pelted ae a re Batt oo Ayer Fishes Me the ‘Ra M mone ho Me ey Bort ee Se co ibrt Soh tonal Harvard I ili LIBRARY® OF THE GRAY HERBARIUM Received sere ic i ; ; y ne OFM ne ny , Pe tal ifm oa by ‘ ~ . - . 7 7 . ‘ - , . ¥ ; ' ‘ a ' i . 4 met hae af _ + ory .. er a y se — bey | Wea gt Fy = eae ay <* baba Bk a 2 al la ale ee Tei oo 5 o¥ peace te 43 bie: Per Os ae ae OS ee % . * - ‘ in 7 . a ~ - ———EEEE Pj pLioriorioriorioriorioliorlioliorioLliolioriorcioLriolioliolMN FARTENFLORA ZEITSCHRIFT ae fur _ Garten- und BlumenKunde Begriindet von Eduard Regel 68. JAHRGANG = 1919 Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft Berlin, Invalidenstrasse 42 ‘Schriftleiter: Siegfried Braun BERLIN 1919 Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 _ Aeginetia indica auf Panicum plicatum 297 _ Aeginetia indica auf Zuckerrohr 296 Alte Sorbus aria am Waldrande in Wor- litz 129 <2) Beckmann F. Johs. 294 a Birne am Baumstamm 47 Der letzte Generalpachter auf der Aus- ¥ stellung der Berliner Laubenkolonisten ex? 256 Durch anhaltende Frthjahrsdtrre schlan- genartig gebogene Johannisbeerzweige “99 : Durch Wanzen beschadigte Sonnenblumen- _blatter 171 a _. Freistehende alte Quercus rubra im Park ~~ zu Mettlach 127 Fruchtausstellung Jagerheim 257 ' G§&rtnerlehranstalt in Dahlem: Apfel- oe spalier ,Ernst Bosch“ 153 | Si Gartnerlehranstalt in Dahlem: Busch- peer: _ baume auf gelbem Paradies in Blite 151 _ GéArtnerlehranstalt in Dahlem: Nordseite . des Direktorwohngebaudes. 150 = ° — {NHALT. me Abbifdungen. (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) Johannisbeerzweige. Durch Frwthjahrs- diirre schlangenartig gebogene 49 Kleintierpflug der Firma Willy Ziginse mann, Kaulsdorf b. Berline59 Kopfsalat: Wurzelentwicklung des Sam- lings 21 Kopfsalat: Wurzelentwicklung am 31., 65.” und 84. Tage nach dem Aussetzen se 23: Mohre: Wurzelbild im Moucecliads: 29 Phytomyza flavicornis 169 Sewer durch Fliegenmaden geschadigte Bohnenkeimpflanzen 171 “ Sellerie: Bewurzelung des Samlings,. Wars - zelbild im Wurzelhaus 27 Walniisse 46 Wittmack Ludwig. 247 Lic gen bia l.g Max + ‘131 Zwei gesunde Bohnenkeimpflanzen, da- zwischen eine beschadigte 170 5 ee Se See ee Abies alba 181; arizonica 181; concolor 181; Fis firma 181; lasiocarpa 181; pectinata ‘ 130; Nordmanniana 128, 181; pinsapo 181 Acer dasycarpum 47, 177; ornatum 91; negundo pendulum 128; palmatum atropurpureum 91; pseudoplatanus Worléei 94; rubrum 94; saccharinum 177 Acer platanodes pendulum 129; Reichen- bachii 91; Schwedleri 91, 93 Aecidium elatinum 173 Es Jubilaen in der Baumschule L. Spath 3 - Adiantum Lemkesii 263 _ Adoxa moschatellina 174. _ Aeginetia indica im Botanischen Garten lage At Erlangen 295 _ Agaricus muscarius 62 oe) ; ie A ¥ or Fs , om = _ a | Sachverzeichnis. Akebia quinata 179 Allium-Arten 30 5 Allgemeiner Deutscher Gartner - Verein. " Namensanderung 37 , Alnus incana 173 Ammoniak 142 Ampeln und Ampelpflanzen 280 Amygdalus persica atropurpurea 91 Anbau und Gewinnung eines guten Rauch- tabaks (Vortrag) 56, 60, 69 salir yunn alduge 275 der Sojabohne. ye 124, : 194 Anemone nemorosa ee 175: ranunculoides 78, 175 Anerkennung von Lehrwirtschaften in der’ Gartnerei 160. ' Anforderungen der Landwirtschaft an die— Botanik (Vortrag) 12 Angurien-Kirbis 60, 130 DAS ae oy Se me eft SS Pee IR Ae Anpflanzung der Sojabohne. Zur 194 Ansiedlung von Berufsgartnern 131 Apfelbaumglasfliglerkrebs 290 A pfelsorten:,,Ananas-Renette“81; ,,Bzem- ling Seedling“ 51; ,,Canada-Renette“ 81; »Goldrenette von Blenheim“ 51; sLands- berger Renette“ 81; ,,.Kaiser Alexander“ 51; ,,Pommerscher Traubenapfel“ 51; »kRibston-Pepping~ 51; vill® 51; ,, Weisser Rosmarin“ 81; ,,Win- ter-Goldparmane“ 51 Araucaria excelsa 126 Arbeiter- und Angestelltenausschtisse. Bei- behaltung der im Hilfsdienstgesetz vorgesehenen 53 Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbande und ihr Arbeits- programm 34, 35 Arbeitszeiten und-léhne der Landarbeiter 82 Arum maculatum 174 Aeste. Schlangenwindungen durch Dirre 47 Asparagus officinalis 30; Sprengeri 106, 263 Aspidistra elatior 107- Asplenium Rutamuraria 174 Aster tripolium 16. Atropa belladonna 65 Aucuba japonica 180 Auffallige Blattschaden an Rosskastanien 208 ee rbung der gartnerischen Produktion. lee Ausflug nach den Rauenschen Bergen und dem Scharmitzelsee 196 Ausflug nach der Géartnerlehranstalt Dahlem-Steglitz 132 in Ausflug zur Besichtigung der neuen Baum- | schulen von L. Spath in Ketzin a. d. Havel und Falkenrehde 212 | Ausflug zur Besichtigung des Stahnsdorfer Waldfriedhofes 243; 267 Ausgestaltung der Garten 236 Ausserordentliche Generalversammlung 261 -Aussteliung der Berliner’ Laubenkolonisten Zoe Ausstellung ,,Hof und Garten“ furt a. M. 209 Ausstellung von Erzeugnissen der maze- donischen Landwirtschaft 15 »Austernpilz“ 279 zu Frank- Beckmanns, Johs. Zum 25jahrigen Jubi- laum 294 Beitrage zur Physiologie von Elodea 11 Beizen des Tabaks. Das 72 Bekampfung der Rebenperonospora 14 Bellis perennis 173, 174 Benzoésaure als Erhaltungsmittel Obstprodukte 176 Beobachtungen uber die Wirkungen, welche der strenge Winter 1916/17 auf die Ge- hélze im Garten der Gartnerlehranstalt zu Dahlem hervorgebracht hat 177 Bericht der Gartnerlehranstalt Dahlem fur die Jahre 1916 und 1917 162 Bericht tiber die Jahresversammlungen der drei Botanikervereinigungen Deutsch- fur lands zu Hamburg (vom 23. bis 26. Sep- tember 1918/19); zu Hannov.-Miinden 278 yopaths Cal-. ‘Sachverzeic 1A Ty Berliner Laubenkolonisten. Ausstellung der-255, Berberis japonica 180; stenophylla 180; vulgaris atropurpurea 90 ac Beschaffung von Pachtland fir landwirt- ee schaftliche Arbeiter 113 Se Besiedlung (Bewohntsein) 197 Besiedlung der Hochsee mit Pflanzen. Be -Die:10 ; ng eae Betula pendula 130 1 Betula pubescens atropurpurea 96 eet. Beurteilung des Anbauwertes von Saatgut ‘ me 280 ‘ Bewurzelung der Tomate 17. _ ee Braunrost. Der 207 ; 4 Braunschweig. Parkanlagen in 275 ee oe Briefe 185 Ro Bialowicz. Die pflanzengeographischen ee Verhaltnisse des Urwaldes von 15 ae Bilsenkraut. Das 65 as Biosproblem in der Hefeforschung. Das’... 4 279 = id Blattschaden an Rosskastanien 208 ~~ 63 Blumenkohls. Ein neuer Schadling des 169° Blumenkohlsorte: ,,Erfurter Zwerg“ 149 #63) Blumenspenden-Vermittlung des Verbandes ; Deutscher Blumengeschaftsinhaber — in “ Berlin 53 By Bluth Franz: 80. Geburtstag 291 x Blitner. Der 113 ee Blut-Haselnuss. Die 91 BS | Blut-Pfirsich. Der 91 > | Blut-Pflaume. Die 91 Blut-Weide. Die 91 eae Bohne. Die 22 fe Bohnensorten: »Frithe SChWakzE ae ee Neger“; » Kaiser Wilhelm“; Saxonia® aie 149 fee Bordeauxbrithe. Wirksamkeit der- sauren, ee neutralen und alkalischen 291 pees »Bortfelder Speisertibe“. Die 44 — aS Botanische und gartnerische Eindrtcke atis’. sd Java (Vortrag) 260 ae te gee Buddlea variabilis 178 =! aR Cacaopflanze. Die 57 Callicarpa japonica 179 -Callisia repens 287 ae Calluna vulgaris 179 _ | eae Calocoris norvegicus 172 : Ss Caltha palustris 175 P Campanula Mayi 107, 287; rapunculus 159 Carex lanceolata 297; Morrowii 297; trans- . versa 297 eae Cephalotaxus drupacea 181 ; Cerastium triviale 173 Cercidophyllum japonicum 180 . a Chaerophyllum. bulbosum 158 . we Champignonkultur 148 : Chemismus der Kohlensaure- Assimilatiou Dip oF J im Lichte neuer Arbeiten. Der (Vor- 7 trag) 10 ae Chemische Zusammensetzung der Soja: ee bohne 6 . ae Chilisalpeter 143, 145 Pe eae oe Chortophila trichodactyla 171 | | Christisonia subacaulis 301 — Be Chrysanthemen-Sorten: »Monaco®, Queen Mary“ 263 ' ae Ausflug nach .dem Botanischen Garten’ ; Chrysanthemum fruteScens 173 _ -Darmstadt. Datura stramonium 65 - Dendrologischen Gesellschaft. Abteilung der Chrysomyxa abietis 173 - Chrysosplenum alternifolium 174 - Claviceps purpurea 173 Clerodendrum trichotomum 178 Coffea arabica 57 Cornus mas 175 Coronilla montana 280 Corydalis cava 79, 174; intermedia 79 - Corylus avellana aurea 94; atropurpurea 91 Crataegus monogyna 15 »Crimson Rambler“ (Rosensorte) 178 -Cronartium ribicola 173 _Cryptomeria japonica 96 _ Cucumis anguria 131 ~ Cucurbita anguria 131; ficifolia 131; mela- nosperma 131 Curculigo recurvata 107, 108 Cydonia japonica 179 Cyperus natalensis 106. Das andere Ufer 1 Das gartnerischie Lehrlingswesen 137 Das Spritzen der Kartoffeln in~ Holland (Vortrag) 13 Der Schlossgarten i in 272 Daphne mezereum 174, 177 © Dasyscypha Willkommii. 173 Jahresver- - sammiung der 191 Denkschrift zur Hebung des Gartenbaues unter besonderer Bertick- sichtigung der Innenkolonisation 110 Dessau. Die Gartenanlagen in 275 Deutschen Botanischen Gesellschaft. Be- ' richt uber die Jahresversammmlung der 9 ‘Deutsche _Gartenbau-Gesellschatft. - »yPflanzen- und Garten- freunde“: Anerkennung als Sonder- abteilung; 262. Bericht tiber die Griin- dung 264 Arbeitsfolge der Abteilung fir SBlahi Gi zucht“ und Pflanzenschmuck im Winter- halbjahr 1919/20 285 _ Arbeitsgebiet des ,Obst-A usschusses“ 50 Ausflug aller Abteilungen nach Gransee 51 Dahlem 164 ‘ Ausflug nach der Gartnerlehranstalt in Dahlem-Steglitz 132 Ausflug nach den Rauenschen Bergen und dem Scharmiitzelsee 220 a Ausflug zur Besichtigung der neuen Baum- . schulen von L. Spath in Ketzin an der ’ Havel und Falkenrehde 212 BS : Ausflug zur Besichtigung des Stahnsdorfer - Waldfriedhofes 243; 267 Blankenfelde. Besichtigung des stddtischen Schulgartens bei 42 ‘Bericht tiber die Griindung einer Sonder- abteilung der ,,Pflanzen- und Garten- freunde“ der D. G. G. 264 : % - -Bilanz. ‘fiir 31. Dezember 1918 122 ies _Erhéhung des Jahresbeitrages 262; 293 ‘deutschen > | Fachschule fir Gartner. - Ferienausflug der SDeGecG:; Einstellung neuer Lehrkrafte 262 Fachschule fiir Gartner. Schulschlussfeier der 87 Fachschule fiir Gartner. Stundenplan der 242 nach den Rauenschen Bergen und dem _ Schar- mutzelsee 196 Generalversammlung. Ausserordentliche 262; Protokoll derselben 293 Generalversammlung. Ordentliche 116; Protokoll derselben 117 ~Gewinn- und Verlustrechnung fiir das Jahr 1917 und 1918 123 Jahresbericht der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft tiber das Geschaftsjahr 1918 118 Ketzin a. d. Havel. Ausflug und Besich- tigung der neuen Baumschulen der Firma L. Spath 212 | Mitgliederbeitrage. Erhéhung der 262 Monatsversammlungen der D. G. G.: Donnerstag, den 30. Januar 1919. 41 Donnerstag, Donnerstag, den 27. Marz 1919. 89 Donnerstag, den 24. April 1919. 117 Donnerstag, den 25. September 1919 (Wittmackfeier) 246 Donnerstag, den 30. Oktober 1919. 260 Freitag, den 28. November 1919. 292 Montag, den 15. Dezember 1919. 293 | Obst-Abend der Deutschen Gartenbau-Ge- sellschaft 292 Obstausschuss. Niederschrift vom 12. De- zember 1918, 81; Niederschrift vom 13. Februar 1918 162; Aus dem Arbeitsgebiet des 50 Organisationsgedanken oder ,,Wie ist die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft weiter auszubauen ?* (Vortrag) 116 Profokall der ausserordentlichen - -General- versammlung 293 Protokoll der ordentlichen Generalver- sammlung der D.G.G. am 24 April 117 Rauenschen Bergen und Scharmttzelsee. Ferienausflug der D. G. G. nach den 196 Schulschluss der ,,Stadtischen Fachschule fiir Gartner“ 108 Schulschlussfeier Gartner 87 Saarow-Pieskow. Besichtigung der Land- haus-Siedlung 222 Sonderabteilung der ,,Pflanzen- und Garten- freunde“. Bericht tiber die Gritindung einer 264 Stundenplan fiir die , Stadtische Fachschule fiir Gartner“ 242 der Fachschale fiir “Wittmack-Feier am 25. September 1919 244 Pc dy oa Leer a gr ame a Rate ae oe Ta Pha yi den 27. Februar 1919. 58 Deutsche Gesellschaft fiir. Gartenkunst. Hauptversammlung 1919 in Weimar 241 Die Naturgeschichte der Tabakpflanze und die Schadlinge des Tabakbaues (Vor- | _ Fraxinus excelsior violacea 92, 129 | Freien Vereinigung fir Pflanzengeographie trag) 56, 60, 69 Die pflanzengeographischen Verhaltnisse dés Urwaldes von Bialowicz (Vor- 'trag) 15 Die Polyangiden oder Myxobakterien 11 Dianthus caryophyllus 86 Doppelfriichte bei Pflaumen 46 Douglastanne.. Die 181. : Dresden. Der Grofe Garten in 273 Diingung mit Kali, Phosphor und Stick- | stoff. Rezepte fur die 13 — Echte Nachtkerze 159 Eierfrucht. Die.22 -Einfassungspflanzen 288 Eingegangene Preislisten 85 in sonderbarer’ Mahnruf- des. Herrn > = Pekrun-224 = * Eine neue Methode zur _ Viskositats- bestimmung der lebenden _Substanz (Vortrag) 11 England. Tomatentreiberei in 281 ' Einiges aus der Biologie der Ascomyceten | ‘ (Vortrag) 11 . Einstellung von ees ae 53 -Elettaria cardamomum 58 - Equisetum maximum 16 Erbse. Die 22 -Erbsensorten:,,Jaensch Originalsaat“ 149 Erdbeersorten: »Laxtons Noble“, 148 Erhéhung der Mitgliederbeitrage 262, 293 - Erlangen. Aeginetia indica. im Botanischen Garten zu 295 - Erophila verna 175 Erste Mutnchener gartnerische Veranstal- > tung nach dem Kriege 237- ~ Erweckbarkeit, Deutsch - Evern“, »Royal Soverei gn“ _Erwerbslosenfursorge “= Weis 38 # : Eryngium maritimum 16 _Erysiphe rosae 161 ~ Esskastanien. Relvor sank ‘der. 48 Eucommia ulmoides 180 _Eutomesperum maculatum 291 -Evonymus japonica 186 -'Facharbeitsnathweise 38 : tai Fagus silvatica atropurpurea 90; silvatica > tortuosa’47, 130 | > Falscher Meltau 175 -Feigwurzpflanze: Die 80 - Feldsalat. Der Echte™ 159 ) -Restsetzung von Richtpreisen’ fur Gemiise- eh ppilahzen “B82: : Se Ficaria verna 80, 173, 174 ‘Ficus -stipulata 106 4 Flachs. Der 99: _Formationscharakter und Leitpflanzen an ~" der oberen Saale im Vergleich mit der Mainflora 15 | Forsythia europaea 179; Auk TALS . Gartnerlehrlingen. _ Gebirgstanne. _ Gegenwart _ Gemiusepflanzen. Lebensdauer und Alters- | erscheinungen eines Plasmodiums 279 | und Arbeitsnach- | - Gurkensorten: intermedia 179; suspensa 177; viridissima 179 Frankfurt am Main. Ausstellung Hof und | Garten“ zu 209 © und Systematik. Bericht tiber die Jahres- versammlung der 9 Fronleichnamsprozession in bayerischen Grenzstadt 185 Frostkrebs 290 einer ober- _Fruchte am Stamm 46 Fruhlingsblumen des Waldes fir den Gartenschmuck. Die ersten 76 Galanthus nivalis 77, 174 Gartnereiausschusses. Einrichtung des 52 GArtnerische Ansiedlung in Schwante bei Velten 206 _ Gartnerisches von der Fronleichnamspro- zession in einer oberbayerischen Grenz- stadt 185 Gartnerlehrlingspriifungen ine oe Rhein- provinz 255 i Grundsatze fiir die Durchfthrung der praktischen Melo von 182 Unsere 181 -und Zukunft - der Phytopa- - thologie in Deutschland (Vortrag) 12 Gelechia atriplicella 192 : Festsetzung von Richt preisen fur 82 Gerbstoff in der Pflanze. Glechoma hederaceum 174 Gnomonia erythrostoma 173 Gotha. Das Schloss in 274 Gras- oder Wald-Tulpe. .Die 80. : Grundsatze fiir die Anerkennung von Lene ; wirtschaften fir Gartner sowie all- '-gemeine. Vorschriften fur das Halten © und die Ausbildung von Lehrlingen in anerkannten Lehrwirtschaften 52, 137 Der 280 Grundsatze fiir die Durchfithrung der praktischen Prtifung von Garter lingen 182 — : Gurken. Das Wurzelsystem der 31. ,,Rochfords“ 449; ~»Weigelts Beste von Allen’ 149 Hahnenfuss. Der Knollige 80 Hain-Lerchensporn. Der 79 — Hanf. Der 99 - Hannov.-Miinden. Bericht iiber die Jahres- 4 | versammlungen der drei Botanikerver- _ einigungen Deutschlands 278 ,sHardenponts Winter-Butterbirne“ 51 Hauptversammlung Gesellschaft ftir Weimar 241 | Hausschwammfragen 280 oie aie eae : ae _ Hedera colchica 180. ance? Heidekraut. Das 179° ‘Helleborus niger 78, 173; viridis. 71, 8 _Hepatica triloba 76 aie Herrenhausen b, Hannover. “Lustschloss 216 <= & HersteJlung billiger Marmeladen 152 hes Hibiscus syriacus 173 eee >» + . - hey a Z La” 7S bee L) Pd > = ——_— | a —- a’ Tita in 1919 der Deutschen _Gartenkunst _ in oem ye aa Eindscrecis comosa 280 Hirse. Die 100 ~Holosteum umbellatum 175 Huflattich. Der 64 Hyoscyamus niger 65 aoe ee Ilex aquifolium 180; crenata 180 Imperatia arundinacea 297 Ipomoea Learii 95 Jahresbericht liber die gesamte _ pflanzen- pathologische Literatur 194 _ Jahresversammlung der Deutschen’ Den- drologischen Gesellschaft in Ebers- walde 191 Jasminum nudiflorum 177 Java. Botanische und gartnerische Ein- 7 -driicke aus 247, 260 _Jubilaumsfeier in der Baumschule i. soe 115 Kabinettsgut Hohenzieritz 273 Kalkstickstoff. Ueber vorteas) 132 Kalziumkarbid 142 -Kann_ der - Kalkstiffstoff im Ganesan andere stickstoffhaltige | Dtingemittel, die zurzeit iberhaupt nicht mehr oder zu Phantasiepreisen erhaltlich sind, voll- --wertig ersetzenP 144 Kapuzinerkresse. Die Hakige 287 Karbolineum als Bekampfungsmittel 226 Karotte ,,Verbesserte. Nantaiser“ 43 Mmarnoitersorten: °:Friheste... juni; Sechswochen-Nieren; Tischgesprach; Express; Paulsens Juli-Nieren; Schnee- gl6ckchen; Kaiserkrone; Auf der Hohe; Hindenburg; Weltwunder; Red Star; Odenwalder Blaue; Hassia; Silesia; Industrie; Bohms Erfolg; Magnum bonum; Deodara; Gertrud;Wohltmann 42 Kartoffelerntemaschinen 230 . -Kartoffeln in Holland. Das Spritzen der 13 ' Kastanie. Die Rindenkrankheit der 50 . Kiefernrost. Der 11 Kerbelrtibe, Zuckerwurzel, Rapontika 157, 158 ; ey _Ketzin an der Havel. Die Baumschulen- anlagen der Firma L. Spath in 265 _Kleinansiedlung auf genossenschaftlicher 3m Grundlage 285 Kleingarten- und Kleinpachtordnung. Reichsgesetz-Entwurf einer 213 _Kleinsiedlungswesen? Was erwarten wir vom 234 — -Kleinsiedlungswesen? Worin besteht. die Bedeutung des Gartens im 234 Kleintierpflug ,,[erra Nr. 0“ 59 Rapunzel und - Knabenkraut. Das 79 Koburg. Der Schlossgarten in 274 Kohlensaure-Assimilation. Der Chemis- mus der 10 | _ Kohlensaurefrage der Pflanzenkulturen. : et Der gegenwartige Stand der 280 | me Kohlrabisorten: Blauer Goliath; Friher, Berliner; Dreienbrunner;Weisser c Goliath; Wiener Glas 45; 149 en a K ohlenstoffernahrung der Kulturpflanzen. ; Die 166 »Kokozelle von Tripolis“ (Kiirbis) 44 iP Gathuennde ite Peas eee ee HAWES Kopfsalat. Der 24. Krallenklee. Der 3 | Krankenversicherungspflicht fur Ein- kommen bis 5000 Mark 37 Kultur der Sojabohne 161 Kulturmethoden der Tomate 204 ch Kulturpflanzen. Die Kohlenstoffernahrung der 16829" “0 Ktirbis ,,.Kokozelle von Tripolis“ 44 Kurse tiber Grundlagen des Siedlungs- wesens 132 Lactuca sativa 24 Lage der Garten zur Sonne und zum Hanis 236 Lamium purpureum; maculatum- 173, 174 Landarbeiter. Arbeitszeiten und -léhne der 82 ; Landarbeitsordnung. Das Wichtigste aus der 114 Landhaussiedlung Saarow-Pieskow 222, Landlieferungsverbande 112 Landlieferungsverband und Siedlungsunter- -nehmen. Verhaltnis zwischen 112 . Langes Bliitentreiben abgeschnittener Pe- tunienstengel 193 > Lange Teufelskralle 159 Laubengartenwesens. | Die des 231 Laubengartenwesens. Leitgedanken, Grund- satze und Richtlinien zur Forderung des 217 Lauch. Der 30° :- Leberbliimchen. Das 76 ena Lehrgang fir Gartenfreunde an der. Gart- nerlehranstalt Berlin-Dahlem 85 - Lehrgang fir Obst- und Gemiiseverwer- tung 229 Lehrlingswesen. Das gartnerische 182. Lehrwirtschaften 228 . Leipzig. 6. Verbardstag der deutschen Blumengeschaftsinhaber in B12 @ Leitgedanken, Grundsatze und Richtlinien Organisation zur Forderung -des Laubengarten- wesens 217 | Lenzites sepiaria 173 — Lerchensporn. Der Knollige 79 . Leucoium vernum 77, 174 Libocedrus decurrens 181 Lindenblattertee 58 . »Lobbericher Riibe“. Lonicera tatarica 173. Lourya campanulata 107 | Die 44 Lungenkraut.. Das 80. Lupine. Die 3 zh Lupinenverwertung. Ueber 14 Lupinus angustifolius 14; polyphyllus | ar- borescens 96 Lustschloss Pillnitz a. d. Elbe 273 Lycopodium apodum 107 Lygus pabulinus; pratensis 171, 192 Magnolia-Arten LIDS Magnolia hypoleuca 179; tripetala. 179 Mahnruf an alle Obstbaumbesitzer in ganz Deutschland 224 Makonia aquifolium 95 Mais. Der 30 Madame Verté“ (Birne) 51 Mangrove-Vegetation 16 : Mannheim. Der. Schlossgarten in- 272 Marzbecherblume. Die 77. -Mehr Riicksichtnahme auf den Garten bei Planung von Siedlungen 234. — -Melampsorella | Cony onli Saveanigee 173 Meltau, falscher 175 Meltau -auf Rosen 161 -Meltau der Reben. Zur. + Bekdimphing des echten 290 Mentha piperita 130 Mercurialis perennis 174. 'Merkmale der Rauchschaden 280 Merkwiirdigkeiten. Pomologische 45 Mesembrianthemum crystallinum 287 Metamorphose der Pflanzen. Die 248 Mischanthus sacchariflorus 297; sinensis 5s SHOOTS Mitgliederbeitrage. Erhéhung der 262 - Molineria recurvata 108 Monilia-Krankheit «der Traubenkirsche 208 Moore. Ueber die Ausnutzung der 54 Moosvegetation im Urwald von Bialowicz. Die sta: Munchen. Der Englische Garten in 271 -Munchener gartnerische — Veranstaltung nach dem Kriege. Erste 237 _. Myrica cerifera 179 -Nachruf auf Simon Schwendener 135 ~Nachtschattenpflanzen. —- Kiiinstlich zogene 10 Nahrwert der Tomate 202° Naturgeschichte | der. Tabakpflanze und die ‘Schddlinge des Tabakbaues. Die 56 Nectria gallizena (ditissima) 173, 290 Nephrolepis ,,Roosevelt“; Wittmanni 263 Nesselanbau 279 Nesselgemiise 99 é Neues tiber. Krankheiten — “und - - Beschadi- ‘gungen unserer Kulturpflanzen 154 Neu-Falkenrehde. © -Neuanlagen — der Firma L. Spath in 266° Neuordnung des Arbeitsrechts 53 ge- Nicotiana affinis; colossea; glauca; rustica; Sanderae; silvestris; sinensis; suaveo- lens; wigandiodes. 65, 194 — Niederschrift der Sitzung des G§&rtnerei- Ausschusses der Landwirtschaftskam- mer fur die Provinz. Brandenburg ait, 82, 228 Nieswurz. Die Griine 77 Nieswurz. Die Schwarze 78 . Nymphenburg. Der Garten’ in 271 . Obstabend der Deutschen Gesellschaft 292 _ Obstbaumkrebs 290 Obstbaumen. Die Wirkung : v ekaabgaliener Stoffe auf die Heilung der -Schnitt- wunden:an 290. : Obsternte im Jahre 1918 51 . Gartenbau- Obstprodukte. Erhaltungsmittel fiir 176 Obstverwertung im Hinblick auf deén Zuckermangel. Die 152 ~ Oelbohne. Die 2 Reger Oenothera_ biennis 10; = Lamarckiana gigas 159 j ‘Oldenburger Schlosspark. Der 272 ‘Oryza sativa 297 Oxalis” acetosella 78 Orobanche ramosa; speciosa 300 Ophiopogon Jaburan 173 Orchis masculus 79 Ordentliche Generali fear ile 116 Organisation des Laubengarfenwesens. a Die 231. : eS Organisationsgedanken oder ,,Wie ist die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft weiter auszubauen?“ 116 + | Pachtland fir landwirtschaftliche Arbeiter, e Beschaffung: von 113 Pachtsiedlung 232 Panicum miliaceum 297; variegatum 287 Paritatischer Arbeitsnachweis fur al gartnerischen Betriebe von Grof-Be lin 39 Pastinake- Die 103 Pentasepalie in der Gattung Veronica und die Vererbungslehre der pentasepalen — Zwischenrasse. Die (Vert il Peridermium pini 11 Periploca graeca 179 . Peronospora effusa 156; Picoriel ‘infestans 204; ‘Spinaciae 156 Personalien: Beckmann F. Johs. 294; = Beitz Georg + 164; Bluth ‘Franz: - 80. Geburtstag 291; Borchers Louis 40: - Bottner Johannes + 164; Buch Felix 241; Crass Carl 40; DAnhardt Walter 4 -Echtermeyer Theodor 24f; Geduld Philipp + 84; Graebener Leopold ; Harrich Ernst 241; Jonnke 40; Kac ‘Paul 164; Klar Josef > 211; _ Kile Georg + 84; Kloss Leo 241; Gustav A. 291; -plicatum — 29 i 155 : mar 40; Scharnke G. 195; Camillo 259; Schulz Paul F. F. = 30 von Siemens. Wilhelm + 291; Heinrich 211; Tscheuke Walter 1 - Weiss A. 211; Winkelmann Heinrich 4 Wittmack Ludwig 247; Wrede Hei srich | (2415 Ziegenbalg Max + 134 Petunienstengel. ee Bliitentreiben _geschnittener 193 Pflanze. Der Gerbstoff in der 280 Pflanzenanatomie 195 Pflanzengeographische Wolhynien 15 Pflanzenhygiene 195 * Pflanzenkrankheiten 207. : Pflanzenkulturen. Der > gegenwarti Stand der Kohlensaurefrage. fir 280 Pflanzenpathologie. Allgemeine 195 — Pflanzenpathologische Literatur. Jah bericht tiber die gesamte 194 te Pflanzenschutz 288 _ area 7, Pflanzenschutz in der Provinz . Brand burg 208 i aa Pilanvensoiutzmnittel. 155 Pflanzentherapie 195 Pflanzenwelt. Schutz der 305,. 306 Pflaumen. Doppelfriiehte bei 46 Ls Verhaltnisse ’ GetiilttbGhende 1s. terminze‘ in »Angurien-Kurbis’ Pevlogenis der rEeeiaie 280 wart und Zukunft der 12 Picea excelsa 129, 130, 181; densiflora 181; _ morinda 181; ‘polita 181; een 181 Pinus strobus 173, 216 Pisum sativum 22 eet go ed amis. Erweckbarkeit, ‘Lebens- dauer. und Alterserscheinungen eines 279 Platanus acerifolia 129; occidentalis -pen- dula 128 : Pleurotus ostreatus 279 Polyangiden oder Myxobakterien. - (Vortrag) 11 _ Polyporus hispidus; igniarius 173 Pomologische Merkwiirdigkeiten coat ; Potentilla Fragariastrum 175 ; _ Porree. A Dy (Ss coat _ Primula acaulis 173, 174; elatior 174 - Primula obconica et ea cag } nbeslina® e255 Bae Produktion. Die Ausdehnung, der gart: - nerischen 2 rogrammschrift 32 7 rogramm zur 27. Jahresversammlung der Die sees «| Eberswalde - 191 Provinzialverband schlesischer Gartenbau- -vereine: am 12. August Priifune der Gartnerlehrlinge 229° Prunus avium 173; cerasifera Pissartii 91; 3] be eericctanes 173, 174, 180; lusitanica __- Pseudotsuga taxifolia 181. — Psylla buxi 174- ___ Stielii 263 _ Puccinia buxi 174; triticina 207 ~ Puffbotine. Die 22 - Pulmonaria officinalis 80, 174° a ee Ais ee -Anlagen in ” 43° Quercus dentata 179; iii 179; pe- — dunculata Concordia“ 95; rubra 126 Quitte. | ie Radieschen. Das 30 os acer 173; bulbosus 80; ficaria ‘Die goldgeibe 78 ae Ranenret Die 159 __gitapunzet "Die 0 159° Ra oi teh ae tig ‘sat 280 “130 Physiologische Grundiaeen des Baum- - schnittes 81 Ne ears Rayos Phytomyza. Flavicornia: 169 Phyteuma spicatum 159 Phytopathologie in Deutschland. anes re) _ Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 199 Einrichtung von: Mustersied-. - Pteris dutriana Bernstielii; Gauteri Boct: Die Blattfleckenkrankheit der 291 Rebenperonospora. Die Bekampfung der 14 Regelung des Unterrichts- und. Priifungs- wesens an Gartnerinnenschulen 52 - -Regelung und paritatische. Verwaltung des” Rosa caroliniana 178; ’ Salzaster. ~Samen. -Arbeitsnachweises 34. Reichsgesetzentwurf - einer | und Kleinpachtordnung 213 Reichsverband fiir den deutschen Gartenbau : Niederschrift der Sitzung’ des ,,Arbeits- ausschusses“ des Reichsverbandes fur den Deutschen Gartenbau vom 14. No- vember 1918 31 . Satzungs-Ausschuss 31 Wirtschaftlich - finanzielle _.des Reichsverbandes 31 Was der Reichsverband fur den. deutschen Gartenbau will 32 Kleingarten- ? Sicherstellung E Renaissancegarten. Italienische 270 Rentengutssiedlungen 234 Rezepte fur die Dingung mit Shaws Phosphor und Stickstoff -13 Rhaphanus sativus radicula 30 Richtlinien fir gartenmassigen Anbau ‘ies Sojabohne 157 Riesen-Schachtelhalm. Der 16 Rindenkrankheit der Kastanie 50 Rindenwicklerkrebs 290. Robinia pseudacacia tortuosa 47. ; fragrans 178; war lica 178; indica 118; multiflora 1783, Wichurana 178 Rosskastanien. Auffallige. Blattschaden. 208 Rotblattrige Pflanzen. Ueber (Vortrag) 88 RG@senneubheiten : »Dr. - Ing. phe Blohm“, ,,Justizrat Dr. Hesser“ 86: Rotkohlsorten: Berliner Markt“; »Danischer Steinkopf* ; Erfurter % Schwarzkopf‘; Grosser Hollander“ ~ 45, 149 Zk Rosenkohlsorten: »Herkules“ 149 Rosenmeltau-Erreger 161 »kuben-Kalberkropf< (Kerbelriibe) 158 Rubus. biflorus 178; . odoratus 178; phoe- nicolasius 178 | Ruckwandererhilfe 160 Saatgut. Beurteilung des Anbauwertes von. 280 Saccharum officinarum 297 Salatsorten: ,Brauner Trotzkopf*; »Maikénig“; ,,Maiwunder“; ,,Erfurter Dickkopf* 149 Salix Nicholsonii purpurea 91; Salpeterdtingung 145 Die 16 Samenbau im Kleingarten 73 Samenprtifung. Ueber 15 Triebkraft der 195 Sambucus nigra 129; racemosa Be Fest und Viel%; vitellina 130 Saubohne. Die 5 | Sauerampfer. Der 102 Sauerklee. Der 78 ‘Saxifraga crassifolia 175 Schadling des Blumenkohls. Ein neuer 169 Schalottenfliege. Die 171 Scharbockskraut. Das 80 Schildlause der Obstbaume., Die 155 XK Schlangenwindungen der Aeste Diirre 47 Schleimpilze 11 Schlesische Jubilaumsspende fur die staat- liche Lehranstalt fiir Obst- und Garten- bau zu Proskau O.-S. 160 Schleissheim. Der Garten in 271 Schl6sser. Die Zukunft der firstlichen 270 Schloss Ballenstedt am Harz 275 , Schloss Elisabethenburg in Meiningen 273 Schloss Ludwigsburg 271 Sehloss Rheinsberg in der Mark 277 Schloss Wilhelmsh6he 272 Schneeglockchen. ‘Das Echte 77 Schnittwunden an Obstbaumen. Die Wir- kung verschiedener Stoffe auf die Heil- lung der 290 Sch6nbusch bei Aschaffenburg. Der Park PAL Sy Schorfkrankheit der Obstbdume 155 Schulgartens bei Blankenfelde. Besuch des stadtischen 41 Schwante bei Velten. siedlung in 206 Schwarzkrankheit der Esskastanien 48 Schwarzwurzel. Die 103 Schwefelkalkbrithe 155 Schwetzinger Garten. Der 272 Schutz der Pflanzenwelt 188 Sciadopitys verticillata 181 Sedum Sieboldii 287 Selaginella stolonifera 106 Selleriesorte: | ,,Erfurter sellerie“ 149 Senecio vulgaris 173 Serradella. Die 3 Setaria italica 297 Siebener-Ausschuss 31 Siedlung ist Gartenbau 197 Siedlungsunternehmungen 111 Siedlungswesen? Was erwarten wir vom 234 Sium sisarum 159 Gartnerische An- Apfel- Sojabohne. Die 2, 124 Sojabohne. Die chemische Zusammen- / setzung der 6 Sojabohne. Zur Anpflanzung der 194 Sojabohnensorten: black: “Eye- brow“, yLarly Yellow", .- .,Guelph™, Yellow Dwarf, ,,Ito San“ 125 Soja hispida 2 Solanum Dulcamara 65; Sophora japonica 47 Sorbus aria 128; aucuparia 173 Sparmannia africana 107 Spargel (echter) 30 Sparpramien-Anleihe 289 Spath, L. Die osthavellandischen Neu- anlagen der Firma 265 Spath. 200jahriges Jubilaum der Firma im Mai 1920 132, 266 Spath’s Baumschule. Acht Jubilaen in 83 Spath’s Baumschule. Spergula Morisonii 175 Spinatschimmels. Zur geschichte des 156 Spiraea sorbifolia 174 Melongena 22 Entwicklungs- durch © Jubilaumsfeier in 115 | Sachverzeichnis. = Stundenplan der Fachschule ftr Gartner in Berlin 242 ; Siintelbuche. Die 47 Synchytrium Anemones 175 Stahnsdorfer Waldfriedhof. Der 267 Stangenbohne ,,Phanomen“ 149 Stechapfel. Der 65 Stellennachweise fiir Gartner 115 Stigmatea Robertiani 173 Stoffwechselerscheinungen Pflanzen 279 Stranddistel. Die 16 Strohkraitfutteranlage 16 eli. Tabacum rusticum »Havanna’, youmatra 58 im Leben der : ee Tabak-Abend der Deutschen Gartenbau- ot Gesellschaft 56 Tabak als Einnahme- und Trostquelle. Der (Vortrag) 56, 60, 69 Tabakbaues. Schadlinge des 56 Tabakpflanze. Naturgeschichte der 56 Tabakpflanze und ihre Schadlinge. (Vortrag) 60 Tabaks. Ueber - tieren) des 72 Die das Beizen (Fermen- Taphrina Alni incanae, Carprini, Cerasi, _ Pruni 173 Tarifabschluss in Gross-Berlin 37 Technikers. liche Lage des 51 Taxus baccata 175 Teestrauch. Der 57 Thea sinensis 57 Theobroma cacao 57 . Theobromin. Das 57. ; Thrips Tabaci 67 Thuja occidentalis ,,Rheingold“ 96 Tilia petiolaris 128, 130; Tittelpfropfung. Die 163 | Jollkirsche 65 Tomate. Bewurzelung der 17 Tomate und ihre Kultur. Die 201 Tomate. Kulturmethoden der 204 Tomate. Nahrwert der 202 Tomatenrezepte 205 Tomate. Wurzelentwicklung der 19 Tomatensorten: »Danische Export“, »Earliana“, »Ficcarazzi™ , »Geisenhei- mer“, ,,.KKomet“, ,.K6nig Humbert“, ,,Lu- cullus“, ,,Prasident Garfield“, ,,Ponde- rosa“, ,,Schéne von Lothringen“, ,,Ster- ling Castel“, ,,.Wunder von Italien“ 149, 203, 204 Tomatentreiberei in England 281 Tradescantien 106 Trametes odoratus 173 Traubenkirsche. Monilia-Krankheit der 208 Trauer-Ahorn 128 Trauerbaume. Ueber echte und falsche © 126 . Treib-Rosen: Madame Edouard Herriot“, ,,.Madame Caroline Testout“, »Kaiserin Auguste Victoria“, burst“ 59 Trichterwinde. Die 95 Triebkraft der Samen. 195 Die wirtschaftliche und Fern tomentosa 126 | youn- — _ Trocknungswesen imGartenbau. Das 152 er ‘Trompetenblume. Die 240 Tropaeolum majus 287; Lobbianum 287; peregrinum 287 _ Tropenwelt. Die Wunder der 260 Ei Tsuga canadensis 181 ; Tulipa silvestris 80 = Tussilago farfara 64, 174 ‘Ueber die Ausnutzung der Moore 54 } Ueber die Aleuronschicht der Getreide- am korner 13 « Ueber echte und falsche Trauerbaume 126 Ueber Kalkstiffstoff und seine Verwendung im Gartenbau (Vortrag) 132 142 -. Ueber Lupinenverwertung (Vortrag) 14 ' Ueber rotblattrige Pflanzen (Vortrag) 89 Ueber Samenpriifung (Vortrag) 15 Ueber Schaddlinge des Obst- und Gemtise- ~ pbaues (Vortrag) 40 Uebertragung der Peronospora durch das Saatgut 176 Ulex europaeus 179 Ulmus campestris atropurpurea 91; cam- pestris ,,.Van Houttei“ 94; montana 129 Uredo Murariae 174 Uromyces Poae 175 Urwald von Bialowitsch (Vortrag) 164 Valerianella olitoria 159 Veitshéchheim bei Wurzburg. Der Schloss- garten in 271 -Verband der arbeiter 37 Verband deutscher Gartenbaubetriebe: Ersatzwahten fiir den Vorstand 241 Verbandes der Laubenkolonisten Berlins und Umgegend. Mitgliederbestand des 191 _ Verbandes ehemaliger Oranienburger Gartenbauschiler. Zeitschrift des 191 Verbandes deutscher Blumengeschafts- inhaber. ee ercigen: -Vermittlung des Ce oo . Verbandstag der deutschen -geschaftsinhaber in Leipzig 212 » Verbesserte Nantaiser Karotte“ 43 ‘ Vereinbarung der gartnerischen Arbeits- : gemeinschaft tiber Arbeitszeit, Arbeits- John und Schlichtungs- Ausschiisse Bp, 22 Vereinigung fiir angewandte Botanik: Bericht tuber die Jahresversammlung der 9 Vererbungslehre: der pentasepalen Zwi- schenrasse. Die (Vortrag) 11 Vergessene Gemiise (Vortrag), 88, 97 Veronica Tournefortii 173 Versuche mit Neonlicht in der Gartner- lehranstalt Dahlem 151 Versuchsergebnis tiber Reismelde 192 Versuchsfelder der Géttinger Universitat 281 - Verwendung von Benzoesdure als’ Er- _ _ haltungsmittel fir Obstprodukte 176 Verwertbarkeit der Oelbohne als Nahrungs- und Futtermittel 3 _ Vicia faba 22 Victoria regia 16 _ -Vinea minor 175 Viola tricolor arvensis 173 _ Viscum album 173 Gartner und Gartnerei- Blumen- den Anbau der - coe alee XI Vorkaufsrecht des Siedlungsunternehmens 112 Vorschriften fir das Halten und Ausbilden von Gartnerlehrlingen in anerkannten Lehrbetrieben 52 Waldfriedhof in Stahnsdorf. Wald- oder Hain-Anemone. Walntisse. Missbildete 45 Wanderratte. Die 207 Was erwarten wir vom i icinete dies: wesen?P 234 Was ist unter Edelobst zu verstehen? 164 Wassernuss. Die 95 Weisskohlsorten: » Amager “, »Braunschweiger“, ,,DAanischer Winter“, »Magdeburger plattrunder“ 44, 149 Weisswurzel. Die 103 Wellingtonia gigantea 173 Der 268 Die 78 Wertzeugnis. Neue Bestimmungen ftir die Erteilung eines 262 Wiesenwanze. Die 171 Wie ist das sogenannte Gaswasser oder Ammoniakwasser als Dtngemittel zu verwenden? 131 Wirksamkeit der sauren, neutralen und al- kalischen Bordeauxbritthhe 291 Wirsinge Kohl sorete n= -;,Eisenkopf*, »Kitzinger“, ,,Vertus“ 45, 149 Witttm:a ck - Reter= dee: Db. -G- G. 25. September 1919 245 Witzenhausen. Die Kolonialschule zu 280 Wolfsbohne. Die 3 Wolhynien. Pflanzengeographische haltnisse von 15 Worin besteht die Bedeutung des Gartens im Kleinsiedlungswesen? 234 | Worlitzer Park bei Dessau. Der 273 Wthilmause. Die grossen 206 am Ver- Wunder der Tropenwelt. Die (Vortrag) 260, 262 Wurzelentwicklung der Gemtsepflanzen. Die 17 Wurzelentwicklung des Salates. Die 25 Wurzelentwicklung der Tomate. 19 Yucca filamentosa. 173 Zea mays 297 Zerbst. Der Schlossgarten in 275 Ziegenbalgs.” Zum Tode Max 134 Zigarre. Die kiinstliche 73 Zimmerlinde. Die 107 Zimmerpflanzen und ihre Fflege 105 -Zittauer Riesenzwiebel“ 44 Zingiber mioga 297 Zuckererbse ,,Kristallglas* 86 »Zucker-Merk“ (Zuckerwurzel) 158 Zuckerwurzel. Die 158 Zukunft der ftirstlichen Schlésser und des ubrigen ftirstlichen Kunstbesitzes cin- schliesslich der Garten. Die 270 Zum zweiten Male im Havellandischen Luch 229 Zur Bekampfung des echten Meltaus (Oidium) der Reben 290 Zur Entwicklungsgeschichte des Spinat- schimmels (Peronospora Spinaciae) 156 Zur Frage der Uebertragbarkeit der Pero- nosporaceen (Falscher Meltau) mittels der Samen der Wirtspflanze 175 XII Verzeichnis der Mitarbeiter. Albrecht Otto 231 Berger Alwin 260 Brauncs: 152.17, 41, 57, 61, 108,15, 233) 146, 176, 220, 245, 262, 264, 265, 267, 204 Claussen P. 135 de Coene Victor 69 Echtermeyer Th. 110 Fischer Hugo, Dr. 9, 84, 165, 278 Forster H. 209 Hahn Ed., Prof. 24, 97° Heine E., Prof. 142. Holm (Erfurt) 286, 288 Janson (Eisenach) 161 Kalisky Gertrud 281 Kohler Herm. 107 Laubert, Dr. 154, 156, 172, 175, 194, 207,: 290 a2" Verzeichnis der besprochenen Schriftsteller , und threr Werke. Bottner Johannes: ,,fomatenbuch“ 201 Echtermeyer Th.: des deutschen Gartenbaues unter beson- derer Berticksichtigung der Innenkolo- nisation®~ 110 Engelbrecht: ,,Ueber die Entstehung eini- ger feldmassig angebauten Kultur- pflanzen“ 99 Engelmann Th. W.: Laubblatter“ 92 Eriksson: ,,Die wichtigsten pflanzlichen und tierischen Schadlinge der landwirt- schaftlichen Kulturpflanzen“ 208 Die Farben bunter Gothein Marie Luise: Gartenkunst = 54s) 4e0 Goebel> K.:. \,,Einleitting ine sdie-experi- mentelle Morphologie der Pflanzen“ 18 »Geschichte der Heinemann F. C.: ,.Der Tabakbau“ 84 Hessdorffer Max: ,,Praktisches Taschen- buch fur Gartenfreunde“ 238 Hoffmann Ph.: tabak in Deutschland“ 83 ReneS Verzeichnisse der Mitarbeiter, der Schr | Hollrung Prof. Dr.: »Wenkschrift zur Hebung — »Wer Anbau von Rauch- Druck von Ru d olf Mosse in Berlin. Lesser (Steglitz) 197. Ludwigs Karl, Dr. 209 Mehl Herm. 72 | Oppenheim Paul, Prof. 201, 238 Rauhut G. 76, 188, 305 Schulz Paul F. F. 63, 162, 224 Schwerin Fritz, Graf von 45, 89,. 126 Siebert A. 194 Solereder H., Prof. 295- Strauss H. 168 : Tschaffon Ferdinand 185, 231, 270 Tscheuke Walter 38, 113, 285 Voss Andreas 124, 130, 157 Wachter Dr. 289 Wittmack L. 73, 193 Zacher Friedrich, Dr. 169 »Die Mittel zur ae kampfung der Pflanzenkrankheiten“ 226 Kochs, Dr: We Die industrielle Obst- und Gemiiseverwertung“ 289 ae Kuntze O.: ,,Schutzmittel der Pflanzen s gegen Tiere und Wetterungunst* OT ee a | a Lamberger: ,,Tabakbau-Merkblatt* 83 ; Noll F.: Ueber den bestimmenden intlise so von Wurzelkriimmungen auf Entstehung und Anordnung von Seitenwurzeln“ 18 Reinhardt Ludwig, Dr.: piCultargeseiaiieg ist der Nutzpflanzen“ 201 a Riehm: ,,Pflanzenschutz“ 208 : Schwerin F., Graf von: ,,Ueber das Var riieren der Pflanzen in ihrer chemischen — = ‘Zusammensetzung“ 93 Schwerin F., Graf von: beim Ahorn“ 94. ee Sorauer und Rorig: ,,Feinde und Freunde ne des Obstbaues“ 208 3 Stahl E.: ,,Ueber bunte Laubblatter“ 97 Willenstadter R.: ,,Ueber die Farbstotte e der Bliten und Friehte® 2 {a 5, Ueber Variation — Heft 1 und 2. ZEITSCHRIFT fiir -Garten- und Blumenkunde | : ee aie von Eduard Regel es ag « os 68. JAHRGANG Herausgeber: Deutsche Gartenbau- Gesellschaft — Berlin, Invalidenstrasse 42 “Schriftleiter: Sicghricd Bei Generalsekretar der D. G. G. BERLIN egeure _ Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse ree Se SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 i albmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln C land began bo 16 Mark, fiir die dbrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. ae i beziehen 1 som jede Buchhandlung oder durch die Post. ee ie ire ean a hs ioe Bd ele Ae Fag “oh 1 Sh 3,4 2 9 ae pier a da : * str hg oe " ela y se 1919, Heft 1 u. 2. Inhale Das andere Ufer S. 1. — Die Audiaueens der slirbaeriveen Vrcdttion Ss. 2. _— Bericht aearr die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen Deutschlands zu Hamburg vom 23, ae 26. September 1918 S 9. — Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen S. 17. — Verschiedenes — S. 31. — Personalnachrichten S. 40. — Tagesordnung fiir die 1067. Monatsversammlung der — Deutschen Gartenbau-Gesellschaft S. 40 — Inhalt. a WT MTT AT ATT ATA AT IATA 7 | | Alleinige Inseraten-Annahme: < >) ’ | < Annoncen-Expedition Rudolf Mosse -_ + Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg __Ké6ln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen Nurnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag Wien, Warschau, Basel, Zirich © . ‘Insertionspreis fGr die 60mm breite Zeile (nach Rudolf Mosses Normalzeilenmesser Nr. 9) 35 Pf. WOT NT OU UN a 2 aM WPS ae g || TRIO ONG COX NOKOK ss Hadras a LO, 94 RD LORE ~= LO. = ANAC SAGES pitt itty uth titty Hitt TT TL ATT {ttt Hitt ttt it ue ‘ag gg ut a ’ A.C. van der Schoot » == frliher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn 1 ae FA Hillegom, Holland a = By ie = Die eigenen Blumenzwiebein- und Staudenkulturen gehdren = > Seer #2 zu den besten und gréssten Hollands oe Se == ae z= ' ( t ' t ' ‘ ' 4 ' ( ’ ‘ = teat oe arog Sen ion on en om ean mi Cn j Das andere Ufer. _Am 9. November 1918 durchbrach die Flut die Damme. Ein grosser ~ Teil des arbeitsamen Volkes hatte diese Walle fiir unentbehrlich und. unzerstérbar gehalten. Ein anderer Teil hatte sich gewohnt, darin nur Schranke und Absperrung zu sehen. Die Hauptleute auf den Deichen waren ihre Strecken emsig auf und abgeritten. Schaden und Unter- a8 sptilungen hatten sie nicht aufmerksam genug beachtet. Plétzlich kamen die Wogen dahergebraust. Verspatetes Bemihen, ‘sie in ein neues Beit zu leiten, in dem sie niitzlich wirken kénnten, musste zerrinnen. Die Warter wurden fortgespiilt. Alle! Die tobenden - Wasser machten bliihende Gefilde zu Meeresgrund; auf ihrem Ricken trieb das ,Reichsschiff", fihrerlos, steuerlos, trotz Ausbootung von Men- schen und Material. Der Kommandoruf erténte tiber die tobenden Elemente: ,,Ans andere - Ufer!‘‘ Aber kein Steuermann konnte angeben, in welcher Richtung und Entfernung es lag. Das Reichsschiff und seine unersetzlichen Gititer mtissen aber hin- -tiber gerettet werden an das andere Ufer der deutschen Zukunft. aa ay: Sobel Ep rots oh —_ “a > - * * r ? ees , 7 « i 2 De POR 4g 5 “ae [> Wann wird dem stolzen Fahrzeug sein ,,braver Mann“ erstehen? Schon naht das Verderben sich firchterlich, O braver Mann, braver Mann zeige dich! Neujahr 1919. Die gute alte Bauart hat dem Schiff das Heil gebracht. Es hat Anker geworfen. Wer soll das Neuland zuerst betreten? Kein Streit entsteht wie in alter Zeit. Die Not spricht: ,,.Wer es bebauen kann und den Hunger entthront.’ Da besteigen Gartner und Landwirt als erste den Kahn, durch- schneiden die Brandung und erklimmen das Ufer. Ein Engel des Frie- dens schreitet ihnen entgegen. Er hat statt Palmen — die Armut an | der Hand. », Was verschlagt das uns!"‘ jubeln die aus Seenot Geretteten. ,,Festes Land unter den Fiissen, Erfahrung und Wissen, es fruchtbar zu machen, Arbeitsdrang, Hoffnungswille, Selbsterkenntnis, Einigkeit, Brudersinn und Ehrfurcht vor allem géttlichen Geschehen — Die Zukunft ist unser!“ 2 Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion. Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion. Die Sojabohne. Im Anschluss an die Béhmeschen Mitteilungen in Heft 23/24 der ,»Gartenflora® 1918 S. 290 méchte ich erneut auf die Méglichkeit hinweisen, die Ernahrung in Deutschland durch die Kultur bisher vernach- . lassigter Pflanzen sicherzustellen. Als eine solche Pflanze ist die Oelbohne oder Sojabohne (Soja hispida Mé6nch.) anzusprechen, tiber deren erfolgreichen Anbau auch in unseren Gegenden sich eine umfangreiche in- und auslandische Literatur verbreitet. | Besonders eingehend hat Herr Dr. B, Heinze in Halle (Saale) von der Bakteriologischen Abteilung der Agrikultur-chemischen Versuchsstation sich mit den Anbauméglichkeiten der Sojabohne beschaftigt und die Ergebnisse seiner Forschungen in den ,,Jahresberichten der Vereinigung fir angewandte Botanik“, in den ,,Mitteilungen des Vereins zur Forderung der Moorkultur“ und in den ,,Landwirtschaftlichen Jahrbtichern“ niedergelegt. Aus seinen Ver- 6ffentlichungen lasse ich das Wesentlichste im Auszuge folgen. Die Oelbohne oder Sojabohne ist eine ganz vorztgliche Nutzpflanze. Sie wird aber zurzeit im ganzen Deutschen Reiche noch in keinem be- merkenswerten Umfange angebaut. Wegen des durchaus erbsenahnlichen Aussehens vieler Friichte der meisten Arten wird sie auch ,,Oelerbse“ ge- nannt. In manchen Gegenden heisst sie ,,Kaffeebohne“, und zwar pflegt man sie tiberall da so zu nennen, wo sie vorwiegend als Ersatzmittel fir Kaffee verwandt wird. Ebenso wie unsere Gartenbohnen und Erbsen stammt auch die Oelbohne aus Ostasien und wird besonders in China schon seit Jahrtausenden massen- haft angebaut. Sie zahlt neben Weizen und Reis, neben Hirse und Kolben- hirse zu den fiinf heiligen Samen, die alljahrlich von Chinas Kaiser unter besonderen Feierlichkeiten ausgesat werden mussten. Die neue Bohne breitete sich von den inneren Provinzen Chinas zunachst nach dessen ausseren Provinzen, vor allem nach der Mongolei und Mandschurei, ziemlich weit nach Norden aus. Bald wurde sie auch in Japan und auf Java ein- gefuhrt. In diesen Landern liefert sie dauernd einen sehr bedeutenden Teil der Nahrung fiir Menschen und Tiere. Spater kam die Oelbohne nach Indien und weiter nach dem Westen, nach Transkaukasien, Aegypten, Tunis und Algier, nach Italien und Frankreich, bis sie schliesslich vor mehreren Jahrzehnten auch zu uns nach Mitteleuropa gelangte. Die Oelbohne hat in ihrem jtingsten Anbaugebiete bisher noch keine grossere Ausbreitung finden kénnen. Sie hat aber (zumal jetzt) auch fir unser Deutsches Reich in verschiedener Hinsicht erhéhte Bedeutung ge- wonnen und ihr versuchsweiser Anbau wird erneut von vielen Seiten warm empfohlen. Auch mancherlei warnende Stimmen lassen sich wieder h6ren, genau wir vor 40 Jahren bei ihren ersten Einfiihrungsversuchen. Leider pflegen die Ziichter viel zu sehr die Schwierigkeiten zu betonen, die man leicht iberwinden kann, namentlich mit unseren gegenwartigen Hilfsmitteln beim Anbau von Hilsenfrichten. Nach Frankreich und England wurden von Ostasien aus schon vor 10 bis 12 Jahren zahlreiche Schiffsladungen mit Tausenden von Tonnen Oel- &s % fee: salts = i Die Ausdehnung der gdrinerischen Produktion. 3 bohnen verfrachtet. Verschiedene neue Erwerbszweige sind seitdem in diesen ‘Landern mit der vorteilhaften Verarbeitung der Bohne beschaftigt, wahrend sie bei uns in Deutschland bis vor wenigen Jahren kaum ihrem Namen nach bekannt war. Erst kurz vor dem jetzigen Kriege wurde sie auch bei uns in etwas grésseren Mengen eingefihrt. Fiir die Gesamterzeugung an Hitilsenfrtichten im Inlande fehlen uns genaue amtliche Angaben. Man nimmt ungefahr 4000 000 dz fiir die mensch- jiche Erna&hrung verfiigbar an. Unter diesen Umstanden scheint es fir den Landwirt und Gartner nicht nur lohnend zu sein, den allgemeinen Hiilsenfruchtbau wesentlich zu erweitern, sondern man dtrfte sich dadurch zugleich ein besonderes Verdienst um umsere jetzige und spatere Volks- ernahrung erwerben. Ueber die mannigfache Verwertbarkeit der Oelbohne als Nahrungs- und Futtermittel muss man geradezu staunen: Schwerlich durfte eine andere Frucht fiir Gartnerei und Landwirtschaft jemals mehr Wert haben als die neue Bohne bei ihrer vielseitigen Verwendungsmdoglichkeit. Wie frither, so wird auch jetzt vielfach schon nach einigen wenigen An- bauversuchen erklart: Die neue Bohne passt nicht flr unsere besonderen Boden- und WitterungsverhAltnisse oder sie passt nicht fiir unsere wirtschaft- lichen Verhaltnisse. Und doch stammen unsere gewohnlichen Buschbohnen und Erbsen aus der gleichen urspriinglichen Heimat wie die Oelbohnen! Bei solcher Sachlage muss man sich doch unwillktirlich fragen, warum es nicht gelingen sollte, allmahlich auch die Oelbohne bei uns in grésserem Um- fange einzuburgern. Freilich mitissen verschiedene Massnahmen sorgfaltig berticksichtigt werden: Ohne sie ist ein erfolgreicher Anbau der neuen Bohne nur in seltenen Fallen méglich. . | Die ,Anbauwtirdigkeit* der Oelbohne, ihr hoher Wert als Nah- rungsmittelpflanze und Futterpflanze jetzt und spater, wenn wieder ruhigere Zeiten gekommen sind, steht zweifellos fest. Etwas anders steht es jedoch in gewisser Hinsicht noch mit der Frage, tiber die ,Anbaumoglich- k eit der Oelbohne, namentlich in grésserem Umfange, und weiterhin mit der Frage, ob denn der Anbau bei uns schon jetzt allgemeiner und vollig bedenkenlos empfohlen werden kann. Dariiber miissen zurzeit einige Zweifel und Bedenken, namentlich seitens der praktischen Landwirte. und Gartner, noch als berechtigt anerkannt werdeti. Die Anbauméglichkeit der Oelbohne ist auf fast allen Bodenarten vorhanden, indessen fiir eine Reihe von Jahren noch unter bestimmten Voraussetzungen und Einschrankungen. Im tbrigen sind die einen Bodenarten besser geeignet als die anderen: Wenn wir erst einige Schwierigkeiten wegen Menge, Brauchbarkeit und Giite des notwendigen Saatgutes glicklich tberwunden haben, dann ist mit Sicherheit auf den meisten leichten und schweren Bodden ein Ahnlich starker Anbau der Oelbohne zu erwarten, wie wir ihn schon seit mehreren Jahrzehnten auf beiderlei Bodenarten, und zwar mit grésstem Erfolge bei zwei anderen fremden Leguminosen (bei der Wolfsbohne oder Lupine und beim Krallen- klee oder der Serradella) kennen und schatzen gelernt haben. Nach diesen allgemeinen Erorterungen mégen nunmehr einige Einzelheiten tiber die neue Bohne besprochen werden. Die Sojabohne ist eine rauhhaarige Bohne und gehért zur Familie der wichtigen stickstoffsammelnden Pflanzen. Sie ist sehr reich belaubt und hat 4 Die A usdehnung der gdrtnerischen “Produktion. eine schéne Gestalt bis zu 1 m Hohe und dariber, vielfach sogar bis’ zu 1,50 m, ja 2 m Hohe. Sie ist unseren gewohnlichen Gartenbohnen in ‘Ge- stalt und Wachstum sehr ahnlich. Der Stamm ist bald kurz und dick, sehr kraftig (namentlich bei diinnerem Stande der Pflanzen), bald hoch und schlank - (bei dichterem Stande). Der Wuchs der meisten Arten ist aufrecht und nur in seltenen Fallen neigt die Oelbohne zum Ranken. Besonders die schwarz- samigen und braunen Arten zeigen hier und da diese Neigung. Die Zahl der Bliten ist ausserordentlich gross; die Bltiten selbst sind aber so klein, dass sie- einem leicht entgehen kénnen: Ihre Farbe ist hellveilchenblau, selten dunkler blau gas rotlichblau. Der Fruchtansatz ist —— ungewohnlich. reich: or Die Friichte selbst 4hneln denen der anderen Hiilsenfriichte: Sie sind. teils zusammengedrickt, teils gedunsenfriichtig, gerade oder auch seitlich mehr oder weniger gekriimmt. Die Farbe ist gelblich oder braunlich und spielt von den hellsten bis zu den dunkelsten Ténen; vielfach ist sie auch griinbraun. In den meisten Fallen sind nach unseren eigenen Erfahrungen die Hiilsen dreisamig, seltener vier- bis finfsamig, ofters allerdings auch nur ein- bis zweisamig. Wie die Blatter, so sind auch die Hiilsen etwas be- haart. Die Zahl der Hiilsen betragt oft weit iber 100. Es sind zuweilen sogar 200 bis 500 Stiick. Die Samen sind entweder langlich oder eiférmig, kreis-— rund, erbsenformig. Die Grésse der Samen schwankt oft bedeutend; sie gleichen in ihr gewohnlich den Gartenerbsen. Auch die Samen sind in hellen und dunklen Toénen sehr mannigfaltig gefarbt. Je nach den Bodenverhaltnissen wurzelt die Oelbohne bald nur flach, bald etwas tiefer und bildet demgemdss auch ein verschieden tippiges Wurzel- werk mit sehr wechselndem Kndllchenbesatze aus. Auf allen gut durch- liifteten Boden mit ausreichendem Wassergehalte, namentlich auch auf Moor- boden, bildet sie ein gut yer ee pe mit angewolnlich reichem Knollchenansatze. Wichtig ist zunachst der Zeitpunkt der A See Wenn man ihn zu frith wahlt, wird der Aufgang der Saat meist recht lange auf sich warten lassen. Da die Oelbohne gegen Frthjahrsfréste nicht allzusehr empfindlich ist (sie ist nach iibereinstimmenden Beobachtungen der meisten Versuchsansteller jedenfalls etwas weniger empfindlich als unsere gewéhnlichen Garten- bohnen), so ist zwar nicht zu befiirchten, dass die Keime bei geringerer Warme im Frtihjahr wieder absterben; aber bis zum Aufgang der Saat kann leicht Unkraut aufkommen und dann so sehr iiberhand nehmen, dass die auf- gegangene Saat stark beeintrachtigt wird: Bei warmerer Witterung geht die Saat viel schneller auf; auch kann man dann dem Unkraute leichter begegnen. Spater gesdte Oelbohnen holen frither bestellte bald meist vollstandig ein. Man darf die Aussaat aber auch nicht zu lange hinausschieben, wenn man die Oelbohne als Koérnerfrucht oder zur Samengewinnung anbauen will. Schon Prof. Wollny (Mtinchen) konnte feststellen, dass mit verkiirzter Wuchs- zeit eine wesentliche Verminderung des Ertrages verbunden ist. Nach den bisherigen Erfahrungen diirfte es fiir Deutschland am besten sein, die Aus- saat im allgemeinen in der Zeit von Ende April bis gegen Mitte Mai vorzu- nehmen. Nach Hiltner ist eine Einquellung des Samens, ahnlich wie Dei anderen Leguminosen, in feuchtem Sande oder in beliebiger Erde sehr empfehlenswert, um ihn besser auflaufen zu lassen. Wasser allein, zum Vor- quellen benutzt, wirkt schadlich und muss vermieden werden. Im ibrigen Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion, 5 bringe man die Samen 3 bis 5 cm tief unter. Nach unseren bisherigen Er- ’fahrungen bringt man sie je nach Bedarf lieber etwas flacher als zu tief in den Boden, um das Auflaufen der Saat schneller und gleichmassiger zu ge- stalten. Die Ertrage kénnen sonst leicht stark beeintrachtigt werden. Ueber die beste Entfernung der Samen voneinander mtissen noch mancherlei Ver- suche mit méglichst verschiedenartigen Boden angestellt werden. Nach den Alteren Erfahrungen soll man bei Dibbelsaat die Kérner am besten in einer Entfernung von 20 cm voneinander legen, bei Reihensaat am besten mit 10 cm Entfernung in der Reihe und 40 cm Reihenweite, so dass in beiden Fallen auf ein Quadratmeter 25 Pflanzen zu stehen kamen. Obd Dibbelsaat oder Reihensaat oder eine andere Weite vorzuziehen ist, muss fur die meisten Boden noch genauer ermittelt werden. Sehr wichtig ist jedenfalls gerade bei der Oelbohne ein geschlossener Stand der Pflanzen und eine durch ihn bedingte gute Schattengare. In Ungarn erhielt man bei Dibbelsaat mit 59,2 Ztr. Korner etwas bessere Ergebnisse als mit Reihensaat mit 51,8 Ztr. (je Hektar). Jedoch waren bei den diesbeztiglichen Versuchen die Boden- verhaltnisse nicht ganz gleichmassig. Je nach Gunst oder Ungunst der Witterung reift die Oelbohne bei uns meist in der Zeit von etwa Mitte September bis Ende Oktober. Bei schlechter Herbstwitterung kann man duch vor der vO6lligen Reife schon zu ernten suchen, da die Oelbohnen ebenso wie z. B. die Saubohnen (oder Buschbohnen und Gartenerbsen) gut nachreifen, wenn man sie ausbreitet oder in dinnen Lagen auf besonderen Gestellen aufhangt. Man kann sie aber auch noch im Freien stehen lassen, wenn sie bei unvollstandiger Reife zeitigen Frost bekommen sollten. Sie reifen bei Eintritt besseren Wetters auch auf dem Stocke gut nach. Bei weichen Boden kann die Ernte bequem durch Ausziehen der ganzen Pflanzen vorgenommen werden. Leider geht dann immer der grosste Teil der wertvollen Wurzeln dem Boden verloren. Im. tbrigen muss man die Pflanzen dicht am Boden nur etwa 6 bis 8 cm hoch abschneiden, da sonst leicht auch ein Teil Friichte verloren geht. Die Oelbohnen setzen sehr tief schon Frtichte an. Mahmaschinen dirften daher nach den bisherigen Er- fahrungen nicht immer zu verwenden sein. — Die Wuchszeit der neuen Bohne ist im allgemeinen ziemlich lang, was ihr fir unsere Verhdaltnisse (wenigstens ftir einzelne Gegenden) sehr -zum Nachteil gereicht, wenn sie nicht nachreifen wtirde: Sie betragt ftir unsere Gegenden 120 bis 170 Tage, in der Regel 140 bis 150 Tage bis zur Reife. Doch haben wir jetzt auch schon viel frither reifende Bohnen. Anfangs ist das Wachstum sehr langsam. Man muss oft ein- bis zweimal das Unkraut entfernen. Am besten sucht man es beim Hacken mit unter- zubringen. Zur Lockerung des Erdreichs ist ja das Hacken tiberhaupt sehr zu empfehlen. Gleichzeitig wird die Stickstoffversorgung des Bodens und der Pflanzen dadurch wesentlich befordert. Fir eine vorteilhafte massige Beschattung in den ersten Wochen konnte man durch geeignete Deckfrtichte sorgen. Das Gewicht der einzelnen Samen schwankt im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,2 g, ist also ungefahr so gross wie das der Erbsen. Wir k6nnen aber vielfach auch weit héhere Gewichte beobachten. Der Fruchtansatz ist bei guter Witterung ganz vorziiglich. Bei sorg- samer Pflege und gutem Wetter findet man vielfach 100 Hiilsen und noch weit mehr. In Lauchstedt konnten schon wiederholt leidlich gute Ernten ee 6 Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion. erzielt werden trotz der ungewohnlich schlechten Witterung der letzten Jahre. Der Same reifte noch vorzuglich aus und keimte sehr gut. Die Er- trage waren infolge lickigen Standes meist noch nicht so gut wie die der gleichzeitig angebauten Vitsbohnen, die mit 6 bis 8 Zentnern auf den Morgen hinter den gewohnlichen Durchschnittsertragen auch zurickblieben; freilich standen die Oelbohnen fiir Lauchstedter BodenverhAaltnisse 6fter noch etwas zu weit. Die Pflanzen bildeten bei dem oft sehr schlechten Wetter, besonders der letzten drei Jahre, keinen geschlossenen Stand, weshalb auch die Gare des Bodens (infolge mangelhafter Schattengare) viel zu wiinschen tbrig liess. Eine bessere Entwicklung der Oelbohne wird man oft auch erzielen kénnen, wenn man sie auf Kammen anbaut. Vor allem muss man zunachst einmal gutes, mOglichst frth reifendes Saatgut (durch eigene Ernte) zu gewinnen — suchen und damit Samen, der trotz fritherer Reife auch gute und gentigend hohe Kornertrage liefert. Sehr wichtig sind zunachst hohe Ertrage. Gegen unginstige Witterungseinfliisse, wie Kalte, Nasse, Trockenheit, sind die Oelbohnen verhaltnismassig sehr widerstandsfahig, wie schon kurz an- gedeutet wurde. Auch in den drei Jahren, in denen friiher Haberlandt und ebenso Wein von ihren ersten mannigfachen Anbauversuchen berichten, herrschte das denkbar schlechteste Wetter, und trotzdem sind die Oelbohnen reif geworden und haben zum grossen Teil recht gute Ernten geliefert. Ferner berichtet auch schon Wollny von vielfach sehr guten Ernten, namentlich solchen auf Moorbodden. In Lauchstedt hatten wir besonders bei den Ver- suchen der letzten drei Jahre ebenfalls aussergewohnlich schlechtes Wetter im Frihjahr, Sommer und Herbst. Trotzdem konnten, namentlich 1916, recht befriedigende Mengen reifer Samen gewonnen werden. In nur etwas ginsti- geren Jahren muss der KoOornerertrag wesentlich besser werden, zumal wenn wir jetzt neben unserem selbst gewonnenen Saatgute auch noch anderes Saatgut von angepassten Oelbohnen zum weiteren Anbau verwenden und auch. gute friihreifende Arten heranziehen k6nnen. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung ist die Sojabohne an zweien der wichtigsten Nahrstoffe ausserordentlich reich. Sie enthalt in Hundertteilen — Stroh und Spreu bzw. Korner durchschnittlich zunachst 88 Teile » 90 Teile Trockenmasse und | gs 10. Wasser: Die Trockenmasse selbst besteht alsdann bei Stroh u. Spreu bei Kornern zu 9,4 Teilen zu 33,0 Teilen aus stickstoffhalt. Stoffen (namentl. Eiweiss) pee = » 18,0 Teilen aus Fett Pe rh) 5 9 O00 ims » N-freien Auszugsstoffen » 29,0 * ot oa » Rohfaser und ” 10,1 ” ” 4,1 ” ” Asche. Nicht allein bei den K6rnern, sondern auch beim Stroh tritt also ein sehr hoher Gehalt an eiweissartigen Stoffen und Fett scharf hervor. Wenn man bei den Oelbohnen zunachst auch nur gleich hohe Kornerertrage wie bei unseren Vitsbohnen und Erbsen annimmt, namlich durchschnittlich auf je ein Hektar nicht mehr wie 20 dz, so ist (auf 1 ha berechnet) der Ertrag an beiden Stoffen im Vergleich zu den Ertragen der beiden anderen Hiilsen- friichte folgender: Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion. a ee I ; ee em = We ate ne = = Na bei der Oelbohne bei der Vitsbohne bei der Erbse 366 kg Fett 40 kg Fett 34 kg Fett 636 , Eiweiss 454 ,, Eiweiss 498 ,, Eiweiss. Unter Annahme von lediglich gleich hohen Kornertragen ist also bei den Oelbohnen die Ernte an stickstoffhaltigen Stoffen, namentlich an Eiweiss, immerhin schon um ein reichliches Drittel bis fast zur Halfte, der Ertrag an Fett aber ungefahr zehnmal grésser als bei Erbsen und Vitsbohnen. Eine wesentliche Erliéhung der Stickstoffgehalte tritt aber nach unseren neueren Erfahrungen bei einer Diingung mit Stickstoff (N) und durch geeignete Impfungen ein. Es scheint ferner bei der Oelbohne eine kleine N-Dungung vielfach noch sehr vorteilhaft zu wirken, und zwar eine solche mit schwefel- saurem Ammoniak oder Amiden im allgemeinen besser als eine solche mit Salpeter. Gréssere N-Diingungen sind natiirlich auch bei dieser Pflanze als N-Sammlerin meist tiberfliissig und wurden geradezu eine Verschwen- dung an Geld bedeuten. Frische Stallmistdtngungen mtissen vermieden werden. Nach neueren Beobachtungen ist auch die grtine Stengelblatt- und Wurzelmasse sehr N-reich und durch geeignete Impfungen bzw. kleine N-Diingungen kann der N-Gehalt wesentlich erhéht werden. Starke ist in vollig reifen Samen nicht vorhanden, wohl aber in geringen Mengen in unreifen Fritichten, bzw. in noch nicht vollig ausgereiften K6rnern. ~ Wenn man nun neben dem hohen N-Gehalte und dem besonders hohen Fettgehalte der Korner noch bertcksichtigt, dass in den grossen Mengen der stickstofffreien Auszugsstoffe auch ein erheblicher Teil nicht garfahiger Zucker und zuckerahnlicher Stoffe vorhanden ist (bis zu 12 %), so begreift man sehr gut die hohe Wertschatzung, die die Oelbohne actions seit uralter Zeit in Ostasien genossen hat. Die friheren Misserfolge erklaren sich ohne weiteres aus der damaligen volligen Unkenntnis der Bedeutung der Wurzelkndéllchen. Vielfach wird man auch wenig geeigneten Samen verwandt haben. Ferner mégen mancherlei Fehler in Zeit und Art der Bestellung gemacht worden sein. Einzelne Bodenarten sind fiir den Oelbohnenbau zunachst wenig geeignet. Dann haben zuweilen zeitige Froéste die Entwicklung unterbrochen und die gute Nachreife der Samen wird selten beriitcksichtigt worden sein. Schliess- lich hat auch die Unkenntnis tiber die vielseitige Verwendung und die fehlende Aufklarung ihrer Verbreitung sehr geschadet. Vereinzelte (zufallig) ungin- stige Beobachtungen bei der Verfiitterung von Kornern, Stroh und frischem Kraut mogen in manchen Fallen ebenfalls 6fters dazu beigetragen haben, vom weiteren Anbau der tiberaus wertvollen Bohne Abstand zu nehmen. Aus all diesen Griinden sind uns jetzt die fritheren geringen praktischen Erfolge beim Oelbohnenbau in Deutschland und Oesterreich erklarlich. Bei allen weiteren Bestrebungen, den Anbau der neuen Bohne zu fordern und allmahlich mehr einzubtirgern, muss man vor allem médglichst frih reifende Spielarten von auswarts beziehen oder selbst zu ziichten und in grosserem Massstabe anzubauen suchen, Beliebige eingefiihrte Bohnen als Saatgut fiir den Kérnerbau zu verwenden, ist zunachst nicht angangig. Man wirde so fast ausnahmslos Misserfolge erzielen. Nach Furstenberg wird die verstarkte Einfiihrung der Oelbohne eine vollstandige Umwalzung auf dem Gebiete der Volksernahrung hervorrufen. Sie kann aber natiirlich nur dann eine Bedeutung fiir die allgemeine Volks- ~ 8 Die Ausdehnung der gartnerischen Produktion ernahrung erlangen, wenn sie, wie in Ostasien, méglichst vielen Speisen zugesetzt wird und gewissermassen die ganze Ernahrung mit: bestimmt. Eine vorziigliche Mischung wiirden zum Beispiel “ Kartoffeln und % Oel- bohnen bilden. Wenn man zum Beispiel zu ihrer Herstellung 300 g Kar- toffeln, 100 g Oelbohnen und gentgend Wasser verwendet, um einen dicketi Brei zu bereiten, so kénnte mit einer solchen Mahlzeit ein erwachsener Arbeiter schon reichlich die Halfte seines taglichen Eiweissbedarfes decken, namlich 44 g, ferner etwa % seines taglichen Fettbedarfes (18g) und nahezu % seines Tagesbedarfes an Kohlehydraten (Starke). Die Kartoffel wurde aber keineswegs als menschliches Nahrungsmittel weitgehend verdrangt, sondern es wtirden ihr nur gewisse Grenzen ge- wiesen. Die freiwerdenden, betrachtlichen Kartoffelmengen kénnten dann leicht andere, bessere Verwendung finden, und zwar, wie dies auch Fiirstenberg besonders betont, vor allem zur Viehftitterung und zur vorteil- hafteren Gewinnung von Starke. Die Kartoffeln sind) im allgemeinen viel weniger haltbar als Getreide (Weizen), also betriebs- und volkswirtschaftlich entschieden besser als dieses zur Starkegewinnung geeignet. Ausserdem koénnte durch die Verarbeitung der Oelbohne auf Speiseél] recht gut ein grosser Teil tierisches Fett ersetzt werden. Auch die Oelbohnenmehle wtirden mit der Zeit wesentlich an Bedeutung gewinnen. Heute werden ja schon cine ganze Reihe von Nahrungsmittel- — erzeugnissen und Dauerwaren aus Hilsenfruchtmehlen ‘unter allerlei Zu- satzen hergestellt. Von den bekannten Mischungen von Leguminosenmeh! mit etwas Fleisch bzw. Fleischauszug und Fett médgen hier nur die ,,Erbsen- wurst’ und von dessen Mischung mit Malzauszug die sogenannten ,,Kinder- mehle“ genannt sein. Auch wiirde gerade das Oelbohnenmehl um so mehr Beachtung verdienen, als es in der Nahrung der grossen Volksmassen (selbst in ruhigeren Zeiten) vielfach an gentigend Fett fehlt. Auch an Kunstbutter, Kase, Seifen, Kakao-, Schokoladen-, Kaffee-Ersatzstoff aus Oelbohnen mége der Vollstandigkeit halber schon hier erinnert sein. Nach Furstenberg witirde ubrigens der Oelbohnenkaffee wesentlich billiger und bekoOmmlicher als der’ gewohnliche Kaffee sein. Vor allem aber wiirde er ja nicht nur als Genussmittel, sondern auch als vorziigliches Nahrungsmittel gewtrdigt werden miissen. | Ihrer Wichtigkeit halber m6gen hier auch die von F. Haberlandt zu- sammengefassten Folgerungen angeftihrt sein, die er aus dreijahrigen Anbau- versuchen und mancherlei chemischen Untersuchungen gezogen hat. 1. Die Anpassung der frtthreifenden Oelbohnen an die verschiedensten Bohnenarten muss nach ihm als v6llig gelungen bezeichnet werden. 2. Unter den geprtften Spielarten verdient entschieden die gelbsamige und vielleicht auch die rotsamige den Vorzug. 3. Die gelbe Spielart, die am frithesten reift, iberschreitet merklich die nordliche Grenze fiir Mais und wetteifert hinsichtlich ihrer Verbrei- tung mit dessen frtihest reifenden Arten. 4. Bei fortgesetztem Anbau verschlechtert sich die Oelbohne keineswegs in dem Sinne, dass etwa die anatomisch-physiologische Beschaffen- heit der Samen und damit verbunden ihre chemische EUS Aten Sate ee sich wesentlich verandern See i ie BL if ete vy, * ae kaa PEER as t OR ged xe Bericht iiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw. 9 5: Sie passt sich im Gegentejl an Boden und Klima ciner Gegend leicht an, was sich in ihrem Héhenwuchs, in Zahl und Grosse der Blatter, in verschiedenartigem Stengelwuchs, in verschiedener Behaarung der Blatter, im langer andauernden Blutenansatz oder in fruhzeitigerer -Unterbrechung kundgibt. 6. Sie ist den gewodhnlichen Bohnen und Mais gegenttber auffallend ' weniger empfindlich gegen Kalte und Frost; auch die Keimlinge sind weniger frostempfindlich; ihr Anbau kann in vielen Gegenden schop Mitte April erfolgen: - 7. Sie ttbersteht Sommerditirre besser als andere Hilsenfrtichte und als die Kleearten. . Der Hitilsenansatz ist ausserordentlich reich. Der Samen ist in ihnep gut aufbewahrt und fallt fast niemals aus dem Stocke aus. . Samen und Stroh haben vorziiglichen Nahrwert; als Ghintutter pies durfte mit ihr kaum eine andere Pflanze den Vergleich bestehen, ebenso hinsichtlich der wertvollsten Samenbestandteile. 16 Die Erzeugnisse der Oelbohne haben nicht nur einen sehr grossen Nahrwert, sondern sie behagen auch dem Gaumen des Menschen; Stroh und grune Pflanze werden von allen Nutztieren begierig ge- fressen. 11. Sie kann fast-auf jedem Boden angebaut werden, selbst auf leich- teren Boden, auf denen sie obendrein meist friher reift. Same ist wenig notig, die Pflege wenig umstandlich und wenig kostspielig. Sie beschattet gut den Boden und unterdriickt spater leicht das Unkraut. aan 12. Gegen Schmarotzerpilze scheint sie véllig gefeit zu sein. 13. Sie ist fur den Landwirt eine billige Neuerwerbung und wird sich fir manche andere Gewerbezweige grosse Bedeutung erlangen. 14. Die Oelbohne ist ftir die Pflanzenforscher zwecks mannigfacher Untersuchungen eine vorzigliche Versuchspflanze, zumal sie sehr leicht auch in Nahrsalzlosungen gezogen werden kann. Lr Co © Bericht tiber die Jahresversammiungen der drei Botaniker -Vereinigungen Deutschlands zu Ham- burg vom 23. bis 26. September 1918*). Wie in den Vorjahren, nur zeitweise durch den Krieg unterbrochen, so hatten sich auch heuer die Deutsche Botanische Gesellschaft, die Vereinigungfitrangewandte Botanik und die Freie Ver- einigung fir Pflanzengeographie und Systematik zusammengetan, um ihre Jahresversammlung am gleichen Ort und in anschliessenden Tagen abzuhalten. Die alte Hansestadt Hamburg war als Ort, als Zeit der Anfang der vierten Septemberwoche gewahlt worden. Am,Montag morgen begann den Reigen. die 4lteste der drei, die Deutsche Botanische Gesellschaft. Nach ‘kurzen — ge- schaftlichen Verhandlungen wurden die wissenschaftlichen Vortrage *) Wegen der herrschenden Papierknappheit ist der Abdruck erst jetzt méglich geworden. 10 Bericht tiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw. begonnen. Professor Schr6éder (Kiel) sprach ttber das Thema: Der Chemismus der Kohlensaure-Assimilation im Lichte neuer Arbeiten.“ Der Vorgang der Kohlenstoffernahrung der Pflanze, von der im héchsten Grade ihr Wachsen und Gedeihen, ihr Blithen und Fruchten ab- hangt, ist weder von der Theorie noch von der Praxis (!!!) bisher in gentigen- dem Masse gewtirdigt worden. Immerhin ist in beiden Richtungen gerade in neuester Zeit viel gearbeitet worden; Vortragender beschrankte sich auf einige rein wissenschaftliche Fragen, in die namentlich die Forschungen von Pro- fessor Willstatter (Miinchen) Licht gebracht haben. Jener Vorgang ist be- kanntlich an die Blattgriin- (Chlorophyll-) Kérperchen, an die Kohlensaure der umgebenden Luft und an die Mitwirkung des Lichtes geknipft. Der jeweilige Kohlensaurevorrat im Blatt wiirde in hellem Licht nur ftir eine halbe Sekunde vorhalten, doch findet bei reichlichem Zutritt eine Speicherung von Kohlen- saure in den Zellen statt. Das Blattgriin enthalt (obwohl ohne Eisen die Pflanze nicht ergriint) kein Eisen, wohl aber Magnesium, das mit der waAssrigen Kohlensaéure, HeCOs in chemische Wechselwirkung tritt. Der griine Farb- stoff, der in wassrig-kolloidaler Loésung in den Chlorophylikérnern enthalten ist, unterliegt nicht, wie frither behauptet, einer regelmassigen Zerstérung und Wiederherstellung. Er ist nicht einheitlich, sondern aus zwei Chlorophyllen zusammengesetzt, wodurch vielleicht (?) eine bessere Ausnutzung des Lichtes — erreicht wird. Im allgemeinen steht die Assimilationsleistung im gleichen — VerhAaltnis zur (Menge des vorhandenen Blattgriinfarbstoffes, doch gibt es Aus- nahmen von dieser Regel: in jungen Blattern ist die Leistung relativ hoher, ganz besonders aber in ,,panachierten“ Blattern; z. B. erzeugt in gelbblattrigem, also an Chlorophyll armem Sambucus die gleiche Chlorophyllmenge zwanzig- mal so viel organische Substanz als in den griinen Blattern der gewéhnlichen © Form. Beim Assimilationsvorgang ist Kali als Bikarbonat, KHCOs, beteiligt; die Mitwirkung von Wasserstoffsuperoxyd ist sehr unwahrscheinlich. Professor Lohmann (Hamburg) sprach ttber:,,Die Besiedlung (d. h. das Bewohntsein) der Hochsee mit Pflanzen.“ An der Hand von Karten und Skiz- zen wurden die Ergebnisse einer Reise vom Englischen Kanal bis zu den Falklandinseln dargestellt. Die meist mikroskopische Pflanzenwelt bevolkert vorwiegend die oberen Schichten; bei 200m Tiefe, wenn nicht schon vorher, asst sie an Arten- wie an Stiickzahl sehr stark nach. Gréssere. Mengen findet man in den Hauptstrémen, ferner ist ihre Zahl besonders von der Warme des Wassers, auch von seinem Reichtum an Pflanzenndhrstoffen abhangig. Professor H. Winkler, Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg, fiihrte eine Anzahl kiinstlich gezogener Nachtschatten-und Tomaten- pflanzen mit ,,veranderten Chromosomenzahlen“ vor. Chroemosomen nennt man die in ganz bestimmter Zahl (fiir jede Tier- oder Pflanzenart) auf- tretenden Teilstiicke, in welche jeder Zellkern vor jeder Teilung sich spaltet und in welchen wir vorwiegend die Trager der erblichen Eigenschaften zu sehen haben. Abweichende Zahlen erhielt Vortragender an Pflanzen, die aus dem Wundkallus hervorgesprosst waren. Am haufigsten erscheint die Ver- doppelung, und solche Pflanzen sind dann (wie die oft genannte Oenothera Lamarckiana gigas von De Vries) in allen Teilen grésser, auch wegen groésserer Blattgriinkérner dunkler griin als die Normalform. Durch Kreuzung kann man Zwischenformen mit der anderthalbfachen Zahl usw. be- kommen. Die Pflanzen sind oft sehr veranderlich, manchmal recht schwachlich Bericht ‘iiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw, 11 und wenig fruchtbar, doch wenn sie Samen reifen, sind ihre wichtigsten Eigen- ‘schaften durchaus erblich. An den Vortrag schloss sich eine kurze Besichtigung des Instituts fur Allgemeine Botanik. Professor Benecke (Minster) sprach uber ,,Beitrage zur Physiologie von Elodea“. Auch dieser Vortrag, wie der erste (siehe oben), behandelte Fragen des Assimilationsvorganges. Man nimmt gewohnlich an, dass die Pflanzenzellen das im Licht gewonnene Kohlehydrat, das zunachst Trauben- zucker ist, zu Starke verdichten, wenn die Zuckerkonzentration einen gewissen Grad iiberschreitet. Nun galt es zu priifen, ob dieser Zuckergehalt sich auf os- motischem Wege im Zellsaft nachweisen lasst; dies ist nicht der Fall, oder wenigstens erst lange nachdem Starke bereits in den Blattgriinkérperchen nach- weisbar ist. Vermutlich wird also in diesen selbst der Zucker angehauft, ehe er zu Starke verdichtet wird. Ziemlich spat erst tritt Zucker in den Zellsaft iiber. Auffallend ist, dass Ammoniaksalze schon in sehr geringer Menge den Assimilationsvorgang stark verzégern, so schwefelsaures Ammoniak schon in 6.01 Prozent um etwa zwei Drittel. Dabei sind Ammoniaksalze als Stickstoff- | quelle fiir die Pflanze sehr wohl verwertbar; irgendwelche andere Schadi- gung der Zellen findet denn auch keineswegs statt. Professor Jahn (Charlottenburg) trug vor tiber ,,Die erivancidca oder Myxobakterien“, interessante Mikroorganismen, die durchaus den Bakterien nahestehen, aber geformte Schleimmassen darstellen, welche mehr oder weni- ger an die Fruchtk6rperchen der Schleimpilze oder Myxomyceten erinnern. Eine Verwandtschaft mit diesen besteht aber nicht, darum wittnscht Vor- tragender den Namen ,,Myxobakterien“ nicht angewandt zu sehen. Professor Lehmann (Titbingen) hatte das Thema: ,,Die Pentasepalie in der Gattung Veronica und die Vererbungsweise der pentasepalen Zwischen- rasse.“ Die typische Veronicabliite hat vier Kelch- und vier Blumenblatter ; die Fiinfzahl findet sich teils als Artmerkmal, teils als + haufige Abweichung bei Arten mit sonst vierzahliger Bliite. Nach Kreuzung von Sippen mit vier und fiinf Kelchblattern ergab die Aufspaltung zum Teil Sippen mit fast 100 Prozent finfteiliger Kelche, in anderen Fallen war dieses Merkmal rezessiv! Aus Kreuzung nahezu vollig bestandiger Typen konnten bestandig abspaltende Sippen hervorgehen. Fir jegliche Ziichtung ist die Feststellung hochst wichtig, ob ein Merkmal dominant oder rezessiv auftritt! Professor Klebahn (Hamburg) brachte ,,Einiges aus der Biologie der Ascomyceten“. Es gelang ihm die Uebertragung des Kiefernrostes, Perider- mium pini, direkt von Kiefer wieder auf Kiefer: die Aecidiosporen erzeugten wieder die Aecidienform, ohne Zwischenwirt und ohne Zwischenform. Solche Beobachtungen sind fiir Erkenntnis und Bekampfung der Pflanzen- krankheiten von sehr grosser Bedeutung. Der Vortrag enthielt im tibrigen eine grosse Anzahl von Einzelheiten tiber Haupt- und zugehdérige Neben- fruchtformen parasitischer Pilze, auf welche hier nicht naher eingegangen werden Kann. Als letzter sprach Dr. Heilbronn (Minster) tiber ,,Eine neue Methode zur Viskositatsbestimmung der lebenden Substanz“. Die lebende Substanz (das ,Protoplasma“, wohl auch ,,Urschleim“ genannt) ist eine zahe Flissig- keit, etwa frischem Htihnereiweiss vergleichbar, die ZahigkKeit wechselt von Fall zu Fall, ist auch von Aussenbedingungen abhangig. Die Methode, die 12 Bericht iiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw. hier besprochen wurde, besteht darin, dass man winzige Eisenkugelchen, auf elektrischem Wege bereitet oder mit scharfem Rasiermesser aus _ aller-. feinstem Draht hergestellte Sttickchen durch die Substanz hindurchgleiten ]asst, wahrend man mit wagerecht gestelltem Mikroskop die Fallgeschwindig- keit beobachtet. Leider lasst sich das Verfahren an normalen Zellen, weil solche behautet sind, nicht ausfiihren, sondern nur an nackten Schleim- massen, wie sie die ,,Plasmodien“ der oben genannten Myxomyceten dar- stellen. Aethernarkose steigert die Viskositat dieses Schleimes. Am folgenden Morgen versammelte sich die Vereinigung fi ee n- gewandte Botanik. Aus den geschaftlichen Verhandlungen seien erwahnt die Wahl eines ,,Beirates“ fiir den Vorstand, welcher aus Vertretern der Hauptfacher: Landwirtschaftliche und Forst-Botanik, Pflanzenkrank- heiten, Pflanzenziichtung, Technische Mikroskopie, Samenprifung, Pflanzen- chemie usw. bestehen soll; ferner die Umwandlung des ,,Jahresberichts“ in eine Zeitschrift mit dem Titel:,, Angewandte Botanik, Zeitschriit der Vereinigung fur angewandte Botanik“. Herausgegeben von Graebner, Gilg, Miller. Verlag Gebr. Borntraeger (Berlin). _ Den ersten Vortrag hielt Geheimer Regierungsrat Appel (Dahlem) iiber ,Gegenwart und Zukunft der Phytopathologie in Deutschland“. Mehr und mehr beginnt man sich von der Wichtigkeit der Erforschung und Be- kampfung der Pflanzenkrankheiten zu ttberzeugen und namentlich der Be- lehrung der Praktiker immer mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein Sonderausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Geselischaft ist in dieser Richtung tatig. Schon der hochverdiente Schultz-Lupitz hat sich darum bemitht; wesentlich auf ihn geht die Begriindung der Dahlemer Biolo- gischen Reichsanstalt fiir Land- und Forstwirtschaft zuriick. — Die ganze Organisation ist jedoch noch recht der Verbesserung bedurftig. Es wird zu vieles von zu wenigen verlangt, und es fehlt an dem rechten Unterricht und an Stellen daftir; bisher ist noch fast jeder, der in die Pflanzen- pathologie eintritt, Autodidakt. — Die Kriegslage brachte besondere neue Auf gaben. Viele Bekampfungsmittel: Kupfersalze, Schwefel, Fette, Oele, Seifen, Alkohol, Tabak u. a. wurden immer knapper; man suchte nach méglichst voll- wertigem Ersatz und fand ihn vor allem im Formaldehyd (Formalin), in Quecksilberverbindungen; auch ,,Perocid“, aus Abfallen der Glihstrumpf herstellung, hat sich bewahrt. Selbstredend bedarf es vieler und vielseitiger Versuche, das Brauchbare herauszufinden; ein Zusammenwirken mit den reellen Fabriken, die solche Mittel liefern, ist nicht zu umgehen. Es fehlt aber an Prtfungsstellen fur Pflanzenschutzmittel und an dem nétigen Gesetz dazu. Praktische Landwirte, die einmal mit einem untauglichen Mittel hereingefallen sind, tbertragen oft, aber sehr zu Unrecht, ihre an sich berechtigte Miss- Sstimmung auf den ganzen Pflanzenschutz. Es ist also unbedingt nétig, mehr Stationen ftir Pflanzenschutz ins Leben zu rufen, und ver allem auch fiir die Heranbildung des Nachwuchses zu sorgen! Letzteres durch Professuren im Hauptamt an Landwirtschaftlichen Hochschulen und den bez. Abteilungen der Universitaten. Vor allem darf man aber nicht vergessen, auch gentigend die Zukunft derer sicherzustellen, die dieser eee nicht eee _ gabe ihr Leben weihen! Dr. Schmidt (Hamburg). stellte als praktischer Landwirt sich und seinen Zuhérern die Frage: ,,Anforderungen der Landwirtschaft an die Bota- nik.“ Er wies auf die Unsicherheit allgemein gtiltiger Rezepte fir die | Sig Ve ie RI ok cca ius wle Pa a cco ania Steere Bericht iiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw, 13 ——_-— Diingung mit Kali, Phosphor und Stickstoff hin. Nach Forschungen von Ramann ist das Kali schon im August aus dem Boden verschwunden, wahrend der Phosphor, in weniger léslicher Form allerdings, noch zum Teil - vorhanden ist. Beziiglich der jetzt recht schwierigen Stickstoffversorgung ge- dachte Vortragender der wesentlichen Hilfe, die uns der Anbau von Hilsen- frichten gewdahrt. Seinen Boden muss der Landwirt (auch der Gart- ner!) nicht nur als solchen beurteilen, sondern auch nach der Pflanze, die auf - ihm wachsen soll! Einige auffallende, noch wenig geklarte Erscheinungen: Eine Parzelle, vor etlichen Jahren mit Abfallen einer Leimkocherei gedingt, tragt noch heute weder Gerste noch Hafer, Kartoffeln nur schlecht, gut hin- gegen Roggen und Runkelrtiben. Wie kommt es, dass auf frisch urbar ge- machtem Heideboden Buchweizen nicht gedeihen will, wahrend Lupinen gut anschlagen? Woran liegt es, dass Kohl- (Brassica-) Arten nacheinander auf dem gleichen Fleck nicht wachsen wollen? Auch weitere Einzelheiten der Fruchtfolgebeobachtungen sind noch unaufgeklart; vielleicht gibt die Bewur- zelung den Schltissel dazu. Vielfach ratselhaft ist auch das Auftreten der Unkrauter. Im Jahre 1917 nahm die Melde tberhand, 1918 trat die Wucher- blume in Unmengen auf, dafiir gab es fast keinen Hederich. — Sehr ent- schieden zu férdern sei die Gemtisesamenzucht, in der wir gegen das Ausland stark im Nachteil sind. Vortragender befiirwortet die Schaffung von Stellen fir Agrikulturbotaniker — bisher gibt es, wenigstens in gehobenen Stellen, fast nur Agrikulturchemiker! Einige sehr zeitgemasse Mitteilungen machte Professor Lindner (Berlin) ,,Ueber die Aleuronschicht der Getreidekérner“. Die Aleuronschicht, die 4usserste des Samenkorns; ist neben ihrem Eiweissgehalt sehr reich an fettem Oel. Durch den menschlichen Darmkanal gehen aber diese nahr- stoffreichen Zellen ganz unverdaut ab, wahrend unsere Haustiere, besonders Wiederkauer, sie voll ausnutzen. Durch die ,,starkere Ausmahlung“ gehen alljahrlich in Deutschland fast 1000000000 kg Fett der Tierhaltung ver- loren, dem Menschen aber sind sie ganz unniitz! Man sollte die Kleien an die Brauereien liefern, von wo sie als Treber zur Verfiitterung an das Vieh gelangen wurden. Professor V oigt, Direktor des ,,Instituts fur angewandte Botanik“ des Hamburgischen: Staates, erlauterte an einigen Planen den Bau dieses Insti- tuts, woran sich eine Besichtigung desselben anschloss. Die gut, hell und ubersichtlich aufgestellten Schau- und Lehrsammlungen fanden allgemeines Interesse und Beifall. Schéne helle Raume sind auch fiir die Samenpriifung vorhanden und zweckentsprechend ausgestattet; diese bildet, angesichts des grossen Samenhandels von Hamburg, eine der Hauptaufgaben des Instituts. Fraulein Professor Westerdijk (Amsterdam) sprach tiber ,,Das Spritzen der Kartoffeln in Holland“. In dem _ feuchten Klima ist die Kartoffelfaule (Phytophthora) eine hdaufige Erscheinung und richtet viel Schaden an. Es scheint sogar, dass_ sonst. widerstandsfahigere Sorten dort entarten, indem_ sie anfalliger gegen die Seuche werden. Sorten mit stark entwickeltem Laub und geringer Behaarung unterliegen der Pest besonders leicht. Das Spritzen mit Burgunderbrithe muss wiederholt werden; einmaliges Spritzen befreit wohl das Kraut von der Krankheit, die Knollen zeigen sich aber oft um so starker befallen. In Holland wird binnen kurzem der Spritzzwang ein- gefihrt werden. ° 14 Bericht tiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw. Dazu bemerkt Geheimrat A p pel: In Deutschland ist das Spritzen fir die Kartoffel wegen seiner Kostspieligkeit noch wenig gebrauchlich, am meisten noch in der Pfalz, wo der Brauch vom Spritzen der Reben sich auf die wohl- feilere Kartoffel ibertragen hat. Sonst ist in Zuchtereien, deren Erzeugnisse ja weit héhere Preise bringen, das Spritzen tiblich. im jahre 1916 hat der deutsche Kartoffelbau durch die Phytophthora ungeheuren Schaden gehabt. Als Ersatz ftir die fehlenden Kupfersalze hat sich eine dreiprozentige Losung von Perocid bewdahrt (siehe oben). Geheimrat Thoms (Dahiem) berichtete itiber seine und seines Mit- arbeiters, Dr Michaelis, Forschungen ,,Ueber Lupinenverwertung“. Die Lupinensamen besitzen einen hohen Eiweissgehalt von 40 Prozent oder mehr, dazu etwa 5 Prozent Fett. Leider enthalten sie mehrere Alkaloide, welche bitteren Geschmack und Giftwirkung bedingen: Lupinin, Lupanin, Lupinidin, letzteres das giftigste (Herzgift) und mit Spartein identisch. Die Samen enthalten weder Starke noch Zucker, waren somit als Nahrung fir Zuckerkranke unschatzbar, zumal ihr Eiweiss fast vollig (95 Prozent) verdaut wird. Die Entbitterung und Entgiftung bietet heute keine Schwierigkeiten mehr; sie kann mit kochendem Wasser oder mittels Alkohol geschehen (letzte- rer ist jetzt zu teuer!). Die Schalen geben einen vorztiglichen Klebstoff ab, der Ruckstand, geréstet, einen wirklich guten Kaffee-Ersatz (also nicht die ganzen Bohnen rosten!); durch Saurebehandlung lasst sich eine fleischahnlich schmeckende Suppenwitrze gewinnen. Diese Angaben beziehen Sich vorwiegend auf Lupinus angustifolius, die schmalblattrige, meist die ,blaue“ genannt; vielleicht gelingt es, L. Termis einzubiirgern, eine stattliche, weiss mit Blassblau blihende Pflanze, deren weisse Samen neben 40 Prozent Eiweiss 12 Prozent (!) Fett, dabei nur wenig Bitterstoff enthalten. Dr. Mtiller (Augustenberg) sprach tiber: ,,.Die Bekampfung der Reben- peronospora nach der Inkubationskalender-Methode.“ Der Weinbau ist fir Baden von allergrésster Bedeutung; bei etwa 10000 Hektar Anbau- flache kann der ,falsche Meltau“ fir 10 Millionen Mark Schaden in einem Jahr anrichten! Die Wichtigkeit einer wirksamen Bekampfung liegt auf der Hand! Bedingungen einer solchen sind: eine wirklich taugliche Brithe, das Bespritzen der Blatter von unten und das Bespritzen zur rechten Zeit. Und wann ist es Zeit? Durch sorgfaltige jahrelange Beob- achtungen konnte festgestellt werden, dass von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit ganz bestimmte Zeiten vergehen (das eben nennt man auch bei Menschenkrankheiten ,,Inkubation“): im Mai etwa 15, im Juni etwa 10, im Juli und August rund 6 Tage. Die Uebertragung geschieht aber stets kurz nach einem Regenfall, wenn feine Wassertrépfchen den Blattern (auch unterwarts) anhaften; nur dann kénnen die Pilzsporen aus den Blattern austreten, und nur dann kénnen sie auskeimen, um von neuem in die Blatter einzudringen. Durch genaue Wetterbeobachtungen ist nun die vom Vortragen- den geleitete Abteilung imstande, die samtlichen Winzer des Grossherzogtums telegraphisch anzuweisen, wann sie spritzen sollen, wann nicht. Gerade letzteres ist auch nicht unwichtig, denn jedes Spritzen kostet insgesamt etwa 500 000 Mark, eine Summe, die dann gespart werden kann, wahrend unange- brachtes Sparen ganz gewaltigen Schaden anrichten wtirde. Dies so ausgear- beitete Verfahren bedeutet einen prachtigen Erfolg biologischer Forschung und Beobachtung, zu welchem man den Vortragencen nur be- glickwunschen kann! 7 me , é Bericht Beer die Jahresversamilungen der: drei Botaniker- ‘Veretnigungen usw, Aas. Dr. Heinrich (Rostock) trug darauf einiges ,,Ueber Samenprifurg“ vor. Auch hier bleibt die Wissenschaft nicht stillstehen; sie schreitet voran. Die rein schematische Behandlung hat abgewirtschaftet. Die ,,Reinheitsziffer“ gentigt nicht mehr; man fragt: Woher die fremden Beimengungen, woraus be- stehen sie? Auch die ,,.Keimzahl“ befriedigt nicht; man will wissen, ob die Minderung durch ,harte“ Korner, durch Bruch, durch Trotzer usw. ver- canlasst ist. Wir wissen jetzt, dass bei warmer Lagerung die harten Korner an Zahl zunehmen. Viele Samen bedtirfen zur Keimung des Lichtes, andere keimen besser im Dunkeln. Auch tiber Kaltewirkung, welche die Keimfahig- keit nicht abschwacht, vielmehr gerade die Samen nachher besser keimen lasst, liegen viele Erfahrungen vor. Sehr wichtig ist die Feststellung der »Keimtriebkraft“: man soll, wie nach Schiller die Stimmen, so auch die Keime nicht nur zahlen, sondern sie nach grésserer und geringerer Lebens- Kraft bewerten. Den Schluss bildete ein Hinweis von Professor V oigt auf eine kleine Ausstellung von Erzeugnissen der mazedonischen Landwirtschaft, vorwiegend Hilsenfriichte und Mais in vielen Sorten, Hirse u. a. Getreide, Mohn usw. Fast zur selben Zeit erging im fernen Siidosten das bulgarische Friedens- -angebot, das unser Interesse an Mazedonien — leider — fir lange Zeit ver- nichtet hat! Am Mittwoch morgen tagte die,r rere: Vercinigune fur - Syste- matik“. Den ersten Vortrag hielt Professor Graebner (Berlin) ttber,,Die pflanzengeographischen Verhaltnisse des Urwaldes von Bialowicz“. Ein- leitend betonte er die kulturelle Rtickstandigkeit des ganzen Landes; so baut man dort noch einen Weizen, welcher dem des alten Aegyptens ganz ahnlich ist. Das riesige Waldgebiet ist von Schneisen durchkreuzt, sonst aber von Kultur ganzlich unberthrt. Am Waldbestand nehmen vorwiegend Fichten und Eichen, dabei auch Weissbuchen teil, Edeltannen fehlen fast ganz, vollig ‘vermisst man Rotbuche, Larche, Berg- und Feldahorn, sowie Weissdorn (nur Crataegus monogyna vereinzelt), Kreuzdorn, Brombeeren und Wildrosen. Die zahlreich vorgefitthrten Waldbilder erweckten bei den Beschauern nicht den Eindruck, als ob es im Bialowiczer Walde wesentlich anders aussehe als in unseren deutschen Waldern, abgesehen natiirlich von der grossen Regelmassigkeit der Pflanzung in letzteren. ; Anschliessend besprach Professor Edler v. Hayek (Wien) die ,,Pflan- ‘zengeographischen Verhdaltnisse von Wolhynien“. Herrschend sind Wald und Sumpf, Wiesen gibt es wenig, um so mehr Flugsand. Viel Ackerland liegt durch den Krieg brach. Die Flora ist von der Norddeutschlands nicht weit verschieden. Im siidlichen Teil tritt der Sand mehr zuritick, hier findet man ‘essere Lehm- und Léssbéden; der Kiefernwald raumt Eichen und Weiss- buchen den Platz. Charakteristische Pflanzen sind Bunias orientalis, Clema- tis recta, das schone Verbascum phoeniceum. Es folgte ein Vortrag von Fleischer (Berlin): ,.Die Moosvegetation im Urwald von Bialowicz.“ Zahlreiche Lichtbilder ftihrten sch6ne und inter- essante Waldpartien vor; der Vortrag bestand fast ganz aus Einzelmittei- lungen tiber Auftreten zahlreicher Moosarten, auf welche hier nicht ein- gegangen werden kann. Der letzte der Vortrage, von Geheimrat Drude (Dresden): ,,Formations- charakter und Leitpflanzen an der oberen Saale im Vergleich mit der Main- flora“, fihrte an der Hand wohlgelungener Lichtbilder die Zuhorer in das wife sae dt hh Oe eae aera ee y ida vi hi 16 Bericht iiber die Jahresversammlungen der drei Botaniker-Vereinigungen usw. | romantische Saaletal, oberhalb des Durchbruchs bei Saalfeld. Die geologische Formation besteht wechselnd aus Kulm und Diabasen. Mit alpinen Relik- ten, wie Aster alpinus und Saxifraga decipiens mischen sich Bestandteile der Steppenflora: Lactuca perennis, Allium fallax, Verbascum lychnitis; an Felsen die seltenen Farne Woodsia rufidula und Ceterach; weiter abwarts Libanotis montana, Cotoneaster integerrima, der htibsche Dianthus caesius;. im Mischwald Aconitum lycoctonum und variegatum; verhaltnismassig haufig. die sonst seltene ,,Himmelsleiter“, Polemonium coeruleum. Unter Fithrung von Professor Winckler schloss sich ein kurzer Rund- gang durch den Botanischen Garten an; bei vorgertickter Zeit konnten nur zwei der Hauser naher besichtigt werden: das Aquarium mit der tiblichen Victoria regia, umgeben von einer einzigartigen Darstellung der fur tro- pische Ktisten so bezeichnenden ,,Mangrove-Vegetation“ (Baume auf Stelzen- wurzeln im Wasser stehend), und das Sukkulenten-Haus, mit einer reich-. haltigen, viele Kabinettstticke enthaltenden Sammlung von Kakteen, Euphor- bien, Stapelien, Mesembryanthemen usw. Letztere Sammlung ist. grosstenteils in Privatbesitz, Herrn Sophus Coutinho gehorig, der in Person seine Schatze vorfihrte. Am Nachmittag fanden einige weitere Besichtigungen statt. Es wurden besucht: die im Hafen belegene Station itir Pilanzensehiut 7vom Professor Brick geleitet, eine Strohkraftfutteranlage und eine Obst-undGemuisedarre, vom Hamburgischen Staat betrieben. Letztere hatte zurzeit grosse Mengen von Aepfeln und von Weisskraut in Arbeit, befasst sich ausserdem mit Kartoffeltrocknung; in einem Raum lag ein grosser Haufen halbverfaulter, tbelriechender Knollen — nebenan sah man, wie sie gereinigt, geschalt, gedampft, tiber ein breites, von innen durch Dampf er- warmtes Walzwerk als sauberes, appetitlich duftendes und wohlschmeckendes. Walzmehl heraustraten. Donnerstag frth traf man sich am Bahnhof zur Fahrt nach Libeck,. von wo ein botanischer Ausflug an der seeartig verbreiterten unteren Trave entlang nach Travemtinde unternommen wurde, von wo man zum Prival, der nahe gegentiberliegenden Landzunge, sich tibersetzen liess. Wohl die interessanteste Pflanze war der Riesenschachtelhalm, Equisetum maximum, der am quellenreichen Rand der Morane, welche das Traveufer begleitet, in grossen Mengen wachst; diese sehr dekorative Pflanze sollte man an feuchten Stellen grésserer Garten und Parks einzubiirgern versuchen. Von auffallen- den Strandpflanzen seien nur genannt die Stranddistel, Eryngium maritimum, und die Salzaster, Aster tripolium. — _Erst abends: kehrte man nach Litbeck zuriick, mit dem Bedauern, von den prachtigen alten: Bauwerken der Stadt nur im Fluge, von der Strassenbahn aus, etwas ab- bekommen zu haben, doch mit dem Bewusstsein, eine wohlvorbereitete und wohlgelungene Tagung hinter sich zu haben. — Als Ort und Zeit der nachstex: Zusammenkunft wurde Hannéversch-Mitnden und der Anfang August 1919 festgesetzt. Ich m6chte diese Zeilen nicht schliessen, ohne diese Jahresversamm-- lungen, insbesondere die der Angewandten Bot anik, den deutschen. Gartnern zur Beachtung dringend zu empfehlen. Was ist denn alle Gartnerei. anderes als ,angewandte Botanik“‘? Wollten die Gartner sich mehr dafir erwarmen, wurden auch von jener Seite ihre Interessen vollste Wiirdigung er-. fahren. Dr. Hugo Fischer, Essen a. d. R. aaa as 4 aA. & AR whi Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. 17 Die Wurzelentwicklung der Gemtsepflanzen. (Hierzu Abb. 11.) Der Ausspruch jenes alten Gartners, dass derjenige der beste Kulti- vateur sei, welcher die Entwicklung der Wurzeln anbauwirdiger Pflanzen am sorgfaltigsten beobachte, besteht auch noch heute zu Recht. Deshalb stossen wir in der Literatur immer wieder auf Mitteilungen, welche wertvolle Einzelerfahrungen auf diesem Gebiete vermitteln und fir den Praktiker daraus Schltisse ziehen, In den Jahresberichten der Kgl. Lehranstalt ftir Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh. hat Herr Karl Kroemer ‘wiederholt solche Einzelmitteilungen in friheren Jahren verdffentlicht. Jetzt hat er auf Anordnung des Herrn Landwirtschaftsministers eine zusammen- hangende Darstellung seiner Beobachtungen gegeben. Im 51. Band, Jahr- gang 1918, der Landwirtschaftlichen Jahrbticher sind sie zum Abdruck gelangt. Fur diese Gabe miissen wir gerade in einer Zeit dankbar sein, in welcher der Gemiisebau eine wesentlich hoéhere Bedeutung erlangt hat als in Friedens- zeiten. Der nachfolgende Auszug darf daher wohl auf besondere Beachtung rechnen. Die Untersuchungen wurden in der Hauptsache mit Hilfe des Wurzel- hauses ausgefihrt. Erganzt wurden sie durch Beobachtungen an Topf- und. Freilandpflanzen, deren Wurzelsystem durch vorsichtiges und sorgfaltiges Aussptilen frei gelegt wurde. Bei den Untersuchungen im Wurzelhause wurden die Wurzeln mit, Hilfe einer Art von Pausverfahren in ihrer Lage und Grosse abgezeichnet. Benutzt wurde dazu in den ersten Jahren Pauspapier, welches an die Glasscheibe der Versuchskasten fest angepresst wurde und dann das Nachzeichnen der Wurzeln ermdglichte. Spater wurden zum gleichen Zweck diinne Celloidinplatten verwendet, die mit Hilfe von eingeklemmten Holzstaben an die Beobachtungsscheiben glatt aufgedriickt wurden und die Wurzeln besser durchscheinen liessen. In diese Celloidinauflagen wurden Verlauf und Form jeder Wurzel mit Hilfe eines scharfen Stahlgriffes eingeritzt und die so erhaltenen Pausen auf Tafeln tibertragen. Die Ermittelungen fihrten zu den nachstehenden Ergebnissen. Bewurzelung der Tomate. Junge Tomaten entwickein eine deutlich aus- gepragte Pfahlwurzel, die aber bei weiterem Wachstum sehr bald relativ diinn wird und sich dann von der Masse der tibrigen Wurzeln nicht mehr allzu scharf abhebt. Sie entwickelt zunachst in akropetaler Folge Wurzelzweige I. Ordnung, die an jungen, etwa 7—10 cm hohen Pflanzen nur 0,15—0,20 mm Mick sind und in sparlicher Zahl kleine Wurzelfasern II. Ordnung tragen, die ebenso wie ihre Stammwurzel in ihrer ganzen Lange dicht behaart sind. Neben diesem Hauptwurzelsystem entstehen am Wurzelhals ungemein fruhzeitig Nebenwurzeln (Beiwurzeln, Adventivwurzeln), die bei jungen Pflanzen 0,25—0,40 mm dick sind und daher bei oberflachlicher Betrachtung neben den starkeren Hauptwurzelzweigen nicht auffallen. Sie verhalten sich bei der Verzweigung ganz ebenso wie die Hauptwurzel, unterscheiden sich aber von ihr zunachst durch ihre Wachstumsrichtung, die im Gegensatz zu der mehr oder minder steilen Lage der wirkiichen Hauptwurzel wenig- a 18 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. stens anfanglich der Horizontalen ziemlich zenahert und auch sp&ter noc ziemlich schrag ist. Die Ausbildung der Beiwurzeln ist fiir die Wurzeltracht der Tomate charakteristisch. Nach der Verpflanzung, wie sie im gartnerischen Be- triebe immer vorgenommen wird, entwickeln sich gerade diese Wurzeln in relativ grosser Zahl und zieinlicher Starke, so dass die Hauptwurzel nunmehr von ihnen kaum noch zu unterscheiden ist. In der Regei wiid die letztere beim Umsetzen der Pflanzen ihrer Spitzenregion tberhaupt verlustig gehen oder sonst eine Beschadigung erfahren und infolgedessen, wie es gewohnlich beobachtet wurde, aus der weiteien Entwickiung des Wurzelsystems ganz ausscheiden. Eine besondere Gesetzmassigkeit bei der Anlage der Beiwurzeln ist nicht zu beachten, doch scheinen im all- gemeinen zundachst die untersiten und erst spater die oberen Teile des. Hypokotyls in die Wurzelbildung einzutreten. Bei alten Pflanzen kénnen auch die nachst hoheren Teile des Steng2is: noch Wurzeln erzeugen. Ueberaus reichlich stellt sich diese Art der Bewurzelung an Pflanzen ein, die in mineralischer Nahrlésung gezogen werden. Es liegen hier korrelative Wirkungen vor, wie si¢é Goebel’) bei Vicia faba festgestellt hat. Auch Abweichungen von der akro- petalen Reihenfolge der Seitenwurzeln sind bei derartigen, in Nahrloésungen erwachsenen Tomatenpflanzen tiberaus haufig, ahnlich wie das Goebel’) bei Vicia faba und Noll’) auch bei anderen Pflanzen beobachtet hat. Mit zunehmender Entwicklung der oberirdischen Organe werden auclr die Beiwurzeln und die Zweige der Hauptwurzeln kraftiger. Bei Pflanzen von 30 cm Hohe wurden bereits Wurzeln becbachtet, deren apikale Region nahe an der Spitze einen Durchmesser von 1,5—Z mm zeigte. An der Beobachtungsplatte des Wurzeltunnels erschienen im ersten Jahre 14, im zweiten 16 Wurzeln dieser Starke, wevon die zuletzt entstandenen etwas diinner waren und einen flacheren Verlauf zeigteén als die im Stadium der kraftigsten vegetativen Entwicklung der Pflanzen gebildeten Fasern. Tiefgang und Wachstumsgeschwindigkeit der Beiwurzeln und der ihnen physiologisch gleichwertigen Wurzelzweige sind relativ gross, wie aus bei- folgender Tabelle hervorgeht, die sich auf Beobachtungen an einer am 9. Mai in das Wurzelhaus verpflanzten und zu dieser Zeit etwa 20 cm honen Pflanze der Sorte ,,Rote kirschformige Tomate“ bezieht. Die Wurzeln waren mithin am Ende der 2. Woche nach der Planzung ca. 20 cm ” ” ” 3. ” ” ” 5} ) ” 75 ” ” ” ” a ” ” ” ” ” 98 ” ” ” ” 5. ” ” ” ” ” 123 ” tief in den Boden eingedrungen, Der durchschnittliche Tageszuwachs be- rechnet sich demnach fur die Wachstumsperiode vom 9. Mai bis 14. Juni auf 3,14 cm, wobei beriicksichtigt ist, dass das Wurzelsystem am 9. Mai durch die Art der Verpflanzung bereits eine Tiefenlage von 10 cm erhielt. Die ') Goebel, K., Einleitung in die experimentelle Morphologie der Pflanzen. Leipzig 1908. S. 166. *) Noll, F., Ueber den bestimmenden Einfluss von Wurzelkrimmungen auf Ent- stehung und Anordnung von Seitenwurzeln. Landw. Jahrbticher Bd. 29, 1900, S. 389 — i eas a, St: Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. 19 Wachstumsgeschwindigkeit der einzelnen Wurzeln stieg nach Messungen im ’ Wurzelhause zeitweise bis auf eine Tagesleistung von 7,5 cm. Der Abschluss des Langenwachstums iiess sich an den starkeren Wurzeln durch direkte Beobachtung nicht feststellen, da sie unten oder seitlich uber die Glaswand hinauswuchsen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass einzelne von ihnen mindestens eine Lange von 150 cm erreichten. Alle diese starkeren Wurzeln, die wir zweckmassig als Trieb- Wwurzeln bezeichnen k6nnen, erzeugen in grosser Zahl Wurzelzweige I. Ordnung, die in akropetaler Folge gewohnlich an Wurzelzonen entstehen, die 3—6 Tage alt sind. Die Spitze der Langwurzeln bleibt somit immer, namentlich aber in der Zeit des starksten Langenwachstums, auf einer ktirzeren oder langeren Strecke unverzweigt. Die Seitenwurzeln I. Ord- nung legen sehr bald Wurzelzweige II. und zum Teil auch III. Ordnung an, Wuarzelentwickluneg der Tomate. Sorte: Rote. kirschformige Tomate, Tag der Pflanzung: 9. Mai 1906. Maximum | Zahl der Zahl der | Hohe der Datum sees | sichtbaren sichtbaren oberirdischen | derWurzeln |. starkeren schwacheren Pflanzenteile | cm _ Wurzeln | Wurzeln ee 9. Mai 10 a ae | 20 Ale, 20,5 3 ie 23 28, og 4 Saks 30 DO yg 43 4 9 che 31 9 | 715 8 ee ae Jn | a 11 ca. 40 | ee 3. » 1 84,9 —_— Bae Ries 9. » | 98 ue Kot i | Pa eae 106 os ost | bess 14, | 123,5 | 15 | Nach | as | Sehatzungen | etwa 1500 Dartiber hinaus ging die Verzweigung bei den Versuchspflanzen im all- gemeinen nicht. Ueber die endgtiltige Lange der Wurzelzweige liess sich wenig Sicheres ermitteln; zum Teil wurden bis 50 cm lange Wurzelfasern beobachtet, die wohl das Aussehen von Wurzelzweigen I. Ordnung hatten, aber als solche nicht mit Bestimmtheit zu erkennen waren, da ihre Ansatz- stellen nicht an der Glaswand, sondern tiefer im Boden lagen. In den unteren Teilen des Beobachtungsfeldes hatten die Wurzelzweige I. Ordnung Mitte Juli eine durchschnittliche Lange von 15 cm erreicht, wahrend die Wurzelfasern II. Ordnung etwa 4 cm lang waren. Die Bedeutung der Wurzelzweige fiir die Arbeitsleistung der Tomatenwurzel beleuchtet am besten ihre grosse Zahl. An einem Trieb- wurzelstuck von 10 cm waren bereits am 3. Juni, d. h. also etwa 4 Wochen nach der Pflanzung, durchschnittlich 35 Zweige I. Ordnung sichtbar, In Wirklichkeit mussten die Fasern natiirlich noch in grésserer Zahl vorhanden sein, da die auf der Rickseite der Wurzel stehenden Verzweigungen unsicht- bar blieben. Ende Juni lagen im Beobachtungsfelde, d. h. auf einer Flache von 105X105 cm, insgesamt etwa 2900 feinere Wurzelfasern, die den Boden or Ln Ree an - ~ Ret : 20 Die’ Wurzelentwicklung der Gem iisepflanzen, wie ein feines, engmaschiges Netz durchzogen. Im Mittelfelde der Glas- wand, d. h. also in Bodenschichten von 55—85 cm, war die Verzweigung am dichtesten; es wurden hier allein auf einer Flache von 105X33 cm 1427 feinere Wurzelzweige festgestellt. Im Freilande werden die Wurzelfasern natirlich weniger dicht zusammenliegen, da sich die Langwurzeln dann im Boden entsprechend ihrer nattrlichen Wachstumsrichtung allseitig mehr verteilen, wahrend in den Beobachtungskasten eine Seite der Wurzelkrone gewisser- massen eingedrtickt wird, so dass alle unter normalen Verhaltnissen nach dieser Seite strebenden Wurzeln in einer Ebene vereinigt werden. Ungemein dicht ist die Behaarung samtlicher Wurzeln. Sie liess sich an den Versuchspflanzen des Wurzelhauses gut verfolgen, wobei deutlich hervortrat, dass in lockeren Bodenschichten die Wurzelhaare an Stellen, wo - die Wurzel an Zwischenradume des Bodens angrenzt, langer sind und dichter stehen als dort, wo das Geftige des Bodens fester ist. Bei den Langwurzeln wurden sie frithestens an 24 Stunden alten Wurzelzonen sichtbar; deutlicher traten sie erst am zweiten und dritten Tage nach der Anlage ihrer Ent- stehungszone hervor. Aehnliches liess sich an den Wurzelzweigen beobach- ten, deren Ausserste Spitze somit ebenfalls unbehaart blieb, In Perioden sehr starken Wachstums hatten die jingsten Wurzelhaare der feineren Zweige einen Spitzenabstand von 1 cm, der sich aber bald auf 2—3 mm, oft sogar bis auf 1 mm verringerte. Ueber die Lebensdauer der Haare liessen sich Werte von allgemeiner Giiltigkeit nicht ermitteln, jedoch ergab sich, dass sie unter den Versuchsbedingungen relativ lange turgeszent und augenschein- lich auch an den verzweigten Strecken der Langwurzel noch funktions- fahig blieben. Der Wachstumsgang der Wurzeln verlief zum Teil in schrager Richtung, wie sich namentlich bei den Wurzeln zeigte, die im vorgeschrittenen Stadium der Wurzelbildung im oberen Teile des Beobachtungsfeldes sichtbar wurden. Es entstand so eine sich nach unten ziemlich weit ausbreitende Wurzelkrone, deren grosster Durchmesser ttber die Dimensionen des Versuchskastens hinausging. Man kann daraus folgern, dass eine kraftig ent-- wickelte Tomate mit ihren Wurzeln einen Boden wurres von mindestens 1:25 m Kantenla nee ter tne Das Wurzelsystem der Tomate charakterisiert sich also durch die Ent wicklung eines monopodial verzweigten Mittelstammes, in dem die Haupt- wurzel vor den starkeren Zweigen wenig hervortritt, und durch die Ver- starkung dieses Mittelstammes durch Nebenwurzelstrange, die, aus dem Wurzelhals und zuweilen auch aus dem untersten Internodium des Stammes hervorgehoben, das Wurzelsystem zu einer tief streichenden, sich nach unten ziemlich weit ausdehnenden, stark verzweigten Wurzelkrone erganzen. Pflanzen, die im regelrechten gartnerischen Betrieb gezogen werden, sind fast ausschliesslich auf die Nebenwurzeln angewiesen. Nach dem Pikieren der Keimlinge (wie spater beim Aussetzen ins freie Land) brechen aus dem Wurzelhals (Hypokotyl, Epikoty! und Stammbasis) zahlreiche Nebenwurzeln hervor, wahrend der Hauptwurzeistamm an Bedeutung ver- liert. Die Hauptwurzel wird beim Umsetzen gewohnlich abgebrochen oder sonst verletzt, so dass sie sich kaum noch verlangern kann. Dagegen ent- wickeln sich in der Regel einzelne ihrer Zweige I. Ordnung zu kraftigen, sich reich verzweigenden Aesten. Beim Aussetzen der Pflanzen ins freie Land macht sich die Bildung von Nebenwurzeln von neuem geltend, wobei — Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen, 21 sowohl iiber den vorhandenen Wurzeln wie zwischen diesen ohne erkenn- bare gesetzmassige Reihenfolge neue Wurzelstrange entstehen. Der Tiefgang dieser neu gebildeten Nebenwurzeln ist sehr betrachtlich. In dem gleichmassigen Boden der Wurzelkasten entwickelten junge Tomaten- pflanzen, wie sie zur Anlage der Tomatenbeete benutzt werden, Wurzeln, die im Verlaufe von vier bis fiinf Wochen einen Tiefgang von 100—150 cm erreichten. Ganz ahnliche Ergebnisse wurden mit Pflanzen erzielt, die in langen Tonzylindern kultiviert wurden. Auch im freien Gartenland kénnen die Wurzeln der Tomate bis zu grosserer Tiefe vordringen, wenn der Boden gut gelockert ist. Durch Nachgrabungen in Tomatenfeldern der Geisen- Abb. 1. Kopfsalat: Wurzelentwicklung Abb. 2. Kopfsalat; Wurzelentwickiung am des Sdmlings. 3/3 nat, Grosse. 31. Tage nach dem Aussetzen. 1), nat. Gr. heimer Anstalt liess sich dies unschwer feststellen. Dabei ergab sich aller- dings, dass sich die Bewurzelung der Tomate im freien Land mit den Boden- verhaltnissen in mehr oder minder weiten Grenzen verschiebt. In schwerem, mehr oberflachlich bearbeitetem Land wird nicht der Tiefgang der Wurzeln erreicht, wie er in dem verhaltnismassig gut gelockerten, fruchtbaren Garten- boden des Wurzelhauses sich zeigt. Dagegen breiten sich die Wurzeln unter solchen Verhaltnissen mehr in der Krume aus, verdasteln sich hier auch uberaus reichlich, sind dabei aber auch mehr von den Niederschlagen und der kunstlichen Bewasserung des Bodens abhangig als in tieferer Lage. Die freudigste Entwicklung stellt sich an den Pflanzen aber auch im freien Land immer dann ein, wenn sie ihr Wurzelsystem ungestortauchnach der Tiefe vortreiben kénnen. 22 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. Ganz ahnlich wie die Tomate bewurzelt sich die Eierfrucht (So- — lanum Melongena L.), eine Pflanze, der fiir unsere Verhaltnisse zwar nicht die Bedeutung zukommt wie der Tomate, die aber in Gartnereien doch Ofter kultiviert wird. Bei Versuchspflanzen, die in Tonzylindern in frucht- barem Gartenboden gezogen wurden, wurde das héchste Mass ihres Wurzel- tiefganges mit 80—85 cm festgestellt. In der seitlichen Ausbreitung und der Verzweigung der Wurzelaste konnten wesentliche Unterschiede zwischen der Tomate.und der Eierfrucht nicht beobachtet werden. Die untersuchten Kohlgewachse (Kohlrabi, Weisskraut, - Wirsing, Blatterkohl) stehen der Tomate in der Art ihrer Be- wurzelung ebenfalls sehr nahe. Wie diese besitzen sie die Fahigkeit, ihr Wurzelsystem durch Nebenwurzeln immer wieder zu erganzen und zu ver- . grossern. Die Hauptwurzel tritt nur an Keimlingen mehr in den Vorder- grund, spater bestimmen den Charakter des Wurzelsystems die an der Stammbasis hervorbrechenden Nebenwurzeln. Durch die Leichtigkeit, mit der sie von den jungen Pflanzen erzeugt werden, wird auch das Verpflanzen der Kohlgewachse ermoglicht. Nach dem Uj/msetzen wird durch diese Wurzeln der. Ernahrungsapparat der Pflanzen vollkommen regeneriert, unter Bildung einer weit ausladenden, ziemlich tief in den Boden dringenden Wurzelkrone, in der von dem ursprtinglichen Hauptwurzelstrang nur noch einzelne Seitenwurzeln vertreten sind. Der Tiefgang der Wurzeln kann sehr betrachtlich sein. Im Wurzelhause erreichten ihre aussersten Spitzen die — Sohle der Kasten, was einer Bodentiefe von 1,20—1,50 m gleichkam. Die Hauptmenge der Wurzeln lag beim Kohlrabi in den hoéheren Boden- schichten, bei Wirsing, Weisskraut und Blatterkohl war der Boden aber noch bei 1 m Tiefe dicht durchwurzelt. Bei allen untersuchten Kohlarten ver- teilte sich das Wurzelsystem tuber die ganze Breite der Beobachtungsplatte, d. h. tber eine Flache von 1—1,20 m. Die Triebwurzeln entwickelten in sehr grosser Menge feinere Wurzelzweige, so dass auf die Beobachtungsplatte stets mehrere Hundert einzelne Wurzelfasern zu liegen kamen. Die einzelnen Fasern mit Einschluss der Triebwurzeln waren ohne Ausnahme sehr zart und diinn; die Bekleidung mit Wurzelhaaren erschien namentlich an den feinsten Verastelungen ausserordentlich dicht. | Die Kohlgewachse beanspruchen also ebenso wie die Tomate fir ihre Wurzeln einen verhaltnismassig grossen Bodenraum und nutzen auch tiefere Bodenschichten aus, wie zum Beispiel auch daraus her- vorgeht, dass bei meinen Versuchen im Wurzelhaus die Wurzeln der Blatter- kohlsorten (Winterkohl und Rosenkohl) fiinf Wochen nach der Pflanzung bereits eine Tiefe von 1,40 m erlangt und sich tiber die ganze Flache der Be- obachtungsplatte verteilt hatten. Gestattet die Bodenlockerung den Kohl- gewachsen eine derartig kraftige Wurzelbildung, dann zeigen sie auch in den oberirdischen Teilen eine tiberaus tppige Entwicklung. Man kann das am besten an den Kohlpflanzungen beobachten, die in den Neuanlagen der Wein- berge, also auf tief gerottetem Boden, zuweilen vorubergehend angelegt werden. Die Bohne (Phaseolus vulgaris L.), die Puffbohne (Vicia FabaL.) und die Erbse (Pisumsativum L.) verhalten sich in der Be- wurzelung ziemlich gleichartig. Sie bilden samtlich eine deutlich hervor- tretende Pfahlwurzel aus, neben dieser aber noch eine Reihe von Neben- wurzeln, die zunachst am Grunde des Hypokotyls, mit zunehmendem Alter Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen., : 23: der Pflanzen auch an hoheren Stellen der Stengelbasis in betrachtlicher An- zahl entstehen und sich bei der Bohne fast ebenso kraftig entwickeln wie die Hauptwurzel, bei der Puffbohne sich auch seitlich ziemlich weit ausbreiten. Fast ganz dieselbe Ausbildung erlangen die starkeren Wurzelzweige I. Ord- nung, die besonders bei der Bohne in betrachtlicher Menge auftreten, schief im Boden abwarts steigen und nahezu ebenso lang werden wie die Haupi- ‘ - "n € k i . a: i No. ait O28 r) . Yh * , 2 , % ie Ap, %, oe ee, i. eee 4 } y 4 x iB : “7 % i 4 ® 4 zs DSN RN Abb, 3. Kopfsalat: Abb. 4. Kopfsalat: Wurzel- Wurzelentwicklung am 65. Tage entwicklung am 84. Tage nach dem Aussetzen, 1/, nat. Gr. nach d, Aussetzen, 3/,.n.G. wurzel. Die Tiefe der Bewurzelung wechselte in meinen Versuchen bei der _verschiedenen Pflanzen einer Art nur in geringen Grenzen; die dussersten Spitzen der Wurzeln lagen bei Phaseolus vulgaris durchschnittlich bei 100—110 cm, bei Vicia Faba bei 85—100 cm, bei Pisum sativum bei 70—80 cm Tiefe. Der Durchmesser der durchwurzelten Flache schwankte zwischen 50 und 75 cm, innerhalb des Wuchsfeldes verdstelten sich die Wurzeln aber nicht so dicht wie bei den Kohlgew4chsen und der Tomate. —- yt ~ +? 