KGr ./-'.. r • —^ r ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) . . NEW YOieiC 54. Jahrgang. oardbx Organ des Vereins znr Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben in der ersten Hälfte von Dr. L. Wittmack, 0<'h. Regierungsrat, Professor an iter Univorsität uad aa der Kgl. landwirtschaftl. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins; in der zweiten Hälfte von Siegfried Braun, Generalsekretär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Mit 12 bauten Tafeln nnd 79 Textabbildnugen, Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 Dessauerstrasse 29 INHALT. I. Abbildungen. a) Bunte (Die Zahlen bedeuten dio Acacia podalyriaefolia A. Cunn 1641. Angelonia integerrima Sprengel 1538. Gerbera Jamesoni Bolus 154B. Hermanns-Apfel 1636, Phlox Drummondii pumila (Hillebrand) 1648. , Victoria" Ilosapolyantha„Madame Levavasseur"' 1 534. Schizanthus Wisetonensis 1644. Solanum Commersonii Dunal (Sumpfkar- toffel) 1642. Tafeln. Xuinrnern der Tafoln.) Streptocarpus. Neue Hybriden 1636. Traubenkirsche, an Sclerotinia l'adi er- krankt Quitte, an Sclerotinia Cydoniae er- krankt. Beeren der Traubenkirsche mit Sclero- tinia Padi 1637. Tulpen: 1. Sarah Bernhard (Le Reve). 2. Ophir d'or. 8. Chapeau de Cardinal. 4. Vermillon brillant 1540. Vriesea Leopoldi (V. Malzinei X splendens) 1539. b) Schwarze Abbildungen im Text. (Die Zahlen bedeuten die Seite.) Amaryllis von R. Wetzel 216. Anapo, Papyren des 677. Ausstellung der Geisenheimer Lehranstalt : 1. von Sommerobst 203. 2. von Herbstobst 204. Begonia ricinifolia gigantea odorata 42. Biologische Anstalt in Dahlem für Land- und Forstwissenschaft 480. Blick in den Bindereisaal 653. Blumenkohl, Düngungsversuche, Sorte: Erfurter Zwerg. 1. Ohne künstliche Düngung „q 2. Mit ( "hilisalpeter ^° 3. Mit Kali-Phosphat 4. Mit Kali-Phosphat und Chilisalpeter 99. Blumenspende zu Ehren des Kronprinz- lichen Paares 875. Blutlaus: 1. Larve. 2. Nymphe, 3. Männ- chen 383. Bogenlampen, dekorierte 434, 435. Bornemann, Neuheiten 651. Botanischer Garten, alter in Berlin, Erhal- tung 673. Brettschneider, Friedrich 69. Brunnen, monumentaler, mit Umgebung von Koniferen 6. Caltha palustris L. flore pleno 407. Cereus giganteus Engelm. 537, in Blüte 589. Chilisalpeter als Düngemittel bei Spargel 206. Als Frostschutzmittel 207. Zu Pelargonien 208, 201). Chrysanthemum - Ausstellung. Empfangs- saal 621, Blick in den Bindereisaul. Bornemann-Neuheiten. Saaldekoration von E. Dietze 623'. Hauptsaal 624. Ada Owen Gruppe 626. IV Sachverzeichnis. Clianthus Dampieri auf Colutea arborescens 173. Corjlus Cohirna im Sommerzustande 688. Corylus Colurna im Winterzustando 632. Dahlem, Biologische Anstalt für Land- u. Forstwissenschaft 480 Dekoration zu Ehren des Geheimrats Witt- mack 367. Dekoration der Brauerei Schultheiss zum Millionen-Hektoliterfest 20. „Dicke Eiche" bei Friedewald 556. Diervilla florida S. et Z. (Weigelia rosea Lindl.) 86. Dünguugsversuche 98, 99, 117, 118, 206. 207, 208. 209. „Eiche, dicke" bei Friedewald 666. Forsjthia europaea Degen et Baldacci 294. Geitner f 644. Gentiana asclepiadea (Schwalbenschwanz- Enzian) 845. Hydrangea paniculata grandiflora 68. Juncus effusus L. var. .spiralis 406. Kamellienbaum, der grofse im Schlofs- garten zu Pillnitz 293. Knollenkiefern in Ziegenort 667. Kohlrabi, Düngungsversuche. Sorte : Weifse Delikatefs. 1. Ohne künstliche Düngung 117. 2. Mit ChiHsalpeter 3. Kali-Phosphat 4. Kali-Phosphat und Chilisalpeter 118. Koniferen, gemischte Gruppe von 1 . Picea excelsa nana. 2. Thuyopsis dolabratavar. fol. variegatis. 3. Chamaecyparis pisifera plumosa aurea. 4. Chamaecyparis pisifera plumosa. 6. Thuyopsis dolabrata 5. Kreifs, Promenaden-Inspektor, Porträt 395. Kronprinzenhochzeit, Blumenspende 375. Kunze, Julius, Porträt 90. liagerstroemia indica 280. Laportea moroides Weddell im Palmen- garten zu Frankfurt a. M. 289. Linde, grofse des Rittergutsbesitzers Habe in Darkehmen, Ostpreufsen 264. „iVeuer Saalbau" im Landesausstellungs- park 543. Nicotiana arborea semperflorens 42, 43. Papyren des Anapo 677. Pfropfbastard zwischen Birne und Weifsdorn 1. Habitus des Baums 31. 2. Blühender Zweig 86. 3. Zweig mit Früchten 84. 4. Blätter 86. Prüfs'sche Spalierwände 100. Rosengarten in Zabern 457. Riesenkaktus, Cereus giganteus Engelm. 537, 589. Rosengarten in Zabern, Hauptkiosk 467. Spalierwände nach Prül's 101. Spiraea japonica „Gladstone" 663. Streptocarpus polyanthus (Gesneraceae) 165:. Trauerdekoration, für Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Heinrich Bertrams Begräbnis 70. Tritoma „Maikönigin". Blühendes Feld. Ungedecktes Feld im Winter 44, 46. Ulrich, Warschau, Porträt 615. Ulrich-Warschau, Wintergarten 517. ■Viburnum tomentosum Thunberg (filziger Schneeball) 114. Waldidyll, ein tropisches 648. Weckmann, Carl, Porträt 145. Weinsorten, 3 gute: 1. Black Hamburg; 2. Gros Colman; 3. Lady Downes Seedling 131. Wintergarten von Ulrich- Warschau 617. Wüste bei Tucson, Arizona 637. Wüstenlaboratorium, botanisches in Arizona 635. 2. Sachverzeichnis. Abies nobilis glauca 362. Abschied, Wittmack's 360. Abutilon, buntblättrige 474. Abutilon Sellowianum 138. „Abwegiger" Standpunht Sonntagsruhe 569. Acacia dealbata, Link 463. Acacia podalyriaefolia 394, 440. Acta Horti Petropolitani 162, 189. Aderhold, Dr., Direktor der Kaiserl. gischen Anstalt 279. biolo- Sachverzeichnis. Adrel'sbuch, Gartenbau 76. Ageratiim moxicanum „Biausternchen" 15. Alpenflora von Bayern. Tvrol u. Schweiz 410. Althaea hybrida semperflorens 16. Aluminiiun-Schildchen der automatischen Präge-Maschinen-Gesellsohaft. T^eriin 252. Älteste der Kaufmannschaft Berlin, Bericht über Handelsgärtnerei 346. Ainarantus tricolor maniioratus 16. Amaryllis, Sortiment 193. Amehing, Heinrich, zum (Jarteninspektor ernannt '24, 85, 111. Amelung. ("hampignonkultur, praktische für jedermann 188. Ament, Franz, Neuheiten 42. 249. Ament & Traber, Nicotiana arborea semper- florens 249. Anemone jai)onica „Brillant" 181. Angelonia integerrima, Sprengel 225. Anthurium Prochaskaianum 2!)8. Äpfel, neuere Sorten: 1. Apfel aus Lunow, 2. Webers ßeinette, 3. Peasgoodnonsuch .. Öl- Äpfel (ausgestellt im Aussch.): 1. Jiing- fernapfel-HalI)erstädter. 2. Hermanns- apfel, 3. Zitronenapfel, Winter-, 4. Winter- taffetapfel, weifser 78. Äpfel (ausgestellt im Aussch.): 1. Nor- thern Spy., 2. Transparente de Croncels, 3. Traubenapfel, holländischer, 4. Kaiser Wilhelm, 5. Gloria mundi 77. Äpfel (ausgestellt im Aussch.): 1. Reinette d'Angleterre, 2. Druwke (-Zwillingsapfel), 3. Rosenapfel, Berner, 4. Reinette „Cox Orange Pepping" 78. Äpfel, im kalten Minnesota, im warmen Virginien 272. Apfel, der kernlose 490. Apfelkultur, Amerikanische Ratschläge 246. Appel. 0. Dr., Pflanzenkrankheiten, mikro- skopische Untersuchungen von, 52. Appertsches Konservierungsverfahren 595. Arachnanthe anamensis „Spinnenblume aus Anam" 381. Ascherson, Prof. Dr., 60 jähriges Doktor- Jubiläum 24, 64. Ascherson, Paul, Prof. Dr., Ehrenmitglied 26, 86. Asmus, E. G., Die Rosenzucht in West- Hoboken bei Neuyork 128, Asparagus S])rengeri, maigrüner 260. Aster Amellus hybridus 16. Astilbe (Spiraea^Davidii 71, 418. Aurikel, veilchenblaue 261. Au.sflüge und Besichtigungen 4''5, 438, 479, 4 3, 503, 607, 639. Auskunftei für Ausstellungsbesucher 639. Ausnutzung brachliegender Bauplätze in Nord-Amerika 872. Ausschufs für die Chrysanthemum- Aus- stellung 478. Ausschüsse, Neuwahl sämtlicher 310. Ausstellungen, gärtnerische auf landwirt- lichen 498. Ausstellung, internationale Obst-, Düssel- dorf 26, 38. Ausstellungen und Kongresse 61, 61. 110, 134. :i»0, 228, 247. 277, 30o. 334. 3ö9. 389. 415. 444, 471. 541, 5."j8, 583. 5'.>S, 608, 618, 620. 626. 639. Ausstellungen. Wie treffen sich Fachge- nossen auf 639. Ausstellungshalle, Konsortium für Be- schaffung einer- 420. 442, 497, 558. IJaldwin-.\pfel. Denkmal für den- 132. Balkondekoration von der „Feronia" prä- miierte 651. Balkonbesichtigung 507. Balkonfeinde 443. Balkongärtnerei, in ihrem ganzen Umfange, von Jural's 132. Balkongärtnerei und Vorgärten, von Büttner 188. Balkone und Friedhöfe 499. Balkon-Wettbewerb in der Versöhnungs- straCse 423. Balkonkästen. Form der- 379. Balkonpräiiiiierung in der Versöhnnngs- Privatstrafse 4"8. Balkon- Prämiierung 262, 389. Bastarde zwischen Haemanthus tigrinus X albiflos 666. Baumschulen, die, Neapels 210. „Baumschutz", das Mittel 260, 465. 554. Beckmann, Carl, Ehrenmitglied 111. Begonia „Aismeer Glorie" 476. Begonia. Rex, hochstämmig, B. Moehringii, B. Gloire de Lorraine 187. Begonia Rex, neue Kreuzungen 476. Begonia „Gloire de Lorraine" 2. Begonia „Gloire de Lorraine" alba 26. Begonia „Gloire de Lorraine" grandiflora erecta 26. Begonia ncinifolia gigantea odorata 42. Begonien, baumartige 306. Begonie. Blatt-, „Ninetta Meyer" 142. Beiträge zum Verpflanzen grofser Koniferen 571. Benary, Ernst, Neues Gemüsealbum 187, 196. Berliner alter botanischer Garten, Erhal- tung des 572. Berichtigung, betreffend künstliche Dün- gung 610. Bernstiel, Otto, Bornstedt bei Potsdam. Primula obconica, purpurascens 251. Bertram, Stadtscbulrat f, Trauerdekoratioa 69. Besichtigung von Gärtnereien 607. Betten, R., „Das Mistbeet" 76. Bewässerungsanlagen für Obstplantagen 163. Bienenzucht, Obst- und Gartenbau, Illu- strierter Kalender 134. Bindereiaussteller, deutsche in Paris, Nieder- lage 314. Biologische Anstalt, Kaiserliche 263, 448, 479. Birnen (ausgestellt im Aussch.): 1. Com- tesse de Paris, 2. Zoe, 8. Königsbirne, 4. Winter-Dechantbirne, 6. Späte Forelle, VI Sachverzeichnis. 6. Grofse Feige. 7. Marie Guisse. 8. Espe- rens. Bergamotte. 9. Winter - Harden- ponts 76. 77. Blankenburg bei Berlin, Kulturversuche auf den Rieselfeldern 14. Blankenburg, Versuchsfeld, Besichtigung 689. Blasenrost der Weymouthskiefer 408. Blattfleckenkrankheit auf Vanda coerulea 432. Blattfleckenkrankheit auf Oncidium pulvi- natum 681. Blattläuse, Gegenmittel 23. Bleichsellerie auf Moorboden 649. Blumengeschäfts-Inhaber, Verband deut- scher- 50. Blumen pflege in der Schule 386. Blumenktjhl, später, „Metropole" 18. Blumenkohl, violett-roter 79. Blumen, unsere im Garten 523. Blumentöpfe, Formverschiedenheit 605. Bluiiienzwiebelzucht. holländische 256. Blutfäule am Querschnitt eines Ahorn 26. Blutlausplage und Bekämpfung 382. Blutlaus, einfache Bekämpfung 181. Bohne, fadenlose 477. Bohnenpreise für Konservenfabriken 46. Botanischer Garten, der alte 412. Botanischer Garten, lOrhaltung der Natur- denkmäler 672. Botanischer Garten, Dahlem, Besuchszeit 216. Botanischer Garten, Dahlem, Besichtigung 310. Botanische Garten, der in Neapel 351. Brandfleckenkrankheit der Rosen 464. Brandstiftung an der Lanker Eieseneiche 614. Braun, Alexander, Denkmal an neuer Stelle 284. Braun, Alexander, zum ICOjähr. Geburts- tage 263. Brettschneider, Friedrich, 26 jähr. Jubiläum 56, 69, 111. Brunn , Wein- und Gartenbauausstellung 416. Bucher Park 614. Bund der Pflanzervereine von Berlin und Umgebung 479, 526. Caltha palustris 407. Carnegie-Institution, Tucson- 534, 688. Catalpa-Nutzhülz 601. Catalpa speciosa 207. Centaurea rutifolia purpurea 16. Cereus giganteus 637. 688. Chamaebatiaria niillefolium 418. Champignonbrut zu züchten 130. Champignonbrut-Kartuschen '^6. Champignonkultur, praktische für jeder- mann, von Amelung 188. Chemie des Gärtners und Landwirts, Lehi*- buch von Pfyffer 299. Chilisalpeter, Düngemittel, von Weitz 195, •206. Chrysanthemumausstellung, grofse deutsche 419, 448. 477, 531, 641—546. 618, 620, 626, 629, 6;{2. Chrysantheniuiiiausstellung, Kückblick auf die- 618. Schönheitskonkurrenz 662. Chrysanthemum- Hlunien (Gedicht) 642. Chrysantheniumfcst, Herbst 19U6 419, 448. Chrysanthemen (Maeterlinck) 629. Chrysanthemen, Bericht über die ausge- stellten 620. Chrysanthemum , Behandlung abge- schnittener 582. Chrysanthemum, Pflege-, im Zimmer 583. Chrysanthemum, Schönheit und Kultur des 645, Chry.santhemuiii, Verwendung des 682. Chrysanthemum „Princess Alice de Monaco" 530. Chrysanthemum leucanthemum hybridum „Frühlingsmarguerite" 21. Chrysanthemum carinatum radiatum aureuuj „Goldrad" 14. Chrysanthemum sp. „Queen Alexandra" 250. Chrysantheme, le, Zeitschrift 108. Chrysanthemum, Liste der besten 48. Cineraria hybrida, „Lapis Lazuli" 249. Clematis Armandi 520. Clematis Vitalba 185. Chanthus Dampieri 362. Clianthus Dampieri A. Cunn., Veredelung des- und seine Weiterkultur 172. Coleus, Neuheit, „Franz Rotterraann" 417. Corydalis thalictrifolia 45. Corylus Colurna im Hamburger botan. Garten 532. Cyclamen, brillantrosa 142. Cyclamen, Kreuzungsversuche 138. Cyclamen, „lachsrosa" 82. Cyclamen persicum, „Brillant-rosa" 363. Cyclamen persicum „Rokoko" 137. Dahlem, Biologische Anstalt für Land- und Forstwissenschaft 253. Dahlem, Gärtner-Lehranstalt, Studienplan 273. Dahlien-Gesellschaft, deutsche, Jahresver- sannulung 76. Dahlien, Neuheiten 529, 662. Dahlien, neue von H. Copijn & Sohn: 1. D. Königin Wilhelmina, 2. D. Herzog Heinrich, 3. D. Ruhm von Baarn, 4. D. H. Hornsveld, 6. D. Pius X , 6. D. Hollandia 72. Dahlien, Verzeichnis der besten 105. Dahlienwuchs, üppiger 627. Dahlienzucht, grolse in den Ver. Staaten 130. Dammann, Neuheiten 272. Darmstadt, Allgemeiner deutscher Gärtner- tag .S69. Daruistadt, Gartenbau- Ausstellung 143. Darmstädter Gartenbauausstellung, Be- trachtungen über die 688, 598. Darwintulpen 307. Datura fastuosa colossea aurea plenissima 16. 8ach Verzeichnis. VII Dekoration bei Obstausstellungen 618. Dendrologische Gesellschaft, deutsche, Mitteilungen 109. Dendrologische Gesellschaft in Constanz 386. Deutsche Blumengeschäfts - Inhaber in Magdeburg, erster Verbandstag 4ö5. Deutsche Naturforscher und Ärzte, Ver- sauuulung 446. Deutscher Poraologen- Verein 446. Dianthus ])lumarius diadeniatus, „Wohl- riechende Diadeiunelke" 21. Dictionuaire Iconographique des Orchidees 469. Diervilla-Arten, ihr Zierwert 85. Dittmann, H.. Ehrengeschenk von der Feronia 24. „Dringend" oder „Blumenpost" 364. Dryobius roboris 83. Düngung, künstliche im Gartenbau 61, 84, 104. Düngung der Gurken 491. Düngung, künstliche, der Gurken 491. Düngung, künstliche, ist sie angebracht und lohnend? Vortag von Trenkner, 91, 116, ' 120. I Düngungsversuche, neue Aufgaben für 49, 186. ! Düsseldorf, internationale Obstausstellung 26, 38. Echinops banaticus 418. Eden, Obstbau-Kolonie 614. Eibel, Garteninspektor, 26 jähr. Jubiläum 687. Einfacher Goldlack, blutroter Tom Thumb 21. FJisspiraea, Sp. japonica compacta 476. Elektrisches Licht und Blumendekorationen 435. Embothrium coccineum 45. Engler, das Pflanzenreich 133. Engler, Dr. Prof., Reise nach Südafrika 390. Erdbeeren, Reinertrag 2ü4. Erdbeerkultur, praktische von El. Spangen- berg 441. Erdbeeren, getriebene 252. Erdbeerhalter, „Viktoria" 306. Erdbeerkulturen in Amerika 285. Eremurus Bungei 71. Erfrieren eisbeständiger Pflanzen 23. Ernährung der Pflanzen, künstliche 668. Eryngium-Arten 418. Etat für 1906, erste Lesung 27, zweite Lesung 84. Euphorbia, neue Art als Kautschukpflanze 498. Fachschule für Gärtner, städtische 624, 526. Fadenlose Bohne 477. Fäule, trocken u. nass, an Blumenzwiebeln 140. „Farbengärten ", Olbrichsche in Darmstadt 48.5. Feldbrunnen, künstliche Düngung 260. 610. Feldgemüsebau, seine Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft 174. Feldmessen. Unterricht im, Berlin, Hoch- schule für Gärtner 247. Fiet, A., Garteninspektor, Groningen, 26jäh Dienstjubiläum 248. Flieder, neuer 195. Fliederblüte in Amerika 273. Fliedersorte, wertvolle 381. Flora zu Dresden 1905 380. Flora zu Tucson 691. Form der Blumentöpfe 606. Forstlehranstalt in Eisenach 334. Forsythia europaea Degen et Baldacci in Blüte 291. Fortbildungsschule in Berlin, Ortsstatut der Pflicht- 278. Fouquiera splendens 690. France, R. H, Das Leben der Pflanze 411. Francoa ramosa hybrida, „Brautkranz" 21. „Freudenfeuer", Salvia splendens 630. Friedhofsgärtnerei 10. Friedhofschmuck und Grabbepflanzung, von Jurafs 133. Fro-stfackeln, die Lemströmschen 179. Frühjahrsausstellung 1904, Rechnungs- legung 368. Frühkartoffeln in Amerika 273. Frühlingsrettich „Erstling" 17. Fruticetum Vilmorinianum, Catalogus 109, 162. Fuchsien (Triphylla hybrida) „Coralle", „Göttingen", „Gartenmeister Bonstedt" 630. Fuchsienhybride, winterharte 475. Gartenanlagen in Kansas City 413. Gartenbauausstellung, internationale in Paris 166. Gartenbauausstellung, Darmstädter 698. Gartenbauausstellung in Wilmersdorf 1906 608. Gartenbau, Lehrbuch des, von Max Löbner 218. Gartenbaugesellschaft, Frankfurt a. M., Jahresbericht 222. Gartenbaukursus für Gartenfreunde 136. Gartenkalender, Über den, von 1796 266. Gartenschau in Hannover 443. Gartenbauverein Magdeburg, 60. Stiftungs- fest 438. Gartenkalender, deutscher 657. Gartenkunst, Schillers Ansichten über die 266. Gärtnereien im Dienst der Krankenbehand- lungen 412. Gärtnerische Abteilungen auf landwirt- schaftlichen Ausstellungen 498. Gärtner-Lehranstalt Dahlem 186. Gärtnertag, Dresden 79. Gärtnerversammlung, Tarifvertrag 637. GeisenheiTH, Jahresbericht 1903 22. Geiseuheim a. Rh., Lehranstalt, Alisstel- lungen 2C2. Geitner, Hermann, Königlicher Tiergarten- direktor, t 30. Okt. 1906 640, 644. VJII Sachverzeichnis. CJeiiiiisealbum, neues, von Ernst IJenary 187. Gemiisesamcnban, der praktische, von Grofs 107. Gentiana asclepiadea 844. Gerbera Jamsoni l^oliis 617. Gescliäftsjiibiläum, 100 jähriges, von C. Ul- bric'li-W arschau 512. Gesichtspunkte, leitende für Aussteller und Preisrichter 406. Gesunderhaltung des Gartens 318. XJewerblichcs 8". 134, 388, 616. Giebelbalkon, der 600. Giltfarm bei Washington 831. Gladiolenzucht im Staat New-York 46. „Gloire de Lorraine", Begonia 2. Gloxinia hybrida crassil'olia, „Prinz Adal- bert" 21. Gravensteiner, Winter- 163. (Jrünberg, Gartenbauverein, Jahresbericht 381. Gundermann, Nepeia Glechoma l'ol. var. 306. Gurke, „Aristokrat" 881. Gurken, künstliche Düngung 490. Gurke, Noas Treib 474. Habermann, Kronenorden 111. Handelsgärtnerverband in Deutschland 439. Haemanthus-Bestarde 566. Handelsgärtnerei in Berlin 1904, Bericht über 346. Heim, eigenes des V. z. B. d. G., 50000 M. 144. 195. Heinemann, F. C, JSeuheiten 21. Hermanns-Apfel, der 113, 161. Hinze, Gartenbauinspektor 85. Hitzextreme in Berin 414. Hochzeitsgrufs für .den Einzug des Kron- prinzenpaares 374ti Holzstoff, Versandkisten aus 474. Hortensien, getriebene 193. Hortensien, Kultur der 216. Hutpilze, Verbreitung dei' Sporen bei 72. Hutpilze, phosphoreszierende 132. Hyazinthenzwiebeln, Frühtreiberei 83. Hydrangea hortensis Mariesi 249. Hydrangea hortensis „Souivenir de Ciaire" 250. Hydraug. a paniculata grandiflura 67. Hydrosme Jiivieri 88, Icones selectae horti Thenensis, van den Bossche 108. Impatiens Olivieri 71. Insektenfanggürtel „Einfach" 306. Iris Statellae, alba 307. Jacob, Emil, Geheimer Kommerzienrat 24. .Jahresbeeicht des V. z. B. d. G. 339. Jancke, P., Obergärtner, Ordensverleihung 186. Japanischer Garten auf der Weltausstellung in St. Louis 19(4 288. Jauche im Gemüsegarten 889. Jubiläum, ICO jähriges der Firma C. Ul- rich-Wcrschau 612. Juiicus effu.sus 4U6. Jutestreifen für Umwickelungen 363. Kainit zur Obstbaunidüngung 510. Kalt- und Warmhauspflanzen, Kultur der 496. Kälteindustrie im Obst- und Gartenbau 231. Kaiiu'llienbaum, der alte in Pillnitz 78, 296. Karbolineum, Versuche mit 580, 638. Kohlmannslehner, H , Hydrangea hortensis 260. Kohlmannslehner, Aurikel, veilchenblaue 261. Karenzerscheinungen bei der Kiefer 51. Kartoffel „Böhmische Perle" 19. Kartoffelschorf und Kartoffelräude 408. Kautschukpflanze, neue Euphorbia 493. Kautschukpflanze, Parthenium argentatuni 143. Kieferbirne 298. Kinderarbeit, Gesetz über die 80. Keimung der Sporen von Agaricus cam- pestris (Champignon) 131. Kleinere Mitteilungen 21, 46, 72, 103, 129, 161. 181, 210, 24b, 272, 295. 328, 85^. 389, 412, 442, 470. 4 96, 526. 558, 682. 612, 635. Koloniales 220. Kongres.'^, internationaler botanischer 3C0. Koniferen-Gruppen 4. Koniferen, Verpflanzen 670. Konserv'ierungsverfahren, Appertsches, im Haushalt 695. Kopfsalat „Maikönig", „Mammut" 18, 477. Kopfsalat „Sans Rival" 18. Kreisobergärtner für Teltow angestellt 416. Kreis, Frdr. , 25 jähriges Dienstjubiläum 396. Kroger & Schwenke, Schöneberg, Cineraria hybrida coerulea „Lapis Lazuli" 249. Kronprinzenspende 809, .-?69. Kulturversuche auf den Rieselfeldern zu Blankenburg bei Berlin 14. Kulturpraxis der Kalt- und Warmhaus- pflanzen 495. Kunze, Franz Julius, Ehrenmitglied, 90 Jahr alt t 64, 89. Liagersti'oemia indica 229. Lambert & Söhne, Trier, Hydrangea hor- tensis Mariesi 249. Landhaus, das Deutsche, Wochenschrift 467. Laubenkolonien, Berliner 497. Laportea nioroides Wedd. (Maulbeerartigo Nessel) 289. Levavasseur, Madame N., Rosa polyantha 1 . Linden, grofse in Ernstburg (Ostpreufsen) 264. Literatur 51, 75, 107, 132, 162, 187, 216, 246, 273, 299, 331, 360, 885, 409, 441, 467, 495, 523, 555, 682, 688. Lobelia tenuior R. Br. 46. Loebner, Max, Lehrbuch des Gartenbaus 218. Löwenmaul, Antirrhinum majus 307. Sachverzeichnis. IX Lnpezia miniata D.C 143. Lüttich, Gartenbau auf der Weltausstellung in 284. 316. Fiiittich, Gartenbaukongrefs 134. Maiblumen. Varietäten von 297. Maiblumen-Sämlinge 805. Maiblumen, Sorte Fortin 194. „Maikönig" und „Mammut", Kopfsalat 477. Manna und Mannae.srhe 328. Martins, Botaniker, Büste 303. Maumene, L'ornementation florale des jardins, Paris 246. Medicago arborea (Strauchartige Luzerne) 220. von Mendelssohn-Bartholdy, Ernst, Kom- merzienrat. Roter Adlerorden2.Kla.sse 186. Merkbuch, Forstbotanisches 656. Mesembrianthemum coccineum 419. Minnesota plant diseases 667. „Mistbeet", das, von R. Betten 76. Mistel, praktische Bedeutung und Bekämp- fung der 166. Mitgliederbeitrag 192. Mohrrübe, Motiv für das Kunstgewerbe 443. Möller, A., Prof. Dr., Karenzerscheinungon bei der Kiefer 51. Xahlop, Garteninspektor 86. Naturdenkmäler, Gefährdung der, und Vor- schläge zu ihre)' Erhaltung 7. Naturforschende Gesellschaft in Danzig, aus der 109. Neapel, botanischer Garten 361. Neger, F. W., Prof. Dr., P'orstakademie zu Tharand 24. Nephrolepis Scotti 476. Neue und empfehlenswerte Pflanzen 21, 42, 71, 72, 166, 246, 271, 381, 406, 440, 462, 493, 620, 562. Neuwahl sämtlicher Ausschüfse 310. Nicotiana arborea semperflorens 48, 249. Nicotiana Sanderae 331, 636. „Ninetta Meyer". Blattbegonie 142, Noas Treib, Gurkensorte 474. Obst, Aufbewahrung des 81. Obstausstellungen, Dekorationen dabei 618. Ob.stbaumasthalter „Fructifer" 417. Obstgehölze im Park 465. Obstbaukolonie Eden 614. Obstlieferung 612. „Ocotillo", Fouquiera splendens 690. Obstmärkte der Prov. I5randenburg 1906 in Berlin 499. Obstsorten Deutschlands, (Müller-Diemitz) 274, 467. Obstausstellung in Schwicbus 388. Obstbau, Ausbreitung in Amerika 129. Obstbaumdüngungen, Resultate von 74, 189. Obsthau und Obstverwertung in Nord- amerika, von D. Sandmann 278. Obstbaum-Lexikon, das preufsische 176. Obstbau Vortragskursus, Landwirtschafts- kamnier 61, 106. Obsternte-Aussichten 1906 413. Obstniodelle, Geschenk von Alex. Mathieu 72. Obstsegen und Obstabfall 163. Obst- und Tafeltraubengenossenschaft, mär- kische 413. Obst- und Gartenbauschule, Marienfelde für Frauen 186. Obst, verarbeitet auf Branntwein 470. Obstversand 661. Ob.stverwertung 166. Olbrichsche Farbengärten in Darmstadt, Bedeutung der ^Vortrag) 485. Oncidium pulvinatum, an Blattfleckon krank 581. Orchideen, Verzeichnis von Beyrodt 496. Orchideen, Wert und Bedeutung einst und jetzt 562. Panaschüre, neue, bei Abutilon 805. Panaschüre, Übertragung der, auf andere Pflanzen 83. Panaschüre, verschiedene Arten der 126. Papaver laciniatum fl. pl. 21. Papaver Rhoeas hybridum fl. pl. fol. aureis 14. Paris, Gartenbauausstellung, internationale 166. „Palo verde", Parkinsonia microphylla 590. Papyren des Anapo 676. Parkinsonia microphylla 690. Parthenium argentatum. Kautschukpflanze aus Mexico 143. Paris, Französische Gartenbau-Gesellschaft 301. Passionsblumen 627. Passiflora violacea 558. Patent-Nachrichten 53, 134, 190, 302, 336. 472, 616. Pelargonien, Frankenfeldscher Züchtung 260. Pelargonien, neue englische 309. Pelargonium peltatum „Princess Victoria" 530. Pentas carnea Bnth. 630. Petunia hybrida Erfordia 14. Petunia hybrida grandiflora superbissima „Deutsche Kaiserin" 14. Pfarrgärten, vorbildliche, fürLandgemeinden 468. Pfeffer, Prof. Dr., „Pflanzenphysiologie" 216. Pfitzer, Wilh., Stuttgard, Salvia splendens „Fcuerball" 260. Pflanzenbau in den Tropen, von Fesca 386. Pflanzen in der verglasten Halle 626. Pflanzenkrankheiten, mikroskopische Unter- suchungen von Appel 62. Pflanzenphysiologie, Prof. Pfeffer 216. Pflanzenschauhäuser in Frankfurt a. M. 612. Pflanzenschutz 466. Pflanzenschutz 23, 166. 189, 219. 220, 276. 300, 382, 408, 464, 466, 622, 564, 680, 610, Pflanzenschutz der Kulturpflanzen, von Sorauer und Hörig 189. Pflanzenverteilung durch Schulkinder 386, X Sachvorzüiclinis. IM'liclitfortbil.liin-^schnle 27S. IMVopfbastard, inutinarsliclu.-r zwischen iiirne und Weilsdorn 30. Phajus granilifolius 141. I'hän(il<)ii;ische Karte (Prof. Ihne) 467. Phlox Driimmondii grandifJora nana com- pacta „Caecilieu-Phlox" 21. l'hlo.\ Dniminundii pumila „Victoria" 505. IMuitugraphien, farbige, von Ernst 194. Photographie in natürliclien Farben, Vor- trag von Mischewski, Charlottenbiirg 253. Pilzmerkblatt 682. „Pink I'earl-', Edeldahlie 476. I'inis lanata D. Don. 656. Postversandkisten aus Holzstoff 474. Plantae novao horti Thenonsis 108. Post haftet nicht 388. Preisverteilung au Schulkinder 562. Preisverzeichnisse 53. 80. 167. 191. 223, 303, 360. 416. 447. 503. 616. Primeln, indische 399. Primula obconica 82. I'rimula Palinnri 330. I'rimula obconica purpurascens, von IJern- stiel 251. I'rimula vittata 381. Provinzial-Museuui, West])reul'si.sches, 25- jähriges .lubiläuui 496. l'yramideupappeln. Absterben der 408. 4^uercus Hex 79. (^luitten (ausgestellt im Aussch.): l.Eeretz- ki, die neue, 2. Metzer. die alte, 3. Wurzel- krojjf an einer 78. Quitte, als Unterlage 104. Radiuinstnihlen . ihre Wirkungen auf Pflanzen 528. Rebenhügel, neue, in Calabrien 213. ]ielnuannia angulata 46. Reseda grandifloraMachet„Weirs(.! Perle" 15. lieseda odorata,,Trium])li vonMarimont" 16. Rhabarber, Anbau in England 146. Ribston Po|)ping 163. Richardia hjbrida „Solfatara" 630. Riesenäpfel in .St. Louis 22. Rieseneiche im Lanker Schlofspark, durch Feuer zerstört 615. Ringelkrankhoit, an Tulpen und Hyazinthen 139. Rosa giganfcea Oollet 271. Rosa polyantha, Madame N. Levavasseur 1. Rosa riigosa. neue Hebriden 494. Rose, die blaue 638. Rosenbuch für Gartealiebhaber (•). Hoff- mann) 469. . Rosengarten zu Worms 638, 660. Rosen, neueste für 1905 521. Rosenrost, Auftreten des 610. .Posen-Wildlinge, hochstämmige 25. Rosengarten des Vereins der Rosenfreunde in Zabern 467. Rosenzucht, die von E. G. Asmus in West- Hoboken bei Newyork 128. Rosen, neueste für 1905 462. 494. Rudbeckia Neumann i 245. Rugosa-Hybride. neue 494. Salomon. Wclrtorbuch der botanischen Kunstsprache 524. Salpiglossis variabilis superbissima. Neue Kaiser-Sal})iglossis, hellblau mit Gold 21. Salvia splendens ., Feneiball" 250. Salvia splendens. „Freudenfeuer" 530. Samen, unentgeltlich abzugebende 66. Samenzuchten in Galifornien 46. Sämereien und Früchte, in'i'au.jch abgebbare, Verzeichnis 134. Schiller, Ansichten über die Gartenkunst 262. Schiller, Friedr. von, zum 100. Todestage, 9. JVIai 1905 227. Schiller, Besprechung des Gartenkalenders von 1795 295. Schizanthus pinnatus Wisetonensis, von Spielberg & de Coene 251 . Schizanthus Wisetonensis 561. Schönheitsaus.stellung auf der Chrysanthe- mum-Ausstellung 662. Schreber-Vereine 526. Schule, Blumenpflege 386. Schulkinder, Preisverteilung 552. Schultheiss-Brauerei. Dekoration 19. Schwiebus, übstausstellung 38S. Schwefeläther, Anwendung des 501. Senecio Clivorum 46. Seuecio tanguticus 71. Sida mollis, bunte Neuheit 138. Simoni, Obergärtner Berlin. Erdbeeren 252. Solanum Commersonü Dunal (Sumpfkar- toffel) 18, 449. Sonntagsruhe, in der Handelsgärtnerei 569. Sorauer und Rörig, Pflanzenschutz der Kulturpflanzen 189. Sorbaria millefolium (Chamaebatiaria) 418. Späthsche Baumschule, Vergröfserung 298. Späth, L., Landesilkonomierat 224. Spalier wände, nach System Prül's, Her- .stellung von 100. Spargelzucht, grol'se in Südkarolina 22. Speck, Wilhelm, Charlottenburg, Gärtnerei- besitzer, Kronenordon 248. Sperling, der im Rosengarten 103. Sphaerotheca mors uvae 611. Spielbevg & de Coene, Franz. -Buchholz, Schizanthus i)iniiatus Wisetonensis 251. Spiraea Vanhouttei 14). Spiraea japonica compacta 476, 622. Sprechsäal 24. 212, 192, 416. 472. 502. Spritzapparate (St. Louis) 219. Städtf , deutsche. Betätigung im Gartenbau 436. Standpunkt, ein „abwegiger" , Sonntags- ruhe 669. Stecha])fel, der baumartige 183. „Sterilisol" 470. Stetefeld, Richard, die Kälteindustrie im Dienst des Obst- und Gartenbaus 231, 262. Stiftungsfest des V. z. B. d. G. 336. St. Louis. Preise für deutsche Aussteller 51. Strept. Kulturversuche, Blankenburg-Berlin 14. Versammlungen 25, 81, 187, 193, 249, 306, 362, 417, 473, 629, 585. Winterfest 29. 107. Ausschüsse für Blumen- und Gemüse- zucht 48. 49. .Vusschüsse für Düngungsversuche 49, 56, 602. Ausschüsse für Gehölze und Obst 76. 162. Ausschüsse für Dekoration 145. Ausschüsse sämtliche: 280, 310, 377,379, 392, 425. 448. Tagesordnungen für die Monatsversamm- lungen 64, 112. 168. 224. 280. ;i3ü. 392. 448. 504. 560, 616, 664. Ktat pro 1905 27, 84. Heim, eigenes 144. Stiftuugsfest 386. 369. •lahresberichte des Vorstandes 339. •lahresrechnung 340. Wertzeugnis.se 363. 892. Kassenbericht 363. \'orstandswahl 364. Ver[ifl inzen grol'ser Koniferen 570. Versteinerungsfarben 558. X'ersuchsfeld in Blankenburg, Besuch des 539. \'iburnum tomentosum 114. Vilmorin-Denkmal 29, 196. Viola tricolor maxima, „Morgenröte" 15. Viola tricolor maxima, „Vulcan" 15. Vorstandswahl 364. Vorwerk, Medaille 365. Vriesea hybrida Leopoldiana 282. ■\VaIdidyll, ein tropisches 648. Wanderausstellung, 20., der deutschen Landwirtschafts - Gesellschaft 420, 478. 631. Wannsee. Ausflug aller Ausschüsse nach 423. Wanderlehrer, Obstbau- 76. Waschen der Obstbaumstämme 298. Wasserleitung, bewegliche 471. Wassermelone, groise 21. Weigelia-Arten, ihr Zierwert 86. Weilsensce, Jubiläumsausstellung 29. Weckmann, Carl, Ehrenmitglied -r 138. AVerder, Obstversand 390. Wertzeugnis, für Cyclamen, brillantrosa 142. 392. Woifs. Prof. Dr., Die schädlichsten Krank- heiten der Feld- & CJartengevvächse 411. Westpreufsisches Provinzial-Museum, 25- jähriges Bestehen 73, 496. Wien, Gartenbau-Gesellschaft, Au.sstellung 388. Wien, internationaler botanischer KongreCs 300, 357. 376. Wien, Ausstellung beim botanischen Kon- greis 429. j Wildrose (Ro.sa setigera) 418. Wilmersdorf, Gartenbauausstellung vom Verein „Hedera" 416, 608. Winterharte Fuchsien 476, 476. Winterlevkoje, „Schöne von Nizza" 15. Wittuiack, Abschiedsfeier 865. Wittmack, Adresse 365. Wittmack, Danksagung; 371. • Wittmack, Ehrenmitglied 361. Wittmack. Roter Adler-Orden HL Klasse mit der Schleife 416. : Wittmack, L., Geh. Reg.-Rat, Pr..f. Dr., ' zum Ehrenmitglied der Academy of Science in St. Louis ernannt 24. des Vereins „Feronia". Eberswakle. Wörterbuch der botanischen Kunstspraclie 634. Wormser Rosengarten 638. Wüstenlaboratorium der Garnegie-lnstitu- (ion 634. 688. \ Wiirzehvachstum der Obstbäume 179. Ztllulose zum Verpacken von Tafelobst 612. Zinnia elegans 11. i'l. crispo 16. Zuckcirübe. herzkranke 49. Zuckei-. zum Imprägnieren des Holzes 471. XII Verzeichnis dei' Mitarbeiter; der bespr. Scliiiltbitellej- ii. iliier Werke. 3. Verzeichnis der Mitarbeiter. AderlioKl, 818. Aiueiiing. Heinrich, 108, 409, 441, 4;)6. 607, 589, 608, 637. Beyn.dt, 496. Hinl, Frau VVilhehnine, Eörner, 382. Krahm, 300. Brandt, 89. JJraii 1, Sieüf., 374, 380. 386, 389, 390, 405, 413, 435, 439, 465, 470, 500. Ihettschneider, 130. Buchwald, 398. Crals II, 146. ("ordel, Oscar, 598. l>reyer, 10. Driese, 113. Froebel, 213, 291. Frost, 255. lioothe. 176. Habedank, 468, 568. Hahn, 104. Hartnauer. 518. 188, 670, 695. 381. 412, 486, Hildebrandt, 666. Holinboe, 30. . Jansen. A., 456, 490. Klar, 14. Klebahn, 632. Kleeraann, 284, 316. Klitzing, 74, 130, 189. 386. 411, 432, 469, 479, 482. König, 457. Krelage, 265. liambert, 491. Laubert, 170, 465. Lehmann, 104. Lindeinuth, 2, 88. 126, 394. Lopriore, 476. Mende, 14, 79. Nitzke, 216. V. Oven, 62. Peters, Fug. Joseph, 186, 346. Peters, C, 617. Pudor, 605. Rothe, 67. 85, 114, 229, 372. Salefsky, 264. Sebarnke, 572. Sohellbach, S , 436. Schiller-Tietz. 163. Skahveit, 146. Spiels, 14. Sprenger, 48, 183, 212, 214. 221, 226, 330, 356. Stete leid, 281. Stoffcrt, 202. Stolberg, 261. Trenkner,91, 115, 181.491,510. von Trotha, 359. Tutenberg, 7, 246, 394, 407. Vorwerk, 172. M'eb(!r, Friedrich, 646, 602,626. Weidlich, Hermann. 87, 662. 620. Weifs, A., 54J. 618. Wetzel, 214. Wittmack, 1, 21, 58, 61. 76, 79, 107, 129, 162, 188. 196. 198, 210, 218, 219, 222, 227. 246, 247, 253. 266^ 273, 281, 283, 288, 289, 291, 297, 298, 310, 314. 357. 372, 381, 408, 429, 443, 449, 463, 506, 634. Zahn, 425, 483. 4. Verzeichnis der besprochenen Schriftsteller und ihrer V\^erke. Aliendorff, Walter: Kulturpraxis der Kalt- und Warmhauspflanzen 494. Amelung, Heinr. : Champignon-Kultur 188. Appel, 0. : Mikrosk. l'ntersuchungen von Pflanzenkraukheiten 62. Benary, Ernst: Neues Gemüsealbum 187. Betten, R. : Versuche und Erfahrungen mit dem Karbolineum 638. Betten, E.: „Das Mi.stbeet" 75. Betten, R.: Wildwachsende Pilze 188. Böttner, Johannes: Balkongärtnerei und Vorgarten 188. C'hristensen, Carl: Index Filicum 333. Conventz, Prof.: Das Westpreufsische Pro- vinzialmuseum 496. Fesca, Prof. : Der Pflanzenbau in den Tropen 385. France, R. H. : Das Leben der Pflanze 411. Ciaucher, Nicolas: Obstbaukunde 656. Grofs, Emanuel: Der praktische Gemüse- bau 107. Hegi, Gustav: Alpenflora 410. Hesdörffei-, Max: Praktisches Taschenbuch für Gartenfieunde 409, Deutscher Garten- kalender 1906. Hoffmann, Julius: Rosenbuch für Garten- liebhaber 469. Ihne, E. : Phänologische Karte des Frühlings- einzugs 467. Juras, Paul: Friedhofsschmuck und Grab- bepflanzung 133. Juras, Paul: Balkongärtnerei 132 liöbner.Max: Lehrbuch des Gartenbaues 218. Maumene, Albert: Lornementation florale des jardins 246. Merkbuch, Forstbotanisches 556. Möller, A. : Karenzerscheinungen der Kiefer 51. Müller-Diemitz: Deutschlands Obstsorten 274, 467. Pfeiffer, W. : Pflanzenphysiologie 216. Pfyffer, E.: Chemie des Gärtners und Land- wirts 299. Pilzmerkblatt 682. Salomon: Wörterbuch der bot. Kunst- sprache 624. Sandmann: Obst-Bau und -Verwertung in Amerika 273. Schelle, Ernst: Salomons Wörterbuch der botan. Kunstsprache 624. Spangeilberg, E.: Praktische Erdbeerkultur. 441. Steffen, Alexander: Unsere Blumen im Garten 523. Thalacker: Adrel'sbuch und Kalender pro 1905 76. Trenkner, Berthold: Künstliche Düngemittel im Gartenbau 51. Vilmorin, Leverjue de Vilmoriu: Fruticetum Vilmorinianum 162. Weils, J. E.: Die schädlichsten Krankheiten der Gewächse 411. 1. Januar 1905. Heft 1. jaaa«äi4äi5^{^^i4i:Si4r^S-J5SiSi^iSöi^:*aS5Si4i5i5iSI4^i*Sf4 IS{4i^:$^ 54iS{4a{4SI4öat S 7»i' 3 S I cjoczionnocnoczicsznoimonziociLOiiiocnoczioc^odocnociiocnocziot ÄRTENFLORA ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) LIBRARY 54. Jahrgang. new york fiOTANlCAL, QARDaN Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. 3 Herausgegeben von Dr. LWIttmack, Geh. Regierungsrat, Professor an der Universität und an der Kgl. landwirtsehaftl. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins Hierzu Tafel 1534. Rose Madame Norbert Levavasseur. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 DesKauerHtrasse 29 II HS. % '^^^^9»^i^m^^^&'^m^^^mmmm^ri?i?i^^a9^'^^i^^'T9n9^mi^i^i^^mi^i?imi^^^»Wi Erscheint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 4*2 Druckbogen mit vielen Textabbildungen and 13 Farben- tafeln fBr Deutschland und Oesterreich-Ungarn 15 Hark, fUr die Übrigen L&nder des Weltpostvereins 18 Mark. Zn beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 1905, ncU 1, Inhalt. Rose Madanio Norbert Levavasseur. (Hierzu Tafel l.jS4.) S. I. — H. Undeiiintli, Etwas über Begonin Gloirp de Lorraine. S. 2. — Zwei Koniforen-dnippieruugen. (Hierzu Abb. i 2.) S. 4. — Die Gefährdune der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhalturi(i. s. 7. — Friedhofsgilrtnorei. S. 10. — Bericht über die Kulturversuche im .hilire 1904, die unter Leitung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten, auf den Rieselfeldern der Stadt Berlin in Blankenburg aus- geführt wurden. S. 14. — Vorträge über I.andschaltsgärtnerei in Dahlem. S. 19 — Die Dekoration der Schultheiss- Brauerei zum Millionsten Hektiiliter. (Hierzu Abb. :f.) S. 19 Neue l'tlailZPD. Neu- heiten von F. C. Heinemann. Erfurt, Kgl. Hr.flieleraut. S. L'l. — Kleinere Mitteilungen. Grosse Wasser- melone. S. •-'!. — Grosse Spargelzucht in Südkarolina. S. 22. Riesenäpfel in St. Louis. S. 22. — Ilnterriiiifswespu. Geisenheim. S. 22 — Ptlanzensclnitz. liegen Blattläuse. — Erfrieren. S, 23. — Sprcclisaal. S. 24. — IVrsnnalinuliricIiten. S. 24. Fernsprecher : Amt Rixdorf Xo. .SSI Fernsprecher: Amt Rixdorf Xo. 3.-^l G\A/FUMP"D r^ lIÄn/ Hoflieferant Sr. Majestät .YYQniNQn &UO liai rifis KaiRP.rs iinri Knnlns des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II R 1 X K BEI II E R |j 1 M Jahnstrasse No. 70-72. Neue Friedrich- Strasse (H/63. Cbeodor Kaulen, Berlin €.2, XtIL.„ Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Kuers niotoren {■ ü 1- Benzin. Gas etc.. für Gärtnereien, Landhäuser, Villen. ;, Erstaunlich preiswert! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen eto. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. '""nlii,, Wir bitten bei Benutznn'; der Inserate sieh anf die Oartenflora zu beziehen. I / ;^^ (lll -r^^ <^ -\ -iHj^ ^ÄisN- A «•■*)« yj ^SS. rim ni — - «'" ^ll V Jff I '^ , m±^ r}l i<'"i'»fl'C/' ■M ^\ -^r" ^^ 'Sd. ro" m lll 1 1 II lll I ■ >>^- / Dresden iPkBBiK TRACHAÜ Gewächshausbau HeJliingsanlagen. Man verklänge Prospech! ^ ^i .^^ »• ^Viii ^/e g> /.^nv^i W: c ^v V«'^ 'i:^*:«^ [^ '/« ^ n Wir bitten bei Benutzung der Inserate sicli auf die Garteuflora zu beziehen. Hoffniann & Co., Charlottcnburg Spreestrasse 4. Speclalität: Niederlage Thüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teloh- anJagen, Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Geo^ründet 1872. Ä' #•? yt\ !m A Wi VK '7K ^ /*» *W ^S 5k Iffi /K ^ /^ 7** U.Cemoine^Sobn Handelsgärtner Nancy (Frankr.) ^"'' Grosser Preis: Paris 1900. Neuheiten in Gewächshaus- und Frei- landi)flanzen und Sträuchern, wie Be- gonien, Fuchsien, Pelargonien,Onemone japonica, Delphinium, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadelphus, Wei- geüen, Gladiolus Lemoinei und Nancei- anus, Montbretien u. s. w. Gypsophila paniculata flore pleno (12 Stück 10 Mk,). — Preisverzeichnisse auf Verlangen. — Emil Laue i Prinzenstrasse loi. ^}t Berlin S. ^ Prinz enstrasse loi. Litliogpaphiiselie Anstalt für 134 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbeiten. Schmidf & Schlieder '^ beipzig Friedrich-List-Strasse 26. Spezial-FabrJk für eiserne Gewächshäuser, Wintergärten, Balltons, Verandas etc. Liegnitz 1898: Grosse silberne Staatsmedaille. Leipzig 1874: Silberne Medaille. Leipzig 1876: Goldene Medaille. FUr Gartenbesitzer ist die Samen- u. Pilanzenhandlung von Oskar Rnopff& Co. Erfurt gegründet 1832 die beste Bezugsquelle. Eichene Blumenkübel jeder Grösse liefern Francke Gedrath, Hann.- Münden. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sieh auf die Garten flora za beziehen. III umfangreiche Dauerausstellung sämtl. Crzeuflnlsse unseres fabriketabli$$eitien($ in dem eigens dazu errichteten JIu$$tellund$° Gebäude, cn I 3 CS •e e 3 <« ff 2 * '^ i r ö .^ SO; 4^ JE c 'S "^ ff s- I -^1 © tc IL L^IhTiB ^^m r iii trm "Ol ,-S-5» V 2:^ 5 Ö V> ^ a ^ - ^ ai"U' jdu ^KH >>'~; M in welchem die üersdiiedensten Bauarten uon Sewächshäusern, Beizungsanlagen, Kessel Der« sdiiedener Systeme, Frühbeetfenster, PHanzenkübel, Gpheukästen mit Spalier, Gartenmöbel, Rasenmdh- mafchinen, Doppel« und Einradhacken, 6artenwalzen, Siesskannen utw, übersichtlich ausgestellt und uorgeführt werden. IV Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Oartenflora zu beziehen. Georg ßillmann, ßermsdorf (mark) Baugescbäft und Zcment^Hunststeinfabrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in Schildow-Berlin. Fern[precher : Amt Cegel [\r. 178. Gebäude jeder Art, z. B. Wohnhäuser, Gewächshäuser, (Ställe, Mauern usw. aus Hillmannschen Isoherbausteinen aufgeführt, stellen sich 300/q billiger als mit Jedem anderen Baumaterial. " - . . - . _ . . . heit der Bauherren ausgeführt. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- Man verlange Prospekte und Preislisten. :iti:iiv nach System PRtJSS D. R. P. 113048, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang der Obstbäume, da ohne durchgehende Funda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- sicherheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billig und massiv hergestellt: Obsthauser, Creibhauser. I' Sdiuppen, Sdieunen, hoch rankende Schlingrose Ciimson Rambler erregte, hat jetzt die niedrige Abart Madame Norbert Levavasseur hervorgerufen, welche die Amerikaner schnell und einfach, ohne sich um die Priorität zu kümmern, „Baby Rambler" genannt haben. So sah ich sie u. a. von der großen Firma Vaughan's Seed Store, Chicago in St, Louis ausgestellt. Es ist eine Züchtung der Baumschulbesitzer de Levavasseur et fils in Orleans und in Ussy (Calvados) Frankreich und gehört wie Crimson Kambier zur Species der Rosa multiflora Thunberg (polyantha S. et Z,), Nach Angabe der Züchter ist sie im Jahre 1903 in der Baumschule aus einer Kreuzung von Crimson Rambler mit der Sorte „Grloire des Polyantha" entstanden. Von der letzteren hat der Bastard die Reichblütig- keit, von Crimson Rambler aber das schöne leuchtend helle Rubinrot geerbt, man kann ihn deshalb einen niedrigen remontierenden Crimson Rambler nennen. — Der Strauch wächst sehr kräftig, ist (in Frankreich) durchaus winterhart, erreicht 50 — 60 cm Höhe. Da.s Laub ist schön leuchtend dunkelgmn, und ist (bis jetzt) nie von Pilzen angegriffen, — Diese Rose blüht in Doldentrauben und ist sehr remontierend (das deutsche "Wort für remontierend wäre wohl am besten „wiederblühend"). Wenn die Blumen des ersten Blütenstandes noch nicht einmal abgeblüht sind, sind schon be- nachbarte Zweige wieder mit zahlreichen Blumen im Aufblühen begriffen, so daß der Flor bis zu den ersten Frösten im November niemals unter- brochen wird. Die Züchter haben bis 120 Blumen an einer einzigen Dolden- traube gezählt. Diese Rose eignet sich sehr für Blumengruppen, da sie den ganzen Sommer im Flor ist und wird auch für Töpfe sehr gut sein. Im allgemeinen, glauben AA'ir, hat die Rose wirklich das gehalten, was die Züchter zu ihrer Empfehlung gesagt haben. Alle Welt ist ihres Ruhmes voll. Wie ich von der Gemahlin des Chefs der Landwirtschaftlichen und Gartenbauabteilung in St. Louis, Herrn Fred. W. Taylor, die augenblicklich in Berlin weilt, höre, prangte diese Rose in St. Louis, nachdem ein Frost im Oktober die Canna etc. auf den Blumenparterres alle zerstört, im November, wo wieder warmes Wettes eintrat, in reichster Fülle. Man sieht hieraus wieder, was schon Geh. Rat Franlc früher hervorgehoben, wie gelinder Frost die Blütenentwicklung oft fördern kann. Es scheint dabei ein ähnlicher Vorgang obzuwalten wie beim Ätherisieren. L. Wittmack. 1 2 Etwas über ßegonia Gloire de Lorraine. Etwas über Begonia Gloire de Lorraine. \'<)n II. ]J udeiii II tli. Die schöne, reichblülicnde Betj^onia Gloire de Loi-rainc gehüit heute /AI den beliebtesten Handelspflanzen. Wittniack bildet sie ab und bespricht sie in Gartenflora 1901, Seite 393. Der schöne Bastard ist von Victor Lemoine et fils in Nancy gezüchtet und zum ersten Male im Jahre 1892 in der Societe nationale de France in Paris vorgezeigt worden. — Hier in Berlin haben wir unsere erste Bekanntschaft mit dei- Gloire de Lorraine^ erst acht Jahre später — etwas spät im Zeitalter der Elektrizität — in der Oktobersitzung 1900 des Vereines zur Bef. d. Gaitenbaues gemacht, in der sie Herr Kohlmannslehner vorzeigte und besprach. — Es ist natüihch,. daß wir uns eine so schöne und wertvolle Pflanze recht genau ansehen. — Wii- haben ein Interesse an einer möglichst schnellen und reichen Ver- mehrung, auch der Erzeugung neuer Varietäten, und fassen daher die Ver- mehrung durch Stecklinge und Samen ins Auge. — Da fällt uns zunächst auf, daß keine weibliche Blüte zu finden ist. Wittmack sagt an gen. Stelle, daß die weiblichen Blüten erst an den letzten Verzweigungen auf- treten, überhaupt bei dieser Art selten sind. Ei- führt aus Gard. Chron. mehrere Fälle an, wo sich angeblich Samen ausbildeten (u. a. 1900 I 253,. 317, n 421, 461). Anfang November d. Js. beobachtete ich an einem reichblühenden Exemplare, welches ich seit etwa einem Jahre besitze, zwei weibliche Blüten. Beide bildeten das Ende langer Blütenstände. Eine kleine Pflanze trug eine weibliche Blüte. Dei- Blütenstand ist ein Wickel und wird bei sorgfältiger Behandlung, bei Verhütung des Abbrechens der Spitze sehr lang; ei' wächst an der Spitze immer weiter, anscheinend ohne Ende. Alle Blüten sind zunächst männlich. Schließlich aber scheint jeder Blut enspi'oß mit einer weiblichen Blüte seinen Abschluß zu finden. — Um den Blüten- stand recht lang werden zu lassen, vor dem Abbrechen der Spitze zu be- wahren und die Bildung der weiblichen Endblüten zu begünstigen, stellte ich die Pflanze auf einen umgekehrten Blumentoi)f. Wenn in der Tat alle Blütenstiele in eine Aveibliche Endblüte auslaufen, kann man die Pflanze künstlich auf Bildung 'weiblicher Blüten züchten. Man stelle die Töpfe hoch, verhüte das Abbrechen der vSpitzen der Blütenstände und lasse die- selben unter günstigen Verhältnissen vollständig ausblühen. Am Ende ge- währen dei-artige alte Stöcke, deren Blütenstände nur an den Spitzen noch einige Blumen tragen, keinen schönen Anblick. Wer zum Veikauf oder Vergnügen die Pflanzen züchtet, findet an solchen Exemplaren keinen Gefallen; er wird die Blütenstiele abschneiden und die Stöcke so zurichten, dafs sie von neuem austreiben und blühen. Herrliche Exemplare, umfangreiche Büsche der Gloire de Lorraine w'aren bei Gelegenheit der Versammlung des Gartenbauvereins im Novem- ber 1904 von Herrn Koschel ausgestellt. Es waren jugendliche Exemplare mit schönen, kurzen Blütenständen und daher war auch keine weibliche Blüte zu finden. Mein Mühen, eine solche zu entdecken war vergeblich. Vor meiner Beobachtung weiblicher Blüten hatte Fräulein Förster schon zwei Jahre früher unter 40 Pflanzen an 5 Stöcken 6 weibliche Etwas über Begonia Gloire de Lorraine. Blüten gefunilon und in der Versammlung des Gartenbauvereins am 4. De- zember 19U2 von iliionl Funde Mitteilung gemacht. Sie bemerkte bei dem Versuche, die weiblichen Blüten zu bestäuben, daß die Staubbeutel keinen Pollen enthielten. Gloire de Lorraine ist, wie viele Bastarde, unfruchtbar. — Zur Bestäubung wurde Blütenstaub von Begonia gracilis unil i>. Rex benutzt. Die Blüten schienen angenommen zu haben, schwerer zu werden und sich zu senken. Was weiter daraus geworden ist, haben wir nicht erfahren. Bisher hat Gloire de Lorraine wohl zuweilen an den Spitzen alter Blütenstände — so auch offenbar bei Fräulein Förster, was sie indeß nicht beobachtet hat — weibliche Blüten hervorgebracht, keimfähige Samen aber noch niemals erzeugt. Nachkommen nicht geliefert. Nach den vorstehend angeführten Mitteilungen aus Gard. C'hron. sollen sich Samen ausgebildet haben. Unter Samen sind wohl hier weibl. Blüten zu verstehen. Alle Begonien, Bastarde und Arten, scheinen monözisch zu sein, und von diesei- Regel macht Gloire de Lorraine keine Ausnahme. Von einer so schönen Handelspflanze wären neue Varietäten natürlich von hohem Werte. Man hat eine weifse Form und eine oder mehrere hellere, rosarot gefärbte Sorten als Sproßvarietäten erzogen. Man nennt heute auf diesem Wege erzogene neue Formen, in Kreisen der Gärtner und Liebhaber „Sports". Das Wort ist mir überaus verhaßt! Es ist aber so allgemein in Gebrauch, daß man sich der Anwendung desselben kaum noch entziehen kann. — Schlechte Beispiele verderben gute Sitten! Weiße und heller rote „Sports" als Gloire de Lorraine sind meines Erachtens minderwertiger als der alte Bastard. Man müßte sein Augen- merk auf dunkler rote Sorten richten. Vielleicht gelingt es, schöne Varietäten aus Samen zu erziehen. F]s ist zu versuchen, welche Arten und Varietäten zur Bestäubung der Gloire de Lorraine den meisten Erfolg versprechen. Am nächsten steht sie un- verkennbar der Beg. Dregei. Zu Anfang der siebenziger Jahre habe ich im hiesigen Botanischen Garten das damals sehr große Begoniensortiment, welches mit den Klotzschschen Namen bezeichnet war, kulti^-iert und zahl- reiche, meines Erachtens interessante Bastarde erzogen. Meine Bemühungen fanden aber damals keine Anerkennung und Beachtung und so sind alle Bastarde, die ich sorgsam hütete, nach meinem Weggange bald verloren gegangen. — Nur eine Bemerkung will ich hier noch anschließen. Zu meiner Überraschung nahm ich damals Avahr, daß in einigen Fällen das männliche Element auf die Gestalt den größeren Einfluß ausübte. So be- fruchtete ich z. B. eine Art mit gewöhnlichem, ganzrandigem Schiefblatte mit einer Scheidweileria, die ein bandförmig geteiltes Blatt besitzt: Die Nachkommen hatten die bandförmig geteilten Blätter des Vat(u-s. Es ist, wenn es sich um systematische, zielbewußte Verbesserung durch Zucht- wahl handelt, dieselbe Sachkenntnis, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt nötig, wie sie in der Tierzucht z. B. der Schafzüchter übt bei der Auswahl der Böcke einer Herde. Die Vermehrung durch Stecklinge bietet an sich keine Schwierig- keiten dar. Abgeschnittene Sprosse bewurzeln sich leicht und schnell. Da die Pflanze sich aber fast tot blüht, fehlt es bei notwendiger 1* Zwei Koniferen-Gruppierungen. starker Vermehrung an geeigneten, kräftigen Laubsprossen. — Dem Mangel au Stecklingen zu begegnen, benutzt man Blätter. — Diese werden iihov nicht, wie es bei J^egonia Hex üblich ist, mit kurz geschnittenem Blattstiele so in den Sand gesteckt, daß die Spreite dem Sande aufliegt, indem man Sprossung auf der Blattfläche erwartet. Man schneidet die Blätter mit langem Stiele und steckt diesen nur mit seinem unteren Teile in den Sand, so daß das Blatt selbst frei in di^r Luft schwebt. Eine Sprossung erwartet man bei dieser Behandlung an der Basis des Blattstieles. AVenn diese Sprossung nun in allen Fällen bald und mit Sicherheit erfolgte, wären wir durch Anwendung von Blättern über die Yermehrungssoige hinweg. Aber nur manche Blätter treiben im günstigen Falle nach Monaten aus, viele weit später, die meisten gar nicht. — Ich habe umfangreiche Versuche angestellt, um zu ermitteln, welche Pflanzenarten sich durch Blattstecklinge vermehren lassen und in der Gartenflora zweimal ausführ- lich über dieselben berichtet. Eine Bewurzelung trat bei zahlreichen Arten ein, Sprossung erfolgte dagegen A^erhältnismäßig selten. Es ist nun unsere Aufgabe, zu erforschen, welche Einflüsse die Sprossung begünstigen und bewirken und unter welchen Umständen sie verhindert wird. Ein mir befreundeter Handelsgärtner schreibt mir: ,,Was die Ver- mehrung anbetrifft, so hatte ich im vorigen Jahre Glück damit, indem fast alle Blattstecklinge junge Pflanzen entwickelten, von denen ich dann auch die Köpfe zu Stecklingen benutzte. In diesem Jahre ist fast überall das Resultat ein ungünstiges gewesen, es ist aber nicht ausgeschlossen, daß es ein andermal wieder besser ist. Im letzten Frühjahre habe ich von meiner Blattvermehruno; kaum zehn Prozent Pflanzen erhalten." — Wir müssen es dahin bringen, daß wir imstande sind, die Sprossung zu erzwingen. Zwei Koniferen- Gruppierungen. (Hierzu Abb. 1— -2.) In der „Gartenflora" 1904 S. 493 u. 542 brachte ich zwei herrliche Solitärkoniferen im Bilde und führte in dem beigegebenen Texte u. a. an, daß Koniferen fast durchweg eine weite Pflanzung verlangen, wenn sie sich als schöne Pflanzen im höheren Alter zeigen sollen. Soll man es bei allen Gruppenpflanzungen, gleichwie ob Laub- oder Nadelhölzer, vermeiden, die einzelnen Sträucher zu dicht zu pflanzen und sie somit in ihrer Entwickelung zu beeinträchtigen, so trifft dieses im besonderen bei den Koniferen zu. Wie oft muß man im Garten und Park bedauerlicherweise wahrnehmen, daß dichte Gruppen lange, überhängende und sparrige Einzelsträucher, oder einseitige, unten kahle und vertrocknete Nadelhölzer aufweisen, während doch jeder Gartenfreund nicht allein die Gesamtharmonie des Gartens im Auge hat, sondern bei ihm jeder einzelne Strauch zur vollen Würdigung seines Effektes als Blatt-, Blüten- oder Fruchtstrauch gelangen soll und muß. So habe ich denn für die verehrl. Leser dieser Zeitschrift zwei ver- schiedene Gruppen aufgenommen, welche uns nachstehende näher an- Zwei Koniferen-Gruppierungen. o;efülirben Koniferen als Gruj)po oder zu Trupps vereinigt vorführen, von welchen jede einzelne indes zu jeder Zeit herausgenommen, ebenfalls als Solitärpflanze gelten kann. Die Abb. 1 auf Seite 5 zeigt eine gemischte Gruppe von Picea und Zyi)ressen, welche, am Abhänge eines Berges stehend, durch die verschieden- artige Form, Färbung und Gestaltung wunderbare Kontraste bilden, be- sonders zur Zeit des jungen Triebes im Juni, zu welchen Daten ich die ph(^togr. Aufnahme vornahm. Im Vordergrunde erblicken wir (bei 1) Picea excelsa nana (Carr.), (sjn. Abies exe. nana Hort.) eine dichte, gedrungene und äuüerst langsam jgai Abb. 1. Gemischte Gruppe von Koniferen. 1 Picea excelsa nana. 2 Thuyopsis dolabrata var. fol. variegatis. 3 Chaniaecyparis pisi- fera plumosa aurea. 4 Chamaecyparis pisifera plumosa. 6 Thuyopsis dolabrata. wachsende, rundlich abgeplattete Zwergform, mit kurzen und dichtstehenden Asten. Von den kleinen Nadeln heben sich die dicken Endknospen eigen- tümlich ab. Die Färbung der Nadeln ist ein schönes Dunkelgrün, am jungen Triebe sind sie zart hellgrün. . Bei (5) erblickt man den beilblättrigen Lebensbaum (Thuyopsis dola- brata (S. et Z.), welcher nach Beißner 1(S,58 in Europa eingeführt wurde und völlig winterhart ist. Wie die Abbildung zeigt, bildet er hier einen breiten, rundlichen Busch und hat man hier auch absichthch den Gipfel- trieb nicht unterstützt, sondern alle Nebentriebe ruhig wachsen lassen. In hohen Lagen, so z. B. im Taunus, haben die Thuyopsis besonders unter 6 Zwei Konileren-Liruppierungeu. dem Schnei' zu leiden und empfiehlt sich hier entweder eine leichte Decke oder das Abscliütteln des Schnees. Ist nun diese Art von schöner dunkelgrüner Färbung, so zeigt die im Vordergrunde stehende (2) Abart, Thuyopsis dolabrata var. (Hoi-t.) eine weißbunte .Belaubung, die selten schön zu der Umgebung kontrastiert. Bei (,■}), hinter Picea excelsa nana stehend, baut sich (Jhamaecy- ]iaris pisifera plumosa aurea (Hort.) (syn lietinispora plumosa aurea), mit ihrer herrlich goldgelben -grünlichen krausen Belaubung angenehm ins Auge lallend, auf und hebt sich zugleich von der hinter ihr stehenden, 5 4 L 2 Monumentaler Brunnen mit Umgebung von Koniferen. 3 Abb. 2. 1 u. 2 Thuya occidentalis Ellwangeriana. 3 u. 4 Tsuga canadensis. 5 Ghamaecyparis pisifera plumosa aurea. 6 Thuya occidentalis Ellwangeriana. 7 Ghamaecyparis -obtusa lycopodioides. majestätischen Picea orientalis und deren graziösem, zierHchem Wuchs und dunkelgrünen Nadeln wirkungsvoll ab. Nicht weit von dieser bunten Art steht die grüne Chamaecyparis pisifera plumosa (Hort.) (s}^. Cham, plumosa (Hort ) (4) mit ihren eben- falls leicht gekräuselten Zweigen von dunkelgrüner, im jungen Trieb leicht gelblich -grüner Belaubung, Beide zuletzt genannten Arten sind etwas empfindlich und verlangen mehr eine geschützte Lage oder Deckung, Links von Cham, pisifera plumosa im Hintergrunde erblicken wir noch die eigenartig schöne Cryptomeria japonica elegans (Hort.) syn, Crypt. elegans Veilch. mit ihren grünlich -weißen Zweigspitzen, welche hier im Die Gefährdung der Naturdeakmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. jungen Trieb stehend, leuchtend sich hervortun. Im Winter färbt sich diese Art braunrot und bietet somit eine angenehme Unterbrechung im Kolorit. Die Abb. 2 auf Seite 6 fülirt uns zu einem in rotem Sandstein ge- haltenen monumentalen Biunnen, dessen Umgebung ebenfalls vorwiegend Koniferen aufweist. Im Hintergrunde können wir noch die Spitzen von Picea excelsa, als dichte Pflanzung beliandelt, wahrnehmen, während vor diesen buntlaubigp Gehölze und seitlich einige Thuya gigantea sich hervortun; erstere durch iliv weißlich schimmerndes Laub, letztere durch ihre bläulich -grüne Färbung". Der Brunnen wird im Vordergi-unde, rechts und links (1 u. 2) von zwei Thuya occidentalis Ellwangeriana Hort, flankiert; einer leicht gekräuselten Art mit zierlicher Belaubung und graziösem lockerem Wüchse, diese Form bildet mehrere Triebe und ebensoviel Gipfel, wie man dieses auf dem Bilde leicht erkennen kann. Bei .-) und 4 erblicken wir die graziös gebaute kanadische Hemlocks- tanne, Tsuga canadensis Carr., vielfach auch Abies canadensis genannt^ eine äußerst widerstandsfähige und bekannte Art, welche einer Beschreibung nicht mehr bedarf. Es reiht sich an diese die bereits besprochene C'hamaecyparis pisifera plumosa aurea Hort. (5) und Thuya occ. Ellwangeriana Hort. (6), während wir so zu sagen als Vorpflanze die gedrungene Zwergform von Chamaec}'- paris obtusa lycopoclioides Carr. (7) erblicken, einen Doppelgänger von Thu\'a occ. Bodmeri, mit welchem sie die monströsen, lycopodiumähnlichen vieKach viereckigen Zweige gemeinsam hat, sich aber im wesenthchen durch den wenieer aufrechten Wuchs von letzterer unterscheidet. Cham, obt. lycop. hat eine tief dunkelgrüne — bläuhch- grüne Färbung, während die Unterseite der Zweige weiß gezeichnet ist, wodurch sich diese Art eben- falls schnell von Thuya occ. Bodmeri unterscheiden läßt. Betrachten wir nun dieses, in greller Sonne aufgenommene Bild, so können wir wahrnehmen, in welcher hervorragenden Art und Weise sich der Brunnen zu jeder Jahreszeit präsentiert; wir müssen aber ebenso zu- gestehen, daß das vor der Pflanzung und dem Bninnen liegende Blumen- beet in besonderer Weise an Effekt gewnnnt, indem die leuchtenden Farben der Blumen in verdoppeltem Farbenspiele nur angenehmer ins Auge fallen. Ferd. Tutenberg, Mainz. Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. Dem Verfasser des forstbotanischen Merkbuches, Professor Conwentz Direktor des westpreußischen Provinzialmuseums in Danzig, verdanken wir ein Buch, welches verdient, in den weitesten Kreisen bekannt zu werden: Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung (Eine Denkschrift, dem Herrn Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten überreicht). 8 Die Geführdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung, Schon seit Jahren ist Oonwenfcz in West|)reußen mit rastlosem Eifer bemüht, botanische Merkwürdigkeiten, wie z. B. das Vork())nmen der Eiben- nnd der sogenannten Beutkiefer otler Fundstellen der Wassernuß (Trapa natans) in alten Mooren usw. festzustellen und überall das Interesse der Grundbesitzer für solche Merkwürdigkeiten in der Natur zu wecken. Die erste Frucht dieser Tätigkeit legte Gonw^entz in seinem foi'stbotauischen Me)-kbuche für Westpreußen (1900) nieder. Dieses fand sofort derartige Beachtung und Anerkennung, daß jetzt für sämtliche Provinzen der Monarchie solche Merkbücher in Bearbeitung sind. Die Liebe zur Natur aber ließ Conwentz nicht bei der Botanik stehen bleiben; auf seinen vielen Reisen fand er überall Merkwürdigkeiten und Schönheiten in der Natur, deren Existenz gefährdet war. Und so entstand die Denkschrift über die Natur- denkmäler, die sich an alle Gebildeten der Nation wendet. Der Begriff ,, Naturdenkmal" ist noch nicht eingebürgert, so daß Conwentz zunächst eine Definition dieses Begriffes gibt. Zunächst denken wir dabei an die aus der Vorzeit stammenden Baureste und Kunstgegenstände wie Pfahlbauten, Burg- wälle, Grabhügel, Urnen, Waffen usw., dann aber versteht Conwentz unter Naturdenkmal hauptsächlich jede in einer Gegend seltene oder merkwürdige Erscheinung aus den Naturreichen. Hierher gehört der aus dem hohen Norden mit den Gletschern in unsere Ebene verschlagene erratische Blocke dahin gehören in Aufbau, Form und Größe ausgezeichnete Berge. ,,Auch die ganze natürHche Landschaft mit ihrer Bodengestaltung, mit ihren Wasserläufen und Seen, mit den ihr eigenen Pflanzen- und Tiergemein- schaften, sowie einzelne, seltene Arten und Individuen der ursprünglichen Flora und Fauna können Naturdenkmäler vorstellen." In einem weiteren Kapitel behandelt Conwentz nun die Gefährdung dieser Naturdenkmäler. In Mängeln der Erziehung liegt die eine. Manches Naturdenkmal wird zerstört aus Gleichgültigkeit und Unverstand, aus Mangel an Herzensbildung und aus Roheit, welche auch darin sich zeigen, wenn Großstädter, die Sonntags Erholung in der Gottesnatur suchen, diese ver- unzieren durch Butterbrotpapier usw. Mangel an Bildung liegt darin, wenn seltene Pflanzen mit den Wurzeln ausgerissen und vernichtet werden. An Roheit grenzt die Reklameklexerei an herrlichen Felspartien; z. B. die Anzeige von einem Manufaktur- und Kleiderhandel an den TroUhättafällen. Mangel an Bildung ist es, wenn nicht nur Kinder, sondern auch Erwach- sene nützliche Tiere, wie Salamander, Molche, Eidechsen, Blindschleichen, Eulen, Spitzmäuse, Maulwürfe usw. verfolgen und töten. Fast noch schwerwiegender ist die Gefährdung von Naturdenkmälern, die aus wirtschafthchen Gründen erfolgt. Durch immer umfassendere Me- liorationen verlieren hier ganze Landstriche, dort einzelne Oitlichkeiten ihr ganzes früheres Gepräge. Durch die Entwässerung großer Moore oder ein- zelner Niederungen verschwinden eigenartige Pflanzen und Tiere. Die herr- lichsten Wasserfälle büßen ihre Schönheit ein, weil sie die Quellen bilHger Betriebskräfte sind. Steinbrüche verunzieren die schönsten Gebirgs- landschaften (Granitbrüche in Schweden, Basaltbrüche im Sieben- und Erz- gebirge, Sandsteinbrüche in der Sächsischen Schweiz). Zu bedauern ist auch, daß uns die Industrie mit ihren Kauchschloten um so manchen Genuß Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. 9 in der Natur bringt und durch Hauch, giftige Gase oder schädliche Ab- wässer mit dazu beiträgt, Naturdenkmäler zu gefährden. Der praktische Teil des ganzen Buches Hegt nun aber in den Vor- schlägen, die ( 'onwentz gibt, zur hh-haltung der Naturdenkmäler. Zunächst ist es nötig, daß letztere alle festgestellt und inventarisiert werden, wie Conwentz es bereits in seinem forstbotanischen Merkbuch für einen Teil der Naturdenkmäler durchgesetzt hat. Eine weitere Aufgabe würde es sein, die Besitzer auf die in ihren Gebieten liegenden Denkmäler aufmerksam zu machen, sie zu deren Schutze zu bestimmen oder eventuell den Kreis oder sonst einen Verband zum Ankaufe des Geländes zu ver- anlassen, um dieses in seiner Eigenart vor der Vernichtung zu schützen. Sehr praktisch scheint uns der Vorschlag der Numengebung. Wie das Volk schon z. B. manchen erratischen Block oder ein Hühnengrab mit Namen belegt hat, manche Forstreviere nach hervorragenden Männern be- nannt sind, so würde es sich empfehlen, landschaftlichen Naturdenkmälern besondere Namen, z. B. die des Spenders beizulegen. Damit endhch die Naturdenkmäler allgemein bekannt werden, ist eine Bekanntmachung der- selben in Zeitschriften, Merkbüchern, durch Abbildungen und durch Karten nötig. Die Durchführung dieser Aufgaben hat in der freiwilligen, der administrativen und legislativen Denkmalspflege zu bestehen. In dankenswerter Weise haben einzelne Großgrundbesitzer Teile ihres Eigen- tums in urspriinglichem Zustande belassen, um der Nachwelt davon ein Bild zu bewahren. Ebenso haben Mäcene Geldmittel hergegeben, um Naturdenkmäler zu erhalten. Und hier verdient eine Mahnung Conwentz' nachdrücklichst wiedergegeben zu werden (Seite 101): Es müßte überhaupt die Auffassung allmähHch Eingang und Verbreitung gewinnen, daß nicht nur ein Denkmal aus Stein und ein Fenster von buntem Glas, sondern ebenso ein Stück schöner Natur, welches der Gemeinde oder dem Staat und der ganzen Bevölkerung zum Geschenke gemacht wird, wohl geeignet ist, sich dankbare Herzen in Gegenwart und Zukunft zu erwerben. Noch viel mehr könnte zur Erhaltung der Naturdenkmäler geschehen durch Vertiine wie Verschönerungs-, Touristen-, Amateurphotographen-, naturwissenschaftliche u. a. Vereine. Auf administr'ativem Wege hat die Naturdenkmalspflege durch die Gemeinden, die Kreise, Provinzen, den Staat mit allen seinen Verwaltungen und dui'ch das Beich und schlieülich noch international zu geschehen. Überall zeigt Conwentz, wie klar er sein Ziel vor Augen hat. Eine große Aufgabe fällt, wie Conwentz mit Recht betont, der Schule zu. Wie sehr diese Vorschläge bereits Anerkennung finden, haben wir' zu unserer Freude kürzhch daraus ersehen, daß auf Anr-egung von Conwentz einer Schule für eine Schulfahrt, die bisher immer ins Ausland gegangen war-, die obrig- keitliche Subvention nur unter der. Bedingung gewährt ist, daß die Fahrt in unser-o noch viel zu wenig gewürdigte und bekannte Heimat unternommen würde. „Denn Heimatliebe und Vaterlandsliebe werden durch die Pflege und Kenntnis der Naturdenkmäler eine nicht gering anzuschlagende lebhafte Förderung und Stärkung erfahr-en." Endlich schlägt Conwentz vor, ein Gesetz betreffend den Schutz der 2 1(3 Friedhofsgärtnerei. Naturdenkmäler und gesetzlich eine staatliche Stelle zu ihrer Erhaltung zu schaffen. Wir wünschen dem Buche im Kreise aller Naturfreunde, zu welchen doch gewiß die sämtlichen Mitglieder unseres Vrioins z. F. d. G. gehören, die weiteste Verbreitung. Plenkitten, Post Wodigehnen (Ostpreußen). A. Dreyer. Friedhofsgärtnerei. Die Friedhofsgärtnerei beschränkt sich in den meisten Fällen auf die Herrichtung und Instandhaltung des Gräberschmuckes. Bei größeren Fried- hofsanlagen kommen noch Wegeinfassungen, kleinere Rasen- und Blumen- partien und die Umgebung der vorhandenen Gebäude, vor allem der Ka- pellen, zu den Flächen hinzu, die gärtnerische Behandlung verlangen und nötig machen. Bei ausgedehnten Anlagen, wie Großstädte sie besitzen, wird hierzu ein eigener Angestellter nötig sein. Da erfahrungsgemäß nur ein Teil der Gräber von den Angehörigen gepflegt wird, der andere also sehr bald völlig verwahrlosen würde, so ist in der Regel auch die Pflege der Einzelgräber in den Bereich seiner Tätigkeit einbezogen. Aber darüber liinaus pflegt sich der Betrieb der Friedhofsgärtnerei nicht zu er- strecken. Dieser Umstand hängt mit der Art zusammen, wie die Friedhöfe in der Regel angelegt A\erden. Sie bestehen zumeist aus einer Anzahl regel- mäßiger, viereckiger Gräberfelder, die der Reihe nach in Benutzung ge- nommen werden. Solange sie noch unbenutzt daliegen, wird nur dafür gesorgt, daß die Verwilderung nicht allzugroß wird. Sie zur Herrichtung von Anlagen zu benutzen, empfiehlt sich naturgemäß wenig, weil sie über kurz oder lang wieder zerstört werden njüßten. So fehlt es an größeren, lohnenderen Aufgaben, an denen sich die Tüchtigkeit des Gartenkünstlers ei'proben könnte. Vielleicht wird dies mit der Zeit anders werden. Es sind Bestrebun- gen im Gange, welche darauf hinzielen, daß man in Zukunft die Friedhöfe nach einem ganz anderen Prinzip anlege. Hierbei vtürde dann der Garten- künstler und Landschaftsgärtner nicht mehr eine Nebenrolle spielen, sondern er -v^ürde das entscheidende Wort zu sprechen haben. Große, lohnende Aufgaben würden ihm schon bei der Anlegung des Fiiedhofes gestellt wei'den und von seiner Tätigkeit wird es wesentlich abhängen, ob die Durchführung und ausschließliche Anwendung des neuen Prinzips die günstigen Resultate hat, die man jetzt von ihm erhofft. Hierin liegt Anlaß genug, daß man sich in den Kreisen der Garten- künstler näher mit den schwebenden Fragen und Projekten befaßt. Be- zeichnenderweise haben diese Reformvorschläge gerade unter den Garten- architekten einen warmen, beredten Verteidiger gefunden, der sogar in einer eigenen Schrift eingehender seine Gründe entwickelt hat. Wir meinen den Gartenarchitekten Pietzner in Breslau und sein Buch über „Land- Friedhofsgärtnerei. H schaftliche Friedhöfe". Hier sind die neuen Gedanken ausführlich entwickelt und in der Praxis geprüft. Pietzner nennt die herkömraHche Friedhofsanlage die „regelmäßige". Das ist ein sehr treffender Ausdruck. Denn das Charakteristische an den bisherigen Fiiedhöfen sind die regelmäßigen, rechteckigen Gräberfelder mit ihren Gräberreihen. Gerade, oder mit leichten Krümmungen ziehen sich die Wege hin. Daß man sie meistens Tiach der Schnur anlegt, hat darin seinen Grund, daß die krumme Linie Winkel und Krümmungen schafft, die für Begräbnisplätze ungeeignet werden. Auf diese Weise würde ein nicht unbeträchthcher Teil des Gräberterrains seinem eigenthchen Zweck entzogen. Darum bleibt man lieber bei der geraden Linie, steckt alle Gräberfelder rechtwinklig ab und nutzt so das Gelände auf die rationellste Art und Weise aus. Die Nachteile dieser regelmäßigen Anlage schildert Pietzner in be- redter AVeise. Sie zeigen sich vor allen Dingen darin, daß bei dieser An- lage keine rechte Friedhofsstimmung sich einstellen will. Man wird durch die Menge der Gräber und die Verschiedenheit der Grabdenkmäler zu sehr verwirrt, als daß eine Versenkung in weihevolle Stimmung möglich wäre. Nii-gends bietet sich für einen Trauernden ein mhiges, ungestörtes Plätz- chen dar, wo er still seinem Schmerz nachhängen könnte. Die Grabmäler sind so verschieden an Wert, schlechte und gute, und sie stehen so dicht nebeneinander und die fabrikmäßig hergestellten sind so sehr in der Mehr- zahl, daß das wenige Gute gänzlich von ihnen erdrückt wird. So bieten die Friedhöfe mit den massenhaft angehäuften Denkmälern kein erfreuliches Bild. Und Pietzner meint, sicherlich nicht ganz mit Unrecht, die Tatsache, daß so viele Gräber so wenig gepflegt werden und nach ein paar Jahren der Verwahrlosung anheimfallen, rühre daher, daß die Leute selbst halb unbewußt unter dem Eindruck ständen, daß dem Friedhof die rechte Weihe fehle. Wohin zielen nun aber die Vorschläge, die zur Abänderung gemacht werden ? Schon der Name, der den nach dem neuen Prinzip angelegten Fiiedhöfen beigelegt wird, kennzeichnet wieder sehr treffend ihr Wesen. Charakteristisch für sie ist dies, daß man mit dem bisherigen Prinzip, die gesamte Friedhofsfläche für Begräbniszwecke auszunutzen, gründlich ge- brochen hat. Man beschränkt sich also nicht auf kleine Abänderungen hier und da, die im Prinzip an der bisherigen Praxis nichts ändern, sondern man geht mit Bewußtsein völlig neue Wege. Ein Fünftel bis ein Drittel, oft noch mehr, der Friedhofs-Gesamtfläche wird dem nächsten Zweck des Friedhofes entzogen und zur Herrichtung von landschaftlichen Anlagen benutzt. Natürlich sprechen dabei die lokalen Verhältnisse ein entscheiden- des Wort ; in der Regel aber wird so verfahien werden, daß eine große Partie in der Mitte des Geländes rein landschaftlich durchgestaltet wird. Liegen die örtlichen Verhältnisse so, daß eine Partie im Vorder- oder Hintergrund sich zu landschaftlicher Behandlung besser eignet als die Mittelpartie, so wird man diesem Wink folgen. Es soll ja gerade alles Schablonenmäßige, alles Arbeiten nur am Reißbrett und Schreibtisch ohne Rücksicht auf die natürlichen Bodenverhältnisse, vermieden werden. Der Boden, das Gelände, so wie es da liegt mit seinen Unebenheiten und Un- 2* ■12 Friedhofsgärtnerei. regelmäßigkeiten, ist das Material, mit dem der Gartenkünstler zu arbeiten hat. Hüer ^vird es sich zeigen müssen, ob er selbständig genug ist und hiui'eichend Originalität und Gestaltungskraft besitzt, um ohne fremde Stützen etwas Eigenartiges zu schaffen. Und gerade diejenigen unter den Gartenkünstlern, die über das Schablononmäßige gern hinauswollen, die ihren Beruf künstlerisch auffassen und nach künstlerischen Grundsätzen betreiben wollen, werden für die Fülle von neuen schönen Aufgaben dankbai- sein, die ihnen aus diesem neuen Gestaltungsprinzip erwachsen. Die landschaftliche Anlage steht also im Mittelpunkt. Ilir wird ein beträchtlicher Teil des Friedhofsgeländes gewidmet. Dieser landschaftliche Teil ist aber nicht Selbstzweck. Dann fehlte ihm doch, so eindrucksvoll er sich auch ausnähme, die Existenzberechtigung. Sondern auch diese parkähnliche Partie verleugnet nicht ihre Zugehörigkeit zu einem Fried- hof, ja sie dient auch dem praktischen Zweck des Friedhofes, ßegräb- nisplatz zu sein. Längs den Wegen, die die Parkpartie durchziehen, in den kleinen Waldanlagen, in Gebüsch und Gehölzgruppen liegen die Grab- stellen. Welch ein Vorteil gegenüber der bisherigen Anlage! Ein jedes Grab ist ein abgeschlossenes Ganzes für sich! Ein jedes Denkmal übt seine charakteristische Wirkung aus! Nirgends wird man in seinen Be- trachtungen durch andersartige P^inflüsse gestört; es stellt sich eine weihe- volle friedliche Stimmung ein, in der auch der wildeste Schmerz sein Un- gestüm verliert und sanft in der weihevollen Ruhe versinkt. Ein jedes Grab kann von der Pietät der Hinterbliebenen, von dem durchgebildeten Geschmack des Gartenkünstlers individuell behandelt und ausgeschmückt werden, ohne daß die sorgfältig abgetönte Wirkung täglich in Gefahr steht, durch ein anderes Grabmal in einen schrillen Mißklang verwandelt zu werden. Büer sind die Vorteile so unleugbar, so handgreiflich, daß man sie gar nicht übersehen kann. Und der Gedanke, einmal selbst an einem solchen idj'lli- schen Plätzchen seine Ruhe zu finden, ist wohl geeignet, dem Tode viel von seiner Bitterkeit und seinem Schrecken zu nehmen. Ganz fehlen auch bei dieser Anlage die regelmäßigen Bestandteile nicht. Aber sie spielen hier eine ganz andere Rolle und tragen ganz anderen Charakter. Die starke Einschränkung, die sich das eigentliche Gräberterrain zugunsten der landschaftlichen Partien gefallen lassen muß, macht natürlich anderweitige Kompensationen nötig. Der Ausfall an Gräberfläche muß durch erhöhte Gebühren für Grabstellen wenigstens zum größten Teil wieder eingebracht werden. Sonst würde alles theoretische Wohlgefallen an der landschaftlichen Anlage an der harten Klippe der Wirklichkeit scheitern. Denn man wäre ein lächerlicher Idealist und un- praktischer Schwärmer, wenn man übersehen wollte, daß auch der Fried- hof nicht bloß ein negativer Posten im städtischen Haushalt sein darf, sondern daß von ihm wde von allen städtischen Betrieben gilt: er muß rentieren. An dieser Klippe aber brauchen die landschaftlichen Projekte nicht zu scheitern. Denn es unterliegt keinem Zweifel, daß es durchaus berechtigt ist, für die so überaus günstig gelegenen Begräbnisplätze in der landschaftlichen Partie auch erhöhte Gebühren zu erheben. Und ebenso- wenig ist es zweifelhaft, daß diese Gebühren gern werden gezahlt werden. Denn die Vorteile der Begräbnisplätze innerhalb der Parkpartie sind zu Friedhofsgärtnerei. 13 sonn(>nklar. Axü diese Weise wird der Ausfall an Gräberfläche zum größten Teil wieder eingeholt, so daß sich hier praktische Schwieiigkeiten nicht erheben, wenigstens keine unüberwindlichen. Nun muß aber natürlich auch Grab fläche vorhanden sein, die unent- geltlich abgegeben wird. Hierfür wird man die Partien vorsehen, die um die landschaftliche Anlage herum, vor ihr, hinter ihr oder zu ihren Seiten liegen. Gegen die landschaftliche Partie zu sind sie durch Gebüsch und Gehölz abgeschlossen. Sie entziehen sich hier zunächst dem Blick und stören deshalb auch die Einheitlichkeit der Parkanlage nicht. Aber auch wenn man zu diesen unentgeltlichen Grabstätten kommt, die natür- lich am zweckmäßigsten in der Form regelmäßiger, rechteckiger Gräber- felder angelegt werden, hat man einen ganz anderen Eindruck als von den Reihengräbern der regelmäßigen Anlage. Hier sind sie umsäumt von den Ausläufern der Parkpartie und das gibt ihnen schon etwas Einheitlicheres, Geschlosseneres. Und dazwischen laufen Gebüschreihen und Gruppen hin, die die Gesamtfläche gliedern, unterbrechen, zerlegen, so daß sie nun nicht mehr in ihrer trostlosen Massenhaftigkeit wirkt, sondern selbst diesen Massengräbern ein intimer Ton aufgedrückt ist. Man sieht wie hier dem Gartenkünstler sich weite Perspektiven öffnen. Hier entstehen Aufgaben, die jede aufgewandte Mühe reiclüich lohnen. Hier kann der einzelne seine Gaben nach allen Seiten hin sich ent- wickeln lassen und ein Ganzes schaffen, das seinen Stempel trägt. Hier sind dem edlen Wettbewerb Tür und Tor geöffnet zur Ausbildung und Stärkung der Kräfte. Es fragt sich nur, ob das alles nicht zu sehr noch Zukunftsmusik ist, um ernster erörtert zu werden. Diese Frage erledigt sich aber sehr einfach dadurch, daß es sich nicht mehr um Zukunftsmusik handelt. Denn Pietzner ist in der angenehmen Lage, von einer ganzen Ileihe von Städten mit landschafthchen Anlagen zu berichten. Er kann über die Größe, die ein- zelnen Verhältnisse, die Kostenfrage, die verwaltungstechnische Seite ganz genaue, bis ins einzelne gehende Mitteilungen machen; und aus der Er- fahrung heraus kann er bestätigen, daß sich die Kosten keineswegs so hoch stellen, wie es von vornherein den Anschein haben könnte. Jeden- falls ist diese Frage nicht der Stein des Anstoßes, an dem das Projekt scheitern müßte. Besonders instruktiv sind die zahlreichen Abbildungen, die Pietzner seinem Buche mitgegeben hat. Er sieht als bis jetzt noch unerreichtes Muster einer landschaftlichen Anlage den Zentralfriedhof in Hamburg- Ohlsdorf an. Und von dieser Anlage bringt er nicht nur zahlreiche prachtvolle Abbildungen, sondern auch genaue technische Angaben und eine Nachbildung des Generalplanes. Aus dem allen geht hervor, daß wir es bei diesem Zentralfriedhof in Ohlsdorf in der Tat mit einem Meister- werk zu tun haben, einei- hervorragenden Schöpfung, die noch auf lange Zeit hinaus unerreichtes Vorbild sein wird. Ein Irrtum aber wäre es, wollte man hieraus schließen, daß sich die landschaftliche Anlage nur für Großstädte eigne. Pietzner bt^handelt ausführlich das Projekt einer land- schaftlichen Anlage, das er für eine Kleinstadt angefertigt hat und das 14 Bericht über die Kultui-versuche im Jahre 1904. die Vorteile und Scliönlieiten einer derartigen Anlage ins hellste Licht rückt. Es ist bestimmt /u erwarten, daß mit der Zeit landschaftliche An- lagen immer häufiger werden. Die Aufmerksamkeit der Fachgenossen, die sich diesen Bestrebungen zuwendet, winl sidi also zweifellos lohnen. Karl S I li c ß - Bottenhorn. Bericht über die Kulturversuche im Jahre 1904, die unter Leitung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preufsischen Staaten auf den Rieselfeldern der Stadt Berlin in Blankenburg ausgeführt wurden. Erstattet von Joseph Klar, Berlin, Samenhandlung, Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, und Otto Mende, Obergärtner der Stadt Berlin, zu Blankenburg. Trotz der großen Dürre des Sommers 1904 waren die Resultate auf dem Versuchsfelde besser als zu erwarten war. I. Blumen. Petunia hybrida Erf ordia O, eine neue kleinblumige Spielart, welche durch ihren kompakten Wuchs allein schon uns imponierte. Die Blumen sind an der Peripherie von brillantrosa Färbung, die Mitte bildet sozu- sagen einen großen weißen Tisch, von dem weiße Adern in den rosa Rand verlaufen. Diese Petunie ist für Topfkultur sowohl wie auch für das freie Land zu empfehlen, und dürfte einen dauernden Platz in den Katalogen finden, wenngleich das Sortiment nachgerade eine unheimliche Dimension anzunehmen beginnt. Unsere Erfordia erinnert an die alte Petunia Coun- tess of Ellesmere, von der sie wohl abzustammen scheint. Papaver lihoeas hybridum fl. pl. fol. aureis O, die etwa 30 cm hohen Pflanzen hatten gelbe Belaubung, welche letztere sich ganz zierhch ausnahm. Die mittelgroßen Blumen waren einfach und gefüllt in über- wiegend roten Abtönungen. Chrysanthemum carinatum radiatum aureum „Goldrad". Das mattpurpurfarbene Zentrum der Blumen geht in gelbe röhrenförmige Strahlenblumen aus. Die ganze Blume präsentiert ein Rad ohne Reifen. Unter den Pflanzen zeigten sich auch solche mit weißen Blumen, die vor mehreren Jahren unter dem Namen „Ruhm von Thüringen" in den Handel kamen, von welchen erstere entstammt. Immerliin eigenartig in ihrer Art. Verbena hybrida grandiflora imperialis O. Was bisher blühte, erinnerte an die bekannte Verbena auriculaeflora, also weißgeäugte Dolden in rot und blau. Die Hauptfarbe erscheint vorläufig nicht rein, doch dürfte sich dies für die Folge machen. Viele der alten Verbenensorten sind von kostbarem Wohlgeruch, verschwinden aber leider nach und nach aus den Gärten. Petunia hybrida grandiflora superbissima „Deutsche Kaiserin". Die Blumen hatten im Durchmesser etwa 14 cm und waren Bericht über die Kulturversuche im Jahre 1904. \^ kraus lesp. gewellt, irattpur]:)iir und dunkler geädert, nach innen noch dunkler marmoriert. Wenn uns auch diese Tönung nicht ganz befriedigte, so fand sie doch andereiseits großen Beifall. — Es fehlt noch bei den Petunien ein schönes Hellblau. A'geratum mexicanum ,, Blausternchen" O- Wir hätten diese bemerkenswerte Neuheit A. mexicanum „Vergißmeinnicht" getauft, denn von weitem glaubten wir in der Tat ein Myosotis vor uns /u haben. Die Pflanzen erreichten eine Höhe von kaum 12 cm und waren mit ihren blauen Blumen derartig übersäet, daß das Blattwerk so gut wie nicht zu sehen war. Jeder Besucher notierte sich dieses Pflänzchen, die Herren Garten- künstler speziell werden, da sie gern in „Blau" machen, sich dieser Tep[)ich- beetpflanze oft bedienen. Viola tricolor maxima ,, Morgenröte". Neue Farbenspiele bei unseren Lieblingen einzuführen, wird immer schwieriger. Diese Sorte zeigt pur[>urrote Blumen, weils gerandet, und waren wir nicht allzusehr davon erbaut, da ähnhche Farbenspiele uns nicht neu sind. Die Hitze mag auch Schuld daran sein, wenn die Farbe nicht recht zur Geltung kam. Viola tricolor maxima Vulcan. Die Farbe der sehr großen, welligen Blumen möchten wir scharlachbraun nennen. Ahnliche Farben und Bau der Blumen fanden wir bereits unter den V. Germania, Das Pensee fand unseren Beifall. Winterlevkoje ,, Schöne von Nizza" O O- F)eni Schnittblumen- züchter möchten wir diese frühblühende Winterlevkoje, welche Anfang Juli bereits im vollen Flore stand, sehr ans Herz legen. Die Pflanzen waren ca. 75 cm hoch, gut verzweigt, und trugen eine Blütenfülle zur Schau, daß wir unsere Freude daran hatten, 40 ®/o waren gefüllt. Die Farbe ist apiikosenrosa, jetzt ein gesuchtes Modenkolorit. Winterlevkojen blühen sämtlich im ersten Jahre, wenn sie in der Anzucht wie Sommerlevkojen behandelt wurden, sie sind jedoch ergiebiger im Blühen als letztere. Bei dieser Gelegenheit sei gleich noch erwähnt, daß sämtliche Levkojen im Freien viel Dung, am besten vom Abort, vertragen. Strahlenaster ,,Elfe" O O. Wir können uns im allgemeinen nicht für nadelartige Astein erwärmen, dessenungeachtet gewannen wir diese doch heb. Sie ist für feinere Binderei besser als die Astern mit so kompakten Blumen. Beim Erblühen der Pflanze waren die Einzelblüten hellrosa, später wurden die Spitzen karminrot und prangten auf weißem Grunde. Da die äußeren schmalen Blumen länger sind als die inneren, so erscheint eine solche Blume nestartig und hierdurch sehr interessant. Wenngleich wir eher für Eindämmung dieser zahllosen Astersortimente sind, da es schwer hält, sich herauszufinden, so ist diese neue Farbe doch nur eine Bereicherung im Sortiment der leichtblumigen Herbstblumen. Reseda grandiflora Machet „weiße Perle" O O- Während die Züchter von Reseda meistens auf ein schönes Rot hinarbeiten, ist es hier auf die weiße Farbe der Staubbeutel abgesehen. Vorläufig ist die Perle noch keine solche, da zuviel falschblühende darunter sich befinden, die den (.'harakter der Reseda Machet trugen. Reseda odorata ,, Triumph von Marimont". Der Aufbau der Pflanze ist leichter als derjenige der Reseda Machet. Die einzelnen Rispen J^g Bericht über die Kulturversuche im .Jahre 1904. sind schmaler als bei letzteren, doch sehr robust. Sie kommt der Reseda Goliath sehr nahe, von welcher sie sich wenig unterscheidet. Rotbraun. Gut. Centaurea rutifolia purpurea'^j. Diese Perenne wird über 40 cm hoch und hat aschgraue, länglich ovale Blätter. Die Blumen sind von der Größe der gewöhnlichen Kornblumen und ist die Färbung, wie besagt, purpur. Für die Blumistik bietet diese ('entaurea, welche bereits im ersten Jahre blühte, nichts von Belang. Althaea hybrida semperf lorens O- Diese direkt auf dem Ver- suchsfelde hier ausgesäte Malve ^'urde über 2 m hoch und zeigte unauf- hörlich ihre Blütenrpacht in den verschiedensten roten Nuancierungen, vom hellsten bis zum dunkelsten, sogar ganz schwarz. Für große Vasen wie geschaffen, wenngleich die Blumen nui- einfach und halbgefüllt sind. Wir haben es hier mit einem willigen Blüher zu tun, während unsere alte Althaea rosea fl. pl. nicht allzulange uns mit ihren Blumen erfreut. Letztere eignet sich daher mehr zur Kranzbinderei, und selbst hierfür ist sie zu kurzstielig, weshalb sie wohl nach und nach verschwindet. Amarantus tricolor marmoratus O. Dieser Fuchsschwanz hat goldgelbe, weinrot gefleckte Blätter und ist als Solitärpflanze auf Rasen sowie Gruppenpflanze eine angenehme Erscheinung, die etwas an Coleus erinnert. Wir finden, daß die Amarantus früher mehr verwandt wurden als wie jetzt. In redestehende Spielart bedarf zum Gedeihen einen warmen Sommer, ist sonst aber eine gute Bereicherung im Sortimente. Datura fastuosa colossea aurea plenissima O- Die Daturen oder früher Brugmansien sind immer noch schöne Gruppenpflanzen in großen Anlagen. Vorstehende Sorte wurde nur 60 cm hoch und leider erhielten wir nur eine Blüte, wohl weil die Aussaat zu spät geschah. Die Blume, goldgelb in der Farbe, leuchtete von weitem und zog der köstliche Wohlgeruch derselben die Passanten unwillkürhch an. Ahnlich wie bei der gefüllten Gartenprimel Primula veris duplex, die der Franzose pipe en pipe (Pfeife in Pfeife) nennt, da eine Blume in die andere eingefügt ist, so stecken hier 3 Trichter ineinander und bilden auf diese Weise eine ge- füllte Blume. — Diese baumartigen Stechäpfel verschwinden leider auch mehr und mehr aus den Gärten, wenngleich sie, aus Samen gezogen, leicht zu haben sind. Die Datura arborea lassen sich aber auch durch Stecklinge vermehren und sind halbwarm zu überwintern. Zinnia elegans fl. pl. crispo Q. In der Verbesserung dieses Sommer- gewächses ist während der Zeit, in welcher wir dem Fache angehören, viel getan worden. Die einfachblühenden dieser Gattung will heut niemand mehr sehen, so daß wir sie auch nicht mehr im Kataloge führen. Bei dieser gefüllten, halbhohen Zinnia sind die Blumenblätter gedreht, kraus, was der ganzen Pflanze ein zierliches Aussehen verleiht, das wir ganz gern hatten. Aster Amellus hybridus Qj. Diese bis 40 cm hoch werdenden Herbstastern blühten in violettem Farbenspiel in größeren und kleineren Blumen mit gelbem Mittelfeld. Eine gute Handelspflanze, da sie spät imd zwar im September blüht. Vielleicht finden wir im nächsten Jahre bessere Farben. Hoffentlich überwintern die Pflanzen gut. Der gleiche Züchter Bericht über die Kulturversuche im Jahre 1904. IJ hatte vor ca. lU .laliren die hohen Herbstastcin mit gutem Kifolge ver- bessert und diese schmücken heute noch unsere Versuchsanlagen alljährhch. Vcrschiodene l^erennen entwickelten sich in diesem Jahre nicht bis zur Blüte; hoffentUch überwintern dieselben, so daß wir im nächsten Jahre näheres mitteilen können. Es sind dies Anemone chrysanthemiflora fl. pl., Isatis glauca, Tritoma grandiflora Maikönigin, Silene Asterias grandiflora, Adenophora polymorpha var. stricta, A^iuilegia ecalcarata etc. Unter den Rückständen von Pflanzen vom verflossenen Jahre, welche erst in diesem Sommer richtig zur Geltung kamen, erwälmen wir nocli : Dianthus plumarius semperflorens Edmund Mauthner, rein einfach leuchtend rot blühende Federnelke, in deren Schlund ein dunkelbrauner Ring einen hübschen Abschluß bildet. Ein Objekt, das einem Maler als Vorwurf dienen könnte! Die Pflanzen remontierten im Laufe des Sommers und gefielen uns. Ebenso zeichnete sich die Dianthus plumarius nanus fl. pl. reclit vor- teilhaft aus. Diese sind etwas niedriger als die vorhergehenden einfachen Federnelken, blühten gefüllt in den verschiedensten Farben und remontierten zum Herbst. Nicht zu verachten. Bis hierher über Neuheiten! Nun führen wir unseren verehrten "Wanderer zu älteren, teils vergessenen Pflanzen, wie z. B. Senecio elegans fl. pl., der in den mannigfaltigsten Farben blühend, sich gut für den Schnitt eignet, dem Senecio elegans nanus fl. pl., der in der Teppichgärtnerei Ver- wendung findet. Diese Pflanzen sind leider fast ganz ausgestorben. — Ein Sortiment Delphinium consolida fl. pl. birgt soviel und dabei billiges Bukettmaterial, daß wir hier daran auch erinnern möchten. Einzelne Farben sind von bezaubernder Wirkung. Papaver Rhoeas paeoniflorum fl. pl. der gefüllt blühende Paeonienmohn, in 20 reinen Farben ausgesät, strahlte von weitem und lockte zahlreiche Zuschauer heran, die des Lobes voll waren. Auch für große Anlagen, die soeben im Entstehen sind, sehr zu empfehlen, da man die Saat zwischen die Sträucher säen und mit wenigen Mitteln viel erreichen kann, Antirrhinum majus nanum Tom Tumb, für große Teppichbeete brillant. Brachycome iberidifolia, weiß sowohl wie blau, für Gruppen, sowie auch für Töpfe. Catananche coerulea, eine stroh- blumenartige, blaublühende Perenne. S])ätblühendes Bindematerial, auch gegen niedrige Temperatur nicht empfindlieh. Alonsoa "Warscewiczi zeigte bereits ihre niedlichen, mennigroten Blumen. Eine Grui)pen- wie To}»f- pflanze, die ev. im Kalthaus überwintert werden muß. Früher viel im Marljgarten zu Potsdam. — Einige gewöhnliche Ziergräser wie Agrostis nebulosa und pulchella, Chloris polystachva Eragrostis elegans und nama- quensis und andere mehr fanden hier Aufnahme, die für Gruppen un- schätzbar und in der Binderei unentbehrlich sind. — Welchen Einfluß das Düngen auf die Blumen hat, geht schon daraus hervor, daß viele Blüten noch einmal so groß sind als sonst, wie z. B. Helichrysum, Helianthus annuus (30—70 cm im Durchmesser hei einer Höhe von 8'/2 ^- Trotzdem finden wir auf den ver|)achteten Rieselfeldern keine Blumen, sondern immer nur Kohl u. dgl. — AVarum das'? n. Gemüse. „Frühlingsrettich „Erstling". Genannter Rettich soll wohl den 1^ Bericht über die Kulturversache im Jahre 1904. Übergang '/A\m Sommerrettich vorstellen, so daß alle vier .Jahreszeiten im Sortiment vertreten sind. Die verdickten Wurzeln sind weiß, von ovaler, kt^ilförmiger Gestalt und im Geschmack scharf. Das letztere liegt unserer Meinung nach am Boden. Betreffs der Frühz(^itigkeit kommt wohl wesentlich Abb. 3. Dekoration der Brauerei Schultheifs zum Million-Hektoliterfeste, ausgeführt von Theodor Hübner. Palmen-wedeln (Latania) und Chiysanthemum verziert. Die Vorderfront des Gebäudes schmückt oberhalb des Hauptfensters die Schutzmarke der Brauerei — ein eisernes Kreuz aus schwarzbraunen und weißen Skabiosen, umrahmt von Palmen. Unterhalb des Fensters ist die Zahl 1000000 aus weißen, (vhrysanthemum weithin sichtbar. Außerdem sind noch weitere Guirlanden und große Chr^^s an themum Sträuße angebracht. Vervollständigt wurde das Ganze durch die Dekoration der Gartenmauer und des Eingangs zum Garten mit zahlreichen in Halbkreisen herabhängenden Gewinden und sonstiger Zier^ so daß das gesamte Gebäude ein wahrhaft feierhches Ansehen erhielt. Neue Pflanzen. — Kleinere Mitteilungen. 21 Neue Pflanzen. Neuheiten von F. C. Heinemann, Erfurt, Kgl. Hoflieferant. Phlox E>rummondi grandiflora nana compacta Caecilien- Phlox. — 7 Namen für eine einfache, hott'ent- Jich gute Sache. Dieser Phlox Drum- mondi wird nur 15 cm hoch und bildet gleichmäfsige runde, mit Blüten über- säte Pflanzen. — Blumen grofs mit Auge, in allen Farben, ausgenommen weifs. — Sollte es nicht möglich sein, auch weifs durch Auslese oder durch Kreuzung mit P. decussata zu erzielen? Chrysanthemum leucanthemum hybridum, .. Frühlingsmarguerite". Was doch aus einem Bauernjungen — wollte sagen, einem Unkraut, alles werden kann. Chrysanthemum leucan- themum ist bekanntlich unsere grofse weifse Wucherblume oder grofse Kamille. Schon seit Jahren ist sie aber durch Zuchtwahl verbessert und salonfähig geworden. Jetzt heifst sie sogar hybri- dum. Warum? — Und warum heifst sie „Frühlingsmarguerite"? Chr. leucan- themum blüht doch erst im Sommer. Doch Scherz beiseite, es ist nach der farbigen Abbildung wie der obige Phlox eine schöne Blume. Dianthus p lumarius diadematus „Wohlriechende Diademnelke". — Eine Federnelke, die wie alle Feder- nelken riecht und sich schon dadurch von D. chinensis unterscheidet. Einfacher Goldlack, blutroter Tom Thumb. Hervorragend wegen des niedrigen Wuchses und der wirklich blutroten Blumen. Gloxinia hybrida crassifolia. „Prinz Adalbert". Prachtvoll violett purpurn, umsäumt mit weifsem Rand. Papaver laciniatum flore pleno Gefüllt blühender Federmohn. Zartrosa. Lachsrosa. Dies sind zwei neue Farben, die aus dem vor zwei Jahren von Heine- mann eingeführten weifsen Federmohn gezüchtet sind. Federmohn macht sich wegen des zarten Baues der Blumen sehr schön. Francoa ramosa hybrida, „Braut- kranz". — Die zu der Familie der Saxifragaceae (Steinbrechgewächse) ge- hörende, aus Chile stammende Francoa ramosa Don eignet sich wegen ihrei- bis 1 m langen Blütenstiele, an denen oft 50—60 gleichzeitig geöfTnete rein- weifse Blütchen stehen, namentlich zu lockeren Vasensträufsen. Bisher wurde Samen von ihr nicht angeboten und ist es ein Verdienst des Herrn Heinemann, solchen jetzt in den Handel zu geben. Aussaat im Juni, Überwinterung im kalten Kasten, Verpflanzen in gröfsere Töpfe im Frühjahr, und dann Aufstellen der Töpfe im Freien oder Auspflanzen ins Freie. Die Pflanze hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Heuchera. Salpiglossis variabilis super- bissi ma. Neue Kaiser- Salpiglossis „hellblau mit Gold". Neue Farbe dieser schönen Blumenart. Von den Neuheiten älterer Einführung machen wir auf Schizanthus hybri- dus grandiflorus, neue niedrige grofsblumige Schizanthus-Hybri - den aufmerksam, Herr Heinemann be- merkt, dafs diese noch schöner seien als der mit Recht so gepriesene Schi- zanthus Wisetonensis. Auch die gefüllte frühblühende Er- furter Zwerg-Federnelke sei wieder in Erinnerung gebracht. Eine schone Farbentafel stellt die er- wähnten Neuheiten dar. L. Wittmack. Kleinere Mitteilungen. Grofse Wassermelone. In St. Louis war aus dem Staate Ok- lahoma eine Wassermelone ausgestellt, die 117 englische Pfund wog. Da 1 eng- lisches Pfund nur 450 (nicht 500 g) hat. so macht das 52.65 kg. Die Wasser- melonen spielen in Amerika eine grofse Rolle, bei der Hitze gibt es auch kaum 22 Unten-ichtswesen . otwas Erlrischüiuleres. Südost-Missouri versendet, wie ein Plakat besagte, jährlich nach den nördlichen Staaten 10 Millio- nen Wassermelonen im Gewicht von 250 Millionen englischen Pfund, die zu- sammen einen Eisenbahnzug von 35 eng- lischen Meilen (;i 1,61 km) Länge ein- nehmen würden. L. W. Grofse Spargelzucht in Südkarolina. Auf Halls Island bei Beaufort in wSüd- karolina werden von einem Deutschen. Herrn Donner, in dem dortigen sandigen Boden 24 ha mit Spargel bebaut. Man erntet pro ha ca. 2000 Bunde grünen Spargel, jedes Bund zu 900 g. Es schwankt der Ertrag zwischen 1700 bis 2250 kg pro ha. Eine Staude gibt bis 20 Stengel. Dieser Spargel geht vom Februar an nach Newyork in Eis- kisten. Zur Bewässerung dienen arte- sische Brunnen und eine Dampfmaschine. — Leider hat sich auch da der Spargel- rost eingestellt, auf Anraten von Prof. Sajo in Budapest hat Herr Donner den Spargel längere Zeit gestochen und da- durch ein späteres Hervortreten der grünen Stengel erzielt, die nun nicht mehr be- fallen wurden. — Die Ernte beginnt in Südkarolina wie gesagt schon im Fe- bruar und dauert mit Unterbrechungen bis Mai, die Vegetationszeit des Spargels aber bis Ende Oktober. Je länger und nasser der Winter, desto reichlicher die Ernte. Die ersten kosten 2 Mk. pro eng- lisches Pfund (450 g). In Kaliforinen rechnet man einen noch höheren Ertrag, 5600-9000 kg pro ha. L. W. Riesenäpfel in St. Louis. Aus Arkansas war in St. Louis ein grofser Apfel „Riedhiemer" von W. J. Howard in Jamestown, Independence County ausgestellt. Er hatte nach meinen Messungen 29 cm Umfang und wog 16 Unzen, d. h. 1 englisches Pfund oder 450 g. — Ein anderer Apfel aus Arkansas „Mammuth Pippin" wog ebenso viel. Das waren, so viel ich mich erinnere, überwinterte Afpel. Unter den frischen gab es noch weit gröfsere. E)er Apfel „Queen of the West" von M. A. Pace in Buntonville, Arkansas wog nach der Aufschrift 34 Unzen. 1 Unze hat 28.4 g. Das macht also 965 g, es sollen einzelne dieser Sorte bis 36 Unzen wiegen, das wäre also 1,022 kg! L. W. Unterrichtswesen. Geisenheim. Der Jahresbericht der Kgl. Lehr- anstalt für Wein-, Obst- und Gar- tenbau in Geisenheim a. Rh. für das Jahr 1903 (Verlag von Paul Parey-Berlin) zeigt unter Schulnachrichten, dafs die Anstalt im Jahre 1903 von 30 Eleven (Schülern des 2jährigen höheren Lehr- kurses) 32 Gartenbauschülern, Obst- und Weinbauschülern (Schüler des einjährigen niederen Kursus) und 35 Praktikanten (aufserhalb der offiziellen Lehrkurse stehende ältere und jüngere Personen, die kürzere oder längere Zeit in den einzelnen praktischen Betrieben oder wissenschaftlichen Stationen arbeiten) besucht wurde. An den verschiedenen periodischen Kursen über Obstbau, Obst- verwertung, Kellerwirtschaft, W'ein- gärung, Weinuntersuchung nahmen ins- gesamt 291 Personen teil. Auch in ver- gangenem Jahre wurde die Anstalt wieder bedeutend vergröfsert. So durch die Angliederung des ca. 12 ha grofsen früheren Jannschen Weingutes in Geisen- heim, durch Ankauf von Ländereien zur Vergröfserung des Obst- und Gemüse- baues, durch den Bau eines neuen Treib- hauses für Frühtreiberei. Ausdehnung der Beetanlagen etc. Bedeutend ver- mehrt wurde auch die Bibliothek, die Sammlungen und die Geräte, Maschinen, Apparate etc. der einzelnen Betriebe und Stationen. Ein richtiges Bild über die an der Anstalt geleistete Arbeit und ihrer grofsen Bedeutung für Wein-. Obst- und Garten- bau erhalten wir aber erst durch die Einzel- berichte der einzelnen Betriebsstationen über die Führung der angestellten Versuche. Lehranstalt verdankt grofses Ansehen dem dieser Art fast einzig Betriebe und die Die Geisenheimer bekanntlich ihr günstigen und in dastehenden Zu- Pflanzenschutz. 23 sammenwirken von Wissenschaft und Praxis. Aufser der eigentlichen Lehr- anstalt umfafst sie nämlich die prak- tischen, ziemlich ausgedehnten Betriebe, Obstbau, Obstverwertung, Gartenbau (Landschaftsgärtnerei, Handelsgärtnerei, Treiberei), Weinbau und Kellerwirtschaft und die wissenschaftlichen Stationen für Pflanzenphysiologie, Oenochemie. Pflan- zenpathologie,HefereinzuchtundGärungs- physiologie, Rebveredlung und Meteoro- logie. Die Schüler sehen also auch alles, was sie im Unterricht lernen, prak- tisch ausgeführt, auch wird ihnen in den praktischen Arbeiten und in den Seminarien der Institute Gelegenheit ge- geben, sich mit den praktischen Arbeiten und einfacheren jedem gebildeten Praktiker geläufigen Untersuchungs- methoden vertraut zu machen bezw. sich weiter auszubilden. Die praktischen Betriebe und wissenschaftlichen Stationen stehen aber auch mit der grofsen Praxis in direkter Verbindung und sind ge- meinsam bestrebt, schwebende Streit- fragen durch Versuche zu lösen. So unterstützen sie sich gegenseitig. Handelt es sich z. B. um die Düngung von Topfpflanzen, von Gemüse etc., so werden die Versuchspläne gemeinsam von der pflanzenphysiologischen und der chemischen Station mit dem betr. prak- tischen Betriebe entworfen und von dem letzteren ausgeführt. Nur so ist es möglich, die Praxis zur möglichsten Ver- vollkommenheit zu bringen und ander- seits wird die W^issenschaft davor be- wahrt, zu theoretisch vorzugehen. Xicht möglich ist es, in diesem kurzen Referat auf alle Einzelversuche des 206 Seiten starken Berichtes einzugehen. Von den besprochenen Pflanzenkulturen seien erwähnt: Beobachtungen bei der Kultur der Orchideen, Chrysanthemum. Ver- suche mit einzelnen Veilchensorten. Fuchsien und Pelargonienneuheiten. In der (Jbsttreiberei wird das neu erbaute Treibhaus beschrieben und eingehende Beobachtungen bei der Tomatentreiberei mitgeteilt etc. In dem ca. 4 ha grofsen Parke der Anstalt werden jedes Jahr neue Stauden, Teppichbeetpflanzen etc. geprüft und passende Zusammenstellun- generprobt. Düngungsversuche mit Topf- pflanzen ergaben gute Resultate mit Tirkalextrakt. Aus dem Obstbau. Ge- müsebau und der Obstverwertung ver- dienen Erwähnung: Versuche mit Obst« neuheiten (Äpfel Minister von Hammer- stein, Birne Frau Louise Göthe), verschiedenen Gemüsearten, neueren Gerätschaften (Obstpflückern). Be- kämpfung einiger Obstbaumschädlinge, über die Herstellung von Obstsäften etc.. Bemerkungen über Obstbaumtaxationen. Obstbauertragsbücher, das Zutiefpflanzen der Bäume etc. Überaus reich war auch die Tätigkeit der wissenschaftUchen Stationen, Doch müssen wir den ge- ehrten Leser auf den Bericht selbst ver- weisen. Jeder Fachmann, aber auch jeder Liebhaber, wird in ihm manches Wissenswerte und viel Anregung finden. Pflanzenschutz. Gegen Blattläuse. Gegen Blattläuse empfiehlt das eng- lische Board of Agriculture and Fisheries in seinem Flugblatt No. 104 'i — 5 kg Schmierseife aufgelöst in 400 1 Wasser. Dies Seifenwasser verstopft die Atem- löcher der Läuse und tötet sie auf diese Weise. Bei Blattläusen, welche viel Honigtau absondern, ist es gut, dem Seifenwasser noch eine Abkochung von Ouassiaspänen hinzuzufügen. 3 — 4 kg Späne sind für obige 400 1 nötig. Auch Petroleumemulsion ist für ge- wisse, namentlich wollige Blattläuse und Blutläuse gut. Diese können auch durch I Waschen mit Seifenstein (Ätznatron) im Winter vertilgt werden. i Für Wurzelläuse ist am besten. Löcher ' in die Erde zu machen und auf je 4 qm ; 7 g Schwefelkohlenstoff einzugiefsen. ! (Schwefelkohlenstoff ist sehr feuerge- j fährlich; man komme nicht mit brennen- I der Zigarre oder Feuer in die Xähe.i j Carl Mez, Prof., Dr., Halle a. S. i Neue Untersuchungen über das Er- . frieren eisbeständiger Pflanzen. Sonder- I abdruck aus „Flora oder Allgemeine bot. Zeitung". 1905, 94. Bd., 1. Heft. Verfasser sucht durch umfangreiche. von ihm selbst ausgeführte Versuche. 24 Sprechsaal — Personalnachrichten. den Nachweis zu lielern, dafs eisbe- ständige Pflanzen, d. h. solche Pflanzen, weiche die Eisbildung in ihren Geweben überhaupt vertragen, nicht infolge von Ausirocknung der Protoplasten, wie bis Jetzt von ersten Forschern angenommen wurde, zugrunde gehen, sondern infolge der Abkühlung unter das spezifische Minimum. Sprechsaal. Frage 1: Orchideenpilz. Anbei er- laube ich mir einige Blütenknospen von Coelogyne cristata zu übersenden, gleich- zeitig einige Blätter derselben und ferner eine kranke Bulbe von Cattleya Trianae, von denen eine Pflanze krank geworden ist. Es ist an dieser Cattleya schon die zweite Bulbe, die krank wird und zwar an einem und demselben Triebe (die Pflanze hat 2 Triebe mit je 5—6 Bulben). H. W. Bei den krariken Orchideen liegt viel- leicht eine Überdüngung oder eine einseitige Düngung oder zu starke Bewässerung vor. Die Blätter scheinen sich zu früh auszuleben. In den Blättern ist nichts von einem Pilz zu finden, da- gegen zeigen die jungen Blütenrispen der Coelogyne an der Spitze viel Mycel, welches aber noch nicht fruktifiziert. Hier kann der Pilz vielleicht die Ursache sein oder er tritt sekundär auf. H. K. Personalnachrichten. L>em Gärtner am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin Heinrich Ame- lung. Mitglied des Etats- und des Gemüseausschusses des Vereins zur Be- förderung des Gartenbaues ist von dem Herrn Minister für Landwirtschaft in Gemeinschaft mit dem Herrn Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten der Titel „Garteninspektor" verliehen. Ein wertvolles Ehrengeschenk, bestehend in einer ca. 90 cm hohen Bronzefigur, die die „Arbeit" symbolisch darstellt, wurde am 26. November, wie wir nachträglich erfahren, Herrn Gärtnerei- besizter H. E>ittmann, Eberswalde, von einer Deputation des Gartenbauvereins „Peronia" feierlichst überreicht, in dank- barer Anerkennung der Verdienste, die sich Herr Dittmann durch seine nunmehr 25jährige Tätigkeit als Vorsitzender des genannten Vereins erworben. Vor Über- reichung der Ehrengabe wurde dem Jubilar von der Schulzschen Kapelle ein Ständchen gebracht. Prof. Dr. Paul Ascherson. Berlin, dessen 70. Geburtstag am 4. Juni 1904 festlich begangen wurde, feiert am 4. Januar 1905 sein 50jähriges medi- zinisches Doktor-Jubiläum. Prof. Dr. F. W. Neger an der Forst- iehranstalt zu Eisenach ist als Nach- folger des Geh. Hofrat Nobbe zum ordentlichen Professor für Botanik an der Kgl. Forstakademie zu Tharand be- rufen Avorden. Der Kommerzienrat Emil Jacob, Berlin. IMitglied des V. z. B. d. G., ist zum Geh. Kommerzienrat ernannt. Der Garteninspektor (Hortulanus) am Garten in Groningen, Holland, A. Pilt. feiert am 1. Oktober 1904 sein 25jähriges Jubiläum. L. Wittmack wurde zum Ehrenmit- gliede der Academy of Science in St. Louis ernannt. Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin NW., Inralidenstr. 42. von Gebrüder B orntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Für die Verlas Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten hei ßenutzansr der Inserate sich auf die Oartent'lora zu beziehen. in überrasohond grosser Aaswahl fertigt ans Rohr, Banihiisrohr, Pfeif er röhr, Kongo-Eiclic etc. e. Ulatheüus, Leipziger Bambus- Luxus- und Rohr-Möbel-Fabrik Sauf zfch b. [leipzig, No. es. Kataloge mit über 700 Abbildungen gegen Ein- •cudung von 10 Pfg., die bei Bestellung wieder vergütet werden. ^/i/,. n '.('/) I /7)/i . /i'^ • ^-U^l e^. ' ■^la^^. v^üt^nt^av^^^i^ac^at^nc^at^a H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Baumschul-Areal : 200 Morgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. <^M# ^M# -^l# ^M^ ^^^P ^^^ ^^^^ ^^^ 'Vt^ '^^^ ^^^ ^^^^ ^^^^ Verzinkte Drahtgeflechte für Gartenzäune, Wildgehege etc. Stachel-, Spann- und Koppeldrähte liefert Wilhelm Ripke Berlin W., Kronenstrasse 75. Hicotiana Sandcrac I Spindelpressen Die neue preisgekrönfe karminrote Sommcrblutne «« Samen versiegelt: «« $. ^ $. original. Portion i IHark \ Zu bezieben durch alle Samen» \ I bandlungen ganz Deutschlands | 4»^a 4»^a ausbalt und 6ros$betrieb. Katalog gratis. PI), mayfartb j^ €o., Berlin n., ehauifeestr. 2 e u. Frankfurt a. ITl. VIll Wir bitten bei Beiiutziing der Inserate sich auf die Gartenllora zu beziehen. H. Lr« Knappstein, Königl. Hof lief., Bochum (Wetti.). 4> Berlin, Invalldenstr. 38. 4» Frankfurt a.M., Kronprinzenstr. SS. S p e cial> O • ich a f t für 17 Warmtvasaerheizungen für Ge-wächshäuser, -«'NA.fSr Winlergärleitf Pillen etc. -''ED'^r^^ Allaeitif als bestes System anerkannt, worQber zahlreiche Zeupiisse und Anerkennungs- schreiben zur Verfügung stehen. irosset Lagir aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankfurt a. H. Aui der Pariser Weltaustellung 1900 haben die aohmledeeliernen Ketiel die <{» goldene ]ttedalll«4> erfaaltcm. ar ■•^x\ Höntsch & €0. Dresden-Niedersedlitz Ä. Nachweislich grösste Spezialfabrik für Gewächshausbau und Heizungsanlagen. • Massen - Fabrikation von Erdbeer - Schützer. Keil) Scbneckenfrass und Schmutzigwerdeü d. Beeren Rasen -Mähern, „System Höntsch" Rade - Hacken, „System Höntsch" Giess - Kannen, „S3^stem Höntsch" Gapten-Mralzen, „S3^stem Höntsch" Efeu-Spaliere, Garten-Möbel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. vj^. ./«/ man verlange den Katalog Renn. JT. Re$$c mcencr, Prov. Bannover. Grösste und reich- haltigste Baumschule. Baumschnlenweg b. Berlin Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aut die (i arten flora zu beziehen. 0t Fi'iililit'ft- niiil Oe- wiicIi-liaus-Fcnster vorm. P. Liebeuow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr, 21-54 Grösste Fabrik für Gewächshausbauten. Frühbeet- — fenster, Wannwasser- und Dampfheizungen. — '": u,t. II. jfder ifrc ?se, aus la Kiefernholz and amerik. Pitfh-pine- Holz Eiserne 6e- wärbsliaiis -Kon- slrnktioii . Winter- jriirten. Veranden, liäclier'. Oherlielite, ravillniis eir. (Jar- teiijrlas. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, eig.Fabrikation mit Dampfbetrieb. Noilf P'ttbbeetkasteil, dessen Pfosten aas verzink- |üni|f neu: tem Eisenblech herijestellt sind. D. R. G. M. 1684.30. I»"!!; Hanf- nml Gnnimi- srhläiirlie Panzer- sdilancli -. Garten- u. liliimensuritzen. » Puiii|ien aller .\rt. ■^ S('lilaa('lina;;en. Wasserwapen. Srhattendecken. Kokos - Schattier - matten. Fenster - papier. (21 Katalog grati'i und franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Danipfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge^vächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man '"'' ^° von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten 1 Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 ^! i! M Garten- und Parkaulagen. ic \/, \c Theodor Jawer König-l. Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fern.spiechpr-Amt: Pankow Xo If — Telegramm-Adresse: Jawer Nieder-Scliöuliansen •y Grosse Knitnrcn von Obst- und Allcchäumcn. — Coniferen in reichhaltiger Auswahl. — Massen- Vif aninclit von Ziersträuchern, FrucLtgtränchern, Sdilingr- und Heckenpflanien. —Rosen, hoch- stiimmige und niedrige, nur in besten Sorten. Irampr^rtlne Pflanzen wie; Rhododendron, Anenba, Lauras cerasns, Kronymas. Hortensien, Lorbeer- hüuBio, Pyramiden und Kronen in jeder Orösse. — Palmen, besonders ftlr Winter- ;;ärten geeignet JAnsliilirnnfc t»i Park- und Gartenanla^en, Alleen nnd Plantaben in jedem Umfang mit Garantie. Kostenansrhlii^e nnd Pläne billigst, bei AagfUhrung der Anlapre gratis. PreisTerzeichnis gratis und franko. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenllora zu beziehen. Praktische Neuheitl ^ Zeit und Geld sparend! Abschneide -Vorrichtung Baumscheere ..Glattschniü" oder „Glatüschnitt-ScheeFe" für Äste, Rehen, Draht und dergl. mehr. Deutsches Heichs-Patent No. 130148. Unentbelirlich für Baumschulen-, Obstplantagcu- und Weinbergbesitzer, überhaupt für jeden (iartenbesitzer, Landwirt und Förster. Auf der j^rossen Gartenbau-Ausstellung zu Berlin 1904 mit Ehrenpreis ausgezeichnet! (liobraiM-lis-AnwoiMiing;. I. Haupt-Bedingung: Um Aoste etc. iibsclmeiden zu können, ist der Hebel in die Höhe zu richten, damit die Oeffnung oben frei wird, in diese Oeffnung wird der abzuschneidende Ast etc. auf- genommen und mit schnellem Druck ohne Seitwärtsbiegen des Apparates abgeschuitteii. Das Abstossen von jungen Spröss- lingen und dergl. wird ermöglicht durch Alinehmen der oberen Kappe, welche iliirch 2 Schrauben mit dem Draht verbunden ist. Bei Verkürzung des Messers in- folge Schärfens, oder infolge Ab- nutzung anderer Art, ist die Kappe so zu stellen, dass sie, sobald der Heheldruck auf dem toten Punkt stellt, gut in die Einlage einschliesst, damit die zu schneidenden Aeste vollständig durchschnitten werden. Dieses kann geschehen: 1. Durch Abnehmen der Kapije, vermittelst Stellung des Drahtes nach unten und nach Drehung des Drahtes im Bolzen, der im Hebel sitzt. Dasselbe erreicht man: ■-'. Dadurch, dass man die Schraube, welche im Stiel den Hebel verbindet, herausnimmt, das Gewinde dement- sprechend herauf- oder herunterdreht und die Schraube wieder einsetzt. Meine patentierte Baumscheere (Glattschnitt) ist aus nur bestem Material hergestellt und im Gebraiich sehr dauerhaft. — Ich gebe dieselbe zu nachstehenden Preisen, ab hier, exkl. Verpackung ab. Abschnitte Ton: 18 mm 20 min 22 mm Länge 1 m 6 M. 7 M. 8 M. 2 m 7 ., 8 9 -i"! S m 8 ,, 9 •t 10 11 per Stck. Jede 0,10 laufende Meter Zwischenlänge 10 Pfg. mehr als die entsprechenden an- gegebenen Masse. B^- Verschiedene Gutachten über die Baumscheere „Glattschnitt'' sind mir von hervorragenden Fachleuten zugegangen und sind auf Wunsch bei mir einzusehen. y y. Cooek, Königl. KoJUeferant Berlin N, 4, Chausseestrasse 52a. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Haj'n's Erben, Berlin undiPotsdam. Dieses Heft enthält 8. 55 das Verzeichnis der an die Mitglieder des V. z. B. d. G. unentgeltlich abzugebenden Samen. 15. Januar 1905. Heft 2. Sfi««»a»t^{5^i5i=5r§t1Si=5{4ir5f4t1i5i4i^r1-i4a»i^4i^ ftöftSa saf«4i««s»t5 i:30c:iioc3ocnotnciiiioiiiioaoiiiiOEZiociioi::jociiociroi:3oczioiiiioiiiior ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang. Organ des Vereins znr Beförderung des Gartenbaues in den preussisclien Staaten. Herausgegeben von Dr. LWittmack, Geh. Regierungsrat, Professor au der Universität und an der Kgl. land Wirtschaft 1. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW U Dessanerstrasse 28 :s. ^^t9»ii»^tmmt»^»»^^mi^»^iii»i9»^»miimt^^9»wH9iHimi»iiii^^imi^»»am Erscheint halbmoiiatlirh. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textabltildnngen und 13 Farben- tafeln für Dentschland and Oesterreich-Ungarn 15 Mark, für die übrigen Länder des Weltpostvereins 18 Mark. 1905, tieft :S, Inhalt. 929. Versammlung des Vereins zur Bet'Ordoruag dos Gartenbaues iu «1. k. ))r. St am Donnerstag, den 29. Dezember .11)04, im grossen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Bei-lin. S. 25. — Jens Holiiibof. Über einen mutmasslichen I'l'roijlbastard zwischen Birne und Weissdorn (Hierzu Abb. 4 — 7.) S. 30. — Fr. (jfobbi'ii. Bericht über die internationale Ob.stausstellung ^ om 8.- 16. Oktober 1904 in Düssel- dorf. S. 38. — Neue l'tlan/.eii. Neuheiten von Franz Anient, Saalfeld a. S. (Thüringeuj. (Hierzu Abb. 8 -13.) S. 42. — Neuheiten \on J. Veitch & Sons, London, Chelsea S. 46. — Kleinere Mitteilungen. (Crosse Samen- zuchteu in Californion. S. 46. — Grosso Glafliolenzucht im Staate New-York. S._ 46. — Bohnenpreise für Kouservefabriken. S. 46. — Terrassen und Dachgärten in Neapel. S. 46. — Liste der besten Chry- santhemum. S 48. — Vereinswesen. Sitzung der vereinigten Ausschüsse für Blumen- und Gemüsezucbt am 3. November 1904 S. 49. — Verband Deutseher BlumengeschUfts-Inhaber. S. 60. — llnterrichtswesen. Obstbanvortragskursus am 16. und 17. Februar im Architektenhause zu Berlin, 10—1 l'br. S. .M. — Ausstellungen. Preise für deutsche Aussteller in St. Louis. S. 51. — Literatnr. S. Sl. — Eingegangene PreisTerzeiclinisse. S. .'S2 — Patent-Xacliricliten. S. 63. — Personalnacliricliten. S. 54. — Winterfest. S. 66. — Tagesordnung für den 19. .(aiinar. S. 56. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 ».~>\'Ni^'?N^ Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&Co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B U 1 X K BEI II K U li 1 M Jahnstrasse No. 70—72. ^^.-^ü., Cbeodor Kaulen, Berlin €. 2. f!^r1^. ^- J t: J>— «- Komplette Bewässerungs-Anlagen ;^^^ Kuirs niotoren lfl^^^5 ^ ^- ^ ^ ^ Benzin. Gas etc. \ fk"*^ für Gärtnereien, Landhäuser, Villen. V'l^r Erstaunlich preis^vert! Durchaus zuverlässig! ■ill;;;: - ^ i,„,ip. Zahlrclchc Referenzen ! Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger In B«rlln SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bitten bei ßeuutzmi«; der Inspnito sich auf die öartenflora zu bj'zielien. I Dresden Gewäichshätisbau u ri d Heizungsänlagen IV Wir bitten bei ßcniitztiii;: der Inserate sieh aiif die Oartenfiora zu bezichen. Frileetfßiisler- imfl (Ißwäclistiaiislii-F« Paul Kupflimi, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt ilixd(>rf 305). Prämiiert Dresden, Wernii:;erode, Berlin, Liegnitz. Erste Fabrik mit elektrisch. Betrieh, daher billiger wia jede Konkurrenz. Frühbeet und ßewächshaus^Fenster aus Kiefern'5tarnm= und Pitch=Pine=Bolz - Grösse 94— 156 cm. Jedes aaclftre gewünschte Mass in kurzer Zeit. — Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 [7]m-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr. St. 5^10 M. Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 baut an allen Plätzen des In- und Auslandes Glashäuser ■von unübertroffener tech- nischer Vollkommenheit und Foiinenschönlieit, als: Wintergärten, Gewächs- iiäuser, Veranden, Bade- siile, Wandelhallen und alle anderen Olas-Eisen- konstruktionen in einfacher und in Ulrichs Doppel-Panzer- verglas ung D. R.-Patent Nr. 133 177. Garantiert ,, regen-, rost- und gchwelsssiclier und gut wärme- haltend". Fertige Montage und EIndeokung. Langjährige Garantie. Reich ilhistrierter Katalog von über 20() Seiten, Zeichnungen, Berechnungen und Besuch auf Wunsch. 929. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in d. k. pr. St. am Donnerstag, den 29. Dezember 1904, im grofsen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Vorsitzender der Direktor des \'ereins Exzellenz Freiherr v. Cramin. T. Vor der Tagesordnung sprach der Schatzmeister Kgi. Hofheferant J, F. Ijoock seinen wärmsten Dank für die ihm anläßhch seines 40jährigen Geschäftsjubiläums in so reichem Maße zuteil gewordenen Ehrungen aus. II. Vorgeschhigen wurden: 1. zum Ehrenmit gliede, anläßlich seines 50jährigen medizinischen Doktorjubiläums, am 4. Januar 1905, Herr Prof. Dr. Paul Ascherson. 2 zu wirklichen Mitgliedern : 1. Frau Rittergutsbesitzer Hedwig Schnitzler, geb. Borsig auf Klink bei Waren in Mecklenburg, durcli Herrn Kgi. Garteninspektor Weidüch. 2. Heir Döring, Inhaber der F'irma Liebenow & J arius, Britz durch Herrn Heese. 3. Herr Rittergutsbesitzer Dr. 0. Wrede, Hornhausen bei Oschers- leben, durch Herrn Kgi. Garteninspektor Nahlop. 4. Frau Anna Brokes in Blumenau, Süd Brasilien, durcli Herrn Heese. 5. Herr Franz Plagge, Samenhandlung, Berlin, Neue Königstrasse 16, durch Herrn Thiel-Plötzenseo. 6. Herr Gärtnereibesitzer Bert hold T renkner in Quedlinl)urg a. Harz, Plantage Lehhof, durch L. Wittmack. 7. Hei'r Direktor Unger in Tegel, Hauptstraße 12, durch Herrn Kgi. Gartenin.spektor Weidlich. III. Ausgestellte Gegenstände: 1. Herr GärtnereibesitzerG. Körper in Fürstenwalde führte 25 hochstämmige Rosen - Wildlinge vor, die er, wie sclion vor m(iueren Jahren hervorgehoben, in eigenartiger Weise zieht. Da Wildlinge aas dem Walde meist ein schwaches Wurzel vermögen haben, die Sämlingszucht aber sehr lange dauert, so legt Herr Körper die Stämme von Wildlingen möglichst lang im Boden nieder und erhält fast aus jedem Auge in zwei .Jahren einen kräftigen Stamm, der ein Wurzel vermögen hat, wie man es kaum an Sämlingen findet. Herr Garteninspektor Weidlich bemerkte, daß man auch die Wurzeln in beliebig lange Stücke schneiden kTtnne; es bilden sich inuner mehrere Augen, die zu schönen Stämmen anwachsen. Man kann die eingelegten Wurzelstücke dann durehstechen und die Stämme einzeln pflanzten. Nach 1 — 2 Jahren hat «t Stämme von 2 — 3 m Höhe erlangt. Herr Körper 8 26 929. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. lügt liinzn, daß aiu-h er dio Wni/clstücko nicht wegwerfe, sondern eben- falls einlege. 2. L. Witfcmaek zeigte Cham i)ign()nljriit-Kartuscheu, d. Ji. auf Stroh in Gläsern aus Spoieu durch lleinkultur erzogenes Mycel vom In- stitut Pasteur, Paris, vor. Von einem liiesigen C'hampignonzücliter sei ihm übrigens gesagt worden, daß er ohne Reinkultur doch sehr gutes Mycel erhalte, indem er Stroli aus Militärställen, das als Matratze recht lange im Stall gelegen, mehrere Monate liegen lasse. — Herr Kgl. Garteninspektor Ame- lung bemerkte, daß die Pariser ( Miampignonbrut des Instituts Pasteur, die in Glasröhren gezogen wird, sehr gut sei. — Ks sei ein Trrtuin, wenn man annehme, daß an jedem Pferdemist genügend Sporen des Champignons haften, er habe mitunter von fünf Fudern Mist, die jedes für sich gelageit wurden, nur bei 2 — 3 Brut erhalten. Dünger von jüngeren Pferden gibt mehr Brut. 3. Vom Herrn Kgi. Hofgärtner Yirchow in Wilhelmshöhe war ein Querschnitt eines Ahorns (Acer dasycarpum?) eingesandt, welcher eigentüm- liche blutrote Flecke zeigt. Es ist dies die sogen. Blutfäule, die nach Eidam durch das Mycel eines Piu-enschwammes, Polyporus. (die bekannten konsolenartigen Schwämme an den Baumstämmen) erzeugt wird. Sorauer bespricht diese Erscheinung in seinem Handbuch der Pflanzenkraiikheiten, bemerkt aber, daß er selber nicht das Glück gehabt habe, einen Polyporus sich daraus entwickeln zu sehen. Die Krankheit scheint nicht sehr häufig, in Hartigs Handbuch der Baumkrankheiten, selbst in der 2. Auflage, ist sie nicht erwähnt. 4. Herr Schwenke Aon der Firma Kroger & Schwenke, Schöne- berg bei Berlin, hatte eine Begonia Gloire de Lorraine grandiflora erecta und eine Begonia Gloire de Lorraine alba ausgestellt. Erstere, die, wie der Name besagt, sich aufrecht baut, hält Herr Kohlmanns- lehner für identisch mit seiner Berolina, die in Frankreich in einer ähnlichen Form untei' dem Namen Baron de Rothschild geht; auch die in Amerika als light pink (hellrosa) bezeichnete Form der Gloire de Lorraine dürfte dasselbe sein. — Die Begonia Gl. d. L. alba ist, wie Herr de Coene mitteilte, von dem kürzlich verstorbenen Herrn Draps- Doom in Laeken bei Brüssel eingeführt: sie ist großblumiger und schöner ^^•eiß als Caledonia. (Letztere ist nebst der ursprünglichen karminrosa- roten Gloire de Lorraine farbig abgebildet in Gartenflora 1901 S. 393 fe. 1489.) Die Beg. Gl. d. L. alba war im Frühjahr 1904 in Gent sehr schön ausgestellt und muß schon damals im Handel gewesen sein: denn auch bei Herrn Truffaut in V^ersailles war sie 1904 schon in großer Menge. IV. Herr Kgl. Garteninspektor Linde muth, der einen V^ortrag über die internationale Obstausstellung in Düsseldorf übernommen hatte, war leider durch Unwohlsein verhindert. In letzter Stunde hatte sich Herr Grobben, Geschäftsführer der Brandenburgischen Landwirtschaftskammer bereit erklärt, dafür einzutieten und gab in fesselndster Weise einen Bericht über diese großartige Ausstellung, bei der sich erfreulicherweise gezeigt hat, daß das deutsche Übst sich sehr wohl mit dem ausländischen messen kann. Der Bericht wird besonders abgedruckt werden. Lebhaftei' Beifall 929. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 27 lohnte den Redner und danktt^ der Direktor des Vereins Herrn Grob})en besonders noch für sein gütiges Eintreten an Stelle des Verhinderten. V. Hierauf erfolgte die erste Lesung des vom Vorstand und Kassen- ausschuH aufgestellten Etats für lilÜö, den der Schatzmeister, Kgl. Hof- lieferant Loock, näher erläutei-te. Eine längere Debatte erhob sich nur über den Titel V der Ausgaben : Zu gärtnerischen Versuchen 1050 Mk. Herr Kohlmannslehne r bedauerte, daß man so wenig von den Resultaten sehe, welche die angekauften Samen und Pflanzen auf dem Versuchsfelde und bei Spezialisten ei-geben. — Herr Brodersen bemerkte, er habe sich in der gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und Kassenausschusses dahin ausgesprochen, daß die Gratislieferungen von gewöhnlichen Sämereien, Gemüse- und Blumensamen für den Hausgarten, an die Mit- gliedei- eingeschränkt Averden möchten, man solle liel)er Neuheiten von Samen aboeben. Ihm sei erwidert worden, daß dann vielleicht manche Mitglieder austreten würden; er könne sich das nicht denken, da jeder für weniges Geld sich seinen Hausbedai-f beschaffen könne. — AVenigstens müßten die Empfänger von Samen darüber berichten. Ob der Vorstand die Berichte veröffentlichen wolle oder nicht, müsse diesem überlassen bleiben. Das Versuchsfeld in Blankenburg wirkt sehr segensreich, die paar Exkursionen, die dahin gemacht werden, genügen aber nicht, um eine vollständige Übersicht zu erhalten, außerdem werden die Exkursionen nur von den vereinigten Ausschüssen veranstaltet. Es sei wünschenswert, dafs die dort gezogenen Pflanzen abgeschnitten in den Vereins Ver- sammlungen vorgezeigt würden. Das könne um so eher geschehen, da von den Pflanzen kein Samen gezogen und sie übez'haupt nicht ver- mehrt weiden. Wenn das Versuchsfeld Samen liefern würde zur Ver- teilung, so wäre das sehr wünschenswert. Jetzt aber werden unwichtige Samen gekauft und verteilt; wer dreist ist, erhält mehr, wer bescheiden ist, wenig. Es wäre wohl besser, die rund 300 Mk., welche ungefähr für solche Samen ausgegeben werden, zur Verbesserung der Gartenflora zu verwenden. (,, Dreiste" Forderungen sind stets beschränkt worden. L. W.) Herr Kohlmannslehner: Wir sollten das Versuchsfeld auf eine noch größere Höhe zu bringen suchen, die erprobten Samen sollten den Mitgliedern zugänglich gemacht werden. Den Mitgliedern gewöhnliche Samen, Ei'bsen, Kadies, Sommerblumen etc. zu geben, halte ich nicht für lichtig. Man sollte den Liebliabein Samen von schöneren Blumen etc. geben, an denen sie ihre Freude haben. Auf eine Anfrage des Herrn Kohl- mannslehner, wer die Samen liefere, wird ihm v'2'.i. \'orsamiiiliing des Vereins zur IJefürclerung des Gartenbaues. Verein kostenfrei zur Benutzung überlassen, so viele Pflanzen gebaut, daß sehr wohl Samen davon geerntet werden konnten. Herr Loocl<: Wenn wir die Samen sammeln lassen wollten, müßten wir eine besondere Arbeitskraft bezahlen. Herr Obergärtner Mende hat überhaupt schon sehi- viel Arbeit durch unser Yorsuchsfeld, häufig erhält er noch Anfragen und kann wegen seiner beschränkten Zeit die Korre- spondenz nicht bewältigen. Von manchen Seltenheiten wird nur ein oder \\'enige Exemplare beschafft, zur Vermehrung fehlt es auch an Mistbeeten u. dgl. ?]s würde gut sein, im engeren Kreise die ganze Sache zu be- sprechen. Herr Garteningenieur Less er- Zehlendorf : Nach meiner Ansicht ist es wichtig, solche S.tclien zu verbreiten, deren Kenntnis noch nicht in A\eite Ki-eisi^ gedrungen ist. Die kleinen finanziellen Vorteile, welche die Mitglieder durch die Gratisabgabe gewöhnlicher Gemüsesamen "etc. liaben, können sich nicht mit den hohen Zielen des Vereins decken. Lieber viel weniger, aber wertvollere Samen. Wenn es auch den einen oder anderen verstimmen würde, daß keine Samen mehr in der gewohnten Menge ab- gegeben würden, so sollte man doch schon bald damit vorgehen, um die Verbreitung besserer Sorten nicht zu verzögern. Redner schließt sich ganz Herrn Brodersen an und wünscht besonders auch, daß abgeschnittene Blumen etc. vom Versuchsfelde in den Vereins Versammlungen vorgezeigt werden. So interessant auch die einzelnen Ausschuß Sitzungen sind, so wenig hat die Gesamtheit des Vereins etwas davon, nur ab und zu erfährt man etwas darüber in der Gartenflora, wie z. B. kürzlich den interessanten Bericht über die Sitzung der Gehölz- und Obstausschüsse. Herr K ohlmannslehner empfiehlt nochmals das Sammeln von Samen auf dem Versuchsfelde bezw. die Vermehrung der dortigen Pflanzen. Die Kosten, welche das verursache, würden reichlich aufgewogen durch die ge- wonnenen Samen etc. Der Direktor des Vereins, Exzellenz von Gramm, bemerkt, daß er pei-sönlich auch auf dem Staudpunkt des Herrn Brodersen stehe und empfiehlt eine weitere Prüfung dei' Frage. Der Generalsekretär L. Wittmac k weist daiauf hin, daß in dem Vertrage mit der Stadt Berlin letztere sich das Eigentumsrecht an den gewonnenen Erzeugnissen vorbehalten habe. Es solle das gewisser- maßen ein Entgelt sein für die Arbeitskräfte, welche die Stadt unentgeltlich stellt, indem sie die Kulturen, Ernten etc. durch die Häushnge machen läßt. Allerdings war bei Festsetzung des Vertrages mehr an Obst und an medizinische Kräuter gedacht worden, mit denen damals Versuche gemacht werden sollten. Es sei wohl zu hoffen, daß die Stadt Jierlin nichts da- gegen einzuwenden haben werde, wenn der Verein Samen sammeln und sonstige Vermehrungen vornehmen lasse. Im übrigen sei früher schon auf Anregung des Herrn Kgl. Garteninspektor Perring der Versuch gemacht worden, außer gewöhnlichen Samen auch Neuheiten von Samen an die Mitglieder zu verteilen. Da hätten natürlich alle besonders die Neuheiten aufgeschrieben imd es seien statt ,3—400 Mk. über 1000 Mk. gebraucht worden, weil die Neuheiten sehr teuer sind, ganz abgesehen von der Kleinheit der Prisen. Viele Mitglieder hätten keine Zeit die Ver- 929. Versammlung des Vereins zur ßelörderung «les- Uaitenbaues. 29 saminlvingeii zu besuchen, hätten als einziges l>ind('glit'(l (he Gartenflora und erhielten einige Eintrittskarten für die Ausstellungen, auf die sie aller- dings groHen Wert legen. Sie fi-enten sich da sehr über einige Samen. Früher seien in der Versammlung sogar Pflanzen verlost und außerdem Samen aus dem damaligen Yersuchsgarten verteilt worden. Herr Carl Crassll. der die Güte gehabt hat, alljährlich die zu ver- teilenden Proben auszuwählen, bestätigt dies, er nehme .''war nur gewöhn- liche Sachen, wechsele aber doch mit den Sorten alle Jahre und nehme nur die besten erprobten Sorten. Die neuesten Neuheiten unterscheiden sich oft wenig von älteren, guten Sorten und die Mitglieder welche s. Zt. Neu- heiten bezogen, hatten wenig Nutzen davon. Diejenigen aber, welche, wie in den letzten Jahi'en, erprobte Sorten, wenn auch ältere, erhalten hatten, waren sehr zufrieden. Herr Brodersen: Es würde schon genügen, wenn die Blumen des Versuchsfeldes abgeschnitten in den Monatsversammlungen vorgeführt würden; man könnte dann in den Versammlungen bestimmen, von welchen derselben Samen, bezw. sonstige Vermehrung zur Verteilung gewonnen werden solle. Wir sollen uns nicht nach dem Publikum richten, sondern das Publikum nach uns. Die Versammlungen würden gewiß noch mehr besucht werden, wenn die Versuchspflanzen vorgezeigt würden. Hierauf Avurde der Etat in 1. Lesung einstimmig genehmigt. VI. Die Versammlung beschloß hierauf, auch in diesem Winter ein Winterfest zu veranstalten und wählte die Herren Grass I, Heese, Loock und Meermann in den Festausschuß. Herr Garteninspektor Weidlich regte an, das Fest an einem Sonntag Nachmittage zu veranstalten, damit auch die Mitglieder aus der Umgegend daran teilnehmen könnten. Der Festaus- schuß wird sich Mühe geben, ein Lokal für einen Sonntag Nachmittag zu finden. Vn. Die Liste für die Beiträge zu dem de Vilmorin-Denkmal wurde in Umlauf gesetzt und zeichneten sich viele ein. Auch von außer- halb sind Sendungen eingegangen. Es ergeht nochmals an alle Gärtner und Gartenfreunde die Bitte, recht zahlreicli sich bei diesem inter- nationalen Denkmal zu beteiKgen. VIII. Ein Gesuch eines Vereins wiegen Geldbewilligung für eine Aus- stellung soll noch näher geprüft werden. IX. Bekannt gegeben wurde, daß auf der Kgl. Gärtner-Lehranstalt in Dahlem von Mitte Januar bis Mitte Februar zwölf gartenkünstlerische Vorträge mit Lichtbildern stattfinden werden. (Siehe Gartenflora 190!") S. 19.) X. Der Verein der Gärtner und Gartenfreunde für Weißensee (Berlin) und Umgegend teilt durch Herrn Friedrich Schubert, Schrift- führer der stattgeha.bten Jubiläums-Ausstellung mit, daß die vom Verein gestifteten sechs Medaillen folgenden Ausstellern zugesprochen seien: 1. Eine große silberne Medaille für beste Leistung in Pelargonien: Herrn A. Grille, Weißtmsee, Paikstraße. 2. Fiine große silberne Medaille für beste Leistung in Binderei aus frischen Blumen: Herrn Paul Hampel, Weißensee, Lothringerstr. 30 i ber einen mutmarölichen rtropl'bastaicl zwischen Birne und W'eil'sdorn. ;\. FAvir kleine isillieiiu- ^ledaille für Ijiniltici nna frischen Jilumen: Herrn lleinhold Hoffmann, Neu-Weißensee, Königschausisee. 4. Eine kleine silberne Medaille für Trauerarrangement aus frischen P)hunen: Herrn Heinrich ,1 örn, Berlin N., Weißenburgerstraße 19, 5. F]ine bronzene Medaille für Binderei aus frischen Blumen: Herrn Ad. Berner. Berlin N., Schulstraße 18. (). Eine bronzene Medaille für Trauerarrangement aus frischen Blumen: Herrn Paul Ham[)el, Weißensee. XL Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Franz Bluth, Lichterfelde, Albert Herzberg, C'harlottenburg, undW. Repke, Fürsten- walde, hatte folgendes Urteil gefällt: Der Firma Kroger & Schwenke für die Begonia Gloire de Loriaine alba und Grloire de Lorraine grandiflora erecta eine kleine silberne Medaille. Herrn Gärtnereibesitzer Körper, Fürstenwalde, für wiederholte Vor- führung von Rosen Wildlingen, die durch Niederlegen gCAVonnen, eine lobende Erwähnung. Xn. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung \-orgeschlagenen. (Siehe Gartenflora 1904 S. 639). XIII. Mit einem herzlichen Wunsch für das Wohlergehen des Vereins und seiner Mitglieder im neuen Jahre schloß Exzellenz von (Vamm die letzte Versammlung im Jahre 1904. Freiherr von ('ramm, L. Wittmack. Über einen mutmafslichen Pfropfbastard zwischen Birne und WeiTsdorn. (Hierzu Abb. 4 — 1.) Von Jens Holm boe- Kristiania. Es ist eine in den letzten Jahren vielfach umstrittene Frage, ob durch Pfropfuno-, wenn Edelreis imd Wildstamm verschiedenen Arten gehören, hybridähnliche Zwdschenformen entstehen können. Es ist zwar eine uralte Erfahrung, daß in den überaus meisten Fällen das Edelreis seine Natur unverändert bewahrt; darauf beruht es ja eben, daß die Obstzüchter aller Zeiten in so großem Maßstabe Pfropfung vorgenommen haben. Mehrere Forscher woUen indessen ausnahmsweise eine Übertragung von Eigen- schaften vom Wildstamm auf das Edelreis und umgekehrt beobachtet haben. Unter solchen mutmaßlichen Pfropfbastarden wird in der jüngeren Lite- ratur häufig ein Baum zitiert, der am Hofe Torp in Borge im südöstlichsten Norwegen steht, und den N. Wille zuerst 1895 kurz erwähnt und als Pfropfbastard zwischen Pirus communis L. und Crataegus Oxya- cantha L. gedeutet hat.*) Er stellt die Hypothese auf, daß eine Wanderung ') N. Wille, Früchte und Blätter eines Pfropf bastards. Vortrag in der biolog. Ges. zu Kristiana 'AI. Novbr. 189B. (ßiolog. Centralbl. Bd. XVI.. p. 126—127. Leipzig 1896.) - Om Podningsbastarder. (Norsk Havetidende 1»96, p. 85—86.) über einen mutmafslichen Pfropfbastard zwischen üirne und Weilsdorn. 31 des Protoplasmas von dem AN'ildling nach dem Edelreise stattgefunden habe, und daß die Bastarduatur desselben in dieser Weise entstanden sei. Da noch keine ausführliche Beschreibung von diesem merkwürdigen Baum ver- öffentlicht worden, und da namentlich seine Blüten ganz unbekannt gewesen sind, werde ich im folgenden die Ergebnisse einer Untersuchung mitteilen. die ich im letzten Sommer auf Aufforderung des Herrn Professor Dr. Wille vornahm. Wie schon erwähnt liegt der Hof Tor[» im Kirchspiel Borge in Abb. 4. Habitusbild des Baumes. (Nach einer Photographie von Herrn Kontorchef Andersen. Smaalenene, zwischen den Städten Fredriksstad und Sarpsborg. Als hier im Anfang der 1810 er Jahre ein kleiner Obstgarten angelegt wurde, wurden von einem in der Nähe wohnhaften Gärtner einige junge angebliche Birn- bäume eingepflanzt. Als die Bäume heranwuchsen, zeigte einer unter ihnen, welcher Gegenstand dieser Mitteilung ist, ein von den übrigen abweichendes Aussehen. Namentlich erregte es Aufmerksamkeit, daß sowohl Blüten als Früchte bedeutend kleiner als bei einem gewöhnlichen Birnbaum, die Früchte zugleich rot und beeronartig waren. Gegen das Ende der 1880er Jahre wurde der Baum von Herrn Apo- 32 Über einen mutmafslichen Pfropfbastard zwischen Birne und Weifsdorn. theker Johs. Smirli zu Selbak entdeckt, und er liat später alle Jahre- seine Entwickeluug genau beobachtet. ' Es ist sein Verdienst, daß der inter- essante Baum nicht als nutzlos weggehauen worden, und er liat zu wieder- holten Malen Zweige und Früchte von ihm an Herrn Professor AVille gesandt. Auch Professor Wille liat den I'aum an Ort und Stelle unter- sucht. Der Baum (Abb. 4) ist jetzt ca. b m liorli, uml der größte Diameter des- Stammes ein wenig oberhalb der Erde ist 25 cm. Bis ungefähr 1 m hoch ist der Stamm ungeteilt, teilte sich aber früher dort in .3 Hauptzweige. Im letzten Frühling wurden die zwei kleinsten davon entfernt, um der Krone eine mehr regelmäßige Form zu geben. An der Schnittfläche sieht man. ca. 27 Jahrringe, was mit der oben mitgeteilten Angabe über das Alter des Baumes gut übereinstimmt. Die Borke ist mattgiau und besonders am unteren Teil des Stammes stark aufgeborsten. Die kleineren Äste sind ziemlich stark und grob, mit glänzend glatter, braungrauer Borke. Man sieht noch deutlich, daß der Baum ursprünghch einige Zenti- meter über dem Boden auf r-inen Weißdorn gepfropft worden ist. Unter- halb der Pfropfstelle entspringen zahlreiche sterile Sprosse von Crataegus monogyna Jacq.^), die alle Jahre weggeschnitten werden. Die Form der Blätter variiert nicht unbedeutend. Die meisten sim.l breit eiförmig oval, ca. 6 — 8 cm lang und 3 — 4 cm breit. Sie sind am Grunde abgerundet und haben eine kurz ausgezogene Spitze. Der Biattrand ist grob und unregelmäßig, meistens doppelt gesägt. An der Unterseite sind die Blätter von feinen, gekräuselten Haaren dicht grauweiß filzig. Im Vorsommer haben sie auch an der Oberseite eine dünne Filzdecke, die sich jedoch leicht .mit dem Finger wegstreichen läßt. Die Blätter der Jahressprosse sind zum größten Teil etwas größer und breiter als die- jenigen der blütentragenden Kurzsprosse. Die Blattstiele sind ungefähr '/o — '/s ^^ lang Avie die Blattflächen. Sie sind ebenfalls filzig behaart. Die Stipeln (Nebenblätter) sind ganz klein, linealisch, früh abfallend. Die Blüten sitzen in stark verzw-eigten, 20— 28-blütigen Trugdolden an der Spitze beblätterter Kurztriebe. Die Zweige des Blütenstandes sind weißfilzig, und am Grunde jedes Zweiges sitzt ein kleines, fast faden- förmiges, früh welkendes Hochblatt. In vollständig offenem Zustande messen die Blüten (Abb. 5) 20 — 23 mm im Durchmesser und sind also bedeutend kleiner als gewöhnliche Birnenblüten.. Sie besitzen einen starken, unangenehmen Duft, der an Crataegus erinnert. Zur Zeit meines Besuches, am 6. Juni 1904, stand der Baum in voller Blüte. Die Kelchblätter sind dreieckig, von dem breiten Grunde allmählich in eine Spitze verschmälert. Im Knospenzustande sind sie angedrückt, während der Blüte abstehend. Auch sie sind dicht filzig. Die Blumenblätter sind rein weiß, breit oval, ca. 8 — 9 mm lang und 1) Nicht C. Oxyacantha L., wie Wille 1. c. angibt. Der UmriCs der Blätter sowohl als die ausgeprägte Divergenz ihrer Hauptnerven lassen keinen Zweifel an der Bestimmung übrig. über einen mutraafslichen Pfropf ba.stard /wischen Birne und Weilsdorn 33 ■6 — 7 mm breit, oben am Rande mehr oder weniger tief ausgerandet. Uer kurze Xagel ist auf der inneren Seite stark weißfilzig. Abb. 5. F^liihcndrr Zweig, ca. •■» ^ nat. Gröfse. (Nacli einer Photographie von Herrn l'hotograph Leverin.) Die Staubfäden sind glatt, die Staubbeutel in nocli ungeöffnetem Zu.srande violett gefäibt. Die Griffel sind in der Zahl von 5 vorhanden, frei, unten weißfilzig. 34 Über einen mutmafslichen Pfropfbastai-cl zwischen Birne und Weifsdorn. Im Fmchtzustande sind, laut der ßesrhreibung von Wilk-, die Fruchbr stiele lind Früchte glatt. Die Fruchte haben Birnenform, sind aber nur \,ry—;\ cm huii>- lind 1,3—2 cm breit. Sic sind ö-fäclierio-, und liaben in Abb. 6. Zweig mit reilen Früchten, ^'at. Grölse. (Xach einer Photngrapliie von Herrn Photograph Leverin.) jedem Fach 2 gewöhnlich sterile Samenanlagen. Das Sameugehäuse ist etwas fester als das Fruchtfleisch und erinnert an den sogenannten „Stein" der Crataegusfrüchte, hat aber nicht so harte Konsistenz. Die Farbe der über einen miitmalslichen Pfropfbastard zwischen Birne und Weifsdorn. 35 reifen Früchte ist 10t wie bei ('rataegus. Der Gescbiiiack des Frucht- fleisches ist fade und liegt zwischen dem Geschmack der Birnen und dem dt')- AVeifsdornfrüchte. (Abb. G.) Wenn man mit Hilfe obiger Beschi-eibung den rätselhaften Baum zu bestimmen versucht, zeigt es sich bald, dal's kaum andere von den in den dendrologischen Handbüchern beschriebenen Pirusformen in Betracht kommen können als P. Pollveria L. (= P. communis L. X Sorbus Aria Crantz).*) Es ist deshalb sehr natürlich, daß Hugo de Vries die Frage aufgeworfen hat, ob vielleicht der Baum bei Torp als eine auf Crataegus gepfropfte P. Pollveria oder verwandte geschlechtliche Bastardkombination aufgefaßt werden könne. '■^) Daß der Baum in der Tat von hybridem Ursprünge ist, läßt sich kaum bezweifeln. Darauf deutet namentlich seine stark herabgesetzte ge- schlechtliche Potenz hin. Sowohl Professor Wille als Apotheker Smith haben mehrmals große Mengen von reifen Fnichteu untersucht, aber nur ganz vereinzelt entwickelte Samen gefunden. Als Durchschnitt von mehieren Zäldungen fand ich ebenfalls nur ca. 18 "/y augenscheinlich fertile Pollen- körner. Auch die unten näher zu besprechenden Spaltungen in der zweiten Generation zeugen unzweideutig V(m der Bastardnatur der Pflanze. Ich habe den Baum sowohl mit den zugänglichen Beschreibungen von P. Pollveria als auch mit einem lebenden Exemplar im hiesigen botani- schen Garten verglichen und habe dabei in fast allen wichtigeren (.'harakteren große Ähnlichkeit feststellen können. Jedoch paßt es nicht, daß die Griffel bis zur Mitte verwachsen sein sollen.^) Z^ar ist der Blattrand meist etwas tiefer und mehr unregelmäßig gesägt als auf der Figur J. Lindleys"*), aber in dieser Hinsicht variieren die Blätter nicht imbedeutend, und die zitierte Abbildung scheint etwas schematisch zu sein. Auf Grund morphologischer Merkmale ist es kaum möglich den Baum von P. Pollveria spezifisch zu trennen. Trotz dieser weitgehenden Übereinstimmung im äußeren Bau scheint es, nach Untersuchung seiner Nachkommenschaft, bedenldich anzunehmen, daß der Baum aus einer Kreuzung zwischen Pirus communis und Sorbus Aria hervorgegangen sei. Im Herbst 1902 schickte Herr Apotheker Smith an den botanischen Garten einige Samen, die er von dem Baum bei Torp geerntet hatte. Im nächsten Frühling wurden die Samen in einem Blumentopfe ausgesäet, und es wuchsen 5 Samenpflanzen heran, die noch am Leben sind. Zwei von diesen haben Blätter, die kaum von gewöhnlichen Biniblättern unterschieden werden können: sie sind ungeteilt, der Blattrand ist sehr fein und scharf, fast einfacli gesägt, die Stipeln linealisch, fast ganzrandig. Bei den diei anderen Bäumchen sind die meisten Blätter mehr oder weniger tief und regelmäßig fiedersp altig; die Sägezähne sind be- deutend gröber, die Stipeln schief lanzettlich, einseitig gesägt. (Vgl. Abb. 7.) 1) P>etreffen(l der Synonyinie und (lesc-hichte dieses Ra.stardes. vgl. z. B. T. Heillund. Monographie der Gattung Sorbus (Kgi. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd. 3ö. No. 1, p. 81—86. Stockholm 1901). 2). Hugo de Vries, Miitationstheorie, Bd. 11, p. 679. Leipzig 1903. S) L. Dippel, Handblich d. Laubholzkiinde, Bd. III, p. 359—60. Berlin 1898. *) Botanical Register. Vol. XVII, Tab. 1437. London 1S31. 36 Über einen miitmalsliclien l'fropfbastard zwischen Birne und Weilsdorn. Schon auf den eisten Blick zeigen diese Blätter ein von denjenigen der zwei erstgenannten Pflanzen abweichendes Aussehen: sie sind dünner und heller gefärbt. Während einige Blätter nur einen einzigen Einschnitt haben, haben andere dei'en an jeder Seite 3 — 4: endlich sind einige Blätter gar nicht eingeschnitten. Sämtliche Blätter sind vollständig unbehaart, — Zwar haben die untersuchten Samenpflanzen noch kein so stark gespaltenes Blatt hervorgebraclit Avie die Blätter einer ausgewachsenen Crataegus, aber mit den Blättern tler gleichalterigen Sämlinge von ('. monogyna stimmen sie sehr gut überein. ^) Es würde nun sehr verlockend sein, in den tief geschlitzten Blättern der drei jungen Keimlinge einen Beweis dafür zu sehen, daß sie aus einer Kreuzung zwischen Pirus communis und einer Crataegus hervor- Abb. 7. Blätter von drei verschiedenen Samenpflanzen der zweiten Generation. Nat. GröCse. (Nach der Natur gezeichnet.) gegangen seien. Das Auftreten von zwei wohl unterschiedenen Typen in der Aussaat wäre dann als eine gewöhnliche Hybridenspaltung aufzufassen. Es mag indes entgegnet werden, daß ein solcher Schlul.5 kaum als zulässig gelten kann: denn auch bei Pirus communis (und P. Malus) v(m reiner Abstammung findet man in seltenen Ausnahmefällen einzelne Bäume mit Crataegus-ähnlich eingeschnittenen Blättern.-) In der Nachkommenschaft von P. Pollveria hat man ebenfalls mehrfach verschiedene Blatttypen beobachtet; ob zugleich geschlitzte Blätter darunter vorkommen, finde ich nicht erwähnt.^) ') G. Hempel und K. Wilhelm. Die Bäume imd Sträucher des Waldes, Tab. XLIX, Fig. 7. Wien und Olmütz (ohne Jahreszahl). 2) 0. Penzig. Pflanzen-Teratologie, systematisch geordnet. 1, p. 445 und 450 Genua 1890. 3) W. O. P^ocke, Die Pflanzenmischlinge, p. 144. Berlin 1881. über einen muttnal'älicheu PfropfbastarJ zwischen £irne und Weilsdom. 37 HeiT Apotheke)' 8mith liat mir mitgeteilt, dali in der Umgegend von Torp k(^ine Crataegus wäclist, die zur Kreuzbestäubung Anlaß geben könnte; auch die Weißdorns] )rosse am Grunde des Stammes sind immer weggeschnitten Avorden, lange bevor sie zum Blühen fähig gewesen sind. Falls man in der tief geschlitzten l'>lattform der ackt und präsentierte sich recht gut. An Sorten fand man vorzugsweise den weißen üosmarin, den roten Edel- böhmer, und speziell aus Xiederösterreich den Himbeerapfel von Holovas. Aber auch Sorten wie Mantuaner, Spitzlederer, Königsapfel: von Birnen als Tiroler Spezialsorten Spina carpi (König!. Winterbirne), Passa tutti di A'erona u, a. m. Aber auch die bei uns bekannten Sorten wie : Lands- berger-, Baumanns-, Ananas-, Canada-.Reinette, Eiserapfel, — und von Birnen: Gute Luise von Avranches, Bosks Flaschenbirne, Hardenponts, Olivier de Serres, Diels- und Colomas-Batterbirne waren vertreten. Das ausgestellte Obst Avar recht gut entwickelt und prächtig gefärbt. Auf der anderen Seite, neben Restaurant Schievelbusch, waren ein Teil der Aussteller für Einzelteller untergebracht. Sehr interessant war hier der Vergleich der einzelnen Obstsorten aus den verschiedenen Ländern. Mit Stolz kann man sagen, daß die deutschen Früchte fast in den meisten Fällen nicht nur gleichwertig, sondern prächtiger und schöner als die aus- ländischen waren. So z. B. übertrafen die von der Wesselschen Garten- verwaltung in Bonn und Schmitz-Hübsch in Merten bei Bonn ausgestellten A\^eißen AVinter-Cavill und Schöner von Boskoop die ausländischen bei weitem. Es waren alles prächtige Früclite, die hier vereinigt waren. In der etwas weiter liegenden sogen, großen lUumenhalle standen deutsche, holländische, französische, belgische und schweizerische Ein- sendungen nebeneinander. Die fianzösche Ausstellung bildete hier den Hauptanziehungspunkt. In geradezu meisterhafter Weise hatten es die Franzosen verstanden, nicht nur die schcinsten Frücht(> auszusuchen, sondern sie auch auf das Geschmackvollste auszustellen. Diese Ausstellung war 40 Bericht über die internationale Obstausstellung in Düsseldorf. daher auch für uns besonders interessant und k^ln-reicli, und mancher Obst- züchter wird die Jieobachtung mit nach Hause genommen Jiaben, wie er künftighin sein Obst auf Ausstellungen auszustellen hat. Das französische Obst und besonders die Sorten: Gelber Bellefleur, Kaiser Alexander, Canada- Reinette, Weißer Winter-Calvill, Schöner ^■on Boskoop, dann von IJirnen: Herzogin von Angouleme, Pastorenbirne, Diels B. B., Winter- und Vereins- Dechant, Edel-C'rassane, waren in ei-staunlicher Gi'öße und Schönheit aus- gestellt. Nicht minder prächtig war das vorhandene Steinobst und die^ Weintrauben. Holland hatte \'on seinen bekannten Sorten recht scliöne Früchte in ansehnhcher Menge ausgestellt, ebenso ]^elgien. Die Schweiz hatte eine ziemlich reichhaltige Ausstellung und durchweg sehr gutes Handelsobst ausgestellt. Auch hier traf man meistens unsere bekannten Sorten an. Von deutschen Ausstellern Avar in dieser Halle das Großherzogtum Hessen ver- treten. Von dieser großen Halle aus gelangte man durch mehrere Verbindungs- türen in eine etwas kleinere Halle, die für Vereine, Korporationen und Einzelzüchter bestimmt war. Es ist mir nicht möglich, alles anzuführen, was sich hier dem Auge darbot. Es war durchweg sehr schönes Obst und erfreulicherweise zum größten Teil auch geschmackvoll -ausgestellt. Leider war die Halle ungenügend beleuchtet. Ziemlich versteckt lag gleich neben der großen Blumenhalle die große Halle F. Sie enthielt Obst aus allen Gegenden — von Behörden, Vereinen und Einzelzüchtern. Hier Avar Obst aus Württemberg, Baden, Hessen, aus. dem E-heinland, aus Brandenburg, ferner aus Holland, Norwegen usw. ver- treten. Bedauerlicherweise war aber hier die geschmackvolle Ausstellung^ des Obstes seitens der deutschen Züchter ganz und gar nicht beachtet Avorden. Bunt durcheinander lagen hier auf den Tischen die herrlichsten ^-ipfel und Birnen, und nur vereinzelt hatte ein Verein oder ein Einzel- züchter etwas mehr Sorgfalt auf die Ausstattung verwendet. Zweifellos Avar nach meiner Ansicht hier aus Deutschland so prächtiges Obst ausge- stellt, wie ich es auf anderen Ausstellungen ähnlich nicht gesehen habe. Die geringe Sorgfalt bezgl. der geschmack\"ollen Ausmachung Avar daher* doppelt bedauerlich. Einen Glanzpunkt der ganzen Ausstellung bildete die Gesamtaus- stellung der ]:)reußischen LandAvdrtschaftskammern in der vornehm deko- rierten Halle D. — Die Kammern Brandenbur-g, Westpreußen, Schleswig- Holstein, Hannover, Westfalen, Rheinland, Cassel und Wiesbaden, sowie die Kgl. Lehr-anstalt in Geisenheim hatten hier ihre Schätze ausgestellt. Es Avar für jeden Besucher interessant hier Ver^gleiche in bezug auf die Aus- bildung der einzelnen Früchte in den verschiedenen Pi-ovinzen zu machen. Der Rheingau und der Casseler Bezirk mit ihi^em herrlichen Obste mögen den Neid gar mancher anderer Obstzüchter erregt haben. Aber auch unser märldsches Obst brauchte die Konkurrenz nicht zu befürchten und war Gegenstand allgemeiner Bewunderung. An einem Ende der Halle hatte die Kgl. Hof garten A^erAsaltung Sanssouci eine Gruppe Topfobst mit Früchten, ausgestellt, für die sich das Publikum lebhaft interessierte. Bericht über die internationale Obstausstellunp; in Düsseldorf. 4'1 Im übrigen war das Obst noch in den Betonwerken, im Diorama und in einem Zelte untergebracht. Meine Damen und Herren! Ich will mit meiner kurzen Schilderung aufhören. Fragen wir uns nach dem Zweck und dem F^rfolge der Aus- stellung, so ließe sich etwa folgendes sagen: Durch die Ausstellung wollte man die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Obstbau lenken, und einen Vergleich zwischen dem Obste aus den einzelnen Teilen des In- und Auslandes ermöglichen. Wenn auch keine Zweifel mehr darüber bestehen, daß den Ausstellungen im allgemeinen nicht mehr die frühere Bedeutung beizulegen ist und heute die Obst- märkte von viel größerem und praktischerem Werte sind, so läßt sich doch nicht leugnen, daß eine solch große Ausstellung wie die Düsseldorfer, für unseren Obsthau, für die Entwickelung desselben, von großem Vorteil sein kann. Der Obstzüchter vermag auf einer solchen Ausstellung gar manches zu lernen, und wenn er nur das eine mit nach Hause nimmt und beherzigt, daß es nicht genügt nur Obst zu ziehen, sondern daß man es sorgfältig sortieren, behandeln und verpacken muß, so wäre das schon ein großer Erfolg, und wer dies in sich aufnehmen wollte, hatte in Düsseldorf reich- lich Grelegenheit dazu. Wir haben ja, wie Sie alle wissen, in diesem Jahre von der Land- wirtschaftskammer aus — hier in Berlin zwei Obstmärkte mit sehr gutem Erfolg abgehalten, und werden künftighin alljährlich drei solcher Märkte abhalten. Ich habe aber die Überzeugung, daß die früher von uns ver- anstalteten Ausstellungen wesentlich zu dem nun erzielten guten Erfolge beigetragen haben, und wir werden trotz der Märkte ab und zu auch noch Ausstellungen veranstal ten. Gerade in bezug auf Sortierung, Verpackung und Ausstattung des Obstes bot die Düsseldorfer Ausstellung reichlich Grelegenheit zum Studium. Mit welcher Genauigkeit hatte z. B. hier der Franzose sein Obst sortiert, mit welcher Sorgfalt und mit welchem Verstijndnis dasselbe verpackt und in der Ausstellung ausgestellt! Und wie andererseits hatten es unsere Obst- züchter gemacht'? Nur mit geringen Ausnahmen war auf gleichmäßige Sortierung und Veipackung — und auf die Ausstattung absolut kein Wert gelegt. Und trotzdem war das deutsche Obst in allen Hallen fast durch- weg schöner als das ausländische; der Erfolg des rheinischen Obstes wäre bei Berücksichtigung dieser Punkte ein ungleich größerer gewesen. Man spricht in Fachkreisen oft so ängstlich von der ausländischen Konkurrenz; dieselbe wäre in Wirklichkeit gar nicht so gefährlich, wenn dieselben Fachleute und Obstzüchter nur erst nach Art des Auslandes das viel schönere und schmackhaftere deutsche Obst richtig behandeln und es in einer gefälligen Form den Käufern anbieten wollten. Der ausländische Obstbau wird in voller Unkenntnis der wirklichen Vohältnisse bei uns leider viel zu sehr überschätzt. Mit dem ausländischen Obstbau ist es gar nicht so gefährlich als ^vie wir uns dies einbilden. Glauben Sie nur nicht, daß das Ausland Hunderte von Zentnern so prächtiger Früchte, wie sie z. B. in Düsseldorf ausgestellt waren, auf den Markt bringen kann. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, ist die Beteiligung des Auslandes an einer Ausstellung in Deutschland auch nicht so sehr zu empfehlen: denn 42 A'eiie Pflanzen. a\ich das die Ansstellun«; besuchendf und lieiuach obstkaufende Publikum bekommt von dem Stande des auslilndischen Obstbaues eine ganz falsche Vorstellung. Ich habe mich erst kürzlich gelegentlich einer Heise durch Belgien und einen Teil Frankreichs von dem Stande des dortigen Obstbaues übei'zeugen können. Die Obstbauausstellungen müssen in Verbindung mit den Obstmärkten die deutschen Obstzüchter vor allen Dingen dahin bringen, \'iel gutes Obst in wenigen Sorten anzubauen, dasselbe sorgfältiger und gewissenhafter zu behandeln und geschmackvoller und besser zu verpacken. Dann wird auch der Nutzen aus dem Obstbau bald ein größerer sein. Neue Pflanzen. Neuheiten von Franz Ament, Saalfeld a. S. (Thürinsea), Handels- gärtnerei und Sanaenkulturen. (Hierzu Abb. 8—13.) Drei hervorragende Neuheiten eigener Züchtung: 1) Herr Generalagent R. Schelm in Steglitz bei Berlin, Schildliornstrasse 10, ist gern bereit, geschäftliche Anfragen über die Neuheiten des Herrn Ament zu be- antworten. Begonia riclnifolia gigantea odorata. I^iese vor einigen Jahren entstandene Hybride ist ein l>uppel- Bastard, ent- standen durch Kreuzung von Begonia riciniiolia mit dem Bastard Begonia ful- gensX Begonia Scharffiana. Sie ist wohl die grofsblättrigste Begonia. die existiert, und bildet eine Solitärpflanze für jeden Salon. Mit ihren unterseits rot be- liaarten, riesigen Blättern, den frei über die Pflanze sich erhebenden straffen Blütenstielen und den riesigen, teerosen- Abb. 8. Begonia ricinifolia gigantea odorata. Abb. 9. Nicotiana arborea )ffi ' semperflorens. als Topfpflanze aufgen. am 1. März. Neue Pl'lanzeii. 4:i artig duttenden, zartrosafarbenen Bliiteii- i'ispen. nimmt sie den ersten l^aiiü" mit ein unter den bliiiienden Zimmerlilatt- |»t'lanzen. Sie eignet sich vorzüglich sowohl für wanne, wie auch temperierte K'äume und Wintei'- gärten, üljerhauj)! für lierrscliaft- liche Gärtnereien. Nico! ia na arhorea semper- florens. (Zuerst beschrieben in M(")llers ..Deutsche Gärtnerzeitung", Erfurt Nr. 18, 19Ü4.) ' Diese neue aus einer Kreuzung von Xicotiana colossea variegata mit Xicotiana macrophvUa her- vorgegangene Züchtung ist nicht nur eine willkommene l^ereiche- rung unserer blühenden Blatt- pflanzen für den Gartenschmuck, sondern auch als blühende Topf- pflanze für den Winter von grofsem Werte, da sie als Som- mersteckling behandelt, bereits im Herbst ihre schönen Blüten- rispen entwickelt, deren einzelne Blumen, gloxinienähnlich, den Bau der Xicotiana colossea - Blumen haben. aber deren breite, weifse Krone von einem feurig-rosa Rande umsäumt ist, wie ihn die Blumen der Xicotiana macroi)h\ila besitzen. Sie blüht mit ihrer vorschreitenden Ent- wickelung das ganze Jahr, da jeder neue Trieb frische Blüten- dolden erzeugt. Die Gröl'senent- wickelung der Blätter schreitet mit dem Wachstum fort, so dals mit der Zeit stattliche Bäume mit schönen Kronen gezogen werden können. E>as Alter ist. wie bei der Xicotiana colossea, bis jetzt unbegrenzt. Wenn die Pflanzen zu grofs werden, schnei- det man sie einfach zurück, was sie sehr gut vertragen utid was zu ihrer desto reicheren Verzwei- gung beiträgt. Diese Hybride bringt von selbst keinen Samen. Abb. Farbe dei- Blüten, was dieser Pflanz«- noch einen besonderen botanischen Weit verleiht. Xebenstehende Abb. zeigt eine Xicotiana arbor. semperflor. als zwei- « X nur mit Xicotiana colossea zurück- gekreuzt setzt sie Samen an. Die Ergebnisse dieser Rückkreuzung sind nun meistens neue; Formen der Xicot. colossea. sowohl im Habitus der Pflanzen, als auch in den Gröfsen- verhältnissen und Formen der Blätter, der Form des Blütenstandes und der 10. Xicotiana arborea semperfloiens als '2jährige Kübelpflanze. jährigen Kronenbaum, welche Erziduings- form sich besonders für herrschaftlicbe Gärtnereien eignen dürfte. Die Ueber- winterung kann sowohl im temperierten, als auch im hellen Kalthause ohne iedc Schwierigkeit gescheh(Mi. 44 Neue Pflanzen. T r i 1 0 m a 8 a ii n d e r s i „ M a i - K ö ii i ü; i n " . Winterhärte H.yazinthaloe. (Zuerst beschrieben in Möllers „Deutsche Oärtnerzeitung-^' Erfurt. Nr. 26. 190:1) Vor.steheiul in verschiedenen W'achs- .schon sechs Jahre Ix'i zuweilen bis 24*^ R. Kälte ohne jede Bedeckung ausgehalten hat. Mit beginnender Krwärmung des Bodens schiefsen ihre Blütenschäfte in die Höhe und von Mitte Mai ab ent- .^^,^- ■'^- ««^"■S^'l^^v -.. unn* "•'"' ■ 111 v r -rl 'iese 4 5 Pufs hohe Staude ist eine schöne Pflanze, ähnlich den ausdauern- den Sonnenblumen. Sic; ist i-oirh be- laubt, die Köpfe sind drei Zoll grofs, die Scheibe ist dunkelbraun, die Randblumen sind leuchtend orangegelb. Eignet sich zum Auspflanzen an Seen oder Flüssen, gedeiht aber auch auf gewöhnlichen Gartenbeeten und ist ganz hart. Blüht im Juli und August, fünf bis sechs Wochen lang. C 0 r > d a I i s t h a 1 i c t r i t o 1 i a. Neue Einführung aus China. Aehnelt dem gelben Lerchensporn. C. lutea, ist aber in allen Teilen gröfser, die Blumen leuchtender gelb und reichlicher er- scheinend. r>ie ganze Pflanze ist schlaft", blafs graugrün, mit vielen abwärts ge- bogenen Zweigen, welche Trauben von sechs Zoll Länge und mehr tragen. Blüht im Freien während des Sommers, im kühlen Hause den ganzen Winter und ist eine hübsche Topf- oder Korb- pflanze. E m 1 > 0 1 h r i LI m c o c c i n e u m Forst. (Proteaceae). Eine alte Pflanze, die Veitch mit Recht als Kalthauspflanze wieder empfehlen. Sie nennen sie |)assend „Feuerbusch". Sie ist immergrün, bringt im ersten Frühjahr (oder Mai) hübsche Trauben mit orange-scharlachroten Blumen. Sie ist in England sogar halb hart. Höhe drei Fufs (und mehr). Farbige Abbildung und Kulturangaben in Gartenflora 1891 S. 57 t. 1340. ' L 0 b e 1 i a t e n u i o r R. Br. D lese Art hat zahlreiche, kobaltblaue, grofse Blumen mit weifser Mitte, die fast einen Zoll I)urchmesser haben. Wuchs leicht und zierlich, ein Fufs hoch, Blätter verschieden, meist mehr oder weniger flederspaltig. Topfpflanze fürs Kalthaus. Vaterland Australien. Rehmann ia angulata. Eine neue halbharte Scrophulariaceae aus Mittelchina. Blumen am oberen Drittel der Zweige, ähnlich in Form wie die der Incarvillea Delavayi. drei Zoll im Durchmessei'. rosapurpurn, Schlund schön gelb, purpurn punktiert. Leicht zu kultiviei'en, blüht neun Monat nacii der Aussaat. 46 Kleinere Mitteilungen. Kleinere Mitteilungen. Grofse Samenzuchten in Californien. In ralifornien soll es, wie \rh in St. Loui.s iiürto, eine Sanienfann gelien. die allein 120 acres d. h. 48 ha I^iecherbseii, [^athyrus odoratus. zieht. Sie gehört einem Deutschen. Herrn Has|t in Mar- tinez Contracosta Co. Grofse Gladiolenzucht im Staate New-Yoi*k. Arthur Cowee bebaut auf der Meadow- vale Farm bei Berlin im Staate New York 40 ha mit Gladiolen. Er hatte während des ganzen Sommers davon in St. Louis ausgestellt. Bohnenpreise für Konservefabi*iken. Eine in Braunschweig stattgehabte Versammlung deutscher Konservenfabri- kanten setzte einheitliche Minimal- und Maximalpreise von Konservebohnen für ganz Deutschland fest. Die Ueberein- kunft tritt, falls 80 Proz. der Bohnen- produktion beitreten, in Kraft. Terrassen und Dachgärten in Neapel. Das goldene Licht der .Morgensonne kiifst mit gleicher Liebe wie vor Jahr- tausenden die ewigen Berghäupter, die in gleicher Pracht und Majestät den blauen Golf umsäumen und das sich hoch auftürmende Häusermeer Neapels. Der Vesuv sendet eine fein§ Rauchsäule in den morgenklaren .Vther und raucht sein Pfeifchen Tag und Nacht, nur leuchtet es des Nachts bei seinen tiefen Zügen von Zeit zu Zeit flammend auf und weithinstrahlende Flammengarben erhellen den Fiaum. — Neapel erwacht frühe und spät geht es zur Ruhe. Seine engen Gassen und steilen Wege beleben sich und bald geht es geräuschvoller als irgendwo auf seinen Strafsen und Plätzen zu. Gegen Abend, vor und nach der Dämmerung, lebt ein grofser Teil seiner Bewohner auf den Terrassen und flachen orientalischen Dächern der Häuser. Das Peristylium des alten Pompeji ist auf den Terrassen und flachen Dächern Neapels neu belebt, nur fehlen meist die Säulengänge oder sie sind in kleine Pergola verwandelt. Doch ist das Triclinium, also der Speisegarten, denn Zimmer kann man es nicht nennen, wenigstens zur Sommerszeit oft mitten auf diesen Dächern oder doch in seiner unmittelbaren Nähe. Marmor ist dagegen viel häufigei" angebi'acht als es im alten Reiche Parlenopes war. Am reinsten haben die Andalusier das Peristylium nebst dem Hystos (Garten), allerdings vereinigt, nicht nebeneinander, in ihren schönen gemütlichen Patios erhalten. Neapel hat es auf die Dächer getragen, weil der enge Raum, welcher der alten Neapolis und fi'üher der am Posilipo thro- nenden Partenope, zur Verfügung stand, eng war und als logische Folge mehrere Stockwerke übereinander aufgetürmt wurden, um der wachsenden Bevölke- rung Wohnräume zu schaffen. Diese sympathischen Dachgärten Neapels, die der Fremde wohl überall erblickt, aber selten und schwer besuchen kann, sind also ein Überbleibsel aus römischer Zeit und stellen sieh für den, der im sonnigen Süden lebt, als eine Notwendigkeit her- aus, um so mehr als es öffentliche Gärten und Spaziergänge nach unseren Mustern nur wenig gibt und das Spazierengehen dem Südlandsmenschen im allgemeinen nicht behagt. l)a er aber wie andere Menschenkinder frische Luft gebraucht, die er in den dumpfen Räumen nicht immer genügend hat, so steigt er, um die Stunde der Ruhe und des Friedens zu geniefsen, auf die Dächer. Diese Dächer und Terrassen sind asphaltiert, durchaus schliefsend und immer trocken, sie liegen leicht geneigt, um dem Regen wasser rasch Abzug zu verschaffen und man kann auch sogleich nach dem Regen, ohne sich die Füfse zu nässen, darauf spazieren. Auf den Balustrad(m der mittelalterlichen Paläste der Stadt findet man zuweilen die Ahnengalerie in mehr oder weniger gelungenen Marmorbüsten ausgestellt und am Fufse dieser Balustraden auf soliden Lavablöcken gemauerte Rinnen, welche die Flora des Hauses tragen und in denen der Efeu und Jasmin um die Wette grünen oder duften. Auf den kleineren modernen L^ächern finden sich vielfach in der Mitte Marmorspring- brünnlein. zuweilen auch Statuen, ganz nach pompejanischen Mustern. Hier sprudeln und rauschen die klaren Ge- birgswasser der gewaltigen Wasser- leitung Neapels, solange die Familie auf Kleinere Mitteilungen. den Tenasscn wi'ilt, \vu sie. ■iiK-h nach den Mustern iluer geniefsenden Ahnen, Fremde und überhaupt Besuche empfängt. Natürlich dienen diese Terrassen und Dächer meist zum Aufenthalte der Jugend, die von den Eltern nicht immer in grofse Entfernungen weggebracht werden kann, um ötTentüche llig heimisch und da und dort verwildert. Die Ipomoea ist eine „Morning-glory" wie keine so reich und prächtig dem jungen Tag entgegenlächelt, sie dauert auch den langen Tag und verblafst erst mit dem Dunkel der Nacht — um immer aufs neue ganze Kolonnen junger Blüten zu erzeugen. — Früher, sagt man mir. sei diese Liebe zu den Blumen verbrei- teter gewesen, aber mit dem neuen Regime, hohen Steuern und der gol- denen Freiheit habe sie viel Einbufse gelitten. Demgegenüber aber steht fest. dafs der Geschmack in Blumenarrange- ments seit den 27 Jahren meines Ver- weilens in Neapel ganz bedeutend zu seinem Vorteile gewonnen hat. Es gibt Liebliaber von Blumen und schönen Pflanzen, die arm an Gütern dieser Erde, doch so reich an Herz und Gemüt ') Aloy.sia citriodora Orteg. ist Lipi^tiu citriodora H. B. I-C. (Verbenaceae). 48 Kleinere Mitteilungen. erscheinen, dafs sie imstande sind, den letzten Heller für eine Pflanze (»der schöne Blume herzugeben und das ist beinahe ein Wunder in dieser Wunder- welt des Werdens und des Wachsens, des ewigen Fi'üjilings und der allge- meinen Indifferenz. Auch auf dem Schutthaufen wachsen manchmal schöne Blumen. Ich kenne einen allen Mann, der sein Lebenlang, er ist jetzt ungefähr 84 Jahre alt, es als seine Erholung nach der Arbeit betrachtete, seine Hlumen zu pflegen und dem es nie einfiel, in Gates oder Unterhaltungen zu kommen, der im tiefsten Frieden mit allei- Welt lebte und eben durch seine Blumen glücklich blieb. Noch sehe ich ihn auf seiner hochragenden Terrasse, mitten im alten verworrenen Häusermeer Neapels abends und früh seine Pflanzen pflegen, nur umtopfen und vermehren kann er sie nicht mehr, aber dennoch blüht es das ganze Jahr auf der Sonne und Wind gewohnten Hochburg seiner Lieblinge und es sind deren eine Schar, die an die Tausend reicht! Wielange wird sein Silberhaar noch im Winde flattern, wielange werden seine Blumen noch lächeln unter den Tränen, die er ihnen täglich als Morgengabe bringt? Fast fürchte ich, den Greis bald nicht mehr zu sehen, und alle seine Liebe zu ihnen wird sie umsonst gewesen sein? Aufserordentlich gedeihen alle Süccu- lenten, besonders Stapelien, Euphorbien und Sedum auf diesen Dachgärten und ihnen gesellt sich an Rinnen und neben Ziegeln das Heer der Felsen- und Laven- rtora — Sedum nicaense, Antirrhinum majus, Daucus maximus und selbst der Feigenbaum findet hoch oben am Ge- mäuer gar leicht des Lebens Unterhalt. C. Sprenger. Liste der besten Chrysanthemum. Die vereinigten Ausschüsse für Blumen- und Gemüsezucht im Verein zur Bef. d. G. haben am 5. Januar d. J. folgende kurze Liste der besten Chrysanthemum aufgestellt. Da das Verzeichnis sich auf möglichst wenige anerkannt gute Sorten beschränken sollte, mufste manche sonst empfohlene Blume wegbleiben. 1. Weifs: Miss Alice Byron. Meimaid. Princesse Alice de Monaco, Nellie Pockett. Niveus, Princesse Bassaraba de Brancovan, Madame Gustave Henry. friihblühend: Parisiana (kleinblumigi. 2. Grün weifs: .Vlme. Edmond Koger. Florence Davis. 3. Rosa: Rayonnante. Mme. Gabrielle iJebrie. Mrs. Coombes, Mme. Paolo Radaelli. Viviand Morel, Mrs. Barklay, Mrs. C. H. Payne. frühblühend: Grunerwald, 4. Rot, bez. violett: James Bidenkope, W. R. Church. ' 5. Wein rot: L'uke of York. 6. Dunkelrot: William Seeward, frühblühend: Coachers Crimson. 7. Gelb: Soleil dXJctobre, Pride of Rvecroft. W. H. Lincoln, Harvest Moon. Mme. L)iederichs (rahmgelb i. 8, Braun: Charles L)avis, M. Chenon de Leche, frühblühend: bronze Soleil d"Octobre. Von den Mitgliedern des Vereins zui* Bef. d. G. beschäftigen sich besonders mit der Zucht von Chysanthemum die Firmen: Georg Arends in Ronsdorf bei Barmen. G. Bornemann, Blankenburg a. Harz. 0. Heyneck. Magdeburg-Cracau, C. L. Klissing, Barth in Pommern. H. Kohlmannslehner, Britz l»ei Berlin und andere. Vereinswesen. 49 Vereinswesen. Sitzung der vereinigten Ausschüsse für Blumen- und Gemüsezucht am 3. November 1904. Vorsitzender Herr Garteninsi). Moncorps. 1. Herr Wittmack legt herzkranke Zuckerrüben vor, die durch Phonia betae beschädigt sind. Die Krankheit tritt besonders in trockenen Jahren auf. — Herr Crafs II bemerkt, dafs ähnliche Erscheinungen auch bei Petersilien- wiirzeln und Kohlrüben vorkommen. — Herr Beuster teilt im Anschlufs hieran mit, dafs bei Herrn Franz Götze die ein- geschlagenen Petersilienwurzeln ähn- lich befallen waren. — Auch Herr Garten- inspektor Moncorps hat kürzlich ähn- lich befallene Petersilieiiwurzeln in grofser Menge gesehen. — Herr Crafs II dagegen hat gefunden, dafs die Peter- silienwurzeln aus Lübbenau in diesem Jahre sehr schön waren. 2. Herr Beuster legt aus dem v. Sie- mensschen Garten in Biesdorf die Baronsbirne, eine schön rotwangige Kochbirne vor, die sich bis März hält, ferner den gelben Edelapfel und den Belle fleur. welch letzterer in diesem Jahre, wohl wegen der grofsen Wärme, sehr schön rotwangig ist. Herr Beuster übergibt sodann einen Zweig der amerikanischen Eiche Quercus coccinea aus dem Biesdorfer Park, die ganz aufserordentlich schön gefärbtes Laub zeigt. Herr Garteninsp. Weber berichtet, dafs im Spindlerschen Garten zu Spind- lersfeld auch einige amerik. Quercus .stehen, sowohl coccinea wie palustris; in der Jugend färbten sie sich schön, jetzt aber nicht mehr. — Herr Dietze bemerkt, gleich mehreren anderen Herren, dafs es wesentlich auf den Boden an- komme, trockener Boden scheint die Färbung zu befördern. — Herr (^rafs II weifst darauf hin, wie reichlich jetzt in den Markthallen und auf sonstigen Ver- kaufsplätzen Zweige mit buntem Laub an- geboten und gern gekauft werden. Eis würde sich empfehlen, mehr solche Ge- hölze zu ziehen. Sielassen sichauch durch Pläten flach pressen und zu mancherlei Anordnungen benutzen. — Herr Kretsch- mann hat auch gefunden, dafs die Bäume sich in der Jugend viel besser färben als später. Herr Garteninsp. Weidlich hat das- selbe beobachtet. Derselbe empfiehlt ebenfalls das Plätten, ähnlich wie z. B. Herr Bartsch Orchideen zwischen Fliels- papier plättet und prefst. Herr Beuster hat nicht bemerkt, dafs ältere Bäume sich weniger färben, es dürfte eher auf den Boden ankommen, auch individuell sein. 1. Gegenstand der Tagesordnung ist die Frage: Welche Versuche könnten vielleicht dem Ausschufs für Dün- gungsversuche als neue Aufgaben vor- geschlagen werden? Herr Amelung empfiehlt, da die Topf- pflanzenkultur schon auf so grofser Höhe steht, einmal Freiland-Düngungs- versuche zu machen. — Uebrigens ge- schehe von anderen Seiten auch schon viel in ähnlichem Sinne, z. B. von der Versuchsanstalt in Dresden, dem Kali- syndikat in Stafsfurt etc. Er wünscht ferner, dafs in der Fachschule mehr in Düngerlehre unterrichtet werde. — Herr Bluth führt aus, dafs die Aufgabe des Topfdüngungsausschusses im wesent- lichen war, zu sehen, ob durch Zufuhr von künstlichem Dünger eine schnellere Entwickelung der Pflanzen möglich sei, und ob man gar in Sand mit künst- lichem Dünger Topfpflanzen ziehen kann. i Der verstorbene Geh. Reg.-Rat Märcker habe s. Z. erklärt, er habe sich über- zeugt, dafs letzteres für manche gärtne- I Tischen Pflanzen nicht möglich sei. — j Die negativen Resultate welche der Düngungsausschufsin manchen Fällen er- halten, sind auch von Wichtigkeit. Sie j sagen dem Praktiker, was man ver- meiden mufs. — Der Düngungsausschufs j könnte vielleicht sein Gebiet etwas aus- ! dehnen oder verändern, sich z. B. auf Prüfung der vielen Geheimmittel ein- lassen. Dem einzelnen würden solche Versuche oft zu teuer. Herr Dietze bestätigt wie Herr Ame- lung, dafs man aus den Ergebnissen des Düngungsausschusses sehr wohl habe etwas lernen können; nur in einzelnen Fällen, z. B. bei den Chrysanthemum, habe erwenigstens nicht ersehen können, welche Düngung die beste sei. Er halte mehr von Freilandversuchen, wie er sie z. B. mit Reseda ausgeführt. Ein jeder 50 \' «ifiiKwesun. möge selbst Versuche machen, da liodcii, Wasser etc. verschieden sind. Herr Bluth bemerkt, (hifs in den Ta- bellen und durch Vorführun.s; der l'tlan- zen die Unterschiede in den Wirkungen klar gelegt seien. Herr Garteninsp. Weber: Solche Ver- suche wie sie Herr Dietze gemacht, kann ein jeder anstellen; aber sie haben dann keine allgemeine Bedeutung. Die Mit- glieder des Düngungsausschusses haben systematisch dieselbe Erde, denselben r>ünger. selbst dieselben Fäkalien benutzt und mit Regenwasser gegt^ssen. — Herr Garteninsp. Weidlich bestätigt, dafsTopf- pflanzen die Resultate viel besser zeigen als Versuche im freien Lande. — Herr Dietze bleibt bei seiner Ansicht, dafs Versuche im freien Lande nützlicher seien. In der Landwirtschaft mache man die Versuche auch auf den ver- schiedensten Böden. - Herr Garteninsp, Weidlich gibt zu, dafs in einzelnen Fällen Freiiandveisuche angänglich seien. — Herr \\'eber führt aus, dafs im freien Lande viel Dünger in die Tiefe gehe. Herr Wiltmack empfiehlt, das eine zu tun. das andere nicht zu lassen. Bei Pflanzen, welche der Handelsgärtner immer in Töpfen kultiviert, sollte man nur Topfdüngungsversuche machen, und bei solchen, die im Freien gezogen werden, Freilandversuche. — Topfver- suche seien jedenfalls sicherer. — Herr Beuster teilt mit, dafs die Gebr. Siemens in Biesdorf Versuche mit dem Abfall von Kohlenstiften auf Rasen machen. Herr Klar: Das Publikum will jetzt auch schon seine Töpfe düngen und es ist daher nötig ihm Anleitung zu geben. Früher habe man geglaubt, Orchideen dürften nicht mit künstlichem Dünger behandelt werden, jetzt dünge man sie doch. — Herr Bartsch bemerkt, dafs er vier Jahre eine Laelia anceps und ein Dendrobium künstlich gedüngt habe. Sie haben schlielslich auch geblüht, aber meist mehr Laub entwickelt. Herr Weidlich hat Odontoglossum Alexandrae künstlich gedüngt. Nach Vi Jahr wuchsen die Pflanzen üppig, blühten tadellos, aber gingen darauf sehr zurück und er hörte darum auf, sonst wären sie ihm alle tot gegan- gen. — Herr Gartenbaudirektor Brandt: Herr Lackner hat s. Z. Lycaste Skinneri und Odontoglossum grande durch künst- lichen Dünger zum Tode geführt. — Herr Dietze: Wenn man E>üngungsver- suelie maclit. die der Allgemeinheit nützen sollen, sn müssen die Gaben nur mäfsig sein, da vielleicht sonst bei besserem Boden Schaden entsteht. — Herr Bai-tsch: (Jrchideen mufs man nur düngen, wenn sie im Trieb sind. Nur bei Odontoglossum habe ich keine Er- folge, vielleicht weil sie neben dem Cattleyenhause stehen und zu viel Wärme erhalten. — Herr Garteninsp. Weidlich: Ich habe auch nur während der Vegetationszeit gedüngt, Herr Amiclung emjjfiehlt gewisse Mittel zu probieren, die gegen tierische Schädlinge empfohlen werden, wie z. B. Herr Gronemann in Blomberg-Lippe gegen die Würmer in Nelken Thomas- mehl empfohlen habe. Herr Direktor Brandt: Hei-r Stange- Hamburg düngt behufs Knospenbildung bei Rhododendron mit Kloake. In Pots- dam hat man mit Kloake bei Rasen gute Resultate erhalten. — Herr Klar bemerkt, dafs manche Hausfrauen den Töpfen KafifeegrundM geben, z. B. bei Imanto- phyllum. die dann sehr dunkles Laub erhalten. Die Satzungen des Volkswirtschaft- lichen Vereins zur Förderung der Obst- und Gemüse Verwertung in Deutschland sind erschienen. Der Verein hat in der kurzen Zeit seines Bestehens zahlreiche Mitglieder gewonnen und wird vom 1. April ab eine eigene Zeit- schrift herausgeben. Verband Deutscher Blumengeschäfts- Inhaber. Geschäftsstelle: Max Hübner, Berlin S. 42, Priuzenstr. 29. Mitgliedsbeitrag fi Mark pro Jahr. Anmeldungen zurMitgliedschaft nimmt die Geschäftsstelle entgegen. 1) Ueber Kaffeegrund liegen keine Ana- lysen vor. Gerösteter Ivaffee hat ca. 2,5 o/q Stickstoff, 2 O/ü Kali, 0,4 % Phosphorsäure. Stalldünger meist nur 0.6 o/q Stickstoff, 0,7 o/o Kaü, 0,2 O/o Phosphorsäure, Horn- späue aber 10% Stickstoff, kein KaU und .") O/o Phosphorsäure. Durch das Übergiefsen des Kaffees mit kochendem Wasser zur J^ereitung des Getränkes werden 250/q des K^affees ausgewaschen; es sind in Wasser lösUch 0,6 o/o Stickstoff (hauptsächlich im Koffein) und fast sämtliche Asche, 90 bis 950/q, davon ist etwa 3/^ KaU. Es bleibt also wenig Kali und Phosphorsäure übrig.. Ob der restierende Stickstoff in leicht lös_ lieber Form vorhanden, ist nicht bekannt L. W. r uten-ichtsweseu. Ausstellungen. Literatur. 51 Unterrichtswesen. Obstbau Vortragskursus am 16 und 17. Februar im Architektenhause zu Berlin, 10 -1 Uhr. L>ieBrandenbiu-gische Landwirtschafts- kaiiimer vt-ranstaltel auch in diesem Jahre einen Vortragskursus über Obst- bau, da der im vorigen Jahre abgehaltene so rege Beteiligung fand. Ausstellungen. Preise für deutsche Aussteller in St. Louis. Auf der Weltausstellung in St, Louis sind in der Gartenbau-Abteilung an deutsche liehen worden: Goldene Medaille Aussteller folgende Preise ver- Schmitz, Seidel Laubegast Emil, Gartenarchitekt, C)üsseldorf; T. J. R., bei Dresden. Bronzene Medaille: Meuschel, T. \V.. Buchbrunn. Herr Schmitz führte die Gartenanlagen um das deutsche Haus aus, in denen namentlich schöne Lorbeerbäume und saubere Hecken aus Ligiistrum ovali- folium (californicum). wohltuend wirkten, während Herr Seidel bei Eröffnung der Ausstellung die Umgebungdes deutschen Hauses mit blühenden, in Grüngräbchen gezogenen Rhododendro schmückte, was wesentlich zur Verschönerung der ganzen Anlage beitrug. Die Preise für Mitarbeiter nicht veröffentlicht. sind noch Haarlem. Frühjahrsausstellung des Kgl. niederländischen Vereins f. Blumen- zwiebelzucht IT. —21. März. Anmeldungen bei dem Generalsekretär Job. de Breuk in Haarlem. München. Frühjahrsblumenaus - Stellung der Bayerischen Gartenbau- gesellschaft 29. April bis 7. Mai. Paris. Internationale Gartenbauaus- stellung der Societe nationale d"Horti- culture de France 20.— 28. Mai. Alle 5 Jahre werden die gewöhnlichen Früh- jahrsausstellungen zu einer internatio- nalen. Anmeldungen der Gesellschaft. Paris an das Bureau Rue de Grenelle. Wir bitten die verehrlichen Vereine etc. uns rechtzeitig von der Veranstaltung von Ausstellungen Mitteilung zu machen Literatur. Berthold Drenkner, Handelsgärtner, Quedlinbui'ga. Harz, Plantage Lehhof. LMe Anwendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau. Verlag von Hugo Voigt. Leipzig, 1904, Mit vielen Abbildungen. Eine sehr empfehlenswerte Schrift, die wir den Praktikern nicht genug em- pfehlen können. Herr Trenkner war Jahre lang Leiter der Düngungsversuche in Feldbrunnen und schreibt aus der Praxis für die Praxis. Prof. Dr. A. Möller- Eberswalde, be- richtet über Karenzerscheinungen bei der Kiefer. (Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für Forst- und Jagd- wesen" 1904, Heft 12.) Verf. fafst unter dem Namen Karenzerscheinungen alle Erscheinungen zusammen, welche bei Pflanzen auftreten, wenn man ihnen unter sonst günstigen Ernäherungsver- hältnissen einen bestimmten wichtigen Nährstoff oder auch mehrere solche 52 Literatur. — Eingegangene Preisverzeichnisse. Nährstotte völlig entzieht oder in nicht gen(igender Menge darbietet. Die vom Verf. ausgeführten Versuche wurden bei ein- und zweijährigen Kiefern 'vor- genommen und zwar in 40 cm hohen, 25 cm weiten gebrannten Blumentöpfen und in einem tertiären Quarzsande aus Freienwalde. Einigen Töpfen wurde nun der Stickstoff, anderen der Phos- phor, wieder anderen der Schwefel, das Nlagnesiuni oder das Kalium bei sonst Ernäh- zweckmäfsigei und genügender rung entzogen und die \\'irkung beob- achtet. Bei der Stickstoffentziehung bildeten sich hellgelbgrüne, kurze und verhältnismäfsig schwache Nadeln, beim Mangel an Phosphor zeigten die Pflanzen schon im August eine auffallende blau- rote Färbung und im Oktober, aber noch vor den ersten Frösten, war letztere stumpfviolett. W urde der Pflanze der Schwefel völlig entzogen, so zeigten die kurzen Blättchen schon vom Juli an ein fahles, ins weifsbläuliche spielendes Grün. Die auffallendste aller bei der Kiefer beobachteter Karenzerscheinungen ist diejenige, welche durch den Mangel an Magnesium hervorgerufen wird. Bei Ausschlufs des Magnesiums entwickelten sich die Sämlinge weit kräftiger als bei Ausschluls des Schwefels und Pphos- phors, doch fielen die ohne Magnesium behandelten Töpfe schon von weitem durch ihre Buntheit auf. Die Nadel- spitzen waren leuchtend orangegelb, weiter rückwärts ging das Gelb in leuchtendes Rot und dann allmählich in das normale Grün der Nadelbasis über. In Kämpen, wo die Gelb- und Rot- spitzigkeit bemerkt wird, kann daher eine Düngung mit Kainit in Frage kommen, nicht snwolil wegen de^.st-a Gehalt an Kali, sondern vielmehr an Magnesium. Bei Kalimangel ist eine deutliche. sicher zu beschreibende Karenzerscheinung nicht hervorgetreten. Der interessanten Abhandlung ist eine hübsche farbige Tafel beigegeben, welche 2 Figuren enthält. Fig. 1 zeigt im Topf erzogene einjährige Kiefei-n bei .\us- schlufs des Magnesiums. Fig. 2 ein- jährige Kiefern bei Ausschlufs des Phos- phors. Reg.-Rat Dr. 0. Oppel. Beispiele zur mikroskopischen Untersuch- ung von Pflanzen krankheiten. Ver- lag von Jul. Springer-Berlin. In einem 48 Seiten umfassenden Hefc- chen hat der \'erf. ausführlich die wichtigsten Pilzkrankheiten der Kultur- gewächse und die wichtigsten durch Tiere hervorgerufeneu Pflanzenkrankheiten beschrieben. Auch die für den Gärtner wichtigen Krankheitserscheinungen sind hier geschildert, wie z. B. Kohlhern ie. Meltau des Weinstockes, Taschenkrank- heit der Pflaumen, Gitterrost der Birn- bäume, Monilia- und Schorfkrankheit der Obstbäume, ferner die Blutlaus. Reblaus. San Joseschildlaus, Weinblattmilben usw. Durch zahlreiche gute Abbildungen wird das Verständnis dieser Krankheits- erscheinungen und ihrer Erreger sehr erleichtert und klar. Ferner finden sich am Schlufs jedes Kapitels Angaben zur Bekämpfung der betr. Krankheit. Zum Selbstunterricht ist dieses billige Büchlein praktischen Gärtnern und Schülern der Gärtnerlehranstalten sehr zu empfehlen. Dr. V. Oven -Berlin. Eingegangene Preisverzeichnisse. Heinrich Kohlmannslehner, Edel- Dahlien-Kulturen, Britz- Berlin, Offerte in Edel-Dahlien-Neuheiten für 1905. — J. C. Schmidt, Hoflieferant, Erfurt, Album für Zimmerschmuckgegenstände. — H. J. Weber & Sons, Nursery Co. Nursery, St. Louis Co., Mo. Preisliste für Herbst 1904 und Frühjahr 1905. — D. A. Koster, Handelsgärtner und Baum- schulenbesitzer in Boskoop bei Gouda l>ingegang;ene Preisverzeichnisse. — l'atent-Xachrichten. 53 (Nic'lt'rlaiide). lliiuptkatalos: für 1904 Ims 1905. — K. II. Kiflage Ä: Sohn. Haarlem (Hollancl). I'reisverzeichnis über Haarlemer Blumenzwii^bohi. 1904. — Heinrich l\ o h I ni a n n s 1 e h n e r . Britz- Herlin. Sondei-angebot in Topfpflanzen. Stauiten. Blumenzwiebeln etc. für 1904. — P. van Xoor'lt & Söhne. Baum- i^chulen in Boskoop (Holland), Kataluj^- llt04/1905. — Hubert & Company in Ouernsey (England). Preisverzeichnis über Blumenzwiebeln von Guernsey. Wurzelkniillen. Stauden und dekorative Pflanzen. 1904, - R. van der Schoot \- Sohn in Hiliegoom bei Haarlem (Holland), Spezialort'erte von selbstge- zogenen holländischen Blumenzwiebeln. 1904. — Papt' Ä: Bergman n -Qu ed- lin b u rg. Preisliste über Blumenzwiebeln, Samen zur Herbstaussaat, Erdbeeren etc., 1904. — 0. Poscharsky, Laubegast bei L>resden. Haupt-Preisverzeichnis über Baumschulartikel, Herbst 1904 und Früh- jahr 1905. — Carl Görms, Rosenschule Wildpark bei Potsdam, Preisliste 1 9('4 / 1 905. — P o m m e r s c h e 0 b s t b a u m- und Gehölz schulen (Inh. J. Hafner) ; Radekow (Bahnhof Tantow). Preisliste für 1404. — H. Lorberg, Baumschulen Berlin und Biesenthal, Haupt-Preis- vnrzeichnis 1904, 1905. — Tempelhofer Baumschulen, T e m p e 1 h o f bei Berlin ('•bergärtner Carl Gaudei, Preisver- zeichnis für 1904-1905. — Leva- vasseur Ä: Fils, Horticulteurs-Pepinie- \ ri.stes a Ussy (Calvados) et ä Orleans (Loiret). Ptlanzen-Katalog für die Saison r.*04-1905. -James Veitch & Sons in (" hei sea (England). Samenkatalog für 1904 mit farbiger Abbildung von Schizanthus Wisetonensis. — Weigelt & Co.-?]rfurt. Zwerg- und Beerenobst- schulen. Samenhandlung. SpezialOfferte für Herbst 1904. K r u g (' r iV .S c h w e n k e , Schöne b e r g - Berlin. Spezial-Enirros- Neuheitenange- bot 98. Herbst 1904/05. Nur für Wie- derverkäufer. — L<''on Duval. Horti- culteur 8 Rue de IFlrmitage ä Ver- sailles. Kurze .Anleitung zur Orchideen- zucht für Liebhaber nebst einer Liste von Orchideen, welche leicht zu kulti- vieren sind, zugleich mit Angabe der Preise für die einzelnen Exemplare. — Botanischer Garten der Univer- sität Zürich. Verzeichnis der für den Winter 1904/05 in Tausch abgebbaren Sämereien und Früchte. — Sluits Ä: Groot. Spezialkulturen von Kohlsamen. Enkhuizen (Niederlande). Hauptjjreis- verzeichnis über Gemüse-. Blumen- und Feldsamen. — M. Herb. Samen- und Blumenzwiebel -Züchter und Händler. Neapel. Hauptverzeichnis über Samen und über Blumenzwiebeln zur Frühjahrs- pflanzung 1904/05. — Spezialkatalog über (iroffs neue Gladiol us-Hy briden. gezüchtet von Arthur Co wee. Nfeadow- vale Farm, Berlin im Staate Xewyork. — L. Späth. Baumschule. Baum- schulen weg bei Berlin. Preisverzeich- nis 1904/05. F. C. Heinemann. Hoflieferant. Er- furt. Generalkatalog für 1905. Prächtig ausgestattet. 192 S. — Richard Boas. Berlin, Neue Königstr. 80a. Agentur der Hamburg-Amerika-Linie. Schiffslisten für 1905. — Vilmorin. Andrieux & Co., Paris, 4 Quai de la Megisserie. Engros- Hauptpreisverzeichnis von Samen. 100 S. — Liebau tV- C'o.. Hoflieferanten, Berlin SW., Königgrätzersfr. 29. Hauptkatalog 216. .Mit farbiger Abbildung der Neu- heiten Riesenkometaster „Rubin", die ein Wertzeugnis d. V. z. B. d. G. erhalten hat und der Monatserdbeere „Kaiser- krone". Abbildungen der Frühkartoffel „Neue Matadiir". Patent-Nachrichten. 1. Anmeldu ngen: Klasse 45 vakat. 2. Erteilungen Klasse 45k. 15765."). Vorrichtung NW. 6. 17.10.03. zum Töten von Schädlingen mit Hilfe von Azetylengas. Giovanni Battara. Zara, 1 »almatii-n : Vertr.: G. Benthien. Berlin 54 Personalnachrichton. Personalnachrichten. Infolge eines belriibemh.'n Inglücks- falles starb am 14. Dezember Herr Ad. Reifsner. Obergärtner am Botanischen Garten in llaniburg, im Alter von 39 .lahren. Neben den Kalth;i,usj)tlanzen einschliefslich der reichhaltigen Samm- lung von Sarracenien und ]J;irlingtonien waren seiner Obhut namentlich die zu wissenschaftlichen Zwecken ausgeführten Kulturen anvertraut, bei deren Einrich- tung und Pflege er sich durch seine allseitige gärtnerische Schulung, durch praktischen Sinn und Gewissenhaftig- keit grofse Verdienste erwarb. Der Bo- tanische Garten, dem er seit Februar 1894 angehörte, hat in ihm einen seiner tüchtigsten Beamten verloren. Prof. Dr. Ernst Ballier starb in Dachau bei München am 20. Dezember. — Geboren zuHamburgaml.'").Novemb.l831. erlernte er die Gärtnerei, ging dann aber zum Studium der Botanik über, ange- regt durch das Beispiel seines berühmten Onkels Schieiden. Er wurde 1860 Do- zent in Jena und 186.5 aufserordentlicher Professor daselbst. Diese Stellung gab er 1874 auf. Anfangs Systematiker und Anatom wandte er sich bald den niede- ren Pilzen, Bakterien etc. zu, verstand aber nicht die Kulturen genügend vor frem- den Sporen zu schützen, denn die Me- thode der Reinkultur war damals noch nicht erfunden. So kam er zu irrigen Anschauungen. Später wandte er sich mehr der Natur- philosophie zu, auch bearbeitete er die Schlechtelndalsche Flora von Deutsch- land neu, ebenso Kochs Synopsis der deutschen und schweizerischen Flora. Er hat auch eine gute Flora der Insel Helgoland geschrieben. Prof. Dr. Paul Ascherson. Berlin, wurde anläfslich seines .50jährigen medi- zinischen Doktorjubiläums am 4. Januar zum Geh. Regierungsrat ernannt. Die Universität gratulierte durch den Rektor und den Dekan, die Gesellschaft natur- forschender Kny, die durch Geh. Verein der Prof. Loew. Freunde durch Geh. Rat deutsche bot. Gesellschaft Rat Schwendener, der bot. Prov. Brandenburg durch Der Verein zur Bef. d. standsmitgliedi.'r E.\z. Fi'eiherr v. Cramm. Brodersen und L. W'ittmack dem Jubiiai-. der bereits seit 1874 korrespondierendes Mitglied und auch wii-kliches .Mitglied ist. das von Herrn Ihjfkaliigraphen Sack künstlerisch ausgeführte Diplom als Ehrenmitglied. — Noch viele andei-e Vereine und Freunde erschienen, um dem allverehrten Jubilar ihre Glückwünsche auszusprechen. Unserem langjährigen Mitgliede. dt^n Obergärtner R. Müller in Praust, ist der Kronenorden IV. Klasse verliehen worden. Dem Kgl. prinzlichen Hofgärrn<-r Martin Hoff man n -Berlin, langjährigvs Mitglied des Ver. z. Bef. d. G., ist im Jahre 1904 der Kgi. Kronenoi'den IV. Kl. verliehen worden. I»er märkische <.ibst- bauverein verlieh ihm als seinen bis- herigen Vorsitzenden eine goldene Me- daille.i) ling Der Gärtnereibesitzer Friedr. Sper- in Hildesheim, geboren in Hildes- heim, feierte am 20. Sept. 1904 seinen 70. Geburtstag. F'r. Sperling besuchte das Gymnasium Andreanum und erhielt seine praktische Ausbildung in der väterlichen Gärtnerei, 1850 — 1853 war er im Hamburger botanischen Garten tätig, wo er seine Vorliebe für die Kappflanzen und Neuholländer erwarb. Im Jahre 1859 übernahm er die väterliche Gärt- nerei und ist seit 1879 Vorsitzender des Hildesheimer Gartenbauvereins, aufser- dem ist er seit 1894 Mitglied des Vor- standes des Hannoverschen Provinzial- gartenbau Vereins. Gartenbaudin-kfur Frise widmete dem hochverdienten Manne warme Worte der Anerkennung in der No. 1 der Hannoverschen Garten- und ()bstbauzeitung 1905. Wir schliefsen uns diesen aus vollem Herzen an, L. W. Gartenbaues überbrachte durch die Vor- 1 >er Ren tier F ranz Julius K u n z e in Charlottenburg. Ehrenmitglied d. V. z. B. d. G., entschlief sanft am 6. Januar [ im 90. Lebensjahre. >) Wegen meiner Abwesenheit i.st >. Z. übersehen woKden dies rechtzeitig-zubrinsen. i ' L ^\'. Personalnachrichten. — l'nentgeltlirh abzugebende Samen. oo Herr F r i e d r i c h H r o 1 1 s c h n e i d •' r feiert am 1. Febr. sein 25jähriges Jubi- läum als Geschiittsführei- der Lnrberg- .schen Baumschulen zu Berlin und ßiesen- thal. Unentgeltlich abzugebende Samen für die Mitglieder des Vereins zur Beför- derung des Gartenbaues in den könig- lich preufsischen Staaten. Gesuche sind bis 1. Februar an das Bureau des Vereins, Berlin. Invaliden Str. 42. ein/Aisenden. Es sind nur einige Sämereien zu wählen und eine 10- resp. 20 Pfg.-Marke als Porto beizufügen. Nur die Nummern sind anzugeben. a) Gemüse-Samen. 1. Buhnenkraut. 2. Tomate. Prinz v. .Neapel. 3. Persilie. farrnblättrig. 4. Gurke, jap. Kletter- Formosa. 5. .. Berliner Aal. 6. Speisekürbis, Wallfisch. 7. Blumenkohl. Berliner. 8. Weifskohl, Winnigstädter. 9. Rotkohl, früher kleiner. 10. Wirsing, Blumenthaler. 11. „ von Aubervilliers. 12. Rosenkohl, Pariser Halle. 1-3. Blätterkohl, halbhoch, grüner. 14. Kohlrabi, frühe, englische. 15. „ Goliath, blaue frühe R. 16. Mohrrüben, kurze Pariser rote. 17. „ lange, ohne Herz. 18. Wurzelpetersilie, kurze. 19. Knollsellerie. Berliner. 20. Zuckerwurzel. 21. Kopfsalat, Rudolfs Liebling. 22. „ gelber, Steinkoi)f. 23. Sommerendivie, Sachsenhäuser. 24. Rabinschen. gewöhnliches. 25. Gartenkresse, krause. 26. Zwiebeln, blafsrote. 27. Porrt-e. ilal. Riesen. 28. Radios, lange weifse Eiszapfen. 29. Sommerrettich. runder goldgelbei-. 30. „ rundei' weifser. b) B 1 u m e n - S a m e n . 31. Victoria- .\ster, gemischt. 32. Riesen-Comet-Aster, gemischt. 33. Gocarden-Aster, gemischt. 34. Sommerlevkojen, grofsbl.. gemischt. 3.">. „ Riesen-Baum, „ 36. L)resdner, 37. rJuldluck. gL'f. Stangen, 38. „ Pariser, gelber. 39. Delphin, consol. fl. pl., gemischt. 40. Rosenbaisaminen, gemischt. 41. Antirrhinum majus nan. King of T.-'r.. gemischt. 42. Lathyrusodoratus, Eckford, gemischt. 43. Papaver paeon. fl. pl., gemischt. 14. Scabiosa grandifl.. Schneeball. 45. „ „ die Fee. 46. Viola tricolor Trimardeau. 47. Ageratum mex. coeruleum. 48. Agrostis pulchella. 49. Aquilegia vulgär,, gemischt. nO. Bellis perennis Longfellow. 51. „ „ Schneeball. 52. Bidens atrosanguinea. 53. Briza maxima. 54. Bronius brizaeformis. .55. Campanula fragilis. 56. Celosia Thompsoni magnifica. 57. rhrysanthemum carin. Burrid- geanum. 58. Cobaea scandens. 59. Convolvulus tricolor. 60. Coreopsis tinctoria nana. 61. Dianthus barbatus oculatus margi- natus 11. pl, 62. Dianthus car. fl. pl. Margaritae, Chabaud. 63. Dianthus car. nanus tl. pl., Gre- nadin. 64. rHanthus chin. Hedd. nobilis. 65. Eschscholzia Mandarin. 66. Eulalia zebrina. 67. Gaillardia grandiflora compacta. 68. Gyi)Sophila elegans, 69. Helianthus annuus globosus fistul. 70. „ moUis. 71. Humulus japonicus fol. var. 72. Iberis umbellata. Rose Cai'dinal. 73. Impatiens Sultani. 74. .Jonoi)sidium acaule. 75. Linaria Cymbalaria. 76. Lobelia erinus Kaiser Wilhelm. 77. Lupinus. gemischt. 78. .Mesembrianthemum cordifol.fol. var. 79. Myosotis alp. Victoria. 80. .Nemophila insignis. 81. Nicotiana sylvestris. 82. Nigella damascena tl. pl. 83. „ „ nana alba fl. pl. 84. Panicum tonsum. 85. Petunia hybrida nana comp. mult. 86. „ hybrida grdtl. gemischt. 87. Phiox Drum, fimbriata u, cuspidata. 88. Pyrethruni parth. aui-runi. 89. Reseda. .Machet Rubin. 90. Schizanthus atropurpureus. 5Ö Mitglieder-\'erzeicbnis. Winterfest. — Tagesordnung. 91. Solanum capsicastiiim. Mitglieder-Verzeichnis. 92. Tagetes erecta. gemischt. Itcr Ver. z. B. d. Ci. beal)sichtigt ein 93. „ pat. nana Liliitut. getleckt. neues Mitgliederverzeichnis herauszu- 94. Tropaeolum inajus nan. King i geben, da seit 1902 Uelns erschienen Theodore. ist. Wir bitten uns alle Veränderungen 95. Tropaeolum Lobbianuni, gi'uiischt. betr. Wohnung, Charakter etc. baldigst 96. Verbena hybrlda Defiance. zukommen zu lassen: vor allem aber 97. „ „ auriculaeflora. l)itten wir. bald noch recht viele neue 98. Viola cornuta, hellblau. Mitglieder zu werben, damit diese noch 99. Zinnia elegans i'l. \)\. Lili])ut. Kot- mit in das Verzeichnis kommen, käppchen. i £,,,^ Generalsekretariat. W^interfest des Vereins zur Beförderung: des Gartenbaues am Sonntag, den f). Februar 1905 im Englischen Hause. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues feiert sein Winterfest durch ^^^ Festessen und Ball ^ am Sonntag^, den 5. Februar 1905, nachmittags 4 Uhr präzise im Englischen Hause, Mohreustrasse 49. Wir laden unsere verehrten Mitglieder und deren Damen zur Teilnahme daran freundlichst ein und sind auch Gäste, welche durch Mitglieder eingeführt werden, herzlich willkommen. Preis einschliesslich Gedeck für das Festessen pro Person 3.50 M. Anmeldungen sind bis spätestens I. Februar an den Schatzmeister J. V. Loock einzusenden. Kein Frackzwang, im Auftrage des Vorstandes Der Festausschuss C. Grass I. Heese» Meermann. J. F. Loock. Schatzmeister. Chausseestr. .52 a. Tagesordnung für die 930. Versammlung des Vereins zur Belörrieriiny des Gartenliaues in den preuss. Staaten am Donnerstag, den 19. Januar 1905 (niclit 26.), abends 6 Uhr im grofsen Hörsaale der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule. lavalidenstr. 42. Da am 2ü. Januar in der Ivünigl. Landwirtschaftlichen Hochschule die Vorfeier des Geburtstages S. M. des Kaisers und Jvönigs stattfindet, wird die Versammlung bereits am Donnerstag vorher, 19. .Januar, abgehalten. 1. Ausgestellte Gegenstände. II. Vortrag des Herrn Handelsgärtner Drenkner- (Juedlinburg (früherer Leiter der Düngungsversuche in Feldbrunnen): Anwendung künst- licher Dünger bei Gartenpflanzen. HI. '2. Lesung des Etats. IV. Verschiedenes. Für die Rectalction verantwortlich Geh. Reg.-B. Prof. Dr. Wittmack. Berlin XW., luvalidenstr. 42. Verlag voo Gebrüder Borntraeger. Berlin .SW. 11. Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn'.s Erben, Berlin und Potsdam. [ Wir bitten bei BeniitKiin^ der Inserate sich auf die Garten flora zu beziehen. Zierkork pöKo. 1, 75. M. . pHall. ca. i>U Ko. 1 1 M BirkenriiHle o „ 2,60 „ „ .. „ 50 „ '20 ., Raflialiast p. 1 „ 1,'25 ,, „ .. ., & ?, 6 „ Kükiisfascrslrickf p. 50 Ko. ä 24. 28 n. 32 M Tonkinstäbe 1,15 m lg., 8/,o 1,50 „ 1,60 „ 2,00 „ 2,10 „ 3,00 ,, 3,50 „ '9/23 mm .'«t. p. •) 100 Stück 2,UU M. 100 . , 100 , 100 ,- 100 , 1 00 , 100 5,00 „ 7.50 „ 7.60 „ 20,00 „ 25,00 „ 32,00 „ lind andere Stärken, offeriert ab Lager Berlin J. F. Looek, Kgi. Hofl., u Berlin N. 4, Chausseestr. 32 a in überrasohdnd grosser Auswahl fertigt aus Rohr. Baniliiisrolir, Pfefferrohr, Koiigo-Eiche etc. e. mafhelius, Leipziger Bambus- Luxus- und Rohr-Möbel-Fabrik Gautzfdib. Leipzig, Xo.ft!». Kataloge mit über 700 Abbildungen gegen Ein- endung von 50 Pfg.. die bei Be.stollung wieder ■'■retttet werden. Cbür. Grottcnstcinc zur Anlage v. Grotlen, Kuinen, Wiiitersärten, Felsenparficn, Wasserfälle«, Bösehiinpeii. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. fffWffffffffffWfffWf VI Wir bitten bei Heniit^iinjg^ der Inserate sich auf die (jarteiiCIora zu Itezielieii. H. Li« Knappstein, Königl. Hof lief., Bochum (We«tl.)- 4> Berlin, Invalldenstr. 38. 4* Frankfurt a.M., Kronprmzenstr SS. Speclal-Qcachttft für IT WarmviraaaGrheizungen für Gevirächshäuser, — 's/WS/- Winlergärlen, Villen elc. -^^j'^r-^^ Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkeanunfs- schreiben zur VerfOgung stehen. Srosses Lagar aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankftirt a. fL Aui der Pariser Weltaustellung 1900 haben die sohmledeeisernen Kessel die <{» goldene Medalll« <^ erhalten. Spindelpressen zur Fruchtsaft-, Wein- und Obstweinbereitung ObsttnilMcn für l>au$balt und 6ro$sbetrieb. Katalog gratis. Pb. mayfartb $ Co., Berlin 11., ehauifeestr. 2 e u. Frankfurt a. ITl. Otto Schultz Tezettgitterwerk ° Kunstselmiieiie Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Modern eingerlcbtete Speziai-Gltterlahrik Inhaber deutscher und Anslands-Patento. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. /Baniuscliule (7 ^y Ifanmschuleinveg b. Berlin. > acler's idressliii;! und Kalender für 1905 enthält 26000 deutsche Firmen in über 6000 Orten und ist das vollständigste und billigste Adressbuch für den Gartenbau. Preis in Leinwand geb. M. 2.50. Bei vorheriger Einsendung (Ausland M. 2.70) franko. Zu beziehen durch jede in- und ausländische Buchhandlung. Verlag von Bernhard Thalacker in Leipzig-Gohlis. Wir bitten bei Boimtzun«; der Inserate sich auf die ilartenflora m beziehen. VJl Oskar J^. JVEehlhorn, Fabrik f. Zentralheizung, Gewächshausbau, Holz- u. Eisenkonstruktionen, Sehweinsburg" bei Cpimmitsehau, Inhaber der Königl. Preuss. Staatsmedaille und vieler hoher Aus- zeichnungen ' ""^ "'' ' S««wg^wg«*w cmpftehlt sich zur Lieferung kompletter Gewäehshausanlagen ffir&sJÄ*:'» '''"'"''""' nach elg^cnoi» Kolorii»s,vHt*yKtoin. S«».' *■■«».* -,«■».- :.■« rrwr »mammumammmmrrmm'rrrr £ •»•■■-iir^J■i■■l" " , __, . .«■! . rmmmrwrrwmrirt rawr -P f^rrrf ■sii^isE""!'"''*'''''''"^'''"'' ■■■■— ■Mign^iBiitf ^L^ "^ '"■■■n'-r-cp«Br»»rrrr---r^- ■■■■■■(«■■ aP KliB^niBl Heizungsanlagen Spezialität: Patent- Firstlültung xJ m'72^1). Einzigos uud unerreichtes System für Treibhäuser, hei ungünstigsten S'^erhiiltnissen i\rr Aussenluft milde und vorgewärmte Luft völlig zugfrei (Ten Pflanzen zuzuführen; uhnc jeglicheu Tropfenfall, selbst bei ärgstem Regenwetter. Einzlgre Bezug-squelle des „Orig-inal- Reform fensters". Ko«tenaii>«clilsigo und Zeii-iinungen ko«itenfrcl. x^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ä^3<^^!^s^j^^^6^^^^^^r^^^ a^ >5\ Höntsch & €0. Dresden-Niedersedlitz A. Nachweislich grösste Spezialfabvik für (iewächshaushaii und Heizuugsanlageii. * Massen-Fabrikation von Erdbeer - Schützer. Kein Scboeckeufrass und Schmutzigwerden d. Heeren Rasen -Mähern, „System Höntsch" Giess- Kannen, „System Hontsch" Garten-Walzen, „System Höntsch" Efeu-8paliere, Garten-Möbel jeder Art. VJs. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. Vni Wir hiflcii ]m ÜciMifziiiiK der Inserate sicli aiil die Garteiiflora zu beziehen. Theodor Jawer * König-l. Garten- bau - Direktor. Baumscluilen und Laiulschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fenis|irccher-Amt: Pankow Xo lt. — Telegramm-Adress«: Jawer Niedor-Srliöiiliikuseu «rosse Knilurcii von Obsl- und Alleeltiiunicn. — Conit'orpii in rpichhaltiger Auewahl. — Masseu- aiizuclit von Zicrstiäuoliern. Fruchtgtränchern, Scliliiis- "iiJ Heckenpflanien. —Rosen, hoch- stämmige unil niedrige, nur in besten Soiteii. Inimoi<;i-iiiio Pflanzen wie: Rhodnilcnilron, Ancnba, Laurus ceriisns, Evonymus. Hortensien, l '-' o c > O 20 Jahren f""^* Durabc- Qärtncrfarbcn ,r-i I qeqirühdet ( v'-"> ■" vorm.; auch " SrikpatentirterAnstriehfarben Hucbner&C? Man verlange Zeugnisse. ►-5' O er Ol a> 3 CL CfC! O 3 C/q Wir bitten bei Benutzun;; der Inserate sich aui die Gurtenflora zu beziehen. •• Friililirct- uiid fle- wafli>liaus-Keiistcr jiUer (.insse, aas I a Kiefernholz and amerik. Pitch-pin»- Holz Eiserne Ge- wächshaus -Kon- strnktion., VVinter- säneii. Veranden, Dächer. Oberliclite, Pavillons etc (iar- ten^las. (ilaser- diamanten. Glaser- kitt, eig-. Fabrikation mit Dampfbetrieb. Neu! vorm. P. Liebeuow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 21-54. Grösste Fabrik für Gi'wächshansliaiitcn. Friihbeot- — fenster, Warmwasser- und Dampf hci/iinj^cn. n Aöt. II. Hanf- nnd Onuimi- echläuche. l'anzer- gclilauch •, tiartcn- n. Hlumenspritzen. Pum|ieii aller Art. Schlancinvagen. Wasserwagen. Schattendecken. Koko8 - Schattier • ■atten. Fenster - papier. [21 Katalog gratis und franko Prttbbeetkasten, dessen Pfosten aus verzink- tem Eisenblech berpestellt sind. D. R. G. M. 168430. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge^vächsliäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man durch den . ., . __ _ , von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten I Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M i^! M Garten- und Parkanlagen. ;/ Rl' SK i^t Ißi ^\ iW Ä" it K A 5K A jÄ rf^ 5^ "^ ^f 1 man verlande == den Katalog ^= Bcrtn. K Bcsse mccncr, Prow. Bannover, Grösste und reich- haltigste Baumschule. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune, Baumsehvitzer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte pmpflelilt Willielm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Für den Inseratenteil verantwortlich: A Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Havn's Erhen, Berlin und Potsdam. 1. Februar 1905. Heft 3. ^^SS^pJ^^o'^'oi^^'O'^^o'^^^^^o'^^ot^ot^o'^ot^o cnomocnotziocziociioiiiior 7t § ß S! «I ?(!: ß Sil i IIS P äs fi ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für / BOT\ ÖARDE^' Garten- und Blumenkunde Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang, Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Hoiausgegebeii von Dr. LWittmack, Gf»h. Regierungsrat, Professor an der Universität iiml an der Kgl. laudwirtschaltl. Hochschule in Berlin. Genoral-Sekretär des Vereins. Hierzu Tafel 1535. Streptocarpus, neue Hybriden. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 1! P.'- Mark, für die übrigen Länder des WeltpostTcreins IS Mark. Zu beziehen durch jede Buchhandlung odei' durch die Post. 1905. lieft :t. Inhalt. Ilyhriclcii. (lliiTzii 'l'iit.l löSö.) S. I.. Uittmack. Si rcptixarpus, noui' Hyln-iilcii. (lliiTza 'riit.l löS.'i.) S. iT h'riidi iuli Hi-i'ti-ischen l'roviiizial- Miiseunis. Der beriUinite Ivanieilienbauni in Pilliiit/. Mitteilungen über die fnliktion iles Bauholzes durch liolzzerstüreudi' filzr. Uosnltate von Obstbaumdüotcuntion. S. 72. — l.lteratiii'. S. 75. — Vereiiis- wesCn. Sitzung dis tiidiöl/- und Obslaiisschusses am 8. Dnzendji'r 1904. ( üiitnei-tag in Drcsib^n. S. 7ti. — (iewerltlielies. Kinderarbeit, — S. 80. — EiiijroKiHiK«'"«' l'reisvcrzeii^liiiisse. .S. so. — — — **''^. Verzeichnisse , über: ObJu- """^ ^'■»"'■" T^an,« ^'■«'•gehoJze. 7adelh".",'*' ^"««bäu,,.«, "«»»«». Rosen. Erdbeere« "J'*"' "'''^'^- ^ E. l.ot\)«t|: Feriisxireclier ; Amt Rixdorf No. 3S1 i''ernsprecher: Amt Ri-tdorf Xo. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R 1 V % BEI II GU li I M Jahnstrasse No. 70-72. Cbeoaor Kaulen, Berlin €.2, SffSi: Komplette Bewässerungs-Anlagen mir Kum IHotoreit t' ü 1- I) e 11 z i n . (i a e t f. für Gärtnereien. Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Bertin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir iMftcii bei Heimfziiii;; .lor IiistM-a(«' sich auf di.. (Jaiteulioi'a zu bezielien. I Dresden Trachau Gewächshausbau Heizungsanlagen Man v/erlange Prospech! II Wir liiltrn lici nciiut/iiii^ der Inserat« sieh auf die (jarteiif Iura zu ite/ieiieii. f Hoffmann & Co., ^ CharloUenburg Spreestrasse 4. i Specialltät : k I Niederlage TbüriDger Grottensteine. l Ausführung von Qrottenbauten, ^ Entwürfe zu denaelbeq Wandbe- r, kleidung v. Wintergärten. Felsen- ^ anlagen in jeder gewünschten Stein- K gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teloh- £ anlagen, Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 | Gegründet 1872. \ U.Cemoine^ $obn 1 laiulelsi^ürtncr Nancy (Frankr.) '"" Grosser Preis: Paris 1900. Neuheiten in Gewächshaus- und Frei- iandpflanzen und Sträuchern, wie Be- gonien, Fuchsien, Pelargonien, Onemone japonica, Delphinium, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadelphus, Wei- gelien, Gladiolus Lemoinei und Nancei- anus, Montbietien u. s. w. G^'psophila paniculata flore pleno ( 12 Stück 10 Mk.). — Preisverzeichnisse auf Verlangen. — § Emil Laue q Prinzenstrasse loi. -ijt Berlin S. ^ Prinzenstrasse loi. B n Lithographisclie Anstalt rar 184 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbeiten. B B Schmidf & Schlieder ^^ Leipzig Friedrich-List-Strasse 26. Spezial-Fabrik für eiserne Gewächshäuser, Wintergärten, Balkons, Yerandas etc. Liegnitz 1808: Grosse silberne .Staatsmedaille. Leipzig 1874: Silberne Medaille. Leipzig 1876: Goldene Medaille. Für Gartenbesitzer ist flio Samen- u. Pflanzenhandlung Oskar Knopfr& Co. Erfurt (jei/i'ündet ISH'J die beste Bezugsquelle. Eichene Blumenkübel jeder Grösse liefern Francke & Gedrath, Hann.- Münden. Wir bitten bei Bciiutziiiis; der Inserate sich auf die (lartenflora zu hezielien. III Umfangreiche Dauerausstellung sämtl.erzeuplsse unseres TabriKetablissements in dem ei^iens dazu errichteten }1u$$teliun(;$°6ebäude, in welchem die uersdiiedensfen Bauarten von Gewädistuiusern, Beizuiigsanlagen, Kessel ver- schiedener Systeme, Frühbeetfenster, PHanzenkübel, Gpheukästen mit Spalier, Sartenniöbel, Rasenmöh« mafchinen, Doppel- und Ginradhacken, öartenwalzen, Giesskannen ulw. übersichtlich ausgestellt und uorgeführt werden. IV Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Garten fiora zu beziehen. Georg ßillmann, ßermsdorf (mark) Baugescbäft und Zement°Hun$t$tcinfabrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in 5childow»Berlin. Ferniprecher : Amt Cegel flr. 178. (iebäude jeder Art, z. H. Wohnhäuser. Gewächshäuser. Ställe, Mauern usw. aus llillnianiischen Isolierbau.steinen aufgeführt, stellen sich 300/q billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. Man verlange Prospekte und Preislisten. > ) ; 1 . : n-\-> nach System PRÜSS D. R. P. 113048, er- mcjglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang der Obstbäume, daohne dui'chgehende Funda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- siclierheit gegen Wind- druck wird garantiert. iVach diesem System werden auch gut, billig und iiiassivherge.stellt: Obsthäuser, Creibhauser. \> Sdiuppen, Scheunen, -i Ställe, Villen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b. H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Cbiiritider Grottensteine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. nafurbolZ'0amnm($bel. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel. Futler- ständer etc. Preislisten frei. e. JI. Dietrich, liofliefcrant, €ling(n b. 6r(u$$en. ßadelbölzer Rbododendron (■J()ii5 G.D. Böhlje, Baum'sclinleii j Klampereseh bei Westerstede in Oldenburg. Preisverzeichnis umsonst. Garlenriora 1900. lt>.);i. 7 tut. (iT- Chromolilh.Erall Laue, Berlin S. Sivpnincnrmis. Xeiie Hvhriden. Streptocarpus, neue Hybriden. (Hierzu Tafel 1535.) Wenige Topfgewächse feinerer Art erfreuen sich in der Neuzeit solcher Beliebtheit wie die Streptocarpus-Hvbriden. Die Gattung Streptocarpus, Drehfrucht, gehört wie Gloxinia ^richtiger Sinningia) zur Famihe der Gesneriaceae, welche sich von den Scrophulariaceae, den Rachenblumen, hauptsächlich dadurch unterscheiden, <]aß sie nicht einen zweifächerigen, sondern meist nur einfächerigen und hisweilen unterständigen Fruchtknoten haben, dessen zahlreiche kleine Samen an der Wand befestigt sind und kein Nährgewebe haben. Man teilt die Familie der Gesneriaceae nach Fritsch in Engler und Prantl, Nat. Pflanzenfamilien lY 3b S. 142 in zwei Unterfarailien. I. Cyrtandroideae. Fruchtknoten frei, oberständig. Hierher B^imondia, Saintpaulia, Streptocarpus etc. II. Gesnerioideae. Fruchtknoten in die Kelchröhre versenkt, daher <;anz oder teilweise unterständig. Hierher Gesneria, Sinningia (Gloxinia), Achimenes. Die Gattung Streptocarpus zeichnet sich durch folgende C'haraktere aus: Kelch klein, fünf zipfelig, Blumen groß, mit zylindrischer Röhre und :iwpilippigem Saum, Staubgefäße nur zwei, kurz, Staubbeutel zusammen- jieigend, Ka])sel meist lang, lineal (d. h. überall gleich breit), stark gedreht. Blutenstände cymös (in Trugdolden). Gegen 30 Arten meist in Südafrika .\ind Madagaskar. Fritsch teilt sie in drei Unterabteilungen: 1. Stengelbildende. Stengel verlängert, mit gegenständigen Blättena. 2. Rosettenförmige. Blätter alle grundständig, zu einer Rosette v.jreinigt. Meist armblumige Blütenstände. Hierher der bekannte S. Rexii Lindl, der eine Kapsel von 10 cm Länge hat, und S. parviflorus E. Mey. 3. Einblätterige. Hierher die verbreitetste Art, S. polj^antlms Hook., f^■rner S. Wendlandi von Dammann & Co., der vielleicht zu S. polyanthus gehört. S. Saundersii Hook, S. Dunnii Hook f. Diese Abteilung ist biologisch >. Wendlandi oft oU cm, bei Dunnii 1 m lang), das andere bleibt zurück und äter, die alte Baum- schule in der Stadt, welche an die Stadt Berlin verkauft wurde, an eine andere Stelle, nach der Schwedter Strasse an der Ringbahn, zu verlegen. Seine Sachkenntnis, sein gesundes Urteil, sein biederer Charakter- haben ihm viele Freunde und überall große Achtung erworben. Im Ver- trauen auf seine Geschäftsgewandtheit wurde er bei der großen allgemeinen Gartenbauausstellung 1.S90 im Ausstellungspark zum Schriftführer des gesamten Preisgerichts ernannt, und er hat das Vertrauen in dem Maße gerechtfertigt, daß er 1897 bei der großen Ausstellung im Treptower Park, zur Feier des 7.5jährigen Bestehens des V. z. B. d. G., und ebenso 1900 und 1904 wieder zu diesem Amte bei-ufen wurde. Der Verein z. B. d. G, verlieh ihm zum Ausdruck seines Dankes Der Gartenbau auf der Weltausstellung in St. Louis. Q1 1902 die Vermeilmedaille, er wird am 1. Februar in einer Adresse ihm wiederum seinen herzlichsten Dank aussprechen. Wir aber wünschen dem allverehrfcen Jubilar noch viele Jahre in Glück und Gesundheit, auf daß er seine rege Tätigkeit noch lange zum Wohle der Lorberg- schen Baumschule, zum Wohle des gesamten deutschen Gartenbaues ent- falten könne. L. W. Der Gartenbau auf der Weltausstellung in St. Louis. Von L. Wittmack. Von dem Gedanken ausgehend, daß schöne Gebäude erst durch schöne Gartenaulagen zur vollen Wirkung kommen, hatte die Ausstellungsleitung von Anfang an ihr Augenmerk darauf gerichtet, einen tüchtigen Landschafts- gärtner zu gewinnen, der es verstände, dem riesigen Terrain von 450 ha (1800 Morgen, also ein großes Rittergut) eine anmutige Ausstattung zu geben. Die Wahl fiel, wie schon in einem früheren Bericht gesagt, auf einen geborenen Deutschen, Herrn Landschaftsgärtner Keßler, in Firma G. Keßler & Co. zu Kansas City, Mo. Ihm wurde wenigstens der größte Teil der Anlagen übertragen, während die Umgebung des Ackerbaugebäudes und der Gartenbauhalle von dem Chef dieser .beiden Abteilungen, Fred, W. Taylor, dem Herrn J. H. Hadkinson, als Superindent of Floriculture anvertraut wurde. Wir Deutschen können stolz darauf sein, daß Herrn Keßler die Aufgabe in schönster Weise gelungen ist. Die Schwierigkeiten waren ganz gewaltige, der ausnahmsweise strenge Winter, das späte Früh- jahr, der viele Regen, der schwere Tonboden verzögerten besonders die letzten wichtigsten Arbeiten ganz außerordentlich. Andererseits war das Terrain für landschaftliche Zwecke wieder sehr günstig, da der Forestpark, in dem die Ausstellung abgehalten wurde, sehr hügelig ist. Das Parkartige war übrigens auf dem Teil, auf welchem die Ausstellung stattfand, fast ganz verschw'unden; man hatte fast alles abholzen müssen und zwar gerade die schönsten Dickichte. Erklärlich ist es daher, daß die Stadt St. Louis von der Ausstellungsleitung die Dept»- nierung von 2 Millionen Mark verlangte, damit für dieses Geld der Park s. Z. wiederhergestellt werde. Bekanntlich war die ganze Anordnung der Ausstellung eine fächerförmige. Auf einem hohen Hügel erhob sich die Festhalle, umgeben beiderseits von einem Halbkreis von Säulen. Drei Terrassen führten von der Festhalle herab, davon die mittlere, die Kaskaden bildend, welche sich unten in einen rechti-ckigen See er-gossen, von dem aus Kanäle (Lagunen) in rechten Winkeln abgingen. Vor dem See lag der Hauptplatz für Paraden etc., mit der Freiheitssäule und hatte man von hier den schönsten Blick auf die Kaskaden und die Festhalle, sowie auf das links (ö>tlich) von ihr ge- legene Deutsche Haus und das dahinter liegende durch Laubengänge mit ihm verbundene deutsche Weinrestaurant, zu dem auch besondere Terrassen seitlich hinaufführten. Zu beiden Seiten der Fcsthalle, am Ende (52 l*t'r (lartenbiiu iiiil' er Ciartenbau .-iiif der VVeltacisstellnng in St. Lotifs. (J5 haus, t'iji Kalthaus im doppelten Sinne: denn kalt und fiostig wirkte die riesig»', kahle Halle. Was hätte sich aus ihr nicht alles machen lassen! Wer den J ardin reserve in Paris 1867 gesehen hat, wird sich der großen Halle noch erinnern, die so heirlich geschmückt war, schrjner eigentlich als 1900 die Glashäuser zu Paris, in denen n^gelmäßige Anordnung geboten war. Zunächst war es ein Fehler, dalJ dieses Conservatory einen Fußboden hatte; denn da wurde die Luft bald trocken; vor allen Dingen aber fehlte es, aus Mangel an Beteiligung namentlich der meisten großen Gärtnereien des Ostens und Chikagos, an Material, die Halle war leer. Die wenigen großen Sammlungen, w^elche der Staat Mexico, der Staat Louisiana und einzelne große Gärtnerfirmen, Siebrecht & Son, N. York, Michel Plant & Bulb Co., C. Young, beide aus St. Louis, u. a. dort aufgestellt, konnten den Raum nicht füllen. Man hatte vor allem die Wandflächen nicht genügend dekoriert und daher sah alles steif aus. Nur bei besonderen Ausstellungen namentlich bei der SchlußaussteUung im November sind sie hübsch ge- schmückt worden. Auch die Amerikaner haben sich tadelnd über die Ausstellung im Innern ausgesprochen. Eobert Craig sagte im Philadelphia Florist Chib am 6. September (Florist Exchange N. York 1904 S. 317): Die Vorführung im Conservatorv war enttäuschend. Ich finde den Vorschlag; des Herrn Taplin, ein „stilles Glas" auf sie zu leeren, sehr passend. Craig verlangt, daß künftig \iel mehr Mittel für Gartenbauzwecke auf solchen Weltaus- stellungen ausgeworfen werden. Man habe 2 Milhonen Mark auf der Welt- ausstellung für dekorative Skulptur ausgegeben, 1 Million Mark zu Preisen für Tiere, 300000 Mark für Luftschiffahrt, GOOOOO Mark für Turnerei und Spiele etc., aber nicht einen Dollar, um den Gartenbau zu unterstützen. Robert Craig sagt weiter: „Wenn die nächste Weltausstellung geplant wird, sollten wenigstens 800000 Mark für den Gartenbau im Innern ausgesetzt werden. Die verschiedenen Nationen, die schöne Pflanzen haben, sollten eingeladen werden, das beste, was ihre Gegend produziert, zu bringen, und das wenigste, was man ihnen anbieten müßte, wäre, daß alle Ausgaben für die Vorbereitung und für den Transport hin und zurück bezahlt würden, auch eine Sicherheit betreffs guter Rücksendung gegeben werde, Austra- lien z. B. könnte seine Baumfarne, Elensfarne usw. schicken. Unend- liche Mengen von Palmen und Dekorationspflanzen könnten erlangt werden von I]ngland, Deutschland, Frankreich, Belgien und anderen Ländern. Nicht gerade große Mengen, sondern schiine einzelne Exemplare, welche die Entwickelung der Pflanzenkultur der betr. Gegend zeigen. Croton könnten aus den Tropen in Exemplaien von 20 — 40 Fuß Höhe in Kübeln geschickt werden. Mexiko könnte unendlich viele Cactus bringen, ferner Agaven und andere einheimische Pflanzen. Es würde kein Fehler sein, wenn ein Agent nach Ja|)an geschickt würde und nach andern entfernten Plätzen, um Proben von besonderem schönen Pflanzenleben aus jenen fernen Gegenden zu bringen. Das würde natürlich Geld und Intelligenz kosten, aber bin ich im Unrecht wi-nn ich sage, daß das Ergebnis einer der Hauptanziehungspunkte sein würde und daß Hunderttausende gern zahlen würden, um allein diese Ausstellung zu sehen'? Die Gewächshäuser der botanischen Gärten und der Parkanlagen hier 6(j l)er Gartenbau auf der Weltausstellung in St. Louis. und im Ausland(> würden vielleicht sich überreden lassen, ihre besten Exemplare zu senden, wenn ihnen alle Ausgaben erspart blieben, und wenn die Bewegung erst einmal richtig im Gange ist, würden auch Privatleute "wertvolle Beiträge liefern. In den Händen eines geschickten Künstlers könnten diese schönen Gegenstände liöehst anziehend gruppiert und das Interesse den ganzen Sommer wach erhalten werden durch Tausende von Knollenbegonien, Gloxinien, Caladien, Lilien etc. Die Gewächshäuser, die immer errichtet werden, um die nötigen Teppichpflanzen heranzuziehen, könnten benutzt werden, um die Pflanzen, eine Art nach der andern, in großen Mengen heranzuziehen und die Resultate würden die Ausgaben lohnen.^) Bedenken wir, wie viel alle schönen Künste den Schönheiten von Floras lieich verdanken, wie all die zierlichen Formen und Schönheits- linien, welche die Architektur aller Zeitalter schmücken, und welche die dekorative Seite unserer Wände und Flure, unserer Vorhänge und Teppiche, unserer Fenster und Türen bilden, nur Kopien schöner Vegetation oder Abänderungen solcher sind. — Das schönste, was ich in bezug auf Archi- tektur in St. Louis sah, war ein wohl angebrachtes Farn auf einer der Säulen des Gebäudes für Berg- und Hüttenwesen. Es ist in der Tat seltsam, daß gerade die Grundlage für die Archi- tektur auf diesen großen Ausstellungen solche kümmerliche Beachtung findet." In der Nummer vom 17. September 1905 bringt die in Newvork er- scheinende Zeitschrift „Florist Exchange" S. 344 in ihrem Leitartikel eine Besprechung der obigen in der Nummer vom 10. September veröffent- lichten Beschwerden von Robert Craig über die traurige Vertretung des Gartenbaues auf der Weltausstellung. Selbstverständlich stimmt die Redaktion der Florist Exchange Herrn Craig ganz bei. Die Kommissare der Ausstellung hätten ganz übersehen, wie wichtig es gewesen wäre, auch die Gärtner mehr heranzuziehen. Die Lösung dieser Frage liegt, wie „Florist Exchange" sagt, großen- teils an den Gärtnern selbst. Sie sollten dahin streben, daß sie auf die Ernennung des Direktors der Gartenbauabteilung Einfluß haben. Es müßte ein Mann dann geAvählt werden, welcher die besten Gartenbau- produkte aller Nationen herbeizuschaffen und die nötigen Mittel zu be- sorgen verstände. „Florist Exchange" fährt dann fort: „Es mag von Interesse sein, in dieser Zeit zu erinnern an einen zweckentsprechenden (able) Vortrag, den Dr. Wittmack aus Deutschland auf dem Gartenbau-Kongreß in Chicago 1893 über denselben Gegenstand hielt. Dr. Wittmack gibt zu, daß wegen der Natur der gärtnerischen Erzeugnisse und der Schwierigkeit ihres Trans- portes die internationalen Gartenbau-Ausstellungen immer mehr oder M^eniger lokale sein würden. Er macht aber eingehende Vorschläge für die gute Pflege und Behandlung der von ferneren Ländern eingehenden Sen- dungen. Er sagt: „Auf zukünftigen Weltausstellungen muß eine Anzahl Gebäude und 1) In Chicago war es schon teilweise so. L. W. Hjdrangea paniculata grandiflora. g7 Gewächshäuser für die Vorboreitimg von Pfhmzen aus fremden Ländern vorhanden sein. Wenn möglich, wenn Raum und Mittel es gestatten, würde es von höchstem Interesse sein, wenn jede Nation ihr Staatsgebäude in ihrem eigenen nationalen Garten zeigte, wie Japan das auf der bewaldeten Insel in Chicago (1893) getan. Aber ich muß gestehen, daß es eine Sache vor. größter Schwierigkeit ist. "Wenn Zeit und Mittel nicht hinreichend vorhanden sind, entsteht nur ein kleinliches Werk; aber irgend eine einzelne Gruppe oder ganze Gruppen von Beeten im Nationalstil könnten das Ge- bäude eines jeden Landes umgeben, wie es in der französischen Ausstellung 1893 geschehen ist'). Ein anderer Punkt ist, daß die Direktion die Geschichte der ver- schiedensten Gartenstile vorführen könnte, von den frühesten Zeiten der Aegypter oder zum wenigsten der Griechen bis zu den modernen Stilen. Das ist schon auf einer Gartenbauausstellung zu München gemacht worden und gleichfalls in London 1891. Natürlich müßte es auf einer Weltaus- stellung im größeren Maße geschehen, und das würde von größtem all- gemeinem Interesse für das Publikum sein." Dies, sagt die E-edaktion der „Florist Exchange", erachten wir für liöchst treffliche Anregungen, welche die von Craig gegebenen vervoll- ständigen und, wenn sie voU ausgeführt würden, würden die Vorteile, er- ziehliche wie andere, sehr weit reichen. Und wenn man bedenkt, daß unser Land (die Vereinigten Staaten) älter wird, bald hundertjährige und andere ähnliche Ausstellungen, Dar- stellungen aus der nationalen Geschichte sich häufen werden, so wird die "Notwendigkeit, Abwechselung in diese zu bringen durch Hereinziehung der Gartenbauprodukte und deren Charakter, um so mehr ersichtlich. Wie Dr. Wittmack weiter bemerkt, „ist das Hauptziel der Weltaus- stellungen, die Nationen zusammenzubringen; den internationalen Austausch zu vergrößern, nicht nur den des Geistes, sondern auch den der Handels- erzeugnisse."