2 ee a" OF ee 24 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflunzen. Das Wurzelsystem des Salates(Kopfsalat,LactucasativaL,) pildet ebenso wie das Wurzelsystem der Tomate eine Uebergangsform zu dem von Freidenfeldt aufgestellten Typus der hydrophilen Wurzelsysteme, die sich durch Rtckbildung des Hauptwurzelstammes und Entwicklung zahlreicher Nebenwurzeln (Adventivwurzeln) auszeichnen. Die Keimwurzel geht beim Salat allerdings nicht verloren, sondern wachst zu einem reich verzweigten Mittelstrang aus, dessen monaxiler Bau bei jungen Pflanzen sehr deutlich in Erscheinung tritt. Bei alteren Pflanzen ist das nicht mehr der Fall. Sie ver- jiingt sich in geringem Abstande vom Hypokotyl und hebt sich in ihren jingeren Teilen von den alteren Wurzelzweigen I. Ordnung und den Neben- wurzeln kaum noch ab. Bei einer in der dritten Woche nach der Aussaat untersuchten Pflanze betrug der Durchmesser der 20 cm langen Hauptwurzel unmittelbar am Wurzelhalse 1,8 mm, in 5 cm Abstand davon dagegen nur noch 0,4 mm. Die Verzweigung des jugendlichen Hauptwurzelsystems schreitet frihzeitig bis zu Fasern III. Ordnung vor, jedoch uberwiegen an- fangs bei weitem die Wurzelzweige J. und I]. Ordnung. An einer am 25. Tage nach der Aussaat untersuchten Pflanze wurden gezahlt: 43 Wurzelzweige I. Ordnung, 63 Wurzelzweige II. Ordnung, 1 Wurzelzweig III. Ordnung. Eine 32 Tage alte Pflanze hatte 59 Wurzeln I. Ordnung, 220 Wurzeln II. Ord- nung und 8 Wurzelzweige III. Ordnung. Die Anlage der Zweige erfolgt im Keimlingsstadium der Pflanze akropetal, eine Gesetzmassigkeit, die aber sehr bald durchbrochen wird. Schon an 3—4 Wochen alten Pflanzen treten neue Wurzelfasern I. Ordnung inmitten bereits bewurzelter Zonen auf, wobei aller- dings vorzugsweise die alteren, verdickten Teile der Hauptwurzel und be- sonders der Wurzelhals bevorzugt werden. Es wird also hier in ganz ahn- licher Weise wie bei der Tomate das Wurzelsystem von oben her erganzt, nur mit dem Unterschiede, dass hier im allgemeinen nicht Nebenwurzeln, sondern Wurzelzweige I. Ordnung den weiteren Ausbau der Bewurzelung tber- nehmen. Wie gleich an dieser Stelle bemerkt werden soll, liessen sich eigent- liche Nebenwurzeln tberhaupt nur selten und nur bei alteren Pflanzen an der Insertionsstelle der abgefallenen Kotyledonen beobachten. Die eigent- lichen Wurzelzweige I. Ordnung charakterisieren dagegen mit ihren weiteren Verzweigungen das ganze Wurzelsystem, und es spricht nach meinen Be- obachtungen vieles dafiir, dass die Beschaffenheit des Bodens und die Art der Kulturmethode gerade auf Zahl und Tracht dieser Wurzelfasern grossen Einfluss austiben. Bei normal gebauten, in der vierten Woche nach der Aus- saat untersuchten jungen Pflanzen erreichten die Wurzelzweige I. Ordnung eine Maximallange von 10 cm. Ihr Durchmesser betrug 0,25—0,30 mm, wahrend die in groésster Zahl vorhandenen Zweige II. Ordnung, denen die Hauptarbeit der Absorption zufallen musste, durchschnittlich nur 0,2 mm dick waren. Mit fortschreitender Entwicklung der Pflanze nimmt die Verastelung des Wurzelstammes betrachtlich zu und geht schliesslich bis zu Zweigen V. Ordnung weiter, die aber gewohnlich nur in geringer Zahl angelegt werden, Acht Wochen nach der Aussaat wurden zum Beispiel bei einer gut entwickelten Pflanze gezahlt: 78 Wurzelzweige I. Ordnung, 790 Wurzel- zweige II. Ordnung, 463 Wurzelzweige III. Ordnung, 29 Wurzelzweige ~ IV. Ordnung. Bei einer mehrere Wochen Aalteren Pflanze, die schon einen normalen Kopf gebildet hatte, fanden sich vor: 82 Wurzelzweige I. Ordnung, 4 ~ ¥ a) a > wey Se p A if o' ff 7 7 5 a : os = A u iy | ‘Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. y 1442 Wurzelzweige II. Ordnung, 844 Wurzelzweige III. Ordnung, 173 Wurzel- _ zweige IV. Ordnung, 2 Wurzelzweige V. Ordnung. Von den am Wurzelhals stehenden Wurzelzweigen I. Ordnung ent- wickeln sich stets einzelne besonders stark und dringen namentlich in lockerem Boden schnell verhaltnismassig tief ein. Es kommen hier also gleichfalls Wurzeln zur Ausbildung, die man, wie bei der Tomate, als Trieb- wurzeln bezeichnen kann. Besonders deutlich pragte sich diese Erscheinung an Pflanzen aus, deren Hauptwurzel beim Umsetzen beschadigt wurde.. Ueber das Mass des Tiefganges und der Wachstumsgeschwindigkeit dieser Langwurzeln unterrichtet die folgende Tabelle, die sich auf Beobachtungen an drei Pflanzen der Sorte ,,Grosser gelber Prinzenkopf* bezieht, die am 7. Mai 1906 in einen Versuchskasten des Wurzelhauses verpflanzt wurden und damals nur je etwa fiinf bis sechs junge Blatter entwickelt hatten. Wurzelentwicklung des Salates. Sorte: ,Grosser gelber Prinzenkopf*. Tag der Pflanzung: 7. Mai 1906. Maximum des Tiefganges der Wurzeln bei Datum aE Fflanze I Pflanze II. | Pflanze Ill | cm cm cm 7. Mai ee 10 10 CNR aa ee nog = | 21 ee ee | 36 occ 85 45 Be | Bae AO) ek 69 2 a lame 60 | (ss wae eretenay (14 Li ee SS se ee SES | 83,6 3. Juni | O02.7. 101 108 fe a 108 CR ees 9 7 PEN LEP pi ‘Peres 3 (Fis Sy 125 128 | 125 Mithin betrug der Tiefgang der Wurzeln am Ende der 2. Woche nach der Pflanzung etwa 35— 40 cm ” ” ” 3. ” 9 ” ” ” 45— 70 ” ” 39 ” 4, ” ” 9 9 ” 90— 108 ” ” ob ” 5. ” 5) ” ” ” 1 23— 125 ” Im wesentlichen erreichten also die Triebwurzeln des Salates die gleiche Wachstumsgeschwindigkeit wie die der Tomate. Dass das Langenwachstum einzelner Wurzeln noch tiber die in der Tabelle angegebene Zeit hinausging, zeigte sich spater beim Ausschwemmen der Wurzelsysteme, wobei Wurzeln von 130 bis 136 cm Lange gefunden wurden, die tiber den Rand des Beob- achtungsfeldes in die Dranageschicht eingedrungen waren. Die Versuchspflanzen legten gewohnlich je 12—18 etwa 1—1,5 mm dicke _ Triebwurzeln:an, die reichlich rechtwinklig abstehende Wurzelzweige von 0,2—0,3 mm Durchmesser ausbildeten, feinere Verzweigungen aber nicht in sehr grosser Zahl hervorbrachten. In der Behaarung verhielten sich diese Wurzelstrange ahnlich wie die entsprechenden Wurzelsysteme der Tomate. Die Wachstumsrichtung der Triebwurzeln erschien bei den Beob- _ achtungen im Wurzeltunnel ausgesprochen lotrecht, so dass die seitliche 26 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. Ausbreitung des ganzen Wurzelsystems relativ beschrankt blieb. Nach meinen Ermittelungen dtirften die Wurzeln einer Salatpflanze in lockerem Erdreich etwa einen Bodenzylinder von 140X35 cm einnehmen. Allerdings spricht manches daftir, dass sich in Béden mit festem Untergrunde die Tracht des Wurzelsystems etwas Andern durfte, wortiber bestimmtere Angaben noch ‘weiter unten zu machen sein werden. Die .Bewurzelung des Kopfsalates charakterisiert sich mithin durch die Ausbildung eines ausgesprochenen Pfahlwurzelsystems, dessen Hauptwurzel sich in den (physikalisch) oberen Teilen des Systems scharf von den Ver- zweigungen abhebt, in den unteren Partien aber gegen die starkeren Zweige ‘wenig hervortritt. Durch Entwicklung starkerer tiefstreichender Trieb- -wurzeln, die sich nach und nach mit einer grossen Zahl von feinen, recht- winklig abstehenden Aesten bedecken und morphologisch meist Wurzel- zweigen I. Ordnung, seltener Nebenwurzeln entsprechen, erganzt sich das Wurzelsystem zu einer dichten und tiefgehenden, aber relativ schmalen ‘Wurzelkrone, die sich in der Regel auf einen Bodenzylinder von 30—40 cm ‘Weite verteilt. Diese eben beschriebene Form der Bewurzelung kann sich unter dem Einfluss ausserer Verhaltnisse aber ganz wesentlich verandern. Es zeigt sich das schon, wenn man junge Pflanzen, die in Tépfen stehen, mit gleich- ltrigen Freilandpflanzen vergleicht. Bei den Topfpflanzen ist die Ver- zweigung des Hauptwurzelstammes viel dichter, das Langenwachstum aber ‘weit schwacher als bei Freilandpflanzen. Noch starker ist der Gegensatz zwischen alten Pflanzen, die in B6den von verschiedenem Untergrund gewachsen sind. Bei einem Versuch, der im Wurzelhause zur Ausfihrung gelangte, wurde dieser Unterschied sehr gut sichtbar. Ein Teil der Ver- gleichspflanzen wurde in einen Kasten gesetzt, der bis zur Sohle gleich- massig mit Gartenboden gefillt worden war. Ein anderer Teil kam in einen Behalter, der bis zu vier Ftinfteln seiner Hohe mit einem schweren, fest eingestampften Lettenboden beschickt war und dartiber eine nur 35—40 cm hohe Schicht lockeren Gartenbodens enthielt. Wahrend sich im ersten Falle das oben beschriebene Wurzelbild binnen wenigen Wochen einstellte, zeigte Sich im anderen, dass der feste Untergrund die Wachstumsgeschwindigkeit ‘und den Tiefgang der Wurzeln wesentlich herabsetzt und dazu fihrt, dass das Wurzelsystem sich in den oberen, lockeren Schichten starker verzweigt und mehr nach den Seiten ausbreitet als in tief gelockertem Boden. Dass auch der Nahrstoffgehalt des Bodens die Form der Bewurzelung beeinflusst, zeigte sich bei einer anderen Versuchsreihe, bei der einzelne Pflanzen in Sand, andere in Gartenboden gezogen wurden. In humosem, ndahrstoff- reichem Boden wurde die Verzweigung der Wurzeln namentlich in ihren physikalisch oberen Teilen viel dichter als in Sandboden. Dieser Gegensatz pragte sich noch auffallender aus, als junge Salatpflanzen in Kasten gepflanzt wurden, die in der Mitte durch eine Scheidewand in zwei Behalter getrennt waren, von denen der eine mit Sand, der andere mit humosem Gartenboden beschickt worden war. Die Pflanzen kamen genau tiber die Scheidewand zu stehen, so dass ein Teil der Wurzeln in den Gartenboden, der andere in den Sand geleitet werden konnte. Bei allen in dieser Weise gezogenen Versuchspflanzen entwickelten sich die Wurzeln in dem mit Sand gefiillten Teile der Kasten weit diirftiger als im Erdbehalter. Wa&ahrend die Zahl der Wurzelzweige in beiden Abteilungen im allgemeinen annahernd gleich _Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. 27 _ geblieben war, hatten sich im Erdbehalter von den feineren Verastelungen stets bedeutend gréssere Mengen eingestellt als im Sandbehalter. An einer Versuchspflanze wurden zum Beispiel gezahlt: W urzel- Wurzelzweige zweige || I Ordnung 1g Til IV. V. und Neben-| Ordnung Ordnung Ordnung Ordnung wurzeln im Sandbehalter 44 402 51 7 --- im Erdbehalter . ‘| 40 1114 912 191 3 Diese Beobachtungen zeigen, welche Abanderungen in der Bewurzelung des Salates eintreten konnen. Man wiirde aber irren, wenn man annehmen Abb. 7. Abb. 8. _ Gezeichnet nach Pflanzen, die in feingesiebter Erde Abb, 5 bis 9, Sellerie; Bewurzelung des Samlings. herangezogen und dann vorsichtig ausgeschwemmt wurden, Abb, 5 bis 8 in */, natiirlicher Grosse. Abb, 9 in }/, natirlicher Grosse, paige wollte, dass diese Schwankungen die Entwicklung der oberirdischen Teile unbeeinflusst lassen. In den Versuchen zeigte sich bei Pflanzen, deren Wur- zeln durch undurchlassigen oder schwer durchlassigen Untergrund im A il eae ora iit rs é a athe TPL “a ‘ 2S ing Lees bee eee J . SR a ae sy Z “wy ay ois 28 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen., Tiefgang gehemmt wurden, gewohnlich auch eine Stockung im Aufwuchs des Sprosses. Dem Gartenbau kann daher nur empfohlen werden, den Boden auch fiir Salatkulturen moglichst tief zu lockern. | Beim Sellerie verlauft_ die Entwicklung des Wurzelsystems ahnlich wie beim Salat. Die Keimpflanze erzeugt eine ausgesprochene Pfahlwurzel, die sich zunachst in akropetaler Folge verzweigt. An jungen, im Warmbeet erwachsenen Keimpflanzchen, die durchschnittlich erst drei bis vier kleine (5—7,5 cm lange) Laubblatter entwickelt hatten, war sie bereits 20—25 cm lang und bis zu Seitenwurzeln III. Ordnung verzweigt. Die Knollenbildung macht sich an Pflanzen dieses Alters durch eine schwache Anschwellung des Hypokotyls und der angrenzenden Teile der Hauptwurzel bereits bemerk- © bar. In dem Masse, als diese Verdickung zunimmt, erganzt sich das. Wurzelsystem durch neue Seitenwurzeln, die aber nicht mehr in akropetaler Folge, sondern unregelmassig zwischen Aalteren Wurzelasten hervorbrechen und sich namentlich an der jungen Knolle einstellen, anfangs aber auch in geringer Zahl an den unverdickten Teilen der Wurzel erscheinen. Diese Seitenwurzeln entstehen mit zunehmendem Wachstum der Knolle in immer grosserer Menge und entwickeln sich zu starken, zum Teil sehr tief reichen- den Wurzelstrangen, iiber welche die Hauptwurzel, wenn sie sich tiberhaupt weiterentwickelt, in keiner Weise mehr tberwiesgt. Im Boden verlaufen die einzelnen Wurzelaste verhaltnismassig steil, dabei aber doch deutlich eine etwas schrage Richtung einhaltend. Im Tief- gang und in der Wachstumsgeschwindigkeit stimmen sie im grossen und ganzen mit den starkeren Wurzeln der Tomaten tiberein. Bei einer Pflanze, die am 5. Februar 1907 ausgesat und am 10. Mai desselben Jahres. in einen Kasten des Wurzelhauses verpflanzt worden war, erreichten die Spitzen der starkeren Wurzeln schon Mitte Juli den untersten Rand der Beobachtungs- flache, der in diesem Falle 130 cm unter der freien Oberflache des Bodens lag. Da das Wachstum der Wurzeln noch bis zum Herbst anhielt, so liess Sich mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass damit das ausserste Mass des Wurzeltiefganges noch nicht erreicht war. Zu ahnlichen Vermutungen- fihrten Versuche, bei denen junge Selleriepflanzen in hohe Tonzylinder und in Holzkasten von 1,50 m Lange verpflanzt wurden. Die Kulturgefasse wurden bis zum oberen Rande in den Boden versenkt, um sie vor allzu — grossen Schwankungen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes zu schtitzen und die Pflanzen unter ahnliche Verhdaltnisse zu bringen wie im freien Land. In diesen Behaltern entwickelten sich die Versuchspflanzen ebenso kraftig wie in den grossen Kasten des Wurzelhauses und bildeten schon im Laufe mehrerer Wochen Wurzeln von 1,00—1,20 m Lange. Die seitliche Ausbreitung der Wurzeln ist beim Sellerie, wenigstens im Laufe der ersten Wochen, nicht ganz so betrachtlich wie bei der Tomate und den untersuchten Kohlgewachsen. Bei den im Wurzelhause kultivierten. Pflanzen ging die Breite des gesamten, an der Beobachtungsflache liegenden Wurzelnetzes im allgemeinen nicht tiber 75 cm hinaus. Im freien Gartenland und im Feldboden ist die Wurzelbildung des Selleries keineswegs schwacher, sondern, wie durch Nachgrabungen ermittelt wurde, bei gut entwickelten kraftigen Pflanzen in bezug auf Zahl und Tief- gang noch kraftiger als in den Wurzelkasten. Nach meinen Beobachtungen ist als sicher anzunehmen, dass der Sellerie auch im freien Land mit seinen — Die’ Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. Se ae ‘Wurzeln bis zu 1 m und tiefer in den Boden eindringt und sich dabei seitlich auf einen Umkreis von 60—75 cm Durchmesser ausbreitet. Durch sehr grossen Tiefgang zeichnen sich auch die Wurzeln der Mohr ribe aus. Ihr Wurzelsystem gleicht in der ausseren Tracht dem des Salates, insofern die einzelnen Wurzelaste in ziemlich steiler Richtung in den Boden dringen und nur einen verhaltnismassig engen Bodenzylinder / Nb ES ee J \ Pe : { \ = / > \ i mm ER ATT = Vins a —5 1 hot - 1a a eae ANZ = meee am BO a i 9 aay Abb, 10. Sellerie: Wurzelbild im Wurzelhaus. Gezeichnet Abb. 11. Méhre: in der 12, Woche nach dem Auspflanzen, Wurzelbild im Wurzelhaus, einnehmen. Ein Unterschied besteht aber darin, dass bei der Mdhre die Nebenwurzeln fehlen und die Wurzelkrone nur aus den starkeren Seiten- wurzeln I. Ordnung sich aufbaut. Letztere sind allerdings noch weiter ver. astelt, bei den untersuchten Formen in ganz ahnlicher Weise wie die ent: sprechenden Wurzeln des Salates. Im Wurzelhause erreichen die Wurzeln bei.den langen und halblangen Kulturvarietaten der Mohrriibe frither oder spater immer den untersten Rand der Beobachtungsplatte; sicher kénnen 30 Die Wurzelentwicklung der Gemiisepflanzen. - diese Formen der Mohrriibe aber noch weiter in den Boden eindringen und ihn bis zu einer Tiefe von 1,50 m durchwurzeln. Erwahnenswert ist, dass die Moéhren im Wurzelhaus, wo den Tiefgang ihrer Wurzeln keine undurch- lassige Schicht hemmte, stets auch ausserordentlich kraftige und lange Riiben entwickelten. Den bisher beschriebenen Wurzelsystemen kommt neben der Fahigkeit, die Krume auszunutzen, samtlich auch das Verm6gen zu, in tiefere Boden- schichten einztidringen. Dagegen ist eine Reihe anderer Gemiuse fast nur darauf angewiesen, ihre Nahrung aus den obersten Bodenschichten zu be- ziehen. Ihr Wurzelsystem besteht ausschliesslich oder in der weit tber- wiegenden Zahl aus reinen Saugwurzeln. Zu diesem Typus geh6éren die als Gemtise benutzten Allium-Arten, weil sie als Monokotylen tiber- haupt nur Wurzeln von primarem Bau ausbilden. -Abweichend verhalt sich allerdings bis zu einem gewissen Grade der Lauch (Porree, Allium Porrum Don), der sich ttheraus stark bewurzelt und bei einem Anbau- versuch im Wurzelhaus 70—80 cm lange Wurzeln entwickelte, die sich uber einen ziemlich breiten Bodenraum verteilten. Die als Gemtsepflanzen noch in Betracht kommenden Monokotylen Zea (Mais) und Asparagus offi-- cinalis (Echter Spargel) verhalten sich ebenfalls anders. Der Mais entwickelt sehr tief gehende Wurzeln, deren starkere Aeste mit der Zeit in den Zustand der Leitungswurzeln ttbergehen. Auch das Wurzel- system des Spargels besteht nicht ausschliesslich aus Saugwurzeln, sondern zu einem sehr grossen Teile aus dicken, nach aussen durch eine mehr- schichtige (verkorkte) Interkutis abgeschlossenen Speicher- und Leitungs- wurzeln, die nach Ausgrabungen in den Geisenheimer Anlagen bei 6 bis 10jahrigen Pflanzen durchschnittlich 40—50 cm lang werden. . Von den dikotylen Gemtsepflanzen bewurzelt sich in der oben naher angedeuteten Art das Radieschen (Rhaphanus sativus radi- cula L.). Seine Bewurzelung ist ausgesprochen monaxil. Die Knolle, die aus dem Hypokotyl und dem angrenzenden Teile der Hauptwurzel hervor- geht, bleibt fast ganz unbewurzelt. Erst da, wo sie sich in die nach oben pfahlwurzelartig verdickte Hauptwurzel fortsetzt, treten gewohnlich in zwei- zeiliger Anordnung Wurzelzweige auf. Sie stehen dicht gedrangt und ver- zweigen sich bis zu Fasern III. Grades. Der Tiefgang des ganzen Wurzel- systems betrug bei Versuchspflanzen, die in Kasten und Tonzylindern von 1 m Lange gezogen wurden, im allgemeinen 30—50 cm. Bei erntereifen Pflanzen zeigten aber nur die Hauptwurzel und einige Wurzelzweige I. Ord- nung sekundaren Bau; weitaus die meisten Wurzeln bildeten feine, faden- formige Fasern von primarem Bau, die auffallend dicht mit Wurzelhaaren besetzt waren. Der Querdurchmesser betrug im Durchschnitt bei Wurzel- zweigen I. Ordnung 0,26 mm, bei Wurzelzweigen II. Ordnung 0,16 mm und bei Wurzelzweigen III. Ordnung 0,11 mm. Die feinsten Wurzelfasern setzen sich infolgedessen auch nur aus wenigen Zellschichten zusammen. Zwischen Epiblem und Endodermis liegt nur eine Zellreihe, die sich stellenweise auf zwei Schichten verstarkt. Bei den starken Wurzeln ist die der Endodermis — aussen vorgelagerte Schicht der hier gewohnlich zweireihigen Rinde durch ein zierliches Leistenwerk, welches die innenwand und den inneren Teil der Radial- wande bedeckt, nach der Art der Scheiden Russows (Stiitzscheiden) befestigt. Das kleine Leitbiindel der Wurzeln ist meist zweistrahlig. Auffallend ist die grosse Zahl und Lange der Wurzelhaare, die alle feineren Wurzeln von der Verschiedenes. 31 _ Spitze bis zum Grunde dicht bedecken. Bei den Versuchspflanzen schwankte die Lange dieser Haare nach Messungen, die in der Mitte der Wurzeln vor- 3 genommen wurden, zwischen 320 und 930 v. Haare betrug 9—10p. Der Querdurchmesser der | Wesentlich in den oberen Bodenschichten entwickelte sich auch das Wurzelsystem der Gurken, die im Wurzelhaus bisher angepflanzt wurden. _ Bei mehreren Anbauversuchen, die mit dieser Pflanze ausgefiihrt wurden, gelang es tiberhaupt nicht, Wurzeln in wesentlicher Anzahl an die Ober- _kante der Beobachtungsplatte zu bringen. Letztere lag bei diesen Versuchen 20—22 cm unter der Oberflache der Erde. Ob diese Art der Bewurzelung sich bei allen Kulturvarietaten der Gurke und auch unter wechselnden An- -zuchtbedingungen einstellt, muss noch naher untersucht werden. O. | ie Verschiedenes. Aus den Vereinen. Aus der Niederschrift der Sitzung des ,,Arbeits-Ausschusses“* _ _. des Reichsverbandes fiir den deutschen Gartenbau | Donnerstag, den 14. November 1918. Der Vorsitzende, Herr Ocko- nomierat Otto Beyrodt, Berlin- _ Marienfelde: Es ist Ihnen bekannt, dass das Prasidium der Deutschen Garten- baugesellschaft bereits in der Sitzung am 18. Februar die Bitte ausge- sprochen hat, der Reichsverband moge seine Neuordnung so _ be- schleunigen, dass er am 1. Oktober _ fertig dasteht und seine Arbeiten in Gartenbau - Gesellschaft : vollem Umfange aufnehmen kann. Eine Kette widriger Umstande hat diese Absicht vereitelt. Die Deutsche hat _ still- _ schweigend, wie Sie es nicht anders erwarten durften, die Geschafte weitergefihrt. Infolge der jiingsten Ereignisse hat aber auch die Deutsche Gartenbau - Gesellschaft _ Pflichten gegen sich selber und ist wirklich nicht in der Lage, die Fort- _ fuhrung der Reichsverbandsgeschafte _ dauernd beizubehalten. Aus diesem Grunde ergeht an Sie _die herzliche Bitte, wenn es irgend _ mogiich ist, an dem. heutigen age _ die Neuordnung des Reichsverbandes _ zum Abschluss zu bringen. Am 18. Februar 1918 wurden ein- _ stimmig zwei wichtige Beschlitisse _ gefasst: 1. Die beste wirtschaftlich - finan- zielle Sicherstellung des Reichs- verbandes besteht darin, dass er sich durch richtig abgestufte Mitgliedsbeitrage in den Besitz der nétigen Mittel setzt, um voll- kommen unabhangig und ohne jede Anlehnung an eine an- dere Gesellschaft seine Inter- essen wahrnehmen zu konnen. 2. Sollte sich eine derartige Sicher- stellung nicht erreichen lassen, $0 ware als letzter Aus- weg die Anlehnung an einen der angeschlossenen Vereine ins Auge zu fassen. Welcher Ver- ein daftir in Frage kommen kann, sollte erst spater ent- schieden werden. ; Auf Grund dieser Beschltisse wurde ein ,,Satzungs - Ausschuss“ (Siebener-Ausschuss) mit dem Auf- trag eingesetzt, mOdglichst bis zum 1. Juli dieses Jahres einen neuen Satzungsentwurf einzureichen, der dem zu ,,l“ genannten Beschluss ent- sprache. } Dieser Satzungs-Ausschuss hat seine Arbeiten am 8. Marz dieses Jahres begonnen und in seiner 5. Sit- zung am 16. September dieses Jahres zu Ende geftthrt. Als Ergebnis habe ich Ihnen mitzuteilen, dass der Satzungs-Ausschuss sich zunachst uber einen modglichen Jahresetat fir den zuktnftigen Reichsverband einigte. Der Satzungs-Ausschuss glaubte, dass 10000 Mark fir das Jahr geniigen wtirden, um den Reichs- verband fur die nachsten zwei Jahre sicherzustellen. Um diese Summe aufzubringen, unterzog sich der Ausschuss der nicht leichten Miithe, die Hohe des Beitrages der angeschlossenen Ver- eine nach ihrer ‘Leistungsfahigkeit a a 33 und Bedeutung zu bemessen. Die in Aussicht genommenen Einzelbeitrage wurden aufs sorgfaltigste abgewogen. Es gelang schliesslich, ein Jahres- einkommen des Reichsverbandes von 11100 Mark buchmassig festzulegen. Sodann wurde beschlossen, eine Programmschrift unter dem_ Titel: Was der Reichsverband fur den deutschen Gartenbau will“, eine Dar- stellung seiner Zwecke und Ziele, zu verfassen, diese an alle angeschlosse- nen Vereine zu versenden und sie eindringlich zu bitten, den auf sie fallenden Jahresbeitrag fiir die Jahre 1919 und 1920 zu ubernehmen. Sobald die erbetenen Garantie- summen bewilligt seien, sei der Zeit- punkt fir die Aufstellung einer neuen Satzung gekommen. Diesen Beschltssen gemass wurde gehandelt. Die Programmschrift gelangte am 30. Mai an alle Mitglieder zur Ver- sendung- Das Anschreiben enthielt ausserdem die Bitte, die Angelegen- heit moglichst zu beschleunigen. Trotzdem hates langere Zeit pe. dauert, bis alle angeschlossenen Ver- © Entscheidung mitteilten. | cme -anre Jetzt liegen sie fast alle vollzahlig vor, Sie beweisen aber die betrubende Tatsache, dass von der erbetenen Gesamtgarantiesumme von 11100 M. nur etwa die Halfte, und zwar unter ganz oder Bedingungen zugesichert sind. Vt Se SS, | 4 jm 'f - . ‘ «ll = Verschiedenes. ' werden kénne, nach welchem der y Verband deutscher Gartenbau- betriebe“ in Zukunft den Reichs-— verband mit allen seinen Aufgaben ubernehmen konne. Diese Sitzung fand am Sonnabend, den 5. Oktober, im ,,Rheingold® statt. _ 4, Verbandes Als Vertreter des Vorstandes des deutscher Gartenbau- -betriebe“ waren ausser den Herren bestimmten Voraussetzungen | Der Satzungs-Ausschuss war der _ Ansicht, dass mit so geringen Bei- tragen die erstrebte finanzielle Sicher- keine Einigung erzielt werden. = und © seine vollkommene Unabhangigkeit denen sich alle Erschienenen_betei- nicht gewahrleistet werden kann und ligten, trat eine kKurze Pause zur nahm daher von der Aufstellung weiteren Besprechung im engeren _Kreise_ ein. stellung des Reichsverbandes einer neuen Satzung Abstand. Gleichzeitig hielt es der Satzungs- Ausschuss fiir richtig, dem unter ,,2“ genannten Beschluss des Arbeits- Ausschusses vom 18. Februar 1918 zu entsprechen und die Anlehnung des Reichsverbandes an einen der an- geschlossenen Vereine zu versuchen. Um Keine Zeit zu verlieren, beschloss er, sein Material dem ,,engeren Vor- stand“ des Reichsverbandes'_ vor- zulegen und zu dieser Sitzung den Gesamtvorstand des ,,Verbandes deutscher Gartenbaubetriebe“ einzu- laden. In gemeinsamer Sitzung sollte dann die Frage erortert wer- den, ob nicht ein Modus gefunden Ziegenbalg und Beckmann, die Her- ren Clas, Bernstiel, Jungclaussen, Kettlitz und Scholz zugegen. Zunachst wurden folgende Fra- gen eingehend erortert: 1. Ob nach der Trennung in han- delswirtschaftliche und fachlich- ideale Gruppen der ersteren das unbestreitbare Recht zuzuérken- nen sei, sich neben dem eigent- lichen Reichsverband weithin _ sichtbar zu organisieren? Die Meinungen daruber waren getellts 23 2. Ob sich ftir die Zukunft Miss- stande ergeben wtrden, wenn beide Gruppen in einer Hand, zum _ Beispiel im_ ,,Verband deutscher Gartenbaubetriebe“, vereinigt wurden? Auch hier standen verschiedene Ansichten gegeneinander. ae 3. Ob das Fachlich-Ideale im Gartenbau ftir sich, d. h. voll- kommen losgetrennt vom Wirt- | schaftlichen, einen geniigend im- ponierenden Reichsverband ab- gabe? Auch tiber diesen Punkt konnte Nach diesen Er6érterungen, an Nach Wiedererdéffnung der Sitzung gab Herr Ziegenbalg be- © _kannt, dass der ,,Verband deutscher _ Gartenbaubetriebe“ einer Anlehnung — | | | | des Reichsverbandes nicht abgeneigt sein wurde, wenn eine tiberwiegende Mehrzahl der angeschlossenen Ver- eine diese LOsung witinschen sollte; dass aber die gesamte wirtschaftliche - Interessenvertretung und der Ver- kehr mit den Behérden allein durch den ,,Reichsausschuss fiir den Er- werbsgartenbau“ geschehen miisste. Hierauf wurde beschlossen, dem Arbeitsausschuss folgende drei Vor- schlage zur Beschlussfassung vor- zulegen: PE Dovorschbag Lorgus.: Der - Reichsverband versucht auch jetzt noch, sich als fachlich-ideale Gruppe auf eigene Fisse zu stellen. Die » Wirtschaftliche Gruppe“ vertritt ihre Interessen selbstandig wie bisher. owe vy erschias jJungelaus- sen: Der jetzige Reichsverband wahlt einen neuen Vorsitzenden. Verschiedenes. | Die ,,Wirtschaftliche Gruppe“ ver- | _arbeit nachzulassen; man musse im _Gegenteil bis zur nachsten Sitzung alles daran setzen, um Klarheit tber tritt ihre Interessen selbstandig wie bisher. | 3. Vorschlag Beyrodt: Der jetzige Reichsverband lehnt sich an den ,,Verband deutscher Gartenbau- | betriebe“ an. Der Vorsitzende des letzteren Verbandes wird _ gleich- zeitig der Vorsitzende des Reichs- verbandes. Die Gruppe“ vertritt ihre Interessen selb- standig wie bisher. Ich wtrde es fur richtig halten, diese drei Vorschlage zunachst ge- meinsam zur Besprechung zu stellen. Das aber kann ich schon vorweg sagen, dass die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft fiir-den Fall, dass eine Vertagung der Reichsverbandsange- legenheit gewtnscht werden sollte, sich der moralischen Pflicht, die Ge- schafte weiter zu fithren, nicht ent- ziehen wird. Herr Ziegenbalg dankt dem Pra- sidium der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft fiir diese Erklarung und befiirwortet eine offene —- und grindliche Aussprache. Ueber das, was vor allen Dingen zu tun sei, mtisse ein Aufruf in allen Fachzeitungen so schnell wie méog- lich Klarheit schaffen. Herr Hallervorden hat die Erfah- rung gemacht, dass die grésste Zahl aller Stellungsuchenden sich stets an ihre Organisationen und die Prin- zipale, nur selten an den Reichs- _verband wende. — Hierauf tritt auf Anregung von Herrn Beckmann die Mittagspause ein; sie soll gleichzeitig zu einer ver- traulichen Aussprache im engeren Kreise fihren. | Wiedereréfinung der Sitzung um %3 Uhr. Herr Beckmann macht die wich- tige Mitteilung, dass die gartneri- schen Arbeitgeber und -nehmer auf Grund von Vorverhandlungen fiir die Zukunft sich zu einer gemeinsamen Vertretung aller ihrer Interessen zu- sammengeschlossen hatten, und bringt _ einen Aufruf zur Verlesung, durch _,,Wirtschaftliche | SEEN Ln a FS GE SS 33 den diese Tatsache in allen Fach- zeitungen bekannt gemacht werden soll. (Siehe ,,Gartenflora“ 1918, S. 285.) Herr Beyrodt begriisst lebhaft diesen neuen Zweckverband; ein gleiches tun die Vertreter der an- geschlossenen Vereine. Herr Buhl bittet, den Reichs- verband nicht zum alten Eisen zu werfen und nicht in der Vereins- die Mdoglichkeit eines Zusammen- schlusses zu gewinnen. Herr Albrecht gibt zu, dass im Reichsverband die beiden Haupt- gruppen der Arbeitgeber und Arbeit- nehmer auch in Zukunft ausschlag- gebend sein werden; aber diese bei- den stellten doch nicht die Einigkeit dar. Diese mtisse unter allen Um- standen erreicht werden. Der Be- griff des rein ,,Handelswirtschaft- lichen“ sei in der Programmschrift auf Seite 5 einwandfrei festgelegt, und fur die Vertretung dieses Zwei- ges der ,,Reichs-Ausschuss“ von den interessierten Gruppen eingesetzt. Diesem Ausschuss solle man sein Spezialgebiet auch tiberlassen. Alle anderen Angelegenheiten aber seien unter Mitwirkung aller gemeinsam zu behandeln. Alles muss getan werden, um die Fachpresse zur Erorterung dieser wichtigen Frage heranzuziehen. Herr Beyrodt wiirde es gern sehen, wenn die Vertretung der wirt- - schaftlichen Fragen wie bisher durch den ,,Wirtschaftlichen Ausschuss“, nicht aber durch den neugegrtindeten »keichs-Ausschuss“ erledigt witrde. Auf diese Weise wtirde nichts ver- saumt, und man ware bei zukinftigen Verhandlungen nicht gebunden. Herr Ziegenbalg kann hierin keine segensreiche Weiterentwicklung ftr alle wirtschaflichen Interessen, sehen; er furchtet einen Stillstand. Die wirt- schaftliche Gruppe wiirde sich mit solchem Hemmschuh nicht abfindena k6onnen. Was den Vorschlag angehe: der »y Verband deutscher Gartenbau- betriebe“ mége den gesamten Reichs- verband in iegendeiner Form an sich angliedern, so konne er offen mit- teilen, dass dieser Vorschlag bci dem Vorstande des Verbandes durchaus keine Gegenliebe gefunden habe. Der Verband erstrebe nichts weniger 34 als eine Vormachtstellung; er sei nur fiir den Fall, dass der Reichsverband zu zerfallen drohe, bereit, die Si- tuation zu retten. Am willkommen- sten ware es, wenn der sction oben genannte Vorschlag von Herrn Lor- der finanziellen Frage wieder auf. Herr Beckmann stellt, um jeder Legendenbildung vorzubeugen, noch einmal fest, dass die handels-wirt- schaftliche Gruppe, d. h. der Reicihs- Verschiedenes. Anspruch darauf, sofort nach Mel- dung in die Arbeitsstelle wieder ein- zutreten, die sie vor dem Kriege inne hatten. Die beteiligten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbande werden _ dahin wirken, dass durch Beschaffung gus verwirklicht werden konne; aber | dann tauche die schwierige Lésung © ausschuss fir den Erwerbsgarten- | bau, von Anfang an bereit gewesen sei und auch in Zukunft bereit sein | werde, mit dem Reichsverband auf — allen tbrigen Gebieten gemeinsame | Arbeit zu leisten, um das, was Herzenssache eines jeden deutschen Gartners ist, mit allen Kraften for- dern zu helfen. Dieser tettende Grundgedanke Programmschrift durch Sperrdruck wiedergegeben. Hierauf wird beschlossen, nachste Sitzung des tischen Ereignisse fiir Februar oder Marz anzuberaumen. dahin zu vertagen. Herr Beyrodt dankt allen Erschie- nenen fur die rege Mitarbeit und gibt | Aus- _ stehend aus der gleichen Anzahl von seiner Genugtuung dartiber druck, dass die Verstandigungstat- sache zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb des Reichs- verbandes vor sich gegangen sei. eae S.-br Soziales. Arbeitsgemeinschaft zwischen Arbeit- geber- und Arbeitnehmerverbanden. Die grossen Arbeitgeberverbande vereinbarten mit den Gewerkschaften der Arbeitnehmer das Folgende: - 1. Die Gewerkschaften werden als berufene Vertretung der Arbeiter- schaft anerkannt. 2. Eine Beschrankung der Koali- tionsfreiheit der Arbeiter und Arbei- terinnen ist unzulassig. 3. Die Arbeitgeber und die Arbeit- geberverbande werden die Werkver- eine (die sogenannten wirtschafts- friedlichen Vereine) fort&b vollkom- men sich selbst tiberlassen und sie weder mittelbar noch unmittelbar unterstutzen. 4. Samtliche aus dem Heeresdienst zuruckkehrendenArbeitnehmer haben | zusetzen. von Rohstoffen und Arbeitsauftragen diese Verpflichtung in vollem Um- fange durchgefthrt werden kann. 5. Gemeinsame Regelung und pari- tatische Verwaltung des Arbeits- nachweises. 6. Die Arbeitsbedingungen fir alle Arbeiter und Arbeiterinnen sind ent- Ssprechend den Verhaltnissen des betreffenden Gewerbes durch Kollek- tivvereinbarungen mit den Berufs- vereinigungen der Arbeitnehmer fest- Die Verhandlungen hier- uber sind ohne Verzug aufzunehmen 'und schleunigst zum Abschluss zu | bringen. ist auf Seite 6 der |. & 7. Fur jeden Betrieb mit einer Arbeiterschaft von mindestens 50 Be- dj schaftigten ist ein Arbeiterausschuss : “ae einzusetzen, der diese zu vertreten Arbeits-Aus- | ing schusses_ im Hinblick auf die poli- trjehsunternehmer dariiber zu wachen : ; hat, dass die Verhaltnisse des Be- Die weiteren | Punkte der Tagesordnung sind bis - in Gemeinschaft mit dem Be- triebes nach Massgabe der Kollektiv- _vereinbarung geregelt werden. 8. In den Kollektivvereinbarungen — sind Schlichtungsausschtisse Einigungsamter vorzusehen, be- Arbeitnehmer- und Arbeitgeberver- tretern. 9. Das Hoéchstmass der taglichen regelmassigen Arbeitszeit wird fir alle Betriebe auf 8 Stunden festgesetzt. Verdienstschmalerungen aus Anlass dieser Verkirzung der Arbeitszeit durfen nicht stattfinden. 10. Zur Durchftihrung dieser Ver- einbarung sowie zur Regelung der zur Demobilisierung, zur Aufrecht- erhaltung des Wirtschaftslebens und zur Sicherung der Existenzméglich- keit der Arbeiterschait, insbesondere der Schwerkriegsbeschadigten zu treffenden weiteren wird von den beteiligten Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organisationen ein Zentralausschuss auf paritatischer Grundlage mit beruflich gegliedertem Unterbau errichtet. % 11. Dem Zentralausschuss oblie ferner die Entscheidung grunds&atz- licher Fragen, soweit sich -solche — der kollektiven Re-. namentlich ‘bei | gelung der Lohn- und Arbeitsverhalt- DZW. Massnahmen — SV ee Ce ee ee — + ? Laat f Verschiedenes., 35 nisse ergeben, sowie die Schlichtung | sind, sowie derjenigen Fragen, die von Streitigkeiten, die mehrere Be- rufsgruppen zugleich betreffen. Seine Entscheidungen haben fir Arbeit- geber und Arbeitnehmer verbindliche Geltung, wenn sie nicht innerhalb einer Woche von einem der in Frage kommenden beiderseitigen Berufs- verbande angefochten werden. 12. Diese Vereinbarungen treten am Tage der Unterzeichnung in Kraft und gelten, vorbehaltlich anderwei- tiger gesetzlicher Regelung, bis auf weiteres mit einer gegenseitigen drei- monatigen Kindigung. Diese Vereinbarung soll sinn- gemass auch ftr das Verhaltnis zwischen den Arbeitgeberverbanden und den Angestelltenverbanden gelten. Die Reichsregierung hat in einer Verfigung den _ Betriebsleitungen staatlicher und dergleichen Betriebe empfohlen, sich diesen Verein- barungen anzuschliessen. Die Arbeitsgemeinschaft der Arbeit- geber- undArbeitnehmerverbande und | ihr Arbeitsprogramm. Durchdrungen von der Erkenntnis und der Verantwortung, dass die Wiederaufrichtung unserer’ Volks- wirtschaft die Zusammenfassung aller wirtschaftlichen und geistigen Krafte und allseitiges eintrachtiges Zusam- menarbeiten verlangt, haben sich die Organisationen der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu einer Arbeits- gemeinschaft zusammengeschlossen. | Die Arbeitsgemeinschaft bezweckt die gemeinsame Lésung aller die In- dustrie und das Gewerbe Deutsch- lands bertthhrenden wirtschaftlichen und sozialen Fragen, sowie alle diese betreffenden Gesetzgebungs- und Ver- waltungsangelegenheiten. Die Organe der Arbeitsgemein- schaft sind der Zentralausschuss und die Fachgruppen, die sich wiederum auf sonderfachlicher, bezirklicher und ortlicher Grundlage in Untergruppen _ organisieren. Die gesamten Organe werden paritatisch aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern gebildet. Die Aufgabe des Zentralaus- schusses besteht in der Beratung und Regelung aller derjenigen Fragen, die samtlichen Fachgruppen, also der ge- samten Industrie und dem gesamten Gewerbe Deutschlands, gemeinsam aus dem Bereich einer einzelnen Fachgruppe herausgehen. Die Fach- gruppe ist die Zentralarbeitsgemein- schaft der organisierten Arbeitgeber und.Arbeitnehmer des besonderen In- . dustrie- und Gewerbezweiges. Der Zentralausschuss wird aus Abgeord- neten gebildet, die von den Fach- gruppen aus der Zahl ihrer Mit- glieder zunachst ftir drei Jahre ge- wahlit werden. Ferner treten dem Zentralausschuss. bei je 6 Mitglieder, die von den Zentralstellen der Arbeit- geber- und Arbeitnehmerverbande ab- geordnet werden. Die gegenwartige Aufgabe der Ar- beitsgemeinschaft besteht darin, in engem Zusammenarbeiten mit dem Demobilmachungsamt bei allen Fra- gen der Arbeitsbedingungen, der Ar- beiter- und Auftragsbeschaffung, kurz, bei der Umstellung und Wieder- ingangsetzung unserer Industrie und unseres Gewerbes mitzuwirken. Fur die Zukunft ist die Grtindung der Arbeitsgemeinschaft eine soziale Tat und von weittragendster Bedeutung. Das Bureau des_ ,,Zentralaus- " schusses der Arbeits gemeinschaft“ be- findet sich Berlin SW, Askanischer -Platz 4 Vereinbarung der gartnerischen Ar- beitsgemeinschaft tiber Arbeitszeit, Arbeitslohn und Schlichtungs-Aus- _ schiisse. Die nachstehenden Vereinbarun- gen sind fir die Uebergangszeit von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft gedacht. I. Arbeits zeit. Die regierungsseitige Verfigung, nach welcher vom 1. Januar 1919 ab die achtsttindige Arbeitszeit zur Ein- fuhrung gelangt, gilt auch fir die Gartnerei. Massgebend fiir die allgemeine Gesetzesvorschrift war die unbe- dingte Notwendigkeit, fiir alle frei- — werdenden Krafte eine Arbeits- gelegenheit zu schaffen und eine Arbeitslosigkeit méglichst zu _ ver- meiden. Bei der praktischen Durchfiihrung dieser Massnahme ist aber auf die unerlasslichen Lebensbedingungen der Gartnerei ausreichend Bedacht zu ee In dieser Hinsicht wird er- arts: 36 es 1. Die achtstiindige Arbeitszeit ist | wahrend der Wintermonate in allen Betriebsarten und Branchen, ohne Ausnahme, durchzuhalten ; des- gleichen wahrend der tbrigen Zeit des Jahres in den Gemeinde-, Fried- hofs-, Landwirtschafts- und Privat- gartnereien. Baumschul- und ausserhalb der Wintermonate damit nicht auszukommen sein sollte, ist | eine ausnahmsweise Ueberschreitung | zulassig. | vermittels Ueberstunden Hierbei ist jedoch darauf zu achten, — dass die Hoéchstgrenze taglich zehn Arbeitsstunden nicht tbersteigt*). 3. Fur Gemtsegartnereibetriebe gilt im allgemeinen, was fur die-Er- | werbsbetriebe der Baumschul- Blumengartnerei ausgefuhrt ist. Soll- ten sich indessen hier weitergehende, | | lichen Stundenlohnsatzen. Andere an unabweisbare Bedtrfinisse heraus- stellen, so sind diese nach Gebithr | einst- | zu berticksichtigen. Ueber weilige Bestimmungen dieser Art entscheiden die ortlichen Schlichtungs- ausschusse. 4, An Sonn- und Feiertagen sind nur die unerlasslich naturnotwen- digen Arbeiten zu verrichten und ist dafiir nur das unbedingt erforderliche Personal wechselseitig heranzu- ziehen. Il. Arbeitslohn. Der Arbeitslohn ist von den 6rt- lichen Schlichtungsausschtissen unter Berucksichtigung der ortlichen Léhne- in Industrie und Gewerbe festzu- setzen. Nur verm6ége einer sich hier- nach richtenden Massnahme kann erwartet werden, dass die wirklich tuchtigen Krafte dem Beruf verblei- ben und dass ihm der erforderliche nena Nachwuchs zugeftihrt wird. *) Das Wort ,,ausnahmsweise“ ist in dem Sinne des folgenden Absatzes zu ver- stehen: ,,Bei der praktischen Durch- fuhrung dieser Massnahme ist aber auf die unerlasslichen Lebensbedingungen der Gartnerei ausreichend Bedacht_ Zu nehmen.“ Die Ortlichen Schlichtungsausschiisse sind verpflichtet, nach Prifung der Lage des Arbeitsmarktes, der Zahl der vor- handenen Betriebe Ausnahmen fiir die not- wendige Zeitdauer zuzulassen, besonders dann, wenn es unmdglich ist, die bendétig- ten Arbeitskrafte zu verschaffen. f } —— und | | Feiertagsarbeit wird besonders ver- Verschiedenes. sondern fachliche Ttichtigkeit und wirtschaft- liche Leistungsfahigkeit schaffen eine solide Grundlage ftir das Gedeihen und die Aufwdartsentwickelung so- wohl des Gesamtberufes wie auch Nicht niedrige Ldohne, des Einzelbetriebes. Gute, zeit- gemdasse Lohne starken den Arbeits- 2. Wo. in Erwerbsbetrieben der | eifer und heben die Berufsfreudigkeit. Blumengartnerei | setzun _folgende Richtlinien Bei Festsetzung der Lohne sind ins Auge zu fassen: _ 1. Die Berechnung des Lohnes er- folgt nach Arbeitsstunden. 2. Die Auszahlung des Lohnes ge- schieht in Wochenfristen. 3. Fur Ueberstunden ist ein ange- messener Aufschlag in Anrechnung zu. bringen. 4. Naturnotwendige Sonn- und giitet, und zwar nach den gewohn- solchen Tagen zu leistende, nicht auf- schiebbare Arbeit rechnet als ausser- ordentliche Ueberstundenarbeit und ist demgemass hoher zu bezahlen. — 5. Der itbliche Heizdienst nach Feierabend ist ebenso wie die unter Nummer 4 genannte Sonn- und Feier- tagsarbeit als naturnotwendig nach den gewohnlichen Stundenlohnsatzen zu bezahlen. lil.Schlichtungsausschisse. Die Ortlichen Schlichtungsaus- schtisse setzen sich zu gleichen Teilen aus Vertretern der Arbeitgeberver- bande und aus solchen der gewerk- schaftlichen Arbeitnehmerverbande zusammen. 2 Diese Ausschtisse bestehen aus mindestens 4, héchstens 10 Personen. Die Arbeitgeber wahlen ihre Ver- treter aus ihren eigenen Reihen, eben- so die Arbeitnehmer. Wahlberechtigt und wahlbar sind nur die Mitglieder der zur Arbeits- gemeinschaft gehOrenden Verbande. - Die Ortlichen Schlichtungsaus- schiisse k6Onnen, soweit dazu ein Bedurfnis vorliegt, den Bereich ihrer Tatigkeit auf einen weiteren Bezirk ausdehnen. Es ist dabei Bedacht -zu nehmen, dass sich auf diese Weise uber das ganze Reich ein zusammen- gereihtes, liickenloses Netz solcher Ausschisse bildet, die untereinander Fihlung nehmen sollen. Sie kénnen sich zu einzelstaatlichen, provin- ziellen oder ahnlichen Gruppierungen zusammenschliessen. An der Spitze aller Schlichtungs- ausschtisse steht ein Zentralschlich- tungsausschuss mit dem Sitz in Ber- in. oer .aus:° Vertretern.. der «der Arbeitsgemeinschaft angeschlossenen “Arbeitgeber- und Arbeitnehmerver- bande gebildet wird. Seine Aufgabe besteht zunachst darin, die Grtindung der Ortlichen Schlichtungsausschusse herbeizufiihren, hier mit Rat und Tat ‘zur Hand zu gehen und in grund- satzlichen Streitfragen Schiedssprtiche ‘abzugeben. - Verband Deutscher Gartenbaubetriebe _ (vormals Verband der Handels- . gartner Deutschlands). Max Ziegenbalg, Vorsitzender. Beckmann, Generalsekretar. Allgemeiner Deuts cher Gartnerverein. -Josef Busch, Vorsitzender. Deutscher (nationaler) Gartner- verband. 2. Hulser, _Vorsitzender. Verband der Gartner und Ca nerek arbeiter. Mit dem 1. Januar 1919 hat der ~ »Allgemeine Deutsche Gartner-Ver- Bs seinen | Namen in » Verband der Gartner und ea ein’, . Berlin, Luisenufer 1, Gartnereiarbeiter“ abgedndert. Der Hauptvorstand und Ausschuss sahen in -der weiteren. Aufrechterhaltung des alten ein ernstliches Hindernis fiir notwendig gewordene neuzeitliche Entwicklung. Die Mehrzahl der Mit- glieder dieser Organisation waren fruher gelernte Gartner; jetzt liegen die Dinge so, dass die Gelernten in kurzer Zeit die Minderheit und die Ungelernten die Mehrheit der Orga- nisationsfahigen ausmachen werden. Die Verhaltniszahl der Gelernten zu den Ungelernten ist namlich viel klei- ner geworden als frither, und es ist mit Bestimmtheit zu erwarten, dass sie auch in Zukunft infolge der neuen Ereignisse kleiner bleiben wird. Um nun die Werbearbeit in den Kreisen der Ungelernten zu fordern, hat sich ‘der Vorstand zu dieser Namensdnde- rung entschlossen. Das. ,,Handelsblatt fiir den deut- schen Gartenbau“, Berlin-Neuk6lln, hat den Bezugspreis ftir Deutschland fir Nichtmitglieder von 10 auf 12 Mark erhéht. Fiir das Ausland von 12 auf 15 Mark. Auch hat sich _ der. Zeilenpreis fiir Ankiindigungen Verschiedenes. ° _ schaftsgartnereien - 3. Der d. h. das fiir Mitglieder von 30 auf 50 und fir Nichtmitglieder von 50 auf 75 A ronats. erhoht. Tarifabschluss in Gross- Berlin: Vereinbarung der Arbeitsgemein-- schaft fiir die Betriebe der Land-- in Gross-Berlin. Die nachstehende Vereinbarung ist abgeschlossen zwischen den ort-. lichen, zustandigen Gruppen . einer- seits des Verbandes - Deutscher Gucteabaibericse (Vereinigung Deutscher Gartenarchitekten und Landschaftsgartner) und anderer- seits des Verbandes der Gartner und. Gartenarbeiter (vormals Allgemeiner Deutscher Gartner-Verein) und des. Deutschen (nationalen) Gartner-Ver- bandes. Sie ist fiir die Uebergangs- zeit von der Kriegs- zur Friedens- wirtschaft gedacht. Ihrer Aufhebung muss eine mindestens vierwochent- liche Ktindigungsfrist von einer der vertragschliessenden Parteien vor- aus gehen. boA- Tye tts 7.6 4h, m4 Die regelmassige Arbeitszeit ‘be- tragt acht Stunden. Il. Arbeitslohn. 1. Die Berechnung des Lohnes er- folgt nach Arbeitsstunden.: : 2. Die Auszahlung des iets er- folgt in Wochenfristen. ~ - Stundenlohn bveiragt -ftir Gartner mindestens 1,75 Ma ik. . fur die Arbeitsstunde. | Ill. Kindigung des Ar erase verhaltnisse’s: Es. besteht Kiindigungsausschluss: 5 Arbeitsverhaltnis kann zu jeder Zeit gelést werden. IV. Schlichtungsausschuss. Zur Erledigung von Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung, sowie aus: allen anderen aus dem = Arbeitsver- haltnis wird ein Schlichtungsaus- schuss gebildet. Der Ausschuss be= steht aus Vertretern der diese .Ver--. einbarung schliessenden Verbande. Diese Vereinbarung tritt mit dem: 1, Januar 1919 in Kraft. Re rAntenmeracherunaantlicht fiir ; Einkommen bis 5000 Mark. Die Gehalter und Loéhne waren in den letzten Jahren infolge der wirt- schaftlichen und politischen Verhalt- nisse ausserordentlich in die Hohe geschnellt; dadurch wurde haufig die Krankenversicherungspflicht fur die: veriugt, und zwar mit Wirkung vom 2 Dezember 1918 an. dass die Wer- sicherungspiiicht sich anf alle Ange steliten mit cimem Eimkemmen bis zu 5000 Mark erstreckt Dicjenigen, welche cm héheres Gebslkt ais OOD Mark bezichen, kemmen sich ohne Recksicht anf de Hobe ihres Em kemmens nech wetter vwersichern, ~wemm die aligememen Vorau> setzungen des § 313 der Reichswer- sicherungserdnung voriiegen. diese Vererdmung sind samiflichke ae — im er Stellumgs ver- sicherun ichtie geworden. Dic Arbeitgeter, welche Angestelite mit eqmem Fiskemmes ven 200 tis SOOO Mark besch2fitigen, durfen nicht ver- Saumen, sic bei der Kasse anz mciden, andernialis werden sic m Swrafe genemmen. Erwertsilesenfurserge und Arbeits nachweis. Die ungeheare Erschuiterung un seres ganz auf den Kricg eimgesitcil tem Wortschaitsicbens imioelge des wmter se tragiscken Umsitanden abge seblessemen Woafitemsilistamdes hat eme kaum fessbare Erwerbtsiesigkeit und Fursergebeduriugken hervor- gerufen, an der anuch die gartmucrischen Arbeitmehmer mut lerder recht hoben Zablen Sccllums ud U i Sechender beteiligt smd Es ist Sicher, dass alle Garten umd Gart mereibesitzer dic Wicdexcinsiciieny der aus dem Felde zurauckg-Kehrten, Traber bei ibmen Obder- gartmer und Getbilfes nicht pur wer- a senderm auch werwirklicht Eabes, umd dass der an alle ergamgenc Maboruf der mewem Regicrumg zur Fimstelimmg ven Arbeitskraiten be Feigt wurde; trotzdem will es schemes, dass inmfolge des —— vertranensvelien Verhaitmisses sehen Besch2itigern und Beschaftie ten doe wirkitchen Zustamde recht beserguiserweckead sind Der poli _ sche Umschwung ist is sciger ot geheureczn Tragweite uoch wensig ¢rkamnt; es Eat dic anfangs ruhige Estwickeluns der See viele in dem Giaubes bestarkt, dass die politischen Vergange mur dic berakrt. die sich Immemmischen. Aber dies ist ganz denen, den U 7 Kkemes zur machenden Vorschriften zu erfullen. Sie sind genotigt, zum weis zu gehen; wie oft ist dieser Veg vergebens, wie seliten Kans dem Suchenden Brot statt eines Steimes E:mrichtung meimnutzige nicht vwersucht, ja viclfach sind ihnen die Aufgaben dieser fremd, umd die Vorgange, die sich da tausend, hunderttausendiach ab spielen, naturlich auch. Es hat sich durch die Erfiahrung 2ls notwendig gezcigt, far die Berufe Facharbeitsnachweise kein Erwerb gezogen werden, wic es die gewerbsmassige _ Stellenver- sckrankeeg ia elacr Wee Sk ae schrankung m emer Weise tat, és zu cimem Gffentlichen Acrgernis wurde. Far Garmer bestehen Facharbeits nachweise in Barmen, Berlin, Chemnitz, Célin, Danzig, Dresdean,Dasseldor£Frasak Han- newer, Mainz-Laubenheim, furt 2 M, Hamburg, Saalfeld — Stargard die Anordnung lia rr Uae ee a EMS Pee ee eng t aX a kt a! i » iadiamid | Oh ob 4 a -_. iii babi | ‘ ¥ } ay eee ee ee SO eo OOOO neuer gartnerischer Facharbeitsnach- weise in Anlehnung an gemeindliche Nachweise erméglicht. Dadurch wird die Personalbeschaffung weit geregel- ter und einfacher, dabei weit billiger und zuverladssiger, wenn erst einmal ale Beteiligten von der Ejinrichtung Gebrauch machen. Besondere Krafte auf die bisher gewohnte Weise durch Empfehlung, durch Ausschreibung, durch Anzeigen in Fachblattern zu erlangen zu suchen, steht jedem frei. Aber es muss erreicht werden, dass die gesamte ausschlaggebende Fach- arbeitervermittelung durch die Nach- weise geschieht. Der Standpunkt eines Zeitungsverlegers, der eine Bekanntgabe der Geschaftsstelle des Arbeitsnachweises in diesen Tagen ablehnte, ,weil er sich keine Konkurrenz machen wollte“, ist unbegreiflich kurzsichtig. Diese von Eigennutz zeugende Ablehnung eines bezahlten Hinweises auf den gartnerischen Arbeitsnachweis ist sehr zu bedauern. Dabei hat es dieser Verleger, der von Géartner- groschen ein vermégender Mann ge- worden ist, wahrlich nicht notig, die Anzeigen selbst der armen Stel- lungslosen mit solchen Begrindungen fir sich in Anspruch zu nehmen. Wie soll sich eine gemeinnitzige Einrich- tung einburgern, wenn die Fachpressesietotschweigt, die sich doch in den Dienst des Faches stellt? Dieser unkluge Stand- punkt, der Verdienst tiber alles, hat ‘zum Teil mit die masslose Erbitte- rung des arbeitenden Volkes erzeugt; es ist dringend zu wiinschen, dass nicht weiter durch birgerlichen Un- verstand Oel ins Feuer gegossen wird in einer Zeit, in der Spartacus olche Falle aufgreift und damit mehr Anhanger wirbt, als mancher gut- gesinnte Birger ahnt. Die Gartenbau- freunde werden daher gut tun, solche Verstésse vermeiden zu helfen. Wenn solches am griinen Holz vorkommt, was Sollen wir dann von denen er- warten, die besserer Ejinsicht nicht _ zuganglich oder fahig sind? Die Unterbringung der Erwerbs- losen Berlins ist durch verschiedene Umstande erheblich erschwert, nicht zuletzt durch die H6he der ge- zahiten Unterstiitzungen, die z. B. Verschiedenes. 39 héher sind als das Einkommen der Arbeitsnachweisangestellten, die iberdies vielen personlichen Un- liebenswtrdigkeiten und Gereizt- heiten der Arbeitslosen ausgesetzt sind. Die Einkommensverhaltnisse haben sich verandert; zu dieser Ein- sicht miissen auch die Privatgartner beschaftigenden WHerrschaften gelan- gen, die sich mit den von den Ver- banden festgesetzten Mindestlohnen vertraut machen missen. Es kann dadurch manche Unstimmigkeit ver- mieden werden. An die Fachpresse darf die Bitte gerichtet werden, sich den Standpunkt jenes Verlegers nicht zu eigen zu machen, oder, weil er unzeitgemass und unklug ist, zu verlassen. Muss es denn so weit kommen, dass die Regierung die Verleger zur Auf- nahme solcher Anzeigen im allge- meinen Interesse zwingt? Zum Schluss sei bemerkt, dass die Fachabteilung fur Gartner des Ar- beitsnachweises der Stadt Berlin, Gormannstrasse 13, Gartner und Blumenbinder auch nach ausser- halb vermittelt und Anmel-— dungen durch Fernsprecher Amt Norden 3791—3797 in den Dienst- stunden von 8 bis 3 Uhr entgegen- nimmt. WF: Paritatischer Arbeitsnachweis fir alle gartnerischen Betriebe von Gross-Berlin. Ab 1. Dezember 1918 besteht far Gross- Berlin ein paritatischer Ar- beitsnachweis, an dem fast alle gart- nerischen Organisationen beteiligt sind. Die Vermittelung von Arbeits- kraften jeder Art geschieht im An- schluss an den Arbeitsnachweis der Stadt Berlin, C 54, Gormannstrasse 13. Fernruf Norden 11 040—11 046, 3691—3692, 9764, 3791—3797. Die Organisationen geben ihre bisherigen Naehweise auf, und wollen alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur diesen Nachweis benutzen. Die Leitung des Arbeitsnachweises besteht aus einem Kuratorium von 4 Arbeitgebern und 4 Arbeitnehmern. Die Vermittlertatigkeit wird durch Herrn Walter Tscheuke, als gArt- nerischen Fachmann, ausgeiwbt. 40 Verschiedenes, — Bekanntmachung. Personalnachrichten. | Danhardt, Walter, bisher ver- | starb am 31. Dezember 1918 nach " antwortlicher Schriftleiter von Mollers Deutscher GAartnerzeitung in Erfurt, ist. zum Geschaftsfihrer des Aus- schusses fiir Gartenbau beim Landes- kulturrat fir Sachsen in Dresden gewahlt worden. Char- Crass: Carl, -Privatier, Jottenburg, Berliner Strasse 99, friiheres langjahriges Mitglied der Deutschen Gartenbau - Gesellschaft, starb am 5. Januar nach kurzem, |; v.on || schwerem Leiden im Alter 80 Jahren. besitzer, Wandsbek bei schwerem Leiden. Winkelmann, Heinrich, Hof- gartner zu Herrenhausen, der Vor- steher des Grossen Gartens, ent- schlief am 14. Dezember 1918. — ~ J onnke, bisher Obergartner des Zoologischen Gartens in Leipzig, wurde mit der technischen Leitung der Gartnerei des Pfianzenbiolo- _ gischen Instituts in Dahlem bei Steg- | ts Boe tres. Neubert, Woldemar, Gartnerei- 2 Hamburg, | litz. betraut. Der stadtische Garteninspektor - Breslau, ist am Oktober nach kurzer Krankheit infelae Grippe gestorben. Tagesordnung fiir die 1067. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft am Donnerstag, den 30. Januar 1919, abends 6 Uhr im grossen Hérsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Invalidenstrasse 42. 1. Begrtssung durch den Prasidenten. 2. Ausgestellte Gegenstande. 3. Vortrag: baues“ (Mit Lichtbildern). »yJeber Schadlinge des ODSt: unG@ Gch Herr Professor Dr. R. »H°¢ yi aes Leiter des Zoologischen Instituts der Landwirtschaftlichen Hoch- schule zu Berlin. A. Verschiedenes. Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4238. Druck von Rudolf Mosse in Berlin. i R.A. van = Schoot . eeCETTTT ae, Se ee, % i4nt ira IV ee Tae friherer Mitinhaber der aufgelisten Firma R. van der Schoot Sohn Gréssere clash Blumenzwiebel- und Staudenkulturen | _ Hiltlegom (Holland) | -Geogehatate Frilhbeetfenster ee, und ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLI Sprenganiagen _ Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a Gegriindet 2 .=—=1865 = Pax Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Férnsprecher: Ltttzow 1781. Zweites Geschaft: ‘Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4833, Erstklassige Gemuse- und Blumensaéamereien Blumenzwiebeln, _ Reichhaltiges — - Lager Knollengewachse, im Frihjahr Gemiisepflanzen in allen Gartengeratschaften _ Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fanggirtel, Dingemittel iene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Cost aeee: Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen Le ei kostenlos fa Neu erschienen ist unser - diesjahriger aden “durch” sird -Samen- Katalog. ~ Denselben versenden wir gern gratis und - franko. JULIUS WAGNER, Samenbau und _ Samenhandlung, HEIDELBERG, Pléck 11. | pi. Inseratenteil Be stets 4 Tage vor dem Erscheinen’ 2 der Nummee . p.ges chlossen ti zweck- » Gartenflora« es _ entsprechende Verbreitung in interessierten _ Kreisen. Nahere Auskunft hieriiber erteilt die ‘Ar igenverwaltung der »Gartenflora«, Berlin, a oe Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen: FESeSMGs 3 ie Mosse. Wenn Sie ss Baty . dauerhafte F riihbeetfenster ka { d aS : | es - seuruecne Gewachshduser bauen wollen, so wenden Sie sich bitte an Baumeister Knittel Bresiau 18, Krietern fey acer ftir Frihbéetfenster, Gewichs- besepad und Gartenausstattung. : Bei Bestellungen und Anfragen wollen unsere Leser sich stets auf die Chagas one beziehen sal IN MTT eT eT Ce NU J.B. van der Schoot 7 (friherer Mitinhaber der ‘anfgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn) Gartenbau-Etablissement Blumenzwiebel- und Staudenkulturen / Grundbesitz 160 Hektar Hillegom, Holland MH cy Ay AL ED tA A a SA 5 tte wd < 4 SS willl | Sembdners Sf und ea] Sembdners Pikiermaschine — wftr Freiland und Kasten sind das Ideal der Gartner u. Garrentreunifen Jo.Sembener, — 3 . . : Reich illustrierte Offerte u. Referenzen kostenlos Die Briefe —_—i| des Fraulein Brandt |; Roman von FELIX HOLLANDER © Ret one - af: 4 aes eH ia 20. bis 30. hancand | 3 oe Pasa 1 ER Be Ein erschiilterndes Lebensbuch, neu und ah: bewegend in seiner gedanklichen: Kiihnheit a ot Spee a+ a ; meee by) ks Geheftet M. 5,- mn p RR orc Gebunden M.7,- on aes & oe ~ Ueberall zu haben es et ae Th Ox! Rudolf Mosse, Buchverlag ake | BERLIN sw 68 ae 4c ee ee pa Ax Ly 4 . aad ex a DEC RE MEDEA C eee aR care ee “T ZEITSCHRIFT arten- und Blumenkunde [3 Ge jJAHRGANG «=... Herausgeber: Bienteche: Cartenban: Gesellschaft pe eee es pets Invalidenstrasse 42 Matas aS - Schriftleiter: Siegfried Braun — jo) RI ee een | ge oe a Generalsekretar der D. G. G. | ; BERLIN > oo ’ Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse Rear iho aed 19, PJorcnalecieg Strasse 46-49. BOOT ERA BAIO THRO ONO CED EORO 2 1atlich. ‘Pile, des Jahrganges von 42 Druckbogen mit visieg Textbildern und Tafeln ota tetohen tech 16 Mark, fair die dbrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. 1919, Heft 3 u. 4, Inhalt: . a PY Z : ef Protokoll der 1067. Monatsversammlung der’ Denke Gartenbau- Gesellschaft =: BG ap pee ee logische Merkwiirdigkeiten S 45. — Aus den Vereinen S. 50, — Verschiedenes S. 53, — L Diet S. 54. — Tabak-Abend zugleich 1068, —— der Deutschen Basteabsn eames hatt — oie ; S. 56, — rchis‘‘ "te . a | “7 ae eB Alleinive fe =... Rudolf Mosse Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg Se 4 Kéln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen | pene its | ‘Nurnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag oe Wien, Warschau, Basel, Ziirich : Insertionspreis fr die 60mm breife Zeile (nach Rudolf Moses a es Normalzeilenmesser Nr. 9) 35 Pf. $ WLULVAVOVOV AVL SZOLIZO ASSET iy P GUSTAY RODEREE Lil, oN W SPEZIALFABRIK FUR 2 GEWACHSHAUSBAU_4 y ) } ™ UND ZENTRALMEIZUNGEN._ . | | Wore oxen OTSESASSSTR TOTX EER - 8 puisiny iititny Tu ultttny giitityy mr Hitt, tity, PLL lili suit ttt uit asia =n “0 ag Wal ‘ain atin a K, ee mnt etait ni «tli 2 afi sere: der axigeitetan Firma: R. van ‘oar Schoot & Sohn ; "y re Hillegom, Holland ‘nay angell ill Die eigenen Blumenzwiebeln- und: Staudenkulturen os - 7 zu den besten und gréssten Hollands | : ae fe thts { HN] | , ‘ r ‘ ‘ : : x ‘ rm . é meen nt nomi enti aia 2) ‘itl ttt Mt Protokoll der 1067. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschait am Donnerstag, den 30. Januar 1919, abends 6 Uhr, im grossen Hérsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. Der Vorsitzende, Herr Oekonomierat Otto Beyrodt, Berlin-Marien- felde, eréffnete die Versammlung bald nach 6 Uhr mit folgenden Worten: Meine Damen und Herren! Die heutige 1067. Monatsversammlung ist die erste im Jahre 1919. Im Namen des Prasidiums der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft heisse ich Sie alle, verehrte Mitglieder, Freunde und Gaste, zu neuer unentwegter Gemeinschaftsarbeit aufs herzlichste willkommen. Auf die herrschenden politischen und wirtschaftlichen Verhaltnisse, die wir als lebende Generation auf uns zu nehmen verurteilt sind, méchte ich weder riickschauend noch vorwartsblickend eingehen. Wer ist so geartet, dass er das bis jetzt Gewordene richtig einschatzen und bewerten und die Zukunft auch nur im allergeringsten vorausahnen kénne? Jeder Tag stellt uns vor neue Ratsel. Ich mochte Sie nur kurz und eindringlich auf das Gebot der Stunde hinweisen, das da lautet: Jedermann im deutschen Volke suche den Arbeitsposten, den er gerade innehat, mit voller Hingabe, weit mehr als das blosse Wort Pflicht es fordert, voll und ganz auszufullen! Nur wenn die Gesamtheit der vorhandenen Krafte sich arbeitswillig und arbeitsfreudig erweist, nur wenn die gesunde Viernunft wieder auf ihren Herrscherthron erhoben wird, kann eine Rettung des Vaterlandes erhofft werden. Darum lassen Sie uns alle auf dem Sondergebiet des Gartenbaues, dem wir alle huldigen, arbeiten und nicht mittde werden, bis eine ver- heissungsvolle Ernte fiir die Gesamtheit und den einzelnen winkt. In diesem Sinne heisse ich Sie noch einmal herzlich willkommen. Durch die betritblichen Verkehrs- und Wirtschaftsverhaltnisse ist leider heute mancher unserer Freunde ferngehalten; das Interesse aber ftir den Vortrag uber ,,Schadlinge des Obst- und Gemtisebaues“ war und ist ausser- ordentlich lebhaft. All unsere Anbauergebnisse werden ja nur befriedigend sein, wenn es gelingt, den vielgestalteten und unzahligen Mitessern an unserem Obst und Gemtse, den Schadlingen, moglichst kraftig den Garaus zu machen. Um uns hierbei als ein bewahrter Fithrer zu dienen, sehen wir Herrn Professor Dr. He ymons, den Leiter des Zoologischen Instituts der Landwirtschaftlichen Hochschule, zum ersten Male in unserer Mitte; ich spreche ihm ftir die Bereitwilligkeit, uns zu belehren, im voraus © unseren verbindlichsten Dank aus. Wir treten nun in die Tagesordnung ein: 1. Von der Parkverwaltung Humboldthain-Berlin, Herrn Gartenbau- direktor Weiss, war ein reichhaltiges, mit den einzelnen Ertragszahlen | versehenes Kartoffelsortiment und verschiedenes Wintergemiise ausgestellt. Herr Weiss fithrte hierzu folgendes aus: Als die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft im Spatsommer 1918 dem stadtischen Schulgarten bei Blanken- _felde einen Besuch abstattete, wurde dieser durch die Missgunst des Wetters 42 Protokoll. erheblich beeintrachtigt. Um nachzuholen, was sich damals verbot, sei es mir gestattet, heute einige erganzende Mitteilungen tber den Anbau und die Ernteergebnisse zu machen. Neben dem Anbau von Gemtse jeglicher Art wurden auch 21 ver- schiedene Kartoffelsorten probeweise angebaut; sie haben folgende Ertrage ~ gebracht: 1. Sechswochen-Nieren: . 3° .a oo oO Cee ae 2. Fritheste Juni: 7229/52 3) ee 3. Tischgesprach:) s.-." fo. oas aoeeae eeee és 4, Express ¢. 5 0 i! gar ae, ee eae ag 5. Paulsens': Juli-Nieren 26 2h 2 ot eee eee ome ie 6. Schneeelock chen: © ison to tee es “ i. Kaiserkrene <6 22 ahr. oe pence ee a 8. Auf der Hohe. 0.347 Be Se eae ee ae ee 9: -sHindenbure <5 ae a a ee ae ee ee oe x 10; Weltwunder —. o's 2 “Sea eee, le nies = tLe ds ata ts. ear ones SRR Re oath ey BR ir gery Be 12. Odenwalder Blaue MR PNT ee onde hg Geer iy a 13. Hassia ee a SG vg SRE nee a ee er cere a 14. Silesia La Da ee & 15: Industrie: 226 bs. Sa ok a ee ee = 16. ‘Wohltmann.’ 2) 2 tad A Se eee ee ee a 17. B6hms: cE riole AiG eo ee a) Bas Se ee es 18. Magnum bonum . . 1 oe Slee. eee eee <3 19. Magnum bonum, Viernes eat sp gta Pe eat ee doe AO ee ; 20. = Deodoras. 62 ne a we ae ee ee ss 2h MGCTIE Oda ae eee sk aor pe ae Oger s 9 er iemeate Die Sorten 1 bis 6 sind srangeiende Kartotfeln. Sie werden schon seit 1915 von der Parkverwaltung angebaut. Es scheint jetzt aber, dass eine Auffrischung der Saat zur Erzielung hoéherer Ertrage, besonders bei Nr. 5 und 6, dringend erforderlich ist. Die Sorte Kaiserkrone diurfte allen bekannt und mit Recht beliebi sein. Sie ist mittelfrtih, tragt dankbar und ist von gutem Geschmack. Der erzielte sechsfache Ertrag kann freilich nicht recht befriedigen. Eine Er- neuerung des Saatgutes dirfte auch hier vorteilhaft sein. ) Der 13,3fache Ertrag der Kartoffeln Auf der H6he hat seine Ur-. sache darin, dass die Pflanzkartoffeln aus sandigem Boden stammten. Die gleiche Kartoffelsorte aber, auf Sandboden in der Baumschule in der Exer- zierstrasse ausgepflanzt, gab nur 5fachen Ertrag. Man sieht hieraus deut- lich, welchen Gewinn oder Verlust man durch eine richtige oder falsche Bodenwahl haben kann. 3 Hindenburg, Weltwunder und Red Star sind neuere Sorten, die nicht aus dem Schulgarten stammen. Das Saatgut von Hassia war von Herrn Beuster aus Lichtenberg, das Sandboden hat, bezogen. Hier hat sich der Bodenwechsel tiberaus gut gelohnt. Von Silesia sind nur © Pflanzkartoffeln ausgestellt; trotzdem sie auf reinem Sandboden gebaut worden ist, hat sie noch einen 6,5fachen Ertrag gegeben. Die Kartoffel Wohltmann, die an einzelnen Stellen im Norden Berlins im Vorjahre fast ganzlich weedeat hatte, hat diesmal im Schulgarten eine 12,9 fache Ernte geliefert. Das ist um so erstaunlicher, als im Jahre 1907, das ein anerkannt Protokoll. i 43 -gutes Kartoffeljahr war, nur ein 9facher Ertrag erzielt wurde. Das gleiche gilt fir BO6hms Erfolg; diese Sorte hatte 1917 nur 8fachen Ertrag und im Vorjahre einen 10fachen. Das Pflanzgut riihrte beide Male aus dem Schulgarten her. Auch hier konnten leider nur Pflanzkartoffeln ausgestellt werden. Magnum bonum lieferte eine 4.9fache Ernte, wahrend 1917 diese 15fach war. Die Verbesserte Magnum bonum lieferte 19i7, als die Pflanzkartoffein aus sandigem Boden entnommen waren, einen 10 fachen Ertrag. 1918, als die Kartoffeln in den gleichen Boden, dem sie entstammten, ausgelegt waren, wurde eine 14,9 fache Ernte erzielt. Die Sorte Deodora, die ich Herrn Oekonomierat Lierke zu ver- danken habe, brachte im letzten Jahre einen 16 fachen Ertrag. Die zu gleicher Zeit in dem Sandboden der Baumschule in der Exerzierstrasse angebauten Kartoffeln ergaben nur eine 7,2fache Ernte. Der Ertrag dieser Sorte im Jahre 1917 war 17 fach. Gertrud, eine sehr empfehlenswerte Sorte, die ich vor drei Jahren von dem verstorbenen Hoflieferanten Emil Dietze in Steglitz erhalten habe, hatte einen 6 fachen Ertrag, gegen einen 14fachen im Jahre 1917. Gertrud wie atch Deodora sind ausgezeichnete spate Kartoffeln, die sich bis in den Spatsommer halten; die Anfang August vorigen Jahres noch gekochten Kartoffeln hatten einen vorziiglichen Geschmack. Wenn Magnum bonum und Gertrud in der diesjahrigen Ernte mit ihren Ergebnissen zurtck- geblieben sind, so ist das darauf zurickzufihren, dass das Landsttck, auf dem sie in diesem Jahre gebaut wurden, sehr tief liegt. Bei der herrschenden Feuchtigkeit im vergangenen Sommer ist ihnen das von grossem Nachteil gewesen; viele Kartoffeln waren angefault und unbrauchbar. Die Kartoffeln im allgemeinen wuchsen mit wenigen Ausnahmen im Schulgarten, wo ein lehmiger Sandboden vorherrscht. Die betreffenden Landstticke sind im Herbst vor der Bestellung mit verrottetem Pferdedung, 5 kg auf jedes Quadratmeter, bestreut und wurden dann umgepfligt. Bei offenem Wetter im Winter wurde das Land berieselt und im Frtthjahr vor dem nochmaligen Umpfligen mit 50g Knochenmehl und 100g 20%igem Kali gedungt. Im Schulgarten wird das Hauptgewicht auf einen jahrlichen Wechsel der Fruchtfolge gelegt. Die Pflanzmengen der einzelnen Sorten haben 5 bis 25 kg betragen. Die Entfernungen bei der Pflanzung waren 0,5 m mal 0,5 m, bei den spateren Sorten 0,5 m mal 0,55 m. Durchschnittlich wurden fur den Morgen 450 kg Pflanzgut bendtigt. Im Gegensatz zu den Kartoffeln war die Ernte der Mohrrtiben eine sehr gute. Eine Flache von 2600 qm, die im Marz mit der Karotte V er- besserte Nantaiser bestellt worden war, hatte im August einen Ertrag von 7582,5kg; das macht fir den Morgen 7290,8kg oder rund 146 Zentner, - fir das Quadratmeter 2,9 kg. Das Landsttick war im Herbst mit dem Rigol- pfilug ungefahr “% m tief umgeworfen und mit 200 g Kalkmergel, 100 g 20%igem Kali, 100g Hornmehl und 50 g Knochenmeh! gedtingt worden. Im Frihjahr wurde es noch einmal gepfligt und mit der Handdrillmaschine mit 1 kg Saat bestellt. Ende April erhielt die Flache eine Kopfdiingung von 40 g Knochenmehl und 40 g Hornmehl auf je 1 qm. Im Laufe des Sommers musste zweimal gehackt werden. Auch die Quedlinburger Mohrribe war sehr ertragreich. Von zwei Morgen, die Mitte Marz mit der Maschine bestellt wurden, sind im 44 Protokoll, Oktober 37500 kg oder 750 Zentner erzielt worden. Hier hatte das Um- pfliigen im Herbst und eine Diingung von 200 g Kalkmergel, 100 g Kainit und 50 g Knochenmehl! auf je 1 qm stattgefunden. Fur den Morgen wurde je 1 kg Saat benOotigt. Die Lobbericher Rube ist in Berlin-buch ber der Nea des stadtischen Friedhofes angebaut worden. Das Landstick, auf dem die Aussaat geschah, war 1m hoch mit Lehm, der aus einer 2m tiefen Aus- schachtung gewonnen war, aufgefiillt worden. Nachdem das Land zwei Jahre brach gelegen hatte, wurde es 1917 mit verrottetem Kompost, 50 g Kalkmergel und 50 g 40%igem Kali, je 1 qm, gedungt und umgegraben. Der Ertrag war trotz des rohen und unbearbeiteten Bodens ein sehr guter. Auf einer Flache von 3300 qm wurden 18900 kg geerntet. Das betragt flir den Morgen rund 14319 kg oder 286 Zentner. Die ausgestellten Mohrriiben sind ausgesucht grosse Frichte. Die Bortfelder Speisertbe ist fur den Anbau sehr zu empfehlen. Sie wurde nach Aberntung der Nantaiser Karotte ausgesat und lieferte auf einer 1000 qm grossen Flache 250 kg. Sie ist im Geschmack der Teltower Rtbe ahnlich und bietet in der heutigen an Nahrungsmitteln so tberaus knappen Zeit eine nicht zu unterschatzende Abwechslung. Ueber die Angurienktrbisse und ihre grosse Bedeutung fir die Kuche ist schon wiederholt berichtet worden. Ihre Anpflanzung an Zaunen, Gittern oder zur Berankung von Lauben kann nur gutgeheissen werden. Im Herbst 1917 geerntete Friichte haben sich bis Juli vorigen Jahres tadellos gehalten. Da sich der eingemachte Kurbis in diesem Jahre sehr schlecht halt und fir das Einmachen grosser Mengen auch der notige Zucker fehlt, sind die kleinfriichtigen Kturbisse héchst wertvoll. Je nach dem wirtschaft- lichen Bedarf kann man sie einkochen und alsbald verbrauchen. Aehnlich ist es auch mit dem Ktrbis Kokozelle von Tripolis. Im Ge schmack finde ich ihn weniger angenehm als die Angurien. Diese Kurbis- pflanze hat keine Ranken, sie nimmt ungefahr 1 qm Platz ein, jede Pflanze liefert aber 6 bis 8 Fruchte; die im Vorjahr gewonnenen waren aber be- deutend grosser als die ausgestellten. Bekanntlich war 1918 auch fur die Kurbisernte kein gtinstiges Jahr. Mit der Zittauer Riesenzwiebel ist eine Flache von 1800 qm angebaut. Das Land ist im Herbst 1917 umgesttirzt und mit je 100 g Kainit, 50 g Knochenmeh!l und 200 g Kalkmergel auf je 1 qm gedtingt. Im Frihjahr 1918 wurde nach nochmaligem Umpfltigen die Aussaat vorgenommen. An Saatmenge wurden 700 g gebraucht. Im Laufe des Sommers wurde das Land zweimal gehackt und von Unkraut gesdubert. Die Ernte, die im Sep- tember begann, ergab 1850 kg, auf den Morgen umgerechnet macht das 2569 kg oder 51 Zentner. Kohlarten auszustellen ist leider nicht méglich gewesen. Die Ernte hat nicht das gehalten, was man nach dem Stande der Pflanzen im Hochsommer annehmen konnte. Wenn auch die Grosse der einzelnen K6opfe den Er- wartungen entsprach, so fehlte doch die Festigkeit und damit die Haltbar- keit. Von dem Weisskohl haben sich folgende Arten bewahrt: Braun- schweiger, Magdeburger und Danischer Winter. Von dem Anbau des frithen Weisskohls wurde Abstand genommen, da der Winter genugend Gelegenheit zum Verspeisen bietet. Von den Rotkohlsorten sind zu empfehlen: Berliner Markt, Grosser Hollander und Er- _ Pomologische M erkwurdighetten, 45 furter Schwarzkopf; von Wirsingkohl sind zu nennen: Aller- fruhester Kitzinger, Ulmer Spater und Vertus, der als spater Wirsing wohl den ‘besten Geschmack hat. Dem Kohlrabi sagt der verhaltnismassig schwere Boden nicht besonders zu; auf leichterem Boden im Norden Berlins sind die Ertrage reicher ge- wesen. Bewdahrte Sorten sind: Frtiher Berliner, Dreienbrunner und Wiener Glas. Fur den Winter sind spater weisser und blauer Goliath nur zu empfehlen. Hiervon sind die ausgestellten Frtchte nur Durchschnittsware. 2. Von der Firma A. Koschel- Ghariotetburg wurden einige Stiele vorziiglich kultivierten Schneeballs vorgefthrt, die nicht, wie gewohnlich in Topfen, sondern in Ballen getrieben waren. Erforderlich ist fur diese Kultur, dass sie nicht gleich in zu hohen Temperaturen stattfinde, sondern dass man mit etwa 8 Grad beginne und sie allmahlich bis auf 16 Grad steigere. Die Treiberei hat 21 Tage erfordert. Zum Schlusse wurden aus der Mitte der Versammlung heraus folgende Fragen gestellt: |. Laubenland wurde im November 1918 mit Kuhdung gedtingt und dann umgegraben. Dasselbe wurde im Januar 1919 mit Kalk und Chlorkalzium gedungt. Ist es richtig oder falsch, es im Frtshjahr noch einmal umzugraben oder nur flach anzuhacken? Antwort: Bei schwerem Boden, besonders bei Lehm, ist im Frtthjahr ein nochmaliges Umgraben zur Erzielung einer innigen Vermischung empfehlenswert; bei leichtem Boden darf nur ein leichtes Anhacken oder Schaufeln geschehen, weil sonst der im Winter aufgesparte Wasservorrat gar zu leicht verdunstet. 2. Welche niedrigste Temperatur darf der Aufbewahrungraum fir ein- gesalzene Bohnen, Sauerkraut und eingewecktes Obst und Gemiise haben? Antwort: Die beste Temperatur ftir die Aufbewahrung vorgenannter Nahrungsmittel liegt zwischen 2 und 4 Grad. Je mehr die Temperatur steigt, desto mehr ist die Garung zu beftirchten; nahert sich die Temperatur dem _ Gefrierpunkt, so leidet zunachst der Geschmack. Bei schneller Wieder- erwarmung konnen die Vorrate leicht der Vernichtung anheimfallen. Nachdem die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft in ununterbrochener Reihenfolge einen Obst-, Gemitse-, Kartoffel-, Kleingartenbau- und Schad- lingsabend veranstaltet hat, wird sie zum Donnerstag, den 27. Februar 1919, auf Anregung aus den Kreisen ihrer Mitglieder, einen Tabak-Abend -vorbereiten. Hierzu werden alle Freunde eines selbstgezogenen und gut rauchbaren Krautes herzlich eingeladen. Pomologische Merkwitirdigkeiten. Von Dr. Fritz Grafvon Schwerin, Wendisch-Wilmersdorf. | (Hierzu Abb. 12 bis 14.) Missbildete Walniisse. Die Walnuss besitzt bekanntlich zwei gleich grosse Schalen, deren Be- ruhrungspunkte, also die Rander, in einer Ebene liegen. Ebenso, wie wir schief geratene Aepfel und Birnen haben, kommen mitunter auch Walniisse mit nicht symmetrischen Schalen vor. Die eine Schalenhalfte ist grésser als 46 ees Pomologische Merkwiirdigkeiten. die andere, so dass die Berithrungspunkte nicht mehr in einer Ebene liegen, oder, was seltener vorkommt, die Schalenrander sind nicht geradlinig, sondern gewellt. Noch viel seltener ist die Veranderung der Anzahl der Schalen. Ich kann hier die Abbildungen zweier Walntsse vorfiihren, deren eine drei Schalenteile, die andere nur eine Schale besitzt. Die dreischalige hat also Abb. 12. Walniisse, zweischalig dreischalig (normal) — einschalig. drei Nahte, die einschalige eine Naht, die nur um die halbe Nuss herum- —1auft, statt, wie bei der normalen zweischaligen, um die ganze. Bei dieser Gelegenheit modchte ich noch bemerken, dass die so schone, innen rothautige Walnuss wenig samenbestandig ist. Aussaaten mit echten rothautigen Ntssen haben bei mir immer nur Pflanzen ergeben, die spater ausschliesslich die gewohnlichen gelbhautigen Niisse brachten. Man verlange daher, ahnlich wie bei den Blutbuchen, stets veredelte Pflanzen und keine Samlinge. Doppeliriichte bei Pflaumen. Doppelfrichte kommen wohl als gelegentliche Missbildung bei allen Obstsorten vor. Gelegentlich entsteht aber auch einmal ein Seitentrieb oder ein SAmling, der ausschliesslich soleche Doppelfrichte hervorbringt. Es ist dies dann eine neuentstandene recht merkwirdige Varietat, die durch Weiter- veredeln fixiert und vermehrt werden kann. Ich glaube mich zu erinnern, wiederholt von solchen ,,Doppelkirschen“ gelesen zu haben, die also nicht vereinzelt auftraten, sondern eine Eigenheit der ganzen Pflanze waren. Auch »Doppelpflaumen“ gibt es. Ich sah sie in der Baumschule des Herrn Dr. Dieck in Zoschen, der sie auch veredelt hatte und eine Anzahl junger Pflanzen davon besass. Jeder Stiel tragt zwei der Lange nach zusammengewachsene Frichte. Den Kern habe ich nicht gesehen und kann nicht angeben, ob die Doppelfrucht nur einen einzigen gemeinsamen oder einen Aahnlich wie die Frucht zusammengewachsenen Doppelkern, oder zwei getrennte Kerne be- sitzt. Merkwtrdigerweise ftthrt meines Wissens keine einzige Baumschule solche Doppelsorten in ihren Preisverzeichnissen; sie wurden als botanische Seltenheiten sicher ihre Liebhaber finden. Friichte am Stamm. Die Illustrierte Unterhaltungsbeilage des ,,Lokal-Anzeigers“ vom 14. Juli. 1914 brachte das hier beigegebene Bildchen einer aus dem Stamm ge- wachsenen Birne. Wenn man bedenkt, dass in der Natur kaum ein frei- stehender ,,Baum“ zu finden ist, der nicht Zweige und Aeste am Stamm bis ‘. Pomologische Merkwiird igkeiten. 47 herunter zum Boden besitzt, so ist dies nicht weiter verwunderlich. Wo- durch bildet sich ein ,.Hochstamm“? Dadurch, dass ihm im Walde oder Ge- biisch durch dichten Stand oder Schatten die unteren Aeste vertrocknen und allmahlich abfallen, oder dass sie ihm bei freiem Stande oder in der Baum- schule der Mensch abschneidet, oder auch das Wild und Vieh abweidet. Bildet sich an einem solchen Hochstamm nun ein kleiner Kurztrieb, den das Messer des Gartners tibersieht, so ist es nichts Aussergewohnliches, wenn auch daran eine oder mehrere Bliiten entstehen. Ich habe in meinem eigenen Obstgarten genau die gleiche Erscheinung an 4alteren Apfei- und Kirschen- stammen beobachtet. Schlangenwindungen der Aeste durch Diirre. Es gibt viele Gehélzformen mit schlangenartig gedrehten Aesten. Am bekanntesten ist wohl die Stintelbuche, Fagus silvatica tortuosa. Auch Abb. 13. Birne am Baumstamm, Robinia Pseudacacia tortuosa und Acer dasycarpum serpentinum haben solche gedrehte Aeste; ebenso eine Sophora japonica, die in den ,,Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft“ 1917 abgebildet ist. — 48 | Pomologische Merkwiirdigkeiten, - Es ware aber verfehlt, wenn man Baume oder Straucher mit gewundienen Aesten sieht, diese ohne weiteres als neue und konstante Pflanzenformen anzusprechen. Die hier beigegebene Abbildung zeigt solchen Schlangen- wuchs aus dem Jahre 1911 bei Johannisbeerstrauchern, der auf folgende Weise zustande kam. Das Fruhjahr 1911 war von einer anhaltenden Dtrre begleitet. Das Erdreich war so trocken, dass die Wurzeln den jungen, noch weichen und krautartigen Spitzentrieben nicht gentigend Feuchtigkeit zu- fiihren-konnten; diese begannen schlaff zu werden und sich nach unten zu senken. Als spater im Sommer endlich Regen einsetzte, wuchsen die Spitzen weiter, und zwar, nun genigend ernahrt, nattirlich nach oben. Auf diese Weise kamen die abgebildeten Schlangenwindungen zustande, die, da samt- liche Johannisbeerstraucher meines Obstgartens dieselbe Erscheinung zeig- ten, einen sehr merkwirdigien und anfangs befremdenden Anblick darboten. In demselben Jahre wurde mir ubrigens aus Oels in Schlesien genau die- selbe Erscheinung an zahlreichen Alteren Eschen gemeldet, deren letzte Jahrestriebe dieselben Verkrummungen zeigten, zweifellos aus demselben Grunde. Plotzlich geftillt bliihende Pflaumenbéaume. In dem Obstgarten der Frau von Seidlitz, Dorpat, Rigaische Strasse 52, stehen gelbe Eierpflaumen und griine runde Reineclauden, die, gegen 1875 gepflanzt, bis Ende des Jahrhunderts jahrlich sehr reiche Ernten brachten. In den spateren Jahren horte das Fruchten fast ganz auf und die wenigen Pflaumen, die sich an diesen Baéumen zeigten, fielen vor der Reife ver- schrumpft ab. Im Mai 1918, wo eine reiche Bliite stattfand, trugen nun plétz- lich alle unteren Aeste fast ausnahmslos gefillte Bliiten; hoher hinauf kamen auch ungefillte dazwischen vor. Nach langen Jahren trugen nun im Herbst diese Baume endlich wieder schéne ausgereifte Friichte, an den unteren Aesten wenige, nach oben an Zahl immer mehr zunehmende. Das Merkwirdige an dieser Erscheinung ist, dass sie gleichzeitig an zwei ganz verschiedenen Pflaumensorten, bei diesen aber an allen vor- handenen Exemplaren auftrat, ohne jemals vorher an den 40jahrigen Baumen vorhanden gewesen zu sein. Ebenso merkwtrdig ist es, dass bei beiden - Sorten gleichmassig die geftillten Bliten an den unteren Aesten fast aus- schliesslich auftraten, nach oben hin aber immer sparlicher wurden. Eine Erklarung fur dieses eigenartige Vorkommnis fehlt mir vorlaufig. Die ,,Schwarzkrankheit“ der Esskastanien. Wie bei allen Kulturpflanzen, je langer sie sich in Kultur befinden, desto haufiger neue Krankheiten oder neue Schadlinge sich einfinden, so ist dies in den letzten Jahren leider auch bei der Esskastanie zur Wahrheit geworden. Zuerst wurde in Asien und Amerika ein Absterben dieser so prachtigen und nttzlichen Baume bieobachtet, dessen Ursache lange nicht ergrundet werden konnte. Es bildeten sich krebsige Stellen in der Rinde, die. sich immer weiter ausbreiteten, bis in einigen Jahren der immer mehr kummernde Stamm abgestorben war. Erst nach langen Untersuchungen wurde fest- gestellt, dass eine Pilzart, die zur Endothia parasitica gehoért, die Ursache dieses Absterbens war. Hiermit war aber nicht viel gewonnen, denn eine . andere Abhilfe als das Abholzen und Verbrennen der befallenen Pflanzen konnte bis jetzt nicht gefunden werden. Als nun vor einer Reihe von Jahren in den alten Esskastanien-Waldern des Taunus ebenfalls ein Erkranken und Absterben des dort so prachtigen \ _ Pomologische Merkwiirdigkeiten, 49 i a Baumbestandes begann, glaubte man zunachst, das Uebel sei dasselbe wie | das aus Amerika bekannt gewordene. Bald erkannte man jedoch, dass man es weder mit dem genannten Pilz noch mit einer Rindenerkrankung zu tun hatte. Ein Baum nach dem anderen geht aus. Das Holz nimmt eine schwarz- liche Farbung an (daher der Name ,,Schwarzkrankheit“), und auch das Ab- krépfen der Zweige, um die Baume hierdurch zu verjungen und zu erneutem _Austreiben zu bewegen, ist ganzlich erfolglos geblieben. Stamme, Wurzeln, Abb. 14, Durch anhaltende Friihjahrsdiirre schlangenartig gebogene Johannisbeerzweige. Zweige, Laub, Holz, alles ist von den verschiedensten Seiten und von den dazu berufensten Instituten und Personlichkeiten genau untersucht worden, doch bis heute hat man weder einen Schadling, noch einen Pilz, noch sonst _ eine Ursache finden kénnen, die dies bedauerliche Absterben verursacht; man hat sich daher bisher auf Mutmassungen beschranken mtssen. ‘So wurde die Meinung gedussert, dass die Baume vielleicht zu tief ge- pfanzt sein kénnten. Hierdurch bilden sich aus dem in der Erde steckenden Stammteil heraus Adventivwurzeln, die allmahlich zunehmen und erstarken, wahrend der zu tief liegende ursprtingliche Wurzelstock abstirbt, vermodert 50 Aus den Vereinen. = und dadurch naturgemass den Stamm allmahlich mit zum Absterben bringen kann, wie wir es ja bei zu tief gepflanzten Obstbaumen nur allzuhaufiz sehen. Dass die erkrankten Baume im Taunus auf Hiigelgelande stehen, mache sie an und fiir sich schon verdachtig, dass sie in fritherer Zeit zu tief zu stehen gekommen seien. Sollte dies zutreffen, so wurde eine Abhilfe kaum méglich sein, da bei dem jetzigen Alter der Baume das urspriingliche Wurzelsystem schon zu viel gelitten haben wurde. — Ich kann mich dieser Erklarung nicht recht anschliessen. Einerseits handelt es sich um alte Baume mit 1 bis 3 m Umfang, deren Alter man auf 60 bis 100 Jahre schatzen darf. Die geschil- derten Nachwirkungen zu tiefen Pflanzens hatten sich viel frither zeigen mussen. Ein Baum, der fast ein Jahrhundert iippig griint und gedeiht, der stirbt nicht erst jetzt ab, weil er vor so langer Zeit falsch gepflanzt wurde. Dazu kommt, dass das Absterben jetzt pl6tzlich truppweise beginnt und Sich nicht nur in einer einzigen Gegend des Taunusgebirges zeigt, sondern dort allenthalben. Auch ist das Holz der abgestorbenen Stamme durchaus nicht vermodert, sondern nur schwarzlich gefarbt. Die viel wahrscheinlichere Ursache dtirfte nichts anderes sein et: die ausserordentliche Durre der letzten Frithjahre, die mit dem Jahre 1911 be- _ gann und den Hugelboden, auf dem die Baume stehen, woh! gerade wahrend der Zeit des Austreibens derart austrocknete, dass sie nicht gentigend Feuch- tigkeit fanden, um weiter zu gedeihen. Das Absterben vollzieht sich nicht in einem Jahre, sondern genau so allmahlich, wie es in derselben Zeit auf dem leichten markischen Boden mit den Larchen und Birken, stellenweise auch mit den Erlen geschah. Auch diese Baumarten kummern zuerst, treiben wenig oder gar nicht mehr aus und sterben erst im zweiten oder dritten Jahre nach der Durre vollig ab, besonders wenn sich diese, wie geschehen, mehr oder weniger wiederholt hat. Das hierbei stets beobachtete Schwarzwerden des Fisige: der echten - Kastanie hat mit der Ursache des Absterbens nichts zu tun, sondern ist nur eine Folge der Saftstockung, da der Saft der Kastanie auch bei gesunden Pflanzen nach dem Fallen und Trocknen des Holzes schwarze Stellen gibt. Es ware ausserordentlich zu bedauern, wenn diese herrlichen, in Deutschland éinzigartigen grossen Esskastanienbestande des Taunus- gebirges ganzlich der Vernichtung anheimfallen sollten. Leider gibt es, wenn vorstehende Annahme richtig ist, wohl kaum ein Mittel, dem fort- schreitenden Verderben Einhalt zu tun. Vielmehr ist zu beftirchten, dass die vorher geschilderte, durch Endothia verursachte Rindenkrankheit der Kastanie, die schon einmal tiber den ganzen Grossen Ozean von China nach Amerika hinttbergewandert ist, auch den kirzeren Weg tiber den Atlan- tischen Ozean zurticklegen und als ein weiteres Leiden uber die Kastanien- bestande Europas herfallen kénnte. 3 Aus den Vereinen. Aus dem Arbeitsgebiet des kistischen Unruhen die gefahrliche Obst-Ausschusses. _Fahrt nach und durch Berlin zum Die reiche Tagesordnung, welche Versammlungsort nicht hatten unter- fir die Januarsitzung des ,Obst- nehmen konnen. Ausschusses“ vorbereitet war, konnte Aus den letzten Sitzungen des leider nicht durchberaten werden, da Jahres 1918 ist folgendes nachzu- die Mitglieder wegen der sparta- tragen: J sf ws Ta mS al - -Am 14. November waren fol- ende Gegenstande ausgestellt: Von lerrn Hofgartner Gilbert (Sans- souci) Aepfel: Goldrenette von Blen- heim, Ribston-Pepping, Spaths Cal- vill, Bzemling Seedling, Winter-Gold- parmane, Kaiser Alexander; Birnen: Madame Verté, Hardenponts Winter- Butterbirne. Die letzten beiden Sor- ten waren unter Glas gezogen. Die Kostproben bestatigten den zufrieden- stellenden Geschmack der Frichte. Ribston-Pepping war. sehr wutrzig; der Geschmack der Winter- ‘Goldparmane war im Winter 1918 vor- zuglich. Ein Vergleich ergab, dass Spaths Calvill den Weissen Winter-Calvill an Gite nicht erreicht. Ganz késtlich mundete die Perle aller Winterbirnen: Harden- Ponts .Winter-Butterbirne. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die unter Glas gezogenen Friichte be- deutend vollkommener, das Fleisch schmelzender und die Form charak- teristischer werden. Die Farbe bleibt allerdings etwas heller. Auch Madame Verté verliert unter Glas die dunkle Berostung und bleibt mehr grin. Herr J. F. Loock (Berlin) fuihrte a) eine graue Renette vor, die zwar etwas welk war, aber gut murbe und wurzig schmeckte. b)denPommerschenTrau- benapfel, Trtifke genannt. Ist diese Sorte auch nur klein und nicht gerade von besonders hervorragen- dem Geschmack, so ist sie doch in ihrer Heimat ausserordentlich be- liebt und viel verbreitet. Der Apfel ist ein ungemein reicher Trager und hat auch im Jahre 1918 reiche Ernte gebracht. Die Obsternte in Pom- mern ist durchweg gut ausgefallen. Auch Gravensteiner haben reichlich getragen. Im markischen Sandboden muss diese Sorte, damit sie sich halt, leider frih vom Baum genommen werden und zwar schon’ Ende August. Herr H. Mehl (Berlin - Schone- vor, mit flachliegenden Augen. Sie soll sehr ertragreich sein, guten Ge- schmack haben, sich vorztiglich hal- ten und kaum unter Krankheiten leiden. 2. Der Verlauf- des Obst- abends am Donnertag, den 31. Ok- Aus den Vereinen, ig pe thee Ao a ool ele Sat ae aes tae S ee i a ete ; wo lS > . fa sent . tober, den der Ausschuss fir die Vollversammlung vorbereitet hatte, wurde besprochen. Vom Prasidium lag ein Dankschreiben fur die ge- | lungene, reich beschickte Ausstellung und den ausgezeichneten Verlauf des Abends vor. Bedauert wurde nur, dass die zur Verfiigung stehenden Raumlichkeiten in der Landwirt- schaftlichen Hochschule nicht gentgt hatten, alle Frichte im Sitzungssaal —selber aufzustellen. 3. Herr Braun berichtet tiber den Ausflug aller Abteilungen nach Gransee. Der Bericht ist in _ Gartenflora, Heft 21-22, 1918, Seite 276 _ abgedruckt. | Verbandes Allgemein wird bemerkt, dass die Obsternte im Jahre 1918 auffallig frith gewesen sei. Die Apfelernte sei in der Mark, in Pommern und Mecklen- burg durchweg gut ausgefallen, die Birnensorten aber sehr gering. Ende Dezember tagte die erste Versammlung des neugegriindeten Deutscher Gartenbau- techniker zu Berlin. Der Anschluss als selbstandige Gruppe an den deut- | schen Technikerverband wurde be- -schlossen und Zum: Vorsitzenden wurde Gartenbautechniker Walter | Thiele, Berlin-Lichterfelde, Elisa- bethstrasse 30 und zum Stellvertreter Gartenbautechniker Johannes Weichert, Spandau, einstimmig | gewahit. Herr Ingenieur Lustig sprach uber die wirtschaftliche und _ recht- liche Lage der Techniker unter be- sonderer Beriicksichtigung des Gar- tenbautechnikers. Niederschrift der Sitzung des Gartnereiausschusses vom 18. Dezember 1918. Anwesend sind: 1. Als Vertreter des Herrn Mi- nisters fiir Landwirtschaft, Domanen und Forsten: Geheimer Oberregie- berg) zeigte eine blassrote lange Spat- rungsrat Dr. Oldenburg; _kartoffel ohne Namen aus Pommern 2. Als Vertreter der Landwirt- schaftskammer: Hauptgeschaftsfihrer Dr. Seedorf (Berlin), Gartenbau- direktor Grobben (Berlin). 3. Von Mitgliedern des Ausschus- ses: Oekonomierat H. Jungclaussen (Frankfurt a. O.), Stadtgartendirektor Brodersen (Berlin - Humboldhain), 52 Baumschulenbesitzer P-. O. Erbe (Luckau, Niederlausitz), Landschafts- gartner K6hler (Steglitz, Kleist- strasse 43), Gemiuseziichter Nette (Berlin-Buchholz, Handelsgartner berg). Schénicke (Oder- Tagesordnung: Hauptstrasse 41), | Aus den Vereinen. ' tische Tatigkeit verlangt wird, wah- 1. Beratung der anliegenden Lehr- | lingsordnung;} Beratung tiber die endgultige Ein- richtungdesGartnereiausschusses ; Beratung tiber dessen dringendste Arbeiten; Verschiedenes. Zu Punkt 1. Beschluss: ahs Sa ee Sd Der Ausschuss erkennt die Notwendigkeit der Auf- | stellung von Grundsatzen fiir die An- erkennung von Lehrwirtschaften und allgemeinen Vorschriften fur das Halten und Ausbilden von Gartner- lehrlingen in anerkannten’ Lehr- betrieben an. Die vorliegenden Grundsatze sollen durch eine Kom- mission alsbald umgearbeitet werden und dann in der Provinz Branden- burg zur Durchfithrung gelangen. Zu Punkt 2 und 3. 3 Beschluss: Die vorliegenden Grundsatze fiir den Gartnereiaus- chuss sollen durch den jetzigen vor- | afi ee | stindige Arbeitszeit zulassig. Ob die laufigen Ausschuss unter Hinzuzie- hung von je einem Vertreter der vier Arbeitnehmerverbande, und zwar des Verbandes der Gartner und Gart- nereiarbeiter des Deutschen Gartner- verbandes, des Verbandes deutscher Privatgartner und des Landarbeiter- verbandes den Zeitverhaltnissen ent- sprechend umgearbeitet werden. Inzwischen sollen die Gartnerei- besitzer zur Leistung der festgesetz- ten Beitrage aufgefordert und es sol- len ferner alle anderen erforderlichen Vorarbeiten in Angriff genommen werden. Zu Punkt 4. Die von dem Herrn. Minister fur Landwirtschaft, Domanen und For- sten ubersandte ,,Regelung des Unter- richts- und Prifungswesens an Gart- nerinnenschulen“ wird besprochen. Beschluss: Der Ausschuss legt entschieden Verwahrung da- gegen ein, dass von den jungen Gart- nerinnen als Vorbedingung fur den Schulbesuch nur eine einjahrige prak- rend von den jungen Gartnern eine solche von drei Jahren gefordert ist. Fur die Richtigkeit: gez. Grobben. Zu den Vereinbarungen der gartnerischen Arbeitsgemeinschaft. Die Arbeitsgemeinschaft hat in ihren Sitzungen vom 7. und 18. De- zember, vom 6., 14. und 20. Januar uber Abanderungen verhandelt, die sich auf die in den friheren Ab- machungen festgelegte Arbeitszeit beziehen. Unter Zustimmung samt _licher Vertreter der in der Arbeits- gemeinschaft zusammengeschlosse- nen Verbande sind folgende Abande- rungen beschlossen und festgelegt worden: I. Arbeitszeit. 1. Die achtstiindige Arbeitszeit ist | wahrend der Wintermonate in allen Betrieben und Branchen ohne Aus- nahme durchzuhalten; desgleichen in der ubrigen Zeit des Jahres in den Staatlichen, Gemeinde-, Friedhofs-, Landschafts- und Privatgartnereien. 2. In Erwerbsbetrieben der Blumen- und Baumschulengartnerei ist ausser- halb der Wintermonate eine zehn- Mehrstunden zum gewdhnlichen Stundenlohn oder als Ueberstunden zu berechnen sind, unterliegt den Ort lichen Vereinbarungen. 3. Fur Gemtsegartnereibetriebe gilt im allgemeinen, was tber die Erwerbsbetriebe der Blumen- und Baumschulengartnerei ausgeftihrt ist. Sollten sich indessen hier weiter- gehende, unabweisbare Bediirfnisse herausstellen, so sind diese nach Ge- buhr zu berticksichtigen. Ueber einst- weilige Bestimmungen dieser Art entscheiden die Ortlichen Schlich- tungsausschusse. 4. An Sonn- und Feiertagen sowie bei ausserordentlichen Gelegenheiten Sind nur die unerlasslich naturnot- wendigen Arbeiten zu verrichten und ist dafir nur das unbedingt erforder- liche Personal wechselweise heran- - zuziehen. Durch diese getroffenen Abdande- rungen werden die friheren Verein- barungen fur die Arbeitszeit hinfallig. Verschiedenes. be igh 53 Verschiedenes. Neuordnung des Arbeitsrechts. Das Reichsarbeitsamt hat eine neue Verordnung ausgearbeitet, die von der Regierung jetzt in Kraft gesetzt wird. Sie verleiht den Tarif- vertragen Unabdingbarkeit. Schrift- lich abgeschlossene Tarifvertrage sind nunmehr Kraft Gesetzes fiir die von ihnen geregelten Arbeitsverhalt- nisse verbindlich und Abweichungen von ihnen nur insoweit rechtswirk- sam, als sie im Tarifvertrag selbst grundsatzlich zugelassen sind, oder soweit sie eine Aenderung zugunsten des Arbeitnehmers enthalten und im Tarifvertrag nicht ausdrticklich aus- geschlossen sind. Das Reichsarbeits- amt kann Tarifvertrage, die fir die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in einem Tarifvertrag tiberwiegende Bedeutung erlangt haben, auf Antrag fur das ganze Gewerbe allgemein verbindlich erklaren. Derartige ge- setzliche Tarifvertrage werden in ein 6ffentliches Tarifregister eingetragen und im ,,Reichsanzeiger“ bekannt- gemacht, Der zweite Abschnitt der Ver- | ordnung sichert die Beibehaltung der im Hilfsdienstgesetz vorgesehenen Arbeiter- und Angestelltenausschtisse und erweitert sie. In allen Betrieben, Verwaltungen und Bureaus gewerb- licher, landwirtschaftlicher und an- derer Art, in denen in der Regel mindestens 20 Arbeiter oder Ange- stellte beschaftigt werden, sind solche Ausschiisse zu errichten. Soweit sie schon bestehen, haben Neuwahlen Stattzufinden. Das Wahlalter wird allgemein auf 20 Jahre herabgesetzt. Die Ausschiisse haben in Zukunft bei der Regelung der Loéhne und son- stigen Arbeitsverhaltnisse mitzu- wirken, auch Unfall- und Gesund- heitsgefahren in dem Betriebe be- kampfen zu helfen. Im dritten Abschnitt wird die Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten ahnlich wie im Hilfsdienstgesetz ge- ordnet. In die Schlichtungsaus- -schusse sind kiinftig auch Frauen wahlbar, und’ das Verhandeln ist auch ohne unparteiischen Vorsitzen- den im Einvernehmen der Parteien gestattet. Fur die Verkehrsanstalten des Reiches und der Bundesstaaten wird je ein besonderer Schlichtungs- ausschuss mit ausschliesslicher Zu- standigkeit fiir den ganzen Bereich jeder Verkehrsanstalt errichtet. Die Schlichtungsausschiisse sollen, auch wenn sie nicht angerufen werden, darauf hinwirken, dass Einigungs- verhandlungen stattfinden und diese selbst n6tigenfalls in die Hand nehmen. Auch das Reichsarbeitsamt kann die Durchftthrung des Einigungs- und Schlichtungsverfahrens _ selbst tubernehmen oder einer bundesstaat- lichen Schlichtungsstelle zuweisen. Den Gewerkschaften und den wirt- schaftlichen Vereinigungen der Ar- beitgeber ist weitgehende Mitwirkung bei den Verhandlungen der Aus- schtisse mit dem Arbeitgeber und dem Schlichtungsverfahren gesichert. Die Einstellung von Militarpersonen. Der ,,Reichsanzeiger“ enthalt die folgende Verordnung des Reichsamts fur die wirtschaftliche Demobil- machung tiber die Annahme von Mi- litarpersonen vom 25. Januar: 1. Arbeitgeber dtrfen Militarper- sonen nicht ohne ausdritckliche, fur den Einzelfall auszustellende schriit- liche Genehmigung ihrer militari- schen Dienstbehoérde zur Arbeit an- nehmen. Der Arbeitgeber hat sich dartiber zu vergewissern, ob der Ar- beitnehmer Militarperson ist und ob die vom Arbeitnehmer vorzulegende schriftliche Genehmigung ordnungs- gemass ausgestellt ist. Geben in Uniform befindliche Personen an, dass sie aus dem Heeresdienst ent- lassen sind, so hat sich der Arbeit- geber zu vergewissern, ob der vor- zulegende militarische Entlassungs- schein ordnungsmassig ausgestellt ist, : 2. Arbeitnehmer sind verpflichtet, sich gegentiber dem Arbeitgeber tiber ihre Militarverhaltnisse wahrheits- gemass, insbesondere auch durch die unter 1. genannten Schriftstiicke, aus- zuweisen. 3. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefangnis- Strafe bis zu drei Monaten und mit Geldstrafe bis zu eintausendftinf- hundert Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Blumenspenden-Vermittlung des Verbandes Deutscher Blumen- geschaftsinhaber E. V. Berlin. _ Unter dieser Bezeichnung wurde eine Einrichtung fiir Blumengeschafte 54 Literatur. und Bindereibetriebe rufen, welche eine Entlastung der Post und Eisenbahn bezweckt und die mit dem Versand von Blumen- spenden verbundenen Schwierig- keiten, Kosten und Unsicherheiten vermeiden helfen soll. Die Mit- glieder der Blumenspenden-Vermitt- lung V. D. G. haben sich verpflichtet, Auftrage von Blumengeschaften in anderen Orten zu Vorzugspreisen in zufriedenstellender Weise auszu- fiihren. Das neueste Verzeichnis der Teilnehmer an der Blumenspenden- vermittlung ist soeben erschienen. Es enthalt 828 Adressen von Blumen- geschaften in wtber 400 Orten mit Wohnungsangabe, Telegrammadresse, Fernsprechanschluss, Postscheck- oder Bankkonto. Das Verzeichnis soll standig erweitert werden. Von der Einrichtung, die bereits seit Jah- ren im engeren Kreise erster Blumen- geschafte besteht, wird sicher reger Gebrauch gemacht werden. Der Ver- band deutscher Blumengeschafits- inhaber stellt den Teilnehmern, die dem Verbande gegeniiber eine Er- klarung abzugeben haben, dass sie die Auftrage zu Vorzugspreisen aus- zufuhren sich verpflichten, den Tele- grammschlussel V. D. B., ein Plakat mit Hinweis auf die Einrichtung so- wie Bestell- und Bestatigungspost- kartenvordrucke gegen Vergttung von 7,50 Mark zur Ver- fugung. Ueber die Ausnutzung der Moore. Die unbebauten Moore waren schon von jeher gute Lieferanten von brauchbarem Brennstoff, dem soge- nannten Torf. Die Verwendung im grossen verbot sich nur deshalb, weil der Transport gut ausgetrockneten und daher leichten Torfes erhebliche Kosten verursachte. Man ist deshalb schon vor Jahren dazu tbergegan- ins Leben ge- einmalige | Moor wird durch Kanale, Graben — | Drainréhren entwadssert werden. _ Jahrhundert zu betreiben. _sergehalt des | betragt etwa 25 Prozent. gen, den Torf dort, wo er gestochen. wird, sogleich nach der Trocknung durch Erzeugung von Elektrizitat zu verwerten. Die erzeugte elektrische Energie wird dann durch Hochspan- nungsleitungenn bis zu den Verbrau- chern tbertragen. Auch ist erfolg- reich versucht, die ganze Methode des Torfstechens zu_ elektrisieren. In Wiesmoor ist eine solche Anlage geschaffen. Dort werden tiber 6000 Hektar Hochmoor kultiviert und ausserdem an elektrischer Energie 5400 Pferdekrafte erzeugt. Diese wird durch Fernleitungen bis nach Emden und Oldenburg bei 20 000 Volt Spannungen tibertragen. Das dortige und Wege in 5 bis 10 Hektar grosse Siedlungen _ geteilt, welche durch Es hat sich gezeigt, dass allein der aus den Kandalen ausgeschachtete Torf genugt, um das Werk ein Viertel lufttrockenen’ Torfes Derartiges Brennmaterial ist in Wasserréhren- kKesseln sehr gut verwendbar. Auch die Professoren Frank und Caro, die Erfinder der Herstel- lung von Kalkstickstoff, haben ein Vergasungsverfahren des Torfes ent- deckt. Hierbei werden neben der elektrischen Energie auch noch in grossen Mengen ktnstliche Dinge- mittel erzeugt. bei Osnabrtick erzeugt eine Anlage nach dem Frankschen Verfahren elektrische Energie von 3000 Pferde- kraften, welche mit 30000 Volt der Stadt Osnabrtick dienstbar sind. Hieraus ist ersichtlich, dass man durch die Kultivierung der Hoch- moore die landwirtschaftlich nutz- _ bare Flache erheblich vermehren und _ gleichzeitig gute, rentable industrielle | Anlagen betreiben kann. Literatur. Gothein, Marie Luise: Geschichte der Gartenkunst. Unterstitzung der Kgl. Akademie des Bauwesens in Berlin. Jena, Eugen Diederichs 1914. Band I: Von Aegypten bis zur Renaissance in Italien, Spanien und Portugal. Mit 311 Tafeln und Illustrationen. Band II: Von der Renaissance in Herausgegeben mit | | | Frankreich bis zur Gegenwart. Mit 326 Tafeln und Illustrationen. Von diesem schénen und reichen Werke, das im ersten Kriegsjahre © entstand, hat leider die Fulle der Er- eignisse und des Interesses die ab- schliessende Besprechung, die ich gleich, nachdem ich von diesem Buche gehort hatte, ibernommen hatte, bis- Der Was- Im Schwegermoor <9 bi ww - oft her immer noch nicht zur Reife kom- men lassen. Jedenfalls kann das deutsche Buchgewerbe, das vor dem : ‘ ; Kriege durch die grosse Ausstellung lebendigen Fille und Anschaulichkeit _in Leipzig seine Befahigung und seine Leistungen mit so grossem Erfolg zur Schau gebracht hatte, auch auf dieses Werk stolz sein, denn die ausser- ordentlich zahlreichen Abbildungen, Aufrisse, Ansichten und Plane aller Art, die die Verfasserin hier mit Unterstiitzung von allen Seiten ver- einigt hat, werden dem Buche schon als Stoffsammlung dauernd einen grossen Wert verleihen. etwas einseitig gedacht und mit einer gewissen Beschrankung aufgefasst; es handelt sich namlich eigentlich nicht so sehr um die Pflanzen im Garten und um die Auffassung der lebendigen Naturgefithl und seiner Auffassung ausfiihrlich genug gesprochen wird, besonders wenn wir uns den neuen Zeiten nahern. Man wird viel- mehr dem grossen, schonen und so reichhaltigen Werke doch. gewiss Kkaum ein grosses Unrecht tun und das wird ja zum Teil auch schon durch die Unterstutzung seitens der Akademie des Bauwesens erwiesen, indem man hervorhebt, das Haupt- gewicht liege eigentlicn auf der Kunst, und nicht auf dem Garten. Es handelt sich vielfach mehr um die Architektur der alteren Zeit, besonders der hier sO massgebenden italienischen und nachher der franz6dsischen Renais- sance und auch um die neueste Mode- richtung, die ja mehr die Architektur und ihre Ausgestaltung und Verbin- dung mit dem Garten behandelt, als etwa um eine Geschichte des Aufbaus des Gartens nach Form und Inhalt von seiten des Gartners. Davon wird manches in der Literatur erwahnt, die eben so reich ausgestaltet ist wie die Illustration, aber im Buche spielt es nur eine geringe Rolle. Immerhin ist, und das wird man zum Lobe des reichhaltigen und in gewisser Weise Sogar abschliessenden Werkes sagen mussen: hier trotz einer gewissen ‘Einseitigkeit in der Auffassung ein mit grossem Fleisse durchge- arbeiteter Bilderschmuck zu _ einer anregungsreichen und ausserordent- lich vielseitigen Arbeit vereinigt. Und noch eins méchte ich gewisser- massen noch anhangen, auch wenn das in gewissem Sinne nur eine Litera tur. | und eis ~~ > ~ , wh * ~ a i. Le PUPA SS Se Ay: et a, ‘ ~ seed ‘ 4) Sn, Tes Sas ae Sete ee 55 Kleinigkeit ist, dass wohl der Reichtum an Bildern, den uns die Agyptische Archadologie in solcher in so wunderbarem Reichtum bietet, der geschichtlichen Gerechtig- keit etwas vorgegriffen hat, wenn Aegypten Westasien vorangeht; denn wenn auch Aegypten zu allen Zeiten und aus der Vorgeschichte her eine _grosse und ausgebildete Selbstandig- _keit fir sich in Anspruch nehmen kann, so wird doch Babylonien und also im weiteren Sinne West- asienin der naheren Zukunft wahr- Freilich ist die Gartenkunst hier | SCheinlich fiir die Geschichte der Ent- wicklung unserer geistigen und wirt- _ schaftlichen Kultur so ausgesprochen 'dann gebuhrend den Vorrang in Anspruch nehmen, dass Aegypten mit seiner gross- artigen Einseitigkeit doch bescheiden Natur. auch wenn vom | 2" die zweite Stelle treten muss, auch ; _ wenn es seinen imposanten Reichtum zur Anschauung bringen kann und muss, weil wir ja vom ehemaligen Reichtum Westasiens noch immer nur sehr wenig Bilder und Darstellungen haben und viel- leicht auch haben werden, wenn sich nicht noch tiberraschende Funde er- geben. Jedenfalls hat aber auch West- asien, zumal Syrien, schon in alterer Zeit auf Italien und damit wieder auf Frankreich und Spanien und nicht etwa nur im Mittelalter durch. die Kreuzztige und die folgende Zeit, sondern auch schon durch das Muster der syrischen und kleinasiatischen Konigsgarten gr6ésseren Einfluss auf das westliche Mittelmeergebiet gewbt, wie das trotz aller Grossartigkeit doch immer etwas einseitige Aegyp- ten, in dem ja aller Pflanzenwuchs trotz aller Fruchtbarkeit an die Mog- lichkeit der Bewdsserung aus dem Nil und seinen Kanalen gebunden war und ist. Zum Schlusse méchte ich im Zu- Sammenhang mit dem reichen Bilder- schmuck des schénen Werkes noch eins hervorheben, was mir freilich | auch aus einer eingehenderen Kennt- nis und Beschaftigung mit der Wirt- schafts- und Kulturgeschichte Flam- lands klar geworden ist. Diese nord- westliche Spitze unseres niederdeut- schen Sprachgebiets hat nicht nur fiir uns als Mutterland der ganzen 6st- lichen Kolonisation jenseits der Elbe (, Nach Oostland wollen wi riden!“< Der Flaming!) grésste Bedeutung, sondern es scheint auch, als wenn die 56 Flamen, die ja schon frith unter fran- zosische Herrschaft gerieten, auch auf die nordfranzosische Kunst, und zwar nicht etwa bloss durch ihre technischen Erfindungen, wie etwa die Miniatur- oder Oelmalerei, ausser- ordentlich grossen Einfluss ausgeubt, sondern auch durch ihr technisches Uebergewicht in der Gartneren? | Unter den Abbildungen findet sich z. B. eine Rasenbank, die wirk- lich das darstellt, was das Wort im grobsten Wortsinne bedeutet. Auf Ziegelpfeilern ist eine dicke Schicht Rasen aufgelegt, die griin gehalten ist. Etwas Derartiges lasst sich aber einigermassen. lebensfahig nur in einem» -Wandes ini t:snnce Hai a oat tirvore:k-e-nie 1 S-0 mare ra erhalten. Diese kunstlose und doch in ihrer Art eigenartige Ausgestaltung eines in der Geschichte unseres Gartens immerhin nicht ganz bedeutungs- losen Gebildes scheint mir Ahnlich wie die grosse Rolle, die am Beginn Tagesordnung. / unserer neuen Zeit unser beschei- denes Marienblimchen, das Tausend- | schon, als franzésische Marguerite Spielt, auf eine keineswegs unbe- deutende Stellung der im Garten- wesen so sehr’ hervorragenden Flamen, unserer niederdeutschen Brtder, zu deuten. Dem Verleger aber, der mir auf eine Anfrage das Buch trotz seiner Kostbarkeit flr unsere Vereins- bibliothek gegen die Besprechung sehr freundlich zur Verftigung stellte, sei fiir sein |Entgegenkommen auch an dieser Stelle der herzlichste und warmste Dank dargebracht. Es wird ein dauernder Schmuck der Vereinsbibliothek sein und ich emp- fehle es unseren Mitgliedern und namentlich auch der heranwachsen- den Jugend des Vereins und der _ Gartner aus ganzem Herzen und aufs warmste als eine Cuelle der An- regung und Belehrung. Prof. Ed. Hahn. - Tabak-Abend zugleich 1068. Monatsversammluns der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 27. Februar 1919, | abends 6 Uhr, im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. 1. Ausgestellte Gegenstande. Besonders willkommen sind Fabrikate aus selbstgezogenem Tabak. 2. Vortrage: a) Der ‘Tabak als Eirnuna home- sion deo egal Herr Generalsekretar S. Braun- Berlin. b) Die Naturgeschichte Schadlinge des Tabakbaues. Kaulsdorf bei Berlin. der Tabakpflanze und die Herr Paul F: F. Scelhwtz-= c) Anbau und Gewinnung eines guten Rauchtabaks. Herr Viktor de Coene-Berlin-Buchhoiz. 3. Verschiedenes. Gaste,,Damen und Herren, herzlich willkommen. Der Prasident. Fir die Schriftleitung yverantwortlich: Siegtried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038. Druck von Rudolf Mosse in Berlin. — Il : BY | | frih Mitinhab fgelést R. A. van der SchOOE Ferma ’h. van der schoot & Sonn Gréssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen . Hillegom (Holland) Gewtichshaushauten - Frihheetfenster Heizungs- und Sprenganingen Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a In einem Spezialgeschaft, das sich ausschliesslich mit der Um- wandlung landwirtschaftl. Gross- re) betriebe in zeitgemasse Kluge Gartenbausiedlungen kaufen nut HOLDER'S | befasst, findet ein i Raln-s ritzer Volontar Pal SMTCES gute Gelegenheit, sich fiir diesen Katalog. No.1! gratis. zukunftsreichen Beruf griindlich Gebr. Holder, auszubilden. Der Volontar hat ein Metzingen Honorar zu zahlen, dessen Hohe (Witbg.) sich nach seiner Vorbildung richtet. Angebote erbeten unt. H. 6538 R. -an Haasenstein & Vogler in Berlin W 35. inate Frunbeetfenster verre Gewachshduser bauen wollen, so wenden Sie sich bitte an te Caer or Baumeister Knittel Krehs-Wachs Bresiau 18, Krietern Spezialgeschaft fir Frihbeetfenster, Gewichs- __ hausbau und Gartenausstattung. Bestes Mittel gegen Neu erschienen ist unser diesjahriger Baum « Krebs Samen- Katalog. || und Biutlaus Alleiniger Fabri ; i Denselben versenden wir gern gratis und at ada enabled dll Bee franko. JULIUS WAGNER, Samenbau und Samenhandlung, | HEIDELBERG, Pléck 11. Spezial- Fabrik fiir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergirten, Heizungen, Frihbeatfenster. Transportable Treibhduser, ges. gesch. Weintreibhaduser. Eigene Kittfabrik. Batter & Eschenhorn, G.m.0.H., Berlin-Lichterfelde-0. esch. Ges. ye pTeTeTSssesess = sea Mitinhaber der anfgeldsten Firma R. van dew Schoot & Soba) - ze Gartenbau - Etablissement Aen == Blumenzwiebel- und Staudenkulturen / Grundbesitz 160 Hektar | Es Hillegom, Holland i eS i a le we ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN. 222330 : Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781. — Pit: ; Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. ‘Fernsprecher: Norden 4833. = fF Erstklassige Gemtse- und Blumens&émereien | | Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im Frihjahr Gemiisepflanzen 9 a gee Reichhaltiges Lager in allen Gartengeratschaften “ Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fanggirtel, Dingemittel as: tied Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen fF 4 ‘Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, gangs aie a ; Preisliste kostenlos <= a . B aa "]|Baum binder | Ratten aus Genisterafaser, D.R.P. a. “9 | Warm empf.v. Deutechen — ee Friedensware!