-) Sichei-licli, der amerikanische Gartenbau ist nicht der geringste, welcher der Entwickelnng durch solche Einrichtungen bedarf. Und wenn die Handelsgärtnerei wachsam auf diesen Punkt ist, wenn sie selber eine tätige Rolle in der gewünschten Ausführung übernimmt, dürfen wir ver- trauensvoll annehmen, daß die Fehlgriffe und Versäunmisse des Ver- gangenen nur zu besseren Dingen auf gärtnerischem Gebiete bei künftigen Ausstellungen führen werden. Hydrangea paniculata grandiflora. Von Richard Jiotho. (Hierzu Abb. 15.) Als ich in den Tagen des vergangenen Monats August einmal wieder der uns benachbarten Ortschaft Germantown,-') die, nebenbei gesagt, erst 1) Auch 1904 in St. Louis, ebenso 1904 von England. L. W. 2) Mein Vortrag i.st in deutscher Sprache nicht orscliienen. L. "\V. ') (iennantown ist eine Vorstadt von I'l\iladepliia. 6* 68 Hydrangea paniculata fjrandiflora. vor Jahresfrist von einem die Vereinigten Staaten auf rinci' Studienreise durchkreuzenden, namhaften englischen Arcliitekten, als „die schönste aller nordamerikanisehen Vorstädte" bezeiclmet wurde, einen Besuch abstattete, fiel mir während der Fahrt durch die eleganteren St)-aßenzüge der geradezu überreiche Flor der H^'drangea }ianieulata grandiflora auf. Im blondendsten Weiß glänzten am taufrischen, sonnigen Morgen die immensen Blüten risj)en am großen Einzelstiauch der kleinen Vorgärten. An andern Stellen wurde es den, behufs Massenwirkung zu Gruppen vereinigten, sich an den Rasen - böschungen hinaufziehenden Pflanzungen anscheinend schwer, ihrenlieichtum Abb. 15. Hydrangea paniculata grandifJora. Rispenföimige grofsblumige Hortensie. In einem Garten zu Germantnwn bei Philadelphia für die Gartenflora aufgenommen von Richard Rothe. an Blumen zu tragen. Hydr. paniculata grandiflora gab auch, im \'erein mit dem Goldgelb der gefüllten liudbeckien, den aus sonstigem Gesträuch, Ziergräsern und Stauden gebildeten Gehölzansläufern am E-ande der llasen- bahnen den Farbencharakter. In anziehender Fernwirkung kontrastierte ihr Weiß mit dem dunklen Hintergrunde der sich bis auf den Boden ver- zweigenden Nadelhölzer in den größeren, sich parkartig erweiternden Gärten der MiUionäre an der School Lane. Aber auch über die Hecken und primi- tiven Zäune, welche das Heim der in bescheidenen Verhältnissen lebenden Bürger von der Straße trennen, lugte oft genug dieser Strauch in der Fülle seines Blumenschmuckes. — „Es gibt in dieser Jahreszeit einfach nichts. Trauerdekoration, zu Ehren des t Geh. Regieiungsrat Bertram. gg was sicli an guten Eigenschaften auch nui- annähernd mit diesem Zierstraucli messen könnte; daher seine Popularität," sagte mir der Besitzer einer der ersten Baumschulen des Ostens, hei dem ich bald darauf vorsprach. Hydrangea panicnlata grandiflora ist, wie so viele unserer wertvollsten Blütensträucher, in .Japan beheimatet. Sie gedeiht in den Vereinigten Staaten fast überall wo das Erdreich nur die gewönlichsten, zu vegetabilischem Leben nötigen Bestandteile in sich schließt und Luft und Sonne, aus- trocknend, freien Zutritt haben. Dieser Genügsamkeit verdankt sie fürs erste schon ihre weite Verbreitung innerhalb des ausgedehnten Zonengürtels, in welchem sie den Winter ohne Bedeckung überdauert. Als andere längst- erkannte Vorzüge gelten ihre Blühwilligkeit und der glückliche T'mstaud, daß sie von Insekten und sonstigem Ungeziefer fast gar nicht behelligt wird. Hierzu kommt endhch noch ihre gute Verwendbarkeit für den Schnitt. In Xewport,') wo ihr Flor gerade mit der gesellschaftlichen Hochsaison zu- sammentrifft, füllen ihre Blüten die großen Prunkvasen des Reichtums, aber auch die einfache Farmersfrau des der Kultur kaum erst erschlossenen fernen Landdistriktes schmückt bereits ihre primitive Umgebung mit der schweren Blütenrispe dieses Zierstrauchs. Ob Hydr. paniculata grandiflora in der alten Heimat in auch nur annähernd demselben Grade geschätzt und verbreitet ist, entzieht sich natürlich gegenwärtig meiner Beurteilung. Da sie innerhalb Deutschlands vollkommen winterhart ist, nehme ich es ohne weiteres an, denn ich pflichte in bezug auf ihren Wert der vorerwähnten Ansicht meines Germantowner Freundes ohne Kückhalt bei. F.ür die Nichtfachleute unter den verehrten Lesern der Gartenflora möchte ich noch bemerken, daß diese Hydrangea alljährlich des Schnittes bedarf. Der gehölzkundige Gärtner stutzt im zeitigen Früh- jahr die vorjährigen Triebe bis auf die uutersteu zwei oder drei Augenpaare zurück. Starkes Zurückschneiden reizt gesunde Sträucher zu neuem kräftigen Wuchs und es bedarf eines kräftigen Triebes, um die schweren Blütenstände zu tragen. Wird der Schnitt versäumt, oder bleiben die vorjährigen Unten zu lang, dann neigen sich die neuen, immer ziemlich langen Triebe in Ermangelung eines festen Haltes zu sehr über und liegen mit ihren endständigen Rispen, wenn nicht schon eher, dann aber gewiß nach dem ersten Regen, zum großen Teil auf der Erde. Trauerdekoration, zu Ehren des v Geh. Regierungsrat Bertram im' Berliner Rathause. (Hierzu Abb. 16 ) In Heft 22 Seite 616 der Gartenflora 1904 brachten wir die Xach- richt von dem am 5. November erfolgten Ableben des Ehrenbürgers der Stadt Berlin, des Stadtschulrats a. D., Geheimen Regie rungsrats Professor Dr. Heinrich Bertram. Die Beerdigung dieses ganz besonders auch um •) Newpoil ist ein hoch berühmtes Seebad ;iii der Südspitzc ilei Insel Rliode Island 70 Trauerdekoration, zu Ehren des f Geh. Regierungsrat Bertram. die Fach- und Fortbildungsschulen Heiiins hochverdienten Beamten fand in feierlicher Weise am 9. November von dem Berlinischen Bathause aus statt. 13as herrliche Treppenliaus und der Festsaal, in dem der Sarg auf- Abb. 16. Trauerdekoration im Berliner Rathause beim Begräbnis des Cieh. Regierungsrat Prof. Dr. Heinrich Bertram, Ausgeführt von der Städtischen Gartenverwaltung. Photographie von E. Salingre-Berlin. (Bei Glühlicht ^/4 Stunden belichtet.) Ehrenbürgers p-ebahrt worden, waren aus diesem Anlaß mit den auserlesensten Schätzen der Gewächshäuser der städtischen Gärtuerei in dem Humboldthain in Avahr- haft künstlerischer Weise von dem städtischen Gartendirektor Herrn Neue Pflanzen. 71 Mächtig geschmückt, wälirend ZAvei mächtige Lorbeerbänme den Haupt- eingang zu dem Rathaiise von der Königstraße aus flankierten. Wir sind nunmehr in der angenehmen Lage, den Lesern unserer Zeitschrift die Ausschmückung des Festsaales im Bilde vorzuführen und sie mit den Einzelheiten der Dekoration vertraut zu machen: Den Kernpunkt des gesamten Aufbaues bildeten drei kräftige Gruppen 5 — 6 m hoher Dracaena australis, teils mit den Säulenkapitälen abschließend, teils diese überragend, verbunden mit einander durch je eine kleinere Dra- caena australis unterhalb der von den Loggien des Festsaales herabhängenden Trauerbanner. In der Mitte der Gruppe, hinter dem am Kopfende des Sarges aufge- stellten IJednerpulte, hatte das Kruzifix zwischen zwei mächtigen Areca sapida Aufstellung erhalten, links vom Beschauer die Marmorbüste des Verstorbenen, rechts das Stadtbanner, je von einer starken Kentia Bel- moreana überragt, wärend kleinere Gruppen von Dracaena indivisa und zwei kräftige Latania borbonica zu beiden Seiten des Rednerpultes die vor- genannten Palmen und Dracaenen dezent mit einander verbanden. Das Ganze war leicht durchwirkt von den bekannten immergrünen Dekorationspflanzen — Melaleuca, Metrosideros, Eugenia, Evonymus, Lauras, Prunus Laurocerasus, Aucuba u. a. — leicht durchwirkt, so zwar, daß die Benutzung der beiden hinter den niedrigen Dracaena australis befindlichen und zu dem Donatorensaal führenden Türen ermöglicht wurde. Von diesem aus .gelangte der 200 Mann starke Sängerchor des Berliner Lehrervereins auf das zur Linken der Dekoration hinter grünen Topfgewächsen errichtete Podium, während die nächsten Angehörigen des Verstorbenen rechts zum Sarge geleitet ^^'urden. Neue Pflanzen. Weitere Neuheiten von I. Veitch & Sons, London Chelsea. Astilbe bavidi. Diese aus China von Veitch & Sons eingeführte Astilbe unterscheidet sich von Astilbe japonica (Spiraea japonica) durch viel höheren Wuchs, da die Rispen auf 2 m hohen Stielen stehen. Sie wächst an schattigen Plätzen und an Wässerläufen. Diese harte Staude ist reich belaubt, die Blätter sind anfangs bronzefarbig, später grün, ähnlich denen der Ast. japonica, aber gröfser und ihre Rispen sind tief rosa-violett oder malven- farbig. Die Spindel der Rispe ist ^Iz — 1 m lang und mit dichtem rötlichen Pilz überzogen, während der Stengel unten glatt ist. Eremurus Bungei hat rahmgelbe Blumen und wird der Blütenstand bis 2 m hoch. (E. himalaicus hat rahmweifse Blumen, wird 2—3 ni hoch. E. robustus, der schönste, wird 2—3 m hoch und mehr, hat blafsrote Blumen.) Impatiens Olivieri. Aus Ostafrika (Uganda), Wuchs kräftig, IV3 m hoch, reich verzweigt. Blätter 10--20 cm lang. 4 — 5 cm breit, in Quirlen. Blumen blafs lila, oft mit rosa Anhauch. Im Kalthause im Sommer zu ziehen, vielleicht auch im Freien. Im Winter im gemäfsigten Haus. Senecio tanguticus. Von Zentral-Asien. Blühte zuerst in Veitchs (lärtnerei zu Coombe Wood im 72 Kleinere Mitteilungen. Herbst 1902. Der beblätterte aufrechte Stengel dieser harten Staiido wird über 2 m hoch und verzweigt sich oben. Blätter 12— 18 cm lang und ebenso breit, unregelmäfsig gela|)pt. Bhimen in dichten Rispen an der Spitze der Zweige, goldgelb, klein, aber in Massen doch efTektvoll. Neue Dahlien, angeboten von H. Copijn & Sohn. Utrecht. Das gröfste Aulsehen auf der Düssel- dorfer Ausstellung machten unter den Dahlien eine von H. Hornsveld in Baarn (Holland) gezüchtete und von H. Copijn & Sohn zu Groenekan-Utrecht ausgestellte neue Rasse. Die auf sehr langen starken Stielen getragenen Blumen sind sehr grofs, haben eine lockere zierliche Form und sind am besten zu vergleichen mit einfachen und halb gefüllten chinesischen Bauernrosen. Paeonia sinensis. Es werden zum Mai 11 verschiedene Sorten davon in den Handel gegeben. 1. Königin Wilhelm! na. Glänzend weifs, halb gefüllt, mit 3^4 Reihen sog. Blumenblätter (Zungenblüten). Reich blühend, aber etwas hängend, weil der Stiel für die starken Blumen zu schwach st. 2. Herzog Heinrich. Zart dunkel- rot, halb gefüllt, Blumenblätter rückwärts gebogen. Die gelben Staubgefäfse her- vortretend. \\'uchs kräftig. .'>. Ruhm von Baarn, Sämling von 1903. Zart- rosa, oft 20 cm Durchmesser, Blumen frei ül)er dem Laub. 4. H. Hornsveld. Sämling von 1903. Lachsrosa, niedrig. Stiel etwasschwach. 5. Bius X. Kreuzung von 1903. Zart gelb mit dunkler Mitte, lachsfarben geädert, mit 2 Reihen Blumenblättern, Blüte hoch über dem Laub. Soll prachtvoll sein. 6. Holla ndia. Mäfsig grofs. rosa, Schnittblume, langgestielt. — 7. Baron G. de Grancy, rahm weifs, 2 Reihen Blumenblätter, die etwas nach innen gebogen. Sehr reichblütig. 8. Königin Emma. Sehr grofs, etwas unregel- mäfsig, 3— 6 Reihen Blumenblätter, lachs- rosa mit Lila schattiert, reich blühend, für die Binderei von grofsem Wert. 9. Mi- nister Dr. A. Kuyper. Weinrot. dunkelsamtig schattiert mit gelbem Herz. Blumenblätter in 3 Reihen. 10. Paul Krüger, panaschiert, die weifsen und roten Farben laufen aber ohne schreien- den Gegensatz ineinander. Blumen- blätter in 3 Reihen. 11. Dr. K. W. van Gorko m, weifs mit durscheinendem Rosa schattiert. Ueberreich blühend, ziemlich niedrig. Stiel etwas schwach. Kleinere Mitteilungen. Geschenk von Obstmodellen an d. V. z. B. d. G. Herr Alexander Mathieu hat die Obstmodelle aus dem Nachlasse seines Vaters, des Kgl. Gartenbaudirektors Carl Mathieu, Charlottenburg, nebst dem zu- gehörigen Schrank dem Ver. z. ß. d. G. zum Geschenk gemacht. Wir sagen ihm auch an dieser Stelle unsern herz- lichsten Dank dafür. Verbreitung der Sporen bei Hutpilzen. Über die Sporenverbreitung bei den Basidiomyceten^) und den biologischen Wert der Basidie finden wir in „Bei- träge zur Biologie der Pflanzen" Band IX. Heft I eine ausführliche Abhandlung von Dr. Falck in Breslau. Verfasser sucht auf Grund eingehender Untersuchungen 1) Zu den Basidiomyceten gehören be- sonders die Hutpilze, die meisten Schwämme. I verschiedene bezüglich der im Titel ge- nannten Punkte noch offen stehende Fragen zu beantworten. Die äufserst fleissige Arbeit bringt manches Neue und dürfte dieselbe nicht wenig dazu beitragen, mehr Licht über die Sporen- verbreitung bei den Basidiomyceten und den biologischen Wert der Basidie zu verbreiten. Verf. teilt u. a. mit, dafs bis jetzt allgemein die Auffassung ver- breitet wäre, dafs die Basidiomyceten ihre Sporen nur unter dem eigenen Hut herunterfallen lassen. Diese Behauptung, welche den Hutpilz als einen unpraktisch gebauten Organismus hinstellt, der nur dort seine Sporen verbreitet, wo seine I Mycelien schon vorhanden sind, wird vom Verf. widerlegt. Es zeigte sich bei den Versuchen des Verfassers, dafs alle Hutpilze, welche wir in der Natur antreffen, ausnahmslos ihie Sporen in Kleinere Mitteilungen. 73 einem rnitanji- und in einer Vdllknmnion- heit verbreiten, wie dies bisher von niemand geahnt wurde. Die Kette der diesbezüglichen Versuche lieferte das Rndresultat. dafs die Hutpilze durch Wärmebildung unmerkliche Luft- strömungen erzeugen und durch diese selbsttätig ihre Sporen in den um- gebenden Kaum verbreiten. Über den biologischen Wert der Basidie. d. h. des kurzen Stieles, auf dem die Sporen sitzen, äufseri sich Verf. folgendermafsen : i Me Basidie hat die Funktion, die Sporen auszubilden, sie zu vereinzeln, sie über einem freien Fallraum freischwebend in die Luft zu heben und sie dann aktiv abzustofsen. Ist ein Körper von der Kleinheit einer einzigen Basidienspore einmal freischwebend im Luftraum be- findlich, so kann er durch die geringste Luftströmung verbreitet werden. Die abfallenden Basidiensporen fallen stets in einen freien Luftraum, weil die Ba- sidien nicht wie die Konidienträger auf- recht stehen, sondern entweder senk- recht nach unten oder wagerecht gestellt i sind. Verf. bringt auch eine kurzge- fafste vergleichende Bewertung der wichtigsten Sporenverbreitungsorgane j bei den Pilzen und zwar bewertet er I dieselben vom morphologischen, physio- logischen und biologischen Standpunkt aus. Dem Texte sind neun vortreffliche Tafeln beigegeben, welche nach Photo- graphien des Verfassers angefertigt sind. H. K. Das 25jährige Bestehen des West- preufsichen Provinzial-Museums. Vor nunmehr 25 Jahren trat Herr I Prof. Dr. Conwentz seine jetzige Stellung als Direktor des Westpreufsi- schcn Provinzial-Museums an. Wenngleich auch erst im September 1880 die Sammlungen dem grolsen Publikum zugänglich wurden, so begannen doch die wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Antritt des Direktors. Anläfslich desselben ist nun ein zu- sammenfassender Bericht über Entste- hung, Verwaltung und Tätigkeit des Museums unter dem Titel „Das West- preufsische Provinzial-Museum 1880 bis 1905" erschienen. Demselben nach bildeten die Samm- lungen derNaturforschenden Gesellschaft \ den Grundstock des Provinzial-Museums, welche in dem der Stadt L)anzig ge- hörigen „Grünen Torgebäude", dem ein- stigen Absteige(iuartier der polnischen Könige, untergebracht war. Die Gesell- schaift erwarb dann ein Haus in der Frauengasse, und nahm diie Obstsorte Schöner von Boskoop wächst im Holz erheblich schneller als die meisten sonstigen Sorten. Sie hat im Wuchs Jahr für Jahr die Baumanns Reinette, aber auch den Boikenapfel und die Landsberger Reinette übertroffen. 3. Kainit und Thomasmehl Anfang April in Quantitäten von je 1 kg. für den Baum mit einem Stammumfang von 45 — 80 mm unter der Ivrone wurden den Pflanzen schädlich, und zwar so stark, dafs die schädliche Wirkung noch in 3 Jahren nachweisbar war. Zu beachten bleibt hierbei, dafs der Boden I^iteratur. 7B auch schon vorherstarkmii iniiitTnlisrhrm Dünger versehen war. 4. Es ist nicht ausgeschlossen, dafs die deprimierende Wirkung verhindert worden wäre, wenn das l>üngerquantum während des NN'inters gegeben wäre. Für diese Ansicht spricht die Krtahrung. dafs eine Anlang März gegebene weitere iXingergabe in kleinerer (Juantität im zweiten und dritten Jahre eine nützliche Wirkung zeigte. 5. Der Kalkmergel in Quantitäten von 1 kg für den Baum hatte nützlich gewirkt, trotzdem auch hier der Boden vorher stark mit Kalkmergel versehen war. Man beobachtete, dafs der .Kalk in vielen Fällen die durch die Cber- düngung mit Kainit oder Thomasmehl bewirkte Depression verkleinerte. 6. Auch die Zugabe von Sticksioft- dünger verrninderte die schädliche Wirkung der Überdüngung mit Kali- und Phosphorsäuredünger. 7. Aus dem Aschengehalt der Heiser liefsen sich keine Schlüsse ziehen auf vermehrte Aufnahme von Mineralbestand- teilen infolge der Cberdüngung. 8. Eine Stickstoffdüngung von 75 g schwefelsaurem Ammoniak wirkte den Holzwuchs vorteilhaft fördernd. 9. Das schwefelsaure Ammoniak war dem (hilisalpeter in der Wirkung ganz erheblich überlegen. 10. Der Stickstoffdünger veranlafst ' eine zeitliche Verschiebung im Holzwuch> insofern, als namentlich im Spiitsommer der Mehrertrag in der Holzproduktion zu konstatieren war. Ob durch eine solche Verschiebung zugleich eine Ver- zögerung der Holzreife und demzufolge die Frostempfindlichkeit vermehrt wird, liefs sich bisher noch nicht konstatieren. 11. Die Stickstoft'düngung zeigt auch im zweiten Jahr noch eine gewaltige Nachwirkung. Diese Nachwirkung war nicht allein nach dem schwefelsauren Ammoniak, sondern auch nach dem Chilisalp^ter zu konstatieren. 12. Die Versuchsfehler sind bei Düngungsversuchen zu Obstbäumen relativ grofs. Individuelle Eigenschaften eines Baumes vermögen mehr zu wirken i als der im Düngungsversuch zu prüfende Faktor. Es können daher Düngungs- versuche nur unter Benutzung einer I nicht zu geringen Anzahl von Kontroll- j bäumen der gleichen Sorte brauchbare ' Resultate liefern. H. K. Literatur. „Das Mistbeet", seine praktische Anlage und gewinnbringendste Aus- nutzung im Frühjahr. Sommer und VV^inter. Mit 175 Abbildungen von R. Betten. Herausgeber des „Erfurter Führer im Gartenbau". Preis l,20Mk.. gebunden 2 Mk. Der Verfasser dieses Buches hat die Fachliteratur schon durch mehrere Bücher bereichert, welche dem Liebhaber des Gartenbaues, sowie dem jungen Gärtner nützlich werden können. Auch das Vorliegende Buch nimmt als Spezialwerk einen Platz ein. welcher dem heutigen Bedürfnis entspricht. r>as .Mistbeet — die Geburtsstätte vieler Pflanzen für das Haus, den Garten und das Feld — ist ein interessantes Arbeits- feld, die praktische Anleitung zu seiner Ausnutzung daher willkommen. Und wie hat der Verfasser diese An- leitung aufgefafsf.' Da ist das Mistbeet unter Berücksichtigung der Jahre-szeiten geschildeiH, als Träger der verschiedensten Zuchtrichtungen, Alle Phasen, vom Bau des Kastens an bis zur Erhaltung und Ausnützung des Materials, sowie die inneren Einrichtungen sind trefflich ge- schildert: P>de und sonstige Hilfsmittel klar besprochen. Die verschieden- artige Verwendung des Mistbeetes für das ganze Jahr ist eingehend bearbeitet. Einen grofsen Raum nimmt in dem Buche das Nlistbeet als Anzucht- stätte ein. Speziell dem Liebhaber von Zimmer- pflanzen dürfte der Teil willkommen sein, der das Mistbeet als Tummelplatz empfindlicher Gewächse, sowie als Krankenhaus beschreibt. — So sei das Buch in erster Linie dem Liebhaber empfohlen, der im Mistbeet alles Mögliche 76 Vereins vvesen. ziehen will und kann, ferner auch dem jungen noch nicht satteltesten Privat- männer. Sehr reichliche und gute Abbildungen ergänzen den Text in fesselnder Weise. Heinrich Amelung. Thalackers Adrefsbuch für den deutschen Gartenbau und Kalender 1905. Verlag von Bernhard Thalacker in Leipzig-Gohlis. In Leinwand gebunden 2,50 Mk. Die dritte Auflage dieses jedem Geschäftsmann äufserst nützlichen Adrefs- buches ist wieder bedeutend verändert. Der Herausgeber hat sorgfältig geprüft, ob auch alle Adressen noch stimmten und so ist es gekommen, dafs etwa 1500 Adressen in gegen 50 Orten ge- strichen wurden. Dafür sind aber nahe- zu 3000 Firmen in gegen 400 neuen Orten hinzugekommen, ferner findet sich das alphabetische Ortsverzeichnis auf farbigem (hellgrünem) Papier, um das Nachschlagen zu erleichtern. — Das Bucli enthält auch eine Uebersicht über den Gartenbauhandel im .lahre 1904. Es wird dies Jahr als kein fortschritt- liches hingestellt; wir meinen, man mufs noch die statistischen Tabellen ab- warten, um darin klarer zu sehen. Im allgemeinen ist das Jahr doch wohl nicht so ungünstig gewesen. Doch das gehört nicht hier her, wir wollten nur anführen, was sonst noch alles in dem Thalacker steht, da ist z. B. die kleine Rechtskunde zu nennen, dann Post-, Eisenbahn-, See- und Flufsschiff'ahrt^- Verkehr. internationale Reblauskon- vention. Unterrichtsanstalten. Tabell« über den deutschen Aufsenhandei 1899 — 1903 etc. — Das Buch wird jedem Gärtner, besonders auch wegen der genauen Adressen von grofsem Nutzen sein. r.. W. Vereinswesen. Hannover, 5. Februar. Deutsche Dahlien-Gesellschaft. (Geschäf ts- stelle Britz-Berlin). I.Jahresversamm- lung. Sonntag, den 5. Februar 1905, nachmittags 272 Uhr, im Restaurant Börse, Hannover, Osterstrafse 16, Tagesordnung. 1. Jahres- und Kassenbericht. 2. Vor- träge: a) Herr H.Junge, Hameln: „Die Dü.'-seldorfer Ausstellung mit besonderer Berücksichtigung der ausgepflanzten Dahlien." b) Herr C. Bergmann, 1. F. Pape & Bergmann, Quedlinburg: „Die besten Dahlien für Gartenaus- schmückung." c) Besprechung der aus- ländischen Dahlienneuheiten. Referenten die Herren Tölkhaus, Bornemann, Kohl mann slehner. 3. Satzungsän- derungen betreffs Vorstandswahl und Jahresversammlung. 4. Neuwahl des Vorstandes. 5. Beschlufsfassung üb.-r die diesjährige Ausstellung. 6. Ver- schiedenes. Sitzung des Gehölz- u. Obstaussehusses am 8. Dezember 1904. Vorsitzender Herr Mende. Herr Vogeler bemerkt zum Protokoll der vorigen Sitzung (Garttl. 1904 S. 650). dafs Thomasschlacke langsam wirke und dafs Kainit nicht leicht in den Unter- grund gewaschen werde. Er läfst den Kainit auf den Schnee ausstreuen, nach- dem im Herbst Kompost gegeben ist. Dann gibt er noch Staubkalk (Dünger- kalk von Valette) hinzu. Herr Loock hat bei Gräsern, z. B. Bromus brizaeformis mit Kainit gute Er- folge gehabt. Er habe erst mit Stall- mist gedüngt und dannKainitaufgestreut. Dieses habe den Boden den ganzen Sommer feucht erhalten. Mit Chili- salpeter habe er bei Kartoffeln auf warmem Boden sehr gute Erfolge ge- habt. Nach Hafer, der mit Chili gedüngt ist (Kopfdüngung), gehen die Hasen ein. Herr G. Insp. Greinig: Kartoffeln, mit Chili gedüngt, setzen wenig an. Getreide verbrennt nach Chili in armem Boden, wenn nicht bald Regen kommt. I. Auf Wunsch des Herrn Vogeler wird der Punkt: Obstbauwander- lehrer vorweg genommen. L. Wittmack erinnert daran, dafs vor ca. 25 Jahren der Verein in Gemein- schaft mit Herrn Hofgartendirektor Vereinswesen. 77 Jühlke einen Wandergärtner angestellt habe. Der erste war Herr Haeckel. jetzt Direktor der Obst- un<1 Weinbau- schule in Crossen. Herr Vogeler schildert, wie nach- lässig die Obstbäume oft gepflanzt werden. Eine Kirschenplantage von 7 Morgen in Pommern wies ganz schlechte Exemplare auf; dazu habe man noch direkt Kainit und Thomasschlacke auf die Wurzeln gegeben und dadurch noch mehr verdorben. Herr Vogeler bemerkt weiter, dafs es sehr auf die betreffende Persönlich- keit des Wandergärtners ankomme. Ein Mann, der gut und klar die Sache aus- einander setzt, könne viel Gutes wirken. Die eigentlichen Träger für die Be- lehrung seien die Landschaftsgärtner. Der Verein würde übrigens der Land- wirtschaftskammer Konkurrenz machen. Herr Körner begrüfst die Sache mit Freuden und würde gern einen solchen Wandergärtner beschäftigen. Herr Mende ist der Ansicht, dafs es nicht Sache des Vereins z. H. d. G. sei. sondern die des märkischen Obstbau- vereins bezw. derLand wirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg und des Deutschen Obstbauvereins. Möglich sei »'S allerdings, wie Wittmac k vor- geschlagen, den Mitgliedern des Vereins, die ihr Obst geschnitten haben wollen. <ünen Sachverständigen zu empfehlen. Herr Körner macht auf einen Auf- .saiz in den Pomol. Monatsheften auf- merksam, in welchem gegen das Kalken gesprochen wird. Der Ausschufs empfiehlt, die Frage der VV^andergärtner der Landwirtschafts- kammer zu überlassen, aber dem Ver- ein doch vorzubehalten, seinen Mit- gliedern, die es wünschen. Persönlich- keiten zum Schneiden des Obstes nach- zuweisen. IL .Vusgestellte Gegenstände. Herr .Mehl legt vor: a) Birnen: 1. Comtesse de Paris, die der Verein einst bezogen hat. Herr Mehl hat davon einen Baum erhalten, von dem Herr Jokisch s. Z. einige Früchte entnahm, die er dann in der Gartenflora abbidden liefs. Die Birne ist als späte Herbstbirne sehr zu empfehlen. 2. Zo«'. L)iese Birne ist in keinem Jahr so schön gewesen wie in diesem. Sie ist etwas eher reif als vorige. '6. Königs birne aus der Vendee. Sie wird im allge- meinen gröfser als die vorliegenden, die I grofsen sind vom Winde abgeschlagen. 4. Winter-Dechantbirne. 5. Späte Forelle, sehr zu empfehlen, viel besser als die gewöhnliche Forelle, bleibt rein : von Fusicladium. 6. Grofse Feige (Grofse Pigue). 7. Marie Guisse wächst besser auf Wildling als auf Quitte. Schmeckt gut, trägt aber nach Herrn Puhlmann nur mittelgut. 8. [ Esperens Bergamotte (noch hart). i 9. Winter Hardenponts. 10. Ver- j schiedene andere Birnen zum Bestimmen.- b) Aepfel. 1. Northern Spy. einige imSchatten. andere in der Sonne gewachsen, beide ganz verschieden. Dieser Apfel ist zu em- pfehlen, trägt nur etwas spät. Man sollte gröfsere Bäume damit umveredeln. Er leidet nicht von Fusicladium und nicht von der Blutlaus. Nach Herrn Brettschneider wird Northern Spy in Neu-Seeland als Unter- lage benutzt und soll man dadurch die Blutlaus verloren haben. Dieser Apfel hält sich ein ganzes Jahr. 2. Trans- parente de Croncels aus Lubmin bei Greifswald. S.Holländisc her Traube n- apfel. 4. Kaiser Wilhelm, auffallend hell, weil im Schatten gewachsen. Sehr zu empfehlen, guter Verkaufsapfel, fault aber sehr leicht, ähnlich wie Harberts Reinette. 5. Gloria mundi, sehr grofs. trägt aber wenig, bildet schöne Pyramiden. Nach Herrn Nevermann hat die Birne Marie Guisse in Norddeutsch- land keinen sehr guten Geschmack. Herr Puhlmann in Werder findet sie aber ganz gut, der Wuchs ist nur etwas schwach. Herr Brettschneider legt folgende Aeptel vor: 1. Halberstädter Jung- fernapfel, echt aus Halberstadt. 2. Zum Vergleich: Drieses Hermannsapfel. Der Halberstädter Jungferna|)fel ist bis hoch im Harz nach einem an Herrn Brett Schneider gerichteten Schreiben des Herrn P. Kühne in Halberstadt sehr verbreitet. Der Baum zeigt etwas hängenden Wuchs, wird sehr alt und trägt sehr gut. Herr Driese hat den Hermannsapfel in Gr. Kammin bei Vietz. Provinz Bran- denburg, schon vorgefunden und ihn zu Ehrendes Grafen Stolberg Hermannsapfel benannt. 78 Vereinsweseu. Der Ausscluifs liiuiet beide Aepfel etwas verschieden, der }l.'ilberstildtei- Jungfernaplel schmeckt besser, etwas säuerlicher, hat einen dickeren Stiel, der Hermannsapfel ist mürber. — 8. Wi n ter- ZitronenapTel. 4. Weifser Winter- taffetapfel. Krhält eine sehr schöne rote Backe, ist fein im Geschmack. Herr Mende: Meine Verwandten am Harz loben den Halberstädter -lungfern- apfel aufserordentlich, Ist derselbe in der Mark schon erprobt' Er würde wie Hrieses Hermannsapfel wegen der schönen Farbe sehr zu empfehlen sein. Herr Puhlmann liemerkt. dafs man in Werder den Drieseschen Hermanns- apfel schon aufgepfropft habe. Herr Brettschneider: Herr Driese hat den Hermannsapfel auch in der Neumark schon sehr verbreitet. — Ein ähnlich guter Verkaufsapfel ist der Apfel aus Lunow. Herr Mende betont, dafs immer mehr grofse Aepfel verlangt werden und empfiehlt, dafs auf die Liste der auszu- probierenden Sorten noch der Apfel aus Lunow und Halberstädter .Jungfernapfel gesetzt werden. Der Apfel aus Lunow ist aufserordentlich schwer, mittelgut im Geschmack, hervorragende Marktfrucht. Herr Mende legt ein gröfseres Sor- timent Obst vor: 1. Hardenponts Butterbirne. Dieses Jahr ist sie ausgezeichnet, während in anderen Jahren sie bei ihm nicht gut ist. Sie trägt zu wenig. Herr Mehl: Dies Jahr hat meine Hardenpont überreich getragen: sie mufs auf Quitte veredelt und tief ge- pflanzt werden. Ueberhaupt darf nie die Quitte über der Erde hervorragen, die Bäume werden sonst krüppelig. Hardenpont wird leicht fleckig, sie will mehr südliches Klima. Herr Vogel er: Das Tief pflanzen war eine alte Streitfrage zwischen mir und dem fC. Mathien. der das Tiefpflanzen verlangte. Nach meiner Erfahrung macht aber das Edelreis dann Adventiv- wurzeln und befreit sich; warum da noch veredeln? Herr Nevermann: Wenn ein edler Obstbaum auf Quitte sich frei macht, ist es ganz etwas anderes, als wenn er auf einen Wildling veredelt ist. Der Baum behält entschieden mehr den Charakter eines Zwergbaumes als wenn er auf Wildling veredelt wird. Herr Mehl. Ich habe noch nicht ge- sehen, dafs Birnen auf Quitten Wurzeln machen, bei .\epfeln kommen .Vdventiv- wurzeln. wenn sie veredelt sind, vor. Wenn die Quittenunterlage mit Erde bedeckt ist. wächst der Baum gut. wenn die Unterlage höher herausragt, wird Veredelungsstelle selbst der Baum kümmerlich wachsen. Heri" Vogeler: In leichtem Sandl>oden mufs man allerdings die Quittenunter- lagen tief pflanzen, wie C. Mathien geraten, sonsterfrieren sie. .\uf schwerem Boden oezweifle ich das. Hirnen auf Quitte bilden auch .Vdventivwurzeln. Herr Mehl: Auf trockenem Sandboden sollte man keine Quittenunterlagen nehmen, denn die Quitte liebt schweren Boden. Die mufs nicht in die Erde kommen Herr Nevermann bestätigt, dafs Birnen mitunter auch Adventivwurzeln machen. Es ist auch bei schwerem Boden nicht bedenklich, die Quittenunter- lage tief zu pflanzen. Birnen auf Quitten schmecken besser als auf Wild- ling, weil die Quittenwurzeln oberfläch- licher leben. Herr Mende legt ferner vor: 2. Apfel Reinette d'Angleterre, altbekannte Sorte, von gutem Aussehen, aber nur mittlerem Geschmack. S.Druwke (d. h.Zwillings- apfel), auch Drufapfel oder kleiner Herren ap fei genannt. Bei dieser Sorte sind meist 2 Aepfel oder gar 3. weü sie so dicht stehen, miteinander verwachsen. 4. Die neue Quitte Beretzki, wächst stark und trägt gut. 5. I»ie alte Metzer Quitte oder viel- leicht Quitte von Bordeaux, die beide nicht zu unterscheiden sind. Diese wird in der Mark Brandenburg immer reif und ist deshalb besonders zu empfehlen. Herr Brett schnei der bemerkt: Die Metzer Quitte sei eine Apfelquitte, die vorliegende sei aber länglich. — Herr Nevermann: Die Metzer Quitte ist die wüchsigste, manche Birnen wachsen aber besser auf der Quitte von Angers. — 6. Berner Rosenapfel. 7. Cox Orange Reinette, auch Cox Orange Pepping genannt, wohl im Geschmack der beste für die jetzige Zeit. Herr K. Gartenbaudirektor Axel Fintel- mann legt folgendes vor: 1. Einen Wurzelkropf von einer Quitte. 2. Fruchtstände von Paulownia tomen- tosa K. Koch (P. imperialis S. et Z.). Dieser Baum kommt alle paar Jahre im Humboldthain zur Blüte, aber selten zur Pruchtreife. 1896 hat er Frucht ge- \'ereins\vesen. :y bracht mnl Jei/.t wioilor. l.»cr Sniiit' hält sich 4 Jahre, in der Kapsel G Jahre keimfähig-. (Vei'gl. (lartentlora 1896 S. 310 u. 1892 S. 241.) 3. Ininiergrüne oder fastinimergriine8träiicher:a)Ligiistruin sinense. sehr zu ein|»lehlen. b) L. lucidum, violleicht ovalifolium. 1\. Koch wirft beide zusammen. Die Interschiede sind nicht bedeutend. c) Ligustrum Stauntoni, hat kleine Blätter wie Sym- phoricarpus racemosa. d) Spiraea can- toniensis (früher Revesiana genannt), liält sich lange grün. Alle 3 Ligustrum sind sehr zu empfehlen. Herr Hot'lief. Loock legt vor: 1. schmal- blättrige Eichenzweige von Quercus Hex. 2. Fruchtstände von Magnolia grandiflora. 3. Desgl. von Cedrus Libani und ("edrus Deemmler, Kunst- und Handels- gärtner. Berlin SO. Preisverzeichnis über Sämereien für 1905. — Burpees Farm Annual Philadelphia. Preis- verzeichnis über Sämereien für 1905. Mit mehreren schönen farbigen Tafeln. — Gebrüder Dippe. Samenbau und Samenhandlung in Q u e d 1 i n b u r g. Preis- verzeichnis für 1905. Johs. Jantzen. Hamburg. Neue- burg 6. Preisliste über Baumschul- und Garten baubebarfs- Artikel. — C. van der Smissen, Steglitz-Berlin. Samen- preisliste für 1905- — David Sachs. Quedlinbui'g a. H.. Illustriertes Preis- verzeichnis über Samen und Pflanzen für das Jahr 1905. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittraaok. Verlag von Gebrüder Bovntraegor, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Erben, Berlin und Potsdam. Berlin XW., Invalide astr. 42 • Druck von A. W. Havn's Wir bitten bei Benntztinz der Inserate sich auf die Garten Flora zu beziehen. in Oberraschend grosser Aaswahi fertigt aus Rohr. Bambnsrohr, Pfefferrohr, Kongo-Eiche etc. e. matheflus, Leipziger Bambas- Luxiis- und Rohr-Möbel-Fabrik Gautzfch b. Leipzig, No.68. Kataloge mit über 700 Abbildungen gegen Ein- -oiiduug von £0 PCg., die bei Restollung wieder vorgütet werden. Alleebäume |{<'d«>utcn(l<' Vorräte vorjiflauztergrrossblät Iris «'r liollünfli*<«-h<>r iiud Krimlindon. Aliorn. I liiirn uii'l Itot« S^« H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Baumschul-Areal : 200 Morgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko Jetzt ist es an der Zeit, sich die anzuschaft'en, — Icli verweise hiermit auf mein Inserat In No. i der Gartenfiora r905. Die Eaumscheere :,GIattschnitl" ist ausser iDei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler. Berlin. Dreausbalt und ßrossbetrieb. Katalog gratis. Pb. mayfartl) % €o., Berlin fl., ehauffeesfr. 2 e u. Frankfurt a. FTl. .Vngefügt ein Prospekt der Firma W. Neumann, Leutersdorf. O.-L. ^Mr Intleii Itci ISeiint/iiii!; der Inserate sicli aiil dir (i.irrcnllura zu be/ieheii. Roberf Siemssen, BERLIN W. 57, Kurfürsten-Strasse S. Düiig;eniittel, Spezialität: konzentrierte Nährsalze unter Gehaltsgarantie 'riioiiiammolil (Sternmarke) 14- -I90„ citronl. l'li()S|>hois;uire. Hsiiiiit mit l-J,40/o Kali. KitlidüiiK-o.'sal/. 20, 30 u. 40° o Kali. ScIiMoVolsniii'ON lialimiiOO— 960 „ si-]i\vet'els. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter. Hornmehl. schwefeis. Ammoniak etc. Älbert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: 1»K. riiosjiliors. Kali: ca. 40 43% Phosphorsänre, ca. 26 ''/o Kali. i'SK. Salpeters. Kali: ca. l30/oSti<-k- suilT. ca. 44^0 Kali. |»Ii\. Obstbaum. Rasendünger; ca. 13% Phos- phors., ca. ICJ/'o Stickstoff, ca. 9% Kali. Otto Schultz Berlin SW. Ilallesches Tfer 36, r. Modern eingerichtete Spezial-Gitterlalirik Inhabor iloutsclier nud .Xu.sUinds-PiU.nf. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. J Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune, Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte fmijriehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. = Pflanzenkübel = empfiehlt die Böttcherei Wolwode, Nachf. R. Gödicke. in Eichen, Pitch-pine u.Schmalzfasshölzern Wasserfässer, Regentonnen, Waschgefässe. Berlin W-, Lützowstr. 60. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fi.scher, Berlin S.W. 11. Drtick von A.W. Hayn'.s Erhen, Berlin und Potsdam. 1 15. Februar 1905. Heft 4. 4S cnoaoaocncaoiiiioiiziocjotziocziociiociiocjoimociiocriocjoE ii'. 7* 1". KU, it. JA is SS tJ BS ri«: y^j «; :* tiJ i\t Kä If. S3 IS i 11!; 33 ) »1»: ARTENFLORA ZEITSCHRIFT ^■* füi- Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel. 54. Jahrgang Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussisclien Staaten. Hcrausgegf^bpn von Dr. LWittmack, Gell. Regierungsrat, Professor au der Universität und an der Kgl. landwirtschaftl. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins. t<^ni Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 Dessauerstrasse 23 ^9Hf79ifi9if79v Frsilieiut lialbraoiiatlirli. Preis des J-ilirgaiiges von ii DnirkliOKeii mit vielen Textalibilduiigen nnd 13 Farben- lafelii für Dentscbland nnd Oeslerreicli-lTn^arn l.'j Mark, für die übrisreii Länder des Weltpostvereins IS Mark. Zn beziehen durch jede Buohhaiidluns oder dnrch die Post. 1905, llek't 1, Iiiliult. 930. Versiinimlung tlos Vereins zur Befördi-ruug des Gartcubaucs iu «1. k. j)r. St. am Donnerstag, den 10. .Innuiir ly05. im grossen Hörsaal der Kgl. liandwirtschuftlichcn Hochschule zu ISi-rlin. S. 81. — Ktat für lliOS dis Vereiur- zur BflVirdirung do (iarti-nbaucs. S, 81. — Itirliai'il Itullio, \\'ei}^clia- oder Iticrviliii-Arton und ihr Ziirwort für den fJartt-ii. (Hierzu Aljh. 17.) S. 80. — Strc)ilorar|iU8. iiciie Hybriden. S. 87. — H. l.iiMlt'inulli. Touldszwiin auf Karto)iL-l voredolt. S. 88. — Julius Kunze. (Hierzu Abb 18 |Pi>rtriit|). — Bcrtliold Treukuer. Ist die Auwendaiifi der Iviinstlichen DüuKeinittel im (Jartenbau antje- liraclit und lohnend.' (Hierzu Abli. 19—3'.'.) S. yi. — lIcrstelluiiK von Spalicrwiindcn nach System I'riiss. (Hierzu Abb. as.) S. 100." — Kleinere Mitteilnnjrcn. Der Siieiliiig niebt bloss im Hosengarteu. ' Küiistlitdie Düngung zu Obstbäumon. (Quitte oder Wildling als l'ntejlage. Der Obstbau auf den Berliner Kiesel- gütern. Verzeiclinis der liesten Dahlien. S. lo3-liiii. — liiiterrichtsweseii. Obstbauvortragskur«us in Berlin am 16. u. 17. Februar 190.S im Arehitektetihause. S. 1ü(j. — Vereins wt-sen. S. iu7.— Mteralur. S 107. — Ausstellungen. S. 11(1. — l'ersoualiiat'liricliten. S. iiO. - Sprechsaal. S. 112. — Tagesordnung tür den 2:1 Februar 190."i. S. llj. Fernsprecher: Amt Rixdorf Xo. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B W I X 2E BEI B K R Ei I M Jahnstrasse No. 70-72. eue Friedrich- Strasse 01/63. Cbeodor Haukn, Berlin €. 2, l Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Huers motorcit f ü ]• Benzin. Gas etc. für Gärtnereien, Landhäuser, Villen. , Erstaunlich preiswert ! Durchaus zuverlässig ! Zahlreiche Referenzen! Alle gesohäftlioben Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlimgen. Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. j Wir bitten bei «oniilzuii;:: «Jer Insoi-afe sich auf die Gai-tenriora zu beziclM'n. -? 5l •r r- '»h iSq; )i >^ i'^; r' ^^/, :'//>. ^a- IV Wir Iiillcii lici l'.ninl/iiii^' itAiii;;4Mi <\\ilrlt.> bekannt gute Bezugsquelle für Obstbäume, Zier- gehölze, Koniferen und andere Baumschulartikel. Kataloge auf Verlangen franko, gratis. Preise 1>illi$>>it. Oe^riindet 1870. Die Firma * e. R Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 baut an allen Flätzon des In- und Auslandes Glashäuser von uuttbertioffener tech- nischer 'Vollkommenheit und Foimenschönhoit, als : Wintergärten, Oewäclis- liäuser, A'ei'anden, Bade- säle, Wandelhallen und alle anderen Glas-Eisen- konstruktioncn in einfacher und in Ulrichs Doppel-Vanzer- vergiasung D. R.-Patent Nr. 133177. Garantiert „regen-, rost- und srhwcisssicher und gut wärme- haltend". Fertige Montage und EIndeokung. Langjährige Garantie. Reioh Illustrierter Katalog von über 200 Seiten, Zeichnungen, Berechnungen ond Besuch auf Wunsch. ^ Hoffmann & Co., Chariottcnburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage TiiüriDger Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teloh- anJagen. Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. s A ^:i Ulan verlange == den Katalog === lüccner, Prov. Bannovcr. Gros sie und reich- haUigste Baumschule. 930. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in d. k. pr. St. am Donnerstag, den 19. Januar 1905, im grorsen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. I. Der Direktor des Vereins Exzellenz Freiherr v. Cramm widmete dem am 6. Januar daliingeschiedenen Ehrenmitgliede Julius Kunze Avarme Worte der Teilnahme und erhoben sich die zahlreich erschienenen Damen und Herren zum Ausdruck ihres Beileides von ihren Sitzen. — Nachträg- lich ist auch die Nachricht von dem Ableben des Herrn Hecht, Mit- inhaber der Firma Happe & Hecht, Berhn, der am 31. Dezember 1904 starb, eingegangen. II. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Der Verband ehemaliger Proskauer, Geschäftsführer Herr Obergärtner Cornelius, Marienfelde bei Berlin, durch L. "Witt- mack. 2. Herr Gärtnereibesitzer Rudolf Lehmann, Weissensee bei Berlin N. durch L. Wittmack. 3. Herr Obergärtner Riemann, Berlin NW. Wegelystrasse, am Bahn- hof Tiergarten, durch Herrn Beuster, 4. Herr Kunst- und Handelsgärtner Alexander Rover, Britz bei Berlin SO., durch Herrn Kgl. Garteninspektor Nahlop. 5. Herr Dr. Udo Dammer, Kustos am Kgl. botanischen Garten in Dahlem, Allensteinstr. 37 (Postbezirk Gr. Lichterfelde W.) durch L. Wittmack. 6. Herr Obergärtner Wilhelm Lehmann, Villa Boenicke, Wannsee, durch L. Wittmack. ni. Ausgestellte Gegenstände: 1. Heri- Obergärtner Beuster hatte aus dem Garten des Herrn Wil- helm von Siemens in Biesdorf ein reiches Sortiment Obst ausgestellt, das Avogen seiner schönen Erhaltung außerordentlich gefiel. Herr Beuster bemerkte, es seien meist allbekannte gute Sorten, so namentlich die Winter- goldparmäno, die von Hochstämmen auf moorigem Sandboden stammt. Auch schöne ( 'alvilh'n waren vorhanden, die auf Pyramiden in schwerem Lehmboden erwachsen sind. Als neuere Sorten sind zu bezeichnen, der Apfel aus Lunow, der sicli bis anfangs Juli hält und Webers Reinette: eine Einführung des Herrn Kgl. Garteninspektors Weber in Spindlersfeld, die sich sehr gut bewährt hat. Auch Peasgood non such ist eine bei uns noch nicht genügend bekannte, obwohl ältere Sorte, die in Biesdorf sehr gut gedeiht. — Herr Beuster sprach hierauf noch über die Auf- 'oe Wahrung seines Obstes. Dieselbe erfolgt in einem schönen tiefen Keller, 82 930. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. in welchem bis jetzt noch nicht geheizt wurde. Das Heizen muß man, wenn es irgend geht, vermeiden. 2. Herr Gärtnereibesitzei- E-över in Britz führte ein reiches Sortiment Primula obconica in so schönen Farben und Formen vor, daß sie all- gemeine Bewunderung liervorriefen, und von einem .Vnwesenden geäußert wurde, wenn diese Piimeln in einer Erfurter oder (^uedlinburge r Gärtnerei sich fänden, man gewiß mehrere dieser Farben als besondere Varietäten mit den höchstklingenden Namen „Juwel", „Ideal" od. dgl. in den Hande- bringen würde. Die Farben variierten vom zartesten blaßen Rosa bis zum dunkelsten Karmin, die Blumen hatten auch eine bedeutende Größe, bis 3 — 4 cm. Herr Ilöver teilte mit, daß er voriges Jahr bereits im Steglitzer Gartenbau verein ein Sortiment ausgestellt habe und da sie dort Anerkennung gefunden, nun auch einem größeren Kreise sie vorführen wolle. Die Samen sind im Mai 1904 ausgesäet, die jungen Pflanzen haben w^ährend des Sommers im Freien gestanden, sind im Oktober wieder eingeräumt und vier Wochen vor Weihnachten noch einmal verpflanzt worden. Es ist eine der besten Handelspflanzen, und von ihr zieht Herr "ßöver, wie Herr Garten- inspektor Nahlop ergänzend bemerkte, nicht weniger als 14000 Stück. 3. Herr Gabbert, Gärtnereibesitzer in Lichtenberg, erfreute die Ver- sammlung nicht minder durch Vorführung einer neuen Farbe von C'y- clamen, „lachsrosa". Die Samen wurden von Otto Froebel in Zürich vor etwa 5 Jahren bezogen. Damals waren die Blumen nur klein; durch Auslese sind aber nach und nach bei Herrn Gabbert sehr große, schön gebaute Blumen entstanden, die den andersfarbigen darin ganz gleich kommen, nur lassen sie sich noch nicht so früh treiben, — Herr de Coene wies darauf hin, daß die Froebelschen Züchtungen wdeder aus Samen von Hugh Low in London entstanden sind. Dieser bot vor einer Reihe von Jahren (Jyclamen „salmoneum" an, das aber sehr kleinblumig war. Hier zeige sich recht, wie gut eine Blutauffrischung sei, wie er solche auch •vor Jahren bei Primeln empfohlen habe. — Herr Kohlmanns lehn er schloß sich Herrn de (*oene an und teilte mit, daß Herr Tubben- thal s. Z. das Cyclamen salmoneum auch weiter gezüchtet habe. Betreffs Primula obconica muß er aber bemerken, daß alle Versuche, dieselbe mit anderen Arten, z. B. mit P. sinensis, zu kreuzen, mißlungen seien, was auch Herr Kgl. Garteninspektor Weber nach eigenen Versuchen bestätigte. Im übrigen stimmte Herr Kohlmannslehner dem Generalsekretär bei, welcher hervorgehoben hatte, daß man in den Blumen der Primula obconica ähnliche großartige Fortschritte gemacht habe, wie bei den Streptocarpus. Besonders erfreulich sei es, setzte Herr Kohlmannslehner hinzu, daß diese Vervoll- kommnung der Primula obconica deutschen Züchtern zu danken sei. 4. Frau Dr. Clara Schröder-Poggelow hatte Sorten ausgezeichnet gefärbter Aepfel von ihrem Gut Poggelow bei Teterow in Mecklenburg, .wo sie besonders neuere Sorten zieht, ausgestellt. So den Königlichen Jubiläumsapfel, den böhmischen Apfel Trdika, Reinette Friedrich der Große etc. Auch weiße Wintercalvillen waren darunter, und zwar von einem freistehenden Hochstamm, der nicht weniger als 100 kg Aepfel getragen, allerdings meist nur von mittlerer Größe. 980. Vereammliing des Vereins zur Bel'ürderung des Gartenbaues. 83 (Frau Dr. Scliröder-Poggelow hat nachträglich iKJch eine Liste der zahh'eichen Ob.stsoiten, die sie zieht, eingesandt.) 5. Herr Kgl. Garteninspektor Lindemuth führte mehrere Hydrosme Kivieri Engl. (Amorphe )phallu.s llivieri Durien) vor, die ohne Erde und Wasser aus den trockenen Knollen zur Blüte gelangt waren. Ks war eine ganze Stufenleiter von den kleinen Knollen mit nur '/g m hohem Blüten- schaft bis zu den großen, die fast 2 m hoch waren. Herr Lindemuth wies nach, daß die kleinen Knollen früher austreiben und blühen als die großen. Dies möclite auch \'ielleicht die Ursache sein, daß die kleineren Berliner Hyazinthenzwiebeln sich fi'üher treiben laßen als die größeren holländischen. Er wird darüber selber einen Artikel veröffentlichen. (Siehe auch seinen Aufsatz über die Knollen von Hydrosme in Gartfl. 1904 S. 642). (). Herr Kgl. Garteninspektor Lindemuth besprach sodann die Ver- suche des Herrn Dr. Bauer, betr. Übertragung der Panaschüre auf andere Pflanzen. Herr Di-. Bauer hat buntblätterige Pflanzen ausgepreßt und den Saft in grüne Pflanzen eingespritzt, aber keine Erfolge erzielt. Dr. Bauer imterscheidet eine infektiöse und eine nicht infektiöse Panaschüre. Abutilon Thompsoni ist nach Bauer infektiös, dieser macht andere Malvaceen bunt. Zwei andere Abutilon „Souvenir de Bonn" und „Zawitza" tun das nicht, sie sind nicht infektiös. Infektiös panaschierte Pflanzen sind nach Herrn Linde- muth nicht samenbeständig, sie müssen aufgepfropft werden, dagegen geben die Samen von nicht infektiös panaschierten Pflanzen z. T. wieder bunte Individuen. Herr ('rass II teilte im Anschluß an Herrn Lindemuths Bemerkungen betr. der H^'azinthenz wiebeln mit, daß Herr Strötzel zur Frühtreiberei in dieser Saison ganz große Zwiebeln genommen habe, die Erfolge waren lange nicht so gut, als in anderen .Jahren, wo er für den Zweck Zwiebeln zweiter Größe benutzt hatte. Früher hat man selten diese Flrfahrung gemacht. Es mag teilweise daranliegen, daß die Holländer jetzt ihre Zwiebeln anders trocknen. Früher trockneten sie die Zwiebehi in freier Luft oder frei auf dem Boden, da schrumpften die Zwiebeln langsam bis ins Innere ein. Jetzt werden die Zwiebeln in geheizte Schuppen gebi'acht, dadurch trocknen sie äußerlich ab, bleiben aber im Innern saftiger und behalten ilire Größe, haben daher einen höheren Handelswert als kleine. Aber weil eben diese großen Zwiebeln inwendig niclit trocken sind, bilden sie nicht so früh Blüten. 7. L Wittmack Heß eine größere Anzahl Ansichten und Photo- graphien von seinen beiden amerikanischen Reisen herumgehen, desgl. eine Photogra})hie des historischen Winzeifestzuges, den die Firma Basse r- mann-.Tordan in Deidesheim im Oktober 1904 (wie alljälirlich nach der Weinlese) veranstaltet hat, 8. Von Herrn Kgl. Gartenbaudirektor Axel Fintelmann war dem Generalsekretär ein Eichenzweig von den Tegeler Wasserwerken übersaudt worden, welcher dicht mit schwarzen l'/a mm großen länghchon Eiern be- deckt war. Dies sind nach Herrn Prof. Ür. Dahl, Kustos an der ento- mologischen Abteilung des Museums für Naturkunde, dic^AVintereier dcr?]ichen- Blattwespe, Dryobius roboris. C. L. Koch. (Siehe Koch, die Pflanzen- läuse Xüinberg 1857). Diese Laus ist eine unserer gröl.5ten Blattläuse, sie gehört nicht zu den eigentlichen I'lattläusen, sondein zu den sog. Baum- 7* 84 980. Versammlung des Vereins zur Heförderung des Gartenbaues. lausen, die sich dadurch von den echten Bhxtfcläusen, Aphis, unterscheiden, daß sie nicht wie diese am Hinterleibsende 2 Saftröhren, sondern nur zwei Höckeichen haben. Diese Eichen-Baunilaus, die früher Lachnus roboris ge- nannt wurde, ist durch ihre schwar/e Farbe und die langen Hinterbeine kenntlich. In größeren Mengen kann sie schädlich werden. IV. Hierauf hielt Herr Handelsgärtner Trenkner aus Quedlinburg einen mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Frage: Ist die künst- liche Düngung im Gartenbau angebracht und lohnend? Der Vortrag wird nebst der sich daran knüpfenden Besprechung besonders abgedruckt werden. V. Der P]tat für lt»05 wurde in 2. Lesung ohne Debatte einstimmig genehmigt. Etat für 1905 des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Einnahme. Titel I II UI IV A. Laufende. An Zinsen An Zuschüssen An Mitgliederbeiträgen Aus Vermächtnissen Ausgabe. Betrag per 190B I 1904 3650 2940 11200 300 3776 2940 10650 300 18090 ; 17 666 I II III IV V VI VII VllI IX X XI A. Laufende. Besoldungen Amtliche und ökonomische Bedürfnisse Für die Bibliothek und die Sammlungen . . . Kosten des Vereinsorgans Zu gärtnerischen. Versuchen Kosten des gärtnerischen Fortbildungsunterrichts Prämien bei Monats-Ausstellungen Kosten der Vereinsfeste einschliesslich Druck- kosten und Porti Fuhrkosten etc Für etwaige Honoiierung v^on Vorträgen und für Unkosten dabei Un^'orhergesehenes Ausgabe Sa.: B. Einmalige. a) Mitgliederliste b) Druck der Amelungschen Preisarbeit . c) Einrichtung des neuen Vereinszimmers etwa Sa.: tot. Einnahme : Überschuss: Betrag per 1905 i 1904 4200 1 500 800 6900 1050 420 850 500 200 400 400 17 220 18090 18090 17 220 17666 446 Weigelia- oder Diervilhi-Arten und ilir Zierwert für den Garten. 85 VI. Der Direktoi- Exzellenz Freiherr v. (,'rainm teilte mit, daß drei verdiente Mitglieder, die Herren Amelung, Hinze u. Naliloj) zu Kgl. Garteninspelctoren ernannt seien und sprach ilmen hieizn die Glückwünsche des Vereins aus. VII. Das Preisgeriehl, l)esteliend aus denHenen de ( "oene. Greinig, Heinrich Krüger, Mende und Friedr. Weber hatte folgende Preise zugesprochen : 1. Herrn Obergärtner Ben st er, Biesdorf, für Obst eine große silberne Medaille. 2. Herrn Gärtnereibesitzer Gabbert, Lichtenberg, für lachsfarbige Cvclamen eine pi'oße silberne Medaille. 3. Herrn Gärtnereibesitzer Rover in Britz für Primula obconica eine große silberne Medaille. 4. Frau Dr. Clara Schröder-Poggelow, Berlin, für Obst eine ehren- volle Anerkennung. Vni. Aufgenommen wurden: 1. als Ehrenmitglied Herr Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paul Ascherson; 2. als wirkliclic Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen (siehe Gartfl. Heft 2 S. 25). Freiherr von Cramm. L. Wittmack. Weigelia- oder Diervilla -Arten und ihr Zierwert für den Garten. Von Richard Rothe. (Hierzu Abb. 17). "Wenn ein Amerikaner als Begründer eines Villenheimes über etwaige besondere "Wünsche betreffend Anlage, Bepflanzung und Ausstattung der nächsten Umgebung des Hauses befragt, dieselben formuliert, dann hört man nicht selten das Verlangen nach recht viel Blumen ausgesprochen. Erst unlängst ersuchte mich ein in einer benachbarten Ortschaft wohnhafter Herr um die Aufstellung einer Liste der besten ßlütensträucher für seinen Garten, für welchen man ilim, wie er mehr drastisch als vielleicht zu- treffend behauptete, „nothing but a lot of rubbish" (nichts als einen Haufen Schund) aufgehängt habe. Als ich ihm einen Besuch abstattete, fand ich, daß die Ursache seines Aergers eine Anzahl verschiedener Berberis-Arten, Colu- tea, Cornus alba, Evonymus, Eleagnus, kurz, zumeist Sträucher waren, deren Blüten weniger ins Auge fallen. Ich erwähne diesen Fall nur, weil er, als etwas keineswegs seltenes, erstens den hierzulande vorherrschenden Geschmack andeutet und zweitens den Reichtum vieler hiesiger Gärten an schJm- blühendem Gesträuch erklärt. Als zu den beliebtesten Vertretern auf letzterem Gebiet gehören die unter dem Namen Weigelien bekannten Di er vi IIa- Arten, Avelche neben guter Verwendbarkeit im liahmen der Gehölzgruppe sich auch noch vor- züglich zur Einzelpflanzung auf dem ]{asen eignen und somit vorzugsweise als besonders wertvoll für den kleinen Vorstadtgarten gelten dürfen. Als 86 Weigelia- oder Diervilla-Arten und ihr Zierwert für den Garten. am V(n'l)reitetsten ist wohl hier die alte Üiervilla rosea zu nennen, die auch in Deutschland allgemein bekannt und vielfach angepflanzt zu treffen ist. Nicht AvenigiM' verdienen die sj)ät(U'en Einführungen, sowie verschiedene der neuerdings in den Handel kommenden Hybriden eingehender Beachtung. Von letzeren steht Diervilla Eva B/athke, als sich durch flotten, auf- rechten AVuchs auszeichnend, oben an. Die Farbe ihrer läng] i eh trichter- förmigen Blumen ist dunkel karminrot. (Gartfl. 1891 t 185U). Weiß blühen im Juni Diervilla Candida und D. hortensis nivea. Bunte Belaubung haben die zwergartige D. nana variegata und die eher Abb. 17. Diervilla florida S. et. Z. (Weigelia rosea Lindl), schüiiblühende Weigelia. Im Garten von Sunset bei Philadelphia von liichard llothe lÜr die Gartenilora photographiert. hochwüchsigen D. Kosteriana foliis variegatis, sowie D. Sieboldi albo margi- nata. Am meisten geschätzt und am stärksten in Nachfrage ist trotzdem heute noch die erste Einführung D. florida 8. et Z. (syn. Weigelia rosea Lindl.). Deshalb wählte ich auch sie zur bildlichen Darstellung für diese kurze Abhandlung. Bedeckt mit tausend und abertausend seiner rosa- farbenen Blüten erscheint dieser äußerst anziehende japanische Zierstrauch eigens dazu geschaffen, im Menschenherzen Freude an der Natur zu er- wecken und in erster Linie mit dazu bestimmt zu sein, zur Verschönerung eines jeden Gartens zu dienen. ■I Streptöcarpus, neue Hybriden. g7 Streptocarpus, neue Hybriden.') Herr Kgl. Garteninspektor Weidlich sendet uns noch folgenden Artikel über Streptocarpus : Diese herrliche Gesneriacee wird sclion recht lange in den Gärten kultiviert, doch hat man selbige in Handelsgärtnereien nicht lang*^ bei- behalten. Man fand sie nur noch in Sortinientsgärtnereien und vereinzelt in Privatgärten. In neuerer Zeit schenkt man ihr wieder mehr Beachtung und haben Veitch, ßenary un,(T, fhlorkaliuni usw., um seinon Kultnien rlon Xälirsfcoff Kali zu- znfüliren. Docli noch nicht i;enug liiermit, dmn es kommen nocli hinzu die. vielen meist, unter hocliklingenden Namen angebotenen Misclidünger. Von oewissenlosen chemischen Fabriken und Händlern meist unter lärmender Reklame und einem Heer von Provisionsreisenden auf den Markt geworfen, dazu obendrein sehr teuer, denn die Reklame und das Reisen kosten viel Geld, ist ihre Wirkung oft fast Null und N'ielfach sind diese Alt Dünger nicht die Fracht wert, die dafür gezahlt wird. Xur dadurch, dalJ die Anwendung der Düngemittel möglichst ver- einfacht wird, ist der Praxis gedient, und, wie schon einmal erwähnt, sind zahlreiche Mißerfolge nur durcli eine falsche Wahl oder Anwendung der Düngemittel hervorgerufen. Nachdem wir nun gesehen haben, daß eine künstliche Düngung im Gartenbau wohl angebracht ist, stehen wir vor der zweiten Frage meines Themas : Ist die Aiiweiidunjj: der künstlichen Diingeniittel im Oartenban lohnend? Zu dieser Frage äußert sich Gelieimrat Prof. Dr. Paul Wagner-Darm- stadt, die größte Autorität auf dem Gebiete der Erforschung der Pflanzen- ernährung und Düngung, wie folgt: „Wohl keiner leberlegung erst bedarf diese Frage." Ich brauche nur darauf hinzuweisen, daß mit derselben Menge von Phosphorsäure, von Stickstoff und Kali, welche man aufzuwenden hat, um beispielsweise 100 Kilo Zuckerräben, Futterrunkeln, Möhren, Wiesenheu, Grünklee etc. zu ernten, man auch 100 Kilo Kohlrabi, Blumenkohl, Wirsingkohl, junge Erbsen, junge Bohnen, Salat und ähnliche Gemüsearten produzieren kann, und ich brauche im Hinblick auf diese Tatsache nur zu fragen: Ist denn der Geldwert von 100 Kilo der genannten Gemüsearten nicht ein viel höherer als derjenige des gleichen Quantums Zuckerrüben, Futterrüben, Wiesengras usw.? Es liegt also auf der Hand: ist es möglich, durch die gleiche Menge von Pflanzennährstoffen, durch die gleiche Menge von Handelsdüngern an- nähernd ebensoviel gärtnerische Produkte zu erzielen, als man land- wirtschaftliche daraus erzeugt, so ist die Rentabilität der Anwendung von Phosphaten, von Stickstoffdünger und Kalisalzen im Gartenbau noch erheblich höhei-, als sie im Ackerbau sich erweist. Dies aber, meine ich, müßte Veranlassung genug sein, der Frage einer rationellen Düngung der Gartenkulturen, überhaupt aller feineren, wertvolleren Kulturen, etwas mehr Berücksichtigung und etwas mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, als es bisher geschehen ist". — Soweit Herr Geh. Hof rat Prof. Dr. Wagner. Wenn wir in Betracht ziehen, daß heute von einem Düngemittel, dem Chilisalpeter in der Landwirtschaft jährlich ca. V2 Million Tons im Werte von ca. 90 ^Millionen Mark verbraucht werden, wozu noch die Riesensummen für Kali und Phosphorsäure-Düngemittel kommen, so ist hierdurch* doch der klarste Beweis erbracht, daß die Verwendung der künstlichen Düngemittel in der Landwirtschaft rentabel sein muß. Unsere Landwirte würden doch sonst wohl nicht, und noch dazu in stets steigender Menge, solche immensen Summen für Kunstdünger ausgeben. 98 Ist die Anwendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau angebracht etc. Unsere Landwirte wissen heute ganz genau, daß sie zum Beispiel mit einem Zentner Chilisalpeter einen Mehrertrag von 4 Zentnern Hafer und der entsprechenden Menge Stroh erzielen. Einen schlagcHiden Beweis, wie sehr eine Kunstdüngung im Gartenbau lohnend ist, zeigen Ihnen die Ergebnisse meiner JJüngungsversuche. Gleich- zeitig zeigen ihnen aber auch meine Versuche, dsiß eine falsch angewandte Düngung direkt die Erträge vermindern kann. Die Zahlen und Abbildungen tles Düngungsversuches Blumenkolil zeigen Ihnen dieses schlagend. Düngungsversuch: Blumenkohl. Sorte: Erfurter Zwerg. Abb. 19. Darstellung von 50 Durohschnittsköpfen der Parzelle I. Düngung für 100 qm = 1 ar Ohne künstliche Düngung. Kosten der Düngung 0 Pf. Ertrag von 1 ar. Es wurden verkauft: S Stück a 20 Pf. = M. 0,60 34 Stück ä 16 Pf. = M. 5,10 57 Stück ü 10 Pf. = M. 6,70 145 Stück ä 5 Pf. =-- M. 7,25 81 Stück Ausfall — _ 320 Pflanzen Sa. M. 18,65. Düngung für 100 qm: 4 kg Chilisalpeter. Kosten der Düngung 80 Pf. Ertrag von 1 ar. Es wurden verkauft: 49 Stück ä 20 Pf. = M. 9,80 80 Stück ii 15 Pf. = M. 12,00 90 Stück a 10 Pf. = M. 9,00 70 Stück ä 5 Pf. = M. 3,50 81 Stück Ausfall ^__ 320 Pflanzen Sa, M. 34,30. Abb. 20. Darstellung .von 60 Durchschnittsköpfen der Parzelle II. Ist die Anwendung der küiist liehen Düngemittel im Gartenbau angebracht elc. 99 Düngung für 100 qm: .'?.6 kg 18 o/o Superphosphat, 4 kg 400/o Kalidüngesalz. Kosten dieser Düngung 60 Pf. Ertrag von 1 ar. Es wurden verkauft: 5 Stück -i 20 Pf. ^ M. 1,00 19 Stück ä 15 Pf. = M. 2.86 69 Stück ii 10 Pf. = M. 6.90 128 Stück k 6 Pf. = M. 6.15 104 Stück Ausfall — SW Pflanzen Sa. .M. 16.9Ü Abb. 21. Darstellung von 50 Durchschnittsköpfen der Parzelle III. Düngung für ICO qm: 3.5 kg ]8 0/o Sup^ipliosphat. 4 kg 400, q Kalidüngesalz, 4kg Chilisalpeter. Kosten dieser Düngnng 140 Ff. Ertrag von 1 ar. Es wurden verkauft: eo Stück ä 20 Pf. = M. 12,00 100 Stück ä 16 Pf. = M. 15.00 84 Stück ä 10 Pf. = M. 8,40 36 Stück h 5 Pf. — M. 2,80 30 Stück Ausfall — 320 Pfanzen Abb. ■_'2. Darstellung von 50 Durchschnittsköpfen der Parzelle IV. Nach Abzug der Düngnngskosten wurde durch die Cliilisalpeter- Düngung (Parzelle 11) ein Reingewinn gegen ohne „künstliche Düngung" von Mk. 14-,85 erzielt. Durcli di(^ Yolldüngung Kaliphosjjhat und Oliili- salpeter stieg der Reingewinn auf Mk. 17,(>5, während die Kaliphosphafc- Düngung (Parzelle HI) ohne Chilisalpeter einen Verlnst von Mk. 2,35 gegen Parzelle I ergab. 100 Herstellung von S|)alier\viiiulen n;utli Sy.stciii Cniss. Wälirend der Geldwert dos Ertrages bei Parzelle l „ohne künstliche Düngung" M. IS, 05 betrug, oigab die Parzelle HI Kalipliusphat nurM. 10,90. Km ganz anderes Bild zeigt sich aber, als /n der Kali|>hüsj)hatdüngung Stickstoff in Form von Chilisalpeter gegeben winde (Parzelle IV). Hici- durch steigt der Geldwert der Ernte auf M. 37,70 und dei- Reingewinn durch die Düngung auf M. 17,G5, dagegen brachte die Kaliphosjjhatdüngung ohne Stickstoff einen Verlust von M. 1,75 bezw. M. 2,:}5. Weiter zeigt uns dieser, wie ich glaube, hochinteressante Versuch, daß bei den vei-hältnismäßig kleinen Flächen im Gartenbau, gegenüber der Landwirtschaft, die Kosten der Düngung gar niciit in die AVage fallen. Durch den höheren Wert der .Bodenerzeugnisse im (^i artenbau gegenüber den Feldfrücliten, geht die durch eine sachgemäße Düngung erzielte Mehr- produktion und frühere Ernte ganz gewaltig ins Geld und läßt sich hier- durch im Gartenbau ein besonders hoher lleingewinn mit der künstlichen Düngung erzielen. Es zeigt uns z. B. der Blumenkohl-Düngungsversuch, daß durch die Volldüngung (Parzelle IV) im Werte von M. 1,40 ein Gewinn von M. 17,65 auf einem Ar erzielt worden ist. Solche abnorm hohen Reingewinne sind jedoch nur möglich bei Kulturen, die einen höheren W(^rt repräsentieren und für eine besonders starke Düngung dankbar sind. (Schlnfs folgt.) Herstellung von Spaiierwänden nach System Prüss. Die mannigfachen Bestrebungen zur Hebung der einheimischen Obst- kultur haben zwar schon viel genützt, aber zu den erhofften Erfolgen bis- her nicht immer geführt. Weder die mit steigendem Bedarf erhöhte Ab- satzfähigkeit, die vermehrte Einfuhr ausländischen Obstes, noch die erhöhten Preise, die namentlich für gutes inländisches Obst gezahlt werden, haben es vermocht, durchgreifenden Wandel zu schaffen. Die Fortschritte der einheimischen Obstkultur sind sowohl in bezug auf Zunahme der Anbau- flächen als einer rationellen Bewirtschaftung im allgemeinen als durchaus ungenügende zu bezeichnen. Namentlich hat sich auch die Landwirtschaft den genannten Bestrebungen gegenüber meist gleichgültig, wenn nicht skeptisch oder ablehnend verhalten. Ks müssen daher wohl gewichtige Gründe und Erfahrungen vorliegen, welche die Ertragsfähigkeit des Obstes in minder günstigem Licht erscheinen lassen. Zweifellos ist der Obstanbau, was die Abhängigkeit ^'on Witterongs Verhältnissen anbelangt, mit einem weit höheren Risiko belastet, als sonstige Zweige der Bodenbewirtschaftung. Besonders da, wo die Bäume nicht an den Südseiten von Bergen, Hügeln, AVäldern oder Gebäuden etwas geschützt stehen, genügt oft ein einziger Nachtfrost, um die Blüte zu vernichten, oder ein heftiger Gewittersturm wirft die unreife und halbreife Frucht vom Baume, und zum Schluß, ^^"enn die Früchte reifen, sind sie außerdem noch der Gefahr des Diebstahls aus- gesetzt. Die hierdurch verursachten Enttäuschungen, Verluste und Ärgernisse, welche die Hoffnung und Arbeit eines ganzen Jahres oft mit einem Schlage iluiötellung vou Spaliorwäadüu nach System Piüss. 101 vernichten, sind dann wold u-orignet, das Interesse an der ganzen Hache zu verleiden. Hierzu mag noch kommen, daß eine Obstbauanlage vielerlei Pflege und Arbeit bedarf und die Landwirtschaft im allgemeinen schon mit Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen hat. Die Beseitigung oder Herabminderung vorstehender Gefahren und Uebelstände bezw. deren Folgen auf ein möglichst geringes Maß durch zweckentsprechende Aulagen wird eine wesentliche Vorbedingung füi- diu Hebung der einheimischen Obstkultur sein. Vorbildlich für derartige Anlagen sind die ausgedehnten Spalieiobstplantagen, wie solche schon z, T. in Deutschland, ganz besonders aber in Frankreich mit den günstigsten Er- folgen seit langem bestehen und betrieben werden. Das wesentliche dieser Anlagen sind freistehende, meist 2,6 — 3 m hohe massive Mauern, die von Osten nach Westen, also mit einer Wandseite rechtwinklig nach Süden, in Abständen von 10 — 15 m voneinander verlaufen. Links und rechts an Abb. 23. Pateutvvände, System Piliss. Die Ausmauerung des Bamleisennetzes (F) kann erfolgen mit: A) 'l'rape/.steinen D. R. Ci. M. 15047'.»; B) Mauersteinen, hochkantig; C) Platten aus 8tücksteinea: ü) Kiesbetonplatten; E) Verbleudsteinen. beiden Siüten dos Grundstücks sind ghüch liohe Mauern von Norden nacli Süden verlaufend. Das ganze Grundstück ist also von 3 m liohen Mauern umgeben und wird im Innern wieder durcli Streifen von 10 — 15 m Breite geteilt. Diese Landstreifen werden bei größeren Längen in Ah- ständen von 15—20 m -wiederum durcli Querwände geteilt. Die Wände erhalten oberhalb meist noch ein bis 50 cm breites Schutzdach und sind zwecks Lichtrefk'x weiß getüncht. Zur Befestigung der Spalierbäumo werden Spaherbetten oder Draht an den Wänden angebracht. Die Süd- seiten der Wände sind natürlich die vorteilhaftesten, doch werden auch die Ost- und Westseiten und selbst die Xordseiten mit entsprechender Auswahl dafür geeigneter Obstsorten verwendet. Die zwischen den Wänden ent- standenen einzelnen Ivaunnern von 10 X 15 bis 15 X 20 m Grundfläche sind noch weiter zu gärtnerischen Zwecken nutzbar, namentlich für Sträucherobst. In rein gartenbautechnischer IJeziehung kann man die Frage der zweckmäßigsbMi Obstkultur{)lantage als tlurch das Spaliersystem gelöst be- trachten: namentlich Schutz gegen kalte und schädliche Winde, die Mög- lichkeit, wühlend der Nachtfröste (he Blüten an den Spalierwänden dur('li J02 Herstellimg voa .Spalierwäaden nach System Piüss. Matten zu schützen, die Irühere und bessere Reife des Obstes, ferner durcli die allseitige Umschließung größerer Sicherheit gegen Diebstahl. Auch können dii'se .Vnlagen überall in ungeschützten F^beni^i angelegt werden, so- fern nur die Bodenbeschaffenheit überhaupt für Garten- und Obstbauzwecke geeignet ist. Eine Hauptfrage» für die Einrichtung der Spalierobstkulturen in größerem Umfange ist jedoch die finanzielle. Für diese ist ausschlag- gebend die Schaffung einer mfiglichst billigen zweckmäßigen Sj)alierwand. Die l'/a Stein starken, 8 m hohen Mauern mit einem l^-eise inkl. Funda- ment von rund Mk. 3U, — per lfd. m oder Mk. 11, — bis Mk. 12,— j)ro t\m sind für genannten Zweck viel zu teuer und insofern auch technisch nicht vorteilhaft, als die erfordeiiichen dui-chgehenden Fundamente keinen Wurzel- durchgang gestatten. In hervorragender Weise geeignet sind die nach dem Prüssschen System neuerdings vereinfachten und vervollkommneten Spalierwand-Kon- struktionen, die je nach örtlichen Arbeitslöhnen und Materialpreisen für Mk. 4,— bis Mk. 5,50 per (jm oder Mk. 12,— bis Mk. 16, 5U per lfd. m 3 m hoch fertig hergestellt werden können. Diese Wände bestehen aus Eisenstützen, die in Entfernungen von 4 m in 1 m tiefen Fundamentpfeilern einbetoniert sind. Die ^4 Stein starken Prüssschen Wände sind den Eisenstützen vorgespannt mit diesen ver- bunden und tragen sich von Pfeiler zu Pfeiler frei, ohne durchgehendes Fundament, gestatten also überall AVurzeldurchgang. Gegen Winddruck sind die Wände ausreichend stabil berechnet. Kann man die Anlage von Spalierobstplantagen und deren bedeutende Verbilligung als einen wesentlichen Vorteil ansehen, mit dessen .Vnnahme ein rationeller, regelmäßigen Erwerb gewährender Obstbau in vielen Gegen- den überhaupt steht oder fällt, so ist Nutzen und Bedeutung für die All- gemeinheit keineswegs mit größeren und besseren Produktionen einheimischen Obstes erschöpft. Es wird keine zweite gewerbliche oder geschäftliche Tätigkeit geben, die wie der Betrieb einer Spalierobstplantage geeignet ist, manchen Kreisen der Bevölkerung die Möglichkeit eines lohnenden Neben- verdienstes zu eröffnen, die eigene Arbeitskraft sowohl als diejenige der Familienmitglieder nutzbringend zu verwerten. Die Tätigkeit innerhalb des eingeschlossenen Grundstückes, fremden Blicken und unbefugter Kritik ent- zogen, ist eine durchaus ungenierte und tangiert daher noch weniger, als dies bei gärtneiischen Arbeiten an und für sich schon der Fall ist, Standes- rücksichten, die zuweilen wirklich oder vermeintlich genommen Averden müssen. Aus diesem Grunde dürfte die Anlage kleinerer Obstspalierplan- tagen bis zu etwa 1 Morgen Größe ins Auge zu fassen sein, so .'^war, daß während des sewöhnlichen Betriebes die Aufsicht und .Vrbeitskraft einer Familie oenügt und nur ausnahmsweise die Hinzunahme fremder Arbeits- kräfte erforderlich wird. Das zu erstrebende Ziel soll sein: Ein Ertrag, der Verzinsung und Amortisation der gesamten Anlage, einschl. eines Ein- familien- Wohnhauses deckt, außerdem den eigenen Bedarf an Ktichen- gemüsen. Es mag ferner der Erwägung anheimgestellt werden, wde weit derartige Anlagen im Anschluß an Heilanstalten, Alters- und Invalideoheime und ähnliche Anstalten geeignet sind, da doch die umschlossenen Gärten vor widrigen Winden gescliützt sind und gleichzeitig die Aufsicht erleichtern. _ Kleinere Mitteilungen. 103 Kleinere Mitteilungen. Der Sperling nicht blofs im Rosen- garten. Ich finde Seite 334 des Jahrgangs 1904 der (lartentlora eine kräftige Pole- mik gegen den Sperling im Rosengarten. Das bringt mich auf einen Vorschlag, den ich wohl vor langen Jahren im „Zoologischen Garten" gelesen habe. Da wurde für zoologische Gärten, die ja unter Spatzen nicht wenig zu leiden haben, ein einfaches Verfahren vorge- schlagen, das belgische Bauern an- wenden sollen, um den Bestand an Hausspatzen wirksam kontrollieren zu können. Dies Verfahren kommt einfach darauf hinaus, dafs man dem Sperling zwar Gelegenheit gibt, in einer für ihn sehr entsprechenden Weise zu nisten. dafür aber Miete erhebt. Die Belgier geben ihren Spatzen Töpfe zum Nisten mit einem Schlupfloch, die ohne Boden an der Wand hängen. Wenn dann die Brut von den Eltern wie Herr A. Härtung in Griesen bei Wörlitz ganz richtig bemerkt, mit allerlei schädlichen Insekten grofs gezogen ist. so läfst der Belgier die Spatzen ja nicht ausfliegen und Unheil anrichten, sondern er legt die kleinen Fettklümp- chen. ehe die harten Flügelfedern spriefsen. in die Pfanne. Das ist eine sehr einfache und sehr nützliche Un- schädlichmachung, und wie sich immer noch Leute finden, die Lerchen essen können, und Amseln und Stare als Krammetsvögel verzehren , so werden sich auch sicher Schleckermäuler finden, die Spatzenomelettes zu schätzen wissen. die sie aufserdem noch als Wohltäter der Menschheit und der Vogelwelt ver- speisen. Ich bin überzeugt, dafs der Buchfink, der uns denn doch für unsere Anlagen und Gärten der sehr viel liebere Vogel ist, nur dieser kleinen Beihilfe, wenn ich so sagen darf, bedarf, um dem Spatzen kräftig die Stange zu halten. Ganz unterkriegen läfst er sich von dem gefiederten Strafsenjungen ja selbst im Berliner Tiergarten und Zoo- logischen Garten nicht. Ich möchte nun aber noch ein gutes Wort für einen anderen Vogel unserer Parkgehölze einlegen, den ich leider, wie es scheint, im Frühjahr schon hätte schützen können und müssen. Fs ging im Anfang 1904 durch unsere Berliner Tages- blätter im Frühjahr die Notiz, die Bauver- waltung des Reichstagsgebäudes müs.se einen lebhaften Kampf gegen die Hohl- tauben, Columba oenas L. führen, weil diese sich unter den Dächern des Reichstags- gebäudes in unerträglicher Weise breit gemacht hätten. Als ich das gelesen hatte, begegnete mir auf den Gras- flächen am Brandenburger Tor ein kleiner Flug dieser Tauben und ich dachte eigentlich gleich damals daran, mich für sie zu verwenden, aber: „Nimm di nicks vor, denn sleiht di nicks fehl", ist ein gutes Sprichwort; es blieb auch damals bei der guten Absicht. Nun möchte ich bei Gelegenheit, dafs ich dem Spatzen einmal zu Leibe will, für die Hohltaube ein gutes Wort ein- legen. Könnte man nicht für offene Parks einen reizenden Schmuck ge- winnen, wenn man unserer Hohltaube Nistgelegenheit in ihnen gewährt? Die Hohltaube ist ein wunderhübscher Vogel, der mit seinem metallisch schimmernden Hals sehr stattlich ein- herschreitet. Wenn auch nicht ganz so zierlich wie unsere Taube, trägt sich der Vogel doch sehr husch und diese Tiere scheinen viel verträglicher als unsere bekanntlich nur für die Dichter sanften Tauben; das melodische Ruksen wird die Spaziergänger in unseren Parks sicher nicht stören. Brehm sieht die einzige Ursache ihi-er Verminderung, ohne Zweifel richtig, in der wachsenden Wohnungsnot, die die Tierchen leiden müssen, weil unsere Forstleute und unsere gesamte Wirtschaft viel mehr als gut und nötig, besonders im Inter- esse unserer Freunde und Helfer aus dem Tierreich, mit allen anbrüchigen und hohlwerdenden Bäumen aufräumt und so alle Vorteile des Vogelschutzes, den wir ihnen auf der einen Seite an- gedeihen lassen möchten, auf der anderen Seite mit gröfster Rücksichts- losigkeit illusorisch macht. Es wird aber schon dahin kommen, dafs man Spechtbäume und Meisenbäume stehen läfst, gerade so gut wie der Forstmann jetzt Fangbäumo für die schädlichen Käfer stehen läfst. Haben sich aber unsere Hohltauben unter den Dächern des Reichstags- 104 Kleinere Mitteilungen. g-ebäudes wohlbefunden, so werden sie sich auch ansiedeln, wenn man ihnen künstlich Obdach in einer Art Dach- boden bietet, der ja nur aus Dach und Boden zu l)estehen braucht und auf einigen Pfählen so hoch gestellt ist, dafs sie oinigermafsen vor mensch- lichen und tierischen Häubern gesichert sind. Einer allzu starken Vermehrung, die bei den zwei und drei Brüten, von denen Brehm s])richt. denkbar wäre, könnte man, wenn sie nicht der Winter wegnimmt, ja nach demselben Prinzip wie beim Sperling sehr leicht durch Er- hebung eines Kopfzinses entgegentreten, und was die Austreibung aus dem Reichstagsgebäudes so nötig machte, die ungeheure Verschmutzung durch Nistmaterial und Kot, das kann den Gärtner doch nicht stören, der ja vor- treffliche Verwendung für so etwas hat. Diese Vögel sind unter Umständen sehr zutraulich und schienen im Tier- garten auf dem besten Wege zur An- näherung an den Menschen. Mir ist ein Fall bekannt, dafs eine Hohltaube ihr Gelege in der zerbrochenen Laterne eines Konzertgartens ungestört aus- brachte. Ed. Hahn. Künstl. Düngung zu Obstbäumen. Mit Interesse habe ich die Meinungs- äufserungen der Mitglieder in den Aus- schüssen verfolgt, und ich möchte mir erlauben, auch meine Erfahrungen betreffs der Anwendung von künstlichem Dünger zu äufsern. Seit 22 Jahren arbeite ich mit künstlichem Dünger und zwar Kainit, Thomasmehl und Chili, auch Superphosphat. Wenn behauptet wird, dafs Thomasmehl und Kainit bei den Bäumen keinen grofsen Erfolg gehabt haben, so ist wahrscheinlich zu wenig davon pro Baum angewandt worden. Ich gebe bei Xeupflanzungen pro Baum, ob Apfel. Birne, Kirsche oder Pflaumen oder Aprikosen und Pfirsiche 2 Pfd. Thomasmehlmit 14— lö^/o löslicher Phosphorsäure und 4 Pfd. Kainit. mit 12Vio% ^'^'^^1'^ gemischt mit der ausgeworfenen Erde und ich mufs ge- stehen, dafs ich grofsartige Erfolge damit erzielt habe und noch erziele. Je ärmer der Boden (also Sandboden) je jnehr gebe ich Thomasmehl, um Phosphorsäure und Kalk dem Boden zuzuführen, denn diese zwei Sachen sind doch hauptsächlich im Thomas- mehl enthalten. Durch Thomasmehl. in V'erbindung mit Kainit angewandt, erziele ich einen kräftigen Wuchs des Holzes, ein grofses Blatt, einen grofsartigen Fruchtansatz und eine prachtvolle Färbung der Früchte. Ich gebrauche diese Düngemittel aber auch zum Gemüsebau. Ich dünge sämt- liches Land im Winter mit Thomas- mehl und Kainit. l)en Kartotleln, haupt- sächlich den Frühkartoffeln, gebe ich, sobald dieselben aufgegangen sind . pro Ar, 2 kg Chilisalpeter, aber auch den späten Kartoffeln gebe ich Chili, aber nur 1,5 kg pro Ar. Herr Schultz-Lupitz wirtschaftete ja schon lange nur mit künstlichem Dünger und Lupinen und auch meine Er- fahrungen bezeugen mir voll und ganz, dafs richtige künstliche Düngungen einen viel gröfseren Erfolg haben als eine einseitige Stalldüngung I Durch die Stalldüngung wird dem Boden Humus und hauptsächlich Stick- stoff' zugeführt und es fehlt dann den Pflanzen Phosphor und Kali, was doch hauptsächlich zum Aufbau der Pflanze und Frucht notwendig ist. E. Lehmann. Quitte oder Wildling als Unterlage. In der letzten Gartenflora wird in dem Bericht des Gehölzausschusses vom 8. Dezember 1904 wieder der Quitt- unterlage das Wort geredet. Ich habe noch keine gut wachsende Anlage von Formobst gesehen, welche Quitte oder Doucin als Unterlage gehabt hat. Ich habe stets Wildling als Unterlage ge- nommen und stets gute Resultate damit erzielt, einen kräftigen Wuchs, beim Niederstamm. Pyramide. aufrechten U-Cordon oder Spalier und dann den richtigen Schnitt der Bäumel Was für Früchte gibt so ein recht kräftiger gesunder Baum. Als ich im Jahre 1895 in Dammsmühle die An- lagen ausführte, habe ich 2400 St. nur einjährige Veredelungen auf Wildling angepflanzt und nach neun Jahren welche herrlichen Bäume und was für Früchte kann man sehen! Und wie leicht läfst sich eine Pyramide auf Wildling aufbauen, ob Birne oder Apfel, und wie si)ärlich wächst dahingegen solch Baum auf Zwergunterlage. Und wie leiden im strengen Winter die Bäume auf Zwergunterlagc durch Frost! E. Lehmann. Kleinere Mitteilungen. 105 Der Obstbau auf den Berliner Riesel- gütern hat in den letzten Jahren oriVeuliche Fortschritte gemacht. r»ie jungen Obst- bäume haben sich ausgezeichnet ent- wickelt. Der Ertrag für die in diesem Herbst auf den Rieselfeldern geernteten Aepfel und Birnen stellt sich auf rund 75000 Mk. Auf dem Rieselgute F a 1 ke n- berg wurden 1350 dz. Aepfel und 150 "dz. Birnen im Werte von rund 25000 Mk. verkauft. Die Verwaltung von Osdorf konnte 1677 dz. Aepfel und 116 dz. Birnen für 2."i000 Mk. absetzen, und die von Malchow er- zielte für 814 dz. Obst rund 18250 Mk. Alle drei Verwaltungen haben jetzt noch etwa 330 dz. bestes mit der Hand gepflücktes Tafelobst abzugeben. Die Kosten, die durch das Pflücken, den Transport und die öftentlirhen Anzeigen entstanden sind, steilen sich für Falken- berg auf rund 9000 Mk.. für Osdorf auf 6850 Mk. und für Malchow auf 3800 Mk. Berücksichtigt man hierbei, dafs im Sommer auf verschiedenen Rieselgütern auch noch Kirschen . Pflaumen und anderes Obst geerntet worden sind, die frisch gepflückt für die Genesenden in den Heimstätten verbraucht wurden, so ist das Gesamtergebnis als vollkommen zufriedenstellend, ja als gut zu be- zeichnen. Es ist nicht ausgeschlossen, dafs die Erträge in den nächsten Jahren, wenn die jungen Bäume, die erst vor einiger Zeit gepflanzt wurden, zu tragen beginnen, sich noch wesentlich steigern, und die Nachfrage nach dem vorzüg- lichen Obst wächst. Dann erst werden die Bemühungen zur Hebung des heimischen Ostbaues Früchte tragen. Befinden sich doch allein in den Alleen 146822 Obstbäume und 9370 Wildlinge, ferner noch 139000 junge Obstbäume und 95000 Stück Wildlinge in den Baumschulen, das sind zusammen rund 390C00 Stämme im Alter von 1 bis 10 Jahren. Was hier vom Obstbau gesagt worden ist, trifft auch zum Teil für den Gemüsebau auf den Rieselgütern zu. Die Nachfrage nach Gemüse nimmt von Jahr zu Jahr zu und veranlafst jetzt schon viele, von der städtischen Ver- waltung Rieselländereien zu pachten. Pachtland wird von der Verwaltung gern abgegeben. (Voss. Ztg.. verspätet.) Verzeichnis der besten Dahlien. Im Anschlufs an die in der Garten- flora No. 2 1905 Seite 48 von den ver- einigten Ausschüssen für Blumen- und Gemüsezucht im V. z. B. d. G. aufge- stellte Liste der besten Chrysanthemum bringen wir an dieser Stelle die von denselben Ausschüssen in der Sitzung vom 2. Februar d. J. aufgestellte Liste der empfehlenswertesten Dahlien. Auch bei den Dahlien mufste infolge der auf- erlegten Beschränkung manche sonst empfohlene Sorte wegfallen. 1. Weifs: Camelliaeflora (setzt wenig Knollen an). Francis Fell (hängt). Kaiserin Auguste Viktoria (empfindlich), Keyne's white, Lotte Kohlmannslehner (für Handels- gärtner die beste), Perle de la tete dor, Pius X. 2. Zentrum weifs. nach aufsen rosa: Kriemhilde, Minnie, Viktor von Scheffel, 3. Gelb: Ethel. Mrs. J. J. Crowe. Mr. Turner (sehr grofs), Sonnenstrahlen, Sternschnuppe. 4. Rosa: Bornemanns Liebling. Brema, Hildegard Weimar. Prinzefs Viktoria Louise, Severin. Witwe Haacke. 5. Lila bis fliederfarbig: Island Queen. Mary Service. Rozenhagen. Sylvia (hängt). 6. Pflaumenblau: Brunhilde. Cinderella, Countess of Pembroke. J. H. Jackson. 7. Anilin rot: Austin Cannell. Baron Schröder. 8. Anilinrot-karmin: Ruby. 9. Hellzinnober: Erbprinzessin Reufs. Gebrüder Thiele. Miss Annie Jones. Iü6 L'nterrichtsweseu. 10. Zinnober: Firebrand. Gloriosa. John VeU'h, J. T. Barber. Mary Pope. Mrs. Montefiore. 11. Dunkelzinnober: Erich Schmidt. 12. Orangegelb (mennige): Cannells Gem. Deutscher Gartenkünstler. Erlkönig. Exquisite. Laverstock beauty. Thuringia. ! 13. Ledergelb: Britannia. 14. Dunkelbraunrot: ; True Friend. 15. Schwärzlich: Night. Matchless, Uncle Tom. 16. Lachsfarben: Countess of Lonsdale. Magnificent und Miss Grete Park. Unterrichtswesen. Obstbauvortragskui'sus in Berlin am 16. u. 17. Februar 1905 im Arehitekten- hause. Die Landwirtschat'tskammer für die Provinz Brandenburg veranstaltet in diesem Jahre den dritten Obstbauvor- tragskursus in Berlin. Die Kurse sollen dazu dienen, das Interesse am Obstbau zu verallgemeinern und die Landwirte. Obstzüchter und Liebhaber der Provinz Brandenburg zum gegenseitigen Mei- nungsaustausch zusammenzuführen. Der Kursus ist wiederum zweitägig. An den beiden Vormittagen sollen zusammen sieben Vorträge gehalten und nach- mittags dieselben besprochen werden. Der diesjährige Vortragskursus findet am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. Februar im Architektenhause. Berlin, Wilhelmstrafse 92/93 statt. Er- öffnung am Donnerstag, den 16. Februar pünktlich um 10 Uhr. Die Beteiligung ist gegen Erstattung eines Honorars von 3 Mk. jedermann gestattet, und er- suchen wir im Interesse der guten Sache um eine recht rege Beteiligung. Teilnehmerkarten wolle man gegen Ein- sendung von 3 Mk. gefälligst baldigst bei der Landwirlschaftskammer. Ab- teilung für Garten- und «»bstbau, z. H. des Herrn Geschäftsführers Grobben. Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 5/6. 2 Treppen einfordern. Nach Einsen- dung des Betrages erfolgt die Zusendung der Teilnehmerkarte umgehend. Es empfiehlt sich, die Teilnehmerkarten schon jetzt zu bestellen, um uns eine Uebersicht über die in Aussicht stehende Beteiligung zu ermöglichen, doch können dieselben auch noch am ErötTnungstage am Eingange des Saales in Empfang genommen werden. Im Auftrage: Dr. Freiherr von Canstein. Programm: 1. Tag. Vormittags. Um 10 l'hr: Eröffnung. — Von IOV4 bis lO^/^ Uhr: Sind Weinkulturen unter Glas für Bran- denburg empfehlenswert? Referent: Ge- schäftsführer Grobben- Berlin. — Von 11 bis 11 '/._, Uhr: Die Ergebnisse der Düsseldorfer Internationalen Obstaus- stellung und deren Einflufs auf den Obstbau und Obsthandel. Referent: Kam- merherr Freiherr von Solemacher- Burg-Namedy. — Von IIV2 bis 12 Uhr: Welche Mafsnahmen müssen künftighin ergriffen werden, um zu erreichen, dafs der Obstbau höhere Renten abwirft' Referent: J. Müller. Vorsteher des Prov. -Obstgartens Diemitz bei Halle. — Von 12^1.2 bis 1 Uhr: Welche Lehren kann der Obstzüchter aus den von der Landwirtschaftskammer im Oktober und Dezember in Berlin veranstalteten Obst- märkten ziehen? Referent: Geschäfts- führer Grobben -Berlin. — Nach- mittags. Von 3 Uhr ab: Diskussion. — 2. Tag. Vormittags. Von IC/^ bis 11 Uhr: Sommerschnitt der Obstbäume. Re- ferent: Oekonomierat Schneider-^^'itt- \'cicinswusuii. 107 stock a. d. iJnsse. — Von 11 '/4 bis ll''/^ Uhr: Neuere Ertahrun^;on über Obst- baiiiiidiin^ung. Referent: (Chemiker Lierke-Stafslurl. — Von 12Vi bis 1 Uhr: liodenbearbeltungund Bewässerung. Referent: Geh, Reg.-Rat Prof. L»r. Witt- mack- Berlin. Nachmittags. Von 3 Uhr ab: I »iskussion. Vereinswesen. Berlin. l)as Winterlesl des Ver- eins zur Beförderung des Garten- baus in den preufsischen Staaten am b. F<'bru;ir ward diesmal nicht in der Schhiruftiii, sondern im Englischen Hause, in welchem der Verein vor vielen -Jahren seine Versammlungen (damals Sonntag Mittag, mit sich daranschliefsen- dem Essen) abhielt, vei-anstaltet. Um auch den in den Vororten wohnenden Mitgliedern besser Gelegenheit zu geben das Fest mitzumachen, hatte man es auf einen Sonntag Nachmittag gelegt, so dafs noch die letzten Abendzüge zur Heimkehr benutzt werden konnten. In erfreulichem Gegensatz zu früher stcdlten sich die zahlreichen Teilnehmer und Teil- nehmerinnen (141) pünktlich4L'hr (;in und konnte alsbald das Festessen beginnen. Die von Herrn Fasbender schön ge- schmückten Tafeln boten einen prächtigen Blumenflor, noch anmutiger aber waren die lebenden Blumen, die Damen, die im Gegensatz zu den oft wenig passenden Umhüllungen der Blütenjjflanzen aus- gezeichneten Geschmack in dei- Wahl ihrer Gewandung entwickelt hatten. Nachdem der Vorsitzende des Festaus- schusses, Kgl. Hoflieferant Loock die Versammlung begrüfst, brachte der Direktor der Vereins, Exzellenz Freiherr von Gramm, den Trinkspruch auf den Allerhöchsten Protektor S.Maj. den Kaiser und das Kaiserliche Haus aus. An- knüpfend an die das ganze Volk be- kümmei-ndü glücklicherweise in der Besserung begriffene Krankheit S. Kgl. Hoheit des Prinzen Eitel Friedrich schilderte er in bewegten Worten die Mutterliebe 1. MaJ. der Kaiserin und das schöne Familienleben unseres Herrscher- hauses. Dann sprach Herr Brodersen, Stellvertreter des Direktors, auf den Verein. Herr Gordel gab darauf den jungen Herron in humoristischer Weise ein Rezept zu einem Toast auf die Damen. L. Wittmack begrüfste die Gäste, Herr Körner sprach auf den Vor- stand, Exz. von Gramm auf das Fest- komite, Herr Schönfliefs auf den Garten- bau. Gewürzt wurde das trefTliche Mahl ganz besonders noch durch viele Gesangsvorträge, an denen sich d\(' Damen Fräulein Krämer. Potsdam. Frau Braun, Frau Weimar, Frau Koschel und die Geschwister Daske beteiligten. Herr Finsterbusch erfreute durch seinen Piston- vortrag. Schliefslich wurde noch ein Tafellied „Deutscher Gärtnertarif", ver- fafst vom Vereinssekretär Braun ge- sungen. Dann gab sich nicht nur die .Jugend, sondern selbst das Alter dem Vergnügen des Tanzes hin. Der Fest- ausschufs, bestehend aus den Herren Loock, Grafs 1, Heese und Meermann, welcher schon während der Tafel und nachher beim Ball für hübsche Ueber- i-aschungen gesorgt hatte, ei'ntete all- gemeinen Dank. Es war ein wahres Familienfest im grofsen Stil. 1.. NN'. Literatur. l)er praktischd Gemüsesamen- bau. Zugleich Anleitung zur Beurtei- lung und zum Erkennen der Gemüse- samen. Von Emanuel Grofs, Pro- fessor der deutschen königli
  • r.Valcke- nier-Suringar. — Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlofsgarten von E. Pfitzer. — Kleinere dendrologische Bei- träge von H. Zabel. — Ligustrum Sect. Ibota von E. Koehne. — Zur Kenntnis der Gattung Philadelphus von E. Koehne. — Mitteilungen über Koniferen von L. Beifsner. — Der Park in historischer und wissenschaftlicher Hinsicht, mit besonderer Berücksichtigung der nord- amerikanischen und japanischen Wald- bestände. — Pathologische Beobachtun- gen an Gehölzen von Fritz Graf von Schwerin.— Gehölzsamenuntersuchungen der Saison 1903/1904 von Johannes Ravn. — Reiseerinnerungen von L. Beifsner. — Malerische Vegetationsbilder aus Nord- amerika von Prof. Robert Demcker. — Ueber die Verbreitung von Baumkrank- heiten beim Pflanzenhandel von C. Frh. von Tubeuf. — Der Baumwuchs unter künstlicher Bewässerung von F. von Holdt. — Ursachen des verschiedenen Verhaltens einzelner Gehölze auf Höhen- boden und in der Ebene von Jens Jensen. — Verschiedenes über den .\nbau der Pappel. — Herbst-od.Prühjahrsptlanzung? von Otto Hübner. — Beitrag zur Kennt- nis der Gattung Deutzia von C. K. Schneider. — Die Koniferen Italiens von C. Sprenger. S 0 n d e r a b d r u c k a u s d e n S c h r i f t e n der Natur forschen den Gesellschaft in Danzig. N. F. XI. Band, 1. u. 2. Heft. Danzig 1903/01. 1. Bericht über die 25. Wander Versammlung des West- preufsischen Botan. -Zoolog. Ver- eins zu Konitz am 29. Sept. 1902. Von dem Inhalt sind folgende Abhand- lungen erwähnenswert: Bail. Mitteilungen über Pilze. — Bockwoldt, Seltene Gef^fs- kryptogamen aus der Flora von Neustadt (Wpr.). — Conwentz, Einige in West- preufsen getroffene Mafsregeln zum Schutz der ursprünglichen Pflanzenwelt. — Herrmann. Ueber die Kernbildung der Rotbuche. — Lakowitz, Die gegen- wärtige Lage des biologischen Unter- richtes an höheren Lehranstalten. — Rehberg, Ueber den Rüsternsplintkäfer. — Selige, Ueber den Weitsee und andere Seen Westpreufsens. — Bock, Botanische Mitteilung. — Conwentz, Bemerkenswerte angepflanzte Bäume in Konitz und Um- gebung. 2. Bericht über die Sitzungen des Westpreufsischen Botan.- Zoolog. Vereins im Winterhalbjahr 1902/1908. Bail, Ueber Erweiterung des UnterrichtsstolTes in seiner „Neuen Bota- nik". — Zimmermann, Unsere heimischen Drosseln. — Lakowitz, Die in west- preufsischen Porsten gedeihenden frem- den Nadelhölzer. — Herrmann, Zur Kropf- bildung bei der Eiche. — Dahms, Eine Beobachtung aus dem Leben der Meisen. — Kuhlgatz, Ueber Wanderheuschrecken. — Sonntag. Mechanische Zweckmäfsig- keiten im Bau der Aeste unserer Nadel- hölzer. — Lange, Botanische Beobachtun- gen im Kreise Putzig. — Selige, Aus der Lebensgeschichte des Aals. — Scholz, Modepflanzen. 3. Anlagen zu den vorgenannten Berichten. A. Wolterstorff. Willy. Beiträge zur Fauna der Tucheier Heide. — B. Ahlfvengren, Fr. E., Die Vegeta- tionsverhältnisse der westpreufsischen Moore östlich der Weichsel, mit beson- derer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Jahresbericht der Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik. Zweiter Jahrgang 1903 — 04. Inhalt: Bericht über die zweite General- versammlung der „Vereinigung" in München. — Mitgliederverzeichnis der Vereinigung. — Müller-Thurgau, H. H. W. Dahlen, Nachruf. — Behrens, J.. Ueber Düngungsversuche. — Kraus, C, Ueber die Gliederung des Gersten- und Haferhalms und deren Bedeutung für 110 Ausstellungen. — Personalnachrichten. die Produktivität. — lüwert. K., Der wechseiseitiffe Kintliifs des Lichtes und der eisentreieu und eisenlialti^en Ivupfer- kalkbi'ühen auf den Stotl'weciisel der Pflanze. Krasser, Fr., l'eber eine eigentümliche Erkrankung der Wein- stöcke. — Seh an der, R., Ueber Schwefel wasserstoff'bildung durch Hefe. — Christ, K.. Die klimatischen und Bodenverhältnisse des Rheingaue.s. — Referate. Ausstellungen. Haarlem, 17. — 21. März. Der König- liche Niederländische Verein für Blumenzwiebelnkultur zu Haarlem (Holland), unter Protektion Ihrer Ma- jestäten der Könign und der Königin- Mutter, veranstaltet eine grofse Aus- stellung von getriebenen Zwiebel - knollen- und Wurzelgewächsen. Diese siebente fünfjährliche Ausstellung, zu der auch ausländische Preisrichter eingeladen wurden, wird für den Garten- bau im allgemeinen und für die Blu- men zwiebeln kultur im besonderen von grofsem Interesse sein; es wird auch dem Auslande eine günstige Gelegenheit geboten, sich ein Bild zu machen von dem, was in dieser llinsiclit von Nieder- ländischen Züchtern geleistet wird. An meidungen und Auskunft bei dem Generalsekretär Jobs. De Breuk, Jans- straat 55, Haarlem. Paris, 20.— 26. Mai Grofse inter- nationale Ausstellung der Societi'- Nationale d'Horticulture de France, zu- gleich Gartenbau -Kongrefs. Das Pro- der Ausstellung wie das des wird von dem Bureau der rue de Grenelle 34 gern gramm Kongrefses Gesellschaft zugesandt. L ü 1 1 i c h . Gartenbaukongrefs. 8. — 10 Mai. internationaler Personalnachrichten. Gelegentlich des Ordensfestes erhielten: Den Stern zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub: Dr. Her- rn e s Wirklicher GeheimerOberregierungs- rat und Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Pursten. Den Roten Adlerorden 2. Klasse: Prinz zu Schön aich - Carolath . Georg, Vorsitzender derLandwii tschafts- kammer für die Provinz Schlesien. Den Roten Adlerorden 4. Klasse: Dr. Aderhold, Geheimer Regierungsrat und Direktor im Kaiserlichen Gesundheits- amt in Berlin. — Dr. Engelhard, Ge- heimer Regicrungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. — Löffler, Re- gistrator bei der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. — Dr. Peter, ordentlicher Professor an der Universität in Göttingen und Direktor des Botanischen Gartens daselbst. Den Königlichen KronenOrden 2. Klasse: Dr. Fleischer, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. — Dr. Holter- mann. Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. — Graf von Schwerin, Präsident des Deutschen Landwirtschaftsratsund Ritter- gutsbesitzer zu Löwitz. Kreis Anklam. Den Königlichen Kronenorden 3. Klasse mit Schwertern am Ringe: Dr. Stuhlmann Geheimer Re- gierungsrat und Direktor des biologisch- landwirtschaftlichen Instituts zu Amani in Deutsch-Ostafrika. Den Königlichen Kronenorden 3. Klasse: Böttger. Geheimer Baurat und vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. — Dr. Kapp, Geheimer Oberregierungsrat Fersonalnachrichten . 111 und vortragender Rat im Ministcriuni für Landwirtschaft. Domänen und Forsten.— Dr. Munk, Geheimer Regierungsrat und Professor, ordentlicher Lehrer an der tierärztlichen Hochschule in Berlin. — Nokia. Geheimer Baurat und vor- tragender Rat im Ministerium für Land- wirtschaft. l>omänen und Forsten. — Schede, Landforstmeister und vor- tragender Rat im Ministerium für Land- wirtschaft. Domänen und Forsten. — Schmeisser, Geheimer Bergrat, erster L^irektor der Geologischen Landesanstalt und Direktor der Bergakademie in Berlin. — \\'erner. Geheimer Re- gierungsral und ordentlicher Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. — Dr. Wutzdorff, Geheimer Regierungsrat und Direktor im Kaiser- lichen Gesundheitsamt. Den Königlichen Kronenorden 4. Klasse: Habermann, Kgl. Hof- gärtner auf der Pfaueninsel bei Potsdam. Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen: Fleidl, Aufseher im Bayerischen Hause in Wildpark bei I^otsdam. Das Allgemeine Ehrenzeichen: Dähne, Kgl. Gartenarbeiter zu Pots- dam. — Over. Parkarbeiter im Schlofs- | park zu Brühl. — Schlegelmilch, Gärtner an der Militärknabenerziehungs- anstalt in Annaburg. — Fleischer, Kanzleidiener in der Gartenintendantur zu Potsdam. — Schulz, Pförtner an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. — Weber, Institutsdiener an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin (und Bote des Ver. z. B. d. G.). — Wegener. Königlicher Gartenkutscher zu Potsdam. Anläfslich der Düsseldorfer Aus- stellung sind nachfolgende Auszeich- nungen verliehen worden: Dem ordentlichen Lehrer an der Kunstakademie in Düsseldorf, Prof. Fritz Roeber der Krone norden 2. Klasse. L'em Rittergutsbesitzer Kammerherrn Freiherrn Arnold von Solemacher- Ant Weiler auf Burg Xamedy der Rote Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife. Dem Direktor des Kunstgewerbe- museums in Düsseldorf Heinrich Frau- berg e r u n d dem Rec h tsa n wal t W i 1 h e 1 m Lohe in Düsseldorf der Rote Adler- orden 4. Klasse. Dem Orchideenzüchtei- Otto Heyrodt zu Marienielde im Kreise Teltow und dem Redakteur und Verleger der Fachzeitschrift „Die Bindekunst" Johann Olbertz in Erfurt der Kronenorden 4. Klasse. Ferner wurde dem Maler Max Volk - hart in l)üsseldorf und dem Privat- dozenten Dr. Firmen ich - Richartz, Bonn, der Titel „Professor" verliehen. Frau Ökonomie Hoffmann, die Witwe des einstigen Gärtnereibesitzers -Julius Hofimann, der durch seine Amarylliskultur weit berühmt war. starb am 7. Januar im 91. Lebensjahre. Der Kgl. Hofgärtner Virchow in Wilhelmshühe. Mitglied d. V. z. B. d. G.. wurde zum korres])ondierenden Mitglied des Provinzialgartenbauvereins Hannover ernannt. Der Rentner Carl Beckmann. Ehren- mitglied und wirkliches Mitglied des V. z. Bef. des Gartenb. starb nach langem Leiden am 10. Februar im 82. Lebens- jahre. Wilhelm Hecht, Mitinhaber der Firma Rappe & Hecht, Berlin, gestorben 31. Dezember. Das 25jährige Jubiläum des Herrn Friedrich Brettschneider als Ge- schäitsführer der I^orbergschen Baum- schulen am 1. Februar gestaltete sich zu einem schönen Feste. Zuerst erschien eine Deputation des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands, bestehend aus den Herren Bluth und Xeumann so- wie den Herren KnoU aus IJndenau- Leipzig und Kaiser-Stadtsulza. und über- reichte das „Diplom" des Verbandes, die einzige Auszeichnung, die derselbe zu vergeben hat. — Hieran schlofs sich die Uebergabe eines auf Veranlassung des Herrn Bluth von den Freunden des Herrn Brettschneider gestifteten F'est- geschenkes, ein Kasten mit silbernen Messern, Gabeln und Löffeln. Kurz darauf traten die Inhaber der Firma, Frau Wittwe Lorberg mit ihren Söhnen Wolfgang und Eugen, ein und überreichten einen höchst geschmackvoll ausgeführten silbernen Schild mit Wid- mung, in welchen die Medaillen ein- gelassen waren, welche die Firma während Brettschneiders Tätigkeit er- worben hatte, darimter sechs Staats- medaillen. Es war das eine sehr sinnige 112 Sprechsaul. — Tagesordnung Gabel Aufserdom hatte die Firma ein grofses l^lumonarrangement gespendet. Unmittelbar darauf folgte der Vorstand des V. z. B. d. G.. vertreten durch die Herren Ex. Freiherr von Gramm, Kgl. Gartenbauinspektor Weidlich. Hoflief. Loock und L. Wittnuick. und überreichte eine von Herrn Hofkalligraphen Sack geschmackvoll ausgeführte höchst Adresse. Von den verschiedensten Seiten kamen Depeschen und Zuschriften, die da be- wiesen, welch allgemeiner Anerkennung Herr Brettschneider sich erfreut und bei dem von der Firma freundlichst botenen Imbifs wurde das auf das hafteste bekräftigt. ange- leb- Sprechsaal. Sehr geehrter Herr Geheimrat I Verzeihen Sie, wenn ich Ihre kostbare Zeit in Anspruch nehme durch die Anfrage über einen Apparat, den Sie vielleicht gelegentlich Ihres mehrmaligen Aufenthalts in Amerika im praktischen Gebrauch gesehen haben. Es handelt ich um den Baumverpflanzwagen von John A. Wilkens in Indianopolis be- schrieben in No. 728 v. 23. 9. 03. der naturwissenschaftlichen Wochenschrift „Prometheus" des Geheirarats Witt. Richtiger sollte ich es ein Verpflanz- system benennen, welches darauf beruht, dafs der zu verpflanzende Baum nach gründlichem Einschlämmen des Bodens durch eine Anzahl spatenähnlicher ge- krümmter Eisen wie in einen Baum- kübel eingesetzt wird und mittelst zweier an Yerpflanzwagen befindlicher Winden aus seinem Standort gehoben bezw. gehoben wird. Auf diese Weise sollen grofse Bäume selbst im Blätterschmuck gerissen mit Erfog auf gröfsere Entfernungen transloziert sein. Das klingt ja etwas amerikanisch, immerhin mufs doch wohl an der Sache etwas Gutes sein, wenn der „Prometheus" sich damit befafst. Gern würde ich eine Anzahl älterer Bäume aus der Ueberfülle eines alten Parkes in eine daneben liegende Neu- anlage übersiedeln, um dem neuen Teil gleich etwas mehr Ansehen zu geben. Die bisher in Deutschland geübte Methode des Verpflanzens grofser Bäume ist sehr zeitraubend, kostspielig und von zweifel- haftem Erfolge. Die Amerikaner sind ja in vielen Dingen praktischer und findiger, ihre Verpflanzungsweise ist auf dem Papier jedenfalls verblüffend einfach, ob sie es auch in Wirklichkeit ist, ob sie auch bei schwerem Boden an- wendbar ist, das hoffe ich von Ihnen zu erfahren. F. K. in N. Ich habe diesen Apparat nicht gesehen, sondern nur die gewöhnlichen Verpflanz- wagen, werde mich aber erkundigen. L. W Berichtigungen. Heft 2 S. 51 Spalte 1. ZI. 11 von unten lies statt Drenkner T renkner. S. 52 Spalte 2 ZI. 13 von oben lies statt Uppel Appel. Diesem Hefte liegt für die Mitglieder des Vereins zur Beförderung des Garten- baues die mit dem 1. Preise des Herrn Bankier Albert Sabersky gekrönte Arbeit des Herrn Kgl. Garteninspektors Amelung über Gemüsebau für Lieb- haber in der Umgegend von Berlin bei Der Vorstand des Vereins z. Bef. d. G Tagesordnung für die 931. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten am Donnerstag, den 23. Febuar 1905, abends 6 Uhr im groFsen Hörsaale der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Invalidenstr. 42. I. Ausgestellte Gegenstünde. (Ordner Herr Crass II). IL Vortrag des Herrn Ingenieurs Richard Stetefeld, Berlin: „Die Kälteindurstrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues." III. Antrag des Ausschufses für das ..Eigne Heim", der Verein wolle sich mit 50000 Mark an die Spitze der Zeichnungsliste stellen. IV. Eventuell Rechnung über die Erühlingsausstelluug 1904 in der Philharmonie und Ent- V. Verschiedenes. VI. Gäste auch Damen willkommen. Vorlage der lastung. Antrag eines Vereins auf Beihilfe zu einer Ausstellung. Für die RedaRtion verantwortUch Geh. Rcg.-E. Prof. Dr. Wittmack. Verlag von Gebrüder B or n tr a oger, Berlin SW. 11. Dessauorstr. 29. Erben, Berlin und Potsdam. Berlin NW., Invalidenstr. 42. Druck von A. W. Hayn's Wir bitten bei Benutzung; der Inserate sich auf die Garteiiflora zu beziehen. V Cbürittder Grottenstcinc zur i\nlage \on FeJsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolz°6amnttiöbci. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel. Futier- ständer etc. Preislisten frei. e. K Dimicb, Bofllefcrant, dingen b. 6RU$$en. i<£«? rj^T? c^^i? ri^ z^äi? c<£i» r^^i? I MiM Idresshict und Kalender für 1905 enthält 26000 deutsche Firmen in über 6000 Orten und ist das vollständigste und billigste Adressbuch für den Gartenbau. Preis in Leinwand geb. M. 2.50. Bei vorheriger Einsendung ^Ausland M. 2.7(M franko. Zu beziehen durch jede in- und ausländische Buchhandlung. Verlag von Bernhard Thalaeker In Leipzig-Gohlis. Hermann Tessnow. Fabrik für Land- nnd (iarten-(ieräte, Berlin 0.34. I'rtt. Tiiinioii ki|i|)karrcii /.. Wasser- ii. .1:1 II ''he fahren S|>oy.ialitiU : KlHerne Ktirron (J arten - 11 \Vej;e- walzeii •I Kasciniiäliraaschincn jeil. •irö.'ise Ausführliche Kataloge gratis und franko. Cbür. Gromnstcinc zur Anlage v. (trotten. Ruinen. Wintergarlen, Felsenpartien, Wasserfällen, Hiischungen, — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. Wir ItitltMi bei Benutzung . Rasendünger; ca. 13% Phos- phors., ca. 10% Stickstoff, ca. 9% Kali. Heureka- Pflanzennährsalze G. m. b. H. Hamburg- 21, Possmoorweg. M i( si Mit grossem Erfolge angewandt in städtischen und königlichen Gärten und in tausenden gärtnerischen Betrieben. Probe-Beutel von „Heureka" 4 1/2 kg Inhalt h 2.75 Mk. franko. Grössere Quantitäten bedeutend billiger. Ausführl. Prospekte kostenlos. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune, Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Pflanzenkübel empfiehlt die Böttcherei WoJwode, Ndclif. R. Gödicke. in Eichen, Pitch-pine u.Schmalzfa.sshölzern. Wasseriässer, Regentonnen, Waschgefässe. Berlin W., Lützowstr. 60. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Ha5-n's Erben Berlin und Potsdam. 1. März 1905. Heft 5. as! f " f.! K , W, s: TS s; ■ ES «» W CinOC3OL=I0l=3CCriOEZ3OIZ30CIlOCII0ii:i0iin0IZZ10C3OmOIZIIOCnOC3OE Srtenflora ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel. 54. Jahrgang, Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben voa Dr. LWittmack, Geh. Regierungsrat, Professor au der Universität und an der Kgl. laudwirtschaftl. Hochschule in Berlin. General-Sekretär des Vereins. Hierzu Tafel 1536. Der Hermanns-Apfel. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger S\N' ;i Dessnnerstrnsse 28 7& Eisflieint lialbnioiiatlicli. Preis des J.ahrfranires vou ^•2 Drnrkbojren mit vielen Textabbilduiiiren nnd 13 Farben- tafeln für Iteutsrhland nnd Oesterreich rnjiani l-'» Mark, für die übrii^en Länder de» Weltpostvereins IS Mark. Za beziehen dnrrh jede Barlihandlnn? oder durch die Post. ^ 19«5, Heft 5, Inhalt. _ IM'ii'sC (ieii.. I)l im ({ai-teiibau angi-lirttidit und lohiu-nd .' (Srhlus^.) S. Hö. — Besprecliung dt'-s Vor- trages dos Herrn Tronkner. S. 120. — H. iiinileiiiutli, Ti'b'r verschiedene .\rten d''r I'anaseluiri', deren rehertragbarkeit durcli Transplantation uuil Sameiibestilndigkeit. S. 126, — I.. Wittmack. iJie Rosen- /ucht von E. O. .\siuus in West-Hoboken bii Neuvork, S. 128. — Kleinere Mittoilongen. Ausbreitung des <)bstbaues in Amerika. Eine praktisehe Methode, ('liampignonbrut /.u /üchteu. Grosse Dahlien/.uuht in den V.-r Staaten. Drei guii> Weinsorten l'iii- ilie Ti'eiljorel. /Hi(»rzu Abb. 129.) Die Keimung der Sporen von Agaricus campestris. Pliosi)horesziereude Hutpilze. Denkmal für den Baldwin-Anfel. S. 129 - I.iteratnr S IS2. • (iewerbliilieg. S. 134. -- Patent- .Niitliriiiiteii. S 1.S4. — Ausstellnngon uikI Kongresse, lutornationaler Ciai't'nbaukougress zu Liittich (s — lü Mai lUO.i). leiste cl.r Kragen, wehln. auf ^->*' '^'■^'ti!*!''^-:^-'^'^^ '*"*'.>K Hoffmann & Co., Charlollcnburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage Tüüringer Grottensteine. Ausführung von Orottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teioh- aniagen, Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe otc. [9 Gej,^riindet 1872. U.Cemoine^Sobn Handelsgärtner Nancy (Frankr.) ^''' Grosser Preis: Paris 1900. Neuheiten in Gewächshaus- und Frei- landpflanzen und Sträuchern, wie Be- gonien, Fuchsien, Pelargonien,Onemone japonica, Delphinium, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadelphus, Wei- gelien, Gladiolus Lemoinei und Nancei- anus, Montbretien u. s. w. — Preisverzeichnisse auf Verlangen. — I Emil Laue ^ H Prinzenstrasse loi. ^}^ Berlin S. * Prinzenstrasse loi. Litliograpliisclie Anstalt für 134 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbeiten. g Schmidt & Schlieder ^ Leipzig Friedrlch-Llst-Strasse 26. SpezIal-FabrJk für eiserne Gewächshäuser, Wintergärten, Balkons, Yerandas etc. Liegnitz 1893: Grosse silberne Staatsmedaille. Leipzig 1874: Silberne Medaille. Leipzig 1876: Goldene Medaille. Für Gartenbesitzer ist dir Samen- u. Pflanzenhandlung Osl[ar Knöpft & Co. Erfurt gefiründet 1S32 die beste Bezugsquelle. Eichene Blumenkübel jeder Grösse liefern Francke k Gedrath, Hann.- Münden, Wir bitten bei Benutzung der luserate sich auf die Garten flora zu beziehen. III üinfangreicK Dauerausstellung $ämtl.€rzeu9ni$$e unseres f abriketablissements in dtm eigens dazu errichteten JIu$$tcllung$= Gebäude, k' In weldient die verschiedensten Bauarien uon Gewächshäusern, ßeizungsanlagen, Kessel uer- schiedener Systeme, Frühbeetfenster, Pflanzenkübel, Epheukästen mit Spalier, Sartenmöbel, Rasenmäh« mafchinen, Doppel- und Einradiiadien, Gartenwalzen, Giesskannen ufw. übersiditlidi ausgestellt und uorgeführt werden. lY Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Garten fiura zubezielieu. Georg ßillmann^ ßermsdorf (mark) Baugescbäft und Zement°Hun$t$teinfdbrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in 5childow«Berlin. Ferniprecher ; Amt Cegel flr. 178. (lebäude jeder Art, z. B. Wohnhäuser, Gewächshäuser, Ställe, Mauern usw. aus llillmannschen Isolierbausteinen aufgeführt, stellen sich 300/q billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. Man verlange Prospekte und Preislisten. nach .System Plil'SS D. R. P. 113048, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang der Obstbäume, daohne durchgehende Funda- mente hergestellt. - Unbedingte Stand- siclierheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billig und massiv hergestellt: Obsthäuser, üreibhäuser. !■ Schuppen, Scheunen, -i Ställe, Villen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b- H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Cbiirinder 6romn$teine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolZ'Gartcnmcibcl. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futler- ständer etc. Preislisten frei. C» Jl. Dietrich, Boflieferant, Clingcn b. 6reu$$cn. r's und Kalender für 1905 enthält 26000 deutsche Firmen in über 6000 Orten und ist das vollständigste und billigste Adressbuch für den Gartenbau. Preis in Leinwand geb. M. 2.50. Bei vorheriger Einsendung (Ausland M. 2.70) franko. Zu beziehen durch jede in- und ausländische Buchhandlung. Verlag von Bernhard Thalacker In Leipzig-Gohlls. (iaricnriora 1005. 1530. Her-in clji ns Apfel . ChromoltlhiraillaueBerlin S Der Hermanns-Apfel. (Hierzu Tafel lö36.i Dcu Baum des von mir benannten und verbreiteten Hermanns-Apl'eJs fand ich als ca. 6jähriges Exemplar in meiner früheren Stellung in Groß- Cammin im Jahre 1853 unter anderen mir bekannten Sorten vor. Nachdem er die ersten schön geformten und gefärbten Früchte ge/.eigt, beobachtete ich ihn längere Jahre hindurch und fand, daß er bis jetzt alljährlich reicli- lich Früchte trug. Ich brachte die Früchte 1S64 zuerst in Görlitz, einige Jahre später in Krfurt und dann fast auf jede große Ausstellung, in der Hoffnung, eine richtige pomologische Bezeichnung zu finden. Selbst die ersten Pomologen damaliger Zeit wie Dr, Lukas sen. in lieutlingen, Koch, Braunschweig, Beyer, Oberhofgärtner, Herrenhausen und Mathieu, Charlottenburg konnten ihn nicht bestimmen, noch kannten sie die Frucht. Inzwischen hatte ich ilm nach einem Herrn, dem die Frucht sehr gefiel, den Namen Hermanns- Apfel gegeben, um ihn, nicht ferner namenlos in die Welt zu schicken. In letzterer Zeit fanden sich Pomologen, die ihn mit dem Halber- städter Jungfern-.Vpfel identisch hielten. Nach meiner jahrelangen Beob- achtung beider Sorten trifft dies nicht zu, da Baumform, Knospenbilcking, Blüte und Frucht sehr verschieden sind. Auf der letzten großen Pomologisclien Ausstellung in Dresden, wo beide Soiien vielfach verglichen, wurden selbst von mehreren Pomologen aus Halberstadt, trotz der großen Ähnlichkeit in Form und Farbe, beide als 2 verschiedene Sorten anerkannt. Um weitere Klarheit hierin zu be- kommen, setzte ich Heiser von beiden Sorten auf einen kräftigen Hoch- stamm, die sich ganz verschieden entA\dckelten, nicht allein im Holz, sondern auch in der Blüte. Die Früchte von dem Hermanns-Apfel waren größer und intensiver gefärbt. Ebenso waren die Früchte verschieden im Geschmack. .Vus diesem Grunde nehme ich an, daß der Halberstädter .lunglern- Apfel mit dem Hermanns-Apfel nicht identisch ist. Weiteie Versuche in verschiedenen Gegenden, wie oben angegeben, dürften endlich Klarheit in die Sache bringen. Mohrin, d, '2'2. 2. Oö. Driese sen. 114 Vibtirnum tomentosum Thunb. (V. plicatum Miq.). Viburnum tomentosum Thunb. (V. plicatum Miq.). Von Ivicli ard Kothe. (Hierzu Abb. 24.) In den Ziersträuchei-sortimenteu größerer Banm.seliulen und Arboretum nehmen die Viburnum einen verhältnismäßig weiten Kaum ein. Alte Gartenbau werke, wie beispielsweise Bosse, Handbuch der Blumengärtnerei, führen bereits 25 verschiedene Spezies auf. Heute dürfte die Zahl aller Abb. 24. Viburnum tomentosum Thunberg, filziger Schneeball (Svn. V. plicatum Mi(|uel, gefalteter Schneeball). Im Garten zu Sunset bei Philadelphia von Richard Rothe für die Gartenflora photographiert. bekannten Vertreter wohl der Hundertziffer nahe kommen. Die große Mehrheit hiervon entstammt dem nördlichen Amerika; den schönsten der Schneeballsträucher und zugleich diejenige Art, deren Blutenstand die Be- zeichnung Schneeball am zutreffendsten rechtfertigt, verdanken wir jedoch .Japan. Viburnum tomentosum (syn. j)lieatum), mit dem wir uns hier beschäftigen wollen, hat, wie unsere Abbildung zeigt, einen sowohl ziemlich hohen, als auch durch die starre, wagerechte Stellung der seitlichen Aeste bedingten breiten Wuchs. Die ebenmäßige Verzweigung, wie auch die dichtstehende, dunkelgrüne Belaubung machen diesen Strauch für die Einzelstellung auf E-asenf lachen besonders geeignet. Seine, an den Leittrieben bis zu 1,3 cm langen, zumeist jedoch kürzeren, länglicli ovalen, gegenständigen Blätter sind am Ende zugespitzt und am Grunde abgerundet. Die Ränder sind Isl lue Anwondiin«; der künstlichen Uüngeinittel im CartL'nbuu iingebracht etc. 115 ffpzähnt und die an der Oberfläche scharf markierten, tieflie'i.enden Nerven sind an der Unterseite stark hervortretend. Die Blätter fühlen sich rauh an um! sind in der Jagend bräunlich kurz behaart. Knde Mai beginnen die im ersten Stadium ihi-er Entwickelung hellj^rün erscheinenden, kugel- runden Blütenstände hervorzubrechen, die Anfang .luni in blendender Weiße den ganzen Strauch sclimücken. Infolge der Unfruchtbarkeit der Blüten erhält sieh die Herrlichkeit des Flores um einige Wochen länger, als dies l)ei samentragenden Arten der Fall ist. An abgeschnittenen Zweigen verbleiben die Bälh^ über eine Woche im kühlen Zimmer fiisch. Viburnum tomentosum gilt in Deutschland als vollkommen Avinterhart. Trotzdem dürfte es sich empfehlen, in raulien Lagen jungen Sträuchern einigen Schutz angedeihen zu lassen. Die durch das leichte Einbinden verursachte geringe Mühe bezahlt sich, wenn man das verhältnis- mäßig langsame Wachstum in Betracht zieht und sich vergegenwärtigt, daß Sträucher, welche gut durch den Winter gekommen sind, während der nächsten Vegetationsperiode immer naturgemäß stärkere Triebe hervor- zubringen vermögen, als solche, die möglicherweise, wenn auch nur mit leichtem Schaden davon kamen. Größere und große Exemplare sind außer aller Gefahr. Der hier bildlich dargestellte Strauch düifte nach meiner Schätzung 18 bis 20 Jahre alt sein. Er zeigte ebenso wie die weiteren am Platze sich befindlichen nach dem letzten, hier besonders lang anhaltenden Winter — wir hatten von Mitte November bis Anfang April ununterbrochen Frost, der zuletzt stellenweise bis zu 3 Fuß tief in die Erde eingedrungen war — nicht die geringsten Zeichen, die auf eine Beschädigung von der anhaltenden Kälte hindeuteten. Ist die Anwendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau angebracht und lohnend? Vortrag gehalten vom Handelsgärtner Berthold Trenkner in (>)uedlinbiirg a. H., Plan- tage Lehhof. im N'erein zur P>eförderung des Gartenbaues in den preulsischen Staaten /u Berlin am 19. Januar 1906. (SchluCs.) Bei Kartoffeln, Weißkohl, Möhren und derartigen gewöhnhchen Kulturen ist ein solcher Gewinn durch eine künstliche Düngung nicht zu erzielen. Ich erwähnte vorhin: „und eine frühere Ernte". Dieses, meine Damen und Herren, ist ein Punkt, auf den ich Ihre Aufmerksamkeit ganz besonders lenken möchte. Die Zahlen der Düngungstafel: „Kohlrabi" beweisen uns mehr, wie Worte dieses zu sagen vermögen, daß durch eine richtig an- gewandte künstliche Düngung sich die Ernte von Frühkohlrabi ganz be- deutend verfrühen läßt. Es ist ja eine bekannte Tatsaelie, (Uiß die frühesten Gemüse auf tlem Markte die höchsten Preise erzielen, daß selbst ein bis zwei Tage oftmals starke Preisschwankungen bewirken, 9* ll(j Ist die Anwendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau angebracht etc. Sie ersehen aus dei- Tabelle deutlich, daß es einzig und allein der StickstoffimChilisalpoter war, der so günstigaut'die frühe Eatwickelung wirkte. Es Hegt diese Erscheinung ja auch ganz klai-. Während bei allen anderen Stickstoffdüngern der Sti(;kstoff erst verschiedene Umwandlungen im Boden durcJimachen muß, um als Salpeterstickstoff den Pflanzen zur Nahrung zu dienen, ist im Chilisalpeter dei Salpeterstickstoff sofort für die Pflanzen aufnehmbar; die mit ( "hilisalpeter gedüngten Kohlrabi fanden im 1 Joden, wenn ich mich so ausdrücken daii", einen gedeckten Tisch vor, sie konnten bei beginnendem Wachstum sofort den zur Erzielung der grünen JM'lanzenmasse niitigen Stickstoff in sofort aufnehmbarer Form und ge- nügender Menge dem Boden entnelimen und erhielten dadurch den Vor- sprung gegen „Ohne künstliche Düngung bezw. Stallmist und Kali-Phospat- düngung ohne Stickstoff". Sollten Sie, meine Damen und Herren, es wünschen, so bin ich gern bereit, an einem anderen Abend Ihnen meine Erfahrungen über die richtige An- Wendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau mitzuteilen. Es seien mir heute aber noch einige kurze, diesbezügliche Ausführungen gestattet. Vor allen Dingen warne ich vor dem Ankauf der so^'eiiamiteii Mischdünger, mögen sie noch so wohlklingende Namen haben, sie sind in erster Linie alle viel zu teuer und bieten in den wenigsten Fällen eine genügende Garantie der angegebenen Nährstoffe. Den für die gesamte Pflanzenernährung so wichtigen Stickstoff kaufen wir am billigsten im Chilisalpeter, Zur Anreicherung des Bodens mit Phosphorsäure empfiehlt sich im Gartenbau die Verwendung des Super- ])hosphats. Den Nährstoff Kali geben Avir zweckmäßig in 40prozentigem Kalidüngesalz. Diese Düngemittel, die jeder Düngerhändler auf Lager hat, und wo das nicht der Fall sein sollte, von ihm verlangt werden müssen, sind für alle Freilandkulturen zu verwenden. Für Topfpflanzen und Mistbeetkulturen tritt an Stelle des 40 Prozent Kalidüngers das Chlorkalium, und an Stelle des Supeiphosphats das Doppelsuperphosphat. Bei Anwendung von 40 Prozent Kalidünger und Superphosphat sind Schädigungen nicht aus- geschlossen, da diese Salze Nebenbestandteile führen, die im freien Lande in den Untergrund gewaschen werden, bei Topfkulturen aber oftmals schädigend wirken. Beim Einkauf der Düngemittel sind folgende Punkte zu beachten: Man kaufe nur von einem als durchaus reell bekannten Händler, und ist es im allgemeinen empfehlenswerter, die Dünger für die Freilandkulturen einzeln zu kaufen und selbst zu mischen. Es fehlen selbst den allerbesten Gartenböden, die bisher mit künst- lichem Dünger nicht versehen wurden, stets die drei Hauptnährstoffe: Kali. Pliosphorsäure und Stickstoff. Durch eine regelmäßige alljährliche Düngung von; 3,5 kg Superphosphat 4: „ 40 Prozent Kali 1 • > 0 — -^ _ 0 — . 1 5 ri •5 ~K. 5 0 7) 1 0 1 <^ i- ~- .c — "^ 1 > 1 -^ '-^ - t; .^ ^ ! 3 ^ .~, 0 p ;^ -n .£ 0 -f 1^ 'CO -p r1 1 r^ J; u tj ^1 ^ ■^ ^ ^ ^" ' X <5 C:.X 5 2_| — ^ ;^ ä 2 TT*' •0 •^*' -f 1 rr .^^ "M — - u < CA. 3 1 ZD 0 r^^ X 0 "M rs <; CC CO c~- ▼H ~M 31 7^\ _^ a; 1 -" ''^ ~ — — ,:- 0 -r=.i ö "^i ^l ^ CM 0 ^ s; J3 ^-5 ■^H l—H 1— t ■.— ( ■f. *^ ^X ~~' — ri -T" :-l 1 5 -^ ^ 1 CO -V*K tc Oi -tH lO ~ ~ 'S < f. »y — , . , 0 ^ _, ^ 5 X 5 X) ^ X ?] q_ 0 ^ "Thi cxT (M CC '^ -H 1—1 i-> 1— ( 1— 1 -H -tl ^ 1 .:i ^ 5, ig ^_^ _^ . , 0 . , . , ^ 'S -^ --o 1^^ -* T^l ^l "^ 1 ce 3 0 0 — _, _^ -^ , , rt :o CO X 0 ^ 0 -t #^ ;^ T-t CO -T« CD X CO 0 t— 1 CO ^ 1 ';3 »^ 0 0 0 0 0 0 "03 -0 (>1 CM '^i CM 0 — ' l-H i-H 1—1 1-H 1-H 1— ( ± 03 ^ &.'/> PL| -:2 -i«: -t: . w i T— 1 CO -f lO t— CD -t^ < r. 1 03 ^1 --6 -M 1— ( -*i lO ■^ 0' y—{ 06 1—1 "ce =^-i M *^ * r-i • <— 1 • ^H • — ^ • — H . ^^ ■XI 2ä '3 f-* ö c c ^H d 1= ^ h t-> •— ( 3 S 3 "-5 ^ •-5 - bß *" -^ er .— -y: *.^ ^M* ^ äC ^ '^ c ■^ ® ^ bJD ö ^ ai 'T %, ~13 X s. «€ , -^^ y: ^ V 1' 5_ Phosphorsäure noch 4.S°/o Kalk, im Superphosphat ca. 23 "^/o Kalk, wir geben also dadurch auch noch den so wichtigen Kalk,') Herr Trenkner. Auch ich habe empfohlen dem Boden einen reich- lichen Vorrat an allen drei Nährstoffen zuzuführen und zwar pro Ar (100 qm) 3,5 kg Superphosphat, 4 kg 40 "/o igen Kalidünger und 4 kg Chili- 1) Wer sich über die einzelnen Düngemittel näher unterrichten will, sehe nach in Wagner, Anwendung künstlicher Düngemittel, Otto. Düngung der Gartengewächse und in vielen anderen Schriften, ferner die Artikel : Kalisalze. Pflanzennährsalze. Phosphate. •Salpeter etc. im Illustrierten Gartenbaulexikon. 3. Aufl., Verlag von Paul Parey, Berhn, hier hat Dr. Otto, Proskau, die betr. Artikel eingehend behandelt. 122 Besprechung des \'oitrages des Herrn Trenkner, salj)et('r.') Gerade in Obstanlageu habe ich viel Erfahrungen gesammelt, denn ich stand den Kuhuren in Feldbrunnen vor, die wohl mit zu den ausgedehntesten gehören. Mir ist ein Fall bekannt, ^vo in cinei- größeien (Jbstpflanznng nur Chili, dieser aber zu spät und wohl auch zu viel gegeben wurde, die Bäume machten Triebe von 2 m, das Holz wurde nicht reif und in dem kommenden strengen Winter erfroren die Bäume. Hätte der Besitzer auch Kali und JMiosphorsäure gegeben, so würde das nicht eingetreten sein. — Wir wollen den Stalldünger nicht missen, sondein unseren Kulturen nur nachhelfen, und darum habe ich statt Thomasschlacke das leichter aufnehm- bare Superphosphat und statt Kainit das leichter assimilierbare 40°/oige Kali- salz empfehlen. Herr Brodersen macht auf einen. Aufsatz in No. 10 S. 222 der Pomol. Monatshefte 1904 aufmerksam, avo der Kreisobsttechniker Biesterf eldt zu Offenbach a. M. über Düngungsversuche an den Kreisstraßenpflanzungen im Kreise Offenbach a. M. eingehend mit Abb. berichtet. Herr Beuster teilt mit, daß auch er bei Anlage eines Obstgartens den Boden rigolt und Kunstdünger hineingetan habe. Herr Dr. Damm er erinnert daran, daß 1893 bei der Versammlung des Deutschen Pomologenvereins in Breslau Herr Kgi. Gartenbaudirektor Haupt in Brieg auf der Ausstellung sehr gute Weine aus seinem über- glasten Weinberge vorgeführt habe. Herr Haupt teilte in seinem Vortrage mit, daß er pro Kubikmeter* 50 kg Thomasmehl in den Untergrund gebracht habe; das erregte großes Kopfscliüttelu, aber Herr Haupt sagte, die von Wagner gegebenen Zahlen seien viel zu niedrig. Ich selbst, fuhr Herr Dr. Dammer fort, habe vor 8 .lahren in meinem Garten, der früher Kartoffelfeld war, beim Rigolen di-ei Fingei- hoch Thomasmehl aufstreuen lassen, das ist viel mehr als 600 g pro cbm. Die Pflanzen vertrugen es gut, die Wirkung kam aber sehr spät und erst der jetzige Besitzer hat den Nutzen davon. Er hatte 1904 eine so reiche Obsternte, namentlich an Pfirsich, daß ei' nicht wußte, wohin damit. — Der Vortragende hat immer den C'hilisalpeter hervorgehoben; ich möchte im Gartenbau davor warnen, denn (liilisalpeter ist Natronsalpeter, er verkrustet den Boden leicht; es entstehen auch Kochsalzbildungen (Chlornatrium) überhaupt Am-eicherung von Natron im Boden. Besonders für Topfkulturen ist Chilisalpeter nicht zu empfehlen, da nehme man den allerdings viel teureren Kalisalpeter, in diesem wirkt nicht nur der Stickstoff, sondern auch noch das Kali und man verseucht den Boden nicht. KaHsalpeter ist jetzt etwas billiger als früher. — Es ist gewarnt vor Mischdünger, aber Doppelsuperphosj^hat und 40°/o Kalisalz sind auch keine ganz reinen Nährsalze, soildern enthalten auch Nebenstoffe, die den Boden belasten und die Fracht verteuern. Man nehme im Gartenbau lieber reine Salze, z. B, phosphorsaures Kah, salpeter- saures Kali, schwefelsaures Ammoniak, salpetersaures Ammoniak, die kann man dann selbst mischen. Aber man muß nicht eine Mischung für alle Pflanzen anwenden. Einige Pflanzen sind empfindlich gegen Stickstoff, namentlich die Leguminosen bei Topfkulturen. Salat nimmt das Kali nur ij Trenkner. die Anwendung der kimstliclien Düngemittel im Gartenbau unter besonderer Berücksichtigung des ( "hilisalpeter, Verlag von Hugo Voigt, Leipzig 1904. Besprechung des Vortrages des Herrn Trenkner. j[23 in ganz bestimmten Salzen gut auf. Tn "Wagners Broschüre findet man eine Menge ausprobierter llezepte für (Jemüsepflanzen vor. Herr Broderse'n. Das Stippigweiden der Apfel, welches in diesem Jahr sich so viel zeigt, soll durch Kainit erzeugt werden. Der Vortragende hat. nicht darauf aufmerksam gemacht, daß die empfohlenen Düngemittel für diejenigen Pflanzen nicht i)assen, welche Stickstoffsammler sind, wie Lupinen, Luzerne, Wicken, Klee, kurz alle Leguminosen, die man als Grün- düngungspflanzen verwendet. Diese Pflanzen haben, abgesehen von der dui'ch sie bt^wirkten Aureicheiung des Bodens mit Stickstoff noch den großen Nutzen, daß sie mit ihren tiefgehenden Wurzeln den Boden gut durchlüften und die anderen Pflanzen anregen, ihre Wurzehi in die durch sie erzeugten Röhren zu senden. — Beim Obstbau müßte die Gründüngung immer mit der sonstigen Kultur Hand in Hand gehen. Die Amerikaner wenden viel die Gründüngung an, geben dann noch Kali und Phosphorsäure, sparen aber den teuren Stickstoff. Herr Cordel. Vor einer Peihe von Jahren hatten wir eine ähnliche Debatte. Ich hatte damals das Peferat und führte aus, daß für gärtnerische Topfkulturen kein besonderes lebhaftes Bedürfnis für Kunstdünger besteht; denn der Gärtner stellt in seinen kunstgerecht zubereiteten Erden den Pflanzen eine genügende Menge Nährstoffe zur Verfügung. Aber wenn man die Pflanzen lange im Topf behalten will und ferner bei Freiland- kiüturen empfiehlt sich die künstliche Düngung sehr. Um an Herrn Dr. Dammers Bemerkungen anzuknüpfen, so möchte auch ich die Anwendung von möglichst reinen Düngemitteln für Topfkulturen dringend empfehlen, aber für Freilandkulturen würde das die Sache außerordentlich verteuern. Es hat sich sogar herausgestellt, daß die Anwendung von reinem KaK- salpeter gegenüber der von Chilisalpeter versagt hat. Es kommt das auf Nebenwirkungen hinaus, was hier zu erörtern zu weit führen würde. Auch ich habe schon gesagt: Hüten Sie sich vor Mischdüngern, dabei läuft zu viel Schwindel unter und selbst wenn man reell bedient wird, ist oft zu viel Beiwerk dabei. Nehmen Sie Chilisalpeter, nehmen Sie Kalisalze und Suf)erphosi)hat. Kalk ist auch für unseren Sandboden ein außerordentlich wichtiges Düngemittel; denn unsere meisten Sandböden sind kalkarm. Kalk ist unbedingt nötig, wenn man mit Chilisalpeter und Kalisalzen düngt, denn der erstere enthält Salpetersäure, das letztere Salzsäure bez. Chlorver- bindungen. Beide setzen sich mit dem Kalk des Bodens in leicht lösliche Kalksalze um und diese werden durch Hegen und Schnee in den Unter- grund gewaschen, gehen dem Boden verloren, und der Boden wird also immei- ärmer an Kalk. Namentlich ist das Auswaschen stark beim Ohlor- kalzium, das sich aus den Kalisalzen bildet, beim Salpeter ist es nicht so sclilimm: denn der salpetersaure Kalk wird von den Wurzeln aufgenommen. Wenn man chlorlialtige Düngemittel, Kainit, Chlorkalium etc. anwendet, muß man daher Kalk zugeben. Der Salpeter wirkt auf die Produktion von großer Pflanzenmasse, fördert den Trieb; wenn es sich aber um Blüten handelt, muß man mit dem Chilisalpeter vorsichtig sein, ganz zu entbehren ist er nicht; denn sonst tritt leicht ein Durchtreiben ein. Es ist in allen Fällen ratsam, eine Volldüngung zu geben, d(mn man kann ja nicht wissen, welcher Nährstoff gerade dem Boden fehlt. Im Laufe der Zeit kann man 124 Besprechung des Vortrages des Herrn Trenkner. das durch systeinatiscli durchgeführte Düngeversnche ermitteln. Im Super- phosphab uud im Thomasmehl ist zwar Kalk cuthalben, aher bei den ver- hältnismäßig geringen Mengen, die man von künstlichen Uüngern in den Boden bringt, ist diese Zufuhr von Kalk nicht genügend, Cnserc armen Sandböden müssen meist eine hohe Kalkgabe erhalten. — Die Landschafts- gärtner könnten durch ( "hilisalpeter sehr schnell einem Uasen aufhelfen; doch gebe man nicht /u viel, denn eine ganze Fuhre Stallmist enthält auch nur wenige Kilo Stickstoff. Man streue den Chilisalpeter bei Rasen auch nicht auf, sondern gebe ihn in sehr verdünnter flüssiger Form, 5 g auf 1 1 Wasser. Herr Trenkner wendet sich gegen die Meinung, daß für Topf})flanzen reine Salze nötig seien. Ich würde nicht diesem so hoch angesehenen Verein Dingis empfehlen, wenn ich nicht wüßte, daß sie sich eignen, und zwar auch für TopfiDflanzen. Selbst die allerfeinsten Topfpflanzen vertragen Chilisalpeter und ich verweise auf die vorgeführten Abbildungen der Begonia Mme. Charrat, die sehr stark gedüngt wurde und mit gutem Erfolg. — Herr Brodersen hat sehr recht, Avenn er annimmt, daß das Sti] »pigwerden der Apfel durch Kainit erzeugt wird. In Feldbrunnen wurde eine Parzelle mit 30 Bäumen des Schönen von Boskoop, ebenso die Landsberger Reinette regelmäßig durch Kainit stippig. — Was die Gründüngung anbetrifft, so ist es ja richtig, daß die Leguminosen Stickstoff sammeln, aber in der Praxis sieht es oft anders aiis. In Feldbrunnen wurde auf l.j ha, auf denen die Bäume in Entfernungen von 10X5 m stehen, nach Schultz-Lupitz Gründüngung angewandt. Zunächst wurden morgenweis Frühkartoffeln gebaut und nachdem diese herausgenommen waren, Erbsen, Wicken und Bohnen gesät. Das erste Jahr gingen diese überhaupt nicht auf, da war das Geld weggeworfen. Im nächsten Jahre beim zweiten Versuch dagegen wurden die Pflanzen so hoch, daß wir sie nicht untergraben konnten. Stellen Sie sich vor, was es heißt, 45 Morgen Gründüngung, so viel waren es damals, zwischen den Bäumen unterzupflügen. Es mußte das Kraut erst abgemäht und vom Felde geschafft, dann gepflügt und die einzelnen Streifen gegraben werden, um nun das Kraut unterzubringen. — Chlorkalium, ein reines Xährsalz, enthält 50°/o Kali, Doppel-Superphosphat, auch ein reineres Nährsalz, enthält 40 "/o Phosphorsäure, aber nur in einer einzigen Fabrik, der von Albert in Biebrich, wird es hergestellt, salpetersaures Ammoniak ebenfalls ein reines Xährsalz, ist auch schwer zu haben. Ich habe nur die Praxis im Auge gehabt und deshalb Stoffe empfohlen, die man bei jedem Düngerhändler kaufen kann. Herr Cordel. Es ist mir nicht eingefallen gegen Anwendung von künstlichen Düngern bei Topfpflanzen zu sprechen; ich habe nur gesagt, daß kein Bedürfnis dafür besteht. Ich selbst wende viel Kunstdünger an,^ aber für Freilandkulturen. In meinem Garten zu Xikolassee, der auf Dünen- sand der gefährlichsten Sorte liegt, habe ich fast ausschließlich mit Chili- salpeter, Thomasmehl und Kalisalzen, dazu noch Kalk, gedüngt und reiche Ernten erzielt, Obst so schön, daß fast alles Ausstellungsfrüchte waren. Herr Brodersen. Ich empfehle allen Herrschaften, Avelche Düngungs- versuche machen wollen, die Erträge nach Abzug der Kosten in Geld aus- zudrücken, anstatt nach Gewicht; dann kann man am besten übersehen,, welche Düngung am rentabelsten ist. Ueber verschiedene Arten der Panaschüre. 125 Lieber verschiedene Arten der Panaschüre, deren Uebertragbarkeit durch Transplantation und Samenbeständigkeit. \'on H. Lindftmiith. In den Berichten der Deutschen botanischen Gesellschaft, Jahrg. 1904, Seite 403 findet sich eine Abhandlung von Dr. Erwin Baur: „Zur Aeti- oiogie der infektiösen Panachierung", die hier zu erwähnen und mit einigen Bemerkungen 7a\ versehen, mir erwünscht erscheint. — Der Verfasser sagt: „Es gibt nämlich eine — sehr häufige — Panaschierung, die nicht infektiös, dagegen mehr oder weniger samenbeständig ist, und zweitens eine manchmal sehr ähnlich aussehende, viel seltenere Art der Panachierung. die ausgesprochen infektiös, dagegen nicht samenbeständig ist. — Die erstere Art gehört in das Gebiet der Blattvariationen, bezw. Mutationen (im Sinne von de Vries). — Nur wenige Autoren machen diesen Unter- schied, darunter z. B. Vöchting. Auch Lindemuth unterscheidet nach mündlichen Mitteilungen diese beiden Arten scharf." — Soweit Baur. — Vöchting sagt an der bezeichneten Stelle') nur: „Ein Teil der weiü- nn*l gelbfleckigen Blätter ist zweifellos als krankhaft zu bezeichnen." Ich bin zur Unterscheidung dieser beiden Arten von Panaschüre durch meine Impf- und Aussaatversuche geführt worden. AVahrscheinlich sind alle buntblättrigen (panaschürten) Malvaceen durch Transplantation des Abutilon Thompsoni hervorgegangen. Fast alle verdanken ihr Dasein meinen Bemühungen. — Xur Abutilon Thompsoni muß spontan entstanden sein. Seit dem Jahre 1870, in welchem ich meine Versuche begann, be- nutzte ich zum Zwecke der Uebertragung der Panaschüre auf andere Mal- vaceen bis in die neueste Zeit stets Abutilon Thompsoni (eine buntblättrige Varietät von Abutilon striatum Dicks.). Andere panaschürte Malvaceen- arten gab es damals nicht, oder kannte ich nicht, standen mir nicht zur Verfügung. Kurz vorher hatte Morren von einem Abutilon mega]»otamicum (Spr. fil.) St. Hil. (vexiUarium Morr.) berichtet, welches durch Pfropfung mit Abutilon Thompsoni bunt geworden sei. Vor mehreren Jahren fielen mir im Handel zwei weißbuntblättrige Abutilon auf, die kaum länger als seit 10 Jahren bekannt sein dürften, und offenbar nicht zu A. striatum g»-- hören. Die eine Sorte führt den Namen „Sawitzer", die andere heißt „Sou- venir de Bonne". Die Panaschüre folgt dem Hände und läuft wir in Flammen auf die Blattfläche herab, sie ist nicht wie bei Thompsoni marmor- artig verteilt und meist fast reinweiß. Meine vielfachen Bemühungen, diese eigenartige Panaschüre durch Transplantation zu übertragen, selbst auf die empfänglichsten von mir „über- empfänglich" genannten Arten, war vollkommen erfolglos. — Mit voller Sicherheit läßt sich Panaschüre als nicht infektiös nur durch den Transi)lan- tationsversuch auf überempfängliche Malvaceen nachweisen. Doch wird das geübte ^Vuge eine derartige Panaschüre meist leicht erkennen. Nicht in- fektiös panaschürt ist z. B. die bekannte und hübsche Lavatera arborea. Ich habe öfter von dieser Vaiietät Pflanzen aus Samen erzogen und bis ') lieber Transplantation am Pflanzenkörper. Tübingen 1892. 8. 92. 126 Ueber verschiedene Arten der Panaschüre. zur Hälftr weilJbunte Individuen erhalten. — Als Beispiel nicht infektiöser ( 'hlorose ist vor allenr Humnlus japonicus anzuführen, eine einjährige Art, deren bekannte und beliebte weilibunte Varietät stets durch Samen ver- mehrt werden muß. — Nicht infektiös panaschürt scheinen auch die bunL- blättrigen Solanum tuberosum, wie die Sorte „Harlekin", zu sein. Es ist mir wenigstens nicht gelungen, die Panaschüre auf grüne Unterlagen zu übertragen. — Die nicht infektiös Chlorosen Pflanzen scheinen gegen- über den infektiös Chlorosen erhebhch in der Ueberzahl zu sein, nament- licli wenn man von den durch meine Bemühungen bunt gewordenen Mal- vaceen absieht. — Ich suche eifrig nach infektiös Chlorosen Pflanzen, um Tmpfversuche auch innerhalb anderer Familien anzustellen. — Mit Pelar- gonium und mit Coleus habe ich sehr viele Transj)lantationen ausgeführt, in keinem Falle mit dem geringsten Erfolge; keine Spur auch nui- eines Farbentones wurde auf die grüne Unterlage oder das grüne Ileis über- tragen. Als Unterlage für bunte Coleus benutzte ich vielfach, außer grün- blättrigem Coleus, den Plectranthus fruticosus, eine durch ihren starken Geruch angeblich die Motten vei-treibende Labiate. Die infektiös ijanaschürten Malvaceen liefern aus Samen nur grün- blättrige Nachkommen. Ich habe Hunderte von Pflanzen aus den Samen der Kitaibelia vitifolia (Lindemuthii) und Malvastrum capense (Lindemuthii) erzogen. — Kein Blatt hatte einen gelben Fleck! Die nicht infektiöse Chlorose zeigt meist eine reinweiße Zeichnung, doch kann den weißen Flächen auch zum Teil gelb oder grün matt bei- gemischt sein. Die infektiöse Chlorose erscheint mehr gelbbunt, in ihrem Maximum indes ebenfalls ^\eiR. Herr Dr. Baur erwähnt die verschiedengradige Geneigtheit der Gat- tungen und Arten der Malvaceen für Annahme der Panaschürung, die ich auf Grund meiner sehr zahlreichen Versuche und langjähiigen Beobachtungen erkannt und in vielen Fällen festgestellt habe. ^) Ich unterscheide: 1. un- empfänglich (dieser Fall ist der häufigste), oder 2. vollkommen empfänglich (alle Individuen nehmen die Panaschürung an und zeigen sich mit derselben lebensfähig), oder 3. individuell empfänglich (nui- einzelne Individuen nehmen die Panaschürung an), oder 4. latent emp- fänglich (zunächst zeigt sich keine Uebertragung der Panaschürung, letztere tritt erst nach Monaten hervor), oder schließlich 5. überempfäng- lich (nach EntAvickelung weniger normaler Blätter tritt die Panaschürung so intensiv auf, daß die ergriffenen Blätter überhaupt nicht ergrünen, sich nicht ausbreiten und in jugendlichem Alter abfallen). — Als solche „über- empfängliche" Unterlagen haben sich besonders zwei Pflanzen, die ich als Sida Abutilon und Sida indica kultivierte, gezeigt. — Letztere hat Garcke als Abutilon indicum bestimmt. Aeußerlich gleicht dieses, nament- lich auch in der Blüte vielmehr einer Sida als einem Abutilon. Unter den übrigen echten Abutilonarten habe ich keine „überempfängliche" Spezies oder Varietät gefunden. Herr Dr. Baur stellte nun im letzten Sommer Versuche an, ob eine Uebertragung der Buntblättrigkeit nicht auch auf anderem "Wege als dem 1) Gartenflora Jahrg. 1904. Seite 421. lieber verschiedene Arten der Panaschüre. 127 der Transplantation (des Veredeins) zu erzielen sei. Er zerschnitt und zer- ([uetsclite bunte Blätter von Abutilon Thompsoni zu einem Brei, brachte dann grünblättrigen, stark empfängliehm, bezw. „überempfänglichen" Arten anderer Malvaceen umfangieiche Wunden bei und bestrich dieselben mit dem bereiteten Blattbrei. Ferner preßte er aus derartigem Blattbrei Saft aus und injizieite diesen Saft, filtriert und unfiltriert, in gesunde Zweige, die zu diesem Zwecke abgeschnitten und nach der Injektion wieder auf ihre Mutterpflanze aufgepfropft oder als Stecklinge fortgepflanzt wurden. Es wurden dann ferner ausgetoj)fte, gesunde Pflanzen für Stunden und Tage mit ihren Wurzeln in den unfiltrierten PreIJsaft aus bunten Blättern gesetzt, — alles mit demselben negativen Erfolge. Aehnliche Versuche stellten Herr Professor Lewin und ich vor zw'ei Jahren an, indem wir den Saft bunter Blätter von Abutilon Thompsoni empfänglichen Unterlagen teils durch Injektion in die Rinde, teils durch Begießen der Topfpflanzen und Aufnahme durch die Wurzeln beizubÄngen suchten. Wir erzielten in allen Fällen ein negatives Resultat. Da auch durch Annäherung und Berührung die Panaschüre nicht über- tragen wird, scheint festzustehen, daß die Transplantation und Verwachsung der einzige Weg der Ueberführung ist. Zurzeit nimmt man an, daß die Erreger der Infektionskrankheiten der Tiere und Pflanzen parasitäre Mikroorganismen sind. Erwin Baur legt dar, folgert und schließt, daß der Ansteckungsstoff der infektiösen Chlorose kein Organismus sein kann. Es sei mir gestattet, schließlich den Wunsch auszusprechen, daß für gewisse Dinge eine mehr einheitliche Bezeichnung beobachtet werden möchte. Zunächst das Wort „Veredeln". Ich habe in verschiedenen Mit- teilungen über meine Versuche dem Worte „Impfen" oft den Vorzug ge- geben, weil ich in der Tat eine Impfung, die Inokulation gewisser Eigen- tümlichkeiten, beabsichtigte, während „Veredelung" im Sinne des Gärtners eine Steigerung der Verwertung des Mutterstammes und seiner Bedeutung bezweckt. Daher halte ich auch die Bezeichnung „Impfung" im Sinne der Veredelung für unrichtig. — Zuweilen wird das Wort „Pfropfen" im all- gemeinen für alle Veredelungsarten gebraucht; da es aber noch besondere Pfropfarten gibt, hat auch dieses Woi-t keinen bestimmten, unzweifelhaften .Sinn. In Avissenschaftlichen Abhandlungen über Pfropffragen hat das Wort ,.Transplantation", also Ueberpflanzung, Uebertragung, sich eingebürgert, welches zwar etwas langatmig und unbequem ist, die Sache aber — ohne rinen Xebensinn — treffend bezeichnet. Man wird sich an das Wort mehr gewöhnen und es gebrauchen müssen. Panachure, d. i. bunte Färbung, Buntblättrigkeit, hat sich durch seine Kürze und bequeme Aussprache allgemein und fest eingebürgert. Niemand wird „Buntblättrigkeit" dafür sagen wollen. — Ich würde empfehlen, dem Laute nach die deutsche Schreibweise „Panaschüre" zu gebrauchen. Für die bes})rochenen weiß- und gelbbunten, bezw. panaschürten Blätter würde, wenn wir ein lateinisches Wort gebrauchen wollen, Albicatio zutreffend sein. 128 -D'ß liosenzucht von E. G. Asmus in West-Hoboken bei Neuyork. Wenn zu Gelb und Weiß noch andere Farbentöne hinzutreten, kann man eine solche Buntfärbung als Coloratio bezeichnen. Unter C'hlorosis verstand man sonst einen Zustand, der durch Licht- mangel hervorgebracht wird, und der, bei Zutritt des Lichtes, bald wieder verschwindet. Künstlich erzeugt man ihn, um manche Gemüse zarter und wohlschmeckender zu machen. — Man könnte, das Wort in diesem Sinne verstanden, nicht von infektiöser und nicht infektiöser Chlorose sprechen. „Icterus" oder Gelbsucht ist eine bekannte Erscheinung, die besonders den Weinstock häufig befällt. Die Rosenzucht von E. G. Asmus in West-Hoboken bei Neuyork. Am 25. August 1904 besuchte ich die berühmte Rosengärtnerei des Herrn E. G. Asmus in West-Hoboken, gegenüber Neuyork. Herr Asmus war selber anwesend und zeigte mir in zuvorkommendster Weise seine Häuser: denn auch im Sommer werden die besseren Rosen in Häusern gezogen. Im ganzen hat Herr Asmus in West-Hoboken vielleicht 20 bis- 30 Häuser, aber an einem andern Orte, ( 'oster noch 2 sehr große Häuser. Die meisten seiner Häuser in West Hoboken sind 100 engl. Fuß lang, 18 — 20 und ev. mehr Fuß breit und im First 12, einige 15 Fuß hoch. Im ersten Hause fand sich die Rose Mme. Chatenay, ausgepflanzt auf Erdbeeten, nicht auf Tischen. An den Seiten aber waren Tische, auf denen nur 13 cm (5 engl. Zoll) Erde lag. In dieser standen Canadian Queen, ein Sport von Morgan. Ich glaubte erst, die Erdschicht auf den Erdbeeten sei tiefer, Herr Asmus sagte mir aber, die Schicht sei auch nur 5 Zoll hoch. Darunter liegen Steine als Drainage, unten größere, oben kleinere. Im Gegensatz zu der in Amerika vielfach geübten Piaxis, die ab- getriebenen Rosen fortzuwerfen oder an Private fürs Freie zu verkaufen, läßt Herr Asmus manche Sorten länger auf den Beeten stehen, „Liberty" z. B. 5 — 6 Jahre. Dabei werden sie gar nicht verpflanzt, sondern nur all- jährlich ihnen neue Erde um den Stamm gegeben. Die Erde in den Rosenhäusern besteht zur Hälfte aus wirkhcher Erde, zur Hälfte ans Kuh- dünger. Nur so ist es erklärlich, daß in einer nur 13 cm hohen Schicht Triebe von 1,5 m und darüber, wie sie American Beauty zeigt, gebildet werden können. Weitere J2:ute Treibsorten sind: Killarnv, von Dickson in Belfast, Iiland, mit langer Knospe, Mr. Pierpont Morgan, President Carnot, Kaiserin Auguste Viktoria, Caroline Testout. Carohne Testout ist die beste Rose für Sommertreiberei, ihr schönes Bosa leidet nicht durch die Hitze. Ihr zunächst kommen als Sommer- treibrosen Kaiserin Auguste Viktoria, die beste weiße für den Sommer, und President Carnot. Traurig genug übrigens, daß man selbst im heißesten Sommer die Rosen drüben im Hause ziehen muß. Da haben wir's doch besser. Wir Kleinere Mitteilungen. 129 können uns die schönsten Kosen im Freien vom Hochstamm schneiden; aber in Amerika gibt's keine Hochstämme. Niedrige Rosen hat man zwar vielfach im Freien, aber die schönsten Rosen erzielt man eben doch nur im Gewäclishanse. Im G(>gensatz zu dem in Chicago. St. Louis etc. und aucli im Osten vielfach üblichen Verfahren ^verden l)ei Herrn Asmus die meisten Rosen nicht aus Stecklingen gezogen, sondern sie werden veredelt, so z. B Liberty. Von weiteren Sorten nenne ich Golden Gate, Franz Deegen, Sunrise, innen weiß, außen rosa, Mme. Hoste (steht schon 4 Jahre auf dem Beet). Selbstverständlich werden die Rosen nach dem Abblühen ganz zurück- geschuitten. In der 17 engl. Meilen (;i 1,6 km) entfernten zweiten Gärtnerei zu C'oster, X. Jersey, hat Herr Asmus 2 Häuser von je 400 Fuß Länge und 55 Ful.5 Breite. Das eine ist nur für American Beauty und enthält 12000 Stück davon. American Beauty (synonym mit Mme. Ferdinand Jamain) wird auch bei Herrn Asmus nicht veredelt, sondern stets wurzelecht, aus Steckhngen gezogen. Herr Asmus sieht aber dennoch keinen Unter- schied zwischen wurzelechten und veredelten. Ich konnte nicht nach Coster gehen, habe aber in AVest-Hoboken noch mehrere Häuser von American Beauty gesehen, die bis 6 Fuß hohe Ti-iebe gebildet hatten, dabei waren diese Rosen erst in der ersten Hälfte des Mai eingepflanzt. Eines dieser Häuser w^ar 150 Fuß lang, zur Zeit am Giebel Aveit eeöffnet. Auch ( Jirvsanthemum, Flieder und Maiblumen werden von Herrn Asmus gezogen, alles stand in ausgezeiclmeter Kultur. Auf der Fahrt von Hoboken nach West-Hoboken mit der elektrischen Bahn kommt man durch viele Straßen, in denen die Häuser schon aus Holz sind; die meisten Häuser sind, wie in Neuyork, hoch aufgetreppt, viele haben einen Vorgarten, der mit Canna, Phlox etc., vor allem auch mit Hibiscus syriacus in vielen Varietäten, bepflanzt ist, denn diese syrische Seidenrose muß, wde ich schon einmal sagte, die hochstämmigen Rosen er- setzen. L. Wittmack. Kleinere Mitteilungen. Ausbreitung des Obstbaues in Amerika. Wie die Amerikaner für noch weitere Ausbreitung des Obst- speziell des Apfelanbaues zu wirken befleifsigt sind, beweist ein Vortrag des Herrn F. C. Kichards-Williamsburg (Mass.) in einer Versammlung der „Massachusetts Horti- cultural Society** und die an diesen an- schliefsende Diskussion. (Transact. of the Massachusetts Hortic. Societv, 1903. I.) Obwohl dei' Obstbau in den Neu-Eng- landstaaten schon in hoher Blüte, so wird doch dringend die Beptlanzung zahh'eich vorhandener geeigneter Lagen aufs wärmste angeraten, da: „der Apfel eine Geldquelle für Xeu-England" ist. Eine l'eberproduktion wird nicht be- fürchtet, da die Absatzverhältnisse denk- bar sxünstig, ebenso sind Nachteile durch Witterungseinflüsse wenig zu befürchten und werden, wenn einmal vorkonunend. 130 Kleinere Mitteilungen. durch die Pruchterti'äge der nächsten Jahre wieder ausgeglichen. Den Farmern werden als wichtigste Vorbereitungen empfohlen, wie dies ja auch bei uns geschieht, aber leider noch immer zu wenig beherzigt wird: 1. Wahl der geeigneten Lage für die Obstptlanzung. 2. Auswahl der Stämme und d^ren sachgemäfse Pflanzung und Behandlung. 3. Auswahl der Sorten, welche für den betreffenden Ort geeignet sind. Natür- lich wird hier dem „Baldwin" ein reich- liches Lob gesungen als dem besten, ertragreichsten, versandfähigsten usw. Apfel. Auch andere Varietäten, Newton. Albemarle Pippin, Nonsuch, Ben Davis etc. werden gelobt, jedoch in geringerem Mafse als der „Baldwin". Sehr wichtig ist der Hinweis auf die Massenptlanzung einer Sorte und ferner, dafs diejenige Sorte gewählt werden solle, welche in der betretfenden Lage als gut gedeihend und lohnend tragend erprobt ist, nicht aber das Pflanzen vieler Sorten und das Herumprobieren. Eine sehr beherzigenswerte Ansicht gegen- über der bei uns immer noch nicht aus- gerotteten „Sortenjägerei". Die Ratschläge für Ernte, Sortierung und Marktpackung sind so recht für die Massen Verwertung in amerikanischem Stil gegeben und müssen wir leider zu- geben, dafs wir hierin bei uns noch nicht über das Probieren hinausgekommen sind. Hof!en wollen wir, dafs darin die Veranstaltungen auf Ausstellungen und Obstmärkten (z. B. des Mark. Obstbau- vereins) von Erfolg sind, dafs ratio- nelle Sortenwahl, ehrliche Sortierung, marktfähige Packung sich so einbürgern, dafs auch für Deutschland „der Apfel eine Geldquelle" wird. Brettschneider. Eine praktische Methode, Champignon- brut zu züchten. Hierüber berichtet Prof. Duggar in seiner Abhandlung „The Cultivation of Mushrooms" (Farmers Bulletin Nr. 204) Washington 1904, folgendes auf Seite 21-22: „Probierröhrchen oder weithalsige Flaschen werden mit frischem Stallmist oder mit Kompost gefüllt, die Röhren mit Watte verschlossen und dann sterilisiert. Die Sterilisation wird am besten in einem Dampfdruckapparat aus- geführt. Dieselbe kann aber auch durch Kochen in einem ottenen Gefäfs inner- halb einer halben oder einer ganzen Stunde erfolgen, in diesem Falle ist je- doch eine zweite Sterilisation am fol- genden Tage erforderlich. Dann sind in den Treibbeeten die kräftigsten, wohl- riechendsten Fruchtkörper einer Ra.sse. welche sich als sehr ertragreich erwiesen hat, auszuwählen. D\e ausgewählten Exemplare müssen grofs genug sein, um die Charaktereigenschaften zeigen zu können. Je jünger die Exemplare, desto besser, natürlich, wenn die anderen Be- dingungen dabei nicht aufser acht ge- lassen sind. Mit einer sterilisierten Pin- zette nimmt man dann ein Stück aus dem Stengel heraus, entfernt vorsichtig die äufsere Haut desselben und ent- nimmt mit grofser Sorgfalt Stückchen des Pilzgewebes, ohne jedoch dieselben mit anderen als desinfizierten (durchs Feuer gezogenen) Instrumenten in Be- rührung zu bringen. Diese Gewebe- stückchen müssen nun vorsichtig in den Dünger der sterilisierten Röhrchen hin- eingeschoben werden. Im Laufe einer Woche, oder bisweilen schon nach drei Tagen, wenn nicht zufällig eine Ver- unreinigung erfolgt ist. wird man finden, dafs sich schon ein kräftiges Mycelium aus diesen Gewebestückchen heraus ent- wickelt hat. Unter günstigen Be- dingungen wird sich dieses Mycelium über das ganze Material in der be- treffenden Röhre oder Flasche in einem Zeitraum von 3 — 4 Wochen ausbreiten und kann dann als jungfräuliche Brut für Reinkulturen benutzt werden. Eüese Kulturen kann man in Milchflaschen von ansehnlicher Gröfse machen, oder wenn bereits einige Röhrchenkulturen vor- handen sind, überträgt man aus ihnen Mycelstückchen in Milchflaschen, welche mit sterilisiertem Kompost gefüllt sind. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Quantität einer absolut reinen Brut er- zielt, welche als hnpfungsmaterial für Brutsteine oder Brutplatten dient. Es ist ein Unglück, dafs diese Methode bakteriologische Vorsichtsmafsregeln er- fordert. Nichtsdestoweniger gibt uns dieser Prozefs die Möglichkeit Pilze mit einem ausgesprochenen Charakter zu züchten." H. Klitzing. Grofse Dahlienzucht in den Ver. Staaten. L. K. Peaccock in Ato N. J. hat 100 acres d. h. 40 ha mit Dahlien bestellt. Kleinere Mitteilungen. i;]i Drei gute Weinsorten für die Treiberei (Hierzu Abb. 'J9i. Im Bericht der Königl. Lehranstalt für Wein-. Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rhein für das Etatsjnhr 1902 sind drei Sorten Wein abgebildet, welche sich ebenso wie im Vorjahre bei der Treiberei sehr bewährt hatten, da sie aul'serordentlich fruchtbar waren. Es sind dies die überall anerkannt guten Sorten. 1. Black Hamburgh, 2. Gros Colman, 3. Lady Downe's Seedling. (Black Hamburgh soll übrigens nichts anderes sein als Frankenthaler.) namentlich bei der Keimung von Cham- pignonsporen, sehr ins Gewicht fallen. Verfasserin berichtet, dafs nach den gemachten Erfahrungen unter gewöhn- lichen Bedingungen nur wenige Sporen imstande sind zu keimen. Tut man jedoch zu den ausgesäeten Sporen ein wenig frisches Mycel von Agaricus cam- pestris (Champignon) hinzu, so wird in jedem Falle die Keimung fast aller Sparen herbeigeführt, vorausgesetzt, dafs alle anderen in Frage kommenden Bedin- gungen erfüllt sind. Versuche mit Mycelstücken anderer Black Hamburgh. Gros rolman Lady Downes" Seedling von 4!jalu-igen Stöcken aus dem Weintreibliau.s der Kgl. Lehranstalt für Obst- und Wein- bau zu Geisenheim u. Ehein. Die Keimung der Sporen von Agaricus campestris (Champignon). In der Abhandlung „A preliminary study of the Germination of the Spores of Agaricus campestris and other Basi- diomycetous Pungi" U. S. Department of Agriculture. Bureau of Plant Industry- Bulletin No. 16. Washington 1902 macht Fräulein Margaret C. Ferguson auf einige zu beachtende Punkte aufmerksam, welche zur Erlangung eines günstigen Resultates Pilze, wie z. B. von Mucor. Penicillium. Coprinus und Hypholoma appendiculatum brachten jedoch nur negative Resultate. Gleichwohl keimten in einerChampignon- sporenkultur, welcher nur wenig irisches .Nlycel von Hypholoma appendiculatum beigegeben wurde, noch ungefähr öO^/g. Die in Tropfenkulturen gekeimten Sporen von Ag. campestris wurden meistens in Probierröhrchen übertragen, in welchem sterilisierter Dünger enthalten 132 Literatur. war, und zwar entweder Weizenstroh in I »ünger-Dekokt. oder W'eizonstroh in f^ohnt'n - I»ekokt, oder Bohnenhülsen, Ziickenübenstücke. Mist -Agar und Hohnen-Agar. Von allen gebrauchten testen Substraten ergaben beständig Bohnenstengcl die besten Resultate. H. Klitzing. Phosphoreszierende Hutpilze. Unter diesem Titel tinden wir in der Zeitschrift „Nerthus" eine interessante Abhandlung von Herrn Prof. Hennings- Berlin. - Verf. berichtet, dafs es viele ]ihosphoresziorende Pilze, namentlich in wärmeren Gebieten, gibt. Besondere Aufmerksamkeit verdient ein von Herrn Prof. Volkens auf Java im April 1902 im botanischen Garten Buitenzorg gesammel- ter LeuchtjMlz. Die Hüte dieses gruppen- weise hoch oben an Rotangpalmen wachsenden Pilzes erstrahlen, wie Verf. schreibt, in einem zauberhaft grünlichen Lichte, so dafs die Kronen der Palmen wie mit Kerzen illuminiert erscheinen. Auch bei uns sind phosphoreszierende Pilze bekannt, doch leuchten bei diesen die Mycelien und nicht die Hüte und macht Verf. hier besonders auf die strang- artigen Mycelien des Hallimasch (Ar- millaria mellea) aufmerksam, deren junge Spitzen imlKinkeln mit grünlichem Lichte leuchten. H. Klitzing. Denkmal für den Baldwin-Apfel. In Wilmington, Massachusetts hat man 1903 ein Denkmal gesetzt, um den ßald- winapfel zu ehren, der dort entstanden ist. E>er ßaldwinapfel ist bekanntlich der wichtigste Apfel der Vereinigten Staaten, namentlich für den Export. Es gibt aber bedeutend bessere. Herr Jacob W. Manning zeigte in der Sitzung der Massachusetts Horticultural Society am 21. Februar 1903 Photographien des Denkmals vor. Auch wurde ein Bild von Peter M. Gideon, welcher den ebenfalls in Amerika beliebten „Wealthy Apple" züchtete, vor- gelegt. Literatur. L'ie Balkongärtnerei in ihrem ganzen Umfange. Nach den neuesten Erfahrungen über geschmackvolle Kästenbepflanzung,Parbenzusam- menstellung, Aussaaten, Pflege und Ueberwinterung der Balkonpflanzen etc. Mit 24 Abbildungen. Preis brosch, 1.25 Mk. Im Selbstverlag des Ver- fassers l\iul Jurafs, Obergärtner und Gartenbauschriftsteller, Baumschulenweg bei Berlin. In richtiger Erkenntnis, dafs heutzu- tage eine Arbeitsteilung auch in der Literatur geboten ist. hat sich der Ver- fasser angelegen sein lassen, im vor- liegenden \\'erk die gärtnerische Seite der Balkonausschmückung zu erläutern. Nach vorhergegangenem Vorwort und der üblichen Einleitung des Verfassers, gibt er zunächst einer Dame, der be- kannten Schriftstellerin Anna PlothoAv, das Wort, die sich in längerer interes- santer Ausführung über die wohnliche Einrichtung des Balkons äufsert. Der Verfasser selbst hat im grofsen und ganzen die praktischen Seiten be- züglich der Einrichtung von Balkon- kästen, Erde dazu, Bepflanzung derselben etc. klar und fafslich dargelegt. Ferner ist der holzartigen Schling- und Kletterpflanzen etc. für den Balkon eingehend gedacht. Dabei finde ich jedoch das Aufzählen der vielen Am- pelopsis-, Thuja-, und Clematisarten für den Laien störend. Die Nennung einiger, aber volkstümlicher Arten jeder Gattung hätten dem gewollten Zweck besser gedient. Sehr angenehm und anziehend wirkt dagegen die Hineinsprengung der Poesie: „Wie der wilde Wein rot w^urde". Das Sortiment von Pelargonien, welches der Verfasser zur Verwendung fürBalkon= bepflanzung aufzählt, ist meinem Ge- fühl nach viel zu umfangreich, sodafs der Liebhaber bei der Wahl eine gewisse Qual haben dürfte. — Sehr fafslich und für den Liebhaber belehrend ist dagegen der Teil, welcher Literatur. 133 in Frage- und Antwortstil erläutert, welche Pflanzen zur reberwinterung und Selbstvermehrung geeignet sind, wt» und auf welche Weise dieses geschehen kann. Auch der Abschnitt über die .\n- wendung des Pflanzendüngers ist sehr am Platze. Es sei diese tleifsige Arbeit jedem Freund von Balkonpflanzen empfohlen. H e i n r i c h A m e 1 u n g. Friedhofschmuck und Grabbe- pt'lanzung. mit einem Vorwort: Der Friedhof in heutiger Zeit. Mit 11 Abbildungen. Selbstverlag von Paul •Jurafs, (^bergärtn er und Gartenbauschrift- steller, Baumschulenweg bei Berlin. Preis brosch. 1,25 Mk. Dafs sich der Verfasser auf das Ge- biet des Friedhofsschmuckes begeben hat, und mit wohlgemeintem Rat ein- greifen zu müssen glaubt, halte ich für sehr gewagt und — einem Bedürfnis kaum entsprechend. — Als ich vor etwa drei Jahren das Büchelchen über die parkartigen Ein- richtungen des Ohlsdorter Friedhofes in der Gartentlora besprach, da konnte ich mit voller Ueberzeugung hervorheben, dafs eine solche Einrichtung den jetzigen ästhetischen und pietätvollen Auffas- sungen entspräche. Demgegenüber bin ich aber der An- sicht, dafs man es nicht so weit treiben soll, die Bepflanzung der Gräber selbst in gewisse Schablonen zu zwängen. In dieser Hinsicht darf das eigene Empfinden, daspietätvolle Gefühl, welches die Hinterbliebenen teuren Verstorbenen bewahren, nicht durch das Aufdrängen einer Mode verletzt werden: man soll das Gefühl höher einschätzen, als nur vom Standpunkte des Schönen. Betrachtet doch z. B. manche trau- ernde Mutter die einfache Reseda, die Levkoje und Aster, ja, selbst das Gänse- blümchen, wenn es ihre Lieblingsblumen sind oder die des verstorbenen Kindes waren, als ein Heiligtum auf dem Grabe desselben. Im übrigen kann ich es wohl ver- stehen, wenn der Verfasser Anleitung gibt, welche Trauerbäume und -Rosen man zweckmäfsi gor weise in ge- ringer Auswahl |)tlanzen soll, doch halte ich das Aufzählen gröfserer Sorti- mente von hochstämmigen und niedrigen Ro.sen hier nicht am Platze. Dieses, sowie die Benennung und Beschreibung fast eines ganzen Baumschulkatalogs von Koniferen verwirrt nur dfn Laien bei einer .Vuswahl. — Stimmungsvoll dagegen ist die Be- schreil)ung: Der Friedhof in heutiger Zeit: stimmungsvoll sind die Abbildungen und die aufgenommenen Gedichte. Sie sind imstande, an pietätvolle Pflich- ten zu erinnern. Praktische Anregungen geben auch am Schlüsse des Büchelchens die Abschnitte über haltbai-es Material für den Winter, Schutz und Preise derGrab- beptlanzung. Heinrich Amelung. In den Berichten über die wissen- schaftlichen Unternehmungen der Aka- demie der Wissenschaften Berlin 1904, findet sich nachstehender Bericht des Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Engler. Engler, Das Pflanzenreich. [>ie Veröffentlichung der Monographien des „Pflanzenreich" oder Regni vege- tabilis conspectus schreitet rüstig vor- wärts. Zwar tritt der Umfang der im Jahre 1904 herausgegebenen Schriften mit 38 Druckbogen gegen die 1903 fertig- gestellten 71 Bogen zurück: aber es wurden zwei wichtige Monographien herausgegeben, die der schon lange Zeit einer umfassenden Bearbeitungharrenden Zingiberaceae von Prof. Dr. Karl Schu- mann, leider das letzte Zeugnis seines rastlosen Fleifses und erst nach seinem Dahinscheiden erschienen, ferner die Monographie der Betulaceae von Dr. Hubert Winkler. letztere auch mit zwei Verbreitungskarten ausgestattet. So viel als möglich ist der Herausgeber bestrebt, die Herren Mitarbeiter zu einer gründ- lichen Darstellung der Verbreitungs- verhältnisse anzuregen, da nur auf Grund eines eingehenden systematischen und biologischen Studiums eine Vorstellung von dem Zustandekommen des von jeder Familie eingenommenen Areals gewonnen werden kann. Die Zahl der Mitarbeiter nimmt stetig zu, so dafs in den nächsten Jahren dem Leiter der Drucklegung, Herrn I>r. Harms, eine starke Arbeits- last in Aussicht steht. Gegenwärtig befinden sich im Druck: der erste Teil der Araceae von A. Engler und die Primulaceae von Prof. Dr. F. Pax und Dr. Knuth. r)ruckfertig liegen' ferner vor: die Halorrhagidaceae von Dr. A. Schindler, der erste Teil der Papavera- ceae von Dr. Fedde und die Dr<»seraceae 134 ( lewcrblLchi's. — l'.itciit-NachiichLeii . Ausstelliingeu mid Kongrcis.se. Von 1 »r. L. I >iels. Auch steht der Al)- schlufs der F'oleinoniaceae, bearbeitet von I»r. Brandt, in Aussicht. \'erz('ichnis im Tausch abgeb- barer Sämereien und Früchte des Botanischen Gartens der Universität Zürich. Winter 1904/1905. -- lllustr. Taschenier inländische Markt in den ver- schiedenen Ländern, Markthallen, öffent- liche Versteigerungen etc. Ihre gesetz- liche Regelung. Gemüse, Früchte und Blumen, welche am meisten begehrt werden: Vorschlagsrecht; Verkaufspreis. 15. Export von Gartenprodukten: Sor- ten und Varietäten, welche in den ver- schiedenen Ländern am meisten ver- langt werden: Verpackung; Expedition: leichter und schneller Transport: Tarif- taxeund Schittsfracht: Handelsgebräuche ; Zwischenhändler; Verkaufspreis. Sechste Sektion: Vereinswesen (Vereinigungen). 16. Gartenbauvereinigungen vom fach- männischen und kaufmännischen Ge- sichtspunkte aus betrachtet: Vereini- gungen: Syndikate: Genossenschaften für Einkauft, Produktion, Verkauf und Kredit; Gegenseitigkeiten: Handelsge- sellschaften: andere Vereinigungen: Ver- sicherungen im Gartenbau. Es wird um vorherige Einsendung der betr.Artikel(nichtüber2000Worte)ersucht. Jede Mitteilung wird von der Kom- mission geprüft und gegebenenfalls dem Kongrefs unterbreitet werden. Paris. Internationale Gartenbauaus- stellung (20—28 Mai) in den (Jewächs- häusern des Cours-la Heine, und Kongrefs am 22. und 28. — Das Heichsamt des Innern hat dem Verein, Bef. d. G., meh- rere Exemi)lare des Programmes über- sandt und stehen dieselben den Intt'i-- essenten zur Verfügung. Auch sind solche direkt von der Societe Nationale dJIoi'ticulture de France. Paris rue de Cirenelle 81 zu beziehen. 136 l'nterrichtsweson. — J'ersonahuichrichteii. Unterrichtswesen. Gartenbaukursus für Gartenfreunde an der K'^^l. Gäi-tiicrlclirnnstalt hahk'iii bei Steglitz-Jicrlin in derZcit vuin 27.März bis 1. April d. J.. täglicii vormittags von 9 -12(theoretisc'herUnteri'icht) und nach- mittags von 3 — 6 Vhv (praktisclie Unter- weisungen), abgehalten von Lehrern des Institutes. Pi'ogramm: Ei-nährung der Pflanzen, zweckniäfsige Düngung, \\'urzeltätigkeit und Boden, der Hausgarten, Gemüsebau im Hausgart(^n, Zimmerpflanzen und Blumen im Hause, Champignonzucht, < »bstbaumpflege, Ptlanzenkiankheiten. Honorar für den sechstägigen Kui-sus 6 Mark. Anmeldungen sind möglichst bald zu richten an die Direktion der Kgl. Gärtner- lehranstalt zu Dahlem bei Steglitz-Berlin. Personalnachrichten. Anläfslich des Abschlusses der Handels- verträge ist von Sr. Maj. dem Kaiser dem Reichskanzler Graten von Bülow die Büste Sr. Maj. des Kaisers über- sandt, dem Staatssekretär des Innern Staatsminister Grafen von Posadowsky ist der Schwarze Adlerorden, dem Mi- nister fürLandwirtschaftvonPodbielski (Ehrenmitglied d. V. z. B. d. G.) das Grofskreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Unterstaatssekretär von Conrad im Ministerium fürLandwirtschaft, Domänen und Porsten der Rote Adlerorden 2. Kl. mit Eichenlaub, dem Geh. Oberregierungs- rat K üster in demselben Ministerium der gleiche Orden verliehen, und der Staats- sekretär Freiherr von Richthofe n zum Staatsminister und Mitglied des preufsischen Staatsministeriums ernannt worden. Dem Gartenbaudii-ektor P h i 1 i p p S i e s - mayer, Mitinhaber der Firma Gebrüder Siesmayer, Prankfurt am Main, ist das Ritterkreuz 2. Klasse des Grofsherzogl. hessischen Verdienstordens Philipps des Grofsmutigen verliehen worden. Dem Kgl. Gartenverwalter und Ober- gärtner P. Jancke in Berlin, Monbijou, Schlofsgarten, wurde vom König von Sachsen das Albrechtkreuz verliehen. Dem Mitgliede des Herrenhauses, Ge- heimen Kommerzienrat Ernst v. Men- delssohn-Bartholdy in Berlin, Mit- glied d. V. z. B. d. G. ist der Rote Adler- orden 2. Klasse verliehen. Der Schatzmeister des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. König!. Hoflieferant J. F. Doock. feiert ajn 1. März sein öOjähriges Gärtnerjubiläum. Preisschrift über Gemüsebau für Lieb- haber. Die mit dem 1. Preise des Herrn Bankiers Max Sabersky gekrönte Schrift des Herrn Kgl. Garteninspektor A m e 1 u n g über Gemüsebau für Liebhaber in der Umgegend von Berlin wird gegen Ein- sendung von 50 Pf. in Marken frei zu- gesandt vom General-Sekretariat des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Berlin N. Invalidenstrafse 42. Bei gröfseren Aufträgen Preisermäfsi- gung. — Obwohl diese Schrift in erster Linie für Liebhaber in Berlin geschrieben ist, eignet sie sich auch für andere Orte sehr gut, wie alle Sachverständigen be- kunden. Berichtigungen. S. 111 Sp. 2 ZI. 3 von oben lies statt Frau Oekonomie Hoffmann Frau Oeko- nomierat Hoffmann. Ebendaselbst ZI. 18 von oben lies statt Beckmann: Weckmann. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42- Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Benatzung der Inserate sich auf die tiarteul'lora zu beziehen. in überrasohand grosser Aaswabl fertigt au» Rolii-, Bambusrohr, Pfefterrohr, Kongo-Eiche etc. e. matheilus, Leipziger Bambus- Luxus- und Bohr-Möbel-Fabrik Sautzfchb.üeipzig.No.O!». Kataloge mit über 700 Abbildungen gegen Ein- sendung von 50 Pfg., die bei Bestellung wieder vergütet werden. Alleebäume Bt'douteudo Vorriite veri)flanzter grossblütlrls«'*' liollttnillKCIier iind Krlmltnden. Aliorn, l'liiien und Rottiorn in verscliiedenon Stilrkon von 10—25 cm Umfang. krliftigor Vor- Ziergehölze Ware. Mittel Reichhaltiges Sortiment in und DeckstriUichern. Obstbäume und Sträucher. Grosse Bestände in Hoch- und Halbstämmen, Pyramiden und Spalieren in flott gewachsenen und korrekt gezogenen Formen. Apfel-Spaliere mit 2 und 3 Etagen, regelrecht formiert und reich mit Fruchtholz garniert. Thuja occidentalis zu Hecken, schöne Pflz., 1,25—1,50 m hoch. Femer alle anderen Baumschul-Artikel laut Katalog, der umsonst und postfrei versandt wird. Engrospreise brieflich. Tempelhofer Baumscliulen Tempel hof- Berlin. Spindelpressen zur Fruchtsaft-, Wein- und Obstweinbereitung Obstmübkn für l)du$balt una 6ro$$betricb. Katalog gratis. Pb. mayfartb ^ €o., Berlin R., ehauifeestr. 2 e u. Frankfurt a. ITl. Hermann Tessnow. Faitrik für Land- luul Frankfurt a.M., Kronprinzenstr 35. Spaelal-OaachaftfUr IT W^armwasBorheizungen für GGj^ächshäuser, — '\/v£H/- Wintergärlen, Villen etc. -'■H>v\^~ Allseitig; als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und AaerkeimungB- schreiben zur Verfügung stehen. ' Brosses Lagtr aller Sorten Hoi/kes^tel in Bochum, Berlin und Frankfurt a. ■. Aul der Pariser VVeltaustellung 1900 haben die tchmledeelsornen Kessel die ^ goldene Medklll« «{• erhaites. ■<»> HOntsch & €0. Dresdeii-Niedersedlitz A. Nachweislich i^rösste Spezialfabrik fiir Gewächshausbau und Heizmii^saiilai^eii. * Massen-Fabrikation von Ci£i[it:^at<^acs^ac^at^a Rasen -Mähern, ,, System Höiitsch" w-, ,j ^^ j ... Giess - Kannen, „System Höntsch" i^rdueer - Benutzer. Garten w^aizen, „System Höntsch" Kein Scbneckenhass und Efeu-Spaliere, (iarteu-Möbel jeder Art. Schmutzigwerdeu d. Beeren . _„^^— i<£aciäar^wit^^ac^i[ir<^ü Man verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. vs^. man verlange == den Katalog = Berm* K Besse mccner, Prov. Bannovcr. Grösste und reich- haltigste Baumschule. Bannischule i Baniuscliulenvveg b. Berlin. Wir bitten bei B»>iiutzun<; der Inserate sich auf die Gartenflora za beziehen. •0 FiüUheet- uiitl fie- wäclisliaus-Feiister vorm. P. Liebeiiow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Börgerstr. 21-54. tirösste Fabrik für Gewächshaiishauten, Friihbeet- — fenster, NVarniwasser- und Dampf lipizansen. Aöt. II. icder (irösae, aa8 I a Kiefernholz and amerik. Pitcli-plne- Holz Eiserne Ge- wärlislians -Kon - struktion.. Winter- gärten. Veranden, Düelier. Oberliclite, i'avillons etc. Gar- tenglas. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, Pig-F^ibrikation mit Dampfbetrieb. Neu! vsÄS;- Frttlibeetkasten, dessen Pfosten ans verzink- tem Hisenblech herRestellt sind. D. R. G. M. rßS430. Neu! Hanf- nud Ganimi- Heblänibe Panzer- -plilaufli -, Garten- u. lilnmensprit/.en. I'umiien aller .Art. Sclilaucliwagen. Wasserwagen. Schattendecken. Knkos - Srliattier - matten. Fenster - papicr. [21 Katalog gratis lind franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge^vächshäusep. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man "'*' ^"^ von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte ^enau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M i! M Garten- und Pai'kanlagen. ü [C \C Theodor Jawer König-I.Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder-Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher-Amt: Pankow No. 14. — Telegramm- Adresse: Jawer Xieder-ScliUnliausen ly Grosse Knltnren von Obst- and Alleeliäumon. — Coiiifcren in reichhaltiger Auswahl. — Masseu- anzncht Ton Ziersträuchern, Fruchtstrüncliern, Scliliiip- und Heckenpflanzen. — Rosen, hoch- stämmige und niedrige, nur in besten Sorten. Iramergrfine Pflanzen wie: Rhododendron, Ancnba, Lauras cerasns, Evonyiuns, Hortensien, Lorbeer- bänme, Pyramiden und Kronen in jeder Oröase. — Palmen, besonders für Winter- gärten geeignet. Ausriilirnn^ von Park- und Gartenaulaj!;en, Alleen nnd Plantagen in jedem Umfang mit Garantie. Kostenanschläge nnd Pl&no billigst, bei Ansftihrung der Anlage gratis. PreisTerzeichnis gratis und franko. ^ Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich anf die (iartentlora zu bezichen. Roberf Siemssen, BERLIN W. 57, Kurfürsten-Strasse S. Düngemittel, Spezialität: konzentrierte Nährsalze unter Gehaltsgfarantiel =^=^^^' /o Tlioiiiasuieül (Sternmarke) 14—190 citionl. Fhosphorsäuie. Kaiiiit mit l'J,4 0,o Kali. lialidiiiiKeNalK 20. 30 u. 400/o Kali Soliwofelsaiir«'!«! Kali mit 90—960 o srliwefels. Kali. DUngegips, Superphosphat, Chilisalpeter. Hornmehl. schwefeis. Ammoniak etc. Älbert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: PK. Phosphors. Kali: ca. 40— 43,0 o Phosphorsäure, ca. 26 o/^ Kali. C'SK. Salpeters. Kali: ca. 13% Stick- stoff, ca. 440,0 Kali. 1*KX. Obstbauradünger: ca. 20° 0 Phosphors., ca. e'/gO/o Stickstoff, ca. 360,0 Kali. Heureka- Pflanzennährsalze G. m. b. H. Hamburg- 21, Possmoorweg. M ki MnM wirken r. Mit firossem Erfolge angewandt in städtischen und königlichen Gärten und in tausenden gärtnerischen Betrieben. Probe-Beutel von „Heureka" 4 1/2 kg Inhalt h 2.75 Mk. franko. Grössere Ouaiititäten bedeutend tiiliger. Ausführl. Prospekte kostenlos. J M'Cir. Original Prof. Wagners Bliimeu- dünger: ca. 130'q Phosphors., ca. I30/0 Stickstoff, ca. lio^ Kali. Ai^^ ai^jaaaaag as 1 ff» s 55 i DJ iE:30C30II30CI10CZICC30IZI10C30C30IZ10II=IOCZIOIIIIOCZ10C30CIIOCI30I=JOE ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang Hfi-ausgegeben vou Dr. LWittmack, Geh. Regit^ri^ngM'at, Professor an der Universität und an der Kgl. lar.il\virt>cti;(lti Hochschule in Berlin, Geueral-Sekretür des Verein.^. C^ü Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Bomtraeger SW U Pessaiierstrassp 29 » s Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussisclien Staaten. f 3& l ?§ia55»ssT$sfia3sas3»f4af#^3Sf$?*f*a«?4^s»a»f^f4^^{^ar^3?«a?43i4S?is^s'5^4S3s^ Ersrkeint biilbmonatlirh. Preis des J.thrtcaujTes von M Ürackbo^en mit vielen Textabbildnn^en uud 13 Farbeii- tafeln för Dentschland aiid Oesterreich-Uustarn l.> Mark, für die iibrisren Länder des Weltpostvereius 1^ Mark. Za beziehen durcli jede Bacbliaiidlans; oder durck die Post. 1905, llcVt r». Iiilialt. 081. Versammlung des Verrins zwr Hi^l'iirdcruDg d">s Gnvti'nbaues in den k. pr. St. am Donnerstag, den 23. Februar I!iO'. im grossen Hörsaül dr-r Kgl. Tjiindwirt.scliaftlichen Hoilischul«- zu Berlin. S. 137. - Carl W.-.kinanu v. Hierzu Abb. 30 jl'ortriltl.) S. 14.i. |)r lt. Skahveil, Her Anbau s Klial>arb. is in EnglrtUil. S. Uti. — Scliin«'r-Tietz. Reicher Db-itsi^guu und vorzi-iilKer Obstalil'uH. S. 153. — Di«- Ent wickr- lung von Streptocarpu<. (Hierzu Abb. 31.1 S. 159. - X'oue l'llanzen. Acanthiis Perringi Siehe. Abgebildet.- Pflanzen im Botiiui'-.-il Magazin.^ S. liiO. Kloinore Mitlrilinigen. Bemerkungen zum Hermannsapfel \. I,. Sj)ätlj S. Itii. — Literatur. S-. Iö2. — Vereiiisttcscü. Sitznn": 'le< Ccluilz- und Obstauss<'hus-.c^ am 9. Fr- liruar iyn.i. J)eutsche Dahlien-fiesellschaft. S. Uj2. - Aiissfclluiiiren und Konjrressc. Pflanzenschutz. S. Ißi;. Kiii?egaiif;eiie l'roisvorzeiclnrissp S. ni7. - l'prsoiialiiacliriclileii. S. 1(J8. Tagesonhiuiis. S. I6b. " *n der Ringbahn. Mer! ßJesenthal, iD-.Steitiner BaliD. w^^ ßauws c\\u\en. Preis- «...■ ^'^'■^eichnis.se «»'er: Ob^f^f " """^ '''■«°<=° Kcriisiirechi^r : .Amt Rixdorf Xu. 331 Ki^rnsprecher: Amt Rixdorf Xo. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R 1 ^S^ Ä BEI 11 K U Ij 1 M Jahnstrasse No. 70 72. Neue Fi'iedi'icli- .Strasse Gl/63. Cbeodor Kaulen, Berlin €. 2, Komplette Bewässerungs-Anlagen Kum niotoren f ü )• Benzin. Gas et <■. fiir Gärtnereien. Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert ! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle gescbättlioüen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte. Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richteiv I ubrarv botanical gardbn 931. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in d. k. pr. St. am Donnerstag, den 23. Februar 1905. im grofsen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Vorsitzender. Zu Anfang Exzellenz Freiherr von Crtimni, später Herr Landschiifts- gärtner lirodersen. 1. Der Direktor des Vereins, ExzeDenz Freiherr von ('ramm, macht der Versammhmg Mitteikmg von dem am 10. Februar erfolgten Hinscheiden des Ehren- und wirkhchen Mitgliedes Herrn Carl Weckmann und er- hoben sich die zahlreich erschienenen Damen und Herren zum Zeichen der Teilnahme von ihren Sitzen. IT. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Herr Oberlehrer Emil Heine, Lehrer für Naturwissenschaften an der Kgl. Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem, wohnhaft in Steglitz, Forststraße 25, durch L. Wittmack. 2. Herr Otto Euhe, Samenhandlung, Charlottenburg, Wilmers- dorferstraße 42, durch Herrn de Coene. 3. Herr Gärtnereibesitzer Ernst Dobert, Zossen, durch Herrn Grunewaldt. 4. Herr Walter Metz, Steglitz, Mommsenstraße 61, durch Herrn Bankverwalter Ostertag. b. Herr lludolf Metz, Steglitz, Mommsenstraße 8, durch denselben. 111. Ausgestellte Gegenstände waren in reicher Fülle vorhancUui: 1. Herr Kgl. Garteninspektor Lindemu th führte aus dem Kgl. Universitäts- garten ohne Wettbewerb vor: 1) hochstämmig gezogene Begonia Rex, die er dadurch erhalten hatte, dals er die Blattstiele bei der Vermehrung lang geschnitten hatte, 2) Begon;ia Moehringii, die er von Herrn Boettner in Frankfui't a. 0. ei'halten. Sie blüht viel schöner als B. manicata, die zum Vergleich vorgezeigt wurde, hat aber keinen fruchtbaren Pollen. •') Begonia Gloire de Lorraine, hängend gezogen und (darum) mit (iner weiblichen Blüte endend, die mit dem Pollen einer Begonia Rex befruchtet ist, 4) Abutilon Sellowianum, bunt geworden durch Auf- |)fropfung von buntblätterigem Abutilon Thomj)Soni, 5. Bunte Sida mollis, Neuheit, gleichfalls bunt geworden durch Aufimpfung von Abutilon Thompsoni. — Herr Garteninspektor Lindemuth wird selbst näheres über die einzelnen Gegenstände veröffenthchen. 2. Die Firma .1. (\ Schmidt, Erfurt, führte durch ihren Obergärtner Herrn Danker ein herrliches Sortiment ihrer Cvclamen periicnm „Rokoko" vor, die nach ö — IJjährigen Krt'uzungsversuchen entstanden und im vorigen .laluf in dm Handrl gegeben sind (siehe die schwarze Ah- 11 138 -'^l- Vcrsitiiimluiif!^ des Vereins /iiv Ik'IVinleniii^' des (Jartenbaues. bildung in Gaitcnil. 1903, S. 578, welche aber die volle Fonncnschönlieit noch hm^e nicht zei(>t, ferner die farbij^e Abbildung in .1. (". Schmidts Katalog von 1UÜ4, L. AV.). Hcn- Danker gab eine ausi'iihrliche Fmtstehnngs- geschichte. Den Ausgangspunkt bildete das Cyclaraen persicura „Papilio", welches die Firma J. C Schmidt schon kennen lernte, ehe es in den Handel kam. Im Jahre 1899 wurden 200 blühende „Papilio" gekauft, diese be- fruchtete Herr Danker mit Oycl. persicum giganteum, einige auch mit lim- briatnm, und ebenso ^vurden umgekehrt Kreuzungen vorgenommen. Im August 1899 waren die ersten Samen reif. Diese wurden gesät und im Winter 1901 erschienen die ersten JUumen. Einige Pflanzen zeichneten sich schon vorteilhaft vor dem „Pajnlio" aus. Die „Papilio" hatten damals noch schwachen Wuchs, kleine Blumen, dünne Blütenstiele, kümmerlich entwickelte Blätter, auch neigten viele Blumen zur Verkümmerung. Einige der Ki-euzungsprodukte aber zeichneten sich durch kräftigen Wuchs, aul'- rechte Form der Blüten und bedeutend größere Blumen aus. Diese wurden wieder mit den besten Sorten von Cyclamen gekreuzt und das Resultat ist das hen-liche Cyclamen „Rokoko", welches sich durch radförmig ausgebreitete gefranste Zipfel der Blumenkrone auszeichnet. Jetzt hat die Firma J. ('. Schmidt zwei 50 m lange Häuser voll davon, die Blätter sind bei manchen Exemplaren so grofs wie bei Cinerarien und alle zeigen einen kräftigen Wuchs. Fast alle Farbentöne sind ber'eits vertreten, nur noch nicht das reine Lachs- rosa und auch die rein weifsen sind noch nicht so vollkommen. In diesem Frühjahre können schon Sämlingspflanzen (100 Stück 15 Mar-k) abgegeben werden. Niemals wird, fuhr Herr Danker fort, das alte Cyclamen per-sicum giganteum drrr'ch „Rokoko" ver-drängt werden, aber die eigenartige Forrrr (Laien nennen sie orchideenblütig), der kräftige Wuchs werden sie beliebt machen; der Handel wird dru'ch diese Sorte in neue Bahnen gelenkt werden. Auch im Leipziger Gärtnerverein wurde kür-zlich von 7 Preisrichtern aus- gesprochen, daß diese Sorte eine gr-olse Zukunft habe. Es ist eben ein Cyclamen mit allen guten Eigenschaften des Cy^« persicum giganteum, aber- in der Blüte etwas anderes. 3. Herr Dank er zeigt ferner einige andere interessante Kreuzungs- versuche mit (Vclamen, die er bei J. C. Schmidt, Erfurt, ausgeführt hat, vor. So Bushy Pioneer, in neuen Farben. Bushy Pioneer ist eine eng- lische Züchtung, welche auf den weilsen Blumenblättern kurze, kammför-mige Auswüchse zeigt, wie Begonia cristata; auch eine kanninr'ote Blume mit solchem Kamm (crista) ist aus England gekommen ; Herrn Danker- ist es aber gelungen, noch andersfar'bige Blumen mit Kamm zu er-zeugen, so rot mit rosa Kamm, weifs mit rotem Auge und gelbem Kamm, diese könnte man tricolor nennen, endlich auch eine schwefelgelbe mit gelbem Kamm. Diese gekämmten Formen sind aber alle noch nicht vollkommen und werden noch nicht in den Handel gegeben. Als eine Hauptaufgabe be- zeichnete es Herr Danker-, ein rein gelbes ( yclamen zu erzielen, der An- fang dazu ist durch das erwähnte schwefelgelbe gemacht. Herr Kohlmannslehner wies darauf hin, dafs bei Herrn E. Binnewies, Ahlfeld a. d. Leine, die reinweißen Cyclamen einen grünen Stiel, keinen roten, haben, dadurch wird die weiße Farbe sehr gehoben. Auch Her-r Herzber-g hat gefunden, daß die rein Aveißen Nuancen einen mattgrünen Stiel haben. 931. \ L'isiiiimilunu, «Ics Ni-iciiis zur Uffinilfiuri;^ ik's ( n sich niemals Pilzfilden mit Sporen daraus und ebensowenig in den Klitzingschen Kulturen. Anfänglich war angenommen woi'den, daß bei den Tulpen vielleicht eine ähnliche Krankheit vorliege wie die llingelkrankheit bei den H^^azinthen, denn es fand sich vielfach der so allgemein verbreitete graugi'üne Pin.sel- schimmel, Penicillium glaucuin, welcher nach Prof. Sorauer, der Herrn Klitzing Klebahns Arbeit freundlichst zur Verfügung stellte, ein steter Be- gleiter der ßingelkrankheit ist. In diesem Falle ist aber die Sklerotien- ki-ankheit die Ursache und das Penicillium nur die Folge. Herr Carl Craß II bemerkte: Früher unterschied man bei den Tulpen eine Trockenfäule und eine Naßfäule. Wenn die Zwiebeln zum Abtrocknen kommen und feuchtes Wetter eintritt, so entsteht leicht die Naßfäule. Diese dringt von oben her in die Zwiebel ein. Die Trocken- fäule dagegen tritt an den Seiten auf. Entfernt man an solchen Stellen die braune Zwiebelhaut, so gewahrt man trockene Flecke, wie Druckflecke ; diese werden immer größer und die Stellen enthalten zuletzt ein zunder- artig gewordenes Gewebe. Herr Schwenke: In diesem Jahre zeigt sich an den hellblauen Hyazinthen die eigentümliche Erscheinung, daß die Pflanzen sich fast bis zur Blüte entwickeln, dann aber plötzlich gestört erscheinen. Die Knospen fallen zur Erde und die Stiele brechen ab. Fast scheint es, als wenn ein Tier daran genagt hätte. (Eine später übersandte Zwiebel war im Innern ganz gesund, aber die Wurzeln waren sehr kurz und außei- ordentlich quer geringelt). Herr Ernst: Ich bin der Meinung, daß die Tulpenzwiebeln gesund waren, als Herr Götze sie erhielt, die Fäulnis ist von oben eingedrungen der Zwiebelboden ist noch gesund. Vielleicht sind sie in Land eingeschlagen, auf dem früher Tulpen standen und lagerten. Tul])en und Hyazinthen dürfen nicht in ein Land gelegt werden, in welches Blätter etc. von Tulpen und Hyazinthen eingegraben sind. Ich hatte einmal einen ganzen Satz La Eeine-Tulpen, die nicht verkauft wuiden, im Einschlag stehen blieben und wie Landtulpen behandelt wurden. Ich schnitt die Blumen ab, ließ die Tulpen abtrocknen und herausnehmen. Im nächsten Herbst wurden dort Hyazinthen eingeschlagen, aber keine einzige davon ist gesund ge- blieben. Die Holländer haben mir dann erklärt, daß das Tulpenlaub ge- wissermaßen giftig für die Tulpen selbst sei,'--) noch giftiger sei für sie das Laub von Dicentra spectabilis. ■■••■■'•■) — Im Jahre 1904 sind bei der großen *) Möglicherweise wird durch das Laub bezw die Schalen das Klebahnsche Sklerotium in die Erde gebracht. L. W. ■■*) Herr Werner-Tegel erklärte in der Nachsit/.ung, dafs er alle .Jahre seine Tulpen auf dasselbe Beet lege, auf welchem früher Tulpen gestnuden, er habe keinen Nachteil dabei bemerkt. '.t3l. Veisiimiuliing des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 141 Düne manche Tuljteu auch notreif oeAvorden. Ich liatfce 40000 Scharlach- t.ulj>en zu Weihnachten vorbereitet, es wurden aber nur 5 °/o davon fertig, Die ursj »rundlich für Neujalir reservieiten habe ich erst vori^^e Woch(^ ins Haus genommen. Vielfach finden sich auch krause und grünfleckige darunter. Herr Kgl. Grarteninspektor Moncor[)s macht darauf aufmerksam, daß sich bei Hyazinthen die Ringelkrankheit im Herbst äußerlich noch nicht eikennen lasse, die Krankheit breitet sich im Einschlage weiter aus. Herr Kgl. Garteninspektor Weidlich hat vielfach in diesem Winter gefunden, daß bei den Hvazinthen, die im Laub ganz normal sim.l, die l>lüten von oben anfangen aufzublühen und der unterste Teil der Blumen sicli überhaupt nicht entwickelt. Herr Ernst: Das ist keine neue Erscheinung. Charles Dickens, blau und auch rosa, blüht, wenn die Zwiebel nicht gut ausgereift ist, fast stets von oben an; ähnlich eine neuere hellblaue Schotel. Schon im vorigen Herbst kimnte man sehen, daß viele ZAviebeln infolge der Sommerdürre notreif waren. Schnitt man sie durch, so sah man statt der sonst schon sichtbaren einzelnen Blütenglocken, die man in normalen Jahren sogar zählen kann, nur einen kleinen Vegetationskogel von der Größe einer Erbse auf dem Blütenboden, Durch das abnorme Wetter im Herbst sind die notreifen Zwiebeln schnell in Trieb gekommen und die Blüte konnte nicht dem Laub(> folgen. Dadurch kam der Mil^erfolg bei dem Treiben der frühen Sorten. Herr Klitzing: Eine unreife bezw. notreife Zwiebel bietet den Parasiten naturgemäß einen besseren Angriffs] )unkt als eine normal aus- gereifte, 6. HerrGärtnereibesitzerErnst,('harlottenburg, führte, nur zur ^Vnsicht, eine prächtige blaue Fliedersorte in Töpfen vor, und bat, durch eine Kommis- sion den Wert prüfen zu lassen. Dieser Flieder ist ein Findling aus dem Jalire 1901. Er wurde mit verschiedenen anderen Wildlingen, welche die Veredelung nicht angenommen hatten, in die Treiberei gestellt imd hat sich so schön entwickelt. HeiT Ernst wird ihn im März und April auch noch einmal vorführen. Herr Gänaereibesitzer Kose hei, Charlottenburg, hatte blühende Spiraea Vanhouttei und Phajus grandifolius ausgestellt. Sjjiraea Vanhouttei Briot ist nach Zabel ein Bastartl von Spiraea cantoniensis X trilobata. Herr Koschel erwarb eine Anzahl Exemplare im vorigen Jahre in Belgien und hat gefunden, daß sie getrieben einen reizenden Eindruck machen, das frische, grüne Laub steht in schönem Gegensatz zu den lang- gestielten weißen Blütendolden. Den Phajus hat ei- ebenfalls in Belgien gekauft, die Pflanze kostet nur 4 Fr., jetzt zur Blütezeit würde man viel- leicht 4 — (J Mk. für den Blütenstiel erhalten. Herr Weidlich empfiehlt Spiraea Vanhouttei gleichfalls sehr. Man kann sie gut zu Gruj)pen in Wintergärten \erwenden und sie auch zum Schnitt bei ihrer großen Blüh Willigkeit verwenden. Sie lassen sich ganz niedrig ziehen. Von Phajus besitzt Herr Weidlich mehrere Arten, die sehr schön sind, namentlich P. Matthcwi. Herr Ernst hat voi' "> .laliren Spiraea Vanhouttei aus Holland be- ]42 •''*'• \ t'i'>;tiiiMiluiig lies \ urcius zur Bclürduriing' des UaiXciibaucs. /ooeii: da üic sich als TojirpflunziMi ni(:lit v^cikauflcn, hat er sie v<)riueen" im Luisenhof ausgestellt habe. Die Blumen Avaren klein, hatten aber eine schöne Farbe. Später gab dann Froebel in Zürich sein Salmoneum giganteum in den Handel; dieses kreuzte Herr Tubbenthal mit Salmon Queen bezw. umgekehrt und so entstand diese neue Farbe, die besonders bei Abend so schön ist. (Sie ist geradezu entzückend. L. W.). Die Blumen sind sehr gi-oß und zarter als bei salmoneum. — Einem Bekannten, der eine Dekoration zu einer silbernen Hochzeit auszuführen hatte, gab Herr Tubbenthal 80 Dtzd. Blumen davon und man kann sich denken, welchen Eindruck das machte. Herr Tubbenthal bewarb sich um ein Wertzeugnis und bat, daß eine Kom- mission an Ort und Stelle die Pflanzen besichtige. (Diese Kommission hat inzA\ischen Henn Tubbenthal das Wertzeugnis zugesprochen). Herr Herzberg: Ich kaufte auch Originalsaat von Froebel, fand aber unter den Pflanzen nicht nur eine Lachsfaibe, sondern alle möglichen Variationen davon; von heller bis dunkler, selbst ins Ziegelrot gehend. Herr Tubbenthal: Meine Farbe bleibt konstant. Herr Kgl. Hofgärtner Jancke-Bellevue bestätigt das. Herr Ernst: Von der Froebelschen Originalsaat haben doch manche Pflanzen variiert, auch Herr Tirbbent^hal wird das wissen; es waren einige ganz rein \veiß, andere rot. Herr Gabbert: Der Original same von Froebel war konstant, jetzt nach 5 Jahren zeigen sich aber bei mir Variationen, einige weiße, einige dunkel -lachs- farbige. - „Fürstin von Tlnun und 1'axis" zu unterscheiden durch den hell(Mi Mittelnerv des Blattes und die rosa I'lüte, Fürstin von Tliuru und Taxis blüht weiH. — Die Pflanzen wurden Herrn Kgl. Garteniuspektor Weidlich und Ki'irn Grabbert zur AVeitei'kultur übergeben. 9. Herr Hukow sky stellte ein Stecklingsexemplar von Lo])ezia niiniata D. ( \, eine Oenotheraceae (oder Onagraceae) aus Mexiko, mit mennigroten Blüten aus. Es ist dies, wie Herr Bluth bemerkte, die Pflanze, um deren Wert man sich jetzt sehr streitet. — Herr de ('oene erklärte einem Mit- gliede gegenüber, Avelches sie als eine Hintei'treppen[)flanze, keine Handels- |>l'lanze, bezeichnete, daß es eine sehr hübsche Pflanze sei. Der Begriff Handels] )flanze sei ein sehr veischieden(U'. Alles, was das Publikum kauft, sei Handelsi)flanze. Das buntblätterige Malvastrum cai)ense (Gartenfl. 19ü<) S, 654, 19U2 S. in. 38. 554, PJU3 S. 25i^) wird von manchem auch nicht als Handelspflanze angesehen, und doch wird sie zu Hunderten kultiviert, weil die Liebhaber .sie verlangen.*) 10. L. Wittmack zeigt eine neue Kautschukpflanze aus Mexiko, Parthenium argentatum vor, eine Komposite, und wird darübei' be- sonders berichten. 11. Herr Dr. Freiherr W. von Landau übergab als Geschenk i'üi- ilie Bibliothek seine Arbeit: A'orhiufige Nachrichten über die im Eshmun- tempel bei Sidon gefundenen phönizischen Altertümer. Fortsetzung: Er- gebnis des Jahres 1904 mit 6 Tafeln (aus Mitt. d. Vorderasiatischen Gesellschaft 1905. 1). lY. Hierauf hielt Herr Ingenieur Stetefeld einen mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Kälteindustrie im Obst- und (lartenbau. Derselbe wird nebst der Besprechung in der Gartenflora ab- gedruckt werden. V. Die Leitung der anläßlich des 70jährigen Bestehens des Garten- bauvereins zu Darm Stadt in letzterer Stadt vom 19. August bis 10. Sep- tember stattfindenden Allgemeinen Gartenbau- Ausstellung hofft das Unternehmen ohne Preisverteilung durchzuführen und will anstatt dessen Erinnerungsplaketten verteilen. Zur Hjerstellung derselben erbittet sie sich eine Beihilfe vom \. z. B. d. G. — Da nicht ganz klar, ob diese Plaketten an alle Aussteller oder nur für hervorragende Leistungen gegeben werden sollen, ist noch einmal angefragt und daiauf erwidert, daß nur erstklassige Firmen zugelassen werden sollen und daß so ziemlich sicher sei, daß bei dieser Auswahl der .Vussteller jedem die Plakette verliehen werde. — Diese Antwort erschien manchem als eine ausweichende, auch wüiden, wenn nui eistklassige Firmen zugelassen würden, Anfänger so gut wie ausgeschlossen sein. — Es war der Ausstellungsleitung ferner ge- schrieben, daß es die Sache erleichtern würde, wenn der Gartenbauverein zu Darmstadt, der bisher mit unserem Verein nur im Schriften- Austausch ) Heir I\gl. (Jarteninspektor Münkeuioyer-Leipzig sagt von Lopezia miniata im llliistr. Gartenlexikf)n 3. Aufl. S. 468: Strauchig. mit zahlreichen mennigroten Blumen last zu jeder .Jahreszeit, im Warmhause. Wird .lus Stecklingen im .\ugust erzogen und ist eine gute Zimmeri)ilanze. .\. \'oss nennt die strauchige Lopezia macrophvlla und L. miniata in Vilmorins J^lumengäilnerei, .'^. -Aufl., recht dankbar»» und schöne Wintorblüher und gibt eine genaue Kultuianvveisung. J[44 '•^*^^- Versammlung des X'crcins zur Beiürdcniug des Gartenbaues. stellt. Mitglied werde, da grundsiitzlicli nur an Vereine, die Mitglied seien, i'ieise gegelx^n würden. Dies hat der Gartcnbanverein Darmstadt abgelehnt, weil ei- schon bereits Mitglif^d /u vieler auswärtigei- Vereine sei. ]j. Wittmack bat die Versammlung, trotzdem die vom Vorstande und Kassenausschuß in Vorschlag gebrachten 100 Mark als Beihilfe zu be- willigen, zumal die Ausstellung nicht von dem Gartenbauverein Darmstadt allein, sondern auch von der Darmstädter Handelsgärtner -Ver- einigung mit veranstaltet werde. Heri- Stadtobergärtner Weiß und Herr Ivohlmannslehner unterstützten diesen Vorschlag lebhaft. ~ Von anderen Seiten wurde aber hervorgehoben, daß der Verein nie an andeie Vereine zu den Kosten der Ausstellung Mittel bewilligt habe, sondern daß ei- nur Mhrenpreise gestiftet und für diese meist besondere Aufgaben bezeichnet liiibe, um spezielle Zweige des Gartenbaues dadurch zu b'irdern. Nach längerer Debatte wurde die Bewilligung mit einer kleinen Majorität ab- gelehnt, hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Mehrzahl der Versammelten in dem Verteilen von Plaketten keine Förderung des Gartenbaues zu er- blicken vei'mochte. VI. Eine lange Besprechung knüpft sich an den Antrag des Aus- schusses für das eigene Heim: Der Verein wolle sich mit 50ÜU0 Mk. an die S])itze einer Zeichnungsliste für Gewinnung eines eigenen Heimes stellen. Allgemein war man der Ansicht, daß, welches Grundstück auch erworben werden möge, immer Geld, \'iel Geld, dazu nötig sei. Herr Koschel teilt mit, daß bereits 6 Herren je 1000 Mk. gezeichnet hätten, daß es aber einen besseren Eindruck machen werde, wenn der Verein, der ja so wie so sich mit seinem Kapitale beteiligen müsse, sich an die Spitze der Liste stelle. Die Zeichnungen haben nur Gültigkeit, wenn ein passendes Grundstück gefunden wird. Unter lOOO Mark wünsche man aber keine Zeichnungen. L. AVittmack fügte hinzu, daß jedenfalls auch noch eine Hjq^othek aufgenommen werden müsse und da sei es höchst erwünscht, wenn recht zahlreiche Mitglieder sich mit kleinen, möglichst laufenden Beiträgen beteiligten, um die Zinsen zu decken. Die Herren Brodersen, Mende, Hübner und Koschel sprachen sich alle w arm für den Antrag aus und die Versa mnüung nahm mit allen Stimmen gegen eine den Antrag an. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Beuster, de Coene, Oal.i 1 und F. ßeinicke, hatte folgende Preise zugesprochen: 1. Herr Kgl, Garteninspektor Greinig für gut aufbewahrtes Obst einen Geldpreis von 40 Mk. 2. Herrn J. C. Schmidt, Erfurt, für (Vclamen „Rokoko" eine große silberne Medaille. o. Herrn Gartenverwalter C SehmoiLi in Tannhof, Post Schacheu bei Lindau in Bayern für Begonia „Ninetta Meyer" eine kleine silberne Medaille. 4. Herrn Gärtnereibesitzer A. Koschel für S[)iraea Vanhouttei eine ehrenvolle Anerkennung. 5. Betreffs des neuen Cyclamen des Herrn Tubbenthal behalten sich die Preisrichter das Urteil bis nach der Besichtigung an Ort und Stelle vor. (Sie haben inzwischen Herrn Tubbenthal für seine neue Farbe „Brillantrosa" ein Wertzeugnis erteilt). < all WockniHun t- 1-15 Außerdem wurde bekannt gegeben, daß dt-r Dokoratiunsausschuß, die Herren ( 'ordol und Finti^huann, .Janickv, Loock und Wendt, Herrn I"'aßl)ender für seine am heutigen Tage (2i5. Februar) ausgeführte Dekoration bei der GalavorsteUung im Zirkus Busch eine große silberne Medaille ver- litdien habe. — Dem Herrn Tli. Hübner ist füi- die Dekoration seines Schaufensters am Geburtstage Sr. ^Majestät des Kaisers die kleine silberne JMedaille verheben, Freiherr von ("i-amm, A. Biodorsen. AVittmack. Carl Weckmann t. (Hierzu Abb. 30 |l'üiträt|.) Am 10. Februar d. Js. \erstarb hier un.ser langjähiiges wirkliclies ^litglied, der am 14. April 1903 zum Fhrenmitgliede ernannte frühere Giirtnereibesitzer Carl Weck mann. Es sei mir gestattet, aus dem Lebensgange des Heimgegangenen seinen vielen Freunden und Bekannten etwas mitzuteilen. Abb. 80. Carl VVeckinann. geb. d. 14. April 1823, gest. d. 10. Febr. 1906. In Wusterhausen a. Dosse, einer kleinen Stadt der Priegnitz, wo sein Vater eine Handelsgärtnerei betrieb, erblickte Weckmann am 14. A])ril 1828 das Licht der Welt. Fr besuchte die Stadtschule daselbst und trat in seinem 16. Lebensjahre bei Eduard Craß, zu damaliger Zeit eine der besten Gärtnereien Berlins, in die Lehre. Nach zurückgelegter dreijähriger Lehrzeit übernahm er die Gutsgärtner- stcUe in Rudow bei Berlin und verwaltete diese bis zu seinem Eintritt in das Kaiser .Vlexander Grenadier-Regiment. Nach absolvierter dreijähriger Dienstzeit trat er als (Jbergärtner beim Professor Paul Gropius ein, welcher eine Villa und einen ca. 3Ü Morgen großen Park auf dem Gesundbiunnen l)i'i Berlin besal.5. Gropius selbst war ein großer Blumen- und Pflanzen- liebhaber, namentlich abei- (ün großer Freund von Zierküi'bissen. Neue Formen und Farben hiervon winden aus aller Herren Länder bezogen und gezüchtet. Lange Laubengänge wurden mit Kürbissen bepflanzt und die auch noch an andeien Stellen gezogenen Früchte nach ihrer lieife im 12 146 ^er Anbau des Rhabarbers in England. Herbst daran geliäni^fc und zu einer dem Publikum geöffneten Ausstellung vereinigt. Zu Hunderten (»ilgerten des Sonntags die Berliner nach dem Gesundbrunnen hinaus, sich die Ausstellung anzusehen, während an den Wochentagen eine lange lieihe von Fuhrwerken anzeigte, daß auch die besser gestellten Bewohner Berlins daran Vergnügen fanden. Sieben Jahre lang leitete der Heimgegangene die Gärtnerei dieser Be- sitzung, bis er sich im .lahre l^l53 in die Gärtnerei des verstorbenen Carl Cr aß, Vater des Unterzeichneten, einheiratete. Diese vor dem Kottbuser 'Pore belegene Gärtnerei war nur der Gemüsezucht und Treiberei gewidmet, doch wurden von Weckmann die bestehenden Treibhäuser vermehrt und die zu dieser Zeit sehr im Gange befindliche Treiberei von Monatsrosen (andere hatte man noch nicht) in Angriff genommen. Doch schon nach 10 Jahren fiel diese Gärtnerei, wie so viele andere, der Bauspekulation zum Opfer und W. baute sich in der Schinkestraße neu auf. Um diese Zeit trat auch ein Wendepunkt in der Roseutreiberei ein. Einige Hamburger Finnen erfreuten uns auf unseren Berliner Aus- stellungen mit den schönsten getriebenen remontierenden Rosen, niedrig veredelt, was die Berliner Gärtner bald nachahmten. Da aber solche Treib- rosen in Deutschland noch nicht zu haben waren, bezog auch der Ver- storbene wie so \'iele Gärtner diese aus Frankreich (jährlich 20U0 — SOOOStück), bis nach einigen Jahren die deutschen llosenzüchter die Einfuhr unnötig machten. Außer Rosen wurden noch viele Blüten sträucher, Flieder, Azaleen, Camellien usw. getrieben. Die Ausstellungen der siebziger und achtziger Jahre geben Zeugnis von dem Fleiße unseres Weckmann ab, eine große Menge von Medaillen etc. waren sein Lohn. Eine Spezialität des Geschäfts war lange Jahre hindurch die Kultur von Rocliea falcata; 700 — 800 der schönsten Pflanzen wurden jährlich zur Blüte gebracht, bis auch um 1890 diese Pflanzen einer anderen Mode und einem anderen Geschmack weichen mußten. Im Jahre 1873 trat Verfasser dieses als Sozius in das Geschäft unter der Firma AVeckniann & Sohn ein und blieb daselbst bis er sich 1890 eine eigene Gärtnerei gründete. Dieswiederveranlaßte unseren W., sein Geschäft auf- zugeben und sich die wohlverdiente Ruhe zu gönnen. Einige wenige Kul- turen behielt er bei, um seine Zeit damit auszufüllen, denn bis zu seinem , Tode war und blieb er treu seinem so lieben Berufe, ein Gärtner von altem Schrot und Korn! Carl Cr aß IL Der Anbau des Rhabarbers in England. Von Dr. B. Skalweit. Laudwirtsch ältlichem Sacliverständigen bei dem Kaiserl, Generalkonsulat in London. (Aus Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Beilage No. 4 .Stück 6 vom 4. Februar 1905). Der Rhabarber ist in England und auch in Nordamerika weit mehr bekannt und beliebt als in Deutschland. Seine Blattstiele finden in den genannten Ländern die ^^elseitigste Verwendung im Einzelhaushalt wie in Der Anbau des lihabarbers ia England. I47 Speisewiitschaftt-n und bilden besonders im Winter und ersten Frühjahi-, wenn die iieerenfrüchte noch nicht zu haben sind, einen erwünschten Kr- satz für diese; sie dienen zur Bereitung zaldreicher Nachspeisen (Puddings, Pies, Tarts), werden auch mit Zucker eingemacht iJam, Marmehidei, ver- einzelt sogar zur Weinbereitung benutzt: doeh findet dies Getränk nicht so ungeteilten Beifall. Bei der allgemeinen Vorliebe für den Rhabarber ist auch sein Anbau fast überall verbreitet, zumal in der Nähe der größeren Städte. Besonders gibt es in Line lieiheu- entfernung von etwa 30 cm, bringt den Samen flach untiM- und vereinzelt ') Vergl. auch Dr. B. Dver. Maniiring of Market Garden Crops. 2) „Deutsche Landw. l'resso" V.m, No. 99, S. 8'_'5. •"') Suttnn, The Cuiture of Vegetables and Flowers, S. 115 ff. *) J. E. Morse, The new lihubarb Cuiture, S. 41. 150 C)er Anbau des Rhabarbers in England. die Pflänzchcn, wenn sie 5— 10 nn heraus sind, auf 20 — 25 cm Fintfernung. ') Die ki'ill'tigsten und am meisten typischen Stauden werden dann im folgen- den Jahre auf ihren bleibenden Standort veipflanzt. Da aber das Verpflanzen den Rhabarber in der Entwickelung hemmt so wird er vielfach gleich an die Stelle gesät, wo ei' endgültig bleilien soll. Reihenentfernung und Pflanzenweite betragen durchschnittlich 1 m, bezw. je nach der Wüclisigkeit der Soi'te mehr oder weniger. Die Hei'anzucht aus Wurzelstöcken ist besonders am Platze, wenn man bereits selbst eine ältere Anlage hat, da die Stauden an und für sich alle 5 — 6 Jahre umgepflanzt werden müssen, weil sonst die Erträge immer mehr heruntergehen. Andernfalls bezieht man möglichst kräftige Wurzel- stöcke aus zuverlässiger Quelle. Wurzeln, die durch scharfes Treiben ge,- schwächt sind, sollten nicht wieder verwandt werden. Die '^Peilung der Wurzelstöcke wird mit einem scharfen Spaten odei' starken Messer in der Weise ausgeführt, daß auf jeden Teil wenigstens ein Auge oder Sproß (eye or crown) entfällt. Die Teilstücke werden flach ein- gepflanzt, so daß die Sprosse mit der Erdoberfläche abschneiden oder sich nur wenig darunter befinden. Als durchschnittlicher Abstand war bereits oben 1 ra angegeben. Bei kleineren Sorten, wie The Defiance, kann man auf 75 cm heruntergehen; bei der Viktoria werden 1,25 m, bei einigen amerikanischen Sorten 1,50 m und noch größere Entfeinungen angegeben. Vielfach wählt man auch die Hälfte der beabsichtigten Reihenentfernung und Pflanzenweite und nimmt dann im Herbst jede zweite Reihe und in den bleibenden Reihen jede zweite Staude heraus, um sie zu verpflanzen oder zum Treiben zu benutzen. Zum Zwecke der Arbeitsersparnis empfiehlt es sich, in größeren Anlagen jede 9. Reüie unbepflanzt zu lassen, damit ein Wagen hindurch fahren kann. Zur Pflege des Rhabrbers gehören nur die gewöhnlichen Hackarbeiten, um das Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern und zu lüften. Sobald die Blätter den Boden beschatten, kommt das Unkraut nicht mehr auf. Im zweiten Jahre und in den folgenden ist im Frühjahr und nach jedem Abernten der Stiele zu hacken, nötigenfalls unter gleichzeitiger Düngung mit Chilisalpeter. Bei Trockenheit ist besonders im ersten Jahre tüchtig zu gießen. Die Blütenstiele sind abzubrechen oder abzuschneiden, sobald sie sich zeigen, denn die Nährstoffe ziehen sich frühzeitig dorthin. Im Herbst wird eine Stallmistdüngung gegeben, die abgewelkten Blätter \verden entfernt und die Stauden zum Schutz gegen Frost bedeckt. Im ersten Jahre wird noch keine Ernte genommen, damit sich die Pflanzen mit voller Kraft entwickeln können, im zweiten Jahre kann da- gegen schon vorsichtig mit dem Pflücken begonnen werden. Es sind immer die untersten Blattstiele zuerst zu nehmen. Man kann mit dem Einten beginnen, wenn die Stiele 15 — 20 cm lang sind; wird aber nach Gewicht verkauft, so hat man erst den vollen Ge- I) Nach Vilmorin enthält 1 g etwa 50 Samen, 1 Liter wiegt 80—120 g, enthält also durchschnittlich 6000 Samen. Der Anbau des iihabarbers in England. 151 uinn, wtiin man wartet, bis das lUatt sich cntwickrlt hat uud dit.' Stiele 'M — 3;') ein inesseu oder noch länger sind. Ucbrigens wird auch die Preis- lage uud das Bedürfnis des Mai'ktes bestimmend sein. Feiner muß man rechtzeitig mit dem Ernten aufhören, spätestens im Juli, damit sich die l^lätter, Avelche nach der letzten Ernte übrigbleiben, noch i>ut entwickeln können. Sie eutschädiaen die Pflanze für die bis- i->^ herigen Verluste. Das Abbrechen der Stiele muß möglichst sorgfältig ge- schehen, um nicht die Wurzelknospen zu verletzen. Dazu falJt man den Stengel möglichst tief nach unten, dreht ihn etwas seitwärts und bricht ihn gleichzeitig mit kurzem lluck nach unten ab. Neben dem Anbau des Iihabarbers im freien Felde (field-rhubarb, out- door rh.) s[iielt das Treiben (^forcing) desselben eine bedeutende E-olle; die darauf verwandte Mühe wird reichlich belohnt, denn gerade im Winter — der erste getriebene Ilhabarber kommt bereits Anfang Dezember auf den Markt — ist frisches Gemüse erwünscht und wird gut bezahlt. Das hauptsächlich angewandte Verfahren besteht darin, daß die zum Treiben bestimmt*^ Wurzelstöcke herausgenommen und dann in heizbare Ixänmlichkeiten oder Mistbeete gebracht werden. Es müssen hierzu reich- lich Wurzelstöcke vorhanden sein. Am besten eignen sich 2 — 8jährige Pflanzen, von denen vorher noch nicht geerntet ist. Die Wurzelstöcke werden, sobald die Blätter abgestorben sind, herausgenommen und zunächst einige Zeit in einem kalten Schuppen gelagert, sie treiben dann besser. Anfang November beginnt das Treiben der Stauden. Dazu werden sie mit dem sie umgebenden Erdballen dicht aneinder gelegt und die Zwischenräume mit loser Erde ausgefüllt. Schließlich wird eine schwache Schicht gute Kide darüber gestreut. Am besten treibt man den Khabarber unter Lichtabschluß ; dann bleiben die Stiele am zartesten und erhalten ein halbgebleichtes Aussehen, wie es der Londoner Markt liebt. So sah ich unter andern ziemlich leicht aufgeführte Treibhäuser mit Warmwasserheizung, in denen der Rhabarber unter Liclitabschluß getrieben wurde. Die Häuser hatten etwa 300 r/,eitiger Obstabfall die Hrhaltun.u; der Art \ i'rl»üit>('iidon Genoiatumsbriebes. lii iiianrhon Jaliren sind nuu die Obstbäiunc unserur ('«arten sogar überreich mit Blüten ge- schmückt, und wenn nicht ungünstige Wittenin gscinflüsse schon während der Jilüte oder im Jjaufe des Sommei's störend einAvirken, so kommt es im Herbst zur Ausbildung einer Fülle von Fr-üchten. Gewöhnlich folgt nun aber auf ein gesegnetes Obstjahr eine Reihe von Jaliren, wo die Blüten ganz ausbleib(in oder die Bäume nur spärlich Blüten tragen, so daß es alsdann auch mit der Obsteinte im Herbst schlecht be- stellt ist. Aufeinanderfolgende reiche Obstjahre sind wohl sehr selten zu verzeichnen gewesen; dasselbe wird auch an den Bäumen unserer Wälder, an den Forst- und Heckenpflanzen beobachtet. Von der Eiche, Fichte und Lärche wird behauptet, daß sie nur alle sieben Jahre i'eichlich Früchte an- setzen, und jedenfalls liegt dieser Angabe eine mehr als tausendjährige Beobachtung zugrunde: denn bis zu Anfang des voi'igen Jahrhunderts spielten Eicheln und Bucheckern in der Schweinehaltung eine grosse Holle, indem man im Herbst die Schweine einfach in die Wälder trieb, wo sie sonder Waitung und Fütterung frei umherliefen und erst wieder einge- fangen wurden, nachdem sie gehörig gefeistet waren. Der Eichelertrag eines guten oder sogenannten Eicheljahres, in welchem in einem bestimmten Walde von bekanntem Areal das Maximum von Schweinen gehalten werden konnte, nannte man „volle Mast" und unterschied dementsprechend auch halbe und viertel Mast, Die Jahre mit voller Mast hießen und heißen auch heute noch „Mastjahre", so z. B. in Hannover und Schleswig-Holstein, Mecklenburg usw. Bei voller Mast konnten z. B. ehedem im Sachsen- walde 6000 Schweine gefeistet werden. — Die Buche soll sogar nur hi zwölfjährigen Zwischenräumen Maximalerträge zeitigen — „Buchelmast", während bei Ahorn, Erle und Ulme in vier- bis fünfjährigen Perioden an- sehnliche Samenerträge wiederzukehren pflegen. Mag es nun auch mit diesen Zahlen und deren periodischer regelmässiger Wiederkehr sein Be- wenden haben, so ist es doch jedenfalls richtig, daß bei unseren Obst- und Waldbäumen auf ein fruchtbares Jahr mehrere fruchtarme Jahre folgen, so dass man den Eindruck eihält, als hätten sich die betreffenden Bäume durch die Ausbildung reichlicher Früchte in dem einem Jahre er- schöpft und bedürften wieder der Kräftigung durch Ausbildung von un- geschlechtlichen Sprossen (Blattknospen), die mit ihrem grünen Laube ' mehrere -lahre hindiuch organische Stoffe erzeugen und gewissermaßen in Vorrat aufspeichern müßten. Auch an })erennierenden Krautpflanzen kann man die Erscheinung beobachten, daß sie in einzelnen Jaliren in Unzahl zur Blüte kommen und reichlich Früchte entwickeln, während in mehreren folgenden Sommern nur wenige Blüten zur Entfaltung und Fruchtbildung gelangen. Nun ist zu bedenken, daß die Blütenentfaltung der Bäume das Ergebnis bezw. die Folge der Vegetations Verhältnisse des Vor- jahres ist. Während die Fruchtbildung mehr das Ergebnis der Witterungs- verhältnisse und deren Begleiterscheinungen wählend des Sommers und Herbstes selbst ist, erkennen wir die Blütenentfaltung als die Folge der voraufgegangenen Behandlung und Pflege und eines die Bildung von Blütenknospen begünstigenden voraufgegangenen Jahres. Abgesehen von Reicher Obstsegen und vorzeitiger Obstabi'all. I55 den Holzgewächscii, bei d«Mien dio IJlütcnbildun*^,- am JciliiTsbi-icb nfolgt, wie /. B. beim W('iust«M'k, kaim ja auch iVw Anregung zur Kntwickclung einer Blutenknospe unmöglich von den klimatischen Verhältnissen jenes Jahres ausgehen, in welchem das Blühen erfolgt, und man kann auch be- kanntlich schon im Herbste des ^vorhergehenden Jahres deutlich erkennen, ob die angelegte Knospe ein Laubsproß oder eine Blüten- knospe wird. Will man daher die klimatischen Verhältnisse mit den Obstei'trägnissen in Beziehung bringen, so müssen die Zustände und Vege- tationsverhältnisse des dem blütenreichen Jahre vorhergegangenen Sommers lierücksichtigt werden. An einzelnen umfangreiclieren Bäumen, welche im Sommer an der einen Seite beschattet, an der anderen besonnt sind, kann man nun un- schwer die Beobachtung machen, daß sich im Bereiche des beschatteten Teiles ausschließlich oder vorwaltend Laubknospen, im Bereiche des besonnten Teiles zahlreiche Blütenknospen anlegen, und man wird kaum fehlgehen, wenn man die Sonnenstrahlen als Anregungs- mittel zur Anlegung von Blütenknospen und insofern der geschlecht- lichen Generation ansieht. Die Erfahrung bestätigt dies auch: Pflanzen, welche in dichtem Waldesschatten viele Jahre hindurch blütenlos blieben und sich doit nur mittelst Laubknospen am Leben erhalten, beginnen nach dem Fällen des beschatteten Überholzes im sonnend urchleuchtetp.n Holz- schlage alsbald Blütenknospen anzusetzen und gelangen auch zur Blüten- entfaltung und Fruchtbildung. In welcher Weise allerdings das Sonnen- licht auf die bauende Tätigkeit der Pflanze unmittelbaren Einfluss nimmt, und auf die Frage, wie es kommt, daß sich dasselbe Gewebe, Avelches den Ausgangspunkt für eine Knospe, bezw. für eine neue Generation bildet, in der Sonne zu einer Blütenknospe, im Schatten zu einem Laubsproß aus- gestaltet, müssen wir vorläufig die Antwort schuldig bleiben. Wenn nun in einem günstigen Obstjahre einer leichen Blütenent- faltung auch ein entsprechender Obstsegen folgt, so daß das Fruchtholz vollständig mit Blütenknospen und Fruchtanlageu besetzt war, so fehlt es alsdann den Obstbäumen aber offenbar auch an örtlicher Gelegenheit zur gleichzeitigen Bildung neuer Blütenknospen für das nächste Jahr, da sich bekanntHch keine neue Knos])e an derselben Stolle bildet, wo in demselben .Jalir eine Blütenknospe stand. Erwägt man ferner noch, daß in einem Jahr mit reichem Fruchtansatz die Säfte des Baumes vorwiegend zur Aus- bildung der Früchte und weniger zur Anlegung neuer Blüten- und Blatt- knosi)en Verwendung finden, so dürfte damit die bekannte Erscheinung, daß einem reichen Obstjahr durchweg wenigstens ein Jahr mit geringen Obsterträgen folgt, hinreichend erklärt sein. :\Ieist bedarf der Obstbaum aber mehrere Jahre, bevor er wiedei- Gelegenheit zur Bildung von Blüten- knospen findet, wenigstens gilt das für die Kernobstbäume, weniger für die Steinobstbäume und das Beerenobst, die nu'hr am einjährigen Holze tragen und deshalb auch Jahre hindurch nacheinander reiche Ernten liefern können. Diese letztere Tatsache widerlegt auch die weitverbreitete An- schauung, daß nach einem reiclien Obstjahr die Bäume gewissermaßen ei'schöpft seien, und sie vorerst wieder einige Jahre der Ruhe bedürften, um neue Kräfte zu sammeln; d«nin was für das Steinobst möglich ist, kann 156 I^eicher Obstso<^('ti uml voizeitif^er Obstiibfiill. in dieser Hinsicht für das Kernobst nicht unniö^licli s(iin. Man hat hier menschliches Empfinden einfach imf die Pfian/.cinveh übertragen und damit eine bekannte Erschciiiiiui;- angel)li(h ciklärt, olmc di(\selbe biologiscli zu ergründen. Ist nun auch eine reiche liiütenbildung die selbstverständliche Vor- aussetzung eines guteu Obstjahres, so bietet di(^se]be jedoch noch keines- wegs die Gewähr hierfüi': deim einerseits vermögen Frost oder Jvegen w'älii-end der Blütezeit mit einem Schlage alle Hoffnung anf eine gute Obsternte zu vernichten, sei es «entweder durch die direkte Zerstörung der Blüten, sei es mittelbar durcli dic^ Fernhaltung der die Ki'cuz- befruchtung vermittelnden Insekten; andererseits kann aber auch AVassermangel die Ursache eines besondeis starken Abfallens der Obst- blüten sein. Der Obstbaum gebraucht während und nach der Blütezeit eine besonders starke Wasserzufuhr, und fehlt diese, so fallen die Blüten trotz Befruchtung ab, und es kommt nur zu spärliciiem Fruchtansatz. Meist zeigt sich der Übelstand bei Bäumen, die im Rasen stehen, der sehr viel Wasser für sich verbraucht; dieser Wasserverbrauch wird aber für die Obstbäume um so gefährlicher, als sie durch den Wurzel- schnitt meist zu Flachwurzlern geworden sind. Mit Eecht wird deshalb auch stets empfohlen, bei den im Rasen stehenden Obstbäumen eine hin- reichend große Baumscheibe offen zu halten, die nach verschiedenen Ricli- tungen hin günstig auf die Wurzelbildung und damit zugleich auf die kräftige Fnt\\'ickelung dei' Obstbäume überhaupt, wie auf die Begünstigung der Tiagbarkeit derselben einwirkt. Stehen die Bäume zu dicht, so bleibt nichts anderes übrig, als einen Teil derselben zu beseitigen; bei den stehen- bleibenden aber ist die Krone zu lichten, so daß Luft und Sonne zu allen Teilen derselben freien Zutritt haben. Selbst unter den allergünstigsten Verhältnissen und Umständen kommt aber nur ein verhältnismäßig geringer Teil der Blüten zum Fruchtansatz. Man könnte deshalb angesichts eines mit Blüten geradezu überladenen Baumes versucht sein, eine unweise Kraftvergeudung der Natur anzu- nehmen. Offenbar findet aber schon bei der Befruchtung; durch die Insekten eine Auslese unter den Blüten statt. Die Menge der Blüten erhöht einerseits die Wahrscheinlichkeit des Fruchtansatzes, andererseits haben die abfallenden Blüten immerhin im Dienste der Insektenanlockung gestanden. Weiter findet eine sehr starke Auslese auch alsbald nach der Blüte wieder unter den jungen Fruchtansätzen statt. Allerdings ist der massenhafte Abfall dei' jungen Fruchtansätze zumeist gleichfalls die Folge von zu grosser oder zu lang anhaltender Trockenheit; wenn die Bodenfeuchtigkeit fehlt, kann der Baum das nötige Naß nicht aus der Erde ziehen, und es fehlt ihm das wichtigste Betriebsmittel in seinem Haushalt; ja noch mehr: mangelnde Bodenfeuchtigkeit hindert auch an der Aufnahme genügender Nährstoffe, der Baum leidet dann Mangel. Dieser wird um so fühlbarer, als die reiche Blüte große Mengen an löslichen Nährstoffen verbraucht hat, und deren voller Ersatz um so nötiger ist, als die in der Entwickelung befindlichen jungen Früchte ebenfalls viel Nahrung beanspruchen. Erhalten sie diese I Reicher Olistsef^en iiml vorzeitiger Ohstabfall. 157 nicht, so welken sie und fallen al). Diesem Tinstande wird noch viel zu weni«;' Aufmei-ksamkeit geschenkt und die naheliegende Schlussfolgenmg gezogen, da 1.5 — um dem Übel zu wehren — dem Baume eben Feuchtig- keit zugeführt werden muss. Etwas vom iJaumstarame entfernt, am besten dort, wo beim Regen da'^ Xass des Himmels liinfällt, hebt man mit dem Sj taten den Käsen ab, macht eine Anzahl Löcher, gießt soviel Wasser hinein, als die Erde trinken mag, und füllt die Löcher wieder zu. Am besten ist llegenwasser, gestandenes Wasser, Waschwasser. Sehr zweck- mäßig ist es, gut vergorene Jauche mit dem Wasser zu mischen. Wird diese Feuchtigkeitsgabe von Zeit zu Zeit wiederholt, so läl.5t sich der Wei-t derselben aus dem besseren Aussehen der Bäume, aus der rascheren Knt- wickelung und dem besseren, gesunderen Aussehen der Früchte sowie aus dem geringeren vorzeitigen Obstfall ersehen. Diese Wasserzufuhr ist auch das einzige Mittel, die Öteinbildung bei J>irnen zu verhüten. Die Wasserzufuhr der Obstbäume ist sonach ein wichtiges Förderungsmittel der Obstzucht, um namentlich in trockenen Jahren die Obsterträge besser und die Obsternten reicher zu gestalten. Lohnend ist die Arbeit auf Jeden Fall. Während der durch große Trockenheit und larige Perioden der Dürre veniisachte frühzeitige Obstabfall mehr in der ersten Zeit der Frucht- bilduno" alsbald nach der Blüte stattfindet und in pewissem Sinne eine Auslese der Fruchtansätze bildet, welche durch Idnreichende Nahrungs- zufuhr auch eine normale Entwickelung und Ausbildung erwarten lassen, wird der spätere vorzeitige Obstabfall vorwiegend durch die Obstmaden des Apfelwicklers (( "arpoeaijsa pomonella) bezw. des Pflaumenwi cklers {(\ funebrana) bewirkt. Erstere richten im Kernobst, die letzteren im Steinobst große Verheerungen au, indem sie sich vom Obstfleiseh der un- reifen Früchte ernähren; die davon befallenen sogenannten wurmstichigen Früchte zeigen im Innern ein mir Ilaupenkot erfülltes Loch, bleiben un- vollständig ausgel)ildet, schrumpfen oder welken, erlangen eine scheinbare lleife und fallen alsbald ab. Merkwürdigerweise zeigen die wurmstichigen Fi'üchte eine ge- wisse Frühreife, die sich wohl durch das Bestreben dos Baumes erklären läßt, trotz des pai-asitischen Eingriffs dennoch sich die Generationsfolge zu sichern; es ist also dieselbe Erscheinung, welche auch tötlich verwundete Bäume zeigen, indem sie gewissermaßen in der Todesangst noch eine be- sonders stai'ke Blüteuentwickelung erzeugen, l^nerklärt ist auch die Tat- sache, warum die wurmstichigen Früchte vorzeitig abfallen. Wo sonst bei einem Baume irgend eine Verletzung stattfindet, ist das sofortige Bestreben zu erkennen, die Wunde durch verstärkte Säftezufuhr alsl)ald wieder auszuheilen. Bei den wurmstichigen Früchten scheint dahingegen jede Saftzufuhr unterbunden zu sein, so daß nicht nur das AVachstum der- selben aufhört, sondern die Früchte bleichen („reifen") und abfallen, eigent- lich ganz ohne ersichtlichen Grund, da der Fruchtstiel von den Bluten- stechern nicht verletzt und somit die Saftzufuhr soweit erkennbar keineswegs gestört wird, ^fan könnte versucht sein, diesiMi anscheinenden Widerspruch in der P^r^clieinung des \(»rzeitig«'n Obstabfalles infolge ijer (Jbstmaden 158 Reicher Obstsegen und vorzeitiger Obstabfall. daliin zu erklilien, daß dio Apfelvvickler nur solche Früchte l)elegten, die beriMts zum fiiihzcitigen Abfallen dis])oniert seien. Die endgültige Beantwortung dieser Frage steht zurzeit noch aus, ebenso wie diejenige der anderen Frage, warum das Obst des Nachts in größerer Menge von den Bäumen fällt als am Tage. Die ange- deutete Erscheinung ist eine so auffallende uml merkwürdige, daß man vor einem itätsel steht, wenn man beobachtet, wie am frühen Morgen in Obst- gärten die Früchte gleichsam wie hingestreut unter den Bäumen liegen, gleichgültig ob es sich um den frülizeitigen oder späteren Obstabfall oder den Abfall des reifen Obstes handelt. Das Verhältnis ist ein so bedeutendes, daß es fast auffällig erscheint, daß der Tatsache bisher nicht mehr Auf- merksamkeit geschenkt w'orden ist: in Zahlen ausgedrückt verhält sich die Stückzahl des in der Nacht gefallenen Obstes zu dem unter Tags fallenden Obst etwa wie 4 zu 1 bis 6 zu 1. Natürlich ist dabei jeder andere Einfluß, wie durch "Wind, llegengüsse usw. nicht in Anrechnung gesetzt. Wer Grelegenheit zur Beobachtung hat, wird finden, wenn er abends in den Obstgarten kommt, daß die Früchte nur ganz vereinzelt unter den Bäumen liegen, während auch nach windstiller Nacht des Morgens die vier- bis sechsfache Obstmenge am Boden liegt. Dabei ist der Obstfall nicht gleich- mäßig die ganze Nacht hindurch, sondern er nimmt gegen Sonnenaufgang zu. Man könnte dabei daran denken, daß eine schnelle Abkühlung oder Erwärmung die Ursache sei, indem durch größere Verdunstung der Frucht- stiel entweder schneller eintrocknete oder die beim Sonnenaufgang bewegtere Luft eine Erschütterung bewirkte: beides abei- ist wohl nicht anzunehmen. Das Abfallen der Früchte ist ebenso wie der spätere Laubfall eine Folge der allmählich nachlassenden Lebenstätigkeit, indem die Säfteströmung im Herbst mit der Reife langsam ins Stocken gerät, sobald die Früchte nicht mehr wachsen. Während der Reife verholzt dann der Fruchtstiel und bildet ebenso wie die Blätter an der Anheftungsstelle eine korkartige Schicht. Die Luftfeuchtigkeit der Nächte bewirkt nun einesteils ein An- quellen der Korkschicht und damit ein stärkeres Abstoßen, als es am Tage stattfindet; andererseits aber wird auch das Gewicht der Früchte durch den auflagernden Tau verhältnismäßig recht erheblich vergrößert, womit wiederum die fernere Tatsache im Einklang steht, daß der Obstfall nach starken Tau- nächten erheblich größer ist, als in trockenen Nächten; aus dieser Er- scheinung erklärt sich endlich die fernere Beobachtung, daß der Obstfall um Sonnenaufgang am stärksten ist. Bietet uns sonach der Obstfall auch noch manche rätselhafte oder nicht genügend geklärte Erscheinung, so steht doch unstieitig fest, daß der vorzeitige Obstfall entweder die Folge großer, langanhaltender Dürre ist und dann durch rechtzeitiges und ausreichendes Begießen gemildert werden kann. Mährend dem durch die Obstmaden bewirkten vorzeitigen Obstfalle durch Aufsammeln des Fallobstes und Bekämjjfung des Insekts vorzubeugen ist; der Abfall des gesunden Obstes aber ist das Anzeichen der beginnenden Reife; der mechanische Vorgang des Abfallens der Blüten wde des vor- zeitigen und normalen Obstfalles aber ist in allen Fällen derselbe. Die Entwickelung von Streptocarpus. 159 Die Entwickelung von Streptocarpus. (Hierzu Abb. 31.) Um unseren Lesei'n eine Anschauun«;- xon der in Gartenflora Xt). 8 S. öT geschilderten Entwickelung der sog. einblättengen Streptocarpus zu geben, haben wir von der Yerlagshandlung Wilhelm Engelmann, Leipzig, ein Cliche anfertigen lassen von der Abbildung, welche F ritsch, der Bearbeiter der Gesneraceae in dem großen Werk von Engler & Prantl, Natürl. Pflauzenfamihen IV, 3b, S. 136 gegeben. Dieselbe ist auch von Pax in dessen Bearbeitung der 12. Aufl. des Avegen seiner gedrängten Dar- stellung sehr empfehlenswerten Buches „Prantls Lehrbuch der Botanik", ebenfalls im Verlage von AV. Engel mann 1901, übernommen worden. Abb. 31. Streptocarpus polyanthus (Gesneraceae). Der Embryo besitzt keine Wurzelanlage und keine Plumula (Endknöspchen). Er besteht nur aus 2 Keimblättern und einem darunter sitzenden Stennelglied (Hypokotjles Glied). Dieses dringt in die Erde und schlielst mit einer keuligen Anschwellung ab, die Befestigung im Boden wird durch Trichome (Haarbildungcn). welche das Aussehen von Wurzelhaaren haben, bewirkt. Fig. A zeigt den Längsschnitt durch dieses untere Ende der primären Achse. — B. Junge Pflanze in einem späteren Stadium. Das eine Keimblatt ist bereits abgestorben, das Hypokotyl ebenfalls. Das andere Keimblatt (cot) wird zu einem groCsen grünen Blatt, das sich mit Adventivwurzeln (a) ernährt. — C. Auf diesem Keimblatt entspringen an der I\Iittelri]>pe Adventivsprosse, welche Blüten tragen. — D. Blumenkronennihre, aufgeschlitzt, mit 2 fruchtbaren Staubblättern und 2 Staminodien. — E. Junge Fiucht, noch nicht gedreht, — F. ältere, bereits gedrehte, aber noch unreife Frucht. — G. Zellen aus dem Gewebe des Keimblattes mit ringförmiger Wandvordirkung. ( A. B. G. nach Hielschor. C. D. nach Bot. Mag. E. F. nac-h Fritsch). 160 Neue rfJaiizeu. Neue Pflanzen. Acanthus Perringi Siehe. Herr Walter Siehe in Mersina, Asi- atisclie Türkei, beschreibt in Gardeners Chronicle 1905 I S. 2. diesen von ihm 1903 im Cappadnzischen Anti-Taiirus in 5-6000 Fiifs Höhe auf Felsen in trockenem kreidigem Lehm und wüsten IMätzen gefundenen Acanthus (den er zu Ehren des Herrn Kgl. Garteninspektor \V. Perring, am botanischen Garten zu L)ahlem bei Berlin benannt hat. was doch in einer englischen Zeitschrift hätte hin- zugefügt werden müssen). L»as Winter- klima ist dort sehr kalt, der Schnee liegt oft 3—4 Monate. Wurzelstock kriechend. Blätter sitzend. 5—6 Zoll lang, lanzettlich, zugesi)itzt. oft tief gezähnt und eingeschnitten, mit Dornen besetzt. Stengel mit kurzen Haaren. 