_ Pomolocen-Verein ause 40 cm lang m. Serdcane Enden zum Annageln © tg ' . an den Piah1.100 St. 17 M., 1000 St. + Aare 4 : 30. em dang Sue 100 ating “1600 ,, Oe ar ae a C We en | 60 cm lang..... .. 100 , 21 , 1000, 200, : In Langen von 20—25 m,100m _ .,... 25, a ieee Genistera G. m. b. Hh werden ausgerottet durch | Lehrbetrieb f. ips ees ce Altenburg s A fix und fertig zum Ausstreuen. Paket 4,-— M., fur Schwaben 2,— M. Gustav Riehl, Frankfurt a. M. 43 Unteriindau 47 . Tel.: Taunus 855, Vertreter gesucht Pa we pe aa Oe EMRE: — | mm Wy i: 3 A he } wy Hn Bei Bestellungen ‘walle . :: man sich auf die :: -Gartenflora” bezichen E alll Mth 1H) AT o Eee Oe oe rer is e finden durch ae ‘Garievilora* wed oa €l ag cn chende Verbreitung in interessierten Kreisen. _ es Nihere Auskunft hiertiber erteilt die Anzeigen- — HUULAYSQUNENSOU0GGSU0N0S00DOONUUOOGAUOENUUOOASGONOAUOOGHAUUI vetwalina der ,Gartenflora”, Berlin SW 19, © - Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filia 3 der Annoneen Expedition RUDOLF MOSS aces ae a tag Fir den Inseratenteil verantwortl.: Max Fahrnlander, Berlin-Neak6lln. — Druck yon Rudolf M e ZEITSCHRIFT fir EL und Blumenkunde é eae = _ Begriindet von Eduard Regel 7 : | =a |. aT : : | Herausgeber: Weuische Gartenbau- Gesellschaft ‘ Berlin, Invalidenstrasse 42 - Schriftleiter: Siegfried Braun -Generalsekretar der D. G. G. BERLIN fat paentialons- -Verlag von Rudolf Mosse. eyes betas 19, oe skein Strasse 46.49 coinage * Pree: des Jahteanees von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln nd und Oc Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fir die tibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. edo besienen: durch ve Buchhandlung oder durch die Post. , 1919, Heft 6 u. 6, iphalts Protokoll der 1068. Monatsversammlung der Dentadton Gartenbau- Gesellschatt. s. BT # Tabak als Einnahme- und Trostquelle. S. 61. — Die Naturgeschichte der Tabak pflanze_ ‘und alee, Schidlinge des Tabakbaues S. 63. — Anbau und Gewinnung eines guten Rauchtabaks. S 69. ae Ueber das Beizen (Fermentieren) des Tabaks. S. 72. — Sie kommt, die kiinstliche Zigarre. Ses is: Samenbau im Kleingarten. S. 73. — Die ersten Frithlingsblumen: des Waldes fiir den Gartenschmuck, ag S, 76. — Aus den Vereinen. S. 81. — Verschiedenes. 8.83. — Literatur, S. 83. — Personalnachrichten. S. 84. — Unterrichtswesen. S. 85. — Eingegangene Preislisten. 5S. 85. — Bekanntmachungen. S. 87. « : | DS 8DSi OS 5D: O83 SHOES 3S DP O'S CO LD i= >: PS D3 SED HSS 3S 3S: OOS Alleinige Inseraten Annahme: Annoncen- ce Berlin, Breslau, Dresden, Dtsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Kéln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Nurnberg, Strassburg iL Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschau, Basel, Ziirich — ne ett ine fur die 60 was breite Kolonelzeile 35 Pf. Tie | GUSTAV RODER BH. Seats Soon’ aa YOON DOOCO CGO COCE ceodeshachuten nner Heizungs- und Sprenganidigen — Wiily Rese, Berlin-Britz, , Spathstrasse 4a ee uti quitiy HUD a yc cartTEUEUNNGN aa ca atEiT UE gs eeQTEEEN Apa ay cocghEUEEENGDD, aneQH4CEEDNGy o coertttt9NAYDa gag QGEEEE gH TEUUNY MEN sae 2 “co ‘wa uta ‘wi ae * A.C. van der § ne ot” Fe r C a == fruher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & sone Be és Hillegom, Holland a z Die eigenen Blumenzwiebeln- und Staudenkulturen gehdren = #3 zu den besten und gréssten Hollands | BS 5 lol al aa lla lll wil ds Spezial-Fabrik fur modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergarten, Heizungen, Frihbeetfenster. Transporta le Treibhduser, ges. gesch. Weintreibhduser. Eigene Kittfabrik. me & Eschenhorn, 6.1m. b.H., Beri Liehtorela-B, Ges. gesch enster -Verbinde Tabak -Nummer. Protokoll 1068. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschatt am Donnerstag, den 27. Februar 1919, abends 6 Uhr im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Invalidenstrasse 42. - Der Vorsitzende, Herr Oekonomierat Otto Be yrodt, Berlin-Marien- felde, erdffnete die Versammlung bald nach 6 Uhr mit folgenden Worten: Meine Damen und Herren! Im Namen des Prasidiums der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft heisse ich Sie alle zu unserem heutigen Tabakabend aufs herzlichste willkommen. Der ausgezeichnete Besuch dieser Versammlung zeigt, dass es kein Fehler war, auch einmal den Tabak zum Gegenstande einer Aussprache zu machen. Wenn es in der Tagesordnung heisst: Besonders willkommen sind Fabrikate- aus selbstgezogenen Tabaken, so bedauern wir alle gewiss, dass solche Fabrikate leider nicht ausgestellt worden sind. Ich darf aber wohl annehmen, dass so mancher von Ihnen irgendein gutes Tabakfabrikat bei sich tragt und gewiss den lebhaften Wunsch hat, es sobald als méglich in Brand zu setzen. Auch ist der Antrag eingegangen, fiir den heutigen Abend eine Rauch- erlaubnis zu erwirken. Diesem Antrage kénnen wir aber doch nicht gut stattgeben; denn wir sind einmal in gemieteten Raumen, in denen das Nicht- -rauchen strenge Vorschrift ist. Zum anderen glaube ich, wenn eine solche “= ‘ * 3 Versammlung sozusagen in Rauch aufgeht, dass dann die Herren Vor- tragenden und auch die Horer unmoglich zu ihrem Rechte kommen kO6nnten. Wir wollen uns daher den Genuss eines guten Tabaks bis zum Schlusse unserer Veranstaltung aufsparen und treten jetzt in die Tagesordnung ein. 1. Von der Parkverwaltung Humboldthain (Berlin), Herrn Gartenbau- direktor Weiss, war eine kleine Ausstellung einheimischer Tees veranstaltet, die das lebhafteste Interesse der Erschienenen auf sich zog. Herr Weiss fuhrte hierzu folgendes aus: Wahrend der Kriegsjahre haben wir in immer steigendem Masse den gewohnten chinesischen Tee entbehren mussen; auch heute ist er nur fur teures Geld ecinigen wenigen zuganglich. Das gab Veranlassung, Umschau nach einem brauchbaren Ersatz des chinesischen Tees zu halten. Das ist beim Tee und Kaffee nur in unzu- reichendem Masse gelungen. Unsern heimischen Pflanzen und Frichten fehlt da sCoffein, das. ziemlich gleichbedeutend mit Tein ist und in den Blattern des Teestrauches (Thea sinensis) und in den Friichten des Kaffee- baumes erzeugt wird. Zu dem eigenartigen Geruch und Geschmack des Kaffees (Coffea arabica) tragen besonders die organischen Substanzen bei, die bei dem Résten aus Legumin, Zucker. und Gummi entstehen. Beim Tee geschieht dieses durch “lie atherischen Oele. Das Coffein ist wiederum ver- wandt mit dem Theobromin, das in der Cacaopflanze (Theobroma Cacao) enthalten ist. All diese Getranke sind nur bis. zu einem bestimmten Grade Genussmittel. Bei einer zu reichen Verwendung kénnen im menschlichen Organismus gesundheitliche Stérungen auftreten. » 58 Protokoll, Nehmen wir nun von diesem eigenartigen und anregenden Beigeschmack ~ Abstand, so kénnen wir ganz gut aus heimischen Pflanzen brauchbare Er- satztees gewinnen und sie als erfrischende Getranke gelten lassen. Lin- denblatter- und Pfefferminztee sind ja langst bekannt und waren bereits bei unseren Vorfahren geschatzt und beliebt. Unsere Lindenbaume spenden uns alljahrlich eine reichliche Fille ausgezeichneter Bliiten. Pfeffer- minze (Mentha piperata), nach Graebner eine Kreuzung der heimischen Mentha aquatica und der in siidlichen Landern vorkommenden viridis, soll bei uns vereinzelt wild vorkommen. Der Same, der iberall erhaltlich ist, wird im Mai in ein kaltes Mistbeet ausgesat; nach genigender Bewurzelung werden die jungen Pflanzen mit 35 cm Abstand ausgepflanzt. Ein guter lockerer Gartenboden sagt der Pfefferminze am meisten zu. Nach dem Anwachsen ist ein Stutzen der Pflanzen notwendig, um ein reichliches Her- vorkommen der Seitentriebe anzuregen. Fur den Winter ist eine Decke von verrottetem Dung sehr vorteilhaft. Nach funfjahriger Benutzung ist eine Erneuerung des Beetes notwendig. Diese kann auch durch Stecklinge ge- schehen, die man im Sommer auf kaltem Kasten unter Glas gesteckt, wo sie Sich willig bewurzeln. Von Erdbeeren und Brombeeren pflickt man die jungen Blatter ohne Stiele ab, lasst sie in der Sonne trocknen oder bei massiger Ofen- hitze dérren. Alsdann werden sie zerrieben. In Aahnlicher Weise konnen auch Himbeerblatter Verwendung finden. Im Geschmack zeigen alle diese Tees nur geringe Unterschiede. Die von Herrn Dr. Kochs in der Gartnerlehranstalt zu Dahlem angestellten Versuche haben ergeben, dass diese drei Arten, zu gleichen Teilen gemischt, einen schmackhaften Tee-Ersatz geben. Die von mir angestellten Proben haben gezeigt, dass der Tee-Ersatz, der sich zur einen Halfte aus Erd- beerblattern, zur andern Haifte aus Brombeerblattern zusammensetzt, denen man eine geringe Menge getrockneten Waldmeisters beimischt, einen sehr angenehmen Geschmack erhalt. Die kleine Gabe Waldmeister tragt wesentlich zur Erhéhung des Wohlgeschmackes bei. Fiir diesen Zweck kann der Waldmeister nach der Bliite, also im Sommer, abgeschnitten und getrocknet werden. Ein eigenartiges Getrank, das einen vanillenartigen Reigeschmantl hat, geben die Kerne der Hagebutten, und zwar von Rosa canina und Rosa rugosa. Sie bleiben beim Einmachen zu Marmelade oder Mus ubrig. Man wascht die Kerne aus und lasst sie langsam trocknen. Bei der Ver- wendung zum Tee ist es erforderlich, die Kerne mindestens eine Viertel- stunde lang kochen oder in der Kochkiste tber Nacht ziehen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit moéchte ich noch auf eine Pflanze hinweisen, die bei uns nicht heimisch, aber in den Gewachshausern leicht kultiviert werden kann. Es ist dieses Elettaria Cardamomum. Sie wird in den stadti- schen Gartnereien als Topfpflanze in den Gewachshausern gezogen und bei Ausschmiuckungen und auf Blumentischen verwendet. Die Blatter werden getrocknet und zerkleinert. Der Aufguss hat einen ausgepragten zimtartigen Beigeschmack. In der australischen Heimat liefern die Pflanzen die uns unter dem Namen Cardamom Dae Fruchte. Ferner waren ausgestellt: Tabacum rusticum Havanna a $5 Sumatra ” Delhi he ier aa bt ary : aa =, : : or a > R . “ ; Protokoll, 59 in Blattern, die die Garung durchgemacht hatten und vorbereitet waren. Die sich beim Rauchen kundgebende Schwere des Tabaks ist darauf zuritick- zufthren, dass die Anpflanzung auf ehemaligem Rieselgelande stattgefunden hatte. Wenn man die Blatter mit kochendem Wasser abbrtht, verliert sich die Strenge. Die Firma A. Koschel-Charlottenburg. hatte durch ihren Direktor, Herrn Gurk, mehrere Strausse getriebener Rosen von ausgezeichneter Beschaffenheit eingesandt. Es waren folgende Sorten: Madame Edouard Herriot, von ausserordentlich schéner Lachs- farbe; - , Madame Caroline Testout, Fleischfarbe, mehr nach einem zarten Rosa hinneigend, die trotz der triben Jahreszeit aufs sch6énste auf- gebluht war; die herrlich rahmweiss und reich blithende Kaiserin Auguste Viktoria, die sich infolge des stets bedeckten Himmels nicht wie sonst erschlossen hat; r Sunburst, deren hubsch geformte gelbe Knospe sich willig zu einer grossen, halbgefullten, gelbweissen Blume Offnet. Zu Preisrichtern wurden die Herren Clas, Kotte und Riemann ernannt. Sie erkannten dieser mustergiltigen kleinen Sonderausstellung den Monatspreis von 30 Mark zu. Abb, 15. Kleintierpflug der Firma Willy Zimmermann, Kaulsdorf bei Berlin. Herr Willy Zimmermann, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Kaulsdorf bei Berlin, Stéwestrasse 25, hatte einen Kleintierpflug » terra Nr. 0“ und einen kleinen Haufelpflug ausgestellt. Er bemerkte hierzu, dass der Krieg immer nachdricklicher auf die Notwendigkeit der Kleinwirt- schaft hingewiesen habe. Als wahrend des Krieges Dampfpfltige, Loko- mobilen, gréssere Ackergerate und Zugtiere von der Heeresverwaltung angefordert wurden, mussten die zuriickbleibenden Gartner und Landwirte zusehen, wie sie bei ihren Ackerbestellungen zurechtkamen. Da wurden Kithe, Ponys, Esel, Ziegen als Zugkrafte nutzbar gemacht, und Schafe und Kaninehen fanden mehr als bisher in Haushalt und Ktiche Verwendung. Um diesen Verhaltnissen Rechnung zu tragen, ging ich im Frihjahr 1917 daran, einen Pflug zu konstruieren, der leicht genug ist, um im Klein- gartenbau verwendet zu werden, ohne dass seine Leistungsfahigkeit dadurch Schaden litte. Der Bau ist derselbe wie der eines gewohnlichen Schwing- pfluges. Das Neue an ihm ist die Eigentiimlichkeit der Kandare im Anfang des Griindels. Bei der Umstellung wird kein Ersatzteil gebraucht. Der Pflug hat eine Spurweite von 23 cm und eine Scharhohe von 20 cm. Mit 60 Protokoll -- Vorirage. einem kleinen Zugtier geht das Pfligen genau so glatt und erfolgreich wie mit einem schweren Pflug. Der Preis betragt 55 Mark. Der kleine Haufelpflug ist nach demselben Grundsatze gebaut und geht so leicht, dass er auch durch Menschenkraft fortbewegt werden Kann. Als Anschauungsmaterial fur die Vortrage tiber erfolgreichen Tabak- anbau hatte Herr de Coene selbstgezogenen Tabaksamen, auf Faden auf- gereihte Tabakblatter und zum Gebrauch fertig zugeschnittenen Pfeifentabak in vorztiglicher Qualitat ausgestellt. Von dem Gartenbauverein in Karlshorst waren verschiedene getrocknete Tabakstauden mit ihren Samenkapseln vorgefiuhrt. Herr S. Braun hatte einen Angurien-Kirbis ausgestellt, der aus dem Herbst 1916 stammte; er war wahrend der fast 2“jahrigen Aufbewahrung unter fast immer gleicher Temperatur gehalten worden und hat infolgedessen in seinem Aussehen nur wenig gelitten. Ist auch sein Inhalt jetzt nicht mehr verwendbar, so beweist doch die Beschaffenheit der Hille, dass sie fest genug geartet ist, um das innere Fleisch mindestens ein Jahr als Nahrungsmittel gebrauchsfahig zu erhalten. Unter dem Punkt Verschiedenes richtete Herr Tscheuke die Bitte an die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft und ihre Mitglieder, trotz der Un- gunst der Zeiten in der Pflege der Garten nicht nachzulassen. Die Garten- kultur mtsse auf derselben Hohe erhalten werden, die sie im letzten Jahr- zehnt erklommen habe. Das k6onne ohne rechtzeitige Einstellung und aus- reichende Entlohnung geschulter Krafte nicht erreicht werden. Freilich musse von jetzt an bei der Beschaftigung von Gartnern mit den sehr ver- anderten Lebensbedingungen gerechnet werden. Von den Gartnern und ihren Frauen die Verrichtung der verschiedensten Nebenarbeiten, besonders der hauslichen, zu verlangen, stiesse immer mehr auf Widerstand. Herr Braun weist darauf hin, dass die Stellungslosigkeit auch unter den Gartnern ausserordentlich zugenommen habe. Er bittet alle diejenigen | Besitzer, die es ohne Schadigung anderer wichtiger Interessen irgend mog- lich machen kénnen, beim beginnenden Frtthjahr mit der Einstellung eines arbeitswilligen Gartners nicht zu z6gern. In dem Schwesterberufe der Land- wirtschaft herrsche ebenfalls eine nie dagewesene Stellungslosigkeit. Nur ein verschwindender Teil der aus dem Felde zuruckgekehrten Beamten hatte untergebracht werden kénnen. Unter diesen Umstanden versuche man das sogenannte Taylorsystem auf die Landwirtschaft zu tbertragen, das darin gipfele, durch Vermehrung geschulter Arbeitskrafte die Leistungen der einzelnen Facharbeiter so wesentlich zu erhéhen, dass dadurch der Beamte mitbezahlt werde. Er empfiehlt in eine Priifung einzutreten, ob das Taylor- system auch in die Gartnerei sinngemass zu tibertragen sei. Vortrage die auf dem ,,Tabak-Abend*“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am 27. Februar 1919 gehalten wurden: See 1. Der Tabakbau als Einnahme- und Trostquelle. Herr Generalsekretar — S. Braun (Berlin). 2. Die Tabakpflanze und inte Schadlinge. Herr Paul F. F. Schulz 4 (Kaulsdorf bei Berlin). 3. Anbau und Gewinnung eines guten Rauchtabaks. Herr Viktor de Coene (Berlin- agar | + cS eae ‘ ee a Der Tabak als Einnahme- und Trostquelle, 61 Der Tabak als Einnahme- und Trostquelle. Von -S. Braun. Meine Damen und Herren! Vom Tabak und seinem erfolgreichen Anbau soll heute hier in der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft gesprochen werden. Das ist zweifellos ein Wagnis; denn Tabak ist, kurz gesagt, kein Gemiise. Gemiise aber, und immer wieder Gemiise ist die Losung des Tages. Was nun, wenn gestrenge Nahrungsmittelamter, kritische Fachblatter, - besorgte Private und unter diesen unsere Hausfrauen der Deutschen Garten- “ { re bau-Gesellschaft den schweren Vorwurf machen, zu Zeiten beangstigender Lebensmittelnéte den Anbau einer entbehrlichen ,,Giftpflanze“ befiirwortet zu haben? Schon meldet sich eine helle Stimme aus Wien und lasst sich also vernehmen: » Wir begreifen, aufrichtig gesagt, nicht, wie man angesichis der heutigen Ernahrungsschwierigkeiten, des grossen Mangels an Brotfrucht, noch den traurigen Mut aufbringen kann, fir den Anbau des Tabaks einzutreten. Was wir brauchen, ist Brot und kein Gift, und der Tabak ist und bleibt eins der gefahrlichen Gifte, die wir haben. Es ware geradezu Pilicht aller, die es mit dem Volke gut meinen, mit allen Kraften auf eine Verminderung des Tabakgenusses, vielmehr Rauchlasters, hinzuarbeiten, statt dem Anbau dieses Giftgewachses das Wort zu reden. Jeder Fuss breit Landes sollte zum Anbau von Nahrung verwendet werden; es ist ein Verbrechen, auch nur einen Zoll davon fiir den Anbau von Gift zu verwenden.“ Wenn wir uns trotz dieses temperamentvollen Vorstosses nicht davon abbringen lassen, dem Tabak und seiner Kultur einen ganzen Abend zu widmen, so hat das seine guten Griinde, die ich bitte vorurteilslos auf sich wirken zu lassen. Ware es méglich, die gesamte rauchende Menschheit von diesem heutigen Abend an zu einem Raucherstreik von Ewigkeitsdauer zu veranlassen, so ware es allerdings ein schweres Unrecht, gegen diesen einzigartigen Streik mit seiner gesundheitfordernden Richtung durch die Entfesselung einer Tabak- bewegung Front zu machen. Da*aber mit einem solchen Streik, dartiber durften Meinungsverschiedenheiten wohl nicht bestehen, auf Generationen hinaus nicht zu rechnen ist, kann es kaum tadelnswert sein, wenn man ver- sucht, aus einem an sich falschen Geschehen, das doch nicht entwurzelt werden kann, Nutzen fir die Allgemeinheit und ~_ einzelnen rauchenden Stiinder zu ziehen. Auch hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ihren Tabakabend ja nicht an die Spitze einer Reihe Ahnlicher Veranstaltungen gesetzt, sondern hat ihn nach Kartoffel-Abenden, nach Obst-, Gemtise- und Kleingartenbau- Abenden als eine Art Schlussstein cingefiigt. Dass aber der Tabakgenuss zu Friedenszeiten, noch mehr zu Kriegs- zeiten, am meisten wohl zu Revolutionszeiten unausrottbar ist, wissen wir; das mégen Ihnen aber auch einige Zahlen beweisen. . Im Jahre 1913 wurden in Deutschland 2107000 Zentner Tabak ,,ver- qualmt“. Das macht auf den Kopf der Bevélkerung, Frauen und Kinder mitgerechnet, tiber 3 Pfund. Von dieser Riesenmenge wurden innerhalb Deutschlands nur 412000 Zentner fabrikationsfahige Ware erzeugt. Vom Ausland wurden dagegen rund 1700000 Zentner, hauptsachlich aus Niederlandisch-Indien, eingefihrt 62 Der Tabak als Einnahme- und Trostquelle. und mussten nach dorthin mit mehr als 150 Millionen Mark bezahlt werden. Um so viel wurde also unser Nationalvermogen pro Jahr armer. Ich frage Sie daher, meine Damen und Herren, ist der Versuch wirklich tadelnswert, wenigstens einen Teil dieser gewaltigen Einfuhr durch Anbau im eigenen Lande iberflissig zu machen und dadurch zugleich vermehrte Arbeitsgelegenheit zu schaffen? Es kommt hinzu, dass unsere gute deutsche Mark zurzeit und wohl noch auf lange hinaus im Auslande erbarmlich wenig gilt und jedes Ein- kaufen von dorther um ein Vielfaches teurer wird. Darum sage ich trotz aller Anfeindungen und ohne jede Gewissensbeschwer: Eine nachdriickliche Forderung unseres heimischen Tabakanbaues ist durchaus nicht als ein Un- recht anzusprechen. : Besonders sollten die rauchenden Selbstversorger, Kleingartenbauer usw. ihre Bemutuhungen auf dieses Sondergebiet ausdehnen. Das koénnen- Sie, ohne die Erzeugung von Kartoffeln urld Gemiuse erheblich einzu- schranken. Eine Flache von 25 qm liefert ausreichenden Stoff fiir etwa 1000 Zigarren oder eine entsprechende Anzahl Pfeifen. Sollte sich ein Normal- raucher an dieser Jahresmenge nicht geniigen lassen kénnen? Die Giite des ini Deutschland von ttichtigen Kultivateuren gewonnenen Tabaks war schon bisher um vieles besser, als die meisten von Ihnen glauben. Der Leib so mancher Zigarre mit einwandfreiem Deckblatt, guter Glimm- fahigkeit, weisser Asche und feinem Geruch bestand zu Neunzehntel aus ~ echtem heimischen Pfalzer. Es soll neben dreisten Weinfalschern auch sehr geschickte Mischungskinstler in der Tabakbranche geben. Der Tabak, ein amerikanisches Gewachs, wurde zum ersten Male im Jahre 1559 in Lissabon von dem franzoésischen Gesandten Jean Nicot an- gebaut. Auf dem Wege tiber Frankreich fand dieses ,,Gesandtenkraut“ weit schneller als die gleichfalls aus Amerika stammende Kartoffel hohe Wert- schatzung und weite Verbreitung, und zwar trotz oder vielleicht gerade wegen seines Nicotingehaltes, jenes Giftstoffes, von dem schon ein einziger Tropfen geniigen soll, einen ansehnlichen Hund zu t6éten oder die Luft eines ganzen Wohnzimmers zu verpesten. Wie steht es nun in Wahrheit mit diesen schadlichen Wirkungen des Tabaks ? Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mich in die neueste Auflage des berithmten Lehrbuches der Pharmakologie von E. Poulssen- Christiania vertieft. Darin steht nun freilich zu lesen, dass die Wirkungen des Nicotins ausserordentlich denen gleichen, die das sehr bose Gift des Fliegen- pilzes, Agaricus muscarius, hervorruft. O weh, uns armen Rauchern! Denn diese beiden Gifte, Nicotin und Muscarin, verlangsamen die Herztatig- keit, verursachen Tranenfluss, vermehren die Absonderung von Galle, der Schweiss- und Schleimdrtisen, rufen in den Augen Pupillenkontraktion, Muskelkrampfe und sehr heftige, schmerzhafte Zusammenziehungen des Magens und Darms hervor. Siehe den Anfangsraucher bei seinen schwie- rigen ersten Versuchen. Schon hatte ich nach dieser erschiitternden Lekture im stillen beschlossen, im Leben keine Zigarre mehr anrithren zu wollen, als ich unter freudigem Aufatmen bei meinem Poulssen noch folgende Stelle — entdeckte: ylrotz der enormen Giftigkeit vermag der Organismus des Menschen doch durch Uebung eine gewisse Gewohnung an das Nicotin zu erwerben.— Die Tabakpflanze und ihre Schddlinge. 63 Die tagliche Erfahrung lehrt, dass die wohlbekannten Leiden, die der be- ginnende Tabakraucher auszustehen hat, bald verschwinden und einem Ge- fihl von Wohlbehagen, ruhiger, zufriedener Stimmun’g und erhohter Arbeits- lust Platz machen, Wirkungen, die sich vereinigen, den Tabak zum Genuss- mittel zu machen. Massiges Tabakrauchen hat, abgesehen von einem leichten Rachenkatarrh, kaum irgendwelche schadlichen Folgen, dagegen kann lang- dauernde Uebertreibung zu einer chronischen Vergiftung ftthren.“ Gott sei Dank, die edle Raucherei ist gerettet! Wenn der Tabakgenuss nur in der Uebertreibung schadet, so teilt er diese Eigenschaft mit nahezu allen andern Gentissen, Tatigkeiten und Zustanden unseres armen verganglichen Lebens. Von Uebertreibungen' kann und wird sich jeder wahre Lebenskunstler auch beim Rauchen fernzuhalten wissen, um beim Wandeln der goldenen Mittel- Strasse sich doppelt wohl und behaglich zu fuhlen. Darum sei in Zukunft niemandem der Tabak als Einnahme- und Trostquelle verschlossen. So verwirrend und zerkliftend auch sonst in Deutschland die Partei- verhdaitnisse sein’ mégen, in bezug auf den Tabak gibt es nur zwei Parteien; die einen rufen ihr Hosianna!, die andern Kreuzige ihn! So scharf sich auch diese Gegner Offentlich bekampfen, im letzten Grunde sind beide Parteien doch darin einig, dass selber rauchen und zusehen, wie eirle gute Zigarre dem Mitmenschen schmeckt, wohltuende Wirkungen auf das menschliche Gemiit ausitben. Und in der Tat, Gleichgewichtsstérungen, aus denen be- Kanntlich im Leben des einzelnen und der Volker alles Unheil entspringt, haben keinlen grésseren Feind als einen guten abgelagerten Tabak. Darum parodiert der Volksmund ein bekanntes Lied gar nicht tibel, wenn er sagt: » Wo man raucht, da kannst du ruhig harren, Bose Menschen haben nie Zigarren!“ Die Tabakpflanze und ihre Schiddlinge. e Vou. Piao FoF: Se hiwhz. Als Christoph Columbus im Jahre 1492 in Westindien amerikanischen Boden betrat, fand er dort alt und jung bereits dem Tabakgenuss ergeben. Aehnlich erging es den auf dem nord- und dem siidamerikanischen Fest- lande vordringenden Weissen: von Kanada bis Chile wurde Tabak genossen, nur mit den Unterschieden, dass in Mittelamerika das wirzige Kraut in Rollenform geraucht wurde, wozu die diinnen Blatter der Maiskolbenhiillen ein geeignetes Naturpapier lieferten, und dass in Nordamerika das Pfeifen- rauchen vorherrschte, wahrend man in Sidamerika vorwiegend dem Tabak- schnupfen frénte. Die Rauchrollen der westindischen Insulaner hiessen bei ihnen ,tabaco“; diesen Namen tbertrugen die Europder auf das Kraut. Sonderbarerweise fanden auch die ersten in China vordringenden Weissen dort eine Tabakpflanze als Rauchkraut in Benutzung, und es war den - asiatischen wie amerikanischen Rauchern gemeinsam, dass sie die Tabak- pflanzen nicht als wildvorkommende Unkrauter sammelten, sondern bereits sorgsam anbauten und v6llig kunstgerecht pradparierten. Gemeinsam war der Tabakverwendung in beiden Landern ferner, dass die Eingeborenen, uber Zweck und Herkommen des Rauchens befragt, angaben, dass eine Gott- heit den Menschen die Tabakpflanze beschert habe und Stifterin des Rauchens sei. Die Verhaltnisse liegen also ganz ahnlich wie bei den meisten anderen 64 Die Tabakpflanze und thre Schddlinge. Kulturpflanzen und bei den Haustieren: die Naturvélker bewahrten in ihren Legenden und Sagen vielfach einen Erinnerungsschimmer davon, dass die Nutzpflanzen und Haustiere fiir ihre Vorfahren zundchst durchaus keine Gegenstande des tagtaglichen Nutzgebrauches waren, sondern anfangs ledig- lich' dem Gotterkultus dienten. Fur die Mehrzahl der Haustiere hat dies unser hochgeschatztes Vereinsmitglied, Herr Professor Dr. Eduard Hahn, in seinem Buche’) so uberzeugend wahrscheinlich gemacht, dass ihm die Wissenschaft schliesslich darin gefolgt ist. Fiir den Tabak muss angenommen werden, dass er zunachst gleichfalls nur bei Kulthandlungen Verwendung fand. Die alten Natur- und Kulturvélker forderten von ihren Gottheiten ein erhebliches Mass prakisch nutzbarer Betatigung; besonders in Zeiten grosser Durre hatten die Priester ihre licbe Not, um durch wiederholte Anwendung eines kraftigen ,,Regenzaubers“ die Gotthéiten geradezu zur Abhilfe zu zwingen. Dabei spielten nun Rauchpfeifen fast auf der ganzen Erde eine grosse Rolle, wie zahlreiche Ausgrabungsiunde beweisen. Den Glaubigen wurde buchstablich etwas ,,blauer Dunst“ vorgemacht, um durch die Woiken- bildung im kleinen die Hoffnung auf Regenwolken zu beleben. ‘Es konnte nun nicht ausbleiben, dass von den Priestern bei diesen sakralen Handlungen die narkotisierenden Wirkungen des Rauches gewisser Pflanzen entdeckt wurden, wie es ebenso nicht ausblieb, dass die Priester sich mehr oder minder rasch das Rauchen ,,angewohnten“, so dass man sie auch bei stromen- dem Regen an heimlichen Orten mit den Regenzauberpfeifen im Munde traf! Die Ausbreitung des Tabakgenusses auf das gemeine Volk ging dann den ublichen Weg, indem Verbote und Strafandrohungen geradezu anreizend wirkten. Die spatere Ausbreitung des Tabakrauchens in Europa ist dafur ein Schulbeispiel; weder das Abschneiden der Nasen, noch das Durchbohren der Nasenfliigel mit dem Pfeifenrohr, noch Hangen und ‘Kopfen konnten Einhalt tun! : Als Rauchkrauter kam neben verschiedenen-Tabakarten besonders der Hanf in Betracht. Doch wird in einem Bericht des Apollodoros (140 v. Chr.) auch bereits der Huflattich (Tussilago farfara) als Rauchkraut nordischer Barbaren erwahnt. Dieser im Weltkrieg bei uns vielgesuchte Tabakersatz ist also in Europa tatsachlich ein Vorlaufer des Tabaks gewesen! Die Tabakarten fasst dice Botanik nach Linnés Vorgang unter dem Gattungsnamen Nicotiana zusammen, weil ein Jean Nicot im Jahre 1560 den ersten Tabaksamen von Portugal nach Paris brachte. Die Gattung Nicotiana enthalt etwa ein halbes Hundert Arten und ist besonders auf der siidlichen Halbkugel verbreitet, selbst Australien hat seine dort einheimische Art. Als Rauchkrauter werden gegenwartig vorwiegend Nic. tabacum, der. »virginische Tabak“ und Nic. rustica, der ,,Bauerntabak” benutzt, wobei zu bemerken ist, dass beide Arten, also auch der ,,virginische“, aus Sudamerika stammen. In China halten die Einheimischen noch vielfach an dem dort urwiichsigen ,,Huntabak“ (Nicot. sinensis) fest. Beim Bauerntabak darf nicht unerwahnt bleiben, dass er bei uns ganz mit Unrecht im Geruch eines ordindren Kanasters steht; gerade diese Art liefert vielmehr ausserordent- lich hochwertige Tabaksorten, die gegenwartig in den echten turkischen und agyptischen Zigaretten geradezu mit Silber aufgewogen werden mussen. Von den iibrigen Tabaksorten wird eine ganze Anzahl bei uns, noch mehr aber in den Tropen und Subtropen, als Zierpflanzen kultiviert; es mogen 4) Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft-des Menschen“, Leipzig 1896. - Die Tabakpflanze und ihre Schddlinge. 65 deshalb hier die wichtigsten ssa as Arten in einer Uebersicht kurz Pa aRuEP Sst werden: ; A) Rotblihende Arten: Nicot, tabacum, virginischer Tabak, als Zee besonders in seiner - Varietat. ee wertvoll. ; Ni icot.colossea (= Nicot. ae Aelay: eine Art, die bei gentigender or * und an windgeschiitzten Stellen durch die Massigkeit ihres Wuchses: von _grosser Wirkung sein kann. In- den Villengarten der oberitalienischen Seen sieht man diese Tabakart oft mit Blattern, die bei “ m Breite 1% m Lange erreichen. Bei uns: muss ihr ein ,,;warmer Fuss“ gegeben werden; sie bliiht erst im zweiten Jahre, ist aber vorwiegend Blattpflanze- Nicot. Sanderae, ein Bastard von Nicot. affinis und Nicot. Se eye de. war vor dem Periat stark in der Mode. B) Gelbbitihende Arten: Nicbi. rustica, Bauerntabak. Se icot. wigandioides, so benannt nach der Aehnlichkeit mit der aus. ~ “Mexiko stammenden Hydrophyllacee Wigandia caracasana, mit der si€ fiir unser Klima auch die’ schwierige Kultur gemeinsam hat. Nicot. glauca, der ineeT ECuns Tabak, bei uns worwiegend Warmbiaus- ee: | 7 oy Wee ehaheide i fale ai 2 Mae 2 Nitot: suaveolens = Nicot. yee der wohlriechende Tabak aus Australien: stammend. | Soe a Nicot. silvestris, mit sehr langer, dghigiarieniner Kcoueakes pret affinis, a den anderen weissbliitigen Arten durch aufrechte, “micht nickende licenki-died leicht zu unterscheiden. Systematisch gehéren die Nicotiana-Arten zur Familie der Solanalivsit oder Nachtschattengewadchse und stehen dort zwischen recht tibel bertichtigten Verwandten, wie die Namen Tollkirsche (Atropa Belladonna), Stechapfel (Datura Stramonium), Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) und Bitterstiss (Solanum Dulcamara) beweisen. Zwar gehoren ausser den Tabakarten auch andere wichtige Nuizpflanzen in die Familie der Solanaceen, wie Kartoffel, Tomate, spanischer Pfeffer und Eierfrucht (Solanum melongena), auch cinige Zierpflanzen gehoéren dahin, wie Petunia und Salpiglossis;.doch ist samt lichen Solanaceen nicht recht zu trauen, und cin gewisses Mass von Giftig- keit besitzen wohl alle, die Kartoffel, wie bekannt, nicht ausgenommen. Die Giftwirkungen beruhen neben dem Vorkemmen von Glykosiden besonders. auf zum Teil sehr bedeutendem Gehalt an Alkaloiden; nur bei den Mohn- gewachsen (Papaveraceen) und den Hahnenfussgewachsen (Ranunculaccen)) kommen ahnliche Anhaufungen von giftigen Alkaloiden vor. Sie dienen den betreffenden Pflanzen ganz zweifellos als Schutzstoffe gegen ‘icrfrass. Auffallig ist, dass die pflanzlichen Alkaloide, die chemisch zu den Pyridin- derivaten gehéren, oft nicht nur in grosser quantitativer Menge auftreten,: -sondern dass auch verschiedene Alkaloide, bis zu zwanzig, nebeneinander in einer Pflanze vorkommen. Bekannte Aikaloide sind das Kokain, das Atropin, das Koffein, das Theobromin, das Strychnin, das Chinin und das Morphin.. Auch das Alkaloid der Nicotiana-Arten ist in aller Munde; es heisst Nicotin. Es ist eine stickstoffhaltige Base von 6liger Beschaffenheit: und der Formel Cw Hw N. Neuere Untersuchungen haben gezeigi, dass neben dem eigentlichen Nicotin noch drei andere, ihm chemisch ganz nahe 66 Die Tabakpflanze und ihre Schddlinge. stehende Alkaloide in den Tabakarten vorkommen, das Nicotein,; das Nico- tellin und das‘Nicotimin. Deren regelmassiger Begleiter ist ferner ein harz- artiger Stoff, das Nicotianin. Nicotin ist eins der furchtbarsten Gifte; es tibertrifft-die arsenige Saure und ist in sehr schwankenden Mengen in den Tabakpflanzen enthalten, zumeist nicht freiy%s sondern in. ti seiner a sauren -und -zitronensauren Salze. | -Entgegen der landlaufigen Ansicht dart - das: Nicotin sdarchbies: nicht allein, auch nicht einmal vorwiegend, fiir die bekannten ublen Wirkungen ungewohnten Tabakgenusses verantwortich gemacht werden;~es_ spielen vielmehr beim Rauchen Kohlenoxyd, Blausdure,-Azetylen, Aethylen und andere giftige Gase, die in jedem Rauch nachweisbar sind, die Hauptrolle; euch die ,,Schwere“ der Zigarren ist vom Nicotingehalt véllig unabhangig. Schwere Tabake sind vielmehr lediglich solche, die aus Sorteneigentiimlich- Keit, Boden-. und Klimaeinwirkungen, besonders auch durch chlorhaltige Kalidiingungsmittel, ein schwerbrennbares Kraut haben, die deshalb un- vollkommen verbrennen. (,kohlen“, wie der Raucher sagt) und deshalb besonders viele giftige Rauchgase entstehen lassen. Der Wohlgeruch des fhnkrasie bes: wird vorwiegend durch. das harzige Nicotianin bestimmt. -Sonderbarerweise enthalten gerade die Samen, die doch sonst (wegen ihrer arterhaltenden Bedeutung) bei Giftpflanzen meist besonders giftig sind, kein Nicotin, so dass‘sie z: B. von Végeln und Mausen gierig gefressen werden. Es muss angenommen werden, dass die Ungiftigkeit der Samen dadurch wettgemacht wird, dass sie in ganz ungeheuerlichen Mengen, millionenweise an einer Pflanze, erzeugt werden, so dass bei ihrer ausser- ordentlichen Kleinheit stets geniigend Samen den nachstellenden Tieren ent- gehen und zur Aussaat kommen. Von den Samen mag noch - erwahnt werden, dass sie so élreich sind, dass in Siidrussland aus iberschitssigem Saatgut ein Brennol geschlagen werden Kann. - 3 ‘SD Sonst teilen die Nicotiana-Arten mit den tbrigen Solanaeceir die. hoch: interessanten Familieneigentttmlichkeiten, wie die Concaulescenz, dy i. das Verwachsen von Tochtersprossen mit ihren Muttersprossen, die Recatle- stenz, d.i. Verschiebungen der Bliitentragblatter, eine eigenartige Endosperm- bildung, das schiefe Diagramm und den intraxylaren Weichbast; Baas heiten, auf die hier leider nicht naher eingegangen werden kann. Den Nicotiana-Arten kommen einfache Blatter zu; keine Art zeigt etwas von der reichen Gliederung der Blattflachen, wie wir sie z. B. von den gefiederten Kartoffel- und Tomatenblattern her kennen. Die Stengel sind drehrund und anfangs mit einem sonderbar klebrigen Mark erfullt. In diesem Zustande brechen die Stengel der lebenden Pflanzen iiberaus ieicht, so dass bei ungeschicktem Behacken leicht Schaden entstehen kann. Stengel wie Blatter, tiberhaupt alle griinen Teile bis hinauf zu den Kelchblattern, sind mit Driisen bedeckt, die ein héchst widerwartig riechendes, schmieriges Sekret absondern. Dieses Sekret macht das Hantieren mit frischem Tabakkraut, besonders das Ausbrechen der Seitensprosse, zu einer. recht unsauberen Arbeit; es verbietet auch Zwischenkulturen, die Nahrungsmittel liefern sollen, besonders-von Salat und Kohlrabi, weil das Driisensekret durch Regen und Wind auf die Blatter der Avis ubertragen wird und diese véllig ungeniessbar macht. Die Bliitenteile sind bis auf den Pruchtknoten, der. nweitlichrig. it, dink den einen Griffel in der Fiinfzahl vorhanden. Sie_ zeigen Verwachsungen. Pa. te ta ae vk aa aa * Dig: Tabakpflanze-und ihreSchddlinge, 67 zwischen den Kelchblattern und RBlumenblattern je. unter:sichound zwischen den 'Blumenblattern. und den. Staubgefassen: miteinander.. Die Bestaubung erfolgt wohl tiberwiegend, durch Insekten; bei den langroéhrigen, weiss- blitigen. Arten wahrscheinlich durch langriisslige Nachtfalter, worauf schon der. -Umstand: deutet, dass diese Bliiten erst abends..zu duften beginnen. Bei der Keimung erscheinen die beiden Keimblatter tiber der Erde. Versuche. haben. eveehen, dass T abaksamen schon zam Aufgehen Licht note: hat. oh - Die eigenartigen co eee ne des: Mbetine: haben Jatierhond Prapavate ‘aus Tabakkraut: (zumeist aus. strunkigen oder staubartigen Abfallen) als Pflanzenschutzmittel in der» Gartnerei eingebiirgert. Tabakmittel: werden dabei ‘ausschliesslich gegen schadliche- Insekten verwendet, denen “man: sie als Magengift, als Hautgift oder als Atmungsgift beizubringen’ sucht. Am sichersten ~wirken samtliche ©Tabaks-Insekticide in Gewachshausern, weil dort. Regen. und Tau die aufgespritzten, leichtléslichen. Nicotine: nicht ab- waschen und weil nur dort eine hinreichend lange Einwirkung des Tabak- rauches. ‘méglich ist. Die als Spritzmittel dienenden, Tabakabsude - haben den. Uebelstand, dass es fiir den. Nichtchemiker unméglich ist, eine genaue Dosierung. vorzunehmen, weil der Nicotingehalt der Krautteile- zwischen “4%- und. 8% -schwankt.. Man. ‘bevorzugt deshalb: mit Recht. die -kauflichen Tabaklaugen,: die einen bestimmten Nicotingehalt ee reeuete und - zumeist aus: :gelosten, schwefelsauren Nicotinsalzen bestehen. . |» Bei' der “Verwendung von Tabakrauch ‘in Gewaichshausern muss man gewartig sein, dass empfindliche Pflanzen nach einer kraftigen Behandlung die Blatter abwerfen. Neuere Untersuchungen haben ferner gezeigt,- dass keimende Samen und junge Samlinge, besonders von Leguminosen, recht verhangnisvoll. von Tabakrauch betroffen werden kénnen. Ihre Keim- pflanzen kranken danach an bésen. Vergiftungserscheinungen; sie. verlieren ihr, Wachstumsorientierungsvermégen, werden ‘schief und bleiben klumpig. Es verdient das insofern Beachtung,-als bei Schalenaussaaten, die mit Glas- scheiben abgedeckt werden sollen, der. Gartner nach dem. Anbrausen sich - hitten muss, vor dem Aufdecken der Scheiben: einige kraftige Ziige aus der Pfeife zu tun; weil von dem so entstehenden Qualm ‘leicht etwas iiber den Aussaaten:: meneeashinasen werden aid: der Erfolg in Frage gestellt werden konnte. rut Es, mag den ate nun aiden hence: dass trotz den ausgesprochen scharfen - insekticiden Wirkung des Nicotins die Tabakpflanze tberhaupt Feinde aus dem Insektenreiche besitzt! Dazu ist zunachst zu bemerken, dass. auch die fiirchterlichsten Pflanzengifte keinen absoluten Schutz ver- _biirgen, dass vielmehr fast alle Giftpflanzen einen oder mehrere Insekten- feinde besitzen, die sich als sogenannte Spezialisten dem jeweiligen. Gift so angepasst haben, dass es fur sie wirkungslos ist und sie ausschliesslich von einer bestimmten Giftpflanze leben. So frisst z..B. die Raupe des Oleander- -schwarmers- ausschliesslich das unheimlich giftige Oleanderlaub. Solche spezialisierten Feinde hat nun auch der Tabak. Es gibt z. B. einen Blasen- fuss, Thrips Tabaci, der nur an .Tabakblattern saugt... Aber auch das Heer der verhassten Erdeulenraupen,; Drahtwtrmer,-Erdflohe und Asseln frisst unbeschadet das saftreiche ZTabakgriin. . Sonderbarerweise wird ein die. Tabakblatter platzend benagender Kafer aus der Gattung Epitrix in manchen Tropengegenden als. ein Nutzling angesehen, weil. durch seinen Frass die ‘ty 68 Die Tabakpflanze und ihre Schadlinge. Blatter eine so eigenartige ,,Reife“ erhalten sollen, dass Kenner Zigarren mit den vom Epitrixfrass gesprickelten Deckblattern direkt bevorzugen. Neben Insekten gefahrdet eine ganze Reihe von pflanzlichen Parasiten junge oder alte Tabakpflanzen, so z. B. die Thielavia basicola, die Wurzel- faule verursacht, mehrere Meltaupilze, der Pilz der Kartoffelkrankheit Phytophthora und eine hochst sonderbare Krankheit, fiir die man einen parasitaren Erreger bisher nicht auffinden konnte, so dass man annimmt, ein ubertragbarer Giftstoff, ein Virus, sei die Ursache. Diese sogenannte ,.Mosaikkrankheit“ ist eine Art ansteckender Panachiire, bei der auf den grtinen Blattern tiberall weisse Flecken entstehen, die dik Assimilation unterbinden und die Blatter vorzeitig absterben lassen. Nicht allgemein bekannt durfte sein, dass die Tabakarten auch in systematisch hochstehenden Schmarotzerpflanzen aus- der Familie der Orcbanchaceen interessante, aber gefahrliche Feinde haben. Diese ,,Wirger~ oder ,,Sommerwurze“ entbehren der griinen Blatter und der Wurzeln ganz; sind also zu eigener Stoffaneignung oder Assimilation unfahig, sondern ver- schaffen sich alle Baustoffe einschliesslich des Bau- und Betriebswassers durch Ausrauben ihrer Wirtspflanzen. Vor Zufalligkeiten sichern sie sich dadurch, dass sie sich zunachst in einem etwa faustgrossen Reservestoff- behalter einen Vorrat von Baustoffen anhaufen, aus dem dann je nach Er- giebigkeit des Wirts mehr oder minder zahlireiche Bliitenschafte spargel- ahnlich rasch aufschiessen. Die Bltiten dieser Schmarotzer werden zumeist in ‘dichten Trauben erzeugt und sind bei intimer Betrachtung tberaus reiz- voll.’ Mattgehaltene Tone in Weiss, Gelb und Blau werden durch kraftige — Honigmale, sattfarbige Saume, bunte Narben und Staubbeutel wirkungsvoll gehoben, so dass der Samenansatz, infolge reichlichen Insektenbesuches, gewohnlich sehr reich ist. Die Samen sind staubartig fein und werden vom Winde deshalb leicht verbreitet. Sie keimen nur, wenn sie in dem Bereich der chemischen Einwirkungen einer Wurzel ihrer Wirtspflanze sind. Es ist deshalb notig, dass sie durch Graben oder Hacken oder durch die Wihl- . arbeit von Regenwiirmern dicht an die Wurzeln des Wirtes kommen. Der Keimling der Orobanche legt sich zunachst der Wirtswurzel langs an, um diese dann mit Saugfortsatzen anzuzapfcn. Auch unter den Orobanchen gibt es Spezialisten, die nur je eine Pflanzenart befallen koénnen, so zum Béeispiel eine Orobanche Hederae, die nur auf Efeu schmarotzt. In unseren Gegenden befallt den Tabak Orobanche ramosa, der astige Wirger, der ausserdem auf Hanf, Kartoffeln und Tomaten zu leben vermag. In Ostindien ist eine Orobanche cernua als Tabakwirger geftirchtet, die in Stidrussiand den Sonnenblumenkulturen gefahrlich wird. Die Ernteausfalle durch Wiirgerbefall kénnen ganz betrachtlich werden,. zumal weil man den Tabak gern ein- bis zweimal ,,nach sich selbst“ baut, so dass die im Boden tiberwinierten Orobanchesamen mehrere Jahre hinter- einander immer wieder Tabak auf dem gleichen Felde finden. Eim Aus- jaten der aufschiessenden Wirgerbliitenstengel hat fiir das laufende Jahr wenig Erfolg, weil neben den Stiimpfen alsbald neue Bltitenstengel auftreten und die Tabakpflanze in der Erde mit ihrem Parasiten so verschmolzen ist, dass eine Trennung unméglich ist. Deshalb sind Fruchtwechsel und Ver- wendung sauberen Saatgutes die einzigen Gegenmittel. Zum Schluss mégen noch zwei Einzelheiten aus der Naturgeschichte der | ; Tabakpflanze hier mitgeteilt werden, die sicher von allgemeinem Interesse Anbau und Gewinnung eines guten Rauchtabaks. 69 sind. Wie schon erwahnt wurde, ist ein Tabakbastard (Nicot. Sanderae — N. affinis * N. Forgetiana) als Zierpflanze haufig in Kultur. Das hat heute nichts Auffallendes an sich, weil wir bereits Hunderte von Pflanzenbastarden kennen. Das war frither anders. Der Mensch kannte zwar seit dem grauen Altertum die beiden hybriden Mittelformen zwischen Pferd und Esel, das Maultier und den Maulesel; von hybriden Mittelformen bei Pflanzen wollte aber selbst der grosse Linné nichts wissen. Da gelang es im Jahre 1760 dem deutschen Botaniker Kolreuter, durch Kreuzbestaubung von Nicotiana rustica Nicot. paniculata einen Pflanzenbastard kinstlich zu erzeugen. Die Gat- tung Nicetiana hat also den Vorzug, den ,,ersten botanischen Maulesel“ her- vorgebracht zu haben. Eine andere Kuriositat liegt darin, dass sich Riitiotana: Acie (wie So- lanaceen iberhaupt) in der bizarrsten Weise zu Pfropfungen ver- wenden lassen. So kamen frither hochstammige Petunien in Blumen- - geschaften zur Ausstellung, die durch Pfropfung auf Nicotiana glauca entstanden waren. Aber nicht nur als Unterlage, auch als Pfropfreis kann man Tabak benutzen und ihn z. B. auf Kartoffelkraut pfropfen. Der Tabak wachst dann infolge des starken Wurzelvermégens der Kartoffel- staude sehr stark, beeinflusst aber den Geschmack der Kartoffelknollen {wenn sie nicht zufallig freiliegen, s. v.) durchaus nicht. Diese Pfropfungen empfehlen sich einmal, um kontrollierenden Steuerbeamten ein gruseliges KopfschiittelIn abzunétigen, sodann aber auch, um Norglern zu begegnen, die sich mit dem Rufe: ,,Kein Fussbreit Landes darf fur Genussmittel vergeudet werden“ gegen den Tabakanbau auch im Hausgarten wenden. ‘Anbaa und Gewinnung eines guten Rauchtabaks. Von V. de Coene. Ueber die Geheimnisse des Tabakanbaues gibt es eine ziemlich umfang- reiche Literatur. Die meisten Schriften behandeln aber den feldmdassigen Anbau; sie sind auch in der Regel fiir bestimmte Gegenden zugeschnitten, _$o dass sie immer nur mit Vorsicht von dem einzelnen Ziichter benutzt werden sollten. Da ich in jungen Jahren in meiner engeren Heimat als junger Gartner schon habe Tabak bauen miissen und diese Kultur in- folge des Krieges fur meinen privaten Gebrauch neu aufgenommen habe, ‘kann ich jetzt wohl denjenigen, die das gleiche tun wollen, mit einigen guten Ratschlagen an die Hand gehen. Die Kultur an sich ist durchaus nicht schwierig. Als geeigneter Boden kann jedes gut bearbeitete Gartenland benutzt werden. Ich muss aber davor warnen, frisch gediingten Boden auszuwahlen und die Pflanzen mit Jauche zu begiessen. Dadurch wiirde die Qualitat des Tabaks wesentliche Einbusse erleiden. Allerdings erntet man auf gedungtem Land bedeutend mehr. Ich sae den Tabak frihzeitig in Schalen aus und stelle diese auf geeignete Stellagen in die Gewachshauser. Der Same geht leicht auf und liefert in kurzer Zeit gute Pflanzchen, die man zwei- bis dreimal verstopfen muss. Hierauf werden die Pflanzen im Warmhaus weiterkultiviert, so dass man etwa bis Ende Mai, der besten Auspflanzzeit, kraftige, mit Vorsicht abge- hartete Pflanzen zur Verfigung hat. Man tut gut; sich nach der Witterung zu richten und fiir das Auspflanzen in das Freie Zeiten zu wahlen, in deren 70. Anban und Gewinnung’ éines' guten Rauchtabaks. man*schon Warme erwarten kann. Nachts— muss man alle Tabakpflanzen vor Kalte schtitzen, da sie hiergegen ‘ausserordentlich empfindlich: sind. Die Praxis hat mich gelehrt, dass es angebracht ist, den Tabak auf kleine, 10 cm hohe Higel zu pflanzen: Das geschieht deshalb, um der Sonne die Moéglichkeit zu geben, ihre Warme bis auf die Wurzeln zu senden. ' ' Naturlich dirfen die Hiigel nicht wie eine Pyramide spitz zulaufen, da sonst alles Regen- und Giesswasser ungenutzt sich verlaufen wirde. Mit dem Giessen muss man sparsam verfahren, da die jungen Pflanzen leicht faulén. ~Die Blatter, auf deren kraftige Ausbildung und Gite alles ankommt, bedirfen reichlich Sonne; daher sind die Pflanzen in solcher Entfernung zu.setzen, dass sie sich nicht gegenseitig beschatten. Bei mir betragt der.Zwischen- raum zwischen den Pflanzen 60 cm bei einem Reihenabstand: von'80 cm. Die Reihen sind so anzulegen, dass sie von Norden nach Siden laufen, damit -die Sonne alle Teile der Pflanze bescheinen kann. Bis. Mitte, August ent- wickeln sich so gepflegte Exemplare gewohnlich bis zu Meterhoéhe.. Um nun grosse und schéne Blatter zu erzielen, muss man die Bltitenknospen heraus- kneifen, ebenso die sich spater bildenden Seitentriebe. Lasstiman, die Seiten- triebe stehen, so geben sie auch noch ein brauchbares. Material, aber auf Kosten der Hauptblatter. ; Sobald die Rander der Tabaksblatter rétlich zu ‘werden anfangen, sind sie reif und mtssen abgeerntet werden. Unreif gepflickte Blatter geben immer einen scharfen und bissigen Geschmack. Lasst man die Blatter uberreif werden, so verringert sich die Qualitat ganz ausserordentlich ; namentlich leiden sie, wenn schon beginnende Herbstnebel fallen und am Tage von der Sonne wieder aufgetrocknet werden. Sehr gut ist es, wenn man die Blatter, die man zu pfliicken gedenkt, am Tage vorher am Grunde des Stieles einknickt und herunterhangen lasst, damit sie in diesem ange- welkten Zustande abgenommen werden kénnen. . a ae. Man unterscheidet drei Arten benutzbarer Blatter, die Sandblatens were dem. Erdboden zunachst.stehen. Sie haben den geringsten. Wert. Alsdann die. Mittelblatter, welche gross sind und die beste hellbraune Qualitat liefern: Das Ernten der. Blatter muss bei trockenem: Wetter. geschehen. Die dritte Art von Blattern, die Ober- und Spitzenblatter, bricht man wiederum einige . Tage spater ab; sie sind ziemlich dunkel und. Babeh einen schweren Rauch- tabak. : | Sind: die Blatter. euoenivels sO. wierdea sie’ sialégeeebiink seen 50: bie ‘60: aif, eine Schnur, nicht zu dicht, damit die: Luft: zwischen ihnen durchstreichen kann. So werden sie unter einem Schuppen sonnengeschiitzt aufgehangt, wo sie allmahlich trocknen miissen. In der Sonne getrocknete Blatter werden so. gut wie wertlos. Dieses allmahliche Trocknen St ausserordentlich wichtig und kann seine drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Geniigend getrocknet sind sie, wenn das: letzte Grin. aus. dem Blatt verschwunden ist, py rH ray yb re worfen zu werden. Die ‘peste’ Methode ist hierfiir die in meinem 1 Heimatlande gebrauchliche Art); wie sie von Selbstversorgern angewendet wird. Sie be- steht darin, das man den Tabak in eine mittelgrosse Kiste schichtet, mit einem etwas kleineren Deckel, als die Kistenoffnung betragt, bedeckt und mit einem ‘mittelgrossen Stein beschwert. In dieser so hergerichteten, gut: angefillten Kiste wiirde sich der Tabak aus eigener Kraft heraus nicht. erhitzen. Um stale oad no * eh heas Pee Mer Mee ~ Bi Pratt 1 PUERH ge REE =} ‘Anbau che ‘Géwinnung’ eines guten Rauchtabaks. 7 dieses zu bewirken, stelle ich die Kiste auf einen Piste frischen Unkrauts, bepacke die Seitenwande fest mit 4hnlichem Material und_ uberlasse sie nun, sich selbst. Das in Schweiss und Garung geratende Verpackungs- material iibertragt seine Warme auf den Inhalt der Kiste. Auch dieser fangt an zu garen und sich in bestimmter Weise chemisch umzusetzen. Hierbei bedarf es der gréssten Aufmerksamkeit, dass diese Selbsterhitzung nicht zu einer Verbrennung des Tabaks fithrt. Sobald das geschieht und weisse Schimmelnester die Tabakblatter bedecken, ist er véllig wertlos geworden. Durch Hineinfiihlen mit der Hand kann man sehr leicht den erzielten Hitzegrad feststellen. Alles, was der Haut nicht mehr zusagt, taugt auch dem : ale nicht. Sobald diese Kiste geniigend Warme aufweist, nimmt man sie aus der Verpackung heraus, entledigt sie ihres Inhaltes, lasst den gegorenen Tabak etwas abtrocknen und schichtet ihn, diesmal nun in umgekehrter Reihenfolge, abermals in die Kiste, um dieses selbe Verfahren je nachdem drei- oder viermal zu wiederholen. Nur durch diesen natiirlichen Schwitzprozess erhalt der Tabak die von allen Rauchern so hoch geschatzte Gite. Der Versuch, den Tabak in Pferdedung zu packen, um die Garung zu beschleunigen, ist verfehlt, da der Tabak gar zu leicht verbrennt, dabei auch einen iiblen Bei- geschmack annimmt. Auch die Verwendung von Ofenwarme hat keinen Zweck, das lauft nur auf eine 4usserliche Trocknung hinaus. Das Eintauchen in heisses Wasser vor der Schwitzkur schadet der Qualitat. . Den so fertig fermentierten Tabak muss man %—1 Jahr lagern. Ein fruhzeitiger Verbrauch gibt ein falsches Urteil itber seine Giite. Von Tabak- sorten gibt es eine grosse Zahl. Nur scheint die Gute des Krautes sehr wenig von der Sorte abzuhangen. Der Boden, das Klima und vor allem die sorgfaltige Behandlung nach der Ernte sind das Entscheidende fir die Lieferung einer guten fabrikationsfahigen Ware. Ich habe im vergangenen Jahre von 460 Quadratmetern 235 Pfund geerntet. Einen Teil habe ich fir mich verbraucht, den grésseren an Freunde abgegeben. Die Menge des aus- gepflanzten Tabaks ist alljahrlich bei der Steuer bis Mitte Juli auf vor- gedruckten Formularen anzumelden. Dies Stever sted dea etwa Se bis acht Pfennige fir das Quadratmeter. 7 Der Versuch, bei dem weiten Stande der Fr abakOnaNsén Zwischen- kulturen anzulegen, ist nicht anzuraten. Es hat sich gezeigt, dass alle diese Pflanzen, besonders Salate und Kohlrabi, durch die nachbarliche Tabakspflanze in ihrem Geschmack ganz wesentlich beeintrachtigt werden. ~~ Der Anbau von Tabak empfiehlt sich fiir den Gartner besonders des- halb, weil er die Abfalle, Rippen, Stengel und unbrauchbaren. Blatter mit rigid in. den’ Gewachshausern gegen Ungeziefer verrauchern kann. - Wegen der Giftigkeit des Tabaks méchte ich noch erwahnen, dass mein lang seinen selbstgebauten Tabak “geralicht, Ich habe die Absicht, eben- falls 98 Jahre alt zu werden, und rauche deshalb fleissig dieselbe Sorte selbstgebauten Tabaks. “bey Be ev bees Livy ; AS ae PN et. if i rey F co» « 12 7 Ueber das Beizen ( Iida scien ry 82, Ueber daw Beizen (Fermentieren) des Tabaks weist Herr Meh! auf folgende beiden Veroffentlichungen hin: 1. In der ,,Baltischen Bienenzeitung“ vom Pebruar 1919 schreibf Herr Thielemann: Im nachstehenden méochte ich den Imkerfreunden mitteilen, auf welche Art ich meine Tabaksnot behoben habe und wie ich mir einen guten, bek6mm- lichen, angenehm riechenden und billigen Tabak beschaffe. — Zur Herstellung des Tabaks nehme man einen Teil selbstangebauter Tabak-, einen Teil Huflattich- und einen Teil Rhabarberblatter. Die Blatter werden mit beginnender Reife, Anfang Oktober, bei Rhabarber gelegentlich der Verwendung in der Ktiche, an Faden gereiht und an der Luft, nicht an ., der Sonne, getrocknet. Sind die Blatter richtig trocken, so nehme man einen grossen Topf, richte ihn wie einen Kartoffeldampfer her, indem man einen hdélzernen Einsatz von 5 cm Hohe in den Topf legt. Der Topf wird dann 4 cm hoch mit Wasser gefullt. Die Blatter werden tiber den Einsatz bis zum Topfrande fest eingepackt. Auf sie kommt ein Teller, der mit einem Stein beschwert wird. Der Topf wird dann gut zugedeckt und auf dem Ofen der- art aufgestellt, dass das Wasser eine Warme von hoéchstens 50 Grad erreicht und gleichmdssig warm bleibt. Hierdurch werden die Blatter schnell und gleichmassig erwarmt und fangen bald an zu schwitzen. Durch das Schwitzen werden die fiir den Raucher unangenehmen Bestandteile der Blatter ausgeschieden und schlagen sich in dem in dem Topfe befindlichen Wasser nieder. Das Ganze bleibt zwei Tage stehen. Am dritten Tage werden die Blatter herausgenommen und umgepackt, so dass die unteren Blatter nach oben und die oberen in die Mitte kommen. Das im Topfe befindliche braune Wasser wird ausgegossen und durch warmes, reines Wasser ersetzt. Hierauf wird der Topf wieder in der alten Weise vorgerichtet und wieder auf den Ofen gestellt. Nach weiteren zwei Tagen sehen die Blatter ganz braun aus. Sie werden nun aus dem Topf genommen und zum Trocknen auf dem Boden oder in einer Kammer ausgebreitet. Ist der Tabak trocken, Ts) ist er auch rauchfertig und kann zu Zigarren verarbeitet oder als Pfeifen- tabak klein geschnitten werden. So erhalt man auf die billigste Weise einen wirklich guten Rauchtabak, der den jetzt im Handel befindlichen Ersatztabak sicher aus dem Felde schlagt. Er hat den Vorzug, dass er nicht beisst und den Atmungsorganen nicht schadlich ist. Ausserdem kann er auch in kleinen Mengen hergestellt und in jeder Pfeife anhaltend geraucht werden. Der Geruch ist angenchm und dem des Tabaks am ahnlichsten. 2. In M@llers ,,.Deutscher Gartnerzeitung“ Nr. 24 vom 30. August 1918 empfiehIt R. Philipp, Privatgartner auf Gut Hochreute, folgendes Verfahren: Eine gute Tabakbeize stellt sich jeder auf folgende Art zusammen: 10 g Cascarillarinde, 7—8 g Salpeter, 8 g Cubeben (Piper Cubeba), 10 ¢ Vanille, 5—6 g Zimt, 10 g Lakritzen werden in gesottenem Bier (1 Liter) aufgelést, durcheinandergeschutteit, bis zum Erkalten stehen gelassen und nachher durch ein Sieb gegossen, Statt des augenblicklich ,,guten Bieres“ kann man, wer es sich leisten kann, {Liter Sie kommt, die kiinstliche Zigarre! —-Samenbau im Kleingarten, 73 Rotwein, moglichst alten, verwenden; auch andere Beerenweine,: sobald sie langere Zeit abgelagert sind, kénnen verwendet werden. Sollte letzterer zu stark sein, so kann mit abgekochtem Wasser verdiinnt werden. Die Flussig- keit muss zum Sieden gebracht werden, um alle Krafte aus oben aufgezahliten Stoffen herauszuziehen, Diese Briihe bzw. Beize reicht fiir 10 Pfund Tabak. : Sobald sie erkaltet ist, nimmt man irgend ein passendes Gefass, z. B. Steintopf, legt den Tabak schichtweise hinein, giesst die Beize dariiber, Brett und Stein darauf und lasst das Ganze vier Tage liegen, jedoch nicht langer, da der Tabak sonst fault. : Nach erfolgtem Abtrocknen wird er zum Ablagern weggelegt. Sollte der Tabak durch das Beizen dem einen oder anderen zu stark werden, so kann durch Zusatz von abgekochtem Wasser [Bees Belieben abgeholfen werden. Sie kommt, die kiinstliche Zigarre! Wie wir der chemisch-technischen Wochenschrift entnehmen, ist es dem K6nigsberger Gelehrten Professor Lassar-Cohn gelungen, aus dem Stein- kohlenteer nikotinahnliche Stoffe abzuscheiden. Sofort hat die Tabakindustrie versucht, getrocknete Kastanienblatter, die man zuvor einer Garung aus- gesetzt hatte, mit diesem neuen Stoff zu besprengen, um aus diesen falschen Tabakblattern kiinstliche Zigarren herzustellen. Man hofft auf diesem Wege der Tabaknot ein fir allemal ein Ende zu bereiten. Samenbau im Kleingarten.’ Von L. Wittmack. »Alles wiederholt sich nur im Leben.“ So kénnite man auch beztiglich des eigenen Samenbaus mit Schiller sagen oder mit Ben Akiba etwas drastischer: ,,Es ist alles schon dagewesen!“ — In alten Zeiten zog sich namlich fast jeder Gartner seinen Samen, besonders seinen Gemiisesamen selbst. Das ist langst anders geworden. Die Samen- zucht ist eine Spezialitat grosser Firmen geworden, die mit peinlichster Sorg- falt auf die Echtheit der Sorten und ihre gute Qualitat achten. Wahrend des Krieges' hatte sich aber die Lage wieder etwas verandert. Den grossen Samenzichtereien fehlten die Arbeitskrafte und der Diinger. Der Bedarf an Gemiusesamen stieg aber ausserordentlich und das neutrale Ausland benutzte unsere Notlage, um uns ganz ausserordentlich hohe Preise abzunehmen, was | noch dadurch vermehrt wurde, dass deutsche Aufkaufer im Auslande sich - gegenseitig tberboten. Darum wurde 1916, 1917 und besonders im Frth- jahr 1918 dringend empfohlen, dass, soweit méglich, jeder Gemtseanbauer sich selber den Samen ziehen mége. Das ist auch vielfach geschehen; die hohen Preise haben aber auch noch’ viele Landwirte veranlasst, Gemiise- samen im grossen zu bauen, und andererseits haben viele Kommunalverbande aus Furcht vor einem Samenmangel so viel eingekauft — auch vom Auslande ‘durch die Reichsstelle fiir Gemiise und Obst —, dass schliesslich, nachdem die Aussaat 1918 beendet war, eine Menge Samen tibrig blieb, der dann im Sommer 1918 billig angeboten wurde. Es fehit uns leider an statistischen Er- hebungen iiber Anbauflachen, Aussaatmengen und Ernteertrage von Ge- musesamen. Dazu kommt, dass das ganze Samengeschaft sich in wenigen : = Vortrag, gehalten in der Februar- Sitzung der Abteilungen fiir ,Biumenzucht* und »Pflanzen- schmuck* der D, G. G. 74 . ~ Samenbau im Kleingarten. Monaten abspielt. Der Landwirt kann sein Korn das ganze Jahr verkaufen, der’ Samenhandler seine Gemtisesamen und auch seine Blumensamen haupt- sAchlich nur im Frihjahr. Was dann nicht verkauft ist, verliert an Went zumal auch die Keimkraft mehr oder weniger zurickgeht. Die Gemiisesamenpreise mussten im November 1918 noch hoch chigesctat werden, weil die Ernte in den meisten Sachen schlecht ausgefallen war; sie sind inzwischen von den Handlern:selber zum Teil ermassigt worden, weil das Ausland, Holland und Danemark, wo gute Ernten, namentlich in Kohl- samen und Méhrensamen, gemacht wurden, plétzlich zu billigen Preisen an- bot, wohl weil es fiirchtete, sonst damit sitzen zu bleiben. ~— Insofern ist also eigentlich ein Samenbau im Kleingarten heute gar nicht mehr notig; es ist besser, den Samen von bewahrten Firmen zu beziehen. Zu leicht nur ist im Kleingarten die Bastardierung moglich; denn wenn der eine Rotkohl zu Samen stehen lasst, der Nachbar Weisskohl und dieser zur selben Zeit bliitht, so kann leicht ein unschénes Produkt entstehen. Auch ist nicht zu vergessen, dass der Kleingarten meist stark gediingt wird, das ist aber fir die meisten Samengemiise nicht giinstig, die wollen meistens in zweiter Tracht gebaut werden. Fine aasoc lies = Sellerie, Gurken usw. : | : Am einfachsten ist die Samenzucht bei einj ahrigen Gewntnees, Aber selbst hier ist zu beachten, dass es viel leichter ist, eine Pflanze so weit zu bringen, dass sie als griines Gemiise verspcin wren als sie zur Reife zu bringen. Regen oder Durre, Schadlinge aller Art kénnen bei einer Pflanze, die Samen tragen soll, ja viel langer einwirken, weil:bis zum Samentragen viel mehr Zeit vergeht. Das ist auch zum Beispiel der Grund, weshalb unsere Kohlsamenernte namentlich in der Provinz. Sachsen 1918.so schlecht ausfiel. Der Juli ist in ganz Deutschland, in manchen Gegenden, z.B. in der Provinz Sachsen, auch der August der regenreichste Monat; im Jahre 1918 waren sie das ganz besonders. Andererseits kann der. September. den: anes reifenden Gemiisearten sehr zustatten kommen, weil er meist. trocken ist. - - Bei den zwei jahrigemnm Gewachsen kommt nun noch die Sorge wWeeen der Ueberwinterung hinzu, und die Gefahr, dass sie tber Winter. leiden oder im Frihjahr darauf bei. Dirre nicht. anwachsen, wie z. B.:im Frtthjahr 1918, ist oft sehr gross. Alles das sind: Umstande, die den Klein- gartenbesitzer mit Recht oft abhalten werden, den Samen. selbst zu ziehen. Er kaufe ihn lieber in Friedenszeiten bei einem zuverlassigen Ziuchter-oder Samenhandler. Will er aber dennoch selber Samen bauen, vielleicht weil ihm gerade seine Sorte am besten gefallt, so. een ics ér--esi cae mit nur. wenigen Arten. ! “Besonders geeignet sind> ABirpbeti (Sckiotely: oy Goa rite'n halen : Beide sind meist Selbstbestauber, man braucht also nicht zu ‘fiirchten, dass zwei nebeneinanderstehende Sorten von Erbsen oder von Bohnen miteinander bastardieren. Auch die Aussaatzeit ist dieselbe wie fiir griine Schoten oder” Bohnen. Anders ist es schon bei Spinat. Dieser ist bekanntlich zwei- hausig und bastardieren die einzelnen Sorten leicht. Zur Samengewinnung sat man den Spinat am besten schon im Herbst; kann im ersten Frihjahr dann noch einen oder gar zwei Schnitte machen und: darauf ihn in~Saat’ schiessen lassen. Die mannlichen Pflanzen, welche sich durch: bleichere- Blatter und lange Blttenstande helon® le machete missen spend ‘der ‘Bliite ausgezogen werden. nee pC trie here ar ee dis cy ee \ Ke iP ie Kee ak Wiley arse Niel oe ote a eA, ~ 4 a aS ‘ sak a) 4” y 3 ie rity j: oe ‘ae ~ Man unterscheidet nach der Samen- (eigentlich’ Fruchtform) scharf- samigen:‘und rund s ami ig en patient Der scharfsamige. soll winter: fester sein.) | Salat eignet sich zum Samenbart im Kisingerted insofern gut, als er auch auf kraftigem, frisch gedtingtem Boden gut gedeiht, ferner weil er sich auch -zwischen Gurken gut bauen ldsst und endlich weil er meist Selbstbestauber ist. Man darf-aber nicht diejenigen Pflanzen zur Saat stehen lassen, welche am friihesten.schiessen, sondern im Gegenteil st bhi ge welche recht: teats Koépfe haben:und spat schiessen. Ueberhaupt muss sich der Samenziichter immer sagen: Die hacen Exemplare deiner Gemtise darfst du nicht NCESeioeN, sondern musst ‘sie reifen lassen. Gurkensamen zu ziehen ist auch nicht schwer, wenn nur das Wetter im Nachsommer und Herbst warm und soninig ist. Beim Kleinbetrieb wird empfohlen; schrag unter die Samengurken ein Stiick Schiefer zu legen, damit sie noch mehr Warme erhalten. , Dill; Koriander und Kerbel sind wie alle Doldengewachse Prcmdbestanber: die wenigen Sorten, die es foxdr gibt, atirien mach neben- einander gebaut werden.. Bohnenkraut sat sich meist von selbst eindab aus, ee Houptacht . Tom atensamen kann man. sich auch selber ziehen, wenn man frtthe Sorten anbaut und das Wetter giinstig ist. Zweijahrige Gee ueks 2: Wahrend bei den einjahrigen Gewachsen die Aussaatzeit behufs Santa gewinnung meist dieselbe ist wie fiir griines Gemtse, ist es im Grossbetrieb ublich, die zweijahrigen viel SpAter, im Juni oder Juli, auszusden,! damit man nur kleine Exemplare zum Ueberwintern erhalt, ahnlich wie das durch enges Drillen bei Zucker- und:zum Teil bei Futterrunkeln erreicht wird. Man nennt diese kleinen Exemplare Stecklinge, was zwar ganz etwas anderes ist, als was’ der Gartner sonst unter Stecklingem versteht:. Dies geschieht: be-: sonders bei Kohl, Mohrriiben, Petersilie, Sellerie usw.-Die Stecklinge nehmen im Ueberwinterungsraum nicht so. viel Platz ein und sollen. sogar reich- licheren und besseren’ Samen ansetzen. Die Elitesaat ajalyt man sess iT RRE von grossen, normal: ausgewachsenen Kopfen. | | : Kohl kann man aber) auch aus -den: a lecnasicheaen. S trun i en Clad wenn man sich vorher: gemerkt hat, welche Striinke gute feste Kapfe. trugen. Auch aus abgeschnittenen:Kopfen, kann man Samentrager erziclen, wenn man im: Februar oder Marz die Kopfe mit dem Strunkende. in feuchten Sand setzt. Sie machen dann bald Wurzeln. Am besten ist es aber. naturlich,; wenn man normale Kohlkopfe mit den Wurzeln tuberwintert,, ent- weder in einem nicht zu trockenen Keller oder in einer Erdgrube im Erde -ein- geschichtet.. Die kleinen bewurzelten Kohlkoépfe (die sogenannten Stecklinge) und auch die grossen bewurzelten kann man in’ milden:Gegenden, auch schon im Herbst an die Stelle pflanzen, wo sie im nachsten Jahre .stehen sollen, muss sie aber dann'so weit anhaufeln, dass fast der ganze: Kopf mit: Erde. be- deckt ist. Bei: strenger Kalte muss man Katt, Stroh oder aera daraut decken: Dasselbe gilt vom Kohirabi. »Sellerie wird ebenfalls erst im Juni oder: Juli gpadi tind im ‘Mistheet: wabteri: oder Keller mit nur kleinen, etwa apfelgrossen Knollen tiberwintert. Aehnlich bei Petersilienwurzeln und Mohrriben..— Zwiebeln werden auch 76 Die ersten Friihlingsblumen des Waldes fiir den Gartenschmuck., erst spater als sonst gesat, im Herbst aufgenommen und frostfrei aberwintert. Ausdauernde Gewdachse sind u. a. Sauerampfer, Fenchel, Rhabarber. Sie geben meist vom zweiten oder dritten Jahre an erst a dann aber auch mehrere Jahre hindurch reichlich. Ueberblicken wir noch einmal die Verhaltnisse, wie sie sich in der Friedenszeit gestalten werden, so kann man eigentlich -vom Samenbau im Kleingarten nur abraten. Das Stehenlassen der Pflanzen behufs Samen- erzeugung stort oft auch die mehrmalige Bestellung der Flachen, und darauf _kommt es doch gerade an, dass das Gemiseland in einem Jahre zwei oder gar dreimal ausgenutzt werde. Immerhin moége derjenige, der Lust und Liebe zur Sache hat, sich vom Samenbau nicht abhalten lassen. Die ersten Frahlingsblumen des Waldes far den Gartenschmuck. Von G. Rauhut, Frankenstein in Schlesien. Nach des Winters Schnee und Eis, wenn das frische Erdreich taut, habe ich stets voll Sehnsucht leise nach dén Blumen ausgeschaut. — Und da sind sie wirklich, schon auf meinem ersten Waldspaziergang — die kleinen blauen Leberblimchen (Hepaticatriloba Gil.), die ohne den geringsten Blattschmuck sich so voreilig neugierig schon aus dem feuchten Waldboden hervorwagen und die warme Marzsonne begriissen. Sie ahnen bereits, dass es Frihling will werden! Herzerquicklich firwahr ist der Anblick! Das ist ein Blumchen, wunderhold anzuschauen, ja ,,Wunderhold“ mutsste man es taufen fiir unsere reiche und tief poesievolle deutsche Sprache, denn bei seinem wahrhait lachelnden Aussehen wird das Menschenherz durch dies kleine Blumenwunder eigenartig hold und frohlich gestimmt. Dieses Blim- chen muss vor allem unserem Auge nahe gebracht werden, und zwar aus dem Walde in den Garten am Hause, wo alt und jung sich mithelos in den ersten Frihlingstagen ergehen kann. Als Waldblume an kiuhlen Schatten gewohnt, kann sie ganz vorziglich zur Einfassung von kleinen Gebtsch- partien oder schattig gelegenen Beetchen ihren Platz ausfillen, wo sie dann mit den Jahren wie ein lichtes, hellblaues Band den Garten wahrhaft reizend ziert. Man wird gut tun, erst im Frithherbst die Pflanzen zur Ueber- siedelung in den Garten hereinzuholen. Die grossen, schénen kleeartig- -drei- teiligen Blatter sind in Buechenforsten, ihrem Lieblingsaufenthalte, an den Pflanzenstécken leicht wiederzufinden. Vorsichtig grabe man die kleinen Bische mit ihren Wurzelballen aus. Damit sie an ihrem neuen Standorte im Garten auch die ihr am besten zusagende Erdart, die humose Waldlauberde, wiederfinden, wird man die alte Gartenerde an der Einfassungsstelle um die Gebiischpartien spatentief ausheben, sie entfernen und vollstandig durch die eben erwahnte Walderde ersetzen. Damit hat man die Grundbedingungen zu dem besten Gedeihen dieser Waldblume in dem Gartenboden erfullt. Man pflanze sie nicht zu eng beieinander, da sie die wertvolle Fahigkeit besitzt, mit den Jahren an Umfang zuzunehmen, oder wie der Gartenausdruck lautet, sich gut zu bestocken, so dass selbst eine anfangs nur diinn reihenweise vor- genommene Pflanzung dereinst schon nach Jahren eine prachtvoll breite Einfassung bilden wird, aus der mit dem. Erwachen des Friihlings zum : Die ersten Frithlingsbtumen des Waldes fiir den Gartenschmuck. vig Fniziakek. des gliicklichen Besitzers die ungezahliten, hellen, Pacis seats Augen des Bliimchens » Wunderhold“ hervorschauen werden! Was aber die hochentwickelte Gartenkultur auf diese kleine, einfaehe’ reizende Waldblume vermocht hat, ist geradezu erstaunlich! Da sind Formen und Farben entstanden, die eine ganze Sammlung von Abarten aufweisen und ein wundervolles Farbenspiel zu entfalten imstande sind. Neben der urspringlichen Grundfarbe Himmelblau ist Weiss, Fleischfarben, ‘Rosa, Violett usw. vertreten und das prachtvoll- uppige ihe eta all ae oe nannten Farbennuancen! Halbschattige Lage im Garten ist aber fir ‘ite genannten Varietaten eine Hauptbedingung, da sie an zu sonniger Stelle spater ihrer Blatter wegen un- fehlbar zugrunde gehen wtrden. Auch in der Erdart oder Erdmischung Sel man vorsichtig und bleibt eine leichte,; sandgemischte Lauberde immer die beste fiir diese zarten Blumen, darunter die weissbliihende, die zartlichste von allen, die besser als Topfpflanzen zu kultivieren sind. Es empfehlen sich iibrigens samtliche Abarten ebenfalls zur Topfkultur, um so mehr, als sié sich miihelos treiben lassen. Immer aber ist die wilde Urform, die kleine einfache, leuchtendhellblau bluhende Stammart des Waldes, wie sie zuerst beschrieben wurde, die soe Te die lachelndste von allen ihren vielen Gartenschwestern. | Fast noch friher als die erstgenannte Waldblume. érscheint ‘selbst noch bei teilweisen Schneelagen im Buchenforste eine andere Waldblume, die es wert ist, dass man sie tibersiedelt in unsere Garten und Gartchen. Es ist das die schon gegen Ende Februar oder Anfang Marz bei-milden Jahrgangen erscheinende Marzbecherblume- -(Frithlingsknotenbiume) oder auch grosses Schneegloéckchen (Leucojum'vernum L,). Es macht jedesmal eine hohe Freude, wenn man die saftigen,schmallineali- schen Blatter hervorspriessen sieht, aus denen schiichtern aus*den Bliiten- scheiden heraus die ansehnlich grossen, schneegléckchenahntichen, matt- weissen Blumen mit grtingelben Zipfelflecken sich hervorwagen. Hierorts sind sie die allerersten Blumen auf den Wochenmarkten und werden sie in kleinen Strausschen feilgeboten und gern als. Zimmerschmuck, als erstes Lebenszeichen der wiedererwachenden Natur gekauft., Zudem ist: diesem Schneeglockchen eine sehr angenehme Eigenschaft von der. Natur. zu teii geworden: die des késtlichen, sanften Veilchengeruchs. In vielen Gegenden trifft man das echte Schneegléckchen (Galanthus nivalis L,), das ein strahlenderes und leuchtenderes Kleid, aber keinen Wohlgeruch besitzt. Was wunder, dass unsere schlichtere Waldblume ebensogern ihren Platz im Garten verdient wie das echte Schneegléckchen ohite Dut. Ehe das echte Schneegléckchen aber im Verblihen ist, meldet sich. be- reits unser Waldschneegl6ckchen an und ist daher ein um so lieberer Gast in unserem (Jarten, als es durch sein etwas spateres Erscheinen gleichsam die Bliitezeit des Schneegléckchens verlangern hilft. Sehr zierend sind ,dichte Einfassungen. um kreisrunde Blumenbeete oder an Gebtschpartien, oder den Fussweg zum Wohnhause entlang. Auch zu kleinen selbstandigen Gruppen- bepflanzungen auf Rasenplatzen nehmen sie sich freundlich aus,, | ; Eine unscheinbare griinblihende Blume, welche auffallend frih. im Marz erscheint und daher ftir jeden Pflanzen-. und Blumenfreund Interesse haben wird, ist die griine Nieswurz (Helleborwus, viridis L,), die bereits im Marz vor der eigentlichen Blattentwicklung an.schlanken Pg OA eee aay Fel ee ee ee ha, Caer he BE a Ree RL 4 She Oe a Te Ae & dp pa aS ety Tapas Geic a 78 Die: ersten Friihlingsblumen ‘des Waldes fiir:den Gartenschmuck, Stielen ihre: sperlingseigrossen hangenden’ Knospen: zeigt; :worauf. sich alt- mahlich der. funfblattrige ‘Kelch weit, fast. tellerartig d6ffnet und ‘mit seinen leuchtendgelben. Staubfadenbiischein. lange Zeit hindurch prangt, dis: die Bliite von: den heranwachsenden, grossen, schon: geschlitzten. Wurzelblattern. voll- standig. verdeckt wird und nunmehr die Pflanze als hiibsche - Blattzierde gelten kann. . Als eine schattenliebende Waldpflanze : ist sie gut: als Rand- verzierung um: Gebischpartien anzupflanzen, von wo aus ihr so. cangenehm frithes | Erscheinen - gut beobachtet werden kann. ‘Sehr hibsch wiirde sich eine nahe Verwandte dieser Pflanzenart, die weissblihende Nies- wurz (Weihnachtsrose, Christrose, schwarze \Nies- wirz,Hélleborus niger L:);:die.aber in ‘den Gebirgsgegenden: Siid- deutschlands wild. wachst, als Gesellschafterin zu der. grinen Nieswurz aus- nehmen. wenn. sie auch in der Blute. noch friher erscheint, so sind sie doch oft zusammen: blihend zu sehen. Thre Kultur im Garten macht nicht die ge- ringsten Schwierigkeiten,. denn einmal an. Ort und Stelle angepflanzt, ‘zeigen Sié: auch’ ein fortdauernd gutes Gedeihen, so dass sie nach einigen Jahren an Umifang page tates! haben und a Peilung der se vermehrt werden kénnen. | | Bes a 7 An ersten Leieebtagen, wo Sich: die Spncicigan sey. hieder hindus in-die knospenden und spriessenden Walder, da webt sich bereits der farbige Feppich : unter den. machtigen: ‘Baumkronen,: und: duftig und frisch leuchten aus. dem feinen Blattwerke Millionen kleiner, schneeweisser Sterne hervor, die. an lichten Stellen wie gesat erscheinen. Das sind die lieben Oster- blumen, die Wald-.oder Hainanemonen (Anemone. nemo- rosa'L.)! Wer fern von solch késtlich. einladenden Waldungen sein Heim aufgeschlagen - hat,-doch. Freude. empfindet, diese ‘Fruhlingsblumen: in. ihrer, leichten, zierlichen Pracht zu ‘-bewundern, der pflanze ‘sie an als kleine Trupps, . zwischen Zierstrauchgruppen oder wie es ihm behagt. Sie wachsen erstaunlich leicht im Garten fort, wenn. Sie. den-lockeren, humosen Waldboden nur wiedererhalten. Zur. willkommenen Abwechslung in ... wee pe be eS Blumenkohl ...... 5.00: 3 Grunkohl,'..:.> 4.0.4) 935 eee Kohlriben 1 as Sellerie: 5. hs ee Rosenkohl . 200" 55 Porree 1,20 Zwiebeln 1,20. ;, Rote Ruben 1,00 ,, Majoran . 3,00 ,, Tomaten, pikierte Samlinge 15,002, Tomaten, aus 8 X 9 cm- Topfen =... ee ee Gurken, aus 8 X 9 cm- | Topfen ave 30,00: ,, Kurbisse, aus 8 "y 88 - Bekanntmachung. Tagesordnung fur die 1069. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 27. Marz 1919, abends 6 Uhr im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Invalidenstrasse 42. 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Vortrage: a),Ueber rotblattrige Pflanzen) Herre Dr. ore v. Schwerin, Prasident der Deutschen Dendrologischen Ge- sellschaft, Wendisch-Wilmersdorf. b),Vergessene Gemiuse. -Herr “Protessor Dr > Ea H ahn- Berlin. 3. Verschiedenes. Gaste, Damen und Herren, herzlich willkommen. Der Prasident. ASE ——————————————————————————————————————————————————————————————————————— ————— — Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038 Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 4 pee dauerhafte E s © R - i ae Si eee a kaufen nur HOLDER'S Gaui da die besten. Katalog No. 191 gratis. Gebr. Holder, . Metzingen (Wttbzg.) Neu erschienen ist unser diesjahriger Samen- Katalog. Denselben versenden wir gern gratis und franko. JULIUS WAGNER, Samenbau und : Samenhandlung, BE EnenG, Pléck 11. i aa nal Ta Ausliihrung, Stiick 3 Mark, liefert von 2 Sttick an per Nachnahme Friedrich G6 Elberfeld 183, slab a Bei Nichtgelallen Zuriicknahme. - Wochentlicher Vereand tiber 2000 Stiick. BacNe “Orchideen - 500 btiihbare Pflanzen in zur Schnittblumen- ~.,, 1000, 180. ; 60 cm lang . na ey UO ” 21 ” 1000 ” 0 ” In Langen von 20—25 ney 100 Snr = ot a4 Genistera G. m. b. H. Lehrbeirieb f. Kriegsheschadigte, Al:enburg §.-A Ratten | ~Mause ~ Schwaben werden ausgerottet durch | fix und fertig zum Ausstreuen. | Paket 4,- M.; fiir Schwaben 2,— Gustav Riehl, Frankfurt a. M. 43 aah Unterlindau 47 - Tel.: Taunus 855, Vertreter gesucht 1B sahara wird stets 4 Tage vor dem ) Erscheinen jeder Nummer geschlossens Bees Ze a aS aS SN . J. B. van der Schoot ° == (friherer Mitinhaber der anfgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn) = 2. Gartenbau - Etablissement ee == Blumenzwiebel- und Staudenkulturen / Grundbesitz 160 Hektar :2 - Hillegom, Holland — z = | 2 Sia a ga a a ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN. 929:23¢2 Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781. Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasss 130. Fernsprecher: Norden 4833, Erstklassige GemuUse- und Blumensamereien Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im Frithjahr Gemiisepflanzen Reichhaltigses Lager in allen Gartengerdtschaften Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fangstrtel, Dingemittel Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen Preisliste kostenlos ie Guler keimfahizer | Gemiusegarten sowie Saaterbsen u. Saatbohnen umstandehalber billigst abzugeben. Angebote unter K. H. 8743 betdrdert - : Rudolf Mosse, Koln a. Rh. Bestes Mittel gegen AlleinigerFabrikant: Franz Emil Berta © Fulda, Wachswarenfaorik. Der Inseratenteil wird stets 4 Tage vor dem Erscheinen der Nummer geschlossen! Karl Lohner Maschirenfabrik MUNCHEN 7- liefert die besten Gemiisestiemaschinen der Gegenwart! Ein- u. zweireihige und Gross- saemaschinen bis zt 11 Reihen © Zweireihige Saemaschine, auf die grésste Saeweite = 60 cm gesfellt. D.R.P.a., -verschiedene D.R.G.M. _ Man verlange. Prospekt Fir den Inseratenteil yerantwortl.: Max Fahrnlander, Berlin-Neukélln. — Druck von Rudolf Mosse, BerlinSW 19° a — OEIOEIO [iOr_ior— DIO Ig IO DIO IO DIO IO IO HIGHIO IO HIOLaG °> BOAIBGINOG -ZEITSCHRIFT -Garten- und Blumenkunde Bégriindet von Eduard Regel 68. JAHRGANG | Herausgeber: Deutsche Gartenbau- Gesellschaft acete eae Invalidenstrasse 42 esehintlelter: Siegfried Braun -. Generalsekretér der D. G. G. ® oe BERLIN --—, - Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse roi SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 id Ciebeceratdl goes 16 Mark, fiir die tibrigen Linder des Wehtpostvereine 18 Mark. Seas Hediehes durch jede Buchhandlung oder durch die Post. “1919, ‘Heft 7 U. 8, finale Vortrag iiber rotblittrige Pflanzen. S. 39, — Vortrag fiber vergessene Gemiise., s. 07 sae Bumeters pflanzen und ihre Pflege. S. 105. — Lourya campanulata Baill, S. 107. — Schulschluss der ~ _ stidtischen Fachschule fiir Gdartner‘‘. S. 108 — Verschiedenes. S. 110. — - Personalnachrichten. a8 ‘S. 116. — S16. Aus: den Vereinen. S 116, SIUASTIAST IATA ATUACTIA TSO IAT UASTUAIIANACTY ™ - Alleinige Inseraten-Annahme: _ Annoncen-Expedition Rudolf vie Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg K6ln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen Niirnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag Wien, Warschau, Basel, Ziirich Insertionspreis fir die 60mm breite Zeile (nach Rudolf Mosses : desudtl acalt Mie 2 Nr. 9) 35 Pf. — y GUSTAV RODERS me aN K oe SPEZIALFABRIK F FUR GEWACHSHAUSBAD , TUT) AUT TLLLTTTTOMPAT LLL PPP TLLLLLUITT PAPATT LULL APT GLUT TPePerT LLG meer LULL Meer LULU PPerT LOLI Pepe LL ttt Bek Se ae aa ae mae tit a A.C. van der Schoot fruher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn Hillegom, Holland Die eigenen Blumenzwiebeln- und Staudenkulturen gehéren x - zu den besten und gréssten Holiands Med = = — — <— — === — = — =S= = = -——_ = -_ — ad —7 = — — — — — -_— —— = — —= —as ——< es — —_ = — — = — — = — — — = — —_—— ——<— -—— — — — = = i — —s — = —! 1 _— — = — =< —=—— —<_ -_— —_ — — — — — ll alla la fl wl us co Spezial-Fabrik fir modernen Gewdchshaushau, ; Veranden, Wintergarten, Heizungen, Frulhbeetfenster. Transportable Treibhauser, ges. gesch. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. ee Battyer & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-O.) _ Ges. gesch. Fenster -Verbinde Vortrage _auf der 1069. Monatsversammlung der D. G. G. am Donnerstag, den 27. Marz 1919, in der Landwirtschaftlichen Hochschule 3 zu Berlin, Invalidenstrasse 42. Ueber rotblattrige Pflanzen. Von Dr. F. Graf v. Schwerin (Wendisch-Wilmersdorf). Je langer und haufiger eine Pflanze in Kultur ist, desto mehr neigt sie dazu, durch Aussaat neue Formen und Varietaten hervorzubringen. Dies Gesetz gilt-auch in der Tierwelt, wo die altesten Haustiere, Hund und Huhn, ebenfalls die grésste Variationsneigung besitzen. Schon Darwin beobachtete die haufige Buntfleckigkeit aller: mehr oder weniger domestierten Tiere bis hinunter zum Meerschweinchen und zum Goldfisch. Auch die kulti- vierten Pflanzen neigen stark zu Farbenvarietaéten; wer mit aufmerksamem Auge tber eine Winterroggensaat oder tiber ein Kleefeld geht, wird erstaunt sein tiber die grosse Zahl von weiss oder gelb gestreiften, gefleckten und bestaubten Roggen- und Kleepflanzen, die er sofort entdecken wird. Weniger haufig als die weiss- und gelbbunten Formen sind im Pflanzenreich die rotblattrigen; sie sind im Gartenbau zudem die beliebteren, da sie nicht so aufdringlich wirken wie die bunten Schacker’). Solche dauernd rotblattrigen Formen gibt es nun in grosser Zahl sowohl bei den Gehdélzen wie bei den anderen Pflanzen; sie fehlen ganzlich wohl nur bei den Gramineen. Dier Gartner wie der Botaniker ist bei der Ent- deckung einer neuen roten Form leicht ein wenig tiberschwanglich und lasst es nicht bei der Benennung ruber oder sanguineus bewenden; es muss fast immer atro-sanguineus heissen, auch dann, wenn die rote Farbung - nicht allzu dunkel ist. In unseren Gartenanlagen sind die roten Formen der Buchen, Eichen, Birken, Ahorne, Pflaumen und Berberitzen wohl die am bekanntesten und am haufigsten verwerteten, doch gibt es noch andere weniger haufig angepflanzte, z. B. Haselntisse, Weiden, Pfirsiche, Ulmen u. a. m., so dass die Anpflanzung eines rein rotblattrigen’Parkes mdglich ware und man hierbei beziglich der Vielseitigkeit der Blattform nicht in Verlegenheit kommen wurde. Das Gesamtbild wtirde aber wohl ein etwas dtuisteres werden. Vielleicht kénnte man eine Ecke der neuen modernen Parkfriedhéfe versuchsweise in dieser Weise anpflanzen. Es gibt auch rotblattrige Staudenastern, Begonien, Pelargonien, und wer kennt nicht die beliebten roten Gemiise, Rotkohl, rote Ruben, rote Melde und so vieles andere. Besonders in der Teppichgartnerei werden solche roten Pflanzenformen in Menge verwendet und hierzu die roten Achyranthes, Amarantus, Atriplex, Perilla, Alternanthera und viele 4) Das Wort ,,schackig“ kommt her vom Schach, da das Schachbrett zweifarbig kariert ist. In der Mark Brandenburg nennt der Landmann die Elster ,,Schacke“ und ihr Geschrei ,,schackern“, Ob diese Bezeichnung von ihrem schwarzweiss-,,schackigen“ _ Federkleid herkommt oder von ihrem Einzellaut, der tauschend 4hnlich ,,schack“ lautet, diirfte schwer zu entscheiden sein. Ich méchte aber die letztere Deutung fir wahr- schéinlicher halten, da das. Schachspiel der bauerliches Bevolkerung vor hundert Jahren wohl noch kaum bekannt war. | ee Sr 90 Ueber rotblattrige Pflanzen. andere tausendfach herangezogen. Wer sich genaue Verzeichnisse davon machen will, braucht sich nug He. betreffenden Handelskataloge vorzu- nehmen. Ich komme nun zur Vererblichkeit™ ‘Soicher ‘roten® “Formen. Eine bleibende, also- theoretisch’ ‘genommen ‘sich ‘auf die ‘gesamte “Nachkommen- schaft erstreckende Vererburig kann nur durch langdauernde, sorgfaltige Auswahl der Samentrager erzielt werden. Entsteht eine. neue rote Form zufallig in einem Saatbeet,.so0: wird der von- jhr’ gesammelte: und wieder aus- gesate Samen, wenn uberhaupt,dann nur zu einem sehr kleinen Prozentsatz wieder dieselbe Intensitat der_roten. Farbe. zeigen. -wie die; Mutterpflanze. Sucht man aus diesen Samlingen. die am dunkelsten. gefarbten zur. Weiter- zucht heraus, so wird eine. Absaat von diesen schon eine bedeutend gréssere Anzahl dunkelrot gefarbter . Individuen ergeben,. und zwar. nach. der. be- kannten -Mendelschen Regel, die Ihnen,. meine verehrten~™ -Zuhorer, hier .an dieser ‘Stelle vor einigen Jahren eingehend erklart. worden. ist... Fahrt:man mit ‘dieser Auswahl der Zuchtpflanzen. eine. genugend Jange. Reihe von Generationen in der beschriebenen Weise fort, so erhalt man_schliesslich Samentrager, die icine reine gleichfarbige rotblattrige Nachzucht:liefern, wie sie bei den roten. Gemiisepflanzen erreicht ist. .Nur. in. seltenen Fallen kommen dann vereinzelte hellere oder auch ganz griin gefarbte. Piagzen darunter vor, die dann als. »Riickschlag“ bezeichnet werden. - Dass unsere rotblattrigen Gehélze sich in nur geringem Grade= Ssamen- . bestandig zeigen mtssen, geht aus dem Vorhergehenden ohne weiteres her- vor; denn alle vom Typus abweichenden Gehoélzformen und Varietaten werden fast stets durch Veredlung oder durch Ableger, fast niemals durch Samen vermehrt. Es ist also immer noch die erste Pflanze, die eigentliche Urform der Varietat, die den Samen hergibt und keine Weiterzucht durch Generationen, wie bei den ein- und zweijahrigen Pflanzen. Um -nun fest- zustellen, in welcher Weise sich die Rotfarbung bei Gehdélzen. von solchen | noch als die urspriingliche Mutterpflanze zu betrachtenden: Exemplaren vererDt, habe ich lange Jahre hindurch umfangreiche Versuche se deren Resultate ich hier mitteile. , Berberisvulgarisatro- sai p ieee eee sich ¢ am. peste bei ihr fielen 80-% aller. Samlinge schon dunkelrot, genau wie die Mutter- pilanze, der Rest grun und nur ganz vereinzelte Uebergangsformen. Dieses Verhaltnis blieb Sich ziemlich gleich, obwohl die: Samen. durchaus nicht etwa jahrlich von ein und. denselben Pflanzen herrithrten. — Weniger erfreulich war das Resultat bei den baumartigen, Gehdlzen; sie haben, sich bei allen von mir gemachten Aussaaten sehr wenig bestandig. gezeigt, sei. es — gekaufter, sei es dass selbstgeernteter Samen verwertet: wurde. foe Fagus silvatica atro-purpurea-gab zwischen 40 wad 60% rot liche Samlinge, der Rest war griin. Wenn die rotlichen Pflanzen aber heran- wachsen, kann man erkennen, dass nur in den allerseltensten Fallen — mir sind nur sehr wenige solche bekannt:— die schéne: schwarzrote Farbe der Blattoberseiten’ voll erreicht wird. Die Samlinge ‘sind nicht dunkelrot, sondern nur. blassrot, mit allen” Uebergangen zur. griinen Urform, und ‘selbst die im Frihling dunkelsten © von ihnen beginnen | ‘schon. im Sommer . pas einem schmutzigen Rotoliv. abzublassen,. Wenn man. daher. in Baumschulen wirklich schwarzrote Blutbuchen kaufen’ will, so wahle ‘man. nicht die. oft. angebotenen billigeren ,,wurzelechten“, sondern nur veredelte Ware. Ueber rotblattrige Pflanzen. Ol Ulmuscampestrisatro-purpurea verhielt sich ziemlich ebenso, nur war der Prozentsatz der grunen Samlinge noch hoher als bei Fagus. Ich habe sogar nur zwischen 20 und 30 roétliche Exemplare verschiedener Nuancen erzielt, aber auch hier nie ein so dunkelrotes, wie es die Mutterpflanze ist. Acerplatanodes Schwedleri gab ahnlich wie bei Fagus 40 bis 60 %: rédtliche SAamlinge, aber nicht einen einzigen, der in dem roten Frtihjahrs- austrieb auch nur annahernd an die Mutterpflanze heranreicht. Bei den besten davon ist der Austrieb schmutzig-gelbrot bis rotgriin; rein rote oder gar leuchtend blutrote Blatter habe ich nie gesehen. Acerplatanodes Reitenbachii dagegen gab bei mir etwa 40 % formbestandige Samlinge, also mit bleibend dunkelschwarzroter Oberseite. Leider sind mir diese nur in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gemachten Saaten durch Nachlassigkeit von Hasen ruiniert und untergegangen, so dass ich nicht feststellen konnte, ob sie auch als altere Pflanzen der Mutterpflanze gleichbleiben. | “Acer palmatum atro-purpureum, ornatum und atro- lineare dagegen haben sich ganz vorztglich vererbt und lieferten bis 80 % schoéne schwarzrote, der Mutterpflanze vollig gleich gefarbte Abkommlinge. Bekannt ist, dass die Saaten des schon sehr lange in Kultur befindlichen Acer palmatum ausserordentlich variabel in der Blattform sind; ganz besonders ist dies bei der Varietat linearilobum der Fall. Ein Saatbeet von dieser liefert stets eine ganze Musterkarte von Blattformen, die natiirlich fast ausnahmslos schon bekannte und beschriebene Formen darstellen. Prunus cerasifera Pissartii, die Blutpflaume, Amygdalus Persica atro-purpurea, den Blutpfirsich, Salix Nicholsonii purpurea, die Blutweide, und CorylusAvellanaatro-purpurea, _ die Bluthaselnuss, habe ich leider niemals in Aussaaten beobachten kénnen. Was nun den Prozentsatz der wirklich roten oder bei Acerplatanodes Schwedleri nur etwas rotlichen SAmlinge anbelangt, so wird dieser bei jeder Aussaat etwas schwanken und nie ein vollig feststehender sein. Nach meiner Meinungisterttberhaupt davonabhangig, ob die MutterpflanzeinderNaheoderweitentferntvongritnen, Dluhenden Pflanzenihrer Art steht. Im ersteren Falle wird sie sehr reichlich von Pollen rein grtiner Baume mitbefruchtet, im letzteren nur durch die eigenen. Es wird fast stets versaumt, dies gebtthrend in Bertck- sichtigung zu ziehen. Betrachten wir nun die Ursache der Rotfarbung der Pflanzenblatter, so finden wir, dass sie aus einem in den Zellen befindlichen Farbstoff, dem Anthocyan, besteht. In den allermeisten Fallen bedingt er auch die roten oder blauen Blitenfarben; er zeigt sich blau im alkalisch und rot im sauer reagierenden Zellsaft; die Zwischenfarben Lila und Violett richten sich nach der grésseren oder geringeren Menge der vorhandenen freien Sauren, ‘wodurch alle nur mdoglichen Farbentibergange hervorgebracht werden konnen. ; Willstddter’) hat nach eingehenden Versuchen mit verschiedenen Pflanzenstoffen aus der Verteilung der Farbstoffe zwischen verdunnten Mine- ralsauren und Amylalkohol den -Schluss gezogen, dass die Anthocyane *) R. Willstadter, ,,Ueber die Farbstoffe der Bliiten und Friichte“, in Sitz.-Ber. d. Kgl. Pr. Ak. d. Wiss., Phys.-Math. KI, XII (1914), S. 403. Q? Ueber rotblattrige Pflanzen. samtlich Glukoside sind, und dass sie auch ausschliesslich als Glukoside in der Pflanze auftreten. Die in der Natur am meisten verbreitete Zusammensetzung des Anthocyans besteht aus einem grésseren Anteil Glukose und einem kleineren Anteil der Farbstoffkomponente, die der betreffenden Pflanze eigen ist, in den meisten Fallen Cyanidin. Das Anthocyan kommt im Gegensatze zum Chlorophyll nicht in fester Form vor, sondern ist im Zellsafte aufgelést. Je nach der Menge seines Vorkommens farbt es Blatter und Bliiten vom blassesten und zartesten Rosa bis zum dunkelsten Schwarzrot, wie wir es z. B. am dunkelsten bei den Blattern einer fast schwarzen Coleus-Form sehen, oder bei den Bliiten der Dahliensorte ,,.The Imp.“, oder bei der ein- jahrigen Rinde der Fraxinus excelsior violacea. Diese dunkies Teile strotzen so von Anthocyan, dass sie fast schwarz erscheinen. Man glaube nicht, dass das Chlorophyll, das Blattgriin, solchen schwarzroten oder tiefblutroten Blattern fehlt, wenn es auch mit dem blossen Auge nicht sofort zu entdecken ist. Die mikroskopische Untersuchung zeigt sehr bald, dass das Anthocyan meist nur in den obersten Zellenschichten lagert, wahrend die darunter liegenden rein grtin sind. Wenn man ein Blatt der Blutbuche oder des Reitenbachschen Ahorns quer durchreisst, so kann man auch mit - blossem Auge das grtine Blattinnere sehen. Die optischen Eigenschaften des Anthocyans sind uns namentlich durch . eine ausgezeichnete Arbeit Engelmanns*) bekanntgeworden. Viele rot-— blatirige Pflanzen, sagt er, leben wie hinter einem roten Schirm. Es gibt zahlreiche Falle, in denen fast buchstablich kein einziges Chlorophyllkorn des Blattes, ja samtlicher Blatter der Pilanze, zu keiner Zeit des Lebens und von keiner Seite her Licht erhalt, das nicht zuvor durch roten Zellsait gegangen ware. Engelmann schatzt den durch Lichtabsorption seitens des roten Farb- stoffes verursachten Lichtverlust bei manchen gleichmassig dunkelroten Blattern auf mehr als ein Drittel, ja, mehr als die Halfte des sonst ins Blatt- innere eindringenden Lichtes. Der Umstand jedoch, dass die meisten rot- blattrigen Pflanzen genau ebenso starkwtchsig und von tippigem Gedeihen sind als ihr grtiner Typus, beweist, dass durch den roten Farbstoff nur solche Strahlen absorbiert werden, die fir den Assimilationsprozess wenig oder gar keine Bedeutung haben; z. B. die Blutbuche und der Blutahorn haben keinen starkeren oder schwacheren Wuchs als die grine Form, und bei den allermeisten tbrigen rotblattrigen Pflanzen ist dasselbe der Fall. Gewiss ‘kommen auch schwachwiichsige rotblattrige vor, z. B. das schwarzrete Pelargonium, aber wir haben auch schwachwiichsige grtine. Es trifft also nur mitunter Schwachwichsigkeit und Rotblattrigkeit rein zufallig zusammen. Hieraus geht schon zur Gentige hervor, dass die Ansicht nicht zutrifft, nach der dem roten Farbstoff die Bedeutung eines schutzenden Schirmes gegen storende Einfltisse der Samenbestrahlung zukommen soll. Ware dies zutreffend, so miissten sich rote geschiitzte und griine ungeschttzte Pflanzen derselben Art im Wuchs oder in sonstigen Vegetationsbedingungen von- einander unterscheiden; das ist aber nicht der Fall. Auf eine zweite Theorie komme ich bei der Besprechung der roten Frih- jahrsfarbung noch zuriick. Nach ihr steht die Rotfarbung im Dienste der Warmeabsorption; die im roten Zellsaft zuriickgehaltenen Sonnenstrahlen *) Th. W. Engelmann, ,,Die Farben bunter Laubblatter usw.“, in Bot.-Ztg. (1887), S. 431. 5 AT Pet ae Nas Ga: oS Se ae 4, » oo bey TONY ade tS gc Mere eM, i Meee? % &. <7 _ a on “ a ae P iY 7 “ eine Ueberstunde soll mindestens ein Zehntel des Ortslohnes im Sinne der Reichsversicherungsordnung mit 50 vom Hundert Aufschlag zugrunde ge- legt werden. § 13. In Betrieben, in denen ein Arbeiterausschuss besteht, ist nach _dessen Anhoérung eine Arbeitsord- nung zu erlassen und an sichtbarer _ Stelle auszuhangen. § 14. Arbeiterinnen, die ein Haus- wesen zu versorgen haben, sind so fruh von der Arbeit zu entlassen, dass Sie eine Stunde vor der Hauptmahl- zeit in ihrer Hauslichkeit eintreffen. ' An den Tagen vor Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind sie von der Arbeit entbunden. § 16. Wichtiger Grund zur so- fortigen Losung des Vertrages ist jeder Umstand, mit Rucksicht auf den die Fortsetzung des Dienstvertrages einer Vertragspartei nicht mehr zu- ~ - gemutet werden kann. Solche Griinde _ sind insbesondere Tatlichkeiten, grobe - Beleidigungen, unsittliche Zumutungen im Arbeitsverhaltnisse, wiederholt unpunktliche Lohnzahlung, anhaltend schlechte Kost und gesundheitsschad- liche Wohnung. § 19. Renten irgendwelcher Art, insbesondere Kriegsbeschadigten- und Hinterbliebenenrenten, dtirfen auf den Lohn nicht angerechnet werden. Bei Streitfallen dariiber, ob der den Kriegsbeschadigten oder anderen | Minderleistungsfahigen gezahlte Lohn ——- ‘ein’ _angemessener , solchen Arbeiten. ‘zugemutete Arbeit ager. Leistungsfahigkeit entspricht, ent- | 3 ‘scheidet der Schlichtungsausschuss. Fir den Dienstverpflichteten | giinstigere. gesetzliche oder, vertrag- liche Arbeitsbedingungen. bleiben, Be- | § 20. ‘Stehen. Diese ,,Vorlaufige ordnung“ erhalt bis zum Erlass einer endgitltigen »Landarbeitsordnung™ vom Tage der Verkiindung’ ab mit folgender..Massgabe Gesetzeskraft. Wird. gemass -der...§§ .8-und..19. der Schlichtungs-Aussehuss angerufen, SO hat er zu versuchen, cine -Einigung zwischen den Parteien herbeizu- FTiihren. Kommt eine solche nicht zu- stande, so erfolgt die.in den genann-_ ‘ist! éder ob die Landarbeits- | “Vers ‘chiedenes “et . ten Bestimmungen’ ‘vorhergesehene’ Entscheidung durch einen -Schieds-~ | spruch. . Durch. das Verfahren vor dem Schlichtungs- Ausschusse wird”) der ordentliche Recittsweg nicht ‘aus- geschlossen. Das- Gericht hat,-wenn ein Verfahren vor dem Schlichtungs-_ AusschuSs schwebt, auf Antrag einer Bul arte: -anzuordnen, | ‘dass die. Ver- handlung bis zur Erledigung des Ver- fahrens vor dem sehlichtungs- Aus- schuss auszusetzen ist. spine ean ~Stellennachweise. - : “Berlin C 34, Gormannstrasse- 13, Fernruf Norden: 11 040. Chemnitz: colaistrasse). Danzig: Stadtisches Arbeitsamt. vhreiperge.: (Sas): 3 jacket der pe anvabr tszentrale der Stadt Freiberg (Sa.). Hamburg: Arbeitsnachweis | der Patriotischen Gesellschaft, Gr. Allee 4. -Mainz-Laubenheim: G4rtnerischer:. 3 Arbeitsnachweis fiir Hessen-Darm- stadt, Geschaftsfihrer Stemmler. Saalfeld (Saale): Arbeitsnachweis — Tir den Kreis Saalfeld Se egg ur. sen. an - den ~ Arbeitsnachweis Gross-Thiiringen,: Sitz Jena). Stargard (Pommern): Stadtischer Arbeitsnachweis. Stolp Ponte Stadtischer Ar- Deitsnachweis, » hos dOs; Ladwig. L. Spath, die Namen von acht Jubilaren mit- x «inanderfolge im Laufe dieses’ Friht ~Jubilaumsfeier in der Baumschulé™ Macs Ce ‘,Gartenflora“, Seite 83, sind | Rich, Klemig, Samen- handlung, Rossmarkt 6 (Eingang Ni- Bezirksarbeits+ - “ihre unermiidliche —ches'im Mai: _in guter Gesundheit miterleben moge. _ sonderen |.Eigenheiten, der .8.,Jubilare in ~~, mF 115 jahrs i in der Baumschule L. Spath bedeutsame Jubilaen gefeiert haben. Einer dieser Herren gehort der Firma 50 Jahre -an, wahrend ‘die ‘anderen 25; Jahre treu zu dem Hause Spath halten: Dieses seltene Jubilaum hatte dem: -jetzigen Inhaber, Herrn ° Dr. Helltmut Spath, den. Anlass ge- ‘geben, die acht Jubilare; deren An- gehérige sowie Angestellte der Firma _und einige Gaste zu einer Jubilaums- ‘> feiér ‘am 22. Marz nach Baumschulen- _weg zu laden. Eine festliche Korona hatte sich an der blumengeschmiickten Tafel in gehobener Stimmung - ver- ‘sammelt, als Herr Dr. Spath das Wort ergriff, um zundchst derjenigen ‘zu gedenken, die wahrend der Kriegs- jahre aus der Firma in treuer Hin- - gabe ihr Leben fur das Vaterland ge- opfert hatten. Dann begrtisste er mit besonderer Freude die aus dem Felde *Heimgekehrten, um sich mit an- . erkennenden Worten an die-8 Jubilare Er dankte ihnen fir treue Mitarbeit und . betonte,;.dass er jede Arbeit innerhalb des : Baumschulbetriebes gleich bewerte; denn’ jede sei zum Zu-. wenden. ~~ Gelingen des Ganzen gleich wichtig _ und notwendig. Nur wenn jeder an seiner Stelle voll seine Pflicht. tue und die ihm verliehene besondere In- telligenz gebrauche, konne ein solches ‘Unternehmen bestehen..- Ihn :erftlle es. mit- Sfolz, an. der. Spitze einer solchen Mitarbeiterschaft zu wirken. Nur mit einem derartigen in sich ge- schlossenen, arbeitsfreudigen ~Per- sonal mache es ‘unter: den: heutigen Zeitverhaltnissen noch.Freude, einen Baumschulbetrieb. durchzuhalten. Er sprach dann die Hoffnung aus, dass jeder der -Anwesenden ~ das 200jahrige Jubilaum der Firma, -wel- 1919 stattfinden wird, -Hierauf trat die Poesie in ihre “Rechte; denn és darf mit Sicherheit angenommen werden, dass unter dem zahlreichen’ Personal eilies grossen Geschaftes sich auch immer ein Hausdichter befindet; . Dieser hatte nun die schwierige Aufgabe, die be- Eigenscnaften und sangbaren Liedern niederzulegen.. Es war ihm_iiberrachend. gelungen, so dass die Festyersammlung, durch die _| sehr “gute birgerliche Kiche belebt, weteilt worden, .die.. in kurzer...Auf- ;| sich, in. heller: Freude, von:.ihm “fihren ‘1° Hess,’ 116 _ Verschiedenes, — Personalnachricht. — Generalversammlung. Sra — Zum Schluss nahm Herr General- | Schule und das Bestimmungswort sekretar S. Braun von der ,Deut- | Baum und zeigte, welchen Nutzen schen Gartenbau - Gesellschaft das | eine derartige Erziehungsanstalt fir Wort, um die hohe Bedeutung des ; die Ernahrung und das Wohlbefinden vorbildlichen Verhaltnisses zwischen | eines Volkes bedeute, und wie es sich der Firma L. Spath und ihren An- ; eigentlich auch von selbst verstehe, gestellten zu wirdigen. Er ging auf | dass ein solches Baumschul-Kolle- den Begriff des Wortes Baumschule , gium mit der Anstalt fest verwachse- -paher ein, behandelte das Grundwort | S. By Personalinachricht. HugoRiggers, staatlich diplo- | weg, wurde zum _ Direktor des mierter Gartenmeister und stellver- Bremer Burgerparkes gewahlt, und tretender Direktor der Spath’schen | tritt seine meue Stellung am Baumschule in Berlin-Baumschulen- | 15. April an. ahs ; Deutsche Gartenbau - Geselfschaft Berlin, Invalidenstrasse 42. | Der Prasident der ,,Deutschen Gartenbau-Gesellschaft* ladet hicedugeh alle stimmberechtigten Mitglieder gemass § 16 der Satzungen zu einer Ordentlichen Generalversammliung’) auf Donnerstag, den 24. April 1919, abends 6 Uhr nach dem grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. Gegenstand der Verhandlung: 1. Begrtisssung durch den Prasidenten der Gesellschaft, Herrn Oekonomie- rat Otto Be yrodt und Bekanntgabe der Ehrungen. Erstattung des Jahresberichtes durch den Prasidenten. . Erstattung des Kassenberichtes durch den Schatzmeister Herrn Carf Friedrich v. Siemens (Berlin). wh 4. Antrag des Kassenausschusses auf Entlastung des Gesamtprastaimie und des geschaftsfuhrenden Prasidiums. Ersatzwahl fir die satzungsgemass aus dem Gesamtprasidium aus- scheidenden Mitglieder °). 6. Erhoéhung des Jahresbeitrages auf die biker Hohe von 20 Mark. 7. Organisationsgedanken oder ,,Wie ist die Deutsche Gartenbau-Gesell- schaft weiter auszubauen?“ Herr Generalsekretar S. Braun. _ 8.. Berichte tiber die ,,Stadtische Fachschule fur Gartner“. _ a) uber das Winterhalbjahr 1918/19; | b) tiber die Erwerbung der staatlichen Anerkennung als Fachschule, so dass deren Besuch von dem Besuch der Pflichtfortbildungsschule 3 entbindet. 9. Verschiedenes. | Ok BIAS eee Der Prasident . Otto. Beyrodt, Oekonomierat. | wy Die erste seer von Si der Tagesordnung ist bereits in der Marznummer der »,Gartenflora“ erfolgt. *) Satzungsgemass scheiden folgende Hieron. aus: o tto ae e yre vy) dt, J. F, L o@ tere : ue ‘Fritz Grafv, Schwerin, Or Druck von Rudolf. Mosse in Berlin, aad z he , ak Par die Schriftleitang verantwortlich ; Siegtried- Siu Berlin DN, Invaligenstrasee 42." lahat ‘Baades 4038 Nadie di aes ea ahi es nna Sen Ge f 4 i R. A. van der Schoot Grdssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen Hillegom (Holland) oe Mitinhaber der autgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn restlo aus Genisterafaser, D.R.P. a. Friedensware! Warm empf.v. Deutschen Pomolocen-Verein 40 cm lang m. Dyecdeant: Enden zum Annageln an den Ptahl.100 St. 17 M., 1000 St. 160 M. sO0-cHy lang 2.2 ss 1005, 19. "4000 , 180 ,, Gem ans 5. 63S. HOGS 2k 1000 | ma 200-5 In Langen von 20—25 m, 100m ...... ae Genistera G. m. b. H. Lehrbetrieb f. Kriegsbeschadigte, Alienburg S.-A Wenn Sie dauerhafte Fruhbeetfenster kauf d waktscne Ge@wachshauser bauen wollen, so wenden: Sie sich bitte an Baumeister Knittel Breslau 18, Krietern Spezialgeschaft fiir Friihbeetfenster, Gewichs- hausbau und Gartenausstattung. Friedensware! Ia Austiihrung, Stiick 3 Mark, liefert von 2 Stiick an per Nachnahme Friedrich Gortz Elberfeld 183, Postfach 84. Bei Nichtgelallen Zuriicknahme. _Wochentlicher Versand iiber 2000 Stiick. SCHADLINGE | auf Baéumen, Strauchern und Gewachsen vertilgt man schnellstens und billigst bei Verwendung der bewahrten Garten- u. Baumspritze Stephan’s FIX »FIX”“ ist unentbehrlich fir jeden Gartenbesitzer und macht sich Arbeitskraften und Material in kurzer Zeit bezahlt. infolge der grossen Ersparnis an Verlangen Sie sofort Angebot Nr. 36 von | A. De atin’: S "Nadifolecr, Beuthen O.-§S. Baumbander |[pinstant unmoolich! bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten Zentralfeuer- Selbstschuss-Apparate. Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver Sager auszgeschlossen. Munition: Zentral- feuer-Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen. Prospekt auf Wunsch frei. Fur Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie Waffenhaus Greif, Kiel Hafenstrasse 8 Krebs-Wachs Bestes Mittel gegen Baum-Krebs und Biutilaus AlleinigerFabrikant: Franz Emil Berta Fulda, Wachswarenfabrik. CARL ADAM ot CUSTRIN-NEUSTADT i Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 W Fabrik fiir Gewachshausbau u Wintér- 1 Sa ee nlagen ,Fruhbeet- and Gewachshausfenster Pflanzenkiibel |. nach Massangabe stellt: jeden Posten prompt an Max Wiinschmann, Pflinzenkibelversand Leutzsch-Leipzig u@ee®ee@P®ese “e@ere Eine genaue Anweisung zum rationellen Oelfruchtanbau mit allen gesetzl. Bestimmungen gibt die _ , neuerschienene Schrift v. R. Lamberger, -Direktor der landw. Schule, Bremen Billiges Oel M. 1,10. Vom gleichen Verfasser ist erschienén, behordlich empfohlen und in Tau- senden von Exemplaren verbreitet ‘Dungemittel-Merkblatt .... 45 P&. ‘Merkblatt {. Tabakbau .... 45 Pf, | Merkblatt {. Tabakferment. 45 Pi. Einfthrung in landw. und gartenb. Arbeiten ........ 85 P&. Zu haben in allen Buchhandlung. oder v. Verlag Gustav Winters Buchhandlung | Franz Quelle Nachfi., Bremen. f | Kluge kaufen nur HOLDER'S Baum Baum Spritzen da die besten. Katalog No, 191 gratis.. Gebr. Holder, Metzingen _ - (Witbz.) O° piaagaed Hh Bei Bestellungen wolle :: man sich auf die :: »Gartenflora” beziehen | D* inseeateniel wird ddets 4 Tage ¥ vor dem § ) I Erscheinen jeder Nummer geschlossen H Blumendrihte in Ringen — 0,16 0,18 0,20 0,22 0,30. 0,35 0,40 0,45 0,50. pe 0,60 0,70 0,80 | jenny ig Fa 156. ‘18 mm_ | . haben sofort lieferbar vom Vorrat abzugeben .. | M.Protze & Sohne, mir sty i. Westf. ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLI Bigger Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781. . ; Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4833. Erstklassige Gemutse- und Blumensdamereien Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im Frihjahr Gemitsepflanzen ~ Reichhaltiges Lager in allen Gartengerdatschaften Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fanggirtel, Dingemittel = Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, Ba inecune las one . : Preisliste pkpstents OE EE a ee ee ee ee AW iii 4 fe Es oa fair dial ali = . B. b Re f 3 = > * tH ! u | STH Mn AIDA ADIDIA hao Sa ae mR gE ce eee ae a Toe a Die Briefe des. ‘Fraulein Brandt Roman von Felix Hollaender . Mit einem Bildnis des Verfassers nach einer Zeichnung von Professor Emil Orlik. ~ Ein er- schitterndes Lebensbuch, kraftvoll in seinem sprachlichen Ausdruck, neu und bewegend in seiner gedanklichen Kiibnheit, packend von der ersten bis zur letzten Seite. — 11.—20. Auflage Geheftet M. 5,—, gebunden M. 7,— Was ich in | Frankreich erlebte Von Victor Auburtin Der ausgezeichnete Schriftsteller, der bei Beginn ~ des Krieges durch die falsche Aussage eines Franzosen in Spionageverdacht geriet, schildert in diesem Bucke mit feinsinnigem Humor und ergreifendem Ernst, wie ve.blendete Leiden- - schaft sehr viele Franzosen zu einer Haltung hinriss, die allen Geboten der Zivilisation widerspricht Kartoniert M. 1,60 f AWA, aya: Ne hanton? ifie a ‘onservierung Richer. Blumen alesis deren Farbe, Form und Geschmeidigkeit erhalten bleibt? k _ Gefallige Adressen unter J.N.12590 an Rudolf Mosse, Berlin SW 19. Erscheinungen aus dem Verlag Rudolf Mosse, Berlin SW 68 4 ae ce eee ene ee eel aa A reagent Unc Uberall zu haben Cee TTT MULL LLLLLLLLLLL LL LL LLL Frau Ubersee Roman v. Reck-Malleczewen Dieser Roman schildert die eigenartige Wild- heit des Tropenlebens. Dem schweren Rausch der exotischen Leidenschaften erliegt der junge Sohn eines europaischen Grosskaufmanns, der von den Reizen einer abenteuerlichen Herzogin bis zum Selbstvergessen gefesselt wird. In der meisterlich. Darstellung des Dichters erwachst der Roman zu einem Kulturgemalde von phantastischer Grésse! Geheftet M. 4,—, gebunden M, 5,— THEODOR WOLFF Vollendete Tatsachen 1914-1917 Preis geheftet M. 4,—-, gebunden M. 5,50 In diesem Werke hat Chefredakteur Theodor Wolff aus der Fiille seiner zahlreichen Aufsatze im ,Berliner Tageblatt" eine Reihe von Artikeln * zusammengestellt, in denen er, vom ersten Kriegs- jabre beginnend, die politischen, kulturellen und sozialen Erscheinungen kritisch erértert. Jedem Kapitel ist eine erklarende, sachliche Einfihrung mit Hinweis. auf die Zeitereig- nisse beigefiigt. Dieses Buch ist somit fiir jeden, der die geistigen Str6mungen der Kriegsepoche obne Einseitigkeit priifen will, als ein Doku- ment der Zeit von bleibendem Wert ~ “Helzungs- Und Sprenoaningen aeiily Rese, rales Spatiistrasse 4a Beilagen el are iokl mad eda MU | finden deh ee . Cortenilorss -zweckentspre- chende Verbreitung in interessierten Kreisen. Néhere Auskunft hieraber erteilt die Anzeigen- verwaltung der Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE »Gartenflora”, Berlin SW 19, APISIIIDAAAAIAIADIDADIAIAR ADA Le ¢ YYVYYYYYY Y YYVYYYVYYYYYYYYY YYVYYYYYY Gewtichshausbauten - Friihbeetfenster mi SS Vi Ailey | ’ vee of vy Se rg , nd at 1 Re eta om mmr ama uh w J. B. van der Scho ' 10 t (friherer Mitinhaber der anfgelésten Firma R. van der a & Ss fi Gartenbau - Etablissement — Blumenzwiebel- und Staudenkuttires. / Grundbesitz 160 Hektar Hillegom, Holland ‘Sunt ta tt ct a ao 4 2 NAO In Original -Kleitiorgfiug f D.R-G.M _Terra Nr. 0 0 DRES HI» * Was sagt ein Gutsinpektor iiber diesen Pflug? »Die Verwendbarkeit hat sich in geradezu glanzender - Weise herausgestellt... Ich pfliigte in kurzer Zeit 16 Mor- gen Land um... das mit einer ca. 8cm starken Grasnarbe bedeckt war. ... Ich kann den Pflug heute nicht mehr entbehren und méchte ihn jedem ~ Landwirt nur auf das warmste empfehlen. Gewicht 12 kg ~~ Preis 55 Mark. = Zum Vorspann geniigt ein Pony, Kuh, Esel oder Menschenkraft, Frei jeder Bahnstation. Fabeikont Maschinenfabrik Willy Zimmermann Kaulsdorf-Berlin. — wUJ] THI TTT CTAV al 1 Ps rpjansz|cem & ain Mee ‘Maschin enfabrik — MUNCHEN ts liefert die besten : - Gemisesiemustnen ie der Gegenwart! © ee ets a, we : Ein- u. zweireihige und Grace Einreihige Saemaschine | sdemaschinen bis zu 11 Reihen Zweireihige Saemaschine auf die engste Saeweite =8 cm gestellt Man verlange Prospe et Heft 9 und 10 Spr OLloL10L10L10L10L10L or 10L1oL_1OLyoLiorloL1ol_loLoLjioLa¢ FARTENFLORA: ‘|. : - ZEITSCHRIFT | fur’ Garten- und Blumenkunde Begriindet von Eduard Regel ~68. JAHRGANG ¥ Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ‘Berlin, Invalidenstrasse 42 Schriftleiter: Siegfried Braun | Generalsekretar der D. G. G. pret 0 BERLIN _ Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse SW. 19, Jerusalemer Strasse 46-49 : , | “a al | ORCS! BIABORCT EBA BOROTC EBA BOROT BARON EBA BORO EBA BORO EBB ONOT EO SOLO y in i ea thitalich:: Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln tschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fir die tibrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. hleoe eee Zu pextonen durch ge Buchhandlung oder durch die Post. ae oe ea, Saeed vied ud "1919, Heft 9 u. 10,. Inhalt: Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Deuksaber Gartenbau-Gesellschaft S, 117. Jahresbericht der Deutschen Gartenbau-Gesellschait iiber das Geschaltsjahr 1918 S, 118. — Shane: der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft S. 122. — Nochmals die Sojabohne S. 124. — Ueber echte © und falsche Trauerbiume S 126. — Verschiedenes S. 130. — Personalnachrichten S. 1314. — pate Berichtigung. Erster Ausflug und Tagesordnung fiir die 1071. ee ot eacaaica der Deutschen £3 Gartenbau-Gesellschaft 5S. 132. — ,,Orchis‘‘. te = EY IVAUIOA SAUIOAUI VAI VAUIOASISAOIVA TAT NT NATO AIAN) TI: Alleinige Inseraten-Annahme: =e Sires. Annoncen-Expedition Rudolf Mosse’ Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg © K6ln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen Nurnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag Sy ‘Wien, Warschau, Basel, Zirich : ives Insertionspreis fir die 60mm breite Zeile (nach Rudolf Mosses Normalzeilenmesser Nr. 9) 35 Pf. EWALWAIAWCIOWCIOWOLSW LWA] WEIWEV TAA awe it < fou ome BESS CALAIS CALICIALIZ, DDI SIDI SIDI LAI NI I IING peu sta RODERS ta ut ll =) AS Ors ee > : . ’ 5 } et Poe ew ee ee oe ee ee eee ee B Bie i i ul i i “a eis ioeaaeta e ee oe 4 - A.C van der Schoot C3 — ‘Sa ee == fruher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van.der Schoot & Sohn ae om é: Hillegom, Holland | ae E Die eigenen Blumenzwiebein- und Staidenkilturen gehdren 2 Es zu den besten und gréssten Hollands ae a honor iam nt tons be al 3 ; . 