1 — 1 '/j F^ifs hoch, fast ganz mit grofsen, schönen, kreuzgegenständigen rosaroten Blumen besetzt. Deckblätter grofs, eiförmig, zugespitzt, scharf ge- zähnt, dornig. — Deckblättchen (Vor- blätter) schmal, lanzettlich. — Oberes Kelchblatt ganzrandig. breit, eiförmig, fast so lang als die Blumenkrone, das untere auch breit, aber schmäler und zweiteilig. Innere Kelchblätter sehr schmal und lanzettlich. Krone dreilappig, glänzend rosarot. Deckblätter und Kelch- blätter silberig-grün, rosa gestreift. Diese Pflanze ist nach Siehe nahe verwandt mit Acanthu s Dioscoridis Boiss. Sie unterscheidet sich dadurch, dafs die Blätter von A. Perringi grau- grün, nicht lebhaft grün sind, ferner durch sehr kurzen Stengel, sitzende I^lätter, sehr breite Stengelblätter, die in einer ovalen, nicht kreisrunden Form angeordnet sind (was ist hiermit ge- meint'.'). Sie sind etwas breitei" als die \\'urzeiblätter. Die Deckblätter sind breit untl eiförmig, das untere Kelch- Itlatt ist breit und nicht schmal oder üneal. Abgebildete Pflanzen im Botanical Magazine 1904. Curtis Botanical Magazine, wel- ches bekanntlich die Abbildungen und Beschreibungen von Pflanzen aus den Ivgl. botanischen Gärten in Kew und anderen botanischen Etablissements gibt. enthält im Jahrgang 1904 folgende Pflanzen : Tafel 7932—7933. Cymbidium rhodo- chilum (Orcliidaceae). Madagaskai". Tafel 7934. Prostanthera" denticulata (Labiatae), Australien, Tafel 7935. Arethusa sinensis (Orchi- daceae). China. Tafel 7936. Passiflora vititolia (Passi- floraceae) mennigrot, Tropisches Amerika. Tafel 7937. Lysichitum camtschat- cense (Araceae), Nordöstliches Asien und Nordwestliches Amerika. Tafel 7938. Bulbophyllum auricomum (Orchidaceae). Burma. Tafel 7939. Corydalis Wilsoni (Fu- mariaceae), Zentral-China. Tafel 7940. Sauroriiatum brevipes (Araceae), Himalaya. Tafel 7941. Melaleuca uncinata (Myr- taceae), Gemäfsigtes Australien. Tafel 7942. Gldenburgia arbuscula (Compositae). Süd- Afrika. Tafel 7943. Tanakaea radicans (Saxi- fragaceae). Japan. Tafel 7944. Kircngeshoma palmata, gelb (Saxifragacoac). Japan. Tafel 7945. Solanum glaucophyllum. (Solanaceae). hellila Süd-Brasilien und Uruguay. Tafel 7946. Megaclinium platyrhachis (Orchidaceae). Britisch-Zentral-Afrika. Tafel 7947. Arundinaria Falconcri (Gramineae), Himalaya. Tafel 7948. Aloe Baumii (Liliaceae), Süd- West- Afrika. Tafel 7949. Crossnsoma californicuni (Dilleniaceae), Kalifornien. Tafel 7950. Crotalaria capensis (Leguminosae). Süd- Afrika. Tafel 7951. Dipodium pictum (Orchi- daceae), Malacca. Tafel 7952. Epipremnum giganteum (Araceae). Malayische Halbinsel. Tafel 7953. iMarsdenia Imthurnii (As- clepiadaceae), Britisch-Guiana. Tafel 7954. Dicentra chrysantha (Fu- mariaceae). Kalifornien. Tafel 7955. Chloraea crispa (Orchida- ceae), Chile. Tafel 7956. Iris (Xiphion.) warleyensis (Iridaceae). Bokhara. Tafel 7957. Tupistra Clarkei (Liliaceae), Sikkim. gelb Kleinere Mitteilungen. 161 TalVI 7958. Hulhophyllum Weddclii ((»rchidiiceae). Brasilien. Tafel 79.^9. Chamaedorea pulchella (l'alinae), Tn)|)isches .\merii\a. TalVl 7!)60. Impaticns (Uiv(Mi (de- raniaceae). Tropisches .Vlrilxa. Tafel 7961. Lysimachia Henryi. gelb (Primulaceae). West-China. Tafel 7962. Vellozia trichopliylla. lila (Aniarvllidaceae). Oestliches tropisches .\fiika' Tafel 7968. Geonoma gracilis (Halmael. Tropisches Amerika. Tafel 7964. Spathoglottis Hardingiana. i-osa (Orchidaceae). .Xoi'd-Hurma. Tafel 7965. Chrysanthemum (irnatuiu (Com[)ositae). Japan. Tafel 7966. Pitcairnia spathacea (Hro- meliaceae). .\rgentinien. Tafel 7967. Zingiber spectabile (Zin- giberaceae), Malayische Halbinsel. Tafel 7968. Vanda piimila (Orchida- ceae), Sikkini. Tafel 7969. Thunbergia primulina. gelb (Acanthaceaei, Oestliches tropisches Afrika. Tafel 7970. Tecoma shirensis, gelb (Hignoniaceae). Tropisches Afrika. Tafel 7971. Euphorbia viperina (Ku- pliorbiaceae). Süd-Afrika. Tafel 7972. Rosa gigantea, gelb (Ro- saceae), Ostindien, Nord-Burma und West-China. Tafel 7973. Dyschoriste Hildebrandtii, lila ( Acanthaceae), Oestliches tropisches Afrika. Tafel 7974. Dendrobiuiu Wiiliamsoni (( »rchidaceae), Nordost-Indien. Tafel 7975. Pyriis .Niedzwn/.ky.in.i. rosa (Rosaceae). Zentral- Asien. Tafel 7'.>76. Moraea Thomsoni, lila (Iridacae), Oestliches tropisches .\frika, Tafel 7977. Lonicera etrusca var. snperba, gelb (Caprifoliaceae). Region des .Mittelländischen .Meeres. Tafel 7978. Mucuna semjtervirens. dunkelrosa (Leguminosael. China. Tafel 7979. Loroi)etahim chinense (Hamamelidaceae). Indien und China. Tafel 7980. Zygocolax Veitchii (Orchi- daceae), Brasilien. Tafel 7981. Jasminum primulinuni. gelb (Oleaceae). West-China. Tafel 7982. Allium albopilosum. lila (Liliaceae). Süd-Turkestan. Tafel 7983. Helipterum si)lendidum. gelb (Compositae). West-Australien. Tafel 7984. Cryptostegia madagas- cariensis, rosa (Asclepiadaceae), Mada- gaskar. I Tafel 79S5. Dendrobium bellatulum (Orchidaceae). China. • Tafel 7986. Iris Bismarckiana drida- , ceae), Palästina. Tafel 7987. Kalanchoe Dyeri (Crassu- laceae), Nyassaland. Tafel 7988. Cydonia sinensis (Rosa- ceae), China. Tafel 7989. Lonicera syringanth.i (Caprifoliaceae), Nordwest-China. Tafel 7990. Odontioda Vuylstekeae. rosa (Orchidaceae). Tafel 7991. Tulipa Batalini, gelb(Lilia- ceae), Turkestan. Kleinere Mitteilungen. Bemerkungen zum Hermannsapfel (Driese). \ on L. Späth, Eauinschulenvveg. I ><'n in Heft ö dieser Zeitschrift ab- geiiildeten und besprochenen „Her- mannsapfel" sandte auch mir Herr Driese im Herbst 1888. Sowohl der ursprüngliche Baum, der nach einigen Jahren reichlich fruchtete, wie auch ein jetzt noch als Standbaum vorhandener .Vbkömmling desselben habtm im Laufe der Jahre zweifellos ihre Identität mit dem geflammten Kardinal erwiesen. Wenn also Herr 1 »riese sich nicht s. Z. etw'a vergritVen und mir aus Ver- sehen etwas anderes geschickt hat. so ist sein „llermannsapl'el"' nichts amleres als der bereits mit so vielen Synonymen l)ehaftele. in der Färbung und GestaU seiner Frucht so veränderliche ge- tlamnite W'eifse Kardinal des lilustr. Handi). d. Obstkunde No. 209. Bemerkung: Der Obst- und Cehölz- ausschufs hat in seiner Sitziuig am 9. .März d. J. erklärt, dafs hier irgend eine Verwechselung voi-gekommen sein mufs Der llermanusapfel ist von dem geflammten Kardinal ganz verschieden, nanu'utlich auch durch die viel spätei-e Ueifezeit und dns festere säu<>i-li('here Fleisch. 162 Literatur. VtMeinswesoii. Literatur. Frut icctu m \' ilmuri n in num. Cata- logus pi-iiiiuiiiis. Catalogiic des ar- 1)11 stes oxistant en 1U04 dans la col- lection de Monsieui' Maurice. Leve(]iie de Vilmorin. avec la descrii)tiün d'especes noiiv olles et dintroduction recente par Maurice L. de Vilmorin. Menibre de la Socic'tt' botanique de Fi'ance et [>. Hois. Assistant de la (^haire de Culture an Museum d'histoire naUirelle. Paris Librairie agricole de la Maison rustiiiue 26 rue Jacob et 0. L»oin, Science Naturelles. Medecine. 8 Place de rOdeon. Editeur 1904, gr. 8^ 283. Alle (ieliölzl'reunde und speziell die Freunde der Sträucher werden dem Be- sitzer des Fruticetsum Vilmorinianum, }IerrnMaurice de Vilmorin , Ehrenmit- glied des V. z. B. d. (l. und seinem Mit- arbeiter Herrn D. Bois sehr dankbar sein l'iir dieses umfassende Werk. Es ist wohl das erste Mal, dafs ein beschrei- bender Katalog veröffentlicht ist, der nur Sträucher, keine Bäume umfafst. l>ie Grenze zwischen beiden zu finden wurde den Verfassern übrigens oft schwer. Einzelne Bäume sind auch sogar aufgenommen, wenn sie neu waren. Nadelhölzer aber gar nicht. Der Leser wird nun zunächst fragen: Wo liegt divs Gesträuchsortiment des Herrn Maurice de Vilmorin? Hierauf ist zu antworten: In der Gemeinde No- gent-sur-Vernisso n. Dep. Loir(*t. Dort ist von Ph. Andre de Vilmorin, dem Vater von Maurice und dem y Henry de Vilmorin auf der Nationaldomäne des Harres-Vilmorin ein Arboretum einge- richtet worden, welches jetzt in den Händen der Generaldirektion der Ge- wässer und Forsten ist. und in der Nähe l)efinnet sich das Fruticetum Vilmo- rianum. I>ie Anordnung des Stoffes ist im wesentlichen nach dem botanischen System von Hooker iV- I^entham. l>ie fiiste beginnt also mit (kmRanunculaccae. Die einzelnen (Jatlungen sind wieder in Unterabteilungen gegliedert. Bei be- kannten Arten und Varietäten ist nur der Name angeführt, bei neuen aber eine lateinische 1 »iagnose gegeben, und meist auch eine von Frau Bois mit botanischem Verständnis ausgeführte schwarze Ab- bildung oder ein Haijitusbild, auch mit- unter eine Photographie gegeben. I)as ganze Werk ist so reichhaltig, dafs es eine wahre Fundgrube für jeden Dendro- logen bildet und hoffentlich wird es manchen veranlassen ein ähnliches Sorti- ment, wenn auch nur auf einzelne Gat- tungen beschränkt, sich allmählich zu beschaffen. Die Anordnung innerhalb der einzelnen Gattungen ist eine andere als in dem uns jetzt geläuhgen Handbuch der Laubholzbenennung von Beifsner. Schelle und Zabel. Berlin, Verlagsbuch- handlung von Paul Parey 1903: aber ein gutes Register erleichtert sehr das Auf- finden der Namen. Nach unserer ober- flächlichen Schätzung enthält der treff- liche Katalog nicht weniger als 6800 Namen von Arten, Varietäten und Svno- nymen. Unter den Abbildungen finden wir auch eine neue Philadelphusart: Ph. Magdalenae. E. Koehne (mss. ined.): leider also noch ohne Beschreibung. Die Crataegus sind von Alfred Rehder ge- ordnet, die Ribes von Prof. Janczewski, kurz alles ist geschehen um die Sache korrekt zu machen und somit sei dies Werk allen Interessenten angelegentlichst empfohlen. L. Wittmack. Acta Horti Petropolitani. Band XXIII., Lieferung 1. Inhalt: W. Lipsky. Beitrag zur Flora Mittelasiens II. Mit 11 Tafeln. — K. Dorph-Petersen . Ko|)enhagen. Jahresbericht der däni- schen Samenkontrollstation für das Ar- beitsjahr 1903/04. Vereinswesen. Sitzung des Gehölz- und Obstaus- sehusses am 9. Februar 1905. Vorsitzender Herr städtischer Oberuürtuer ^I e n d e-Blankenburg. I. Ausgestellte Gegenstände. 1. Herr Kgl. Garteninspektor Grein ig gibt zum Kosten alko hol freie Weine a) von Johannisbeeren, b) von Wein- trauben aus der Obstplantage des Herrn Kommerzienrat C. Bolle in Marienhain bei Köpenick herum. 2. Herr Kgl. Garteninspektor Greinig Vereinsweseu. 16;i legt fenior ein gröfseres Sortiment von Aei>teln voi-. 1. -lonathan. Iiazu bemerkt Herr Mende: In Osdort' blieb die Frucht ganz klein, allerdings auf kiimmerlic-hem Hoden. 2. Weifser W inter-Taft'etapfel. H. Dr. Seeligs Orangereinette. Saitig, etwas grob, trägt nur mäfsig. 4. Köstlicher von Zallinger (von Müllerklein in Karl- stadt a. M., s. Zt. bezogen). Schmeckt gut. Hat Aehnlichkeit mit dem Edel- höhmer. 5. Harberts Reinette. Et- was grobkörnig. 6. London Pepping. Wäre unser bester Apfel für die jetzige Zeit, wenn er nicht so leicht von Funi- cladium fleckig würde. 7. Grüner F ü r s t e n a ]) fe 1. b. R i b s l o n P e p p i n g. Steht, wie Herr Stadtrat Töbelmann be- merkt, nach Hogg „so hoch, wie die Bank von England". In England wird er so geschätzt, wie bei uns der (Iraven- steiner. 9. Pomraerschor Krumm- stiel. 10. Alantapfel. Weifs- fleischig. 11. de Geers -Reinette. 12. Königlicher Kurzstiel. Hat nach Herrn Stadtrat Töbelmann den meisten Zucker imd zugleich die meiste Säure, daher sehr gut zu Obstwein. 13. Coxs Orangen-Reinette. 14. Grofse Casse- 1er Reinette. 15. Purpurroter Gousinot. 16. Geflammter Kardi- nal. 17. Seh warzenbach Parmäne, ly. Weidners Goldreinette. Im Geschmack sind am besten: Ribston Pepping. Coxs Orangen- Reinette, Köstlicher von Zallinger und Winter-Tatfetapfel. 3. Herr Kgl. Garteninspektor Xahlop legt den .-\pfel: „Winteigravensteiner" vor. Er hat ihn schon 16 Jahre in Kultur, der Baum steht auf Lehmboden im Halb- schatten, trägt trotzdem reich, der Apfel schmeckt sehr gut, aber säuerlich. Herr Kgl. Garten Inspektor Weber meint, er sehe dem Halberstädter .Jungfernapfel ähnlich. r>er Name ist ganz unbekannt, der Baum sdU von Herrn Späth stammen. Er ist sowohl ein Tafel- wie ein Mus- apfel. Der Apfel hat einen grofsen Wert, weil die Früchte so grofs und schön aussehend sind. 1 »er Baum baut sich etwas hoch. 4. L. Wittmack legt keimentle Gersten- kürner unter Glas vor. um die Wurzel- härchen zu zeigen. .'). Herr Vogelor iil»('igil)t für ilas Museum der landwirlsch.ifilicheM Hoch- schule einen Fruchtstand einer Livistona australis von der Riviera. (). Herr Brettschneider zeigt mehrere Salix Kerksii (Abart von S. pur|)urea) vor. die von der Eisenbahn v('rl>rannt sind. Es wird zwar von dem Sachver- ständigen, einem Oberförster, einge- wendet, das Abbrennen schade gar nichts, sie trieben doch wieder aus. Herr Brettschneider l'üi'chtet aber, dafs man sie doch bis unter den Kopf zurück- schneiden mufs. Herr Weber weist darauf hin, dafs doch Knospen da seien, die vielleicht austreiben würden. Herr städtischer Obergärtner Mende: S. Kerksii litt einmal auf den städtischen Rieselfeldern sehr durch den mten Weidenkäfer. L>iese Sorte ist sehr empfindlich. Er fürchtet, dafs das kranke Holz an den Brettschneiderschen Exem- plaren auch das untere gesunde an- greifen wird. Er hält eine Neuanpflan- zung für richtigei- als das mühsame Abschneiden der toten Ruten. Dem stimmt die Versammlung bei. Herr Vogeler: Im Jahre 1901 kam in der Lorbergschen Baumschule ein ähn- licher Brandschaden vor. I^as Landge- richt Prenzlau ernannte Herrn Vogeler zum Gutachter und er brachte die Ent- schädigung höher als sie von einem Forstmeister geschätzt war. Salix Kerksii ist eine sehr feine Bindeweide. r>er Boden ist nach Herrn Brett- schneider ein sehr feiner, fast treiben- der Sand, auf dem nur diese Weide gut gedeiht. II. Erster Gegenstand der Tagesord- nung ist die Frage: Empfi^hien sich Bewässerungsanlagen für Obst- plantagen? Herr Kgl. Garteninspektor Grein ig erklärt, dafs auf dem märkischen Sand- boden ohne Bewässerung gar nichts ge- wonnen werden würde. HerrKgl. Garten- inspektor Weber und Herr Stadtrat Tö- belmann erklären ilasselbe. Aber in Scharbeutz bei Lübeck auf gutem Weizen- boden und Lehmuntergrund hat Herr Stadtrat Töbelmann. trotzdem das (irund- stück hoch liegt, selbst in dem trockenen Jahre 1904 keine Bewässerung nötig ge- habt, l'ebrigens ist nicht jeder Ton- l)oden so günstig. nberdieck klagte z. B. ül)er seinen trockenen Tonboden in Jeinsen, während die Bäume in der Nachbar- schalt gut gediehen. 164 Vereins Wesen. Herr Puhlniann teilt mit. daf.s m;in in Woi-dtT hcaltsifiitige. zwei Wasser- leitungen anzulegen, eine für den Haus- gebrauch aus Bi'unnen, eine zum Be- wässern der ( )bstanlagen aus der Havel. Herr Körner hat teilweise mit der Hand giefsen müssen und trotzdem alle Himbeeren im Jahre 1904 verloren. Herr Kgl. Garteninspektor (ireinig: Bevor wir auf der Bolleschen Obst- planlage die jetzige Wasserleitung in ivinnen hatten, und nur mittelst Schläu- chen Wasser aus Pulsometern geben konnten, hatten wir 30 — 60 Ztr. Him- beeren. Nachdem aber die jetzige Wasserleitung eingerichtet war. gab es 800 Ztr. Himbeeren. Auf einem Terrain von 70 Morgen genügt eine Pumpe, die 8 cbm Wasser pro Minute liefert. Die landwirt- schaftlichen Betriebe dürfen frei Wasser aus den öflentlichen Wasser- läufen entnehmen, Herr Puhlmann: In Werder legt man einen Brunnen mit hohlen Steinen dicht an der Havel an. Herr Kgl. Garteninspektor Greinig teilt ein salomonisches Urteil mit. Das Land unter dem Fhifs gehört nicht dem Fiskus, folglich gehört das Rohr welches im Boden unter dem Wasser wurzelt, auch nicht dem Fiskus, Herr Brettschneider: Bei gröfseren J'lantagen würde die Bewässerung durch l>rainröhren, wie Degenhardt es in I »resden gemacht hat, sich eignen, um den Unterboden zu bewässern. Zwischen je zwei Reihen lege man eine Rohr- leitung: allerdings wird zu befürchten sein, dafs die Wurzeln in die Lirain- röhren dringen. Das Bewässern der Oberfläche kostet viel Geld. Es wird genügen, wenn bis Juli ge- wässert wird, — Herr Weifs ist nicht für eine derartige Anlage. Die Löcher in den Drainröhren bei Degenhardt waren sehr klein, aufserdem kostete 1 m dieser Rohrleitung ca. 3 Mk. Herr Mende: Ein Morgen auf 8 m Zwischenraum mit gewöhnlichen Drain- röhren zu belegen, kostet 120 Mk, Beim feldmäfsigen Obstbau kann nur oberirdische Rieselung sich rentieren, auch dürfen keine Tiefbrunnen nötig sein, die sind zu teuer. Herr Stadtrat Töbelmann hält auch die Drainröhren für zu teuer. In etwas abschüssigem Terrain braucht man nur Gräben zu ziehen. Man sollte einfache Rinnen machen, wie in Egypten. Der Boden wird sich allmählich schon fest- lagern. Man kann auch den höchsten Punkt noch etwas erhöhen. Das Ideal bleibt die Bewässerung bei Hei'rn Kommerzienrat Bolle in Marien- hain : oberirdisch durch Zinkrinnen. Ren- tabel kann eine Bewässerung aber nur durch offene Rinnen und Windmotoren sein. Herr Puhlmann: Kleine Gasmaschinen sind besser als Windmotoren, da der Wind zur Zeit der Dürre oft nicht weht. Herr Kgl. Garteninspektor Weber: Nur eine oberflächlich liegende Bewässerung kann als rentabel in Betracht kommen. Wer viel Wasser geben kann, kann vielleicht im Frühjahr durch Berieselung sogar einem Frühjahrsfrost vorbeugen. Herr Kgl. Garteninspektor Greinig: Wo man auf Sand nicht hinreichend Wasser hat, sollte man kein Obst bauen. Die kleinen Röhren und die Schläuche leisten zu wenig. Ein Schlauch kann auf Sand- boden den ganzen Tag liegen, die Baum- scheibe wird doch nicht voll Wasser stehen. Das Wasser geht alles hin- unter, HerrKörner: Die unterirdischen Röhren sind unpraktisch, die auf hohen Pfosten ruhenden oberirdischen bei Herrn Bolle sind zwar sehr praktisch, aber unschön. In Egypten müssen die Leute das W\T,sser drei Etagen hoch heben und leiten es in offenen Gräben weiter, — E)ie Windmotoren sind unzuver'" Es hört die Rentabilität einer Anlage auf, wenn der cbm 20 Pfg. kostet. Herr städtischer Obergärtner Weifs: Das Ideal liegt bei Herrn Bolle in der Art und Weise, wie die Bewässerungs- anlage auf den Fruchtansatz wirkt. Bei kleinen Ziergärten kann man nicht von Rentabilität sprechen, Herr Kgl. Garteninspektor Nahlop: Wie hoch sind die Kosten der Be- wässerung bei Herrn Kommerzienrat Bolle? Herr Kgl. Garteninspektor Greinig: Die Kosten sind geringer als früher, wo wir Pulsometer anwandten. Ein Mann und ein Junge genügen zur Bedienung, Täglich wei'den 12 Ztr.Kohlen in der Zeit von ;")— 7 Uhr verbraucht. Bei den Pulsometern waren vier Mann mit Schläuchen nötig. Dazu kam noch die häufige Reparatur der Schläuche. Herr Nahlop: Wenn Herr Bolle nicht lassig. ■ grofsen Wasser Vereins Wesen. Ausstellungen und Konj^resse. 1H5 alles durch seine Mik-hwagen nebenbei im kleinen absetzen könnte, würde die Anlage wohl auch nirht rentabel sein. Herr Weifs: Zur Rentabilität einer Anlage gehört eben, dafs man sich ein Absatzgebiet schafft. iJie \\'erderaner haben sich auch ihr Absatzgebiet geschaflen. Herr Vogeler: In der L>ezember- sitzung habe ich auf die Rentabilität von Obstanlagen hingewiesen: I>rei Meilen von Stettin hat man eine sieben Morgen grofse Kirschenanlage gemacht, denn man sagte mir, Kirschen können wir gar nicht genug nach Stettin schicken. Herr Töbelmann: Es kommt sehr auf die Sorte an. Wenn ich in Scharbeutz. einem Seebade, viel Sommeräpfel hätte, könnte ich sie reifsend los werden. Im Herbst, wo die Badegäste fort sind, bietet niemand mir für die schönsten Aepfel 10 Pfg. pro i/._, kg. Dort ist alles noch 14 Tage später als bei Berlin, das Sommerobst also nicht früh genug. Herr Weifs: In einem Orte hinter Prenzlau hatten die Leute für gute Birnen bisher nur 3 Mk. pro Ztr. er- halten. Durch den obstmarkt, den die Landwirtschaftskammer in Berlin ver- anstaltete, haben sie jetzt viel bessere Preise erzielt. Herr Greinig: Eine gröfsere Anlage ohne Obstverwertung verlohnt sich nicht; es müssen z. B. in der Kirschen- zeit bei Regen, wenn die Kirschen un- verkäuflich werden, diese Kirschen, selbst die Süfskirschen. zu Mus einge- kocht werden können. BeiAepfeln hat man zurZeit derHerbst- stürme viel abgefallenes Obst. Das mufs zu Mus oder Marmelade eingekocht werden. Herr Mende fafst die Besprechung dahin zusammen: Man mufs von Fall zu Fall rechnen. Wo der Absatz günstig ist, wird sich Bewässerung lohnen. Verlesen wird ein Schreiben des Herrn Professor Backhaus vom 7. Februar, betr. Rieselland Verpachtung. Herr Mende teilt dazu mit. dafs alles schon eingeleitet sei. Trotzdem schon Pächter da sind, ist die Lage schwierig: denn der Pächter hat 20—30 Minuten zu fahren, um zu Hause erst das Gemüse zu reinigen. Es fehlt an Schutz bei Regen, auch an Wasser. Die Dörfer in der Nähe sind i alle besetzt: Die Pächter können keine 1 Unterkunft finden. L)ie Stadt müfste kleine Wohnungen für die Pächter bauen, das ist aber leider vorläufig nicht möglich. Herr (iarteninspektor Weber erbietet sich zur nächsten Sitzung Webers Rei- { nette und Casseler-Reinette mitzubringen ' und bittet, dafs eine Kommission sie beurteile, ob sie verschieden sind. Herr Stadtrat Töbelmann wird sie dem Vor- stande des Pomologenvereins vorlegen. Herr Mende hat auf Doucin-ünterlage Aepfel-Spindelpyramiden. die sehr ins Holz wachsen. Er hat im Herbst die Wurzeln abgestofsen, um Tragbarkeit zu erzielen und fragt, ob Erfolge bei I gleicher Behandlung im Frühjahr be- kannt sind. Herr Töbelmann: Man kann im Herbst (August) und im Frühjahr die Wurzeln schneiden. Der Frühjahrsschnitt wird stärker wirken. Herr Mende wird teilweise nur auf einer Seite, teilweise rund herum die Wurzeln abstofsen, um zu sehen, was am besten hilft. Herr Töbelmann: Ringeln Sie die Rinde unten am Stamm. Herr Greinig hat durch Abstofsen keine Wirkung erzielt, wohl wegen der vielen Nahrung, die seine Bäume haben, sie haben wahrscheinlich schnell wieder Seitenwurzeln gebildet. Herr Weber: Man schneide einige recht starke Wurzeln durch, das ist am besten. Mende. L. Willmack. D e u t s c h e D a h 1 i e n g e s e 1 1 s c h a f t. 7. (ieschäftsb(^richt. Berlin. Januar 190."). Ausstellungen und Kongresse. Internationaler Botanischer Kongrefs in Wien Pfingsten 1905. — XV. deut- scher Geographentag in r>anzig am 13. 14. und 15. Juni 1905. Von den Haupt- beralungsgegenständen ist für uns be- sonders Punkt 4 Landeskunde West- preufsens und des Xachbargebietes zu beachten. Zugleich mit dem Geographen- 160 IMIaii/ciiscIiiit/. 1. tage tindct auch eine geographischr Ausstellung statt und wissonschaftliclie Ausflüge werden sich der Tagung an- schliefsen. Lüttich, 8— tO. Mai. Internationaler (i artenbau kongrol's, gelegentlich der Weltausstellung. Sielic das Progranim in Heft 5 S. 134. Internationale Gartenbauausstellung in Paris vom 20. bis 28. Mai 1905, verbunden mit einem Kongrefs am 22. und 2'6. Mai. Aui ersten Tage werden mehr allgemeine Fragen, am zweiten solche über Rosen zur Verhandlung konmien. Für den Generalkongrefs am Montag den 22. Mai angesetzte Fragen: Einflufs der Kleinlebewesen auf die Keimung von Orchideensamen. Von dem Kinflufs und der An- wendung gasförmiger insekten- tötender Mittel in bezug auf den Gartenbau. Rationelle Kultur von Obstbäumen in Töpfen. 4. Gärtnerische Beschreibung einer einzelnen Pflanzengattung. b. Einflufs der Düngemittel auf die Reife und Haltbarkeit der Früchte. Darlegung der Gründe, welche den Boden alter Gemüsegärten für die Produktion gewisser Ge- müsearten ungeeignet machen. Studie der morphologischen Ver- änderungen, welche man bei kon- stanten Sorten durch spontane Variationen wahrnehmen kann. Welches sind die Bedingungen, unter welchen man mit Hilfe von 3. 6. 7. 8. Kälteerzeugung die Zeitabschnitte in der Ptlanzentreiberei sowohl in bezug auf die Beschleunigung dei- Reife, als auch im Zurückhalten in der X'egetation abändert. 9. Welches sind die praktischen Mittel, welche jetzt bezüglich dei- Wärmeerzeugung in der Gemüse- treiberei als l<]rsatz für Stalldünger dienen. 10. Die erlangten Fortschi-itte in der Bindekunst seit den letzten ;20 -Jahren, die Wirkungen auf die Produktion im Gartenbau. Fragen, welche für den Kongrefs der Rosenzüchter am Dienstag den 23. Mai 1905 gestellt sind: 1. Besprechung über Nahrungsan- sprüche und rationelle Düngung der Rosen. 2. Klassifikation. 3. Synonymie. 4. Hybridität. 5. Die besten Rosen Varietäten, welche sich für die Kultur in Nord-Prank- reich eignen. 6. Die besten Rosenvarietäten, welche sich für die Kultur in den andern Gegenden Frankreichs eignen. 7. Zurückgehaltene Kultur bei Rosen zwecks Erzielung von Blumen im Wintei". 8. Welches sind die besten Mittel für die Bekämpfung der Insekten und der Krankheilen der Rosen. 9. Ueber die Mifsbildungen bei Rosen. 10. E)ie besten Rosenvarietäten unter den Neuheiten von 1901 und 1902. 11. Die besten Varietäten von Tee- hybriden, welche sich zur Schnitt- blumenkultur eignen. Pflanzenschutz. Biologie, praktische Bedeutung und Bekämpfung der Mistel. Von Dr. Werner Friedrich Brück. Kaiserl. Gesundheitsamt. Biologische Ab- teilung für Land- und Forstwirtschaft. Flugblatt No. 32. Dezember 1904. Verf. erwähnt zum Schlufs, dafs der Schaden, den die Mistel verursacht, ein dreifacher ist: 2. Absterben von Aesten, auf denen die Büsche sitzen. Verunstaltung gröfserer Stämme durch Auftreten von Wucherungen, was besonders in Parkanlagen emp- funden wird. 3. Wertverminderung des Nutzholzes im Forstbetrieb. Zur wäre gründlichen Ausrottung der Mistel es daher notwendig, alle Aeste, I'jin^t'i;;inu;enc' l'ieisverzeiclinisst.' 167 auf denen sich Misteln find05. — Max K'ornacker. Samenbau und Samen- handlung, Wehr den a. d, Weser, Haupt- preisverzeichnis für 1905. — A. K e i l h 0 1 z , Quedlinburg, Samenbau und Samen- handlung. Kngrospreisverzeichnis für 1904/0.'). — Heinrich Henkel, Hof- lieferant, L)armstadt. Ncuheitensonder- liste No. 86 der Warm- und Kalthaus- pflanzen 1905. Inhalt: Seite 2 und 3 Viktoria-Ouvirandra-Aponogeton ; S. 4, 5 u. 6 Wasserpflanzenneuheiten; S. 6 u. 7 Alismataceen: S. 8. 9 u. 10 Xymphaeen und Xelumbiumusw. — Derselbe: Sonder- liste No. 87 für 1905 über winterharte Teich- und Sumpfpflanzen. T^flanzen der Wasserläufe. — .\l.Vc r d o n c k , Urchideen- züchter in Gentbrugge (Sud) Belgien. SpezialOfferte in blühbaren Circhideen- pflanzen. — Otto B e y r o d t , Orchideen- gi'ofskulturen. M a r i e n f e 1 d e - B e r 1 i n. Fngrosofferte Importation 1905. — Villa Thuret. Antibes. Alp.-Marit. Ver- zeichnis der im Jahre 1904 Sämereien. — Fape &: Quedlinburg. Neuheiten für 1905 in Blumen und Gemüsesamen. — Büttner. G. m. b. H.. Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik, Uerdingen a. Rh. Spezialfabrik für Trockenanlagen. — Freisverzeichnis über Krdbohrer für Ftlanzungen von den Söhnen vonBoivin- I»elsu, Auxerre (Tonne) Frankreich. — Josef Koschwanez, Baumschulen in Miltenberg a. M. I"]ngrospreise für Wiederverkäufer und r)bstbauvereine, Herbst 1904 und Frühjahr 1905. — Heinrich Flr misch, Burg b. Magdebg, Chemische Fabrik. Freisverzeichnis über ,.Tuv", Bekämpfungsmittel gegen Blutlaus, Schildlaus, IMlze usw. — Maison T. Clinard, J. Caisso Nachfolger, St. Denis (Seine. Frankreich). Freisver- zeichnis über Heizungsanlagen in tJc- wächshäusern. geernteten Bergmann. Xach- ■''ührer I. Teil. Mille t & F;ils . Hurliculteurs in Bou rg- la-Reine (Seine) Franki-eich. f^reisliste über Erdbeeren, Veilciicn. THadiolen, Fhlox. Faeonien, Iris etc. Otto Hey neck, .Magdeburg, trag zum Hauptkatalog für 1905. Chr. Bortrams illustrierter durch Garten und Feld für 1905. Sämereien usw. Stendal. — Heinrich Henkel. Hoflieferant, Darmstadt. Freisliste über winterharte Teich- und Sumpfpflanzen und Fflanzen für Wasser- läufe. 1905. — Böttcher Ä: Voelcker. Samenhandlung und Klenganstalt in Grols-Tabarz in Thüringen. Kngros- preisverzeichnis für 1905. — Liste der in den Gärten des Museums von Faris im Jahre 1904 gesammelten und im Tausch abzugebenden Sämereien" Vilmnrin-Andrieux & Cie. Faris Generalkatalog über Sämereien für das Frühjahr 1905 mit farbigen Abbildungen von: Chrysanthenum carinatum, Del- phinium (perennierend), Levkojen, „Quar;intaine ä grande tleur", Erbse von Chatenay. Bohne „Mangetout de La Vallee" und Remontant-Erdbeere „La Froductive". — Hermann Müller. Leipzig-Eu tritzsch. Freisliste für Gärtnerei-Bedarfsartikel. Fommersche Obstbaum- und Ge- hölzschulen (Inhaber: J. Hafner). Radekow bei Tantow. Freisverzeichnis für 1905 (6. Jahrg.). — Wilh. Putzer. Kunst- und Handelsgärtnerei. Stuttgart. Samen- und Fflanzenverzeichnis für 1905. — Heinrich Henkel, Darmstadt. Neuheitensonderliste No. 86 der Warm- und Kalthaus|)tlanzen. Liste No. 87. Winterharte Teich- und Sumpfpflanzen und Fflanzen für Wasserläufe. C. Fetrick in Gent (Belgien), Freis- liste für 1905 über Topfpflanzen. — Goos & K'oenemann in Nieder- Walluf (Rheingau), Frühjahrsauszugs- liste für 1905 über Edeldahlien. Canna, Tiladiolcn. Knollenbegonien etc. M.\l. Vermorel et Gast ine Note 168 Personalnachiichten. — Taaresordnun«^. sur un nouveau procrdö puur la destruc- tion de la pyrale et daiitres insectes miisibles. (Kurzer Bericht über ein neues Verfahren für die Bekämpfung des Heu- wurins und anderer schädlicher Insekten) aus Academie dos Sciences, Sitzung am 7. Juli 1902, V. Vermorel. Les |)ieges lumineux et la destruction des Insectes nuisibles. (Fanglaternen und die Bekämpfung der schädlichen Insekten) aus Bililiothcque du progrcs Agricole et Viticole. Mont- pellier et Paris 1902. — W. Neumann in Leutersdorf, O.-L., Sachsen. Baumschulen und Kar- te fiel kultu reu. Preisliste für Frühjahr 1905. — Leveque Fils, Gärtner, Ivry- sur-Seine bei Paris. Preisliste über Neuheiten von Hosen. Fruchtbäumen, Ziersträuchern. Clematis. Erdbeeren usw. — Francois Gerbeaux, Gärtner. Nancy. Rue de Ruisseau (Frankreich), Preisliste für Frühling 1905 über Neu- heiten von Pelarg( ('actus-Dahlien, Delphin ium. Phlox decussata,Pentstemon. gelullte Knollenbegonien. Canna, Gla- diolen, Stauden usw. — Chr. Ber- trams Illustrierter Führei' durch Garten Samenspezialartikel für 1905. Stendal. Teil 1.: Sämereien. Mit farbiger Ab- bildung von NicotianaSanderae. — Wilh. Werner & Co., Berlin. Samenhand- lung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenkultur. Haui)tkatalog für 1905. und Feld, 1905. — W ei gelt & Co., Erfurt. Samenzucht und Handlung. Personalnachrichten. Am 11. Februar verschied plötzlich in Meran, wohin er sich zurückgezogen hatte, der Geheimrat Prof. Dr. Richard Sad.ebeck, früherer Direktor des bota- nischen Museums und Laboratoriums für Warenkunde zu Hamburg, im 66. Lebensjahre. Sadebeck hat sich durch seine Forschungen üder die Entwick- lungsgeschichte der Farne und Schachtel- halme, seine Bearbeitung derselben in Engler und Prantl, Natürliche Pflanzen- familien, sein Werk: Die Kulturgewächse der deutschen Kolonien und ihre Er- zeugnisse und viele andere Arbeiten be- kannt gemacht. Eines seiner Haupt- verdienste ist aber auch die Einrichtung des hamburgischen botanischen Museums, dessen Auf Stellungsart geradezu muster- ist. gültig Eugen Dem Verlagsbuchhändler Ulmer in Stuttgart wurde vom König von Württemberg die Medaille für Kunst und am Bande des Friedrichsordens" liehen. Grofse goldene Wissenschaft ver- Royal Botanic Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Information. Appen- dix IV. — 1904 Inhalt: Liste der in den botanischen Gärten in Grofsbritannien, Irland, Indien und den nien angestellten Beamten englischen Kolo- Tagesordnung für die 932. Versammlung des Vereins zur Belörderung des Gartenliaues in den preuss. Staaten am Donnerstag, den 30. März 1905, abends 6 Uhr im grofsen Hörsaale der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Invalidenstr. 42. I. Ausgestellte Gegenstände. (Ordner Herr Gartenbaudirektor Brandt). II. Vortrag: Hen- Peters. Obergärtner am Botanischen Garten in Dahlem: Eine Studienreise nacli Kew. ILl. Antrag des Ausschufses für das ..Eigene HeinT" (zweite Lesung): der Verein wolle sich mit 60000 Mark an die Spitze der Zeichnungsliste stellen. IV. Verschiedenes. Gäste, auch Damen, willkommen. Für die Redaktion verantwortUch Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessanerstr. 21». Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin nnd Potsdam. Wir bitten bei lieiiutzuug der Inserate sich auf die Garteullora zu beziehen. Vll Cbüringer Grotteitsteine zur Anlage von Felsenpartien, Ruine», Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolz=6artenm($bel. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Pllanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. C. K Dicfrkb, Bofikfcrant, eiingcn b. 6RU$$en. Katalogo mit über senduag von 50 Pt'g. vergütet werileii. in überraschend grosser Auswahl fertigt ans Rohr, Bambusrohr, Pfeflerrolir, Kongo-Eiche ete. e. mathelius. ■ Leipziger Bambus- Luxus- und Rohr-Möbel-Fabrik Gautzfdib. tieipzig, Xo.fts 700 Abbildungen gi'gon Ein- , die bei Bestellung wieder Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und Garten-Geräte. Berlin 0.34. I'at.-Tonncn- kippkarren z. Wasser- n. Jauche fahren SpeziailtMt: ElMeni« Kurreii (iarteii- n Wegc- walzen jeuör An Kasi'iiiiiiiliiiiaschiiKMi jeii, (irösse Ausführliche Kataloge gratis und ffanko. Ostbaumhulturen. Ungeziefer If I a 1 1 1 ä 11 ■<< e werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu eriundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Beschreibung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., ( 'hausseestr. 2 E. Fabrik landw. Maschinen und Oeräte. Wir bitten bei ßeniit/iiiiü; der Inserate sich anf bie Qartenflora zu beziehen. Wer Prende, be/.w. Nutzen haben will im flarten oder Feld, der verlango koston- frei, licvor it soincn Bi'darf ili'ikt. erst iiieiiieii Samen- und Pflanzen-Katalog für (905 mit über 600 Abbild., Kiiltur-Anleitungeu. Arbeitskalendern, uud vielen er- probten (larten-Reiinisiten auf 200 (iross-(^u;irts(Mten. Mein Kataloj; bietet die reit liste Auswahl, die es gibt, niclit nur der liesteu Neuheiten, sondern auch der bewäbriesten älteren 8;uten Sorten in (ieraiise- u. Blnniensamenusw. Besonders empfolilen, an Gescliniack und Ertrag alles bisher (iebotene übertreffend: Heinemanns Elite -Erbsen -Sortimente in S iiiilVinanibM't'olgendeu loilonden Sorten von ii '/•. Pfd., ;'i 1 l'fd. u. ä 2 Pfd. zu 1,50 M., 2,80 M. uud 5,30 M. p. Sortimint. Durch Sortou-Keinhfit und höchste Keimkraft zeichnen sich alle nieiise Saaten aus. F. C. Heinemann, Erfurt 93. Hoflii'ferant Sr. Maiestät des Deutsclicu Kaisers und Kimig-s von Prcussen. Hein Paul Kutpler, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt Rixdorf .309. Prämiiert Dresden, Wernigerode, Berlin, Liegnitz. Erste Fabrik mit elektrisch. Betrieb, (laber billiger wie jede Konkurrenz. Frühbeet= und Sewädishaus^Fenster aus Kiefern=Stamm= und Pitch=Pme'BoIz - Grösse 9i— 156 cm. Jedes andere gewünschte Mass in kurzer Zeit. — Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 nm-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr. Ctr. 10 Glaser-Diamanten, pr. St. 5 — 10 M. M. Unser Horburger Riesenspargel C/a Pfund schwere Pfeifen) übertrifft alle bis jetzt bekannten Spargelsorten. Auf allen beschickten Ausstellungen hat er den ersten Preis erhalten. Unter andern: Internationale Ausstellung Dresden 1887 Grosse silberne Medaille. Jubiläums -Ausstellung Berlin 1897 Grosse silberne Medaille. Internationale Ausstellung Düsseldorf 1904 Goldene Medaille. Schöne 1 u. l'/^ jährige Pflanzen u. rationelle Anleitung z. Spargelbau offerieren Ph. HOBRECHT & Cie., Spargelzüchterei und Konservenfabrik in Horbiirg (Elsass). Wir bitten \m Benatzang der Inserate sich aaf die (jartenflora zu bezieben. XI >^i;^^?;i<^.i^;x:ifey:i<^c^<;^^ « Oskar R. ]VIehlhor*n, Fabrik f. Zentralheizung, Gewächshausbau, Holz- u. Eisenkonstruktionen, Sehweinsburg" bei Cpimmitsehau, Inhaber der Königl. Preuss. Staatsmedaille und vieler hoher Aus- zeichnungen empfiehlt sich^zur Lieferung kompletter (Wintergärten, Treibhäuser, Palmenhäuser, Gewäehshausanlagen E-%anashäuser usw) nacli oig^ciieiit Kotorinsystciii "^S und nach meinem bestbewährten Oborliolzsystoin. Heizungsanlagen Spezialität: Patent- Fistlüftung (D. R. -P. No. 122 721). Einziges unü unerreichtes System für Treibluiiiser, bei ungünstigsten V^erbäitnissen ']f'T Aussenluft milde uod vorg:"e»vftrinte Luft völlig zugfrei den Pflanzen zuzuführen: ohne jeglichen Tropfenfall, selbst bei ärgstem Regenwetter. Einzigre Bezugsquelle des „Origrinal-Reformfensters'-. Kostenanscliltt^o iin«! Zeicbnnngreii kostenfrei. *^^^;^^2^i^^^^^^^^S^^^^^^^i^^^^^^^^^^^^^^2^vt >«\ Höntsch & €o. Dresdeii-Niedersedlitz A. Nachweislich grösste Si)ezialfabrik für Gewächshausbau und Heizuugsanlageu. * Massen - Fabrikation von Erdbeer - Schützer. Kein Scboeckeofrass und Schniutzigwerdeu d. Beeren Rasen -Mähern, „System Höntsch" Gless - Kannen, „System Höntsch" Garten- Walzen, „System Höntscli" Efeu-Spaliere, Garten-Möbel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. VXv. >«/ XII Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aal die (iarteni'Iora zu beziehen. if Theodor Jawer Königfl. Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher- Amt: Punkow No. 14. — Telegramm- Adreese: Jawer Nieder-Schituhauseu. Grogse Kniturcn ron Obst- und Alleebänmen. — Coniferen in reichhaltiger Auswahl. — Masseu- anzncht rou Ziersträuchern, Prnchtgtrftnchern, Schling- und Heckenpflansen. — Rosen, hoch- stämmige und niedrige, nur in besten Sorten. ImmergrQne Pflanzen wie: Rhododendron, Aacnba, Lauras cerasus, Evonymui, Hortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Winter- gärten geeignet. Ansführnug Ton Park- und Oartenanlagen, Alleen nnd Plantagen in jedem Umfang mit Qarantie. Kosteiians('lilä;;e und Pläne billigst, bei Ausführung der Anlage gratis. PreisTerzeiclinis gratis und franko. ^ ^ Emil Laue h Prinzenstrasse loi. ^J^ Berlin S. 'CU. .40 f. il. Haut- und Gniuui Rehläuehe Panzer Kclilaucli -. Garten n. Klnmenspritzen Pumpen aller Art Sclilancliwapen. Wasserwafcen. Schattendeeken. Kokos - Scliattier - satten. Fenst«r - papier. |2l Katalog gratis lind franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampf niederdruek und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigimg der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 ST E G L ITZ Fernsprecher 85 ^! ^! ^! Garten- uud Parkaulagen. •/ \i. !^ ® i •!• Ufaliek Jic Ciiiiiit. I Eisenkonstruktionen u. Wasserheizungen. Aeltestes Geschäft der ijrhnche. Warm-Wasserlieizuiiijen, liewässeruug.s-Anlair;eu für Park und Gai'teu. BegrüiKlet 1867. Spezialitäten: Wintergärten, Gewächshäuser, Veranden, Dach - Konstruktionen, Gitter, Fenster u. d<;l. |^lan)n)FobF'P«inrossem Erfolge angewanrlt in städtischen und königlichen Gärten und in tausenden gäi'tnerischen Betrieben. Probe-Beutel von ,.Heureka" 4 ' 2 kp: Inhalt ä •2.75 Mk. franko. Grössere Quantitäten liedeutend billiger. Ausfuhr!. Prospekte kostenlos. Wii. Original Prof. Wagners Blumen- dünger: ca. 130 0 Phosphors., ca. 130/0 Stickstoff, ca. 11 0(^ Kali. Xa, Albert's ßlumendünger- ca. 120 ^ Phosphors., ca. l'iO/^, .Stickstoff, ca. 200,0 Kali. RD. Rasendünger: ca. 130 q Phos- phors., ca. 100 f, Stickstoff, ca. 90^, Kali. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte f'inpfiehlt Wiilielni Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. von W. Woiwode (Nachf, R. Gödicke) empfiehlt iltre Spezialität ..Pilaazenkiel" in Eichen. Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern. Wasserfässer, Regentonnen, Waschgefässe. Berlin W., Ltitzcwstr. 60. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer. Berlin S.W. II. Druck von A. W. Havn"s Erheu Berlin und Potsdam. I. April 1905. Heft 7. WwWw :irr3 1*« iVt3 ;» iv i*-^Wr< IVr* iV?Jr< ^» ri«S?r-t . Mark. Zn beliehen dar
  • r. K. l.aiibt'il. Kine schliminf- Blattkrauklieit ilfr Piuuus l'adus. iHieizu Tafel lö37). S. 169. — W. Vorwerk, Berlin, Kgl. bot. Garteji. Vnredelung des Clianthiis Uampieri A Cimu. und .•seiue Woiterkultur. (Hierzu Abb. 32.) S. 172. — Der Fpldgpmüsrban mid sr-ine Bedeutung für d\<' deutsche Landwirtschult. 8. 174. — Das pnussischp Obstbaum-Lixikon. S. 176. - Die I.Pinströmsi'hen Frosthackeln. S. 179. — Das Wurzel- wiichstumderObstbiium« S. ITA. - Anoinoiif japoiiicu ..Brillnut-. S. 181. - Kleinere Mitteiluii;ren. S, 181. — 1 nter- riehtsAveseii. S. 186. — Literatur. S. 187. - rHan/.ensrhntz.'S. l«9. - .\iisstelluii;:en und Kunfrresse. S. 190. - Pateiit- Naihrichteii S, l'.'O. — Eiiifre/raiisreiie i'relsverzeitliiiisse. S. 191. — Personaliiacliricliteii. S. 191. Spreelisaal. S. 192. Seh /^"'^^''^ ^-58, ßchiredfer Strasse *n ^ r«8e .n der R,„gh,h„ \'eizeichni.^se B. W^^ ^»er§ehölze ".^-: obsti:^:i""' '^''"•^'' Pa»azen. Kose •*• Erdbeeren -^adeihöiz •*lleeb;iunie er- Uecktii- »Parfe-elpflan/ta. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 Keru.sprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II Rl V K BEI 11 K KIj 1 ^ Jahnstrasse No. 70—72. Nene Friedi'ich- Strasse 61 /(J3. Cbeodor Kaulen, Berlin €. 2, i 11^. Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Kuers IHotoren f ü r Benzin. Gas et c. für Gärtnereien, Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert ! Durchaus zuverlässig ! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten Wir Itificii Ix'i l'i'iiutziiiis lätter haben oft einen schwachen, aber charakteristischen, mandelartigen Geruch. Im Sommer ist von der Krankheit kaum noch etwas w'ahrzunehmen : die braunen Stellen der Blätter sind dann völlig vertrocknet und alle stärker beschädigten Blätter sind abgefallen. Welcher Art die Maßregeln sein müssen, die zwecks Bekämpfung oder vielmehr Verhütung der Krankheit in Frage kommen, kann sich der Praktiker jetzt, wo er die Ursachen der Krankheit kennt, selbst beant- worten. Die erkrankten Blätter zu sammeln, ist natürlich meist nicht durch- führbar. p]in Abpflücken und Vernichten der erkrankten Früchte kann ebenfalls nicht — höchstens da, wo es sich umwenigeund nicht zu hohe Sträucher handelt — in Betracht kommen. Das einzige und beste Mittel würde wohl sein, unter den erkrankten Traubenkirschen den mit kranken Früchten be- deckten Erdboden im Winter, spätestens im März umzuspaten, so daß die skierotisierten Früchtchen so tief in die Erde gelangen, daß sie nicht aus- keimen können. Wenn dies vollständig gelingt, ist natürlich die Möglichkeit (^ines erneuten Erkrankens der Bäume durchaus ausgeschlossen. Daß zum Auskeimen der Sklerotien im Frühjahr ein gewisser Feuchtigkeitsgrad des Erdbodens erforderlich ist und infolgedessen die Erkrankung der Trauben- kirsche bis zu einem gewissen Grade indirekt auch von den Witterungs- verhältnissen abhängt, ist selbstverständlich. Bekanntlich gibt es außer der gewöhnlichen, einheimischen noch einige andere Arten von Traubenkirschen: als Zierbäume vor allem die sehr schöne und empfehlenswerte, aber etwas später blühende Prunus virginiana und die noch später und etwas unscheinbarer blühende Prunus serotina (deutscher Lorbeer), beide aus Nordamerika stammend. Obgleich ich mich nicht entsinne, auch an diesen die fragliche Krankheit gesehen zu haben, und mir Angaben darüber aus der Literatur nicht bekannt sind, ist es nicht ausgeschlossen, daß der Pilz unter Umständen auch diese wert- N'oilen Zierbäume zu befallen vermag. Es erscheint mir geboten, bei dieser Gelegenheit auf eine ganz ähn- liehe, ebenfalls noch verhältnismäßig wenig bekannte Krankheit der (.^uitten- sträucher hinzuweisen. Der Pilz, welcher dieselbe verursacht, ist ganz nahe verwandt mit dem eben besprochenen Pilz der Traubenkirsche und hat auch eine ganz entsprechende Lebensweise. Die Quittensträucher werden oft nicht unbeträchtlich durch diese Krankheit geschädigt: viele junge Triebe mit samt den Blüten werden zum V(Ulig(m Verwelken untl 2) Wer die Krunklieit einmal gesehen hat, wird .sie — auch ohne Zu- hillenalime des Mikroskops — stets sofort und m it Sicherheit wiedererkennen. 13* 172 Vcicdclun':;; iles Clianthus Dampieri A. Cunn. und seine Weitelkultur Vertrocknen gebracht, nnd die befallenen Früchte erreichen höchstens die G-röße einer Haselnuß. Diesen Quitten] >ilü, welcher früher Mnnilia genannt wurdi^ und jetzt Stromatinia Linhartiana oder Sclero tinia ( 'ydoniae heißt, habe ich am lihein (Mai 1901) auch auf ]\Iispelsträuchern, auf dem interessanten und schönen Mispel-Bastard ( 'rataegus grandiflora und auf verschiedenen andern ( 'rataegus-Arten (('. melanocarjtu, pinnatifida, nigra) beobachtet. G-anz nahe verwandte Pilze sind es, die an den Kirschbäumen die sogen. Moniliakrankheit erzeugen und die unter dem Namen Monilia aus verdorbenen (schwarzfaulen) Äpfeln, Birnen, Pflaumen usw. in Form von mehr oder wenigei- konzentrisch angeordneten, grauen oder gelblichen Schimmelpolstern hervorkommen und jedem Obstzüchter zur Genüge bekannt sind.') Neuere Forschungen haben ergeben, daß sich unter günstigen Ver- hältnissen auch aus mumifizierten, skierotisierten Quitten, Pfirsichen, Pflaumen, Äpfeln, nachdem sie 1, 2 oder auch 3 Jahre lang gelegen haben, kleine, trompeten- oder schirmförmige Pilzchen (Sclerotinia) entwickeln, von denen die Erkrankung der betreffenden Obstbäume ihren Ausgang nimmt. Veredelung des Clianthus Dampieri A. Cunn. und seine Weiterkultur. Von W. Vorwerk, Berhn, Kgl. bot. Garten. (Hierzu Abb. 32.) In der zahlreichen Familie der Leguminosae, welche so viele praclu- volle Blütenpflanzen liefern, dürfte wohl keine Spezies sich vorfinden, deren Blumen schönere und prachtvollere Farben aufweisen, als die des Clianthus Dampieri; trotzdem sieht man gerade diese Pflanze sehr selten angepflanzt, was wohl in den stattgehabten Mißerfolgen bei der Kultur der aus Samen gezogenen Pflanzen seinen Grund haben dürfte. Dieselben lassen sich aber leicht vermeiden, indem man die Pflanzen als Sämlinge auf Colutea arborescens- Sämlinge A'eredelt und ihnen dann die richtige gar nicht schwierige Pflege angedeihen läßt, für welche ich in diesen Zeilen eine kurze Anleitung geben will, hoffend, dadurch dieser mit Unrecht vernach- lässigten Pflanze Freunde zuzuführen.-) Wie ich schon erwähnte, gehört ( 1. Dampieri zu den Leguminosae und folgenden Unterf amihen und Sektionen : PapiHonatae-Galegeae-Coluteinae. Die Gattung ( 'olutea steht demnach ( 'lianthus verwandtschaftlich am nächsten und ( 'olutea arborescens L. eignet sich deshalb am besten als Unterlage für Clianthus; dieselbe ist gegen Nässe vollständig unem])find- lich, was bei Cl puniceus, den ich früher dazu verwendete, nicht der Fall ist. Nun zur Sache selbst: Im Monat Februar, März nehme man die Samen der Colutea und lege sie in ein Gefäß mit Wasser, sobald dieselben geiiuollen, werden sie in sandige Erde ausgesät. 1) Vergl. Flugblatt No. 14 der Biologi.schen Abteilung am Reichsge.sundheitsamt. 2) Vgl. Marc Micheli in Gartenfl. 1899 S. 'J71 mit Abb. BT. Derselbe Gartenfl. UinO S. 413 mit Abb. öl. Veredelung des Uliunthus Dampieri A. Cunn. und seine Weiterkultur. 173 Xachdcm die C'oluteasamen aufgegangen und die jungen Pflanzen stark genug erscheinen, werden sie einzeln in kleine Stecklingstöpfe in sandige, nicht zu schwere Erde gepflanzt und im Verraehrungsbeet bei einer Temperatur von 10 — 20° <" Bodenwärme eingelassen. — Sobald dies ge- schehen, säe man sofort die Samen von Cl. Dampieri aus, welche vorher ebenso behandelt sind, wie die der Colutea, — AV^enn der Chanthussame aufgegangen ist, so sind auch die Coluteasämlinge in den Töpfen ange- wachsen und zur Unterlage brauchbar. — Ich bemerke noch, daß die Coluteasämlinge 10 — 14 Tage älter sein müssen als die zu veredelnden ( 'lianthussämlinge. Die Veredelung geschieht im krautaitigen Zustande Sämling auf Abb. 32. Clianthus Dampieri veredelt auf Colutea arborescens von \V. Vorwerk. Berlin. Bot. Garten. Sämling — und werden die „nicht" vorher erst pikierten Clianthussäm- linge mit scharfem Messer dicht über der Erde abgeschnitten und auf die Unterlagen veredelt. Das Veredeln geht folgendermaßen vor sich: Die ( 'oluteasämlinge, die in der Bildung des ersten oder zweiten Blattes begriffen sind, werden senkrecht zu den Samenlappen 1 cm tief aufgespalten und zwar so, daß an der einen Hälfte der eine Samenlap[)en mit dem Blatttrieb (also mit dem Herz der Colutea) sich unverletzt befindet und an der anderen Hälfte der zweite Samenlappen allein; in diesen Spalt setzt man den von beiden Seiten keilförmig und zwar in paralleler Richtung zu den Samenlaj)pen zu- geschnittenen C'lianthussäniling ein, so daß seine Samenlapi)en mit dem Herz 14 174 Der Feldgemüsebau und seine Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft. 1 cm höher zu stehen kommen als die Samonlappen der Unteria^e. Die Veredehingsstelle wird nur mit weichem Baumwollfaden umwickelt und die beiden Fadeneuden zwischen den Fingern zusammengedreht. Die veredelten Pflanzen sind nun mit den Töpfen im Yermehrungs- beet bei 15 — 18° 0 aufzustellen, von der Luft 10 — 14 Tage abzu.schließen, vor Tropf Wasser und Sonne zu schützen. — Ist die Veredelungsstelle gut vernarbt, so sind nach Bedarf die Verbände zu lösen, die Pflanzen an Luft und Sonne zu gewöhnen und wird jetzt der stehengebliebene Herztrieb der Coluteaunterlage, der bisher als Saftleiter diente, dicht über der Veredelungs- stelle abgeschnitten, so daß von jetzt an nur wirkliche Clianthus Dampieri, wenn auch gewißermaßen auf Coluteafüßen dastehen. Nach erfolgter Durchwurzelung ist öfteres Verpflanzen in nahrhafte Erde (Laub-, Ilasenerde) erforderlich und werden die Pflanzen, sowie es die Witterung erlaubt, auf ein lauwarmes Mistbeet unter Grlas bei gleich- mäßiger Feuchtigkeit und nötiger Lüftung weiter kultiviert, bis der Zeit- punkt kommt, wo man die so zubereiteten, bereits kräftig entwickelten Pflanzen Ende Mai auf ein sonnig gelegenes Beet an geschützter Stelle im Park auspflanzt und dieselben bei anhaltendem Regenwetter durch Auflegen von Fenstern schützt. — Die Entfaltung der wirklich großartigen Blüten- pracht wird nicht lange auf sich warten lassen und entschädigt reichlich für die auf sie verwendete Mühe. Clianthus Dampieri ist auf diese Weise veredelt mehrjährig und eignet sich auch zur Topfkultur, doch bleiben die im Topf gezogenen, den ausge- pflanzten gegenüber, bedeutend kleiner. Man überwintere die im Topfe kultivierten Exemplare an einem hellen Standort im Kalthause bei 6—8° C; schneide im Februar die Triebe bis auf 3 Augen zurück und stelle sie in das Vermehrangsbeet bei einer Bodenwärme vom 15—20° C Sobald die Clianthus im Treiben sind, werden sie verpflanzt und, wie schon angegeben, bei mäßiger Boden wärme, Feuchtigkeit und Luft weiter kultiviert. Ist die Veredelung nach obiger Anleitung gut ausgeführt, so wird man auch sichere Erfolge haben, und wäre es zu wünschen, daß solche Er- folge an dieser Stelle bekannt gegeben würden, um noch mehr Liebhaber für diese Pflanze zu erwerben. Der Feldgemüsebau und seine Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft. (Aus der Sitzung der unter Vorsitz des Geh. Eeg.-Kat Prof. Dr. Orth stattgehabte Versammlung der Ackerbau- Abteilung der Deutschen Landwhtschafts-Gesellschaft voml 5. Februar 1905 (Tageblatt der D. L.-G. No. 6.) Als Berichterstatter äußert sich Herr Amtsrat Ko ch-Poppenburg, der seit 16 Jahren bei Hildesheim auf einer Fläche von 325 ha Acker rd. 50 ha Gremüse baut, etwa folgendermaßen : Hohe Pachtsumme und dabei niedrige Getreide- und Zuckerrüben- preise, sowie der Mangel eines geeigneten Absatzgebietes für Milch- und Der Feldgemüsebau und seine Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft. 175 Garteneizeugnisse uiul fehlende Gelegenheit zu Viehzucht führten zum ersten Versuch in Verlnnching mit einer kleinen Präservenfabrik. Diese wurde erweitert und allmählich zum Anbau im großen übergegangen. Als mittelbare Vorteile erwiesen sich hierbei: Verminderung der einzustellenden Arbeitskräfte, erhöhte Ausnutzung der vorhandenen Arbeitskräfte, geregelte Arbeitsteilung für Hand- und Gespannarbeiten. Als angenehme Folge- erscheinungen traten insbesondere Gründüngung und vorzügliche Boden- gare ein. Ein empfindlicher Übelstand besteht vornehmlich in den ungeheuren Schwankungen in den Erträgen (z. B. bei Bohnen 5U — 180 dz vom Hektar), während andererseits der Landwirt dem Abnehmer gegenüber im Frühjahr schon zu festen Abschlüssen gezwamgen wird. Xur Gegenden mit durchaus gleichmäßigen Ernten, welche nur bei besten klimatischen und Boden- verhältnissen zu erreichen sind, lassen Erfolg erwarten. Notwendig ist ein ohnehin in der Wirtschaft gebrauchter Stamm ständiger Arbeiter. Hauptbedingung für den Anbau ist die peinhchste Auswahl besten Saatgutes, der Bezug durch den Züchter. Für die Anbaufläche ist gute alte Kraft und Tiefkultur vorauszusetzen; ebenso notwendig ist reichliche Düngung mit tierischem Dünger. Für Heranziehung und Ausbildung eines geeigneten Arbeiterpersonals ist Sorge zu tragen. Bei Auswahl der Sorten ist Rücksicht zu nehmen auf die Arbeitsverteilung, den Anbau möglichst großer Flächen. Zur Erleichterung der Übersicht müssen wenige Sorten in größerem Umfange angebaut werden. Berichterstatter baut 6 ha Erbsen, 20 ha Bohnen, 20 ha Kohl, 6 ha Grünkohl. Erbsen. Vor dem Anbau zu großer Flächen, ohne die Möglichkeit der jederzeitigen Heranziehung zahlreicher Hilfskräfte, ist zu warnen. Frühe, gleichzeitige Aussaat ist notwendig. Frischer tierischer Dünger liefert viel, Gründung, wenig Schoten. E-edner empfiehlt insbesondere die englische Schnabelerbse. Die schlimmsten Feinde sind Meltau und Grau- rüßler. Nach der Ernte muß das Feld mit Grünkohl bestellt werden. Produktionskosten von Erbsen: 140 Mk. für den Morgen bei 35 Ztr. Ertrag zu 5 Mk: bei Grünkohl 60— TOMk. für ^den Morgen bei 40— 70 Ztr. Ertrag zu 1,5(J Mk. Krupbohnen. Zu Konservenzwecken wird gebaut die weiße Hinrichs-Riesenbohne, zu Präservenzwecken die bunte Hinrichs-Kiesen- bohne. Die Anforderung an den Boden ist gering, warme Lagen werden bevorzugt. Die Vorfrucht ist unwesentlich. Die Behandlung erfolgt beinahe lediglich mit dem Hackpfluge, die Bestellungszeit ist für die übrigen Wirtschaftsverhältnisse günstig, der Kulturzustand des Bodens nach der Pflanze ist gut. Die Aussaat beträgt 35 — 40 Pfund für den Morgen, Drillen ist anscheinend nicht angebi-acht. Die Ernte beginntt wenn die Kerne in den Schoten Linsengröße erreicht haben, und dauer, bis in den Oktober hinein. Das Kraut wird abgeerntet und untergepflügt. Nachfrucht sind Zuckerrüben mit geringen Stickstoffgaben oder Weizen. Nennenswerte Feinde sind Frost, Wind oder kalte Regenzeiten. Gestehungs- kosten etwa 130 Mk. für den Morgen, Mittelernte 40 Ztr. zu 3,50 — 4 Mk. Weiß-, Wirsing- und Rotkohl. Empfehlenswert sind: Großer ninder Magdeburger, du Vertus und Utrechter. Hauptbedingungen: gut 14* 17(; Das preulsische Obstbaum-Lexikon. i>edüno-tps Land, schwerer Bodim und feuchte Laoten. Aussaat für den Morgen '/q i*f"ii*l. I^'t^ Beaiboituug- geschieht mit dem Hackplluo-, Die Blätter und Strünke werden untergepHügL FeimU; sind: Erdfloh, Haupe des Kohlweißlings, Engerling und Drahtwurm. Vorfrucht unwesentlich, Nachfrucht Getreide. Gestehungskosten: a) WeiHkohl 180 — 140 Mk. bei einer Durchschnittsernte von 200 Ztr. zu 75 IT.: hj Wii sing 1.80— 140Mk. bei 150 Ztr. zu 1,10 Mk.; c) Rotkohl wie bei Wirsing. In Ostl'rits'and und Holland \\ird die Pllanze massenweise angebaut. Abnehmer der Büchsengemüse sind die Konservenfabriken, der Dörr- gemüse die Präservenfabriken. An die Anlage zu stellenden Anforderungen sind: Nähe des Gemüsefeldes, Nachbarschaft grtißerer Städte, bedeutende Ivaiiitalien als Grundstock, Verbiudungen durch Schienen- oder Wasser- wege. Berichterstatter schliellt mit einer ausführli'dien Besprechung der Industrie in seiner Gegend und kommt zu der Folgerung: Da, wo Ge- müsebau eingebürgert ist, soll er beibehalten werden; vor sciuei' Einfiüirung bei den größeren Landwirten ist zu warnen. ^ Das preursische Obstbaum-Lexikon. (Aus der Versammlung der Obst- und Weinbau-Abteilung der Deutschen Landwirt- schaftsgesellschaft, am Mittwoch, den 15. Februar 1905. [Tageblatt der Winterver- sammlung der D. L.-G. No. 5.] Vorsitzender: Herr Oekonomierat Degenkolb.) Es berichtet Herr Landesökonomierat Goethe -Darmstadt: Über das vom Königl. Preufsischen Statistischen Amte herausgegebene Obstbaum-Lexikon. Zum Vergleiche mit dem früherem Stande des Obstbaues steht nur das Ergebnis einer Zählung zur Verfügung, die 1878 in denjenigen Land- gemeinden und Gutsbezirken vorgenommen wurde, in welchen der Obstbau von örtlicher Wichtigkeit war. Danach muß, auch wenn diese Zählung unvollkommen war, in Preußen in den letzten .Jahrzehnten eine außer- ordentliche Zunahme an Obstbäumen stattgefunden haben. Diese Steigerang erscheint um so größer, wenn man bedenkt, daß im Winter 1879/80 ein sehr bedeutender Prozentsatz der Obstbäume erfroren ist. Das Lexikon bringt für jede Provinz das Verzeichnis sämtlicher Ort- schaften, die nach den zu einem Regierungsbezirke gehörigen Kreisen alphabetisch geordnet sind. Eine Zusammenstellung der Kreise am Schlüsse sämtlicher Tabellen einer Provinz nach den Begierungsbezirken und nach Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken geordnet, erleichtert die Über- sicht. Von P^edeutung ist der Vergleich zwischen der Gesamtfläche und dem Acker- und Gartenlande in Hektaren (Spalte 3 und 4). Die in der Schlußübersicht befindhche Spalte 30, welche die mit Obstbäumen bestandenen Gehöfte, Grundstücke, Wege usw. aufzählt, sucht das Bild des Obstbaues noch genauer wiederzugeben, ist aber nicht mit Spalte 4 vergleichbar, weil sie nicht auf der Flächenangabe beruht. Bei dem Vergleiche der Obstbaumbestände der einzelnen Ortschaften, Das preufsische Obstbaum-Lexikon. 177 Kreise, üegierungsbezirke und Provinzen entsteht die Frage nach den Ur- sachen der hervortretenden, teilweise recht bedeutenden Untei schiede. Der Berichterstatter hat die hierbei in Betracht kommenden Verliältnisse einer eingehenden Piüfung unterzogen und dabei gefunden, daß die Beziehungen zwischen der Menge der jährlichen atmosphärischen Niederschläge und der geologischen Beschaffenlieit dvs Bodens zu dem Umfange und der Aus- dehnung des Obstbaues nur gering sind und daß auch der Wald nur in- soweit einen Einfluß ausübt, als an seinen südlichen Rändern die Obst- bäume mehr Schutz gegen Wind genießen, während andererseits ausgedehnte^ Waldbestände die klimatischen Verhältnisse für Obstbau benachteiligen. Deswegen kann doch in sehr waldreichen Kreisen der Obstbau sehr umfangreich, in waldarmen schwach entwickelt sein. Für die Entwickelung des Obstbaues maßgebend sind das Klima und die Lage, die Bodenart und ihre physikalischtm Vei-hältnisse, die Absatz- verhältnisse und das Vorhandensein oder Fehlen unmittelbar schädlicher Einflüsse, wie derjenigen von gewerblichen Anlagen. An der Hand einer physikalischen Karte von Preußen und des Obstbaumlexikons wird eine kurze Übersicht über den Stand des Obstbaues gegeben. Eine Bezugnahme der Obstbaumzahl auf die Bevölkerungsziffer erscheint ohne besonderen Wert, dafür aber ist die Berechnung der Bäume auf 1 bezw. 100 ha Acker- und Gartenland, sowie die Feststellung, wieviel Bäume der verschiedenen Obstarten auf 100 Bäume der Gesamtzahl kommen, nützlich und für den Vergleich mit den Ergebnissen künftiger Obstbaumzählungen notwendig. Damit kommt der Berichterstatter auf die Frage, wie man in Zukunft die Erhebungen anzuordnen hat, um das nächste Obstbaumlexikon noch nutzbarer und lelirreicher zu gestalten. Er Avünscht zu diesem Zweck die Aufführung der mit Obstbäumen bestandenen Gehöfte und Grundstücke getrennt von den Wegen und beide nach dem Flächenmaße aufgenommen, die Trennung der Spalte 83 (Pflaumen- und ZwetschenbäiTuie) in Zwetschen und in Pflaumen (Reineclauden und Mirabellen), sowie die Trennung der Kirschenbäume in Süß- und Sauerkirschen. Im Hinblicke auf die west- lichen Provinzen sollten hinzukommen Erhebungen über die Zahl der Walnußbäume und der echten Kastanien, sowie der Pfirsich- rmd Aprikosen- bäume. Ob sich nach dem Vorgange von Baden und Württemberg auch Ertragserhebungen mit der Zählung verbinden lassen ist noch nälier zu ])rüfen: daß sie für die Feststelhnig der Einträglichkeit des Obstbaues und damit seiner wirtschaftlichen Bedeutung von allergrößtem Werte sind, bt'darf wohl kaum eines besonderen Hinweises. Sehr notwendig erscheinen dem Berichterstatter farbige Obstbau- karten, nach Kreisen geordnet, sowohl für den gesamten Obstbaumbestand, als auch für die einzelnen Obstarten. Solche Karten erleichtern den Über- blick und den Vergleich ganz ungemein und bieten für die Beurteilung der weiteren Entwicklung des Obstbaues die wichtigste Grundlage. Wenn es gelingen sollte, solche Karten nicht nur für Preußen, sondern für ganz [Deutschland herzustellen und sie bei jeder Zählung neu herauszugeben, so wäre dies mit Freude zu begrüßen und würde für die Förderung des Obst- baues g(;wiß nicht ohne günstigen Erfolg bleiben. j['^g Das preufsische Obstbaum-Lexikon. Der Vorsitzende dankt Herrn Landesökonomierat Groethe auf das beste für seine außerordentlich mühevolle Bearbeitung der Frage. Der Herr Berichterstatter knüpft daran den Antrag, daß die Abteihmg den Vorstand der D. L.-G. ersuchen solle, bei dem preußischen Statistischen Amt, sowie beim Reichsamt für Statistik zu beantragen, daß die nächste Obstbaumzählung unter Berücksichtigung derjenigen Gesichts] )unkte vor- oenommen wird, welche vorstehend auseinandergesetzt sind, sowie, daß farbige Obstbaumkarten herausgegeben werden sollen. Im Anschluß daran spricht das Mitglied des Königl. preußischen Statischen Bareaus, Herr Geh. ßeffieninirsrat Professor Dr. Kluge zunächst seinen lebhaften Dank für die mannigfachen Anregungen des Berichterstatters ans, welche für die nächste Zählung jedenfalls zur Erwägung gezogen werden. Auch das Statistische Amt habe den Wunsch, die Obstbaumzählung bald zu wieder- holen, und es sei Hoffnung vorhanden, daß dies noch vor 1910 stattfände. Allerdings werde eine Obstbaumzählung für sich allein kaum auf Verwirk- lichung hoffen können, dazu würden die Mittel nicht vorhanden sein. Eine derartige Zählung werde stets in Verbindung mit der Viehzählung, oder vielleicht auch den Ernteerhebungen vorgenommen werden müssen. Herr Geheimrat Kluge weist ferner auf die Schwierigkeiten der Erhebung hin. Zunächst habe die Wahl der Zeit zu viel Bedenken Anlaß gegeben ; da sich aber die Zählung mit den Bodenbenutzungserhebungen nicht ver- einbaren ließ, hätte der 1. Dezember gewählt werden müssen. Trotz viel- facher Mängel weise jedenfalls die letzte Erhebung schon bedeutende Fort- schritte auf, da man in der Lage gewesen sei, sämtliche Obstbäume zu erfassen. Dies sei aber nur möglich gewesen durch die Beschränkung auf die vier Haupt - Obstgattungen. Die Vorschläge des Berichterstatters, betreffend Teilung nach Nutznngsflächen, Feststellung des Flächeninhaltes, Trennung nach Hoch- und Niederstämmen, würden sich schwer einst- w^eilen verwirklichen lassen. Dagegen habe eher Aussicht auf Erfolg, in die nächste Zählung die Aprikosen, Pfirsiche und Walnüsse einzubeziehen, sowie die Süß- und Sauerkirschen zu trennen. Auch Herr Gutsbesitzer Engelbrecht-Obendeich spricht seine Freude über die Anregungen des Vortrages aus und warnt, jetzt gleich allzuviel von den Zählungen zu ver- langen, da sonst die Gefahr vorhanden sei, daß man im Stoff umkomme. Zu verlangen sei zunächst jedenfalls eine Trennung von Zwetschen und Pflaumen. Herr Engelbrecht wünscht, daß Obstbaukarten für kleine Bezirke und Gemeinden herausgegeben werden; aus denen werde der Praktiker lernen. Dem schließt sich Herr Ökonomierat Garke- Wittgen- dorf durchaus an, der im übrigen auf den Wert von Sortenzählungen für kleinere Bezirke hinweist. Herr Möller-Erfurt hat an den Vorbesprechungen zur Einleitung der Zählung teilgenommen und kennt die Bedenken und Schwierigkeiten, welche dielnswerksetzung dieser Zählung bereitet hat. Er warnt daher davor, die Anforderungen allzu hoch zu stellen, da sonst die Zuverlässigkeit der Statistik in Frage gestellt Mürde. An der Be- sprechung beteiligen sich ferner noch Herr Stadt-Gartenbaudirektor Degen- hardt-Dresden und Fräulein Homann. In der Abstimmung werden die beiden Anträge des' Herrn Berichterstatters einstimmig angenommen. Das prenlsische Obstbaum-Lexikon. 179 Die Lemströmschen Frostfackeln. Zum nächsten Punkte der Tagesordnung, „Die Versuche mit den Lemströmschen Frostfackeln"') berichtet Herr Professor Ur. Steglich- Dresden: Der Fackelvorrat Lemströms — der übrigens im vorigen Herbst gestorben ist — war durch ein Brandimglück sehr beschränkt: es standen nur SOO Fackeln zur Verfügung; diese .sind ausgegeben zu Ver- suchen nach Diemitz, Hohenheim, Geisenheim und Erbach. Bericht- erstatter A-erliest eingegangene Berichte; es lassen sich aus ihnen noch keine Schlüsse auf die Eauchentwickelung ziehen. Immerhin stiegen die Temperaturen in den unter Eauch gesetzten kleineren Bezirken um 1 — l'/g*^- Eine derartige Steigerung genügt um Frostschaden zu verhüten. Das Verfahren habe unstreitig Vorzüge vor anderen Verfahren: 1. ünmerk- lichkeit der Temperaturerhöhung, 2. kein Verrußen, 3. Handhchkeit und Billigkeit. Beiichterstatter befürwortet die weitere Prüfung. In der Besprechung erklärt Herr Gartenbauinspektor Schulz-Bonn die Fackeln für Schutz von Weinbergen für bedeutungslos. Herr Patentanwalt Tolks- dorf bemeikt, daß die gelieferten 800 Fackeln nicht ganz einwandfrei gewesen seien, da sie durch Frost sehr beschädigt und ihnen ein großer Teil der Feuchtigkeit entzogen worden sei. Die Ansicht, daß auf größeren Flächen die Benutzung infolge der nötigen großen Menge an Fackeln zu kostspielig sei, sei insofern irrtümlich, als die Fackeln nur an einzelnen Stellen ausgelegt zu werden brauchten; dies genüge für die Eauch- entwickelung. Es seien übrigens noch 3000 Stück der Fackeln vorhanden, welche Herr T. zu Versuchszwecken zur Verfügung stellt. Herr Direktor Müller- Diemitz hält es für möglich, daß durch die Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehaltes das Ergebnis der Versuchsanstellung vielleicht ein noch etwas günstigeres Bild geben könne. Die bisherigen Versuche hätten nach seiner Ansicht gezeigt, daß die Fackeln sich nicht bewährt hätten; die Ar eit mit ihnen sei viel zu groß. Herr M. stellt ein anderes Mittel in Aussicht, welches binnen kurzem voraussichtlich in den Verkehr gegeben werden k(»nne. Weitere Versuche mit den Frostfackeln dürften sich daher erübrigen. Nachdem Punkt 4, ob ein Preisausschreiben für nichtsüße Beeren- weine zu erlassen sei, wegen Verhinderung des Berichterstatters von der Tagesordnung abgesetzt worden ist, folgt unter Punkt 5 ein Voitrag des Herin Landesökonomierat R. Goethe-Darmstadt über die Frage: Sind Untersuchungen über das Wurzelwachstum der Obtbäume angezeigt? Zunächst wird die Tatsache festgestellt daß man .sich beim Obstbau seither fast ausschließlich mit der oberirdischen Entwickeluny; der Bäume beschäftigt und darüber das Wurzelwachstum, von welchem doch schließlich alles abhängt, nahezu ganz vernachlässigt habe. Dieser Fehler tritt ohne ') Die von dem i .«^rhwedischen Ingenieur Lemström erfundenen Frostfackeln sind hohle Zylinder aus Torf, die an den verschiedenen Stellen der Obstjiflanzung- etc. aus- gelegt und wenn ein Nachtfrost droht, angezündet werden sollen, um Rauch zu erzeugen und so die Ausstrahlung des Bodens zu vermindern. L. AV. ■[^Q Das preuläische Obstbaum-Lexikon. weiteres bei der Obstbaumdüngung Jiervoi', die man auf Anschauungen stützt, welche von der Wurzelentwickelung meist flachwurzelndei' Feld- gewächse herstammen und deshalb nicht oder nur teilweise zutreffen. Man dürfe sich nicht wundern, daß so manche Versuche dieser Art keine Krfolge gehabt hätten. Schon aus diesem Grunde sei es durchaus nötig, die Bedingungen kennen zu lernen, unter denen sich die Wurzeln natur- gemäß entwickeln, wenn sie keinerlei Hindernisse finden, und wie dies der Fall ist, wenn ihnen Schwierigkeiten in der einen oder anderen Weise entgegentreten oder gewisse Umstände die Entwickelung einseitig beein- flussen. In dieser Beziehung ist vor allem der Einfluß zu studieren, welchen der Untergrund auf die Gestaltung der Wurzeln nimmt; in gar manchen Fällen erscheint das Gedeihen der Bäume infolge des Vorhandenseins einer undurchlässigen üntergrundsschicht ausgeschlossen Des weiteren üben Einfluß die physikalischen Eigenschaften des Bodens, obenan sein Wasser- gehalt, die mechanische Beschaffenheit, Körnung und Lagerung und die chemische Zusammensetzung. Ebenso wie die Durchlüftung des Bodens als Folge der Drainage auf die Wurzel wirkt, wird dies auch die Art der Bebauung des Bodens tun; einer besonderen Untersuchung bedarf der Einfluß des Graswuchses auf die Wurzelbildung. Noch sehr wenig erforscht ist die Gestaltung der Wurzelkrone nicht nur als Eigentümlichkeit der Obstart, sondern auch der Obstsorte, denn es unterliegt wohl kaum einem Zweifel, daß die Sorteneigentümlichkeit nicht nur in der Form der Krone, sondern auch in derjenigen der Wurzel ihren Ausdruck findet. Alle diese Fragen lehren die Notwendigkeit der Untersuchungen über das Wurzelwachstum in überzeugender Weise. Zu ihrer Durchführung sind Kulturversuche in Gefäßen und in Freilandstücken mit vergleich- barem Material, sowie Wurzelbloßlegungen an jüngeren und idteren Obst- bäumen verschiedener Art und verschiedenen Standortes in größerer Zahl notwendig. Der Vortragende ist der Überzeugung, daß man Obstbäume erst dann erfolgreich düngen, viele ihrer Krankheiten richtig erkennen und sie so behandeln Avird, daß sie bei kräftigem Wachstume die höchsten Erträge bringen, wenn man das Wurzelwachstum besser kennen und erforscht haben wird. Der Herr Vorsitzende bemerkt hierzu, daß mit diesen Untersuchungen die D. L.-G. ein sehr wichtiges Gebiet der Forschung in der Obstbanm- kunde betiitt. Herr Landwirtschaftslehrer Pf eiff er- Oppenheim weist darauf hin, daß nach neueren Ansichten die Wurzelbildung nicht nur bei den Obstgattungen verscliieden sei, sondern auch bei den einzelnen Sorten, und daß es daher sehr wichtig sei, Untersuchungen über die Wurzel bildung auch bei den Sorten anzustellen. Demgegenüber stellt Herr Moll er- Erfurt die Frage, wie man sieb den Einlluß des Edelreises auf die Wurzel des Wildlings denke. Die Wurzelbildung des Wildlings sei doch jedenfalls im allgemeinen gleichartig, d. h., wenigstens nur von Faktoren des Klimas und des Bodens beherrscht. Er könne sich nicht denken, daß in der Beziehung die Veredlung einen erheblichen Einfluß auf die Wurzel gewinnen könne. Herr Direktor Dr. von Peter hält dieAnlage von Wurzelhäusern Anemone japonica „Brillant" Kleinere Mitteilungen. ISl /u einschlägigen Beobachtungen für wünschenswert. G-egenüber »Ifn Ein- wendungen des Herrn Möller weist der Herr Berichterstatter darauf hin, dafi neuerdings von zwei sehr beachtenswertenSeiten ganz bestimmte Beob- achtungen mitgeteilt seien, welche die Tatsächliehkeit der verschieden- artigen AV'urzelbildung bei den einzelnen Sorten aufier Frag»" stellen. Die D. L.-G. werde diese Frage jedenfalls im Auge behalten müssen, und der Vorsitzende verspricht, sie des weiteren auf die Tagesordnung der Abteilung zu setzen. Anemone japonica „Br*illant". Wir besitzen nur wenige Staudengewächse, welche einen so hervor- ragenden gärtneiischen Wert haben, wie die japanische Anemone. Wählend die meisten Anemonen ihren Flor im Frühjahr eröffnen, erfreuen uns die Anemone japonica- Varietäten durch äußerst dankbares Blühen im Sommer und Herbst, bis daß der Frost der Herrlichkeit ein Ende bereitet. Anemone japonica ist nicht nur eine hervorragende Zierde des Gartens^ sondern ob ihier vorteilhaften Haltung der Blüte, und letztere sind selbst ein gern verwendetes und haltbares Material für die Binderei. Unter den vielfachen Züchtungen der letzten zehn Jahre behauptet unter den weißen Sorten die herrhche Anemone jap. „Honorine Jobert" wohl immer noch den ersten Platz, während die rotblühenden Varietäten in „Brillant" einen würdigen, ja den besten Vertreter finden. Anemone jap. „Brillant" zeigt hier bereits gegen Ende August die herrlich rosagefärbten Blüten in einer Fülle, die wirklich in Erstaunen setzen kann. Dieser üppige Blütenflor hält denn auch ohne Unterbrechung an, bis der Frost gebieterisch Einhalt tut. Die einzelnen Blütenstände erheben sich bald bis 1 m hoch über den Blättern und bilden für Vasenbuketts, außer ihrem Zierwerr im Garten, ein dankbares Schnittmaterial. Die Anemonen nehmen mit jeder Bodenart vorlieb, gedtMlit-u aber in nicht zu trockenen Lagen in moorigem Boden am besten. F. Tutenberg, Mainz- Kleinere Mitteilungen. Einfache Bekämpfung der Blutlaus. Schizoncura lanigeraHaussin., the Blut- laus des Apfelbaumes heifst ital. Afide , lanigera oder einfacher „Pidocchiü san- guigno" welches dem deutschen „Blut- laus" vollkommen entspricht. Sie ist in ganz Italien gemein und oft so wenig bekämpft, dal's sie besonders in den heifsen Ebenen z. B. Campaniens die Bäume arg beschädigt, wenn nicht gar ihren vorzeitigen Tod herbeiführt. Sie hndet sich sowohl auf dem wilden hie und da an .\ckerrainen vorkommenden , .\pfelgestriippe als auf den lüilturbäunien und ist dem Zwergapfel SüditaÜens be- sonders «i^efähilich. Sie lebt mehr land- einwärts, flieht die Salzluft der Kiisten- , gebiete und fehlt im Gebirge. Wo Ordniinu". e;ute Behandlung der Bäume, alljährliche Reini,u:ung und Kalkung der Stämme und llaiiptäste, gehöriger Schnitt, schnelle Heilung notwendigerweise bei- LS2 Kleinere Mitteiiuugeu. gebrachter Wundfii und allherbstliche gute Bodendecke um die Stämme statt hat. kommt das gefährliche Insekt über- haupt nicht auf. ebensowenig wie der reinliche ordentliche Mensch auf die Dauer mit Läusen, welcher Art es sei, besetzt sein kann Nur der iSchmutzian hat Läuse. W'üi'de es Gesetze geben können, die da bei strengen Strafen im l'nterlassungsfalle anordneten, dafs jeder Landwirt, jeder Baumzüchter, jeder Mensch, der irgendwie mit Bodenkultur, Ackerbau etc. zu tun habe, so und so zu düngen, so und so zu säubern und seine Bestände, in diesem Falle Apfel- bäume, so und so zu behandeln habe und diese Gesetze auch streng von jedermann gehandhabt würden, es würde vielleicht kein l'ngeziefer, sicherlich keine Blutlaus und keine Reblaus geben. Aber unglücklicherweise kann es solche Gesetze kaum jemals geben und was noch wahrscheinlicher, sie würden schwerlich befolgt \verden. Was aber nutzt es auf die Dauer wenn einzelne kämpfen und siegen, sie werden einen faulen Nachbar immer aufs neue be- fallen. Die Blutlaus ist immer dagewesen und wird immer da sein, auch dann, wenn es gelingen sollte, sie von den Kultur- bäumen zu verdrängen. Sie hat ein Recht dazusein und man wird sie nicht ausrotten und ztirückweisen können, nur beschränken und nicht mit dem weiteren Anbau des edlen Apfelbaumes auch ihr Gebiet vergröfsern. Der Mensch ist ihr Züchter wie er der Züchter und Verbreiter der Reblaus ist. Er ver- breitet sowohl Gutes als Schlimmes, Nützliches als Verderbliches, er hält die Pandorabüchse immer in den Armen und streut ihren Inhalt gleichmäfsig selber aus. oft zum eignen Verderben. Wenn man auch das schlimme Insekt zuerst, wie ich aus gelehrten Schriften sehe, in England im Jahre 1787 sah und entdeckte, es w-ar schon lange da, so lange als es in jenem schönen Lande Apfelbäume gab. Ebenso wahrscheinlich ist es im übrigen Europa schon gewesen und ganz sicher im südlichen, dem warmen Mittelmeergebiete näheren Teile. Die Laus liebt Wärme und fliehet Kälte. Beweis ihr Winterleben unter der Erde, zwischen den dichten Wurzelgeflechten oder so überirdisch, im tiefen Versteck der Rindenteile selbst hier bei uns im Süden.') Wenn man neuerdings im Norden teilweise auch tut als ob dieses fatale Insekt ganz neu wäre, als ob man es früher nie gesehen hätte, es war immer da und nahm nur mit der Apfel- baumkultur an Verbreitung zu. Es be- darf zu dieser Verbreitung durchaus nicht wie man fälschlich so gerne noch spricht, der Einführung durch Apfelbäume anderer Länder-). Die Blutlaus findet als teilweise geflügeltes Wesen freiwillig oder gewaltsam durch Winde geleitet ihre Wege überall hin wo es .\epfel gibt und die Lebensbedingungen ihr günstig oder doch es einigermafsen sind. In den Jahren 1900—01 pflanzte ich mir in meinem Garten zu Neapel eine .Anzahl der besten Apfelsorten, die ich aus berühmten Baumschulen, wo es keine Schizoneura gab, bezog, so unter anderen von L. Späth in Baum- schulenweg und fand alle diese Stämme vollkommen sauber und frei von Insekten- eiern, von Blutlaus keine Spur. Weit und breit kein Apfelbaum, nur Reben- und Feigengärten, Orangen und Zitronen, die eine rechte Schizoneura verachtet. Nur in der Luftlinie etwa 60 Kilometer weit Apfelkulturen und Blutläuse. Im ersten Sommer ging alles gut. Im anderen Sommer nach der Pflanzung waren sie da. Ein Teil meiner in Gefäfsen und im freien Grunde stehen- den Apfelbäumchen war befallen und der Kampf ging los. Woher anders als aus jenen Apfelgefilden Campaniens waren diese Läuse gekommen? Auf Flügeln der sonnendurchglühten Früh- lingslüfte waren sie bis zu mir ge- zogen und hatten einen Teil meiner Bäumchen umarmt, bis ich ihnen diese nicht begehrte Liebe verleidete. Es ist kein Zweifel, dafs sie an einzelne Apfel- sorten lieber geht, als an andere, sie befällt immer erst nur einen Teil, wo es viele Sorten gibt und ebenso unter den Wildlingen wählt sie solche mit glatterer, weniger behaarter Rinde aus. Darüber aber bin ich noch nicht ganz im. Reinen. Ich hatte irgendwo in Calabrien einige hundert Apfelsämlinge in weiten Reihen auf das offene Feld gepflanzt um sie später in den Kronen 1) Sie erträgt in Deutschland auch starke Kälte, sitzt ganz frei, nur vom Flaum ge- schützt, an den Zweigen. L. W. 3) Das sagt auch wohl niemand mehr. L. W. Kleinere Mitteilungen. 183 mit einer schwachwüchsigen Edelsorte 7A1 ijfropten. Sie kamen aus einer Baum- schule Paduas und waren blutlausfrei. Im o. Jahre war sie da. man wufste nicht woher sie kam. Sie nahm Besitz V(in den glattesten Stämmchen und umging Jalire hindurch alle ihr nicht zusagenden anderen Wildlinge. Man liefs sie gewähren um, zu sehen und strich nur jährlich dreimal mit Kalk- milch, in Hinderurin angerührt, um ihr das Leben etwas zu erschweren. Sie verliefs dennoch nicht diese Bäume und nahm nicht von den leicht erreich- baren nicht bekalkten Stämmen Besitz. I)ie Bäume wurden mit Edelsorten gepfropft und um die Sache kurz zu machen, rückte ich der infamen Laus auf meine Weise zuleibe und kehrte mich nicht weiter um die empfohlenen Mittel, die oft wirkungslos, manchnuil das Kind mit dem Bade ausschütten und bisher trotz aller angewandten Mühe der Blutlaus das Lebenslicht nicht aus- blasen konnten. Ich nahm Lj'sol, das Kilo zu Mark 6,40, ferner liefs ich mir zwei Steinkohlenteerprodukte herstellen, die noch namenlos und einstweilen mein Geheimnis sind.') von der das eine, welches wir Xo. 2 nennen wollen, pro 100 Kilo nur Mark 16, und das andere, welches ich No. 3 nennen will, sogar nur Mark s kostet per 100 Kilo! Ich wendete jedes für sich allein und auch alle drei Mittel gemischt zusammen an und zwar folgendermafsen: Lysol in Wasser zu 5% gelöst, No. 2. in Wasser zu 6% gelöst, Xo. 3. in Wasser zu 4°/o gelöst. Alle gemischt in Wasser zu ö^/q gelöst, und bepinselte mit diesen Lösungen, jede natürlich für sich, die befallenen Bäume zweimal im Jahre, erstens im Xovember, um die Herbsteier zu ver- nichten und der Winterlarve das Hinab- kriechen zu den Wurzeln zu verleiden. Zweitens im Februar bis Anfang März, um alten Wurzelkolonien das Herauf- kommen zu vergiften. Hierzu legte ich die oberen Wurzeln frei und bestrich auch diese. Der Erfolg war gröfser und gründlicher als ich annehmen durfte. Keines der Mittel schadete im geringsten der Rinde. Die Läuse ver- schwanden gleich im ersten Jahre. Das ') Hoffentlich macht Herr Sprenger sein Mittel bald bekannt. Sonst hat es keinen Zweck. L. W. I Pinseln namentlich im Xovember wird mit schwacher Lösung alljährlich wieder- holt, kostet pro alter Baum aufs^r Arbeit ca. 20 — 2b Pfennige und erlöst von I einem fürchterlichen Uebel der präch- ■ tigen so ungeheuer schönen und nütz- lichen Apfelbäume. Aufserdem lasse ich des Winters und im Frühlinge alle Stämme kalken. Die Mittel sind probat. Man versuche nur. doch ist Lysol dazu viel zu teuer. C. Sprenger. Der baumartige Stechapfel, eine Pracht- pflanze des Ziergartens. Als gemeines Unkraut auf Schutt- haufen, an abgelegenen Plätzen, teils seltener, teils häufiger vorkommend, finden wir eine Pflanze, die, ursprüng- lich aus Asien stammend, im Laufe der Zeit nachdem sie zu uns kam. sich über einen grofsen Teil Europas bis zumXorden hinauf verbreitete, überall als einen äufserst gefährlichen, ja totbringenden Giftstoff bergend, gemieden wird und nur in den Händen des kundigen Arztes, bei verschiedenen Krankheiten ange- wendet, nutzbringend ist. Diese Pflanze, als gemeiner Stechapfel, Datura Strammonium, bekannt, hat jedoch in wärmeren Ländern, in Südamerika, in Indien Verwandte, die, obgleich ebenfalls giftige Bestandteile in ihren Säften ent- haltend, doch wegen der schönen grofsen. meist auch mit sehr starkem, aber an- genehmen Wohlgeruch begabten Blüten in unseren Ziergärten gezogen werden. Es sind zum Teil einjährige krautartige Gewächse, die mit leichter Mühe aus Samen angezogen werden, bei ent- sprechender Pflege schnell heranwachsen, uns in den Sommermonaten mit ihrer Blütenpracht erfreuen und im Spätherbste, ihrem Schicksale überlassen, dem ersten Froste zum Opfer fallen und gänzlich absterben, zum Teil holzartige Gewächse, kleine Bäume, die als wirkliche Pracht- pflanzen des besten Platzes im Garten würdig sind, die jeder Blumenfreund, selbst wenn er keinen Garten besitzen sollte und für die Pflege seiner Lieblinge auf Topf- oder Kübelkultur auf dem Fenster, einer Veranda, olfenen Halle, den Hofraum usw. angewiesen ist, sich verschaffen sollte. Der baumartige Stechapfel, Datura arborea (auch ßrug- mansia suaveolens genannt, da ver- schiedene Botaniker die mehrjährigen, baumartigen oder holzigen Stechapfel- 184 Kleinere Mitteilungen. ai-teii von cUmi einjäliri,ü,-en kraul i^xMi Arten getrennt und zu einer besondeien (Jattung - Hrugmansia — veieinigt haben) und die noch schönere Datura (j-irugniansia) Knigiuii, gehören in jeder Beziehung zu den hei'vorragendsten und imposantesten Ziei'ptlanzen : die erst- genannte Art mit aulserordentlichgrofsen. weil'scn, trompetent'öi'migen. wahrend der Tageszeil geschlossenen, abends weit ge- öffneten Blumen, die bei der zweiten Art ebenso grol's, jedoch nocli schönei-, weil gefüllt, sind und nicht blol's am Abend und die Nacht durch, sondern auch tagsüber geötl'nei bleiben. Ihre vollständige un- vergleichliche Schönheit erhalten sie jedoch erst dann, wenn man sie nicht als buschigen Strauch, sondern in der Form eines Kronenbaumes von etwa 2 m Stamm höhe zieht, was bei aufmerk- .samer Pflege und einigem Geschick sehr leicht geht. Wenn beide im Hochsommer und Herbst mit Dutzenden ihrer grofsen herabhängenden Blumen von stärkstem, besondei's abends weithin sich bemerk- bar machendem, den ganzen Garten er- füllendem, in der Nähe sogar betäubendem W'ohlgeruch prangen, ziehen sie die Aufmerksamkeit aller Besucher des Gartens oder des Ortes, wo sie sich be- finden, auf sich und können sie dann mit vollstem Hecht als wirklich äufserst effektvolle Schaustücke bezeichnet werden. Schreiber dieses hatte vor Jahren einen mit besonderer Sorgfalt gezogenen Kronenbaum eines solchen Stechapfels (D. Knighlii), der auf über 2 m hohem, vollkommen ebenmäfsig gewachsenem Stamm eine weit ausgebreitete Krone trug, an der im August zwischen den grofsen dunkelgrünen, etwas wolligen Blättern eine Anzahl von .55 zu gleicher Zeil geöffneter prachtvoller Blumen herab- hing und eine Menge halbgeöffneter, noch geschlossener und ganz kleiner Knospen eine längere Dauer der Blüten- pracht verhiel's, Dafs ein solcher An- blick jeden Garten freund, jeden Liebhaber schön blüheuiler Gewächse in Entzücken versetzt, kann man sich leicht vorstellen. Den baumartigen Stechapfel kann jeder leicht kultivieren, da er im mäfsig warmen Zimmer über Winter gehalten werden kann, sogar, da er um diese Zeit die Blätter zum gröfsten Teil oder gänz- lich verliert, in einer ziemlich dunklen Ecke, wenn man nur acht gibt, während dieserRuheperiode nurselten und äufserst mäfsig zu giefsen, um jede Gefahr des Verfaulen s der stai'ken fleisch igen Wurzeln und des Stammes zu vermeiden. Im Frühjahi' beim Krwachen der Vegetation, beim l'jscheinen neuer Triebe und Blätter ans Licht gestellt, wenn nötig in ein gröfseres Gefäfs in nahi'hafte Erde ver- pflanzt, treibt er bald sehr kräftig, wird dann allmälich an die Aufsenluft gewöhnt und endlich nach Mitte Mai, sobald jede Gefahr vor Nachtfi'östen vorüber, ins Freie gebracht, wo man ihn entweder in guter Lage an recht sonniger Stelle mit dem Topfe oder K'übol aufstellt oder, falls dazu genügend Raum vorhanden, auf ein mit recht kiäftiger lockerer Erde versehenes Beet im Hasen ganz frei- stehend, um später die Blütenpracht von allen Seiten bewundern zu können aus- pflanzt. Während des Sommers ausgiebig mit Wasser versehen, wachsen diese Stechapfelarten aufserordentlich schnell, erzeugen in kurzer Zeit armlange Triebe, blühen sehr reichlich und können dann bis Mitte oder Ende September, bei günstiger Herbstzeit auch noch länger auf ihrem Platze verbleiben. Durch eine Einfassung mit Scharlach- Pelargonien, jedoch nur in einer Sorte mit feuerroten Blüten, läfst sich der Effekt, den eine auf einem Rasen platze angebrachte Gruppe des baumai'tigen Stechapfels hervorbringt, noch um ein Bedeutendes erhöhen: das brennende Rot der Pelargonienblüten wirkt als Kontrast zu dem reinen Weifs der grofsen. Blumen der Datura Knightii und hebt die Schönheit dieser noch mehr hervor. Ausgetopfte Exemplare des Stechapfels lassen sich bei einiger Vorsicht leicht wieder einpflanzen, wachsen, anfangs- etwas schattig und warm gehalten, bald wieder an und werden dann mit den im Topfe verbliebenen in tias \\'inter- quartier gebracht: Besitzer von Glas- häusern oder Wintergärten können sich noch lange an blühenden Exemplaren erfreuen, da mit besonderer Vorsicht ohne Wurzelverletzungen eingetopfte, besonders aber die in grofsen Töpfen oder Kübeln kultivierten in der Ent- wickelung neuer Blüten fortfahren undi sich lange Zeit in vollster Schönheit erhalten, Stecklinge, die man von jungen, nicht zu saftigen Trieben schneidet, erzeugen, etwas warm gehalten, bald Wurzeln, werden dann in kleine, später in gröfsere Töpfe gesetzt, bis sie gleich den Mutter- Kleinere Mitteil»inij;on. 185 pflanzen im F'reien ausgepflanzt werden können und dann schon im ersten Jahre grol'se und starke [pflanzen geben. I.äfst man im t'ülgenden -Jahre von kräftigen ßxemphiren nur einen Trieb aufwachsen, stutzt diesen, nachdem er die gewünschte Höhe erreicht hat, ein. so werden sich oben Seitentriebe erzeugen, die nach wiederholtem Einstutzen sich zu einer schönen gleichmäfsig geformten Krone ausbilden. Eug. Jos. Feters. Clematis Vitalba. Bekannt ist die Verwendung der herr- lichen grol'sblumigen. in den verschieden- sten Färbungen, in dem leuchtendsten Blau oder Violett, in reinstem Weifs usw. prunkenden Clematis zur Bekleidung von Hauswänden, zierlichen Gitterwerk, Schirmen, Ballons und sonstigem Ge- stellen von Draht oder Holz, auch in der Teppichgärtnerei und zur Topfkultur. Weniger häufig und doch vor allem in der Landschaftsgärtnerei, zum Ueber- ziehen unschöner alter, oft halbverfallener Mauern, abgestorbener Baumstämme, zur Berankung von Felsenpartien. zur Anpflanzung am L'fer von \Vasserläufen usw. ganz vorzüglich geeignet, wird unsere einheimische Liane, die Clematis Vitalba benützt. Wie unsere erste Abbildung') zeigt, welche eine am Waldesrande stehende, ganz zerfallene Holzhütte darstellt, die von den in der Nähe befindlichen hohen Fichten aus mit den mit Blüten beladenen Ranken dieses Schlingstrauches voll- kommen überdeckt erscheint, wird nicht leicht irgend ein anderes derartiges Ge- wächs imstande sein, uns einen ähnlichen malerischen Anblick zu verschaflen. Das enorme Wachstum der zahlreichen, alles überspinnenden, nach allen Richtungen weit um sich greifenden, zu dem Gipfel der höchsten Waldbäume emporstreben- den, deren Aeste und Zweige mit ihrer Last fast erdrückenden Ranken des Teufels- oder Hexenzwirns, wie ein sehr bezeichnender Beiname der Clematis Vitalba lautet, deutet auf ihre nahe-) Ver- wandtschaft mit den in den Tropen vor- kommenden Lianen hin, von denen sie freilich meist noch weit übertroften wird. Eine leichte Beschattung (obs(;hon sie in der Natur auch in sehr der Sonne ausgesetzten Lagen angetroffen wird), ') Die Abbildungen konnten, weil nicht deutlich genug, nicht gebracht werden. besonders aber ein feuchter Standort, womöglich in der Nähe von Quellen. Bächen usw.. sagt dieser Clematis be- sonders zu. Kann man dort, wo man sie in gröfseren Anlagen — für be- schränkte Räumlichkeiten ist sie wegen ihrer starken .\usbreitung nicht geeignet — hinpflanzen will, diesen Ansprüchen genügen, erhält sie noch dazu ein ihr wie allen Waldreben sehr zusagendes kalkhaltiges Erdreich, so wird ihre Vege- tation bald eine äufserst üppige sein, sie wird in kurzer Zeit alle ihr nahe- liegenden Gegenstände überziehen und dem erstrebten Zweck, die bereits er- wähnte Bekleidung verschiedenerObjekte die man den) Blicke entziehen will, voll- ständig entsprechen. Dafs auch im Spätsommer und im Herbst, nachdem die hübschen, weilsen. wohlriechenden Blüten der C. Vitalba längst vsrwelkt sind, der Anblick eines mit ihren Ranken bedeckten Gegenstandes ein höchst malerischer, man könnte so- gar sagen, noch anziehenderer ist. zeigt unsere zweite Abbildung. Eine Fülle von ausnehmend zierlich gebildeten, fast weifscn. dichten Samenbüscheln schmückt jetzt diesen Schlingstrauch und das nicht etwa für einen kurzen Zeitraum, sondern bis zum Winter in nahezu gleicher Schön- heit. Für sich allein oder mit anderen ähnlichen Gebilden, mit den Früchten anderer Gewächse, mit zierlichen Gräsern usw. im Verein geben die Samenbälle der C. Vitalba ein äufserst verwendbares Material für ßlumenarbeiten aller Art, wie nicht minder für Vasen usw. im Wohnzimmer, wo sie sich sehr lange ganz unverändert erhalten. Es darf wohl als bekannt vorausgesetzt werden, dafs die prachtvollen grofs- blumigen Clematis durch Pfropfen auf Wurzelstücke der C. Vitalba ohne be- sondere Schwierigkeiten zu vermehren sind und auch meistenteils auf diese Weise fortgepflanzt werden. Eug. Jos. Peters. Düngungsversuche an den Kreisstrafsen- ptlanzungen im Kreise Offeubach a. M. \ On Krt-isobstbautechniker Diesterf eldt. OflVnbacli a. M. .Sonderabdruck aus „Pomo- iogische Monatshefte" 1904, Heft 10. Verfasser teilt die Ergebnisse der seit dem Herbst 1896 angestellten Düngungs- 3) Als noch physiognomische, nicht S}-- steniatische Verwandtschaft. 186 Unterrichtswesen. versuche mit und aus den vorliegenden Ernteei'trägen zweier Sorten in den Jahren 1902 und 190;') kann man schon einen ganz deutlichen Erfolg der Düngung er- sehen. Dies bezieht sich namentlich auf die zweckmäfsige Anwendung der Yolldüngung, mit welcher alle drei HauptnährstofTe: Kali, Phosphorsäure und Stickstotl zugeführt wurden. Wenn nur einer dieser Stoffe bei der L>üngung fehlte, ging der Ertrag schon sehr zurück, wie dies die beigegebenen hübschen Abbildungen deutlich vor Augen führen. Der durch die Volldüngung erzielte Mehrertrag gegen ungedüngt betrug 8 — 10 kg pro Baum. Die jährliche Düngungsgabe für einen bestand aus: 600 g Chloikalium oder 600 ß, 400 n jo-eni Kalidüns-e- Baum bei V o 1 1 d ü n g u n g 260 g Kali in salz oder f'JOOO g Kainit 144 g wasserlöslicher Phosphorsäure in 800 g Superphosphat oder 144 g citronenlöslicher Phosphorsäure in 1030 g Thomasmehl. GOü g < 'hilisalpeter oder 93 g Stickstoff in ' ( Ammoniak. Diejenigen Bäume, welche erst im Jahre 1893 gepflanzt waren, erhielten von 1896 bis 1898 nur die Hälfte der obigen Gaben. 460 g schwefelsaurem Unterrichtswesen. Königl. Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem. Am 24. und 25. März, je von 8 — 12 Uhr, fand in Gegenwart sämtlicher Mitglieder des Kuratoriums das münd- liche Examen an der Königl. Gärtner- Lehranstalt in Dahlem statt und ergab im ganzen sehr befriedigende Resultate. Alle 18 Teilnehmer bestanden. Die aus- gestellten schriftlichen Arbeiten, Zeich- nungen, Malereien, Modelle und sonstigen Arbeiten der Schüler zeugten von grofsem Fleifs und Verständnis. Als neu sind die von der „autographischen Abteilung" gefertigten grofsen Tabellen über Ge- müsekultur und Obstbau etc. zu verzeich- nen. Jedes Gemüse ist auf einer grofsen Tabelle behandelt, der Spargel sogar auf zwei. In die einzelnen Spalten sind als Stichwörter die wichtigsten Bemerkungen über Boden, Sorten, Zeit der Aussaat oder Pflanzung etc. eingetragen. Aehnlich bei Obst und bei Rosen, wo auch noch der Schnitt etc. durch Zeichnungen veran- schaulicht ist. — Am Abend des 25. März gaben der Direktor der Anstalt, Herr Königl. Hofgartendirektor Gustav Pintelmann und seine Frau Gemahlin in ihrem trauten Heim zu Sanssouci den Mitgliedern des Kuratoriums, des Lehr- körpers und den Königl. Hofgärtnern ein Festessen, so in altgewohnter Weise den Zusammenhang aller fördernd. Ein Teil der Gäste, darunter auch der Vorsitzende des Kuratoriums, Herr Ministerialdirektor Dr. Thiel, begab sich dann noch nach Steglitz, um an dem Abschiedskommers der Studierenden der Gärtner-Lehranstalt teil- zunehmen. Herr Ministerialdirektor Thiel endete hier seine Rede mit einem Sala- mander auf die deutschen Gärtner und im besonderen auf die Gärtner-Lehranstalt. Marienfelde, Obst- und Garten- bauschule für Frauen. Am 24. März fand in der Obst- und Gartenbau- schule für gebildete Frauen von Fräulein Dr. E. Castner in Marien- felde bei Berlin die Abgangsprüfung statt, welcher sich 13 Damen unterzogen. Der Prüfung, welche recht gut ausfiel, wohnten auch die Herren Geheimrat Prof. Dr. Ascherson und Prof. L>r. Sorauer bei. 5 Damen bestanden mit „Recht gut". Zwei erhielten eine Prämie. E)ie- jenigen Damen, welche den Gärtnerberuf praktisch betreiben wollen, haben gute Stellungen erhalten und wenn man be- denkt, wie vorteilhaft die Beschäftigung im Garten auf die Gesundheit der Frau einwirkt, so ist es nicht zu verwundern, dafs sich immer mehr E>amen finden, welche die Gärtnerei zum Beruf erwählen. Die Marienfelder Anstalt, in welcher streng auf eine vielseitige praktische und theoretische Ausbildung gehalten wird, ist denn auch meist überfüllt. Literatur. 187 Literatur. Ernst Benary's Neues Gemüse- album. Photographische Abbildungen der wichigsten deutschen und ausländi- schen Gemüse. Lief. 1 enthaltend STafeln. Preis 6 M. Ein Prachtwerk ersten Ranges ist das, welches die Weltfirma Ernst Benary, Erfurt, uns hier bietet! Schon vor vielen .Jahren, 1876 ff., hat sie ein „Album Be- nary", enthaltend farbige Abbildungen von Gemüse herausgegeben, aber das war in viel kleinerem Format. Das jetzige stellt auf grofsen und doch noch hand- lichen Tafeln von 56 cm Höhe und 45 cm Breite auf starkem Glanzkarton die Ge- müse in ^2 — '^1^ natürlicher Gröfse, zum Teil in Lebensgrörse dar. Die Kohle z. ß. haben 19 — 22 cm Durchmesser. Dabei ist die Auswahl der typischen, charakteristischen Form der betr. Sorte mit solcher Sorgfalt erfolgt und die photographische Wiedergabe in Autotypie .seitens der Firma Ohlenroth, Erfurt, so vorzüglich, dafs das Ganze nicht blofs als ein treffliches Anschauungsmaterial, sondern auch als ein wahres künstleri- sches Werk bezeichnet werden mufs. Die vorliegende erste Lieferung ent- hält folgendes: Tafel I Kopfkohle in V2 natürlicher Gröfse: 1. Joanet (Johannis- tag) frühester. 2. Kokosnufs. 3. Enfield Market. 4. Yorkscher. früher. 5. Ochsen- herz. 6. Etampes. Tafel II Kopfkohle Fortsetzung: 1. Win- nigstädter (Windelsteiner) 2. Bamberger, allerfrühester. 3. Filder, spitzer (erscheint uns etwas klein). 4. Magdeburger, grofser. 5. Braunschweiger, glatter. 6. Strafs- burger Zentner. Tafel 111 Rotkohle in 2/3 natürlicher Gröfse: 1. Ulmer, später. 2. Erfurter, frühester kleiner. 3. Früher schwarzroter. 4. Holländischer, grofser später. 5. Er- furter, blauroter Riesen. 6. Utrechter. (Die Rotkohle sind auch dunkelrot ge- druckt.) Tafel IV Blätterkohle, Winterkohl (Grün- und Braunkohl) '/;i natürlicher Gröfse. 1. Niedriger, grüner.feinst gekraus- ter. 2. Halbhoher, grüner, mooskrauser. 3. Dreienbrunnen, gelbgrüner Erfurter. 4. Hoher, grüner, feingekrauster. 5. Nie- driger, brauner, feingekrauster. 6. Hoher, brauner, feingekrauster. 7. Mosbacher hellgrüner. (Auch hier sind verschiedene Farbentöne angebracht.) Tafel V \\' i n t e r - E n d i V i e n , 7.; natür- licher Gröfse: 1. italienische, grüne, fein- gekrauste. 2. Ronen, Hirschhornblätterige. 3. Moos, feingekrauste, grüne. 4. Panca- liere, breitblätterige. (Bei jeder Sorte ist auch ein einzelnes Blatt abgebildet.) Tafel VI Winter-Endivien, Fortsetzung. 1. Escariol, grüne. 2. Ruffec, gelbgrüne feingekrauste. 3. Von Natur gelbe, krause. 4. Escariol, Pariser, grüne, voll- herzige. Tafel VII Zwiebeln, südliche Sorten, natürliche Gröfse. 1. Portugiesische Delikatefs, dunkelgelbe. 2. Queen, früheste kleine weifse. 3, Madeira, runde Riesen. 4. Tripoli, frühe weifse Riesen. 5. Nea- politanische Marzajola.silberweifse. 6.Spa- nische, französische, weifse. 7. Madeira, glatte Riesen. 8. Nocera, früheste silber- weifse.(Noceraliegtbei Neapel.) 9. Bassano (Genua) dunkelrote. 10. Mammut, platte weifse (17 cm Durchmesser.'). 11. Rocca. Riesen, braungelbe. Tafel VIII Rad lese, natürliche Grösse. I. Rundes scharlachrotes. 2. Kegel- förmiges scharlachrotes. 3. Rundes rosa- rotes. 4. ErfurterDreienbrunnen. 5. Ovales weifses. 6. Scarlet Gem. 7. Ovales scharlachrotes. 8. Langes weifses, Eis- zapfen. 9. Amager Treib- (bei Amager ist die berühmte Gemüsegegend in I>äne- mark). 10. Triumph (buntes Treib-). II. Ovales weifses. (frühestes Treib-). 12. Würzburger Riesen. 13. Ovales rosen- rotes mit weifsem Knollenende. 14. Langes weifses grünköpfiges. 15. Langes schar- lachrotes mit weifsem Knollenende. Wir haben absichtlich das ganze Ver- zeichnis gegeben , um den verehrten Lesern zu zeigen, wie reichhaltig an Sorten schon diese erste Lieferang ist. Die zweite Lieferung, welche 1905/06 erscheinen soll, wird enthalten: Karotten (2 Tafeln), Rabinschen. Kohlrabi. Kopf- salate (2 Tafeln), Radiese und Rettiche. Die Benaryschen Gemüsetafeln sind in erster Linie ein ausgezeichnetes Material bei dem Unterricht im Gemüse- bau und keine gärtnerische und land- wirtschaftliche Lehranstalt sollte ver- säumen, sie sich anzuschaffen, nicht minder aber werden sie für den Ge- 188 Literatur. müseziiclittT und lui' den Saniciihändlor ein zuverliissises Xachsclila,2;e\verk bilden und endli(di können die Tatein. einzeln im Geschäftszimmer aufgehänsi-t. einen belehrendt-n W'andsrhniuck bilden. l'm auch .\us\värlij;en die Henutziing zu ermöglichen, liefert die Firma die Tafeln anstatt mit (hnitschen auch mit französischen .Xamen. oder ohne jeglichen Druck, Erwünscht wäre nun noch eine Beschreibung der einzelnen Sorten- Charaktere, wenn wir auch wissen, dafs es aufserordentlich schwer ist, die oft feinen rnterschiede in Worte zu fassen. Der Preis von 6 M. für eine solche Lieferung von acht Tafeln in geschmack- vollem, dauerhaftem Umschlag ist ein äufserst niedriger. Wer aber mehr an- legen will, kann die Tafeln auch farbig beziehen, dann hat man erst recht eine volle Anschauung von den einzelnen Sorten und ihren Unterschieden. Aller- dings kostet dann jede einzelne Tafel 3 M.: aber das ist in Anbetracht der aufserordentlich guten Kolorierung durch- aus nicht zu hoch. Wir sehen in dieseni Album einen Triumph des deutschen Gemüsebaues und der deutschen Technik und können das Benarysche Gemüsealbum nicht an- gelegentlich genug empfehlen. L, \\'ittmack. Balkongärtnerei und Vorgärten. Mit 120 Abbildungen. Von Johannes Böttner. Chefredakteur des praktischen Ratgebers im Obst- und Gartenbau. Verlag von T r o w i t z s c h und S o h n in Prankfurt a/0. Bei der Zunahme der Liebhaberei für Balkons, dieses Aufenthalts- und F]r- holungsplätzchens vieler grofsstädtischer Familien, war es vorauszusehen, dal's sich auch die Litei'atur in ausgiebiger Weise mit deren Ausschmückung be- schäftigen würde. Es ist dieses Buch das zweite, das mir in kurzer Zeit über das Thema „Bjilkongärtnerei" zur Beurteilung vor- liegt. Redakteure von Fachzeitungen haben ja die beste Gelegenheit, Wünsche von selten des interessierten Publikums kennen zu lernen. Sie sind demnach in der glücklichen Lage, Bausteine nach Belieben für ein Buch zusammenzu- fügen, notabene geschickt zu verarbeiten; selbstredend wieder im Interesse der Allgemeinheit. Im vorliegenden Buche ist nun der .\ufbau für die „Balkongärtnerei" ein recht glücklicher und harmonischer ge- wesen. Vielfach sind es volkstümliche und neuere bewährte Pflanzen, die für die Bepfianzung des Balkons in mäfsiger aber trefflicher Ausw^ahl genannt und erläutert sind. Auch V^orkulturen der Balkonpflanzungen, die Liebhaber unter gewissen Verhältnissen ausführen können, sind beschrieben, doch ist anzuerkennen, dafs der Verfasser dem vom Gärtner herangezogenen Material den Vor- zug gibt. Fast die Hälfte des 106 Seiten Oktav- format umfassenden Buches behandelt die Vorgärten. Die Grundzüge zu diesen in Wort und Bild stammen von einem Wettbewerb, welcher — wenn ich nicht irre auf Anregung des „Praktischen Ratgebers" in Prankfurt a/0. vor einiger Zeit stattfand. Da fehlt es nicht an guten Mustern in Hausschmückungen, Plänen zu Vor- gärten, Beeten und Lauben etc. Ferner sind gute Schilderungen gegeben, wie wüste Plätze in nette, freudebringende Vorgärten umgewandelt werden können us\v. Neben der Beschreibung, wie die Beete im Vorgarten zu den verschiedenen Jahreszeiten zweckmäfsig zu bepflanzen sind, ist auch speziell schönblühender Ziersträucher und passender Einzel- pflanzen gedacht. Unter anderem wird auch zum Schlufs noch eingehend die Benutzung des Kellers als P f 1 a n z e n ü b e r w i n t e r u n g s - räum praktisch erläutert. Es sei das in umsichtiger, wie in fesselnder Weise geschriebene Buch den Interessenten angelegentlichst emp- fohlen. Heinrich Amelung. Praktische und lohnende Cham- pignon kultur für jedermann nach bewährter auf langjähriger Erfahrung beruhender Methode vom Kgl. Garten- inspektor H. Amelung mit einem An- hang über wildwachsende efsbare und giftige Pilze sowie Winke für ihre Zucht von R. Betten. Mit 85 Ab- bildungen. Preis 1,20 Mark. Verlag des „Erfurter Führers im Garten- bau", Erfurt. 'flan/.enscliiitz. l.Si) 1 >or erste Teil des Buches, welcher ilie ^röfsere Hälfte ausmacht, umfafst die ("hampignonkultur und merkt man bald, dafs den Ausführun.iien des be- treffenden Verfassers lan,2:Jährige und irründliche Krlahi-ungen zui^runde liegen. l»ie Beschreibungen sind bei mög- lichster Vermeidung wissenschaftlicher Ausdrücke leicht verständlich und kurz gehalten und dürfte dies dem für die Praxis bestimmten Buche sehr zum Vorteil gereichen. Für einen glücklichen Griff halte ich auch die Einfügung einer Anzahl von Fragebeantwortungen, welche die Cham- pignonkultur betreiben und im „Erfurter Führer" verötlentlicht wurden. Die beigegebenen, zahlreichen, guten, technischen Abbildungen tragen sehr dazu bei, dem Laien den dargebotenen Stoff noch verständlicher zu machen. Auch der Verfasser des zweiten, die wildwachsenden Pilze behandelnden Teils, hat sich befleifsigt. dem Laien das für Jede angeführte Pilzart \\'ichtigste in kurzer und klarer Sprache zu sagen. Die Abbildungen sind auch hier gut. Es ist jedoch schade, dafs solche nicht farbig gegeben werden konnten, denn gerade die Wiedergabe der Farben ist besonders bei einigen der angeführten Pilze sehr wichtig, wie z. B. bei den Reizkerarten und dem Satanspilz. Der Preis des Buches (1.20 Mk.) ist als billig zu betrachten und es ist zu hoffen, dafs das in jeder Beziehung zu empfehlende Werk flotten Absatz findet. H. Klitzing. Acta Horti Petropijl i tani 1904. Hand XV. Lieferung 111. N.-L Kusnezow, Subgenus Eugentiana Kusn. generis Gen- tiana Tournef. Folia 21 -31. IJand XXlIl. Lieferung III. W, Migula, Characeae Rossicae ex herbario Horti Petropolitani determinatae et descriptae a Prof. W. Migula (Karlsruhe). Band XXIV, Liefe- rung I. A. Elenkin. Lichenes florae Rossiae et regionum confinium orienta- lium. Les Engrais Potassiques appliques aux Arbres Fruitiers dans le Midi de a France. Toulouse. Office Meridional dEtudes sur les Engrais 1905. — Pumure rationnelle de la Vigne en Lorraine. Essais du Syndicat agricole et viticole de Bruley. Extrait du „Bon Grain". Organe d'L'nion des Syndicats lorrains Octobre 1904. — Les Engrais Potassiques. Conference avec Projections par un Ingenieur agro- nome. Bureau d'Etudes sur les Engrais. Paris, Rue du Conservatoire 6. — Prof. Dr. Wagner in W' e ihenstephan. Kalidüngungsversuche des Deutschen Hopfenbauvereins 1903. Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Obstbaumdüngungen. Vortrag, gehalten in der Wanderver- sammlung der »Obst- und Gartenbau- vereine der Provinz Sachsen am 16. Ok- tober 1902 von E. Lierke, Leopoldshall- Stafsfurt. (Sonderabdruck aus der Monatsschrift für Obst-. Wein- und Garten- bau der Landwi'rtschaftskammer für die Provinz Sachsen.) Pflanzenschutz. Pflanzenschutz. Anleitung f ü r den praktischen Landwirt zur Er- kennung und Bekämpfung d e r B e - Schädigungen der Kulturpflanzen. Von Prof. Dr.Sorauer und Keg.-Rat Prof. Dr. Rörig. Dritte vermehrte Auflage. Berlin. Deutsche Landwirtschaftsgesell- schaft 1904. l)ieses sehr empfehlenswerte, mit 7 vorzüglichen Farbentafeln und 58 guten Textabbildungen ausgestattete Buch ent- hält in knapper Form alles für den Landwirt auf diesem Gebiet Wissens- werte. Abgesehen von der Einfügung einiger neuer Krankheitsei-scheinungen ist namentlich auch den Vorbeugungs- und Bekämpfungsmitteln erhöhte Auf- merksamkeit geschenkt worden. I Die Tatein sind ganz umgezeichnet, bei den Tafeln über Rost- und Brand- pilze sind die neuesten Forschungen be- rücksichtigt und eine neue Tafel hinzu- gekommen, auf welcher 29 für Land- wirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau wichtige Fliegen, Wespen und Schmet- i terlinge abgebildet sind. — In einer neuen Auflage könnte auch noch die Mehlmotte. Ephestia Kühniella. darge- stellt werden. Sie ist leider schon fast ein Haustier geworden. 190 Aiisstclltiniion und Kfinjiressc. Patent-Nachrichten. Ausstellungen und Kongresse. Fiankfint a. M., 28. April bis 6. Mai. Die Palmengartcn - Gesellschaft veran- staltet unter Leitung des Herrn Otto Beyrodt, Marienfelde bei Berlin, vom 28. April bis 6. Mai in der Blütengallerie des Palniengartens eine grofse Orchi- deenausstellung, die sehr gut zu werden verspricht. Lüttich. \\'eltausstellung. 7.— 10. Mai. Grofse Blumenausstellung. Im Anschlufs daran vom 8.— 10. Mai internationaler Gartenbaukongrefs. Siehe das Programm für letzteren Heft 5 tS. 134. Während der Weltausstellung, die am 7. Mai 1905 erötlnet wird, finden folgende internationale Wettbewerbe im Gartenbau, aufser der ständigen Aus- stellung, statt: 1. 7.— 10. Mai: Wettbewerb in Blumen- zucht. 2. 25. — 27. Juni: Wettbewerb in Rosen- zucht, abgeschnittenen anderen Blumen und Zierpflanzen. 3. 1.— 3. Oktober: Wettbewerb im Obst- und Gemüsebau. Das ausführliche Programm in fran- zösischer Sprache ist in zahlreichen Exemplaren uns übersandt und wird allen Interessenten frei zugeschickt. Die Bedingungen sind günstiger als bei der Gartenbauausstellung in Paris, 27.-29. Mai d. J., wo jeder fremde Aussteller 20 Fr. Einschreibegebühr bezahlen mufs. Es werden Geldpreise oder auf Wunsch dementsprechende Medaillen zuerkannt werden und zwar: Grofse goldene Medaille oder 500 Fr., goldene Medaille, grofse Form oder 300 Fr., goldene Medaille I.Klasse oder 200 Fr., goldene Medaille 2. Klasse oder 100 Fr., goldene Medaille 3. Klasse oder 75 Fr., Vermeil- (vergoldete silberne) Medaille, grofse Form oder 50 Fr., Ver- meilmedaille. eingerahmt, oder 30 Fr., Vermeilmedaille, kleine Form oder 20 Fr., Form kleine oder Form silberne Medaille, grofse 15 Fr., silberne Medaille, oder 10 Fr. Die .Anmeldungen für den Wettbewerb vom 3. — 10. Mai müssen bis zum 15. April beim Comniissaire General du Gouvernement (Concours horticolesj au Pavillon de l'Agriculture et de l'Horli- culture ä l'Exposition de Liege (Belgique) auf dem dem Programm beiliegenden Anmeldebogen erfolgen. Es sind 88 Aufgaben, darunter auch manche für deutsche Züchter geeignete. Ganz be- sonders interessant werden für die Be- sucher die ersten Aufgaben (25, bezw. 12, 6, 1 neue Pflanzen) sein, denn in der Hinsicht sieht man in Belgien meist ganz Auserlesenes; ebenso werden die gemischten Gruppen (Miscellanees), die Orchideen, die Azaleen etc. grofsartiges bieten. Paris, 20. — 28. Mai, internationale Gartenbauausstellung und Kongrefs am 22. und 23. Mai. Herr Olbertz, Erfurt, arrangiert eine deutsche Bindekunstaus- stellung in Paris, die hoffentlich recht hübsch werden wird. Sehr erwünscht wäre es, wenn sich einige deutsche Firmen auch in anderen Zweigen des Gartenbaues beteiligten, zumal Frankreich auch in Düsseldorf reich vertreten war. Programme stehen im Generalsekretariat des V. z. B. d. G. zu Diensten. Er- schwerend wirkt, dafs jeder Aussteller, der nicht Mitglied der Societe nationale d'Horticulture de France ist, 20 Francs Zulassungsgebühr zahlen mufs. Wir machen ferner darauf aufmerksam, dafs die Anmeldungen bis zum 20. April beim Präsidenten der Gesellschaft, rue de Gunelle 84 erfolgt sein müssen. — Im Anschlufs an die Ausstellung findet am 22. und 23. Mai ein Kongrefs statt. Das Programm für denselben ist in Gartenflora Heft 6 S. 166 abgedruckt. Patent-Nachrichten. 1. Anmeldungen: Klasse 45 vacat. 2. Erteilungen: Klasse 45f 159 956. Baumhalter aus zwei durch ein starres Mittelstück mit- einander verbundenen. Stamm und Pfahl umschliefsenden Bändern. Wilhelm B rase he, — Klasse 45k Brüggen i. Hann. 15. 11. 03. 159 839. Insektenfänger, bei welchem das mit Klebstoff versehene Fangband durch mehrere Schlitzöffnungen gezogen wird. Schlesische Spitzenpapier- fabrik Fingerhut & Co., G. m. b. H., Breslau. 10. 6. 04. EijQgegangenu l'reisverzeichnisse. — Peisonal-Ntvchrichten. 191 Eingegangene Preisverzeichnisse. Re[)enning & Taxer, Kiel. Baum- schulen. Engros - Preisverzeichnis nur lui Handelsgärtner und Wiedervorkäufei- iür Herbst 1904 und Frühjahr 1905. — Gerd Heinr. Clausen & Co., Tabak- Extraktfabrik, Bremen. Preisliste über Tabakextrakt als sicherstes Mittel zur Vertilgung aller Pflanzeninsekten. — Dänhardt i'^- Müller, Mettmann bei r>üsseldort'. Preisverzeichnis über Edel- dahlien. Chrysanthemum, Stauden usw. für Frühjahr 1905. — Alexis Dalliere, Garten bauetablissement in Gent (Belgien) Generalkatalog für 1905 über Palmen. Rhododendron, Begonien, Orchideen, Anthurium, Dracaenen etc. — Karl Wilh. John in Andernach a. Rh. Preisliste über Orchideen. Mit mehreren hübschen Abbildungen. — C. van der Smissen, Steglitz-Berlin. Preisliste über Gartengeräte und über Sämereien, Blumenwiebeln und Pflanzen für Frühjahr 1905. — A. Müller. Verlags- buchhändler in Dresden. Illustrierte Fachkataloge, l. Botanik, umfassend die wichtigsten Lehrmittel aus dem Gebiete der Pflanzenkunde. — Ernst Benary, Samenhandlung in Erfurt. Hauptver- zeichnis für 1905. Mit einer hübschen Tafel der verschiedenen Aquilegiaarten. — Guillot-Pelletier Fils & Cie. in Orleans (France), über Treibhausbauten und einrichtungen. Gebrüder D i p p e - (J u e d 1 i n b u r g. Samenbau und Samenhandlung. Preis- verzeichnis für 1905. — Carl Grone- mann. Hof lieferant in B 1 o m b e r g (Lippe). Haupt- Verzeichnis über Nelken und Ge- orginen für 1905. — J. C. Tissot in Paris, Rue de Bourdonnais 31. Preis- verzeichnis über Gartengeräte für 1905. — Illustrierter Katalog Heizungs- Personal-Nachrichten. Dem Garteningenieur Rudolf J ü r g e n s zu Hamburg ist der Rote Adlerorden 4. Kl. verliehen. Dem (Järtner Hermann Sc heurig zu Berlin ist das Allgemeine Ehren- zeichen verliehen. 42jähriger Tätigkeit in den wohlver- dienten Ruhestand. Dr. Bitter, Privatdozent an der Uni- versität Münster, ist zum Direktor des neubegründeten botanischen Gartens in Bremen ernannt. Karl Reppin. Gutsgärtner in Januw, erhielt das Preufsische Allgemeine Ehren- zeichen. W. Karmann, Obergärtner in Caro- linenhof (Steiermark), wurde an die Kiinigliche Lehranstalt für Wein-, Obst- und (jartenbau in Geisenheim berufen. Gustav Hauschild, bisher 1. Gehilfe in der Gräfl. Witzlebenschen Schlofs- gärtnerei in Alt-Döbern, übernimmt am 1. April die Leitung der Gräfl. von S c h w e V i n sehen Schlofsgärtnerei in Ziethen. Karl Wills, Obergäi'tiier des Zoolo- gischen Gartens in Haml)urg trat nach Dr. W. Migula. aufserordentlicher Professer an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, ist zum ordentlichen Pro- fessor der Botanik an der Forstlehranstalt in Eisenach ernannt. Dr. A. Ernst, Privatdozent an der Universität Zürich, ist zum aufserordent- lichen Professor und Direktor des bota- nisch - mikroskopischen Laboratoriums der Universität Münster ernannt. Der verstorbeni- Konsul Simon in Hannover hat (>twa drei Millionen für wohltätige und gemeinnützige Zwecke gestiftet. Insbesondere wird eine Stiftung errichtet mit d(!r Bestimmung Hand- und Fabrikarbeit. Handwerk und Landwirt- 192 Sprechsaal. Schaft, riai'fcii- und Obstbau unter den Israeliten in gröfserem L'ml'ange zu verbreiten. Die von dem Verstorbenen vor zwölf .lahren ,ü"estiftete israelitische Erziehungsanstalt Ahleni. mit welcher auch eine Gartenbauschule verbunden ist. und der Hilfsfonds für ehemalige Lehr- linge dieser Anstalt erhielten je 100000 M. Sprechsaal. Frage: P]in grofses Quantum Aepfel einer Soi-te zeigte sich im Herbst bei mir melir oder weniger stark mit Schorf befallen. Diese Früchte halten sich schlecht und erlaube ich mir die Frage, ob es. um dieselben haltbar zu machen, sich vielleicht empfehlen dürfte, solche auf einige Minuten in eine 2 bis öprozentige Kui)fervitriollösung zu legen, ohne Gefahr zu lauten, dafs durch Verspeisen dieser Früchte jemand an der Gesundheit ge- schädigt wird. Nach meinen Versuchen halten sich so behandelte schorfige Aepfel viel besser. Antw^ort: Das Hineinlegen der ge- ernteten und mit Schorf behafteten Früchte von Aepfeln und Birnen in eine 2 bis .öprozentige Kupfervitriollösung, wenn auch nur für einige Minuten, halte ich für bedenklich und zwar aus folgenden Gründen: 1. Es läfst sich trotz sorgfaltigster Aberntung nicht vermeiden, dafs Früchte verletzt werden, sei es auch nur durch Ausreifsen oder Lockerung des Stieles. Ferner sind gerade schorftleckige Früchte sehr oft mit Rissen behaftet. Durch diese Wunden würde die Kupfervitriollösung leicht in das Apfelfleisch eindringen können. 2. L)a sehr oft das Obst ungeschält genossen wii-d, so gelangt das auf der Schale der Früchte, resp. in der Kelch- oder Stielhöhle etwa noch anhaftende Kupfervitriol in den Magen und st(>llen sich dann sehr leicht Brechei'scheinungen ein. Bei verletzten Früchten würde man sich auch durch ein Schälen derselben nicht gegen üble Nachwirkungen schützen können, da wie schon oben angedeutet, hier die Lösung in das Fleisch eindringt. L. W. Mitgliederbeitrag. Die verehrlichen Mitglieder des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, welche ihren Mitgliederbeitrag für 1905 noch nicht entrichtet haben, werden gebeten, denselben bis zum 20. April mittelst der beiliegenden Schatzmeister. Postanweisung an den Herrn Kgl. Hoflieferanten J. F. Loock. Berlin N., Chausseestr. 52a. einzusenden. Der Beitrag beträgt für Berlin und Umgegend 20 Mk., für das übrige Deutsche Reich und Oesterreich- Ungarn 13 Mk., für andere Länder 15 Mk. — Von denjenigen, welche bis zum 20. April den Beitrag nicht ein- gesandt haben, wird angenommen, dafs ihnen die Einziehung durch Postauftrag erwünscht ist. Die Anzahl der tat.sächlicli wiuterharten Koniferen ist eine sehr beschränkte, iimso- mehr empfiehlt es sich, eine Sorte wie die Picea pungens glauca u. argentea mit ihren Varietäten, welche sich seit Jahrzehnten nicht nur in Deutschland, sondern auch in kälteren Ländern wie Rufsland, Schweden etc. als absolut winterhart erwiesen hat, in weit grölsereni Malsstabe in der Land- schaftsgärtnerei zu verwenden, als dies bis jetzt der Fall ist. Sowohl als Einzelpflanze frei auf den Rasen gestellt, als auch zu kleinen, lockeren Gruppen vereinigt, ruft die Silberblautanne überall durch ihre wunderbar hellsilberblaue Färbung und schiinen Wuchs grolse Wir- kung hervor. Als weitere \'orzüge sind noch zu er- wähnen, dal's sie bezüglich des Bodens gar nicht wählerisch ist und sich sehr leicht veq)t"lanzt, so dafs höchst selten beim Ver- pflanzen ein Exemplar eingeht. Unter den Firmen, welche sich seit .lahr- zehnten eingehend mit der Spezialkultur der Silberblautanne befassen, steht die Firma A. Weber & Cie , Gartenbau. Wiesbaden an erster Stelle, ihre Kulturen mnfa.ssen mehr als 50000 Stück, so dafs von ihr jederzeit schön geformte Exemjjlare in allen Gröfsen zu beziehen sind. Die beste Verpflanzzeit ist April — Mai und August — September. Vür (Up Redaktion voraatwortlicli Geh. Reg.-R. Prof. f)r. Wittina ck. Verlag von Gebrüder Borntraoger, Beriiu SW. 11. Dessauerstr. 29. Erben, Berlin nnrl Potsdam. Beriiu N. 4, Invalidenstr. 42, Druck von A. W. Havn's Wir bitlen b«»i Boiiiitzims; iler Inserate »irli auf «lie (iarlenfhna zu lipziehcii. V Vi> i> iiA> U.U4iU444iM>AAi Uii 4i u ii u i ii ; luui au *^ V* ♦; Telephon Amt l\'. lf)--'5. E. ALISCH & Co. Gegründet 1S64. liih.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Speziiil-Falirik für Garleii-Spritzen uod Geräte. -V I Blumen-Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Grosses £ager! Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Pumpen, Rasensprenger. Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. ■tTtnTrrrrrttrrTrrtttTrttrttrtttrttTtrrtytWtttrfttm Cbur. ßrottcnstcine zur Anlage v. Grotten, Ruinen, Wintergärten Felsen partien, Wasserfällen, Böscliiins:en. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. JIrundo Donax fol. var. \bljildang s. Gartenllora 1890. S. 2Ü9.J Prächtiges buntblättriges Rohr, in gut überwinterten Topfexemplaren ä Stück 60 PC, 10 St, 6,- Mk. bei A.IIathke&Solm, Franst W.Pr. it'iii' ilaiiilels!;äi-tu<>r i'rciso iiavli Eii^rroN-Otreite ) Angefügt J'rospekte iler Kiruien: Otto Ceyrodt, Marienfelde -IJerlin. l-ctr Orchideeu für Zimmerkultnren. IJulcniann Grisson Jr. . Sasellicide b. Hamburg, .V. Weher & <'o.. Moll.. Wiesbaden. l'rinia CJummi - (^)iialität l'ür höchsten Wasserdrurk, jahrelang ausdauernd. IlaiiYNCliläiK'lic Stralilr4»liro. ICii.»»oii<^|»r«'iiKoi'. (iinnmiw areiilians Carl >>('i.ii;aii(U Königlich Sächsischer Hoflieferant Dresdeii-A. lllusfrierte Preisliste mit flnerkennunqs^ sdireiben u. Schiaudimuster gratis u. franko. VI Wir bitten hei Beiiiilziiii£ der Inserate sich auf die Uurtenl'lora zu beziehen. Fozellan-Etiquetten N. Kissling-, Vegesack. H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule^ Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Bnumschul-Areal: 200 Morgen. Illustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franito. Ostbaumhulturen. rngeziefer 16 I a 1 1 1 ä M w o werden gründlich ver- til<>( duicli unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit neu crlundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Beschreibung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. 2ß. P'abrik landw. Maschinen und Geräte. erhallen CienieiiLden, BittergUtcr, 6Uter, Villen, Ciärtnereien, Obstplantagen etc. etc. duich Böttaers gßS.gcsch. HeissluffpuiDpn'fls^l'ipe" Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasserleitungs-Anlagen Sachs. Aoioren- und Aasciiinen-Fabrik OffoBörr^er Dresden-A. 28. Das Sommer - Semester begmnt Diensta er den 2. Mai 1905. Zur Autnahme von Anmeldungen und Erteilung von Auskunft ist sehr gern bereit Der Vorstand: Dr. F. Brugger. — Prospelite kostenfrei! === Lavagebilde, wetterfest, wirkungsvoll, leicht, billig, eignen sich für jede Gartendekoration. 3n Gewächshäusern, Wintergärten, stets ieuditwarme üuit. - ^rr:— - Zahlreiche Referenzen. — - = .1. Meiirin. CuMsteingrubenbesitzer, Andernach a. Rh. r^ > ' il :0 • p— ( •P-H :0 cq •o 's»«« PH cfj pq > I \\ ^ II in O O O ü 1. c^ . Kasendünger '"" '"' „l,^„ - «r, IAO C* phor- Kali. senaunger: ca. ISOqPIios- ca. 100 0 Stickstoff, ca. 90,,f Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumschützer Stachel-. Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. J iieaiiesteBerliiierPili von W. Woiwode (Nachf. R. Godicke) empfielilt ihre Spezialität ..Pfiaiizenldel" in Eichen, Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern Wasor französische Gartui~ 100». S. 196. — L. Wittinaek, Der englische Gart-n auf der Weltausstellung in St. Loui-;. S. l'Jf<. — 750 Mk. K.inertrag vom Morgen KrdheeriMi. S. 201. — ])v. II. Sdiaiider. Die Ausstellungen der K.inigl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim am Rhein auf der grossen Internationalen Oartenbauiiusstellung in Düsseldorf vom 1. Mai bis 15 Oktober 1904. (Hierzu Abb. 33-34.) S. 202 - Der Chilisali.eter als Düngemittel. (Hierzu Abb. 35-38.) S 20i,. Kleinere Mitteilungen. S. 210. — Literatur. S. 21ii. - rflanzen- scliut/,. S. 219. - Kiiloniaics. S. 2.'0. — Vereinswesen. S. 222. - Kint'egangene Preisverzeichnisse. S. 223. — Personal- narliricLten. S. 224. — Kiclitige Adressierung der Sendungen für den Verein zur lieförderuug des Uartenbanes. S. 224. — Tagesordnung s. 224. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf Xo. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R I T Ä BEI II K R 1j ■ M Jahnstrasse No. 70-72. turnt Kaulen, Berlin C. 2, lrr"iL™Ä Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Ruers mof oren für Benzin. Gas e t 0. für Gärtnereien, Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert l Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftiiohen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. l II Wir bittet! bei ßenatzang der Inserate sieb aaf 4ie 6*rtenll4>r»2a beziehen^ Prima Gummi - Qualität für höchsten Wasserdruck, jahrelang ausdauernd. BLanfscliläuclie. ►Stralilrolire. Raseusprenger. Gummiwarenlians Carl Weigandt Königlich Sächsischer Hoflieferant Dresden- A. Illustrierte Preisliste mit flnerkennungs» schreiben u. Schlauchmuster gratis u. Franko. Jetzt ist es an der Zeit, sich die anzuschaffen. — Ich verweise hiermit auf mein Inserat In No. i der Gartenflora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitl" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17^ Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. P. Looek, Königlicher Hof 1. Berlin X. 4, Chaussee-Strasse No. 52 a. Erdbeerscliützer, gr. Neuheit, Porzellan, Glas-, Blei-Etiketts, ßleidrahtund-Schnur, Ersatz für Bast. F. W. Sircoulomb, Neuwied a. Rh. Lavagebilde, wetterfest, wirkungsvoll, leicht, billig, eignen sich für jede Gartendekoration. 3n Gewädishäusern, Wintergärten, stets feuditwarme Luft. = Zahlreiche Referenzen. — J. Ifleiirin, CuHsteingrubenbesitzer, flndernadi a. Rh. Wir bitten bei BtMmtxun;; rHtt> sidi aiif dii' (i;irti'nniH*:i zu beziehen. III Umfangreiche DauerdUSStClIung sämtjjrzeugnisse unseres Tabril<(tabli$$enieilätter zu stark und die Blumen bleiben stecken. 2. Herr Oberijäitner Nitzke in Schulzendorf bei Eichwalde (Provinz Brandenburg nahe Grünau) hatte prächtige getriebene Hortensien von solcher Größe ausgestellt, daß sie alle in Erstaunen setzten. Die Pflanzen >- < 16 194 932. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. hatten einen Durchmesser bis zu einem Meter und bis sieben Zweige, Trugdolden bis zu 80 Zentimeter. Dabei waren es alles einjährige Pflanzen, Stecklinge vom Februar 1904. Die Kultur wurde näher angegeben und Avi'-d ebenfalls besondei'S abgedruckt werden (s. S. 218). Herr Orass II bemerkt, daß die von Herrn Nitzke angewandte Kultur im Freien zuerst wohl von den Dresdener und Leipziger Gärtnern ein- geführt sei. Er fragt, ob Herr Nitzke die Wurzeln auswasche, ehe er sie aus dem freien Grunde in Töpfe pflanzt. In Dresden geschieht das, weil man dort annimmt, daß die Farbe der Blumen leide, wenn viel Landerde an der Wurzel bleibe. — Herr Nitzke: Die Pflanzen, welche ich nicht blau haben will, setze ich mit dem alten Wurzelballen in Töpfe, bei denen aber, welche ich blau wünsche, schüttele ich die alte Erde ab, ohne sie auszu- waschen und gebe ihnen andere Erde. Da ich keine Moorerde zur Ver- fügung habe, nehme ich Heideerde, Lauberde und Mistbeeterde, fast zu gleichen Teilen, von Mistbeeterde etwas weniger. Herr Brodersen macht darauf aufmerksam, daß die Hortensien, in den nächsten Jahren voraussichtlich beliebte Modei)flanzen werden dürften, da man jetzt auf Veranden und in Gärten viele große Vasen an- bringt, für welche die Hortensie sich besonders eignet. Ihr gleich kommt in der Beziehung Agapanthus umbellatus, welcher ebenfalls mehr kul- tiviert werden sollte und sicher leicht Abnehmer finden würde. 3. Herr kgl. Hoflieferant J. F. Lock, Berlin, führte blühende ge- w^öhnliche Maiblumen sowie die Sorte „Fortin" vor und erinnerte daran, daß er im November v. J. bereits Keime von beiden gezeigt habe. (Gartenflora 1904 S. 576.) Die ausgestellten Maiblumen waren nicht ge- trieben, sondern in einem Pelargonienhause bei 12 Grad erblüht. Die Sorte „Fortin" ist noch weiter zurück, sie läßt sich nicht früh treiben, ihre Blätter sind breiter und dunkler, Unterschiede in der Glockenzahl ließen sich nicht bemerken, allerdings waren noch nicht alle Blütentriebe heraus. Von den gewöhnlichen Maiblumen sind einige nur zweijährig, andere dreijährig. Wie Herr Loock schon im November 1904 berichtete, sind die zweijährigen nach einer neuen Methode auf die Weise gewonnen, daß im Herbst die stärksten der einjährigen Keime sofort mit den Wurzeln wieder ein- gepflanzt wurden in recht guten Boden. Dadurch erreichten sie im nächsten Jahre die Stärke von dreijährigen. Herr Crass II bemerkt, daß diese scheinbar zweijährigen Keime in Wirklichkeit auch dreijährige seien, sie hätten nur zwei Jahre an der alten Pflanze gesessen anstatt ein .Jahr. — Wenn man Maiblumen im Herbst putzt und sortiert, so kann man an der Größe sehen, ob es blühbare Keime sind oder Keime, die zwei Jahr oder nur erst ein Jahr an der Pflanze waren. AVenn man diese zweijährigen Keime in guten Boden bringt, gut düngt und gießt, werden sie im Sommer so erstarken, daß sie sich im Winter treiben lassen. — Herr Loock bestätigt das. 4. Herr Gärtnereibesitzer Ernst, Charlottenburg, legte einige far- bige Photographien von solcher Schönheit vor, daß sie allgemeine Be- wunderung erregten. Sie sind von Herrn Curt Mischewski, photo- chemisches Laboratorium, Charlottenburg, Schlüterstraße .5, nach einem neuen Verfahren ohne ßetouche hergestellt und geben die Farben der 932. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 195 Blumen so natürlich wieder, dali, wie Herr Ernst mitteilte, bei gelben Tuljien sogar die feinen Unterschiede im Gelb der einzelnen Sorten hervor- treten. — An der Besprechung beteiligten sich die Herren Dr. Dammer, Ernst und Wittmack. Herr- Ernst hofft, dali Herr Mischewski im A'erein einmal einen Vortrag über sein Verfahren halten werde.') 5. Herr Ernst führt dann zum zweitenmal die neue, bei ihm ge- fundene Fliedersoite vor, mit welcher er sich später um ein Wertzeugnis bewerben ^vird. Das Exemplar ist schon vor 14 Tagen aufgeblüht und hat bis heute die schöne blaue Farbe vollständig behalten. (Vgl. Gartenflora d. J. Heft Ü S. 141.) 6. Vorgelegt wurde von L. Wittmack das Neue Gemüsealbum von Ernst Benary, Erfurt, so"\vohl in der schwarzen wie in der farbigen Ausgabe und erregte dasselbe wegen der vorzüglichen Ausführung all- gemeine Bewunderung. (Siehe Gartenflora d. J. Heft 7 S. 187.) 7. Noch ein zweites PrachtAverk zeigte L. Wittmack vor: „Der Chilisalpeter als Düngemittel" von Dr. M. Weitz, Sekretär der Delegation der vereinigten Salpeterproduzenten. Mit 228 Abbildungen und 8 Tafeln. Berlin, Verlagsbuchhandlung Paul Parey. — Auf dieses Werk wird in der Gartenflora noch zurückgekommen werden (s. S. 206). Ul. Hierauf hielt Herr Obergärtner Peters vom kgl. botanischen Garten in Dahlem einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag: Eine Reise nach Kew. Derselbe wird in der Gartenflora erscheinen. An der Besprechung beteiligten sich die Herren Dr. Dammer, Bro- dersen, Glum und L. Wittmack. Dieselbe wird im Anschluß an den Vor- trag gedruckt werden. IV. Hierauf wurde in zweiter Lesung der Antrag des Ausschusses für das Eigene Heim: Der Verein wolle sich mit 500Ü0 Mk. an die Spitze der Zeichnungsliste stellen, ohne Debatte einstimmig angenommen. Vgl. Gai-tenflora d. J. Heft 6 S. 144. V. Bezüglich des Denkmals für die vier Generationen der de Vilmorin in Paris wurde bekannt gemacht, daß 160 Mk. im Kreise der Mitglieder zusammengekommen und abgeschickt seien. Im ganzen sind nach der sie- benten französischen Liste bereits 82225 fr. 95 eingegangen, wozu noch obige 160 Mk. (197 fr.) kommen, sowie noch weitere Beiträge von Vereins- mitghedern, da mehrere sich noch neu eintrugen. VI. A\xi eine Anfrage des Herrn Hering - Potsdam, wo in Berlin große Granatbäume zu haben seien, erklärt Herr Otto Neumann, Zehlendorf, daß er einige abzugeben habe. — Herr Brodersen weist darauf hin, daß auch Granaten als kleine Hochstämmchen in den nächsten Jahren begehrt werden wüixlen. Herr Bernstiel bemerkt, daß die kleinen Zwerg- granaten gar nicht beliebt seien, weil die Blumen zu leicht abfallen. In Hamburg habe man die Kultur, die nach Herrn Neumann früher auch in Berlin viel betrieben wurde, vor einigen Jahren wieder aufgenommen, sei aber jetzt wieder davon zurückgekommen. VII. Der Generalsekretär macht nähere Mittteilungen über die Aus- stellung und den Kongreß in Lüttich, 7. — 10. Mai und über Ausstellung 1) Wird am 27. April geschehen. 16' 196 'Der französische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. und KongieB in Paris, 20. — 28., bezw. 22. und 23. Mai und fordert zu reger Beteilioung aui'. (Vgl. Gartenflora d. J. Heft 5 S. 184, Heft 6 S. I6fj, Heft 7 S. 190,) Die betr. Programme wurden verteilt. Vni. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Emil Dietze, Wilh. Ernst, J. Meermann, Wilh. Nahlop und H. Weidlich, bean- tragte einstimmig beim Vorstande, Herrn Obergärtner Wetzel in Friedrichsfelde für die aus- gestellten AmarvUis eine goldene Medaille zuzuerkennen. Nach der Greschiittsordnung für die Preisrichtei- wird der Vorstand seinen Beschluß darüber in der nächsten Versammlung mitteilen. Ferner erkannte das Preisgericht Herrn Obergärtner Nitzke in Schulzendorf bei Eichwalde (Pro- vinz Brandenburg) für getriebene Hortensien eine große sil- berne Medaille, Herrn kgl. Hoflieferauten J. F. Loock für Maiblumen eine ehren- volle Anerkennung zu. IX. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen. (Siehe Gartenflora Heft 6 S. 137.) A. Brodersen- L. Wittmack. Der französische Garten auf der Weltausstellung in St Louis 1904. Von L. Wittmack. In meinem Vortrage auf dem Kongreß in Chicago 1893: „Der Garten- bau auf zukünftigen Weltausstellungen", hatte ich gesagt (siehe Gartenflora 1905 H. 3 S. 67), daß w^o möglich jede Nation ihr Staatsgebäude in ihrem eigenen nationalen Garten zeigen möge, wie das Japan 1893 schon getan. In St. Louis war das außer von Japan, auch von Frankreich und England geschehen. Wie unser deutsches Haus in St. Louis eine Kopie des Charlotten- burger Schlosses (ohne die Seitenflügel) darstellt, war Frankreichs „Palais national" eine Reproduktion des Schlosses A'on Grand Trianon bei Ver- sailles, und dementsprechend war auch der Garten vorwiegend im regel- mäßigen Stile angelegt; nur ein kleinerer Teil hinter dem langen, niedrigen, aus rotem Backstein aufgeführten Schlosse, das zwei kurze Flügel nach vorn zeigt, war im landschaftlichen Stil gehalten und fehlte hier auch eine Felspartie mit Wasserfall nicht. — Ein schönes hohes Eisengitter mit vergoldeten Spitzen schloß den Garten an der Hauptfront ab. Das Ganze wirkte bei den großen Abmessungen (150 m Front und 250 m Tiefe) sehr würdevoll, und nicht minder trugen die vorzüglichen Pflanzen sowie die im Garten gescliickt verteilten Statuen und Vasen zur Hebung des Ein- drucks bei, so daß die Anlage ihrem Schöpfer, Herrn Vacherot, dem Leiter des Paiiser Bois de Boulcgne, alle Ehre macht. Der französische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. ]97 Eine ganz besondere Aufmerksamkeit erregten bei den Amerikanern (be tadellosen Formob stbäume, wie sie von Nomblot-Bruneau in Bourg- la-lleine (Seine), Croux et fils in Chatenay (Seine) und andern, auch von einem Liebhaber, Leconte aine, Paris, ausgestellt waren. Formobst ist nämlich in Amerika fast ganz unbekannt, man findet es höchstens in einzelnen Gärten reicher Liebhab(>r im Osten, bei Neuyork etc. Der Amerikaner sieht die ganze Formobstzucht als eine Spielerei an und man hat es in den Vereinigten Staaten bei dem günstigen Klima auch gar nicht nötig, Formobst zu ziehen, die Halbstämrae tragen viel reicher und geben auch große Früchte, wenn man nicht alle daran lidit. Viel Beachtung fanden ferner die immergrünen Laubhölzer und Koni- feren, die Magnolia grandiflora von Andre Leroy (Societe civile) in Angers, desgl. die von Louis Leroy, ebendaselbst, die pyramidenförmigen Prunus lusitanica und die bunten Hex in Pyramidenform, selbst Prunus Pissardi in Pyi-amiden und vieles andere von Croux et fils in Chatenay und den Pepinieres reunies de Lieiisaint, Etablissements Ausseur, Sectier, C. Daval (Seine et Marne). Diese stehen nicht im amtlichen französischen Katalog. Croux et fils hatten auch eine neue Magnolia, die sie M. nanetensis fl. pl. nannten, eingesandt. Selbstverständlich fehlt es auch nicht an großen Rhododendron von Moser in Versailles, Croux et fils etc. Sie standen im Mai in herrlichster Blüte, gerade so wie die Rhododendron von T. J. Rud. Seidel in Grriingräbchen (Königreich Sachsen) vor dem deutschen Hause und Avie der Flieder von Abel Chatenay in Vitry (Seine). Leveque et fils in Ivry (Seine) hatten einen Rosengarten einge- richtet, alles niedrige Rosen, ebenso waren von mehreren anderen niedrige Rosen ausgestellt. Eine einzige Firma (G. Boucher, Paris) hatte Hoch- stämme ausgepflanzt und diese an den Stämmen mit starkem breitem gewirktem grauem Band umwickelt, um sie vor der Sonne zu schützen und besser feucht halten zu können. Wie schon mehrmals gesagt, gedeihen ho(;hstämmige Rosen in Amerika nicht und selbst niedrige Rosen sieht man außer in Kalifornien nicht so viel w^e bei uns. Daher erklärt sich der große Bedarf an Gewächshausrosen selbst mitten im Sommer (vgl. die Rosen- gärtnerei von E. G. Asmus in Westhoboken, Gartenflora 1905 Heft 5 S. 128). Zahlreiche Staudenbeete belebten das Ganze; Vilmorin, Andrieux et Co., Paris, deren Mitinhaber, Philip[)e de Vilmorin, Preisrichter war, hatten außer Stauden und Zwiebelgewächsen: Gladiolen, Montbretien etc , auch einjährige Pflanzen, blühende und Blattpflanzen geliefert, u. a. eine Grui)pe Zinnien mit Coleus und Ricinus. Letzterer war, wie überall in Amerika, so stark gewachsen, daß er schließlich das übrige fast verdeckte. Dahlien, die man in der amerikanischen Abteilung nur an einer Stelle sah, waren im französischen Garten in schönen Exeni])laren ver- treten, so von Cayeux et Le (.leiv, Paris, Louis Ferard, Paris u. a. Letzterer hatte auch gute Etiketten angebracht, bedruckte schmale Pa[)ier- streifen in flachen, schmalen zugeschmolzenm Gläsern. Gioßartig war das Canna- Sortiment von Louis Feiard, Paris, namentlich fanden die fleischfarbigen und rosaroten als neue Farben viel Anerkennung, so die Sorten: Abricote, fleischfarbig, aprikosenfarbig, Comtesse de Breteuil, schön rosa; aber auch andere Farben Avaren gut, so ]^98 I^^r englische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis. Mme. J. Sallier und Willu^lm Griesinger, beide gelb mit braunen Tupfen. Ferner waren sehr schön die Canna von Billiard et Baire in Fontenay-aux- Koses (Seine), von Cayeux et Le (lere etc. — Di(^ Canna gedeihen über- haupt in Amerika vorzüghch und auch die amerikanischen Firmen hatten auf dem freien Platze vor dem Ackerbaugebäude großartige Leistungen aufzuweisen, so Vaughan in Chicago, Dreer in Philadelphia etc. — Ebenso gedeihen die Gladiolen sehr gut, doch habe ich von den ausgepflanzten nicht viele blühend gesehen, da ich zu der Zeit gerade nicht an- wesend war. Selbstverständlich war die Grassaat für den Hasen im französischen Garten auch von französischen Firmen geliefert. Es hatten sich darin ge- teilt die Firmen Yilmorin, Andrieux et Co., Caj^eux et Le Clerc, Chouvet, Thiebaud etc., alle in Paris. Im Gartengebäude und z. T. im Landvvirtschaftsgebäude waren von Frankreich Lehrmittel und einige Geräte für Gartenbau ausgestellt, so von Charles Baltet in Troyes Tafeln über Obstbau, von Lhomme-Lefort Paris, sein bekanntes Baum wachs (Mastic), von Vermorel in Villefranche (Rhone) seine weitverbreiteten Spritzap|)arate usw. Gartenpläne waren nach dem Katalog nur von einer einzigen Firma, Touret in Paris, ausgestellt. Ich erinnere mich nicht, sie gesehen zu haben. Wenn nun auch auf diesem landschaftsgärtnerischen Gebiete nur wenig geboten war, so muß man doch sagen, daß alle übrigen Zweige des fran- zösischen Gartenbaues gut vertreten waren und sicherlich werden die Aus- steller auch Erfolg von ihren Darbietungen haben. Um so mehr ist ihre Beteiligung anzuerkennen, als die riesigen Schvvierigkeiten des Transportes lebender Pflanzen und die ungünstigen Verhältnisse, welche das extreme Klima St. Louis bedingt, ihnen vorher bekannt waren. Der englische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis.') Von L. Wittmack. Bei der Wahl eines interessanten Typus für den British Royal Pavi- llon in St. Louis, heißt es im amtlichen britischen Katalog, fand man, daß die „Orangerie" des königlichen Palastes von Kensington eine sehr gute Darstellung des Stiles für englische Wohngebäude in einer seiner glücklichsten Perioden geben dürfte. Mit Würde und edlen A^erhältnissen vereinigt dies Gebäude eine angenehme Wohnlichkeit und Einfachheit, die englischer Arbeit eigen ist. Ein Vergleich des von Christopher Wren 1704 erbauten Palastes mit dem von Versailles, welcher zu gleicher Zeit erbaut wurde, zeigt den Unterschied des Zweckes und der Behandlung zwischen uns und unsern Nachbarn. Häushche Einfachheit (homeliness) ist ein Nationalcharakter Englands, 1) Siehe den Plan in Gardeners" Chronicle 12. März 1904, S. 168. Der englische Garten auf der Weltausstellung iu St. Louis. 199 und sie ist am besten vielleicht in der Silberarbeit zum Ausdruck gebracht. Eine Trinkkanne oder Schale aus der Zeit der Königin Anna oder der ersten Zeit Georgs wird Gravierungen oder zarte Verzieiimgen im Verhältnis zu ihrer Größe zeigen, ein französisches oder deutsches Stück aus demselben Zeitalter wird mit Figuren versehen oder erhaben gearbeitet oder sonst reich verziert worden sein, um die Geschicklichkeit des Künstlers zu zeigen. Die ».Orangerie" in St. Louis war übrigens keine Orangeiie in unserem Sinne') ; sie diente zu Repräsentations-, Verwaltungs- und Sammlungsräumen, auch waren zu diesem Zwecke noch hinten Teile angebaut, so daß sie also etwas anders aussah als zur Zeit der Königin Anna (1702 — 1714), die in Kensington ihren Lieblingsgarten hatte. Die Hauptfront nach dem Garten Avar aber ganz getreu kopiert. Es war ein einstöckiges 170 Fuß langes Gebäude aus roten Ziegeln und weißen Kantsteinen mit fielen Sälen und zahlreichen Schiebefenstern nach der Gartenseite, von denen das mittlere und die beiden an den Endenbefindlichen die Eingänge bildeten. Auch bezüglich des vor dem Schloße belegenen Gartens hatte man eine Reproduktion aus alter Zeit versucht. Es sollte der Gartenstil dar- gestellt werden, welcher zur Zeit von Wilhelm III. und Maria, in der letzten Zeit des 17. Jahrliunderts und in dem ersten Teil des 18. Jahrhunderts auf den herrschaftlichen Besitzungen üblich war. Vor dieser Periode waren die großen Gärten der englischen Herren- häuser meist im Tudorstil und bheben das auch während der unruhigen Zeiten der Stuarts, in denen aber viele schöne Gärten und Häuser unter den rauhen Händen der Führer des Gemeinwesens htten. Wilhelm, Prinz von Uranien, brachte die holländischen Ideen des Gartenbaues nach England und führte den holländischen Gartenstil ein, der sich bald von seinen Schlössern aus allgemein verbreitete. Dem Beispiel des holländischen Landschaftsgärtners, den Wilhelm engagiert hatte, folgten bald tüchtige englische Gärtnei-, so daß während der Regierung der Königin Anna der holländische Gartenstil im ganzen Lande einen großen Auf- schwung nahm. Dann aber folgte eine Schule von Landschaftsgärtnern, welche sich gegen den holländischen Stil auflehnte und viele der schönsten Heispiele für denselben wurden zerstört, um dem „natürlichen" Stil Bahn zu schaffen. Die Gärten der Königin Anna waren eine glückliche Verbindung des Tudorstils, des Stiles von Jacob I. und des holländischen Stils. Ihr Haupt- charakter waren stattliche Terrassen, schattige Wege oder wie man es nannte ».zusammengebogene Alleen", regelmäßige Parterres, eingeschlossen von in Formen geschorene Hecken und verziert mit „Topiary'-arbeit. — Es ist bezeichnend, daß die englische Sprache hier ein besonderes Wort „Topiarj" hat, das wohl in anderen modernen Sprachen fehlt. Es ist hiermit das Beschneiden der Hecken gemeint. (Topia im Lateinischen Gartenmalerei, topiarius Kunstgärtner.) Aus Taxus und Buxus geschnittene Tierfiguren, Vögel etc. waren speziell ein aus Holland herüber gebrachter Gebrauch und wurden zu jener ') Die ,. Orangerie" zur Zeit der Königin Anna war auch keine Orangerie, sondern ein Bankettsaal. 200 üer englische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis. Zeit als die höcliste Form der Grartonkiinst angesehen. Die Mode wurde geradezu eine Manie, bis sie schließlich von lr'o])e in „schädigender AVeise" lächerlich gemacht wurde und abnahm. Es gibt, heißt es im amtlichen Katalog weiter, glücklicherweise noch einige der bemerkenswertesten Gärten im Stile der Königin Anna, und die Tendenz der heutigen Zeit ist, diesen Stil fortzusetzen; eine entschiedene Reaktion gegen den Stil der „Nachahmung" der Natur ist eingetreten. Es liegt ein eigentümlicher Reiz über einem echten alten regelmäßigen Garten, ein Reiz der den meisten Menschen wohltut, und die Idee eines solchen Gartens wird gezeigt in denn britischen Garten zu St. Louis, der aber in sechs Monaten hergestellt ist, während ein richtiges Beispiel sechs Generationen zur Vollendung erfordern würde. Ein A\ asseibassin und Fontäne waren immer in Verbindung mit einem alten Garten, und gewöhnlich war ein Rasenstück (bowling-green) und eine „zusammengebogene Allee" davon so unzertrennlich wie die o schlechten Steinfiguren, die bleiernen Urnen und Vasen, welche im allgemeinen bewunderungswürdig waren: obwohl die Herstellung derselben jetzt fast eine verlorene Kunst scheint. Die langen Reihen altmodischer Blumen sprechen jedermann in England an, und die großen Beete von einfacher Form sind mehr Mode als die gestickten Parterres im italienischen Stil, welche nicht stimmen zu dem jetzt herrschenden Gebrauch, harmonische Gruppen von Farben zusammenzuhäufen. Der Garten ist ausgeführt nach den Plänen des Herrn W. Goldring in Kew, welcher auch der Kgl. Kommission wertvolle Ratschläge bei der Ausführung gegeben hat. Soweit z. T. der amtliche englische Spezialkatalog, der gleich zu Anfang diese Beschreibung gibt. Wir waren hocherfreut über die ausführliche Behandlung der Garten- kunst in einem Katalog, aber zugleich auch fast bestürzt als wir lasen, daß die Mode der geschnittenen Figuren wieder eingeführt werden soll. Leider ist es so. Ein junger Deutscher, der Vertreter der Firma William Cutbush & Son, Highgate Nurseries London N., welche eine Menge aus Buchs- baum oder Taxus geschnittener Fasanen, Hühner, Hunde und sonstiger Tiere ausgestellt hatte, sagte mir, daß diese in England jetzt sehr beliebt seien und daß auch die Amerikaner diese originellen Dinge sehr gern kauften. Der Leiter des Gartens, Herr T. W . Brown, hat auch in der Bepflanzung das Richtige getroffen. Altmodische Blumen sollten es sein, die da auf den langen Beeten standen; aber zugleich waren es Sorten ersten Ranges, denn die großen Samenhandlungen James Carter & Co,, London und Sutton & Sons in Readhig sowie Kelway & Son etc. hatten die besten Formen ein- jähriger Gewächse und Stauden eingeliefert: Astern, Balsaminen, Calendula, Gaillardia, Godetia, Nelken, Chrysanthemum, Stiefmütterchen, Delphinium, Salpiglossis, Riecherbsen, Petunien, Phlox, Mohn, Malven etc. Auch Calceolarieu, Gloxinien, Begonien (die in Amerika nur im Halbschatten gedeihen) und dergleichen waren vorhanden von Sander & Cie. etc. — Als Einfassung 760 Mk. Reinertrag vom Morgen Erdbeeren. 201 der Beete war vielfach Kochia scoparia verwendet, welche sich im Herbst mit ihren rott-n Zweigen ganz hübsch ausnahm. Die Beete waren sehr dicht bepflanzt, vielleicht wegen Fülle des Materials: aber gerade diese dichte Bepfhinzung erinnerte auch an alte Zeiten. In der Mitte des ganz regelmäßig gehaltenen Gartens war ein Wasser- becken mit Fontäne und Wasser] »flanzen; von ihm aus links und rechts je ein llechteck mit Rasenflächen und Blumenbeeten, überall an passen- den Stellen von den geschnittenen Tierfiguren und sonstigem „Schnitz- werk" aus Taxus und Buxus überragt. An der Außenseite, parallel dem Schloß zog sich ein erhöhter Weg mit den zu einem Laubengange zusammen- iiebog-enen Alleebäumen hin. Der enalische Garten ist von einzelnen falsch beurteilt worden, einfach weil sie ihn nicht verstanden haben. Wir müssen gestehen, der Zweck, dem Publikum einen englischen Garten aus dem Ende des 17. Jahrhunderts vorzuführen, ist vollständig erreicht worden. Wegen weiterer Einzelheiten siehe Gard. Chronicle 1903 II S. 355. 1904 II S. 202 ff. 750 Mk. Reinertrag vom Morgen Erdbeeren. Auf der Obstplantage Tannenhof bei Schwerin in Mecklenburg, die 52 Morgen (13 ha) groß ist, findet sich eine ausgedehnte Bewässerungs- anlage, über die ich in meinem Vortrage „Bodenbearbeitung und Bewässe- rung" in dem Obstbaukursus der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenbuig im Februar d. J. näheres mitgeteilt habe. Der Besitzer der Anlage, Herr Gustav Ihlefeld, ein früherer Studierender der Landwirt- scbafthchen Hochschule, und sein Obergärtner Herr Fl. Stoffert haben mir inzwischen noch viele Details mitgeteilt und möchte ich davon hier einiges bringen. Im übrigen verweise ich auf die wohl bald im Druck erscheinenden Vorträoe des Obstbaukursus. — Das Wasser wird mittelst Windmotor aus einem See in 6 große auf der Höhe stehende Bassins ;i 8000 1 gepumpt und fließt von dort in unterirdischen Röhren durch die ganze Anlage. Auf je 50 — 60 m im Quadrat ist ein Hydrant, so daß leicht jede dieser Flächen unter Wasser gesetzt werden kann. Die Erfolge- waren in dem trockenen Jahre 1904 geradezu glänzende, namentlich bei Erdbeeren und sendet Herr Stoffert darüber folgende genaue Aufstellung. Es wurden geerntet auf 1' 4 Morgen. 5526 Pfd. Erdbeeren h Pfd. 0,22 Mk. = 1216,50 Mk. mithin 1 Morgen 4420 „ „ ä „ 0,22 „ = 972.40 „ l'/4 Morgen Pflanzenverkauf = 290. — „ 1 „ „ mithin = 232,— „ An Ausgaben für l'/^ Morgen 19'/3 Obergärtnertage ä 6,00 Mk. = 97,60 Mk. 891/2 Gehilfen- und Lehrlingstage ä 1,50 „ = 184,25 „ 9 Männertage ;i 1,76 „ = 16,76 „ 1373/4 Weibertage :i 1,25 „ = 17/,19 „ Kinderlühne -= 12,30 „ 8V4 Pferdetage a 6,C0 „ = 49,60 „ 18 Fuder Kuhdung I , „ ^,. „^ , T>f ^ 1 . . . H 6,00 „ = 84,— „ 1 „ Pferdedung \ 565,49 Mk mithin für 1 Morgen Ausgaben 452,60 Mk. 16 202 I^iö Ausstellungen der Königl. Lehranstalt für WeiÄ-, Obst- und Gartenbau. P^innahme 1 Morgen an Früchten 972,40 Mk. 1 „ an Pflanzen 232— „ 1204,40 Mk. = 1204,40 Mk. Ausgabe 1 Morgen 452.60 „ mithin bleibt Reinertrag ohne Grundaraortisation = 761,90 Mk. Die Ernte begann am 14. Juni und endete 17. Juli. Sorten: Laxtons Noble, Sieger, König Albert von Sachsen. Der niedrige Preis von 22 Pfennig pro Pfand erklärt sich daraus, daß wir im letzten Jahr nur an unsere Fabrik abgegeben haben. Außerdem habe ich noch zirka 20000 Pflanzen zum Selbstaufpflanzen zurückbehalten, welche sich leicht in Geld umsetzen ließen und w^ürde sich alsdann ja der obige Reinertrag noch etwas steigern. F. Stoffe rt, Obergärtner. Die Ausstellungen der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim am Rhein auf der grorsen Internationalen Gartenbauausstellung in Düsseldorf vom I. Mai bis 15. Oktober 1904. Von Dr. H. Schander. (Hierzu Abb. 33—34.) Auf der vorjährigen großen Internationalen Gartenbauaustelhingzn Düssel- dorf war auch die Geisenheimer Lehranstalt sowohl in Darbietung einer wissen- schaftlichen und Lehrmittelausstellung als auch mit Obstprodukten in her- vorragender Weise vertreten. Die wissenschaftliche Ausstellung war streng nach den einzelnen Abteilungen der Anstalt: den wissenschaftlichen Stationen für Pflanzenphvsiologie, Pflanzenpathologie, Onochemie, Heferein- zucht, Eebveredlung, Metereologie und den praktischen Betrieben: Garten- bau (Landschaftsgärtnerei, Gehölzkunde, Binderei, Gewächshäuser, Früh- beete, Obsttreiberei), Obstbau (Spalierobstzucht, feldmäßiger Obstbau, Obst- verwertung, Gemüsebau) und Weinbau (Weinbau inid Kellerwirtschaft) ge- trennt. Jede Abteilung hatte es sich zur Aufgabe gestellt, einen guten Überblick über ihre Organisation, die Art des von ihr erteilten Unterrichtes und die von ihr ausgeführten Arbeiten zu geben. Wo Modelle, Präparate etc. zu dieser sehr belehrenden Demonstration nicht ausreichten, wurde das Bild durch Photographien und Pläne der Anlagen und Gebäude, durch statistische Tabellen etc. trefflich ergänzt. Eingeführt wurde der Besucher in die Ausstellung durch die Abteilung : Allgemeines Unterrichtswesen, in der neben den wichtigsten Gegen- ständen aus der Chemie, Bodenkunde, Düngerlehre, Ph3'sik und Botanik insbesondere die Organisation der Anstalt und ihr Besuch durch Eleven, Schüler, Praktikanten und Kursisten in statistischen Aufzeichnungen. Photographien und Abhandlungen dargestellt worden. Die Abteilung Gartenbau enthielt eine sehr schöne Koniferen- zapfensammlung, Modelle von Gewächshäusern, Frühbeetfenstern, den ver- Die Ausstellungen der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau. 203 schiedensten Gartengeräten und die Darstt'Uung des Unterrichtes in Binderei, Planzeichnen und Feldmessen. Der Obstbau war vertreten durch Geräte der Baumpflege, Modelle der verschiedenen Sf)alierobsterziehungsarten, Plänen vonObstpflanzungeu, sta- tistischen Darstellungen der Erträge in den Anstaltsgärten etc. Besonders interessant und lehrreich war die Obstverwertung dargestellt. Hier sahen wir die verschiedensten Geräte für die Obsternte und den Obst- versand. Mit künstlichen Früchten wurden die verschiedenen Verpackungs- und Yersandmethoden des Feinobstes gezeigt. Die für die Verarbeitung des Obstes in dem Haushalte und der Küche zweckmäßigen Gerätschaften ^'iVyein-Obst-und Gartenbau zu G('isenheim a Rh Abb. 33. Sommerobst -Ausstellung der Kgl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim am Rhein auf der Internationalen Gartenbauausstellung zu Düsseldorf 1904. waren z. T. in Originalgröße, z. T. wie die verschiedenen Dörren in gut gearbeiteten Modellen vorhanden. Auch die Abteilung "Weinbau und Kellerwirtschaft wies unter den ausgestellten Gerätschaften und Modellen derselben eine solche Eeich- haltigkeit auf, wie sie in solchen Ausstellungen selten zu finden ist. Gar mancher Praktiker mag hier wertvolle Belehrung gefunden haben. Be- sonders erwähnenswert wäre wohl die Darstellung der verschiedenen Kellereimaschinen, der in den verschiedensten Weinbaudistrikten gebräuch- lichen Weinbergsgeräte, der verschiedenen Erziehungsarten der B-eben etc. Auch die praktische Versuchstätigkeit wurde demonstriert, z. B. durch graphische Darstellung der Resultate verschiedener Imprägnierungsver- fahren von Weinbergspfählen etc. Anschließend an den Weinbau zeigte 16-^ 204 Die Ausstellungen der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau. die E-ebveredkmgsfcation Photographien der verschiedenen amerikanischen Eebsorten, der Veredlungsinethoden und Anzucht verfahren der veredelten Heben etc. Die öno chemische Station hatte die verschiedensten, in der Station teilweise selbst konstruierten Ap])arate zur Bestimmung der chemischen Bestandteile des Weines, der Untersuchung des Bodens, der Zuckerarten, des "Weinbergschwefels etc. aufgestellt. Außerdem sahen wir Darstellung der Bestandteile des Weines, der verschiedenen im Handel vorkommenden Zuckerarten, des Verfahrens der ScliAvefel gewinnung, der verschiedenen Weinscliöuuno-smethoden etc. Abb. 34. Herb.stobst-Auj^stellung der Kftl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim am Jibeiii auf der internationalen Gartenbauausstellung in Düsseldorf 1904. Die Pflanzenphysiologische Station dagegen zeigte Mikroskope, Mikrotome, Apparate aus dem physiologischen Unterrichte. Außerdem sah man Präparate von Entwickelungsformen verschiedener Pflanzen, Darstellung der Stärkeassimilation bei normalen und panachierten Blättern , Quer- schnitte der verschiedensten besonders für die Gärtnerei wichtigen Holz- arten. Lebhaftes Interesse erweckten auch die von Schülern hergestellten Zeichnungen mikroskopischer Bilder. Gerade an ihnen konnte man die Methode des Unterrichts und seine Gründlichkeit erkennen. In der Abteilung Pflanzenpathologie hinwiderum waren in großer Zahl Präparate der verschiedensten Krankheiten und Feinde der Obst- bäume, des Weinstockes und der Gemüsepflanzen dargestellt. Sie bieten Die Ausstellungen der König], Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau. 205 für die Schüler ein prächtiges Anschannngs- und Unteriichtsmaterial dar und erschienen besondeis wertvoll, da sie sämtlich in der Anstalt her- gestellt worden sind. Die Hefereinzuchtstation zeigte die Methoden der Isolierung der Hefen und anderer Mikroorganismen, die Heranzucht der Hefen für die Praxis, Weitervermehrung und Anwendung derselben in der Praxis und die Erreger der verschiedensten AVeinkrankheiten. Apparate, Abbildungen und zahlreiche Präparate von Heferiesenkulturen, Schimmel- pilzen, Bakterien ließen auch die Demonstration dieser Station als ein ein- heitliches gesöhlossenes Bild ihrer Organisation, ihrer Aufgaben und ihrer Tätigkeit erscheinen. Auch die Metereologie, welche nur durch an der Anstalt im Ge- brauch befindliche Apparate vertreten war, zeigte die neuesten Einrich- tungen und gab ein treffendes Bild der an der Geisenheimer Anstalt be- stehenden metereologischen Station. Auch an den verschiedensten Obstausstellungen war die Anstalt, wie anfangs bemerkt wurde, beteiligt. So beschickte sie die erste Früli- obstausstellimg mit einem reichhaltigen Sortimente von Kirschen und Erd- beeren. Ihre Teilnahme an der Sommerobst au sstellung zeigt das Bild No. 5. Besonderes Gewicht war hier auf die dekorative Ausstattung und Ausstellung gelegt worden, gehen doch die modernen Bestrebungen dahin, den Obstausstellungen das Monotone zu nehmen, und abwechselungsreiche Bilder zu schaffen. Dadurch kommt das ausgestellte Obst mehr zur Geltung, besonders wertvolle empfehlenswerte Sorten lassen sich hervor- heben und die Ausstellung wird für den Besucher weniger ermüdend und interessanter. Außerdem bot aber diese Ausstellung der Anstalt will- kommene Gelegenheit, frühe Obstsorten, welche sonst das große Publikum wenig zu sehen bekommt, da die Obstausstellungen meist im Oktober ab- gehalten werden, in der vorzüglichsten Ausbildung, wie sie eben nur das günstige Klima des Rhcingaues ermüghcht, in größeren Mengen zur Dar- stellung zu bringen. So waren besonders Clapps Liebling und Williams Christbirne in seltener Ausbildung und Schönheit vertreten. Weiter brachte diese Ausstellung ein überaus reichhaltiges Sortiment von Steinobst (Pfir- sich, Zwetschen, Pflaumen), das in seiner Sortenechtheit den Besucher be- sonders zur Erweiterung seiner Sortenkenntnisse anregte. Die Herbstobstausstellung (Bild 2) brachte insbesondere die für den Obsthandel des ßheingaues wichtigen Kernobstsorten zur Dai Stellung. Die Hauptsorten waren in größerer Menge vertreten und an der vorzüg- lichen, gleichmäßigen Ausbildung der Früchte konnte man auch hier wieder erkennen, daß das Klima des ßheingaues den Feinobstbau begünstigt, wie es kaum in einem anderen Teile des deutschen Vaterlandes der Fall ist. So waren in besonders reichlicher Menge und schönen ausgebildeten Früchten die Sorten Vereinsdechantsbirne und die holzfarbige Butterbirne vertreten, die den vom Auslande ausgestellten Früchten in keiner Weise nachstanden. Den derzeitigen Stand der Obstkulturen der Geisenheimer Lehranstalt zeigten zahlreiche Photograpliien. Auch bei dieser Ausstellung war beson- ders Gewicht auf dekorative Ausstattung und Aufstellung gelegt worden. So nahmen sich die geschmackvoll zusammengestellten Obstkörbe und 206 Der Uhilisalpeter als Düngemittel. Fn;chtariani;ements prächtig aus. Besonders gefielen auch vier in der Mitte des Tisches säulenartig aufgestellten Fruchtstücke, die von Schülern der Anstalt gearbeitet worden waren. Gerade durch diese Aufstellung war die Geisenheimer Ausstellung ein Schmuck- und Prunkstück der ganzen Halle. Außerdem war bei beiden Ausstellungen darauf Rücksicht genommen, den Besucher in die seit langen Jahren an der Anstalt üblichen Methoden der Obstverpackung und des Obstversandes einzuführen. So zeugten diese Ausstellungen sämtlich von einer gesunden kräftigen Entwickelvmg der Geisenheimer Lehranstalt und lassen hoffen, daQ auch der deutsche Wein-, Obst- und Gartenbau in Zukunft nicht still steht, sondern vereint durch praktische Arbeit mit wissenschaftlicher Erkenntnis fortfährt sich zu entwickeln und eine Quelle steigenden nationalen Vermögens zu bleiben. Der Chilisalpeter als Düngemittel. (Hieizu Abb. 35—38.) Unter diesem Titel hat Herr Dr. M. Weitz, Charlottenburg, Sekretär der Delegation der vereinigten Salpeter'-Produzenten, ein im Verlage von Abb. 'ob. DüDgungsversuch mit Spargel von Paul Riemann in Paulshof bei ychermen, Prov. Sachsen. Photographische Aufnahme des Ertrages von 60 qm der ersten beiden Jahre 1903 u. 1904. Der Chilisalpeter als Düngemittel. 207 Kl ..i- ■"?:. ■r'i^--"^.:; "■J^L.--' Piiiil Paiey Berlin 1905 erschienenes Prachtwerk herausgegeben, eine eingehendere Besprechung um so mehr verdient, als gerade Düngungsfrage im Gartenbau so viel erörtert wird. Das im Quartformat erschienene Buch enthält 4.S7 Seiten, 228 Abbil- dungen und 8 zum Teil farbige Tafeln. Es be- handelt zunächst das Vorkommen und die Ge- winnung des C'hilisalpe- ters. Er findet sich in Chili zwischen dem 18. und 27. Grade südlicher Breite, besonders in der Provinz Tarapacä. Das Rohmaterial ist der Ca- ll ch e , von dem der beste 40 — 50 °/o salpetersaures Xatron enthält, der ge- ringste 17 — 30. Man nimmt nach Xöllner an, daß der Caliche aus Tang wiesen hervorgegan- gen ist, welche durch vulkanische Hebung des Terrains nach Verdun- stung des Seewassers zu- rückblieben und ver- westen. Des Vorkommen von Jod im Salpeter spricht auch dafür. Der rohe Caliche wird nun in großen Kesseln mit Wasser gekocht, dadui ch ausgelaugt, und der reine Salpeter (Natronsalpeter) kristallisiert dann aus. Alles das, Gewinnung und Verarbeitung, ist durch zahlreiche Abbil- dungen erläutert. Der zweite Abschnitt betrifft das Stickstoffbe-' dürfnis des Bodens, der dritte das der einzelnen Kulturpflanzen, der vierte die Wirkung des Chili- weiches jetzt die f^' r^ o C5 '" •l n — • c^^ ^ c U^ ^ 1— 1 a l-H o a> r* ^-^ i> o s CS pH Ol IV ■n bD a 3 tX) c :3 « • a) ■!-> hJ C N .!-> o A w 73 -I-' cn O bi 4-> rt »: ^ 03 -fl -i-> Cl) 1—1 1 »— < ;^ -i C3 y k^ t— 1 ^ jq O O ^•^ , ■^ CO NJ CO n *— ^ 208 Der Chilisalpeter als Düngemittel. Salpeters auf die einzelnen Kulturpflanzen, und dann folgen viele weitere Kapitel, in welchen die Mehrerträge bei Halmfrüchten. Hackfrüchten, Handels- gewächsen, Wiesen und aq "■ B 3 »o hj C ^ N >> CT S:' ^ ^o ® • PN X u_i CO S: TS I— t ^ o ^ Cß ffl: ^ ^■ o ^ c w TS o O er o o a >-• CD a sehen wir nament- lich den Alpenpflanzengarten des Herrn Wyss- .Müller in Burgdorf von ver- schiedenen Seiten, den Treppenaufgang zur Züricher Tonhalle (von Otto Proebel- Zürich) usw.. — Lieber wenige Alpen- pflanzen, diese aber in gröfserer Menge, wie sie in der Natur auch wachsen, das ist mit L>r. Christ auch Löbners richtiger Rat. L'ann fulgt ein eingehender .Artikel über Blumenschmuck, ein etwas zu kurzer über den Lawntennisplatz und einer über das Kindei'gärtchen. Ein grofser Abschnitt des Buches ist dem Gemüsebau gewidmet und ist dieser von W. Kienli kurz und bündig be- arbeitet. Bei Rosenkohl gibt er eine eigene Kulturmethode an. — Ausführlich ist der Obstbau, einschliefslich Beeren- obst und Wein behandelt. Dann folgen Zimmerpflanzen. Endlich tritt Löbner beim Verpflanzen aller Bäume für String- fellows Methode ein. er sägt sie 1 Ful's hoch über dem Boden ab, hackt den Wurzelstock auch auf l,Fufs ab, und der Baum treibt kräftig wieder aus! — Den Schlufs bildet die Ausschmückung am E)enkmal des Bundesrat Hauser in \\'ädensweil. die Löbner mit den Schülern der Gartenbauschule ausführte. Das ganze Buch ist anregend ge- schrieben und wird sicher einen grofsen Leserkreis finden. L. Wittmack. Pflanzenschutz. Die Spritzapparate auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. Apparate zum Bespritzen der Obst- bäume, des Weines etc. waren, trotz- dem sie so massenhaft in Amerika ge- braucht werden, nur von wenigen Firmen ausgestellt. Die Wallace Power Sprayer C. in Ghampaign III. führt einen mit Windkessel und Druckpumpe versehenen fahrbaren Wasserwagen vor. DerWagen kann 34 Gallonen (ä 3.78 1) Bor- deauxbrühe oder dgl. aufnehmen, im Windkessel wird durch die Drucki)umpe ie 50 Pfd. Kohlensäure kosten nur 12 Mk. Der Apparat scheint mir eine grofse Zukunft zu haben, wenn nicht das Leih- geld für die Bomben, und das Reduzier- ventil, welches ottenbar nötig ist, zu teuer kommt. Mit Wagen kostet das ( Janze 1000 Mk. — Derselbe Apparat in einfacherer Ausführung zum Preise von 500 Mk. läfst sich auch zum Bespritzen von Kartoffeln verwenden, es können 5 Reihen Kartoffeln zugleich bespritzt werden. Trockene Zerstäuber (sog. Dusters) waren von der Dust Manu fac tu ring Co. in Kansas City Mo. eingesandt. Dieselben beruhen bekanntlich im wesentlichen I darauf, dafs durch einen Ventilator das 220 PfJanzenschutz. — Koloniales. Bestiiubun.uspuher hinausgoblason wird. Die finlnciu'ii tra.übait'ii Zcr.stiiuhcrkosteii 48 Mk. liic iahibaren llOMk. i.etztere luhren den Namen Cycion. hci' Ar- beiter nuu'ht in der Minute 50 L'm- diehungen, was durch die Räder- übersetzungen 2U0O Umdrehungen der W'indtlügel im Ventilator veranlalst. Eine noch gröl'sere .Maschine, bei welcher die Umdrehungen duidi eine Gasolin- Mascliine eii'olgen, kostet ohne Maschine 340 Mk. Die Maschine allein 520 Mk. Selbstverständlich läfst sich anstatt der letzteren jeder beliebiger Petroleum- Motor etc. verwenden. Im Anschlul's hieran sei auch eine mittelst Gasolin - Maschine betriebene Rasen-Mähmaschine von W. Simpson & Sons, Penna Building, Philadelphia Fa. genannt. Sie kostet nicht weniger als 6000 Mk., soll aber in manchen grolsen Parks in Anwendung sein. Mitteilungen der k. k. landw.-bakterio- logischen und Pflanzenschutzstation in Wien, 1904. 1. Eine neue Gefahr für die Gurken- und M e 1 0 n e n k u 1 1 u r. Von Dr. G. K ö c k. (Peronospora cubensis). Sonderabdruck aus der „Wiener Landwirtschaftlichen Zeitung" No. 79 vom 1. Oktober 1904. 2. Der Buchenrüsselkäfer, ein ge- legentlicher Schädling des Apfel- baumes. Von Dr. Br. Wahl. (Rhyn- chaenus fagus Linne). Sonderabdruck aus der „Wiener Landwirtschaftlichen Zeitung" No. 55 vom 9. Juli 1904. 3. Eine merkwürdige Blattlaus aul Ahornbäumen. (Chaitophorus testu- dinatus Thornton). Von Dr. Bruno Wahl. Rüsselkäfer als Schädlinge der Kohl- pflanzen. Von Dr. Bruno Wahl. Sonderabdruck aus dem „Oesterreichi- schen Landwirtschaftlichen Wochen- blatte" No. 33, XXX. Jahrgang 1904. — Als Schädlinge kommen besonders in Betracht: Lixiis mygri A.. Baridius picinus Germ, und Ceutoriivnchus suicicollis (iyl. L. Ciegen den Bollweavei, die den Baumwollenpflanzen so schädlichen Larve eines Rüsselkäfers. Anthonomus grandis, welcher mit unserem Apfelblütenstecher,. A. pomoium, verwandt ist, hat Dr. Cooke, mit dem ich 1904 an Bord bekannt wurde, anscheinend ein sicheres Mittel gefunden. Er hat nämlich aus- Guatemala eine Ameisenart Ectotomma tuberculatum importiert, welche sich dort auf Baumwolle findet, ja auf diese angewiesen zu sein scheint, und die Larven frifst. Da diese Ameise in Guatemala in 4000 Fufs Höhe vor- kommen, hofft Dr. Cooke, dafs sie auch in den Ver. Staaten gedeihen werden. Sechsundzwanzigste Denkschrift, be- treuend die Bekämpfung der Reblaus- krankheit 1903 und 1904, soweit bis- zum 1. Oktober 1904 Material dazu vor- gelegen hat. Mit 5 Tafeln. Folio. 164 S. Bearbeitet im Kaiserlichen Gesund heits- amte. Bericht über die Tätigkeit der k. k, landw. -chemischen Versuchsstation und der mit ihr vereinigten k k. landw. - bakteriologischen und Pflanzenschutz- station in Wien im Jahre 1904. Von Prof. Joh. Wolfbauer und Karl Kornauth. Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für das landwirtschaftliche Versuchswesen in Oesterreich" 1905. Ueber die Bekämpfung tierischer land- wirtschaftlicher Schädlinge mit Hilfe von Mikroorganismen. Von Dr. KarlKornauth. (Mitteilung der k. k. landw. -bakterio- logischen und Pflanzenschutzstation in Wien, 1904.) Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für das landwirtschaftliche Versuchs wesen in Oesterreich" 1904. Koloniales. MedJcago arborea, die strauchartige Luzerne. Zwar spielt der „Cytisus" — das ist Medicago arborea — der alten Griechen und Römer in der modernen Landwirt- schaft Griechenlands und Italiens keine Rolle mehr und das Lob des alten ist verklungen ohne nachhaltigen Eindruck Koloniales. 221 zu hinterlassen und ohne ernste Folgen für den schönen Südlandsstrauch zu haben. Inwieweit dieses Lob der alten Schriftsteller über Landwirtschaft be- rechtigt war, ob es übertrieben oder zu- tretfend, könnte ich nicht sagen, weifs aber, dafs die Zie.iren und Schafe, so sie den frischgrünen Straucli an den Felsen- ufern des ionischen Meeres, wo er oft absolut wild wächst, des Winters finden, völlig kahl nagen und kein Blättchen an ihm lassen, auch seine goldigen Blüten verzehren und die grünen kleinen Hülsen nicht verschonen, ja die jungen Schofse sowohl als die vorjährigen ab- nagen und nichts übrig lassen an ihm als den verholzten Stum])f. der kaum noch Zeit und Kraft hat, vor kommender sommerlicher Dürre und Hitze neue Blätter und Schöfse zu treiben. — Er kommt sehr häufig auf Ischia, Capri und allen kleinen Inseln des Mittel- meeres vor, bewohnt die steilen Kalk- felsen der Küsten des ionischen Meeres und ist in Sizilien da und dort gemein. Er treibt junges Laub, sobald im Sep- tember die ei-sten Regen nach langer Trockenheit fallen, wächst dann überaus üppig, fast wie Luzerne, treibt lange, zahlreiche Jahrestriebe und bedeckt sich alsbald im Winter und Frühlinge mit zahlreichen goldenen Schmetterlings- blütten. die von der Honigbiene auch zur Winterszeit recht eifrig beflogen und aufgesucht werden. Ihnen folgen ge- bogene, glatte, kleine Hülsen mit hell- gelben Samen, Hülsen, die erst spät im heifsen August aufspringen und die Samen ausstreuen, welche oft auch in den geschlossen bleibenden Hülsen hängen bleiben und mit diesen zur Erde fallen, wo sie im kommenden Winter leicht keimen. Medicago arborea ist als kalkliebende Felsen- und Uferpflanze von hohem Werte und für kahle Küsten- gebirge, in milden Gegenden, wo es nicht stark und anhaltend friert, als Schmuck- und Futteiptlanze. als Boden- decke und llumusbringer ausgezeichnet. Auch in Parks und Gärten ist er sehr wertvoll, da es ihm nirgends zu hart oder zu trocken ist und seine langen biegsamen Wurzeln tief in die Felsen- und Tu tfspalten dringen, Nahrung suchend und findend, wo kaum ein andeier Strauch es vermöchte. So hal)en wir z. B. kaum einen Strauch, ausgenommen Genistaa etnensis und Spartium juiiceiim. der in den dürren Laven und TutTen dt'i- vulkanischen Hänge des Vesuv und des Aetna so üppig und freudig wachsen könnte, als dieser alte Jüngling, der ewig jung und ewig schön, die Gefilde unserer klassischen Meerufer und Inseln schmückt. Ob ursprünglich wild, ob aus Asien oder Griechenland eingeführt, ist gleichgültig, heute ist er jedenfalls völlig wild, und es erscheint mir un- möglich zu glauben, dafs er nicht ur- heimisch an unseren Küsten ist. Es könnte ja sein, dafs die Griechen ihn mit si(di führten, was aber alte römische Ackerbauschriftsteller darüber sagen und nicht sagen, scheint mir in diesem Falle gleichgültig. Es wuchsen doch nicht im Altertum blofs überall Eichen, und an den Küsten gab es viel zärtlichere Sträucher, als er es ist, wie z. B. An- thyllis barba-jovis, den doch wohl nie- mand anders als die ewige Schöpfung an die felsigen Gestade Italiens her- pflanzte. — Ich verbreite den schönen Strauch, wo ich kann, sammle mir des Sommers seine reifen Hülschen in den Gärten am neopolitKuischen Posilipon und säe sie aus, wohin ich immer komme, ihn einbürgernd, wo er noch nicht sich findet. Er ist gemein nur in Ligurien, im Neapolitanischen und in Sicilien. Ich verbreitete ihn in Toscana und hier am Golfe von Gioja Tauro, wo ich diese Zeilen schreibe. Er wächst vortreff'lich im Sande nahe der Düne und ist empfind- lich nur in nassem, schweren Boden. Baumluzerne wäre die passendste deut- sche Bezeichnung für ihn. Für Deutsch- land hat er kaum Wert, für seine bota- nischen Gärten wissenschaftliches Inter- esse, aber für südöstliche Küstenländer und vielleicht für deutsche Kolonien Afrikas hat er Wichtigkeit. C. Sprenger. Nachschrift der Redaktion. Ar- cangeli beschreibt in seinem Compendio della Flora italiana, Torino 1S82 S. 160 Medicago arborea L.. die nahe mitM.lupu- lina, dem Hopfen - Schneckenklee. .\1. prostrata.dem niederliegenden Schnecken- klee und .M. sativa. der Luzerne, ver- wandt ist, folgendermafsen. Strauch 1—2 m hoch, Blätter verkehrt eiföi-mig, ganzrandig, oder an der Spitze wenig gezähnt. Nebenblätter lineal, spitz, ganzrandig. Blüten gelb, gross (12—15 mm) in (wenigblütigen) Trauben. Hülsen (12 --15mm) sciinecken- artig gewunden, mit '/._, — l'/.j Windungen, 222 Vereinswesen. qner notzaderi.a:. Samen 2-3, fast nieient'öi-inig-. Straiulhiigol in Toskana, in Neopolitanischen und auf den Inseln. Mai, Juli. — l'nd". Va\. Andre t;'il>t im Journal d"AgTiculLure pratitiue 1903 oder 1902 (?)') eine eingehende Beschreibung mit Abbildung des Habitus und eines blühenden Zweiges, einer Hülse (die hier 1 mal gewunden ist) und eines Samens. Darnach ist der Strauch weich behaart und bis 3 m hoch. Kr empfahl ihn für wärmere Gegenden nicht nur als Zierstrauch, als welchen er ihn u. a. in seinem Garten zu Golfe Jouan und in Monte Carlo angeptlanzt hat, sondern auch versuchsweise als Futterpflanze. Auf Bitten Andres hat Prof. Achille Müntz das lufttrockene Futter unter- sucht und folgendes gefunden: Stickstoffhaltige Substanz 13,12 O/q Fett 0,99 „ Stickstofffreie Extraktstoffe 42,47 „ Rohfaser 23,00 „ Asche 5,42 ,, Wasser 1 5 lÖÜ ^0 Müntz hält wegen des hohen Stickstoff- gehalts (Protein) das Futter für besser als Wiesenheu und findet den Protein- gehalt sogar höher als bei der besten Luzerne. Nach den Tabellen meines Kollegen Prof. Dr. Gurt Lehmann in Mentzel u. v. Lengerke's Landw. Kalender hat Luzerne aber auch 14 — 16 °/o Protein. Den Fettgehalt finde ich sehr niedrig, nur 1 %. Luzerne hat 2,5 %. Müntz sagt aber mit Recht, man mül'ste erst Fütterungsversuche machen, ob es nicht giftig wirke (wie z. B. der Goldregen). Kd. Andri' hat dann den .\rmee-Tier- arzt Gal)iiel \'iaud in P(jitiers gebeten, Fütterungsversuchc anzustellen, erst mit kleinen Mengen, dann mehr. Dio Tiere, MeerschweinchiMi, Kaninchen und Kühe frafsen es gern, ohne Unbehagen zu spüren. E>a aber die Versuche nicht lange genug fortgesetzt werden konnten, so fällte Viaud noch kein abschliefsendes Ui'teil. Ev meint, es könnten doch viel- leicht bei andauernder Fütterung ähnliche Fälle eintreten, wie bei Lathyrus Cicera L., der kicherähnlichen Platterbse aus Südeuropa. L)iese gebe den Tieren ein glänzendes Haar und einen vollen Körperbau; aber nach einigen Monaten der Fütterung tritt bei Pferden eine Art Lungenpfeifen (cornage) ein, mit Gefahr der Erstickung. Das ist eine Folge der zu stickstoffreichen Ernährung, die eine Kongestion der Schleimhäute bei schneller Arbeit veranlafst. Trotzdem befürchtet Viaud für Medicago arborea das nicht. Die Pflanze dürfte vielleicht für unsere Schutzgebiete nützlich werden können, da sie auf sehr geringem Boden gedeiht. Am besten wächst sie auf Kalkboden. z. B. bei Nizza und Monaco, doch auch auf Gneifs und Porphyr, z. B. bei Esterei. Ed. Andre empfiehlt, da die Samen noch selten und teuer sind, sie in Töpfen anzuziehen und auf 1 m auszupflanzen, indem man der Vorsicht wegen gute Erde in die Löcher, die 40 — 50 cm breit und ebenso tief sein müssen, füllt. Auch für Abhänge ist sie geeignet. L. Wittmack. Vereinswesen. Geschäftsbericht des Provinzial -Ver- bandes Schlesischer Gartenbauvereine über das Jahr 1904. Proskau 1905. Frankfurt a. M, Jahresbericht der Gartenbaugesellschaft für 1904. Die Zahl der wirklichen Mitglieder be- trägt nach dem Bericht des 1. Vorsitzen- den, Gartenbaudirektor Siebert, 408. Die zehn Hauptversammlungen wurden von (durchschnittlich 82 Mitgliedern, die neun ^) Das Jahr ist auf dem Sonderabdruck nicht angegeben. L. W. Fachausschufssitzungen von durchschnitt- lich 83 Mitgliedern besucht. Am 25. Sep- tember wurde ein höchst lohnender Aus- flug nach Geisenheim unter Beteiligung von 200 Personen gemacht. Die Zahl der gehaltenen Vorträge beträgt 16, die meisten derselben sowie die in den Fachausschufssitzungen gehaltenen sind im Berichte ganz oder im Auszuge ab- gedruckt, u. a. der des städtischen Gartendirektors Heicke über neuzeitliche Friedhöfe. Der Verein unterstützt mit anderen Vereinen die Blumenpflege der Schulkinder, die Prämiierung der Balkons Ausstellungen und Kongresse. Eingegangene Preisverzeichnisse. 22^ die z. T. noch /u voll gestellt sind und zu wenig Schlingpflanzen aufweisen. — Eine besondere Abteilung der Gesell- schaft bildet die Vereinigung der Aqua- rien- und Terrarien freunde, die sich sehr entwickelt hat (56 .Mitglieder). E>ie Einnalimen und .\usgaben der sehr rührigen Gartenbaugesellschafc balan- zieren mit 3592 Mk. 65 Pf. Das Ver- mögen beträgt .30 331 .\Ik. 76 Pf. Ausstellungen und Kongresse. Frankfurt a. M. Urchideenschau 29. April - 6. Mai im Palmen garten unter Leitung des Herrn Otto ßeyrodt, Marienfelde. In den das Palmenhaus umschliefsenden Räumen, die im Winter zur Aufstellung der verschiedensten blühenden Gewächse dienen, wird zum Abschlufs der Saison — von Samstag, den 29. April bis einschl. Sonntag, den 7. Mai — eine Orchideenschau veran- staltet, die Herrn Otto Beyrodt in Marien- felde übertragen ist. Diese schönen und dankbaren Blutenpflanzen zu einer gröfseren Ausstellung zu vereinigen, ist bis jetzt in Mittel- bezw. Süd- deutschland noch nicht versucht worden und man kann wohl annehmen, dafs wie in Düsseldorf dieser Ausstellung ein grofses Interesse nicht nur von seilen der Laien-, sondern auch der Fachkreise entgegengebracht wird. Der Verwaltungs- rat der Palniengartengesellschaft wird die Ausstellung nicht veranstalten, um einen grofsen Gewinn zu erzielen, sondern er liefs sich lediglich von dem Gedanken leiten, etwas Neues zu bieten und die Liebhaberei auf diesem Gebiete zu fördern. Ein guter Erfolg dieser Bestrebungen ist zweifellos zu erwarten. Lüttich. Internationale Garten- bauausstellung und Kongrefs 7.-10. Mai: siehe Heft 7 S. 190. Paris. Internationale Garten- bauau Stellung vom 20.— 28. Mai. Durch eine im Journal Officiel vom 23. Februar veröffentlichte Verordnung des Präsidenten der französischen Re- ])ublik vom 18. Februar 1905 sind die Räume der vom 20. — 28. Mai d. J. in Paris stattfindenden internationalen Gartenbauaustellung zur Zullausschhifs- stelle erklärt worden. Die für die Aus- stellung bestimmten Gegenstände müssen im Wege des internationalen oder des gewöhnlichen Transits unmittelbar nach dem Ausstellungsplatze adressiert werden. Eine Zollabfertigung an der Grenze findet alsdann nicht statt. C>ie Einfuhr kann über sämtliche für solchen Transit- verkehr freigegebene Zollstellen erfolgen. Eine Ausnahme besteht für Setzlinge und Sträucher, die nur über die für die Einfuhr solcher Gegenstände besonders bestimmten Zollstellen eingeführt werden können. Darmstadt, 19. August — 10. Sep. tember. Allgemeine Gartenbau- ausstellung unter dem Protektorat des Grofsherzogs von Hessen, verbunden mii einer Dahlienausstellung der deutschen Dahliengesellschaft und einer Fach- abteilung fiir forstwirtschaftlichen Betrieb. Programm beim Arbeitsausschufs, 1 >arm- stadt, Elisabethenstrafse 14. Eingegangene Preisverzeichnisse. Leon Duval, Gärtner in Versailles, 8, Rue de I'Ermitage. Verzeichnis derjeni- gen Orchideensorten, welche sich zur Kultur für Liebhaber (Anlänger) eignen. Otto Beyrodt, Marienfelde, Orchideen für Zimmerkultur. — Rulemann Gris- son jr., Baumschule zu Saselheide per Alt-Rahlstedt bei Hamburg, Engros-Preis- verzeichnis. — Job. Tolkamp, Hoflief des Kaisers, Hillegom bei Haarlem, Holland Blumenzwiebeln und Ptlanzen. — V. Le- moine et Fils, Horliculteurs, Rue du Montet 134, Nancy, 1905. — Catalogue et prix-courant pour le printem])s et l'ete 1905. Katalog N(.. 160 (Haupt- katalog). Enthält viele Neuheiten. ^J24 I'ersoual-Nachrichten. — Adressierung der Sendungen. — Tagesordnung, Personal Nachrichten. Xacluk'iii im Jahre 190i am 27. Auj;. der grofse „Prediger der Kose", wie wir ihn nennen möchten, der Reverend Dean S. Reynolds Hole, 85 Jahre alt, ge- storben war. hat England einen zweiten berühmten Rosenzüchter. William Paul in Waltham Gross am 31. März im 83. Lebensjahre verloren. Gardeners Chronicle vom 8. April gibt sein Bild und schildert seine Vielseitigkeit, seine Ge- lehrsamkeit und seinen guten Geschmack. des V. z. B. d. G.. feiert am 16. .\pril seinen 70. Geburtstag. Der Kgl. Oekonomierat Baumsohulen- besitzer Franz Späth in Baunischulen- weg bei Berlin ist zum Kgl. Landes- ökonomierat ernannt. Der städtische Garteninspektor Kgl. Garten bau direkter Axel Fintelmann, Berlin, Ilumboldthaiii feierte am 30. .März seine silberne Hochzeit. Kr erhielt nicht weniger als 166 Depeschen, aufserdem noch zahlreiche persönlich und brieflich dargebrachte Glückwünsche. Stadtrat Töbelmann, Charlottenburg, der rühmlichst bekannte Pomologe, lang- jähriges Mitglied des Obstausschusses Dem Geh. Regierungsrat Prof. Dr. L. W'ittmack wurde für seine Tätigkeit im Dienste der Deutschen Landwirtschaft im allgemeinen und der Deutschen Land- wirtschaftsgesellschaft im besonderen auf den Weltausstellungen in Paris 1900 und in St. Louis 1904 von der Deutschen Land Wirtschaftsgesellschaf t die silberne Medaille „Dem Mitarbeiter" verliehen. Richtige Adressierung der Sendungen für den Verein zur Beförderung des Gartenbaues. Da der Unterzeichnete am 1. Juli d. J. nach 30 jähriger Tätigkeit sein Amt als Generalsekretär niederlegt, bittet er — der Übung wegen — schon jetzt alle Sendungen zu adressieren: An den Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preufsischen Staaten Berlin N. 4, Invalidenstrafse 42. Die für mich als Privatmann bestimmten Sendungen bitte ich nach meiner Privatwohnung Berlin NW. 40, Platz vor dem neuen Tor 1, zu schicken. Prof. Dr. L. Wittmack, Geh. ßegierungsrat. Tagesordnung für die 933. Versammlung des Vereins zur Belörileriing lies Gartenbaues in den preuß. Staaten am Donnerstag, den 27. April 1905, abends 6 Uhr im groFsen Hörsaal der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule, lavalidenstr. 42. I. Ausgestellte Gegenstände. (Ordner Herr Kgl. Gartenbaudirektor R. Brandt). II. Vortrag des Herrn Gurt Mischewski aus Charlottenburg: Ueber farbige Photo- graphien. ITI. Verschiedenes. Für die KedaKtion verantwortlich Geh. Reg. -R. Prof. Dr. W ittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11. Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin vind Potsdam. Wir l»illeii bei Benutzung der Inserate sieli auf die (iarlen tlora zu beziehen \ II tbüringer 6rotten$teinc /.ur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und l)ecken - Be- klei'lung. Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolZ'Gartcnitlöbcl. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. C. B, Dietricb, Bofikfcrant, Clingcn b. 6reu$$cm i Kataloge mit über ! Sendung von 50 Pfg. vergütet werden. in tibo*"rascliend grosser Auswahl fertigt aus Rohr, Bambi\^robr, Pfefferrohr, KoDgo-Eiche cto. e. mathelius, Leipzigoi- Bambus- Luxus- uml Rohr-Möbel-Fabrik ßautzFch b. lieipzig, Xo.fvs 700 Abbildungen gegen Ein- ilie bei Bestellung wieder Heizungsanlagen. Gewächshausbau. Aelteste, leistungsfähigste Spezialfabrik. Metall -Werke Bruno Schramm G. m.b.H. Ilversgehofen -Erfurt. Man verlange Katalog G. Obst- und Gartenbau -Schule zu Bautzen i. Sa. Das Sommer- Semester beginnt Dienstag, den 2. Mai 11)05. Zur Autnahme von Anmeldungen und Erteilung von Auskunft ist sehr gern bereit Der Vorstand: Dr. F. Brugger. P!Y»s|K'kte kostenfrei Vlll Wir bitten bei Benutzung jder Inserate sich auf die (iartenliuia zu beziehen. H. L- Knappstein, Königl. Hof lief., Bochum (WesU.). 4> Berlin, Invalidenstr. 38. 4> Frankfurt a.M.> Kronprinzenstr. 55. Special-G««cbäftrUr tT ' Vl^arznwasserheizungen für Gevirächahäuser, — /vA.£Hr- IPinlergärlen, Pillen elc. -''ED^-r^— AlUeitig als bestes System anerkannt, worüber zabb-eiche Zeugnisse und Anerkennungs- schreiben zur Verfügung stehen. Orosset Lagar aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankfurt a. ■. Auf der Pariser Weltausteilung 1900 haben die tohmleileelsernen Kessel die 4* golden« Medaille 4* erhalten. Cbür. Gromnstcinc zur Anlage v. (ii'olteii, Kiiiiieii, Wintergärten. Felsenpartie)!, Wasserfällen, Böschnngen. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. rTica Otto Schultz Tezettgitterwerk ° Kunstselmiieile Berlin SW. Hallesches Ufer 36, r. Modern eingerichtete Speziai-Gitterlabrik Inhaber deutscher und Aiislands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. Haiiiiisiliuleiiw ejr b. Berlin Für Gartenbesitzer ist die Samen- u. Pflanzenhandlung Oskar RnoplI& Co. Erfurt gegründet 1832 die beste Bezugsquelle. U.Cemoine^Sobn Handelsgärtner Nancy (Frankr.) ^''' Grosser Preis: Paris 1900. Neuheiten in Gewächshaus- und Frei- landpflanzen und Sträuchern, wie Be- gonien, Fuchsien, Pelargonien, Onemone japonica, Delphinium, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadelphus, Wei- gelien, Gladiolus Lemoinei und Nancei- anus, Montbretien u. s. w. — Preisverzeichnisse auf Verlangen. — Wir bitten bei Benutzung der Inserate sieh uut° (li(> (iartent'loru zu beziehen. IX ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦^ Kostenlose Wasserversorgung für Villen, Wohnhäuser, Gärtnereien, Güter, Fabriken, Zie- geleien. Steinbrüche U.S.W, sowie ganze Gemeinden mittels dW^ Windmotore ""99 mit exakter Selbstregulierung, an Leistungsfähigkeit, Sturmsicherheit und Dauerhaftigkeit weder von Fabri- katen des In- und Auslandes auch nur annähernd erreicht. Wasserleitungs-Anlagen liefert komplet und betriebsfertig auf Jahrzehnte lange Erfahrung hin die i: *'moloren°FabHk v^on"" CüfI Reinscli, H. S.-Ä, Hofl., Dresdeo. ♦ ♦ l 49 goldene und silberne Medaillen Über 4500 Anlagen ausgeführt. Gegründet 1859. Tausende Referenzen. ^ Zweiggeschäft: Berlin SO., £li!$abethuler 57. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Wichtig für Weingärtner, Obstzüchter, Landwirte, Gärtner, Forstverwaltungen etc. eufelder Kupfersoda als bestes und billigstes Bekämpfungsmittel der Pilzkrankheiten unserer Kulturpflanzen nach Vorschrift des Herrn Professors Dr. J. ü. Weiss bei der kgl. bayerischen Station für Pflanzenschutz und Pfianzenkrankheiten zu Weihenstephan liefert Bayerische Aktien -Gesellschaft T^hril/ R^llf^ld f. chemische u.landwirtsch.-chem.FabrikateJ *•*'■ ■■* I/VMIVIM und deren Niederlagen. (Oberbayern). Man verlange Atteste und Prospekte. Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und Garten-Geräte. Berlin 0.34. lianensprilz,-.. n [j iJH) ''^IZYn iedor Art m im HB ■■ i ■ ll-v weilen in J KiiM-iiiiiiihiiiiisrliliieM jed. Grösse AusfUhrliohe Kataloge gratis und fk-anko. Ostbaumkulturen. Ungeziefer Blattlänwo werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu erfundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Üeschreibung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. 2 E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. X Wh* bitten \m |{«Miutziiiij<; der Inserate sich auf bie Uartcnflora zu bezieiieii. Frlililißßtfßnslßr' iM (Ißwäclistiaiisliai- Fallt Paul Kuppler, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Teleplion Amt llixdorf SOS». Pi.imii( rt Dresden, Wernij^erode, Berlin, Lie^iiitz. Erste Fabrik mit elektrisch. Betrieb, daher billij»er wie jede Konkurrenz. Frühbeet= und 6ewädi5hau5= Fenster aus Kiefern=5tamm= und Pitch=Pine=Bolz Grosso 'Ji— I5U cm. Jedes andere gewünschte Mass in kurzer Zeit. Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 [7]m-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr. Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr. St. 5 — 10 M. Garten- und Hochdruckschläuche Marke Herkules, bestes Fabrikat in vorzügl Konfektion, sowie Garten- iind Blumenspritzen, Rasensprenger, Schlanchwagen etc. empfiehlt billigst M. Rosenthal, Berlin W. 62, Kurfürstenstrasse lOB. Muster und Preise zu Diensten. Hrundo Donax fol. var. (.\bljildung .s. G.irteiiHora 1890. S. 209.) Prächtiges buntblättriges Rohr, in gut überwinteiten Topfexemplaren a Stück 60 Pf., 10 St. 6,— Mk. bei A. Rathke & Sohn, Praust W.Pr. (Pttr Handelspartner l'reise nach Enjcros-Offerte.) Fünf schädelechte 6- und 8- Ender Hirschgeweihe roh, zusammen '20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Ghampignon-Brut aus den riihml. bekannten Anlagen das Beste, was existirt, bes. präparirt, Garantie f. d. Erfolg, wenn Beete nach meiner An- weisung angelegt und bebandelt werden. — Postkorb 5 M., 25 kg i?5 M. Besichtigung m. Kult, nach vorheriger Anmeld img gern gestattet. Fr. Grunewald, Baumschale, Zossen. Rgi?R£»? Grottenbauten v^aviss Spezialgeschäft T. A. Borchmann, Steglitz - Berlin W. Wii* bitten bei Benutzung der Inserate Kich auf die Gartenflora zu beziehen. Xl Preis- Listen gratis und franko Diejenigen Rasenmäher rh'lrcTmng! jährigen Gebrauch praktisch erprobt haben durch tadellosen Schnitt, leichte Handhabung, unverwüstliche Haltbarkeit. Dass 3^^l^'5 5lasenmäher obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennungschreiben, die uns von Fachleuten, auch von königlichen und füFstlichen Garten - Direktoren zugingen. KöMlel- Holsärtnerel Mener Carten. Potsdam, schreibt: Die „Viktoria^-Basen- maliniaschinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sich gat bewährt. Diese Maschinen, von denen sicli mehrere und zwar vom Frühjahr bis zum Herbst täglich ununterbrochen im Gebrauch befinden, sind von äusserst solidem Bau, grösster Widerstandsfähigkeit und infolge ilirer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. Brill's Rasenmäher ^^«,^^ ^'^ Gewähr- erstklassiges Fabrikat. ^_^__^^^^_^-__— leistung iiir ein — Gebr. Brill ^ Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. lieber 30 Staats-, Goldene, Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. >«\ '" Höntsch & €o. Dresden-Niedersedlitz A. Nachweislich grösste Spezialfabrik für Gewächshaushau und Heizungsanlagen. • Massen - Fabrikation C^T? C^^i? C;^i7 C^T? P^%? C^^i? Erdbeer - Schützer. Kein Scboeckenfrass und Schrautzigwerdeu d. Beeren ti^at^£iiti^aC:^üit<^mit<^a von Rasen-Mähern, „System Höntsch" Giess- Kannen, „System Höntsch" Garten-Walzen, „System Höntsch" Efeu-Spaliere, Garten-Möbel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. v*^. XII .Wir bitte» berBenutzong der Inserate sich auf die Gar^eB-flora zu beziehen. Theodor Jawer König-l. Garten- bau - Direktor. 19 Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher- Amt: Pankow No. 14. — Telegramm- AdreBse: Jawer Nieder-Scküuhausen. Grosse Knitarcn Ton Obst- nud Alleebäumen. — Coiiiferen in reichhaltiger Auswahl. — Hasseu- anzacht Ton Ziersträucliern, Fricktsträncheni, Scliliii<7- und Heckenpflanzen. — Rosen, hoch- stämmige und niedrige, nur in besten Sorten. Immer^rftne Pflanzen wie: Rhododendron, Ancaba, Laurus cerasns, Evouyma«, Hortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders fUr Winter- gärten geeignet. Ausführung von Park- und Qartenanlagen, Alleen and Plantagen in jedem Umfang mit Garantie. Kostenanschläge nud Pläne billigst, bei Ausführung der Anlage gratis. PreisTerzeichnis gratis und franko. «^ g tlmil Laue g H Prinzenstrasse loi. ^)^ Berlin S. tk Prinzenstrasse loi. B P Liitliogpapliisclie Anstalt S El für 184 g naturwissenschaftliche, S speciell botanische und medizhiisclie Arbeiten. »g s H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Baumschnl-Areal : 200 Morgen. lilustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. Eichene Blumenkübel Porzellan-Etiquetteii N. Kissling, Vegesaek. OS jeder Grösse liefern Francke Gedrath, Hann.- Münden. G c 3 .4-» > ^ 53 c •o c CC > o ■abpik chem.techn. %cialitätei| Rmiind|imon Seit 20 Jahren eingeführt Qärtncrfarben , / " qeqründet , Ly^ 1880. \ vorm. auch äbrikpatentirter Anstrichfarben Huebner8.C9 Man verlangte Zeugnisse. O ^ er -! n> t/5 3 ^ O Wir bitten bei Benutzung «1er Inserate sich auf die Gartenflora zq beziehen. •• Friililicrt- iiinl i^c- wäi'li>liaus-b'eiisler j-jder Grisse, aas la Kiefembolz and ainerik. Pitcll-pine- ilülz Eiserne Gc- wäebsbaus -Kon- struktion.. Winter- frürten. Veranden, Käclier, Oberllcbto, l'avillons etc. Gar- ten<;Ias. Glaser- diumauteu. Glaser- kitt, e ig. Fabrikation mit Dampfbetrieb. Neu! vorm. r. Liebenow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 21-54. Grösste Fabrik für Gewächshaasbaaten, Frühbeet- — fenster, Warmwasser- and Dampfheizungen. Afjt. II. r\r^, iranf- nutl Gnmmi- ' ~ • '' sriiiänehe Panzer scblauib -, Garten- u. Blumensiiritzen. » Pampen aller .\rt. •^ Sfiblauihwagen. Wasserwapen. Srhattendeckeu. Kokos - Scbattier - matten. Fenster - papier. [21 Katalog gratis lind franko FriihbeetUasten, dessen Pfnsten aas verzink- tem Eisp.;'.lech lier^eslellt sind. D. R. G. M. Ifi84:)0. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Slaatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse J7. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge^vächshäusep. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man durch den . , , __ _ von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse J7 ST E G L I TZ Fernsprecher 85 ^! i! M Garten- und Parkaulagen. •-! j./ ir 4 ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ J. MÄLICK & COMP. Eisenkonstruktionen u. AVasserheizung'en. Begründet 1867. Spezialitäten : Wintergärten, (lewärlisliäiisei'. Veiaiideii. Dach - Kon.struktioneii. (littei*. Fenster n. ds:!. Ältestes Geschäft der Braucht A>'arni-^A'a.s,serlieiznn«:;e.n, Bewässernn£:s-Anlaj?en llir Park nnd (i! arten. Flammrohr-Füllkessel eigener Konstruktion, über 1000 im Betrieb. 5» Katalog lind Ko.stennnscbUi'^e zu Dien.steii Rigaer Strasse 130 * BERLIN 0. « Rigaer Strasse 130. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Wir bitten bei Benutzung »ler Inserate sich auf die Qartenllora zu bezieheu Robert Siemssen, BERLIN W.. Potsdamer Strasse 'lel. Amt IX, T.'ioö. Spezialität: konzentrierte Nährsalze Düngemittel, unter Gehaltsgarantie! Tlioiuasiiiolil (Sternmarke) 14— IQOq citronl. Phosphorsäure. Kainit mit 12,4 0.0 Kali. Kali. Ilasendünger; ca. 130'oPhos phors., ca. IQO'o Stickstoff Kali. a. 130'oPho.s- j Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. von W. Woiwode (Naehf. R. Gödicke) : empüelilt ihre Spezialitüt ..Pllaitzenküber ' in Eichen, Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern. 1 Wasserfässer, Regentonnen, Waschgefässe. ! Berlin W., Lützowstr. 60. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fi. scher. Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Havn's Erben Berlin und Potsdam. I. Mai 1905. Heft 9. Sil ' 2j nnocnoc:iocnciciicczion^onnociiociion30c3ociioc20cnozzioc30C30L 3. Ä SB a ffl IS § g i |ii ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für NEW YORK üüTANICAL GARDEN. Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben von Dr. LWittmack, Geh. Regierungsrat, Professor an der Universität und an der Kgl. landwirtschaftl. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins. Hierzu Tafel 1538. Angelonia integerrima Sprengel. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW U Dessauerstrasse 29 £i> 3 ist 3 ist m st sc 2{ IS ia SS \% 22 Vt J3t?f5ti»i4f**%^a»aa54f«*4f5»af4T4Sf4Sf*5T4^4^saiS^^r4;4f4;4r5i^ Erscheint lialbmoiiatlirh. Preis des Jaiir/^an^eg von 42 Drackhogen mit vielen Textabbildungen and Vi Farben- tafeln für Deatschland und Oesterreioh-Ünfrarn 1.) Hark, für die übrigen Länder des Weltpostvereins IS Mark. Zu beziehen darih jede Buchhandlung oder durch die Post. 1»05. IIoTt 1K Inhalt. Carl Sprenger. Angolonia jutPgerrima Sprongel. (Hieuiiiaiiiua!>cliineu jed, Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. Gartenspritzen jeder Art Gai'lcnriora 1005. 1538. An^elonia intcgerr^ima. Sprengel. Chromolilh.Emil Laue, Berlin S- Angelonia integerrima Sprengel. Von Carl Sprenger Neapel-Vomero. (Hierzu Tafel 1538.) Humboldt und Bonpland stellten in ihrem Werke „Plantae aequinoctiales" II, 92 die Gattung Angelonia der Familie der Scrophularineen zuerst auf. Ihnen folgten andere, welche die Gattung Physidium, Thvlacantha und Schelveria nannten, Namen die aber als später geschaffen und unberechtigt glücklicherweise dem schöner klingenden Angelonia nicht Stand hielten. Es sind bisher ca. 26 Spezies beschrieben. Sie wachsen auf Berg wiesen und in lichten Hcilzern im tro])ischen und subtropischen Südamerika, hauptsächlich in Brasilien, Paraguay, Uruguay und Argentinien. Allein sie gehen auch mit den Anden und überschreiten sogar den Isthmus von Panama, um auf den Bergen Mexikos ihre Nordgrenze zu erreichen. Sie sind alle ohne Ausaahme hoch elegante, schönblühende, meist ausdauernde Kräuter, einige mit verdicktem fleischigem Wurzelstocke, von einfacher Kultur und ebenso blütenreich als schön und wunderbar gestaltet. Es ist deshalb sehr merkwürdig, daß die schönen Spezies immer noch der Einführung harren und wir in dem blütenarmen Europa bisher nur eine einzige der von Bentham und Hooker bereits aufgeführten 22 Sjiezies, die sicher noch ebenso viele, vielleicht noch schönere Pflanzen aufweisen werden, kultivierten, nämlich die hübsche Angelonia grandiflora aus Brasihen — von der neuerdings eine weißblühende recht auffallende Varietät in den Gärten existiert. Der Index Kewensis gibt das Vaterland Brasilien für die auf unserer Tafel 1.538 abgebildete A. integerrima Sprengel an. Meine Pflanzen stammen aus Samen, den der veistorbene Kakteenkenner Groß in der Nähe der Stadt Paraguary in der Republik Paraguay im .lahre 1899 sammelte. Er schrieb mir, daß die Pflanze auf feuchten Wiesen in den Bergen von Villa llica häufig sei, er sammelte sie, als er auf einem Ausfluge nach Kakteen begriffen war, und sandte mit derselben Post noch Samen anderer interessanter Stauden, so der schönen Vernonia Sprenger! Hieron. (C.'ompositae.) Die Abbildung auf t. 1.538 ers|)art mir jede Beschreibung, nur muß ich bemerken, daß die holzigen Steng«4 schaif vierkantig und die Stengel- blätter alle gegenständig sind. Die Wurzel ist fleischig und scheut Ver- letzungen so sehr, daß sie danach leicht zurückgeht oder abstirbt. Meine Pflanzen blühen in freier Erde sowohl als in kleinen Töjifen von Anfang- August bis Oktober. Die seltsamen Blüten sind lang gestielt und meist zu zweien in den Blattachs<'ln. Sie sind geruchlos. Man weiß gar nicht recht, 2«>g Aii;^uli. Toele und di«^ Liebe versfigt sei, vv nennt sie aber „stumme [')oten süßer Schmei-zen" und iMidet mit den Worten: Und der milchtif^sto <1or (uitter S('hliel'st in eure stillen lüiitter Seine hohe Gottheit ein. Auch der J^indekunst gedenkt Schiller. In dem Gedicht „Die Künstler" singt er: Die Auswahl einer Blumenflur Mit weiser Hand in einen Straufs gebunden — So trat die erste Kunst aus der Natur; Jetzt wurden Sträui'se schon in einen Kranz gewunden, Und eine zweite, höhre Kunst erstand Aus Schöpfungen der Menschenhand. Allbekannt sind seine schönen Worte im Eleusischen Fest: Windet zum Kranze die goldenen Ähren, Flechtet auch blaue Cyanen hinein. Weiter heißt es in demselben Gedicht: Und mit einem Kranz von Myrten Naht die Gütterkönigin, Und sie führt den schönsten Hirten Zu der schönsten Hirtin hin. Doch die schönsten der Blumen feiert er bekanntheh in der „Würde der Frauen": Ehret die Frauen I sie flechten und weben Himmlische Rosen ins irdische Leben. Flechten der Liebe beglückendes Band. Wie schön schildert er fei'ner in dem „Mädchen aus der Fremde" fast voi'ahnend die jetzigen großen Importe aus dem Süden: Sie brachte Blumen mit und Früchte, Gereift auf einer andern Flur, In einem andern Sonnenlichte, In einer glücklichern Natur. Wie Schiller die Natur liebte, hat er am besten in seinem Gedicht „Der Spaziergang" ausgesprochen. Aus diesem ist auch eine einfache Strophe an der Scliillerbüste in Yolkstedt bei lludolstadt, wo Schiller seine Gattin Charlotte von Lengefeld kennen lernte, angebracht: Bin ich wirklich allein? In deinen Armen, An deinem Herzen wieder. Natur. Diese Strophe hat mich gerade wegen ihrer Einfachheit einst als Jenenser Student in Yolkstedt tief ergriffen. Gar manches wäre auch aus Schillers Dramen anzuführen, so der Monolog der Jungfrau von Orleans: Lebt wohl ihr Berge, ihr geliebten Triften, Ihr traulich stillen Täler lebet wohll — — — Ihr Wiesen, die ich wässerte, ihr Bäume, Die ich gepflanzet, grünet fröhlich fort! etc. Lagerstroeraia indica L. 229 Am schönsten ist wohl die SteHe ans Wilhehn Teil, die auch am Graefe-Denkmal in Berlin verewigt ist: O, eine edle Himmelsgabe ist Das Licht des Auges. — Alle Wesen leben Vom Lichte, jedes glückliche (leschöpf — Die Pflanze selbst kehrt freudig sich zum Lichte etc. Vieles Beherzigenswerte findet sich ferner in Schillers philosophischen Schriften: Über Anmut und Würde. Zerstreute Betrachtungen über ver- schiedene ästhetische Gegenstände. Über die notwendigen Grenzen schöner Formen etc. AVir aber wollen unsere Betrachtungen schließen mit der Mahnung an alle Gartenbaubeflissenen im Sinne Schillers immer nur nach dem ewig reinen Schönen zu ringen, und wenn auch gar manches Ungemach uns bedrückt, wollen wir in freudiger Hoffnung uns trösten mit der letzten Strophe aus Schillers „Spaziergang": I'nd die Sonne Homers, siehe I sie lächelt auch uns. Lagerstroemia indica L Von Richard Rothe. (Hierzu Abb. 40.) Lagerstroemia indica ist ein aus China stammender laubabwerfender Strauch aus der Familie der Lythraceae, welcher in Europa südlich der Alpen im Freien aushält, in Deutschland aber selbst unter sehr geschützten örtlichen Verhältnissen unter Bedeckung den Winter schwerlich überdauert. Deshalb findet man auch die wenigen in den Gärten vorhandenen Pflanzen zumeist in Töpfen oder Kübeln, in denen sie mit Eintritt der kalten Jahreszeit leichter unter Dach und Fach unterzubringen sind. Was diesen Strauch heute jedoch besonders der Empfehlung wert erscheinen läßt, ist seine gute Verwendbarkeit zur Ausschmückung vorzugsweise der nächsten Umgebung des Heimes, sei es als Dekorationspflanze auf der offenen Veranda oder zum Flankieren von Treppen oder auch als Solitär auf der Rasenfläche. Überall da, wo Oleander und Granatbaum gehegt werden, möchte ich Lagerstroemia indica hinzugefügt sehen, bin ich doch überzeugt, daß sie sich durch ihre alljährliche reiche Blütenfülle im August nicht nur vorteilhaft neben diesen beiden allgemein bekannten Sträuchern behaupten kann, sondern sich garbald zum ausge.sprochenenLieblingihresBesitzers<-mporschwingen wird. Man zieht Lagerstroemia indica aus Stecklingen von halbausgereiften Tiieben unter Glas. Bewurzelte Pflanzen lieben eine nahrhafte lehmig- sandige Erde und im weiteren während des Sommers reichliche Bewässerung, Sonne und Luft. Im Winter ist ein kühler, luftiger, trockener Standort Hauptbedingung. Am ansprechendsten erscheint die Strauchform, die bei älteren Exem^daren durch Beschneiden kurz vor dem Austreiben eine gewisse Regelmäßigkeit erlangen kann. Schnitt verursacht erhöhte Trieb- kraft und jeder kräftige Trieb trägt neben der kleinblätterigen ovalen dunkelgrünen Belaubung eine endständige Blütentraube von Fliedergröße 18 230 Lagerstroemia indica L. und herrlicher leuchtend dunkelrosa Farbe, Interessant ist schon der Bau der einzelnen Blüte mit ihren lockeren zierlich gefransten Blumenblättern; der Anblick eines im vollen Flore stehenden Strauches aber fesselt und V V-'- .' ■^' -lSk^0^ ^:)i , «'». n^.--:..3^: :■.'■: t»'.rf .^* j«^.- •••• ' ■•:» ■ ,-<^ '."^jfHaiinRKv ;ss^ ?^#»2j?*ra*S?'^^^^*^'^' ' " Abb. 40. Lagerstroemia indica, im Garten zu Sunset bei Philadelphia für die Garten- flora aufgenommen von Richard liothe. entzückt jedes menschliche Auge. Selbstredend ist der Blütenreichtum von im Freien ausgepflanzten Exemplaren ein ungleich größerer als bei Pflanzen, deren Wurzeln durch Töpfe oder Kübel beengt werden. Jedoch bei öfterem Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 231 Erneuern der Erde — große und größere Sträucher sollten ein um das andere Jahr im zeitigen Frühjahr verpflanzt werden — und, ich wiederhole, bei ausgiebiger Bewässerung, welcher nach Erfordernis flüssiger Dünger beigegeben werden sollte, erzielt man auch hier gute Kulturresultate. Unsere nebenstehende Abbildung zeigt eine im Garten zu Sunset bei Laverock in Pennsylvanien von mir photographisch aufgenommene Kübelpflanze in Blutet Nachschrift von L. Wittmack: In den Vereinigten Staaten finde, man Lagerstroemia indica vielfach ausgepflanzt, so auch in der Weitaus Stellung in St. Louis (s. Gartfl. 1905 Heft 3 S. 63). Bei uns kann man sie bekanntlich im Sommer auch aus dem Kübel nehmen, doch pflegt man sie meistens gleich dem Oleander darin zu belassen. Sollte nicht auch Oleander sich im Sommer bei uns mehr auspflanzen lassen? Die Kälteindustrie im Dienste des Übst- und Gartenbaues.') Von Richard Stetefeld. Meine Herren! Um Ihnen ein richtiges Bild von der Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues vorzuführen, erscheint es geboten, als p]in- leitung auf den Bau und die Lebensentwickelung der für die menschliche Nahrung dienenden Früchte und Pflanzenteile zurückzugreifen. Es ist uns bekannt, daß alle unsere pflanzlichen Nahrungsmittel an der Pflanze selbst eine Entwickelung durchmachen, welche, solange der Teil mit seiner Pflanze in Verbindung steht, nach Naturgesetzen verläuft und mit der völligen Reife ihren Abschluß findet. Es bedeutet diese Reife nicht etwa ein Auf- hören des Lebens, sondern nur den Übergang zu einer zweiten Lebens- phase, welche dazu dient, durch Zersetzung des einen Teiles der Frucht den anderen Teil, das Samenkorn, von seiner Umschließung zu befreien und so die für die Keimfähigkeit erforderlichen Bedingungen herbeizuführen. Betrachten wir diesen Reifungsf)rozeß z. B. an einem Apfel, so zeigt sich zunächst an der jungen Frucht ein fast farbloses, grünliches Aussehen, ein schwammiges, stark säurehaltiges Fleisch und ein noch unausgebildeter Kern. In weiter vorgeschrittener Reife ist ein Hauptbestandteil des Apfels die Stärke neben der Apfelsäure. Durch einen Atmungsprozeß, wie er an allen Lebewesen höherer Gattung beobachtet vdvd, tritt eine Überführung dieser Stärke in Rohrzucker, des Rohrzuckers in Invertzucker und endlich eine Abnahme dieses und der Fruchtsäure ein; das Fleisch des Apfels wird mehlig, und von diesem Zeitpunkt an vollzieht sich die Verfallperiode zur Freilegung des Samenkorns. Daß diese Reifung eine Atmung ist, d. h. eine Aufnahme von Sauerstoff aus der umgebenden Luft und eine Abgabe 1) Vortrag, gehalten am 23. Februar 1906 im Verein zur Beförderung des Garten- baues in den preuisischen Staaten, Berlin. Der Vortrag ist in der von Herrn Stetefeld herausgegebenen „Zeitschrift für die gesamte Kälteindustrie'', Märzheft, mit 22 Abbildungen erschienen. Herausgeber und die Verlagsbuchhandlung R. Oldenbourg, München und Berlin, haben den Abdruck gütigst gestattet. 18* 232 Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. von Kolilensäure, ist durch Versuche nachgewiesen worden und hat sich dabei gezeigt, daß 1 hl A])fel bis 8 g Kohh^nsäiire abzugeben vermochte. Im Einldang hiermit steht auch die weitei-e Beobachtung, daß Äpfel in sauerstoffreicher Luft schneller ausreiften als in anderer. Die Abnahme des Stärkegehalts während der Eeifungsperiode kann durch die Jodprobe nachgewiesen werden. Ein weiterer Faktor, welchei' für das Wachstum und die Reifung eine wichtige Rolle spielt, ist die Tem'peratur; in dieser Beziehung ist bekannt, daß l'rüchte aus warmen Klimaten (Südfi-üchte) sich rasch entwickeln, schnell reifen und dann wieder schnell verfallen. Im Gegensatz dazu wachsen Früchte in unseren und nordischen Gegenden langsamer, reifen nicht so schnell, bleiben dann für eine kürzere Zeit bei voller Reife von ziemlich gleichbleibender Beschaffenheit und verfallen endlich in langsamerem Tempo. Die Südfrucht hat meist weiches Fleisch mit großen, leichtver- letzlichen Zellen und eine Verfallzeit von meist nui- wenigen Tagen; die Früchte unserer Gegenden haben ein festeres, auch gegen äußeren Druck widerstandsfähiges Fleisch und eine Verfallzeit, welche sich erst nach vielen Tagen oder Wochen bemißt. Aber nicht nur die Erzeugnisse verschiedener Klimate, sondern auch solche desselben Klimas aus verschiedenen Gegenden, ja sogar eine Fruclit- sorte, auf verschiedenem Boden desselben Gartens gewachsen, kann diese Verschiedenheiten in geringem, für die oberflächliche Beurteilung gar nicht merkbarem Maße besitzen. So zeigt z. B. ein und dieselbe Obstsorte, auf warmem Sandboden gezüchtet, energisches Wachstum, rasches Ausreifen und kui'ze Verfallzeit, dagegen ganz dieselbe Art auf kühlem Lehmboden zögern- des Wachsen, langsames Ausreifen, längere Verfallzeit. Alle diese Faktoren sind schon seit Jahren beobachtet worden, und insbesondere die rasche Ausreifung und der schnelle Verfall eine Klage von Obstproduzenten, Händlern und Konsumenten gewesen, indem es nicht möglich war, die Früchte über eine für den Konsum zu kurze Zeit hinaus in gewöhnlichen Lagerhäusern genußfähig aufzubewahren, und gerade in Jahren, in denen viel und gute Ware erzeugt wurde, große Mengen dem Verderben anheimfielen. Zur teilweisen Beseitigung dieser Übelstände suchte man nach Abhilfe, und fand sie nach mannigfachen mehr oder minder mißglückten Versuchen durch die Einführung der Kälteindustrie in Gestalt der Kaltlagerung. Aus den Beobachtungen heraus, daß warme Witterung, insbesondere nach dem Pflücken der Früchte, die Erreichung des Reifemaximums außer- ordentlich begünstigt, kühlere Witterung dagegen hemmt, und im Hinblick darauf, daß Kühlhäuser für andere Lebensmittelaufbewahrung bereits gün- stige Ergebnisse geliefert hatten, legte man sich, und zwar meines Wissens zuerst in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, die Frage vor, ob es nicht möglich sei, auch Obst sowie andere Früchte und Gemüse in ge- kühlten Lagerräumen länger und besser aufzubewahren wie nach den bisher geübten Methoden in Kellern, Bodenräumen und anderen besonders er- stellten Gebäuden ohne Kälteanwendung. Dieser Gedanke liegt nahe, wenn man sich nochmals den Lebensgang einer Frucht vergegenwärtigt, und läßt den Schluß zu, daß die Ausreifung, • der in vorstehendem geschilderte At- Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 233 mungsprozeß, die Überführung der Stärke in Rohrzucker usw. um so lang- samer vor sich gehen muß, je energischer der Frucht die bei diesen Vor- gängen erzeugte Wärme entzogen wird. Ich erinnere hierbei an ein be- kannteres, jedermann verständhches Beispiel aus einem anderen Gebiete der Xahrungsmittehndustrie. Es ist dies „die Gäning bei der Biererzeugung", bei welcher Gärung, wie Messungen ergeben haben, solch enorme Wärme- mengen erzeugt werden, daß es notwendig ist, dieselben ständig durch Eis- oder Maschinenkühlung aus den Gärbottichen abzuleiten. Geschieht dies nicht, so verläuft die Gärungs])eriode des Bieres so rasch, die Flüssig- keit wird so wai-m, daß sich an die erwünschte Alkoholgärung als Fort- setzung unmittelbar die Essiggärung anschließt. Um dies zu vermeiden, führt man die Alkoholgärung im Gärkeller gar nicht zu Ende, man unter- bricht sie durch weitere Abkühlung und Lagerung bei noch tieferer Tem- peratur in den Lagerkellern, wo sie nur noch in ganz langsamem Grade in Gestalt der Nachgärung weitergeht. Gelangt das Bier aus den Lagerkellern wieder in die warme Atmosphäre, so steigert sich der Prozeß von neuem, und der Moment des Schlechtwerdens, Eintritt der Essiggärung, wird bald erreicht. Die Versuche, daß auch bei einer Frucht die Gärungserseheinungen gehemmt zu werden vermöchten durch Lageiiing in einer kühleren Um- gebung, haben sich als vorteilhaft erwiesen. Man hat erkannt, daß durch die beständige W^ärmeentziehung, d, h. Halten auf einer möglichst gleich- bleibenden und kühlen Temperatur, die Reifung um ein bedeutendes lang- samer verläuft und die Verfallzeit viel später anfängt. Anfänglich stellte man solche Versuche nur bei höheren Temperaturen der Kühlräume -f- 8 bis -\- 10° (' an. Später versuchte man -|- 4 bis + ö C, und schließlich ist erkannt worden, daß für die meisten Früchte ±0", ja sogar — U,5*^ C die vorteilhafteste Aufbewahrungstemperatur ist. Man befürchtete zunächst die tieferen Temperaturen anzuwenden, weil man vermutete, es könne ein Einfrieren der Früchte erfolgen, d. h. eine Eisbildung der Flüssigkeit in den Zellen und eine Zertrümmerung der Zellen- wandungen, in w^elchem Falle bei dem nachmaligen Auftauen das sofortige Verderben der Frucht eintritt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Be- fürchtungen grundlos waren; denn weitere Erfahrungen haben gelehrt, daß fast alle Früchte, Gemüse, Salate u. dgl. Unterkühlungen, d. h. Tempe- raturen unter U*^, ohne Schaden zu nehmen, vorübergehend vertragen können. Zur Erläuterung dieser Tatsache habe ich in Tabelle 1 für eine Reihe der in Frage kommenden Nahrungsmittel die tiefsten Temperaturen zusammen- gestellt, welche diese bei der Lagerung oder bei dem Transi»ort vorüber- gehend vertragen können. Daneben sind auch die höchsten Temperaturen verzeichnet, welche die betreffenden Gegenstände vertragen, und die Art der Verpackung, welche sich bewährt hat. Die Zahlen sind dem zuver- lässigen Zahlenmaterial entnommen, welcher amerikanische Frucht- und Ge- müseversandgesellschaften gesammelt haben. Die letzte Kolumne der Ta- belle enthält die tiefsten Kühlhaustemperaturen, welche in verschiedenen Ländern für Frucht- und Gemüselagerung zur Anwendung gelangen, und zwar bedeutet darin ein vorgesetztes A in Amerika, Z> in Deutschland (Italien) und F in Frankreich. 234 Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Grartenbaues. Tabelle 1. Niedrigste ! Höchste Vorteilhafte Art der Waren. Temperatur \'t'rpackung. Kühlhaust emperatur. für Transport. Ananas .... 1 ±00 + 24 0 Fässer u. Körbe A. D. F. Apfelsinen 2 0 + 27 0 Kisten ,, + 7,5 0 — + 7,50 Aprikosen + 20 + 22 0 Körbe .... ±00 — Äpfel . . .^2 0 + 24» lose in Stroh . . — — — « - 60 + 24 0 Fässer u. Kisten ±00 ± 00 + 0,6 0 Bananen . + 10 0 + 30 0 Körbe mit Stroh + 4,50 + 40 + 4,50 Birnen ±00 + 27 0 Fässer u. Kisten ±00 + 1,50 + 1,70 Bohnen ± QO + 180 „ Körbe ±00 ±00 — Blumenkohl . . - 50 + 21 0 mit Stroh + 1,70 + 20 + 1,70 Erbsen, trocken . ±00 + 27 0 u. Körbe + 4.50 + 2,50 — grün . . + 10 0 + 15" M " » + 100 + 100 — Endiviensalat . . - 12 0 + 210 Kisten „ „ — + 20 — Erdbeeren . . . + 1° + 24 0 „ m.Baumw^oUe + 30 — — Gurken . ±00 + 18 0 Körbe mit Moos + 20 + 20 — Karotten . - 10 — Fässer u. Körbe + 1,70 — + 1.70 Kartoffeln — 10 + 27 0 „ Kisten ±00 + 20 + 1,70 Kopfsalat -30 + 210 Körbe „ — + 20 — Krauskohl — 90 + 18 0 MB" + 1,70 + 0,50 + 1.70 Kürbis ± 00 ±24 0 Körbe .... — — Lauch . . — 20 + 18 0 Kisten .... + 1,70 + 20 — Oliven -20 — — — — Pastinaken ±00 + 210 Fässer u. Körbe + 1,70 + 20 — Petersilie ± 00 + 24 0 Körbe .... — + 20 — Pfirsiche, frisch . ±00 + 27 0 „ • • • " ±00 + 0,60 ± 00 „ Konserven — 60 — Büchsen . . . — — — Pflaumen . . . + 20 + 24 0 Kisten m. Papier + 1,70 + 20 — Preisseibeeren . . — 20 — — ±00 + 20 ~ Kadies .... -60 + 18 0 Körbe .... + 1,70 + 20 — Eunkelrüben . . -30 + 20 0 n .... — — — Sellerie .... — 100 + 18 0 „ .... + 1,70 + 20 — Spargel .... — 20 + 22 0 „ mit Moos + 1,70 + 20 + 1.70 Spinat .... -90 + 24 0 u. Fässer + 1,7» + 20 — Tomaten, frisch . + 10 + 32 0 V .... + 1,70 100 + t.70 „ Konserven -20 — Büchsen . . . — — — Wassermelonen . — 60 + 29 0 Fässer . . . . ±00 + 20 + 4,6 0 Weintrauben . . + 10 — Kist. m. Korkmehl + 2.50 + 20 + 2,2 0 Weifskraut . . . — 40 + 24 0 Fässer u. Körbe + 1,7« + 20 + 1,70 Weifse Rüben . . — 90 + 24 0 „ .... + 1,70 + 20 + 1,70 Zitronen .... ±00 + 24 0 Kisten u. Körbe + 20 + 20 + 20 Zwiebeln . . . — 60 + 27 0 n n n + 1,70 + 20 + 1,70 Blumen . . . . + 20 — Moos — — Farren . . . . + 60 + 100 feucht . . 1 — — Lilien u. Veilchen + 100 + 15 0 „ trocken i — — — Rosensträucher + 20 — Leinwandsäcke . : — — — Tabak u. Zi garren — • i Ballen u. Kisten i + 70 + 80 + 1,70 Die Kälteindustrie im Dienste des Obst und Gartenbaues. 235 Auch der Feuchtigkeitsgrad der Luft bedingt in weitgehendem Maße die Reifeentwickelung und den Verfall der eingelagerten Frucht, indem wärmere und feuchtere Luft beides beschleunigt, kühlere und trockenere Luft verzögert. Beobachtungen in dieser Beziehung haben ergeben, daii zu feuchte Luft Schimmelbildung verursucht, während andererseits in zu trockener Luft die Früchte welken. Als Grenze des Feuchtigkeitsgrades kann nach unten für frische Früchte, Kartoffeln, grüne Gemüse etwa 6.5 °/o gelten, während für trockene Früchte, Apfelsinen, Zitronen u. dgl. 60°/o relativer Feuchtigkeitsgehalt noch ungefährlich bleibt; als obere Grenze nehme man einen um etwa W^Iq höheren an, also 75°/o für frische Ware und etwa 70 "/o für Trockengemüse etc. Je tiefer die Lagertemperatur eines Raumes ist, je feuchter relativ darf die Raumluft sein, ohne die ein- lagerten Waren zu schädigen, da die kältere Luft pro 1 cbm absolut weniger Feuchtigkeit enthalten kann und daher ihr relativer Feuchtigkeitsgrad um so rascher fällt, wenn ihr ein Teil ihrer Feuchtigkeit entzogen Avird. Aus den vorgeführten Betrachtungen ist noch eine weitere Reihe von Beobachtungen zu erklären, welche bei dem Behandeln der einzulagernden Waren vom Zeitpunkte des Pflückens bis zu der Einlagerung im Kühlraum und den damit verknüpften Folgen gemacht worden sind. Es hat sich ein großer Unterschied in der Haltbarkeit gezeigt zwischen Früchten (Sommerbirnen und -äpfel), welche noch in der wärmeren Jahres- zeit gepflückt und eingelagert wurden, und solchen (Winterbirnen und -äpfelj, welche erst in den kühleren Tagen des Oktobers behandelt wurden. Es zeigten sich auch Unterschiede zwischen solchen, die gepflückt und sofort kalt gelagert, und anderen derselben Sorte, welche erst mit einer Verzöge- rung von mehreren Tagen zur Kaltlagerung gebracht wurden. Die Fiüh- sorten, bei wärmerem Wetter gepflückt, haben eine kürzere Lagerzeit wie die Wintersorten mit der kühleren Einbringungszeit. So zeigten z. B. Sommerbirnen bei sofortiger Lagerung in einer Temperatur von ±0° eine Haltbarkeit von sechs Wochen, w^ährend von anderen Exemplaren derselben Sorte, erst nach vier Tagen eingelagert, 30 "/o verdarben. Ein anderer Einlagerungsversuch mit Birnen ergab ebenfalls, daß der sofort eingelagerte Teil sich in allen Fällen besser konservierte wie der erst nach vier Tagen eingelagerte. Der Versuch wurde mit drei ver- schiedenen Verpackungen, Fässein, geschlossenen Kisten und Bast- körben gemacht und in zwei verschiedenen Kühlräumen, im einen bei einer Temperatur von -|- 2,.5°/o, im andern in einer solchen von ±0°, vor- genommen. Der Versuch ist geeignet, den Einfluß des Einlagerns, den Ein- fluß der Raumtemperaturen und den Einfluß der Verpackung zu zeigen, und zeitigte folgende Ergebnisse: acht Tage nach der Einlagerung war in dem Raum mit -\- 2,5° bereits ein rasches Reifen der verspätet eingelagerten Biinen erkennbar, während in dem Räume von ±0° sowohl die sofort, wie die später eingelagerten in gutem Zustande \\aron, mit alleiniger Aus- nahme einiger Früchte in der Mitte der Fässer. Dies hat seinen Grund darin, daß die Auskühlung in geschlossenen Fässern nicht rasch genug bis zur Mitte vorschreiten kann und an dieser Stelle daher ein rasches Ausreifen erfolgt. Faßpackung ist daher für schnellreifende Sorten un- geeignet. 236 ^'® Külteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. Nach drei Wochen waren sowohl bei + 2,5° wie bei ± 0° die sofort eingelagerten Früchte noch in gutem Zustande, bei der höheren Temperatur natürlich etwas reifer. Die mit vier Tage Verspätung eingelagerten Früchte begannen in der höheren Temi)eratur schon weich zu werden: auch in der niederen Temperatur und in Faßmitte waren sie schon reif, im übrigen aber noch haltbar. Nach fünf Wochen und bei ±0° waren die sofort einiielagerten (Faßmitte ausgenommen) immer noch gut und augenscheinlich haltbar. Das Endergebnis nach fünf Wochen war also: Bei + 0^ und sofort eingelagert: keine verdorbenen Früchte, bei -(- 2,50 sofort eingelagert: 40^*0 weich geworden, bei + 00 vier Tage verspätet eingelagert: a) in Kisten und Körben bis 30 Oq, b) in Fässern bis 90°/ q, bei 2,60 vier Tage verspätet eingelagert: a) in Kisten und Körben bis 900/q, b) in Fässern alles verdorben. Die verzögerte Einlagerung bei -f- 2,5*^ raubt also bereits nach fünf Wochen allen eingelagerten Früchten ihren Marktwert, während bei ±0° Einlagerung wenigstens in den besser gelüfteten Kisten und Körben noch etwa TO°/o der Birnen als brauchbar zu bezeichnen waren. Als besonders vorteilhaft ist also bei den rascher reifenden Frucht- sorten die Kistenpackung ä '20 kg Inhalt und die Korbpackung bis zu 0,5 hl Inhalt erkannt worden. Dagegen ist die Verpackung in Fässern, gewöhnlich von 1,2 hl Inhalt, nur für Apfel, insbesondere die langsam reifenden Wintersorten, zu empfehlen, nicht aber für rasch reifende Apfel, Birnen und anderes Obst. Dabei darf aber nicht unerwähnt bleiben, daß die kleinen gelüfteten Packungen, im Anfang eine rasche Kühlung verur- sachend, später wieder ungünstig wirken, insofern als es sich um eine lange Lagerzeit handelt, da durch die beständig wechselnde Bewegung der Kühlliausluft manchmal eine zu große Feuchtigkeitsentziehung und daher Welken der Früchte eintritt. Man wähle daher für Frühsorten offene, ventilierte Körbe und Kisten, für Spätsorten geschlossene Kisten und Fässer und packe dabei möglichst nur Früchte von gleicher Grröße und gleichem lieifegrade zusammen. Temperaturmessungen in einem Kühlhaus von ±0° ergaben 24 Stunden nach der Einlagerung in ventilierten Körben noch eine Temperatur von -|- 8,5°, in den Fässern -\- 13,0°; 48 Stunden nach der Lagerung in den Körben ±0°, in den Fässern + 5^ woraus der Nachteil der Faßpackung, obwohl diese sonst billiger, hervorgeht. Eine weitere Beeinflussung der Lagerergebnisse ist ermöglicht durch das Einwickeln der Früchte in Papier. Die Früchte vertragen da- durch eine bei weitem tiefere Abkühlung; sie vermögen nicht die, das Ver- derben hervorrufenden Krankheitserreger aufeinander zu übertragen, und endlich wird durch die Papiereinwicklung die Gefahr der mechanischen Verletzung herabgesetzt. Papiereinwicklungen erschweren vor allem die Schimmelbildung. Versuche sind gemacht mit Seiden papier, unbe- drucktem Zeitungspapier, Pergamentpapier und Paraffinpapier, Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 237 und hat sich gezeigt, daß sie alle vorteilhaft wirkten, mit Ausnahme des Pergamenfcpapieres, welches Schimmelbildung nicht zu verhindern ver- mochte. Besonders feine Früchte erhalten cinr doppelte Einwicklung, innen Seiden- oder unbedrucktes Zeitungspa|)ier und außen Paratfinjjapier. In bezug auf diese Einwicklung muH natürlich von Fall zu Fall erwogen werden, ob der mutmaßliche spätere Marktpreis die Arbeitslöhne für das Einwickeln rechtfertigt; auch hier gilt wie so oft: „Eines schickt sich nicht für alle." Verspricht die Papiereinwicklung eine Rentabilität, so wende man sie an, da sie außer den vorgenannten Eigenschaften auch noch die besitzt, die Lagerzeit überhaupt zu verlängern. Als oberster Grundsatz hat zu gelten, daß nur gesunde und gut gewachsene Früchte eingelagert werden; die Kaltlagerung hält diese Früchte dann gesund und auf lange Zeit hinaus marktfähig. Minder- wertige Flüchte oder gar schlechte sollen für die Kaltlagerung nicht ver- wendet werden; denn diese ist nicht imstande, das rasche Verderben solcher Früchte zu verhindern, und biingt deren Einlagerung außerdem noch die Gefahr mit sich, daß die gleichzeitig lagernden guten Früchte durch die schlechten infiziert werden können. Ein weiteres, äußerst wichtiges Moment der Obstlagerung ist das Wiederausbringen der Waren aus den kalten E-äumen. Auch hierbei ist die äußerste Vorsicht in der Behandlung geboten, und ich will deshalb auch darauf etwas näher eingehen. Vorher sei jedoch einiges über die Kühlraumtemperaturen, welche sich für einzelne Obstsorten als vorteilhaft erwiesen haben, gesagt. Zu den wichtigsten Früchten, welche in Kaltlagern angetroffen werden, gehören unstreitig die Apfel. Apfel in Fässern oder Kisten ver nackt werden am besten bei ± U°, AVintersorten soo-ar bis herab zu — U,5° Kühlraumtemperatur gelagert. Die völlige Aus- reifung des Apfels erfolgt dann erst nach 5 bis 6 Monaten, insofern ausgewachsene Exemplare vom Baum gepflückt und direkt in die kalte Luft gebracht werden. Die vorgelegte Abbildung zeigt den L'nterschied zwischen einem Apfel unmittelbar nach dem Pflücken und einem solchen, welcher erst einige Zeit außerhalb des Kaltlagerraumes verblieb. Der zweite ist schon weiter ausgereift und verbürgt daher keine so lange Lagerzeit. In ähnlicher Weise zeigt sich auch, daß unreif eingebrachte .-ipfel im Kalt- lager nicht mehr in derselben Weise ausreifen wie solche, die am Baume ihre volle Färbung erhalten haben. Die dargestellten beiden ^pfel sind photographische lieproduktiimen, nach fünf Monaten Kaltlagerung o-e- nommen. Tn weiteren Abbildungen sind verschiedene Verpackungen gezeigt^ und zeigt insbesondere eine, ilaß mangelhaftes Verpacken auch bei sonst guten Früchten schlechte Ergebnisse zur Folge haben kann. Bei der Kaltlagerung von Äpfeln hat sich zunächst in Amerika eine eigen- tümliche Erkrankung gezeigt, „Scald" genannt. Es besteht diese Krankheit in einer stellenweise auftretenden lederbraunen Verfärbung der Schale und der danmterliegenden Oberfiächenzellen des Fleisches, wohingegen die tiefer- liegenden Partikeln von dem Übelstande unberührt bleiben. Der „Scald" beeinträchtigt also zunächst nur das Aussehen des Apfels, was allerdinos schon eine Verminderung des Marktwertes bedeutet. Nach dem Ausbringen aus dem Kaltlager aber verursacht die Schalenerkrankung ein rascheres 238 I^ie Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. Verderben, und ist daher der Scald ein mit allen Mitteln zu bekam i)fendes Übel. Seine eigentliche Ursache hat man jedoch bis heute nicht ergründet und weiß bis dato nur so viel, daß Sporen u. dgl. mit demselben nichts zu tun haben, und ebenso, daß eine Übertragung von einem Apfel auf den andern nicht stattfindet. Man weiß ferner aus mehrjährigen Beobachtungen, daß unreif eingelagerte A[)fel in viel größerem Maße für die Krankheit empfänglich sind (bis 27 "/o), wie solche mit voll entwickelter Farbe (nur 7 "/(,). Auch bei gut entwickelten Früchten tritt Scald stets an der weniger gefärbten Seite zuerst auf. Hierfür diene eine Abbildung, darstellend zwei Äpfel von ebenfalls fünf Monaton Lagerzeit mit der erkennbaren Scaldentwicklung an der rechten Seite des oberen weniger gefärbten Exemplars. Amerika- nische Beobachtungen haben gezeigt, daß unreife Apfel bis 30mal soviel Scaldentwicklung zeigen wie ausgereifte und ferner 10 bis 20mal soviel bei einer Lagerraumtemperatur von -j- 1 bis -|- 3*^, als wie bei einer Lager- temperatur von — 0,5 bis ±0°. Für das Ausbringen aus dem' Kaltlagerraum ist die Scaldkrankheit gleichfalls von weitgehender schädlicher Wirkung. Ein Überblick über die Scaldentwicklung wurde beispielsweise an im Herbst 1902 eingelagerten Äpfeln gewonnen. Es waren davon bis zum 21. Februar 1903 noch alle ohne diese Krankheitserscheinung, während am 20. März davon 20'^Iq und am 21. April 22°/o behaftet waren. Ein gutes Urteil über die Wirkung der Pa|)ierein Wicklung gewinnt man durch folgende Gegenüberstellung : Von den Äpfeln einer Einlagerung aus dem Herbst 1902 (in '/s Hektoliterpackung) waren am 29. April 1903 verdorben von den nicht eingewickelten Exemplaren 42''/o, dagegen von den Äpfeln in unbedrucktem Zeitungspapier nur 17°/o. Welch große Ausdehnung die Kaltlagerung von Äpfeln in dem Ur- sprungsland (Amei'ika) dieser Lagermethode genommen hat, zeigt eine Gegenüberstellung der Lagerbestände aus den Jahren 1898 bis 1902. Es waren eingelagert Tabelle IL in gewöhnlichen in gekühlten Lagerhä usern im Jahre 1898 480 000 hl 960 000 hl n " 1899 770 000 „ 1820 000 „ n r> 1900 950 000 „ 1 470 000 „ )i r 1901 160 000 „ 2 130 000 „ )i )? 1902 1 480 000 „ 3 670 000 „ Die Haltbarkeit im Kaltlager erstreckt sich im allgemeinen, unter Ausscheidung der im vorstehenden geschilderten Nebenumstände, für Früh- äpfel bis kurz vor Weihnachten desselben, für Winteräpfel bis Ende April des folgenden Jahres; durch besonders sorgfältige Aus- wahl und Verpackung in Seiden- oder Zeitungspapier und darüber Paraffin- papier und Aufbewahrung in Kisten zu 20 bis 25 kg ist es schon gelungen, für besondere Zwecke, z. B. Ausstellungen, die Aufbewahrungszeiten auf 12 bis 18 Monate auszudehnen. Von vorschriftsmäßig am 29. Oktober 1902 gepflückten und eingelagerten Äpfeln waren verdorben: am 14. Januar 1903 .... 70/o „ 14. Februar 1903 .... IöO/q „ 14. März 1903 20% „ 14. April 1903 260/o Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 239 Kine zweite Obstsorte, für welche die Kaltlagerung sich gleich wichtig und vorteilhaft erweist wie für Äpfel, ist die Birne. Die Lagerung geschieht ähnlich wie bei Äpfeln und ebenfalls am vorteilhaftesten bei ±0^'. Keife und Färbung, sofortige und verzögerte Einlagerung, Ver- packung spielen dabei dieselbe Rolle. Zwei Abbildungen zeigen den Unter- schied zwischen sofortiger und verspäteter Einlagerung bei ü° Kaum- temperatur, und eine andere die INIinderwertigkeit einer höheren Raum- temperatur von 4" 2,5*^. Weitere Abbildungen veranschaulichen den Unter- schied sofortiger und verzögerter Einlagerung bei in Papier eingeAvickelten Früchten, den Unterschied der verschiedenen Raumtemperaturen bei gleicher Einwicklung, den Einfluß des wärmeren Mittelherdes bei Faß- packung und endlich nochmals den günstigen Einfluß der Papierpackung gegenüber unverpackten Früchten, von welch letzteren nach drei Monaten Lagerang ungefähr 50*^70 bereits verdorben waren gegenüber gar keinem Verderb bei eingewickelten Früchten. Bei Birneneinlagerung scheint es vorteilhaft zu sein, die Spätsorten noch um ein geringes vor vollständiger Baumreife einzulagern und bei + 0*^; es haben solche Früchte eine um 4 bis 5 Wochen längere Haltbarkeit als ganz reife, in der in Deutschland und Frankreich beliebten etwas höheren Kühlhaustemperatur. Eines der schwierigsten Lagerungsobjekte ist die Pfirsiche, und ist die Kaltlagerung dieser Obstsorte zurzeit noch nicht über das Versuchs- stadium hinaus. Wiederholte Versuche mit Pfirsichen deuten auf eine Lagerungstemperatur von Obis -f- 0,5° hin. Bei wärmerer Temperatur und feuchter Umgebung verdirbt die Pfirsiche rasch, und ist die Ein- lagerung auch unter günstigen Voraussetzungen nicht ohne Risiko. Ameri- kanische Versuche mit Früchten, innerhalb 3 bis 4 Stunden nach dem Pflücken eingelagert, ergaben, daß eine Einlagerung bei -|- 4,5 ° schon ein völliges Verderben nach 8 bis 10 Tagen, eine solche bei + 2,5'^ ein Verderben nach 14 Tagen und eine Lagerung bei ±0° eine Halt- barkeit bis drei Wochen und dann noch eine weitere Haltbarkeit von 2 bis 3 Tagen nach dem Ausbringen ergab. Nach drei ^ ochen ließ die Qualität im Kaltlager nach, schon weich eingelagerte Früchte wurden schlechter, unreife wurden welk. Alle Früchte wai-en sorgfältig in Papier eingewickelt und in Kisten verpackt. Eine vorgelegte Abbildung zeigt zwei Pfirsiche nach 14 tägiger Kaltlagerung, die eine bei -|- 2,5*^, die andere bei ± 0 ° Raumtemperatur. Der Einfluß der Kaltlagerung hinsichtlich des spezifischen Aromas und Geschmackes der eingelagerten Früchte und die Einwirkung auf die Fruchtöle, Äther und Säuren ist noch in keiner Weise ergründet. Wir wissen in dieser Beziehung nur, daß bei richtiger Behandlung Aroma und Geschmack dem frischer Früchte fast ebenbürtig sind. Zwei Hau])tsünden, welche Aroma und Geschmack verderben, sind zu lange Lagerung über den günstigen Reifungsgrad hinaus und das Zusammenlagern von Obst mit Kraut, Zwiebeln, Sellerie und anderen derartigen Stoffen, welche das feine Obstaroma verderbende Gerüche aussenden. Hieraus geht hervor, daß für Lagerhäuser, welche nicht nur der Obstlagerung dienen sollen, die Erbauung mit einzelnen abgetrennten Räumen geboten ist, um die Mög- 240 Die Kälteiiulustrie im Dionste des Obst- und Gartenbaues lichkeit einer solchen schädlichen Zusammenlagerung von vornherein aus- zuscliließen. Auf (He weiteren Obstsorten sowie die Lagei'un;^' von Beeren und anch'res mehr noch einzui^ehen, erlaubt die verfügbare Zeit nicht. Ich be- schränke mich darauf, auf Tabelle 1 zurückzuverweisen, aus welclier in dieser Beziehung manches Urteil und manche Anregung geschöpft werden kann, so z. 1). die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen kalt zu Uigern, z. B. Maiblumen, Lilien, Hosen usw., um das zu frühzeitige Treiben und die Blütenentwickehing zu hemmen. Oder das vorübergehende Konsemeren von Schnittblumen in wärmerer Jahreszeit, das Darbieten gewisser Blumen über ihre eigentliche Zeit hinaus. Besonders für i-Josensträucher in warmen Wintern scheint ein Kaltlagerversuch empfehlenswert. Ich wende mich kurz den wichtigsten Maßnahmen und Erscheinungen bei dem Ausbringen des gekühlten Obstes aus den Lagerhäusern zu. Das Ausbringen des Obstes aus den Kaltlagern erfordert bedeutend mehr Sorgfalt wie das Herausnehmen beispielsweise des gekühlten Fleisches vmd ist etwa in Parallele zu stellen mit den für kalt gelagerte Eier gel- tenden A'orschriften. Das kalte Obst darf nicht unmittelbar in eine wärmere und insbesondere feuchte Atmosphäre gebracht werden, da sonst ein Eeuchtig- keitsniederschlag auf dem Obste verursacht wird, welcher schädlich wirkt. Für Äpfel und Birnen erscheint es vorteilhaft, die aus dem eigentlichen Kaltlager gebrachten Früchte vorübergehend in einen zw^eiten Raum zu Tabelle III. und IV. Untersuchungen über das Vertierben nach dem Ausbringen. Eingelagert im Herbst 1902. Ausgebracht am 29. Januar 190;}. Tag der Untersuchung Temperatur des Versiichsraunies + 70 + 9« + 16 0 f 20 0 ^"o % "/o % 29. Januar 0 0 0 0 10. Februar . 0 0 3 10 13. 0 0 12 14 16. 0 0 0 4 21 23 24 ■20. 28 3 Mäi'z . 5 5 20 36 10 16 — 7. „ 24. „ 6. April . . — Scalderkrankungen. 29. Januar 3. Februar 4. 5. 6. /o 0 0 4 4 4 /o 0 6 U 25 25 0 21 21 40 41 o; 10 0 22 37 63 6ä Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 241 brinLi,en und hierin etwa zwei Tage bei einer Temperatur von -f- 5 bis 4- 6° und trockener Luft zu halten. In Papier eingewickelte Fnichte vfMtragen das .Vusbringen besser wie uneingewickelte. über den verdorbenen Anteil an eingelagerten Äpfeln gibt Tabelle III und IV einen guten xVufschlull Sie stellt einen Versuch dar, welcher mit im Herbst lt)02 eingelagerten und am 29. Januai- 190.^ aus- gebrachten Äpfeln gemacht wurde, und zwar unter Einhaltung ver- schiedener Lagerzeiten nach dem Ausbringen und Einlialtung verschiedener Temperaturen. Gleichzeitig gibt Tabelle III und IV ein P^ild, welchen Anteil am Verderben die schon erwähnte Scaldkrankheit träpt. Hiermit will ich den Abschnitt über die Kaltlagerung von Obst usw. schließen und zu der Schilderung der Methoden der Kälteanwendung und zu den technischen Mitteln, welche dabei in Frage kommen, über- gehen. Die Erzeugung der Kälte oder logischer die Entziehung von Wärme kann auf verschiedene i^iten durchgeführt werden. Für uns heute in Frage kommend ist nur die Luftkühlung, d. h. die Kühlhaltung ein- geschlossener Lufträume, in welche sodann die Früchte gebracht wei'den. Die Luftkühlung verfolg-t einen vierfachen Zweck: die eigentliche Kühlung der Luft, die Trocknung derselben durch Kondensation von Wasserdami^f an den Kühlflächen und die Absorption von riechbaren Gasen sowie die Einschließung von Staubteilchen und Sporen bei dieser Kondensation des Wasserdampfes. Als Kühlflächen können dienen Flüssigkeitsoberflächen (Wasser, für Temperaturen unter 0^' Salzlösungen und Eis), Naß luftküh hing, und und dem gegenüber kalte, trockene Flächen (Kühlkästen, Kühlrohi'e), Trockenluftkühlung. Die beiden Bezeichnungen Naß- und Trocken- luftkühlung beziehen sich also nur auf die Art der Kühlflächen, nicht aber auf den Ti-ockenheitsgrad der gekühlten Luft. Die bequemste Art der Kühlung erscheint auf den ersten Blick die- jenige mit Eis, da Eis durchgängig ohne große Kosten zu beschaffen ist und wenige Manipulationen während der Betriebszeit nötig macht, endlich keine so holie Verzinsung und Amortisation fordert wie die maschinelle Kühking. Trotzdem ist die Eiskühlung nicht emiifehlenswert, da Natureis ein höchst unreiner Kör] »er ist und bei dessen Schmelzung fast immer eine ganz feuchte und oft muffige Luft entsteht. Außerdem ist es mit einer Eiskühlung nicht möglich, tiefere Lufttemperaturen zu erzielen wie 2 bis H° über Null. Die Eiskühlung ist somit nui- für ganz kleine Anlagen, Versuchs- anlagen und Kaltlager direkt auf Obstplantagen und für den Transport als Aushilfsmittel zu betrachten. Will man tiefei-e Temperaturen erzielen und eine reinere Lnftbeschaffen- heit herbeiführen, so kommen für die Luftkühlun««- Kältemischunefen (Gemenge aus zerkleinertem E,'\s und Salz) in Anwendung, mit welchen rnan durch richtiges Mischungsverhältnis jede für die Obstkühlung ei- wünschte Temperatui" erzielen kann. Um die Kühlhausluft dabei reiner zu 242 ^^® Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. gestalten, vermeidet man die direkte Berührung derselben mit der Kälte- inischung und schließt diese in Gefäße ein, an deren Außenwänden die Kühlhausluft vorbeistreichend sich abkühlt. Die unstreitig vollkommenste Art der Kühlung ist die Maschinen- Icühlung, wobei die von der Kühlmaschine erzeugte Kälte in sicherster Weise und bei jeder Temjjeratur und jedem Feuchtigkeitsgrade der Kühl- raumluft vollkommen regulierbar übertragen worden kann. Auch bei der Maschinenkühlung unterscheidet man Naß- und Trocken- luftkühlung, und ich will, ohne auf die Eigenschaften des einen und anderen Systems an dieser Stelle einzugehen, nur erwähnen, daß man für allgemeine Nahi-ungsmittelkühlhäuser aus Gründen der leichteren Regulierbarkeit der einzelnen Raumtemperaturen sowohl in Amerika wie auf dem europäischen Kontinent der Trockenluftkühlung bis jetzt den Vorzug gegeben hat. Zum Schluß gebe ick noch einige Abbildungen und Beschreibungen der teclmischen Einrichtung bisher erstellter Kaltlagerhäuser für die Kühlung von Obst und Gemüse. Als erstes Beispiel diene ein kleineres amerikanisclies Obstlagerhaus mit Eiskühlung, (Zeichnung war ausgehängt). Aus dem Grundriß ist zu er- kennen, daß das Haus aus dem eigenthchen Kühlraum und einem Vorraum besteht, wobei der Vorraum selbst keine Kühlung erhält. Er besitzt also eine höhere Temperatur wie der eigentliche Kühlraum und spielt die bekannte, für das Ausbringen des kalten Obstes wichtige ßolle. Alle lläume sind aus Holz erstellt und vorzüglich isoliert. Alle Innenwände, Säuleu und Pfosten mußten einen mehrmaligen Ölfarbenanstrich erhalten und daun lauge unter beständigem Luftwechsel ausgetrocknet werden, um die Räume vollkommen frei von Ol- und Holzgeruch, zu machen. Die Anlage war für Äpfellagerung bestimmt, und erscheint dafür die Anwendung eines möglichst geruclifreien Holzes zulässig; für feinere Obstsorten, z. B. Pfirsiche, ist dies unmöglich; für diesen Fall muß Holz, wie überhaupt jeder geruchverbreitende Baustoff vermieden werden. Der Querschnitt der Zeichnung läßt die Anordnung des Eislagers erkennen, unmittelbar über der Mitte des Kühlraumes, und zeigt zugleich durch Pfeile angedeutet den kontinuierlichen Luftkreislauf zwischen Kühlraum und Eislager. Außer diesem beständigen Luftkreislauf ist noch durch eine Reihe von Klappen über dem Eislager für Lufterneue- rung entsprechend Sorge getragen. Das Schmelzwasser des Eises tropft in eine zwischen den lagernden Querbalken angebrachte Serie von Tropf- rinnen, läuft von diesen in die Längsrinnen und wird endlich nach außen abgeleitet. Die Querrinnen sind so angeordnet, daß die herabfallende kalte Luft ungehinderten Durchgang findet. Das Obstlagerhaus ist im Jahre 1901 von der Landwirtschaftlichen Hochschule in Illinois als Versuchshaus erstellt worden mit einem Aufwände von M. LS 150. Der Kühlraum hat 12 m im Quadrat und vermochte 3000 hl A])fel zu fassen. Das für die Beschickung des Eislagers erforderliche Eis- quantum betrug IHOO Ztr. und der Eispreis im genannten .Jahre M. 0,30 pro Zentner. Die Rentabilität eines solchen Hauses, welches für Obstkühlung auf Plantagen geeignet erscheint, würde sich also wie folgt gestalten: Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. 243 1. Ausgaben für Kis M. 540. — 2. Verzinsung und Amortisation des Baues 6'/, °/o (von M. 13 000) '. . „ icse Rudbeckia sollte denn auch selbst im kleinen Hausgarten nicht fehlen, zumal sie mit jeder Boden- art vorlieb nimmt, äufserst dankbar aber für lockeren, humusreichen Untergrund ist. Auch für den Schnitt liefert diese 70 cm hoch werdende Staude ein gut verwendbares langstieliges Material. F. Tutenberg. Offenbach a. M. Kleinere Mitteilungen. Amerikanische Ratschläge für Apfel- kultur.') F. C. Richards in Williamsburg, Massachusets sagt in seinem Aufsatz: ,,Der Apfel als eine Geldernte" (Trans- actions of the Massachusets Horticultural Society for 1903 part 4. Boston, p. 103): ..Hinaus mit dem Apfel aus den Tälern, auf die Hügel, wo Gottes heirliche Sonne ihm die lebhafte Farbe und in den milden Herbsttagen das reiche Aroma gibt, wo die Brisen frisch mit den Baumwipft'ln spielen. 0, gebt uns die steilen schrotfen Hügellagen für den Apfel in seiner Vollkommenheit!" — Hierauf gibt Richards nähere An- weisungen. ') Vgl. Fr. Brettschneider in Gartenfl. d. J., Heft 6 S. r_>9. Man pflüge w'omöglich da, wo die Reihen sein sollen, einen 10 Fufs oder mehr breiten Streifen, und mache den Boden so mürbe wie möglich. Wenn das Pflügen nicht angeht, mache man ein Loch, 1 Fufs im Quadrat und 2 Fufs tief,') in der Mitte kegel- förmig. Die Löcher mache man mög- lichst schon im Herbst, wenn im Frühling gepflanzt werden soll. Die richtige Zu- bereitung des Bodens ist von der gröfsten Wichtigkeit für einen Obstgarten. Man wähle auch nicht immer die gröfsten Bäume, sondern die, welche den besten Trieb zeigen, welche aufrecht stehen, einen kräftigen Stamm und ') Solche flachen Löcher sind genügend, weil man in Amerika viel jüngere Bäume pflan/t als bei uns. 246 Literatur. starke Arste zeigen. Oft wird ein Baum, der in der Baumschule nur 4 — 5 Fufs hoch ist, später in der Obstplantage einen, der 5 — 7 Fuss hoch war, (iber- trefTen. Man nehme auch keine Bäume, die nur 2—8 Hauptäste haben, die werden, wenn sie tragen oft im Stamm ge- spalten, besonders der Baldwin; es müssen mindestens 4, besser 5 — 6 Haupt- äste sein, möglichst einander gegen- über. Bei Hochstämmen nehme man 40 Fufs Entfernung. Das ist nicht zu viel, um Licht und Sonne einzulassen. Heim Pflanzen schneide man alle beschädigten Teile der Wurzeln und auch dement- sprechend die Aeste zurück. Man breite beim Pflanzen die Faserwurzeln recht aus, siebe dann feine Erde einige Zoll hoch auf die Wurzeln, gebe dann etwas Wasser aus genügender Höhe zu, so dafs die \\'urzeln eingeschlämmt werden, und mache mit einem kurzen Stock Löcher in den Boden, so dafs das Wasser eindringen kann. Wenn dieser Prozefs wiederholt wird, bis endlich die Erde an den Wurzelhals reicht, werden die Bäume am Leben bleiben. Als Dünger nehme man Stalldünger und gebe noch Kali zu. Bespritzen ist durchaus notwendig. Anfangs glaubte man, das Bespritzen sei so teuer, dass es den Obstbau unren- tabel mache. Jetzt hat man sich daran gewöhnt. Aufser dem Bespritzen ver- gesse man nicht das l.Xingen. I>ie Früchte werden dann gröfser und schöner in Farbe. L)as dreimalige Bespritzen kostet pro Baum 20-22 es. = 80—84 Pfg., dabei ist Kupfervitriol zu 24 Pfg. pro Pfd., Kalk zu 4 Pfg., Pariser Grün zu 20 Pfg. gerechnet. Die Bordeauxbrühe bereitet er aus 4 Pfd Ku])fervitriol in 90 1 Wasser und 4 Pfd. ungelöschtem Kalk in 90 1 Wasser zusammen also 180 Liter. Nach dem ersten Spritzen setzt Richards Vi Pfd. Pariser Grün (gegen die Insekten) zu und benutzt als Apparat die VerniDrelspritze. Dieser Zusatz von Pariser Grün würde, da dasselbe Arsenik enthält, bei uns wohl kaum erlaubt sein; in Amerika macht man sich gar nichts daraus und auch wir essen die amerikanischen Aepfol ohne Schaden. Endlich spricht Richards noch über die Sortierung (Gradierung), für Baldwin- äpfel ist 2^4 Zoll Durchmesser das Mafs für die 1. Qualität. L. \\'ittmack. Literatur. Albert M a u m e n e . L ' o f n e m e n t a- tion florale des jardins. Paris, Librairie horticole 84 M« rue de Grenelle. 8». 141 S., 65 Abb. Der Verfasser gibt in dieser Schrift eine genaue Schilderung der Blumen- gruppen und deren Bepflanzungsweise in den verschiedenen öffentlichen An- lagen von Paris: im Luxemburg-Garten, Park Monceaux, nebst Champs Elysees und Avenue du Bois de Boulogne, dann Champ de Mars und Trocadero etc. an. Er schildert die Gegenstände systematisch, von einem höheren Gesichtspunkte aus, wie schon aus der Einteilung hervor- geht. Das 1. Kapitel z. B. ist betitelt: Die Art der Blumen-Dekorationen im Luxemburg-Garten: 1. Die harmonischen und die gegensätzlichen Zusammen- stellungen. 2. Die Zusammensetzung für aufeinanderfolgende Wirkungen. 3. Das Bestreben, die Randdekorationen recht hervorzuheben. Im 2. Kapitel folgt die Bepflanzungs- angabe: 1. Niedrige vielfarbige Gruppen (corbeilles). 2. Gruppen mit einzelnen höheren Pflanzen zwischen niedrigen. 3. Aehnliche Gruppen wie 2. mit orna- mentalem Rand. 4. Ränder um Strauch- Gruppen. Die Abbildungen der Bepflanzungs- weise weichen in der Art der Darstellung von der bei uns gebräuchlichen ab, sie sind mehr schattiert, geben die Gegen- sätze zwischen hell und dunkel besser wieder; aber die Erkennung der einzelnen Buchstaben ist etwas schwieriger. Man gewöhnt sich indes bald an diese Art der Darstellung. In einem letzten Kapitel: Allgemeine Bemerkungen, wird über beschränkte Sorten wähl. Zusammenpflanzen von Pflanzen ähnlicher Natur, die Wirkung des trockenen Sommers 1904 auf die verschiedenen Pflanzen etc. gesprochen, dann die strauchartigen Begonien, die Unteirichtswesen. — Ausstellunf^eö und Kongresse. — Personal-Nachrichten. 047 efeublättrigon l^elargonien und (leren Aufbinden an ballonartigen (bestellen und vieles Wichtige über die Behand- lung verschiedener Pflanzen behandelt. Besonders sind auch an den verschiedenen Stollen diegeeignetsten Sorten angegeben. Das kleine W'ei'k sei bestens empfohlen, L. Wittmack. Unterrichtswesen. Unterricht im Feldmessen an der städtischen Hochschule für Gärtner, Berlin, Der Unterricht im Fei dm essen an der Stadt. Fachschule für Gärtner findet anstatt früher an 12 Sonntagen jetzt an 15 Sonntagen statt, jedesmal von 8 — 10 Uhr. Anfang am 7. Mai. Zusammen- kunft bei dem Lehrer des Feldmessens, Herrn Garteningenieur Gl um, Berlin NW., Spenerstr. 16, am 7. Mai, 8 Uhr. Ausstellungen und Kongresse. Lüttich. 7—10 Mai. S, 134 u. Heft 7 S, 190, Siehe Heft 5 Paris, 20—28 Mai. S. 190: Heft « S. 223. Siehe Heft 7 Personal-Nachrichten. Der Landschaftsgärtner Herr Willy Wen dt, Beilin. langjähriges Mitglied des V. z, B. d. G., feierte am 22. April unter grofser Beteiligung seine silberne Hochzeit im Klub der Landwirte. Herr Hoflieferant Klings. Hinter den Zelten 12, langjähriges Mitglied d. V. z. B. d. G.. feiert am 10. Mai den Tag an welchem er vor 50 Jahren gärtnerische Laufbahn begann. seine Dem Stadtrat Georg Töbelmann, Charlottenburg, wurden anläfslich seines 70. Geburtstages am 16. April aufser- ordentlich vitale Ehi'ungen zuteil. Zu- nächst sprach der Stadtrat Stendel, Voi'sitzender des Vereins gegen Ver- armung und der Ferienkolonien, und üben eichte ein kunstvoll ausgestattetes I'iplom als Ehrenmitglied des Voreins, dann Herr Hofgäitner Hofmann, der mit Herrn K'gl. Garlenbaudirektor Kchter- meyer und Herrn Kgl. Gartenbaudirektor H. Brandt erschienen war, als Vertreter des leider verhinderten Landesökonomie- rats Dr. Freiherrn von Canstein, und überbrachte das Itiplom als Ehrenmit- glied des Märkischen Obstbau-Vereins. Herr Stabsarzt Dr. Nietner erschien als Beauftragter des Vaterländischen Frauen- vereins Charlottenburg, welcher, sowie der Kommunalverein für die östlichen Stadtbezirke Charlottenburgs, vertreten durch Herrn Stadtverordneten Gredy, Herrn Töbelmann zum Ehrenmitgliode oi-nannten. l)er 85 jährige fientier Thölde feierte in längerer Rede Töbel- manns Verdienst um das Asyl für Ob- dachlose. Eine Deputation des Magistrats, bestehend aus dem Oberbürgermeister Schustehrus. Bürgermeister Matting, Stadtverordneten - Vorsteher Justizrat Rosenberg und mehrere Vertreter der städtischen Körperschaften, übernMchte ihm in einer Urkunde die Ernennung zum Stadtältesten. Herr Oberbürger- meister Schustehrus hob gleich dem Stadtverordneten -\'orsteher Rosenberg hervor, wie aufsorordentlich segensreich der Jubilar in seinem Ehrenamte als Stadtrat für das Bauwesen, nicht minder aber auch für die Verschönerung der städtischen Gartenanlagen gewirkt liabe. Hierauf überreichte die Deputation des Vereins zur Bef. d. Gartenbaues in d. preufs. Staaten, bestehend aus den Vor- 248 Persotial-Nachricliten. Adressierung der Sendiingett. standsmitgliodern Herren Freiherrn von Cramni, A. Brodersen. Ki:;!. Gartenbauin- spektor Weidlich und L. W'itlinaclv, das Diplom als Ehrenmitglied, und sprach Exz. von Gramm ganz besonders dem Jubilar, der langjähriges Mitglied des Obstaus- schusses ist, den Dank des Vereins für seine Tätigkeit auf dem Gebiete der Pomologie aus. Der Konservator am Kaiserl. bota- nischen Garten zu St. Petersburg Boris Fedtschenko ist zum Oberbotaniker befördert worden. Herr F. hat sich wie sein Vater, der 1873 bei einer Montblanc- besteigung verstorbene Alexis Fedt- schenko und wie seine Mutter, Frau Olga F., welche ihren Gatten und später ihren Sohn auf deren Reisen begleitete und das grofse Reisewerk des ersteren herausgegeben hat, vorzugsweise der Erforschung der zentralasiatischen Flora gewidmet. Sein bekanntestes Werk ist die Flora des westlichen Tian-Schan. Wilhelm Speck, langjähriger Gärt- nereibesitzer und Stadtverordneter in Schöneberg, wurde der Kronenorden IV. Klasse verliehen. Der Garteninspektor (Hortulanus) am botanischen Garten in Groningen (Holland) A. Piet feierte am 1. Oktober 1904 sein 25jähriges Dienstjubiläum. Der Geh. Hofrat Prof. Dr. Pfitzer, Direktor des botanischen Gartens in Heidelberg, ist zum Membre associe der Societ»' royale de botanique de Belgique ernannt. Der Botaniker Dinter aus Deutsch- Südwestafrika wird sich nach acht- jährigem Aufenthalt in Afrika vom 10. Mai bis 10. September in Europa auf Urlaub befinden. Briefe sind nach Bautzen (Königreich Sachsen) zu richten. Heinrich Goegginger sen., ehe- maliger Gärtnereibesitzer in Riga feierte am 1. April sein Töjähriges Gärtnerjubi- läum. G. ist, wie H. Vollmer in Möllers deutscher Gärtnerzeitung mitteilt, 1818 zu Hietzing bei Wien geboren. Im Jahre 18.51 begründete er in Riga sein Geschäft, dem später hinzugefügt noch eine wurde. Konservenfabrik F. Tutenberg, Gartentechniker bei der städtischen Gartenvervvaltung in Mainz,') wurde als Leiter der städtischen Gartenanlagen nach Otlenbach a. M. be- rufen. ') Mitarbeiter der „Gartenflora". Richtige Adressierung der Sendungen für den Verein zur Beförderung des Gartenbaues. Da der Unterzeichnete am 1, Juli d. J. nach 80 jähriger Tätigkeit sein Amt als Generalsekretär niederlegt, bittet er — der Übung wegen — schon jetzt alle Sendungen zu adressieren: An den Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preufsischen Staaten Berlin N. 4, Invalidenstrarse 42. Die für raicli als Privatmann bestimmten Sendungen bitte ich nach meiner Privatwohnung Berlin NW. 40, Platz vor dem neuen Tor 1, zu schicken. Prof. Dr. L. Wittmack, Geh. Regierungsrat. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11. Dessanerstr. 29. Druck von A. W Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aiit die Gartenflora zu beziehen. Fünf schädelechte ü- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, ziisanimen IM» M Georg Fritzmann, Lichtenfels. M ii r origineller. uniiliertreftharer praktischer, billigster Zugabe- uncrVerkaufs-Massen-Artikel für (iiirtner, Bluinenbindereien etc. ~ Muster gratis und franko -durch den „Gen-Anz", Gablonz a. d/N. VII. Wichtig für Weingärtner, Obstzüchter, Landwirte, Gärtner, Forstverwaltungen etc. eufelder Kupfersoda als bestes und billigstes Bekämpfungsmittel der Pilzkrankheiten unserer Kulturpflanzen nach Vorschrift des Herrn Professors Dr. J. E. Weiss bei der kgl. bayerischen Station für Pflanzenschutz und Pfianzenkrankheiten zu Weihenstephan liefert Bayerische Aktien -Gesellschaft T^hrjl/ R^tif^ld (. chemische u.landwIrtsch.-chem.FabrIkate«-' *•"' '■» l/VMIVIM und deren Niederlagen. (Oberbayern). Man verlange Atteste und Prospekte. Cbür. Grott^nstcmc zur Anlage v. Grotten, Ruinen. Wintergärten, Felsenpartien, Wasserfällen, Böschungen. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Reerenzen gratis und ranko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ■ft".*.'"4.''y4" \M}liMiHiit'!MHlH(Mtaim Hoffmann & Co., Charloltenburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage TüüriDger Grottensteine. Aiisfiilirung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarheitea wasserdichter Teloh- anJagen, Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. I I 3 1*^ Tt ^i #^ *^ ^K ^i ^% mK jW ^^ <^ ^\ ^\ rf^ /K wfK f^ fW% f9k ^\ ^\ ^\ f^ ^^ v^av^a Grottenbauten V^aVini Spe/ial^escliäft T. A. Borchmann, Steglitz - Berlin W. Prima Gummi - ti)ualität für höchsten Wasserdruck, jahrelang ausdauernd. Haiifxicliläiielio. ♦ Strahlrohre. KaNonsproiiKtM'. Gummi Warenhaus Carl Weigaiidt Königlich S-lchsischer Hoflieferant Dresden-A. lllustrierfe Preisliste mit flnerkennungs' sdireiben u. Sdilaudimuster gratis u. franko. Angefügt ein Pro^ipekt des HallM.yiMlikatM <-. iii. b. H., Leopoldshall-Stassfurt. VI Wir bitten">ei Bt'imtzung der Inserate sich auf die Oartenflora zu beziehen. Porzellaii-Ktiquetteu N. Kissling, Vegesack. H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung Bepflanztos Banmschul-Areal: 200 Morgen. Illustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. Ostbaumkulturen. Ungeziefer 18 1 a 1 1 1 ä 11 w <^ werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit neu crlundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. 2 E. Fabrik lan II 2C SC OL •l-H CS3 •i-H N-:3 OD OD o •o CID • p-H Ph CS g et '735 »q QQ a a 03 ,© a> 3 o r3 kl •pH t: Q -O © 45 ^ ;-i •iH © o kl ! 4' a s •5 ^ ö Ä 'S L. 0. (£ 44 e s .2 1 r 0^ ü 2 © © e Q. , E B A © ;h r- i ^ ;h © ■M ^ CD d tär trt c" r^ 03 0 .w ts f-t K •p* •i^ •5 pi ü Q II "3 3 C ■i CO r d IM • O» S 1 IS o • -ö d © S =-5 € > [■1 !L| © g i-H © S W 'tl S) a iL C 0) ■*-• *^ cd S IBM 1 o d © 'u a n e reiben von erst ;h gern gratis z täten zu den ni o u o ü ti i J3 4J ü o o c 9i 1 s S 1^ ° Big ü Ä CO ■♦-• ■o t. IM cc •i-H o3 'S c 5 3 Ö « g 4J © TS nerke ;ehen ärken r^"^ «2 •rH 09 k • c4 5 B ■■ -*-» ^J CJ •A i S 1 "cd w ö © ^ 1 ^ fa © s ä s 4*j 4J g 03 o 1— 1 © bD i^ b£ W •^ © E © © CO O o o £ © T3 et 3 s Oh ü -Q o» fl c 0 © © u b£ XJ e. ^ • iH © © N Ä v ^ ü 1« © CO 0, VIII Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die üartenllora zu beziehen. H. L« Knappstein, Königl. Hof lief., BOCham (Weatl.). 4> Berlin, InvaUdenatr. 38. li» Frankfurt a.H., Kroopriazcostr 5S. Special-GcachäftfUr 17 WarmwasBerheizungen für Gewächshäuser, —^^r^^C^j- IVinlergärlen, Pillen etc. -'^t-vn^— Allseitig als bestes System anerkannt, woraber zahlreiche Zeugfnisse und Anerkennungs- schreiben zur Verfügung stehen. Srosses Lagar aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankfurt a. ■, Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die sohmledeelsernen Kessel die :imiifl)etri»lr. vorm. 1'. Liebeiiow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 21-54. 6rös8te Fabrik für Gewächshansbauten, Frühbeet- — fenster, Warmwasser- und Dani|)fli<'iznnKen. Afßt. II. Hanf- und Giinimi- Bclilänrlio I'anzer- schlaui'li -, Garten- u. Blnmensnritzen. » Pumpen aller KrX. ^/iö Sclilauchwagen. r Wasserwagen. Schattendecken. Kokos - Schattier - malten. Fcnst«r- papier. |2i Neu! Frtihbeetkasten, dessen Pfosten :ias verzink- tem Kist-i.Mfcli tiercestellt sind D. K. G M. KiStUO. Neu! Katalog gratis und franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtiguug erzielt man durch den . , . . , -r-w -.■ , - von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu actitenl Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M i! i-I Garten- und Parkanlagen. ;^ ;/ [^ Theodor Jawer König-I.Garten- bau - Direktor. If Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder-Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher- Amt: Tankow No. 14. — Telegramm-AdreBse: Jawer Nieder-Schünkauseu Grosse Kulturen von Obst- nnd AUeehäunicn. — Coniferen in reichhaltiger Auswahl. — Masseu- anznebt Ton Ziersträucbem, Fruebtsträncbern, Schling, nnd Heckenpflanzen. —Rosen, hoch- stUmmige und niedrige, nur in besten Sorten, Immergrline Pflanzen wie: Rhododendron, Auenba, Laurus cerasns, Evouymus, üortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Gröese. — Palmen, besondere für Winter- gärten geeignet. Ansnihrnnj; Ton Park- und Gartenanlagen, Alicen nnd Plantagen in jedem Umfang mit Garantie. Kostenanschläge nnd Pläne billigst, bei AusfUhrnng der Anlage gratla. PreisTerzpichuis gratis und franko. t^ Wir bitten bei ßenutzuns; der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. Robert Siemssen, BERLIN W., Potsdamer Strasse 71. 'I'el. Amt IX, 7.")55. Spezialität: konzentrierte Nährsalze Düngemittel, unter Gehaltsg^arantie! Tlioiiia!!iiiielil (Sternmarke) 14—1 9% citronl. Phosphorsäure. Kainit mit 12,4 O/o Kali. Kali'TeKaiire.H Kali mit 90— 960 o schwefeis. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter, Hornmehl, schwefeis. Ammoniak etc. Alberfsche hochkonzentrierte Nährsalze: 1»K. rhosphors. Kali; ca. 40—43% Phosphorsäiire, ca. 260/(^ Kali. CÜSK. Salpeters. Kali ; ca. 13 O/o Stick- stoff, ca. 440,0 Kali. I»KiV. Obstbaumdünger: ca. SO^/^ Phosphors., ca. 6' 3*^/0 ^^^ickstoff, ca. 350,0 Kali. 'WCii. Original Prof. Wagners Bhimen- dünger; ca. 13 Oq Phosphors., ca. 130/0 Stickstoff, ca. 11 0/o Kali. AG. Albert's Blumendünger- ca. 12 0,q Phosphors., ca. 120/o Stickstoff, ca. 200,0 Kali. lil>. Rasendünger; ca. ISO/q Phos- phors., ca. lOO/o Stickstoff, ca. QO/q Kali. Heureka- Pflanzennährsalze G. m. b. H. Hamburg- 21, Possmoorweg. »» (( r. Mit grossem Erfolge angewandt in städtischen und königlichen Gärten und in tausenden gärtnerischen Betrieben. Probe-Beutel von „Heureka" 4 i 2 ^S Inhalt ä 2.75 Mk. franko. Grössere Quantitäten bedeutend hilliger. Ausführl. Prospekte kostenlos. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune, Baumschützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm RIpke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. von W. Woiwode (Nachf. R. Gödicke) empüehlt ihre Spezialität „Pilaiizenldiliel" in Eichen, Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern. Wasserfässer, Regentonnen, Waschgefässe. Berlin W., Lützowstr. 60. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer. Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Havn's Erben Berlin und Potsdam. 15. Mai 1905. Heft 10. I Se»»»€«£»{«a«$£4£9£i{9£${9£«««i^£4f«£«S£»i«««fiM^ ^i^ä»& i^iit»»^^xäi ARTENFLORA s: JB ZEITSCHRIFT für LIBRARY NEW YORK ßOTANICAL ÜARDEN. Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben von Dr. LWittmack, Geh. Regierangsrat, Professor an der Universität und an der Kgl. landwirtscbaftl. Hochscliale in Berlin, General-Sekretär des Vereins. n^ii Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 Dessaiierstrasse 39 Erscheint lialbmoiiatlicli. Preis des Jiklirj^aiiges vou 4-2 Drackho;;rii mit vielen Textabbilduii^en and 13 Farboii- tafeln für Dentschland und Oesterreicb-b'ii^aru lö Mark, fUr die abrissen Länder des Weltpostvereins 18 Hark. Zu beziehen durch jede Buchhandlung; oder durch die Post. lf»05. Hort lO. Tiilialt. 03S. Vorsammlnng fies Vproins'zur".Hi--li>rdoi uiig des (iartenhaucs ia d. k. pr. St.^am'^27. April 1905 zu HtTÜii. S. 249. — Die Kaisfrli'clu" Biologische Anstalt für Land- und J-^orstwirtschalt in'JDahlem iboi Stoglit/. S. 253. - I>r. J. Frost, HoUiindisclio Blumon7,\vi(>bolzuclit. S. 255. • Berichtigung xn den Ausfilhrangen des Herrn B./Prenkner in Hel't 4 S;9l und Heft 5 S. 115 der Gartenflora. ?5. 200. — Besprechnug des Vortrages des lli'rrii Stetet'old ülier Kiilteindustrie. S. . 202. - Zur lOOjährigea Wiederkehr des Geburtstages von Ale.\auder Braun am U). Mai 1806. S. 263. -- F. .\. SalefKky, Grosso Linden in^;Ernstburg (Ostpreussen). J S. 204. — Sdiillers Ansichten über die (iartr'nkuDst. S 205. — Neue und piniilelilenswerte rflaiizen S. 271. - Kloincrp .Mitteilungen. S. 272. — ;l,iteralur. S. 273. — riliinzcnscliutz. S. 275. rntcrricldswesen. y. 275. — Vereinswesen. S. "78. — Ausstellungen und Kongresse. S. 277. — Ollsstatut IUP die rilielilt'ortbildnngsschule zu llerlin. S. 27S. — rersonalXacliricIilen. S. 27ii. — Tagesordnung. S. 280. - IJesielitigung des Kgl. Holanischen (iarlens in Dahlem bei Steglitz am Donnerstag, den 18. Hai, 4 Uhr. S. 280. Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&c? Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II R 1 V % BEI 111} K Ij I M Jahnstrasse No. 70-72. Cbeodor Haulen, Berlin €. 2, Nene Friedrich- Strasse Cl/63. Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Kuers IHotoren für Benzin. Gas etc. . für Gärtnereien, Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert! Durchaus; zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bilU'ii Itci Bciiiitzuiis: der Iiiscralp sicli auf (Wo (lartonflnra zu luziolion. I i - , - //.'', ^ a ■'!■<■' "SA Dresden Trachau Pur Gewächshausbau TT Wl und Heizungsanlagen Man v; er lange Prospech! ■r^ r h> r 7: Vi Wir bitten bei Benutzaiig der Inserate sich aul die Garten flora zu beziehen. H. Jungclaussen [Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztos Baiimschul-Areal: 200 Morgen. Illustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. P^i? C;:^^ C;^iR K^i? P^%? l<£iR C^^i? C^äel) C^i? Cbür. Grottensteinc zur Anlage v. Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsen Partien, Wasserfällen, Böschungen. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Reerenzen gratis und ranko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. Sh Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 baut an allen Plätzen des In- und Auslandes Glashäuser von unübertroffener tech- nischer Vollkommenheit und Formenschönheit, als : Wintergärten, Gewächs- häuser, Veranden, Bade- säle, Wandelhallen und alle anderen Glas-Eisen- konstrnktionen in einfacher und in Ulriohi Doppel-Panzer- verglasung D. R.-Patent Nr. 133177. Garantiert ., regen-, rost- und gclnveisssiclier und gut wärme- haltend". Fertige Montage und Eindeokung. Langjährige Garantie. Reich Illustrierter Katalog von über 200 Seiton, Zeichnungen, Berechnungen und Besuch auf Wunsch. .".*."/*,■ '■*-7-*"*'"-yiii[if ''*' '•*'''*"'*"'*°*'^*^'''*Vllii}fli?iriiiiMHiiilii^'?ffl Hoffmann & Co., CharloUcnburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage Thüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung V. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünsohten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teloh- anJagen, Fontainbassln, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. man verlange == den Katalog == Berni. K Besse mccner, Prou. Bannover. Grösste und reich- haltigste Baumschule. 933. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in d. pr. St. am Donnerstag, den 27. April 1905, im groTsen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. I. Der Direktor des Vereins, Exzellenz Freiherr von (Jramm teilte den zahlreich erschienenen Damen und Herren mit, daß der Vorstand sich erlaubt habe, den bisherigen Stadtrat, jetzigen Stadtältesten Herrn G, Töbelmann in Anerkennung seiner Verdienste, an seinem 70. G-eburts- tage das Diplom als Ehrenmitglied zu überreichen und bat um nach- trägliche Genehmigung, die einmütig erfolgte. II. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Herr- Obergärtner Florian Stoffert zu Tannenhof bei Schweiin i. Mecklbg. durch L. Wittmack. 2. Herr Eigentümer Albert Marquardt, Berlin SO. 16, Neander- strasse 26 durch Herrn Mehl. III. Ausgestellte Gegenstände waren wiederum in reicher Zahl vor- handen. 1. Die Herren Ament & Traber in Saalfeld a. Saale, Thüringen, hatten 3 Stück ihrer neuen Züchtung Nicotiana aiborea semper- florens (Abb. Gartenflora Heft 2 Seite 43) eingesandt, davon ein kleines blühendes Exemplar und 2 große Schaupflanzen, noch nicht in Blüte. Leider waren auf dem Transport a'ou ersterem die Blumen abgefallen und konnten nur in diesem Zustande vorgezeigt werden. Die Farbe derselben ist dunkelrot. Herr Kohlmannslehner übernahm die zwei größeren Pflanzen zur Weiterkultur und wird sie, wenn sie blühen, wieder vorzeigen. 2. Die Herren Krüger & Schwenke, Schöneberg bei Berlin, stellten aus: 1. Cineraria hybrida coerulea „Lapis Lazuli", eine neue Idein- blumige, aber herrlich gefärbte Sorte vom tiefsten Blau. 2. Fuchsia -,,Adolf Wenzel" in drei blühenden älteren Kronenbäumen und zwei jungen Stämmen mit Knospen. Diese Fuchsie eriegte in Frankfurt a. Main, aus- gepflanzt, allgemeines Aufsehen, sie verspricht aber vor allem auch ein trefflicher Winterblüher zu werden. '6. Die Herren .). Lambert & Söhne in Trier hatten drei ver- schiedene Formen von Hy dränge a hortensis Marie si eingeschickt: lilacina, grandiflora und perfecta. Sie schrieben dazu: Diese Sorten sind im ersten und zweiten Jahre außerordentlich blühbar, ebenso leicht und sicher wie Hydrangea Otaksa monstrosa. Die Kultur ist wie bei letzterer, die Blumen halten sich sehr lange. — Die Hydrangea hortensis Mariesii hat der Verein vor einigen Jahren als Neuheit bezogen und sie den Herren Spiel- berg & de Coene zur Kultur übergeben. Herr de Coene führte sie am 19 250 983. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 29. Mai 1902 vor (Gartenflora 1902, S. 314) und Avar man erstaunt über die riesige Größe der llandblumen, die aber nur in kleiner Zahl vorhanden sind. — Ganz ähnlich verhält sich diese Varietät noch heute, die Zahl der Kandblumen an den von den Herren Lambert & Söhne übersandten Pflanzen dürfte etwas größer sein, ihre Dimensionen auch vielleicht noch etwas größer, aber um so melir fällt der Gegensatz zu den zahlreichen kleinen mittleren Blumen der Trugdolde in die Augen, leider nicht zum Vorteil der Pflanze. Die Varietät perfecta hat gezähnte Randblumen. 4. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft übersandte eine Büchse des Mittels „Baumschutz", das gegen den Krebs der Apfelbäume,, gegen Blutlaus usw. empfohlen wird mit dem Ersuchen, es zu prüfen. — Es ist das Mittel, wie L. Wittmack mitteilt, von Fräulein Homann erfunden, und soll sich in Süddeutschland schon an mehreren Stellen be- währt haben. — Von ihm selbst ist es gegen die Blutlaus benutzt, bis jetzt anscheinend mit gutem Erfolg. Herr Kgl. Gartenbaudirektor Axel Eintelmann, Humboldthain, berichtet, daß er dies Mittel bei frischen "Wunden sehr bewährt befunden habe. 5. Herr H. Kohlmannslehner-Britz stellte eine ganze Reihe interessanter Gegenstände aus. 1. Hydrangea hortensis „Souvenir de Ciaire", eine Hortensie von ganz gedrungenem Wuchs, prächtig rosa Farbe und sehr früher Blütezeit. Herr K. hat diese Pflanze vor zwei Jahren bei Lemoine in Nancy gesehen und wurde sie ihm dort sehr empfohlen. Wegen der frühen Blütezeit dürfte es eine gute Oster-Hortensie werden, zumal sie hübsch gedrungen sei und nicht so vieler unschöner Stäbe bedürfe wie die großen Hortensien. Ln übrigen dürfen wir nach Herrn K. in den nächsten Jahren vielleicht einer großen Wandlung in den Hortensien ent- gegensehen, denn überall, besonders in Frankreich, ist man mit Kreuzungen zwischen den verschiedenen Varietäten, Mariesii, Otaxa, rosea etc. beschäftigt; vielleicht erhalten wir auch blaue Hortensien, ohne daß man nötig hätte, besondere Erde zu nehmen. 2. Salvia splendens „Feuerball", von Wilh. Pfitzer in Stuttgart gezüchtet. Diese Liliputpflanze eignet sich vorzüglich zu Gruppen, vier Wochen alte Stecklingspflanzen sind schon mit Blüten bedeckt. Herr Böhm in Dresden, der sich besonders auf Liliputpflanzen legt, sagte Herrn K., daß das Publikum solche Pflanzen gern kaufe und denselben Preis dafür zahle wie für große. 3. Frühlingssteckhnge von englischen Pelargonien Franken- feldscher Züchtung. 4. Streptosolen Jamesoni, eine, wie Herr K. bemerkte, bereits bekannte, aber doch wenig gesehene Pflanze. Herr Carl Schmidt, Inhaber der Firma Haage & Schmidt, habe ihm gesagt, man möge sie doch kulti- vieren wie Lantanen. Stecklinge blühen schon nach 3 Wochen, die Blumen sind braungelb. Es ist eine Solanaceae. 5. Chrysanthemum sp. „Queen Alexandra". Diese Pflanze, die vom Cap stammt, entspricht nicht den Erwartungen, die Herr K. von ihr hegte. Sie sieht aus wie eine gewöhnliche halb gefüllte Wucherblume oder ^^ie Chrysanthemum coronarium, 6. Maigrüner (Herr Kohlmannslehner nennt ihn: maigelber) 938. Versammlung des Vereins zur JJefürderung des Gartenbaues. 251 Asparagu« Sprengen. Diese Varietät ist zufällig bei einem Bekannten aus einem Samenkorn aufgegangen und durch Teilung weiter vermehrt. Ob sie aus Samen konstant bleibt, steht noch dahin. Hervorzuheben ist, daß die Wedel nicht nur im ersten Jugendzustande diese gelbgrüne Farbe haben, sondern sie bis zur „Schnitthärte" behalten. Auch bleiben die ab- geschnittenen Zweige lange frisch. 7. Eine veilchenblaue Aurikel, für die Herr Kohliiiannslehner sich um ein Wertzeugnis bewirbt. Sie ist von einem sächsischen Handels- gärtner gezüchtet und von Herrn K. erworben. Bei Herrn Nahlop in Britz sind einige Beete ganz damit bepflanzt. Leider läßt «ich diese Aurikel nicht treiben, die Blumen werden dann blasser. Herr Nahlop bemerkt dazu, daß er sie schon im zweiten Jahre baue, sie sei sehr dankbar, blühe schon als ganz kleine Pflanze und sei die Farbe wirklich ganz veilchenblau. 6. Herr Otto Bernstiel, Bornstedt bei Potsdam zeigte tief dunkel- rote Primula obconica, die er purpurascens nennt, vor. Im vorigen Jahre fiel unter den von ihm ausgestellten Primula obconica ein einziges Exemplar durch diese prächtige Farbe auf, Herr Bernstiel hat diese durch Teilung vermehut und so jetzt eine ganze Anzahl erhalten. Leider ist sie nicht durch Samen zu vermehren, denn alle Sämlinge fallen in rosa zurück. 7. Die Herren Spielberg & de Coene in Französisch-Buchholz er- freuten die Versammlung durch ein reiches Sortiment ihres Schizanthus pinnatus Wisetonensis in hervorragend schönen Varietäten. Bereits auf der großen Frühjahrsausstellung 1904 haben die Schizanthus dieser Firma allgemeines Aufsehen erregt und es ist eine so große Nachfrage nach Samen infolge der Ausstellung an die Firma ergangen, besonders aus Österreich und Schweden, daß man sich wundern muß, wie Herr de Coene bemerkte, daß die Haudelsgärtner sie nicht noch mehr zu Samen anbauen. Spielberg & de Coene ziehen 2500 Exemplare nur zu Samen. Man kann den Samen jetzt gleich im Freien an Ort und Stelle aussäen, muß die Pflanzen aber nicht pikieren, sondern nur bei zu dichtem Stand einige ausziehen. Sie werden dann Ende Juli blühen. Die ausgestellten Pflanzen sind seit Herbst in denselben Töpfen kultiviert. Diese Pflanze ist ja nicht besonders hart und kräftig und wird von manchen deshalb vielleicht als Handelspflanze verarteilt, es ist aber nur dann keine Handelspflanze, wenn man sie nicht in den Handel bringt. Sie kann eine sehr vielseitige Verwendung finden, als Topfpflanze und als Freilandpflanze, abgeschnitten eignen sich die I>lumen besonders für Vasen. Allerdings kann ein Topf nicht 14 Tag(? in einem Berliner Zimmer stehen; aber für das Gewächshaus ist er eine große Zierde bei dem tadellos gleichmäßigen Wuchs. Herr Kohlmanns] ebner: Auf den englischen Ausstellungen sieht man um diese Zeit wundervolle Gruppen von Schizanthus pinnatus Wisetonensis. Man kann die Samen auch schon im Herbst aussäen und hat dann im Mai blühbare Pflanzen. Eine ähnlich schöne Pflanze ist Cineraria stellata, die man leider gar nicht hier in Kultur sieht. In AVilhelmshöhe und bei Rothschild in Wien sind prachtvolle Exemplare davon. Herr Dietze hat sie bei uns 19* 252 938. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gai'tenbaues. aucli einmal voigcfülirt, sir ist viel schöner als die anderen ( 'ineraria. (Siehe Gartenllora 1901, S. 257). 8. Herr Obergärtner Simoni, Bei-lin, hatte eine Gruppe getriebener Erdbeeren mit zum Teil reifen Früchten ausgestellt, und zwar die Sorten : Aprikose, Köthenerin, Yilmorin und Sharpless, letztere die beste zum Frühtreiben. 9. Die automatische Präge-Maschinen-Gesellschaft m. b. H., Berlin S. 42, Ritterstiasse 9U, hat sehr zweckmäßige Aluminium-Scliildchen eingesandt, die mit ihier Prägemaschine hergestellt sind, der Druck ist sehr deuthch lesbar, da die geprägten Buchstaben stark hervortreten. Auch für den neuen Bot. Garten in Dahlem hat die Firma bereits geliefert. Preis pro 100 Stück bis zu 5 Buchstaben oder Ziffern 5 M., 6 — 10 5 M., 11—20 7 M. IV. Herr Willy Bartelt, Berhn N. 31, Versöhnungsprivatstraße 9, hatte an den Verein ein Schreiben gerichtet, wonach die Bewohner der Versöhnungsprivatstraße (Bauten des Vaterländischen Bauvereins) beschlossen haben, einen Balkon-Wettbewerb zu veranstalten. Der Bau- verein bewilligte 3 Preise, weitere Preise werden vielleicht noch gestiftet. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues wird ersucht, aus seiner Mitte ein Preisrichterkollegiura zu ernennen. In Betracht kommen ca. LSU Balkons. Herr Bartelt, der selber anwesend war, erläuterte diese Angelegenheit des näheren an der Hand eines großen Planes und einer Broschüre. Die Versöhnungsstraße ist eine Privatstraße im Norden von Berlin, die von der Hussitenstraße 4/5 nach der Strelitzer Straße geht. Sie enthält etwa 200 Wohnungen mit über 1000 Bewohnern, und fast jede derselben hat ihren Balkon. Die Bewohner gehören meist dem Mittelstande an und werden sich gewiß Mühe geben, ihre Balkons hübsch zu gestalten. Er bittet, daß die zu ernennenden Preisrichter sich dieselben mehrmals im Laufe des Sommers unter seiner Führung ansehen. Ob alle Balkons in diesem Jahre schon bepflanzt werden können, ist noch nicht sicher. Der Direktor des Vereins, Exzellenz von Gramm, sprach seine Freude über dieses Vorgehen aus und erklärte, daß der Verein gern bereit sein werde, Preisrichter zu ernennen. Herr Kohlmannslehner: Dies sollte uns veranlassen, der Frage näher zu treten, ob wir nicht auch in Berlin überhaupt eine Prämiierung der Balkons veranstalten, oder sonst etwas tun könnten, um der Aus- schmückung der Balkons Vorschub zu leisten. Der Blumen-Ausschuß könnte die Sache prüfen. Herr Dietze -Steglitz: In Steglitz ist wohl mit zuerst in Deutschland die Balkon-Prämiierung eingeführt worden und hat eine ganz außerordentliche Beteiligung gefunden, so daß die Bewohner jetzt schon kommen und fragen: Was können wir in diesem Jahre auf unserm Balkon pflanzen? Dabei werden oft mit geringen Mitteln schöne Wirkungen erzielt. Es ist ganz gut möglich, in Berlin das Prämiierungssystem einzuführen: allerdings müßte Berlin in einzelne Distrikte eingeteilt werden. Die Liebe zur Pflanzenwelt kann ja dadurch außerordentlich gefördert werden: unsere Architekten sehen erfreulicherweise schon darauf, Erker und Balkons, die zum Bepflanzen geeignet sind, zu schaffen. — In anderen Ländern sieht Die Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem. 253 man leider viel weniger Balkons als bei uns und selbst schon in Süd- dentschland, z. B, in München, sind sie nicht so allgemein. Exzellenz von ('ramm: Der Anklang, den die Sache gefunden, beweist, welch hohen Wert man ihr beilegt. Sie hat nicht nur eine ästhetische und eine gärtneiische, sondern auch eine große soziale Bedeutung. Y. Hierauf hielt Herr Curt Mischew^ski, Charlottenburg, Schlüter- straße 5 einen von Demonstrationen begleiteten und mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Photographie in natürlichen Farben (vgl. Heft 8, S, 194). Derselbe wird in der Gartenfloia erscheinen. An den Vortrag schloß sich eine kurze Besprechung, in welcher der Redner verschiedene an ihn gestellte Fragen beantwortete. An dieser beteiligten sich Herr städt. Obergärtner Weiss, Fräulein Blohm und L. Wittmack. VI. Der Nationale deutsche Gärtner- Verband (ein Verband von Arbeitsnehmern) hat den Verein zur Beförderung des Gartenbaues ersucht, Preisrichter für die verschiedenen Preisaufgaben, die der Verband veranlaßt hat, zu ernennen. Der Vorstand hat eine Reihe Herren dazu ausgewählt und haben diese sich freundlichst dazu bereit erklärt. VII. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren E. Dietze, Kgl. Gartenverwalter Jancke, Wilh. Nahlop und F. Nitzke, hatte folgende Preise zuerkannt: 1. Herren Spielberg & de Coene für Schizanthus pinnatus Wisetonensis in verschiedenen Varietäten eine kleine silberne Medaille. 2. Herrn Otto Bernstiel für Primula obconica purpurascens eine kleine silberne Medaille. 8. Herrn Kohlmannslehner, Britz, für Hydrangea „Souvenir de Ciaire" eine bronzene Medaille. 4. Herrn Obergärtner Simoni, Alt-Moabit, für getriebene Erdbeeren ein Anerkennungs-Diplom. VIII. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen. (Gartenflora Heft 8, S. 193.) Freiherr von Cramm. Wittmack. Die Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem bei Steglitz.') Nachdem am 1. A])ril die bisherige Abteilung des Kaiserl. Gesund- heitsamtes selbständig geworden, dürfte es bei den vielseitigen Beziehungen der D. L. G. zu dieser Anstalt unter Verweisung auf den Artikel in den „Mitteilungen" 1904 Stück 46 angezeigt sein, eine nähere Mitteilung über diese Anstalt zu bringim. Die Kaiserl. Biohjgische Anstalt wairde im Jahre 1898 ins Leben gerufen, jedoch zunächst nicht als eine selbständige Anstalt; da am Kaiser- lichen Gesundheitsamte bereits Fragen des Pflanzenschutzes, wie namenthch i) Ans Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 1906, Stück 1/. 254 I^iß Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem. die mit. der Reblaus zusammenhängenden, seit Jahren bearbeitet worden waren, wurde die neue Forschungsstätte vielmehr dieser Behörde als „Bio- locrische Abteilung am Kaiserlichen Gcsundheltsamte" angegliedert. Sie hat als solche bis zum 1. Apiil d. J. bestanden und ist erst von diesem Zeit- punkte ab eine selbständige Behörde obigen Namens geworden. Sie ist der technische Berater der Reichsregierung für alle in ihr Arbeitsgebiet fallenden Fragen. Zu ihren Aufgaben gehört: 1. die Erforschung der Lebensbedingungen der tierischen und pflanz- lichen Schädlinge der Kulturpflanzen und die Gewinnung von Grundlagen füi- eine planmäßige Bekämpfung derselben, 2. das Studium der Nützlinge aus dem Tier- und Pflanzenreiche, wie z. B. der die Befruchtung der Blüten vermittelnden Insekten, der tierischen und pflanzlichen Feinde der Schädlinge usw., 3. das Studium der für die Landwirtschaft im allgemeinen nützlichen und schädlichen Mikroorganismen, wie der Bakterien des Bodens, des Düngers usw., 4. die Untersuchung der durch ßauch- und Hüttengase und andere anoi-ganische Einflüsse hervorgerufenen Schädigungen der Land- und Forst- kulturen, 5. Forschungen auf dem Gebiete der Bienen- und Fischzucht, 6. Sammlung statistischen Materials über das Auftreten der wichtigsten Pflanzenkrankheiten im Li- und Auslande, 7. Veröffentlichung gemeinverständlicher Schriften und Flugblätter. Ihr Arbeitsfeld ist nicht auf das Heimatland beschränkt, kann viel- mehr auch auf die deutschen Schutzgebiete ausgedehnt werden. Nach fast allen diesen Richtungen hin hat sich die Biologische An- stalt bereits betätigt. Die Ergebnisse ihrer Forschungen sind niedergelegt in den „Arbeiten aus der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirt- schaft" (Verlag von P. Parey und J. Springer, Berlin), von denen der 5. Band im Erscheinen begriffen ist, und in den Flugblättern, deren 33 jetzt vorliegen. Die Anstalt wird geleitet von einem Direktor (derzeit Geh. Regierungs- rat Dr. Aderhold) und umfaßt, von dem Verwaltungsapparate abgesehen, zwei botanische, ein zoologisches, ein bakteriologisches und ein chemisches Laboratorium, deren jedes einem Mitgliede der Anstalt untersteht und einen oder mehrere Hilfsarbeiter (derzeit zusammen 10) beschäftigt. Ihren Sitz hat die Biologische Anstalt in Dahlem bei Steglitz, wo ihr ein rund 10 ha großes Grundstück zur Verfügung steht. Es trägt (abge- sehen von den Beamtenwohnhäusern und von Gebäuden, die gegenwärtig noch dem Kaiserl. Gesundheitsamt gehören) folgende, der Biologischen An- stalt gehörige Gebäulichkeiten: L ein großes Geschäftshaus mit gegen 100 nutzbaren Zimmern, in denen der Verwaltungsapparat und die Laboratorien untergebracht sind. Es ist mit allen modernen Hilfsmitteln für wissenschaftliche Forschung, Brut- und Gefrierräumen, Eiskeller, Sterilisationsräumen, Ateliers für Photo- graphie und Mikrophotographie usw. aiisgerüstet; Holländische Blumenzwiebelzucht. 255 2. ein kaltes und ein warmes Gewächshaus, die für die Aufnahme der einzelnen Versuche in einzelne kleine Zellen geteilt sind; 3. ein großes und vier kleine Vegetationshäuser zum Aufstellen von Versuchstöjü'en : 4. ein Bienenhaus; 5. ein Vogelhaus mit Flugkäfigen für Vögel; dasselbe dient zum Studium der wirtschaftlichen Bedeutung der Vogel weit: 6. drei Schuppen für Düngerversuche. Oestlich und nordöstlich von den Grebäulichkeiten liegen die Versuchs- gärten bezw. -Felder der Biologischen Anstalt, nämlich: 1. eine parkartig gehaltene Baumpflanzung, 2. ein Obstgarten, 3. Obstbaumschulen, 4. ein Kompost- und Düngerplatz mit den Düngerschuppen, 5. ein Anzuchtgarten, 6. ein Unkräuter- und Parasitengarten mit einer Schädlingsrabatte, bestimmt, die häufigsten Unkräuter, sowie Krankheiten und Schädlinge von Kulturpflanzen zu züchten, um sie jederzeit zur Hand zu haben, 7. eine Schutzpflanzung zur Abschwächuug des Windes um das Vogelhaus, 8. das Ost- und Westfeld, die in Are bezw. halbe Are eingeteilt sind. Abgesehen von den zu ewigen Feldern dienenden Aren, tragen dieselben die jährlich wechselnden Versuche. Ueber ihre Bebauung wird ein Lager- buch geführt, 9. Wechselfelder, auf denen zwei drei- und eine sechsgliedrige Frucht- wechselwirtschaft zur Anschauung gebracht werden. Sie ermöglichen zusammen mit den ewigen Feldern die Erforschung des Einflusses ver- schiedener Wirtschaftsweisen auf die Mikroflora des Bodens, 10. zwei größere Feldflächen (Viereck und Dreieck) für Versuche, die ihrer Natur nach ein größeres Ackerstück als 1 Ar erfordern. Auf den Rabatten sind endlich Rebpflanzungen, Gt-ehölz-, Spargel- usw. Pflanzungen vorhanden. Holländische Blumenzwiebelzucht/) Von Dr. .). Frost. So, wie der Berliner im Frühjahr in die Baumblüte nach Werder zieht, so geht der Holländer jedes Jahr in der Mitte des Monats Ajjril nach Haarlem, um die Pracht der Blumenfelder zu bewundern. Es wimmelt dann an Sonntagen in der Umgebung von Haarlem und Leiden von Touristen, Radfahr(n-n, Fuhrwerken und Automobilen, und Extrazüge führen immer neue Scharen von Ausflüglern aus Amsterdam, Rotterdam, dem Haag und den andern holländischen Städten heran. Die Stadt Haarlem, die denn Besucher mit ihren zahlreichen alter- tümlichen Gebäuden die Zeit des holländischen Glanzes vor Augen zaubert, 1) Aus Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Beilage No. 7 zu Stück 13 vom 1. April 1905. 256 Holländische Blumenzwiebelzucht. liegt inmitten der Blumenzwicbelzüchtereien. Auf der einen Seite der Stadt erhebt sich in unmittelbarer Nähe die hohe bewaldete Düne, die mit den darauf erbauten Villen modernen Stils etwas an die Villenkolonic Grunewald erinnert; landeinwärts geht die Landschaft in Grünlandsmoore und Polderland über. Zwischen der Düne und dem landeinwärts gelegenen ewig grünen Weidelande liegt ein schmaler Streifen sandigen Flachlandes,, der sich fast längs der ganzen Küste von Nord- und Südholland hin er- streckt, die sogenannte Geest. Man nimmt an, daß diese Böden durch Absetzungen von Meeresarmen gebildet winden, die das jenseits der Dünen liegende Meei- ins Land hineiu- sandte. Infolge der dadurch entstandenen eigenartigen Beschlickung sind die Böden dieses später ausgetrockneten Haffs ein gut Teil wertvoller und gehaltreicher an Pflanzennährstoffen als der Seesand am Strande. Äußerlich ist dieser Boden, aus dem die holländische Gartenloinst ein wahres Paradies geschaffen hat, am besten vergleichbar dem Inhalte einer Streusandbüchse. Der Sandboden, in dem die holländischen Blumen- zwiebeln gezüchtet werden, muß künstlich befestigt werden, um nicht bei heftigem Winde fortzufliegen. Das ganze Gartenland ist von niedrigen Hecken durchzogen, welche die Felder der einzelnen Gärtner abgrenzen und als Windschutz dienen; auch sieht man, daß, gerade so wie die Dünen am Strande mit Sandgras, dem sogenannten Helm, be[)flanzt \\erden, um gegen den Wind standzuhalten, auch in den brachliegenden Zwiebel- feldern Büschel von Weizenstroh in kleinen regelmäßigen Abständen in den Sand gesteckt sind, um den Boden festzuhalten. Die Dünen, die sich bisweilen mehrere tausend Meter ins Land hinein erstrecken, werden landeinwärts, wo sie für die Uferverteidigung keinen Wert haben, abgegraben, bis der erforderliche Untergrunds- Wasserstand erreicht ist, und alsdann ebenfalls für neue Züchtereien })laniert und in Ordnung gebracht. Beim Abgraben dieser Dünen stößt man bisweilen auf eine Moorschicht,, darry genannt, die als schädlich für den Zwiebelbau erachtet wird und fortgeschafft werden muß. Es ist übrigens interessant, daß diese Moor- lagen unter den holländischen Dünen die Spuren früherer Austorfung tragen. Man muß wohl Jahrtausende zurückgehen, wenn man die hollän- dischen Küstenbewohner hier beim Moorstechen antreffen will. Ohne diese moorigen Beimengungen ist der Dünensand ein sehr ge- eigneter Boden für die Blumenzwiebel und wird vielfach benutzt, um als Bodenlockening über etwas schwerere Böden in erheblichen Mengen über- gebracht zu werden. Der eigentliche Geestboden freilich ist, wie schon bemerkt, an Güte dem Dünensande vorzuziehen. Mit der Zeit hat sich dieBlumenz wiebelkultur längs der p-anzen holländischen Dünengeest ausgedehnt, und man findet heute Blumenzwiebeln von der Insel Texel längs der Küste herab bis nach den seeländischen Inseln. Der Hauptsitz der Züchtereien ist Holland. Man zählte im Jahre 19lJ.> in Südholland 21B9 ha mit Blumenzwiebeln, „ Nordholland 946 „ „ „ „ Seeland 13 „ „ ,, „ Oberijsel 4 „ „ „ Utrecht 1 ., [loUändische Blumenzwiebelzucht. 257 Ihren Aus«;ano; hat die Blumenüwicbelzucht seinerzeit in Haarlem ge- nommen. Etwa ums Jahr 157U wurde die Tulpe, die aus Westasien durch dir Türkei nach Europa gekommen war, in HoHand eingeführt. Im Beginn de.s 17. .lahrhunderts wurde sie in Haarlem schon als Kulturpflanze an- gebaut und ungefähr in derselben Zeit, vielU-icht etwas später, liegen auch die Anfänge der Hyazinthenkultur in Holland. Das Fremde und Eigenartige an den Blumen war es, was anfangs den Hauj)tr('iz ausübte, und um die Wünsche der Blumenfreunde zu be- friedigen, züchtete man die seltsamsten Sorten in Form und Farbe. Die Liebhaberei für die Blumenzwiebel erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit des sogenannten Tul])enschwindels (1635 — 1637). Man be- zahlte in jener Zeit für eine einzige Zwiebel Preise, die bis 19 UUO Mark gingen. Auf die Zeit des Tulpenschwindels folgte natürlich eine große Er- nüchterung. Durch die spekulativen Geschäfte waren wenige reich und manch einer arm geworden; jedoch blieb als dauernder Vorteil jener Zeit den holländischen Blumenzwiebeln ihr Name, der weit und breit bekannt geworden war. Auch im Hyazinthenhandel gab es eine Zeit von Schwindelpreisen in den Jahren 1733 — 1734, doch war die Übertreibung nicht so groß, wie seinerzeit bei den Tulpenpreisen. Man bezahlte damals für eine Hyazinthen- zwiebel zwischen 650 und 3500 Mark. Kataloge aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, in denen die einzelnen Blumen mit Wasserfarben eingezeichnet sind, lassen die schon damals große Auswahl von Sorten und den Geschmack jener Zeit erkennen. Die beliebteste Hyazinthe jener Zeit trug an ihrem Blütenstiel wenige gefüllte Blüten, eine Sj»ielart, die heute völlig aus der Mode gekommen ist. Ebenso sind die seinerzeit sehr beliebten dunkelblauen und violetten bis schwarzfarbigen Hyazinthen heute unbeliebt geworden. Man züchtet zur- zeit vornehmlich hellfarbige Spielarten mit großen Massen ungefüllter Blütchen am Blütenstiel. Ebenso wie bei den Hyazinthen ist man auch bei Tulpen, Narzissen und den übrigen Zwiebelblumen mit der Zeit zu einer Unmenge verschieden geformter und verschieden gefärbter Spielarten gekommen, und es ist für den Züchter eine der wichtigsten Aufgaben, auf den Geschmack seiner Zeit Rücksicht zu nehmen und bei Züchtuni«- neuer Sorten den Geschmack der Blumenliebhaber schon auf Jahre voraus zu schätzen. Die in Holland fraglos sehr hoch ausgebildete Technik der Blumen- zwiebelgärtnerei bietet auch für den Laien allerhand Interessantes. Der Boden, der in seinem armseligen Urzustände oben bereits charakterisiert Avurde, erfreut sich eines ständig gleichmäßigen Untergrund- Wasserstandes. Bekanntlich wii'd der Wasserstand in fast ganz Holland und auch in einem Teil der andern niederländischen Provinzen durch so- genannte Polderschaften geregelt. Die Zwiebel darf nicht im Wasser stehen, aber ihre Wurzelenden müssen eben noch das Wasser im Untergrunde erreichen können. Man kann die Höhe des Untergrund- Wasserstandes auf etwa 70— 100 cm unterm Erdboden annehmen. 20 258 Holländische Blumenzwiebelzucht. Zur Düngimg benutzt man Rinderdünger, der zum großen Teil mittelst Kahns von Friesland bezogen wird. Die zur Düngung verwandte Menge ist natürlich selir groß; auf eine andere Art wäre auf diesem Sandboden eine solch intensive Gartenkultur unmöglich. Man düngt die Geviertrut»^ mit etwa einem I'uder = 3 hl Dünger, was einen Wert der Düngung von etwa 1250 Mark auf 1 ha verkör])ert. Der Dünger wird mit Booten an- geführt, mit der Handkarre übers Land gebracht und mit dem Spaten untergegraben. Im ersten Jahre baut man meist Kartoffeln, danach kommen im zweiten Jahre Hyazinthen und schließlich im dritten Jahie als Nach- frucht Tulpen. Dieser Fiiichtwechsel, der natürhch auch noch in allerhand andern Abweichungen vorkommt, ist erforderlich zur Vermeidung von Zwiebelkrankheiten. Der Zweck der Blumenzwiebelzüchtereien ist die Erzeugung von Zwiebeln, und nicht, wie sich mancher vorstellt, von Blumen. Es war sehr bezeichnend, als eine Holländerin einmal sagte: sie fände die Blumen- felder in Haarlem ja wunderschön, sie könnte nur nicht begreifen, wozu sie eigen thch da wären; denn die Blumenpracht dauerte doch nur so kurz& Zeit, und dann müßten die Blumen abgeschnitten und zum größten Teil fortgeworfen werden. Der Ertrag aus dem Verkauf abgeschnittener Blumen ist für die- Zwiebelzüchter ein ganz unbedeutender Einnahmeposten. Es gehen wohl in der Blütezeit der Zwiebeln einige Sendungen von abgeschnittenen Blumen auf den Markt; in den holländischen Städten werden Hvazinthen-, Tulpen- und Narzissensträuße zu Schleuderpreisen ausgeboten, auch in den Berliner Markthallen kommen dann Kistchen mit Blumen zum Verkauf. Der richtige Zwiebelzüchter schätzt diesen Handel aber keineswegs günstig für sein Geschäft. Durch den Verkauf von abgeschnittenen Blumen wird beim kaufenden Publikum die Liebhaberei vermindert, solche selbst zu ziehen. Aus diesem Grunde schränken die Zwiebelzüchter den Blumenverkauf möglichst ein und werfen, wenn es Zeit ist, die Blumen abzuschneiden, diese auf große Haufen zusammen, um sie zu Kompost zu verarbeiten. Gar manchem Blumenfreunde Avürde es wohl Schmerz verursachen,, w.enn er die herrlichsten H3'azinthen und Tulpen zu Tausenden auf Haufen geworfen oder in den Gräben fortschwimmen sähe. Das Ausjjflanzen der Zwiebeln geschieht auf schmalen Beeten, auf denen etwa 7 Zwiebeln nebeneinander und 25 bis 50 hintereinander stehen. Jedes solche Beet ist der bequemen Bearbeitung Avegen mit einem schmalen Weg umgeben, der es von den Nachbarbeeten trennt. Auf jedem Beet steht in der Regel eine besondere Sorte, die sich in der Blütezeit durch ihre Farbe deutlich von den Spielarten auf den Nachbarbeeten unter- scheidet. So sieht man hier ein Beet mit hellrosa Hyazinthen, daneben stehen A\eiße, daneben wieder dunkelblaue, dahinter gelbe, daneben hell- blaue, dann wieder rotfarbige Hyazinthen, und so foit. Es ist ein be- zaubernder Anblick, und man kann sich in der Phantasie das Zauberland einer Märchenprinzessin nicht reizvoller denken als diesen riesengroßen Blumengarten. Dazu atmen die weiten Blumenflächen ihre süßen weichen Holländische Blumenzwiebelzucht. 259 Düfte ans, die selbst bis in die Abteile der durchfahrenden Eisenbahnzüge liinein zu spüren sind. Die Yermehrung der Zwiebeln geschieht auf verschiedene Weise: Tuljien und Narzissen überläßt man dem natürlichen Wachstum, pflückt die kleinen Zwiebeln, «lie sich jährlich an der Hauptzwiebel bilden, ab und j»fxanzt diese im folgenden Jahre wieder aus. In zwei bis drei Jahren sind solche kleinen Zwiebeln soweit herangewachsen, daß sie auf den Markt gebracht werden können. Bei den Hyazinthen hilft man der Bildung von Adventivzwiebeln künstlich dadurch nach, daß man die ausgewachsene große Muttei'zwiebel auf ihrer Unterseite durch kreuzförmige Schnitte ritzt oder auch einen kleinen Kegel vorsichtig aus dem Zwiebelfleische an der Unterseite der Zwiebel herausschneidet. Durch diese Behandlung wird die Zwiebel angereizt, sich in der Erde in etwa 20 bis 25 kleine Zwiebelchen zu teilen. Wenn dann im Herbst die Staude herausgenommen wird, bricht man die jungen Zwiebelchen voneinander, um sie im folgenden Jahre jede einzeln auszupflanzen. In sechs bis sieben Jahren sind die neuen Hyazinthen- zwiebeln vei'kaufsfähig. Die Züchtung neuer Sorten aus Saat ist eine Arbeit, die sehr viel Zeit und Sorgfalt erfordert und zu deren Erfolg auch ein gut Teil Glück erforderlich ist. Zurzeit ist eine der Hauptbestrebungen der Zwiebelzüchter, eine Xarzisse mit rotgefärbtem inneren Blütenkelch zu erzielen. G-lückt es einem Züchter, eine neue, recht intensiv gelbrot gefärbte Narzisse durch Kreuzung zii züchten, so stellt solch einzelne Narzissenzwiebel bisweilen einen Wert von 100 bis 200 Mark dar. Die feineren Kulturen werden auch in der Blumenzwiebelzüchterei unter Glas getrieben, doch ist die Anwendung von solchen Treibbeeten und Treibhäusern in diesem ZAveige der holländischen Gärtnerei nicht be- deutend. Insgesamt werden in der Blumenzwiebelgärtnerei etwa 963 Ge- viertmeter Glasfläche mit künstlicher F]rwärmung und 5538 Geviertmeter Glasfläche ohne Erwärmung verwandt. Die Zwiebeln, die im Herbst aus der Erde genommen werden, kommen in sehr gut gereinigtem Zustande und nach Aussonderung aller kränklichen in Scheunen, wo sie in ganz dünnen Schichten auf Holzgestellen auf- geschüttet und den Winter über aufbewahrt werden, wenn sie nicht vorher verkauft sind. Man zählte solcher Zwiebelscheunen, die gewöhnlich wie große Lager- häuser mit mehreren Stockwerken eingeiichtet sind, im Jahre 1903 in Südhollaml 664 mit einem Rauminhalt von 370 891 cbni, „ Nonlholland 345 „ .. „ „ 14U 151 .. „ Seeland 2 „ „ ., „ 750 ., „ Oberijsel l „ „ „ „ 600 .. „ Utrecht 1 ,. „ „ „ 60 Die größte Bedeutung für den Blumenzwiebelbau haben Hyazinthe, Tulj)e, Krokus, Narzisse und Lilie. Außer diesen wird jedoch noch eine ganze Anzahl anderer Blumenzwiebeln in den holländischen Gärtnereien gezüchtet. Der Handel mit holländischen Blumenzwiebeln erstreckt sich über die 20* 2tjO Berichtigung zu den Ausführungen des Herrn ß. Trenkner. ganze Welt. Im Jahre 1903 Avurden mehr als lO'/o Millionen Kilogramm Blumenzwiebeln aus den Niederlanden ausgeführt. Hauptabnehmer ist England, das etwa öO^Iq der ganzen Ausfuhr nimmt, dann Deutschland, wohin etwa 22 ''/o der Ausfuhr gehen. F]s folgen die Yereinigten Staaten von Amerika mit 16°/o, Schweden und Norwegen mit 4°/o usw. Je nach ihrem Keichtum und Luxusbcdürfnis beteiligen sich mehr oder minder alle Länder der Erde an dem Einkauf von hollän- dischen Blumenzwiebeln. Die Zeit der Blumenfelder ist vor der Türe. In England rüstet eine große Zahl alljährlich treuer Besucher sich zur Falirt nach Hollands Blumenparadies. Sie tun recht daran. Mit eigenen Augen sieht man mehr, als man sich von andern erzählen lassen kann. Wer es tun kann, versäume es nicht: die Reise nach Haarlems Blumenfeldern ist der Mühe wert. Berichtigung zu den Ausführungen des Herrn B. Trenkner in Heft 4 S. 91 und Heft 5 S. 115 der Gartenflora. Bei den Obstversuchen in Feldbrunnen sind Kainit-Düngungsparzellen nur für drei Sorten, nämlich Wintei'goldparmäne, graue französische Eeinette und schöner von Boskoop vorhanden. AUe übrigen Kaliparzellen erhielten das Kali in anderer Form. Bei den vorgenannten drei Sorten habe ich, eine rechtzeitige Ernte und soi-gfältige Lagerung vorausgesetzt, nie eine stippige Frucht gefunden: dagegen bei der Harbertsreinette, zu welcher eine Düngung mit Kainit nicht gegeben wurde. Meines Erachtens ist das Stippigwerden der Früchte in allererster Linie eine eminente Prädisposition der Sorte, und man sollte Sorten, wie beispielsweise die Harbertsreinette, nicht für den Massenanbau empfehlen, um so weniger als sie gleichzeitig in einem solchen Maße an Wipfeldürre leidet, daß ich mich entschlossen habe, meine 15jährigen Bäume noch jetzt umzupfropfen. Nach meinen seit 15 Jahren gemachten Erfahrungen bei Düngungsversuchen hat das Stippigwerden mit der Düngung sehr wenig y.u tun. Die Größe der Obstplantage Feldbrunnen ist nicht wie Herr Trenkner ungibt, 15 ha, sondern genau 8,3440 ha, auch stehen die Bäume nicht 10 X 5> sondern die Kernobstbäume auf 7 m im Quadrat und die Stein- obstbäume ebenfalls auf 7 m deraitig im Verband, daß die Kern- und Stein- obstreihen 3,5 m Abstand A^oneinander haben. Die Ausführungen des Herrn Trenkner über Gründüngung stellen die hiesigen Verhältnisse in einem gänzlich unrichtigen Lichte dar. AVie bereits festgestellt, kommen keine 15 ha = 60 Morgen in Frage, sondern nur 8,3440 ha =^ 33,37 Morgen. Von diesen 33,37 Morgen ist aber niemals die ganze Fläche in Frühkartoffeln und danach mit Gründüngung angebaut gewesen, sondern höchstens 3 — 4 Morgen. Das Unterbringen der 60 Morgen Gründüngungsmasse reduziert sich daher auf etwa Vis- Es ist nie vor- Berichtigung zu den Ausführungen des Herrn B. Trenkner. 261 gekommen, daß die Saat für die Gründüngung überhau])t nicht aufgelaufen und das Geld weggeworfen Aväre. Die Darstellung vom Untergraben und Abmähen der Gründüngungs- [)flanzen trifft ebenfalls nicht zu, tatsächlich liegen die Verhältnisse so: es wird hier auf Feldbrunnen grundsätzlich und mit stets wachsendem Erfolge nach allen den Acker frühräumenden Foldfrüchten, insbesondere nach Winter- gerste, Roggen, Frühkartoffeln eine Gründüngung eingesät und diese Grün- düngung wird meist untergepflügt und nur ausnahmsweise abgefüttert. Es hat nie die geringste Schwi«n'igkeit bereitet, die Gründüngungsmasse unterzubringen; je höher desto besser. Die Baumstreifen des Kernobstes werden jetzt sämtlich auf 1 m rechts und 1 m links von den Baumreihen mit Gründüngungspflanzen (Bohnen, Erbsen, TVicken) bestellt. Auf den <,>uartieren, welche in Grasnarbe liegen, wird die Gründüngung mit dem Grasschnitt abgefüttert, dort wo Hack- früchte gebaut werden, bleibt das Gemenge zur Saat stehen. Ueberall wo eine zweite Bestellung dieser Streifen möglich ist, geschieht es grundsätzlich. Meine langjährigen Erfahrungen geben Herrn Brodersen vollständig recht, daß beim Massenobstbau die Gründüngung immer mit der sonstigen Kultur Hand in Hand gehen muß. Sie ist nach meinen Erfahrungen die bühgste und beste Stickstoffquelle, welche es für den Obstbau gibt. Die tiefen Pfahlwurzeln der Bohnen lassen durch ihre Wurzelrückstände den Stickstoff in solche Tiefen gelangen, ohne die Wurzeln zu verletzen, wie es auf keine andere Weise möglich ist. Für die Stickstoffsammlung der oberen Schichten und für die so außerordentüch wichtige Bodenbeschattung sorgen die Erbsen und Wicken dieses Gemenges. Daß das Gedeihen und eine möglichst intensive Stickstoffsammlung nur bei ausreichender Kali- phosphatdüngung zu erreichen ist, ist bekannt. Hierdurch werden dieselben stickstoffhungrig gemacht, während durch zahlreiche Versuche festgestellt ist, daß die Bildung der Leguminosenkuöllchen im gleichen Maße abnimmt, in welchem man denselben schnellöslichen Stickstoffdünger (Chili) verab- reicht; ein Beweis dafür, daß die Schmetterlingsblütler nur dann den Luft- stickstoff in ausreichendem Maße binden, wenn es im Boden an assimilier- barem Stickstoff mangelt. Es wäre aber ganz verkehrt, die Stickstoffdüngung für Leguminosen gänzlich zu verwerfen. Selbst in unseren besseren Lehmböden, in welchen die neu entdeckten Bakterien, Azotobacter getauft, für einen ausreichenden Vorrat an Stickstoff — rationelle und intensive Bodenbearbeitung voraus- gesetzt — sorgten, kann es sehr wohl Fälle geben, in denen es angezeigt ist, eine schwache Düngung mit Thilisalpeter oder schwefelsaurem Ammoniak auch den Schmetterlingsblütlern zu geben. Ich habe durch eine Düngung bis zu 15 kg (.'hili auf '/^ ha bei Kruj)bohnen den Ertrag (piantitativ und ([ualitativ erheblich gesteigert, ebenso wie ich schon vor vielen Jahren durch präzise Versuchsanstellungen mir und anderen klar gemacht habe, daß auf den meisten Wiesen- und Kleeschlägen sich eine schwache Stick- stoffdüngung sehr AN'ohl bezahlt macht. Freiherrlich von Oldershauseusche Obstplantage „Feldbrunnen", Osterode am Harz. Stolberg, Leutnant a. D. 262 Besprechung des Vortrages des Herrn Stetefeld über Kälteindustrie. Besprechung des Vortrages des Herrn Stetefeld über Kälteindustrie. (Sielie (iarteiiflora Heft 9, S. -jai.) L. AVittmack dankte Herrn Stetefeld, daß er gerade die Grund- bedingungen, auf die es beim Aufbewahren des Obstes ankomme, recht hervorgehüben habe. In St. Louis hatte das Department of Agricukure an Obstmodellen sehr schön die Folgen schlechter und guter Yerparkung, rechtzeitigen und verspäteten Einlegens in die Kühlhäuser usw. erläutert. In Marionville bei Springfield Mo. hatte Wittmack Gelegenheit, ein Kühlhaus im Bau, aber fast vollendet zu sehen, welches der große Obst- züchter Herr W. T. Flournoy, sich errichtete. 13as Gebäude hat eine Länge von 28 m, eine Breite von 15,5 m und eine Höhe von 7,3 m. Die Kühlung erfolgt mittelst des Ammoniakverfahrens. Die dazu nötige Maschine ist von der A. Barber Manufacturing Co. in Chicago und wird dieselbe mittelst eines Gasolin-(Benzin-)Motors von 22 Pferdestärken betrieben, welcher zugleich das Wasser aus einem Brunnen pumpt. Dieser Brunnen ist 97 m tief; denn Marionville liegt in den Ozarkbergen, der berühmten Äpfel- gegend in Südwest - Missouri. (Siehe auch die Beschreibung von Herrn Flournoys Obstanlage sowie die 400 ha große seines Freundes Louis P]rb in Cedar Gap bei Springfield M. in Gartenflora 1904 S. 486.) Die Wände des Hauses sind aus mehreren Schichten gebildet. Zu- nächst ist außen eine 51 cm dicke Mauer aus Konkretmaße (Zement mit Steinbrocken), dann folgt eine Isolierschicht aus 20 cm Sägespänen, die vorher in Kupfervitriol getränkt und wieder getrocknet sind (4 kg Kupfer- vitriol auf einen Kubikmeter Sägespäne, oder 1,5 kg auf 100 1 Wasser). Nach innen wird diese Schicht Sägespäne abgeschlossen von zwei Lagen Asphalt])appe und diese sind ganz innen mit Latten abgeschlagen. Der Fußboden ist auch doppelt, er hat nämlich zweimal zwei Lagen Asphaltpai)pe, dazwischen Sägespäne, oben auf ist Holz. Außer dem Maschinenhause findet sich im Innern ein Packi-aum von 9,5 m Länge und 9 m Breite, und zwei Lagerräume von je 10*) m Länge, 6,85 m Breite und 5,65 m Höhe. Im ganzen Hause sind 300 laufende m E/öhren von 5 cm Weite, vier an jeder Seite und acht in der Mitte. Die Fässer werden horizontal über einander gelagert und es können im ganzen ca. 3500 barreis aufgenommen werden. — Erforderlichenfalls läßt sich oben noch ein Kühlraum einrichten. Herr Flournoy hat später mitgeteilt, daß er mit seinem Hause sehr zufrieden sei und auch viel Obst für seine Nachbarn gelagert habe, zumal seine eigene Obsternte 1904 nur mäßig war. Herr städtischer Obergärtner Mencle: Es ist bedauerlich, daß wir unser Obst noch so wenig in Kühlräumen aufbewahren, der heutige Vortrag gibt uns eine gute Anregung dazu. Wir haben die Sache auch schon im Obstausschuß besprochen und würde es ^^"ohl an der Zeit sein, wenn die Werderaner und die Stadt Berlin mit Obstkühlhäusern vorgingen. Es ist geradezu Schrecken erregend, wenn man hört, wie viel späte Sommerbirnen ') Ich glaube, der eine war 18 m lang, meine Notiz darüber ist nicht ganz deutlich. ' L. W. Zur lOOjährigen Wiederkehr des Geburtstages von Alexander Braun. 2G3 lind Herbstbirnen 1904 bei dem warmen Wetter verdorben sind. Ganze Kahnladungen sind umgekommen, \veil keine rationelle Kühlung stattfinden konnte. Das ist eine direkte Schädigung des Nationalvermögens und man sollte meinen, daß ein derartiger Verlust Anregung gebe, das zu bessern. Herr Brodersen. In der vorigen Woche wurde in dem Obstbaukursus der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg von Herrn Kammer- herrn von Solemacher empfohlen, möglichst frühes Obst zu bauen, damit man nicht die Obstmumien bis zum nächsten Jahre zu konservieren brauche. — Herr Müller-Diemitz bei Halle meinte, daß Obstkühlhäuser bei großen Obsternten nicht das richtige seien. Er schlug vor, die Obstaufbewahrung auf die Haushaltungen zu verlegen, möglichst aber die Ware früh zu ver- kaufen. Das kann sich wohl nicht auf die Herbstbirnen beziehen. Herr Müller meint ferner, man solle alle Sommerbirnbäume nmpfropfen und Winterbirnen darauf veredeln oder statt schnell vergehender Herbstbirnen Ä})fel bauen. Nach meiner Ansicht sind Kühlräume das beste Mittel, um bei großen Obsternten den Markt zu entlasten. Jetzt will jeder im Herbst sein Obst schon los sein, weil er keine Kühlräume hat, dann kommt eine große Über- hastung, es wird auch viel schlechtes Obst dann angeboten und das drückt ■die Preise des guten. Vor allem aber muß gut sortiert werden, denn nur erstklassige Früchte können die Kosten für das Lagern in Kühlhäusern tragen. Wenn dann aber das beste Obst gegen Weihnachten wieder auf den Markt kommt, wird es auch gute Preise erzielen. — Jetzt ist das <:leutsche Obst schon fast verschwunden und das amerikanische beherrscht wieder den Markt. Zur lOOjährigen Wiederkehr des Geburtstages von Alexander Braun am 10. Mai 1805. Wir sind in einem Monat der Zentenarfeiern. Spanien feiert Cervantes (1547 — 1616) den Dichter des „Don Quixote", von welchem der «rste Teil zu Madiid 1605 erschien; die ganze Welt feiert unsern Schillei-, der am 9. Mai 1805 dahingeschieden, und die botanische Welt gedenkt des 10. Mai, an dem vor 100 Jahren Alexander Braun zu Regensburg geboren wurde, der von 1851 bis zu seinem am 29. März 1877 erfolgten Tode Direktor des Botanischen Gartens in Berlin war. Sein Denkmal ist aus dem alten Botanischen Garten zu Berlin vor kurzem nach dem neuen Botanischen Garten in Dahlem übergeführt worden, und der Direktor des Gartens, Geh. lieg.-llat Prof. Dr. Engler hat zum Sonntag, den 14. Mai 11 Uhr zu einer Besichtigung desselben eingeladen. Auch der Verein zur Beförderung des Gartenbaues hat volle Ursache in Dankbarheit Alexander Brauns zu gedenken und was er, der mehrere Jahre 1851 — 54 Direktor •des Vereins war, uns gewesen ist, hat unser jetziges Ehrenmitglied Herr Dr. Carl Bolle in warm empfundenen Worten am 24. Juni 1877 in unserer Jahresversammlung') ausgesprochen. — Wir werden über die Feier am 14. Mai im nächsten Heft berichten. ') Siehe Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues 1877, 8. 317, Sö'2, 404, 408. 264 GroTse Linden in Ernsbburg (Ostprcufsen). Grofse Linden in Ernstburg (Ostpreufsen). Von F. A. SaleisUv, Landschaftsgärtner in llastenburg (Ostpreufsen.) (Hierzu Abb. 41.) Beifolgendes Bild zeigt eine der beiden großen Linden (Tilia europaea), Avelcbe in dem 67 Morgen großen Park des Kittergutes Ernstbui-g, Kreis?. Abb. 4J. Grofse Linde im Park des Herrn liittergutsbesitzers Rabe zu Ernstburg, Kreis- Darkebmen, Ostpreufsen, 25—30 m hoch. Darkebmen, Ostpreussen (Besitzer Herr Eabe) steben. Die Bäume waren zuerst mit Laub pbotograpbiert, da aber die Nebenstämme, welcbe aus der Schillers Ansichten über die Gartenkunst. 265^ AVurzelkrone bei der einen gewachsen, mit Laub wenig hervortreten, ver- anhißte ich eine nochmahge Aufnahme der Bäume im entblätterten Zustande.') Die Höhe der Linden ist ungefähr 25 — 30 m. Der Umfang bei Xr. 1 1 m über der P]rde gemessen: „der Hauptstannn 4,60 m genau, mit den Nebenstämmen 9,(30 m genau". Bei Nr. 11 der dreiteiligen Linde hat der Hauptstamm 1 m über der P^rde gemessen ,,7 m". Die Stämme der einzehien drei Teile „3, 2,70 und 2,40 m Umfang". Außer diesen Linden hat der Park noch viele andere starke Bäume, z. B. Populus alba bis 5,10 m, Eiche und Weide 4,50 und 4,70 m Umfang (1 m über der Erde). Leider sind die Linden im hinteren Teile des Parks etwas versteckt, und können niclit so zur Geltung kommen, als sie es verdienten. Herr Habe ist ein großer Baum- und Gartenfreund, welcher nicht nur seinen großen Park, in dem zwei große Teiche und andere schöne Partien vorhanden sind, in guter Ordnung hält, sondern durch Anpflanzungen auch außerhalb der Parkgrenzen die Umgebung von Ernstburg landschaftlich sehr verschönert hat und noch immer weiter fortarbeitet. Der Kreis Darkehmen hat demnach außer dem bekannteren von Farenheidschen Park in Kl. Beynuhnen mit seinen vielen Kunstschätzen, als Sehenswürdigkeit auch den Park von Ernstburg, welch letzterer in anderer "Weise jeden Garten- und Naturfreund befriedigen wird. I Schillers Ansichten über die Gartenkunst. Wir erhalten folgendes Schreiben des Herrn Ernst H. Krelage in Haarlem: ,.Anläßhch Ihrer interessanten Notiz bez. Schillers Äußerungen auf dem Gebiete der Natur, besonders der Pflanzenwelt, erlaube ich mir Ihre geschätzte Aufmerksamkeit zu lenken auf einen kurzen Aufsatz von sein(:'r Hand, welcher in die ,Kleinere prosaische Schriften' Band III. auf- genommen wurde unter dem Titel ,Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795'. Schiller findet ]n dieser Rezension Veranlassung zur Mitteilung seiner Ansichten über die aesthetische Gartenkunst, und gerade in den heutigen Huldigungstagen würde es für jeden Gartenkünstler und jeden Gartenfreund von Interesse sein, diese Abhandlung nochmals nachzuschlagen. Leider bin ich mit den Schillerschen Schriften nur oberflächlich bekannt, so dal.} ich nicht weiß, ob noch andere, für gärtnerische Leser wichtige Äußerungen von ihm bewahrt worden sind. Es dürfte für mich als Nichtdeutschen wohl ,Wasser ins Meer tragen' sein, die Re- daktion einer deutschen Zeitschrift auf obiges aufmerksam zu machen. Zu meinei- Entschuldigung kann ich denn auch nur darauf hinweisen, daß in der , Gartenflora' der oben erwälinte rein gärtnerische Aufsatz Schillers nicht genannt wurde, obgleich vielleicht ein vollständiger Nachdruck dort am Platze gewesen wäre. Ernst H. Krelage." 1) Die beiden Bäume .sind von Frau Rittergutsbesitzer Habe, wie mir ihr Herr Gemahl sagte, photographiert. Wir konnten nur einen derselben bringen. L. Wittmack. 266 Schillers Ansichten über die Gartenkunst. Ich muß mich in der Tat einer großen Unterlassungssünde anklagen. Das kam aber z. T. daher, daß ich den „Gartenkalender auf das Jahr 1795", der bei Cotta in Tübingen erschienen ist, nicht auftreiben konnte. Herr Sekretär Siegfried Bi-aun, der sich in dieser Sache auch sehr bemühte, hatte ebenfalls keinen Erfolg, Er ist auf keiner der Berliner Bibliotheken zu haben. Inzwischen ist aber der Schillersche Aufsatz von Herrn Olbertz, Ei-furt, in seiner Zeitschrift „Die Bindekunst*' vom 1. Mai, in dem ersten, wich- tigsten Teile, der das Allgemeine behandelt, abgedruckt worden, ohne Angabe, an welcher Stelle Schillers Aufsatz steht. In meinem Schiller (Schillers sämtliche Werke in 12 Bänden. Stuttgart und Tübingen, J. G. ('ottascher Verlag. 1847) steht er unter ,, Kleine Schriften vermischten Inhalts" im 12. Band, Seite 342. — Herr Olbertz hat übiigens recht, wenn er sagt, daß der Aufsatz verständlich ist, auch ohne daß man den be- sprochenen Kalender zur Hand hat. — Bemerken möchte ich auch noch daß die S, 227 erwähnte Schrift von Schillers Vater, wie Herr Braun auf der hiesigen Universitätsbibliothek gefunden, nicht unter dessen Namen herausgegeben ist; es heißt nur: ,,von einem herzoglichen Officier". Nachstehend möge nun der ganze Aufsatz von Schiller folgen, auch der 2. Teil, der sich auf die Anlagen des Schlosses Hohen heim etc. be- zieht, das jetzt der Sitz der Königlichen landwirtschaftlichen Anstalt zu Hohenheim ist. L. Wittmack. Ueber den „Gartenkalender auf das Jahr 1795". Tübingen bei Cotta. „Seit den Hirschfeldischen Schriften über die Gartenbaukunst ist die Liebhaberei für schöne Kunstgärten in Deutschland immer allgemeiner geworden, abei- nicht sehr zum Vorteil des guten Geschmacks, ^^■eil es an festen Prinzipien fehlte und alles der Willkür überlassen blieb. Den irre- geleiteten Geschmack in dieser Kunst zu berichtigen, werden in diesem Kalender vortreffliche Winke gegeben, die von dem Kunstfreunde näher geprüft und von dem Gartenliebhaber befolgt zu werden verdienen. Es ist gar nichts Ungewöhnliches, daß man mit der Ausführung einer Sache anfängt und mit der Frage: ob sie denn auch wohl möglich sei? endigt. Dies scheint besonders auch mit den so allgemein beliebten ästhe- tischen Gärten der Fall zu sein. Diese Geburten des nördlichen Geschmacks sind von einer so zweideutigen Abkunft und haben bis jetzt einen so un- sicheren Charakter gezeigt, daß es dem echten Kunstfreunde zu verzeihen ist, wenn er sie kaum einer flüchtigen Aufmerksamkeit würdigte und dem Dilettantismus zum Spiele dahingab. Ungewiß, zu welcher Klasse der schönsten Künste sie sich eigentlich schlagen sollte, schloß sich die Garten- kunst lange Zeit an die Baukunst an und beugte die lebendige Vegetation unter das steife Joch mathematischer Formen, wodurch der Architekt die leblose, schwere Masse beherrscht. Der Baum mußte seine höhere organi- sche Natur verbergen, damit die Kunst an seiner gemeinen Körpernatur ihre Macht beweisen konnte. Er mußte sein schönes selbstständiges Leben für ein geistloses Ebenmaß und seinen leichten, schwebenden Wuchs für einen Anschein von Festigkeit hingeben, wie das Auge sie von steinernen Schillers Ansichten über die Gartenkunst. 267 Mauern verlangt. Von diesem seltsamen Irrweg kam die Gartenkunst in neuerer Zeit zwar zurück, aber nur, um sich auf dem entgegengesetzten zu verlieren. Aus der strengen Zucht des Architekts flüchtete sie sich in die Freiheit des Poeten, vertauschte plötzlich die härteste Knechtschaft mit der regelloseten Lizenz und wollte nun von der Einbildungskraft allein das Gesetz empfangen. So willkürlich, abenteuerlich und bunt, als nur immer die sich selbst überlassene Phantasie ihre Bilder wechselt, mußte nun das Auge von einer unerwarteten Dekoration zur anderen hinübersj)riugen, und die Natur, in einem größeren oder kleineren Bezirke, die ganze ]\[annig- faltigkeit ihrer p]rscheinungen wie auf einer Musterkarte vorlegen. So wie sie in den französischen Gärten ihrer Freiheit beraubt, dafür aber durch eine gewisse aichitektonische Übereinstimmung und Größe entschädigt wurde: so sinkt sie nun in unseren sogenannten englischen Gärten zu einer kindischen Kleinheit herab und hat sich durch ein übertriebenes Bestreben nach Ungezwungenheit und Mannigfaltigkeit von aller schönen Einfalt ent- fernt und aller Ilegel entzogen. In diesem Zustande ist sie größtenteils noch, nicht wenig begünstigt von dem weichlichen Charakter der Zeit, der vor aller Bestimmtheit der Formen fheht und es unendlich bequemer findet, die Gegenstände nach seinen Einfällen zu modeln, als sich nach ihnen zu richten. Da es so schwer hält, der ästhetischen Gartenkunst ihren Platz unter den schönen Künsten anzuweisen, so könnte man leicht auf die Vermutung gertiten, daß sie hier gar nicht unterzubringen sei. Man würde aber Un- recht haben, die verunglückten Veisuche in derselben gegen ihre Möglich- keit überhaupt zeugen zu lassen. Jene beiden entgegengesetzen Formen, unter denen sie jetzt bei uns aufgetreten ist, enthalten etwas AVahres, und entsprangen beide aus einem gegründeten Bedürfnis. Was erstlich den architektonischen Geschmack betrifft, so ist nicht zu leugnen, daß die (Tartenkunst unter einer Kategorie mit der Baukunst steht, obgleich man sehr übel getan hat, die Verhältnisse der letzteren auf sie anwenden zu wollen. Beide Künste entsprechen in ihrem ersten Ursprünge einem physischen Bedürfnis, welches zunächst ihre Formen bestimmt, bis das entwickelte Schönheitsgefühl auf Freiheit dieser Formen drang und zu- gleich mit dem Verstände der Geschmack seine Forderungen machte. Aus diesem Gesichtspunkte betrachtet sind beide Künste nicht vollkommen frei, und die Schönheit ihrer Formen wird durch den unnachläßlichen physischen Zweck jederzeit bedingt und eingeschränkt bleiben. Beide haben gleich- falls miteinander gemein, daß sie die Natur durch Natur, nicht durch ein künstliches Medium, nachahmen oder auch gar nicht nachahmen, sondern neue Objekte erzeugen. Daher mochte es kommen, daß man sich nicht sehr streng an die Formen hielt, welche die Wirklichkeit darbietet, ja, sieh wenig daraus machte, wenn nur der Verstand durch Ordnung und Über- einstimmung und das Auge duich Majestät oder Anmut befriedigt wurde, die Natur als Mittel zu behandeln und ihrer Eigentmnlichkeit Gewalt an- zutun. Man konnte sich um so eher dazu berechtigt glauben, da offenbar in der Gartenkunst, wie in der Baukunst, durch eben diese Aufopferung der Naturfreiheit sehr oft der physische Zweck befördert wird. Es ist also den Urhebern des architektonischen Geschmacks in der Gartenkunst 2(j8 Schillers Ansichten über die Gartenkunst. einigermaßen zu verzeihen, ^venn sie sich von der Verwandtschaft, die in mehreren Stücken zwischen diesen beiden Künsten herrscht, verführen ließen, ihre aanz verschiedenen Charaktere zu verwechseln und in der AVahl zwischen Ordnung und Freiheit die erstere auf Kosten der anderen zu begünstigen. Auf der anderen Seite beruht auch der })oetische Gartengeschmack auf einem ganz richtigen Faktum des Gefühls. Einem aufmerksamen Beobachter seiner selbst konnte es nicht entgehen, daß das Vergnügen, Avomit uns der Anblick landschaftlicher Szenen erfüllt, von der Vorstellung unzertrennlich ist, daß es Werke der freien Natur, nicht des Künstlers sind. Sobald also der Gartengeschmack diese Art des Genusses bezweckte, so mußte er darauf bedacht sein, aus seinen Anlagen alle Spuren eines künst- lichen Ursprungs zu entfernen. Er machte sich also die Freiheit, sowie sein architektonischer Vorgänger die Regelmäßigkeit, zum obersten Gesetz; bei ihm mußte die Natur, bei diesem die Menschenhand siegen. Aber der Zweck, nach dem er strebte, war für die Mittel viel zu groß, auf welche seine Kunst ihn beschränkte; und er scheiterte, weil er aus seinen Grenzen trat und die Gartenkunst in die Malerei hinüberführte. Er vergaß, daß der verjüngte Maßstab, der der letzteren zustatten kommt, auf eine Kunst nicht wohl angewendet werden konnte, welche die Natur durch sich selbst repräsentiert und nur insofern rühren kann, als man sie absolut mit Natur verwechselt. Kein "Wunder also, wenn er über dem Hingen nach Mannig- faltigkeit ins Tändelhafte und — weil ihm zu den üebergängen, dm-ch welche die Natur ihre Veränderungen vorbereitet und rechtfertigt, der Kaum und die Kräfte fehlten, — ins Willkürliche verfiel. Das Ideg,l, nach dem er strebte, enthält an sich keinen AViderspruch: aber es war zweck- widrig und grillenhaft, weil auch der glücklichste Erfolg die ungeheuren Opfer nicht belohnte. Soll also die Gartenkunst endlich von ihren Ausschweifungen zurück- kommen und wie ihre anderen Schwestern zwischen bestimmten und blei- benden Gi'enzen ruhen, so muß man sich vor allen Dingen deutlich ge- macht haben, was man denn eigentlich will, eine Frage, woran man, in Deutschland wenigstens, noch nicht genug gedacht zu haben scheint. Es wird sich alsdann wahrscheinlicherweise ein ganz guter Mittelweg zwischen der Steifigkeit des französischen Gartengeschmacks und der gesetzlosen Freiheit des sogenannten englischen finden; es wird sich zeigen, daß sich diese Kunst zwar nicht zu hohen Sphären versteigen dürfe, als uns die- jenigen überreden wollen, die bei ihren Entwürfen nichts als die Mittel zur Ausführung vergessen, und daß es zav ar abgeschmackt und widersinnig ist, in eine Gartenmauer die Welt einschließen zu wollen, aber sehr ausführbar und vernünftig, einen Garten, der allen Forderungen des Landwirts ent- spricht, sowohl für das Auge, als für das Herz und den Verstand zu einem charakterischen Ganzen zu machen. Dies ist es, worauf der geistreiche Verfasser der fragmentarischen Beiträge zur Ausbildung des deutschen Gartengeschmacks in diesem Ka- lender vorzügHch hinweist, und unter allem, was über diesen Gegenstand je mag geschiieben worden sein, ist uns nichts bekannt, was für einen ge- sunden Geschmack so befriedigend wäre. Zwar sind seine Ideen nur als Schillers Ansichten über die Gartenkunst. 269 Bruchstücke hingeworfen; aber diese Nachlässigkeit in der Form erstreckt sich nicht auf den Inhalt, der durchgängig von einem feinen Verstände und einem zarten Kunstgefühle zeugt. Nachdem er die beiden Hauptwege, welche die Gartenkunst bisher eingeschlagen, und die verschiedenen Zwecke welche bei Gaitenanlagen verfolgt werden können, namhaft gemacht und gellölig gewürdigt hat, bemüht er sich, diese Kunst in ihre wahren Grenzen und auf einen vernünftigen Zweck zurückzufühien, den er mit Recht ,in eine Erhöhung desjenigen Lebensgenusses setzt, den der Umgang mit der schönen landschaftlichen Natur uns verschaffen kann'. Er unterscheidet sehr richtig die Gartenlandschaft (den eigentlichen engHschen Park), worin die Natur in ihrer ganzen Größe und Freiheit erscheinen und alle Kunst scheinbar verschlungen haben muß, von dem Garten, wo die Kunst, als solche, sichtbar werden darf. Ohne der ersteren ihren ästhetischen Vorzug streitig zu machen, begnügt er sich, die Schwierigkeiten zu zeigen, die mit ihrer Ausführung verknüpft und nur durch außerordentliche Kräfte zu besiegen sind. Den eigentlichen Garten teilt er in den großen, den kleinen und mittleren, und zeichnet kürzlich die Grenzen, innerhalb deren sich bei einer jeden dieser drei Arten die Erfindung halten muß. Er eifert nach- drücklich gegen die Anglomanie so vieler deutschen Gartenbesitzer, gegen die Brücken ohne Wasser, gegen die Einsiedeleien an der Landstraße usf. und zeigt, zu welchen Armseligkeiten Nachahmungssucht und mißverstan- dene Grundsätze von Varietät und Zwangsfreiheit führen. Aber indem er die Grenzen der Gartenkunst verengt, lehrt er sie innerhalb derselben desto wirksamer sein und durch Aufopferung des Unnötigen und Zweckwidrigen nach einem bestimmten und interessanten Charakter streben. So hält er keineswegs für unmöglich, symbolische und gleichsam pathetische Gärten anzulegen, die ebenso gut als musikalische oder poetische Kompositionen fähig sein müßten, einen bestimmten Empfindungszustand auszudrücken und zu erzeugen. Außer diesen ästhetischen Bemerkungen ist von demselben Verfasser in diesem Kalender eine Beschreibung der großen Gartenanlage zu Hohen- heim angefangen, davon uns derselbe im nächsten Jahre die Fortsetzung verspricht. Jedem, der diese mit Recht berühmte Anlage entweder selbst gesehen oder auch nur vom Hörensagen kennt, muß es angenehm sein, dieselbe in Gesellschaft eines so feinen Kunstkenners zu durchwandern. Es wird ihn wahrscheinlich nicht weniger als den Rezensenten überraschen, in einer Komposition, die man so sehr geneigt war für das Werk der Willkür zu halten, eine Idee herrschen zu sehen, die, es sei nun dem Ur- heber oder dem Beschreiber des Gartens, nicht wenig Ehre macht. Die inehrsten Reisenden, denen die Gunst widerfahren ist, die Anlage zu Hohenheim zu besichtigen, haben darin, nicht ohne große Befremdung, römische Grabmäler, Tempel, verfallene Mauern u. dergl. mit Schweizer- luitten und lachende Blumenbeete mit schwarzen Gefängnismauern ab- wechseln gesehen. Sie haben die Einbildungskraft nicht begreifen können. die sich erlauben durfte, so disparate Dinge in ein Ganzes zu verknüpfen. Die Vorstellung, daß wir eine ländliche Kolonie vor uns haben, die sich unter den Ruinen einer römischen Stadt niederließ, hebt auf einmal diesen Widerspruch und bringt eine geistvolle Einheit in diese barocke Kompo- 270 Schillers Ansichten über die Gartenkunst. sition. Ländliche Simiüizität und versunkene städtische Herrhchkeit, die zwei äußersten Zustände der Gesellschaft, grenzen auf eine rührende Art aneinander, und das ernste Gefühl der Vergänglichkeit verliert sich wunderbar schön in dem Gefühl des siegenden Lebens. Diese glückliche Mischung gießt durch die ganze Landschaft einen tiefen, elegischen Ton aus, der den empfindenden Betrachter zwischen lluhe und Bewegung, Nachdenken und Genuß schwankend erhält und noch lange nachhallt,. wenn schon alles verschwunden ist. Der Verfasser nimmt an, daß nur derjenige über den ganzen Wert der Anlage richten könne, der sie im vollen Sommer gesellen; wir möchten noch hinzusetzen, daß nur derjenige ihre Schönheit vollständig fühlen könne, der sich auf einem bestimmten "Wege ihr nähert. Um den ganzen Genuß davon zu haben, muß man durch das neuerbaute fürstliche Schloß zu ihr geführt worden sein. Der Weg von Stuttgart nach Hohenheim ist gewissermaßen eine versinnlichte Geschichte der Gartenkunst, die dem auf- merksamen Betrachter interessante Bemerkungen darbietet. In den Frucht- feldern, Weinbergen und wirtschaftlichen Gärten, an denen sich die Straße hinzieht, zeigt sich demselben der erste physische Anfang der Gartenkunst, entblößt von aller ästhetischen Verzierung. Nun aber empfängt ihn die französische Gartenkunst mit stolzer Gravität unter den langen und schroffen Pappelwänden, welche die freie Landschaft mit Hohenheim in Verbindung setzen und durch ihre kunstmäßige Gestalt schon Erwartung er- regen. Dieser feierliche Eindruck steigt bis zu einer fast peinlichen Span- nung, w^enn man die Gemächer des herzoglichen Schlosses durchwandert, das an Pracht und Eleganz wenig seinesgleichen hat und auf eine gewiß seltene Art Geschmack mit Verschwendung vereinigt. Durch den Glanz, der hier von allen Seiten das Auge drückt, und durch die kunstreiche Architektur der Zimmer und des Ameublements wird das Bedürfnis nach — Sim^Dlizität bis zu dem höchsten Grade getrieben, und der länd liehen Natur, die den Eeisenden auf einmal in dem sogenannten engli- schen Dorfe empfängt, der feierlichste Triumph bereitet. Indes machen die Denkmäler versunkener Pracht, an deren trauernde Wände der Pflanzer seine friedliche Hütte lehnt, eine ganz eigene Wirkung auf das Herz, und mit geheimer Freude sehen wir uns in diesen zerfallenden Ruinen an der Kunst gerächt, die in dem Prachtgebäude nebenan ihre Gewalt über uns bis zum Mißbrauch getrieben hatte. Aber die Natur, die wir in dieser englischen Anlage finden, ist diejenige nicht mehr, von der Avir ausgegangen Avaren. Es ist eine mit Geist beseelte und durch Kunst exaltierte Natur, die nun nicht bloß den einfachen, sondern selbst den durch Kultur verwöhnten Menschen befriedigt, und indem sie den ersteren zum Denken reizt, den letzteren zur Empfindung zurückführt. Was man auch gegen eine solche Interpretation der Hohenheimer Anlagen vielleicht einwenden mag, so gebührt dem Stifter dieser Anlagen immer Dank genug, daß er nichts getan hat, um sie Lügen zu strafen, und man müßte sehr ungenügsam sein, Avenn man in ästhetischen Dingen nicht ebenso geneigt wäre, die Tat für den Willen, als in moralischen den Willen für die Tat anzunehmen. Wenn das Gemälde dieser Hohenheimer Anlage einmal vollendet sein wird, so dürfte es den unterrichteten Leser nicht Neue und empfehlenswerte Pflanzen. 271 \venig interessieren, in demselben zngleicli ein symbolisches Charakter- gemälde ihres so merkwürdigen Urhebers zu erblicken, der nicht in seinen Gärten allein Wasserwerke von der Xatur zu eizwingen wuHte, wo sich kaum eine (Quelle fand. Das Urteil des Verfassers über den Garten zu Schwetzingen und über das Seifersdorfer Tal bei Dresden wird jeder Leser von Geschmack, der diese Anlagen in Augenschein genommen, unterschreiben und sicli mit demselben nicht enthalten können, eine Empfindsamkeit, welche Sitten- sprüche, auf eigene Täfelchen geschrieben, an die Bäume hängt, für affek- tiert, und einen Geschmack, der Moscheen und griechische Tempel in buntem Gemische durcheinanderwirft, für barbarisch zu erklären." Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Rosa gigantea Collet. In der Sitzung des hiesigen Garten- bauvereins vom 30 März 1905 erwähnte Herr Obergärtner Peters in seinem Vor- trage über Kew Rosa gigantea,, die seines Wissens bisher noch nicht ge- blüht hätte. Das dürfte auch bis heutigentags in bezug auf die Exem- plare in Kew zutreffend sein, doch hat sie bereits an anderen Orten in England sowohl als auch in Gärten des Südens öfters geblüht. Zur weiteren Orien- tierung verweise ich auf folgende Stellen im Gardener's Chronicle: Gard. Chron. 1889, p. 13, wo man sie abgebildet findet, ferner 1903, p. 188, 211, 278 und endlich 1905, p. 136. Aul der Supplementtafel vom 4. März d. J. ist dann noch die Abbild, von 1889 p. 13 wiedergegeben. Da näheres über diese prächtige Art von Interesse sein dürfte, so seien noch kurz einige Worte im Anschlufs hieran gesagt: Rosa gigantea Collet ist zuerst von Crej)in beschrieben (Compt. Kend. des Scienc. de la See. Roy. de Bot. de Belg. 1888, p. 150—1.54). In Engler & Prantl. die Nat. Pflanzenfamilien, Nachträge II —IV p. 187 finden wir sie zur Section III „Indicae" Thory gestellt. Sir George Watt entdeckte sie zuerst (in Manipur), der Name gigantea wurde aber von Sir Henry Collet veroflentlicht, der die Pflanze in den Shan Hills, Upper Bur- mah, fand. Vor nicht langer Zeit fand sie auch Dr. Henry im südwestlichen China. Ihre Einführung fand in Mitte der 80er Jahre statt und ist jedenfalls dem Direktor des Kalkutta Botanischen Gartens, Dr. King zu verdanken, welcher Samen nach Europa sandte. Die Blüten stehen einzeln, sind weifs und gegen sechs Zoll im Durchmesser. (Diese Gröfse wird jedenfalls noch über- troffen werden, wenn die Pflanzen erst ein höheres Alter erreicht haben.) Sie enthalten un2:ewöhnlich viel Blüten- staub. Ihre Petalen sind grofs und breit und liegen etwas übereinander. Die Griffel stehen frei und tragen wollige Behaarung. E»ie lange Knospe ähnelt denen der „Mad. Marie Lavallee'' sehr, ist aber grölser als diese und von rein goldgelber blätter Blüte sind über linear den Fruchtknoten zurückgebogen Entfernung- Farbe. r>ie Kelch- und während der platten, eiförmigen Auf kurze gesehen, erinnert die Blüte an Clematisblüten. Lord Brougham sagt: (Gard. Chron. 1905, 136) die Art ist eine höchst wünschenswerte und bei weitem die schönste einfache Rose die er je gesehen. Eine Notiz von W. Watson (Gard. Chron. 1893, p. 651) gibt uns dann noch eine gute Aufklärung über die Eigenart dieser Rose. Er schreibt: Diese aufsergewöhnliche Rose wächst mit erstaunlicher Schnelligkeit. L>ie Pflanze im „Temperate-House" in Kew hat Triebe von 1 Zoll Stärke, doch sind bis jetzt keine Anzeichen von Blüten vorhanden. Ein hohes Alter ist wahr- scheinlich alles, was sie zu einer Blüten- 272 Kleinere Mitteilungen. entwickelung zu bewegen fügt dann einen Hri(it Schreiber am Heimatsort sässig ist: vermag. Er an, der dessen Art an- Rosa gigantea wächst meinem Fenster gegenüber im Uebertlufs, wohl 100 m weit. Einzehie Zweige haben die Stärke eines Mannesschenkel. Sie ist eine Kletterrose und blüht nicht eher als bis ihre Zweige den Gipfel des Baumes bedecken, an dem sie emporwächst. Ihre Wurzeln ziehen sich durch Kalk- gestein und Humus hin. welcher von klarem Quellwasser durchflössen wird. Ihre Stämme sind nie der Sonne aus- gesetzt und stehen immer in der Xähe von Quellwasser. I>ie ganze südliche und westliche Ansicht dieser Baum- gruppe ist in ihrer Höhe von 50—80 Fufs völlig bedeckt von den Zweigen der Rose, die, wenn in Blüte, eine mächtige, weifse Fläche bilden und die Lutt mit köstlichem W'ohlgeruch er- lullen. Ks ist sicherlich ein wunder- voller Anblick. — Im Juli ist der Boden reichlich mit Früchten bestreut. E. B. B.. Berlin. Neuheiten von Dammann San Giovanni a Teduccio bei Neapel. Centaurea cyanus nana compacta Victoria. Die niedrige Varietät der Korn- blumen wird jetzt auch in einer rein weil'sen F\nrbe abgegeben. Chrysanthemum segetum Gloria Ü. pl. ist eine gefüllte gelbe Saatwucherblume von schönem Aussehen. Aufserordentlich reich ist u. a. das Canna-Sortiment von Dammann & Co. Kleinere Mitteilungen. Gpofse kalifornische Früchte. Die von Kalifornien in St. Louis 1904 ausgestellten konservierten Pflaumen waren 5 cm lang und bis 4 cm im Durchmesser, die Pfirsiche 11 V2 cm im Durchmesser und 7 cm hoch. Eine blaue Traube war 33 cm lang und hatte 32 cm im Durchmesser. L. W. einige derselben durch Kreuzungen Aepfel im kalten Minnesota. Minnesota, ein Staat im fernen Nord- Avesten der Vereinigten Staaten, ist be- sonders ein Weizenstaat. Der dort ge- zogene Weizen ist meistens Sommer- weizen, denn bei dem strengen Winter kann Winterweizen nicht gebaut werden und dieser Sommerweizen kommt als Hard Western Spring Wheat (harter westlicher Sommerweizen) viel von dem Hafenort Duluth an der Südwestecke des Oberen Sees aus nach Europ^. Wegen der aufserordentlich strengen Kälte konnte man bisher nicht an Obst- bau denken und Minnesota hatte noch vor 5 — 6 Jahren so zu sagen keinen einzigen Apfelbaum. Jetzt hat man aber doch Sorten gezogen, die dort ge- deihen, so besonders der Apfel Wealthy, ferner Randal Grape. Riples, gelber Newton, Spokane Beauty, Banana apple etc. — Wahrscheinlich sind wenigstens mit nordrussischen Aepfeln entstanden, von denen das Department of Agriculture von 10 — 15 Jahren viele kommen liefs. L. ^^^ Aepfel im warmen Virginien. Virginien gilt uns vor allem als das Land des Tabaks und auch als das der Frühgemüse, denn aus seiner Hafenstadt Norfolk (36° n. Br.) werden von letzterem ganz unglaubliche Mengen nach den grofsen Seestädten des Nordens gebracht. Aber Virginien hat auch grofse „Cranberry"-Sümpfe. in denen die amerikanische Preifselbeere, Vaccinium macrocarpum, wild wächst und auch künstlich gezogen wird. Das zeigt schon, dafs das Klima auch für Obst gut sein mufs und in der Tat erfreuen sich die virginischen Aepfel eines sehr guten Obstabhänge Rufes. Namentlich sind es die der „blauen Berge", auf denen die Aepfel trefflich gedeihen, gerade wie auf den Ozarkbergen in Südwest-Missouri oder auf den Hügeln in Arkansas. Die Hauptsorten in Virginien sind: Albemarle Pepping, der 1903 50 Mark pro Fafs brachte und viel nach England geht. Ben Davis. Winesap, Jonathan. Literatur. 275 Mitchells Favorite, York imperial. Golden Rasselt, Virginia Beauty, ein schöner rot und gelber Apfel, der sich gut hält und endlich Hoover, ein im nördlichen Virginien beliebter roter bezw. rot und irrüner Apfel mit weifsen Fleckchen. L. W. Frühkartotfeln in Amerika. Gerade so, wie wir Frühkartoffeln aus Malta usw. beziehen, werden in den X'ereinigten Staaten frühe Kartoffeln aus den? Süden bezogen. Als ich am 6. Juni 1904 auf der Rückreise von Mexiko nach St. Louis war, traf ich mit einem Herrn aus Cleveland (Ohio) zusammen, der bei Houston in Texas 32 \\'aggons Frühkartoffeln gekauft hatte. Die Fracht kam sehr hoch, 1,40 Mk. pro bushel, das sind 35 1, r)er Bushel wurde in Cleveland mit 7 Mk. verkauft. 5 1 also 1 Mk. L. \\"\ ttmack. Die Fliederblüte in Amerika. Die Fliederl)lüte in St. Louis war, wenigstens 1904. lange nicht so schön, als wir sie gewohnt sind, überhaupt wird Flieder nicht so viel gezogen und auch nicht so viel getrieben wie bei uns. Eine am 12. Mai blühende Syringa rothomagensis hatte nur 9 cm lange Blütenrispen und die einzelnen Blumen hatten nur 19 mm Durchmesser (ausgebreitet gemessen). Traurig sah der Flieder in einigen Privatstrafsen am 14. Mai aus. er schien vom Frost ge- litten zu haben. Dagegen war der Schneeball sehr schön. L. \Vi ttmack. Literatur. Obstbau und Obstverwertung in Nordamerika nebst Vorschlägen zum Ausbau dieser Erwerbszweige in Deutsch- land. Bericht an das Kgl. Preul'sische Ministerium für Handel und Gewerbe von D. Sandmann, Berlin. In dieser Schrift berührt besonders die kurze und klare Sprache sehr an- genehm. r»er Verfasser, welcher zwecks Studium des Obstbaues und der Obst- verwertung in Nordamerika eine vier Monate währende Reise nach dort unter- nahm, hat mit seltenem praktischen Blick sich über die in Betracht kom- luenden Erwerbszweige und Verliältnisse orientiert. L»er Bericht enthält manche Winke, die uns bezüglich der Förderung des Obstbaues und der Obstverwei'tung in Deutschland recht gute Dienste leisten j werden. Das Heft zerfällt in folgende Kapitel: 1. L>er amerikanische Farmer. 2. Klima und Bodenbeschaffenheit. 3. Künstliche Bewässerung. 4. Staatliche Förderung des Obstbaues. 5. Bepflanzung unie Diagnose des Pilzes lautet: Co- niothyrium Wernsdorffiae nov. spec. Fruchtgehäuse herden weise, auf braun gewordenen, nekrotischen Rinden- stellen, eingesenkt, mit ektostromaartiger Papille hervorbrechend, kugelförmig oder sphaeroidal. bis einen halben Millimeter Durchmesser. Pruchtwand dunkelgrau oder bräunlichgrau, mehrschichtig. Sporenträger fehlen. Sporen einzellig, eiförmig, breiteiförmig, oval, -1^/2—6 X 5 — 8 lu, teils gelbbraun, teils farblos, letztere mit Oeltröpfchen; in einem zer- tliefsenden Schleimtröpfchen austretend. Auf lebenden Zweigen von Gartenrosen. Grofs-Lichterfelde bei Berlin, Oberschle- sien. Mecklenburg. — Mai 1904. Hexenbesen und Eriophyiden. Von Enzio Reuter (Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. H. 30, 1904). Es kommen die Birken-Hexenbesen öfters durch eine Mitwirkung des Pilzes Taphrina betulina (oder Exoscus betu- linus) und der Gallmilbe Eriophyes rudis zustande. L)r. Ewert. Der wechselseitige Ein- flufs des Lichtes und der Kupferkalk- brühen auf den Stoffwechsel der Pflanze, 1905. (Sonderabdruck aus: Landwirt- schaftliche Jahrbücher, 1905.) Hamburg. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für Pflanzenschutz für die Zeit vom 1. April 1908 bis 30. Juni 1904. Von Dr. C. Brick. Hamburg. Dr. J. Dewitz. Ueber Fangversuche, angestellt mittelst Acetylenlampen an den Schmetterlingen von Tortrix pille- riana (Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie" Bd. I [I. Folge Bd. XI] 1905, Heft 8. p. 106—116). Schmetterling des Springwurms (Tor- trix pilleriana Schiff.) der Rebe. Berättelse öfver Skadeinsekters upp- trädande in Finland, är 1902. Afgifven af Enzio Reuter. Statsentomolog, Hel- singfors, 1902. Berättelse öfver Skadeinsekters upp- trädande i Finland, dr 1903. Afgifven af Enzio Reuter, Statsentomolog, Hel- singfors, 1903. Unterrichtswesen. Der Studienplan für das Sommer- semester 1905 an der Königl. Gärtner- Lehranstalt zu Dahlem bei Steglitz- Berlin enthält folgende Kollegien: Direktor Th. Echtermeyer: Grund- lagen des Obstbaues, Spalierzucht, Obst- sortenkenntnis. Obstverwertung, Vor- führungen im Obstbau. Gehölzzucht. Abteilungs vorstand Willy Lange: Gemüsebau, Grundlagen des Pflanzen- baues. Ausschmückung und Bindekunst, Pflanzenphysiognomie und Photogra- 276 Vereinswesen. phii'i'en, Landsclial'tliche Naturkunde undlJeschichtc derüartunkunst, Betriebs- lehre und Verwaltungskunde. Handels- stauden, Blumenzucht und Sarnenbau. Abteilungsvorstand Zahn: Grund- lehren der Gartenkunst, Feldmessen und Nivellieren, Planzeichnen, Gartentechnik. Entwerfen von Plänen. Abteilungsvorstand Prof. Dr. C. Müller: Botanik. Oberlehrer Heine: Physik und Meteorologie, Mathematik, Chemie, Boden- und Düngerlehre, Zoologie. Zeichenlehrer Kiefsling: Peldmessen und Nivellieren, Freihandzeichnen, Pro- Jektionslehre. Kustos am Königl. Bot. Garten Dr. Graebner: Pflanzenkunde, Gehölz- kunde. Geschäftsführer für Obstbau der Land- wirtschaftskammer Grobben: Obst- baumzucht, Obstbaumpflege. Königl. Hofgärtner Meermann: Obst- und Weintreiberei, Gemüsetreiberei. Architekt Menzel: Gewächshausbau, Baukunde. Obergärtner am Königl. Bot. Garten Peters: Freilandstauden, Pflanzenbau. Kunstmaler Schnee: Malen, Kegierungsbaumeister Stahn: Archi- tektur. Kustos am Königl. Bot. Garten Prof. Dr. Volkens: Kolonialpflanzen. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wittmack: Samenkunde. Geh. Reg.-Rat Direktor des Königl. Bot. Gartens Prof. Dr. Engler: Pflanzen- geographische Demonstrationen. Im August d. J. werden auf der Königl. Gärtner-Lehranstalt in Dahlem ferner ein gartenkünstlerischer Kursus und ein Kursus für Obst- und Gemüse- verwertung abgehalten. Die Aufnahme der Hörer für die ganzen Lehrgänge findet jedes Jahr am 1. Ok- tober statt. Nachrichten über das Kgl. preufsische pomolog. Institut zu Proskau (Schle- sienj, 1903. Vereinswesen. Um zu zeigen, wie reich die Zahl der ausgestellten Gegenstände bei Monats- Versammlungen in anderen Ländern ist, geben wir nachstehendes uns zuge- gangenes Protokoll wieder: Niederländische Gesellschaft für Gartenbau und Botanik. Beschützerin: I. M. die Königin-Mutter. Preisausschufs: Abteilung Blumen un d Pflanzen. Sitzung dos 8. März 1905, im Zoologischen Garten in Amsterdam. Nachfolgende Auszeichnungen sind zuerkannt: Ein Zeugnis 1. Klasse 1. für Pseudo-Tsuga Fretsi, Neuzüch- tung der Herren C. Frets & Söhne, Baum- schulen in Boskoop. Schöne üppige Tanne, vollkommen winterhart. 2. Phajus Cooksonii, als wenig be- kannte Pflanze ausgestellt von Herrn CJ.Kikkert, Pflanzenliebhaberin Haarlem. Blumen von guter Form und schön bourgognerot. 3. Lycaste Skinneri Artis, ausgestellt von Herrn C. C. M. de Jong Hanedoes. Pflanzenliebhaber in Amsterdam. Blumen zart rosa-weifs mit weifsem Labellum und schön dunkel-rosa gefärbten Petalen. 4. Cypripedium insigne Sanderae, von Herrn Mr. H. C. Hacke, Pflanzenliebhaber in Baarn. Blumen zart-gelb und von edler Form. Ein Zeugnis von Verdienst 5. für Typripedium Lawrebel (C. La- wrenceanum = bellatum) von Herrn Mr. H. C. Hacke, Pflanzenliebhaber in Baarn. Blumen magenta-purpurn mit grünen Streifen im oberen Kelchblatte: Petalen etwas heller und das Labellum ziem- lich grofs. 6. Asparagus Sprengeri ramosus, Neu- züchtung der Herren Jobs, van den Berg & Söhne, Handelsgärtner in Amsterdam. Schöne Pflanze, sehr üppig und stark verzweigt. 7. Begonia corallina, ausgestellt von Herrn G. J. Bos, Pfianzenliebhaber in Amsterdam. Blumen grofs undkorallenrot. i Ausstellungen und Kongresse. 277 Ein botanisches Zeugnis 8. für Cypripediuni venustum mel.'i- nophtalnium vom selbigen Kinsender. Hin Zeugnis für Kultur 9. an Cyripedium caudatum (zwei sehr gut Ivultivierte l'flanz.en). eingesandt von Herrn A. v, Aardenne. Ptlanzenliebhaber in Warmond. Kine vergoldete silberne Medaille 10. für eine Kollektion getriebenen Flieder (Syringen) mit langen Zweigen- geschnitten, in schönsten und besten Varietäten ausgestellt, von Herren D. J. Tas & Söhne, Handelsgärtner in Aalsmeer. Eine ehrenvolle Erwähnung 11. für eine Kollektion wenig bekannter Orchideen, von Herrn C. J. Kikkert, Liebhaber in Haarlem, Eberswalde. Der Gartenbauverein „Feronia" zu Eberswalde teilt dem Verein z. B. d. G. mit. dafs die von letzterem für die Provinzial-Garten- und Obstbau- Ausstellung in Eberswalde 1904 (ge- legentlich des 25jährigen -Jubiläums des Vereins Feronia) gestifteten Ehren- preise folgenden Herren zuerkannt sind: 1. [)ie goldene Medaille Herr Schulze in Landsberg a. ^^'. für Gesamtleistung in Palmen, Blattptlanzen und Farnen. 2. Die grofse silberne Medaille Herrn Hellwig in Biesenthal für eine Wasser- und Jauchepumpe für Gärtnereien. 3. Die kleine silberne Medaille Herr Pastor Gierth in Geytern für ein Sor- timent Tafeläpfel. Ausstellungen und Kongresse. Paris. 20. — 28. Mai. Internationale G a r t e n b a u - A u s s t e 1 1 u n g und K o n - grefs. (Siehe das Programm in Heft 7. S. 190: Heft 8, S. 225.) Die Besucher de.s Kongrefses erhalten auf ihren Le- gitimationsschein, den sie von der Societe nationale d'Horticulture de France') erhalten können, auf den fran- zösischen Bahnen halbe Preise; doch lohnt sich das bei unseren Rückfahr- karten nach Paris kaum. Darmstadt. VIll. Deutsche Dah- lien-Ausstellung. Die Deutsche Dah- lien-Gesellschaft ( Vorsitzender H. Borne- mann, Blankenburg a. H,, (Jeschäftsstelle Britz-Berlin) macht bekannt, dafs die VIII. Deutsche Dahlien-Ausstellung in r»armstadt abgehalten und die Tage der Schnittblumenschau auf den 8. — 10. Sep- tember festgesetzt sind. Da auf dem Ausstellungsgelände ein ca. 2.^00 qm grofses. sowohl in Boden wie auch in Lage gei'adezu ideales Aus- ptlanzterrain zur Verfügung steht und das landschaftliche Arrangement der auszupflanzenden L»ahlien Herr Heinr. 'l rue de Genelle 84, Paris. Junge, Hameln, freundlichst übernom- men hat, so erwartet die Gesellschaft, dafs die Mitglieder es als eine Ehren- pflicht ansehen, auf der diesjährigen gröfsten deutschen Gartenbau-Ausstel- lung in Darmstadt nur mit den besten Züchtungen hervorzutreten. Es ist ferner beabsichtigt, schön blühende Stauden- und Blumenzwiebel- Gruppen etc. zu Vorpflanzzwecken mit zu verwenden und richtet die Gesell- schaft an ihre Mitglieder die Bitte, sie auch mit solchem Material freundlichst unterstützen zu wollen. Für sämtliche auszupflanzenden Gegen- stände wird freie Eilfracht nach L)arm- stadt gewährt und es schweben in- zwischen Verhandlungen, dafs auch die Rückfracht nach Schlufs der Ausstellung kostenfrei ermöglicht werden kann. Sämtliches auszupflanzende Material, ob Dahlien oder entsprechendes Vor- pflanzmaterial, mufs vorkulliviert in Töpfen, bei bester Verpackung, späte- stens Ende Mai in Darmstadt eintreffen. Meldungen bis zum 15. Mai späte- stens an den Geschäftsführer, Herrn Heinrich Kohlmannslehner, Britz- Berlin. 278 Ortsstatut für die Pflichtfortbildungsschule zu Berlin. Ortsstatut für die Pflichtfortbildungsschule zu Berlin. Auf Grund der gS 120, 142 und löO der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung der Bekannt- machung betr. die Redaktion der Ge- werbeordnung vom 26. Juli 1900 (R. G. Bl. S. 871 ff.) und des § 76. Al^satz 4 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R. G. Bl. S^ 235) wird nach Anhörung beteiligter Gewerbetreibender und Arbeit- nehmer und unter Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung für den Bezirk der Stadt Berlin folgendes fest- gesetzt: § 1. Alle männlichen Arbeiter (Lehr- linge. Gesellen, Gehilfen usw.), welche in einem gewerblichen oder kaufmän- nischen Betriebe im Weichbilde der Stadt Berlin beschäftigt werden, unter- liegen, sobald sie nicht mehr volksschul- pflichtig sind, bis zum Schlüsse des Schulhalbjahres, in welchem sie das 17. Lebensjahr vollendet haben, der Verpflichtung, die von der Stadt Berlin eingerichtete Portbildungsschule zu be- suchen und an deren Unterricht teilzu- nehmen. Der Unterricht erstreckt sich auf Deutsch, Rechnen und Zeichnen unter möglichster Berücksichtigung der beruflichen Ausbildung und soll im Jahresdurchschnitt 6 Stunden wöchent- lich nicht überschreiten, doch soll die wöchentliche Stundenzahl nicht unter 4 betragen. Tag, Stunde und Ort des Unterrichts werden vom Magistrat in der ortsüblichen Weise bekannt ge- macht. § 2. Ausgenommen von dieser Ver- pflichtung sind entsprechend den reichs- gesetzlichen Bestimmungen: 1. Lehrlinge und Gehilfen in Apotheken, 2. Angehörige eines Betriebes der Fischerei und Schifferei, der ad- vokatorischen und Notariatspraxis, des Gewerbebetriebes der Aus- wanderungsunternehmer und Aus- wanderungsagenten, der Versiche- rungsunternehmer und der Eisen- bahnunternehmungen, ferner eines Betriebes des Reichs oder einer der deutschen Bundesstaaten. § 3. Von dieser Verpflichtung sind zu befreien : 1. ganz oder teilweise diejenigen, welche am Unterrichte einer Innungs- oder anderen Fortbil- dungs- oder Fachschule regelmäfsig teilnehmen, sofern und soweit dieser Unterricht ganz oder teil- weise von dem Oberpräsidenten als ein ausreichender Ersatz des Pflichtfortbildungsschulunterrichts anerkannt wird. 2. diejenigen, welche das Zeugnis der wissenschaftlichen Befähigung für den einjährig - freiwilligen Militärdienst besitzen oder ander- weitig den Nachweis führen können. dafs sie sich bereits die allgemeine Bildung angeeignet haben, welche das Ziel des Fortbildungsschul- unterrichts ist, 3. die mit schweren körperlichen oder geistigen Gebrechen Behafteten. 4. alle nicht Reichsangehörigen. § 4. Die in § 3 bezeichneten Per- sonen unterliegen der Meldepflicht (siehe § 7) ; die Entscheidung, ob die Befrei- ung zu erfolgen hat. trifft der Leiter der Fortbildungsschule, an welchem die Mel- dung zu richten ist, nach den ihm zu erteilenden Weisungen. In Streitfällen entscheidet der Magistrat. § 5. Schulgeld wird in der Pflicht- fortbildungschule nicht erhoben. § 6. Zur Sicherung des regelmäfsigen Besuches der Portbildungsschule durch die dazu Verpflichteten sowie zur Auf- rechterhaltung der Ordnung in der Schule werden folgende Bestimmungen getroffen: 1. die zum Besuche der Portbildungs- schule verpflichteten Personen müssen sich zu den für sie be- stimmten Unterrichtsstunden recht- zeitig einfinden und müssen an diesen Stunden bis zum Schlufs teilnehmen, 2. sie müssen sauber und in rein- licher Kleidung erscheinen, 3. sie haben die ihnen als nötig be- zeichneten Lehrmittel in ordent- lichem Zustande in den Unterricht mitzubringen, für die Beschaffung derselben ist der Arbeitgeber ver- antwortlich, 4. Beschädigungen der Schulräume oder der Lehrmittel sind zu unter- lassen, sollten solche vorkommen, so ist der Schuldige ersatzpflichtig. 5. während des Unterrichts und in den Erholungspausen, sowie auf dem Wege von und nach der Personal-Nachrichten. 279 6. t. Schule haben sie sich jedes Un- fugs und Lärmens zu enthalten; das Rauchen innerhalb des Schul- grundstücks ist verboten, ohne besondere Erlaubnis seitens des Schulleiters ist es nicht ge- stattet, während des Unterrichts oder in den Pausen das Schul- grundstück zu verlassen, dem Leiter und den Lehrern der Schule müssen sie stets mit der nötigen Achtung und Ehrerbietung entgegenkommen und ihnen Ge- horsam leisten. § 7. Die Arbeitgeber haben ihre schul- pflichtigen Arbeiter (§ 1) spätestens am 6. Tage nach der Annahme bei der vom Magistrat bekannt gemachten Stelle an- zumelden und, wenn sie dieselben aus der Arbeit entlassen, spätestens am 3. Tage ebendaselbst wieder abzumelden. Sie haben die zum Besuche der Port- bildungsschule Verpflichteten so zeitig von der Arbeit zu entlassen, dafs diese gewaschen und umgekleidet rechtzeitig im Unterrichte erscheinen können. ?; 8. Die Arbeitgeber haben einem von ihnen beschäftigten Arbeiter (§ 1), der durch Krankheit am Besuche des Unterrichts behindert gewesen ist, bei dem nächsten Besuche der Schule eine Bescheinigung darüber mitzugeben. Dehnt sich die Erkrankung länger als eine Woche aus, so ist die Bescheinigung sofort nach Ablauf dieser Woche an den Leiter der Fortbildungsschule einzu- reichen. Von der Wiederaufnahme der Arbeit hat der Arbeitgeber Meldung zu machen. Wünscht der Arbeitgeber aus besonderen Gründen eine Befreiung für einzelne Stunden, so hat er dies unter Angabe des Grundes dem Leiter vorher mitzu- teilen und dessen Genehmigung einzu- holen. i; 9. Eltern oder Vormünder dürfen ihre Söhne bezw. Mündel nicht von dem Besuche der Schule zurückhalten. § 10. Diejenigen Personen, welche den in den §§ 6. 7, 8. 9 gegebenen Vor- schriften zuwiderhandeln, werden nach § 150 No. 4 der Reichsgewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbe- ordnung vom 26. Juli 1900 (R.G.Bl.871ff.) für jeden Fall der Vei-letzung des Ge- setzes mit Geldstrafe bis zu 20 Mk. oder im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft, sofern nicht nach § 148 No. 9 der Gewerbeordnung eine härtere Strafe eintritt. § 11. Dieses Ortsstatut tritt am 1. Mai 1905 in Kraft mit der Mafsgabe, dafs die vor dem 1. Oktober 1890 ge- borenen, aus der Schule entlassenen jugendlichen Arbeiter von der Port- biklungsschulpflicht befreit bleiben. Berlin, den 2. Dezember 190L Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, gez. Kirschner. (J.-Xo. 2855 Seh. V. 04.) * » Genehmigt. Potsdam, den 20. Januar 1905. Der Oberpräsident gez. V. Bethmann (0. P. 1110.) H 0 1 1 w e g. Vorstehendes Ortsstatut wird hiermit zu öffentlicher Kenntnis gebracht. Berlin, den 30. Janutir 1905. Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, gez. Kirschner. Personal-Nachrichten. Der Reichsanzeiger verkündet: „Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt Dr. Ader- hold zum Direktor der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, sowie den Geheimen Regierungsrat Dr. Moritz und die Re- gierungsräte Professor Dr. Rörig, Dr. .\ppel und Dr. Maafsen unter Ent- bindung von ihrer bisherigen Stellung als Mitglieder des Gesundheitsamts zu Mitgliedern der Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft zu ernennen." Damit ist die amtliche Bekannt- machung der Umwandelung der bis- herigen biologischen Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in eine selbständige ,, Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft" erfolgt. Der Gartenbau Kann stolz dar- auf sein, dafs zum Direktor ein .Mann 280 Personal-Nachrichten. — Tagesordnung. — Besichtigung des Botanischen Gartens. ernannt ist, der früher an gärtnerischen Unterrichtsanstalten wirkte, denn Herr Geh. Reg.-Rat Dr. Rudolf Ad er hold war früher in Geisenheim, dann in Proskau als Lehrer tätig. Er machte sich bald durch seine Pilzforschungen bekannt, ward 1900 in den Beirat des Gesundheitsamtes für Fragen der Land- und Forstwirtschaft l)erufen, 1901 zum Kegierungsrat und Mitglied des Gesund- heitsamtes und im Dezember 1902 zum Gardelegen ist das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens verliehen. Fräulein Martha Geliert. Mit- glied d. V. z. II d. G. hat sich am 6. Mai mit Herrn Professor Hans Herrmann, Schlachtensee, vermählt. Mitglieder- Verzeichnis. Zu dem Mitglieder- Verzeichnis sind Geh. Reg.-Rat und Direktor der bio- uns mehrere Berichtigungen zugegangen. logischen Abteilung ernannt. Seit 1903 Wir beabsichtigen diese zusammen- ist Herr Direktor Dr. Aderhold auch ' zustellen und bitten, falls noch Verän- Mitglied d. V. z. B. d. G. I derungen im \\ ohnsitz, in der ße- Zeichnung etc. anzumelden sind, um DemGräf liehen ObergärtnerFriedrich baldigste Angabe. Böttcher zu Wolfsburg im Kreise Das General-Sekretariat. TagesoFdnung für die 934. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuß. Staaten am Donnerstag, den 25. Mai 1905, abends 6 Uhr im Kgl. Botanischen Museum, GiuaewaldstraCse 6 — 7. Bemerkung: Während des Sommers finden die Versammlungen im Kgl. Botanischen Museum (im alten Botanischen Garten) statt, jedesmal am letzten Donners- tag im Monat, abends 6 Uhr. I. Ausgestellte Gegenstände. (Ordner Herr Grass 1). IL Vortrag des Herrn Geh. Regierungsrat Dr. Aderhold, Direktor der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft zu Dahlem: Die Gesunderhaltung des Gartens. 111. Neuwahl sämtlicher Ausschüsse. IV. Verschiedenes. Gäste, auch Damen willkommen. Von aufserhalb für die Monatsausstellung eingehende Gegenstände bitten wir direkt an das Kgl. Botanische Museum, Schöneberg bei Berlin IV, Grunewaldstrafse 6 — 7. mit der Bezeichnung „für den Gartenbauverein'' zu schicken. Besichtigung des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem bei Steglitz am Donnerstag, den 18. Mai, 4 Uhr. Die Alpenpflanzen im neuen Botanischen Garten stehen jetzt im schönsten Flor, der freilich nur noch kurze Zeit währt. Der Direktor des Gartens. Herr Geh. Regierungs- rat Prof. Dr. Engler, hat gütigst die Erlaubnis zum Besuch des Gartens am Donnerstag, den 18. Mai gegeben, an welchem Tage der Garten für das Publikum geschlossen ist. Die verehrlichen Vereinsmitglieder nebst ihren Damen werden hiermit zur Besichtigung ergebenst eingeladen. Zusammenkunft am Eingange von der Potsdamer Chaussee. Hinfahrt mit der Wannsee-Bahn oder den elektrischen Bahnen: D vom Zoologischen Garten durch Schöneberg, Fahrzeit 40 Älin. ; E von der Linkstrafse, 35 Min.; F vom Zoologischen Garten durch die Kaiserallee, '2S Min. — Abends gemütliches Beisammensein im Restaurant Schlofspark, Steglitz. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten hei ßeniitzaiig der Inserate sich anf die Garten flora zu beziehen. VII >)^ÜUkUUÜhkmM^MkUhUkUUMäMkUUUkUmMi: i Telephon Amt IV, 1626. Undet 864. E. ALISCH & Co. "•;: Inh.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Speziäl-Fahrik Ilr Garten-Spritzen und -Geräte. Blumen-Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Grosses C<)der! Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Pumpen, Rasensprenger. Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. 7fnttttntntnrtttnntttttttmttttttrfttfttftttttttK Gummiwaren- und Verbandstoff-Fabrik BERLIN ^N. 35 Karlsbadstrasse 15 M. PeCh^ G. m. b. H. 14 Filialen offeriert AATa Sserschläuche aus la grauem Gummi mit Stoffeinlagen /8 72 5/c 74 Vg 1 Zoll Lochweite Mk. 0.90 1,26 J.76 2.— 2.26 2,76 pro Meter AVassersehläuehe in vollendeter Qualität, für sehr hohen Druck geeignet, mit starken, geklöppelten Einlagen, aussen grau, innen rot: V2 'V* Vs 1 Zoll Lochweite Mk. 1.5U •2,60 2.76 8.60 pro Meter Bei Abnahme von 10 m in einem Stück ge- währe 6^0 Habatt. Bei Abnahme von Ori- ginalrollen (ca. 30 m) gewähre 10° 0 Rabatt. Schlauchspritzen aus Messing. Rasensprenger Zimmer -Douche - Apparate aus Celluloid. XII Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartonflora zu beziehen. Georg ßillmann^ ßermsciort (mark) Baugescbäft und Zement^Hunststeinfabrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in Schildow-Berlin. Fernlpredier : Amt Cegel üx. 178. Gebäude jeder Art, z. B. Wohnhäuser, Gewächshäuser, Ställe, Mauern usw. aus Hillmannschen Isolierbausteinen aufgeführt, stellen sich SQO/o billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. 3Ian verlange Prospekte und Preislisten. laaQEiaEsaaQEiiaEtQEitaQaQaaEiaaEiaaaa i Emil Laue i Prinzenstrasse loi. lit Berlin S. if^ Prinzenstrasse loi. Lithographische Anstalt für 184 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbeiten. Erdbcerscliützer. gr. Neuheit, Porzellan, Glas-, Blei-Etiketts, ßleidralit und -Schnur, Ersatz für Bast. F. W. Sircoulomb, Neuwied a. Rh. Meteor! Extra prächtige Erdbeer -Neuheit von 1902, eigene Züchtung, dunkel- rot, riesenfrüchtig, enorm reich- tragend (2 jährige Pflanzen brachten je 60 bis 80 vielfach faustgrosse Früchte), vom feinsten Pfirsichgeschmack, empfiehlt in kräftigen Exemplaren zu folgenden Preisen: 10 Stück 3 Mk., 100 Stück 25 Mk. gegen Nachnahme C'octlien (Anhalt). Katalog gratis und franko. «3 x: u C/J u u Porzellaii-Etiqiietteii N. Kissling, Vegesack. 'abrikchem.techn.5pecialitäte[| fHmiind|imon c (—1 s > ■o c B O c Seit 20 Jahren eingeführt Qärmcrfarben qeqründet , LU^ 1880. V vorm. auch Fabrik patentirter Anstrichfarben Huebner8.C9 Man verlangp Zexignisse. <1 CO -t 7) 3 3 C CD o cr O) in (X> 3 C 3 Crq < o 3 crq 3 o o Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenfluru zu beziehen. vorm. P. Liebenow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Biirgerstr. 21-54. »■'rüliliept- und tie- '»:irli>liaus-Kcn8ter jeder Grösse, aas I a Kiefernholz and .iinerik. Pitch-pilie- Holz Eiserne Qe- wäclishans -Kon- straktion., Winter- liirtcn. Veranden, liiioher, Obcrliclite, l'avillons etc. Gar- lonjrias. (ilaser- dianiantcn. Glaser- kitt, ei^.Kabrikation mit Dampfbetrieb. Grüsste Fabrik für Gewächshansbanten, Friihbeet- — fenster, Warmwasser- and Dampfheizungen. .4 hl. II. Moni Frttbbeetkasten, dessen Pfosten aas verzink- HCU! tem Eisenblech hergestellt sind. D. R. G. M. 1684"0. Neu! Hanf- nnd (inmini- scliläuclie. Panzer- sclilancli -, Garten- n. ßlnmenspritzen. y Pampen aller Art. -^ Sclilaachna^en. r Wasserwagen. Schattendecken. Eokos - Schattier - Balten. Fenstar- papier. [21 Katalog gratis tcnd franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruek und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man von mir konstruierten Kessel „Ideal", Bitte genau auf meine Firma zu achten 1 Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrassc 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M i! M Garten- und Parkanlagen. »^ j^ j^ Theodor Jawer König^l. Garten- bau - Direktor. if Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher-Amt: Pankow Xo. !♦. — Telegramm- Adresse: Jawer Xieder-Schönhausen Grosse Knituren von Obst- and Allccliäumen. — fonlfcrcn in reichhaltiger Auswahl. — Hassen- anzocht von Ziersträuchern, Frachtsträuchern, Schiin;?- nnd Heckenpflanzen. —Rosen, hocli- stümoriigc und niedrige, nur in besten Sorten. ImmertrrQue Pflanzen wie; Rhododendron, Ancaba, Lauras cerasus, Evonynmg, Hortensien, l.orbeer- häuuie, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders fUr Winter- gärten geeignet. AnsfUhrnn;; von Park- und Garteuanlaj:;en, Alicen nnd Plantaben iu jedem Umfang mit Garantie. Kostcnausclilii^o and Pläne billigst, bei Ansnilirun^ der Anlage grati*. Preisverzeichnis gratis und franko. . Rasendünger; ca. I30/0 Phos- phors., ca. IQO/o Stickstoff, ca. 9^/q Kali. " I Verzinkte Draht-Geflechte ^|^j)|^gH^^fecte^^Ctectectecte^?wCfe' für Gartenzäune. Baumsehützer Dresdner Konservegläser mit Hebelverschlüssen in allen Grössen von 1/4 Liter bis 2 Liter. Aiierkaunte Haltbarkeit. Leichte Haudhabuug. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft. Zu beziehen durch eine An- zahl renommierter Handlungen 1 Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtschaftsartikeln, deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete für jeden Fall gern angegeben werden. Akt.-Ges. fiir Glasiiiduslrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Rlpke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. von W. Woiwode (Nachf. R. Gö dicke) ' eniplielilt ihre Speziilitiit „Pilanzenkfilier 1 in Eichen, Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern. I Wasserfässer, Regentonnen, Waschgefässe. ■ÄgÄAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ^^ Berlin W., Lützowstr. 60. •^w vSv w^^ ^W^ ^^^ ^W^ ^^^ ^w^ ^w^ ^w^ ^w^ ^W^ ^w^ Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Havn's Erben. Berlin und Potsdam. 1. Juni 1905. Heft 11. SS 13 22 C3oczioc3ociiciiiioirzioc:joniionioiiiioizi!ocnocr3omomoiz3ocjor ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für iNEVV YORK hOTANlCAL (i AK* DEN. Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) s S2 ist iSi SS st s 54. Jahrgang, 2: K Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben voa Dr. LWittmack, Geh. Regierungsrat, Professor aa der Universität und an der Kgl. landwirtschaftl. Hochschule in Berlin, General-Sekretär des Vereins. S 3E Hierzu Tafel 1539. Vriesea hvbrida Leopoldiana Hortus Leodiensis. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 Dessauerstrasse 29 TSi ä. «s Erscheint halbmoiiatlirh. Preis des J.ahrganges von ü Drnekbojrt'n mit vielen Textabbildungen und 13 Farben- tafeln für Deutschland und Oesterreich-Üngarn 1.') Mark, für die übrigen Länder des Weltpostvereins IS Mark. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 1905. HcU 11. Inhalt. L. Wittmack, Vriesea hybrida Ijpo])oldiana Hortus Loodiensis (V. splendcns x Malzinei). (Hierzu Tafel 16M(I). S. 281. — Die Einwpihung des Deukmals von Alexander Hrauu an seiner neiien Stätte. S. 283. — Kleemaiin. Der Gartenbau auf der Weltausstellung in la'ittich. S. 284. — Erdbeerkulturen in Amerika. S. 285. — li. Wittmack. Dir jaiianis.-he Garten auf der Weltausstellung iu St. Louis 190i. S. 288 - L. Wittnuick, l.ia])ortea nioroides Wedd. Maulbeerartige Nessel. (Hierzu Abb. 43.) S. 289. — Otto Froebel und Ij. VVittinack, Forsyfbia europnea Degen et Baldacci in Blüte. (Hierzu Abb. 44.) S. 291. — Kleinere Mitteilungen S. ?9.i. — Literatur. S. iSa. — l'flanzensrlintz. S. 300. — AnsKtelliingen nnd Kongresse. S 300. -- I'atent-Nacliricliten. S. 302. - Eingegangene Preisverzeichnisse. S. 303. — Personal-Nachrichten. S. 303. — Berichtigungen zum Mitglicflerverzeichnis. S. tOl. — Znrücklieferung entliehener Kücher aus der Bibliothek des Vereins zur Bel'örderung des (iartenhanes. S. 304. — Kiclitige Adressierung der Sendungen für den Verein zur Beförderung des Gartenbaues. S. 304. Berlin 1^,55^ 8«-hnedter Str.„e ßiesenthal, f-Rerbn-Stettiner Bahn. *" der Rlngb.hn. B. ^ . Ober: Obsf^f " ""'^ ^^*"^^' „„ ^'•eri^ehöJze vi m""'*- ^"eeb-iume - l.or\)er|: Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 33t GXA/ITLJMirD rs iäte Hoflieferant Sr. Majestät .WLHNLK&Co^ des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R 1 V K BEI B K n Ij 1 M Jahnstrasse No. 70-72. erhalten Oemeiiulen, RittergrUter, CiUter, Villen, Cärtnereien, Obstplantagen de. elc. duich Hei5sruffpuiT)P»n«5Mnßn Spezial- Fabrik für Pumpen- und WasserJeitungs-Anlagen Sachs. Aotoren" und Maschinen-Fabrik OffoBöffger Dresdeii'A. 28 Alle geschäftliohen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte. Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bitten bei Benutzunsr der Inserate sicli auf die Uartent'Iora zu be/jelicn. I II >Vir bitten bei Beiwitziiiig lüte sahen, hat auch weinrote Brakteen. Unser Bastard, V. Leopoldiana, hat viel mehr Eigenschaften vom Vater, V. Malzinei, als von der Mutter; er ist nach Mez 1. c. höher und kräftiger als V. Malzinei und die Blätter sind etwas breiter. Vergleicht man aber die Maße der Blätter, so findet man kaum einen Unterschied. Morren sagt bei V. Malzinei: 3Ü cm lang, 4—5 cm breit; Herr (^uintus schreibt mir von V. Leopoldiana: Blätter 35 cm lang, 5 cm breit. — Die Form und Farbe der Blätter und Brakteen, der Mangel der schwarzen Querbinden auf den Blättern, die schmale Ähre sind vom Vater. Als wesentlicher Erbteil von der Mutter V. splendens ist eigentlich nur die Zweizeiligkeit der Brakteen anzusehen. Ich habe nie eine Pflanze mit aufgeblühten Blumen gesehen. Es wäre sehr erwünscht, zu erfahren, wie die Farbe der Blumenblätter ist, und ob nicht gar die zweizeilige Stellung der Deckblätter sich noch etwas während des Aufblühens verschiebt. Wenn man die Ähren von V. Malzinei im Bot. Magazine t 6495 betrachtet, so findet man, daß einige Brakteen auch zweizeilig stehen. Wie dem aber auch sei, wir haben in V. hybr. Leopoldiana eine sehr hübsche Pflanze vor uns, die auch ohne Blüte schon als Blattpflanze schön ist, Sie hat in der Färbung der Blätter und der Ähren eine gewisse Ähnlichkeit mit Vriesea hybrida insignis Hort. Lugd. Bat. (Vriesea Barilletii X splendens), die ich in „Gartenflora" 1892 S. 1 t 1862 beschrieben habe. Diese hat aber ganz schai'f gekielte, zweizeihg gestellte Deckblätter. Die Einweihung des Denkmals von Alexander Braun an seiner neuen Stätte. Ein herrlicher Sonntagmorgen hatte eine stattliche Zahl von Schülern, Freunden und Verehrern Alexander Brauns mit ihren Damen am 14. Mai nach dem neuen botanischen Garten in Dahlem bei Steghtz geführt. In der morphologischen Abteilung derselben hat an hervorragender Stelle die bisher im alten botanischen Garten befindliche Büste Alexander Brauns Aufstellung erhalten. Das Gitter um die Büste war mit Guirlanden und Blumen geschmückt, zu denen Frau Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Urban einen schönen Kranz fügte. In warm empfundenen Worten schilderte der Direktor 21* 2S4 Der Gartenbau auf der Weltausstellung in Lüttich. des Gartens, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Entöler die Bedeutung Alexander Brauns, Er wies darauf hin, wie dieser als Foischer vv^ie als Lehrer gleich bedeutende Mann die sämtlichen Zweige der Botanik, besonders die Mor- phologie und Systematik lieherrschte, uiclit nur die der höheren, sondern auch der niederen Pflanzen, wie er überall die Entvvickelungsgeschichte der Organismen zu erforschen suchte und wie seine Arbeiten vielfach noch heute grundlegend sind. Leider habe die Bebauung der Stadt die Verlegung des botanischen Gartens und damit auch die Uberfühning des Denkmals nötig gemacht, es sei dringend zu Avünschen, daß der Staat rechtzeitig dafür Sorge tragen möge, daß nicht nach 100 Jahren abermals eine Verlegung des botanischen Gartens nötig werde. — Die Rede wird in den Berichten der deutschem botanischen Gesellschaft erscheinen. Nach Schluß der Rede machte die Gesellschaft einen Rundgang durch den Garten und war geradezu entzückt von der Pracht der Alpenpflanzen, die gerade jetzt in schönster Blüte stehen. Kein Garten der Welt kann sich in bezug auf Alpenanlagen mit dem Dahlemer Gai'ten messen und wir sagen gewiß nicht zu viel, wenn wir erklären, daß Engier sich damit schon bei Lebzeiten ein schönes Denkmal gesetzt hat. Auch die zahlreichen Blütensträucher erschienen im schönsten Gewände und so ward die Be- sichtigung des neuen botanischen Gartens bei dem schönen warmen Wetter zu einem wahren Hochgenuß. L. Wittmack. Der Gartenbau auf der Weitausstellung in Lüttich. Vom Obergärtner Klee mann in Düren. 'O" Wer die sonst so großartigen und in Kulturpflanzen unübertroffenen belgischen Ausstellungen in Gent oder Brüssel zu sehen Gelegenheit hatte, durfte erwarten, diese seltenen Schätze bei Eröffnung der Weltausstellung in Lüttich zu finden. Leider wurde man sehr enttäuscht, die Weltausstellung war Mitte Mai, 14 Tage nach der Eröffnung, so unfertig, das nach allgemeinem Urteil noch Monate vergehen werden, bis dieselbe des Besehens wert ist. Die deutsche Abteilung fand ich am weitesten vorgeschritten, der deutsche Gartenbau ist sehr gering vertreten. Auf dem Gelände dei' Welt- ausstellung ist überhaupt nur Frankreich nennenswert vertreten mit Form- obst und anderen Baumschulartikeln, die große Halle für andere Erzeugnisse war noch unpassierbar. Nach dieser Enttäuschung wollte ich Lüttich schnell verlassen, erfuhr jedoch noch rechtzeitig, daß die belgischen Gärtner eine Sonderausstellung in einem Vororte veranstaltet hatten. Wohl auf dem höchsten Punkt der Umgebung, welchen man glücklicherweise mit der Elektiischen erreichen kann, hat man ein ziemlich großes Gelände dafür angelegt, leider noch ebenso unfertig wie unten. Was fertig war, konnte auch nicht schön ge- nannt werden, meistens egale runde Beete längs den Wegen, bepflanzt mit Rosen, Stauden, Koniferen und dgl. Eine sehr geräumige und helle Halle Erdbeerkulturen in Amerika. 285 für Toiifpflanzen enthielt die bekannten belgischen Kulturen, meistens piima Wart-. Es würde zu weit führen, die Xauien der Aussteller zu nennen, di»^ großen Firmen von Gent, Brüssel, Lüttich u. a. waren vertreten, ich will kurz das Allerbeste erwähnen. Große schön geformte vollblühende Kübel- pflanzen von Acacia linearis, grandis, spiralis, cordata, verticillata, Diosma alba, Polygala Dalmiana, Metrosideros sem})erflorens und seraperfl. rosea, Yeronica diosmaefolia, Leptospermum buUatum, Cytisus racemosus, ßoronia elatior, C'roton in Pyramidenforra, Palmen und Dracaenen in großer Voll- kommenheit, Anthurium Scherzerianum und Andreanum Kreuzungen, ebenso Hex Begonien, ganz wunderschöne Färbungen. Die Beteiligung in Orchideen und Azaleen war nicht sehr reiclilich und die Hauptartikel unserer deutschen Frühjahrsausstellungen, Kosen, Cyclamen, Pelargonien, Begonien etc. fehlten fast ganz, auch Cinerarien, Calceolarien und derartiges war wenig da. Die meiste Bewunderung erregte eine Gruppe blühender Chrysanthemum, meistens eintriebige Pflanzen, kurz gedrungen, mit Blumen so vollkommen in Form und Farbe, wie man solche im Herbst nicht besser sieht. Der Aussteller, Mims. t'harles Mees-Brüssel, nennt dieselben in einem Prospekt Oster- C'hrysanthemum, nach besonderem Vei-fahren kultiviert; wer 12 junge Pflanzen für 50 Frs. kauft, erhält die Kulturan Weisung umsonst. Mich interessierte die Sache, denn ob zwar es möglich ist, frühe Sorten mit willigem Knospen- ansatz jederzeit blühend zu haben, ist es doch unwahrscheinlich, bei Licht- und Luftmangel im Winter so gedrungene Pflanzen zu ziehen. Da ich doch nach Brüssel fuhr, ging ich zu Herrn Mees, wo im Schaufenster ca. 50 Stück ebenso schöne Pflanzen standen, erfahren konnte ich jedoch weiter nichts, da mir mehrere vom Personal versicherten, daß der Chef nur allein das weiß, und da man bei derartigen Erkundigungen sich meistens sehr un- ^^'issend stellt, wurde mir versichert, daß es neue Sorten von Mad. Gustav Henry sind, welche erst benannt werden; ich hatte jedoch in Lüttich schon bekannte frühblühende Sorten trotz Fehlen des Namens mit Sicherheit er- kannt, z. B. Yiviand Morel, Eayonnante, Mad. Isaac, J. W. N. Hattig. Mein Urteil schließt sich dem eines belgischen Kollegen an, daß diese wirklich schönen Chrysanthemum in einem südlicheren Klima gewachsen sind, Herr Mees ist nämlich Engros-Importeur südlicher Blumen. Es wäre zu bedauern, wenn durch dieses Verfahren auch noch das Chrysanthemumgeschäft für den Herbst geschädigt würde, wie es mit Mai- blumen und manchem anderen geschehen ist. (Fortsetzung folgt.) Erdbeerkulturen in Amerika. Unter allen Ubstkulturen ist die der Erdbeere in Amerika wohl am meisten verbreitet. Fast das ganze Jahr kann man in den großen Städten Ph'dbeeren haben. Anfangs kommen sie aus Floiida, dann aus Texas, Georofia und allmählich weiter aus dem Norden. In St. Louis aßen wir Ende April fast täglich Erdbeeren mit Schlagsahne, morgens vor dem Kaffee oder abends nach dtMu Mittagessen. Das waren Erdbeeren aus Texas. 22 286 Erdbeerkulturen in Amerika. Ende Mai, Anfang .luni aber beginnen die großen Felder in Missouri selbst ihre Früchte zu reifen, dann gibt es Strawberrv-Shortcakes (d. h. Erdbeer- Kurz-Kuchen), dann -wird sogar in St. Louis ein Erdbeerfest veranstaltet. Dieses letztere hat aber eigentlich eine politische Bedeutung, es ist eine Erinnerung für die Anhänger der Südstaaten an den Sezessions-Krieg. Auf der Weltausstellung sah man Anfang Juni in der Gartenbauhalle als erste Frucht der .lahreszeit natürlich auch viele Erdbeeren. Die Sorten sind meist andere als bei uns: Gandy, üncle John, Hero, Haverland, Excelsior, Buback, eine sehr große etc. Diese letztere und auch die neue Sorte Bradley sah ich am 8. Juni von Arthur Nelson in Lebanon Mo. aus- gestellt, ferner eine ganz dunkle, fast schwarzrote Sorte Warfield von J. E. Hall in Wassensburgh. Die großartigsten Erdbeer-Kulturen fand ich bei Marionville, nahe Springfield im südwestlichen Missouri, Hier hatte ich den tüchtigen Obstzüchter Herrn "VV. T. Flournoy besucht und dieser hatte die Güte, mich, nachdem wir seine Obstplantagen besichtigt hatten, nach den Erdbeerfeldern bei Marionville zu führen. In der Gegend von Marionville sind auf fünf englische Quadratmeilen (16 Quadratkilometer) 400 ha Erdbeerpflanzungen, in ganz Südwest-Missouri sogar 2400 ha. Die Erdbeeren standen am 20. Mai zum Teil noch in Blüte und glichen die Plantagen dann von weitem großen Erbsenfeldern, zum Teil hatten sie schon reife Früchte. Auf dem Bahnhof in Springfield lagen Zettel aus: ,, Gesucht 1000 Erd- beerpflücker. Hohe Löhne, reine -Felder, freies Holz etc." (Die Pflücker schlafen in Zelten.) Die Erdbeerplantagen sind bei Marionville meist im Besitz von kleinen Farmern. Farmer, die nur 8 ha Land haben, bebauen davon 1,5 — 4 ha mit Erdbeeren. Mitunter sind die Felder auch nur gepachtet, und vielfach tun sich mehrere Züchter zu einer Gesellschaft zusammen, die dann vielleicht 16 ha bebaut. Bei solchen Flächen werden viel Hände zum Pflücken ge- braucht. Auf 4 ha rechnet man 60 — 70 Pflücker und die sind teuer. Ein guter Pflücker kann täghch 100 Quarts ä 0,95 1 pflücken, also fast 100 1 und erhält pro Quart Vj^ es., das wären 6 M. pro 100 1. Jährlich werden in Marionville und Umgegend oder sagen wir lieber aUgemeiner, von Springfield Mo. und Umgegend, 200 Eisenbahnwagen mit Erdbeeren versandt. In jedem Wagen sind 500 — 600 crates (Lattenkisten) und in jeder crate 24 Sfjan-Körbchen von je 1 Quart Inhalt. Die Latten- kisten sind etwa 60 cm breit und 1 m lang. Auf dem Boden stehen 12 Körbchen und darüber auf Latten auch 12. Damit die 12 Körbchen sich nicht gegenseitig zu sehr stoßen, ist der Länge nach eine Wand an- gebracht. Yon der Stii-nseite gesehen, stehen auf jeder Hälfte 2- Die ganze Anordnung ist also für die untere Abteilung: und ebenso für die obere. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Erdbeerkulturen in Amerika. 287 An jeder Lattenkiste ist der Name des Absenders angebracht. Um die Lattenkisten mit den Erdbeeren zur Bahn zu bringen, hat man öfter sogar besondere niediige Wagen, die oben breiter als unten sind, sich aber nicht, wie gewöhnüche Wagen, schräg nach unten ver- schmälern, sondern i>lötzlich im oberen Drittel einen rechten AVinkel bilden. Kultur der Erdbeeren bei Marionville. Vom Februar bis Mai, meist im März und April werden die Erdbeeren gepflanzt. Um die Löcher zu machen und alles gleichmäßig zu haben, benutzt man eine Dibbel- maschine, die in bestimmten Abständen die Löcher macht. Die Reihen sind 1 m voneinander entfernt, oder auch 1,3 m, die Pflanzen in den Reihen ebenfalls 1 m. Dann wird das Land über kreuz gepflügt und bis zum August wiederholt mit einem Kultivator bearbeitet. Im August sind die Reihen wegen der vielen entstandenen Ausläufer sehr breit geworden. Nun werden die Ranken alle mit einem Pfluge ab- gepflügt. Im nächsten Jahre tragen dann die Pflanzen regelmäßig. Bemerken muß ich, daß an vielen Stellen das Land durchaus nicht rein in unserm Sinne war. Unki'aut war zwar wenig vorhanden; aber eine Menge Weizenhalme waren zwischen den Erdbeeren aufgegangen. Das kommt daher, weil man die Erdbeeren oft über Winter mit Weizen- stroh deckt und in den Ähren noch manche Körner sich befinden, die dann ausfallen und keimen. Man sieht das gar nicht einmal ungern; denn die Früchte bleiben dann reiner. Alsbald nach der Ernte wird das Kraut abgemäht und verbrannt, gewiß ein gutes Mittel um Krankheiten zu verhindern. Die Felder sehen dann ganz kahl aus, doch es dauert nicht lange, so treiben die Stöcke wieder aus; manche freilich sind auch für immer durch das Brennen zer- stört. Im August, wie schon oben gesagt, werden alle Ranken mit einem Pfluge abgepflügt und die sehr breit gewordenen Reihen wieder auf 30 — 35 cm Breite zurückgebracht Während \\'ir meinen, man müsse möglichst immer junge Stöcke be- nutzen, höchstens sie drei Jahre stehen lassen, bleiben die Stöcke in Missouri .') — 7 Jahre. Die Erträge sind natürlich sehr verschieden. Ein Besitzer der von der Sorte Buback 4 ha bebaute, erzielte 1902 pro ha 900 M. Reinertrag. Der Bruttoertrag war 1200 M., aber die Unkosten betrugen 300 M. — Im Jahre 1903 ergab sich nur ein Reinertrag von 240 M., weil die Erdbeeren infolge von Überschwemmungen auf den Bahnen nicht befördert werden konnten. Überschwemmungen sind in Amerika gar nichts Ungewöhnliches. Als ich von Mexiko zuräckkehrte, mußte wegen Überschwemmungen in Texas und Oklahoma der Zug umgeleitet und auf der Bahn einer Konkurrenzlinie weitergeführt werden. Infolgedessen hatte ich IS Stunden Verspätung und brauchte von Mexiko-City bis St. Louis vier Nächte und drei Tage. Zuletzt ging unserm Koch im Pullmann- Wagen, einem Neger, sogar der Proviant aus. Selbstverständlich ist der ?]rtrag der einzelnen Sorten sehr verschieden. Die „Dunlap" gab 240 crates pro acre, d. h. ca. 5760 1 pro ha. Die Sorte Brand}' wine brachte 1903 fast gar nichts, weil ein Spätfrost kam; es ist sonst eine mittelfrühe ertragreiche Sorte. „Aroma" bleibt sehr niedrig, ist 22* 288 I^^'' japanische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. fast ganz im Stroh verborgen, hat aber sehr große Früchte, von denen 16 ein Liter gaben. Frühe Sorten sind: Lady Thomson. Johnson.s early. Eine abweichende Kultur sah ich bei Herrn Dr. Cravens in Marionville. Kr hißt die Beete 1,20 m breit werden, brennt sie nach der p]rnte ab und teilt dann mit einem Pfluge die Beete in zwei Reihen. Die Sorte ,,Aroma" hält er für die beste, sie Avird sehr groß und schätzt er, daß sie vielleicht iiOO crates, d. h. 7200 1 pro ha geben würde. Fr ])fhinzte sie ausnahms- weise erst am 1. Juli auf Tonboden, auf welchem früher Eichen (post-oak, Quercus stellata Waiig.) gestanden hatte. Der japanische Garten auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. Von L. Wittmack. Fast auf jeder Weltausstellung haben die Japaner einen Garten im nationalen Stile vorgeführt und damit jedesmal große Bewunderung erregt, teils durch die Eigentümlichkeit der Bepflanzung, teils durch den Eeichtum an seltenen Formen und Farben ihrer Gewächse. So war es auch wieder in St. Louis; ja wir dürfen wohl sagen, daß Japan nirgends ein so geeignetes Terrain erhalten hatte, wie dort, daß es aber auch dieses Terrain in so geschickter Weise auszunutzen verstand, wie kein abendländischer Landschaftsgärtner es besser hätte machen können. Der japanische Garten — oder wie es amtlich hieß: das japjanische Dorf — lag an und auf einem Hügel. Breite Wege führten hinauf, auf halber Höhe ein Teehäuschen, dahinter ein äußerst geschmackvoll angelegter von Steinpartien umgebener kleiner Teich, der sich in der Mitte verengte und dort auf romantisch angeordneten Felsblöcken einen Übergang ge- stattete. Schön bepflanzt mit Wasser- und Uferpflanzen, japanischen Schwertlilien, Iris Kaempferi, und den originellen Zwergkoniferen, erhielt dieser Teich und die Felspartie um ihr noch einen besonderen Reiz durch die herrlichen Bronzefiguren, die hier aufgestellt waren: einen fischenden Reiher, einen Kranich usw. Der übrige Teil des Garten.s war mit Musterexemplaren der japanischen Zwergkoniferen, japanischem Ahorn und Päonien in seltenen Farben und sonstigen Zier})flanzen besetzt. Unter den knorrigen Zwergkoniferen wurde am meisten eine t'hamaeycyparis obtusa, die, wenn ich nicht irre, 200 Jahi-e alt sein sollte, bewundert. Über die wichtigsten Arten von Gehölzen, die künstlich zu Zwergen herangezogen werden, und übei" die Weise, wie das erreicht wird, gibt Beissner, Handbuch der Nadelholzkunde, S. 97, nähere Auskunft. Ich möchte noch ganz besonders auf die japanischen Päonien auf- merksam machen. Viele A'on ihnen sind zwar nur halb gefüllt, aber es sind, wie ich als Preisrichter mich genauer überzeugen konnte, manche für uns neue Farben unter ihnen. Herr Prof. Dr. Trelease, Direktor des Missouri Botanischen Gartens in St. Louis, der schon eine große Sammlung von Päonien hat. wird hoffentlich alle seinem Sortiment einverleibt haben. Laportea moroides Wedd. Maulbeerartige Nessel. 289 Laportea moroides Wedd. Maulbeerartige Nessel. \'on L. Wittinack. (Hierzu Abb. 43.) In G-artenflora 1900 S. 67 machte Herr Königl. Gartenbaudirektor August Siebert, Leiter des Palmengartens zu Frankfurt a. M., unter der Bezeichnung Laportea gigas auf eine durch ihre schön rosenroten, iiimbeerähnlichen liängenden Fruchtstände ausgezeichnete Nesselart aufmerksam und beschrieb die Kultui' dieser im übrigen wegen ihrer Brennhaare selir gefährlichen Pflanze. Mit Recht bemerkt Herr Siebert, daß in der (gärtnerischen) Abb. 43. Laportea moroides Weddell im Palmengarten zu Frankfurt a. M. Fruchtstände himbeerähnlich, rosenrot. — Maulbeerartige Nessel. Literatur recht wenig über Laportea bekannt ist; seine Hoffnung aber, daß seine Mitteilungen vielleicht dazu anregen möchten, ist leider nicht in Erfüllung gegangen. Wir möchten deshalb nochmals auf die Pflanze, die wir jetzt für L. moroides halten, aufmerksam machen und geben eine neue Abbildung davon. Neues, schreibt uns Herr Siebert, habe er nicht hinzuzufügen, nur sei nochmals darauf anfmerk.sam zu machen, daß jeder vorsichtig mit der Pflanze umgehen muß, es ist eben eine Brennesselart schlimmster Güte. Die Gattung Laportea ist von Gaudichaud nach einem Herrn Laporte benannt, über den er aber nichts Näheres angibt. Sie unterscheidet sich 290 Laportea moroides Wedd. Maulbeerartige Nessel. von der gewölinlichcni Nessel, Urtica, durch schiefe, nicht gerade, Schließfrüchte und linealische, nicht j)inselförinige, Narben etc. (siehe Elngler in Engler & Prantl, Natürl, Pflanzenfamilien III 1, S. 104 und 101). L. gigas gehört zu der Gruppe, welche Weddell, der Monograph der Urticaceae „Sarcopus", d. h. Fleischfuß nannte, weil die Blütenstiele der weiblichen Blüten fleischig verdickt werden (Abb. in Engler & Prantl 1. c. S. 106). Auffallend wai mir, daß Laportea gigas, die im Vaterlande einen 15 — 30, selbst 40 ni liolien Baum bildet, bei uns schon als kleine Pflanze blüht und sich von selbst aussäet. Nach Weddell in De Candolles Prodromus XVI 1 S. 83 soll die Pflanze diöcisch sein. Nähere Nachforschungen haben mich jetzt zu der Überzeugung ge- bracht, daß die vermeintliche Laportea gigas im Frankfurter Garten eine ganz andere Art, nämlich Laportea moroides Wedd. ist, die Weddell in seiner Monogr. Urtic. p. 142 und in D. C. Prodromus XVI 1 S. 88 unter den ungenügend bekannten Arten aufführt. Ich bin zu dieser Überzeugung gekommen, weil ich im Bot. Mag. 1889 t 7057 eine sehr schöne Abbildung von Laportea moroides^) finde, die gut mit unserer stimmt. Es heißt da: Dies ist eine von zwei oder mehr heftig stechenden Nesseln, welche die feuchten Wälder des östlichen tropischen und subtropischen Australiens bewohnen und von denen gleichstark brennende Arten das tropische Asien bewohnen. Sie wurde entdeckt in Queensland von A. Cunningham (der sie in seinem Herbar Urtica moroides nannte. L. VV.) und ist seitdem von verschiedenen Sammlern zwischen dem 18. und 20. '^ n. Br. gefunden. Sie ist bemerkenswert wegen der schönen weinroten Farbe der weibHchen Blütenhülle, von der die beiden inneren Kelchblätter allmählich fleischig werden, und reif einen kugeligen Anhang an dem Achänium (der trockenen Schließfrucht) bilden, ähnlich dem der Maulbeere, der sie um so mehr gleichen, als sie in Köpfen zusammenstehen. — Bailey und Gordon bilden diese Pflanze in ihrer interessanten kleinen Schrift „Plants reputed injurions to Stock" (Pflanzen, die dem Vieh schädlich sein sollen), Brisbane 1887 auch ab und sagen, daß der einheimische Name Gyrupia sei und daß die heftigen Wirkungen der Brennhaare in Nord-Queensland recht häufig den Tod von Pferden zur Folge haben. Die Pflanze wird beschrieben als ein Strauch oder kleiner Baum im Vaterland, abei- das Exemplar in Kew bildete einen einfachen, aufrechten, kräftigen Stamm von 2 Fuß Höhe mit einer kurzen Blätterkrone an der Spitze und zahlreichen Blütenrispen aus den Achseln der abgefallenen Blätter. Die oberen Paare der liispen waren alle weiblich, die unteren Paare männlich. Diese interessante Pflanze, welche in Queensland der Giftbaum ge- nannt wird, erhielt der botanische Garten in Kew von Dr. Regel aus dem bot. Garten zu St. Petersburg im März 1887. Sie blühte bald darauf in 1) Aufmerksam wurde ich auf diese Art durch das General-Register der ,, Garten- flora" für di« Bände 31—40, Berlin 1894, wonach sie in „Gartenflora" 1889 S. 412 in dem alphabetischen Verzeichnis neuer Pflanzen aufgeführt ist. — Leider sind diese alphabetischen Verzeichnisse auf mehrfachen Wunsch, weil zu langweilig, aufgegeben. Man sieht aber, wie nützlich sie sind. L. W. Forsjthia europaea Dogen et Baldacci in Blüte. 291 einem Warmhause und die Zeichnung wurde im April 1888 gemaclit. Im Juh desselben Jahres blühte sie wieder und trug sowohl männliche, wie weibliche Blüten. Die Früchte bleiben an der Pflanze in fleischiger Be- schaffenheit fast ein ganzes Jahr. J. 1). Hooker gibt 1. c. folgende Diagnose: Laportea (Sarcopus) moroides. Strauch mit heftig stechenden Brennhaaren, Zweige dick, Blätter breit ei-herzförmig, fast schildförmig, zugespitzt, gezähnt-gesägt, weich- haarig oder zottig. Rispen achselständig, zu zwei, so lang wie die Blätter. Blüten einhäusig, männliche sehr klein, büschelig, kurz gestielt, mit zwei Deckblättchen, Blütenhülle vierspaltig, weibliche zu kugeligen Köpfchen zusammengedrängt, äußere Kelchblätter sehr klein, innere viel größer, kappenförmig, endlich fleischig verdickt und purpurn, Narbe ziemlich lang. Achäne zusammengedrückt, schief eiförmig, etwas geschnäbelt, das Endokaip (innere Schale) schwach höckerig. Nach J. D. Hooker sind es also die zwei inneren Kelchblätter der weibliehen Blüte, die fleischig werden, nach Weddell und nach Fungier ist es der Blütenstiel. Die Fruchtstände sind im Bot. Magazine mehr wein- rot, während sie im Palmengarten zu Frankfurt rosenrot waren. Daß die Pflanze nicht wohl L. gigas sein kann, geht auch daraus hervor, daß L. gigas nicht so stechende Brennhaare hat. Forsythia europaea Degen et Baldacci in Blüte. Von Otto Froebel und L. Wittmac k. (Hierzu Abb. 44.) Herr Otto Froebel. Zürich Y, schrieb uns unter dem 6. Mai: Ich nehme an, es werde die Leser der „Gartenflora" interessieren, eine Abbildung der neuen Forsythia europaea, die ich leider meinem kleinen Artikel darüber in den „Mitteilungen'' der Dendrol. Ges. pro 1903 noch nicht beifügen konnte, zu sehen und sende Ihnen zu diesem Zweck bei- folgende Photographie. Sie werden derselben einige erläuternde Worte gerne beifügen, ich wüßte meinem Artikel in den ,. Mitteilungen" nichts neues Bezügliches beizufügen. Otto Froebel. In den „Mitteilungen" der Deutschen Dendrologischen Gesollschaft 1903 S. 113 hat Herr Otto Froebel auf die merkwürdige Entdeckung des Herrn Dr. Baldacci hingewiesen,, der in Albanien im Distrikt Orosi bei Simoni und Kalyvaria eine Forsythia ausgedehnte Gebüsche (Hecken) bildend fand, während alle anderen Arten dieser Gattung in China und Japan zu Hause sind. Froebel erhielt im Oktober 1899 von Herrn Dr. v. Degen in Budapest Samen und daraus sind schöne starke Sträucher erwachsen, die im Herbst 1902 bereits 1 m hoch waren. Froebel gibt a. a. 0. auch die lateinische Diagnose von v. Degen, welche dieser in der österr. „Bot. Zeitschrift" 1899 No. 11 gegeben hat, in deutscher Sprache gekürzt wieder. Es fehlt aber in dieser Diagnose die Beschreibung der Blumenkrone, da die Exemplare im (Fortsetzung siehe Seite 294). Abb. 42. Der grofse Kamellienba 18C1 ins Freie gepflanzt. Höhe etwa 9 m, Durchmesser 8 im Kyi. Schlolsgarten zu Pillnit/. 1, Hauptstamm 80 cm, über dem Boden 86 cm Durchmesser. 294 Forsythia europaea Degen et Jiuldacci in Blüte. (Fortsetzung von Seite "291. ) Fruchtzustande g;esainmelt wurden. Ich kann, da Herr Froebel auf meine Bitt*' auch zwei Blütenzweige sandte, diese Diagnose ergänzen und gebe hier unter [Benutzung der v. Degenschen Angaben eine voUiständige Diagnose : Abb. 44. Forsythia europaea Degen et Baldacci blühend bei Otto Froebel. Zürich. April l 90B. Blumen schön goldgelb, fast natürl. Gröl'se. Nach V. Degen mittelhoher aufrechter Strauch, Blätter derb, etwas lederartig, die einen größer, gestielt, ovallanzettlich, lang zugespitzt, in einen ca. viermal kürzeren Stiel allmählich verschmälert, die anderen kleiner, oval, fast sitzend, alle ganzrandig. Blüten vor den Blättern erscheinend, zu 1 — 2 (nach v. Degen zu 1 — 3) aus einer Knospe, Blütenknospen mit Kleinere Mitteilungen. 295 lo — 14 l)rauiien häutigen Schup])en, die aber zur Blütezeit beim Hervoi- schieben unten grün werden, was auch bei F. suspensa var. Sieboldi der Fall ist. Blütenstiel wenig hervortretend, kaum 5 mm lang. Kelch im unteren Teile kurz becherförmig, mit 4 eiförmigen spitzen, am Rande be- wimjierten Abschnitten von doppelter Länge des Kelchbechers, aber kürzer als die kurze Blumenkronenröhre. Blumenkrone schön goldgelb, groß, 22 — 25 mm lang, 20 mm Durchmesser. Röhre kurz, weit, mit dunkel gelben Kielen (3 für jedes Blumenblatt), Zipfel lineal, 16 — 18 mm lang, 5—6 mm breit. Staubbeutel zusammenneigend, halb so lang als die Staubfäden. Pollen trocken oval, im Wasser kugelig. G-riffel (an den zwei mir über- sandten Exemplaren) sehr kurz, kaum die halbe Höhe des Kelches erreichend und den Ansatzpunkt der beiden Staubfäden überragend. Wahrscheinlich ist auch die langgriffelige Form vorhanden uuiagnosen folgender Pilze gegeben: 1. Septoria dissolubilis n. spec. Auf einem toten, über Winter auf dem Baume verbliebenen Blatte von Prunus Cerasus. Proskau (Schlesien) Mai 1900. 2. Vermicularia cerasicola n. spec. Auf gefallenen Blättern von Prunus avium. Proskau. Oktober 1900. 3. Dothiorella piri n. spec. Auf einem im Vorjahre gebrochenen, am Baume hängenden Birnenzweige. Proskau. April 1901. 4. Macrophoma Visci n. spec. Auf am Boden liegenden Zweigen von Viscum album. April 1901. Hellersfleifs bei Proskau O.-S. Ausstellungen und Kongresse. Wien. 11.— 17. Juni internationaler botanischer Kongress. Dieser Kon- grefs verspricht ganz aufserordentlich stark besucht zu werden. — Mit dem Kongrefs ist auch die Versammlung der Vereinigung der Vertreter der ange- wandten Botanik am 13. und 14. Juni sowie die Versammlung der freien Ver- einigung für Systematik und Pflanzen- geographie verbunden. Paris. 11. Mai und 22. Juni. Wett- bewerb in Orchideen in der fran- zösischen nationalen Gartenbau gesell Schaft, 84 rue de Grenelle. Ausstellungen und Kongresse. Paris. Internanunale Herbstaus- stellung derselben (lesellschaft, 4. bis 12. Nov. für Chrysanthemum, Obst und Blumen der betr. Jahreszeit etc. Paris. Hr. Laurent Hebrard hat der französischen nationalen Gartenbau- (Jesellschaft 1000 Francs vermacht, aus deren Zinsen jährlich eine Medaille für ein schönes Loos Gemüse, ausgestellt auf der Mai-Ausstellung, beschafft werden soll. Paris. In der Versammlung der französischen nationalen Gartenbauge- sellschaft vom 13. April, die von 264 Mitgliedern besucht war, überreichte der Präsident, der frühere Minister Viger, Ehrenmitglied des V. z. B. d. G., Herrn Kaczka, Vorsitzender des Syndikats der Blumengrofshändler in den Zentral- markthallen von Paris, eine Plakette, welche der Präsident der l)üsseldorfer internationalen Ausstellung 1904 für ihn übersandt hatte, und sprach ihm die Glückwünsche der Gesellschaft zu dieser Auszeichnung aus. Ausgestellte Gegenstände auf einer Monatsversammlung der französischen nationalen Gartenbaugesellschaft in Paris. Als Seitenstück zu den zahlreichen Einsendungen in einer Versammlung der Niederländischen Gartenbaugesell- schaft, die wir S. 276 veröffentlichten, geben wir nachstehend eine Liste der am 13. April 1905 in Paris in einer Monatsversammlung ausgestellten Gegen- stände. I. Im Ausschufs für Gemüsezucht. 1. Von Arcide Guillet in Saint Leu (Seine et Oise) a) Kartoffeln der frühen Sorte Henaut oder Belle de Fönte nay, eingelegt zum Treiben am 20. Februar. b) Karotten „Grelot ä Chassis", gesäet am 25. Nov. 1904 im Mistbeet, c) Halblange Treibrüben, gesäet am 26. Februar. 2 von Emile Dubois, Chateau de Cou- rances bei Milly (S. et 0.): 2 Melonen, frühe Prescott fürs Mistbeet und Noire des Carmes, gesäet am 14. .Januar. 3. Von Herrn Gemüsezüchter Lepage in Bagneux (Seine) dieselben Karotten und Rüben wie bei 1, und Mailänder Rüben, gesäet am 1. März. Alle drei Sorten sehr empfehlenswert. 4. Von Herrn Cure in Malakoff (Seine) ein schönes Exemplarvon Pe - 1 s ai (c h i n o - sischer Kohl), gesäet auf Mistbeet und unter (Jlas am 20. Januar, verpflanzt auf Mistbeete in den ersten Tagen des Februar und ausgepflanzt auf Mistbeete am 15. März. Cure wollte damit be- weisen, dafs die Kultur dieser Pflanze zu jeder Jahreszeit möglich ist, er hofft sie bald auf den Märkten zu sehen. II. Im Obs tau SS c hu fs. 1. Von Herrn Obergärtner Gaudon, Chateau de Cha- marande (S. et 0.) a) Kirschen (guigne, grofse Süfskirsche), ,,Ramon Oliva" und Ohios Beauty, im Topf kultiviert, am 1. Januar getrieben, b) desgl. Früchte von Ohios Beauty und schwarze von Tarascon. 2. Von G. Chevillot in Thomery (Seine et Marne) Weintrauben, Chasselas dore, fast 8 Monate erhalten und schön frisch. 3. Von Parent, Treibereien zu Rueil (S. et 0.), vortreffliche Kirschen „frühe englische", Guignes ,,Ramon Oliva" und ..Belle de Saint-Tron; Bigarreaux (Herz- kirschen) „Jaboulay" und „Blanc". III. Im Blumen ausschufs. 1. Von Vilmorin, Andrieux & Co.. Paris, ein herrliches Loos Cineraria hybrida, grofsblumige. 2. Von denselben: 13 Töpfe einer Kreuzung: Cineraria polyantha X C. hy- brida. Diese Bastarde haben den schönen hohen Wuchs der C. polyantha und die Gröfse der Blumen von C. hybrida. 3. Von denselben 10 Töpfe Viola cornuta var. grandiflora. Diese Stöcke wurden im freien Lande kultiviert, fingen im Mai 1904 an zu blühen und haben von da ab nicht aufgehört, in voller Blüte zu stehen, selbst während des Winters und das ohne jeden Schutz. 4. Von denselben: 40 Sträufse Nar- zissen, darunter die neue Sorte „Poetaz". 2. Von Herrn Philippe L. de Vilmorin in Verrieres-le-Buisson, 65 schöne Alpen- pflanzen, deren Namen im Journal de la Soc. nat. d'hortic. de France 1905 S. 210 alle aufgeführt sind, die wir hier aber leider des Raumes wegen nicht wieder- geben können. 3. Von Edmond Poiret in Ville d'Avray (S. et 0.) 75 abgeschnittene Kameil ien in 25 Sorten. 4. Von Herrn D\irand in Brevannes (S. et 0.) eine Remontant-Nelke ä tige de fer (mit Eisenstiel) „Madame Alfred Lemoine". 302 Patent-Nachrichtön, 5. \'on Herrn tSimon in La V^arenn^ Saint llilairc (Seine) eine neue Nelke ,,Pri''sident Viger", K'i'cHizung einer Re- montantnelke mit Malmaison. 12 Säm- lingsnelken, abgeschnitten, und 2 Blumen der Nelke Princesse Rad zi will. 6. Von Herrn Edouard Andrö, Paris, Redakteur der Revue horticole, Ehi'en- mitglied des V. z. B. d. G., 4 Brome- liaceen aus Uruguay. Tillundsia dianthoidea Rossi, T. xiphioides Ker mit weifsen wohlriechenden Blumen, T. xiphioides var, nana und T. Are- quitae Ed. Andr. (Rev. hört. 1893 p. 156 mit färb, Abb.). An diese Pflanzen knüpfte unser verehrter Freund Ed. Andre eine eingehende Beschreibung ihrer Lebensweise, die er in ihrem Vaterlande studiert hat. Was aber das wichtigste, es ist ihm gelungen, diese in unseren Häusern wegen der Feuch- tigkeit und des Mangels an Luft schwer blühenden Arten und ähnliche andere im Winter zur Blüte zu bringen, indem er sie den ganzen Sommer anBäumen im Freien aufhing und sie nie begofs. 7. Herr Gentilhomme in Vincennes, Seine: Ein sehr schönes Loos hybrider Heidekräuter, Kreuzungen zwischen Erica Wilmoreana, versicola, cylindrica, regerminans, ignescens, Westphalingii, ovata etc. Diese Pflanzen zeichnen sich durch Blütenfülle, Gröfse und schöne Farbe der Blumen aus. IV. ImOrchideenausschufs. 1. Von Herrn Muller in Saint-Cloud (S. et 0.) Laelio - Cattleya Warnhamensis, Phajus Normani, Calanthe masuca und eine neue „Laelio-Cattleya M. Seguin"(wahrscheinlich Cattleya Schroe- deriana X Laelia cinnabarina). 2. Von Herrn Maren in Brunoy (S. et 0.) Laelio-Cattleya Donizetti, Cattleya intermedia var. alba, C. Trianae var. coerulea, Laelio-Catt- leya Beyrodtiana, eine neue Hybride ( Laelia elegans $ XCattleyaLawrenceana). 3. Von Herrn Bert in Bois-Colombes (Seine) 2 neue hybride Ödontoglossum: a)OdontoglossumcrispumXluteo- sceptrum; b) Ödontoglossum ex- cellens X 0. crispum. 4. Von Herrn Marcoz in Villeneuve- Saint-Georges (S. et 0.) eine hybride Cattleya: C. Mendel! X Lawrenceana, 2 Ödontoglossum crispum und 1 Mesospinidium vulcanicum. 5. Von Herrn Fanyaco in Hellemmes- Lille (Nord) ein hybrides Ödonto- glossum (0. Anderson ianum X 0. cris- pum). Das sind 19 Aussteller ! Die Zahl der Gegenstände wage ich gar nicht aufzu- zählen; ich könnte mich verzählen. — Ein andermal soll eine Liste der in London auf einer Monatsversammlung ausgestellten Gegenstände folgen. Da- bei ist zu bemerken, dafs der Ausdruck „Monatsversammlung" nicht einmal richtig ist, in Paris und in London finden alle 14 Tage Versammlungen statt. Wir in Berlin haben wahrlich noch viel zu tun, um dem gleich zu kommen. Aber zweierlei haben wir voraus: In jeder Versammlung einen Vortrag und nachher ein geselliges Beisammensein! Paris, 20. — 27. Mai. Die deutschen Binder haben sich auf der Ausstellung leider sehr blamiert. Wir kommen dar- auf zurück. Patent-Nachrichten. 1. Anmeldungen: Klasse 45 f. B. 37744. Baumband aus Draht. R.Wilhelm Böhme, Rittergut Döbschke, Post Göda b. Seitschen i. S. 26. 7. 04. 2. Erteilungen: Klasse 45 k. 161597. Verfahren zum Einführen von Dämpfen oder anderen gasförmigen Körpern in den Erdboden zur Vernichtung in der Erde befindlicher Schädlinge und zur sonstigen Einwirkung auf die Bodenbeschatfenheit. Julius Weifs, Dälja, Slavonien: Vertr.: Ottomar R. Schulz, Pat.-Anw., ' Berlin W. 62. 17. 3. 04. Klasse 45 k. 161732. Vorrichtung zum Fangen und Töten von Insekten, insbeson- dere Fliegen. Dr. Wilhelm Osborne, München, Albrechtstr. 37. 29. 9. 04. Eingegangene Preisverzeichnisse. — Personal-Nachrichten. 303 Eingegangene Preisverzeichnisse. a) Pflanzen. Heinrich Kohlmannslehner, Britz-Berlin, Rudowerstr.Sl. Engros- Offerte No. 18 über Dahlien und Chry- santhemum. — J. Hein's Sühne, Hal- stenbek (Holstein). Preisverzeichnis von Forst- und Heckenpflanzen etc., Fe- bruar 1905. b) Bücher. William Wesley and Son, Scien- tific Bookseilers and Publishers 28. Essex Street, Strand. London. A classified Catalogue of Books and Pamphlets on Botany. Enthält die Literatur bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, periodische Erscheinungen, Beschreibungen von Kryptogamen, Phanerogamen und fossi- len Pflanzen. Gebr. Dittmar, Heilbronn a. N., Gartenscheren, Messer, Sägen, Rasen- schermaschinen etc. etc. Maurice Verdonck, Gentbrugge-Sud. Anzeige über Orchideen. A. Truffaut. Horticulteur. 40 Rue des Chantiers, Versailles (No. 95 Supplement Mensuel au Catalogue general illustre No. 83). Plantes nou- velles ou rares. Plantes varit-es ä feuillage ornemental. Plantes fleuries. Plantes livrables pour l'automne. — Repenning & Taxer, Baumschulen, KieL Engros-Preisverzeichnis, nur für Handelsgärtner und Wiederverkäufer. — Robert Siemssen, Dünge- und Futter- mittel. Berlin W. 57, Potsdamerstr. 71. Speziaipreis- und Gehaltsliste über hoch- konzentriertePflanzennährsalze.Maurice Verdonck, importation et Culture d"Orchidees, Gentbrugge-Sud. Lez-Gand. Importation d'Orchidees. — Sonderofferte 48 von Karl Wilh. Johns Orchideen- gärtnerei zu Andernach a. Rh. 1905. — Catalogue de livres de Botanique. Paul Klincksieck, Librairie des Sciences na- turelles. 3 rue Corneille (k cöte de l'Odeon) VI^- Paris 1905. — The Emp- son Packing Company, Longmont, Colo- rodo: Colorado Sugar Peas. — Insekten- fanggürtel „Einfach", Otto Hinsberg, Obstgut, Insel Langenau, Post Nacken- heim bei Mainz. (Abteilung für Insekten- vertilgung und Baumpflege.) — Material hortiqole, J. C, Tissot, 31, Rue des Bourdonnais, Paris. — E. H. Krelage & Sohn, Haarlem (Holland). Frühjahrsver- zeichnis 1905 über Neuheiten, Knollen- gewächse und Stauden. PersonalNachrichten. Am Freitag, den 9. Juni wird im Kgl. Botanischen Garten zu München die Büste des berühmten Botanikers von Martius enthüllt werden. Die Festrede hält der jetzige Direktor des Gartens Prof. Dr. Goebel. Der Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Urban, 2. Direktor des Berliner Botanischen Gartens ist als Herausgeber der Martius"schen Flora brasiliensis zu der Feier eingeladen. Dem Obergärtner Wilhelm Hrings zu Aachen ist das Allgemeine Ehren- zeichen verliehen. Unser Ehrenmitglied der Stadtältesto Töbelmann zu Charlottenburg ist von S. M. dem Kaiser zum Baurat ernannt. Baron Sir Henry Schröder ist aus dem Vorstande der Royal Horticultural Society in London (wegen hohen Alters) ausgeschieden. Das Gardeners Chronicle widmet ihm mit Recht warme Worte der Anerkennung. Mehr als jedem anderen verdankt der Londoner Gartenbauvoroin ihm die schöne Halle, in der jetzt alle 14 Tage die Ausstellungen statttlnden, die Sitzungszimmer, die Aufstellung der Lindleybibliothek usw. Der berühmte Botaniker Dr. F r c d c r i c o Delpino. Professor an der Kgl. Uni- versität von Neapel und Direktor des botanischen Gartens, starb am 14. Mai nach kurzer Krankheit. Er hat sich beson- ders um die Erforschung der Befruchtung der Blumen durch Insekten hoch verdient gemacht. 304 ßerichtigungon usw. — Zuiücklieferung usw. — Richtige Adressierung usw. Berichtigungen zum Mitgliederverzeichnis. S. 8. Unter den korrespondierenden Mitgliedern ist Herr Landes OekonomieratR. Goethe, Darmstadt, Mathildenstr. 48 1, bedauerlicherweise aufzuführen vergessen worden. S. 6, Nr, 17. Die Adresse der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft" ist von jetzt an: Berlin. Herrn W. Maas, expedierender Sekretär, Zehlendorf, Teltowstr. 3a. S. 13. Nr. 328. Frau Gartenbau-Direktor Schultz, bisher Lichtenberg, wohnt jetzt Wilmersdorf, Kaiser-Allee 207. 8. Jö. Nr 366, lies E. Thiel statt A. Thiel. S. 16. Nr. 367, lies Agathus Thiel, Charlottenburg, Kantstr. 160. S. 16. Nr. 1. Die Adresse des Gartenbau-Vereins Aachen lautet von jetzt an: Aachen, Herrn Prof. Dr. Wieler. S. 17. ist als Nr. 40 des Verzeichnisses nachzutragen: Doering, A. 11., Rentier, Klbing, Fischerstr. 4. S. 22 Nr. 204, lies: Seidel, T. J. Heinrich, Gärtnereibesitzer, Laubegast b. Dresden. S. 22. Nr. 206, lies: Seidel, T. J. Rudolf, Rittergut Grüngräbchen, Post Schwepnitz i. Sachsen. Zurücklleferung entliehener Bücher aus der Bibliothek des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Vor der üebersiedlung der Vereinsbibliothek in ihre neuen Räume findet eine Generalrevision der gesamten Bücherschätze statt. Die Entleiher von Zeitschriften, Büchern und gröl'sereu Werken werden daher gebeten, bis spätestens d. 15. Juni er. das gesamte entliehene Material an das General- sekretariat, Berlin N. Invalidenstr. 42, abzuliefern. Bis dahin nicht eingegangene Werke werden auf Kosten der Säumigen durch besondere Boten abgeholt. Richtige Adressierung der Sendungen für den Verein zur Beförderung des Gartenbaues. Da der Unterzeiclmete am 1. Juli d. J, nach .SOjäluigor Tätigkeit sein Amt als Generalseki-etär niederlegt, bittet er — der Übung wegen — sclion jetzt alle Sendungen zu adressieren: An den Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preufsischen Staaten Berlin N. 4, Invalidenstrafse 42. Die für mich als Privatmann bestimmten Sendungen bitte ich nach meiner Privatwohnung Berlin NW. 40, Platz vor dem neuen Tor 1, zu schicken. Prof. Dr. L. Wittmack, Greh. ßegierungsrat. Für die Redaktion verantwortlich Gelt Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn',.s Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Heniitznng der Inserate sich nnf «He Gartenflora zu beziehen. V Gummiwaren- und VerbandstoFf-Fabrik BERLIN W. 35 njt OppVi G.m.b.H. 14 Filialen Karlsbadstrasse 15 J.VX. X Kl^Sull^ (ilTeriort Wa S S 6 r S C h l ä U C h 6 ans 1 a gratit-m CJuiiinü mit Stoffeinlagt-ii : ,8 ,2 .4 1 Zoll Lochweite 2.26 2,75 pro Meter :/2 Mk. 1.6U Mk. 0.90 1,26 1.76 2.- Wassersehläuehe in vollemloter (Qualität, liir sehr hohen Druck geeignet, mit starken, i^-eklüppeiten Einlagen, aussen grau, innen rot: 1,., 3/4 T/g 1 Zoll Lochweite 2,bÖ 2.75 3.50 pro Meter i^>ei Abnahme von 10 m in einem Stück ge- währe 50 0 Rabatt. Bei Abnahme von Ori- ginalrollen fca. 30 m) gewähre lO^o Rabatt. Schlauchspritzen iuis Messing. Rasensprenger Zimmer -Douche - Apparate aus (yelluloiil. ScWcsiscbe Provinzial- Ob$t- und Gartenbau» Jlusstellung in 6rünberg« Schlesien vom 16. bis 24. September 1905, In den Sälen des Schützenhauses und dem angrenzenden, I ha grossen Gelände, in unmittelbarer Nähe der Stadt. Anmelilnngen laut Piogiamm an den Gewerbe- und Gartenbau- Verein. Emil Laue Prinzenstrasse loi. ^ Berlin S. iJt Prinzenstrasse loi, Lithogpaphisclie Anstalt für 184 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbriten. MSaaS2iai3Q£ltaE2E2QSlSISBSI3[S2SiaQSäESSS(äia VI Wir bitten bei Beiiiitxiiiic der Inserate »ich nuf die tiurteiillora zu bezieben. Obstbautnkulturen. Ungeziefer B I ai 1 1 1 ä II w o werden gründlich vei- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit neu erfundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Beschreibung untl Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. 2 E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. ■ tAA^/t- * ^ A ^^.^ ^ ^;-^- A A ^ ^ ^.^^ f^ij^l^^.^ Hoffmann & Co., Charlottenburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage Tüüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünsobten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Tetoh- aniagen, Fontainbassin, Fussbodea, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. BKjItL LW^^P^Wg— J B. HL III PH*, aj »iJiJIWtWIMtPWWW JIJ \M<. L a Jetzt ist es an der Zeit, sich die anzuschaflien. — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenflora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F. LOOek, Königlicher Hofl. Berliu X. 4, Chaussee-Strasse No. 52 a. Porzellaii-Etiquetteii N. Kissling-, Vegesack. Für Gartenbesitzer 1 E ist (lio Samen- u. Pilanzenhandlung von Oskar Knop(r& Co. Erfurt gef/ründet 1832 die •n e ST 3 a. C 1 1 beste Bezugsquelle. | Fünf schädelechte (i- und S-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Prima Gummi - Qualität für höchsten Wasserdruck, jahrelang ausdauernd. HaiifMcliläiichc. Strahlrohre. Ka!üOnsi>roii;40i'. GiimmiwarenliausCarlWeigaiidt Königlich Sächsischer Hoflieferant Dresden- A. Illustrierte Preisliste mit flnerkennungs« sdireiben u. Sctilaudimuster gratis u. franko- Lavagebilde, wetterfest, wirkungsvoll, leicht, billig, eignen sich für jede Gartendekoration. 3n Gewädishäusern, Wintergärten, stets feuditwarme üuft. ■- -- Zahlreiche Referenzen. — — . — ■ J. Illenriii, üuffsteingrubenbesitzer, flndernadi a. Rh. Wir billeu bei Beuutzuiig der luüerute sich auf die Gurteiif'lora zu bezieheu. Vll II V> s^i :C OL .£" 'S . -^ Z3 cq 0^ ••c r •O C5 5 , et 2 C, ;:^i^"' c o > n I c o u o ü IL 0) T3 03 0 Co ö 'S ^ © Ä cd ö © TÖ fi b u Q S C .2 4> i- © P © ö u Co b£-g 3 3 "^ I c O .52 L. Ol. O o. E CO ö 'S © s • i-H CU .S rt fi c a CO oS bio Q ir. S :£ -' -S © Ul A O O « tue ^ c^ « s © CQ © ö © i I u *^ r-H -MS © bc CS w a> ö a O) © bß n © 03 t>Q ^ ?-i ü 0) OQ 4> s ■T3 c4 3 o C^ 09 'S Q. 03 Cd 3 C S 3 « e — Ol J^ e a> :c« c« U -r , = d hD CO o ü o ü Vin Wir bitten bei Benulzuug der Inserate sich auf die Oartenflora zu beziehen. H. L« Knappstein, Königl. Hoflief., Bochum (WesU.). 4> Berlin, Invalidenstr. 38. 4* Frankfurt a.H., Kronprmzenstr 55. Sp ecial-Gaachäft fUr 17 Warmwasaerheissungen für Gewächahäuaer, -.^N/v£=/- WJnlergärlen, Pillen elc. -^EJ'^r^^ Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeug^iisse und Anerkennungs- schreiben zur Verfügung stehen. Qrotsas Lager aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Franlifurt a. OL Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die eohmledeelsernen Kessel die <}» goldene MedaiU« «fi erhaltea. ^i\ Höntsch & €0. Dresden-Nieder sedlitz Ä. Nachweislich grösste Spezialfabrik für Gewächshausball und Heizungsanlageu. * Massen - Fabrikation !x>«^wfyih jjfcJ von P^it C^i^i? CsötR Ci^i? riSi? Cj^i? Erdbeer - Schützer. Kein Schneckenfrass und Schmutzig-werdeu d. Beeren Rasen -Mähern, „System Höntsch" Giess - Kannen, „System Höntsch" Garten- W^alzen, „System Höntsch" Efeu-Spaliere, Garteu-Möbel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. Vis. yV man verlange ^= den Katalog === Berm. H. Bcsse UIccncr, Prov. Hannover. Grösste und reich- hal ifjste Baumschule. / Bauiusihulenweg b. Berlin :^. , Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gurtenflora zu beziehen. Frülilieet- und Ge- vorm. P. Liebenow & Jarius.| BRITZ-BERLIN, Börgerstr. 51 54 j GrüBste Fabrik für Gewächshaasbauten, Frühbeet- — fenster, Warmwasser- and Dampfheizungen. wäclislians-Fenster jeder Grösse, aas la Kiefernholz und amerik. Pitch-pine- Holz Eiserne Ge- wärhshau» -Kon- strnktion.. Winter- gärten. Veranden. Dächer, Oberllcbte, Pavillons etc. üar- tenglas. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, eig. Fabrikation mit Dampfbetrieb. Neu! Frtttibeetikasten, dessen Pfosten ans verzink- tem Eisenhlecli hergestellt sind. D. R. G. M. 1G8430. Neu! AM. II. Hanf- und Gnmmi- schläuriie Panzer- sclilauch -, Garten- n. Blumenspritzen. » Pumpen aller Art. ■^ Sclilauchwagen. Wasserwagen. Srhattendecken. KokoB - Schattier - matten. FenBt«r- papier. [21 Katalog gratis und /rauko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge^vächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man "^"^ ^° von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achtenl Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M M i^! Garten- und Parkanlagen, i^ i^ •/ Theodor Jawer ^ König-I.Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder-Schönhaiisen bei Berlin. Fernsprecher- Amt: Pankow No 14. Tolegramm-Adresse: Jawer Nicder-Schünhausen. Grosse Kulturen von Ohst- und Allerliäumen. — Conifcrcn in reichhaltiger Auswahl — Massen- anzacht von Ziersträuchern, Fruchtstränehern, Schling- nnd Heckenpflanzen. —Rosen, hoch- stUmmige und niedrige, nur in besten Sorten. ImmergrOHe Pflanzen wie: Rhododendron, Ancuba, Laurus cerasus, Evonymus, Hortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Winter- gärten geeignet. Ansnihrnn;; von Park- nnd Gartcnanlagen, Alleen nnd Plantagen in jedem Umfang mit Qarantie. Kostenanschiäjre nnd Pläne billigst, bei Ausführung der Anlage gratis. Preisrerzeichuis gratis und fninko. t^ Wir bitten bei Beiiutziin»; der Inserat« sich auf die Gartenflora zu beziehen. Roberf Siemss BERLIN W.. Potsdamer S 'l"el. Amt IX, l')hr). ^=-5«^ 5en, f\ trasse 71. M Düngemittel, Spezialität : konzentrierte Nährsalze .^^ unter Gehaltsg-arantie! TlioiuasmoUl (Sternmarke) 14— 1 90/0 citronl. Phosphorsäure. Kainit mit l'2.4 0/o Kali. Kalidüuge»«alz 20, 30 u. 400/o Kali. Seliwof olsauros K ali mit 90— 960'o schwefeis. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter. Hornmehl, schwefeis. Ammoniak etc. Albert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: PK. Phosphors. Kali; ca. 40— 430/q Phosphorsäure, ca. 260/o Kali. C'SK. Salpeters. Kali ; ca. 13 % Stick- stoff, ca. 440,0 KaU. PKI¥. Obstbaumdünger: ca. 200'o Phosphors., ca. 6'/20o Stickstoff, ca. 360o Kali. WCjJ. Original Prof. Wagners Blumen- dünger; ca. 130 0 Phosphors., ca. ISO/o Stickstoff, ca. 11 «q Kali. AG, Albert's ßlumendünger- ca. 120 q Phosphors., ca. 120/q Stickstoff, ca. 200,0 Kali. RI>. liasendünger; ca. ISO/q Pho-s- phors., Kali. ca. lOO/o Stickstoff, ca ^4^ ^Sa -»... -»* ^1* -*- ...** ^I# ^l» ^l# ^M# r. Adorliold. Die Gesunderhaltung de^ Gartens. S. 3!8. — Kleinere Milleilungen S. :i28. - Literatur. S. 331. ~ I nterrichtswesen. S. 334. — Aiisstelluiipeii niid Kongresse. S 334. — l'jifeiit-Nacliriflifen. S. 335. - Persoiial-Natliricliteii. S. 336. — s."}. Stiftungsfest des Ncieins zur Beförderung des (iartenliaues. S. 330. - Tagesordnung für die »3.V Versammlung des Vereins zur Beförderung des (iartenliaues. S. 336. Fernspreclier: Amt Rixdorf No. 331 l'erusprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R 1 V K BEI II E K li 1 M Jahnstrasse No. 70—72. Cbeodor Haukn, Berlin C. 2, r:sL"1S: Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Ruers niotoren für Benzin. Gas etc. für Gärtnereien, Landhäuser. Villen. Erstaunlicli preiswert I ' Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle gesehältlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen eto. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. I m > k.^^' yj fmi '-^^^R OOv -"Ä"r]£' ?s^ IT>V If -i^ iPJT -^V1 j" )^i'>i ^^iirH iiüi »-(---' w ,i-'H'^^_. r^ "iiHUr'^'r' I IUI •.,..) • . ■ >\>. :>;'^>v Dresden Gewächshausbau und Heizungsanlägen (V\an v^erlange Prospech! 5~;( 5l ■r' r\ u .71 IT- c s «'»TW II Wir bitten bei Benntznn^ der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. Bekämpfung der Blutlaus durch Noiluit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstgärten zur Anwendung; gelangte, von Ferd. V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Mittel ..Nonnit-Kalk"' zur sicheren Be- kämpfung der Blut-Blatt-Läuse und f) I/««« nppljj, (] OT Cphinl/IüB.CfpacCD 1 Pflanzenschmarotzer ist zu haben bei U. Adfp, DCIIIII U. LI, ÜUlllMt;! JirilwB I. Liter 50 Pfg. — Gebrauchs- Anweisung — sehr "Wichtig" — gratis. Prima Gummi - Qualität für höchsten Wasserdruck, jahrelang ausdauernd. HaiitNCliläuclie. Stralilrolire. Rasensprenger. Guin mi war enliau s Carl Weigan dt Königlich Sächsischer Hoflieferant Dresden- A. Illustrierte Preisliste mit flnerkennungs» schreiben u. Sdilauchmuster gratis u. franko. Otto Schultz Tezettgitterwerk ° Kunstseliiiiieile Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Modern eingerichtete Spezial-Gitterlabrik Inhaber deutscher und Avislands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Wir bitten bei Benatzang der Inserate sich auf die ti arten flora za beziehen. lll Umfanflrgjche DdUCrausstelluitg sämiL 6rzeuflni$$c unsms fabriketablissements in dtiti eigens dazu errichteten JTu$$tellung$°6ebäude, CO Jtt .-; 'S: R I 3 «a v> -6 :«« S'-. ;^: a ■« c .-■ © ü- i -G -6 MC © in welchem die uer?chieden?fen Bauarten uon Gewädishdusern, ßeizungsanlagen, Kessel wer- sdiiedener Systeme, FrütibeetFenster, Pflanzenkübel, Gplieukasten mit Spalier, Sartenmöbel, Rasenmäh- mafdiinen, Doppel- und Einradhacken, Sartenwalzen, Giesskannen ufw. übersichtlich ausgestellt und vorgeführt werden. IV Wir l)itleM bei Bciiutziins; der Inserate sicli aut die ü arten flora zu beziehen. onncr mctallwaKit-f abrik Cbcodjansen, Bonn a.Kb. S p e z i a 1 - P a b r i k in Berieselungs-Apparaten für . Garten- luid Park- Anlagen Mehrfach preisgekrönt Düsseldorf. 1904 höchste Auszeichnung Illustrierte Preis-Liste g-ratis und franko. Wir bitten bei ßenutZHiig der liiNerute sich aui die Gurteulluru zu beziehen. V Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 Dessauerstrasse 29 Vor kurzem erschien die ztt'cite Aufiac/e von: Die Gefährdung der Natur- denknnäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung Denkschrift, dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal - Angelegenheiten überreicht von H. Conwentz XII u. 207 S. Eleg. in Leinen gebunden 2 Mk. Kaum ein Vierteljahr nach Erscheinen der ersten sehr hohen Auflaye nmnU ie Kisten enthalten, aus den ver- schiedenen Produktionslandschaften stammend, verschiedener Quante und sind als Original-Posten zugleich Beweis der Herkunft. Cannola Capaci oder Cinisi per Kiste kg 35—40. Eottame Capaci oder Cinisi per Kiste -46, Gerace oder Frassino per Kiste 50—60, Rottame Gerace oder Frassino per Kiste kg 70—75, Gewöhnliche Frassino per Kiste kg 80 — IOC. In abgeteilte Kisten sind meist auch nur die Cannoli verpackt. Rottame geht ohne Abteilungen „alla rinfusa" wie man hier sagt. Es war mir bisher unmöglich, genaue Daten über das Ernteresultat der Jahr- gänge, über den Export und den inneren Verbrauch zu erlangen. Darum will ich nun nicht mehr mit neuen Mitteilungen zögern in der Hoffnung, das Fehlende gelegentlich nachholen zu können. Mes- sina, Palermo und Catania sind die Haupt- stapelplätze, doch wird auch viel aus Cagliari und anderen neueren Häfen Siziliens und Sardiniens verschickt. Der Ornuswald von Gerace ist zur Zeit der Blüte wunderschön und eine Sehenswürdigkeit, die aufzusuchen aller- dings etwas umständlich ist. — Die Mannaesche erträgt den Abwurf sehr gut und bringt reichen verjüngen- den Stockanschlag. Nur fällt danach die Ernte immer 8 — 10 Jahre ganz aus. Um die Mannaesche in Deutschland machen und besonders als selbst im Innern der Städte zu können, sollte man sich Samen in Krain oder Steiermark sammeln lassen, nicht in Italien. C. Sprenger. l)opulär zu Allee bäum verwenden 330 Kleinere Mitteilungen, Primula Palinuri. Nichts kann dem Xalurfreunde. dem Botaniker oder Gärtner mehr Freude bringen, als eine seltene Pflanze an ihrem natürlichen Standorte aufsuchen und be- obachten zu können, doppelt, wenn die dazu zu überwindenden Schwierigkeiten und vielleicht auch Gefahren recht grofs sind und die Sache nicht gar so glatt geht. So dachte ich auch, als ich am 22. März dieses Jahres aufbrach, um eine der seltensten und merkwürdigsten Primeln des Erdballs zu suchen und zu be- suchen. Ich hatte diese Absicht bereits viele Jahre mit mir umhergetragen, aber nie wares möglich gewesen, sie zur Tat- sache zu machen. Das wilde, aus der Ferne so düster dreinblickende Capo Palinuri ragt als Halbinsel weit ins Meer hinaus und ist wild, verlassen und spär- lich bevölkert. Die Bahn geht weit ab \ orüber ohne es zu berühren und Strafsen oder auch Saumpfade gibt es nicht. Zwei Wege führen zu der Ortschaft Palinuri, die Aveltverloren in -einem Tale liegt und aus einigen 60 Häusern und der Kirche besteht. Der eine und beste geht über den stürmischen Golf von Picciotta per Barke, aber nur dann, wenn das Meer ruhet, sonst ist dieser stundenlange Weg gefährlich. Der andere geht von der Eisenbahnstation San Mauro la Bonea, an der Bahn Battipaglia-Peggio — Cola- bria in breiten Fiumaren. das ist ein altes Flufsbett von Geröll und Inselchen, mehr oder weniger tiefen Wasserläufen. Rinn- salen und Hindernissen aller Art. Ich wählte diesen letzten Weg, w^eil das Meer sehr stürmisch war und kam nach ungefähr fünfstündigem Marsche über alle Hindernisse hinweg, nicht ohne vorher mehrfach verirrt zu sein, in Palinuri an. Meine Stiefel waren zerrissen und meine Hose an den unteren Teilen in Fetzen. Dort war nun guter Rat sehr schwer zu haben und vor allem keine Unterkunft, und spät ward es, bis sich eine arme Familie meiner erbarmte und mir gegen 5 Lire eine elende Kammer mit noch elenderem Bette, zu dem ich an einer Leiter hinauf klettern mufste, abtrat. Am andern Morgen strahlte die Sonne und das Meer hatte sich beruhigt Ich mietete einen Burschen, andere halber- wachsene Knaben gesellten sich zu uns, nahm meine Botanisiertrommel. Grab- stichel und wanderte über Stock und Stein dem fernen Capo zu. Kein Mensch hatte auch nur eine Ahnung Avas ich eigentlich wollte. Sie kannten nur Oliven. Reben und etliches Gemüse. Von Blumen nur Rosen und Lilien. Wilde Blumen gab es für sie nicht, das waren alles „spine" also Dornen, die aber suchte ich nicht, fand sie aber, allein in menschlichen Gewändern. — Nach langem vergeblichen Suchen und Umherirren entdeckte ich meine gesuchte alte Freundin — darf aber nicht verraten wo. damit sie nicht von gewissenlosen Plünderern, deren Habgier kaum Grenzen kennt, vernichtet werde. Ich war er- müdet, kniete nieder und freute mich der entzückenden Vegetation, — der über alles schönen und klassischen Oert- lichkeit, den allein diese Primeln, die eine echte Aurikel ist, zum Wohnorte sich ans- ersehenl I)ann grub ich mirlOOblühende Pflanzen, von denen manche bereits Samenkapseln trugen, aus, oder vielmehr liefs sie mir ausgraben, denn es war beschwerlich, weil sie an schwierigen Stellen oft unzugänglichen Abhängen wächst und ich selber photographierte die Oertlichkeit und Gruppen der Kinder, die mich begleitet hatten. Sie wuchs dort zu vielen Tausenden, aber nur an einer schwer zu findenden Oertlichkeit und war, seit Petagna sie dort entdeckte,, nur von wenigen Kennern wiedergesehen und besucht worden. Ein Glück, dafs sie so entlegen und schwer zu finden ist, wäre es anders, sie existierte kaum noch. — Nach solcher Mühe und solchem Genufs musterte ich die Oertlichkeit genau und untersuchte das Erdreich in dem sie wuchs. Das Capo Palinuri ist ein langes und breites, hohes Vorgebirge, das weit in das Meer vorgeschoben, ein uralter gewaltiger Lawastrom oder deren viele vorstellt. Einst gab es auf den Lukanischen Apenninen viele Feuer- schlünde und die Erdumwälzungen waren titanisch, unerhört, uns ganz unbegreif- lich. An den Rändern dieses ungeheuren Lavastromes, der Hindernisse findend, sich oft riesenhoch auftürmte und über- stürzte, wusch das Meer Millionen von Jahren und mächtige Sturmfluten über- schütteten auch die höchsten Kuppen des Lavastromes mit Sand. Dieser Sand häufte sich, färbte sich braun, vermischte sich mit verwitterter Lava, ward von Rapilli und vulkanischen Aschen gedüngt und eine reiche Flora streute bald dazu den Humus aus. An den verwitterten Rosten sind die urgewaltigen Steine,, die übereinander fort und fort wälzten,. Literatur. 331 oft malerisch aus<2:eh(ihlt und gewaschen und bilden breite Brücken über Schlünde und Abgründe oder dunkle Höhlen. An solchen Stellen, nur vulkanischen Aschen- boden, der mit Meorsand-Humusgemischt, wachst unsere ebenso merkwürdige als schöne Auricula und schickt, um des Sommers Gefahren mit seinen Sonnengluten wohl zu überstehen, ihre dicken Stengel, kleinen Stämmen gleich, tief in Lavaspalten oder vergräbt sie tief im humosen Sande. Ich sah sie an der Decke der Lavahöhlen kleben, sah sie in dunklen, nie von einem Sonnenstrahl beschienenen Schluchte, unerreichbar, oder doch nur durch von der Höhe herab- hängende Strickleitern erreichbar, haften und freute mich ihres wunderbaren An- passungsvermögens an das Halbdunkel sowohl als an scharfe Sonnengluten. Sie blühet reichlicher im Sonnenlichte, ist aber viel üppiger und blattreicher, ge- waltiger entwickelt im tiefen Schatten. Hier glichen die Pflanzen fast kleinen Kohl- pflanzen, so üppig war ihr Laub ent- wickelt. Sie wurzelte zu dieser Frühlings- zeit reichlich, aber obwohl die Pflanzen teilweise mit etwas an den Wurzeln haftendem Erdreich gehoben waren und gut nach Hause kamen, litten sie doch recht sehr und erholen sich nur trotz aller Pflege erst langsam wieder. — Ich blieb im Orte, sammelte noch andere botanische Seltenheiten für meine Sammlungen, und ging dann noch einmal zu der heiligen Stelle, um Abschied zu nehmen von Floras goldenem Halsbande, dessen liebliche, reichblühende und duftende Trauben mir freundlich nickten. Als ich so dastand, kam das Verhängnis — denn, ach viel- leicht indem wir hoffen — hat uns Un- heil schon betroffen — sagt Schiller — es kam in Menschengestalt, uniformiert eine italienische Pinanzwacfie — finan- ziers — wie wir sagen — und wollte, nun was sie eigentlich wollte, darf ich nicht verraten, es war nicht fein I Ich habe ge- zeichnet und photographiert, Küsten- aufnahmen — Landesverrat — fremder (»ffizier — Verräter usw. und erst nach stundenlangem Gezeter, nach vielem Hin- und Herreden ward ich diese Plage los. und liefs mich von vier Lukaniern über den etwas stürmischen Golf bei leichtem Regen nach Piciotta in zwei Stunden rudern, um mit meinem Schatze nach Neapel heimzukehren. C. Sprenger. Eine Giftfarm ist von den amerikanischen Behörden auf den Niederungen des Potomac bei ^^'a- Ihington begründet worden. Man will die 40000000 Mark sparen, die jährlich für eingeführte Apothekerwaren aus- gegeben werden. Grofse Flächen sind abgesteckt worden für den Anbau von Nachtschatten, Tollkirschen,rotemFinger- hut und anderen Giftpflanzen. Nicotiana Sanderae. Unser verehrtes korrespondieren de.s^ Mitglied Herr Sander in Stetlbans und Brügge hat durch seinen Vertreter, Herrn Trope, Steglitz, dem Verein z. B. d G. eine Anzahl Samenpriesen von seiner Neuheit Nicotiana Sanderae freundlichst zur Verfügung gestellt, wofür wir dem- selben bestens danken. Literatur. Fruits et legumes forces aux concours temporaires du 7. Mai et 25 Juin ä lEx- position Universelle de Liege 1905. Bulletin des Syndicats: Central des Pri- meuristes Franq-ais. Mars 1905. Three Edible Toadstools. Purdue Uni- versity Agricultural Experiment Station. Bulletin No. 98. vol. XII, February 1904. Lafayette. Indiana U. S. A. The Pineapple Scale (Diaspis bromeliae Kerner) By D. L.Van E'ine. Hawaii Agri- cultural Experiment Station. Honolulu. Press Bulletin No. 10. August 1904. Tobacco Experiments in Hamakua. Ha- waii. By Jared G. Smith and C. R. Blacow, Hawaii Agricultural Experiment Station, I Honolulu Press Bulletin No. 12. April 1905. i L»r. demente Grimaldi. Sulla coltura ; ed usi del Carbubo. Estratto dagli Atti del VII Congresso Internaz. d'agricoltura. Roma — Aprile— Maggio 1903. Casale .Monferrato 1903. 332 Literatur. Sur la reconstitution des terrains secs par les vins hybrides. Par C. Grimaldi, Modica Sicile (Italie). octobre 1901. C. Grimaldi. Sopra i risultati ottenuti dali'ibridazione della vite. Estrato dagli „Atti delVII Congresso Internaz. d"Agric. Roma 1903." Casale Monferrato 1904. Dr. C. demente Grimaldi. Sopra una nuova varietä di Pava. Estratto dagli Alti del YII Congresso Internaz. dagri- coltura. Roma — Aprila — Maggio 1903. Modica 1904 (Paba vulgaris var. gibbosa Griimaldi). La viticoltura pugliese e in genere deiritalia meridionale di fronte alla in- fezione fillosserica, relazione del Dotto C. Grimaldi al Congresso degli Agricoltori italiani in Bari, 2 — 6 Dicembre 1901. Estratta dal Bollettino degli Agricoltori italiani. Anno VII. fasc. n. 1. Dott. demente Grimaldi. lUustrazione degli ibridi divitiamericane da lui ottenuti. I. Calabrese x Rupestris Ganzin (I. G. 80) Palermo 1903. Dott. demente Grimaldi. lUustrazione degli ibridi di viti americane da lui ottenuti. III. Calabrese x Rupestris Martin(I. G. 1 25). Palermo 1904. Dünger und Düngen. Von Dr. Wilhelm Bersch. Sonderabdruck aus der „Zeit- schrift für Moorkultur und Torfver- wertung," 1904. Das Kali und seine Bedeutung für die Ernährung der Pflanzen, speciell für die Böden des Eichsfeldes. Von Lehrer Burchard, Steinbach bei Bodenrode. Wie die Düngung, so die Ernte. Von Dr. H. C. Buer, Generalsekretär des Rheinischen Bauern-Vereins, und Jos. Seul, Selbstverlag. Die Kunstdüngung im Weingarten. Sonderabdruck aus der Zeitschrift „Der praktische Landwirt." Wien. Hitschmann. Verlag Mitteilungen über Pflanzenschädlinge in Schlesien im Sommer 1904. Von W. Remer. Separatabdruck aus dem Jahresbericht der Schlesischen Gesell- schaft für vaterländische Kultur. 1904. Früchte der Pomoideen. Von W. Remer. Separatabdruck aus dem Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vater- ländische Kultur. 1904. Versuche mit Fanglaternen. Von W. Remer. Separatabdruck aus dem Jahresbericht der Schlesischen Gesell- schaft für vaterländische Kultur. 1904. Die Verwandlung der Insektenlarven. Von J. Dewitz. Sonderabdruck aus dem „Zoologischen Anzeiger" Bd. XXVII. No. 5, vom 21. Oktober 1904. Beiträge zur Kenntnis der Matten und Weiden der Schweiz. XV. Der Einflufs der Beschattung auf den Rasen. Von Dr. F. G. Stehler und Dr. A. Volkart. Seperatabdruck aus dem landwirtschaft- lichen Jahrbuch der Schweiz. 1904. A General Guide to the American Museum of Natural History. Supplement to American Museum Journal. Vol. IV, No. 1. Januarv, 1904. Guide Leaflet No. 13. New York. Ueber einheitliche Stickstoffquellen. Vortrag von Dr. Nikodem Caro, Berlin. 1904. Dr. Th. Waage. Grassamen-Mischun- gen, ihre Zusammensetzung, Berechnung und Auswahl. 4. Aufl. Berlin SW 29. Verlag: Der Saaten-. Dünger- und Futtermarkt. Bericht der Kgl. Saatzuchtanstalt an der Kgl. Akademie für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan. 1904. (Zweiter Bericht) München. 1905. Die Gliederung der Gräserflora von Südafrika. Eine pflanzengeographische Skizze von Otto Stapf- Kew- London. (Sonderabdruck aus der Festschrift zu P. Ascherson's siebzigsten Geburtstage. Gebr. Borntraeger, Berlin.) Himalayan Bamboos: Arundinaria Fal- coneri and A. falcata. Von Otto Stapf (Reprintedfromthe„GardenersChronicle". Vol. XXXV. (1904) Nes 907—910.) Jahresbericht der agrikui tu rche- mischen Versuchsstation Dahme für 1904. Erstattet von Direktor Dr. 0. Lemmermann. Literatur. 333 Essais comparatifs de diverses varietes de {lommes de terre de 1901 ä 1904. Par G. Marti net, chef de l'Htablisse- ment tederal d'essais et de contröie de semences a Lausanne. Carl Pfeiffer, Grofsh. Fachlehrer. Oppenheim. Die Bedeutung der Bodenlüftung in der Obstkultur, unter Berück- sichtigung der Gründüngung. (Mit Abbil- dungen.) Aus der Deutschen Landwirtschaft- lichen Presse XXXII. Jahrg. No. 32, 33, 34. Carl Pfeiffer, Grofsh. Fachlehrer. Oppenheim. Bodenpflege und Hilfsmittel zu deren Ausführung im Obst- und Garten- bau. Aus: Praktische Worte der Belehrung zur Hebung des Wein-, Obst- und Garten- baues. Oppenheim a. Rh. 1905. Carl Christensen, Index Filicum sive enumeratio omnium generum specie- rumque Filicum et Hydropteridum ab anno 175"3 ad annum 1905 deseriptorum adjectis Synonymis principalibus, area geographica etc. Fase. I Hafniae 1905 apud H. Hagerup. Fase. 1,8° 64 S. Wir erhalten in diesem Werk eine äufserst sorgfältige alphabetische Auf- zählung aller Gattungen und Arten der Land- und der Wasserfarne, nebst An- gabe der Stelle, wo die Art zuerst be- schrieben ist und ihrer Synonyme, nebst der geographischen Verbreitung. - Das Werk geht über Salomons Nomen- klatur der Farne weit hinaus und ist eben nurvon einem Botaniker zu schreiben, der wie HerrChristensen als Magister scientiae am Botanischen Garten in Kopenhagen Gelegenheit hat, ein reiches Herbarium und eine reichhaltige Bibliothek zu be- nutzen. — Ueber Adiantum Farleyense hätten wir gern etwas mehr gehört. Es ist nur gesagt: A Farleyense Moore, Journ. Roy. Hort. Soc. n. s. 1.82 Gard. Chr. 1866. 730. Hort, (ex India occ). Aber von einem blofsen Verzeichnis darf man nicht zu viel verlangen. — [»as Werk wird allen, die sich mit Farnen beschäftigen, unentbehrlich sein; es wird dem Verfasser eine riesige Mühe machen und darum wünschen wir ihm guten Erfolg. .\gendaHorticole 1905 von L. H e n r y (Paris, Librairie Horticole). Der von dem bekannten Professor an der Gartenbau- schule in Versailles L. Henry, heraus- gegebene diesjährige Taschenkalender zeichnet sich durch aufserordentlich grofse textliche Reichhaltigkeit aus. Dem Kalendarium mit eingeschalteten monat- lichen Arbeitsanweisungen sind eine grofse Anzahl Mitteilungen vorgestellt, welche besonderes Interesse für den Gärtner haben. Aufser allgemeinen Gartenbauvorschriften finden wir über- sichtliche Ptlanzungstabellen, Ratschläge für künstliche Düngungen, eine Be- sprechung der Pflanzenfeinde und Krank- heiten und der Mittel zu deren Be- kämpfung; auch der dem Garten nütz- lichen Tiere und Insekten ist gedacht w^orden. Ein Ratgeber für die erste Hilfeleistung bei plötzlichen Unfällen. Mafs- und Gewichtsordnung, Geldtabellen, Post- und Eisen bahn tarife, ein Verzeich- nis der bedeutendsten französischen Gärten und Parkanlagen, sowie eine an- schauliche Zusammenstellung der für den Gärtner in Frage kommenden geometri- schen Grundregeln vervollständigen den Inhalt des Kalenders. Les Plantes Medicinales Indi- genes von G. Gibault u. I. Bouyssons (Paris, Librairie Horticole). In einem handlichen Heftchen haben die Verfasser alle diejenigen Pflanzen einer kurz- gefafsten, aber doch alles Notwendige um- schliefsenden Besprechung unterzogen, welche von altersher bis in die Neu- zeit für die volkstümliche Krankheits- behandlung in Betracht kommen. Das Werkchen gibt Auskunft über die An- wendungsweise der einzelnen Pflanzen, teilweise unter Angabe der Dosierung. Les Plantes Alimentaires indi- genes von G. Gibault (Paris, Librairie Horticole). Das27 Seiten umfassende Büch- lein enthälteine knappgefafste Zusammen- stellung der vornehmlich für die mensch- liche Ernährung in Frage kommenden Pflanzen, besonders interessant ist der Abschnitt über die zur Salatbereitung geeigneten Kräuter, unter denen einige erwähnt sind, die bei uns für diese Ver- wendung noch nicht in Frage kommen. Les Peupliers von l. Beaumont (Paris, Librairie Horticole). Nach all- gemeinen botanischen Erklärungen über 334 Unterrichtswesen. — Ausstellungen und Kongresse. •die Familie der Salicineen und nach kurzer Besprechung des landschaftlichen Wertes der Gattung Populus gibt Ver- fasser eine übersichtliche Darstellung «der für den Landschaftsgärtner besonders in Betracht kommenden Pappelarten, deren Fortpflanzung. Anpflanzungsme- thode, Kultur, Krankheiten und schäd- liche Insekten etc. und gibt wertvolle Fingerzeige in verschiedener Hinsicht. Unterrichtswesen. Die Forstlehranstalt in Eisenach ist bei ihrem 75jährigen Jubiläum am 3. Juni vom Grofsherzog von Sachsen- Weimar-Eisenach zur Forstakademie er- hoben und der Direktor Geh. Oberforst- rat Dr. Stötzer zum Oberlandforst- meister ernannt. Ausstellungen und Kongresse. Provinzial-Obst- und Gartenbauaus- stellung in Grünberg i. Schi. In Grünberg i. Schi, findet vom 16. bis 24. September d. J. eine Provinzial- Obst- und Gartenbauausstellung auf Ver- anlassung des Zentralverbandes schlesi- scher Gartenbauvereine statt, mit der die Wanderversammlung dieses Ver- bandes verbunden ist. Das schon im März ausgegebene Programm der Aus- stellung, welches auf Wunsch jederzeit von dem dortigen Gewerbe- und Garten- bauverein franko zu beziehen ist, ent- hält eine grofse Auswahl von Nummern für die Aussteller, auch die Bedingungen, unter denen der grofse Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer in Höhe von 150 M., sowie die Ehrenpreise für hervor- ragende Leistungen und die Staats- medaillen zu erlangen sind. Zu diesen treten noch eine grofse Zahl von Be- hörden, Vereinen und Privaten gestifte- ter, wertvoller Preise. Bei dem sehr grofsen Interesse, das in Stadt und Kreis Grünberg der Garten- und W^ein- bau in Anspruch nimmt — die Wein- gärten umfassen ein Areal von zirka 1200 ha; die Zahl der Obstbäume beträgt allein im Stadtgebiet zirka 100000 — ist ein sehr starker Besuch der Ausstellung nicht nur aus der Provinz Schlesien, sondern auch aus der Mark Brandenburg und Posen bestimmt zu erwarten, um so mehr als die Zugverbindungen aus dem mittleren Schlesien, sowie aus Posen und Brandenburg sehr günstige geworden sind und die Stadt Grünberg ihrer Eigen- art halber und wegen der anmutigen Lage in Mitte derrebenumkränzten Höhen schon lange, besonders im Herbst eine grofse Anziehungskraft auf die Fremden von nah und fern ausübt. Der Aus- stellungsplatz, in Verbindung mit den grofsen Räumen des Schützenhaus- etablissements, mit Wasserleitung, Gas- und elektrischer Beleuchtung versehen, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadt. Die Höhe des schon jetzt ge- zeichneten Garantiefonds gibt dem Unter- nehmen eine gesicherte Grundlage. Angemeldete Vorträge für die Ver- einigung der Vertreter der angewandten Botanik in Wien am 13. u. 14. Juni 1905. 1. Regierungsrat Dr. Appel (Dahlem bei Berlin): Neues aus dem Gebiete der Kartoffelkrankheiten. 2. Profe.ssor Dr. Meissner (Weinsberg): Untersuchungen über das Tränen der Reben. 3. Dr. E wert (Proskau): Blütenbiologie und Tragbar- keit der Obstbäume. 4. Professor Dr. Meissner (Weinsberg): Untersuchungen über eine auf schwedische Heidelbeeren gefundene Saccharomycesart. 5. K. k. Hofrat Dr. Th. Ritter von Weinzierl (Wien): Die qualitative und quantitative botanische Analyse künstlicher Wiesen- bestände. Gartenbauausstellung zu Deutsch- Wilmersdorf beiBerlin im Oktoberl905. Im Monat Oktober veranstaltet der Patent-Nachrichten. — Personal-Nachrichten. 335 Gärtnerverein „Hedera" zu Dtsch.-W'il- mer.sdorf im Luisen park, Wilhelm. s- aue 112 eine Gartenbauausstellung. Der Verein wünscht vertreten zu sehen: 1. Dekorationen : a) Kaisergruppe, b) dekorative Gruppen einer Pflanzen- galtung. 2. Blattpflanzen: a) Palmen, b) Begonien, c) Farn. Moose und Aspa- ragiis. 3. Blühende Gruppen: a) Chrysan- themen, b) Cyclamen, c) Nelken, d) Eriken, e) Begonia „Gloire de Lorraine", f) Bou- vardien. g)Tubarosen, h)LiUen, ijPrimeln. 4. Kakteen und Sukkulenten. 5. Binderei und Schnittblumen. 6. Obst. 7. Gemüse. 8. Sämereien und Blumenzwiebeln. 9. Düngemittel und Gerätschaften. 10. Baumschulartikel. 11. Erzeugnisse der Laubenkolonisten und Schulkinderkul- turen. 12. Literatur, Pläne, schriftliche Arbeiten, Gärtnereistatistik. 13. Ver- schiedenes, was mit dem Gartenbau in engem Zusammenhange steht. Die Ausstellung verspricht infolge der schon jetzt zahlreichen Anmeldungen, eine vielseitige zu werden. Anmeldungen nimmt Herr Wil- helnii. Landhausstrafse 20, ent- gegen und ist derselbe bereit, jede Aus- kunft zu erteilen. Patent-Nachrichten. 1, Klasse 45 vakat. Anmeldungen. 2. Erteilungen: Klasse 45 f. 161860. Astsäge mit einer gezahnten und einer glatten Backe. Ernst Gustav Michael von Schwech. I.xküll. Rufsl.: Vertr.: C. v. Ossowski. Pat.- Anw., Berlin W. 9. 5. 8. 03. L»urch Bekanntmachung im Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich ! vom 5. Juni d. J. sind in den Klassen 45 f, k.. nachstehende Patentanmeldungen bezw. -Erteilungen veröffentlicht: 1. Patentanmeldungen: 45e. Z. 4146. Vorrichtung zum Aus- steinen von Kirschen und ähnlichen Steinfrüchten. Gustav Adolf Zschuckelt. Frankfurt a. M.. Gluckstr. 24. 2. Patenterteilungen: Vakat. Personal-Nachrichten. Geh. Reg. Rat Wilhelm von Sie- mens, aus dessen Garten zu Biesdorf sein Obergärtner Beuster so oft Obst- arten vorführte, ist von der Dresdener technischen Hochschule zum Ehrendoktor ernannt. Ebenso Herr Professor Dr. Adolf Frank (Charlottenburg), einer der Begründer der Stafsfurter Kali-Industrie und der Erfinder des Kalkstickstoffs, und ferner Geh. Reg. Rat Professor Markus, Direktor des Königl. Material- prüfungsamtes in Grofs-Lichterfelde. Der Leiter der agrikulturchemischen Versuchsstation zu Dahme(Prov. Branden- burg) Dr. Lemmermann ist zum etats- mäfsigen Professor der Landwirtschaft- lichen Hochschule in Berlin ernannt worden (an Stelle des nach Poppelsdorf- Bonn berufenen Professors Dr. Reniy). In dem Laboratorium des verstorbenen Chemikers Emile Laurent am land- wirtschaftlichem Institut zu Gemblou.\ bei Brüssel wurde am 7. Mai ein Relief aus Bronze, das den Entschlafenen darstellt, feierlichst enthüllt. Zur Linken und zur Rechten des Kopfes steht in goldenen Buchstaben: An Emile Laurent, Professor am landw. Institut Gembloqux — Seine Kollegen, früheren Schüler und Schüler — als Zeichen der Hochachtung und Bewunderung — Pflanzliche Biologie — StickstortVage — Virulenz der Bak- terien — Synthese der Eiweifskörper. 336 Feier des Stiftungsfestes. — Tagesordnung. Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preufs. Staaten. Zur Feier des 83. Stiftungsfestes findet am Donnerstag, den 22. Juni 1905 ein Ausflug mit Damen nach Tegel statt. Verbindungen nach Tegel: 1. Elektrische Stral'senbahn: a) Charlottenstrasse und Ecke Unter den Linden alle 15 Minuten. b) Oranienburger Tor — Tegel bis zur Hauptstrasse alle 16 Minuten. 2. Stettiner Vorortbahnhof: Abfahrt 1 Uhr 30; vom Gesundbrunnen 1 Uhr 36, Ankunft in Tegel 2 T'hr 2. -'o^ Zusammentreffen am Bollwerk Tegel bis spätestens 3 Uhr. 3 Uhr: Fahrt mit dem bekränzten Extradampfer „Neptun I" nach Tegelort, wo im Restaurant „Haidesehlöfschen" von Dobberke Kaffee und Kuchen einge- nommen wird. Nach dem Kaffee: Rundfahrt auf dem Tegeler See und der Oberhavel bis Heiligen- see. Erfrischungen an Bord. Rückfahrt nach dem „Haidesehlöfschen", wo um 7 Uhr gemeinsames Abendbrot stattfindet, a Kuvert 2,50 M. Für die tanzlustige Jugend ist in einem schönen Nebensaal aufs beste gesorgt. Rückfahrt von Tegel mit den fahrplanmälsigen Wagen der Elektrischen oder mit Sonder- wagen um 11 Uhr 30, oder mit der Vorortbahn um 11 Uhr 39. Anmeldtmgen bis spätestens Montag, den 19. Juni, auf beiliegender Postkarte an das Generalsekretariat, Berlin N., Invalidenstraise 42, erbeten. Teilnehmer am Ausflug haben 1 Mark pro Person für allgemeine Unkosten, Dampferfahrt und Kaffee zu entrichten. Unsere verehrten Mitglieder und deren Gäste ladet hierzu ergebenst ein Der FestausschuCs. V. de Coene. E. Heese. P. Nickel. Tagesordnung für die 935. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuß. Staaten am Donnerstag, den 29. Juni 1905, abends 6 Uhr im Kgl. Botanischen Museum, Gninewaldstrafse 6 — 7 (im alten Botanischen Garten). Zugleich Jahresversammlung. I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner Herr Grass II). 11. Jahresbericht. III. Kassen- bericht. IV. Abschlufs der Ausstellungsrechnung von der Frühjahrsausstellung 1904 und Gesuch um nachträgliche Genehmigung der Etatsüberschreitung über das bewilligte Soll von 4n 000 Mark. V. Neuwahl des Vorstandes. VI. Verschiedenes. Gäste, auch Damen willkommen. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Benutzuug der Inserate sich auf die Garten flüra zu beziehen. VII >kkUMMSiUMMMMMMMiMMMMk^^ "♦5 E. A LISCH & Co. Gegründet Telephon AmtlV, 16'J6. J— <■ jr\A^±K^\^XA V-X^ V>V/. 1864 Inh.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Spezial-Fabrik für Garten-Spritzen unil -Heräte. Blumen-Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Grosses C^^er! Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Puinpen, Rasensprenger. Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. V ;ntrrrtrrtrnnTTnrtttTttTttntrrrtTtnrtntftTtttTrtTv Gummiwaren- und Verbandstoff-Fabrik BERLIN \V. 35 Karlsbadstrasse 15 M. PeCh^ G^JiM 14 Filialen ofl'eriert ^Va SSerschläuche aus la grauem Gummi mit Stoffeinlagen : /8 V2 Vs -''IX 7/ /8 1 Zoll Lochweite Mk. 0.90 1.26 1.76 2.— 2.26 2,76 pro Meter WasserSChläuehe in vollendeter Qualität, für sehr hohen Druck geeignet, mit starken, geklöppelten Einlagen, aussen grau, innen rot: Va 3/^ T/g 1 Zoll Lochweite Mic^ 1.50 y!6Ö 2^76 3.60 pro Meter }2\ p Bei Abnahme von 10 m ■■"■ in einem Stück ge- ^li währe 60/o Rabatt. Bei Abnahme von Ori- giualrollen (t-a. 30 m) gewähre lO'^o IJabatt. Schlauchspritzen aus Messing. Rasensprenger Zimmer -Douche - Apparate au.s Uelluloid. Vlll Wir biileii bei Benutzung der Inserate sich auf die tiartenilora zu beziehen. H. Li« Knappstein, Königl. Hoflief., Bochum (WesU.)