3 - 2 7? +3 x = Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 24. April 1919, abends 6 Uhr, in Berlin, Invalidenstrasse 42. 1. Der Prasident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Herr Oekonomie- rat Otto Beyrodt, erdffnet kurz nach 6 Uhr die ordentliche General- versammlung. Er begrtsst die erschienenen Mitglieder und macht folgende Mitteilungen: a) eine Anwesenheitsliste liegt zur Eintragung fur alle Mitglieder aus; b) der Satzung entsprechend ist die Berufung zu der ordentlichen Ge- neralversammlung bereits 4 Wochen vorher unter Angabe der Tages- ordnung in der Marznummer der ,,Gartenflora“ veroffentlicht worden; die Einladung ist in der Aprilnummer wiederholt. Ausserdem sind die Mitglieder durch besondere Benachrichtigung in Kenntnis gesetzt; -c) das Gesamt-Prasidium schlagt der Generalversammlung vor, die héchste Auszeichnung, welche die Gesellschaft zu vergeben hat, die Verdienst-Denkmtinze (Vermeil-Medaille), mit der Umschrift: ,,Fur -Foérderung der Zwecke der Gesellschaft durch allgemeine Forderung des Gartenbaues“ an folgende Mitglieder zu verleihen: 1. Herrn Max Hesdorffer, Herausgeber der ,,Gartenwelt“, Strausberg bei Berlin, als Liebhaber und 2. Herrn Gartnereibesitzer Seas Ernst, Charlottenburg, als Gartner. Die Generalversammlung stimmt diesem Vorschlage zu. 2. Der Vorsitzende erstattete hierauf den Jahresbericht, der tiber die innere Vereinsarbeit, die Mitgliederbewegung, die Tatigkeit der Abteilungen, die Stadtische Fachschule fiir Gartner, den Reichsverband ftir den deutschen Gartenbau und iiber den weiteren Ausbau der Deutschen Gartenbau- Gesell- schaft die noétigen Angaben macht. 3. Den Kassenbericht erstattete an Stelle des Schatzmeisters, Herrn Carl Friedrich v. Siemens, sein Vertreter, Herr Georg Mattern. Er weist auf die gedruckten Vorlagen hin, welche die Gewinn- und Ver- lustrechnung fiir das Jahr 1918, sowie die Bilanz fiir 31. Dezember 1918 be- treffen. Danach betragt die Summe der Einnahmen: 19 392 Mark 83 Pf., die Summe der Ausgaben: 22358 Mark 44 Pf., was einen Verlust von 2965 Mark 61 Pf. ausmache. Herr Mattern ging auf die Entwicklung der Vermégensverhdltnisse der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft wahrend der letzten Jahre naher ein und erlauterte an einer graphischen Uebersicht die entstandenen Veranderungen. Ihm wurde fir seine klaren Ausfithrungen der Dank der General- versammlung ausgesprochen. : Das Vermogen der Gesellschaft besteht aus: a) Barvermoven 0 °°. 4 ha wip eteeew lt OU O00,40 Mi. b) Bibliothek und tventar im Reanwect: De eae at ety OSULOO Vi. c) Das Vermégen der Kaiser Wilhelm- und Augusta- REPS R rN yl ee gg) yg pre ee 1 485,20 M. Cs SS a SS s+ i Ar Saye Saya ees a a a, 118 Jahresbericht der deu!schen Gartenbau-Gesellschaft. 4. Im Auftrage der Kassenpriifer teilt Herr Hofgartendirektor Zeininger mit, dass die Revisoren am 23. April den Jahresabschluss der Deutschen — Gartenbau-Gesellschaft mit den vorgelegten Buchern verglichen, Stichproben mit den Belegen gemacht und alles in bester Ordnung gefunden hatten. Der Priifungs-Ausschuss stellt den Antrag auf Entlastung des Gesamtpradsidiums und des geschaftsfihrenden Prasidiums. Diesem Antrag wird von der Generalversammlung entsprochen. 5.Sodann spricht Herr Zeininger dem Schatzmeister, Herrn Karl Friedrich : v. Siemens, fur die ausgezeichnete Buch- und Kassenfiihrung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft im Namen der Generalversammlung den herzlich- sten Dank aus. Hierauf wird in die Ersatzwahl fur die satzungsgemass aus dem Ge- samtprasidium ausscheidenden folgenden drei Mitglieder eingetreten: Otto Beyrodt, J. F. Loock, Dr. Fritz Graf v. Schwerin. Diese Herren werden einstimmig wiedergewahlt. 6. Der Generalsekretar der Gesellschaft, Herr Siegfried Braun, halt hierauf einen Vortrag: ,,Organisationsgedanken oder Wie ist die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft weiter auszubauen?“ Hieran knupft sich eine leb- hafte Aussprache, deren Ergebnis ist, dass die Generalversammlung den geforderten Reformen zustimmt und eine Werbung in dem vorgetragenen Rahmen genehmigt. Die Wiederhinaufsetzung des Jahresbeitrages auf die friihere Hohe von 20 Mark wird nach langerer Aussprache abgelehnt. Der Antrag von Herrn Geheimrat Furstenberg wird einstimmig an- genommen: »Wie Generalversammlung bekennt sich zu den Ausfthrungen des Herrn Generalsekretar Braun und ermachtigt das Prasidium zur Bereit- stellung der erforderlichen Mittel.“ 7. Ueber die ,,Stadtische Fachschule fir Gartner“ und ihre seit Jahren angestrebte Umwandlung in eine staatlich anerkannte ist in dem Jahres- bericht das Notige gesagt. Otto Beyrodt. Siegfried Braun: b& Diels, fo Wem J; Bewst er, “W-Nahtop.- 1 Peak oo ck ZAeinin ger: Dr. Graf-v0S ciwe ri ns Ge Jahresbericht der Deutschen Gartenbal-Gesellschaft iberdas Geaschiftsjahr 1918 Erstattet von ihrem Prasidenten. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft begeht ihre diesjahrige General- versammlung am Vorabend eines hoch bedeutsamen Tages. Morgen, den 25. April, sollen die deutschen Friedensunterhandler in Versailles den Vertretern des Vielverbandes gegentiberstehen, der den Weltkrieg fir alle Zeiten und ftir sich allein schon gewonnen zu haben glaubt. Dann wird der kommende Friede uns allen sein wahres Gesicht enthillen. Werden Gerech- tigkeit, Menschlichkeit, Nachstenliebe doch noch in letzter Stunde bei diesem Akt geduldet werden oder sollen Siegerhochmut, Neid und Rachsucht kurz- sichtig, wie sie nun einmal sind, ihre augenblickliche Befriedigung fordern? OX of / Morgen wird, so frohlocken die einen, der Grundstein fiir einen neuen - ‘Weltenbau gelegt werden, wie sie ihn haben wollen, weil sie ihn haben _ ‘kénnen; morgen wird eine Saat ausgestreut werden, so sprechen mit ver- _ thaltenem Atem die anderen, aus der Gutes und Béses, Heil oder Ver- .derben fiir die gesamte Menschheit hervorspriessen mussen. Und in einem solchen geschichtlichen Augenblick begeht die Deutsche _ «Gartenbau-Gesellschaft diesmal ihre Generalversammlung, um riickschauend : ssich selber zu sagen, was das abgelaufene Berichtsjahr fur sie, ihre Zwecke : ‘und Ziele und ihre Mitglieder gewesen ist. Wir fragen, was konnte es _ «denn in Zeiten schwerster Kriegs- und Wirtschaftsnéte einer Gesellschaft ~wie der unserigen sein, die niemals eine reine Erwerbsgesellschaft hat sein sollen, die es auch nie wird werden mdgen? Was konnte das abgelaufene Jahr anders sein als ein Jahr der Enttauschungen, schmerzlicher Erinne- rungen und des Verzichtes auf viele mit Geduld und Inbrunst gehegte ¢ Hoffnungen! Trotz alledem wollen und durfen wir aber nicht verzagen! Wenn wir auch vor einem politischen, wirtschaftlichen, sozialen und 4 geistigen Durcheinander stehen, wie es keine Phantasie hatte jemals aus- enken kénnen, wenn auch unsere Vaterlandsliebe zu trauern gezwungen ast und der Glaube an Deutschlands Zukunft ins Wanken geraten konnte — dassen Sie uns unsere Krafte verdoppeln und unverdrossen an die Arbeit gehen, um aus den Trttmmern rings umher ein neues, fernem Glticke zu- steuerndes Vaterland zu schaffen. Darum sollen die heutigen Verhand- dungen von der Vergangenheit nur das Notwendigste bringen, um sich mit _ aim so grésserem Nachdruck der Zukunftsarbeit zu widmen. : Eine Folge hat der ungltickliche Krieg gezeitigt, die wichtig ist und micht ubersehen werden darf: die ausserordentlich hohe Bedeutung des Gartenbaues fiir das gesamte Staatswohl wie fiir jeden einzelnen, der der Nahrung und Erholung bedarf. Mitgliederbewegung. _ - Wenn es trotz der Zeiten Ungunst noch gelungen ist, den eigentlichen _ WMitgliederbestand auf der gleichen Hohe von 707 Anhangern und Freunden _ zu erhalten, so ist es dem Umstand zuzuschreiben, dass durch taktvolle Aus- nutzung persénlicher Beziehungen und einen sorgfaltig gepflegten individu- ellen Briefwechsel in den letzten Monaten 54 neue Mitglieder gewonnen _ werden konnten. Freilich haben wir bei dieser mithsamen Werbung immer _ wieder die Erfahrung machen miissen, dass das Gartenbauinteresse des _ einzelnen aus sehr begreiflichen Griinden mehr den weit starkeren Magneten der vielen Sondervereine zustromt als der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, x die ja das Gartnerische an sich, vornehmlich seine ideelle Seite, zu pflegen _ sich bemuht. An dieser Tatsache ist nun einmal nicht vorbeizukommen; sie _ wird den Vorstand aber zu immer neueren Anstrengungen veranlassen, ausser dem Fachmann auch alle diejenigen Freunde des Gartenbaues, welche weniger gezwungen sind, ihr Augenmerk auf den Erwerb zu richten, um _ die Fahne der Gesellschaft zu sammeln. Mitgliederbeitrage. An Mitgliederbeitragen hat die Gesellschaft wahrend der letzten vier - Kriegsjahre (1915—1918) leider einen Verlust von 3415.— Mark buchen _ miissen. Ein Drittel von dieser Summe ist den Mitgliedern, welche im _ @leeresdienste gestanden haben, auf Grund eines Prasidialbeschlusses er- 120_ Jahresbericht der deutschen Gartenbau-Gesellscha/t. lassen worden. Der Rest dieses Fehlbetrages ist dadurch entstanden, dass fast alle unsere auswartigen Mitglieder ihre brieflichen und finanziellen Beziehungen zur Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nicht aufrechterhalten konnten oder andere Freunde durch ungiinstige wirtschaftliche Verhdaltnisse gezwungen waren, ihren Austritt zu erklaren. Es besteht aber begriindete Hoffnung, einen Teil dieser Ausfalle noch wieder wettzumachen, sobald Ordnung und Betriebssicherheit an die Stelle der Unordnung und Desi heit getreten sein werden. Sonderabteilungen. An Sonderabteilungen und Ausschtssen besitzt die Gesellschaft aurzeit sechs, die nach der Reihenfolge ihrer Bildung folgende eingeschriebene Mit- glieder aufweisen: l. ,Abteilung fir Orchideem. . 30.2 2S age 2s re 5. Frilanzenschmuck:.§... << 2 2.3 5 2 oe - » - Dlumemgacht |. ss Se ea ee 4, a3 » . SuKkkulenten 2.2.) 6 a ee ee 7 5. > Gartepkunst ..0- 5 3.5 > 2S on 6. Racecar: fur. Obstbau 7.0: Me = Pe Den Kassen der Sonderabteilungen Se Ait Game cher Mitglieder- zahlen (fir jedes Mitglied 3 Mark) entsprechende Betrage laut Verein- barungen zu. Das Prasidium hat es mit Dank begrtsst, dass die Sonder- abteilungen im Hinblick auf die erhéhten Anforderungen, welche die Kriegs- jahre an die Hauptkasse der Gesellschaft stellten, fur das Wirtschaftsjahr 1918 auf ihre Ansprtiche verzichtet haben. Das ,,Merkblatt fiir den landlichen Obstbau“, das im Auftrage des ,,Obst- Ausschusses“ von Herrn Paul F. F. Schulz verfasst worden ist, hat uberall dort, wohin es gelangte, die verdiente Wirdigung gefunden. Ein Be- weis dafiir ist die Tatsache, dass bis jetzt nicht weniger als 11600 Sttick davon nicht durch Massenverteilung, sondern nach brieflichem Gedanken- austausch meist nur in wenigen Exemplaren in die verschiedensten Gebiete Deutschlands den Weg nehmen konnten. Sobald die Papierknappheit behoben ist, durfte es sich empiric einer Weiterverbreitung im grésseren Umfange naher zu treten. Dem ,,Obst-Ausschuss“ sei auch an dieser Stelle ftir seine wertvolle Arbeit der Dank des Prasidiums ausgesprochen. Der Gedanke, zwischen der Muttergesellschaft und den Sonderabtei- lungen, die sich aufs beste entwickelt haben und Anerkennenswertes leisten, ein innigeres Verhaltnis herzustellen, eines, das sich ‘auf grossere Gegen- seitigkeit der Interessen grtindet, ist von dem Prasidium weiter verfolgt worden. Hierdurch sollen namentlich die Ergebnisse der fleissigen Arbeit im kleineren Kreise allen Mitgliedern, besonders auch den Monatsversamm- lungen und durch diese der Oeffentlichkeit mehr zugute kommen. Wahrend des Kriegszustandes hat diese wichtige Angelegenheit zu einem befriedigen- den Abschluss noch nicht gebracht werden kénnen; sie soll aber nach Friedensschluss erneut wieder aufgenommen werden, um dem weiteren Ge- deihen des Hauptverbandes die nétige Gewahr zu verleihen. sGartentlora tre. Orc hic. Die ,Gartenflora“ und ,Orchis“ sind unter der Schriftleitung der Herren Siegfried Braun und Dr. Rudolf Schlechter in dem leider immer noch notwendigen gekiirzten Kriegsformat erschienen. Die Ein- PRES -— - “a ety i ‘~s - =i ‘ae, rey Ee se ee ee t ‘ Jahresbericht der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Cas ES eee schrankungen an Text und bildlichem Material mussten aus Griinden der Sparsamkeit beibehalten werden. Besonderer Wert ist darauf gelegt worden, die Darbietungen der Monatsversammlungen, welche den Charakter gut be- suchter Gartenbau-, Obst-, Gemuse-, Kleingartenbau-, Kartoffel- und Tabak- abende angenommen hatten, in der Vereinszeitschrift wiederzugeben. Die monatliche Ausgabe, die statt der friiheren 14taglichen eingerichtet wurde, ist beibehalten worden. Kaiser Wilhelm- und Augusta-Jubelstiftung. Aus den Zinsen der Kaiser Wilhelm- und Augusta-Jubelstiftung fur hilfs- bedurftige Gartner konnten drei Stipendien an solche Kriegsbeschadigte ge- geben werden, die trotz Einbusse an ihrem physischen Konnen unter keinen Umstanden bereit waren, den liebgewordenen Gartnerberuf aufzugeben. Sie sind jetzt dabei, auf den verschiedensten Gartnerlehranstalten ihre theoreti- schen Kenntnisse zu erweitern, um dann irgendeinen geeigneten Posten in dem vielseitigen Gartenbau mit Anerkennung ausftllen zu kénnen. Wertzeugnis. Das Wertzeugnis der Gesellschaft konnte einmal Herrn Jahnke in Berlin-Pankow ftr eine von ihm geziichtete Zwiebelneuheit verliehen werden, Ausflige. Die Ausfliige der einzelnen Abteilungen und des Gesamtvereins in die nahere und weitere Umgebung Berlins erfreuten sich stets regsten Besuches. Solche kleineren und grodsseren Studienreisen wurden unternommen nach Werder an der Havel, nach Waren in Mecklenburg, nach Gransee, dem Stadtischen Schulgarten in Blankenfelde, nach Biesdorf und dem Botanischen Garten in Dahlem. Stadtiascethe Pachschalie fur Gar ther. Die ,,Stadtische Fachschule fir Gartner“ ist im Winterhalbjahr 1918/19 von 86 Schtilern besucht worden, die mit anerkennenswertem Eifer bemutht waren, den Stoff aus Praxis und Theorie, der ihnen von einer freudig arbeitenden Lehrerschaft dargeboten wurde, sich zu eigen zu machen. Am 30. Marz konnte wie alljahrlich eine Schulschlussfeier abgehaltern werden, bei welcher 21 Fachschtlern, die sich durch Fleiss und gute Fuhrung aus- gezeichnet hatten, ebenso viele Pramien in Gestalt guter Bucher aus der gartnerischen Literatur tberreicht werden konnten. (Siehe ,,Gartenflora“ 1918, S. 108/10.) Hoch erfreulich ist es zu berichten, dass die seit Jahren angestrebte UmWwandlung der Fachschule fiir Gartner in eine staatlich anerkannte in einen neuen Abschnitt getreten ist. 27 Jahre hindurch ist dié Fachschule von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft in bestem Ein- vernehmen mit dem Magistrat Berlin unterhalten worden. Zweckverwandte Vereine, welche der gediegenen Ausbildung des gartnerischen Nachwuchses ihr besonderes Interesse zuwandten, haben nicht ermangelt, gelegentliche Zu- schiisse zu bewilligen. Da der Besuch der Fachschule die jiingeren Krafte aber nicht von dem gleichzeitigen Besuch der Pflichtfortbildungsschule zu entbinden vermochte, horten solche freiwilligen Zuwendungen leider all- --mahlich auf. Um diesem unhaltbaren Zustand ein Ende zu machen, hat das: Prasidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft in engster Zusammen- arbeit mit Herrn Geheimen Ober-Regierungsrat Dr. Oldenburg ,,Grundsatze fiir die Einrichtung und den Betrieb staatlich anerkannter Fortbildungs- schulen fiir Gartner“ (Gartnerschulen) dem Ministerium fir Landwirtschaft, Domanen und Forsten eingereicht. Diese Grundsatze konnten schon in einer cog Oo ee el the Bi FN ne 7 ray Lee Bilanz der Deutschen Gartenbau-Gesellscha/t. ; a Sitzung am 1. April, die von den Vertretern der interessierten Kreise besucht — war, eingehend beraten werden. 4 Damit ist diese wichtige Schulsache in Fluss gekommen. Reichsverband ftir den deutschen Gartenbau. Die Absicht der beteiligten Gartenbauvereine, den Reichsverband vom 1. Oktober 1918 an finanziell zu begriinden und dadurch die Deutsche Garten- bau-Gesellschaft von der gesamten Geschaftsfihrung des Reichsverbandes zu befreien, hat sich bis jetzt trotz aller Anstrengungen nicht verwirklichen lassen. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft konnte sich der moralischen Pflicht,. die einmal ttbernommenen Arbeiten bis zu einem guten Ende zu fiihren, nicht gut entziehen. Da aber auch heute noch kein Endtermin fir diese unumgangliche Neuordnung der Verhaltnisse im deutschen Gartenbaw erkennbar ist, hat das Prasidium dem Vorstande des Reichsverbandes mit- geteilt, dass die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ohne Schadigung ihrer eigenen Interessen leider nicht langer in der Lage sei, die Geschafte des werdenden Reichsverbandes auf ungewisse Zeit fortzufthren. Die schweben- den Fragen werden in kirzester Zeit in einer Arbeitsausschuss-Sitzung des Reichsverbandes hier in Berlin ihre endgiltige Erledigung finden. Meine Damen und Herren, wenn wir um uns blicken, so mtissen wir leider feststellen, dass ein Zustand werdender Ordnung, der von allen Gut- gesinnten ersehnt wird, noch nicht erkennbar ist. Noch stehen wir vor einem wirtschaftlichen, politischen, sozialen und geistigen Durcheinander wie nie zu vor. Wir geben aber die Hoffnung auf den Durchbruch des gesunden . Menschenverstandes und der Selbstbesinnung des deutschen Volkes noch nicht auf. Lassen Sie uns alle, jeder an seinem Teil, mit Kopf, Herz und Hand mitarbeiten, dass dieser feste Glaube an Deutschlands Zukunft nicht er- schittert werde. 3 Deutsche Gartenbau-Gesellschaft Berlin. Altiva! Bilanz fiir 31. Dezember. Postscheckkonto, Bankguthaben, Kassen- 1917 1918 > bESTANG Oh Bee ere ee Ssh yseae cae oe 1513.85 M. 847,74 M. Aussenstande und Dienstvorschiisse. .... 6201.59 ,, 9356.62 , Effekten: nom: 76500 Wh sa Sc oe ee ee 104004.00 , 64804.00 , 111719.44 M. 75008.36 M. Passiva. TS eS Unbezahlte Rechnutigen usw.c[2 oes 22271.18 M. 5411.19 M. Guthaben der Sonderabteilungen usw. ... 5555.70 , 4298.20 , Schuld bei der v. Siemens’schen Familien- Zi besitz-Verwalttng * io. ese ae ot OL 20 = 312333724 Schuld bei der Deutschen Bank ....:.. 19288.57 , —.— , Barguthaben der Kaiser-Wilhelm-und Augusta- Jubelstiftung—. 23. eee 1248.18 ,, 1479.20 ,, 48665.33 M. 14311.96 M. Summa obengenannter Aktiva . 111719.44 M. 7500836 M. Summa obengenannter Passiva. - 48665.33 ,, 14311.96 , 63054.11 M. ~ 60696.40 M. Ferner tesitzt die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft Inventar im Buchwert von eine Bibliothek im Buchwert von...... Vermogen der Kaiser: Wilhe!lm- Nom. 16CC0.CO M. Effekten im Kurswert von Barforderung an die Deutsche Gartenbau- j BIIRE I s e ei oe 4 2 oe a i ee eee eS ee OT — — Ausgaben. Einnahmen. Rete EINSCH ie soak Foe eee. PeOTITO-ICOsTENtzinSen: 0 is ee . Zuschiisse aus der SchatulleSr. Majestat und der Generalstaatskasse....... . Zahlung der Seydlitz-Stiftung ..... . Zuschiisse vom Ministerium fir Land- wirtschaft, von Gartenbauvereinen usw. zure Garineriacnhschule «oe Ye . Mitgliederbeitrége .............. Ordentliche: 2 BE TE 2 1 a Galen a a te a er . Bureau, Porti, Bireakoncher usw. Po RIMEIIEBG So tee igs 3 oS. ie Se . Kosten der Zeitschrift der Gesellschaft (,Gartenflora® und ,Orchis*)...... V. Aufwendungen f. gartnerische Versuche . Beitrag an die Stadt Berlin fiir die Gartnerirachschnles <6 6 ok iw we cl OLE LG 7 So amen ae eae C2 Cota eterna INES PMUSBADEN sro ee ss . Zuschtisse an die Sonderabteilungen . Kursverlust von nom. M. 40000 VG TE) CT 7) ea a aa me Summa Ausgaben Summa Einnahmen 1705.70 M. 25242.20 ,, 26 247.90 M. 1248.18 , per 31. 12. 1917 2693.93 M. 73.03 , 3240.00 , 300.00 , 1500.00 ,, 11 748.50 ,, 19555.46 M. per 31. 12. 1917 8098.45 M. 2843.50 ,, ISD9 5, 6268.92 _,, 1399.28 ,, 68.CO 240.15 _,, 583.60 ,, 1383.00 ,, 350.00 ,, 21313.45 M. 19555.46 ,, - Buchmassiger Verlust. . Ratan 2 ea _ 1757.99 M. j 123 17C0.CO 25240 00 26940.CO und Augusta-Jubelstiftung. 15976.C0 M. 15976.CO 1479.20 per 31. 12. 2 623.83 3240.00 300.00 1200.C0 12029.CO 19392.83 pemols 12: 9407.95 2 494.90 120.20 8038.28 1256.00 52.95 142.65 495.51 350.00 M. M. M. » Gewinn- u. paneatrechnucg fiir das Jahr 1917 u. 1918. 1918 M. ” ” »” »” M. 1918 M. 22358.44 M. 19392.83 ” 2965.61 M. 124 Nochmals die Sojabohne. Nochmals die Sojabohne. : Vierzig Jahre sind ins Land gegangen, seit ich die Sojabohne, die damals auch ,,Haberlandtbohne“ genannt wurde und heute den tberflissigen Namen ,,Oelbohne“ aufgedrangt bekommen soll, in mehreren landwirtschaft- lichen Zeitschriften, auch in der ,Hamburger Garten- und Blumenzeitung“ unter Eduard Ottos. Schriftleitung warm empfohlen habe. Herr Graf Attems in Graz hatte mir Samen einer sehr frtth reifenden gelben Sorte gesandt, die vor 35 Jahren auch im Elsass einiges Aufsehen erregt hat. Aber es hat zu allen Zeiten ,,Miesmacher“ gegeben, die auch das Beste ver- urteilen, wenn es sich nicht gleich so bewdhrt, wie sie es witinschen. Hatte man in den vergangenen Jahrzehnten sich der Sojabohne ernstlich an- genommen, die frithesten Sorten nicht nur herausgefunden, sondern sie auch nach und nach durch Auswahl (Selektion) unserem Klima ebensogut an- gepasst, wie dies ja langst mit unserer niedrigen Gartenbohne (Phaseolus vulgaris f. nanus) geschehen ist, dann hatten wir heute weniger Mangel an Fett, auch an Eiweiss und an einem Kaffee-Ersatz, der zugleich Nahrkraft besitzt. Der Weltkrieg musste erst wieder auf das friiher Vernachlassigte uns hindrangen. Hoffentlich wird die Sojabohnenzucht von jetzt ab ernst- licher betrieben; denn die Pflanze hat, wie ja schon in der ,,Gartenflora® vom 15. Januar ausfuhrlich dargelegt worden ist, zu viele gute Eigenschaften, als dass sie wiederum vernachlassigt werden darf. Sie hat in der Pflege vieles mit unserer Busch- oder Krup-Gartenbohne gemein, ist mit dieser auch botanisch naher verwandt, und ich halte es nicht fur ausgeschlossen, dass Kreuzungen zwischen beiden moglich sind, die fruchtbare Nachkommen- schaft haben. Hier nun meine Erfahrungen, die ich 4. J. 1879/1880 mit einer iran reifenden gelben Sorte im Schulgarten der Landwirtschaftsschule zu Hildes-. heim auf einer Flache von etwa 30 bis 49 Geviertmetern gemacht habe. Ich habe damals sowohl Sojabohnensuppe gegessen als auch Sojabohnen- kaffee getrunken. Die Hausfrauen wissen aber solchen nahrstoffreichen Kaffee nicht zu schatzen, weil das Koffein des echten Kaffees von ihnen stets vorgezogen wird. W&ahrend der Kriegsjahre und auch jetzt wiirden sie anders daruber denken gelernt haben. Im ,Hannoverschen Land- und Forstwirtschaftlichen Vereinsblatte“ (Hildesheim 1880, Seite 214—216, und ebenda auf Seite 560—564) habe ich uber meine Anbauversuche berichtet. Wenn auch die Sojabohne warmere Lage und ziemlich viel Sonnenlicht verlangt, auch’ nicht in jedem Boden‘lohnt, so'besitzt sie doch eine crosse Anpass mee fahigkeit, die schon damals hatte beachtet werden sollen! Besonders wenn man stets wieder die Samen, die man selbst geerntet hat, verwendet. Also kurz: Anbau in dritter Tracht, also ohne frischen Stalldiinger, und in durchlassigem, mehr trockenem, etwas kalkhaltigem Boden. Aussaat in © Norddeutschland erst um den 10. Mai bei trocknem Wetter, weil sonst die Samen wegen ihres hohen Eiweiss- und Oelgehalts, sowie Warmebedtrfnisses schlechter keimen oder zum Teil faulen wiirden, wenigstens die erst ein-. gefuihrten Samen. Je 2 oder 3 Bohnen beisammenlegen und dann je. 40 cm Abstand der Stufen einhalten! Die Saat soll nur 2—3 cm hoch mit Erde bedeckt sein und nicht begossen werden. Nach dem Auf- laufen, wenn die ersten richtigen Blatter erschienen sind, nur je eine von den eS eS s.r Nockmats me yueenne, 125 2 oder 3 Pflanzen, und zwar die kraftigste, aber nicht uppigste stehen lassen! ‘Ob spater ein Anhaufeln — wie bei den Buschbohnen iiblich — niitzlich ist oder nicht, entzieht sich meiner Erinnerung; aber es durfte den Pflanzen ‘wohl besseren Halt geben. Die Hauptsache ist ja, dass man Samen einer sehr friih reifenden Sorte zur Saat bekommt, was nicht so leicht gelingt, denn die Reifezeit fallt ohnehin meist in den Oktober oder gegen Ende Bememper. Hiecregeerntete Samen keimen stets besser als die aus Japan oder China frisch eingeftthrten! Auch darf man zur Saat nur die harten, wenn auch mist etwas kleineren Samen wahlen, die tibrigen, nur halbreif gewordenen geben ein vorzigliches Vieh- futter. Die Pflanzen mtissen im Herbst moglichst lange im Boden bleiben. Die Blatter erfrieren zwar bei -—-2 bis 3 Grad, die reiferen Bohnen sind jedoch nach Frost von —5und6 Gradnochrecht gut keim- fahig geblieben. Die dann bei trocknem Wetter ausgerauften Pflanzen lasst man auf einem Haus- oder Stallboden oder in sonst einem trocknen Raume etwa zwei Monate lang zum Nachreifen der Samen in ihren . Hiulsen lagern, wo ihnen auch starkere Froste des Spatherbstes dann nicht schaden. Ein gtinstiger Umstand ist auch der, dass die jungen Pflanzen im Mai viel widerstandsfahiger gegen Spatfrost sind als unsere Busch- und Stangenbohnen. Wo behauptet wird, die Sojabohnen wtrden bei uns nicht reif, so trifft dies tiberall dort nicht zu, wo man wirklichfritithreifende Sorten hat, die Lage sonnig und der Boden ein etwas kalkhaltiger iehmig- sandiger ist, in dem die Pflanzen nicht stark ins Kraut wachsen. . Vor etwa 3 Jahren hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft in ihren ,,Mitteilungen“ folgende Sorten der Sojabohne bekanntgegeben, die indennordlichen Vereinigten Staaten Amerikas noch recht gute Ertrage liefern, dies also auch in Deutschland tun werden. So vor allem die Sorten ,,Guelph“; die ,Ito San“ (die auch ,Yellow Dwarf und ,Early Yellow“ genannt wird). Sodann die echte ,,Haberlandt-Sorte; alle gelb- samig und gelbstrohig; nur ,Guelph“ (die auch ,Medium Early Green“ heisst) ist grinsamig. Als sicherste schwarzsamige, aber gelbstrohige hat sich die ,Black Eyebrow“ zur Bohnengewinnung be- wahrt. | | Das schiefe Urteil tber den Sojabohnenanbau bei uns in Deutschland ist nur dadurch entstanden, dass gerade die spatreifenden Sorten am meisten in den Handel kommen, weil sie dort, woher sie eingefiihrt werden, die reichsten ,Ertrage an Bohnen wie an Futterstroh liefern. Diejenige Sorte (die echte ,,Haberlandt‘), die ich 1879/80 in Hildesheim hatte, habe ich als sehr brauchbar befunden; sie ist aber lange nicht die friiheste; denn es gibt an- nahernd 400 Sojabohnensorten in der Welt! Und heute, nach 40 Jahren, behaupte ich nochmals, dass der Sojabohnen- anbau in Deutschland lediglich eine Sorten- und Bodenfrage ist! Die Zeit wird es bald genug lehren. Nicht unerwahnt darf bleiben, dass Hamster und Mause den Sojabohnenertrag ganz erheblich schmalern, wo sie sich ein- gefunden haben. Wie man die Sojabohnen am besten auch zu Kaffee rdéstet oder sie _ kinftig als nahrhaften Zusatz zu echtem Kaffee verwendet, mtissen die Hausfrauen ausprobieren; denn wegen des Oelgehalts der Samen-hangt der gute ecockimack sehr von der Art und Weise des Réstens ab. Andreas Voss, Berlin W. 57. SK 126. ' Ueber echte und falsche Trauerbdume. Ueber echte und falsche Trauerbdaume. Von Dr: Fritz -Gratv Sciwerin Sarthe 2 rsdorf). (Hierzu Abb. 16 und 17.) Da bei nur sehr wenigen Pflanzenarten der typische Wuchs kriechend oder hangend ist, so pflegen Pflanzenztichter das Auffinden einer Varietat ‘oder Form mit solchem hangenden Wuehs stets mit besonderer Freude zu begrtissen. Vermehrt eine solche neue Pflanze doch die Zahl derer, die man, ich weiss nicht aus welchem Grunde, mit Vorliebe an den Ufern vor Wasserlaufen oder Teichen anzupflanzen liebt. Gibt es bei der betreffenden Art schon eine pendula-Form, so will sich der Entdecker dadurch oft die Freude an seinem Funde nicht nehmen lassen und sieht in ihr eine pendula ney a. Leider sind solche Funde aber oft gar nicht das, was man unter ¢iner Trauerform, also einer dauernd hangenden Spielart, versteht. Oft beginnen die Aeste der Pflanzen zu hangen, weil sie durch unzweckmassige Ernah- rung die Kraft verlieren, sich zu tragen, oder sie werden bei freicm Stand so lang, dass sie durch ihr eigenes Gewicht sich allmahlich zu senken be- ginnen. Schliesslich gibt es, auch Samlinge, die ihre Aeste um ‘3? Also nicht Samen, sondern verwenden, die man im April flach in den Boden legt. Im Winter ist eine diinne Lage von Rotterde (Kompost- erde) oder strohigem Stallmist auf- zubringen. Die Pflanzen lieben kraf- tigen und nicht zu trockenen Boden. Wegen ihrer starken Ausbreitung durch die Auslaufer tut man gut, die Pflanzung alle paar Jahre zu er- neuern. Und = nun Kirbis*. S. 60 dariiber sagt, ist richtig. zum Was Herr Braun auf Nur ist der in wohl allen gartnerischen Samenverzeichnissen zu findende Name falsch! Dieser sogenannte _,Angurien-Kirbis“ ist weder Cucur- pita anguria, noch Cucumis anguria, noch gehort er zur Gattung Anguria, sondern es ist der Feigenbiatt- rige (oder schwarzsamige) Kur- Pis- 46 0curbita ficifolia! Nebenname: Cucurbita melanosper-. ma). Der falsche Name Angurien- Kiurbis scheint unausrottbar zu sein, obgleich ich schon vor Jahrzehnten in Fachzeitschriften gegen solche Personalnachrichten. | 131 als Diingemittel im Gartenbau zu ver- wenden ? Antwort: Das Gaswasser enthalt 5 bis 20 g Ammoniak im Liter, also nur % bis héchstens 2 v. H. Das ist sehr wenig, aber doch nutzlich in jetziger Zeit grossen Mangels. Weiles aber auch Stoffe enthalt, die den Pflan- zen schadlich sind, so z. B. teerige, - Zyan- und Schwefelammonverbindun- CAROUTLER = *} gen, so sollte es vorsichtshalber nicht als unmittelbares Dungemittel ange- wandt werden. Wenn man aber sicher weiss, dass von obigen schadlichen Stoffen nur geringe Mengen vorhan- den sind, dann mOge man es verdunnt: halb Ammoniakwasser und halb Re- gen- oder Leitungswasser, anwenden, und zwar zum Ueberbrausen beson- ders solcher Beete oder Flachen,. die fir Kohlsorten, Riiben, Rettige, Ra- dies, Mohrrtiben bestimmt sind. Die Zeit der Anwendung muss jedenfalls 1 oder 2 Wochen vor den Aussaaten sein. Kann man das Gas- oder Am- moniakwasser sehr billig haben, dann empfiehlt es sich, es jetzt mit auf dem Rotthaufen (Komposthaufen) ' mischt Verwechselungen geschrieben habe. | Und in Vilmorins ,,Blumengartnerei“ (Band I, S. 348, Nr. 1310) schrieb ich 1894: Frucht gross, 20 bis 40 cm > dick, eiformig-rundlich, mit grtiner, | meist weissstreifiger und gescheckter Schale und essbarem, stissem Flei- Samen schwarz, 16 bis 20 mm lang, 10 bis 14 mm breit. — Verwen- Gude Ger sehr schonen., -sebr haltbaren und sehr zierenden Friichte wegen. Obschon ausdau- ernd, aber nicht winterhart, wird diese Art bei uns meist einjahrig an- gebaut und der Same am besten schon Ende Marz, Anfang April in Topfe gesat. Andreas Voss, Berlin W 57. Frage: Wie ist das sogenannte Gaswasser oder Ammoniakwasser oder mit Sagespanen, Torfmull ver- Zu verwenden, besonders, wenn man keine Sicherheit hat, wie viele schadliche Stoffe im Ammoniak- wasser enthalten sind. Bemerkt sei noch, dass diese schadlichen Stoffe auch einen Vorteil haben, namlich den, Bodenungeziefer zu vernichten oder fernzuhalten. Ansiedlung von Berufsgartnern. Zur Vorbereitung der Ansiedlung von Gartnern und Garinerinnen ist in Berlin (S. 42, Ritterstr. 19) ein Verein ftir Gartneransiedlung ge- grundet. Vorsitzender ist Ober- gartner Kurt Homberg, Berlin NO. 55. Der Verein ist fiir seine Mitglieder Beratungsstelle in Siedlungsange- legenheiten und ersirebt die schleu- nige Ansiedlung und Ueberwindung der entgegenstehenden erheblichen Schwierigkeiten. PersonalInachrichten. Max Ziegenbalg, Gartnerei- besitzer in Laubegast bei Dresden, der langjahrige erste Vorsitzende baubetriebe, Mitglied des Gesamt- prasidiums der Deutschen Garten- bau-Gesellschaft a” -—, und des engeren | _Vorstandes des Reichsyerbandes fiir 4 | 28. April gestorben. des Verbandes Deutscher Garten- > den deutschen Gartenbau, ist nach kurzem schweren Krankenlager am Der gesamte deutsche Gartenbau hat durch den Heimgang dieses Mannes_ einen schweren Verlust erlitten. Wir werden auf die Bedeutung Max Zie- genbalgs und seiner hervorragenden S32 Berichtigung. — Erster Ausflug und Tagesordnung. Charaktereigenschaften in einer der nachsten Nummern noch naher ein- gehen. Gartendirektor Lesser- Steglitz erhielt den Auftrag, innerhalb der Kurse tber Grundlagen des Siedlungs- _wesens, die im ,Deutschen Ar- chiv fur Siedlungswesen, Berlin, in diesem Jahre stattfinden, Vorlesungen uber Nutzgartenbau,. _ Offentliche Grunanlagen und Land- _ schaftspflege zu halten. Berichtigung. Das 200jahrige Jubilaum Baumschule L. Spath-in Baum- schulenweg bei Berlin findet | der | nicht, wie irrtimlich angegeben wurde, im Mai 1919, sondern erst im Mai 1920 statt. Erster Ausflug und Tagesordnung fur die 1071. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 22. Mai 1919, im grossen Horsaal der Girtnerlehranstalt in Dahlem-Steglitz. Mit dieser Versammlung wird eine Besichtigung der Gartnerlehranstalt, speziell ihrer Garten- und Obstanlagen, verbunden. Treffpunkt 4 Uhr, ptnktlich, am Eingang der Gartnerlehr- anstalt. 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Vortrag. Herr Professor Heine (Dahlem) 3. Verschiedenes. Nach Schluss Sitzung im Horsaal 1. : , Ueber Kalkstickstoffi*. CIP ee OOOO SSS «6... Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegtried Braun, Druck von Rudolf Mosse in Berlin. Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038 — SCHADLINGE auf Baéumen, Strduchern und Gewdchsen vertilgt man rest'os schnellstens und billigst bei Verwendung der bewahrten Garten- u. Baumspritze Stephan’s FIX »FIX“ ist unentbehrlich fir jeden Gartenbesitzer und macht sich infolze. der grossen Eisparnis an Arbeitskraften und Material in kurzer Zeit bezahlt. Verlangen Sie sofort Angebot Nr 36 von A. Stephan’s Nachfolger, Beuthen O.-S. Erythrina erista gall compacta prachtig seharlachrot-bluhend-r Korallenstrauch die schénste und reich- bliihendste aller Erythrinen Starke tiberwinterte bliihbare tflanzen, 1 Stick 2.50 M., 10 Stiick 22,— M. Starkere Pflanzen 1 Sttick 3,50 bis 6,— M., 10 Sttick 32,— bis 55, — M. Extrastarke Pflanzen 1 Stiick 8,— bis 12,— M. empfiehlt gegen Nachnahme Wilhelm Pfitzer kaufen nur HOLDER'S Baum-Spritzen da die besten. Katalog No. 191 gratis. Gebr. Holder, Metzingen (Wttbz.) QO Kompositions- Lichte eine Mischung aus Wachs und Paraffin, mit schoner, helleuchtender Flamme, fiir Stuben- beleuchtung wie auch fiir Stallaternen vor- zuglich geeignet. Brenndauer ca. 1 Stunde 38 Pt., ea. 2 Stunden 56 Pf. und ca. 3—4 Stunden 87 P1. das Stiick Der beste Beweis fiir die Giite meiner Lichte sind die Nachbestellungen; u. a. bestelltc bei Aufgabe dieser Zei'en die Aktienbrauerei A. in R. 2000 meiner Lichte nach vorherigem Emptang eines Probepakels von 25 Stiick. Unter 25 Lichte liefere ich nicht. Bei je 100 Lichten 20°/,, Backwachs hergéestellt. aus reinem Bienenwachs, zeiclnet ‘ sich aus durch spezifischen Honiggeruch, spart Butter und Fett. 1 Karton 100 Tafeln 35,75 M. C. Braasch, Hannover Abteifune 160 | Chemisch - technische Erzeugnisse. Kunst- und Handelsgartner Stuttgart-Fellbach. . TVA LAAT Bei Bestellungen wolle s: man sich auf die :: ,~Uartenflora® beziehen Br WHV UULATOROLLUHTTPRROOQQAUONeQO00 0000000 OARART1 100 RPA ARRPOLOALOPSO AL Krehs-Wachs cates : Mittel gegen Baum-Krebs © und Biutlaus AlleinigerFabrikant: Franz Emil Berta. | Fulda, Wachswarenfabrik. — | en PL ey ieee Meant i, * EBS iwurmenadrarahte in Ringen 0,16 (,18 0,20 0,22 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,60 0,70. 0,80. 7 1,-=~ “Sple + 1,2 dk ae ee haben sofort lieferbar vom Vorrat abzugeben M.Protze & SSéhne, Hagen i. Westf. friherer Nitinhaber der autgelésten R. A. van der Schoot Firma R. van der Schoot & Sohn Grdéssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen : Hillegom (Holland) DAML : Erscheinungen aus dem 7 ~— qe Verlag Rudolf Mosse, Berlin SW68 TTPTOTATAUOPUUATOTOUOTVOLOTO ETO LHOMTANCOLOUUVOTOUIOLOVOLIOVUUVIOUMOMM TCR LOUIUC UMMM M MMMM ULM M HELLO POE Die Briefe des Frau Ubersee Fraulein Brandt Roman v. Reck-Malleczewen : Dieser Roman schildert die eigenartite Wild- -Roman von Felix Hollaen d er heit des Tropenlebens. Dem schweren Rausch der ~ Mit einem Bildnis des Verfassers nach einer | exotischen Leidenschaften erliegt der junge Sohn Zeichnung von Professor Emil Orlik. ~ Ein er- eines europdischen Grosskaufmanns, der von den schiitterndes Lebensbuch, kraftvoll in seinem Reizen einer abenteuerlichen Herzogin bis zum -sprachlichen Ausdruck, neu und bewegend in Selbstverzessen gefesselt wird. In der meisterlich. seiner gedanklichen Kiinnheit, packend von der Darstellung des Dichters erwachst der Roman zu ersten bis zur letzten Seite. — 11.—20. Auflage einem Kulturgemalde von phantastischer Gr Gsse! Geheftet M. 5,—, gebunden M. 7,— Geheftet M. 4,—, gebunden M. 5,— 4 H THEODOR WOLFF Was ich tn | Vollendete Tatsachen 1914-1917 Frankreich erlebte Preis geheftet M. 4,-, gebunden M. 5,50 j ; In diesem Werke hat.Chefredakteur Theodor Von Victor Auburtin Wolff aus der Fille seiner zahlreichen Aufsatze re c Ee : : Der ausgezeichnete Schriftsteller, derbeiBeginn | '™ »Berliner Tageblatt" eine Reibe von Artikeln des Krieges durch die falsche Aussage eines zusammengestellt, in denen er, vom ersten Kriegs- Franzosen in Spionageverdacht geriet, schildert jabre beginnend, die politischen, kulturel'en und in diesem Buche mit feinsinnigem Humor und sozialen Erscheinungen kritisch erdrtert. Jedem _ ergreifendem Ernst, wie veiblendete Leiden- Kapitel ist eine erklarende, sachliche . ‘ Halt Einftihrung mit Hinweis auf die Zeitereig- Schatt— sein jwatle Hinancescan ce ieee nisse beigefiigt. Dieses Buch ist somit fiir jeden, der die geistigen Str6mungen der Kriegsepoche obne Einseitigkeit priifen will, als ein Doku- --hinriss, die allen Geboten der Zivilisation widerspricht YYVYYYYYY VYYYYYYYYYYYYYYY YYVYYYYYY Kartoniert M. 1,60 ment der Zeit von bleibendem Wert HUNTING GUberall zu haben HUUUULUELSS00Q0Q000UUETONUUUI0QQ00UUQATEEUACOTOUOUOUOELTELAEASUOUONE YYYYYY YYYYYYYYYYYYYYYYYVY ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN. [°9:23%2' | Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Latzow 1781. Zweiites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4883. Erstklassige Gemuse- und Blumensamereien Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im Frihjahr Gemiisepflanzen Reichhaltiges Lager in allen Gartengeradtschaften _-Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fang-urtel, Diingemittel Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen Preisliste kostenlos ARL ADAM WSTRIN-NEUSTADT Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 Fabrik Pir Gewachshausbau u Winter- : 4 Rie era Gavan onanstensia’ Fruhbeet- ¢ nd Gewachshausfe: nster WE el t sm usm 2" Hopfen, Reben, Rosen, Salat, Stachel- beeren bekampft man sicher mit »PRA“-SCHWEFEL der Feinste, der Billigste. Probe-Postbeutel 5,05 M., 50 kg-Sack 45,— M. GUSTAV FRIEDR. ya cal STUTTGART 36 os Friihbeetfenster | wutucne Gewachshauser bauen wollen, so wenden Sie sich bitte an Baumeister Knittel Bresiau 18, Krietern Spezialgeschift fiir Friihbeetfenster, Gewichs- sk ns. ~anine und Gartenausstattung. Pflanzenkiibel mach Massangabe stellt jeden Posten prompt an Max Wiinschmann, Pflanzenkibelversand Leutzsch- ee: 3 Diehstanl unméglich!| bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten - Zentraifeuer- Selbstschuss-Apparate. Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver- sager ausgeschlossen. Munition: Zentral- feuer- -Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen. Prospekt auf Wunsch frei. Fiir_ Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie. Waffenhaus Greif, Kiel gl) SU Hafenstrasse 8. Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergarten, Heizungen, Fruhbeetfenster. Transportable Treibhauser, ges. gesch. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Battger & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. Gewiichshaushauten - Frilhheetfenster Heizungs- und Sprenoaniagen Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a B il ~ finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- el age chende Verbreitung in interessierten Kreisen. Tens § Nihere Auskunft hieriiber erteilt die Anzeigen- TTT ev citung der .Gartenflora”, Berlin SW 19, @ _s at °o2 DM Le o@ Se 7, me 62 Ona & [*) u. sl cle — Sr. ep ayer. 2G ee ee ee ee a di nas OE | | a ee eri ens lk | ale, be i Se — 5 TTA ‘ ; ~~ -" Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE I fe MMT LU | ta J. B. van der Schoot | 7 (fritherer Mitinhaber der anfgelésten Firma R. van der Schoot & Sob)” Gartenbau-Etablissement -Blumenzwiebel- und Staudenkulturen / Grundbesitz 160 Hektar Fillegom, Holland | oo UATEETHET OY oy, 0», sAUTELELD I Hin (TULA, tll AAT TIN 9 tH0EHHTT Sains tit altttitie Inn Ml Mg nr yall HENEINYs op sAQERETDID, oy stHELTTTA | a al Bg Nehmen oy : (=) Sean REKORD: OUNGER , ° es die bewahrte Volldiingung — mit Stickstoff, Phosphorsdure, Kali und Magnesia, fur jede Pflanzenart im richtigen Verhalinisl! ames Pp lusmendun ger in Hartonpokungen za iS" Sie erzielen Vollernten! “7%, Sie dienen damit dem Yaterlandl Erhéitlich in den einschlagigen besseren Geschaften, : oder durch unseren General-Vertrieéb, — firGross- Berlin; H. Rogo wska, B-Wilmersdorf. Paviserste§, Vertreter tar, we/rtere Pdtze Gesunt’ ; | | Alleinige FJabrikanten: — i é Schlesische DERG EPWERS: Goldberg E “sch. i | ‘Karl L6 hner : : Maschinenfabrik — s | MUNCHEN 7 — liefert die besten - es f Gemisesiemaschinen : der Gegenwart! ae | Ein- u. zweireihige und Gree. i : sdemaschinen bis zu 11 Reihen | | Zweireihige Saemaschine, auf die grdsste Sueweite. F ; ie = 60 cm gestellt. D.R.P.a., verschiedene D.R. om Man verauge, Prospekt Jom OL a So PStO FOES TOT IO OO IOI IOLIOL TOL JOT 10 IORIORIOITORIONIOLIY ; Garten- und Blumenkunde ape oa ce Goto = _Generalsekretar der D. G. G. at) -ZEITSCHRIFT NL de i - Begriindet von Eduard Regel ee dias x eet tee cer . 68 JAHRGANG | x Terausgeber: Deutsche ‘Caneabat Gesellschaft nee ie ‘ Berlin, Invalidenstrasse 42 _ apes : _Schrfleiter: Siegfried Braun oe eh. BERLIN Bei aa _ Kommissions- -Verlag von Rudolf Mosse . sw 19, pe seeionce Strasse 46-49 tl Breie. dae Jalirgances von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln Oesterreich-Ungarn 16 Mark, ftir die tibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. zu Beaienen. durch aeae Buchhandlung oder durch die Post. dy, v ~ 1919, Heft 11 u. 12, Inhalt: Zum Tode Max Ziegenbalgs S. 133. — Nachruf auf Simon Schwendener §. 135. — tae . ayia ia Lehrlingswesen 8.137. — Ueber Kalkstickstoff und seine Verwendung im Gartenbau S. 142, — — Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nach der Gartnerlehranstalt in Dahlem S. 146. - oe Neues iiber Krankheiten und Beschadigungen unserer Kulturpflanzen S. 154. — Zur Entwicklungs geschichte des Spinatschimmels S. 156. — Richtlinien fiir gartenmiassigen Anbau der Sojabohne (1919). — Verschiedenes S. 157. — Aus den Vereinen S. 162. — Personalnachrichten. — Nachster Ausflug” el ake abn & Garten, Dahiem. _ Bekanntmachung 8: 16%, & mS F SIOAUTUACTZASIVASIIASIIAUI LATA YAIIVATIIATIIAY aa a\ Alleinige fcc , Annoncen-Expediien Rudolf Moa ; Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg — Kéln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Manchen : Niirnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag _ ayers e Wien, Warschau, Basel, Abbrih =: Soe : eae lnsesiecmarets fir die 60mm breite Zeile (nach Rudolf Maaees Pts. Normalzeilenmesser Nr. 9) 35 Pf. 2 CANS CANDID CLALO mae aW/[AWD TOW Aa oFOW/laW/TOW AIAN) AIAWA|AW IOWA] awe awe SW ATOWAI | . , : ILO NI LO IFO IOI NOC Tt pz ~AseEA MT ES EE z ae ey oth rs iy ' . Tha Baker ; VSB a 4 - Ee ay ‘ > 7 \ i ia tie 7 Ste) F ae, ¢ ety righ " ip mas e at ks ' y “ Wop ft ee ° oe iN «~ a - ' — — — — : ge ‘ ‘ ; fh ting wei ; ? i Fae + Pa er 3 ed %. . cad Be) 4 pet 5 Wir, 7s > é ee eee ee A. C1 van der Schoay fruher Mitinhaber. der awe: Firma R. van Ber. Schoot & Sohn nme = io ‘i — a tau eis sk ae a _ < ar 1 i as ate Die eigenen Blamcnoaaeben und Bicdankatucen: gehoren zu den besten und gréssten Hollands . ie oe Dp. . i gltttty d a = of ae “on in nt a A ac rt at ‘ Zum Tode Max Ziegenbalgs. Hierzu Abbildung 18. Max Ziegenbalg, der Inhaber eines musterhaften, nach neuzeitlichen Gesichtspunkten geleiteten gartnerischen Grossbetriebes, ist am 28. April in Leuben bei Dresden im 58. Lebensjahre an den Folgen einer Lungenent- zindung gestorben. Der Entschlafene war der erste Vorsitzende des ,,Ver- bandes deutscher Gartenbaubetriebe“, Mitglied des Prasidiums der ,,Deut- schen Gartenbau-Gesellschaft* und des engeren Vorstandes des ,,Reichs- - verbandes ftir den deutschen Gartenbau“. Dem Andenken dieser Persoénlichkeit, welche in in- und auslandischen Fachkreisen, ja weit dartiber hinaus ausserordentliches Ansehen genoss, seien die nachfolgenden Zeilen gewidmet. Max Ziegenbalg gehorte zu jener Gattung von Menschen, die man mit einem gewissen Neidgeftthl ihre Strasse wandeln sah, ohne dass man aber dem Pilger irgendwie und irgendwann gram sein konnte. Ein aus- gesprochen sanguinisches Temperament, dem nur die guten Eigenschaften dieser Blutmischung beschert zu sein schienen, nahm Ziegenbalg das Leben, wie jeder gescheite Kopf es nehmen sollte: wie eine Aufgabe, die unter allen Umstanden mehrere Loésungen hat; man muss sie nur zu finden wissen. Fuhrt die eingeschlagene Methode nicht zum ersehnten Ziel, so versucht man es mit einer zweiten, dritten und so fort. Hartnackig darf man nur in der Verfolgung des Endzwecks sein, niemals aber in der Beibehaltung der vicl- leicht falsch gewahlten Richtung. Diese Anschauung fuhrt naturgemass zu einer freundlicheren Lebens- auffassung, als es jene ist, welche aus geistiger Unbeweglichkeit und kurzem Blick gar zu leicht sich fest rennt. Darum kannten wir unsern Ziegenbalg immer nur als einen Mann von harmonischer Grundstimmung, aus der jener freie, nie hoch genug einzuschatzende Humor hervorging, der sich lachelnd uber die Verhaltnisse zu schwingen vermochte und nichts tragischer nahm, als es nach Lage der Sache unbedingt nétig war. Solche bevorzugten Per- sonlichkeiten werden immer im Privatleben, in ihrem Berufe und in der Oeffentlichkeit ihren Weg und ihr Gliick machen; denn sie besitzen die Haupt- eigenschaften schépferischer Naturen: sie sind ee oe sreich infolge ihrer Begabung, arbeitsam aus dem inneren Drange nach Taten und tichtig durch fortgesetzte Uebung. Sanguinische Naturen pflegen meist viele Freunde zu haben, die dann gewohnlich ziemlich gleich rangieren; sie legen sich seltener auf nur einen Freund fest zu unaufléslicher Gemeinschaft im Denken, Arbeiten und Han- deln. Ziegenbalg war nicht von dieser herkémmlichen Art. Er hatte das Bedtrfnis, sich einem Gleichgesinnten, wenn auch von anderer Pragung, rtick- haltlos anzuschliessen, um in diesem einen die Korrektur seines Wesens zu finden, deren impulsive Charaktere mehr noch als andere bediirfen. Wir kennen aus der Geschichte mehrere solche haltbaren, uns innerlich aufs angenehmste bertthrenden Freundschaften. Die Geschichte des deut- e . schen Gartenbaues, an der der Verband der Handelsgartner, der jetzige ‘ - y5,Verband deutscher Gartenbaubetriebe“, so hervorragenden Anteil hat, wird - in Zukunft nicht umhin koénnen, Ziegenbalg und Beckmann, Beckmann und Ziegenbalg, den Verbandsvorsitzenden und seinen Generalsekretar, als eine 134 Zum Tode Max Ziegenbalgs. Einheit hinzustellen, die nur durch ihre Geschlossenheit so Grosses und Dauerhaftes zum Segen des Gartenbaues, allen widerstrebenden Verhalt- nissen zum Trotz, schaffen konnten. Wir Mitarbeiter werden in stillen Stunden des heimgegangenen Fihrers noch oft gedenken; sein Name wird noch haufig tber unsere Lippen kommen, bis hinter die wichtigen Organisationsbestrebungen im deutschen Gartenbau, an denen Ziegenbalg so reichen Anteil hatte, der Schlussstein gesetzt sein wird. Wir klagen tiber den herben Verlust, der unsere gute Sache und uns alle getroffen hat, keinem aber mehr Leid brachte als dem treuen Kameraden des Heimgegangenen. S. Braun. Max Ziegenbalg wurde am 12. Oktober 1861 in Schénberg im Vost- Iande geboren, wo sein Vater Steuerbeamter war. Seine erste Ausbildung genoss er in der kleinen Dorfschule, spater in Dresden, wohin sein Vater versetzt wurde. Von 1875—79 war er als Lehrling in dem Kolonialwaren- geschaft von C. W. Mietzsch in Dresden-Neustadt tatig. Sein Lehrherr Be eee Ra es ree oe Nacho? ruf auf S Simon.‘ Schwendener, 135 - besass ausserdem eine Gartnerei und Baumschule. Diesem Nebenbetrieb - widmete Ziegenbalg grosses Interesse. Nach beendeter Lehrzeit trat er zur _ GéArtnerei tiber und bildete sich durch Selbststudium auf fachlichem Gebiete und durch Privatstunden in der franzésischen und englischen Sprache aus. Im Jahre 1888 begriindete Ziegenbalg mit dem Handelsgartner Hermann Wirth unter der Firma Wirth & Ziegenbalg einen Gartenbaubetrieb in Striesen, der sich mit Dresdener Sonderkulturen, vor allem mit der Anzucht von Azalien, Palmen, Topfpflanzen befasste. Das junge Unternehmen nahm bald einen raschen Aufschwung. Nach 8 Jahren setzte sich Hermann Wirth zur Ruhe und Max Ziegenbalg begrtindete durch Ankauf der erforderlichen Landereien seinen Betrieb in Laubegast. Bald reichte der Landbesitz nicht _ mehr aus, so dass die angrenzenden Flurstucke dazu erworben werden - mussten. Durch Uebernahme der Engelhardtschen Gartnerei in Dobritzsch wurden die Farn-, Cyklamen- und Fliederkulturen erheblich. vergréssert. : Der Betrieb drangte zu immer weiterer Ausdehnung. Ziegenbalg kaufte daher - noch im Frithjahr 1919 iiber 40000 qm Land, das an seine Leubener Grund- stiicke angrenzt. So hat Ziegenbalg aus bescheidenstem Anfange durch eigene Kraft und Ttichtigkeit ein gdrtnerisches Welthaus geschaffen, das seinesgleichen sucht. | Nachruf auf Simon Schwendener. Von P. Claussen. Am 27. Mai 1919, wenige Monate nach der Vollcndeng seines 90. Lebens- jahres, ist in Berlin der ordentliche Professor der Botanik an der Universitat, Dr. Simon Schwendener, nach kurzer Krankheit- verschieden. Der Ver- storbene war am 10. Februar 1829 zu Buchs im Kanton St.-Gallen als Sohn eines Landwirtes geboren und in kleinlandwirtschaftlichen Verhaltnissen _ aufgewachsen, ,,bei guter Luft und wenig Schule“, wie er mir gelegentlich 4 lachend sagte. Der regelmassige Schulbesuch beschrankte sich in seinen 3 jungen Jahren auf die Wintermonate, wahrend er im Sommer oft tagelang q mit. dem Grossvater, dem er bis in sein héchstes Alter eine dankbare Er- innerung bewahrte, in der Landwirtschaft sich betatigte: Nach seiner-Kon- firmation bereitete er sich auf Wunsch seines Vaters ohne rechte eigene Neigung auf den Lehrerberuf vor und fand nach bestandenem Examen in seinem Heimatsorte Anstellung. Obwohl er und-seine Schiiler sich-gegen- seitig gern hatten, wurde ihm mit der Zeit seine Tatigkeit als Lehrer immer mehr zuwider. Der Tod seines Grossvaters, der ihm sein kleines Ver- mégen-vermacht hatte, erméglichte ihm, seinen sehnlichsten Wunsch, zu studieren, wenigstens der Erfillung zu nahern. -Er bezog die Akademie in Genf, hérte dort botanische Vorlesungen bei A. de Candolle und bei-Thury und bereitete sich gleichzeitig auf das Abiturientenexamen vor, das er bald bestand. Aus Mangel an Mitteln war er gezwungen, eine Stelle in einem Erziehungsinstitut anzunehmen, um das notige Geld fur die Fortsetzung _ seiner® Studien zu verdienen, die er an der Universitat Ziirich wieder auf- _ nahm, wo er in der Botanik Schiiler von Oswald Heer wurde. Da seine _ botanische Ausbildung kurz vor seiner Promotion nach seiner eigenen _ Ueberzeugung zu wiinschen tbrig liess, benutzte er die Gelegenheit, 1855 ‘7 bei dem von Freiburg i. Br. an das neugegriindete eidgendssische Poly- _ technikum berufenen Botaniker C. W. Nageli das botanisch-mikroskopische 1326 Nachruf auf Simon Schwendener, Praktikum zu besuchen, das damals etwas Neues im Bildungs- gange eines Botanikers war. Dieser Entschluss wurde fur seine Zukunft entscheidend. ,,Alles, was ich geworden bin, verdanke ich meinem Lehrer Nageli“, dusserte er wiederholt noch in den letzten Jahren seines Lebens. In Ziirich schloss Schwendener seine Studien ab und promovierte mit einer von Heer veranlassten Arbeit ,,liber die periodischen Erscheinungen in der Natur, insbesondere in der Pflanzenwelt“. Nageli machte ihn zu seinem Assistenten und veranlasste ihn 1857 bei seiner Berufung nach Munchen, mit dahin tiberzusiedeln. Die Zuricher und Munchener Jahre bildeten trotz mancher Entbehrungen die Glanzzeit in Schwendeners Leben. Von kKeiner Periode seiner Entwicklung erzahlte er so oft wie von ,den 12 Jahren“, die er bei Nageli Assistent gewesen sei. Die Gesprache mit Nageli tber botanische Tagesfragen, liber seine und seiner Schiiler Arbeiten, der Verkehr in Zurich mit den gleichaltrigen Kommilitonen Ludwig Fischer (Bern), Kramer (Zurich), Wartmann (St. Gallen), mit den Munchener Praktikanten Fuisting, Lorentz, Leitgeb, Kny, Rees und Brefeld blieben ihm bis in alle Einzelheiten dauernd im Gedachtnis. So lebhaft und treffend wusste er seine Institutgenossen nach Charakter, Begabung, Art des Arbeitens und Ausseren Eigenttimlichkeiten zu schildern, dass sie leibhaftig vor einem standen. ~ Schon 1857 hatte sich Schwendener in Zurich habilitiert; 1861 habilitierte er sich zum zweiten Male in Munchen, 1867 wurde er Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Basel und war damit aller 4usseren Sorgen, die ihn bis dahin bisweilen bedrtickt hatten, ledig. Sein Vater erlebte leider das Einriticken seines Sohnes in ein Ordinariat nicht mehr. Schwendener hat das immer bedauert, denn sein Vater war nicht damit einverstanden gewesen, dass er studierte, und hatte seinem Sohne gegeniiber daraus niemals ein Hehl gemacht, wie unklug er gehandelt hatte, seine sichere Stellung in Buchs, die ihm nach des Vaters Ansicht eine ganze Anzahl von Aufstiegmoéglichkeiten gewahrte, mit der unsicheren akademi- schen Laufbahn zu vertauschen. In Basel wirkte er ein Jahrzehnt. Zwar fihlte er sich dort wohl, aber’ es fehlte ihm an Schiilern, die die Botanik als Lebensberuf betrachteten. Als er daher 1877 einen Ruf nach Tubingen erhielt, nahm er ihn vor allen Dingen in der Hoffnung an, dort Fachbotaniker als Schtiler zu -bekommen. Wahrend der Tiibinger Semester arbeitete sein Berliner Nachfolger Haberlandt unter seiner Leitung. Im Herbst 1878 siedelte Schwendener nach Berlin uber. Dort hat er bis zu seinem Riick- tritt im Jahre 1910 zuerst im botanischen Institut in der alten Boérse, spater im botanischen Institut in der Dorotheenstrasse als Lehrer und Gelehrter eine segensreiche Tatigkeit entfaltet. Schwendeners Arbeitsgebiet liegt ganz auf dem der theoretischen Botanik. Durch den Nachweis, dass die bis dahin fur einheitliche Organismen gehaltenen Flechten aus zwei Organismen (Pilz und Alge) bestehen, wurde die Anregung zu zahlreichen Unter- suchungen gegeben, die auch fur die Praxis von hoher Bedeutung sind. Sein Werk tber ,,Das mechanische Prinzip im anatomiscien Bau der Monokotylen“ (1874), in dem gezeigt wird, dass die Skelettelemente bei den Pflanzen so angeordnet sind, wie sie ein Ingenieur anordnen wirde, der grosste Leistungsfahigkeit seiner Konstruktionen mit geringsten Mittein er- zielen will, wurde der Ausgangspunkt fiir die Begriindung der physiologi- schen Pflanzenanatomie. Die ,mechanische Theorie der Blattstellungen* 3 : ae, i 2 RA cee rE i - . : yee ess ae - x z et al A nsf A PAAR SE PUR Das gartnerische Lehrlingswesen., 137 (1878) mag hier nur dem Titel nach erwahnt werden. Die tibrigen Arbeiten Schwendeners mit Ausnahme einiger der letzten sind von ihm selbst zu- sammengestellt und in zwei Banden als ,,Gesammelte Mitteilungen“ ver- Offentlicht worden. Sie beziehen sich auf die verschiedensten Gebiete der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Alle sind sie ausgezeichnet durch klare Fragestellung und streng logische Durchfthrung. Charakteristisch ist fiir die allermeisten die Verwendung physikalischer und mathematischer -Methoden. Schwendeners Berliner Lehrtatigkeit bestand in der Abhaltung regelmassiger Vorlesungen und Uebungen fiir Anfanger und Vorgertcktere. Man darf sagen, dass die Anforderungen, die er an die logische Schulung und an das Vorstellungsverméogen des Durchschnittsstudenten stellte, zu hoch waren. Deshalb brachten seine nach Form und Inhalt gleich vorzig- lichen Darbietungen nur verhaltnismassig wenigen Nutzen. Aber auch die, bei denen das nicht der Fall war, zogen reichen Gewinn aus seiner einzig- artigen Personlichkeit, die auf jeden seiner Schiler Eindruck machte. Ein hervorragender Lehrer und Gelehrter und ein streng rechtlich denkender, gutiger Mensch ist mit ihm dahingegangen. Einem solchen Manne einige Jahre meines Lebens haben dienen zu k6nnen, wird eine meiner schodnsten Erinnerungen bleiben. Das gartnerische Lehrlingswesen. Um die Mangel, welche auf dem Gebiete des gartnerischen Lehrlings- wesens immer noch bestanden haben,-nach Moglichkeit zu beseitigen und um auf eine geniigend praktische Ausbildung des gartnerischen Nachwuchses hin- zuwirken, sind von dem Ministerium fir Landwirtschaft, Domanen und Forsten in diesem Frihjahr ,,Grundsatze” verd6ffentlicht worden. Den Landwirtschaftskammern ist aufgegeben, im Benehmen mit den gartne- rischen Fachverbanden Einrichtungen zu treffen, die geeignet erscheinen, eine gesetzliche Regelung des gartnerischen Lehrlingswesens vorzubereiten und zu erleichtern. Fir die Einrichtung und Durchftthrung der erforderlichen Massnahmen sind die nachfolgend abgedruckten ,,Grundsatze” aufgestellt: I. Grundsatze fiir die Anerkennung von Lehrwirtschaften fiir Gartner sowie allgemeine Vorschriften fiir das Halten und die Ausbildung von Lehrlingen in anerkannten Lehrwirtschaften. § i. Zweck der Anerkennung von Lehrwirtschaften. Die Anerkennung von Gartenbaubetrieben als Lehrwirtschaften verfolgt den Zweck, die praktische Ausbildung der Gartnerlehrlinge zu fordern. Durch Auswahl, Anerkennung und Kontrolle von Gartenbaubetrieben, die in per- sonlicher und sachlicher Hinsicht fiir die Ausbildung angehender Gartner | geeignet erscheinen, soll nach Moglichkeit die Gewahr dafiir geschaffen werden, dass die Lehrlinge eine den neuzeitlichen Anforderungen genigende _. praktische Ausbildung erhalten. S 2. Voraussetzungen fir die Erlangung der Anerkennung als Lehrwirtschaft. Als Lehrwirtschaft kann jeder Gartenbaubetricb anerkannt werden, dessen Inhaber nach seinen personlichen Eigenschaften, Kenntnissen und 128 Das gartnerische Lehrlingswesen, Fahigkeiten die Gewahr dafiir bietet, dass er Lehrlingen eine grtndliche praktische Ausbildung und Erziehung zu vermitteln imstande und gewillt ist. Auch mtissen Zustand und Art des Betriebes derart sein, dass sie die Er- langung einer allgemeinen grundlegenden Lehrlingsausbildung mit Sicherheit erwarten lassen. Betriebe, deren Inhaber oder Leiter sich nicht im Besitz der birdertionen Ehrenrechte befinden, kommen fiir die Anerkennung nicht in Betracht. | §3. Anerkennungsverfahren; Entzichune gee Anerkennung. Die Anerkennung als Lehrwirtschaft erfolgt auf Antrag durch die Land- wirtschaftskammer gemass Vorschlag ihres Ausschusses fiir Gartnerei; sie wird durch schriftliche Mitteilung an den Inhaber des betreffenden Betriebes ausgesprochen und erfolgt stets unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs. — Die anerkannten Betriebe werden fortlaufend durch die Landwirtschaits- kammer in ihrem Amtsblatt und in sonst geeigneter Weise bekanntgegeben. Inhabern anerkannter Betriebe, die sich wiederholt grober Pflichtver- letzungen gegen die ihnen anvertrauten Lehrlinge schuldig gemacht haben, oder gegen die Tatsachen vorliegen, die sie in sittlicher Hinsicht zum Halten oder zur Anleitung von Lehrlingen ungeeignet erscheinen lassen, oder die sich wegen geistiger oder kérperlicher Gebrechen zu sachgemasser Unterweisung nicht befahigt erweisen, kann die Anerkennung dauernd oder auf Zeit entzogen werden. Das gleiche trifft zu bei wiederholtem. Verstoss gegendie fur das Halten und die Ausbildung von Lehrlingen erlassenen allgemeinen Vor- schriften, oder wenn der Erfolg der Lehrlingsausbildung sich wiederholt bei den praktischen Priifungen fiir Gartnerlehrlinge als unbefriedigend erwiesen hat und die Annahme begriindet ist, dass der Lehrherr hieran schuld ist. — ‘Ueber die Entziehung entscheidet der Vorstand der Landwirtschafts- kammer auf Vorschlag ihres Ausschusses fiir Gartnerei endgiltig unter aS schluss des Rechtsweges. _» Etwaige Einsprtiche mtissen innerhalb 14 Tage, vom Tage der Zastéliinie an gerechnet, bei der Landwirtschaftskammer angebracht werden, andern- | falls sie ohne weiteres unberticksichtigt bleiben. § 4. Pflichten der Inhaber und Leiter anerkannter Lehrwiris chatten. Die Inhaber und Leiter anerkarinter Lehrwirtschaften sind gehalten, ihre Betriebe so zu fihren, wie es den Anforderungen einer Lehrwirtschait ent- spricht. Sie sind insbesondere verpflichtet, die Lehrlinge in allen in ihren Be- trieben. vorkommenden Arbeiten praktisch und soweit méglich, auch theoretisch dem Zweck der Ausbildung entsprechend zu unterweisen, unter Beachtung der fiir das-Halten und die Ausbildung von Gartnerlehrlingen in diesen Grundsatzen festgelegten allgemeinen Vorschriften. Die Inhaber und Leiter anerkannter Lehrwirtschaften mtssen die Aus- bildung der Lehrlinge entweder selbst oder durch einen geeigneten, aus- driicklich dazu bestimmten und der Landwirtschaftskammer namhait .zu machenden Vertreter leiten; sie haben die Lehrlinge zur Arbeitsamkeit und zu guten Sitten anzuhalten, sie vor Misshandlungen durch Arbeits- und Hausgenossen zu schtitzen und dafiir Sorge zu tragen, dass den Lehrlingen nicht Arbeitsverrichtungen zugewiesen werden, denen ihre korperlichen Krafte nicht gewachsen sind oder die ausserhalb ihrer Berufstatigkeit liegen. a iS i lade Te le Me RA 8 IR Sa a aaa, a i nl att ate a \ 4 Das gdrtnerische Lehrlingswesen. | 139 Zu hauslichen Dienstleistungen durfen Lehrlinge insbesondere nicht heran- gezogen werden. Den Lehrlingen darf die zu ihrerAusbildung und zum Besuche des Gottes- dienstes an Sonn- und Festtagen erforderliche freie Zeit und Gelegenheit nicht vorenthalten werden. Befindet sich am Orte oder in erreichbarer Nahe eine ‘Forthildnges gartnerische Fachschule oder landwirtschaftliche Winterschule, so ist der Lehrling zu ihrem regelmassigen Besuch anzuhalten und ihm die hierfiir er- forderliche freie Zeit zu gewahren; auch ist der Schulbesuch zu ttberwachen. Die Lehrlinge sind seitens des Lehrherrn zur Fihrung eines . Tage- buches anzuhalten. . ) Der Lehrherr ist verpflichtet, die von ihm ausgebildeten Lehrlinge am Schlusse der Lehrzeit zur Ablegung der von der Landwirtschaftskammer ein- gerichteten Gehilfenpriifung anzuhalten. Die Einstellung-von Lehrlingen in anerkannte Lehrwirtschaften darf nur. auf Grund eines schriftlichen Lehrvertrages erfolgen, zu dem das von der Landwirtschaftskammer herausgegebene Muster zu benutzen ist (§ 5). _ Die Zahl der in einer anerkannten Lehrwirtschaft gehaltenen Lehrlinge muss im richtigen Verhaltnis zu dem Umfange und der Art des Betriebes. stehen. Ueber die hoéchst zulassige Zahl von Lehrlingen entscheidet die Landwirtschaftskammer: auf Vorschlag ihres Ausschusses fir Gartnerei nach den hierftir aufzustellenden Grundsatzen. Die Inhaber anerkannter Lehrwirtschaften sind gehalten, diesbezitglichen Weisungen der Landwirt- schaftskammer-zu entsprechen und gegebenenfalls einen entsprechenden Teil der Lehrlinge zu dem zu vereinbarenden Zeitpunkt zu -entlassen. _ Beauftragten der Landwirtschaftskammer (Gartnereiausschuss) haben die Lehrherren auf Erfordern jederzeit Auskunft tiber den Ausbildungsgang, die Art der Beschaftigung sowie iiber sAmtliche den Lehrling betreffenden. Fragen zu geben, auch die erforderlichen Angaben iiber ihre Befugnis zur Ausbildung von Lehrlingen zu machen und die entsprechenden Ausweise vorzulegen. § 5.. Allgemeine Bestimmungen ener das LehrverhAltnis. | : a) Lehrvertrag. Der petted a Lehrherrn und dem Lehrling fea dessen Vater, Vormund oder gesetzlichem Stellvertreter binnen 4 Wochen nach Beginn der Lehre schriftlich abzuschliessende Lehrvertrag muss genaue Angaben ent- halten tuber -- / 1. die Dauer -der. Lehrzeit,. 2. die beiderseitigen Reistaisen: | 3. Die gesetzlichen oder sonstigen Voraussetzungen, unter denen eine einseitige Losung des Vertrages zulassig ist. Der Lehrvertrag ist in 3. Ausfertigungen von dem Lehrherrn oder seinem Stellvertreter, dem Lehrling und dem gesetzlichen Stellvertreter des Lehr- J _ lings zu unterschreiben und in einer Ausfertigung dem gesetzlichen Vertreter _ des Lehrlings auszuhandigen. Eine Ausfertigung erhalt die Landwirtschafts- kammer zwecks Fithrung der von ihr anzulegenden Lehrlingsrolle. Vor Abschluss des Lehrvertrages ist dem Lehrherrn vorzulegen: l..ein amtsarztliches oder beh6érdlich Lal es en arztliches. Gesund- - heitsattest, - . weg ioe 2. das letzte Schulzeugnis. 140 Das garinerische Lehrlingswesen. Der Lehrherr ist verpflichtet, der Ortspolizeibehoérde den Lehrvertrag sowie auch das arztliche Zeugnis nebst Schulzeugnis auf Verlangen ein- zureichen. b) Dauer der Lehrzeit. Die Lehrzeit soll in der Regel 3 Jahre dauern. Eine Abktrzung der Lehrzeit bis auf 2 Jahre ist beim Vorliegen besonderer Umstande -(z. B. Herkunft aus gartnerischem Hause, gute Schulbildung, vorgeschrittenes Alter, Teilnahme am Kriege) zulassig. c) Anforderungen an Vorbildung, Gesundheitszustand und Verhalten der Lehrlinge. Als Lehrlinge durfen nur solche Personen angenommen werden, die die erforderlichen Schulkenntnisse besitzen, mindestens die Volksschule mit Erfolg besucht haben und nicht an geistigen oder kérperlichen Gebrechen leiden, die zur Erlernung der Gartnerei untauglich machen (vergl. § 5 unter a Abs. 4, 5). Die Lehrlinge sind der vaterlichen Zucht der Lehrherren unterworfen und ihnen oder ihren Vertretern zur Folgsamkeit und i zu Fleiss und gesittetem Betragen verpflichtet. Die Lehrlinge sind gehalten, eine am Orte oder in erreichbarer Nahe bestehende Fortbildungs-, gartnerische Fachschule oder landwints Winterschule zu besuchen. Zum Besuch Ooffentlicher Versammlungen und zur Teilnahme an Ver- einen haben die Lehrlinge die Erlaubnis ihrer Lehrherren einzuholen. Die Lehrlinge haben sich am Schlusse der Lehrzeit der von der Land- wirtschaftskammer eingerichteten praktischen Prtfung fir Gartnerlehrlinge nach Massgabe der dartber erlassenen Bestimmungen zu unterziehen. d) Griinde fiir die Lésung des Lehrverhialtnisses. Das Lehrverhaltnis kann, wenn eine langere Frist nicht vereinbart ist, wahrend der ersten 4 Wochen nach Beginn der Lehrzeit durch einseitigen Ricktritt ohne Kiindigungsfrist gel6st werden. ' Nach Ablauf dieser Probezeit, die stets in die Lehrzeit einzurechnen ist, kann der Lehrling vor Beendigung der verabredeten Lehrzeit entlassen werden, wenn einer der im § 123 der Reichsgewerbeordnung (R. G. O.) vor- gesehenen Falle auf ihn Anwendung findet, oder wenn er die ihm im § 127a der R.G.O. auferlegten Pflichten wiederholt verletzt oder gegebenen- falls den Besuch der Fachfortbildungs- oder Fachschule vernachlassigt. Von seiten der Lehrlinge kann das Lehrverhaltnis nach Abia der Probezeit aufgelost werden, wenn 1. einer der im § 124 unter Ziffer 1, 3 und 5 der R.G.O. vor- gesehenen Falle- vorliegt, 2. der Lehrherr seine Verpflichtungen gegen den Lehrling in einer die Gesundheit, die Sittlichkeit oder die Ausbildung des Lehr- lings gefahrdeten Weise vernachlassigt oder das Recht der vaterlichen Zucht missbraucht oder zur Erfillung der ihm ver- tragsmassig obliegenden Verpflichtungen unfahig wird. Der Lehrvertrag wird durch den Tod des Lehrlings aufgehoben. Durch den Tod des Lehrherrn oder Wechsel des Inhabers des Lehr- betriebes gilt der Lehrvertrag als aufgehoben, sofern die Aufhebung binnen 4 Wochen geltend gemacht wird. TS a ee : oe ~ a6 vee: Das gartnerische Lehrlingswesen. 141 e) Lehrbrief. _ Nach Beendigung des Lehrverhaltnisse ist dem Lehrling tiber die Dauer der Lehrzeit, sein Betragen und die im Berufe erworbenen Kenntnisse ein Zeugnis (Lehrbrief) auszustellen, das von der Gemeindebehoérde zu be- glaubigen ist. Der Lehrbrief hat insbesondere Angaben dariiber ju enthalten, in welchen Sonderfachern (z. B. Baumschulbetrieb, Obst- und Gemitisebau, all- gemeine Pflanzenkulturen, Treibereien und dergl.) der Lehrling ausgebildet wurde. iaec meas vertiahnren ber Streitiallen. Ueber etwaige Zweifel oder Meinungsverschiedenheiten tiber die Aus- legung vorstehender Grundsatze und allgemeinen Vorschriften entscheidet der Vorstand der Landwirtschaftskammer auf Vorschlag des Ausschusses fur Gartnerei. Die streitenden Parteien sind vorher zu horen. II. Grundsatze fiir die Vermittlung von Gartnerlehrstellen. 1.Beschrankung auf anerkannte Lehrwirtschaften. Die Vermittlung von Lehrstellen fiir Gartnerlehrlinge beschrankt sich auf solche Gartenbaubetriebe, die von der Landwirtschaftskammer als Lehr- wirtschaften anerkannt sind und deren Inhaber sich demgemass zur Be- achtung der allgemeinen Vorschriften fiir das Halten und die Ausbildung von Lehrlingen in anerkannten Lehrwirtschaften verpflichtet haben. Inhaber solcher Betriebe, die von der Lehrstellenvermittlung der Land- wirtschaftskammer Gebrauch zu machen wiinschen, haben ihr die erforder- lichen Angaben unter Benutzung des von ihr herausgegebenen Fragebogens fiir Lehrherren schriftlich zu liefern (Anlage A). Zoememoaniieane der Lehrstetlenvermittlung, Ver- Zeeecinis deranerkannten Lehrbetrie pe, - Die Einrichtung der Lehrstellenvermittlung ist fortlaufend in Fach- und Interessentenkreisen in geeigneter Weise bekannt zu geben. Hierfiir kommen - in erster Linie die amtlichen Organe der Landwirtschaftskammer, Zeit- schriften gartnerischer Fachverbande und die Tagespresse in Betracht. Die Landwirtschaftskammer fthrt ein Verzeichnis der aner- kannten Lehrwirtschaften, das Angaben tber die Art der Lehr- betriebe, iitber Unterkunft, Verpflegung, die Héhe des geforderten Lehr- geldes usw. zu enthalten hat. Dieses Lehrstellen-Verzeichnis kann jedermann gegen Erstattung von ..... M. durch die Landwirtschaftskammer beziehen. s Angaben der Stelléesuchenden. Wer den Nachweis einer Lehrstelle wtinscht, hat der Landwirtschafts- kammer die zur weiteren Behandlung seines Gesuches zweckdienlichen An- gaben und Wiinsche an der Hand des von der Kammer herausgegebenen Fragebogens fiir Gartnerlehrlinge (Anlage B) schriftlich zu machen. Dieser Frage-(Anmelde-)bogen muss auch von dem Vater oder Vormund des stellung- suchenden Lehrlings unterschrieben sein. o 4 Vermittelnde Tatigkeit der Landwirtschaftskammer, 4 pec hlvas: ges .Lehrvertrages zwischen Lehrherrn und Lehrling. Nach Prifung der Anmeldung (vgl. 3) schlagt die Landwirtschafts- _ kammer (Gartnereiausschuss) dem eine Lehrstelle Suchenden bzw. seinem 142 Veber Kalksticksteff und, seine Verwendung im Gartenbau, gesetzlichen Vertreter aus der Zahl der anerkannten Lehrwirtschaften (vgl. Ziffer 1, Abs. 2) eine Anzahl ihr geeignet erscheinender Betriebe zur engeren cael vor. Die endgtltige Auswahl der enter cnern nimmt der Stellesnahende bzw. sein gesetzlicher Vertreter selbst vor. Ebenso sind die weiteren Ver- handlungen tber die beiderseitigen- Verpflichtungen unmittelbar zwischen dem Lehrherrn und dem Vertreter des kunftigen Lehrlings zu fihren. Fur diese Vereinbarungen sind die von der Landwirtschaftskammer er- lassenen allgemeinen Vorschriften uber das Halten und die Ausbildung von Gartnerlehrlingen massgebend (vgl. I). Binnen 4 Wochen nach Beginn der Lehre ist ein schriftlicher Lehrvertrag, fiir den die von der Landwirtschafts- kammer herausgegebenen Vordrucke (Muster) zu benutzen sind, in drei- facher Ausfertigung abzuschliessen (Anlage C). : Eine Ausfertigung ist seitens des Lehrherrn der Landwirtschaftskammer einzureichen. 5. At Ze love 0 bea Stellenbesetzung. Die Besetzung einer ftir die Lehrstellenvermittlung aufgegebenen Stelle hat der Inhaber des betreffenden Betriebes der Landwirtschaftskammer unverzuglich anzuzeigen. 6 Gebtthrenfreiheit. Die Vermittlung erfolgt bis auf weiteres gebihrenfrei. *) Desgleichen erteilt die Landwirtschaftskammer kostenlos Auskunft tiber alle in das Gebiet des gartnerischen Lehre ree fallenden An- gelegenheiten. | (Fortsetzung folgt.) Ueber Kalkstickstoff und seine Verwendung im Gartenbau. Von Prof. E. Heine‘). Es sind ungefahr 25 Jahre verflossen, seit im Auslande ein Verfahren entdeckt wurde, aus Kalk und Kohle in der Glut des elektrischen Ofens eine Masse zusammenzuschweissen, die von da-ab unter der Bezeichnung Kalziumkarbid zur Azetylenbeleuchtung dient. Im Anschluss daran machte ein deutscher Chemiker wenige Jahre spater éine neue Entdeckung; er fand, dass Kalziumkarbid, auf Rotglut erhitzt, Luft-Stickstoff verschluckt, und dass so aus Kalk, Kohle und Stickstoff eine Verbindung entsteht, die dann in der Folge kurz Kalkstickstoff genannt wurde. Ihre Bedeutung lag zunachst darin, dass man aus ihr mit Hilfe von Wasserdampf Ammoniak abscheiden konnte, ein Gas, das man bis dahin immer nur als Nebenprodukt in den Gasanstalten erhalten hatte und das, durch Schwefelsaure in ein festes Salz umgewandelt, schon seit Jahrzehnten als wertvolles Dtingemittel Verwendung fand. So war damit ein Weg ge- 1) Im allgemeinen wird es sich empfehlen, die Stellenvermittlung zundchst fir beide Teile kostenlos zu betrefben. Erst allmahlich durfte die Erhebung mafig hoher Gebithren in Erwagung zu ziehen sein, wortiber die Landwirtschaftskammer zu befinden. hatte. *), Vortrag, gehalten auf dem ersten Ausflug der D. G. G. am 22. Mai. (Siehe Seite 146.) se. Jo wr ™ ic RET Ueber Kalkstickstoff und: seine Verwendung im Gartenbau. 143 eel wiesen, die Erzeugung des Ammoniaks von der Kohlendestillation unab- hangig zu machen und nach Bedarf zu steigern. Aber noch wichtiger war das Ergebnis von Versuchen, bei welchen sich herausstellte, dass diese Umwandlung des Kalkstickstoffs in Ammoniak gar nicht erst fabrikmassig vorgenommen zu werden braucht, dass sie sich vielmehr im Erdboden durch Mitwirkung von Bakterien von selbst vollzieht, und dass daher der Kalkstickstoff direkt als Diingemittel verwendet werden und somit als Ersatz ftir das teure Ammoniaksalz dienen konnte. Uebrigens ist nicht eigentlich das Ammoniak als Pflanzennahrstoff an- zusehen, sondern ein weiteres Umwandlungsprodukt, der Salpeter, welcher daraus durch die Tatigkeit der nitrifizierenden Bakterien im Boden entsteht. Es ist ja bekannt, dass die deutsche Landwirtschaft sich nicht auf das im Inlande erzeugte schwefelsaure Ammoniak beschrankte, sondern vor dem Kriege grosse Mengen von Salpeter aus Chile bezog. Es wurden jahrlich 4 Millionen Doppelzentner Ammoniaksalz und 5 Millionen Doppelzentner Salpeter unseren Feldern zugefuhrt, um deren Fruchtbarkeit zu steigern. Diesen seit Jahrzehnten sehr geschatzten Duingemitteln vermochte der Kalkstickstoff zunachst keine erhebliche Konkurrenz zu machen; nur drei Fabriken betrieben in Deutschland seine Herstellung in bescheidenem Umfang. Auch das Gute pflegt sich nur langsam Bahn zu brechen; dem neuen Dinger hafteten aber manche Eigenschaften an, welche ihm den Wett- bewerb erschwerten. Da kam der Weltkrieg, und mit einem Schlage anderten sich auch diese Verhdaltnisse. Was an Chili-Salpeter im Lande war, wurde sofort ftir die Zwecke der Munitionserzeugung beschlagnahmt. Was die Gasanstalten und Kokereien nach wie vor im Nebenbetriebe an Ammoniak erzeugten, wanderte gleichfalls zum gr6éssten Teile in die Pulverfabriken. Wie schon erwahnt, geht Ammoniak im Erdboden in Salpeter tiber; diese Ueberftthrung gelingt aber auch fabrikmassig, sie wurde seit Kriegsbeginn sehr energisch in _Angriff genommen und immer mehr gesteigert, je mehr der Munitions- verbrauch ins Fabelhafte wuchs. Aber das alles war noch unzulanglich. - Man erinnerte sich, dass der Kalkstickstoff, der bis dahin als Diingemittel nur eine geringe Rolle gespielt hatte, schon seinem Erfinder zur Ammoniak- — gewinnung gedient hatte. Man erweiterte die vorhandenen Fabriken und schuf gewaltige neue Anlagen in Bayern, in Oberschlesien, bei Bitterfeld usw., in welchen ein Heer von Arbeitern rastlos Tag und Nacht zu schaffen hatte, um aus Kalkstickstoff mit dem Umweg tiber Ammoniak Salpeter und Salpetersdure fir die Sprengstoffabriken herzustellen. Das verlangte die harte Notwendigkeit des Krieges, das war das Gebot der Stunde! Aber der Salpeter vermag nicht nur im Schiesspulver Leben zu vernichten, sondern auch auf die Felder gebracht deren Fruchtbarkeit zu erhéhen und damit Leben zu erzeugen. Das tibersah man leider an den massgebenden Stellen, und diese Kurzsichtigkeit wurde uns zum Verhdngnis. Immer und immer wieder haben die deutschen Landwirte in ihren berufenen Vertretungen _ wahrend der langen, lebenbedrohenden Dauer des Krieges darauf hinge- wiesen, immer und immer wieder wurden sie vertréstet, aber es blieb dabei. Was in den Reichsstickstoffwerken an Kalkstickstoff bzw. Ammoniak und Salpeter erzeugt wurde, beanspruchte bis auf einen geringen Anteil die _ Rustungsindustrie, der ausgehungerte, an Stickstoff verarmte Boden ging dabei ziemlich leer aus. Die Zahlen, welche den Ritickgang der Ernten hocg Seas 144 Ueber Kalkstickstoff und seine Verwendung im Gartenbau. wahrend der Kriegsjahre angeben, reden eine deutliche Sprache: so fiel der Ertrag an Winterroggen von 9 Millionen Tonnen im Jahre 1913 auf 6 Millionen Tonnen im Jahre 1918, der Kartoffelertrag in der gleichen Zeit von 39 Mil- lionen auf 22 Millionen Tonnen bei nicht verminderter, sondern eher noch vermehrter Anbauflache. Nicht auf Mangel an Munition, sondern auf die ungeniigende landwirtschaftliche Produktion, in deren Folge die Wider- standskraft des Volkes zusammenbrach, ist Deutschlands Niederlage zuriick- zufihren. Der Verarmung des vaterlandischen Bodens hatte mit allen Mitteln, welche die Technik ausreichend bot, durch weitere Ausdehnung der Stickstoff-Industrie unter allen Umstanden energischer entgegengearbeitet werden mussen! — Freilich bedarf die Pflanze auch noch anderer Nahrstoffe, die ausser dem Stickstoff im Stalldung enthalten sind und auch bei der kunstlichen Diingung gegeben werden. Und doch kann die Bedeutung des Stickstoffs, den man mit Recht als den Energietrager des Bodens bezeichnet, nicht leicht lberschatzt werden; zeigen doch Diingungsversuche immer wieder von neuem, dass die Hohe der Ertrage in erster Linie von der im Diinger enthaltenen Stickstoffmenge abhangt. Die Erklarung hierfur liegt darin, dass dieser Nahrstoff ein wichtiger Bestandteil des Eiweisses ist, das in > Form von Zellkern und Protoplasma in jeder lebenden Zelle vorhanden ist. Wachst die Pflanze, bildet sie neues Zellgewebe, so verbraucht sie also Stickstoff, den sie mit Hilfe ihrer Wurzeln aus der Erde als Salpeter auf- nimmt; je lebhafter sie wachst, je mehr frische grune Blatter sie im Laufe der Vegetationsperiode produziert, um so hoher ist ihr Stickstoffbedarf. Daher haben blattreiche Gemusearten, wie Kohl, Rhabarber, Sellerie usw. einen wahren Hunger nach Stickstoff und konnen damit nicht leicht tber- futtert werden. Ich komme nun zu der uns hier besonders interessierenden Eiagee Kannder Kalkstickstoffim Gartenbau andere stickstoff- haltige Dingemittel, die zur Zeit iiberhaupt nicht-menez ‘oder zu Phantasiepreisen erhaltlich sind, vod loge eee ersetzen? Ich will nicht verschweigen, dass dieses neue Produkt der 'chemischen Industrie, wie es bisher geliefert wurde, einige unbequeme Eigenschaften besitzt. : 1. In Bertthrung mit Wasser oder dem feuchten Erdboden spaltet es vorubergehend einen Stoff ab, der auf die Pflanzen vergiftend wirken kann, auf den Blattern Aetzflecken erzeugt u. dgl. m. Es sollte deswegen 8—14 Tage vor der Bestellung gegeben werden; auf Pflanzen gestreut, die vom Tau oder Regen nass sind, wirkt es schadlich und findet daher auch zur Unkrautvertilgung hier und da Verwendung. 2. Das ausserst fein gemahlene Produkt verstaubt sehr leicht, greift Hande, Gesicht und die Schleimhaut der Atmungswege an; man wahle des- | halb zum Ausstreuen méglichst windstilles Wetter, man vermische es ferner : mit feuchtem Sand oder mit Kainit, wenn man gleichzeitig Kali geben will, man hat dann noch den Vorteil, das an sich ziemlich dunkle, blaugraue Pulver auf dem Erdboden besser sehen und zu dichte Streuung vermeiden zu konnen. 3. Das Dtngemittel lasst sich an feuchter Luft nicht lange lagern; es verliert Stickstoff, nimmt Wasser auf, Vererdsseck sein Volumen und er- hartet schliesslich steinartig. ro: ae ae ee Re ees ee Ney) ee ee We Gg f 52) Alte aE Pei hy ad rea aan ae nt ‘aby ‘ed a) ‘ | Ueber Kalkstickstoff und seine Verwendung. im Gartenbau., 145 Hiervon abgesehen, kann obige Frage wenigstens fiir den Gemiisebau ziemlich ohne Vorbehalt bejaht werden. Als Beweis mag das Ergebnis von Versuchen dienen, welche unter Beobachtung aller nétigen Vorsichtsmass- - regeln schon vor zehn Jahren auf verschiedenen Bodenarten sowohl auf q _lehmigem Sand wie auf Sandboden seitens der Gartnerlehranstalt in Dahlem angestellt wurden. ; Wird der Ertrag puiehi Salpeterdiingung — 100 % gesetzt, so brachte . Kalkstickstoff bei: bi I. Reihe. Dahlem 1908. Kohitabi 63 % Kopfsalat 86 % Karotten 96 % | Ktichenzwiebeln 137 % II. Reihe. Dahlem 1909. Spinat 102 % : Kopfsalat 87 % @ dg. 113 % . det, 146 % 4 Weisskohl 110 % - III. Reihe. Dahlem 1908. Kohlriiben 100 % Kohlrabi 117 % IV. Reihe. Dahlem 1909. Spinat 122 % Kopfsalat = 87% V. Reihe. Wildpark 1908. Karotten 91 % Sellerie 97 % VI. Reihe. Wildpark 1909. Salatriiben 98 % Weisskohl 115% Als spater in der Kriegszeit der Kalkstickstoff an Stelle von Chili- salpeter als Notbehelf auch fur die sog. Kopfdtingung von Getreide und Kartoffeln empfohlen wurde, habe ich die Versuche in der Weise wieder aufgenommen, dass ich seine Verwendbarkeit auch ftir die Nachdtingung im Gemtisebau pritifte. Ich liess also den Kalkstickstoff zwischen die Reihen der schon auf den Beeten stehenden Pflanzen méglichst behutsam aus- streuen; ich vermied windiges Wetter, ebenso ungiinstige Tageszeiten, sorgte auch dafiir, dass der Diinger sofort untergehackt wurde und mit den Blattern der Pflanzen nicht in Berithrung kam. Das Ergebnis war, dass gut aufgelaufene Zwiebelsaat fast véllig einging, Karotten anfangs vergilbten, Sich dann aber wieder: gut erholten, dass Sellerie, Weisskohl und Kohlrabi keine Schadigung aufwiesen, dass aber auch hier eine Steigerung des Er- trages bei so spater Stickstoffgabe nicht erzielt wurde. Was den Obstgarten anbelangt, so ist bekanntlich eine reichliche _ Stickstoffdingung eher schadlich als niitzlichh Wo sich aber ein sehr _ schwacher Holztrieb oder gelbliche Laubfarbung als Symptom des Stick- _ stoffmangels im Boden zeigt, wiirde ich kein Bedenken tragen, Kalkstick- stoff den Obstbaumen zu geben. Es misste aber zur rechten Zeit geschehen, nicht etwa tiber Sommer, sondern im Marz oder April, sobald das Land frostfrei ist, jedenfalls vor Laubausbruch. Auch in der Blumenzucht verdient der Kalkstickstoff Beachtung und kann hier als Ersatz fir Hornspane und Hornmehl, also fur altbewahrte und geschatzte Dtingemittel, dienen, die heutzutage leider auch nicht mehr oder nur noch zu marchenhaften Preisen zu haben sind. Mischt man den Kalkstickstoff einige Wochen vorher dem zu verwendenden Erdgemisch —— —————E— 146 . Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. sorgfaltig bei und halt es in der Zwischenzeit bei, normaler Feuchtigkeit, so braucht- man nach dem Eintopfen irgendwelche Giftwirkung nicht mehr zu beftirchten. Meine Versuche erstreckten sich bisher allerdings nur auf robuste Fflanzenarten, welche ein schnelles Wachstum haben und daher Stickstoffzehrer sind; jedenfalls konnte ich bei Pelargonien, Chrysanthemen, Fuchsien und Petunien stets eine gtnstige Wirkung beobachten. Ich komme nun zum Schluss. Wie wir alle wissen, hat unser Bestand an Pferden, Rindern und Schweinen wahrend der langen Kriegsjahre in erschreckender Weise abgenommen; nicht nur die Fleischpreise sind dem- entsprechend gestiegen, auch die Stallmisterzeugung ist sehr zuriick- gegangen, und die Gartnerei wird in nachster Zukunft sich mit der kinst- lichen Dungung mehr wie bisher befreunden mtissen. Wir waren wohl in der Lage, der immer bedrohlicher werdenden Verarmung unseres heimat- lichen Bodens durch reichliche und rechtzeitige Anwendung von Kalk- stickstoff wirksam entgegenzutreten. wenn — ja, wenn er zu haben ware! Zwar gehoren die wahrend des Krieges entstandenen Kalkstickstoffabriken zu den gréssten und umfangreichsten Werken, welche die Kriegsindustrie geschaffen hat; sie kénnen jahrlich funf Millionen Doppelzentner Kalkstick- stoff produzieren, d. h. sie kénnten sie produzieren, wenn diese Betriebe nicht auch wie so viele andere durch die Streikbewegung zum grossen Teile stillgelegt waren. Das ist das Tragische: Deutschlands Bedea bietet Kohle und Kalk zur Gentige, di¢é Atmosphare gibt Stickstoff in unersch6épflicher Menge her; die Wissenschaft hat die Wege gewiesen, aus diesen Rohstoffen unentbehrliche Pflanzennahrung zu machen, hat auch die Wege weiterhin gezeigt, den Kalk- stickstoff, wenn es zweckmassig w4re, zu veredeln, in Ammoniak und Sal- peter umzuwandeln, unsere verarmten Boden wieder auf die Hohe ihrer. friiheren Leistungsfahigkeit zu heben, ja tiber den inlandischen Bedarf hinaus die Produktion zu steigern und damit wertvolles Ausfuhrgut zu erzeugen, aber — die deutsche Arbeiterschaft streikt. So zeigt auch dieser kleine Ausschnitt aus unserer Volkswirtschaft die schweren Gefahren, welche unserem ganzen Wirtschaftsleben drohen und seinen Wiederaufbau in Frage stellen, der mit intensivster Ausnutzung der vorhandenen Rohstoffe und. der heimatlichen Scholle, soweit sie uns noch geblieben ist, beginnen mutsste. Es ist die héchste Zeit, dass wir Einkehr und Umkehr halten, dass Vernunft und Einsicht siegen tber blinde Partei- leidenschaft! Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nach der Gartnerlehranstalt in Dahlem am 22. Mai 1919. | Hierzu Abbildungen 19—21. Ein Maientag, wie er nicht wonniger | gedacht werden konnte, hatte am 22. des Lenzmonats weit tiber 100 Teilnehmer nach Dahlém-Steglitz hinaus- gelockt, um der Gartnerlehranstalt in der Uebergangszeit zwischen Krieg und Frieden den ersten Besuch abzustatten. Der Direktor. der Anstalt, Herr Landesékonomierat Echtermeyer, hiess die. Erschienenen mit herzlichen -Worten willkommen. und .sprach,.die Hoffnung. aus, dass. die wechselseitigen ” S° SEA Erster Ausflug, der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. 147 Beziehungen zwischen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und dem Insti- tut sich wieder inniger gestalten mochten, als es wahrend der Kriegsjahre méglich gewesen ware. Nur durch gemeinsame Arbeit, durch einen fort- gesetzten Gedanken- und Erfahrungsaustausch, durch standiges Zulernen und planvolle Verwertung des Gelernten kénne es gelingen, das deutsche Volk-.aus den tiblen Zustanden, in die es geraten sei, wieder einer glucklichen Zukunft entgegenzufihren. Nach diesen Worten setzte sich der Zug allmahlich in Bewegung, aber, o weh, die schmalen Wege konnten die Menge der Wissbegierigen, die ja nicht bloss sehen, sondern auch héren wollten, nicht fassen. Aus der grossen Ver- -sammilung wurde .eine langgezogene Prozession, aus der bei giinstiger Gelegenheit Aussenseiter absprangen, um durch Querwege und ,,Abschnei- den“ méglichst in die Nahe der erlauternden Fithrung zu gelangen. Oftmals half aber auch dieses huschende Verfahren nichts. Darum sei der Direktion fiir zukiinftige Falle die Bitte unterbreitet, Massenversammlungen in leicht bewegliche Gruppen mit besonderer Ftthrung aufzulésen oder auf ein- gesprengten freien Platzen oder Rasenbreiten in sinngemasser. Ueber- tragung altgriechischer Vorbilder alle Teile befriedigende Belehrungen zu geben. Um manchen Betriibten das Entgangene doch noch zuganglich zu machen, sei tiber die Gartnerlehranstalt unter gleichzeitiger Benutzung ihres Jahres- berichtes fiir 1916/17 das Nachfolgende mitgeteilt: Die Aufnahme in die Gartnerlehranstalt setzt voraus, dass die Bewerher das Mass wissenschaftlicher Vorbildung besitzen, welches fiir Erlangung des sogenannten ,,Berechtigungsscheines fir den Einjahrig-Freiwilligen-Dienst“ vorgeschrieben ist. Fir Damen ist das Reifezeugnis einer zehnklassigen hoheren Téchterschule sowie eine vierjahrige gartnerische Praxis Vor- bedingung. Auch kénnen Hospitanten und Praktikanten mdnnlichen und weiblichen Geschlechts zum Besuch der Anstalt aufgenommen werden, sc- fern sie mindestens eine einjahrige gadrtnerische Praxis besitzen. Die Auf- nahme der ordentlichen Horer und Ho6rerinnen findet alljahrlich am 1. Ok- tober statt. Die anderen Zugelassenen k6nnen mit Beginn jedes Viertéljahres -Aufnahme finden. Der halbjahrliche Lehrbeitrag betragt fur Hérér 250 Mark, fiir alle anderen 300 Mk. jahrlich. Ein Internat ist mit der Anstalt nicht verbun- den, Besucher haben fiir Wohnung und Kost selbst zu sorgen. Die Horer, welche dieAbgangsprifung bestanden haben, konnen nach einer weiteren gart- nerischen Betatigung von drei Jahren, also nach siebenjahriger gartnerischer Praxis, das Diplom als ,,Staatlich diplomierter Gartenmeister“ (Garten- meisterin) durch besondere Priifung erwerben. Die Einnahmen der Anstalt betrugen im Jahre 1917 rund 188245.Mark. Hiervon sind 75642 Mark allein durch-den Verkauf der pepeeteneien pac auikte gewonnen. Die Ge- samtausgabe betrug 183578 Mark. | 5 Die Gartnerlehranstalt hat mit bestem Erfolge Unterrichtskurse fir Kriegsbeschadigte und Kriegsteilnehmer eingeftthrt. Fiir diejenigen, welche ~ auf eigener Scholle Obst- und Gemiisebau betreiben wollen, hat sie eine ,Anleitung zum Kleingartenbau“ herausgegeben, die von Laubenkolonisten und zweckverwandten Vereinen sehr begehrt wurde. -An .Nebenlehrgangen wurden solche fiir Gartenfreunde, fiir Obst. und Gemiuseverwertung, fiir Obstbaumschnitt und- pflege, fiir a ae tamale ae fragen abgehalten, die durchweg gut besucht waren. 148 - Erster’ Ausflug der Deutschen Gartenbau: Gesellschaft. Auf die Fruchttreiberei: wurde in Dahlem unter den schwierigen Er- nahrungsverhaltnissen besonderer Wert gelegt. Im Jahre 1917 wurden étwa 7000 Topfe Erdbeeren in zwei Satzen angetrieben. Als erster Satz Deutsch Evern, im zweiten Satz ausserdem Laxtons Noble und Royal Sovereign. Durch das staffelweise Vortreiben und Nachsetzen an die Stelle der ab- getriebenen Pflanzen konnten fast bis zum Mai jeden Tag Frichte geerntet werden. Da keine Auslandserdbeeren eintrafen, fand die Ware stets guten Absatz. Im September 1916 wurde das Champignonhaus wieder in Betrieb ge- setzt, in welchem seit Kriegsausbruch wegen Mangel an brauchbarem Pferde- dung keine Anlagen mehr gemacht werden konnten. 1917 wurde in dasselbe Haus zweimal Brut ausgelegt, einmal im August und spater noch im De- zember. Bei der Anlage und Kultur wird folgendermassen verfahren: Nachdem die alte Anlage entfernt ist, werden die Beete griindlich aus- gewaschen. Auf einen Eimer Wasser wird ein Léffel Lysol zugesetzt. Sind die Beete trocken, werden sie gekalkt, dem Kalk wird etwas Alaun bei- © gemengt. Der bestgeeignete Diinger ist die Matratze, die den Winter tiber unter den Pferden lag. Es darf aber nur Dtinger sein, in dem Stroh als Streu ent- halten ist; ist Torf dazwischen, eignet er sich nicht. Man setzt diesen Dung nun auf 80cm hohe Haufen an einen luftigen, regenfreien Ort. Da er nicht verbrennen: darf, muss er alle drei Tage um- gesetzt werden. Zwischen einer Fuhre Diinger kann eine Karre lehmige Gartenerde gemischt werden. Nach etwa drei Wochen, wenn der Dunger noch eine Eigentemperatur, von etwa 25° C hat, kann zur Anlage geschritten werden. Nun werden die Beete bepackt und fest gestampft und dann etwa 25 cm hohe, 50 cm breite Wellen gebildet. Man erhalt dadurch eine groéssere Ausnutzungsflache. Nach einigen Tagen, wenn der Dung etwas abgetrocknet ist und die Temperatur des Beetes nicht tiber 25° zeigt, kann die Brut gelegt | werden. Man zerreisst sie in diinne 3 bis 4 cm grosse Stiickchen und verteilt - Sie ganz gleichmassig auf das Beet. Dann kommt von demselben praparier- ten Dung eine 2.cm hohe Schicht darauf, der mit einem Brettchen festgedrickt wird. Nach 14 Tagen hebt man die Decke etwas an und sieht nach, ob das Myzel gesponnen hat. Ist dies der Fall, dann kann die Erde dartiber gebracht werden. Man verwendet dazu eine Mischung von Komposterde, Gartenerde | und etwas durchgesiebten Bauschutt. Die Erde wird mit einem Brettchen auch wieder eben gedrtickt. Die Beete werden nun taglich mit ¢iner ganz feinen | : Brause tiberspritzt, so dass die Erde immer etwas feucht, aber nicht zu nass wird, da sonst die Brut verfault. Auch die Wege miissen feucht gehalten werden. Die Temperatur sollte immer auf 16 bis 18° C gehalten werden. Auch muss der Raum geltiftet werden kénnen, denn in dumpfer Luft wachsen keine Champignons. Nach weiteren 14 Tagen werden sich die ersten Pilze zeigen. Haben sie die richtige Grésse, werden sie abgedreht, nicht abgeschnitten. Die Ernte kann je nach der Beschaffenheit des Nahrbodens zwei bis drei Monate an- halten, dann muss die Anlage wieder erneuert werden. Steigt im Sommer das Thermometer tiber 20° in dem Raum, setzen die Pilze aus, tragen aber bei Eintritt kihlerer Temperatur wieder weiter. Ebenso leidet die Brut nicht unter kihler Temperatur. SP 3 ° ae - &e' Oh) Oe Pe er ires bo lhe, vy Dae tae Aa te Tee SF = ee 1 ' ae | - ’ pin § 2 t an ; . Erster Ausflug der Deutschen ‘Gartenbau-Gesellschaft. 149 é _- Sobald sich die sogenannte Champignonfliege zeigt, muss sie bekampft werden. Am besten hat sich Spritzen mit 30fach verdtinntem Pflanzenwohl -bewahrt. Nimmt man Parasitol, kann dies 10fach verdiinnt werden. Die Quartiere des Obstrevieres werden, soweit es die Baume'noch zu- lassen, mit Gemiuse bepflanzt. Die Kohlarten kommen in erster Linie in Frage. Nach den langjahrigen Erfahrungen in Dahlem wird von Blumenkohl nur noch der echte ,,Erfurter Zwerg“ bis zum spaten Herbst gebaut. Wirsing- . kohl wird in den friihen Sorten ,,Eisenkopf* und ,,Kitzinger“ auch als tiber- j winterte Pflanze gezogen.. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht so leicht unter der Kohlfliege leiden. Man sat im September in kalte Kasten aus, ver- __stopft die Keimlinge und tiberwintert sie in Kalten Kasten. Die Ernte beginnt dann Anfang Juni: Ebenso verfahrt man mit Weisskohl, als Sorte wird ,,Magde- burger plattrunder“ gewahlt. Als spater Wirsing hat sich die Sorte ,,Vertus“ am besten bewahrt. Vom Weisskohl wird besonders ,,Braunschweiger’”, »Wanischer Winter“ und ,,Amager“ gezogen. Rotkohl wird als friher nur _ yLrfurter blutroter“ und als spater der ,,Danische Steinkopf kultiviert. Letzterer gibt sehr haltbare Koépfe. Der Rosenkohl kommt immer erst in zweiter Tracht. Angebaut wird ,,Fest und Viel“ und ,,Herkules“. Beide Sorten sind gleich gut. Von den Salatsorten sind vor allem ,,Maik6énig“ und »Maiwunder” zu nennen. Fiir den Sommer und Herbst sind der ,,Erfurter Dickkopf” und ,,Brauner Trotzkopf” brauchbare Salatsorten. Die Kohlrabi- sorte ,,.Erfurter Dreienbrunnen“ ist eine der besten, vor allem als Frithsorte. Von den verschiedensten Selleriesorten liefert der ,,Erfurter Apfelsellerie“ die besten Ertrage in Grosse und Beschaffenheit des Fleisches. Von Erbsen hat sich besonders bewahrt ,,Jaensch Originalsaat“. Von Bohnen sind ,,Friihe schwarze Neger” und ,,Saxonia” die ertragreichsten; ,,.Kaiser Wilhelm”, die breitschotige, ist ferner zu empfehlen. Die Stangenbohne ,,Phanomen“ liefert . sehr grosse Ertrage bis zum spaten Herbst, solange kein Frost eintritt. Fir : die Rentabilitat der Tomatenkultur ist ein langer, warmer, frostfreier Herbst _Vorbedingung. Wird man vom Frost tiberrascht, so kann man sich immer noch helfen, indem man die Friichte schnell abnimmt und unter Glas nach- reifen lasst; auf diese Weise hat man bis Anfang November frische Tomaten. Die Frucht erfreut sich immer steigenderer Nachfragen. In erster Linie sind die glattfruchtigen Sorten beliebt. Hier sind vor allem zu empfehlen ,,Lucul- lus“ (mittelgross), ,,.Danischer Export“ (mittelgross), ,,Sterling Castle“, etwas langlich in der Form; ,,Comet“ (gross) wird sehr gern gekauft zum Fuiullen der Friichte’ und zum Backen. In Dahlem sind ,,Sieger von Littich“ und yochéne von Lothringen“ eingefihrt. Erstgenannte Sorte ist rund und gleicht der ,,Lucullus”, hat auch deren Grosse. Die zweite ist sehr ertragreich, aber zu unregelmassig geformt und ahnelt der »Ersten Ernte“, wird aber leicht fleckig und weich und ist fir den Versand unbrauchbar. Die Tomaten werden alle einstenglich kultiviert; auf Meterhohe wird der Leittrieb gestutzt. Es bil- den sich dann Bltitenstande an einer Pflanze. Die Friichte kénnen sich gut | entwickeln und reifen bei giinstigem Wetter auch aus. Fur Gemisetreiberei stehen zurzeit im Obstrevier fiinf 12 Meter lange Gewachshauser zur Ver- _ figung. Es werden als Hauptkulturen Gurken, Tomaten und Erdbeeren getrieben. Die Gurkensorten sind: ,,;Weigelts Beste von Allen” und eine Kreu- zung genannter Sorte mit der bekannten ,,Rochfords”. Diese Kreuzung ist deshalb vorgenommen, um nicht stets von einer Sorte abhangig zu sein, was bei Auftreten von Krankheiten und Schadlingen in der Kultur sehr bedenk- a Se ee 2 ee eee ae Se eee i . ; Cpe Pecan a 150 Erster Ausflug der. Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. lich ist. In den Spezialkulturen, wo Gurken getrieben werden, sollte dieses Verfahren Ofters in Anwendung treten. Die Tomatensorte ist ,,Garten- sonne”, eine der besten Treibsorten; ,,Comet”, _,,Sterling Castle”, ,,Lucul- * Gdrtnerlehranstalt in Dahlem, Nordseite des Direktorwohngebdides, ; Bale a RARTARERL ane biked apt Oe Se oS: = a3 Abb. 19. lus’ und ,,.Erste Ernte” wurden ausgiebig gezogen, aber an Ertragsfahigkeit : kommt keine von diesen Sorten der neu eingefiihrten ,,Gartensonne” gleich. Die Pflanzen werden bis 4 m hoch; bei entsprechender Diingung haben sie { bis oben zum letzten Bliitenstand noch reichlichen Ansatz und liefern bis zu : Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. 15 ’ 8 Pfund ausgebildete Friichte. Das Haus wird jedes Jahr auf £0 bis 60 -cm durchrigolt, als Vorratsdiingung wird auf ein Quadratmeter 150 Gramm 40% Kali und 1000 Gramm Thomasmehl gegeben. Nach Entwicklung des ersten Bliitenstandes wird regelmassig alle acht Tage ein Guss aufgeléster ) Gdrtnerlehrans:alt in Dahlem, Buschbdume auf gelbem Paradies in Blite.* . Abb. 20. ~ a * 4 uy aie Lp RRR Takats Kuhdtnger verabfolgt. Die Pflanzen werden einstenglig gezogen. Auf den _ Hangebrettern in den Tomatenhausern werden Erdbeertoépfe als Nebenkultur betrieben. 4 Auf dem Anstaltsgelande sind auf Veranlassung der Auer-Gesellschaft auch mit dem Neonlicht Versuche angestellt, inwieweit durch dasselbe das Pflanzenwachstum beeinflusst werden kann. Von dem Standpunkt>- aus- 152 Erster Ausflug der Deutschen Ga:tenbau-Gesellschaft. gehend, dass eine Prifung bei krautartigen Kulturen médglich ist, wurden zwei gleichartige Gemisetreibhauser hierfiir freigegeben. Ein Haus wurde zur Frihkultur von Gurken, das andere zur Tomatenkultur benutzt. Die Halfte des Treibhauses konnte belichtet werden, wahrend die zweite Halfte, durch einen Vorhang von der ersten abgeschlossen, unbelichtet blieb. So konnte man das Wachstum: der Pflanzen gut vergleichen. Die belichtete Halfte des Gurkenhauses ergab im ersten Versuchsjahr 500 Stiick Gurken mit einem Gewicht von 277 kg 530 g, die nicht belichtete Halfte 370 Stick Gurken mit einem Gewicht von nur 186 kg 600 g. Ein gleich scharfer.Unter- | schied ergab:sich bei dem Tomatenhause. Die belichtete Halfte zeitigte im Endresultat 95 kg 950 g Fruchtmengen, wahrend die nicht belichtete Halfte nur 69 kg 200 g ergab. Im zweiten Versuchsjahr wurde im Gegensatz zum ersten die vordere Halfte der Hauser belichtet. Die belichtete Halfte des Gurkenhauses ergab 485 Stiick mit einem Gewicht von 230 kg 220 g, die nicht belichtete Halfte 370 Stick mit einem Gewicht von 163 kg 400 g. Im To- matenhause wurden erzielt in der belichteten Halfte 101 kg und in der nicht belichteten Halfte 70 kg. Was das Neonlicht von anderen Lichtquellen unterscheidet, ist seine feuerrote Farbe. Die Neonlampe sendet also hauptsachlich solche Strahlen aus, welche vom Chlorophyll reichlich absorbiert werden. Bei diesen Ver- suchen waren die Strahlen anderer Art natiirlich nicht ausgeschlossen; denn das Neonlicht wurde stets nur als Zusatzbelichtung an triben Tagen und wahrend der Nacht angewendet, ohne dass die sonst ubliche Belichtung der | Pflanzen und Sonnenlicht irgendwie vermindert wurde. Diese und 4hn- liche Versuche sollen in Zukunft fortgefihrt werden. Die hohe Bedeutung der Obst- und Gemtiseverwertung hat sich heute in friher nie geahnter Weise Bahn gebrochen. Es ist daher nur selbst- verstandlich, dass in einer Gartnerlehranstalt wie Dahlem diesem besonderen Zweige die grésste Aufmerksamkeit gewidmet wird. Den Zeitverhaltnissen entsprechend, wurden folgende Verwertungsgebiete beriicksichtigt: die Obst- verwertung im Hinblick auf den Zuckermangel, Konservierungsmittel, das Trocknungswesen im Gartenbau und die Herstellung billiger Marmeladen. Die Kenntnis in diesen Gebieten durch Wort und Schrift in weiteste Kreise zu tragen, liess sich der Stationsleiter, Herr Professor Dr. Kochs, stets angelegen sein. Da die Zuckerknappheit immer zunahm, wurde besonders der Frage naher getreten, ob es fur die Eigenverbraucher nicht mdglich ware, sich in einfacher Weise aus selbstgezogenen zuckerhaltigen Rtben © durch Einkochen zu Sirup einen Teil des Zuckerbedarfes bei der Herstellung von Marmeladen und Fruchtmusen selbst zu beschaffen. Neben einem ge- raumigen Kessel zum Weichkochen der Riiben und spateren Einkochen des Saftes ist an Apparaten eigentlich nur eine kraftige Obstpresse erforderlich, deren Anschaffung nicht genug empfohlen werden kann. Die Verarbeitung geht dann folgendermassen vor sich: Die Riben werden mit Wasser abge- burstet, von fauligen Stellen und den Schwanzen befreit und zerschnitten oder zerschnitzelt, um dann mit geniigendem Wasser im bedeckten Kessel gar- gekocht zu werden. ZweckmAassig ist es, sie sodann noch zu zerstampfen. Die Masse wird hierauf ausgepresst, um sofort nochmals mit Wasser 1 Stunde gedampft und ausgepresst zu werden. Beide Safte werden durch ein fein- imaschiges Sieb zur Entfernung grober Bestandteile gegossen und sofort unter lebhaftem Feuer bei fortwahrendem Abschaumen eingedickt. Legt man Wert tr a a Erster Ausflug der Deutschen Gartentau-Gesellschaft. 153 darauf, den Sirup méglichst blank zu erhalten, so wird der kochend heisse, halbfertige Saft nochmals durch ein Tuch durchgeseiht. Ein Umrihren ist beim Einkochen nur so weit erforderlich, als dass ein Anbrennen am Rande Gartnerlehranstalt in Dahlem, Apfelspalier Ernst Bosch. Abb, 21. und damit eintretende Karamelbildung verhindert werden soll. Der Gleich- massigkeit halber wurde der Sirup stets auf 36 Grad Beaumé, entsprechend 66 Gewichtsprozenten, eingedickt. Die ausgeschnittenen und geschnitzelten Ruben lieferten: 154 Neues uber Krankheiten uud Beschddigungen unserer Kulturpflanzen. . ’ Zuckerruben: I. Pressung:’ 115% i ie is 4,0 % Zusammen “ PSs % Sirur Runkelrtiben oS eA Dieser Rubensirup war dickfadenziehend, von brauner Farbe und ange- nehmem Geschmack, besonders der Zuckerriibensirup. Beim Lagern. ver- bessert sich der Geschmack noch. Er wurde zur Herstellung verschie- denster Marmeladen genommen, teils Obstmarmeladen, teils Riitbenmarme- laden, und stets in dem Verhalinis, dass 1 Zentner Sirup % Zucker ent- sprach. So wurde u. a. nach folgender Vorschrift gearbeitet: 26 Pfund Mohr- rubenmark, 26 Pfund Backobstmark, 1 Liter Saft von Cydonia japonica, 3 Liter Riibensirup, dazu die nétigen Geschmacksverbesserungen; die Aus- beute betrug 34,5 Pfund. (Fortsetzung folgt.) Neues ttber Krankheiten und Beschddigungen unserer Kulturpflanzen. Unsere Kulturpflanzen, nicht nur die land- und forstwirtschaftlichen, son- dern auch die gartnerischen, werden gebaut, um uns Nutzen zu bringen. Es ist klar, dass erstrebt werden muss, dass sich die Eigenschaften, derent- wegen wir die Pflanzen ziichten und pflegen, in méglichster Vollkommenheit entwickeln. Dazu gehort, dass wir Entartungen, Krankheiten und. Be- schadigungen, denen gerade die Kulturpflanzen vielfach mehr als die wilden Pflanzen ausgesetzt sind, von denselben fernhalten. Dies erfordert wieder- um, dass wir iiber die Krankheiten und Beschadigungen und den Umfang und Grad, in dem sie auftreten, tiber den Schaden, den sie in den einzelnen Jahren anrichten, einigermassen unterrichtet sind. Um diesem Bedtrfnis ge- © recht zu werden, ver6offentlicht das Reichsamt des Innern in seinen ,,Bc- richten tber Landwirtschaft“ unter anderem Jahresberichte tber die Krank- heiten und Beschadigungen der Kulturpflanzen Deutschlands, die von sach- verstandigen Fachleuten der Biologischen Reichsanstalt fur Land- und Forst- wirtschaft zusammengestellt sind. Von dem Heft Nr. 38 dieser im Buch- handel uberall erhaltlichen, im Verlag P. Parey (Berlin) erschienenen Be- richte soll hier kurz die Rede sein. Zunachst wird auf zehn Seen eine Uebersicht tiber den Gang der Witterungsverhaltnisse (Temperaturen, Niederschlage usw.) wahrend c«r einzelnen Monate in den verschiedenen Teilen Deutschlands gegeben. Aus dem folgenden Abschnitt ttber das phanologische Verhalten des Berichts- jahres sei nur erwahnt, dass dasselbe viel ungleichmassiger als das des Vor- jahres 1911 war und dass der Erstfrthling im Westen, Siden und im mitt- leren Norden und der Herbst tiberall erheblich friher als normal eingezogen. - Die Vegetationszeit war ungtnstigerweise meistenorts betrachtlich kurzer als im Mittel. Ein 23 Seiten langer Abschnitt behandelt den Einfluss von Krankheiten und Schadigungen (besonders durch ungiinstiges Wetter) auf die Ernte einiger Kulturpflanzen. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden, nur als Beispiel sei angeftthrt, dass die Winterweizen- und Winter- roggenernte durchaus, Sommerhalmfrttchte nur der Menge, nicht der Gite nach befriedigten, wahrend die Kartoffelernte fast durchweg recht befriedi- gend ausfiel. Die Obsternte war, zum Teil infolge von Frostschaden, im PREG PRT Neues iiber Krankheiten und Beschddigungen unserer Kulturpflanzen. 155 E allgemeinen ziemlich gering, die Weinernte gleichfalls recht gering. Ta- bellen enthalten nahere Angaben tiber die Ernteertrage. Der nachste, 253 Seiten lange Hauptabschnitt des Heftes berichtet zu- nachst tiber Krankheiten und Schadigungen, die mehr oder weniger alle Kulturpflanzen heimsuchten, dann im einzelnen tuber die der verschiedenen landwirtschaftlichen, gartnerischen, forstlichen Kulturpflanzen. In diesem ‘Abschnitt findet man in gedrangter Ktrze nicht nur eine Unmenge wertvoller Angaben zahlreicher Gewahrsmanner der Wissenschaft und Praxis ver- wertet, sondern es sind auch die meisten wissenschaftlichen Arbeiten und sonstigen einschlagigen Verdffentlichungen des Jahres bertcksichtigt und zitiert, auch manche wissenswerten Bemerkungen wtber grossere und _ ge- ringere Anfalligkeit der verschiedenen Kultursorten einer Pflanzenart, z. B. des Apfels, gegentiber dieser oder jener Krankheit. Neben Angaben tber weniger bekannte Krankheiten und Schadigungen finden wir z. B. solche uber Kohlhernie, Blattfeuer der Gurken, Fleckenkrankheit der Bohnen, Ackerschnecken, Erdraupen, Apfelmeltau, Apfelkrebs, Fusicladium, Meo- nilia, Blutlaus, Frostspanner, Obstmaden, Stachelbeermeltau, Rosen-Per- onospora, Rosenmeltau usw. Recht reichhaltig ist auch der Teil tiber die Rebenkrankheiten. Unter den Schadigungen der Forstgeholze sind besonders bemerkenswert die Angaben tiber die Nachwirkungen der aussergewohn- lichen Hitze und Dirrre des Jahres 1911. Die deutschen Hagelversicherungs- gesellschaften hatten 36000000 M. Entschadigungen zu zahlen. Der vierte Abschnitt enthalt eine Aufzahlung aller im Berichtsjahr beobachteten Krank- heiten und Schadlinge der Kulturpflanzen, die weniger allgemein bekannten mit Angabe der Fundorte. Im finften Abschnitt endlich sind die neueren Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzapparate besprochen. Zundachst ist von den verschiedenen kupferhaltigen Praparaten und ihrem geringeren oder grésseren Nutzen die Rede, dann von arsenhaltigen und Karbolineumpraparaten und sonstigen Pflanzenschutzmitteln, wie Tabakbrithen, Schwefelpraparaten, Schwefelkalk- brihe. Einigen, im allgemeinen gtinstig lautenden Aeusserungen iiber die Wirkung der letzteren, besonders gegen die Schorfkrankheit und die Schild- lause der Obstbaume, stehen zahlreiche Berichte ttber Misserfolge gegeniber. Zum Schluss wird auf einige Pflanzenschutzapparate hingewiesen. Wer sich fur neuere Pflanzenschutzmittel interessiert, wird im finften Abschnitt manches Beachtenswerte finden. Ein Namen- und Sachverzeichnis am Ende des 354 Seiten starken Bandes erleichtert das Aufsuchen. Es steckt viel Arbeit in dem Buch. Vielfach stiitzt sich Satz fiir Satz auf eine andere Verdffentlichung, die in der sehr zerstreuten Literatur alle auf- gesucht und durchgelesen werden mussten. Die fortlaufend erscheinenden »blauen“ Jahresberichte sind die einzigen, in denen das gesamte vorhandene Beobachtungsmaterial ttber Krankheiten und Beschadigungen unserer deut- schen Kulturpflanzen unter gleichzeitiger Berticksichtigung der neuen Fach- | literatur verarbeitet und zusammengestellt ist. Die Berichte behalten, auch _ wenn ihr Erscheinen immer erst nach einiger Zeit mOglich ist, ihren bleiben- den Wert fiir jeden, der sich wissenschaftlich, begutachtend oder beratend mit Schadigungen unserer Kulturpflanzen beschaftigt. Dr. Laubert. NF ay ae . riot Ee rr a ; aes Asi Toe as ti © 156 Zur Entwicklunesgeschichie des Spinatschimmels. SS Zur | Entwicklungsgeschichte des Spinatschimmels Peronospora Spinaciae (Grew.) Laub. J. Eriksson. aed : - (Sonderabdruck aus ,,Arkiv for Botanik“. Band 15, Nr. 15, 1918, S. 1—25.) Zunachst wird nach Literaturangaben die geographische Verbreitung so- wie die Speziesnatur des Pilzes erértert. Eriksson neigt der Ansicht zu, dass der Spinatpilz eine von P. effusa zu trennende selbstandige Art ist. Es wird kurz das aussere Auftreten der Krankheit besprochen. Betreffs der Ueber- winterung des Pilzes sind verschiedene Ansichten vertreten worden, doch soll die Ueberwinterungsfrage dadurch noch nicht vollig geiost sein. Verf. versuchte den Entwicklungszyklus des Pilzes durch zytologische Unter- suchungen zu erforschen. Auf Grund seiner mikroskopischen Praparate, die zum Teil in 32 Figuren auf vier Tafeln abgebildet sind, grosstenteils Mikro- photographien, gelangt Verf. zu folgender Anschauung. Die Zellen des Blatt- — gewebes der kranken Pflanzen zeigen, bevor die geringste Spur von Myzel zu entdecken ist, einen triben, schwerdurchsichtigen Plasmakorper, der eine kolloidale Fliissigkeit mit eingelagerten minimalen faden- oder kornerahn- lichen K6rperchen darstellt und als das mit dem Protoplasma der Nahrzelle symbiotisch zusammenlebende ,,Mykoplasma‘“-Stadium des Pilzes anzusehen sei. Mit dem Ueberhandnehmen des Pilzes tritt eine Auflésung der Chloro- phyllkérner und damit gleichzeitig ein Aufhoéren der selbstandigen Lebens- ausserungen der Nahrpflanzenzelle ein, obwohl der Zellkern noch eine Zeit fortlebt. Der Pilz siegt ttber den Zellinhalt der Nahrpflanze und geht in ein selbstandiges Pilzsystem plasmatischer Natur uber, das als ,Mykoblastem“, als ein Ursystem, aus dem der Fadenpilz entstehen soll, betrachtet werden kénnte. Auf das Chlorophyllauflésungsstadium folgt das Nukleostadium, in dem 3 bis 10 verschieden grosse, von hellen Lichthéfen umgebene Nukleolen in der Zelle auftreten. Mit dem Reifen des Mykloplasmas wird der bis dahin intrazellulare plasmatische Pilzkoérper fertig, um interzellular ein selb- standiges Leben als parasitischer Fadenpilz zu beginnen. Dieser tritt zu- nachst in Form interzellularer, kurzer, breiter, zahlreiche Nukleolen fih- vender Plasmaschlauche auf, die nur von einer diinnen Plasmahaut umgrenzt sind, mit den Schlauchen aus Nachbarzellen zusammenschmelzen, weiter- wachsen und das Aussehen wirklicher Myzelfaden annehmen. Diese Myzel- faden entwickeln sich zu Oogonien- oder Antheridientragern. Zwischen beiden soll eine Inhaltsverschmelzung (Befruchtung), die allerdings nicht im einzelnen beobachtet werden konnte, erfolgen. Das Oogon entwickelt sich zu einer kugelrunden oder unregelmassigen etwas eckig und langgestreckten, von dicker unebener Wand umgebenen Oospore von 0,023 bis 0,029 mm Durch- messer. Die Oosporen liegen hier und da meist zwischen den Resten des Schwammparenchyms nahe der unteren Epidermis und den Spaltéffnungen. Sie sind keine Ruhesporen, sondern keimen als echte Sommersporen sogleich blasen- oder schlauchformig aus. Der Pilzfaden wachst aus der Spaltéoffnung hervor und beginnt Luftsporen abzuschniren, die als Zoosporen fungieren. Aus letzteren treten mehrere unmittelbar auskeimende Zoosporen heraus. So viel iber den Entwicklungsgang nach Eriksson. Als Schutzmassregel gegen die Krankheit empfiehlt Verf. Verwendung von nur von gesunden Pflanzen geerntetem Saatgut. Dr. Laubert. Richtlinien fiir gartenmdssigen Anbau der Sojabohne. — Vcrschiedenes. 