- ^ Berlin, Invalldenatr. 38. 4> Frankfurt a.M., Kronprlnzenstr. js- Special-Gctchäft fUr If IVarmw^aaBorheizungen für Geivüchshäuser, -^\A^S/- Wintergärten, Villen elc. -J-Ey^r^^ Allseitis; ala beatea Syate« anerkannt, worüber zahlreiche Zeut:nisae und Anerkennune*- schreiben zur Verfügung atehen. Qroaiet Lagtr aliar Sorten Heizkessel in Boohum, Berlla und Frankfurt a. IL Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die aohmledeelternen Kectal die 4» goldene Medaill«^ erhalten. Cbüringer 6rotten$teine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolZ'Gamnmöbei. Bänke, Sesse', Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. e. }|. Dietrich, l)oflieferann Clingcn b. 6rcu$$cm Hlutninium^ScDildcben sind die besten für den Gebrauch in Baum- schulen etc. — Dieselben sind fest gegen Witterungseinflüsse und haben den Vorzug, dass sie schnell zu ersetzen sind, da die Maschinen in allen grösseren Plätzen des Reiches eingeführt und der Gebrauch der- selben der denkbar einfachste ist. Bei einer Bestellung von mindestens 100 Stück über- nehmen wir auch die Anfertigung der Schilder. Der Preis für 100 Stück beträgt Mk. 7.50. Bei 600 Schildern tritt weitere Preisermässigung ein. Autöfflatisclie Präge-MascMnen-Ges. Berlin S. 42, Ritterstrasse 90. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aaf die Garten flora za beziehen. IX ♦ >♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦»♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦ Kostenlose Wasserversorgung ^ für Villen, Wohnhäuser, Gärtnereien, Güter, Fabriken, Zie- geleien, Steinbrüche U.S.W, sowie ganze Gemeinden mittels Windmotore mit exakter Selbstregulierung, an Leistungsfähigkeit, Sturmsicherheit und Dauerhaftigkeit weder von Fabri- katen des In- und Auslandes auch nur annähernd erreicht. Wasserleitungs-Anlagen liefert komplet und betriebsfertig auf Jahrzehnte lange Erfahrung hin die *"rot"nfflk v*«'" Carl Reinsch. H. S.-A, Hofl,, Dresden. 49 goldene und , silberne Medaillen ^ ■J Über 4500 Anlagen ausgeführt. Gegründet 1859. Tausende Referenzen. Zweiggeschäft: Berlin SO., Elit^abcthiifer 57. X ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ erholten Ctemeiiuleii, Bitterguteri eoter, Villen, Ciärtnereien» ObstpIantAged clc. etc. durch Hei5sluffpümpni«5MPß" Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasserleitungs-Anlagen Sachs. Aotoren- und Maschinen-Fabrik OffoBöffc^er Dresden-A. 28 Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und (tarten-Geräte. Berlin 0.34. I'at- Toniii'ii- kipiikarreii z. Wasser- u. .1 .lache fahren (iart)Mi- U WcfTP- walzcii Spozialitiit : FiHcrno l«:iri-<'n (iart<-iis|ii-ilzi-ii jeder Art Sclijaucli- ^«•«v wellen in KasciiiiliiiiiiiaüchiiKMI jed. Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. Obstbaumftulturcn. Ungeziefer It 1 a 1 1 1 ;i II !■< o werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu erfundenem Petroleum- Misehapparat. ■\^. Auf Verlangen •hreibung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. -JE. Fabrik l.uulw. Maschinen und'Geräte. Wir bitten bei ßeniitziing der liiKerate sieh auf die ü arten flora zn beziehen. Frllßßtfßiistßr- iil (ißwäclisliaisliaii-Falit Paul KurPLKii, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt IMxdorf :JOy. Prämiiert Dresden, Wernigerode, Berlin, Liegnitz. Erste Fabrik mit elektriscli. Betrieb, daher billiger wie jede Konkurrenz. Frühbeet und Gei^ädishaus^Fenster aus Kiefern«Stamrn» und Pitch=Pine=BoIz Grösse 94—150 cm. Jedes andere gewünschte Mass in kurzer Zeit. Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 Hm-Kiste 26 M. la. Frrnisskitt, pr. Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr. St. 5 — 10 M. / my)r 'mlfc iMfc iMfc imSc *i(M Jetzt ist es an der Zeit, sich die Baiiiiistliulciiweff b. Berlin. ^^ Grottenbauten -^^ Spezialgeschäft ' T. A. Borclimann, Steglitz - Berlin W. anzuschaften. — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenfiora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F, LOOek, Königlicher Hon. Berlin N. 4, Chaussee-Strasse No. 52a. SlSroSlSi Lavagebildei wetterfest, wirkungsvoll, leicht, billig, eignen sich für jede Gartendekoration. 3n Gewächshäusern, Wintergärten, stets feuchtwarme Luft. Zahlreiche Referenzen. J. Menrin, Culfsteingrubenbesitzer, Andernach a. Rh. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Harten flora za beziehen. XI Diejenigen RasenmäherStureh'läng: jährigen Gebrauch praktisch erprobt liahcn durch tadellosen Schnitt, leichte Handhabung, unverwüstliche Haltbarkeit. Dass grill '5 Jlasenmähcr obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennimgschreiben, die uns von Fachleuten, auch von königliehen und fürstliehen Garten - Direktoren zugingen. Kolli;;!. llulKitrtnerei Neuer «arten, PotwUani, schreibt: Die ^Yiktoria-'-Rasen- mähmaschinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sich put bewährt. Diesse Maschinen, von dent-a sicli mehrere und zwar vom Frühjahr bis zum Herbst titglich ununterbrochen im Gebrauch bofinden, sind von äusserst solidem Bau, grösster Widerstandsfähigkeit und infolge ihrer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. Preis- Listen gratis und franko Brill's Rasenmäher bieten die g ewähr- leistung für ein erstklassiges Fabrikat. Gebr. Brill * Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. Ueber 30 Staats-, Goldene, Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. a^ ^% Ci^i? fiöi? Cs^¥? ri^Ti? Ci^i? C^¥? Erdbeer - Schützer. Kein Scbneckenfrass und Schnmtzigwerdeu d.Beeren ■^r> Höntsch k €0. Dresdeii-Niedersedlitz A. Nachweislich grösste Spezialfabrik für (lewächshaiishau und Heizuiiojsaiilageii. * Massen-Fabrikation von Rasen- Mähern, , »System Höntsch" Giess- Kannen, „System Höntsch" Garten- Walzen, „System Höntsch" Efeu-Spaliere. Garteii-Möliel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. 1 ./«/ XII Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aof die Gartenflora zu beziehen. J. IVIaliek «fc Comp. Eisenkonstruktionen u. Wasserheizungen. Aeltestes Geschäft der l>ranche. Bc^^rüiulet 1867. Spezialitäten: Wilitergärteu, Gewächshäuser, Veranden, Dach -Konstruktionen, Gitter, Fenster u. dgl. piatDn)r'obf'»Fülll 3 CL C < o 3 crq Wir bitten boi B«'niitzimK «ler Inserato sich auf die (J arten flora zn beziehen. •f '^1 iililu'ci- luiil fie- Taili^lmiis-Peiistcr :>-iler lin s>e, aus I H iüefernhfilz and :iii!Prik. Piteh-pine- Hnlz Eiserne Go- wäclisliaus -Kon- siniktioii.. Winter- irarten. Veranden, Küclier, Oberliclite, i'iiviilons etc. Gar- leii^las. Glaser- diamanten. Glaser- kitt,» ig. Fabrikation mit Dampfbetrieb. >**?«i' Neu! vorm. r. Liebenow & Jjuius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 51 54. (jrö88te Fabrik für (ji'wächshau.sltaiitfu. Fiiililieet- — fenster, Warmwasser- und DanipriMiziiiiirtn. n,r. II. Hanr. uiMl tiiiiiinii- Kclilänclio l'.iiizei'- srlilaiicli -. (iarlcii- u. I!lii!npiis|irilzcii. I'uin|ieii aliei' .Art. Stliliiucli"afren. Wassoi'waKcn. Schattenderkcii. Kokos - Scbattier - matten. Fenster • papier. \'i\ Katalog gratis und /ranke Frtttabeetkasten, dessen Pfosten aos verzink- tem Kisenblech bergeetellt sind. D. R. G. M. 1684!50. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897 Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man durch den . , . __ _ von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte ":enau auf meine Firma zu aciiten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse^ STEGLITZ Fernsprecher 85 M M ^! Garten- und Parkanlagen. \/. ;/ ]/ Theodor Jawer -^ Königfl. Garten- bau - Direktor. h Baumschulen und LancLschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Femsprccher-Amt: Pankow No 14. — Tolegramm- Adresse: Jawer Xieder-Scliönliausen. Grosse Kulturen von Obst- und Alleeliiinnien. — Conirercn in reichhaltiger Auswahl — Masscn- anzuclit von Ziersträucliern. Fruclitsträucliern, Sclilinfr- und Herkenpflanzen. — Kosen, hoch- stämmige und niedrige, !iur in besten Sorten. Immerf^rÜHC Pflanzen wie: Kliododoiulron, Aueuba, Laurus cerasus, Evonymus. Hortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Wiuter- <;iirten geeignet. AnsfUlirun;; Ton Park- nnd Gartenanlagen, Alleen nnd Plantagen iu jedem Umfang mit Garantie. Kostenanschläge and Pläne billigst, bei Ausführung der Anla^'c gratig. Preisverzeichnis gratis und franko. * Wir bitten bei Renutziin«; «1er Inserate sicli auf die Gartenflora zu beziehen. Roberi[ Siemssen, BERLIN W.. Potsdamer Strasse 71. Tel. Amt IX, 7.">5ö. Spezialität: konzentrierte Nährsalze Düngemittel, unter Gehaltsgrarantie! -190/, /o Tlioiiiasiiiolil (Sternmarke) 14- citronl. riiosphorsHure. Kainit mit V2A^,o Kali. lialicliiii^OMalK 20. 30 u. 400 o Kali. SrhwolTolHaurois liali mit 90— 96% Schwefels. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter, Hornmehl, schwefeis. Ammoniak etc. Albert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: 1»R. Phosphors. Kali; ca. 40—43% Phosphorsäure, ca. 26% Kali. €SK. Salpeters. Kali; ca. 13% Stick- stoff, ca. 44 0/0 Kali. l»Ii]>', Obsthaumdünger; ca. 20% Phosphors., ca. 6' 2% '"Stickstoff, ca. WC». Original Prof. Wagners Blumen- dünger; ca. 130 0 Phosphors., ca. I8O/0 Stickstotf. ca. 11« q Kali. AC)!. Alberfs ßlumeadünger- ca. 120 ^ Phosphors., ca. 120/g Stickstoff, ca. 200 0 Kali. Ill>. Rasendünger ca. 13 O/o Phos- phors., ca. IQO/o Stickstoff, ca. 90,,. Kali. m^M AM* *■* «M* «1^ ••*# «l# •M# <«■# 'M# <%*# ^M# •*■# Dresdner Honseroegläser mit Hebelverschlüssen In allen Grössen von 1/4 Liter bis 2 Liter. Auerkaimte Haltbarkeit. Leichte Handhabung. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft. Zu beziehen durch eine An- zahl renommierter Handlungen in Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtsohaftsartikeln, deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete für jeden Fall gern angegeben werden. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Willielm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. !5. iteBerlii von W. Woiwode (Nachf. R. Gödicke) Akt.-Ges. für oiasindnstrie Biiipüelilt Uirc Spemül „Püaiizeiiküber' vorm. Friedr. iSiemens, Dresden. in Eichen, Pitch-pine u. Schmalzfasshölzern. Wasserfässer, Regentonnen, Waschgef ässe. Cf^CfiCfiUi^fiUiCfiCfiifiipCfiifi 1 Berlin W., Lützowstr. 60. FOr dea Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Havn's Erben, Berlin und Potsdam. 1. Juli 1905. Heft 13. «><4ÜMLia.'' SS, ,«w.^v3{*:4t5mSf5?4«i^Sl»i4^J5i^f5 ^i^rl75iSf#JK*i*« «*^i ai*aa rt^i^««!' II3OCZlOC=lOC30njC£I30IZ30IZI10CI10CZ10EI]0CZ]0CZIOCII0CI10CI3OC3OCriOt MTENFLORA ffl a; K ^ J3 SB ZEITSCHRIFT für Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) 54. Jahrgang. •■ YORK .V :v' n i- ^. Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben vou Dr. LWittmack Gell. Regierangsrat, Professor an der Universität und an der Kgl. landwirtschaftl Hochschule iu Berlin, Geueral-Sekrotär des Vereins Hierzu Tafel 1540. Schöne Tulpen für Töpfe und für Gruppen im Freien. Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 Dessaiierstraase 29 S{ TS 3 ffl 3 Erscheint halbmonatlirh. Preis des Jahrganges von 42 Drackhogen mit vielen Textabbildungen und 13 Farben- tafeln Tdr Üeatschland und Oesterreich-Diigarn l.'> Mark, Tür die Übrigen händer des Weltpostvereins IS Mark. Za beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 1005. HeTt 1». Inhalt. H. Weidlioli, Schöne Tnlppn für Töpli' und für (Jriipi.cu im Fioifn. (Hinzu Tafel 1540.) S. 337. — Jahre.s- hprirht ührr dif Tätigkeit di'H Vt»rf>ius zur Bct'ördernng «los Gartf-nhaut's im Goschäftsjahre vom 30 .luni 190t bis 29. .luui lOO-'j S. 339. — Kinc liervoiTas;endo riiilieimi-?chi' Zicrpfianzp (Gontiaiia ascl«piadpa L.\ iHiorzii Abb. 45.) .< 3i4 — Die Handolsfrärtiicrei in lirrliu im Jahrp 1904. S 346. — Der botanisolip Garten in Neapel. S. 351. — I,. Wittniack, Der internationale botanische Kiijigre.ss in Wien vom 12. - 17. .luni 1905. S :!67. — Kleinere .Mi(lciliinv;eii S. 35S. -• Vereinswescii. 8.859. — AUKKtelluiisreu nud Kongresse. S 35'J. — Literalnr. S. ::6 1. ~ Kiii::e;;aii>;oiie Preisvcrzeielinisse S. 300. — Pcrsoiial-Naclirichten^ S. 360. - Zum AbscJiiede. S. 360. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&C9 Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken 11 II I ^1^ % BEI II fti K Ij 1 ^ Jahnstrasse No. 70—72. erhalten CremeiiLdeii, Bittergrliter, «iUter, Villen, CSrtnereien, Obstplantagen etc. etc. duich 11eissluffpumpni«lh!Pßn Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasserleilungs-Anlagcn Sachs. Aotoren-und Aaschinen-Fabrik OM'oBöf'rger Dresden-A. 28 Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bittt'ii bei Benulzung der Inserate sich auf die (Jartenflora zu beziehen, 1 II Wir liifteii bei Beiiiitziin«: »l«'i' Iiisoi'iüc sit'li auf die G arten tlor« zu bezielien. aluminium ^Schildcbcn sind die beston für den Cu'bra iicli in 15;iuin- schiilen etc. — Dieselben sind fest gegen Witterungseinflüsse und haben den Vorzug, dass sie schnell /.u ersetzen sind, da die Maschinen in allen grösseren Plätzen des Reiches eingeführt und der Gebrauch der- selben der denkbar einfachste ist. Bei einer Bestellung von mindestens 100 Stück über- nehmen wir auch die Anfertigung der Schilder. Der Preis für 100 Stück beträgt Mk. 7.60. Bei 600 Schildern tritt weitere Preisermässigung ein. Autoniatisclie Präge-Maschinen-Ges. Berlin S. 42, Ritterstrasse 90. t^S E^S fisS t^S C^S fivS Cbür. Grottcnsteinc zur Anlage v. (intltcii. Ituincn. \Muter^iirten, Felsen|»ai'lien, Wasserfällen, IJiiscliun^en. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. 8^5 &^SE^S &>S E^^ E^S ^^^^^ Diejenigen Rasennnähersth'd' ^^S jährigen Gebrauch praktisch erprobt haben durch Preis- Listen gratis und franko [die besten, die durch lang- 3h tadellosen Schnitt leichte Handhabung, unverwüstliche Haltbarkeit. Dass 3^^ll*s Jlasenmäher obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennungschreiben, die uns von Fachleuten, auch von königlichen und fürstliehen Garten - Direktoren zugingen. Könlgl. Hofgilrtnei'ei Hfcner Garten, Potsdam, schreibt: Die „Viktoria"-Rasen- mälimaschinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sich gut bewährt. Diese Maachinea, von denen sich mehrere und zwar vom Frühjalir bis zum Herbst täglich ununterbrochen im Gehrauch befinden, sind von äusser.st solidem Bau, grösster Widerstandsfähigkeit und infolge ihrer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. BriH's Rasenmäher ^'^^^^\ die Gewähr- erstklassiges Fabrikat. leistung für ein Gebr. Brill * Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. Ueber 30 Staats-, Goldene, Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenliandlung. Bepflanztes Baumschul- Areal : 200 Morgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. Mein neuer Ihistrierter ist erschienen und wird auf Anfrage zu- gesandt. Schnittsorten. Sorten für Samm- lungen. Hybriden. Seltenheiten. Pflanz- material. -Wielmsl Wir bitten bei Benulziiii"; der Inserate sich auf die (jarfenflora zu beziehen. 111 Umfanflreicbe DdUCraussUIIUltd sämtl. €rzeu9ni$$e unseres f abriKetablissements in dem eigens dazu errichteten JIu$$tellung$° Gebäude, in welchem die uersdiiedensten Bauarten uon Sewdchshäusern, Beizungscnlagen, Kessel uer- schiedener Systeme, Frühbeetfenster, Pflanzenkübei, epheukästen mit Spalier, Sartenmöbel, Rasenmäh mafdiinen, Doppel- und Ginradhacken, Gartenwalzen, ölcsskannen ulw. übersichtlidi ausgestellt und uorgeführt werden. IV Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aaf die Gartenflora zu beziehen. Georg ßillniaiin, ßermsciorf (mark) Baudescbäft und Zement-Hunststeinfabrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in Schildow-Berlin. Fernfprecher : Amt Cegel flr. 178. Gebäude jeder Art, z. 13. Wohnhäuser, Gewächshäuser, Ställe, Mauern usw. aus Hillmannschen Isolierbausteinen aufgeführt, stellen sich 300/q billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. ===== Man verhänge Prospekte und Preislisten. = nach System PRUSS D. R. P. 113 048, er- mr)glichen den ungehinderten Wurzeldurchgang der Obstbäume, da ohne durchgehende Funda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- siclierheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billiß; und massiv hergestellt: Obsthöuser, Creibhäuser. !■ Sdiuppen, Sdieuneii, >\ Ställe, Villen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. ra. b. H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Cbüringer Grottensteine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturboiz^Gamnmöbei. Bänke, Sesse', Tische, Lauben, Brücken geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. €. B. Dietrich, Hoflieferant, klingen b* 6reu$$em Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und Garten-Geräte. Berlin 0.34. J^^t.- Tdiincu- kipiikiirren •/.. Wasser- u. Jauche fuhren Spezialität: El^tei'ne Harren Garten - u Wege- wiilzeii t.arteiispritzeii uü^^^^^H^^ wellen in jeder Art Kaseiiiiiälimasc liiiien jed. Grösse Ausführliohe Kataloge gratis und franko. Garlriiriora IJ) ().'>. i.UO /■ / / ^- K \ % Schöne Tulpen für Töpfe und für Gruppen im Freien. (Hierzu Talel 1640.) Vom Kgl. Garteninspektor H. Weidlich. Die nebenstellende Farbentafel 1540 stellt vier Sorten Tulj)en dar, die wes6n der schönen Farben und Formen der Blumen beachtenswert sind. Sarah Bernhardt ist noch neu und hat jedenfalls eine Zukunft. In verschiedenen Verzeichnissen geht dieselbe unter dem Namen La Reve. Es ist eine Modefarbe ersten Ranges: zart violettrosa mit Seidenglanz, Blumen groß, eirund, auf 35 cm hohen Stielen und von langer Blütendauer. Ophir d'or, goldgelbe, große, länglich runde Blume, gleichfalls 35 cm hoch, für Töpfe und besonders für Beete geeignet Vermillon Brillant, glänzend hell Scharlach, vereinigt alle guten Eigenschaften einer vorzüglichen Tulpe. Chapeau de Cardinal, auch unter Cardinalshut bekannt, eine vor- zügliche dunkelbraunrote Tulpe, eine ältere und wegen ihrer Billigkeit zur Massenanpflanzung zu empfehlende Sorte. Anschließend hieran sei mir gestattet, einige Bepflanzungsweisen mit Tulj)en anzugeben, die auf Beeten von besonderer Wirkung sind. Die Zahlen hinter den Namen bedeuten die Höhe in Zentimetern. I. In der Mitte Vermillon Brillant, 25 ; um den Rand Rosamimde, 25. II. In der Mitte Ophir d'or, 35: um den Rand Dasart, 30. III. In der Mitte weißer Schwan, 40; rund herum Prinz von Öster- reich, 35, Orangescharlach, eingefaßt mit Mon tresor, 30. IV. Sehr schön ist Chrysolora, 30: gelb, um den Rand Wouvermann, 30, dunkelviolettpurpur. V. Eine herrliche Grui)pe ist: Pottebacker, weiß, 35, dann Maas, 30: Scharlach, darauf Proserpina, 30, kirschrosa, eingefaßt mit gelber Prinz oder Mon tresor, 30, gelb. VI. Für große Grupi)en empfiehlt sich: Ophir d'or, 35, gelb. Wouver- mann, 30, viülettpurpur; Prinzeß Marianne, weiß, das Ganze eingefaßt mit John Bright, 30, kirschrot, oder Proser])ina, 30. VII. Ebenfalls sehr schön ist folgende Zusammenstellung: Duchesse de Parme, 40, orangescharlach mit goldenem Rand; La Precieuse, 30, rosa mit weiß: Artus tief scharlachrot; Pottebacker, 30, gelb, etwas geflammt; um den Rand: Van der Neer, 30, hellviolett. Liebhabern von gestreiften und gestrichelten Sorten seien folgende empfohlen: Comte de Vergennes, 20, weiß, kirschrot gestrichelt; Claarmond, golden, 30, und Claarmond, silber, 30, ersten*r karmoisiu, goldgelb ge- 25 33g . Schöne Tulpen für Töpfe und für Gruppen im Freien. strichelt, letzterer rosa, weiß gestrichelt: Globe de Ri^ant, 25, violett, weiß gestreift; Standard, silber, 25, weiß, karmoisin gestreift. Ferner sei noch einiger herrlicher Tulpen wegen iiiriir Grüßt-, ihres herrlichen Baues und der edlen Form der Blumen gedacht: Grand-duc de llussie, 50, große Blume, stark purjiurrot geflammt, auf weißem Grunde; JoGst van den Vondel, weiß, wohl die größte weiße Tulpe. Kaiserkrone, 40, leuchtendrot mit breitem goldgelben Saum; La Heine, 80, weiß, im Verblühen zart rosa, vorzüglich zum Treiben. Maas, 30, leuchtend Scharlach, breite gut geformte Blume: Bottebacker, 36, gelb und Pottebacker, 30, weiß, beides sind großblumige frühe Tulpen: Proserpina, 30, seidenartig rosakarmin mit Purj)urschein, eine der frühesten und schönsten Tulpen, zum Treiben; Thomas Moore, 40, aprikosenorange, schön zum Schneiden: Weißer Schwan, 40, wohl die schönste, rein weiße in ihrer Art; Königin der Niederlande, 55, rosa. Gefüllte Tulpen. Couronne d'or, 30, gelb mit orange, schön, auch zum Treiben; La Candeur, 25, silberweiß, für Beete in Verbindung mit Sultane favorite, 25, blutrot; Lady Palmerston, 30, herrliches Bot; Murillo rosa, 25, rosa mit weiß: Murillo gelb, 30; Kose blanche, schneeweiß, 30; Rubra maxima, 25, dunkelrot: Rex rubrorum, 25, glühend Scharlach; Princesse Alexandra, Scharlach mit gelb; Tournesol, gelb, 30; Tournesol, rot mit gelb, 30, die beiden letzten besonders schön für das Freie wie auch zum Treiben: Vuurbaack, 30, glühend Scharlach, päonienähnliche Prachtblumen. Wilhelm 111, 30. scharlachrot, extra schön. Späte Tulpen. Das sind Tul[)en für das freie Land, die infolge ihres späten, lange währenden Flores von unschätzbarem Werte sind. Hierzu gehören ver- schiedene Arten, Abarten und Sorten. Einige der schönsten sind: Darwintulpen, eine von der rühmlichst bekannten Firma E. H. Krelage & Sohn, Haarlem, in den 90er Jahren in den Handel gegebene Rasse. Diese Tulpen mit ihren riesenhaften auf GO — SO cm hohen Stielen stehenden Blumen gewähren einen herrlichen Anblick und sind für Binderei und hohe Vasen ein unersetzliches Material. Von Sorten der Darwintulpen nennen wir: Adele Sandrok, lachsfarbig rosa; Angeline, zart- rosa; Beethoven, fleischfarbig rosa; Bridesmaid, rosa; Clara Butt, herrlich lachsfleischfarbig; Etna, glühend Zinnober; Europe, karminscharlach ; Fra Angelico, schwarzbraun; Herschel, kastanienbraun; La tulipe noire, schwarze, selten schöne imd eigenartige Farbe; La candeur, weiß; Madame Bosboom- Toussaint, leuchtend rosa; ebenso Mrs. Potter Palmer; Professor Wittmack, schwarzbraun: Reine Wilhelmina, zartrosa; Rev. Ewbank, heliotropfaibig ; Zulu, schwarzviolett. Rembrandt-Tulpen. Eine neue Rasse, von E. H. Krelage & Sohn, Haarlem, benannt nach dem holländischen Altmeister Rembrandt, mit herrlichen Panaschierungen in schwarzviolett, lila, rosa, Scharlach auf meist rosa und weißem Grunde. Hauptsorten derselben sind: Apollo, auf weißem Grunde rosa lila und karmin gezeichnet; Diana, Grund rosa- weiß. Jahresbericht über die Tätigkeit des Vereins zur Beförderung des (Gartenbaues. 339 mit karinin; Fleur de Mario, kai-min auf rosa Grund; Quflsimodo, dunkol- kannin mit woißon StnMfen und Flecken; Victor Hugo, zinnobt-r, mit weißen Flecken und Stricheln. Papagei tulpen: Admiral von Constantinopol, rot; Cafe pourpro, dunkelbraun auf gelb; Cramoisi brillant, wohl die schönste l^apageitulpe; Markgraf, gelb, rot geflammt; Perfecta, gelb mit Scharlach; llubra majoi-, dunkelrot. Es gibt noch manche herrliche und scliöne Tulpe, die aufzuführen indes zu weit führen würde. Der Liebhaber dieser Blumen wird schon mit vorstehender Auswahl nach allen Richtungen, in Schönheit der Farbe, der Form und in der JllühwiUigkeit für den Garten wie zum Treiben be- friedigt sein; doch erreicht man nur Blumen in höchster Vollkommenheit aus Zwiebeln allererster Qualität. Jahresbericht über die Tätigkeit des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im Geschäftsjahre vom 30. Juni 1904 bis 29. Juni 1905. Erstattet vom Vorstande. Dem Gebot der Statuten entsprechend geben wir im nachstehenden einen kurzen Uberbhck über die Vereinstätigkeit im verflossenen Jahr. I. Mitglieder. Die Zahl der wirkhchen Mitglieder hat leider einen Rückgang von 8 Mitgliedern aufzuweisen. Sie beträgt zurzeit 653 gegen 661 des Vorjahres. Den Verlusten, die der Verein durch den Tod alter treuer Mitglieder, sowie durch das freiwillige Ausscheiden jüngerer und durch das notwendig gewordene Streichen säumiger Zahler aus der Mit- gliederliste jährlich erleidet, steht keine gleichgroße Aufnahme neuer Mit- glieder gegenüber. Es wird einer ununterbrochenen Werbung bedürfen, um die gehabten Verluste wieder auszugleichen. Das Spezielle über die Mitgliederbewegung ergibt sich aus der nach- folgenden Zusammenstellung: Bestand am 30. Juni 1904 661 wirkHche Mitglieder Abgang durch Tod - 7 „ fr-eiwilliges Ausscheiden . . 2(S „ Streichung 15 Sa.: ■ . ~~. 50 .. Bleilfcn 611 wirkliche Mitglieder Zugang durch Aufnahme 4"J Ist-Bestand 653 wirkliche Mitülii'drr pjhrenmitglieder ziihlte der Verein . . . .25 Abgang durch Tod: .I.Kunze und Weck mann 2 Bleiben 23 Zugang 2 (siehe Position Yl) 2 Ist-Bestand 25 26' ö" 340 Jahresrechnung 1904, Verein zur Beförderung des Garten- Jahres- Dcr l'^tat setzt aus M. |Pf, £ i n II a h iii e ii Titel und Gegenstand der Einnahmen Fol, der Rechnung M. Pf. Ist- Einnahme M. Ff. 3776 2 940 lOBOO 300 160 An Resten aus früheren Jahren „ „ von Mitgliederbeiträgen A. Titel I An Zinsen .... „ II. An Zuschüssen . . III. An Mitgliederbeiträgen „ IV. Aus Vermächtnissen V. Aus Verschiedenem . Für verkaufte aus der Stahlkammer Deutschen Bank entnommene Stücke de Fol. 2 „ 5 r, 6 . 8 „ 10 „ 11 32 Sa. Ausgabe Sa An Saldo Vortrag Januar 1906 An Effekten zum Nennwert . 6037 16 67 3768 36 294o' — 11 702! 60 300 - 16 — 3487 60 28 265 27 366 92 20 106 309 72 909 72 Berlin, den 29. Juni 1905. J. F. Looek, Schatzmeister. Jahresrechnung 1904. 341 baues in den preufsischen Staaten. Rechnung 1904. Der Etat setzt aus M. [Pf. Ausgaben Titel und Gegenstand der Ausgaben J2 S Ist- Ausgabe M. Pf M. IPf. 4 200 ' 1500 800 6 900 1050 420 860 600 200 400 400 A. Laufende dauernde Ausgaben. Titel 1. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. Besoldungen Amtl. u. Ökonom. Bedürfnisse . . Zu den Sammlungen des Vereins Zu den Kosten des Vereinsorgans inkl. Porto X. XI. Zu gärtnerischen Versuchen . . Zu d. Kosten d. Stadt. Fachschule Zu Prämien bei Ausstellungen Zu den Kosten der Vereinsfeste Fuhrkosten und kleine Ausgaben des Vorstandes Honorar für Vorträge Für unvorhergesehene Ausgaben B. Einmalige Ausgaben. Für die Frühjahrsausstellung 1904 Fol. 17 w 19 r> 20 21 w 22 T) 23 rt 24 n 25 M 26 r* 27 yy 28 >5 29 4 200 — 950 42 687 06 6 722 83 613 65 420 — 262 50 733 55 56 50 39 - 239 75 12 430 94 17 220 Saldo-Vortrag 27 356 20 909 72 Sa. Die Wilhelm- und Augusta-Jubelstiftung für deutsche Gärtner besizt: an Effekten zu 3 1/2 % an Kasse bar Anfang Januar 1904 . . . Fol. 38 . 38 13 100, 71 45 13 141 45 26 28 265; 92 342 Jahresbericlit über die Tätigkeit des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 39 Die Zahl der korrespondierenden Mitglieder im Vorjahre. Von den wirklichen Mitgliedern sind hiesige . • beträgt 36 . . 416 gegen n » » » „ auswärtig e . 237 8a.: 653 Liebhaber sind . Berufsgärtner sind Vereine sind . ... 269 . ... 334 ... 50 gegen 271 im n ^O i „ n 5o „ Vorjahr Sa.: 653 gegen 661 im Vorjahr. II. Der Besuch der Monatsversammliingen ließ nichts zu wünschem übrig; auch boten sie durch interessante Vorträge und Diskussionen, sowie durch Vorführung von schönen Pflanzen und anderen Gegenständen eine- FüUe von Anregung und Belehrung. Zweimal konnte in dem abgelaufenen. Jahre die goldene Vereinsmedaille verliehen werden: Herrn Städtischen. Obergärtner Mende für ausgestelltes Obst und Herrn Obergärtner Wetzel- Friediichsfelde für Amaryllis. Folgende Vorträge wurden gehalten: Am 28. Juli 1904. Herr Geh. E-egierungsrat Prof. Dr. L. "Wittmack über seine Reise nach Amerika. Am 25. August 1904. Herr König]. Garteninspektor H. "W eidlich - Berlin: Winterharte Rhododendron. Am 29. September 1904. Ausstellungsberichte: a) Über die Düsseldorfer Ausstellung die Herren A. Brodersen- Berlin, C. Beyro dt- Marienfelde, V. de Coene-Franz. -Buchholz und H. Weidlich-Berlin; b) Über die Eberswalder Ausstellung die Herren Robert Moncorps- Hohen-Schönhausen, Greinig-Köpenick, F. Web er- Spindlersfeld und Siegfried Braun-Berlin. Am 27. Oktober 1904. Herr Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Ministerial- direktor Dr. Thiel-Berlin: „ Tarif gemeinschaft und Tarifreform." Am 24. November 1904. Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. L. Witt- mack: Der Gartenbau auf der Weltausstellung in St. Louis. Am 29. Dezember 1904. Herr Geschäftsführer Grobben-Berlin: Di& internationale Obstaussteliung in Düsseldorf. Am 19. Januar 1905. Herr Berthold Trenkner-Plantage Lehhof: Ist die Anwendung der künstlichen Düngemittel im Gartenbau angebracht und lohnend? Am 23. Februar 1905. Herr Ingenieur Richard Stetef eld-ßerlin: Die Kälteindustrie im Dienste des Obst- und Gartenbaues. Am 30. März 1905. Herr Obergärtner Peters-Dahlem, Botanischer Garten: Eine Studienreise nach Kero. Am 27. April 1905. Herr Kurt Mischewski-Charlottenburg: Über farbige Photographien. Am 25. Mai 1905. Herr Dr. Aderhold, Direktor der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwissenschaft in Dahlem: Die Ge- sunderhaltung des Gartens. III. In den Sitzungen der verschiedenen technischen Ausschüsse,. Jahresbericht über die Tätigkeit des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 343 sowie in den geraeinsamen Sitzungen aller Ausschüsse wurden zum Teil Vereinsangelegenlieiten beraten, zum Teil standen auch wichtige Tagesfragen zur Erörtening, für deren eingehende Behandlung sich unter den Ausschuß- mitgliedern stets ein reges Interesse kundgab. IV. Folgende Ausflüge der Ausschüsse wurden unternommen: Am 21. Juh 1904. Besichtigung der Heilstätten in Beelitz und ihrer gärtnerischen Anlagen. Am 4. August 1904. Besuch des Versuchsgartens des Vereins z. B. d. G. in Blankenburg bei Berlin. Am 17. Oktober 19U4. Der Liebhaberausschuß in der Orchideengärtnerei von C. F. Karthaus in Potsdam. Am 18. Mai 1905. Besichtigung des Königl. Botanischen Gartens in Dahlem bei Steglitz. V. Das Winterfest des Vereins fand am Sonntag, den 5. Februar 1905 im Englischen Hause unter sehr reger Beteihgung von Mitgliedern und Gästen statt. Am 22. Juni wurde das Stiftungsfest des Vereins durch einen Ausflug nach Tegel und einer Dampferfahrt auf dem Tegeler See festlich begangen. VI. Wiederholt war im verflossenen Jahr Gelegenheit gegeben, Glück- wünsche darzubringen und Auszeichnungen zu verleihen. Am 22. Juli 1904 feierte die Royal Horticultural Society in London ihr lOOjähriges Bestehen durch Eröffnung ihrer Gartenbauhalle. Der Verein z. B. d. G. übersandte seine Glückwünsche in einer künstlerisch ausgeführten Adresse. Am 3. September 1904 wurde Herrn Gärtnereibesitzer Dittmann- Eberswalde eine Glückwunschadresse aus Anerkennung dafür überreicht, daß er 25 Jahre lang das Amt des ersten Vorsitzenden im Eberswalder Gartenbauverein „Feronia" bekleidet habe. Am 24. November 1904 feierte der Schatzmeister des Vereins z. B. d. G., Herr Hoflieferant Loock- Berlin sein 40j ähriges Geschäftsjubiläum und wurden ihm vom Vorstande die besten Glückwünsche ausgesprochen und eine Adresse überreicht. Am I.Februar 1905 feierte Herr Friedrich Brettschneider-Berlin das 25jährige Jubiläum als Geschäftsführer der Lorbergschen Baumschulen. Dem Jubilar wurde durch vier Herren des Vorstandes eine Adresse über- reicht und die besten Glückwünsche des Vereins ausgesprochen. Am 4. Januar 1905 wurde Herr Prof. Dr. Paul Ascherson-Berlin anläßlich seines 50jährigen medizinischen Doktorjubiläums zum Ehrenmit- glied des Vereins ernannt. Desgleichen wurde Herr Königl. Baurat und Stadtältester Georg Töbel mann -Charlottenburg zu seinem 70. Geburtstage am 1(3. April 1905 zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dem Kektor der Kgl. landw. Hochschule, Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. A. Orth, wurden zu seinem 70. Geburtstage am 15. Juni durch den Direktor des Vereins die wärmsten Glückwünsche ausgesprochen. VII. An Medaillen resp. Geldpreisen wurden andern Vereinen zur Verfügung gestellt: a) Dem Bunde der Pflanzervereine Berlins und Umgegend, 26* 344 Eine hervorragende einheimische Zierpflanze (Gentiana asclepiadea L). dessen haui)tsäclilicher Zweck die Förderung des Gartenbaues in den Laubenkolonien ist, für seine Ausstellung am 11. September 1904 1 kleine silberne Medaille; b) Dem Gartenbauverein für Steglitz und Umgegend zur Prämi- ierung der am besten bepflanzten und am besten gepflegten Balkons 1 große silberne und 1 bronzene Vereinsmedaille. YlII. Die Benutzung der Vereinsbibliothek war im Berichtsjahre uui: gering, was auf den wenig günstig gelegenen llaum auf dem Hausboden der landwirtscliaftlichen Hochschule zurückzuführen ist. Diese provisorische Unterkunft hat jetzt aber ihr Ende erreicht, indem die lläume, welche im Neubau der Hochschule für diesen Zweck vorgesehen sind, der Vollendung entgegen gehen. Die Übersiedelung der Bibliothek wird im Juli vor sich gehen können und darf dann wieder eine rege Benutzung der Bücherschätze Avohl er- wartet werden. IX. Über die Kulturversuche auf den städtischen Rieselfeldem bei Blank enburg haben die Herren Hoflieferant J. Klar und städtischer Ober- gärtner 0. Mende in der Gartenflora 1904 Seite 14 — 19 eingehend belichtet. Allen denen, die sich am Versuchswesen mit Eat und Tat beteiligt haben, sei der wärmste Dank des Vereins ausgesprochen. X. Das Vereinsorgan „Die Gartenflora" ist unverändert in der bisherigen Weise erschienen. XI. Von den unentgeltlich nur an Mitgliedern des Vereins abzugebenden Samen Avurden 1267 Proben an 40 Empfänger versandt. Xn. Das Wertzeugnis des Vereins konnte nur einmal erteilt werden: an Herrn Hoflieferanten Libau und Comp.-Erfurt für die Neuheit „Groß- blumige Kometaster Rubin". XIII. Der Besuch der städtischen Fachschule für Gärtner stellte sich im Winterhalbjahr 1904 auf 149, im Sommerhalbjahr auf 21 Teilnehmer. XIV. Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und seiner hohen Gemahlm ist nach der Rückkehr von der Hochzeitsreise ein Blumenarrangement aus Oichideen als Hochzeitsgruß nach dem Marmor- palais namens des Vereins durch den Verfertiger, unser Mitglied, Herrn Zander-Berlin, überbracht worden. XV. Der Vorstand hielt in dem Berichtsjahre 18 Sitzungen ab und war in jeder Sitzung der technischen Ausschüsse durch Mitglieder vertreten. XVI. Über die Kassenverhältnisse wird derHerrSchatzmeister berichten. Eine hervorragende einheimische Zierpflanze (Gentiana asclepiadea L).^ (Hierzu Abb. 45.) Im Spätsommer und gegen den Herbst hin, zu einer Zeit, wo die Tage bereits kürzer werden, das Nachlassen der wohl im Tale und an 1) Gentiana asclepiadea kommt in Norddeutschland nach Garelse 111. Flora nur auf der Tafelfichte in der Lausitz und im Riesengebirge häufig vor. Im übrigen Nord- Eiue hervorragende einheimische Zierpflanze (Gentiana asclepiadea L.). 345 bevorzugten warmen Stellen der Berge noch sehr üppigen Blütenfülle im allgemeinen aber sich doch schon sehr bemerkbar macht, bedecken sich, je nach der Ortlichkeit früher oder später, feuchte und schattige Stellen, Wegriiniler und sanfte Abhänge unserer heimatlichen Wälder, ausnahms- weise auch sonnige, trocken gelegene Lichtungen, vorher mit Bäumen be- \\achsen.e Schläge usw., mit den herrlichen blauen Blüten einer unserer schönsten einheimischen Pflanzen. Die Pflanze, ein Enzian, den Botaniker als Gentiana asclepiadea (schwalbenwurzartiger Enzian) bekannt, auch in der Schweiz, in den Pyrenäen und im Kaukasus anzutreffen, nimmt unter '-# «& *• i-**^ ÜK^f ^ / Abb. 46. Gentiana asclepiadea L., Schwalbenschwanz-Enzian. Bhimen azurblau, inwendig dunkler punktiert. ihren Gattungsgenossen, die in ungefähr 200 Arten verbreitet und ebenfalls zu den Zierden der mittel- und nordeuropäischen, sowie nordasiatischen und nordamerikanischen Flora zählend, meist jedoch, einige Ausnahmen abge- rechnet, nur ganz niedrig, zwergartig bleiben und hauptsächlich auf hohen Gebirgen vorkommen, eine hervorragende Stelle ein, da sie Va Meter und noch darüber hoch wird und an ihrem reich beblätterten Stengel die ziem- lich großen, glockenförmigen, leuchtend blauen (auch heller und dunkler gefärbten), innen gestreiften und punktierten Blumen in reichhcher Anzahl hervorbringt. Eine mit diesem Enzian bewachsene A\'aldfläche gleicht zur Blütezeit, die ziemlich lange anhält, einem wahren Blütenmeere, macht eine unbeschreiblich liebliche Wirkung und bildet das Entzücken jedes wahren deutschland haben wir die verwandte G. pneumonanthe als Ersatz, die oben schmälere Blätter \ind weniger Blumen hat. L. W. 346 ^'® Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. Blumenfreundes, der, im Walde spazierengehend, auf eine solche Stelle trifft. Da dieser Enzian, wie schon gesagt. Schatten, hauptsächlich aber Feuchtigkeit liebt, so gedeiht er dort, wo sich im Walde solche ihm be- sonders zusagende Stellen darbieten, ausnehmend üppig, und sehr hoch, erzeugt breite dunkelgrüne Blätter und längs des ganzen hohen Stengels bis zur Spitze, dicht aneinander gereiht, große, in ihrer herrlichen Färbung dem Auge so wohltuende Blumen. Auf trockenen Stellen, mehr der Sonne ausgesetzten Waldblößen, bleiben die Pflanzen dieses Knzians mehr niedrig und buschig, sind von gelblicher Farbe, sowie die Blüten auch mehr bei- sammen stehen. Eine Vase, besetzt mit einer grösseren Anzahl solcher abgeschnittener langer, reich mit Blüten bedeckter Stengel, bildet einen prächtigen Schmuck eines Wohnraumes; wird die oftmalige Erneuerung des Wassers, da diese Pflanze sehr viel davon aufnimmt, in einer solchen Vase nicht verabsäumt, wobei jedesmal unten ein Stück des Stengels abgeschnitten wird, um neue Saugflächen zur Wasseraufnahme zu gewinnen, so erhält sich ein solcher Strauß lange Zeit frisch und unverändert in seiner Farbenpracht. Wird dieser Enzian, zur Zeit wo die Pflanze ruht, vorsichtig ausgegraben und ohne große Verletzung der Wurzeln in den Garten, in eine seinem natür- lichen Standorte möglichst ähnliche Stelle oder auf eine Felsenpartie in der Schattenseite in lockere Erde gepflanzt, so wird er ganz gut fortkommen, vorteilhaft ist es aber, um den Wurzeln die ihnen so zusagende Feuchtig- keit zu bewahren, die Erdoberfläche mit Moos zu bedecken und während des Winters eine Laubdecke anzubringen, da den Pflanzen im Walde ja auch ein solcher Schutz nicht fehlt. Eug. Jos. Peters in Graz. Die Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. (Bericht des Vereins z B. d. G. an die Aeltesten der Kaufmannschaft, aboedruckt in deren „Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie" 1904, S. 32. — Der Bericht ist auf Wunsch der Aeltesten der Kaufmannschaft bereits Anfang November 1904 abgefafst und gibt also über das Geschäft beim Totenfeste sowie beim "VVeihnachts- und Neujahrsfeste keine Nachrichten.) Topfpflanzen. Nach alter Erfahrung setzte auch im Jahre 1904 das Geschäft im Januar wiederum flau ein. Maiblumen, die in sehr schöner Beschaffenheit vorhanden waren, konnten kaum für die Herstellungskosten untergebracht werden. Hyazinthen, die sich infolge des nassen Sommers 1903 durch- schnittlich schlecht treiben ließen, wurden immerhin noch leidlich verlangt. Blattpflanzen, besonders Palmen, Avaren kaum verkäufHch, Azaleen fanden, wenn sie gut waren, zu gedrückten Preisen wiUig Abnehmer. Auch das Februargeschäft brachte keine wesentliche Besserung; nur Maiblumen wurden besser bezahlt. Hyazinthen, Tulpen und sonstige Zwiebelgewächse fanden wohl eher Käufer als im Januar, erzielten aber stets nur sehr mäßige Preise. Ein solches Räumen der Vorräte zu minderwertigen Preisen kann Die Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. 347 unmöglich als ein normales Geschäft angesehen werden. Wenn von einzelnen Detailgeschäften auch von einem lohnenden Umsatz gesprochen wird, so ist dies Ergebnis doch nicht für den Produzenten maßgebend. Der März brachte leider keine erhebliche Besserung des Marktes. Freilich fanden einzelne Pflanzen in ganz vorzüglicher Kultur willige Ab- nehmer; die Preise hierfür aber blieben gedrückt. Azaleen wurden gesucht und, da ein großer Teil undankbar blühte, so lange gut abgesetzt, bis ein größeres Angebot eintrat. Dann versagte der Markt gänzlich. Auch die ijonst so beliebten Farne konnten wegen Überfüllung nicht mehr so gut .abgesetzt werden. Erst das Osterfest brachte lebhafteren Umsatz in einzelnen Topf- pflanzengattungen, wie Hyazinthen, Spiraeen, Tulpen, Azaleen, Rosen u.dergl.: ■es wurden auch schon Pelargonien: Scharlach-Pelargonien, Pelargonium zonale und Efeu-Pelargonien, P. peltatum, verlangt. Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten ist jetzt eigenthch die einzige gute Geschäftszeit für den Topfpflanzengäi-tner, vom Versandgeschäft natürUch abgesehen. Zu den anderen Jahreszeiten werden nun einmal mehr •Schnittblumen gefordert, die Topfpflanzen bleiben vernachlässigt. Kommt ■dann, wie bei den Araucarien und Palmen, noch eine solche bedeutende Einfuhr zur eigenen Überproduktion hinzu, so ist es nicht zu verwundern, wenn die Preise immer mehr herabgehen und eine Kultur nicht mehr lohnt. April und Mai brachten endlich auch für das Jahr 1904, wenigstens in den Saisonartikeln, die sehnlichst herbeigewünschte Besserung des Marktes. So wurden zur Bepflanzung der Balkons namentlich Pelargonien in allen Sorten gesucht und durchschnittlich angemessen bezahlt. Xach Hortensien stellte sich erst später eine Nachfrage ein, zu billigen Preisen fanden sie Abnehmer. Fuchsien und andere für Balkons und Fiiedhöfe geeignete Pflanzen waren recht beliebt. Azaleen, Primula obconica, Eosen, Fheder imd Hyazinthen wurden zum Osterfeste geräumt. Nach Tulpen und nach Blattpflanzen herrschte aber gar keine Nachfrage. So blieb der Geschäfts- gang bis zu Pfingsten, unterstützt durch das Regenwetter, das eine über- große Zufuhr nicht aufkommen ließ. Dann trat aber schnell ein Rück- schlag ein, und die politischen Verhältnisse machten sich immer mehr bemerkbar, so daß auch das Herbstgeschäft im September und Oktober als ■ein ungenügendes betrachtet werden muß. Seine größte Hoffnung setzt der Gärtner um diese Zeit auf das Toten- fest, wo viele Gräber nach alter Sitte noch einmal mit Topfpflanzen geschmückt werden. Hierzu eignet sich keine Pflanzengattung besser als Erika, die in großen Vorräten vorhanden ist. Feinere tropische Blütenpflanzen wurden während des ganzen Jahres zu guten Preisen abgesetzt; doch ist der Bedarf hierin ein geringer. Die große Dürre während des Sommers war für die Anzucht von Topf- pflanzen sehr hinderhch; trotz des geringen Angebots blieben aber die Preise niedrig. Im großen und ganzen kann man von dem Berichtsjahre 190-4 sagen, daß mehr verlangt und wohl auch mehr gekauft wurde als im Jahre 1903. Aber die Preise standen in keinem Verhältnis zu den erhöhten Produktions- 348 ^i^ Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. kosten. Eine Einschränkung des Betriebes scheint das einzige B-ettungs- mitteh Abgeschnittene Blumen. Das Geschcäft war im Jahre 1904 recht rege, Umsatz und Nachfrage- bedeutend gri)ßer als in den vorangegangenen Jahren, aber "vvie in allen Jahren während des Winters, so beherrschte auch in dem Berichtsjahre der Import aus dem Süden den Markt vollständig. Wiederholt trat eine der- artige Überfüllung des Marktes mit Schnittblumen zutage, daß ein großer Teil dieser vergänglichen Ware unrettbar dem Verderben anheimfallen mußte. Bis Anfang März war schlechterdings nicht daran zu denken, für deutsche Blumen genügenden Absatz zu finden. Ist es unter diesen Um- ständen zu verwundern, daß die deutsche Winterblumentreiberei ständig zurückgeht? Nur in einigen Artikeln, deren Einfuhr nicht so leicht bewerk- stelligt werden kann, wie Flieder, langgeschnittene Rosen, Orcliideen,. Gardenien und Lilien, wurden vom März ab zufriedenstellende Preise erzielt. Maiblumen, Nelken und andere Artikel blieben aber vernachlässigt, weil von Holland Narzissen, Gladiolen, Iris etc. in großen Posten auf den Markt kamen. Die Geschäftslage im allgemeinen kann für den ersten Teil des Jahres, als nur mittelmäßig bezeichnet werden. Später, als der Import nachließ, und die außerordentliche Dürre des Sommers eine Überproduktion zurück- hielt, zogen die Preise etwas an. Da der September zeitige Nachtfröste gebracht und viele Blumen vorzeitig vernichtet hatte, setzten um diese Zeit- höhere Preise, als sonst üblich waren, ein. Der Geschäftsgang selbst blieb dabei leider schleppend. Der Export nach dem Auslande wird von Jahr zu Jahr schwächer. Am meisten Einbuße hat die Geschäftsverbindung mit Rußland erlitten.. Vor Beendigung des Krieges in Ostasien dürfte kaum eine Besserung der Geschäftslage zu ei'warten sein. Baums chulenartikel. Im Berichtsjahre sind wesentliche Veränderungen gegen das Vorjahr nicht zu verzeichnen. Bei Obstbäumen bleiben nach wie vor starke Hoch- und Mittelstämme sowohl, als auch Formobstbäume in kleinen Posten für die Anpflanzung auf den kleinen Parzellen der Vororte gefragt; zur Straßenpflanzung sowie für Obstgüter sind Apfelhochstämme begehrt geblieben, andere Obstarten aber mehr vernachlässigt. Gewöhnliche Sauerkirschen finden immer weniger Abnehmer; die Preise für solche sind höchst unlohnend. Dagegen sind sie für andere Obstbäume angemessen geblieben; das Angebot, das aus einigen größeren Produktionsgegenden allerdings in geringem Umfange vorlag und daher eine Preissteigening hätte zeitigen können, bezog sich nur auf schwache Ware. Fruchtsträucher waren gut abgesetzt, starke Qualitäten preiswürdig geräumt. Junge Ware wurde billig von außerhalb angeboten. Obstwildlinge wurden wieder viel verlangt, erzielten aber, wegen des starken Angebotes aus Holstein, nur unlohnende Preise. Wenn die Massen- anpflanzungen von Obstwildlingen noch weiter andauern, dürfte sich in einigen Jahren eine starke Überproduktion an Obstbäumen bemerkbar machen.. Die Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. 34^ Alleebäiime bleiben zu Straßenpflanziingen in den neu entstehenden sog. Villenkolonien gesucht; extrastarke Ware erzielt aber nicht angemessene Preise. Für Chausseen wird nur jüngere Ware gefordert und ist hier die^ Konkurrenz ländlicher Baumschulen preisdrückend. Zierhölzer gehen nach wie vor zu niedrigen Preisen bei Massenliefening ab: im Einzelverkauf bleiben nur wenige allgemein bekannte Arten gefragt; für bessere, seltnere Sachen ist wenig Interesse vorhanden. Nadelhölzer finden in einigen beliebten guten Arten noch Nachfrage und lohnende Bezahlung. Massenartikel zu Hecken etc. müssen billiger abgegeben werden; es wird hierbei aber weniger Wert auf korrekte Formen gelegt. Gewachsen ist der Bedarf für Kirchhöfe, welche Trauerbäume des- geringen Platzes wegen vernachlässigen. Sehr umfangreichen Absatz finden. zur G-rabdekoration, sowie für Fenster, Balkons etc. während des Winters klenie Rottannen in Größen von 0,30—0,60 m Höhe, ganz besonders zum Totenfeste. Der Verbrauch an Xadelhölzern zur Dekoration der Haus- flure etc. ist stärker geworden : mit ihm ist aber auch das Angebot, namenl- lich aus Holstein, gewachsen und sind die Preise in Anbetracht des Alters der begehrten Pflanzen, nicht angemessen. Auch das Ausland macht in diesem Unterbieten recht empfindliche Konkurrenz. Die Anzucht von Forstpflanzen ist unlohnend, der Massenproduktion in Holstein etc. wegen. Rosen waren trotz starker Vorräte gut gefragt und zeitig geräumt, so daß fast kein Überstand in den Sommer genommen wurde. Auch die- Herbstnachfrage läßt einen guten Absatz für das kommende Jahr erwarten. Da Berlin immer noch den Abladeplatz überschüssiger Waren für das Ausland bildet, so finden nach wie vor im Frühjahr stets Auktionen statt,, die durch die bewilHgten Pieise den ansässigen Geschäften viel Unannehm- lichkeiten mit Käufern bereiten können. Wann wird diesem iiuktionsunfug, der den Namen eines reellen Geschäftes nicht verdient, da die Mißhandlung und der Zustand der verkauften Ware häufig geradezu empörend ist,, gesteuert worden? Land Schaftsgärtner ei. Die Lage der Landschaftsgärtnerei hat sich im laufenden Jahre nicht wesentlich gegen die Vorjahre geändert. Einzelne Anzeichen sind aber vor- handen, daß die Gartenbesitzer anfangen, etwas mehr Wert auf eine bessere- Gestaltung und Ausstattung ihres Gartens zu legen. Das Submissions- unwesen, welches mit sinnlosen Unterbietungen den Gartenbesitzer von der Bewertung der besseren Gartengestaltung ablockt, wird wohl noch für die nächste Zeit einer schnell fortschreitenden Besserung entgegenwirken,, allein die Fälle mehren sich, bei denen es sich lohnt, mehr darüber nach- zudenken, wie der Garten zu behandeln ist, um einen angenehmen, wohn- lichen Kaum für den Besitzer zu schaffen, anstatt darauf, einen Kon- kurrenten zu unterbieten. Dekorationen. Es ist eine erfreuliche Tatsache, daß allgemein im großen Publikum Pflanzendekorationen immer mehr in Aufnahme kommen, sei es bei freudigen Ereignissen, sei es bei traurigen Veranlassungen. Gleichen Schritt mit dieser 350 ^iß Handelsgärtnerei in Berlin im Jahre 1904. -wachsenden Nachfrage nach geschmackvollen Dekorationen hält naturgemäß auch die Anzahl der Geschäfte, welche sich damit befassen, so daß die Preise leider sehr gedrückt sind. Der Bedarf an künstlerischen Dekorationen großen Stils ist immer sehr gering. Gemüse. In den Monaten Januar, Febniar und März beherrschten, wie wir dies schon seit einer Reihe von Jahren gewohnt sind, ausländische Winter- und Treibgemüse den Markt. Das Frühjahr begann in ziemlich zufriedenstellender Weise. Die Witterung war im großen und ganzen normal zu nennen, ohne irgendwie schädigende Nachtfröste; die Pflanzungen gingen flott vonstatten. Das Geschäft in Radies, Spinat und Salat war gut, ebenso der Anfang des Kohlrabigeschäfts. Von Mitte Juni an setzte eine Dürre und Hitze ein, die den ganzen Sommer über anhielt und Schäden, wie sie kaum alle .Jahr- hunderte einmal vorkommen, veranlaßte. Auf mittleren und trockenen Lagen, wo keine besondere Wasserzufuhr möglich war, wurde jede Be- stellung unausführbar. Wo es mit größter Anstrengung noch gelang. Pflanzen zum Anwachsen zu bringen, wurden sie größtenteils durch Läuse, Raupen und sonstiges Ungeziefer vernichtet. Die Frühgemüse, die schon weiter entwickelt waren und daher besser standhalten konnten, fingen aber auf trockenen Lagen auch sehr bald an, Not zu leiden. Die Folge dieser allgemeinen Dürre war eine dauernde Knappheit auf dem Markte, und die Preise gingen bis auf das doppelte und dreifache derjenigen in gewöhnlichen Jahren hinauf. Diese Preissteigerung hat jeden Gemüsezüchter, der etwas gerettet hatte, einigermaßen für den Ausfall entschädigt und ihm durch den Sommer glücklich hindurchgeholfen. Aber die Unmöglichkeit eines Anbaues und das fast gänzliche Fehlen von Herbst- und Wintergemüsen lassen die meisten Züchter mit banger Sorge dem Winter und Frühjahr entgegeublicken. Samenhandel. Der Handel mit Sämereien stand auf gleicher Höhe mit dem im ver- gangenen Jahr. Irgendwelche Abweichungen konnten kaum festgestellt werden. Die Bohnen hatten infolge von Mißernten, gerade wie 1903, einen außerordentlichen Preisaufschlag zu verzeichnen. Hiervon wurden haupt- sächlich betroffen Krupbohnen, Hinrichs Riesen, weiße und bunte. Einzelne Sorten von Stangenbohnen fehlten vollständig am Markte. Die Nachfrage in allen Artikeln war in den meisten Samengeschäften gut; es lagen viele Aufträge von außerhalb vor. Besonders hat der Haus- und Handverkauf von Jahr zu Jahr zugenommen. Viel Geld bringen, wenn auch in kleinen Betlägen, die sogenannten Laubenbesitzer, doch hatten sie selbst bei dem hochpreisigen Einkauf und durch die übermäßige Trockenheit eine sehr schlechte Ernte. Blumensamen hatten keine Steigerung erfahren; die ökonomischen Artikel, wie Runkelrüben, Serradella, Buchweizen, Senf, Lupinen und sämtliche Grassamen hatten einen guten Umsatz zu verzeichnen. Getrocknete Blumen und Gräser. Zu Beginn des Jahres beweg-te sich das Geschäft in den allerengsten Grenzen, nur Kapblumen, französische gelbe Immortellen und der sogenannte Der botanische Garten in Neapel. 351 Holzbast, welcher zu Schleifen für bessere und billigere Kränze verwendet wird, wurden gekauft. Andere Immortellen werden, wie es scheint, jetzt durch die gewachsten Papierblumen verdrängt, von denen Kosen, Kamellien, Dahlien und Chrysanthemum in allen Farben und Größen zu haben sind. Im Frühjahr wurden präparierte Cvcaswedel und präparierte Eichen-, Buchen- und Asparaguszweige zur Trockenbinderei verwertet. Die Preise waren äußerst gedrückt. Von Gräsern wurden Agrostis alpina, Bromus brizaeformis, Erianthus und EulaUa gekauft. Außer Erianthus blieben noch große Vorräte von der neuen Ernte zurück. Während der Sommermonate war das Detailgeschäft ganz gering: es fing erst zu Beginn des Septembers an, sich etwas zu beleben, doch wurde hiervon wiederum nur präpariertes Pflanzenmaterial betroffen. Unsere deutschen Kulturgräser und Stroh- blumen bheben bis Ende Oktober vernachlässigt, trotzdem schon viel weniger angebaut wurde. Hat auch Statice etwas reichlicher Verwendung gefunden, so ist der Preis dafür noch billiger als im Vorjahre. Obst und Obstverwertung. Infolge einer ausgezeichneten Obsternte waren im Berichtsjahre die Preise für Beeren, Stein- und Kernobst so niedrig wie fast in keinem Jahre zuvor. Eine Ausnahme bildeten allein die Himbeeren, die durch die herrschende Trockenheit stark gelitten hatten und infolgedessen einen ziemlich hohen Preis erreichten. Der Zentner (50 kg) kostete 25 — 30 Mk., während für Johannis- und Stachelbeeren nur 4 — JO Mk. erzielt wurden; Kirschen brachten 12—15 Mk., Erdbeeren 15—20 Mk. Der Erti-ag dieser letzten beiden Obstsorten ist nur als ein mittlerer zu bezeichnen. Pflaumen waren sehr billig zu haben, und selbst der Umstand, daß in einigen Gegenden Mißernten zu verzeichnen waren, vermochte die Preise nicht über 4 — 6 Mk. pro Zentner zu heben. Apfel und Birnen wurden in solchen Mengen auf den Markt gebracht, daß sie nur sehr schAver abzusetzen waren. Kleinere Birnen kosteten .S— 5 Mk., Tafelbirnen 6— 8, Äpfel 4— 6. Bei guten Winter- äpfeln war der Preis naturgemäß etwas höher. Infolge dieser durchweg billigen Preise wurden gewaltige Mengen von Obst zu Saft, Mus, Marmeladen und Konserven verarbeitet: alle diese Erzeugnisse dürften bei dem bevor- stehenden Massenangehot einen sehr niedrigen Erlös bringen. Der botanische Garten in Neapel. Nachdem im Jahre 1545 die botanischan Gärten zu Pisa und Padua flori(.>rten, ließ es hervorragenden Nai)olitanern keine Iluhe mehr, bis sie ihre schöne Stadt gleichfalls mit diesem Schmucke ausgezeichnet wußten. Viele edle Männer kämpften für diese Idee, berühmte Ahnen noch lebender Geschlechter gaben Geld und Land zur Gründung eines solchen Institutes her, aber wie es so geht hier zu Lande, die Meinungen kamen nie zu- sammen und Jahrhunderte hindurch blieb der reine ungefälschte botanische Garten für Neai)el ein geteilter Wunsch. Fürsten Colonna, Marquisen Imperiale, der edle Maranta unterhielten pflanzenreiche Gärten zu jener Q^2 I^er botanische Garten in Neapel. Zeit, konnten sich aber nicht einigen und mit der Regierung wegen eines öffentlichen Institutes nicht verständigen, und so blieb Jahrhunderte hin- durch alles beim alten. Die Fremdenherrschaft, iiolitische Wirren und allgemeine Unsicherheit in Handel und AVandel konnten gleichfalls nicht fördernd auf vornehme Friedenswerke eimvirken. Trotzdem trug Neapel auch in jener langen Periode, die \vir als vorbereitende Zeit zur Gi'ündung des nachmaligen Prachtgartens unter Tenore betrachten müssen, sehr viel zur Verbreitung edler Gewächse bei und stand mit dem Auslande in leb- haftem Tauschverkehre. Wir wissen es von Clusius, Bauhin, Dodoens und anderen damals berühmten Botanikern. Deutschland, Frankreich und Holland waren in Tauschverkehr mit Neapels Gärten. Es ist auch wahr- scheinlich, daß Neapel lange vor Padua und Pisa schöne Pflanzen- sammlungen besaß und die ersten Ideen zur Gründung öffentlicher der- artiger Gärten gab. Eine vornehme Famihe, Pinelli', aus Ligurien, besaß um 1535 einen damals reichen Pflanzengarten in Neapel und tauschte mit dem Auslande. Ihr erwuchs bald ein Rivale in La Porta, und der alte Maranta, ein Napolitaner vornehmer Herkunft, verherrhcht die Gärten PinelHs und der Villa La Porta, welche um 1550 — 1600 hier florierten. Von ihnen ist keine Spur mehr vorhanden. Als Pinelli nach Venedig übersiedelte und die La Portas gestorben waren, verfielen ihre Gärten, aber der ausgestreute Same keimte und bald erstanden neue reichere Pflanzen- sammlungen. Die Gegend, avo die Villa la Porta lag, trägt noch heute diesen Namen. Auf ihrer ländlichen Besitzung oberhalb Neapels, nahe der Villa la Porta, sammelten die beiden Donzelli, Vater und Sohn, reiche Pflanzenschätze, und der Sohn, als guter Botaniker, wurde von der da- mahgen Regierung zum BotanicusRegius avanciert und mit der Leitung der neuen Anlage des „Orto dei Semplici", der um 1682 an der Montagnola als erster entschiedener Vorläufer des späteren Orto Botanico entstand, betraut. Donzelli lehrte hier den jungen Medizinern Botanik und führte sie ein in Florens Reich. In so begeisterten Dithyramben sang er ihnen in seiner melodischen Sprache die Schönheiten der Natur und de& Pflanzenreiches, sprach ihnen so wirkungsvoll von den Vorteilen des Schönen und Nützlichen dieses Reiches, daß die ersten Ideen zum späteren größten Institute Italiens gegeben wurden. Um diese Männer oder deren Andenken zu ehren, stellte Tenore später die Gattungen Pinellia und Donzellia auf. Die erstere ist eine Aroideae mit 5—6 Spezies in China, und Japan und die andere eine Euphorbiraceae mit nur einer Spezies: DonzelHa spinosa, in Brasilien heimisch. Als nach dem Tode Donzellis dieser Garten verlassen und aufgegeben wurde, Heß der Graf von Chiavamonte den schönen Garten seiner Be- sitzung in dem nahen Barra als botanischen Garten benutzen und bereicherte denselben mit allen erreichbaren Pflanzenschätzen. Dessen Sohn, der Fürst von Bisignano verließ des Vaters Bahn nicht und lange Zeit hin- durch glänzte dieses halbamtliche und öffentliche Institut, allein von der Munifizenz dieser Famihe genährt, dem schönen Neapel. Später illustrierten Petagna und Tenore die seltenen Pflanzen dieses Gartens. Nicht viel später erstanden reiche Pflanzenschätze beim Herzog di Gravina in Bellavista und bei einem Signor Poli im heutigen Garten Tarsia, jetzt der Gemeinde Neapels zu Eigentum gehörig. ' Ich erwähne hier alle diese Der botanische Garten in Neapel. 353 Gälten als Vorläufer des bestehenden Orto Botanico, weil bei dessen Onindnng die reichen Pflanzensammlunt^en derselben durch Schenkung -oder Kauf an diesen kamen und sie somit in doppelter Hinsicht als Vor- läufer unseres heutigen Institutes zu gelten ^abenl — Aber immer weitere Kreise zur Pflege der Pflanzenwelt und dem Studium der edlen botanischen Wissenschaft zogen die drei Botaniker Cirillo, Nicola, Santo Domenico, die im Garten ihrer Besitzung am Ponte nuovo nicht nur -exotische Pflanzen sammelten, sondern die heimische schöne Flora vor allem pflegten und viele Pflanzen von ihren weiten Reisen heimbrachten. Ihr Garten der „Orto cirilliano", von ihrem besten Schüler Xicodemo .später erhalten, lebt noch in der Erinnerung fort. In diesem Garten, der Sonne Neapels, von der viele Strahlen ringsum eigene Sterne wurden, wie iler englische Garten Casertas und viele andere, die zu jener Zeit erstan- den, reiften die Ideen zu einem von der Regierung zu schaffenden Botanischen Institut und Garten, die endlich 1798 unter Ferdinand I., König beider Sicilien, zur leuchtenden Tatsache wurden. Sein kluger Handels- und Ackerbaominister beauftragte einen Herrn Planelli und den Architekten Fr. Maresco, die Pläne eines botanischen und zugleich agrarischen Gartens zu entwerfen. Zur Verfügung wurde diesen Männern •ein reiches, an sanfter Abdachung, im Nordosten Neapels zu den Füßen der Hügelkette Capodimonte liegendes und dem Staate gehörendes Terrain gestellt, dasselbe, wo noch heute der nun allerdings fürchterlich vernachlässigte und gerupfte Botanische Garten besteht. Der Aufstand des Volkes von Neapel 1799 und die Flucht des Königs nach Palermo unterbrachen die Ausführung des Planes und ein kleiner provisorischer Pflanzengarten neben der Universität mußte den Lehrern als ünterrichtsobjekt dienen: aber die neue botanische Schule, an deren Spitze Michele Tenor e, der spätere Mitbegründer und Direktor des jetzt bestehenden Gartens, war konstituiert und Tenore veröffentlichte 1807 den ersten Pflanzenkatalog. Schon ein Jahr vorher kehrte das Kollegium der botanischen Studien in seinen alten Sitz zurück und bereits 1809 wurde der neue Botanische Garten entworfen und nach neuen Plänen, unter Zugrundelegung des Planes PlanelUs und Marescos, vom Architekten Giuüano de Fazio an- gelegt und Michele Tenore zu seinem Direktor ernannt. Tenore berief wiederum zu seinem praktischen Assistenten den Hannoveraner Dehnhardt, und was diese beiden Männer hier leisteten, ist noch sichtbar und in aller Erinnerung, obwohl bald ein Halbjahrhundert nach ihrem Tode ver- flossen ist. Natürlich hat der reiche und schöne Garten seit seiner Er- schaffung viele Wandlungen durchgemacht und ist momentan in fürchter- lichem Verfalle; allein die edlen Grundzüge konnten nicht zerstört werden und leicht sind beide Männer an ihrem klassisch schönen Werke wieder zu finden. So oft ich unter den W^ijjfeln der von ihnen gepflanzten edlen Gehölze, der l^almen und Koniferen ruhe, sehe ich sie im Geiste wandeln, schaffen und helfen, sehe ihre offenen Züge durch die dunklen Wandel- pfade dahersch weben, grüßend und freundlich blickend. Michele Tenore, geb. 1780, Professor an der Universität Neapel, gehörte einer berühmten Gelehrtenfamilie an, schrieb die Flora Xapolitana etc. und starb hier im Jahre 1861. — Auf dem alten englischen Friedhofe finde ich das Grabmal seines deutschen Gärtners. Es heißt dort: 354 -Der botanische Garten in Neapel. Hier ruhet sanft in Gott Ritter Friedrich Dehnhardt, Königl. Neapnlit. Gartendirektor. Geb. in Eühle unweit Güttingen am 22. Sept. 1787. Gest. in Neapel den 1. Mai 1870. An der schönen Marmorbüste, welche das Grabmal ziert, erkennt man die edlen Züge des verstorbenen Dehnhardt, der volles Haupthaar und einen Backenbart trug. Es soll eine verheiratete Tochter von ihm hipr noch wohnen, die aber aufzufinden mir bisher nicht gelang. Der botanische Garten liegt an der Via Forio, der sehr breiten Straße, die vom Museum abwärts nach dem weiten Platze Carlo III. führt. Er ist ca. 8^2 ha groß und bildet ein ziemlich regelrechtes Quadrat mit der botanischen Bibliothek und den Sammlungen, Direktorenwohnungen, Höfen, einem großen monumentalen Wintergarten, Gewächshause, Pflanzenkästen, Stellagen und sonstige Lokalitäten. Er hat mehrere Bassins, Springbrunnen und ein hydraulisches Wasserwerk, weil das Grundwasser hier ca. 15 m tief liegt. Bereits im Jahre 1846 w^urden 12300 Pflanzenspezies daselbst kulti- viert, deren Zahl von Jahr zu Jahr bis zum Jahre 1860 angewachsen war, um von da ab unter völlig veränderten Verhältnissen rapide abzunehmen! Der arme Tenore starb halb aus Kummer, als man ihm die Eegierungs- zuschüsse plötzlich abschnitt oder so arg beschnitt, daß an eine Fortsetzung der Arbeiten wie bis dahin nicht zu denken war. Eine vornehme Doppeltreppe aus Lavaquadern führt von der Strada Forio in den Garten und man ersteigt die hochragende, wie eine Festungs- mauer erscheinende Balustrade auf 36 Stufen. Oben ist die Mauer der ganzen Länge nach mit einem von Pfeilern unterbrochenen und gesicherten Eisengitter besetzt und die Pfeiler tragen klassisch schöne Tonvasen mit Relief und sind mit Pflanzen geschmückt. 14 Riesen-Platanen, je 7 zu den Seiten der Treppe, beschatten die breiten Entreeprises, hinter denen sich einst die Pflanzenschätze aller Zonen Stelldichein gaben; denn Tenore war ein Arbeiter und Sammler wie nach ihm kaum einer mehr, und unter seinem Regime mit der alten Staatshilfe wäre dieser Prachtgarten, lange vor dem Palermos, der reichste, interessanteste und schönste ganz Europas geworden. Er war es bereits, ward aber jählings in den Grund gebohrt und wer weiß, wann seine Stunde von neuem kommen wird. Es ist einst- weilen keine Aussicht vorhanden. Der Garten, von dem ich hier leider keinen Plan zu bringen vermag, ist eine rein deutsche Anlage, in der es außer der Schola, also dem System- pflanzengarten, keine geraden Linien und geschorenen Baumwipfel gibt oder ursprünglich gab. Links liegen die „Ordines Naturales". Rechts davon sowie alles Land umher ist ein wundervoller Park, der reinste und heiterste Naturpark, in dem sich die Schätze aUer Zcnen zusammenfinden. Als dieser Garten in seiner schönsten Periode war, blieb er lange Zeit hindurch die vornehmste Sehenswürdigkeit der Golfstadt und seine Pflanzen - schätze bildeten ein Pflanzenmuseum, ein lebendiges Pendant zu unseren berühmten Sammlungen ausgegrabener und antiker Monumente. Er wird von breiten Wandelpfaden durchzogen, von denen zwei, die breitesten und allerdings geradlinigen Wege, sich kreuzen und den schönen Garten in vier Abteilungen legen. Die erste Abteilung rechts ist ein dunkler Hain, Der botanische Garten in Neapel. 355 in dem sich als besonders interessant alle Bäume Süditaliens, vornehmlich die neuen oder doch damals neuen Eichen Tenores finden. Es ist ein ge- waltiges Dickicht geworden, in dem die schönsten Baumriesen hochragend als Denkmäler jener beiden Männer zeugen. Im Winter und des Frühhngs ist der Boden unter diesen Bäumen mit den Blumen der Umgebung ge- stickt. C^xlamen neapohtanum bildet Mitte September seine vornehmen Polster und ihm folgen Allium pendulinum und album oder neapolitanum, Arum itahcum und andere. Hinter diesem Wäldchen liegt ein Grotten- garten mit Schluchten, Rinnsalen und Felsenpartien, der ehemals alle Farne, Wald- und Schattenpflanzen aufnahm, jetzt aber selber nur noch ein Schatten ist, überspannt vom Blätterdache gewaltiger Baumriesen, die diese Stelle pietätvoll umarmen. Wie haben jene beiden Männer gewaltig ver- schiedener Nationen, liebevoll im Naturgenusse und in erhabener Wissen- schaft sich findend, hier einst gewirkt zum Nutzen und Frommen der Nachwelt, die davon so wenig versteht, daß sie alle jene schönen Werke in Schutt und Moder zerfallen läßt und darüber hinweg rast in wilder, schrecklicher Verblendung. Ob diese edle Natur dafür sich nicht einmal grausam rächen wird? Neben diesen Grotten liegt einer der edelsten Teile des Gartens, der Koniferenpark, in dessen verworrenem Baumgeäste ich eine alte Tafel mit der Bezeichnung: „Coniferae nobiliores" finde, Koni- feren sind geeigneten Ortes über den ganzen Garten zerstreut, aber in diesem Haine sieht man die edelsten vereint. Ich sehe gewaltige Dammara robusta und Pinus Laricio calabrica, Araucaria Bidwilli und Pinus brutia; alle anderen Araucarien, darunter brasiliensis und seltene Abies, Pinus, Picea, Juniperus, Cupressus, Taxus und Gingko, untermischt mit immer- grünen Laubhölzern und Palmen, leicht am Hange hinaufklettern, auf dem der Aveite, nach Süden offene Wintergarten liegt. Hinter diesem und neben der Direktorwohnung finden sich die Abteilungen für Agrumi, das sind eine Sammlung aller damals bekannten und kultivierten Orangen, Zitronen und überhaupt Citrusarten, die ebenfalls in trauriger Verfassung und ohne alle Kultur ihrem sicheren liuine entgegengehen, wenn sich der Staat nicht bald erbarmt und die Mittel gibt, um den einst so prächtigen und zugleich nützhchen und lehrreichen Garten wieder herzustellen und zu erhalten. Links vom Mittelwege liegt, leicht von Drahtgittern abgetrennt und eingefriedigt, das natürliche System, einst so reich, besonders an Süd- italiens Pflanzen, aber heute nur noch, abgesehen von einzelnen schönen Überbleibseln, reich an Unkraut und Unrat, kaum betreten von eines Menschen Fuß, und hinter demselben, durch eine Reihe Aesculus getrennt, befindet sich wiederum an einer leichten Böschung ein Urwäldchen seltener Pflanzen, Bäume und Sträucher aller Zonen, die meist immer grünen und blühen, und in ihrem Schutze an lichten Stellen sehe ich die schönsten Cycadeen und Palmen, wie Cocos, Livistona, Phoenix usw., Cocos austrahs mit großen Fruchttrauben, Encephalartus Altensteinii mehrere Meter hoch mit zahlreichen Sprossen zu seinen Füßen, Livistona australis, 15 m hoch, Jubaea spectabilis, 7 m hoch mit 2 m Stammumfang, Phapis flabelli- formis. Ich sehe Erythrinen, gewaltige Bäume, im Walde von Abies und Picea, Pinus und Quercus Suber, Zedern und immergrünen Laubhölzern. Dieser malerische Teil des schönen Ganzen reicht seinen rechten Arm hinab bis zur obengenannten Strada Forio und endet in einem aus späterer 356 ^^^ botanische Garten in Neapel. Zeit stammenden entzückenden I^almengarten, in dem jede einzelne Pflanze sich nach Belieben entwickeln kann und wo Kaum genug für alle Phoenix, Livistonen und Sabal ist, die hier in unserem Klima überwintern. Als besonders alte und wertvolle Pflanzen des Gartens notiere ich: Colletia ferox Hook, die mit mattweißen Blüten bedeckt erscheint. Quercus heterophylla, Yucca aloefolia, eben in Blüte und ein Riese mit .50 oder mehr Stämmen, 10 Meter hoch und viel verschlungen und verästelt. Mächtige Pterocarva caucasica, Phyllostachys aurea und mitis, 12 m hoch mit wundervollem Laubdache, durch das kein Sonnenstrahl dringen kann. Salisburia adiantifolia mit weitem, hoch über dem Boden liegenden Wurzel - netze. Quercus coccifera, Pinus brutia mit tief gerissener Kinde und 1 m über der Erde 2 m Stammumfang. Olea fragrans eben in Blüte. Taxodium mucronatum ein immergrüner Eiese aus Mexiko. Pinus longifolia und die schöne zierliche und sehr seltene Pinus filifolia aus Guatemala. Podocarpus latifolius, der viel mehr einer Laurinee als einer Konifere gleicht und ein Riese von Enterolobium Timboura, der malerischen Papilionaceae Brasiliens, neben Tilia europaea! Ceratozamia mexicana mit weiblichen Zapfen und gewaltige Launis Camphora. Auch Liriodendron tulipifera gedeiht dort sehr gut und als Unikum möchte ich nicht unterlassen, den Riesen von Prunus Mahaleb, der unweit des Wintergartens steht, zu erwähnen, der mit seiner fast schwarzen Rinde kaum sonstwo in solchen Exemplaren existieren wird. Er ist ein hoher, weit ausholender Baum, der, im Alter langsam wachsend, sicher seine 5- bis 400 Jahre alt wird. — Yor dem schönen Wintergarten, an dessen Front hoch oben sich herrliche plastische Pflanzenmotive befinden, die nun nach ca. 100 Jahren noch tadellos er- halten sind, stehen als Wächter zwei Riesen der Dattelpalme. Wie groß die Zahl der heute noch kultivierten und erhaltenen Pflanzen des Gartens ist, vermag ich nicht zu sagen und mochte den guten Prof. Delpino, dem der Niedergang des wunderbaren Gartens mehr als betrübt, nicht danach fragen, er trauert selber am meisten ob soviel Vandalismus.^) Und welcher Art dieser, außer der fast gänzlichen Mittellosigkeit, welche die Regierung veranlaßt, ist, beweisen folgende traurigen Dinge. Eine Quercus Suber wurde von modernen Vandalen derart entkorkt, daß man ihr auch den unter der losen Schicht ruhenden Splint nahm und der Baum natürlich «inging. Der vorliin genannte Gingko wurde an der Ostseite bis 2 m hoch der Rinde beraubt, doch überwallt die wunde Seite wieder. Viele ähnliche Schauertaten könnte ich nennen. An der Verunstaltung des sonst so paradiesischen Gartens hat leider auch ein Deutscher, ein gewisser Zenkei-, meine ich, zurzeit der zeitweiligen Herrenlosigkeit desselben sich schuldig ge- macht, indem er im Mittelwege, wohl um die Sache nach seinem zweifel- haften Geschmacke zu verbessern. Sträucher und Bäume, laubwerfende und immergrüne, Koniferen, heimische und fr-emde, alles durcheinander in Reih und Glied mitten im harten Tuff auspflanzte! Das ist gräßlich zu sehen und sollte recht bald wieder verschwinden. Zenker, glaube ich, lebt glücklicherweise jetzt im dunklen Weltteil und ist Zoologe geworden; er war auch hier bereits recht vielseitig, wie man sieht. C. Sprenger. 1) Delpino ist inzwischen gestorben. Der internationale botanische Kongrels in Wien vom 12. — 17. Juni 1906. 357 Der internationale botanische Kongrefs in Wien vom 12.— 17. Juni 1905. \'on L. Wittmiick. Ein Kongreß von Botanikern, der im vollsten Sinne die Bezeichnung international verdiente, fand vom 12. — 17. Juni in Wien statt. Von fast allen Ländern der Erde waren die Botaniker herbeigeeilt, darunter viele Autoritäten ersten Banges. Namentlich waren viele Amerikaner erschienen, ferner viele Franzosen, Belgier, Holländer, Dänen, Schweden, Norweger, Russen, Italiener etc. Selbstverständlich waren Österreich-Ungain und Deutschland ganz besonders stark vertreten. — Die Gesamtzahl der Teil- nehmer betrug einschließlich der Damen über 500. Der Hauptzweck des Kongresses war, eine Einigung in der Nomen- klatur (Namengebung) zu erreichen, und dank dem von allen Seiten be- wiesenen Entgegenkommen ist dieser Zweck auch erreicht worden. Die Benennung der älteren Arten erfolgt demgemäß nach Linnes Species plantar um, 1. Aufl., 1753; die Benennung der älteren Gattungen nach der 4. Aufl. von Linnes Genera plantarum, 1754. Die Vorschläge von Dr. Otto Kuntze, lebenslänglichem Mitgliede des Yer. z. B. d. G., welcher die 1. Aufl. von Linnes Genera Plantarum 1737 als Ausgangspunkt für die Gattungen und noch vieles andere empfohlen hatte, waren damit gefallen. Sein Protest, in welchem er den ganzen Kongreß für inkompetent erklärte, fand keine einzige Unterstützung. Kollege Magnus und ich hatten juivatim Herrn Kuntze gebeten, sich doch versöhnlich zu zeigen; er erklärte, persönlich würde er das gern tun, sachlich könne er es aber nicht. An den Sitzungen der Nomenklatur-Abteilung, welche täglich von 3 — 7, ja mehrmals bis 8 währten, durften mit Stimmrecht nur diejenigen teilnehmen, welche Kommissionsmitglieder, Antragsteller oder Delegierte waren. Vom Ver. z. B. d. G. in den preuß. Staaten war L. Wittmack delegiert, der auch einer der 4 Delegierten der deutschen bot. Gesellschaft war. Zum Präsidenten dieser Nomenklatur-Abteilung wurde Prof. Flahault, Montpellier, erwählt, der durch seine versöhnliche und zugleich joviale Behandlungsweise viel zum Gelingen beitrug. Vizeju-äsidenten waren die Herren Prof. Dr. v. Wettstein, Wien, Prof. Dr. Mez, Leipzig, und Dr. Rendle vom British Museum in London. Schriftführer von deutscher Seite Dr. Harms, Berlin. Kew war nicht vertreten, denn Kew hat seine eigenen Regeln. Es steht aber zu hoffen, daß es sich jetzt den vom Kongreß empfohlenen Regeln anschließen wird, zumal der Kongreß Kew in einem wichtigen Punkte entgegengekommen ist. Nicht genug kann dem General-J')erichterstatter, Prof. lh\ Bri([uct in Genf, gedankt werden, der es verstanden hatte, die verschiedenartigsten Vorschläge, die seit dem Pariser internationalem bot. Kongreß 1900 gemacht waren, übersichtlich zusammen zu stellen und das wesentlichste heraus zu heben. Während so die Nachmittage voll besetzt waren, wurden an den Vormittagen von 9—1, oft von 8— 1 Versammlungen des Gesamtkongresses 358 Kleiuere Mitteilungen. ab^t'haltcu. Der eine der beiden i'iäsideiitenderWienei- Organisationskomifcees, Hoiiat Prof. Dr. Wiesner (der- andere war Prof. Dr. v. Wefctstoin) er()ffnefce am Montag den 12. Juni den Gesamtkongreß im JbVstsaale der Universi- tät. Es erfolgten BegrüBungsansprachen des Ackerbauministers Grafen Buquoy (in Vertretung des Kultusministers), des Präsidenton der Akademie der Wissenschaften Prof. Ed. Suess, des Bürgermeisters von Wien Dr. Lueorer und des Pektors der Universität Hof rat Dr. Schindler. Dr. Luesfer sagte u. a. : Ich huldige dem Grundsatze, daß, wo ein Raum ist, ein Baum gepflan/t werden muß. Wo Platz ist, muß eine Gartenanlage, wo noch mehr Platz ist, eine Parkanlage entstehen. Die Kinder sollen auch in der Stadt, mitten unter den Steinmassen, aufwachsen in Gottes heniicher Natur. — Alsdann erfolgte ein Vortrag des Geh. B/Og.-ßats Prof. Dr. J. Reinke, Direktor des Bot. Gartens Kiel, Mitglied des Herrenhauses: Hypothesen, Voraussetzungen, Probleme in der Biologie. — Hieran schloß sich eine kurze Geschäftssitzung, in welcher die Präsidenten des intern. Kongresses gewählt wurden. Von Deutschen wurden Präsidenten: Geh. Hof rat Prof. Dr. Drude -Dresden, Geh. Reg.-B-at Prof. Dr. Engler -Berlin, Prof. Dr. Goebel- München, Geh. Hof rat Prof. Dr. Pf eff er - Leipzig, Geh. Reg.-B-at Prof. Dr. Strasburger -Bonn, Vizepräsident Geh. Reg. -Rat Prof. Dr. Ascherson- Berlin. Am Dienstag den 13. Juni standen 6 Vorträge zu dem Thema: Die Entwicklung der Flora Europas seit der Tertiärzeit auf dem Programm. Darunter zwei einleitende Vorträge: 1. A. Penck, "Wien: Dar- legung der erdkundlichen Grenzen. 2. A. Engler, Berlin: Allgemeine Darstellung der botanischen Fragen. Die 4 Spezialreferenten waren: 3. G. Andersson, Stockholm: Die skandinavischen Länder (mit Lichtbildern). 4. C. Weber, Bremen: Die norddeutsche Tiefebene. 5. 0. Drude, Dresden: Mitteldeutsches Gebirgs- und Hügelland. 6. J. Briquet, Genf: Le Alpes occidentales, avec apercas sur les Alpes en general (die Westalpen mit Hinblicken auf die Alpen im allgemeinen). Beide letzteren mußten auf Mittwoch verschoben werden. Am Mittwoch den 14. Juni fanden noch mehrere andere Versamm- lungen statt, leider fast alle gleichzeitig. So die 2. Generalversammlung der Association internationale des Botanistes, die über 1000 Mit- glieder zählt, ferner die 3. Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen und endlich die der freien Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik. (Schhifs folgt.) Kleinere Mitteilungen. Blumenspende für das Kronprinzliche | Potsdam, ein grof.sartiges Blumen- Paar. ! arrangement, welches Herr Zander, Der Verein z. B. d. G. hat an Ihre Berlin, Königin Augustastrasse 30. ge- Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten fertigt, übersandt. (Vergl. Gartenflora den Kronprinzen und die Frau Krön- 1 Heft 12, S. 309). Zu diesem hatten Prinzessin am 20. Juni, dem Tage ihres [ mehrere Vereinsmitglieder wertvolle Einzuges in das Marmorpalais bei Spenden von Orchideen geliefert, so Vereinswesen. — Ausstellungen und Kongresse. 359 Prau Geh. Kommerzionrat Borsig, Frau (ich. Komnierzienrat Spindler, Herr Otto Beyrodt-Marienlelde, Herr Kunstmaler Karthaus-Potsdani u. a. — Dem Direktor des Vereins ist darauf folgendes Tele- gramm von dem Hofmarschall Herrn von Trotha zugegangen: Das herrliche Blumen-Arrangement, welches Eure Exzellenz im Namen des Vereins zur Beförderung des Garten- baues in den preufsischen Staaten den KrDuprinzlichen Herrschaften zum gestrigen Tage übersandt haben, hat Höchstdieselben sehr erfreut und lassen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin den Mitgliedern des Vereins für diese Aufmerksamkeit bestens danken. Von Trotha, Hofmarschall, Vereinswesen. Stiftungsfest des Vereins zur Beförde- rung des Gartenbaues. Der Verein z. B. d. G. i. d. preufs. Staaten feierte am 22. Juni sein 83. Stiftungsfest durch einen Ausflug mit Damen nach Tegel. Von Tegel fuhr man um 3 Uhr mit einem Extradampfer nach Tegelort, wo im Restaurant Haide- schlöfschen (Herr Dobberke) der Kaffee eingenommen wurde. Dann ward eine Rundfahrt auf demTegelerSee bis Heiligen- see veranstaltet und um 7 ühr bei Herrn Dobberke ein treffliches Abendessen ein- genommen. Bei diesem Festmahl brachte der Direktor des Vereins, Exzellenz Frei- herr von Gramm in zündenden Worten ein Hoch auf den Allerhöchsten Protektor, Se. M. den Kaiser, aus. Im Anschlufs daran wurde in üblicher Weise der erste Vers des „Heil Dir im Siegerkranz" ge- sungen. Nachdem dieser verklungen war. verlas Exzellenz von Gramm die Depesche, in welcher das Kronprinzliche Paar seinen Dank für das herrliche Blumen- Arrangement, welches der Verein zum Einzüge in das Marmorpalais in Potsdam am 20. Juni gespendet, und brachte dann Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron- prinzessin ein Hoch. HerrBrodersen sprach auf den Verein, L. Wittmack auf die Damen, Herr B. Kohlmannslehner auf den Vorstand und das Festkomitee, das aus den Herren de Goene, Heese und Nickel be- stand und das sich ganz aufserordentliche Mühe um die Sache gegeben hatte. Herr de Goene dankte und wies darauf hin, dafs das Komitee auch in Herrn Loock und Herrn S. Braun treue Helfer gehabt hätte, wtirauf Herr Loock ant- wortete. Ausstellungen und Kongresse. L'armstadt. Allgemeiner deut- scher Gärtnertag. Während der grofsen Ausstellung vom 19. Aug. bis 10. Sept. soll an einem noch zu be- stimmenden Tage ein allgemeiner deut- scher Gärtnertag stattfinden. Tages- ordnung: 1. Vorschläge zur Beseitigung der Unsicherheit über die Zugehörigkeit der Gärtnerei zur Landwirtschaft oder zum Gewerbe. 2. Beiträge zur landwirt- schaftlichen BeiHifsgenossenschaft luid Bildungeinereigenen Gefahrenklasse oder einer Gärtnereiberufsgenossenscliaft. 3. Lehrlings- und Gehülfenfrage. 4. Grün- dung gärtnerischer Schiedsgerichte. 5. Neuerungen beim Treiben vun Blüten- pflanzen. 6. Vorschläge zu einer geeig- neten gesetzlichen Scheidung zwischen dem Gärtnerei- und dem Landwirtschafts- betrieb (d. h. wo hört die Landwirtschaft auf und wo fängt die Gärtnerei an?). 360 Literatur. — Eingegangene Preisverzeichnisse. — Personal-Nachrichten. Literatur. The curculio and the apple. By Charles S. Crandall. Bulletin No. 98. ' Univer- sity of Illinois Agricultiiral Experiment ötalion. L'rbana, Febniary, 1905. KafTeeböden von Finca Covadonsra (Mexiko) von Professor Dr. M. Fesca und Dr. R. Hanne. Wissenschaftliche Bei- lage zu No. 2, Jahrg. fy des „Deutschen Kulturpioniers", Nachrichten aus der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen- Wilhelmshof. Eingegangene Preisverzeichnisse. Wilh. Kliem. Baumschulen etc. Jubi- läums-Katalog. Gotha 190.5. Friedrich Spittel, Arnstadt in Thüringen. Katalogauszug A von Ge- müsesamen. Niehus & Bittner, Lichtenstein in Sachsen. Kunstdüngerfabrikation. Preisliste für Obstbaum, Garten- und Gemüsedünger, Personal-Nachrichten. Frau Victor Lemoine in Nancy, Gattin des rühmlichst bekannten Pflanzen- züchters, starb am 10. Juni im 71. Lebensjahre. Der Rektor der Kgl. landwirtschaft- lichen Hochschule zu Berlin, unser ver- ehrter Freund Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Albert Orth feierte am 15. Juni unter grofser Beteiligung seinen 70. Ge- burtstag. U. a. wurde ihm eine Summe von 7000 M. als Orth-Stiftung überreicht, ferner eine Festschrift von seinen Schülern usw. Unter den zahlreichen Gratulanten befand sich auch Exzellenz Freiherr von Gramm, der im Namen des V. z. B. d. G., dem Geh.-R. Dr. Orth seit 1874 angehört, den herzlichsten Glück- wunsch aussprach. L^em Redakteur und Verleger gärtne- rischer Zeitschriften Olbertz zu Erfurt ist vom Kaiser die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes 2. Kl. des Grofsherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen verliehen. Zum Abschiede. Indem ich mit dem 1. Juli nach 30 jähriger Tätigkeit das Amt als Generalseki-etär des Vereins z. B. d. G. in d, preuß. Staaten und damit auch die Stellung als Redakteur der „Gartenflora" niederlege, drängt es mich, allen Vereinsmitgliedern und allen Lesern der „Gartenflora" meinen innigsten herzlichsten Dank zu sagen für all die Liebe und all die Nachsicht, welche sie mir im Laufe der langen Jahre bewiesen haben, zu- gleich mit der Bitte, auch meinem Nachfolger Herrn E-edakteur Siegfried Braun dasselbe Vertrauen entgegenzubringen. Wenn ich in Zukunft nun auch wegen anderweitiger Geschäfte mich den Vereinsangelegenheiten nicht mehr so wie bisher widmen kann, so bleibe ich doch dem mir so lieben Verein auch ferner treu und wünsche ihm von ganzem Herzem ein weiteres glückliches Gedeihen! L. Wittmack. Für die Redaktion verantwortlich Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Wittmack. Berlin N. 4, Invalideastr. 42. Verlag vou Gebrüder Borutraeger, Berlin SW. 11, De.ssauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei ßenatznn«; der Inserate sich anf die Oarteuflora za beziehen. Cbcodjanscn, Bonna.Kb. S p e z i a 1 - F a b r i k in Berieselungs-Apparaten für Garten- und Park- Anlagen Mehrfach preisgekrönt Düsseldorf 1904 höchste Auszeichnung Illustrierte Preis-Liste gratis und franko. Angefügt eine Beilage der Firma <'. Soliwaiiiocko. ^iNflierMlcbeii. VIII Wir bitten bei ßeniitzun^ der Inserate sich auf die Oartenflura zu beziehen. H. Li« Knappstein, Königl. Hof lief., BOCham (Weati.)- 4» Berlin, InYAlidenatr. 38. 4» Frankfurt a.M., Kroaprinzenstr. js- Special-OeachäftfUr 17 W^armviraaaerheiasungen für Gew^ächshäuaer, -^/^/v- Wi'niergärien, Pillen efc. -'HT-v/v^ Allaeitis als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkennungs- schreiben zur Verfügung stehen. BrossBS Lager aller Sorten Heizkessel in Booham, Berlin und Frankfürt a. ■. Aul der Pariser Weitausteilung 1900 haben die eohmledeelternen Keasel die <{> goldene Medalll« 4» erhaltea. ^«N y^ •^^ Höntsch & €0. Dresden-Niedersedlitz A. Nachweislich grösste Spezialfabrik für (jewächshausbau und Heizungsanlagen. * Massen -Fabrikation von Erdbeer - Schützer. Kein Scbneckenfrass und Schrautzigwerden d. Beeren Rasen -Mähern, „System Höntsch" Gless - Kannen, „System Höntsch" Garten- Walzen, „System Höntsch" Efeu-Spaliere, (larten-Möbel jeder Art. Man Verl. Katalog. Über 250 Arbeiter. man verlange === den Katalog mcencr, Prov. Bannoven Grösste und reich- haltigste Baumschule. / Baumsi'bolenweg b. Berlin Wir bitten bei Heniitzun«; der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. Frülilieri- uiiil He- wielisliaus-Penstcr jeder Grösse, aas I a Kiefernholz nnd amerit. Pitch-pine- Hol7. Ei§erne Ge- wädislians -Knn- struktion., Winter- frärien. Veranden. Kärlicr. Oberliclite, I'avillons etp. Gar- ten^las. Glaser- diamanten. Glaser- kit t,e ig. Fabrikation mit Dampfbetrieb. «*«Z;- Neu! vorm. P. Liebeuow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 51-54. Grösste Fabrik für Gewäcbshausluiuten. Friihbeet- — fenster, Warniwasser- und Dampf lielziinj^en. AM. II. Hanf- und Guniiui- 8('lilänclie Tänzer- stlilanch -, Garten- n. lilnmensnritzen. Tninpen aller Art. Sflilanchwapen. Wasserwapen. Scliattcndecken. Kokos - Scbattier - matten. Fenster - papier. |2I Katalog gratis tiiid franko Frtlllbeetkasten, dessen Pfosten an? verzink- tem Eiseci-lech hergestellt sind. D. R. G. Bf. 1(W4.'J0. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man "^^ ^° von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten! Körner &Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 ST E G L I TZ Fernsprecher 85 M i^I M Garten- und Parkanlagen. \/. ;/ y. König-]. Garten- bau - Direktor. lA Theodor Jawer -«^ Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder-Schönhausen bei Berlin. Fernspicclier-Amt: Tankow So U. — Telegramm-Adresse: Jawer Nicder-Siliünliausen. Grosse Kulturen von Obst- und .\lleoliännicn. — ConifiTeu in rpiclilialtiger Auswahl — Masseu- anznclit von Ziersträurlicrn, Fruclitsträoclicrn, Scliljnfr- nnd llerkcnpflanren. —Rosen, lioch- stUmmige und niedrige, nur in besten Sorten. Immer^rÜHC Pflanzen wie: Kliododendron, Ancnlia, Laurus cerasus, Evunyinus, Hortensien, Lorbeer- liäuine, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Winter- i^iirten geeignet. AnKfiilirung von Park- und Garteuanla^cn, Alleen nnd Plantagen iu jedem Umfung mit Garantie. KoMenaiisrlil;i;:c nnd Pläne billij:st, bei AusfUlirung der Anlapc pratl». Preisverzeichnis gratis und franko. «^ Wir bitten bei Benutzung der Inserate sieb auf die tiartenliora zu beziehen. Bekämpfung der Blutlaus Nomiit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstgärten zur Anwendung- gelangte, von Ferd. V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Mittel ..N'oiniit-Kalk" zur >s Giirt'^nbaui's iti den im-. St. um 29 -Inni 1905. S. 301. Siegfried liraiin, Dif Al).sflii'"'(lst'oi.M-lifhk'-iton zu Kliren des solieidenrl'-n (jiMioralM'knM lirs J,.\Vittiii:ink, ■ HiiTzu \\t\<. 4ti.) S. :-i(i5 — I)a[iksaj-v iritoriiiitioimli' botanisclu! Kongrcss in Wion vnm 12.- 17. -Juni 190ö. S. 3711. — Au>>rlius-io dc^Vi-rpins zur B>- fiirilonuisT di's Gai-tiMibauos 190.i/06. S. 377. — Voreiiiswi-son. S. 37'.». — Nciieniiii eiii|d'i'lileiis\v(>rti' l'Haii/t-ii. S, 381. — I'flaiizeiisiliiitz. (Hioizu Alil). 48-51)) S. £S2. — l.itoratur. S. 3.«.'). riitfniclitswtwoii. S. 3s6. -• Uis.sttdlnii'reii uiiil Koii(;icssf>. s 380 (iewcrldiclios. S 388. - Kleinere .Miücilunscii S. 38'.i. — l'ersanal-Xaclirklilen. S. 3!)'». — Wort/.oasfuis. S. 392. — Ausflug aller Ausschü.s.sp. S. 392. — Tagcf ordauDg. — S. 3^2. Fernsprecher : Amt Ri.xdorf No. 331 iV-i usprf'chor: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und l<önigs Fabrik für Gewächsliausbau HeizuDgsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II R ■ 1'' !l^ BEI iS K 11 f ^ I Ik Jahnstrasse No. 70-72. Xeiu^ Fi'iedricli- Strasse Gl (i:J. tbeodor Haulcn, Berlin €. i, l Komplette Bewässerungs-Anlagen Rucr$ niotoren i' ü r J! (; n z i n . G a s et c. für Gärtnereien. Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlicben Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir UilU'u Uci ßeuutzuug der iitöcrate-Mch aaf die üartenflora zu beziehen. DRESPEN ABRIK TRÄCHAÜ für &etA^ächshdU5bau und Hlizüngsanläigen IVlan Verlange Prospech! II Wir bitten bei Beiuitziiiig der Inserate 8icli aat die (iartenflora zu bezielien. Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk v^ Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstj^ärten zur Anwendung; .2;elangte. von Ferd. V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Büttel ..Nniuiit-Kalk" zur sicheren Be- M™pfu„g.de. Biut-Biatt-Läuse „od ||_ ^^^^ |,jp| (|_ ^i, SeliieklEr-Stee 1. Pl'lanzenschmarotzer ist zu haben bei Liter 50 Pfer. — Gebrauchs-Anweisung sehr wichtig- gratis. Prima Gummi - Qualität für höchsten Wasserdruck, jahrelang ausdauernd. Hanfüichläiiche. * Stralilrolire. Rasensprenger. Gummiwarenlians Carl Wcigandt Königlich Sächsischer Hoflieferant Dresden- A. Illustrierte Preisliste mit Hnerkennungs= sctireiben u. Sdilaudimuster gratis u. franko- Otto Schultz Tezettyitterwerk ° Kunstselmiieile Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Modem eingericiitete Spezial-Gitterfabrik Inhaber deutscher und Auslands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann. Lichtenfels. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Oarteaflara zu beziehen. 111 ÜHirangreicbc Dauerausstellung sämtierzeuflnisse unseres Tabrikctablissemcnts in dem eigens dazu errlcl)teten Jlu$$teliung$° Gebäude, I 3-- •6 1/1 3 • •^ TS 3'- X: ^2 :0 O Diese Palmenhflus -Wintergarten- und Sewflchshausanlage Ist z. Z. auf der niederscfiles. Industrie- u. 6ewerbe-flussteIIung zu 6örlitz ausgestellt. IV Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die (iartenflora zu beziehen. onner n^ctdllwarcn-f abrik CModJanscn, Bonna^Kb. S p e z i a 1 - F a b r i k in Berieselungs-Apparaten für Garten- und Park- Anlassen Mehrfach preisgekrönt Düsseldorf 1904 höchste ^Auszeichnung Illustrierte Preis-Liste gratis und franko. Wir bitten hei ßenntzniig der Inserate sich anf die Gartenflora zu beziehen. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 Dessauerstrasse 29 Vor l'9i»x>ipmm''iPtsam,rmnarrwir-L-^^ Mein neuer illustrierter ist erschienen und wird auf Anfrage zu- gesandt. Schnittsorten. Sorten für Samm- lungen. H^^briden. Seltenheiten. Pflanz- material. Paul Volter, Mgeburg-VieUilt man verlange == den Katalog Rerm. H. Besse mccncr, Prov. l)annovcr. Grösste und reich- haltigste Baumschule. 935. Versammlung und zugleich 83. Jahresversammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten im Kgl. botanischen Museum, am Donnerstag, den 29. Juni 1905. Vorsitzender: Der Direktor des Vereins, Exzellenz Freiherr von Gramm. Die (S3. Jahresversammlung des Vereins trug ein festliches Ge- präge, da der Verein beschlossen hatte, dem nach SOjähriger Tätigkeit abgehenden Generalsekretär L. Wittmack eine besondere Ehrung dar- zubringen. Die Wand hinter dem Vorstandstische war auf Veranlassung des Vorstandes von Herrn Landschaf tso;ärtner Willv Wen dt reich mit Blattpflanzen, Gewinden und Blumen geschmückt. Die Zahl 30, aus Blumen gebildet, erglänzte in der Mitte, während auf dem Vorstandstisch selbst prächtige Blumensträuße, namenthch von Clarkia elegans fl. pl., standen. Der Direktor des Vereins, Exz. Freiherr von Cramm, gab dem General- iSekretär den Arm und gefolgt von den übrigen Mitgliedern des Vorstandes trat man in den Saal. Die zahlreich erschienenen Mitglieder erhoben sich und der Direktor des Vereins verlas eine vom Hofkalligraphen S ack höchst geschmackvoll ausgeführte Adresse in prächtigem Einband, laut deren der Jubilar zum Ehrenmitgliede ernannt wurde. Tief bewegt dankte der Generalsekretär, betonte aber, daß er nur seine Pflicht erfüllt habe und viel zu viel Ehre ihm erwiesen werde. Alsdann trat man in den geschäftlichen Teil der Sitzung. I. Der Direktor teilt mit, daß in einer gemeinsamen Sitzung des Vor- standes und der Vorsitzenden aller Ausschüsse für die am Jahresfeste zu verleihende Vermeilmedaille (vergoldete große silberne Medaille), die nur vergeben wird für „Förderung der Zwecke des Vereins durch allgemeine Fördening des Gartenbaues" vorgeschlagen seien als Liebhaber Herr Geh. llechnungsrat Schmidt, Berlin, Bremer- strasse 67, als Gärtner Herr Stadtobergärtner 0. Mende, Blankenburg. Die Versammlung trat einstimmig diesen Vorschlägen bei. IL Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: L Herr Gäi-tnereibesitzer Lam che, Heinersdorf bei Berlin N., durch Herrn de Coene. 2. Herr Gärtnereibesitzer Albert Haeger, Britz, durch Herrn Kgl, Garteninspektor Nahloj). 3. Herr Gärtnereibesitzer Walde mar Thiel, Plötzensee, durch Herni Hoflieferanten Loock. 4. Herr Gärtnereibesitzer August Frankenfeld zu Lemsdorf bei Magdeburg, durch Herrn Kohlmannslehner. 27 362 935. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. III. Ausgestellte G-egenstcände. 1. Herr Obergärtner Vorwerk, Kgl. bot. Garten Berlin, führte ausgezeichnet kultivieiteClianthusDampieri, die er auf Colutea veredelt hatte, vor. Herr Vorwerk hat darüber bereits des näheren in „Gartenflora" d. J. Heft 7 S. 172 mit Abb. berichtet. Er zeigte auch die von Vieweg in Quedlinburg seinerzeit gezogene Varietät „Deutsche Flagge" vor, bei der das Schiffchen weiß ist. Was aber besonders interessierte (auch die Mitglieder der Deutschen botanischen Gesellschaft, denen Herr Dr. Diels am nächsten Abend die Sache er- läuterte), wai' eine fast ganz weiße, etwas ins Fleischfarbige spielende Varietät, die statt des schwarzen Fleckes auf der Fahne einen viel blasseren, besaß. Herr Vorwerk hat diese merkwürdige Farbe erhalten, indem er im voiigen Jahre Blumen des gewöhnlichen roten Clianthus Dampieri mit dem Pollen einer weißen Swainsonia coronillaef olia und S. galegifolia (das ist aber nur Synonym von S. coronillaef olia) bestäubte. Da sich außer der weißlichen Farbe keine Eigenschaften der Swainsonia an der Blume zeigten, so ist es noch nicht sicher, ob diese helle Farbe eine Wirkung der Swainsonia oder nur eine zufällige A^ariation des Clianthus ist. Jeden- falls erscheint es höchst interessant, daß diese helle Farbe aufgetreten ist. Swainsonia gehört zu derselben Abteilung der Papilionatae, wie Clianthus, nämlich der Coluteinae. Clianthus Dampieri Cunningham wird übrigens von Taubert in Engler & Prantl, natürliche Pflanzenfamilien III 3 S. 280 Donia speciosaDon genannt, was zu verwerfen ist, da es schon eine Com- positen-Gattung und eine Polygonaceen-Gattung des Namens Donia gibt. Im Index Kewensis ist wegen dieses Wiirwarrs der Name Donia überhaupt nur als Synon3'm aufgeführt. Die (Jompositen-Gattung Donia gehört zu Grindelia, die Polygonaceen-Gattung Donia zu Oxyria und die Papilionaceen- Gattung Donia ist Clianthus. 2. Herr Kgl. Garteninspektor Nahlop übergab aus dem Park der Frau Pittergutsbesitzer Wrede in Britz einen prächtigen Zapfen der Abies nobilis glauca. Der fast z^dindrische Zapfen hat 17 cm Höhe und 7'/2 cm Durchmesser und zeichnet sich durch die weit vorragenden, vor der Reife grünen, zurückgeschlagenen Deckschuppen aus, während die von ihnen fast verdeckten Fruchtschuppen vor der ßeife, wie Koehne, Deutsche Dendrologie S. 17, es treffend bezeichnet „schieferschwarz" sind. Durch die zurückgeschlagenen Deckschuppen unterscheidet sich der Zapfen leicht von dem der verwandten Abies magnifica. Diese hat aber nach Beißner einen viereckigen Blatt-Querschnitt, A. nobilis einen flachen. Eine ganz vorzügliche Abbildung des Zapfens der A. nobilis findet sich bei Beißner, Handbuch der Nadelholzkunde S. 486, daselbst auf S. 487 das Habitusbild. Herr Nahlop bemerkte, daß der Baum etwa 4 m hoch sei und 5 Zapfen trage und außer ihm noch ein zweites Exemplar vorhanden sei". Herr Kgl. Garteninspektor Amelung machte bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, daß der Britzer Park sich überhaupt durch sehr schöne Koniferen auszeichne. Er fügt ferner hinzu, daß bei dem Niederwald- denkmal am Phein Abies Nordmanniana reichlich Zapfen trage. Herr Kgl. Garteninspektor Weidlich teilte mit, daß bei Herrn Kauf- mann Heese in Groß-Lichterfelde 0., Lutherstraße 4, eine nur 2 m hohe Abies nobilis glauca nicht weniger als 44 Zapfen getragen habe. 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 363 3. Vorgelegt wurde eine prächtige Farbentafel aus der „Garten weit" Jahrgang IX, darstellend das Cyclamen persicum giganteum „Brillant rosa", Züchtung des Herrn H. Tubbenthal-Charlottenburg. 4. Die Plan- und Sack-Industrie Opj)enheimer & Nürnberg, Berlin SO. 16, Köpenickerstraße 71, zeigte auf Veranlassung des Herrn Gärtnereibesitzers Mehl, Weißensee schmale Streifen aus lockerem Jute- gewebe vor, die nach Ansicht des Herrn Mehl sich sehr gut zum Be- wickeln von frisch verpflanzten Hochstämmen, Rosen etc. eignen dürften, da diese Streifen, die man eventuell doppelt umwickeln kann, viel bequemer sind als gewöhnUcheJute. Hervorzuheben ist, daß diese Streifen besäumt sind, und daß es natürlich viel einfacher ist, als wenn man sich erst aus gewöhn- lichem Jutegewebe Streifen schneiden muß, die noch dazu dann ungesäumt sind. — Man kann diese Jutestreifen in 2 verscliiedenen Breiten erhalten, die 6'/o cm breiten kosten das Meter Vj., Pfennig, die 16 cm breiten 3'/2 Pfennig, der Preis ist also sehr niedrig. IV. Hierauf erfolgte die Verlesung des Jahresberichtes. Derselbe ist bereits in Heft 13 der „Gartenflora" S. 339 — 344 abgedruckt. — Herr de Coene machte darauf aufmerksam, daß in dem Jahresberichte des Wert- zeugnisses nicht gedacht sei, welches Herr Tubbenthal für sein Cyclamen persium giganteum „Brillantrosa" erteilt worden ist. — Der Generalsekretär bat deswegen um Entschuldigung. Es ist, wie sich nachträglich heraus- stellte, daher gekommen, weil das Urteil nicht in der üblichen Form eines Protokolles, sondern in einem Brief mitgeteilt war. Es wird nun, nachdem ein Protokoll darüber aufgesetzt ist, das Wertzeugnis in der nächsten Nummer der Gartenflora verkündet werden.') V. Der Schatzmeister Kgi. Hoflieferant Loock erstattete sodann den Kassenbericht für das Kalenderjahr 1904 und gab auch eine Übersicht über den Vermögensbestand, sowie über den der Kaiser Wilhelm- und Augusta-Jubelstiftnng für Gärtner. Beides ist abgedruckt in Gartenflora Heft 13 Seite 340—341. Der Vorsitzende des Kassen- und ßevisionsausschusses, Herr Eisenbahn- sekretär Diekmann nahm hierzu das Wort und erklärte: Die Prüfung der Pechnung hat ergeben, daß der Vorstand fortgesetzt bemüht ist, haushälterisch zu wirtschaften und daß das Defizit, welches die große Frühjahrsausstellung 1904 gebracht hat (etwa lO"/o des Vereinsvermögens), in absehbarer Zeit, besonders bei der zu erhoffenden Vermehrung der Mitglieder, wieder ein- gebracht sein wird. Die Prüfung der Ausstellungsrechnung habe viel Mühe verursacht, der Schatzmeister sei aber allen Wünschen gern nachgekommen und der Vorstand habe kleine Monita sofort erledigt. Da nun auch bei der Revision der Effekten in der Stahlkammer der Deutschen Bank keinerlei Anstände sich ergeben haben, so beantrage der Revisionsausschuß, dem Herrn Schatzmeister Entlastung zu erteilen. — Die Versammlung beschloß demgemäß. VI. Im Anschluß hieran legte der Schatzmeister die Rechnung über die große Frühjahrsausstellung 1904 vor und bemerkte, daß in den Etat der Ausstellung für Ausgaben 45000 Mk. eingesetzt gewesen seien, daß 1) Siehe auf Seite 392 dieser Nummer. 27* 364 985. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. aber 47952 Mk. 39 Pfg. verbraucht Avurden. Herr Eisenbahnsekretär Diek- mann ersucht,' auch diese Überschreitung, die nur noch einer formellen Ge- nehmigung bedürfe, gutzuheißen und dem Schatzmeister für die Ausstellungs- rechnung ebenfalls Entlastung zu erteilen. Er hob hervor, daß, wenn der Verein sein Ziel, die Förderung des Gartenbaues, stets im Auge habe, er es an Ausstellungen nicht fehlen lassen dürfe, wenn sie auch mit Opfern verbunden seien. Der Verein helfe dadurch den Gärtnern und trage die Liebe zu den Blumen in immer weitere Kreise. In gleichem Sinne sprach sich Herr Di tt mann, Vorsitzender des Gartenbauvereins „Feronia" in Eberswalde, aus. Die Ausstellung im Früh- jahr 1904 war großartig, darüber ist nur eine Stimme, und hoffentlich wird bei einer nächsten Ausstellung das wieder erübrigt, was diesmal zugegeben ist. L. AVittmack bat den Revisionsausschuß, noch eine kleine streitige Forderung eines Ausstellers über 19,50 Mk., welche der B-evisionsauschuß für nicht berechtigt gehalten habe, zu bewilligen, damit die Sache aus der Welt komme. Herr Diekmann erklärte namens des Eevisionsausschusses sich gern dazu bereit. Die Entlastung betreffs der Ausstellungsrechnung wurde darauf dem Herrn Schatzmeister Loock ebenfalls erteilt. Vn. Hierauf schritt man zur Vorstandswahl. Das Skrutinium über- nahmen die Herren Amelung, de Coene, Graf Schwerin und Weiss. Mit Ausnahme des auf seinen Wunsch nach 30j ähriger Tätigkeit aus- scheidenden General-Sekretärs Wittmack wurden alle Vorstandsmitgheder wieder gewählt. Zum General-Sekretär wurde einstimmig der bisherige Sekretär des Vereins, Herr Redakteur Siegfried Braun, gewählt. Es be- steht sonach der Vorstand aus folgenden Personen. Direktor: Seine Exzellenz Freiherr von Cramm-Burgdorf. 1. Stellvertreter: Landschaftsgärtner A. Brodersen. 2. Stellvertreter: Kgl. Garteninspektor H. Weidlich. Schatzmeister: Kgl. Hofheferant J. F. Loock. General-Sekretär: Redakteur Siegfried Braun. VIH. Der neu gewählte Vorstand begann seine Tätigkeit damit, daß der Direktor in warmen Worten des Allerhöchsten Protektors, Sr, Majestät des Kaisers, gedachte, und stimmte die Versammlung begeistert in das aus- gebrachte Hoch auf Se. Majestät ein. IX. Dem Gartenbauverein Grünberg in Schlesien, Mitglied des V. z. B. d. G., wurde für seine Ausstellung im Herbst d. J. 1 große sil- berne, l kleine silberne und 1 bronzene Medaille bewilligt, X. Die Anfrage eines Mitgliedes, ob das Wort „dringend" bei Post- Paketsendungen eigens für die Gärtner geschaffen sei und das Wort „ßlumenpost" ersetzen solle, wurde selbstverständlich dahin beantwortet, daß die Bezeichnung „dringend" durchaus nicht allein für die Gärtner, sondern für das ganze Publikum geschaffen sei. Für ein als „dringend" bezeichnetes Paket ist 1 Mk. extra zu zahlen. — Herr Stadtobergärtner Weiss bemerkte, daß das Wort „dringend" s. Z. auf das Gärtnergewerbe ausgedehnt und dafür die Bezeichnung „Blumenpost" als überflüssig in WegfaU gekommen sei. Herr Loock erläuterte: Man gebraucht das Wort „dringend" bei Die Abschiedsfeierlichkeiten zu Ehren des scheidenden Generalsekretärs L. Wittmack. 355 Paketen, die mit Schnellzügen befördert werden sollen: er empfahl der betr. Firma bei der Post selber Erkundigungen einzuziehen. L. Wittmaek erklärte sich bereit einen höheren Postbeamten zu fragen und hat dieser das obige bestätigt. XI. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Amelung, Jancke, Kohlmannslehner und Weigt erkannte Herrn Obergärtner Vorwerk für vorzüglich kultivierte, auf Colutea veredelte Clianthus Dampieri eine kleine silberne Medaille zu und sprach zugleich den Wunsch aus, daß Herr Vorwerk die oben besprochene weißliche Form im nächsten Jahre noch einmal in ganzen Pflanzen vorführen möge. XII. Zum Schluß kam ein Antrag von Herrn Gärtnereibesitzer Franz Bluth-Gr.-Lichterfelde zur Beratung, den durch Unwetter ara: geschädigten Gärtnern am Harz und bei Halberstadt von Seiten des Vereins Geldunter- stützungen res]i. Pflanzenmaterial zuzuweisen. — Es sollen deswegen noch weitere Erkundigungen eingezogen werden. Freiherr von Gramm. L. "VVittmack. Die Abschiedsfeierlichkeiten zu Ehren des scheidenden 6eneralsei — u 3" 'S Den Linien der Tafel folgend hatte H(>rr Wen dt Guirlanden, breite Bänder, Festons und die sogenannten Keulen verwendet. Der Kranz in der Mitte umschloß eine 30 aus Centaurea suaveolens. Die Tuffs oberhalb der Keulen waren mit gefülltem Pajjaver garniert. Die beiden hohen Vasen am Grunde der Tafel enthielten Delphinium hybridum und Coreopsis grandfl, die kleinen Vasen Rosen, von denen die seitlichen dunkelrot, die mittleren 368 Die Abschiedsfeierlichkeiten zu Ehren des scheidenden Generalsekretärs L. Wittniack. hellrosa gewählt waren. Die "Vasen auf dem Tisch waren mit Clarkia elegans fl. pl. gefüllt. Die Seitengruppen bestanden vornehmlich aus Dracaenen mit Kirschlorbeer als Untergrund. — Das Abschieds-Herrenessen fand dann am Sonntag, den 2. duli^ abends 6 Uhr im „Englischen Hause" zu Berlin statt. Die Pflanzengruppen waren ebenfalls von Herrn W. Wendt gestellt. Die mittlere Gruppe bestand aus Phoenix, die beiden seitlichen aus Dracaenen. Die Tafeldekoration hatte Herr Theodor Hübner-Berlin ausgeführt. Aus hohen Stangengläsern er- hoben sich zart und duftig wandervolle Rosen von Madame Caroline Testout mit ihrem fast seidenartigen Glanz. Die Verbindung zwischen diesen köstlichen Pfeilern war durch Medeolaranken hergestellt, während auf den Tischen einzelne Rosen von gleicher Farbe leicht hingestreut waren. Der Besuch war gut, trotzdem eine Hitze von 32*' Celsius im Schatten herrschte, die eine größere Zahl der älteren Vereinsmitglieder, ihrem Herzens- Avunsch entgegen, doch heim zu bleiben zwang. Dazu kam, daß der Beginn der großen Ferien vor der Tür stand und so manchen, der mit eiligen. Reisevorbereitungen beschäftigt war, zurückhielt. Immerhin hatten sich 92 Teilnehmer eingefunden, während sich die Zahl der eingegangenen Glückwünsche und Depeschen aus nah und fern auf fast die gleiche Zahl belief. Mit ganz besonderer Freude wurde eine Depesche vom Gartenbau- verein Feronia-Eberswalde aufgenommen, die die Ernennung Geheimrat "Wittmacks zu ihrem Ehrenmitgliede enthielt. Nachdem der Direktor des Vereins, Exzellenz Freiherr von Cramm- Burgdorf, das Hoch auf Seine Majestät Kaiser Wilhelm II., den hohen Schirmherrn des Vereins, ausgebracht hatte, nahm der erste Stellvertreter des Direktors, Herr Landschaftsgärtner A. Brodersen- Schöneberg, das^ "Wort zur Festrede. Er führte unter anderem aus, daß der Verein zwar ein Freudenfest begehe, aber ein solches, das durch den Abschied Wittmacks. mit einem Tropfen Wehmut untermischt sei. Es sei ein Ehrenfest, dem Scheidenden veranstaltet für 30 Jahre ersprießlichen und segensreichen^ Wirkens. Eine Aufzählung der Verdienste werde er unterlassen. Vergessen solle darum nichts werden. Seine Verdienste seien auch vom Verein an- erkannt und gewäirdigt worden. Es sei eine bedeutsame Sache um das Amt eines Generalsekretärs. Viele Mitgheder interessierten sich wohl so im allgemeinen für den Verein^ über seine vielverzvveigte Tätigkeit und besonders über die eines General- sekretärs, hätten aber doch viele nicht die richtige Vorstellung. Um das zu veranschaulichen, möchte er einen Vergleich ziehen zwischen einem Gärtner und einem Generalsekretär. Was der Gärtner im Garten sei, das soll ein Generalsekretär im Verein sein. Der Gärtner gebe sich alle Mühe, seine Lieblinge auf die Höhe der Kultur zu bringen. Aber es glücke nicht alles. Bliebe der Erfolg aus, so würde dadurch nicht die Liebe und Freude an der Arbeit zerstört. So ein Gärtner sehe nicht bloß allein auf klingende Münze, sondern er strebe auch nach idealen Erfolgen. Grade so sei es auch im Verein. Hier sei nicht großer Erwerb der Zweck, sondern die treibende Kraft sei ein ideales Ziel. Das sei in großartigster Weise durch Wittmack geschehen und das Wesentlichste, das er aus seiner Tätigkeit hervorheben wolle. Die Abschiedsfeierlichkeiten zu Ehren des scheidenden Generalsekretärs L. Wittraack. 369 Ein solcher Verein mache im Laufe der Zeiten Wandhmgen durch, wie der ganze Gartenbau sie auch durchgemacht habe, AVer hätte vor 83 Jahren ahnen können, wie sich das alles entwickeln würde! So sei auch der innere Ausbau des Vereins weiter vor sich gegangen, Ausschüsse seien gebildet und eine feste Leitung sei geschaffen. Es käme aber immer und überall die Zeit, wo neue Einrichtungen getroffen werden müßten, die dann den Alten nicht mehr so ganz gefallen wollten. Man denkt: der Alte ist nicht mehr auf der Höhe; die Alten aber fußen darauf, man habe ja etwas erreicht und könne schon etwas ausruhen. Die Jugend wiederum ist damit nicht zufiieden, sie will weiter. Da ist dann der Zeitpunkt ge- kommen, wo die Alten jüngere Kräfte an die Keihe kommen lassen müssen. Aber sie tun es nicht ohne ein Gefühl der Sorge und Angst. Wird auch alles zum guten Ende gehen'? Ist es auch recht, daß sich ein Vater vom Sohne zurückzieht und läßt ihm allein machen'? Ein guter Sohn wird seinem Vater Dank wissen, daß er ihn die Würden übergeben hat, aber es treibt ihn doch zu der Bitte: Bleibe bei uns! So steht auch der Verein z. B. d. G. zu seinem scheidenden General- sekretär. Wir bitten ihn herzlich alle miteinander: Bleibe bei uns! Und was er noch für den Verein tun wird, möge er es in dem Gefühl tun, daß wir es als eine Ehre ansehen, die er uns erweist. — Im Anschluß hieran wurde ein Festlied gesungen, das den Abschieds- schraerz eines Blumenliebhabers von seinen abgeblühten Blumen, und den eines Gärtners von Benif von seinen verkauften Blumen in Parallele stellt mit dem Schmerz, den die Menschenbrust empfindet, wenn ein Treund und Kampfgefährte ihm für immer Lebewohl sagt. Hierauf nahm der Gefeierte selbst das Wort, um allen Erschienenen und allen, die ihn aus der Ferne gegrüßt, sowie dem Vorstand und Fest- ausschuß herzlich für alle Liebe zu danken. Er habe sich immer nur be- müht, seine Pflicht zu tun: auf diesem Wege sei er zur Anerkennung gelangt. An dem heutigen Tage habe er vor allem Worte der Erinnerung und der Hoffnung. Sein Wunsch sei, daß es dem Verein nie an der nötigen Be- ständigkeit fehlen möge, damit er als Hundertjähriger ein Jubelfest feiern könne. Beständigkeit im Vorstand, in den Ausschüssen und in den ver- waltenden Organen. Der Generalsekretär, der ja alle Jahre wieder ge- wählt würde, sei 30 Jalire hindurch derselbe geblieben. Das sei ein schönes Zeichen und ein gutes Beispiel für den friedlichen Geist, der im Verein herrsche. Er verdanke sein ganzes Glück sozusagen den Beziehungen der Botanik zum Gartenbau. Auch sei er stets viel auf Reisen gegangen und habe im In- und Auslande Ausstellungen besucht und als Preisrichter mitgewirkt. Anfänglich wäre er im Preisrichtergeschäft sehr unerfahren gewesen. Da- mals sei er nur sehr vorsichtig mit seinem Urteil hervorgetreten und hätte es immer nur so gemacht, wie die anderen. So hätte er gelernt. Er sei einem rollenden Stein zu vergleichen, der kein Moos ansetzt. Das aber verspreche er, daß die Brodersensche Bitte: Bleibe bei uns! ein Echo in seinem Herzen gefunden habe. Er bleibe dem Verein zur Beföi'derung des Gartenbaues treu und weihe seinem ferneren Wohlergehen sein Glas. 28 370 I^iß Abschiedsfeierlichkeiten zuEhren des scheidenden Generalsekretärs L.Wittmack. Jetzt nahm der Nachfolger von Herrn Geheimrat Wittmack, Sieg- fried Braun, das Wort und führte aus, daß bei einem solchen Einlenken in das Altenteil in der Kegel zwei Personen beteiligt wären: eine die da geht und eine die da kommt. Auf dem Lande, in alten guten bäuerlichen Gemeinden, wo dieser Brauch so recht im Schwange sei, sei gewöhnlich der Vater der Gehende, und der Sohn und Erbe der Kommende. An dem heutigen Tage sei Herr Geheimrat Wittmack der eigentliche Erblasser, und wenn der Redner auch nicht wagen dürfe, sich als seinen Sohn zu betrachten, so trete er doch als sein Nachfolger im Amt sein Erbe an. Und da über- käme ihn in der Tat die Angst, von der vorhin Herr Brodersen so beredt gesprochen habe, ob auch seine Kräfte zureichten, allen Anforderungen zu genügen. In solchen Augenblicken sehe man sich nach einem Lebens- grundsatz um, der einen weiter hülfe und über Wasser halte. Er bäte^ sich auf denselben Standpunkt stellen zu dürfen, wie sein Amtsvorgänger, der in dem Vereinsvorstand stets den Kopf gesehen habe, der da wägt und wagt, und in den Ausschüssen, in die noch jeder hineingewählt sei, der den Wunsch gehabt habe, das pulsierende Herz, und in dem Generalsekretär als Drittes eine Hand, eine Arbeitshand, immer bereit dem Verein und seinem hohen Ziele, der Förderung des Gartenbaues, treu und sachlich zu dienen. Seine Worte klangen in ein Hoch aus auf das schöne Verhältnis zwischen Vater und Sohn, Meister und Schüler, Prinzipal und Lehrling. Es folgte nun noch so manches ernste, treffende und launige Wort. Herr Gartenbaudirektor Brandt sprach auf die drei Töchter des Scheidenden; Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Krüger feierte ihn in seiner Eigenschaft als unübertrefflichen Schwager. Dann ließ Herr Stadtobergärtner Weiss die diesmal „ausgeschlossenen" Damen leben, Herr Professor Lopriore, Catania, gedachte der Wissenschaft, um dann Herrn Schriftsteller Johannes Trojan zum Schlüsse das Wort zu überlassen zu nachstehenden mit lautem Jubel begrüßten Versen: Landwirtschaft und Botanik stehn Eng miteinander im Bunde; Oft sieht man sie zusammen gehn Auf diesem Erdenrunde. Das kann ja auch nicht anders sein, Weil beide doch im ganzen Viel miteinander haben gemein Durch die Beschäftigung mit Pflanzen. Doch manchmal auch miteinander sind Sie nicht ganz einverstanden. Dazu, dai's dann sicli Streit entspinnt, Ist folgender Grund vorhanden: Was der Botaniker gerne schaut. Mag oft der Landwirt nicht leiden; Ob etwas Unkraut ist oder Kraut, Das pflegt dabei zu entscheiden. Dem Landwirt Unkraut bringt Verdrul's L"nd ist ihm nicht willkommen, Indessen von dem Botanikus Es wird in Schutz genommen. Danksagung des scheidenden Generalsekretärs L. Wittmack. 371 Der Landwirt rottet als Unkraut aus, Wie anders nicht zu erwarten. Von wegen Korn- und Kartolfelbaus Auch Pflanzen von seltnen Arten. Drum ist der Botaniker auf ihn Nicht immer gut zu sprechen; Was einem als gutes Werk erschien, Dem andern scheints ein Verbrechen. Der Laie zwischen den beiden steht. Gern mag er Blumen schauen, Doch hat er gern auch, was auf Beet Und Acker die Leute bauen. Ihn freut's, das wogende Feld zu sehn, Doch sieht er gern auch zwischen Dem Korn die blauen Blumen stehn, Die unter die Halme sich mischen. Er sieht Unkräuter mit Freude blühn. Wenn schön sie blühen, indessen Sind nicht ganz ohne Reiz für ihn Auch Früchte, die gut zu essen. Als einer, der zu den Laien gehört, Wünsch" ich dem Jubilare, Dafs ihm vom Pflanzenreich w'erd' beschert Viel Freude noch lange Jahre. Dals ihm, was Garten bringt und Feld, Noch lang' wohl möge munden. Noch lange l'reun, was den Blick erhellt, In Straufs und Kranz gebunden. Ob Unkraut ich oder Kraut nachher Selbst heifse, mich soll's nicht stören. Vorläufig trinke mein Glas ich leer Unserm Jubilare zu Ehren. Danksagung. Als ich im letzten Heft der Gartenflora Seite 860 als Generalsekretär von den verehrten Mitghedern des Vereins z. B. d. G. Abschied nahm, ahnte ich nicht, Avelche Fülle von Ehrungen mir bei meinem Scheiden bevorstanden. Der Verein z. B. d. G. hat mir in einer prachtvoll ausgestatteten Adresse so viel liebe Worte der Anerkennung gesagt, weit über mein Verdienst; er hat mich zum Ehrenmitgliede ernannt, mir seine Medaillen in geschmackvoller Umrahmung überreicht und mir ein so schön verlaufenes Festessen gegeben. Ich habe, tief bewegt, nur in schwachen Worten meinen innigsten Dank sagen können. Aber anläßlich meines Scheidens sind mir auch von Freunden aus dem Verein und dem Leserkreise der Gartenflora so %'iele anerkennende Worte brieflich und telegraphisch zugegangen, daß es mir unmöglich ist, allen einzeln zu danken. Ich bitte deshalb alle verehrten Freunde, hiermit meinen tiefgefühltesten, 28* 372 Gai'tenbauliche Ausnutzung brachliegender Bauplätze i. nordamerikan. Grofsstädten. innigsten Dank für die unverdienten Anerkennungen entgegen nehmen zu ^vollen, insbesondei-e gilt dieser Dank auch dem verehrHchen Gartenbau- verein Feronia in Eberswalde, der mich gleichfalls zum Ehrenmitgliede ernannte. Mein Abschiedsfest ist durch diese rege allseitige Teilnahme zu einem Jubelfeste geworden, das mir zeitlebens in schönster Erinnerung bleiben wird. Nochmals daher allen meinen innigsten, herzlichsten Dank! L. Wittmack. Gartenbauliche Ausnutzung brachliegender Bauplätze in nordamerikanischen Grofsstädten. Von Richard Ro.the. Von allen Ländern, die das erzieherische Element in der gartenbau- lichen Tätigkeit erkannt haben, hat Deutschland von Anfang an an führender Stelle gestanden. Die Einrichtung der Schrebergärten, sowie eine bereits sehr namhafte Anzahl Schulgärten, bezeugen dies zur Genüge. Hierzu kommen die neuerdings viel besprochenen Arbeitergärten, von denen ich selbst, vor ungefähr 15 Jahren, im Auftrage eines namhaften Leipziger Philantropen in Lindenau eine ganze Anzahl einrichtete. Wenn hier im allgemeinen als Hauptzweck ins Auge gefaßt wurde, es besonders einem Teile der in Großstädten zusammengedrängt lebenden Bevölkerung zu er- möghchen, neben Bewegung in freier Luft auch die Freuden zu genießen, die es bereitet, den Werdegang der Pflanzen selbst in die Hand zu nehmen und nutzbringend zu fördern, so tritt, besonders bei den Schulgärten, das Bestreben hervor, in der heranwachsenden Jugend Liebe, Respekt und Verständnis für das Schöne, Literessante und Nützliche im Pflanzenreiche zu erwecken. Daß man von einem praktischen Volke, wie dem amerikanischen, in dessen Adern, nebenbei gesagt, ein verhältnismäßig hoher Prozentsatz deutschen Blutes kreist, nichts anderes erwarten kann, als Bestrebungen in gleicher Pichtung, ist selbstverständlich. Dies erklärt zur Genüge die jetzt immer lebhafter werdende Agitation für Schulgärten innerhalb der Vereinigten Staaten, Der Gegenstand über den ich jedoch heute berichten will ist allerneuesten Ursprunges und betrifft die Ziele, Tätigkeit und Pesultate der seit ungefähr drei Jahren arbeitenden „Philadeljjhia Vacant Lot Cul- tivation Association". Wie der Xame schon sag-t handelt es sich hier um eine Gesellschaft, die die Ausnutzung brach und unbenutzt liegender Bauplätze innerhalb der Bannmeile der Stadt für den Gartenbau anstrebt. Es gibt innerhalb des Weichbildes einer jeden Großstadt deren bekanntlich eine ganze Anzahl, die für eine längere oder kürzere Peihe von Jahren ledighch auf ihre end- gültige Bestimmung warten, während Gestrüj^p und Unkraut auf ihnen wuchert, oder auch allerhand Schutt und Unrat von wer weiß wo her sich auf ihnen ansammelt. Die Gesellschaft richtet nun an die Besitzer solcher Wüsteneien das Ersuchen um zeitweilige Ueberlassung für ihre Zwecke. Sie verpflichtet sich für Puhe und Ordnung zu sorgen, 2:)arzelliert diese Gartenbauliche Ausnutzung brachliegender Bauplätze i. nordamerikan. Grofsstädten. 373 Baustücke und vergibt die Abteilungen an Nachsuchende, denen sie nach Kräften mit Eat und Tat ziir Hand geht. Ueber die Erfahrungen und Resultate berichtete nun der erste Beamte der Gesellschaft, Hen- 11. F. Powell, in einem längeren interessanten Vor- tiage in der „Pennsylvania Horticultural Societ}"", den er mit einer grölseren Anzahl von Lichtbildern illustrierte. Nachdem er auf den rein philanthropischen (.'harakter der ganzen Sache hingewiesen und hervorgehoben hatte, daß die Ge- sellschaft bei vielen Besitzern derartiger Ländereien erfreuliches Entgegen- kommen gefunden, bemerkte er, wie man bei Verteilung der Parzellen vor- zugsweise diejenigen Bevölkerungskreise berücksichtigt habe, die in den dürftigsten Verhältnissen leben und unter der Hitze des Sommers am meisten zu leiden hätten. Sehr oft wären es kinderreiche Familien, oder auch ältere invalide Leute, die um Ueberlassung von Abteilungen nachsuchten. Natürlich geschieht eine solche unentgeltlich. Sie macht jedoch die gute Listand- haltung und das Bestreben, den Ertrag so nutzbringend als möglich zu ge- stalten, zur Pflicht. Es ist den Inhabern vollkommen freigestellt, was sie ziehen. Bei dem temporären Charakter der Sache handelt es sich natürlich in allen Fällen nur um Gemüse und Sommerblumen. Umzäununo-en der einzelnen Parzellen gibt es nicht, \delfach entbehrte sogar das ganze Grund- stück jeglicher Einfriedigung. Trotzdem gehörten Beschädigungen der Kulturen oder Diebstahl zu den Seltenheiten. Inhaber von Abteilungen, falls sie eines solchen Vergehens schuldig befunden werden konnten, wurden unnachsichtlich mit dem Verluste jeden Anrechtes auf ihre eigenen Erträge gestraft und erhielten nie wieder eine Parzelle. Die beste Bewachung war, wie Herr Powell sagte, die sehr vielköpfige Kolonie selbst, deien Mitglieder ja auch in der Mehrzahl in der Nähe wohnten. Es würde keinen Zweck haben, über die Erträge, die, sobald sie über den eigenen Hausbedarf einer Familie gehend verkauft worden waren, zu berichten, dahingegen sei mir erlaubt, eines Falles, der so recht den praktisch erzieherischen Wert der ganzen Veranstaltung darlegt, Erwähnung zu tun. Die Gesellschaft hatte ihr Augenmerk auf ein Grundstück von wenig mehr denn 50 Metern im Geviert gerichtet, das inmitten einer Gegend lag, die von einem vollkommen internationalen Proletariat dicht bevölkert war. Dieses Grundstück diente als Ablagerungsplatz von gebrauchten Konserven- büchsen, Schutt, Asche und Unrat aller Art und hatte ein greuliches Aus- sehen angenommen. Der Besitzer hatte zuerst abgeraten, dann aber die Ge- nehmigung mit mitleidig lächelnder Miene gegeben, und das wirkungsvolle i'lakat der Gesellschaft war gleich darauf errichtet worden. Als letzter wohlmeinender Warner erschien jetzt noch der Küster einer angrenzenden Kirche auf dem Plan, der, während sich schon die sehr zahlreiche männliche .lugend aus der nächsten Nachbarschaft in Erwartung der Dinge, die da kommen sollten, in langen Reihen beobachtend auf den nahen Zäunen fest- gesetzt hatte, mit Hinweis auf mehrere große Löcher in den Fenstern der kleinen Kirche, berichtete, daß auf wiederholtes Ansuchen der Gemeinde die Polizei bereits zweimal hätte verstärkt wei'den müssen. Unfug und Vanda- lismus gehöre zu den Alltäglichkeiten. Aber alles, was über den Mutwillen und die Verwahrlosung gerade dieser Jungen vorgebracht wurde, hielt die Beamten nicht ab mit ihnen zu verhandeln und ihnen Parzellen in Aussicht 374 Hochzeitsgruls des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. zu stellen, falls sie Schutt und Unrat entfernen wollten. Gütliche [Jeher- redungskunst, besonders wenn einer Sache der lieiz des Neuen anhaftet, wirkt in diesen Kreisen oft Wunder. Die Arbeit begann sofort, das Aus- stechen der Abteilungen folgte, Hacke und Spaten besorgten das Weitere und in wenigen Wochen zeigte sich bereits das frische Grün gemachter Aussaaten und Pflanzungen. Die Freude am Werdenden erwachte und hier handelte es sich um eigenen Besitz auf Grund selbstverrichteter Arbeit. p]r wurde zur Basis für den Respekt gegenüber dem auf gleiche Weise er- worbenen Besitz anderer und erweckte jenes Solidaritäts- Bewußtsein, welches schon junge Köpfe mutwillige Beschädigung oder Zerstörung als c-lende Schuftigkeit (^'kennen läßt. Obgleich nun eine derartige rein philanthropische Tätigkeit immer am besten privaten Händen überlassen bleibt und in der Hauptsache auch außerhalb des eigentlichen Arbeitsfeldes einer Gartenbaugesellschaft hegt, gebührt ihr doch von selten letzterer ermunternde Anregung und Förderung und diese wurde Herrn Powell seitens der Pennsylvania Horticultural Society zugesagt. Ich hatte während des einleitenden Teiles des Vortrages im Vestibüle Preisrichterpflichten zu erfüllen gehabt; es gelang mir jedoch, nachdem ich den Hauptteil angehört, Herrn Powell nach Schluß der Sitzung noch einmal in der Halle zu sprechen. Er teilte mir mit, daß eine nachahmende Tätigkeit in gleicher Richtung im vorigen Sommer sowohl in London, als auch in Paris begonnen worden sei und zwar unter ähnlichen negativen Voraussetzungen und in der Hauptsache gleichartig überraschend guten Resultaten. Inzwischen habe ich Gelegenheit genommen in Philadelphia verschiedene solcher Ländereien und deren Kulturbestände selbst zu sehen. Die überall herrschende Ordnung und Sauberkeit, sowie die einfache und zweckdienHche Bepflanzung besonders mit Gemüsen war vielfach, wenn man die L^mstände in Betracht zieht, bewundernswert. Gemeinnützige Unternehmungen solcher Art erfordern jedenfalls seitens der leitenden Kräfte sehr viel guten Willen und in nicht wenig Fällen Geschick im Umgange mit den Bevölkerungsklassen, denen man dienen will. Der Nutzen in rein praktischer, sowie in erzieherischer Hinsicht ist aber ein solch eminenter, daß die Sache und die ihr zugrunde liegenden Gedanken überall bekannt gemacht zu werden verdienen. Hochzeitsgrurs des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Seiner Hohen Gemahlin bei Ihrem Einzüge in Potsdam am 20. Juni überreicht. (Hierzu Abb. 4 7). In der Monatsversammlung des V. z. B. d. G. am 25. Mai war be- schlossen worden, dem Kronprinzen und seiner Hohen Gemahlin bei der Rückkehr von der Hochzeitsreise ein Biumenstück aus Orchideen zu über- reichen. Diejenigen Mitglieder, w^elche Orchideen ziehen, sollten gebeten Hochzeitsgriifs des Vereius zur Beförderung des Gartenbaues. 375 werden, dazu beizusteuern. Dieser Bitte haben Frau Geh. Kommerzienrat Borsig-Berlin, Frau Geh. Kommerzienrat Spindlor-Rerlin, Herr Otto Beyrodt- Marienfelde und Herr Kunstmaler Karthaus-Potsdam in hoch- herziger Weise entsprochen. Der durch das Los mit der Anfertigung betraute Herr Zander-Berlin, Königin Augustastraße 30, hat seine Aufgabe, wie die Abb. 47. zeigt, in trefflichster Weise gelöst. Kr wählte dazu die Form eines sogenannten Paravents (Wandschirmes), bestehend aus den verschiedensten Orchideen in Abb. 47. Blumenspende des \. z. B. d. Gr., dem Kionprinzlichen Paare bei ihrem Einzüge in Potsdam am 20. Juni 1905 überreicht. Von Zander-Bcrliu. weißen, hollen und dunkel-lila Farben. Der überaus zarte und weiche Ton des Gestells sowie der mit lila Chiffon bespannte Hintergrund des Paravents harmonierten vorzüglich mitCattleyaMossiae und den weißen HisiienvonPhalae- nrtpsis ßimestadiana. In den Seitenfeldern wie in der Mitte des Wandschirmes waren in gleicher Farbenstimmung gehaltene japanische Vasen angebracht, worin die Orchideen langstielig verarbeitet worden waren. Die Farbenver- teilung war so gedacht, daß von dem Fuße des Arrangements nach der .Spitze zu eine Farbenskala von den tief dunklen Cattleyen bis zu den hellsten Phalaenopsis das Auge sanft nach oben führte. In malerischer Anordnung durchzog ein abwechselnd dunkel und hell lila gehaltenes Seidenbaml die duftig aufgebaute Blumengru])pe, welche in 376 I^cr internationale botanische Kongrel's in Wien vom 12. — 17. Juni 1905. dem Sclieitelpunkt durch eine Krone aus goldgrlben Oncidinni wirkungsvoll abgeschlossen wui-de. Außer den schon genannten Orchideen waren noch verwendet worden: Odontoglossum citrosmum, 0. crispum, 0. Alexandrae und 0. vexillarum; ferner Vanda tricolor und suavis, V. gigantea, Miltonia vexillarium und Aerides-Arten. '+' Der internationale botanische Kongrefs in Wien vom 12. — 17. Juni 1905. Von L. Wittmack. (Fortsetzung.) Um 12 Uhr mittags erfolgte am Mittwoch den 14. Juni die feierhche,. Enthüllung der Denkmäler von Nik. J. Jacquin und J. Ingenhouss in der Universität, bei welcher Gelegenheit Prof. v, Wettstein die Ge- dächtnisrede auf Jacquin, Hof rat "VViesner die auf Ingenhouss, den Entdecker der Kohlensäure -Assimilation der Pflanzen, hielt. Hofrat Wiesner erfreute jeden Kongreßteilnehmer durch ein Exemplar seiner ausführlichen Schrift- über Ingenhouss, gleichwie der Verleger der Gartenflora, Dr. Thost, Inhaber der Firma Gebr. Borntraeger, Berlin, die Herren durch ein Exemplar des. Justschen Botanischen Jahresberichtes für 1904 fast in Erstaunen setzte. Der jetzige Redakteur, Herr Dr. Fedde, Berlin, hat es nämlich vollbracht, den 1. Teil des Berichtes für das Jahr 1904 schon fertig zu haben, während sonst der Bericht oft mehrere Jahi'e hinterherhinkte. Am Donnerstag den 15. Juni war als 1. Thema festgesetzt: Der gegenwärtige Stand der Lehre von der Kohlensäure-Assimila- tion: 1. H. Molisch, Prag, die Kohlensäure- Assimilation im Chlorophyll. 2. F. Hueppe, Prag, die Kohlensäure-Assimilation durch chlorophyllfreie Organismen. Das 2. Thema dieses Tages war die Regeneration. Prof. Dr. Goebel, München, sprach an der Hand großer Wandtafeln über allge- meine Regenerations-Probleme, Avobei wir Herrn Garteninspektor Lindemuth herbeigewünscht hätten. Der zweite Redner, unser verehrter Freund Prof. Dr. Lopriore, Catania, konnte, weil Dr. Hueppe zu lange gesprochen, erst am nächsten Tage dazu kommen über Regeneration von Stämmen und Wurzeln infolge traumatischer Wirkungen (d. h. Verwundungen) an der Hand von Lichtbildei'n zu sprechen. Außerdem hat Lopriore noch eine wichtige Ent- deckung bekannt gegeben: Er hat in dem Pollenschlauch von Araucaria imbricata zq.hlreiche Zellkerne gefunden. Am Freitag, den 16. Juni fand eine Konferenz der Agrikultur- Botaniker in der k. k. Samen-Kontrollstation statt, bei welcher Ge- legenheit der Direktor derselben, Hofrat Ritter von Weinzierl und seine Assistenten die schöne neue Anstalt eingehend erläuterten. Am Sonnabend, den 17. fand die Schlußsitzung des Kongresses statt, in welcher auf Einladung von Brüssel diese Stadt als Ort des Kongresses im Jahre 1910 erwählt Avurde. Ferner wurde beschlossen, eine von Di-. Harms aufgestellte Liste von Gattungen, deren Namen all- gemein eingeführt sind, obwohl sie nach der 4. Aufl. von Linnes Genera. Ausschüsse des Vereins zui- Beförderung des Gartenbaues 1905/06. 377 plantanim anders heißen müßten, noch ev. zu erweitern. — Herr Prof. Tschermak-Wien hielt einen Vortrag über die Bildung neuer Formen durch Kreuzung und erläuterte dies am Nachmittag auf der Yersuchs- wirtschaft der Hochschule für Bodenkultur in AVien zu Groß- Enzersdorf. Das Wiener Komitee hatte auch für zahlreiche bot. Exkursionen etc. gesorgt, und ein besonderes Damenkomitee, an dej-en Spitze Frau Grerold stand, war bemüht, den Damen den Aufenthalt so angenehm als möglich zu machen. — Schon vor dem Kongreß hatte eine Anzahl Teilnehmer eine große Heise durch die österreichischen Küstenländer gemacht, am 18. fuhren ca. 200 Herren und Damen auf den 2000 m hohen Schneeberg (4 Stunden Eisenbahnfahrt von Wien), zuletzt Zahnradbahn, und sammelten eifrig Alpenpflanzen: am 19. begab sich eine Anzahl nach Pest und in eine Pusta, andere machten unter kundiger Führung Exkursionen in die Alpen. Allen Wienern, die in so zuvorkommender Weise sich für den Kongreß opferten, sei der herzhchste Dank dargebracht. Sie werden in dem trefflichen Gelingen des Kongresses, auf dem außerordentlich fleißig gearbeitet wurde, ihren schönsten Lohn gesehen haben. Auf die Vorträge etc. Averden wir noch zurückkommen; heut möchten wir aber noch besonders der ganz großartigen Ausstellung von ältei'en botanischen Prachtwerken, modernen Lehrmitteln und lebenden auserlesenen Pflanzen in der Orangerie zu Schönbrunn gedenken, der ein besonderer Artikel gewidmet Averden soll. Ausschüsse des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues • 1905/06. V. = Vorsitzender. St. = Stellvertreter. Seh. = Schriftführer. I. Ausschufs zur Vorbereitung der Neuwahl des Vorstandes. 1 . Herr Gärtaereibesitzer de Coene. Seh. 4. HerrKgl.Gartenbandirekt. A.Fintelmann. •_'. „ Gärtnereibesitzer Dietze. 6. „ Stadtobergärtner Weifs. 3. „ Gärtnereibesitzer P. Drawiel. 2. Ausschufs für Revision der Kasse und der Bibliothek. 1. Herr Garteninspektor A.melung. 8t. 4. Herr Kaiümann Heese. Seh. 2. „ Rentier Crafs I. 6. ., Jvüniyi. Huflieterant Klar, b. „ Eisenb. -Sekretär Diekmann. V. 3. Ausschufs für Blumenzucht. 1. Herr Gärtnereibesitzer F. Bluth. St. 5. Herr Gärtnereibes. Kretschmarm, Seh. 2. „ Gartenbalidirektor R. Brandt. V. 6. „ Garteninspektor F. Weber. St. 3. „ Rentier C. CraCs II. 7. „ Garteninspektur H. Weidlich. 4. _ Gärtnereibesitzer Dietze. 378 Ausschüsse des V^ereins zur Beförderung des Gartenbaues 1906/06. Kooptiert: Herr Obergärtner Bartsch. Herr Giirtnereibesitzer Gabbert jr. „ Gärtnereibesitzer O. Beyrodt. „ Kgl. Holgärtner Habermann. „ Gärtnereibesitzer de Coene. „ Kgl. Hofgärtner Jancke. „ Gärtnereibesitzer Paul Drawiel. „ Obergärtner Peters. 4. AusschuTs für Gemüsezucht. 1. Herr Garteninspelitor Amelung. 6. Herr Hoflieferant Josef Klar. Seh. 2. „ Obergärtner Beuster. 6. „ Kgl. Garteninsp. R Moncorps. V. 3. „ Rentier C. Grafs I. St. 7. „ Garteninspektor Nahlop. 4. „ Samenhündler Demmler. Kooptiert:' Herr Gärtnereibesitzer P. Nickel. Herr Gärtnereibes. C.Weber, Lichtenberg - Anstaltsgärtner U. Vofs. ^ö 5. AusschuTs für Gehölzkunde und bildende Gartenkunst. 1. Herr Geschäftsführ. F. Brettschneider. St. b. Herr Stadt. Garten-u.Friedhofsdir.Kierski. 2. „ Stadtobergärtner E. Giemen. V. 6. „ Landschaftsgärtner Klaeber. 3. „ Kgl. Gartenbaudir. A. Fintelmann. 7. „ Stadtobergärtner Weifs. St. 4. „ Gärtnereibesitzer Hering. Kooptiert: Herr Kgl. Obergärtner Potente, Sanssouci. 6. Ausschufs für Obstbau. 1. Herr Kgl. Garteninspektor Greinig. St. 5. Herr Stadtobergärtuer O. Mende. V. 2. „ Gartenbaudirektor Echtermeyer. 6. ,, Stadtältester H. Töbelmann. 3. „ Geschäftsführer Grobben. Seh. 7. „ Garteninspektor Weber. 4. „ Gärtnereibesitzer H. Mehl. Kooptiert: Herr Obergärtner Beuster. Herr Geschäftsführer Nevei'mann. „ Grubenbesitzer Körner. „ Obstzucht. Karl Puhlmann. „ Rentier Martiny. 7. Ausschufs für gewerbliche Angelegenheiten. 1. Herr Gärtnereibesitzer F. Bluth. V. 5. Herr Gärtnereibesitzer O. Neumann. St. 2. „ Landschaftsgärtner A. Brodersen. 6. „ Handelsgärtuer Taube. 3. „ Gärtnereibesitzer Kiausch. 7. „ Gärtnereibesitzer Tubbenthal. 4. „ Hoflieferant J. F. Looek. Seh. Kooptiert: Herr Gärtnereibesitzer Kettlitz. 8. Ausschufs für die Interessen der Liebhaber. 1. Herr Gärtnereibesitzer Braune. 5. Herr Dr. Freiherr von Landau. 2. „ Schriftsteller O. Cordel. St. 6. „ Prof. Dr. Rodenwaldt. V. 3. „ Eisenbahnsekretär Diekmann. 7. „ Geh. Rechnungsrat Schmidt. 4. „ Kaufmann Heese. Seh. Kooptiert: Fräulein M. Blohm. Herr Ingenieur O. Peschke. Herr Rentier Martiny. „ Konsul R. Seifert. 9. Ausschufs für Redaktions-Angelegenheiten. 1. Herr Garteninspektor Amelung. Seh. 5. Herr Gärtnereibesitzer de Coene. 2. „ Geschäftsf. F. Brettschneider. St. 6. „ Garteninspektor R. Moncorps. V. 3. „ Stadtobergärtuer Giemen. 7. „ Garteninspektor Weber. 4. „ Schriftsteller O. Cordel. Kooptiert: Herr Privatdozent Dr. L. Diels. 10. Ausschufs für Versuche. 1. Herr Garteninspektor Amelung. 5. Herr Kgl. Gartenbaudir. A. Fintelmann. 2. „ Obergärtner Beuster. 6. „ Hoflieferant J. Klar. St. 5. „ Geschäftsf. F. Brettschneider. Seh. 7. ^ Stadtobergärtner O. Mende. V. 4 „ Gärtnereibesitzer de Coene. Vereinswesen. 379 II. Mitglieder des Vereins im Kuratorium der Fachschule für Gärtner. Vorsitzeniler Ihm Dr. Deite, ernannt von der städtischen Oewerbedepntation. Dirigent der Faciisclmle: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. L. Wittmack. 1. Herr Garteninspektor Amelung. 2. „ Giirtnereibesitzer F. Bluth. 8. „ Gartenbaudirektor Brandt. 4. „ Stadtobergärtner E. Giemen. 5. „ Kgl. Gartenbaudir. A. Fintelmann. /» TT /-\ii All- 1 i I Di'legierte dor 6. Herr Otto Albrecht. /MUrkUchen Gau- 7. „ Lamlschaftsgürtner ; Vereinigung des 8. Emü Woldt. N. N. V AI lg. Doutschen ' (xärtnervpreius ! Delegierter des Deutschen (nati- onalen) Grärtner- verbandes. 12. Mitglied des Kuratoriums der Kgl. Gärtner-Lehranstalt in Dahlem pro 1905 Herr Köniijl. Gartenbaudirektor A. Fintelmann. 1908. 13. Ausschufs für Düngungsversuche. 1. Herr Garteninspektor Amelung. 4. Herr Garteninsi)ektor Weber. Seh. •_'. „ Gärtnereibes. F. Bluth. V. 5. „ Garteninspektor H.Weidlich, Berlin. 3. „ Gärtnereibesitzer Mehl. Kooptiert: Herr Gärtnereibesitzer Tubbenthal. 14. Ausschufs für Dekorationen. 3. 4. 5. 6. Herr Schriftsteller O. Cordel. 7. Herr „ Landschaftsgiirtner A. ßrodersen. 8. „ „ Giirtnereibesitzer Fasbender. 9. „ Kgl. (Tartenbaudir.A. Fintelmann. V. 10. „ Königl. Gartendirektor Geitner. 11. „ „ Königl. Hofgärtner Habermann. 12. „ Kunst- und Handelsgärtner Janicki. Hoflieferant Klings. Hoflieferant J. F. Loock. Garteninspektor Weber. Landschaftsgärtner W. Wendt. St. Stadtobergärtner Weits. Seh. Kooptiert: Herr Garteninspektor Weidlich. 15. AusschuTs für Gründung eines eigenen Heims. 1. Herr Garteninspektor Amelung. 5. Herr Grubenbesitzer Körner. V. 2. ,, Gartenbaudirektor Brandt. St. 6. „ Stadtobergärtner Weifs. 3. „ Geschäftsführer Brettschneider. 7. „ Stadtobergärtner Schlegel. Seh. 4. „ Königl. Hofgärtner Habermann. Wer aufserdem den Sitzungen eines technischen Ausschusses regelmäCsig beizuwohnen wünscht, wolle das dem Generalsekretär anzeigen ; der betr. Ausschufs wird dann das Weitere veranlassen. Vereinswesen. Die Mitglieder des V. z. B. d. G. werden schon an dieser Stelle gebeten, auf die aufserordentliche Bedeutung der Tages- ordnung am Schlüsse dieser Nummer zu achten. Der Generalsekretär. Aus den Ausschüssen. In der Sitzung- aller .\iisschüsse am 8. Juni gab eine Anfrage der Terrain -Aktiengesellschaft Park-Witz- leben - Berlin Gelegenheit zu einer lehrreichen Debatte über die geeignet- sten Mafse und die sachgemäfseste Art der Ausführung von Balkonkäs ten. Nachstehende Gesichtspunkte traten be- sonders zutage: Als geeignetes Material für Balkon- kästen kommt vornehmlich in Betracht 1. Ton. 2. Zink oder verzinktes Eisenblech, 3. Holz. Jedes dieser drei Materialien fand seine warmen Fürsprecher. Bei Tonkästen ist ihre starke Er- wärmung durch Sonnenstrahlen, ihr so- genanntes „Heifswerden", mit in Be- tracht zu ziehen. Sie sind aber trotz- dem recht verbreitet. Bei ihrer Her- 380 Vereinswesen. Stellung ist zu beachten, dafs die Ab- zugslöcher für überschüssiges Wasser nicht im Boden der Kästen angebracht werden, sondern auf derjenigen Seite, welche nach dem inneren Balkonraum zu liegt. Die überflüssige Feuchtigkeit wird so ohne Belästigung von Strafsen- passanten durch die Hinnen des Balkons in die Gosse des Hauses zum Abflufs gebracht. Als Zinkkästen sind solche mit dop- peltem Boden, der etwa einen zwei Finger breiten Raum frei läfst, zu be- fürworten. Doch sind solche Kästen nicht gerade billig. Auch tritt nicht selten ein Verfilzen des Zwischenraumes durch Wurzelgeflechte ein. Gut gestrichene Kästen aus kernigem Kiefernholz gelten immer noch als das zweckmäfsigste. Ihr annehmbarer Preis, die Leichtigkeit, mit der man ihnen einen gewünschten Anstrich geben kann, und ihre genügende Haltbarkeit bei nur einigermafsen sachgemäfser Behandlung sichern ihnen den schon eroberten Platz. Löcher zum Wasserabflufs dürften kaum nötig sein, da die Erfahrung immer wieder aufs neue bestätigt, dafs Balkon- kästen fast niemals zuviel gegossen werden, so dafs ein Versauern der Erde nicht zu befürchten ist. Als die geeignetsten Mafse wurden folgende angegeben: Maximallänge 1 m, Höhe 15 cm und Breite 15—18 cm. Balkonkästen unter 15 cm Breite sind als vollständig ungeeignet zu bezeichnen, da sie dem Wurzelwerk nicht genügend Raum zur Entfaltung frei lassen. Sollte die anfragende Aktiengesell- schaft sich zur Herstellung einer Art Normal- oder Universalbalkonkästen ent- schliefsen, so werden wir auf die Sache zurückkommen und einige Muster zur Vorlegung in einer Monatsversammlung und Ausprobierung durch Vereins- mitglieder erbitten. (Siehe auch Seite 389 dieser Nummer.) :+: „Flora" zu Dresden. Sitzungsberichte und Abhand- lungen der königh Sächsischen Gesell- schaft für Botanik und Gartenbau, Flora zu Dresden, 1905. Achter Jahr- gang der neuen Folge 1903 — 1904. Her- ausgegeben von Franz Ledien, Garten- inspektor am königl. Botanischen Garten zu Dresden. Mit 4 Tafeln. Tafel I: Plan der gärtnerischen Anlage in der deutschen Städteausstellung 1903. Tafel II — IV: Rhododendronanlagen im königl. Grofsen Garten zu Dresden. An Mitgliedern gewann die „Flora" in ihrem 78. Vereinsjahre 10. Durch Zusammenwirken von Mit- gliedern der Dresdener gärtnerischen Vereine entstand in der deutschen Städte- ausstellung eine hübsche gärtnerische Anlage, welche auf recht ungünstigem Terrain die Ausschmückung eines ötlent- lichen Platzes zeigen sollte. Den Ent- wurf wie auch die Ausführung hatte Herr kgl. Gartenbaudirektor M.Bertram- Dresden, übernommen. Die Gesellschaft unterstützte wiederum nach Kräften die vom Premdenverkehrs- verein in Dresden betriebenen Bestre- bungen für die Ausschmückung der Balkons und Vorgärten, Der Absatz an Balkonpflanzen hat daher eine wesent- liche Steigerung erfahren. Zur Blüte- zeit der Rhododendron unternahm die Gesellschaft eine Exkursion nach Grün- gräbchen, dem neu erstandenen Heim der Dresdener winterharten Rhodo- dendron. In der von der Gesellschaft unter- haltenen Fortbildungsschule für Gärtner- lehrlinge wurde von 1905 ab eine dritte Klasse eingerichtet. Für 1907 ist gemäfs den Bestimmungen des Statuts des „Ausstellungsfonds für internationale Ausstellungen zu Dresden" wieder eine solche zu veranstalten. Der Ausstellungsfonds von 1887 hat jetzt eine Höhe von 34000 Mk, erreicht. Da die „Flora" selbst in der Lage ist, 20000 Mk. zu garantieren, wurde von der Schaffung eines Garantiefonds ab- gesehen. Die Oberleitung der Aus- stellung wurde Herrn königl. Obergarten- direktor F. Bouche übertragen. Aus dem reichen Inhalt des Heftes heben wir noch besonders heraus: Dr. Naumann: Die Pilze, ihr Leben und ihre Kultur. Ledien: Azaleenzüchtung. T. J. Rudolf Seidel: Gartenbau und Gartenkunst in alter und neuer Zeit. Prof. Drude: Beiträge zur Geschichte des westdeutschen Gartenbaues im 18, Jahrhundert. Prof. Steglich: Exakte Düngeversuche. Original-Ab- handlungen: Mitteilungen über Ak- klimatisation und Züchtung der winter- harten Rhododendron von T. J. Rudolf Seidel, Der Anschlufs des sächsischen Gartenbaues an die Landwirtschaft und seine Vertretung im Landeskulturrat. Neue nnd empfehlenswerte Pflanzen. 381 Den in Schlesien durch Ueberschwem- niungen schwer geschädigten Handels- giirtnern wurden Unterstützungen in bar und Pflanzen überwiesen. Grünberg i. Schi. 69. Jahresbericht des Gewerbe- und Gartenbau- Vereins zu Grünberg i. iSchl. für das Jahr 1904/05. Der Etat balanzierte in Einnahme und Ausgabe mit 6620 Mk. Der Verein hat mit der Lebensversicherungsgesellschaft in Leip- zig und der Versicherungsgesellschaft Allianz in Berlin gegen Haftpflicht- verbindlichkeiten zugunsten seiner Mit- glieder Verträge abgeschlossen, die ganz besondere Vorteile bieten. Die Delegier- tenversammlung des Provinzialverbandes schlesischer Gartenbauvereine geneh- migte den Beschlufs des Vorstandes, die Wanderversammlung 1905 in Grünberg abzuhalten und damit eine Provinzial- Obsi- und Gartenbau-Ausstellung zu verbinden. (Siehe Seite 364 dieser Nummer Punkt IX). Im März wurde eine Verteilung von Obstbäumen an städtische Konfirmanden aller Bekenntnisse vorge- nommen, zu welchem die Mittel aus dem Seideischen Legat bereit standen. Nach einer Belehrung über die Pflanzung und den Schnitt der Bäume wurden 103 Obst- bäume verteilt, so dafs nunmehr seit 1S79 2250 Stück abgegeben worden sind. Auch an Konfirmanden aus Dörfern des Kreises wurden 111 Obstbäume ver- schenkt, womit die Zahl 1476 seit dem Jahre 1891 erreicht ist. '+' Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Primula vittata Bureau et Franchet. Gardeners Chronicle vom 24. Juni 1905 bildet diese in China vom Prinzen Heinrich von Orleans 1890 in der Nähe von Talien-lu entdeckte Pflanze schwarz ab. Sie hat länglich-lanzettliche, gesägte, aufrecht stehende Blätter und einen Schaft mit hängenden Blüten in Dolden. Die Blumen sind magentafarbig, purpurn schattiert. Bureau und Franchet be- schrieben die Pflanze im Journal de Botanique V (1891). Die Firma J. Veitch & Sons, London, führte sie durch ihren Sammler Wilson ein, der sie als gemein in Sümpfen und Mooren an der Grenze von Tibet in 3000— 3500 m Höhe be- zeichnet. Sie blühte im Freien in der Coombe Wood Baumschule von Veitch & Sons und erhielt am 23. Mai d. J. ein Verdienstzeugnis von der Kgl. Garten- baugesellschaft von England. Arachnanthe anamensis Rolfe n. sp. Spinnenblume aus Anam. In Gardenore Chronicle N. 965 (24. Juni 1905) beschreibt R. A. Rolfe eine neue Art von Spinnen-Orchis, die Micholitz, der Reisende von Sander & Sons, in Anam fand. Sie ist nach Rolfe der älteren A. moschata ähnlich und sieht aus wie eine riesige gelbe Spinne mit kräftigen rotbraunen Querstreifen. Die Lippe ist von der bei A. moschata verschieden, aber ebenso beweglich; die Blätter sind länger. Sie blühte bei Herrn Moore, war V2 m hoch und der Blüten - stand, der nach Kew gesandt wurde, hatte sechs Blumen. Die Gurke „Aristokrat", eine der neuesten Varietäten, wurde kürzlich von der „Royal Horticultural Society" durch ein Wertzeugnis ausge- zeichnet. Wie „The Garden" berichtet, ist die von Mr. S. Mortimer gezogene neue Varietät sehr lang, ziemlich schlank und glatt, und von guter Form und Qualität. Von demselben Züchter stammt auch die ebenfalls preisgekrönte Gurke „Delicacy", eine Kreuzung zwischen Matschless und Aristokrat. Sie ist aber kürzer als Aristokrat, dunkelgrün und von starkem Reif überzogen. Wertvolle Fliedersorte. „Der Handelsgärtner"' berichtet über mehrere schöne von V. Lemoineetfils Nancy gezogene gefüllte Fliedersorten: So Mifs Ellen Willmot, reinweiCs. in lockeren schön geformten Rispen. — Je- an ne d'Arc, reinweifs, leicht wachsend und blühend. — Mme. de Miller, desgl. reinweifs, die einzelnen Blumen sehr grofs. — Dame Blanche, weifs, Knospen grofs, vor dem Aufblühen strohgelb. Mme. Lemoine, bekannte Sorte, die sich gut bewährt hat. Mme. Abel Chatenay, rahmweifs. — President 382 Pflanzenschutz. L 0 11 b e t, purpur rötlich, Knospen karmin, Einzelblumen sehr grofs. — De Saus- sure, mittelgrofse Blumen, rötlich blau. — E>r. Troyanowsky. breite Rispen, zart lila, Form von Hyazinthenblumen. — Georges Bellair, sehr reichblühend, Blumen weinrot, grofs, — Wal deck - Rousseau, grofse Rispen, rosa-lila, — Prince de Beauvau, Rispen sehr grofs, dicht, violettrot, gut zum Treiben. Die Blütezeit der gefüllten Flieder währt 8—10 Tage länger, als die der einfachen, weil die Insekten nicht in die Blumen kriechen können, um Honig zu saugen und dabei die Blumen zu befruchten. L. W. Pflanzenschutz. Die Blutlausplage und ihre Bekämpfung.ij Von Dr. Oarl Born er. (Hierzu Abb. 48— BO.) Nächst der Obstmade und dem Apfel- blütenstecher ist die Blutlaus oder wollige Rindenlaus (Schizoneura lanigera Hausmann), als deren Heimat gewöhnlich Nordamerika bezeichnet wird, der gefährlichste tierische Feind der Apfelkultur. Trotz aller Gegenmafs- nahmen verseucht er immer weitere Ge- biete Deutschlands und anderer Länder und setzt bei heftigem Auftreten die Apfelernte bedeutend herab. Die Wirkung der Blutlaus auf den Apfelbaum gibt sich zunächst in Wucherungen zu erkennen, die dadurch hervorgerufen werden, dafs das Tier mit seinen vier, ein Saugrohr bildenden Stechborsten bis in das Bildungsgewebe (Kambium) der Pflanze eindringt. Unter dem Einflufs dieses Reizes erzeugt die Pflanze kleine Beulen, die schiefslich solange die unverändert gebliebene Rinde zum Bersten bringen. Die so entstandenen frischen Wunden werden alsbald von den immer zahlreicher werdenden Läusen besetzt, die durch ihr Saugen neue An- schwellungen hervorrufen. Und indem durch die stetig wachsende Tätigkeit der Tiere die kranken Beulen an f)icke und Umfang zunehmen, entstehen zuletzt mehr oder weniger grofse krebsartige Geschwüre, die als Blutlauskrebs von dem Nectria-I{rebs der Obstbäume unterschieden werden können, nicht selten aber auch mit diesem an der- selben Stelle auftreten und dann um so gefährlicher zu werden pflegen. Bei 1) Nach dem Flugblatt Nr. 33 der Kaiser- lichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft. — Verlag P. Parey, Berlin. Preis 5 Pf. gleichzeitiger Einwirkung von Frost können auch reine Blutlauskrebse die freien Enden kleiner und mittelgrofser Zweige zum Absterben bringen. In allen Fällen aber entziehen die Blutläuse dem Apfelbaum viele Säfte, die sonst seinen Früchten und seinem normalen Wachs- tum zugute kommen würden, so aber von den Läusen für ihr eigenes Leben, von der Pflanze für die Bildung der be- schriebenen Wucherungen aufgebraucht werden. So kommt es, dafs stark- befallene Apfelbäume in ihrer Frucht- barkeit erheblich zurückgehen oder sie ganz einbüfsen, dafs die Güte der Frucht leidet, und damit dem National- vermögen jährlich grofse Summen ver- loren gehen. • Da die Blutläuse sich vom Safte des Bildungsgewebes ernähren, sie bis zu diesem aber nur durch ziemlich junge Rinde gelangen können, so siedeln sie sich mit Vorliebe an den Jahrestrieben und an den Ueberwallungswülsten von Wunden an. An den Jahrestrieben sind es meist die Umgebungen des Blatt- stielgrundes, die sie zuerst befallen und von denen aus sie sich weiter verbreiten. An den gröfseren Zweigen und am Stamm sitzen sie häufig unter der rissigen Borke ganz versteckt, die des- halb möglichst zu entfernen ist. Um Schutz gegen Regen zu haben, ziehen sie am Stamm die vor dem Wetter ge- schützte Seite und an den Zweigen die Unterseite vor. Aufser den oberirdisch lebenden Tieren werden nicht selten auch an den Wurzeln der Apfelbäume Blutläuse beobachtet, die hier die gleichen Krank- heitserscheinungen hervorrufen wie an den oberen Pflanzenteilen, aber nach meinen Beobachtungen bei uns nicht in irgend einer Wechselbeziehung zu den oberirdischen Formen stehen. Stark be- Pflanzenschutz. 883 lallen ist häufig der Wurzelhals des Apfelbaumes, doch können sich gelegent- lich die Blutläuse bis an die Enden der feinen Wurzeln verbreiten. Zu erkennen sind die Blutläuse last durchwegs leicht an dem bläulichweifsen, in feinen Fäden abgesonderten Wachs- sekret, mit dem sie sich, zumal in der warmen Jahreszeit, dicht einhüllen. Junge, auf der Wanderung befindliche Tiere scheiden nur wenig Wachs aus, und man mufs schon üebung besitzen, wenn man sie sicher erkennen will. Gerade sie werden bei der Bekämpfung meist übersehen, so dafs diese dann er- folglos bleibt. Im Winter gehen aber auch die grofsen Lauskolonien, in denen sich Tausende von Blutläusen befinden können, eines grofsen Teiles ihrer „Wolle" verlustig, weshalb sie leichter unbemerkt bleiben. Will man in solchen Fällen in der Erkennung der Blutläuse sicher gehen, so zerdrücke man die Iraglichen Tiere und es wird ein rot- brauner (blutiger) klebriger Saft heraus- treten, der diesem Schädling seinen volkstümlichen Namen verliehen hat. Die Lebensgeschichte der Blut- laus gestaltet sich folgen dermafsen: Nebeneinander verlaufen zwei Ent- wickelungsreihen, die einzelne Glieder miteinander gemeinsam haben. Die eine Reihe besteht nur aus ungeschlecht- lich sich vermehrenden Weibchen, die_ zeitlebens ihr Larvenkleid (Abb. 48) be- ab, indem gewisse Individuen derselben sich in Nymphen mit Flügelansätzen (Abb. 49) verwandeln, die dann in kurzer Abb. 48. Erwachsene Larve der Blutlaus, ßückenansicht. halten und lebende Junge gebären. Von ihnen erscheinen in der warmen Jahres- zeit in ununterbrochener Reihenfolge etwa 8—10 Generationen, und es ver- mag jedes dieser Weibchen bis zu 40 Kinder zu erzeugen. L)ie zweite Reihe zweigt sich meist kurz vor Beginn des Herbstes von der erst genannten Reihe Abb. 49. Nymphe.der Blutlaus, von unten gesehen. Zeit zu geflügelten (weiblichen) Läusen werden. Bisweilen entwickeln sich alle Lauskolonien eines Apfelbaumes zu solchen geflügelten Tieren, manchmal treten diese nur spärlich auf. Sie unternehmen an sonnigen Herbsttagen Abb. 50. Männliche Blutlaus der Geschlechts- generation, Bauchansicht. ihren Flug, um an anderen Stellen ihres Stammbaumes oder an den Apfelbäumen ihrer Nachbarschaft neue Blutlausherde zu gründen. Sie bringen dort, wo sie sich niederlassen, ohne befruchtet zu sein, etwa 4 — 8 zunächst noch in eine zarte Eihaut eingeschlossene Junge zur Welt, die teils männlichen, teils weib- lichen Geschlechts sind und nach 2—3 Häutungen trotz ihres larvenähnlichen Baues geschlechtsreif werden. Diese kleinen Weibchen legen nach der Be- gattung durch ihre ähnlichen Männchen (Abb. 50) je ein hellgrüngelbliches Ei, aus dem im nächsten Frühjahr oder wohl auch noch im selben Jahre eine 384 Pflanzenschutz. junge Larve auskriecht, die die Stamm- muttei" neuer Geschlechter wird. Die Ueberwinterung erfolgt also entweder durch Larven der ersten, rein einge- schlechtlichen Reihe oder durch das be- fruchtete Eli resp. die aus ihm ausge- schlüpfte Larve. Beide Kntwickelungs- reihen sind damit geschlossen. Die jungfräulichen Tiere, dunkel (röt- lichbraun bis blauschwarz) gefärbt, er- reichen eine Gröfse von 2'/2 mm. während die Geschlechtstiere bei einer Gröfse von etwa 1 mm im männlichen Geschlecht grünlich, im weiblichen honiggelb erscheinen. Unter natürlichen Feinden haben die Blutläuse im allgemeinen weniger zu leiden als andere Pflanzenläuse. Die geflügelten Läuse fallen häufig scharen- weise verschiedenen Spinnen zum Opfer, die sie in ihren Netzen auffangen. Aber bei der enormen Vermehrungs- fähigkeit der Blutlaus ist all ihre Hilfe im Kampfe gegen diesen Schädling nur gering anzuschlagen. Um ihn unschädlich zu machen, be- darf es vielmehr ausgedehnter Be- kämpfungsarbeiten, die man am besten im Herbst oder frostfreien Winter vornimmt, wenn der Apfelbaum blattlos ist. Die Hauptbekämpfung kann mit dem Beschneiden und Reinigen der Apfelbäume Hand in Hand gehen. Stark befallene und blutlauskrebsige Zweige, sowie alle mit Blutläusen behafteten entbehrlichen Pflanzenteile sind zu ent- fernen und die entstandenen Wunden in bekannter Weise zu behandeln. Alte rissige Borke der Bäume ist sauber ab- zukratzen oder abzubürsten, damit alle unter ihr verborgenen Blutlausansiede- lungen freigelegt werden. Alsdann müssen alle Stellen, an denen man Blut- läuse antrifft, mit einem wirksamen Blutlausmittel gründlich bestrichen wer- den. Zur Vertilgung der nicht leicht erkennbaren, in Ritzen und anderen Verstecken verborgenen Ansiedelungen oder einzelner umherlaufender Tiere be- sprengt man den betreffenden Baum am besten mit der weiter unten beschrie- benen Tabakslaugenmischung vermittelst einer guten Baumspritze so reichlich, bis man annehmen kann, dafs alle Läuse benetzt sind. Bemerkt man bald darauf trotzdem noch lebende Blutläuse, so muls man dieselbe Arbeit, soweit nötig, noch einmal wiederholen. Im Anschlufs daran müssen die ab- geschnittenen Baumteile sorgfältig ge- sammelt und an einem passenden Platze verbrannt werden. Auch sind die Baumscheiben herabgefallener Läuse wegen abzukratzen, und die so ge- wonnenen kleinen Krdhaufen zur Ab- tötung der Läuse mit ungelöschtem Kalk zu vermischen. Nach Erledigung all dieser Ar- beiten empfiehlt sich eine ge- wissenhafte vielseitige Düngung der behandelten Bäume, um ihnen zur Genesung und Sammlung frischer Ivräfte reichlich Nahrung zuzuführen, wie denn überhaupt vor der Bekämpfung der Obst- baum feinde eine sorgfältige Pflege der Bäume nicht vernachlässigt werden darf. Zu Beginn des nächsten Frühjahres sind alsdann alle behandelten Bäume auf das Auftreten von Blutläusen hin gründlich zu revidieren. In Obstanlagen mit grofsen, alten Apfelbäumen wird man der Blutlaus in einem Jahre nicht völlig Herr werden, doch lasse man sich dadurch nicht abschrecken, die ange- gebene Behandlung alljährlich regel- mäfsig zu wiederholen. Auf diesem Wege wird schliefslich auch in stark verseuchten Gegenden, allerdings nur bei gemeinsamem Vorgehen aller In teressenten , die Blutlaus unschädlich werden können. Zu empfehlen sind nach Prüfung ver- schiedener Blutlausmittel folgende Misch- ungen: 1. Fuhrmanns Fettmisch- ungi). Herzustellen durch Vermischen von 1 Teil Pferdefett, 1 Teil Schmier- tran, 3 Teilen denaturiertem Spiritus, eventuell auch noch etwas Kochsalz. (Eine nur für alte Holzteile zu ge- brauchende stärkere Mischung erhält man, indem man zu jener noch ^4 — Vs Teil ungereinigter Karbolsäure hinzu- fügt.) Die Mischungen sind gut zu durchrühren und nur zu verpinseln. 2. Tabakslaugenmischung. Her- zustellen aus Tabaksdekokt, Schmier- seifenlösung und denaturiertem Spiritus; zum Spritzverfahren geeignet. Man gemacht 1) Dies Blutlausmittel ist dem Kaiser!. Gesundheitsamte von seinem Erfinder, Herrn Fuhrmann (M. -Gladbach), zwecks Prüfung und Veröiffentlichung zur Ver- fügung gestellt worden. Literatur. 385 koche 5 Pfund Tabaksrippen in 15 Liter Wasser auf und giefse den Extrakt ab; Schmierseife löse man zu 5 Pfund In 10 — 15 Liter Wasser auf. vermische beide Losungen zu gleichen Teilen und füge zu der Summe etwa den dritten Teil denaturierten Spiritus hinzu. Diese Mischung wird dann 7Air Hälfte oder noch ein wenig mehr mit Wasser verdünnt und ist gebrauchsfertig. L^en Tabaksextrakt stellt man sich am besten kurz vor dem Gebrauch her, da er sonst an Wirkung verliert. Ebenso wichtig wie die Beseitigung vorhandener Blutläuse sind die ihr Auf- tretenerschwerenden bezw. ausschliefsen- den Vor beugungsmafs nahmen. Es sei deshalb darauf aufmerksam gemacht, dafs die Blutlaus vielfach durch Bezug von jungen Apfelbäumen, Wildlingen und Edelreisern aus verseuchten Gegen- den (Baumschulen usw.) importiert und verbreitet wird, so dafs sich die Not- wendigkeit ergibt, derartiges .Material vor dem Einkauf stets gründlich zu untersuchen und gegebenenfalls sorg- fältigst von Blutläusen zu befreien. Endlich ist der Tatsache Erwähnung zu tun, dafs es einige Apfelsorien gibt, die von der Blutlaus in gewissen Gegenden nicht oder nur selten befallen werden. Dahin gehören z. B. der „Gelbe Richard, Kafsler und Züricher Transparent. Prinz Albrecht, Roter Eiserapfel, Königlicher Kurzstiel", doch ist von ihnen noch nicht bekannt, ob sie von den Blutläusen irgend welcher Eigenschaften wegen verschmäht werden und ob ihnen diese Eigenschaften unter den verschiedensten äufseren Bedingungen (Klima, Boden- beschaffenheit) erhalten bleiben, oder ob dieselben durch andere Faktoren örtlicher Natur bedingt sind. Jedenfalls verdient diese Frage praktisches Interesse. Man sollte sie in verseuchten Gegenden bei der Neuanlage von Obstgärten usw. nach Möglichkeit berücksichtigen, zumal man dann am ehesten auf ihre Beantwortung wird rechnen dürfen. Literatur. Verlag geb. Prof. Dr. Fesca: Der Pflanzen- bau in den Tropen und Sub- tropen. Erster Band. Berlin, von Wilhelm Süsserott. 1904 Mk. 6,—. Wie der Verfasser im Vorwort betont, lag das Bedürfnis nach einer kurzen, zusammenfassenden Bearbeitung der tropischen und subtropischen Landwirt- schaft, welche geeignet ist, dem an- gehenden Pflanzer als Lehrbuch zu dienen, vor. Es ist daher nur mit Freu- den zu begrülsen, dafs eine Autorität auf diesem Gebiete, wie Herr Prof. Fesca, sich diese Aufgabe gestellt hat. Trotz der knappen Darstellung, w^elche in diesem Falle gerade auch sehr ange- bracht erscheint, ist doch ziemlich alles Wesentliche, das für den Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen in Betracht kommt, möglichst vollständig gebracht worden. In dem vor uns liegenden ersten Bande werden, nachdem über Klima, Boden und Düngung vorausgeschickt je ein Abschnitt ist, die Ernährungs- früchte, die Zuckerpflanzen und die Stimulanten behandelt und ist es erfreu- lich, dafs trotz der kompendiösen Be- arbeitung auch die wichtigsten Krank- heiten und Schädlinge Berücksichtigung gefunden haben. Denn so jung der Pflanzenbau in unseren Kolonien im all- gemeinen noch ist, so treten dort doch manche Feinde und Krankheiten oft schon so verheerend auf, dafs stellen- weise die Erträge in Frage gestellt werden. Leider haben sich in dem Buche verschiedene Druckfehler eingeschlichen. Der in Aussicht gestellte zweite Band, welchen Verf. im Laute dieses -lahrcs fertig zu stellen hofft, wird enthalten: Tabak, Gespinst- und Faserpflanzen. Palmen, Südfrüchte, Gewürze und Dro- gen, Oelfrüchte, Kautschuk. Guttapercha. Farbenpflanzen und Rinden. H. Klitzing. 386 ünterrichtswesen. — Ausstellungen und Kongresse. Unterrichtswesen. Ueber Blumenpflege in der Schule teilt Herr Schuldirektor Dr. 0. Lohmann in Hannover mit. dafs man dort seit einigen Jahren versucht hat, das Zimmer, in dem Kinder und Lehrer einen so beträchtlichen Teil ihres Lebens ver- bringen, behaglicher einzurichten; Bilder. Büsten, Vorhänge und Blumen sollen dem Räume ein wohnliches Gepräge geben; zugleich soll in den Schülern die Freude am Schönen genährt, ihre Beobachtung an der Entwickelung der Topfpflanzen geübt werden. In der Höheren Töchterschule II haben sie zur Feier des 25jährigen Bestehens der An- stalt von der Stadt die Mittel erhalten, die Schulräume in angemessener Weise neu auszustatten und mit künstlerischem Wandschmuck zu versehen. Zugleich haben sie mit der Aufstellung von Topf- blumen Ostern 1904, zunächst auf allen drei Stufen in je einer Klasse, einen Versuch gemacht. Die ihnen vom Pro- vinzialgartenbauverein freundlichst über- wiesenen Blumen wurden in den Klassen 9. 4 und Selekta aufgestellt und der Pflege der Schülerinnen übergeben, und zwar so, dafs je zwei Schülerinnen auf 14 Tage damit betraut wurden. E>ie Mädchen machten es sich zur Ehren- sache, die ihnen anvertrauten Blumen in möglichst gutem Zustande zu erhalten, obwohl ihnen für ihre Arbeit nur die Zeit vor Beginn der ersten Morgenstunden und in der ersten Pause zur Verfügung stand. Mit grofsem Eifer wurden die Pfleglinge versorgt, angebunden, be- gossen, beschnitten, Töpfe und L'nter- setzer sauber gehalten, das zu kalte Wasser in der Nähe des Ofens gewärmt. Manche Schülerinnen erwiesen sich geradezu als erfinderisch, wenn es galt, für die Pflanzen bessere Bedingungen zu schaffen und kränkelnde zu kräftigen. Mit welchem Stolze wurden aber auch neu sich bildende Blätter und Knospen gezeigt, mit welchem Kummer eingehende Pflanzen betrachtet! Das Aufblühen war jedesmal für die Klasse ein Fest. Da an den dortigen dreiflügeligen Fenstern nur der mittlere Flügel zum Lüften geöffnet werden kann, fanden die Blumen an den beiden Seitenflügeln genügend Platz und Licht, ohne die Lüftung zu hindern. In den Ferien wurden die Blumen an einige zuver- lässige Schülerinnen verteilt und in deren Häusern verpflegt. In diesem Schuljahr sind alle Klassenzimmer bis auf zwei mit Blumen versehen worden, was die Schüle- rinnen mit grofserP'reude begrüfst haben. :+: Pflanzenverteilung an Schulkinder. \\^ie alljährlich wurden auch in diesem Jahre von der k. k. Gartenbau-Ge- sellschaft in Wien zur Zimmerkultur geeignete Topfpflanzen an Schulkinder zur Verteilung gebracht. Im ganzen ge- langten an fünf Schulen ca. 1200 Pflanzen zur Verteilung, die von der Hofgarten- direktion Schönbrunn, der Hofburg- gartenverwaltung, der Hofgartenverwal- tung in Belvedere, der im Augarten, vom Fürsten Schwarzenberg und der Gartenbau-Gesellschaft selbst gestiftet waren. Die Beurteilung und Prämiierung findet in der zweiten Hälfte des Monats September statt. /+ Ausstellungen und Kongresse. Programm zur XIV. Jahresversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesell- schaft in Konstanz 7. — 11. August 1905. Die Ausflüge finden lediglich zu wissen- schaftlichen Zwecken statt und sind da- her nicht etwa mit gesellschaftlichen Anforderungen und Verpflichtungen ver- bunden, sondern durchaus ungeniert. Auf die von verschiedenen Seiten ge- machten Anfragen ist mitgeteilt worden, dafs Damen, falls sie für ihre eigene Person Mitglieder sind, zur Teilnahme an den Vorträgen und Ausflügen be- rechtigt sind, jedoch aus obigem Grunde keine andere Rücksichtnahme erwarten können, als die männlichen Mitglieder, da sonst die planmäl'sige Abwickelung des Programms unmöglich wird. Tageseinteilung. Hinreise, Montag 7. August. 12° resp. 1^^ an Donaueschingen, 12-0 Mittagessen im Hotel „Zum Schützen", 20Besichtigung des Parkes (Fürst v. Fürstenberg) unter Führung des Herrn Parkinspektors Berndt, 6^ Nm. Bahnfahrt ab Donaueschingen. Ausstellungen und Kongresse. 387 8^° an Konstanz. 8^° Abendessen nach der Karte im reservierten Gartenliaus des Engstlerschen Biergartens, gegen- über dem Bahnhof. Dienstag 8. August. Frühaufsteher mcgen die schönen Wellingtonien neben dem Münster und im Garten des Insel- Hotels besichtigen ; hierauf ev. Spazier- gang über die Rheinbrücke zur prächtigen Seestrafse. 8^^ — Ipo Vorträge in dem vom Stadtrat zur Verfügung gestellten Sitzungssaale des Stadthauses am Stephansplatz, 12^^ gemeinsames Mittags- mahl (1.50Mk. ohne Weinzwang) im reser- vierten Saale des Restaurants „Deutsches Haus", dem Stadthause gegenüber. 1^^ Bahnfahrt (35 Pf.) ab Konstanz in reser- vierten Waggons, 1^*^ an Ermatingen. Vom Bahnhof in Gesellschaftswagen (für den ganzen Nachmittag 1,60 .Mk. pro Person), 2'^ nach Schlofs Arenenberg (Kaiserin Eugenie von Frankreich). Be- sichtigung des Parkes unter Führung des Herrn Obergärtners Simon, 3^^ in den Gesellschaftswagen nach Ermatingen, woselbst 3'^° Kaffee im Gasthaus „Adler", 4° Weilerfahrt per Wagen nach 4^° Schlofs Castel (Herr von Stockar); Be- sichtigung des Parkes unter Führung des Herrn Obergärtners Schneider, o'^^ Rückfahrt nach Belieben, entweder per Wagen in 1 Stunde nach Konstanz (schöne Fahrt), oder nach Bahnhof Tägerwilen, ab 5*2, an Konstanz 5''^. 7° Abendessen nach der Karte bei Engstier, 8° Prome- naden-Freikonzert im Stadtgarten am Seeufer, geboten vom Kur- und Verkehrs- Verein. Mittwoch 9. August. 9»^— Ipo Ge- schäftsbericht und Vorträge im Stadt- hause, 12° Mittagessen gegenüber, P° (pünktlich!) Abfahrt in dem für die D. D. G. gemieteten Dampfer (2.50 Mk. pro Person für den ganzen Nachmittag). 2'^° an Ueberlingen. Besichtigung des Stadtgartens unter Führung des Herrn Stadtgärtners Hoch. 3-° Weiterfahrt. 3^° an Mainau. Hier zuerst Imbifs, dann Besichtigung der Grofsherzoglichen Anlagen unter Führung des Herrn Hof- gärtners Nohl, 8° Rückfahrt im Dampfer, S'-^^ an Konstanz. Abendessen bei Engstier. Donnerst!ag 10. August. 9"— ll'O Vorträge. 12° Mittagessen, 1^^ Bahnfahrt ab Konstanz in reserviertem \\'aggon. Billet nach Bregenz (2,20 Mk.) nehmen! Gepäck jedoch bis Lindau durchspedieren, da sonst dreimalige höchst unbequeme Zollrevision (Schweiz, Oesterreich, Deutschland)! 2'"-^ an Rheineck. — 15 Minuten ebener Fufsweg ohne Steigung nach Schlofs Weinburg (Fürst von Hohen- zollernl. Besichtigung des Parkes unter Führung dt^s Herrn Hofgärtners Stapf. 4-^t Bahnfahrt ab Rheineck. 5° — 5^0 St. Margarethen (umsteigen!) Kaffee. 5*^ an Bregenz. — 15 Minuten Fufs- weg nach Villa Taxis (Prinz v. Thurn und Taxis). Besichtigung des Parkes und eventl.des Begonienhauses unter Führung des Herrn Obergärtners Smetana. 7-^ i.iampfer ab Bregenz nach 7^° Lindau. Gepäck aus dem Zollhause unmittelbar an der Dampferanlegestelle abholen. Hotels in allen Preislagen gegenüber, 8'^ Abendessen im „Schützengarten". Freitag 11. August. 8^'' Dampfer ab Lindau, 8'^° Bad Schachen. Besichtigung derParkanlagendes„ Lindenhofes" (Herren Gebr. Gruber), unter Führung des Herrn Obergärtners Rupprecht. lO'' Imbifs auf der Strandterrasse beim L>ampfersteg. 10**^ Dampfer ab Schachen. IP^ an Friedrichshafen. — 20 Minuten Fufsweg. 11^° Besichtigung des Kgl. württemb. Schlofsparkes unter Führung des Herrn Garteninspektors Amnion. Rückreise. Vorträge. In der Versammlung ist jede kleinere dendrologische Mitteilung oder sehr erwünscht. Im Sitzungssaale findet eine kleine Ausstellung von Gehölzen, Zapfen und Photographien statt! I. Tag. t)er Unterzeichnete: Zweck und Ziel der E>eutschen Dendrologischen Anfrage Herr Hofgartendirektor (Karlsruhe): Ueber die in Magnolien. Gesellschaft. Graebener Deutschland winterharten Herr Otto Fröbel (Zürich): E>endrolo- gische Plauderei über einige interessante und seltene Koniferen und über einen neuen Sorbus. Herr von Grünberg (Pritzig): Notizen über Sorbus. II. Tag. Geschäftsbericht. Herr Pro- fessor Pfitzer (Heidelberg): Kleine Mit- teilungen über Bambuseen und Arun- dinaceen. HerrHofgärtner Nohl (Mainau): Geschichte der Aiiptlanzungen auf der Insel Mainau und Beobachtungen an den dortigen Exoten. Herr Garteninspektor Beissner (l^ppelsdorf): Kleine Dendro- logische Mitteilungen. III. Tag. Herr Garteninspektor Beissner (Poppeisdorf): Mitteilungen über Koniferen. Herr St. Olbrich (Zürich): Unsere winterharten Rosenarten 388 Gewerbliches. und ihre Yerwondung. Der Unter- zeichnete: Bericht über die Resultate des Wiener Nomenklaturkongresses, Der Vorsitzende: Fritz Graf von Schwerin Wendisch-Wilmersdorf bei (Post) Ludwigsfelde. Brandenburgische Provinzial- Obstaus- stellung, zu Sehwiebus vom 7.— 11. Ok- tober 1905 verbunden mit einer Aus- stellung Märkischer Bienenzucht. Die Ausstellung wird von dem Obst- und Gartenbau-Verein für Schwiebus und Umgegend zu Schwiebus unter der dankenswerten Mitwirkung der Landwirt- schaftskammer für die Provinz Branden- burg veranstaltet. Ausstellungsort ist die neuerbaute städ- tische Turnhalle und deren Umgebung. Die Ausstellungsgegenstände sind spä- testens bis zum 15. September er. bei der Ausstellungsleitung anzumelden. Alle Anmeldungen, Anfragen, Sendungen etc. sind zu adressieren : „An dieProvinzial- Obstausstellung z. Hd. des Schriftführers Herrn Gustav Jenner, Schwiebus, Gerberstrafse 3." Platzmiete wird nur von Händlern, Fabrikanten und dergleichen Personen erhoben und zwar a. für Obstweine, Konserven etc. 3 Mk. für das Ouadratmetor Tischfläche und 2 Mk. für das Quadratmeter Wandfläche. b. für Maschinen und Geräte etc. 3 Mk. für das Quadratmeter. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien veranstaltet vom 8.-12. November in ihrem eigenen Heim eine Ausstellung, welche Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse, Treibkulturen, Chrysanthemen und Schnittblumen -Arrangements umfassen wird. Ausführliche Programme erscheinen im August. Die deutsehe Landes-Obst- Wein- und Gartenbau-Gesellschaft in Brunn veranstaltet vom 23. — 27. September eine grofse Obst- Wein- und Gartenbauaus- stellung in den Festräumen des Deutschen Hauses in Brunn, sowie in den umliegenden Anlagen. Die Ausstellung, welche unter der Aegide des Präsidenten der Gesell- schaft, Herrn Direktor Lauche, veran- staltet wird, verspricht eine äufserst vielseitige zu werden. Gewerbliches. Die Post haftet nicht. Ein Gärtner hatte durch A^ermittelung der Post für eine bestehende Waren- forderung Geld zu erhalten. E)ie Ab- lieferung der fraglichen Summe wurde jedoch durch das Verschulden eines Post- beamten um etwa einen Monat verzögert. Während dieser Zeit war zwischen dem Gärtner und seinem Schuldner, der das Geld schon abgeschickt hatte, eine ge- reizte Korrespondenz geführt w^orden. Als das Geld endlich in den Besitz des Gärtners gelangte, strengte dieser gegen die Postanstalt eine Klage an, worin er Schadensersatz für die vorgekommene Verzögerung verlangte. Der Gärtner wurde indessen in erster und in der Berufungsinstanz kostenpflichtig abge- wiesen. In den Gründen, die sich auf eine früher ergangene Entscheidung des Reichsgerichts stützen, wird ausgeführt, dafs die Postbehörde nach § 3 des Post- gesetzes wohl zur richtigen Ablieferung des eingezahlten Geldes verpflichtet sei, dagegen könne eine weitergehende Ver- pflichtung, für eine etwaige Verzögerung bei der Ablieferung einzustehen und den entstandenen Schaden zu ersetzen, nicht anerkannt werden. Hiernach fällt also unter den Begriff der „richtigen Ablieferung" kein Zeitpunkt, bis zu welchem Geld durch die Post abgeliefert sein mufs. Was nun, wenn die Verzögerung wesentlich gröfser, der abzuliefernde Betrag erheb- lich höher und der entstandene Schaden wirklich bedeutend ist? Darf sich ein staatliches Institut, das doch nicht seiner selbst wegen da ist. mit Recht auf einen solchen Standpunkt des Gesetzes stellen? "•¥ Kleinere Mitteilungen. 389 Der „Verband der Handelsgärtner Deutschlands" hält vom 30. Juli bis 2. August seine 22. Hauptversammlung in Danzig ab. Die ersten beiden Tage sind der Arbeit gewidmet, während am dritten eine Fahrt über See nach Zoppot vorgesehen ist, ferner ein Besuch des Klosters Oliva, des Konlgl. Gartens und des Karlsberges. Bei genügender Be- teiligung findet am 3. August noch eine Besichtigung der Gärtnerei und Baum- schule von A. Rathke und Sohn in Braust und ein Besuch der Marienburg statt. Jede erwünschte Auskunft erteilt Ernst Key mann. Langfuhr bei Danzig. :+: Kleinere Mitteilungen. Die Anwendung von Jauche im Gemüsegarten. Seitens des Land wirtschaftsmin isters und des Unterrichtsministers ist an die Herren Regierungs- und Polizeipräsi- denten ein Erlafs ergangen, betreffend Mafsnahmen zur Verhütung von Er- krankungen bei Verwendung von Gemüse- konserven. Es wird in demselben aus- geführt: „In der Alice-Kochschule in Darmstadt sind Vergiftungsfälle vor- gekommen infolge Genusses eines aus Konservebohnen bereiteten Salates. Er- mittelungen haben zu dem Ergebnis geführt, dafs in Gemüsekonserven auch bei Luftabschlufs Spaltpilze sich zu ent- wickeln vermögen. deren giftige Stolf- wechselprodukte die menschliche Ge- sundheit in ähnlicher "Weise wie das sogenannte Fleischgift zu schädigen ge- eignet sind. Da der Verdacht vorliegt, dafs durch Bespritzung öder Begiefsungvon Pflanzen mit jauchehaltigen Flüssigkeiten die gift- bildenden Keime an dieselben gelangen und auf ihnen unbeschadet ihrer Lebens- fähigkeit eintrocknen, erscheint es er- forderlich, gegenüber der Anwendung von Jauche zur Vorsicht zu mahnen und auf die Gefahren hinzuweisen, welche der menschlichen Gesundheit erwachsen, sobald sie unmittelbar mit den ober- irdischen Pflanzenteilen in Berührung kommt. Auch andere durch Spaltpilze hervorgerufene menschliche Krankheiten, wie Typhus und Ruhr, können auf diesem Wege Verbreitung finden." Aus dieser wohlgemeinten Erinnerung ist für Produ7,enten und Konsumenten gleich Wichtiges zu entnehmen. F'ür die ersteren, dafs sie nicht bis kurz vor die Gemüsereife jauchen; für die letzteren, dafs sie keinerlei rohes Gemüse ohne gründlichen Reinigungsprozefs geniefsen. Waschen ist auch hier das beste Vor- beugungsmittel vor Krankheiten. Bei der Zubereitung von Büchsen- gemüse ist natürlich ein für allemal peinlichste Sauberkeit in der Behandlung eine arehörisre Er- nötig, insbesondere hitzung, die hineingelangte giftige Keime Abtötung bringt. Der Inhalt von die einen verdächtigen Geruch zur Büchsen erkennen lassen, ist unter allen Cm ständen zu Genufszwecken untauglich. -K Bestimmungen über Balkon- prämiierung. Der Gartenbauverein für Steglitz und Umgegend veranstaltet jedes Jahr eine Balkon- und Vorgartenprämiierung. zu der ihm wiederholt auch vom V. z. B. d. G. Preise gestiftet sind. Der Zweck ist, die Pflege der Balkons und Vor- gärten anzuregen, um dem Vorort Steglitz seinen freundlichen Charakter erhalten zu helfen und dadurch den Einwohnern, die ihren Beruf in der Grofsstadt haben, einen angenehmen und das Gemüt er- frischenden Aufenthalt zu bieten. 1. 1. Prämiierungsfähig ist jeder Balkon in Steglitz, wenn er von der Strafse gesehen werden kann. 2. Ebenso Balkons der aufserhalb wohnenden Mitglieder des Garten- bauvereins. 3. Balkons, die in Quer- oder Hinter- häusern liegen und von der Strafse nicht sichtbar sind. Die unter 2 und 3 genannten können nur dann prämiiert werden, wenn sie bis 1. August beim Vorstand des Garten- bauvereins zur Prämiierung angemeldet sind. n. Nicht konkurrenzfähig sind die Bal- kons und Vorgärten von Gärtnereien und Blumengeschättsinhabern, auch die gelernter Gärtner und solcher Personen, die im gärtnerischen Beruf oder in dem 390 Kleinere Mitteilungen. — Personal-Nachrichten. Handel mit gärtnerischen Produkten ihre Existenz haben. III. Ein zu prämiierender Ballvon oder Vorgarten darf nur von dem Inhaber oder von Mitgliedern der Familie ge- pflegt werden. Es ist nicht zulässig, während des Sommers die Balkons von Fachleuten pflegen zu lassen. Es steht jedoch jedermann frei, anlegen und bepflanzen zu lassen, von wem es ihm beliebt. IV. Die zur Verteilung gelangenden Preise bestehen aus Ehrondiploraen. silbernen und bronzenen Medaillen des Vereins. Aufserdem stehen dem Verein Ehren- preise von der Gemeinde Steglitz, vom Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den königlich preufsischen Staaten, vom Haus- und Grundbesitzerverein in Steglitz und von anderen Gebern zur Ver- fügung. Die gemäfs V. Preisrichter werden statuten- vom Vorsitzenden des Garten- bauvereins jährlich neu ernannt. Wieder- ernennung ist zulässig. Die Zahl der Preisrichter bestimmt der Vorsitzende ebenfalls. VI. Die Ehrenpreise der Gemeinde Steg- litz und die des Haus- und Grundbesitzer- vereins dürfen nur in der Gemeinde Steglitz vergeben werden. Von den zuerst genannten kommen tunlichst zwei rechtsseitig und zwei linksseitig der Eisenbahn zur Verwendung. Ein Blumenkorso zum Besten der Auguste-Viktoria-Krippe fand am 4. Juli in Gegenwart des Kron- prinzenpaares in der Russischen Kolonie zu Potsdam statt. Als Korsostrafse war die Diagonal -Allee, die von der Span- dauer Strafse zum Schrägen führt, aus- ersehen. Von dieser zog sich die Rund- fahrt über den Weg südlich des Kapellen- berges und die Kapellenbergstrafse. Die Kolonie selbst hatte ein Festgewand an- gelegt. Auf den zierlichen, von herr- lichstem Grün umgebenen Blockhäusern wehten Fahnen. Ueber die Strafsen zogen sich von Baum zu Baum Gir- landen; Flaggen, Fahnen, Wappen- embleme, sowie Lanzen mit flatternden Fähnchen zierten die Stämme der alten schattenspendenden Alleebäume. Der Kronprinz lenkte persönlich seinen mit fünf prächtigen Braunen bespannten Selbstfahrer, der reich mit weifsen Nelken, seiner Lieblingsblume, geziert war. Die Hofdame Gräfin Dohna steuerte ein mitMarechalNiel-Rosen geschmücktes Tandem. Die Offiziere der Maschinengewehr-Ab- teilung hatten ebenso wie das Offizier- korps der Garde-Jäger roten Mohn zur Dekoration gewählt. :+: Obstversand in Werder a. H. In Werder a. H. steht jetzt der Obst- versand auf seiner vollen Höhe. Es sind an einzelnen Tagen bis zu 12 000 Tienen Kirschen und Erdbeeren auf dem Dampfschiff" nach der Dorotheen- Markthalle am Reichstagsufer verladen worden. Dazu kommen noch grofse Bahnsendungen, die teils nach aufser- halb, namentlich nach Hamburg ab- gehen. Jetzt sind auch hier die Werderschen Himbeeren eingetroffen, eine Frucht, die auch eine Spezialität der Havelstadt bildet und besonders zu Saft und Marmelade verarbeitet wird. — Auch in Kaputh, Alt- und Neu-Geltow, den Nachbarorten von Werder, ist die Obsternte recht gut aus- gefallen. Es gehen von dort aus jetzt täglich 4 — 5 Wagen mit ungefähr 4000 Tienen Gesamtobst (Kirschen, Erd- beeren, Johannisbeeren und Himbeeren) nach der Zimmerstrafsen-Markthalle in Berlin, wo die Obstzüchter genannter Ortschaften Stände gepachtet haben. ;+; Personal-Nachrichten. Dr. H. Thiel, Wirklicher Geh. Ober- regierungsrat und Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Ehrenmitglied des V. z. B. d. G., ist bei Gelegenheit der Ausstellung der deutschen Landwirtschafts-Gesell- schaft in München der Michaelsorden 2. Klasse mit Stern verliehen worden. t)er Direktor des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem bei Berlin, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Engler, tritt am 29. Juli von Southampton aus auf Ein- ladung der „British Association for the advancement of Sciences" (Britische Ge- sellschaft für Förderung der Wissen- schaften) eine Reise nach Südafrika an Personal-Nachrichten. 391 und wird von Kapstadt aus durch das Innere bis nach Rhodesia gehen. Von dort begibt er sich nach Beira und dann nach Tanga, um darauf in der biologisch- hmdwirtschaftlichen Station zu Amani, wo er bereits früher weilte, sich etwa acht Tage aufzuhalten. Hierauf wird Engler nach Bombay gehen und dann über Ceylon und Öinga- pore nach Buitenzorg, um dort in dem botanischen Institut (Direktor Prof. Dr. Treub) den Winter über zu arbeiten. Erst Ende April gedenkt er zurück- zukehren. — Sein Hauptzweck auf dieser grofsen Reise ist, seine Lieblingsfamilie, die Araceen, in den Tropen und ferner das Verhalten der tropischen Nutzpflanzen zu studieren. Während Englers Abwesenheit wird der zweite Direktor, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Urban, die Direktionsgeschäfte führen. Indem wir unserem verehrten Freunde eine recht glückliche Reise wünschen, sprechen wir ihm zugleich unseren Glück- wunsch aus zu der Ehre, die ihm seitens der British Association for the advance- ment of Sciences zuteil geworden ist und danken dieser Gesellschaft von Herzen dafür, dafs sie einem deutschen Botaniker solche Ehre erwiesen hat. L. W. Barons von Wart her n in Grofs-Xeu- hausen. Zur Ausführung von Pflanzenunter- suchungen bei den Zollämtern zu Haders- leben und Woyens ist an Stelle des Professors Dunker der Oberlehrer Dr. Wegemann in Hadersleben zum stell- vertretenden Sachverständigen ernannt worden. Duval. Henri, Sohn unseres korre- spondierenden Mitgliedes Leon Duval in Versailles, starb am 29. Juni im Alter von 35 Jahren. Sokau, Julius, Handelsgärtner in Mittelhufen, wurde der Königl. Preufsische Kronenorden IV. Klasse verliehen. Laubenheimer, Peter, übernahm die Leitung der Garten- und Parkanlagen des Direktors Merck in Niendorf. Galle,W,,früherinFirmaE.A.Köhlers Nach f. in Weifsenfeis a/S. übernahm die Leitung der Schlofsgärtnerei des W. G. Webb. Mitinhaber der be- kannten Samenhandlung Webb and Sons. Wordsley, Stourbridge- England starb am 14. Juli im Alter von 63 Jahren. Blaser, Gustav, bisher Obergärtner an der Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen, ist an der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim als Anstaltsgärtner für Obst- bau angestellt. Hübner, Otto, Gärtnereibesitzer, Potsdam, ist zum Königl. Preufsischen Hoflieferanten ernannt. Jancke, Paul, Königl. Garten Ver- walter im Schlofsgarten Monbijou. Berlin, ist zum Königl. Obergärtner ernannt. Jung, H. B.. Stadtobergärtner, Köln a/Rh., ist zum Stadtgarteninspektor er- nannt. Pfitzer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Direktor des botanischen Gartens in Heidelberg, ist zum Membre associe de la Societe royale de botanique de Belgique ernannt worden. Umlauft, Anton, Direktor der k. k. Hofgärten in WMen, wurde von Sr. Maj. dem König von Sachsen durch die Ver- leihung des Offizierkreuzes des säch- sischen Albertordens ausgezeichnet. Hybler.W., Garteninspektor der Stadt Wien, wurde von der französischen Regierung durch Verleihung des Ordens „pour le merite agricole" ausgezeichnet. William, Paul, der bekannte Rosen- züchter in Waltham-Cross bei London, einer der hervorragendsten englischen Gärtner, starb im April im Alter von 91 Jahren. Prof. Dr. Karl Reichelt. Oberlehrer an der Grofsherzoglich hessischen Obst- bauschule und landwirtschaftlichen Musterschule zu Friedberg in Hessen und langjähriger Sekretär des oberhessischen Obstbauvereins, starb am 8. Juni. Er hat sich um den Obstbau in Hessen hoch verdient gemacht. 392 Wei'tzeuguis. — Ausüug ulier Ausschüsse. — Tagesordnung. Wertzeugnis') lies Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Die vuiterzeichnoten Preisrichter liaben nach eingehender Pi-üfung an Ort nnclStelle einstimmigbeschlossen, Herrn Gärtnereibesitzer H.Tubbenthal- Charlottenburg, Tegeler Weg, für seine Neuheit Cyclamen persicum gi- ganteum „Brillantrosa" das Wertzeugnis zu erteilen. Gründe: Die Sorte „Brillant rosa", von welcher dei- Züchter einen großen Posten tadelloser Pflanzen aufweisen konnte, zeigt eine Lichtfarbe, die von allen bisher bekannten Farben völlig abweichend ist. Die Neuheit ist durch Befruchtung aus dem bekannten Cyclamen Lachskönigin (Salmon Queen) von Sutton and Sons hervorgegangen. Die Preisrichter sind alle davon überzeugt, daß diese Züchtung eine wirklich hervorragende, wertvolle Neuheit ist und in ihrem schönen Bau und ihrer besonderen Farbe eine erfreuliche Bereicherung der be- kannteren Gyclamen-Sorten bedeutet. Charlottenburg, den 26. Februar 1905. A'^ictor de Coene. C. Crass I. Johannes Beuster. F. Reinicke. Ausflug aller Ausschüsse am Donnerstag, den 20. Juli nachmittags, nach Wannsee. Die Führung hat Herr Landschaftsgärtner E. Klaeber- Wannsee freundlichst übernommen. Das ausführliche Programm wird den Mitgliedern der Ausschüsse noch bekannt gegeben. Yereinsmitgiieder willkommen. Jede gewünschte Auskunft erteilt das Generalsekretariat. Tagesordnung") für die 936. Versammlung des Vereins zur Belörderung des Gartenbaues in den preuß. Staaten am Donnerstag, den 27. Juli 1905, abends 6 Uhr im Kgl. Botanischen IMuseum, GruaewaldstraCse 6 — 7 (im alten Botanischen Garten). I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner Herr Crass II). IL Die Veranstaltung eines groCsen Chrysanthemum-Festes im Herbst 1906. Heferent: Herr A. Brodersen. III. Soll der V. z. B. d. G, sich an der 20. Wander- Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, die vom 21. — 26. Juni 1906 in Berlin stattfindet, in irgend einer Weise beteiligen' Referent: Der Generalsekretär. IV. Wahl von Preisrichtern für einen Balkon-Wettbewerb in der Versöhnungs-Privatstralse, (Vaterländischer Bauverein). Berichterstatter: Der Generalsekretär. V. Verschiedenes. Gäste, auch Damen willkommen. 1) Siehe Seite 363 dieser Nummer. ^) Bei der grofsen Wichtigiceit der Tagesordnung wird um zalilreiclies Ersclieinen der IVlitgiieder dringend gebeten. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Greneralsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borutraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Benittyiing der Inserate sich auf die Gartenfiora za bezieben. VII Vi>^MiiMi^iiMi.^i>iMMi^Mii^^^^ i-' Telephon AmtI\M6J6. E. ALISCH & Co. Gegründet 1864. Inh.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Spezial-Fahrik für Garten-Spritzen und -Geräte. Blumen-Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Gross« CmüI Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Pumpen, Rasensprenger. Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. FrlililißetfeDSlBr- iiM GewäclisliaiisliaD-FiiM Paul Kuppler, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt Rixdorf 30J). Prämiiert Dresden, Wernigerode, Berlin, Liegnitz. Erste Fabrik mit elektrisch. Betrieb, daher billiger wie jede Konkurrenz. Frühbeet-- und GeTA)ächshaus= Fenster aus Kiefern-Stamm- und Pitch-Pine-ßoIz - Grosso 94— 15Ö cm. .Jedes andere gewünschte Mass in kurzer Zeit. Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 [ jm-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr. Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr. St. 5 — 10 M. VIII Wir bitten bei Benutzung der Inserat« sich aul die Gartenflura zu beziehen. H« L* Knappstein, Königl. Hoflief., BOCham (WetU.). «I» Berlin, InviOideastr. 38. ^ Frankfurt a.M., Kronprinzenstr. SS- Spectal-Ovacbart für IT Warmwasserheizungen für Gewächshäuser, -.r-A^f^j- Winlergärlen, Pillen elc. -r^j'^r^r^ Allseitig; ala bestes System anerkaimt, worüber zahlreiche Zeug^sse und Anerkennunss- scbreiben zur Verfügung stehen. Brosses Lagar aller Sorten Heizkessel in Beohum, Berlin und Frankfurt a. ■• Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die sohmledeelsernen Kessel die ^ goldene IUedslll« ^ erhaltea. Cbüringer 6rotten$teine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. C. K Dietrkb, BoTliefcrant, klingen b. 6reu$$en. aluminium "Scbiiacbcn sind die besten für den Gebrauch in Baum- schulen etc. — Dieselben sind fest gegen Witterungseinflüsse und haben den Vorzug, dass sie schnell zu ersetzen sind, da die Maschinen in allen grösseren Plätzen des Reiches eingeführt und der Gebrauch der- selben der denkbar einfachste ist. Bei einer Bestellung von mindestens 100 Stück über- nehmen wir auch die Anfertigung der Schilder. Der Preis für 100 Stück beträgt Mk. 7.60. Bei 600 Schildern tritt weitere Preisermässigung ein. AutomatiscliePräge-Mascliineii-des. Berlin S. 42, Ritterstrasse 90. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora za beziehen. IX ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Kostenlose Wasserversorgung für Villen, Wohnhäuser, Gärtnereien, Güter, Fabriken, Zie- geleien, Steinbrüche U.S.W, sowie ganze Gemeinden mittels ((■B^ Windmotore ^"99 mit exakter Selbstregulierung, an Leistungsfähigkeit, Sturmsicherheit und Dauerhaftigkeit weder von Fabri- katen des In- und Auslandes auch nur annähernd erreicht. Wasserleitungs- Anlagen liefert komplet und betriebsfertig auf Jahrzehnte länge Erfahrung hin die *'moforenSr?k "on"" Capl Relnsch. H. S.-A. Hofl., Drssden. i: 49 goldene und silberne Medaillen , Über 4500 Anlagen ausgeführt. . Tausende "*^ Gegründet 1S59. ^ Referenzen. Zweiggeschäft: Berlin SO., l^iisabethufer 57. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ erhalten Ciemeiiulen, Bittergruteri «Uter, Villen, CSrtnereien, Obstplantagen etc. etc. durch Börraersgßsscsch. Hei55luffpufnpni«chmcn Spezial- Fabrik füT Pumpen- und Wasscrlcitungs-Anlagcn Sachs. Aotorcn- und AVaschincn-Fabrift OffoBöfrger Dresden-A. 2LB. Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und (iarten-(Jeriite. Berlin 0.34. I'iit • Tonnen ki|iiikari'eii /.. Wasser- u. Jauche fahren S|>e7.iulli.>i jeaer Arl p^,,j., aliiiiaschiiiiMI jed. Grösse Ausfiihrliohe Kataloge gratis und franko. Obstbaumkulturen. l nge/.iefer 1{ I a 1 1 1 ä II ix o werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu ertundenem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Beschreibung und Abbildung gratis. Ph. MayUarth & Co., BERLIN N., Chaus.seestr. 2E. Fabrik laiuhv. Maschinen und Geräte. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aut die Gartenflora zu beziehen. t nünsie Gelenenhei Doppel- und Einrad- hacken, Ersparen B — 6 Infolge vorgerückter Saison verkaufen °'r^ Rasenmäher wir uns erstklassiaren zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegrantester Ausführung-. H Ö X T S (' H 's in einem Stück verzinkte (iärtner- (jiesskannen mit Verteilungsbrause ^ f Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. / BaninseliulenweK b. Berlin Jetzt ist es an der Zeit, sich die anzuschafli'en, — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenfiora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen e; ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere, 20 klein hübscher Zimmer.schmuck. — Mk. lO, — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, Antiqiuirien, Blumentische usw. besonders bilUg. Gg. Fritzinn. Liehteiilelii 4 (Bayern]. Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F, Looek, Königlicher Hof 1. Berliu W. 4, Chaussee-Strasse No. 52a. Angefügt eine Beilage von (tebriider Borntraeger. Berlin SW 11. Wir Itittcn bei ßcniitznn«; «ler Inserate sieh auf die (iarteiitlora zu beziehen. XI nn~riirr ■tT-1*4- 5i I -|#^1--1'-f^t*^ —it~^- nach Sj.stem PRUSS D. R. P. 113048, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang der Obstbäume, da ohne durchgehende P'unda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- sicherheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billifr und massiv hergestellt: Obstheiuser, Creibhauser. i> Schuppen, Scheunen, « Ställe, XJillen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. ra. b. H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 talien. Ansichten und Streiflichter von Victor Hehn. siebente, sorgfältig: durchgesehene Auflage mit Lehen.snachrichteu über den Verfasser. — Elegant gebunden 7 Mark. ^Das bedeutendste Buch, das uns der diesjährige Büchermarkt über Italien gebracht hat, ein Buch, das ganz die stark subjektive, geistreicher so schroffe und doch nieder so zarte, so rücksichtslos wahre und doch dabei so human abwägende, vornehme Art Hehns atmet. Der Herausgeber hat wohl Recht, wenn er sagt, es sei das Tiefste, Freieste. Originellste, in die dem Inhalt verwandteste Form Gegossene, was seit Goethe über Italien gesagt worden sei"" XU Wir bitten 1>ei Benutzung der Inserate sieh auf die Oartenflora zu beziehen. •f • Maliek Jb Coiisp. Eisenkonstruktionen u. Wasserheizungen. Aeltestes Geschäft der Jbrunche. Warm-Wasserlieizungeii, Bewässeruiigs-Aulageu für Park und Garten. Bc{;i iliirtet 18C7. Spezialitäten: Wintergärten, Gewächshäuser, Veranden, Dach - Konstruktionen, Gitter, Fenster u. dgl. ^latt)ti)robr»Pülll o c t^ ^ Ü o c CS u ■■^ ■abrik chem.techn. Specialitätei| ^miind|imon Seit 20 Jahren eingeführt DurabO' ßärtncrfaröen < o er £/? 3 1 I qeqründet ( ly^ 1880. V vorm. auch Fabrikpatentirter Anstrichfarben Huebner2.C9 Man verlange Zeugnisse. r- ■ d m ^ 3 o o Wir bilten bei lienutzuns der Inserate sich aul die (iartentluru zu beziehen. tt Fiüliliect- iiiiil (if- w;tcli>liaiis-Koiister jpder lins-e, üub 1 a Kieferiiholy. iimi aiiierik. Pitch-l>ine- Holz Eiserne fle w'äclishaas -Kfin- striiktioii.. Winter- giirieii. Veramlon. Kiiclier, Obcriirlite. i'avilloMS etc. Gar- ten^las. filaser- diaraanten. Glaser- kit t, ei g. Fabrik :rtr rtlaii/.rn. S. 4iiti. - rflaiizonst'liutz. 8.408 — liiiccütur. S. 40;». Kloiiioic Mitlcilniiy;eii S ti2. — Aiisstolliiiiy:?!! S 410 - Personal Nacliriclileii. S. llU. — Einpe^aiiKone i'reisverzei<-liuigse. S. tit5. — S|»rp(lisii:il S. 4itJ. Berlin N. 58, Schnedter Str.,,« * r-Berl Bahn. ysfa^ iisse en. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 381 Keiusprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II R 1 T 5E BEI B E Ä Ij 1 M Jahnstrasse No. 70-72. Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 riobten. Wir bitti^n bei Benntzang der Inseratn sich anf die Gartenflora eq beziehen. m3 Btf^BRIK TRACHAU. Gewächshausbau Heizungsanlagen. II Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora zn beziehen. Jfluminiutti'Scbildcben sind die besten für den Gebrauch in Baum- schulen etc. — Dieselben sind fest gegen Witterungseinflüsse und haben den Vorzug, dass sie schnell zu ersetzen sind, da die Maschinen in allen grösseren Plätzen des Reiches eingeführt und der Gebrauch der- selben der denkbar einfachste ist. Bei einer Bestellung von mindestens 100 Stück über- nehmen wir auch die Anfertigung der Schilder. Der Preis für 100 Stück beträgt Mk. 7.50. Bei 500 Schildern tritt weitere Preisermässiguug ein. Autoinatisclie Präge-MascMnen-Ges. Berlin S. 42. Ritterstrasse 90. t^4( fisS t^s t^S ENS t^S tbür. Grotrcnstelne zur Anlage v. Grotten, Hiilncn, \Vinl('r«,'iirt(Mi, Felsenpartien, Wasserfällen, Höschim^en. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. E^S t^S C^S E^S fisS C^S und franl Diejenigen Rasenmäher sSciftrcf 'ang- gen Gebrauch praktisch erprobt haben durch tadellosen Schnitt, leichte Handhabung-, unverwüstliche Haltbarkeit. Dass grill's Äasenmäher obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennnngschreiben, die uns von Fachleuten, auch von königlichen und fürstlichen Garten - Direktoren zugingen. KöiUgl. Hotgürtnerel Xener Garten, Potsdam, schreibt: Die „Viktoria-^-Baseu- mähmaschinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sich gut bewährt. Diese Maschinen, von denen sich mehrere und zwar vom Frühjahr bis zum Herbst täglich ununterbrochen im Gebrauch befinden, sind von ausser.st solidem Bau, grösster Widerstandsfähigkeit und infolge ihrer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. Brjirs Rasenmäher ^^i^^^en die Gewähr- erstklassiges Fabrikat. leistung Tür ein — Gebr. Brill * Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. Ueber 30 Staats-, Goldene, Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. H. Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Baumschul-Areal : 200 Morgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. Ghampignon-Brut aus den rühml. bekannten Anlagen das Beste, was existirt, bes. präparirt, Garantie f. d. Erfolg, wenn Beete nach meiner An- weisung angelegt und behandelt werden. — Postkorb 5 M., 25 kg 25 M. Besichtigung m. Kult, nach vorheriger Anmeldung gern gestattet. Fr. Grunewald, Baamschole, Zossen. Wir bitten bei ßenutzuns; der Inserat« Mich anf die Gartenflora za beziehen. 111 ümfanflreicbe DdUCrdUSStclIung $ämtl.€rzeu9ni$$e unseres TabriKetablissemenls in dem eigens dazu errichteten Jlu$$tellung$° Gebäude, in welchem die uerschieclensfen Bauarfen uon Gewächshäusern, Ißeizungsaniagen, Kessel uer« schiedener Systeme, Frühbeetfenster, Pflanzenkübel, Epheukästen mit Spalier, Sartenmöbe!,lRasenmäh' masdiinen, Doppel- und Ginradhacken, 6artenwalzen, Giesskannen usw. übersichtlich ausgestellt und uorgeführt werden. IV Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Garten llora zu beziehen. Georg ßiHmann^ ßermsdorf (mark) Baugescbäft und Zcment^Hunststcinfabrik Kontor: Hermsdorf (ITlark) ==: Fabrik und Kiesgruben in Schildow-Berlin. Fernfprecher : Amt Cegel flr. 178. Gebäude jeder Art, z. B. Wohnhäuser, Gewächshäuser, Ställe, Mauern usw. aus Hillmannschen Isolierbausteinen aufgeführt, stellen sich SO^Iq billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. Man verlange Prospekte und Preislisten. nach System PRUSS D. R. P. 113048, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang derObstbäume, daohne durchgehende Funda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- sicherheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billig und massiv hergestellt: Obsthäuser, üreibhauser. I' Sdiuppen, Sdieunen, i Ställe, TJillen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b. H. Berlin SVJ. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Cbiiringer Grottensteine zur Anlage von Felsenpartien, Ruincr, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotteii. Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolZ'Gartenmöbel. Bänke, Sesse', Tische, Lauben, Brücken geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futler- ständer etc. Preislisten frei. €, K Dietricb, Hoflieferant, klingen b. 6reu$$en. Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Firma H. Tubbenllial, Ctiarlottenburg-, Teg-eler Weg-, bei. GarltMiriora 11)0:>. 1541 Acacia podalyriaefolia A. Cunn/) (Hierzu Tafel 1541.) Phyllodien (blattarfcige Blattstiele) breit eiförmig, stumpf, schief, stachel- spitz, einnervig, mit 2 Drüsen, graugrün (viel graugrüner als auf unserer Tafel). Wirkliche Blätter (Fiederblätter) nicht entwickelt. Blütenstände, lange Trauben bildend, die 2— Srnal so lang als die Phyllodien sind und zahlreiche goldgelbe kugelige Blütenköpfe tragen. Köpfchen vielblütig, filzig. Vaterland Neu-Südwales und Queensland. Diese sehr schöne Akazie ist von Allan Cunningham nach Ferd. v. Müller 2) zuerst in Loudon hört. Brit. 707 (1830) beschrieben, wäh- rend gewöhnlich, so in "Walpers Repertorium I 894 und in Gardeners Chronicle III Ser. vol. 15, S. 37 Cunningham in Don, General System II 405 als Quelle angegeben -wird. Dieser Band erschien aber erst 1832. G. Chr. gibt a. a. 0. S. 39 auch eine schwarze Abbildung und be- merkt, daß es die Vorlage dazu ebenso wie zu der gleichzeitig S. 37 ab- gebildeten A, Baileyana Ferd. v. Müller Herrn A. Irwin Linch vom botanischen Garten zu Cambridge verdanke. Sie seien beide für das warme Kalthaus sehr geeignet und, da sie im Januar blühen, sehr wertvoll. Unsere Abbildung ist nach einem Zweige gefeitigt, den unser ver- ehrtes Mitglied, Herr Ludwig Winter in Bordighera, an Herrn Königl. Garteninspekter Lindemuth sandte und uns von diesem übergeben wurde. Herr Winter gedenkt diese Art jetzt als Schnittblume nach Deutsch- land zu senden und werden wir so noch mehr Abwechsehmg in der Aus- wahl der „Mimosen", wie die Akazien nun einmal im Volksmunde heißen, erhalten. Unsere Abbildung ist von Herrn Klitzing sehr naturgetreu gemalt, aber vom Drucker nicht grau-grün genug wiedergegeben. L. Wittmack. Die Acacia podalyriaefolia sah ich im vorigen Winter zum ersten Male in Berlin in abgeschnittenen, blühenden Zweigen im Handel, von meinem verehrten Freunde L. Winter aus Bordighera gesandt. Die Blüten- zweige gewähren einen hübschen Anblick mit ihren zahlreichen, gold- gelben, wohlriehenden Blütentrauben und elliptischen, weißlich bedufteten Laubblättem. — Interessant war mir die Mitteilung Winters, daß die Wurzel der Acacia podalyriaefolia in Bordighera im freien Lande sehr empfindlich sei. Die Pflanze wuchs zunächst auf eigener Wurzel schlecht und gelangte nicht zu kräftiger Kntwickelung. Da kam Winter auf den Gedanken, die Acacia podalyiiaefolia auf eine kräftiger wachsende, unempfindlichere ') Der Name podalyriaefolia wird auch geschrieben podalyrifolia oder podalyrii- folia. Dieser Name ist der richtigste; denn bei Verbindungen von zwei Wörtern Podalyria und folia soll ein i als Bindevokal benutzt werden. 2) Ferd. v. Müller, Second Systematic Census of Australian Plants 1889 S. 77. 29 394 Herrn Herzogl. I^romenaden-Inspektor Frdr. Kreifs zum 26 jähr. Dienstjubiläüna. Unterlage zu veiodeln. Kr wälilte hieizu Acacia floribunda, und das FiXpcriniont gelang vorticfflicli. Während di(> nnvoiedelten Exc^mplare früher nicht aul'konniicn wollten, bedeckten im vorigen Winter üppige;, veredelte Pflanzen einen felsigen Abhang und boten durch ihre weili b»^- dufteten Blätter, sowie auch durch ihre leuchtend gelben Blüten ein ent- zückendes Bild. — Es ist wohl nicht zu bestreiten, daß durch Ermittelung und Anwendung außergewöhnlich passender Untei-lagen manche Gewächse auf eine größere Höhe der Kultur geführt wei'den können. Eis ist daher verdienstlich, solche Unterlagen zu finden. H. Lindemuth. " Im Anschluß hieran sei an einen ähnlichen Fall erinnert. Prof. PuGci in Florenz kopuliert die kalkfeindliche Acacia dealbata auf die „kalkholde" A. neriifolia (syn. retinodes). Siehe Gartenflora 1904, S. 3G'J. L. AV. Herrn Herzogl. Promenaden-Inspektor Frdr. Kreifs in Braunschweig zu seinem 25jährigen Dienstjubiläum. (Hierzu Abb. Bl.) „Ehret eure Meister und Lehrer!" Dieser Ausspruch veranlaßt mich, des Wirkens und Schaffens eines Mannes zu gedenken, der als E'achmann und Künstler mit zu den Größen unserer Gartenbau-Autoritäten zählt, ohnt^ sich selbst in die B-eihen der Auserlesenen zu stellen, einer, der im Stillen zu wirken und wirkhch Schönes und Gutes auf dem Gebiete der Gartenkunst und Technik zu leisten, sich bemühte. Am 1. August d. Js. sind es 25 Jahre, daß der Herzogl. Promenaden- Inspektor Fr. Kreiß unter den ungünstigsten Verhältnissen seinen Posten in Braunschweig antrat und mit schweren Mühen und Kämpfen bis zum heutigen Tage einen Kranz blühender und duftender, landschaftlich her- vorragender Park- und Gartenanlagen schuf. Herr Trip -Hannover tat ge- legentlich des vorjährigen Gartenkünstlerkongresses in Düsseldorf in einem Kreise von Fachleuten den Ausspruch: „Ja, die Braunschweiger haben ihre ausgedehnten Parks und Promenaden für ein Butterbrod erhalten, während andere Städte mindestens Caviar oder Austern und Sekt hierfür zahlen mußten." So drastisch dieser Vergleich nun auch klingt, ebenso viel Wahrheit und Anerkennung für den Jubilar enthält er. Ja, man kann ohne zu über- treiben behaupten, hier arbeitete ein Fachmann und Künstler, den die Liebe und Begeisterung: zu seinem Beruf und zu seiner Kunst alle Hinder- nisse und Ärgernisse eines im öffentlichen Leben stehenden E^achmannes bewältigen ließ. Den vielen Freunden und Fachgenossen, sowie den Mitgliedern des „Vereins z. B. des Gartenbaues", dem der Jubilar nunmehr seit 12 Jahren angehört, nicht minder aber den Schülern des Jubilars, die gleich dem Verfasser dieser Zeilen in ihm t inen stets väterlichen E^'reund, Gönner und Herrn Herzogl. Promenaden- Inspektor Frdr. Kreils zum 26 jähr. Dienstjubiläuin. 3r. Heimann hat den Versuch unternommen, die in Berlin und in seiner nächsten Umgebung vor- handenen Gärtnereibetriebe als Heil- mittel für gewisse Kranke nutzbar zu machen. Nicht alle Gärtnereien eigneten sich, manche Gärtner verhielten sich ablehnend. Immerhin hat sich eine ganze Reihe von Gärtnereibesitzern be- reit gefunden, auf L»r. Heimanns An- regung einzugehen; auch die Behörden zeigten ein wohlwollendes Entgegen- kommen. So steht jetzt bereits eine gröfsere Zahl solcher Arbeitsstellen für Patienten zur Verfügung, die meisten davon in westlichen Stadtgebieten, in Charlottenburg, Westend, Wilmersdorf. Schöneberg, andere aber auch im Osten, in der Hasenheide, in Treptow sowie in den nördlichen und südlichen Vororten. liegen bequem und ganzen Im recht bahn, Stadtbahn oder grofsen Zeitverlust zu ist festgesetzt, dafs Wochen täarlich in den die Arbeitsstellen sind mit Strafsen- Hochbahn ohne erreichen. Es die Patienten Morgenstunden oder gegen Abend ein bis zwei Stunden beschäftigt werden sollen. Wer Zeit dazu hat, kann natürlich auch tagsüber zur Arbeit kommen. Die Arbeiten be- stehen in Graben und Harken, Erde- sieben, Beetabteilen. Wegeabstechen, Unkrautjäten. Pflanzen und Umsetzen, Heckenbeschneiden usw. Es sollen nur ärztlich überwiesene Kranke zugelassen werden ; der Arzt hat das Recht, die Arbeitsstätte zu besuchen, er ordnet die tägliche Arbeitszeit und die Art der Arbeit an. Der Gärtner bestimmt die Einteilung und Reihenfolge der Arbeiten nach seinem Bedarf Die Patienten er- halten eine Abonnementskarte für einen geringen Betrag, der selbst die Kranken- kassen in die Lage versetzen soll, von der eigenartigen Einrichtung Gebrauch zu machen. In Betracht kommen be- sonders nervöse und hysterische Per- sonen. Patienten mit übermäfsigem Fett- ansatz. Appetitmangel und krankhaften Verstimmungen. Kleinere Mitteilungen. 413 Frühe Pfirsiche in Georgia. Am 7. Mai 1904 versandte, wie diu in St. Louis erscheinende deutsche Tages- zeitung, die „Westliche Post", s. Z. be- richtete, C. ']. Austin in Tifton. Georgia, die ersten Pfirsiche, 1903 erst am 13. Mai, 1902 aber schon am 2. Mai. Anlage in Kansas City. Wie mir Herr Landschaftsgärtner Kessler, der bekanntlich den gröfsten Teil der Gartenanlagen aut der Weltaus- stellung zu St. Louis einrichtete, mit- teilt, hat die Stadt Kansas City. Missouri, in der er seinen Wohnsitz hat, einer Stadt von 200000 p:inwohnern, seit 1896 nicht weniger als 26 Millionen Mark für Landschai'tsgärtnerei und sonstige Stadt- verschönerungen ausgegeben. Ganze Stadtviertel wurden niedergerissen, und die Bewohner dieser schmutzigen Stadt- teile, meist Neger, mufsten z. T. mit Gewalt aus ihren Wohnungen getrieben werden. Die Stadt besitzt 800 ha eigenes Land und darin 54 km Wege. Herr Kessler hat die meisten Anlagen, auch viele der Wege selbst angelegt. L. W. Ein Kreisobergärtner, der erste in Preufsen, ist vom Kreise Teltow, allerdings nur durch Privat- vertrag mit Kündigung und ohne Pensions- berechtigung, angestellt worden. Der Kreis Teltow besitzt sechs grofse, eigene Baumschulen, so in Trebbin, Mitten- walde, Schönteld usw., eine 182 Morgen umfassende Gärtnereiversuchsanlage, und ist aufserdem besonders um die Förderung der Obstbaumkultur lebhaft bemüht. Zu diesem Zwecke hat er auch Obstbauprämien eingeführt und erst kürzlich an 22 Kreiseingesessene 3000 M. verteilt. HC plantage und dem Hau von fünfgrofsen Traubenhäusern sofort begonnen werden. Eine „Märkische Obst- und Tafel- traubengenossenschaft" ist am 20. Jimi d. .1. in Berlin begründet worden. Es wurden 36 Geschäftsanteile ä 1000 Mk. gezeichnet. Als Präsident des Aufsichtsrates wurde Herr Landes- ökonomierat l)r. Freiherr von Canstein- Berlin, und als Direktor der Genossen- schaft Herr Geschäftsführer Grobben- Berlin gewählt. In Luckau (X.-L.) soll ein 25 Morgen grofses (Jelände ange- kauft und mit der Anlage der Obst- der den bei der Die Obsternte-Aussichten 1905. Die „Korrespondenz der Landwirt- schaftskammer für die Rheinprovinz" veröffentlicht über die Obsternte-Aus- sichten folgenden Bericht: Bei Beeren- obst sind gute Ernten nur in dem west- lichen Teile der Rheinprovinz zu ver- zeichnen, mit Ausnahme von der Um- gebung von Bonn, wo die Stachel- und Johannisbeeren durch die Kälte gelitten haben und stark abgefallen sind. Am Niederrhein und im östlichen Teil Rheinprovinz hat die Blüte durch Frost gelitten. — Aehnlich ist es Steinobst, welches ebenfalls infolge Nässe und Kälte nicht den Ertrag bringt, der bei der reichen Blüte vorausgesetzt werden konnte. — In Kirschen melden eine Reihe von Orten, darunter Bonn, Cleve und Cochem gute Ernten; meist bringen die Frühkirschen wenig, die späten Sorten dagegen einen guten Er- trag. — Die Ernteresultate bei Aprikosen gehen weit auseinander; teilweise hängen die Bäume dicht voll Früchte, oftmals konnte auch ein vollständiger Fehlschlag festgestellt werden. — In gleicher Weise haben bei Bonn, Mayen, Geldern etc. die Pfirsiche gelitten, die meist erfroren sind, nur Neufs wird hierin eine gute Ernte zu verzeichnen haben. — Zwetschen und Pflaumen bieten auch nur zum Teil befriedigende Ernteaussichten, während Mirabellen in der Umgebung von Koblenz und auch bei Wetzlar sehr reich be- hangen sind. — Die Mitteilungen über den Ansatz derAepfel sind im allgemeinen günstiger ausgefallen, als zuerst an- genommen werden konnte. Man hat in vielen Gegenden der Rheinprovinz mit einer guten Ernte zu rechnen, meist mit einem mittleren Ertrag; während nur einzelne Orte mit vollständigem Ernte- austall angeführt sind. Noch bessere Aussichten bieten Birnen, die durch- schnittlich sehr voll Früchten hängen und einen aufsergewöhnlich guten Er- trag erwarten lassen. — Aus fast allen Berichten geht hervor, dafs der Blüten- ansatz in diesem Jahr ein ganz aufser- ordontlich reicher gewesen ist. Die Blütezeit ist jedoch vielfach durch un- günstige Witterung — Nässe und Kälte — sehr beeinträchtigt worden. Frostschäden sind vom 5. zum 6. und vom 8. zum 414 Kleinere Mitteilungen. 9. April, roriier in tlen Nachluii vom 22., 23. und 24. .Mai zu verzeichnen gewesen. Die Teniperatui' sank bis auf 4^ Kälte. I)urch die ungünstige Witterung dehnte sich die Blütezeit sehr lange aus und verursachte durch das massenhafte Krscheinen von tierischen Schädlingen, besonders der Apfelblütenstecher und Prostspanner, grofsen Schaden; auch Blattläuse traten sehr stark auf. Die Birnen sind auch in diesem Jahre sehr stark von der Birnentrauermücke befallen, wodurch ganz beträchtliche Verluste ent- stehen. Am Vorgebirge wurden die Erd- beeren sehr vom Erdbeerstecher befallen. Aus den Vierlanden bei Hamburg wird gemeldet, dafs die Erdbeerernte infolge der trockenen, heifsen Witterung weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Die Stachel- und Johannisbeeren haben sehr unter dem Prost im Mai und der Trockenheit in den letzten Wochen gelitten, auch Pflaumen und Zwetschen geben geringe Erträge, Kirschen dagegen eine mittlere Ernte. Während Birnen gut angesetzt haben, bringen Aepfel leider einen vollständigen Ausfall; trotz- dem die Blüte günstig war, ist der An- satz infolge der nafskalten Witterung im April ganz minimal. Die gleichen ungünstigen Erntenach- richten trotten aus Mecklenburg ein. wo trotz des grofsen Blütenreichiums aller Sorten der Ansatz durchschnittlichgering ist. Auch hier bringen Johannis- und Stachelbeeren sowie Aepfel, Kirschen und Polgen der vorjährigen L»ürre, indem die Jüngeren Bäume sehr kurze Triebe auf- weisen, und bei älteren Bäumen die Holzdürre mit Beginn des Juni stark aufgetreten ist. Ueber Hitzextreme in Berlin wird dei' \'oss. Ztg. geschrieben: L»ie jetzige Hitzeperiode, insbesondere die Temperatur der drei Tage vom 30. Juni bis 2. Juli, verdient in der Wetterchronik von Berlin einen bevorzugten Platz, denn die erreichten Wärmegrade gehörten zu den allerextremsten, die Jemals bei uns vorgekommen sind. l»erPreitag (30. Juni), der noch der „kühlste" von den ge- nannten drei Tagen war, stellte mit einer Mitteltemperatur von 26,6° C den wärm- sten Junitag dar. der je in Berlin vor- gekommen ist. Den Rekord der Mittel- temperatur hielt bisher merkwürdiger- weise ein Tag aus dem Anfang des Monats, der 2. Juni des Jahres 1889 (26,3^ C), während das diesjährige Maximum vom 8. Juni 1889 (34,0°) noch um Vio'' übertrotten wurde. Bemerkens- wert ist aber, dafs ein Maitag einst ein- mal selbst den diesjährigen 30. Juni noch in jeder Beziehung übertlügelte: es war dies der 28. Mai 1892 mit den für einen Maitag unerhörten Mittel- und Maximal- werten von 26,8 0 u^d 35,5 o C. Diese Werte übertraf aber Sonnabend der 1. Juli in diesem Jahre noch ganz er- heblich: mit einer Mitteltempcratur von 28,5 0 und einer Maximaltemperatur von Pflaumen einen ganz geringen Ertrag, | 36,3 ° gehörte dieser Tag zu den aller- nur Birnen haben gut angesetzt. Die Obsternte im Mittelgebirge von Böhmen entspricht durchaus nicht der reichen Blüte des Prühjahrs. Kirschen haben nur in den Niederungen einen guten Ertrag zu verzeichnen, in den Höhenlagen hat der Prost sehr geschadet. — Umgekehrt ist es bei den Zwetschen, die in den Höhenlagen einen guten Er- trag bringen, dagegen ist ein vollständiger Ausfall in den Tälern zu konstatieren. Aufserdem treten Obstschädlinge in un- geheuren Mengen auf. — Der Ansatz bei den Birnen ist auch hier in den Höhenlagen gering. — Die Apfelblüte ist im Elbtal sehr günstig verlaufen, doch melden die Gebirgsgegenden einen geringen Ansatz, der vielfach auf das massenhafte Auftreten des Apfelblüten- stechers, der geradezu verheerend ein- gewirkt hat, zurückgeführt wird. In vielen Gegenden zeigen sich auch die heifsesten, die seit Beginn regelmäfsiger amtlicher Beobachtungen (1848) jemals in der Reichshauptstadt vorgekommen sind. Höhere Mittel brachten nur der 20. und 21. Juli 1865 (29,5 bezw. 29,0"), höhere Extreme nur der 20. Juli 1865 und der 16. Juli 1904 (37,0 und 36.4« C). Dieser letztgenannte Tag. der weitaus heifseste des vorjährigen, durch Hitze und Dürre berüchtigten Sommers, wurde also vom 1. Juli d. J. wenigstens in be- zugauf den Mittelwert noch übertroffen, so dafs der 1. Juli 1905 der heifseste Tag Berlins seit 40 Jahren war; das kolossale Temperaturmaximum des Vor- jahres haben wir zwar diesmal nicht ganz erreicht, sind aber doch nur um i/iqO dahinter zurückgeblieben. Auf der Beobachtungsstation der Landwirtschaft- ichen Hochschule stieg die Temperatur am letzten Sonnabend sogar bis auf 37,3 0 — es ist dies der höchste Ther- AusstelluDgeo. 415 momoterstand. der in Berlin jemals siclicr festgestellt worden ist — ja er findet sogar in der Witterungsgeschiclite ganz Norddeutschlands nur einmal seines gleichen: in dem W'ärmeextrem von 38,9 ^ das am 19. August 1892 in Griin- berg i. Schi, und in Liegnitz vorkam. Am Sonntag, den 2. Juli, betrug das Maximum „nur" 35.5 "^ (in der Invaliden- strafse 36,4°), das Mittel des Tages aber würde infolge der sehr hohen Xacht- und Morgentemperatur das des Vortages sicherlich noch übertrotlen haben, wenn nicht durch das kurze Nachmittags- gewitter eine relativ erhebliche Ab- kühlung erfolgt und die besonders be- deutsame Abendtemperatur dadurch über Gebühr herabgedrückt worden wäre. So betrug das Tagesmittol nur 27,0°, doch war dies immer noch eine Berliner Mitteltemperatur, mit der es so leicht keine andere an Höhe aufnimmt. Was die Witterung des Sommers 1905 uns noch an weiteren Ueberraschungen vielleicht bringen wird, können wir nicht wissen. Jedenfalls dürfen wir den Sommer schon heute seiner Hitzegrade wegen als bemerkenswert bezeichnen. Ein Steigen des Thermometers auf mehr als 36° C wie es nun zwei Sommer hintereinander vorgekommen ist, war vor 1904 überhaupt nur zweimal in Berlin beobachtet worden (5. August 1857 und 20. Juli 1865), und auch ein Hinausgehen der Mitteltemperatur eines Tages über 28 ° C, wie es gleichfalls in den beiden letzten Sommern beob- achtet worden ist, gehörte vor 1904 zu den grofsen Seltenheiten und ereignete sich insgesamt nur dreimal, 20. und 21. Juli 1865. 17. August 1868. Die allen Wahrscheinlichkeitsregeln wider- sprechende rasche Wiederholung so extremer Vorkommnisse in neuester Zeit läfst fast darauf schliefsen, dafs wir uns gegenwärtig wieder in einer jener sehr seltenen Perioden befinden, in denen abnorm heifse und dürre Sommer mehrere Jahre lang sich wiederholen, ohne dafs es möglich ist, für dieses sonderbare gruppenweise Vorkommen eine plausible wissenschaftliche Er- klärung zu geben. Aehnliche Perioden gruppenweis auftretender, ungewöhnlich heifser Sommer fanden statt in den Jahren 988—1000, 1026-1028, 1125 bis 1138. 1472~"1474, 1538-1540. 1590 bis 1592 und zuletzt 1717—1719. Ausstellungen. Grofse Deutsche Landes-Obst-, Wein- ^und Gartenbauausstellung in Brunn. L)ie deutsche Landes-Obst-. Wein- und Gartenbaugesellschaft veranstaltet in der Zeit vom 23. bis 27. September d. J. in den sämtlichen umfangreichen Käum- lichkeiten dos deutschen Hauses, sowie in den gesamten dasselbe umgebenden Parkanlagen eine grofse Obst-, Wein- und Gartenbauausstellung. An Mannigfaltigkeit wird dieses Unter- nehmen überaus reich sein. Die An- meldungen sind bereits so zahlreich, dafs einer förmlichen Ueberfüllung der Ausstellung entgegenzusehen ist. Es sei nur erwähnt, dafs nebst einer Menge von Obst-, Wein- undüartenbautreibenden bis beute bereits über 30 Firmen für Maschinen und Geräte, für Obst-, Wein-, Gartenbau, Kellerwirlschaft und Obst- verwertung die Anmeldung zur Aus- stellung eingesandt haben. Ein Teil der hierzu eigens angemeldeten Maschinen, insbesondere Peronospora- und Obstbaum- spritzen, werden vorher einer eingehenden Prüfung unterzogen und dann ausgestellt werden. Alle Auskünfte, die Ausstellung be- treffend, erteilt die „Deutsche Landes- Obst-, Wein- und Gartenbaugesellschafi", Brunn. Wienergasse 136. Ausstellungs- anmeldungen einzusenden. sind bis 1. August 1. J. Dresden 1907 Mai. Grofse inter- nationale Ausstellung. Gent 1908 April. Grofse internationale Ausstellung zur Feier des 100jährigen Bestehens der Societe Royale d"Agri- culture et de Botanique ä Gand. Am 7. Februar 1808 fand die erste belgische Blumenausstellung im kleinen Wirtshaus „A Frascati" zu Gent statt. Im April 1908 soll zugleich das lUOjährige Jubiläum dieser Ausstellung in den neuen Räumen der Kgl. Gesellschaft für Ackei"- bau und Botanik gefeiert werden. Seit dem Jahre 1868 hat diese Gesellschaft rcgelmäfsig alle fünf Jahre eine grofse 416 Personal-Nachrichten. — Eingegangene Preisverzeichnisse. — Sprechsaal. internationale Ausstellung veranstaltet und dadurch immer wieder neue An- regung zum Fortschritt gegeben. Dafs die Ausstellung von 1908 ganz besonders glanzvoll sich gestalten wird, ist selbst- verständlich. Wir bitten nun unsere verehrten Leser, sich schon rechtzeitig vorzubereiten, damit auch Deutschland auf dieser Ausstellung durch schöne Pflanzen vertreten sei. Gartenbauausstellung Wilmersdorf. veranstaltet vom Verein „Hedera" vom 14. bis inkl. 16. Oktober 1905. Die Ausstellung zerfällt in nachstehende Preisaufgaben: I, Dekoration: a) Kaisergruppen, b) P]ingangsdekoration zur Ausstellung, c) Vorgartendekoration, d) Dekorative und Gattungsgruppen. II. Blattpflanzen: a) Palmen, b) Be- gonien, c) Farne, Moose, Asparagus usw. III. Blühende Gruppen: a) Chry- santhemum, b) Cyclamen, c) Nelken, d) Eriken, e) Beg. Gloire de Lorraine, f) Bouvardion, g) Tuberosen, h) Lilien, i) Primeln usw. IV. Cacteen und Succulenten. V. Binderei und Schnitthlumen. VI. Obst. VII. Gemüse. Vlll. Sämereien, Blumenzwiebeln, Düngemittel und Gartengeräte. IX. Baumschulartikel. X. a) Kulturen: der Laubenkolonisten, b) der Schulkinder, c) Zimmerkultur (Schaupflanzen). XI. Literatur. XII. Verschiedenes. Der offizielle Katalog erscheint Ende Juli. Personal Nachrichten. jährij^ Unserem Ehrenmitgliede und lang- gen Generalsekretär, Geh. Regie- rungsrat Prof. Dr. L. Wittmack- Berlin, ist der rote Adlerorden III. Klasse mit der Schleife verliehen worden. Walther Swoboda, Mitinhaber der Firma J. C. Schmidt- Erfurt, Mitglied des V. z. B. d. G., ist zum Königl. Hof- lieferanten ernannt worden. Am Montag den 24. Juli fand an- läfslich der bevorstehenden Abreise des Herrn Geheimrat Engler eine gemüt- liche Zusammenkunft der Berliner Bota- niker und ihrer Damen im Restaurant „Schlofs Wannsee" bei Beelitzhof am Wannsee statt. Geh. -Rat Urban sprach dem Scheidenden, Geh. -Rat Krug den Bleibenden, der Familie Englers, die besten Segenswünsche aus. L. W. Eingegangene Preisverzeichnisse. Polman Mooy. Haarlem, Holland, Blumenzwiebeln 1905/06. — Peter van V eisen & Söhne, Overveen bei Haar- lem, Holland, desgleichen. — M. Herb, Neapel, Via Trivio 24 — 36. Haupt Ver- zeichnis über Blumenzwiebeln und Sämereien zur Herbstaussaat. Spezia- lität Antholvza aethiopica praecox. 10 Stück 1 Prc. Mit dem vorliegenden Preisverzeichnis von Samen und Pflanzen der Oschers- lebener Pensees (Viola tricolor altaica maxima) beginnt unser altes und treues Mitglied C, Schwanecke in Oschers- leben den 50. Jahrgang. Möge ihm noch lange eine glückliche Sonne scheinen! Sprechsaal. Frage: Wie heilst die beifolgende Pflanze? Sie steht seit langen Jahren in einem alten Garten und niemand weifs, woher sie stammt. Prof E. Berlin. Antwort: Es ist Dictamnus albus L., der weifswurzelige Diptam, eine hübsche Pflanze unserer Bergwälder, zu den Rotaceae gehörig und daher mit den Orange verwandt. Die zahlreichen Drüsen- haare senden in heifsen Tagen so viel ätherisches Oel aus, dafs man die Dämpfe anzünden kann. Am besten gelingt das an warmen Sommerabenden, wenn die Kapseln halb reif sind. L. W. Für die Redaktion verantwortUch Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Di-uck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten itei lieiiutzuiig der lii8erutc .sich anf die Garteulluru zu beziclieii. Gelegenheitskauf. Zirka 70 grosse Palmen Latanien, Kentien, Chamaerops, Areca Baueri, Raphis Baiimfarrn, 3 hohe Aesophila australis zur Kinrichtung von Winter- gärten sind billig zu verkaufen; auch sind 16 grosse Agaven, meist bunte, sowie 12 Stück grössere Araucaria excelaa billig abzugeben bei Maecker. Weni, ü" Hermann Tessnow. FaJulk für Land- und Garten-(ieräte. Berlin 0.34. Pat- Toiincii- ki{i|ikarreii z. Wasser- a. Jauche fahren Spezialität: l^iMcrnc Kiirr (liiiiPn jed. Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. VIII Wir kitten bei Benutzung der Inserate sich auf die tiartenflura zu tieziehen. , H« L« Knappstein, Königl. Hoflief., Bochnm (WesU.). 4> Berlin, lovaUdenstr. 38. 4> Frankfurt a.M., Kronprinzemtr 55. Special-GcachäftfUr BT Warmwasserheizungen für Gewächshäuaer, -^^-j\j{^j- Winlergärlen, Pillen elc. -'^?^/v^^ Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkeiuiun|;a- schreiben zur Verfügung stehen. Brossea Lager alltr Sorten HelEkessel in Boohum, Berlin und Frankftirt a. ■• Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die tohmledeelsernen Kessel die 4* goldene SIedalll« 4> erhalte«. Wä t niiiiiitiiiesGel j|| Doppel- und Einrad- Ersparen 5 — 6 hacken. Infolge vorgerückter Saison verkaufen ^stkiasSg^n KasGRiDaher zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegantester Ausführung-. H Ö N T S C H 's in einem Stück verzinkt»* (iärtnei'- Uiesskannen mit Verteilungsbiause Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. man verlange ==■ den Katalog == Berm. H. Besse mecner, Prov. Bannover. Grösste und reich- haltigste Baumschule. / Ranmsdiuleuweg b. Berliu. Wir bitten bei Benutzun*; der Inserate kjcIi auf die Garteiiflora zd beziehen. yriililifot- uml (ie- yäili'-liaus-Peiister jeder eirr.sse, aa8 la Kiefernholz and araerik. Pitcll-pln*- Holz Eiserne Qe- wärlislianR -Kon- struktion.. VVinter- jräricii. Veranden, liärlicr, Oberlirlite, l'avilloHS etc. Gar- ten^Ias. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, eig.Fabrikation mit Dampfbetrieb. vorm. P. Liebeiiow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr, 51-54. Grösste Fabrik für Gewäclishausliauten, Friihbeet- — fenster, Warmwasser- und Dampfheizungen. AM. II. Neu! Frttbbeetkasteil, dessen Pfosten aas verzink- tem Kisenblech hergestellt sind. D. B. G. M. 1G8430. Neu! Hanf und Guranii- srlilänrlie. I'anzcr- scliLiucli -, (iarten- u. Itlumenspritzen. ruiii|ie.n aller Art. Sclilaucliwapen. Wasserwapen. Schattenderken. Kokos - Schattier - satten. Fenster - papier. |2t Katalog gratis und franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte g:enau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 gy £ ß [_ | "f 2 Fernsprecher 85 M M M Garten- und Parkanlagen, ü ]/ \/. Theodor Jawer -« König-l. Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher-Amt: l'aiikow Xo 14. — Telegramm-Adresse: Jawer Meder-SchiSnhauseu. Grosse Kulturen von Obst- und AUecliiiuMicn. — Conlfercu in reichhaltiger Auswahl — Massen- anzucht von Ziersträuchern, Fruchtstränchcrn, Schling- und lleckenpflanten. —Rosen, hoch- stiimmige und niedrige, nur in besten Sorten. Imracrf^rDne rflanzcn wie: Rhododendron, Aucuba, Laurus ccrasus, Evunyinui. Hortensien, Lorbeer- bäume, Tyrainidon und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Wiuter- güiten gpoignot. AnsführunK von Park- und Gartenanlagcn, Alicen nnd Plantaben iu jedem Umfang mit Garantie. Kosteiianschlä;;c und Pläne billigst, bei AHsfUhron^ der Anlage gratis. Preisverzeichnis gratis und franko. t^ 1»05. lloTt 1». Inhalt. 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung ue Friedrich- strasse 61/63. CKodor Kaulen, Berlin €.2 J Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Kuirs lHotoren für Benzin, Gas etc. für Gärtnereien, Landhäuser, Villen. Erstaunlich preis>vert ! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen l Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW li Dessauerstrasse 29 riohten Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. I II Wir bitten bei Benutzang der Inserate sich auf die Gartenflora za beziehen. Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstgärten zur Anwendung gelangte, von Ferd. V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Mittel ..N'oniiit-Kalk" zur sicheren Be- kämpfung der Blut-Blatt-Läuse und fl j/„«« npplJH (1 Ol Cphipl/Ipp.QtPaCCD 1 Pftanzenschmarotzer ist zu haben bei U. IVllI (1, DCrilll U. Li, ülllllKlCl üiraWU 1. liiter 60 Pfg. — Gebrauchs-Anweisung — sehr AV i eh t i §[• — gratis. Gelegenheitskauf. Zirka 7ü grosse Palmen Latanien. Kentien, Chamaerops, Areca Baueri, Kaphis Baumfarrn, 3 hohe Aesophila australis zur Einrichtung von Winter- gärten sind billig zu verkaufen; auch sind 16 grosse Agaven, meist bunte, sowie 12 Stück grössere Araucaiia excelsa billig abzugeben bei MaeeKer, Wenan, «»sir. a aller Art versenden in garantiert hoch- keimender Qualität Boarl'Barilll & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. OHo Schultz Tezettyitterwerk ° Kunstscliiiiieile Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Mollern eingerichtete Spezial-Gitter[al]ril( Inhaber deutscher und Auslands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. Wir bitten bei Benutzung der lutterate sich auf die üarteullora zu beziehen. 111 Umfanflreicbc Dauerausstellung sämtKCrzeupisse unseres f abriketablissements in dem eigens dazu errichteten Husstcllungs- Gebäude, Diese Palmenhaus-Wintergarten- und Sewdchshausanlage ist z. Z. auf der niedersdiles. Industrie- u. Gewerfae-flussteliung zu Görlitz ausgestellt. IV Wir bitten bei Heiiutziinr liisoriilc sich aiiC 4lii> (larton f lora zu lio/iclicn. H. Junqclaussen CMr. «romnswi.« ^ zur Anlage v. (inittcn, Uiiincii. \\ iiit('r;:;iirt( Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflauzti^s Baumschnl-Areal : 200 JCorgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. S8«w g^« S9« S9« S%<« S9« S%^ g%« S%^ zur Anlage v. (inittcn, Uiiincn. \Vintcr;:;ärtcn, Felsenparlien, AViisserfällen, l{iischun<:cn. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. C^^i? P^l? K^l? f^^i? C^^l? Ci^l? P^l? K^i? R^i) Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 baut an allen Plätzen des In- und Auslandes Glashaus sr \on unübertroffener tech- nischer Vollkommenheit und Formenschönheit, als: "Wintergärten, Gewächs- häuser, Veranden, Bade- säle, W^andelhallen und alle anderen Glas-Eisen- konstruktionen in einfacher und in (Jlrichi Doppel-Pan zer- verglasuu g D. R.-Patent Nr. 133177. Garantiert ..regen-, rost- und schweisssicher und gut wSrme- haltend". Fertige Montage und EIndeokung. Langjährige Garantie. Reich illustrierter Katalog von übei- 200 Seiten, Zeichnungen, Bereciiuungen und Besuch auf Wun»ch. Mein neuer illustrierter ist erschienen und wird auf Anfrage zu- gesandt. ■ Schnittsorten. Sorten für Samm- lungen. Hybriden. Seltenheiten. Pflanz- material. -WieW man verlange =^ den Katalog == Berm. H. Rcsse ^ccner, Prov. Bannover. Grösste und reich- haltigste Baumschule. 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten Im Kgl. botanischen Museum, am Donnerstag, den 27. Juli 1905. Vorsitzender: Der Direktor des Vereins. Exzellenz Freiherr von Gramm. I. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Der Gärbnerverein Hedera, Wilmersdorf b. Berlin, 2. Herr Handelsgärtner Franz Ament, Saalfeld a. Saale, beide durch den Generalsekretär. II. Ausgestellte Gegenstände : 1. Die Firma Ohme & Web er- Leipzig, Töpferstr. 3, hatte einen Obstbaumasthalter „Fructifer" aus Stahlblech eingesandt. Er stellt eine Art Osenhaken dar und ist als Ersatz für die bekannten Holzstützen mit Gabel gedacht. Durch eine vorhandene Ose können beliebige, selbst krumme Stangen hindurchgesteckt w'erden. Auf höchst einfache Weise ist dann ein vei'stellbarer Asthalter entstanden. Paßrecht gebogene Zähne im innern Eand der Ose ermöglichen es, diesen Halter in jeder gew^ünschten Höhe zu verankern. Das Gewicht aufliegender Aste gibt dieser Stütze den notwendigen Halt. Preis je nach Größe 25 bis 35 Pfg. pro Stück. Dieselbe Firma hatte ferner einen sogenannten „Breitstrahler" ausge- stellt. Davon ausgehend, daß die bekannten Brausen sich nur zu leicht verstopfen, hat die Firma das bisherige Sieb der Brause in eine aufwärts gebogene Zunge verwandelt, die den nun leicht ausfheßenden Wasserstrahl zweckmäßig verteilt. Der Preis stellt sich auf 16 bis 22 Pfg. pro Stück. Beide Gegenstände sind zur Prüfung ausgegeben und wird später darüber berichtet werden. 2. Von der Handelsgärtnerei Ament & Traber in Saalfeld a. Saale war eine Coleus-Neuheit „Franz. ßottermann" für ein Wertzeugnis des Vereins angemeldet. Die Firma hatte hierzu mitgeteilt, daß diese Neuheit, die zu der geschlitztblättrigen Klasse gehöre, durch gegenseitige Befruchtung gew^onnen und raschwüchsig und widerstandsfähig im Winter sei. Sie zeige einen pyramidalen Wuchs, eine besondere Farbe und brauche nicht ent- spitzt zu werden, da das eigenartig Buschige der Pflanze ihr natürlicher Wuchs sei. Leider konnten die Preisrichter in keine Beurteilung eintreten, weil die Pflanze, die außerdem von dem Transport stark gelitten hatte, nur in drei Exemplaren vorlag. Die Erteilung eines Wertzeugnisses ist bei aUen Pflanzen, die eine so große Neigung zur Veränderung zeigen, wie gerade die Coleusarten, nur möghch, wenn genügend Exemplare und auch große Sortimente zum Ver- gleich vorhanden sind. 81 418 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 3. HeiT Gärtnereibesitzer Dietze-Steglitz hatte abgesclinittene Pensta- mon-Hybriden ausgestellt nnd bemerkte, daß ihre Kultur nicht schwer sei. Im Herbste würden von den alten Pflanzen Stecklinge geschnitten und am besten in kleinen Töpfen im kalten Kasten frostfrei überwintert. Im Früh- jahr, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten seien, würden sie auf ein gutgedüngtes Beet gepflanzt. In neuerer Zeit zöge man aber die Samen- kultur vor. Anfang Februar würde dann der Same in flache Schalen a\is- gesät. Wenn die kleinen Pflanzen das vierte Blatt erreicht hätten, würden sie in Handkästen pikiert und kurze Zeit im temperierten Hause möglichst nahe unter Glas gestellt, wo sie bis zum Aus})flanzen in ein kaltes Mist- beet verbleiben. Die Penstamon liebten gut gedüngten Boden und eine reichliche Bewässerung. Sämlingspflanzen entwickelten Mitte .Juli ihren herrlichen Flor, der bis in den späten Herbst dauert. Es sei eine der besten langstieligen Schnittblumen und gewähre als Gruppe oder im Blumenbeet einen herrlichen Anblick. 4. Herr Obergärtner C, Peters -Dahlem, Königlicher Botanischer Garten, stellte eine größere Zahl interessanter Gewächse aus: a) Astilbe (Spiraea) Davidii als neue Einführung aus dem nördlichen (^hina. Die nähere Besprechung erfolgt zu einer späteren bunten Tafel. b) Er_yngium- Arten, deren Blütenstiele als Zimmerschmuck jetzt sehr beliebt sind. Die genannten Spezies sind der echten silbergrauen Stranddistel der Ostsee (E. maritimum) wegen der leichten Kultur und der nicht minder schönen Dolden vorzuziehen. Besonders wertvoll sind nach der Schönheit geordnet: E. giganteum, Elfenbeindistel, mit weiß bis grau getönten panaschierten Blättern ! E. alpinum, echte Alpendistel, großblumig; wächst aber nur an feuchteren Standoi'ten, w^ährend die meisten anderen Disteln trockene Böden lieben. E. Bourgati, aus den Pyrenäen stammend. E. amethystinum. E. multifidum, E. planum, mit nur kleinen Blüten. c) Einen prächtigen blaublühenden Ehrenpreis aus .Japan, Yeronica subsessilis, welcher alle in Kultur befindliche Verwandte an Schönheit überti'effen dürfte. d) Echinops banaticus mit dunkelblauen Blütenköpfen, wodurch er als Zier- und Schnittstaude ein gutes Gegenstück zu dem hellblau blühen- den E. sphaerocephalus ist. e) Eine empfehlenswerte, spätblühende Wild rose (Eosa setigera), die sich zur Bepflanzung sonnig gelegener Böschungen ganz vorzüglich eignet. Ihre meist am Boden hinkrieehenden langen Zweige bringen eine Menge schöner dunkelroter großer Blüten hervor. f) Blühende Zw^eige eines aus Nordamerika eingeführten interessanten Zierstrauches, Sorbaria (Spiraea) millefolium oder Chamaebatiaria 986. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 419 millefolium, welclier Blätter wie Schafgail)e und Blüten wie kleine weiße einfache Kosen hat. Dieser Strauch dürfte als spätblühcnder Zierstiauch bemerkenswert sein. 5. Herr H, Kohlmannslehner-Britz hatte einige Exemplare von Mesembriantliemum coccineum ausgestellt und wies mit besonderem Nachdruck auf die große Genügsamkeit dieser Pflanze hin. Sie vertrage eigentlich alles, Hunger und Vernachlässigung und sei wohl wert, wieder mehr in den Vordergrund gestellt zu werden. Für Balkons, vorausgesetzt, daß sie reichlich Sonne haben, sei sie sehr empfehlenswert. Sie blühe den ganzen Sommer. Herr Geheimrat Wittmack bemerkt, daß schon der Name der Pflanze sie als ein „Sonnenkind" kennzeichne. An der Riviera und auch sonst in Italien habe er Mesembrianthemum häufig als Mauer- bekleidung und auch als Ersatz für Rasen beobachtet. Vor 50 Jahren sei diese Pflanze auch in Berlin ein bedeutender Handelsartikel gewesen. Das wird von Herrn Crass II bestätigt. III. Die Veranstaltung eines großen Chrysanthemumfestes im Herbst 1905. Der Generalsekretär teilt mit, daß der Vater des Gedankens, im Herbst 1905 in Berlin ein solches Fest in großem Stile zu feiern, Herr Brodersen sei. Er sei deshalb auch als Referent vorgesehen. Eine ihm ärztlicherseits empfohlene Reise zur Erhaltung seiner Gesundheit halte ihn aber für heute noch fern. Einzelheiten über den Brodersen'schen Plan seien dem Vorstande bis jetzt noch nicht Aveiter bekannt geworden. Es dürfte empfehlenswert sein, ehe man entscheidende Schritte in dieser Sache täte, sein spezielles Programm abzuwarten. Die Hauptfrage sei, ob unter den Vereinsmitgliedern überhaupt Stimmung für ein solches Fest herrsche. Nur darauf ließe sich weiter bauen. Auch wäre es sehr gut, wenn die anwesenden Chrysanthemumzüchter über die Gestaltung des Festes ihre be- sonderen Wünsche mitteilten. Er bäte daher, auch ohne grundlegendes Programm aus der Mitte der Versammlung heraus dem Vorstand AVinke und Weisungen zu geben. Herr Crass II weist darauf hin, daß vor etwa 10 Jahren ein ähn- liches Fest im Kaiserhof veranstaltet sei. Man könne vielleicht auf das damalige Programm zurückgreifen. Solche Feste fänden, richtig inszeniert, in Berhn sicher großen Anklang. — Herr Gärtnereibesitzer Dietze be- grüßt diese Anregung ebenfalls mit großer Freude. Dem Feste müsse aber der Charakter eines gemütlichen Zusammenseins gewahrt werden. Über den Besuch würde man dann sicher nicht zu klagen haben. — Herr Land- schaft sgärtner Robert Müller teilt mit, daß der Gedanke eines Chrv- santhemumfestes, eines solchen, das von sich reden mache, Herrn Brodersen auf dem letzten Ausflug nach Tegel gekommen sei, wo die verunglückte Dekoration des gemieteten Dampfers den ersten Anstoß dazu gegeben hätte. Er stelle sich das Fest in der Form einer Ausstellung vor, auf der auch der Verbrauch, die Verarbeitung und Verwertung des Chrysanthemums dem besuchenden Publikum gezeigt werde. Es sei durchaus verdienstvoll und dem Verein gewiß nicht zum Schaden, wenn er einmal in dieser Richtung vorgehe und die Augen auf sich lenke. — Herr Geheimrat Wittmack glaubt, daß sich beides, eine Ausstellung und eine festliche 31* 420 ^^^- Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Veranstaltung, sehr wohl vereinigen lasse und schlägt als Ort dafür das neue Hestaurant im Ausstollungsj)ark vor. — Herr kgl. Hofgärtner Hab er- mann stimmt einem solchen Fest gleichfalls mit Freuden zu: es müsse aber ein Fest in des Wortes vollster Bedeutung werden. — Herr Gärtnerei- besitzer Kohlmannslehner plaidiert dafür, daß man jetzt mal mit einem Chrysanthemumfest beginnen und später mit einem Maiblumenfest, llosen- oder Dahlienfest die Reihe schöner Feste fortsetzen möge. Er sei für eine Ausstellung mit Festball als ein Novum für Berlin. Ja, er meine, daß sogar Kostüme, die in irgend einer Beziehung zum rUir)'santhemum stehen müßten, besonders Geishakostüme der Veranstaltung einen ganz eigenartigen Reiz geben ^vürden. Er schlage vor, eine Kommission zu wählen, die das Pro- gramm baldmöglichst entwerfen und dem Vorstande einreichen solle. Als geeignetste Zeit käme Ende Oktober oder Anfang November in Betracht. — In gleichem Sinne sprachen sich Herr kgl. Garteniuspektor Weidlich und Herr Gärtnereibesitzer de Coene aus. Letzterer drückte noch seine besondere Freude darüber aus, daß zu dieser Veranstaltung, sie werde nun eine Ausstellung oder ein Fest oder beides, niemand besondere Vorbe- reitungen habe treffen können. Vorjährige, zu reinen Ausstellungsz wecken forcierte Kulturen kämen bei einem so unvorhergesehenen unternehmen glücklicherweise nicht in Frage. Er möchte dem Feste den Charakter einer Chrysanthemumschau, aber ohne Prämiierung und Konkurrenzkampf, erhalten wissen. Wegen der von Herrn Müller getadelten Dekoration des Dampfers bei dem Ausflug nach Tegel weist Herr de Coene darauf hin, daß bei den spärlichen Mitteln, mit denen der Festausschuß leider immer zu rechnen habe, nur sehr wenig zu machen gewesen sei. Der Direktion der Dampfschiffahrtsgesellschaft sei eine Dekoration zu billigem Preise aufgegeben und bestimmte Weisungen dafür erteilt. Da diese aber nicht beachtet seien, habe der Festausschuß eine Entschädigung dafür überhaupt abgelehnt. — Hierauf wurden die Herren de Coene, Crass I, Dietze und Kohlmannslehner in den Chrysanthemum-Festausschuß gewählt. — Exzellenz Freiherr von Cramm macht hierauf der Versammlung die überaus erfreuliche Mitteilung, daß sich jetzt endlich in Berlin ein Kon- sortium gebildet habe, um dem seit Jahren fühlbaren Mangel einer großen und allen Anforderungen entsprechenden Ausstellungshalle ein für alle- mal abzuhelfen. Die nötigen KapitaHen seien bereits gezeichnet, und ein Terrain von 2 ha Größe sei gesichert. Er sei in seiner Eigenschaft als Direktor des V. z. B. d. G. in den Aufsichtsrat gewählt. Eine nähere An- gabe über den Platz, auf dem die Ausstellungshalle erbaut werden soll, müsse er sich aber noch vorbehalten. Die Versammlung nahm von diesen hocherfreulichen Mitteilungen mit Befriedigung Kenntnis. IV. Als ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung stand die Frage zur Diskussion: „Soll der Verein z. B. d. G. sich an der 20. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, die vom 21. — 26. Juni 1906 in Berlin stattfindet, in irgend einer Form beteiligen?" Der Generalsekretär führt hierzu aus, daß der Deutschen Landwirt- schafts-Gesellschaft für ihre Ausstellung ein vortrefflich gelegenes Gelände von genügender Größe von der Stadt Schöneberg unentgeltlich überlassen 98fi. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 421 sei. Die für eine Ausstellung so wichtigen Verbindungen dahin seien aus- gezeichnet. Es stünde zu erwarten, daß die D. L.-G. in so unmittelbarer Nähe der Metropole, das, was sie mit wachsendem Erfolg erstrebe, auch hier weiter führen werde: eine Förderung der Interessen der deutschen Landwirte. BerHn dürfte in den Junitagen 1906 unzweifelhaft ein Sammel- platz für das ganze von seiner Scholle lebende und damit ringende Deutsch- land Averden. Außer diesen in erster Linie interessierten Kreisen dürfte aber auch der Magnet Berlin seine erprobte Anziehungskraft ausüben, und so mancher „Liebhaber" auch von etwas anderem, als der Landwirtschaft, dürfte sich 1906 für eine Reise nach Berlin rüsten. Da habe nun der Vorstand des V. z. B. d. G. erwogen, ob es nicht im Interesse seiner Mitglieder läge, wenn dem Gartenbau auf einer so her- vorragenden Ausstellung ein etwas größerer Eaum als bisher eingeräumt werden könnte. Wäre das der "Wunsch der Mitglieder, so wäre der allein mögliche Weg der, daß der Vorstand des V. z. B. d. G. dem Haupt vorstände der D. L.-G. ganz genau formulierte Anträge zur freundlichen Berücksichtigung unterbreitete. Hierüber die Meinung der Mitglieder ein- zuholen, sei dieser wichtige Punkt auf die Tagesordnung gesetzt. Der Vorstand bäte dringend, das Für und Wider jetzt gründlich zu erörtern. Vorher möge dem Generalsekretär aber noch gestattet sein, einen kurzen Überblick zu geben über die Beteiligung des Gartenbaues auf den bisherigen Ausstellungen der D. L.-G. Ihre letzte Ausstellung habe die Gesellschaft in Berlin im Jahre 1894 abgehalten, über die Beschickung der Ausstellung heiße ein bezeichnender Passus im Jahrbuch 1904: „Garten- und Obstbau waren nicht vertreten." und doch hätten mehr als 156 000 zahlende Personen die damalige Aus- stellung besucht, und keinem von diesen Scharen hätte sich der Obst- und Gartenbau als ein notwendiges Glied in der Kette des Gezeigten präsen- tieren können. So etwas dürfe nicht wieder vorkommen. Im Jahre 1896 hatte die Ausstellung der D. L.-G. in Stuttgart-Cann- statt stattgefunden. Da wäre schon eine Klasse 6 für Obst- und Weinbau geschaffen. 800 Mark und 5 Preismünzen hätten zur Verfügung gestanden. Hierzu hätte die Stadt Stuttgart selbst 500 Mark gestiftet. Die Ausstellung wäre gebildet worden durch eine Vorführung des Württembergischen Obstbau- vereins. Andere als Mitglieder dieses Vereins hätten nicht das Recht gehabt, auszustellen. Sammlungen von Hochstämmen und Halbhochstämmen mit höchstens 3 jähriger Krone und 2 m Höhe, Sammlungen von mustergültig gezogenen Formobstbäumen, von Pyramiden, Spindelpyramiden, Palmetten und Kordons wären laut Programm gefordert worden und auch sonstige Kulturbäume wären zugelassen gewesen. Ferner wäre eine Kosthalle für Obst-, Beeren- und Schaumweine eingerichtet gewiesen. Diese Teilausstellung des Württembergischen Obstbauvereins er- wecke gerade heute das ganz besondere Interesse des V. z. B. d. G. Sie zerfiel damals nicht nur räumlich, sondern auch sachlich in 2 Abteilungen. Die eine enthielt nur die für die Preisbewerbung bestimmten Bäume, die andere hatte aber den Zweck, zu zeigen, wie es wohl möglich sei, auch 422 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. bei einer Gartenanlage das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden. Hier wäre das eigentliche Schatzkästchen dieser Teilansstellung gewesen, gerade hier sei so mancher zum Freunde und Liebhaber des Obst- und Gartenbaues gewonnen worden. Sollte der V. z. B. d. G. nicht auch im Jahre 1906 ein solches Schatzkästchen vor den Augen dei' erstaunten Besucher auftun können? Im Jahre 1902 hätte die Ausstellung der D. L.-G. in Mannheim stattgefunden. 600 Mark und 19 Preismünzen standen hier für frisches Obst und Gemüse zur Verfügung und für Obst- und Gartenbau- Vereine waren je 100 Mark für die beste Gesamtleistung in Marktgemüsen, Frisch- obst und Obst- und Gemüsekonserven ausgesetzt. Auch in diesem Jahre hätte die D. L.-G. in München für frisches und überwintertes Obst, für Obstwein und frisches Gemüse erhebliche Preise ausgesetzt, und auch die Gartenkunst solle mit ihren Darstellungen einen vollen und schönen Erfolg davongetiägen haben. Nach allem diesen sollte man meinen, müßte sich ein Weg finden lassen, auch dem V. z. B. d. G. für 1906 ein Plätzchen an der Sonne zu sichern. Die Mitglieder würden gebeten, dazu mit Rat und Tat zu helfen. HeiT Schriftsteller 0. Cordel führte aus, daß er von den 19 Aus- stellungen der D. L.-G. 17 besucht habe. Der Obst- und Gartenbau sei im ganzen genommen dort wenig vertreten gewesen. Das sei sehr zu be- dauern. Solche rein landwirtschaftliche Ausstellungen hätten für den Laien doch immer etwas Einförmiges. Das könnte durch eine größere Beteiligung des Obst- und Gartenbaues auf eine gute Weise behoben werden. Er glaube auch, daß die D. L.-G. den V. z. B. d. G. sehr gei'n sehr gut postieren würde. Die Vorfühning eines herrschaftlichen Gutsparks, wie er sein sollte im Rahmen einer landwirtschaftlichen Ausstellung, wäre auch etwas sehr Gutes. Natürlich dürfte nur Glanzvolles geboten werden. Unter der Führung des V. z. B. d. G. wäre das aber gewiß zu machen. Er stimme durchaus dafür, den Vorstand zu beauftragen, die nötigen Ver- handlungen mit der D. L.-G. unverzüglich einzuleiten. — Herr Königl. Hofgärtner Hab ermann w^eist darauf hin, daß der Verein bei ähnlichen Veranstaltungen leider keine Seide gesponnen habe. Er erinnere nur an die Feuerwehr- Ausstellung, an frühere Kunstausstellungen und dergleichen. Man möge es ihm nicht verdenken, daß er auf Grund solcher Erfahrungen pessimistisch geworden sei. Er mahne zur Vorsicht. — Herr Geheimrat Wittmack weist darauf hin, welche außerordentliche und weit über Deutschlands Grenzen hinausgehende Bedeutung die Ausstellungen der D. L.-G, sich erworben hätten. Das Planvolle, Durchdachte in diesen Aus- stellungen, ihre ganze Organisation sei geradezu bewundernswert. Es sei für jeden eine Ehre, dort auszustellen. Die Medaillen der D. L.-G. würden nach ganz bestimmten Grundsätzen vergeben und hätten für jeden Empfänger einen hervorragenden Wert. Er würde es mit Freuden begrüßen, wenn eine Beteiligung des Vereins an diesen Ausstellungen eingeleitet werden könnte. — Herr Gärtnereibesitzer Dietze begrüßt die vom Vorstand gegebene An- regung mit Freuden und ist gleichfalls für eine Beteiligung des Vereins und seiner Älitglieder. Er weist darauf hin, daß das in Aussicht ge- 936. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 423 nommene Terrain völlig kahl sei. Wer durt ausstelle, müsse ohne Frage viel hineinstecken. — Herr Kohlmann sie hner empfiehlt, in der Form vorzugehen, wie es gewöhnlich die Deutsche Dahhen-Gesellschaft tue, die nur dann im Rahmen eines anderen Unternehmens ausstelle, wenn sie in irgend einer Weise am Gewinn partizipiere, oder doch mindestens ihre Unkosten ersetzt erhalte. — Herr Landschaftsgärtner Lesser macht auf die ideale und reelle Seite dieser Frage aufmerksam. Auch er hält eine Beteiligung an der Ausstellung der D. L.-G. für sehr vorteilhaft, bittet aber dafür Sorge zu tragen, daß die Gartenkunst nicht wieder als Stief- kind, oder gar als eine bloße Tapezierkunst behandelt werde. Der Obst- und Gartenbau könne als der intensivste Teil der Landwirtschaft, oder- auch als ihre Tochter angesehen werden, die erst spät herangereift sei. Er bäte mögliehst solche Betriebe vorzuführen, die in irgend einem Bezug zui- Landwirtschaft stehen. Für die Gartenkünstler käme die Verschönerung der Landsitze vornehmlich in Betracht. — Herr Gärtnereibesitzer Ernst weist auf die großen Kosten und Opfer hin, die namentlich ein Handels- gärtner würde biingen müssen, der auf dem Schöneberger Gelände etwas Glanzvolles zeigen wollte. Er bittet den Vorstand eindringlich, bei den Verhandlungen die pekuniäre Seite nicht aus dem Auge zu lassen. Es könnte sich sonst ereignen, daß es eine Ausstellung ohne Aussteller würde. — Herr Böttchermeister Woith spricht sich in demselben Sinne aus und hofft, daß die Platzfrage die genügende "Würdigung finden werde. — Im Schlußwort teilt der Generalsekretär noch mit, daß Herr Königl. Garten- bau-Direktor A. Fintelmann sich schriftlich zu der Frage geäußert habe, und alles aufzubieten bittet, daß der Gärtner nicht, wie schon so oft von anderen Ausstelhingsleitungen, nur als Mittel zum Zweck angesehen werde. Zu dem Projekt der neuen Ausstellungshalle bittet der Generalsekretär den Direktor des Vereins, doch seinen ganzen Einfluß dahin aufwenden zu wollen, daß die geplante neue Halle durch eine Ausstellung des V. z. B. d. G. eröffnet werde. Exzellenz Freiherr von Ci-amm verspricht gern in dieser Richtung sein Möglichstes zu tun, um die gärtnerischen Interessen zu fördern. Hierauf wird einstimmig beschlossen, den Vorstand des Vereins zu beauftragen, mit dem Hauptvorstand der D. L.-G. in Verhandlung zu treten wegen einer Beteiligung des Gartenbauvereins an der 20. Wanderausstellung in Berlin. V. Wahl von Preisrichtern für einen Balkon-Wettbewerb in der Ve r so hnungs -Privatstraße. Der Generalsekretär führte aus, daß dieser Punkt der Tagesordnung auf die Monatsversammlung vom 27. April zurückgreife. Schon damals hätte Herr W. Bartelt, der auch heut wieder zugegen sei, mitgeteilt, daß die Bewohner der Versöhnungs-Privatstraße beschlossen hätten, einen Balkon- Wettbewerb zu veranstalten. Der Vaterländische Bauverein hätte selbst drei Preise für diesen Zweck gestiftet und bäte nun den V. z. B. d. G., Preisrichter zu ernennen und wenn es möglich wäre, auch seine milde Hand aufzutun und einige Preise zu stiften. Diesem Gesuch hätte schon die damalige Monatsversammlung durchaus sympathisch gegenüber ge- standen; man wäre aber doch der Meinung gewesen, daß es Pflicht sei. 424 986. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. sich über die Veisöhnungs-Piivatstraße und alles, was damit zusammen- hängt, etwas eingehender zu informieren, als es im Augenblick möglich gewesen wäre. Diesem Auftrage hätte der Generalsekretär entsprochen, und erlaube er sich daher folgendes mitzuteilen: Der Vaterländische Bauverein sei eine auf christlicher und vater- ländischer Grundlage beruhende gemeinnützige Vereinigung, deren Aufgabe darin bestehe, unbemittelten Familien, d. h. dem sogen, kleinen Mann und Beamten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens dazu erbauten Häusern zu mäßigen Preisen unkündbar zu ver- schaffen. Der Vaterländische Bauverein stelle also eine auf dem Prinzip der Selbsthilfe und Bniderhilfe erwachsene christliche Genossenschaft dar. Diese Genossenschaft sei Eigentümerin der Versöhnungs-Privatstraße, d. h. einer zusammenhängenden Reihe trefflich bebauter Höfe, die die Passage ZAvi sehen Hussiten- und Strelitzerstraße vermittelten. Die künstlerische Idee, welche in den Fassaden der Häuser zum Ausdruck komme, sei die Darstellung der geschichtlichen Entwickelung Berlins vom Fischerdorf zur Kaiserstadt. Durchwandre man die Höfe, so komme man zuerst in einen romanischen Hof, dann in einen altmärkischen, altdeutschen, dann in einen Renaissancehof, Barokhof und in einen modernen Hof. Der Erbauer dieser gesamten Anlage sei der Dombauraeister Seh wartzkopf , der hier hinein nicht weniger als 207 kleine, aber behagliche Wohnungen hineingeheimnist und für fast ebensoviele Balkons gesorgt hätte. Diese Balkons Avären es, welche jetzt auf Preisrichter und auch auf Preise harrten. Hier sei wirklich einmal Gelegenheit gegeben, ein gemein- nütziges Unternehmen, das ans Steinen herausgewachsen sei und doch die Blumen nicht vergessen habe, wirksam zu fördern. — Es entspinnt sich eine recht lebhafte Debatte über die zweckmäßigste Art der Prämiierung, sowie darüber, ob es empfehlenswerter sei, Vereins- medaillen, Geld oder Blumen als Preise zu stiften. — Herr Habermann empfiehlt, die Prämiierung dem hierfür zuständigen Dekorationsausschuß zu übertragen, während die Herren Kohlmannslehner, W. Wen dt und de Coene mehr für eine Art Volksabstimmung sind, — Herr Lesser be- merkt, daß grade Balkonprämiierungen nicht leicht seien, sondern eine ge- wisse Routine verlangten. Er halte es für richtig, hier Blumen und nicht Medaillen als Pr-eise zu stiften, denn es gelte in den Familien die Blumen- liebe zu wecken. Auch sei bei kleinen Leuten meistens die Frau die eigentliche Pflegerin des Balkons, — Herr Eisenbahnsekretär Diekmann tritt ebenfalls sehr warm für eine Unterstützung des Vaterländischen Bau- vereins ein. Hier sei Gelegenheit gegeben, zu zeigen, daß man für den kleinen ordentlichen Mann ein Herz habe. Er sei dafür, die Prämiierung dem Dekorationsausschusse zu übertragen, der dann seine Anträge dem Vorstande unterbreiten könne. — Herr Bartelt vom Vaterländischen Bau- verein teilt mit, daß von den vorhandenen Balkons nur etAva 160 bepflanzt seien, von denen vielleicht wiederum nur die Hälfte in die Prämiierung einbezogen zu werden brauche. Er bäte, nicht einen größeren Preis, sondern lieber mehrere kleine zu bewilhgen. Das würde die Möglichkeit einer Mißgunst am ehesten ausschließen. HerrDietze bittet, nicht zu ver- gessen, daß bei einer gerechten Beurteilung die Lage des Balkons mit- Ausflug aller Ausschüsse des V. z.B. d. G. nach Wannsee am 15. Juli 1905. 425 sprechen müsse. In Steglitz habt; die Gemeinde selbst einige recht hübsche Preise verschiedener Art gestiftet. '60 Balkons würden dort nur prämiiert. Besonders ges[)annt sei immer alles auf die Vergebung der großen silbernen Medaille des Vereins. In Laienkroisen mache eine Medaille oft ganz andern Eindruck als in Gilrtuerkreisen. — Hierauf wurde beschlossen, einmal dem Dekorationsaasschuß die Prilmiierung zu übertragen und seine Anträge ab- zuwarten, und zweitens im August eine allgemeine Besichtigung der Bau- lichkeiten in der Versöhnungs- Privatstraße und im September eine Besich- tigung der Balkons in Steglitz vorzunehmen. VI. Dem Gartenbauverein Hedera in Wilmersdorf wird für seine Herbstausstellung eine große silberne, eine kleine silberne und eine bronzene Vereinsmedaille bewilligt. VII. Dem Gartenbauverein für Steglitz und Umgegend wird für seine Balkonprämiierungen eine schon alljährUch bewilhgte große silberne Vereinsmedaille neu bewilligt. VIII. Der Generalsekretär richtet noch einen warmen Apell an alle Vereinsmitglieder zur Werbung neuer Mitglieder. Wer so recht im Vereins- leben stände, wüßte es, daß ein Stillstand in der Mitgliederzahl immer einen Rückschritt bedeute, und daß ein mehrjähriger Rückgang, möge er auch noch so schön mit Entschuldigungen verbrämt sein, der Anfang vom Ende sei, wenn da nicht ein rechtzeitiges Halt! aus den besorgten Herzen aller VereinsmitgUeder Wandel schaffe. Hierzu gäbe es zwei Wege. Kntweder rührten die Mitglieder die Werbetrommel auf eigene Faust und würben Anhänger und Freunde für die große Sache des Vereins, oder, wem das nicht läge, der solle wenigstens Adressen von solchen sammeln, bei denen man ein warmes Interesse für den deutschen Gartenbau erwarten düife. Solche Listen möchten dann an das Generalsekretariat eingesandt und ihm alles weitere überlassen Averden. Die Sammler solcher Adressen könnten sich versichert halten, daß dann in engster Fühlung mit dem Vor- stande, der gerade diesem Punkte die wärmste Fürsorge widme, ein takt- volles Werben, d. h. ein Werben ohne Aufdringlichkeit und Nachlaufen, eingeleitet werden würde. Dazu möchte jeder an seinem Teil Mitarbeiter sein. Durch Ausdauer, Beharrlichkeit und Vertrauen zur eigenen Sache sei auch unter den heutigen Zeitverhältnissen noch möghch, vorwärts zu kommen. — IX. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der Ver- sammlung am 29. Juni Vorgeschlagenen. (Siehe Gartenflora Heft 361.) Freiherr von Gramm. Siegfried Braun. Ausflug aller Ausschüsse des V. z. B. d. G. nach Wannsee am 15. Juli 1905 zur Besichtigung von Villengärten. Von F. Zahn. Nicht will ich mich darauf einlassen, die Gärten in allen ihren Einzel- heiten zu schildern, die reichhaltigen Pflanzen- und Gehölzsammlungen wie ein gewissenhafter Berichterstatter zu registrieren und dem Xamen von 31 426 Ausflug aller Ausschüsse des V. ■/.. B. d. G. nach Wannsee am 15. Juli 1905. diesem oder jenem gut entwickeltem Exemplar nach Art des Bädeker einen oder gar mehrere Sternchen anzufügen, sondern ich möchte einmal den bei derartigen Berichten weniger begangenen Weg einschlagen und die Wir- kungen, welche die Grärten auf mich persönlich ausgeübt haben^ in Worte zu fassen versuchen. Der Garten der Villa Huldschinski stand als erster im Programm. Wir sollten gleich von Anfang an eine gute Meinung von Wannsee und seinen Villengiirten bekommen und unsere Ansprüche an das Kommende- auf eine gewisse Höhe geschraubt werden. Ein eigenartiger Zauber lag über dem Ganzen, eine selten günstige Stimmung; fürwahr gerade hier schien es Natur und Himmel besonders- gut mit uns zu meinen. Solche Kontrastwirkungen, beabsichtigte und un- beabsichtigte, dazu die Euhe, die durch das in strengen Linien gehaltene Gebäude, durch die meist aus dunklen Koniferen bestehende Pflanzung,, die selbst in dieser Stimmung ein fast grell herausfallender bunter Cornus kaum zu stören imstande ist, noch gesteigert wird; die scharfen, langen,, dunklen Schatten auf dem hellen Easen, die vom Wind gepeitschten und an der Wasserterrasse hoch aufschäumenden Wogen des Wannsees, der ferne Hintergrund, über dessen Dunkel einige grelle SonnenbKtze huschen, die jagenden Gewitterwolken: das war ein Bild, großartig, packend, Böcklin- Stimmung. Schon einmal sah ich den Garten, am Morgen. Da sprach er nicht so zu mir als jetzt, trug mehr den Charakter einer zwar ruhigen, in großen Zügen durchgeführten Anlage, dessen Baulichkeiten mit Verständnis und gut berechneter Wirkung hingesetzt sind, dessen Pflanzung wirkungsvoll zur Architektur und ihren Linien stimmt und dessen landschaftliche An- ordnung im Sinne Mej^ers durchgeführt ist. Der Eindruck war kein anderer, als bei so vielen Anlagen unter gleichen oder ähnlichen Verhält- nissen, Wie anders dagegen die Wirkung heute. Kaum schien es mir dieselbe Anlage zu sein und doch, verschiedene Einzelheiten bannen jeden Zweifel. Das hochgelegene Haus mit der Terrasse und der Aussicht auf den See, der mächtige Trupp Juniperus am Fuße der Mauer, die Terrasse am Wasser mit ihren regelmäßigen Beeten und den unter den günstigen Bedingungen der Nähe des Wassers prächtig entwickelten Koniferen und besonders das an der Ostseite des reinen Renaissancebaues sich anschließende barocke Säulenrondell. Störend tritt dieser jähe Sprang von einem Stil in den anderen nicht in die Erscheinung. Stellen doch die umschingenden Ranken einen allmählichen Übergang und gleichzeitig eine einheithche Ver- bindung beider Bauteile her. Den Charakter vornehmer Abgeschlossenheit trägt die Anlage, in keiner Weise beeintiächtigt durch die Unterbrechung der dichten Grenzpflanzung an der Straße. Durch diese soll nicht etwa der Garten den Vorübergehen- den gezeigt, sondern es soll ihnen nur durch den Garten ein Blick auf den See gewährt werden in einer reizvollen Umrahmung, die uns die Schönheiten der Anlage ahnen läßt. Ganz anders im Charakter zeigt sich der Garten der Villa Reichen- heim. AhnUch in Lage und Form ist das Gelände am Wannsee mit steil ansteigender Böschung. Eine nach vielen Seiten frei liegende Villa mit I Ausflug aller Ausschüsse des V. z. B. d. G. nach Wannsee am 15. Juli 1905. 427 anheimelnder Fachwerkarchitektur, umsponnen von zierlichem Grün, so den Garten liineintragend in das Haus, in die Wohnräume durch reich mit Blütenpflanzen besetzte Blumenbretter an den Fenstern. Einen ziemlich schroffen Gegensatz zu dieser trauten ruhigen Wohnlirhkeit bildet die Un- ruhe in der Bejjflanzung des Gartens, ein Durcheinander von vielen, teils noch kleinen Einzelpflanzen, ohne Geschlossenheit und Zusammenhalten der einzelnen Arten. Man erkennt die botanische und dendrologische Lieb- haberei des Besitzers, die stärker war, als das Bestreben nach Ruhe in der Gruppierung. Yielleicht bessert sich das in einigen Jahren, wenn die Pflanzungen sich mehr entwickelt haben; vielleicht greift auch liier eine ruhigere Wirkung Platz, wie sie schon in der alpinen Partie, deren Felsen aus dem mir sonst nicht sehr sympathischen Grottenstein zusammengesetzt sind, durch die üppige Vegetation der angepflanzten und gut deckenden Stauden zu spüren ist. Wenn wir Vergleiche ziehen mit der ersten Anlage, so befriedigt auch das leichte eiserne Gitter, das allerdings durch Berankung an einzelnen Stellen schon etwas massiger aussieht, als Abschluß der Terrasse gegen das Wasser nicht so als die steinerne Ballustrade. Gerade bei dem heute so aufgeregten Wasser und den anstürmenden Wogen kommt die Leichtig- keit des Gitters doppelt stark zum Ausdruck. So gut das Wohnhaus mit der Umgebung stimmt, so sehr fällt in unmittelbarer Nachbarschaft der alpinen Anlage das Motorhäuschen heraus, weißes Holzwerk mit blauen Glasscheiben in den Wänden und blauen Glassteinen im Dach. Wie anders wirkt dagegen der Durchgang zu dem abseits der eigent- lichen Anlage liegenden Tennisplatze. Als überdachter Sitzplatz in Holzarchitektur ausgeführt, paßt er sich dem umgebenden Grün vortrefflich an. Gegen den Garten ist der Platz durch diese Pflanzung abgeschlossen, außerdem um mehrere Stufen tiefer gelegen, wodurch eine noch größere Abgeschlossenheit erreicht wird, wie es für derartige, dem Gesamtbild in den meisten Fällen schlecht einzupassende Spezialanlagen nur erwünscht sein kann. Vor dem Abschied ein letzter Blick auf das anheimelnde Wohnhaus, und der Gedanke an die reichhaltigen Pflanzenschätze läßt uns die kleinen Disharmonien vergessen, läßt uns nur das im Gedächtnis behalten, was uns hier besonders gefallen hat. Nach einer kleinen Stärkung im Restaurant Schulze nähern wir uns der Villa Alsen, für uns heute noch besonders dadurch interessant, daß es die erste in Wannsee ausgeführte Anlage unseres liebenswürdigen Führers, des Herrn Landschaftsgärtners Klaeber, ist. Hier gefällt vor allem die ruhige Wirkung der im Schatten alter Bäume liegenden Villa mit dem unvergleichlich schönen Blick auf den See, der rechter Hand die dunklen Kulissen des Grunewaldes, links Kladow und im sonuenbeschienenen Hintergrund die Türme von Spandau zeigt. Von der Terrasse aus, über die mit der Schere niedrig gehaltene Pflanzung hinweg, der Blick auf das belebte Wassoi- in die weite Ferne und unmittelbar daneben ein ruhiges Idyll, ein breiter kurzer Weg, mündend auf eine offene, säulengetragene Halle, überwölbt von den Kronen hoher Platanen und Rüstern, deren dichtes Gezweige eine Dämmerungsstin]mung hervorruft. Eine wunderbare 8-J* 428 Ausflug aller Ausschüsse des V. z. B. d. G. nach Wannsee am 16. Juli 1906. Wirkung liegt in dieser immittelbaren Gegenüberstellung der ihrem Inhalte nach so verschiedenen P>ilder. Im Weiterwandern fällt uns ein unter Schlingpflanzen fast verstecktes Häuschen auf, welches den Abschluü <'iner Durchsicht bildet. Es ist dies eine außeihalb des Gartens, jenseits der Straße stehende Villa, von deren Fenstern aus man durch den Garten der Villa Alsen einen Durchblick auf den See genießen kann. Damit nun dieser nicht etwa durch BauHchkeiten oder Pflanzungen geschlossen werden könne, ist das Freihalten der Durchsicht durch Vertrag festgelegt. Zweifel- los hat das jenseits der Straße liegende Grundstück hierdurch einen be- deutend höheren Wert, der mit dem Verbauen der Durchsicht wesentlich sinken würde. An älmlichen stimmungsvollen Szenen und Bildern, die teils innerhalb der Grenzen des Gartens liegen, teils sich über dieselben hinaus erstrecken, hat die Villa Alsen keinen Mangel. Mag es genügen, die hauptsächlichsten genannt zu haben. Unser nächster Besuch galt der Villa Rosenberg. Das belebende Element des Wassers des angrenzenden Sees und die von Natur schon vor- handenen Höhenunterschiede des Geländes, die einen Hauptanteil an der Wirkung der übrigen Gärten ausmachten, fehlen hier gänzlich; ebenso aucli der Blick in die äußere Landschaft, so daß ohne Eücksicht auf die Um- gebung die Anlage als gänzlich in sich abgeschlossen behandelt werden mußte. Sie mußte daher auch durch andere Mittel zu wirken suchen, Mittel, die im künstlich auszuarbeitenden Bodenwurf, in ausgewähltei Gruppierung und Zusammenstellung der Pflanzen, im Hineinziehen der Architektur, im Schaffen kleiner Bilder, in wirkungsvollen Einzelpflanzen usw. bestehen. So sind denn auch hier unter Anwendung einer glücklichen Auswahl der genannten Mittel einige nette Bildchen geschaffen, die leider in ihrer Wirkung benachteiligt werden durch längs des Weges gepflanzte liosenhochstämme. Gut mit dem Garten verwebt zeigen sich die Gebäude, wenn auch die Lage der im Ziegelrohbau aufgeführten Villa fast in der Mitte der Anlage wenig günstig erscheint. Die Erklärung hierfür liegt darin, daß Avir es mit zwei, später durch Kauf vereinigten Gärten zu tun haben. Die glücklich durchgeführte Dui'chbrechung und Auflösung der alten Grenz- pflanzungen, haben trotz der sich weit vorschiebenden Baulichkeiten — Villa mit den benachbarten Gewächshäusern — doch noch eine gute Ver- bindung beider Teile ergeben. Die Villa Hardy, deren Turm weit über das umgebende Grün empor- ragt, die jedem Besucher von Wannsee auffällt, und von ihm im Gedächtnis behalten wird und daher, ich möchte fast sagen, als ein Wahrzeichen des Wannsees gelten kann, wurde nur mit einem kurzen Rundgang bedacht, der uns an der blumengeschmückten Terrasse der Villa vorbei zum Tennis- platz führte auf fast waldartig schattigen Wegen. Waldesstimmung, Waldes- charakter zu zeigen, scheint mir der Anlage Hauptprinzip gewesen zu sein, auch hieiin ankhngend an das Vorbild der Villa, das waldumrauschte Schloß Stolzenfels. In diese Stimmung hinein wollen die Gruppen hoch- stämmiger Hosen auf der großen AViese, wenigstens meinem Empfinden nach, nicht recht passen. Sie stören das Bild und seine Einfachheit und Die Ausstellung beim internationalen botanischen Kongrel's in Wien. 429 scheinen nicht einmal durch die Xähe des Gebäudes, die sonst mancherlei F]xtravaganzen gestattet, gerechtfertigt. Unser kurzer Besuch sollte uns noch nach einer anderen Richtung hin Anregung geben, zwar nicht auf dem Gebiete der Kunst, sondern der Praxis, Herr Obergärtner Lehmann führte uns in der Gärtnerei zwei Modelle für Maschinen zum Einhacken von Grassamen vor. Die Probe- leistungen der mit den einfachsten Mitteln hergestellten Modelle waren so gute, daß dem fertigen Fabrikat ein flotter Absatz sicher sein wird. Mögen sich die geehrten Leser zunächst mit der Tatsache begnügen, daß eine Maschine konstruiert ist, die ihnen das Einhacken des Grassamens abnimmt. Die Vorzüge der Maschine und ihre Anwendung zu schildern, bleibt wohl am besten dem Erfinder selbst überlassen. Xun zurück zum Gebiete der Kunst und der Villa Hirschler, der letzten in der Reihe des Programms, den beabsichtigten Besuch gemacht. Nur wenig kann ich berichten, denn ganz piano setzt der Regen ein und läßt uns nur einen kurzen Blick in den Garten werfen, um dann zum allegro furioso übergehend, uns zu zwingen, Zuflucht in den Gewächs- häusern zu suchen. Daß unter diesen Umständen, bei dem Eilen zum schützenden Dach, die Anlage weder im ganzen noch im einzelnen auf uns wirken konnte, ist klar. Durch schnellen Seitenblick nur können wir über den feuchtglänzenden Rasen hinweg den Spiegel des Wannsees er- haschen und so wenigstens die vorteilhafte Lage des Grundstücks am Wasser erkennen. Die großartigen Gewächshausanlagen, die noch des Pflanzen- schmucks harren, weisen auf einen Besitzer hin, der Pflanzenliebhaber ist, und der uns in seinem Garten selbst wohl noch manches Sehenswerte hätte bieten können. So aber übte der nahe schwedische Pavillon eine starke Anziehungskraft aus. Die Ausstellung beim internationalen botanischen Kongress in Wien. Von L. Wittmack. 1. Die geschichtliche Abteilung. Es war ein glücklicher Gedanke, die mit dem internationalen bo- tanischen Kongreß zu Wien verknüpfte botanische Ausstellung, die in Ver- bindung mit der Association internationale des Botanistes veranstaltet wurde, in die historisch berühmte Orangerie zu Schönbrunn zu legen. Hier fühlte man sich gewissermaßen zurückversetzt in die vergangenen Zeiten, in denen so viele Schätze aller Erdteile nach Schönbrunn wanderten, und das um so mehr, als die l. Abteilung der Ausstellung eine rein histo- rische, zugleich auf Österreich beschränkte war, während in den beiden anderen Abteilungen, allen Ländern die Beteiligung offen stand. Die 2. Abteilung umfaßte moderne Hilfsmittel der Forschung und des Unterrichts, die 3. Abteilung lebende Gartenpflanzen von botanischem Interesse. Letztere Abteilung wurde nur während der Dauer des Kon- gresses vom IL — 18. Juni, erstere beiden aber um 8 Tage länger, bis zum 25. Juni offen gehalten. 430 -D^® Ausstellung beim iuternationalen botanischen Kongrefs in Wien. Die Einteilung iii den schönen lichten Räumen der Orangerie, welche S. M. der Kaiser Franz Joseph zur Verfügung gestellt hatte, war eine sehr übersichtliche und gebührt den Leitern der Ausstellung, dem Obmanne : Hofrat Dr. Theodor E-itter von Weinzierl, Direktor der k. k. Samen- kontrollstation in Wien, und den beiden Kommissären Josef Brunn- thaler und Wilhelm Klenert dafür volles Lob. Dieses sei nicht minder aber auch den überaus zahlreichen Ausstellern gezollt, da sie alle mit Lust und Liebe zur Sache sich beteiligt hatten. IL Die historische Abteilung. Den Beigen dieser hochinteressanten Abteilung eröffneten die Pläne \md Ansichten der verschiedenen kaiserlichen Hof gärten, genau in derselben Weise und auf denselben mit kostbarem Seidenstoff von altroter Farbe be- kleideten Gestellen, wie wir sie in Paris 1900 (Gartenflora 1900, S. 345) o-esehen haben. Auch hier bildeten die 3 Gestelle ein offenes Rechteck, in dessen Mitte sich ein mit rotem Teppich belegtes niedriges Podium befand. In diesem Räume hielt der Obmann Hofrat Ritter v. Weinzierl die Eröffnungsrede am Sonntag, den 11. Juni, 11 Uhr, und der Ackerbau- minister Graf Buquoy antwortete in treffenden Worten. Dann ward ein Rundgang angetreten. Was bekam man da in der historischen Abteilung nicht alles zu sehen ! Die seltensten Werke mit prachtvollen Abbildungen, vielfach mit der Hand oemalte riesige Tafeln, die gar nicht veröffentlicht sind u. dgl. mehr. Ganz besonders reich hatte die k. und k. Familienfideikommiß -Bib- liothek (Vorstand: Dr. A. Karpf), die botanische Abteilung des k. k. natur- historischen Hofmuseums (Kustos: Dr. A. Zahlbruckner), sowie Dr. Ernst Moritz Kronfeld, Wien, hierzu beigesteuert. Die k. k. Familienfideikommiß-Bibliothek brachte Portraits von östei-reichischen Botanikern, ferner Werke botanischen Inhalts und Kunst- blätter. Die botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums hatte ihre Ausstellung in sechs Abteilungen gegliedert : I.Werke österreichischer Autoren, um den großen Anteil, welchen Oesterreich an der Entwickelung der botanischen Wissenschaft genommen hat, zu zeigen: 2. Werke nichtösterreichischer Autoren, besonders Prachtwerke; 3. Werke, welche sich auf österreichische botanische Expeditionen beziehen; 4. Ge- trocknete Pflanzen und Arten österreichischer Autoren oder österreichischer Sammler mit den Originaletiketten; 5. Nicht herausgegebene Abbildungen, meist prachtvolle Aquarelle, von Liepelt, Oberer, Nickelli, Unger, Sandler, Quester, Bauer u. a.; 6. Briefe hervorragender Botaniker aus dem Briefwechsel Jacquins desAelteren. Wir müßten eigentlich eine Geschichte der österreichischen Botanik und des österreichischen Gartenbaues, die beide so eng miteinander ver- knüpft sind, hier geben, um die folgenden Angaben lecht verständlich zu machen; doch das würde den Raum viel zu sehr in Anspruch nehmen.') 1) Eine kui-ze Darstellung des österreichischen Gartenbaues findet sich im Illustr. Gartenbaulexikon 3. Aufl. S. 575. Ebenda S. 447: Laxenburg und S. 747: Schünbrunn mit Abbildungen. Verlag von P. Paiey. Die Ausstellung beim internationalen botanischen Kongrefs in Wien. 431 Als älteste gärtnerische Darstellung fand sich (unter den Plänen des k. k. Schlosses) Hollbronn, bei Salzburg, zur Zeit des Erzbischofs Muns Sitticus von Hohenems 1615 — 1615. Weiter seien genannt die Vogelperspek- tive des Gartens des Schlosses lielvedere in Wien von Gerard und Zimmer (?i 1693 — 1727. Vogelperspektive von Crembsier 1691 — Heger, DeUneatio •des Crembsierschen Lustgartens 1691 ('?). Ferner Salomon Kleiner, „Vorstellungen folgender Lustgärten, nämlich der kaiserlichen Favorite (jetzt Augarten), des fürstl. Sch^varzenbergschen Gartens, des Fürsten Liechtensteinschen Gartens und des Gartens des Grafen Althan (?)". Augs- burg 1724 fol. An seltenen Pflanzen werken nennen wir u. a. das große Kupfer- Averk von Joseph Franz Jacquin, 1766 — 1839, Prof. der Botanik in Wien, Eclogae plantarum rariorum, Wien isll — 1844 und vor allem die \'ielen Kupferwerke seines Vaters Xicolaus Joseph Jacquin, geb. zu Leiden 1727, gest. zu Wien 1(S17, von 1755 — 59 in Amerika, darunter Selectarum stirpium americanarum historia, Wien, um 1780 gr. Folio, mit 264 mit der Hand gemalten Tafeln, ein Werk von dem nur 18 Exemplare gedruckt «ein sollen, dann sein Hortus botanicus Vindobonensis 1770- 76, 300 farbige "Tafeln, und Plantarum rariorum horti Schoenbrunnensis descriptiones et icones, Wien 1797 — 1804, 500 kolor. Tafeln. — Weinmann (Apotheker in Begensburg), Phytanthoza-iconographia etc. (ich mache einen Bindestrich zwischen beiden Wörtern die im Original ein Wort sind, damit man dies Wortungeheuer überhaupt aussprechen könne). Glücklicherweise ist auch •ein deutscher Titel angegeben: „Eigentliche Vorstellung ethcher tausend von J. G. AVeinmann gesammelter Pflanzen", koloriert, 4 Bde. 1025 Tafehi. Heister Descriptio novi generis („Brunsvigia") Braunschweig 1753, mit 3 far- bigen Tafeln. — Spaendonck, Fleurs d'apres nature, Paris (1810 ?) mit 24 Tafeln, wohl nur noch im Besitz der k. k. Familienkommißbibliothek. Gärtnerisch besonders interessant ist die Sammlung zur Geschichte •des Schönbrunner botanischen Gartens von Dr. Kronfeld. Da finden wir Schreiben aus der Amtszeit des Schönbrunner Hofgartendirektors Van •der Schoot aus Delft, Amtszeit 1762 — 1790, wohl des ersten Gartendirektors nachdem der Garten seine jetzige Gestalt unter Maria Theresia erhalten, wenn nicht der etwa gleichzeitig nach Wien berufene holländische Garten- architekt Adrian Steckhoven aus Leiden, nach dessen Plänen die Um- gestaltung erfolgte, der erst Direktor war. Auf Van der Schoot folgte Franz Boos, Amtszeit 1790—1827. Vorherhatte dieser 1785—88 mit Geors Sebach zusammen im Auftrage Kaiser Josephs II. eine Expedition nach dem Kap gemacht. Darauf bezügliche Briefe und solche aus seiner Amtszeit lagen aus. Ebenso sein Verzeichnis der in dem k. k. holländisch-botanischen Hofgarten kultivierter Gewächse, 1799. — Ferner B. D. Mauchart, Schön- brunner botanischer Reichtum, nach WilldenoAv geordnet. WienundTriestl805 bei Geistingor. Nachlese dazu von J. St. Schmidt, Wien 1808. Ferner viele Origiualblätter von botanischen Malereien aus der Zeit von Nicolaus Jaccpiin, Unter diesen war eine Rudbeckia mit hängenden Pandblüten, auf die mich Herr Graf Fritz von Schwerin aufmerksam machte, ganz wie die heutige von Koehler & Rudel, Windisch-Leuba bei Altenburg jetzt in den Handel gegebene Rudbeckia pur[)urea superba. 432 Ursache und Bekämplung einer neuen Blattfleckenkrankheit auf Vandu coerulea. Von ausländischen nicht österreichischen Werken ist hervorzuheben: G. Brookshaw, Pomona britannica London 1812, foL mit 93 prächtigen Tafeln, besonders schön u. a. die Krdbeeren. J. Mueller (geb. Nürnberg 1715^ gest. London 17.^0), englisch John Miller, Illustratio systematis sexualis Linnaei, deutsch und lateinisch, Darmstadt 1792, fol. mit 108 kolorierten Tafeln. (Forts, folgt.) Ursache und Bekämpfung einer neuen Blattfleckenkrankheit auf Vanda coeruiea. Zu Anfang Juli d. Js. hatte ich das Yergnügen, die weltbekannten Orchideenkulturen Otto Beyrodts in Marienfelde bei Berlin zu be- sichtigen. Abgesehen von Yanda coeruiea strotzten alle Pflanzen von Gesundheit und legten von einer ausgezeichneten Kultur Zeugnis ab. Bei fast allen Pflanzen von Vanda coeruiea waren jedoch die meisten Blätter mit dunkelbraunen Flecken von verschiedener Größe, oft mehrere Zenti- meter sich ausbreitend, behaftet. Herr Beyrodt bemerkte, daß auch in den englischen und französischen Orchideengärtnereien fast sämtliche Pflanzen von V. coeruiea unter dieser Krankheit litten, und Ursache und Gegenmittel bis jetzt nicht bekannt wären. Hierdurch wurde ich angeregt, mich näher mit dieser Krankheit zu_ beschäftigen. Ich untersuchte eine ganze Anzahl von Blättern und . fand auf den erkrankten Stellen vier verschiedene fruktifizierende Pilze, welche den, Gattungen Gloeosporium, Coniothyrium, Coryneum und Fusidium an- gehörten. Wenngleich auch die zuerst genannte Pilzgattung von vornherein als- der wirkliche Krankheitserreger betrachtet werden konnte, so mußte doch erst durch eine künsthche Infektion der tatsächliche Beweis hierfür er- bracht werden. Zu diesem Zwecke wurden aus der Gärtnerei des Herrn Beyrodt zwei Pflanzen von V. coeruiea entnommen. Mehrere gesunde Blätter der einen Pflanze impfte ich nun mit Sporen von Gloeosporium, diejenigen der anderen dagegen mit Sporen von Coniothyrium und zwar bei beiden Pflanzen mit und ohne Verwundung. Mit Fusidium und Coryneum machte- ich in Rücksicht des ausgeprägten saprophy tischen Charakters dieser beiden Gattungen vorläufig keine Impfversuche. Während nun bei den mit Spoien von Conioth3'rium infizierten Blättern die Impfungen absolut resultatlos verliefen, gelangen sie jedoch mit den Sporen von Gloeosporium vollständig, sowohl mit als auch ohn& Verwundung. Um die Wundstelle resp. Impfstelle bildete sich schon nach ungefähr zwei Tagen eine größere mißfarbige Zone, welche bei den Wund- stellen nach weiteren zwei bis drei Tagen, und bei der Impfstelle ohne Wunde nach weiteren vier Tagen, dieselbe dunkelbraune Farbe annahm, wie auf den erkrankten Blättern in der genannten Gärtnerei. Vier bis fünf Tage nach der Impfung zeigten sich auf den erkrankten Stellen auch Ursache und Bekämpfung einer neuen Blattfleckenkrankheit auf Vanda coerulea. 433 schon Sporenlager, und die Sporen (Conidien), die sich gebildet hatten, glichen denjenigen auf den kranken Blättern im Treibhause. Auf Grund der durch die Impfversuche erzielten Resultate halte ich das Gloeosporium für den Erreger dieser äußerst schädHchen Krankheit. Diese Vermutung ^vird noch durch den weiteren Umstand bekräftigt, daß auf den von Herrn Beyrodt frisch importierten Pflanzen von Y. coe- rulea, welche schon die geschilderten Flecken zeigten, bis jetzt nur Sporen- lager von Gloeosporium gefunden wurden. Es ist eigentümlich, daß die beschiiebene Krankheit nur bei Yanda coerulea auftritt. Andere Orchideen, selbst die übrigen Spezies der Gattung Yanda, auch wenn sie in demselben Treibhause stehen, werden, soweit ich bis jetzt beobachten konnte, nicht befallen. Da von den Yandeen für die Großkiütur eigenthch nur Y. coerulea in Betracht kommt, so ist dem Um- sichgreifen dieser Krankheit mit allen Kräften entgegen zu arbeiten. Der durch sie schon angerichtete Schaden ist sehr groß. Infolge der Erkran- kung der Blätter wird ihre Assimilationstätigkeit sehr herabgemindert. Nehmen die Flecken zusammen ungefähr die Hälfte des Blattes an Fläche ein, so stirbt es in der Eegel allmählich ab. Wie schützen wir nun Yanda coerulea gegen diese Krankheit? Yorhin ist schon bemerkt, daß der in Betracht kommende Schma- rotzer in dem vorliegenden Falle augenscheinlich mit frischen Pflanzen von Yanda coerulea und zwar im fruktifizierenden Zustande importiert worden ist. Entfernen wir also nicht sofort nach Ankunft der Pflanzen die auf den Blättern sich etwa vorfindenden kranken Stellen, namenthch solche, welche schon Sporenlager aufweisen, so kann der Pilz sich unter günstigen Bedingungen schnell weiter verbreiten und nach und nach alle Blätter von Yanda coerulea befallen. Man untersuche daher vor allen Dingen genau die frisch importierten Pflanzen! Die erkrankten Stellen sind, um einer- Sporenbildung vorzu- beugen, am besten mit einer scharfen Scheere auszuschneiden, und die Schnittwunden mit fein zerriebener Holzasche zu verschmieren. Mit den kranken Blattstellen des schon vorhanden gewesenen Pflanzenmateiials von Y. coerulea ist ebenso zu verfahren. Die ausgeschnittene Blattsubstanz verbrenne man sofort. Noch nicht von dieser Krankheit befallene Pflanzen dürften vielleicht durch wiederholtes Bespritzen mit den bekannten Kupfermischungen zu schützen sein. Am besten sind die parasitischen Pilze durch Luftzug zu bekämpfen. Dieser würde jedoch den Orchideenpflanzen nicht immer gut bekommen. Bezüglich der Häuser für Y. coerulea dürfte es sich aber empfehlen, ein- mal einen Yersuch zu machen, ob ihnen, ohne die Pflanzen zu beeinträch tigen, etwasmehr Luft wie bisher zugeführt werden könnte. Yanda coerulea stammt vom Himalaja und kommt dort auf den 3—5000 Fuß hohen Khasiahügeln massenhaft vor. Die kleinen Bäume der Gattung Gordonia, auf denen diese Orchidee dort wächst, sind nach einer englischen Beschreibung knorrig gewachsen und sehr spärhch belaubt. 434 Ursache und Bekämpfung einer neuen Blattfleckenkrankheit auf Vanda coerulea. Die Pflanzen von Yanda coerulea sind daher in ihrer Heimat Wii-- kungen des AVindes, der Sonne und des Kegens voll ausgesetzt. Wird dies auch in genügendem Maße bei der Kultur berücksichtigt? Die Temperatur während der Blütezeit schwankt in der Heimat zwischen 15 und 26" C. Das hier auf Yanda coerulea ])arasitisch auftretende Gloeosporium unterscheidet sich von allen bis jetzt beschriebenen Arten dieser Gattung durch die schlankeren, schmäleren Sporen (Conidien), die meist 10 bis 20 Abb. 64. Zur Hochzeit des Kronprinzen geschmückte Bogenlampen der Bellevue-Allee. Mikromillimeter lang, 2 bis 4 Mikromiilimeter dick und oft wurstförmig ge- krümmt sind. Ich gestatte mir daher, diesen Pilz als neue Art aufzustellen und zu Ehren des Herrn Beyrodt Gloeosporium Beyrodtii zu nennen. Nachstehend die Diagnose: Gloeosporium Beyrodtii Klitzing n. sp. Die auf beiden Blattseiten hordenweise gedrängt erscheinenden, mitunter faßt zusammenfließenden Sporenlager, welche aus der Epidermis hervorbrechen, sind im entwickelten Zustande zirka 150 bis 180 Mikromillimeter groß. Pusteln länglich, polster- förmig. Sporenhaufen wachsartig, blaß bis rötlicligelb. Struktur des Hymeniums unten rußfarbig. C'onidienträger (Sporenträger) 20 bis 40 Mikromillimeter lang und 2 bis 3 Mikromillimeter dick. Conidien (Sporen) Elektrisches Licht und Blumendekorationeu. 435 hyalin, 10 bis 20 Mikromilliraeter lang, 2 bis 4 Mikiomillimeter dick und oft wurstförmig gekrümmt. Gefunden auf lebenden Blättern von Vanda coernlea in der Gärtnerei des Herrn Beyrodt in Marienfelde. Juli 1905. H. Klitzing. Elektrisches Licht und Biumendelekoration des Gesellschafts- platzes und Saales im Friedrich Wilhelms- garten. Künstler und Gärtner haben sich vereinigt, um die natürliche Land- schaft durch Einfügung malerischer Inszenierung zu einem Stück „Paradies" umzuwandeln. Wie durch Zauberhand werden Felsen entstehen, Schluchten und Täler sich bilden, Wasserfälle rauschen und breite Wasserflächen das üppige Bild des tropischen Urwaldes widerspiegeln. Hunderte von Palmen und andere exotische Pflanzen. Lorbeer und Farren werden im Zusammenklänge mit der tausendfältigen ßlütenpracht der auf künstlichem Rasen ausgestellten Topfpflanzen mit den heimischen Koni- feren und Waldbäumen, sowie mit den raffiniert ausgeklügelten Lichteffekten einen überwältigenden Eindruck hervor- rufen. Die umfassenden Vorbereitungen stellen den Teilnehmern seltene Ge- nüsse in Aussicht. Fachgenossen und Gartenfreude seien zur Festfeier wärm- stens eingeladen. Hz. Der „Verband der Handelsgärtner Deutschlands" hielt vom 30. Juli bis 2. August seine 22. Hauptversammlung in Dan zig ab. Diese Versammlung hat dem Verbände neben einem neuen Statut auch einen neuen Vorstand gebracht. Die Ver- handlungen, für welche die Parole aus- gegeben war: „Ungebundene Rede- freiheit, aber nichts Persönliches!" sind ruhig und sachlich verlaufen. Die wesentlichsten Punkte des neuen Statutes betreffen : a) die Gliederung des Verbandes in Landes- bezw. Provinzial- verbände mit Bestehenlassung der Ver- bands- bezw. Ortsgruppen; beide bilden jedoch lediglich Abteilungen des Ver- bandes und besitzen keine selbständige Rechtsfähigkeit, b) Die Abschaffung des Vertreterwesens in seiner jetzigen Form. An Stelle der Vertreter tritt ein Aus- schuss von 25 Personen, die nach der jetzigen Mitgliederzahl in den verschie- denen Ländern bezw. Provinzen prozen- tual verteilt sind. Dieser Ausschufs soll in Zukunft alle Obliegenheiten der jetzigen Vertreter erfüllen. Er wählt den Vorstand sowie aus seiner Mitte die Rechnungsprüfer; er ist der Hauptver- sammlung verantwortlich und hat die von dieser gefafsten Beschlüsse mit 2/3 Mehrheit zu bestätigen, c) Auf den Hauptversammlungen, die alljährlich im Februar in Berlin stattfinden sollen, ist jedes Mitglied stimmberechtigt, d) Aufser- dem ist die Abhaltung von Wander- bezw. Provinzial- Versammlungen vorge- sehen, e) Der jährliche Beitrag soll in Zukunft 6 Mark betragen, Gruppen und Provinzial- usw. Verbände haben jedoch 440 Neue und empfehlenswerte Pflanzen. für die durch ihre Verwaltung bedingten l'nl^osten selbst zu sorgen und setzen die hierfür zu erhebenden Beiträge nach ihren jeweiligen Bedürfnissen selbst fest. l»er Verwaltung ist ein Geschäftsführer beigegeben, der in Zukunft den Titel „Generalsekretär" führen soll. In den llaupt\ erstand wurden gewählt: Zum 1. Vorsitzenden: Herr Heinrich Kohl man nslehner-Britz: zum 2. Vor- sitzenden: Herr Ziegenbalg-Leuben; zum Kassenverwalter: Herr Ernst-Char- lottenburg; zum Schriftführer: Herr Victor de Coene-Franz.-Buchliulz: zum stellvertr. Schriftführer: Herr Th Schirbel-Berlin. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Acacia podalyriaefolia.') Hierzu schreibt unser Mitglied, Herr L. Winter-Bordighera, noch folgendes: Schon im Jahre 1866, also in einer Zeit, in der die „Neuholländer" durch die Modewelle emporgetragen wurden, hatte ich als Gehilfe imbotanischen Garten zu Bonn die Freude, diese reizende Australierin kennen zu lernen, doch war es mir alsdann für lange Jahre versagt, sie wiederzusehen. Erst im Jahre 1886 fand ich sie wieder im botanischen Garten zu Florenz, unter dem irrtümlichen Namen A. celastrifolia. Der dortige Garteninspektor war von dieser seltenen „Aristocratia" ebenfalls ganz entzückt, doch klagte er mir sein Leid, da sie sich gegen alle Vermehrungs- versuche hartnäckig sträubte und trotz willigen Blühens keine Samen brachte. Vor etwa sechs Jahren bot mir nun ein Handelsgärtner Signor Motta aus Intra eine „neue" Acacia an, der er seinen eigenen Namen gegeben hatte. Aus der Beschreibung erkannte ich sofort meine alte Freundin und beeilte mich, ihr in meinen Gärten ein Heim zu schaffen. Solange ich die von Motta aus Samen gezogenen Pflanzen in Töpfen hielt, wuchsen und blühten sie vortrefflich — in das freie Land gebracht, wurden sie aber bald gelb und kränklich, trotz reich- licher Gabe von Heideerde, Lauberde und Sand. Um sie nun fähig zu machen in unserm kalkhaltigen Boden zu gedeihen, veredelte ich sie auf A. floribunda. welche wir auch zum Veredeln der Acacia dealbata (Gartenflora 1905, S. 394) benutzen. Diese Versuche haben ganz ungeahnte Resultate ergeben, denn die so veredelten >) Siehe Gartenflora Seite 393, Tafel 1541. Text zu Pflanzen entwickelten eine ganz er- staunliche Fülle von Kraft, die man dieser zierlichen Spezies gar nicht zugetraut hätte. Leider hat der heimtückische Frost des letzten Winters fast meinen ganzen Bestand im Vorjahre veredelter Topf- pflanzen vernichtet, hingegen haben meine vierhundert veredelten alten, starken Freilandpflanzen einem Frost von fast 4'' C. gut widerstanden. Sie stehen nun in wundervoller Vege- tation auf einem von mir terrassierten Bergabhang, auf welchem sie die Sonne und die Reflexe des nahen Meeres den ganzen Tag über geniefsen und des Nachts sich an der Wärmeabgabe der Terrassenmauern laben. Die zum gröfsten Teil schon über fünf Meter hohen Bäume heben sich in ihrer silbergraublauen Farbe leuchtend von dem dunklen Hintergrund eines mit Seekiefern bestandenen, schroffen Ab- hangs und den davor lagernden mächtigen, braunen Felsblöcken ab. Treten wir in den dichten Hain dieser Akazienpflanzung, so begegnen wir einer grofsen Mannigfaltigkeit der feinsten Farbentöne und Formen, die in der Seele eine ganz eigenartige Stimmung hinter- lassen. — Es ist, als ob diese Pflanze befähigt sei, sich des Himmels und des Meeres Bläue anzueignen und festzuhalten. Alle Teile der Acacia podalyriaefolia sind mit einer dünnen, flaumartigen Wachsschicht überdeckt, welche die jungen Triebe gegen übermäfsige Aus- dünstung und gegen Sonnenbrand schützen, und alle Teile — selbst die schon beinstarken Stämme — sind mit Millionen winziger, weicher Härchen besetzt, die mit Wollust das Sonnenlicht aufnehmen. Während der Hauptstamm aufrecht in Literatur. 441 die Höhe strebt, ergehen sich die meist rechtwinkelig an ihm stehenden Seiten- zweige in freier, anmutiger Bewegung — bald in leichten Kurven herabgehend und dann wieder in die Höhe strebend, bald in scharfer Ecke sich zur Sonne wendend. Die beinahe sitzenden Blätter sind an der Spitze geschnäbelt. Sämtliche Blätter sind tlach, nur die am Stengel horizontal stehenden Blätter bilden häufig eine kleine Mulde, in der sie die Tautropfen auffangen, die sich darin wie in einer bewegten Silberschale gleitend wiegen. Schon im Juli und August zeigt sich in den Blattwinkeln die wie in Silber- seide gewobene Knospenbildung, doch erst Ende Oktober, bis in den März hinein, entfalten sichdierispiggeordneten Trauben der goldgelben Blütenköpfchen in üppiger Fülle und köstlichstem, zartem Duft. Schon im vergangenen Winter konnte ich im November und besonders zur Weihnachtszeit eine grofse Anzahl ab- geschnittener Blütenzweige nach dem Norden senden und dabei die lobenswerte Eigenschaft an ihnen erproben, dafs sich, bei täglicher Erneuerung des Wassers und der Schnittfläche, auch die kleinsten Blütenköpfchen willig öffnen, was bei der bis jetzt unter den Akazien den Markt beherrschenden, aber viel später blühenden A. dealbata, nicht in gleichem Mafse der Fall ist. — Im vergangenen Jahre habe ich von .\cacia podalyriaefolia eine Quantität guter Samen geerntet, so dal's es mir möglich ist, schon im nächsten Herbst und Frühjahr eine Anzahl kleiner, gesunder E.\emplare abzugeben. Literatur. Praktische Erdbeerkultur. An- leitung zur Anlage und Pflege von Erd- beerpflanzungen, sowie zur Ernte, Ver- packung, Versand und Verwertung der Früchte von E. Spangenberg. Erd- beerplan tagenbesitzer in Mors- leben. Mit 65 Abbildungen. Verlag vonTrowitzschund Sohn in Frank- furt a/0. 1905. Preis 1,50 Mk. Die neuere Literatur ist zwar nicht arm an Werken über Erdbeerkulturen, doch merkt man als interessierter Be- obachter bei neu erscheinenden Werken, dafs Fachschriftsteller und Verleger red- lich bemüht sind, die Lücken älterer Werke auszufüllen und Unklarheiten in iler Darstellung zu beseitigen. Nicht nur das. Im vorliegenden Buche stellt sich uns ein Praktiker auf dem Gebiete der Erdbeerkultur vor, der auf dem gesegnett-n Boden der Magdeburger Börde seine Erfahrungen gesammelt hat. Glaubt man aber, dafs der Verfasser nun auch alles goldig schildert, so täuscht man sich. Zu einem gesegneten Kulturboden, zur Kunst desKultivierens. gehört in heutiger Zeit auch kaufmännische Routine und, wie der Verfasser im Vorwort ganz treffend sagt: „Erdbeerbau verlangt Intelligenz und Energie". Ueberhaupt sind die beiden Druckseiten des Vorworts schon den Kaufpreis des Buches wert. Sie sagen, abgesehen von dem eigentlichen Kulturthemades Buches, schon das, was ein Anfänger vor der Anlage einer Erdbeerkultur zu berück- sichtigen hat. Sieht man von den ersten Kapiteln des Buches, welche über Boden, seine Vorbereitung etc. im grofsen und ganzen handeln ab, so fesselt mich als Kind der Magdeburger Börde besonders die Frage der besten Vorfrucht für die Erdbeere. Diese Frage ist von grofser Bedeutung und der Verfasser hat sie trefiend gelöst. Auch die Düngerfrage ist eingehend besprochen und kann man jedem Erd- beerzüchter nur raten, sich die Er- fahrungen des Verfassers zunutze zu machen. Sich gewissen Anpreisungen von Düngemitteln gegenüber reserviert zu verhalten, wird die nützliche Folge dieser Belehrung sein. Auf die Anzucht und das Auspflanzen der Erdbeerpflanzen hat der Verfasser durch sehr praktische Winke hingewiesen. r)ie Art und Weise, wie die Bearbei- tung der Erdbeerkulturen durch ge- eignete Hilfsmittel bewerkstelligt werden kann, wie der Schutz der Pflanzungen im Winter praktisch durchgeführt und den Nachtfrösten in der Blütezeit wirk- 442 Kleinere Mitteilungen. sam begegnet wird, ist fafslicli und iibeivxnigend dargestellt. Neben der wichtigen Hewässerungs- frage interessiert auch die zur rechten Zeit vorzunehmende Entrankung der Mutterpflanzen. Unter anderen hat der Verfasser auch die so oft von I^raktikern, insbesondere Liebhabern angeregte Frage: „Können Erdbeeren mehrmals nach ein- ander auf demselben Boden gebaut werden?" treflend gelöst. So sind auch ferner praktische Dinge, die zu einer gewinnbringenden Zucht der Erdbeere sich wie Kettenglieder an- einander reihen, eingehend und ohne Zurückhaltung geschildert. Hierbei neh- men das Pflücken. Sortieren. Verpacken und Versenden von Früchten geeigneter Sorten einen breiten Raum ein. Die Erläuterung von tierischen und pflanzlichen Schmarotzern, deren Be- kämpfung, sowie die mannigfache Ver- wendung der Früchte bilden den Schlufs des 112 Seiten fassenden Buches in Oktavformat. L)urch reichliche Abbildungen wird das Verständnis des Textes wesentlich erleichtert. Alles in allem ein Buch, das mit seinen verschiedenen neuen Gesichtspunkten beachtenswert ist und dem vom Stand- punkte der Förderung der feldmäfsigen Erdbeerzucht eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Anregend und belehrend wirkend, kann sein Inhalt zugleich dazu beitragen, den Feuereifer manches Anfängers zu mildern und ihn vor Ausgabe teuren Lehrgeldes zu bewahren. Heinrich Amelung. Kgl. Garten-Inspektor. Kleinere Mitteilungen. Ueber die neue Ausstellungshalle in Berlin ■wird der „Berliner Morgen post" ge- schrieben : „Das Projekt der Errichtung einer Ausstellungshalle, von dem in den Jahren 1902 und 1903 so oft die Rede war, und das den Gegenstand heftiger Debatten bildete, ist wiederholt an dem Mangel eines geeigneten Platzes und den hohen Kosten gescheitert. Wir erinnern iblofs an die stürmischen Generalver- sammlungen der Aktionäre des Zoolo- gischen Gartens im Mai des Jahres 1902, wo man schon nahe daran war, den so lange gehegten Plan zu verwirklichen. Mit einem Male wurde die Sache für Jahre hinausgeschoben. Mit jedem Jahre machte sich aber das Bedürfnis nach einer solchen Halle mehr geltend. Der Reichshauptstadt fehlte ein Raum, Ver- anstaltungen gemeinnütziger Natur jeder- .7;eit eine würdige und bequeme Stätte zu bieten. In Berlin und Umgebung haben wir eine ganze Reihe von Aus- stellungen, die ständig wiederkehren. Eine Blumenausstellung mufste vor zwei Jahren nach der Dresdenerstrafse ver- legt und 1904 in die Philharmonie hin- eingezwängt werden. Fischerei-, Hunde- .ausstellungen usw. konnten nur in Vor- orten stattfinden und zumeist in solchen Jläumen, deren Existenz selbst alten Berlinern kaum bekannt war. Hierzu kamen noch Fachausstellungen aller Art, die sich alle nicht recht entfalten konnten und die fast vergessen wurden, weil ihre Lage und ihre Räumlichkeit nicht zweckentsprechend waren. Wir brauchen nur daran zu erinnern, dafs vor wenigen Monaten in einem Kunst- ausstellungsgebäude, das von vornherein für die Unterbringung von Gemälden gedacht war. eine internationale Auto- mobil-Ausstellung stattfand. Es ist deshalb um so freudiger zu be- grüfsen, dafs sich eine Gesellschaft von Finanzmännern gefunden hat. die mit der Errichtung eines grofsen Aus- stellungsgebäudes dem vorliegenden Be- dürfnisse in jeder Weise entgegen- kommen will. Die projektierte Aus- stellungshalle, die mit geschmackvollen Parkanlagen umgeben werden soll, wird im Kleinen Tiergarten, in dem west- lich der Thusnelda- Allee gelegenen Teile, erbaut werden. Hierfür wird der Ge- sellschaft vom Fiskus ein Gelände in der Gröfse von etwa 2 ha auf eine Reihe von Jahren pachtweise zur Verfügung gestellt. Auch mit der Stadt ist das Komitee zur Herbeiführung einer gut arrondierten Anlage wegen Hergabe eines angrenzenden Landstückes in Ver- handlung getreten. Für den Bau der Kleinere Mitteilungen. 443 Halle, die den modernen Anforderungen in jeder Weise entsprechen soll, sind einstweilen 1250000 Mark vorgesehen. Die Halle wird, bei voller Ausnützung. die durch Luftheizung, Dielung und helle Beleuchtung gewährleistet wird, zirka 10000 Personen autnehmen können. Aufser den Ausstellungsgebäuden wird auch ein grofser Festraum errichtet werden, um die Abhaltung gröfserer Veranstaltungen. Sängerteste, Kongresse usw. zu ermöglichen. Das Komitee be- steht aus solchen Persönlichkeiten, die sich die Förderung gemeinnütziger Zwecke auf dem Gebiete der Landwirt- schaft, des Handels und der Industrie zur Aufgabe machen. Es beabsichtigt, die Halle zweckmäfsig zu bauen und elegant und sachgemäfs auszustatten. Die Räumlichkeiten sind in erster Linie für Ausstellungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft (insbesondere Blumen-, Fischerei-, Pferde- und andere Aus- stellungen) bestimmt. Aber auch Kunst-, Industrie- und Handelsausstellungen sollen hier eine Stätte finden. Zu diesem Zwecke sind verschiebbare Wände und Kulissen mit entsprechenden Maschine- rien geplant. Der nicht zu Ausstellungs- zwecken benützte Teil des Parkes bleibt der Benutzung des Publikums vorbe- halten. Um dafür zu sorgen, dafs dem ganzen Unternehmen der gemeinnützige Charakter gewahrt werde, soll neben der Geschäftsführung ein Beirat eingesetzt werden, an dessen Zusammensetzung sich die Regierung und die Stadt Berlin beteiligen wird. Die Staatsregierung hat das Projekt mit der Bedingung genehmigt, dafs ihr die Ausstellungs- resp. Festhalle für Ausstellungen oder andere Veranstaltun- gen für die Dauer von vier Monaten im Jahre reserviert bleibe. Falls die Re- gierung von diesem Rechte Gebrauch machen will, mufs sie dies schon sechs Monate vorher den Pächtern mitteilen. Die Pläne der Gebäude und Anlagen liegen schon im Entwurf vor, und es soll sobald wie möglich mi't der Aus- führung "begonnen werden, so dafs das Unternehmen voraussichtlich noch im Frühjahr des nächsten Jahres ins Leben treten kann. Eine Mohrrübe als Motiv für das Kunstgewerbe. Der berühmte Juwelier Louis Tiffany zu New- York hatte in St. Louis 1904 u. a. einen hübschen Schmuck darge- ' stellt, indem er eine getreue Nachbildung der Blütendolde einer Mohrrübe brachte. Die Blüten aus weifsem Email, mit Dia- manten, Smaragden und Granaten be- setzt. Das Ganze sah prächtig aus. Seltsam, dafs man die Mohrrübe nicht schon mehr als Motiv benutzte. Nament- lich die gefiederten PMllblätter der Dolde sind doch so malerisch, dafs sie eben so gut, wie die oft verwendeten Distel- köpfe, zu Vorlagen dienen könnten. L. W. Gartenschau in Hannover. Wie die „Hannoversche Garten- und Obstbauzeitung" mitteilt, hat die vom Provinzial-Gartenbauverein eingerichtete und getragene Gartenschau in Hannover einen Umfang angenommen, wie in keiner anderen Stadt. Von 124 Anmeldungen im Vorjahr mit 60 Vorgärten und 90 Balkons ist die Beteiligungsziffer auf 274 Anmeldungen mit 131 Vorgärten und 201 Balkons emporgeschnellt. Besonders erfreulich ist das Anwachsen der Vorgartenzifter, doppelt erfreulich, da eine schon im Vorjahre zu be- merkende qualitative Hebung offensicht- lich damit Hand in Hand ging. Das er- gab deutlich auch die hohe Ziffernzensur der Preisrichter. Während noch vor zwei Jahren 26 bezw. 28,5 Punkte die niedrigsten, noch mit einem Diplom be- dachten Notierungen waren, wurde dies- mal unter 35,5 Punkten kein L»iplom mehr gewährt, trotzdem sehr beachtens- werte Leistungen dadurch ohne Aus- zeichnung bleiben mufsten. Balkonfeinde. Von einem merkwürdigen Gegenstück zu der Schmückung und Prämiierung der Balkons berichtet die „Bindekunst", In Weimar soll eine Besteuerung der Erker un'd Balkons bevorstehen. Die Bauenden sollen nach Ansicht der Mehr- zahl der Gemeinderatsmitglieder für die Erlaubnis, Balkons und Erker auf die Strafse herausbauen zu dürfen, eine Abgabe entrichten, da die Sitte des Bauens in der letzten Zeit sich ver- schiedentlich zur Unsitte ausgebildet hat. Die von der Stadt aus gesundheit- lichen.ästhetischen und anderen Gründen breit angelegten Strafsen litten durch das meterweite Herausbauen der Balkons. 444 Ausstellungen und Kongresse. Ausstellungen und Kongresse. Einladung zur XVIII. Hauptversamm- lung des Vereins Deutscher Garten- künstler vom 22.-25. August 1905 in Darmstadt. Montag, den 21. August: Abends 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft im Stadt. Saalbaurestaurant. Dienstag, den 22. August: Vorm. SV'j Uhr: Zusammentreffen in der Aus- stellung. Rundgang. 10 Uhr: Eröffnung der Sitzung in der Festhalle der All- gemeinen Gartenbauausstellung und Be- grül'sung der Versammlung. Tagesordnung: 1 . Vortrag des Herrn Professor 0 1 b r i c h in Darmstadt. Thema: „Der Farben- garten". 2. Vortrag des Herrn Maler Leipheimer in Darmstadt über seinen in der Aus- stellung geschaffenen Sondergarten. 3. Vortrag des Herrn Architekten Ludwig F. Fuchs in Darmstadt. Thema: „Bürgerlicher Garten und städtischer Ziergarten." 4. Vortrag des Herrn W. Cordes, Direktor des Zentralfriedhofes in Ohlsdorf- Hamburg. Thema: „Das Nützliche und Schöne in der Gartenkunst." Frühstückspause. 5. Vortrag des Herrn Städtischen Gartendirektors Heicke in Frankfurt a. M. Thema: „Die rückständige Gartenkunst". 6. Erörterung des Gehörten. Nachmittags 3 Uhr: Festessen in der Pesthalle der Ausstellung. Nachmittags 6 Uhr: Besichtigung der Ausstellung, Spaziergang nach der Ludwigshöhe und nach der Marienhöhe oder Fahrt nach der Neuwiese zur Gärtnerei des Herrn ■Henkel. Abends 8V2 Uhr: Konzert in der Ausstellung. Zusammensein eben- daselbst. Mittwoch, den 23. August: Vor- mittags 9 — 2 Uhr: Hauptsitzung in der Ausstellungshalle. Interne Vereinsan- gelegenheiten, darunter der Antrag des Herrn Stadtgärtners Schlegel in Schöne- berg-Berlin: „Die Hauptversammlung wolle beschliefsen, der Name „Verein Deutscher Gartenkünstler" wird fallen gelassen und für denselben die Bezeichnung „Verein zur Förderung Deutscher Gartenkunst" ange- nommen." Nachmittags 2 Uhr: Mittag- essen in der Festhalle. Nachmittags 3 Uhr: Gemeinsame Wagenfahrt durch die Stadt, Besuch des botanischen Gartens; Fahrt durch den Wald und über Jagd- schlofs Kranichstein nach dem Oberwald- haus. Abends 11 U'hr: Rückfahrt nach der Stadt mittelst elektrischer Slrafsen- bahn. Donnerstag, den 24. August: Ge- meinsame Eisenbahnfahrt nach Auerbach a. d. Bergstral'se, dann Marsch durchs Fürstenlager und nach dem Bahnhof zurück. Weiterfahrt nach Wein heim. Mittagessen daselbst im „Pfälzerhof". Nach Tisch Besichtigung des v. Berk- heimschen Parkes und seiner exotischen Koniferenpflanzungen. Hierauf Marsch nach der „Fuchsmühle" und nach Bahn- hof Weinheim zur Rückfahrt nach Darm- stadt. Freitag, den 25. August: Gemein- same Ausflüge nach Heidelberg und nach Schwetzingen, oder nach Frankfurt a. M. und Cronberg a. T. zum Besuche der Parkanlagen von Schlofs Friedrichshof. Jede weitere Auskunft über die Zeit- einteilung usw. erteilt Herr Gartenin- spekior Stapel, Darmstadt, Emilstrafsel9; derselbe vermittelt auch die Unterkunft in den Gasthäusern. Am Montag den 21. August, von vor- mittags 10 Uhr ab befindet sich die Ge- schäftsstelle der XVIII. Hauptversamm- lung im Stadt. Saalbaurestaurant. Die Teilnehmer wollen daselbst oder am 22. August vormittags an der Kasse der Allgemeinen Gartenbauausstellung ihre Karten in Empfang nehmen. Die Teilnehmerkarte kostet 7 Mark und berechtigt: 1. zu freien Eintritten in die Aus- stellung am 22. und 23. August; 2. zu einem Gedeck beim Festmahle am 22. August (ohne Getränke); 3. zu einem Gedeck wie vorhergehend beim Mittagessen am 23. August; 4. zu der gemeinschaftlichen Wagen- fahrt und 5. zur Teilnahme an den am Ober- waldhaus stattfindenden festlichen Ver- anstaltungen. Die Führung und Unterhaltung der Damen hat ein besonderer Aus- schufs übernommen. Beabsichtigt ist der Besuch der xMathildenhöhe und der Ausstellungen uud Kongresse. 445 Künstlerkolonie, bezw. Besichtigung des Hauses Gluckert. Ferner Besuch des rirofsherzogl. Museums und gegel)enen- talis des Grofsherzogi. Kesidenzschlosses. Der Hauptausschufs des Vereins Deutscher Gartenkünstler. I. A.: A. Brodersen, Schlegel, Vorsitzender. Schriftführer. W. Wendt, Schatzmeister. Reihenfolge der Veranstaltungen des erstenVerbandstagesDeutscher Blumen- geschäfts-Inhaber in Magdeburg. Sonnabend, den 16. September: Abends 6 Uhr: Vorbesprechung der Aufsichtsratsmitglieder und Delegierten, Abends S^/s Uhr im City-Hotel, Ulrich- strafse 3: Empfang der Delegierten und des Verbandsvorstandes durch den Ver- ein der Blumenhändler Magdeburgs. Sonntag, den 17. September: Morgens 9 Uhr Eröffnung des Verbandstages und Beginn der Verhandlungen im Spiegel- saal des Fürstenhof, Prälatenstrafse 22/23 2 Uhr gemeinsames Mittagessen, Gedeck 2 Mark. Sodann Fortsetzung der Ver- handlungen. Nach Schlufs derselben Rundgang durch die Stadt und Be- sichtigung des Königin Louisengartens usw. Abends 8V2 Uhr: Kommers im City-Hotel, gegeben vom Verein der Blumenhändler Magdeburgs. Montag, den 18. September: Morgens 9 Uhr Besuch der Theodor Frankeschen Orchideengärtnerei und der Gruson- Gewächshäuser im städtischen Friedrich \\'ilhelms-Garten, daselbst gemeinsames Mittagsessen. 3 Uhr Ausflug nach dem Herrenkrug. Abends kleine Abschieds- kneipe im Cafe Hohenzollern. — Die verehrten Verbandsteilnehmer werden gebeten, wegen Wohnung sich mit event. Wünschen an den Wohnungsausschufs Herrn Emskötter, Breiteweg 181, zu wenden. Deutscher Pomologen-Verein. Die Hauptversammlung des Deutschen Pomologen -Vereins findet am Mittwoch, Donnerstag und Freitag den 13.. 14. und 15. September d. Js. im Palmengarten zu Frankfurt a. M. statt. Im Portier- hause des Haupteinganges wird ein Bureau errichtet werden. Eintrittskarten, welche für den viertägigen Besuch des I Palmengartens vom 12. bis 15. September berechtigen, werden dort gegen Vor- zeigung der Mitgliedskarte für den Preis von 50 Pf. an Mitglieder des D. P.-V. und an deren Angehörige ausgegeben und Jede erwünschte Auskunft über Wohnungen, Ausflüge usw. erteilt. Programm und Tagesordnung: Dienstag, den 12. September: Abends von 6 Uhr an Begrüfsung in dem grofsen Festsaale des Palmengartens. Mitt- woch, den 13. September, 9 Uhr: 1. Geschäftliche Mitteilungen (A. Lorgus). 2. Geschäftsbericht (Geschäftsführer Fr. Lucas). 3. Neue Vereinssatzungen (J. Müller, Diemitz). 4. Das künftige 14tägige Erscheinen der Pomologischen Monatshefte {E. Lesser. Kiel). 5. Neu- wahl, bezw. Ergänzungswahl des Vor- standes. Nachmittags: 2.39 vom Haupt- Bahnhof Abfahrt nach Wiesbaden zum Besuch dortiger Obstanlagen. Donners- tag, den 14. September. 9 Uhr: 6. Taxation der Obstbäume (0. Bissmann, Gotha). Grundsätzliche Bestimmungen über die Taxation der Obstbäume. 7. Einheitliche Benennungen unserer Obst- sorten (Fr. Lucas, Reutlingen). S.An- bahnung der Ausfuhr deutschen Tafel- und Beerenobstes und Kirschen nach England und die Mithilfe der landwirt- schaftlichen Sachverständigen des deut- schen Reiches im Auslande (Freiherr A. von Solemac her, Burg Namedey). Nachmittags 2^/2 Uhr: Besichtigung der Stadt und der städtischen Anlagen. Be- such von Frankfurter Obstanlagen und Obstverwerlungsanstalten. Nachmittags Ü Uhr: Festessen im grofsen Festsaale des Palmengartens. Freitag, den 15. September, 9 Uhr: 9. Praktische Mittel zur Wertsicherung des Obstes (Rapp, Cöthen i. Anh.). 10. Kultur und Rentabilität des Frühobstes und der Obstmarkt in Bühl (G.W. Uhink-Bühl, Baden). 11. Steinobstmuttergärten (H. Grau, Körbelitz). 12. Beschlufs über den Ort der nächstjährigen Hauptver- sammlung (L. Maurer, Jena). Nach- mittags 2.22 vom Hauptbahnhof: Ab- fahrt nach (Jionberg. Besuch von Schlofs Friedrichshof und der Cronberger Obstanlagen. Die 77. Versammlung „Deutscher Naturforscher und Aerzte" wird vom 24. -30. September 1905 in Meran stattfinden. Für den 28. Sep- 446 Ausstellungen und Kongresse. tember vormittags sit/ung Deutsche August ist eine Gesanit- der beiden wissenschaftlichen Haiiptgruppen geplant. Prof. Langley- Cambridge wird übei- die neueren Er- fahrungen in der Nervenlehre, Prof. Corr eus-Leipzig, und Pi'of. Heider- Insbruck über Vererbungsgesetze sprechen. Ausstellungen. Kaiserslautern. Gartenbauaus- stellung während der pfälzischen Ge- werbe- und Industrieausstellung vom 1. Juni bis 1. September 1905. Kassel. Gartenbauausstellung in Verbindung mit der Gewerbeausstellung im August 1905. Darm Stadt, Allgemein^ Gartenbauausstellung vom 19. bis 10. September 1905. Leipzig. Pflanzenmesse des „Leip- ziger Gärtnervereins" am 23. und 24. Au- gust 1905 im Kuhturmrestaurant am Palmengarten. Wandsbek. Handelspflanzenaus- stellung der „Vereinigung Wandsbeker Handelsgärtner" vom 30. August bis 1. September 1905. Chemnitz. Grofse allgemeine Garten- bauausstellung des erzgebirgischen Gartenbauvereins vom 25. August bis 6. September 1905. Genf. Internationale Gartenbauaus- stellung, veranstaltet durch die Garten- baugesellschaft von Genf vom 6. bis 12. September 1905. Gotha. Gartenbauausstellung zur Feier des 75jährigen Bestehens des Thüringer Gartenbauvereins und gleich- zeitig zur Feier des Regierungsantritts des Herzogs in Gotha, vom 9. bis 17. September 1905. Görlitz. Gartenbauausstellungen auf der niederschlesischen Gewerbe- und Industrieausstellung 1905. Sonderaus- stellung von Bindereien, Schnittblumen, Obst und Gemüse vom 15. bis 30. Sep- tember. Grünberg (Schlesien). Schlesische Provinzial-Gartenbauausstellung vom 16. bis 24. September 1905. Offen bürg (Baden). Mittelbadische Gartenbauausstellung des „Vereins selb- ständiger Gärtner des Bezirks Offenburg" vom 23. bis 27. September 1905. Trebnitz. Gartenbauausstellung zur Feier des 25. Jubiläums des Gartenbau- vereins vom 23. bis 25. September 1905. Brunn. Landes-Obst-, Wein- und (lartenbauausstellung vom 23. bis 27. September 1905. Stuttgart. Landes-Obstausstellung des Württembergischen Obstbauvereins vom 23. September bis 2. Oktober 1905. Oldenburg. Obst- und Gemüseaus- stellung im September 1905. N e u m ü n s t e r. Gartenbauausstellung im September 1905. Görlitz. Schlesische Obstausstellung vom 25. September bis 2. Oktober 1905. Schwiebus. Provinzial - Obstaus- stellung der Landwirtschaftskammer für Brandenburg vom 7. bis 10. Okt. 1905. Wüster. Gartenbauausstellung des „Westholsteinischen Gärtnerverbandes" im Oktober 1905. Hannover. Nordwestdeutsche Obst- ausstellung vom 5. bis 9. Oktober 1905. Elbing. V. westpreufsische Obst- und Gartenbauausstellung vom 6. bis 8. Ok- tober 1905. Wilmersdorf. Gartenbauausstellung im Luisenpark des Gärtnervereins „He- dera" vom 14. bis 16. Oktober 1905. Wien. Gartenbauausstellung der k. k. Gartenbaugesellschaft in den ßlumen- sälen vom 8. bis 12. November 1905. Strafsburg. Chrysanthemum- und Herbstblumenausstellung des Gartenbau- vereins des Unterelsafs vom 8. bis 16. November 1905. Bonn. Chrysanthemum- und Winter- blumenausstellung vom 11. bis 14. No- vember 1905 in der Beethovenhalle, ver- anstaltet von der „Handelsgärtnerver- einigung von Bonn und Umgegend". Freiburg (Breisgau). Chrysanthe- mumausstellung des (jrartenbauvereins im November 1905. Bremen. Chrysanthemumausstellung des Gartenbauvereins Anfang November 1905. Hambui'g. Internationale Chrysan- themumausstellung im November 1905. Paris. Internationale Gartenbauaus- stellung der französischen Gartenbau- gesellschaft im November 1905. Klagenfurt. Gartenbauausstellung des Kärntner Gartenbauvereins im Früh- jahr 1906. Mannheim. Grofse Gartenbauaus- stellung des „Vereins selbständiger Handelsgärtner Badens" zur Feier des 300jährigen Bestehens der Stadt Mann- heim im Sommer 1906. Eingegangene Preisverzeichnisse. — Personal-Nachrichten. 447 Fulda. Grofse Herb.stblumenptlanzen- und Obstaiisstellung Ende August 1906. Mainz, liessi.sche [.andos-darten- und Ubslbauausstellung im ^September 1906. Nürnberg. Gartenbauausstellung während der bayrischen Landesaus' Stellung im Jahre 1906. Dresden, ['»ritte internationale Garten- bauausstellung der „Königlichen Garten- baugesellschaft Flora" im Mai 1907. Eingegangene Preisverzeichnisse. Joseph Klar, Königl. Hollieferant, Berlin 1905. Haarlemer und Berliner Blumenzwiebeln, Saatgetreide. Sämereien, Baumschulartikel, Gartengeräte, Dünge- mittel. Kolonialpflanzen. — E). A. Koster, Baumschulbesitzer, Boskoop b. Gouda. Hauptkatalüg 1905/06. Rhododendron, Azalea, Aucuba Koniferen, Flieder in Töpfen, Rosen, Allee- und Obstbäume. — Hubert and Comp. Ltd., Guernsey, England. Bulbs: Tuberous Rooted. Herbaceous and decorative Plants. — R. van der Schoot & Sohn in Hille- gom b. Haarlem. Spezialofferte von selbstgezogenen holländischen Blumen- zwiebeln 1905. Eigene Kulturen über 80 Hektar. — M. Herb, Neapel, via Trivio 24 — 36. Hauptverzeichnis über Blumenzwiebeln und Sämereien Nr. 98. — Paul Kuppler, Britz b. Berlin. Spezial- fabrik für Frühbeetfenster, Treibhausbau, sowie für Heizungen Jeder Art und Gröfse. Ernst Benary, Erfurt, Haarlemer Blumenzwiebeln und andere Knollen- gewächse, sowie Sämereien zur Herbst- aussaat 1905. — Haage und Schmidt, Erfurt, Blumenzwiebeln und Knollen- gewächse. — Sluis und Groot, Samenzucht und Samenhandlung. Enk- huizen (Niederlande), Engrosofferte für Herbstaussaaten. — C. Sprenge r.Naples- Vomero, Italy. Second List of Plants. — E. H. Krelage und Sohn. Haarlem (Holland). Blumenzwiebeln. Neuheiten: Eine neue Iris, Klasse „Regelia -Oncocy- clus, eine Kreuzung der besten Onco- cyclus und Regelia Iris. — F. C. Heine- mann, Erfurt, Blumenzwiebeln, Säme- reien, Getreide, Erdbeeren. Beerenobst. Neuheit: Erdbeere „Deutsch - Evern". Früheste aller Sorten. — L. Späth, Baumschule, Baumschulenweg b. Berlin, Blumenzwiebelkatalog. Topfobstbäume. — Etablissement „Labelliflos". Inhaber P. J, Ingen hoes van Schaik, Voor- schoten (Holland), Haarlemer Blumen- zwiebeln und Knollengewächse. — Charles Vuylsteke, ä Loochristi Cez- Gand, Bilgit|ue, Cultures Speciales. Personal-Nachrichten. Hüb 1er, Wenzel, Stadtgarteninspektor, Wien, ist von der französischen Re- gierung der Orden „pour le merite agri- cole" verliehen worden. Olbertz, Joh., Redakteur und Ver- leger der „Bindekunst", Erfurt, ist das Ritterkreuz 11. Klasse des badischenOrdens vom Zähringer Löwen verliehen worden. Muhr, Ernst Emil Theodor, Geschäfts- führer bei der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg in Berlin, ist der Charakter als Oekonomierat ver- liehen worden. Petersen, Hans, z. Z. Hörer der Gartenkunst an der Kgl. Gärtnerlehr- anstalt in Dahlem, ist als Obergärtner der Gemeinde und Heimstätten -.\ktien- gesellschaft Nikolassee bei Berlin an- gestellt worden. W'ölbling, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Landesökonomierat, ist der Kgl. Kronen- oi'den dritter Klasse verlifhen worden. Schnitze. Dr.. Geschäftsführer der D. L.-G., ist der Kgl. Kronenorden vierter Klasse verliehen worden. 448 Ausflüge und Besichtigungen. — Chrysanthemum-Schau. — Tagesordnung. Ausflüge und Besichtigungen. I. Am Donnerstag, den 17. d. Mts., nachmittags 3 '/2 Uhr findet ein Besuch der Kaiserlichen Biologischen Anstalt füi' Land- und Forstwirtschaft in Dahlem statt. Programm: Abfahrt vom Wannseebahnhof 2 "^^ Ank. in Steglitz 3°'. ß3o Versammlung vor dem Gebäude der- Biolog. Anstalt. 3'° bis 4 Uhr: Vortrag des Direktors Herrn Dr. Aderhold über die „Auf- gaben der Kaiserl. Biologischen Anstalt." 4 — 6 Uhr Besichtigung der Sammlungen und der Versuchsfelder. n. Am Montag, den 21. d. Mts., abends ö'/., Uhr, findet eine Be- sichtigung der Bauten des „Vaterländischen Bauvereins" in der Versöh- nungs-Privatstraße statt. Führung und Erläuterung der Anlagen: Herr Willy Bartelt. Versammlungsort: Hussitenstrasse 4/5, Haupteingang, Nach Schluß Einkehr in den dortigen Gasträumen. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Vereinsmitglieder herz- lich eingeladen. Chrysanthemum-Schau. Im Spätherhst dieses Jahres beabsichtigt der Verein z. B. d. G. in ge- eigneten Räumen eine große Chryscnithemnfn- Schau zu veranstalten. Ein Aussclmß ist mit den Vorbereitimgen dieses Festes betraut und ivird in Kürze sein Programm beliannt geben. Wir bitten die verehrten Mitglieder schon jetzt um ihre gütige Mitwirkung, damit diese Schau zu einer Heerschau tverde über alles, iras Chrysanthermiin heisst. Der Vorstand. Tagesordnung für die 93?. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußisclien Staaten am Donnerstag, den 31. August 1905, abends 6 Uhr im Kgl. Botanischen Museum, GruaewaldstraLse 6 — 7 (im alten Botanischen Garten). I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner Herr Grass II). II. Vortrag des Herrn Kgl. Hofgärtuers Kunert-Sanssouci über „Topfobstkultur". III. Programm der grofsen Chrysanthemum-Schau im Spätherbst 1905. Herr H. Kohlmannslehner. IV. Be- teiligung des V. z. B. d G. an der 20. Wanderausstellung der Deutschen Landwirt- schaftsgesellschaft im Juni 19C6 in Berlin. V. Die Ausstellung in Darmstadt. VI. Ver- schiedenes. Gäste, auch Damen willkommen. Für die Redaktion verantwortUch Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten Itei lieniitzuii^ «Um* Inserate sieh aut' die (iartenflora zu beziehen. Vll ViiUiiuuuuuuuuuuuuuuuauiiiiiiuui;;*' I ti Telephon Amt l\'. 16Jo. E. ALISCH & Co. neojninck't Inh.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Spezial-Fabrik iür Garteo-Spritzen und -Geräte. Blumen-Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Grosses Xjxm\ Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Pumpen, Rasensprenger. Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. Paul KurPLEH, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt Kixdoi-f .•«>',). Prämiiert Dresden. Wernij^erode, Berlin, Iiiei;nilz. f'^ Erste Faln'ik mit elektrisch. Retrieb, daher billiger wie jede KonkuiTenz. Frühbeet-- und Sewädishaus.-Fenster aus Kiefern=5tamm- und Pitdi-Pine-Bolz - (»rosse 04— 158 ein. Jedes andere gewünschte Mhss in kurzer Zeit. — Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 [Hm-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr. Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr. St. 5 — 10 M. X Wir bitten bei IU>iiiitzuii^ ilor Iiisorate sich aul die (jartenflora 7.w be/.ichon. t insti Doppel- und Einrad- hacken. Ersparen 5—6 Infolge voreerückter Saison verkaufen wir unsere erstklassige ^Rasenmäher zu herabgesetzten Preisen. Püanzen-Kübel in einfachster wie eleg-antester Ausführung-. H Ö \ T S (' H *s in einem Stück verzinkte (iärtner- (iiesskannen mit Verteilnngsbrause ^ limscn k co. itz A. Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere. 20 kleine: hübscher Zimmerschmuck. — Mk. lO. — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, A(|uarien. Blumentische usw. besonders billig. Gij. Fritiann, Licliteils k (Bayern). Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Angefügt ein Prospekt von Joh. Telkamp's Welt-Gartenbauetablissement Hillegoom b. Haarlem (Holland). Wir bitten bei Benatzong der Inserate sich auf die Gartenflora za beziehen. XI Preis- Listen gratis und franko Diejenigen Rasenmäher STuroh'ta^- jähpigren Gebrauch praktisch erprobt liaben durch tadellosen Schnitt, leichte Handhabung, unverwüstliche Haltbarkeit. griirs 3lasenmäher Dass obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennim^schreiben. die uns von Fachleuten, auch von königlichen und fürstlichen Garten - Direktoren zugingen. Kttnlgl. Holgartnerel Neuer Garten, Potsdam, schreibt: Die BViktoria--Rasen- mähmaschinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sich put bewährt. Diese Maschinen, von denpn sich mehrere und zwar vom Frühjahr bis, zum Herbst täglich ununterbrochen im Gebraucli beftnden, sind von äusserst solidem Bau, gröaster Widerstandsfähigkeit und infolge ihrer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. BriH's Rasenmäher ^'^^^"^ ^'^ Gewähr- erstklassiges Fabrikat. leistung für ein Gebr. Brill * Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. Ueber 30 Staats-, Goldene. Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 11 talien. Ansichten und Streiflichter von Victor Hehn. Siebente, sorgfältig durchgesehene Auflage mit Lebensnachrichten über den Verfasser. — Elegant gebunden 7 Mark. „Das bedeutendste Buch, das uns der diesgährigc Büchermarkt über It(dien gebracht hat, ein Buch, das ganz die stark subjektive, geistreiche, so schroffe und doch wieder so zarte, so rücksichtslos wahre und doch dabei so human abicäge)xde, vornehme Art Hehns atmet- Der Herausgeber hat wohl Recht, wenn er sagt, es sei das Tiefste, Freieste. Originellste, in die dem Inhalt verivayidteste Form Gegossene, was seit Goethe über Italien gesagt worden sei." XII Wir bitten bei Bemitzuns RS o Seit 20 Jahren eingeführt ^^^^^^^ Bärfnerfarbcn Für Eisen Mk. 35 Holz „ 30 die -50 ta. Von Mk. 20 an Frachtv'ei gütung vorm. auch äbrikpatentirter Anstrichfarben HuebnergcC? Man verlange Zeugnisse. O o o 3 Cfq ^ < O fD ^ ^ TT • Cfq o o Wir bitten bei Benutzuni; der Inserate sich aal die Gartenflora zu bezieben. •0 FrlililK'ot- uiiil (ie- wäclisliaus-Fenster jeder «.irusse. aus I a Kiefernholz and amerik. Pitcll-pilie- Holz Eiserne Ge- wärlislians -Knn- struktion., Winter- gärten. Veranden, Üäclier. Oberiichte, P.ivillong etc. Gar- teii>;Ias. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, eig.Fabrikation mit Dampfbetrieb. vorm. P. Liebeuow & Jarius.| BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 51-54. j tirösste Fabrik für Gewächshausbauten, Frühbeet- — fenster, Warmwasser- und Dampf heizun^en. .4 fit, il. f\~^ Hanf- und Guniini- ^ - «^ . ^ sriilänriie. Panzcr- sclilanch -, Garten- u. lilamenspritzeu. ^ Pampen aller .-Vrt. •j^ Sclilancliwagen. Wasserwagen. Sohattendecken. Kokos - Srliattier - matten. Fenster - papier. |2i Katalog gratis und franko MaiiI Frtlllbeetfeasteii, dessen Pfosten an» verzink- lüa||l neU! tem Kisenhlech hergestellt Bind. D.R. G. M. lG*t:M). I'CU. Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwrasserheizungen fÜF GevirächshäuseF. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man durch den , , , — ._ _ ., von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten 1 Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M M M Garten- und Parkanlagen. ;/ li !/ Theodor Jawer * König-I.Garten- bau - Direktor. if Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher-Amt: Pankow Xo U. — Telegramm- Adresse: Jawer Nieder-Scliönliaasen. Grosse Knitnrcn von Obst- nnd Alleeltäumen. — Ceniferen in reichhaltiger Auswahl — Hasseu- anznclit von ZierstrUarliern, Fruclitsträncliern, Stliling- and Heckenpflanzen. —Rosen, hoch- stämmig«-' iintl niedrige, nnr in be.sten Sorten. ImmcrgrÜHe Pflanzen wie: Rhododendron, Aacuba, Laurus cerasns, Evonymus, Hortensien, Lorbeer- bänme, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders ftir Winter- gUrten geeignet. Ansfülirnng von Park- nnd Gartenanlagen, Alleen nnd Plantagen in jedem Umfang mit Garantie. Kostenanscliläge nnd Pläne billigst, bei AnsfUbrnng der Anlage gratii- PreisTerzeichnis gratis und franko. «^ Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenilora zu bezielien. y BERLI Roberf Siemss 5en, Jl trasse 71. M N W., Potsdamer S Tel. Amt IX, 7566. Düngemittel, , .^P''f ^'^^I .. , ^ — : konzentrierte Nahrsalze ■ unter Gehaltsg-arantie! =^ — Thoiuaüxjiiehl (Sternmarke) 14—19% citronl. Phosphoisäure. Kainit mit 12,4 o,o Kali. Kalidüngeüalz 20, 30 u. 40«, o Kall. Schwefelsaurem Kali mit 90—96° 0 Schwefels. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter, Hornmehl. schwefeis. Ammoniak etc. Albertsche hochkonzentrierte Nährsalze: PK. Phosphors. Kali; ca. 40— 430/o Phosphorsäure, ca. 26% Kali. CSR. Salpeters. Kali : ca. 13% Stick- stoff, ca. •44'^ 0 Kali. PKBT. Obstbaumdünger; ca. 20^0 Phosphors., ca. 6' a^o Stickstoff, ca. 36% Kali. AV<». Original Prof. Wagners Bhimen- dünger: ca. IS^o Phosphors., ca. ISO/o Stickstoff, ca. 11 Oq Kali. ACiJ. Albert's ßliimendünger; ca. 12° q Phosphors., ca. 12 0,3 Stickstoff, ca. 200,0 Kali. KI>. Rasendünger: ca. 13° q Pho.s- phors.. ca. lO^'o Stickstoff, ca. 90,0 Kali. la Torfuiull und Torf^^treu in Ballen. ^C^hMtfelbaum ist malerischer, wie die meisten unserer anderen Gehölze. Zur Blütezeit wird er so leicht nicht an Farbenschönheit erreicht. Man muß nur jene Sorten nehmen, welche auch einen ansprechenden Wuchs haben. Besonders manche Reinettenarten eignen sich infolge ihrer überhängenden Zweige außerordentlich für die landschaftsgärtnerische Be- nutzung. Aber auch Sorten mit kugehger oder pyramidenförmiger Krone sehen oft großartig aus, wenn mit der regelmäßigen Krone nicht auch der ganze Habitus steif ist. Beim Apfelbaum ist die Auswahl eine sehr große, nicht aber bei der Birne, welche übrigens auch in der Blüte nicht so schön ist. Wenn auch reichblühend, so macht doch das einförmige Weiß des Birnbaums einen zu tristen F^indruck, um schön zu sein. Auch die Kirsche blüht ja rein weiß, aber sie hat den leichteren, zierlicheren Wuchs, das feinere Blatt, welches nicht, wie bei der Birne, steif und leder- artig ist. Die Pflaume ist wenig empfehlenswert, schon wegen der un- schönen Belaubung. Wie wir sehen, sind es also vornehmlich Apfel- und Kirschbäume, welche großen Zierwert besitzen. Ihnen gesellen sich noch Aprikose und Pfirsich hinzu, wenn Lage, Bodenverhältnisse und Klima günstig sind. Die letzteren beiden zieren ganz besonders, da sie ihre herr- lich rosenroten Blüten entfalten, wenn noch Winter und Frühling mit ein- ander um die Vorherrschaft kämpfen. Gerade die vier aufgeführten und zu empfehlenden Obstarten zeichnen sich auch durch schöngefärbte Früchte aus, durch welche sie äußerst zieren, und zwar zu einer Zeit, in welcher sonst kaum mehr freudigere Farben im Landschaftsbilde zu finden sind. 34* 456 ^^^ Verwendung von Obstgehülzen im Park. Ich habe schon oben angedeutet, daß bei der Anpflanzuno; von Obst- bäumen zu Zierzwecken meist Fehler gemacht werden. Diese liegen in der Hegel darin, daß die Bäume beim Aufpflanzen behandelt werden, als seien sie Plantagenbäume. Man sucht mögUclist gerade, in der Kronenbildung fehlerfreie, d. h, ganz regelmäßig gezogene Bäume aus, pflanzt sie kunst- gei'echt nach den Vorschriften, welche für den guten Obstbauer maßgebend sind, auf und sieht auch in späteren Jahren darauf, daß der Pflegling nie der Fürsorge entbehrt, welche er im Nutzgarten genossen hätte. Er kommt also hübsch gerade und ohne Angliederung an eine Gruppe einzeln zu stehen, damit er Luft habe, wie der fürsorgliche Pflanzer uns bedeutet. Daß der Baum nie malerisch und schön aussehen wird, wenn die zu weit ausladenden Äste ihm aus Furcht vor Windbruch genommen, die dicht- stehenden ausgelichtet werden, und sein Stamm j>lantagengemäß gekalkt wird, ist doch sonnenklar. Wir als Landschaftsgärtner wollen ja aber garnicht diese Obstbäume des Nutzens wegen pflanzen, sondern uns ist an ihrer malerischen Wirkung gelegen. Wir werden sie deshalb so pflanzen und behandeln, daß sie ihre malerischen Eigenschaften voll entfalten können. Schon beim Pflanzen müssen wir darauf Rücksicht nehmen, daß den Bäumen Gelegenheit gegeben ist, sich malerisch zu entwickeln und so suchen wir, nicht wie der Obstbauer die geraden Stämmchen, sondern die krummen Bäume, welche dazu am besten noch mit „fehlerhafter" Kronen- bildung von Mutter Natur bedacht wurden. Nicht nur, daß sie für unsere landschaftsgärtnerischen Zwxcke die brauchbarsten sind, der Baumschul- besitzer ist froh, sie los zu werden, und wir kaufen sie zu billigeren Preisen. Verwenden wir Hochstämme, so pflanzen wir sie am besten in eine Gruppe hinein, und zwar mehr dem Rande zu, da der schwächer wachsende Apfelbaum sonst zu leicht von der schneller auftretenden Kern- pflanzung erdrückt würde. Am besten bilden wdr aus mehreren Bäumen zusammen einen Gruppenkopf, wodurch das eigentümliche des Apfelbaumes mehr zur Geltung gebracht, und auch der Effekt zur Blütezeit gehoben wird. Die Stämme neige man mehr oder minder nach außen, wodurch sie infolge des Gewichts schon von selbst die hängenden Zweige erhalten, welche dem Apfelbaum so charakteristisch sind. Die Sorten mit hängen- dem Wuchs sind denn auch jene, welche am malerischsten wirken. Pyramide, Spalier, Schnurbäume und andere regelmäßige Formen passen nicht in eine unregelmäßige Anlage, dagegen sind Buschbäume als Solitairs vorzüglich zu verwenden. Außer für den Apfelbaum ist die Busch- form, die auch gute Erträge liefert, für Aprikose und Pfirsich zu empfehlen. Diese beiden sind aber als Hochstamm nicht zu verwenden. Auch die Kirsche gibt, als Hochstamm verwendet, manche schöne Wirkung. Die weitere Behandlung beschränkt sich darauf, mit Säge und Scheere den Bäumen Luft zu schaffen, wenn der schneller sich entwickelnde Nach- bar sich zu breit machen sollte. Nie darf an dem Obstbaume selbst ge- schnitten oder gar gelichtet werden, auch das Abkratzen der toten Ilinden- teile und das Kalken der Stämme ist verpönt. Aus naheliegenden Gründen ist von der Anpflanzung von Obstbäumen in öffentlichen Anlagen abzusehen. Der Verein „Elsars-Lüthringischer Itoseufreunde" und sein liosengarten in Zaberu. 457 Der Verein „Elsafs-Lothringischer Rosenfreunde" und sein Rosengarten in Zabern. (Hierzu Abb. 56.) Das alto Zaborn, das alljälii-lich von vielen Touristen, Sommerfiisclilern und Krli()lun*^sbedüiftigen zu kürzerem oder längerem Aufenthalt mit Voi'- liebe aufgesucht wird, gewährt von den Anhöhen aus einen lit^blichen Anblick. Ludwig XIV. nannte die Stadt einen schönen Garten. Im Sommer sind die Häuser ganz in Grün versteckt. Die alte Stadt ist, wie die Der Hauptkiosk im Rosengarten des Vereins „Elsafs-Lothringischer Rosenfreunde'' in Zabern. Abb. 56. älteren Städte alle, eng gebaut; der neuere Teil dagegen besteht fast nur aus hübschen Wohnhäusern und Villen. DurchA\andert man den neueren Stadtteil, so fallen dem Fremden die in den Gärten steht^nden Rosen in ihrer großen Anzahl und schönen Exemj)laren angenehm auf. Man muß sich fragen: „Woher kommt es wohl, daß gerade dieses Städtchen eine solche Liebe zur Rosenzucht zeigt'?" Diese Liebe ist durch den Verein „Elsaß-Lothringischer Rosenfreunde" geweckt und wird durch ihn unter- halten. Der Verein, der 1.S9S gegründet wurde, gibt seinen Mitgliedern Be- lehrung über die Behandlung der Rosen, er sorgt für gute, billige Bezugs- (luf'llen, läßt von fachmännischer Seite Vorträge halten, die gedruckt sämt- lichen Mitgliedern unentgeltlich zugehen; er versieht die Mitglieder mit 458 I^'ö Förderung des Gartenbaues in Landgemeinden durch vorbildliche Pfarrgärten. Rosonaugen, kurz, er geht ihnen mit Rat und '^^I'at zur Hand. Bei der Gründung bestand der Verein aus 21 Mitgliedern, heute zählt er deren 640, die nicht nur im Reichsland, sondern in ganz Deutschland zerstreut ihre Wohnsitze haben. Das Terrain zum Rosengarten wurde dem Verein von der Stadt Zabern ohne jede Kosten überlassen. Der Garten enthält augenblicklich 1200 Sorten Rosen in ungefähr 4000 Exemplaren; außerdem ist ein Teil des Gartens als Wildgarten angelegt. Kioske, Halbkioske , Bogen und Pyramiden geben ihm ein schönes Aussehen und sorgen für Abwechselung. Zur Zeit der Blüte aber ist der Anblick großartig. Hauptsächlich sind es zwei Sorten, die auffallen: die frähblühende weiße Kletterrose „Gruß an Zabern", eine Züchtung von P. Lambert in Trier, und die bekannte, etwas später blühende rote Crimson Rambler. Hier möchte ich bemerken, daß, wer Kioske umspinnen lassen will, nur Kletterrosen von einer Sorte nehmen soll. Zwei Sorten an einen Bogen, besonders wenn sie nicht gleichzeitig blühen, wirken sehr störend. Schöne Erfolge hatte der Verein auf größeren Ausstellungen während der letzten Jahre zu verzeichnen. In Düsseldorf, auf der internationalen Gartenbauausstellung erwarb er einen Ehrenpreis, sowie eine silberne und drei bronzene Medaillen; in M. -Gladbach einen ersten Preis, in Kreuznach einen ersten Ehrenpreis und in Lingolsheim bei Straßburg einen Siegerpreis. Auf der letzteren Ausstellung waren auch mehrere Mitglieder des Vereins vertreten, die sämtlich erste und zweite Preise erzielten. Zwei von ihnen erhielten erste Preise für die schönste Rose der Ausstellung. Der Besuch des Rosengartens ist gern jedermann gestattet. Von dieser Erlaubnis wird auch ausgiebig Gebrauch gemacht. Es kommt fast kein Verein nach Zabern, der nicht den Rosengarten besucht. Um festzustellen, welche Rosen den Besuchern am besten gefallen, hat der Vorstand Zirkulare ausgelegt, in denen jeder Besucher zehn Sorten, die ihm am meisten zusagen, niederschreibt. Im Herbst werden diese Zirkulare verglichen und das Ergebnis bekannt gemacht. Wir wünschen von Herzen, daß der Verein „Elsaß-Lothringischer Rosenfreunde" weiter wachse, blühe und gedeihe und anderen Städten ein Beispiel zur Nachahmung werde. W. König. Die Förderung des Gartenbaues in Landgemeinden durch vorbildliche Pfarrgärten. Von Habedank. Pfarrgarten I — Wie manchem ruft dieses Wort Erinnerungen wach, sei es an frohe Stunden im Kreise lieber Menschen unter der blühenden Linde, sei es an die glückliche Jugendzeit, wo er mit Pastors Kindern die Stachelbeerbüsche zu plündern die Erlaubnis erhielt, oder wo er dem Pfarrgarten ohne Erlaubnis einen Besuch machte. Und Avie viel ist dem Pfarrer selbst sein Garten! Er arbeitet darin mit Messer und Spaten, wenn er geistig ermüdet ist ; denn variatio delectat. Er stählt damit seinen Körper und kräftigt seine Glieder. Die Förderung des Gartenbaues in Landgemeinden durch vorbildliche Pfarrgärten^ 459 Der Garten ersetet ihm, der auf dem Lande doch fast allein steht, das Wirtshaus, das seine Nachbarn zur Unterhaltung aufsuchen. Die Tätigkeit im Garten läßt ihn manches Unangenehme überwinden und ver- gessen. Sie hat den schönen Vorzug, das sinnende Gemüt und den denkenden Geist ganz in Anspruch zu nehmen und zu fesseln. Genug, einer Pfarre, die keinen Garten hat, würde ein wesentliches Stück fehlen. Wie soll ein vorbildlicher Pfarrgarten aussehen, einer, der die Lust zur Nacheiferung weckt? Ich schicke voraus, dali ich keine Anleitung für die Neuanlage eines Pfarrgartens, die ja sehr selten notwendig wird, son- dern nur einige selbstgemachte Erfahrungen und erprobte E-atschläge für gelegentliche Benutzung geben möchte. Der Pfarrgarten besteht aus zwei Teilen, einem Zier- und einem Nutz- garten, oder, wie ich einmal scherzhaft habe sagen hören, aus einem Ge- nuß- und einem Genießgarten. Das ist keine willkürliche, sondern eine aus dem Bedürfnis hervorgegangene Einteilung. Pfarrhäuser sind auch unter den heutigen Zeitläuften noch immer Wirtshäuser zur freien Einkehr. Ihre beiühmte Gastfreundschaft wird be- sonders im Sommer von Freunden und Verwandten aus der Stadt gern in Anspruch genommen. Sie alle wollen draußen sitzen und Landluft ge- nießen. Auch die Pfarrerkinder wollen im Freien spielen. Hier soll ferner Kaffee getrunken und womöglich auch gegessen werden. Darum muß es einen Genußgarten geben, und darum muß sr dem Hause zunächst liegen. Ob vor, neben oder hinter dem Hause, das ergibt sich aus den örtlichen Verhältnissen. Seine Größe richtet sich nach dem Bedürfnis und dem Geldbeutel des einzelnen. Manchem genügt ein Fleckchen, wie es eine breitästige Linde, oder ein weitverzweigter Nußbaum beschattet ; ein anderer aber muß einen „Park" mit B-asenf lachen, Baum- und Strauchgi'uppen, Rosen- und Blumenbeeten haben. Für die Anlage eines solchen Zier- gartens Ilatschläge geben zu wollen, hieße alle Regeln der Landschafts- gärtnerei zusammenstellen. Bei der Anpflanzung aber sollte man immer bedenken, daß nach fünf Jahren ein Viertel, und nach abermals fünf Jahren nochmals ein Viertel der angepflanzten Sträucher und Bäume un\\'iderruflich herausgeworfen werden muß. Man sollte gleich so pflanzen, daß durch die notwendige Lichtung das Bild der Gruppe nicht beeinträchtigt wird. Ist der Pfarrer Bienenzüchter, so sucht er sich Gehölze aus, die von den Bienen gern be- flogen werden, wie den unverwüstlichen, lange blühenden Petersstrauch und die Silberlinde, die vierzehn Tage später als ihre Schwestern blüht. Guten Rasen zu erhalten, ist oft wegen Mangels einer Bewässerung schwierig. Darum sind auch Rasenmähmaschinen selten zu gebrauchen, ganz abgesehen davon, daß das Schärfen derselben nicht einfach ist; besser gehts mit der Sense in der Hand eines geschickten Mähers. Eine Laube halte ich für überflüssig. Bei schlechtem Wetter bleibt man doch im Zimmer, und scheint die Sonne warm, so ist ein Holzgestell nur beengend und stickig. Wer's dazu hat, mag sich besser am Hause eine gedeckte, nach vorn offene Halle anbauen lassen. Eins aber muß unter allen Umständen verlangt werden. Die Steige rein, der Rasen kurz, die Sträucher in richtigem Schnitt! Wer das nicht 460 ^^^ Fördüiuug des Gaiteübauea in Landgeineiiulrn durch vorbildliche Pfarrgärten. kann oder will, begnüge sich mit einem Spielplatz für die Kinder und mit Tisch nnd Bank für die Erwachsenen unter einem Baume. Der Nutzgarten muß von seinem vornehmen Bnider gehörig abge- grenzt sein. Ist dieser ein Park, so geschieht's durch Buschwerk; sonst orenüüt eine Hecke von Liguster, auch von Stachel- oder Johannisbeeren. Gradlinige Wege sollen diesen ganzen zweiten Gartenteil möglichst in «ilcichirroße Rechtecke zerschneiden. 2 Meter ist die Breite für die Hauptwege, deren so viele sein müssen, daß man an alle Quartiere Dung herankarren kann. Auf beiden Seiten desselben läßt man gern eine un- gefähr 1,50 m breite Rabatte frei für Obstpyramiden, hochstämmige Rosen, einjährige oder noch besser ausdauernde Blumen liegen. Besteht die Einfriedigung des Gartens aus einer Mauer oder einer Bretterwand und ist sie wenigstens 2 m hoch, so ist sie mit \Vein oder Obst — schrägen Schnurbäumen oder Yerrierpalmetten — je nach der Sonnenlage zu bepflanzen. Wer es aber nur zu einem Drahtzaun gebracht hat, der legt sich davor eine Hecke an, denn der Garten muß heimelig sein. Es darf jedoch nicht verschwiegen werden, daß das Reinigen und Schneiden der Hecke in diesem Falle Schwierigkeiten macht. Eine Hecke ohne Zaun aber schließt den Garten nicht genügend ab. Es ist darum schon vorgeschlagen worden, die Hecke doppelreihig anzulegen und den Drahtzaun zwischen die Reihen zu setzen. Die sauberste Wegeinfassung bleibt der Buchsbaum. Freilich muß er durch alljährlichen Schnitt, der am besten kurz vor dem Austreiben, also im April geschieht, möglichst niedrig gehalten werden. Der sparsame Mann nimmt auch wohl rankenlose Monatserdbeeren, Schnittlauch, kraus- blättrige Petersilie, Sauerampfer und ähnliches. Wichtig ist ein für jedes Jahr neu anzufertigender Gartenplan, aus dem zu ersehen ist, womit jedes Quartier, ja jedes Beet bestellt war. Wechsel Wirtschaft ist ein dringendes Erfordernis. Und damit kommen wir zum Gemüse: Erbsen, Bohnen, Zwiebeln, Mohrrüben, Sellerie, Gurken, Kohl, Küchenkräuter. Zur Gewinnung ihres Bedarfes braucht eine Familie von 5 Personen nicht mehr als 5 ar. Wo Kohl und Gurken, die beide viel Dung beanspruchen, gestanden haben, werden im nächsten Jahr Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Mohrrüben und Sellerie ungedüngt bestellt. Der übrige Teil des Gartens trägt außer Spargel und Beerenobst die viel gebrauchte Kartoffel. Im Pfarrgarten sollte nicht mehr gebaut w^erden, als im eigenen Haus- halt gebraucht wird. Beim Versuch, Gemüse zu verkaufen, wozu die nahe Stadt vielleicht einladet, kommt meist nur Verdruß und unnötige Konkur- renz heraus. Vielmehr Verständnis als das Gemüse erfordert das Obst. Das ist des Mannes Sache. Ja, der Landpfarrer hat neben dem Lehrer die Pflicht, sich mit dem Obstbau zu beschäftigen und vertraut zu machen; denn sachkundig betrieben ist dieser eine reiche Quelle des wirtschaftlichen und gesundheitlichen Wohles unseres Volkes. Wie der Pfarrer durch seine Person, sein Haus und die AVeise, wie er es schmückt, der Gemeinde ein Vorbild sein soll, so auch mit seinem Garten in der vielfach vernach- lässigten oder falsch betriebenen Obstzucht. Die 1 urdeiung des Gartenbaues in Landgemeinden durch vorbildliche Pfarrgärten. 461 Hierbei muß Probieren und Studieren Hand in Hand gehen. Zuerst ein offenes Wort vom Studieren. Wer sich mit dem Obstbau /u beschäf- tigen anfängt, tut gut, die Verzeichnisse dvv J^aumschuhm ungelesen zu lassen. Die ]iaumschulbesitzer sind Kanfleute, die ihre Ware an den Mann bringen möchten. Es ist begreifhch, wenn sie darum nur die guten Seiten einer Frucht preisen und die ebenso zahheichen schlechten ver- schweigen. Wie oft ist mancher erst durch Schaden klug geworden, weil er noch niclit gelernt hatte, zwischen den Zeilen der Obstbaumverzeicli- nisse zu lesen. Wenn da z. B. steht: „Große, schöngefärbte Frucht, Baum früh- und reich tragend", dann setzt der Kenner hinzu: „Geschmack abscheulieh". Heißt es: „Verlangt warme Lage", so hört der Vorsichtige daraus die Warnung: „Wird in Norddeutschland selten reif." Ich hatte in meiner gärtnerischen Sturm- und Drangperiode mir ein Dutzend Winterbirnen an ein Spalier gepflanzt. Es klang gar zu süß, was ich hier und da gelesen hatte. Gar schön wäre es doch gewesen, womög- lich noch im März einige saftige Birnen zu verspeisen oder den Gästen vor- setzen zu können. Welche Enttäuschung! Früchte gab's, aber essen, wenigstens roh essen, wollte sie niemand. Es liegt mir fern, die Baumschulbesitzer ver- urteilen zu wollen. Sie sind durch die Sortenfexerei, die früher auf den Obstausstellungen herrschte, und durch manche Pomologen, die die Mensch- heit mit immer neuen Sorten zu beglücken nicht müde wurden, gezwungtm worden, ihre Auswahl ins Unübersehbare zu vermehren und wollen nun das, was sie mit Kosten und Mühe herangezogen haben, nicht gern als Brennholz verbrauchen. Auch die großen Obstbücher soll der Neuling zunächst beiseite legen. Sie verwirren ihn nur. Und vor manchem anderen Buch möchte ich wohl warnen, aber nomina sunt odiosa. Mein Eat geht dahin: Wer als Anfänger Obst anpflanzen will, der fasse zunächst die vom deutschen Pomologenverein empfohlenen Sorten ins Auge und unter diesen dann besonders die, welche in den Lokalsortimenten seiner Heimat stehen. Er wähle ferner diejenigen aus, deren Boden- ansprüche in seinem Garten ihre Befriedigung finden. Endlich soll er sich auch danach umsehen, w^as bei seinem Nachbar gedeiht. So wird der Kreis der Auswahl zwar klein, der Gärtner aber vor mancher schmerzliclien P^nttäuschung bewahrt bleiben. Selbstverständlich dürfte es sein — das sei nebenbei bemerkt — daß der Pfarrer, der von dem, was er gepflanzt hat, auch ernten möchte, nicht nach Sorten greift, die erst nach s])äten Jahren tragen. Die Auswahl der Formen, in welchen gezogen werden soll, hängt zu- meist von dem Verständnis für Schnitt und Pflege ab. Wer keine Lust und keine Zeit hat, das zu lernen, wer die Grundbedingungen, unter denen das Wachstum sich vollzieht, nicht verstehen lernt, wer kein Geschick in seinen Händen hat, der nehme Hoch- oder Halbstämme. Viel größeren Genuß aber bereiten, besonders im Pfarrgarten, die Zwergformen : P\-ramide, Sjjindel, Schnurbaum, Spalier. Freistehende Spaliere würde ich nicht bauen. Man gibt damit dem Obst nicht mehr Wärme, als bei freistehenden Formen, und warum ein Gestell bauen für eine Pflanze, die dessen nicht 462 Neue und empfehlenswerte i'fianzcn. bedarf? Dagegen würde ich alle kahlen Wände mit Obsfc bcklr-iden und dazu einarmige, senkrechte Schnurbäume, U-formen oder Verrier[)almetten verwenden. An die Südseite gehört selbstverständlich der Wein. Auch von wagerechten Schnurbäumen möchte ich abi^aten. Abgesehen davon, daß sich nur wenige Sorten dazu eignen, sehen fast alle auf Bildern besser aus, wie in der Wirklichkeit. Zuletzt noch ein Wort über meinen Garten und sein Obst. Der Boden besteht aus einer ö,75- 1 m starken Humusschicht in guter Kultur. Da- runter liegt fast undurchdringlicher, mei'geliger Kies. Hochstämme feinerer Sorten, besonders Birnen, gedeihen darum hier nicht. Ich baue: Erdbeere König Albert, die ich von den großfrüchtigen Sorten für eine der schmack- haftesten halte, Monatserdbeeren, deren Aroma unübertroffen ist, Fastolf- himbeere zu Fruchtsaft für Kranke, Rote Kirschjohannis- und verschiedene Sorten Stachelbeeren (Industry, Joly Miner etc.), große, lange Lotkirsche (an einer Nordwand), eine gelbe Knorpelkirsche, große grüne Reine Claude und Bauernpflaumen — 6 andere Sorten, wie Anna Späth, Jefferson etc. sind ausgemerzt. — Von Äpfeln und Birnen habe ich ungefähr 120 Sorten besessen; heute sind's ihrer noch einige 40. Könnte ich meinen Garten neu bepflanzen, so würde ich, um möglichst lange Obst zu haben, folgende wählen: von Birnen: William, gute Graue, gute Luise, Napoleon; von Äpfeln, der wichtigsten und wertvollsten Frucht für den norddeutschen Obstgarten: Claraapfel, Gelber Bellefleur, Cox' Orangereinette, Rotes Hähn- chen, Schöner von Boskoop, Ontario. Aber wohl gemerkt: Eines schickt sich nicht für Alle. Anderer Boden, andere Früchte. Damit bin ich vom Studieren ins Probieren gekommen. Das letztere kann niemandem erlassen w^erden. Es gilt für die Sorten, die angebaut werden sollen, wie für die Pflege ihrer Träger. Wer nicht beobachtet, dem helfen alle Bücher gar nichts. Wer aber sein Auge und sein Ver- ständnis für die Grundregeln im Leben der Natur zu schärfen trachtet, dem sind Bücher, wie der alte Oberdieck für Sortenkenntnis, wie Gaucher für Zucht, Schnitt und Pflege eine reiche Quelle der Belehrung. Mein Garten bereitet mir manche stille Freude. Er lohnt die Arbeit und die Kosten, die er fordert, in reichem Maße. Ich bin aber auch stolz darauf, ihn meinen Gemeindemitgiiedern zeigen zu können, und ich kann es ohne Überhebung bezeugen, daß er schon manchen Gartenbesitzer ver- anlaßt hat, besonders dem sittlich veredelnden und wirtschaftlich wert- vollen Obstbau wieder mehr Aufmerksamkeit und Pflege angedeihen zu lassen. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Neueste Rosen für 1905. (Nach der „Rosen-Zeitung", Organ des Vereins deutscher Rosenfreunde.) Züchter: P. Bräuer, San Remo. Doktor Wauer (Mme. Victor Verdier X Sal'rano). Von der französischen Rosen- gesellschaft ausgezeichnete Schlingrose (Teehybride). Eigenschaften: Ungemein starkwüch- sig. Reichlicher Flor, besonders der erste. Prachtvolle Farbe und Form, sehr gefüllt, aber doch elegant. Sehr wohlriechend. Aeufserst winterhart, überstand in Deutschland schon 15°/o ohne Deckung. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. 463 Eine Sorte, die sich aucii leiclit durch Steckhnge vermehren lässt. Züchter: Paul & Öon, Cheshunt. Cherry Ripe (Toehybride). Blume mittelgrofs, gut gebaut, getullt. kugelig, hellkirschkarmesin, wie Alfred Colombo, wohlriechend wie die alten Provinz- rosen; aufserordentlich reich blühende Gruppenrose; Wuchs und Härte, wie die der Remontanten. dauerndes Blühen, wie die Teehybriden. Treibrose im Range der Liberty; jeder Trieb endigt mit einer Blume. The Dandy (Teehybride). Sämling von Bardou Job; bildet eine gute Busch- oder niedere Säulenrose. Charakter der Elternrose; die Blume hat dasselbe prächtige, kastanienglänzende Zinnober, nur sind die Blumen von Dandy ge- füllter und von feinster Form, ungefähr wie eine vollkommene Horace Yernet. Blume klein, gute Knopfloch- und Gartenrose. Züchter: J. Pernet-Ducher , Lyon. InstituteurSirdey (Teehybride). Wuchs kräftig, gut verzweigt, Knospe rötlich goldgelb, Blume sehr grofs, dicht ge- füllt, Farbe reintief goldgelb. Mme. Jenny Gillemot (Teehybride). Wuchs sehr kräftig, aufrecht, dunkel- grün belaubt. Knospe nankingelb, läng- lich, schön geformt, Blume grofs, gut gefüllt, hell safrangelb. Wegen ihres Wuchses und der andauernden Blüte wird sie für den Schnittrosenzüchter von grofsem Werte sein. Mme. Melanie Soupert (Teehybride). Wuchs aufrecht, kräftig, bronzegrün belaubt; die sehr grofse Blume ist halb- gefüllt, etwas kugelig, Petalen breit, auroragelb, am Grunde karminrosa. Mme. Philippe Rivoire (Teehybride). Wuchs sehr kräftig, bronzegrün, glän- zend belaubt; sehr grofse Blume, kugelig, gut gefüllt, Petalen in der Mitte nankingelb, am Rande aprikosen- gelb. Aufsenseite karmin angehaucht. Züchter: 11. Lindemann. 1904. Albertus Groht (Remontant). Strauch sehr kräftig, mit gesunder, tadelloser Belaubung, Triebe gerade, fest; Blume meist einzeln, sehr grofs. gut gefüllt, Knospe sehr lang, kirschrot; duftend, gut remontierend, langstielige Schnitt- und Gruppenrose. Sehr hart. Für Herbstschnitt unentbehrlich. Rose ersten Ranges. Züchter: L(''vr'que & fils. Clara Blount (Tee). Strauch wüchsig, Blume grofs, gefüllt, gut gebaut, schön hortensienrosa, karmin schattiert. Mme. Heintz (Tee). Strauch sehr wüchsig, grofse, sehr gut gebaute Blume, hell schwefelgelb, karmin schat- tiert, zuweilen einfarbig gelb. Mme. Raphai'l Angoulo (Tee). Strauch sehr wüchsig, breites Laub, Blume grofs, gefüllt, gut gebaut, schön karminrosa, weifs erhellt, herrliche Knospe. Miss Irene Catlin (Tee). Blume grofs. gefüllt, gut gebaut, schön pfirsichrosa, Grund gelb, Rand weifs erhellt. Pauline de Casteja. Strauch wüchsig, dunkelgrün belaubt, Blume grofs, ge- füllt, schön, sehr leuchtend anilinrot. herrliche Knospe von grofser Schönheit. Mme. Boursin (Noisette). Sehr wüchsig, Blume grofs, gefüllt, gut ge- baut, leuchtend schwefelgelb, sehr reichblühend. Züchter: E. Berti, Mailand. (Für Herbst 1905). Italia (Teehybride). Besitz alle Eigen- schaften einer Rose ersten Ranges. Züchter: Nikolaus Rommel, Bornheim. Adam Rackles (Teehybride). Sport von luiroline Testout. Blume sehr grofs, gefüllt, rosa auf weifsem Grunde, wie Kattun gestreift und geflammt, prachtvollste Erscheinung unter den Rosen. Züchter: Mari, Nizza. Gilbert de Sartige (Tee). Strauch wüchsig, dicke, kurze Zweige, buschig, ziemlich glattholzig; schöne Knospe, oft einzeln, Blume sehr grofs, sehr ge- füllt, dunkel orangero^a, im Innern leb- haft rot gestreift; sehr reich blühend. (Mme. Charles X Jules Finger.) Mme. Albert Bernardin (Tee). Strauch wüchsig. Zweige fem, glatt, mit feinen Stacheln ; Blume mittelgrofs oder grofs, Mitte kanariengelb, nach aufsen weifs mit lebhaft karmin verwaschen, sehr gut gebaut, kamelienförmig. (Comtesse de Frigneuse X Marie van Houtte.) Züchter: Vve. Rose Vilin il- fils, Grisy. Mme. Pillet (Teehybride). Wuchs mäfsig, sehr reich blühend. Zweige fein, fest, gerade, reich bestachelt: Knospe weifs mit rosa; Blume grofs, ziemlich gefüllt, schneeweifs, Mitte mit zart rosa Anflug. (Mme. C. Testout X Grace Darling.) Mme. D"Enfert (Bourbonhybride). 464 IMlanzoDSchutz. Wüchsig, reich blühend, goradästig, wenig bestachelt, Knospe virginalvveifs, Blume gefüllt, sehr blafs fleischrosa, Mitte etwas kräftiger gefärbt. (Mme. Ernest Calvat X Duchesse d'Auerstädt.) Züchter: Gebr. Ketten, Luxemburg. Dr. Valere Beaumez (Tee). Blume magentarot. Mitte karmesin, weifs ge- streift und punktiert, grofs, gefüllt, duftend. Pflanze wüchsig, sehr blühbar. (Sport von Dr. Favre.) Mme. Giard (Tee). Blume safrangelb, in lachsfarbig übergehend, grofs. eiförmig, willig aufblühend, einzeln, fcststielig. Wuchs mäfsig, reichblühend- (Mme. Caro X Albert Patel.) Eugenia ßongini (Teehybride). Blume goldgelb, äufsere Blätter milchfarbig gelb, grofs, gefüllt, schalenförmig, lang- knospig, duftend; fcststielig, reich blühend. (Mme. Ravary X Johannes W'esselhöft.) Prince Boris (Teehybride). Blume rosa, nach aufsen salmfurbig erhellt, innen rosaweifs, grofs, gefüllt, lang- knospig; willig blühend. Wuchs kräftig. (Hofgartendirektor Graobener X Mar- gherita di Simone.) Pflanzenschutz. Ueber die „Brandfleekenkrankheit", eine neue Krankheit der Rosen, berichtet Herr Dr. Laubert, Steglitz, in den Arbeiten aus der ßiolog. Anstalt für Land- und Porstwirtschaft 4. Bd., 5. Hett, 1905 folgendes: I3ie Krankheit ist sehr charakteristisch; kein erfahrener Rosenzüchter wird sie mit anderen Krankheiten der Rosen ver- wechseln. Das Uebel tritt an den Zwei- gen der Edelrosen wie auch an Wild- lingen auf. Auf der Rinde erscheinen meist vereinzelt, manchmal auch in gröfserer Anzahl, rundliche, dunkle Flecke, die man als „Brandflecke" be- zeichnen kann. Diese Brandflecke stehen zwar meist ganz regellos zer- streut, zuweilen finden sie sich jedoch vorwiegend an den Augen. Ihre Gröfse ist ziemlich verschieden; die kleinsten sind kaum linsengrofs, man trifft aber auch solche von der Gröfse eines Fünf- markstücks. Nicht selten stehen zwei Flecke so dicht beisammen, dafs sie mit einander verschmelzen. In der Regel ist jeder Brandfleck von einem breiten purpurrotbraunen Saum rings umgrenzt. Wenn man mit dem Messer oder Finger- nagel in die kranke Stelle hineindrückt, so sieht man, dafs die Rinde hier nicht nur äufserlich, sondern in ihrer ganzen Dicke, bis auf den Holzkörper, ihre grüne Farbe verloren hat, braun geworden und abgestorben ist. Dies ist das Aussehen der Brandflecke im ersten Jahre. Im zweiten Jahre werden aus den Brandflecken ' bösartige, mehr oder weniger an Krebs erinnernde (ulceröse) Rindenwunden. Die gebräunte Rinde ist an der kranken Stelle eingetrocknet, stellenweise zerrissen oder gar teilweise abgefallen, so dafs dann der blofsgelegte Heizkörper zu sehen ist. Die umgebende gesunde Rinde hat rings um die Wunde herum einen dicken wulstartigen Wund- rand gebildet. War der befallene Zweig dünn und der Brandfleck verhältnismäfsig grofs, so kommt es vor, dafs letzterer rings um den Zweig herumgreift. E)as mufs dann natürlich ein allmähliches Hlingehen und Vertrocknen des oberen Teils des betreffenden Zweiges zur Folge haben. So viel über die äufseren Erschei- nungen der Krankheit. Um eine befriedigende Aufklärung über die Ursachen einer noch uner- forschten Krankheit zu erhalten, ist be- kanntlich in vielen, man kann wohl sagen in den meisten Fällen eine mi- kroskopische Untersuchung unerläfslich. So auch im vorliegenden Falle. Wenn wir die kranken Rindenstellen mikroskopiscli untersuchen, so finden wir in ihnen einen winzigen Pilz. Dieser Pilz durchzieht die kranke Rinde in Form äufserst zarter Fäden. Dicht unter der Oberfläche der Rinde erzeugt der Pilz kleine kugelförmige Fruchtkörper- chen (sogenannte Pykniden), die etwa die Gröfse eines Sandkorns haben. Ueber jeder dieser kugelförmigen Pilz- früchte bekommt die Rinde ein winziges Loch. Bei genauem Hinsehen lassen sich diese, übrigens ziemlich dicht stehenden Löcher auf den Rindenflecken schon mit blofsem Auge ganz gut wahr- Pflanzenschutz. 465 nehmen, — ein besonders charakteristi- sches Erliennungsmerkmal für die in Frage stehende Krankheit. Es sieht aus, als ob mit Nadeln in die Rinde ge- stochen wäre. Auf den Bau der Pilz- früchtchen kann hier nicht näher ein- gegangen werden. Nur so viel sei ge- sagt, dafs in ihrem Innern ungeheuere Mengen dunkel gefärbter eiförmiger Sporen von noch nicht einmal '/|oo Milli- meter Länge erzeugt werden, und dafs diese Sporen aus den kleinen Kinden- löchern herausgeprefst werden und sich in Form sehr kleiner rufsschwarzer Fleckchen aufsen auf der braunen Rinde ausbreiten. Der eben besprochene Pilz ist nun als die Ursache der Brandfleckenkrankheit anzusehen. Auf der gesunden Rinde und auf anderen Teilen des Rosenstocks ist der Pilz niemals, auf den hier be- sprochenen Rindenbrandrtecken dagegen stets aufzufinden. Andere Pilze und schädliche Kleintiere sind an den Brand- flecken nicht vorhanden. Wenn durch Wind, Regen oder andere Umstände die Sporen des ßrandfleckenpilzes unter Be- dingungen, die ihrer Keimung und Weiterentwickelung günstig sind, auf die Rosenzweige geraten, so dringen sie in die Rinde ein, durchwuchern und töten sie und erzeugen damit die oben beschriebenen Brandflecke. Wie in der Pflanzenpathologie die „Brandfleckenkrankheit der Rosen" (wie ich sie nennen möchte), so war auch ihr Erreger, der Brandfleckenpilz der Rose, in der Pilzkunde bisher unbekannt. Zu Ehren einer Finderin der Krankheit hat er den wissenschaftlichen Namen Conio- thyrium Wernsdorffiae (Laubert) erhalten. Er gehört in die wohl ein paar tausend Arten zählende Pilzfamilie derSphaerop- sideen, mikroskopisch kleiner Pilze, von denen die meisten schmarotzend und mehr oder weniger krankheitserregend auf Pflanzen leben. Die neue Krankheit kommt sicher vielerorten vor, ist bisher nur noch nicht näher beachtet worden. Mir ist sie bis jetzt aus der Provinz Brandenburg, aus Schlesien und aus Mecklenburg bekannt geworden. Obgleich es meiner Ansicht nach glücklicherweise keineswegs wahrschein- lich ist, dafs die Brandflockenkrankheit, auf die ich hiermit die Aufmerksamkeit der Interessenten lenken möchte, auch nur annähernd die allgemeine Verbrei- in welchen Gegenden sie tung und Bedeutung für die Rosenzucht erlangen wird, wie sie z. B. der allbe- kannte Rosenmeltau (Erysiphe pannosa oder Sphaerotheca pannosa) hat. so scheint e.s mir doch immerhin rocht wünschenswert, zu ermitteln: 1. ob die neue Krankheit weit ver- breitet ist: und vorkommt : 2. unter was für Verhältnissen (Boden- beschaffenheit, Düngung usw.) sie auf- tritt; 3. ob sie hie und da empfindlichen Schaden anrichtet: 4. welche Rosensorten am stärksten und welche am wenigsten von der Krankheit befallen werden; 5. wie sich die Wildlinge gegen die Krankheit verhalten. Nicht um die Rosenzüchter zwecklos zu behelligen, sondern vielmehr um ihnen einen E)ienst zu erweisen, und auch im Interesse der Wissenschaft richte ich hiermit an alle Rosenzüchter und Rosenliebhaber die Bitte, auch ihrer- seits zur Beantwortung der obigen fünf Fragen beizutragen und rein sachlich gehaltene Angaben über die neue Rosen- krankheit, womöglich unter Beifügung kranken Materials (Muster ohne Wert), an mich einzusenden (Dr. Laubert, Bo- taniker an der Biologischen Reichsanstalt, Berlin-Steglitz, Düppelstrafse 39). Es dürften sich alsdann auch Mittel und Kulturmafsnahmen finden lassen, die Krankheit erfolgreich zu bekämpfen. Zum Schlufs möchte ich noch au.s- drücklich darauf hinweisen, dafs es eine jeglicher Begründung entbehrende Be- fürchtung sein würde, wenn der Prak- tiker etwa glauben sollte, dafs er riskiere, durch an mich gelangende Mitteilungen seine Rosenschule möglicherweise in Mifskredit bringen zu können. So grofs ist die Gefährlichkeit der neuen Rosen- krankheit glücklicherweise nicht, und aufserdem würden die betrettenden Rosen- besitzer sowie ihr Wohnort bei späteren dieses Thema behandelnden Veröttent- lichungen nur auf ihren besondei'en Wunsch namhaft gemacht werden. Dr. Laubert. Das Mittel „Baumschutz". Ueber das schon mehrfach erwähnte „Baumschutz" -Mittel von Fräulein E. llomann, Berlin. (Siehe Gartenflora d. Jahres S. 250) berichtet Herr Stell in Bruchsal im „Gartenfreund" folgendes: 466 Pflanzenschutz. Soweit ich bisher wahrnehmen lie Beschreibungen der einzelnen Sorten zeugen von einer ganz besonderen Sorgfalt. Hierbei sind über die guten Eigenschaften der Sorten auch ihre schlechten Eigenschaften nicht ver- gessen, die unter den verschiedensten Verhältnissen auf Grund langjähriger Beobachtungen gemacht sind. Be- sprechung von Heft 1 siehe Gartenflora S. 274. Prof. Dr. E. Ihne, Darrastadt: „Phän ologische Karte des Früh- lingseinzugs in Mitteleuropa". Ab- druck aus L>r. A. Petermanns Geo- graphischen Mitteilungen 1905, Heft V. Gotha: Justus Perthes. Der Verfasser sagt im Vorwort, dafs sich die Zahl guter phänologischer Beobach- tungen in den letzten Jahrzehnten ganz be- deutend vermehrt hat und da auch die Ansicht sich immer mehr Bahn bricht, dafs die phänologischen Verhältnisse die Wirkung des Klimas ganz besonders treffend vor Augen führen und aus diesem Grunde die meteorologischen Verhält- nisse wertvoll ergänzen, so hält Verfasser eine neue Zusammenfassung des reich- lich angesammelten Materials wenigstens nach einer Richtung hin für angebracht. Diese soll nun die vorliegende Karte des Prühlingseinzuges in Mitteleuropa bieten. Den Frühling fafst Verfasser als reine Vegetationszeit auf. gekennzeichnet durch das Aufblühen gewisser Pflanzen. Gut beobachtet sind seit vielen Jahren und an vielen Orten die Aufblühzeiten von Ribes rubrum, Prunus avium, Prunus spinosa, Prunus Cerasus, Prunus Padus, Pirus communis, Pirus Malus, Aesculus Hippocastanum, Syringa vulgaris, Cra- taegus Oxyacantha, Cytisus Laburnum, Sorbus aucuparia und Cydonia vulgaris. Diese Aufblühzeiten sind nun der Karte zugrunde gelegt. Nachdem für jede der genannten Pflanzenarten auf jederStation für eine Reihe von Beobachtungsjahren die Mitteldaten der Aufblühzeit fest- gestellt waren, wurden dieselben addiert und vermittelst einer Division durch die Anzahl der beobachteten Pflanzenarten das Mitteldatum des ganzen Frühlings erhalten, welches Verfasser kurz als Frühlingsdatum bezeichnet. Es wurden nun für die im Gebiete der Karte vorhandenen Stationen die Frühlingsdaten berechnet und beginnend von den frühesten, in Gruppen von je sieben Tagen geteilt. Jede Gruppe er- 468 Literatur. hielt eine besondere Farbe. Auf die.se Weise sind die fünf Zonen oder Gebiete, in welche die Karte sich gliedert, ent- standen. l)ie erste Zone mit den Frühlingsdaten vom 22. bis 28. April kann z. B, als ein Gebiet sehr frühen Frühlingseintritts und die fünfte Zone mit den Frühlings- daten vom 20. bis 26. Mai als ein Gebiet sehr späten Frühlingseintritts be- zeichnet werden. Das Frühlingsdatum fällt ungefähr in die Mitte des Frühlings und trifft meistens zusammen mit dem Anfang der Apfel- blüto. Es kann nach dem Verfasser die vorliegende Karte auch als eine solche der Aufblühzeit des Apfels betrachtet werden, was vielleicht für manche Obst- züchter von Interesse sein wird. Die äufserst lehrreiche Karte bestätigt ferner, was die Praxis längst weifs, dafs der Frühling früher in dem Süden und Westen, als in dem Norden und Osten eintritt und früher in die Ebene, als in das Gebirge kommt. Sehr frühen Frühlingseintritt (22. bis 28. April) haben in Deutschland: Ober- rheinische Tiefebene, Rheintal abwärts bis etwa Düsseldorf, Tal der Mosel, unteres und mittleres Nahetal und Neckar- tal bis etwa Kann statt, während fast ganz Schleswig-Holstein, das nördliche ^lecklenburg, das nördliche und mittlere Pommern, Westpreufsen und Ostpreufsen sich durch späten Frühlingseintritt aus- zeichnen (13. bis 19. Mai). Sehr späten Frühlingseintritt (20. bis 26. Mai) besitzt der Norden von Schleswig. Sehr spät zieht der Frühling auch in den höheren Lagen der Gebirge ein, so dafs z. B. Clausthal im Harz, Bischofs- grün im Fichtelgebirge, Freudenstadt im Schwarzwald, Hadersleben in Schleswig und Ibenhorst im Memeldelta gleich- zeitiges Frühjahr haben. H. KHtzing. eingeführt im Jahre 1900 von In Curtis's Boianical Magazine sind abgebildet und beschrieben: In Nr. 4 (oder Nr. 1418 des voll ständigen Werkes): Tafel8007. Cata|setum christyanum, Reichb. f. Heimat: Amazonendistrikt. Die abgebildete Pflanze wurde im Jahre 1894 erworben und blühte in einem Warenhause zu Kew zu Anfang des Winters. Tafel8008. Derris alborubraHemsl., Heimat China. Ein immergrüner Schling- strauch aus der Familie der Leguminosae. In Kew llong Kong. Tafel 8009. Burb idgea schizocheila Hort. Buitenz. ex W. Hackett in Garde- ners Chronicle 1904. Heimat: Malaya. Gehört zur Familie der Scitamineao. Im Jahre 1903 aus dem botanischen Garten Buitenzorg in Kew eingeführt. Tafel 8010. Cotoneaster rotundi- foIiaWall. Heimat: Nordindien. Eignet sich zur Winterdekoration. Tafel 8011. Pinanga maculata. Heimat: Philippinen-Inseln. Diese Palme ist im Jahre 1900 aus dem botanischen Garten in Penang eingeführt. In Nr. 5. Tafel8012. Prunus Pseudo-Cerasus Lindl. In Japan und China beheimatet und tritt dort als gewöhnlicher Wald- baum auf. Tafel 8013. Rhipsalis dissimilis K. Schum. var. setulosa Weber in Rev. Hort. 1892. Heimat: Brasilien. Die abgebildete Pflanze dieser Cacteenart wurde dem botanischen Garten in Kew im Jahre 1899 geschenkt. Höhe 1 — 1 V2 Fufs. Tafel 8014. Listrostachys bidens Rolfe. Heimat: Westliches tropisches Afrika. Die abgebildete Pflanze dieser Orchideenart wurde im Jahre 1899 in Kew eingeführt. Tafel 8015. Colchicum libanoticum Ehrenb. Heimat: Syrien, In Kew blühte diese Pflanze im Alpinenhaus in den Monaten Dezember und Januar. Tafel 8016. Hippophae rhamnoi- des L. Heimat: Gemäfsigtes Europa und Asien. In Nr. 6. Tafel 8017. Nepenthes Rajah Hook f. Heimat: Borneo. Tafel 8018. Erica lusitanica Rudolph. Heimat: Westeuropa. Dieser kostbare im Winter blühende Strauch ist vor dem Jahre 1835 eingeführt. Tafel 8019. Rhabdothamnus So- lan dri A. Cunn. Heimat: Neu-Seeland. Diese zur Familie der Gesneraceae ge- hörende Pflanze war schon im Jahre 1854 in England in Kultur. Tafel 8020. LycastaLocu s t a Reichb.f. Heimat: Peru. Tafel 8021. Bowkeria gerrardiana Harv. Heimat: Natal. Familie: Scrophu- lariaceae. Das Exemplar, von welchem die Zeichnung stammt, ist im Jahre 1904 U n terrichtswesen. 469 nach Kew gekommen. Die Pflanze wird 10 Fufs hoch und die Blumen besitzen einen eigenartigen schwachen Geruch, Dictionnaire Iconographiquedos Orchidees. Dieses vornehm ausge- stattete Orchideenwerk bringt in seiner letzten Ausgabe vom Mai 1905 (7. Serie No. 5) folgende Orchideen zur Abbildung: Aeonia polystachia Benth. et Hook.; Epidendrum dichromum Lindb.; Epi- dendrum variegatum Hook; Epidendrum Lambeauanum De Wild.; Odontoglossum erispum var. Luciani Hort.; Cypripedium Chamberleanum Rolfe; Cypripedium callosum-Charlsworthii Hort.: Cypri- pedium Hera var. Gillianum Rolfe; Cypri- pedium Orion Yeitch.; L>endrobium crassinode B. et R.: Dendrobium chloro- stele var. Juno Hort.; Vanda coerulescens var. Boxalli Rchb. f.; Megaclinium Puerstenbergianum De Willd. Dr. Julius Hoffmann, Rosenbuch für Gartenliebhaber. Mit 20 Farben- tafeln. Stuttgart. Verlag von Julius Hoffmann. Elegant gebunden 6 Mk. Dieses schön ausgestattete und in knapper Form verständlich geschriebene Buch sei allen Rosenliebhabern warm empfohlen. (Janz besonders gut sind die beige- gebenen 20 Farbentafeln ausgefallen. Die Rasseneigentümlichkeit einer Rose im Bilde wiederzugeben, ist schwer, und so mufs man sagen, dafs hier ganz vorzügliches geleistet worden ist. Die einzelnen abgebildeten Rosensorten sind von seltener Naturtreuo. Das Buch ist in 7 gröfsere Abschnitte geteilt und zwar werden der Reihe nach besprochen: Einteilung der Rosen, Zucht und Pflege der Rosen im freien Land, Vermehrung der Rosen, das Treiben der Rosen, die verschiedenen Formen der kultivierten Gartenrosen, die Züchtung neuer Rosen und die Rosenschädlinge. In einem achten Teil finden wir noch ein Verzeichnis von 300 besonders emp- fehlenswerten Rosensorten. nebstNotizen über Züchter, Eigenschaften, Jahr ihres Aufkommens und Abstammung. H. Klitzing. Unterrichtswesen. Gartenkünstlerische Vorträge mit Lichtbildern. Auf der Königl. Gärtner-Lehr- anstalt zu Dahlem bei Steglitz- Berlin werden vom 2. bis 13. Oktober 1905 sechs gartenkünstlerische Vorträge mit Lichtbildern gehalten. 1. Montag, den 2. Okt. d. Js. 5 Uhr: „Entwickelung des Gartens", Abteilungs- vorstehor Willy Lange. 2. Mittwoch, den 4. Okt. d. Js. 5 Uhr: „Landhaus und Garten", Regierungs- baumeister Otto Stahn. 3. Freitag, den 6. Okt. d. Js. 5 Uhr: „Gartenkunst im Dienste der Oeffent- lichkeit", Abteilungsvorsteher Fritz Zahn. 4. Montag, den 9. Okt. d. Js. 5 Uhr: „GartengestaltungundNutur", Abteilungs- vorsteher Willv Lange. 5. Mittwoch, \l. 11. C)kt. d. Js. 5 Uhr: „Gartenarchitekturen" , Regierungsbau- meister Otto Stahn. 6. Freitag, d. 13. Okt. d. Js. 5 Uhr: „Parkanlagen", Abteilungsvorsteher Fritz Zahn. Das Honorar für die sechs Vorträge beträgt^ifür Preufsen 6 Mark. Es wird gebeten, 6 Mark und 5 Pfg. vor Beginn des Kursus an die hiesige Anstaltskasse mittelst Postanweisung einzuzahlen und die Quittung darüber hei dessen Beginn als Legitimation vorzuzeigen. Gärtnerwinterschule zu Brieg. In der zweiten Hälfte des Oktober d. Js. wird die Gärtnerwinterschule zu Brieg von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien eröffnet werden. Der Lehrgang dauert etwa bis Ende März 1906. Die Schüler sollen das 16. Lebensjahr zurückgelegt und sich wenigstens zwei Jahre mit der Gärtnerei l)raktisch beschäftigt haben. Aeltere Gärtner können als Hospitanten zuge- lassen werden. Das Schulgeld beträgt 50Mk.und kann bei Bedürftigkeit würdigen Schülern nachgelassen werden. Am Schlussejedes Semesters Abgangsprüfung und Erteilung von Zeugnissen. Die Leitung dei- Schule ist dem Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule zu Brieg, Professor Dr. Alt mann, übertragen, und zum ständigen Fachlehrer Herr Garten Inspektor Müller- Brieg ernannt worden. 470 Kleinere Mitteilungen. Kleinere Mitteilungen. Unter dem Namen „Sterilisol" wird ein Konservierungsmittel mit dem ausdrüclilichen Hinweis in den Handel gebracht, dafs es unbeanstandet Ver- wendung finden könne und in gesund- heitlicher Beziehung völlig einwandsfrei sei. Demgegenüber ist durch die im chemischen Laboratorium des Kaiser- lichen Gesundheitsamts ausgeführten Untersuchungen festgestellt worden, dafs Proben des Präparats etwa 2^/2 Prozent Formaldehyd enthalten haben. Nach einem Gutachten der Königlichen Wissen- schaftlichen Deputation für das Medizinal- wesen sind aber sowohl das Formalin als auch alle Zubereitungen, welche diesen Stoff enthalten, als gesundheitlich bedenkliche Konservierungsmittel für Nahrungs- und Genufsmittel anzusehen. Bei der gewerbsmäfsigen Zubereitung von Fleisch ist ferner die Verwendung von Formaldehyd nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach Mitteilung des Polizeipräsidenten von Berlin, ausdrück- lich verboten. Über die Verarbeitung von Obst auf Branntwein berichtet Majunke, Rose, in der „Zeitschr. für Spiritusindustrie" folgendes: » „Das Jahr 1900 zeichnete sich, be- sonders hier in der Schweiz, durch eine abnorm grofse Obsternte aus. In normalen Jahren entwickelte sich ein flotter Export, besonders nach Süddeutschland, wo das Obst, meist Aepfel, hauptsächlich zur Mostbereitung diente, der aber in obigem Jahre, in welchem auch die umliegenden Länder selbst gute Obsternten zu ver- zeichnen hatten, keinen Gewinn brachte und deshalb fast gänzlich stockte. Um nun die kolossalen Obstüberschüsse wenigstens in etwas zu verwerten, ge- stattete die eidgenössische Alkoholver- waltung in anerkennenswerter Weise den einheimischen Kartoffelbrennereien, vorübergehend Obst — in Betracht kamen hierbei nur Aepfel und Birnen — auf Branntwein bezw. Spiritus zu verarbeiten. Dadurch wurden viele Tausend Zentner Obst vor dem Verderben gerettet. Selbstversändlich konnte man sich bei den grofsen Obstmengen, die in ver- hältnismäfsig kurzer Zeit verarbeitet werden mufsten, nicht auf eine zwei, drei oder gar vier Wochen dauernde Gärung einlassen — man hätte dazu riesige Behälter und Lagerräume haben müssen — , sondern es mufste ein schnelleres Verfahren gewählt werden. Dieses bestand darin, dafs man ähnlich wie bei der Kartoffelverarbeitung verfuhr. Das Obst, zum überwiegenden Teile aus Aepfeln und zum kleineren aus Birnen bestehend, wurde einfach in den Henze geworfen, dieser, nachdem er gehörig gefüllt war, geschlossen und nun von unten unter voller Oeffnung des zölligen Ventils Dampf gegeben. Da ich zunächst Bedenken betreffs des Geschmackes des zu erzielenden Spiritus hatte und auch eine Karamelisierung des Zuckers bei höherem Dampfdruck befürchtete, schritt ich zum Ausblasen der Obstmasse, als ein Druck von nur 1 Atm. erreicht war. Allein hier ergab sich, dafs dieser doch zu gering war, um letzteres genügend energisch durchzuführen. Ich steigerte deshalb den Druck rasch bis auf 3 Atm,, worauf das Ausblasen flott innerhalb 25 Minuten vonstatten ging. Die Apfelmaische hatte ein rötliches Aussehen, war verhältnismäfsig flüssig, aber durch und durch von den Kern- gehäusen der Aepfel durchsetzt. Betreffs letzterer war mir anfangs nicht ganz wohl bei der Sache; ich dachte an Ver- stopfungen und andere unliebsame Vor- kommnisse und setzte zunächst ein Sieb in den Vormaischbottich, welches die gröberen Maischteile beim Ueberpumpen der Maische in die Gärbottiche zurück- hielt. Da aber dieses sich schnell ver- stopfte und die Pumpe dann natürlich versagte, wurde ohne Sieb weiterge- arbeitet, und zu meiner grofsen Freude pumpte die Zentrifugalpumpe die Maische auch, so wie sie war, anstandslos in kurzer Zeit in die Gärbottiche. Auch die Destillation der Obstmaischen im kontinuierlichen Apparat ging dann später ohne Betriebsstörung glatt und flott von- statten. Zum Anstellen derObstmaischen wurde zunächst Bierhefe verwandt, die bei 30 Gr. C im Vormaischbottich zugegeben wurde. Die fertige Maische im Gärbottich zeigte 10 — 11 Gr. Bllg. und vergor auf 1,8 — 2 Gr. Bllg. Da mir diese Vergärung AusstelluDgen und Kongresse. 471 nicht genügte und besonders, da von der eidgenössischen Alkoholvervvaltung die Verwendung von 2 pZt. Grünmalz, welches ich anfänglich der Obstmaischu im Vormaischbottich zusetzte, gestattet war, so verwandte ich nun den grüfseren Teil dieser Malzmenge zur Herstellung einer Grünmalzhete. Dieses Verfahren rechtfertigte sich um so mehr, als sich in vergärbaren Zucker überzuführende Extraktstofle im Obste nicht oder doch nur in verschwindenden Mengen vor- finden. Der in den Aepfeln und Birnen vorhandene Zucker ist Traubenzucker, also direkt vergärbar. Die mit der Grünmalzhefe erzielte Ver- gärung stellte sich um V2 Gl'- BUg- günstiger, nämlich auf 1,4 — 1,6 Gr. Bllg. Auch der Alkoholertrag war entsprechend höher; betrug die Ausbeute bei Ver- wendung von Bierhefe =5,8 Liter r. Alk. pro 100 kg Aepfel, so wurden nun 6,2 Liter r. Alk. pro 100 kg erzielt. Im Durchschnitt wurden gemäfs amtlicher Abfertigung pro 100 kg Obst, bestehend zum überwiegenden Teile aus Aepfeln und zum kleineren Teile aus Birnen, reichlich 6 Liter r. Alk. gezogen. Bemerken möchte ich hier noch, dafs es ratsam ist, das Obst frisch, vom Baume weg zu verarbeiten. Mufs es lagern, so wird es in kurzer Zeit welk und fault auch rasch. Welkes Obst bietet dann beim Dämpfen Schwierigkeiten; hier wäre eventuell noch ein Wasser- zusatz im Henze angebracht. Der Apfelspiritus, in einer Stärke von 94—95 Gr. Tralles hergestellt, wurde, obgleich er sich zum Verkauf als Quali- tätsware geeignet hätte, doch nicht als solche verwertet, um der einheimischen monopolfreien Obstbrennerei nicht zu schaden. Die abfallende Schlempe führen die Anteilhaber der Brennerei auf die Wiesen; als Viehfutter kam sie wegen der Eiweifsarnuit des Obstes nicht in Betracht." Zucker zum Imprägnieren des Holzes. Aus England kommt die Kunde, schreibt die „D. Landw. Presse", einer neuen sehr merkwürdigen Verwendungsart des Zuckers, von der sich der Erfinder grofse Erfolge verspricht. William Powell hat ein Verfahren angegeben, Bauholz mit Zucker zu behandeln, um es dadurch dauerhafter und widerstandsfähiger zu machon. Den Anlafs zu dieser Erfindung gab ihm die Beobachtung, dafs in Ge- genden, wo Zuckerrohr gebaut wird, die Strafsen mit den Pasern dieser Pflanze bedeckt sind und dafs diese Fasern praktisch gewonnen unzerstörbar sind. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dafs man möglichst frisches Holz in einer Zuckerlösung kocht und nachher in Oefen bei einer bestimmten Tem- peratur trocknet. Auf diese Weise be- handeltes, ganz grünes Holz von frisch gefällten Bäumen eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Möbelstücken, die, ohne sich zu werfen oder sonstwie nach- zugeben, sehr grofse Extreme von Hitze und Kälte, Trockenheit und Feuchtigkeit aushalten können. Ferner gelingt es durch diese Methode, sehr weiches Holz in sehr hartes umzuwandeln, das sich leicht verarbeiten läfst und für Zwecke verwendbar ist, wo bisher nur teures Holz zu gebrauchen war, z. B. für die Herstellung von Wäscherollen, Stuhl- beinen, Säulenfüfsen, Geländern, Zaun- pfählen, Pflaster usw. Ausstellungen und Kongresse. München. Eine Obst- und Gemüseaus- stellung war zu München mit der Wanderausstellung der r>eutschen Land- wirtschaftsgesellschaft verbunden. Die Beteiligung war trotz der frühen Jahres- zeit recht bedeutend. Für die erste der drei Gruppen, welche das überwinterte Obst aus der Ernte 1904 umfafst, war jedem Kreisobstbauverein des „landwirt- schaftlichen Verbandes bayrischer Obst- bauvereine" aufgegeben, je drei Zentner der besten Wintersorten zur einen Hälfte in Torfmullpackung, zur anderen Hälfte otfen zu lagern. Der Verein von Niederbayern zeigte gut erhaltene rote Eisenäpfel, während aus der Pfalz Gloria mundi und aus der Oberpfalz Champagnerreinetten zur Ausstellung ge- langten. Auch der Obstbauverein zu Bamberg hatte neben dem roten Eisen - apfel den grünen Fürstenapfel zur Schau 472 I*atent-Nachrichteii. — Personal-Nachrichten. — Sprechsaal. gestellt. Bei der Abteilung II — frisches Übst — war die Pfalz, vor allem der landwirtschaftliche Verein von Preins- heim und der übstbauverein Weisen- heim mit hervorragend schönen Kirschen vertreten. Das Versuchsfeld der land- wiitschaftlichen Winterschule zu Pran- kenthal zeigte ein gröfseres Sortiment Johannisbeeren, während die landwirt- schaftliche Winterschule zu Bamberg und die Verkaufsgenossenschaft zu Effeleich Erdbeeren in verschiedenen Sorten ein- geschickt hatten. — Bei der dritten Gruppe, welche frisches Gemüse ein- schlofs. hatten sich die Bamberger Ge- müsebauvereine und -Züchter am regsten beteiligt. Hieran schlössen sich andere Aussteller mit kleineren Gemüsesorti- menten. Die geschickt und ansprechend arrangierte Ausstellung erfreute sich eines regen Besuches und war das erste derartige Unternehmen, welches um diese Jahreszeit in München stattfand. Die „Deutsche Dahliengellschaft" veranstaltet in der Zeit vom 8. — 10. Sep- tember ihre 8. deutsche Dahlien- aus Stellung in Verbindung mit der diesjährigen grofsen Gartenbauaus- stellung in Därmstadt. Die räumlichen Verhältnisse der inmitten des Dahlien- auspflanzterrains gelegenen 700 qm um- fassenden Ausstellungshalle gestattet eine grofse und reichhaltige Beteiligung. Neben Dahlienblumen sind auch andere Schnittblumen des Herbstes, sowie Pflanzenneuheiten willkommen. Meldungen bis spätestens 25. August an Herrn Heinrich Kohlmanns- lehner-Britz. Am 9. September findet am gleichen Orte die 2. Jahresversammlung der Ge- sellschaft statt. Patent-Nachrichten. Erteilungen. Klasse 45 k. 162 683. Verfahren zum Verscheuchen von Erd- oder Regen- würmern von der Oberfläche von Zucht- beeten. Georg Heinrich Korn mann, Bürgel, Hessen. 16. 3. 04. Personal Nachrichten. Wilhelm P f i t z e r s e n. Der Gründer der gleichnamigen Kunst- und Handels- gärtnerei von Weltruf in Stuttgart, seit 1894 Mitglied des V. z. B d. G., starb am 30. Juli im 85. Lebensjahre. Mit ihm ist einer der alten Garde dahin gegangen, einer von denen, die das engere und weitere Vaterland vermissen wird. Aus kleinen Anfängen heraus hat der Entschlafene sein Geschäft durch ehrliche Arbeit zu der bedeutendsten Handels- gärtnerei Württembergs emporgehoben. Unter aufserordentlicher Teilnahme von nah und fern wurde er auf dem Pangels- bacher Friedhof in Stuttgart beigesetzt. Ehre seinem Andenken. Philipp Siesmay3r, Königl. Garten- bau-Direkter u. Ferdinand Siesmayer, in Firma Gebr. Siesmayer in Frank- furt a.M.-Bockenheim, wurden zu Königl. - Preussischen Hoflieferanten ernannt. Möschke-Paul, Garteninspektor, übernahm die Einrichtung und Leitung der D. San dman n' sehen Obstplantagen in Brauns der f. Krämer, Michael, Obergärtner der Orchideengärtnerei von C. P. Karthaus- Potsdam, gab seine bisherige Stellung auf. An seine Stelle ist Obergärtner Robert Blossfeld getreten. Sprechsaal. Bin ich zum Schadenersatz verpflichtet ? Wie hoch kann ich in Anspruch ge- nommen werden? W. Frage: Als Blumenliebhaber und Pfleger eines grofsen Eckbalkons habe ich bei Verabreichung eines reichlichen Dunggusses einem Strafsenpassanten die Garderobe beschmutzt. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bilten bei BeiiuJziin": der Ins^Tatc sich auf dio (JartPiiflora zn liozielM'ii. aller Art versenden in garantiert hoch- keimender Qualität Boari-Barilli & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. Hermann Tessnow. alirJk Clir Land- und (iarton-(ior;itp. Berlin 0.34. Tat- Toiiiieii- kippkan-eii 7. Wasser- n. Jaache fahren Spczialltitt : KiNorne Karren (iarlcii- II Wege- wal zeit tiaitens,.ril/.eii ÜC^gm-^-^ wln''P'' ioiiar \.i iiAw^'Sw^s-.^iÄM-v wellen in jou«r iv.i Uaseiiliiaiuiiasiliuicii jed, Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦^ Kostenlose Wasserversorgung | für Villen, Wohnhäuser, Gärtnereien, Güter, Fabriken, Zie- geleien, Steinbrüche U.S.W, sowie ganze Gemeinden mittels Windmotore mit exakter Selbstregulierung, an Leistungsfähigkeit, Sturmsicherheit und Dauerhaftigkeit weder von Fabri- katen des In- und Auslandes auch nur annähernd erreicht. Wasserleitungs-Anlagen liefert komplet und betriebsfertig auf Jahrzehnte lange Erfahrung hin die i *'™toren.nr?k "on"; Capl Rsinsch. H. S.-Ä. Hon., Dresden. | J 49 goldene und . Über 4500 Anlagen ausgeführt. . Tausende ^ silberne Medaillen ^ Gegründet 1859. ^ Referenzen. J Zweiggeachäft: Berlin SO., Klisabethiiler 57. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk Schutz-Marko. Das bereits in verschiedenen Obstgärten zur Anwendung gelangte, von Ferd. V. Strant/. erfundene und sich gut bewährte Mittel ..Nonnit-Kalk" zur sirhoron Be- kämpfung der Blut-]?latt-Läuse und (] 1/««« pppl!« n 01 Cnhip|/|pP-QtP9CCD 1 Prian/enschmarot/er ist zu haben hei U. Ml\i, DCl IUI U. LI, ülllllMKl ülrdojl; I. — (!ebrauchs-.\nwi'isuiig sehr wichtig' - gratis. Liter 50 Pfg VI Wir hitten bei BpiiutziiiiK s •>; iWV* !*;*?*> , anzuschafifen. — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenflora 1905. Die Eaumscheere „Glattschnitl" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F. LOOek, Königlicher Hof 1. Berlin X. 4. Chaussee-Strasse No. 52a. Wir bitten bei Beiuit/Jins; der Iiiiserate ^icli auf die üurtentlura zu be/jelieu. \ il Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen i. S. Das Wintersemester beginnt am Dienstag, den 17. Oktober 1905 Zur Aufnahme von Anmeldungen und Erteilung von Aus- kunft ist sehr gern bereit Prospekt kostenfrei! Der Vorstand: Dr. Brugger. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 11 Italien. Ansichten und Streiflichter von Victor Hehn. Siebente, sorgfältig durchgesehene Auflage mit Lebensnachrichlen über den Verfasser. — Elegant gebunden 7 i\Iark. „Das bedeutendste Buch, das uns der diesjährige Büchermarkt iiber Italien gebracht hat, ein Buch, das ganz die stark subjektive, geistreiche, so schroffe und doch wieder so zarte, so rücksichtslos wahre und doch dabei - so human abivügende, vornehme Art Hehns atmet. Der Herausgeber hat wohl Recht wenn er sagt, es sei das Tiefste, Freieste, Originellste, in die dem Inhalt verwandteste Form Gegossene, was seit Goethe über Italien gesagt ivorden sei" I Emil Laue \ Prinzenstrasse loi. ^ Berlin S. ^ Prinzenstrasse loi. 1 Litliogpapliisclie Anstalt j für 184 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arheiten. VIII Wir bitten bei Boniitzung der Inserate sich auf die Gartenllora zu beziehen. H. Lf« Knappstein, Königl. Hof lief., BoCham (WesU.). 4> Berlin, Invalidenatr. 38. 4> Frankfurt a.M., Krooprmzenstr 55. Speclal-OetcbäftfUr »7 W^armivasserheizunffen für Gewächshäuser, -~'w£Hy- Winlergärlen, Pillen elc. -'^Tv^/^ Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkeonunga- schreiben zur Verfügung stehen. Srosses Lager aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankfurt a. ■. Auf der Pariser Weltausteilung 1900 haben die sohmledeeisernen Kessel die ^ goldene Medalll««{> erhaltea. t Ninsti j|| Doppel- und Einrad- Ersparen5 — 6 hacken. Infolge vorgerückter Saison verkaufen wir unsere erstklassigen KasGRiTiarier zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegrantester Ausführung". H Ö X T S (' H "s in einem Stück verzinkte (iärtner- (jiesskannen mit Verteilungsbrause ^ \. .4s^^5fc,i^"TBBte. A iiuiiii/vii vi* wwt Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Garteubau. man verlditge == den Kalalog === Berm. H. Besse lüccncr, Prov. Bannowen Grösste und reich- haltigste Baumschule. Wir bitten bei Benutzang der Inserate sich aaf die Gartenflora zd beziehen. vorm. I'. Liebeiiow & JariusJ BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 51-54,1 (irösste Fabrik liir Gcwäclisliausbauten, Frühbeet- — fenster, Warmwasser- and Dampfheizungen. AM. II. Hanf- nnd (iuiunii- 8cliläaclie. Panzer- sclilaocli -, Oarten- 0. Blnmcnspritzeu. Pumpen aller Art. Schlanchiragen. Wasserwapen. Sohattendecken. Kokos - Schattier - Hatten. Fenster - papier. [21 Katalog gratis und franko • t Friihboot- und (ie- wä lisliaus-Kenster jeder (jrösse, aus la Kiefernholz and amerik. Pitch-pine- Holz Eiserne Ge- wäriisbans -Kon- struktion., Winter- cärleu. Veranden, bäclier, Oberlifhte, Pavillons etc. öar- ten^las. Glaser- diamanten. Glaser- kitt, ei ff. Fabrikatiuii mit Dampfbetrieb. ^'^ü^^-^ff;;^— -'-^ Maiif Frtllibeeth.asten, dessen Pfosten aas rerzink- HcU: tem Eisenbleoli hergestellt sind. D. ß. G. M. 1GS4:J0. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biese! BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Ge\vächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man '"'' ^"^ von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M M M Garten- und Parkanlagen. \c. \C !^ Theodor Jawer König-I.Garten- bau - Direktor. h Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher- Amt: Pankow No 14. — Telegramm- Adresse: Jawer Nieder-Scliönliauseu. Grosse Kulturen von Olist- und Alleebäunien. — Conlferen in reichhaltiger Auswahl — Masscn- anznelit von Ziersliäurliern, Fracbtiträacliem, Schling- und Heckenpflanzen. — Rosen, hoch- stlimmige und niedrige, nur in besten Sorten. Immer^rilRe Pflanzen wie: Rhododendron, Aacaba, Lauras cerasas, Evonymag, Hortensien, Lorbeer- bäume, Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Winter- gUrten geeignet. AnsfUhrnn); von Park- nnd Gartenanlagcn, Alleen nnd Planta^^en in jedem Umfang mit Garantie. KoBteuan8ehlü;;e nnd Pläne billigst, bei Ansruhrang der Anlage gratis. PreisTerzcichnis gratis und franko. «^ Wir bitten bei Benatzang der Inserate sich anf die Gartenflora za beziehen. n Robert Siemssen, BERLIN W., Potsdamer Strasse 71. Tel. Amt IX, 7565. Düngemittel, , .^^^t^^'^lK i ^ — konzentrierte Nahrsalze unter Gehaltsgarantie! ■ - Thoiuasnielil (Sternmarke) 14—19% citronl. Phosphorsäure. Kaiiiit mit 12,40/0 Kali. Kalidüugesalz 20, 30 u. 400,o Kali. Sohwefeljiauros Kali mitOO— 96° 0 schwefeis. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter, Hornmehi, schwefeis. Ammoniak etc. * I ' Alberfsche hochkonzentrierte Nahrsalze PK. Phosphors. Kali; ca. 40— 430/o Phosphorsäure, ca. 26% Kali. C'SK. Salpeters. Kali ; ca. 13% Stick- stoff, ca. 44 0/0 Kali. PKjV. Obstbaumdünger; ca. 20 "/o Phosphors., ca. 6 ','2% Stickstoff, ca. 850/0 Kali. WC». Original Prof. Wagners Blumen- dünger; ca. 130,0 Phosphors., ca. 18 0/0 Stickstoff, ca. HO/q Kali. A.O. Alberfs ßlumendünger; ca. 120 ^j Phosphors., ca. 12 0/^ Stickstoff, ca. 200,0 Kali. RD. Rasendünger; ca. ISO/q Phos- phors., ca. IQO/o Stickstoff, ca. 90,^ Kali. la Torfmull und Tortstreu in Ballen. cHgcte^bctedfe^fccife^fectectectecte^ ' Verzinkte Draht-Geflechte i für Gartenzäune, Baumsehützer Dresdner Honservegläser | mit Hebelverschlüssen in allen Grössen von 1/4 Liter 1 bis 2 Liter. Anerkannte Haltbarkeit. ■ Stachel-, Spann- und Bindedrähte Leichte Handhabung. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft. Zu beziehen durch eine An- zahl renommierter Handlungen in Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtsohaftsartikeln, 1 deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete '.j für jeden Fall gern angegeben werden. Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. vKv «Xv vSv wS* ^V^ ^V^ ^V^ ^^^ ^a^ ^^^ ^^^ ^^^ ^V^ Fünf schädelechte G- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Fi'r den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Hayn's Erben. Berlin und Potsdam. 15. September 1905. Heft 18. n^ocuonnociionnccnocziociiociioiinoEiiociiocnociiociiociioiiiioinor ARTENFLORA ZEITSCHRIFT für « K Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel.) LIBRARY NEW YORK 54. Jahrgang. botamcal — =- GARDEN. Organ des Vereins zar Beförderung des Gartenbaues in den prenssischen Staaten. Herausgegeben von Siegfried Braun, Generalsekretär Jos Vereins zur Beförderung des Gartanbaue«. c^a Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 1 ! D.-sKaiuTstrasse 29 13. V &^&^l9^i^^'^?f^^i^^'^'^':4Ari-^':i-^^^'^:^'^'^^^^^ Rrsrbeint lialhmnnatlich. Preis des Jalirt:an^e8 von 4*.! Drarkhogen mit vieleu Textahhildangen und 13 Farben- tafeln für Üentsrliland nnd Oesterreirk-riiiiarn !•'> Mark, für die übri;;en Länder des Weltpostvereins 18 Mark. Zn beziehen darib jede Barlikandlun^ oder durch die Post. ~ 10O5. HeU 18, Inhalt. '1.17 Versaminluhg cles Verpin-s zur Bcfönlorung dos GartonljauPs in «Ipu pr. St. am 3ir August I«05 in B.'rlin SW S 473. — B*'.-rrht igunn der Kai-^erliclwu BiologisclK^n .A.nstalf für Land- und Forstwirt- scliaft in Dahlem am 17. Aun (»ei Bcniitziin«: der Inserate sich auf die (jartenflora r.a beziehen. l II Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich uuf die Gartenflura zu beziehen. Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstgilrten zur Anwendung gelangte, von Ferd, V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Mittel ..Nonnit-Kalk' ~ kämpfung der Blut-Blatt-Läuse und Pflanzenschmarotzer ist zu haben bei zur sicheren Be- Liter 60 Pfg. Gebrauchs-Anweisung — 0. Karp, Berlin 0. 21, Sehiekler-Strasse 1. sehr wichtig" gratis. Cbüringer 6rotten$teine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolz^GarteninSbel. Bänke, Sessp', Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futter- ständer etc. Preislisten frei. C. J\. Dietricb, Boflieferanr, ßlingcn b. 6rcu$$em Iz- aller Art versenden in garantiert hoch- keimender Qualität Boari-Barilli & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. *"■> Otto Schultz Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Modern eingerichtete Spezial-Gitteriabrik Inhaber deutscher und Auslands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. J Für Gartenbesitzer ist die Samen- u. Pflanzenhandlung Oskar Rnopff& Co. Erfurt gegründet 1832 die beste Bezugsquelle. Wir bittt'ii bei Benutzung der Inserate sich auf die Garteaflora za beziehen. 111 Umfangreiche Dducrausstclluitg sättitl.Crzeufltiisse unseres f abriKetablissetnents in dem eigens dazu errichteten JTu$$tellund$° Gebäude. I - W •TJ V c ^- — • «-• T3 ;« SS*« S^^ S%^ S^« SS«« SS« Cbür. Grottcnsteinc /in- Anlage v. (Jrottcn, Ruinen. Wintcrjrärten, Felsonpartien, Wasserfällen, l>ös(liiin^<'n. — Vertreter gesucht. — l^reislisten, Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. Die Firma e. H. Ulrich ' Charlottenburg Bisnnarck - Strasse 98 baut an allen Plätzen des In- und Auslandes Slashfiussr von unrtbertioffener tucli- nisclier Vollkommenheit und Forinenschönheit, als: Wintergärten, Gewächs- liäuser, Veranden, Bade- säle, Wandelliallen und alle anderen GlasEisen- konstruktionen in einfacher und in L'lricha Doppei-Panzer- verglasuug D. R.-Patent Nr. 133177. ^' Garantiert ..regen-, rost- und 2 scbweisssicher und gut wäniie- haltend". Fertige Montage und EIndeokung. Langjährige Garantie. Reioh illustrierter Katalog von über 200 Seiten, Zeichnungen, Berechnungen and Besuch auf Wunsch. Fünf schädelechte G- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. man verlange den Katalog == Rerm. H. ficsse Älecncr, Prov. Bannovcr Grösste und reich- haltigste Baumschule. 937. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten im Kgl. botanischen Museum am Donnerstag. den 31. August 1905. Vorsitzender: Der Direktor des Vereins, Exzellenz Freiherr von Gramm. I. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Herr J. Kolodeeff, Nowoborisow, Gouv. Minsk, Rußland, durch den Generalsekretär. 2. Herr Fabrikbesitzer Oskar Knöfler, Charlottenburg, Fasanen- straüe 7 — 8, durch Herrn 0. Beyrodt. 3. Herr Obergärtner Eobert Blossfeld, bei Herrn Kunstmaler Karthaus, Potsdam, Neue Königstr. 40, durch Herrn Weidlich. 4. Herr Oberinspektor Adolf Bading, Steglitz, Eothenburgstr. 4. durch Herrn F. Bluth. II. Ausgestellte Gegenstände. Die Unzulänglichkeit der Räume im botanischen Museum kam bei dieser Monatsversammlung leider wieder so recht zur Geltung. Es war schlechterdings unmöglich, die Fülle der eingesandten Blumen und Gemüse auch nur annähernd so zu plazieren, wie sie es in bezug auf ihre Güte, Schönheit und Reiclihaltigkeit wohl verdient hätten. Dazu kam der über- aus rege Besuch, der den Hörsaal später bis auf den letzten Platz füllte. Mit Beifall wurde daher der Brodersen'sche Vorschlag aufgenommen, die Sitzung vor dem Vortrage mit einer Pause zu unterbrechen, um die in den sämtlichen Nebenräumen aufgebauten und eben besprochenen Herrlich- keiten noch einmal besichtigen zu können. Zu Beginn der Verhandlungen gab der Direktor seiner Freude über den zahlreichen Besuch lebhaften Ausdruck. 1. Herr König!. Garteninspektor Lindemuth-Berlin führte außer Wettbewerb zahlreiche buntblättrige Abutilonarten und Varietäten vor, deren wundervolle, durch die Blattnerven oft scharf begrenzte Panaschüre an Stadtpläne und an das Gewirre von Straßen erinnerte. Der Aussteller sprach über den Ursprang und das Schicksal der von ihm zuei-st im Jahre 1870 durch Impfung der grünen Spezies mit dem buntblättrigen Abutilon Thompsoni neu gewonnenen Pflanze. — Von Interesse waren ferner Abutilonvarietäten mit dreifarbigen Blättern. Seit noch nicht langer Zeit finden sich im Handel zwei Varietäten mit schneeweiß gerandeten Blättern unter den Namen Sawitzer und Souvenir de Bonne. Dieser weiße Farbenton ist durch Impfung nicht übertragbar. Herr Lindemutli pfropfte nun auf beide Varietäten das Abutilon Thompsoni und hatte den Erfolg, daß die weiß umrandete ginine Blattfläche der neuen Blätter sich gelbbunt färbte, 8ö 474 937. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. intensiver bei Sawitzer als bei Souvenir de Bonne. Sodann zeigte er an einigen Beispielen das gewaltige Wachsen des Edelreises auf manchen Unterlagen. Ein auf Abutilon Sellowianum am 16. Januar aufgesetztes Edelreis ist 2 m hoch geworden und besitzt 40, zum Teil sehr lange Seitentriebe. — Auch ein Keis des zarten, sonst spärlich wachsenden Abutilon Sawitzer, am 24. Juni auf Abutilon Sellowianum veredelt, ist 90 cm lang geworden und trägt ungewöhnlich große, üppige Blätter. 2. Herr Otto Beyrodt, Orchideengroßkulturen, Marienfelde b. Berlin,, hatte eine Gruppe blühender Orchideen ausgestellt, die das Entzücken aller Anwesenden hervorrief. Es waren nicht weniger als 62 Pflanzen in 40 Sorten. Darunter befand sich die zur Zeit als größte und schönste aller Cattleyen hoch geschätzte Cattleya gigas Imperator Rex; ferner eine rein weiße Form von Phalaenopsis Rimestadiana virginalis mit gold- gelb. Ein alphabetisches Verzeichnis der ausgestellten Orchideen finden die Leser auf Seite 496 dieser Nummer abgedruckt. In Anbetracht dieser ausgezeichneten Leistung, die um so höher bewertet wurde, als in bezug auf Orchideen gegenwärtig die blütenärmste Zeit ist, beantragten die Preis- richter beim Vorstande für Herrn Beyrodt die goldene Medaille. Statuten- gemäß kann über diesen Antrag erst in der nächsten Monatsversammlung entschieden werden. 3. Die Firma Mav & Sohn, Gr. Walditz b. Bunzlau i. Schi., hatte Postversandkisten aus Holzstoff in verschiedener Form, Größe und Aus- führung eingesandt. Die Solidität und praktische Brauchbarkeit dieser Kisten hat der Firma von Landwirts chaftskammern, vom Kaiserlichen Patentamt und von Vereinen warme Empfehlungen eingetragen. Sie fanden auch den vollen Beifall der Versammlung. Die Preise steilen sich^ mit je einem 12 fächerigen Wellpappeeinsatz, auf 23 — 48 Pf. bei Bezug unter 100 Stück. 100 Stück und darüber 21,50 bis 45,50 Mk. 4. Herr Berthold Trenkner Gemüse- und Beerenobstkulturen, Plantage Lehhof b. Quedlinburg a. H., hatte etwa 2'/2 Zentner einer einzigen Gurkensorte, der bekannten Marktsorte „Noa's Treib" aus- gestellt, deren Ausgeglichenheit und gewaltige Größe allgemein auffiel. Ein Durchschnittsexemplar war fast 80 cm lang und hatte 30 cm L^mfang. Herr Trenkner bemerkte, daß er seine Erfolge ausschheßlich künstlicher Düngung zu verdanken habe und machte darüber nähere Mitteilungen, die auf Seite 491 dieser Nummer nachzulesen sind. 5. Herr L. Kuhn-Nassau a. d. Lahn, der Erfinder einer jetzt patentierten neuen Bewässerungseinrichtung für Kulturflächen hatte einen Spiralschlauch mit Spannseil und Armatur eingesandt. Der Apparat besteht seinem Wesen nach in einer beweglichen Wasserleitung, die zwischen versprießten Pfosten oder Bäumen zweck voll angebracht werden kann. Die Billigkeit der Anlage, seine leichte Verrückbarkeit und die damit ver- bundene größte Schonung des Schlauchmaterials sprechen sehr für den neuen Apparat. Ein Spiralschlauch von 13 — 25 mm und auf 30 Atm. Hochdruck geprüft, stellt sich mit Armatur, doch ohne Seil- und Pfosten- anlage, auf 2,10—4,60 Mk. pro lfd. m. Auf den Vorschlag von Herrn Broder sen soll die Anlage, wenn 937. Versammlung des Vereins zur Befürderuug des Gartenbaues. 475 irgend möglich, bei Gelegenheit eines Ausfluges in einer Gärtnerei j)raktisch vorgeführt werden. 6. Aus der A. Bors ig' sehen Gärtnerei (Herr Königl. Garteninspektor Weidlich) war aut3er Konkurrenz eine kleine Ausstellung neuer Kreuzungen von Begonia Rex veranstaltet, die in ihrer Reichlialtigkeit und Schönheit den ungeteilten Beifall der Erschieneneu fand. Herr AV eidlich führte aus, daß die Kultur der Begonia Ilex- Hybriden sehr lohnend und so einfach sei, daß jeder, der nur ein Warai- haus zur Verfügung hätte, sie ziehen könne. Gewöhnlich würden ja Be- gonien aus Stecklingen vermehrt. Viel einfacher aber sei es, sie aus Samen zu ziehen und später passende Sorten zu kreuzen. Eine sorgfältige Auswahl der Eltern wäre unerläßlich. Die Begonien dürften nie trocken werden, aber auch nie zu naß. Im allgemeinen dünge er nicht, nur gäbe er etwas Hornspäne zwischen die Erde. Wolle er aber besondere Pflanzen erzielen, so gäbe er auch wohl Jauche; ein hervorragendes Farbenspiel wiesen aber nur Pflanzen mit geringer Düngung auf. Auch an dieser Stelle sei Herrn Kommerziemat Conrad Bors ig der herzlichste Dank des Vereins ausgesprochen, daß er für eine so außer- ordentliche Vorführung aus seinen Pflanzenschätzen die Erlaubnis gab. 7. Herr Gärtnereibesitzer H. Kohlmannslehne r -Britz führte eben- falls außer Konkurrenz folgende Pflanzen vor: a) Eine winterharte Fuchsienhybride, welche ihm von Herrn Garteninspektor ßehnelt- Gießen im vorigen Jahr zur Verfügung gestellt war, und die er im vergangenen Winter auf ihre Winterhärte erprobt hatte. Die Pflanze war in seiner Schattenhalle etwas tief mit Topf in die Erde gesenkt, wo ihr allerdings ein etwas leichter Schutz gegen Osten zu- teil wurde. Gedeckt war sie aber nicht, und ist dennoch gut durch den Winter gekommen. Der Stamm war bis 2 cm über dem Topf zurück- gefroren, trieb in diesem Fi-ühjahr aber sofort wieder aus. Herr Kohl- mannslehner hofft, in zielbewußter Kreuzung Hybriden in allen Farben, vielleicht auch solche mit gefüllten Blumen zu erzielen. Die vorgeführte Pflanze hatte eine ziemlich große Blüte mit blauer Koralle, war reich- blühend und widerstandsfähig. b) Eine Eisspiraea, Spiraea japonica compacta. Herr K. führte aus, daß die Pflanze, die auch in Berliner Gärtnereien in Menge gezogen werde, sich nicht minder gut als Verkaufsartikel für die Sommer-, Winter- und Herbstmonate eigne. Nötig sei niir, daß man stets starke Klumpen konserviere. Die Kulturzeit solcher Eisspiraeen betrüge nur sechs bis sieben Wochen. Der beste Kulturstandort, sofern keine Frostgefahr im Herbst bestände, sei das Freie. Dadurch werde die Pflanze außerordentlich robust und kräftig. Öftere Dunggüsse erzeugten ein üppiges, dunkelgrünes Laub und sehr kräftige Blütenstiele. Die vorgeführte Pflanze hätte etwa 80 Blütenstände und befände sich schon seit 14 Tagen in vollem offenem Flor. ') ') Auf der Gartenbauausstellung in Darmstadt hatte Herr Kohlmann slehner eine groFse Gruppe solcher Eisspiraeen vorgefülirt, welche das Interesse aller Fachleute und Liebhaber wachrief. S. Br. 36* 476 937. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. c) Die Edeldahlie „Pink Pearl". Der Aussteller bemerkte, daß sie bis heute die schönste und reinste rosa Färbung unter allen Edeldahlien auf- weise. Sie sei, wie schon der Name sage, eine englische Züchtigung, und würde, wenn sie erst in ihrem Schnittwerte voll erkannt sei, eine der gesuchtesten Edeldahlien werden, da in rosa Färbung bisher noch voll- kommene Züchtungen fehlten. d) In Konkurrenz führte Herr Kohlmannslehne r noch eine Gruppe von 12 Stück Nephrolepis Scotti vor und erklärte, daß die sämtlichen Neuzüchtungen amerikanischen Ursprungs seien, weil der Amerikaner als findiger Geschäftsmann herausgefunden habe, daß keine Farnart wider- standsfähiger und besser für Zimmerdekoration sei, als N. exaltata und seine verschiedenen Formen. Als erste Züchtung aus Nephrolepis exaltata sei in Amerika N. bostoniensis hervorgegangen. Dann hätten sich weitere Formen ent- wickelt, wie N. Piersoni, das amerikanische Lederfarm, N. Terrjtowny und andere Varietäten. Einen ganz neuen Typ stelle N. Scotti dar. Es sei sozusagen ein N. bostoniensis en miniature, weil es bei gleicher Wedelform und leichter, gefälliger Wedelhaltung kürzer in den Wedeln bleibe. Dafür sei die Pflanze aber noch bedeutend vieltriebiger und wüchsiger, als ihre Stamm- form. Durch ihre Eigenschaften erscheine N. Scotti geeignet, eine wirk- liche Massenkulturpflanze auch für die deutsche Handelsgärtnerei zu werden. Herr Bluth teilte mit, daß er bei Herrn Rathke in Praust eben- falls Winterhärte Fuchsien in sehr schönen Exemplaren gesehen habe, die in der Art, wie es der verstorbene Reuter auf der Pfaueninsel getan habe, gepflanzt seien. Die Ueberwinterung der Fuchsia Riccartoni sei nur unter einer Laubdecke erfolgt. Er habe in Praust auch ganze Partien in Strauch- form gesehen und könne solche Strauchformen den Landschaftsgärtnern zu geeigneter Verwendung nur empfehlen. Herr Brodersen weist darauf hin, daß es nötig sei, diese Fucksien möglichst tief zu pflanzen, bis 25 cm tief. Sie trieben dann viel stärker aus. Freilich kämen sie dann auch später. Das sei aber bei der noch bestehenden Frostgefahr nur von Vorteil. Im eigenen Garten besäße er auch Fuchsia Ricartoni, die vollständig ungepflegt bliebe, sich aber trotz- dem sehr gut gehalten habe. 8. Herr Oberinspektor A. Bading- Steglitz, ein Liebhaber und großer Dahlienzüchter, hat von seinen 200 neuesten Dahliensämlingen 24 Stück mitgebracht. Er bedauert, daß die gewaltigen Regengüsse der letzten Tage die Blumen etwas unansehnlich gemacht hätten, und stellt den Antrag, sie zum Wertzeugnis zuzulassen. Die Versammlung wählte darauf Preisrichter, die in der nächsten Zeit eine Beurteilung an Ort und Stelle vernehmen werden. 9. Herr Gärtnereibesitzer E. Die tze- Steglitz hatte ein Riesenexemplar der Begonia „Aismeer Glorie" ausgestellt und bemerkte, daß sie eine der härtesten und dankbarsten Zimmerpflanzen sei, die wir besäßen. Die Haltbarkeit der Blumen und die Widerstandsfähigkeit der ganzen Pflanze seien geradezu erstaunlich. Dabei stecke ein ganz kolossales Wachstum in 937. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 477 der Pflanze. Eine einjährige Pflanze weise bei ihm einen Durchmesser von 1 m und eine Höhe von über 1,50 m auf und sei mit Blumen geradezu übersäet. Über fünfzig Blütenstiele trügen die in Dolden vereinigten kräftig rosa gefärbten Blüten. Das Wachstum der Begonia sei so stark, daß sicli Maistecklinge jetzt schon zu ganz guten Yerkaufspflanzen mit ein bis zwei Blumenstielen herausgewachsen hätten. Die Vermehrung geschähe zu jeder Jahreszeit durch Stecklinge, die sehr leicht anwüchsen. Eine lockere, aber nahrhafte Erde sage den Pflanzen am meisten zu. Ein öfterer Dungguß sei zur guten Weiterentwickelung sehr nötig. Der Standort sei nicht zu warm. Im temperierten Hause stünden die Pflanzen am günstigsten. Die Kultur sei die denkbar einfachste, so daß sich jeder Blumenfreund die Pflanze im Zimmer kultivieren könne. Ferner empfahl Herr Dietze noch eine Karotte, die erst im Juni ausgesäet sei, schnell wüchse, gut schmecke und sehr viel Zucker halte; sodann eine nun wirklich fadenlose Bohne von gutem Geschmack und früh tragend, die auch die bei Bohnenessern so beliebten Kerne in guter Ausbildung enthalte; und endlich den Kopfsalat „Mammut", einen vor- züglichen Sommersalat, der nicht leicht in Samen schösse. Er verlange aber einen trockenen Standort. Um die Güte des „Mammut" zu probieren, hatte Herr Dietze für die Xachsitzung genügende Schüsseln anrichten lassen. Für diese Aufmerk- samkeit wußten ihm die Teilnehmer herzlichen Dank. Die Herren Trenkner und Dittmann-Eberswalde empfahlen dann noch sehr warm den Salat ,, Maikönig", der bei richtiger Kultur ganz ungewöhnKche Erträge gebe und sehr gern gekauft werde. in. Herr Geh. Kechnungsrat Sclimidt-BerUn, eines der ältesten Yereins- mitgUeder und ein unentwegt treuer Heger und Pfleger seiner Blumen, spricht hierauf der Versammlung seinen herzlichsten Dank aus für die Verleihung der Vermeilmedaille. IV. Hierauf tritt eine Pause ein, nach deren Verlauf Herr General- sekretär S. Braun einen Vortrag hält über „Die Bedeutung der Olbrich'schen Farbengärten auf der Aus- stellung in Darmstadt für den Gartenfreund, für den Fachmann und für die Allgemeinheit". (Siehe Gtfl. Seite 485.) V. In der Monatsversammlung am 27. Juli ist ein Ausschuß gewählt worden, der schleunigst die Vorarbeiten für die Veranstaltung eines großen ( "hrysanthemum-Festes in Angriff nehmen soll. Der Ausschuß hat seitdem wiederholt getagt und unterbreitet der Vorsitzende, Herr Kohlmannslehner, der Versammlung nachstehenden Antrag: Die Versammlung wolle für die Zeit vom 9. bis 11. No- vember d. J. die Veranstaltung einer großen deutschen ("Iirysaiitlieiiimn-Aiissti'llim^ mit zeitgemäßem Programm be- schließen und hierfür in erster Lesung 150U0 Mk. be- willigen. Soweit der verfügbare Platz ausreicht, ist die Zulassung anderer Blumen und Pflanzen gestattet. Als Ausstellungs lokal ist der in Berlin einzig dastehende neue Saalbau im Landes-Ausstellungspark (Besitzer Herr Zweig) vorgesehen. 478 ^3^- Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Um das Publikum anzuregen, soll unter den ausgestellten Cliiysanthemen eine Schünheitskonkurrenz stattfinden. Von dem Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sind Staatsmedaillen zu erbitten, die nur für kulturelle Leistungen, oder für Neuheiten zu vergeben wären. Zusatzprämien sind ausgeschlossen. Auktionsmäßige Verkäufe sind untersagt. Der Ausschuß hält es für das allein Nichtige, daß eine feste Summe ausgeworfen werde, um die Aussteller in bar zu entschädig(ui. Auf Antrag können Privatgärtnereien statt einer Entschädigung auch mit Medaillen oder Ehrenpreisen bedacht werden. Wird ein Überschuß erzielt, so werden 25 %, im Verhältnis zur ge- schehenen Prämiierung, an die Aussteller verteilt. Es werden folgende Ausschüsse mit dem Recht der Kooptation gebildet: 1. Finanz- und Programmausschuß. Mitglieder: de Coene, Kohlmannslehner, Loock, Swoboda, Weber, Weidlich. 2. Dekorationsausschuß. Mitglieder: Brodersen, Dietze, Glum, Wendt. 3. Ordnungsausschuß. Mitglieder: Grass I, Heese, Nickel. 4. Presseausschuß. Mitglieder: Braun, Cordel, Nickel. Die Ausschüsse arbeiten in engster Fühlung mit dem Generalsekretariat. In allen wichtigen Fragen entscheidet der Gesamtausschuß. In der nun folgenden Diskussion, an der sich die Herren de Coene, Loock, Weiß, Dietze und Brodersen beteiligen, tritt eine erfreuliche Übereinstimmung in bezug auf die NotvAendigkeit solcher Veranstaltungen zutage, wenn auch einzelne Bedenken besonders wegen der Kürze der Zeit bis zur Eröffnung der Ausstellung nicht verschwiegen werden. Solche äußert besonders Herr Dittmann-Eberswalde, der mehr für eine von langer Hand vorbereitete große allgemeine Ausstellung ist. Die Abstimmung ergibt die Einstimmigkeit der Versammlung weniger eine Stimme für die geplante Chrysanthemumausstellung und für die eist- malige Bewilligung von 15000 Mk. VI. In bezug auf die Beteihgung des V. z. B. d. G. an der 20. Wander- ausstellung der D. L. G. wird nach kurzer Debatte folgendes beschlossen: In Anbetracht der kurzen Zeit und der wenig günstigen Boden- verhältnisse auf dem Ausstellungsterrain ist von dem Unternehmen einer großen Gai-tenbauaustellung neben der Ausstellung der D. L. G. Abstand zu nehmen. An die D, L. G. soll aber das Gesuch gerichtet werden, die bisherige Grenze des feldmäßigen Obst- und Gemüsebaues nicht zu eng zu ziehen, so daß auch eine Ausstellung von Obstbäumen und Spalierobst in muster- haften Anlagen zugelassen werden kann. VII. Für die Balkonprämiierungen in der Versöhnungs-Privatstrasse (Vaterländischer Bauverein) werden die von dem Dekorationsausschuß be- Besichtigung der Kaiserl. Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft 479 antragten Preise, fünf Preise h 5 Mk. und 13 Anerkennungsdiplome, be- ■vvilligt. Herr Landschaftsgärtner Lesser-Zehlendorf, bemängelt sehr lebhaft die unsagbar dürftige gärtnerische Gestaltung der Höfe und fordert energisch, daß bei solchen Anlagen die Gartenkunst über der Baukunst nicht ver- gessen werde, \"III. Dem ,,Bund der Pflanzervereine Berlins und Umgegend" (Laubenkolonien) wird für seine Ausstellung vom 17. bis 18. September bei Buggenhagen-Moritzplatz eine kleine silberne und eine bronzene Medaille bewilligt. Desgleichen werden: IX. Dem Verein der Gärtner und Gartenfreunde in "Weißensee bei Berlin zwei bronzene Medaillen für Balkonprämiierungen bewilligt. X. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Brandt, Bluth, Weidlich, de Coene, Nickel, hatte folgende Preise zuerkannt: 1. HermGärtnereibesitzer H. Kohlmannslehner-Britz für Xephrolepis Scotti eine große silberne Medaille. 2. Herrn Gärtnereibesitzer Emil Dietze, Steglitz für gute Kulturen von Begonia „Aismeer Glorie" eine bronzene Medaille. 3. Herrn B, Trenkner, Plantage Lehhof bei Quedlinburg, für2V2Zentner Samengurke ,,Noa"s Treib" eine kleine silberne Medaille. 4. Für das Orchideensortiment von Otto Beyrodt-Marienfelde beantragte das Preisgericht einstimmig eine goldene Medaille beim Vorstand. XL Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen. (Siehe Gartfl. Heft 16, Seite 417.) Freiherr von Gramm. Siegfried Braun. Besichtigung der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem am 17. August durch den V. z. Bef. d. G. (Hierzu Abb. f)7.) Die für den 17. August nachm. 3'/2 Uhr angesetzte Besichtigung der Kaiserliclien Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem fand unter recht guter Beteiligung der Vereinsmitglieder statt. Der Direktor der Anstalt, Herr Geheimer liegierungsrat Professor Dr. Adorhold, begrüßte die Herren schon freundlichst vor dem Eingange zum Hauptgebäude und hielt dann im Konferenzzimmer einen halbstündigen Voitrag über die Entstehung und die Aufgaben dieses so segensreich wirkenden Institutes. Nach den Ausführungen des Herrn Vortragenden wurde die erste An- regung zur Gründung der Anstalt durch den Abgeordneten Schultz-Lupitz in einer Lieichstagssitzung im Jahre 1fen durfte, habe ich Ihrem Vorstande zu verdanken, der die Meinung vertritt, daß eine befriedigende Geschäftsführung im eigenen Hause, ohne genaue Kenntnis gleichartiger Vorkommnisse draußen auf die Dauer nicht gut möglich ist. Mit diesem Danke an den Vorstand möchte ich für heute meine Ausführungen schließen. 490 ^^^ kernlose Apfel. Der kernlose Apfel. Von A. J anson. „The -vvonder of horticulture", wie der neue Apfel überall in amerikani- schen Zeitschriften bezeichnet wird, dürfte wohl schwerlich die Hoffnungen erfüllen, die man auf ihn setzt. Wenn man mir ein Urteil über ihn abverlangte, würde ich sagen, daß Jolm Spencer jedenfalls ein sehr smarter Geschäftsmann ist, der das Publikum zu nehmen weiß. Ich habe einen guten deutschen Freund be- fragt, der in Oregon Apfel und Honig im großen ,,baut". Der schreibt mir, daß auch drüben alle Welt von dem Ai)fel gelesen, aber fast nie- mand ihn gesehen habe, sodaß auch sie bezüglich der Angaben ganz auf den guten Willen und die Verti;^uens Würdigkeit des geschäftstüchtigen Herrn Spencer angewiesen seien. Die Tatsache eines samenlosen Apfels an sich ist nichts Besonderes. Wir haben doch auch eine samenlose Birne (ßihas Kernlose) und neuer- dings auch von Burbenk eine Pflaume ohne Stein, von kernfreien Apfel- sinen ganz zu schweigen. Die Schwierigkeiten, einen samenlosen Apfel zu ziehen, sind auch wohl nicht so sonderlich groß, weil die Natur mithilft und oft genug samenlose Sorten ergänzt, die aber zumeist keinen großen Wert als Frucht haben. Wo viel Mostobst erzeugt wird, geschieht die Vermehrung einfach aus Samen ohne Veredelung, und da soll es öfter vorkommen, daß kernfreie Sorten fallen, die indessen durch große Härte, fast holzhartige Beschaffenheit und geringe Größe ausgezeichnet sein sollen. Ich selbst habe 1898 auf einem Mostobstmarkte eine Frucht gesehen, die nach Beschreibung der Spencerschen Züchtung viel Ähnlichkeit mit ihr hat. Daß die oben erwähnte Härte auch dem Spencerschen samen- losen Apfel eigen ist, geht aus einem Aufsatz des meistens sehr gut orien- tierten „Scientefic American" hervor, der bemerkt: „Das Fleisch des neuen Apfels ist sehr fest und gegen die Mitte hin härter." Ich glaube, das sagt genug, trotzdem es dann weiter unten heißt, daß diese Härte in der Mitte ,,bei den letzten Generationen wesentlich geschw^unden" ist. Wie sich das aber feststellen läßt, nachdem der Züchter selbst an- gibt, und Herr E-ichter wiederholt, daß nur 2000 Exemplare der Sorte und zwar in jungen Stämmen als Nachzucht vorhanden sind, ist mir unerklär- lich; denn selbst, wenn es sich bewahrheitet, daß Spencer bereits zwölf Jahre experimentiert, dann genügt diese Zeit immer noch nicht, mehrere Generationen zu erzielen. Ich beabsichtige keineswegs, den vielen Berichterstattern über die neue Züchtung etwas am Zeuge zu flicken, sondern will nur zeigen, wie wenig schon die Angaben, welche in der Hauptsache vom Züchter kommen, geeignet sind, Vertrauen zu erwecken, und wie sehr vor allen allzu großen Hoffnungen gew^arnt werden muß. Ich bin der Meinung, daß nämlich der Apfel das große Aufsehen lediglich einer sehr geschickten Reklame ver- Künstliche Düngung der Gurken. 491 daukt, die es auf den Geldbeutel des Harmlosen und Vertrauenseligen ab- gesehen hat. Es soll garnicht bestritten werden, daß die Samenlosigkeit ein Vor- zug ist, aber dieser Vorzug ist nicht so groß, um für den wirtschaftlichen "Wert einer Sorte ausschlaggebend zu sein. Hat der neue Apfel nicht noch eine ganze Ileilie anderer sehr wertv^oller Tugenden, die ihn über andere Sorten erheben, dann ist sein Wert für das wirtschaftliche Leben — trotz seiner Samenlosigkeit — ein sehr bescheidener. Falls sich die Angaben im vollen Umfange bestätigen, ist vielmehr der AVert des neuen Apfels darin gelegen, daß er Früchte bringt ohne die Notwendigkeit einer Befruchtung. Damit wären die üblen Einflüsse auf die Blüte ausgeschaltet, zu denen Nebel, Spätfrost, Feuchtigkeit, schlechter Insektenbeflug, große Hitze und Dürre gehören. Llit anderen "Worten: "Wir wären erheblich dem großen Ziel näher gekommen, das in der Kegelmäßigkeit der Ernten gesetzt ist. Auch der Umstand, daß die Blütenblätter fehlen, berechtigt zu der günstigen Annahme, daß manche Schädlinge, denen die leuchtende Blüte als Aushängeschild dient, in ge- ringerem Maße auftreten. Aber an der Eiablage des Apfelwicklei'S wird sich nichts ändern und die Wurmigkeit wird bleiben, d. h. wenn der „Samenlose" ein guter Apfel ist. Erweist er sich als wurmfrei, wie be- hauptet wird, dann ist das nicht die Folge eines Fehlens der Kerne, sondern davon, daß der Apfel furchtbar hart und fest ist. Mann kann ja fast in jedem Garten die Beobachtung machen, daß die locker- und weichfleischi- gen Früchte (z. ß. Kaiser Alexander) viel mehr vom Wurmfraß heim- gesucht werden als harte Apfel. Man denke an den Eiserapfel, Bohn- apfel usw. Daß eine Früchtebildung ohne Befruchtung nicht unmöglich ist, geht täglich aus dem Beispiel der Gurken und Melonen hervor. Wir haben allen Grund, uns recht abwartend zu verhalten ; wenigstens möchte ich wünschen, daß nicht allzuviele Deutsche den verschiedenen Sensationsberichten zu Liebe ihr Geld dem findigen Amerikaner in den Schoß werfen. Künstliche Düngung der Gurken.^) Von Berthold Trenkner. M. D. u. H. I ich habe mir erlaubt. Ihnen heute abend eine größere Anzahl Gurken-, Samenträger der Sorte ,.Noa's Treib" liier vorzuführen, als Beweis, welche Erfolge mit einer ausschließlichen Kunstdüngung zu erreichen •sind, wenn diese sachgemäß angewandt wird. Mir stand, da ich meine Mistbeetkulturen erst in diesem Frühjahr 1) Weitere Mitteilungen aus der Monatsversammlung vom 31. August siehe Gtfl. Seite 474. 492 Xünstliche Düngung der Uurken. eingjc^riclitet habe, keine Mistbeet- oder sonstige bessere Erde zur Ver- fügung. Ich war gezwungen, meine Gurken in einer Mischung von alier- gewöhnlichster Landerde, Torfmull und Sand zu kultivieren. Torfmull und Sand verwendete ich, um eine möglichste Lockerung der schweren Landerde zu erzielen, mit der Voraussetzung, die fehlenden Nährstoffe durch Zufuhr künstlicher Düngemittel zu ersetzen. Ich muß offen gestehen, daß ich mit Sorgen der Entwickelung meiner Grurken entgegengesehen habe; denn es handelte sich um rund 200 Fenster. Ein Fehlschlagen der Kultur wäre für mich als junger Anfänger ein sehr schwerer Verlust gewesen. Ich habe Ihnen trotz der hohen Frachtkosten eine größere Anzahl Gurken mitgebracht, damit nicht der Einwand gemacht werden kann, daß es sich um einige Zufallsexemplare handelt. Ich habe ca. 500 solche Prachtexemplare liegen, außerdem aber eine große Anzahl Gurken zum Grün verkauf geschnitten. Gestatten Sie mir nun einige Worte über die Anwendung der Düngung. Die Gurkenpflanzen waren in Töpfen vorkultiviert. Zehn Tage nach dem Auspflanzen auf den Mistbeetlagen erhielten die Gurken den ersten Dungguß. Derselbe war hergestellt, indem in 100 Liter "Wasser gelöst wurden : 100 Gramm Doppelsuperphosphat 100 „ Chlorkahum 300 „ Chilisalpeter. Für die nächste Zeit erhielten die Gurken diesen Dungguß in ca. acht- tägigen Zwischenräumen. Als der vorzügliche Stand der Kulturen ergab, wie sehr bekömmlich meinen Gurken diese Düngung wai", wurde der Dungguß alle vier Tage gegeben, schließlich sogar ein um den andern Tag, vorausgesetzt, daß das Gießen überhaupt nötig war. Hier möchte ich einflechten, daß es möglichst zu vermeiden ist, starke Düngungen bei trüber regnerischer Witterung zu geben, speziell wenn es sich um den so schnell löslichen und so überaus wirksamen Chilisalpeter handelt. Ich habe in diesem so regenreichen Sommer mehrfach kleinere Schädigungen durch versuchsweise sehr starke Gaben Chilisalpeter zu ver- zeichnen gehabt, wenn nach dem Ausstreuen anhaltende trübe Witterung und ßegen eintrat. Um vergleichende Zahlen, die die Wirkung der Düngemittel unter- einander demonstrieren, zu erhalten, ließ ich, außer der vorgenannten Voll- düngung fünf Fenster ohne jede Düngung, fünf Fenster erhielten nur eine Kaliphosphatdüngung, weitere fünf Fenster wurden nur mit Chilisalpeter gedüngt, und fünf Fenster erhielten jedesmal, wenn die Volldüngung ihren Dungguß erhielt, einen Jaucheguß. So entstand ein fünfparzelliger Düngungsversuch: 1. das gesamte Hauptfeld mit der vorbeschriebenen Volldüngung: Kaliphosphat und Chilisalpeter, 2. Kaliphosphatdüngung, 3. Chilisalpeterdüngung, Vereinswesen. — Neue und empfehlenswerte Pflanzen. 493 4. Jauchedüngung, 5. Ungedüngt. Genaue Zahlen des Versuchsergebnisses kann ich Ihnen heute noch nicht unterbreiten, da der Versuch noch nicht ganz abgeschlossen ist. Die beste Wirkung hatte die Kalipliosphatdüngung mit Chihsalpeter, also die Volldüngung. Dann folgt fast gleich gut Chilisalpeter allein, hierauf mit einem ziemlichen Abstand die Jauche. Der Ertrag von „Ungedüngt" ist recht minimal, während die Kali- Phosphatdünguug fast gar keinen Ertrag brachte. Ferner ergab sich, was bei keiner Parzelle beobachtet wurde, die Stickstoff erhalten hatte, daß diese beiden Parzellen von Trips und Läusen befallen wurden. Es ist dies ja eine Tatsache, die man häufig beobachten kann. Sclilecht ernährte Pflanzen werden stets zuerst von Ungeziefer heimgesucht. Hieraus ergibt sich zur Evidenz, daß mein Erfolg in der Kultur dem Stickstoff des Chilisalpeters zugeschrieben werden muß. Gleichzeitig aber lernen wir aus dem Besserstehen der Volldüngungsparzelle gegen- über der, welche nur Chili erhalten hat, die Vorteile würdigen, welche eine Kaliphosphatdüngung neben Chilisalpeter gewährleistet. Vor allen Dingen aber beweist uns dieser Versuch, daß wir im Garten- bau sehr wohl die unapetitliche und ohne Zweifel auch gesundheitsschädliche Jauche völlig entbehren können. Es ist ja in letzter Zeit von der Regierung in einem Erlasse an die Herren Regierungspräsidenten auf die Gefahr aufmerksam gemacht worden, die eine Jauchedüngung bei Gemüsen mit sich bringen kann. Vereinswesen. Die „deutsche dendrologische Gesell- schaft" beschlofs in ihrer von 70 Mitjjliedern be- suchten Jahresversammlung zu Konstanz, ihren nächsten Kongrefs Anfang August 1906 in Oldenburg abzuhalten, von wo aus die dendrologischen Anlagen in Bremen, Rastede, Lützburg. Ebenburg und \\'eener besichtigt werden sollen. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Eine neue Euphorbia- Art als Kautschuk- pflanze. Da die Nachfrage nach Kautschuk stetig steigt, so wird in der Regel jede Notiz, welche von dem Auftauchen einer neuen Kautschukpflanze handelt, mit Interesse verfolgt und so erlauben wir uns nachfolgende Mitteilung zu bringen, welche in der franz. Zeitschrift „Revue horticole", 1905, No. 9, Seite 206, zu finden ist. In einer kürzlich erschienenen Mit- teilung der Akademie der Wissenschaften in Paris beschreibtHerrHenri Jumelleeine neue von Madagascar stammende. Kaut- schuk liefernde Eu|)horbia-.\rt, welcher er den Namen E. elastica gegeben hat. Der noch ziemlich seltene Baum, dessen Reichtum an Kautschuk grofs sein soll, erreicht eine Höhe von 12 m und mehr. Von einem 12 m hohen Stamm hat Herr Perrier de la Bathie. ohne denselben zu 494 Neue und empfehlenswerte Pflanzen, tallon, durch Anzapfen 342 g trockenen Kautschuk erhalten. Derselbe ist von guter Qualität, wenigstens wenn bei seiner Zubereitung ein bestimmtes Ver- fahren in Anwendung kommt. Er ver- trägt gut eine Temperatur von 40° bis 45°. Im Gegensatz zu Landolphia und Mas- carenhasia von Madagascar vollzieht sich das Gerinnen der Milch bei dieser Eu- phorbia-Art sehr leicht durch einfaches Aufwallen. HerrJumelle zieht die Schlufsfolgerung, dafs Euphorbia elastica unter allen Kaut- schukpflanzen, welche von Madagascar bekannt sind, vielleicht augenblicklich diejenige Spezies ist, welche auf einmal die gröfste Quantität der kostbarsten Milch liefert. H. K. Neue Rugosa-Hybride. Vor 5 Jahren kreuzte ich Rugosa Regeliana mit der Remontant Princesse de Bearn. 2 Jahre lang blühte der Sämling nicht, aber das gesunde, dunkle Laub, dem man fremdes Blut ansah, veranlafste mich, der Sorte noch eine Frist zu geben, ehe sie auf den Scheiter- haufen sollte. Glücklicherweise brachte sie 1903 schon eine schöne Zahl dunkel schwärzlichroter, fester, einfach blühender Blumen und begann im Herbst auch zu remontieren. Prost, Rost, Meltau blieben ihr fern. Der Wuchs ist kräftig, dicht- buschig, aufrecht, Holz recht stark und dicht bestachelt, so dafs diese „Carmen" undurchdringliche Hecken bilden kann und dabei ein herrliches Ziergehölz ist. Die Blumen halten lange, sind ziemlich grofs bis grofs, rund gebaut und auf- recht, einzeln bis zu 3 und 5 zusammen. Die dunkle, blutrote, feurige Parbe, der kraftstrotzende, unbeugsame Wuchs, das dunkle, der Sonne widerstehende, ge- sunde Laub, dieUnempfindlichkeit gegen Kälte, Nässe und Krankheit bestimmten mich, dieser Rose den Namen Carmen (Oper) zu geben. Sie wird Herbst 1905 dem Handel übergeben werden. F. Lambert. DieDr.MüUersehenRugosa-Kreuzungen sind zum gröfsten Teil in den Besitz des Herrn J. Graveraux-LHay über- gegangen. Sie kommen also vielleicht als französische Sorten in den Handel. Den Fersian-Yellow-Kreuzungen scheint das- selbe Schicksal zu blühen. Neueste Rosen für 1905. 2 (Nach der „Rosen-Zeitung", Organ des Vereins deutscher Kosenfreunde.) (Fortsetzung.) Züchter: Gravereaux, Paris. (Rugosa-Hybriden.) (Mme. Henri Gravereaux (Rugosa). Wüchsig, dicke, grofse Zweige; die auf den blühbaren Zweigen sitzenden Augen sind sehr dick, rötlich, Laub schön grün, nicht runzelig, wie bei Rugosa; Blumen meist einzeln, Knospe rund, Blume kelch- förmig, sehr grofs, sehr gut gebaut, äufsere Petalen ftist weifs, leicht gelb- lich, Mitte lachsrosa. Neue Färbung in dieser Klasse. (Mario Zahn X Conrad Perd. Meyer.) Mme. Ballu (Rugosa), Strauch sehr wüchsig, bis zum Herbst blühend, lange Zweige, mit dicken roten Stacheln be- setzt, Laub schön grün, der Rugosa wenig ähnlich; Blume mittelgrofs. zart rosa. ([General Jacqueminot X Souvenir de la Malmaison] X Rugosa Thunberg.) Mme. Laborie (Rugosa). Sehr wüch- sig, grüne an der Sonnenseite rötliche Zweige, mit sehr langen, geraden Sta- cheln ; Laub sehr glänzend, den Rugosa- charakter zeigend; Blüten zu mehreren, selten einzeln, bis zum Proste dauernd, Blume lang, grofs, sehr gefüllt, schön lebhaft rosa, ([General Jacqueminot X Empereur de Maroc] X Conrad Perd. Meyer.) I Züchter: A. Godard, Thuissey. Monsieur Amedee Giat (Tee). Wüch- sig, gedrungen, aufrecht, Laub schwärz- lich glänzend rot, Blume sehr grofs, einzeln, sehr gefüllt, gut öffnend, schön Violettrosa, weifslichrosa geädert. (Sou- venir de Catherine Guillot X Claudine Perreau.) Züchter: P. Dubreuil, Lyon. Crepuscule (Noisette). Wüchsig, ver- zweigt; Knospe lang; gemsledergelb, äufsere Petalen kapuzinerrot gestreift; ziemlich gefüllt, zu 3 bis 5 blühend; sehr duftend. Züchter: Pauque. Gerbe Rose (Wichuraiana - Hybride). Strauch sehr kletternd, leuchtend dunkel- grün belaubt; Blume gefüllt, grofs, gut öffnend, keichförmig, schön zartrosa, wie Baronne de Rothschild. (Wichuraiana X Baronne de Rothschild.) Literatur. 495 Züchter: Verschuren, Haps. Paul Krüger (Teehybride). Öämling von Lady Mary Fitzwilliam; sehr grofs, sehr gefüllt, schön rusa. Maria Kessels (Remontant). Sämling von Baronne de Rothschild. Knospe rein weifs, Mitte etwas rosa; grofs, gefüllt. Rosa Verschuren (Remontant). Säm- ling von Souvenir de la Reine d'An- gleterre. Schöne Knospe, frisch rosa, stark duftend; das Laub ist schön bunt. Züchter: Hin n er. Rosel Klemm (Teehybride). Stark- wüchsig. langstielig, widerstandsfähig, duftig, schön geformt, dunkelrosa mit Silberschein. Schnitt- und Treibrose. Andenken an Moritz v. Fröhlich (Tee- hybride). Starkwüchsig, langstielig, dunkelrot, fein duftend, dankbar. (Mme. C. Testout X Princesse de Bearn.) Literatur. Kulturpraxis der Kalt- und Warm- hauspflanzen. Handbuch für Handels- gärtner und Privatgärtner. Von Walter Allendorf in Leipzig. Zweite neu- bearbeitete und vermehrte Auf- lage. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1905. Preis geb. 8 Mk. Im Vorwort zur ersten Auflage, welche 1893 erschien, sagte der Verfasser, dals er es nach SOjähriger Praxis im handels- gärtnerischen Berufe unternommen habe, die Grundregeln zur Kultur von Kalt- und Warmhauspflanzen niederzu- schreiben. Nicht allzu oft greift ein Handels- gärtner; der in der Praxis steht, zur Feder, um seine Kulturerfahrungen zu offenbaren. Einmal, weil er dazu wenig Zeit hat. ferner, weil er befürchten mufs, durch ganz aufrichtige Darlegung seiner Kulturweisen sich nur Konkurrenz zu schaffen. L)afs es hier einer getan hat, ist lobenswert. Der \'erlasser des vorliegenden 512 Seiten starken Bandes in Oktav- tormat hat sich nun in der zweiten Auflage bemüht, alle in den letzten Jahren neu aufgekommenen und ver- änderten Kulturverfahren in dem Buche aufzunehmen. .\uch die Schnittblumen sind in Ft>rm einer Aufzählung für die einzelnen Jahreszeiten berücksichtigt worden. Im allgemeinen enthält das Buch eine grofse Fülle von Kalt- und Warmhaus- pflanzen, von denen jetzt nur ein Teil in handelsgärtnerischen Grofskulturen zu flnden ist; die meisten interessieren den Liebhaber. I>och, da sich der Handelsgärtner nach der Mode richten mufs, und mancher von ihnen, nicht zu seinem Schaden, einem Winke einflufsreicher folgt, so ist das Buch als ein Liebhaber Bindeglied zwischen Handels- gärtner und Blumenliebhaber zu betrachten. Gerade weil der Verfasser bei der Beschreibung der einzelnen Species auf Familienzugehörigkeit. Heimat und Stand- ort im Vaterlande hingewiesen hat, wird er manchem Kultivateur die Augen öffnen, wie ältere und halbvergessene Pflanzen vorteilhaft kultiviert werden müssen. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dafs viele, besonders ausländische Pflanzen deshalb so schnell und ruhmlos aus unseren Kulturen verschwunden sind, weil man die Lebensbedingungen in ihrer Heimat nicht ausreichend genug kannte. Die jetzt auf dem Markte herrschenden Pflanzen des Kalt- und Warmhauses sind vom Verfasser, ihrem Werte ent- sprechend, eingehender behandelt, wie auch die Varietätsn besonderer Species je nach der Art ihrer Verwendung in Betracht gezogen sind. Neben der schon erwähnten Auf- zählung von Schnittblumen nach Ver- wertung für die einzelnen Jahreszeiten, ist es für den Privatmann von Vorteil, dafs der Verfasser in besonderen Ab- schnitten die Gewächshauspflanzen nach ihrem Charakter z. B. als Solitärpflanzen. Hängepflanzen, Pflanzen mit bestimmten Farben etc. zusammengesteUt hat. Lehrreich für jüngere Gärtner sind auchdie Andeutungen über Ein richtung der Gewächshäuser. In anerkennungswerter Weise ist auch am Schlüsse des Fluches auf ein recht übersichtliches Inhaltsverzeichnis in 496 Kleinere Mitteilungen. lateinisch-deutscher und deutsch-latei- nischer Form Rücksicht genommen. Alles in allem gibt das Buch den- jenigen, die sich mit GewJichshaus- kulturen beschäftigen oder beschäftigen wollen, wertvolle Fingerzeige, auf wel- chen sie unter Berücksichtigung jewei- liger örtlicher Verhältnisse weiter bauen können. Wenn ich auf eine noch vorzu- nehmende Verbesserung in dem schönen Werke aufmerksam machen darf, so ist es meinem Gefühl nach die, dafs es auch bei Handelspflanzen, be- sonders bei Neueinführungen, stets wünschenswert ist, daneben das Jahr der Einführung und den Namen des Züchters zu setzen. E)ann hätte das Buch neben seiner sonstigen Brauch- barkeit auch als Nachschlagewerk einen hervorragenden Wert. Vielleicht holt der Verfasser dieses bei einer neuen Auflage, die wir ihm und seinem Ver- leger recht bald wünschen, nach Mög- lichkeit nach. Heinrich Amelung. Das Westpreufsische Provinzial- Museum in Dan zig feierte sein 25 jähriges Bestehen durch die Veröffentlichung seiner Geschichte, der auf 80 Tafeln Abbildungen eines Teiles seiner Schätze beigegeben sind. Zu den Schätzen kann man füglich auch die Naturdenkmäler in Westpreufsen rechnen, die sich der ganz besonderen Fürsorge der Museums- verwaltung erfreuen; ja die zum Teil ihre Entdeckung, sicher aber ihregröfsere Beachtung und ganz besonders ihre Pflege erst dem verdienstvollen Leiter des Museums verdanken. Professor Conwentz, der Verfasser der Schrift, der seit nunmehr 25 Jahren in unermüdlicher Tätigkeit dem Museum vorsteht, hat sich das hohe Verdienst erworben, als Erster den Schutz und die Erhaltung der heimischen Natur- denkmäler beantragt zu haben. Seine kürzlich in dritter Auflage erschienene Denkschrift: „Die Gefährdung der Natur- denkmäler und Vorschläge zu ihrer Er- haltung" ist leider noch viel zu wenig bekannt und seine eindringlichen Mah- nungen finden noch lange nicht die verdiente Beachtung. Gerade die Gärtner und Gartenliebhaber sollten sich zahl- reich dem Bunde „Heimatschutz" an- schliefsen und vor allem jeder an seiner Statt für die Pflege und Erhaltung von Naturdenkmälern und Naturschönheiten Sorge tragen, ^^'erden auch seltene oder seltsam geformte Bäume sicher nicht Gefahr laufen, von Freunden des Gartenbaues beseitigt zu werden, so ist doch manche interessanteBodenformation. manciier alte Garten der „Kunst" des Landschaftsgärtners zum Opfer gefallen. Man braucht kein Lobredner der guten alten Zeit zu sein, um sich den alles und umstürzenden ße- widersetzen. Wir haben auf die landschaftliche unserer Heimat in der des 19. Jahrhunderts verbessernden zu Anlafs. Umgestaltung zweiten Hälfte strebungen wenig- stolz zu sein. Die leider allzuwenigen alten Gärten, die noch auf unsere Tage gekommen sind, geben uns unendlich viel zu lernen. Nicht die Nachäffung alter Formen, sondern die bewufste und durchdachte Weiterbildung, und die sich darauf aufbauenden Neuschöpfungen werden uns schliefslich von der Ver- ödung und dem kalten Schematismus befreien, worin die Gartenkunst zu ver- flachen drohte. Besonders reichhaltig ist im West- preufsischen Provinzial-Museum die Flora des Bernsteins vertreten, die auch s. Z. auf der Garten bau -Ausstellung 1890 in Berlin gezeigt wurde. Im Treptower Park wurden 1897 Abbildungen der be- merkenswertesten Bäume Westpreufsens vorgeführt und auch die Ausstellung für Moorkultur und Torfindustrie 1904 wurde von der Museumsverwaltung reich beschickt. S. S. Kleinere Mitteilungen. Namen der blühenden Orchideen, welche auf der ^lonatsversammlung d. V. z. B. d. G. am 31. August 1905 von Otto Beyrodt, Orchideengrofskulturen, Marienfelde-Berlin, ausgestellt waren: Brassavola Dygbiana (Honduras). Cattleya aurea (Columbien), „ citrina (Mexiko). ^ Gaskelliana (Venezuela), „ Gaskelliana aurea, „ Gaskelliana delicatissima, „ gigas (Columbien). Kleinere Mitteilungen. 497 Cattleya gigas Imperator Rex. „ granulosa (Brasilien). , guttata Grossi (Brasilien), „ Harrisonlana (Brasilien), „ Harrisonlana violacea, „ Harrisoniana X Forbesi (nat. Hyb.). Cj'pripedium callosum (Slam), „ callosum illustre, „ Charlesworthi (Burma), „ javanico superbiens (java- nicum X superbum), „ leucorrhodum (Hoezlii X Schlimii albiflorum). „ niveumleucoglossum (Tam- belainseln), „ oenanthum superbum (Har- risianum X Insigne Maulei), Cochlioda rosea (Peru), Dendrobium Deari (Philippinen), E»endrochilon filiforme (Philippinen), Masdevallia (PourbaixiVeitchii Xcaudata), .\liltonia RoezJi alba (Columbien), Mormodes pardinum unicolor (Mexico), (Jdontoglossum crispum (Columbien), „ grande (Guatemala), „ Hunnevellianum (Colum- bien). „ Lindleyanum(Columbien), „ triumphans (Lyb.) (Co- lumbien), Oncidium microchilum (Guatemala), „ Kramerianum (Columbien), varicosum Rogersi (Brasilien), Phalaenopsis amabiiis (Malayische Inseln), ,, Rimestadiana (Malayische Inseln), „ Rimestadiana virginalis, Restiepia antenifera (Columbien), Vanda coerulea (Nord-Indien), „ tricolor (Java). Anthurium leucocarpum scandens (Co- lumbien). Eine dankenswerte Neuerung hat die Leitung des botanischen Gartens in Dahlem geschafien. Einem häufig ausgesprochenen Wunsche der Besucher ist man nachgekommen und hat ein Heft- chen für 10 Pfennig gedruckt, das für die botanischen Gattungen und Arten die deutschen Namen angibt. l>ie bo- tanischen Namen sind alphabetisch ge- ordnet, so dafs das Auffinden sehr leicht ist. Das Büchlein umfafst 16 Seiten. Saalbau- und Hallengeseilschaften. Die Stadt Berlin, die ja verhältnis- mäfsig arm an grofsen Sälen für Aus- stellungen, Konzerte, Kongresse und dergleichen Veranstaltungen ist, wird in Zukunft keinen Mangel mehr an solchen Räumlichkeiten haben. Sollen doch jetzt mehrere Unternehmungen im Werke sein, die darauf abzielen, in der Reichshaupt- stadt gröfsere Saalbauten vorzunehmen. Zuerst ist die Theater- und Saalbau- aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 10(X)000 Mk. gegründet worden, die in der Gegend des Nollendorfplatzes grofse Säle zu errichten beabsichtigt. Unternehmer ist der Baumeister Knauer von der Firma Boswau (JL- Knauer. Sodann berichtet der „Konfektionär" von einer Neugründung, die im Werden sei und von einem bekannten Bankhaus finanziell unterstützt werde. Es soll sich um die Errichtung von Saalbauten auf einem Terrain in der Kurfürsten- strafse handeln. Diese Saalbauten sollen hauptsächlich für Konzertunterneh- mungen, Vorträge und für regelmäfsig wiederkehrende Versammlungen gröfse- rer Vereine und Verbände bestimmt sein. Die Ausstellungshalle. Die neue Gesellschaft zum Bau der Ausstellungshalle am kleinen Tiergarten ist jetzt handelsgerichtlich unter dem Namen Ausstellungshalle, G. m. b. H., eingetragen worden. Als Gegenstand des Unternehmens wird angegeben : Er- richtung einer Ausstellungshalle in Berlin und deren Verwertung durch Veran- staltung von Ausstellungen und Vermie- tung der Räume. Das Stammkapital beträgt 1200000 Mk. Geschäftsführer ist Baurat Karl Gause in Berlin. Die Berliner Laubenkolonisten veranstalten im Etablissement Buggen- hagen die dritte Allgemeine Ausstellung von selbstgezogenen Gemüsen. Blumen. Früchten, Hühnern. Tauben und Ka- ninchen. Die Ausstellung, die am 18. und 19. September stattfindet, soll um- fassen: sämtliche Gartenerzeusnisse (Gemüse.Obst. Blumen). Haustiere(Hühner. Tauben, Kaninchen), Gartengerätschaften und Laubenbaumatorialien. Die Teil- nahme ist jedem Laubenkolonisten ge stattet. Anmeldungen sind bis 10. Sep- tember an Herrn P. Hansen. Prinz- Eugenstr, 14, zu richten. Für die besten Vereins- und Einzelleistungen, sowie für die besten Tiere werden Preise aus- gesetzt. 498 Kleinere Mitteilungen. mehr von der bleibt im Effekt überhaupt in Ueber „Die gärtnerische Abteilung auf landwirtschaftlichen Ausstellungen" schreibt A. Malm(|uist. Obergärtner des Königl. Herggartens zu Herrenhausen, in der „Hannoverschen Garten- und Obstbau- Zeitung" folgendes: Jeder, der die Ausstellung in Hameln besuchte, wird mit Recht anerkennen müssen, dafs die an der Ausstellung be- teiligten Gärtner es an Mühe und Arbeit nicht haben fehlen lassen, um den Ausstellungsplatz zu verschönern und dekorativ auszugestalten. Aber so schön die Einzelleistungen waren, war doch in der Gesamtanordnung etwas Organisches und Ganzes nicht geschaffen. Man hatte das Empfinden, als ob die gärtne- rischen Produkte nur als Lückenbüfser und Staffage geduldet würden. — Ob nun den ausstellenden Gärtnern oder der Ausstellungsleitung Schuld beizumessen ist, gleichgültig. Es wird ähnlichen Fällen auf beiden Seiten ge- fehlt. Die Gartenbau-Interessenten sollten sich ihrer zentralen Organisation nicht nur zur Medaillengewährung bedienen, sondern Akten, Erfahrungen und Rat- schläge von dort einfordern, während den veranstaltenden landwirtschaftlichen Vereinen nahe zu legen wäre, die gärtnerischen Erzeugnisse nicht als ein notwendiges Uebel zu betrachten, sondern als wertvollen Paktor und belehrendes und belebendes Moment. — Wir stehen heute erfreulicherweise auf einer Stufe der Entwicklung, wo der Landmann auch für Obst- und Gartenbau in wachsendem Mafse Interesse und Ver- ständnis bezeigt. Wir wissen, dafs die Landwirtschaftskammer der Provinz sowohl wie die einzelnen Kreise in jeder Weise bestrebt sind, den länd- lichenGrundbesitzern durch fachmännisch gebildete Beamte Ratschläge und Unter- stützung in Obst- und Gartenbau zu er- teilen. An leitender Stelle hat man eben längst erkannt, welche Beachtung die kleinen Kreis-Obst-Ausstellungen bei der Bevölkerung gefunden haben, und welche Anregung sie für die Hebung des Obst- baues bedeuten. Der Prühgemüse- so- wohl wie der Konservenbau nehmen rapide zu an Umfang und Bedeutung; und so mehren sich ständig die Be- rührungspunkte von Gartenbau und Landwirtschaft. ~ Und wie der Mensch nicht vom Brot allein lebt, so verdient auch der der Annehmlichkeit und Ver- schönerung des engeren sowohl wie des weiteren Heims dienende Zweig des Gartenbaues, die Blumengärtnerei, vollste Beachtung, und das um so mehr, als alle Zweige produktiver Gartenkultur gleichmäfsig zur Landwirtschaft zählen. Daher sollte man in jeder Weise das Bestreben haben, auf allen landwirt- schaftlichen Ausstellungen dem kleinen Grundbesitzer solche gärtnerische Erzeugnisse vor- zuführen, die für ihn Zweck und Nutzen in pekuniärer Hinsicht haben, und ebenfalls solche, die zur Ausstattung und Verschönerung seines kleinen Gartens am Hause verwendbar sind. Manche von den Lesern dieser geschätzten Zeitung werden vielleicht die Meinung vertreten, dafs der Landwirt nur Inter- esse und Preude an seinem Viehbestand, seinen Getreide- und Rübenfeldern habe und darüber für seinen Garten weder Zeit noch Lust bezeige. So krafs darf man jedoch nicht urteilen. Wir kennen schon jetzt eine grofse Anzahl von Land- wirten, die auf ihren Garten sehr viel halten und trotz schwerer Tagesarbeit sich seiner Blumen und Prüchte erfreuen. Wir hoffen, dafs die Zeit nicht fern liegt, wo in den verschiedenen Land- kreisen unsrer schönen Provinz die Prämiierung der schönsten, am prak- tischsten angelegten und am besten instandgehaltenen Baum-, Gemüse- und auch Blumengärten von den Kreis- verwaltungen oder den ländlichen Lokal- vereinen eingeführt werden wird. Es würden sich sicher eine grofse Anzahl Be- werber finden, und durch ihr Vorbild würden die Interessenten und Liebhaber sich mehren, wie das ja in derStadt Han- nover geschehen ist, seitdem der Provin- zial- Gartenbau- Verein durch seinen un- ermüdlichen Vorstand die Prämiierung der Vorgärten und Balkone ins Leben rief. Warum sollte, wenn auch nicht in gleichem Mafse, so doch in irgend einer ähnlichen Weise nicht auch in bäuerlichen Ortschaften auf dem Lande eine Verbesserung zu erzielen sein. Wir wollen selbstverständlich auf dem einfachen Bauernhofe keine künstlerisch hergestellte Teppichbeete oder sonstige Geld verschlingende ßlumenanlagen, die zudem kaum dahin passen würden, nein, nur einige Bäume und Sträucher, welche in Verbindung mit einigen Stauden und Rosenbüschen in angebrachter und für den Betrieb nicht hemmender Weise das Kleinere Mitteilungen. 