157 Richtlinien fir gartenmdssigen Anbau der Sojabohne (1919). Nach den gewonnenen Erfahrungen lassen sich fiir den gartenmassigen Anbau behufs Gewinnung von Saatgut folgende Richtlinien angeben, die kKeineswegs bindende Vorschriften sein sollen: 1. Die Aussaat hat spatestens Ende April oder in den ersten Tagen des Mai zu erfolgen. Vorheriges Anquellenlassen der Bohnen ist zu vermeiden. Leichte Froéste schaden den jungen Pflanzen nicht. 2. Die Entfernung der Pflanzstellen soll in den Reihen mindestens 20 cm, die der Reihen etwa 40 cm betragen. Saattiefe nicht mehr als 2 bis 3 cm. 3. Mittelschwerer Boden — sandiger Lehmboden —, am besten solcher in alter Kraft, sagt der Sojabohne am meisten zu. Die Soja entwickelt bei uns ohne Impfung keine Wurzelknd6llchen, des- halb ist Impfung dringend zu empfehlen. Impfstoff ist zu beziehen von: Oberregierungsrat Professor Dr. Hiltner, bayerische Landesanstalt fir Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Miinchen, oder Professor Dr. J. Simon, Dresden, Stiibel-Allee 2. Die Sojabohne liebt entsprechend den klimatischen Verhaltnissen ihrer Heimat sonnige Lagen und vertragt ziemlich gut Trockenheit. Bei dem gartenmassigen Anbau ist nach Bedarf zu wdssern. 5. Die Pflanzen entwickeln sich anfanglich sehr langsam, spater geht das Wachstum auffallend rasch vor sich. Die Bltiten sind sehr klein, unansehn- lich, offenbar auf Selbstbestaubung angewiesen. Das ermdglicht die Ziich- tung reiner Linien, die von den Versuchsstellen anzustreben ist. 6. Die Reifung der Hiilsen geht von Anfang bis Ende September vor sich. Sie trocknen bedeutend friiher aus als.Stengel und Blatter. Die Ernte ist in der Weise=vorzunehmen, dass die Pflanzen samt den Wurzeln ausgezogen oder knapp tiber dem Boden abgeschnitten und in einem _ (etwa 50 Prozent) und von gutem Ge- trockenen, luftigen Raum aufgehangt werden. ) Reichsausschuss fir pflanzliche und tierische Oele und Fette. Verschiedenes. Kerbelriibe, Zuckerwurzel, Rapunzel | schmacke, also ein ganz vorziigliches und Rapontika. Nahrungsmittel. Wenig bekannt ist, Von Andreas Voss (BerlinW 57). dass die kleineren, bis Haselnuss : | grossen Ribchen auch roh gegessen In ,,Gartenflora~ 1918, S. 263, und | einen vorziiglichen und siissen, fast 1919, S. 103, erwahnt Herr Prof. Dr. _an den von Haselntissen erinnernden Hahn die obengenannten Wurzel- Geschmack erlangen, wenn man ewachse, und er befirchtet, dass die sol|che, fiir die Kiiche noch zu kleinen erbelriibe und die Zuckerwurzel Riibchen, die mehr rundlichen Kndll- bald zu den Verschollenen gehoren chen dhneln, im Herbst und Winter _ wurden, wenn wir uns ihrer nicht | einfach im Freien an irgendeiner _ mehr als bisher annehmen. Diese Stelle hinschiittet. Schnee und Frost _ Befirchtung teile ich nicht. Wohl schaden ihnen nicht. Wohl aber lasst _ aber wunsche auch ich, dass die | sich infolge der Witterungseinfliisse Kerbelriiben viel mehr angebaut wer- | dann die etwas bittere Haut der Riib- den méchten, als dies der Fall ist; | chen leicht mit dem Finger abdriicken denn sie sind reich an Starkemehl oder abquetschen, und jedermann, besonders Kinder, werden an diesen 158 » Niissen“ ihr Wohlgefallen aussern. In den achtziger Jahren vor. Jahrh. hatte ich nach der Ernte der ausge- wachsenen Riiben die grosse Menge kleinerer, die ich nicht weiter ver- wenden konnte, im Versuchsgarten des Landwirtschaftlichen Instituts in Gottingen auf einen. Haufen zwischen eine Johannisbeerpflanzung geschiut- tet. Im Spatherbst und Winter habe ich die Rttbchen wiederholt gekostet. Durch die Kostproben bin ich erst auf diese Art der Verwendung auf- merksam geworden. Die ganz kleinen Ruibchen kann man gleich nach der Ernte wieder flach bringen (je etwa 5 cm Abstand); sie geben dann im Juni des folgenden Jahres ausgewachsene Ruben. Bota- nisch heisst die Kerbelribe ,,R ti b en- Kalberkropf’ (Chaerophyllum bulbosum); er wachst in Deutsch- land durchaus nicht selten wild zwischen Gebtisch, in feuchten Wal- dern und an Flussufern. lockeren, sandig-humusreichen, nicht -zu trockenen.. Boden: Wie =}: fast allen Wurzelgewachsen, so_ sagt ‘auch ihm=-.-ein mit. Stall. mist frischgedtingter Boden nicht’ zu; er zieht Boden in alter Kraft vor und ‘entwickelt sich in solchem-am besten. Der Anbau wird nur deshalb © sehr vernachlassigt, weil die kurz-.. lebigen Samen frisch sein und zeitig im Herbst gesat werden missen, und dann die Pflanzchen doch erst im Fruhjahr auflaufen, aber. auch schon im Juli reife Rubchen bringen, die jedoch erst vom Oktober ab ihren guten und wirzigen Geschmack erhalten, weshalb man sie bis dahin im Boden belasst. Des weiteren hat man gefunden, dass die Kerbelriiben auch in kraftigem Boden keinen Massenertrag bringen, so dass man lieber andere, zwar nahrstoffarmere, aber lohnendere Gemiusearten auf solchem Boden pflanzt. Auch wissen manche Hausfrauen die Kerbelriiben: nicht richtig zuzubereiten, indem sie die bittere Haut nicht sorgialtig: genug beseitigen, die sich bei den in siedendem Wasser aufgesetzten Riib- chen nach dem Aufwallen leicht be- seitigen lasst; oder sie verwenden die Kerbelrtiben zu frtih, anstatt frithe- stens erst vom Oktober ab. Am wohlschmeckendsten sind sie vom Dezember: bis Marz! — Wenn in ,,Gartenflora“ 1919, S. 103, von der Zuckerwurzel (bota- Verschiedenes, in den Boden ~— Er fiebt ieaeber z ei tdied |, den. bestimmten_ Platz sden. nit, Stallmist. gédiingtem Boden wer- “dén' "die" aussen’” gélblichen, — | zweiten. Jahre ab blihen, nisch: Zucker-Merk, Sium sisa- rum genannt) gesagt wird, dass der Same nicht aul peieg will, so ist das nur sehr bedingt richtig. 50 vom Hundert der Samen sind meist nur keimfahig, und auch diese liegen lange Zeit, je nach dem Zustande und dem Alter der Samen, bis zu einem halben Jahre lang in der Erde, ohne zu keimen. Am _ besten. vermischt man deshalb, wo es sich um eine Frihjahrsaussaat handelt, die Samen eine Zeitlang vorher mit lockerer, feuchter Erde und lagert sie in einem Keller. Man sat dann ent- weder im Marz unmittelbar an den. bestimmten Platz oder in ein massig warmes Mistbeet, wo man die Samen genugend feucht erhalt, bis man die Pflanzchen im Mai auspflanzen kann. Bei der Friihjahrssaat an den be- stimmten Platz kommt es nicht selten vor, dass die -Pflanzen im _ ersten Sommer zum Teil schon zur Bliite gelangen. Von solchen sind weder , die Wurzeln fiir die’ Ktiche noch die Samen zur “Samenernte: verwendbar. Im allgemeinen wird man die Samen im:Oktober an innen Wweissen; gehauit: i ee Pi ee nat a e a4 P - =< ss : ¢ er . ey Spinat, vielen anderen Gemiuseariten, am Beerenobst, vornehmlich Stachel- — -beeren, Weinreben und Obstbaumen vorkommen. Gartenbaudirektor Janson, Eisenach. Aus den Abteilungen. Sitzung des Obst-Ausschusses der D.G.G. am Donnerstag, den 13.Februar 1919, abends 6 Uhr. Fir den verhinderten 1. Schrift- fihrer tibernahm der Untenstehende die Geschafte. das Protokoll der Dezembersitzung, das von der gut besuchten Versamm- mittelt Herr Oekonomierat Braun Grtisse von unserem Mitglied Herrn Ingenieur Béringuier aus Kreischen in Sachsen, wo B. zurzeit in einem Sanatorium weilt. Danach bespricht Herr Obergartner Gilbert eine von ihm ausgestellte Kollektion spat- reifender Apfelsorten. Ausser_ be- kannten Sorten wie Ribston-Pepping, Kaiser Wilhelm und Gloria mundi empfahl Herr Gilbert besonders zwei englische Zuchtungen, die er hier ein- gefuhrt hat, namlich den Bramley- Seedling und den Sandringham. Von diesen ist ersterer bis in den Juni haltbar, ein guter und regelmassiger Trager, der durch eine angenehme Saure ausgezeichnet ist. Sandringham ist in diesem Jahre, wohl als Nach- wirkung des unginstigen Sommers 1918, weniger gut _ haltbar. uberlaufener Schale wurden von uns bei der Kostprobe schon etwas tber- reif befunden, sollen sich aber auch sonst durch grosse Mirbheit aus- @' gee ger zeigen“, wie schon gesagt, nur | ein -gtinstiges Jahr herausgegriffen _wurde und der Ertrage anderer Jahre zeichnen, so dass die Sorte besonders fur alte Leute empfohlen werden kann. Sechs von Herrn Gilbert zur Bestimmung vorgelegte Aepfel wur- den unter Vorbehalt fir Northern Spy angesprochen. Hierauf besprach Herr Loock den gedruckt vorliegenden Bericht der Kgl. Gartnerlehranstalt Dahlem ftr die Jahre 1916 und 1917, soweit er den Grossobstbau betrifft. Der Be- richt bringt tuber fiinf Quartiere mit Obstbaumen Nachweisungen des Er- Er verliest zunachst | | erwarten war; so ist der Verdacht trages von jedem Baum, beschrankt ' sich aber sonderbarerweise auf die Ernte des Jahres 1916, trotzdem es _ ein leichtes gewesen ware, in den | Tabellen die Zahlen fiir 1917 gleich | mitzubringen; ganz abgesehen davon, dass dies fiir einen zwei Jahre zu- sammenfassenden Bericht wohl zu nicht von der Hand zu weisen, dass lung angenommen wird. Sodanniiber- | eS der Verwaltung weniger auf eine | objeKktive Darstellung _Prunken mit den zufallig hohen Er- als auf ein tragen eines Einzeljahres angekom- men ist. Folgende Sorten scheinen fr die Boden-, Lage- und Pflegever- haltnisse in der Lehranstalt beson- ders geeignet zu sein: Von Aepfeln: London Pepping, ein zwé6lfjahriger Mittelstamm brachte 222 kg; Minister von Hammerstein, ein gleichaltriger Buschbaum, brachte 180 kg; Lands- berger Renette, Langtons Sonderglei- chen und Weisser Kardinal. Birnen brachten annahernd oder mehr als 100 kg je Baum: Williams Christbirne, Diels Butterbirne, Gute Luise von | Avranches und Prdasident Drouard. | Weitergehende Schlisse lasst das un- _vollstandige Tabellenmaterial nicht | zu, da trotz der in der Einleitung Dies dreh A ‘t rot. Fleskel: ,Auf Grund der seit 10 Jah- Pheriauicner Seiele Gir dee ae ae ren gefiihrten Kontrollbiicher bringen des Abschnittes ,,Obstbau“ stehenden wir einige Aufstellungen von den ver- schiedenen Quartieren mit Sorten, die sich als standige und reiche Tra- mit keinem Wort Erwahnung getan wird. Es fehlen ferner Angaben dartiber, ob das Fallobst mitgerech- net wurde, ob ausgediinnt wurde, wie sich die Einzelernten auf die tblichen Qualitatsstufen verteilen, ob, womit, wie oft und wann. gespritzt wurde, usW. iy ES SF In der Besprechung des Referats wurde von -den Herren Mehl und as F 7 i % h ’ PIR ee ey St ee he ee ey ee ae ie . oi 7 A Py ; ae Aus ; Kotte bemangelnd erwalint, dass in der Lehranstalt durch weitgehende Umveredelungen das friiher reichhal- _ tige Obstbaumsortiment immer perth ie . zusammenschrumpfe, so dass Zoglinge an Sorten nur das Wenige durch Augenschein kennen lernen kénnten, was in den Dahlemer Ver- haltnissen gerade gut eingeschlagen Hat.*). Sodann bespricht Herr Meh! das bei der Schriftleitung der .,Garten- flora“ eingegangene Buch: » Littelpfropfung“, das im Verlage der neuen Garten- zeitschrift ,,.Férderer im Obst- und Gartenbau‘ erschien. Die 103 Text- seiten umfassende Schrift stammt von einem Landwirt Bruno Tittel in Grosserkmannsdorf i. Sachsen, dem der Schriftleiter der genannten Zeit- schrift, Georg Kaven, nach dem Titel- blatt wohl die Feder etwas fuhrte. Auf die Tittelpfropfung entfallen von der angebenen Seitenzahl volle — neun “Seiten! In den tibrigen Raum teilen sich Abhandlungen tiber Veredelun- gen und Umveredelungen im allge- meinen, die wbrigen Veredelungs- a wieermir. die Gartnerlehr= anstalt Berlin-Dahlem auf An- frage mitteilt, war das Manuskript des Jahresberichts fir 1916 abgesandt, als wegen Mangels an Mitteln der Druck zuruckgestellt wurde. Erst nach Fertig- _stellung des Jahresberichts fiir 1917 ge- langten beide Berichte vereint zur Ausgabe. Hierdurch erklart es sich, dass in dem Be- richt von 1916 vergleichende Resultate mit 1917 fehlen. _ Es sollte in dem Bericht ftir 1916 auch nur hervorgehoben werden, welche Sorten in dem reichen Obstjahr 1916 sich durch ganz besonders hohe Ertrage ausgezeichnet hatten. Die dort aufgefiihrten Sorten haben sich als Dauertrager bewahrt. Es dirfte wohl allgemein bekannt sein, dass Fallobst bei Feststellung des Ernteertragnisses nicht mitgezahlt wird, ebenso, dass selbstver- standlich bei einer Fachanstalt die not- wendige pflegliche Behandlung der Baume stattfindet. Im Irrtum befinden sich ferner die Berichterstatter, wenn sie annehmen, dass unser Obstsortiment durch Umver- edelung verkleinert ist. Hiervon sind die zum Unterricht dienenden umfangreichen ‘pomologischen Sortimente iiberhaupt nicht betroffen, sondern es sind nur solche be- _sonders von Wildpark tberftthrte 4ltere Baume infolge ihrer nicht befriedigenden Ertragnisse umveredelt worden. den -Abteilungen, TT TS TT 163 arten, Wundbehandlung, Kalkanstrich, Karbolineum, Obstbaumschadlinge und Diingerfragen. Das Buch ist in Anlage und Ausstattung ein Gegen- und Konkurrenzstickchen zu dem vor Jahren vom ,,Erfurter Fuhrer“ herausgegebenen Schriftchen: ,,Die neue sicher wachsende Veredlungs- art des Pfarres Dees und die guten alten -Veredlungsarten“. Die Tittelpfropfung soll eine ver- besserte Rindenpfropfung sein. Wah- rend man beim gewohnlichen ,,Pel- zen“ die Rinde der Unterlage gar nicht oder nur mit einem Schnitte langs auftrennt, um Spielraum fur das Einschieben des Reises zu bekommen, fihrt Tittel zwei parallele Schnitte aus, die voneinander so weit entfernt Sind, wie das zugeschnittene Edelreis breit ist. Beim Einschieben wird sich also die Rinde der Unterlage zwi- schen den beiden L&angsschnitten in Zungenform ablésen. Dieser Rinden- | streifen wird jedoch durch den Ver- band dem (Edelreis wieder angelegt. Ein Vorteil wird darin gesehen, dass sich die Rinde der Unterlage nicht neben dem Edelreis seitlich oft weit- , Hin abloést, dass vielmehr das Reis beiderseits. mit ungeléstem Kambium der Unterlage in Verbindung treten kann. Bei der Besprechung des Refe- rats wurde von mehreren Mitgliedern anerkannt, dass bei sehr dickrindigen Unterlagen die Tittelpfropfung zu empfehlen sei. | Zu Punkt 5 der Tagesordnung teilt Herr Oekonomierat Braun mit, dass von Herrn Mig ge auf die in der ,,Gartenflora“ erfolgte Bespre- chung seines Buches. ,,Jedermann Selbstversorger“ eine Entgegnung ein- gegangen ist, die aber den Anforde- rungen des § 11 des Pressgesetzes nicht entspricht und die so wenig sachlich gehalten ist, dass sich das Prasidium unserer Gesellschaft zu ihrem Abdruck nicht entschliessen konnte. | Zum Schluss macht der General- sekretar noch Mitteilungen tiber den demnachst als Monatsversammlung des Hauptvereins geplanten ,,Tabak- abend“, der sehr anregend zu werden verspricht. PaulF. Beove nu | Zz. H. Mehl. 164 Personalnachrichten, — Bekanntmachung. Personalnachrichten. Die Firma Max Ziegenbalg, Gartenbaubetrieb, Laubegast bei Dres- den, wird nach dem Tode des In- habers von dem Sohn Conrad Ziegen- balg unter dem bisherigen Namen weitergefiihrt. Prokura ist Herrn Bernhard Michel erteilt. Beit z, Georg, Friedhofsinspektor in K6ln a. Rh., ist am 7. Mai nach kurzem Krankenlager infolge einer Lungenentzundung gestorben. Er ge- horte seit 11 Jahren dem Vorstande der Deutschen Gesellschaft fir Gar- tenkunst an und hat sich besonders durch die gewissenhafte Ftthrung der Kassengeschafte dieses Vereins grosse Verdienste erworben. Bottner, Johannes, Haupt- schriftleiter des ,,Praktischen Rat- gebers im Obst- und Gartenbau“ und Verfasser zahlreicher wertvoller Gartenbticher, ist am 28. April ge- storben. Er hat 34 Jahre lang im Dienste des Hauses Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. d. Oder ge- standen. Der Heimgegangene hat den Gartenfreunden und Berufsgartnern vieles geboten; sein Andenken wird in diesen Kreisen weiterleben. Bott- ner war am 3. September 1861 in Greussen in Thiringen geboren. Er lernte unter seinem Vater die Gart- nerei und tbernahm nach vielseitiger Ausbildung 1886 die Schriftleitung des neu gegrtindeten ,,Praktischen Rat- gebers“. . Daneben betrieb er eine eigene Gartnerei, Spargel-, Rhabar- ber- und andere Feldgemusekulturen und hat sich durch Ztchtung neuer Pflanzen, besonders neuer Erdbeer- sorten, einen wohlverdienten Ruf er- worben. Kache, Paul, Mitarbeiter der ..Gartenflora“, bisher Dendrologe der Spathschen Baumschule, tibernahm am 1. April die Stelle als Garten- inspektor der Nila, Mitteleuropaische | De a - Gesellschaft. m. b. H. Nadchster Ausflug Botanischer Garten, Dahlem am Sonnabend, den 28. Juni 1919, nachmittags 4 Uhr, zugleich 1072. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau - Gesellschaft im Botanischen Museum in Dahlem - Steglitz, abends 6 Uhr. Tagesordnung: 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Vortrag. Herr Professor Dr. Paul Graebner (Berlin): ,,Der Urwald von Bialowitsch.“ 3. Fragebeantwortung: Mit Lichtbildern. a) Was ist unter Edelobst zu verstehen? gerechtfertigt? 4. Verschiedenes. b) Welche Preisunterschiede sind durch die Qualitat des Obstes Treffpunkt: Nachmittags 4 Uhr in Dahlem, K6nigin-Luise-Strafe 6—8. Mitglieder, Damen und Herren, sowie eingefihrte Gaste willkommen. Bekanntmachung. Die Monatsversammlungen im Juli und August fallen, wie alljahrlich, auf Beschluss des Pradsidiums aus; die geplanten Ausfliige dagegen werden stattfinden und rechtzeitig in der ,,Gartenflora* bekanntgemacht werden. Der Prdsident. Fisr die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038, Druck von Rudolf Mosse in Berlin. ee ES J uu uu I An der Prenssischen Hoheren Gartnerlehranstalt Berlin- Dahlem ist zum 1. Oktober 1919 die Stelle eines Fachlehrers und Abteilungsvorstehers fir Obst- und Pflanzenbau zu besetzen. A Das Diensteinkommen betragt: Gehalt 3000 M. . Steigend in dreijahrigen Stufen bis 5400 M. Wohnungsgeldzuschuss 1300 M. und die staatlichen Kriegsteuerungsbeztige. Anstellung erfolgt nach einem Jahr mit Pensionsberechtigung, Frihere Dienstjahre kénnen eventuell angerechnet werden. Bewerbungsgesuche sind unter Beifiigung eines Lebenslaufes und beglaubigter Zeugnisabschriften mdglichst umgehend an den Direktor der Gartnerlehranstalt einzureichen. Rurdtorium der Gdrtnerlehranstalt Berlin-Dahlem. wi _ii imino TTT Gewichshaushauten Frihheettenster ~ “Retzungs- Und Sprenganiagen | Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a ‘ y Paley on « = TT) . a ‘a oe on — ~— cated a “ae s ee —- ee — —— — — ee — — — ———— —— — — — — — — se — — men — — — — —- —- ——= — —— —_ —_ — = — — ——— — —— — — — ee all — — —= 4 — — = are — = —— ee a —— — —= — =e =e ——— = == — =z —w == — == = —= = == — = — ——— —= —== —- == — =~ —= = —= — — a LUHUUUUUUINNORUNOLOEGNSTUUSUEUGEAUUUUAOA friih Mitinhaber d foelsst R. A. van der Schoot fnce.mite er er autgteten Gréssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen _Hillegom (Holiand) | SCHADLINGE auf Béumen, Stréuchern und Gewdachsen vertilgt man restlos schnellstens und billigst bei Verwendung der } bewahrten Garten- u. Baumspritze Stephan’s FIX »FIX” ist unentbehrlich fir jeden Gartenbesitzer und macht sich infolge der grossen Ersparnis an sArbeltskrdlten und Material in kurzer Zeit bezahlt. Verlangen Sie sofort Angebot Nr.36 von ; _A. Stephan’s ‘Nachfolger, Beuthen O.-S. CARL ADAM] 2 CUSTRIN-NEUSTADT ) Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N@ 114 W Fabrik Pir Gewdchshausbau u Winter- N gArten Warmwasserheizanlagen,Frihbeet- ’ und Gewachshausfenster may Eigene Kittfabrilk Grosses Glaslager vielfach pramiirt. Jetzt ist es Zeit ~ dass Sie eine radikale Vernichtung unter Ratten und Mausen - vornehmen. Dieses nur allein kénnen Sie durch POGROM dem sicheren Mittel zur Bekampfung der Ungezieferplage. Pogrom ist unschadlich fir alle Haustiere. Es verursacht unter dem Ungeziefer eine furchtbare Seuche, die wochenlang anhalt und hunderte neue Opfer fordert. Bestellen Sie sofort: 4 Roéhrchen fiir Ratten und Withimause 10 M., fiir Feld- und Hausmause 9 M. Die Broschiire , Die Ungezieiervertilgung“ lege jeder Sendung bei. Nur durch: Generalvertrieb A. Gérull, Abt. I, BerlinSw 48, Friedrichstr.30 Tce Pe ee ese See c on 2% Fog wavatvavasa0n® Saas Cagat®a® °° ©,° ‘o° °° ,¢ *° Ly res PT TC Oe oe K om p Os 1 t i ons- ; IS ea aio oo aie, St, Ot atta ees Se Se ee ea Lichte | Mord- eine Mischung aus Wachs und Paraffin, mit | =: massig schnell raumt mein ,,Alarm= schéner, helleuchtender Flamme, fir Stuben- .§ Selbstschuss-Apparat*',Zentralfeuer, §-. beleuchtung wie auch fir Stallaternen vor- | ::§ Kaliber 16, unter dem Diebsgesindel auf. —f; ziiglich geeignet. Brenndauer ca. 1 Stunde 38 Pt., : ca. 2 Stunden 56 Pf. und ca 3—4 Stunden 87 PI. das Stiick. Der beste Beweis fiir die Gite meiner Lichte sind die Nachbestellungen; u. a. bestellte ‘bei Aufgabe diescr Zei!en die Aktienbrauerei A. in R. 2)00 meiner Lichte nach vorherigem Empfang eines Probepakets von 25 Stiick. Unter 25 Lichte liefere ich nicht. Bei je 10U Lichten 20°/ . | Schitzt Garten, Garten- und Jagdhitten, ff: Villen, Pferde-, Geissen-, Gefliigel- und §:: | i=} Hasenstadlle, Bienenkorbe; toétet Raubzeug, §s sii Fiichse, Marder, Iltis, Wiesel, Krahen usw. =: Pro Stiick komplett M. 16,50, scharfe Patronen proStiick M.0, 4U, Platzpatronen pro Stick M. 0,35. Fiir rauchfreies Pulver ganz >: besonders geeignet. Re es Porto - Verpackung extra. Nachnahme. ac wack &, =: Bestellen Sie sofort, ehe es zu spat ist! Bs 2 : : hergesteilt aus reinem Bienenwachs, zeichnet : S. H. Boesner, Frat kfurt a. M. = sich aus durch spezifischen Honiggeruch, spart se S6mmeringstrasse 19/p. Butter und Fett. 1 Kar'ton 100 Tafeln 35,75 M. Re C. Braasch, Hannover Abteilung 160 Chemisch - technische Erzeugnisse. D* Inseratenteil wird stets 4 Tage vor dem ) | Erscheinen jeder Nummer geschlossen 6 IVE & ] Ct =x UW 24 Hopfen, Reben, Rosen, Sa'at, Stachel- beeren bek&ft man sicher mit »PRA“-SCHWEFEL der feinste, der billigste. Probe-Postbeutel 5,05 M., 50-kg-Sack 45,— M. GUSTAV FRIEDR. UNSELT, STUTTGART 36. Vertreter und Wiederverkaufer werden noch angenommen. 0,16 0,18 0,20 0,22 0:60:; 0:70: ¢ 6,80: t,— Pflanzenkiibel nach Massangabe stellt jeden Posten prompt an Max Wiinschmann, Pflanzenkibelversand Leutzsch-Leipzig. Diebstah! unmoslich! bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten Zentralfeuer- Selbstschuss-Apparate. Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver- sager ausgeschlossen. Munition: Zentral- : feuer- -Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen. Prospekt auf Wansch frei. Fiir Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie Waffenhaus Greif, Kiel Hafenstrasse 8. Wenn Sie dauerhafte Fri ru ihbeetfenster kau! d satiscne G@wachshauser bauen wollen, so wenden Sie sich bitte an Baumeister Knittel Bresiau 18, Krietern Spezialgeschift fir Friihbeetfenster, Gewichs- hausbau and Gartenausstattung. a — eee Rn tnd ws Auskunft umsonst bei chwerhorigkeit Ohrgerdusch,nervosen Ohrenschmerzen. — Glanzende Anerkennungen. — Hermes Versand, Stuttgart 31 Wachterstrasse Nr. 2. esch. Fenster Verbinde Ges. Blumenar: ahihte in Ringen 0,30 0,35 0,40 haben sofort lieferbar vom. Vorrat abzugeben M.Protze & SGhne, Hagen i. Westf. Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergarten, Heizungen, Frihbeetfenster. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Bottger & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. 0,45 0,50 12 ie BOR in —==— Alleiniger Fabrikant: Franz Emil Beria, Fulda Wachswaren- und Kerzen- Fabrik. ZEUGNIS: Senden Sie mir gegen Nachnahme ... Ori- ginal-Dosen Ihres ,,Berta-Krebs -Wachses*“, Die Probe habe ich mit Krfolg auch gegen Blutlaus gebraucht und ist Berta-Krebswachs auch ungefihrlich selbst fur junge Obstbaume. Ihr Krebswachs ist ein vorztigliches Mittel gegen die Blutilaus, und bin ich froh, dass es endlich ein solch gutes Mittel gegen die Blut- laus-Plage gibt. Ich werde es gern weiter empfehlen. a xy-20; 9, 18. G. L. Kluge kaufen nur HOLDER'S Baumn-Spritzen da die besten. Katalog No. 191 gratis. Gebr. Hoider, Metzingen (Wttbg.) QO BEILAGEN finden durch die »Gartenflora« zweck- entsprechende Verbreitung in interessierten Kreisen. Nahere Auskunft hieriiber erteilt die Anzeigenverwaltung der »Gartenflora«, Berlin, Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. Transporta le Trelbhiuser, ges. gesch, ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN. Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Zweites ee Berlin N 4, Peete 130. « Serie? Ne Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im ‘Frahjahr Gentseeigee mht Reichhaltiges Lager in allen Gartengera itschaften ee Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fange ourtel, Dingemittel ) Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen | Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, ae a sb geet | Preisliste. kostenlos _— von 2a. Juni d. J. ab in die ‘phdgiiiess Stiieke mit Piricdeneinend umgetauscht werden. | Behrenstrasse 22, statt. Ausserdem tibernehmen simtliche Reichsbankanstalten mit Kassen- einrichtung bis zum 5. Dezember 1919 die kostenfreie Vermittlung des Umtausches. Nach diesem Zeitpunkt konnen die Zwischenscheine nur noch unmittelb ar bei der »,Umtauschstelle fiir die Kriegsanleihen‘‘ in Berlin umgetauscht werden. nomi | oot ost Ut A a ae. dieser nach. der Nummernfolge geordnet einzutragen sind, walrend der Vormittagsdienststunden | bei. den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den Verzeichnissen sind sas see? Reichsbank- anstalten erhaitlich, =~ . es der Stiicknummer mit ihrem Wha oe 1 zu gheas So $ es Sita Cane noch immer nicht in die endgiltigen | Stiicke umgetauscht worden. Die Jnhaber werden aufgefordert x diese Zwischenscheine in ihrem eigenen Interesse miglichst bald bei der ,, Umtauschstelle ie fir die Kriegsanleihen”, Berlin W 8, Behrenstrasse cio) zum Umtauseh einzw i Der Umtausch findet bei der , Umtausehstelle fir die Kriegsanleihen“, ‘Pepin ws, Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie ial den Beteeen und ticarheue di" Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheine rechts oberhalb Von den Zwischenscheinen der cou: Msicgeanleten: ist eine Spidecers? “Anzahl — Berlin, im Juni 1919. a ere ee Spay Seeman B is OSA ee Reichsbank-Direktorium. — Havenstein. fees Grimm. _ Maschinenfabrik ra - MUNCHEN 7 | _ liefert die besten “es “Heft 13 Md =. 2 SEE ee eee ews ee a by [oSman (0) wen Co) ma (0) eas (0) eam (0) man (6) es (9) mam (0) mes (0) ween (0) eat (6) wes (0) men [) wes (0) mn fe FRVISCHRIFT fiir o> 68 JAHRGANG® © <2 _ Herausgeber: Heutche. Gapenben Gesellschaft is SEF be Sep = i Berlin, Invalidenstrasse 42 ere - Schriftleiter: Siegfried Braun ee +2 See Generalsekretir der D. G. G. Paes eee ‘BERLIN- eg ~ Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse , ork i igal 19, areaeanee Strasse 46- 49 li Ph. >reis 4 ‘airaisige’ von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln ‘ nd Soe Sars aay a 16 Mark, fir die tibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. : ziehen durch j ede Buchhandlung oder durch die Post. — ‘ yee 1919, Heft 13 u. 14, Inhalt: | . & i Die Kohlenstoffernahrung der Kultarsilaasen 8.165 — Ein neuer Schidling des Blumenkohls usw. om S. 169. — Phanologische und pflanzenpathologische Notizen aus dem Jahre 1919. S.172. — Zur ~ Frage der Uebertragharkeit der Peronosporaceen usw. S. 176. — Erster ‘Ausflug der Deutschen = Gartenbau-Gesellschalt usw. S. 176. — Das girtnerische Lehrlingswesen S, 182. — Briefe S.185.— Schutz der Pflanzenwelt S. 188. — Aus den Vereinen S. 191. — Kleine Mitteilungen S. 192. ee Literatur 8,194. — Personalnachrichten S. 195. — Ausflugder Deutschen Gartenbau- Gesellschaft S. 196, ‘a TTS II ASAT AT SAT SIT IT AT ITO Org : Alleinige Inseraten-Annahme: i Annoncen-Expedition Rudolf Mosse Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg Kéln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen Nurnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag Wien, Warschau, Basel, Zirich ‘ wees ee fir die 60mm brelfe Zeile (nach Rudolf Moses - Normalzeilenmesser Nr. 9) 35 sie ee ’ ; — nf. wae es i.e. = .* —— tei hae bb ols —s POLO ILO IZ PIDLIID ORTON IMS. Oy LONOKE) Vass =a a = : a GUSTAV RODERS*. LANGENHAGEN 1H v. HAMNMOVER. | : SEO. Coen SCOOT NDOCA | ae legrg me UU LL ginny tlt TULL RPT ee Ht tilly {Hlitthy atltin iii tiny Kies mg gg ue mat A.C van der schogs 1 | j yd eee a | aoe , Z. 3 Rent palin eee == fruher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn 25 és Hillegom, Holland | oe = Die eigenen Blumenzwiebeln- und Staudenkulturen gehdren 7 = zu den besten und gréssten Hollands Ss Zz 4 tii tlt HD aD alt OTD tip “fff ( ‘ ( Zz a gy Sno Sonn mn im vim 4 Die Kohlenstoffernaéhrung der Kulturpflanzen. Von Dr. Hugo Fischer (Essen-Ruhr). Manchem Leser der ,,Gartenflora“ wird vielleicht noch in Erinnerung sein, wie ich seit Jahren fiir Anerkennung des Satzes gekampft habe, dass _ der nattirliche Kohlensduregehalt der Luft fiir unsere Pflanzen nicht das Bestmass (Optimum) fir Erreichung von Héchstertragen darstellt, sondern dass, wie durch Dtingung mit Stickstoff, Kali, Phosphor usw., so auch durch Kohlensauredtingung eine wesentliche Steigerung der Ertrage moég- lich ist. Alle Bemtthungen, bei Behérden, bei gartnerischen und landwirt- _ Sschaftlichen Organisationen Interesse zu erwecken, verliefen im Sande, denn die ,herrschende Richtung“ war dagegen, und da nutzte es nichts, dass die Tatsachen daftir waren '). In Fluss gekommen ist die so wichtige Frage erst durch die Gross- industrie, was dieser als ein sehr hohes Verdienst anzuerkennen ist. Auf Betreiben von Herrn Dr.-Ing. F. Riedel ist im. Sommer $1917, errichtet von der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks-und . Hitten-A.-G, in Horst a. d. Ruhr eine Versuchsanlage erstanden, _ an der auch ich seit Frtthjahr 1918 tatig bin. Es waren zuerst drei parallele _ Hauser, je 6 X 25 m, erbaut, denen im vorigen Jahre sich drei andere, _ je 6 X 40 m, angeschlossen haben, zwischen ihnen ein geraumiges Ver- bindungshaus. Zwei der neuen Hauser sind fur Wein- und Pfirsichkultur bestimmt, einstweilen werden sie, wie die anderen, fiir Tomatenzucht aus- genutzt; die Mittelhauser beiderseits sind mit Gurken bepflanzt. Daneben sind ferner Freilandflachen im Gesamtraum von etwa 2 ha (8 Morgen) vor- handen. Unser Hochofen, obwohl zu den kleineren gehorig, kénnte eine viel grossere Flache mit Gas versorgen. Ausgenutzt wird der Kohlensaure- oder richtiger der Kohlenstoffgehalt der Abgase eines Hochofenwerkes. Welche Mengen hierbei in Frage kommen, erhellt daraus, dass ein grosser Hochofen taglich so viel Kohlen- stoff verbraucht, als in 90 bis 120000 Zentnern Kartoffeln enthalten ist. Den gréssten Teil des Kohlenstoffs enthalten die Abgase zunachst als Kohlen- oxyd (CO), das in grésseren Mengen ftir Menschen schadlich, fur Pflanzen zwar unschadlich, aber unniitz ware, da sie es nicht verwerten kénnen. Das _ Gas muss also durch eine weitere Verbrennung in Kohlendioxyd (CO:), _ meist ,Kohlensdure“ genannt, tbergefihrt werden, was gewdhnlich schon im Betriebe geschieht, da die noch brennbaren Gase zur Anheizung der ,Vorwarmer“ dienen. Verunreinigungen, wie nament- lich Schwefelgase, ferner Staub usw., miussen selbstverstandlich ent- ' fernt werden. Das nun gereinigte und reichlich Kohlensaure _ ent- - haltende Abgas wird mittels eines Ventilators in ein Réhrensystem | gedriickt und so auf Hauser und Freilandanlage verteilt. Durch eine sinnreiche Vorrichtung lasst sich der Gasstrom mit Wasserdampf an- _ reichern; bei einigermassen kithlem Wetter verdichtet sich dieser zu Nebel, - und man kann nun sehen, wie das Gas aus der Rohrleitung nicht nach oben q 2 4), ,Schlimm genug fiir die Tatsachen!“ soll einmal ein grosser Meister gesagt _ haben. ae eee ae ee ee strebt, sondern in etwa Kniehéhe iiber den Boden hinstreicht, was der Aus- natzung durch den Pflanzenwuchs nur gtnstig sein kann. Was die Kosten der Anlage betrifft, so hat es in gegenwéartiger Zeit, wo alles schwankt, wenig Zweck, nahere Angaben dartiber zu machen. Fur die Freilandanlage berechnen sich die Unkosten je Quadratmeter so niedrig, dass die Rentabilitat gar nicht in Frage gestellt werden kann; fur die Hauser ist sie ohne weiteres gesichert. Nun zu den Ergebnissen: Im vorigen Jahre wurden dieselben stark dante die ausgesucht unginstige Witterung beeintrachtigt, auch konnte wegen ver- spateter Fertigstellung der Roéhrenlegung erst Ende Juli mit der Begasung im Freiland begonnen werden. Ausser anderem, was noch dazu kam, waren auch die kleinen, fur vergleichende Versuche bestimmten Flachen viel zu ungleich im Boden (alte Sclackenfelder, erst kiinstlich in Kultur- boden umgearbeitet), um genaue Vergleiche zu gestatten. Im ganzen war aber doch die férderliche Wirkung vorhanden, wenn sie sich auch nur teil- weise mit Zahlen belegen lasst (eine Kartoffelernte ergab ,,begast“ = 420 zu ,unbegast“ — 100). In den Hausern waren die Mehrertrage viel deut- licher. Schon im Jahre 1917 wurde von gleicher Flache an Tomaten geerntet: »begast = 275 zu ,unbegast“ — 100.. Im Jahre 1918 litten die Pflanzen unter dem andauernd trub-nassen Wetter und Krankheitsbefall, der die Ernte herab- driickte; immerhin betrug sie im begasten Haus das Doppelte vom unbegasten. Jetzt hangen die Tomaten im begasten Haus so voll von dichten Trauben,. dass man ohne Optimismus die drei- bis vierfache, wenn nicht noch hohere Ernte erwarten darf. Von Mohren erntete ich im Sommer 1918 im begasten Haus das Doppelte gegen Unbegast. In den Mittelhausern stehen Gurken, mit denen ein genauer vergleichender Versuch nicht beabsichtigt war; die Pflanzen haben sich unter dem Einfluss der Kohlensdure ganz ungemein kraftig entwickelt; die Ernte ist im Gange, und das Ergebnis wird sicherlich nichts weniger als ungiinstig sein. Am 23. Januar dieses Jahres wurden Buschbohnen in Toépfe gesat und teils begast, teils unbegast gehalten. Letztere schickten sich eben an zu _ Dlithen, als, vom 25. Marz an, von den ersteren schon Friichte zum Verkauf geschnitten wurden. Zahlen- massig konnte das Ergebnis nicht festgestellt werden; ebenso bei Blumen- kohl, der aber auch ein entschiedenes Mehr und Frther gegenuber dem Vergleichshaus ergab. Auch im Freiland haben die Vergleichsparzellen bisher die. giinstige Wirkung gezeigt. Dieser Tage abgeernteter Mangold ergab: ,,begast“ — 170,4 zu ,,unbegast“ — 100. - Oft- wiederholt hat sich gezeigt, dass die behandelten Pflanzen, zunachst bei reichlicherer Entwicklung des Blattwerkes, auch ein viel dunkleres Grin zeigen als die unbehandelten, d. h. dass der Blattgrtinfarbstoff, ein Haupt- faktor bei der Assimilationstatigkeit der Blatter, in grésseren Mengen gebildet wird, je mehr er bei eben diesem Vorgang infolge der erhohten: ‘Kohlensaure-- ee in Anspruch genommen wird. - Nach dem (patentierten) Riedelschen Verfahren lassen sich Heizgase aller ‘Art: verwerten; Heizungen fir Glashauser und Wohnraume kommen naturgemass ee im Winter in Frage. Dass bei hellem Winterwetter. die Kohlensaure giinstig wirkt, habe ich schon im ersten Jahr meiner Ver- ‘suche (Januar 1912) erfahren. Bei dem allgemeinen Lichtmangel der kurzen Tage lasst sich aber erfolgreich mit kinstlichem Licht nachhelfen. § : Dre Kohienstoferndnrang der Kulturpflanzen. Re 167 Ss fiche 2 Brsuche hat schon vor Jahren u. a. v. Siemens angestellt; die a Ste ren ziemlich gut, sie hatten weit besser sein konnen, wenn nicht Edie Kohlensaureversorgung dabei ausser acht geblieben ware. _ Ausser den Abgasen stehen die schon friiher von anderen und von mir _benutzten Kohlensaurequellen zur Verfiigung: technische Kohlen- -sdure aus der Stahlflasche, an Ort und Stelle aus Salzsaure und Kalkstein oder durch Abbrennen von Spiritus, Petroleum, Benzin, Benzol usw. erzeugte - Kohlensaure; alle diese mit Nutzen wohl nur im geschlossenen Raume ver- _ wendbar. aKa aber der aus organischen Dungstoffen, wie Stallmist, Grtin- _ diinger, Kompost, Moorerde usw., entwickelte, langsam fliessende Kohlen- : saurestrom, dem die Erfolge der Mistbeet- und der Moorkultur grésstenteils zu danken sind, von welchem aber auch die Wirkung aller der genannten Naturdtnger zu einem guten Teil mit abhangt. . Dis Tauptirage: ,Llassen sich @us unseren Nutzpflanzen Saurch Kohilensaurezufuhr héhere Ertrage herausholen?* darf als im bejahenden Sinne gel6st betrachtet werden. Nun aber _ hauft sich ein Heer von Nebenfragen, die nur erst zum allerkleinsten Teil uberhaupt in Angriff genommen werden konnten. Es soll hier grundsatzlich nur von solchen Fragen die Rede sein, die Sinn und Wert fir die Praxis der Pilhanzenerzeugung haben: Welche Arten und, innerhalb der Arten, welche Sorten von Nutz- pflanzen (dabei mag der Gartner auch an Zierpflanzen denken, denn auch aus ihnen zieht er Nutzen) sind fur Kohlensaurediingung besonders dankbar? Gibt es darunter etwa auch solche, bei denen ein Nutzen nicht herausspringt? Lassen sich auch in unserem Klima’) durch die Kohlensadure Pflanzen ie zur Reife bringen, die wegen langer Vegetationsdauer und un- _ Ssicherer Samenreife bisher sich nicht einfuhren konnten? Eine gitinstige Abktrzung der Vegetationszeit ist einwandfrei nachgewiesen, insbe- sondere derfriithere Eintritt der Bltthreife! ON Welcher Kohlensduregehalt der umgebenden Luft ist fur eine jede Art der geeignetste? | Soll man besser den ganzen oder den halben ESE: jeden oder jeden zweiten Tag, usw. usw., begasen? Ist eine Pflanze wahrend der ears Entwicklungszeit gleich dankbar oderinverschiedenen Lebensaltern in hoherem oder Spneeree Grade? _ Wie hoch ist die verhaltnismassige Ausnatzung der dargebotenen Kohlensaure, bei verschiedenen Gaben, seitens verschiedener Pflanzen in verschiedenen Entwicklungszustanden? Solche Untersuchungen, die selbst- redend geschlossenen Raum voraussetzen, sind am einzelnen Blatt oder abgeschnittenen Zweig wiederholt ausgefuhrt, noch kaum im bestandenen Kulturraum. . Kann man mit Vorteil die Pflanzenweite enger Sante wenn die Pflanzen reichlicher mit Kohlensaure versehen sind? Wie wirkt auf die Ausnutzung die Witterung ein: Sonnenschein oder bedeckter Himmel, Wind oder Windstille, Warme oder Kalte, Nasse : 4) Der verregnete Sommer 1918 war freilich fiir Versuche in dieser Richtung ganz _besonders ungeeignet. wi 7, Som 168 ‘ Die Kohlenstoffernahrung der Kulturpflanzen. oder Trockenheit? Dass warmes windstilles Sommerwetter dem Assimi- lationsvorgang am giinstigsten ist, durfte allgemein als festgestellt gelten, ganz sicher ist die Abhangigkeit vom Licht. | Wie stellt sich die Ausnutzung der Mineralstoffe, evtl. in hoheren Gaben, bei Kohlensaurezufuhr? Besteht darin ein Unterschied zwischen den verschiedenen Grundstoffen: Stickstoff, Kali, Phosphor, Kalk usw.? Beeinflusst die Kohlensauregabe die Be wurzelung von Samlingen und Stecklingen ? Wie und in welchem Grade wird der Wasserhaushalt der Pflanzen ver- andert? Wie verhalten sich behandelte und unbehandelte Pflanzen gegen Schad- linge und Krankheiten ? Wie wirkt voriibergehende, dann aufhérende Kohlensaurezufuhr ? Lasst sich der verhaltnismassige Nahrstoffgehalt der geernteten Friichte, Gemiise, Knollen und Wurzeln, an Zucker oder Starkemehl, an fettem Oel oder an Eiweiss, steigern? Enthalten Drogen- und Arznei- pflanzen mehr an wirksamen Stoffen? Wie verhalt sich die Nachkommenschaft der mit Kohlensaure_ gedingten Pflanzen? Wie stellt sich zu den beriithrten Einzelfragen die Ausnutzung der Naturdutnger als Kohlensaurequelle? Dies nur die allerwichtigsten derjenigen Fragen, die im Interesse der Praxis, aber auf streng wissenschaftlicher Grundlage und nach wissenschaft- lichen Forschungsmethoden zu bearbeiten sind (Fragen mehr theoretischer Art tbergehe ich hier aus gutem Grunde). Wir wissen: ,es geht; nun wollen und mutssen wir noch wissen, wie eS am besten. vent? Denn in den Einzelfragen wissen wir noch immer herzlich wenig Be- scheid. Ware es nach mir gegangen, konnten wir vor zw6lf oder mehr Jahren weiter sein, als wir heute sind. Es mag sich jeder Leser selbst sagen, was eS zu bedeuten gehabt hatte, wenn wir in diesen schweren Jahren unsere Ernten nur um ein Kleines ernoht ape eue Nun ist aber ein dringendes Ertfordernis der aire r- nachsten Zeit die Schaffung einer Forschungsstatte, diezunichtsanderembestimmtseinsoll,alsunterwissen- schaftlicher Leitung und mit dem Ristzeug der Wissen- schaft, aberin Richtung auf die praktische Verwertung, streng kritisch die oben bertthrten-.Fragen zu bearbeiten. Unser armes Land wird fiir die reine Theorie nicht-allzuviel. Mittel ubrig haben. Wo es sich aber um die Schaffung von Werten, von Nahrwerten fur unser ausgehungertes Volk handelt, da darf man nicht an der ,,Wissenschaft“ mit Achselzucken vortibergehen, wie das leider so oft geschehen ist. (Phytomyza flavicornis Fall) _ und andere wenig bekannte Gartenschddlinge. - Von DroPriedrich Zacher, standigem Mitarbeiter an der Biologischen Reichsanstalt fiir Land- und Forstwirtschaft (Berlin-Steglitz). (Hierzu 4 Abbildungen.) Der Strunk eines Anfang August 1918 auf dem Markt in Steglitz ge- - kauften Blumenkohlkopfes war von zahlreichen feinen Frassgangen durch- _ zogen, die oben an den Rosetten als haarfeine Kanadle begannen, von dort _ in der Richtung der Langsachse nach unten verliefen und dabei immer weiter - wurden, bis sie schliesslich ein Lumen von etwa 1 mm Durchmesser auf- wiesen. Verfarbungen des Gewebes waren kaum vorhanden. Nach wenigen Tagen kamen aus dem Strunk, den ich auf feuchten Sand gelegt hatte, kleine, etwa 4 mm lange, kopflose Fliegenmaden hervor, die sich sehr bald in der oberflachlichsten Schicht des Sandes in hellbraune, etwas abgeflachte, deut- lich geringelte Ténnchenpuppen verwandelten, an deren hinterem Ende als zwei Zapfchen die Atmungséffnungen der Larve erhalten blieben. Ihre Lange betrug 2% bis 3 mm. Am 12. August begannen bereits die Fliegen auszuschliipfen, die durch Herrn Professor Stein in Treptow a. d. R. als Phytomyza flavicornis Fall. bestimmt wurden. Aus zehn Puppen erhielt ich acht Fliegen und zwei Schmarotzer, kleine schwarze gelbbeinige Schlupf- wespen aus der Familie der Braconiden, die wahrscheinlich der Art Dac- nusa straminipes Hal. zugehoren. : Die 2 bis 2% mm langen Fliegen haben gelbe Fuhler und Beine. An ihrem blassgelben Kopf sind die Augen schwarz, — _ das Hinterhaupt grau gefarbt. Die Stirn tragt einen dunklen QS '- Fleck auf dem Scheitel und lange braune Borsten. Brust und Hinterleib sind gr6ésstenteils grau gefarbt, die Fligel glashell, Abb, 22. die Schwingkélbchen schwefelgelb. Phytomyza Wie mir meine Frau mitteilte, ist ihr diese Beschadigung flavicornis Fall. des Blumenkohls schon seit langem bekannt. Es ware deshalb _ nicht ohne Bedeutung, weiter darauf zu achten, da tiber die Lebensweise und _ Verbreitung der unscheinbaren kleinen Fliege wenig bekannt ist. Jedoch ist ' sie anscheinend iiber das ganze mittlere und nérdliche Europa verbreitet. q Kaltenbach fand ihre Larven einzeln, doch auch zu zwei bis drei zusammen, - im Stengelmark der Brennesseln, meistens in der Nahe des Erdbodens, wahrend nach seinen Beobachtungen die Puppe von September oder Oktober E bis zum Frihjahr in den Brennesselstengeln ruht. Er hat sie an geschiitzten Stellen noch im April in den Stengeln gefunden. Die Fliege erhielt er erst im Marz und April, wahrend sie in meinen Zuchten schon im August erschien. ; Eine wenig beachtete, gleichwohl aber anscheinend sehr verbreitete und _ in manchen Jahren nicht unbedeutende Keimlingskrankheit der Bohnen, tiber _ die ich an anderer Stelle kurz berichtet habe, machte sich auch im Mai 1919 wieder in Steglitz und Dahlem bemerkbar. Sie scheint sich besonders dann _ einzustellen, wenn das Aufgehen der Bohnen in eine langere Regenperiode faillt. Die Keimblatter der jungen Bohnenpflanzen weisen dann zahlreiche _ Frassgange auf, ebenso der Stengel; zumeist schliessen sich Faulnisprozesse an, und die Pflanzen gehen zugrunde. Manchmal wachsen sie weiter, haben whan 170 ‘Ein neuer Schddling des Blumenkohls usw. Abb. 23. } Zwei gesurde Bohnenkeimpflanzen, dazwischen eine beschddigte. Sdmtliche “Pflanzen aller; drei Bilder stammen von demselben Beet. . mee ee | area Ein neuer "Selaating des Blumenkohls usw. 171 Beans aun verkriippelte Blatter und schwachen Wuchs. In den zerfressenen " Keimblattern und Stengeln findet man Fliegenmacen, die der von mir friher ‘schon beschriebenen Made der Schalottenfliege (Chortophila trichodactyla Rond.) vollkommen gleichen. Wenn mir die Aufzucht der Fliegen bisher auch noch nicht gelungen ist, so kann man doch jetzt bereits mit grosser Wahrscheinlichkeit annehmen, dass es sich um diese Art handelt, da sie auch in Holland nach van den Broek und Schenk an Bohnenkeimlingen auftritt. Ich habe das Auftreten dieses Schadlings der Bohnen bereits 1915 in Steg- litz festgestellt. In demselben Jahre erhielt ich Pflanzen mit der gleichen Be- schadigung aus Bremen. In Dahlem wurden nur frih gesate Bohnen be- fallen, wahrend die spat gepflanzten vollkommen verschont blieben. In Hol- land wird hingegen gerade friihe Saat als Vorbeugungsmittel empfohlen, da dort die spat gesaten Bohnen sehr unter Fliegenmaden zu leiden haben. Abb, 25: Durch Wanzen beschddigte Sonnenblumenblatter. Die Schalottenfliege bevorzugt nach Kaltenbach den Breitlauch, nach Gourean die Schalotte, nach Oberstein Gurkenkeimpflanzen. Nach meinen _Feststellungen frisst sie junge Roggenpflanzen von aussen her dicht unter der Erdoberflache an und scheint auch in Kartoffelstengeln zu leben. Sie ist also ein sehr vielseitiger Schadling, auf den man sehr achten sollte! Die wahrend der Kriegszeit in. den: Kleingarten in vermehrtem Umfang angebauten Sonnenrosen zeigten im Herbst 1916 zahlreiche missgebildete. und durchlocherte Blatter. Besonders die jiingsten Blatter waren oft ganz verkruppelt und zerrissen. Die Beschadigung war durch Blattwanzen ver- schiedener Arten verursacht, unter denen sich die Wiesenwanze (Lygus pratensis L.) durch besondere Haufigkeit auszeichnete. Die etwa “% cm langen, graugriin oder graubraun gefarbten, auf dem Rutcken mit einigen unregelmassigen dunklen Zeichnungen versehenen Tiere waren im Sonnen- schein ausserordentlich fliichtig und fluggewandt, wahrend sie sich bei 172 Phdnologische und pflanzenpathologische Notizen aus dem Jahre 1919. trubem Wetter leicht fangen liessen. Mit den Stechborsten ihres auf der Unterseite des Kérpers sichtbaren Saugriissels stechen sie die Blatter auf der Unterseite an und saugen den Zellinhalt aus. Die ausgesaugten Zellen sterben ab und fallen aus dem Blattgewebe heraus, so dass Locher entstehen, die eckig begrenzt sind und nach oben aufgewulstete Rander zeigen. Bei starkem Befall koénnen dadurch erhebliche Teile der Blattflache zerstért werden. Auch treten beim weiteren Wachstum der Blatter die einzelnen Locher miteinander vielfach in Verbindung, so dass eine Zerschlitzung der. Blattflache eintritt. Die Wiesenwanze und ihre Verwandten, unter denen besonders der schlankere, hellgriine Lygus pabulinus L., von dem G§artner meist als ,grtne Fliege“ bezeichnet, und Calocoris norvegicus Gmet. genannt seien, treten auch an zahlreichen anderen Kulturpflanzen und Unkrautern auf, z. B. an Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Chenopodium Quinoa, Luzerne, Tabak, Erdbeeren, Gurken, Sellerie, Fuchsien, Pelargonien, Reben, Kirsch- baumen usw. Die Lebensweise der Wiesenwanzen ist bisher noch nicht vollig geklart. Wir wissen noch nichts Sicheres tuber ihre Ueberwinterung, die im Zustande des vollentwickelten Tieres zu geschehen scheint. Die jungsten, etwa 1 mm langen Larven sind schon im ersten Frtthjahr vorhanden. Sie besitzen ver- haltnismassig viel langere Gliedmassen als die erwachsenen Tiere und auch einen erheblich schlankeren Koérper. Im Verlauf mehrerer Hautungen werden die Larven den Volltieren immer ahnlicher. An den Hinterecken des zweiten und dritten Brustringes entstehen Fligelansatze. Es sollen fiinf Larvenstadien aufeinander folgen, so dass nach der fiinften Hautung das mit zwei Fliugelpaaren versehene Volltier erscheinen wurde. | Zur Bekampfung empfiehlt Molz, zwischen zwei Reihen von Pflanzen ein dick mit Raupenleim bestrichenes Brett auf die Erde zu legen und durch Erschittern der Pflanzen am friihen Morgen die infolge der kithlen Tem- peratur ziemlich unbeweglichen Tiere abzuschitteln. Bespritzung mit 3 bis 4 %iger Tabakabkochung blieb erfolglos. Nach Fulmek wird das Dufoursche Mittel (1 kg Insektenpulver, 3 kg Schmierseife, 100 1 Wasser) als brauchbar bezeichnet. Reh empfiehlt den Fang mit Schmetterlingsnetzen, auch soll Spritzen mit Quassia- oder Nikotin-Seifen-Brithe oder mit 4 %igem Lysol manchmal erfolgreich, 6fters aber wirkungslos gewesen sein. Vielleicht ware auch ein Bestaubungsversuch mit Dalmatiner Insektenpulver ratsam. Jeden- falls ware es wiinschenswert, auf Wanzenschaden im Gartenbau mehr als bisher zu achten. Fiir Einsendung von Proben ware ich jederzeit dankbar. Phdnologische und pflanzenpathologische Notizen aus dem Jahre 1919. I. Von Dr Re Laure rt. Ein Winteraufenthalt in Heiligenberg, einem kleinen Ort in 750m Neate héhe nérdlich des um fast 400 m tiefer Bea Bodensees bot mir Gelegen-. heit zu folgenden Beobachtungen. Der Winter war trotz der nicht uiierheblichen: Hohe tiber dem Meere anfangs sehr gelinde. Schnee und Frost fehlten vom 23. Dezember 1918 bis aiid ' . 7 2s vos * Ph Podiviine und pflanzenpatholopische Notizen aus dem Jahre 1919. 173 te zum 7. ker 1919 so gut wie ganz. Die Late: war bei westlichen bis siid- 4 lichen Winden fiir die Jahreszeit, selbst nachts, meist recht milde. Am 8 Januar war ein schwaches Gewitter. Am 5. Januar wurden durch Sturm ‘in den MischwAaldern bei Heiligenberg stellenweise hohe Fichten umgeworfen cder in halber Héhe abgebrochen. In Bliite wurden in der ersten Januar- halfte gesehen: Veronica Tournefortii, Lamium purpureum, L. maculatum, Bellis perennis, ausserdem bei dem etwas tiefer gelegenen: unfernen Frickingen und Markdorf: Ranuculus acer, Senecio vulgaris, Viola tricolor arvensis, Cerastium triviale und in Garten Helleborus niger, Primula acaulis, Viola tricolor, verspatete Chrysanthemum frutescens sowie grosse vor- jahrige Rosenknospen und einzelne Goldlack- und Levkojenbliiten. Lonicera tatarica zeigte am 16. Januar sich entfaltende junge Blattchen, Spiraea sorbi- -folia und Ficaria verna solche bereits Anfang Januar. Manche Haselnuss- straucher haiten bereits staubende Katzchen, die ersten schon an dem fast friihlingsmassigen 3. Januar. Eine schén entwickelte etwa 15m hohe Welling- tonia gigantea im Garten der Apotheke in Heiligenberg deutet darauf hin, dass die Winter hier trotz der 750 m tuber dem Meere nie allzu rauh und streng sind, ebenso Prunus Laurocerasus, Pr. lusitanica, Hibiscus syriaca, Yucca filamentosa, eine niedrige Bambusa und sogar Ophiopogon Jaburan im ,Blumengarten“ ohne Bedeckung den Winter tberdauernd. An den bei Heiligenberg tiberall sehr zahlreich vorhandenen Obstbaumen (die dem Bodensee zugeneigten Abhange und Landereien sind grésstenteils mit ausgedehnten Obstbaumpflanzungen besetzt) war auffallend, dass nicht wenige Apfelbaume noch bis in den Januar eine ganze Anzahl gesunder roter Aepfel trugen. Ziemlich verbreitet und viele Apfelbdume arg verunstaltend und schadigend waren Krebs und Spitzendurre durch Nectria ditissima. Auch Flechten, durch das feuchte Héhenklima begiinstigt, zeigten sich an Obstbaumen vielfach dusserst reichlich, auch an Acer, Aesculus, Tilia, Sorbus aucuparia, Quercus, Prunus avium, Grossularia, Fraxinus, Populus usw. Hier und da an Apfelbaumen, jedoch wohl infolge der den Obstbaumen angediehenen Pflege nicht allzuhaufig, Viscum album, Polyporus hispidus, Polyporus igniarius. Zwischen gesunden Rotbuchen einzelne stark krebs- kranke Exemplare mit Nectria ditissima, Larchen mehrfach krebskrank mit Dasyscypha Willkommii, manche Stachelbeerstraucher mit Maser- bildungen an den Zweigen. An kleineren und grésseren Weisstannen hin und wieder Hexenbesen und Krebs durch Aecidium elatinum (Melampsorella Caryophyllacearum), an manchen Fichten Chrysomyxa Abietis und vereinzelt Hexenbesen, an Siss- kirschen mehrfach Hexenbesen durch Taphrina Cerasi, an Hauspflaumen gelegentlich hangengebliebene ,,[aschen“ durch Taphrina Pruni, an Weiss- buchen Hexenbesen durch Taphrina Carprini, an Alnus incana Zapfen- schuppenhypertrophien durch Taphrina Alni incanae, vereinzelt an Rot- buchenstammen grosse kropfartige Auswiichse, an Fichtenstubben ausser- ordentlich haufig und verbreitet Trametes odorata sowie Lenzites sepiaria, letztere auch an Holzschwellen u. dgl., an Pappeln Krebs, viele Siiss- kirschen mit zahlreichen hangengebliebenen durren Blattern mit Gnomonia _ erythrostoma (unreif), an manchen jiingeren Pinus Strobus Stamm- und Ast- erkrankungen durch Cronartium ribicola, an Brachypodium Sklerotien von _ Claviceps purpurea f. Brachypodii, an Geranium Robertianum haufig Stig- matea Robertiani, in einer grésseren Buxus-Anpflanzung an ein paar 174 Phdnologische und pflanzenpathologische Notizen aus dem Jahre'1919. Strauchern in geringer Menge Puccinia Buxi, haufiger léffelformige Blattver- krimmungen durch Psylla Buxi, stellenweise an Asplenium Ruta muraria Uredo Murariae, an Glechoma hederacea Ramularia calcea, an Veronica Tournefortii Ovularia Veronicae. Auf Wiesenland, Klee- und Stoppelfeldern waren vielfach recht reichlich Mausegange vorhanden. Feldmause konnten bei dem milden Wetter wiederholt beobachtet werden, z. B. am 7. Januar. In den Hochwaldern fiel vom Jahre 1918 eine ungewohnlich reiche Frukti- fikation der Rotbuchen auf. Die abgefallenen Bucheln wurden zwar vielfach gesammielt, die weitaus grosste Menge blieb indessen unverwertet auf dem | Boden liegen. : : Am 17. Januar (am 16. Vollmond) trat ein Wetterumschlag und Schnee- fall ein, an den sich eine unter dem Einfluss nordéstlicher Winde stehende, ziemlich sonnenscheinreiche Kalteperiode anschloss, in der die Temperatur standig unter 0 Grad, 6fter auf —10 bis —15, am 10. Februar sogar auf — 18 Grad Celsius sank. Die Schneedecke verhtitete mancherlei Schadigungen. Schroffe Witterungsgegensatze fehlten. Nach vierwoéchiger Dauer wurde das Winterwetter am 15. Februar (Vollmond!) unvermittelt durch mildes Tfau- wetter, am 16. bis 17. Februar mit reichlichem Regen, abgeloést, infolgedessen der Schnee nach drei Tagen zum groéssten Teil verschwunden war. (Nur stellenweise hielt er sich noch bis zum 26. Marz.) Nach dem Verschwinden des Schnees setzten Veronica Tournefortii, Lamium purpureum, Bellis perennis, sogar Lamium maculatum und in Garten Primula acaulis ihr Blthen ohne merkliche Storung fort. Die in der Entfaltung begriffenen jungen Blatter von Spiraea sorbifolia waren allerdings erfroren, ebenso die Blatter von Prunus Laurocerasus wenigstens an exponierteren Stellen véilig braun, dagegen waren die jungen Blattchen der halb offenen Zweigknospen von Lonicera Periclymenum unbeschadigt geblieben. Die Haseliussblute fand ihren Fortgang, wenn auch die Katzchen, die schon vor der Kalteperiode zu bluhen begonnen hatten, durch den vierwodchigen Frost -geschadigt worden waren. Am 19. Februar wurden bereits zwischen dem alten Buchen- laub hervorspriessende junge Stengel von Mercurialis perennis und junge Blatter von Arum maculatum und von Adoxa moschatellina, am 22. Februar bluhende Leucoium vernum (Garten), am 23. Februar die ersten Stare beob- | achtet, am 24. Februar Galanthus nivalis (Garten). Das sehr milde Wetter, . bei dem das Thermometer zwischen dem 21. und 26. Februar am Tage auf etwa 12 Grad stieg, wurde zwischen dem 27. Februar und 2. Marz durch — einen Kalteritickfall mit leichtem Schneefall und etwa 6 Grad KAalte am 1. Marz unterbrochen. Wahrend das Bluhen der Haselnusse wohl meist etwas eher als das der Erlen beginnt, fand ich am 27. Februar unmittelbar neben bluhen- den Erlen noch nicht bltithende Haselnussstraucher. Am 3. Marz bei frih- lingsmassigem Wetter an geschutzten Stellen die ersten bluhenden Ficaria verna, Corydalis cava und Primula elatior, ferner Daphne Mezereum, und zwar neben blithenden und noch nicht blihenden auch schon fast abgebluhte Straucher, Tussilago Farfara (schon seit einiger Zeit blihend). Am 6. Marz Pulmonaria officinalis und Chrysosplenium alternifolium, am 14. Marz Mer- curialis perennis. Etwa vom 7. Marz traten bei mehr noérdlichen Winden haufiger wieder Nachtfroste auf, am 20. Marz — 7Grad, und vom 14. Marz an auch Schneefalle, so besonders stark am 18. und 22. Marz; doch ver- schwand der Schnee immer ziemlich rasch wieder. Eine zu schnelle Weiter- LTS _entwicklung der Vegetation wurde durch die niedrige Temperatur verhiitet. Nennenswerte Frostbeschadigungen wurden nicht verursacht; selbst an den ‘so zart aussehenden blihenden Corydalis waren keinerlei Frostschadigungen bemerkbar. In tieferen Lagen unweit des Bodensees bliithten am 20. Marz Anemone nemorosa, Caltha palustris und in Garten Saxifraga crassifolia, Cornus mas, Taxus baccata, Ulmus. Als besondere Seltenheit wurde am 21. Marz in der Nahe des bertihmten Inselhotels in Konstanz an der Nord- ___westseite des Stadtgartens an einer Rosskastanie ein gut entwickelter Hexen- besen mit reichlicher Knospenbildung an der Basis beobachtet (Ursache?). Am 25. Marz bei Heiligenberg Anemone nemorosa. Bereits am 14. Marz Peronospora Ficariae und schon vorher Spermogonien von Uromyces Poae oder U. Rumicis auf Ranunculus Ficaria, am 25. Marz Synchytrium Anemones auf Anemone nemorosa und Synchytrium anomalum auf Adoxa Moscha- tellina. Am 26. Marz Anemone ranunculoides, Potentilla Fragariatrum und Vinca minor bliihend. Nachdem die letzten Schneereste eben verschwunden waren, traten am 28. Marz bei stirmischen Westwinden wieder starke Schneeschauer ein, auf die am 29. bis 30. Marz ausserordentlich ergiebiger Schneefall folgte. Mein Aufenthalt in Heiligenberg und die phanologischen Beobachtungen daselbst erreichten zu dieser Zeit ihr Ende. Zur Frage der Uebertraghbarkeit der Peronosporaceen (faischer Meltau) mittels der Samen der Wirtspflanze. In einer Mitteilung ,,Biologisches iber Peronosporaceen“ (,,Gartenflora‘ 67, 1917, S. 71—74) habe ich auf Grund gewisser Beobachtungen darauf hin- gewiesen, dass vielleicht mit der Méglichkeit gerechnet werden kénne, dass manche Peronospora-Arten unter Umstanden mittels der Friichte und Samen der Wirtspflanze von einer Generation derselben auf die folgende iibertragen werden, sei es durch Dauersporen, sei es durch in die Samen eingedrungenes weiterentwicklungsfahiges Myzel; denn das einige Peronospora-Arten in der Wirtspflanze in Myzelform zu tiberwintern, zu perennieren vermégen, ist ja bekannt. Um dieser Frage nachzugehen, wurden Aussaatversuche mit Samen von stark peronosporabefallenen Pflanzen in Aussicht gestellt. In- folge des Krieges konnten diese 1916 gesammelten Samen nicht, wie beab- Sichtigt, bereits im Herbst 1916, sondern erst nach drei Jahren, 1919, ausgesat werden. Es ist vielleicht nicht tiberfltissig, die Versuchsergebnisse hier kurz mitzuteilen, obwohl sie meines Erachtens nur bedingte Schliisse zu der ge- stellten Frage gestatten. In einer Schale mit Erde wurden am 25. April 1919, getrennt voneinander, ausgesat Samen von 1. Erophila verna, 2. Spergula Morisonii, 3. Holosteum umbellatum. Die Samen waren von mir von ausgesucht stark peronospora- befallenen Pflanzen im Mai 1916 bei Rozan (Polen) gesammelt und in Papier- | kapseln aufbewahrt. Es handelte sich um Peronospora parasitica, Alsine- arum und Holostei. Die Schale wurde im Zimmer am Fenster aufgestellt und in der Folgezeit taglich geprift. Nach sieben Tagen keimten Erophila und Spergula. Am 20. Mai war ein sehr grosser Teil der Erophila-Samen aufgelaufen: iiber 100 Pflanzen mit je 2 bis 4 jungen Blattchen ausser den Samenlappen. Auch von Spergula waren an diesem Tage 30 bis 40 Keim- pflanzchen mit je etwa zwei jungen Blattern ausser den Samenlappen vor- = an handen. Die Holosteum-Samen waren nicht aufgegangen. Von den Versuchs- pflanzchen liess bis zum 30. Juni, wo der Versuch als beendet ab- gebrochen wurde, nicht ein einziger Peronospora-Befall erkennen! Welche Schliisse lassen sich hieraus ziehen? Die Peronospora-Entwicklung ist jedenfalls unterblieben, weil die vor- handenen Peronospora-Keime (sei es als Sporen, sei es als Myzel) keine gunstigen Entwicklungsbedingungen gefunden oder weil sie nach drei- jahriger Aufbewahrung ihre Keimkraft bzw. Entwicklungsfahigkeit ein- gebiisst haben. Vielleicht, vermutlich, trifft das letztere zu. Wenn man sich auch vor zu weit gehenden Verallgemeinerungen huten soll, so zeigt doch das vorliegende Versuchsergebnis, wenigstens fiir Peronospora parasitica, die ja biologisch spezialisiert auch an Kohlarten und anderen verwandten Ge- muse- und Zierpflanzen schadigend auftritt, und fir Peronospora Alsinearum, dass bei. drei Jahre alten Samen eine Getahr der eee tragung der Peronospora durch das Saatgut nich?f za er warten ist. Ob eine solche Uebertragung, wie sie z. B. von Eriksson neuerdings fiir die Spinat-Peronospora angenommen wird, bei den schad- lichen Peronospora-Arten unserer Kulturpflanzen praktisch ttberhaupt von grosserer Bedeutung ist oder werden kann (die einschlagige Literatur der letzten finf Jahre ist mir nur teilweise bekannt), ist wohl noch zweifelhaft und bedarf weiterer Untersuchungen. R. Laubert (Berlin-Dahlem), Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellischaft © nach der Gartneriehranstalt in Dahiem am 22. Mai 1919. (Schluss.) Besonders eingehende Versuche sind auf der Gartnerlehranstalt mit Konservierungsmitteln angestellt worden. Das Bedutrfnis danach ist ja in- folge der herrschenden Zuckerknappheit fortgesetzt gestiegen. Es wurde dem Gedanken nachgegangen, ob es wohl moglich ware, auch ganze Ruben (insonderheit Mohrriiben) in einer 0,25 %igen Ameisensaurelésung langere Zeit binden und brauchbar zu erhalten und sie eventuell als Gericht gekocht - oder spater als Mark verarbeitet benutzen zu konnen, da die Verluste beim Einmieten der Riiben gross sein kénnen. Es wurden daher im Spatherbst zwei Versuche angesetzt, indem mehrere Fasser einmal mit rohen, nur ge- waschenen Mohrrtiben, daneben mit halbweich gekochten, nicht geschalten beschickt wurden. Die Riiben wurden mit der 0,25 %igen Ameisensaure- losung tlbergossen, bedeckt und in einem Keller aufgehoben. Beim Ende des Berichtsjahres ergab sich, dass die rohen Mohrriben sich sehr gut in Farbe, Geruch und Konsistenz gehalten hatten, wahrend die angekochten Rttben vollkommen‘weich und unbrauchbar geworden waren. Trotz ihrer guten Beschaffenheit waren aber auch die rohen Ruben fur Kochzwecke nicht mehr geeignet, da der saure Geschmack sich nicht mehr, selbst beim Kochen, v6éllig entfernen liess, hingegen liess sich aber sehr gut Mark daraus bereiten, um als Streckungsmittel fir Marme- laden zu dienen. Der Frage der Verwendung von Benzoésaure Ae Erhaltungsmittel fur Obstprodukte wurde schon seit Kriegsanfang erhéhte Aufmerksamkeit ent- eee ee ee eee CU _ “ 177 se Die Station besitzt Proben von Apfelmark, welches bekannt- i lich sehr leicht schimmelt und welches August 1914 mit Benzoésaure versetzt wurde. Es hat sich nur mit Pergamentpapier verbunden in gewohnlichen Glasern, ohne eine Spur von Pilzwucherung zu zeigen, andauernd gehalten. Der besseren Léslichkeit halber wurde jedoch das benzoésaure Natron der Benzoésaure vorgezogen, doch ist es hierbei ein Haupterfordernis, eine gute Handelsware, und zwar stets die aus der kiinstlichen Saure hergestellte, anzuwenden. Furr Kleingebrauch wurde als zweckmassig das benzoésaure Natron in Tablettenform der Firma E. Merck in Darmstadt gefunden. Eine Tablette, entsprechend 1,1 g benzoésaures Natron, vermag 1 kg Saft bzw. Mark zu konservieren. Wenig bekannt ist es, dass sich auch die Schotenkerne, ohne Anwendung eines Sterilisierungsverfahrens durch Hitze, Aahnlich wie Schnittbohnen ein- salzen lassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Erbsen in jeder ver- schliessbaren Flasche aufheben lassen, ein Vorteil, der bei dem Mangel guter Gummiringe und Blechdosen nicht genug hervorgehoben werden kann. Ausserdem ist das Verfahren héchst einfach. Sieben Raumteile Schoten- kerne werden mit einem Raumteil Salz gemischt und die Mischung trocken in Flaschen gefullt. Die gutverkorkten Flaschen werden kihl und dunkel aufbewahrt. Beim Oeffnen der Flaschen waren die Kerne nach neun Monaten noch von tadellosem Geruch; jeder Kern war von einer feinen Salzlésung eingehiillt, indem das Salz den Kernen etwas Feuchtigkeit ent- zogen hatte. Am Boden der Flasche befand sich nur wenig Flussigkeit. Diese wurde entfernt und die Kerne abgespilt. Der Ueberschuss an Salz in den Kernen wurde durch mehrmaliges Auswdssern ziemlich beseitigt. Sie kochten sich leicht gar, ihr Geschmack war einwandfrei. In gleicher Weise lassen sich auch gehackte frische Petersilie, Sellerieblatter, zer- kleinerte Zwiebeln fiir den Winter haltbar machen, nur muss man in allen Fallen dafiir sorgen, dass die Aufbewahrungsgefadsse gut verkorkt aufge- hoben werden, damit das Salz Feuchtigkeit von aussen nicht anziehen kann. Sehr interessant sind die Beobachtungen, welche Herr Professor Graebner tber die Wirkungenangestellthat, welche derstrenge Winter 1916/17 auf die Geh6élze im Garten der G&rtnerlehranstalt Dahlem ausgetbt hat. Er fihrt in dem Jahresbericht aus, dass dieser Winter nicht allein durch den ausnehmend kalten Februar, in dem _ die Temperatur zeitweise auf —24° sank, bemerkenswert, auch sein erster Teil war wesentlich von der Norm abweichend. Nach einer kurzen, aber ziem- lich heftigen Frostperiode im November war dieser Monat und der Dezember sehr milde. Die Knospen vieler Gehélze schwollen unverhaltnismassig stark an. Ende November brachte ihm Herr Méschler Zweige von Forsythia suspensa, an denen einige, wenn auch nicht vollentwickelte Bliten sich geéffnet hatten. Im Dezember begannen einige Bliiten von Daphne mezererum sich zu 6ffnen, und auch z. B. die von Jasminum - nudiflorum und Acer saccharinum (A. dasycarpum) waren dicht vor dem Aufbrechen, als im Januar die erste strenge, lange und schneereiche Kalte- periode cinsetzte. Ihr folgten dann gegen Schluss des Winters noch zwei kalte Zeiten, bei denen leider mehrmals einige Tage lang ein kalter und trockner Nordostwind tiber die schneelosen Felder fegte. Diese Tage waren fiir die Vegetation derartig ungiinstig, dass man schon fiir unser Getreide —— 178 Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau Gesellschaft usw. zu furchten begann. Glucklicherweise regierten diese gestrengen Herren nicht lange, und unsere wichtigen Nutzpflanzen, in erster Linie die Winter- saaten, sind dank der reichlichen Feuchtigkeit, die durch die vorher- gegangenen reichen Schneemassen vorhanden war, mit geringen Aus- nahmen durch den Winter gekommen. Hat so der Winter, wenigstens soweit sich von hier peuriellen lasst, unseren wichtigen Nutzpflanzen wenig Schaden zugeftigt, so hat er doch viele Ziergehdlze stark angegriffen. Der starke Unterschied der Tempera- turen im Frih- und Spatwinter hat zum Teil einschneidend gewirkt, und das Studium seiner verschiedenartigen Wirkungen auf die einzelnen Gehdlze aus den verschiedenen Erdgegenden gab fur die Horer der Anstalt reich: liche Gelegenheit zum Studium dieser eigenartigen und interessanten Verhaltnisse. | | - Dass empfindliche Geholze warmerer Klimate, die schon in normalen Wintern bei uns anfallig sind, stark gelitten haben, kann nicht weiter wunder- nehmen. Namentlich solche mit weichem Holz und dickem Markzylinder waren den Unbilden der Witterung nicht gewachsen. Aber auch an ihnen konnte vielfach gezeigt werden, dass es weniger die niedrige Temperatur als die austrocknende Wirkung der Winterwinde (Schimpers waldfeindliches Klima) ist, die die Gehdlze abtétet, denn manche von ihnen blieben an sonst frei gelegenen Stellen, die aber im Windschutz liegen, lebend, wahrend die ganz frei stehenden bis zum Erdboden oder doch bis zur schutzenden Schnee- decke abgefroren waren. Am auffalligsten zeigte sich dies bei Rubus phoenicolasius, der in etwas geschitzten Lagen bis fast in die Triebspitzen unversehrt blieb. Rubus biflorus war natiirlich ganzlich heruntergefroren, so auch Buddleia variabilis, Rubus odoratus, Clerodendron trichotomum und andere. Auch empfindlichere Rosensorten, wie Crimson Rambler und andere Abkémmlinge der Kreuzung von Rosa multiflora mit Gartenrosen, verhielten sich ebenso; bei diesen Kletterrosen war oft die interessante Beobachtung zu machen, dass alle alteren Triebe und alles nach aussen stehende Holz abgestorben ist, dass aber inmitten des Zweiggewirres sowohl an Pilanzen, die an Stiitzen in die Héhe gebunden waren, als an solchen, deren Zweige sich frei kreisf6érmig im Bogen um ihre Ursprungsstelle erhoben und tber- geneigt hatten, ein oder einige junge Zweige v6llig oder doch zum Teil gesund geblieben waren. Der geringe Schutz der blattlosen Zweige, die sie umgaben, hatte also genugt, die abtotende Wirkung der Winde zu brechen. Auch Rosa multiflora selbst war tiberall da, wo sie exponiert stand, in ahnlicher Weise erfroren, ebenso R. caroliniana, R. Wichuraiana usw. Die Anfalligkeit der R. multiflora, die sich vor dem letzten Winter hier wenig bemerkbar gemacht hat, macht auch die Empfindlichkeit ihrer Kreuzungen mit den ja gar nicht recht winterharten Gartenrosen (den Abkémmlingen der R. indica, R. fragans usw.) verstandlich. Soweit sich’bis jetzt beurteilen lasst, haben sich die Kreuzungen der Gartenrosen mit unseren heimischen, also winterharten Rosen sehr viel besser gehalten, so dass wir da wirklich auf dem besten Wege zu sein scheinen, gute und zugleich ganz wetterfeste Gartenrosen zu erzielen. R. gallica hat sich vollig gut erhalten; ebenso ihre Abkémmlinge. Eine grosse Zahl weiterer Geh6lze warmeren Klimas hat ations stark gelitten; es trat hierbei aber sehr auffallig die Tatsache in. die Er- ~ ee. ah a Wy Erster. Ausflag du Deutschen Ganienbairs mee schafty usw, 179 scheinung, dass diejenigen, deren Heimat im ausgepragten kontinentalen Klima liegt, wenig oder zum Teil gar nicht angefroren waren, wahrend die des maritimen Klimas zum grossen Teil bis auf den Erdboden herunter gefroren waren, so ausser den zum Teil schon genannten die fur das west- liche Europa charakteristischen Erica-Arten, Daboecia usw. Ulex euro- paeus ist nur insoweit lebend geblieben, als seine Zweige vom Schnee zur Erde gedriickt waren. Auch der gemeine Besenginster hat stark gelitten, -an offenen Lagen sogar unser Heidekraut (Calluna vulgaris). Dieselbe Abhangigkeit von den klimatischen Verhaltnissen ihrer Heimat wie die Gehélze zeigten auch die Stauden; manche von ihnen, die wahrend der gewohnlichen Winter (wohl infolge der starken Feuchtigkeit) haufig Schaden leiden, sind tadellos durch den Winter gekommen. | Auffalligerweise haben die Magnolia-Arten ausserordentlich ner auch ohne jeden Schutz gelitten, nur M. tripetala und M. hypoleuca zeigen etwas trockenes Holz. Von haufigen Nutz- und Ziergewachsen sind geschadigt z. B. Pfirsiche, wo sie freistehend den Unbilden der Witterung aus- gesetzt waren; stellenweise waren sie bis aufs alte Holz zuriickgefroren, so dass wohl mit dem Absterben einiger Exemplare zu rechnen ist. Aprikosen zeigten selbst in freier Lage, soweit sie gepriift werden konnten, nur den Verlust schwacheren in und unter der Krone steckenden Holzes, hier und da auch der Spitzen junger Zweige. Vom Wein sind empfindlichere Sorten, die an -Pfahilen ohne Decke ttberwinterten, bis auf die Schneehéhe abgefroren (wie eine Anzahl niedrigere Gartenrosen); am Spalier, an Mauern usw. waren auch ohne Winterschutz nur die-nicht ausgereiften Spitzen der letzt- jahrigen Triebe erfroren, so z. B. selbst bei harten Formen, wie Frther ; Leipziger usw. Auch einige asiatische Vitis-Arten (V. Coignetiae usw.) sind 4 heruntergefroren. Cydonia japonica hat zum Teil ziemlich stark gelitten, wahrend manche Pflanzen véllig gesund blieben; bei einigen war die ae wirkung bis ins altere Holz zu konstatieren. | Auffallig ist das véllige Versagen von Forsythia viridissima, die bis zum Erdboden (ob ganz tot?) abgestorben ist und bis jetzt keine Lebens- zeichen von sich gibt, wahrend ausser eingetrockneten einzelnen Bliiten- knospen, die, wie oben bemerkt, im Frithwinter sehr stark geférdert waren, F. suspensa,- die wtbrigen Arten und Formen (auch F. intermedia, F. suspensa viridissima) jetzt in schénster Bltite stehen. FF. europaea hat é ihren ersten harten- Winter in Nordeuropa sehr gut tberstanden. Weiter ] seien dann noch folgende Feststellungen an laubwechselnden Gehélzen auf- : gefuhrt. .An Myrica cerifera sind die Bliten zum Teil erfroren. Cytisus - praecox hat an Alteren Exemplaren namentlich auf der Siidseite Schaden gelitten.. Bei dem -mediterranen Spartium junceum sind auffalligerwcise meist nur die jungen Spitzen abgefroren. Callicarpa japonica hat an offenen Orten trockenes: Holz... Sehr verschieden sind die Wirkungen an Paullownia tomentosa. Die Bltitenstande sind .samtlich abgestorben und auch an- scheinend tberall das einjahrige- Holz, an manchen Exemplaren haben aber auch Stamm und. Aeste starkeren Schaden genommen. An Akebia quinata und Periploca graeca haben im. Schatten gewachsene Triebe und Exemplare stark. gelitten. Von Quercus. lusitanice und Qu. dentata ist das ein--und zweijahrige : Holz angefroren.. | | Pe oo : i en i. “ er aE eae ORS ; Ae aes co en oe ee be Lapel te ee a in ee yy a eS PO - i Se ee ee ee ee Te = ws: * eee ie t ae a 2 = b ‘a ees om amy 7. 4 ia erg a Si av} ’ - eee Poy.” eae oa ry" ¥ vei » r a oy ce \ 4 180 Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft: ae sna = SOT TaN ——— Se ——— So SS Vollstandig gut erhalten, ohne Schutz und ohne Decke, scheinen Cercidophillum japonicum und Eucommia ulmoides zu sein. Erstere, die im Vorjahre sehr reich blihte, entwickelt heuer fast gar keine Bliiten. Die kalten trockenen Winterwinde liessen naturgemass besonders die immergriinen Gehélze erheblich leiden; die starke Verdunstung aus den Blattflachen war durch nichts zu ersetzen. Man konnte hier zwei Formen des Absterbens der Blatter und zum Teil auch der Zweige konstatieren, namlich neben den eigentlich erfrorenen Organen solche, die deutlich ver- trocknet waren, mitunter beides nebeneinander an derselben Pflanze zu ver- schiedenen Zeiten. Das beste Beispiel daftir bot der Efeu in seinen gross- blattrigen Formen. Hedera colchica usw. erfror véllig. In den Zeiten des tiefsten Thermometerstandes erfroren die Efeublatter an freien Wanden, an Grabern usw. vielfach; sie zeigten das bekannte glasige Aussehen, dem ein -Erweichen der Blattmasse und die Braunfarbung mit dem Eintrocknen folgten. An den Tagen des scharfen trockenen Nordosts trockneten dagegen zahlreiche Blatter ohne irgendeine wesentliche Verfarbung usw. vollig grun- bleibend ein. Ganz dieselbe Erscheinung, wenn auch an verschiedenartigen Gartenformen zeigten vielfach die Rhododendron-Arten. Die Kreuzungen und Abkémmlinge der empfindlichen Himalaja-Spezies, wie tiberhaupt die Mehrzahl der grossblattrigen Formen, die, im milden Klima des atlantischen Europa prachtvoll gedeihend, deshalb meist bei uns unter dem Namen der ,,Hollandischen Rhododendren“ angepflanzt werden, konnten den harten Winter nicht uberstehen; viele wurden sogar unter leichter Decke schwer- krank oder verloren ihr gesamtes Laub. Sehr viel harter zeigten sich die Abkémmlinge des Rhododendron caucasicum und seiner Hybriden. An ihnen findet man zwar vielfach erfrorene Bliitenknospen, die in warmen Lagen im Friihwinter auch bereits stark geschwollen waren, die Blatter sind aber (sonst stets bei Kreuzungen mit empfindlicheren Arten) oft nur an den Randern und Spitzen angefroren; die grosste Mehrzahl ist selbst an halbschattigen Orten tadellos erhalten. Wo sie stark vom Winde gefasst waren, sind aber auch von diesen harten Formen, um deren Ziichtung sich Seidel ein so hohes- Verdienst erwarb, viele vertrocknet. Ich sah auch mehrfach Pflanzen, die mit Winterende derartig schlaff waren, dass sie kaum mehr lebensfahig. erschienen; ein mehrfaches Ueberbrausen mit kaltem Wasser. sofort bei Eintritt von Tauwetter, solange der Boden noch gefroren war, hat aber viele von diesen erhalten. In ahnlicher Weise erkrankten auch andere immergrtine Geh6élze. Ilex aquifolium, eine typisch nordwesteuropadische Art, ist nur an ganz geschiitzten Platzen griin geblieben, die Mehrzahl der Pflanzen verlor ihr Laub, und zwar zeigte es sich erfroren, seltener vertrocknet. Auffalliger- weise ist die ostasiatische Ilex crenata ohne Schaden geblieben. — Berberis stenophylla hat sehr stark gelitten; die Mahonia-Arten haben meist nur braune Blatter oder Blattrander, nur B. japonica ist stellenweise abgestorben. Von Schnee bedeckte Mahonien sind tiberall intakt. Die Formen von Prunus laurocerasus haben sich in der bekannten Weise bewdahrt, die breitblattrigen warmeliebenden sind stark mitgenommen, zum Teil bis zum Grunde tot, die schmalblattrigen (schipkaénsis usw.) sind teilweise, vielleicht bis auf Blattspitzen, ganz intakt. Ungefleckte Formen von Aucuba japonica haben in geschtitzten Lagen ohne jede Decke zwar ihr gesamtes Laub eingebusst, = te : bs _ “ hig ae SRS, eRe ee | OEE AS Sn eT ee ae Pe eee ee eo ¥ eT ee ee: le a 2 ae P: eG ee ea a | %, se | . oie “i _ Erster Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft usw. 181 aie SS = a en Ee - “oe Ns p sind aber sonst gesund geblieben. — Selbst sonst so harte Pflanzen wie _ Taxus und Buxus haben vielfach, besonders an der Siidseite, Schaden gelitten. ' Bei den Nadelh6lzern machte man die gleichen Erfahrungen wie bei den Laubhélzern; einige sonst gegen unseren Winter empfindlose Arten ' litten wenig oder gar keinen Schaden, so z. B. die Douglastanne, Pseudotsuga taxifolia, die nur an windigen Stellen einen Teil der Nadeln _ verlor, wahrend die Anfalligkeit sonst ganz harter Pflanzen sehr bemerkens- wert ist; so haben Abies Nordmanniana und besonders auffallig unsere Gebirgstanne, A. alba, stark gelitten, so dass es bei vielen Exemplaren _ zweifelhaft erscheint, ob sie ihre Schénheit wieder erlangen werden. Bei _A. alba durfte hier in der Umgebung der Grossstadt ihre Empfindlichkeit - gegen die schweflige Saure in der Luft ihre Widerstandskraft beeinflusst _ haben. ’ Bei der grossen Mehrzahl der geschadigten Koniferen durfte sicher _ die Trockenheit der Winterwinde von viel starkerem Einfluss gewesen sein als die absoluten Kaltegrade. Zum gréssten Teile sind die getéteten Nadeln und Zweige vertrocknet, nicht erfroren. Besonders scharf tritt dies bei Pflanzen wie Libocedrus decurrens zutage, bei denen es zum Teil bis in den Mai hinein zweifelhaft blieb, ob die noch lebend erhalten gebliebenen Zweige sich wieder wiirden erholen kénnen. Bei vielen derartig erkrankten Pflanzen trat das volle Mass der eingetretenen Schadigung in der bekannten _ Weise erst mit der Einwirkung der Frthlingssonne in die Erscheinung; _ sie braunten und réteten sich auffallig, um dann die abgetéteten Teile als _ Wirkung der wiedereinsetzenden Wuchskraft abzustossen. Dieses Ab- _stossen bedeutet den Beginn des Heilungsprozesses wenigstens flr dieses _ Jahr. Bei vielen Pflanzen wird der nachste Winter entscheiden, ob sie sich _ ganz erholen kénnen oder nicht. Augenfallig durch die Winde litten die meisten Tsuga-Arten, auch _ T. canadensis, viele Pinus-Arten (so P. Thunbergii, P. densiflora), einige westamerikanische Arten usw., Cephalotaxus drupacea (zum Teil stark). Eine Verfarbung der Nadeln wahrend der Frostperiode selbst, Er- weichen der Knospen usw., also typische Schaden durch die Kaltegrade _ selbst (Erfrieren), zeigten manche Arten in deutlichster Form, so Abies firma (auch sonst empfindlich gewesen), Picea morinda, P. polita, bei der _ stellenweise die Knospen besonders stark litten, da sie schon im Friihwinter zu treiben begannen, Abies pinsapo (zum Teil sehr) und andere. — Be- _merkenswert erscheint dann noch, dass Sciadopitys verticillata, an einigen 4 geschitzten Stellen ungedeckt, nur angefrorene Nadelspitzen zeigte; jungere _. Pflanzen von Abies lasiocarpa waren, zwischen gleichaltrigen A. concolor stehend, zum Teil schwer geschadigt, die letzteren dagegen intakt (die alte Pflanze yon A..lasiocarpa im Botanischen Garten hat keinen Schaden ge- litten). Pinux excelsa hat an den windigen Stellen durch Eintrocknen des _ weichen Nadelgrundes einen Teil der Blatter eingebiisst, Abies arizonica blieb auffalligerweise ohne Schaden. 182 Das gartnerische Lehrlingswesen,. RT BP Sn Das gartnerisene Lehrlingswesen. (Schluss.) III. Grundsatze fiir die Durchfiihrung der praktischen Priifung von Gartnerlehrlingen *) § 1. Zweck der Pritfungen. Durch die Prufung soll der Lehrling den Nachweis fahren, dass aS i wahrend der Lehrzeit seiner praktischen Ausbildung mit Ernst und Fleiss obgelégen und sich diejenigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten angeeignet hat, die von einem Gartnergehilfen verlangt werden mussen. § 2. Zulassungsbedingungen. Fur die Prifung kommen bis auf weiteres alle Gartnerlehrlinge in Be- tracht, die durch Zeugnisse nachweisen, dass sie innerhalb der Provinz . eine praktische gartnerische Lehrzeit von mindestens 3 jahriger Dauer ee gemacht haben. In besonders begrtindeten Ausnahmefallen (Herkunft aus gartnerischem Betrieb, gute Schulbildung, vorgeschrittenes Lebensalter, Kriegsteilnahme u. dgl.) kann der Nachweis einer zweijahrigen Tatigkeit als ausreichend angesehen werden. Ueber die Zulassung zur Prufung entscheidet der Carte der Landwirtschaftskammer endgultig. Es bleibt vorbehalten, die Zulassung zur Priifung zu gegebener Zeit auf sclche Lehrlinge zu beschranken, die ihre praktische Ausbildung in einer von der Landwirtschaftskammer anerkannten Lehrwirtschait erlangt haben. sah § 3. Prifungstermine. — Anmeldung zur Prifung. Prtfungsgebthr. Die Prtifungen finden nach Bedarf, in der Regel in den Monaten..... und .... eines jeden Jahres, statt. Der Gartnereiausschuss der Land- wirtschaftskammer setzt die genauen Termine fest und gibt sie bekannt. Anmeldungen sind an die Landwirtschaftskammer zu richten, und zwar fir die Frithjahrspriifungen spdtestens bis 15.... ., fur die Herbstpriifungen His. Zim AD. oe ee Den Anmeldungen sind beizufiigen: a) Bescheinigung des Lehrherrn iiber die Dauer der Lehrzeit, b) das letzte Schulzeugnis, c) selbstgeschriebener Lebenslauf des zur Prtfung angemeldeten Lehrlings, ~ 3 Berge | d) eine vom Lehrling angefertigte Beschreibung der Lehrgartnerei, e) das vom Lehrling wahrend der Lehrzeit etwa ‘gettihrte Tagebuch, i) die Prufuneseebuhr im Betrage vou 2.4... Die Anmeldung zur Pritfung hat in der Regel durch den Lehrherrn zu erfolgen. Auch wird erwartet, dass dieser die Priifungsgebihr tragt, sofern er hierzu nicht ohnehin durch den Lehrvertrag verpflichtet ist, wie. dies far alle anerkannten Lehrwirtschaften zutrifft. Der Gartnereiausschuss der Landwirtschaftskammer kann die Prifungs- gebuhr in -_geeigneten Fallen auf Antrag, der bei der Anmeldung zu stellen — =) Bs empfiehlt sich, den Wortlaut der auf die Lehrlingsverhaltnisse beztglichen Paragraphen der R.G. O. auf der letzten Seite des Lehrvertrages abzudrucken. In Betracht kommen namentlich die §§ 123, 124, 126b bis 127g. Das gdrtnerische Lehrlingswesen. 183 ist, ermassigen oder erlassen. Ebenso kann der Gartnereiausschuss unter - Umstanden von der Vorlage einzelner der unter c, d und e vorstehend ge- forderten schriftlichen Unterlagen befreien. Die Priifungsgebiithren fliessen der Landwirtschaftskammer zu, die die Kosten der Prtfung tragt. Eingezahlte Priifungsgebtthren werden nur dann zuruckgezahlt, wenn die Teilnahme an einem Prtfungstermin aus stichhaltigen Grtinden unmoglich -_ geworden ist; andernfalls verfallen die Gebiihren. § 4. Prifungsausschuss. Der Prifungsausschuss besteht aus 1. dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, 2. aus mindestens zwei weiteren Mitgliedern, von denen mdglichst die Halfte aus dem Kreise der Arbeitnehmer (erfahrene, altere Gehilfen oder beamtete Gartner) zu entnehmen ist. Samtliche Mitglieder werden vom Vorstand der Landwirtschaftskammer auf Vorschlag des Ausschusses ftir Gartnerei auf die Dauer von 3 Jahren ernannt. Der Lehrherr hat der Prtifung beizuwohnen. An der Priifung kénnen auch Gaste teilnehmen, wenn sie bei der Landwirtschaftskammer angemeldet und von ihr im Einverstandnis mit dem Vorsitzenden des Tirgesiceeeeren eingeladen sind. 5 Nur den Mitgliedern des Ausschusses steht Frage- und Stimmrecht Zr: \ ob Pulte sorte, Die Prtifungen werden grundsatzlich nach Moglichkeit in den Gartne- reien abgehalten, in denen die Ausbildung der Lehrlinge erfolgt ist. Der. Priifungsausschuss hat indessen das Recht, mehrere Priifungen in einer geeignet erscheinenden Lehrgartnerei zusammenzulegen, soweit dies mit dem Zweck der Priifungen vereinbar und zur Ersparnis von Zeit und Kosten wiinschenswert erscheint. } §6. Prifungsplan — Prifungsfacher. Entsprechend dem Zweck der Priffungen (vgl. § 1) erstrecken sie sich ausschliesslich auf die Anfangsgrtinde der praktischen Gartnerei oder deren Sonderzweige. Diese Betonung der praktischen Seite der Ausbildung schliesst indessen keineswegs aus, auch theoretische Kenntnisse von den Priiflingen insofern zu fordern, als von ihnen erwartet werden muss, dass sie — die Griinde fiir die praktischen Massnahmen oder die Ausftthrung be- stimmter Arbeiten kennen und zu erlautern vermégen. Auf die Feststellung, - wieweit die Kenntnisse und das Verstandnis der Priflinge nach dieser - Richtung gehen, ist daher neben der Priifung auf praktische Kenntnisse und _ Fertigkeiten besonderes Gewicht zu legen. Die Priifung erstreckt sich nur _ auf solche Facher (Betriebszweige), in denen der Priifling in seiner Lehr- __wirtschaft ausgebildet wurde. In allen Fachern, die der Lehrherr’ im Lehr- _ brief angegeben hat oder angeben will, ist zu priifen. _..,.Am Prifungstage hat der Prifling dem Priifungsausschuss etwa wahrend. der Lehrzeit selbstgefertigte Zeichnungen oder schriftliche Arbeiten (auch - solche aus der etwa besuchten Fach- oder Fortbildungsschule) vorzulegen. | i <' ees bata eas ae Noster oy ob a a, ee: a " ; ‘s " 5 Bs — 2 Sake Ss 5 ot 184 Das gartnerische Lehrlingswesen. a ee 8 DA 2a. PPT Gc ini me. § 7. Feststellung des Priifungsergebnisses — Prifungs- und Zeugnisurteile — Ntrederschritt Bei der Feststellung des Prifungsergebnisses wird in folgender Weise — verfahren: Die Leistungen in den einzelnen Fachern sind durch Abstimmung der Mitglieder des Priifungsausschusses zu ermitteln und mit Punkten zu be- werten: 1 Punkt — ungentgend, 2 Punkte — genugend, 3 Punkte — gut, 4 Punkte — sehr gut. Das Gesamturteil wird aus den Einzelurteilen in der Weise berechnet, dass die Gesamtzahl der Punkte durch die Anzahl der gepriiften Facher geteilt wird. Bruchteile werden bis 0,5 nach unten und von 0,6 nach oben ab- gerundet. Hiernach ergeben sich also folgende Gesamturteile: von 1,0 bis 1,5 ungenugend, von 1,6 bis 2,5 gentigend, von 2,6 bis 3,5 gut, von 3,6 bis 4,0 sehr gut. Als Zeugnisurteile kommen in Anwendung: Sehr gut — gut —gentigend — ungentgend. Bei dem Gesamturteil ,ungentigend“ gilt die Prifung als nicht bestanden. Ueber den Verlauf der Priifung ist eine Niederschrift anzufertigen, die: der Landwirtschaftskammer einzureichen ist. Die Niederschrift ist von samtlichen Mitgliedern des Priifungsausschusses, die der Priifung beigewohnt haben, zu unterschreiben. Die Facher, in denen geprift wurde, sind in der Niederschrift anzugeben. : . : § 8. Gehilfenprifungszeugnis. Wer die Prufung bestanden hat, erhalt das Gehilfenpriifungszeugnis, das die Befahigung des Priflings, kinftig als Gartnergehilfe tatig zu sein, aus- spricht. Zur Ausfertigung des Zeugnisses sind die von der Landwirtschafts- _ kammer herausgegebenen Vordrucke (Muster) zu benutzen. Samtliche Mit- glieder des Prtifungsausschusses, die der Priifung beigewohnt haben, haben das Zeugnis zu unterschreiben. § 9. Wiederholung der Prtfuneg. Wer die Prifung nicht bestanden hat, kann sich nach Ablauf eines halben Jahres von neuem zur Priifung melden. § 10. Erlangung von Berechtigungen durch Erwerb des Gehilfenprttfungszeugnisses. Inhaber des Gehilfenprtfungszeugnisses werden bei der Aufnahme in Fachschulen fur Gartner (héhere Gartnerlehranstalten, Fachschulen fur Garten-, Obst- und Gemtisebau) bevorzugt. Es bleibt vorbehalten, die Zu- lassung zum Besuch derartiger Anstalten demnachst, d. h. nach Ablauf einer angemessenen Uebergangsfrist, von der Vorlage des Gehilfenprufungs- zeugnisses abhangig zu machen. Briefe. ze, 185 Briefe, " Gartnerisches von der Fronleichnamsprozession in einer oberbayerischen Grenzstadt. Tittmoning a. d. Salzach, 19. Juni. _Ejigentlich ist es ungehérig, von Gartnerischem zu sprechen, da eine Gartnerei hier nicht mehr vorhanden ist. Aber sie war frtther da, und ihr Einfluss besteht weiter. Die gartnerische Kultur hier geht jedenfalls weit zurtick, verschiedene Anzeichen sind dafiir vorhanden. Die Gartnerei als besonderer Erwerbszweig ist verschwunden, und an ihre Stelle ist die Ein- wohnerschaft getreten, die insgesamt Gartenbau betreibt. Daftir zeugen die Blumen, die vor allen Fenstern stehen, die Dekorationspflanzen, die vor - den Hausern aufgestellt sind, die Ziergarten, Gemiisegarten und Obst- garten. In Ausnutzung des Bodens dtrfte Tittmoning kaum von einem anderen Orte ubertroffen werden. Wortlich zu nehmen: Jedes Fleckchen Erde, wenn auch nur von Tischgrésse, und jeder Komposthaufen sind fir Gemusebau ausgenutzt. Die Folgerungen aus dem schweren Kriege hin- sichtlich der Ernahrung konnen kaum irgendwo mehr beherzigt werden als hier in dem reizvollen, unmittelbar an der Osterreichischen Grenze gelegenen, von Kunstlern viel besuchten Salzachstadtchen, das in seinem engen Hausergewirr fast bei jedem Hause ein Gartchen zeigt, wahrend die grosseren Garten aussen die Stadt umziehen und zum Teil die steil abfallen- den Hange besetzen. Die Leute haben gelernt, selbst die Gemiisepflanzen heranzuziehen, und helfen sich gegenseitig damit aus. Den Samen bauen sie teils selbst, teils beziehen sie ihn von Gartenbetrieben in der naheren Umgebung oder von Munchen und Erfurt. Die geschlossenen Obstgarten wie die freien Anlagen auf dem Felde zeigen viel Neu- und Nachpflanzungen, hauptsachlich in Aepfeln, leider nicht in Nussbaumen, und doch fordert hierzu die Gegend mit ihren Hohenlagen und dem milden Klima geradezu heraus. Die Spalierzucht ist hier alt — die zum grossen Teil erhaltene betrachtlich hohe Stadtmauer eignet sich sehr gut hierflr —, findet aber immer noch weitere Verbreitung. Zur Unterstiitzung des Obst- baues ist vielfach Bienenzucht vorhanden. Die niitzliche Vogelwelt ist stark vertreten, und der Verschénerungsverein liess eigens eine Vogelschutzhecke anlegen. In diesem das gartnerische Empfinden so ansprechenden Stidtchen mit der Aussicht in das anmutige Tal der Salzach, die ein so ungebardiger Bergstrom ist wie der sie aufnehmende Inn, und mit der Fernsicht tiber die Salzach hinweg nach Oesterreich hinein und in die Salzburger und Berchtes- gadener Alpen mit ihren riesigen grotesken Bergen, von denen Ganghofer in seinem Roman ,,Die Martinsklause“ den Zusammensturz des Watzmann so plastisch beschrieben hat, in diesem von gottlicher Ruhe tberlagerten Stadtchen wurde heute das Fronleichnamsfest gefeiert. | Man durite erwarten, dass in der ehemals firstbisch6flich-salzburgischen _. Stadt das hohe Kirchenfest in voller Auswirkung zur Geltung kommen _ werde, bei dem stets die Kunst in verschiedenen Formen zur. Erhohung des Eindrucks herangezogen wird. Meine Aufmerksamkeit war besonders darauf gerichtet, was sich gartnerisch Bemerkenswertes ersehen lassen wtrde..Aus dem angefiihrten Grunde war die Unterstiitzung eines gart- ee Ny SET ee eS IN eee Se Le ee ee a teen 186 Briefe. nerischen Fachmannes ausgeschlossen. Bei der natirlichen Veranlagung der Bevolkerung fur Ausubung von allerlei Kunst durfte man aber gleichwohl annehmen, dass dieser Teil des Festes nicht brachliegen wiirde, und so kam es auch. — Doch darf hier gleich eingefigt werden, dass nach Hinwegnahme des ga&rtnerischen Schmuckes auch die Fronleichnamsprozession ein er- heblich Teil ihres Glanzes einbtissen wutrde; gleich jedem anderen Feste, dem die Farben der Blumen und das Griin der Pflanzen fehlen. Erst die gartnerische Ausschmuckung krént das Fest. Die Pflanzen bringen neben den Menschen das Leben. aie Zunachst ist der Rahmen zu schildern, innerhalb dessen die Prozession vor sich ging. Er kann nicht ginstiger gedacht werden. Ein in sich abge- schlossener Stadtplatz in Rechtecksform, die beiden Langsseiten mit Rot- dornbaumen bepflanzt, inmitten der beiden Schmalseiten Tore, das Ganze von italienischem Anstrich durch die niedere Eindachung der Hauser, wie sie alle Salzach- und Innstadte von Salzburg bis Passau tragen, eingefihrt zur Ver- meidung der verheerenden Brande, von denen die Stadte friuher heimgesucht wurden, wobei sie mehrfach nicht zu ersetzende Verluste an Archivalien erlitten. In der Mitte des Platzes Kriegerdenkmal, Brunnen und Statuen; darunter eine kunstlerisch hoch zu wertende Madonna von weissem Marmor, sinnig mit einer Rosenpflanzung umgeben, eine Madonna im Rosenhag. An den altersgrauen Hausermauern sind zum Schmucke weisse und rote Tiicher mit Goldborten ausgehangt, darauf Kranze aus jungem Fichtengriin. Von den umgebenden Anhdohen leuchtet das Naturgrin herein. Zu beiden Seiten der Strasse sind den Hausern entlang Aeste von Wald- baumen angebracht; so bildet die Strasse eine ununterbrochene Passage im Grtnen. Von den Hausern weht die bayerische Fahne in den lachenden Himmelsfarben Weiss und Blau. Ueber dem Ganzen klarer Himmel und strahlende Sonne, ein Bild und eine Stimmung, wie sie fur festliche Be- . gehen nicht erwiinschter sein kann. In diesem farbenprachtigen Rahmen be- wegt sich die selbst farbenreiche Prozession unter Beten, Gesang, Musik und Béllerschtissen weit ausgedehnt dahin, die Fahnen mit Blumenstraussen geschmickt, die Madchen Blumenkranze in den Haaren und die kleineren von ihnen mit Blumen in den Handen. Nun die tber den Platz verteilten Altare, an denen die Evangelien gelesen werden. Von dem mit Waldesgrtin abgedeckten Hintergrunde der Haus- wande hebt sich das hellere Grtin der gartnerischen Dekorationspflanzen ab, namentlich grossblattrige Evonymus japonica, ihre Stamme gedeckt von Blitenpflanzen aller Art und zwischen diesen wieder Dekorationspflanzen, mehr niedere und grossblattrig, darunter Begonia Rex deren schillernde Blatter je nach ihrer Stellung besonderen Effekt machen. In Zusammen- wirkung mit den Bliiten der Topfpflanzen giesst die reiche Verwendung von geschnittenen Blumen, unter denen namentlich Weiss, Rot und Blau her- vorsticht, einen wahren Farbenzauber aus. Schneeballe, weisse Federnelken, weisse Padonien mit feinem Dufte, rote Rosen verschiedener Sorten und dunkelrote Paonien, von Naturblumen Vergissmeinnicht und blaue Korn- blumen (Cyanen), frisch aus der Natur geholt, bildeten die Hauptstarke des Schmuckes. Was das Ganze aber zu feiner Abstimmung und erfreu- licher Wirkung brachte, das war die geschmackvolle Art der Aufstellung und die richtige Verwendung der Pflanzen und Blumen an der passenden Stelle. Ich méchte fast sagen, man diirfte hierin eine Wirkung der stets -ktinstlerisch durchgefthrten Miinchener Blumenausstellungen sehen, die her- vorragend der Ausbildung des Geschmackes dienen. Daneben waren ver- schiedentlich wertvolle alte Bilder an den Altéren angebracht und hoch wert- volle Kleinkunst in der Darstellung biblischer Stoffe in reliquienahnlichen Schrankchen, auch in Leuchtern und Kruzifixen. Ein Altar hat mich geradezu begeistert durch seine edle Einfachheit und Schénheit. Ohne Prachtbaldachin und besonderen kunstlerischen Schmuck _ (mit Ausnahme eines schénen elfenbeinernen Kruzifixes) wirkte er allein : durch den gartnerischen Schmuck. Den Hintergrund facherformig und _ weit ausgreifend mit Buchenasten dicht abgesteckt, Zweig an Zweig und Laub an Laub, die oberen Zweige iiberfallend, so dass sie einen natiirlichen - Baldachin bildeten, unter dem der Altar aufgebaut war. Links und rechts von ihm die Pflanzenaufstellungen, die Blattpflanzen wirksam durchstellt mit blihenden Gewachsen, die Altarnischen mit feinsten Buchsbaum- girlanden geschmtckt und die geschnittenen Blumen in reicher Fille ver- wendet. Hier kam das dunkle Blau der Kornblumenstrausse mit den ver- schiedentlichen weissen Blumengaben zu bester Wirkung. | Die Farbenwirkung des Gesamtbildes war stark und bedeutsam: die Farben der Schmucktticher, die Farben in der Prozession selbst, in der die _ andliche Tracht stark hervorstach: schwarze Kleidung mit niedrigen schwarzen breiten Htiten, den sogenannten Priener Htiten (von Prien am Chiemsee), mit Goldschntiren, die in schwer reichen, auf dem Hute liegen- den Goldquasten enden, die untere Seite des Hutrandes wieder mit reicher Goldstickerei und breiten glanzenden, vom Hute fast bis zur Erde abfallenden Bandern, die Farben der Altare mit den Baldachinen und Belegtiichern, die Farben der wehenden Fahnen, das Frthlingsgriin der Kranze, Pflanzen und Blumen und des griinen Strassenschmuckes, dariiber das leuchtende Blau des Himmels und die strahlende Sonne in Zusammenstimmung mit der umgebenden abwechslungsreichen schénen Landschaft in Wiesen, Feldern und Waldern, mit den tberallfliessenden, rauschenden und murmelnden Wassern, Bachen und Quellen und 6ffentlichen Brunnen. Das gab eine Zusammen- stellung, die so recht ans Herz griff und die Liebe zur Heimat neu erweckte. Deutsche Heimat! Werden wir dich wieder erfassen in deiner ganzen Schonheit, in deinem vollen Werte und Zauber? Unsere heimgekehrten Krieger, die so viele Lander gesehen, so viele Volker und Kulturen kennen- gelernt haben, sagen: Man merkt es halt doch, dass man in Deutschland ist. Unser Empfinden an solch schénen Bildern aufrichtend, dtirfen wir trotz der furchterlichen Schwere der Zeit die Hoffnung nicht aufgeben, wenn wir nur selbst uns wiederfinden. Daftir miissen wir alles in Be- + wegung setzen. Und was ist angesichts der neuen schweren Beschimpfungen durch unsere Feinde eher dazu imstande, als dass wir uns auf unsere bis- _ herigen Leistungen besinnen, indem wir uns mit Liebe in unsere Kultur vertiefen und den Blick darauf richten, wie wir diese erhabene Vergangenheit mit dem Streben nach dem neuen Glick vereinigen. So vortreffliche ortliche kulturhistorische Museen, wie sie Bayern fast in allen groésseren Orten auf dem platten Lande und auch Tittmoning besitzt, sind ausser- ordentlich geeignet, dieses Selbstbesinnen in weiteste Volkskreise zu tragen. Die Vergangenheit ist Zeuge ununterbrochener deutscher Arbeit, oo ema Gs a . — Baris eee = ie 188 x Schutz der Pflanzenwelt, ; x, a die uns aus dem Elende des Dreissigjahrigen Krieges zur héchsten Stufe — der Kultur heraufgefiihrt hat. Am Tor des Rathauses in Tittmoning ist typographisch wirksam der Ausspruch Wilhelm Ostwalds angebracht: — »Arbeit ist die Quelle aller Werte, und arbeiten k6énnen wir besser er: irgendein Volk.“ Ja! Unsere Entwicklung zeugt fir uns. Arbeit! Beginnen wir mit ihr! - In diesem Sinne sind diese Zeilen im fernsten siidéstlichsten Winkel geschrieben, um dem ubrigen Deutschland zu melden, dass man hier arbeitet. Die Birger, die Gewerbe und Landwirtschaft gleichzeitig treiben, wie die reinen Gewerbetreibenden arbeiten von friih morgens bis spat abends und © erweitern ihr Arbeitsgebiet noch durch emsigen Gartenbau, und die Land- wirtschaft ist nicht minder an der Arbeit. Auf den stattlichen Bauern- héfen ringsum auf den Hohen, die alle kleine Obstwaldchen zeigen, wird zurzeit die reiche Heuernte bei schonstem Wetter eingebracht. In Friedens- zeit beschaftigte man sich hier in der Hauptsache mit der Aufzucht von Mast- vieh, das in grossen Mengen von Norddeutschland aufgekauft wurde. Jetzt hat sich unter anderem der Flachsbau wieder eingefthrt und das Spinnrad wird wieder hervorgeholt. Unsere Madchen und Frauen spinnen wieder! Ein gutes Zeichen dafur, dass wir wieder sparen und uns einschranken lernen. Wirde sich erst der beiderseits der Grenze, in Bayern und Oéesterreich, so dringend gehegte Wunsch auf staatlichen Zusammenschluss verwirklichen, welche Méglichkeiten fiir die Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens wurden sich da ergeben! Den deutschen Burgenfahrern ist Tittmoning nicht unbekannt’). Auf der Fahrt der ,,Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“ nach Bayern im Jahre 1913 war die uralte, ehemals furstbischoflich-salzburgische Burg, die 1805 infolge Unachtsamkeit dort lagernder franzdésischer Truppen durch Feuer teilweise zerstért wurde, in die Besichtigung einbezogen. 1242 be- festigt und im 15. Jahrhundert durch den beruhmten Erbauer der unbezwing- lichen bayerischen Landesfeste Burghausen, Ulrich Pesnitzer, umgebaut, wurde sie spater Sommerresidenz der Furstbischofe von Salzburg. Seit — 1852 ist das Schloss Eigentum der Stadt Tittmoning. Ferdinand Tschaffon. Schutz der Pflanzenwelt. G. Rauhut (Frankenstein i. Schl.). Wie in unseren Breiten das Kleid untrennbar zur Erscheinung des -Menschen gehort und ihr oft erst Ansehen und Ausdruck verleiht, so ist auch unléslich mit dem Begriff des Heimatbildes fir uns die Vorstellung des Pflanzenkleides verknupft. Sie ist so eng mit dem Heimatbilde verbunden, dass wir z. B. die uns allen vertrauten Glatzer Gebirge nicht wieder- erkennen wurden, wenn wir sie eines Morgens beim Erwachen ihres Wald- schmuckes beraubt, nackt und kahl in der Ferne liegen sahen, ja dass wir glauben wurden, nicht mehr in der niederschlesischen Heide zu sein, wenn *) Siehe ,.Der Burgwart“, Organ der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen. Herausgeber: Professor Bodo Ebhardt, Architekt. Burgverlag G.m.b. H., Grunewald- Berlin. XIV. Jahrgang, Nr. 4: Stadt und Burg Tittmoning. Von Kanonikus M. Kottmayr, und Nr. 7 des gleichen Jahrgangs, S. 141: Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen 1913, dann die hierzu erschienenen Momentaufnahmen aus den Werk- — statten fur photographische Kunst Ewald Steiger, Bad Kleve-Moers am Niederrhein. — Schutz der Pflanzenwelt. 189 eines Tages an Stelle der unabsehbaren Kiefernwalder weite Fichten- oder Tannenwalder sich ausdehnten. An Baum und Busch knipft wohl zuerst wieder die Erinnerung an, die dem gereiften Manne die Statte seiner Kind- heitsjahre lieb und wert macht. Zu Wald und Wiese schweifen die Gedanken des Greises zuriick, der wehmutsvoll der Heimat seiner Jugendzeit gedenkt. »Als dort der Baum noch stand, der Wald noch bis zum Flusse sich her- niederzog und langs des Grabens noch die Hecke wuchs“, hort man den alten Bauer oft erzahlen. | Doch in das Lied zum Preise seiner Heimat, das der Alte singt, mischt sich zu oft die Klage, dass es nicht mehr ist wie ehedem, dass der Wald nicht mehr so gross und grtin, die Wiese nicht mehr so schon, so lieb und traut ist. Hat der Alte recht oder nicht? Ist es nur der Dammerschein der Erinnerung, der dem Alten die Heimat ferner Tage in rosigerem Lichte er- scheinen lasst als in der Helle der Gegenwart? Ist es nicht nur die Last der Jahre und die mit den Jahren gekommene Unfahigkeit, das Neue, die Errungenschaften und Segnungen unserer modernen Zeit zu verstehen, die ihn der alten, guten Zeit nachtrauern lassen? Nein! Er hat leider nur zu recht. Man kann vielen Einrichtungen der Volkswohlfahrt auf dem Lande, den Fortschritten der Technik und Wissen- schaft und ihrem Eindringen in die entlegensten dorflichen Siedelungen volles Verstandnis und Anerkennung entgegenbringen; aber man muss immer wieder die traurige Erfahrung machen, dass die neue Zeit das Gute, das sie auf wirtschaftlichem Gebiete bringt, reichlich zunichte macht durch den Schatten, den sie auf dem Gebiete der Aesthetik und des Gemitslebens im Lande stiftet. | | Das gilt von jedem Gebiete der Heimatpflege, das gilt vor allem von der natirlichen Landschaft; das gilt damit auch von der Pflanzenwelt. Rtck- - sichtslos und ohne Erbarmen hat die neue Zeit dem Pflanzenkleide der Heimat mitgespielt. Beraubt der bunten Farben und der Mannigfaltigkeit, schmucklos und eint6nig, ja hier und da zerfetzt und abgerissen und die Risse mit lacher- lichen fremden Lappen geflickt, bietet es sich dem Auge des entsetzten Heimatfreundes heute dar. Ja, hier ist Not, hier ist Gefahr, die gebieterisch Schutz fordert : Schutz der Pflanzenwelt! Will man ein Ding in seiner Eigenart schtiitzen, so muss man sich erst uber das Wesen dieser -Eigenart klar sein. Daher werden wir zuvor die Frage stellen miissen: Besitzt die Pflanzenwelt der Heimat eine bestimmte Eigenart und worin besteht diese? Ist nicht vielmehr die Zusammensetzung der Pflanzenwelt an jedem Orte eine zufallige, keinen Regeln unterworfen ? Darauf lasst sich antworten: Das Pflanzenkleid der Heimat, die Zusam- mensetzung der Pflanzenwelt in jedem einzelnen Orte ist eine durchaus be- _ stimmte, gesetzmassige, von ganz bestimmten, festen Gesetzen abhangig und _ durch sie bedingt, Die Bedingungen fiir die Zusammensetzung der Pflanzen- _ welt einer jeden Gegend sind: die klimatischen'’Verhdltnisse, _ die Bodenbeschaffenheit und die geologische Entwick- lung der betreffenden Gegend. Es ist wohl einem jeden von uns gelaufig, dass die grossen klimatischen Zonen unserer Erde ihren besonderen Pflanzenwuchs haben. Sprechen wir doch z. B. geradezu von einer tropischen, gemassigten und = arkti- _ schen Pflanzenwelt. Wir wissen auch, dass innerhalb dieser grossen Zonen _haufig geringere Breitenunterschiede Aenderungen in der Zusammensetzung PUPP eee ee os ye 2! Jaaaiinealind a eer ate ick “ad Pht SPO, aR ne 5 ee 5 - i ——- A ee ere. Ps - = . ~ r ‘ _ < ; - F — > Sues 2 oe . ¢ J - . ‘ 190 Schutz der’ ‘flan renwelt. der Pflanzenwelt verursachen. Ferner ist uns planes dass in gleichen — Breiten Meereshohe und Meeresnahe klimatische Aenderungen und damit Aenderungen in der Zusammensetzung der Fflanzenwelt hervorrufen. Ja noch geringfiigigere Aenderungen des Klimas, wie z. B. nach Norden oder Stiden, Windschutz und anderes wirken auf den Wuchs der Pflanzen ein. Daneben spielen, wie ja jedem Landwirt zur Gentige bekannt ist, die Beschaffenheit des Bodens, die chemische Zusammensetzung, die physika- lischen Eigenschaften und sein Verhalten‘zum Wasser eine grosse Rolle. | Bei ganz gleichen klimatischen Verhaltnissen ruft ein Wechsel in der Bodenbeschaffenheit auch deutlich einen Wechsel in der Vegetation hervor. Gewisse Pflanzenarten sind so sehr an gewisse Bodenarten gebunden, dass sie nur auf den ihnen zusagenden Boden wachsen und umgekehrt durch ihr Vorkommen das Vorhandensein der betreffenden Bodenart anzeigen. Da nun in der Regel eine ganze Anzahl Pflanzen die Vorliebe fir bestimmte Bodenarten teilt, so treten diese auch in der Regel gemeinsam an einem Standorte auf und bilden bestimmte, feste Pflanzengemeinschaften, die fiir eine bestimmte Bodenbeschafienheit eines bestimmten Klimas bezeichnend sind. Solche Pflanzengemeinschaften sind z, B. die der Sandpflanzen. der Kalkpflanzen, der Ton- und Salzpflanzen, der- Sumpi aioe und Wasserpflanzen. Und nach kleinen Abanderungen der Boden- und Standortsarten bilden sich wieder kleine Unterschiede der Pflanzengesell- schaften aus. So ist z. B. die Flora des Diinensandes durchaus ver- schieden von der Pflanzengemeinschaft der Kiefernwalder auf dem Heide- sande, dieser wieder anders wie die der Fichtenwalder der Buntsandstein- hange, obgleich das alles Pflanzen mit Vorliebe und Bediirfnis fur Kiesel- sdure (Sand) sind. Aehnliche Unterschiede finden sich bei den Kalkpflanzen und anderen mehr. Die Moorvegetation wechselt je nach dem Wasserstand und der Beschaffenheit des Wassers bzw. dem Gehalt des Wassers an gelosten Nahrstoffen. . 3 Nun sind aber Klima und Bodenbeschaffenheit, die beiden Grundbedin- gungen fiir die Beschaffenheit des Pflanzenwuchses, nicht immer von An- beginn bis jetzt dieselben gewesen, sondern beide haben im Laufe der Zeiten Verdnderungen erlitten, die durch die geologische Entwicklung der Gegend hervorgerufen worden sind. Einst war das Land, aui dem wir heute stehen, Meeresboden und trug kein Kleid aus Landpflanzen. Erst nachdem es, zur Tertiarzeit, zum Festlande geworden, bezog es sich mit einer Vegetation, die, dem damaligen warmeren Klima entsprechend, in vielem ab- weichend von der heutigen war. Zur Diluvialzeit kamen die grossen Ver- eisungen iiber unsere Gegenden. Die warmeliebenden Pflanzen starben aus. Es siedelten sich Freunde geringerer Warme, arktische und subarktische Pflanzen bei uns an, die nach dem Abschmelzen der Eismassen die weiten von denselben frisch aufgeschiitteten Diluviallandschaften des nordlichen Deutschlands mit einem Pflanzenkleid bedeckten. Auch sie wichen wieder langsam der zunehmenden Warme; es kamen von Suden her die vertriebenen Genossen nachgertckt und mischten sich unter die nordischen Eindringlinge, © sie langsam zuriickdrangend. So dnderten sich an jedem Orte im Laufe der geologischen Entwicklung Bodenoberflache, Bodenbeschaffenheit, Klima und — damit auch das Fflanzenkleid fort und fort, und heute noch sehen wir vor — unseren Augen die Nachwehen des Kampfes der nordischen mit der siid- 4 licheren Pflanzenwelt sich abspielen. — ~" (Fo#setzung folet.) 