499 Wohnhaus und die Wirtschaftsgebäude einrahmen sollen. Wie oft wäre nicht so einem grofsen Wirtschat'tsliofe mit der unvermeidlichen „Guld(|uellL'", der Miststätte, durch ein paar Bäume auf dem richtigen Platze die Nüchternheit und Starrheit genommen. Doch das ist teilweise Zukunftsmusik. D&fs aber eine Entwicklung in dieser Richtung nicht nur wünschenswert, sondern auch möglich ist, das zeigen die vom Hannoverschen Obstbau-Verein gewährten Auszeichnungen für Muster- Obstanlagen, das zeigt auch die vom Harburger Gartenbau-Verein geübte Ein- bezienung der nächstgelegenen ländlichen Ortschaften in den Vorgarten - Wett- bewerb. Im allgemeinen aber wird es vorläufig darauf ankommen, die Anregung zur Gartenpflege überall hineinzutragen in die ländliche Bevölkerung. Es fällt diese Aufgabe vornehmlich den Ausstellungen zu, die sie aber nur dann in rechter Weise zu erfüllen vermögen, wenn in ihnen der Gartenbau als vollberechtigter Faktor den übrigen dort vertretenen Zweigen landwirtschaftlicher Betätigung auch in allen Aeufserlichkeiten gleich- wertig an die Seite gestellt wird. Ueber Balkone und Friedhöfe in unseren Tagen hat Herr Prof. 01- brich- Darmstadt in seiner Rede über „Farben gärten" manches beherzigens- werte Wort gesagt, worauf schon Herr Brodersen in der Monatsversammlung am 81. mit kurzen Worten hinwies. Die betrolfende Stelle lautet: Man empfindet die ganze Gedanken- armut in dem Blumenschmuck der Fenster und Balkone, die volle gleichgültige Geschmacklosigkeit, die sich über ganze Fronten hinzieht. Ewig das tötende Einerlei der Geranien, die spärliche nüchterne Verteilung der Farben im Standbild. Und auch hier liefse sich Erfreuliches, wenn auch vorerst nur einseitig, ausbilden. Wie farbige Bänder könnten Blumen in Holzkästen die ganze Breite eines Hauses unterhalb derF^enster durchziehen, an kloinen Stützen daraus Oobaen emporranken. An Baikomm er- halte man das gute Gitterwerk und schmücke ausgiebig Tür und Fenster, die nach dem \'orbau führen. Für jedes Haus liefse sich ein eigener Wert erschaffen, für ein ganzes Strafsenbild der richtige Farbenausdruck finden. Wie praktisch wäre es, wenn an Stelle der Blumen- und \'asenpreise die Preis- richter der Blumenschmuckbewegung künstlerische Pläne verteilen würden, welche dem blumenfreundlichen Haus- besitzer helfen könnten, seine Freude erheblich vermehren und die Lust am Schmücken in zielbewufste Bahnen leiten. Ein künstlerischer Rat, eine kleine farbige Skizze, wie segensreicher könnte solche Hilfe wirken, als eine Prämie in Vasen- oder Pflanzengestalt. In dem herrlichen Städtchen Stein am Rhein ist nach meinem Empfinden noch immer das Ideal eines einheitlichen Hausschmuckes zu finden. Im Verein mit den bemalten Hausfassaden über- wältigt die farbige Harmonie der Blumen jeden Beschauer und vornehmlich pro- klamiert dieser Gemeinsinn eine zukünftige Herrschaft Die Gedanken führen von den weiter nach den Orten Bür£ .ger Farbe. der der den Leben- des langen Friedens, und bilden auch hier geistige Bilder, die mehr befriedigen, als die nüchternen Eindrücke eines nach keinerlei Prinzip geordneten Musterlagers von polierten (iranittafeln und Blumenhügeln. Obwohl die Hauptschuld daran den ver- fehlten Friedhofsanlagen beizumessen ist, so ist auch hier der Gartenkunst ein Mangel vorzuhalten, keine höhere Einheit erstrebt zu haben. Niemals könnte der Sinn tiefen Friedens, ewiger Ruhe besser gedeutet werden als durch ernste Blumen, niemals könnte der Lebende des Toten inniger gedenken als in der stummen Sprache der Blüten. In vielen Kreisen greift eine starke Bewegung um sich, auch hier den trost- losenSchematismus herauszudrängen. und mächtig setzt dieselbe ein. die Periode der polierten Granitplatten mit den un- sagbar langweiligen vergoldeten Schriften zu stürzen, und an Stelle dieses äufsersten Tiefstandes den Beginn wirklich künst- lerischer Arbeit zu setzen. Grundsätze für die Obstmärkte der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg im Landesausstellungs- park zu Berlin 1905. Die diesjährigen Obstmärkte finden statt: 1. vom 10. bis 22. September. 2. vom 24. bis 27. (»ktobcr. 3. vom 12. bis 15. Dezember. in der Westhalle des Landesausstellungs- parkes am Lehrter Bahnhof. 500 Kleinere Mitteilungen. Durch sie soll den Obstzüchtern und Obstpächtern der Provinz Branden- burg Gelegenheit geboten werden, ihr Obst direkt an die Konsumenten zu ver- kaufen. Obsthändler sind von der Beteiligung am Obstmarkt ausgeschlossen. Zum Obstmarkt wird zugelassen: a) sortiertes Tafelobst, b) sortiertes Wirtschaftsobst. Minderwertiges, schlecht sortiertes oder beschädigtes Obst wird zum Verkauf nicht zugelassen. Eine besondere Kom- mission prüft am Tage vor der Eröffnung das eingesandte Obst und wird das von dieser Kommission für nicht gut be- fundene Obst vom Verkauf ausgeschlossen und den Einsendern auf ihre Kosten und Gefahr zurückgeschickt. Das Obst ist verkaufsfertig nach Berlin einzusenden. Alle für den Obstmarkt bestimmten Sendungen sind zu adres- sieren: An die Berliner Paketfahrtge- sellschaft, Berlin. Ritterstrafse 98/99. Für den Obstmarkt. Das Obst ist sachgemäfs, fest, sauber und derartig zu verpacken, dafs inner- halb der einzelnen Gefäfse eine gleich- mäfsige Ware ist. Es ist unter keinen Umständen statthaft, obenauf gute und unten in die Gefäfse minder gute Früchte zu packen. Als Verpackungsmaterial darf nur Holzwolle verwandt werden. Der Verkauf des Obstes geschieht durch die Marktleitung oder durch die Obstzüchter selbst. Die Marktleitung zieht die Gelder von den Käufern ein und übermittelt die Beträge umgehend den betr. Verkätifern. Zur Bestreitung der entstehenden Un- kosten werden folgende Gebühren er- hoben: a) bei Verkauf des Obstes durch den Züchter selbst ö^/q des torloses, b) bei Verkauf des Obstes durch die Marktleitung 10% des Erlöses. Das für den Verkauf bestimmte Obst mufs spätestens zwei Tage vor Eröffnung des betr. Marktes in der Westhalle im Landesausstellungspark in Berlin ein- treffen. Obst wird als Eilgut zu Frachtgut- sätzen befördert. Anmeldungen haben unter Angabe der Mengen, Sorten und Packungen, welche eingesandt werden sollen, bis spätestens den zehnten Tag vor Eröffnung des betr. Marktes an den Geschäftsführer Grobben, Berlin NW. 40, Kronprinzen- ufer 5/6, zu erfolgen. Der Giebelbalkon. Wer die Strafsen Darmstadts mit dem besonderen Zweck durchwandelt, sich aus eigener Anschauung ein Bild von dem Stand der dortigen Balkon - pflege zu machen, dürfte kaum zu einem anderen Urteil gelangen, als zu dem: „Genau wie bei uns". Erfreuliches neben Unerfreulichem, Kunst dicht neben Geschmacklosigkeit und Unkunst, Neues, das nachgeahmt zu werden verdiente, kaum. Und nun doch! — Wir machen vor dem Hause: Runde Turmstrafse 7 halt und gehen wenige Schritte weiter nach Osten, wo der Lärm der Schuljugend uns den ersehnten Be- ginn einer Frühstückspause verrät. Jetzt wenden wir uns, und sehen vor unserem erstaunten Auge die trostlose Wand eines schmutzigbraunen Hausgiebels, in der aber die pflegende Hand eines Blumen- freundes eine wunderbare Blumenlinie von 8 m Länge hineingezaubert hat, die sich kaum anders als ein „Giebelbalkon" bezeichnen läfst. WMr erkennen Petunien. Gewifs, nichts anderes. Wie sie sich aber in der Farbe ablösen! Wie sie, an beiden Enden hell, fast weifs. sich immer dunkler und dunkler färben und wie eine abgestimmte Tonleiter in Blumen zur Mitte gleiten. Dazwischen Epheugeranien. im Hinter- grunde Fuchsien und rote Canna. Die einfachsten Mittel zu einer wunderbaren Gesamtwirkung vereint. Nach kurzer Ueberlegung betreten wir das Haus und klimmen die Stiegen bis unter das Dach empor. Wir finden einen ergrauten Kunst- schlosser namens Fürchtegott Ja ekel, der aus Winkeleisen, Zinnresten und Blechbrocken diesen Giebelbalkon aus drei kleinen Giebelfenstern mühsam hin- ausgebaut hat und die Pflege seiner Lieblinge ebenso mühsam durch blofses Hinauslangen mit den Händen, also von rückwärts versieht. Den Anblick seiner Blumenschätze kann ihr Hüter nur von der Strafse aus haben. Zwängt man nämlich seinen Kopf durch die Fenster, so sieht man sich zwischen Blumen- töpfen, Blumenstielen, grünem Laub und Eisen. Von Blumen keine Spur. Wenn der Besitzer dieses Giebelbalkons E^einere Mitteilungen. 501 sich trotzdem emsig bemüht, zu jeder Jahreszeit auf der „Höhe" zu sein, so geschieht es einmal für die Aufsenwelt und in besonderer, erzieherischer Absicht für sein lärmendes Gegenüber, die liebe Schuljugend. Schade, dafs ich im Prämiierungs- ausschufs für Balkone nicht mitzureden habe. Der Erfinder und Pfleger dieses Balkons verdiente eine Belohnung. i\un halte man gegen eine solche Giebehvand mit Pflanzenschmuck einen modernen Giebel mit seinen Reklamen, und man wird die Verdienste eines Jäckel doppelt schätzen. )i.; Catalpa-Nutzholz. In der Nummer vom 1, Juli 1905 von „The Florist's Flxchange" lesen wir auf Seite 7 folgendes: Die Versuche mit Catalpa speciosa als Nutzholz, welche erst kürzlich durch Robert Douglas und durch andere Herren schon viele Jahre früher gemacht worden sind, tragen jetzt Früchte. Es hat sich herausgestellt, dafs das, was von dem grofsen Wert dieses Holzes gesagt wurde, den Tatsachen entspricht. In einer der letzten Nummern of the „Country Gent- leman" sagt E. Y. T. in bezug hierauf: „Catalpa speciosa liefert ein feines Nutz- holz. Das Holz von reifen Bäumen ist aufserordentlich dauerhaft. Ich lieferte vor 14 Jahren die Pflanzen von Catalpa speciosa für einen 5 Acker grofsen Wald. Die Pflanzweite der Bäume unterein- ander betrug 8 Fufs. Vor 2 Jahren wurden die gröfsten Bäume in diesem Wald gefällt und als Pfähle (Pfosten) ver- kauft. Ein Besitzer von grofsen Treib- hausanlagen in der Gegend bezahlte für jeden dieser Pfähle 1 Doli, und dienten dieselben dazu ein Gewächshaus zu stützen. (30X400 Fufs.) Es zeigte sich dafs es die besten Pfähle sind, welche man für diesen Zweck erhalten kann. Cätalpastämme benutzt man auch als Schwollen auf der östlichen Seite des Bahnhofes zu Dayton, 0. (durch Herrn Barney gelegt) und trotzdem die be- treffende Stelle das ganze Jahr hindurch alle 5 Minuten befahren wurde, erwies sich das Holz von Catalpa brauchbarer für diesen Zweck als Eichenholz. Robert Douglas von Illinois pflanzte Hunderttausonde von Catalpabäumen für die Eisenbahnen von Missouri und Kausas und nun haben diese Bahnen einen Vorrat an Holzschwellen für viele Jahre." Die Redaktion von „The Florist's Ex- change" fügt u. a. noch hinzu: Uns interessiert besonders die Verwendung von Catalpaholz zu Pfählen und Pfosten durch die Gärtner. H. Klitzing. Die Anwendung des Schwefeläthers ist nach Herrn Rud. VoUert in den „Pomologischcn Monatsheften" zur Be- kämpfung der Blutlaus höchst einfach und geschieht wie folgt: Eine kleine Flasche wird mit einem Bügel von iJraht versehen, weit genug um die Hand hindurch zu stecken, so dafs die Flasche am Handgelenk hängt, man also beide Hände frei hat. Da die Flasche beim Arbeiten geöffnet sein mufs, giefse man nur wenig davon hinein, es geht sonst viel verloren durch Ver- dunsten. Zum Auftragen verwendet man einen sehr starken Haarpinsel (Tuschpinsel); bringt man nun die Spitze des Pinsels in Berührung mit der befallenen Stelle, so fliefst der Aether selbsttätig aus und verbreitet sich über eine grofse Fläche, um sofort wieder zu verschwinden. Den so behandelten Blutläusen wird die Wolle sofort aufgelöst, und sieht man die nackten braunen Läuse, welche sich jedoch nicht mehr rühren, am andern Tag vielmehr zu harten Klumpen zu- sammengetrocknet. Ein weifser Bezug an der behandelten Stelle ist das vom Aether gelöste und dann wieder aus- geschiedene Wachs. Schwefeläther ist teuer, jedoch aufser- ordentlich sparsam im Gebrauch. Jeder, der bisher verschont ist von der Blutlaus, hat hiermit ein sicheres Vorbeugungsmittel, besser als Heraus- reifsen und Verbrennen der Pflanzen, wobei leicht Läuse verstreut werden können. Schwefeläther hat folgende sehr wichtige Eigenschaften : 1. Schwefeläther, auch kurz Aether genannt, ist aufserordentlich dünn- flüssig und breitet sich auf von Blutlaus befallenen Zweigen oder Wundon selbsttätig bis in die feinsten Ritzen und Wunden aus. 2. Schwefeläther löst Wachs und ähnliche StofTe auf. also auch die Wolle der Blutlaus, dagegen ver- mischt derselbe sich nicht mit Wasser, dringt also nicht in das innere Holz ein. 502 Sprechsaal. 3. Schwet'eläther verdunstet aufser- ordentlich schnell (besonders an warmen Tagen) und hinterläfst keinen Rückstand, wohl der wichtigste Grund, dafs seine An- wendung der Pflanze nicht schadet, seine Lösungsfähigkeit bei der ' wasserhaltigen Pflanze nicht zur Geltung kommen kann. 4. Schwet'eläther tötet die Blutläuse sofort (Kontaktgift). Auf den ' Menschen wirkt der Geruch be- rauschend, jedoch nur in grofsen j konzentrierten Mengen; wie sich in der Praxis gezeigt hat: nicht beim Arbeiten damit im Freien; der Geruch ist angenehm. 5. Schwefeläther ist aufserordentlich feuergefährlich, deshalb Vorsicht, man vermeide die Nähe von Feuer (Zigarre etc.). Sckreber -Vereine. Was sind denn das für Vereine? Die meisten Leser werden es nicht wissen. Das ist auch kein Wunder, denn der Hauptsitz der Schreber- Vereine istLeipzig, dort wurde der erste im Jahre 1864 ge- gründet, und jetzt haben wir dort über zwanzig solcher Vereine, aufserdem noch ca. fünfzig in verschiedenen anderen deutschen Städten. Ueber das Wesen und Wirken der Schreber -Vereine gibt uns die vor uns liegende Monatsschrift: „Der Freund der Schreber-V ereine" zuverlässige Auskunft. Die Schreber- Vereine werden vom grofsen Publikum immer nur als Gartenvereine betrachtet, aber das ist vollständig falsch; es sind Erziehungsvereine, und Jugendpflege ist ihre vornehmste Aufgabe, die Schreber- gärten und die Spielplätze sind die not- wendigen Hilfsmittel. Für Kinderspiele, Ferienwanderungen und Milchkolonien sorgen die Schreber-Vereine, im Winter halten sie Vortragsabende, an denen meist Lehrer oder Aerzte über die gei- stige und leibliche Erziehung unserer Jugend sprechen und den Eltern nütz- liche Winke erteilen. Sprechsaal. Antworten auf Frage, S. 472, betr. Schadensersatzpflicht für Beschädigung der Garderobe von Strafsenpassanten durch Giefsen von Blumen: 1. Wenn dem Passanten durch den Dunggufs — ich nehme an, dafs es sich um einen animalischen handelt — die Garderobe beschmutzt ist, so ist der Herr Fragesteller doch wohl ohne Frage zum Schadensersatz verpflichtet. Auf jeden Fall mufs er den Anzug bei „Spindler" reinigen lassen. Für die Folge empfehle ich dem Herrn Fragesteller, die Pflanzen seines Balkons mit in Wasser aufgelösten Nährsalzen zu düngen. In 10 Liter Wasser sind 10 Gramm Doppelsuperphosphat, 10 „ Chlorkalium, 30 „ Chilisalpeter zu lösen. Mit dieser Lösung ist in Zwischen- räumen von 6 — 8 Tagen zu giefsen. Wenn dann einmal wieder ein Passant von dem Dunggufs getroffen wird, so ist die Sache weiter nicht schlimm; denn diese Lösung ist absolut geruchlos und schmutzt nicht, Sie wirkt dagegen auf den Pflanzenwuchs besser, wie jeder animalische Dunggufs. Berthold Trenkner, Plantage Lehhof, Quedlinburg. 2. § 306 Nr. 8 des Strafgesetzbuches sagt: „Bestraft wird, wer nach einer öffentlichen Strafse oder Wasserstrafse, oder nach Orten hinaus, wo Menschen zu verkehren pflegen, Sachen, durch deren Umstürzen oder Herabfallen jemand beschädigt werden kann, ohne gehörige Befestigung aufstellt oder aufhängt, oder Sachen auf eine Weise ausgiefst oder auswirft, dafs dadurch jemand be- schädigt oder verunreinigt werden kann." Hiernach können Sie einmal polizeilich bestraft, zum andern zum Ersatz d-es angerichteten Schadens herangezogen werden. Natürlich kommt es allein auf den nachweisbaren Schaden an. Wenn man gelegentlich sieht, mit welcher Un- geniertheit und Rücksichtslosigkeit von den Baikonen auf Vorübergehende herab- gegossen wird, so kann, meiner Meinung nach, ein kleiner Denkzettel gar nicht schaden. Es gibt auch andere Wege, seinen Blumen den täglichen Bedarf an Wasser zu spenden. Dr. 0. L. Eingeg. Preisverzeichnisse. — Personal-Nachrichten. — Ausflüge u. Besichtigungen. 5()3 Eingegangene Preisverzeichnisse. Muskauer Baumschulen (Graf Arnimsche Baumschulen - Vorwallung) Muskau, Lausitz. Hauptkatalug. Obst- bäume u. Sträucher. Sortimente von Zier- bäumen und Ziersträuchern, Alleebäume, Gehölze und Gehölzsämlinge. — -J, C. Schmidt, Hoflieferant. Erfurt, Horbst- katalog über Blumenzwiebeln. Saatge- treide, Sämereien, Obstbäume, Beeren- sträucher, Ziersträucher, Stauden und Zimmerpflanzen. — Gebrüder Dippe, Quedlinburg, Haarlemer Blumenzwiebeln und diverse Knollengewächse nebst An- hang von Sämereien. — Pape & Berg- mann, Quedlinburg, Blumenzwiebeln, Samen zur Herbstaussaat, Erdbeeren etc. — Karl Wilh. Johns Orchideen- gärtnerei Andernach a. Rh., Sonder- offerte 49, Spezialität Johnscher Orchi- deentopf „Ideal". — OttoRuhl, Char- lottenburg, Wilmersdorferstr. 42, Samen- handlung. Blumenzwiebeln, Gartengeräte. Engros: Offerte X. 6 über Haarlemer Blumenzwiebeln. C. van der Smissen, Steglitz bei Berlin. Sommerkatalog über Cyclamen- samen, Maiblumenkeime, Hyazinthen, Tulpen. Im 2. Teil Gartengeräte. Her- vorragende Neuheit: Cyclamen persicum splendens magnificum „Brillantrosa", H. Tubbenthalsche Züchtung. — Oscar Knopf und Comp., Erfurt. Blumenzwiebeln, Knollengewächse, Ge- müse-und Blumensämereien, Saatgetreide, Obstbäume, Ziersträucher, Stauden. — A. B a e n e c k e , A 1 i k e n d o r f , Post Had- mersleben. Versandgärtnerei. Speziali- tät :Edeldahlien, Chrysanthemum, Stauden, sowie alle Friihjahrsptlanzen. N. L. Chrestensen, Erfurt, Kgl. Hoflieferant. Saatwaren, Blumenzwiebeln, Bäume, Sträucher. — Johs. Telkamps Garten- bauetablissement, Haarlemer Blumen- zwiebeln, Hillegoom, Holland. — James V ei Ich and Sons, Ltd. Royal Exetic Nursery, Chelsea, England. Bulb Kata- logue. — Derselbe Neuheiten pro 1905: Deutzia discolor, var. major. Lonicera tragophylla. Vitis Henryana. Vitis flexuosa, var. Wilsoni. Rubus Lasiostylus Serratula atriplicifolia. Personal-Nachrichten. H. Zabel, Kgl. Gartenmeister a. D. zu Gotha, wurde von der „Deutschen dendrologischen Gesellschaft" zum Ehren- mitgliede erwählt. Zabel, Hans, Reviergärtner der Kolonialabteilung desKönigl. Botanischen Gartens in Dahlem b. Steglitz, ist zum Obergärtner des Grofsherzoglichen Hof- gartens zu Karlsruhe i. B. ernannt. Joh. Rafu. Waldsamenhändler in Kopenhagen, wurde von der „Deutschen dendrologischen Gesellschaft" zum korre- spondierenden Mitgliede erwählt. F. Beck, Berlin, Obergärtner im Kriegsministerialgarten, ist zum KönigL Garteninspektor ernannt. Riese, Max, Hofgärtner, Sonders- hausen, ist zum fürstlichen Hofgarten- direktor befördert worden. Meifsner, C, Obergärtner im Grofs- herzoglichen Hofgarten zu Karlsruhe, ist zum Obergärtner des Kaiserlich bo- tanischen Gartens in Petersburg er- nannt worden. Ausflüge und Besichtigungen. Ana Donnerstag, cl. 21. Septbr. findet ein Besuch des Versuclis- feldes des Vereins in Blankenburg statt. Abfahrt vom Stettiner Vorortbahnhof 3"-", Ankunft in Blankenburg 8*". Um 4 Uhr gemeinsamer Kaffee im Uestaurant Ecke in Blankenburg. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. 504 Chrysanthemum-Ausstellung. — Tagesordnung. Grofse deutsche Chrysanthemum-Ausstellung des V. z. B. d. G. \/om 9. bis 12. November 1905. AussteU ungslokal : Der 7ieue Saalhau im Landes- Ausstellungspark, Alt Moabit 4—10. Die näheren Bestimmungen sind im Protokoll auf Seite 477 dieser Nummer abgedruckt. Das endgültige I^rogratnm erscheint am 20, Hepteinher und ist kostenfrei vom Generalsekretariatf Invalid enstr. 42, ,?u beziehen. Wir laden hierdurch alle Chrysanthemumzilcliter, sowie alle Liebhaber und Freunde dieser hervorragenden Herbstblume ein, sich mit Kollektionen oder einzelnen Schaiqyflanzen an dieser Ausstellung zu beteiligen. Zugelassen sind: Chrysantliemum in Töpfen, abgeschnittene Blumen, sowie aus solchen hergestellte Bindereien und Dekorationen. Die Platzverteilung ivird bei den vortrefflichen Räumlichkeiten derart stattfanden können, daß möglichst viele Aussteller in friedlicheyn Nebeneinander zu ihrem vollen Reclite kommen. Die ziveite Lesung der schon in erster Lesung für diese Ausstellung be- ivilligten 15000 Mk. findet in der Monatsversammlung am 28. September statt. Es wäre dringend erwünscht, schon zu diesem Termin einen ungefähren Anhalt für die Beteiligung zu haben. Wir bitten daher alle diejenigen, die sich in irgend einer Form an dieser Chrysanthemumausstellung zu beteiligen bereit sind, ihre vorläufige Anmeldung bis spätestens 31ittH'ochf den 27. September, bewirken zu ivollen. Zu jeder iveiteren Auskunft ist das Generalsekretariat stets bereit. Der Vorstand. Tagesordnung für die 938. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußiselien Staaten am Donnerstag, den 28. Septbr. 1905, abends 6 Uhr im Kgl. Botanischen l\1useum, Grüne waldstraCse 6 — 7 (im alten Botanischen Garten). I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner Herr Grass I). II. Herr Königl. Garten- inspektorWeidlich-Berlin: „Wort u. Bedeutung der Orchideen einst und jetzt." III. GroCse deutsche Chrysanthemumausstellung vom 9. — 12. Novbr. 1906. Herr H. Kohl- mannslehner und Herr Swoboda. IV. Bewilligung von 15000 Mk. für die Chry- santhemumausstellung. 2. Lesung. V. Beteiligung des V. z. B. d. G. an der 20. Wander- ausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft im Juni 1906 in Berlin. VI. Verschiedenes. Gäste, auch Damen willkommen. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Haj'n's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten lici Benutzung der Inserate sich auf die tiartenl'lura zu beziehen. V " "" -......-..-......-......- ,^^. ■XI Telephon Amt IV, 16_'5. E. ALISCH & Co. Gegründet 1864. Inli.: E. A. Schneider BERLIN S. 14, Kommandantenstr. 44a Spezial-Fabrik für Garten-Spritzen und -Geräte. Blumen -Spritzen Hydronetten, Aquajekte, Schläuche, Rasen-Mäher. Grosses Ca^eri Garten -Spritzen, Schlauchwagen, Wasserwagen, Pumpen, Rasensprenger. KSi? RSS Köi? Röi? C£i? RSi? RiSi? Verlangen Sie den neuen illustrierten Katalog über Garten-Spritzen u. -Geräte. 7tft"fWtttftTfftfff^^^ FrilißßtfeiistBr- \\i Gewäclisliiiiisliai-F« Paul Kuppler, BRITZ bei Berlin, Bürgerstrasse 15. Telephon Amt Hixdorf «Ol». Prämiiert Dresden, Wornist'i'ode, Berlin, Fiie«jnltz. Erste Fahrik mit elektrisch. Betrieb, daher billiger wie jede Konkurrenz. Frühbeet= und Gewädishau5=Fensfer aus Kiefern-Stamm- und Pitdi-Pine-Bolz Grösse 04- I5tt cm. Jodpa andere gewUnsclite Ma«s in kurzer Zeit. Sämtliche vorkommenden Gewächshauskonstruktionen. Spezialität: Bauten aus Pitch-Pine-Holz. Gartenglas. 20 [ im-Kiste 26 M. la. Firnisskitt, pr. Ctr. 10 M. Glaser-Diamanten, pr St. 5 — 10 M. VI Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenflora zu beziehen. 111 • ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere, 20 kleine; hübscher Zimmerschmuck. — Mk. lO. — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, Aquarien, Blumentische u.sw. besonders billig. 4 t nlDsti II! Doppel- and Einrad- hacken. Ersparen 6— 6 Infolge vorgerückter Saison verkaufen ^•stkiaSgen RaseniTiaher zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel In einfaehstep wie eleg-antester Ausführung-. H Ö N T S C H 's in einem Stück verzinkte (lärtner- (liesskaniien mit Verteilungsbrause 9 Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen i. S. Das Wintersemester beginnt am Dienstag, den 17. Oktober 1905 Zur Aufnahme von Anmeldungen und Erteilung von Aus- kunft ist sehr gern bereit Prospekt kostenfrei! Der Vorstand: Dr. Brugger. Wir bitten bei BeiiutzunK der Inserate sich aaf die Gartenflora zu beziehen. Vll , H. L, Knappstein, Königl. Hoflief., Bocham iWesU.). 4» Berlin, Invalidenstr. 38. 4. Frankfurt a.H., Kronprinzenstr SS. Special. Oatcbäft für S7 JVarraviraaBorheizunffen für GewächBhäuser, --'^•~£Hy- Winlergärlen, Pillen elc. -'^>vv-~- AUseitie; als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkennunga- scbreibcn zur Verfügung stehen. Qrosses Lagar aller Sorten Heizkessel in Boohum, Berlin und Frankfurt a. O. Auf der Pariser Weltaustellung 1900 haben die •ohmledeeisernen Kessel die goldeneOIedallle <]> erhalten. i Emil Laue ^ S Prinzenstrasse loi. ^ Berlin S. tk Prinzenstrasse loi. Lithogpaphisclie Anstalt n H für 184 naturwissenschaftliche, speciell botanische und medizinische Arbeiten. iBiEgEi^aHgjgiaa^ggaaaiBiaHaggBiHsaBzaa Wir bitten bei Benutziuig der Inserate sich auf die Gartenfiora zu beziehen. Robert Siemssen, BERLIN W., Potsdamer Strasse 71. Tel. Amt IX, löört. Düngemittel, , Spezialität: ^ —Z konzentrierte Nahrsalze ^ unter Gehaltsg-arantie! ^^^:^ Tlioinasniehl (Sternmarke) 14—19% citronl. Phosphorsäure. Kainit mit 12,4 O/o Kali. Kalidüngesalz 20, 30 u. 400,o Kali. Schwefelsaures Kali mit 90— 96% Schwefels. Kali. Düngegips, Superphosphat, Chilisalpeter. Hornmehl, schwefeis. Ammoniak etc. Aibert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: PK. Phosphors. Kali; ca. 40— 430/o Phosphorsäiire, ca. 26% Kali. €NK. Salpeters. Kali ; ca. 13% Stick- stoff, ca. 440,0 Kali. PKI¥. Obstbaumdüngei-: ca. 20% Phosphors., ca. 6'/2% Stickstoff, ca. 8»% Kali. WG. Original Prof. Wagners Blumen- dünger; ca. l.S^o Phosphors., ca. I8O/0 Stickstoff, ca. 11% Kali. AG. Alberts ßlumendünger; ca. I^O/g Phosphors., ca. 12% Stickstoff, ca. 20% Kali. RD. Rasendiinger; ca. 13% Phos- phors., ca. 10% Stickstoff, ca. '.»0 „ Kali. la Torfmull und Torfstreu in Ballen. ^C^h^lC'M'i^'C^h^CM'^^k^hsh I Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. BaumsehOtzer Dresdner Honserveglaser mit Hebelverschlüssen | in allen Grössen von '/4 Liter 1 bis 2 Liter. Auerkannte Haltbarkeit. Stachel-, Spann- und Bindedräiite Leichte Handhabung. Sicherer Verschluss durch Hebeikraft. Zu beziehen durch eine An- zahl renommierter Handlungen in Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtschaftsartikeln, deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete für jeden Fall gern angegeben werden. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Dresden. •■• •■• "^B^ ^w^ ^w^ ^9^ ^W^ ^^r ^#^ ^w^ ^»^ ^»^ ^S^ Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Rlpke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Porzellan - Etiquetten N. Kissling, Vegesack. Angefügt eine Beilage der Gärtner-Lehranstalt zu Oranienburg bei Berlin. Fvi den Insei-ateateil verantwortlich: A. Fischer. Berlin S.W. 13. Druck von A W. Havn's Erben, Berlin und Potsdam. 1. Oktober 1905. Heft 19. ß ="=^- =- ^ ffl 5 ^ B ^^SS^P^^^o'^^ot=ioc30t:jcii30iz3oiraoc30ii30iiiioizjocrioczioiz3ociiociior~iör ä § SS 1 ARTENFLORA für Garten- und Blumenkunde g NEWYOk!. g BOT A MCA I 54. Jahrgang. (^akden. Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben von Siegfried Braun, Generalsekretär änder des Weltpostvereins 18 Marie. Zu bezieben dircb jede Barbbandlnng oder durch die Post. 1005, Heft 11K Inlialt. Ii. Wittniack, Phlox Drummondii immila „Victoria" (Hillebrand). Drummonds niedrisje Flauimenbluiue „Victoria" S. 506. (Hierzu Tafel 1613.)— Besichtigung; von Balkons, sowie Bosuch der Gärtnereien von Emil Dietze und -T. C. Schmidt in Steglitz unter dem Motto: Ausflug aller Ausschüssi' am T.September 1905. S. 50V. — Erwiderung auf die Berichtigung des Herrn Leutnant a. D. Stolbrrg-Feldbrunnen auf Seite 260 der Gartenflora. .S. 510. — lOOJäliriges Geschäftsjubiläum der Firma ('. Ulrich in Warschau. (Hierzu Abb. 58 und 59.) Seite 512. — Hartnauer, Dekoration bei Obstausstellnngen. S. 518. — Xeuc nnd cmpfplilenswerte Pflanzen. S. 520. — Pllanzensclintz. Seite 522. — Literatur. S. 52.i. — l'nterricbtswesen. S. 524. — Stundenplan S 5J5. — Kleinere Mitteilungen. S. 526. Berlin N. 58, Schiredter Str.««« .„ ^ perlin-Stettiner ' ' Bahn. l.orl»er|: Baums ,c\\u\e«: Prei.s- Ober: Ob«fh ""^ ^^'^°<=o ^Q'nzen. Boaen. Erdbeeren s''' "^'=''''"- ■^^^m^^^^^Sp»rgeipflan^e„ i Fernsprecher : Amt Rixdorf No. 331 Fernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&C9 Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken II R 1 V K BEI II K Kli 1 M Jahnstrasse JSTo. 70-72. erhalten Cieineiii.den, Sittergrtiter, €iUter, Villen, Gärtnereien, Obstplantagea etc. etc. durch Heissluffpump/noschinen Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasserleitungs-Anlagen Sachs. Aotoren-und Aaschinen-Fabrik OffoBöffger Dresden-A. 28 Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen eto. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten Wir liittfii liei Reiiutzuiig der Inserate Kich uiif die (Jarten fluni zu bezielicn. I ^ Grosse deutsche Cbrysanfbemmii'Jiusstellmtfl des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im neuen Saalbau des Landes-Ausstellungsparks Alt-Moabit 4—10. Vom 9.— 12. November 1905. L l- aller Art versenden in garantiert hoch- keimender Qualität Boari-Barilli & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. anzuschafi'on. Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenflora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf, Berlin, Belle-Allianceplatz t8 und vielen anderen zu beziehen. J. F, LOOek, Königlicher Hof 1. Berlin X. 4, Chaussee-Strasse No. 52 a. S^« S9« !S8<« SS« !s^^ SS^ S^^ S^<« !s9^ T Wir haben auf Wunsch vieler unserer verehrten Kunden neben Herstellung und Vertrieb von „Heureka Pflanzen-Nührsalzen" und Pflanzen- schutzmittel „Fe.stit" auch den Vertrieb lebender Pflanzen (Dresdener Spezial- Artikel, sächsische und holsteinische Rosen, Dekoratinns|iflanzen. Obst- wiltUinge etc.), Kranzschleifen, Bändern und sonstigem CJärtnereibedarf über- nommen. Dadurch erübrigt sich die Beibehaltung unserer seitherigen Firma Heureka Pflanzen-Nährsalze G. m. b. H. xmd firmieren wir von jetzt ab: Gesellschalt lür GärtDereibeilarf G. m. i l Mm l\, Posioorweg. Streng reelle Erledigung aller uns zukommenden Aufträge bleibt imser ernstes Bemühen, n Wir bitten bei Heimtzmis' der Inserate sich auftlie Oartenfloru zu beziehen. Servietten geschmackvolle neue Muster, Tisch- länfer, Tellerdeckchen, echtes Seiden- Crepe, Dekorationskroiip. Blunienkrepp (von 31/2 Pfg- per 3 Meter-Rolle an), Wasserkre])p, Duplexkropp liefert Wiederverkäufern billigst i.w, t^iAt^iit^^t^viC^^^^i^tiSat^wt^^Si Z\m, Grottcnsteine zur Anlage v. (»rotten, Ruinen, Winlerisjärten, Felsenpartien, AVasserfällen, Böschungen. — Vertreter gesucht. — Preislisten, Skizzen und Referenzen gi^atis und franko. Otto Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. Ci£» C^^i? K^l? Ki^i« C<^i¥ P^l? f<^i? P^^l? ti^i? Preis- Listen gratis und franko Diejenigen RasenmäherStrcriang! jährigen Gebrauch praktisch erprobt haben durch tadellosen Schnitt, leichte Handhabung, unverwtistliche Haltbarkeit. Dass grilVs Slascnmäher obige Vorzüge in sich vereinigen, beweisen am besten die Anerkennungschreiben, die uns von Fachleuten, auch von königlichen und fürstlichen Garten - Direktoren zugingen. Königl. Hotgärtnei'el Bfeuer Garten, Potsdam, schreibt: Die „Viktoria''-Rasen- mähmasohinen der Gebr. Brill, Barmen, haben sicli gut bewährt. Diese Maschinen, von dennn sich mehrere und zwar vom Frühjahr bis zum Herbst täglich ununterbrochen im Gebrauch befinden, sind von äusserst solidem Bau, grösster Widerstandsfähigkeit vind infolge ihrer leichten Gangart und des tadellosen Schnittes von ausserordentlicher Leistungsfähigkeit. BriH's Rasenmäher ^^^^en die Gewähr- erstklassiges Fabrikat. ieistung lur ein — , Gebr. Brill * Barmen 18. Grösste und leistungsfähigste Spezial - Fabrik des Kontinents. Ueber 30 Staats-, Goldene, Silberne, Bronzene Medaillen und Auszeichnungen. S9^ S9^ SS^ S9<« g^« g%^ g^«« s^^ g%<« H.Jungclaussen Ghampignon-Brut ^^ ans Hftn riihml hftknnnt.fln Anlncftn das Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztes Baumschul-Areal: 200 Morgen lllustr. Preis-Verzeichnisse gratis u. franko. S%<« S^^ g%« g^« g^^ g«^ !B^^ g^« S«« aus den riihml. bekannten Anlagen das Beste, was existirt, bes. präparirt, Garantie f. d. Erfolg, wenn Beete nach meiner An- weisung angelegt und behandelt werden. — Postkorb 5 M., 25 kg 25 M. Besichtigung m. Kult, nach vorheriger Anmeldung gern gestattet. Fr. Grunewald, Baamschole, Zossen. Wir bitten bei ßoiiufziing der Iiisorutv sich auf ilic (iurlciifloru y.ii l)vzi<>li<>ii. HI Uinfangreicbe Dauerausstellung sämtKerzeuflnisse unseres Tabrikctablissetticnts in dem eigens dazu errichteten ^^^ fliusstellungs- Gebäude- r Diese Palmenhaus -Winfergarfen- und Gewächshausanlage ist z. Z. auf der Riedersdiles. Industrie- u. Sewerbe-flusstellung zu Görlitz ausgestellt. IV Wir Ititton hoi Roniitznnj: dor Fnsorato sioli anf Phlox Drummondii pumila „Victoria'' (Hillebrand). Drummonds niedrige Flammenblume „Victoria '. (Hierzu Tafel 164.{.) Von L. Wittmack. Das griechische Wort Phlox bedeutet FLamme. Unsere Art ist benannt nach dem Naturforscher Thomas Drummond, *) welcher Frankhns zweite Nordpolexj)cdition mitmachte, 1826 und 1827 Nordamerika, besonders die Hiidsonbaiiiinder, dann Texas und Louisiana bereiste, und 1835 in Havannah starb. Phlox gehört zu der kleinen Familie der Polomoniaceae, die nebst der ebenso kleinen Familie der Hydiophvllaceae zwischen den Convolvu- laceae (Windengewächsen) und Borraginaceae (Boretschgewächsc, Rauh- blättler) steht. Die Polomoniaceae sind charakterisiert durch eine in der Knospe meist rechts gedrehte Blumenkrone, meist drei Fruchtblätter, und dementsprechend drei Fächer mit einer oder mehreren aufsteigenden um- gewendeten Samenanlagen. Alle übrigen Blütenteile sind meist fünfzählig. Der Embryo ist gerade und vim Nährgewebe umgeben. Die bekanntesten Gattungen sind Cobaea mit Blattranken, Cautiia, Phlox, C'ollomia, Gilia, Polemonium. Die Mehrzahl ist in Nordamerika and Mexiko zu Hause, Phlox kommt mit einer Ausnahme, Phlox sibirica, wie A, Peter in Engler & Prantl, Natürl. Pflanzenfamilien IV, 3a., 8. 4;i anführt, nur in Nordamerika vor. Gattungscharakter von Phlox L. : Kelch röhrig, fünfspaltig, bleibend. Blumenkrone röhrig, oben tellerförmig ausgebreitet mit engem Schlund. Staubgefäße in der Röhre der Blumenkrone sehr ungleich hoch befestigt, nicht hervortretend. Fruchtknoten mit 1 — 2, selten 3— 5 Samen- anlagen. Kapsel dreifächeiig, fachspaltig. (Siehe die Analysen auf Tafel 1264 Gartenflora 1888.) Ausdauernde oder, wie P, Drummondii, ein- jährige Kräuter. P>lätter meist gegenständig, schmal, ganzrandig, oft nadel- artig, I>lumen meist ansehnlich, leuchtend (daher Klammenblume) rot oder violett bis weiß (selten, wie bei P. Drummondii lutea oder isabellina gelb), einzeln oder rispenartig gehäuft an der Spitze der Aste. 30 zum Teil schwierig zu unterscheidende Arten, von denen manche infolge der Kunst des Gärtners viele Varietäten und Bastarde aufweisen. Peter gibt folgende Übersicht: A. Ganze Pflanze drüsig bekleidet, schlaff, die meisten Blätter, wenigstens die oberen wechelständig. Einjährig. § 1 Drummondianae. 1) Nicht James L. Drummood, wie Wittstein. Etymologisch-Botanisches Hand- wörterbuch, Ansbach lb62, angibt. James war sein Bruder, der in Australien reiste. 37 ^Qß thlox Drümmondii puraila „Victoria" (Hillebrand). B. Pflanze nur an der Spitze drüsenhaario-, die meisten Blätter gegen- stiindig; ausdauernd. a) Auslüui'er Norhaudcu. Pflanzt' nirdrig, hroitblätterig. § 2 liep- tantes. b) Ausläufer ft^hlcn. «) Steif aufrecht oder aufstcigiaid. 1. Breitblätterig. B. oval oder eilanzettlich. Hoch, mit nitdir als U) gestreckten luternodi(,*n, kahl. § 8 Paniculatae. II. Schmalblätterig. Mäßig hoch oder niedrig, mit ca 5 gestreckten Internodien. § 4 Divaricatae. ß) Niedergestreckt. B. schmal lincal oder jjfriemenförmig. § 5 Subulatae, y) Dichtrasig, Äste kurz, B. wie vorige. § 6 Pulvinatae, Fast alle diese Abteilungen sind in unseren Gärten vertreten. Phlox Drümmondii als Gruppen] )flanze, P. paniculata (decussata) als Staude, P. divaricata als blaue Frühjalusblume, P. setacea in Teppichbeeten usw. Von keiner bestehen aber so viele Formen als von Phlox Drümmondii. Speciescharakter von Phlox Drümmondii Hook. Bot. Mag. t. 3441 Aufrecht, gabelig verzweigt. Blätter länglich, spitz, begrannt oder lan- zettlich, au der Basis fast herzförmig, halb stengcdumfassend, untere fast spatelförraig, rauh, Trugdolden dicht, Kelchzipfel lanzettlich borstenförmig, zurückgebogen, Röhre der Blume behaart, Zipfel verkehrt eiförmig, ganz- randig. Texas. In Kew eingeführt 1835 (siehe Illustr. Gartenbaulexikon 3. Auflage), Man unterscheidet von P. Drümmondii in den gärtnerischen Samen- verzeichnissen (wir folgen dem von Haage & Schmidt, Erfurt): 1. die typische Form, 2. semiplena (halb gefüllt), 3. grandiflora, 4. Heynholdii, 5. hortensiaeflora, 6. nana compacta (oder pumila). Von jeder dieser Abteilungen gibt es wüeder viele Sorten. Unter der 1. Abteilung finden wir auch P. Drümmondii cuspidata und stellata verzeichnet, die durch ihre dreilappigen Zipfel der Blumenkrone auffallend abweichen. Bei stellata ist der Mittellappen ganz lang (Stern von Quedlin- burg). Diese beiden Formen sind von Martin Grashoff in (Quedlinburg gezüchtet und von uns in Gartenflora 1888 S. 1 mit Farbentafel 1264 be- schrieben. Daselbst finden sich auch noch historische Mitteilungen über Phlox Drümmondii. Die ersten Kreuzungen nahm darnach F. V. Heinemann, Erfurt, anfang der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vor, bald folgten andere Erfurter und Quedlinburger Züchter. Die erste halb gefüllte Varietät zog E. Benary, Erfurt. Unsere heutige Tafel 1.543 stellt eine schön leuchtend karminrote Farbe der Form pumila dar, welche von Herrn Hillebrand in Pallanza am Lago Besichtigung der Balkons, sowie Besuch von tiartnereien. 507 magpioro o;r/,()p'n w urd«^ iinil jt-t/t «cIidii weit verbivitet ist. Die leuchtt^nde Farbe wird nocli ^cliohon durch das von dunklen-in Rot umgebene weiße Au^o. Dor lilütoiirrichtuiH ist, wie; dio Abl)ildung /t^igt, anlierordentlidi und der Wuchs ^an/. nicdri»;. Ka ist eine herrliche Gnip[>enpfhvnze, die, weil cinjälirig, aus Samen ge/,»igen wird. Besichtigung von Balkons, sowie Besuch der Gärtnereien von Emil DIetze und J. C. Schmidt in Steglitz unter dem Motto: Ausflug aller Ausschüsse am 7. September 1905. Kin trockener und warmer Nachmittag gab 40 Ausschußmitghedern Gelegenheit, sich nach den regnerischen Tagen dieses Sommers zur gegen- seitigen Heiehrung im Freien in dem aufblüliendeu Vorort Steglitz zu ver- sammeln. Galt es doch nach Punkt l des Pi'ogramms zunächst seine Flalkonausschmückungen zu besichtigen. Der Veiein zur Befördenmg des Gartenbaues hatte eine groRe silberne Medaille für die beste Balkonausschmückung bewilligt. Jetzt sollte den ., Arbeitsbeflissenen" des Vereins die Schönheiten der Balkons unter kundiger Leitung vor Augen geführt werden. Der Anregung des Steglitzer Gartenbauvereins, insbesondere des eifrigen Mitgliedes Herrn Emil Dietze, ist es zu verdanken, daß gerade in Steglitz der Balkoublumenpflege etw-as Anheimelndes ja Harmonisches zugrunde gelegt ist. In liebeuswüi-diger Weise liatte sich auch der derzeitige Vor- sitzende des tlortigen Gartenbauvereins, Herr Oberlehrer Bär, mit zur Führung bereit eiklärt. Von dem gemeinnützigen und idealen Streben des genannten Gartenbauvereins gibt auch dieAbsichtZeugnis, im zeitigen Frühjahr blühende Pflanzen von Silene pendula an Balkonbesitzer zu verteilen. Etwas Freundlicheres dürfte es kaum geben, als wenn im Frühling, wo die eigent- liche Sommerbepflanzung aus Witterungsgründen noch nicht stattfinden kann, ganze Häuser, ja ganze Straßen im rosa Schmuck der über die Balkon- brüstung hängenden Silene i)endula glänzen wird! Wäre das nicht auch im Sinne des Professors Olbrich eine Ortsver- schönerung'? Eine recht harmonische Zusammenstellung mit rosa Pelargonium peltatura, im Verein mit der sattrosa Verbene „Miß Ellen Willmott" und darüber hängenden blühenden ( 'obaea scandens-Kanken erzielte» ein Balkon- besitzer in der Dü[)pelstraße. Nicht weit davon wirkte ein P)alkon durch dunkelrote Pelargonium zonale in Verbindung mit einfarbigen leuchtendroten Petunien. Ein (bitter bemerkenswerter Balkon in derselben Straße hatte eine geschmackvolle Bepflanzung mit rosa Pelargonium pcltatum und dunkel- roten P. zonale als rnter[)flanzung erludten, währeml sich an den Ecken Tuffs von roten Petunien abhoben. Das ganze krönte ein leichtes Geranke von Cobaea. Nach kurzer Wanderung vor dem Hauptgeschäfte unseres Führers, Herrn Dietze, angekommen, fielen dem Berichterstatter hübsche niedrige, 87* 5Qg Besichtigung von Balkons, sowie Besuch von Gärtnereien. aber kräftige Büsche der erst im vorigen Jahre in den Handel gekommenen „Walderseeastern" in Töpfen auf. Diese von der Firma Martin Grashoff gezüchtete Neuheit hat anscheinend gehalten, was sie bei der Erteilung des Wertzeugnisses seitens des Vereins versprach. Jn der Hchützenstraße hat eine besondere Blumenliebhaberin drei Zimmer den verschiedensten Blatt- und Blütenpflanzen eingeräumt, welche tluich die geöffneten Fenster das Straßenbild verschrmten. Ganz in dieser blunienfreundlichen Nachbarschaft zierten einen Balkon nur dunkelrote Pelargonien in aufrecht und hängend wachsenden Sorten, welche von zwei Dianella australis wirkungsvoll flankiert wurden. Auch die Adolfstraße zeigte uns eine vorbildlich zu nennende Balkonausschmückung: Unterpflanzung von Pelargonium peltatum „Alice Grousse" und Verbena „Miß Ellen Willmott" ; in der Mitte eine größere Ampel mit roten Petunien. Darüber kreuzten sich blühende Ranken von Cobaea, während an einer Ecke ein kräftiger Phönix piangte. Im Garten des Herrn Burmester an der Bahn hatten wir Gelegenheit, ein größeres Exemplar der Sophora japonica, einen hier nicht allzu häufig anzutreffenden Zierbaum, mit stattlichen interessanten Blütenständen zu sehen. Bei einem Balkon in der Nähe der Lindenstraße hatte man Ge- legenheit, die Bekleidung mit Clematis vitalba zu bewundern, welche reich mit zierenden silbergrauen Fruchtbüscheln, und auch an den jüngeren Trieben noch mit weißen Blüten versehen war. Wären hier in den Balkon- kästen die dunkelroten Zonalpelargonien noch besser gepflegt gewesen, so hätte das Ganze bei der schönen Belichtung gewiß vornehm ausgesehen. Da ich von Clematis sprach, so möchte ich darauf hinweisen, daß zu den kleinblumigen auch eine Species gehört, die als Spätherbst- blüh er mehr angepflanzt zu werden verdiente. Es ist Clematis paniculata mit weißen Blumen. Nun folgte in der Besichtigung die Lindenstraße. Zwei Balkons übereinander — anscheinend einem Besitzer gehörend — zeigten eine ein- heitliche vornehme Wirkung. Unten die Säulen mit ('obaea scandens um- rankt. Oben die Brüstung abwechselnd mit verschiedenen Farben von Efeupelaigonien bepflanzt; an der einen Ecke wiegten sich malerisch die ziegel- roten einfachen Blumen einer Dahlie, seitlich ein Fensterbrett mit prächtigen roten Knollenbegonien. Aus einer Ampel hing zierlich die erst neuerdings wieder eingeführte weißbuntblättrige Glechoma hed. im Verein mit Cordyline vivipara fol. var. herab. Leicht und locker war oben das Eisengertist der Jalousie mit Cobaea berankt. Von der Lindenstraße aus ging es über das Gelände des Beamten- w^ohnungsvereins, einen Blick auf die noch jüngeren Gartenanlagen werfend. Hier waren unter anderem Pinus Cembra reichlich zur Anpflanzung ver- wendet. Ein kleiner mit roten Früchten behangener Beerapfelbaum (Pirus baccata) an einer Hausecke veranlaßt mich, auf eine vermehrte Anpflanzung dieses im Herbst überaas malerisch wirkenden Strauches in Gärten hin- zuweisen. Gegenüber führte uns Herr Dietze in seine eigene Gärtnerei. Gut- gepflegte Kulturen von besseren Schnittblumen leuchteten den Besuchern Besichtigung voa Balkons und Besuch von Crärtnereien. 509 entgegen: Dalilieu in älteren und neueren bewährten Sorten, Chabaudnelken in allen Farbousjjielen, darunter wenig einfache, Pentstemon gentianoides und Gladiolen. Hin größeres Feld zeigte eine fliederfarbige gefüllte Dahlie aus der Klasse der Kosendahlien (es dürfte die Sorte „Countess of Pembroke" sein). Sie w urde uns als gute Unterlage bei der Kranzbinderei bezeichnet. Auch Kernobst in Buschfornr ist hier vertreten. Die reichtragende Ajjfelsorte „Trausparente von Croncels" zeigte gruHe schöne Früchte. Im all- gemeinen wurde über das viele madige Obst dieses Jahres Klage geführt. Die im Freien eingesenkt gewesenen und jetzt aus der Erde genommenen Treibrosen in Töpfen deuteten darauf hin, daß sie bereits für diese Vegetationsperiode „Gute Nacht" gesagt hatten. Später werden sie ,, frisiert" und bringen zu Anfang des nächsten Jahres mit verjüngten Kräften die ersten E-osen. In den Häusern war für den Winterbedarf Schnittgrün als Asparagus und Adiantum in guter Handelsware heran- gezogen. Nach dieser kleinen Abwechselung der Kulturenbesichtigung bei Herrn Dietze wandten wir nochmals beim Durchwandern der Belforter Straße den Dliek nach oben, um uns an den Balkonausschmückungen zu erfreuen. Waren die bisher gestreiften Balkons geschmackvoll zu nennen, so verdient das Blumenarrangement in einer Loggia des zweiten Stockes das Piädikat „lauschig". An der Hinterwand der Loggia sah man von unten am Spalier eine große Opuntia (Feigenkaktus). Die Brüstung der Loggia war geschmückt mit rosa Efeupelargonien, darüber hingen sattrote Fuchsien (wohl das etwas hängende „Rotkäppchen"). In der Mitte hob sich ein in Kissenform geschnittenes großes Exemplar von Gnaphalium lanatum wirkungsvoll ab, während eine darüberhängende Ampel mit der Fuchsia ,,Trailing Queen" das fein zusammengestellte Bild vervollständigte. Ein anderes Bild entrollt sich uns nach kurzer Wanderung in der Handelsgärtnerei von J. C, Schmidt, welche zu besichtigen uns gern die Erlaubnis erteilt war. Der Inhaber der Firma, Herr Hoflieferant Swoboda, war leider geschäftlich verhindert uns zu führen. Seine Vertretung hatte Herr Obergärtner Mühlner in zuvorkommendster Weise übernommen. Das Grundstück ist etwa ÖÜ Morgen groß und zeigt in großzügiger Ausführung an Gewächshaus- und Mistbeetanlagen den Charakter einer Weltfiima. Am Eingange begrüßen uns einige Zwergkoniferen Japans (Thuja obtusa nana) in Kübeln. Weiterhin größ(U-e Bestände harter Dekorations- pflanzen wie: Lorbeer, Aucuba, Dianellen u. a. Wir sehen dann ein ganz großes Haus voll meistens einstieliger Chrysanthemen, wie sie sich zur Gewinnung von Schaublnmen in den besseren Geschäften Berlins eingebürgert haben. Ein anderes Haus zeigt blühende Cyclanien, ein drittes Begonia ,,Gloire de Lorraine". Dann folgen Massenkulturen von Asparagus Sprengeri, Farne in prächtiger Handelsware wie Pteris arguta, P. tn3mula, P. argyraea und P. umbrosa. Zur Ab- wechselung folgen wieder Schnittblumen wie Primula obconica, ferner Lilien. Ein Haus mit größeren Exemplaren von Cycas revoluta zeigt, daß die 38 510 Erwiderung auf die Berichtigung des Herrn Leutnant a. D. Stolberg-Feldbrunnen. frischen C'ycaswedel, den ini])rägnierten gegenüber, — ich müclite sie „laclderte" nennen, — doch noch für bessere Binderei bevorzugt werden. Hier befinden sich auch in Massen Selaginelhi Emmehana. Die Kenner interessieren die schönen kräftigen Exemplare von Dracaena Goldieana und D. canniha, wie auch die Farne Nephrolepis exaltata und Alsophila austrahs die gebührende Beachtung finden. Ersteres Farnkraut ist ein haltbares Zimmerfarn. In einem Durchgangshause sehen wir auch an der Wand frei aus- gepflanzt eine Passiflora-Hybride „Imperatrice Eugenie". (Siehe Seite 527.) Hohe Sattelkästen stehen voller Kiesenexemplare der Begonia ,,Gloire de Lorraine". Vorzüglich in Kultur selien wir auch die schöne rotbraun- blättrige Beg. „Gloire de Sceaux", sowie die weißbunte Selaginella Wat- soniana. Frei ausgepflanzt entströmen einem Beet mit Tuberosen (Polyanthes- tuberosa) starke Wohlgerüche. Weiterhin fallen im Freien große Bestände von in Töpfe eingepflanzten Lobelia cardinalis mit dunkelroter Belaubung bei beginnender Abendbeleuchtung auf. Langstielige Sommerblumen sind auch für den Tagesbedarf vertreten,, ja, selbst eine lange hohe Wand mit Cobaea scandens bewachsen, deutet darauf hin, daß die Blumen dieser Pflanze, die wir kurz zuvor als moderne Liane auf den Steglitzer Balkons bewundert hatten, auch von der Firma J. C. Schmidt zur Gewinnung von Schnittblumen benutzt wird. So schieden wir nun mit herzlichstem Dank für das Gesehene von dem großen Etablissement. Die Teilnehmer an dem Ausfluge fanden sich noch auf ein Stündchen im Eestaurant zum Patzenhofer in Steglitz zu einer Stärkung zusammen. Hier nahm auch Herr Kgl. Eisenbahnsekretär Diekmann in beredten Worten Gelegenheit, unseren unermüdlichen Führern^ den Herren Oberlehrer Bär und E. Dietze, den innigsten Dank auszusprechen. Der Berichterstatter schließt mit dem aufrichtigen Wunsche, daß dieser Ausflug ein neues Bindeglied sein möge in der Kette, die Liebhaber wie Gärtner zum gemeinsamen friedlichen Streben im Dienste des schönen Gartenbaues umschheßt. Heinrich Amelung. Erwiderung auf die Berichtigung des Herrn Leutnant a. D. Stolberg-Feldbrunnen auf Seite 260 der Gartenflora. Kainit zur Obstbaumdüngung. In den Jahren, wo ich Ober- gärtner in Feldbrunnen war, zeigte auffallender AVeise die Kainitparzelle im Quartier „Belle de Boskoop" viele stippige Früchte. Die Parzelle war überhaupt im Wuchs zurück, wie dieses ja auch in der Broschüre „Er- fahrungen über Obstbaumdüngungen", herausgegeben vom Verkauf ssyndikat der Kaliwerke Leopoldshall-Staßfurt, auf Seite 77 zugegeben wird. Der Absatz, der von Herrn Leutnant a. D. Stolberg berichtet ist, lautet: Die rohen Kalisalze (Kainit) haben sich auf dem schweren Boden (Feldbrunnen) nicht besonders günstig erwiesen und zeigen bereits den nachteihgen Einfluß auf den Wuchs der Bäume. Erwiderung auf die Berichtigung des Herrn Leutnant a. D. Stolberg-Feldbninnen. 51I Also, wenn durch die Kainitdüngimg schon der Holzwuchs ungünstig beeinflußt wird, so wird diese Düngung auch den Früchten nicht dienlich sein und ist das sti])i>ig werden in diesem Fall wohl auf die Kainitdüngung zurückzuführen. Ich emj)fehlc daher auch stets die Verwendung von 4Ü°/o Kalidüngesalz zur Obstbaumdüngung. Größe der Plantage Feldbrunnen. Die genaue Größe der Plantage scheint überhaupt nicht genau festzustehen. Auf Seite 61 der vorhin an- gezogenen Broschüre wird von Feldbrunnen aus die mit Obstbäumen be- pflanzte Fläche auf über 10 ha angegeben, in der Berichtigung als genau 8,044 ha. Zu meiner Zeit wurde die Größe allgemein mit 45 Morgen genannt. Unter diesen Umständen hoffe ich, daß man mir meinen Zahlen- iri1;um wohl verzeihen wird. Gründüngung. Mit der Gründüngung reitet die Plantage, wie man so zu sagen [»flegt, ein Steckenpferd. Zahlen über Größe usw. sind ja für die ganze Frage: Ist die Gründüngung für den Obstbau überhaupt von solcher Bedeutung, wie sie von Feldbrunnen aus hingestellt wird, ganz nebensächhch. Ich für meine Person stehe auf dem Standpunkt, daß die Gründüngung in erster Linie durch die große grüne Masse zur Lockerung, zur Ver- besserung des Bodens beiträgt. Ebenso kommt doch nur die grüne Masse infolge ihres Gehalts an Stickstoff für die Stickstoffbereichening des Bodens in Frage, denn die im Verhältnis so geringen unterirdischen Pflanzenteile mit den Knöllchen kommen doch als Stickstoffquelle wenig in Betracht. Nun richte ich aber an den Praktiker, an alle die, welche schon zwischen Obstbäumen gepflügt haben, die Frage: Ist es möglich, eine Gründüngungsmasse von 1 m Höhe, die so hoch wird wie ein Gemisch von Erbsen, Wicken und Pferdebohnen, durch Pflügen oder Graben so unterzubringen, daß sie den Baum wurzeln zugute kommt. Ich behaupte, daß dieses eine direkte Unmöglichkeit ist. Herr Leutnant a. D. Stolberg widerspricht sich überdies in seiner Erwiderung in diesem Punkt. Er sagt: Es hat nie die geringste Schwierig- keit bereitet, die Gründüngungsmasse unterzubringen; je höher, desto besser. Im nächsten Absatz wird dann aber beschrieben, daß auf den Abteilungen, die in Grasnarbe liegen, die Gründüngung mit dem Grasschnitt abgefüttert wird, während dort, wo Hackfrüchte stehen, das Gemenge zur Saat stehen bleibt. Ja, da kann denn doch von einer Gründüngung keine Kede mehr sein! Im ersten Fall ist die Grünmasse abgefuttert, im zweiten zu Stroh geworden, welches zum Dreschen doch herausgeschafft werden muß. Bei diesem Verfahren kann meines Erachtens nur von einer guten Vorfrucht gesprochen werden. Ich kann auf Grund meiner Erfahrungen und nach Rücksprache mit hervorragenden Landwirten einen Anbau von Leguminosen auf mittleren und guten Böden zur ausschließlichen Gründüngung weder für den Obstbau, noch für den Gai-tenbau, im allgemeinen nur in einigen wenigen Spezialfällen empfehlen, mit der einzigen Begründung, daß die Sache viel zu teuer ist. Man bedenke: das Zurechtmachen des Landes zur Saat, den Ankauf der Saat, das Säen, mehrere Monate keine Ausnutzung der mit Gründüngung bestandenen Fläche und schließlich wieder das Unterpflügen. Nun noch 38* 512 lOOjähriges (Jeschäftsjubiläum der Baumschulfirma C. Ulrich in Warschau. ein sehr beachtenswerter Punkt: Ist der Boden arm an Stickstoff, so wächst trotz der stäi-ksten Kali})hosphatdüngung das Gemenge nicht genügend und man ist schon gezAvungen, eine Stickstoffgabe hinzuzufügen, um eine genügende Masse zu erzielen. Nun kommt noch hinzu, daß bei trockener Witterung der Aufgang oftmals mangelhaft ist, die Saaten unter Vogelfraß zu leiden haben naw. Mit all den Mühen und Gefahren erhält man im günstigsten Falle doch nur einen sehr langsam aufnehmbaren Stickstoff, von dem überdies noch ein groi3er Teil in den meisten Fällen verloren geht, während im (.'hili- salp(iter ein sofort aufnehmbarer Stickstoff zur Verfügung steht, der richtig gegeben, voll ausgenutzt werden kann. Rechnet man nun dieses alles zusammen, so kommt man auf das Sprüchwort mit den zeh^ Spatzen auf dem Dach und einen in der Hand. ])ie zehn Spatzen auf dem Dach sind die Gründüngung und der eine in der Hand der Chili- sack, den man für die Kosten der Gründüngung erworben hat- Ich für mein Teil verwende zur Lockerung des Bodens die nie im Gartenbau zu entbehrende Stallmistdüngung and ersetze die fehlenden Nährstoffe im Stallmist durch eine jährliche Düngung von 4 kg Chilisalpeter, 4 kg 40 "/o Kalidüngesalz und 3,5 kg 18 *^/q Superphosphat. Ich halte die von Herrn Leutnant a. D. Stolberg für Leguminosen empfohlene horaöopatische Stickstoffgabe von 15 kg ChiHsalpeter für viel zu gering, wenn es sich nicht um einen in Vollkraft stellenden Boden handelt. Nach meinen, ich darf behaupten, äußerst exakt ausgeführten Versuchen macht sich zu Gartenerbsen und Bohnen eine Stickstoffdüngung von 100 kg Cliilisalpeter pro ^/^ ha neben der nicht zu versäumenden Kaliphosphat- düngung sehr gut bezahlt. Die diesbezüglichen Versuchsergebnisse stehen Interessenten auf Anfrage sehr gern zur Verfügung. B. T renkner, Plantage Lehhof, Quedlinburg a. H. lOOjähriges Geschäftsjubiläum der Firma C. Ulrich in Warschau. (Hierzu Abb. 58 und 59.) Sieht man sich die Jubiläumsschrift näher an, die der gegen- wärtige Besitzer der Ulrichschen Baumschulen in Warschau als ein Stückchen polnischer Gartenbaugeschichte in schlichter Aneinanderreihung von Tatsachen herausgegeben hat, so kann man an diesem zielbewußten Streben dieser gärtnerischen Dynastie und an ihrem Aufblühen nur seine Freude haben. Eins zieht sich wie ein roter Faden durch den Lebenslauf dieser Baumschule hindurch: Die Besitzer haben sich stets bemüht, den Erfordernissen ihrer Zeit Rechnung: zu tragen. Überholte Wirtschafts- Aveisen und Kulturen haben sie rechtzeitig fallen lassen, um sie durch modernere Betriebsformen zu ersetzen. Nur so ist es ja überhaupt möglich, lOOjähriges Geschäftsjubiläum der Firma C. Ulrich in Warschau. 513 daß eine Gärtnerei ein Jalnhundert überdauert und an seinem Schluße ge- kräftigter dasteht, als je zuvor. Möge dieser Sinn, das gescliäftlich Kichtige vorausschauend zu er- kennen, dieser Familie, die der V. z. B, d. G. seit Jahrzehnten zu seinen Mitgliedern zählt, auch in Zukunft erhalten bleiben, dann wird es im Ver- ein mit der überkommenen Scjlidität des Hauses an nichts fehlen. Das ist unser Wunsch. Aus der Geschichte der Gärtnerei geben wir noch nach, stehende Daten. Die Gärtnerei von C. Ulrich in Warschau wurde vor lUO Jahren am 31. August 1805 gegründet. Der Gründer entstammte einer in dem Städtchen Pforten in der Niederlausitz ansässigen sächsischen Familie. Nachdem er in sehr jungen Jahien die Eltern durch den Tod verloren hatte, nahm sich seiner ein Onkel, der damalige Hofgärtner des sächsischen Palaisgartens zu Warschau, Mencke, ^) an. Er brachte ihn nach Warschau, wo er Erziehung und Bildung erhielt. Unter Anleitunjj seines Onkels erlernte er sodann die Gärtnerei. Nachdem er drei Jahre im sächsischen Palaisgarten tätig gewesen, begab er sich ins Ausland. Dort arbeitete er zunächst im Dresdener Botanischen Garten, sodann in den KurfürstHchen Sächsischen Gärten zu Dresden und Pillnitz. Nach seiner gegen Ende des 18. Jahrhunderts er- folgten Rückkehr nach Warschau übernahm er die Stelle eines Gärtner- gehilfen im Sächsischen Palaisgarten bei seinem Onkel, dem obenerwähnten Mencke. Mit seiner Hilfe erwarb er im Jahre 1805 das in Warschau in der Ceglanastraße belegene und 12 V2 deutsche Morgen betragende Grundstück. Daselbst legte er eine Handelsgärtnerei an. Auf dem erworbenen Grund- stück fand er einen ziemHch gut tragenden Obstgarten und auch einige Wirtschaftsgebäude vor. Das Grundstück bepflanzte er sofort mit den aus den kurfürstlichen Gärten zu Dresden bezogenen Obstbäumen. Ferner baute er Glashäuser zum Treiben von Pfirsichen, Weintrauben, Süßkirschen und Pflaumen, sowie Ananashäuser und legte Spargel- beete an. Wie bekannt, gab es zu jener Zeit noch keine Eisen- bahnen und mußten infolgedessen sämtliche Pflanzen per Achse aus dem Auslande bezogen werden, was allerdings mit vielen Kosten und Um- ständen verbunden war. Obgleich Ulrich seinen Posten im Sächsischen Palaisgarten nicht aufgegeben, vielmehr nach dem Tode seines Onkels Mencke im Jahre 1807 dessen Pflichten übernommen hatte, indem er durch den Sächsischen König, Herzog von Warschau, zu seinem Hof- gärtner ernannt wurde, brachte er dennoch seine eigene Gärtnerei rasch und mit bewundernswürdiger Fachkenntnis hoch. Auf dem Posten des Hofgärtners verblieb er während den Zeiten des Herzogtums Warschau *) Die Menckcs waren Hofgärtner der sächsischen Kurfürsten. Johann Jakob Mencke, im Jahre 1722 nach Warschau berufen, wurde mit der Leitung des säch- sischen Gartens, welchen August der 11., König von Polen bereits im Jahre 1713 an- zulegen begonnen hatte, betraut. Nach erfolgtem Tode des Johann Jakob Mencke um das Jahr 1763, wurde sein Sohn Johann Kristian Mencke zum Hofgärtner des in Rede stehenden Gartens ernannt. Er bekleidete dieses Amt bis zu seinem am 24. November 1807 erfolgten Tode. Er hinterliefs keinen männlichen Erben. Die einzige hinter- bliebene Tochter ging im Jahre 1808 die Ehe mit Johann Ulrich ein. 514 lOOjähriges Geschäftsjubiläum der Firma C. Ulrich in Warschau. und gab ihn erst im Jahre 1816 auf, indem er sieh ausschließlich seinem eigenen Geschäfte widmete. Nachdem er im Jahre 1S08 die Menckesche Tochter geheiratet, verwandte er ihre Mitgift zur Erweiterung seines Geschäfts, da die Nachfrage nach Gärtnereiprodukten in dieser Zeit bedeutend zugenommen hatte. Zu damaligen Zeiten wohnten in "Warschau viele reiche Personen, denen es nicht darauf ankam, für ein Schock ge- triebener Spargel im Winter drei Dukaten und ebensoviel für eine Ananas im Sommer zu zahlen. Auch der Hofstaat, sobald er nach Warschau kam, (und solches geschah während der Zeiten des Herzogtums Warschau viermal) verbrauchte große Mengen von unter Glas getriebenem Obste und feinem Gemüse. Es mag genügen, wenn wir erwähnen, daß Ulrich die in Treibhäusern gezogenen Pfirsiche für ca. 800 Taler verkaufte. Da es zu damaliger Zeit an fachmännisch ausgebildeten Handelsgärtnern, welche mit der überaus schwierigen Treibkunst vertraut gewesen wären, mangelte, auch keine entsprechenden Gewächshäuser (mit Ausnahme der in den Magnatenprivatgärten befindlichen) vorhanden waren, brauchte Ulrich eine Konkurrenz nicht zu befürchten. Späterhin begann er in den neuauf- geführten Glashäusern mit der Kultur von Topfpflanzen, vornehmlich mit Kalthauspflanzen. Die ersten Kamelien erschienen in seiner Handels- gärtnerei um das Jahr 1822. Die Mutterpflanzen brachte Ulrich persönlich von Seidel, dem damals schon berühmten Kamelienzüchter in Dresden, in eigenem Wagen mit. In seiner Baumschule vermehrte er verschiedene ausländische Zierbäume und Ziersträucher, die er späterhin in ganz Polen verbreitete. Es wird für Fachgärtner von Interesse sein zu vernehmen, daß Ulrich schon um das Jahr 1825 sich mit dem Treiben von Rosen, nämhch der Centifolien (Rosae centifoliae L.) beschäftigte. Er schlug hierbei folgenden ganz einfachen Weg ein. Es wurden mehrjährige, kräftige Wurzelausläufer im Frühjahr vom Strauche losgetrennt, in Blumen- töpfe gepflanzt und im nächstfolgenden Winter im Glashause aufgestellt, wo sie um die Osterzeit zur Blüte gebracht wurden. Außerdem bildete durch eine lange Reihe von Jahren die Anzucht von Blumenzwiebeln, wie Hyazinthen, Tulpen, Krokus und weißen Lilien eine Spezialkultur der Gärtnerei. Sie wurden an Ort und Stelle gezogen, indem man sie von den kleinen Brutzwiebelchen weiterkultivierte und nicht fertige Zwiebeln, wie es jetzt im allgemeinen Gebrauche ist, aus Holland bezog. — Wie die aus jener Zeit stammenden Warschauer Zeitungen berichten, konnte man all- jährlich zur Frühlingszeit im Ulrich sehen Garten beinahe 30000 im Freien blühende Hyazinthen sehen. Berücksichtigt man den Umstand, daß die in den außerhalb Haarlems liegenden Gärtnereien angestellten Ver- suche der Hyazinthenzucht einen unbedeutenden Ertrag lieferten und vergleicht man damit die durch Ulrich auf seinem vor 75 Jahren ver- hältnismäßig kleinen Grundstück gleichzeitig erzielten positiven Ergebnisse, so muß unumwunden zugegeben weiden, daß er ein durchaus tüchtiger Fachmann und siegreich voranschreitender Bahnbrecher gewesen ist. Infolge zunehmender Nachfrage nach verschiedenen Topfgewächsen baute Ulrich neue Treibhäuser. Im Jahre 1835 erbaute er das erste eiserne Ananastreibhaus und ein zweites, gleichfalls aus Eisen hergestellt, für lOOjähriges Geschäftsjubiläum der Firma C. Ulrich in Warschau. 515 Kaltliauspflanzen, liauptsächlich für Kamelien bestimmt. Johann Ulrich führte in seinem Geschäfte auch den Verkauf ausländisclier Sämereien ein, wodurch er wesentlich zur Verbreitung neuer Abarten von Blumen und Gemüsen, welche die ausländischen Züchter zogen, in ganz Polen beitrug. Er ermöglichte daher den Krwerb V(jn Sämereien, die man zu olde. Augenschein (Kletterrose = R. multi- tlora hybrida) (Euphrosino X Mme. Ocker Ferencz). Wuchs sehr stark. 2 bis '6 Meter Triebe, fast glatt; Blüten auf langen Stielen, locker zu 3 bis 7. grofs. gefüllt, glänzend milchweifs. stark duftend; zu Vasendekorationen und Guir- landen sehr passend. Säulen-, Gitter- und Bogenrose 1. Ranges, hart. (Augen- schein heifst ein Weinberg bei Trier.) Tiergarten (Kletterrose) (Tuiphrosyne X Safrano). Weithin auffallende, dunkel ockergelbe, kleine, feste Blume, gefüllt, in kurzstieligen Trauben den Strauch ganz bedeckend, hart, lange haltend, stark bestachelt; gut für Hecken. Säulen und als Trauerrose. (Tiergarten, eine der besten Trierer Weinbergslagen.) Direktor W. Cordes (Teehybride i (Charles Margottin X Papa Gontier). Wuchs mittelhoch, kräftig, gerade auf- recht, buschig, gleichmäfsig; schönes lederartiges Laub. Knospe dick, kegel- förmig zugespitzt, stets gut und lang- sam öffnend: rahmweifs. Blume sehr grofs, regelmäfsig gebaut, sehr gut ge- füllt. Fetalen fest, lederartig, weifslich rahmgelb. Mitte hell rötlichgelb, haltbar, stark duftend, feststielig; aufrecht, aufser- ordentlich reichblühend bis zum Frost. Schnitt-, Schau- und Gruppensorte; verlangt kräftige Düngung und kurzen Schnitt. Hermann Raue (Teehybride) (Grofs- herzogin Viktoria Melitta X La France de 89). Wuchs stark, aufrecht, reich verzweigt; Holz dick, mit wenigen grofsen Stacheln besetzt; Laub sehr grofs und breit; Knospe lang, lachsrot, grofs und dick; Blume sehr grofs. gut gefüllt, äufsere Fetalen breit gewölbt, innere schmäler, aufrecht; rein lachs- rosafarbig bis gelblich ziegelrot, mit dunkler Mitte; stark duftend, reich blühend, einzelne Schnitt- und Gruppen- rose. Abelle Weber - Pate (Polyantha). Wuchs sehr gedrungen, fest, schön be- laubt; Blütentrauben gerade aufrecht, sehr reich und stetig blühend, schnee- weifs (Bellis - Form), lange haltend. (Thalia X Mllo. Eng. Verdier.) Graf Fritz Hochberg (Teehybride) [Mme. Caroline Testout X Goldquelle]. Wuchs gut. aufrecht, schön belaubt; Knospe langgestreckt wie bei Souv. du President Carnot. auch in derselben Färbung. Blume sehr schön, regel- mäfsig gebaut, grofs. nicht ganz, aber genügend gefüllt: zart fleischfarbig rosa, mit dunklerer Mitte; auf langem, festen. 522 FflaDzenscbutz. aufrechton Stiel, einzelne Treib-, Schnitt- und Gruppensorte. Züchter: X. Welter, Trier. Baron van Pallandt (Teehybride?). (Verkäufer: Böhm.) Blume sehr grofs, gut gefüllt, edle Form, Knospe lang, gut ötfnend; leuchtend zinnoberrot mit feuerrotem Widerschein; einzeln, auf- recht. Farbe zwischen Van Houtte und Testout; Flor andauernd. Wertvoll für Gruppen, Schnitt und Treiberei. (Mar- (juise de Salisbury X Marquise Litta X Van Houtte.) Züchter: Puyravaud pere et fils Coubiere. Rose de Coubiere (Teehybride). Blume karminrosa, später heller, grofs, gefüllt, hoch gebaut, gut ötTnend, centi- folienduftend; Strauch hart, kletternd, starktriebig, wenig bestachelt. (Gloire de Dijon X General Jacqueminot.) Pflanzenschutz. Eine schädliche Uredinee auf Orchideen unserer Gewächshäuser. Von P. Hennings. In Hedwigia XLIV. p. 168, März 1905, wurde von mir eine auf Oncidium dasystele Reh. i. im hiesigen botan. Garten vorkommende, von Herrn Ober- gärtner E. Behnick im November 1904 beobachtete Uredinee, als Uredo Beh- nickiana beschrieben und dabei be- merkt, dafs das Auftreten des Pilzes ganz "an Hemileia vastatrix erinnert. Nur auf einem kleinen sehr jungen Blatt dieser Pflanze machte sich der Pilz unterseitig als goldgelbe mehlige zusammenfliefsen de Häufchen bemerkbar. Blattflecke auf der Oberseite waren nicht wahrnehmbar. Die Uredosporen waren kugelig oder fast kugelig, ca. 15 — 25 ,« grofs, im Innern von zahlreichen gold- gelben Oeltröpfchen erfüllt, das Epispor stark warzig. Diese Uredosporen entstehen aus farb- losen stielartigen, septierten Hyphen, die aus den Spaltöffnungen des Blattes büschelartig hervorspriefsen, während das zarte Mycel im Innern des Blattes weit verbreitet ist. Im hiesigen bot. Garten wurde der Pilz nicht weiter beobachtet, dagegen brachte mir Herr H. Klitzing am 26. Juli d. J. einen Topf mit einem lebenden Oncidium aus der Kuliur des Herrn Beyrodt in Marienfelde bei Berlin. Die Pflanze war aus S. -Brasilien importiert. Die dicken Blätter dieser Art waren auf der Unterseite mit ausgebreiteten orange- gelben Sporenlagern stellenweise dicht bedeckt, auf der Oberseite war eine schwache blafsgrüne Fleckenbildung wahrnehmbar. Schon auf den ersten Blick zeigte es sich, was bereits Herr Klitz'ing vermutete, dafs dieser Pilz die Uredo Behnickiana sei, hier je- doch viel schöner entwickelt. Der Pilz tritt auf mehreren Oncidien in den grofsen Kulturen des Herrn Beyrodt auf. Ich veranlafste Herrn Klitzing, die Pflanzen weiter in Kultur zu nehmen, um möglichst Teleutosporen zu erzielen. In Gardeners Chronicle 1905, 19. Aug., p. 153 wird nun derselbe Pilz auf On- cidium Cavendishianum als Hemileia americana n. sp. von G. Massee in Kew beschrieben. Derselbe hat aufser Uredo Teleutosporen beobachtet. Er bildet beide in 4 Figuren daselbst ab. Der Pilz bildet seiner Beschreibung nach blafsgrünliche Flecke auf der Ober- seite, die Uredosori treten in kleinen kugeligen orangegelben Häufchen auf der Unterseite der Blätter auf. Die Uredosporen sind fast kugelig, warzig, 20 — 26« grofs, mit verlängertem dicken, septierten Stiel. Die Teleuto- sporen sind verkehrteiförmig, warzig, an der Spitze mit stumpfer Papille, 30 X 22—25 ^. Ueber die gleiche Beschaffenheit der Sori sowie der Uredosporen beider Pilze besteht keinerlei Zweifel, nur fragt es sich, ob die aus dem Blatte hervor- tretenden Hyphenbüschel, die septiert sind, als eigenthche Sporenstiele an- zusehen sind. Die Art wäre der Priorität zufolge als Hemileia (?) Behnickiana P. Hen. zu bezeichnen, zumal ich bereits auf die AehnUchkeit mit Hemileia hingewiesen habe. Literatur. 523 Aber bei Hemileia sind die Sporen meist auf der einen Seite eingebuchtet, oder ungleich und hier nicht mit Warzen versehen, sondern glatt wie schon der Name sagt. Es fragt sich daher noch, ob der Pilz nicht besser zu Uromyces zu stellen sein dürfte, was jedoch erst durch genauere Untersuchungen fest- zustellen ist. Jedenfalls möchte ich auf diesen an- scheinend neuerdings häufig in Oncidien- Kulturen unserer Gewächshäuser auf- tretenden schädlichen Pilz aufmerksam gemacht haben. Literatur. Unsere Blumen im Garten. Prak- tische Anleitung für Liebhaber und (lärtner zur Anzucht, Verwendung und Pflege der schönsten Blumen im Garten. Von Alexander Steffen, Redakteur am praktischen Ratgeber im Obst- und Gartenbau. Mit 166 Abbildungen und 39 Beetzeichnungen. Preis solide ge- bunden 3 Mk. Verlag von Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. d. Oder. Auf den ersten Blick könnte man das Buch für entbehrlich hallen, denn die sehr reich illustrierten Kataloge der grofsen Samen- und Pflanzen Handlungen bringen ja meist ausführliche Kultur- anweisungen für jede einzelne Pflanzen- art. Bei näherem Zusehen freilich er- weisen sich die Steffen'schen Anweisungen doch als eingehender und gründlicher und bewahren vor allem den Liebhaber vor kostspieligen und meist vergeblichen Versuchen mit Neuheiten. Manchem Leser dürfte im ersten Abschnitt „All- gemeines" eine kurze Besprechung der Erdarten und eine Anweisung über deren Herstellung und Beschaffung willkommen sein. Der weiteren Einteilung in „einjährige Sommerhlumen", „zwei- und i mehrjährige Blumen des freien Landes" j mit derUnterabteilung„Z wiebeige wachse" und „Blumen und Blattpflanzen für den Garten, die nicht im Freien aushalten" — wäre es sehr wünschenswert, noch eine Aufstellung folgen zu lassen, die die Reihenfolge der Blütengruppen mit Angabe der Blütezeit, der Farbe und der Höhe enthält. Bringen die genannten Abschnitte für den Berufsgärtner wohl kaum etwas Neues, so bietet Abschnitt V sehr viel Beachtenswertes. Von seinen Vorschlägen über die „Verwendung der Blumen im Garten" sagt der Verfasser selbst: „Ich möchte aber nicht, dafs stets und überall ohne weiteres davon Gebrauch gemacht wird", und er warnt eindringlich davor, in den trostlosen Schematismus zu verfallen, der sich in unseren Gärten so erschreckend breit macht. l>ieZahl seiner Blumenzusammen- stellungen ist ungemein grofs, und jede ist wohl durchdacht, wenn natürlich auch nicht jede unbedingte und all- gemeine Zustimmung finden mag. Was die Ausstattung des Buches anlangt, so enthält es ja freilich eine ganze Reihe von Abbildungen, für deren Auswahl aber wohl weniger der Wunsch, seltenere Pflanzen dem Leser im Bilde vorzuführen, als vielmehr der Bestand an vorhandenen Klichees ausschlag- gebend war. Es dürfte doch an der Zeit sein, dafs wenigstens unsere grofs enVerlagsanstaltenmitdieser u n V 0 r n e h m e n Art der Buchaus- stattung brechen. Es sind nicht nur die Illustratoren, deren Interessen durch den Klicheehandel aufs empfindlichste und in unberechtigter Weise geschädigt werden, auch das Publikum sollte sich dem widersetzen, wenn Bücher durch unpassende Klicheedrucke verschandelt werden. Ein Bild wie auf Seite 129 läfst sich doch schliefslich mit leichter Mühe beschneiden, damit es nicht rechts und links über die Ränder hinausgreift und so jedem Gefühl für eine gefällige Seiten- und Druckwirkung Hohn spricht! Derartige „Uebergriffe" zeigen eine ganze Reihe von Abbildungen. Einen harmonischen Gesamteindruck läfst ja das L)urcheinander von Drucken nach Zeichnungen und nach Photographien überhaupt nicht aufkommen. Und leider hat sich ja das Publikum an die erbärmlichsten photographischen Reproduktionen, auf denen rein nichts zusehen ist, s c h o n g e w ö h n t . aus Handbüchern aber sollten doch .\b- bildungen, wie die der beiden Begonien- löpfe (Seite 134», lieber fortbleiben. Die Photographie eines hemdsärmelichen Herrn, der mit kummervollen Blicken 524 Unterrichtswesen. einen Eremurus robustus betrachtet (Seite 69), geliört aucli nicht 7a\ den geschmaclvvollen Pflanzendarstellungcn. Und das „Aufschütten von Ivuhdiinger" (Seite 151) würde auch ohne bildliche Anleitung ausführbar sein. Gerade dem lilumtMi freunde, der sich an den Schönheiten derNatur entzückt, wäre es zu gönnen, dafs auch in seinen Fachschriften der wiedererwachte Sinn für ge- schmackvolle und vernünftige Buchausstattung sich zeigte. S. S. Salomons Wörterbuch der bota- nischen Kunstsprache. Fünfte Auf- lage, bearbeitet von Ernst Schelle. Verlag von Eugen Ulmer, Stutt- gart. Preis 1,30 Mk. Die erste Auflage dieses Wörterbuches erschien Ende 1880 von dem nunmehr verstorbenen Königl. Garteninspektor Salomon. Es dauerte nicht lange, so war das Buch fast in jeder kleinen Gärtnerbibliothek zu finden, besonders in Bibliotheken von Vereinen jüngerer Gärtner. Schreiber dieser Zeilen hat selbst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts viel aus diesem Büch- lein gelernt. Von seiner Beliebtheit zeugt es auch, dafs nun bereits die schienen ist. fünfte Auflage er- Von der Hand des Universitätsgärtners Ernst Schelle ist diese Auflage im Sinne Salomons stark erweitert. In Büchelchen den Vorbemerkungen Anleitung, wie gibt dieses die bota- nischen Namen auszusprechen, die ein- zelnen Silben zu betonen sind. Ferner ist an Beispielen erläutert, wie Kon- sonanten und Vokale, also die einzelnen Buchstabengruppen bei der Aussprache botanischer Namen besonders angewendet werden. Dann folgt die Erklärung der Zeichen, wie sie oft in gärtnerischen Büchern und Verzeichnissen als Bezeichnung von Eigenschaften vieler Pflanzen, sowie als Abkürzung bei der Beschreibung von Pflanzen usw. vorkommen. Anschliefsend folgt auf 170 Seiten ein streng alphabetisch geordnetes Ver- zeichnis, welches in der Hauptsache die Speziesnamen der meisten bekannten Pflanzen aufweist. Hinter dem botanischen Namen steht die deutsche Uebersetzung. Der Spezies - name bei Pflanzen bezeichnet bekannt- lich eine oder mehrere hervorragende Eigenschaften einer Pflanze, so dafs es nun dem Interessenten, nachdem ihm der deutsche Name Aufschlufs gegeben, leicht wird, sich diese Eigenschaften zu merken. Infolgedessen kann er Irr- tümer, z. B. bei Verwechselung von Etiketten innerhalb einerPflanzengattung. leichter richtig stellen. Auch die gebräuchlichsten botanischen Familiennamen, sowie andere Haupt- wörter, welche mit der Botanik und dem Gartenbau im engen Zusammenhange stehen, haben mit den deutschen Ueber- setzungen Aufnahme gefunden. Jeder junge Gärtner möge nicht versäumen, sich dieses billige Büchlein in Taschenbuchformat anzuschaffen. Auch mancher ältere Gärtner und Pflanzenliebhaber dürfte nicht verschmähen, in besonderen Fällen darin Aufklärung zu suchen. Heinrich A m e 1 u n g. Unterrichtswesen. städtische Fachschule für Gärtner. Winterhalbjahr 1905/1906. Schul- gebäude: Hinter der Garnisonkirche 2. Die Städtische Fachschule lür Gärtner wird unter Mitwirkung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues und einer Vertretung der Gärtnergehilfen von der Deputation für die städtischen Fach- und Fortbildungsschulen verwaltet. Der Unterricht beginnt am Mittwoch, den 11. Oktober 1905, abends 8 Uhr. Anmeldungen junger Gärtner nimmt Herr Rektor R a s ac k , Hinter der Garnison- kirche 2, täglich, aufser Mittwoch und Sonnabend, von 8 bis 9 Uhr abends und Sonntag von 9 bis 10 Uhr morgens ent- gegen Frühzeitige Anmeldung ist notwendig, um sich bei dem grofsen An- dränge die Aufnahme zu sichern. Unterrichtswesen. 525 CO o m o 05 C c ^ CD -d 03 3 CM .= ü il c _ u t: ü QQ 4> o CO o Od o CO u M kl 05 OD 60 o es o 5 CC . _ 05 ■/: a 's 3 c X X o ^ ffi 3 cc o c c TS O o ^ s t-i o «1 j u b< J3 Ji " i Uj P a = 1 ^'^ o -♦-• 1 , ^ JU £ 'S ^== ^ ^ ii. 1 1 u ja ^ Lehrer. 1 00 00 ö3 O -M 1 c d A o, "iS c o > -4-' ^ X oi _c ^ — ~ ^ Uj D «S ^ o o • 7i T 7 c5 o o 05 a — — -G von 9 (h — ^ ^ 33 ^J X) i^ t* I-." u U' j3 • a o' ^s o «1 ^ 1" 1 d) ids von 9—1 3^ 5 1; ° «5 c J. Peuc fStädt. L 33 e^ Z « ~ ö 0) ~ c~. 05 Tt 1 00 i — -^ ! 30 "xi d C s d a (^ ^ W o -1^ > >■ -; CC 1 (n -^ - ^ ^ . l-' d> c ä 11 1 i^ ü Co isehej ärtne Vorm von 9 (1) Q ■.X V x:? ■ • •}ju?s nB|(l. Il|8T 33 TS ni,)i|Dioj.o ijni uo l)nn[j,^(|\- 3 uo}uii.)j}oii Ta.v\/ ui fdpnij X jt|.iijj.nani I0l|0IO2 J9Q ■1^ t- -i£ o «3 U- Ut ^^ VI "zJ bf. - = 3 2 ^ ., a g i eö -^ a o o; -O 'X) — fc- s o -G *^ O J^ (D o:» *^ ^.j C T-i CD i Garte Herrn E 3 3 Ui ^ '33 s_ ^ ^ 0; ^3 1— 1 •-M et -? s ._ ■ ^^^ c; bß a; ^3 == S ^"^ M^B "C 3 p et ssen imeld 3 O) ^ ^ E E Feldn rk. CO ja t-l o rt CO _3 ^ a +^ CO 1:3 .£: .2 <- »-, c« I-, tN CJ o 5 § ^ K ii -a ^ i o ^ T-^ OD Qo a C 3 O > • — «3 r^ »^1 o bß . eO (M *a = s <= «5 Cß .o 2 ^ a - 'So a O' < ffl 526 Kleinere Mitteilungen. 1 >er Unterricht findet Dienstags, Mitt- wochs und Freitags abends von 8 bis 10 l'hr und Sonntags vorniitlags von 0 bis 12 rhr. im Öchulhausc, Hinter der (larnisonkirehe 2, statt und crstreciit sich auf Rechnen. i>('utsch, I^otanik, Obst- und (leniüsebau, l'llanzenivulturcn, Chemie und IKingerlehre, Huchfiiiiiung und Zeichnen. Der Unterricht in Botanik und Chemie tindet mit Ausnahme der 1. Stunde in der Königlichen huidwiit- schaftlichen Hochschule, Invalidenstr. 42 (Eingang von der Rückseite), statt. Am Schlüsse erhalten die Schüler ein Zeugnis. Für die besten Leistungen werden besondere Anerkennungs- Diplome verliehen werden. In Anbetracht des Nutzens, den die Fachschule durch eine gediegene theo- retische Ausbildung des gärtnerischen Nachwuchses stiftet und der in erster Linie den l*rinzip;ileri dui'ch grö.rsere Leistungst'Jihigkeit und Intelligenz ihres so vorgebildeten Personals zu statten kommt, liegt es otlenbar im Interesse der Gärtnereibesitzer, auf einen möglichst zahlreichen Besuch der Fachschule seitens ihrer l'ntergebenen hinzuwirken. Die Herren Prinzipale werdtMi daher gebeten, ihren U ntergebenen den Besuch der Fachschule recht ernstlich anraten und ihnen die nötige freie Zeit zu diesem Besuche gewähren zu wollen. Der Vorsitzende des Kuratoriums ist Herr Fabrikbesitzer W. Kümmel. Berlin, Frankfurter-Allee 117 a, der L)irigent Herr Generalsekretär Siegfried Braun. Kleinere Mitteilungen. Der Bund der Pflanzenvereine von Berlin und Umgebung veranstaltete auch in diesem Jahre am 17. und 18. September bei Buggen - hagen am Moritzplatz eine Ausstellung von gärtnerischen Erzeugnissen seiner Mitglieder, woran sich noch eine Aus- stellung von Haustieren, meist Kaninchen. Hühnern. Tauben und Enten ansehlofs. Die Ausstellung selbst war von 45 Aus- stellern von Gemüse. Obst und Blumen, die von Haustieren von zirka 30 Per- sonen beschickt. In der Aufstellung der eingesandten Erzeugnisse ist ein unverkennbarer Fortsch ritt gegen die überhaupt erste Ausstellung vor zwei Jahren zu verzeichnen. Man sah wirklich gute Leistungen namentlich aller Arten Gemüse, Kar- toffeln. Si)eise- und Zierkürbisse. w\e diese ein Gärtner von Beruf wohl kaum besser ziehen und ausstellen kann. Hierzu hat freilich auch das für Ge- müsezucht überaus günstige Wetter dieses Jahres beigetragen. Auch von Florblumen, namentlich Astern, waren ganze Sortimente mit richtiger Namens- bezeichnung vertreten. E)ie Bindereien, von den Frauen der Pflanzer angefertigt, zeigten durchweg noch die Pyramiden- form der Sträufse, wie sie vor 30 bis 40 Jahren in Mode waren. Auffallend waren noch die grofsen Sonnenblumen und auch die Speisekürbisse, welche 100 Pfund und darüber wogen. Die vom V. z. B. d. G. bewilligte silberne Medaille erhielt Frau Engel vom Verein Ostwart für eine ganz vorzügliche Aus- stellungvonGemüsen und abgeschnittenen Blumen. Die bronzene Medaille war für ein schönes Kartoffel- und Obst- sortiment vergeben worden. An Preisen vom Verein selbst und seinen Gönnern waren' noch sehr hübsche und praktische Gegenstände vorhanden. namentlich Spaten, Giefskannen. Blumenzwiebeln und dergleichen. In der Ausstellung für Haustiere waren unter anderem auch zwei Ziegen- böcke aufgestellt, welche aber einen solchen Geruch verbreiteten, dafs es in dieser Halle kaum zum Aushalten war. Für nächstes Jahr soll dies vermieden werden. Alles zusammengenommen kann man dem jungen Verein nur für sein Unter- nehmen beglückwünschen. C. II. Schreber -Vereine. „Was sind Schreber-Vereine'? Bei der grofsen Düsseldorfer Aus- stellung im vorigen Jahre war nach- stehender Text in grofsen Lettern an den vier dort angelegten Schrebergärten an- gebracht: Kleinere Mitteilungen. 527 In der richtigen Krkcnntnis. diifs die Liebe zur Natur und die l^fsdiäfti^ung inil ihr uiul in iiir als »'r/iehiichcs und wirtschaflliches Mmnent von grüfster \Vichtij;;keil ist. und mit allen Mitteln unliM"- stiitzl werden sullte. setzte 1 > r. L'aniel Gottlieb Schreber, geb. zu Leipzig 18t.'8. gestorben ebenda is6i, ein edler .Mensehenfreund. .Mitte vorigen Jahr- hunderts seine Vaterstadt Leipzig durch namhafte Geld- und Landanweisungen in die I.,age, ein abgerundetes gi'üfseres Terrain in kleinen Parzellen vun etwa 2C)0 (^)uadratmetern aulzuteilen und zu ganz billigem Satz an Bürger und .Arbeiter zu vermieten, die dieselben nach ihrem Geschmack und ihren Mitteln zu Gärtchen anlegen und als solche bewirtschaften sollten. Die Pachtverträge sollen wieder zu neuen Erwerbungen dienen. Ein Spielplatz, eine otlene Halle, ein Milch- und Kaflee- schank wurden zur allgemeinen Be- nutzung mit angelegt. Andere grofse Städte folgten dem in Leipzig gegebenen Beispiele, und es ist wünschenswert und zu erstreben, dafs auch die grofsen Industriezentren unserer engen Heimat in die Lage gesetzt werden, beziehungs- weise dazu übergehen, die segensreiche Einrichtung der Schrebergärten in den Bereich ihrervielseitigen gemeinnützigen Tätigkeit zu ziehen. C. IL Frankfurt a. M. wird sich in Zukunft als erste deutsche Stadt der völligen Sonntagsruhe im Handelsgewerbe erfreuen, mit Ausschlufs des Verkaufes von Brot, Fleisch und Blumen. Der Gemeinderat hat diesen ßeschlufs mit 35 gegen 13 Stimmen ge- fafst, und der Magistrat hat ihn gut- geheifsen. Passionsblumen. Gelegentlich der Besichtigung der (järtnerei von J. C. Schmidt am 7. Sep- tember interessierten sich einige Lieb- haber für ein gröfseres Exemplar der Passiflora hybrida „Imperalrice Euge- nie", das in einem Hause ausgepflanzt war. Deshalb möchte ich hiermit an einige Vertreter dieser interessanten Blume erinnern. In der Blume glaubt man die Attribute des Leidens Christi zu flnden: in den Fadenkränzen die Dornenkrone, im Fruchtknoten den Leidenskelch, im Staub- beutel mit seinem Faden den mit Essig getränkten Si-hwamm. in den 3 Narben tiie .Nägel. Ferner blüht die einzelne Blume nur 24 Stunden, also so lange das Leiden Christi währte. Für Liebhaber, und zwar zur Topfkultur eignet sich als beste die oben genannte „Imperatrice Enge nie", deren Blumen eine lila-rosa Farbe haben. Auch P. kermesina mit prächtig karminroten Blumen kommt für To|jfkultur in Betracht. Die Passiflora coerulea ist die härteste und blüht, als ältere Pflanze, im Sommer halbschattig ausgepflanzt, im Freien sehr dankbar: sie kann in einem trockenen Keller überwintert werden. Empfehlenswert sind noch P. princeps- coccinea und P. racemosa. Letztere hat scharlachrote Blumen; diese bilden lange blattlose Trauben. Beide Sorten eignen sich jedoch nur für Warmhäuser. Die Passifloren lieben für Topfkultur eine Erdmischung von '/;, Mistbeeterde, '/;, Lauberde und '/g Heideerde. In den .Monaten .November bis März sind sie mäfsig teucht zu halten bei einer Temperatur von nicht unter 12° C. Im Mai kommen sie ans offene Fenstei' oder an eine geschützte Stelle ins Freie, nachdem sie verpflanzt worden sind. Zur Vermehrung nimmt man ganz kurze Triebe vom alten Holz, die der Liebhaber ohne Gewächshaus auch im Mistbeet oder unter einer Glasglocke am warm gelegenen Stubenfenster zur Bewurzelung bringt. Die Vermehrung durch Stecklinge geschieht im Mai. • • g- Ueppiger Dahlienwuchs. Durch die so regenreichen Sommer- monate haben meine Edeldahlien, mit denen ich etwa 1 pr. Morgen be- standen habe, eine in früheren Jahren auch nicht annähernd beobachtete Höhe erreicht, und gebe ich nachstehend die Mafse in Metern an, die vielleicht inter- essieren dürften. I »er Boden ist humoser schwarzer Gartenboden über weifsem Sand mit ziemlich hohem Grundwasser- stand. Ex(juisite 1.40 Stredwick l.GO Brunhilde 1,60 Lotte Kohlm. 1.60 Nymphaea 1,60 Spottlefs Queen 1,75 528 Kleinere Mitteilungen. Alpha 1,75 Küzeiiluigon l,7f. C. of Lonsdale 1.75 Uncle Tom l,7f) Exe. V. KülliT 1.80 Herzugin Agnes 1,80 Alt-Heidelberg 1.90 Sonnenstrahlen 1,90 Brittannia 1 ,90 Jugend 1,90 Innovation 1,90 Pi'eund Hefsdörtler 2. — k'eyne's vvithe 2. — Perfection 2, — Fritz Sevorin 2, — Victor V. Öchetlel 2,— Major Tiippenay 2, - J. J. Crowe ' 2,10 Ethel 2,10 Erlkönig 2,20 Graf Waldersee 2,25 Thuringia 2,25 Starfish 2.25 Kriemhilde 2,30 Goldfinch 2,50 Gloriosa 2,60. Ich habe absichtlich nur die alten Sorten aufgeführt, da deren sonstige Wuchsverhältnisse allgemein bekannt sind. Die angegebenen Höhen sind nicht die einzelner ausgesuchter Pflanzen, sondern allgemeine. Die ca. 300 Stück sämtlich 2,30 m hohen Kriemhilden bilden z. B. ein imposantes Wäldchen. Fritz Graf v. Schwerin, Wendisch -Wilmersdorf. Niedeiiändische Gesellschalt für Gartenbau und Botanik. r>ie Blumen- und Pflanzenkommission hat in ihrer letzten Sitzung im Zoolo- gischen Garten in Amsterdam die nach- folgenden Auszeichnungen zuerkannt: Ein Zeugnis erster Klasse: 1. Punkia Fortunei robusta, Neuzüch- tung der Herren G. Zeest raten und Söhne, Blumenzwiebelzüchter i n 0 e g s t - geest. 2. Laelio-Cattleya Canhamiana, aus- gestellt von Herrn P. W. Sutorius, Ptlanzenliebhaber in Baarn. 3. Impatiens Holstii, Neueinführung, eingesandt von Herren V. Schertzer und Söhne, Handelsgärtner in Haar- lem. 4. Pandanus Veitchi albiceps, Neu- züchtung des Herrn J. F. Wilko, Ober- gärtner im Zoologischen (iarten in Hotterdam. Ein Zeugnis für Verdienste. 5. (Jattleya Mossiae X tenebrosa, ein- gesandt von Herrn E. van Neder- hasselt, llandelsgärtner in Aerden- hou t. Ein Zeugnis f ü r K' u 1 1 u r. 6. Cattleya .\lossiae, schöne üppige Kulturpflanze in voller Blüte, ausgestellt von Herrn P. W. Sutorius, Pflanzen- liebhaber in Baarn. Eine ehrenvolle Erwähnung. 7. Odontoglossum triumphans pallidum, eingesandt von Herrn E. van Neder- hasselt in Aerdenhout. 8. Daelio Cattleya Phoebe X Cattleya purpurata. eingesandt von Herrn Mr. H.C. Hacke, Pflanzenliebhaber in Baarn, 9. Pelargonium Konsul Lauteren, Xeu- oinführung, eingesandt von Herren Gebr. Botthof, Handelsgärtner in Dordrecht. 10. Eine Kollektion von Anemone St. Brigid, ausgestellt von Herren Koes Hc Goemans, Blumenzwiebelnzüchter in Vogelenzang. Ueber die Wirkung von Radiumstrahlen auf Pflanzen schreibt Dr. Gager in der Science, dafs die Versuche gelehrt haben, dafs die Strahlen befördernd auf das Wachstum der Pflanzen wirken, und zwar um so niehi\ je gröfser und kräftiger die Ra- diummenge ist; aufserdem hängt der Grad des Einflusses ab von der Dicke der Samenhüllen, vom Abstand des strahlenden Körpers und von deretwaigen Bedeckung der Samen mit feuchter Erde. Die günstige Einwirkung hat aber be- stimmte Grenzen. Es kann auch eine Ueberreizung durch die Strahlen ein- treten, die das Keimen und Wachsen verzögert oder gar ganz verhindert. Die Veränderungen in der Pflanzenzelle sind dann dieselben wie unter zu starker Be- lichtung. Aehnliche Ergebnisse lieferten Experimente mit dem Radiotellur be- nannten Stoft", dagegen zeigte sich bei Benutzung des strahlenden Elements Polonium keine erkennbare Wirkung. Wenn die Luft mit der „Emanation" von Radium erfüllt ist, so wird das Wachstum verzögert oder kommt über- haupt zum Stillstand. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Haj-n's Erben, Berlin und Potsdam. Wir biffpii \m HniiilzHn'j dor Inserat«' sirli auf diV Garfonflora zii liezielipn. Alleebäume H^iltiittiiile Vurriito vtTiilluii/t.i (;roNsltlJkll rlu:<-r liollttn«ll*«<-li(>r an07.i»litai : KiMei-iif Hiirrei t.:iiteii II Wej^O- walzpii ,, , .. "._*;:.— i—w PT- w Scblaucli- (.aitciis,.ntzeii jiigrSgitff"T^-|.? wellen in jeder .\ri Kasciiiiialimascliilieil jed. Grös.se Ausführliche Kataloge gratis und franko. ►♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦< Kostenlose Wasserversorgung für Villen, Wohnhäuser, Gärtnereien, Güter, Fabriken, Zie- geleien, Steinbrüche U.S.W, sowie ganze Gemeinden mittels (pgr-- Windmotore ""^1 mit exakter Selbstregulierung, an Leistungsfähigkeit, Sturmsicherheit und Dauerhaftigkeit weder von Fabri- katen des In- und Auslandes auch nur annähernd erreicht. Wasserleitungs-Anlagen liefert komplet und betriebsfertig auf Jahrzehnte lange Erfahrung hin die : *'mo*toren°FabHk Ton"' Capl Rsinsch. H. S.-A. Hofl., Dresdeii. * 49 goldene und Tausende Referenzen. ^ 4y g.jiucuc miu . Über 4500 Anlagen ausgeführt. . ^ silberne Medaillen ^ Gegründet 1859. ^ ^ Zweiggeschäft: Rorliii SO., Klisabethufer 57. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Obstgärten zur .Anwendunj^ o^olangte, von Ferd. V. .Strantz erfundene und sich gut bewährte ^fittel ..Nonnit-Kalk" zur sicheren Bc- PnX.en?chmarotLr ist zu SenT^^^^^ U. KäfP, ußPilil ü. LI, üCHICKlCr'ülrESSB 1. Liter 50 Pfg. — (Jebiaiichs-Anwcisiino- - sehr wichtig' - gratis. VI Wir liiflen bei Boiiiitzun«; der Inserate sieli uiif die Oarlenflora zu hezielieii. Obstbaumhulturen. IlgC/ifftM- |{ I a t 1 1 ä II w e werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spi*itze Porzellaii-Etiquetteii N. Kissling, Vegesack. » Sypbonia" mit neu erfundenem Pelroleum- Misehapparat. Auf Verlangen Beschreibung imd Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseesti-. 2E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. •.M^^.Taißg;it';>ig'w.MMyiist!,aiyii 'i i Hoffmann & Co., Charlottenburg Spreestrasse 4. Speclalität: Niederlage Thüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung V. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünsohten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teioh- anJagen, Fontainbassin, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. u.Wjt.y„-«.%-..y.;*-..>irt.*^.w;^r..'y„-«-..'t>;.*;.>tLll..i?.*'..^>?T;:i{f..-^^ 1 Aepfel-Hochstämme gesunde kräftige gut bewurzelte Waare, ab Station Gudensberg gegen Kasse: I. (^)ualit. am Wurzelhals i 12 cm stark ( Mk. 1,20 in 1 m Höhe 9 — O'/a cm i p, Stück, stark ' II. Qualit. am Wurzelhals i 10 cm stark ( Mk. 1.— in 1 m Höhe 7—71/2 cm i p. Stück, stark ' — Wiederverkäufer erhalten Rabatt. — engros. S. Nagel, Cassel 2. NVir bitU'ii lioi ßcuutzuiii!; der Inserate Nich unt die GartenClora zu beziehen. \ II Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen i. S. Das Wintersemestor begiunt am Dienstag, den 17. Oktober 1905 Zur Aufiiabme von Anmeldungen und Erteilung von Aus- kunft ist sebr gern bereit Prospekt kostenfrei! Der Vorstand: Dr. Brugger. Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 baut an allen Plätzen des la- und Aualandes Glashaus sr %on unabortioffeuer twch- nisolicr Vollkommenheit und Formenscliönheit, als: Wintergärten, fiewiicJis- iiäuser. Veranden, lUide- Säle, Wandelliallen und alle anderen (ilas-Eisen- konstrnktiouen in einfacher und in Ulrioha Doppol-Panzer- verglasuug D. R.-Patent Nr. 133(77. Gavautioit ,,rogcii-, rost- und scliweisssiflier und gut wäriiic- linlteiid". Fertige Montage und EIndeokung. Laugjälnigo Garantie. Reich illustrierter Katalog von über 20O Soitou, Zoichiiuugeii, Bereciniungoii und Ijosucli auf Wunsch, j Emil Laue q Prinzenstrasse loi. ^ Berlin S. * Prinzenstrasse loi. Litliographische Anstalt für 184 naturwissenschaftliche, j M speciell botanische und medizinische Arbeiten. j Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aul" die (Jartenllora zu beziehen. V BERL Robert Siemss IN W Potsdamer S Tel. Amt IX ;en, J trasse 71. M /oorj. Düngemittel, , .'^'•''l ' '^!\, , ^ - konzentrierte Nahrsalze unter Gehaltsgrarantie! Thomasiiiehl (Sternmarke) 14— lOO^ citronl. Plio.sphorsäure. Kaiiiit mit 12,4 O/o Kali. Ii.aliialz 20, 30 u. 400,o Kali. 8ek woYelsaiiroJü Mali mit 90— 'J60 o schwel'els. Kali. Düngegips. Superphosphat, Chilisalpeter, Hornmehl. schwefeis. Ammoniak etc. Albert'sche hochkonzentrierte Nährsalze: PK. Phosphors. Kali; ca. 40—4304, Phosphor.säure, ca. 26 o/o Kali. CHVL. Salpeters. Kali; ca. 13» o '"Stick- stoff, ca. 44 Oq Kali. PKX. Obstbaumdünger; ca. 200'o Phosphors., ca. 6' g^^o 'Stickstoff, ca. 36% Kali. "IVG. Original Prof . Wagners Bhimen- dünger; ca. 130 q Phosphors., ca. ISO/o Stickstoff, ca. 11 o/^ Kali. AG. Alberts ßlumendünger; ca. 12 0,^ Phosphors., ca. 120 ^ Stickstoff, ca. 200 0 Kali. RI>. Rasendünger; ca. 13 0/^ Phos- phors., ca. lOO/o Stickstoff, ca. 9% Kali. la Torfuiiill iiii. Inhalt. PSS. Wr>;ammlung ilcs Vereins zur Bcfürcicruiitr des (iai-t>iihauos in den pr. St. am 28. September lOOä zu Berlin S\V. S. 529. — Corylus (olurna im Botanischen Garten zu Hamburg. (Abb. CD und ni) S. 632. — I,. Wiltinack. Das botanische Wüstenlaboratoriuiji der ("arn< gii-lnstitution zu Tui-son in Arizona. iHivert! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! All.' jjescliättlifhPn Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten Wir Ititti'n b«*! IS«'nuI/.uii'; r Inserate sich aul' die (iarteii Flora zu beziehen. Wflieii Sie SM gegeii imsse onil leoElilE Wäiiie oJer ilz BeBen Fäylnis yml Eisen yegeii Bosl scilzeii? Benntzon Sie nur die im Deutschen iieiche patentierten, mehrfach prämiieiten wetterfesten und wasserdichten echten A. Hellerschen \ ei'stciHciiiiigsfaihcii /um Anstrich von Häusern, Fensterrahmen, Facaden, Sockeln, Dachziegeln, Zimmerwänden, Holzbauten, landwirtschaftlich. Geräten, Einfriedigungen aus Holz und Eisen, Gartenmöbeln, Gewächs- häusern, Maschinen, Röhren usw. Feuchte und nasse Wände werden unter Garantie dauernd trocken gelegt. Säure- und Salpeter- Ausschläge werden dauernd vernichtet. Präparierte Versteinerungsfarben haben kolossale Deckkraft, sind ergiebiger als Oelfarben und vor Allem billiger, da sich der Anstrich be- deutend länger hält als mit gewöhnlicher Oelfarbe. Unsere Farben sind vollständig bleifrei, daher nicht gesundheitsscbädlich. Z a li 1 r e i c h e A n <• r k o n ii u n g s s c h r e i b i ■ n I Nachweislicher Kxpoit nach allen Erdteilen! FISCHBECK & Co. Teleph. Amt VI, 2776. -^ Berlin W. * Köthener Strasse 25. Fnfeivsseiiteii wer/2 Pfg- per 3 Meter-Rolle an), Wasserkrepp, Duplexkrepp liefert Wieclerverkäufern billigst i.W. Otto Schultz II Berlin SW. Hallesohes Ufer 36, r. Modern eingerichtete Speziai-Gitterfalirik Inhaber deutscher und Auslands-Patente. Tezettgitter sind für alle Zwecke verwendbar. Man verlange Kataloge. Ghampignon-Brut aus den rühm!, bekannten Anlagen das Beste, was existirt, bes. präparirt, Garantie f. d. Erfolg, wenn Beete nach meiner An- weisung angelegt und behandelt werden. — Postkorb 5 M., 25 kg 25 M. Besichtigung m. Kult, nach vorheriger Anmeldung gern gestattet. Fr. Griiuewald, Baumscliule, Zossen. Aepfel-Hochstämme gesunde kräftige gut bewurzelte Waare, ab Station (.Sudensberg gegen Kasse: Wurzelhals V'2 cm 1. (j>ualit. am 12 cm stark in 1 ni Höhe 9— iJ stark II. Qualit. am Wurzelhals i 10 cm stark ( in 1 m HTihe 7— 7i/jj cm i stark ' Mk. 1,20 p, Stück. Mk. ].— p. Stück. Wiederverkiiufer erhalten Rabatt. S. Nagel, Cassel 2. Alleebäume Bi'deiitfnde Vorriite vorpflanztor s'rossblättrig'ci* Iiolländisflici- und Kriinlinden, Ahorn. L'lmeu und Kotdorn in verschiedi'nen Stärken von 10-25 cm Umfang. Ziergehölze in kräftiger Ware. Reichhaltiges Sortiment in Vor-, Mittel- und üecksträuchern. Obstbäume und Sträucher. Grosse Bestiindo in Hoch- und Halbstämnion, Pyramiden und Skalieren in flott gewachsenen und korrekt gezogenen Formi-n. Apfel-Spaliere mit 2 und 3 Etagen, regelrecht formiert und reich mit Fruchtholz garniert. Thuja Occidental is zu Hecken, schöne Pfl., 1,25—2,50 m hoch. Ferner alle anderen Baiimschul- Artikel laut Katalog, der umsonst und postfrei versandt wird. Engrospreise brieflich. Tempelliofer Baums cliulen Tempelhof-Berlin. Für Gartenbesitzer 1 *> •a c 3 u ' ii c » E 3 CO c ■n "» 1- 0 3 O. < m ist die Samen- u. Pflanzenhandlung Oskar Knopff& Co. Erfurt gegründet 1832 die beste Bezugsquelle. | Wir liitti'ii iivi neimtziins; der Inserate sicli iiiiC die (iartenllora zu beziehen. S^« g^<« S^*« S%«« !s^^ S^« SS«« S«^ !s9<« Cbüringer Gromnsteine /.iir Anlajre von Felsenpartien, Ruinen, (Jrotten. Wasserfällen, Lourdesirrotten. Wintergärten, Wand- und Deeken- Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräberein- tassungen. Böschungen . naturbolZ'ßartenmöbel. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptianzenkübel, Futterständer etc. Preislisten frei C. K Dietrich, Boflicfcrant, Clingcn b. 6RU$$em isS^ S^^ is^<« Si^ !s^<« SS^ SS^ !s^*« S%^ Hermann Tessnow. Fabrik (iii- Lanil- und (iarten-Cieriite. Berlin 0.34. I'at.- Tiiiiiicii- kipiikiin-en ■/. Wasaer- a. .I»ache fahren .Spezialit.'tt : Klsoiiie '•:iri«< u NVcge- walzeii iedei Art ■ "^*-^*"*'^-^'*°^ WeUen in J l..i>tii;iiaiiiii;i>tliiiieil jed. Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. l- aller Art versenden in garantiert hoch- keimender (Qualität Boarl-Bariili & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. ObstbauniKulturcii. l ngeziefer B 1 a 1 1 1 ii II w o werden griindlicli ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit neu erluiiiienem Petroleum- Misehapparat. Auf Verlangen und AbliiUlung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. ^E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. VI Wir bitten bei Bciiutzuiii; der luserute .sich aul die Garteiiiiura zu beziehen. ■I i4'"t'yw<4*'*-.{" '"*% nach System PIIÜSS D. U. P. 11 3048, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang derObstbäiune, daohne durchgehende Funda- mente hergestellt. — Unbedingte Stand- sicherheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billig und massivhergestellt: Obsthouser, Creibhäuser. !■ Schuppen, Scheunen, 'i Ställe, Villen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b. H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. ¥ 1 Die Firma e, H. UMchl Charlottenburg Blsmarck - Strasse 98 -'— 9 ^ baut an allen Plätzen ^«s In« ~ >. und Auilandes Glashäuser von unübertroffener teeh- nischor Vollkommenheit und Fonnensehönheit, als : Wintergärten, Gewächs- häuser, Veranden, Bade- säle, Wandelhallen und alle anderen Glns-Eisen- konstruktionen in einfacher und in Ulriebt Doppel-Panzer- verglasung D. R.-Patent Nr. 133177, Garantiert „regen-, rost- und sfli-.veisssiclier und gut wärme- haltend". Fertige Cüontage und Eindackuny. Langjährige Garantie. Reich illustrierter Katalog ■von über 200 Seiten, Zeichnungen, Berechnungen nnd Besuch auf Wunscli. 938. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten im Kgl. botanischen Museum am Donnerstag, den 28. September 1905. Vorsitzender: Der zweite Stellvertreter des Direktors, Herr Königl. Garteninspektor Weidli ch-Berlin. I. Vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Herr Obstbaulehrer Peter Diekopp, Oranienburg, Gärtner-Lehr- anstalt, durch Herrn Mehl. 2. Der „Berliner Gärtnerverein" Berlin durch Herrn Königl. Garteninspektor Lindemuth. 3. Herr Eittergutsbesitzer llichard Israel, Berlin, Bellevuestr. 18, durch Herrn Obergärtner Nitzke. II. Ausgestellte Gegenstände. 1. Die herrschende Blume in der Septemberversammlung war die Dahlie. Herr Gärtnereibesitzer H. Kohlmannslehne r- Britz hatte den ganzen Vorraum vor dem Hörsaal in eine Sonderausstellung von Dahlien- Neuheiten eigener Einführung verwandelt, die den ungeteilten Beifall der zahlreich erschienenen Besucher fand. Es waren meist Sorten, die erst im nächsten oder übernächsten Jahre in den Handel kommen. Herr Kohl- mannsl ebner führte aus, daß es unmöglich seine Absicht sein könne, das ganze vorgeführte Sortiment einzeln durchzugehen. Seine Ausstellung habe vor allem den Zweck, zu zeigen, daß die deutschen Dahhen sich vor eng- lischen Züchtungen durchaus nicht mehr zu verstecken brauchten, sondern getrost mit dem Ausland konkurrieren könnten. Was die H. Copijnschen Riesendahlien angehe, von denen er einige 60 Blumen mit ausgelegt habe, so seien die Meinungen darüber sehr geteilt. Es müsse zugegeben werden, daß ihre imposante Blumenform dem modernen Zeitgeschmack wohl entspreche und daher auch begehrt werde. Selbstverständlich wäre nicht jede der zehn Züchtungen in Stil und Haltung vollkommen, wohl aber wären solche darunter, die die Bezeichnung reichblühender Garten- schmuckpflanzen wohl verdienten. (Näheres über die ausgestellten Sorten Seite 552 dieser Nummer.) 2. Herr Gärtnereibesitzer G. Bornemann-Blankenburg a. Harz er- freute die Versammlung ebenfalls durch ein reiches Sortiment Dahlien- Neuheiten eigener Züchtung und einiger anderer Dahlienblumen englischer Züchtung. Er bemerkte, daß sich sein Streben in der Dahlienzucht weniger auf die Form, sondern mehr auf ein reiches und frühzeitiges Blühen, sowie auf niedrigen Wuchs erstrecke. — Ferner hatte Herr Bornemann noch ausgestellt: 39 530 938. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. a) Pelargonium ])eltatuni „Piincess Victoria" von iliederartiger Färbung, die reich und sehr früli blühte; b) verschiedene Varietäten von llichardia hybrida „tSolfatara", eine Kreuzung von KlHottiana X Adlanii, die auf fieieni Lande ohne jeden Schutz gewachsen sind. Herr Bornemann hofft, in absehbarer Zeit gelbe Hybriden in den Handel bringen zu können; c) von Fuchsien (Triphylla hybrida) folgende Sorten: „C'oralle", die sehr reich blüht; „Göttingen", deren schöne Belaubung hervorzuheben ist (die Unterseite der Blätter ist besonders dunkel gefärbt, gelblich) und „Gartenmeister Bonstedt"; endlich d) eine leider vergessene über 100 Jahre alte Pflanze Pentas carnea Bnth. (syn. P. lanceolata K. Schum. Sipania cai-nea hört.) zu den Krapp- gewächsen, Rubiaceen gehörig und mit den Bouvardien verwandt. Heimisch st die Pflanze im tropischen Afrika. Es ist ein aufrechter, buschiger Halbstrauch, dessen Zweige an der Spitze große Dolden lilafarbiger Blumen tragen. Bei warmer Sommerwitterung gedeiht ei' auch gut im freien Lande und blüht bis in den Herbst hinein. Die Vermehrung geschieht dui-ch Stecklinge und Samen. 3. Herr Gärtnereibesitzer A. Herz berg- Charlottenburg hatte von dem weißen Chrysanthemum „Piincess Alice de Monaco" eine größere Kollektion ausgestellt, und empfahl die Sorte als starkwüchsig und für Handelsgärtner sehr geeignet. Gleichzeitig führte er einen Sport dieses Chr3'santhemums in gelber Farbe vor. Leider war die Farbe bei Lampen- licht nicht recht zu erkennen. Es wurde daher beschlossen, den Sport noch einmal bei Tageslicht in der Herzbergschen Gä rtnerei zu besichtigen 4. Herr Obergärtner Bart seh- Wannsee, hatte außer Konkurrenz ein B-iesenexemplar von Salvia splendens „Freudenfeuer" ausgestellt und be- merkte, daß die Pflanze sechs "Wochen ohne jeden Schutz im Freien ge- standen habe. Das dunkle Laub und die gleichfalls dunkelroten Blumen machten sie zu einer hervorragenden Dekorationspflanze. Die Kultur sei leicht, ähnlich der des Chrysanthemums, auch brauche sie wie diese Pflanze reichliche Nahrung. Stecklinge schnitte man am besten im Febraar oder März. Herr Klar weist auf die sehr ähnliche Salvia splendens ,, Feuer- ball" hin, die auf dem Versuchsfelde des Vereins in Blankenburg sich sehr gut entA\ ickelt habe. Man zöge die Salvien jezt aber besser und be- quemer aus Samen. Die beste Saatzeit sei im März. Herr Weidlich bemerkt, daß Herr Kommerzienrat Borsig von den prachtvollen Salvia splendens-Gruppen in Wiesbaden ganz entzückt gCAvesen sei. Herr Geheim- rat Wittmack berichtet von dem außerordentlichen Effekt, der mit Salvien auf den Terrassen in der Weltausstellung in St. Louis erzielt sei. Herr Martiny hat einen gleichen Eindruck im vergangenen Winter auf Cap Martell gehabt. Herr Landschaftsgärtner Lesser-Zehlendorf spricht seine Verwunderung darüber aus, daß die Salvien, die schon vor 20 Jahren im Süden eine so hervorragende Verwendung gefunden hätten, erst jetzt so recht in Aufnahme gelangen. Er findet die Erklärung darin, daß die Salvien verhältnismäßig spät blühen. Aufgabe einer zielbeA\ußten Hy- bridisation sei es, früher blühende Sorten zu schaffen, dann würde 938. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 53 J diese herrliche Dekoratiunspllanze auch schnell Eingang in unsere Gärten finden. III. Zu der großen deutschen Chrysanthemum- Ausstellung, die der Verein vom 9. — 12. November im Neuen Saalbau des Landesaus- stellungsparkes veranstaltet, nimmt zunächst Herr Hoflieferant Swoboda im Namen der gesamten Ausstellungsausschüsse das Wort und entwirft in kui-zen Zügen ein anschauliches Bild von tlem guten Fortgang aller Aus- stellungsgeschäfte. Eine längere Debatte entspinnt sich nur bei dem Punkt Eintrittsgelder. Man ist allgemein der Ansicht, daß so hohe p]intritts- gelder, wie sie bei früheren Ausstellungen des Vereins üblich waren, das große Publikum von einem Besuche zuiückhalten. Man einigte sich schheßlich auf folgende Normen: Am Eröffnungstage, Donnerstag den 9. November, 2 Mk. : an allen anderen Tagen, Freitag, Sonnabend und Sonntag vormittags von 9 — 2 Uhr 1 Mk., von 2 Uhr nachmittags an bis 10 Uhr abends 50 Pf. Hierauf wurden die erbetenen 1.5000 Mk. für die Chiysanthemum- Ausstellung einstimmig bewilligt. Alle weiteren Mitteilungen über die Ausstellung siehe auf Seite 541 u. 560 dieser Nummer. IV. Den Vortrag des Abends hielt Herr Königl. Garteninspektor Weidlich-Berlin über den „Wert und die Bedeutung der Orchideen einst und jetzt". Der Herr Vortragende erntete reichen Beifall für seine Aus- führungen, die in der nächsten Nummer abgedruckt werden. V. In betreff der Beteiligung des V. z. B. d. G. an der 20. Wander- ausstellung der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft im Juni 1906 teilte der Generalsekretär mit, daß eine größere Anzahl gärtnerischer Firmen wegen der Kürze der Zeit von einer Beteiligung Abstand genommen hätte. Mit einigen hervorragenden Baumschulfirmen würden aber die Ver- handlungen noch weiter geführt und sei gegründete Aussicht vorhanden, auf einem Terrain von 3 — 4 Morgen die Darstellung einer Obstanlage für landwirtschaftlichen Betrieb zur Anschauung zu bringen. VI. Der Vorsitzende gibt hierauf bekannt, daß die von dem Preis- gericht am 31. August beantragte goldene Vereinsmedaille für das Orchideensortiment von Herrn Otto Beyro dt- Marienfelde vom Vorstande einstimmig genehmigt sei. Desgleichen haben die Preisrichter am 20. September Herrn Ober- inspektor Adolf Beding-Steglitz in Anerkennung seiner Verdienste um die Dahlienzucht eine kleine silberne Medaille zugesprochen. VII. Das Preisgericht bestehend aus den Herren G.Bartsch, G.Behrens, Fr. Gabbert und W. Wendt hatte folgende Preise zuerkannt: 1. Herrn Gärtnerei besitzer H. Kohlmannslehner-Britz für sein Sortiment Dahlienneuheiten 40 Mk. 2. Herrn Gärtuereibesitzer G. Bornemaun-Blankenburg a. H. für seine Gesamtleistung in Dahlien, Fuchsien, Calla etc. eine große silberne Medaille. 3. Herrn Gärtnereibesitzer A. Herzberg-Charlottenburg für Chrysanthemum „Princess Alice de Monaco" eine große silberne Medaille. 39* 532 Corjlus Colurna im BotanischeD Garten zu Hainburg. VII. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen. (Siehe Gaitenflora Heft 18 S. 473.) Für die Wintermonate finden die Monatsversammlungen wieder in der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin N. Invalidenstr. 42 statt. H. "Weidlich. Siegfried Braun. Corylus Colurna im Botanischen Garten zu Hamburg. (Abb. 60 u. 61). Zu den Zierden des Botanischen Gartens in Hamburg gehört ein prächtiges Exemplar der Baumhasel, Corylus Colurna L. Die Höhe des Baumes beträgt 17 Meter; sie bleibt demnach nicht viel hinter der Höhe '-'r. 'm. ^^-'^M h .-J^ Abb. 60. ("orylus ('oluraa im Winterzustaude im Botanischen Garten zu Hamburg. von 20 Metern, die der Baum nach den Angaben in den Büchern erreichen kann, zurück. Der Stamm ist unten etwa 0,8 Meter dick: nach oben teilt er sich in drei mächtige, ziemlich gerade emporwachsende Aste. Dank der freien Stellung des Baumes ist die Krone sehr schön dicht und gleich- Corylus C'olurna im Botanischen Garten zu Hamburg. 533 mäKig entwickelt: über einer Basis von 15 Metern Durchmesser, die sich dem Boden ringsum bis auf etwa 2 Meter nähert, erhebt sie sich in Gestalt einer abgestumpften, ringsum und oben schön gerundeten IVramide. Das Alter des Baumes ist nicht bekannt: es kann aber nicht mehr als etwa 80 Jahre betragen, da erst im Jahre 1821 behufs Anlage des Bcjtanischen Gartens die ersten An|)flanz;ungen auf dem vorher wüsten und den Festungswerken der Stadt angehörigen Areal stattgefunden haben und erst Abb. 61. Corylus Colurna im Sommerzustande im Botanischen Garten zu Hamburg. im Jahre 1823 der Teil, auf welchem der Baum steht, angegliedert wurde. Die beigegebenen Photographien sind infolge einer von auswärts an die Verwaltung des Gartens herangetretenen Anregung aufgenommen worden und stellen den Baum im Winter- und im Sommerzustande, von zwei verschiedenen Stellen gesehen, vor. Von ihren Verwandten ist die Baumhasel, wie schon der Xame an- deutet, die grööte. Nur die LambertsnuH, Corylus maxima Mill., soll bis 8 Meter hoch werden können: die anderen Arten sind Sträucher, die es nur zum Teil auf 4 MetiM- Höhe bringim. Die Heimat der Baumhasel erstreckt sich vom südöstlichen Kuropa über Kleinasien nach dem Himalava. In der Türkei und auch noch in Unterösterreich soll sie ganze Waldungen bilden. Von liier kommt das Holz unter dem Namen türkische Haselnuli 534 ^^^ botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. nach "Wien in den Handel; als feines Möbel- und Schnitzholz findet es vielfache Verwendung-. Auch die Früchte werden in den Handel gebracht : man nennt sie Dicknüsse, türkische, kretische oder byzantinische Hasel- nüsse, enghsh Filbert of Constantinople oder Constantinople nuts. Der Name Colurna soll mit Corylus gleichbedeutend und daraus durch Umstellung entstanden sein, vgl. coiylus, corulus, corulnus, colurnus. Das Wort Corvlus findet sich bereits bei Yirgil und Ovid und wird von einigen auf xdqvov, Nuß, von anderen auf xÖqxc, Helm, zurückgeführt. Synonym mit Corylus Colurna sind die Namen Corylus arborescens Münclih., Byzantina Desf. und Jacquemontii Decn, Angepflanzt in deutschen und englischen Gärten kennt man die Baumhasel seit 1665. Obgleich sie in einem wärmeren Klima beheimatet ist, hält sie doch unsere rauhen Winter im ganzen gut aus; allerdings setzt sie bei uns keine Früchte an. Immerhin trifft man sie nicht häufig, und stattliche Bäume, wie der vorgeführte, gehören zu den Seltenheiten. Sie eignet sich aber infolge ihres ornamentalen Wuchses vorzüglich für landschaftliche Zwecke, und man sollte sie mehr verwenden. Vielleicht geben die vorstehenden Zeilen dazu eine Anregung.^) H. Klebahn. Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie -Institution zu Tucson in Arizona. Von L. Wittmack. (Hierzu Abb. 62—63.) Frederic Vernon Coville und Daniel Trembly Macdougal geben in ihrem auf Kosten der Carnegie -Institution mit schönen Abbildungen gezierten Werk : „Desert Botanical Laboratory of the Carnegie Institution", Washington U. S. A., published by the Carnegie Institution Nov. 1903, interessante Schilderungen des Pflanzenlebens verschiedener Wüsten in Texas, Nord- mesiko (Chihuahua), Neumexiko (Tularosawüste) Arizona (Tucson) Sonora, Colorado, Kalifornien (Mohavewüste) und der des Grand Canyon des Colorado. Alle diese Gegenden wurden besucht, um den besten Platz für ein botanisches Wüstenlaboratorium zu finden. Der Gedanke, ein solches zu errichten, war von Prof. Coville in Washington dem für alle wissenschaftlichen Zwecke so hilfsbereiten Carnegie -Institut in Washington unterbreitet worden und dieses bewilhgte 32000 Mark für die Erbauung eines solchen und die Unter- haltung, zunächst auf ein Jahr. Coville und Macdougal, die beide obige Wüsten bereisten und schon früher viele Wüstenstudien gemacht hatten, schlugen schließlich vor, das Laboratorium auf dem Nordabhange eines Berges etwa 3,5 km von der 1) Vgl. Bailey, Cyclopedia of Americ. Hort. I, 1900, 381. Dippel, Handb. d. Laubholzkunde IT, 1892, 133. Karsch, Vademecum botan. 1894, 762. Koch, Dendro- logie n, 2, 1873, 16. Lauche, Deutsche Dendrologie 1883, 280. Leunis, Synopsis U, 1886, 620, Wilhelm, Hölzer in Wiesner, Rohstoffe 1903, 888. Nicht zugänglich war F. Goeschke, Die Haselnufs, ihre Arten und ihre Kultur 1887. Das botanische Wüstenlaboratorium der (.Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. 535 Stadt Tucson iu Arizona zu errichten, und dort ist dasselbe im Oktober 19(33 eröffnet worden. Siehe Abb. 1. Wie Daniel C.Gilman, Prä.sident der Carnegie-Institution, mitteilt, ist die Hauptaufgabe des Laboratoriums, gründlich das Verhältnis der Pflanzen zu einem trocknen Klima und zu einem Boden von ungewöhnlicher Zusammen- setzung zu studieren. Es bildet also eine willkommene Ergänzung zu dem botanischen Laboratorium in dem feuchten Tropenklima von Buitenzorg auf Java. Erwähnt sei im Anschluß daran hier, daß die Carnegie -Institution Abb. 6'J. Das botanische Wüstenlaboratorium bei Tucson, Arizona, auf einem Bergo in 860 m Hübe. Der hohe Strauch vor dem Hause ist l'arkinsonia rnicroiih^lla, daneben rechts Cereus giganteus, weiter rechts der rutenförmige Strauch Fouquiera splendens; vor Parkin- sonia der verzweigte Strauch Opuntia versicolor. auch noch eine Versuchsstation für Entwicklungsgeschichte (Evolution Expeiiment Station) in der Nähe von New-York, zu ( 'old Si)ring auf Long Island, eingerichtet hat, welche am 11. Juni 1904 durch Hugo de Vries, Amsterdam, eingeweiht wurde. Hugo de Vries besuchte auf seiner Reise nach Kalifornien, wohin er zu Vorträgen eingeladen war, auch das Wüsten- laboratorium zu Tucson. Ich war kurz vorher iu Tucson, nachdem ich bereits auf der Reise von St. Louis nach dem Grand Canyon mehrere Tage durch Wüsten, vom Grand Oanyon nach Phoenix in Arizona wieder durch Wüsten und von Phoenix bis Tucson abermals durch W^üsten gekommen war. Der „Wüstenritt" hörte übrigens bei Tucson noch nicht auf. Von dort bis El Paso ging es wieder 536 Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie -Institution zu Tucson in Arizona. durch "Wüsten und von da auf der Fahrt nach der Hauptstadt Mexiko endlich nocli zwei Tage durch "Wüsten, bei 31° (j im Piillmannwagen und entsetz- Kchem Staub. In Tucson, einer kleinen freund]ich(?n Stadt an der südlichen Pacific- balin, wurde ich in dem wahrhaft großartigen Hotel „Santa liita", das im spanischen Missionsstil ei'baut ist, von Herrn Dr. W. A. C'annon, dem Leiter des "Wüstenlaboratoriums, am 26. Mai 1904 aufs freundlichste empfangen. Er mietete einen Buggy (leichter "Wagen) und fort ging's, zur Stadt hinaus, anfangs auf schönen von Meha Azedarach, dem Sonnenschirmbaum (Um- brellar tree) beschatteten Promenadenwegen, dann an einfachen Adobe- bauten (Adobe ist ungebrannter Lehm) der ärmeren Bevölkerung, die sich meist aus Mexikanern zusammensetzt, vorüber in die "Wüste, die hier aber durchaus nicht vegetationsleer ist. Ein schönes Krankenhaus liegt am Fuße des Hügels und nun geht es steil bergauf. Wir lassen den Wagen leer nebenher gehen und mustern gleich die Pflanzenwelt. Da sind es vor allem die Piesenkaktus, Cereus giganteus, welche das Auge fesseln. Ich hatte diese auch schon auf dem Wege von Phoenix nach Tempe, dem fast einzigen Ort der Dattelkultur in den Ver. Staaten, zahlreich gesehen, und möchte ihnen später einen besonderen Artikel widmen. Sie kommen östlich, in den Wüsten von Texas und Neumexiko nicht vor, dafür finden sich dort aber die riesigen Yucca und die Agaven. HeiT Dr. Cannon hat die Güte gehabt, mir mehrere schöne Photo- graphien zu senden, nach welchen die beifolgenden Abbildungen her- gestellt sind. Wir sehen weiter viele andere Kakteen, so die ,, Faßkaktus" (barrel Cactus), Echinocereus Wislicenus als den gemeinsten unter ihnen, noch mehr aber zu hohem Gestrüpp herangewachsene Opuntien, Opuntia Engel- manni, O. versicolor, fulgida etc. — Als eine Charakterpflanze findet sich ferner der Ocotillo, Fouquiera splendens Engelm. mit seinen rutenförmigen Zweigen, der zur Familie der Tamaricaceae, bez. einer eigenen Familie, Fouquieraceae, gehört. Ebenso charakteristisch ist ein mit den Gleditschien verwandter kleiner Baum, Parkinsonia microphylla. Mit Pecht bemerkt Francis Ernest Lloyd in seinem interessanten Auf satz : ,,A visit to the Desert Botanical Laboratory" (Journal of the New-York Botanical Garden 1904, pag. 172), der vom 20. Juni 1904 ab mehrere Monate in Tucson war, daß Parkin- sonia von weitem einem gut geschnittenen Obstbaum gleiche. Man glaubt oft wirkliche Obstgärten zu sehen. Dasselbe kann man fast von der Mezquite, der Prosopis (Algarobbia) juliflora sagen, die in ihren Hülsen dem Vieh reiche Nahrung bietet. Als ein wichtiger Strauch ist ferner die Covillea tridentata (Larrea tridentata) zu nennen, eine Zygophyllaceae, die aber von keinem "Vieh angerührt wird, weil sie so stark riecht, wie schon ihr Name : Creosotbusch anzeigt. Ihre Blüten sind schön goldgelb. Wir sammeln noch viele kleinere Pflanzen: Hibiscus Coulteri, schön gelb, Tribulus maximus, ein seltenes Cemicidium (Apocynaceae mit gelben Blumen und langen schotenförmigen Kapseln) Antirrhinum maurandoides etc. Endlich sind wir oben am Laboratorium, wo sich Prof. Thornber, der gerade herauf gekommen, zu uns gesellt. Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie-Institutiou zu Tucsoa in Arizoua. 537 Das Laboratoriumsgebiiude liegt auf dem nördlichen Abhang eines Hügels, eines Ausläufers der Ocbirgskette. welche das Tal von Santa Cruz auf der einen Seite einrahmt, während gegenüber sich die Santa ( 'atalinaberge erheben. Die Höhe des Laboratoriums über dem ^leeresspiegcl beträgt, 1>600 Fuß: da aber Tucson selbst schon 22H8 Fuß hoch liegt, so ist die Höhe über der Stadt nicht bedeutend. Das Haus ist aus (Quadersteinen erbaut, die aus dem vulkanischen ■Gestein des Berges selbst gehauen wurden, imd hat außerordentlich dicke Mauern, um den ht^ftigsten Stürmen trotzen zu können. Im Innern ist es trefflich eingerichtet. Die Stadt Tucson hat es mit Wasser und elektrischer Abb. 63. Jilick nach Osten in die Wüste bei 'J'ucson, Arizona. Typische Kaktus-Formation auf den trockenen Ful'shügeln der Santa-Catalina-Berge. ca. HO km ö.stlich von Tucson. Die hohen Säulen Kiesenkaktus, Cereus giganteus, am Rande links Opuntia fulgida (mit den hellen Blumen), unmittelbar tlaneben rechts Opuntia ver- ^irolor. Die grofse Gruppe rechts im Vordergrunde mit flachen Stämmen (opuntia Engel- manni. Die übrigen gröfseren Sträucher sind Opuntia fulgida („choUa''). 0. arbuscula und andere Opuntien. Kraft versehen, beides aus der Stadt hergeleitet. Nur Gas fehlt, da in Tucson, wie in vielen kleinen Städten, zwar elektrisches Licht, aber kein Gas vorhanden ist. Die Heizung der Trockenschränke im Laboratorium «rfolgt deshalb mit Elektrizität, während sonst für die chemischen Arbeiten eckige Spirituslampen eigenartiger Konstruktion benutzt werden. Zum Be- reiten von destilliertem Wasser dient ,,The James Automatic Waterstill" von William E-ochlitz, Chicago. Dieser wie viele andere Apparate würden ■sich auch für Stationen in den Tropen eignen. — Unter den sonstigen Apparaten ist ein automatisches Erdthermometer hervorzuheben: Eine im Boden liegende, mit Petroleum gefüllt»^ kupferne Röhre von 9 Zoll 40 538 Das botanische Wüstenlaboratoiium der Carnegie -Institution zu Tucsoa in Arizona. Länge und 2 Zoll Weite ist verbunden mit einer aufsteigenden ganz engen liöhre (Kapillarrühre), welche in eine mit Petroleum gefüllte, im Gebäude befindliche Trommel führt. Das Thermometer registriert selbst und zeigte z. B. am 17. Mai 33,9° V in 6 Zoll Tiefe. Die Hitze ist überhaupt in Tucson sehi' groß und die Regenlosigkeit ist ebenfalls den Meteorologen seit lange bekannt. Von September bis Mitte Mai war nur 1 Zoll i-iegen gefallen, eine Woche vor meiner An- kunft, also etwa am 19. Mai, fiel aber ausnahmsweise wieder Regen,. l'/2 Zoll, und zwar an einem Tage gleich ^j^ Zoll. Die Temperatur betrug im Februar 32° C, dann wurde es etwas kühler und darauf wieder wärmer. Zu der Zeit, wo ich dort war (26. Mai 1904), war es nicht so heiß wie in anderen Jahren. Die Temperatur betrug nur 30,5° C. Einige Wochen früher, vor dem liegen, hatte sie 35- 36° C betragen, oft steigt sie im Mai auf 40° und am 23. Juni 1903 war die größte Hitze seit langen Jahren: 44° ('! — Die relative Feuchtigkeit der Luft ist am Tage gering, 10 — 30°/o, doch in der Nacht sehr viel mehr. Dadurch wird den Wüstenpflanzen viel Tau ge- spendet. Am 26. Mai 1904 lautete der amtliche Wetterbericht für Tucson (die Grade Fahrenheit umgerechnet in Grade Celsius): Minimum 18,79° C, Maximum 33,89° C, Mittel 26,11° C. Charakteristisch sind für Arizona und die Wüstendistrikte überhaupt die sogenannten un- periodischen Temperaturschwankungen. In der Nacht wird es durch Aus- strahlung oft sehr kalt, am Tage ist es sehr heiß. Eine Wärmezunahme um 25 — 30° C. vom Morgen bis zum Mittag ist nicht selten, (Siehe JuL Hann, Handbuch der Klimatologie III S. 288ff.) Die Bibliothek enthält selbstverständlich besonders Werke, die sich auf die Flora der Gegend und der Wüsten überhaupt beziehen, doch sah ich auch Engler & Prantl, Natürliche Pflanzenfamilien; Pfeffers. Pflanzen- physiologie; Schimper, Pflanzengeograjjhie usw. Im großen Arbeitssaale hingen Photographien, die Prof. Si)alding bei seinen Bewurzelungsstudien einigerWüstenpflanzen aufgenommen hatte: Covillea tridentata (Larrea tridentata) der ,,Creosot-bush", den er aus- Samen gezogen, macht zuerst nur eine Pfahlwurzel; die älteren Pflanzen bilden Seitenwurzeln, eine ganz alte hatte sowohl Seiten^\'urzeln wie tief gehende Wurzeln, um sowohl das Wasser in den oberen wie in den unteren Schichten des Bodens aufnehmen zu können. Übrigens verhalten sich die^ Sämlinge verschieden, ein Exemplar hatte wenig Faserwurzeln, ein anderes mehr. Nachdem wir mit Herrn Prof. Thornber, einem tüchtigen Syste- matiker, ein einfaches ,, Büchsenfrühstück" (aus Konserven in Büchsen bestehend) eingenommen und uns draußen näher umgesehen hatten, fuhr mich. Herr Dr. Cannon nach dem Tale, um mir noch eine Alkaliwüste zu zeigen. Hier war der Boden stellenweise mit weißen Ausschwitzungen (Effloreszenzen) von schwefelsaurem Natron bedeckt, und an diesen Orten war die Vegetation eine dürftige, meist auf Natronpflanzen, Chenopo- diaceen etc. und eine Composite, Bigelowia, beschränkt. Im übrigen aber konnte ich mein Erstaunen nicht unterdrücken über die große Menge statt- licher Sträucher, die zum Teil kleine Bäume bildeten. Wenn nicht die vielen stacheligen Opuntiaarten gewesen wären, man hätte fast geglaubt,. Besuch des Versuchsfeldes des Vereins z. B. d. Li. in Blankenburg bei Berlin. 539 man soi ^ar nicht in eintn- AVüsti', iso üppig standen die Prosopis (Acacia), die Larrea und di»^ Parkinsonia. Die Larrea begann zu blühen und ihre zahheiclien, ziemlich kleinen, goldgelben Blumen nahmen sich ganz hübsch aus. Wir begegneten auch einem Besitzer eines groHen Luzernefeldes, velches weit weg lag, aber durch den Bach, den wir passierten, bewässert wurde. Die Wassergerechtigkeit gehört mit zum Grrunrlbesitz und wenn ein fernliegender Besitzer diese Gerechtigkeit hat, so darf unterwegs dem Bache kein Wasser entzogen werden. Die Luzerne wurde auf dem Felde gleich zu Heu gemacht und sogar gleich in Ballen gepreßt, wie überhaupt Heu in Amerika fast nur gepreßt verkauft wird. Es erleichtert das den Transport sehr. Das Heumachen ist in den Vereinigten Staaten eine leichte Arbeit, sie wird, wie auch die Getreide- ernte, meist vom Wetter sehr begünstigt. Morgens geschnitten, ist das Gras am Nachmittag schon trocken und kann gegen abend schon ein- gefahren werden. So in Arkansas, wie mir Senator King, der Vorsitzende der Jury der Gruppe 78 (landw. Betrieb) in St. Louis mitteilte. In den trockenen Gegenden, in den Wüsten gedeiht kein Gras, wenigstens kein gutes, da wird nur Luzerne (Alfalfa), natürlich mit Be- wässerung, gebaut. Ob man wirklich die besseren Gräser, die sich für Be- rieselung eignen, wie namentlich italienisches Raigras, noch nicht versucht hat, ist mir nicht bekannt geworden. Nach dieser allgemeinen Schilderung der Flora von Tucson, die, wie man sieht, als Wüstenflora eine sehr reiche ist, möchte ich noch einige ( 'harakterpflanzen näher besprechen und auf Grund der inzwischen er- schienenen Arbeiten von F. E. Lloyd und V. M. Spalding meine Beobach- tungen ergänzen. Als ein besonderer Abschnitt möge dann die Weiterreise von Tucson nach Mexiko folgen. Besuch des Versuchsfeldes des Vereins z. B. d. G. in Blankenburg bei Berlin am 21. September 1905. Den Schluß der sommerlichen Ausflüge bildet seit Jahren der Ausflug nach dem Versuchsfelde in Blankenburg. Versuchskulturen gehören ja heutzutage mit zu den Notwendigkeiten im gärtnerischen Betriebe. Ein Einblick in die ganze Versuchstätigkeit ist daher stets lohnend und immer interessant. Die Teilnahme an diesem vom Wetter sehr begünstigten Ausfluge seitens vieler Ausschuß- und Vereinsmitglieder war daher rege zu nennen. Auch von einigen Gästen wurde der Verein beehrt. Vom Vorsitzenden des Versuchsausschusses, Herrn städtischen Ober- gärtner Mende, am Bahnhof in Blankenburg empfangen, begaben sich die Teilnehmer zunächst nach dem Restaurant Eck, um sich zu dem nachher beginnenden „Eilmarsch" durch die Versuchskulturen mit einer Tasse Kaffee zu stärken. Zunächst galt der Besuch dem neueren Formobstgarten. Die Obst- bäume stehen hier acht Jahre bis herunter zu vier Jahren und zeigen an 40* 540 Besuch des Versuchsfeldes des Vereins z. B. d. G. in Blankeuburg bei Berlin. allen Formen eine gute Ernte in Quantität wie Qualität. Besonders gilt das von den Birnen. Die ganze Anlage ist fünf Moi-gen groß und wird dauernd von zwei Arbeitskräften instand gehalten. .Iciles Frühjahr wird zwischen den Bäumen gegraben; für Düngung und Feuchtigkeit sorgt nach Bedarf das llieselwasser der Stadt Berlin. Als Zwischenfrucht zwischen einzelnen Birnpyramiden fiel die „Immertragende Himbeere von Feld- brunnen" auf, welche noch eine gute Fülle schöner Früchte zeigte. Im allgemeinen war das Fusicladium in diesem Jahre wenig, der Gitterrost nur sporadisch aufgetreten. Über einzelne empfehlenswerte Obstarten zu schreiben, wäre wohl hier nicht am Platze. Vielmehr dürfte sich empfehlen, daß die Jahresbericht- erstatter, vornehmlich Herr Mende, der täglich zu beobachten Gelegenheit hat, hierüber in ausführlichen Artikeln in der Gartenflora Mitteilung machen. Das gleiche gilt von vielen anderen Yersuchskulturen in Gemüsen, Blumen und Gehölzen. Der Verein besitzt in Blankenburg ein größeres Sortiment Strauchrosen, deren Entwickelung und Brauchbarkeit abgewartet werden muß. Von Blumen sind viele zweijährige vorhanden, deren Haltbarkeit im Winter erprobt und deren Eigenschaften in der Blüte erst im zweiten Jahre zur Geltung kommen. Soviel steht aber nach meinem Dafürhalten als Mitglied des Versuchs- ausschusses fest, daß das Versuchfeld viel Material für die Gartenflora bietet, und diese in Zukunft mehr denn je das Sprachrohr zwischen dem Versuchsfelde und den Interessenten neuer und empfehlenswerter Pflanzen bilden muß. — Wirklich gute Sachen müssen in Zukunft in Wort und Bild eingehender als bisher behandelt werden. Diese kleine Andeutung zeigt schon, daß die Teilnehmer des Ausfluges inzwischen aus dem Obstrevier bei den Blumen angelangt w^aren, wo der Berichterstatter vorstehende und ähnliche Betrachtungen anstellte. Vorher wurde aber noch an einem Tische im Freien verweilt, auf welchem vor- zügliche Gemüse marktfertig zur Schau lagerten. Der Versuchsausschuß hatte im zeitigen Frühjahr beschlossen, einmal diejenigen Gemüse, welche um Berlin am meisten gebaut werden, auf dem Versuchsfelde zu einer besonderen Gruppe zusammenzustellen. Sie sollte ein charakteristisches Merkmal Berliner Gemüsekulturen darstellen. Herr Demmler, Dresdener- straße 17, als Vertreter einer der ältesten Berliner Samenfirmen, hatte dazu den Samen geliefert und, was die Hauptsache war, die auf den Tischen aufgereihten marktfähigen Gemüse wetteiferten in Güte und Aussehen mit denen, die wir später auf den Versuchsbeeten noch wachsend zu besichtigen Gelegenheit hatten. In der Mehrzahl bestanden sie aus Weiß-, Eot-, AVirsing- und Rosenkohl, Kohlrüben, ßiesenkürbissen, Suppen- und Würz- kräutern. Solche gruppenweise Vorführung „ortsüblicher" Gemüse und anderer Sachen in tadelloser Kultur sollte auch in Zukunft zur Belehrung nach- geahmt werden. Ohne auf Einzelheiten in den Blumenquartieren eingehen zu wollen bemerke ich, daß sich auch unter den versuchsweise hier angepflanzten Dahlien mehrere befanden, deren Güte für gewisse Zwecke ausführlich später besprochen zu werden verdient. Die grofse deutsche ChrysaDthemumausstellung. Ein Bück in die Zukunft. 541 -■ — ^ .. -I. ■ — --.:''' ■■■ ■■■■■-—-■■ Auch ein Schneidewerkzeug wurde hier vorgeführt. Herr Hoflieferant Loock nahm Gelegenheit, seine neue „Glattschnittscherc" in Tätigkeit zu setzen. Abgesehen von der Meinung einzelner Mitglieder, daß sich diese Schere nicht für alle einschlägigen Zwecke gleich gut eigne, wurde doch allgemein ihr glatter Schnitt und ihre Brauchbarkeit besonders für jüngere Obstanlagen anerkannt. Ich darf das Kesultat der Besichtigung des Versuchsfeldes des Vereins, welches ihm in sehr dankenswerter Weise von dem Magistrat BerUns zur Verfügung gestellt worden ist, dahin zusammenfassen, daß sie eine Fülle von Belehrungen und Anregungen gegeben hat. Weiter getragen, werden diese Ergebnisse die schönen Erfolge haben, diese oder jene gute Xutz- oder Zierpflanze weiter zu empfehlen. Selbst die nicht ausbleibenden negativen Resultate mancher Kulturen sind der Allgemeinheit oft sehr nützlich. Heinrich Amelung. Die grofse deutsche Chrysanthemumausstellung. Ein Blick in die Zukunft. Nur wenige Tage noch trennen uns von der großen Chrysanthemumschau, und lassen es geraten erscheinen, schon vorher an dieser Stelle ein Bild ihres Werdens zu entrollen. Wenn sich auch für die Hauptstadt des Deutschen Reiches und auch für unseren Verein oftmals der Maugel einer großen Aus- stellungshalle fühlbar gemacht hat, so kann doch diesmal mit Befriedigung und ohne Überhebung gesagt werden, daß sich für die beabsichtigte Chrysanthemumausstellung eine geeignetere Räumlichkeit, als die des neuen Saalbaues im Ausstellungspark, wohl schwerlich finden lassen dürfte. Die imponierende Folge von Sälen, deren Abmessung und Belichtung, und nicht zum wenigsten die gleichmäßig durchgefühlte, farbeneinheitliche und vornehm gestaltete Ausschmückung der Räume machen sie für eine Blumenschau wie geschaffen. Es war daher ein glückverheißender Gedanke, die Bewohner Groß berlins durch Veranstaltung einer Herbstblumen- ausstellung in jenen Sälen auf den V. z. B. d. G. aufmerksam zu machen. Am Eingange von der Straße Alt-Moabit (gegenüber der Lüneburger Straße), tritt der Besucher in eine große Empfangshalle, welche die Gestalt eines Achtecks hat und herrliche dekorativ wirkende Palmengruppen, untermischt mit Blumenschmuck, aufweisen wird. Seitwärts schließen sich neben der Kasse und Kontrolle die Garderobenräume an. Den nächsten Saal betretend sehen wir uns von hohen, locker aufgebauten und reizvoll gestalteten Palmen- gruppen umgeben. Zu ebener Erde sind es die golden und bronzefarbigen Chry- santhemum, aus denen, dem Eingange gegenüber, die Büsten Ihrer Majestäten hervorragen, welche den Weg, oder vielmehr den mitten im Saal angeordneten freien Platz einsäumen. Von diesem aus wendet sich unser Auge links und hat die 41 m lange und 12 m breite Saalflucht vor sich, welche in ihrer Mitte und an den beiden Seiten mit Chrysanthemum bestellt sind und in einer äuüerst reizvollen Farbenabtönung einen überwältigenden Ein- yz Chryfanthernum-BIurnen» 0 feltfam reizende ßefchöpFe! Wir [ehen euch mit Staunen an. Die [onderbarften liockenköpfe Seid ihr, die man nur finden kann. nein, folche Federrdiöpfe tragen Doch Bühner lonlt und Cauben nur! ITlan [ieht euch an und möchte fragen: !][t Kunft das oder iffs Ratur? 0 was für Farben lind eudi eigen, Den Farben ähnlich, die entzückt Wir fchauen an der Bäume Zweigen, Wenn herbltlich bunt der Wald fich Ichmückt. Da^ weit ihr her seid, glaubt man gerne, Der ferne Often fandf euch her. Dank euch, die ihr aus weiter Ferne Zu uns gekommen übers ITleer! mit euch wird uns ins Baus gefendet ^n trüber Zeit ein heitrer 61anz, mit euch für liebes Grab gefpendet ^n blütenarmer Zeit ein Kranz. 3. ürojan. ^^. ll .J i Die grofse deutsche Chrysanthemumausstellung. Ein Blick in die Zukunft. 543 v X ■X. c e3 x .►5 0) g o o c TS X S -1-3 X X X <£> TS c BS CS 2; 544 l^'ß grolse deutsche Chrysanthemumausstellung. ICin Hlick in die Zukunft. druck hervormfcn dürfte. In der sich durch die Mitte dos Saales hin- ziehenden Eabatte schließen sich den grünlichen die weißen Farben, diesen Aviederum die mattgelben an. In den verschiedenen Schattierungen folgen dann die ziegelroten, rosafarbenen, roten und dimkel-violettroten (Jhrysan- themumblumen, ein Farbenband von eigenartiger Abtönung und fesselndem Reize, dessen Gesamt Wirkung noch dadurch erhöht wird, daß am Ende des Saales- die Aufstellung eines großen, von Palmen einzurahmenden Spiegels erfolgt,. welcher das prächtige Bild noch einmal wiedergibt, und das Farbenband für das Auge bis in die Unendlichkeit verlängert. Aus den seitlichen üabatten, welche nach Möglichkeit in gleichen Farben abgetönt sind, ragen vor den Pfeilern hohe Einzelpalmen hervor, welche mit kleineren Palmen und Chrysanthemum umstellt sind, und neben dem dekorativen Schmuck den praktischen Zweck der Abgrenzung für die ein- zelnen Gruppen bezw. Aussteller bilden. Um die zarten Chrysanthemum- farben mit ihren mannigfaltigen Abschattierungen zur vollen Geltung zu bringen, ist es geboten, die vorherrschende weiße Farbe der Decken und Wände durch zartes, zierliches und lebhaft frisches Grün zurücktreten zu lassen. In Gruppen dekorativ zusammengestellt, oder aber als Einzelpflanzen sind unsere Palmen, besonders aber Kentia, Areca und ähnliche dazu ausersehen,, dem Gesamtbilde denPahmen zu geben und dieFarbenwirkung der Chrysanthe- mumblume zu erhöhen. An den Wänden des Hauptsaales entlang ziehen sich^ der Architektur entsprechend, gradlinig und flach angeordnete, vergoldete- Mahonien oder Thujagirlanden, welche in der Mitte eine Linie von Medeolagrün. aufweisen, während an den Säulen grüne Linien von Asparagus sich emjjor- w'inden. Dieser, wie der sich längs der Fenster ähnlich zu gestaltende Schmuck, in Gemeinschaft mit dem Aufbau der erwähnten Fiederpalraen soll dem Ganzen den Stempel des Anheimelnden und Gefälligen aufdrücken. Ist auf diese Weise ein besonderes Gewicht auf die Gesamtwiikung^ gelegt, welche, der heutigen Zeit entsprechend, als Hauptanziehungskraft- gelten dürfte, so ist aber auch den Ausstellern vollauf Pechnung getragen, ihre mit Zeit und Kosten verbundenen Mühen durch die Möghchkeit einer gebührenden Beachtung seitens des PubUkuras ausgeglichen zu sehen. Der nächste Saal zeigt auf Tabletten die auszustellenden Schnittblumen und an einem besonderen Platze die Schönheitstafel. Im letzten Saal sind, rechts- und linksseitig reizvoU ausgestattete Kojen gedacht, die zur Auf- nahme von Meisterwerken unserer heutigen Bindekunst dienen sollen. Wir gehen von hier aus nicht in die eine Treppe tiefer liegende Klause, wo auf den Tischen befindliche Chrysanthemumsträuße an die in den oberen Räumen stattfindende Schau unserer schönsten Herbstblume erinnern, sondern schreiten rückwärts, das Auge noch einmal an dem har- monischen Farbenzauber sättigend, bis zu dem am Eingange vorgesehenen größeren Platz. Wieder sind es Palmen, welche aus Chrysanthemum emporwachsen und rechts einen Blick in einen Nebenraum einrahmen, in welchem eine idealisierte Tropenlandschaft, aus Palmen und anderen Ge- wächsen mit Orchideen und sonstigem Blumenschmuck möglichst natürlich angeordnet, den Beschauer in seinen Betrachtungeil nach dem Lande der- Mittagssonne versetzt. Linker Hand als Gegenstück hiervon sehen wir em Landschaftsbild Japans im Winter, das uns alle jene seltenen und bunten. Von der Schönheit des Chrysanthemums, seiner Kultur, Pflege, Düngung usw. 545 Formen der Koniferen, immer(|;rüne Gehölze und sonstige Bäume und Sträucher in der Eigenart der überseeischen Inseln vor Augen führt. Durch die Mitte des Saales führt der \Veg zur großen Seitenhalle, wo zwar nicht mehr ( 'hrysanthemum, sondern an in denen sie ihre Blüten zur Entfaltung bringen sollen, untergebracht werden. Frost im Herbste ist ihnen schädlicher als ein solcher im Frühjahr. Ein Herbstfrost zerstört die Blüten und was noch davon kommt, gibt halbe Blumen. Im Frühjahr treiben nach einem Froste, den sie bekommen, die Pflanzen wieder durch und bringen Triebe aus dem älteren Holze. Der Verein zur Beförderung des G-artenbaues, der sich durch Ver- anstaltung von Ausstellungen um die Hebung der Chrysanthemumzucht große Verdienste erworben hat, wird in diesem Jahre wiederum in der Zeit vom 9. — 12. November eine solche in dem „Neuen Saalbau des Landes- ausstellungsparkes" am Lehrter Bahnhof veranstalten. Hoffen wir, daß dem Chrysanthemum dabei sein Recht wird. LTnd nun „Glück zu!" zum friedlichen Wettkampf um die schönsten Blumen. Vereinswesen. Balkondekoration. : Parteilichkeit ausgeschlossen war. Es Der Gartenbauverein „Feronia" für wurde nach Punkten gewertet und er- Eberswalde und Umgegend hatte im gab sich, dafs der Fachmann wie der vergangenen Jahre beschlossen, zur Liebhaber eine seltene Uebereinstim- Hebung des gärtnerischen Absatzes von mung in der Frage der zu prämiierenden Blumenpflanzen und zur Verschönerung j Objekte bekundet hatte. Dem Verein des gesamten ötrafsenbildes diejenigen liegt nicht blofs daran, nur solche Bal- Balkun- und Fensterblumendekoratienen kone und Anlagen zu [)räniiieren, die zu prämiieren, welche durch ihr gutes durch ihre l'racht an seltenen oder Aussehen den Sommer über besondere ! teuren Pflanzen auffallen, sondern er Pflege und Interesse hatten erkennen bedachte aucli einfachste Blumenbretter lassen. Der Verein hatte diese Kon- mit einer Anerkennung, sofern diese kurrenz für das ganze Gebiet des Ver- die sorgende und liebende Hand des eins ausgeschrieben, so dafs neben der Pflegers erkennen Hessen. Dieser Stadt Eberswalde auch Biesenthal. grundsätzliche Standpunkt wird überall Freienwalde und Wriezen in Betracht mit Genugtuung anerkannt werden, gezogen wurden. Die Kommission be- Die Preiskonmiission fand in Ebers- stand aus zwei praktischen Gärtnern walde reichliche Arbeit. Es wurde ver- und drei Blumenliebhabern, so dafs jede I mieden, bei den einzelnen Prämiierungs- Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Objekten sich nach den Namen der Be- sitzer zu erkundigen; man hielt viel- mehr an der richtigen Anschauung lest, dafs nur diejenigen Häuser benannt wurden, welche zur Auszeichnung kamen. Eine Preisverteilung an Schulkinder veranstaltete der Gartenbauverein für „Steglitz und Umgegend" am 4. Septbr. in der Gartenhaile des Logenrestaurants. Die Kommission hatte von mittags 1 Uhr an tüchtig zu tun, um die preiswürdi- gen Pflanzen der 600 Kinder zu ordnen und mit den ca. 170 Preisen zu bedenken, doch pünktlich um .5 Uhr nachmittags konnte der Vorsitzende, Herr Ober- inspektor Bär, die Feier beginnen lassen. Ein Chorgesang der Schulkinder lei- tete hinüber zu der Ansprache des Vor- sitzenden, die ausgehend von einer Be- lehrung an die Kinder, speziell den Mädchen, den Namen des von ihnen gepflegten „Fleifsigen Lieschens" in sei- ner Bedeutung zum Vorbilde empfahl, und ebenso den Knaben am kraftvollen Wuchs und reichlichem Blühen der Ge- ranien das arbeitstüchtige und Werte schaffende Wesen des Mannes erklärte. In der Pflege der stummen Pflanzen lernt das Kind auch dem fühlenden Ge- schöpf Liebestaten erweisen ; denn wessen Auge und Hand in der Jugend Leiden erkennen und lindern gelernt hat, dei- wird nicht Schmerzen bereiten können, er wird, erwachsen, den LMchterwunsch beherzigen „edel sei der Mensch, hilf- reich und gut". Die Dankbarkeit der Kinder richte sich seitens der Mädchen auf die Spenderin der 300 Impatiens Sultani „Fleissiges Lieschen" und ihren Obergärtner, seitens der Knaben ge- bührt der Dank einem Herrn, der die 300 Pelargonien in hochsinniger Weise ebenso kostenlos zur Verfügung stellte. Alle mit Geschenken bedachten Kinder aber seien dankbar ihrer Vaterstadt, deren anwesende Vertreter das Geld zur Beschaffung der Preise bewilligt haben. Mit der Ermahnung, durch ordentliches Betragen bei Entgegennahme der Geschenke zu glänzen, schlofs der Herr Vorsitzende. Danach sprach Herr Rektor Steinke Worte des Dankes an den Verein, und Herr Bürgermeister Buhrow dankte für die Einladung und stellte weiterhin seine Unterstützung in Aussicht. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. Dahlien-Neuheiten. Meine kürzliche E)ahlien-Neuheitenaus- stellung im Verein, welche nur eigene Einführungen und zum gröfsten Teile solche Neuheiten umfafste, die noch garnicht im Handel sich befinden, be- stand aus einer Menge von ca. 1000 Blumen. Als wohl auffälligste Sorte präsen- tierte sich „Havel", eine Nymphaea- form in prachtvoller lachsroter Färbung, mit leuchtender Blumenmitte. Die Vor- läuferin dieser Ny mphaeazüchtung war meine „Nymphaea", rein rosa gefärbt, welche sich überall gute Freunde erworben hat. Der Bau von „Havel" ist jedoch viel vollkommener, ausgebauter und edler. Die Pflanze dieser Züchtung gehört zu den allerreichblühendsten Dahlien, die wir besitzen. „Schwan" ist die riesigste reinweifse Edeldahlie, die wir bis heute besitzen. Sturm und Regen „Alabasta" ist und wird von Fachleuten für aufser- ordentlich w^ertvoll gehalten, zumal sie bei ihrer riesigen Gröfse ein reicher Blüher ist. Die langen Stiele tragen die Blumen zwar etwas hängend, was aber den Vorzug hat, dafs diese vom nicht Not leiden, sozusagen eine rein- weifse Lotte Kohlmannslehner. reich- blühend, in der Blume etwas zierlicher w'ie die Vergleichssorte, in jeder Blume korrekt, nie Knöpfe oder unvollkommene Blumen bringend. Im roten Farbgebiete fiel besonders die riesige Blume von „Elsas s", rein scharlachfarben, in ihrer aufserordent- lichen Grofsblumigkeit auf. Es sind tatsächlich Schaublumen ersten Ranges, die diese Sorte in grofser Zahl ent- wickelt, w^elche noch den Vorzug haben, sehr haltbar zu sein. „Roland von Berlin", ideal im Stiel und in der Blumenhaltung, hat grofse. Neue und empfehlenswerte Pflanzen. 553 edle, spitzgedrehte Blumen in reicher Ptirpurseharlachfärbung. Sie wird ca. l'/2 m hoch, und dürtte neben ihrem Schnittwerte zu den wertvollsten roten Gartenschmuckdahlien zahlen, die wir bis heute besitzen. Eine verfeinerte Form der vorjährigen, sehr beliebt gewordenen „Alt Heidel- berg", von welcher sie auch abstammt, ist „Johannisfeuer". E)ie Blume ist aufserordentlich l'einstrahligen Baues und leuchtend dunkelscharlach in der Färbung. Die Pflanze ist sehr wüchsig, ca. IV2 m hoch und gehört zu den reich- blühendsten Züchtungen. „Ritts r Blaubart" hat ein leuch- tendes Violettpurpur in den überreichlich erscheinenden mittelgrolsen Blumen. Sie ist eine A'erbesserung der alten „Pa- läs tina" und besser in Form und Farbe wie „Brun bilde", ferner sehr dekorativ zu nennen. Im Jugendformtyp, welcher die Eigenartigkeit hat, dafs die einzelnen Blütenblättchen sich leicht aufrollen und in eine spatelfdrmige Spitze nach dem Ende zu auslaufen, gebe ich für nächstes Jahr in den Handel: „Aschenbrödel", nach aufsen orange- rosa mit feinen gelblichen Spitzen und gelblichem Blumenzentrum, welche in ihrer feinen, aparten Farbe und Form sehr bewundert wurde. Die Züchtung ist reichblühend und auch dekorativ, weil die Blumen ähnlich wie bei „Strahlenkrone" aus der ganzen Pflanze herausragen. Noch feiner in der Form wie vorige ist „Herzeloide", von „Monna Van na" abstammend, welche ihre zart- chamoisrosagefärbten grofsen und edlen Blumen an sehr langen Stielen aus der Pflanze herausträgt. Die Mitte der Blume ist gelblichgrünschimmernd. welches einen feinen Kontrast hervor- ruft. Jedes einzelne Blumenblättchen ist in der Mitte zusammengebogen und nach den Spitzen zu röhrenartig ge- öffnet, „Goldfasan" hat einen aufserordent- lich leuchtenden Aprikosenton und einen feinen violetten Schimmer, be- sonders nach dem Zentrum zu. Die abgeschnittenen Blumen halten sich aufserordentlich lange und werden von Tag zu Tag im Wasser schöner. Die nachfolgend geschlilderten Züch- tungen gehören zur Serpentina- klasse, d. li. zu den Nachkommen der Dahlia Serpentina, welche ebenfalls, wie die Muttersorte, die Eigenschaft haben, an einer Pflanze verschieden- artiggefärbte Blumen hervorzubringen. Die reichblühendste darunter ist wohl „Schlaraffia", deren Blumen zum Teil auf fleischfarbenem Grunde purpur- getönt sind, während wieder andere Blumen ganz purpurgefärbt erscheinen, oft auch die Blumen beide Farben ge- meinschaftlich tragen. Dahlienlieb- haber werden „Schlaraffia" bald zu ihren Lieblingen zählen. „Prinz Karneval" macht in der vielfarbigen Blume die zarten Fleischfarben- über hin bis zum reinen Ziegelrot durch und wird sich ebenfalls viele Freunde unter den Liebhabern erwerben. „Amorette" gehört nur bedingter- mafsen zu den Serpentinaformen, da die meisten Blumen reinweifs gefärbt sind, oft aber zeigen sich solche mit fleischfarbigen Hauch, ab und zu Blüten da- in einer feinen Rosa- Färbung vom Örangeton einem feinen während auch zwischen sind getönt. vorigen färbung Der richtige Gegensatz zur ist „Marokko", weil sie auf apfelblüten farbigem Grunde pur])urschattiert ist und die Mitte in ein sammetiges Purpur, oft in ein ganz tiefes Schwarzpurpur übergeht. Diese Züchtung in ihren eigenartigen und schönen Farbtönen wurde schon auf der L>armstädter Dahlienausstellung sehr bewundert und fand auch viele Freunde in der Sitzung. „Kobold" verdient ihren Namen in der Tat. weil fast jede Blume Ver- änderungen bringt. In der Hauptmenge allerdings ist der Blumengrund leicht terrakottafarben und die Mitte der Blumenblätter chromgelb gefärbt, oft sind aber in der Blüte rein- weifse Grundtönungen, dann wieder feine Rosafärbungen, oft breitet sich der Chromton der Mitte auch nach den äufseren Fetalen aus. während wieder andere Blüten einen feinen Apfelblüten- ton in den Blumenblättern in der llaupt- menge besitzen, welche mehr oder we- niger auch besonders nach der Blumen- mitte hin mit feinen chromgelben Streifen scharf umsäumt sind. Liebhaber nann- ten diese Züchtung ein reines Farben- wunder. Die Plumen sind aufser- ordentlicli spitzstrahlig und in der Form ö54 Pflanzenschutz. von den anderen Serpentinaarten wesent- lich verschieden. ,.WiinderltttnTTtTTrttnTtTrtT***ttttttrtrrtrtttnnrttrttttttt\ tbiir. Gromnstcine zur Anlage v. (Jnilleii. Kiiiiini. NMn(t'r;:iirten. Felsenpartien, Wassertällen. iüisclinn^en. — Vertreter gesucht. — I'reislisten, Skizzen roh, zusammen li) M, ' ""'' «eferenzen gratis un.l franko. Georg Fritzmann. Lichtenfels. 0"« Zimmermann, Hoflieferant Greussen i. Thür. Fünf schädelechte (i- und 8-Ender Hirschgeweihe X Wir bitten bei IkMiiilzitii«; der Inserate sieh auf die Gurteni'lora zu beziehen. ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere. 20 kleine; hübscher Zimmerschmuck. — Mk. lO. — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, Aquarien, Blumentische usw. besonders billig. Gg. Fritiann, Liditeofels 4 (Bayera). Doppel- und Einrad- hacken. Ersparen 5 — 6 Infolge vorgerückter Saison verkaufen erstklassigen ixSsenmanGr zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegrantester Ausführung". II ÖXTSCH-s in einem Stück verzinkte (iärtner- (liesskannen mit Verteilungsbrause GrÖsste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen i. S. Das Wintersemester beginnt am Dienstag, den 17. Oktober 1905 Zur Aufnahme von Anmeldungen und Erteilung von Aus- kunft ist sehr gern bereit Prospekt kostenfrei! Der Vorstand: Dr. Brugger. Wir bitten hei Beuut/:un<; «ler liüterate sich uiit die (iai'Ienflora zu beziehen- XI H. L. Knappstein, Königl. Hoflief., Bocbam iWf«U.|. 4» Berlin, lavalideutr. 38 4» Frankfurt a.M., Kroapnazeostr S5. Special. Gatchäftrur IT W^arrawaaaerheizungen für GewJichahäuser, — ~~^^~- Allieitic all bestes Syitea aaerkanat, worüber zahlreiche Zeugnisse uad Aacrkeaaune>- schreiben zur VerfÖfunf stehea. firossas Lagar allar Sorten lleirkessel in Boohum, Berlla uad Frankfkirt a. ■. Auf der Pariser Weltaustellung looo haben die «ohmledeelsarnsn Kettal die 4* goldeu» >l eil »111« i|> erhalten. BHHHgaEiEiEigpiggpjHE»g»i3aiEiaE8aaaE»aa ^ Emil Laue Prinzenstrasse loi. 4{t Berlin S. ^ Prinzenstrasse loi. B U Litliographisciie Anstalt für 184 naturwissenschaftliche, M speciell botanische und medizinische Arbeiten. Wir bitten bei Beim l zun:; der Insorato sicli auf die Garteniiora zu beziehen. Robert Siemss IN W.. Potsdamer S 'l'c'l. Amt IX, Tööo. Düngemittel, Spezialität: konzentrierte Nährsalze unter Gehaltsg-arantiel Tiiomassiiiolil (Sternmarke) 14— 190,o eitronl. Phosphorsäure. Kaiiiit mit 1-2.40.0 Kali. Iinlifliiii&;c!# «l# M# iTf ^B^ ^1^ Dresdner Konseroegläser mit Hebelverschlüssen in allen Grössen von 1/4 Liter bis 2 Liter. Anerkannte Haltbarkeit. Leichte Handhabunjü-. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft. Zu beziehen durch eine An- zahl renommierter Handlungen in Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtschaftsartikeln, deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete f«iS| i für ieden Fall "ern angegeben ^^ ^-- ^ wenden. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Dresden. wW* ^W^ ^K^ ^^p ^»^ ^^^ ^^^ ^^^ ^^^ ^^^ ^«^ ^^^ ^^^ i Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune, Baumsehützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Porzellaii-Etiquetteii N. Kissling-, Vegesack. Für den Inseratenteil verantwortlicli: A. Fischer, Berlin S.W. V,. Druck von A.W. Hayn"s Erben, Berlin und Potsdam. 1. November 1905. Heft 21. ffi s: ffi «! tu IX IS 5J a 12 i 13 12 12 12 12 i I Oi4&lär» ^^=l^£tl$i^f4^ ]ijoiizioc=ioc3oiizic£rioc:ioi:jociior3or:iioc3oc:;ociioc3crnoz::QC3c: ARTENFLORA g ZEITSCHRIFT für NEW YORK DOTANICAL GARDEN. Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel. 54. Jahrgang Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben voi- <2 Siegfried Braun, ( •i ;^Ä3r^; t:4^'Ti% Erscheint lialhmoiiatlirli Preis des J.ilir^an>;eg toii ii iM-nrkhoseii mit Tielen Textalibilduu^^eu and li Farben tafeln für Deutsriiland und Oesterrelcli-ün?arn !."> Mark, für die Uhrisjen liänder des Weltpo tvereins IS Mark Za beziehen durrii jede Kiiriihandlun? nder durch die Post. 1905, Heft 21, Inhalt. Schizanthu-i Wisetoiicnsis. (Hierzu Tai'ol 1S44.I S. öBl. — Herinaiiii Wridlieli. Weit und Bedeutuug der Orcbidefn einstund jotzt. S. 5fi.2. • F. Ilildebraiid. L'ebor Bastarde zwischen Haenianthus tigrinus und Haemanthu> albiflos S. 56rt. — Hrniiaiin Aiuelunp, Beitrug«^ zum Verpflauzen grossi-r Koniferen. S. 6T0. — G. Scharnke, Die Erhaltung der Nafurdenkniäler und der alte Botanische Garten in Berlin 'Hierzi' Abb. es.) S. .072. — Prof. (i. Lopriore. l'ntir den Fapjien des Anapo. (Hierzu Abb. 69.) S. 576. — Pflanzea- («clintz. S. .i80. — Liteiatar. S. 582. — Kleinere Mitteilnngeii. S. 582. — Ansstellungen. S. 583 — Chrysau- thpmnm-Au«stpllung vom 8. — 12. November 1905. S. 684. — Vortragsabend. S. 584. Fernsprecher : Amt Rixdorf No. SSI Fernsprecher: Amt Rixdorf No 331 G.WEHNER&c? Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken imiXZ BEI BKHIjIM Jahnstrasse No. 70-72. erhalten GemeiiLden, KittergUter, CiUter, Villen, Gärtnereien, O bstplantagen etc. etc. durch neissluffpumpniosihmß" Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasscrleitungs-Anlagen Sachs. Aotoren- und A\aschinen-Fabrik OffoBöffger Dresden-A. 28 Alle geschättlictien Mitteilimgen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte, Honorar-Zahlungen, Adressenänderungen etc. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Oessauerstrasse 29 richten Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die G arten flora zu beziehen. 1 Umfanflreicbe DaucrdUSStClIUltg sämtl. €rzeuflni$$c unseres fabrikeiablissemtnts in dem eigens dazu errichteten JIu$$tcllung$= Gebäude. fr 'S R I 3 «J •6 • c 3' ., *i -X: fn-^ c er. C 3 ■« o3 ij. »- «- § -6 :; c :0 t/> -6 tCI •6 IC Dampfsägewerk, Hobelwerk, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Klemp- nerei und Verzinkerei, eigenes Elektrizitätswerk, gegen 300 Arbeiter. II Wir bitten bei ßenutziing der Inserate sich aaf die Gartenflora zn beziehen. H.Jungclaussen Frankfurt a. d. Oder. Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. Bepflanztos B Schuppen, Sdieunen, «i Ställe, Pillen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b. H. Berlin SW. 11, Sehöneberger Strasse No. 18. Cbiiringer Grottensteine zur Anlage von Felsenpartien, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. ßaturbolz°6artenm$bcl. Bänke, Sesse', Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futler- ständer etc. Preislisten frei. C. H. DUiricft, Bofliefcranf, eiingcn b. 6KU$$em is^^ S9<« @8^ SSpigen Blütcufülle der Pflanzen Zeugnis geben. Unsere Tafel stellt ein Blütenbouquet aus jener von Spielberg und de Coene ausgestellten Schizanthusgruppe dar. Die Kultur der Seh. Wisetonensis ist einfach. Pjfi^\i'i»" 6 piel- berg und de Coene teilt uns hierüber folgendes mit: „Will man die Pflanzen zur Dekoration von W.ifergärten, Blumentischen usw. benutzen, so müssen sie im September — Oktober-iiggesäet, rechtzeitig- pikiert, si)äter in Töpfe gepflanzt und im Winter in eif)t>i hellen Kalthaus kultiviert werden. Man pflanzt sie am besten in nicht, a fette Gartenerde. Während des Winters wachsen die Pflanzen nur langsfii; sie werden sehr leicht lang und schwach, was man jedoch durch Kühx nnd Hellhalten leicht verhüten kann. Im Februar, wenn die Sonne höher steigt, beginnen die Pflanzen schnell zu wachsen, und im März zeigen sich bereits die ersten Blüten. Die Schizanthus lassen sich aber auch im Sommer inj^appen (Blumen- beeten) gut verwenden, es muß nur eine gegen staice Wfiilcle geschützte Lage vorgesehen sein. Man säet sie gleich auf das gut vorbereitete Beet aus; sie keimen sehr schnell. In 2 — 3 Wochen sind die Pflänzchen so weit herangew^achsen, daß die schwächsten herausgezogen werden können, um den stärkeren mehr Platz zu geben. Es ist nicht ratsam, die kleinen Säm- linge umzupflanzen. Sie wachsen so besser zu einer geschlossenen, schönen Grupjje heran, die sich nach 2 — 3 Monaten in vollem Flor zeigen und ihre Wirkung auf Fachleute und Liebhaber nicht verfehlen wird." Wert und Bedeutung der Orchideen einst und jetzt. Vortrag, geiialten auf der Monatsversammhmg des V. z. B. d. G. am 28. September, von Hermann Weidlich. Sehr verehrte Damen und Herren! Wert und Bedeutung der^ Orchideen einst und jetzt. Hierüber ein Bild ihnen heute vorzuführen, soll meine Aufgabe sein. Noch vor ungefähr dreißig Jahren, so lange ich als Gärtner zurück denke und viel früher, waren es nur einige bedeutende Firmen und Privatgärt- nereien, die Orchideen zu ihren Pflanzenschätzen zählen durften ; denn solche Anschaffungen waren meist mit großen Opfern und Kosten verknüpft. Man w^ar vollständig auf die großen Exportfirmen angewiesen, die die Preise nach Be- lieben festsetzen konnten. Aber auch diese Firmen hatten meist mit recht großen Unkosten zu rechnen, die durch das Sammeln der Pflanzen in ihrer Heimat, sowie durch den weiten Transport entstanden. Diese Firmen Wei-t und Bedeutung der OrcWdeen einst und jetzt. 563 hatten oft eigene Schiffe und geschulte Sammler, die mit dem nötigen Ma- terial, verschiedenen Waren, die als Tausch dien<^n konnten und mit Ge- schenken aller Art ausgerüstet hinaus zogen, um die wertvollen Orchideen heim zu liolen. Ms wurden richtige Verträge mit Häu])tlingen und mit der dortigen Bevölkerung abgeschlossen, Träger und Karren getlungen, und die so gestaltete Karawane zog in das Innere des Landes. Sie drang in fast undurchdringlichen Urwald und brachte so viel von diesen Pflanzen an einem Oit zusammen, als man etwa für eine Schiffsladung nötig hatte. Dann wurde alles nach der Küste transportiert. Hier wurden die Pflanzen in Matten und Kisten verpackt, verladen, und zuiiick ging es nach ihrem Be- stimmungsort, meist nach England. Ja, meine Damen und Herreu ! Solche Ex- I^editionen dauerten fast immer ein Jahr, häufig länger. Viele sind durch Stürme und Orkane mit Mann und Maus untergegangen. Auf den langen Ueisen haben die Pflanzen auch sehr gelitten. Tausende sind verkommen, nur festes kerniges Material, das zur richtigen Zeit gesammelt war, kam gut an und wurde zum Teil in Kultur genommen. Vieles wurde auch ver- auktioniert und kam von dort auf den Kontinent, um dort an den Mann gebracht zu werden. In England errichteten solche Exportfirmen große Gärtnereien. Die besten Pflanzen wurden in Kultur genommen. Das Wert- vollste davon, die besten Vaiietäten wurden später sortiert und zu horrenden Preisen an Liebhaber verkauft. Solche Liebhaber gab es in England, Bel- gien, Frankreich zu damaliger Zeit zunächst nur wenige. Später wurde ein großer Sport damit getrieben, und die reichsten Lords und Magnaten wetteiferten miteinander, wer von ihnen wohl das beste Material und die besten Varietäten aufzuweisen hätte. Es gab und gibt heute noch solche Sammlungen, die Milhonen kosteten. Für seltene Pflanzen wurden lOü — lOOU, ja lUÜÜÜ Lire gezahlt. Erst unlängst hat man einer Firma 100000 Mk. für eine Pflanze gezahlt. Eine der bedeutendsten Ex])ortfirmen A\ar di(> Firma Sander in St. Albans, auch w'ohl die Firma Linden in Brüssel. Wenn auch noch manche andere Firma das gleiche Ziel verfolgte, den höchsten liuhm um die Einführung der lierrlichen Pflanzenfamilie verdient die Firma Sander. Auch bei uns in Deutschland hatten sich Liebhaber gefunden, wenn auch in bescheidenerem Maße. Waren es einerseits die teuren Trans[)ortkosten, die viel dazu beitrugen, dat3 die Orchidee als Handels- und Schnittblume nicht die Bedeutung er- langte, die sie heute erreicht hat, so waren es andererseits die Kultur- verhältnisse, die eine Massen])r(jduktion nicht aufkommen ließen. Ein Orchi- deenkultivateur galt zu damaliger Zeit als ein besonderer Mensch und wuld auch mit Recht. Die ersten Leute, die sich mit Orchideenkultur befaßten, waren denkende, ernste Männer, und denkende Männer können auch heute nur Orchideen kultuvieren, und doch ist die Kultur der Orchideen die leichteste, die man sich denken kann. Man muß der Orchidee nur geben, was sie verlangt. Man muß sich in ihre Heimat und in die Verhältnisse, untei* denen sie wächst, nur hinein denken, und man wird durch die herrlichsten Blumen entzückt werden. So tüchtig die Orchideenkultivateure zu damaliger Zeit waren, so machten sie doch noch einen großen Fehler. Sie kultivierten die Orchideen viel zu 41* 564 Wert und Bedeutung der Orchideen einst und jetzt. warm. Jeder Luftzug wurde möglichst abgehalten. Mau vergaß, daß die Orchideen Kinder der freien Gottesnatur-, wenn auch im Tropenklima, waren. In den Tropen sinkt die Temperatur des Nachts besonders tief, häufig bis auf 0°. Sonnen wärme verträgt die Orchidee aber die denkbar größte, doch immer nur, wenn genügend Luft vorhanden ist. Als icli vor zweiundzwanzig Jahren in die Borsigsclu- Gärtnerei kam, welche ja auch heute noch eine selir .schöne Orchideensammlung aufzu- weisen hat, die sich vom Großvater auf den Sohn vererbt hat und wohl auch auf die Enkel und Urenkel weiter vererben wird, fand ich ebenfalls Heißkulturen vor. Die Pflanzen standen wohl üppig und schön, doch war die Blühwilligkeit nicht genügend. Zu gelegener Zeit machte ich den verstorbenen Herrn Direktor- Gaerdt auf meine Beobachtungen und auf die Ansichten vieler Gärtner aufmerksam. Obgleich er mir wohl im allgemeinen recht gab, blieb doch alles beim alten. Erst im Jahre 1888, als ich die Leitung der Gärtnerei übernahm, stellte ich bei meiner Herrin den Antrag, für bessere Lüftung sorgen zu dürfen, der nun nach eingehender Besprechung mit den Söhnen auch aus- geführt wurde. Und welcher Erfolg! Die Orchideen wurden im Wachs- tum kompakter und nach zwei Jahren war die Blüh Willigkeit eine viel bessere und hat sich nach und nach immer mehr ausgebildet. Man baute nun später praktischere Gewächshäuser für Orclüdeen. Die Importationen wurden auch nicht mehr allein von Ausländern ausge- führt. Ferner wurde die Kultur vereinfacht, und es ist zugunsten der Orchideen ein Umschwung eingetreten, der für die Zukunftsgärtnerei von einschneidender Bedeutung ist. In Deutschland sind große Orchideenfirmen gegründet, die mit ihren modernsten Gewächshäusern mit jeder auswärtigen Orchideen Eirma konkurrieren können. Unweit Berlin in Marienfelde hat Herr Otto Beyrodt auf einem großen Terrain ein Etablissement geschaffen, welches, der Neuzeit angepaßt, mit vortrefflichen Heizungs-, Lüftungs- und Schattenvorrichtungen versehen ist und nach jeder liichtung allen Ansprüchen Genüge leisten wird. Wenn bei Entstehung dieses Etablissements seinerzeit manche Zweifel entstanden, ob sich dieses gewaltige Unternehmen rentieren würde, so glaube ich, Herr Bevrodt wird diese Zweifel zu zerstreuen wissen. Mehrere Hunderttausend Orchideen sind hier zur Schnittblumengewinnung aufgestellt und schon sind weitere Häuser im Bau begriffen. Ebenso schön, wenn auch im kleineren Rahmen, ist die Gärtnerei von Herrn Karthaus in Potsdam, der weniger an Ausdehnung denkt, als daran, seine Lieblings- ideen zu verwirklichen und die im Aufschwung begriffene Orchideenliv- bridisation zu vervollkommnen. Möge ihm der schöne Zweck, der ihm vor Augen schwebt, nach jeder Bichtung gelingen. Ebenso gedenke ich der neu angelegten großen Orchideengärtnerei von Theodor Franke in Groß- Ottersleben, Wolter in Magdeburg und Haupt in Brieg. Ich will für diese Firmen nicht Reklame machen, ich will nur feststellen, was für ein Umschwung sich geltend macht. Diese Blumen werden doch aUe verkauft, sie kommen doch in unmittelbare Berührung mit dem blumenliebenden Publikum. Bei Diners, Gesellschaften in den höchsten Kreisen bis herab zu den weniger Bemittelten, im Salon, auf der Tafel, entweder allein oder in Gemeinschaft anderer Blumen, erfreut die Orchidee das Auge des Be- Wert und Bedeutung der Orchideen einst und jetzt. 565 Schauers, und die Zeit ist nicht mehr fern, wo von einem Herrschaftsgärtner verlangt werden wird, Orchideen kultivieren 7Ai können. Dann kommt noch eins hinzu, was besonders erfreulich ist. Diese Milhonen von Orchi- deenhybrideul Abgesehen von ( 'ypripedien, die schon in hunderten von Sorten vor- handen sind, kommen hauptsächlich Cattleyen, Laelien und Epidendrum in Betracht, die zum Teil unter sich in Arten, zum Teil die verschiedenen Arten mit einander gekreuzt wurden und solche herrliche Hybriden her- vorgebracht haben, wie Sie hier eine sehen. Als ich vor acht Jahren in P^ngland war, hatte ich Gelegenheit, drei Tage bei ¥. Sander -St. Albans zu wohnen. Alle Schätze konnte ich bewundern, überall hatte ich Zutritt, nur zu einem Hause nicht: dort hinein wollte Herr Sander mich selbst führen. Es war das Heiligtum seiner Gärtnerei. Dieses Haus war das Hvbridisationshaus. Hunderttausende von Orchideen- Sämlingen von jedem Alter, winzige, kaum mit bloßem Auge zu sehende Pflilnzchen und auch ein- bis vierjährige. ,Ja, meine Damen und Herren I Die Pflanzen sind inzwischen herangewachsen, sie harren der Käufer. Und so ist es auch bei vielen anderen Firmen. Alles war mit seinen Kulturen gelieimnisvoll. Im geheimen wurde davon erzählt, im geheimen wurden Milliarden von Pflanzen gezogen. Was soll schließlich aus diesen Mengen werden. Eine der größten Konkurrenzfirmen mit Sämlingen ist neben Sander die Firma Charleswordth & Co. in Bradford. Diese Firma hatte mir für heute abgeschnittene Blumen zugesagt, die leider nicht eingetroffen sind. "Wenn heute noch große Preise für diese Hybriden gezahlt werden, SC) kommt das daher, daß man noch ziemlich wenig davon auf den Markt bringt. Aber auch hier werden die Preise allmälilich herunter gehen müssen. Dafür wird die Konkurrenz schon sorgen. Auch im allgemeinen Interesse ist das zu wünschen. Gute Hybriden w^erden ja doch immer ihre Preise behalten. Nun, meine Damen und Herren, kommt hinzu, daß Hybriden viel öfter blühen, nicht einmal, nein zwei- und dreimal im Jahre. Sollte das nicht auch dazu beitragen, daß die Einführung der Orchideen in jeder besseren Gärtnerei nur noch eine Frage der Zeit ist? Verehrte Herren Kollegen, Ihr Herrschafts-, Stadt-, Staats- und Hof- gärtner, Euch lege ich die Pflege der Orchideen ans Herz. In einigen Hof- gärtnereien, wie z. B. bei Herrn Janke- Bellevue, läßt sich bei der größten Mühe doch nicht alles erreichen, weil wenig Mittel vorhanden sind. Unter der weisen Kegiernng unseres erhabenen Monarchen ist schon viel in gärtnerischer Hinsiclit getan. Große Wein- und Fruchttreibereien sind ent- standen, die fast das ganze Jahr mit frischen Früchten auf der Königlichen Tafel aufwarten können. Ea werden schöne Chrysanthemum und Aniarvllis gezogen, und hoffentlicii ist die Zeit nicht mehr fern, wo die Lieblings- blume Ihrer Majestät der Kaiserin mehr Geltung haben wird. Ich richte auch an die Herren Herrschaftsgärtner die !ÄLahnung: liegt die Scheu vor den Orchideen ab und nehmt sie unter Eure Fittiche. Interessiert die Herrscliaften dafür und habt Ihr sie gewonnen, so zeigt, was Ilir leisten könnt. Bringt sie auf die höchste Stufe der Kultur und Ihr werdet Anerkennung und Achtung ernten. Nicht jeder Gärtner kann 42 566 Über Bastarde zwischen Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos. sich Achtung durch M'issenschaftlichc Bildung erwerben: nicht jeder Gärtner kann eine liohe Schule besuchen. In der Kultur liegt auch eine Kunst und diese Kunst fordert ebenfalls Achtung. Das soll unser höchstes Streben sein, sich die Achtung zu erringen, die jedem Gärtner durch seine Leistungen gebührt. UeberBastarde zwischen Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos. Von F. Hildebrand. Während die Zwiebeln von Haemanthus tigrinus und diejenigen von Haemanthus albiflos sich untereinander sehr ähnlich sind, unterscheiden sich diese beiden Arten wesentlich durch die Dauer und die Farbe ihrer Blattspreiten, sowie durch die Farbe ihrer Blütenstände. Im Herbst 1893 versuchte ich nun eine Bastardierung zwischen diesen beiden Arten, indem ich die Blüten des Haemanthus albiflos, welche sonst, mit gleicher Art bestäubt, selten Frucht ansetzen, dies jetzt gut taten. Es bildeten sich mehrere orangefarbene Beeren aus, welche imter dünner, nur wenig- fleischiger Haut, 1 — 4 glasartige, weiße Samen enthielten, wie dies bei Haemanthus albiflos nach Bestäubung innerhalb der Art der Fall ist, so daß hier kein direkter Einfluß des fremden Pollens auf die durch ihn bewirkten Früchte und Samen zu erkennen war; denn die Früchte von Haemanthus tigrinus sind dickfleischig, auf hellem Grunde mit braun- roten Tupfen versehen, und ihre Samen sind dunkelbraun. Es W'urden nun die reifen Samen sogleich enthäutet, was nach den an Haemanthus tigrinus gemachten Erfahi'ungen (Belichte der deutsch, bot. Ges. 1900, S. 378) die Keimung derselben erleichtert, und dieselben fingen nun sehr bald an, zu keimen. Leider wurden nicht alle Keimlinge weiter kultiviert, sondern deren nur neun, Avelche alle, mit Ausnahme von einem,, welcher Haemanthus albiflos, also durch Selbstbestäubung dieser Art ent- standen war, alsbald ihre Bastardnatur in den Blattspreiten zeigten, dieselbe aber namentlich bekundeten, als sie in Blüte kamen, w^as zuerst im Herbst 1899 geschah. Von der Dauer und der lüchtung der Blattspreiten dieser Bastarde habe ich schon an anderem Orte (Bericht d. deutsch, bot. Ges. 1903,. S. 58) einiges berichtet; es scheint aber geeignet, nunmehr an dieser Stelle auf die anderen Eigenschaften dieser Bastarde etw^as einzugehen, indem dieselben für die Gartenkultur von einigem Wert sein dürften. Es NAäre vielleicht erw'ünscht gew-esen, eine farbige Abbildung dieser Beschreibung beizugeben; dieselbe hätte aber, wenn sie die ganze Pflanze darstellen sollte, nur in sehr verkleinertem Maßstabe gemacht werden können und würde in dieser Weise sich nicht gut ausgenommen haben; ebensowenig hätte ein in natürlicher Größe dargestellter Blütenstand die Charaktere des- schönen Bastardes in ihrer Gesamtheit wiedergegeben. Während die Zwiebeln der beiden Eltern der Bastarde, welche aus den viele Jahre ausdauernden, unteren fleischigen Teilen der oben in die? grünen Spreiten ausgehenden Blätter gebildet sind, sich, wie schon gesagt,. mehr oder weniger gleichen, zeigen diese Arten in ihren Blattspreiten eine über Bastarde zwischen Haemanthus tigrinus und Haeraanthus albiflos. 567 jjroße Verschiedenheit, sowohl in deren Dauer, als auch in Farbe und Richtung. Bei Haemanthus tigrinus sterben die beiden Bhittspreitcn jeder Wachstunisj^eriode zum Sonuncr uni'elilbar ab, so daß die- Zwiebel dann ganz ohne grüne Blattsj)reiten ist; bei Haenumthus albiflos dauern hingegen iliese beiden Spreiten bis in die nächste Wachstumsperiode hinein fort, so daß dann vier Blattspreiten zu gleicher Zeit vorlianden sind, von denen die beiden unteren, iUteren, erst dann absterben, wenn die beiden oberen sich ausgebildet habeu. Mit dieser Verschiedenheit steht es nun im Zusammen- hang, dalJ bei Haemantluis tigrinus die beiden allein vorhandenen Sjjreiten ganz hoiizontal ausgebreitet sind, während bei Haemanthus albiflos von den vier zu gleicher Zeit in Vegetation befindlichen Spreiten das obere Paar, welches gerade über dem unteren hegt, sich aus seiner ursprünglich vertikalen Lage nicht ganz in die horizontale begibt, wodurch eine Be- lichtung des unteren Paares ermöglicht ward. Bei den Bast>arden, welche, wie dies ja überhaui)t vielfach bei Bastarden der Fall ist, sich nicht voll- ständig untereinander gleichen, zeigt sich nun auch in den soeben erwähnten Dingen einige Verschiedenheit. Bei den einen stei'ben die Blattspreiten des vorigen Jahres schon bald ab, nachdem die neuen Blattspreiten hervor- getreten sind, bei den anderen Exemplaren bleiben sie hingegen grün bis zur vollständigen Entwickelung der beiden neuen Blattspreiten, so dali dann die Pflanzen zu ihrer Blütezeit mit vier Blattspieiten versehen sind, was ihnen einen Hauptwert für die Gärtnerei geben dürfte. Wie mit dieser verschiedenen Dauer der Blattspreiten bei den einzelnen Bastarden auch eine verschiedene Richtung derselben zum Horizont zusammenhängt, scheint hier nicht der Ort, näher anzugeben. In bezug auf die Form der Blattspreiten sind die beiden Eltern der Bastarde nicht sehr verschieden, es zeigt sich daher auch bei den Bastarden selbst in dieser Beziehung keine Verschiedenheit. Hingegen sind die Blatt- spreiten bei Haemanthus tigrinus immer größer, als bei Haemanthus albiflos, und diese Größe hat sich bei den Bastarden gegenüber von Haemanthus tigrinus noch bedeutend vermehrt, wie ja überhaupt vielfach die vegetativen Teile bei Bastarden eine größere Üppigkeit zeigen. Genauer die ver- schiedenen Maße dieser Blattspreiten anzugeben, würde diese Besprechung unnötig verlängern. Was den Hand der Blattspreiten angeht, so ist derselbe bei Haemanthus tigrinus ganz unbehaart, bei Haemanthus albiflos durch lange, dickwandige, einzellige Haare bewimpert. Auf die Bastarde ist nur wenig von dieser Behaarung von Haemanthus albiflos übergegangen oder gar nichts, indem hier der Rand der Blätter entweder nur ganz schwach behaart, oder ganz haarlos ist. Hingegen hat sich die Färbung des Blattrandes von Haemanthus tigi-inus auf alle Bastarde übertragen, indem dt'rselbt^ hier bräunlich ist, wie bei Haemanthus tigrinus, gegenübei- der Farblosigkeit des Blattrandes bei Haemanthus albiflos. Sehr auffallend unterscheidet sich Haemanthus triginus von Haemanthus albiflos durch die Färbung auf der Unterseite der Blattsjjreiten. Bei Haemanthus tigiinus sind diese von der Basis her verschieden weit bis zur Spitze mit braunroten Streifen und Punkten versehen, während diese Unter- seiten bei Haemanthus albiflos auf dem hellgrünen Grunde keine Spur von 42* 568 Über Bastarde zwischen Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos. Flecken zeigen. Diese Eigentümlichkeit der Fleckenlosigkeit ist nun auf die meisten der Bastarde vollständig übergegangen. Nur in einigen Fällen zeigen sich auf der Unterseite der Blattspreitenbasis einige wenige braune Querstreifeu, und auch diese traten an einem und demselben Bastard in den verschiedenen Jahrgängen hintereinander nicht gleichmäßig auf, was besonders bemei-kenswert und zu betonten ist, denn sie waren nach den jedes Jahr gemachten Aufzeichnungen in dem einen Jahre vorhanden, in dem anderen an demselben Bastard nicht. Augenblicklich, Herbst 1905, zeigen sie sich bei keinem der Bastarde. Diese Erscheinungen bieten wieder ein neues von denjenigen Beispielen der Veränderlichkeit von Bastarden in ihren verschiedenen Vegetationsperioden, auf welche man nicht genug aufmerksam machen kann, und Avelche es an die Hand geben, daß man von dem Wesen und den Eigenschaften eines Bastards oft nicht eher einen richtigen Begriff bekommen kann, als bis man denselben mehrere Jahre hintereinander beob- achtet hat. Obgleich die Blütenstände bei beiden Arten, dem Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos, endständig sind, so zeigen sie doch eine ver- schiedene Richtung zum Horizont: bei Haemanthus tigrinus stehen sie ganz gerade aufrecht, bei Haemanthus albiflos sind sie verschieden stark zur Seite geneigt. Diese Veischiedenheit kommt daher, daß bei Hae- manthus tigrinus zu dessen Blütezeit im Herbst das neue Blattpaar noch nicht hervorgetreten ist, was bei Haemanthus albiflos der Fall. Es ist nun natürlich, daß die Bastarde seitlich geneigte Blütenstände haben, indem bei diesen, wie bei Haemanthus albiflos, die beiden neuen Blätter schon hervor- getreten sind, wenn die Blütenstände zur Entfaltung kommen. Die Länge des Schaftes, auf welchem bei Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos die Blütendolde sitzt, beträgt zur Blütezeit etwa 15 cm, während bei den Bastarden die Schaftlänge oft bis 30 cm ist. Bei beiden Eltern, sowie auch bei den Bastarden, ist der Schaft plattgedrückt. Bei Hae- manthus tigrinus ist dieser Schaft, wie die Unterseite der Blattspreiten, mit braunen Streifen und Flecken versehen, aber, im Gegensatz zu diesen Spreiten, nicht von unten nach oben ab-, sondern eher zunehmend, so daß dicht unterhalb des Ansatzes der Hochblätter der Schaft oft gleichmäßig braunrot gefärbt ist. Bei Haemanthus albiflos hingegen ist der Schaft ganz fleckenlos; das ganz helle Grün seiner Basis nimmt nach dem Gipfel an Intensität zu. Bei den Bastarden zeigt sich nun in der Färbung des Schaftes der Einfluß von Haemanthus tigrinus, des Vaters, fast gar nicht, indem dieser Schaft ganz grün gefärbt ist und nur in einzelnen Fällen gegen den Ansatz der Hochblätter hin eine schmutzig-grüne Färbung zeigt, welche durch braune Striche hervorgebracht wird. Übrigens zeigte sich auch hier, wie bei der Unterseite der Blattspreiten, die Färbung des Schaftes in den verschiedenen aufeinander folgenden Jahren an einem und demselben Exemplar verschieden. Besonders verschieden ist bei Haemanthus tigrinus und bei Haemanthus albiflos die Farbe und Form der Hochblätter. Bei Haemanthus tigrinus sind dieselben leuchtend zinuober gefärbt, auf der Mitte der Außenseite manchmal etwas bräunlich: sie sind etwa 5 — 6 an Zahl und fast so breit über Bastarde zwischen Haemanthus tigrinus und Haemanthus albiflos. 569 wie lang. Bei Haemanthus albiflos sind sie hingegen rein weiß, mit grünen Längsstreifen versehen, etwa 6 an Zahl un Solchen träumerischen Gedanken überlassen, gelangen wir nunmehr an das Ziel unserer Fahrt. Eine seeartige Erw^eiterang, die ringsum von Pap3'ren eingefaßt wird und denselben als Spi'egel dient, sammelt das Wasser der kornblumenblauen Quelle Kyane (Testa di Pisma), die nach kurzem Laufe in den Anapo mündet. Nach der rührenden Mythe wurde die gleichnamige Nymphe in diese Quelle umgewandelt, als sie mit Klagen und Gewalt den Pluto festzu- halten wagte, der die Proserpina zur Unterwelt hinabführte. Die arme, im Schmerz weinende Nymphe wurde vor Sehnsucht nach ihrer Göttin in Tränen aufgelöst und in eine e\vige Quelle verwandelt. Die Quelle wird heute nicht von N^^mphentränen, sondern von Wasser- adern genährt, welche zwischen miozänischen Kalkschichten und unter basaltischen Tuffen liegend hervorströmen, und zu denen das von den be- nachbarten, in einem Halbkreise gelegenen Hügeln herablaufende Wasser noch hinzukommt. Es bildet sich auf diese Weise eine breite Sumpffläche, welche einst den belagernden Athenern und den Römern durch ihren Hauch besonders verderblich wurde und dadurch den Widerstand der alten Pentapolis begünstigte. Denselben Ursprung aus unterirdisch laufenden Wasserschichten hat wahrscheinlich auch die berühmte Quelle Arethusa, die von Cicero sehr ge- priesen wurde. Ihr Zusammenhang mit dem Alpheus ist eine aus der Phantasie hervorgegangene M^^the, welche die Griechen dem vaterländischen Fluß zu Liebe mit sich brachten, als sie sich von der Herrlichkeit dieses Strandes angezogen, in Syrakus ansiedelten. Nach dieser Mythe wurde die Nymphe Arethusa vom Flußgott Alpheus von Ehs bis hierher verfolgt und von der Diana in die Quelle verwandelt: Alpheum fama huc Elidis omnem Occultas egisse vias subter mare: (]ui nunc Ore, Arethusa, tuo siculis confunditur undis. Virg., Aen., III. ') A. V. Kremer, Kulturgeschichte des Orients unter den Kalifen. Wien 1877. II. 324. Unter den l'apyren des Anapo. 579 Der C^urlle des Anai)u wird in der Sage nicht nachgeiäihmt, in der Heilkuntle eine Bedeutung zu haben, doch scheint sie wie aus einer magi- schen Hand hervorgegangen zu sein, um als Wohnsitz der Nymphen zu dienen. Kein Wind kräuselt die stille Wasserfläche, kein fremder Blick kann durch die grüne umringende Papyrusmauer auf den blinkenden Spiegel dringen. Das durchsichtige Wasser, der blendende Sonnenschein lassen die Umrisse von Fischen und Pflanzen klar und bestimmt sich ab- zeichnen, setzen Körper von Körper scharf gegeneinander ab, so daß man glaubt, ein großes A([uariunibassin vor sich zu haben. Und wie man vor diesem stundenlang mit Erstaunen schaut, was man mit Fleiß und Mühe darin gesammelt hat, so wird auch der auf den Grund dieses Wasser- beckens geheftete Blick nie müde zu bewundern, was die Natur, nicht die Kunst darin erschließt. Durch das vom Grund sprudelnde Wasser und das eigentümliche Lichtspiel der Sonnenstrahlen scheint der See wie von unten beleuchtet, so daß die sich hier auf der Wahlstatt ihres stillen Lebens freuenden Ge- wächse sonderbare Lichteffekte zeigen, welche an die der Blauen Grotte erinnern. Oben entfaltet die Vegetation] ihre größte Pracht Es gilt dabei', bei hellem Sonnenschein die Gunst des Augenblicks eilig wahrzunehmen, um die verschiedenartigsten Formen der grünen Gewächse und der bunten Fische näher zu betrachten. Man bewundert bald das Schimmern des wie Silberbänder flutenden Froschlöffels, bald das Flattern des kandelaber- förmigen Myriophyllum, bald das Durchleuchten des Laichkrauts am Boden oder an den sanft emporsteigenden Wänden des Bassins, dessen tiefblaues Wasser von einer Menge Sauerstoffblasen durchzogen wird, welche wie Sternschnuppen in die Höhe ziehen. See und Fluß sind aus der Hand der Natur, nicht aus der des Menschen hervorgegangen, doch verdanken sie ihr heutiges Dasein nur der sorglichen Pflege, durch welche die verengernde Wirkung der Vegetation vermieden wird, die danach strebt, See und Fluß schwinden zu lassen, den natürlichen Boden dem Papyrus zu entziehen und seine Existenz aufs Spiel zu setzen. Von diesen flutenden oder submersen Wassergewüchsen begegnen dem Botaniker in den vom Ruder oder von der Hand weniger geplagten Stellen noch spärliche Exemplare, so daß er mit geringer Mühe diese Pflanzenformatiön wiederherzustellen vermag. In der Pflanzenformatiön des Sees ist der Papyrus der wichtigste Bestandteil, da er, am Rande festgewurzelt, sich vom Ufer nicht «mtfenit. Er liebt allein zu herrschen und dichte Legionen zu bilden, verschmäht es aber nicht, sich mit dem gemeinen Schilfrohr zu gesellen oder gar die Umwindungen der Ackerwinde zu dulden, welche siegreich den Gipfel er- reicht und die schlanke Gestalt des Papyrus mit ihren bunten Blumen- glocken schmückt. Der Papyrus verdient durch seine kulturgeschichtliche Bedeutung und seine durch biologische Verhältnisse bestimmte Vorliebe für den Anapo die größte Aufmerksamkeit. P]r ist die lebende Reli(|uie nicht nur einer für den Menschen wichtigen Kulturepoche — man könnte sie fast Papyr- epoche nennen — , sondern auch die Eibieli([uie eines ruhmvollen Landes, 580 Pfanaeuschutz.. des Pharaonen- und Pyianiidenlandes, aus welchem er allmählich fast vei-- schwunden ist, um sich eine zweite Heimat auf Sizilien zu suchen. Und wie ei' auf Sizilien aus mehreren altarabischen Kulturstätten, ähnlich wie schon aus Ägypten, gewichen ist, so könnte er die Quelle und Nymphe Kyane noch traurigerer als es Pluto tat, verwitwen, sollte er von Behörden und Besuchern nicht besser behütet und geschont werden. Die Existenz dieser Pflanze scheint also eine Frage von allgemeiner Kulturbedeutung zu sein, welcher Botaniker, Ästhetiker und Archäologen das lebhafteste Interesse schenken sollten. Pflanzenschutz. Vom Karbolineum. Der Streit um das Pflanzenschutzmittel her. Verschiedene Institute sind zurzeit Karbolineum als noch hin und wissenschaftliche damit beschäf- wogt tigt, seine Nützlichlieit oder Schädlich- keit durch Versuche darzutun. Ehe die Resultate nicht vorliegen, wird man gut tun, nicht Partei zu ergreifen. Einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage bringt Herr A. Bo de- Altenburg in der „Pros- kauer Obstbau-Zeitung". Er schreibt: Unter allen Holzkonservierungsmitteln nimmt das Karbolineum, wie allgemein ist, einen hohen Rang ein. Tat- wird es ja auch mit bestem es sich bekannt sächlich Erfolg dann angewandt, wenn darum handelt, diejenigen Holzteile zu schützen, die einer ununterbrochenen Feuchtigkeit und gleichzeitig auch der Luft ausgesetzt sind. Vor einer Reihe von Jahren wurde es deshalb besonders zum Anstrich von solchen Brettern empfohlen, die in den Gärtnereien als Mistbeete, Stellagen in Gewächshäusern usw. Verwendung fin- den. Bekannt ist aber auch, welche schlimmen Erfahrungen hierbei gemacht wurden. Das Holz wurde allerdings vor dem Verfaulen geschützt, aber die durch die Sonnenwärme entwickelten Gase töteten alles pflanzliche Leben, so dafs nunmehr das Karbolineum aus allen gärtnerischen Betrieben vollständig ver- bannt wurde. Und mit Recht geschah das; mir ist selbst folgender Fall be- kannt: In einer Gärtnerei wurden sämtliche Frühbeete mit Karbolineum angestrichen und sofort benutzt; die dafs sämtliche Prühsaaten, Folgen waren. Gemüse. Sommerblumen und dgl. nach kurzer Zeit vollständig zugrunde gerichtet w^urden. Selbst nachdem die äufsere Schicht der Bretter und Pensterlatten (Stege) abgehobelt, erstere auch mit alten Frühbeetbrettern bedeckt wurden, starben die jungen Sämlinge sofort ab, wenn durch die Sonnenstrahlen eine Vergasung des nur noch in geringen Mengen vorhandenen Karbolineums statt- fand. Ja sogar nach Verlauf von meh- reren Jahren konnte die schädliche Wirkung beobachtet werden. Kein Wunder, wenn das Karbolineum von jedem Gärtner und Pflanzenkulti- vateur geradezu gefürchtet und eine Berührung der Pflanzen damit ängstlich vermieden wurde. Ein nicht geringes Erstaunen mufste demnach die Mitteilung in der Fach- presse hervorrufen, dafs Karbolineum. unmittelbar auf die Rinde alter und jungerObstbäume aufgetragen, nicht allein nicht schädlich, sondern sogar in ver- schiedenen Beziehungen sehr vorteil- haft sei. Wenn ich nicht irre, war es wohl unser verehrter Studiengenosse R. Betten, der in seinem „Erfurter Führer" auf die Bedeutung des Karbo- lineums als Pflanzenschutzmittel zuerst hingewiesen hat. Was ist nun an der ganzen Sache und welche positiven Erfahrungen liegen vor? Es ist wohl anzunehmen, dafs der- artigen neuen Mitteln überall ein wisses Mifstrauen entgegengebracht wird Wie könnte es auch anders sein, wenn man bedenkt, was nicht alles als „sicher und unfehlbar heilend und fördernd" für Mensch. Tier und Pflanze empfohlen wird. Wollte man alle die Mittel prüfen Pflanzenschutz. 581 Wirk- Rinde nicht und versuchen, die von Sachverständigen und Nichtscichverständigon angepriesen werden, so müfste dazu niindi'stens sehr viel Zeit zur Verfügung stehen, um genaue Beobachtungen anstellen zu können. L>as ist aber nicht immer der Fall, und dennoch darf nicht ohne wei- teres alles von der Hand gewiesen werden, um so weniger, wenn solche l>inge von liekannten Fachmännern empfohlen werden. Wenn nun die Versuche mit dem Karboüneumanstrich auch noch nicht abgeschlossen sind, und die volle samkeit bezw, Beeinflussung der alter und junger Bäume noch genügend beobachtet ist, so kann ich doch auf Grund eigener Erfahrung fest- stellen, dafs eben die Rinde in keinerlei Weise benachteiligt und beschädigt wird. wie man wohl andererseits anzunehmen berechtigt wäre. Der erste Versuch bezieht sich auf die Bekämpfung der Blutlaus in älteren, gröfseren Wunden, die teils durch das Entfernen starker Äste, teils auch durch Frost (Krebs) entstanden waren und deutlich hervortretende Überwallungs- ränder zeigten. Die Blutläuse wurden hier vollständig vernichtet, während die junge Rinde der Lberwallungsränder völlig unbeschädigt blieb. Ob durch den Anstrich die Tätigkeit der Rinde erhöht und somit die l berwallung befördert wird, konnte ich noch nicht feststellen. Behauptet wird das allerdings, ja es wird sogar gesagt, daf: der Krebs damit unbedingt geheilt werden könne. Dar- über noch einige Zweifel zu hegen, dürfte verständlich sein. Zweierlei aber ist sicher: Die Blutläuse werden sofort vernichtet und die Rinde bleibt unver- sehrt. Damit wäre ja immerhin schon viel erreicht, trotzdem die Blutläuse auch auf andere W'eise zu vernichten sind. Es darf aber nicht aufser acht gelassen werden, dafs durch das Karbolineum die in den nicht völlig geschlossenen grofsen Wunden blofs liegenden Holzteile vor weiterer Zersetzung geschützt werden. Ein zweiter-Versuch wurde kurz vor Weihnachten mit jungen A|)fclpyramiden gemacht, die der (jefahr ausgesetzt waren, von Hasen heimgesucht zu werden. Die jungen Bäumchen wurden von oben ;bis unten mit Karbolineum bestrichen, die Hasen dadurch abgehalten, und eine Beschädigung der Rinde oder der Augen war bis jetzt nicht zu bemerken. Beiläufig sei hinzugefügt, dafs mir diese Art Hasenschulz nicht sicher genug erscheint, denn wenn heftige Regen- güsse den Anstri(;h abwaschen, könnte der Fall eintreten, dafs die Hasen in der Not selbst diesen Beigeschmack nicht fürchten. Wie die Weiterentwickelung der Bäum- chen verläuft, mufs erst festgestellt werden, bis jetzt treiben sie ganz nor- mal aus. Schliefslich sei auch noch eine Art der Vorwendung mit Nutzen angeführt. Ein im vorigen Jahre umgepfropfler starker Ast wurde in diesem Jahre ab- geschnitten, da die Reiser nicht ange- wachsen waren. Die neue Holzwunde wurde mit Karbolineum bestrichen, um eine Zersetzung des Holzkörpers zu ver- hindern. Nach Verlauf von 15 Minuten zeigten sich auf der Schnittfläche zwei etwa 20 mm lange Käferlarven (wahr- scheinlich solche von Bockkäfern), welche durch das eindringende Karbolineum sicherlich in ihrer beschaulichen Ruhe gestört worden sind und, damit mehr in Berührung gekommen, auch sofort ver- endeten. Zur Bekämpfung von Larven derartiger Insekten (Käfer und Schmetterlinge) scheint sich das Karbolineum recht gut zu bewähren. Wenn nun also das Karbolineum auch kein „l'niversalmittel" sein wird, so wird es sich dennoch verlohnen. Ver- suche damit anzustellen, namentlich darauf hin. ob die Rindentätigkeit wirk- lich erhöht wird. Sehr erwünscht dürfte es sein, dafs über diese Versuche weiter Bericht erstattet wird. Über die Ursache einer Blattflecken- krankheit auf Oncidium pulvinatum. Im Laufe des verflossenen Sommers litten die Pflanzen von Oncidium pulvi- natum in mehreren Gärtnereien sehr unter einer Blattfleckenkrankheit Die an- fangs bleichen Flecke färbten sich später dunkelbraun und sanken ein. Beide Blattseiten fand man dann schliefslich mit vielen kleinen dunklen Flecken wie übersäet. Die an mehreren kranken Blättern vorgenommene mikroskopische Untersuchung zeigte, dafs weder eine Beschädigung durch Pilze noch durch Insekten vorlag. Die Zellgruppen der erkrankten Hlattstellen dürften infolge einer Überreizung zu früh sich ausgelebt haben und leiden die in Frage kom- 582 Literatur. — Kleinere Mitteilungen. menden Pflanzen jedenfalls an Wasser- überschufs. Oncidiuni pulvinatiim stammt aus Mexiko. L>io Blätter dieser Art sind sehr dick und mit einer derben lederartigen Epidermis versehen. Die Verdunstung ist aus diesem Grunde bei ihnen nur eine geringe und beanspruchen die Pflanzen weit weniger Feuchtigkeit wie viele andere Orchideen. Wo die besprochene Krankheit sich zeigt, dürfte es sich empfehlen, die Pflanzen mehr trocken zu halten. 11. Klitzing. Literatur. Pilzmerkblatt. Die wichtigsten efs- baren und schädlichen Pilze. Bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheitsamte. Hierzu eine Pilztafel mit farbigen Abbildungen, Bei dem jetzt in einer Neuauflage er- schienenen Pilzmerkblatte finden wir sowohl in bezug auf den Text als auf die Tafel einige erwünschte Aenderungen. Es ist namentlich anzuerkennen, dafs die meisten Abbildungen eine völlige Umzeichnung erfahren haben und ganz vorzüglich ausgefallen sind. Die Beschreibung der einzelnen Pilze ist sehr gemeinverständlich gehalten. Auf den beiden letzten Seiten des Merk- blattes wird auch über den Nahrungs- mittelwert der Pilze, über schädliche Pilze und über Pilzvergiftungen und ihre Behandlung berichtet. Fast täglich kann man jetzt im Spät- sommer in den Tageszeitungen über Pilzvergiftungen lesen. Es ist sehr zu bedauern, dafs noch vielfach be- züglich der Pilze und ihrer Verwendung (auch efsbare Pilze können giftig wirken, wenn sie nicht frisch gekocht und nicht richtig behandelt werden) oft grofse Un- kenntnis herrscht. Durch die Heraus- gabe dieses trefflichen Merkblattes dürfte jedoch die Kenntnis der efsbaren und giftigen Pilze in allen Volksschichten sicher sehr gefördert werden, zumal füi' eine grofse Verbreitung des Blattes schon im voraus gesorgt ist, da Behörden und Vereine Abzüge unentgeltlich vom Kaiserlichen Gesundheitsamte. Berlin, Klopstockstrafse, beziehen können. Der Einzelpreis beträgt 10 Pf. (einschliefslich Porto und Verpackung 15 Pf.). 100 Exemplare 7 Mark. H. Klitzing. Kleinere Mitteilungen. Behandlung abgeschnittener Chrysanthemum. Man schneide durch einen einzigen, schrägen Schnitt mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere) ein Stück- chen des Stieles ab und stelle die Blumen in frisches Wasser. Sobald eine Blume anfängt zu welken, was meist durch Temperaturwechsel verursacht wird, nehme man sie heraus, schneide wie vorher ein Stückchen des Stieles ab und stelle sie dann in warmes Wasser. Man achte jedoch darauf, dafs die Blätter nicht mit in das warme Wasser kommen, da dieselben leicht schlecht werden. Nach ein bis zwei Stunden, je nach- dem das Wasser lauwarm oder wärmer ist, erholen sich die welken Blumen und tagelang in demselben können nunmehr Wasser stehen bleiben. Werden die Blumen in zu heifses Wasser gestellt, was die holzigen Stiele zwar auch ganz gut vertragen, so ver- blühen die Chrysanthemum schon nach wenigen Tagen, während sie sonst nach zwei, ja sogar nach drei Wochen noch frisch sein können. Verwendung des Chrysanthemums. In der an Blumen ärmsten Jahreszeit entwickeln die Chrysanthemum ihre herrlichen grofsen Blüten, welche uns besonders durch ihre wunderbare Farben- pracht erfreuen. Allseitig wird darum auch ihr Er- scheinen mit Freude begrüfst und in be- Ausstellungen. 583 zug auf ihre vielseitige Verwendbarkeit kommt ihr keine Blume gleich. Als I)e- koration des Wintergartens wie des Salons verwendet, im Blumentisch, wie in der Jardiniere entl'allen sich die Blüten der Chrysanthemen bei nur einigermafsen richtigem Begiefsen und danken die geringe Mühe durch wochen- langes Blühen. Auch die abgeschnittenen Chrysanthe- mum erfreuen uns nicht nur durch ihre vornehme Schünlieit, sondern bei zweck- mäfsiger Behandlung ebenfalls durch ihre lange Haltbarkeit. Die Blumen einzeln oder zum Straufs vereinigt, in Vasen gestellt, lenken so- fort den Blick des Eintretenden auf sich und bieten dem Auge einen angenehmen Kuhepunkt. In Körben arrangiert, die auch noch nicht einmal immer Japanisch zu sein brauchen, erfreuen^ sie die damit Be- schenkten und mit Staunen und Be- wunderung zugleich werden L>ekora- tionen. Phantasicarrangements betrachtet, in welchen die grofsen Chrysanthemum- blumen Verwendung gefunden haben. Jedoch nicht nur bei freudigen Fest- lichkeiten nimmt das Chrysanthemum um diese Zeit die erste Stelle ein, auch bei Anlässen ernster Art ist sie berufen, den Feierlichkeiten die rechte Weihe zu geben. Gibt es wohl noch eine Blume, mit welcher der Kunstgärtner eine grö- fsere Wirkung bei Trauerfeierlichkeiten erzielen kann, alsjlimit den grofsen, weifsen Chrysanthemum? Es ist, als ob diese Blumen dem Eintretenden Ernst und Andacht zurufen und dem Ganzen eine feierliche Weihe geben wollten. Eine wohltuende Ruhe strömt von ihnen aus. Kein Wunder, dafs eine Blume, welche solche Eigenschaften besitzt, in ihrer Heimat, in Japan, einen hervorragenden Platz einnimmt. Chrysanthemumfeste werden dort arrangiert und Orden nach ihm benannt. Auch wir wollen wün- schen, dafs das Chrysanthemum sich bei uns immer mehr einbürgert, dafs es sich einen ersten Platz erobert, der ihm gebührt. Die bevorstehende Ausstellung wird das ihre dazu beitragen, um es in immer weitere Kreise zu tragen. Die Pflege der Chrysanthemum im Zimmer. Topfpflanzen, Jardinieren begiefse man stets nur mit schwach lauwarmem (ver- schlagenem) Wasser, d. h. sobald die- selben trocken geworden sind. Bei Pflanzen in kleinen Töpfen wird das im geheizten Zimmer täglich, bei solchen mit gröfseren Töpfen in 2 bis 3 Tagen nötig sein. Keinesfalls dürfen die Pflanzen fort- während im Wasser stehen, aber auch nicht zu lange trocken sein, da sie in beiden Fällen leicht verwelken. Unzweckmäfsig ist es, das Wasser nur in den Untersatz zu giefsen, weil es die Wurzeln nur etwa bis zur Hälfte des Topfes heraufziehen, die oberen Wurzeln dann aber stets trocken bleiben. Jardinieren giefse man weniger, weil dort kein Wasserabflufs stattfinden kann. A. Nigrin. Ausstellungen. 1906. K 1 ag e n f u r t. Gartenbauausstellung des Kärntner Gartenbauvereins im Frühjahr 1906. Rosen- und F'rühobst- Obst- und Gartenbau- 1906. 1 leibst bhimenpflanzen- und Obstausstellung Ende August 1906. C asse 1. Jubiläumsausstellungdea Ver- eins zur Förderung des Tiarten-, Obst- und^l Weinbaues im Regieiungsbezirk Cassel vom 31. August bis .'S. September 1906. Leobschü tz. ausstellung des Vereins im Juni Fulda. Grofsc Mannheim, (irofse Gartenbauaus- stellung des „Vereins selbständiger Handelsgärtner Badens" zur Feier des SOOJährigen Bestehens der Stadt Mann- heim im Sommer 1906. Stuttgart. Landesobstausstellungdes Württembergischen Obstbauvereins im Herbst 1906. N ü r n berg. Gartenbauausstellung während der bayerischen Landesaus- stellung im Jahre 1906. Dresden. Dritte internationaleGarten- bauausstellung der „Königlichen Garten- baugesellschaft Flora" im Mai 1907. 584 Chrysanthemum-Ausstellung. ausbtollung des Fränkischen Gartenbau Vereins im Mai 1907. \\'ür/,biirg. Fränkische (Jartenbau- M.-Gladbach. Obstmarkt des „Rhei- nischen Bauern Vereins" vom21.bis23. Ok- tober. Berlin. Obstmarkt der Brandenbur- gischen Landwirtschaftskammer in der Westhalle des Landesausstellungsparkes Obstmärkte. W ü r z b u rg. Obstmarkt des Frän- kischen Gartenbauvereins am 2L Ok- i am Lehrter Bahnhof vom 24. bis 27. Ok- tober, tober und 12. l)is 15. iJezember. Bielefeld. Obstmarkt des dortigen , Duisburg. Obstmarkt des „Kheini- Obstbauvereins Mitte Oktober. Als Lie- i sehen Bauernvereins" am 28. Oktober, leranten werden nur Mitglieder des Obst- ' Graz. Obstmarkt am 7. und 8. Novem- bauvereins oder des landwirtschaftlichen her, Anfragen sind zu richten an das Kreisvereins zugelassen. Marktkommissariat zu Graz. Chrysanthemum -Ausstellung i^om 9. — 12. November 1905 im Neuen Sualbau des Landesausstellungsparkes Straße Alt- Moabit 4-10. Mint! 'Ittsjiveise : Am Eröffnungstage 2 Mk. An allen andern Tagen : Von 9 — 2 IJJir 1 Mk.., von 2 — 10 Uhr abends 50 Pfg. Täglich Konzert. Am Eröffnungstage d, {), Woveniber abends ^'/a ^^^<*' ß'>idet im Aus- stellungslokal ein t'estessen mit Damen statt., zu dem die Vereinsmitglieder, deren Angehörige und Gäste herzlich eingeladen werden. Näheres wird noch durch besondere Zirkulare bekannt gemacht. Vortragsabend. Am Freitag, d. 10, November abends 6 Vhr findet in den Aus- stellungsräumen ein Vortragsabend mit folgender Tagesordnung statt: 1. Herr Professor Tsuji aus Tokio, Lektor am hiesigen orientalischen Seminar, ivird über die „Bedeutung des Chrgsanthemiwis in seiner Heimat'' sprechen. 2. Herr Willy Lange, Lehrer für Oartenbaukunde an der Königl. Gärtner-Lehranstalt in Dahle^n, wird über: „Die Blume im Leben und in der Kunst'"' einen Vortrag halten. Darauf Rundgang durch die Ausstellung. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borutraoger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei ßeniitZHiis «ler fiiserate sich auf die (J arten flora 7a\ beziehen. V 15=^ ^^ S^^ l^^ Jetzt ist es an der Zeit, sich die laiscleere Clallsctiiill anzuschatieii. - Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenflora 1905. Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse 17, Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-Allianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F, LOOek, Königlicher Hofl. Berlin \. 4. Chaussee-Strasse No. 52a. 1^=^ !ö^ lö^ 1^=^ Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und (larten-Geräte. Berlin 0.34. I'at.-Tonneii- kippkarren z. Wasser- n. Jaache fahren Spezlallliii : ii,i>ternc Hiirron üarteii- n. Wege- wal zcii (.artenspritzen i^C^^i^is^ wellen in jeder Art KasuiuiialiiuaM;liliieu jed, Grösse Ausführliohe Kataloge gratis und franko. tC^ 1 Grosse deutsche Cbrysantbetimni'JiMsstcllmifl des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im neuen Saalbau des Landes-Äusstellungsparks Alt-Moabit 4—10. Vom 9.— 12. November 1905 '(? ^ Bekämpfung der Blutlaus durch Noimit-Kalk Schutz-Marke. Das bereits in verschiedenen Ob-stgärten zur Anwendung gelangte, von Ferd. V. Strantz erfundene und sich gut bewährte Mittel ..Nonnit-Kalk" zur sicheren Be- pKzenfchm'arotzer ist ZI» haben bei U. KEPP, HBrllll U. ZI, üßlllCKI6f"ülfESSß I. Liter 60 Pfg. — Gebrauchs-Anwei.sung — sehr wichtig: - gratis. VI Wir bitten bei ßeniitziiiig der Inserulc sich auf die dlurtenfloru zu beziclieii. Obstbaumhulturen. l'ngezieft-'r B I a 1 1 1 ä 11 ü> c werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu erfundenem Petroleum- m^^mmmm^ Mlsehapparat. r^i^l^tf-'fK^^'iSsö'i' Auf Verlangen Beschreibung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Ohausseestr. 2E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. Porzellaii-Etiquetteii N. Kissling, Vegesack. H eizkessel. Heizungsanlagen. Gewächshausbau. Aelteste, leistungsfähigste Spezialfabrik. Metall -Werke Bruno Schramm G. m. b. H. II versgeh Ofen- Erfurt. Man verlange Katalog G. V •*>. NKisj.y, v.Ä ,v}»j w;w.w * V, V «s.'«»',.*;,'«,*^. v "^fx-: Hoffmann & Co., Charlottenburg Spreestrasse 4. Speclalltät: Niederlage Thüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teioh- anlagen, Fontainbassin, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. i i *^ ^\ ^\ /^ *** ^\ ^\ /^ /Tk #^ ^S #1\ 1^ /T^ ^i f9\ ^t /^ ^\ ^\ '/K ^v*^\ Q Aepfel-Hochstämme gesunde kräftige gut bewurzelte Waare, ab Station Gudensberg gegen Kasse: I. Qualit. 12 cm in 1 m stark am stark Höhe Wurzelhals 9— 9Va cm I Mk. 1,20 p. Stück II. Qualit. 10 cm in 1 m stark am stark Höbe Wurzelhals 7—7^2 cm 1 Mk. 1.— p. Stück — Wiederverkäiifer erhalten Rabatt. — S. Nagel, Cassel 2. Wir bitten bei ßf>uiitzun«: dor Inserate sich aof die Uartent'Iura zo beziehen. VII g Emil Laue ^ H Prinzenstrasse loi. * Berlin S. iliitn)i-Fen»t«r j >(ler '•rCsne, aaf I a Kielernholz and amerik. Pitch-ptn»- Holz Einerne 6e- wärlislians -Kon- struktion.. Winter- irärten. Veranden, bücher. Oberlirhte, Pavillons etc. Gar- ten^las. Glaser - diamaDten. Glaser- kitt, eig.Fabrikation mit Dampfbetrieb. vorm. V. Liebeiiow & Jarius.| BRITZ-BERLIN, Bürgerstr. 51 54. | (irösste Fabrik für OewikhHhausbauten, Frühbeet- — feuHter. Warmwasser- und Dampf h«'izunsen. 4bf. II. ""^^ Hanf- und Onuimi- ' ^ Hrhläuciie Panzer- M'blaucli -, Garten- u. Blumenspritzeu. y Pumpen aller .Art. ■^^f Scblaucbwa^en. ;" WaKherwageii. Scbattenderkei. KokoK - Schattier - Matten. Fengt«r- papier. |2i Katalog grali-i und franko Unill FHlllkeetkastoll, dassen Pfosten aas verzink- nCU ! tem EiBPnhlech herKeetellt sind D. R. G. M. 108430. Neu! Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier-Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen fQr Ge^vächshäusep. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man "*^ ^° von mir konstruierten Kessel „Ideal", Bitte genau auf meine Firma zu achten I Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M M ^J Garten- und Parkanlagen. »^ •/ ;/ Theodor Jawer -* König-I.Garten- bau - Direktor. (9 Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernsprecher-Amt: Pankow So. 14. — Telegramm- Adresse: Jawer N'ieder-ScbSuhausen. Grosse Kulturen ren Obst- und Alleebäumcn. — Coulforcu in reichhaltiger Auswahl. — Masseu- anzncht von Ziersträurliorn. Fruclitstränchern, Sclilin^- und Heokenpflanua. —Rosen, hoch- stämmige und niedrige, nur in be.sten Sortun. ImmergrÜHe Pflanzen wie: Rhododendron, Aueaba, lisuras cerasns, Evonymui, Hortensien, Lorbeer- bäume. Pyramiden und Kronen in jeder Grösse. — Palmen, besonders für Winter- giirten geeignet. AnsfUbrnn? von Park- und Oartoiianlagen, Alleen und Plantagen in jedem Umfang mit Garantie. Kostenansehliiice und Pläne billigst, bei AusfUbrung der Anlage gratis. PreisTerzeichni« grutiK und franko. t^ Wir liiltcn ItPi Heiiutziing der Instrate sich auf die Gartenflora zu Itezieiien. Robert Siemssen Berlin W. 57 ~ Potsdamer Strasse No. 71 Telephon Amt IX. 7öo^. Zur HerbstdUngung: TIiomaHiiiolil (Sternmarke) 14—19% citronl. Phosphorsäure. Kaiiiit mit 1 -2.40/0 Kali. Kalidüngosalz 20. 30 und 400/o Kali. Horiiiiielil mit 14 — löO/o Stick- stoff. ]>üiigekalk, gemahlen mitSö— 990/o kohlensaurem Kalk für leichten Boden. S5 Älhertsche hoclikonzentrierte Nätirsalze: 1 PK. Phosphors. Kali: ca. 40^43% Phosphorsäure, ca. l'6''/o Kali. PKX. Obstbaumdünger: ca. 20% Phosphors., ca. 6' 2*^0 Stickstoff, ca. 3B0p Kali. WG. Original Prof. Wagners Blumen- dünger; ca. 18% Phosphors., ca. I8O/0 Stickstoff, ca. 11 «q Kali. ACr. Albert's Blumendünger; ca. 12% Phosphors., ca. 12% Stickstoff, cn. 20% Kali. la Torfmull nnci Torfstreu in Ballen. S! !5 ;M>^$^$Cd^^^'Ch^\k^ Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumsehützer Dresdner Honservegläser mit Hebelverschlüssen in allen Grössen von 1/4 Liter bis 2 Liter. Anerkannte Haltbarkeit. Leichte Handhabung. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft. Zu beziehen durch eine .\n- /alil renommierter Handlungen 1 Glas- und Porzellanwaren sowie Wirtschaftsartikeln, j 'leien Adressen bei direkter I Anfrage an Unterzeichnete ^ ^1 I iir jeden Fall gern angegeben -^^ werden. Akt.-(][es. für (Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Dresden ^|fM||M^M^M^M^M^M^M^K^^ Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelra Ripke, Berlin W.J^Kronenstr^Tö. Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh. zusammen 20 M. Georg Fritzmann, LIchtenfels. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. W. Pruck von A.W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. 15. November 1905. Heft 22. ffi'r ■ = ' ' ' ■■ " ' ^' '' Ä Ä ARTENFLORA i i 35 12 JB ZEITSCHRIFT für LIBRAR^ NEW YOk. botanica; GARDEN Garten- und Blumenkunde (Begründet von Eduard Regel. 54. Jahrgang, Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Herausgegeben von Siegfried Braun, Generalsekretär des Vereins zur l'.et'önliTimg iles Gartenbaues. tt^y Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntraeger SW 11 DesRftuerstrasse 29 Sü SS st s SS Erscheint halbmonatlicli. Preis des J.itirgan^es von 4'2 Ürnckbogen mit vielen Textabbildungen and 13 Fsrben- tafelu für Deutschland und Oesterreich-Üngsrn l.'i Mark, für die Ubrif^en Minder des Weltpo tTereins 18 Mark. Zn beziehen dnrch jede Buchhandlung oder durch die Post. 1905, Heft 22, Inhalt. 939. Versammlung des Vereins zur Beförderung dps Gartenbaues in den pr. St. am 2t'i. (")ktol)or 1905 zu Berlin SW. S. 685. — L. Wittmark, I>as botanische Wiistenlaboratorium der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. (Hierzu Abb. 70.) S. 588. — Willielmiiie Bird, Das Appertsohe Konservierungs- verfahren im deutsehen Haushalt. S. 595. — Oskar ("ordel. Betrachtuiij'en über die l>armstädter Garten- bauaustellung. S. 598. — Topfdüngungsversuehe 1905 mit Obstbiinmchen der Apfelsorto „(Selber Bellefleur" und der Rose .Frau Karl Druschki". S. 602. — H. l'udor. Mehr Verschiedenheit in der Form der Blumen- töpfe. S. 605. -■ Die Cartenliaiiausstellniig in Wilm« is^^ S5^ Cbüringer 6rotten$teine /ur Anlage von Felsenpartieu, Ruinen, Grotten, Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken-Be- klt'idung. Weg-, Beet-, Gräberein- tässungen, Büschungeu. naturl)olz=6arteniiiöbel. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, PÜanzenkübel, Futterständer etc. Preislisten frei. €, H. Dietrich, Hoflieferant, klingen b. 6reu$$en. S?^ g^^ S3<« g^X !s9« g^«« g^^ !s3<« g«« Hermann Tessnow. Fabrik für liUnd- und Oarten-Geräte. Berlin 0.34. Ge- gründet 1874. Tat - Toiiiie» kiiiiikarren z. WasBer- a. Jaache fahren (laiU'ii- u. Wege- walzeu Spezialität: Kispme l^arroii Oarteuspntzeu jageBESa^ wellen in jeder Art Rasi-iimaiiiiiascliilieu jed. Grösse, Ausführliche Kataloge gratis und franko. | erhalten Crenteiiiden, Bitterguter, diUler, Villen, Cärtnereien, Obstplantaeen etc. etc. durch Börraers gßS.gcsch. Heissluftpumpw^iliipßn Spezial- Fabrik {ür Pumpen- und Wasserleitungs-Anlagcn Sachs. Aotoren- und Maschinen-Fabrik OffoBöffger Dresden-A. 28. ;iller Art versenden in garantiert hoch- keimender Qualität Boari-BarJlii & Biagi BOLOGNA (Italia). Preisliste auf Wunsch gratis und franko. ObstbaumKulturen. l'ngeziefer m a 1 1 1 ä 11 w e werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit ni'u t-rlundenem Petroleum- Misehapparat. Auf N'erlangen Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chauöseestr. -JE. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. Bi'^i'liieiljung lim IV Wir bilten bei ßeniifznng der Inserate sich auf die Gartenflura zu beziehen. t aünsti Doppel- und Einrad- hacken. Ersparen 6— f> Infolge vorgerückter Saison verkaufen ^Skiasrige'^ii HasGnmaher zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster w^ie elegantester Ausführung". H Ö N T S C H 's in einem Stück verzinkte Gärtiier- Giesskannen mit Verteiliingsbrause Grösste Spezial - Fabrik fin- den gesamten Gartenbau. Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 •^«1 baut an allen Plätzen des In- und Auslandes Glashäuser von unübertroffener tech- nischer Vollkommenheit «ad Fovmenschönheit, als: Wintergärten, Genächg- hänser, Veranden, Bade- sälc. Wandelliallen and alle anderen Glas-Eisen- konstruktionen in einfacher und in Ulrichs Doppel-Panzer- verglasung ' 0. R.-Patent Nr. 133177. Garantiert ,, regen-, rost- und sdiweisssicher und gut wäriiie- lialtend". Fertige Montage und Eindeokung. Langjährige Garantie. Reich illustrierter Katalog von über 200 Seiten. Zeichnungen, Berechnungen nnd Besuch auf Wunsch. 939. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten in der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule am Donnerstag, den 26. Oktober 1905. Vorsitzender: Der zweite Stellvertreter des Direktors, Herr Königl. Garteninspektor Weidlich -Berlin. I. Vorgeschlagen wurden zu neuen Mitgliedern: 1. Herr Eduard Micha, Hotelier und ]?estaurateur in Hoppegarten vorgeschlagen durch Herrn Mehl. 2. Herr Oberlehrer Dr. Berger, Charlottenburg, Cauerstr. 16, durch Herrn Weidlich. 3. Herr Obergärtner Steindorf bei Frau Kommerzienrat Borchardt, Potsdam, durch Herrn Klar. 4. Der Gartenbauverein in Dortmund, durch Herrn Loock. 5. Herr Eisenbahnbauunternehmer H. Bachstein, Großbeerenstr. 89, durch Herrn A. Koschel. 6. Herr Handelsgärtner Paul Hess, Königsbergerstr. 19, durch Herrn Gabbert jr. 7. Herr Handelsgärtner W. Köhler, Reinickendorf- West, Haupstr. 10, durch Herrn Loock. II. Ausgestellte Gegenstände: Die Oktoberversammlung fand in dem zu ebener Erde gelegenen neuen Hörsaal der Kgl, Landwirtschaftlichen Hochschule statt, der stark treppen- förmig aufsteigt, eine vorzügliche Akustik besitzt und durch die halbkreis- förmige Anordnung der Sitze keinen einzigen schlechten Platz aufweist Außerdem ist genügend Raum vorhanden, auszustellende Gegenstände wirkungsvoll aufzubauen. Durch freundliches Entgegenkommen des derzeitigen Rektors, Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Orth, werden auch die folgenden Winterversamm- lungen in dem gleichen Hörsaal (VI) stattfinden können. 1. Angemeldet war eine Sonderausstellung von Obst- und Gemüse- erzeugnissen in konserviertem Zustand, wie sie die Hausfrau im eigenen Haushalt braucht. Ausstellerin war Frau Wilhelmine Bird, Dahlem- Steglitz, die auf wiederholtes Drängen sich entschlossen hat, jene Koch- und Einmachekunst, die sie solange im Stillen geübt, nunmehr der All- gemeinheit dienstbar zu machen. Es waren zu Herzen dringende Worte, die sie an das den Hörsaal füllend(^ Publikum richtete; ernste Mahnungen an alle Mädchen und Frauen, selbst mit Hand anzulegen bei der Verwertung von Obst und Gemüse. Was bei relativ geringen Mitteln doch für köstliche Konserven im eigenen Haushalt hergestellt werden können, wenn nur Lust 48 586 ^^'•*- Versammlung de« Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. und Lieb(> und die nötige Ausdauer vorhanden sind, das konnte man an herrlichen Fi'üchten sehen, die Frau Bird vorführte und von denen am Sclilusse der Sitzung zu kosten jedem gern gestattet war. Die Ausführungen von Frau Bird sind auf Seite 595 dieser Nummer abgedruckt. 2. Herr Schwenke, in Firma Kroger & Schwenke, Schöneberg bei Berlin, führte Chrysanthemum-Neuheiten vor und bemerkte dazu, daß sie aus dem berühmten Sortiment des Marquis de Pins von 19U4/05 stammton. Die hohe Zuchtleistung müsse in diesen Blumen bewundert werden. Es sei eine ganz neue E-asse, vorzüglich in Wuchs und lang- stielig; die Blumen wären von gewaltiger Größe und wunderbarem Farben- spiel. In Paris und Montpellier hätten die Blumen die höchsten Auszeich- nungen erzielt. Diese Neuheiten sind jetzt von der Firma Kroger & Schwenke dem Handel übergeben. Die ausgestellten Sorten waren folgende: 1904. Mad. Cecile Andre, sehr große Blume, feurigrot, lange breite Petalen, niedrig wachsend; Angele, extra groß, schöne Purpurfärbung mit altrosa, vorzüglich für Topf und Schnitt; Mad. Lasies, kolossale Blume, rosa, nach der Mitte kreme; lange breite Petalen, schönes Laub; Mad. de la Verte- ville, sehr groß, kugelförmig, rosa, im Grunde weiß, feine Sorte, erstwertig; Vierge Montbrvinoise, sehr große Blume mit langen breiten Petalen, eKenbeinweiß, frühblühend, gehört zu den wertvollsten Züchtungen. Von 1905. Comtesse de Potiche (jap.), große Blume, Aveiß mit rosa, nach der Mitte zu grünlich, sehr wertvoll. Auszeichnung I. Kl. Paris; Solange (jap.), sehr große Blume, gut w'achsend, rein weiß, lange Petalen, sehr widerstandsfähig. Auszeichnung Paris und Montpellier. Dieses ist ent- schieden die beste weiße, die es gibt, der kleinste Topf bringt riesige Blumen; Souvenir de 1903 (ind.), sehr große Blume, rosa-chamois, lange breite Petalen, schöne Belaubung. Auszeichnung I. Kl. Paris; Yenasque (jap.), sehr große Blume, silberweiß mit leicht purpur violett, sehr haltbar. Auszeichnung Montpellier. Ferner von Calvatschen Züchtungen: Mafalda, Princesse (jap.), riesenblumig, reinw^eiß, Zentrum grünlich, sehr lang- und breitpetalig, Schaublumen bis 40 cm Durchmesser erzeugend, Wertzeugnis I. KL; Calvat Jean, karmesin auf kastanienbraun, im Zentrum ballartig und zurückgeschlagen. Ende Oktober. Hat zwei Wertzeugnisse erhalten. 3. Herr Gärtnereibesitzer Gabbert-Lichtenberg hatte a) sehr schöne Exemplare von der Blattbegonia „Ninetta Meyer" ausgestellt, die ihm vom Verein zur Kultur überwiesen waren. Der Aussteller bemerkte, daß es eine wirklicli harte und widerstandsfähige Spielart der B/Cx-Begonien sei und mit der doppelten Fiederung der Wedel wirklich vornehm wirke; b) aus- gezeichnete Exemplare von Nephrolepis Bostoniensis, die mit reichlich 2 m Durchmasser ungeteilte Anerkennung fanden. 989. Versammlung des Vereins zur Befürderuug des li arten baues. 587 4. Herr G. AVohler in Ivaisdoif in Holstein, unweit Kiel, hatte Obst und zwar je 10 Stück Grafensteiner, Dithmarscher Paradiesapfel, Schöner von Boskoop und Winterkalvill eingesandt. Herr Baurat Töbel- mann führte aus, daH er über die Schönheit und Ausgeglichenheit des ganzen Sortiments, besonders aber über die 10 Grafensteiner, geradezu erstaunt sei. — Der ausgelegte Winterkahill zeige so starke Rippen, wie man sie höchst selten zu sehen bekäme. Fast leide darunter das sonst so edle Aussehen des Apfels. Das nördliche Klima, in dem diese Exf'mi)lare gewachsen seien, trage wahrscheinlich die Schuld daran. — Der Dithmarsche Paradiesapfel wurde im Holsteinschen und in den Gegenden um Lübeck sehr gelobt. In Feinheit des Geschmackes und Tragbarkeit gleiche er ein wenig dem Prinzen- apfel. Er sei im besten Sinne jede Empfehlung wert. — Auch dem ,,Sc]iönen von Boskoop" zollte Herr Töbelmann große Anerkennung und wies darauf hin, wie dieser A])fel im Laufe von 15 Jahren an die Stelle der sonst so behebten Wintergoldpaimäne getreten sei. Herr 0. Cordel führte aus, daß er auf seiner diesjährigen Sommer- reise in Meran eine Obstausstellung studiert und sich auch auf Obstmärkten und in Versandgeschäften die Art der Behandlung des Tiroler Obstes genau angesehen habe. Rühmenswert sei die Sorgfalt, mit der man dort das Obst pflücke, sortiere, verpacke und verschicke. Beim Sortieren benutze man flache, mit Holzwolle gepolsterte Körbe. Die „erste Wahl" bildeten die Paradefrüchte für Delikateßhandlungen, eine zweite das gute Marktobst. Eine dritte käme erst zum eigenen Verbrauche, und aller Ausschuß ohne weiteres zur Verfütterung in die Schweineställe. Befördert werde das ge- pflückte Obst zur Stadt in ausgepolsterten Kastenwagen, das verpackte zur Eisenbahn aber auf Federwagen. Unsere heimischen Obstpflanzer sollten Gesellschaftsreisen in der Erntezeit nach Südtirol machen; sie würden dort viel lernen. Der Sorgfalt der Behandlung entsprächen dann freilich auch die Preise. Erlesene Stücke der größten und feinsten Sorten würden einz(>ln nach Gewicht bezahlt, wobei jedes Gramm mitrechne. Ein besonders großer und schöner weißer Winterkalvill koste an Ort und Stelle bis 2 Mark. Was unter 3U0 g wöge, würde bilhg abgegeben. Für zwei Lokalsorten hat sich Herr Cordel dann noch besonders interessiert, für den „Haßhnger" Apfel, der wundervoll im Geschmack und auch von Ansehen schön sei, und auch für den „?]va"-Apfel, den er aber für nichts anderes als Manks Küchenapfel gehalten habe. Herr Töbelmann bestätigt, daß Manks Küchen- apfel, der eine der besten Fnichte für die Haushaltung sei, auch unter dem Namen Eva- Apfel ange[)flanzt werde. Der deutsche Pomologenkongreß habe den ersten Namen als den allein richtigen anerkannt. 5. Herr Gärtnereibesitzer Adolf Kose hei, Charlottenburg, hatte 25 Begonia Gloiie de Lorraine in vorzüglicher Kultur und imposanter Größe ausgestellt, und (). Herr Obergärtner G. Bartsch zur Freude aller Besucher nach- stehend aufgeführte Orchideen in Blüte aus der Dr. Reichenheimschen Sammlung mitgebracht. Angrecum Scotti, < 'alanthe Veitschii, Cattleya labiata autumnalis, Toelogyne massangeana, Cypri|tedium Arthuiianum pulchclluni, ( ". Behren- sianum, C. Dominianum, ('. grande, ('. insigne, ('. Hariisio-Licanum, C. 43* 588 ^^^ botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. raaculatum nigniin, C. Sallieri, Dendrochilum glumaceum, Epidendrura Brassavola, E. sceptrum, Lipares longipes, Maxiilaria picta major, Miltonia Morelliana, Odontoglossum crispum, Oncidium bicallosuiii, 0. varicosum llügeisi. III. Hierauf hielt Herr Schriftsteller 0. (^ordel-Nikolassee einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Darmstädter Gartenbauausstellung, den die Leser auf Seite 598 dieser Nummer ab- gedruckt finden. IV. über die einheitliche Dekoration auf der großen deutschen Chry- santhemum-Ausstellung des Vereins vom 9. bis 12. November sprach dann der zum Generalordner gewählte Herr Stadtobergärtner A.Weiß, und ließ die Vei'sammelten an der Hand eines in Farben ausgeführten Planes einen verheißungsvollen Blick in die Zukunft tun. V. Zum Schlüsse gab der Generalsekretär einen kurzen ÜberbUck über den Stand der Ausstellungsgeschäfte und machte nähere Mitteilungen über einen Vortragsabend, der am zweiten Ausstellungstage im Ausstellungslokal stattfinden soll. Die Themata sind schon auf Seite 584 der vorigen Nummer zum Abdruck gelangt. VI. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Paul Drawiel, Greinig, Nahlop, Nevermann, Mende hatte folgende Preise zuerkannt: 1. Frau W. Bird, Dahlem-StegHtz, für konservierte Früchte und konserviertes Gemüse: eine große silberne Medaille. 2. Herrn G. Wohler-Raisdorf i. Holst., für hervorragend schönes Kernobst: eine bronzene Medaille. 3. Herrn A. Kos chel- Charlottenburg, für seine Begonien Gloire de Lorraine: einen Preis von 40 Mark. 4. Herrn Gabbert jr. -Lichtenberg, für seine Blattbegonien und Nephrolepis: eine große silberne Medaille. 5. Herrn Obergärtner G. Barts ch-Wannsee, für blühende Orchi- deen: eine große silberne Medaille. VII. Aufgenommen wurden als wirkliche Mitglieder die in der letzten Versammlung Vorgeschlagenen. (Siehe Gartenfl. Heft 20, Seite 519.) Weidlich. Siegfried Braun. Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie- Institution zu Tucson in Arizona. Von L. Wittmack. (Fortsetzung.) Der Riesenkaktus Cereus giganteus. (Hierzu Abb. 70.) Der Riesenkaktus Cereus giganteus, im Volksmunde Saguara genannt, ist gewissermaßen das Wahrzeichen der Wüsten im südlichen Arizona bei Phoenix, Tempe, Tucson usw. Die Stämme werden 5—11 m hoch, '/g— 1 m dick; meist sind sie einfach, doch häufig auch etwas verzweigt. Oefter bemerkt man Löcher in den Stämmen, die von Vögeln veranlaßt Das botanische Wüstenlaboratoriam der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. 