4 Se as eee ee ee ee ee a ee ee ee a a * hy we we ik bi 2 ae . “elgg ys Poke Kay yt re Belly Sd es Aus den Der ypVerband ehemaliger Oranienburger. Gartenbau- | Senuser hat’. jetzt ..die:. erste »Zeitschrift® herausgegeben. ‘dass von den 152 Mitgliedern des Verbandes 112 im Heeresdienst standen. Wahrend des Krieges hatte ' Herr Hans Martin die Fuhrung der Geschafte ehrenhalber_ tber- nommen. Trotz der schwierigen Lage war es ihm moglich gewesen, durch eine dreimalige Herausgabe der Zeitschrift die Beziehungen unter den Mitgliedern aufrechtzuerhalten. Die Lehranstalt selbst wird in Kurze Oranienburg nach Mtnche- ra ee eee von berg in der Mark tibersiedeln. Dort . sind 40 Morgen Land und die Ge- ; baude der Fliegerschule erworben worden. Zum Vorsitzenden des Ver- eins wurde Herr Gartenarchitekt Hans Martin und zum Geschaits- fuhrer Herr Gartenassistent Mar- tin Heyde, Berlin- Niederschoén- hausen, Uhlandstrasse 69, gewahlt. Um die fur das Vaterland gefalle- nen Mitglieder zu ehren, plant der Verband die Schaffung einer Krieger- gedachtnisanlage, wahrscheinlich in Oranienburg. Verband der Laubenkolonisten Berlins und Umgegend. angeschlossen haben. - Der Gesamt- Die Zeitschrift des »Laubenkolonist“, uber 50 Vereine. Verbandes, der zur 27. Jahresversammlung' der Deutschen Dendrologischen Gesell- Es hat sich leider die Priselich: keit Salil ose cal die Jahresver- zuwachs seit Januar betragt damit | ad Ta Ne rae - *, , | Nummer des 13. Jahrgangs ae us | dem Geschaftsbericht geht hervor, | ian ys ">. > Sal’, hy re on Te Aus aga Paibien’ Ee ee Vereinen. sammlung in Braunschweig abzu- halten. Die Unterbringung, Ver- pflegung und vor allem die Wagen- beforderung in und bei Braunschweig ist wahrend der jetzigen politischen Wirren nicht ausftthrbar. Der Vor- stand hat daher beschlossen, eine diesmal nur eintagige Jahresver- sammiung, und zwar in Eberswalde, abzuhalten und Braunschweig fur das nachste Jahr im Auge zu be- halten. Tageseinteilung. Donmerstag, den 12. August. Eberswalde. 8° u. 8* ab Berlin (Stett. Bhf.), 8° u. 9°° an Ebers- walde. “7° ab: :Stettin, 9°. an Ebers- walde. 5” ab Frankfurt a. O., 8* an Eberswalde. 9°—9” Sonderwagen der Strassenbahn (25 Pf.). 9*”—11” Sitzung in der Aula der Forstaka- demie. Ptinktlicher Anfang, kein aka- demisches Viertel! Tagesordnung: 1. Begrissung durch Herrn Ober- forstmeister Dr. MO6ller. 2. Ge- schaftsbericht. 3. Enitlastung des Kassenftihrers. 4. Neuwahl des Vor- standes. 5. Erhéhung des Mitglieds- 1920 (Braunschweig ?). erscheint in einer Auflage von 10000 | _walde mit Anbauversuchen fremd- Exemplaren. Die Geschafts- stelle befindet sich in Berlin, | Krautstrasse 18/19. Programm schaft in Eberswalde am 12. August | 1919. - Kuchen 2,50 M.). fae | becke. 4° - Forstakademie. beitrages von 5 M. auf 7,50 M. (nur fir die Zeit der jetzigen hohen Pa- pierpreise und MDruckerloéhne, die 190% hodher sind als im Frieden). 6. Wahl des Versammlungsortes fur 7. Vortrag: Herr Forstmeister Kienitz (Cho- rin): Kénnen die Pappeln zur Ver- In der letzten Vorstandssitzung © wurde bekanntgegeben, dass sich der | Vereinigung wiederum 12 Kolonisten- _ vereine mit zusammen 751 Mitgliedern | schonerung und Verbesserung der Walder und Parkanlagen beitragen? 11°°—12° Besichtigung der botanischen Sammlung der Forstakademie. 12’ bis 12° Gang zum Restaurant ,,Har- monie“, Brunnenstrasse. 12°°—1°° Mittagessen (Suppe, Fisch, 4,5 M.). 4° Rundgang durch den Stadt wald und die Oberforsterei Ebers- landischer Holzarten. Fuhrung: Herr Geh. Rat Prof. Dr. Schwap- pach und Herr Forstmeister Wie- —4* botanischer Garten der. Fuhrung: Herr Ge- heimrat Prof. Dr. Schwarz. 5’—6° Kaffee am Wasserfall. 75 Pf. (mit 6°—6" Gang zum fhe Bahnfahrt Ebers- Bahnhof. —g* ' walde—Berlin. 192 Kleine Mitteilungen, , ; ‘ ie , Me * Pres” * ’ a aoe ss Kieine Mitteilungen. der Reichs-Ver- suchsstation fir Saatkontrolle in Wageningen in Holland hat in Nummer 369 der Zeitschrift ,,Cul- tura” die nachstehenden Versuchs- ergebnisse tiber den Anbau der Reis- melde im Jahre 1918 ver6ffentlicht. Der Versuchsleiter sandte im ganzen an 2072 Fragesteller in 755 Fallen nur 2 g oder weniger, in 1256 Fallen 3—6 g und nur auf wiederholte Anforderung in 35 Fallen 15—40 g, um seinerseits zu verhindern, dass besserer Boden in grésserem Um- fange mit einem ungenugend bekann- ten Gewdachse bestellt wtrde. Ver- suche an verlorenen Ecken zeigten sich fur die Vermehrung der Futter- betrage um so ratsamer. Von den Antworten gaben nur 63 mehr oder weniger bestimmte Aus- Der Direktor kunft tiber die Hohe der Ernte und — : _Auch. von Windschaddigung ist die zelnen Fallen recht befriedigende Er- | Jedenfalls | war der ‘Ausfall sehr verschieden- | | hindert. liessen die Folgerung zu, dass in ein- tragnisse erzielt wurden. artig. dass von vornherein auch sehr un- gunstige Bodenarten benutzt wurden, um ihre die Ungunst des Wetters; der Sommer von 1918 war relativ arm an Sonne und gleichzeitig an Regen. Aus den an sich sehr unvollstandigen Ergeb- nissen lasst sich immerhin ersehen, | dass nicht zu schwere, gut feucht haltende Boden am ratsamsten er- | scheinen. Die Schwierigkeiten begannen | schon bei der Ansaat. Trockenheit in den Keimungsstadien erschwerte den Aufgang in derselben Weise.wie schon 25 Jahre vorher. Die Drillsaat gelang auch hier nur unvollkommen. Am besten erschien sehr dtnne Breit- saat. Das Vorziehen im Kasten wird durch die grosse Anforderung | an Feuchtigkeit beim Verpflanzen | erschwert.° So bietet die Unsicher- heit bei der Saat einen der Haupt- nachteile dieser Pflanzart. ihre grosse Aehnlichkeit mit der wilden Melde wirkt recht stérend. Uebrigens dirften fiir die grossen Verschiedenheiten der Ertragsver- haltnisse auch die sehr abweichenden Dungungszustande massgeblich sein. Das rithrt zum Teil davon her, A litt darunter. _ Trocknung > Verwendbarkeit fur die | Pflanze zu prifen. Hierzu kam noch | Auch | Die jungen Blatter bieten fur Mensch und Tier eine gute Nahrung. Wildfrass durch Hirsche kam vor. In einem Falle frassen Pferde ein Versuchsfeld kahl, dessen Um- zaunung sie vernichtet hatten. Auch Kaninchen verursachten Schaden. Jedenfalls weisen diese Vorfalle auf die Niutzlichkeit des Gewdachses als Viehfutter hin. Insektenschaden ist. mehrfach ge- meldet. So zeigten sich an einer | Stelle unzahlige Maden von Syr- phiden, die von Blattlausen, wie sie | auf der wilden Melde zahlreich vor- kommen, leben. Anderswo litt das Wachstum unter Wanzen, die mit ihrem Rtssel die Blatter anbohren (als Lygus pratensis festgestellt). Sonst wurde Raupenfrass (Gelechia atriplicella) wie auch Schaden durch Erdfloh und schwarze Laus gemeldet. Rede. Die Ernte wurde dureh dic Septemberniederschlage arg be- Viel Saat ging so durch Ausfall verloren. Auch die Qualitat Hier kénnte ktnstliche von Bedeutung sein. Uebrigens zeigte sich deutlich, wie die V6gel, aber auch Tauben und Hthner, auf die Saat erpicht sind. Dadurch wurden die Ernteziffern vielfach beeintrachtigt. Der Ausdrusch und die Reinigung gelangen im allgemeinen gut. Ein grosser Nachteil fir den Feldanbau wtrde in der schwierigen Trocknung liegen. Die geringe Besonnung des Jahres 1918 wirkte im Gegensatz zu deutschen Urteilen, die der. Pflanze wenig Bedtrfnis an Sonne nachsagen, Stark hindernd: So zeigten sich nur Pflanzen in voller Sonne gut wuchs- und ertragsfahig. Die Reismelde erwies sich nicht nur als. eine feuchtigkeits-, sondern auch als eine sonneliebende Pflanze. Die vorschriftsmassig aus der Saat bereiteten Speisen werden als schmackhaft und nahrhaft angegeben. Gut zubereiteter Brei wird mehrmals als Leckerbissen gerthmt. Jeden- falls ist aber die wiederholte Aus- laugung mit Wasser unter gleich- zeitiger Warmung ein Nachteil, der die Eignung fiir menschliche Nahrung stark beeintrachtigt. Doch gelingt # ‘ : t k das Ausziehen des Bitterstoffes nur mit warmem Wasser. . Dem Gebrauch der Vogelfutter steht nichts im Wege. Dafur spricht, dass sich bereits ein kleiner Markt darin gebildet hat und gern im Kleinverkauf 2 FI. fiir 1 kg bezahlt werden. Auch kénnen Saat- buschel unausgedroschen an Vogel verabreicht werden. Das Fiir und Gegen den Weiter- bau lasst sich wie folgt zusammen- fassen: Fur die gende Punkte: 1. Auf nicht zu schweren, feuchten Boden in nicht ungiinstigem Nahrstoffzustande kann das Gewachs sehr grosse Ertrage sowohl an Griinfutter als auch an Saat liefern. . Es verlangt wenig Pflege. Geringer Saatbedarf. Die griine Pflanze wird von verschiedenen Tieren gern ge- nommen. Saat als Kultur sprechen fol- oT S. Die Saat ist, gehérig zubereitet, | _ fleissig Wasser, da sich neue Knos- ein gutes Nahrungsmittel fir Menschen. und unzubereitet ein gutes Gefliigel-, wahrscheinlich | auch Viehfutter iberhaupt. Nachteilig sind die folgen- den Eigenschaften: t -fort, Kleine Mitteilungen. 1. Das Gelingen der Kultur ist in 7 hohem Grade, und zwar schon bei der Saat, vom Wetter ab- hangig. 2. Das Gewachs leidet leicht unter | Windschaden. 3. Die Ernte fallt in September- Oktober, wo bei anhaltender © Feuchtigkeit das Gewachs draussen nicht trocknet. 4. Die Saat muss fiir menschliche | _schienen; neue Wurzeln sind dann ' nicht mehr entstanden. Nahrung entbittert werden. Diese Vor- und Nachteile diirften besonders in der Grosskultur sich fuhlbar machen. Hier diirfte sich die Pflanze nicht zur Einfiihrung empfehlen. Anders stellt sich die Sache auf _ Boden von wenig Wert, der aber feucht genug und nicht zu arm ist, sowie im Falle von Misswuchs als E _Ersatzpflanze. Die Nachteile werden sich bei | verkleinertem Umfange entsprechend verringern, und der Nutzen wird sich so durch groéssere Sorgfalt erhdhen. Manche verlorene Stelle wiirde einen Versuch lohnen. Dem Anbau im kKleinen soll nicht abgeraten werden. Mit diesem Ergebnis dtrfte auch das Urteil der niederlandischen Praxis einigermassen abschliessend sein. Langes Bliitentreiben abgeschnittener Petunienstengel. Unser verehrtes Mitglied, der Gartenliebhaber Willy G6tze in Gross-Raschiitz bei Grossenhain in Sachsen, teilt uns einen sehr inter- essanten Fall mit. Im ersten Drittel des September 1918 fand er auf seinem Hofe an einer dort zufallig aufgegangenen Petunie, die bis dahin nur tppige Laubtriebe, aber keine Bliten gebildet hatte, zwei Zweige mit je einer Knospe. Er schnitt sie ab und stellte beide Zweige gemeinschaftlich in ein nur 8 cm hohes Vaschen mit engem Hals. Die Knospen blthten krafitig auf, die Blumen waren leuchtend Kar- moisin bis hellkarmin, im Schlunde ins Blaue tbergehend, mit blass- blauen Staubgefassen. Er gab ihnen pen bildeten, die auch wieder zur Blite gelangten, und das ging so den ganzen Winter bis zum 17. Marz, wo wir die erste Nachricht erhielten. Der eine Stengel hatte allerdings im Januar Keine Blutten angesetzt, trieb dagegen fleissig Laubblatter; der andere Stengel oblthte am 17. Marz mit drei Blumen. Beide hatten eine Lange von etwa 40 cm erreicht. Anfangs entstanden am _ unteren Ende der Stengel kleine Wurzel- stiumpfchen. Herr G6tze schnitt sie aber ab, da sie ihm etwas faulig In einem zweiten Briefe vom 27. April schreibt Herr GOtze, dass er, weil er auf acht Tage verreisen _musste, die beiden Zweige in eine grossere Flasche gestellt habe. Nun bildete auch der Stengel, der vom Ja- nuar an keine Blumen gebracht hatte, wieder Blumen und am 27. April hatte jeder Zweig wieder zwei Blumen, alle wie vorher von normaler Aus- _bildung. Das Wachstum der Blatter hatte jetzt etwas nachgelassen, so dass Herr Gétze sich gen6tigt sah, beide Stengel um 5 cm einzukiirzen, um so die Nahrungszufuhr zu er- 194 leichtern. Wie lange sie nun noch bluhen werden, bleibt abzuwarten. Am 6. Juni schrieb Herr Gé6tze, dass sie noch immer neue Knospen treiben und jeder der beiden Stengel an dem Tage eine offene normale Blume habe. Er habe die Stengel noch einige Male kurzen mussen, sie standen im Wohnzimmer am Fenster, nach Stdwesten, und bekamen nur Leitungswasser; sie sahen zwar jetzt etwas herbstlich aus, trieben aber, wie gesagt, immer noch neue Bliten. Herr Go6tze hat somit festgestellt, dass abgeschnittene Petunien- stengel von etwa Anfang September 1918 bis Anfang Juni 1919, erst in einer kleinen Vase, dann in einer Glasflasche stehend, Bluten gebracht haben, also volle 9 Monate lang. Das ist wohl noch nie dagewesen. Es ware wichtig, wenn die verehrten Leser ahnliche Beispiele anfithren kénnten. Mir ist keines bekannt, meinen botanischen Kollegen auch nicht. Herr Obergartner B6 hme (Pots- dam) teilte mir im Anschluss an diese interessante Tatsache mit, dass | er. vor .-drei.: Jahren; -Petunien im Herbst auf die hochwachsende Nico- tiana silvestris veredelt habe, um gewissermassen hochstammige Petunien zu erzielen. Dies sei ihm schon friher gelungen. Das letzte Mal war es spat dafir. Die aufgesetzten Pe- tunienreiser sind indes weiter ge- wachsen und haben gebluht, ver- zweigten sich aber nicht, und als gegen Fruhjahr die Pflanzen naher - untersucht wurden, zeigte es sich, dass die Edelreiser zwischen der Unterlage festgeklemmt, aber nicht mit ihr verwachsen waren. L. Wittmack. im Herbst wohl zu | oS oe Literatur. ee ee Zur Anpflanzung der Sojabohne. Wenn Herr Otto Hinsberg, Nackenheim a. Rh., im aie Ratgeber“ — s. auch die Notiz i »@artenflora” Heft: 1f andi ae 15. Juni 1919 S. 161 — mitteilt, dass dem Anbau der Sojabohne dadurch eine schwere Gefahr drohe, dass der Feldhase sie als eine besondere Fein- kost zu schatzen wisse, so Kann ichi die Bemerkung hinzufugen, dass auch das wilde Kaninchen diesen An- pflanzungen sehr nachstellt. Wir hatten im letzten Jahre auf einem 50 cm hoch mit Drahtgitter einge- friedigten Stuck Land in dem Kultur- garten, auf das Kaninchen durchzu- schlupfen wussten, die gleiche un- liebsame Erfahrung gemacht, und es will mir auch scheinen, dass nach dieser Richtung grosste Vorsicht ge- boten ist. Ich gebe die gemachte Beobachtung daher gern weiter, um auf diesen Missstand auch meiner- seits hinzuweisen. Es handelt sich nicht um das Abfressen von Blattern oder einzelner Pflanzenteile, sondern die Pflanzen wurden vollstandig ab- gefressen, so dass nur noch verein- zelte sich entwickeln konnten. Eine ganz geringe Bohnenernte war das Resultat der mit aller Hoffnung aus- gelegten Saat und diese nur erreich- bar, nachdem alle etwa méglichen ‘Schlupflécher erneute Sicherung er- fahren hatten. Wenn der Anpflanzung der Sojabohne so sehr das Wort ge- redet wird, dann hatte man auch bei den gegebenen Richtlinien meiner Ansicht nach auf diesen Umstand auimerksam machen mtssen, da sonst der gewiss mit Recht gefor- — - wunschte derte Anbau in der Folge die ge- Ausdehnung nicht er- _reichen wird. ‘Siebert, Frankfurt a. M. Literatur. Jahresbericht iiber die gesamte pilanzenpathologische Literatur. Neben den von unserem ersten deut- schen Forschungsinstitut fiir Pflan- | -Biologischen | zenkrankheiten, der Reichsanstalt fir Land- und Forst- wirtschaft in Berlin-Dahlem, zusam- mengestellten Jahresberichten wtber OS es und ee aE se | ! | nennen. der Kulturpflanzen“ (in Deutsch- ' land) sind als unentbehrliche Nach- schlagewerke an erster Stelle die. von M. Hollrung alljahrlich er- Statteten ,,Jahresberichte tiber das Gebiet der Pflanzenkrankheiten“ zu Infolge des Krieges ist ihr Erscheinen leider etwas ins Stocken geraten. Der letzterschienene’ (16.). = reich = wachse, Beerenobstes (uber 200 Arbeiten), des © Band betel ft ‘dae Jahr 1913. (Verlag ' P. Parey (Berlin), M. 26,—.) Es ist ein inhalcicher Band von 442 Sei- ten, in dem 2210 in- und auslandische Verdffentlichungen, die Fragen aus dem _Gebiet der Pflanzenpathologie behandeln, angefiihrt und ihrem In- halt nach kurz wiedergegeben sind. _ Ausser den in deutscher Sprache ver- | - fassten Arbeiten sind von den aus- | _ landischen Schriften besonders zahl- | pflanzenpathologischen — Ver6ffentlichungen aus den Vereinig- ten Staaten in Nordamerika, wo be-.. kanntlich wissenschaftlich und prak- | die tisch viel und erfolgreich auf diesem Gebiet gearbeitet wird. Auch fitr uns sind diese grodsstenteils schwer zuganglichen Verdffentlichungen, ob- wohl es sich dabei teilweise um Kul- turpflanzen und Schadigungen han- delt, die bei uns keine Bedeutung haben, beachtenswerit und lehrreich. Besonders tber die verschiedenen Versuche und Massnahmen zur Be- kampfung der Krankheiten und §$chad- linge findet man darin manehes Nutzliche und Wertvolle. Der in Rede stehende Jahresbericht enthalt 6 Abschnitte, die folgendermassen uberschrieben sind: A. Pathologische Pflanzenanatomie, B. Allgemeine Pflanzenpathologie, ©. .opezielle Pflanzenpathologie, D. Pflanzen-— hygiene, E. Pflanzentherapie, F. Ver- ' schiedenes, Forderung der Pflanzen- pathologie. Unter B. finden wir die verschiedenen Unkrauter und ihre Bekampfung, _ Schmarotzerpilze, tierische Schadlinge, Krankheiten und Schadigungen durch anorgani- sche Einfliisse, Missbildungen; unter C. Krankheiten der - Obstgewachse Kiichenge- und des gunstigster Lichtgenuss, _ der Samen, Schutz gegen Krankheits- _verschleppung; unter E. Selbstschutz, —_ 4 ace) ue Weinstocks, der Nutzholzarten, Zier- | gewachse und anderer Kulturpflan- zen. Unter D. ist besprochen: Emp- _ fanglichkeit, Widerstandigkeit, Férde- rung der Wachstumskraft, Reizmittel, Triebkraft Parasiten der Pflanzenschadlinge, chemische Bekampfungsmittel usw. Es wtrde zu weit fithren, auf -den Inhalt des Bandes im einzelnen einzu- gehen.” Wir haben in dem Hollrung- schen Jahresbericht das vollstandigste Nachschlagewerk iiber die neue pflanzenpathologische Literatur vor uns, das wir besitzen. Fiir den Pflanzenpathologen sind sie unent- behrlich, aber auch der Praktiker konnte sich manche niitzlichen Be- lehrungen und Anregungen aus ihnen holen. Es ware sehr erfreulich, wenn die Berichte fiir die Jahre 1914 bis {Orsme-nicht zu ferner. Zeit fertig- gestellt werden und erscheinen konn- ten, doch wird das auf grosse, wohl nur zum Teil iberwindliche Schwie- rigkeiten stossen. Die bisher erschie- nenen Jahresberichte sind von dau- erndem Wert fur jeden, der sich for- schend, literarisch oder sonstwie als Sachverstandiger in pflanzenpatho- logischen und Pflanzenschutzange- legenheiten betatigen will. Da es notwendig ist, dass nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Ge- mtise- und Obsterzeugung intensiver und nutzbringender als bisher be- trieben wird, wird auch der prak- tische Pflanzenschutz und daftir die _Erforschung der Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschadlinge in der Zu- kunft mehr als bisher beachtet und gefordert werden mussen. Laubert. Personalin achrichten. q Herrn Obergartner Scharnke, _ Berlin-Siidende, wurde vom Kreis- cher seit dem 1. Juli 1900 die Berliner Filiale der Erfurter Samenhandlung ausschuss Teltow die Aintsbezeich-. + von Liebau & Co. leitete, hat dieses eS nung .. »Kreisgarteninspektor“ ver--| _liehen, . “Herr Robert Leonhardt, = j Berlin, Kéniggratzer Strasse 27, wel. | Geschaft jetzt unter der Firma: ,,Er- furter Samenhandlung Robert ei4Ns _ hardt® kauflich Uberkaraine ny 196 | toe ee Ausflug, 3. Ausflug (Ferien-Ausflug) der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft. Das Prasidium der D. G. G. halt es fiir angezeigt, den wiederholt gedusserten Winschen Rechnung zu tragen und an Stelle des. Stiftungsfestes einen Ferien-Ausflug zu veranstalten, an dem auch die Jugend teilhaben kann. Dieser Ferien-Ausflug findet am ; Donnerstag, den 31. Juli 1919, als Tagesausflug nach den Rauenschen Bergen und dem Scharmutzelsee mit folgendem Programm statt: Abfahrt ab Bahnhof Zoologischer Garten 6° = 3: Friedrichstrasse ia rf Schlesischer Bahnhof 77° bis Furstenwalde an der Spree. Ankunft in Firstenwalde 8°. Gang durch die Stadt, Besichtigung des Rathauses mit offener Laube (erbaut im Jahre 1506) und einiger stadtischen Anlagen. Frthsttick im ,Fuirstenwalder Hof: eine Tasse Fleischbrthe und Bier. Die Verpflegung wahrend des ganzen Tages erfolgt aus der eigenen Tasche. 94% Uhr Fusswanderung von Firstenwalde nach Rauen, Besichtigung der Mark- grafensteine, Marsch tber die Rauenschen Berge bis zur Landhaus-Siedlung Saarow- Pieskow am Scharmiutzelsee, insgesamt 12 km. 2 bis 3 Uhr Mittagessen im Kurhaus Saarow (fritter Pechhiitte). Von 3 bis 7 Uhr Motorfahrt auf dem Scharmutzelsee bis Pieskow; Besichtigung der Anlagen unter giitiger Fihrung von Herrn Gartenbaudirektor Lesser (Steglitz). Prachtvolle Badegelegenheit fur jung und alt. Von 7 bis 8 Uhr Abendbrot. 8°° Abfahrt von Saarow-Ost mit der Kreisbahn bis Furstenwalde mit Anschluss an den Fernverkehr nach Berlin, Friedrichstrasse; Ankunft 11. Die gesamten Eisenbahnfahrpreise wiirden etwa 6 Mark pro Person betragen. Zur Teilnahme sind alle Mitglieder, deren Angehérige, soweit sie marschtichtig sind, sowie Freunde und GAaste, herzlich willkommen. Rechtzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich; sie muss bis spatestens Dienstag, den 29. Juli, friih erfolgt sein. Diejenigen, welche die Fusswanderung tuber die Rauenschen Berge nicht mitzu- machen beabsichtigen, kénnen nach Ankunft in Fiirstenwalde sofort mit der Kleinbahn bis zum Scharmiitzelsee (Haltestelle Saarow-Ost) durchfahren, um sich spater dem Haupttrupp wieder anzuschliessen. . Das Prasidium. Bekanntmachung. Die Monatsversammlungen im Juli und August fallen, wie alljahrlich, auf Beschluss des Pradsidiums aus; die geplanten Ausfliige dagegen werden stattfinden und rechtzeitig in der ,,Gartenflora“ bekanntgemacht werden. Der Prasident. ~ Fir die Schriftleitung verantwortlich: Sie gfried Brau n, Berlin N, Invalidenstrasse 42.° Amt Norden 4038 Druck von Rudolf Mosse in Berlin. missig schnell réumt mein ,,Alarm-= “8 Selbstschuss-Apparat",Zentralfeuer, 2m Kaliber 16, unter dem Diebsgesindel auf. Schitzt Girten, Garten- und Jagdhitten, Villen, Pferde-, Geissen-, Gefligel- und Hasenstille, Bienenkorbe; tétet Raubzenug, Fichse, Marder, Iltis, Wiesel, krahen usw. Pro Stiick komplett M. 16,50, schartle Patronen proSttick M.0, 40, Plutzpatronen pro Stiick M. 0,35. Fiir rauchfreies Pulver ganz besonders geeignet. Porto - Verpackung extra. Nachnahme. Bestellen Sie sofort, ehe es zu spat ist! S. H. Boesner, Frankfurt a. M. Sémmeringstrasse 19/p. a aS 3 Sa "ela “ele ase TNS “ene” ere” one" “ere” “ase” "are" "eve" “ere “ere” ate’ “ele” “eve” “eve! eis! “eie" “eve” “eve” aye" “ers P. aaos Sasa shee "a 0%a'20ee s"erea*a'e s'a'aee'e stare s'e"e e's'aeteres's"eee'ee"s'es"s=s"s"na"a"asates"sas se "eer “ate “ss se . FRO pees ears ASAT aCe? ove Cee aiid Pa ri aa Pry eats tie by a Wenn Sle dauerhafte ‘ents, Prihbeetfenster yates G@Wwachshduser bauen wollen, so wenden Sie sich bitte ap Baumeister Knittel GBresiau 18, Krietern Spezialgeschaft ftir Frithbeetfenster, Gewiche- hausbau and Gartenausstattung, TVOotC @eweee DE BSOSOoee Preisaufgabe $ und e _@ Lieferungsfrist mit Zeichnungen und Maassen A) von Treibhaéusern fir Farren und t ®) Traubenkulturen, beide mit 3facher ( ®) Abschliessung, erbeten. / Briete =‘ franko Nr. 330, Boekhandel Koonings, Eindhoven, Holland. @ @) ®) @) 3} a) @) ®) ®) $) % @) 8} 33 3} a) @) 8) 0) @) . Auf Obstplantage suche Stelle als Volontdr. Angeb. unt. V. 1428 an Huvag (Haasen- stein & Vogler A.-G.), Hannover, erbet. Richard Heinrich Potsdam Kronprinzenstrasse 41 Parasitol-Ersatz a kg 3,60 M., Kokosgarn, Lindenbast 4 ke 20,— M., Raffiabast 4 kg 60,— M., Rosenscheren, Hackmaschinen, Rasenmaher, Rasensprenger, Obstleitern in jeder Linge, Giesskannen, Gummischlauche in %/, und 1 Zoll, Hanf- schlauche in 9/,, 1, 14/,, 14/, Zoll. Beyrodts Pflanzenwohl, Hornmehl 5 kg 12,—M., 42°/) Kali, 53°/) Chlorkalium, Ovis-Guano 50 kg 538,— M., Nitragin-Kompost 50 kg 6,25 M., Hornspane, fein 120,— M., mittel 10,— M., grob 100,— M. pro 50 kg Lieferung gegen Nachnahme — Sicke franko einsenden — Katalog auf Wunsch === Alleiniger Fabrikant: Franz Emil Berta, Fulda Wachswaren- und Kerzen- Fabrik. ZEUGNIS: Senden Sie mir gegen Nachnahme ... Ori- ginal-Dosen Ihres ,,Berta-Krebs -Wachses*, Die Probe habe ich mit Erfolg auch gegen Blutlaus gebraucht und ist Berta-Krebswachs auch ungefahrlich selbst fiir junge Obstbiume. Ihr Krebswachs ist ein vorziigliches Mittel z gegen die Blutlaus, und bin ich froh, dass es endlich ein solch gutes Mittel gegen die Blut- Spezialgoschatt fiir Gartnereibedarfsartikel stark16,—M.,mittel17,—M.,diinn19,—M.akg, . Harken, | Rosen- und Baumpfahle, Anlegeleitern, © laus-Plage gibt. Ich werde es gern weiter empfehlen. v~ say 20.9, 18," =| UH | Beilagen finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- chende Verbreitung in interessierten Kreisen. Néhere Auskunft hiertiber erteilt die Anzeigen- verwaltung der ,Gartenflora”, Berlin SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE NHL ite HA Sail Gréssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen Hillegom (Holland) Ges. gesch Fenster -Verbinde Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau, vorauges: Winter Firma R. van der Schoot partes, Heizungen, Frihbeetfenster. Transportable Trelbhauser, ges. gesch. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Batter & Eschenhorn, G.m. b. ah eas, 2 ee Berlin-Lichterfelde-0. Erscheinungen aus dem Verlag Rudolf Mosse, Berlin SW 68. Ne eer ly Ula eC yma CC EB Die Briefe des Fraulein Brandt Roman von Felix Hollaender _Mit einem Bildnis des Verfassers nach einer Zeichnung von Professor Emil Orlik. — Ein er- schiitterndes Lebensbuch, kraftvoll in seinem sprachlichen Ausdruck, neu und bewegend in seiner gedanklichen Kiihnheit, packend von der ersten bis zur letzten Seite. — 11.—20. Auflage Geheftet M. 5,—, gebunden M. 7,— Frau Ubersee Roman v. Reck-Malleczewen Dieser Roman schildert die eigenartige Wild- heit des Tropenlebens. Dem schweren Rausch der exotischen Leidenschaften erliegt der junge Sohn eines europaischen Grosskaufmanns, der von den Reizen einer abenteuerlichen Herzogin bis zum Selbstvergessen gefesselt wird. In der meisterlich. Darstellung des Dichters erwachst der Roman zu einem Kulturgemalde von phantastischer Grésse! Geheftet M. 4,—, gebunden M. 5,— Was ich in Frankreich erlebte Von Victor Auburtin Der ausgezeichnete Schriftsteller, der bei Beginn des Krieges durch die falsche Aussage eines Franzosen in Spionageverdacht geriet, schildert in diesem Buche mit feinsinnigem Humor und ergreifendem Ernst, wie veiblendete Leiden- schaft sehr viele Franzosen zu einer Haltung hinriss, die allen Geboten der Zivilisation widerspricht Kartoniert M. 1,60 Tabak-, Griinfutter- Schneider Knochen-Mihlen fur Hand und Kraft Preislisten kostenlos MMMM Uberall zu haber wuawi000iio0oiioi©©ninii©nn©;ninn THEODOR WOLFF Vollendete Tatsachen 1914-1917 Preis geheftet M. 4,-, gebunden M. 5,50 In diesem Werke hat Chefredakteur Theodor Wolff aus der Fille seiner zahlreichen Aufsatze im Berliner Tageblatt* eine Reihe von Artikein zusammengestellt, in denen er, vom ersten Kriegs- jahre beginnend, die politischen, kulturellen und sozialen Erscheinungen kritisch erdrtert. Jedem Kapitel ist eine erklarende, sachliche Einfihrung mit Hinweis auf die Zeitereig- nisse beigefiigt. Dieses Buch ist somit fiir jeden, der die geistigen Str6mungen der Kriegsepoche obne Einseitigkeit prifen will, als ein Doku- ment der Zeit von bleibendem Wert - FSTATATaTaTAtavavaTavaTe: SALIDA y Bei Bestellungen und Anfragen bitten wir unsere werten Leser, auf die ,,Gartenflora“ fruherer Mitinhaber der aufgelisten | Soha | : 3 : Carl Matthes Séhne, Tharandt, Sa. PUMDUDUUUDOOAUUNDOOEDOOUGNEHUONEEVONGODUUOEDOOERGQTUEEEVOOES EUUOEEOOGODD AndOUUE er Inseratenteil wird stets 4 Tage vor dem Erscheinen jeder Nummer geschlossen & MUU TL AVDLELUEU A ADAEAEUEA EAA TOTEEE AUTEN TATA sich stets zu bezieben ‘< < '< '< < < < 4 > co > > > > 4 is Wivhebiutebeivicis! ist die Beata und eualelsh billigste! Einfachste, kinderleichte Handhabung. Feuerverzinkt — kein Rosten! Fir Gite und Leistung volle Garantie! Taufendfach bewabrt; taglid) viele Nachbeflelungen. Gofort lieferbar Ansichtlieferung. ohne Kaufzwang an Gartenbauvereine. Drucksachen mit Abbildungen und fachm4nnischer Rat kostenlos. Fiir Mistbeete, gréssere Lindereien Sie- und Jatemaschinen, Hackmaschinen, Pikiermaschinen usw. 3.Sembbnet, Minden 7 fst sate | ‘Preis ont xii u. Porto Mark 13,75 freibl. an Open, Reben, Rosen, ‘Salat, Stachel- ,PRA“- SCHWEFEL HA feinste, der billigste. Probe-Postbeutel 5,05 M., 50-kg-Sack 45,— M. eusTav FRIEDR. UNSELT, STUTTGART 36. Vertreter | und Wiederverkdufer caraoe noch angenommen. : Kluge kaufen nur HOLDER'S ‘Baum-Spritzen \ da die besten. . Katalog No. 191 gratis. . Gebr. Holder, . _ Metzingen - (Wttbg.) bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten - Zentralfeuer- eibiactime Apparat. - Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden a4 anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver- @ sager ausgeschlossen. Munition: Zentral- £ feuer-J -Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und : | Platzpatronen. Prospekt auf Wunsch frei. Reales -Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie. ns _ Waffenhaus Greif, Kiel ata _Hafenstrasse 8. | - { Dienstaht unmésticht - Kompositions- | Lichte eine Mischung aus Wachs und Paraffin, mit schéner, helleuchtender-Flamme, fiir Stuben- beleuchtung wie auch fiir Stallaternen § vor- - ziiglich geeignet. Brenndauer ca. 1 Stunde 38 Pf., - ca. 2 Stunden 56 Pf. und ca. 3—4 Stunden 87 Pf. das Stiick. Der beste Beweis fiir die Giite meiner Lichte sind die Nachbestellungen; u. a. bestelite bei Aufgabe dieser Zeilen die Aktienbrauerei A. | in R. 2000 meiner Lichte nach vorherigem Empfang eines Probepakets von 25 Stiick. Unter 25 Lichte liefere ich nicht. Bei je 100 Lichten 20/9. hergestellt aus reinem Bienenwachs, zeichnet sich ‘aus durch spezifischen Honiggeruch, spart Butter und Fett. 1Karton 100 Tafeln 35,75 M. C. Braasch, Hannover Aueitine 160 Chemisch - technische Erzeugnisse =lechtenleiden jeder Art heilt dauernd und griindlich Deutsches Reichspatent Wiltberger & Co., Stuttgart 31 Meee i 5 8 as ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN, =3::33> Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18, Fernsprecher: Laitzow 1781. Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4833. Erstklassige Gemuse- und Blumensamereien Blumenzwiebeln, Knollengewachse, im Frihjahr Gemisepflanzen Reichhaltiges Lager in. allen _ Gartengerdtschaften Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fangsirtel, Dingemittel Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Obstbaume, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen Preisliste kostenlos SCHADLINGE auf Baéumen, Strauchern und Gewdchsen .vertilgt man restlos schnellstens und billigst bei Verwendung der bewahrten Garten- u. Baumspritze Stephan‘s FIX »FIX ist unentbehrlich fir jeden Gartenbesitzer und macht sich infolge der grossen Ersparnis an Arbeitskraften und Material in kurzer Zeit bezahlt. Verlangen Sie sofort Angebot Nr. 36 von A. Stephan’s Nachfolger, Beuthen O.-S. Gewichshaushauten - Frilhheetfenster Heizungs- und Sprenganlagen Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a Karl Lohner Maschirenfabrik MUNCHEN 7 liefert die besten Gemilsestiemuaschinen der Gegenwart! Ein- u. zweireihige und Gross- saemaschinen bis zu 11 Reihen Zweireihige Saemaschine, auf die grésste Saeweite = 60 cm gestellt. D.R.P.a., verschiedene D.R.G.M. Man verlange Prospekt ai tne etc aOR tt te TRIE EET SIGS CER BEES Fir den Inseratenteil verantwortl.: Max Fahrnl&nder, Berlin-Neukdlln. — Druck von Rudolf Mosse, Berlin8 W 19 a Te. / ZeiscuRIFT =. art fen- und Blumenkunde as Ls oe _Begrinde eS Eduard Regel Pa JAHRGANG. Herausgeber: ‘Deutsche Gartenbau- Gesellschaft Berlin, Invalidenstrasse 42 eabeiiteter: Siegfried Braun e -Generalsekretir der D. G. G, RY 33 BERLIN Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse SW 19, pepsioamaeantes Strasse 46. a Fyne ‘ dee Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern ’ und Tafeln - Oeste Stcunerrs 16 Mark, fir die tibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. athe Zu bezie n durch jede Buchhandlung oder durch die Post. nz Seep ; ‘= * eee ee Sk Mee ee, ae, ae Oey ee ae : : Wits Ray = a ‘ . WF. My " #4, 1919, Heft 15 u. 16, TaRRNE . Siedlung ist Gartenbau S. 197. — Die Tomate und ihre Kultur S. ‘201. — = Noreniedenes _____ Personalnachrichten 8. 211. S. 211. — Bekanntmachung S. 212. = ,Orehie" ag a at eg ~ Alleinige inscraler Adeahees Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. | Berlin, Breslau, Dresden, Diasseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg ~ K6lna. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Minchen Narnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag Wien, Warschau, Basel, Zirich — Insertionspreis for die 60 mm breite Zeile (one Rudolf Mosses — | ne eee 9) 35 Pf. a) iS SOG GUSTAV RODERS LAN ENHAGENt v. HANNOVER. UNAS eC GX , EF athe roiled r" es ib. Se YA KONG ~~ Ya ~ aa Al CSOCCCCSOCE DOIG ASE, DAN i= ee ey q | A. Cc. van der Schoot fruher Mitinhaber der mitas ooo Firma R. van der Schoot & Sohn Hi ile ,Hc il da - Die eigenen Scarce und Staudencultees gehiren zu den besten und gréssten Hollands — 19 Yecs-ef PN MI oon Sanaa onan Sat : “ ern Fe, 2... 5 heal ‘ ss i epee) ene = *) Vergl. Johannes B6ttner, Tomatenbuch. Anleitung, fritih und reichlich reife _ Tomaten zu gewinnen, sowie 63 Tomatenrezepte. Frankfurt a. d. O., 1917. : *) Vergl. Dr: Ludwig Reinhardt, Kulturgeschichte der Nutzpflanzen, Bd. IV, 1. Halfte. Aus: ,,Die Erde und die Kultur“, ,Die Eroberung und Nutzbarmachung der Erde durch den Menschen“. Mitinchen, 1911, p. 347. =" Aba i on ff dus wer.” & pel gt sm Ne ety 5 ak eo! a ni gt 2 202 Die Tomate und ihre Kultur. Americanorum, und Namen, wie ,,peruanischer Apfel“ lassen vermuten, dass man sie aus Peru erhalten hatte. Jedenfalls wurde sie auf dem stid- amerikanischen Festlande von den Eingeborenen frither angebaut als auf den Antillen. Die Ausgangsform war eine ganz kleinblitige Art mit kirschgrossen Frichten, die im Kiistengebiet Perus heute noch wild wachsend angetroffen wird. Daraus geht hervor, dass die Form aus Peru stammt, und zwar aus der warmen Kiustenregion, nicht, wie die Kartoffel, aus den klimatisch rauheren Zonen der Anden, und dass die Rassen mit kleinen kirschen- bis pflaumenahnlichen Fritichten, wie deren auch Bottner erwahnt, die primitiveren sind, wie dass die grossen, ja riesigen Frtchte, wie sie deren heute von manchen Sorten'erzielt werden, erst der gartnerischen Kunst zu danken sind. Ob die Form in Wahrheit ein Aphrodisiacum darstellt, wie man nach ihrem Namen vermuten méchte, scheint ebenso weiterer Untersuchung zu bedtrfen wie ihre physiologische Bedeutung ftir den menschlichen Organismus. Mir wenigstens sind ein- gehende Untersuchungen nach dieser Richtung bisher nicht bekannt ge- worden. Nach Bottner, welcher sich auf einen Gartnereibesitzer Liben — beruft, soll die Frucht nicht warm genug allen Personen, welche eine mehr sitzende Lebensweise fuhren, zur Kraftigung aller Organe, besonders der Leber, zu empfehlen sein. Nach Mitteilungen, welche ich selbst von Aarzt- licher Seite empfing und welche in letzter Linie auf den hervorragenden Physiologen Adolph Loewy zurtickgehen, ist der NAahrwert der Tomate ein geringer und auf die 1,75 bis 3,5 Prozent Zucker zurtickzufiihren, welche sie neben 80 bis 90 Prozent Wasser und einigen Prozent Fruchtsauren und anorganischen Salzen enthalt. Auf die beiden letzteren diirfte wohl die diatetische Wirkung zurtickzuftihren sein, die ihr eigen ist, aber im Einzelnem anscheinend noch naher zu untersuchen bleibt. — Bottner meint, dass die Pflanze vor kaum 100 Jahren erst im grosseren Massstabe in Europa eingefiihrt worden sei, und zwar zuerst in England, erst nachher in den warmeren Teilen Europas; im Jahre 1818 wurde die éinzelne Pflanze noch mit 400 Mark bezahlt. ,,Zunachst wurde sie wohl mehr als Seltenheit und wegen ihres Zierwertes in einzelnen Garten gepflanzt, und erst allmahlich lernte man auch ihren Wert ftir die so vielseitige Verwen- dung in der Kiiche schatzen.“ So wird sie heute besonders in stidlichen Gebieten, zumal in Unteritalien in grossartigem Massstabe als Feldfrucht angebaut und ist dort zum Volksnahrungsmittel geworden, welches mog-~ lichst allen Speisen zugesetzt Wird. Hinsichtlich ihrer Bekémmlichkeit bringt Bottner die Erklarung eines sachkundigen Arztes, nach welcher man zwar durch grosse Mengen von Tomaten sich den Magen tberladen und den Nieren eine erhebliche Arbeit aufbiirden wiirde, dass aber ein Mensch mit gesunden Organen sich auch durch reichliches Tomatenessen keine Krankheit zuzieht. | : Die Tomate ist eigentlich fur unser Klima nicht recht geeignet, da dieses weder sonnig noch warm genug ist und zahlreiche Niederschlage hat. Wir haben in Deutschland héchstens wahrend eines Zeitraumes von 16 Wochen eine Temperatur, die fur die Tomate einigermassen ausreicht, das ist die Zeit vom 26. Mai bis 15. September. Die Pflanzen sind daher fur die Garten- kultur vorher unter Glas richtig vorzubreiten, und zwar so, dass sie beim Auspflanzen etwa 50 cm Hohe erreicht haben und schon Blutenansatz zeigen. Die Aussaat soll aber dabei wenigstens fiir die fiir die freie Kultur ’ PEON A ah eee ee + , / a ! 4 Die Tomate und ihre Kultur. 203 t ‘bestimmten Pflanzen nicht zu friih erfolgen, damit diese in ihrem Wachstum nicht kiinstlich zuriickgehalten und dadurch kranklich werden. Es geniigt, Anfang Marz zu saen, und zwar in mit etwas Sand versetzter Kompost- ‘erde, denn die Tomate ist vorzugsweise Kompostfresserin; ein aus verwesenden Fflanzen gebildeter Boden sagt ihr besonders zu, sie bevorzugt diesen selbst tierischem Dtinger gegeniiber. |Es muss alles geschehen, damit die junge Pflanze nicht aus dem flotten Wachstum heraus- kommt und reichlich Wurzeln bildet. Ein Oofteres drei- bis viermaliges _ Pikieren, wenn angdngig in Mistbeete, ist ihr sehr férderlich. Am besten gedeiht sie nach Art ihrer Sippegenossen, dem Nachtschatten, Stechapfel und dergleichen, auf einem aus allerlei Abfallstoffen gebildeten Htgel, der vom frihen Morgen bis zum spaten Abend mdéglichst ungehemmt von der Sonne _ beschienen ist. Es sind also Platze im Schutze von Gebauden, Bretter- planken und Mauern naturgemdass ‘zu bevorzugen, denn sie vertragt volles Licht, Hitze und Trockenheit. Sie ist im Gegensatze zu manchen ihrer Verwandten keine Schattenpflanze und kann an Warme und Licht “mie gentgend erhalten. Gegen- oberirdische Befeuchtung ist. sie empfindlich, das Wasser ist ihr am besten durch seitliche Gruben zu- zufthren. Im Allgemeinen ist die Pflanze unter unseren klimatischen Verhalt- nissen unter starkem Schnitt zu halten und ihr méglichst nur ein Haupttrieb mit dem entsprechenden Bliitenansatz zu belassen. Nur in seltenen Fallen durfen hier bei besonders kraftigen Individuen Ausnahmen gemacht werden. Nur bei einem derartigen Verfahren erhalt man gut ausgebildete und recht- zeitig reife Frichte. Anfang September ist der Haupttrieb zu kappen und das Weiterwachstum zu verhindern, auch alle unn6tigen und_ stark schattierenden Blatter zu entfernen. Am besten wird diese Pflanze an einem Stabe eng befestigt, dies eriibrigt sich nur bei ausgedehntem Feldanbau, hier naturlich zum Schaden der am Boden leicht faulenden Friichte. Im Herbste nicht ausgereifte Tomaten sind flr den Gebrauch zu retten und einer Nachreife entgegenzuftthren; Bdottner gibt hier eine ganze Reihe von Methoden an. Nach der einen werden die Pflanzen entblattert und einfach abgeschnitten, dann mit dem Wurzelende nach oben im Warm- hause uber den Heizrohren befestigt, nach einer anderen im Vermehrungs- beet einzeln aufbewahrt, nach einer dritten an Schniire einzeln gebunden, an eine recht warme Stelle der Wand gehangt, am besten in die Nahe des Kiichenofens. Die Verfahren scheinen darin tbereinzustimmen, dass ein leichter Welkprozess eingeleitet werden muss, bei dem eine weitere Wasser- zufuhr abgeschnitten wird, und dass es weniger auf Licht und Sonne bei der Nachreife ankommt als auf moéglichst hohe Temperaturgrade. Nach einigen fiir den Handelsgartner recht interessanten Blattern, welche den Ertragsmoglichkeiten, dem Verkaufe und Versande gewidmet sind, bespricht Bottner die einzelnen Tomatensorten, von denen bei einer im Fruthjahre 1917 im Praktischen Ratgeber veranstalteten Abstimmung — Lucullus die meisten Stimmen erhalten hat. Im allgemeinen sind ftir _ jeden Garten wenigstens drei Sorten nétig. Eine besonders frthe, meist ziemlich kleirie, die den ersten Bedarf deckt, eine, die als Hauptmassen- trager grossere Mengen und schénere und groéssere Friichte bringt und drittens eine kleinfriichtige Sorte zum Ganzeinmachen. Als besonders frih werden empfohlen: Geisenheimer, Danische Export und Ficcarazzi, als > Ree tenes LS 204 Die Tomate coe ines falters Grieg? tT ks - Hauptmassentrager Lucullus, Schéne von Lothringen und ‘Earliana, als“ kleinfrichtige Konig Humbert und Wunder von Italien, als riesenfriichtige _ Prasident Garfield und Ponderosa, als Glashaustomaten Komet und Stirling Castel. Nicht nur diese Sorten, sondern auch zahlreiche andere werden in den folgenden Blattern eingehender beschrieben und meist auch abgebildet. Die Tomate gehort zu den Pflanzen, die verhaltnismassig wenig von Ungeziefer, Pilzen und anderen Krankheiten befallen werden. Der scharfe Geruch, dem Blatter und Bliten ausstrémen, schreckt Blattlause’), Raupen und andere Insekten augenscheinlich von der Ansiedelung auf ihnen ab. Selten wird von Maulwurfsgrillen Schaden angerichtet, gegen Drahtwiirmer dient, wie in analogen Fallen, Salat als beliebter Kéder. Ein Fleckenpilz, welcher der Gattung Septoria angehért, durchzieht gelegentlich mit seinen Mycelfaden das Blatt und bringt es zum Absterben. Die Frtichte verktummern dann und werden nur notreif. Als Mittel gegen diesen Pilz wird Bordelaiser Brithe empfohlen. Zwei Krankheiten hat die Tomate mit der ihr so verwandten Kartoffel gemein. In erster Linie den bekannten — Kartoffelpilz Peronospora infestans, der ihr in kithlen, regenfeuchten Jahren bei ungtnstiger Lage gefahrlich werden kann; anscheinend handelt es sich hier um Ansteckung von benachbarten Kartoffelfeldern. Eine Spritze mit Kupferkalkbrtthe ertétet den Pilz, doch miissen die Reste des Spritzmittels sorgfaltig von den Friichten entfernt werden. Ein weiteres Kartoffel und Tomate gemeinsames Uebel ist die Blattrollkrankheit, deren Wesen noch nicht genau erforscht ist und deren Schadigungen bei der einjahrigen Tomate geringer sind als bei der ausdauernden Kartoffel. Es rollen sich bei der Tomate die Blatter tutenformig zusammen und ihr Wachstum wird gehemmt, doch werden noch ziemlich gute Friichte entwickelt und auch zur Reife ge- bracht, naturlich nicht in der Menge und Giite wie bei gesunden Pflanzen. Offenbar handelt es sich hier um Stoérungen in der Entwicklung, hervor- gerufen durch Ueberkultur, Wetter- und Sorteneinfliisse. Da diese Krankheit vererbbar ist, so mtissen die Samen von ihr befallener Individuen von der Weiterkultur ausgeschlossen werden. | Von den verschiedenen Kulturmethoden der Tomate kommt der Anbau in Weinbergen bei besonders giinstiger Lage als gelegentlich sehr nutz- bringend in Frage. Doch wird die Gewinnung im grossen meist auf dem Felde erzielt werden. Hier sind aber unter den abweichenden Verhalt- nissen des Grossbetriebes einige Variationen des Anbaus angebracht. Vor allem entscheidet sich hier B6ttner gegen das Aufbinden der einzelnen Pflanzen, da dieses zu teuer wird und der Prozentsatz der faulenden Fruchte zu klein ist, um das Aufbinden in der Grosskultur nur einigermassen zu rechtfertigen. Auch sei die riickstrahlende Warme des Erdbodens, die in der Nacht noch anhalt, sehr wichtig, da sie den Reifeprozess ungemein fordere. Der Einwand, dass die Friichte dabei sandig werden, sei ohne Bedeutung, denn dies sei auch bei Gurken der Fall, bei denen man dieser Gefahr nicht durch Aufbinden an Spalieren begegne und ein einfaches Waschen und Ueberbrausen mit der eee gentige, um derartige Be- schmutzungen zu entfernen. : Der Anbau der Tomate unter Glas wird wenigstens von Bdottner etwas stiefmitterlich behandelt. Augenscheinlich ist die Betriebsart hier in Deutsch- *) Ich habe deren gelegentlich allerdings an den Bliiten angetroffen. land rape zu neu, um Weiter etieside Schliisse zu gestatten; sie wurde bei uns ‘im wesentlichen hervorgerufen durch die Bedtrfnisse der Kriegszeit. In _ England wird die Tomate, wie dies bei den eigenartigen Verhaltnissen des Ge- _ bietes leicht verstandlich, fast nie im Freien gezogen, dagegen im grossen Masse _ in Treibhausern. In diesen finden wir zumal um London sie in enger Gemein- schaft mit Wein, Gurken und Chrysanthemum. Die frithesten Kulturen tragen schon Anfang Mai. Man sat fiir sie bereits Mitte Dezember aus und nimmt dann stetig Folgeaussaaten vor, so dass man noch im Juli ganz junge Pflanzen in die Gurkenhauser setzen kann, die dann die spatesten Ernten liefern. Nahere Angaben iiber diese letzteren, die sehr interessant sein wurden, fehlen leider. . Auch in den Vereinigten Staaen wird die Tomate im Glashaus gezogen, doch hat hier diese Kultur geringere Bedeutung, weil gréssere Mengen von den Siidstaaten eingeftthrt werden. Die einschlagigen Bemerkungen BoOttners leiden hier an einer gewissen Unklarheit. Die Tomate soll in den Ver- einigten Staaten vom Februar an auf den Tisch gelangen, und zwar sollen die ersten Friichte aus Florida kommen, die doch wohl wahrscheinlich hier im. Freien gewonnen werden. Genaueres wird aber tber diesen Punkt nicht angegeben und es fehlen eingehendere und klare Bemerkungen tiber die Moglichkeit, die Pftanze wahrend des Winters im Hause zum Bliihen und Reifen zu bringen. In Deutschland ist man wahrend der Kriegsjahre mehr und mehr dazu tbergegangen, ganz oder teilweise leerstehende Ge- wachshauser fir Tomatenanbau einzurichten und hat hierbei finanziell sehr gunstige Resultate erzielt. Auch hier wird leider tiber frithe Treibereien nichts erwahnt. Nach den ausfuhrlicher wiedergegebenen Beobachtungen des Obergartners Miller (Wittgenstein) werden die entsprechend vor- kultivierten Pflanzen in Frankfurt a. M. Mitte Mai ausgepflanzt und kommen dann etwa vom 20. Juni an fortdauernd zur Ernte. Bdottner selbst pflanzt etwa zur gleichen Zeit aus, gibt aber tiber die Termine seiner Ernten nichts Naheres an. Auch in dem Berichte, welcher letzthin in unserer Zeitschrift iiber den Ausflug der Deutschen Gartenbaugesellschaft in die Gartnerlehr- anstalt nach Dahlem gegeben wurde’), wird zwar die Treibkultur der Tomaten erwahnt, leider aber nichts Naheres iiber das Erscheinen der ersten Friichte und dergleichen angegeben. Sehr warm empfohlen wird schliesslich die Kultur der Tomate in Tépfen, auf welche, wenn sie prall der Sonne ausgesetzt sind, Luft und Warme viel intensiver wirken kénnen als in dem haufig von Natur aus kalten Boden. Béttner will hier vortreffliche Resultate erzielt haben. Auch in Balkonkasten lasst sich die Tomate unschwer ziehen. Man konnte nach dieser Richtung hin auch in der Umgegend Berlins in den letzten Jahren zahlreiche Beobachtungen anstellen. Es ist erstaunlich, wie genigsam die ‘Pflanze hier war und wie sie selbst unter ungtnstigen Verhaltnissen bei ganz geringer Hinzufiihrung von Nahrung eine stattliche Zahl ganz wohl- ® gebildeter Frichte zeitigte. g 63 ausgewahlte Tomatenrezepte bilden den Schluss des Werkes. Zwar -passen sie wohl nicht sAmtlich in den jetzigen Stand unserer Ernahrung. - Die These von Professor Dammer, dass ,eine Semmelschnitte, darauf eine Scheibe Madeirazwiebel, darauf eine Scheibe Tomate und darauf eine 2) Vergl. Gartenflora 1919, Heft 11/12, p. 150. CF 7 ies ol eee * “ian fe sig at 206 Verschiedenes. | aes a Portion Kaviar vorztiglich schmecke“, wird man bereitwillig unterschreiben, ~ dabei aber wehmiitig an den Reuterschen Spruch von ,,Plumen und Rind- — fleisch“ denken miissen. Aber es ist unter den 63 Bereitungsvorschriften — doch allerlei vorhanden, was selbst in den jetzigen mageren Jahren unsere Hausfrauen nicht ohne Nutzen lesen werden und was das Einerlei der all- taglichen Nahrung reizvoll zu verbessern imstande sein durfte. © Wir sehen, der Aufsatz Béttners behandelt unser aktuelles Thema er- schopfend genug. Es bleibt nur ein Punkt, uber den ich gern etwas naher Belehrung gefunden hatte und der, wie oben schon angedeutet, in dem Werke etwas stiefmiitterlich behandelt wurde, das ist die Tomatentreiberei und eine Eroérterung der Moglichkeiten, sowohl in den spaten Herbstmonaten als im zeitigen Frtthjahre reife Frichte aus dem Treibhause zu erhalten. Dass daruber praktische Versuche vorliegen, haben wir bei unserem Besuche in der Gartnerlehranstalt vor kurzem gesehen. In wieweit diese theoretisch und wissenschaftlich weiter behandelt wurden, entzieht sich augenblicklich meiner Kenntnis. Ein FPhanomen mochte ich aber im An- schluss hieran noch kurz eroértern, da die Erscheinung, auf welche es sich — sttitzt, hier ziemlich unbekannt zu sein scheint und seine Kenntnis vielleicht doch gelegentlich von praktischer Bedeutung sein kénnte. Die Tomate wird durchgangig als einjahrig angegeben. Nun gelang es mir zufallig in diesem -Jahre, mehrere Pilanzen ungefanhrdet duremoaacn Winter zu bringen. Diese wurden erst Anfang Juli in einem Hontsch’schen Sattelhause ausgepflanzt, wuchsen langsam, trugen im Herbste bis in den November hinein, allerdings nur sparlich, Frtichte, haben deren aber von Mitte Mai dieses jahres an in grosser Futlle und vorztiglicher Ausbildung_ entwickelt. Von diesen Pflanzen hat besonders die eine riesenhafte Dimensionen erreicht und machi auch jetzt noch nicht den Eindruck, als ob sie an das Absterben denke. Vielleicht liegen hier bei intensiverer Beschaftigung mit dem Gegenstande Moglichk Schwantre.sbpied Velten (Kreis Osthavelland) ent- stehen, wo der Verein fur Gartner- Ansiedlung (E. V.), Berlin C54, Alte Schénhauser Strasse 33/34, im Renten- gutsverfahren unter Oberleitung und finanzieller Mitwirkung der Land- gesellschaft ,,Eigene Scholle“, Frank- furta.d.O., ansiedelt. Wie der Verein mitteilt, kKonnen sich ihm auch Gar- tenfreunde und Handwerker in be- schrankter Anzahl anschliessen. Die Boden- und Lageverhaltnisse sind gunstig, die Preise massig. Den An- siedlern sollen wirtschaftliche Ver- gunstigungen geboten werden. Die grossen Wiihlmdause, auch Moll-, Scher-, Reut-, Hamdause oder unterirdischen Frass an den Wurzeln von Obst-, Forst- und Zierbaumen, werden aber auch in den Gemiuse- beeten schadlich. Die Biologische Reichsanstalt fur Land- und Forst- -wirtschaft in Berlin-Dahlem, die eben- so wie die Hauptstellen fur Pflanzen-- schutz Auskunft wtber die besten ~ Massnahmen zur Bekampfung dieser _ Tiere kostenlos erteilt, bedarf fur Untersuchungszwecke lebender und toter Mause aller Art aus Garten, Feld und Wald und bittet, ihre Bestre- bungen durch modglichst zahlreiche Einsendungen von Mausen zu unter- — stutzen. oe | Die Wanderratte und ihr Verhalt- nis zu der :in Garten ‘und Feldern schadlichen Erdratte, -Reclamschen ,theoretischen“ Seite. ee Ke a, 2 * ~* t Moll-, Reut-, Scher-, Wiihl- oder Hamaus bildet den Gegenstand von Untersuchungen, welche zurzeit in der Biologischen Reichsanstalt fur Land- und Forstwirt- schaft in Berlin-Dahlem ausgefthrt werden. Die Anstalt bittet daher, ihre Bestrebungen durch modglichst zahl- reiche Einsendungen von Mausen aller Art aus der Nahe von Gewas- sern wie aus Garten, Wald und Feld zu unterstutzen. Fur jede eingelieferte Maus wer- den auf Wunsch 30 Pfennig vergitet. Ebenso werden Portoauslagen er- stattet, Verpackungsmaterial wird zur Verfugung gestellt. Mitteilungen liber die Oertlichkeit des Auftretens der Tiere und tiber die Beschaffenheit der Fundstellen sind gleichfalls er- wiunscht. Fragebogen zur Eintragung solcher Angaben werden kostenfrei zugestellt. Lebende Mause sind in mit Luftlochern versehenen Holz- kistchen unf€r Beigabe von etwas Heu und einigen Mohren oder Rtiben- stucken in Pappschachteln zur Ver- sendung zu bringen. Pflanzenkrankheiten. der ruhmlichst bekannten Universal-Bibliothek, die uns erlaubt, aus billigen Bandchen die unsterblichen Werke der Klassiker und so viele andere k6st- liche Literaturperlen kennen = zu lernen und zu geniessen, erscheint auch eine Sammlung, betitelt ,,Biicher der Naturwissenschaft“. Der 25. Band dieser Sammlung (Heft Nr. 6031 bis 6034) handelt von den Pflanzenkrank- heiten. Der Verfasser nennt sich Dr. Heinz Welten, ein Pseudonym, ein in der -pflanzenpathologischen Fachliteratur unbekannter Name. Wie Verfasser im Vorwort meint, gibt es ,,praktische“ und_ ,,akade- mische“ Bucher tiber Pflanzenkrank- heiten. Erstere, fiir ,,Gartner, Land- wirte und andere Fflanzenziichter, nennen die Krankheiten der wichtig- sten Kulturgewachse und _ geben wohlerprobte Rezepte an, mit deren In Hilfe die erkrankten Pflanzen geheilt werden koénnen“. Letztere dagegen ybehandeln das Thema mehr von der Sie gehen den Ursachen der Erkrankung nach und Verschiedenes. 207 . geben die Hilfsmittel dagegen nur in wenigen Zeilen, oft nur in Fussnoten.“ ,Beide Gruppen von Buchern scheinen mir daher den Zweck, dem sie dienen sollen, nur halb zu erfillen“ sagt Welten. Er will mit seinem Buchlein, das er wucht. “nar: Tur Rachieute*-- gee schrieben, einen anderen Weg ein- schlagen und hofft mit der Erreichung des Zieles, das er sich gesetzt, eine Lucke in der Literatur auszuftillen, einem ,,tiefgefuhlten Bedtrfnis“ zu entsprechen. Das Bichlein enthalt drei Abschnitte,. vorher eine Ein- leitung. Im ersten Abschnitt, dem m. E. am besten ausgefallenen Teil, werden die schadlichen Einflusse von Kalte, Warme, Niederschlagen, Rauchgasen, Mangel und Ueberfluss an Nahrung, Bodennasse und ver- schiedenes andere betrachtet. Im zweiten Abschnitt sind die Scha- digungen durch die verschiedenen Gruppen von krankheiterregenden Tieren und Fflanzen (Schmarotzer- pulzen= “us,cdel).. und-;: 1m. dritten Abdschnitt die wichtigsten Krank- heiten der Kulturgewachse (Getreide- pflanzen, Ruben, Kartoffeln, Gemitse-, Oel- und Wiesenpflanzen, Obstbaume, Wein) kurz besprochen. Unbertick- | Sichtigt sind also die Krankheiten der _Zierpflanzen, Forstbaume, Kolonial- pflanzen und interessante Erkran- kungen wilder Pflanzen. Man hat vielfach den Eindruck, dass der Verfasser die Krankheiten, von denen er spricht, selber gar nicht kennt. So heisst es z. B. auf S. 120: ,,Ein ge- fahrlicher Gast auf dem Weizenacker ist auch der Braunrost (Puccinia triticina), der kleine zerstreute schokoladenbraune Flecken auf der Cberseite der Blatter hervorruft. Ein paar Wochen nach dem Auftreten der Wundflecken zeigen sich die Sporen an der Blattunterseite.“ Ob wohl dem Leser dadurch klar wird, dass zunachst aus der Blattoberseite zerstreute kleine rostbraune Pusteln herausbrechen, die Haufchen von Sommersporen (Uredosporen) sind, dass der Pilz sich durch diese wahrend der Vegetationszeit von Blatt zu Blatt, von Pflanze zu Pflanze verbreitet und. dass gegen Ende der Vegetationszeit der befallenen Weizenpflanze auf der Blatt- '_unterseite kurze schwarzliche Striche entstehen, die Haufchen von Winter- . a .> a, a oe oa ee " — es re ae “te : Pas rnin se iain yaar ae =. Fy 4 Sag » es ~ SN eae: ? ty a » - by ny * o ' . . 4 ee “ coe ip % - 2 Fe. .. é Son a, 7 X K trate vag > —" ae a ae Verschiedenes, a ters 208 sporen (Teleutosporen) sind? Der wirtschaftlich - wohl noch wich- tigere Gelbrost des Weizens wird nicht erwahnt. heiten, wahrend manche verhaltnis- massig unwichtige angefuhrt werden. Der Literaturkundige merkt nur zu bald, dass Verfasser u. a. Erikssons 7 Auch sonst vermisst | man einige bemerkenswerte Krank- | - sache der Erkrankung war. Bei nah sehr bald auf. die Rippe des chens in ihrem unteren Teil meist 1% bis 2% cm iiber der Ansatzstelle »Filzkrankheiten der landwirtschaft- | lichen Kulturpflanzen“ benutzt hat. Sehr stiefmttterlich und oberflachlich sind die Krankheiten der Obst- fende Blattchen nicht des Blattchens geknickt und zersplit- — Die Leitungsbahnen in der — tert ist. Blattrippe sind dadurch unterbrochen. Infolgedessen konnte sich das betref- _Lebenerhalten, es starb unter Schlaff- gewachse behandelt (4 Seiten). Ueber | die auf Stachel- und Johannisbeeren | vorkommenden Meltaukrankheiten lesen wir S. 178: ,,ein Meltau, der | in zwei Formen auftritt, einer harm- loseren, die sich auf den pudrig- weissen Bezug der Blatter und Gegen beide Erkrankungen und intensivem Braunwerden ab, ohne dass bei der wasserdampigesattigten — Luft, die infolge sehr feuchten, nebe- ligen und regnerischen Wetters seit drei Tagen herrschte, ein Vertrock- nen eintreten konnte. An manches Blattern hing nur ein braunes Fieder- _ blattchen herab, an anderen zwei oder Zweige beschrankt, und einer bés- | artigen, welche die Frucht angreift. Fur den Laien geht daraus doch zu | wenig deutlich hervor, dass es sich dabei um zwei nicht nur in ihren Wirkungen, sondern auch artlich ganz verschiedene Schmarotzerpilze han- delt. Von den zwei bunten und drei schwarzen Tafeln und 76 Textab- bildungen sind viele ganz leidlich, viele aber auch reichlich roh und minderwertig. sind m. E. Butcher wie das oben er- Furr den Praktiker | wahnte von Eriksson, ,,Die wichtig- | sten pflanzlichen und Schadlinge der lichen Kulturpflanzen“ ,Pflanzenschutz“ Rorig, ,,Feinde Obstbaues“ von empfehlen. von von Sorauer und und Freunde des Diehl mehr zu Laubert. Auffallige Blattschaden an Ross- kastanien. Ae Am "AZ .-fali a: Verfasser an jungen Rosskastanien, die als Allee- baume in einer noch hauserlosen Strasse in Dahlem bei Berlin ange- bemerkte tierischen | lanwirtschaft- | Riehn, | drei, und zwar an der Wind-(West-) Seite der in noch ganz freier Lage ungeschitzt stehenden Baume. Die Knickung der Blattrippe war durch Windbéen der letzten Tage verur- sacht, vielleicht dadurch erleichtert, dass die Blatter durcH. den Regen nass und schwer geworden waren. Da anderweitige Erkrankungen und senstige sommerliche Verfarbungen nicht vorhanden waren (abgesehen davon, dass in massigem Grade die schon frtther beschriebenen Frost- schaden erkennbar waren; Abbildung 52. Jahrgang, 1903, S. 512). war die Erscheinung recht auffallend. In der Folgezeit vertrockneten die braunen Blattchen und fielen tuber kurz oder lang ab. ae 2 Pflanzenschutz in der Provinz Brandenburg. Die Verhaltnisse, wie sie das Kriegsende fur Deutschland gebracht hat, zwingen dazu, neben der Land- kraftigen © pflanzt sind, dass tberall in den sonst noch ganz gritinen Baumkronen ein-— zelne rostbraun verfarbte Fiederblatt- | chen herabhingen. Die Erscheinung war so verbreitet und die Baume so verunzierend, dass es verlockte, zu untersuchen, ob hier vielleicht eine | Pilzkrankheit vorlag, etwa ahnlich der Monilia-Krankheit derTraubenkirsche oder Quitte (Abbildung 54. Jahrg., | 1905, Tafel 1537), oder was die Ur- wirtschaft auch dem Gartenbau er- hchte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es gilt, zur Volksernahrung dem Boden abzuringen, was nur mog- lich ist, und daftir zu _ sorgen, e-- rer Besichtigung klarte sich die Sache ~ Es zeigte sich, dass braunen Fiederblatt- weiter am dass der an den Kulturpflanzen durch © 5 Krankheiten und Schadlinge aller Art verursachte Schaden .auf ein — _Mindestmass heruntergedrtckt wird. — In dieser Richtung mitzuarbeiten, ist — Aufgabe des Pflanzenschutzes. Die vor dem Kriege auch fur die — _Provinz Brandenburg ins Leben ge- Pflanzenschutzorganisation — ist wahrend der Kriegsjahre fast — wieder in Vergessenheit geraten. — rufene ye Co + weed ae z $ ~ F ts | - soll nunmehr neu belebt und aus- ay: Die Zentrale der Organisation ist die Pflanzenschutz- stelle der Landwirtschaftskammer ' fur die Provinz Brandenburg in Berlin-Dahlem, Biologische Reichs- anstalt, gleichzeitig Bezirksstelle fur Berlin und Vororte. Mit ihr arbeiten 17 Bezirksstellen in der Provinz: die - Winterschulen in Friedeberg (N.-M.), Ké6nigsberg (N.-M.), Seelow, Zielen- ® zig, Schwiebus, Peitz, Treuen- brietzen, Werder (Havel), Oranien- burg, Prenzlau, Wittstock (Dosse), Perleberg, Neuruppin, Sorau, - Beeskow, Luckau und fur Juterbog- ~ Luckenwalde Herr Oberlehrer Hennig in Dahme (Mark). Fur gartnerisch angebaute Fflanzen hat -sich die Pflanzen- _ physiologische Versuchsstation der _ GaAartnerlehranstalt in Dahlem (Vor- stand: Herr Dr. Héstermann) bereit | erklart, tiber alle Fragen, besonders auch _ betreffs linge, kostenlos Auskunft zu erteilen. Aufgabe des Pflanzenschutzes ist zunachst festzustellen, welche Krankheitserscheinungen und Schad- | : F és, . Kulturpflanzen vorkommen und in welchem Umfang sie auftreten. Von Wichtigkeit ist ferner, den Werdegang einer Krankheits- erscheinung, die Entwicklung eines Schadlings genau zu kennen, denn nur dann lasst sich die Frage ent- scheiden, zu welchem Zeitpunkt der Entwicklung der Krankheit bzw. des Schadlings, mit welchem Mittel eine erfolgreiche fihren ist. Aus einer grossen Zahl von Einzelbeobachtungen mussen wir ein Gesamtbild ttber die Krankheits- erscheinungen zu gewinnen suche... Zur Loésung dieser Aufgabe ist die Mitarbeit einer grossen Zahl von Sammlern und Beobachtern, die sich liber die ganze Provinz verteilen mussen, notwendig. An alle, die sich mit Landwirt- schaft, Obst- und. Gemusebau, Blumenzucht usw. beschaftigen, sonders aber auch an die glieder der Deutschen Paxartenbaugesellschaft in mpoaer Provinz Brandenburg, f ye E den Bestrebungen des _ Pflanzen- schutzes, gilt es doch, Werte, die SS i 4, v us in » ae > DY we Aen, Bore, » rity ee Die ore ee ee De Ie” waite fe) Ch A ¥ ee by ee eee a a ns vorkommenden | Bekampfung durchzu- | be- | Mit- | ergeht die Bitte, mitzuarbeiten an edenes. | Beobachter melden. : hate ian is pve? ha Jax » Pies igs re ¥ d Sa he! a aot Krankheiten und Schadlinge an den p?Stem Volk “S45 - 209 geldlich gemessen in die Millionen gehen und die jahrlich Krankheiten und Schadlingen zum Opfer fallen, dem Vaterlande zu erhalten. Auch | auf diese Weise kann mancher zum Wiederaufbau des Deutschen Reiches beitragen. Méochten sich viele, die Interesse an den Fragen des Pflanzenschutzes haben, dem Rufe folgen und sich bei den Bezirksstellen als Sammler und Die genannten Stellen erteilen kostenlos An- weisung tber das Sammeln, Ver- packen des Materials, geben direkt ' oder durch Vermittlung Stellen in Dahlem Auskunft tber die Krank- heitserscheinungen und deren Be- | kampfungsmoglichkeiten. Dr. Karl Ludwigs, Leiter der Pflanzenschutzstelle in Dahlem. Ausstellung ,,Hof und Garten“ zu Frankfurt a. M.’). Unter den mannigfachen Kraften und Bestrebungen, die der Krieg in zur Ausl6sung ge- bracht hat, wird man nicht zuletzt _ auch jene nennen mussen, die auf die _Erhaltung und Foérderung des Klein- gartenbaues und der Kleintierzucht gerichtet sind. Ueber ihre Bedeu- tung fur die Volksernahrung wah- rena des - Krieges : ist. ein “Zweiiek wohl kaum erlaubt. Vor dem Kriege. von vielen ungekannt, von manchen _gering geachtet, sind Kleingartenbau und Kleintierzucht durch den Krieg Gemeingut unseres Volkes_ ge- worden, stellen sie eine Bewegung dar von so zwingender Wucht, dass heute auch jene Kreise ihr Rechnung tragen, die sich mit dieser Entwicke- lung bisher nicht befreunden konnten. Wenn Harry Maass in seiner be- deutsamen Schrift ,Der deutsche _Volkspark der Zukunft. Lauben- kolonie und Griinflache“ noch 1913 angesichts des steten Ruckgangs un- serer Laubenkolonien davon spricht,. dass ,,die Besorgnis um die dauernde Lebensfahigkeit dieser volkswohl- fahrtlichen Grtinanlagen mehr und mehr an Umfang gewinnt“, so dtrfen ') Anmeldungen zur Ausstellung und Anfragen beliebe man an die Ausstellung »yHof und Garten“, Frankfurt a. M., Fest- halle, Hohenzollernplatz, zu richten. 210 wir diese Befirchtung heute wohl als uberwunden bezeichnen: die grossen Stadte sind in Verlegenheit, wie sie die ungeheuren Ansprtiche an Grund und Boden aus Kreisen der Kleingartner befriedigen sollen. | Den Tragern der kleingartenbau- Ver schiedenes. lichen Bestrebungen erwachsen daraus mancherlei Aufgaben. Es | gilt, die massgebenden Korper- schaften in Staat und Gemeinde ftr den weiteren Ausbau der Kleinwirt- schaft mehr und mehr zu gewinnen, zur Schaffung von Daueranlagen an- zuregen, die Krafte, die aus der neuen Welt der Kleingartner auftauchen, zu leiten und zusammenzufassen, den Kleingartner und _ Kleintierzichter durch Wort und Beispiel aufzuklaren, mit einem Wort: Kleingartenbau und Kleintierzucht in héherem Sinne zu organisieren. Die Ausstellung SOL Garten“, die von dem Verband der Kleingartenbauvereine ftir Frank- furt a. M. und Umgegend und der Vereinigung der Kleintierzichter- vereine ,,Gross-Frankfurt und Um- gegend“ am 13. September d. J. ins Leben gerufen werden soll, will ihr und | | der | Grosse und Anlage als Vereine,*. die > -dte und Pflege der Géartchen nommen haben. Auch jugendlichen Kleingartnern ist ein Platz eingeraumt. Den Abschluss der Kolonie bilden namlich mehrere Schulergarten, von denen einer nach Normal- ist. “in uber- Schilergarten eingerichtet _erster Linie Arbeitsgarten, ist der grossere Teil desselben als Gemiise- garten angelegt, wahrend der ubrige Teil der Anzucht von Blumen, Obst und Beerenstrauchern dient und ausserdem eine in erster Linie Lehr- zwecken dienende Abteilung enthalt. In unmittelbarer Nahe der Schiiler- garten ist ein Vogelschutzgeh6lz vorgesehen. Auch die Abteilung fur Bienenztchter wird daselbst Auf- nahme finden. Anregend und _ belehrend zu wirken, ist auch die Aufgabe der » Wissenschaftlichen Abteilung“ der Ausstellung. Durch _ statistische Tabellen soll hier die Entwickelung und Bedeutung des Kleingartenbaues anschaulich dargestellt werden. Die Unterlage dazu liefern statistische Erhebungen, die nicht nur in den Teil zur Losung dieser Aufgabe bei- | tragen. hoffen von der Ausstellung zundachst eine wesentliche Erstarkung ihres Einflusses innerhalb ihres engeren Wirkungskreises. Ueber = diesen Zweck hinausreichend, hat die Aus- Stellung noch weitere, bedeutsame Aufgaben zu l6dsen. Sie soll sich nicht darauf beschranken, eine blosse Produktenschau zu werden, nicht allein prachtige Kohlkopfe, vollendetes Tafelobst zeigen. deutung des Kleingartenbaues in weitem Ausmass vor der Oeffentlich- keit dartun, soll aufklarend und be- lehrend auf breite Kreise der Be- volkerung einwirken. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kleingartenkolonie. Hier reiht sich in bunter Folge Gartchen an Gartchen. Unter fachmannischer Fuhrung von Kleingartnern angelegt und gepflegt, stellen sie Muster- gartchen dar, die den Beschauer zum Genuss und zur Nacheiferung ein- laden. Die Plane zu den Garten- hauschen der Kolonie sind zum Teil von namhaften Architekten entworfen; sie selbst sind Eigentum Sie soll | vielmehr die Entwicklung und Be- | Die beiden Verbande er- ~Deutschlands | planter dem Verband angeschlossenen Ver- einen, sondern auch in den Provin- Zialverbanden und grosseren Stadten aufgestellt werden. Zeichnerische und bildliche Dar- stellungen, Modelle, Entwtrfe und Darstellungen vorhandener und ge- Kleingartenkolonien, von Schrebergarten und Kleingarten- kolonien in Verbindung mit der Kleintierzucht gewahren einen Ein- blick in die. mneuzeitlichen=] Be strebungen und Ziele der Kleinwirt- schaft. Von besonderem Interesse werden jene Entwirfe sein, die den Kleingarten als Bestandteil 6ffent- licher Anlagen im Bebauungsplan der Stadte und als Vorstufe von Gartensiedlungen darstellen. Was die auszustellenden Lehrmittel an- geht, so rechnet die Ausstellung mit der Beteiligung der wissenschafit- lichen Institute zu Darmstadt, Giessen, Geisenheim und der Bota- nischen Abteilung der Universitat Frankfurt a. M. Fur die Aus- stellungstage sind ferner Vortrage und Kurse tiber die verschiedenen Gebiete der Kleinwirtschaft vorge- sehen. Auch soll den Besuchern der Ausstellung Gelegenheit geboten Anlage unseren © rr nn re ne werden, wertvolle Bicher und Zeit- schriften aus dem Gebiet des Klein- _gartenbaues und der Kleintierzucht in der Ausstellung einzusehen und _ kauflich zu erwerben. me Was die Beteiligung der Klein- _ tierzichter an der Ausstellung an- Kleintieren Aufnahme finden. Da- ' neben wird die dem Allgemeinen -Staatseisenbahnverein angeschlossene Abteilung der Kleintierztichter in einem etwa 8 Ar grossen Garten einen Kleintierhof einrichten. Ausserdem wird dieser. Teil = mehrere Koppeln frei weidender Kleintiere, die in einem Blockhaus Unterkunft finden, umfassen. Im _ eigentlichen gebaude, in der Festhalle selbst, findet die gewerbliche und _ indu- ~ Personalnachrichten. | : 2t _baues und verwandter Gebiete. ' einen mit Blumen und Stauden und _Gartenplastiken geschmuckten Ehren- _hof werden die strielle Abteilung der Ausstellung Raum. Hier finden wir auch die Erzeugnisse des Gemiuse- und Obst- Um Kojen aufgebaut ooh See kind Madstardch werden, die diese Produkte aufzu- Meemaso, wird cine Musterschau von! _oiimen bestimmt sind. So wird .die Ausstellung ,,Hof und Garten“ eine Fille des Anregen- Kden und Bbelehnrenden, « bieten, ' nur. fur die, die aus Freude an der nicht Sache des Kleingartenbaues oder _aus Not des Krieges zu Hacke und der Ausstellung Spaten gegriffen haben, sondern auch fur alle, die Verstandnis haben ftr die Aufgaben der neuen Zeit und dazu berufen sind, mitzuwirken am Ausstellungs- Aufbau 'unseres gesamten Volkstums. unserer Volkswirtschaft, He-Porster (Prankturt: a. M.): Personalnachrichten. Walter. ins cheuk eo ist. am 9. August von der Schriftleitung der Verbandszeitung Deutscher Blumen- geschaftsinhaber zurtickgetreten und wird sich fortan den vom Verein fur Gartner-Ansiedlung, e. V., Berlin, vertretenen Zielen widmen. GSrachener, “Leopold; Hot- gartendirektor in Karlsruhe in ® Baden, feierte am 24. Mai seinen 70. Geburtstag. Er wurde im Jahre = 1841 als' Sohn eines Pfarrers in Michelfeld i. B. geboren. Von 1865 bis 1868 trat er in die Lehre in den Grossherzoglich Botanischen Hof- _ garten, genugte dann seiner Einjah- rigen Militarpflicht beim Grenadier- _ Regiment, machte den Feldzug 1870/71 als Reserveleutnant mit und trat dann imac Firma Linden in: Brtissel: ein, wo ihm die Orchideenkultuuren an- vertraut wurden. Graebener abermals in den Botani- schen Hofgarten als Obergehilfe ein; an diesem Institut hat er seitdem un- _ unterbrochen gewirkt. 1913 konnte _ Graebener auf eine 40jahrige Tatig- __keit als badischer Hofbeamter zu- _ ruckblicken, am 1.Oktober 1915 auf eine S0jahrige gartnerische Berufs- _ tatigkeit. An den Orten seiner Wirk- - samkeit hat Graebener Grosses und _ Bleibendes geschaffen. Der Karls- volkswirtschaftlichen ' | bringen, Im Juli 1873 trat | ruher Hofgarten ist durch die ganze Art seiner Anlage, der Botanische Garten durch seinen grossen Pflan- zenreichtum beruhmt geworden. Mian, josef, Mitghed) der Deut schen Gartenbau-Gesellschaft und flangjahriger Leiter des Versuchs- feldes in Blankenburg b. Berlin, ist am 18. Juli im Alter von 75 Jahren gestorben. Er war der Inhaber des bekannten Samengeschaftes gleichen Namens in der Linienstrasse 80 in Berlin und erwarb sich durch Aus- und Einfuhr von Samereien und Pflanzen aus den deutschen Kolonien erosse, Verdienste.. In. den letzten | Jahren seines Lebens war er damit _beschaftigt, ein seiner Meinung nach unfehlbares Mittel gegen die Reblaus den beteiligten Kreisen naher zu allerdings ohne _ Erfolg. Fur die Deutsche Gartenbau-Gesell- schaft und ihre Ziele setzte er sich jederzeit mit Rat und Tat ein und war ein unermudlicher Forderer all ihrer Ausstellungen. Weiss, A., Gartenbaudirektor und Stadtobergartner, Berlin, ist zum Obergarteninspektor befordert worden. Sohnrey, Heinrich, Professor, Geschaftsfihrer des Vereins ftir landliche Wohlfahrts- und Heimat- 212 pflege in Berlin, ist von der staats- wissenschaftlichen fFalkultat der Universitat Tiibingen in Anerken- nung seiner Verdienste um die Be- grindung und Organisation der Aus den Der 6. Verbandstag der deutschen Biumengeschaftsinhaber findet vom 4. bis 8. September in Verbindung mit der Herbstmesse in Leipzig statt. Nach Erledigung der geschaftlichen | Verhandlungen werden am Sonntag, den 7., im Palmengarten folgende Vortrage gehalten werden: » + BS £: , : Aus den Vereincn. — 4, aaiae pe iG G.— Ba a7 | 14ndlichen Vereinen., e aa: SP am nimachune, bet ae mar 5, ~ VE, ——_ Wohitahrtspflege a in Deutschland anlasslich seines 60. ‘Get i burtstages ehrenhalber zum Doktor der Staatswissenschaften ernannt — worden. Gefahren der Besteuerung des Blu- © menverkaufs“, . Georg Riesbeck- Berlin: »Kunstglaser im Blumengeschaft*, Willy Htbner-Berlin: ,,Was durfen wir von unserer Kundschaft in der ersten Friedenszeit erwarten ?“. Willy Lange-Wannsee: ,clumenschmuckkunst in Gegenwart. . Wilhelm Mahl-Hamburg: ,,Die | und Zukunft“. 4. Ausflug der Deutschen Gartenbau-Geselifschaft zur Besichtigung der neuen _ Baumschulen von L. Spath in Ketzin an der Havel und Falkenrehde am Donnerstag, den 28. August 1919. Programm: Abfahrt Berlin, Lehrter Bahnhof, mittags 1.20 (nur Fahrkarte bis Nauen lésen). Von Nauen mit Sonderzug nach Ketzin. Wagenfahrt von — Ketzin nach Falkenrehde und Besichtigung der Baumschulen. Mit Wagen — von Falkenrehde nach Paretz. Hier Kaffeepause im Gasthause Feuerstark und Besichtigung des Schlosses Paretz. Alsdann mit Wagen von Paretz nach Ketzin. Rundfahrt durch die Ketziner Baumschulen. 7 bis 8 Uhr Abendessen in Ketzin im Gasthause zum ,,Schwarzen Adler”. Preis des Gedecks (Suppe, Gemtse und Fleisch) ohne Getranke etwa 4,50) Mark. Abfahrt Ketzin mit Sonderzug 8.15. Ab Nauen 8.56, an Berlin Lehrter Bahnhof 9.54. GAaste, auch Damen, willkommen. Den Sonderzu g fur ‘dies ahrt von Ketzin nach Nauen und zuriick sowie die Wagen fur die Fahrten stellt die Firma L. Spath. Rechtzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich; sie muss bis spatestens Dienstag, den 26. August, Invalidenstrasse 42, ‘frith erfolgt sein. Das Prasidium. Bekanntmachung. Die Monatsversammlung im August fallt auf Beschluss des Prasidiums aus. Die Monatsversammlung im September findet am Donnerstag, den 25. Sep- tember, dem AES Chet von Herrn Geheimrat Ludwig Witt— macks 80. Geburtstag, statt. Die Sitzung wird in dem grossen Fest- saal der Candwirtseaatlinhen Hochschule abends 6 Uhr abgehalten werden — und soll zu einer Huldigung des Mannes werden, der mehr als 30 jahre lang ~ Generalsekretar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft war. Alle Mit- — glieder und Freunde der Gesellschaft und des Jubilars: = werden schon heute gebeten, am jenem Festtage nicht ae fehlen. Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Druck von Rudolf Mosse in Berlin. Das Prasidium. Berlin N, Imvalidenstrasse 42. Amt Norden 4038 5 ; each. Fenster Garwnda Ges. Diehstahl unméglich! . bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschitzten | Zentralfeuer- Selbstschuss-Apparate. Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver- sager ausgeschlossen. Munition: Zentral- feuer-Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen. Prospekt auf Wansch frei. Fiir Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie. Waffenhaus Greif, Kiel Hafenstrasse 8. Potsdam Kronprinzenstrasse 41 Parasitol-Ersatz A kg 3,60 M., Kokosgarn, stark16,—M. mittel17,—M.,diinn19,—M.akg, Lindenbast 4 kg 20,— M., Raffiabast & kg Rasenmaher, Rasensprenger, Harken, Rosen- und Baumpfahle, Anlegeleitern, Obstleitern in jeder Linge, Giesskannen, Gummischlauche in 8/, und 1 Zoll, Hanf- schlauche in 5/,, 1, 14/,, 14/, Zoll. Beyrodts Pflanzenwoh!l, Hornmeh! 5 kg 12,—4M., 42°), Kali, 63°/, Chiorkalium, Ovis-Guano 50 kg 58,— M., Nitragin-Kompost 50 kg 6,25 M., Hornsp&ne, fein 120,— M., mittel 110,— M., grob 100,— M. pro 50 kg Lieferung gegen Nachnahme — S&cke franke einsenden — Kataleg auf Wunsch ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLI Weintreibhduser. Ejigene Kittfabrik. Bottger & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. Richord Heinrich Spezialgesthaft fir Garinereibedartsartiked 60,— M., Rosenscheren, Hackmaschinen, . Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausban, Veranden, Wintergirten, Helzungen, Frilhbestfenster. Transportable Treibhduser, ges. gesch. —— Alleiniger Fabrikant: Franz Emil Berta, Fulda Wachswaren- und Kerzen- Fabrik. ZEUGNIS: Senden Sie mir gegen Nachnahme ... Ori- ginal-Dosen Ihres ,,Berta-Krebs -Wachses“. Die Probe habe ich mit Erfolg auch gegen Blutlaus gebraucht und ist Berta-Krebswachs auch ungefahrlich selbst fiir junge Obstbaume. Ihr Krebswachs ist ein vorziigliches Mittel gegen die Blutlaus, und bin ich froh, dass es endlich ein solch gutes Mittel gegen die Blut- laus-Plage gibt. Ich werde es gern weiter empfehlen. 7 Unenthehriich! Wunderbar! Namenschilder fiir Baume, Straucher und gesate Blumenbeete. Schilder sind auswechselbar,-reiniich und wetter- fest. Wer sieht, der kauft. Muster M.0,90. Paul Asmann, Wiirzburg 6. ~ Bei Bestellungen wolle $2 man sich auf die 1: ,aartenflora” beziehen rd Gegriindet s =—=1865 o— Hauptgeschaft: Berlin SW 61, Belle-Allfance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781. ~ Zweites Geschift: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4883. Erstklassige Gemuse- und Blumensamereien Blumenzwiebeln, Reichhaltiges Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fanggtirtel, Dingemittel : Eigene Gartnerei und Baumschulen, Staudenkulturen Obstbaume, Rosen, Standen, Maiblumen, Erdbeerpflanzen . Preisliste kostenlos engewiachse, im Frihjahr Gemiisepflanzen in allen Gartengeratschaften mE Sy ese Friedrich Engelmann Grosslandschaftsg¢artnerei — Gartenarchitekt : a a Braunschweig Brabantstrasse 3 Entwurf und Ausfihrung von Park- und Gartenanlagen, Heldenhainen, Friedhofsanlagen, Sport- und Tennis- platzen, Obstanlagen, Formobstgarten Nehmen Sie zur Restellung des Gartens NUT die bewahrte Volldiingung mit Stickstoff, Phosphorsaure, Kali und Magnesia, fiir jede Pflanzenart im richtigen Verhaltnist Pilumenduinger in Kartonpackungen. =< es Sve erzielen Vollernten! “Ai, Sie dienen damit dem Vaterland!l alice LORS see ae SS Erhditlich in den einschldgigen besseren Geschaften, oder durch unseren General-Vertrieb, hirGross- Berlin: H. Rogowska, B-Wilmersdoré Pariserste 4, Vertreter fur weitere Platze gestcht’ a Alleinige Fabrikanten: rise: Schlesische Dingerwerke, Goldberg E “Schl. Karl Lohner ree liefert die besten -Gemiisestiemaschinen | dct ee der Gegenwart! = Ein- u. zweireihige und Gross- Einreihige Saemaschine sdemaschinen bis zu 11 Reihen a Pa 3 ‘ are See pias ~~ pun : lien eh atte Cae = Zweireihige Saemaschine auf.die engste Sdeweite =8 cm gestellt Man verlange Prospekt Fiir den Inseratenteil verantwortl.: Max Fahrnlander, Berlin-Neuk®dlln. — Druck von Rudolf Mosse, BerlinS W189 a 4 ; 4 of wy ko a aa ae a Fi i es P 7 Sees < CIE IE # .) me La ot H ‘ * a Ps \ 4 ' : “ ‘ ‘ i ee ' BS hn d % bed a a e . 4 ‘ ey ‘ , 4 ' 4 a ~e +4 ? . £ ry ' 3 i % 4 ; a : iq 2 ; : ' 4 ; { ig ‘ 4. : , : | " 7 Me \j 7 4 . : . ¥ “4 . ie , : ’ P : 1 JP ‘ 7 i ‘ é "'¢ ” ¢ ia ’ ‘ « ' { ”- Heft 17 und 18 SEF BORO PEF GUSTER 05] ye PE IORI = {OOO IOI OMOMOMOMOMOMIOMIOMIONIONIO ait SLED Sa (4/ ZEITSCHRIFT ‘ ae a = ——) aw ~ Spee aa, | Begrindet von | Eduard Regel Afar: be? cr det 7 - : os 68. JAHRGANG i, ‘Herausgeber: Deutsche Gartenbau- Gesellschaft Shas _ Berlin, Invalidenstrasse 42. a a Schriftleiter: Siegfried Braun See na Se er - Generalsekretir der D. G.G. | en- owed Blumenkunde aC ce pee ‘BERLIN — dagek Gn ire _Komamissione-Veriag von Rudolf Mosse yeaa, tape het eee: 19, Jerusalemer Strasse 46.49 n atl ch, Preis « a Titiones von 42 Druckbogen’ ‘mit vielen’ Textbildern und Tafeln | umd Ocsterreich-Ungarn 16 Mark, fiir die abrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. Zu bezichen erie eae Buchhandlung oder durch die Post. a ee PO Toe te) Py BOS ies Reichsgesetz- JRntewor einer ‘Kighieartens und ‘Kloliipachtlananeaatnty s 213. 1919, Heft. 17 u. 18,1 Inhalt: zur Férderung des Laubengartenwesens S. 217. — Dritter Ausflug der D. G. iG S. 220, : sonderbarer Mahnrut des Herrn Pekrun S. 224. — Verschiedenes S, 228. — Literatur S. 238. Ae oe Personalnachrichten. Aus den Vereinen S, 2414. — Stundenplan fiir die Stidtische Fachschule in Ae Berlin S. 242. — 5. Ausflug zur Besichtigung des Stahnsdorter Waldfriedhofes S. 243. +; Hinladung a zur Wittmack- Feicr am Tage der 1073. Monats-Versaminlung der D. G. G. Ss. 4d. -Mileinige nseraten-Annahme: Annoncen-ExpeditionRudolfMosse . Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Koln a. Rh,, leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Nurnberg. Strassburg i. Els.. Stuttezrt, Prag, Wien, Warschau, Basel, Zirich | dnee u fiir die 60 mm breite Zelle (nach Rudolf Mosses Normalzeilenmesser Ne. Hadas 38 Pr. VIDS ISVS III IDI II IRI RISKING C “all ¥ \ ne : <> : . SPEZIALFABRIK FUR GEWACHSHAUSBAU | : Z Allis Le arr mon 4 a #2 2S * A.C. van der Sch ot | } van der Schoot — £2 fruher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & , Sohn 5 =2 és Hillegom,Holland 24 z Die eigenen Blumenzwiebein- und Staudenkulturen sahara = ‘§3 zu den besten und gréssten Hollands apes = Be < = = ns a Gna Er al lA aon wl ~ Gewichshousbauten « Frilhheetfenster Heizungs- und Sten paalaeea - Gegrindek: ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN. 2702": ) Hauptgeschift: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781. ~ Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4888, Erstklassige Gemuse- und Blumens&mereien ft. _ Blumenzwiebeln, ' ‘Knollengewachse, im Frihjahr © ‘Gemiisepflanzen Meese es) Be wet Reichhaltiges Lager in allen -Gartengeratschaften Vertilgungsmittel gegen Blatt- und Blutlaus, Fang girtel, Dingemittel Sites rk Gartnerei und Baumschulen, Stcucenkoiaene i : ae DERI ORENE, Rosen, Stauden,. Maiblumen, Erdbecrpflancen- a Ces Fy aE neg , poeneeste kostenlos ; ty Sat ENE Sr ee 3 in RRL eS is a BD ne TF no Mn aaa Sh ey page bhi ihe ee . ‘< roy b fk ay : “G ay b ; Reichsgesetz-Entwurf einer Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung’”. Begriindung. Die Kleingarten unserer Gross- und Mittelstadte (Arbeiter- und Schrebergarten, Laubenkolonien, Pflanzervereine) haben im Laufe des Krieges ausserordentlich an Bedeutung gewonnen. Abgesehen davon, dass sie die Arbeiterbevélkerung zu gesunder Betatigung ins Freie hinausfihren und dadurch Gesundheit und Gemiit gtinstig beeinflussen, liefern sie auch erhebliche Ertrage an Obst und Gemtse, die den Wirtschaftsmarkt der Grossstadte entlasten und arbeitenden Familien die Beschaffung nahrhafter Kost wesentlich erleichtern. Um zu verhtten, dass die gartnerische Nutzung von Grundstticken dazu fthrt, dass die Bevolkerungskreise, die sich ihr unterziehen, von gewinnstchtigen Unternehmern ausgenutzt werden, wurde durch die Bundesratsverordnung tiber die Festsetzung von Pachtpreisen fur Kleingarten vom 4. April 1916 bestimmt, dass Grundsttcke zum Zwecke gartnerischer Nutzung in Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern nicht zu hoheren als den von der unteren Verwaltungsbehérde festgesetzten Preisen verpachtet werden dirfen. Die zur Erganzung dieser Verordnung ergangene Bundesratsverordnung vom 12. Oktober 1917 brachte Schutz- -bestimmungen fiir die Pachter frither brachgelegener Grundstticke gegen Kiindigung und Verweigerung der Erneuerung des Pachtverhaltnisses. - Indessen haben diese Verordnungen sich nicht als ausreichend er- wiesen, um der Bewucherung der Kleingartenbau betreibenden Lauben- kolonisten durch Grundstiicksbesitzer und Zwischenhandler vorzubeugen. Auch fehlt es in der Na&he der Grossstadte und in Industriegebieten den Gemeindeverwaltungen vielfach an Gartenland fiir Arbeiter und gering Besoldete. Im Hinblick auf die nicht zu unterschatzende Bedeutung des Kleingartenbaues fiir die Nahrungsmittelversorgung der Bevélkerung, insbe- -sondere auch der grossstadtischen Bevélkerung, und zum Schutze der an- erkennenswerten Betatigung der Kleingartner schien es deshalb geboten, die erwahnten Bundesratsverordnungen umzugestalten und weiter auszubauen, wie dies in dem nachfolgenden Gesetzentwurf vorgesehen ist. Neuerdings hat sich in einzelnen Reichsteilen das Bedtirfnis ergeben, in Ahnlicher Weise wie fiir die stadtischen Kleingarten auch fiir die Pachtung kleinerer landwirtschaftlicher Grundstticke Schutzvorschriften zu erlassen. Es sind lebhafte Klagen laut geworden, dass die Pachtpreise fiir kleine wirt- schaftliche Grundstticke sich auf einer jedes vernitnftige und wirtschaftliche Mass iibersteigenden Hohe bewegten und namentlich die Kleinbesitzer durch Grossgrundbesitzer in unsozialer Weise ausgenutzt wiirden. Auch dariiber wird geklagt, dass Kleinpachtern, die seit vielen Jahren Grundstiicke in 7 *) Dieser Entwurf war der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung von seiten des Reichsernahrungsministers Schmidt im Mai d. J. zugegangen und ist im Juli mit einigen kleineren Abanderungen angenommen worden. C0 a a ST Be 214 Reichsgesetz-Entwurf einer Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung. Pacht genommen haben, von den Verpachtern gektindigt wiirde, nur um die Grundstticke zu hohen Preisen an andere Leute zu verpachten. Aus ~ Thuringen wird ein Fall berichtet, in dem ein Besitzer 51 kleinen Pachtern, die tber 30 Jahre lang Grundstticke gepachtet hatten, das Pachtverhaltnis aufgekundigt und die Pachtgrundsttcke einem Grosspachter tiberlassen hat. Zu einem behordlichen- Eingreifen bestand bisher keine Mdéglichkeit, da weder die Verordnung uber die Festsetzung von Pachtpreisen fiir Klein- garten noch die Verordnung tiber den Verkehr~ mit -landwirtschaftlichen Grundstiicken vom 15. Marz 1918 eine geeignete Handhabe boten. Weiter sind dringende Wtnsche laut geworden, kleinen Leuten.auf dem Lande, bei denen die Voraussetzungen des-§ 21 der Verordnung zur Beschaffung von landwirtschaftlichem Siedlungsland vom 29. Januar 1919 nicht gegeben sind, die Gelegenheit zur Pachtung kleiner landwirtschaftlicher Grundsticke zur Ausnutzung fur den eigenen Hausbedarf, insbesondere zum Zwecke des Kartoffelbaues und zur -Ermoéglichung der Kleintierhaltung zu geben. Der nachfolgende Gesetzentwurf soll daher neben einer Neuregelung des Klein- gartenwesens durch § 8 auch einen geeigneten Weg bieten, den besonderen auf dem Gebiete der landlichen Kleinpacht auftretenden. Bedtirfnissen nach rechtlichem- Schutz und gesetzlicher Regelung Rechnung zu tragen. a § 1. Tan eke nichtgewerbsmassiger gartnerischer Nutzung durfen - Grundstiicke nicht zu héheren als den von der unteren Verwaltungsbehorde festgesetzten Preisen verpachtet werden. Die Festsetzung der Preise erfolgt unter Beriicksichtigung der artlichen Verhaltnisse nach Anhorung von landwirtschaftlichen oder gartnerischen Sachverstandigen. Die Héhe des Pachtpreises darf den Ertragswert nicht ubersteigen. 5 2. Die Vorschriften des § 1 finden auf die kunftig zu zahlenden Preise bei Vertragen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes, aber nach dem 4. August 1914 abgeschlossen sind, derart Anwendung, dass der Pachtpreis sich fir die Zeit nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Massgabe des § 1 ermassigt. S <0: ae Pachtvertrage der im § 1 bezeichneten Art diirfen, falls das Grundstuck bei der Ueberlassung an den Pachter brachgelegen hat, vom Verpachter nicht gektindigt werden. Das gleiche gilt fiir Leihvertrage mit der Mass- gabe, dass diese Vertrage auf Verlangen des Verleihers in Pachtvertrage umzuwandeln sind. Sind die Pacht- oder Leihvertrage auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen, so ist nach ‘Ablauf dieser Zeit auf Verlangen des Pachters oder Entleihers das Pacht- oder Leihverhaltnis zu erneuern. Das Leihverhaltnis ist im Falle der Erneuerung auf Verianee® des Masten in ein Pachtverhaltnis umzuwandeln. Die Vorschriften im Abs. 1 finden keine Anwendung, wenn ein wichtiger Grund fiir die Kindigung oder die Nishteeneneiaee des Pacht- oder Leih- verhaltnisses vorliegt. aad Ok Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Worscirificn der §§ 1 bis 3 ergeben, werden unter Ausschluss des Rechtsweges durch die untere Verwaltungsbehorde entschieden. _ Sie kann bestimmen, dass, wer entgegen den Vorschriften der §§ 1 und 2 zu hohe Pachtpreise erhebt, den zuviel erhobenen Betrag bis zur zehnfachen Hohe an die Kasse des Ortsarmenverbandes des belegenen Grundstticks zu entrichten hat. Den zu entrichtenden Betrag setzt die untere Verwaltungs- behorde fest. Die Beitreibung erfolgt nach den Vorschriften uber die Bei- treibung 6ffentlicher Abgaben. Gegen die Entscheidung der unteren Verwaltungsbehérde ist binnen zwei Wochen Beschwerde an die héhere Verwaltungsbehérde zulassig. Diese entscheidet endgultig. § 5. Grundstiicke diirfen zum Zwecke der Weiterverpachtung als Klein- garten (§ 1 Abs. 1) nur durch Korperschaften oder Anstalten des offentlichen Rechts oder ein als gemeinniitzig anerkanntes Unternehmen zur Foérderung des Kleingartenwesens gepachtet und nur an solche verpachtet werden. Ent- gegenstehende Vereinbarungen sind nichtig. Werden Grundstiicke entgegen der Vorschrift des Abs. 1 zum Zwecke der Weiterverpachtung tberlassen oder kann eine Korperschaft oder An- stalt des 6offentlichen Rechts oder ein als gemeinniitzig anerkanntes Unter- nehmen zur Férderung des Kleingartenwesens (Abs. 1) zur Kleingarten- nutzung geeignete Grundstticke nicht in dem von der hoéheren Verwaltungs- behorde fiir erforderlich erachteten Umfang beschaffen, so kann die untere Verwaltungsbehorde nach naherer Anweisung der Landeszentralbehérde die Eigentiimer oder Nutzungsberechtigten solcher Grundstiicke auffordern, sie einer Korperschaft, einer Anstalt oder einem Unternehmen der im Abs. 1 -bezeichneten Art bis zur Dauer von zehn Jahren gegen Zahlung eines an- gemessenen jahrlichen Pachtzinses (§ 1 Abs. 2) zur Nutzung durch Klein- gartner zu iiberlassen. Kommt auf Grund der Aufforderung eine Einigung zwischen den Be- teiligten nicht zustande, so setzt die untere Verwaltungsbehoérde den Pacht- vertrag fest. Sie kann, wenn der Pachtvertrag auf eine bestimmte Zeit fest-. gesetzt ist, aus wichtigen Griinden den Pachtvertrag bereits zu einem friheren Zeitpunkt aufheben. Gegen die Verfiigungen der unteren Verwaltungsbehérde ist binnen zwei ~Wochen die Beschwerde bei der héheren Verwaltungsbehérde zuladssig. Die Entscheidung der hoheren Verwaltungsbehorde ist endgtltig. Gegen die _Festsetzung des Pachtzinses kann jeder Beteiligte innerhalb eines Monats, -nachdem sie ihm zugestellt ist, die Entscheidung des ordentlichen Serene _ anrufen. Zu § 5. Ein besonderer Uebelstand im Kleingartenwesen beruht darauf, dass _Grundstiickseigentiimer ihre Grundstiicke dritten Personen, sogenannten _Generalpachtern, zur gewerbsmassigen Aufteilung tberlassen. Diese Generalpachter suchen die Unterpachter in jeder nur erdenklichen Weise — sich auch durch Errichtung von Schankwirtschaften auf den 216. Reichsgesetz-Entwurf einer Kteingarten- und Klinpachtlandorde CS. Pachtlandern, durch Trink- oder sonstigen a Se zu bereichern. A 4 diesem Unwesen Einhalt zu tun, haben sich vielfach gemeinniitzige Unter- — nehmungen gebildet, die Pachtung von Landereien zwecks Abgabe an Klein- pachter vornehmen. Sie arbeiten ohne Gewinnerzielung, lediglich im Inter- — esse der Kleinpachter. Auch Gemeinden und andere Ooffentliche K6rper- schaften haben auf dem Gebiete des Kleingartenbaues Vorbildliches ge- leistet. Im Offentlichen Interesse erscheint es daher dringend erwtnscht, dass die Pachtung von Landereien zum Zwecke der Weiterverpachtung als Kleingarten nur durch Kérperschaften. oder Anstalten des Offentlichen Rechts oder gemeinniitzige Unternehmen vorgenommen werden darf, wie — dies im § 5 Abs. 1 vorgesehen ist. Um das Verbot des Generalpachterwesens zur vollen Geltung zu — bringen, erscheint es geboten, fiir den Fall der Nichtbeachtung der Vor- schriften im Abs. 1 die untere Verwaltungsbehérde zum Einschreiten im Wege der Zwangspachtung zu ermachtigen, wie dies im Abs. 2 vorgesehen wird. Das gleiche Verfahren soll Platz greifen, wenn ein auf sonstige Weise nicht zu befriedigendes Bedtrfnis nach Bereitstellung von Gelande zur Erschliessung fur Kleingarten besteht. Sowohl im Haushaltsausschusse der Nationalversammlung bei Beratung der Verordnung zur Beschaffung von landwirtschaftlichem Siedlungslande vom 29. Januar 1919 wie von anderen Seiten ist der Wunsch laut geworden, es méchte eine weitere Még- lichkeit geschaffen werden, zum Zwecke der Errichtung von Schrebergarten oder ihrer Erweiterung Land in Anspruch zu nehmen, da nach § 7 der Verordnung tuber die Sicherung der Landbewirtschaftung Land fur Klein- garten in ausreichendem Umfang nicht bereitgestellt werden kénnte. Diesem Bedtrfnis sollen die weiteren Vorschriften des Abs. 2 und 3 Rechnung ~ tragen, wonach gegebenenfalls im Wege einer Zwangspachtung Land fur Kleingarten zur Verftigung gestellt werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass die héhere Verwaltungsbehérde die Bedurfnisfrage zu prifen und ~ die Landeszentralbehérde die nahere Anweisung fiir die Inanspruchnahme ~ -von Land im Wege der Zwangspachtung zu geben hat. Die Landeszentral- behorde wird insbesondere zu bestimmen haben, welche Arten von Grund- stiicken vorwiegend zur Kleingartennutzung herangezogen werden sollen und unter welchen Voraussetzungen sonst geeignete Grundsttcke aus be- sonderen, in der Person des Eigentttmers oder Nutzungsberechtigten oder in sonstigen Umstanden liegenden Griinden von der Inanspruchnahme aus- * zunehmen sind. § 6. Ist im Bezirk einer Gemeinde ein Einigungsamt errichtet (§ 1 der Ver- ordnung, betreffend Einigungsamter, vom 15. Dezember 1914, Reichs-Gesetz- blatt S. 511), so kann die Landeszentralbehérde das Einigungsamt zu den ~ in §§ 1 bis 4 der unteren Verwaltungsbehérde tbertragenen Entscheidungen ~ ermachtigen. Das Einigungsamt kann ferner ermachtigt werden, 1. auf Anrufen eines Pachters oder Entleihers a) tiber die Wirksamkeit einer Ktindigung des Verpachters oder Ver- leihers und tiber die Fortsetzung des gektindigten Pacht- oder Leihverhaltnisses jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren pAb ie bestimmen. ati ae b) ein ohne Kiindigung abgelaufenes Pacht- oder Leihverhaltnis | jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren zu verlangern; 2. auf Anrufen eines Verpachters oder Verleihers a) in den Fallen der Nr. 1 das Pacht- oder Leihverhaltnis vor Ablauf der festgesetzten Frist aus wichtigen Grtinden aufzuheben, b) einen mit einem neuen Pachter oder Entleiher abgeschlossenen Pacht- oder Leihvertrag, dessen Erfiillung von einer Entscheidung gemass Nr. 1 oder von einem vor dem Einigungsamt abge- schlossenen Vergleiche getroffen wird, mit riickwirkender Kraft aufzuheben; 3. auf Anrufen eines Verleihers in den Fallen der Nr. 1 das Leihver- haltnis in ein Pachtverhaltnis umzuwandeln. Die Vorschriften des § 1 Abs. 2, § 2 Abs. 2, 3, §§ 7 bis 9, 13, 14 der Bekanntmachung zum Schutze der Mieter vom 23. September 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1140) sowie die Bestimmungen der Anordnung ftir das Ver- fahren vor den Einigungsamtern vom 23. September 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. ee finden entsprechende Anwendung. § 7. Die Landeszentralbehérden erlassen die erforderlichen Ausfithrungs- bestimmungen. Sie kénnen bestimmen, dass die Vorschriften des § 3 auch auf Grundstiicke Anwendung finden, die bei der Ueberlassung an den Pachter nicht brachgelegen haben, und dass die Befugnisse nach § 6 Abs. 2 in Gemeinden, in deren Bezirk kein Einigungsamt errichtet ist, von der unteren Verwaltungsbehérde ausgetbt werden. : § 8. Im Wege der Landesgesetzgebung kénnen Vorschriften gemass §§ 1 bis 7 dieses Gesetzes auch fiir die Verpachtung von Grundstiicken bis zu einem Hektar Groésse zur landwirtschaftlichen Nutzung erlassen werden. § 9. ‘Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verktindung in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung uber die Festsetzung von Se 4, . April 1916 (Reichs - Gesetzbl. S. _S. 234) en fiir Kleingart | 12. Oktober 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 897) ausser Kraft. Leitgedanken, Grundsatze und Richtlinien Zur Foérderung des Laubengartenwesens”. I. Das Laubengartenwesen ist ein notwendiger Bestandteil der gross- stadtischen Wohnungspolitik und der 6ffentlichen Volksgesundheitspflege. 1. Jeder Staatsbiirger hat ein Anrecht auf Wohnung mit Gartennutzung. _ Der Garten ist ein Teil der menschlichen Behausung und die notwendige Erganzung und Erweiterung der Wohnraumlichkeiten des Menschen. — Der Garten halt die Beziehungen der Menschen zur Natur aufrecht und stellt diese Beziehungen dort wieder her, wo sie durch Trennung von der Scholle ; *) Diesen Aufsatz hat Herr Otto Albrecht (Neukdlln), Weserstrasse 208, in Nr. 12 der Zeitschrift ,,Der Laubenkolonist“ vom 14. Juni d. J. ver6ffentlicht. Dieser _-Entwurf ‘stellt den ersten Versuch dar, die zu erhebenden programmatischen Forde- ss der Laubengartensiedler in eine schliissige und abgerundete Form zu bringen & ~~“ 218 Leitgedanken usw. zur Forderung des Laubengartenwesens. verlorengegangen, zerrissen oder unterbrochen waren. — Die Beschaftigung mit Gartenarbeit fordert die kérperliche, geistige und seelische Gesundheit — der Menschen; ihr Unterlassen schadigt Kérper und Geist. — Gartentatigkeit ist von allen Arbeitstatigkeiten am meisten dazu angetan, das Naturmensch- liche, d. h. die naturliche Moral der Menschen, zu starken und ein wirk- sames Gegengewicht zu _ einer Geistestiberkultur zu _ bieten, einen wiinschenswerten Ausgleich zwiSchen natirlicher und geistiger Kultur herbeizufiihren. — Die idealste und zweckdienlichste Form des Wohngartens ist der Hausgarten, der mit dem Wohnhause unmittelbar, d. h. raumlich verbunden ist. Dieser muss das Ziel jeder zeitgemdssen, sozialen Se paglitik sein. 2. Die unter der Einwirkung kapitalistischen Bodenwuchers stehende alte Art des Stadtebaues hat den vorgenannten Erwagungen und Forderungen teils viel zu wenig und gr6sstenteils tiberhaupt keine Rechnung getragen. Durch die geschlossene Bauweise mit zusammengedrangten Hauserreihen und ubereinandergetirmten — Kafigen und Zwingern gleichenden — Miet- wohnungen, verbunden mit dem Umstande, dass das ehedem anschliesende Gartengelande zumeist noch mit Seitenfliigeln und Hinterhausern gleicher Art bebaut worden ist, sind diese Hauserbewohner ihres Hausgartens ver- lustig gegangen, desselben beraubt worden. Staat und Gemeinden haben des- halb die Pflicht, den gartenberaubten Menschen ihren Garten wiederzu- schaffen. Da aber eine rdumliche Anschliessung an das bereits errichtete Mietskasernenwohnhaus nicht mehr moéglich, ist Sorge zu tragen, dass das erforderliche Gelande an anderen Stellen erschlossen und fir Wohngarten- zwecke gesichert wird. 3 3. Der kunftige Stadtebau hat erundsatzlich und praktisch darauf Bedacht zu nehmen, dass allen in gartenlosen Mietwohnungen hausenden Familien Gelande fiir einen Laubengarten zur Verftigung gestellt werden kann. Dieses Gelande ist den Bebauungsplanen so einzufiigen, dass es még- lichst dauernd seinen beztglichen Zwecken erhalten bleibt und dass es die Harmonie des Stadtbildes nicht stért, sondern diese hebt. — Schon vor- handene Bebauungsplane sind nachzupriifen, ob sie diesen Anforderungen entsprechen, und, soweit das nicht der Fall, demgemass abzuandern. 4. Das Recht auf Wohnung mit Gartennutzung geht allen anderen Rech- ten und Rechtsansprichen in der Bodenpolitik voraus. Es duldet im be- sonderen keine Sogenannten wohlerworbenen Rechte von Bodenspekulanten, ‘die vielmehr riicksichtslos beseitigt werden miissen.. Desgleichen hat jed- wede andere Gelandebenutzung, auch solche fur landwirtschaftliche Zwecke, von den Ansprtchen der Lauben-, d. i. Wohngartenbenutzung, zurtickzu- treten. Samtliches fir edit eaencreleeee zur Verfiigung zu stellendes Ge- — lande hat, soweit es sich nicht in Reichs- oder Staatsbesitz befindet, in das . und eine Unterlage fiir weitere fruchtbringende Erérterungen abzugeben. Diese Leit © gedanken und Grunds&tze bilden den ersten Teil eines Programms flr das stadtische ~ »Kleingarten-Siedlungswesen“. Diesem hat Herr O. Albrecht noch einen zweiten Teil iiber die ,Organisation des Laubengartenwesens“ in Nr. 15 derselben Zeit schrift vom 26. Juli folgen lassen (siehe Seite 231 dieser Nummer). Der Verfasser — hat die Bitte ausgesprochen, seine Vorschlage sorgfaltig zu priifen und ihm Ein-~ wendungen dagegen sowie Abanderungsvorschlage moglichst bald einzusender. i - i e. be a2 beh V2 - Leitgedanken usw. zur Férderung des Laubengartenwesens, 219 Eigentum der Gemeinden tiberzugehen. Fiir denselben Zweck zu bean- spruchendes Reichs- und Staatsgelande soll den Gemeinden generalpacht- weise tiberlassen werden. Die Gemeinden haben ihrerseits all dieses Ge- lande den Laubensiedlern unmittelbar, d. h. bei Ausschaltung jeder Zwischenpachtung, im Wege genossenschaftlicher Gesamtpachtung zur Ver- fiigung zu Stellen. 5. Das Recht der Stadtbewohner auf Gartennutzung begrtindet die Pflicht der Stadtgemeinde, den Laubengartenpachtern ihren: Garten leicht, bequem und schnell erreichbar, sowie zu angemessenen Pachtpreisen zuganglich zu machen. Kann das Siedlungsgelande nicht im Weichbilde der Stadt selbst so ver- teilt werden, dass es sich in angemessener Nahe der Mietwohnhauser be- findet, so sind die 6ffentlichen Verkehrsmittel diesem Zwecke dienstbar zu machen; desgleichen sind fiir Benutzung dieser Verkehrsmittel den Lauben- gartensiedlern Vorzugsfahrpreise einzuraumen. 6. Laubengartenarbeit ersetzt in vorteilhafter Weise Spiel und Sport, sie fordert die eigene Gesundheit und tragt in hohem Masse zur Erziehung eines gesunden Nachwuchses bei. Die Arbeitstatigkeit im Laubengarten soll fur die Regel sich in solchen Grenzen hewegen, dass sie niemandem zur Last, sondern jedem ein Quelle der Lust und Freude wird. In diesem Sinne ausgetibt, dient sie vor allem der Erholung und Starkung von K6érper und Geist und sie kann niemals als eine verlangerte Arbeitszeit des sonstigen Erwerbslebens.in Rechnung ge- stellt werden. — Laubengartentatigkeit wirkt in vorteilhaftester Weise dem verddenden und verblédenden Kneipenleben entgegen, sie ist eines der besten Mittel gegen Alkoholmissbrauch und ausschweifende, gesundheitzerrtittende Lebensweise. — Spiel, Sport und Arbeit werden im Laubengarten zu einem harmonischen Ganzen vereinigt. — Aus diesen Griinden darf Laubengarten- arbeit auch an Sonn- und Feiertagen keinerlei 6ffentlichen. Beschrankungen unterworfen werden; ihre Beschrankung unterliegt ganz dem Ermessen jedes einzelnen sowie etwaigen durch die einzelne Siedlergenossenschaft verein- barten einschrankenden Bestimmungen. Fr Der Laubengarten soll sowohl Wohn- wie auch Ktichengarten sein. 1. In Zeiten ausserordentlicher Nahrungsmittelknappheit kommt der Laubengarten hauptsachlich als Kiichengarten in Betracht; die Wohngarten- pilege muss dann zurticktreten. In normalen Zeitlauften dagegen soll das Umgekehrte der Fall sein, braucht die Bewirtschaftung als Kichengarten nur nebenher zu erfolgen. Die Grésse des Laubengartens soll in allen Fallen so bemessen sein, dass bei einer sachgemasen intensiven Bewirtschaftung seine Flache aus- reicht, um die Selbstversorgung der Familie mit Gartengewachsen (Obst, Ge- muse, Frihkartoffel) zu gewahrleisten, und dass daneben auch noch einiger Raum fir Blumenpflege und sonstige Unterhaltung, fiir geistige Zerstreuung, fur Musse und fiir Ruhe verbleibt. Es empfiehlt sich, die Siedlungen so ein- zurichten, dass in Ricksicht auf kleinere und gréssere Familien in jeder Siedlung sowohl kleinere wie auch gréssere Garten vorhanden ‘sind. 2. Der Eigenschaft des Wohngartens und seiner gesundheitlichen Be- deutung entspricht das Uebernachtungsrecht in der Wohnlaube. — - 220 Dritter Ausflug (Ferienausflug der D. G. G). Pe a ea PY, ete lly et ee ES Ein Verbot des Uebernachtens in Wohnlauben ist nur in solchen Fallen 7 zulassig, wo diese Lauben den gesundheitlichen Anforderungen nicht ge- nugend Rechnung tragen. III. Das Laubengartenwesen stellt als Ganzes einen wichtigen Bestand- teil der nationalen und internationalen Volkswirtschaft dar. | Jede sach- und fachgemasse Bewirtschaftung eines Laubengartens be- deutet eine Vermehrung der allgemeinen Giitererzeugung. tase Laubengartenarbeit wird fur die Regel ausserhalb der sonstigen Er- werbsarbeit geleistet: von werktatigen Volksangehorigen vor Beginn und ~ nach Ende ihrer taglichen Arbeitszeit, sowie an Sonn- und Feiertagen; von Familienmitgliedern, deren darauf verwendete Arbeitskraft und Arbeitszeit anderer volkswirtschaftlich ntitzlichen und _ gesellschaftlich notwendigen Tatigkeit nicht entzogen wird. — In verntnftiger Weise, d. h. in rich- tigen, massigen Grenzen ausgetbte Gartenarbeit hat keine ausserordentliche Krafteverausgabung zur Folge, sondern sie bewirkt eine Starkung der er- schlafften Muskeln und Nerven und eine Hinzugewinnung newer K6érper- und — Geisteskrafte. Eine solche Arbeitstatigkeit kommt also nicht bloss der Eigen- wirtschaft zugute, sondern‘zugleich auch der Gesamtvolkswirtschaft; denn sie steigert die Gesamtleistungsfahigkeit des Volkes. Dritter Ausflug (Ferienausflug der D. G. G.) nach den Rauenschen Bergen und dem Scharmiutzelsee am 31. Juli 1919. Von Siegfried Braun. 5Den Ausflug nach dem Scharmiitzelsee werde ich nicht mitmachen“, schrieb am 22. Juli ein Mitglied, das sonst bei keiner festlichen Veranstaltung zu fehlen pflegt; ,aber ich fiirchte — Scharmitzel mit dem Wetter- gott, den Verkehrsangestellten und vor allem mit meiner privaten Finanz- gebarung.“ $2 Diese humorvolle Ablehnung stimmte den Festausschuss recht bedenk- lich; er sah deshalb dem Juliletzten mit ziemlicher Sorge entgegen. Als aber die Auszahlung der Teilnehmer in Firstenwalde 52 Tassen Fleischbritihe ergab, der Himmel die bekannten blauen Gucklocher aufwies und sich eine Gruppe von neun Personen nach einer in mehrfacher Hinsicht unvergess- lichen Autofahrt spater anschloss, entflogen alle Kiimmernisse. Um es gleich an dieser Stelle zu sagen: Das Scharmitzelunternehmen wurde das Gegen- teil seines vielsagenden Namens, vielleicht mit der einzigen Ausnahme seines letzten Programmpunktes, der privaten Finanzgebarung. Am Bahnhof in Fiirstenwalde hiess uns das ortsansassige Mitglied, Herr Obergartner Repke, aufs herzlichste willkommen, und Herr Direktor Lesser (Steglitz), der die Fihrung ftir den Nachmittag freundlichst uber- nommen hatte, gab bekannt, dass er immer als Quartiermacher nach dem Scharmitzelsee vorausfahren werde. 3 Herr Repke steht seit Ende der siebziger Jahre dem Park vor, den Herr Geheimer Kommerzienrat Jutius Pintsch als sehr wertvolle Beigabe seinen ausgedehnten Fabrikanlagen fiir Gas und Beleuchtung hinzugefiigt hat. Dieser Park, vor der Stadt gelegen, wurde zuerst besichtigt. Der Aus- e er hat auch die Flachengestaltung, mehr als dem Fachmann und Garten ¥ - freund lieb sein kann, beeinflusst; er hat aber nicht verhindern konnen, dass der Park auch heute noch zu einer Sehenswurdigkeit der Stadt Furstenwalde gehért und durch seine vorztgliche Pflege und Sauberkeit zum Vorbilde : kleinerer Anlagen in der Umgebung wurde. Von hieraus trat man einen etwas beschleunigten Gang durch die Stadt an, um die gartnerischen An- - lagen, den Kaiser-Wilhelm-Platz und die Anlagen um das’ Bismarck- denkmal zu besichtigen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Besucher der Grossen Internationalen Gartenbau-Ausstellung im Jahre 1909 ein eigen- artiges Wiedersehen feiern. Auf einem griinumstellten Platze in einer der Nebenstrassen zog ein reizender in Bronze gegossener Springbrunnen alle Augen auf sich. Er stellt einen Hirtenknaben in malerisch-landlicher Tracht dar, der einen Eimer umgestilpt zur Seite liegen hat und mit dem andern Eimer eine kraftige Ladung klaren Wassers seinen Gansen spendet. Diesen Springbrunnen hatte seinerzeit der Bildhauer, Herr von Uechtritz, auf unserer ,Giga“ zum ersten Male ausgestellt; in Firstenwalde ist er zu neuem Leben erwacht. - Zwei hervorragende Denkmaler erinnern den Besucher Furstenwaldes an friihere grosse Zeiten, besonders an die Herrschaft berihmter Bischofe. Das eine ist das alte turmgekroénte Rathaus mit seinen vergitterten Fenstern, dem prachtigen gotisch gewolbten Bogen und den wappengeschmuckten verwitterten Fronten; es atmet noch ganz den Geist mittelalterlichen Burgertums und Burgerstolzes. Bis 1907 war das Rathaus wohl ein massiger altehrwirdiger Bau, nach seiner Wiederherstellung aber mit Durchfahrt und Laubengang gilt es als eins der schénsten mittelalterlichen Gebdaude Nord- deutschlands. Auch das Innere des Rathauses konnte unter giitiger Fithrung des Herrn Biirgermeisters besichtigt werden. Das prachtige Treppenhaus, die breiten Korridore, die hellen luftigen Raume und der in altdeutschem Stile hergerichtete Sitzungssaal machten einen wirdigen Eindruck. Vom Rathaus fithrt die Kirchstrasse zu der zweiten Sehens- wirdigkeit, zum St. Mariendom. Hier wurde auf Veranlassung Joachims II. Hektor und des Kurprinzen Johann Georg am 11. April 1557 die erste evangelische Predigt gehalten. Die sehr stattliche, im gotischen Stil ausgefitihrte Kathedrale hat nattirlich im Laufe der Jahrhunderte manche Wandlungen erfahren. Die letzten baulichen Veranderungen wurden in den Jahren 1908 bis 1910 vorgenommen und zeigen das Aeussere und Innere im Neugebaude. Die Hauptschmuckstiicke der Kirche, die Kanzel, der Altar und die Orgel, erstrahlen in buntfarbigem Glanze. Der Hochaltar ist ein polychromer Renaissancebau, ein hervorragendes Kunstwerk der Holzschnitzerei aus dem Jahre 1576. Vor ihm steht ein siebenarmiger fast drei Meter hoher Leuchter aus Bronze, dem als Fuss drei liegende Lowen dienen; zur Linken sieht man das berihmt gewordene Dietrich v. Biilowsche Sakramenthauschen, eine gotische Turmpyramide aus Kalkstein in vier Stockwerken und 12” m hoch, nach streng peomepechem Aufbau und reichem kiinstlerischen Schmuck. ee ee See = P 7 : wee) Dritter Ausflug (Ferienausflug der D. G. G.): Der kostbare Prospekt der alten Orgel ist erhalten geblieben. Mit ihm die ursprtingliche charakteristische Inschrift: | 7 »yHort entzickt die Orgelténe! Einst, wenn dieser Erde letzte Szene Aufgewickelt liegt vor unserm Blick: Dann fuhrt mit der Orgel Harmonien Uns, wenn Erd und Stern und Himmel fliehen, Uns nach Salem hoher Psalm zuriick.“ Nach. Verabschiedung von dem erklarungsfreudigen Kuster wurde im Furstenwalder Hof die vorausbestellte Fleischbrithe eingenommen, und die Verpflegung aus der eigenen Tasche begann. Nach halbstindiger Pause wurde die Fusswanderung nach dem Dorfe Nauen angetreten, zugleich aber durch eine seitliche Schwenkung der neue im Hannigschen Stile an- gelegte Friedhof der Stadt Furstenwalde eingehend besichtigt. Herr Friedhofsinspektor Blau entwickelte an der Hand eines ausfihr- lichen Planes die Gedanken, welche der Gestaltung des Friedhofes zugrunde gelegen haben. Heute will man ja keine iibersichtliche, schachbrettartige Aufteilung des Gelandes mehr, sondern ist bemiht, die Friedhéfe von ihrem Charakter als reine Massengraber zu befreien. Sie sollen so ausgestattet sein, dass sie nicht die Trauer der Kirchhofsbesucher verscharfen, sondern das Gemiut mit dem Tode versdhnen. Der Gedanke des Todes als der der Erlosung und Auferstehung zum ewigen Leben in der schénen Umgebung von Baum und Strauch, Rasen und Gebtsch soll das bektimmerte Herz beschleichen. In diesem Bestreben ist man anfangs zu weit gegangen und hat aus den Friedhéfen regelrechte landschaftliche Parks mit Gehodlzpartien und Rasen- bahnen gemacht, um da die Graber hineinzulegen. Jetzt ist man von diesem - Abwege wieder zurtickgekommen und trachtet danach, dem Friedhof alles Parkartige nur als Rahmen zu geben, nur als Schmuck zu allen anderen nicht zu umgehenden bestattungstechnischen Anlagen. Der Furstenwalder Kirchhof bewies, dass es einem tuchtigen Fachmann auch auf fliegendem markischen Sande moglich ist, einen derartigen Friedhof als weihevolle Statte fur Heimgegangene und Ueberlebende zu schaffen. Um die 12 km, die noch bis zur Landhaussiedlung Saarow-Pieskow zuruckzulegen waren, mit modglichst wenig Beschwerde fur den einzelnen zu uberwinden, trat die gesamte Teilnehmerschaft zu einer Polondse an, die sich zwischen dem Griin der Felder, Strassen und Walder sehr hibsch ausnahm und wuberraschend schnell zum nachsten Ziele, den Mark- grafensteinen auf den Rauenschen Bergen, fihrte. Diese gewaltigen Zeugen der Vergangenheit sind Gesteinsblécke aus gneisartigem Granit, welche von jeher die Aufmerksamkeit der Geologen auf sich gezogen haben; besteht doch das norddeutsche Flachland bis zu bedeutender Tiefe nur aus lockeren Ablagerungen. Auf welche Weise haben nun diese Steinriesen ihren Weg bis zu uns gefunden? Der kleine Markgrafenstein, der 3,7 m aus der Erde herausragt und noch 2 m in ihr steckt, ist vollkommen unver- sehrt erhalten. Der in der Nahe befindliche grosse Markgrafenstein, der seinen kleinen Bruder fast um das Doppelte ubertrifft, ist dagegen gespalten; ein daraus gewonnener 1600 Zentner schwerer Block wurde im Jahre 1827 zur Herstellung der alten Schale vor dem Alten Berliner Museum im Lust- * Dritter Ausflug (Ferienausflug der D. G. G.,). 223 __ garten verwandt. Diese Fremdlinge auf unserem heimischen Boden, auch erratische oder Irrblécke genannt, haben mancherlei Theorien tiber ihre Herkunft zum Leben verholfen. Der Berliner Gelehrte J. J. Silberschlag glaubte, dass der Sand und die erratischen Blécke durch vulkanische KrAafte aus Kratern emporgeschleudert seien, die er auf dem Baltischen Hohen- rucken in den dort zahlreich vorkommenden Pfuhlen zu sehen glaubte. Eine andere, dieser Annahme v6llig entgegengesetzte Theorie vermutete an- -stehende Granite und andere Urgebirgssteine im Untergrunde Norddeutsch- lands und hielt die zahlreich vorkommenden Blocke ftir verwitterte Trimmer ehemaliger aus einem Meere aufragender Klippen. Dieser Ansicht neigte ' auch Goethe zu. Es hat erst langer Zeit bedurft, bis man die nordische - Herkunft der norddeutschen Blockmassen erkannte und als ihr eigentliches Ursprungsgebiet Skandinavien, Finnland und die russischen Ostsee- provinzen mit Sicherheit feststellen konnte. Um nun die Fortfithrung aus diesen weit entlegenen Gegenden zu erklaren, nahm Leopold v. Buch im Jahre 1811 die Stosskraft gewaltiger Wasserfluten an, die so heftig gewirkt haben sollten, dass die Blécke tiber die Ostsee hintiberflogen. Erst allmahlich wurde es den Gelehrten zur Gewissheit, dass fiir einen Transport ¢ dieser Felsblécke einzig und allein das Gletschereis-in Betracht komme. ; Das eingehende Studium der heutigen Gletscher wies namlich nach, dass das Gletschereis bei genigender Zufuhr vom Firngebiet zwar sehr lang- samer, aber doch stetig fortschreitender fliessender Bewegung fahig ist. Die Massen von Gebirgsschutt, die die Gletscher teils auf ihrem Rtcken, teils an ihrer Sohle und in ihren untersten Eisschichten fortbewegen, bezeichnet man als Mordnen und unterscheidet sinngemass Obermoranen, Endmoranen und Grundmoranen. Da das Eis in seiner Bewegung auch aufwartsstroémen kann, so ist es i klar, dass selbst gewaltige Felsbl6cke aus den Tiefen im Laufe der Jahr- : _ tausende bis weit hinein in das norddeutsche Flachland gestossen werden ; konnten, und zwar unter Benutzung der sogenannten Urstromtaler, von denen _ das eine sich siidlich von Frankfurt a. d. O. tiber Miillrose vom heutigen Odertale abzweigt und tuber Fuirstenwalde, Berlin und Nauen bis nach . Havelberg zu verfolgen ist. Die |Eiszeit hat im wesentlichen das Relief Nord- deutschlands geschaffen, und die Funde menschlicher Knochenreste und der durch den Menschen aus Stein hergestellten Werkzeuge, der sogenannten _ Artefakte, beweisen, dass auch der Mensch ein Zeitgenosse dieser Eis- zeit war. 7 Nach kurzer Pause ging es von den Rauenschen Bergen zu Tal, durch Kiefern- und Mischwalder, vorbei an herrlich gelegenen, vorziiglich bestandenen und durch nattirliche Baumgruppen in ihrer Wirkung machtig gehobenen Wiesen, bis wir gegen 2 Uhr die Ufer des Scharmiitzelsees bei Saarow erreichten. Man hat diese Krone der markischen Seen mit- den hohen, bewaldeten, malerischen Ufern, mit dem Starnberger See verglichen. Wir wollen diese kithne Parallele nicht tadeln, vorausgesetzt, dass sie nicht -darauf hinauslauft, die Reize der einen Scho6nheit herunter, die der anderen _ kinstlich heraufzusetzen. Darin waren alle Ferienwanderer einig, dass dieses Brandenburgische Mieer von 5400 Morgen Grdésse ganz dazu angetan sei, sorgenvolle Gemiiter und kranke Herzen, an denen die Gegenwart so reich ist, aufzurichten und mit neuem Lebensmut zu erfiillen. Sa ak ape ite Taek pay : 224 Ein sonderbarer Mahnruf des Herrn Porn Nach wenigen Augenblicken waren in dem prachtig eingerichteten Kurhaus — alle verfligbaren Platze am See von den Mitgliedern der Deutschen Garten- baugesellschaft besetzt. Das Mittagsmahl begann. Jeder ass oder speiste auf seine Weise; alle aber schwelgten in dem Genuss der einzigartigen Umgebung, die bei wechselnder Beleuchtung alle ihre Reize dem staunenden ~ Auge enthtllte. Nach Tische wurden unter Fuhrung von Herrn Direktor Lesser die Kur- und Uferanlagen besichtigt, Kaffee und Kuchen, beides von ausgezeichneter Gtite, eingenommen, dann ein mit Blumen und Grin geschmucktes Motorboot bestiegen, eine Rundfahrt von 1% Stunden auf dem See gemacht und schliesslich das Abendbrot in dem nicht minder prachtigen Kurhaus Pieskow eingenommen. Hier zeigte Herr Direktor Lesser noch einmal in packender, zusammenfassender Darlegung, welche Grundsatze ihn bei der Aufteilung des Gelandes und der Durchfihrung des Projektes geleitet hatten; der vornehmlichste sei aber stets der gewesen, die einmal vorhandenen wundervollen Schonheiten durch keine irgendwie gearteten Eingriffe noch versch6énern zu wollen. Mit zartem Gewissen und schonender Hand sei landschaftlich und gartnerisch nur so viel geschehen, als geschehen ' musste, um das gesamte Landschaftsbild zu einer Einheit von bestimmter markischer Pragung zu gestalten. Nachdem Herrn Direktor Lesser und Herrn Obergartner Repke fiir ihre Bemtihungen, den Juliletzten zu einem erinnerungs- und genussreichen Tage zu gestalten, der herzlichste Dank ausgesprochen worden war und die Dunkelheit bereits anfing, sich iber Wald und See auszubreiten, nahm alt und jung Abschied von dem teuren »Scharmiitzel”, dieser Perle des oft verkannten Kreises Lebus. Ein sonderbarer Mahnruf des Herrn Pekrun. Eine kritische Betrachtung von Paul F. F. Schulz. Herr Arthur Pekrun in Weisser Hirsch bei Dresden versendet einen »sMahnrufanalle Obstbaumbesitzerin ganz Deutsch, land! (Gleichviel obes sichum Obstbau altbheleewe oder Wiesen,in Phantagen oder in,Garten tanger Fur die Verbreitung bittet er die Presse um ihre Mithilfe. Da in einem begleitenden Anschreiben als Zweck bezeichnet wird: ,,eine allgemein durch- gefuhrte Schadlingsbekampfung der Obstbaume, Obststraucher und anderer Kulturgewachse mit Unterstitzung der Behérden zu erméglichen, bzw. zu erzwingen“, setzt Herr Pekrun als gewiss voraus, dass auch die D. G. G. »diese ungemein wichtigen Massnahmen zu unterstiitzen gern bereit sein werde“. Die gartnerische Fachpresse soll ihren und den persoénlichen Ein- fluss ihrer Schriftleiter vor allem dazu geltend machen, dem Mahnruf auch die Spalten der politischen Zeitungen zu 6ffnen. Sehen wir uns deshalb seine Ratschlage zunachst naher an. Es sind sonderbarerweise neunzehn! Erst mit Hinzurechnung des am Schlusse unnumeriert auftretenden ,,Auf zur Tat!“ ergibt sich die runde Zahl zwanzig. Aber es ist beileibe nicht etwa diese kleine Absonderlichkeit, die uns die Fassung der Ueberschrift in die Feder gab, sondern dafiir wie fiir die Ablehnung des Abdrucks waren gewichtigere Griinde massgebend. ERT rite ME eer Ein sonderbarer Mahnruf des Herrn Pekrun. Con? 4D, 3 Die Pekrunschen Mahnungen heischen teils in kategorischer Ktirze, teils - durch etwas eingehendere Anleitungen nacheinander folgendes von den Obstbaumbesitzern: } . Offenhaltung von Baumscheiben um die Stamme, . regelmassige Dtingungen, . Wasserungen bei Trockenheit, . Lichthaltung der Kronen, . Stammpflege, . Schadlingsbekampfung. . Wie man sieht, handelt es sich um eine oberflachliche Anleitung zur Obstbaumpflege insgesamt, bei der die Schadlingsbekampfung so kiimmerlich : ; : : wegkommt, dass nicht einzusehen ist, wie der oben angegebene Hauptzweck des Mahnrufs erreicht werden soll. Aber auch sonst fordert der Mahnruf die Kritik heraus. - Was zunachst die Offenhaltung von Baumscheiben anlangt, so habe ich mich dariiber in unserem ,,Merkblatt fiir den landlichen Obstbau” aus guten ; Grtinden etwas vorsichtiger ausgedrtickt, als Pekrun es tut, der ohne jede ; Einschrankung tiberall offene Baumscheiben fordert; vergleiche,,Gartenflora” Nr. 5 und 6 vom 15. Marz 1918, Seite 57—64: ,,In manchen Gegenden gehort zur Baumpflege auch das dauernde Offenhalten einer Baumscheibe. Doch lassen sich dartiber allgemein gutltige Vorschriften nicht geben; denn an anderen Orten sind Obstbaume nur durch Graswuchs gesund zu erhalten. Junge Baume ditirfen nirgends im Unkraut stehen.” Ich hatte dabei nicht etwa vereinzelte Ausnahmen im Auge; sondern es handelt sich tatsachlich um recht betrachtliche und wichtige Obstbaugebiete, besonders in Kusten- und Gebirgsgegenden, wo Graswuchs unter den Baumen diesen nicht nur nichtschadet, sondern fiir gutes Gedeihen Bedingung ist. Ich erinnere nur an das ,,Alte Land“ bei Hamburg. Auch beziiglich der Diingung geht Herr Pekrun etwas weit, wenn er fiir die Obstbaume fordert: ,Diingt sie mehrmals im Jahre!” Durch den lockenden Hinweis auf ,,reichere Obsternten und haufigere volle Tragharkeit® wird diese summarische Mahnung besonders gefahrlich; denn bekanntlich spielt als Ursache der Unfruchtbarkeit von Obstbaumen die Ueberdiingung viel haufiger eine Rolle als die véllige Vernachlassigung des Diingens. Als Dingemittel empfiehlt Herr Pekrun ausserdem ohne Einschrankung den Torfmull, trotzdem dieser als Pflanzennahrung kaum in Frage kommt, da er lediglich die sogenannte physikalische Beschaffenheit gewisser Boden zu ver- bessern vermag. In Ratschlag 6 findet sich dann die leider oft gegebene und befolgte irrige Anweisung, die Baume nur unter der Kronentraufe zu wassern. Das hat zur Folge, dass an trockenen Standorten, die doch vorwiegend fiir das WAssern in Frage kommen, gerade diejenigen Wurzeln notleidend bleiben, die von den sommerlichen Niederschlagen naturgemass am wenigstens erhalten. Jeder Baum hat doch (der Laubkrone etwa entsprechend) eine richtige Wurzelkrone, — _ die gerade unmittelbar unter dem Stamm zahlreiche Aeste und Zweige hat. _._ Beim Ausgraben alter Hochstamme, besonders Birnen, hat deren machtige Entwicklung schon manchen in Schweiss gebracht und in Verwunderung ge- setzt. Diese Untergrundwurzeln haben aber auch schon manchem denken- den Beobachter Veranlassung gegeben, im Hinblick auf die beim Ausroden ausgeworfene aschetrockene Erde sich zu sagen, dass die Wasserungsregel Oe WD = 226 Ein sonderbarer Mahnruf des Herrn Pekrun. Pekruns und anderer unsinnig ist, weil sie nur die sogenannten Tauwurzeln © beriicksichtigt und grosse Teile des Wurzelsystems vernachlassigt. d Lebhaften Widerspruch fordert ferner die Pekrunsche Anleitung zur Schadlingsbekampfung heraus. Sie kennt namlich als Bekampfungsmittel — nur das Karbolineum und empfiehlt es mit einer Ruckhaltslosigkeit, die nicht unbedenklich ist. Der beztigliche Ratschlag 14 lautet bei Pekrun: »bespruht im Winter mehrmals alle Baumteile bis zur Spitze mit gutem wasserléslichen Karbolineum vermittels einer selbsttatigen Holder- spritze, 10 Teile dieses Mittels werden in 100 Teilen Wasser gemischt, also 10%ig; ferner im Marz—April mit 2 Teilen, d. h. in 100 g Wasser kommen 2 g Obstbaumkarbolineum, also in ein Liter Wasser 20 g.“ Nun ist gegen die wiederholte winterliche Besprihung der Baume mit 10%igem Karbolineum an sich nicht viel einzuwenden; es ware nur grunc- falsch, sich davon fiir die Ungeziefer- oder Pilzbekampfung einen Nutzen zu versprechen, der das geplante Anrufen der Landespolizei irgendwie recht- fertigen kénnte. Herr Pekrun steht aber anscheinend noch immer auf dem Standpunkt, den er und der ihm fritter sehr nahe gewesene ,,Erfurter Fuhrer” vor etwa 10 Jahren mit Ueberschwang vertrat, dass wir namlich im Karboli- neum ein Allheilmittel fir Obstbadume besassen. Demgegeniiber hat die Praxis immer mehr Wasser nicht nur in das Karbolineum, sondern auch in den iiberschaumenden Hoffnungswein seiner Apostel schiitten miissen! Sogar die Mehrzahl der Fabrikanten von Obstbaumkarbolineum ist (gewitzigt durch unangenehme Regressprozesse) in ihren Anpreisungen recht vorsichtig ge- worden. Sehr kithl steht auch die wissenschaftliche Schadlingsbekampfung dem Karbolineum gegentiber. So schreibt Prof. Dr Hollrung in seinem grundlegenden Werk: ,,Die Mittel zur Bekampfung der Pflanzenkrank- heiten“, 2. Aufl., 1914, nach einer nuchternen Prifung der wirksamen Bestand- teile dieses Spritzmittels: | »Mischungen dieser verschiedenen Oelsorten haben die Bezeichnung Karbolineum erhalten und sind zeitweise als wahres Universalmittel gegen Pflanzenkrankheiten angepriesen worden.“ Und weiter: ,.em Karbolineum fehlt eine der Grundeigenschaften von Bekampfungsmitteln: die feste, gleich- bleibende Zusammensetzung. Letztere ist nicht nur bei den Karbolineum- sorten aus verschiedenen Bezugsquellen, sondern ist auch bei denen einer und derselben Erzeugungsstelle eine recht wechselvolle. An der Pflanzen- schutzstelle Wien wurden zw6lf aus Steinkohlenteer und ein aus Holzteer ge- wonnenes Karbolineum auf ihren Gehalt untersucht. Hierbei ergaben sich Schwankungen von 3 bis 95% im Wassergehalt (!!) und Unterschiede im spezifischen Gewicht von 0,968 bis 1,120...“ ,,Ein weiterer Nachteil ist die wechselvolle Wirkungsweise gegeniiber der Pflanze...” ,,Somit bleibt als Feld der Anwendung fiir das Karbolineum nur noch der Baum in seinen ver- holzten Teilen tbrig. Aber auch hier ist Vorsicht am Platze; denn Aderhold fand beispielsweise, dass im Marz und im Juni mit Karbolineum behandelte Wunden an jungen Baumen gelegentlich Absterben der Rinde in erheblichem Umfange nach sich ziehen kénnen.” Nach meinen eigenen (Schulz) Untersuchungen sind 10%ige Be- spruhungen gegen die ttberwiegende Mehrzahl, und zwar gerade der Argsten tierischen Obstbaumschadlinge véllig unwirksam! So werden z. B. die Ge- lege von Ringelspinnern und Schwammspinnern, die Winternester des Gold- afters, die Eiablagen der Blattlause und die Blutlauskolonien selbst durch ein > a, » Ein sonderbarer Mahnruf des Herrn Pekrun. a7 a » fant Minuten langes Eintauchen in 10%iges Karbolineum in ihrer Ent- wicklung nicht im geringsten gestért. Gegen das Fusikladium ist das Karbolineum gleichfalls vollig wertlos. In Geisenheim wurde sechsmal mit 10%igem Karbolineum im Winter, mit 1%igem im Frtthjahr und mit “%igem im Sommer gespritzt; Ergebnis: ,,nicht der geringste Erfolg“. Die Mehrzahl der wirklichen Obstbaumkarbolineum-Fabrikanten warnen ferner selber ausdriicklich vor jeder Anwendung des Mittels bei be- -laubten Baumen. So sagt z. B. die Gebrauchsanweisung der Firma R. Ave- narius & Co. wortlich: ,,Als Sommerspritzmittel kommt das Spritzmittel nur in 2%iger Loésung gegen Raupen und Blattfall der Linden und Ahorne’) in Be- tracht, sonst darf es nicht angewandt werden.” Der Prospekt der Firma Otto Hinsberg sagt: ,.Das wasserlosliche Karbolineum muss man zur Seite stellen, sobald das junge Grtin zu sprossen beginnt.” Wie kommt nun Herr Pekrun dazu, trotzdem das Karbolineum auch ftr den Sommer und sogar in 2%iger LOsung so angelegentlich zu empfehlen, dass er in dem uns tibersandten Druckexemplar seines ,,Mahnrufs” nachtraglich durch handschriftliche Korrektur aus ,Marz—April” ,Marz—August” machte und handschriftlich einflickte ,,etwa alle 14 Tage“? Nun, es gibt eben Karbolineumsorten, die von den Baumen auch im Sommer gut vertragen werden, und auf eine solche will Herr Pekrun eben das Augenmerk der gesamten deutschen Obstziichter (und der Behérden!) lenken. Diese Sorte kann zwar nicht direkt aus einer chemischen Fabrik bezogen werden, sondern nur von einer — Baumschulfirma. ,Nun“; wird mancher denken, ,es kann ja dem Obstziichter schliesslich gleich- gultig sein, woher er seine Pflanzenschutzmittel beziehen muss, seis auch nicht bloss aus einem Baumschul-Warenhaus, sondern sogar aus einem Grtnkramladen; wenn sie nur — _ nicht schaden; wenn nur dem Karbolineum die allzu scharfen Giftzahne gentigend abgestumpft sind!‘ Der Neuling wird dabei erst stutzig, wenn er erfahrt, dass er diejenige ,,Praparation”, die fiir die Unschadlichkeit erforderlich ist, auch bei jeder anderen Karbolineummarke selbst vornehmen kann, und zwar nach jedem beliebigen Milchpantscherrezept durch Einschtitten von Wasser! Eine Firma, die ihr gehaltreiches, hochprozentiges Karbolineum empfiehlt, sagt mit Recht von der Konkurrenz: ,.Im voraus mit Wasser versetzte Praparate werden im Gebrauch teurer, weil nicht nur der Wassergehalt als Ware be- zahlt, sondern auch mit erhohten Tranportkosten gerechnet werden muss,“ und Prof. Hollrung sagt a. a. O.: ,Ein etwaiger Wassergehalt ... ist als Verfalschung anzusehen.“ Damit kommen wir beim ,,Mahnruf“ des Herrn Pekrun zur allerbedenk- lichsten Seite. Die geschaftliche Empfehlung einer bestimmten -Firma nimmt sich in einem allgemeinniitzig aufgeputzten ,.Mahnruf* so aufdringlich aus, dass das Ganze einer verkappten Reklame sehr Ahnlich sieht! Unsere Leser verstehen, weshalb wir den ,,Mahnruf“ nicht im Wortlaut zum Ab-— druck brachten, trotzdem Herr Pekrun es uns als Ehrensache hinstellte, dem deutschen Obstbau damit zu Hilfe zu kommen. Wir hoffen, das letztere durch diese Kritik besser getan zu haben! : | 1) Zu erganzen: Nachdem diese Gehdlze, sei’s durch die Raupen, sei’s durch den Pilz, doch einmal kahl geworden sind! 228 Oa ee ee oe ee » ; 4 pert Te At Oar $2 a. Verschiedenes. ase oC a an Verschiedenes. Niederschrift der Sitzung des Géart- nerei-Ausschusses der Landwirt- schaftskammer fiir die Provinz Brandenburg im Sitzungszimmer der Landwirtschaftskammer am 24. Juni 1919. YFagesordnung: 1. Vorbesprechung tber Art und Weise, nach der bei der An- erkennung der Lehrwirtschaf- ten verfahren werden soll. 2. Beratung tber die erste Lehr- lingsprifung zum September 1919, 7 3. Beratung uber die ‘Erhebung der Beitrage zu den Kosten des- Gartnerei-Ausschusses.- 4. Verschiedenes. In Vertretung des erkrankten Oekonomierat Jungclaussen be- grusste bei der Eroffnung der Sitzung der stellvertretende §Vorsitzende, Gartnereibesitzer. > Abn aSt (2, Char lottenburg, die neu in den Ausschuss gewahlten Vertreter der Arbeit- nehmer und sprach die Hoffnung aus, dass sie durch ihre Mitarbeit zur Besserung der Verhaltnisse in der deutschen Gartnerei beitragen mogen. Zu Punkt 1 berichtet Gartenbau- direktor Grobben tber die bisher unternommenen Schritte. Durch Ver- offentlichung von Bekanntmachungen in den Fachzeitungen sind. die Gart- nereibesitzer usw. aufgefordert worden, bis zum 1. Juli d. J. ihre Anmeldung zur Anerkennung ihrer Betriebe als Lehrwirtschaften zu be- wirken; diese Aufforderung soll in geeigneter Weise wiederholt werden. Es sind: ferner’ die. Pranings- kemmissionen, aus Arbeitgeber und -nehmer bestehend, in Bildung be- eriffen.- «Der Referent gibt. Richt- linien, nach welchen die Priifung der sich fir die Anerkennung meldenden Gartnereien zweckmassig zu er- folgen hat, und er betont besonders, dass die einzelnen Kommissionen moglichst viel Bewegungsfreiheit haben und nicht an starre Bestim- mungen gebunden sein sollen. Er schlagt vor, baldigst eine Versamm- lung der Kommissionsmitglieder in Berlin einzuberufen, um die Einzel- heiten uber das bei der Anerkennung einzuschlagende Verfahren eingehend zu besprechen. Bei der Frage der bei einer Gart- nerei zulassigen Anzahl von Lehr- lingen schlagt Albrecht _ Richt- linien vor, nach denen Gartnereien ohne Gehilfen iberhaupt keine Lehr- linge mehr halten sollten, und im ubrigen die Zahl der zu haltenden Lehrlinge sich nach den vorhandenen Gehilfen regeln solle. Diese Vor- schlage wurden ausfuhrlich be- sprochen. Hauptgeschaftsfihrer Dr. See- dorf weist auf die bei der Land- wirtschaft gewonnenen Erfahrungen ~ hin, die dahin gehen, dass gerade die kleineren und mittleren Betriebe am besten zur Lehrlingsausbildung ge- eignet seien, wahrend in Gross- betrieben der Lehrling viel zu sehr mit Verwaltungsarbeiten in An- spruch genommen werde. Von ver- schiedenen Seiten, insbesondere von Baumschulbesitzer Erbe, Gart- nereibesitzer Schénicke und Arbeit- nehmervertreter Muhlke, wurde die gleiche Erfahrung auch aus der Gartnerei bestatigt, und es wurde die Ausbildung von Lehrlingen in mittleren und kleineren Gartnereien, auch wenn keine Gehilfen gehalten werden, als besonders wtnschens- wert erachtet, durch seine Pers6nlichkeit eine Ge- wahr fur eine tichtige Atusbildung bietet. -Gartenbaudirektor Grobben schlug am Schlusse vor, die Zah! der Lehrlinge nicht von der Anzahl der beschaftigten Gehilfen abhangig zu machen, sondern von der Geeignet- — heit des Gartnereibesitzers und seines Betriebes. Es sei gewiss wiinschenswert, eine Héchstzahl von Lehrlingen fiir jeden einzelnen Be- trieb festzusetzen; doch liesse sich das nur von Fall zu Fall regeln, wortiber in Zweifelsfallen die end- gultige Entscheidung dem Gartnerei- ausschuss zu tberlassen sei. Klar- heit tiber all diese Fragen soll in der demnachst stattfindenden Sitzung ge- schaffen werden. Zu Punkt 2 erachtete (Gartenbnes : direktor Grobben es fur ange- — wenn der Lehrherr | _ Erhebungen anzustellen. ’ Gartenbaubetriebe, _ bracht, im Herbst dieses Jahres be- ' reits eine Priifung der die Lehre > -verlassenden Gartnerlehrlinge vor- ” zunehmen. Auch Stadtgartendirektor Bro- q dersen hielt den sofortigen Beginn der Prtifungen ftir witnschenswert, doch sei es notwendig, erst einmal uber die Zahl der in Betracht kommenden Lehrlinge und ihren Wohnsitz, um einen Ueberblick tiber die Hohe der Kosten und die fiir die Priifung zu wahlenden Ortschaften zu gewinnen. Allgemein wurde zur Ersparung von Kosten als zweckmassig hingestellt, die zu prtfenden Lehrlinge aus ver- schiedenen Betrieben nach Mdglich- keit in einer Gartnerei zusammen- kommen und gemeinsam prufen zu lassen. Demgemass wurde _ beschlossen. Zu Punkt 3 weist Gartenbau- direktor Grobben darauf hin, dass durch die neuen Aufgaben und Ziele, die sich der Gartnerei-Ausschuss gesteckt habe, auch nicht unbe- deutende Kosten erwachsen, die die Gartner mit aufbringen mussten. Es sei ja auch von den GaAartnerei- besitzern wiederholt ein zahlungs- | pflichtiger Gartnereiausschuss' ge- winscht worden und er befragte die Vertreter der Arbeitnehmerverbande, ob diese, nachdem sie. an den Ar- beiten des Ausschusses teilnehmen, bereit waren, sich auch durch einen Beitrag an den Pflichten zu betei- ligen, wortiber Herr Albrecht erst von seiten seines Verbandes eine Zusage glaubte in Aussicht stellen zu koOnnen, nachdem erwiesen, dass auch aus den Beratungen fiir die Ar- beitnehmer gewisse Vorteile_ er- wachsen wurden. Stadtgartendirektor Brodersen schlug vor, zur nachsten Sitzung zunachst einmal einen ungefahren Kostentiberschlag des Gdartnereiaus- schusses vorzulegen. | Der als Gast anwesende Vor- sitzende des Provinzialverbandes der Wagner, Luckau, stellt in Aussicht, dass die Gartnereibesitzer durch freiwillige Beitrage anteilig die Kosten auf- bringen wtrden. Mit den Vor- Verschiedenes. | darauf hin, SRE RN ha oye - SE et Sa - bs WP ete . 229 arbeiten fur die Beitragserhebung soll begonnen werden. Zu Punkt 4, Verschiedenes, er- wahnt Landschaftsgartner Kohler, Steglitz, dass die Gartnerlehrlinge in S5teglitz gezwungen waren, die stad- tische Pflichtfortbildungsschule zu besuchen, obwohl am Orte eine Gartnerlehranstalt vorhanden sei. Er bittet dahin zu wirken, dass in solchen Fallen die Lehrlinge vom Be- suche der Pflichtfortbildungsschule befreit wurden. Gartenbaudirektor Grobben weist dass im Ministerium eine Vorlage in Ausarbeitung be- griffen sei, nach der das gartne- rische Fortbildungsschulwesen ein- heitlich geregelt werden wurde. Age. ‘ders G artirerte lh fa n- stalt.-Berlin-Dahlem. findet in der Woche vom 29. September bis 4. Oktober d.. J. ein Lehrgang ftir Obst- und Gemtse- verwertung Statt. Anmeldungen sind umgehend an den Direktor der Gartnerlehranstalt Dahlem einzureichen. Zum zweiten Male im Havel- landischen Luch. Am 26. Juli 1916 waren die Mit- glieder der D. G. G. Gaste des Herrn Oberamtmannes Schurig (Etzin), der ebenfalls Pachter der im Havel- landischen Luch gelegenen Domanen Markee, Markau und Hertefeld ist. Das damals Geschaute und Gehorte ist auf Seite 230 bis 241 in der -Gartenflora 1916 in packender Weise wiedergegeben. In Erinnerung an jenen schonen und lehrreichen Tag habe ich im Juli dieses Jahres den Schurigschen Kulturen in he aa von 25 Herren erneut meine Aufmerksamkeit zuge- wendet und kann dariiber folgendes | mitteilen: Wir fuhren vormittags 9.54 nach Nauen, von wo Herr Schurig fiir Abholung der Besucher gesorgt hatte. Dann gesellte er sich zu uns und gab folgende Daten tiber die von ihm gepachteten Rittergiiter an: Markee 3000, Markau 2500 und Domane Hertefeld 2500 Morgen. 230 Markau und _ Herte- feld wurden im _ vorigen Jahre 7000 Morgen, in diesem Jahre nur noch 6000 Morgen Gemuse angebaut. Des empfindlichen Leute- mangels wegen soll aber der Ge- miisebau im nachsten Jahre weiter eingeschrankt werden. — :Es stehen Herrn Schurig zurzeit 600 Arbeiter zur Verfigung, darunter etwa 100 Madchen aus dem Ruhrgebiet, und auf einem Vorwerk etwa 200 Schnit- ter. Soweit wie méglich wird noch an Akkordarbeit festgehalten, wobei die Arbeitszeit 10% Stunden dauert. Die Anspannung betragt auf Markee und Markau 240 Pferde, da- von eine gréssere Anzahl Ponys. Zur Pflugarbeit dienen an Stelle der friiheren Motorpfluge vier eigene Heissdampfpfluggarnituren von Kemna. 20 km Feldbahngleise er- moéglichen mit 2 Lokomotiven fur Schmalspur und einer solchen fur volle Spur die Abfuhr der Produkte. Da finf eigene Bahnhdfe an den Kleinbahnen Nauen—Ketzin und Nauen—Brandenburg vorhanden sind, kénnen etwa 70 Bahnwagen taglich verladen und abgefahren werden. Herr Schurig fuhrte uns nun zu- nachst querfeldein durch’ einen Schlag von 500 Morgen Herbst-Wir- singkohl, dessen Saat aus Holland bezogen ist. Dieser Kohl wird im August 50 cm weit in Starke von ein Pfund auf den Morgen, und zwar immer von Westen nach Osten ge- drillt. Wintert er nicht aus oder schiesst er nicht in Saat, so Kann er, ohne verhauen oder -verzogen zu werden, bereits im Juni, wenn sonst noch kein Wirsingkohl auf dem Markt ist, zu guten Preisen verkauft- wer- den, noch nicht tberall erfolgt ist. _An den Wirsingkohl schlossen sich weitere 400 Morgen Weisskohl an, fur den die Pflanzen in Mistbeeten ge- zogen waren. Auf den Kohl folgt gewohnlich Spinat und auf diesen Mohrriiben. Sie werden ebenfalls 50 cm und ein Pfund stark auf den Morgen gedrillt. Bei der Aussaat wird ein Viertelpfund Kohlrabisaat Auf Markee, zwischen. die Mohrriibensaat ge- mischt. Zwecks’ schnelleren Auflaufens erfolgt die Aussaat von Mohrrtiben und Kohlrabi erst nach Erwarmung selbst wenn die Kopfbildung Verschiedenes. wa AS Re: des Bodens, um dem Unkraut keinen Es werden — etwa 1000 Morgen Mohrrtiben mit © Vorsprung zu gestatten. Kohlrabi auf diese Weise bestellt. Weiter sahen wir eine grossere — Flache von gepflanztem Rotkohl, der infolge der Dtrre etwas zurtckge- — blieben war, da in dortiger Gegend zehn Wochen lang kein Regen ge- fallen sein soll. Unser Weg ftthrte darauf an einer © Wiese vorbei, in welcher als zweiter Schnitt bereits ein hohes und dichtes Gras stand. Bei gtnstiger Witterung werden drei bis vier Schnitt gewonnen. Vor dem ersten Schnitt werden ausser den entsprechenden Mengen Kainit und Thomasmehl etwa zwei Zentner Ammoniak, und vor jedem weiteren Schnitt je ein Zentner Am- moniak gegeben. Wie Herr Schurig bemerkte ,,leihe“ -er nur diesen Stickstoff seinen Wiesen, da sie ihm denselben wiederum in kurzer Zeit zuruckgaben. Fur Gemiise und MHalmfrichte werden in der Regel sechs bis acht Zentner kunstlichen Dtngers ange- wendet. In diesem Jahre hat Herr Schurig im ganzen etwa 12000 Zent- ner Ammoniak ausgestreut; aussei- oot dem grossere Mengen von Natron- © salpeter. ; Etwa 3000 Zentner Kalkstickstofi sind dort noch vorratig. Seine Ver- wendung bezeichnete Herr Schurig aber als eine Qualerei fur die mit dem Ausstreuen beauftragten Men- schen und Tiere. Auf beiden Giitern werden etwa 1000 Morgen Kartoffeln nach dem Markor mit dem Spaten auf 60<60.cm Entfernung, und zwar etwas tiefer als gewohnlich gepflanzt, und nach dem Auflaufen ausser mit der Egge lediglich mit dem Igel dauernd bear- beitet, also nicht gehaufelt. Bei diesem Verfahren sollen 10 bis.15 Zentner Mehrertrag gegentiber den behau- felten Kartoffeln festgestellt worden sein. Als H6chstertrage wurden uns 200 Zentner auf den Morgen ge- nannt. . Da die bis jetzt bekannten Kar- toffelerntemaschinen zum Aufnehmen der so behandelten Kartoffeln unver- wendbar sind, beabsichtigt Schurig eine besondere maschine ftir den Seilbetrieb der Dampfipfluglokomotiven zu Struieren. | | Herr @ Ernte- — kon- — RES NT oe Ae a ee Te Ne ieee oS eee SPS NT Ee eS, Rae en) Eady noch bevorstehenden schwierigkeiten von wesentlicher Be- | deutung fiir die Grossstadfbevolke- werden konnten. Ein weiterer Schlag, auf welchem bereits Frihspinat abgeerntet war, zeigte einen schénen gleichmassigen pflanzen in 80X50 cm Entfernung. Nach Herrn Schurigs Ansicht wird dieser Mais bei den jetzigen und rung sein. Die Kolben werden grtn geschnitten und ahnlich wie Spargel zubereitet. Wird dieser Mais friih gesat, so ist. bei warmer Witterung sein Reifwerden nicht ausgeschlossen. Nur durch die ununterbrochene | Bestand von handhohen Speisemais- | Verschiedenes. Tatigkeit von 14 Stiick 4 m breiten | Hackmaschinen aus der Fabrik von Bartels (Goslar) ist es méglich, diese samtlichen Feldfrtichte so vorbildlich | rein von jedem Unkraut zu erhalten, wie dies bei den musterhaften Kul- turen Herrn Schurigs der Fall war. arbeitet. Unsere Wanderung fthrt uns dann nach dem Hof von Markee, wo wir drei verstellbare doppelwandige Holzbaracken, die mit elektrischem “Licht versehen waren, besichtigten. Herr Schurig hatte diese von der Zeppelinwerft in Staaken angekauft. Jede derselben bietet fir 96 Arbeiter Unterkunft. Eine wohlausgertistete Werk- — statte nebst anstossendem Reserve- teillager dient zur Ausbesserung samtlicher dort verwendeter Ma- schinen unter Leitung eines eigenen Ingenieurs. ) Fur die kleineren .Gerate bietet ein nach. drei Seiten offener, ge- deckter Maschinenschuppen Unfter- kunft. Nachdem wir unser Mittag- brot in der Gastwirtschaft aus eigener Tasche eingenommen hatten, fuhren wir in Begleitung der beiden | Beamten, da Herr Schurig verhindert war, nach Markau. Dort sahen wir einen Schlag mit Viktoriaerbsen, die auf 80 cm gedrillt einen wundervollen starken Bestand | _ und dichten Schotenbesatz aufwiesen. Als Kuriositat wurde uns zuletzt noch ein Schlag gezeigt, auf dem im Herbst vorigen Jahres die Mohr- ruben nicht mehr aufgenommen Sie blieben somit _einzigartig dastehen dirften. ————,_---— _ erforderlich, Pee oe et 23 den Winter tber stehen, ohne zu er- frieren, schossen im Frthjahr in Saat und zeigten jetzt einen meter- hohen gleichmassigen Bestand mit schonen, voll entwickelten Dolden, die Aussicht auf eine reiche Ernte | an wertvollem Saatgut geben. Ernahrungs- | Auf dem Riickweg sahen wir noch einen Schlag mit Peluschkengemenge, welches, auf leichtestem Boden 50 cm weit gedrillt, wahrend der Trocken- heit fast ausgebrannt war, jetzt nach | dem Regen sich wieder kraftig ent- entsprechender | wickelte. Nur dank der weiten Drill- reihen soll dies Gemenge vor vdlli- gem Vertrocknen bewahrt geblieben sein. Unsere Ruckfahrt nach Markee fuhrte uns noch wuber eine grosse Flache von stadtischem Mill, welcher seit 8 Jahren mit der Bahn nach _Markee hinausgeschafft worden ist. Ein Teil dieser Miillberge war sorg- | faltig planiert und mit Ruben gedrillt. Auch das auf 25 cm gedrillte Ge- | -treide wird mit diesen Hacken be- Der kraftige Stand der Pflanzen war ein Beweis daftir, wieviel wertvolle Diingerbestandteile in diesem Mull vorhanden sind. Hiermit war unsere Rundfahrt beendet. Ein Gespann brachte uns darauf nach Nauen zurtick, von wo wir die Ruckfahrt mit dem Zuge 5.45 antraten. Trotz mehrfacher kraftiger Regen- gusse war die Stimmung bei den Be- suchern die allerbeste. Wir nahmen den Eindruck mit hin- weg, dass hier durch hohe Intelli- genz, verbunden mit unbeugsamer Willenskraft unter Verwendung aller modernen, technischen Hilfsmittel Erfolge erzielt worden sind, die Die Organisation des Laubengarten- wesens’). Von Otto Alb ree t Um die Leitgedanken, Grundsatze und Richtlinien zu lebendiger Wirk- samkeit zu bringen, bedarf es der zu diesem Zwecke geeigneten Organi- _ sationen. Letztere sind in zweifacher Gestalt einmal in der Form 'freier Vereine und Verbande und dann in der Form behordlicher Ein- richtungen. Beide miissen aber in ') Siehe die Fussnote auf Seite 217 dieser Nummer, 232 engste Beziehungen zueinander ge- bracht werden, sie mtissen einander erganzen und unterstutzen. Der nach- stehend entworfene Organisationsplan sucht diesen Anforderungen Rech- nung zu tragen. I. Freie Vereine und V erbande. 1. Die Grundlage des Lauben- gartenwesens bildet die raumlich zu- sammenhangende und raumlich_ be- grenzte Pachtsiedlung (Kolonie), deren Pachter eine Pachtervereini- gung bilden. 2. Die im Weichbild der Stadt und in deren Umgebung vorhandenen Pachtervereine schliessen sich mit den gleichen Vereinen der angrenzen- den Orte, die mit ihr ein zusammen- hangendes Wirtschaftsganze bilden, zu einem Verbande zusammen. 3. Diese Verbande wiederum ver- einigen sich zu einem Reichszentral- verbande, der nach Bedarf in Glied- staatengruppen eingeteilt wird. II. Behé6rdliche Verwal- tumeiss te Then. 1. In allen Stadten und Orten mit entwickeltem und zu entwickelndem Laubengartenwesen sind, im An- schluss an das gemeindliche Woh- nungsamt, Kleingartenbauamter ein- zurichten. 2. Kleingartenbauamter von Orten, die mit der Grossstadt wirtschaftlich und durch Schnellbahnverkehr ver- bunden sind und ein zusammen- hangendes Wirtschaftsganze dar- stellen, haben sich untereinander tuber organisatorische Massnahmen zu verstandigen und fur bestimmte An- gelegenheiten eine Ortsverbands- auskunftsstelle zu schaffen, mit deren Geschafte eines der zustandigen Aemter zu betrauen ist. 3. Im Anschluss an das wohlfahrtsministerium ist eine Reichszentralstelle fir den Klein- gartenbau zu unterhalten. Wo es moglich und daft ein Bedtrfnis vor- liegt, sind derartige Verwaltungs- stellen auch bei den Wohlfahrtsamtern der Gliedstaaten einzurichten. Ill. Arbeitsgemeinschaft. 1. Die freien Vereine und Ver- ‘bande bilden zusammen mit dem fur Verschiedenes. — Reichs- ety at oP ore ee sie zustandigen gemeindlichen Klein- — gartenbauamt eine Arbeitsgemein- schaft, die alle einschlagigen Ange- legenheiten des Kleingarten-(Lauben- garten-)wesens in Bearbeitung nimmt. Innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft verstandigt man sich daruber, welche Angelegenheiten cinerscits dem Kleingartenbauamt und welche dauernder Bearbeitung zuzuteilen sind, oder welche in gemeinsamer Arbeit verbleiben. ; 2. Die Teilnahme an den Verwal- tungsarbeiten des Kleingartenbau- amtes erfolgt durch einen von den Vereinen und Verbdnden aus deren Mitte zu wahlenden Beirat, der sich iiber alle laufenden Geschafte zu unterrichten hat und tber seine Tatigkeit den Mitgliedern Bericht er- Stattet. 3. In den Geschaftsbetrieb der Vereine und Verbande sich einzu- mischen, hat das Kleingartenbauamt nur insoweit ein Recht, als daftr Offentliche Mittel zur Verftigung ge- stellt werden, iber deren rechtmassige | Verwendung Nachweis zu fuhren ist. oe Gemeinwirtschafts- betrre hb: 1. Die Beschaffung von binnvie tungsgegenstanden und Bewirtschaf-. tungsmitteln fiir die einzelnen Lauben- garten und ganze Siedlungen erfolgt im Wege der Gemeinwirtschaft, unter - méglichster Ausschaltung von Privat- unternehmern, im besonderen des privaten Zwischenhandels. 2. Welche Form der Gemeinwirt- 4 schaft die zweckdienlichste ist, wird in den einzelnen Orten und fur die einzelnen Angelegenheiten besonders gepruft und demgemass die Form ausgewahlt. 3. Im allgemeinen ist dem frei- genossenschaftlichen Betriebe durch. die Vereine und Verbande der Vor- zug zu geben. Was diese mit Hilfe ihrer eigenen (Einkaufs-) Wirtschafts- genossenschaften in vorteilhafter Weise herbeischaffen, vertreiben und erstellen k6nnen, sollen sie nicht durch andere besorgen lassen. Erst in zweiter Linie sind andere gemein- nlitzige Genossenschaften in An- spruch zu nehmen, das Kleingarten- bauamt als gemeindliche Bezugs- und Vermittlungsstelle in dritter Reihe. ‘V. Gelandepachtverh4ltnis. 1. Das Kleingartenbauamt schliesst, als Vertreter der Stadtgemeinde, die im Besitz allen verfiigbaren Gelandes oder dessen Alleinverwalterin ist, mit den einzelnen Vereinen oder mit _ deren Verband einen Genossen- _ schafts-Pachtvertrag ab und zieht von ' den Vereinen oder deren Verband die _ Gesamtpachtsumme ein. 2. Der Verein oder Verband wiederum besorgt die Weiterabgabe Beund die Verteilung der einzelnen - Landstticke an die sich daftr be- werbenden Fachter; er erhebt die Einzelpachten von diesen. 3. Unmittelbare Einzelpachtung beim Kleingartenbauamt findet nicht _ Statt. _ 4, Jede freiwerdende Pachtungs- stelle ist dem Kleingartenbauamt zu melden, das seinerseits Bewerbern solche nachweist. Die Abgabe einer _ Pachtungsstelle (eines Laubengartens) durch die Genossenschaft (den Ver- - ein, den Verband) darf nur an solche _. Bewerber erfolgen, _ Zwecke einen Ausweis vom Klein- gartenbauamt vorlegen. 5. In den Genossenschafts-Pacht- vertragen wird eine Bestimmung auf- | genommen, nach welcher die ein- zelnen Vereine verpflichtet werden, unter den sich meldenden Bewerbern um Siedlungsstiicke zunachst die am wenigsten Bemittelten zu berticksich- tigen. In denselben Steuerklassen werden Familien mit mehr als drei Kindern bevorzugt. | VI. Regelleistungen des Kleingartenbauamtes. Das -Kleingartenbauamt besorgt: Die Erschliessung und Urbar- machung neuen Gelandes; die Ein- teilung der Gelandestiicke; die Ge- samtumzaumung des Gelandes und dessen dauernde Instandhaltung; bei neuem Gelande auch die erstmalige Erstellung der Grenzzaune zwischen den Einzelsticken; die Einrichtung und Unterhaltung von Mustergarten; die Erstellung von Wasserversor- gungsanlagen (Brunnen, Wasser- _ leitungs- und Berieselungsanlagen) ; _ die Bestellung von geschulten Kraften _ fur Lehr- und Anschauungsunterricht _ im Kleingartenbau und in der Klein- _ tierzucht; die Einrichtung von Unter- td - Verschiedenes. die zu diesem | - uberhaupt 233 richtskursen; Belehrung und Aus- kunfterteilung in Kleingartenfragen; Rechtsbelehrung und Rechtsauskunit; die Schlichtung von Rechtsstreitig- keiten der Pachter untereinander und mit der Siedlungsgenossenschaft (dem Verein und Verband); die Bewachung der Siedlungen durch gemeindlich an- zustellende Berufswachter; die Be- arbeitung statistischer Angelegen- heiten. Wil Reselauroap en: Cer Vereine und Verbdande. Die Vereine und Verbande besor- gen als Genossenschaften: Die Beschaffung von Einrich- tungsgegenstanden, Baustoffen, Ge- ratschaften, Dtngemittel, Saatgut, Pflanzenschutzmitteln, Futtermitteln fur Kleintierzucht und allen sonsti- gen fur den Kleingartenbau erfor- derlichen Mitteln und Hilfsmitteln, die nicht durch das Kleingartenbau- amt besorgt werden; ferner sorgen sie fur Versicherung auf Gegen- Seitigkeit gegen Brandschaden. VIII. Allgemeine Gesichts- Pill 0K te: Bei allen zu _ treffenden Mass- nahmen sind die in dem Programm fur das Laubengartenwesen aufge- Stellten Leitgedanken, Grundsatze Richtlinien als leitende Gesichts- punkte einzustellen. IX. Schlussbestimmuneg: Solange noch Laubengartenge- lande sich im Besitz von Privaten befindet, untersteht auch dieses den sonst geltenden, vom Kleingarten- bauamt zu erlassenden Bestimmun- gen und verftigt dieses Amt ohne Einspruchsrecht der Privaten iber die Verwendung solchen Geldndes. X.- Reichszentralstelle. 1. Die Reichszentralstelle bear- beitet alle Angelegenheiten, die der Forderung des Laubengarten- wie des Kleingartenwesens dienen kénnen und unterhalt zu die- sem Zwecke laufende Beziehungen - zu den gemeindlichen Kleingarten- bauamtern wie auch zu den Verb4an- den der Lauben- bzw. Kleingarten- pachter. Seine \besondere Aufgabe ist ausserdem die Bearbeitung ge- setzgeberischer Fragen auf den ein- schlagigen Gebieten sowie Einfluss- nahme auf die Verwaltungsbehérden. 234 Verschiedenes, pe a A. a ee 2. Die Reichszentralstelle bildet mit den Reichs- und Landeszentral- stellen der Laubengartenverbande eine Arbeitsgemeinschaft Jim Sinne der mit diesen zu erledigenden Auf- gaben. Diese Verbande stellen zu dem Zwecke einen standigen Beirat, der von Zeit zu Zeit zu gemeinsamen mundlichen Beratungen zusammen- berufen wird. Mehr Riicksichtnahme auf den Garten bei Planung von Siedlungen’). ls Was eterwarten- wir. vom Klernsiediuneswesens Es ist zu unterscheiden zwischen Rentengsutssiediun een. oie bestimmten Berufsgruppen die ge- werbsmassige Austibung von Land- wirtschaft und Gartenbau im Klein- betrieb zur Gewinnung des gesamten Lebensunterhaltes ermoglichen, und Kleinsiedlungen, die Ange- hoérigen aller Berufsgruppen, Heim- statten, bestehend in Haus und klei- nem, fur die Erzeugung des eigenen Bedarfs an Pflanzennahrung aus- reichendem Garten gewahren sollen. In die richtige Bahn geleitet, wird das Kleinsiedlungswesen ein wert- volles Hilfsmittel fur die geistige, sitt- liche und korperliche und wirtschaftliche Wiederaufrichtung unseres Volkes bilden; denn zahl- reiche Volksgenossen erhalten da- durch die Moglichkeit, sich der Ver- kummerung unter den naturwidrigen Lebensbedingungen der Grossstadt zu entziehen und ein zukunftssicheres Dasein auf neuer Grundlage aufzu- bauen. Die an dje Kleinsiedlungen ge- knupften Erwartungen k6onnen aber nur in Erfullung gehen, wenn alle darin enthaltenen Mdéglichkeiten fiir die Erneuerung der Lebensform der breiten Volksschichten restlos ausge- nutzt werden. Das wird hinsichtlich des Gartens noch nicht genigend beachtet. Man empfindet wohl seinen Nutzen fur Verbesserung der Ernahrung, be- ") Diese Forderungen sind im Auftrage | der ,,Deutschen Gesellschaft fir Garten- kunst“® von den Herren Gartendirektor Brommer in Frankfurt a. M., Garten- architekt Heilig in Offenbach und Garten- baudirektor Heicke in Frankfurt a. M. auf- gestellt und im Juliheft der ,,Gartenkunst“ abgedruckt. Gesundung | trachtet die Gartenfrage aber bereits — als geloést, wenn ftir das Einzelan- wesen die geforderten Quadratmeter Gartenland errechnet und mit einem Drahtgehege abgegrenzt sind. Bei dieser Behandlung kommt der Garten zu kurz, und die Folge wird eine allgemeine \Enttauschung der Siedler sein, die mit Recht im Garten das unterscheidende Neue gegentiber der Grosssigan- wohnung erblicken und daran besondere Erwartungen knipfen. 2. Worin:> besteht dieeanece deutung des Ganrtetseeim Kleinsiedlungswesen? Sie liegt auf wirtschaftlichem und ethischem Gebiete. Wirtschaftlich wird das Siedlungswerk durch den Garten tberhaupt erst méglich; denn ausserhalb der eigentlichen Be- rufstatigkeit wird durch die Garten- arbeit der Familienglieder der wesentliche Teil der auf das An- wesen entfallenden Bodenrente be- arbeitet; die Abfalle und Fakalien, die im stadtischen Haushalt unbenutzt be- seitigt werden mtssen, werden durch die Dungung verwertet und wieder in den Stoftfwechsel-Kreis- ‘lauf gebracht; ihre Beseitigung durch Kanalisation und Abfuhr und Sere Kosten daftir kommen in Fort- all; Ke der raumlichen Abmessung und Ausstattung der Hauser jist manche Beschrankung und Kosten- herabminderung moglich, weil der Garten die Wohnung entlastet; die Ejinbettung der Hogs in. Garten und die Begritinung ihrer Schauseiten gestatten in der ausse- ren Aufmachung gr6sste Einfach- heit und Sparsamkeit. Die ethische Bedeutung Gartens besteht darin, dass er einen Ausgleich gegentiber den nachteiligen Wirkungen der moder-- nen Arbeitsweise bildet; — dem Siedler und seiner Familie: den Verzicht auf manche Annehm-. lichkeiten und Vorteile der Gross-. stadt erleichtert und ihn an eine gc- sunde und Se Lebens-- weise gewohnt; | des. ihn den Unwert vieler bisherigen. 3 Lebensbedurfnisse erkennen wund-_ s Schoénheitsgeftthl und Geschmack auf dem Weg iiber die Natur ge- winnen lasst; ein. Gegengewicht gegen die Verlockung zum Miussiggang bildet, was im Hinblick auf die Ein- schrankung der taglichen Berufs- arbeitszeit von allergrosster Be- deutung ist. mo. Was ergibt sich daraus i Pir 'rPilanung und Durch- fihrung von Siedlungen? 4 Die einseitige Voranstellung der _ Bauaufgabe bei der Planung der _ Siedlungen ist falsch; Haus und Garten sind als gleichwertige Be- standteile zu behandeln; namentlich dirfen bauliche Massnahmen rein Asthetischen Charakters nicht zur Be- nachteiligung der Garten fthren. Die Mitwirkung des Gartenfach- mannes ist bei keiner Siedlung zu ent- behren, wenn alle Voraussetzungen fur das ktnftige Gedeihen erftllt wer- den sollen. Sie hat sich zu richten auf Begutachtung der Gelandeeig- nung, Zweckmassigkeit der Er- schliessungsmassnahmen und Grund- stiicksaufteilung, wirtschaftliche Aus- nutzung der Einzelgrundsticke und Durchdringung der ganzen Anlage mit Schonheit, Ss 4 Eignung des ‘ Die Prtiffung des Bodens hinsicht- Gelandes. lich Lage und Eignung geh6rt zu den | _ ersten Voraussetzungen, weil, abge- | sehen von allgemein wirtschaftlichen | und Verkehrsfragen, die Lebensfahig- keit jeder Siedlung von den Bodenver- haltnissen abhangt. Die Bodenpriifung hat sich zu er- _ strecken auf Zusammensetzung und _ Wasserdurchlassigkeit. Boden erster Klasse ist nicht unbedingt erforder- _ lich, aber bei dem Mangel an Erfah- _ rung bei den in Betracht kommenden _ Personen kann nicht Urbarmachung steriler Béden erwartet werden. Die Verwertung der Hausabfalle _ und Fakalien (durch Bodenberiese- _ lung, Kompostierung mittels Torf und _ dergleichen) setzt Einrichtungen vor- _ aus, die nach der Bodenbeschaffenheit _verschieden sind und bereits bei der _ allgemeinen Planung vorgesehen wer- _ den miussen. . : Auch die Neigung der Bodenober- ‘flache erfordert Beachtung. Massiger _ Hang nach Siiden, Siidosten oder Stid- Verschiedenes, 235 westen ist vollig ebener Lage vorzu- ziehen, Hang in nordlicher Richtung ist unerwtnscht, reine Nordlage un- brauchbar. Die Nachteile zu starken Gefalles lassen sich durch entspre- chende Fuhrung der Wege, stufen- weise Gliederung der Garten usw. ausgleichen und zu_ reizvollen Losungen ausnttzen. 5 Besenivesstune und: Eirn- te Pitts: Bei der Strassenplanung§ sind lediglich die Verkehrsnotwendig- Keiten und die Erschliessung tunlichst vieler Einzelgrundsttcke zu _ bertck- Sichtigen. Jede gekinstelte Strassenfuhrung, platzartige Erweiterungen und der- gleichen zur Erzielung malerischer Effekte sind zu verwerfen, die Schon- heit der Siedlung suche man in ihrer Zweckerfullung, guter einheitlicher Form der Hauser und ihrer Verbin- dung mit den Garten. Da das Leben der Bewohner sich im wesentlichen innerhalb der Heim- statten abspielt, ist fur Gemeinschafts- zwecke nur ein gentigend grosser Kinderspielplatz, der auch als Sammelplatz fur Erwachsene dient und mit Versammlungshaus, Schule und Bauten fiir sonstige genossen- schaftliche Zwecke umgeben sei, er- forderlich. | 6..-Gr6ésse_-und Form. der Garten. Die Grosse der Gartengrund- _ Sticke muss im richtigen Verhaltnis zu Bedarf und Leistungsfahigkeit der Familie stehen. Fur die Versorgung mit Gemtse (ohne Kartoffeln) sind 80 qm reine Nutzflache auf den Kopi zu rechnen. Unter 200 qm Garten- flache soll unter keinen Umstanden heruntergegangen werden. In jeder Siedlung sollen Garten- | grundstticke verschiedener Grdsse vorhanden sein, damit auch viel- kopfige Haushaltungen entsprechende- Garten bekommen konnen. Die Mo6g- lichkeit, Land hinzuzupachten, ist vorzusehen. Pachtland braucht aber nicht mit dem Wohngrundsttick zu- sammenzuhangen. Nach Moglichkeit soll der Garten eine einheitliche Flache von recht- eckiger Form bilden in einem unge- fahren Verhaltnis zwischen Lange und Breite von 3:5, méglichst nicht ré sagt a e - e e a Sine eo ae Spt Say eae gees oe Pee eh « a. > . are 236 unter 10 m Breite. Die Rticksicht auf Wirtschaftlichkeit und Wohnlichkeit verlangt dies. : Jede Zerstiickelung in Vorgarten, Wich. und Hintergarten infolge un- zweckmAassiger Stellung des Hauses ist zu vermeiden. Vorgartchen sind, sofern sie nicht eine Mindesttiefe von 8 bis 10 Meter haben, durchaus un- wirtschaftlich und belanglos fur die Schénheit der Siedlung. Schmale Garten von grosser Tiefe, wie sie sich bei Reihenhausern von geringer Frontbreite ergeben, bean- spruchen bedeutende Langen an schattenwerfender Einfriedigung und | Bl _reichend zu sorgen. nutzung ist daher unvollkommen. Als | an Wegen; die wirtschaftliche Aus- Wohngarten kann ein solches Grund- stiick tiberhaupt nicht in Frage kommen. | Fur die Durchfiihrung des Siedler- | p l _finden, gréssere Baumformen kommen werks im grossen ist daher ein Aus- gleich zwischen den unverkennbaren Vorteilen des schmalen Reihenhauses | und den Nachteilen der unzweck- massigen Gartenform anzustreben. LLagrederGartent2ur 50m fe | Ertrages wegen. und zum Haus. Verschiedenes.. | ziehen, Drahtgeflecht, wo es nicht zu | und dergleichen, dem Schmuck- und Schénheitsbedirf- — nis des einfachsten Mannes Rechnung tragen, Freude und Farbe in sein Dasein bringen. Die Einfriedigung mit lebender Hecke ist wegen der raumlichen Wir- kung jeder anderen Form vorzu- umgehen ist, wenigstens zu begrtnen. _ Mauern, die nur in besonderen Fallen vorkommen, kénnen fur Spalierobst- zucht ausgenutzt werden. ; Fur eine gute Form der Garten- aufteilung, Unterbringung von Laube Bepflanzung mit. Blumen und Fruchtgehdélzen ist aus- Obstbau in der Form des Zwerg- obstes diurfte bei fortschreitender Entwicklung und wachsender Ver- trautheit der Siedler mit der Garten- pflege Aufnahme und Verbreitung _ fur kleine Garten nicht in Betracht. Bei Strassenfithrung und Anord- nung der Hauser muss auf die aus- _ daher ist Stdlage vor den zuge- hérigen Hausern am besten. Auch Ost- und Westlage sind brauchbar. N6rdliche Lagen sind bei den kleinen | Gartengrundstticken unter allen Um- standen zu vermeiden. Die Lage der Garten auf der Sonnenseite der Hauser ist auch wich- tig, weil nach dieser Richtung die Tagesraume der Wohnung hinaus- gehen, mit denen eine enge Verbin- dung angestrebt werden muss, damit das Leben im Haus und Garten in- einandergreift und das Haus lastet wird. Von Belang ist in dieser Beziehung auch die einwandfreie Unterbringung fur Kleinvieh usw. 8. Ausgestaltungder Garten. Bei der Ausgestaltung der Garten im einzelnen hat die Ricksicht auf die Erzeugung des Bedarfs an Ge- miise voranzustehen, ohne dass Be- haglichkeit und Gartenschonheit zu kurz kommen dtrfen. Der Garten als erweiterte Wohnung muss auch t- a | Auffassung neben der des Architekten durch Beteiligung an Siedlungs-Wett- Fur die der Sonne zugekehrten Hauswande empfiehlt sich die Beklei- dung mit Obstspalieren und Reben der Schénheit und-des gleichzeitigen Dagegen ist die Verwendung der -sogenannten Selbstklimmer unter den giebige Besonnung der Garten jeg- _Schlinggewachsen, die zwar wegen Behe Bicksisht steommen wee ihrer Bequemlichkeit beliebt sind, nicht zu empfehlen, da sie alle Bau- teile schnell formlos tberwuchern. * * *k Entsprechend der Bedeutung des Gartenwesens im Siedlerwerk ist nach alledem die Mitwirkung des Gartenfachmannes bei jedem neuen Siedlungsunternehmen von Anbeginn an erforderlich, sollen sich Planungs- fehler und irrtimliche Voraussetzun- gen in der Folge nicht zu schweren Hindernissen der Siedlungsentwick- lung auswachsen. Der Gartenfachmann muss seine bewerben zur Geltung bringen und zur Aufstellung der Bedingungen und Mitwirkung im Preisgericht solcher Wettbewerbe herangezogen werden. Nach der Lage der Verhaltnisse, zumal da die Herausbildung brauch- barer Typen fiir Siedlungshauser bereits ziemlich weit vorgeschritten ist, wird man Planung und Durchfuh- rung von Siedlungen Gartenarchi- tekten tibertragen und ihnen auch ss “F _geschichte Minchens. Menge waren 2 a wn Ws 5 4 baues werden fachmannisch geleitete Beratungsstellen, Mustergarten, ge- - nossenschaftliche Bezugs- und Ab- satzvermittlung und dergleichen zur Forderung des Gartenwesens einen wesentlichen Teil der Verwaltung von Siedlungen bilden. Erste Miinchener gartnerische Ver- anstaltung nach dem Kriege. Es war inicht ein Unternehmen grossen Stils, vielmehr ein beschei- dener Anlauf, nach den _ langen Kriegsjahren das Interesse auch fir den schoénen Gartenbau, die Blumengartnerei, wieder wachzu- - rufen; es sollte dies geschehen in Form einer Rosen- und Blumen- schau, veranstaltet vom Obstbau- verein Grosshadern, dessen Gebiet sich unmittelbar vor dem _ Burg- frieden Minchens ausdehnt, und von dem staatlichen Mustergarten Holzapfelskreuth, dessen Oberleiter | Landesokonomierat F. Rebholz, Landeskonsulent ftir Obst- und Gartenbau im Staatsministerium des Innern, zugleich Vorstand des Obstbauvereins in Grosshadern ist, wo er eine Villa mit ansehnlichem Garten besitzt. Der _ staatliche Mustergarten fur Gemtise und Obst- bau, dessen Errichtung 1916 ange- sichts der unertraglich gewordenen Ernahrungsschwierigkeiten in Mun- chen notwendig wurde, liegt an der Grenze des Burgfriedens, so dass zwischen ihm und Grosshadern, wo sich eine vielversprechende Miunchener Villenkolonie, durchaus mit Garten ausgestattet, entwickelt hat -— man nennt deshalb Grosshadern auch Gartenstadt Mtinchen Stidwest _ — nur eine kurze Entfernung be- steht. Trotz seines bescheidenen Anstriches beansprucht dieser Abend eine Stelle in der Garten- In grosser die Besucher vom Lande herbeigeeilt, unter ihnen die Gartenbesitzer selbst, und auch aus der Stadt waren viele Besucher er- _ schienen, - Wunsche, von dem alle geleitet sehen und Schones zu Worte des Friedens zu vernehmen. em Nach den niederdriickenden Tagen des Terrors trat der Wille kraftig zutage, in den alten Kulturbahnen ‘el Ad ey ae Xp hh Saar i ee A aS ee | aor © | 2 ae 4 _ Verschiedenes. 237 ‘deren spatere Verwaltung anver- | fortzuleben. Es war eine durchweg - trauen koénnen; denn wegen der wirt- | gehobene Stimmung, die die Ver- schaftlichen Bedeutung des Garten- sammlung beherrschte, und_ in Dankbarkeit ausklang ftir die Ver- anstaltung der viel Schénes bieten- den Blumenschau selbst, wie fur die | aufklarenden und belehrenden Vor- trage, denen der Abend gewidmet war. Man begegnete nur freudigen Geftthlen und dem Vorsatze, das Ge- horte recht getreu in die Praxis umzusetzen. Diese neu einsetzende Erhoéhung sseelischen Empfindens ist von grésstem Interesse. Hatte nach dem unglticklichen Abschluss des Krieges nicht alle starkere Empfindung daniedergelegen, ge- knickt durch die langen Kriegsleiden und so ttheraus schmerzlichen Ver- luste an uns lieben und teuren Men- schen, hatte es nicht zu den Ereig- nissen kommen konnen, die wir so tief bedauern mussen, weder in Munchen noch anderswo. Ein grosser Gartensaal des Restaurants Waldschlosschen in Holzapfelskreuth war fur die Veran- staltung gewahlt. In der Haupt- sache waren jene Sorten von Rosen und sonstigen Blumen (Stauden und Sommerblumen): ausgestellt, die in der Umgebung von Mtnchen am dankbarsten und dauerhaftesten sich erweisen und am meisten vorkom- men: Die. Erzeugnisse des. staat- lichen Mustergartens — die Haupt- wege desselben sind mit Blumen- rabatten und Ziergehdlzen — ge- schmtickt, ebenso die Gartenseite nach der Hauptstrasse — wie der Garten aus Grosshadern waren von Herrn Obergartner Mites ser gemeinsam in einem leichten, ge- schmackvollen Aufbau tiber. die ganze Breite des Saales hin zu- sammengefasst, wirksam gehoben durch die Schmtickung der weissen Wande mit kraftigem Eichengrin. Die Tische schmiickten Strausse von Rosen und anderen Blumen, die den Besuchern zur freien Verftigung standen. Das gartnerische Arrange- ment erwies sich durchaus lobens- wert und anregend, und die Anteil- © nahme der Besucher gestaltete das Ganze zu einem Abend voll Harmo- nie und Schonheit. Es war ganz rich- tig getroffen, als Landesdékonomie- rat Rebholz in seinen einleitenden Begrussungsworten darauf hinwies, dass sich der Verein nach den 238 schweren Kriegsjahren, in denen zur Besserung der Ernahrungs- verhaltnisse der Gemusebau mit aller Hingebung betrieben und jeder, auch der kleinste Fleck Erde hier- fiir ausgenutzt wurde, nun auch dem schéneren Teile des Gartenbaues, der Blumenpflege, mit vollem Eifer hingeben . durfe. Landeskonsulent Rebholz hatte mit den ihm unter- stellten, uber das ganze Land ver- teilten -landwirtschaftlichen Wander- lehrern ftir die allgemeinere £Ein- fihrung und Verbreitung des Ge- musebaues und seine’ intensivere Gestaltung auch auf dem platten Lande moglichst Sorge getragen. Der Verein rufe mit der Blumen- pflege zu den edelsten Gentssen aul, nicht>zu, -pedranetem Zu- sammensein in stickluftigen Kinos und Brettln, sondern in Gottes schoner freier Natur im Umgang mit schdnen duftenden Blumen. Diese Worte fanden freudige Zu- stimmung. Die verschiedentliche Unterhaltung ergab aber auch, dass die Kenntnisse der Gartenbesitzer inder Blumengartnerei einer wesent- lichen Forderung bedtrfen. So.hatte Herr Rebholz von vornherein das Literatur. Interesse festgelegt spateren Vortrag tber die Pflan- zung, Rose mit Einflechtungen und fir seine Vor- fuhrung von htbschen Lichtbildern, die Ausschnitte dem staatlichen Mustergarten und den Grosshaderer Garten von besonders schonen Spalierzucht, Balkonschmuck ‘und Hauserberankung. Lebhaften An- reiz tbten die Bilder einer wohl- gelungenen Obstlaube. Obst- und Gartenbauassistent Magdalener sprach tber die ausgestellten Blu- men, tiber Einfluss von Boden und Klima, tiber Farbengebung und Farbenwahl und widmete hierbei der Kultur. der. Stauden, die so dankbar sind und im Verhaltnis wenig Miihe machen, dabei aber aus- ‘erlesen schéne Blumen liefern, be- sonders warme Worte. Nach den Vortragen kam die Familienunter- haltung, gewurzt durch Gesangs- und musikalische Vortrage zu ihrem vollen Rechte und verlieh der schonen Veranstaltung einen har- monischen Abschluss. —on, Literatur. Max Hesdorffer: Praktisches Taschen- buch fiir Gartenfreunde. Ein Rat- geber “fury die Pilege- und “sach- gemasse Bewirtschaftung des haus- lichen Zier-, Gemiuse- und Obst- gartens. Berlin. IV., neu bearbeitete | Auflage. Berlin (Paul Parey). 1918. Mit 127 Textabbildungen’). Ein Gartenbuch fur Liebhaber von einem erfahrenen Gartner geschrie- ben, der selbst Liebhaber ist und der Sich seinen Garten ,,weitab vom Ge- triebe der Millionenstadt als erster in einer der werdenden Gartenstadte in harter aber erfolgreicher Arbeit | auf uber 10000 qm Grundflache aus | dem Nichts geschaffen hat“, dem kann es gerade in der heutigen Zeit an Erfolg nicht fehlen. Denn ,,wer jetzt nicht hungern will, der muss sich ruhren, muss arbeiten, die eigene Scholle bis auf das letzte Geviert- meter ausnutzen, ihr durch zweck- *) Die erste, noch bei R. C. Schmidt & Co. in Leipzig erschienene Ausgabe des Werkes wurde in der ,,Gartenflora“ 1905, S. 409, von Heinrich Amelung besprochen, massigen Anbau und richtige Frucht- folge die héchstmoglichen Ertrage ab- ringen“. ,,Jeder Gartenbesitzer soll und muss Selbstversorger werden.“ »Die weitestgehende Forderung des Obst- und Gemtisebaues ist auf Jahre hinaus dringendste vaterlandische Pflicht, deren Erfiillung jedem Gar- tenbesitzer eine Ehrensache sein muss.“ Und alle, die ein Sttick Scholle ihr eigen nennen, von dem Besitzer grosserer Parkanlagen an biS zum Laubenkolonisten,, vom Grossstadt- ~bewohner bis. zum _ Dorfinsassen, werden gern bereit sein, sich einer so sachkundigen Fithrung anzuver- trauen! an der Hand dieses begeisterten und erfahrenen Freundes, der nicht nur richtig und sachgemass, sondern auch schon und beredt zu schildern ver- steht, durch die weiten und mannig- fach gegliederten Gebiete, aus denen sich das Bereich unseres Gartens und sein Leben wahrend des stets sich erneuernden Kreislaufes des Jahres zusammensetzen; wir beraten uns fur seinen Pflege und Bedeutung der reichen geschichtlichen — farbigen — aus Und so wandern: wir denn es ome . Pm "ae a ae ——. - . eR ee ee fee ee oe he et boten | Kultur- — erfolgen in Obst- und Gemitisebau, nicht beim Ankauf von zuerst mit ihm wtber die Wahl des Gartens und empfangen Ratschlage uiber den Kaufpreis des Grundsttickes zugleich mit einer sehr zeitgemassen Warnung, seine eigene Arbeitskraft Gartenland zu uberschatzen und mehr zu er- werben, als wir selbst zu bearbeiten und zu benutzen vermogen. Wir lernen dann die verschiedenen Boden kennen, fiir welche bei Mangel an naturlichen Aufschliissen eine Reihe von verbreiteten Krautern als be- -zeichnend und ftir sie Jleitend auf- -gefihrt wird. Gartenanlage, die von fundamentaler | Bedeutung fir den Gang des Unter- Hinsichtlich der nehmens ist, tritt der Verfasser sehr energisch daftir ein, sie nicht selbst Zu versuchen, sondern, wenn irgend moglich, den Rat des gewiegten Fachmannes in Anspruch zu nehmen. _yWer eine gute Marschleistung vollbringen will, der muss vor allen Dingen ein Paar derbe, aber trotz- dem bequeme Stiefel an den Fiissen haben. Mit unpraktischen, zu engen, dinn gesohlten und mit hohen Ab- ~satzen versehenen Stiefeln wird kein vernunftiger Mensch die Jungfrau oder auch nur den Brocken besteigen. Genau So liegt die Sache in bezug auf die Geratschaften des Gartens.“ Und so lernen wir denn hier in einem be- Literatur. 239 ten Verrichtungen dirfen nicht ge- macht werden. Allerdings kann es leicht manches geben, was die Kraft des einzelnen tubersteigt, und wer Sich hier zu viel zumutet, den Rahmen zu weit zieht und dabei auf fremde Unterstitzung durchaus verzichten will oder muss, der kann leicht statt der erhofften und ersehnten Beruhi- | gung seiner Nerven das Gegenteil erzielen, denn nie ruht das Leben in der Natur und nie die Tdatigkeit dessen, der es zu meistern und seinen Strom in bestimmte Bahnen hinein- zulenken -bestrebt ist. Gerade in diesem Punkte soll und muss der Liebhaber mit Vernunft und Ueber- legung an seine Aufgabe herantreten. Es muss hier weise disponiert wer- den, denn so schon und gesund es ist, Sich im eigenen Garten ausarbeiten zu koOnnen, eine so harte Nuss ist auch hier das Muss, zumal fiir den- jenigen, der als echter Liebhaber ge- meinhin noch andere Lebensinter- essen zu verfolgen bestrebt ist. Ein weiteres Kapitel handelt von dem Einkauf des Bedarfes und von der Behandlung der frisch einge- getroffenen Samen und Pflanzen. Die Warnung, nicht in Warenhausern, Gemischtwarengeschaften u. dgl. zu kaufen, mag tberfllssig erschei- nen, ist es aber keineswegs ftir das sonderen Abschnitte alle die uns not- — wendigen Werkzeuge kennen; guten Beschreibungen und trefflichen © Abbildungen werden uns Spaten, — in | Grasgabel, Gartenhacke, Harke, Sage, — Baum- und Heckenschere u. degl. vorgefuhrt. Ein sehr beherzigens- wertes Kapitel ist der Behandlung dieser notwendigen Utensilien ge- gartnerische lLaienpublikum. Und zwar trifft dies zumal fiir die Gross- Stadt, gelegentlich aber auch ftir die - Kleinstadt zu. Wie oft werden in der- artigen Geschaften, zumal von unseren Damen, krankelnde Pflanzen und nicht mehr keimungsfahige Samen wahren soll, dass man sie jederzeit W _ sind aber im allgemeinen von Uebel. leicht zur Hand hat und dass man moglichst lange von ihnen Freude ‘und Nutzen erhalt. Sehr beherzigens- wert gerade fur den Liebhaber ist das Kapitel tiber die Arbeit im eigenen Garten. Man _ soll Stetigkeit vorgehen, nicht nervoés werden, nicht gleich fertig werden wollen. ,,Die erworben, sei es, dass der billige Preis verlockt oder die dem Auge widmet, die man so pfleglich aufbe- efallig und geschickt dargebotene Ware. Alle solche Gelegenheitskaufe Man kaufe nur bei guten, lange be- stehenden Handlungen, die fiir ihre Waren aufzukommen pflegen, muss aber im ubrigen auch hier Vorsicht mit Ruhe und | Walten lassen, da bei Geschaftsver- kaufen gelegentlich der Charakter in Liebhaberkreisen © weitverbreitete Art zu arbeiten, d. h. — nicht nur hastig, sondern auch unstet, © vieles anzufangen, aber nicht zu Ende zu fuhren, ist und bleibt von Uebel.“ Alle Arbeit im Garten massig und notwendig, Unterschiede zwischen einténigen und interessan- ist gleich- | des Unternehmens' sich durchaus andern kann. Die Einzaunung des Gartens ist ein ebenso wichtiges Moment wie die Anlage der Gartenwege; beide wer- den unter Beigabe ~~ zahlreicher Illustrationen eingehend besprochen. Vielleicht hatte sich das dem ersteren Momente gewidmete Kapitel noch 240 Literatur. % etwas mehr ausdehnen lassen und hatte besonders der Holzzaun in seiner mannigfachen Ausbildung mit allen Grtinden fiir und gegen seine Anwendung etwas eingehender be- handelt werden kénnen. Auch auf die Ausschmtickung des Gartens durch Teiche, Springbrunnen und Lauben geht der Verfasser ein und zieht sogar die Belebung der Garten- gewasser. durch Fische in Betracht, deren Pflege in Sommer und Winter einige Spalten gewidmet sind. Aus- giebige Listen werden von den emp- fehlenswertesten Wasserpflanzen, von den Rank- und Schlinggewachsen, von Stauden und Sommerblumen ge- geben; jede Pflanze tragt dabei ihren wissenschaftlichen Namen und dessen deutsche Uebersetzung, Angaben tiber : ihre Hohe, Farbe der Bltite, Bltitezeit und im Bedarfsfalle noch sonstige Bemerkungen. Hinsichtlich der An- wendung der. deutschen Namen, welche Verfasser bevorzugt, kann Re- ferent starke Bedenken nicht unter- drucken, welche schon oft vorgetragen | wurden und von vielen geteilt werden. So wird haufig ein deutscher Name mehrere ganz verschiedene Pflanzen umfassen. Trompetenblume ist, soweit mir bekannt ist, sowohl Tecoma wie Salpiglossis. In anderen Fallen ist der deutsche Name nichts als die wissenschaftliche Bezeichnung mit verdeutschter End- silbe. Ich meine, wer Akebie und Godetie kennt, kann auch von Akebia und Godetia sprechen; in Wirklichkeit haben unsere Gartner mit ihrer schlichten Bildung dies wunderbar gelernt, und der Lieb- haber braucht hier nicht bequemer und unintelligenter zu sein. Schliess- lich spricht hier auch das Moment der trotz allem immer erstrebenswerten internationalen Verstandigung mit, und in vielen Fallen zeigt der lateini- sche Name auch sehr praktisch an, dass die Pflanze kein Mitglied unserer deutschen Flora, sondern aus fremden Zonen eingefthrt ist. Nattrlich gibt es auch Namen, die Gemeingut der | deutschen Sprache geworden sind. Hier soll nichts geandert werden, selbst wenn die wissenschaftliche . Nomen- klatur, wie bei Aster, inzwischen Fortschritte gemacht und Aende- rungen vorgenommen hat. Aber in der kunstlichen Neupragung deut- rasen, das Mistbeet Sh Pe ee oe id ae a? scher Namen fur fremde Produkte kann Ref. keinen Fortschritt erblicken. Weitere Kapitel des Werkes be- — Erdarp LAL - PIOUS ON con Pe a ee a LA, s GharlottenDura! 3) 1ST 9 Grumewalideiyt 8. ares BAG a WeanmSe@ss 06 ce eee 2.01 MAKUNIt StApNSGOr 6... We te OD! Wer die Wannseebahn zu benutzen gedenkt, nimmt den Zug um 12.50 ab Wannseebahnhof. Ankunft in Wannsee 1.28. Dort umsteigen und weiter- fahren mit dem Zuge ab Wannsee 2.01 nach Stahnsdorf-Friedhof. am Bahnhofsvorplatz in Stahnsdorf-Friedhof statt. Von dort aus gemeinsame Besichtigung des Friedhofes unter giitigst zugesagter | | Die Sammlung der Teilnehmer findet in der Erfrischungshalle | Fihrung. | Nach Schluss Imbiss in der Erfrischungshalle. Rickfahrt um 6.18. Gaste. auch Damen, herzlich willkommen. Der Prasident. 244 Einladung zur ‘Wittmack-Feier am Tage der 1073. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 25. September 1919, abends 6 Uhr, im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, tay a Gcne a 42. Diese Festsitzung am Vorabend des 80. Geburtstages von Herrn Geheimem } Regierungsrat Professor Dr. Ludwig Wittmack soll zu einer Huldigung des 4 Mannes werden, der mehr als 30 Jahre lang Generalsekretar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft war und auch noch in den verschiedensten Aus- schiissen und Kommissionen tatig ist. | ‘ Programm: i. Das Geburtstagskind wird von dem Prasidenten der Gesellschait, Herrn Oekonomierat Otto Beyrodt, begrusst und zu dem mit Blumen geschmuckten Ehrensitz gefiihrt, um die Leitung der Versamm- lung zu ibernehmen. : 2. Ansprache des Vizeprasidenten der Gesellschaft, Herrn Professor | - Dr. Ludwig Diels, Dahlem. Die Metamorphose der Pflanzen. Von Goethe. Gesprochen von Herrn Gerhard Nauck. W 4. Ansprachen und Gliickwtinsche aus der Versammlung. S. Festvortrag: Herr Professor Dr. Erwin Baur, Leiter des lustituts fur Vererbungsforschung in Potsdam. . »,Neue Ziele und Wege fiir Blumen- und Gemiiseziichtung.* Mit Licht- bildern. 6. Verschiedenes. . Alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft und des Jubilars werden gebeten, an diesem Festtage nicht zu fehlen. Alle diejenigen, welche sich auf Grund der Vornotiz in der 3 Augustnummer der ,,Gartenflora“ freiwillig bereit erklart haben, or durch Stiftung von Griin und Blumen zur Ausschmiickung des Fest- Saales beizutragen, sowie auch diejenigen, welche eine gleiche Be-. tatigung auch jetzt noch wtinschen, werden gebeten, ihr liebens- : wurdiges Anerbieten unter genauer Angabe des Materials der Ge- schaftsstelle méglichst bald bekannt zu geben. Das Prasidium. e Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden ae ; Druck von Rudolf Mosse in Berlin. Richard Heintich R. A. van der Schoot fruherer Mitinhaber der aufgelésten Firma 8. van der Schoot Sohn Grdssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen Hillegom (Holland) Diebstah! unmoglich! bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten Zentralfeuer-: : Selbstschuss-Apparate. . Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver. sager ausgeschlossen. Munition: Zentral- feuer- Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen.. Prospekt auf Wunsch frei. Fur Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie Waffenhaus Greif, Kiel Hafenstrasse 8. BLU jTENSTAUDEN Sumpfstauden farbige winterharte Seerosen, Dekorations-Blattstauden Alpine Felsenstauden ‘ Freilandfarne, Ziergraser © ~ Winterharte Kakteen Schlingpflanzen feine GehGlze, Rosen Massenvorriate in kraltiger Ware. _ Kataloge auf Anfrage- Kaveor & Seiber Grass- gartnerei Rossdo rf- Darmstadt Potsdam Kronprinzenstrasse 41 Spezialgeschaft fir Gartnerei- bedarfsartiKkel. Kokosgarn, stark und mittel, alkg 15,— M., dinn a kg 17,— M., Linden- bast % kg .18,— M., Obstleitern und Anlegeleitern in jeder Lange, 1000. 100-, 12 St. Reiserbesen “400,— Cas oy 6 Beyrodts Pfilanzenwohl - Horn - mehl 50 kg .100,— M., Ovis Guano 50 kg 45,— -M., ‘Hornspine, mittel- fein, und ‘mebifein, 50: kg a, M. P- Liefer'ang ° gegen Nachnahme. — Sacke: franko einsenden. — Katalog auf Wunsch. | Hasenstille, Bienenkdrbe; totet Raubzeug, “ftellbar. aJs. Wasser:, Verwendbar als Ansfe/]-Leifer Bock-Leilerund . freistehend. J co Lieb Sohne Blaubeuren *Wurii Pei oto sie Sots ae RS oHih ote SE ol 3 "o.0\. ns fo massig schnell raumt mein ,,Alarm- Seibstschuss-Apparat*,Zentralfeuer, Kaliber 16, unter dem Diebsgesindel auf. Schitzt Garten, Garten- und Jagdhitten, Villen, Pferde-, Geissen-, Gefligel- und ERR RB RED. | ere “eet fore % ae Pde asec! Fichse, Marder, Iltis, Wiesel, Krahen usw. Pro Stiick komplett M. 16,50, scharfe Patronen pro Stiick M.0, 40 ,Platzpatronen pro Stick M. 0,35. Fiir rauchfreies Pulver ganz a -besonders geeignet. os Porto - -Verpackung extra. Nachnahme. Bestellen Sie sofort, ehe es zu spat ist! “$. H. Boesner, Frar kfurt a. M. va "ata Pete’ “ote ty Ao SA Se ra Net ced 19/p. RE berate rraheetentr peeicche Hates und Wasserversorgungsanlagen erhalten Sie durch das Spezialhaugeschiaft Baumeister Rnittel, Breslau 18, Krietern. Verzinkte Juuchetisser von 80—1000 Liter Inhalt, Handwagen, 2-Rader- Kastenwagen,. ges. gesch. Schiebkarren, ver- . Jauche-,. Kasten-; Kiibel- und Plattenkarre. Verlangen Sie Preisliste frei. _ H. Miler, Harburg a. E., Wilhelmstr. 36. Friedrich Engelmann Grosslandschaftsgartnerei — Gartenarchitekt gate ase Braunschweig Siatancnnee a Entwurf und Ausfiihrung von Park- und Gartenanlagen, Heldenhainen, Friedhofsanlagen, Sport- und Tennis- platzen, Obstanlagen, Formobstgarten Spezial-Fabrik flr modernen Gewadchshausbau, Veranden, Wintergarten, Heizungen, Fruhbeetfenster. Transporta le Treibhduser, ges. gesch. Weintreibhauser. Ejigene Kittfabrik. Battger & Eschenhorn, 6.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. esch. Fenster Nerbin de Ges. EINE MAUS STECKT ALLE ANDEREN AN und alle Mause und Ratten sterben an einer verheerenden Saiuche durch mein neues Bazillen-Praparat. Unschidlich ftir Menschen und Haustiere. Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmiuse. 1 Glas 2,20-M., 3 Glaser 6,50 M., 6 Glaser 12,50 M. Ratten-Typhus gegen Ratten, Hamster, Wiihlmiuse usw. 1 Glas 2,50 M., 3 Glaser 7 M., 6 Gliser 13,50 M. gegen Nachnahme. Erilolg garantiert. Viele Dankschreiben. Nur direkt von J. HENRY LOHSE, Chemische Industrie, GEYER T. 51 (Erzgebirge). ist die beste und zugleich billigste! Einfachste, kinderleichte Handhabung. Feuerverzinkt — kein Rosten! Fir Gite und Leistung volle Garantie! Hie Zaufendiad dewahrt; tiglih viele Nadbettelungen. Sofort lielerbar Ansichtlieferung ohne Kaufzwang an Gartenbauvereine. Drucksachen mit Abbildungen und fachm4nnischer Rat . kostenlos. Fiir Mistbeete, gréssere Lindereien Sde- und jJatemaschinen, Hackmaschinen, Pikiermaschinen usw. S.Semboner, Minden 7, jai Harsinen era Preis mit Verpackung n, Porto Mark 20,—° freibl. = Karl Lohner Maschirenfabrik MUNCHEN 7 liefert die besten Gemilsestiemaschinen der Gegenwart! Ein- u. zweireihige und -Gross- séemaschinen bis zu 11 Reihen Zweireihige Saemaschine, auf die grésste Sdeweite } = 60 cm gestellt. D.R.P.a., verschiedene D.R.G.M. Man verlange Prospekt Far den Inseratenteil verantwortl.: Max Fahrnl&nder, Berlin-Nenk6lin. — Druck von Rudolf Mosse, BerlinSW 19 PESO TOO IO= 10110101010 IO RIO IO IO MIOMIOMIONIONION 7 Garten- | und Blumenkunde Ss ae Eduard Se ia i | | 68. JAHRGANG = - Herausgeber: Deutsche Gartenbau- Gesellschaft ‘Berlin, Invalidenstrasse 42 “Schuilletter: Siegfried Braun _ Generalsekretir der D. G. G, ' BERLIN ” Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse ae ag Metal 195 eee Strasse 46-49 est bey Aiteirs 16 Mark, far die tbrigen Lander ne ctoeerercine 18 Marke? ie Zu beziehen durch: drat Buchhandlung oder durch die Post. | i | 1919, Heft 191 u. 20, Inhalt: Die . Wittmack-Feier der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft S an: Kleine Mitteilungen S: 255. — Personalnachrichten S. 258, — Monat Deutschen Gartenbau-Gesellschaft Ss. 260 — ,Orehis"*. pi Alleinige ees. oe AHR ee Annoncen- Expedition RUDOLF MOSSE. Berlin, Breslau, Dresden, DUsseldorf, Frankfurt a. M,, tt Halle a. d. S., Hamburg, Hannover, KSin a. Rh., Leipzig, § - Magdeburg, Mannheim, Munchen, Nurnberg, Ae abe Prag, Wien, Warschau, Basel, Zurich d pH wished 9 py ape Lae Me at Insertionspreis ur die €O mm breite. Zeile (nach: a Be eae ATS Rudolf Mosses Sib bet ret A Migs 2 Nr. 9) 35) Pa ae VOID TODOS TOE ZOD TO TITS OPO IAS WOVIOKS (i cu re RODERS%: zal | atl . 3 LANGENHAGEN TI v. HANNOVER. —s = = A “< | mma al f( aifll (ll : ! OTSTCTA ETT SEE SOBGE OCOCES S Ly iy aby | Bn TOUTS LLL PPP) LLL WUD anon tglll LU Danes cars l EUAN rye auggdPHHMENY sity WUUTVAp ayy ggg H EEN fi A tty ate = ; Tea TE ‘ol Nt utp meat ie iw ut | A.C van der Schoot fruher Mitinhaber der aufgeldsten Firma R van der Schoot & Sohn ST TT ill» - _Hillegom, Holland | | 3 Die eigenen Blumenzwiebeln- und Staudenkulturen gehoren zs : zu den besten und gréssten Hollands : Jon ntti mn nnn ” a a ee ee Die Wittmack-Feier der D. G. G. am Donnerstag, den 25. September 1919. = (Hierzu Abb. 26.) Die Feiern achtzigjahriger Geburtstage verdienter Manner werden einer weihevollen Stimmung nie ganz entbehren. Und doch gibt es feine Unter- schiede in dem Charakter solcher Veranstaltungen. Sie ergeben sich ganz von selbst aus den Personlichkeiten, die gefeiert werden, aus denen, die mit- feiern, und aus der Berufszugehorigkeit aller Beteiligten. Am wenigsten wird man immer von den Festen mitnehmen k6énnen, die trotz aller Bemithungen steif und formlich bleiben. Wie anders, wenn der warme Unterton wahrer Herzlichkeit alle Gemiiter erfullt-und durch die Festraume klingt; wenn der. gesellschaftliche Zwang bis zur Grenze des Unvermeidbaren abgestreift wird und der urspritinglich frohliche Mensch, geniessend und spendend, seinem bevorzugten Mitge- schopf alle Freuden des Tages restlos génnt. Auf eine Feier dieser Art kann jetzt die Deutsche Gartenbau-Gesell- schaft, ohne sich selbst tthermassig zu beloben, mit Genugtuung zurtick- blicken. Sie fand am Donnerstag, dem 25. September, in dem grossen Fest- saal der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin, der bis auf den letzten Stehplatz besetzt war, abends sechs Uhr statt. Ihr Zweck war, Herrn Ge- heimen Regierungsrat Professor Dr. Ludwig Wittmack, dem frtheren Generalsekretar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, zu seinem ackht- zigsten Geburtstage zu huldigen. Was der Jubilar der Gesellschaft war und auch heute noch ist, soll durch die nachfolgenden Aufzeichnungen tiber den Verlauf des Festes und die Reden, die dabei gehalten wurden, als kurze Vereinschronik fiir spatere Zeiten festgehalten werden. Ich will nur so viel vorausschicken, dass der Held dieses schénen Schauspiels alle Gefahren, die seine Rolle in sich barg, mit einer Meisterschaft und einem Schwung durchfiihrte, die zur Bewunderung hinrissen. Mit Geschmack zuzuhéren, den jedesmaligen Kern des Vernommenen sofort zu ergreifen und in der notwendigen Antwort mit Humor zu verwerten, ist nicht jedermanns Sache. Unser Jubilar aber sass auf seinem erhohten, blumengeschmiickten Ehren- sessel, zu seinem Haupte eine lilafarbene Astern-80 in ovalem weissen Rahmen — er sass dankbar und gliicklich da, als gelte es, ein Schlussexamen liber sein wohlangebrachtes Leben abzulegen. Und wie bestand er dieses. Examen! Rede und Gegenrede wurde zu einem hohen Genuss ftir die Zu- hoérerschaft und wird allen Teilnehmern unvergesslich bleiben. Nichts Schéneres, als wenn die Weisheit des Alters sich schlicht und anspruchs- los uber allgemeine und persénliche Dinge und Beziehungen aussert. Der Vorstandstisch war mit einer lilagestreiften plischartigen Decke belegt, mit einer Blumengirlande eingefasst und drei niedrigen Schalen mit Nelken und Alpenveilchen bestellt. Der Hintergrund bis zu den ab- _ schliessenden Seitenwanden, und auch diese noch, sofern es die Einheitlich- 246 Die Wittmack-Feier der D. G.’G. - keit des Schmuckes erforderte, war ein gruner, durch geeigneten Blumen- schmuck angenehm belebter Hain. Aus Primula obconica erhob sich ein Podium ohne Kanzel fur die Redner und Vortragenden; Blumen, heimische © und aus fremden Zonen, lose und gebunden, in K6érben und Phantasie- fassungen, Fruchtschalen, Gemtisekasten, Einzelstiicke, wer zahlt alle die Darbietungen der Liebe und Anhanglichkeit fir den Jubilar — sie gaben einen entzickenden Rahmen fur die schone Geburtstagsfeier. : Bald nach sechs Uhr wurde Geheimrat Wittmack, der im Vorzimmer von dem Gesamtprasidium empfangen worden war, in die Festhalle gefiihrt. — Die Versammlung begriisste den Achtzigjahrigen durch Erheben von den Sitzen. Der Prasident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Herr Oeko- nomierat Otto Beyrodt, hatte die angenehme Aufgabe, die lange Reihe der Spenden an der Hand einer Liste zu ttbergeben und leitete dann das Geburtstagskind auf seinen Ehrensessel, um folgende Ansprache zu halten: Hochgeehrter Herr Geheimrat! Ein glicklicher Zufall hat es gefiigt, dass die 1073. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft auf den Vorabend Ihres achtzigsten Geburtstages fallt. Da war es fiir das Prasidium eine Selbstverstandlich- keit, diesen Tag zu einer Huldigungsfeier fiir Sie zu gestalten; denn seit dem Jahre 1875 sind Sie mit unserer Gesellschaft auf das allerengste ver- bunden. Als Nachfolger des bekannten Dendrologen Karl Koch haben Sie im Jahre 1875 das Amt eines Generalsekretars des ,,Vereins zur Be- forderung des Gartenbaues in den k6niglich preussischen Staaten“ tiber- nommen und es 30 Jahre lang im Wandel der Zeiten rithmlichst verwaltet. Besonders auf dem schwierigen Gebiete des gartnerischen Ausstellungs- wesens und in der Redaktion unserer ,,Gartenflora“ haben Sie Vorbildliches geleistet. Seitdem Sie Ihre Aemter im Jahre 1905 in die Hande des Prasidiums zuruckgegeben haben, sind Sie bis heute ein unentwegter Mitarbeiter und Foérderer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft geblieben. In allen diesen Zeiten sind zwischen Ihnen und so manchem Mitgliede unserer Ge- sellschaft feste Freundschaftsbiindnisse geschlossen. Darum sehen Sie an dem heutigen Tage diese grosse Zahl von Verehrerinnen und Verehrern fest- | lich vereint, um Ihnen zu Ihrem achtzigsten Geburtstage in alter Gartner- treue zu huldigen. Was die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft an Ehrungen — zu vergeben hat, ist ja langst in Ihrem Besitz. Um aber ihre Anhanglichkeit und Dankbarkeit vor aller Welt zu bekunden, bitte ich im Namen des Prasi- diums der Gesellschaft und ihrer Mitglieder, den Ehrenvorsitz in der heutigen 1073. Monatsversammlung zu tbernehmen. Es wird allen Versammelten ein angenehmes Gefiihl sein, sich im Rahmen der vorgesehenen Tagesordnung unter Ihr mildes Zepter zu beugen. Lebhafter Beifall folgte diesen Worten. Der Jubilar dankte bewegt ftir diese ganz besondere Auszeichnung, tber- nahm die Leitung der Versammlung und gab dem Vizeprasidenten der Ge- sellschaft, Herrn Professor Dr. L. Diels (Dahlem), das Wort zu folgender Ansprache: Hochverehrter Herr Geheimrat! Mit ganzer Liebe und Dankbarkeit begrissen wir Sie heute am Vorabend Ihres achtzigsten Geburtstages in unserer Mitte. Von Herzen freuen wir uns, dass es uns vergénnt ist, Sie dabei in persona unsere Sitzung leiten zu sehen: ein schéner Beweis, dass _ Sie dem festlichen Tage in bestem Wohlsein entgegensehen! Die Wittmack-Feier der D, G. G. 247 — —— = ~ a Drei Jahrzehnte hindurch haben Sie das Steuer der Gesellschaft ge- fuhrt, und als Sie es vor 14 Jahren aus der Hand legten, da versprachen Sie, dem Verein treu bleiben zu wollen. Wer Sie kennt, wusste, dass Sie Ihr Wort halten werden und wie Sie es halten wiirden. Wirklich, Sie sind uns treu geblieben in guten Tagen und in triiben Zeiten. Nie haben Sie sich uns versagt, wenn wir Ihre Hilfe irgendwie erbaten; von Anfang an sind Sie bereit und willig gewesen, Ihr Wissen und K6nnen fiir uns einzusetzen. Ihr Wirken ist ja nicht begrenzt gewesen auf den Gartenbau allein, es hat sich in gleichem Masse auf weite Gebiete der Landwirtschaft ausgedehnt, und wir haben uns sozusagen mit ihr teilen miissen in die Ernte Ihrer Arbeit. Aber Sie selber nen wir auf Sie haben dafir ge- zahlen und sorgt, dass es nie Sicher sein, et- etwas Halbes ge- was’ Bleibendes wesen ist, was mitzunehmen, wir dabei be- wenn Sie dabei kamen; Sie haben sind. Wir wissen, immer Ganzes dass Sie gern mit ganzem Her- dabei sind, dass zen fur uns ge- Sie stets zu un- geben. Alle, die seren Ausfligen in-.. den. : Seberr Draheim (Berlin). Vow aye ee aS ee ‘ Die Wittmack-Feier der D. G. G. 251 —————— LLP as a pee . Das Kuratorium der G§artnerlehranstalt zu Dahlem: Herr Hof- gartendirektor Zeininger (Potsdam). 9. Die Landwirtschaftskammer fiir die Provinz Brandenburg: Herr Gartenbaudirektor Grobben (Berlin-Steglitz). 10. Der ,,Verband deutscher Gartenbaubetriebe“: Herr GaArtnerei- besitzer Ferdinand Kettlitz (Berlin-Buchholz). Den abgeordneten Sprechern war ihre Aufgabe, und zwar jedem die _gileiche, vorgezeichnet: sie sollten im Hinblick auf den Jubilar loben und danken. Das geschickt zu tun, ist nicht immer leicht; dazu geh6rt ein ge- wisses Einfithlen in die Erfordernisse des Augenblicks. Da es aber fir eine Aufgabe gar mancherlei Lésungen gibt, und bei dieser zehnmaligen Gratu- lation die Lebensarbeit des Jubilars auf den verschiedensten Gebieten und sein Charakterbild vor dem geistigen Auge der Zuhoérer entstand, wurde auch dieser Programmpunkt zur Befriedigung aller in angenehmster Weise : durchgefiihrt. - ; Telegraphische Gliickwtinsche waren eingegangen von dem _ Schatz- : meister der Gesellschaft, Herrn Karl Friedrich v. Siemens, Herrn Ge- heimen Kommerzienrat Ernst v. Borsig,. Herrn Geheimen Ober- regierungsrat Dr. Oldenburg, Herrn Olbertz, dem Herausgeber der _,Bindekunst“, Herrn Garteninspektor Dittmann (Eberswalde) fiir den ; Gartenbauverein ,,Feronia“, Herrn H. Seidel (Laubegast-Dresden), dem Gartenbauverein Potsdam, Herrn Gartenbaudirektor Grobben, Herrn _Gartnereibesitzer Hermann Fasbender und Herrn Gartenbaudirektor eS Ser. . An der Bee nencane des Festsaales waren in hervorragender Weise beteiligt: : | Die Firma A. Koschel (Charlottenburg), deren Mitinhaber, Herr Zel1z, - | als ehemaliger Schiiler des Jubilars, den Vorstandstisch, den Ehrensessel und den Hintergrund aufs anmutigste dekoriert hatte, wahrend von Herrn Garten- | baudirektor Wendt (Berlin) die anschliessenden Seiten aufs schénste mit Palmengruppen bestellt waren. Die Arten der eingegangenen Spenden sind schon oben naher beschrieben; auf der Spendenliste waren in alphabetischer Reihenfolge verzeichnet: Herr Otto Beyrodt (Berlin-Marienfelde), Herr de Coene (Berlin-Buchholz), Frau Dietze (Berlin-Steglitz), Herr Fas- bender (Berlin), Herr Jahnke (Berlin-Pankow), Herr Nahlop (Berlin- Britz), Herr Rothe (Berlin), die Herren Strahl! & Falcke (Berlin) und Herr Weber (Spindlersfeld). Unter den Gratulanten fehlte aber auch die Bibliothek der Deutschen - Gartenbau-Gesellschaft nicht, zu der der Jubilar von jeher lebhafte Be- : -ziehungen unterhalten hat. Die langjahrige Hitterin der Buticherschatze, Fraulein Schurdel, tibergab im Namen der ,,eingereihten Autoren“ einen kost- : baren Blumenstrauss, nachdem Fraulein Fluhr die Ueberreichung durch folgende launigen Verse, die sie mit Hingabe sprach, begritndet hatte: e : In der Bibliothek der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Gartenbtcher gibt es las’ man die Annalen, in sehr grosser Zahl, war’ man wohl gescheit.- die Gesellschaft liebt es, ¥ Doch es greifen immer wenige nur danach, Sie sind auf Regalen ; und ein dunkler Schimmer lieblich aufgereiht; liegt auf Buch und Fach. sie zu sammeln all. 252 Die Wittmack-Feier der D. G. G. Die-die Butcher. schrieben, hatten nie geglaubt, dass ihr heisses Lieben allsobald verstaubt. Plotzlich klingt ein feiner Klopfton an die Tir, und. herein rit Einer voller Wissbegier. Werke aller Sprachen ist sein Sehnsuchtsziel, forscht in allen Sachen, schreibt und schafft noch viel. Schreibt von Blum’ und Blitte und von Sand und Dung, unseres Obstes Giite und Besteuerung! Schreibt von Gurkentrieben, des Salates Schuss, Orchideenlieben | und Insektenkuss! Schreibt von den Versuchen am Chrysanthemum: Alles muss er buchen fir sein Publikum. Und vergntgt und heiter, © wunschend ein ,,Glickauf!“, steigt die Bucherleiter Wittmack jetzt hinauf. Grtsst nach allen Seiten die Verfasser stumm, und mit Schwierigkeiten blattert er sie um. Und die Herrn Autoren, die ihm nicht entgehn, ferern= meu -2-e f-o-tem frohlich Aufers#t eae - Diese -stillen -Kreises : haben jiingst getagt | und mit Stimmen leise dann zu mir gesagt: Griisse unsern Meister, reich als Gratulant abgeschiedener Geister ihm dies Blumenpfand. Dass sein Werk gelinge, mocht’ er weiter schreiben, und solang es ginge, doch ja ;,oben“ bleiben. Dann nahm Herr Generalsekretar S. Braun, der Amtsnachfolger des Jubilars, das Wort, um zu zeigen, dass zwischen dem Gefieierten und ihm selbst seit mehr als zwanzig Jahren das schoéne Verhaltnis des Schilers zum Meister bestehe und dass Ludwig Wittmack fiir sein Haus ein nie versagender vaterlicher Freund gewesen sei. Darum bat er um die Erlaub- nis, dass zum Schlusse auch eine jugendliche Vertreterin der Braunschen Familie ihr Spriichlein hersagen diirfe. Darauf erkletterte Annette Braun das Podium und sprach kindlich, doch ohne Bangen folgenden Gltickwunsch: Ich bin noch klein, wie Sie ja sehen, Drum stelle ich mich auf die Zehen, Dass ich den achtzigjahrigen Mann, Der dort sitzt, recht betrachten kann. Oh! Ich kann zahlen, dass ihr’s wisst, Weiss schon, was eine ,,Rechnung“ ist. Auch hab’ ich 6fters schon gespirrt, Wenn man mir etwas subtrahiert. Doch nur den Zahlenkreis bis zehn Vermag ich richtig zu verstehn. Wenn jemand nun gar achtzig Jahr, So find’ ich das sehr wunderbar! Denn achtzig, wie Sie prophezei’n, Soll nicht weit ab von hundert sein, Und hundert Mark — fir diesen Haufen Kanh man zwei Kilo Butter kaufen. Wenn du nun diese grosse Last Von achtzig auf dem Riticken hast, So méchte ich von dir gern wissen: Hast du fortwahrend lernen mutssen? Dann wiirde ich auf dieser Erden Nur ungern achtzig Jahre werden, 4 Denn lernen ist an sich ganz schon, | Nur muss es mal vorubergehn. Heut nun an deinem Ehrentage, Gestatte, dass ich etwas sage: . i Dia. satzit.- i m os .¢ hotness acan g Schm ucke da, Als aller Blumen Grosspapa, Drum bringe ich bescheidne Arten Aus meinem kleinen Laubengarten. Sie sind, weil ich dir sehr gewogen, Allein fur Dich herangezogen. Ich bitte, nimm sie freundlich an, Du achtzigjahriger Wandersmann. Und in zehn Jahren, Grosspapa, Bin ich mit grésseren Blumen da! et Ten ae Ee eee 8 Die Wittmack-Feier der D, G. G. a ee Jetzt sollte der wissenschaftliche Vortrag des Abends von Herrn Professor Dr. Erwin Baur, dem Leiter des Instituts fir Vererbungsforschung in Potsdam, tiber: ,,Neue Ziele und Wege fiir Blumen- und Gemuseziichtung” seinen Anfang nehmen. Allein ein tragisches Geschick hatte den Redner im letzten Augenblick an das Lager seiner erkrankten Gemahlin gerufen und sein Erscheinen unmdoglich gemacht. Die besten Wiinsche ftir baldige Ge- -nesung nahmen sogleich ihren Weg von der Versammlung nach Potsdam. Jetzt war es noch einmal Herr Nauck, der vortrat, um von Goethe das »Heideréslein“, das ,,Hochzeitslied“ und von Theodor Fontane ,,Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ zu sprechen. Nun erhob sich das Geburtstagskind, um den Gefithlen, die es bewegten, folgendermassen Ausdruck zu geben: Ich kann kaum Worte finden, um meinen Dank geziemend auszusprechen. Vielleicht sehen Sie in mir einen alten Stamm und wollen mit mir eine Art Naturdenkmalpflege treiben. Aber es ist doch noch weit. mehr, was aus all Ihren Worten klang. Es ist die Anhanglichkeit, die persoénliche Beziehung, die zwischen Ihnen und mir besteht und hoffentlich, wenn Gott mir das Leben noch langer schenkt, noch lange bestehen wird. Es ist nicht mein Verdienst, dass ich so alt werden durfte, sondern die Gnade Gottes. Wohl habe ich mir. Mithe gegeben, regelmassig zu leben und es vielleicht dadurch erreicht, dass es ans 80. Lebensjahr gekommen ist. Seit 51 Jahren bin ich, wie Sie gehort haben, Mitglied der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Wenn ich [Ihnen jetzt meine Lebensgeschichte erzahlen soll, so verdanke ich eigentlich meine ganze Stellung dem Gartenbau. Professor Karl Koch wurde im Jahre 1867 zur Weltausstellung nach Paris berufen. Ich reiste als junger Doktor auch nach Paris, um auf langere Zeit meinen wissenschaftlichen und sprach- lichen Studien obzuliegen. Als Koch davon horte, brachte er mich als stell- vertretenden Preisrichter in Vorschlag. Als solcher wurde ich mit dem viel- verzweigten Getriebe dieser grossen glanzenden Weltausstellung vertraut und bin auf diese Weise durch niemand anders als durch den Gartenbau in nahe Beziehungen zur grossen Welt gekommen. Als die Weltausstellung zu Ende ging, war auch fiir mich der Zeitpunkt zur Abreise gekommen. Es hatte mich aber Herr Professor Koch darauf’ aufmerksam gemacht, dass der Plan bestehe, in Berlin ein Landwirtschaft- liches Museum zu begrtinden. Ich sei die geeignete und am besten unter- richtetste Persénlichkeit, um alle diejenigen Gegenstande bezeichnen zu konnen, die fur ein solches Institut erforderlich waren. Ich machte mich — sofort an die Aufstellung einer umfangreichen Liste, legte sie Herrn Geheim- rat von Salvati, dem Kommissar des Ministers fir Landwirtschaft, Domanen und Forsten, vor und wurde von ihm mit der Erwerbung der ausgesuchten Gegenstande beauftragt. Als Gesamtergebnis meiner Pariser Tatigkcit konnte ich schliesslich 431 Kisten nach Berlin tiberfithren. Dort angelangt, erhielt ich den Auftrag, das Eingefiihrte zweckdienlich aufzustellen und wurde 1871 Kustos des Museums. Im Jahre 1874 wurde ich Privat- -dozent an der Universitat und dann Hilfslehrer am Landwirtschaft- lichen Institut. Als im Jahre 1881 die Landwirtschaftliche Hochschule er- dffnet wurde, wurde ich zum Professor ernannt. Nun stieg ich von Stufe zu Stufe und habe in meinem Leben viel Ehrungen, besonders auch aus g§rtneri- schen Kreisen, empfangen. Wenn ich auf die Zeit zuriickblicke, als ich meine _ Laufbahn als Generalsekretar begann, so waren die damaligen Verhaltnisse 254 | Die Wittmack-Feier der D. G. G. innerhalb der Gartnerei und des gartnerischen Liebhabertums ganz andere. In Berlin bestanden zwei Vereinigungen: der ,,Verein zur Beforderung des — Gartenbaues“ und die ,,Gesellschaft der Gartenfreunde“. Die Zwecke und Ziele dieser beiden Vereine waren eigentlich die gleichen; ich wollte daher den Versuch machen, sie zu einer grossen Korporation zu verschmelzen. Lange Zeit wollte das nicht gelingen. Erst als Landesékonomierat Spath, ein Altersgenosse von mir, Vorsitzender der Gesellschaft der Gartenfreunde wurde, konnte dieses schéne Ziel erreicht werden. Die Leistungen, die dann der ,,Verein zur Beférderung des Gartenbaues“ besonders auf dem Gebieie grosser Ausstellungen vollbracht hat, sind nach dem Zeugnis der Mitlebenden héchst erfreulich gewesen. Die Gartenbauausstellung im Jahre 1889 im Aus- stellungspark brachte einen Ueberschuss von 60000 Mark. Gerade die Aus- stellungen im 'In- und Auslande und meine Beteiligung daran als sogenannter »privilegierter“ -Preisrichter haben meine Kenntnisse ausserordentlich er- weitert. Ich vertrete auch heute noch den Standpunkt, dass es gut ist, wenn dieselben Preisrichter zur Beurteilung gartnerischer Leistungen immer — wieder herangezogen werden, damit eine gewisse Gleichartigkeit in der Beurteilung gewahrleistet wird. Was ich auf den verschiedensten Aus- stellungen in Russland, Belgien, England und Frankreich gesehen habe, suchte ich durch gute fachliche Aufsatze den deutschen Gartnern naherzubringen und sie zum Nachstreben anzuregen. Mein Ziel war stets, die ,,Gartenflora~ im Sinne ihres Begrtinders, des grossen Eduard Regel, fortzufthren. Was ich aber auch tat, stets habe ich eingedenk des folgenden Sanne gehandelt: Jungling, eh’ sich im Gewante Dieser Welt dein Geist verliert, Such den Pfad, der frith zum Ziele Wahrer Seelenruhe fthrt. Trachte mitten unter Rosen, Die dein Finger freudig bricht, - Nach dem einzig Wechsellosen: Nach Erfillung deiner Pilicht. War es auch manchmal schwer, den Kreis meiner Pflichten ganz Zu erfiillen, so sehe ich doch an dem heutigen Tage, dass Sie mir das alle herzlich danken. Darum will ich noch weiter wirken, solange ich es vermag. Und wenn ich zum Schluss noch einen Wunsch aussprechen darf, so ist es der, dass das 100jahrige Jubilaum, das der Deutschen Gartenbau-Gesellschait — 1922 winkt, unter gliicklicheren Sternen stattfinden moége, als sie die Jetztzeit uns zeigt. Mége die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft wachsen, blithen und gedeihen und an ihrem Jubeltage ihre ganze Kraft in einer grossartigen Aus- Stellung und guten Vortragen zeigen. Ich danke noch einmal herzlich all denen, die zur Verschénerung des Festes beigetragen haben. Nachzutragen bleibt noch, dass am 26. September, dem _ eigentlichen Geburtstage, das Wittmacksche Haus am Platz vor dem Neuen Tor von Gratulanten niemals ganz leer wurde, und dass Universitaten, Fakultaten, Wissenschaft und Kunst, Gartnerei und Landwirtschaft, sich mit einer grossen Zahl von Privatpersonen hier ein Stelldichein gaben. Am Abend fand im Klub der Landwirte zu Berlin noch eine Schluss- feier statt, bei welcher der Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule zu — Berlin, Herr Professor Dr. Auhagen, bekanntgab, dass Ludwig Witt- mack zum Doktor der Landwirtschaft ehrenhalber ernannt — sei. Mit einer fréhlichen Festtafel endete diese einzigartige Gratulationscour. © Danksagung. — Kleine Mitteilungen. 255 Danksagung. _ Es war ein selten schénes Fest, mein 80. Geburtstag! Tief bewegt schaue ich zurtick auf die erhebenden Feiern, die am Vorabend und am 26. September selbst veranstaltet wurden. Ich hore im Geiste die ehrenden Ansprachen wieder erklingen, ich sehe im Traume die herrlichen Blumen wieder er- bluhen, die k6stlichen Frtichte mich wieder anlachen. Ich schaue hoch- _begluckt auf all die Gaben, die mir in so sinniger Weise verehrt wurden. Eine jede ist ein neuer Beweis fiir die Liebe, Freundschaft und Anhdanglich- Keit, die mir wahrend meines langen Lebens von so vielen Seiten entgegen- peneeehi wurden. Ich bewahre als heilige Dokumente das Diplom der Landwirtschaftlichen Hochschule als ,,Doktor der Landwirtschaft ehrenhalber“, das Verzeichnis der giitigen Spender zu der ,,Wittmack-Stiftung“, die schénen Adressen, die so ausserordentlich zahlreichen brieflichen und telegraphischen Gliick- winsche. Alles das hat meinem Herzen wohlgetan und meine Kraft neu gestahit. Ss ee ee + Ich danke allen auf das innigste fiir das, was sie mir erwiesen, und verspreche, dass, wenn Gott mir noch einige Jahre des Lebens in guter Gesundheit schenkt, ich nicht aufhéren werde, nach meinen schwachen Kraften fir die Forderung der Wissenschaft und der Praxis auch weiter zu wirken. Noch einmal meinen herzlichsten, tiefgefiihltesten Dank! Berlin, im Oktober 1919. L. Wittmack. as Kleine Mitteilungen. Gartnerlehrlingspriifungen in der ' vorgehen. Die nachste Priifung er- Rheinprovinz. folgt im Februar 1920 ftir alle Lehr- Durch die Landwirtschaftskammer | linge, welche im Frihjahr des fanden zum zweiten Male in diesem | gleichen Jahres ihre Lehrzeit be- Jahre unter Vorsitz von Garten- | enden. Anmeldungen zu derselben direktor Jung (K6éln) und Stauden- | k6nnen schon jetzt erfolgen und missen bis spatestens im Januar 1920 zuchter Arends (Ronsdorf) die Pri- angebracht sein. fungen der Gartnerlehrlinge statt. Gepritift wurden 55 Lehrlinge, von denen 42 aus der Erwerbsgartnerei, 5 aus der Privatgartnerei und 8 aus der stadtischen Gartnerei stammten. Alle Lehrlinge bestanden die Prut- Ausstellung iat Bckliviee Lauben- kolonisten. (Hierzu Abb. 27 u. 28.) Als wieder regelmassige Jahres- mln ia tea te a el el ee ee es ON al fung, 8 mit der Note Sehr gut, 37 mit Gut, 10 mit Geniigend. Mit dieser Priifung sind im Jahre 1919 insgesamt 114 Gartnerlehrlinge gepriift worden, unter diesen 4 weiblichen Geschlech- tes. Die Priifungsausschtisse aner- _ kennen einen sichtbaren Fortschritt in der Gitte der gepriiften Lehrlinge und in der Fihrung der gartnerischen Tagebiicher; die Priifung lasse be- reits eine erzieherische Wirkung er- kennen. Sie wird auch bewirken, dass in Einzelfallen Lehrherren vorsich- _ tiger bei Annahme von Lehrlingen — veranstaltung hielt am 7. bis 9. Septem- ber der ,,Verband der Laubenkoloni- sten Berlins u. Umg.“ seine Ausstel- lung selbstgezogener Gemise,F richte, Blumen, Htthner, Tauben, Enten, Ka- — ninchen sowie der daraus gewonne- nen Erzeugnisse ab. Ftr die sich recht grosszugig entwickelnde grosste Lokalorganisation der Kleingartner war es ein voller Erfolg, der ihren Bestrebungen gewiss. viele neue Freunde gewonnen haben wird und als denkbar beste Propaganda fiir den der Kleingartenbewegung innewoh- Kieu’ Lichiaditcsond ial nenden gesunden Sinn angesprochen werden muss. Die grosse Exerzier- halle des zweiten Garderegiments in der Karlstrasse bot genugend Raum zur Schaustellung der viel- fachen Betatigungszweige, die in den Koloniegarten gepflegt werden, und Pikes attzer | et a SS VULK Ay Wa ¥. statten zur Erkenntnis gelangen lassen und endlich erst in diesem Jahre durch das von der National- versammlung in Weimar beschlossene Gesetz, betr. die Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung, die fiir boden- standiges Gedeihen des Kleingarten- Abb. 27. Der letzt€ Generalpdchter auf der Ausstellung der Berliner Laubenkolonisten. gab ein schones Bild der wirtschaft- lichen und sozialen Erfolge, die durch organisierte Kleingartenkultur auch dem markischen Sande um die Reichs- hauptstadt mit dem Spaten abgerungen werden konnen. In seiner Erdoffnungsansprache ~konnte Herr Verbandsvorsitzender Steinweg zum ersten Male unter den geladenen Behodrden, Verwal- tungen und Gasten Vertreter der interessierten Ressortminister be- griussen und ihnen in beweiskraftig- Ster Weise den Wert der Betatigung als Kleingartner vor Augen fihren. Leider haben ja erst die eingetretenen Nahrungsmittelschwierigkeiten den Wert der Kleingarten als Produktions- wesens notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Ein Rundgang zeigte auf langen, weissbekleideten Tafeln die von den beteiligten Kolonievereinen und Ein- zelmitgliedern zum Wettbewerb ge- stellten Gemitise, Friichte und Blumen ausgelegt und aufgebaut. Durchweg kam ausgezeichnetes, redliche Mtthen und gutes Verstandnis fiir die Kultur zum Ausdruck bringendes Material zur Konkurrenz. Mai musste tiber- haupt den Eindruck gewinnen, dass nicht eine auf eine bestimmte Tendenz zugestutzte Paradeschau hingestellt worden war, sondern erkannte deut- lich das Bestreben der abgegrenzten, jeder flr sich um die Siegespalme Ringenden. --Das Preisrichteramt fir Garten- erzeugnisse hatten die Herren Gart- nereibesitzer Beuster, Garten- inspektor Nahlop und _ Garten- inspektor Schmidt tbernommen, die ihre verantwortliche Ehrenpflicht zu allseitiger Zufriedenheit in treff- lich gewissenhafter Weise erfillten. Sie hatten ausser den zur Verfugung stehenden 65 Auszeichnungen, Ehren- preisen, Preisen und Anerkennungen Kleine Mitteilungen. _257 Die ersten Preistrager boten vor- treffliche Gesamtleistungen und fielen die Silbernen Medaillen der Deutschen Gartenbau - Gesellschaft in den Ko- lonieverein Grtiine Aue wie zum ersten Male auch einem Einzelaus- Steller, Herrn Kintzel von der Ko- lonie ,,Alt-Ruhleben‘, wirklich ver- dienstvollen Leistungen zu. Nicht nur vorzugliche Gemtise, edles Obst, wertvolle Blumen, sondern auch ge- Abb. 28. Fruchtausstellung Jdgerheim, gern gewiss noch mehr Aussteller pramiiert, die preiswurdige Leistun- gen aufweisen konnten, aber unbe- rucksichtigt bleiben mussten. Es konnten vergeben werden: als héchste Auszeichnung, da sie von béhérd- licher Seite gestiftet war, 1 Bronzene Medaille der Brandenburgischen Landwirtschaftskammer und 1 Ei- serne Medaille der Stadt Berlin, fer- ner 2 Silberne Medaillen der Deut- schen Gartenbau-Gesellschaft, 2 Di- plome der Zentralstelle fiir den Ge- musebau im Kleingarten, 27 Ehren- preise von Behérden, Kommuren, Korporationen und Firmen, 7 Erste, 9 Zweite, 9 Dritte Preise und 7 Lo- bende Anerkennungen. diegene Konservierungen waren hier fur die Preiszuerkennung massgebend. Durch geschmackvollen Aufbau und Dekorationen, die auch die An- sprtiche in dieser Richtung verwohn- ter Grossstadter befriedigten, unter- sttitzten diese Aussteller ihre Dar- bietungen verlockend und eindrucks-. voll. Man konnte erfreulich auch wahrnehmen, dass bei den Berliner Laubenkolonisten in Wort und Schrift gegebene Anregungen in. bezug auf Bevorzugung guter Sorten, Namens- bezeichnung und Kenntlichmachung der gezogenen Arten auf fruchtbaren Boden gefallen sind und viele weniger erfolgreiche Kolonisten auf den rech- ten Weg aufmerksam machen werden. 258 Die von einem Aussteller mit be- sonderer Liebe zur Sache hubsch und sorgfaltig konstruierten Nistkastchen und Brutnester unserer verschiedenen Singvogel fir Schutz und Pflege der- selben, um die lieblichen Sanger und fleissigen Insektenvertilger in den Gartenkolonien anzusiedeln und hei- misch zu machen, werden gewiss weitgehende Nachahmung finden und Anregung auch auf diesem Gebiete geben. Neben den von demselben Zuchter ausgestellten Versuchen mit verschiedenen Bohnensorten zur Er- mittelung des lohnendsten Anbaues zeugte an anderer Stelle die ,,Haus- apotheke“ betitelte. Auslage unserer gebrauchlichsten Arzneikrauter von der Vielseitigkeit der Kleingartenbau- betatigung. Die Kleintierausstellung brachte trotz der Futtermittelschwierigkeiten eine besonders in der Kaninchen- abteilung recht umfangreiche Beteili- gung und bewies das grosse Inter- esse, das fur diese mégliche Selbst- -versorgung in den Kreisen der Lau- benkolonien vorhanden ist. Die iber- Sichtlich geordnete und gegliederte Schau zeigte viele ,,wertvolle“ Er- folge und bewies, dass auch auf diesem Gebiet die Laubenkolonisten den speziellen Zichterorganisationen nicht nachstehen. Als héchster Preis konnte fur Kaninchen die Bronzene Medaille der Stadt Schéneberg VOre. geben werden. Ausser der durch die Ausstellung bewiesenen Produktionsfahigkieit als wirtschaftlich notwendiger Kiichen- und Obstgarten muss man aber die mindestens ebenso grosse_ soziale und gesundheitliche Seite des Klein- gartens als zur Wohnung eigentlich gehoriger Wohngarten bericksich- tigen. geschachtelten Wohnungen der Gross- stadt-Mietskasernen naturnotwendig zutage tretenden Hunger nach Licht, Luft und Sonne kann nur eine gesunde Den in den so eng und dicht Personalnachrichten. - eS See ? oo & » “Se a 14.8 aM ew 8 oats By eet ss ee cat 3 a elas ne tol aa 5 a . - SS und verntnftige Kleingartenpolitik beheben. Den Bewohnern der von keinem Sonnenstrahl erreichten Hof- und Hinterwohnungen kann nur ein ihnen ermdglichter Laubengarten Er- holung, Gesundung und neue Arbeits- freudigkeit bringen. Nur uber den Weg der Laubenkolonien wird man den von allen Seiten gesttitzten und geforderten Gedanken des _ Sied- lungswesens zur erfolgversprechen- den Wirklichkeit gestalten k6nnen. Der grodsste Teil der Grossstadt- bewohner kann nicht ohne weiteres als Siedler aufs Land verpflanzt und heimisch gemacht werden, er muss mindestens eine gewisse Schulung und Erfahrung hinter sich haben, die er am besten im Kleingarten, als Laubenkolonist sich aneignen kann. Die Erreichung dieser Politik ist nur moglich durch Zusammenschluss in der einheitlichen Organisation. Es ist dem Verband der Laubenkolo- nisten nicht leicht gemacht worden, Sich durchzusetzen. Das General- pachtertum unseligen Angedenkens, wie wir nun schon sagen kénnen, mit seiner durch nichts zu rechtfertigen- den Bewucherung der Kleinpachter, die Kurzsichtigkeit vieler Kommunen und Behérden, ja mancher Kolonisten selber waren grosse Steine auf dem Weg. Der Verband steht iieute auf achtunggebietender Hohe. Durch Ausbau des genossenschaftlichen Gedankens und Zuwendung der dar- aus entspringenden Vorteile an die Mitglieder bei der Selbsterpachtung von Landereien, Beschaffung gemein- samer Bedarfsartikel, eigener Brand- schadens- und anderer Wohlfahrts- einrichtungen fordert er die Gefolg- schaft. Die durch die programmati- schen Ausstellungen von Jahr zu Jahr gesteigerte Produktivitat muss ruckwirkend den Wert vereinter Leistung dén Beteiligten klar machen und -vorwarts drangen zu neuen Erfolgen. Personalnachrichten. Das Jubilaum des Direktors der - Gartnerlehranstalt in Dahlem, Landes- okonomierat Th. Echtermeyer, der, wie von uns schon gemeldet, am 1, Oktober d. J. 25 Jahre Leiter dieser Anstalt ist, wurde durch einen Fest- akt im Anstaltsgebaude begangen. In dem durch Blumen stimmungs- voll geschmuckten Lehrsaal hatten sich das Kuratorium, die Lehrer- und Beamtenschaft, samtliche Angestell- ten, der Hérerausschuss und der Ar- beiterausschuss versammelt. Ausser- dem waren erschienen der Vorstand *" a? wis oF Dial ail ie Pe SP LTE TS Be der Vereinigung ehemaliger Wild- _ park-Dahlemer und der Vorstand des Gartenbauvereins Potsdam. Namens des Herrn Ministers fur Landwirtschaft, Domanen und For- sten tiberreichte Geheimer Regie- rungsrat Fuchs dem Jubilar das ihm von der Preussischen Staats- regierung verliehene Eiserne Kreuz am weiss-schwarzen Bande, indem er unter eingehender Witirdigung der Verdienste des Jubilars um die An- stalt und den deutschen Gartenbau die Gliickwtinsche dies Ministers thber- brachte. Zugleich begltiickwtnschte Geheimrat Fuchs den Jubilar auch -namens des Kuratoriums und dankte ihm ftir die in den 25 Jahren der An- stalt geleistete erspriessliche Arbeit. Namens der Lehrerschaft, der Be- amten und Angestellten gratulierte Herr Prof. Hetne dem Jubilar zu dem schénen Feste, wahrend ftir die Horer und Hospitanten der Ho6rer, Herr Lesser vom Ho6rerausschuss, namens der Gartner, Handwerker und Arbeiter der Obmann des Ar- beiterausschusses, Herr Mechler, und namens der Vereinigung ehemaliger Wildpark-Dahlemer der Vorsitzende dieser Vereinigung, Herr Garten- meister Kempkes, Gltick wiinschten. Im Anschluss hieran wurden aus der Fille der von Behoérden, Ver- einen und Privaten eingegangenen Telegramme und Schreiben noch einige zur Vorlesung gebracht. Die von nah und fern eingetroffenen Gliickwitinsche gaben Zeugnis von der allgemeinen Verehrung des Jubilars. Sichtlich bewegt dankte Landes- O6konomierat Th. Echtermeyer den Rednern und Erschienenen fir die ihm dargebrachten Ehrungen und Witnsche. Er liess seine Worte aus- klingen in dem Ruf: Gltckauf fiir die weitere Entwicklung und das Ge- deihen der Géartnerlehranstalt wie des gesamten deutschen Gartenbaues. Schneider, Camillo, bekannter Dendrologe, | Gartenktinstler und Schriftsteller, ist seit dem 19. September zuriick und befindet sich wieder in Wien als Ge- schaftsfihrer der Dendrologischen Gesellschaft, die unter seiner und a des Grafen Silva-Tarouca be- wahrten Geschaftsfthrung eine glan- zende und erfolgreiche Tatigkeit ent- a faltet hatte. C, Schneider war im a, BaP a Personalnachrichten. | Wilsonianae. Forschungsreisender,. Auftrage der Dendrologischen Ge- sellschaft im Dezember 1913 zu einer Forschungsreise in das innere west- liche China aufgebrochen. Sein erstes Reiseziel war Yunnan-Fu, von wo aus er in die nordlich gelegenen Berglander in beschwerlichen Marschen vordrang. Zahlreiche wertvolle Sammlungen von Same- reien usw. waren bereits eingetroffen und teils unterwegs, als ihm am 4. August franzésische Missionare in Yunnan-Fu, die in wahrhaft christ- licher Weise sich seiner annahmen, die Nachricht vom Ausbruch des Krieges und dessen ganzer voraus- sichtlichen Ausdehnung zukommen liessen. Die Reise, die so erfolgver- sprechend begonnen hatte, musste nun jah abgebrochen werden. Es galt die wichtigsten Sammlungen von Her; barien, zoologischen Objekten, Photo- graphien usw. zu retten. So fuhr er den Jangtsekiang hinab bis Schanghai und kam von da mit Hilfe des 6ster- reichischen und amerikanischen Konsulats tber Tokio nach San Fran- zisko. Bald darauf fand er Aufnahme als Hilfskraft am Herbarium des Arnold-Arboretums bei Boston, wo unser Landsmann A. Rehder als Dendrologe tatig ist. Hier bearbeitete Schneider seine eigene grosse Samm- lung chinesischer Pflanzen und tber- nahm ferner grosse Teile der Plantae Zuletzt bearbeitete. er die amerikanischen Weiden mit ge- wohnter Grindlichkeit, so dass er wahrend der langen Kriegszeit sehr eifrig wissenschaftlich tatig war. Gleichzeitig ergriff er die Gelegen- heit zu eingehendem Studium der Geholzschatze des Arnold- Arbore- tums, das in seiner Art einzig da- steht und das_ reichhaltigste der Welt ist. ‘ Von Versuchen wédahrend der Kriegszeit, den Ozean zu tiberqueren und daheim dem bedrangten Vater- land seine Dienste zu widmen, muss- ten ihm treue Freunde wiederholt ab- raten. Nun ist er endlich zurtickgekehrt und findet Deutschland und Oester- reich als blosse Schattengebilde von dem, was er bei seiner Abreise hinterliess. Wie es um die Dendro- logische Gesellschaft in Wien bestellt- ist, ist dem Schreiber dieser Zeilen nicht bekannt. Es ist aber zu hoffen, dass sie weiter bestehen wird, viel- leicht im Anschluss an die 6ster- reichische Gesellschaft fiir Garten- 260 bau, und wenn es irgend geht, ist és sicher, dass es Schneiders Tatkraft und Umsicht gelingen wird, die Ge- | sellschaft vor dem Untergang Zu retten. Alle Freunde des Gartenbaues wiinschen dazu aufrichtig Gltck. Alwin Berger. Heinemann, Karl, Kunst- und Handelsgartner, Mitinhaber der Firma F. C. Heinemann, Ritter hoher Orden, Erfurt, starb am 20. September an Herzschwache in Bad Salzschlirf im | 69. Lebensjahre. Klitzing, Heinrich, Obstplan- tagenbesitzer, Ludwigslust, lang- jahriges Mitglied der Gartenbau - Gesellschaft, langem schweren Leiden am 22. Sep- tember im 58. Lebensjahre. E- Vv. Lochow - PetkKus, Dre h.:es seinen 70. Geburtstag. Roggenztchtungen ist Durch seine der dium. der Landwirtschaft | Verwalterstelle Deutschen Schen und bewirtschaftete von 1875 — starb nach | _alleinigen Besitz wtber. _wandte sich nun sofort dem Gebiet _der Ziichtungen zu, das er fir ein feierte am 16. September | ' des erkannt hatte. Name | “eo? aay 4 oe. « ne PL . abe” “~~ Vass Personalnachrichten,. — 1074, Monatsversammlung der D. G. G. Me geworden. Luckenwalde geboren wundet und auf dem Schlachtfelde zu Sedan zum Offizier bef6rdert. Da seine Verletzungen ihn verhinderten, Offizier zu bleiben, entschloss er sich, Landwirt zu werden und trat — bei Oberamtmann Fleck in Kerkow bei Soldin in die Lehre. Spater wid- mete er sich mehrere Jahre dem Stu- in Halle a. d. Saale. Nachdem er seine Stu- dien beendet hatte, ibernahm er eine im Braunschweigi- sehr schwierigen wirt- Petkus. in seinen v. Lochow an tnter schaftlichen Verhdaltnissen Im Juli 1879 ging Petkus aussichtsreiches und gewinnbringen- Er hat auf beiden _ Gebieten: der Pflanzen- und Tierzucht v. Lochow in der ganzen Welt bekannt. gleich grosse Erfolge erzielt. 