539 sind. Diese benutzen die so entstandenen Höhlungen oft als Nester. Ich hatte in Tucson i^erade Gelegenheit, die ersten sich entfaltenden weißen Blüten des Kiesenkaktus am 26. Mai zu sehen. Francis Ernest Lloyd, der um 20. Juni dort eintraf, fand den Kiesenkaktus am Ende der Blütezeit und die ersten Früchte waren auf geborsten. Mit iiecht sagt Lloyd in Abb. 70. Cereus giganteus Engelm., Jiiesenkaklus, in Hlüte, in der Nähe des botanischen Wüstenlaboratoriums bei Tucson. Arizona. seinem „Visit to the Desert Botanical Laboratory" (Journal of the New York Bot. Garden 1904, p. 172): Der liiesenkaktus erhöiit eher das Zauberhafte der Wüste, als daH er es erniedrigt; denn starr steht er da, ungebeugt von den Stürmen, obwohl seine Dornen, wie Llovd bemerkt, deren llichtung zeigen. Über die sonstigen Beobachtungen, die Lloyd machte, sei noch 590 ^^s botanische Wüstenlaboratoriiim der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. folgendes mitgeteilt: Das Wachstum des Baumes zeigt sich nur in der Entwickelung der Blüten und der Frucht, sowie in der Verlängerung des Schaftes nach den zwei ersten Wochen der llegenzeit, welche dort ungefähr am 1. August beginnt. Die Blumen sind trompetenförmig (etwa 20 cm hoch, L. W.), außen grünlich, mit zahlreichen weißen Blumenblättern, sie werden an der Spitze des Stammes (oder der Aste, L. W.) hervor- gebracht. Die Röhre ist immer voll kleiner Insekten, Lloyd fand 2 Arten Käfer und ] Wespe. Die reife Frucht ist oval, ca. 3 Zoll lang, grünlich- gelb, sie wird überragt von der langen vertrockneten und erhärteten Kronenröhre. Zur Zeit der vollen Reife platzt die Schale auf und dann zeigt sich das karminrote Innere. Die Höhlung ist angefüllt mit einem Brei, der aus den langen verschleimten Samenträgern (Nabelsträngen) hervor- geht ') und in diesen Brei sind die zahlreichen schwarzen Samen ein- gebettet. Die aufgesprungenen, prächtig gefärbten Früchte sind viel auf- fallender, als die Blumen selbst, und werden leicht für Blumen gehalten. Zur Zeit der Blüte und der Fruchtreife haben die Spitzen der Stämme ein merkwürdiges Ansehen. Die mexikanischen Indianer essen die Fracht gern, der Brei schmeckt wie frische Feigen, aber doch mehr an der Grenze des Unschmackhaften. Fouquiera splendens, der „Ocotillo". Nächst dem Riesenkaktus ist wohl keine Pflanze für die Wüsten im Süden der Vereinigten Staaten und Mexiko so charakteristisch wie der „Ocotillo", Fouquiera splendens. Man denke sich einen vier Meter hohen Regenschirm ohne Überzug, so ungefähr kommen die weidenrutenähnlichen stark dornigen Zweige aus einem kurzen Stamm hervor, nur daß es bis zu 25 solcher Aste sein können. Sie bilden also einen umgekehrten Kegel, aus dessen Mitte sich ein mächtiger Blütenschaft erhebt. Die größte Zeit des Jahres sind die Aste unbeblättert, nach dem Regen aber werden sie dicht bedeckt mit Rosetten von eiförmigen dunkelgrünen, etwas graugrünen Blättern. Die Stämme sehen, wie Lloyd, der sie um diese Zeit sah, (Journal of the New York Bot, G-arden, 1904, S. 172) angibt, dann aus wie grüne cylindrische Ruten, leicht bewegt vom Winde. Sie bilden mit dem Riesenkaktus die charakteristischste Erscheinung in der Flora. Im Missouri Botanical Garden, der sich durch viele Wüstenpflanzen, Agaven, Yucca, Kakteen etc. auszeichnet, zeigte mir Hr. Prof. Trelease, der mich überhaupt so freundlich aufnahm, eine verwandte Art: Fouquiera columnaris. An dieser konnte man gut sehen, daß die Dornen aus den erhärteten Blattstielen, nachdem die Blätter abgefallen sind, hervorgehen; auch ein Stück der Mittelrippe geht mit in den Dorn über. Parkinsonia microphylla, der „Palo verde". Wenn Avir Riesenkaktus und Fouquiera splendens als die charak- teristischsten Pflanzen der Wüsten bei Tucson etc. nannten, so gesellt sich 1) Eine ähnliche Verschleimung der Nabelstränge findet sich bei den Beeren tragenden Bronneliaceen, und auch bei unseren Johannis- und Stachelbeeren bilden die verschleimten Nabelstränge einen grofsen Teil des Fruchtbreies, was man am besten auf Querschnitten durch die halbreife Frucht sieht. L. W. Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnepjio-Institution zu Tucson in Arizona. 591 als cliibto im Bund»* noch Parkinsouia microphylla dazu. In der Sprache der Eingoborenon heilk sie l'alo verde (si)anisch, bedeutet grünes Holz wegen der grünen Uinde). Lloyd, der sie näher studierte, gibt im Journal of the New ^'ork liotanical Garden bekannt, dalj difs(^ grüne glatte Uinde an den zahlreichen, aber meist blattlosen Zweigen bes(jnders kennzeichnend sei. lilätter finden sich nur an jungen Pflanzen oder an neuen Trieben, sind aber selten sichtbar. Die Blattfunktion ist auf das grüne Oberflächengewebe der Stengel übertragen. • Der Baum, sagt Lloyd mit Recht, sieht aus wie ein gut geschnittener Obstbaum, obwohl er im Detail seine Eigentümlich- keiten hat, die schwer zu beschreiben sind. Besonders auffallend ist die große Zahl der schlanken, dünneu, gewöhnlich dornigen Zweige, welche den Umrib des Baumes weich und schwer definierbar machen. Die sonstige Flora bei Tucson. Neben diesen dominierenden Elementen in der Flora von Tucson ist nach Lloyd noch eine bunte Flora von größeren Sträuchern aus den Gattungen Lycium, Acacia, ('eltis vorhanden. Dazu gesellt sich der schon wiederholt von mir erwähnte Creosotbush, Covillea tridentata, welche nach dem Regen mit ihrem glänzend grünen Laub und den gelben Blumen einen herrlichen Anblick gewährt, ferner baumartige Opuntien, „Faß-Kaktus", Echinocereus und Maraillarien. Vor dem 1. August sind außer diesen wenig andere Pflanzen zu sehen, nur einige Euphorbien und Astragalus, eine halbholzige Cassia und eineEncelia, eine wolhge Composite, sind vielleicht die häufigsten unter den kleinen Pflanzen (siehe Heft 20 S. 536 noch die von mir im Mai beobachteten. L. W.). Am Ende der zweiten Woche der Regenzeit, Mitte August, ist aber plötzlich eine reiche Vegetation einjähriger Pflanzen entstanden, und zwar meist mit gelben Farben. Da sind besonders häufig Tribulus mit großen mohnartigen Blumen und Martynia mit großen wohlriechenden rachen- förmigen Blumen, deren zweilippige Narbe bekanntlich auf Reiz zusammen- klappt. Lloyd fand Blattläuse in den Blumen, welche wohl die Bestäubung veranlassen. Auch eine ('assia reiht sich als dritte im Bunde unter den häufigsten Pflanzen an. Außerdem ist noch sehr auffallend der große Stechapfel, Datura meteloides, dessen große Blumen nach Lloyd durch Honig- bienen befruchtet werden, obwohl Nachtschmett(>rlinge und Motten auch beteiligt sein mögen. Die Zeit der Sommerregen ist die Frühlingszeit für die Wüste, die relative Feuchtigkeit nimmt sehr zu, so daß die Hitze ziemlich diückend wird und Wüstenbedingungen nicht mehr vorliegen. Man muß deshalb, wie Lloyd rät, zum Studium der Wüstennatur nicht im August und Sep- tember nach Tucson gehen. Im Anschluß hieran s(^i auf die Veröffentlichungen von V. M. Spalding: Biologische Beziehungen gewisser Wüstenpflanzen in Botanical Gazette, 1904, No. 38 S. 122, hingewiesen. Er bespricht hier 1. den Creosotbush, Covillea tridtmtata, in seiner Bezieiumg zum Wassersystem. Jede Wüstenpflanze hat nach Spalding ihr eigenes Gesetz. Covillea ist eine der charakteristischsten Arten der unteren Sonora-Zone, und von Californien öst- hch nach C-olorado, in Texas, sowie südlich nach Mexiko und von der 592 ^^^ botanische Wüstenlaboratoriurn der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. „Mesa" östlich von Tucson bis nach den niedrigen Gründen des Killito, bei Fort Lowell verbreitet. Bei Fort Lowell, wo mehr Wasser vorhanden, verändert sich die Pflanze mit dem Wassergehalt, Die Blätter werden größer, dunkler grün^ die ganze Pflanze kräftiger und fruchtbaiei-, wenn sie mehrere Jahre bewässert wird. Spalding gibt auch die Abbildungen zweier Zweige von unbewässerten und bewässerten Pflanzen zum Vergleich. Die Weiterreise von Tucson nach Mexiko. Von Tucson ging mein Weg östlich mit der südlichen Pacificbahn weiter nach El Paso, der Grenzstation für Mexiko. Der Weg führ-t immer durch Wüsten, namentlich machen sich viele baumartige Opuntien mit wolligen, hängenden Zweigen bemerkbar. Allmählich aber treten mehr Yucca auf, die gerade in Blüte stehen. Dann wird die Wüste immer offener und baumloser; in der Ferne aber sieht man immer noch die Santa- rita-Berge. — Die Gegend wird hügeliger, ein fast ausgetrockneter Fluß zieht dahin, durch dichte Gebüsche von Mezquite bezeichnet; am Eisen- bahndamm stehen viel Bigelovien. Weiter viel Yucca in Blüte, bei Benson viel Mezquite, viel graues Gras und ein höheres, schön gelbes Gras, Aristida oder Bucbloe?. — Hinter Benson folgt dann bald eine fast ganz kahle Sandwüste, streckenweise ohne jede Vegetation. Weiter kommen wir an Yucca mit langem Blütenstiel vorüber, bei Sibyl sehen wir eine solche in einem kleinen bewässerten Garten zu großer Üppigkeit gediehen. — Bei der nächsten Station wird der Boden der Wüste rotgelb und ist fast ganz kahl, nur durch einzelne baumartige Yucca belebt. Dann folgt wieder eine vegetationslose Wüste, der Zug hält vor Wilson vier Stunden auf offener Strecke, weil vor uns einem Wagen mit Kupfererz die Achse gebrochen. Die ganze Wüste hier ist weiß von Alkali, es ist entsetzlich heiß, dabei viel Wind und Windhosen, auch bietet sich ein schönes Schauspiel, eine Fatamorgana. Diese Luftspiegelungen sind zwar in den Wüsten nicht selten, ich hatte aber nun Gelegenheit, eine solche in herrlichster Weise zu sehen. Man glaubte in der Ferne einen Silbeistreifen wie einen Fluß sich dahin ziehen zu sehen, sah auf diesem Fluß Masten von Schiffen etc., doch alles ist eben nur Täuschung. Bei Boyle fand sich dicht am Bahnhof eine gute Bewässerung im kleinen, für Gemüsebeete, Luzerne, Mais etc. Dann folgt wieder Wüste, am Nord- und Südrande von kahlen Bergen begrenzt. Endlich gelangt man nach El Paso, einer lebhaften Grenzstadt mit schönem Paseo, d. h. öffentlichem Park. Die Zeitung vom 27. Mai meldet für 6 Uhr nachmittags: Barometer 29" 70, Thermometer 86° Fahrenheit = 30° 0, relative Feuchtigkeit 23, höchste Temperatur 31,6, niedrigste 17,2« G. Am nächsten Tage geht die Wüstenreise weiter nach Mexiko. Wir tiberschreiten den Rio Grande und sind in Ciudad Juarez, der mexikanischen Grenzstadt, kommen zunächst an bewässerten Feldern und Gemüsebeeten vorüber, aber bald ist wieder Wüste überall, mit baumartigen Yucca radiosa, Mezquite, Parkinsonia etc. Noch schlimmer wird die Sache bei Terra blanca, hier sind ganz weiße Hügel, wie die Dünen an unseren Küsten, die reinen Das botanische Wüstenlaboiiitorium der Carnejjjii'- Institution /u Tucsou in Arizona. 593 Sandberge, nur mit Trui)ps von ^'ucca bestanden. iJocli an anderen Stellen ist die Wüste niit niederem Gras und Bigelovia-Stauden besetzt \md in den niederen Teilen sieht man viclfaoh giüne Stränchor, I'arkinsonia und Mezquite, Prosopis juliflora. Bei Aliumada folgen bewässerte Felder, auch eine Mühle, aus Lehm (Adobe) erbaut und mit einem Kornhaus (P^levator). Wir sehen die eisernen Grenzpfähle der Vereinigten Staaten mit Angab(^ der ^leereshöhe und die steinernen größeien Grenzjifähle der Republik Mexiko. Bei Moctezuma wird das Mittagessen bei einem chinesischen Koch mit chinesischer Bedienung eingenommen. Der Boden wird rötlichbraun und ist mit grauem Gras stellenweise bedeckt. An den Stationen stehen die Maultierkutschen, mit sechs Maul- tieren, nicht zu drei und drei, sondern vorn vier, dahinter zwei Maultiere, bespannt. — An einer tieferen Stelle, einer Tränke, sind sehr viel Kinder, sonst ist wenig Vieh zu sehen, nur bei der elenden Adobehütten braune Schweine. p]s folgt ein See, in der Ferne hohe Berge. Vor Aqua nueva (neues Wasser) läuft ein breiterer Graben, in dessen Nähe viele Binder von guten Figuren, meist braun, mit feinen nach vorn gerichteten Hörnern, wie wir sie an den spanischen Stieren, die zu Stiergefechten benutzt werden, finden. Weiter folgen nun Weiden mit sehr viel Vieh, die Weiden werden besser, doch liegen auch manche Gerippe von Kühen an der Bahn, denn die Bahn ist nicht eingefriedigt und das Vieh kann also leicht überfahren werden. — Die Hitze im Pullmannwagen ist fürchterlich, 32'' C Bei Chihuahuan liegt ein schönes Kloster und die Gemüsebeete sind bewässert, im übrigen ist alles braune Wüste mit silberweißen Pflanzen. Trotzdem ist die Wüste ein Weideland. Der Gouverneur Teriazias hat 200 engl. Meilen solchen Landes längs der Bahn gekauft; er ist der grölite Viehbesitzer in Mexiko und das Vieh bringt ihm jährlich eine Million Doli. ein. Vor Torreon und bei FA Vesial folgen reiche Baumwollenkultnren, noch mehr aber interessiei'en uns die malerischen Trachten der Männer mit ihrem großen spitzen Hut und dem roten, über die linke Schulter geschlagenen Mantel. Dann aber wird's wieder Wüste; bei Gomez Palacio indes steht sehr niedriger Weizen, zum Teil schon gemäht (29. ^lai 1904), der Mais ist in Blüte. Bei Torreon ist das Land mit Dämmen eingefaßt, also zur Be- wässerung eingerichtet, aber doch wüst. Die Regenzeit hatte begonnen, es mußte in der Nacht stark geregnet haben, denn man sah mehrfach Lachen, trotzdem staubt es furchtbar. Der kahle Boilen trägt nur Opuntien und andere Wüstensträucher, aber doch treten schon die ersten Kulturen von Agave americana auf. Im übi'igim ist von Wüstensträuchern Fou(iuiera splendens in großer Menge vorhanden, ebenso viele ^ ucca. Die Berge in der Ferne sind alle kahl, die Abhänge sind mit 0])untien und Melocactus bestanden. Weiter folgen Maisfelder, der Mais in weiten Reihen, zum Teü lücken- haft, zwischen den Reihen scheint Baumwolle zu stehen. Die Baumwollfelder mehren sich, sie sind so bestellt wie bei uns die Kartoffeln, aber die Reihen auch zum Teil lückenhaft. •14 ^94 Das botanische Wüstenlaboratorium der Carnegie-Institution zu Tucson in Arizona. Bei Avilles zeigen sich am J^ahnhof ganz erbärmliche Holzhütten, schlechter als bei uns die Viehställe und niedrige Adobebauten. Kin breiter Graben mit ganz schlammigem, gelben "Wasser dient zur Bewässerung. Wir kommen in die bewässerten llegionen. Alles ist gut eingeteilt, ein Haupt- graben, von dem rechtwinkelig Seitengräben abgehen, die durch Schützen abgesperrt werden können, die Schleusenwände aus (Jement, die Ränder der Q-räben mit Pappeln bepflanzt. "Weiterhin ist alles Land überschwemmt, denn es war bei Zacatecas am 26. Mai ein starkes Gewitter gewesen, das 45 '/2 1^1^ Eegen brachte. Man hatte 187 Bhtze gezählt und auch St. Elms- feuer gesehen. — Die Gegend ist bevölkerter; alles reitet auf kleinen Eseln auf den schmalen Dämmen. Bei Jalisco wäeder Baumwollfelder mit gelben Blüten. Die Maisreihen stehen mindestens 5 m auseinander. Die Opuntien werden auf dem nicht kultivierten sandigen Boden immer häufiger. Bei Chimulco ist am Bahnhof ausnahmsweise Easen zu schauen, auch hübsche Häuser für die Bahnarbeiter. Von Chimulco, das 1250 m über dem Meere gelegen, steigt die Bahn bis Zacatecas, das 2250 m hoch liegt, stark an. Bei Peralto zeigen sich Agaven mit ährenförmigera Blütenstand, auch Echinocactus, sehr viele Fouquiera splendens prangen hier im frischesten Grün, viele Agaven ohne Blüten stehen dicht beisammen, daneben immer Creosotbush, Covillea tridentata (Larrea tridentata), der jetzt mit zahlreichen gelben Blüten bedeckt ist. Trotz dem wüsten Boden sieht man hier schönes Vieh. Hinter La Colorado kommen wir an einem kleinen See vorbei, dann folgt wieder Wüste. Die Yucca werden immer kräftiger, bis ca. 6 m hoch, immer reicher verzweigt, die trockenen Blätter hängen stair herab. — Überall ferner Opuntien mit gelben Blumen, ein wildes Dickicht bildend. Bei Gutierez endlich hört der Staub auf, die Doppelfenster des Pullmann- Wagens, die den Staub abhalten sollten, aber doch nicht konnten, werden geöffnet, alles abgestäubt und wir atmen W'ieder frei auf. Der braune Lehmboden zeigt stellenweise noch Wüstensträucher, aber auch schon kurzes Gras. Die Felder sind in sehr engen Furchen gepflügt, in den Furchen steht viel Wasser, auch alle Gräben sind voll. Es muß stark geregnet haben, im Mai beginnt die Eegenzeit, Dann folgt niedriges Weideland, aber Vieh sieht man nicht, höchstens einige braune Schw^eine. Noch einmal, hinter Ojuelos, folgt eine steinige Wüste, dann aber sorg- fältig gepflügtes Land, rotbrauner sandiger Lehm. Einzeln stehen noch einige Yucca auf den Feldern, etw^a wie bei uns ein wilder Birnbaum, aber kleiner. Endlich nach zweitägiger Fahrt von El Paso nähern wir uns der Hauptstadt Mexico. Dies zeigt sich besonders an den schönen musterhaft gepflegten Kulturen der Agave americana. Sie stehen in sehr weiten Reihen ca. 5 m etwa auseinander. Dazwischen wird oft Mais oder Weizen gebaut. Große Wirtschaftsgebäude zeigen, daß wir im Bezirk des Großgrundbesitzes sind. Die Bahn steigt an, fährt auf der Höhe, wir schauen w^eit in ein flaches Tal, etwa wie in der goldenen Aue in Thüringen am Bahnhof San Juan del Rio werden viele Opale angeboten. Auf dem Tisch der Bahnhofs- Das Appertsche Konservierungsverfahren im deutschen Haushalt. 595 Wirtschaft stehen schöne rote Gladiolen und blauer Uittersporn, an den Bahndämmen blüiit Coreopsis bicoloi-. Überall angebautes Land, nur noch einmal etwas steiniges Terrain mit Opuntien und Mezquite, doch das meiste ist gepflügt, aber mit kleinen Steinen übersäet. P^in Mann pflügt mit zwei Ochsen in einem sehr breiten Joch. Die Einfriedigungen sind aus Stein- wällen. Die Bahn steigt immer noch in Schlangen Windungen die Berge hinan, die Abhänge sind nur mit Strauchwerk, nicht mit hohen Bäumen besetzt. Überall sehr viel Steine auf dem leichten Ackerboden. Weiter folgen wahre Musterpflanzungen von Agave amerieana. Die jungen Pflanzen stehen ganz eng in dichten Reihen, allmählich werden sie lockerer verpflanzt. Vor Cazadera finden sich weite grüne Weideflächen mit großen Rinder- herden. Große Agaven-Farmen, ihre Häuser mit weißen Mauinn und roten Dächern, sieht man überall. Der Weizen steht auf den Feldern sehr dünn und niedrig, er ist fast reif. Solchen niedrigen Wuchs zeigen viele Weizen in den Tropen und Subtropen; sollte das viele Licht das Längenwachstum hindern? Doch vielleicht ist es nur die Schwächlichkeit der Seite, die sich ja auch im geringen Ertrage ausspricht. Die ersten Tillandsien erscheinen auf den Bäumen, die übrigens schon bei New-Orleans die Eichen wie mit langen herabhängenden Roßschweifen bedecken (Carolina Moos, Tillandsia usneoides). Die Berge rücken näher, die Sträucher werden baumartig, dazwischen treten Opnintien und hohe Orgelkaktus auf, alles in schöner Gebirgslandschaft. Weizen und Gerste sind reif. Die Orgelkaktus, Cereus hexagonus, dienen als Zaun für Agave-Pflanzungen etc. Die letzte Station ist Tula. Hier finden sich Weinlauben wie in Italien, einige Rosen, Mais, Agaven, bei Dablan viel Wildhafer unter dem Weizen und die Weizenfelder zum Teil schlecht bestanden. Auch der ge- baute Hafer ist nur niedrig. Hinter Tula fährt man an dem Kanal entlang, welchen die Spanier schon im 17. Jahrhundert bauten, um die Seen um die Stadt Mexiko zu entwässern. In den Wassergräben stehen Binsen und Eichhornia in Blüte. Viel Wasserlinsen und Algen. An den Hecken weiße Rosen. Große Weideflächen, zum Teil überschwemmt, und doch weiden Rinder und Schafe darauf. An einer Stelle etwas Luzerne. Endlich sind wir in der malerischen Hauptstadt des Landes. Sie liegt 2277 m hoch und doch in einem Sumpf, denn die umliegenden Berge sind noch viel höher! Das Appertsche Konservierungsverfahren im deutschen Haushalt. \'ortrag von Wilhelmine Bird. ') Der gegenwärtigen Strömung dienend, welche im Interesse der Ge- sundheit gebieterisch eine größere Verwertung von Obst und Gemüse im Haushalt fordert, bin ich der Aufforderung gern gefolgt, solche Produkte einmal auszustellen, die ich selber für meinen eigenen Haushalt konservierte, „die Hausfrau für die Hausfrau!" 1) Siehe Seite 685 dieser Nummer. 44* 596 ■Ds'' Appertsche Konservierungsverfahren im deutschen fiaushalt. An dem -sdelfacli mangelnden Interesse für eine derartigo Tätigkeit war wohl mehr oder weniger die bisher geübte Art des Einlegens schuld mit ihrer geringen Garantie für längere Haltbarkeit und mit ihrem Übermaß von Zucker, P]ssig und Gewürzen. Diese Zutaten veränderten die Früchte oft bis zur Unkenntlichkeit, so daß sie statt ein erfrischendes Nahrungs- mittel zu sein, mein- eine Belastung für den Magen darstellten. Auch gelang es in den wenigsten Fällen, die zahllosen Feinde, das Heer der Gärungs- und Fäulniserreger, dauernd von allem Eingemachten fern zu halten. Früher oder später verschlang der bekannte Schimmelrasen — dem Chemiker ein Entzücken, der Hausfrau ein Schrecken — Zeit und Geld. Bei näherer Beschäftigung mit der Kunst des Einmachens sehen wir nun aber, daß uns Hilfsmittel an die Hand gegeben sind, die uns in den Stand setzen, allen diesen Feinden siegreich zu begegnen. Nicht etwa Salicyl, das uns die Gelehrten mit Recht als Gift bezeichnen und das wir daher auch nicht in den kleinsten Quanten anwenden dürfen, soll unser Helfer sein, sondern das Appertsche Verfahren; so genannt nach seinem Elfinder Francois Appert, geb. 1750, gest, 1841. Dieser geniale Mann, von Beruf Koch, erfand im Jahre 1804 das nach ihm benannte Verfahren. Nachdem es von der französischen Regierung eingehend geprüft war, wurde Appert veranlaßt, gegen ein Honorar von 12 000 Frs. seine Erfindung in einer Schrift dem Publikum darzulegen. Das Veifahren besteht darin, daß die zu konservierenden Gegenstände in luftdichten Gefäßen einem hohen Hitzegrad so lange ausgesetzt werden, bis die Fäulniserreger sicher getötet sind. Man erreicht das je nach dem Inhalt der Gefäße in 15 bis 60 Minuten. Spätere Versuche von anderer Seite, das Verfahren noch weiter zu verbessern, geschahen immer nur auf Kosten der Haltbarkeit. Das ursprüng- lich Appertsche Verfahren ist bis heute das beste geblieben und zu einer Segnung für uns geworden. Das Wort „Segnung" kann ich wohl am besten rechtfertigen, Avenn ich darauf hinweise, daß der Soxletliapparat auf genau demselben Prinzip beruht. Meist wandte man nun Blechdosen für das Konservieren von Obst und Gemüsen an, was aber wegen der Umständlichkeit des Lötens nicht jeder- manns Sache war. Seitdem aber die Glasindustrie sich in den Dienst dieser Sache gestellt hat, sind uns derartige Erleichterungen geworden, daß für die Hausfrau keinerlei Grund mehr vorliegen sollte, sich der Mühe des Konservierens zu entziehen. Es liegen jetzt schon die verschiedensten Muster von Konservegläsern vor, die alle den gleichen Zweck, luftdicht abzuschließen, verfolgen und auch wohl erreichen. Ich habe mich bemüht, durch Proben und vielseitige Verwendung das Material herauszufinden, welches mit äußerer Schönheit und tadellos weißem Glase einfache Handhabung erfordert und einen absolut sicheren Verschluß und relativ billigen Preis verbindet. So ist mir denn das unter der Bezeichnung „Ideal" käufliche Glas als das obengenannten Bedingungen entsprechendste erschienen. Ich wende es mit Vorliebe an. Es besteht aus einem zylinderförmigen Glas mit übergreifendem Deckel. Zwischen beide kommt ein Dichtungsring von Gummi. Durch die jedem Das Appeilsche Konservierungsverfahren im deutschen Haushalt. 597 Glas beigefügte kreuzartige Klammer kann ein vollkommen luftdichter Ver- schluß erzielt werden. Nachdem das Glas mit tler sorgfältig vorbei eiteten Frucht lagenweise gefüllt und mit einer der jeweiligen Frucht entsprechenden Zuckerwasser- lösung reichlich begossen sind, wird der Deckel geschlossen. Nun stellt man das Glas oder mehrere Gläser in einen passenden hohen Kochtopf, füllt bis an den Kopf der Gläser oder darüb(U' kaitos Wasser und läßt dasselbe auf nicht zu starkem Feuer bis zu dem Grad erhitzen, den die eingelegte Fnicht braucht. Beerenobst bis etwa 70°, Kernobst bis 90 ° Celsius. Ist der bestimmte Grad erreicht, so muli das Glas noch 15 — 30 Minuten dieser Hitze ausgesetzt bleiben. Bei der Herausnahme hat man darauf zu achten, daß das Glas nicht gleich von zu kalter Luft oder gar Zugluft getroffen wird; ich muß noch hinzufügen, daß das Glas den Boden des Kochtopfes nicht direkt berühren darf. Das Einfachste ist es, kleine Drahtgestelle, deren fünf bis sechs nebeneinander stehen können, zum Einstellen der Gläser zu benutzen. Die Klammern können nach Belieben auf dem Glas bleiben. Auf keinen Fall darf man sie sogleich abnehmen. Zur Erzielung eines absoluten Verschlusses muß man die kalte Luft erst einige Zeit auf die Gläser einwirken lassen. Gemüse bedarf einer Kochzeit bis zu einer Stunde bei zirka 90 — 100 ° Celsius und muß auch einem leichten Vorkochen unterzogen werden. Ich möchte noch bemerken, daß mir auch das Wolffsche Konserven-Glas sehr gerühmt ist, ich hatte zur Prüfung indes noch keine Gelegenheit und muß später darauf zurückkommen. Auf eine ausführliche und auf alle ^Einzelheiten der Frucht- und Gemüsebehandlung eingehende L'nterweisung kann ich mich an dieser Stelle nicht einlassen. Sie ist nur im i)raktischen Betriebe möglich. Zu gelegener Zeit und gegebenen Ortes werde ich der Allgemeinheit gern dienen. Obengenanntes Einmacheglas „Ideal" ist je nach Inhalt von '/^ Liter für 40 Pf. bis aufsteigend 2 Liter Inhalt für 90 Pf. erhältlich. Nehmen wir eine vierjährige Amortisation dafür an, so kommen verhältnismäßig sehr geringe Unkosten heraus. Nützen wir zum Einkochen das tägliche Herd- feuer richtig aus, so ergibt sich wirklich nicht der Vorwand zu großer L^u- kosten. Bei dem großen Zuwachs der herrlichsten Früchte in unserem Vater- lande ist es wahrlich hohe Zeit, daß die Hausfrauen einer vermehrten Obst- und Gemüseverwertung ihre Kräfte weihen. Mit verhältnismäßig geringen Mitteln und wenig Zeitaufwand ist die Hausfrau, deren Budget die käuf- lichen Konserven nicht verträgt, sehr wohl imstande, ihrer Familie für das ganze .lahr den Genuß von solchem Obst zu sichern, das dem frisch vom Baum gej)flückten wenig oder vielmehr nichts nachgibt und durch die erfahrene Pichandlung frei von Bakterien wurde. Schwor fällt es auch ins Gewicht, daß gerade uns Frauen in erster Linie die Pflicht erwächst, dem großen Import ausländischer konservierter Früchte zu steuern. Hierdurch gehen Unsummen Geldes aus dem Laude und unser Nationalvermögen wird in hohem Grade geschädigt. Private Tätigkeit, Garten- und Obstbauvereine und Landwirtschaftskammern sind fortgesetzt bemüht, den Obstbau zu hoher Blüte zu bringen. Unsere Obstzüchter bieten srhon jetzt die köstlichsten 598 Betrachtungen über die Darmstädter Gartenbauausstellung. Früchte dar, an Aroma und Größe dei' Frucht wie an Sortenauswahl kaum noch zu übertreffen. Trotzdem müssen wir mit ansehen, wie unter anderem aucli die kalifoi'nischen Konserven zu enormen Preisen in gewaltigen Mengen eingeführt werden und ihre Abnehmer finden, wälirend unsere Obstzüchter oft Not haben, Absatz für ihre herrhchsten Früchte zu mäßigsten Preisen zu finden. Auch in unseren eigenen Gärten kommt leider Gottes vieles um, da nach dei- Iveife die Früchte nicht immer zu halten sind, "Warum nun durch Konservieren nicht für das ganze Jahr herrlichstes Obst gewinnen? Statt das Geld ins Ausland zu tragen, rühren wir uns doch lieber selber; beteiligen wir uns an der Verwertung unseres einheimischen Obstes, welches, richtig behandelt, keinem ausländischen, auch nicht dem vielgerähmten kalifornischen, nachsteht. Nur die Augen öffnen für das, was uns so nahe liegt. Mit nur einigermaßen gutem Willen sind wir imstande, uns das ganze Jahr hindurch den täglichen Genuß des so gesunden und manches Mixtür- chen ersparenden Genußmittels von Obst zu gestatten, dessen tägliche Darbietung ein Stück Wohlbehagen mehr in unser Haus trägt. Ist uns Frauen die Fürsorge für unserer Familie leibliches Wohl, dieser Stütze des geistigen, doch mit das schönste Vorrecht. Seien Avir Frauenrechtlerinnen auf diesem Gebiete, nicht dort, wo man eine Reform für uns in dem Eingriff in unsere heiligsten E-echte so irrig zu erblicken glaubt, wo man uns Wege vorschreiben will, gegen die wir mit dem Stolz der wahren deutschen Frau einen energischen Protest erheben sollten. Nein, nehmen wir das Recht für uns in Anspruch, fortgesetzt neue Glieder schmieden zu dürfen für die köstliche Kette, die uns Frauen mit dem Mann und der Häuslichkeit verbindet, zu unserem und der Unserigen Glück und zum Wohle des Vaterlandes. Betrachtungen über die Darmstädter Gartenbauausstellung. Vortrag, gehalten in der Monatsversammlung des V. z. B. d. G. am 26. Oktober 1906 von Oskar Cor dei. Meine Damen und Herren! Wenn ich es unternehme, Sie ein wenig über die vielbesprochene Darmstädter Gartenbaua\isstellung zu unterhalten, trotzdem ich bei dem kurzen Besuche, den ich dieser Ausstellung widmete, keine Ahnung davon hatte, daß ich heute vor Ihnen reden soll, so kann ich das nur, indem ich an eine Bewegung anknüpfe, die sich in den letzten Jahren entsponnen hat zwecks Neugestaltung unsei'er Gartenkunst. Von gewisser Seite ist eingesetzt worden mit einer scharfen Kritik der modernen Gartenanlagen: die Gartenkunst sei rückständig und bedürfe einer gründ- lichen Reform, die nur vom Künstler, in erster Linie vom Architekten aus- gehen könne und an gute alte Vorbilder aus früheren Jahrhunderten an- zuknüpfen habe. Leitmotiv des Hausgartens müsse die Erwägung werden, daß der Garten nichts anderes sei, als die erweiterte Wohnung, daß er also den AVohngedanken zu verkörpern habe: regelmäßig abgeteilte, klar gegliederte und voneinander durch Mauern, geschnittene Hecken oder Betrachtungen über die Darmstädter (iartenbauausstellung. 599 Lattens|)alieie getrennte llänme, deren jeder seine BeBtimmiing (Obst-, Gemüse-, Blumengarten, Spielplatz usw.), sowie seine Beziehung zum Hause ohne weiteres verrät. Gerade Wege, von Buehsbaumkanten oder Ziegeln eingefaßt, terrassierte Abhänge mitFuttermauern oder steilen Uasenböschungeu und abgegrenzt mit lebenden Hecken; Gartenhäuschen, Laubengängen u. dgl. ; etwaige Wasserbecken mit steinernen Einfassungen versehen; der Absclduß nach der Straße durch eine hohe Mauer, eine lebende Hecke oder mindestens einen möglichst dichten Holzzaun gebildet. Heinüicli und lauschig soll der Garten sein, nicht wirr und unruhig, wie der jetzt übliche „landschaft- liche" Garten mit seinen regellos verteilten Gebüschen und seinen Sclilängd- wegen, auf denen man sich nur ewig, wie ein gefangenes Tier im Käfig, um sich selbst herumzudrehen vermöge. Nun ist von vornherein die Möglichkeit zuzugeben, daß neue, frucht- bare Anregungen hier, wie überall, von Leuten kommen können, die nicht eigenthche Fachmänner sind. Die Entwickelungsgeschichte vieler Zweige menschlichen Tuns weist solche Fälle auf. Wer nicht in der überlieferten Schablone, in bestimmten Lehrmeimingen erzogen ist, urteilt unbefangener und freier als jener, der eben nur gar zu oft aus der Schablone nicht heraus- kommt und so den AVald vor Bäumen nicht sieht. So gut in früherer Zeit hervorragende Architekten auch bedeutende Gärten geschaffen haben, so gnt ist das noch heute denkbar; nur darf die Sache nicht so weit ge- trieben werden, als sei überhaupt der Architekt der gegebene Gartenkünstler und der Gärtner lediglich sein Handlanger. Es liegt kein Grund vor, an- zunehmen, der Landschaftsgärtner vermöchte nicht, einen „architektonischen" Garten anzulegen, und andererseits steht es mit unseren landschaftlichen Gärten nicht entfernt so schlinnn, wie jene Kritiker glauben machen wollen. Auf einzelne Beispiele besonders missratener Anlagen darf man kein all- gemeines Yerdammungsurteil gründen; denn verpfuschte Häuser gibt es auch gerade genug, ohne dal3 man deshalb das Recht hätte, luisere Archi- tekten als Idioten und die ganze moderne Baukunst als rückständig zu bezeichnen. Die Darmstädter Ausstellung, deren Seele Professor Ol brich, der Schöpfer der bekannten „Künstlerkolonie" in Darmstadt, war, sollte die neuen Ideen, sollte den architektonischen Garten an j)raktischen Aus- fühningen zeigen. Sie enthielt neben anderen Dingen, namentlich stren^'- regelmäßig gegliederten und nach Farben geordneten Blumenbeeten, eine Anzahl Hausgärten, die zumeist von Architekten entworfen waren — aller- dings, wie mir versichert wurde, nicht ohne wesentliche Mitwirkung der Gärtner, welche die Ausfülirung besorgten. In diesen Gärten sah man neben Unbedeutendem auch manches Hübsche. So gefiel mir der von Gewin entworfene, von Gebrüder Wenz ausgeführte Garten recht gut. Der Katalog gibt die folgende Beschreibung: „Mit dieser Gartenanlage hat der Architekt versucht, für die in der Praxis am häufigsten vorkommende Grundstücksform, nämlich das tiefliegende Rechteck, eine gartenarchitekto- nische Lösung zu erreichen, wobei im Vordergrunde die Landstraße, im Hintergrunde ein Wohnhaus angenonmien wurde. Dei- eigentliche Wohn- garten ist von der staubigen Landstraße durch einen schlicht gehaltenen Vorgarten getrennt, der mit dem liöher gelegenen Hausgarten durch wenige gOO Betrachtungen über die Darmstädter Gartenbauausstellung. Stufen verbunden ist. Die Höheiiegung des Wohngartens erfolgte, um eine Trennung zwischen Yoi- und Wohngarten y.ii erreichen und das Wohn- liaus gegen die Landstraße besser zur Geltung kommen zu lassen. Die Übersichtlichkeit des Ganzen wird durch den halben Meter Höhenunterschied nicht gestört. Die Wege sind be(i[uem und in strenger, der Architektur des Wohnhauses angepaßter Linienführung gezogen, die Rasenflächen des Voro-artens sind durch niederes Blumenmosaik leicht belebt, .le nach den Jahreszeiten wei'den die Beete auch in- den Farben geändert, wobei jedoch stets eine Farbe als Hauptton zu bestimmen ist. Im vorliegenden Falle wurde für den Hausgarten rot mit weiß, für den Vorgarten blau mit gelb auf grünem Grunde gewählt. Pergola, Haupteingang und die beiden Pavillons sind mit Kletterpflanzen bewachsen. Kühle Brunnen, schattige Pergola und lauschiges Teehäuschen verleihen dem Ganzen einen behaglich wohnlichen Charakter. In Verbindung mit dem Hausgarten, von allen Seiten leicht zu überwachen, liegt der geräumige Kinderspielgarten mit lustig gehaltenem Häuschen, das unter der alten Weide') friedlich in die kleine Landschaft hineinschaut. Bequeme Wege mit lauschigen Sitzen, bei gefälliger gartenarchitektonischer Gliederung des Ganzen waren die grundlegenden Momente, die bei verhältnismäßig geringen Kosten auch dem Mittelstande ermöglichen sollen, sein Gärtchen geschmackvoll und ge- mütlich einzurichten. Um gleich bei dem letzten Satze stehen zu bleiben, so leuchtet ein und ist auch eine längstbekannte Sache, daß ein solcher architektonischer Garten erheblich kostspieliger wird, als eine freie landschaftliche Anlage, und wenn dieselben Architekten, die bei dem Hausbau nicht Ansprüche genug an den Geldbeutel des Bauherrn stellen konnten, um ihr Werk möglichst künstlerisch und dekorativ auszugestalten, nachher noch einen teuren architektonischen Garten verlangen, so wird der „Mittelstand" meist nicht mitmachen können, selbst wenn die Anlage „verhältnismäßig" billig sein sollte. Anderseits läßt sich gar nicht verkennen, daß ganz vor- treffhche Wirkungen mit regelmäßigen Gärten zu erzielen sind. Das ist aber auch nichts Neues. Man braucht nur in das „Illustrierte Gartenbau- lexikon" (Rümpler-Wittmack, 3. Auflage 1902, Berlin bei Paul Parey) hineinzublicken (z. B. S. 3U» oder S. 360), um hierüber belehrt zu werden. Fraglich allein bleibt, ob diese architektonische Gartenform die einzig- richtige ist, und da stehe ich auf dem Standpunkte, daß ich beide Arten der Anlage für berechtigt halte, und daß es mir weniger auf den Stil als auf seine geschickte und geschmackvolle Durchführung ankommt. Von der Lage des Gartens, seiner Umgebung usav. wird es — soweit die Wünsche oder die Mittel des Besitzers tiberhauj)t eine Wahl zulassen — abhängen, ob der regelmäßige oder der freie Stil oder etwa ein Mittelding zwischen beiden im Einzelfalle vorzuziehen ist. Zweckmäßig und schön kann der Garten in jedem Falle werden. Eigentümlicherweise nehmen die Vertreter des architektonischen bezw. geometrischen Gartens Stellung gegen das Teppichbeet. Das ist mir ') Die Ausstellung war im (groCsherzogliclien) jjessunger Oraiigeriegarten errichtet, dessen prächtige alten Bäume einen vorzüglichen Hintergrund abgaben und auch die Wirkung der Hausgärten wesentlich steigerten. Betrachtungen über die Darmütädtur Uartenbauausstellung. QQl unviTständlich, weil diese Beotform doch die letzte Konseötellt. Die liosen dagegen in 4 Reihen ä 5 Stück verteilt, und bis Mitten Mai voi läufig noch unter Fenster gehalten. 1) Entsprechend O,409''/o kohlcn.s. Kalk. (jyj. Topfdüngungsversuche 1905 mit Obstbäumchea und Itosen. Um ein möglichst klares Ivesultat zvi bekommen, kam, bei der Ver- schiedenheit des Wassers auf den einzelnen Stationen, nur liegen wasser zum Begießen der Versnchspflanzen und Auflösen des Düngers zur Verwendung. Auf Grund der \'on Dr. Berju gemachten Analyse entschloß sich der Ausschuß in folgender Weise zu düngen und wurde demgemäß verfahren. Es erhielten: a) Bei den Aj)felbäumchen: lleihe I: als Kontrollreihe nur Wasser. lleihc II: Taubendünger in Wasser aufgelöst im Verhältnis von 1 : 8 (25 Pfund trockener Taubendünger in 100 Liter Wasser), während der Zeit vom 24. Juni bis Ende September; pro Topf und Woche 1 Liter. lleihe III: mineralische Düngung; 2'/3 g Chilisalpeter und 2'/2 g Chlorkalium aufgelöst in 1 Liter Hegenwasser, vom 24. Juni bis Ende Juli und 5 g Doppelsuperphosphat in 1 Liter llegen- wasser aufgelöst, von Anfang August bis Ende September; pro Topf und Woche 1 Liter. b) Bei den Hosen: Reihe I: als Kontrollreihe nur Wasser. Reihe II: Taubendünger in aufgelöstem Zustande und im Verhältnis von 1 : 8 wie oben; pro Topf pro Woche 0,2 Liter. Reihe III: Taubendünger in aufgelöstem Zustande und im Ver- hältnis von 1:84-3 g schwefelsaures Ammoniak auf 1 Liter Flüssigkeit; pro Topf pro Woche 0,2 Liter. Reihe IV: mineralische Düngung; 2 g Chilisalpeter, 1 g Doppel- superphosphat und 1 g Chlorkalium auf 1 Liter Wasser; pro Topf pro Woche 0,2 Liter. Neben der Düngung wurden die Töpfe natürlich nach Bedarf mit Regenwasser gegossen. Das Düngen der Rosen fand am 20. Mai, das der Obstbäumchen am 24. Juni zum ersten Male statt; als Tag der wöchentlichen Düngung, so- lange dieselbe stattfand, galt der Sonnabend. Es lag in der Absicht des Ausschusses, die Rosen noch im Herbste dieses Jahres in Blüte vorzuführen. Die erschienenen Blütenknospen wurden deshalb vom 27. Mai ab entfernt, die Triebe bis auf 3 gut entwickelte Blätter gekürzt und mit dieser Arbeit bis Mitte August fortgefahren um gut verzweigte, reichblühende Pflanzen zu erhalten. Der Anschuß hat jedoch zu seinem Leidwesen einsehen müssen, daß die zu den Versuchen gewählte Rose „Frau Karl Druschki" für das gewählte Kulturverfahren untauglich ist, indem sie schwer durchtreibt; wir sind infolgedessen übereingekommen, diesen Versuch aufzugeben. Aus diesem Grunde wurde das Begießen und Düngen der Rosen von anfangs Oktober eingestellt, um die Pflanzen zum Treiben vorzubereiten und im Frühjahr 1906 zur Blüte zu bringen. Noch eine andere Erscheinung zeigte sich, besonders beim Düngen der Rosen, weniger bei den Apfelbäumchen, nämlich die, daß der aufgelöste Taubendünger, im Verhältnis von 1:8 als Dungguß verwendet, zu scharf ist und den Pflanzen schadet. Wir sahen uns daher veranlaßt, ihn noch zu verdünnen und von Mitte Juli ab, bei allen in Betracht kommenden Mehr Verschiedenheit in der Form der Blumentöpfe. Öüü Versuchsreihen, im Vcrhiiltuis von 1 : 24 in Anwendung zu bringen. Ob- schon die Kosen der Reiht-n II und 111 aus obigem Grunde auf manchen Stationen alle Blätter geworfen hatten, haben sich indessen nachträglich alle wieder gut erholt. Die Topfbäumchen wurden in gleicher Weise behandelt, wie man Pyramidenbäumchen für den Fruchtansatz im Freien behandelt, das heißt, alle erschienenen Seitentriebe wurden rechtzeitig und noch in unverholztem Zustande bis auf 4 Hlätt(M' eiugestutzt. Sämtliche Arbeiten sind nach vor- heriger Besprechung und auf allen Stationen am gleichen Tage aus- geführt worden; besonders auch wurde darauf geachtet, dal5 ein Durch- wurzeln der Versuchspflanzen in den freien Grund nicht stattfand, damit dieselben sich nicht anderweitig Nahrung verschaffen konnten. Wenn nun auch ein bestimmtes Resultat über die diesjährigen Versuche zurzeit noch nicht gegeben werden kann, so steht doch bereits fest, daß bei den Topfobstbäumchen Reihe III, bei den Rosen Reihe IV, mit minera- lischem Dünger gedüngt, das stärkste Wachstum zeigten; dabei darf jedoch nicht übersehen werden, daß die Düngung mit Taubenmist vielleicht in- sofern kein völlig klares Bild gibt, weil anfangs durch Überdüngung die Wurzeln der damit gedüngten Versuchspflanzen gelitten hatten. Die Pflanzen der Kontrollreihen zeigten auf allen 5 Stationen schwächeres Wachstum, helleres Aussehen der Blätter, schlössen früher mit dem Wachstum ab und zeigen, verschiedentlich unter den Äpfeln, auch schwächeren Ansatz zu Blütenknospen. Im Wuchs und auch in Knospenbildung gleichen sich so ziemlich die Pflanzen der Stationen Weißensee und Lichterfelde, die kräftig und ziemlich kurz getrieben haben, während diejenigen der Stationen Berlin AV. und Spindlersfeld, am auffallendsten unter den Äpfeln, die längsten Triebe gemacht haben und, soweit es sich bis jetzt bestimmen läßt, auch schwächeren Blütenansatz, denen der beiden ersten Stationen gegenübei-, zeigen. Die Topfbäumchen der Station Berlin NAW halten in ihrer Entwickelung die Mitte. Für den Versuchsausschuß: Fr. Weber, Schriftführer. Mehr Verschiedenheit in der Form der Blumentöpfe. Ein Beitrag zur Topfpflanzenkultur von Dr. H. Pudor. Es ist heute kein Geheimnis mehr, daß eine enge Beziehung vorhanden ist zwischen dem Laubwerk und dem Wurzelgeäst einer Pflanze, derartig, daß die Wurzehi in der Erde sich ebensoweit von dem Stamme der Pflanze entfernen wie die Laubkrone in der Luft. Anders ausgedrückt entspiicht der Radius des Umkreises der Krone dem Radius des Umkreises der Wurzeln. Wenn man sich bei Regenwetter unter einen Baum stellt, um trocken zu bleil)en, so sieht man, wie das ganze Regenwetter gesammelt an der Peripherie der Laubkrone in großen schweren Tropfen dahin nieder- fällt, wo die Saugwurzelu endigen; wenn man nachgräbt findet man, daß da, wo die Traufe niedergeht, die Peripherie des Wurzelstockes ist, und QQQ Mehr Verschiedenheit in der Form der Blumentöpfe. von dem äußersten AVurzelonde kann man eine Senkrechte nach den äußersten Zweigen der Krone errichten! Dieses Beispiel k^lirt uns auch zugleich, woher diese enge Beziehung zwischen Laubkrone und Wurzelwerk sich herschreibt. Die Pflanzen in der Natur erhalteu ihre Wasserzufuhr nur durch den Regen. Nelimen wir nun den Fall an, daß bei einer Pflanze die Peripheiie des Laubdaches doppelt so weit entfernt vom Stamme läge, als die Peripherie des Wurzel- stockes, so würde offenbar das ganze ßegenwasser nicht den Wurzeln zugute kommen, vielmelir weit fort vom Wurzelstock auf die Erde niedertraufen. Umgekehrt, wenn bei einer Pflanze die Saugwurzeln viel weiter weg vom Stamme liegen würden, als die äußersten Zweige der Krone, dann würden die Wurzeln zwar etwas, aber nicht das gesammelte Regenwasser, nicht soviel, als die Pflanze zur Ernährung braucht, erhalten. Für den ersten Fall aller- dings vorausgesetzt, daß die Pflanze nicht Vorkehrungen trifft, die den Übelstand zu nichte machen. Und solche Vorkehrungen finden sich aller- dings in der Natur. Es gibt Pflanzen, deren Laubkrone viel weiter vom Stamme sich ausbreitet als der Wurzelstock es tut; aber die Laubkrone ist dann so organisiert, daß das Wasser von der Peri])herie weg zum Stamme geleitet wird, am Stamme niedergeht und auf diese Weise gesammelt dem Wurzelstock zugute kommt. Man Icann die Pflanzen darnach einteilen in solche, deren Wurzeln in der Richtung des Stammes oder Stengels liegen, also die Verlängerung des Stammes bilden, und in solche, deren Wurzeln rechtwinkelig zum Stamme liegen, also vom Stamme weg wachsen (zentrifugal). Ein Beispiel für jene Pflanzen ist die H^^azinthe oder die Rhabarberpflanze, ein Beispiel für diese die Aroidee. Im allgemeinen gehört jede weit nach dem Horizont zu sich ausbreitende Pflanze zu der letzteren Gattung, jede mehr nach dem Zenith zu wachsende Pflanze zu der ersteren Gattung. Oder auch, wenn die Lage der Blätter derartig ist, daß das Blattende (die Blattspitze) höher liegt als der Blattanfang, wie bei der E-habarberpflanze, so gehört die betreffende Pflanze zur erstgenannten Gattung; liegt jedoch die Blattspitze tiefer als der Blattanfang, als der Punkt, wo der Stiel des Blattes ansetzt, wie bei der Aroidee, so gehört die betreffende Pflanze zur letztgenannten Gattung. Es ist klar, daß es von großer Wichtigkeit ist, der Pflanze auch in der Kultur ihre natürlichen Lebensdingungen nicht zu verkümmern, zumal, wenn es die Wurzeln betrifft, aus denen die Pflanze ihre Kraft und ihren Saft zieht. Wenn wir daher die Pflanzen in die Töpfe bringen, müssen \vir, wenn wir großen Erfolg erzielen wollen, Pücksicht darauf nehmen, in welcher Art das Wurzel werk geformt ist, die Form der Töpfe muß der Gestaltung des Wurzelstockes entsprechen. Gerade auf einem Gebiete, auf dem bedeutende Erfolge erzielt sind, hat man dies denn auch getan; für die holländischen Zwiebeln, besonders Hyazinthen, wählt jedermann Töpfe, die etwa noch einmal so hoch sind, als breit. Aber merwürdiger weise wählen wir für die Tulpen, welche die gleiche Topf form erfordern, die ordinäre Topf form. Warum? Vermutlich weil wir über die ganze An- gelegenheit zu wenig nachgedacht haben. Es kommt nun also darauf an, einerseits für aUe solche Topfpflanzen, welche ähnlich wie die Hyazinthen senkrechte Wurzelstöcke (Pfahlwurzeln) Mehr Verschiedenheit in der Form der Blumentöpfe. (JO? liaben, die Hyazinthen-Topffoi-m, d. h. also holie Töpfe zu wählen. Hierher gehören namentlich alle Zwiehelpflanzen, das Maiglöckchen, Löwenzahn, Päonien, viele Veilchenarten, weiter viele Primulaceen, Gcntianaceen, die Distelarten etc. Andererseits gilt es für alle solche Pflanzen, welche, ähn- lich den Aroideen, vertikal sich ausbreitende Wui'zelstöcke haben, die Aroideeu-Topffoim, d. h. also niedrige, aber weitbauchige Töpfe zu wählen. Hierher gehören besonders rohrartige Gewächse, viele Doldenpflanzen, be- sonders Philodendron, Angelica, Heracleum. Pflanzen, bei denen es gleich- gültig wäre, welche Topfform zu wählen ist, gibt es eigentlich äußerst wenige, es sind besontlei'S Sum[)fpflanzen. Es ergibt sich also das überraschende Resultat, daß die meisten Topf- pflanzen die Hyazinthenblumentöpfe verlangen, wir aber lediglich die Hya- zinthen in liohe Töpfe setzen. Ich wiederhole, daß es gar nicht aus- geschlossen ist, daß die ausgezeichnete Kultur, die wir mit den Hyazinthen erreicht haben, sich unter anderem auch daher schreibt, daß wir sie in Töpfe gesetzt haben, deren Form der Gestaltung der Wurzeln jener Pflanze entspricht. Und es wäre doch vielleicht möglich, daß wir mit mancher Topfpflanze bessere Ergebnisse erzielen, wenn wir ihnen die passende Topf- form zuerkennen. Nach den physiologischen Gesetzen ist es ja nur wahr- scheinlich, daß sich das Wachstum und der Blütenreichtum vermindert, wenn die Wurzeln nicht genug sich ausdehnen können, sei es in die Tiefe, sei es in die Höhe, wenn also die Wurzeln da, wo sie Raum brauchen, (die Tulpen nach der Tiefe zu, die Aroideen nach dem Horizont zu) keinen Kaum haben, dort aber, wo sie ihn nicht brauchen (bei den Tulpen nach dem Horizont zu, bei den Aroideen nach der Tiefe zu), nur zu viel Paum haben, so daß die Erde nicht genug austrocknet. Nach den Gesetzen der Anpassung und Vererbung, die eben auch für die Pflanzenwelt gelten, ist es sogar nicht ausgeschlossen, daß die Pfanzen mit der Zeit variieren und entarten, wenn sie von Geschlecht zu Geschlecht nicht diejenigen Lebensbedingungen finden, die sie von Natur nötig haben, und wenn keine Variierung eintritt, kann eine Verstümmelung die Folge sein. Im Gegensatz hierzu muß es die Aufgabe der rationellen Gartenkunst sein, jeder Pflanze die natürlichen Lebensbedingungen im höchstmöglichen Maße zu bieten, um auf diese Weise die bestmöglichen Exemplare und Spezies zu erzielen, wie man es eben bei der Hyazinthe getan hat. Es kommt also in der Hauptsache darauf an, die Hyaziuthentöi)fe nicht nur für die Hyazinthenzwiebeln, sondern für alle mit Pfahlwurzeln begabten Pflanzen anzuwenden und außerdem unsere Töpfer anzuregen, daß sie iins für Pflanzen mit horizotalausgebreitetem Wurzelstock Töpfe backen, niedrig aber weitbauchig, bei denen der Radius des oberen Topfkreises etwa der Höhe des ganzen Topfes gleich kommt. 608 ^'ß Gartenbauausstellung in W'iluieisdorf bei Berlin vom 14. — 16. Oktober 1906. Die Gartenbauausstellung in Wilmersdorf bei Berlin vom 14—16. Oktober 1905. Da der Verein zur Beförderung des Gartenbaues seinem Schwester- verein „Hedera" in Wilmersdorf drei Medaillen zu seiner Gartenbau-Aus- stellung bewilligt hatte, so ziemt es sich wohl, in der Gartenflora bekannt zu geben, welche Ausstellungsobjekte damit ehrend bedacht wurden. Zugleich soll in großen Zügen ein Überblick von Wilmersdorf und seinem Gartenbau gegeben werden. Wilmersdorf ist freilich noch bis dato ein „Dorf" im offiziellen Sinne, ein Vorort von Berlin. Als Schreiber dieser Zeilen vor 22 Jahren Wilmers- dorfer Steuerzahler wurde, da hatte es auch noch dörflichen Charakter. Aber heute gleicht es mit seinem großen Verwaltungsapparat in einem großen liathause, mit mehreren höheren Schulen, vier großen Gemeinde- schulen, zwei neuen Kirchen und den großen Straßenzügen mit prächtigen Häuserpalästen mancher Hauptstadt eines Regierungsbezirks. Ein großes Millionen-Kanalisationsprojekt ist seiner Vollendung nahe. Kurz, Wilmers- dorf ist des ihm in nicht allzuferner Zeit von hoher Verwaltungsstelle aus zu verleihenden Stadtrechtes nach all seinen mustergültigen Einrichtungen wohl Avürdig. Daß bei diesen Einrichtungen auch die Gartenkunst, die Ausschmückung gut gelegener öffentlicher Plätze nicht vernachlässigt ist, sei mit hervor- gehoben. Der weitausschauende Gemeindevorstand hat es im Verein mit der eifrigen Gemeindevertretung sich angelegen sein lassen, auch für die öffent- lichen Anlagen namhafte Summen zu bewilligen. So w^ar es auch vor mehr als einem Jahrzehnt selbstverständlich, daß sich unter Förderung von Gartenbauliebhabern hier ein Gaitenbauverein bildete. Dieser veranstaltete vor einigen Jahren schon die erste Gartenbau- ausstellung im damals Herzsprungschen Lokale. Jetzt hatte es der Gärtnerverein „Hedera" unternommen, im gleichen Lokale, das nun den Namen „Luisenpark" führt, eine größere Ausstellung ins Leben zu rufen. Man muß es dem Ausstellungsausschuß nachsagen, daß er tapfer mit den Vorbereitungen ans Werk gegangen ist. Das Pro- gramm war gut ausgearbeitet. Das Protektorat hatte der erste Direktor unseres Vereins, Se. Exzellenz von Oramm-Burgdorf, gütigst übernommen. Das Ausstellungslokal liegt in der Wilhelmsaue 112, der große Saal, die Nebenräume, sowie der geräumige Garten sind für eine größere Lokal- ausstellung recht geeignet. Als sich der Berichterstatter am Abend vor der Eröffnung der Aus- stellung zu einer Vorbesichtigung nach dem Ausstellungslokal begab, regten sich noch viele fleißige Hände, denn der heftige Regen und Sturm hatten die Heranschaffung vieler Ausstellungsgegenstände verzögert. Was ich aber sah, das waren, mit verschwindenden Ausnahmen, gute Ausstellungssachen. Wohl standen den Preisrichtern eine größere Anzahl von Preisen zur Die Gartenbauausstellung in Wilmersdorf bei Berlin vom 14, — 16. Oktober 1906. 609 Verfütruni;-, doch war es oft nicht leiclit, das Bessere vom Guten in den einzelnen Konkurrenzen zu unteischeiden und die Verleihung der Preise danach zu bemessen. In selbstloser Weise hatte der Verein „Hedei'a" eine große Anzahl von Ehrenkarten ausgegeben, um vielen Liebhabern und solchen Persönlichkeiten, von denen man wünschte, daß sie es werden möchten, Gelegenheit zur Besichtigung der wirklich wohlgelungenen Aus- stellung zu geben. An Dekorationen waren eine Kaisergruppe und die Eingangsdekoration zum Hofe und Saal vertreten. Palmen und Dracaenen waren gleichfalls von zwei Ausstellern in gesunden Pflanzen zur Schau gestellt. Die Kaiser- gruppe hätte etwas lockerer sein können ; das gute gesunde Pflanzenmateiial wäre dann, ohne Beeinträchtigung der Gesamtwirkung, besser zur Geltung gekommen. Die Hauptsache in der Ausstellung büdeten der Jahreszeit entsprechend die blühenden Pflanzen. In Chrysanthemen waren vier sehr gute Gruppen, aus größeren Sorti- menten bestehend, vertreten. Die beste Gruppe davon, enthaltend Material mit gut entwickelten Iliesenblumen und tadelloser Kultur, errang sich den Ehrenpreis des Protektors, Sr. Exzellenz von Gramm- Burgdorf, in Gestalt eines wertvollen Bechers. Die Medaillen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues wurden folgenden Ausstellungsobjekten verliehen: 1. die Große silberne Medaille einem größeren Arrangement von Phantasiekränzen, Girlanden und sonstigen geschmackvollen Bindereien aus haltbaren Blatt- und Beerenmaterial; 2. mit der Kleinen silbernen Medaille wurde eine Gruppe der Begonia „Gloire de Lorraine" bedacht; 3. dann wurde einer Gesamtleistung von übersichtlich geordneten Blumenzwiebeln und Sämereien die Große bronzene Medaille zugesprochen. Von anderen blühenden Pflanzen seien noch gute Leistungen in Cyclamen, ßemontantnelken, Erica, Lilien, Primula chinensis und P. ob- conica hervorgehoben. Reich beschickt war die Gruppe der Binderei, doch fehlte leider eine Tafeldekoration. Abgeschnittene Neuheiten in Dahlien einer bekannten Firma in Britz, Aquarien, Succiüenten, angetriebene Hyazinthen auf Gläsern und Baumschul- artikel vervollständigten das Bild lebender Sachen. Tafel- und Wirtschaftsobst brachten zwei Aussteller in guten Sorten und Früchten, auch rheinisches Kraut und Speiseöl fehlten nicht. Gemüse war durch Kartoffeln in ganzen Büschen und eintnn lliesen- rettich vertreten. An den Wänden prangten Gartenpläno hiesiger gnißerer Landschafts- gärtnerfirmen, wie auch solche von auswärtigen gärtnerischen Verbänden und Vereinen. Ferner waren einige Firmen aus Berlin und Umgebung mit Pflanzen- kübeln, Blumentöpfen, Handwerkszeugen und Kunstsandsteinerzeugnissen für Gewächshausbauten würdig vertreten. Nicht vergessen sei die Gruppe „Schulpflanzen", das heißt solche 610 Pflanzenschutz. Pflanzen, die von Schulkindern der Gemeinde gepflegt und hier zur Prämierung vorgeführt wurden. Für diese Grup[)e waren von Vereinen wie Privaten in Wilmersdorf reichlich Preise in Gestalt nützlicher Bücher und Pflanzen gestiftet worden. Besondere Preisrichter aus der Gemeinde walteten hier ihres Amtes. Zur Eröffnung der Ausstellung, welche gegen Mittag am 14. Oktober stattfand, hatten sich mehrere interessierte Gemeinde Vertreter, sowie viele Ehrengäste versammelt. Leider war es dem Protektor, Herrn von Cramm- Burgdorf, dringender Amtsgeschäfte wegen nicht möglich, die Ausstellung zu eröffnen. Ebenso erging es dem Wilmersdorfer Bürgermeister, Herrn Assessor Hab ermann. Nachdem der Vorsitzende des Vereins ,,Hedera", Herr Wilhelmi, die Anwesenden begrüßt hatte, hielt Herr Gemeinde- vertreter Sanitätsrat Dr. Haßlacher die Eröffnungsrede. Herr Dr. Haßlacher hat sich schon seit Jahren um die Hebung des Gartenbaues in Wilmersdorf verdient gemacht, auch zur jetzigen Ausstellung einen Ehren- preis gestiftet. Obwohl die Preisrichter wünschten, daß sie hier für manche gute Ausstellungsleistung noch bessere Preise zur Verfügung gehabt hätten, so waren sie doch in der angenehmen Lage, die durchweg guten Sachen mit würdigen Preisen bedenken zu können. Leider war der Himmel dem Ausstellungsunternehmen nicht günstig, so daß die pekuniären Erfolge nicht groß sein konnten. Desto größer sind aber meines Erachtens die moralischen Erfolge des Vereins und seiner rührigen Mitglieder. Sie haben gezeigt, daß es ihnen nicht an Mut, Fleiß und Strebsamkeit mangelt. Mögen den Handelsgärtnern des Vereins geschäftliche Vorteile vom großen Publikum, den Privatgärtnern die verdienteAchtung und Anerkennung ihrer Herrschaften zuteil werden. Der Verein ,,Hedera" möge aber auch weiter bestrebt sein, durch fleißiges Arbeiten im Interesse des Allgemeinwohls sich die erwüesene Gunst aller Preisstifter und sonstiger Gönner zu erhalten suchen. Heinrich Amelung. Pflanzenschutz. Notizen über das Auftreten des Rosen- rostes auf den Gartenrosen. Von P. Magnus. Der Rosenrost, der oft die in unseren Gärten gepflegten Rosen sehr stark be- fällt und schädigt, wird von zwei Arten der Gattung Phragmidium gebildet, dem Phragmidium subcorticium (Schrank) Wint. und dem Phragmidium tuber- culatum J. Müll. Beide Rostarten treten zum Teil auf denselben Rosenarten auf. In der Naturwissenschaftlichen Zeit- schrift für Land- und Forstwirtschaft III (1905), S. 249-252 teilt nun Herr Ewert interessante Beobachtungen mit über den Befall der verschiedenen Rosen- sorten durch Phragmidium subcorticium (Schrank) in den Anlagen des Königl. pomologischen Instituts zu Proskau (O.-Schl.) im Sommer 1904. Er hebt hervor, dafs im trockenen Sommer 1904 der Rosenrost weit geringer auftrat, als im feuchten Sommer 1903. Am empfindlichsten zeigten sich die Reraontantrosen, bei denen das Auftreten des Rostes von der feuchten Witterung unabhängig zu sein scheint. In ab- steigender Reihe zeigten sich für den Pflanzenschutz. 611 Rost empfänglich die Noisetteroscn, Bourbonrosen. l\a|)uziner- und Polyantha- Rosen. Auf den beiden letzteren war er im trockenen Sommer 1904 im pomo- lügischen Institute zu Proskau nicht aulgetreten. Aul' Teerosen trat er über- haupt nicht auf. Ich kann diese Mitteilung durch einige Beobachtungen bestätigen. Ge- legentlich eines Gespräches teilte mir auf meine Bitte Herr Wirklicher Ge- heimer Oberregierungsrat Dr. Brandt in Berlin brieflich mit: „In meinem Garten in Grunewald stehen auf einem Beete etwa 40 hochstämmige Rosen, teils Remontanten. teils Teerosen dicht bei einander. Während die Remontanten seit der Pflanzung vor sieben Jahren in jedem Sommer vom Rostpilz befallen wurden, habe ich an den Teerosen — Kaiserin Auguste Viktoria. Belle Lyon- naise und eine dritte, deren Namen ich nicht kenne — niemals ein rostiges Blatt gefunden." Die Beobachtungen des Herrn Geh. Rat. Brandt kann ich durch eigene Wahr- nehmungen bestätigen. In zwei Privat- gärten in Wannsee waren in den letzten Jahren viele Rosen stocke stark vom Rost befallen, während die dazwischenstehen- den Marechal Xiel-Rosen, die zu den Teerosen gehören, stets gänzlich frei vom Rost blieben. Es ist dies um so bemerkenswerter, als der Rosenrost bei uns auf den ver- schiedensten Rosa-Arten — ich nenne nur Rosa centifolia, R. tomentosa, R. canina, R. pomifera, R. gallica, R. rubi- ginosa, R. cinnamomea — auftritt. Sphaerotheca mors uvae. In „Meddelanden fran Kungl. Land- bruks-Akademiens Experimentalfält" Xo. Ö7 finden wir eine Abhandlung von Prof. Jakob Eriksson unter dem Titel: „Den amerikanska Krusbärsmjöldaggen pa svensk Mark" (Der amerikanische Stachelbeermeltau in Schweden). Der Verfasser berichtet über diese gefähr- liche Krankheit u. a, folgendes: Der amerikanische Stachelbeermeltau, Sphaerotheca mors uvae, ist in Amerika seit 1834 bekannt. Er befällt dort die Beeren, Blätter und Zweige zahlreicher Ribesarten. (Microsphaera grossulariae, die andere in Europa längst bekannte Stachelbeermeltauart siedelt sich da- gegen in der Regel nur auf den Blättern an. H. K.) Ganz besonders leiden in Amerika die aus Europa einireführten Stachelboersorten unter Sphaerotheca morsuvae. Es werden deshalb dort jetzt hauptsächlich diejenigen einheimischen Stachelbeersorten kultiviert, welche sich widerstandsfähig gegen diesen Parasiten gezeigt haben. Solche Sorten sind z. B. Houghthons Gooseberry und Downing Gooseberry, beide abstammend von Ribes oxyacanthoides. Der Pilz tritt nach dem Verfasser ge- wöhnlich zuerst auf den jungen halb- ausgewachsenen Blättern auf, und sobald die Beeren sich bilden, werden auch diese angegriffen. Auf letzteren ent- wickelt sich der Parasit am üppigsten. Der grauweifse mehlartige Ueberzug der befallenen Pflanzenteile wird durch das Mycelium und die Konidienträger des Pilzes hervorgerufen. EHe Konidien (Sporen) keimen sofort nach Lostrennung, und wird durch dieselben die Krankheit bald von Zweig zu Zweig und von Busch zu Busch verbreitet. Der Pilzüberzug der jungen Zweigteile und Beeren be- kommt später ein dunkleres bräunliches Aussehen, und es entstehen zahlreiche kleine braunschwarze Punkte auf dem- selben. Es sind dies die zur Ueber- winterung des Pilzes dienenden Frucht- kapseln. In Europa zeigte sich Sphaerotheca mors uvae zuerst im Jahre 1900 und zwar in Irland. In den nächsten Jahren tauchte die Krankheit auch in Rufsland, Dänemark und Schweden, in diesem Sommer auch in Deutschland auf. Um diesen gefährlichen Parasiten, der ganze Stachelbeerernten vernichten kann, erfolgreich zu bekämpfen, empfiehlt der Verfasser folgende Mittel: l. Stachelbeersträucher sind nur aus einer Baumschule zu beziehen, deren Inhaber ein von einem wissenschaftlich gebildeten Fachmann ausgestelltes Attest vorlegt, worin gesagt wird, dafs der amerikanische Stachelbeermeltau nicht in der betreffenden Baumschule vor- kommt. Weiter mufs die Versicherung abgegeben werden, dafs die Sträucher mindestens zwei Jahre in der Baum- schule gestanden haben. . 2. Hat in einem Garten diese Krank- heit ihren Einzug gehalten, so sind alle stark befallenen Büsche baldigst aus- zuheben und zu verbrennen, und auf dem Patz, den die Sträucher innehatten, ist die Erde umzurühren und mit 612 Kleinere Mitteilungen. Schwefelkaliumbrühe zu bespritzen (30 g Schwel'elkalium auf 10 1 Wasser), 3. Von weniger erkrankten Büschen sind im Herbst die mit den Frucht- kapseln des Pilzes behafteten -lahres- triebe fortzuschneiden und zu verbrennen, und im nächsten Frühjahr, bevor die Blattknospen sich öffnen, sind die Sträucher mit der schon erwähnten Schwefelkaliumbrühe zu bespritzen. Dieses Bespritzen ist alle 8 -14 Tage später zu wiederholen, besonders nach starkem Kegen, bis die Beeren halbausgewachsen sind. H. Klitzing. Kleinere Mitteilungen. Obstlieferimg. Um seinen Obstbedarf billig einzu- kaufen, hat der Berliner Beamten-Verein sich an die Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg gewandt und um Lieferung bezw. Nachweisung von ca. 2000 Zentnern Obst gebeten. Die Landwirtschaftskammer hat sich darauf an den Gartenbau-Verein „Feronia" ge- wendet, damit er bei der Beschaffung des Obstes mitwirke. Bei der Be- sprechung dieser Angelegenheit- erfuhr man aus dem Munde von Fachkundigen, dafs die diesjährige Obsternte doch lange nicht so schlecht sei, wie man allgemein annimmt. Wenigstens was die Apfelernte angeht, so ist sie nicht schlechter als im Vorjahre. Über Zellvdose zur Verpackung und zum Versand von Tafelobst schreibt das Organ des volkswirtschaft- lichen Vereins für „Obst- und Gemüse- verwertung" folgendes: Die in der Papierfabrikation in grofsen Mengen verwendete Zellulose wird seit einer Reihe von Jahren auch zur Her- stellung von Verbandstoffen für Kranken- häuser, Lazarette usw. benutzt als Ersatz für die aus Baumwollfasern zu- bereitete Verbandwatte. Zu diesem Zweck erfährt die aus Fichtenholz ge- wonnene Zellulose eine besonders sorg- fältige Behandlung, wird nach dem Bleichen mit reinstem Wasser mehr- mals sauber gewaschen und ist somit ein Produkt aus reinen Pflanzenfasern, soweit ein solches technisch überhaupt möglich ist. Mit besonders für diesen Zweck gebauten Maschinen und durch sauberste Handarbeit werden lockere, bauschige Lagen hergestellt, die weich, aber auch elastisch sind. Dieses Material ist also sauber, leicht, trocken und auch billig im Verhältnis zu Baumwollwatte, hat ferner den Vor- zug, dafs es nicht an den Früchten klebt. Besonders ist es zum Verpacken von Pfirsichen, Erbbeeren und Trauben zu empfehlen. Erstere wickelt man fest in dieselbe ein und legt sie stückweise in Kisten oder feste Körbe; es empfiehlt sich noch, zwischen jede Schicht, sowie auf den Boden und unter den Deckel etwas feine Holzwolle zu legen, um einerseits Zellulose zu sparen, andererseits zu verhindern, dafs sich die Früchte zu fest ineinander rütteln. Erdbeeren wickelt man zuerst in ein Blatt und dann in Zellulose und legt eine Frucht neben die andere in flache Kistchen ; auf diese Weise kann man ein bis zwei Pfund verpacken, ohne dafs die Früchte leiden. Selbst- verständlich macht man dies nur bei Treiberdbeeren, wenn der Preis noch ein hoher ist. und es sich lohnt, diese zu versenden. Auch Tafeltrauben, in Zellulose gewickelt und zwischen Holz- wolle gelegt, kann man tadellos versen- den. Die Zellulosewatte wird gebleicht und ungebleicht, auch gefärbt, herge- stellt von der Papierfabrik Sacrau in Breslau und in Tafeln, Rollen zu 12 Lagen, einfach gewickelten Rollen oder Flocken im Postpaket, das Bruttokilo zu 85 Pfg. oder bei Bahnsendung von mindestens 50 kg zu 80 Pfg. gegen Barzahlung geliefert. Ungebleichter Stoff stellt sich um 9 Pfg. billiger für das kg, während das Färben mit 5 Pfg. für das kg berechnet wird. Lber die an der Kgl. Gärtnerlehranstalt zu Dahlem b, Steglitz mit dieser Zellulose- watte angestellten Verpackungsversuche werden wir später berichten. Die neuen Pflanzen-Schauhäuser im Palmengarten zu Frankfurt a. M. Die Gewächsshaus-Anlage im Palmen- garten, wie sie vor mehr als 30 Jahren mit dem damaligen Pflanzenbestand von Kleinere Mitteilungen. Ö13 Biebrich übernommen, dann aber einige Jahre später durch zwei neue Häuser ergänzt wurde, entsprach schon lange nicht mehr dem gesteigerten Bedürfnis in bezug auf die Anzucht der für De- korationszwecke zu kultivierenden Pflan- zen. Auch das botanisch-gärtnerische Interesse liefs sich durch die nicht mehr zeitgemäfse Einrichtung und den empfind- lichen Mangel an Raum auf die Dauer nicht befriedigen, weil eine grofse Zahl höchst interessanter und wertvoller Pflanzen durch das Fehlen der notwen- digen Häuser nicht gezogen werden konnte. Selbst der jahrzehntelang sorgfaltig gepflegte Ptlanzenbestand er- heischte, ganz abgesehen von der Ein- führung noch nicht vertretener Kulturen, eine Vergröfserung und Vermehrung, bezw. Verbesserung der Gewächshäuser. Weiterhin sollte dem Uebelstand, dafs die Besucher von einem Haus zum anderen durchs Freie gehen mufsten, durch Schaffung einer zusammen- hängenden Anlage gesteuert und auch durch den Bau eines grofsen Wasser- pflanzenhauses einem dringenden Be- dürfnis abgeholfen werden. Diese Erwägungen bildeten die Ver- anlassung zur Ausarbeitung eines Pro- jektes, das jetzt seiner Ausführung ent- gegengeht. Während man früher den Gedanken erörterte, ein alleinstehendes Viktoria regia-Haus zu bauen, wurde bei der Be- arbeitung des Planes einer grofsen Zentralanlage für richtiger und zweck- entsprechender erachtet, dieses Haus mit den anderen Pflanzenhäusern in Verbindung zu bringen. Allerdings wird es noch einen besonderen Eingang erhalten. Das hat sich im Interesse des Besuches als notwendig herausgestellt. Zu einer Zentralisierung war man schon bei der Anlage der neuen Ge- wächshäuser im Anzuchtgarten über- gegangen, indem man die 5 Häuser, die 30 m lang sind, durch b m breite Hallen verband, und so ein abgeschlossenes Ganzes schuf. Dieser Gewächshausbau, der im Jahre 1903 fertiggestellt wurde, dient hauptsächlich der Anzucht und Weiterkultur von Pflanzen für die Schau- häuser und ist vollständig in Holzkon- struktion ausgeführt. l»ie Glasfläche hat einen Inhalt von 975 qm. Nach eingehendem Studium der be- deutendsten Gewächshausanlagen des In- und Auslandes ist jetzt der Aus- beträgt Häuser haben. I führung des neuen Projektes im Palmen- j garten ein Plan zu gründe gelegt worden, der von dem Verwaltungsrat genehmigt I worden ist. Die Anordnung der Häuser j und die geplante Einrichtung hat bei I den ersten Autoritäten auf gärtnerischem ' Gebiet ungeteilten Beifall gefunden. L>er Platz, auf dem sich die neuen Ptlanzenschauhäusor erheben, befindet sich hinter den Häusern an der Miquel- strafse; die Gröfse der bebauten Fläche 3420 qm, während die alten einen Flächeninhelt 1040 qm. Sie werden niedergelegt und an I ihrer Stelle wird eine Gartenanlage er- I stehen, für die auch ein heizbarer Teich ' für Xymphaeen. Nelumbien usw. vor- gesehen ist. die während des Sommers im Freien gedeihen. Um einen bequemen Zugang zu den neuen Häusern zu schaffen, wird der Promenadenweg an der Ostseite des Gesellschaflshauses in gerader Richtung verlängert. Auf dieser Verlängerung er- , reicht man den Haupteingang des neuen I Gewächshauskomplexes. Man betritt zunächst einen Vorraum. I der zu der 61 m langen, 13 m breiten und 8 m hohen Mittelhalle führt, von j welcher sich links und rechts zusammen I 13 Pflanzenhäuser abzweigen. Dieser [ Mittelbau, der von einer 15 m hohen I Kuppel gekrönt ist. wird landschaftlich I angelegt. j Auf der rechten Seite beginnend, ] haben wir zunächst zwei kleine Häuser I No. 1 und 2 von 4 m Breite und 2V2 ^ Höhe, die zur Ausstellung von Blatt- und Blütenpflanzen, im Winter teilweise zur Treiberei dienen sollen. Da diese Häuser nur einen Mittelweg haben und durch das Zurückgehen von Besuchern ein Verkehrshindernis eintreten würde, so sind sie am Ende durch einen 6,50 m breiten Trakt mit einander verbunden. Diese Verbindung bedingt einen kleineren kuppelartigen Aufbau, der auch äufser- lich seine Wirkung nicht verfehlen wird. Daselbe gilt von den gegenüberliegenden Häusern der linken Seite No. 12 und 13. Haus No. 3 ist 8 m. breit und 3 '/am hoch; es dient im Sommer zur Schau- stellung blühender Gewächse, im Winter als Treibraum für Rosen. Haus No. 4 ist das Wasserpflanzenhaus. 16 m breit und o'/a "i hoch: es enthält ein Mittel- bassin von 15 m Länge und 10 m Breite für die Victoria regia, tropische Nymphaeen und Nelumbien. Die Dimensionen des 614 Kleinere Mitteilungen. Bassins sind denen der gröfsten der- artigen Anlagen gleich. Seitliche Bassins dienen zur Kultur von allerlei tropischen Wasserpflanzen und werden auch mit Zierfischen bevölkert. Dieses Haus wird einen Glanzpunkt der Anlage bilden; es erhält einen eigenen Eingang auf der der Südseite. Ihm reiht sich ein 8 m breites und 4V2 m hohes Haus No. 5 an. das für Warmhauspflanzen. Cycadeen. Arnideen. Pandaneen und Palmen bestimmt ist, dann kommt ein Haus für Kakteen in derselben Gröfse No. 6. Auf einem breiten Mittelbeet werden die seltensten und schönsten Vertreter der Familie der Kakteen, ausgepflanzt oder in ent- sprechenden Gefäfsen kultiviert, gezeigt werden, an der Hinterwand rankende Cereusarten, Königin der Nacht. Prin- zessin der Nacht und andere dieser herr- lichen Nachtblüher. Links am hinteren Ende beginnend, finden wir ein Haus für Kamellien No. 7, 8 m breit und 4 m hoch, dann ein gleich grofses No. 8, für Knollenbegonien und andere Pflanzen im Sommer, für Kap- pflanzen im Winter. No. 9, 7 m breit und 3 m hoch hat zwei Abteilungen, eine für Nepenthes und Bromeliaceen, die andere für Kolonial-, offlzinelle und technische Gewächse. Für Orchideen ist Haus No. 10, bestimmt, es ist 7 m breit und 3 m hoch und hat 3 Ab- teilungen für Infektivoren, kalte und blühende Orchideen. No. 11, gleichfalls Orchideenhaus, 7 m breit und 3V2 m hoch, ist als Kulturhaus für warme und temperierte Orchideen gedacht. Alle diese Häuser haben eine Länge von 26 1/2 m. Die Konstruktion der Häuser wird teils in Eisen, teils in Holz, bezw. Holz mit Eisen erfolgen, je nach der Gröfse und dem Zweck, dem sie dienen sollen. Die Heizung des ganzen Komplexes findet vom Maschinenhause aus statt und wird nach dem seit Jahrzehnten be- währten System der Dampf Wasserheizung ausgeführt in der Weise, dafs der vom Maschinenhause zugeleitete Dam])f durch in die Wasserkessel eingebaute Kupfer- spiralen das Wasser erwärmt und in Zir- kulation bringt. Durch Anwendung dieses Systems wird die Aufstellung von Heizkesseln mit Feuerung vermieden. Auch die Einführung elektrischer Be- leuchtung ist geplant und zwar sollen die Mittelhalle und das Wasserpflanzen- haus mit Bogenlampen versehen werden. Die Anlage dürfte nach ihrer Fertig- stellung einen Hauptanziehungspunkt des Palmengartens bilden, nicht nur für die Einwohnerschaft Frankfurts, sondern auch für die Pflanzen- und Blumenlieb- haber aus aller Welt. In bezug auf Ausdehnung und Gröfse wird dieses neue Werk mit an erster Stelle stehen. Eine Liste der Rosensorten hat die englische Rosengesellschaft her- ausgegeben, welche bei den Programm- nummern der Gesellschaftsausstellungen als Neuheiten gelten. Es sind dies alle Rosensorten, die seit Frühjahr 1902 in den Katalogen und Listen der britischen Gärtner publiziert wurden. Auch be- nannte Sämlinge und Sporte gehören zu den Neuheiten. Die Obstbaukolonie Eden hat nach ihrem Jahresbericht einen Reingewinn von 5350 Mk. erzielt, sie zählt gegenwärtig 113 Mitglieder. Die Mitglieder führen eine vegetarische Le- bensweise und verbrauchen den gröfsten Teil des geernteten Obstes und Gemüses selbst. Trotzdem hat der Verkauf an Rhabarber, Spargel, Beeren, Stein- und Kernobst 55000 kg betragen. Im Be- triebsjahr wurden zwei Häuser vollendet und zwei Häuser begonnen. Diese Heim- stätten werden auf gemeinsamen Boden errichtet. Brandstiftung an einer Rieseneiche. In dem Redernschen Schlofspark zu Lanke bei Oranienburg stand bisher eine Rieseneiche, wie sie Deutschland nur in wenigen Exemplaren aufweisen dürfte. Nicht weniger als zehn Personen vermochte der hohle Stamm aufzunehmen. Durch die Hand eines ruchlosen Brand- stifters ist jetzt der weit bekannte Baum- riese fast vernichtet worden. Die sofort hinzugeeilte Feuerwehr vermochte die Eiche leider nicht mehr zu retten. Die Ermittelungen nach dem Brandstifter waren bisher ergebnislos. Park und Hochwald von Buch. Die städtische Deputation für die Kanalisation und die Rieselfelder hat beschlossen, den städtischen Park in Buch für den Besuch an bestimmten Gewerbliches. — Eingegangene Preisverzeichnisse. 615 Tageszeiten vorbehaltlich der Zustim- mung des Magistrats zu ölfnen. Zu diesem Zweck soll der Park gelichtet, Hasen und Wege hergerichtet werden. Der Park kann dann vom Eingang zu der Wohnung des Inspektors in Buch aus betreten werden. Ferner hat die Deputation noch be- schlossen, den über 1000 Morgen grofsen schönen städtischen Hochwald in Buch, aus gemischten Beständen bestehend, für den Verkehr dem Publikum voll- ständig frei zu geben. Dieser Wald liegt von Berlin aus links vom Bahnhof Buch; zwischen Buch und Schönerlinde, während der Park rechts vom Bahnhof liegt. In dem Walde befindet sich eine Försterei, wo Erfrischungen zu haben sind. Diese Beschlüsse sind mit Freuden zu begrüssen. Gewerbliches. Wie uns die Firma Robert Siemssen, Fabrik von Düngemitteln, Berlin W. Potsdamerstrasse 71 (Mitglied des V. z. B. d. G.) mitteilt, hat sie in ihren Vertrieb neu aufgenommen Aetzkalk und Kohlen- säurekalk zum Düngen. Bei Bedarf wollen sich die Mitglieder dieser be- währten Firma freundlichst erinnern. Eingegangene Preisverzeichnisse. Peter Lambert. Hoflieferant, Trier a. d. Mosel: Hosen-, Obst- und Zierbäume. Park- und Gartenanlagen. — Maurice Verdonck Gentbrugge-Süd-bei-Gent: Belgien: Orchideen. Sonderofferte. — Chr. Bertram-Stendal. Altmärkische Samenkulturen und Baumschulen, Führer durch Garten und Feld, T. II für Herbst 1905und Frühjahr 1906. — Otto Froebel - Zürich \. Gartenbaugeschäft: Land- schaftsgärtnerei, gartentechnisches Bu- reau. Gewächshau^kulturen, Baum- schulen und Blumenbindereien. Spezial- katalog. — L. van Waveren ä: Co. Hillegom-Haarlem, Holland: Blumen- zwiebeikatalog 1905. - Carl Görms, Potsdam, Hosenschule 1905/1906. — Barbier A; Co. (Nachfolger) Orleans (Frankreich). Vereinigte Baumschulen. Engrosverzeichnis. Herbst 1905 bis Frühjahr 1906. — Tempelhofer Baum- schulen bei Berlin 1905/1906. — 0. Poscharsky-Laubegast bei Dresden, Baumschule und Spezialkultur von feinen Gehölzen und Koniferen 1905/1906. — Baumschule Seidenbollenlin- Treptow a. ToUense. Spezialitäten: Hoteichen und Canada - Pappeln. — Böttcher \- Voeicker. Grofs-Tabarz: Samenhandlung, Herbstofferte 1905 für Obst-, Gras- und Gehölzsamen. — Sluis & Groot - Enkhuizen (Niederlande). Spezialkulturen von Kohlsamen 1905. — L.Späth. Baumschulenwegb. Berlin 1905/1906. — Otto Mann. Leipzig- Eutritzsch, Samenhandlung u. Handels- gärtnerei 1905. — J. Hranitzky- Lankwitz b. Berlin, Baumschulen: Räumungsofferte. — P. van Noordt & Söhne in Boskoop (Holland) Baum- schulen 1905/1906. J. F. Loock-Berlin Chausseestr. 52a. Hoflieferant: Engros- preisliste 1905/1906. — Georg Ar eil ds- Ronsdorf (Rheinland): Stauden- und Schnittblumenkulturen : Hauptverzeichnis Herbsi 1905 und Frühjahr 1906. — Neue Herbstastern. -- Gebrüder Dippe- Ouedünburg: Preisverzeichnis der Harlemer Blumenzwiebeln nebst Anhang von Sämereien 1905. — Joseph Kosch- wanetz-Miltenberg a. Main: Baum- schulen 1905/1906. - .). Felberg- Lec lere Trier a. Mosel: Hosenkulluren. — Goos & Koenemann, Nieder- ^\■alluf (Hheingau). Das Buch über Obstbäume, Ziersträucher und Koniferen 1905/1906. 016 Patent-Nachrichten. — . Personal-Nachrichten. Patent-Nachrichten. Erteilungen. Klasse 45e. 164624. Vorrichtung zum Aussteinen von Kirschen und ähnlichen Steinfrüchten. Gustav Adolf Z s c h u c k e 1 1, Frankfurt a. M., Gluckstr. 24. 14. 11. 03. Klasse 45 f. 164627. Baumband aus Draht. R. Wilhelm Böhme, Rittergut Döbschke, Post Göda b. Seitschen i. S. 27. 7. 04. Klasse 45 f. 164258. Vorrichtung zum Schneiden von Weinreben für das Ver- edeln. Carl Feitzelmayor, Prefsburg; Vertr.: Th. Hauske, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 7. 9. 04. Klasse 45 f. 164334. Baumbeschneid- maschine mit Messerschienen, deren Zähne rechtwinklig in die Bewegungs- richtung der Maschine umgebogen sind. Georg Pum, Wien; Vertr.: P. Weber, Pat.-Anw., Berlin W. 57. 13. 2. 04. Personal-Nachrichten. Fr. H. Hotf mann -Koblenz, bisher Lehrer an der Obst- und Gartenbau- schule zu Köstritz, ist mit der proviso- rischen Wahrnehmung des Dienstes eines Lehrers für Naturwissenschaften und Landwirtschaft an der Grofsherzog- lichen Obstbauschule und landwirt- schaftlichen Winterschule Friedberg, an Stelle des verstorbenen Professors Reichelt, betraut worden. Jurissen. F. J., Baumschulbesitzer in Naarden (Holland), ist der holländische Ritterorden von Orange-Nassau verliehen worden. Kunert, Ed., Kunst- und Handels- gärtner in Langenbielau bei Neifse ist der Titel „Garteninspektor" verliehen worden. Mende, 0., städtischer Obergärtner in Blankenburg bei Berlin und Leiter des dortigen Versuchsfeldes des V. z. B. d. G., ist zum städtischen Garten- inspektor befördert worden. Ries, F., Stadtgartendirektor in Karls- ruhe, ist das Ritterkreuz II. Klasse des badischen Ordens vom Zähringer Löwen verliehen worden. Edgar Freiherr Ecker von Eck- hofen, Präsident des steiermärkischen Obstbauvereins, starb am 24. September zu St. Gotthard bei Graz. Tagesordnung für die 040. Versammlung fles Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußlsclien Staaten am Donnerstag, den 30. November 1905, abends 6 Uhr im groFsen Hörsaale der Königl. Landwirtschaft!. Hochschule, Invalidenstrasse 42. I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner Herr Grass I). II. Vortrag von Fräulein Amy de Leeuw-Berlin über: „Flachornament und Gartenkunst" mit Vorführung von Anschauungsmaterial. III. Diskussion hierüber, wie über die Gartenbauausstellung in Darmstadt. IV. Mitteilungen über die Chrysanthemum-Ausstellung. V. Verschiedenes, Gäste, auch Damen willkommen. Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Haj-n"s Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich aui' die Uurtenllora zu bezieüen. V V. Lemoine & Sohn Handels^ilrtiier, Xaiicy, Frankreicli. (Grosser Preis Paris l900.i fleuheifen in Gewächshaus- und Freiland« Pflanzen, wie Begonien, Fuchsien, Pelar- gonien, Anemone japonica, ßenchera, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadeiphus, Weigelen, 6Iadiolus, üemoines und nan« ceianus, ITlontbretien usw. Poiygonum Baldsdiuanicum 25 St. 10 FTl. Preisverzeichnisse auf Verlangen. Areal l.'too Mor-ron. Haupt-Katalog erschienen. L Späth, Ba u msehu len weg-Berlln Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 Dessauerstrasse 29 Italien. Ansichten und Streiflichter von Victor Hehn. Neunte, sorgfältig durchgesehene Auflage mit Leheusnaehricbteu über den Verfasser. — Eleg. geb. 7 Mark 50 Pfg. „Das bedeutendste Buch, das uns der diesjähriffe Büchermarkt über Italien gebracht hat, ein Buch, das ganz die stark subjektive, geistreiche, so schroffe und doch ivieder so zarte, so rücksichtslos wahre 7ind doch dabei so human abwägetide, votmehme Art Uehns atmet. Der Herausgeber hat wohl Recht, wenn er sagt, es sei das Tiefste, Freieste, Originellste, in die dem Inhalt verwandteste Form Gegossene, was seit Goethe über Italien gesagt worden sei'* FUr Gartenbesitser ist die Samen- u. Pflanzenhandlung VlJtl Oskar Knop(r& Co. Erfurt geuründet 1832 die beste Bezugsquelle. ThUr. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsenparfien, Wasserfällen, Bösdiungen. Vertreter gesucht. — Preislisten. Skizzen und Referenzen gratis und franko. Otto Zimmermann « I>ofliefcrant Greussen i. Thür, Wir bitten bei Beiiulziin^ der luserate sich auf die (iarteiilloia zu beziehen Robert Siemssen Berlin W. 57 ~ Potsdamer Strasse No. 71 Toleplion Amt IX. 7556. a Zur HerbstdUngung: Tlioniasiiielil (Sternmarke) 14 — 19% citronl. Pliosphorsäure. Kainit mit 12,4° o Kali. Kalidüiige!nl>aU''->. Hierzu Tafel 1545. Gerbera Jamesoni Bolus. Berlin 1905 Veriai; von Gebrüder Borntraeijer SW II IifsKuuiTstrassf 2'J ^'^3S3.^sSf4^:^S3a3.4S3SS».4»s?4^ss?iSr«.^»:-4.=4.4:^.4,=5.4:4s:4:4f4asSf4i4f#s^^ d Erscheint halltrooiiatlirh. Preig des JaürRaiices vou 4'-' Drarkho^en mit vielen TextabbilduiiKen und 18 Farben- tafeln für Deutschland und Oesterreich rnsrarn l.'> Mark, für die Ubriiren Länder des Weltpostvereins IS Mark. Zu beziehen dinh jede Kuchhaiidluii;; oder durcli die i'uiii. 1905, Heft 25, Inhalt. OcrbiTa .larai^soni Bolus. (Hierzu ThI^I 1545.) S. fii7. — A. Weiss, Ein Rückblif-k auf ilio (Mirvsauthemum- Aussti'lhing ilf's V. ■/.. B. il. G. vom !) -12. Novrinher 1905. S. öl8. — II. Weidlich, BiTidit über die auf- gestellten Chrysantlicmen. (Hier/.n Abb. 71 — 74.) S. 620. — Fr. ^^■ebeI•. Blülieiule und iiicbtlilühencb- Pflanzen, die iu -"9. — Aufs Wühl der Frauen. S. fl.S2. — Interessante Str^iflielilcr über den Wert des neuen Ziertabaks, Nicotiana Sanderae. S. ti35. Vereiusweseii. S. n:<7. — Literatur. S. tias. - Kleinere Mitteilungen. S. t'.»8. — Ausstellungen. S. U39. - l'reisverzcicliuis8c. S. ö40. - i'ergnnal-NarhricIiten. S. ü4'i. Fernsprecher ; Amt Bizdorf No. 331 Kernsprecher: Amt Rixdorf No. 331 G.WEHNER&Co Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R I X Z BEI II K U 1j I M Jahnstrasse No. 70—72. Alle geschäftlichen Mitteilungen betr. Reklamationen nicht eingegangener Hefto. Honorar-Zahlungen. Adressenänderungen eto. wolle man an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten Wir bitten bei ßonutzun«: der Insirate sich auf die Garten flora zu beziehen. umfangreiche DdUerdU$$telIung sätntl. 6rzeu9ni$$e un$«rc$ TabriHetablissenidtu in dem tigtns dazu crricbieKtt Jlu$$teliund$°6el)äude. Ip R I •6 c 3 . f.. <0 3 . .« J2 ■♦«♦ c 3 'S ja VI . 3 nr un vorigen Jahre bereits (jeivi(rdi(/f hahen, liegt nun vollständig vor und präsentiert sich in Jeder Hinsicht cds ein Prachtwerk, gleichviel, ob man den Inhalt oder das äussere Gewand ins Auge fasst. In '^i Abschnitten, die von zahlreichen sehr instruktiven Abbildungen und Tafeln begleitet sind, schildert es in denkbar anregendster und fesselndster Weise den stufemreisen Werdegang des Xaturganzen vom Nebelfleck bis zum Menschen, soireit die Natur Wissenschaft seit Darwin ihn hypothetisch festgelegt hat. Hypothetisch insofern, als es natürlich nie möglich sein wird, die ganze ununterbrochene Kette der Lebewesen und alle die unzähligen phgsikalischen und chemischen Prozesse ,.exakV' nach- zuweisen, die im Laufe von vielleicht mehr als hundert Jahrmillionen von der einzelligen Urform zum Affen und weiterhin zum Menschen hinaufgeführt haben. Im einzelnen wird an den bisherigen Fest- stellungen der Entwicklungslehre immer gemodelt und gebessert w^erden müssen, das liegt in der Xatur der Sache: die Deszendenz- theorie an und für sich aber, insbesondere die Abstammung des Menschen von einer ausgestorbenen Tierart, die etwa z irischen den heute lebenden Menschen- Affen und den niedrigsten Menschenrassen die Mitte hielt, ist längst keine Hypothese mehr, sondern eine historische Tatsache, an der auch kein einziger ernsthafter Naturforscher mehr zweifelt. Für den denkenden Menschen kann es daher auch nichts Anregenderes und Interessanteres geben, als auf den Blättern des Carus Sterneschen Werkes, der unstreitig besten populären Darstellung der ,. natürlichen SchUpfangsgeschichte", das allmähliche Werden des Irdischen, mit unserem Geschlecht an der Spitze, zu verfolgen. Denn das ivichligste und lehrreichste Studium für den Menschen bleibt immer der Mensch. WUhelm Bölsche hat es verstanden, den grossen Zug des in seiner Art klassischen Werkes, der in den letzten Auf- lagen infolge der Feberfülle des neu hinzugekommenen Materials hier und da verloren gegangen war. wieder herzustellen. Als ein Volks- buch im edelsten Sinne liegt ..Werden und Vergehen^' jetzt wieder vor, rechtzeitig für den Weihnachtstisch. Möchte es denn in der neuen Ausgabe auch irirklich ein Volksbuch werden! Ausführliche Prospekte gratis und franko IV Wir bitten bei Beniitznns der Inserate sich aiit die Gartentlora zu beziehen. Georg ßillmann^ ßermsdorf (mark) Bau^escbäft und Zement°Hun$t$tcinfabrih Kontor: Hermsdorf (ITlark) Fabrik und Kiesgruben in 5chiIdow=Berlin. FernFprecher : Amt üegel flr. 178. Gebäude jeder Art, z. B. Wohnhäuser, Gewächshäuser, Ställe, Mauern usw. aus Hilhnannsche.i Isolierbausteinen aufgeführt, stellen sich SO^Iq billiger als mit jedem anderen Baumaterial. Über 600 verschiedene Gebäude habe zur grössten Zufrieden- heit der Bauherren ausgeführt. 3Ian verlange Prospekte und Preislisten. »»«} iS-. ! ! . '■■"% . >^\ 7 \ ,pMpffiMMffi)''^il¥ft Hb 1 i 1 J nach System PEUSS D. R. P. 1130^8, er- möglichen den ungehinderten Wurzeldurchgang derObstbäume, daohne durchgehende Funda- mente hergestellt. — rnbedingte Stand- sioherheit gegen Wind- druck wird garantiert. Nach diesem System werden auch gut, billig und massiv hergestellt: Obsthöuser, Treibhäuser. i> Sdiuppen, Scheunen, « Ställe, Villen etc. etc. Prüss'sche Patentwände G. m. b. H. Berlin SW. 11, Schöneberger Strasse No« 18. Cbüringer 6ronen$teine zur Anlage von Felsenpartien, Ruiner, Grotten Wasserfällen, Lourdesgrotten, Wintergärten, Wand- und Decken - Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräbereinfassungen, Böschungen. naturbolz-GarteiitttSbel. Bänke, Sessp', Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Ptlanzenkübel, Futler- ständer etc. Preislisten frei. e. K öietricb, Bofliefcrant, klingen b. 6reu$$em ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere, 20 kleine ; hübscher Zimmerschmuck. — Mk. lO. — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, Aquarien, Blumentische usw. besonders billig. k is9«S5«S^«S9^S3«S^^SS^S9«S9« Gartcnflora 190:). 1545. hromolithirail Laue, Berlin S. Ger'fferd Jamesord Bolus Gerbera Jamesoni Bolus. (Hierzu Tafel 1646.) Die Gattung Gerbera gehört zu der großen Familie der Korbblütler, der Kompositen. Wir kennen 32 Arten, die im wärmeren und südlichen Afrika und Asien heimisch sind. Es sind alles ausdauernde Kräuter, meist mit schaftförmigem unbeblättertem Stengel und wenig auffallenden Blüten. Den Namen Gerbera erhielt die Gattung nach Fr. Gerber, welcher westindische, und Traug. Gerber, welcher 1732 im Auftrage der Kaiserin Anna russische, siberische und tatarische Pflanzen sammelte. Abgebildet ist Gerbera Jamesoni in „The Gardeners' Chronicle", Vol. V. 1889, S. 773. Nach 0, Hoff mann in Engler und Prantl „Die natürlichen Pflanzenfamihen", IV. Teil, 5. Abteilung, S. 345, ist bei der Gattung Geberera Gronov. Köpfchen mittelgroß bis groß, einzeln auf schaft- förmigem Stengel, mit 1 oder 2 Keihen weiblicher ßandblüten, oder seltener homogam, Hülle kreiseiförmig oder breit, glockig, selten länglich, zwei- bis vielreihig; äußere weibliche Randblüten mit dreizähniger, mehr oder weniger zungenförmig verlängerter Unterlippe und zweiteiliger Oberlippe. Scheiben- blüten mit weniger ungleich langen Lippen, Oberlippe drei- (seltener vier-)- zähnig, Unterlippe zweiteilig (bezw. einfach); zwischen beiden bei einigen noch ein Kreis weiblicher Blüten. Griffel kurz, zweispaltig mit Fege- haaren. Frucht warzig, oft geschnäbelt; Haarkrone zwei- bis mehrreihig, borstig. Die wenigsten Arten der Gattung Gerbera befinden sich in gärtnerischer Kultur. Aufsehen erregte seinerzeit die aus Natal stammende, zuerst in England eingeführte Gerbera Jamesoni mit ihren schönen ziegelroten, ein- reihigen Kandblüten und der freudig grünen ornamentalen Blattrosette. Die Pflanze ist in Natal unter dem Namen „Barberton Daisy" bekannt, weil sie bei dem Orte Barberton sehr häufig ist. In England sind schon von ihr eine Anzahl wertvoller Hybriden ge- züchtet und in den Handel gebracht, welche zum Teil auch helle Farben zeigen. Während sie dort an geschützten Stellen und unter trockener Winterdecke im Freien aushält, muß sie bei uns als Kaltliauspflanze be- handelt werden. Im Sommer gedeiht sie ohne jeden Schutz im Freien sehr gut, im Winter verlangt sie einen hellen Platz im Kalthause. Ein Kultur- versuch ist schon deshalb zu empfehlen, weil die Blütezeit der einzelnen Blüten von ziemlich langer Dauer ist. Hatte doch die hier abgebildete, vollentwickelte Blüte schon wochenlang unverändert in einem freien Garten- 46 (318 Ein Rückblick auf die Chrysanthemum-Ausstellung des V. z. B. d. G. beet geblüht, bis sie zum Zeichnen geschnitten wurde; auch abgeschnitten hat sie dann noch nielirere Tago^ als Vorlage dienen können. Die Anzucht gescliielit sowohl aus Samen als auch durch Stecklinge, doch geben beide Methoden bis jetzt kein recht erfreuliches liesultat, da die Samen häufig nicht keimfähig sind, und Stecklinge sich nur mäßig an älteren Pflanzen entwickeln. Das hält mich nicht ab, allen Interessenten die Pflanze bestens zu empfehlen. C, Peters- Dahlem. Ein Rückblick auf die Chrysanthemum-Ausstellung des V. z. B. d. G. vom 9.— 12. November 1905. Von A. Weiss. War es mir gestattet, an dieser Stelle vor Beginn der Ausstellung ein Zukunftsbild zu entrollen, so sei es mir heute vergönnt, einen Blick rück- wärts zu werfen, um einige besondere Erfahrungen, welche diese Aus- stellung gezeitigt hat, zu dem reichen Schatze früherer Erfahrungen hinzu- zufügen. Betrachten wir zuerst das künstlerische Moment, so erregt es Be- fremden, daß sich einigen Fachleuten ein neuer Gresichtspunkt bei An- ordnung und Aufbau der Ausstellung nicht bemerkbar gemacht haben sollte. Und doch war er vorhanden! War doch versucht worden, ein Farbenband von lebenden Pflanzen in ähnlicher Weise herzustellen, wie es Professor Hacker-Düsseldorf mit großem Beifall bei den Hochzeitsfeier- lichkeiteu des Kronprinzen am Opernhause zu Berlin dekorativ angewendet und das eine ^veitere Nachahmung bei der Ausschmückung der Feststraße anläßlich des Besuches des Königs von Spanien in Berhn gefunden hatte. Hierzu eignete sich die lange Saalflucht des Ausstellungslokales vortrefflich. Wenn das Farbenband niclit in der gedachten Art zur Ausführung oder zur Geltung kam, so trug ledighch der Mangel an passendem Pflanzen- material Schuld daran. Besonders in der roten Abtönung fehlten die Haupt- abschattierungen; die vorhandenen Pflanzen waren zu hoch und mußten daher seitlich Aufstellung finden. Einer Absage, Avelche am Abend vor der Eröffnung eintraf, w^ar diese veränderte Disj)osition vornehmhch zuzu- schreiben. Mit nur einer Ausnahme hat auch die Tagespresse diesen Ver- such anerkannt und als gelungen bezeichnet. Sie hat in den verschiedensten Kritiken aber auch darauf hingewiesen, daß der Verein z. B. d. G. der heutigen Zeit und Mode — wenn man damit den Geschmack des Publikums bezeichnen darf — entsprechend den richtigen Weg beschritten habe, indem er einer Blume die Ausstellung weihte und so auf dem Gebiete der Sonderausstellungen seinem Ziele zur Hebung der Gartenbaukunst ver- heißungsvoll zustrebte. Wenn auch allgemeine Ausstellungen, wie die in der Philharmonie, ungleich reizvoller sind, so hat doch eine gewisse Vorliebe beim Publikum für einheitliche Massenwirkung unverkennbar Platz gegriffen. In bezug auf die Wegeanordnung in der Ausstellung sind hier und da Bemänge- Ein Rückblick auf die Chrysanthemum-Ausstellung des V. z. B. d. G, 619 lungen laut geworden, welche sich theoretisch näher erürtcrn lassen; wer aber den ungeheuren Andrang des Publikums, dei- dazu zwang, die Pforten zeitweilig zu scldießen und die Besucher nur truppweise einzu- lassen, mitangesehc]) und miterlebt hat, wlid einer einlachen, nuiglichst gradlinigen Wegefiihrung sicher das Wort reden. Der erwähnte Massenandrang, welcher am Freitag nachmittag bei 50 Pfg. Eintritt einsetzte und sich an allen Nachmittagen bis zu seiner höchsten Entfaltung am Sonntag steigerte, war in Anbetracht der räumlich kleinen Ausstellung ein neues Moment, welches aber so gut als irgend mög- lich unter tätiger Mitwirkung aller eine zufriedenstellende Lösung fand. Die im Programm vorgeschriebene Berücksichtigung des kleinen Aus- stellers führte zu einer schönen Harmonie unter den Ausstellenden. Die Folge war das Fehlen jeden Mißtones über Zurücksetzung bei der Platz- anordnuug und über Übervorteilung seitens der Konkurrenten. Den un- streitig größten Erfolg konnte die Ausstellung in der Darbietung von Kultur- leistungen aufweisen, welche allseitig als großartige aneikannt wurden, und die Gewißheit geben, daß der deutsche Gartenbau nicht mehr in dem Maße wie früher die Kulturerfolge des Auslandes zu fürchten brauche. Berufenerer Feder sei es überlassen, hier das Lob in gebührender Weise zu verteilen. Der Saal für die Bindekunst war eine Anziehungskraft ersten Ranges, und konnte das Publikum sich an den einzelnen Gegenständen nicht satt genug sehen. Leider erweckte es den Anschein, als ob der Geschmack desselben sich von den für die alltägliche Häuslichkeit bestimmten Bindereieix abwende und sich mehr dem Großen und ins Unermeßliche Wachsenden zuneige. Eine nähere Betrachtung über den regen Besuch der Ausstellung seitens des zahlenden Publikums führt uns auf das finanzielle Gebiet. Hier muß man erstaunen, daß doch ein Defizit entstanden ist. Ich hielt es von Anfang an für unmöghch, 15000 Mk. in 4 Tagen durch Eintrittsgelder zu decken, zumal in Betracht zu ziehen ist, daß der Eröffnungstag mit dem hohen Eintritt so gut wie ausgeschaltet anzusehen ist. Es dürfte nicht uninteressant erscheinen, hier die tägliche Besuchsziffer aufzuführen. Donnerstag, d. 9. November, 450 zahlende Personen, Freitag, d. 10. „ 3050 Sonnabentl, d. 11. ,, 6500 „ „ Sonntag, d. 12. „ 10400 Ohne Frage kann der Verein über einen derartigen Besuch sehr er- freut sein. Andererseits aber — und das sei hier hervorgehoben — führen diese Zahlen von neuem dvn Beweis, daß num bei «ler Anstrebung von Einnahmen einzig und allein mit der großen Menge des Publikums rechnen muß. Wäre es möglich gewesen, noch am ^lontag die Ausstellung offen zu halten — eine derartige Vorbehaltung im Programm darf in Zukunft nicht fehlen — so wäre gewißlich trotz des wohl nicht günstiger mit- sprechenden ersten Tages in der Woche die durch besondere Umstände nicht zu vermeiden gewesene Überschreitung gedeckt und das an iiml für sich geringe Defizit umgangen worden. Nimmer aber sollte der Venün ob einer kleineu Zubuße grollend sich 46* 520 Bericht über die ausgestellten Chrysanthemen. verhalten. Dem Gartenbau zu nützen, steht auf dem Vereinspanier, und das geschieht, wenn der Verein durch Ausstellungen die Liebe für die Blumen und die Pflanzen in das Herz des Volkes legt. Die hierbei dem Vereinssäckel entrissenen Gelder gehen tausendfältig — freilich bei den Geschäftsleuten unseres Berufes — wieder ein, und daher sollten auch diese freudiger sich der guten Sache anschließen. Wer am Sonntagnachmittage zuschauen konnte, wie im dichtesten Knäuel der hochgeborene Aristokrat mit seiner Gemahlin, in eleganteste Pelzstola gehüllt, neben dem einfachen Manne, von der Fiau und mehreren Kindern begleitet, sich hinten und vorn stoßend, rechts und links drängelnd, ausharrte, um nach langem Warten Einlaß in die Ausstellung zu erhalten, kann froh mit einstimmen in den Jubelhymnus, daß die Ausstellung für den Verein und für unsei'en Beruf von großem Erfolge begleitet gewesen ist. Wer als stummer Zuschauer, durch die Ausstellungssäle pilgernd, die Begeisterung von hoch und niedrig für die herrlichen Wunder der Chrysanthemum und der anderen Blumen und das warme und lebhafte Interesse an dem wunderbaren Farbenzauber zu vernehmen in der Lage war, wird die Befriedigung des Vereins ob seines Erfolges gern und willig anerkennen. Die schönen Tage sind nun vorüber! Ausruhen von den Erfolgen hieße rosten. Frisch und freudig daher wieder an das Werk, um weiter zu arbeiten an dem großen Bau, dessen hochklingender Name für Fern und Nah verkündet: „Hebung und Förderung des deutschen Gartenbaues im Vaterlande zugunsten unseres Berufes und im Interesse unseres Vereins!" Bericht über die ausgestellten Chrysanthemen. Von H. Weidlich. (Hierzu Abb. 71—74.) Als im Jahre 1889 der „Verein zur Beförderung des Gartenbaues" im Kaiserhof die erste Spezialausstellung von Chrysanthemum veranstaltete, waren es nur wenige Firmen Deutschlands, die den englischen Schaublumen- züchtern auch nur annähernd gleichkamen. Nur die Gärtnerei des Herrn Kommerzienrats Spindler (Obergärtner Weber) kam den Engländern nahe. Heute ist das anders geworden. Deutschland kann in Schaublumenzucht sich mit jeder ausländischen Konkurrenz nach jeder Eichtung hin messen. Als vor einem Vierteljahr vom Vorstand angeregt wurde, eine größere Monats- versammlung in Verbindung mit einer ( lirysanthemumschau zu veranstalten, wagte man anfangs nur schüchtern seine Fühlhörner auszustrecken. Zu- nächst in und um Berlin. Man kam aber bald zu der Überzeugung, daß gute Ware reichlich vorhanden sei. Darauf ging man auf die Suche nach einem geeigneten Lokal und fand schließlich nach langem Wählen als leid- lich geeignetes den neuen Saalbau im Landesausstellungspark (s. Abb. 64 auf S. 543). Und was wurde nun aus dieser geplanten größeren Monatsversammlung? Eine Chrysanthemumausstellung, die alles Dagewesene übertraf. Nun zur Ausstellung selbst. Im Vestibül erblickten wir links eine Gruppe einstieliger, Bericht über die ausgestellten (Chrysanthemen. 621 einwärtsorebogener Schaublumen in hellenFarben und tadelloser Kultur von dei- Firma J. C. Schmidt, Berlin, Unter den Linden. Üechts eine Springbrunnen- grotte, dekoriert mit Farnen, Medeola und herrlielien Oix-hideen von Otto Beyrodt, Marienfelde. Von da gelangte man in einen Empfangssaal (Abb. 71i. Vor uns erblicken wir eine große Gruppe Chrysanthemen in gelb, bronze und braun. Uberhau|)t waren sämtliche Dekorationen in diesem Saale in gleichen Faiben gehalten. Die Pflanzen, zum Teil einblumig, zum Teil als Abb. 71. Chrysanthemum-Ausstellung 190ö. Empfangssaal. Kronenbäumchen oder in Buschform gezogen, waren von den Firmen H. F. Kirsten, Klein-Flottbeck, und Herm. Reinke, Ottmarsclien-Altona, ausgestellt. Auf der rechten Seite des Saales befand sich eine schöne Wand- dekoration von Emil Dietze, StegHtz, die wir in der Abb. 72 wiedergeben. Die Landschaft stellt ein Hafenbild von Yokohama dar und ist von dem Landschaftsmaler Hans Härder- Steglitz, gemalt. Zur Ausschmückung des Schiffes waren Chrj'santhemum vom hellsten Gelb abgetönt bis zum tiefsten Bronze verwendet, besonders die Sorten Soleil d'octobre. W. H. Lin- coln, Louis d'or und Mr. F. S. Vallis. Vor dem Schiff war von Lyco- podium ein grüner Rasenteppich ausgearbeitet. 46 Q22 Bericht über die ausgestellten Chrysanthemen. Am Ende des Saales, kurz vor dem Eingang zur \erglasten Halle, erblickte man ein prächtiges Panorama, eine Urwaldidyll darstellend. Im Hintergrande mächtige künstliche Baumstümpfe, daran zahlreiche exotische Pflanzen, wie Cattleyen, Odontoglossum, Oncidium, Vanda coerulea. Aus dem Naturteppich von schwellendem Moos, Selaginella und Farnen ragten blühende Pflanzen verschiedener Art bis hinauf in die künstlich arrangierten Felswände. Von oben herab hingen Orchideen, Nepenthes Master- siana sanguinea, N. mixta, N. Courtisi mit prächtig gefärbten, fast ^j^ Liter haltenden Kannen. Das Ganze in mattem Licht von oben her beleuchtet machte einen berauschenden Eindruck und dem Schöpfer und Aussteller, Hf^rrn Otto Beyrodt, alle Ehre. Nach den Fenstern zu hatte die Dw von Martiussche Gartenverwaltung (Obergärtner Lange) Chrysanthemum in Buschfoim, herrliche Exemplare, mit riesigen Blumen ausgestellt. Ebenso daran anschließend die Stadtgärtnerei Magdeburg (früher Gruson- Gewächshäuser), Stadtobergärtner Henze, einstielige Pflanzen mit großen Blumen. Otto Heyn eck, die bekannte Yersandgärtnerei, Magde- burg, hatte dort gelbe und bronzene Chrysanthemum, blühend, und auf anderer Stelle andere Sorten ausgestellt, alles Neuheiten in tadellosen Formen und Farben. Zur Rechten und Linken vom Eingang in den großen Saal waren zwei Chrysanthemumgruppen wirkungsvoll aufgestellt, die einen schönen Rahmen für die Büsten unseres Kaiserpaares abgaben. Die Bronzebüstt-n hatte die Aktiengesellschaft, vormals H. Gladenbeck & Sohn, gütigst zur Verfügung gestellt. Im Vordergrunde der Gruppe war Gymnogramnia farinifera, ein prächtiges Silberfarn, mit Ci'assula gracilis ebenfalls von der Stadt Magdeburg ausgestellt. Beim Eintritt in den Hauptsaal, Abb. 73, bot sich dem Auge ein imposanter überwältigender Anblick dar. Das ganze farbenprächtige Mittelband, grün, weiß, rosa, bis ins dunkelste Braunrot abschattiert, war sinnig und fein. Die Wirkung wäre aber noch um vieles großartiger gewesen, wenn das Farbenband ansteigend gewesen wäre, und der Hintergrund mit Spiegel den wirklichen Schluß gebildet hätte, derart, daß er höher hätte gelegt werden können. An diesem Band hatten sich fast alle Aussteller be- teiligt. Ich gedenke heute nur der zwei Hamburger Firmen, Avelche die Ada Owen, Abb. 74, in runden Formen von 60 bis 80 cm Durchmesser und mit 2- bis 300 Blumen herbeigeschafft hatten. Es waren die Firmen H. F. Kirsten, Obeigärtner H. Seebeck, Klein-Flottbek, und Hermann Reinke, Ottmarschen bei Altona, Diese Aussteller waren ebenfalls noch mit Schaviblumen vertreten. Die Firma J. C. Schmidt, Berlin, hatte ein richtiges Feld von der rotbraunen Sorte Mme. Louise Becouvise außer Konkurrenz ausgestellt und sich auch sonst in jeder Weise uneigennützig an dem Unternehmen beteiligt. ! Ferner war in dem Band noch hervorragend die Firma Albert Herzberg, Charlottenburg, mit prächtigen Blumen von Princesse Alice de Monaco vertreten. An der linken Saalflucht war die rührige Firma Kiausch, Zehlendorf, mit Riesenblumen vertreten, von denen einige bis 25 cm maßen. Daran anschließend H. Krüger, Flensburgerstraße, E. Scopi, Franz.-Buchholz, H. F. Kirsten und einige andere schon genannte Firmen. Bericht über die ausgestellten Chrysanthemen. 623 Als Haiiptanssteller auf dieser Seite prangte Frau Max Steintlial, Berlin, Obergärtner Seelbinder, mit' Schaupflanzen in großen und herrlichen Exemplaren; ebenso die von Martiussche Gartenverwaltung, Obeigärtner 0. Lange, welcher auch mit herrlichen Asparagus vertreten war. Auf der anderen Seite des Saales trat als Pendant von Kiausch Gärtnereibesitzer Mehl, Weißensee, hervor, dessen Pflanzen den Kiauschen ebenbürtig waren und mehrere Blumen an einer Pflanze zeigten. X^ch besonders erwähnens- wert waren auf dieser Seite Fiebelkorn, Gäitnereibesitzer in Lankwitz, Abb. 72. Wanddekoration von Emil Dietze-Steglitz. welcher nur ]\[me. Paolo Radaeli in seltener Schönheit und Größe uns vor- führte. P]in ausführliches Verzeichnis der schönsten Sorten folgt später. Betraten wir den dritten Saal, so hatte man ein prächtiges Bild über eine Grup|)e älterer und neuerer abgeschnittener Blunum. Von der bekannten Firma G. Borne mann in Blankonburg a, Harz waren Hunderte von ausgewählten Sorten in tadelloser Form und Farbe zwischen Adiantum gruppiert. Hier wurde gezeigt, da(3 eine bunte Gruppe, wenn nur richtig aufgestellt, durchaus nicht zu verachten ist. Des- gleichen hatte die Gärtnerei der Frau Kommerzienrat Spindler, Ö24 Bericht über die ausgestellten Chrysanthemen. er er Oi O P CD P fD D CO O Ol c c/; P P Blühende und nichtblühende Pflanzen, die in der Halle usiw. untergebracht waren. ö2Ö Garteninspektor Weber, eine Gruppe Soininersteckliiii^e in Töpfen aus- gestellt. Waren auch die Blumen nicht so kolossal, s«» waien doch die Formen durchweg edel und die Farben von seltener Feinheit, und verrieten auf den ersten Blick darag. myrtifoha in langen Ranken, äußerst zieilich und haltbar und eine Ampelpflanze: Tradescantia fluminensis brachte die Firma Kohlmannsl ebner in Britz. Tradescantia fluminensis eignet sich ganz vorzüglich füi* Ampeln, hat schönes dunkelgrünes Laub, bedeckt sich vom Frühjahre ab auf längere Zeit mit einer Unmenge weißer, bei Sonnenschein 628 Blühende und nichtblühende Pflanzen, die in der Halle usw. untergebracht waren. sich öffnender, myrtenartiger Blüten und hat außerdem noch eine Ge- schichte. Herr Obergärtner Seelbinder, jetzt bei Frau Max Steinthal, kaufte seinerzeit einen Posten importierter Orchideen, die ein Sammler aus Brasilien mitgebracht hatte, darunter auch Oncidium pulvinatum, auf welcher im Frühjahre darauf die Tradescantia aufging. Jedenfalls war ein Samen- korn aus der Heimat mit den Orchideen herüber gekommen. Hoflieferant Klar-Berlin brachte im Wardschen Kasten eine Anzahl der neuen, unlängst entdeckten Kautschukpflanzen: Kickxia elastica zur Schau, die im ersten Augenblick lebhaft an junge Kaffeebäumchen er- innerten. Verlassen wir nunmehr die Halle und verfügen wir uns durch einen, mit präparierten Rankengewächsen und Palmen geschmückten Gang nach den beiden Stadtbahnbögen, vorbei an belgischem, zumeist immergrünem Pflanzenmaterial von H. Richert- Berlin, vorbei an allerhand notwendigen Bedarfsartikeln für die Gärtnerei, Mistbeetfenstern, Blumenkübeln, Blumen- töpfen, vorbei auch an allerhand unnötigem Kram. Wohl mancher Be- sucher dürfte diese Fortsetzung der Ausstellung kaum gefunden haben, und doch war es höchst lohnend, auch hierher einen Blick zu tun. Es brachten die Firmen Kroger & Schwenke- Schöneberg Epiphyllum truncatum mit Knospen und Cereus flagelliformis hochstämmig veredelt; Schreiber-Pankow in guter Ware: Primula chinensis „Morgenröthe" ; in solcher Kultur kann sich auch unsere liebe alte chinesische Primel noch sehen lassen. Topfnelken, reich mit Knospen bedeckt, darunter die dunkel- blühende Sorte President Carnot, deren Blumen den ganzen Raum mit würzigem Duft erfüllten, brachte Schönfließ-Teltow; Adiantum in starker Ware das Kaiser Alexanderheim-Berlin; Solanum capsicastrum Urban- Pankow. 0, du alte, anspruchslose Zeit für Gärtnerei und Bindekunst, wo bist du geblieben, in welcher die mit Früchten besetzten Zweige des Solanums Verwendung neben angedrahteten Blumen der einfachen Primel fanden! Ernst Dobert -Zossen mit schönen Calla und Amaryllis Tettaui vertreten, brachte außerdem Edeldahlien, von denen namentlich „Kiimhilde" mit ihrer prachtvollen Färbung allgemein auffiel. Warum bringt diese Sorte nicht überall so schöne Blumen und warum wächst sie nicht überall gut'? — Die w^undervoll aussehenden, den Gaumen reizenden Konserven der Frau Bird aus Dahlem, für eigenen Gebrauch im Hause hergestellt, werden wohl an anderer Stelle der „Gartenflora" noch genügende Würdi- gung finden und so wenden wir uns den Kakteen des Herrn Max Hoerisch- Berlin zu. In guter, übersichtlicher Aufstellung, in großen und kleinen Exemplaren hatte der Aussteller sowohl für Anfänger wie für ver- wöhntere Sammler und Liebhaber in gleicher Weise gesorgt. Ich hörte eine Dame neben mir sagen: „Ach das wäre etwas für unsere Jungen!" Kakteen mit ihren geringen Ansprüchen an Pflege, denen die trockene Zimmerluft besser zusagt als die überfeuchte Treibhausluft, sind für den Liebhaber wie geschaffen, und es wäre nur wünschenswert und erfreulich, wenn Eltern ihren Kindern mit einer wenn auch kleinen Sammlung dieser Pflanzen eine Freude bereiten könnten, um Lust und Liebe zur Natur und zur Pflanzenwelt schon zeitig in den Herzen ihrer Kinder zu erwecken und zu fördern. Chrysanthemen. 629 Wir betreten nunmehr den anderen Stadtbahnbogen, in welchem, wie bereits erwähnt, ein Teil der Begonien „Gloire de Lorraine" von Bäthge Aufstellung gefunden hatte; daneben standen auf niedriger Stellage ('yclamen von A. Haeger in Britz- in schöner, erstklassiger Ware. Diesen beiden Ausstellern gegenübei- hatten die Gebrüder Strötzel- Berlin eine Wand- dekoration von Palmen und anderen Warmhauspflanzen aufgestellt, davor Selaginella Watsoniana, umrahmt von einer anderen, niedrigen, grün- bleibenden Selaginella. Einige weißblühende P^rikabüsche vermittelten den Übergang zwischen dem dunklen Hintergrund und den weißbunten Sela- ginellen. Es läßt sich bei geschickter Aufstellung auch mit verhältnis- mäßig wenig piunkendem Material eine künstlerische Wirkung erzielen. Dieses ruhige, zu Betrachtungen und zum Träumen einladende Bild war von ganz entgegengesetzter Wirkung, als das von Herrn Beyiodt einzig in seiner Art geschaffene IJrwaldidyll. Doch zum Träumen ist hier nicht Zeit, der Strom der Besucher reißt uns aus unseren Betrachtungen, wir müssen mit fort und ehe uns dies alles so recht zum Bewußtsein kommt, sind wir wieder im Freien. Diesen Ausstellungsberichten lassen wir noch einen Aufsatz folgen, den wir dem letzten Buche des bekannten Dichterphilosophen Maurice Maeterlink entnehmen. Er zeigt uns den Verfasser von „Mona Vana" als einen Mann, der von dem Gärtner und seiner Kunst überaus hoch dachte. Der Aufsatz trägt die Überschrift Chrysanthemen.^ AUjähiiich. wenn die Zeit der Chrysanthemen naht, die Zeit des bunten Spätherbstes und des Totenfestes, statte ich ihnen pietätvoll meinen Besuch ab, wo immer der Zufall sie mich finden läßt. Es ist einerlei, wo wir sie antreffen, daheim oder auf Keisen. Sie sind die verbreitetsten und mannigfaltigsten Blumen, und alle ihre Ueberraschungen und Verschieden- heiten erhalten doch — ganz wie die der Mode — ihr gemeinsames Ge- präge in einem und demselben Himmel. Genau wie für Seidenwaren und Spitzen, für Schmuck und Haarfiisuren, ergeht ein geheimnisvolles Losungs- wort in Raum und Zeit, und ganz so gehorsam, wie die schönsten Mode- damen, fügen sie sich in allen Ländern und Himmelsstrichen zur nämlichen Stunde dem heiligen Befehl . . . Man braucht also nur auf gut Glück in eines jener gläsernen Museen zu treten, wo ihre Grabesschönheit unter dem leisen Silberschleier eines Novembertages prangt, und man wird auch in dieser Welt für sich, in dieser so seltsamen und bevorzugten Blumenwelt sofoit den leitenden Ge- danken, die anbefohlene Schönheit, den unerwarteten Aufschwung des Jahres erkennen. Und man fragt sich, ob dieser neue Gedanke ein tiefer und wahrhaft notwendiger Gedanke der Sonne, der Erde und des Lebens, des Herbstes oder des Menschen ist. A- A ') Aus: „Der tloppelte Garten" von Mnurice Maeterlinck, deutsch von Fr. von Oppeln- Bro nikowski, .Jena 1904 b. Ku<;en Diederichs. (530 Chrysanthemen. Auch dieses Jahr habe ich das holde und stolze Gepränge der Chrysanthemen wiedei- von neuem bewundert. Es ist die letzte Zeremonie der Natur, ehe Dezember und Januar alles Lehen unter der Schneedecke des Schlafes und der Ruhe, des Yergessens und Schweigens begraben, bis im Februar das neue Leben mächtig, aber noch kaum sichtbar, zum Lichte drängt und der festliche Reigen der Blumen von neuem beginnt. Unter riesigen Glaswölbungen stehen sie königlich da, die edlen Blumen der letzten Tage, als wären alle die ernsten kleinen Feen des Herbstes durch ein Zauberwort gebannt und mitten in den Stellungen ihres Tanzes erstari't. Wer sie einmal kennen und lieben gelernt hat, überzeugt sich vom ersten Blick an mit Genugtuung, daß sie ihrem ungewissen Ideal tätig und gewissenhaft näher gerückt sind. Man denke nur einen Augen- blick zurück an ihren bescheidenen Ursprung, an die ärmliche, goldige Knospe, die schlichte kastanienbraune oder weinfarbene Blume, die in den kärglichen Gärtchen unserer Dörfer, am Rande des Weges zwischen welkem Laub wuchert, und man veigieiche damit die Blütenfülle dieser schneeigen "Vliese, dieser rotkupfernen Scheiben und Kugeln, dieser altsilbernen Bälle, dieser alabasternen und araethystenen Zierate, diese wunderbare Orgie von Blumenblättern, Avelche die Welt des Herbstes anscheinend bis zu ihren letzten Rätseln auskosten will, alle die Formen und Färbungen, die der Winter im Schöße der Wälder begräbt. Lassen wir vor unseren Augen die ungew^ohnten Arten und überraschenden Gestalten vorüberziehen! Hier ist die Familie der Sterne: flache, sprühende, durchsichtige, fleischige und gedrungene Sterne, Milchstraßen und Sternbilder wie am Firmament. Dort sind die stolzen Reiherbüsche, die auf die Diamanten des Taus zu warten scheinen. Hier schwelgt die wundervolle Poesie der Haare, die unsere kühnsten Träume Lügen straft: wohlgeordnete, sittsame und sorgfältige Frisuren, irres, phantastisches Haargesträhn, Knäuel von Lichtstrahlen, feurige Büsche und Flammenwirbel, Locken schöner lachender Mädchen, verfolgter N3^mphen, glühender Bacchantinnen, hingesunkener Sirenen, kalt- herziger Jungfrauen und spielender Kinder, von Engeln, Müttern, Satyrn und Liebenden mit sanften oder zitternden Händen geliebkost. Dazwischen all die unbestimmbaren Ungeheuer und Mißgestalten, Stacheligel, Spinnen, Fischbrut, Ananasfrüchte, Quasten, Rosetten, Muscheln, Dampfbildungen und Hauche, zurückfallende Eis- und Schneestrahlen, Milch- und Butter- ströme, tanzender Funkenhagel, Blitze, Flügel, Daunenfedern, Flaum von Früchten, Fleisch, Warzen, Felle, lohende Scheiterhaufen und Raketen, Sonnenstiche, Schwefel und Feuerregen . . . ^'' vv Nachdem sich uns deraro die Formen erschlossen haben, wollen wir versuchen, in das Bei ich der unerlaubten Farben, der ausgeschlossenen Färbungen vorzudringen, die der Herbst den ihn verkörpernden Blumen versagt hat. Er gestattet ihnen anscheinend alle Schätze der Nacht und des Zwielichts, alle Reichtümer der Weinlesezeit in verschwenderischem Maße; er überläßt ihnen das Rostbraun der Wälder, das der Regen an- gerichtet hat, all das Silber des Nebels, der auf den Fluren lagert, des Reifs und Schnees in den Gärten. Er erschließt ihnen vor allem den boden- Chrysanthemen. 631 losen Schatz des welkenden Laubes und der sterbenden Wälder. Er über- schüttet sie mit Golddukaten, Bronzeniün/.en, Siiberschnallen, kupfernen Flitterplättchen, märchenhaften Federn, brüchigem Bernstein, erloschenen To])asen, trüben Perlen, blinden Amethysten und verfärbten Granaten, kurz, all dem müden Glanz verwahrloster Edelsteine, wie ihn der Nord- vind an den Rändern der Hohlwege zusainmenbläst; aber er will, daß sie ihren alten Herren die Treue halten und das Wappenkleid der trüben und müden Monate, in denen sie blühen, nicht abtun. Er duldet auf keinen Fall, daß sie Verrat an ihnen üben und die schimmernden Königsgewänder des Lenzes und Morgenrots anlegen, und wenn er bisweilen das Kosa zu- läßt, so muß dies von den kalten Lippen, der bleichen Stirn einer am Grabe betenden Jungfrau genommen sein. Die Farben des Sommers und der glühenden Jugend, des neuen, ausgelassenen Lebens, der schrankenlosen Lust und strotzenden Frische sind streng untersagt. Um keinen Preis erlaubt ist das Scharlachrot, das hitzige Zinnober, der herrische, blendende Purpur. Auch das Blau vom lichten Morgenblau bis zum tiefen Indigo des Meeres und der großen Seen und hinauf zum satten Lila der Immer- grünblüte und des Rittersporns ist verboten. A- A Dagegen dringt wie durch eine Unachtsamkeit der Natur die un- gewöhnlichste und unzuverlässigste Farbe in der Blumenwelt, das Grün, das im Reiche der Dolden, Kelche und Blumenkronen fast nur die giftige Euphorbie trägt, in die eifersüchtig gehegte Umfriedung. Während es sonst nur den nährenden, dienenden Blättern vorbehalten ist, schleicht es sich hier auf zweideutige Weise unter die Blüten als Verräter, Spion und bleicher Ueberläufer. Es übt Verrat am Gelb und taucht es zaghaft in den bläulichen Flimmer des Mondlichts. Es ist noch nächtlich und trügerisch, wie eine Farbenspiegelung unter Wasser: es offenbart sich nur durch un- beständige Reflexe an der Spitze der Blütenblätter: es ist ängstlich und fluchtbereit, hinfällig und täuschend, doch unstreitig vorhanden. Es ist da und behauptet sich; es wird sich täglich mehr festnisten, und durch die Bresche, die es gelegt hat, wird jede bisher ausgeschlossene Farbenlust und aller Prunk des Prismas in ihr jungfräuliches Reich strömen und uns un- geahnte Feste bereiten. Und das ist im Land der Blumen eine große Neuigkeit und eine denkwürdige P^robening. A- VV Man glaube ja nicht, daß es müßiges Spiel sei. sich dergestalt mit den Launen der Formen und den noch im Werden begriffenen Färbungen einer schlichten und unnützen Pflanze abzugeben. Die, welche sie ver- schönern und ihnen eine immer seltsamere Gestalt zu leihen trachten, ver- dienen ebensowenig Mißachtung, wie die Tulpen- und Pflanzenzüchter, über die sich La Bniyere einst aufhielt, wenn er schreibt: „Uer Blumenzüchter hat einen Garten vor der Stadt, nach dem er bei Sonnenaufgang läuft und von dem er bei Sonnenunteigang heimkehrt. Er steht wüe angewurzelt in- mitten seiner Tulpen, vor der „Solitär" genannten; er sperrt die Augen auf, reibt sich die Hände und bückt sich, um sie sich näher anzusehen: t — 1 / \ A. r / Hufs Wohl der Frauen. nouember bringt uns trübes Wetter, ITIan lieht die liebe Sonne i^aum; Der Sturmwind hat die legten Blätter Berabgefchüttelt fdion uom Baum, Schon hat gepflückt die le^te Rofe Des rauhen FroFtes Band pom Strauch, Und auf der Flur die Berbftzeitlofe, Dahingegangen ift fie auch. Allein des Säriners Kunft und Sinnen Und feiner Bände Fertigkeit, Sie wußten Blumen zu gewinnen Für uns auch in der trübften Zeit. Und eine Blume ift's uor allen, Die wir um diefe Zeit herum flnfehn mit Luft und Wohlgefallen, Sie nennt fich das Chry[anthemum. Weit übers ITleer ift fie gekommen Ginftmals an eines Schiffes Bord; 6ern ward fie bei uns aufgenommen Und blieb und ging nicht wieder fort. Sie ift es, Japans Wappenblume, Die dafteht je^t in höchftem Flor, Der Stolz des Volkes, das mit Ruhme Aus heilen Kämpfen ging hervor. Wie fie fich vielfach ausgeftaltet. Beinah' erfcheint es beifpiellos; Wie Sapan hat fie fidi entfaltet Und ward aus kleinem Anfang gro^. / \ "J T r ^ ~7 7^ \ pj \ r A. -7 4 niit Freude haben wir gefehen, Was aus der Tchlichten Pflanze ward, Und [ehn auch hier fie uor uns ftehen mit Blumen uon der fchönften Art. ITlan kommt heraus nicht aus dem Staunen, £s fehend, wie fie herrlich blühn, Die Weisen, Selben, Roten, Braunen, Dazwifchen eine gar in 6rün. Sehr wunderlich, faft zum Abnormen Zu rechnen, fehen ein'ge aus. Wie ift natur doch ftark im Formen? Was alles findet fie heraus! Wir aber Fchauen uoll Entzücken, Was uns der Spätherbft noch befchert fln Blühendem, um die zu fchmücken. Die folches Schmucks befonders wert. Die Holden find es, die befchämen fln Reiz der Blumen Pracht fogar. Und manchmal uns an Chryfanthemen Erinnern durch ihr liockenhaar. Sie find es, deren holdes liachen ^n trübfte Zeit bringt Sonnenlicht; Die dunklen Cag* uns hell zu machen Verftehn durch freundliches Geficht. 3e^t auf ihr Wohl la^t uns erheben Das 61as! Die hier auch heut wir fchau'n, Die rnenfchenblumen follen leben! Ein Boch nun unfern lieben Frau'n! n 3. Crolün T^' ß34 Chrysanthemen. er hat sie nie so schön gesehen und das Herz schwillt ihm vor Freude; (>r verläßt sie und geht zu der „Orientalin", von da zu der „Witv/e", von da zum „Türkenkleid", und von diesem zur „Agathe", bis er schließlicli wieder zu dem „Solitär" zurückkehrt. Dort bleibt er stehen, bis er müde ist, setzt sich, vergißt das Mittagessen: ist die Blume doch schattiert, ge- rändert, „ölig", ausgefranst, hat einen schönen Kelch oder ein schönes Ge- fäss; er betrachtet und bewundert sie, aber Gott und die Natur bewundert er nicht in ihr; nichts geht ihm über seine Tulpenzwiebel, die er nicht für tausend Taler hergeben möchte und die er für ein Nichts hergeben wird, wenn die Tulpen vernachlässigt werden und die Nelken in Mode sind. Dieser verständige Mensch, der eine Seele, einen Kult und eine Religion hat. kommt müde und hungrig nach Hause, aber höchst zufrieden mit seinem Tagewerk: er hat Tulpen gesehen. — Erzähle einem zweiten vom Reichtum der Einten, von einem guten Jahr, einer üppigen Weinlese: er ist ein Fruchtliebhaber; du sprichst nicht deutlich genug; er versteht dich nicht. Sprich von Feigen und Melonen, sage ihm, daß die Birnbäume dieses Jahr vor Früchten brechen, daß die Pfirsiche im Überfluß getragen haben, das ist für ihn eine unbekannte Sprache. Er kennt lediglich Pflaumenbäume: er antwortet dir nicht. Unterhalte ihn nicht einmal von deinen Pflaumenbäumen: seine Liebe gilt nur einer bestimmten Gattung, jede andere, die du ihm nennst, erweckt sein Lachen und seinen Hohn. Er führt dich zu dem Baume, pflückt kunstvoll diese erlesene Pflaume, öffnet sie, gibt dir die Hälfte und behält die andere. Welch ein Fleisch! sagt er, schmecken Sie das nicht auch? Ist das nicht himmlisch? So etwas findet man wo anders nicht! Und darob blähen sich seine Nüstern, und er verbirgt nur mit Mühe seine Freude und Eitelkeit unter etlichen bescheidenen Manieren. 0 wahrhaftig, der Mensch ist göttlich! Man kann ihn nie genug loben imd bewundern! Man wird noch in Jahrhunderten von ihm reden! Daß ich nur seine Gestalt und sein Antlitz anschaue, so- lange er lebt! Daß ich nur die Züge und die Selbstbeherrschung eines Menschen beachte, der allein unter den Sterblichen eine solche Pflaume besitzt!" Nun wohl, La Bruyere tat unrecht daran. Dies Unrecht verzeiht man ihm freilich gern, weil er allein unter allen Schriftstellern seiner Zeit auf die unvermuteten Gärten des siebzehnten Jahrhunderts ein so wunderbares Fenster geöffnet hat. Trotzdem verdanken wir seinem etwas beschränkten Blumenliebhaber, seinem etwas spleenigem Gärtner unsere herrlichen Blumen- beete, unsere mannigfachen, üppigen, schmackhaften Gemüse und immer köstlicheren Früchte, Man sehe sich doch nur die Wunder an, die jetzt neben den Chrysanthemen an langen, durch geduldige und opf ermutige Spaliere getragenen Ästen reifen, selbst in den bescheidensten Gärtchen! Vor nicht 100 Jahren waren sie unbekannt, und war verdanken sie den winzigen, ungezählten Mühen einer Schar von kleinen Suchenden, die mehr oder minder beschränkt imd lächerlich sind. Auf diese Weise erwirbt sich die Menschheit alle ihre Schätze. Nichts in der Natur ist wertlos, und ob wir uns für ein Blatt, einen Halm, einen Schmetterhngsflügel, ein Nest, eine Muschel begeistern, man wendet seine Leidenschaft stets an eine Sache, die, so Idein sie ist, eine große Wahrheit bii'gt. Wenn es gelingt, das Aus- Interessante ^Streiflichter über den Wert des neuen Ziertabaks, Nicotiana Sanderae. Ö35 sehen einer Blume zu veiäudern, so will 'das an sich wenig sagen, und doch ist es etwas Ungeheures, wenn man es näher bedenkt. Heißt es nicht soviel, wie tiefen Gesetzen, die vielleicht wesensbeJingend und jedenfalls Jahrhunderte alt sind, neue Bahnen vorschreiben und Grenzen überschreiten, die man bisher unbesehen hingenommen hatte? Heißt es nicht, unsern vergänglichen Willen dem der ewigen Gewalten nnniittelliar aufzwingen? Und gibt es nicht einen Begriff von wundersamer, fast übernatürlicher Gewalt, wenn wir ein Naturgesetz verändern können? Wenn es auch nicht geraten sein mag, seinen ehrgeizigen Träumen zu sehr nachzugeben, so läßt doch diese Tatsache die Hoffnung fast berechtigt erscheinen, daß es einst gelingen wird, noch andere Gesetze zu meistern und zu überschreiten, Gesetze, die ebenso uralt sind, und die unserm eigenen Leben näher stehen, also ganz andere Tragweite besitzen? Denn schließlich hängt alles zu- sammen und reicht sich die Hand; alles gehorcht denselben unsichtbaren Prinzipien und denselben Notwendigkeiten; alles hat teil an Stoff und Seele des gleichen erstaunlichen und erschrecklichen Kätsels, und der be- scheidenste Sieg über eine Blume kann uns eines Tages unendliche Geheim- nisse erschließen . . . ^" A Und darum liebe ich die Chrysanthemen und folge ihrer Entwickelung mit brüderlicher Neugier. Es sind auf dem Gebiete der Gartenpflanzen die unterw orfensten, folgsamsten, wandelbarsten und aufmerksamsten Kreaturen die wir seit lange gefunden haben. Ihre Blüte ist vom menschlichen Denken und Wollen so tlurchtränkt, daß sie fast menschlich zu nennen ist, und wenn die Pflanzenwelt uns noch eines jener Eätselworte zu offenbaren hat, die wir von ihr erwarten, so wird es vielleicht diese Blume der Toten sein, die uns das erste Kätsel des Daseins erschließt, ganz wie im Tier- reiche das Geheimnis des animalischen Lebens wahrscheinlich durch den Hund, den fast denkenden Gefährten unseres häuslichen Lebens, ans Licht kommen wird. Interessante Streiflichter über den Wert des neuen Ziertabaks, Nicotiana Sanderae. Im Frühjahr 1905 hatte der Verein zur Beförderung des Gartenbaues von der bekannten Firma Sander & Söhne mehrere Prisen Samen von Nicotiana Sanderae erhalten, wovon auch ich eine solche zu Versuchs- zwecken empfing. Gerade im Begriff, mein Urteil übei- selbst kultivierte Pflanzen dieser Neuheit mit den Erfahrungen anderer Kultivateure um Berlin für die Leser der Gartenflora zusammenzufassen, bekomme ich eine Beilage von ,,Dem Handelsgärtner" zu Gesicht, welche eine große Fülle von Urteilen über die erwähnte Neuheit bringt. Im Auszug fasse ich folgendes aus genanntem Blatte nebst meinen eigenen Erfahrungen über Nicotiana Sanderae zusammen. Der Autor im ,, Handelsgärtner" bespricht zunächst die Art und Weise, 636 Interessante Streiflichter über den Wert des neuen Ziertabaks, Nicotiana Sanderae. wie Neuheiten eingeführt werden und liebt hervor, daß der Gärtner nur zu oft Liebhaber sei und von diesem Standpunkte aus Neuheiten betrachte. Auf lier anderen Seite heße er aber auch oftmals den Geschäftsmann durchblicken. In dieser Hinsicht sei die Neuheitehreklame etwas milder zu beurteilen. Wörtlich fährt der Verfasser des Aitikels in lehrreicher Weise fort: „Wenn der Fachmann eine Neuzüchtung beurteilen soll, so ist es gewöhnlich die kulturelle Leistung, die in die Augen fällt und die häufig weit mehr zur Emj)fehlung einer Neuheit beiträgt, als diese es schließlich verdient. Genau so wird es vielen Besuchern der Sanderschen Gärtnerei im Voijahrc gegangen sein, als sie die mächtig entwickelten Nicotiana Sanderae sahen. Die Blüten waren unter den Glasdächern der Häuser schön geöffnet und die prächtige leuchtend karminrosa Farbe trug wesentlich zum Effekt dieser Sommerpflanze bei. AVir haben sie aus diesem Grunde auch sofort als eine vorzügliche und brauchbare Gruppenpflanze bezeichnet und auch wohl jeder Kenner konnte herausfinden, daß es sich hier um eine Neuheit handelte, die Empfehlung verdient." AVeiter wird bemei-kt, daß der reiche Samenansatz und auch wohl die Befürchtung, daß Konkarrenten zufällig Samen davon bekommen könnten, die Firma Sander bewog, schneller als es zweckdienlich Avar, sie in den Handel zu bringen. Das Variieren der Blütenfarbe sei zu beseitigen, ebenso müsse eine durchgängige Großblumigkeit mit den Jahren eizielt werden. Von den nun folgenden Urteilen, die wohl aus verschiedenen Gegenden Deutschlands stammen, sprechen sich sechs dahin aus, daß sich die Neuheit durch üppigen Wuchs und Eeichblütigkeit auszeichne. Deswegen sei sie eine gute Gruppen- und Einzelpflanze. Ein Urteil hält sie auch für Topfkultur geeignet, wenn die Pflanzen zur rechten Zeit verpflanzt würden. Drei Urteile tadeln die unreine stumpfe Farbe, die noch verbessert werden müsse. Vier Einsender stehen der Neuheit sympathisch gegenüber und meinen, daß sie der Abbildung und Beschreibung entspräche. Einzelne Stimmen tadeln das Schließen der Blumen bei Sonnenschein, halten sie aber für halbschattige Lagen geeignet. Während ein Einsender wenig davon erbaut ist, hält sie der andere für eine wertvolle Neuheit, die bald beliebt werden würde usw. Man sieht, daß diese Neuheit, wenn auch nicht ganz tadellos, doch gewisse gute Eigenschaften hat, und es dürfte nun die Aufgabe der Firma Sander sein, diese guten Eigenschaften durch strenge Zuchtwahl fest- zuhalten. — Eecht oft hatte ich diesen Sommer bei Ausflügen und Be- suchen Gelegenheit, diese Tabakneuheit an den verschiedensten Plätzen um Berlin zu sehen. Mein Urteil geht dahin, daß Nicotiana Sanderae sich für den Park als Einzelpflanze oder zu 3 — 5 zusammengepflanzt, vorzüglich eignet. So sah ich sie blühend in der Umgebung weißbuntblätteriger Ge- hölze, ebenso im leichten Schatten einiger Birken sich wirkungsvoll mit der sattroten Blütenfarbe abheben. Wenn die tiefrote Farbe, die der Mehrzahl der Pflanzen eigen ist, erst konstant sein wird, so dürfte diese Neuheit auch für andere Zwecke V'ereinswesen. 637 meinem Ermessen nach sehr beliebt werden. .So z. B. wird sie dann mit einer weißlaubigen Untrrpflanzung als mittelhohe Gruppenpflanze ganz vorzüglich wirken, um so mehr, da das Blattwerk der Nicotiana Sanderae sich rosettenartig unten baut und die Wirkung der Blütenmasse oben nicht durch große Hochblätter gestört wird. Zustimmen muß ich den oben angezogenen Urteilen auch, daß dieser Ziertabak eine ausgesprochene Halbschattenpflanze ist, wie ich an vielen Stellen zu beobachten Gelegenheit hatte. Als Topfpflanze dürfte sich Nicotiana Sanderae aus dem Grunde wohl nicht einbürgern, weil die Pflanze zu einer kräftigen Entwickelung ver- hältnismäßig große Töpfe verlangt. H. Amelung. Vereinswesen. Grofse Gärtnerversammlung. Am Don|nerstag den 7. L>ezeraber er. abends 8^/4 Uhr hält in W'ends Industrie- sälen, Berlin, Beuthstrafse 19/20 (dicht am Spittelmarkt) Dr. Zimmermann, Re- dakteur der „Sozialen Praxis" einen Vor- trag über: „Der gewerbliche Tarif- vertrag und der Berliner Handels- gärtnertarif." Alle Kunst- und Handelsgärtner von Berlin und Umgegend, sowie alle arbeit- nehmenden Gärtner sind zu dieser wichtigen Versammlung freundlichst eingeladen. Die Tarifkommission des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands (Gruppe Berlin) und des deutschen Gärtnerverbandes Brandenburgischer Gau. HerrGarteningenieurLesser-Zehlen- dorf legte den Vorsitz in d»'r Gruppe Brandenburg(Berlin und ProvinzBranden- burg) des Vereins Deutscher Garten- künstler nieder. Jubiläum. Wer die rege Tätigkeit des Garten- bauvereins in F'reiburg i. B. — er gehört mit zu den ältesten im Lande — wähi'cnd der letzten 20 Jahre verfolgen konnte, wird bei seinen Veranstaltungen, vor- nehmlich bei den grofsen Ausstellungen, neben sonstigen Vorstandsmitgliedern immer einen Mann aufserordentlich arbeitsam gesehen haben: Herrn Garten Inspektor E. Kibel. Als er im Jahre 1880 unter dem damaligen ausstellung Tag legte, den Titel seines im gangenen Präsidenten L>r. E. v, Frey hold dem Verein beitrat, war man bald von seinen schätzenswerten Fachkenntnissen als Universitätsgärtner und von seinem willkommenen Organisationstalent, die er beide schon in der Frühjahrs- des gleichen Jahres an den überzeugt. Herr Eibel, der Garteninspektor anläfslich Sommer dieses Jahres be- 25jährigen Dienstjubi- läums am Geburtstag des Grofsherzogs erhalten hat. ward denn auch mit dem Amt des Schriftführers betraut, das ihm besonders vor und nach den Aus- stellungen hinreichend Gelegenheit zu mannigfacher Arbeit gab. Inzwischen sind 25 Jahre ins Land gegangen. In diesem Zeitraum hat er sowohl als Schriftführer als auch später als Vize- präsident an allem, was den Verein be- wegte, innig teilgenommen. So war es denn nur ein Akt der Dankbarkeil und Billigkeit, dafs der Gartenbauveroin Frei bürg, der Mitte November eine Chrysanthemumausstellung veranstaltete, bei einer Zusammenkunft seiner Mit- glieder Veranlassung nahm, seinen ver- dienstvollen Vizepräsidenten für die be- ständige und treue Wirksamkeit zu ehien. l>er Präsident des Vereins, Herr Stadtgärtner Seh möger, hielt eine An- sprache, worin ei- Herrn luitel namens des Vereins herzlichsten L)ank und warme Anerkennung für sein mühe- volles Wirken wähi-end eines Viertel- jahrhunderts aussprach. Als äufseres Zeichen des Dankes wurde Herrn Eibel ein prachtvolles Tafelservice überreicht. 638 Tiiteratur. — Kleinere Mitteilungen. das seinem trauten Heim im botanischen Institut der Universität zur Zierde ge- reichen möge. Innige Wünsche be- gleiteten die Gabe, flöchten sie einem Manne in Erfüllung gehen, dem es von jeher mehr um die Tat, als um das Wort getan war. weil ihm auch sonst das Arbeiten immer ein Bedürfnis ge- wesen ist. P. Literatur. Angeregt durch den Artikel „Vom Karbolineum" im Novcmberheft Xo. 21, möchte ich die Aufmerksamlieit auf H. Betten s Broschüre: „Neueste Versuche und Elrfahrungen mit dem Karbolineum" — lenken. Das Heft enthält aufser den Anweisungen über die beste Anwendungsart des mit Kalkmilch ver- dünnten und des unverdünnten Karboli- neums noch eine Reihe von ausführlichen Berichten über Versuche mit diesem neuen Heilmittel, die sowohl günstige wie ungünstige Erfahrungen melden. Hei den Untersuchungen über die Ur- sachen der ungünstigen Wirkungen scheint m. E. der Karbolineummarke nicht genügend Beachtung geschenkt zu sein. Nach meinen Erfahrungen mit Karbolineum als Holzkonservierungs- mittel kann ich nur versichern, dafs Fabrikate unbekannter Herkunft mit dem „Avenarius"-Karbolineum nichts weiter als den Namen gemein haben. R. Betten empfiehlt ja auch das Karboli- neum von Avenarius und F. Schacht; es dürfte aber wohl ratsam sein, andere Marken erst in vorsichtigen Versuchen zu erproben, ehe man sich zu aus- gedehnterer Anwendung entschliefst. S. S. Kleinere Mitteilungen. Die blaue Rose „Himmelskönigin". Von der Strafkammer in Giefsen wurde ein Schwindler verurteilt, dessen Be- trügereien sich auch auf das Gebiet der Gärtnerei erstreckten. Der Betrüger heifst Franz Enke aus Reudnitz, war früher Buchhalter, später Gärtner und zuletzt Dienstknecht in Renzendorf. Er offerierte fünf Handelsgärtnern zu Erfurt eine von ihm selbst gezüchtete, angeb- lich himmelblaue Rose, eine ganz neue Sorte von ausnehmender Schönheit, die er nur unter der Bedingung abgebe, dafs sie den von ihm verliehenen Namen „Himmelskönigin" trage. Seiner Tochter wäre die Ehre zuteil geworden, der Grofs- herzogin von Hessen gelegentlich der Vermählung ein Bukett dieser Himmels- königinnen zu überreichen, für welche sie huldreichst ihre Anerkennung aus- gesprochen habe. Selbstverständlich vergafs er nicht, sich in den Briefen als selbständigen Gärtner, dessen Ge- schäftsprinzip strengste Reellität ist, aus- zugeben. Die in seinem Besitze befind- lichen 27 Hochstämme wolle er für den Ausnahmepreis von 1000 Mk., aber nur gegen eine Nachnahme von 500 Mk. ab- geben, der Rest könnte in Raten ab- gezahlt werden. Von den Erfurter Gärt- nern liefs sich keiner auf eine Nach- nahme ein. und die Verhandlungen führten zu nichts. t)ie ganze Geschichte war natürlich Schwindel. Wegen dieser und anderer Betrügereien wurde der Angeklagte zu 4 Vs Jahren Zuchthaus verurteilt. Aufforderung an deutsche Künstler zur Einsendung von Vorschlägen zur Anlage eines Rosengartens zu Worms. Der König Gibieh hatie einen Garti'n an dem Rhein . . (Aus tUm „Rosengarten" um 1250.) In Worms, der alten Nibelungen-Stadt, soll der sagenhaften Vergangenheit ein Denkmal gesetzt werden, doch nicht in Stein oder Erz, sondern durch die Natur in Gestalt eines wildwachsenden, farben- prächtigen Rosengartens. Der unterzeichnete Rosengarten -Aus- schufs hat zu Anfang des Jahres 1905 an bedeutende Zeitgenossen ein Rund- schreiben gerichtet, in welchem diesen Ausstellungen. 639 das Projekt unterbreitet und die Bitte auspjesprochen wird, sich über das ge- |)lante Vorliaben zu äufsern. Ktwa 60 iviinstler. Schi'il'tsteiler und Hartt'nbau- Fachmänner sind diesem Wunsche nach- gekommen. Nachdem das Rosengarten - Projekt durch einen so grofsen Künstlerkreis in Weise begutachtet worden wendet sich der Ausschufs an alle giiinzendei ist. deutschen Künstler mit der Aufforde- rung, Ideen über die Gestaltung des Rosengartens an den unterzeichneten Ausschufs einzusenden. Für die Honorierung der drei geeig- netsten Vorschläge werden Beträge von 500, 250 und 125 Mk. zur Ver- fügung gestellt. Nach Vorschlag des Prüfungs-Ausschusses kann auch eine andere Verteilung des Gesamtbetrages von 875 Mk. vorgenommen werden. Die honorierten Projekte und Vorschläge gehen in das Eigentum des Rosengarten- Ausschusses über, dem es frei steht, weitere geeignete Vorschläge auf Emp- o"egen fehlung des Prüfungsausschusses ^ ein Honorar von je -50 Mk. anzukaufen. Zur Rosengartenanlage soll eine vor- handene, mit „Wäldchen" bezeichnete städtische Parkanlage benutzt werden. Dieselbe liegt aufserhalb der Stadt und hat eine Fläche von rund 28 Hektar = 280000 Quadratmeter. Der für den Rosen- garten in Betracht zu ziehende Teil ist 14,5 Hektar = 1450rX> Quadratmeter grofs und im Lageplan umrändert. In näthst«'r Nähe des Parkgebäudes ist die .Vuf- stellung eines Standbildes Hagens in Verbindung mit einem Brunnen geplant. Das Standbild, „Hagen, den Nibelungen- schatz in den Rhein werfend", eine Schenkung des Herrn Freiherrn Heyl zu Herrnsheim, ist von Herrn Bildhauer Hirt- Karlsruhe au.sgeführt und wird in Metall gegossen. Die Entwürfe sind mit Kennwort zu versehen, aus welchem der Name des Verfassers nicht zu entnehmen ist. Ein verschlossener, mit demselljen Kennworte versehener Briefumschlag soll den Namen des Verfassers enthalten. Die Projekte sind bis zum 1. Februar 1906, abends 6 Uhr, mit nachstehender Adresse ver- sehen, einzusenden, resp. zur Post zu geben: Rosengarten -Ausschufs Worms, z. H. des Herrn Konrad Fischer, Worms, Schlofsplatz 6. Eine Ausstellung der eingelieferten Entwürfe findet nach erfolgter Beur- teilung durch den Prüfungsausschufs in Worms statt. Die Entscheidung über die Ausführung behält sich der Rosengarten -Ausschufs vor. Die Unterlagen sind gegen Einsendung von 4 Mk, vom Rosengarten -Ausschufs Worms, z. H. des Herrn Konrad Fischer. Worms, Schlofsplatz 6, zu beziehen. Bei Einreichung eines Entwurfes werden 3 Mk. zurückvergütigt. Ausstellungen. Wie treffen sich Faehgenossen auf Ausstellungen ? Zu diesem zeitgemäfsen Thema macht Herr Max Hesdörffer, der Herausgeber der „Gartenwelt", in No. 8 seiner Zeit- schrift vom 15. November nachstehende sehr beachtenswerte Vorschläge: Im Bureau jeder gröfseren Ausstellung, die auf auswärtigen Besuch rechnet, wird für Berufsgärtner und Liebhaber, die gärtnerischen Verkehr suchen, ein Buch mit alphabetischer Einteilung oder ein Zettelblock mit Rubriken für Namen, Wohnort. Stand, Hotel oder sonstige Privatwohnung, Dauer der An- wesenheit, Sprechstunde etc. ausgelegt. Die Zettel werden von einem Angestellten des Bureaus alphabetisch geordnet und auf Verlangen zur E)urchsicht vorgelegt. Damit die Fachgenossen ihre Eintragung nicht vergessen, empfiehlt es sich, die Eintrittsbillets, Preisrichter- und sonstige Ehrenkarten, sowie Plakate mit folgen- dem Vermerk zu versehen: „Im Bureau der Ausstellung liegt eine Liste zur Eintragung für Berufs- gärtner und Liebhaber aus, durch welche den auswärtigen Fachgenossen und Gartenfreunden Gelegenheit zur Verabredung von Zusammenkünften mit Kollegen, Freunden und Gleich- gesinnten gegeben werden soll. Wir bitten Interessenten, die Eintragung ihres Namens nicht zu versäumen. 640 Personal-Nachrichten. Alle, die Bekannte persönlich sprechen wollen, tun gut daran, die Liste wäh- rend ihrer Anwesenheit mehrmals durchzusehen, um nachträglich ein- getrotlene Fachleute nicht zu ver- fehlen." Die Hoffnung Hesdörfters. durch Schaffung einer solchen Auskunftei den koliegialischen Verkehr gefördert zu sehen, dürfte gewifs in Erfüllung gehen. Darum nehmen wirs gern ad notam. "+' Eingegangene Preisverzeichnisse. Dammann cV Co. - Teduccio bei Neapel, und Knollengewächse, San Giovanni a Blumenzwiebeln — M. Herb- Neapel: Hauptverzeichnis für Samen 190506. — Derselbe: Neuheiten eigener Zucht. — 0. Sprenger-Neapel-Vomero: Lists of plants. Sept./Okt. 1905. — Kelsey's Hardy Americans Plants 1905/6. — Gemen & Bourg- Luxemburg: Rosen eigener Zucht. 1905. — John F. Spencer of Grand Junction-Colo. U. N. A.: The seedless Apple. — Heinrich Henkel - Darmstadt, 1906: Staudenkatalog x\r. 90. Winterharte Stauden und Nymphaeen. — Derselbe: Katalog Nr. 91. Baum- schulen, Rosen, winterharte Koniferen. — J. C. Schmidt, Hoflieferant, Erfurt: Album für Zimmerschmuckgegenstände. Neuheit: Tafelaufsatz ..Marietta". — F. C. Heinemann, Hoflieferant, Erfurt: Neu- heiten-Katalog nebst einem Anhangseiner früheren bewährten Einführungen. Personal-Nachrichten. Hermann Geitner, Königl. Tier- gartendirektor in Berlin, starb am 30. Oktober im Alter von 58 Jahren. Der Entschlafene ist seit 1889 Mitglied des Y. z. B. d. G. gewesen und hat wiederholt seine reichen Kenntnisse in den Dienst des Vereins gestellt. Wir werden auf den Lebensgang Geitners noch weiter zurückkommen. Hans Petersen, bisher Obergärtner an der Heimstättenaktiengesellschaft in Nikolassee bei Berlin, wurde daselbst zum Garteninspektor ernannt. Kirchner, Obergärtner des Zoo- logischen Gartens in Breslau, hat am 1. Dezember die Leitung der Gräflich Arnimschen Gärten nommen. in Boitzenburg über- J. Saal. Geschäftsführer der Firma H. F. Eilers in St. Petersburg, wurde bei seinem 25jährigen Dienst- jubiläum die grofse goldene Medaille am Annenbande verliehen. Wilhelm Karmann. Anstaltsgärtner in Geisenheim, wurde als Obstbaulehrer in Werder a. H. angestellt. Alexander Wundel, bisher Ober- gärtner der von Arnim Suckowschen Gartenverwaltung, wurde mit der Leitung des Herzoglichen Hofgartens in Meiningen betraut. Just Engeln, Obergärtner im Bres- lauer Südpark, ist zum Leiter der Stadt- gartenverwaltung in Kassel gewählt und zum Garteninspektor ernannt worden. Gustav Hartmann feierte am 1. November sein 25jähriges Jubiläum als Obergärtner bei dem Eisenbahn- bauunternehmer Bachstein in Steglitz. Dem Jubilar wurde vom V. z. B. d. G. eine silberne Medaille mit überreicht. \\'idmung Für die Redaktion verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borutraeger, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Haj-n's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Beniitziins der Inserate sieh anf die Gartenll'ora zu bezieben. Jetzt ist es an der Zeit, sich die anzuschafien, — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. r der Gartenflora 1905. Die Kaumscheere „Glattschnitl" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler. Berlin. Dresdenerstrasse i 7 Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-AUianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F. LOOek, Königlicher Hofl. Berlin \. 1. Chaussee-Strasse No. 52a. Hermann Tessnow. Fabrik für Land- und (iarten-Geräte. Berlin 0.34. I'at.- Toiineii- kinpkarren z. Wasser- u. Jauche fahren Spezialität; KlNerne Harren (iarteii- H \Ve{;c- walzoii i.artenspntzcu j^fi^B^j^r;^? wellen in jeaei Art Kiim'iiiiuiIiiii.imIiimoii jed. Grosie Ausführliche Kataloge gratis und ft'anko. Neue Friedrii'b- sse Ol («. Cbeodor Kaulen, Berlin C. 2, ^:: Komplette Bewässerungs-Anlagen Kuer$ motoren für ]i e n 7. i n , Gas etc. für Gärtnereien. Landhäuser, Villen. Erstaunlich preiswert! Durchaus zuverlässig! ^^ ' Zahlreiche Referenzen! Bekämpfung der Blutlaus durch Nonnit-Kalk Schutz-Marko. Das bereits in verschiedenen ObHtj;ärten zur .Xnwe-ndun.u- ;;t'langte, von Ferd. V. Strant/ erfundene und sich gut bewiilirto Mittel ..Nonnit-Kalk" /ur sicheren Be- Äe"n7chtrS;;o;"ifJ;S:„'i;:l 0. Kapp. Berlin 0. 21. Sdiieklep-Stee 1. r.itcr .')0 Pfg. — Oebnuichs-Anweisnng — sehr wichtig- - grati-^. VI Wir bitten bei Benutzung der Inserate sich auf die Gartenilora zu bezieben. Obstbaumkulturen. l n,i;o/,it'f('i' B 1 a 1 1 I ä II w e werden gründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Sypbonia" mit neu erfundenem Petroleum- Misehapparat. __ Auf Verlangen HeschreTbung und Abbildung gratis. Ph. Mayfarth & Co., BERLIN N., Chausseestr. 2E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. Porzellaii-Etiquetteii N. Kissling", Veg-esack. FUr Gartenbesitzer i.st di'' Samen- u. Pflanzenhandlung Oskar KnoplT& Co. Erfurt gegründet ISifJ die beste Bezugsquelle. EX^ ■A..A»W.A»A"A"A--A"A"X»JJ.A"^ll>.A»A.UWraBin ! Hoffmann & Co., Charlotlenburg Spreestrasse 4. Speoialltät: Niederlage Thüringer Grottensteine. Ausführung von Qrottenbauten, Entwürfe zu denselben. Wandbe- kleidung v. Wintergärten. Felsen- anlagen in jeder gewünschten Stein- gattung. Cementarbeiten wasserdichter Teioh- anlagen, Fontainbassin, Fussboden, Keller, Höfe etc. [9 Gegründet 1872. Aepfel-Hochstämme gesunde kräftige gut bewurzelte Waare, ab Station Gudensberg gegen Kasse: I. Qualit. am Wurzelhals i 12 cm stark ( Mk. 1,20 in 1 m Höhe 9— 9V2 cm i p. Stück, stark ' II. Qualit. am Wurzelhals i 10 cm stark ( Mk. 1.— in 1 m Höhe 7— 7i/a cm l p. Stück, stark ' — Wiederverkäufer erhalten Rabatt. — S. Nagel, Cassel 2. Wir bitl«'ii hei ßcnutzuns dor ln>>tM'at<' sidi aiil ilic \/^~- Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeugnisse und Anerkeanungs- schreiben zur Verfügung stehen. 8rosses Lager aller Sorten Uei/.keH.sul iu Bochum, Bsriln und Frankfurt a. ■. Aul der Pariser Wellaustelluug 1900 haben die aohmledeelsernen Kessel die <}• golden tt IMertalll« i}> erhalten. K I Doppel- und Elnrad- hacken. Ersparen 5—6 Arbeitskräfte. Infolge vorgerückter Saison verkaufen rJ^stkiasSgen HasGnmahGr zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegrantester Ausführung-. H ÖNTSCH's in einem Stück verzinkte dlärtner- (liesskannen mit Verteilungsbranse Grösste Spezial - Fabrik für den gesamten Gartenbau. man verlange ■ den Katalog Beritt. K Besse Ulecncr, Prov. Bannovcr. Grösste und reich- haltigste Baumschule. Areal 1300 Morgen. Haupt-Katalog erschienen. L. Späth, Baumsehulenweg'-Berlln. Wir bitten hei Hciiiit/iin;; «lei* Inserate sich auf die Gartenflora zn lieziehen. •t Ki'iililiet't' nml (ie- wäilisli:ius-Feii8;«r jeder (inäse, aus I a Kiefernholz and amerik. Pitnh-]iin»- Holz Eiserne fle- wüclislians -Kon- striiktinii.. Wiiiter- frärleii. Voraiitleii, l»Hflier, Obcriicbte, l'avilloiis etc. (iar- tpii:;las. Glaser - (liamautcii. (ilaser- kilt,ei^.Kabrikuliuii ir.it Dampfbetrieb. vorm. 1'. Liebeiiow & Jarius. BRITZ-BERLIN, Bürgerstr, 51 54. örösste Fabrik für (lewächshausbauten. Frühbeet- — fen8ter, Wurmwasser- und Dampf hciznnj^en. Ahl. II. Neu! Frttlibectkasten, dessen Pfosten aas verzink- tem Kisenblech herfrestellt sind. D. K. G. M. lGSi:lO. Neu! Hanf- lind 4iuiiinii- flrhläiii'lip r.Tii/.er- sclilaiii'li -. (iarten- II. i;iii)iieiis|ii-it7.eii. riiiii|ieii ;iller .\rt. S('lilau('li»af;eii. WiisHei'wa;;eii. Srliattendecken. KokoH - .Si-hattier - matten. Fen8t«r- papier. ,21 Katalog gratis und franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biese BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigung der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaufsichtigung erzielt man durch den . . . __ , _ , . von mir konstruierten Kessel „Ideal". Bitte genau auf meine Firma zu achten! Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 M M M Garten- und Parkanlagen. ;/ j/ ;/ Theodor Jawer * König-l. Garten- bau - Direktor. Baumschulen und Landschaftsgärtnerei Nieder- Schönhausen bei Berlin. Fernspiccher-Amt: l'anknw Xo !♦. — Tplpgramm-Adrpsee: Jawer Nieder-Srliönlinuseii (jrogse Kulturon Ton Olist- niid .Mlcfliiiiimon. — foiiifproii in ipichhaltiger Auswahl — Maüsen- anziiclit TOD ZierstriiniliPMi. Fiuilituti-ännlierii, Srhlin;;- und llerkenpflanzen. — Ko^rn, hoch- stUmmige uml niedrige, uur in bpstPii Sorteu. ImmerfrrÜHe Pflanzen wie- Rhododendron, Aucuha, l.auruti cerasu», Kvonymui. Hortensien. Lorbeer- Wiinine, Pyramiden und Kronen in jeiler Gröese. — Palmen, besonders für Winter- gärten geeignet Ancfülirnnj: Ton Park- nnd «artenanlajren, Alleen und Planta<;pn in jedem Umfang mit Garantie. KostenaMK. PreisTerzeichnis gratis und franko. «i Wir ItittPii Itei ßeiiiit/Jiii^ der Inserate sich auf die (iarteiitlora zu beziehen. Robert Siemssen Berlin W. 57 — Potsdamer Strasse No. 71 'J'oleplion Amt IX. 7655. Zur HerbstdUngung: TlioiiiawMM'hl (Sternmarke) 14—19% citronl. Phosphorsiiure. Kainit mit li'.4 0/o Kali. lialidüiiKeüialz 20, 30 und 40«, o Kali. Horiiiiiehl mit 14—15% Stick- stoff. Düngekalk, gemahlen mit 8ö— 99 0/(, Ivohlensaurem Kalk für leichten Boden. Äliiert'sche hochkonzentrierte Nährsaize: 1 PK. Phosphors. Kali: ca. 40-430,, Phosphorsäure, ca. 26% Kali. PKX. Obstbaumdüuger: ca. 200,, Phosphors., ca. 6'/2% '^^tickstoff, ca. 36% Kali. WCw. Original Prof. Wagners Blumen- dünger: ca. I3O/0 Phosphors,, ca. 18 O/o Stickstoff, ca. 11 «q l^ali. AG. Alberfs Blumendünger; ca. 12% Phosphors., ca. 12% Stickstoff, ca. 2OO/0 Kali. la Torfiuull iiiid Torf^^treu in Ballen. $C^fo;Mc^khsh Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumsehülzer Dresdner Honservegläser mit Hebelverschlüssen in allen Grössen von 1/4 Liter bis 2 Liter. Anerkaiinte Haltbarkeit. Leichte Handhabung. Sicherer Verschluss durch Hebelkraft, Zu beziehen durch eine An- ! zahl renommierter Handlungen in Glas- und Porzellanwaren .sowie Wirtschaftsartikeln, j deren Adressen bei direkter Anfrage an Unterzeichnete i für jeden Fall gern angegeben ; werden. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Dresden. ^lpC|(cy^cy^:^^c^^cy»y^Ci»y»y^^ Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte pmpfiehlt MMm Ripke, Berlin W. 8. Kronenstr. 75. Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusammen 20 M. Georg Fritzmann, Lichtenfels. Für deu Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer. Berlin S.W. 11. Druck von A.W. H a v n " s Erben. Berlin und Potsdam. 15. Dezember 1905. Heft 24. ff ARTENFLORA 3 I 1 ZEITSCHRIFT 1 SC «: i i Garten- und Blumenkunde 1 SS. «; s; ff S (Begründet von Eduard Regel.) % I 1 S SS 3 I 54. Jahrgang. | Organ des Yereins zor Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. | Hprausgi'ffoben von Siegfried Braun, Generalseki'etür iles Vereins zur Bi'forilerung di.'s GKrtoiibaues ff «15^ s ff Berlin 1905 Verlag von Gebrüder Borntr;ieiier SW 11 r)«RKauaiiimhing «los Vereins zur Befor(loruD<; dos Gartonbauos in dou pr. St. am 3(j. X'ivcniber 1905 zu BiTÜu S\V. S. IUI. — VAnf Eriniieruut: au flariendirektor (»eitnin-. (Hii-rzu Abb. 7ö.i S. 644. — Kill tropische.s Waldidyll im riicliidncntlor. (Hierzu Abb Iß) .•< 047. - \. Jaiisoii. "Hleicliselleric- auC Jlooibodori S. ö-iU. — TabaUliaii iti Italii^u. S. (i.'>2. — Vereiiisweseii. S. fi.^4. — Xeue uud empfehlens- werte» Ptlau/.oa. S ö5i). — Lileiatiir. S. ö.5(j. Kleinere Jliticlliiiifrcii (Hierzu Abb. 70.) S. (!58. — Die silberne Hochzeit dos Kaisernaares. s. (5r,4. — Tagesordnung S. 6«4. — Ausserdem ü Abb. (77 u.'78} von der ('hrvsaiitbemuiii-Au>istplluiiij S. tiöt n. ().'>'(. 8eh .^^^^^^ N-58, ^ '*^^"ff«lpflanzett.J s. l,or\)er|; Fernsprecher: Amt Bixdorf No. 331 Fernsprecher : Amt Bixdorf No. 331 G.WEHNER&co r,^A Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs Fabrik für Gewächshausbau Heizungsanlagen, Frühbeetfenster und Schattendecken B R I X !% BEI B K nij I M Jahnstrasse No. 70-72. Cbeodor Haulen, Berlin €. 2, Nene Friedricli- Strasse (}1/(J3. Komplette Bewässerungs-Anlagen mit Kuirs IHotoren f ü r Benzin. Gas et c. für Gärtnereien, Landhäuser. Villen. Erstaunlich preiswert ! Durchaus zuverlässig! Zahlreiche Referenzen! Alle geschäftlichen Mitteilungen hetr. Reklamationen nicht eingegangener Hefte- Honorar-Zahlungen. Adressenänderungen etc. wolle mao an die Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger in Berlin SW II Dessauerstrasse 29 richten. Wir bitten bei Ueimtzun;^; der Inserate sich auf CL .CD'. ^■# JEC' ^ ;§ 3 -6 tC^ iD L Dampfsägewerk, llobelwerk, Kisengiesserei, Kesselschmiede, Klemp- nerei und Verzinkerei, eigenes Elektrizitätswerk, gegen 300 Arbeiter. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 Dessauerstrasse 29 Werden und Vergehen. Eine Entwicklungsgeschichte des Naturganzen in gemeinverständ- Hcher Fassung von Carus Sterne. Sechste, neubearbeitete Auflage herausgegeben von Wilhelm Bölsche. Mit zahlreichen Text- illustrationen, vielen Tatein usw. Grossoktav. In zwei vornehme Ganzleinenbände gebunden 25 Mk, Das her ahnte Werk, dessen ersten Band idr im vorigen Jahre bereits gewürdigt haben, liegt nun vollständig vor und präsentiert sich in jeder Hinsicht als ein Prachtwerk, gleichviel, oh man den Inhalt oder das äussere Geivand ins Auge fasst. In 24 Abschnitten, die von zahlreichen sehr instruktiven Ahbildnngen und Tafeln J)egh>itet sind, schildert es in denkbar anregendster und fesselndster Weise den stufenireisen Werdegang des Naturganzen vom Nebelfleck bis zum Menschen, soireit die Natur frissenschaft seit Darwin ihn hi/pothetisch festgelegt hat. Hypothetisch insofern, als es natürlich nie möglich sein vnrd, die ganze ununterbrochene Kette der Lebeiresen und alle die unzähligen liligsikalischen und chemischen Prozesse „exakt" nach- zwreisen. die im Laufe von rielleicht mehr als hundert Jahrmillionen von der einzelligen Urform zum Affen und treiterhin zum Menschen hinaufgeführt haben. Im einzelnen wird an den bisherigen Fest- stellungen der EntwicMungslehre immer gemodelt tmd gebessert werden müssen, das liegt in der Natur der Sache: die Deszendenz- theorie an und für sich aber, insbesondef^e die Abstammung des Menschen von einer ausgestorbenen Tierart, die etwa zirischen den lieule lebenden Menschen- Affen und den niedrigsten Menschenrassen die Mitte hielt, ist längst keine Hypothese mehr, sondern eine historische Tatsache, an der auch kein einziger ernsthafter Naturforscher mehr zweifelt. Für den denTcenden Menschen kann es daher auch nichts Anregenderes und Interessanteres geben, als auf den Blättern des Garns Sterneschen Werkes, der unstreitig besten populären Darstellung der ,.natürlichen Schöpfungsgeschichte", das allmähliche Werden des Irdischen, mit unserem Geschlecht an der Spitze, zu verfolgen. Denn- das nichtigste und lehrreichste Studitim für den Menschen bleibt immer der Mensch. Wilhelm Bölsche hat es verstanden, den grossen Zug des in seiner Art klassischen Werkes, der in den letzten Auf- lagen infolge der Ueberfülle des neu hinzugekommenen Materials hier utul da verloren gegangen tvar, nieder herzustellen. Als ein Volks- buch im. edelsten Sinne liegt ..Werden tind Vergehen" jetzt wieder vor, rechtzeitig für den Weihnachtstisch. Möchte es denn in der neuen Ausgabe auch irirklich ein Volksbuch werden! Ausführliche Prospekte gratis und franko Wir bitten b«'i Heiiiitxuii^ der luseiule sich auf ilie Gartentlora la beziehen. III S)^ SS^ SS« S3^ ls^<« S8^ IS8^ is^^ S^^ Cbüringer Grottensteine zur Aiihij^e \on Felsenj)artien, Kuiueii, Grotten. Wasserfällen, Lourtles^rotteu, Wintergärten. Wand- und Decken-Be- kleidung, Weg-, Beet-, Gräherein- fassungen. Böschungen. naturbolZ'Gartenmöbei. Bänke, Sessel, Tische, Lauben, Brücken- geländer, Nistkästen, Pfianzenkübel, Futterständer etc. Preislisten frei C. B. Dietrich, Boflicferant, €linaen b. 6reu$$en. Hermann Tessnow. Kabrik für Land- und Uart«'n-(ipriite. Berlin 0.34. I'at- Tonnen - kippkarren z. Wasser- a. Jaachef.nhren Spezialität: Eiserne l*:ii-r<>ii fiarlen- u Wege- wal zen (iarten»pritzi-ii j»der Art üasenniaiiinaschiueu jed. Grösse Ausführliche Kataloge gratis und franko. erholten Ctenieinden, Bittereuter» (WUter, Tillen, Gärtnereien, Obittplantaecn etc. etc. duich Heissluftpumpnioschinen Spezial- Fabrik für Pumpen- und Wasserleilungs-Anlagcn Sachs. /Motoren- und A\aschlnen-Fabrik OffoBöf^f^er Dresden-A. 28 Fünf schädelechte 6- und 8-Ender Hirschgeweihe roh, zusaiinnen JO M. Georg Fritzmann, Lichtenfeis. Obstbaumkulturen. l ngeziefer lini 1 1 1 & II w e werden p;ründlich ver- tilgt durch unsere pat. selbsttg. Spritze „Svpbonia" mit neu iTlundrnem Petroleum- Oj j^ Misehapparat.^l \nf X'eriangen Abl)ildung gratis. Ph. Mayllarth & Co., BERLIN N., Chaus.seestr. -'E. Fabrik landw. Maschinen und Geräte. I'.r- IV Wir bitten bei BeimtzuDi; der Inserate sich aal die Garten 11 ora za beziehen. Doppel- und Einrad- hacken. Ersparen 5 6 Infolge vorgerückter Saison verkaufen wir erstklassige 1 zu herabgesetzten Preisen. Pflanzen-Kübel in einfachster wie elegrantester Ausführung". ÄiasS Rasenmäher H Ö N T S (' H s in einem Stück verzinkte Gärtner- Giesskannen mit Verteilnngsbranse ^ i i Grösste Spezial - Fabrik fin- den gesamten Gartenbau. Die Firma e. H. Ulrich Charlottenburg Bismarck - Strasse 98 ^ baut an allen Plätzen dn !&• und Auslandes Glashäuser von unübertroffener tech- nischer Vollkommenheit und Formenschönheit, als : Wintergärten, Gewächs- häaser, Veranden, Bade- säle. Wandelhallen und alle anderen Glas-Eisen- konstrnktionen in einfacher und in Ulrichs Doppel-PanEer- verglasung D. R.-Patent Nr. 133177. Garantiert „regen-, rost- und scliweisssicher und gut wärme- haltend". Fertige Montage und Eindeokung. Langjährige Garantie. Reich illustrierter Katalog ■von über 200 Seiten. Zeichnungen, Berechnungen und Besuch auf Wunsch. LIBRARY NEW YORK 130TAN1CAL GARDEN. 940. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten in der Königl. Landwirtschaft). Hoch- schule, Invalidenstr. 42, am Donnerstag, den 30. November 1905. Vorsitzender: Der Direktor des Vereins, Exzellenz Freiherr von Gramm. Vor Eintritt in die Tagesordnung sprach der Vorsitzende seine herz- liche Freude über das gute Gelingen der Chrysantheraumausstellung aus und richtete im Namen des Vorstandes an die gesamten Ausstellungs- ausschüsse herzliche Worte des Dankes füi- ihre unormüdUche Mitwirkung. Hierbei gedachte er noch besonders des Ordnungsausschusses, dessen Mit- glieder, die Herren Craß I, Heese und Nickel, bei dem gewaltigen An- drang des Publikums Außerordentliches geleistet hätten, und des Herrn Oeneralordners, Stadtobergärtner A. Weiß, der trotz mancher Ver- schiebungen im angemeldeten Pflanzenmaterial den Grundgedanken „nach Form und Farbe" siegreich durchgeführt habe. I. Der Direktor des Vereins machte hierauf der Versammlung Mit- teilung von dem Hinscheiden zweier langjähriger Vereinsmitglieder, des Kgl. Tiergartendirektors Hermann Geitner, der am 30. Oktober, und des Herrn städtischen Obergärtners Abraham, der am 27. November ver- storben ist. Er widmete dem Andenken der Entschlafenen warme Worte der Erinnerung, worauf sich die erschienenen Damen und Herren zum Zeichen der Teilnahme von ihren Sitzen erhoben. II. Neu vorgeschlagen wurden zu wirklichen Mitgliedern: 1. Herr Wolf Wert heim, Berlin, Tiergarbenstr. 5 a, durch Herrn Weiß. 2. Herr A. Eduard Seyderhelm, Blumengeschäftsinhaber, in Firma: Gebrüder Seyderhelm, Hamburg, Bergstr. 26, durch den Generalsekretär. 3. Herr Kunst- und Handelsgärtner H. Uichert, Bellealliancestr. 92, durch Herrn Woith. 4. Herr Bankier Appel, Leipzigerplatz 3, durch Herrn Schubring. 5. Herr Karl Foerster, Westend, Ahornstr. 40, durch Herrn Amelung. 6. Herr Kunstgärtner Hermann Butt, 7. Herr Kimstgärtner Paul Ilaasch, beide Mitinhaber der Firma Paul Klings, Unter den Linden 19, CO vorgeschlagen durch Herrn Wienholz. 0-) 8. Der Ortsverein Zehlendorf, Kr. Teltow, durch Herrn Leßer. ^ 9. Frau von Arnim auf Suckow bei Wilmersdorf i. Ilck. durch r— I den Generalsekretär. 2 47 042 94ü. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 10. Herr Arthur Bird, Dahlem, Altensteinsti-. 19, durch den Generalsekretär, 11. Flau Rittergutsbesitzer II. Israel, Bellevuestr. 18, durch Herrn Nitzke. 12. Herr llentner Willn'lni Bchrend, Britz, Dorfstraße, dui-^h Herrn Nahlop. lli. Herr Gärtneroibesitzer Hermann Kroj», Biitz, ]\lariendorfer Chaussee, durch Herrn Nahlop. III. Ausgestellte Gegenstände: 1. Herr Gärtnereibesitzer Ernst-Charlottenburg führte einige Cyclamen- versuchspflanzen von Cyclamen persicium „Rokoko" vor, che er als eine ungeschmeichelte Auswahl aus 250 Stück von .T. C. Schmid t -Erfurt be- zogenen bezeichnete. Er führte aus, daß eigentlich nur zwei darunter Avären, denen das Prädikat gut zukäme. Diese Cyclamen seien zurzeit für Handelsgärtner noch keine empfehlenswerte Ware. Für Liebhabei kämen sie wohl eher in Betracht (über die ausführliche Entstehungsgeschichte des Cyclamen „Rokoko" usw. siehe Gartenflora 1905, Seite 137/38). Herr Gärtnereibesitzer Kohlmannslehner- Britz ficht das Urteil von Herrn Ernst, das doch nur an einigen Versuch spflanzen gewonnen sei, lebhaft an. Er bittet, daß man solchen Neuheiten gegenüber einen mehr freundlichen, vor allen Dingen aber einen mehr ab\vartenden Standpunkt einnehmen möchte. Aus einem Sortiment Versuchspflanzen nur schöne, tadellose Exemplare zu gewinnen, könne doch in Wirklichkeit niemand er- warten. Herr Garteninspektor Weidlich bemerkt, daß nach seinen Er- fahrungen etwa 15 °/o der bezogenen Versuchspflanzen wirklich gut wären und einen Fortschritt darstellten. 2. Herr Orchideenzüchter Otto Beyrodt -Marienfelde hatte eine Kollektion sehr interessanter botanischer Orchideen außer Konkurrenz aus^ gestellt und bemerkte, daß solche Orchideen nicht wegen ihrer Schönheit, sondern w-egen ihres botanischen Wertes fast nur von Liebhabern gekauft würden. Es waren folgende Sorten: Trichopilia tortilis, Mexiko; Cirrhopetalum ornatissimum, JHimalavii- gebirge; Epidendrum avicula, Brasilien: Cypripedium „Lawrebel", Hybride LawrenceanumXbellatulum: Cypripedium „Alice", Hybride (StoneiX Spicerianum) ; Cypripedium insigneSanderae, Hybride; CattleyaWeedoniensis- Hy bride (Mendelii X Schof ieldiana). 3. Herr Grubenbesitzer Körner-Rixdorf -Berlin zeigte sehr gut er- haltene Exemplare eines aus Japan stammenden „lebenden Blattes" vor, Es ist das eine Grashüpferart, die sich auf diesem Wege der Anpassung an ihre Umgebung vor Feinden zu schützen sucht. Herr Geheimrat- Wittmack wies darauf hin, daß in dem zoologischen Museum, Invaliden- straße 42, ebenfalls sehr schöne Beispiele solcher Anpassung, die man Mimicry nenne, zu sehen sei. IV. Hierauf hielt Fräulein Amy de Leeuw einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über ,, Flachornament und Gartenkunst". An zahlreichen Plänen und Abbildungen suchte die Vortragende ihre An- sichten anschaulich darzustellen. Der Vortrag wird mit der lebhaften Dis- 940. Versammlung des Vereins zur Befördenmg des (Jartenbaues. (j43 kussion, die er hcrvtjnief, in der Januarnumiiiei- des neuen Jahres ab- gedruckt werden. V. Der Schatzmeister des Vereins, Heri- Hofliefeiant Loock, teilt mit, daß die Chrysanthemuni-AussteUung trotz des j^ewaltigen Besuches voraussichtlich doch mit einem Defizit von 3500 Mk. werde rechnen müssen. Die Abrechnung wii-d, sobald wif irgend tunlich, der Versammlung vor- gelegt werden. VI. Im Anschluß hieran schlug Herr Uskar ("ordel vor, der Verein zur Beförderung des Gartenbaues möge spätestens im Sommer 1907 eine große Ausstellung, ähnlich der Darmstädter, in Berlin veranstalten' und stellte den Antrag, sofort einen Ausschuß zur Vorprüfung des Planes einzusetzen. Die Ausstellung soll Hausgärten, Villengärten u. dgl. in allen möglichen Stilarten iind Ausführungen zeigen, um den Geschmack des Pubhkums zu läutern und Anregung zur Nachahmung zu geben. Vom Vorstandstische wurde mitgeteilt, daß der Vorstand schon in gleichem Sinne die Veranstaltung einer neuen großen Ausstellung ins Auge gefaßt und auch schon die Schaffung eines ständigen Ausstellungsausschusses in Vorschlag zu bringen beschlossen habe. Die Cordeische Anregung, im Jahre 1907 in Berlin eine große Aus- stellung zu veranstalten, soll auf die Tagesordnung der nächsten Monats, Versammlung gesetzt werden. VII. Die Versammlung stimmt dem Vorschlage des Vorstandes zu: die silberne Hochzeitsfeier des Kaiserpaares im Februar 1906 durch ein Festmahl zu begehen. In den Festausschuß wurden die Herren Craß 1, Heese und Lcock mit dem Hechte der weiteren Kooptation gewählt. VI 11. Aufgenommen werden als wirkliche Mitgliedei': 1. Herr Eduard Micha, Hotelier und Restaura teur in Hoppegarten vorgeschlagen durch Herrn Dr. Paul Merker. 2. Herr Oberlehrer Dr. Berger, Charlottenburg, Cauerstr. 16, durch Herrn Weidlich. 3. Herr Obergärtner Steindorf bei Frau Kommerzienrat Borchardt Potsdam, durch Herrn Klar. 4. Der Gartenbau \erein in Dortmund, durch Herrn Loock. 5. Herr Eisenbahnbauunteinehmer H. Bachstein, Großbeerenstr. 89, durch Herrn A. Kos che 1. 6. Herr Handelsgärtner Paul Hess, Königsbergerstr. 19, ilurch Herrn G a b b e r t j r. 7. HeiT Handelsgärtner Johannes Köhler, Reinickendorf- West, Berlinerstr. 124, durch Herrn Loock. Freiherr von Gramm. Siegfried Braun. 47^ 644 Eine Erianerung an Gartendirektor Geitnor. Eine Erinnerung an Gartendirektor Geitner. (Hierzu Abb. 76.) Eine schmerzliche Lücke hat der Tod in unsere Reihen gerissen. Es sind nur wenige AVochen her, daß unser verehrtes Mitglied, der Königliche Tiergartendirektor Geitner, nach langen qualvollen Leiden trotz auf- opferndster Pflege seiner Familie aus dem Leben geschieden ist. Der Verlust ist umsomehr zu beklagen, da er nicht nur im Verein zur Beförderung des Gartenbaues, sondern auch in den weitesten Schichten der Gesellschaft empfunden wird. Hermann Geitner wurde am 3. März 1848 als Sohn eines Porzellan- warenfabrikanten /u Alt-Haldensleben, Provinz Sachsen, geboren, woselbst Abb. 75. Geitner, Königl. Tiergartendirektor. er in den Baumschulen des Herrn von Nathusius die erste Grundlage für seinen Beruf legte. In verschiedenen Gärtnereien außerhalb seiner Heimat bildete er sich dann sowohl in Kulturen wie im Baumschulbetriebe als Gehilfe weiter aus, bis er im Jahre 1870 beim zweiten Garderegiment zu Fuß zur Dienstleistung eingezogen wurde und an dem Feldzug gegen Frankreich teilnahm, wofür er die Kriegsdenkmünze von 1870/71 erhielt. Im Jahre 1871 kehrte er nach Beendigung des Feldzuges nach Berlin zurück und hatte das Glück, beim Tiergartendirektor Neide, der einen bedeutenden Rijf als Landschaftsgärtner genoß, eine Stellung als Gehilfe Eine Erinnerung an Gartendirektor Geitner. Q4b im Königlichen Tiergarten zu finden. Aber nicht allt-in lüer bot sich ihm ein Feld reicher Tätigkeit, sondern auch auHerhalb J^erHns fand er auf den zahheichen Privatanlagen seines genialen ('hefs die beste Gelegenheit, sich gründlich als Landsehaftsgärtner auszubilden. Fleiß und P'ifer trugen ihm die Anstellung als Königlichen Tiergartengärtner ein: als solcher wurde er zu einer Reihe größerer I'm Wandlungen im Tiergarten j)raktisch heran- gezogen. Im Jahre 1880 wurde Geitner infolge eingetretener Vakanz auf Vorschlag des Gartendirektors Neide zum Tiergartenobergärtner befördert. Diese Beförderung hatte er hauptsächlich seinem Fleiß und seiner Befähigung zu verdanken; denn er hatte es nicht unterlassen, seine prak- tischen Kenntnisse durch das Studium fachwissenschaftlicher Werke, wie duich Ausbildung im Feldmessen, Zeichnen und anderen Fächern nach Möglichkeit zu vervollkommnen. In diese Zeit seiner Tätigkeit als Ober- gärtner fällt die Herstellung der Anlagen auf der Luiseninsel an den Denk- mälern des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise, ferner die Schöpfung des Wintergartens am Goethedenkmal, die Herstellung des Zeltenplatzes und zahlreicher anderer Anlagen. Nach dem Tode des Garteninspektors Kurz, der nur wenige Jahre dieses Amt bekleidete, wurde Geitner im Jahre 1889 zum Könighchen Tiergarteninspektor berufen. Nun konnte er die Erfahnmgen, welche er im Laufe der Jahie gesammelt, zum Nutzen des Tiergartens verwerten. Zunächst galt es einige praktische Neuerungen, die längst notwendig ge- worden, zur Einführung zu bringen, wie die Anlage von Spielplätzen, Auf- stellung von Milchhallen, Bau von Bedürfnisanstalten, Ausführung von Mosaikpflaster auf allen Hauptpromenaden, Abschluß der Rasenflächen mit eisernen Barrieren u. a. Doch diese Verbesserungen hätten noch keine nachhaltige Aenderung in dem ("hai-akter des Parkes hervorgebracht, wenn nicht eine entscheidende Wendung durch das hohe Interesse unseres erhabenen Protektors, Seiner Majestät des Kaisers und Königs, für den Berliner Tiergarten eingetreten wäre. Der hochsinnigen Auffassung und der Freigebigkeit unseres weit- schauenden Monarchen entsprang der Plan, den Tiergaiten, die Domäne der Hohenzollern, nicht nur zu einer Stätte der Erholung, sondern auch des Kunstgenusses, der Pietät und den geschichtlichen Ereignissen des Vater- landes geweiht, auszugestalten. Die erste Gruudlage hierfür bildete die Schöpfung der Sieges-AUee mit ihren Denkmälern, wel(;he von symmetiischen Gartenanlagen mit dunklen Taxushecken wiikungsvoU eingefaßt und durch reichen Bhmienflor noch besonders gehoben wurde. Diese Gartenanlagen sind nach den Plänen und Anordnungen Geitners ausgeführt worden, wofür er nach ihrer Voll- endung als Anerkennung den Krouenoiden IV. Klasse erhielt. Auch die Verleihung des Charakters als Kcmiglicher Gartendij-ektor fällt in diese Zeit. Das Hau|)twerk Geitners begann im Jahre 1898 mit der Auslichtung des Tiergaitens. Das Wort Kaiser Wilhelms IL: „Im Park muß die Ast regieren", welches schon in Sanssouci zui- Geltung gekommen war, sollte sich auch im Berliner Tiergarten vorteilhaft betätigen. Und hier zeigte Geitner, daß er es veistand, die schwierige Aufgabe der Auslichtung des 48 g46 ^■''"^ Erinnerung- an CJartendirekLor Geitner. Tiergartens, der mit den Jahren dumpf und stickig geworden war, ganz nach den Intentionen seines Kaiseilichen Herrn /u lösen. Nach einem an Allerhöchster Stelle unterbreiteten Plane wurde innerlialb fünf .Jahren der oesamte Park durchlichtet. Es wurden große schöne Rasenflächen vou neuem geschaffen und Unterholzpartien je nach Bedürfuis angelegt. Dem besonderen Wunsche Seiner Majestät des Kaisei's entsprechend wurden zahlreiche Phododendron in den veischiedensten Farbenstellungen ange- pflanzt, welche mit ihrem dunkelgrünem Laub eigenartig zum hellgrünen Pasen kontrastieren. Die Anerkennung, die Gartendirektor Geitner für seine Leistungen von allen Seiten fand, erhielt noch durch die Allerhöchste Verleihung des P-oten Adlerordens IV Klasse ihren besonderen Ausdruck. Mit der Durchlichtung waren jedoch die Umwandlungen noch nicht abgeschlossen, auch die größeren fiskalischen Plätze sollten nach Ansicht Geitners im ähnliehen Sinne umgestaltet werden: so wurden die neuen An- lagen am Bismarckdenkmal geschaffen und der Königsplatz, Opcrnplatz, Lustgarten gänzlich umgearbeitet; auch der Landesausstehungsi^ark in Moabit wurde nach seinen Plänen umgewandelt. Zahlreiche kleinere An- lagen an den verschiedenen Denkmälern im Tiergarten entstanden ebenfalls durch ihn und bei Gelegenheit der Enthüllung des Standbildes des jungen Kurfürsten an der Lennestraße äußerte sich die Kaiserliche Huld durch die Verleihung der Krone zum ßoten Adlerorden IV. Klasse. Ein Entwurf zur Umgestaltung der Straße „Unter den Linden" wurde ferner von Geitner ausgearbeitet und auf Allerhöchsten Wunsch zur Aus- führung gebracht. Weiter erhielt er durch Allerhöchstes Vertrauen den ehrenvollen Auftrag, einen Plan zur Umwandlung des Grunewalds in einen Volkspark aufzustellen, eine Aufgabe, welche er mit Geschick löste und die ebenfalls die Zustimmung Seiner Majestät des Kaisers fand. Nicht unerwähnt möchte ich es hier lassen, daß er neben seinem Wirken in der Parkdeputation der Stadt Charlottenburg, welche ihm die Entwürfe für den Friedrich Karl-, den Sfceinplatz und den Savignyplatz verdankt, noch eine ganze Reihe bedeutender Privatanlagen ausführte, wie für den Grafen Douglas auf Rügen, den Präsidenten des Abgeordneten- hauses, Exzellenz von Kröcher auf Vinzelberg, den Kammerherrn von Hardt bei Posen, Kommerzienrat Ravene in Marquardt bei Potsdam, Kommerzien- rat Büxenstein bei Storkow und viele andere. Doch auch im Verein z. B. d. G., dem Gartendirektor Geitner lange Jahre als Mitglied angehörte, wurde er bei dem Intere^^se, welches er für ihn hegte, sehr geschätzt. So nahm er an dem Zustandekommen und den Arrangements der Gartenbauausstellung des Vereins in Luisenhof im Jahre 190U regsten Anteil, wofür er die Vermeil-Medaille des Vereins erhielt, ^^■ährend er schon im Jahre 1885 die Silberne Medaille der großen allgemeinen Gartenbauausstellung zu Berlin für zeichneiische Leistungen erhalten hatte. Das Bibelwort: „Ein treuer Mann wird viel gesegnet", welches der Geistliche seiner Rede an der Bahre des Verblichenen zugiunde legte, konnte wohl kaum besser als auf unser heimgegangenes Mitglied Anwendung finden; denn bei all seinem Schaffen fand er stets Freude und Anerkennung und in diesem Sinne wollen auch wir ihm und seinen Werken ein dank- bares Andenken wahren. A. Dittmer, Königi. Tiergarten-Obergärtner. Hin tropisches Waklitlyll im Orchitleenflor. Q^] Ein tropisches Waldidyll im Orchideenflor. (Hierzu Abb. 76.) Bei G-elegenlK'it der deutschen Clirvsanthemum-Aussbellung, die vom ö — 12. Novemb«'!- in dem neuen Saall)au des Landesausstf^Uungsparkes ab- gehalten wurde, sollten zur Abwechselung für das be-suchende Publikum zwei Dioramen geschaffen werden, und zwar, der Jahreszeit gemäß, eine japanische Winterlandschaft und ein tropisches T'rwaldidyll. Das letzte wurde der Firma (Jtto Beyrodt, Orchideen-Großkulturen, Marienfeld •'- Berlin, übertragen. Da der ilaum, der Herrn Beyrodt überwiesen werden konnte, nur sehr beschränkt war, und dem Publikum der Anblick der aufzustellend. -n Pflanzenschätze nur durch ein Fenster des gelben Chrysanthemumsaales zu ermöglichen war, umßte der erstrebte natürliche wie künstlerische Aufbau nur in sehr beschränkter Form bleiben. Als Hintergrund diente ein dioramenartiges Landschaftsbild, das sich nach beiden Seiten in guter Perspektive wirksam fortsetzte. Die Decke war velarienartig mit himmelblauem Stoff bespannt; die Beleuchtung wurde durch elektrische, dem Publikum unsichtbare Reflektoren bewirkt. Zur möglichsten Herausarbeitung eines naturgemäßen Bildes wurden fast nur große in Brasilien heimische Palmen, wie Kentien, Arecen, Cocos flexuosa und Weddelliana, sowie einige Baumfarne verwandt. Der Boden war in hügeliger Form mit den verschiedensten Farnen, wie Pteris, Also|)hila, Adiantum scutum, A. Farleyense und anderen tropischen Waldmosen (Selaginella Watsoniana Emmiliana) und einigen hiesigen belegt. Die Orchideen wurden nun ganz so, wie sie in den Tropen leben, in all ihrer Schönheit und Farbenpracht aufgestellt. Da waren vor allem die herrlichen oft hundertfach verzweiizteu jjfold- gelben und kastanienbraunen Oncidien, wie O. varicosum ßogersi, O. crispum tigrinum und Forbesi, die in genauer Nachahmung der Xatur auf alten Baumstämmen oder auf Steinen wucherten. Wieder andere Stämme waren mit den herbstblühenden rosa- und lilalarbitren Cattleven, C. labiata autumnalis, Gaskelliana, Harrisoniana uud aus den Anden Co- lumbiens stammenden Odontoglossum crispum und anderen bepflanzt. Auf einem zweiten Hügel grüßten einige himmelblaue Vau da caerulea vom Himalayagebirge den entzückten Zuschauer, wie auch die überaus gra- ziösen Dendrobium Phalaenopsis von den Südseeinsi*ln. Zwischen den Mooshügelu und Farnen waren in natürlicher Weise die verschiedensten C^'pripedien in folgenden Arten verwendet: ('. callosum, insigne, L'harles- worthi, Spicerianum, villosum, alles asiatische Arten. Auf einige Exemjdare der goldgelben Cattleya aurea sei noch be- Bonders hingewiesen. Um den tropischen Gesamteindruck noch zu vervollständigen, waren einige buntblättrige Dracaenen und C'roton dazwischen gepflanzt und im Fensterrahmen noch einige Xepenthes mit seltr'U schön ausgebildeten Kannen in den Arten Cuitisi superba, mixta, Mastei-siana sanguinea au- gebracht, die als Insekten fangende Pflanzen das ganz besondere Interesse des Publikums erregten. 648 Eiu tropisches Waldidyll im ürchideenflor. cr cr st p o c a ^ e- P — O c: C CD ^ CO D <: o o B r^ tc O -1 < o B ^ CT ■ Bleichsellerie auf Moorboden. 649 An dieser Urwaldszenerie mit ihrem tiefen Frieden und ihrem be- lauschenden Anblick den Strom der Besucher stets richtig in Gang zu halten, war kaum möglich, ein Beweis, daß die stille Schönheit einer vollendeten Pflanzendekoration der magnetischen Wirkung eines modernen Spektakel- stttcks in nichts nachsteht. Bleichsellerie auf Moorboden. Von A. Janson. Angesichts unserer seit etwa 8 Jahren mächtig aufstrebenden Bleich- selleriekultur ist os wohl zweckmäßig, einmal auf die vorzügliche Verwend- barkeit des Moorbodens, der sonst so gering geschätzt wird, für diesen Zweig des Gemüsebaues hinzuweisen. Es muß natürlich kultivierter Moor- boden sein, der durch Entwässerung, Bearbeitung, Kalkung entsäuert ist, und dem durch Zuführung die beiden dem Moorboden fast stets mangelnden Nährstoffe Kali und Phosphorsäure zugeführt wurden. Werden diese Bedingungen erfüllt, dann kann der Moorboden sogar als ein für den Anbau von Bleichsellerie ausgezeichneter Boden bezeichnet werden. Bleichsellerie stellt drei Vorbedingungen für sein Gedeihen, und zwar sind das: Luftdurclilässigkeit des Bodens, Reichliche, aber gleichmäßige Feuchtigkeit und KaUreichtum der Krume. Wie verhält sich dazu der Moorboden? Wenn irgend ein Boden der Lüftung zugänglich ist, dann ist es ein guter, vollständig entsäuerter Moorboden. Das sehen wir bereits daran, daß er in trockenem Zustande so schwer Wasser annimmt, weil die Luft zu fest an den kleinsten Teilchen haftet. Aus einem etwas trocken ore- wordenen Moorbeet quillen die Luftblasen beim Begießen ja nur so hervor und von einer Krustenbildung, welche die Luft abschließt und deshalb dem Bleichsellerie so sehr schädlich wäre, wird nie etwas bemerkt. Auch die zweite Vorbedingung : reichliche und gleichmäßige Feuchtig- keit erfüllt der Moorboden wie kein anderer. Es ist wahr, er wird manchmal staubtrocken, aber nur, wenn ganz abnorme Verhältnisse vorherrschen, z. B. dann, wenn der Moorboden losgelöst wird von seiner Heimatsscholle, deren Charakteristikum stets ein hoher Gmnd Wasserstand ist, der als ungeheuer ausgiebiger Wasserreservebehälter einen ständigen Wassernachschub besorgt. Der kennt keinen Moorboden, der nicht weiß, daß man noch Wochen nach einem Hegen den höchsten Feuchtigkeitsgehalt im Moorboden findet. Nach einem Regenfall geprüft, erscheint er wie ein Schwamm vollgesogen; aber schon nach einem halben Tage gibt er den Überfluß ab, nicht zum wenigsten mit Unterstützung der meist im Moor recht leistungsfähig bemessenen Drains, und bildet so ein Substrat für den Bleichsellerie, wie es nicht leistungsfähiger und geeigneter leicht gefunden werden kann. Nur bezüglich der letzten Vorbedingung, dem Kalireichtum, erfüllt dieser Boden par excellence für den Bau des BleichseUerie nicht unsere Hoffnungen. Er ist zumeist sehr reich an Stickstoff, und zwar an dem ß50 Bleiclisellerie auf Moorboden. für unsere Pflanze so sehr vorteilhaften, langsam und iiiikle wiikenden Stickstoff. Dei- Stickstoff der organischen Dünger ruft zumeist Krankheiten (Blattflecken, Rost, IMehltau) hervor. Die Phosphorsäure benötigt der BleichselltMie wenig, am wenigsten von dem Triumvirat der Han|;tnähr- stoffe. Aber des Kali uml Kalk entbehrt er im ]\Ioore auBeroidentlich. Es ist das C'harakfceristikum der Selleriepflanze überhaupt und des Bleichsellerie im besonderen, daß sii^ nur bei großem lieichtum an Kali im Boden ein gesundes, wüchsiges, schmackhaftes Produkt liefern. Bereits auf normalem Boden, der alle drei Hauptnährstoffe in annähernd geeignetem Verhältnisse birgt, bedarf er einer Düngung von iC/o Kali, 7°/o Phosphor- säure und 4°/,) Stickstoff. Wie muß sich da die Art der Düngung ver- schieben beim Moorboden, der ein riesiges Stickstofflager darstellt, al)er der Phosjjhorsäure fast ganz und des Kali meistens bis auf winzige Spuren überhaupt entbehrt? Natürlich muß, will man die übrigen Chancen, die der Moorboden gewährt, ausnutzen, dem ^Mangel an Kali abgeholfen werden, und das geschieht am besten mit Kainit, der neben dem Kaligehalt noch etwa 22 "/o des dem Moorboden bei ungeeigneter Pflege fehlenden Kalkes enthält. Alle anderen Düngemittel mit Kali, vorzugsweise das schwefelsaure Kali und Chlorkali stehen an Intensität der Wii'kung gegen Kainit zurück, weil sie in dem lockeren Moorboden ihrer leichten Löslichkeit wegen zu schnell versickern und nicht voll zur Geltung kommen. Dahingegen ist die Holz- asche ein ganz hervorragendes Düngemittel und man wird schw^erlich glänzenderen Stand des Sellerie beobachten können, als in Moorböden, die frisch gebrannt sind. Das Moorbrennen als älteste Art der Moorkulti- vierung wird ja heute noch im deutschen Nordwesten, meiner Heimat, auf großen Strecken betrieben. Und diese Düngung begünstigt nicht nur die Mengenerzeugung, sondern auch die Güte, und es gibt kaum ein feineres Produkt als das von gebranntem Moor. Dort aber, wo der Moorboden, wie bei mangelhafter Entwässerung, noch recht feucht ist, sollte die Anwendung von Kainit vermieden w^erden. Man wähle dort lieber Chlorkali, da Kainit seiner wasseranziehenden Eigen- schaft wegen den Boden noch nasser macht. Ist das Moor mit Lehm unterlagert, was recht oft der Fall ist, oder ist Lehm in der Nähe, dann empfiehlt es sich wohl, von diesem größere Mengen mit dem Moorboden zu verarbeiten, wodurch die Feinheit des Produktes eine Steigerung erfährt. Überhaupt ist lockerer, recht sandiger Lehm der Güte des Produktes noch dienlicher als Moorboden, aber die Ausbeute in diesem ist ansehnlicher in den Stielen und viel ausgiebiger, daher er für den Anbau zum Verkauf den Vorzug verdient. Man mache einmal Versuche mit der Bleichselleriekultur auf Moor- boden, aber man nehme reifen Moorboden und vergesse den Kaligehalt des Bodens nicht zu erhöhen. Man kann gern bis zu 8 Zentner Kainit pro Morgen über das Maß der Kalidüngung hinaus geben, welches man sonst verabreichen würde. Versäumt man das, dann bekommt man als Folge der einseitigen Stickstoffernährung wohl große, ansehnliche Stiele, die aber hohl und unschmackhaft sind. Auch werden die Pflanzen dann fast immer kiank. 7i 33 x> >^ 3 35 > :3 J 1^ g52 Tabakbau in Italien. Tabakbau in Italien. Während Italien noch vor Jahren den eigenen Veibrauch an Tabak nicht selbst erzeugte und vieles in fertiger Ware, z. B. Zigaretten noch einführte, deckt es nicht nur heute den eigenen Bedai'f, sondern es führt auch noch Tabak aus. Es ist kaum zu bezweifeln, daß das Land über kurzem weit mehr ausführen wird — dann, wenn es auf der seit 20 Jahren betretenen Bahn weiter und mit noch mehr Energie wandeln wird. Das darf man ohne weiteres als sicher bezeichnen. Eine lleihe angesehener und tüchtiger Männer, an deren Spitze als denkende und arbeitende Kraft der berühmte und auch in Deutschland bekannte Professor Orazio Com es steht, hat diesen dem Lande und den Finanzen gleich angenehmen Wandel aus eigener Initiative herbeigeführt. Wer die ehemaligen Tabakkulturen und deren heutigen Fortschritt kennt, der wird staunen über diese Kultur, die mit geringen Mitteln und mit störrischen hochkonservativen Bauern zustande gekommen ist. Man Aveiß zur Genüge, wie schwer es oft ist, den Bauern neue Kulturen aufzutragen, zumal wenn diese Kulturen unter der Aufsicht des Staates gemacht werden müssen, und die Landleute und Grund- besitzer sich mit dessen Beamten herum zu komplimentieren und vielleicht zu streiten nötig haben. Während der Saison 1902/3 — also mit Aussaat von 1902 und Ernte Sommer 1903 — wurden im Apenninenreiche und seinen Inseln ungefähr 120 Tausend Tabakpflanzen erzogen mit einer Ernte trockener präparierter Blätter von über 5 MilKonen Kilogramm. Es werden in erster Linie zwei seit langem akklimatisierte Sorten gebaut. Dann aber in neuerer Zeit bessere — Virginia und Kentucldi, Havanna und Brasilianer. Besonders aber auch feinste Sumatra und Java, deren Samen pro Kilo mit ca. 1000' Lire, also 800 Mark, bezahlt werden muß. Der Nachbau verliert \ael an Güte, weshalb man jedes Jahr, um das köstliche natürliche Aroma dieses Tabaks nicht zu vermifidern, neue Samen von den großen Sundainseln importiert. Aach einige ungarische Tabake werden gebaut. Alle aus- ländischen Sorten erzieht man alljährhch aus Originalsamen. Im Lande selbst zieht man nur die nötigen Samen der zwei heimischen Sorten, die ebenso charakteristisch als malerisch und schön sind. Die am meisten von diesen beiden Tabaken kultivierte Art gehört der Nicotiana Tabacum an. Ihre sehr großen Blätter werden zu Zigarren verarbeitet. Die andere Spezies ist eine Nicotiana rustica mit ausgeschweifter Kapsel. Ihre rund- lichen Blätter dienen vornehmlich zum Schnupftabak. In der Provinz Lecce werden alljährlich ca. 33 Tausend Pflanzen er- zogen, in Benevento ca. 16 Tausend, in Pagani 14 Tausend und in Cava dei Tirreni in der Provinz von Salerno 11 Tausend. Der Rest im Reiche zerstreut. Das sind demnach zunächst die ersten Kulturstätten des giftigen aber so aromatischen Krautes, das dem Menschen oft ein Sorgenbrecher, eine Quelle der Begeisterung, Anregung und heiteren Wesens, aber auch bei Übertreibung des Elends ist. Die Ausfuhr des getrockneten aber rohen Tabaks geht in erster Linie nach dem Pharaonenlande, also nach Ägypten; sodann nach Argentinien a ■f. T. 3 C 4> C icli auf ca. 380 Tausend Kilugiainni im Netto- werte von 2'/2 Millionen Lire (ä 80 Pfennige). In der Hochschule für Ackerbau in Portici befindet sich eine kost- bare Sammlung präparierter Blätter und aller übrigen Bestandteile aller bekannt gewordenen Nicotianaarten. Nirgends sonst würde der interes- sierte Kenner dieses edle Giftkraut eingehender studieren können, als dort. Das ganze reiche Material wurde durch Professor 0. Comes selbst an lebenden Pflanzen beobachtet und gesammelt. Es ist ein wertvolles Material, geschichtet und geordnet, an dem der Schweiß und die gründliche Arbeit vieler Jahre haftet. Der Tabak liebt einen von Natur sehr reichen und fruchtbaren Boden, wiederholte Bewässerung, wenig frischen Dung, »wohl aber in alter Kiaft stehendes klares und gesundes Erdreich und große Vorsicht in der An- wendung von Mineral- und künstlichen Düngergaben. Diese würden zwar den materiellen Ertrag bedeutend steigern, aber der Konsistenz des Laubes und dem Aroma, auf das alles ankommt, schädlich sein. In ganz kalk- freiem Boden darf man stark gipsen und wenig Phosphat geben, auch schaden geringe Gaben von Chilisalpetei', etwa 80 — 100 Kilogramm pro Hektar, nicht. Die Aussaat wird hier bereits auf sehr gut bereiteten Beeten, die nach Süden gelegen und durch Strohmatten vor nächtlicher Kühle geschützt sind, im November und Dezember vorgenommen. Die Pflanzen werden so zeitig als möglich an Ort und Stelle mit möglichster Schonung des Wurzelballens gesetzt. Alles übrige ist bekannt. Unkraut duldet der bald üppig erscheinende Tabak nicht. Die Ernte beginnt im Juli — August: sie wird nach und nach von unten nach oben vorgenommen. C. Sprenger. Vereinswesen. Das Organ der k. k. Oartenbau- gesellschaft in Wien, die „Wiener illustrierte Gartenzeitung", wird im Dezember er. nach SOjährigem Be- stehen zu erscheinen aufhören. Der Verwallungsratderüartenbaugesellschaft hat beschlossen, eine neue Fachzeitschrift unter dem Titel: „Oesterreichische Garten zeitung" als Gesellschaftsorgan und im Selbstverlage herauszugeben. Sie erscheint vom 1. Januar 1906 ab in illustrierten Monatsheften, deren jedes mindestens einen Umfang von 2 Druck- bogen Lexikonformat hat. P'erner wird das Jahr 1906 in der Herausgabe des Organs des deutschen Pomologenvereins, der „Pomo logischen Monatshefte", eine wesentliche Aen- derung bringen, indem an ihre Stelle die „Deutsche Obstbauzeitung" mit zwe tritt. imaligem Erscheinen pro Monat Der Gartenbauverein für Ham- burg-AUona und Umgegend hatte am 4. Dezember seine übliche monatliche Versammlung, verbunden mit einer Aus- stellung von Pflanzen und Blumen, im Logenhause. Welke rstrafse. Der Besuch, wie auch die Ausstellung von Pflanzen in den Versammlungen des Vereins ist in letzter Zeit so zahlreich geworden, dafs der grofse Saal des Logenhauses kaum mehr den Anforde- rungen genügt. Zum ersten Male waren die aufgestellten Pflanzen schon in den Nachmittagsstunden dem Publikum zugänglich. Die Firma Neubert hatte eine grofse Gruppe von blühenden .\zaleen, Ericen, Veieinswesen. 655 Aiaucarieii. Citrus siiUMisis. Helli/burus niger und sehr hübsche Ptlanzeri Ardisia crenulata ausgestellt. Eine andere grofse Gruppe war von Kichers ä: Söhne. Hier waren ebenfalls blühende Azaleen, Ericen.Helleborus undblühendeCyclamen \ertreten. Ferner prachtvolle Schau- pflanzen von Begonia ^Gloire de Lor- raine''. Diese schöne Begonie hat in Hamburger Gärtnereien eine grofse Ver- breitung gefunden, \ind wird mit sehr gutem Ertolg in Massen kultiviert. Etwas sehr Schönes brachte C, An- sorge in einer kleinen Gruppe seiner blühenden Cypripedium-Hy briden. Meistens waren es Kreuzungen feiner C. insigne-Varietäten und C. Spicei'ia- num, C. Chariesworlhi. Boxalli oder von diesen Cypripedium abstammende Hy- briden. Bekanntlich hat Herr Ansorge mit viel Geschick und Glück Blumen von so vollendeter Form und Farbe erzielt. G. Wien zeigte schöne geschnittene Blumen von Chrysanthemum und Calla, sowie einen Satz wirklich vorzüglich kultivierter Cyclamen. mit vielen grofsen Blumen. Dasselbe läfst sich auch von den Alpenveilchen sagen, die H.Schaden- dorf- Wedel ausgestellt hatte, von welchen noch zu bemerken ist. dafs sie in recht kleinen Töpfen standen. Auch Herm. Berndt hatte schöne Cyclamen, sowie Ericen und Lorrain-Begonien aus- gestellt. Von Kl ein Wächter & Cle. waren ebenfalls grofse Lorraine-Begonien und Cvclamen. auch einige Camellien in Blüte. Von Huch, Ww. stammten kräftige Araucarien und Phoeni.\. Zum Schlüsse sei noch ein pracht- volles Gemüsesortiment von Jobs. Meyer-Allermöhe erwähnt. Nach Erledigung einiger Vereins- angelegenheiten hielt Herr Prof. Dr. Klebahn einen durch Lichtbilder be- gleiteten Vortrag über NL Noel Ber- nards Forschungenund Versuchen mit Pilzen, welche die Keimung des Orchi- deensamens fördern. Niederländische Gesellschaft für Garten- bau und Botanik. Sitzung von Oktober und November 1905, im Zoologischen Garten in Amsterdam. Nachfolgende Auszeichnungen sind zuerkannt: Ein Zeugnis erster Klasse: Cattleya Ella (bicolor X gigasi Blumen dunlie für Gartenfreunde und praktische Gärtner gleich wichtigen Tabellen früherer Jahre sind durch neue ergänzt und durch belehrende Artikel sachlichen Inhalts ist alles getan, was einem den Kalender zu einem täglichen Berater stemi)eln kann. L>ie Ausführung in Druck und solidem Einband ist die seit lange bewährte. 658 Kleinere Mitteilungen. Kleinere Mitteilungen. Ueber die künstliche Ernährung der Pflanze schreibt Friedrich Up- meyer in Xo, 42 der „Naturwissen- scjiaftlichen Wochenschrift" nach- stehendes: Die moderne Pflanzenphysiologie wen- det bekanntlich schon seit langer Zeit die sogenannten Wasserkulturen an, um Pflanzen in ganz normaler Weise zur vollen Blüten- und F'ruchtbildung zu bringen. Es werden zu dem Zwecke aufserordentlich verdünnte wässerige Lösungen der für das Pflanzenleben un- entbehrlichen Nährstoffe hergestellt, aus denen die Wurzelfasern mit dem Wasser auch die sonstigen Verbindungen zum Aufbau des Pflanzenleibes aufnehmen. Nicht allgemein dürfte bekannt sein, dafs es in neuester Zeit gelungen ist, unter Umgehung der natürlichen Er- nährung durch die Wurzel dem Pflanzen- körper direkt Nahrungsstoffe zuzuführen, wie das bei einem am Magen und Darm erkrankten Menschen schon längst mit- telst einer Kanüle erreicht wird. Für den weniger orientierten Leser sei zum besseren Verständnis erst eine kurze Besprechung der Nährstoffe und der physiologischen, physikalischen und che- mischen Vorgänge bei ihrer Aufnahme durch die Pflanze geboten. Der Hauptbestandteil einer jeden Pflanze ist zunächst das W^asser, wel- ches 60—80% des Pflanzenkörpers aus- macht. Entziehen wir dasselbe durch Erhitzen an der Luft bei 100°, so er- halten wir die Trockensubstanz, welche aus dem organischen verbrennlichen Teil und der Asche zusammengesetzt ist. Dieselbe enthält als wichtigste Nahrungsmittel der Pflanze die Phos- phorsäure, das Kali und den Kalk, da- neben in geringer Menge Kieselsäure, Schwefelsäure, Chlor, Magnesium, Na- trium und Eisen. Der organische Teil der Trockensubstanz besteht zum gröfs- ten Teil aus Kohlenstoff, der entweder allein mit W^asserstoff und Sauerstoff, oder noch mit Stickstoff und geringer Menge Schwefel oder Phosphor sämt- liche organische Verbindungen der Pflanze aufbaut. Die Aufnahme des Kohlenstoffes erfolgt nun derart, dafs die Pflanze mit Hilfe zahlreicher, be- sonders an der Unterseite der Blätter befindlicher, kleiner Spaltöffnungen aus der Luft die Kohlensäure neben dem zur Atmung notwendigen Sauerstofl" ent- nimmt, aus der ersteren vermittelst der in den Zellen des mittleren Blattgewebes (Mesophyll) in grofser Zahl vorhandenen Chlorophyllkörner den Kohlenstoff ab- spaltet und zu Stärke verarbeitet. Dieser als Assimilation bezeichnete Vorgangfindet bekanntlich nur unter Einwirkung des Lichtes statt. Alle übrigen Nährstoffe mufs die Pflanze dem Erdboden ent- nehmen. Zu dem Zwecke sind sämt- liche Wurzelfasern an ihrer Oberfläche dicht von winzigen Wurzelhaaren be- standen, kleinen schlauchförmigen Zellen, welche in die feinen Poren des Bodens eindringen. Die Bodenflüssigkeit mit den in äufserst geringer Menge in ihr gelösten Pflanzennährstoffen wandert in- folge des osmotischen Druckes in diese Zellen, wird durch dieselbe Kraft von Zelle zu Zelle bis in das Innere der Wurzel befördert und gelangt so in die Leitbündel, welche von der Wurzel bis zu den Blattaderendigungen sämtliche Teile der Pflanze durchziehen. Von diesen erreicht das Wasser das Blatt- gewebe, wo es mitsamt der in ihm ge- lösten Nährstoffe verarbeitet wird, wäh- rend der überschüssige Teil als reines Wasser durch die Spaltöffnungen ver- dunstet. Die Wanderung des Wassers durch die Leitbündel erfolgt nicht, wie man annehmen sollte, durch Kapillarität, sondern es wirken dabei besondere Zellen mit, welche die Gefäfse wie eine Scheide umkleiden. Die Zellen dieser Gefäfs- scheide sind als osmotisch wirksame Apparate aufzufassen, welche, je nach- dem sie mit Wasser strotzend erfüllt oder durch Wasserverlust erschlafft sind, durch die dünnen Membranstellen der Gefäfswände hindurch im ersten Falle Wasser unter Druck in das Gefäfs hineinpressen, im letzteren Falle solches aus dem Gefäfs aufsaugen. Das erstere erfolgt, sobald der Gefäfsscheide reich- lich Wasser aus der Nachbarschaft zu- geführt wird, also vornehmlich in den Wurzeln; das andere geschieht, wenn der Gefäfsscheide von anderen Zellen Wasser entzogen wird, also besonders im transpirierenden Blatte. Wie ge- waltig diese beiden Kräfte wirken, davon Kleinere Mitteiliinjjt'u. 059 die mit auf- der zu bringen, von einem Erfolg keine macht man sieli kaum eine Vorstellung. I»er sogenannte W iiizi-ldruck ist z. B. beimWt'instock bis zu 107 emnueeksiiber- druck gelumien, wülirend die von den transpirierenden Blättern ausgehende Saugkraft mit Hilfe von Manometer- röhren bei einzelnen Bäumen zu 76 cm Quecksilbei-druck ermittelt ist. Diese beiden Kräfte, welche sich in ihrer ^^'irkung unterstützen, sind also Hauptursache, dafs das Wasser seinen Xährstotlen in der Pflanze steigt. Für die künstliche Krnähi'ung Pflanze war es der gewiesene Weg. diesem Wasserstrom direkt Nährstofle zuzuführen. .Man bohrte also Löcher in den Stamm und brachte reine Nährsalze in dieselben. \\'ie zu erwarten war, wirkten dieselben nicht nur nicht günstig, sondern erwiesen sich wie immer bei solch hoher Konzentralion der Nähr- lösung als giftig für die Pflanze. I>ann versuchte man die Nahiuingsmittel in derart verdünnter Lösung, wie sie die Pflanze aufzunehmen pflegt, also 1 — 2 zu 1000. in diese Löcher Auch dabei war Rede, da die Nährlösung nur sehr lang- sam und in äufserst gei'inger .Menge zur Aufnahme gelangte. Krst als man durch Absperrung der Luft die Saugkraft zur vollen Wirkung brachte, erfolgte die Einführung der Nährlösung ohne Schwie- rigkeit in genügender Menge. Zu dem Zwecke bediente man sich eines ge- schärften Messingrohres von 1 ^/2 bis 2 cm Durchmesser, welches, leicht in die Rinde eingetrieben, durch einen wasserdichten Klebestoff mit derselben verbunden wurde. Das andere Ende dies Messingrohres war durch einen Kork fest verschlossen, durch welchen ein Bohrer luftdicht eingeführt war. An die Mitte des .Messingrohres war ein zweites Rohr rechtwinklig angelötet, welches mit dem ersten in Verbindung stand und durch einen Hahn verschlossen werden konnte. Von dem freien Ende dieser zweiten Röhre führte ein Gummi- schlauch nach oben zu einem (Jefäfs. das die für die Pflanzeti bestimmte Nähr- lösungenthielt. L»urch Offnen des Hahnes strömte die Lösung in das Röhrensystem, die Luft aus demselben verdrängend. Bohrte man mit dem Bohrer ein Loch in den Stamm, so füllte die Nährlösung dieses nach dem Herausziehen alsbald aus, kam so mit den Leitbündeln in Be- rühiiing und wurde bis in die Blätter der .\.ste geleitet, zu denen die Leit- biindel gerade führten. Lüese .vste zeichneten sich dann bei der künst- lichen Ernährung durch ein besonders kräftiges Wachstum vor allen anderen aus. .Mit dieser .Methode gelang es auch, an Chlorose oder Bleichsucht erki'ankte Bäume imd Zweige gerade wie beim .Menschen durch Einführung des man- gelnden Eisens vermittelst stark ver- dünnter Eisenvitriollösung zu heilen. Nach wenigen \\'ochen schon bildete sich neues Chlorophyll und die Pflanze bekam wieder ihr grünes .Aussehen. Er- wähnt mag noch werden, dafs eine pri- mitivere .Art der künstlichen Ernährung schon lange Zeit Verwendung findet, um Kürbisse von besonders grofsem L'm- fange zu ziehen. Es wird dabei ein Strohhalm oder Federkiel in den Kürbis direkt eingeführt, welcher durch diesen hindurch die als Nährlösung gereichte Milch aufsaugt. Ob die Protein-. Fett- und Zuckerstofle der Milch vom Kürbis zur Verarbeitung herangezogen werden, oder ob nur das Wasser zum .AufTjau der Kürbissubstanz verwendet wird, ist noch die Frage. So gering an Zahl die erfolgreichen Versuche über künstliche Pflanzener- nährung auch sind, scheinen sie doch recht vielversprechend für die Zukunft zu sein. Düngungsversuche haben z. B. erwiesen, dafs Kali und Phosphorsäure einen recht günstigen Einflufs auf die Blüten- und Fruchtbildung des Obst- baumes ausüben. Das Kalium spielt aufserdem eine wichtige, wenn auch noch nicht völlig aufgeklärte Rolle bei der Wanderung der Kohlehydrate und übt daher einen grofsen Einflufs auf den Wohlgeschmack der Früchte aus. Mit Hilfe der soeben beschriebenen Methode wäre es nicht schwierig, dem Obstbaum bei Mangel an diesen Nährstoffen solche in genau erforderlichen Mengen zuzu- führen und damit eine besserte .Aus- nützung derselben als bei der Boden- düngung zu erzielen. Nichts stände ferner im Wege, in sonnenscheinarmen Jahren, wo der Weinstock wegen der verminderten Assimilation nicht ge- nügend Zucker produziert und saure Traul)en erzeugt, diu'ch künstliche Trau- benzuckereinfuhr das .Aroma der Trauben zu vei-bessern. Recht bedeutungsvoll verspricht die neue .Methode aber dort zu wei'den. wo es sich darum handelt. 660 Kleinere Mitteilungen. grofse Bäume zu verpflanzen. Diese Mafsnahme war bisher mit gewaltigen Anstrengungen verbunden, da man kein Mittel kannte, den Baum, solange er an seinem neuen Standorte noch nicht frische Wurzeln geschlagen hatte, mit den nötigen NährstotTen. besonders dem Wasser, zu versorgen. Man beschränkte sich bekanntlich bisher darauf, durch allerlei Mittel die Transpiration des Baumes möglichst einzuschränken. Die künstliche Pflanzenernährung würde einen bequemeren Weg bieten, den Baum solange am Leben zu erhalten, bis die sich neu bildenden Wurzelfasern die Ernährung wieder selbständig über- nehmen könnten und würde ein wich- tiges Hilfsmittel in der Hand des Gärt- ners werden bei Anlage neuer schattiger Gärten und stilvoller Parks. Der Wormser Rosengarten. Wenn man heute von einem „Rosen- garten" spricht, so denkt man sich dar- unter eine Vereinigung der edelsten aller Edelrosen nach Formen und Farben auf vielgestaltigen oder einfachen Beeten wohlgeordnet in einem für sich abge- schlossenen Teile einer gröfseren Park- anlage. Abgeschlossen durch ein leichtes mit Rankrosen geschmücktes Naturholz- gitter erscheint das Ganze als ein Sonder- garten, der in der Zeit der Hochsaison derRosenblüteeinebesondereAnziehungs- kraft auszuüben, bestimmt ist. Anders soll der Wormser Rosengarten gestaltet werden, zu dessen Anlage Vor- schläge einzusenden der Wormser Rosengarten -Au sschufs, wie bereits in Heft 23 der „Gartenflora" berichtet wurde, eine Aufforderung an deutsche Künstler ergehen läfst. Eine alte schon be- stehende Parkanlage „Wäldchen" auf einer Fläche von 145000 Quadratmeter, soll die Rosen in natürlicher, sich den bestehenden Anpflanzungen harmonisch anschliefsender Anordnung aufnehmen. „Es sollen vorzugsweise Strauch- rosen zur Verwendung kommen. Duf- tende Zentifolien, Damaszener- und französische Rosen, Kapuziner- und ja- panische Rosen, Moos- und Monatsrosen, die verschiedenen Hybriden und Varie- täten von Wildrosen mögen zur Bildung von Hecken und Gebüschen dienen oder als Vorpflanzung an die vorhandenen Baum- und Strauchgruppen anschliefsen, während Kletterrosen die Bäume usw. beranken ; auch die Gartenvarietäten der Heckenrose, die rankenden Teerosen und stark wachsende Büsche von Edel- rosen sollen nicht fehlen. Die Edelro;en in Hochstammform sind in der eigentlichen Anlage zu vermeiden und eventuell auf einen geeigneten Platz in der Nähe des „Pai'khauses" zu be- schränken. Es bleibt dem Künstler überlassen, die anzustrebende, gewisser- mafsen ro man tische Wil dheit üppig wachsender Rosen in ihrem Gesamt- eindruck durch geeignetes Beiwerk zu erhöhen, jedoch sind künstliche Ruinen oder Mauerwerk, die den Schein einer gesuchten Altertümlichkeit erwecken sollen, fernzuhalten. Auch sind alle Arrangements, die einen gekünstelten, spielerischen Eindruck machen, zu ver- meiden." So lautet der spezielle, den Teilnehmern an diesem eigenen Wettbewerb zur Richtschnur dienende Teil desProgramms des Rosengarten -Ausschusses, Alles, was also an Rosen vorhanden ist, ob Art-, Varietät oder Hybride, ob Wild- oder Edelrose — Hochstämme allein aus- genommen — soll hier zu einer an- sprechenden Formen- und Farben- symphonie im Rahmen einer bereits bestehenden Parkanlage vereinigt werden. Natürlich und ungezwungen. ^^'ahr- lich eine Aufgabe, deren sinngemäfse Lösung sicher „des Schweifses der Edlen wert" ist; gilt es doch hier nicht allein den zeitgemäfsen Rosen eine angemessene Pflegstätte zu schaffen, sondern auch die „schiffbrüchigen", in das Meer der Vergessenheit geratenen Rosen in den sicheren Hafen des von dem Rosengarten-Ausschufs in Aussicht genommenen Rosenheims in Worms hinüberzuretten. Vorschläge sind es nur. die der Rosengarten-Ausschufs, dessen Protek- torat Se. Kgl. Hoheit, der kunstsinnige Grofsherzog Ernst Ludwig v. Hessen und bei Rhein inzwischen Allerhöchst übernommen hat, durch seinen Aufruf erbittet, nicht ausführliche Pläne, worauf hier ausdrücklich aufmerksam gemacht Solche sollen erst später sem mag. eingefordert werden, wenn die gangenen Vorschläge sich erst zu einer den örtlichen Verhältnissen entsprechen- den grundlegenden Idee für die An- lage eines Rosengartens verdichtet haben werden. Dann aber möge der Stadt Worms ein Garten erstehen, von dem man, wie Kleinere Mitteilungen. 661 einst von König Gibichs Garten, sagen kann: „Es war in diesem Garten an Freud' und Wonne genug. Hei. was der Garten Rosen und lichte Blumen trugl Es pflegte sein Kriemhilde und hielt ihn wohl verwahrt, Ihr halfen Frauen milde und iMägdlein edler Art." Die Stadt Worms aber sei Kriemhilde, sie hüte den Garten, ihr mögen „Frauen milde und Mägdlein edler Art" getreulich helfen, das Rosenheim dauernd zu er- halten und immer mehr auszubauen, Glückseligkeit, Friede und Freude allen denen bietend, die den Rosengarten be- suchen. Fern mögen aber bleiben Kriem- hildes „Degen" von denen die Sage sie berichten liifst: „Doch habe ich als Hüter des Gaitens zwölf Degen. Die pflegen mir der Rosen und sind gar sehr verwegen I" und weiter „Es sollen diese Degen des Gartens Hüter sein, Sie lassen sich nicht schrecken auch in des Streites Pein! Darum sei trotz den Fürsten und Mannen angesagt Und Tod. wer sich von ihnen in diesen Garten wagt!" Axel Fintelmann. Obstversand nach England. In einem in den „Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft" veröffentlichten Berichte gibt der Land- wirtschaftliche Sachverständige für Eng- land sehr interessante Fingerzeige für eine zweckmäfsige Form des Obstver- sandes nach p]ngland, um dadurch zur Erweiterung des deutschen Obstabsatzes nach England beizutragen, welche der Sachverständige an sich für sehr wohl möglich hält. Für die Ausfuhr aus Deutschlgnd kommen bei seiner gün- stigen Lage und dem billigen Wasser- verkehr besonders das feinere Tafelobst und die schwerer haltbaren Beeren- früchte in Frage. Hier fällt der über- seeische \\'ettbewerb fort; auch erweist sich der englische Markt gerade dafür sehr aufnahmefähig. Es ist aber mit allem Nachdruck darauf hinzuweisen, dafs nur beste Qualität, sorgfältig ge- pflückt, geschickt sortiert und in an- sprechender Aufmachung lohnenden Ab- satz findet; gerade in dieser Beziehung stellt der Londoner Markt sehr hohe Anforderungen: wer ungleichmäfsiges. minderwertiges Obst dorthin sendet, wird bei den Abrechnungen stets Ent- täuschungen erleben. Die Preise für erstklassiges Tafelobst sind doppelt und dreifach so hoch wie für minderwertige Ware. Sehr wichtig ist auch die Verpackung. Vorbedingungen sind sorgfältiges Pflücken im richtigen Reifestadium und geschicktes Sortieren. Beides mufs dem deutschen Obstzüchter in Fleisch und Blut übergehen, wenn er wirklichen Gewinn von seinem Obstbau haben will. Unter den Vorpackungen der eng- lischen Obstzüchter sind in erster Reihe die runden Körbe ohne Deckel zu nennen. Diese haben die F'orm eines Neuscheffels, aber einen emporgewölbten Boden, da- mit sie aufeinandergestellt werden kön- nen, ohne dafs der Inhalt zusammenge- drüekt wird. Holzwolle oder meist nur Farnkraut, durch zwei kreuzweise quer übergesteckte Weidenruten festgehalten, dient als Bedeckung. Ferner kommen flache viereckige Körbe mit Deckel auf den Markt, die sich zum Versand feinerer Qualitäten eignen; be- sonders gangbar sind Körbe von Bushel- gröfse. die besonders zur Lieferung an Privatkunden benutzt werden, und solche von Peckgröfse zum Versand für weiche Früchte. Ferner werden viereckige Körbe mit Deckel für Auswahlsendungen von 1 Dtzd. feinster Birnen, Aepfel und Pflau- men angefertigt. Der Sachverständige gibt des weiteren noch eine gröfsere Anzahl von beliebten Verpackungsarten an. Beim Packen selbst ist namentlich auf feste Packung, ohne zu drücken. Gewicht zu legen. Je feiner die Frucht ist, in desto klei- neren Mengen wird sie versi^ndt. Nicht zu unterschätzen ist eine hübsche Aus- stattung der Aufmachung, wobei Seidenpapier oder Spitzen papier Vorteil verwenden kann. Bei der natur ist die obere Seite genau zu be- zeichnen: auch dia Qualität der Frucht und das Nettogewicht der Sendung ist anzugeben. E>io Hauptschwierigkeit des Geschäfts besteht allerdings in der Verlustgefahr, da sich der Obsthandel nach England fast ausschliefslich auf dem Wege der Konsignation abspielt, d. h. das Obst wird ohne vorherige Preisfestsetzung an man mit Sig- 662 Kleinere Mitteilungen. eine bestimmte englische Pii-ma ver- sandt, die nur einen geringen Vorschufs leistet. Restzahlung wird erst nach statt- gehabter Versteigerung vollzogen, wobei die oft recht erheblichen Unkosten in Abzug gebracht werden. In jedem Falle ist es notwendig, vor- her bei einem zuverlässigen Auskunfts- bureau über die betreffende Firma Er- kundigungen einzuziehen und bei Abschlufs des Geschäfts genaue Verein- barung über Lieferungs- und Zahlungs- bedingungen zu treffen. Entstehen später Streitigkeiten, so ist die fragliche Summe meist verloren. Bei gröfseren Abschlüssen wird es sich empfehlen, einen tüchtigen fach- männischen Vertreter nach London zu schicken, der sich über alle Einzelheiten vorher unterrichtet. Liste der auf der Chrysanthemum- Schöhnheitskonkurrenz abgegebenen Stimmen. November, den 9 10 11 12 Sa. Mis Bjn-on . . . 79 56 134 65 334 .Dukham .... 137 164 114 120 535 .Druz 26 54 83 23 186 Bue Vatine . . . — 5 2 2 9 Madm. Jlivoire 30 83 76 60 249 Meerleuchten . . 16 52 50 44 162 General Robert . 28 60 54 81 223 Madm. Edrn. Troje 9 13 1 3 26 .Mr. Treff ord . . 6 14 12 11 43 Henry 4 36 6 22 68 Sada Jacco . . . 10 15 16 6 47 Madm. Avizard . 2 3 7 3 15 Charles Schwarz . 4 8 8 7 27 De Pins .... — 1 5 1 7 Lord Hooptown . 3 17 13 11 44 Wallis — - 1 — 3 4 Louis Legerque . — — 2 — 2 Herbstgold . . . 6 9 12 4 31 Alice de Monaco . 1 4 3 — 8 Cobold .... 1 1 1 — 3 p]ine genaue Durchführung der Schön- heitskonkurrenz konnte trotz lebhafter Bemühungen bei dem gewaltigen An- dränge des Publikums leider nicht be- wirkt werden. Die Zahlen geben daher nur einen ungefähren Anhalt für die Zeiten, in denen dieKonkurrenz ungestört vor sich gehen konnte. Spiraea japonica als Marktpflanze für das Osterfest. (Hierzu Abb. 79 ) Man trifft unter den vielen winter- harten Ziersträuchern und Perennen, welche gegenwärtig durch künstliche Wärme zu früher Blüte gebracht werden, selten F'ormen. die als Topfpflanze eine auch nur natürliche annähernd gleichkommende Ehenmäfsigkeit im Wüchse besitzen und deshalb individuell von so hervorragend dekorativer Wirkung sind, als Spiraea japonica. Hierzu kommt die Leichtigkeit und Einfachheit des Treib- verfahrens und die Sicherheit guter Resultate. Aus diesen Gründen gilt diese Spiraea dem amerikanischen Floristen seit langem schon als Handelspflanze, die besonders zur Osterzeit in Massen auf den Markt kommt und dort willige Käufer findet. Herr Geheimrat Wittmack erwähnte bereits diese Tatsache auf Seite 484 des vorigen Jahrganges der Gartenflora und gab damit für mich die Anregung zur photographischen Auf- nahme beistehend abgebildeter Pflanzen. Wir beziehen unsere Spiraea japo- nica vorzugsweise aus Holland, von wo die Rhyzome in Klumpen, so ziemlich aller Wurzeln ledig, hier eintreffen. Dem Anschein nach sticht man dieselben dort mit einem scharfen Spaten oder Hacke aus dem sandigen Marschboden heraus; darauf deutet wenigstens die vielfach eckige, kantige Form derselben hin. Das Vertopfen geschieht hier gewöhnlich bald nach der Ankunft im November und benutzen wir hierfür eine gutge- düngte, sandig-lehmige Rasenerde, der ich nach Bedarf noch etwas aufge- schlossenes Knochenmehl und Holzasche hinzufügen lasse. Bei mäfsiger Tem- peratur ist die Neubewurzelung des ersten Satzes im Januar soweit vorge- schritten, dafs man mit beginnendem Wachstum der Triebe einen wärmeren Standort geben kann. Genügend Sonne und Raum, sowie mit zunehmender Ent- wickelung reichliche Bewässerung sind die einzigen Erfordernisse. Die für erst- klassige Klumpen nötige Topfgröfse schwankt im oberen Randdurchmesser von 20 bis 25 cm. Man kann die nach- folgend genannten Sorten bereits von Mitte Februar in Blüte haben, ohne in Gefahr zu kommen, durch zu gewalt- sames Treiben deren allseitig gute Ent- wickelung in Frage zu stellen. In den letzten Jahren sind, vermutlich durch fortgesetzte Zuchtwahl, Varietäten entstanden, die die Stammform an Schön- heit bei weitem übertreffen. Obenan steht jetzt die Sorte Gladstone, die sich durch sehr reiche, kräftige, gedrungene Kleinere Mitteilungen. H63 Abb. "y. Blütenstand einer Pflanze von Spiraea japonica „Gladstone". Blütenstände und dunkelgrüne Belaubung auszeichnet und als Dekorationspflanze hoch geschätzt ist. Das hier bildlich dargestellte Exemplar war Mitte Februar in Blüte und hielt sich von da an nahe- zu zwei Wochen in warmer trockener Zimmerluft frisch. Gladstone, sowohl in Gröfse als auch Im gedrungenen Bau der Blumen, kommt die neue Spiraea japonica Washington nahezu gleich. Jedenfalls ist letztere eine der besten für Topfkultur, die wir haben. Meinen Beobachtungen nach unterscheidet sie sich von der erstge- nannten durch zumeist gleichmäfsig hohen Stand der Blütentrauben. während 664 Die silbeine Hochzeit des Kaiserpaares. — Tagesordnung. diese vielfach einen Haupttrieb als Spitze bildet, der sich die anderen kürzeren seitlich anschmiegen. Lockerer im Bau der Blütenstände ist Spiraea astilboides floribunda. Die Seitenästchen stehen nahezu wagerecht in regelmäfsigen Abständen entfernt. In der Belaubung konnte ich keine Unterscheidungsmerkmale mit der vor- genannten Sorte entdecken. Für den Schnitt in Massen angezogen trifft man auch heute häufig noch die kleiner bleibende Spiraea nana compacta multiflora. Ihre Vorzüge sind, wie der Name schon andeutet, neben gedrungenem Wüchse Reichblütigkeit und als beson- deres Kennzeichen glänzend dunkelgrüne Belaubung. Die Farbe der Blumen aller hierge- nannten Spiraea-Sorten ist weifs. Wenn in vorgerückter Jahreszeit, also im April und Mai, die Pflanze der Sonne stark ausgesetzt ist, nimmt das Weifs eine rahmgelbe Schattierung an. R. Rothe. Die silberne Hochzeit des Kaiserpaares. Der Verein zur Beförderung des Gartenhaues veranstaltet zur Feier der silbernen Hochzeit seines liohen Protektors, Seiner Majestät Kaiser Wilhehn IT. und Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Viktoria, am Donnerstag^ 22. l'ehruar 1906, eine Festsitzung im neuen Hörsaal der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Invaliden- straße 42. Die Büsten Ihrer Majestäten werden im Blumenschmuck prangen und der hohen Bedeutung des Tages wird durch eine Festrede entsprochen werden. Am Sonnabend, den 24. Februar 1906, ivird hieran anschließend im Englisehen Hanse, Mohrenstraße, ein Festmahl mit Vorträgen und nachfolgendem Ball stattfinden. Alle Mitglieder und deren Gäste, sowie alle sonstigen Freunde und Förderer des Oartenhaues werden zu beiden Veranstaltungen herzlichst eingeladen. Der Festausschuß: Crass I, Heese. J. F. Loock. Tagesordnung für die i41. Yersammlung des Vereins zur Belörderung des Gartenhaues in den preußischen Staaten am Donnerstag, den 28. Dezember 1905, abends 6 Uhr im neuen grorsen Hörsaale der Königl. Landwirtschaftl. Hochschule, Invalidenstrasse 42. I. Ausgestellte Gegenstände (Ordner: Herr Crass II). Angemeldet ist ein grösseres Sortiment Kunstdruckblätter (Blumenkarten) der Hofkunstanstalt Martin Eommel & Comp., Stuttgart. U. Vortrag des Generalsekretärs Siegfried Braun: ,,Aus- stellungserfahrungen". III. Antrag Cordel: „Der Verein z. B. d. G. möge im Sommer 1907 eine grofse Ausstellung in „Berlin veranstalten und sofort einen Ausschufs zur Vorprüfung des Planes „einsetzen." IV. Erste Lesung des Etats für 1906. V. Silberne Hochzeit des Kaiserpaares im Februar 1906. VI. Verschiedenes. Für die Bedafction verantwortlich Siegfried Braun, Generalsekretär des V. z. B. d. G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 42. Verlag von Gebrüder Borntraeger. Berlin SW. 11, Dessauerstr. 29. Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Wir bitten bei Kciiiil/uus; der liiüerule sich auf die (iuiteutlura zu beziehen. V. Lemoine & Sohn HaiKh'ls^ilrtner, NaiU'y, Frankreich. (Grosser Preis Paris 1900.» fleuheifen in Gewödishaus- und Freiland- Pflanzen, wie Begonien, Fuchsien, Pelar- gonien, Anemone japonica, Bendiero, Phlox, Paeonien, Fliedern, Deutzien, Philadelphus, Weigelen, Gladiolus, üemoines und Flan« ceianus, IIlontbreHen usw. Polggonum Baidsdiuanicum 25 St. 10 m. l'reisverzeiolinisse auf \'erlano;eu. Ar<>iil i:(Oll >lor>.'<'ii. Haupt-Katalog erschienen. L Späth, Baumschulen weg -Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 11 Dessauerstrasse 29 Italien. Ansichten und Streiflichter vou Victor Hehn. Neunte, sorgtaltiü' durchgesehene Auflage mit Lebensnachrichten über den Verfasser. — Kleg. geb. 7 Mark 50 Pfg. „Z>fl!S bcdcidendslc Unrlt, Jas it)i.s der diesjfilnifjc ßüclicnnarkt übfr Italien gebracht hat. ein Buch, das ganz die stark tmbjektive, gcistreiehe, so schroffe und doch wieder so zarte, so rücksichtslos wahre und doch dabei so human abicägende, vornehme Art Hchns atmet- Der Herausgeber hat n-ohl Hecht, wenn er sagt, es sei das Tiefste, Freiesfc. Originellste, in die dem Inhalt rerwandteste Form Gegossene, was seit Goethe über Italien gesagt irorden sei"" Für Gartenbesitzer ist v%^^ Allseitig als bestes System anerkannt, worüber zahlreiche Zeu(iiisse und AnerkeBnuaga- schreiben zur Verfügung stehen. Srosse* Lagar alltr Sorten Heizkessel in Boohiim, Berlin und Frankfurt a. ■. Aul der Pariser Weitausteilung 1900 haben die eohmledeelaernen Kessel die 4> goldene Med»lll«4> erhalte«. n g Emil Laue ^ H Prinzenstrasse loi. i^t Berlin S. if^ Prinzenstrasse loi. H^ Litliogra^ iiische Anstalt S naturwissenschaftliche, S M speciell botanische und medizinische Arbeiten. Q VUI Wir bitten liei Honulziiii^ der Inserate sieh aul die (jartentlora zn beziehen. SS^ S^<« &s3*w is%^ S^« SP« S^^ S9^ S^*« ff. gereinigt, 4 grosse, 4 mittlere. 20 kleine: hübscher Zimmerschmucii. — Mk. lO. — franko Nachnahme. Ungereinigt für Gärten, Aquarien. Blumentische usw. besonders billig. Gg. Fritiann, Litenfels 4 IBayemj. Aepfel-Hochstämine gesunde kräftige gut bewurzelte Waare, ab Station (Judensberg gegen Kasse: i, '^»uiilit. am AVurzelhals . 12 cm stark ( Mk. 1,20 in 1 m Höhe 9 — 9'/2 ^^^ i )'• Stück, stark I Tl. (^)ualit. am Wur/elhals . 10 cm stark ( .Mk. 1 — in 1 m Höhe 7 — 7'/2 cm i p. Stück. stark ) — Wiertervevkäiifer erhalten Ual>atl. — S. Nagel, Cassel 2. Begründet 1867. J. Mslick 8l COmO. Begründet 1867. Eisenkonstruktionen und Wasserheizungen, Spezialitäten: Wintergärten, Gewächs- häuser. Veranden, Dach-Konstruktionen, Gitter, Fenster u. dergl. Aeltestes Geschäft der Branche. Warm- Wasserheizungen, Bewässerungs- Anlagen für Park und Garten. Grösstes Lager Berlins in freistehenden Glieder - Kesseln. Katalog und Kostenanschläge zu Diensten. BERLIN 0., Rigaer Strasse 130. jetzt ist es an der Zeit, sich die iisEiüere anzuschaften. — Ich verweise hiermit auf mein Inserat in No. i der Gartenflora 1905 Die Baumscheere „Glattschnitt" ist ausser bei mir von den Samenhandlungen Adolf Demmler, Berlin. Dresdenerstrasse [7 Adolf Schmidt Nachf., Berlin, Belle-AUianceplatz 18 und vielen anderen zu beziehen. J. F. LOOek, Königlicher Hof 1. Berlin X. 4, Chaussee-Strasse No. 52 a. • ■i-> 7i C u in ' ^j c . X b/D c 1 '^ p ' c -t-> :3 a ^ ^ bß C > 0 C K/* u c a 4-> 0 c 03 .3J li.iiis-h>ii!tt«r -■;e: iin ^e. auf 1 A i- iefernliuli and amerik. ritrb-pin»- Holz Eiserne Qe- wäclisliaiis -Kon- htruktioir. Wiiiter- caricii. VoiMiideii, lUiflicr. Olierlirlite, l'aTilloiis etc. tiar- teii;;las. (Uaser- diamaiitcii Olaser- kilt,ei^.Fubrikation mit Dampfbetrieb. vorm. I', Liebeiiow & Jarius. BRITZ- BERLIN, Bürgerstr, 51 54, (irösste Fal)iik lür (icwäelisliaiisliaulcn. Friihbeet- — fcuster, Wannwassei- und Daiiiiiriicizuiiseii. AOt. II. ^1 . :f Neu! Frtltib lern Kise eetkasten, dessen Pfosten aus verzink- lüntif ciilech hergestellt sind. D. £-G_lLlfiS43ü- l'CU. Haiir iiiiO (i II III Uli - grhläiirlie l'aiizer- Kclilnui'li -. (iartPii- u. IMiiinensiiritzeii. l'uiii|>Pii niler .Art. Sf lilauclnva^en. Wassorwsireii. Schatlenderken. Kokos - Schaliier - Matten. Frngt«r- papier. [21 Katalog gratis und franko Goldene Medaille Berlin 1890. Staatsmedaille Berlin 1897. Friedrich Wilhelm Biesel BERLIN, Exercier=Strasse 17. Dampfniederdruck und Warmwasserheizungen für Gewächshäuser. Billigste Anlagekosten, grösste Ersparnis an Brennmaterial, einfache Bedienung bequeme Reinigvmg der Feuerzüge, Dauerbrand ohne jede Beaulsichtiguug erzielt man '^'^ ^° von mir konstruierten Kessel „Ideal", Bitte inenau auf meine Firma zu achten! I I Körner & Brodersen Landschaftsgärtner Körnerstrasse 7 STEGLITZ Fernsprecher 85 ^'. M iJ Garten- und Parkanlagen, i^ \t I^ Theodor Jawer -« König-l. Garten- bau - Direktor. Bauni.schulcn und Laiul.schaft.^i^ärtnerei Nieder- Scliönhauseii bei Berlin. Fcrii.sinechi'r-Amt: l'aiikow Nn II. — Teleyrainni-AclresRe: Jawer Nieder-Srliöuliauseu. (iiosse Knllurc'ii von Olist- und .Aljccliiiiiincii — ronireirii in ipiclihiiltigpi Aimwahl — ilasseii- auzuclit vnii ZieisliiiiiiliPiii. Fiuilil»liäuclicni, Srliiin;:- und lleckenpflanreu. —Kosen, hocli- .■^liimmim.' unil iiii'iiri;^,-. nur in besten Sorten. lii]nioi';;riiiic Pflanzen wie: Kliiidiidendron, Aucuba, Lauruü ccrasus, Cvunymui. Uortensieii, Lorbeer- liäiime. Tyranildcn uiul Ki'oncn in jeder OrOsse. — raluieu, boaonders für WLuter- :;ärtPii gi'oi^iiot Ausliilirnn;; tom l'ark- und (iartcnanlaRcii, Allrcu und l'lanta;;rii in jedem Umfang mit Garantie. KostcnanKrlil;i:;c und riänc billigst, bei AusfUlirnn^ der Anlage gratis. PreisTerecicIiuis gratis und franko. ^ Wir litleu bei Benulzung «ler Insfraie sicii auf üie Garteiiflora zu oezieiien. Robert Siemssen Berlin W. 57 ~ Potsdamer Strasse No. 71 Telephon Amt IX. 75öo. Zur HerbstdUngung: Thomasniolil (Sternmarke) 14— 190/o citronl. Phosphorsäure. Kainit mit lJ,40/o Kali. Kalicliiiige!«alK 20, 30 und 40» o Kali. Horiiiiielil mit 14— In^/o Stick- stoff. Uüngekalk. gemahlen mitSö— 990/o kohlensaurem Kalk für leichten Boden. ÄHiert'sctie hochkonzentrierte Nährsalze: i PK. Phosphors. Kali: ca. 40—43 0^ Phosphorsäure, ca. 26% Kali. I»K.X. Obstbaumdünger ca. 200„ Phosphors., ca. 6' ^^ q Stickstoff, ca. 350 0 Kah. AVC». Original Prof. Wagners Blumen- dünger: ca. 130'o Phosphors., ca. I30/0 Stickstoff, ca. IIOq Kali. .4.Cjr, Alberfs ßhnnendünger; ca. 120 ^ Phosphors., ca. 12% Stickstoff, ca. 200 0 Kali. la TorViiiull uncl Torf^treii in Ballen. Alleebäume Bidenti^nde Vornitp voriiflauztorgrossblttttrlger liolliindlsclier und Hriinlinfien, Ahorn. I'lmen und Rotdorn in verschied(>npn Stärken von 10-25 cm Umfang. Ziergehölze in kräftiger Ware. Reichlialtiges Sortiment in Vor-, Mittel- und Deckstr-äuchern. Obstbäume und Sträucher. Grosse Bestände in Hoch- und Halbstummen, Pyramiden und Spalieren iu flott gewachsenen und korrekt g-ezogenen Formen. Apfel-Spaliere mit 2 und 3 Etagen, regelrecht formiert und reich mit Fruchtholz garniert. Thuja Occidental is zu Hecken, schöne Pfl., 1,25—2,50 m hoch. Ferner alle anderen Baumschul-Artikel laut Katalog, der umsonst und postfrei versandt wird Engrospreise brieflich. Tempelhofer Baumscliuleii Tempelhof-Berlin. Verzinkte Draht-Geflechte für Gartenzäune. Baumschützer Stachel-, Spann- und Bindedrähte Gartengeräte empfiehlt Wilhelm Ripke, Berlin W. 8, Kronenstr. 75. Porzellan-Etiquetten N. Kissling, Vegesack. Für den Inseratenteil verantwortlich: A. Fischer, Berlin S.W. 11. Druck von A.W. Haj-n's Erben, Berlin und Potsdam. New Yor1( Botanical Garden Libra 3 5185 00254 0647