1074. Monatsversammlung der bic uteckve Gartenbau-Gesellschaft auf Donnerstag, den 30. Oktober 1919 abends 6 Uhr im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule . Berlin, Invalidenstrasse 42. Tagesordnung: 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Vortrag: Herr Professor Dr. ~/ der Tropenwelt. ,- Lichtbildern. 3. Verschiedenes. Hugo Miehe, Botanische und gartnerische Eindriicke aus Java. Mit Berlin: Die Wunder Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42, Amt Norden 4038. Druck von Rudolf Mosse in Berlin. : om Er wurde 1849 auf dem © vaterlichen Gute im Kreise Jiterbog- — Im Frihjahr : 1870 trat er als Avantageur ein, um die. Offizierslaufbahn zu verfolgen. — Im Kriege wurde er schwer ver- — net a ay eunevee Mitinhaber dera re va st Ne a: i % e 7 te a nae 5 : : ete " ve ee eee wane oT ee | . van der Schoot Firma R. van der Schoot est (Holland) — © Sphannis Ispeer e Geo b. Grdnbera i i Schies.t - » Gemuse.€ og rte see Lg ies re es re ~— ’ ¢ 3 Gegrundet ADOLPH SCHMIDT NACHF., BERLIN = 1688 —= ; _ Hauptgeschutt: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Litzow 1781 ec Re - Zweites_ Geschift: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4833 ‘ _Erstklassige Gemise- und Blumens&mereien Blumenzwiebeln, Knollengewachse. Im Friihjahr Gemisepflanzen -~ - Speztalgeschiitt fir Ausstattun (Maschinen, Schlauche, mAs usw.) im Gartenbau Gartengertitschatten | ‘ Vertilgun gsmitt el gegen Blatt- und Blutlaus, Dingemittel Vertrieb Ku ndescher SN Rea _ Preisliste kostenlos Erscheinungen aus dem om tm em sldaten Sohn hy bandh ‘Blumenzwiebel- und Staudenkulturen “ Bigene G&rtnerei, Baumschulen und Staudenkulturen : | Verlag Rudolf Mosse, Berlin SW. 68 Die Briefe des Fraulein Brandt ~ Roman von Felix Hollaender _schiitterndes Lebensbuch, kraftvoll in seinem _ sprachlichen Ausdruck, neu-und bewegend in ersten bis zur letzten Seite. — 11.—20. Auflage 3 Geheftet M. 5,—, isl ina M. 7,— 3 ce * "Was ich in “ : a Von Victor Auburtin Der ausgezeichnete Schrif des Krieges' durch die he Aussage eines ‘ranzosen in Spiona; evercuent geriet, schildert , the reifendem Ernst, wie verblendete Leiden- a sy viele Franzosen zu einer Haltung © a) brite ‘allen: Geboten der Me ea ye wide Gam — Mit einem Bildnis des Verfassers nach einer - Zeichnung von Professor Emil Orlik. ~ Ein er- | seiner gedanklichen Kféibnheit, packend von der Frankreich erlebte teller, der bei Beginn in diesem Buche mit feinsinnigem Humor und _ obne Einseitigkel prifen will, als ein Doku- elt von blelbendem Wert Frau Ubersee _ Roman v. Reck-Malleczewen Dieser Roman schildert die eigenartige Wild- heit des Tropenlebens. Dem schweren Rausch der~ exotischen Leidenschaften erliegt der junge Sohn eines europaischen Grosskaufmanns, der von den Reizen einer abenteuerlichen Herzogin bis zum Selbstvergessen gefesselt wird. In der meisterlich. _ Darstellung des Dichters erwachst der Roman zu einem Kulturgem4lde von phantastischer Grésse! | Geheftet M. 4,—, gebunden M. 6,— THEODOR WOLFF ‘Vollendete Tatsachen 1914-1917 Preis geheftet M. 4,-, gebunden M, 5,50 In diesem Werke hat Chefredakteur Theodor - Wolff aus der Fille seiner zahlreichen Aufsatze im ,Berliner Tageblatt" eine Reihe von Artikeln zusammen gestellt, in denen er, vom ersten Kriegs- jabre beginnend, die politischen, kulturellen und sozialen Erscheinungen kritisch erdrtert. Jedem - io oerea: ist eine ‘erklarende, sachliche Einftihrung mit Hinweis auf die Zeitereig- nisse beigefiigt. Dieses Buch ist somit fair jeden, der die geistigen StrSmungen der Kriegsepoche ment der ‘Friedrich Engelmann Grosslandschaftsgartnerei — Gartenarchitekt Sau pe Braunschweig Brabanewaani Entwurf und Ausfiihrung von Park- und Gartenanlagen, Heldenhainen, Friedhofsanlagen, Sport- und Tennis- platzen, Obstanlagen, Formobstgarten EINE MAUS STECKT ALLE ANDEREN AN und alle Mause und Ratten sterben an einer verheerenden Saéuche durch mein neues Bazillen-Praiparat. Unschiadlich fiir Menschen und Haustiere, Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmause. 1 Glas 2,20 M., 3 Glaser 6,50 M., 6 Gliser 12,50 M. Ratten-Typhus gegen Ratten, ’ Hamster, Wiihlmiuse usw. 1 Glas 2,50 M., 3 Glaser 7 M., 6 Glaser 13,50 M, gegen Nachnahme. Erfolg garantiert. Viele Dankschreiben. Nur. direkt von J. HENRY LOHSE, Chemische Industrie, GEYER T. 51 (Erzgebirge). Spezial-Fabrik fiir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergarien, Heizungen, Friihbeetfenster, Transportable Treibhduser, ges. gesch, Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Battger & Eschenhorn, &.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. Winterharte Blumenstauden 100 Stck. in 10 Sorten fir 10M. Lange Jahre ausdauernd, vom zeitigen Frith- jabr bis in den Winter ununterbrochen in den herrlichsten Farben blithend, Riesen-Rhabarber aus Kalifornien oder Cyclop bringt Stiele bis 2 kg schwer. Das erste Jahr schon voller Ertrag. 5 Stck. 3,50 M., 10 Stck. 5,50 M., 100 Stck. 50 M, per Nachnahme empfiehlt | Th. Héltge, Gartenbaubetrieb, Jastrow 2. Fenster -Verbinde Karl Lohner Maschinenfabrik MUNCHEN 7 liefert die besten Gemiisestiemaschinen der Gegenwart! Ein- u. zweireihige und Gross- Einreihige Sdemaschine sdemaschinen bis zu 11 Reihen Zweireihige Saemaschine auf die engste Saeweite —8 cm gestellt Man verlange Prospekt Fur den Inseratenteil verantwortl.; Max Fahrnlander, Berlin-Neuk6lln.— Druck von Rudolf Mosse, Berlin 8 W 19 nets hee’ A , eid otf ott : ' Mon m7 atid « A i II \e , te ~ ae . ar wi tons. > , ’ hy re, 3 e; +f oi! is rp 4 o,f 4 i ‘ é ey rt a ‘ es, , ’ ‘ f tases 4 et —_ “Heft ot und 99 Sorte ee Tat ZEITSCHRIFT | ~~ Garten- und Blumenkunde — Begriindet von Eduard Regel 68. JAHRGANG - Herausgeber: Beiscte Garenbai Gesellschaft : Berlin, Invalidenstrasse 42 : ss Schriftleiter: Siegfried Baul at Pie _ Generalsekretir der D.G.G. yt oar ws é E Rnd to k ps ' : ad * ‘ ©) é a 5 e e i : 7 * we ¥ 2% A ies “ty “as = P we ae iid a eet . 5 hae Py SF : , he Ce, i e fr ’ OS ae : BERLIN shapes : ph dh a’ _ Kommissions-Verlag yon Rudolf Mosse Sw 19, Jerusalemer, Strasse 46. 49 halbmonatiich, Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit valid Textbildern und Tafeln a) id und oe 16 Mark, ftir die tbrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. 1919, Heft 91 u. 29, Inhalt: a a hai Deutsche Gartenbau-Gesellschalt Ss. 261. — Protokoll ‘der DG. GS. 262, _— - Bericht liber die : Griindung einer Sonderabteilung der D. G. G. S. 264. — Dieletzten Ausfliige der D. GC. See 2 -— Die Zukunft der fiirstlichen “Schlosser und Garten S. 270. — Bericht iiber die Jahresvercamm- — a lungen der drei Botanikervereinigungen S. 278. — Tomatentreiberei in England S$, 281. bas Arbeitsfolge der Abteilung fiir Blumenzucht S. 985. — Verschiedenes S 285. — Literatur ABS ‘289 * — Persona!nachrichten S. 291.:— Obst- Abend der D. G. G. S. 292. ~ Ree ae =: ze & slelvlelsivivieleivieisivieisielvisieleiel e ole coi Alleimes Inseraten- Annahmer ee Annoncen- Expedition | a =e 3 RUDOLF MOSSE > Berlin, Breslau, Dresden, Dusseldorf, Frankfurt a. M., tacts | Halle a. d. S., Hamburg, Hannover, KSGin a. Rh., Leipzig, {f£€ Magdeburg, Mannheim, Munchen, Nurnberg, SSE ii Prag, Wien. Warschau, Basel, Zurich Pe fic _ Insertionspreis Or de €O mm breite Zelle (nach Rudolf Mosses Normaizeilenmesser Nr. 9) 35 Pf. i= S| GUSTAV RODERS%. LANGENHAGEN Ti v. HANNOVER. SIE % = 5 a ¥F : : SE , SSE Ap ar A <4 a 4 x ae - ™ oto c 2 -* == esi iy — 4 3 = - MLL Me Lee LLU meee ee LL emer Ln TTT TPT TT ie o eg ie agg gg wg ‘i al 3 A. C. van der Schoot | friiher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot oe Sohn Hillegom, Holland — Die eigenen Blumenzwiebeln- und Staudenkulturen gohtre zu den besten und gréssten Hollands = = Ile I) if «ll onnstuh “aa Mt a i" Hn Hitt) MUU LL PTT taunt aaa TT Pa ben sh sii = ll ULI yng HUD oye CEDIA cae UPD HUEY HUD apy HUD ayo ETL ogy ail! om i lo in nt tefherer Mitinhaber d der aufgelésten van der Schoot Firma R. van der Schoot & Sohn Bréssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen: br ppittegom (Holland) re _ Kitt, Glas, Gicstiaaton:: ccaantihtetar und alle sonstigen © parerisaben Pedarisartikel liefert. ough und — billigst nice 1s “Verlangen Sie Offerte. a a - x = a a PIA Pee 2 efi etait | tie is ” * x % 7 ‘Erscheinungen aus dem | Verlag Rudolf Mosse, Berlin SW 68 STN NNN Die Briefe des | Frau Ubersee Fraulein Brandt Roman v. Reck-Malleczewen Dieser Roman schildert die eigenartige Wild- Roman von Felix Holla ender. _ heit des Tropenlebens. Dem schweren Rausch der > fel Mit einem Bildnis des Verfassers nach einer exotischen Leidenschaften erliegt der junge Sohn _Zeichnung von Professor Emil Orlik. ~ Ein er- eines europaischen Grosskaufmanns, der von den schiitterndes Lebensbuch, kraftvoll in seinem | Reizen einer abenteverlichen Herzogin bis zum spracblichen Ausdruck, neu und bewegend in . Selbstvergessen gefesselt wird. In der meisterlich. | seiner gedanklichen Kannheit, packend von der Darstellung des Dichters erwachst der Roman zu ersten bis zur letzten Seite. — 11.—20. Auflage einem Kulturgem4lde von phantastischer Grésse |! - Geheftet M. 5,—, gebunden A 7 Geheftet M. 4,—, gebunden M. 6,— | “Was ich an THEODOR WOLFF 5 Be | Vollendete Tatsachen 1914-1917 : a Pankreich erlebte | Preis genetetm. 4. gebunden m, 550 Ee z V Vic Sentans In diesem Werke hat Chefredakteur Th: eodor ZB os on ic to r Aub urtin. -| ‘Wolff aus der Fiille seiner zahlreichen Aufsatze ~ ‘Der ausgezeichnete Schriftsteller, der bei Beginn | im ,Berliner Tageblatt" eine Reihe von Artikeln des Krieges durch die falsche Aussage eines zusammen gestellt, in denen er, vom ersten Kriegs- Franzosen in Spionageverdacht geriet, schildert | jabre beginnend, die politischen, kulturellen und in diesem Buche mit feinsinnigem Humor und sozialen Erscheinungen kritisch erértert. Jedem |? _ergreifendem Ernst, wie veiblendete Leiden-— Kapitel ist eine erklarende, sachliche Schae ‘sehr viele ‘Franzosen zu einer Haltung | Einfihrung mit Hinweis auf die Zeitereig- hinriss, die allen Geboten der _ _ nisse beigefiigt. Dieses Buch ist somit fir jeden, 1 Se ae - Zivilisation widerspricht _ der die geistigen StrSémungen der Kriegsepoche sy ViGiaes i . obn@iFinseitigkeit prifen will, als ein Doku- ee ree a0. Kartoniert M.. 1,60, ment der Zeit von bleibendem Wert ATMNONMHNNNMATMNONUTNN Uberalll zu haben Se TT TT LLL LLL EL 9 on aa acauti, Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. pctubreciior: Liitzow 1781 -Zweites Geschaft: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher: Norden 4833 tb retcdeasize Gemuse- u. Blumensdamereien i: Blumenzwiebeln, Knollengewachse. Im Friihjahr Gemiisepflanzen : _Sperilgescat fit Ausstattung i in stimtl. Gartengertitschatten im Garena ‘ -(Masch inen, Schlauchen, Walzen usw.) § Ly, WN, pen ilgungsmitte 1 gegen Blatt- und Blutlaus, Diingemittel | Eigene Gartnerei, Baumschulen und Staudenkulturen Sens Nertrieb Kundescher Gartenwerkzeuge Logarta Preisliste kostenlos ' An See Preussischen Hoherer veal dag nag a a Berlin-Dahlem ist zum 1. Februar 1920 die Stelle eines Fachlehrers w. Abteilungsvorstehers fur Obst- und Pflanzenbau zu besetzen. Das Stelleneinkommen betragt: Gehalt 3000 M., stele in dreijahrigen Stufen bis 5400 M., 4 Wohnungsgeldzuschuss 1300 M. und die staatlichen| Kriegs- , teuerungsbezige. Nach bestandener einjahriger Probezeit erfolgt Anstellung mit Pensions- berechtigung, wobei frithere Dienstjahre eventuell angerechnet werden kénnen. Bewerbungsgesuche sind unter Beifiigung eines Lebenslaufes und ~ beglaubigter Zeugnisabschriften bis 15. Dezember a J. an den Direktor der Gartnerlehranstalt einzureichen. Kuratorium der Grneriehranstalt Berlin-Dahlem. | LMM MT irodlandsthaflsgartnoe tat | Wir beabsichtigen unsere Grosslandschaftsgartnerei aa Villa, Blumengeschaft und allem Inventar, auch vollstandiger Firma, zu verkaufen. Dieselbe lasst sich bedeutend vergréssern; auch geeignet. fir eine Gartenbauschule. — Eventuell bin ich auch bereit, die- selbe noch einige Jahre zu fihren. — Fester Preis 300 000 M., Anzahlung 220 000 M. Nur ernstliche Reflektanten wollen sich melden. _ | Offerten an Rudolf Mosse, Berlin Sw 19, unter J. G. 12393. Minin mn mn nn ) FFF FSF FFF SFE a FASS SwS a en SS Friihbeetkasten } ! aus Eisenbeton, Steinholz-Pflanzenkiibel, | ee Aesseiecamat | | | a Beeteinfassungen, Zaunpfahle usw. liefert E. Kee Namslau_ Deutsche Gartenbau-Gesellschaft Berlin, Invalidenstrasse 42. Beschliisse und Mitteilungen aus dem Gesamt-Prasidium. Das Prasidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ladet hierdurch alle ordentlichen Mitglieder gemass § 16 der Satzung zu einer ausserordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 15. Dezember, abends 6 Uhr, nach der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42, ein. Gegenstand der Verhandlung: 1. Beschlussfassung tuber die Erhoéhung der Mitgliederbeitrage. 2. Verschiedenes. Begrtindung: 1. In der Generalversammlung am 24. April d. J. wurde eine Erhohung der Jahresbeitrage nach eingehender Aussprache abgelehnt. Dem Prasidium wurde aber anheimgegeben, die notwendige Steigerung der Einnahmen der Gesellschaft dadurch herbeizufthren, dass es die Mitglieder um eine frei- willige Beitragserhéhung oder eine besondere Stiftung fur den Werbefonds bitten sollte. Dieser Anregung ist stattgegeben worden. Mit aufrichtiger Freude und Dank ist heute festzustellen, dass das Gesamtergebnis dieserfrei- willigen Steuer 5170 Mark betragt. Den Haushaltungsplan fur das Jahr 1919 ordnungsgemdss zu balancieren, ist dadurch erméglicht worden. Die Steigerung der Preise auf allen Gebieten ist aber weiter fortgeschritten, so dass keine der bestehenden gartnerisch-botanischen Organisationen ihren bisherigen Jahresbeitrag, mit Ausnahme der Deutschen Gartenbau-Gesell- echaft, beizubehalten vermochte. Jetzt ist auch fiir unsere Gesellschaft eine Hinaufsetzung des Jahresbeitrages unabwendbar. Wir bitten unsere Mit- glieder, dieser Tatsache freundlichst Rechnung zu tragen und wie bisher der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft die alte Anhanglichkeit und Treue zu be- wanhren. 2. Die Abteilung der ,,Pflanzen- und Gartenfreunde“, welche sich am 14, Oktober 1919 gegriindet hat (97 Mitglieder), hat ihre Anerkennung als Sonderabteilung beantragt. Diese Anerkennung ist zugleich mit den besten Wunschen flr ein weiteres Gedeihen der Abteilung erfolgt. Zum Vertreter der Abteilung im Gesamtprasidium ist ihr Vorsitzender, Herr Professor Dr. Hans Goldschmidt auf Eichstadt, Kreis Osthavelland, ernannt.*) 3. ,,Stadtische Fachschule fiir Gartner.“ Die Einstellung dreier neuer & -Lehrkrafte ist mit Genehmigung der Schuldeputation erfolgt. An Stelle von Herrn Mehl, Obst- und Gemiisebau, ist Herr dipl. Gartenmeister Manger, *) Siehe ausfiihrlichen Bericht Seite 264. 262 Protokoll der 1074. Monatsversammlung der D. Gs G.. Berlin-Wilmersdorf, getreten, an die Stelle von Herrn Friedhofsinspektor = Amelung Herr Gartnereibesitzer de Coene, der bereits vor dem Kriege uber Pflanzenkulturen und Pflanzenschmuck unterrichtet hat, an Stelle von Herrn RO6hl, Deutsch und Rechnen, der: stellvertretende Rortbildungesiaeas leiter, Herr: W e-w-e.z.e¢ 4; Berlin: Das Prasidium der D. G, G. sowie der Magistrat und die Stadttenat ae netenversammlung Berlin haben der Erhéhung des Stundenhonorars fir die Lehrer um 1,50 Mark zugestimmt. Bits 4. Fiir die Erteilung von Wertzeugnissen, speziell fur Gemutse, wird erneut festgestellt: die Erteilung des Wertzeugnisses darf nicht am Schlusse einer — Kulturperiode nach Vorlegung ausgesuchter Friichte erfolgen; dem Pri- fungsausschuss muss vielmehr Gelegenheit gegeben worden sein, die zum Wertzeugnis angemeldeten Kulturerzeugnisse wahr — des Sommerhalb- jahres vergleichend zu besichtigen. Das Prasidium. Otto Beyrodt. Protokoll der 1074. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 30. Oktober 1919, abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. Vorsitzender: Herr Hofgartendirektor Zeininger (Potsdam). Das Prasidium hatte die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft am 30. Oktober zu einem Lichtbildervortrag tiber die Wunder der Tropenwelt, insbesondere Javas, eingeladen. Dem Rufe waren grosse Scharen gefolgt; der Horsaal VI wies eine sehr gute Besetzung durch Damen und Herren auf. Ist Java auch die kleinste der Grossen Sundainseln in Niederlandisch- Indien, so ist sie doch eine der schonsten und wertvollsten der Erde. Ihre | Fruchtbarkeit ist ausserordentlich gross. Seit der Besiedlung durch die Hollander ist auf Java die Kultur aller Tropengewachse machtig gefordert; Tabak, Zimt, Zucker, Indigo, Reis, Tee, Kaffee, Pfeffer, alles wird dort in reicher Fille und bester Beschaffenheit geerntet. Taler, von vielen wasser- reichen, aber kurzen Flussen durchzogen, wechseln mit imposanten Gebirgs- zugen ab. Nirgendwoanders auf der Erde befindet sich auf einer gleich geringen Raumausdehnung eine so grosse Anzahl feuerspeiender Berge. Von 45 namhaften Vulkanen sind noch 21 tatig, sieben von ihnen ragen bis ~ uber 3080 m hoch in den Himmel. Von diesen Wundern zu erzdhlen und durch ausgezeichnete Lichtbilder den Hoérern eine Anschauung zu vermitteln, hatte Herr Professor Dr. Hugo Miehe vom Botanischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin auf Grund eigener Reiseeindriicke giitigst ttbernommen. Zundchst — behandelte er die tropische Vegetation uberhaupt. Er kennzeichnete in kurzen Zigen die besonderen Bedingungen, unter denen sich in den immer feuchten Tropenlandern der Pflanzenwuchs zu jener Ueppigkeit entwickelt, die stets aufs neue das Staunen der Reisenden hervorruft. Herr Professor 3 Miehe findet die Hauptursache fur diese Vegetation in dem Klima, das — ; durch eine grosse Gleichmassigkeit der mittelhohen Temperatur, der. hohen a > vs. “_ ey * , btn oF WSA my waned ke Pa Torts Ae a on , ¢ - ix ‘i Protokoll der 1074, Monatsversammlung der D.G. G. 263 a Luftfeuchtigkeit und der zahlreichen Niederschlage. ausgezeichnet ist. Die Regenszeit in. dem Haupthafen Batavia beginnt im November; hier fallen jabriich etwa 1800 bis 1900 mm Regen. Der Redner sthilderte weiterhin in gedrangter Uebersicht die Eigentiimlichkeiten des tropischen Pflanzen- wuchses, seine grosse Mannigfaltigkeit, das Ueberwiegen der Baume, die starke Entwickhmmg merkwtrdiger Pflanzengenossenschaften, wie die der Epiphyten und Lianen, und entwarf dann an der Hand zahlreicher ganz vorziglicher Lichtbilder kurze Skizzen von besonders interessanten Typen der dortigen Pflanzenwelt. Dann schilderte er naher die Vegetation der bewohnten Orte, der Stadte, Doérfer, Strassen und Garten, fiihrte die auf- merksame Zuhorerschaft im Geiste durch den Botanischen Garten Buiten- zorgs und behandelte zum Schlusse einige der wichtigsten tropischen Kulturen. Reicher Beifall lohnte dem Vortragenden. Herr Direktor Zeininger dankte ihm fir das durch Wort und Biid Gebotene und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Zeiten nicht mehr fern sein m6gen, in denen Deutschland wieder ungehinderten Zutritt zu dieser und ahnlichen Kulturstationen der Welt haben werde. Die Monatsversammlung war auf das reichhaltigste von der Firma A. Koschel (Berlin-Lichtenberg) durch Herrn Direktor Gurk mit hervor- ragenden Kulturpflanzen von Nephrolepis Roosevelt, N. Witt- Siotii-tteris. Gruuteri Bernmstieli P..dutriana.-.Be rir Sreit widianinm Lemkesi, Asparagus Sprengeri und Rex-Begonien beschickt. Herr Gartnereibesitzer Beuster (Berlin-Lichtenberg) hatte eine Samm- lung Primula obconia der Sorte ,,Morgenréte“ und ,,Sedina“ und prachtvoll bluhende Chrysanthemen der Sorte ,Queen Mary“ und Monako ausgestellt, welche die lebhafteste Anerkennung fanden. _Er teilte mit, dass er die Vermehrung Anfang Juni vorgenommen habe, dass ein wiederholtes Verpflanzen gute Dienste tue, dass man mit natiir- lichem und kiinstlichem Dung, besonders schwefelsaurem Ammoniak, nicht sparen dtrfe und in der Bodenzusammensetzung auf eine reichliche Zugabe guten Lehmes halten miisse; mehr zu verraten sei er leider nicht in der Lage. Der Vorsitzende dankte den Ausstellern ftir ihre Vorfithrungen, wies aber zugleich darauf hin, dass Kulturen von der Vollkommenheit, wie sie vor den Augen der Versammlung standen, von der Laienwelt noch immer nicht die Wirdigung und Anerkennung fanden, die sie verdienten. Mit der rechtzeitigen Vermehrung, Verpflanzung und Diingung allein sei es noch nicht getan. Der erfolgreiche Gartner und Ztichter miisse seine Pfleglinge unausgesetzt beobachten; er miisse ihre stumme Sprache verstehen, ihre Leiden erkennen und sofort abzustellen wissen. Er miisse ein sicheres Gefuhl fur die mannigfaltigen Bedtrfnisse der verschiedenen Gattungen der Pflanzenwelt haben und mise all seine Arbeit zu einer kiinstlerischen TAtig- keit zu erheben versuchen. Wtirde das Publikum ahnen, welche Summe geisti- ger und korperlicher Mihen oft dazu gehére, um eine Pflanzengattung zur _ hochsten Entfaltung zu bringen — so wiirde es so manchem Erzeugnisse der __ heimischen Gartnerei mehr Hochachtung und geldliche Bewertung bewilligen. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren GaAartnereibesitzer Theodor Bluth (Berlin-Wilmersdort), Garteninspektor W. Nahlop (Berlin-Britz) und Gartenmeister Riemann _ (Berlin-Tiergartenmihle), _ sprach fur die vorerwahnten Kulturleistungen der Firma A. Koschel in _ Lichtenberg eine grosse silberne Medaille und Herrn GéArtnereibesitzer Beuster in Lichtenberg den Monatspreis von 40 Mark zu. a& —™ oo a 264 Bericht tiber die Griindung einer Sonderatteilung der D.G. G. Bericht tiber die Griindung einer Sonderabteilung der ,,Pflanzen- und Gartenfreunde“ der D. G. Ga am 14. Oktober 1919 in Berlin. Auf eine Einladung des Prasidiums der Deutschen Gartenbau-Gesell- schaft fand am 14. Oktober im Klub der Landwirte zu Berlin eine Versamm- lung statt, die von einigen dreissig Personen besucht war. Weitere 70 Mit- glieder der D. G. G. hatten ihre Zugehérigkeit zur Abteilung schriftlich — bewirkt. Der Zweck der Veranstaltung war die Grtindung einer Abteilung der ,,Pflanzen- und Gartenfreunde“, d. h. jener Kreise, welche sich fir Pflanzenzucht und Gartenbau interessieren, ohne berufsmassige Gartner zu sein. In der Versammlung wurde festgestellt, dass seit der Grindung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft vor fast 100 Jahren sogenannte Liebhaber des Gartenbaues zu allen Zeiten der Gesellschaft angehért und zeitweise die Geschicke der Gesellschaft als fithrende Persénlichkeiten geleitet hatten. Es erscheine nur nattirlich, dass das Liebhabertum der Gegenwart sich wieder mehr zur Geltung bringe und sich eine besondere Vertretung ihrer vielseitigen Interessen schaffe. Exzellenz Fritsch, Ehrenmitglied der D: G. G. und Senior der ver sammlung, erdfinete die Sitzung, hiess die Erschienenen auf das herzlichste willkommen und ging in kurzen Worten auf die Grtinde naher ein, welche zur Bildung dieser Abteilung gefuhrt hatten. | Hierauf nahm Herr Major Tittmann (Berlin) das Wort, um sich tiber die Zwecke und Ziele der Abteilung zu dussern. Der heutige Tag, so fihrte etwa der Redner aus, sei als der erste Lebens- tag der neuen Sonderabteilung anzusprechen; wenn ein Kindchen aber schon bei seinem Eintritt ins Leben, solche Abmessungen zeige, liesse sich ‘wohl mit Recht eine giinstige Weiterentwicklung erhoffen. Noch stiinden recht viele Pflanzen- und Gartenfreunde abseits; sie mussten durch eine nach- driickliche Werbung ohne Ausnahme gewonnen werden. Wurfe man die Frage auf, wer eigentlich ein Gartenfreund sei, so mitisse die Antwort lauten: Nicht ohne weiteres jeder, der einen Garten hat. Dort, wo der Garten nur dazu dient, einen greifbaren Nutzen durch die Erzeugung von Nahrungsmitteln zu erzielen, wo nichts anderes als Gemiise, Kartoffeln, Obst gezogen wird, wo man. nur méglichst hohe Ertrage aus seinem Boden herauswirtschaften will, dort waltet kein Gartenfreund in unserem Sinne. Wo aber die Liebe zur Pflanzenwelt um ihrer selbst willen herrsche, wo Naturbeobachtungen zum Nachdenken anregen und Herz und Gemiit mit Freude und Befriedigung erfillen, wo man seine Lieblinge durch alle Zeiten des Jahres mit Hingabe zu pflegen eile, da fanden wir den wahren Pilanzen- — und Gartenfreund. Alle diese Kreise zu gewinnen, zu eitier einheitlichen und machtvollen Organisation zu vereinen, ihnen selbst aber’ einen Sammel- — punkt zu schaffen, ihnen Gelegenheit zur Aussprache und Vertretung ihrer Interessen zu gewahren, das sei der eigentliche Zweck der neuen Abteilung. Herr Major Tittmann geht dann noch naiher auf das ein, was jedem Mitgliede die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft selbst bote und fordert zu einer kraftvollen Werbung auf. io’ . Die letzten Ausfliige der D.G.G. 265 Herr Professor Goldschmidt stimmt den Tittmannschen Ausfth- - fungen zu, weist aber zugleich darauf hin, dass das kinstlerisch-ethische . Moment nicht tbersehen werden dirfe. Die gartnerische Betatigung des Liebhabers fthre in ihren héheren Formen zur Kunst, zur ktnstlerischen _ Auswertung der Pflanzen und Blumen draussen im Garten wie auch drinnen | im eigenen Heim. Sei Deutschland auch ein armes Volk geworden, die Blume wurde ihre Bedeutung fiir den einzelnen und fir die Gesamtheit trotzdem behalten. Die richtige Wertschatzung der Blume sei nech stets in einem Volke mit ein Massstab ftir seine Kultur gewesen. Auch glaube er, dass das eigent- liche Blumenziel sich verschieben und dass an die Stelle fritherer Importen Kulturen des eigenen Landes treten wirden. Fur alle diese Vorkommnisse musse die neue Abteilung ein weitgehendes Interesse zeigen. Exzellenz Fritsch sempfiehlt hierauf, zu den Vorstandswahlen zu schreiten, und bringt folgende Personlichkeiten in Vorschlag: Vorsitzender: Professor Dr. Hans Goldschmidt. — Stellv. Vorsitzender: Geh. Oberbaurat Mellin. Schatzmeister: Professor Dr. Oppenheim. _ Stellv. Schatzmeister: Major Tittmann. Schriftfiuhrer: Professor Dr. Berger. Stellv. Schriftfiihrer: Geh. Regierungsrat Dr. Stivern. Die gemachten Vorschlage werden unveradndert angenommen. Die Erwahlten erklaren sich auf Befragen bereit, die auf sie gefallene Wahl anzunehmen. Um mit der Abteilungsarbeit voranzukommen, wurde sofort an die Auf- stellung einer Geschaftsordnung gegangen. Diese wurde im Ejinklang mit der Satzung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und den Vorschriften , der Sonderabteilung in zehn Paragraphen.- fertiggestellt. Herr Professor Jumpertz gab die Anregung, die Kundgebungen, welche die Abteilung plane, méglichst eindrucksvoll und vielscitig zu ge- stalten. Herr Gartendirektor Lesser (Steglitz) halt den gegenwartigen Augen- blick, eine solche Liebhaberabteilung zu begrtinden, ftir besonders geeignet. Viele hatten sich wahrend des Krieges aus materiellen Grtinden dem Garten zugewendet; jetzt kame es darauf an, diesen Sinn zu erhalten und zu ver- edeln. Der Qualitat aller Erzeugnisse miisse mehr Sorgfalt zugewendet werden. Die Abteilung mtisse die Menschen dahin erziehen, dass sie lernten, mit den Blumen zu leben, und dass mé6glichst viele die Entwicklung ihrer Liebhaberei vom Blumentopf bis zum Garten durchliefen. Besonders mussten auch die Frauen zu einem weit grdésseren Gartenwissen erzogen werden. E Zum. Spezialreferenten fiir das gartnerische Tarifwesen wird Herr Pro- fessor Dr. Paul Oppenheim gewahlt. B. Die fetzten Ausfliige der D. G. G. A. Die osthavellandischen Neuanlagen der Firma L. Spath. _ Der 4. Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft hatte die neuen Baumschulenanlagen der Firma L. Sp 4th in Ketzin a. d. Havel und Falken- rehde am 28. August d. J. zum Ziel. Weit ttber 150 Teilnehmer hatten sich beim schoénsten Sommerwetter eingefunden, um sich der recht abwechslungs- 266 Die letzten Ausfliige der D.G. G. reichen Beforderungsmittel, als da sind; Stadtbahn, Vorortbahn bis Nauen, Sonderzug bis Ketzin, Wagenfahrt nach Schloss Paretz und durch die aus- gedehnten Baumschulgebiete, in bester Reiselaune zu bedienen. Den Sonder- zug und die vielen Wagen hatte die Firma L. Spath aus freien: Stiicken ge- stellt, ein Entgegenkommen, das unter den heutigen Zeitverhaltnissen doppelt schwer wog und dem Inhaber der Firma, Herrn Dr. Hellmut Spath, den herzlichsten Dank aller Teilnehmer eintrug.- | Was nun der Tag an Schénem und Unvergesslichem bot, ist in “den. heutigen Zeiten der Papierknappheit in keinem noch so gedrangten Bericht geziemend aufzufiihren; so viel sei aber doch ausgesprochen, dass die treue | und vaterlandische Geant durch die geschichtlichen Erinnerungen, die Schloss Paretz als Lieblingsaufenthalt der Kénigin Luise und Friedrich Wilhelms III. bot, neu belebt und gefestigt wurde. Die Gartenbaubeflissenen aber — und wer gehort heutzutage nicht zu ihnen? — kamen wiederum da- durch voll auf ihre Kosten, dass sie einen Baumschulbetrieb bis in alle Einzelheiten kennenlernen konnten, der, so gewaltig er auch an Ausdehnung und Vielseitigkeit ist, doch den Eindruck eines Musterbetriebes machte. Welch eine vorausschauende Geistesarbeit war zu verrichten, um ein solches Unternehmen auch fiir die Zukunft lebensfahig zu gestalten! Welche Zu- sammenarbeit eines ganzen Angestelltenheeres ist fortgesetzt nétig, es wirt- schaftlich und der inneren Gtte nach auf der Hohe zu erhalten und durch alle Note der Zeiten gliicklich hindurchzusteuern! Der Eindruck war allgemein, dass die L. Spathsche Baumschule, welche am 11. September 1920 ihr 200jahriges Jubilaum feiern wird, die Traditionen-des Hauses mit sichtbarem Erfolge hochhalt, und dass deut- sches Wissen und Kénnen auf diesem Spezialgebiete hier zur Anschauung komme und zur Nacheiferung ermuntere. Ueber die osthavellandischen Betriebe selbst dtrften noch folgende Angaben interessieren: Das Gesamtgelande von Neu-Falkenrehde ist im Jahre 1917 an den Prinzen Heinrich unter der Bedingung verkauft worden, dass die Firma ihren Baumschulenbetrieb noch bis zum Jahre 1934 dort als Pachter weiter- fuhren koénne. In demselben Jahre wurde das Gut Ketzin von etwa 1200 Morgen Grosse angekauft. Ohne Zeit zu verlieren, ging die Firma an die Arbeit, um hier eine Baumschule gréssten Umfanges entstehen zu lassen. Alljahrlich werden gegen 50 Morgen Obstunterlagen aufgepflanzt, um vor — allen Dingen fur die kommenden Jahre mit ausreichendem Nachwuchs ver- — sehen zu sein. Fortgesetzte Beobachtungen und Prifungen haben ergeben, dass der Ketziner Boden nicht nur etwas warmer als der Falkenrehder ist, sondern ihn auch an Gite tibertrifft. Probeanpflanzungen von Obstbdumen, Nadelhélzern und Alleebdaumen haben ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Im August 1919 ist es der Firma noch gelungen, durch Tausch und Kauf eine Vergroésserung des Kulturgelandes und zugleich seine Abrundung durchzu- -setzen. Ein ordnungsmdassiger Wirtschaftsbetrieb scheint demnach fir die kommenden Jahrzehnte vollauf gesichert. Da ferner an der Berlin-Lehrter Bahn die Eréffnung einer neuen Station (Neugarten) in Kiirze erfolgen durfte, ist eine Verbindung mit Berlin in 1% Stunde gewdhrleistet. In der Nahe dieses neuen Bahnhofs hat die Firma bereits Gelande erworben, um dort eine grosse Schaubaumschule einzurichten, die alle Erzeugnisse des ge- a waltigen Betriebes dem Beschauer vorfiihren soll. Die Wasserverbindungen von Ketzin nach allen Richtungen der Windrose stellen die Yer grosserer Mengen Ware auf billigem Wege in Aussicht. ; a > — ee anloe incl Wit Joe elle oe Ss - ih Sa See MR Ce ae oe ee * aN ee? 2 - Die letzten Ausfliige der DG. G. +067 - © Um von der Witterung, insbesondere dem unentbehrlichen Wasser, fir - alle Kulturen unabhangig zu sein und dem inneren Betriebe im voraus jede Stérung fernzuhalten, sind die Vorarbeiten fiir eine Beregnungsanlage, fur eine elektrische Kleinbahn und weitgehende Elektrisierung iiberhaupt im ' Gange. Da der Einfluss der Unterlage auf die Frucht OBB immer nicht gentigend erkannt werden konnte, sind besondere Versuchsquartiere abgesteckt, in denen mit den einzelnen Obstunterlagen vergleichende Versuche in der an- gedeuteten Richtung vorgenommen werden sollen. WaAhrend des Sommers : 1919 wurden in Ketzin und Falkenrehde tiber 340000 Obstunterlagen und . 50.000 Rosen veredelt. Der Absatz der Erzeugnisse geht zu 40 % an Handels- gartner, zu 60 % an Gartenbesitzer. - Die Reisegesellschaft, von Herrn Dr. Hellmut Spath auf das liebens- - wirdigste begriisst und geftthrt und durch Herrn Direktor Maurer und - einen Stab Angestellter tiber alle Einzelheiten des Betriebes unterrichtet, dankte zum Schluss fiir die reiche Belehrung, die sie gefunden, wie auch fur die gute -Verpflegung, um die sich die Firma ebenfalls ein bleibendes Verdienst er- - worben hatte. ~ S33. B. Der Stahnsdorfer Waldfriedhof. Der 5. Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Montag, den 29. September, galt der Besichtigung des Stahnsdorfer Waldfriedhofes. Dass man heut keine allzu tibersichtliche, rein quadratische Aufteilung des ~Gelandes mehr will, sondern bemuht ist, den Friedhdofen ihren Charakter als blosse Massengraber zu nehmen, ist bereits gelegentlich des Berichtes tiber die Stadt Furstenwalde a.d.Spree und ihre neuen Friedhofsanlagen aus- gefuhrt. Der harte Gedanke des Todes soll eben durch die schéne Umgebung -von Baum und Strauch, Gebiisch und Rasen in den freundlicheren Gedanken der Auferstehung und Erlésung umgewandelt werden. Zu sehen und zu empfinden, wie eine derartige Neuschépfung in der -Nahe der Grossstadt auf das Gemiit wirkt, hatten sich am 29. September einige 40 Mitglieder der Gesellschaft auf dem Bahnhofsvorplatz des Stahns- -dorfer Friedhofes eingefunden. Herr Garteningenieur L. Meyer begriisste die Erschienenen im Auftrage des dienstlich verhinderten Direktors, Herrn Oehmke, und erlauterte an der Hand eines Einrichtungsplanes die Grund- gedanken und Einzelheiten der Anlage. Danach ist der sogenannte Siidwest- Kirchhof bei Stahnsdorf der erste Waldfriedhof in der Umgebung Berlins. _ Der Berliner Stadtsynodalverband, eine Vereinigung sdmtlicher evangeli- ~ schen Kirchengemeinden, erwarb das Gelande in einer Groésse von 614 Mor- gen im Jahre 1902 zu einem Preise von 1054717 Mark. Die Entwicklung Gross-Berlins und die Griindung einer grésseren Anzahl neuer Kirchen- gemeinden hatten die Bereitstellung ausreichenden Begrabnislandes notig gemacht.. Dass sich Gegner des Gedankens eines Zentralfriedhofes fanden, ist begreiflich; fiirchteten doch weite kirchliche Kreise eine Lockerung des Bandes, welches die Gemeinde, Kirche und Friedhof von jeher verkniipfte. Um diese Bedenken zu zerstreuen, entschloss man sich, die bisherige Form des Einzelfriedhofes weiter zu pflegen und allen nach dem Siidwest-Kirchhot verwiesenen Kirchengemeinden je nach ihrer Grésse innerhalb des Zentral- _ = * » = a —— . te sf d “ 3 3 s 268 Die letzten Ausfliige der D. ‘SG. G., friedhofes geschlossene Beerdigungsblocks zuzuweisen. Dieser Grundsatz wurde fiir die Aufteilung und die Plangestaltung massgebend. Gleich nach dem Ankauf begannen umfangreiche Vorarbeiten fiir die Einrichtung. Zundchst wurde ein Quadratnetz von 200 m Seitenlange uber das Kirchhofsgelande kartographisch festgelegt. Die Schnittpunkte aller Geraden wurden ortlich vermerkt. Ein Nivellement wurde hergestellt und Lageplane wurden angefertigt. An jedem 200-m-Schnittpunkt wurden Brunnen gebohrt, um die Héhe des Grundwasserstandes und seine Beschaffenheit zu beobachten. In der am tiefsten gelegenen Siidwestecke des Kirchhofes wurden eine Gartnerei und eine Baumschule von etwa 30 Morgen angelegt, um die fur den Kirchhof notwendigen Topfpflanzen, Stauden und Schnittblumen, aber auch Efeu, Laub- und Nadelholzer fiir die erste Einrichtung und den os den Bedarf heranzuziehen. Um einen brauchbaren Einrichtungsplan zu gewinnen, wurde zum 1. Februar 1908 ein 6ffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben. Von den ein- gegangenen 15 Entwurfen wurden 5 mit Preisen ausgezeichnet. Doch ent- sprach der Erfolg den Erwartungen leider nicht, weil der Gelandegestaltung und dem teilweise 100jahrigen Waldbestand nicht genugend*Rechnung ge- tragen worden war. Die jetzige von der Kirchhofsverwaltung selbst her- gestellte Aufteilung zeigt den Eingang zum Friedhof unmittelbar am Bahn- hofsvorplatz. Die vom Bahnhof Wannsee abzweigende, tiber die Gleise der Stadtbahn fuhrende Eisenbahn nach dem Stidwest-Kirchhof wurde im Jahre 1913 in Betrieb genommen. Sie dient ebenso den Besuchern des Friedhofes, den Leidtragenden, wie auch dem Leichentransport, der taglich einmial von ‘der Sammelstelle vom Bahnhof Halensee aus erfolgt. Von dem Vorplatz des Kirchhofes aus, vorbei an einem Pfoértnerhaus und einer Blumenverkaufs- halle, fithrt der Hauptweg zu dem erst noch zu bauenden Verwaltungs- gebaude; hier teilt er sich. Der bis jetzt allein ausgebaute nordliche Teil fuhrt an den zu beiden Seiten sich anreihenden Beerdigungsblocks der ein- zelnen Gemeinden vorbei zur Waldkapelle. Diese liegt im Hochwald an hervorragender Stelle und ist, um dem ganzen Waldcharakter zu entsprechen, als Holzbau ausgefuhrt. Der noch nicht hergestellte stidliche Weg fuhrt zur Hauptkapelle. Als Hauptachse des ganzen Kirchhofes soll dieser Weg nach der architektoni- schen Seite hin seine Behandlung finden. Beide Kapellen sollen dann durch eine als Waldwiese behandelte Lichtung in ktinstlerische Bezichung zu- einander gebracht werden. Die einzelnen Beerdigungsblocks bilden nun chne sichibare Thenliae Friedhéfe auf dem Friedhof, zum Teil in Waldlichtungen, zum Teil in den Wald selbst eingereiht. Die nattirliche, durchaus markische Waldschonheit ist dem Friedhofszweck in vollendeter Weise nutzbar gemacht; ohne ge- waltsame Eingriffe, ohne gréssere Erdarbeiten ist das Gelande seiner jeweiligen Gestalt entsprechend gartenkiinstlerisch ausgenutzt worden. Die Erhaltung des Waldes war nur dadurch méglich, dass in Stahnsdorf die Einzelgruft grundsatzlich durchgefthrt wurde; das bedeutete eine wesent- liche Aenderung gegentiber dem auf den meisten Berliner Kirchhéfen iiblichen System der Massengraber. Gleichzeitig bemtthte man sich, die Beerdigung nach Klassen zu beseitigen. Die letzten. Ausfliige der D.G.G. — 269 ~~-Um den Toten eine nach menschlichem Ermessen dauernde Ruhestatte zu sichern, entschloss man sich, sie in drei verschiedenen Tiefen, sogenannten Etagen, zu beerdigen. Da fiir jede Grabstatte eine Verwesungsfrist von 30 Jahren gesetzlich angeordnet ist und an Platz nicht gespart wird, sind jedem Begrabenen zum mindesten 90 Jahre ungestérter Ruhe gegénnt. Die in der Siidwestecke des Kirchhofes zurzeit betriebene Gartnerei versorgt ausschliesslich die eigene Blumenverkaufsstelle und liefert alles - erforderliche Material zur gartnerischen Ausschmiickung der Grdaberfelder; sie bestreitet auch den Bedarf ftir Pflanzen- und Blumenschmuck in der Kapelle. Ausser einem Wohngebaude enthalt die Gartnerei noch die Wasser- forderungsanlage. Um den Bau eines Wasserturmes zu vermeiden, der den Friedhofscharakter hatte storen kénnen, weil er an gewerbliche Zwecke er- innert hatte, wird das Wasser von der Gartnerei aus in einen Hochdruck- wasserbehalter, eine sogenannte Hydrophorenanlage, geleitet und durch ein ausgedehntes Rohrennetz tuber den ganzen Kirchhof verteilt. Die Bewdasse- rung der in Pflege genommenen Grabhigel wird nicht mit Giesskannen besorgt, sondern mit Schlauchen, an deren Ende sich eine Brause befindet. Diese Arbeitsleistung kann bequem durch Frauen ausgeftthrt werden. Seit der Eréffnung des Kirchhofes am 1. April 1909 haben bis zum Februar 1919 gegen 15000 Beerdigungen stattgefunden. Auf einem besonderen Ehren- friedhof sind 52 Krieger in Reihengrabern und 88 in Wahlstellen bestattet. Auch Beisetzungen von Aschenresten finden in allen Teilen des Friedhofes statt. Vorgeschrieben ist nur, dass die Aschenurnen unsichtbar beigesetzt werden mtssen. ) Die Teilnehmer des Ausfluges gewannen durchaus den Eindruck, dass die Kirchhofsverwaltung in praktischer und kinstlerischer Beziehung un- ausgesetzt bemiht ist, in dem Stahnsdorfer Waldfriedhof der Bevélkerung Gross-Berlins eine wtirdige Ruhestatte fur ihre Toten zu schaffen, und das alles in einem Rahmen, der die Leidtragenden und die Besucher ganz anders zu trésten und aufzurichten vermag als der schematisch angelegte Kirchhof innerhalb der Grossstadtmauern. Im Marz d. J. sind die Kosten ftir alle Arbeiten im Betriebe des Siidwest-Kirchhofes neu festgesetzt. Nach dieser Gebtthrenordnung kostet das Belegen eines Grabes mit Rasen 14 Mark und die Ausschmiickung mit Efeu 50 Mark. An einer besonderen Stelle nicht weit vom Eingang sind Musterhiigel ftir die Bepflanzung hergerichtet, welche genaue Preis- _tafeln fiir eine einmalige Bepflanzung zeigen. Die Pflege und Bewasserung der Graber wahrend der Jahreszeit ihres Wachstums bewegt sich zwischen 20 und 40 Mark. Alle in der Blumenhalle zum Verkauf stehenden Topf- pflanzen, Schnittblumen und Kranze sowie die Baum-,.Strauch- und Stauden- gruppen des Verkaufsgartens haben Preistafeln, die.so niedrig wie mdglich, » -aber doch den gegenwa4rtigen Zeitverhaltnissen angepasst sind. Endlich ist die Einrichtung getroffen, dass an evangelische _Haushaltungsvyorstande bis Ende 1921 Land- und Waldflachen zur. Nutzung gegen .eine. Jahrespacht von 25 Mark fur 1250 qm abgegeben werden konnen. . » ».Q, Ludwig,. a) “ “Be ' y of bth ae ey De 270 | Die, Zukunft der firstlichen Sobldsser und Garten. Die Zukunft der furstlichen Schlosser und des uibrigen : | farstlichen Kunstbesitzes einschliiesslich der Garten. Unter dem Hinweis, dass die franzésische Republik die Schlossbauten des letzten franzésischen Kénigtums und des Kaisertums sorgfaltig geschont und von jeder ihrer nicht wurdigen Benutzung freigehalten hat, trat. der standige Ausschuss des Tages fir Denkm al spflege noch yor Ende 1918 fur die Erhaltung der fiirstlichen Schlésser ein. In der. Sitzung. seines erweiterten Ausschusses brachte er weiter zum Ausdruck, dass die Schlosser sowohl Denkmaler der Geschichte wie der Herrscher und Kiinstler seien und einer wurdigen neuen Bestimmung zugefuhrt werden miissen. Dies. gelte auch fir die Parkanlagen tberall da, wo es sich um. wert- volle. Kunstschépfungen handele. Die geschichtliche Entwicklung sei iiberall gebuhrend zu berucksichtigen und da, wo im Laufe der Zeit Eingriffe. statt- gefunden haben, der Charakter der Entwicklung. wiederherzustellen. Der Ausschuss der deutschen Gesellschaft fur Garten kunst. dusserte sich, dass der Angelegenheit fortgesetzt die scharfste Aufmerksamkeit ZUzuU- wenden sei, da die Regelung der Besitzverhaltnisse und die kiinftige Verwen- dung der in Frage kommenden Anlagen fast tiberall noch in der Schwebe sei. Das trifft auch fir Bayern zu. Die Gesellschaft werde auf diesem Gebiete eine wichtige Aufgabe zu erfiillen haben. Als dritte Vereinigung grossen Stiles, die sich bei den Behérden fur die Erhaltung der firstlichen Garten verwendet, ist der Reichs verpandw fiir den deutschen Gartenbau zu nennen. | Mit den Schlossern bilden die fiirstlichen Garten in ihrer oft uberreichen Ausstattung an Architektur und Plastik einen aus der Kunst sich ewig -erneuernden unerschépflichen Quell hoher Lebenskultur, eine urkraftige Betonung deutscher Lebensfreude, die in der schweren Zeit, welche unser harrt, auf ihre nahere und weitere ‘Umigenang wohltuend, erfrischend — erneuernd wirken wird. : ~~" Je nach der Geschmacksrichtung entwickeln sich in der Gar -tenk uw n Sts “zusammenfallend : mit Perioden ‘wirtschaftlichen | und geistigen Aufschwungs, ‘verschiedene Stile und Ausdrucksformen. ~Schéne Ausfihrungen aus allen Zeiten und Stilperioden finden sich in unseren ‘fiirstlichen: Garten, beginnend Nnit denen der italienischen Renaissance und ‘schliessend | — Risa Bie! -garten aus uiseren Pages. © Ye" eee ~~~ Den italienischen Renaissancegarten' ak bniaichia die Wi i tel $b at a r “ an ‘den Miinchener- Hof.’ Die Rotunde im’ “heutigen ” ‘Hofgarten ‘| ‘in: ‘Munchen mit der: ‘einzigschénen_ ‘Bavaria, ‘der ‘Versinnbildlichung ” des | ‘Reichitums” an. “natirlichen Schatzen ‘des’ Bayernlandes, ” ‘stammt ‘aus ‘dem ‘einstigen® jtalie- “Mischen’ Hofgartén, | “Nach © ‘den * -vorhandenen® Schilderungen ° “musste™ “nicht | geringe “Mie: aufgewendet werden, tin den’ Kampf mit: dém’ rauhen Miiiche- “nér Klima’ érfoigreich zu’ beStehéen, Diese’ Erfolge ‘sind angesithts' der da-. maligen Unvolikommenheit der gartentechnischen Einrichtungen Sehr’ Be- -achtenswert: : Kurfiirst :Max Emanuel,: der: ‘Tirkenbesieger ' ‘redes: ‘Reiches j hochster Not, ‘ini tirkischem? Munde’ der: -Biaue’ Konig”? Beheissen, schlug ‘in | 3éinem | gewailtigen Geiste Balinen ein, dié' weit ber die Macht and ‘die: ‘Hilfs- * "quellen™ ‘Bayetns hinausgriffen. Im ° Vérhaltnisse 'zu*°seinen * politis¢hen “Planen' stand der Glanz des’ Hoflebens, ° das er einfiihrte und: zu ‘dessen voller — Entfaltung er eines Rahmens bedurfte; “der den Neubau-von Prachtschléssern ; © te eee le ie al Die- Zukunft der firstlichen: Sohtisser und PERCE. (a7 1 und die Schaffung von Prunkgarten im Stile von Versailles erforderte. Der Glanz der Feste am kurfirstlichen Hofe in Bayern unter den Kurfiirsten . Ferdinand Maria, Max Emanuel und Karl Albert, dem nachmaligen Kaiser ‘Karl VII., wurde sprichwértlich und als geradezu untibertroffen geschildert. ‘So ditstanden Nymphenburg und Schleissheim, Nymphenburg in seinem Garten auf das verschwenderischste und mit wahrhaft kéniglicher Pracht -ausgestattet. — An diese einstige Gartenpracht erinnert heute noch das ein- ‘drucksvolle ‘Mittelstiick mit dem grossen Parterre, den vielen Statuen und den Wasserfiihrungen, das noch aus dem altfranzésischen Architekturgarten heriibergenommen ist, wenn auch seine Pracht gegen den ursprtnglichen ‘Reichtum ganz bedeutend abgemindert erscheint, wahrend der tbrige Teil von Skell mit Gltick in eine Anlage freien Stils tibergefiihrt wurde. “Schleissheim, dessen Vollendung erst Kénig Ludwig I. unternahm (er liess u.a. das grosse Blumenparterre wiederherstellen), ist so stilgetreu erhalten, dass man aus den Bosketts hinter den hohen Gehélzen das Lachen ‘und Flirten der eleganten Rokokodamen zu héren glaubt und die prachtigen ‘Hofkavalkaden unter dem Laubdach der Alleen auf ea Rasenbahn’ dahin- ‘stiirmen zu sehen vermeint. _ Als eine der besten, Alteren Ausfiihrungen des natiirlichen fa in Deutschland hat der Englische Garten in Munchen zu gelten. Heute noch pilgern begeistert die Gartenkiinstler zu ihm, die an dieser er- habenen Leistung Skells lernen und sich aufrichten wollen, © Zwei hervorragende gartnerische Schopfungen sind der Schlossgarten . in - Veitshéchheim bei Wurzburg und der Park Schénbusch bei Aschaffenburg. V eitshéchheim ist ein Juwel der Barockgartenkunst und das wohl am _reinsten und besten erhaltene Beispiel des architektonischen Gartenstils des 18. Jahrhunderts. Veitshéchheim diirfte sich zur. Wiederherstellung ganz im _Charakter der Entstehungszeit wohl eignen. Ihm etwas 4hnlich ist die perihmte Eremitage bei Bayreuth, einst bewohnt von der . Lieblings- .Schwester Friedrichs des Grossen, Wilhelmine Friederike Sophie, Mark- _grafin. yon, Bayreuth. . Sie sagt, dass: sie. ihr Lustschloss Eremitage so habe _verschénern. lassen, dass es jetzt einer der schénsten Orte. in Deutschland Sel. ae Schénbusch sehen wir eine. englische Anlage. von imposanter - Grossziigigkeit, die. wohl mit. das Beste darstellt, was in Deutschland in dieser Richtung geschaffen wurde. Auch Schénbusch. dankt Skell seine .. Veberfiihrung. in» den. landschaftlichen. Stil. Veitshéchheim und Schénbusch . schulden ihr. Dasein. den geistlichen Héfen von Wurzburg und Mainz. Ausser den hier genannten. Werken. der Gartenkunst, die. mehr. oder. weniger in, sich _abgeschlossene Kunstwerke. bilden, . hefindet . sich, unter den bayerischen , Schlossgarten noch, eine, Anzahl shistorisch und gartenkiinstlerisch, bemer- _kenswerter. Schépfungen, sO. der, ‘Schlossgarten. in. Wurzburg, ebenbitrtig. der me's /ornehmheit. des. SepSReS rund, die, Garten. in, Ansbach und, HPYT RHI (beim ROR Schloss)... ) = | 3 Séehr: Beaiichabier diay in iC ameneaans ea Tea anise ahi prs ae Eadie Fiurstenhauser sgeleistet;. in. ktinstlerischer,. Feinheit da und.:-dort _ entibertroffen,,;, Die .wiirttembergischen;, badischen,.und -hessischen ,.Garten , erfreuen; sich-eines. milderen Klimas als die:Garten.in Oberbayern,' auch desserer. Bodenverhaltnisse, als dies auf der):Munchener, Schotterflache. der » Rallvist,-: Die Wiirttemberger -Schléssersund.Lustsitze,im-Ludwigsburg, 272 Die Zukunft der firstlichen Schlosser und, Garten. Stuttgartund Cannstatt mit ihren Bildergalerien und Museen besitzen schéne Parkanlagen und prachtvolle Garten mit reichen GewaAchshausern, so die Wilhelma, die badischen Garten in Karlsru he, Baden-Ba den und auf der Insel Mainau im Bodensee, beruhmt ue ihre Koniferen; sie sind teils aus Alterer, teils aus neuester Zeit und weisen herrliches Gedeihen auf. Einen vorderen Platz in der Geschichte der Gartenkunst nimmt der Schwetzinger Garten ein, in der Mitte des 18. Jahrhunderts vom Kur- firsten Karl Theodor von der Pfalz im franzésischen Stile angelegt ‘Milt zahlreichen Wasserkiinsten und allerlei Zierbauten und zu Anfang des 19. Jahrhunderts von Skell zum Teil in den freien, natiirlichen Landschafts- stil ubergefuhrt Mannheim mit seinem ehemaligen kurfurstlich- pfalzischen Residenzschloss, das wertvolle Sammlungen enthalt, besitzt einen grossen Schlossgarten; er ist einer der schénsten Garten Siiddeutschlands. Die hessischen Garten haben, gemeinsam mit den wiirttembergischen und badischen, sich mehr standiger Witterung zu erfreuen. Der langer dauernde Sonnenschein verleiht in Stuttgart den Blumenbeeten starker leuchtende Farben, als dies in Miinchen der Fall ist. Diese Gunst der Witterungsver- haltnisse beeinflusst Landeskultur und Gartenbau wesentlich, was bei der erhohten Sorgfalt und Pflege in den furstlichen Garten dieser Lander sich sehr vorteilhaft bemerkbar macht, in den Blumenanlagen wie in den Gehélz- und Baumpflanzungen und nicht zuletzt im Obstbau. Da sind zu erwahnen die Darmstadter Garten, unter ihnen der Schlossgarten, eine sehr alte englische Anlage. Der frihere Schlossgarten wurde in eine nicht alltagliche landschaftliche Anlage umgewandelt, die den méachtigen, vielgestaltigen Schlossbau von allen Seiten einschliesst. Neueste Schépfung sind die Rosen- garten auf der Rosenhohe, deren Ausfiihrung vom Grossherzog kurz vor dem Kriege angeordnet wurde, so dass sie noch nicht vollendet sind. Die ftrst- lichen Sommersitze und Jagdschlosser in der Umgebung Darmstadts weisen gleichfalls schéne Garten und anmutige, waldartige Parkanlagen auf. Zum Schlosse in Darmstadt gehért eine Bibliothek von nicht weniger als 450000 Banden, ausserdem besitzt es eine ausgezeichnete Gemaldegalerie und andere Sammlungen. Kassel hat an Gartenanlagen verschiedene Ueberbleibsel aus der Kurfirstenzeit und der Zeit des ehemaligen Kénigreichs Westfalen (Konig Lustik!), die kurfiirstlichen Rosengarten waren berihmt. Bei Kassel ist Schloss Wilhelmsh6he zu nennen, das ebenso hervorsticht durch die Grosse und Architektur der Schlossanlage wie durch die umfangreichen und herrlichen Garten- und Parkanlagen. Das Klima erlaubt Pflanzungen, die stark zum Stiden neigen; hierdurch und durch seine Kaskaden erinnert Wil- helmshohe an italienische Schopfungen. Die noérdlichen Bundesstaaten Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz erfreuen sich bei gemassigtem und feuchtem Klima einer uppigen Vegetation. Oldenburg ist, wie der Prasident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Dr. Fritz Graf von Schwerin auf der 1906 in Oldenburg abgehaltenen Jahresversammlung es bezeichnete, das Land der Rhododendren, von denen, durch das Klima begitnstigt, hundertjahrige Exem-' plare von erstaunlicher Grésse und Ueppigkeit vorhanden sind. Im Olden- burger Schlosspark wie im Schlossgarten des Sommersitzes Rastede bilden die machtigen Vorpflanzungen von Rhododendren in schier unabsehbarer Ausdehnung den Glanzpunkt der Anlagen, die im Gegensatze zu anderen furstlichen Garten der Architektur und Plastik ganzlich entbehren und nur 4 aN 7 q . ; | Oo Die Zukunft der fiirstlichen Schlosser und Garten. 273 durch schone Natur und feine Ausfithrung wirken. Bei vorwiegendem Sand- boden bewirken ausgiebige Niederschlage und grosse Luftfeuchtigkeit ippigste ‘Entwicklung der Baumvegetation, die herrliche Exemplare von Laub- und Nadelhélzern teils von enormen Dimensionen aufweist. Unter diesen giinsti- gen Bedingungen sieht man in beiden Parkanlagen Ilex aquifolium in Massen als Vorpflanzungen und Unterholz, ein ganz hervorragender immergriiner Schmuck. Die Mecklenburger Seenplatte ist bekannt. In schéner Gegend zwischen mehreren Seen ist Schwerin gelegen, auf einer Insel das prach- tige Residenzschloss im Renaissancestil mit herrlichem Garten. Neu- strelitz,in anmutiger higeliger Gegend zwischen dem Zierker und Glam- becker See, ist die Residenzstadt von Mecklenburg-Strelitz. Das Residenz- schloss ist am Zierker See erbaut, an das sich der Schlossgarten mit prach- tigem Park anschliesst. Auch die grossherzogliche Fasanerie besitzt einen schénen Park. Fiinf Kilometer von der Stadt entfernt liegt das Kabinettsgut Hohenzieritz, auf dessen Schloss K6énigin Luise starb. In Mitteldeutschland mit dem Konigreich Sachsen und den vielgeteilten thuringischen und anderen kleineren Staaten ist eine betrachtliche Anzahl interessanter und wertvoller Residenzen und Schlosser mit Garten und Park- anlagen aufzuzahlen, darunter solche, die an allererster Stelle stehen, wie der WoOrlitzer Park bei Dessau. Wie die Kurfiirsten von Bayern haben dereinst auch die von Sachsen grosse Vorliebe fiir ftrstlichen Prunk be- sessen und waren darauf bedacht, dieser Prachtliebe angemessene Garten zu schaffen. Auch hier kam mildes Klima der Ausfithrung entgegen. Was die Kurfursten im grossen Stile begonnen, das haben die K6énige erhalten, sorg- lich gepflegt und zum Teil neu geschaffen. Den Glanzpunkt bildet Dresden. Der dortige Grosse Garten tut sich hervor durch iiberaus reiche mit feinstem Geschmack zusammengestellte Blumenpflanzungen und Blattpflanzengruppen sowie durch einen alten herrlichen Baumbestand, worunter so mancher sel- tene Auslander in prachtiger Entwickelung vertreten ist. Der Garten des japanischen Palais, das die k6énigliche Bibliothek von 350000 Banden um- schliesst und eine Antiken-Sammlung besitzt, ragt durch seine landschaft- lichen Schénheiten und dendrologischen Schatze hervor. Nicht minder Be- wunderung erregt das weitbekannte Lustschloss Pillnitz an der Elbe, zuletzt standig Sommersitz der sachsischen K6nige. Es besitzt herrliche viel Schones bietende gartnerische Anlagen. Der Schlossgarten ist musterhaft unterhalten und weist reiche Blumenpflanzungen auf, an denen die leichte, malerisch schéne Anordnung grosser Dekorationsgruppen besonders an- erkannt wird. Alte und neue Pflanzen kommen in ihnen richtig zur Geltung und Blatt- wie Bliitenpflanzen sind prachtig. Der Baumbestand ist machtig entwickelt, auch ein herrliches Sortiment Koniferen ist vorhanden. Die einstige Statte unser Dichterheroen, Weimar, lasst in den Anlagen die hohe Wertschatzung erkennen, welche deutsche Dichter der Grésse der Natur zollen. Weimar und seine Umgebung bilden sozusagen einen Garten, in dem insbesondere der Name Goethe verewigt ist. Weimars bemerkens- wertestes Gebaude ist das Residenzschloss. Der reizende Schlosspark be- sitzt viele der Erinnerung an Goethe geweihte Stellen, und das Lustschloss Belvedere ist ebenfalls mit einem reizenden Park ausgestattet. Auch in Meiningen ist das herzogliche Schloss, die Elisabethenburg, das hervorrragendste Gebaude der Stadt. Es besitzt eine Gemaldegalerie, een oe : Ss ae *, Re 274 Die Zukunit der firstlichen Schlosser und Garten. ein Miunzkabinett, eine herzogliche Privat- und eine 6ffentliche Bibliothek (44000 Bande). Der englische Garten und der’ kleine Palais- und Schloss- garten bilden eine Zierde der Stadt. Koburg ist in einer der anmutigsten’ Gegenden Frankens gelegen. Sein Residenzschloss enthalt einen ornamenten- reichen Riesensaal. Im Hofgarten befindet sich unter anderen das herzog- liche Palais, im Zeughaus die herzogliche Bibliothek mit 100000 Banden. In der alten geschichtlich denkwiirdigen Feste Koburg ist der Fiirstenbau wieder. vollkommen hergestellt; er enthalt auch eine reiche Kupferstichsammlung: (iiber 200 000 Blatter), eine Autographen-, Glaser- und Mtinzsammlung, im Langen Bau befinden sich die reichen Naturaliensammlungen. In der Nahe von Koburg liegen die herzoglichen Lustschlésser Kallenberg und Rosenau. Gotha besitzt gleichfalls ein sehr altes Schloss, das weithin - sichtbare Friedenstein, das vornehmste Bauwerk der Stadt.. Es dient u. a. zur Auf- bewahrung einer Bibliothek von 200000 Banden, darunter seltene Literatur- schatze, etwa 8000 englische Patent- und gegen 6000 Handschriften. Die Minzsammlung enthalt 75000 Sttick. Schloss Friedenstein wird nach drei Seiten von einem ausgedehnten Park umrahmt, in welchem das neue Museum liegt mit den Sammlungen des Naturalien-, Antiken-, Kunst- und chinesischen Kabinetts. Weiter sind vorhanden das Herzogliche Palais mit Gemalde- sammlung, das Palais Friedrichstal und die Orangerie mit Garten. In den beiden Fuiirstentiimern Reuss besitzt Greiz (altere Linie), in schénem Tale gelegen, cin Residenzschloss, ein altes hoch tiber der Stadt gelegenes Bergschloss und ein Sommerpalais mit Park. Gera (jiingere Linie), ebenfalls in anmutigem Tale, der Sitz zahlreicher Kunstgartnereien mit starker Blumenzucht und Samenhandel, hat im Osterstein ein firstliches Residenzschloss mit vielen Kunstschatzen, wie auch Schleiz (jingere Linie) ein fiirstliches Residenzschloss besitzt; in. der Nahe befindet sich das — Lustschloss Heinrichsruhe. Schwarzburg-Rudolstadt zeigt in seiner Hauptstadt Rudolstadt wertvolien furstlichen Besittz. Sein Residenzschloss, die Heidecksburg, birgt ein reichhaltiges Archiv, ausserdem eine Sammlung von Gipsabgiissen an- tiker Statuen und Bisten, und hat prachtvolle Sale, besonders den grossen Saal mit Wandgemalden. Das Lustschloss Ludwigsburg besitzt ein reich- haltiges Kabinett von Mineralien und Konchylien. - Die firstliche Bibliothek umfasst 65000 Bande. Zum Lustschloss gehért ein grosser Park. In der Nahe von Rudolstadt ist Dorf Kumbach mit Orangerie und Park. In Son- dershausen ist das Residenzschloss mit einer Antiquitaten- und Natura- liensammlung und wohlgepflegten Parkanlagen ausgestattet. Von der zusammengeschlossenen Gruppe der thiiringischen Staaten ist uberzuleiten zu der nordwestlich. gelegenen unzusammenhangenden Gruppe kleinerer Staaten. Da ist vor allen Anhalt. Es zahlt zu seinen Haupt- produkten ausser Getreide Obst und Gemuse, Hulsenirtchte, Zuckerriben, Kartoffeln, Tabak, Flachs, Oelfriichte, Hopfen und andere Kultur- und Handelspflanzen. Naseaeue der vielen Schépfungen an Garten, Anlagen und Parks ist man versucht, das Land insgesamt einen Garten zu nennen. — In der Hauptstadt Dessau selbst ist die Gartnerei gut vertreten. Das Re- — sidenzschloss enthalt eine Gemaldegalerie und Sammlungen von Kostbar- _ keiten, Kupferstichen, Minzen usw. (Eine herzogliche Bibliothek von 30000 Banden ist vorhanden -und- ein Lustgarten. In der freundlichen ‘Umgebung = a 7 b ot Die Zukunft d der flirstlichen Schlosser und Garten. 275 der Stadt entstanden die Gartenanlagen des Luisium, der Siglitzer Berg, Georgengarten; Oranienbaum wurde umgeandert und erweitert. Die aus- _ gedehnten Forsten seines Landes behandelte Herzog Franz, der Griinder des Worlitzer Parks, parkartig, legte wohlunterhaltene Landstrassen an und be- Pfilanzte sie. Er gab das erste Beispiel einer wohldurchdachten Landes- verschonerung in Deutschland. Vor allen Gartenschépfungen des Herzogs ist W6rlitz die an Grésse und Inhalt bedeutendste. In den regelmdssigen Garten des 17. Jahrhunderts, in den Schépfungen Le Noétres u. a. war kein Platz fiir neue Formen, wie sie vor allem die Entdeckung Amerikas in der Fiille neuer Gehdlze, die auch bei uns im Freien aushalten, mit sich brachte, und die wegen ihrer Schénheit und Eigenartigkeit geradezu aufforderten zur Verwendung im Garten. In den Garten franzésischen Stils wurden den Baumer und Strauchern ohne Rucksicht auf ihren natiirlichen Wuchs regelmdssige, der Architektur ent- lehnte Gestalten ktinstlich aufgezwungen. Dieser Umstand war kein un- wesentliches Moment, um das Auftreten einer neuen, freieren Anordnung der Garten seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu begiinstigen. Um diese Zeit fand von England kommend der natiirliche Stil in den Garten Eingang. Man nennt ihn vielfach auch den deutschen, weil er ganz den deutschen Auffassungen entspricht. Nun konnten Baum und Strauch frei ihre natiirliche Gestalt zeigen, ja der Aufbau der Gehdélze in ihrem charakteristischen Wuchs und ihren wechselnden Farbenténen bildeten den Schwerpunkt der Anordnung in den neueren Garten. Zu den ersten Garten dieser Art gehort die Schépfung des Herzogs Franz von Anhalt-Dessau in Wé6rlitz. Die Hauptarbeiten be- gannen 1768 und setzten sich bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts fort. Im Worlitzer Park mit seinem freien landschaftlichen Stil haben Goethe und Karl August die Anregung gewonnen zu der poesievollen Umgestaltung von Weimars siidlicher Umgebung, und aus dem Wéorlitzer Park hat Friedrich Wilhelm II. von Preussen einen Zégling zur Ausfithrung seiner bedeutenden Plane fur freie Umgestaltung der kéniglichen Garten geholt. Worlitz ist weithin berithmt wegen seiner alten Bestande, die zum grossen Teil auf die Einfihrungen aus der Zeit des Freiherrn v. Wangenheim stammen. Der alte Schlossgarten in Zerbst bietet Baumbestande in hervor- Saki schénen Entwicklungen und in machtigen Exemplaren, auch das naheliegende Friedrichsholz besitzt u. a. uralte Weymouthskiefern und Hemlockstannen, und das hochgelegene Schloss Ballenstedt am Harz zeigt in seinem schénen Berggarten mit wuppiger Vegetation prachtige Baumbestande. Kothen, frither selbst Residenz, hat ein ehemaliges Re- _sidenzschloss mit Garten. Das Schloss besitzt eine Gemalde- und Miinz- -sammlung, eine Bibliothek von 20000 Banden und ein ornithologisches Ka- binett. Reicher Gartenbau ist vorhanden, namentlich Spargel- und Erd- _ beerzucht, Das néordliche Braunschwei g erfreut sich eines milden Klimas. é _ Dementsprechend befinden sich die ausgedehnten herzoglichen und stad- tischen Promenaden, Garten und Parks der interessanten, ihr altdeutsches Bild im Innern treu bewahrenden Hauptstadt in schéner Entwicklung. Das _ herzogliche Residenzschloss ist auf der Nordseite von Parkanlagen um- . geben, Die offentlichen Promenaden, unter ihnen die schénen Wallprome- _ naden, und Garten schliessen sich aneinander mit dem herzoglichen Park. 276 ‘Die Zukunft der firstlichen “Schlosser und Garten. Das herzogliche Museum bewahrt einen reichen Schatz von antiken und mittelalterlichen Kunstschatzen, Kupferstichen, Handzeichnungen und Ge- malden der niederlandischen und deutschen Schule sowie eine bedeutende Fayencesammlung. In der Umgebung sind bemerkenswert die ‘Lust- schloésser Alt- und Neu-Richmond mit schénen Parkanlagen. Braunschweig zunachst liegt Hannover. Hannover, cies der schénsten Stadte Deutschlands, ist beriihmt wegen seiner Garten. In dem Vororte Herrenhausen, zu dem eine schéne alte Lindenallee fihrt, befindet sich ein Lustschloss, die Sommerresidenz der ehemaligen K6nige von Hannover, die Bildergalerie und der Grosse Garten in franzésichem Stil angelegt, mit Orangerie, Wasserwerken usw., der zu den bedeutendsten Garten -deutschen Landes zahlit. Auf der entgegengesetzten Seite des Schlosses liegt der Berggarten, ein alter botanischer Garten mit reichen Pflanzenschatzen aller Art und einem an Nordamerikanern reichen, zum Teil schon 1795 gepflanzten Arboretum, oft in mdachtigen malerischen Exemplaren. Hier befinden sich auch die Gewachshauser mit reichhaltigen Kulturen und das bertthmte Palmenhaus mit so manchen Seltenheiten und grossen herrlichen Exemplaren von Palmen. MHerrenhausen erhielt das erste Victoria-regia- Haus in Deutschland, und hier blihte das Tropen- wunder bereits 1851. Das sogenannte ,,Paradies“ des Berggartens ist ein abgeschlossener Teil, der durch einen ununterbrochenen Bltitenflor die Be- sucher ierfreut; die Mitte nimmt eine Gruppe Magnolienbaume ein. Um- grenzt ist das ,,Paradies“ mit grossen Sortimenten von Rhododendren und Azaleen, so dass von der ersten Magnolie bis zum letzten Rhododendron ein reicher Blumenflor vorhanden ist. Zwischen den Herrenhausener k6nig- lichen Garten und der Stadt dehnt sich der Georgsgarten aus, in dem sich schone landschaftliche Bilder und manche alte schéne Baume vorfinden, darunter machtige Platanen. Das Ftirstentum Waldeck hat seine Hauptstadt in Arolsen, dessen altes Schloss eine Bibliothek mit Manuskripten, ein Kupferstichkabinett, pompejanische Altertiimer und eine Gemaldesammlung beherbergt. Som- merresidenz ist Pyrmont, das als Kurort ausgedehnte gartnerische An- lagen besitzt. Buckeburg, die Haupt- und Residenzstadt des Furstentums Schauer: burg-Lippe, ist ein reich ausgestatteter prachtiger Flirstensitz. Das schone, alte, in neuerer Zeit vergrésserte Schloss mit malerisch-schénem Schlosshofe birgt reiche Kunstschatze. Es ist unter anderm ausgezeichnet durch seinen berthmten alten goldenen Saal mit herrlichen Holzschnitzereien. Der Aaltere Teil des Parkes ist 1796 von Fiurstin Juliane angelegt. Jeder Baum darin wurde unter ihrer persOnlichen Leitung gepflanzt. Es sind da heute machtige Pinus -Strobus vorhanden. Schénen interessanten Baumwuchs hat auch der so-- genannte Schlosswall.. Der neuere Teil des Parkes stammt aus dem Jahre i870; in diesem Teile sind viele schéne Geh6élze, sowohl Laub- als Nadelholzer ‘zu verzeichnen. Im nahen Walde liegt das Lustschloss Zum Baum. Ein noch alteres Residenzschloss als Biickeburg besitzt Detmold, die Hauptstadt des Firstentums Lippe, ausserdem ein neues Palais mit Park, eine Offentliche - Bibliothek mit 80 000 Banden und ein naturhistorisches Museum. Inder Nahe “befinden sich das Lustschloss Friedrichstal und das Jagdschloss Lopshorn, ss ‘und die Grotenburg, ein ere auf dem Teutoburger Walde mit dem Hermaniiee a ‘denkmal. Mele Rieti Be Die Zukunft der fiirstlichen Schlésser und Garten, 277 ———EE rr oe Und nun zu Preussen. Bei dem innerhalb des alten Reiches am kraf- tigsten nach oben ringenden Fiirstenhause, den Hohenzollern, die bei ihrer . Stellung zum Habsburgischen Kaiserhause den Glanz ihrer Krone als eine unerlassliche Staatsnotwendigkeit erachten mussten und auf sein Ausstrahlen sorglich achteten, tritt die Gartenkunst im Verein mit der sonstigen ver- feinerten firstlichen Reprasentation besonders ausgepragt hervor. Die k6nig- lichen und prinzlichen Garten in Preussen mit ihren Prunkschlossern stellen einen dauernden Aufstieg schéner, zum Teil prunkvoller Gartenkunst. dar, nur einmal jah unterbrochen von dem sparsamen Vater Friedrichs des ‘Grossen, der die Mittel des Staates im Hinblick auf die Zukunft Preussens nur zu rein staatlichen Zwecken verwendéte und die Ueberschtsse sorglich sammelte als Kraftquelle fiir die Zukunft. Die Wittelsbacher hatten fruher der vornehmen Gartenkunst ihre Aufmerksamkeit zugewendet, bei den Hohen- _-zollern war sie dauernd an glanzender Entfaltung und in ihren hervorragend- sten Herrschergestalten haben sie Grosses in ihr geleistet. Vom Grossen Kurfiirsten beginnend, befassen sich die preussischen Herrscher mit der Aus- fihrung des Gedankens, in freier grosser Auffassung die Umgebung Berlins allmahlich in eine verschoénerte Landschaft umzugestalten. Dabei standen ihnen so hervorragende Meister der Gartenkunst wie Lenné, Gustay Mayer und viele andere friiher und spater zur Verftgung. Die preussische Krone besitzt sehr viele Schlésser, darunter verschiedene historischen Gedenkens und solche, die wahre Perlen des kiinstlerischen Aus- drucks ihrer Zeit sind. Zu den ersteren zahlen u. a. Schloss Rheinsberg in der Mark mit seinem schénen Parke, wo Friedrich der Grosse die gltick- lichsten Jahre seiner Jugend verbrachte, und das alte brandenburgische Schwedt an der Oder mit dem Lustschloss Montplaisir. Ktinstlerisch hervorragend sind die von den Wittelsbachern auf dem K6lner Kursitz er- richteten Schlésser in den Rheinlanden. Der geistliche Hof der Wittelsbacher in K6In stand dem ihrer weltlichen Vettern in Miinchen an Pracht- und Kunst- liebe in nichts nach. Der Name Brith! zeugt hierfir. Diese Wittelsbacher ‘Schlosser am Rhein besitzen noch reizvolle Garten franzésischen Charakters zum Teil in reinem Stil, zum Teil mehr oder minder umgestaltet. Der neuzeitliche machtige Aufschwung im deutschen Gartenbau hat privaten wie furstlichen Garten eine Fiille und einen Reichtum an Bluten- und Schmuckpflanzen gebracht, wie ihn die fritheren Zeiten nicht einmal ahnen konnten. Freilich andererseits teilt auch so mancher firstliche Garten mit Lustschloss das Schicksal Dornréschens: Schloss und Garten liegen in tiefem Schlafe und harren der Wiedererweckung durch ein kunstsinniges Publikum. Damit ist ein allerdings nicht luickenloser Ueberblick gegeben tiber die _firstlichen Schlésser und Garten, die nun in den Besitz der deutschen Frei- Staaten ubergegangen sind. Der in ihnen tier ganz Deutschland hin ange- haufte ausserordentlich grosse Besitz an Kulturwerten ist nun zum Gemein- gut des deutschen Volkes geworden und lasst an dem von ihm ausstr6émenden | Segen die deutschen Lande gleichheitlich teilnehmen. Ftirstliche Residenzen und Schlésser mit ihren reichen, kiinstlerischen und wissenschaftlichen Zu- gaben nebst Bibliotheken wurden hier zusammen mit den fiirstlichen Garten aufgefiihrt, weil sie in den meisten Fallen unzertrennlich voneinander sind und zusammen eine gar nicht abzuschatzende Summe hochster Kultur dar- ‘stellen. Die Schatze der grossen Residenzen Berlin, Mtinchen, Dresden, Stuttgart usw. eigens aufzuzdhlen konnte, da sie allgemein bekannt. sind, =. ate J _ , 278 Bericht tiber die Jahresversammlungen der atei Botanikervereinigungen. unterlassen werden, ebenso die Auffiihrung der grossen Garlensasbphineg 5: Berlins und seiner Umgebung. a Doch nicht nur vom kulturellen und kinstlerischen Standpunkte aus ‘und E als Denkmaler der Geschichte ist fur die Erhaltung der furstlichen Garten einzutreten, auch rein praktische Gritnde sind dafiir massgebend. Un- — érsatzliches bieten die firstlichen Garten und Parkanlagen fiir dendro- logische Beobachtungen und daraus zu ziehende Nutzanwendungen. In den weitausgedehnten fiirstlichen Parkanlagen ist den Baumen die raumliche MOéglichkeit geboten, sich in wiinschenswerter Vollendung auszugestalten, so dass sie ein vollkommenes Bild ihrer Art bieten. Ein gartnerischer Fach- mann, Stadtgartendirektor Schoch (Magdeburg), sagte in seinem Vortrag auf der Jahresversammlung der deutschen dendrologischen Gesellschaft 1896 uber den Park von Worlitz und seine Geh6lze u. a.: ,. Der Gehélzbestand alter: Garten hat fiir den Dendrologen, den Forstmann und Landschaftsgartner be- sonderes Interesse. Der Dendrologe kann am vollentwickelten Baume die Art viel genauer studieren ‘als am Herbarmaterial oder an dem jungen Be- stande der Baumschulen, der Forstmann findet Erfahrungen tber die — Brauchbarkeit des Holzes und kann Ermittelungen iiber Wachstum und Holz- erzeugung der einzelnen Art anstellen. Der Landschaftsgartner findet die fertigen, charakteristisch entwickelten Gehélze und lernt erst hier die wirkliche Gestaltung des Materials kennen, mit welchem er seine Gebilde bevélkert. Gerade vom Standpunkt des letzteren hat das Studium der alten Gehélzbestande wesentliche Bedeutung.“ Die Beobachtungen an den Park- “baumen haben eine Ausserst wertvolle Nutzanwendung zur Folge gehabt: die forstmassige Anpflanzung von fremdlandischen H6lzern in Preussen, so- wohl Laub- als Nadelhélzern, besonders der letzteren, voran die Douglas- fichte (Pseudotsuga Douglasii), veranlasst durch den Fiirsten Bismarck. | Es kann sonach auch von der praktischen Seite aus an Firsprache fir die Erhaltung der fiirstlichen Garten nicht fehlen. Mé6gen sie den schénen Zweck erreichen! 3 leo 2Sepee Der Raum gebietet ein Ende. eo dS pkieter Minchen. . Ferdinand Tschaffon. Bericht tiber die Jahresversammiungen der drei Botanikervereinigungen Deutschiands zu Hann.-Miinden vom 4. bis 6. ‘August 1919. Das lieblich zwischen weiten Waldungen, wo ‘Werra und dae siai zur -— ‘Weser vereinigen, gelegene Miinden war der Ort der diesjahrigen ae , sammenkunft.. Botanischer Anziehungspunkt war insbesondere die. riihm- q lich bekannte- Forstakademie, die tuber schone Anlagen, namentlich uber einen ungemein arten- und formenreichen forstbotanischen. Garten, Vera figt. In-Raumen der Akademie fanden die Sitzungen — statt. Der Hopet vertreter der Botanik dortselbst, Prof. Dr, fats ony war. leider zu aller Bedauern an der Teilnahme verhindert. Si : oF Die. Versammlung der Deutschen. Rae soe: (Gesell. schaft erédffnete am 4. August ihr: Prasident, Geheimrat Berthold (Gottingen). Der Direktor der-Forstakademie, Oberforstmeister . ‘Schijom ling, begrusste die Erschienenen und hielt im Anschluss daran: einen. Bee | a aa :* 2 rae > Bericht liber’ die Jahresversammlungen der arei Botanikervereinigangen. 279 trag,'in dem ‘er besonders auf die Lage Miindens mitten zwischen Waldern und auf die Bedeutung der Lehrreviere fiir die Lernenden hinwies. Herr Geheimrat Berthold sprach dann wtber einige Stoff- wechselerscheinungen im Leben der Pflanzen: Voritiber- gehende Ablagerung organischer Stoffe, mit Starke beginnend, dann Antho- cyan, Gerbstoffe, Zucker, findet man in absterbenden Blattern, doch auch schon lange vorher. In Kartoffelblattern findet man zuweilen Starkekorner bis halb so gross wie die der Knolle. Arten von Euphorbia, Ruta graveolens, Syringa vulgaris fillen ihre Blatter zuweilen bis zu 80 % vom Trockengewicht mit Starke, die dann wieder verschwindet. Herr Prof. Neger (Tharandt) weist darauf hin, dass niedere Temperatur der Ableitung hinderlich sei. - Herr Oberlehrer Prof. E. Jahn (Berlin) sprach iiber ,Erweckbar- Kem Llebensdauer und Alterserscheintungeéen eines: Pl as modiums*“. Diese vegetativen Korper der Schleimpilze lassen sich langer oder kirzer am Leben erhalten, je nach den Kulturbedingungen; unabhangig von diesen besteht aber eine »funktionelle Abnutzung“, auch sie altern und sterben. “Herr Prof. P. Lindner, vom Gé&rungsinstitut Berlin, sprach tber das Biosproblemin der Hefeforschung. In mineralischen, eiweiss- freien Zuckerlésungen geht Einsaat kleiner Hefemengen nur schwierig an; dass grdssere Einsaat bessere Erfolge hat, sollte an einem geheimnisvollen Stoff: ,,Bios™ liegen. Vielleicht erklart sich das Problem einfach dadurch, dass. die Zellenvermehrung anfangs besser bei luftabschluss erfolgt, was man vorher nicht wusste. Dass bei starker Einsaat mehr Zellen da sind, die ungtinstigen Verhaltnisse zu ttberwinden, versteht sich von selbst. — Fett bildet die Hefe nur an der Luft aus in LS ae aufgenommenem Alkohol. Herr Prof. Falck (Minden) fuhrte einige Pilzkulturen vor. Sein Verfahren, Baumstubben mit dem ,,Austernpilz“ (Pleurotus ostreatus) zu beimpfen, der dann massenhaft seine wohl- (aber nicht nach Austern) _schmeckenden Fruchtkérper treibt, ist zur Nachahmung zu empfehlen. Am Nachmittag fand ein Ausflug in die umliegenden Forsten statt. Herr Prof. Sichting sprach dort titber Untergrund- und Bodenver- ons: se der Gegend. Weithin steht ein nahrstoffarmer Buntsandstein “Herr Oberforstmeister Prof. Schillin g fuihrte einige Forstkulturen vor. Genate Versuche haben gezeigt,. dass, ob man schwach, stark oder starker auslichtet, das jahrlich. angesetzte Holz doch gleich viel ausmacht. ‘(Referent meint, die Ursache sei, dass allen Versuchsflachen die gleiche Kohlensauremenge zur Verttigung steht — -iiber die So ethos _ Méglichkeit hinaus kénnen die Baume nicht assimilieren.) — | iy 3 i ‘Tagung der »Vereinigung fir angewandte Botanik eréffnete’ am 5. August der Vorsitzende, Prof. Voigt (Hamburg). “Mts erster Vortragender sprach Herr Dr. Bréde mann (Berlin) iiber yNesselanbau“. Dieser findet am besten auf Niederungsmoor statt “und durch ‘Stockteilung; Samilingszucht ist gut, aber zu teuer. Beschattung ist nicht n6tig, doch besteht die grésste Gefahr fur die Pflanzung in zu grosser -Trockenheit; bei ausreichendem Wasser wachsen die Pflanzen auch ohne Beschattung tiber 2 m hoch! Bewdahrt' hat sich, Hanf, danach Nessel _aufs gleiche Feld zu saen; nach der Hanfernte bleiben die Nesselpflanzen ie firs nachste Jahr stehen; - ahnlich geht es mit Gerste. Die erste Ernte findet 280 Bericht iiber die Jahresversammlungen der drei Botanikervereinigungen. Mitte August, die zweite im Oktober statt. Die Nessel ist ausdauernd; wie lange aber ein Land Nesseln tragen kann, ist leone hie noch zu. erproben, ebenso wie die Sortenfrage. Danach sprach Herr Dr. Hugo Fischer (Essen a. d. R.) itiber den pzegenwartigen Stand der Kohlensdurefrage fir Pflan- zenkulturen“. (Vgl. dazu dessen Aufsatz in diesem Jahrgang der »Gartenflora“, Juli-Heft, S. 165.) Herr Prof. Falck trug dann tiber ,Hausschwammfragen* vor. Die bisherigen Bekampfungsarten sind wenig zuverladssig. Am sichersten hilft vorherige Durchtrankung des Bauholzes; daftir haben sich bewahrt Kieselfluormagnesium und Dinitrophenol. Ein kiinstliches Harz ,,Resinol“ ist weniger tauglich, soll sich aber fur Pflanzenschutz oes als die ie Kannte ,,Bordeauxbrihe“ eignen. Der Vortrag von Herrn Prof. Ne ger (Tharandt) hatte ,Merkmale der Rauchschaden“ zum Gegenstand. Die von Hartig behauptete Rétung der Spaltéffnungs-Schliesszellen trifft nicht zu. Blatter kénnen nur durch die Spaltéffnungen, nicht durch die unverletzte Oberhaut geschadigt werden; junge Blatter und Sprosse sind weitgehend immun! Ein durch- aus zuverlassiges Merkmal des Rauchschadens (schweflige Saure schon in 1 :20000) ist Absterben und Braunung des Gewebes unter den Lenticellen (,.Korkwarzen“) der Zweige. | Als letzter sprach Herr Prof. Simon (Dresden) tiber ,Beurteilung des Anbauwertes von Saatgut%, namentlich von Kleesaat. Sehr wichtig ist, in welchem K1ima der Anbau erfolgen soll; man kann Deutsch- land in sechs klimatische Zonen teilen, die im Hinblick auf die Herkunft des Saatgutes zu beachten sind. Saatgut aus warmeren Landern ist bei uns - meistens nicht winterfest genug. — Der gleichzeitig abgehaltenen Tagung der ,Vereinigung der. systematischen Botaniker und Pflanzengeographen konnte Referent nicht beiwohnen. Vortrage hielten Herr Prof. Diels (Berlin) tiber die ,,Pflanzengeographische Bedeutung der Gebirgsflora in _ Neuguinea“ und Herr Prof. Gilg (Berlin) tiber die ,Phylogenie der | Thymelaeaceen“. Nachmittags wurde die jetzt auf Innenkolonisation eingestellte Koto nialschule zu Witzenhausen besucht. Daran schloss sich Bestei- gung eines tber dem lieblichen Werratal gelegenen Kalkberges (Kalkflora: Hippocrepis comosa- und Coronilla montana), an dem, wohl aus alten Wein- bergep verwildert, viel Ruta graveolens vorkommt. — 23 Der ganze nachste Tag war einem Besuch von Gottingen pearienen Nach. einer eingehenden Besichtigung des Pflanzenphysiologi- schen Instituts hielt dessen Direktor, Geheimrat Berthold, einen ' Vortrag, der sich namentlich mit dem Gerbstoff in der Pflanze beschaf- tigte, dabei auch auf héhere Gesichtspunkte, auf die Unterordnung der Teile und der Einzelerscheinungen unter das Ganze hinzeigte. Am Nachmittag schloss sich eine. Besichtigung des sch6én angelegten und reichhaltigen Bota- — 4 nischen Gartens an unter Fihrung des Direktors Geheimrat Prof. Peter. Derselbe hielt dann im Hoérsaal einen Vortrag tiber seine Reise durch Stidafrika; in zahlreichen Lichtbildern wurden interessante, oft recht seltsame Pflanzenformen, namentlich von Sukkulenten aus ver- — schiedensten Familien, vorgefihrt. Am»spateren: Nachmittag hatte ich dann- = Pa FS” _Tomatentreiberei in England, _ 281 x 4 bi. ‘ eee eee a noch Gelegenheit, einiges von den Landwirtschaftlichen Insti- tuten und Versuchsfeldern der Gottinger Universitat zu sehen. Die Sitzungen waren damit beendet; von den anschliessenden botani- schen Ausfliigen konnte ich noch mitmachen: einen unter Ftuhrung von Herrn Forstmeister Sellheim itiber die Tillyschanze in die westlich Miindens gelegenen Walder, mit prachtigen alten Fichten und Birken, einem sehenswerten Windbruch und einem Standort des ,,Straussfarn“ (Struthiopteris germanica), und einen zweiten Ausflug, mit Weserdampfer abwarts bis Buersfelde, dann unter Fithrung von Herrn Forstmeister Grebe (Vecker- hagen) zur Sababurg, von wo wir den unter Naturschutz gestellten »Urwald* durchquerten, mit wunderbaren Baumriesen und Baumruinen, meist Eichen, auch Buchen u..a.; von Veckerhagen fuhr man in mildem Abendsonnenschein auf der Weser nach Miinden zurtick, von wo die Teil- nehmer sich wieder in alle Welt zerstreuten. Die nachste Tagung soll voraussichtlich im Anfang August 1920 in Breslau Stattfinden, Dr. Hugo Fischer. Tumatentreibere: im England. Von “Gertrud:-Katkisk y; Durchschritt man zu Beginn dieses Jahrhunderts Covent-Garden, die grosse Londoner Markthalle, so sah man dort Tomaten in denselben Mengen feilgeboten wie Aepfel und Birnen, Kohl und Karotten. Eigentimlich beriihrte dabei der Gedanke, dass die Frtichte vor gar nicht langer Zeit nur als _Leckerbissen geschatzt wurden. Dennoch ist die Tomate kein Neuling in England. Bereits in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts wurde sie dort eingefuhrt, und zwar von Spaniern aus Siidamerika. Von da ab werden so- wohl rote wie gelbe Sorten als Gartenpflanzen gezogen. Es hat sehr lange gedauert, bis sich die Tomate die Gunst weiter Bevélkerungsschichten erworben hat. Erst etwa seit der Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahr- hunderts hat sie alle Vorurteile siegreich tiberwunden und ist seitdem, roh oder gekocht genossen, ein Volksnahrungsmittel. Die Nachfrage nach Tomaten ist jetzt so gross, dass England allein bei weitem nicht den Bedarf decken Kann, obgleich ausser den weniger tblichen Freilandkulturen Hun- derte von Hektaren der Tomatenzucht in Gewachshausern gewidmet sind. Viele hunderte Tonnen werden jahrlich von den Kanarischen Inseln und Guernsey und Jersey eingefiihrt. Besonders der Winterbedarf wird von dort aus gedeckt, da der sonnenarmen Jahreszeit und der feuchten Atmo- sphare wegen die Winterzucht der Tomaten in England wenig lohnend ist. | Anders verhalt es sich mit der Tomatenkultur vom Friihjahr bis zum Herbst, die am gewinn- und ertragreichsten in Gewachshausern be- trieben wird. Wenn die Tomaten auch in den verschiedensten Arten von Gewachs- nausern gezogen werden, so gedeihen sie doch am besten in Sattel- hausern, die von Norden nach Siiden laufen. Fur Frih- und Spattreiberei sind der Warmeersparnis und der grosseren Lichtmenge wegen kleinere Hauser, Fee as solche mit einer Innenbreite von 3 m bei einer innéren Scheitelhéhe von 2,50 m oder solche mit einer Innenbreite von 6 m bei einer inneren Scheitelhdhe von 3,50 m, am praktischsten. Dagegen haben Hauser, die erst vom Mai ab zum Auspflanzen von Tomaten benutzt werden, meist eine Innenbreite von 8 m bei einer inneren - — we. ad . 4 4 s me % —y. @ \ ‘ ss on » — => ieee 4 282 _Tomatentreiberei in. | England. ae Scheitelhdhe von 4 m. Man _-spart dadurch nicht. nur .an, Gewachs- hdusern, sondern kann auch die Arbeit des grosseren Raumes wegem schneller erledigen. Auf alle Falle wird fur gute Ventilation, ausreichende, Heizvor- richtungen. und. Wasserreservoire gesorgt. Falls nicht geniigend Hauser vorhanden sind, haben einzelne Hauser mehrere Abteilungen, deren fan raturen in verschiedener Hohe gehalten werden. - a5 Die Aussaat geschieht in einem. Haus, das eine Nachttemperatur. von 18° C haben muss. Man liiftet bei. Beriicksichtigumg. der Aussentemperatur,, der Winde und des. Feuchtigkeitsgehaltes der Luft von 22 bis 23? Gab. Nachdem die Pflanzen zum erstenmal aufgetopft und gut bewurzelt. sind, gibt man ihnen nur noch eine Nachttemperatur von 15° C und ltftet auch dann, sobald das Thermometer um 5° gestiegen ist. Fur den Spatsommerverkauf werden Tomaten zwar atl in been hausern gezogen, aber vielfach in Hausern ohne jede Heizvorrichtung..-So- . jJange das Thermometer in der. warmen Jahreszeit nicht unter 13° C nachts allt, ist kiinstliche Hitze nicht erforderlich. _Doch ist in solchen Gewdchshausern nur eine Tomatenernte jahrlich zu erzielen, wahrend man heizbare Hauser zu drei- bis vierfachen Ernten jahrlich. aus- nutzen kann. Natiirlich ist das nur dort méglich, wo Hauser der Tomaten- zucht allein vorbehalten sind. | : . Da der Winterertrag der Tomaten nicht belangreich ist, werden Tone in England wie in Deutschland haufig in ein und denselben Hausern abwech- selnd mit Chrysanthemen oder auch zusammen mit Wein gezogen. Hauser mit frisch gepflanztem. Wein, die wahrend der ersten zwei Jahre keine Ertrage erzielen, werden in England durch Zuhilfenahme von Tomatenkultur.. zu einer guten Einnahmequelle ausgestaltet. Spater vermeidet man die gemein- same Kultur, weil die sonnenliebenden Tomaten durch das Weinlaub zu arg beschattet werden und kleinere Ernten bringen. : Wichtiger als die Frage der Gewachshauser ist die Frage ers ede beschaffenheit. Guter, sandiger Lehm wird von den Tomaten bevorzugt. In England wahlt man. daher zur. Errichtung von Gewachshausern, beson- ders solcher, die der Sommerkultur. der Tomaten dienen,.sandigen Lehm von 75- bis .100 cm Tiefe tber..natirlicher. oder- kinstlicher..Dramage. Das Land braucht dann nur-rigolt und gut gediingt zu werden. - Um. Boden- pees eit zu verhindern, wird, selbstredend © Fruchtfolge vorgenommen:., _ Fir Tomaten, die friiher ausgepflanzt oder-in. Topfen gezogen werden, iet es in England iblich, ein Jahr vor dem Gebrauch. Erde-aufzusetzen.- “Man. verwendet . dazu, Grasnarben:. von. 125.em . Dicke,. die. von): -sandig lehmigem: ‘Weideland:-abgestochen . sind... _.Zywischen, je: zwei. Schichten : von Grashnarben « -werdet _abwechselnd.’ Lagen.. von. Steinkohlenruss, - Lm grossen. ‘Knochensplittern, Pferde- und Kuhdiinger gebreitet... Zur) rAussaat schiiftelt. man= die -aufgesetzte senkrecht. abgestochene . Erde. durch » Cin: /Sieb 4 mit 1-'em -weitem :Drahtgeflecht -ind.;fugt zu,:drei:. _Teilen,.: Erde: einen. ‘Feil: Lauberde hinzus;.Zum ersten, -Auftopfen. verwendet, man, ‘grobere Erde sund -benutzt:.daher, ein; 3.:cm --weites 'Siebs - -Man / himmt wiederum- v= BU. drei Teilen: Erde einen, Teil; Lauberde, und; gibt. ausserdem zu.emer-Karre von: Erde: und: Laub: -einen’i13er ._Blumentopf: vol! . Knochenmehl.; Die. zum mAchsten--und ‘letzten: Male.nétige:Mischung, besteht aus drei. Teilen Erde, = einem: rsteil | isestedhoger and? einem . Aser: ri alumentopl, yoll. | Kagchsaypah fir oie eseanmsaiisna sivra 9ostitm AsIel AseyRh es ISB © pai Shed dagrs'al a Tomatentreiberei in England. 283: eee ee ht bleiben, benutzt man zum Bedecken der reichlichen Scherben tiber den Ab- moeereeherin Die Aussaatzeiten fiir die erste Tomatentreiberei sind verschieden. Von matichen Gartnern werden Aussaaten von Oktober bis Januar monatlich. gemacht, andere machen die fritheste Aussaat erst den 1. und 2. Januar, wegen des langsamen Wachstums der SAamlinge wahrend der dunkelen Jahres- ‘zeit. Tomaten aus einer Aussaat der ersten November-Hilfte sind zum letzten ‘Umtopfen Ende Januar fertig. Die Aussaaten des 1. und 2. Januar werden ‘Mitte Februar bereits zum letztenmal getopft und sind nur etwa zwei bis ‘drei Wochen spater reif als Oktober- und November-Aussaaten. Immerhin gilt es als vorteilhaft, mindestens eine Herbstaussaat zu machen, da eng- lische Fruhtomaten trotz der auslandischen Konkurrenz gute Preise erzielen. — Um die Fruchtfolge aufrechtzuerhalten, werden alle vier bis sechs. Wochen neue Aussaaten gemacht. ‘Viele Gartner sAen zwei Samen in einen Stecklingstopf und vernichten nach dem Keimen die schwachere Pflanze. — Man stort die Bodenwurzeln nicht gern und vermeidet daher haufiges Pikieren und Umtopfen: Dagegen “wird zur Kraftigung des. Wurzelsystems das Wachstum der Adventiv-. wurzeln so sehr wie moglich geférdert. Zu diesem Zwecke senkt man die Samen und spater beim jedesmaligen Umtopfen die Pflanzen tief in die ‘Toépfe, die anfangs nur zwei Drittel voll geschiittet und spater autactis werden, sobald die vorhandene Erde durchwurzelt ist. ie den Stecklingstépfen topft man die Samlinge in 15er Tépfe, in denen _ sie auch nach guter Bewurzelung in kaltere Hauser gebracht werden. Ent- weder werden sie nun noch einmal aufgetopft oder ausgepflanzt zur Reife: gebracht. Zur Frith- und zur Sp&ttreiberei ist Topfkultur sebaiueeichen” weil da-— durch die Friichte frither reifen. Dagegen werden Tomaten mittlerer Reife — Pflanzzeit von April bis August — der reicheren Ertrage und der schnel-- leren’ Arbeitsméglichkeit wegen allgemein aus gepflanzt. — Fir die Topf- kultur. benutzt man Tépfe mit einem oberen inneren Durchmesser von ae ‘bis 45 cm und weéndet die gleiche Pflanzmethode an. Vielfach werden in England ébenso wie in Deutschland zur > saan der Tides Kasten oder Schalen benutzt. Die SAmlinge werden dann zu dreien. in einén' grossen Stecklingstopf pikiert und danach éinzeln in grosse Steck-- ‘lingstépfe- getopfit. “Von dort eyes sie direkt in ere near acer Topfe oder Tf Gewsichshaws-Rabatten: (tS i ~ Sollen Sie. “ase dstatint werdéi,, SO vibe man cease, von iA pit! bis” tant : ‘tid wieder im August einen’ warmen Fuss und verwendet zum-Auspflanzen. ‘die fir das letzte’ Topfen erwahnte’Erdmischung fiber einer Lage'von Rasen- ‘soden. Tomaten, dié ‘iti Juai und Juli: zum -Auspflanzen fertig sind, werden ‘divekt ie ‘die: Erde’ der’ Gewichshaiuser ane einen warmen S ae ad teense maa reaniie® 2A BweichwRaeh abHebensii: devia sdewoe -sie’ in Gewlichehdusern vor: ‘Sich’ geht. ‘Das Ausbrechén’ der ’Seitentriebe und das: Stutzen ‘des Leit- +tPiebes ’ erfolgt hier wie’ dort, ebenso das Jaichen in Abwechslung mit Kunst- ratingbtt In’ ‘England’ verwendet man: Guaiio, ‘Kalitumnitrat und: Superphos- “phat. “Die ausgepflanztent: ‘Tomaten’ erhalten’: ‘auch: in’ England ‘einen “Malsch von" “Pferdedtinger,” sobald’sie’ vol” ‘tragen. ‘Wegenoder’ Kuktur unter':Glas. “miss fir’ kinstliche Befruchtitg: gesoret: werden? ‘Auch verlangt sie das. _ Feuchthalten der Hauser durch Spritzen sowie sachgemasses Liiften. eer? — ne . te ‘ tae 284 Tomatentreiberei in England. Tomaten, die von der ersten September-Woche ab zum letzten Umpflanzen fertig sind, werden im allgemeinen in Toépfen weitergezogen. Man hat sie vorher als Topfpflanzen in kalten Kasten anstatt wie die friiher beschriebenen in Gewachshausern vorkultiviert. Ihre Erntezeit ist von Oktober bis Januar. Schwierig ist es, Frtichte von Januar bis Marz zu erzielen. Man erntet sie von Pflanzen, die im August gesat und bis zum Frosteintritt in kalten Kasten gehalten sind, von wo aus sie in kalte Hauser gebracht werden. Erst nach: Weihnachten tiberfihrt man sie in Warmhauser. ll Viele Gartner nehmen im August Stecklinge, um friihe Fritichte auf den Markt bringen zu kénnen. Die Stecklinge wurzeln leicht im Vermehrungs- haus.. Doch sind die Pflanzen natirlich schwacher als Samlinge. Die spatere Kultur von Stecklings- und Samlingspflanzen ist die gleiche. Wie wenig ertragreich die Spatherbst- und Winterkultur der Tomate in England ist, geht daraus hervor, dass man wahrend der Wintermonate nur drei bis vier Pfund Frucht von der Pflanze ernten kann. Anders steht es: mit der Ernte vom April bis zum Spatherbst, da die Staude in dieser Zeit im niedrigen Durchschnitt acht Pfund tragt. Empfehlenswerte Sorten zur Gewachshauskultur sind: Sunrise, Sutton’s A I., Sutton’s Abundance, Duke of Clarence, Winterbeauty. — Die Tomaten leiden verhaltnismassig wenig unter Insekten- und Pilz- krankheiten. Drahtwtrmer ké6nnen leicht durch das Auslegen von Karotten gefangen und vernichtet werden. Phytophthora infestans, die berichtigte Krautfaule der Kar- _ toffei, die bisweilen von kranken Kartoffelfeldern aus Freilandtomaten infi- ziert, tritt in Gewachshausern kaum auf. — Die Blattroilkrankheit kommt Ofters vor, jedoch ohne nennenswerten Schaden anzurichten. — Bose sind zwei andere Pilze. Macrosporium Tomatum ist ein Wund- parasit, der den Stamm, die Blatter und die Friichte angreift und schwarze Flecke verursacht. Er wird durch Spritzen mit verdiinnter Schwefelleber pekampft.. — Weit schlimmer noch ist das Auftreten von Fusarium lycopersicum, der sogenannten Schlafkrankheit, der ganze Hauser in wenigen Stunden zum Opfer fallen. Die Blatter und die Leittriebe werden ohne eine Aussere Ursache plétzlich schlaff, und die Pflanzen sinken in sich zusammen. Man nimmt an, dass der Pilz als Saprophyt in der Erde lebt. Seinen Weg nimmt er durch die Wurzel und greift aufsteigend alle Gewebe an. Ihm sind die Pflanzen rettungslos verfallen. Um weiteren Schaden zu verhtiten, mtissen die kranken Pflanzen und die Erde sofort aus dem Hause geschafft werden. Die Pflanzen werden verbrannt, und die Erde wird steri- lisiert. Wo das unmoglich ist, vermischt mian sie reichlich mit Aetzkalk und lasst sie ein Jahr unbenutzt liegen, um sie spater zu anderen Zwecken als zur Tomatenkultur zu verwenden. Es ertibrigt sich, naher auf die Freilandzucht der Tomate in Binsin ein- zugehen. -Abgesehen davon, dass. sie der in Deutschland iblichen gleicht, wird sie, wie bereits erwahnt, in England in verhaltnismassig geringem Masse betrieben. Es mag seltsam erscheinen, dass die Tomaten auch im Juni und Juli in Gewachshausern gezogen. werden, doch werden die héheren — Unkosten durch. den. sicheren - Verdienst wettgemacht. | .Da man durch die Gewachshauszucht von- ungiinstiger ‘Witterung unabhangig ist, reifen alle Frichte zur rechten Zeit, und man Kann obenein unter Glas eine doppelt. SO. grosse: Ernte erzielen als im Freien. ; F : e - q 3 3 1 Arbeitsfolge der Abteilung fiir Blumenzucht. — Verschiedenes. 285 Weil die Tomatenkultur’nicht schwierig ist, wenig Arbeit erfordert und gute Ertrage bringt, ist es bei der immer grésseren Nachfrage nach Tomaten Selbstverstandlich, dass alljahrlich in England viele neue Gewachshauser zur Tomatentreiberei. errichtet werden. Arbeitsfolge der Abteilung fur ,.Blumenzucht und Pflanzenschmuck“ im Winterhalbjahr 1919/20. Montag, den 17. November 1919, abends 7 Uhr. Berichte: a) Oekonomierat Lierke tuber die Tagung der Obst- und Gemtse- Abteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Magdeburg. b) S. Braun tiber die Tagungen der Deutschen Obstbau-Gesellschaft in Erfurt. Die Dezemberversammlung fallt wie alljahrlich aus. Montag, den 19. Januar 1920. a) Ist die Art der Erteilung von Wertzeugnissen, wie sie heute wblich ist, einwandfrei? E. Dageforde. | b) Ueber Saatenanerkennungen. Oekonomierat Lierke. -c) Geschaftliches. Montag, den 16. Februar 1920. Ueber Rosen, Rosenneuheiten und Rosendiingung. C. Clas und Ockone- alerat 1. 1 er ke. Ns Montag, den 15. Marz 1920. a) Blumenschmuck im Zimmer und bei Festlichkeiten. Bezirksgartner H. Kohter. b) Wie sind in der Zukunft bei bescheidenen Mitteln die Blumenbeete zu gestalten? Franz Rochau. | : -Verschiedenes. Die Kleinansiedlung auf genossen- , gemeinnttziger Kriegersiedlungen. schaftlicher Grundlage. _ Auf dieses Werk in dieser Zeitschrift hinzuweisen, ist Aufgabe nachfolgen- | der Zeilen. Wie der Titel sagt, gibt der Verfasser eine Darstellung der Vorgange bei der genossenschaft- BESTE lichen, also zusammengefassten und _') Dr. Hans Breymann, Die Klein- organisierten Kleinansiedlung, ohne ansiedlung auf genossenschaftlicher Grund- | welche heutzutage die Sesshaft- lage. Erfahrungen, kritische Betrachtungen | machung kaum moglich ist. Die | So heisst ein in diesem Jahre neu erschienenes Werk') des Leipziger Rechtsanwalts Dr. Hans Brey- mann, Vorsitzender des Verbandes und Ratschlage zur Ansiedlung und neu- | Grtinde daftir aufzuzahlen, ertibrigt zeitlichen Landaufteilungsfrage. Dieterich: _ sich, denn wer selbst einmal Ver- sche Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in | suche allein gemacht hat, zur eigenen. Leipzig. Preis geheftet 6 Mark nebst et- Scholle zu gelangen, wird wissen, waigem neuen Teuerungszuschlag. welche Schwierigkeiten da zu tber- -Verschiedenes., 286 AGES : winden sind, die wenigstens der | so haufig ist gerade in der Schrift- Minderbemittelte kaum meistern stellerei uber das Siedlungswesen. — kann. Das Wort Siedeln und An- Dr. Breymanns Buch kann ohne ~ siedeln wirkt ftir Gartner neuarfig, | ja fremdartig. Kein Gartner kundigte bisher an, er habe sich angesiedelt, sondern er teilte der Fachwelt in der Regel mit, er habe sich als Kunst- und Handelsgartner niederge- Las Sei, dieselbe- aufbauende, wirtschaftlich notwendige Arbeit wie der Ansied- ler. ijdert. sich Uebertreibung als das zurzeit beste Werk itiber das Thema: Genossen- — schaftliche Kleinansiedlung ange- — sprochen werden. Sein Inhalt glie- — in folgende Abschnitte: — - Vorwort — die Kleinsiedlung und ~ Dabei verrichtet er meist | Der Gartner hat in schwerer, © zaher Pionierarbeit schon immer ge- | siedelt und niemand hat davon Auf- hebens gemacht. rst als eine Be- wegung gemacht wurde durch die Bodenreformer und solche Kreise, die landfremd geworden waren, denen Kolonisation oder Siedlung etwas unerhért Neues war, die wie _ genossenschaftliche Verfassung der Abc-Schtitze erst mit den An- © fangsgrinden dieser Art der Selb- standigmachung vertraut gemacht werden mussten, tauchte der Begriff Siedlung und Ansiedlung haufiger | ] _ Dieser reiche Stoff ist ausgezeichnet auf. Aber wie die Dinge heute liegen, ist auch fur den Gartner die Frage der Niederlassung auf ein anderes Geleise geschoben; es bestehen heute neuartige gesetzliche Grundlagen fir die bisherige Wohnungsform — die vorstadtische Siedlung — behordlich- gemeinnttzige oder genossenschaft- lich- gemeinnutzige | Wohnungsfiir- sorge? — Einwendungen gegen die die Bedeutung der _ geschichtlichen ~ Entwicklung des Siedlungsgedankens. — die landliche Siedlung — die Land- besiedlung und der Staat — Gruppen- _ siedlung oder Einzelsiedlung ? — der _ Gartenbetrieb — die Kleintierzucht Arten der. Ansiedlungsmoglich- keiten — der geldliche Aufbau der Siedlung — Siedlung, Gemeinwirt- — s schait und ihre geldlichen Grund- lagen — Baufragen und Nachtrag. gemeistert, und wer das Buch als Selbstsiedler oder nur als Wissens- durstiger zur Hand nimmt, wird. es _ ungelesen nicht wieder beiseite legen die Bodenerwerbung; denn man hat — un I 24 [ _ Fur Gartner, die nicht zeitlebens un- _ selbstandig bleiben wollen, die den _ festen Willen haben, sich als selbstan- begonnen, Boden fir planmassige Be- siedlung, die man frither, als man noch Fremdworte brauchte, Koloni- sation nannte, bereitzustellen. Aber _ solcher bereitzustellende Boden er- schliesst sich dem einzelnen gar nicht, es bedarf des Zusammen- _ schlusses in Vereine oder Genossen- schaften, wie dies zum Beispiel vom Verein fur Gartner-Ansiedlung und dessen senschaft geschehen ist. Einen Rat- geber und Wegweiser fiir die durch- aus nicht einfachen und_ selbstver- standlichen. Fragen, die vor, wahrend und gern wieder zur Hand nehmen. diger Mann auf eigener Scholle ein- mal niederzulassen, ist Breymanns Buch ein guter Ratgeber. Der Gartner ist der erste Siedler, den die Ge- — schichte kennt, denn nicht Landwirt- _ schaft, sondern Gartenbau ist die Ur- mutter der Bodenbewirtschaftung und Gartner-Wirtschafts-Genos- | und nach dem Siedeln zu lésen sind, — stellt nun das Buch von Dr. Hans Breymann dar. Der Verfasser steht uns Gartnern nahe, weil er, wie er selbst schreibt, schon seit 20 Jahren handelsgartne- risch tatig ist. Die Schreibweise und Stoffanordnung verrat den Mann der _ Mangel -deshalb besonders © Besiedlung. W. Tscheuke. Von Ampelin und Ampelpfianzen. -Ampelpflanzen finden im Zimmer : nur eine sehr beschrankte Verwen- dung. Dies hat seinen Grund in dem geeigneter Ampeln. Das — meiste yon dem, was als Blumen- ampeln angeboten wird, ist far diesen. Zweck wenig geeignet, da _ diese Gefasse sich in der Regel nach _ Erfahrung und den geschulten Geist, — der in das Wesen der Di in- | ; 3 er Dinge ein- unten nur wenig schmaler als oben ' sein. dringt, der in Verwaltungsfragen zu Hause ist und der sich fern halt von -Ausfltigen in das Reich der Phantasie und leichtfertigen Berechnung, wie es unten stark verjiingen und darum ~ den Wurzeln nur wenig Raum bie- ten. Eine zweckmassige Ampel darf sein. Gute Dienste tun ampelartige — Hangevorrichtungen, die nur. ausae _€iner zum Hangen_ eingerichteten — _flachen Schale bestehen, auf die die ~¥ - in’ Tépfe gezogene Ampelpflanze auf- - gestellt wird. Die Pflanze findet im _ Topfe die nétigen Kulturbedingungen. Die Schale sammelt das wuber- sehiissige Giesswasser und tragt dem hangenden Charakter der Am- pelpflanze vollauf Rechnung. Ganz vortrefflich sind dAhnlich eingerichtete Konsolen, die das Auf- ~hangen von Ampelpflanzen an den _ ° Wanden gestatten. Es sind solche aus Blech gearbeitete Konsolen und - Ampeln im Handel. Fur die Verwendung im Garten und an solchen Stellen, wo Topf- ~-wasser keinen Schaden anrichten Kann, sind die Drahtampeln sehr zu - empfehlen. Deren Wande werden mit Moos belegt, wahrend der ver- - bleibende Innenraum mit guter Erde gefullt wird. Die Pflanzen werden durch die Drahtmaschen und durch ‘das Moos hindurch mit ihren Wur- zeln in das Erdreich versetzt, wo sie freudig wachsen. Ftr die Besetzung solcher Drahtampeln eignen_ sich auch andere Gewdachse als. die eigentlichen Ampelpflanzen, so ganz ' besonders die farbenreichen Petu- nien. Zu den anspruchslosesten Ampel- gewachsen zahlen einige Blattpflan- zen, so die bekannte Tradeskantie mit grtnen, griinweissen, gelb- grunen oder purpurviolettgriinen Bilattern; ferner verschiedene Zier- spargelarten, Callisia repens, mit grunen, und Panicum va- fi fteratum<*mir*burten Blattérn. ~Von den gefiillt blihenden Kapu- _zinerkressen eignen sich manche recht sehr als Ampelpflanzen. Eine schéne Glockenblume mit hangen- dem Wuchs ist Campanula Mayi. Brauchbar sind weiter von _ Blutenpflanzen mancherlei Efeu- _pelargonien, verschiedene Lobelien, _Thunbergia alata, einige Begonien, Fuchsia procumbens, und andere mehr. Von guter Wirkung ist schon durch seine Belaubung der Juden- bart, Saxifraga sarmentosa. FEigen- artig ist die dickblattrige Othonna, eine Art ,,Eisgewachs“ aus Siidafrika. Das Pfennigkraut aus unserer heimischen Flora, Leysimachia, Num- Mularia, das an Wassergraben _gesammelt werden kann,. lasst sich als Ampelpflanze sehr gut im Zim- mer pflegen. Auch die Mittags- _ Verschiedenes. “den “bis vier Meter lang: blume, Mesembrianthemum | weiter gepflegt. -kKeinen crystallinum, .und — Siebolds Fetthenne, Sedum Sieboldi, ver- dienen als, Ampelpflanzen ebenso- sehr Beachtung wie die indische Erdbeere, Duchesnea indica. End- lich sei auch noch des hangenden Kerzenkaktus, Cereus flabelli- formis, gedacht, der auch Schlan- genkaktus genannt wird. Holm. Die hakige Kapuzinerkresse. Wenn man die Kapuzinerkresse im Garten sieht, so handelt es sich fast ausschliesslich um Tropae- olum:.majus oder. 1." Lonthia-. num. Die hakige Kapuzinerkresse, T. peregrinum, bekommt man kaum zu sehen. Man _ sollte auch dieser dankbaren Gartenblume mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Pflanze treibt ein zierliches Laub; ihre kleinen in grosser Zahl erschei- nenden Bliten sind gefranzt und zer- schlitzt. Die Blumenfarbe ist gelb. Vom Sommer bis zu den Herbst- frosten kommen standig neue Blumen hervor. Wie ihre bekannteren Schwestern ist auch diese Art ein- jahrig, thre kletternden Stengel wer- Zur Be- kleidung von Gitterwerk, Lauben, Saulen usW. ist sie ganz vorzuglich geeignet. Man legt den Samen im Frtihjahr in Topfe oder Schalen, die vor dem Fenster aufge- stellt werden. Nach dem Auflaufen werden. die Samlinge einzeln in kleine Topfe gesteckt und am Fenster Sind keine Nacht- froste mehr zu beftirchten, so wer- den sie in den Garten verpflanzt. Die Samen, dieser Art sind nicht teurer wie die der sonst gehrauchlichen Arten. Hi; ' Emige dankbare Einfassungs- pfilanzen. Sollen die Beete im Garten gegen den Hauptweg scharf abgegrenzt werden, so werden Einfassungen hergestellt, zu denen oft die sonder- barsten Stoffe — Flaschen, Kruken, Tonrohre, Ziegelsteine u. dgl. . ge- wahit werden. Diese und 4hn- liche Einfassungen m6gen manch- mal recht praktisch sein auf Fall; :konnen. sie ( An- spruch auf Schonheit erheben. Warum wird das Niitzliche nicht mit dem Schénen verbunden? In den verschiedenartigsten Einfassungs-- "288 ‘pflanzen ist beides vereint. Wer in seinem Garten noch etwas mehr sucht als reine k6érperliche Befriedi- gung, der wahle statt der unschonen Einfassungen aus totem Werkstoff die Abgrenzung durch die lebende Pflanze. Je nach den gegebenen Verhalt- nissen und nach dem Zweck der Abgrenzung wird bald diese, bald jene Einfassungspflanze den Vorzug verdienen. Hier sei eine kleine Aus- -wahl der dankbarsten Gewachse fur diesen Zweck gegeben. Der Buchs- baum muss wohl an erster Stelle ge- nannt werden; keine andere Pflanze kommt ihm gleich, wenn es sich dar- um handelt, die Grenzlinie ganz sehart: “zu >. kennzerchnen.“-.) Dieser Pfilanze ziemlich nahe kommen Immereriun und Efeu; beim Ereu verdient der kleinblattrige den Vor- zug vor dem grossblattrigen. Recht gute Einfassungen lassen sich von Veilchen schaffen, dann von Tau- sendschon, von Alpengansekraut, vom weissfilzigen Hornkraut, von ders: 4Grasnelke: unt. von: den moosahnlichen Steinbrecharten. Ge- Hen. diese -.Pilanzen = auch: -keme so scharfe Linie ab wie der Buchs- baum, so lassen sie sich durch Ver- schneiden oder Abstechen leicht in den vorgewiesenen Grenzen halten. Dass diese Bltitenpflanzen in der Breite mehr Raum beanspruchen als der Buchsbaum, tut der Sch6n- heit des Gartens keinerlei Abbruch. Zur Blutezeit bilden daftr- diese Einfassungen eine besondere Zierde. Frthlingsaster und Frihlings- flammenblumen sind weitere dank- bare Einfassungspflanzen. Der Thy- mian, Majoran, Schnittlauch, Peter- Silie. Sauerampfer m6gen da_ ge- wahilt werden, wo auch die Ein- fassung noch einen Nutzen fir die Kuche abwerfen soll. Holm. Pflanzenschutz. Eine Vergiitung von 30 Pf. fiir iede eingelieferte Maus aus Garten, Feld und Wald zahlt bis auf weiteres die Biologische Reichsanstalt fir Land- und Forstwirtschaft in Berlin- Dahlem. Um Missverstandnissen vorzubeugen, sei jedoch nachdrick- lich hervorgehoben, dass es sich hierbeci keineswegs um die Aus- setzung einer Pramie als Ansporn fur den Mdausefang handelt. Der Verschiedenes. tiichtige und gewissenhafte Landwirt wird stets von selbst bemuht sein, auf seinem Besitztum die schadlichen Nagetiere zu vertilgen, und der Er- folg seiner Bekampfungsarbeiten wird ihn reicher lohnen, als es der Staat vermag. Zudem ist jedem, der sich redlich bemuht, der Mauseplage ~ zu begegnen, durch den staatlichen Pflanzenschutzdienst Gelegenheit ge- boten, sich bei der Wahl und dem Bezug der Bekampfungsmittel kosten- frei beraten zu lassen. Die in allen Landesteilen eingerichteten Pflanzen- schutzstellen geben ebenso wie die Biologische Reichsanstalt fir Land- und Forstwirtschaft jederzeit kosten- los Auskunft in allen Fragen der — Schadlingsbekampfung. Da mehr als eine Mauseart in schadlichem Um- fange auftreten kann und die Wirk- samkeit der verschiedenen Be- kampfungsverfahren den einzelnen - Arten gegentiber verschieden ist, | empfiehlt es sich, vor Durchfthrung der Vertilgungsarbeiten stets einige gefangene oder erschlagene Mause an eine der genannten Beratungs- stellen zur Untersuchung einzusenden. Um nach Moglichkeit einen Usber- blick tuber die Verbreitung der ver- schiedenen Mausearten und tber die Haufigkeit ihres Vorkommens in den einzelnen Gebieten Deutschlands zu gewinnen, bittet die genannte Anstalt um méglichst zahlreiche Einsendungen verschiedenartiger lebender und toter Mause aus allen Gegenden. Da die Tiere Untersuchungszwecken dienen sollen, mtssen sie lebend oder frisch und sachgemass verpackt durch die Post zum Versand gebracht werden. E Gecignetes Packmaterial wird von der Biologischen Reichsanstalt auf Wunsch zur Verfttgung gestellt. Ausserdem wird, um weniger Bemit- telten die Mitarbeit an dem gemein- nutzigen Unternehmen zu_ erleich- tern, obige Vergutung bis zum Ge- samtbetrage von 3 Mark an den Ein- sender gezahlt, wenn die Tiere in brauchbarem Zustande eintreffen. Die Portounkosten werden auf Wunsch ersetzt. Jeder Sendung ist nach Még- lichkeit eine kurze Beschreibung der Oertlichkeit, an welcher die Mause gefangen wurden, beizugeben. Frage- bogen zum Eintragen entsprechender Angaben werden von der Anstalt ge Das Unternehmen hat jetzt liefert. von vielen Seiten sehr dankenswerte — Forderung erfahren. 3 Insbesondere EEE hat die Lehrerschaft auf dem Lande es sich vielfach angelegen sein lassen, -.sich der guten Sache in selbstloser Weise anzunehmen. Trotzdem muss die Beteiligung noch reger werden, wenn das erstrebte Ziel einer Ver- einfachung der Bekampfungsver- fahren und der planmassigen all- gemeinen Durchfithrung der Mause- bekampfung erreicht werden soll. Es steht zu erwarten, dass vor allem die Landwirte selbst, denen die prak- tischen Ergebnisse der Unter- suchungen in erster Reihe zugute kommen, eifrig mitarbeiten werden. Zur Aufklarung tiber das Wesen der Sparpramien-Anleihe ist im Hause Berlin W 9, Budapester Strasse 5, eine amtliche Auskunits- Stelle errichtet worden, die unentgelt- lich uiber alle Einzelheiten dieser An- leihe Aufschluss und Belehrung erteilt. Die Auskunftsstelle, die auch schriftliche Anfragen erledigt, ist werktaglich von 10 bis 1 Uhr und 4 bis 7 Uhr geoffnet. Dadurch, dass bei der Zeichnung der Sparpramien-Anleihe die Halfte des Betrages in Kriegsanleihe, die augenblicklich ungefahr 80 vom Hun- cert notiert, zum vollen Wert, also zu Literatur. _ 289 100 angenommen wird, erwerben die zukunftigen Besitzer dieser Spar-. pramien-Anleihe sie nicht zum Pari- preise, sondern zu ungefahr 90 Mark, d. h. sie zahlen 500 Mark bar und 500 Mark Kriegsanleihe zu 80 Mark — 400 Mark, zusammen also ungefahr: 900 Mark. Bei der Tilgung erhalten Sie jedoch fur jedes Stick 1000 Mark plus 50 Mark einfache Zinsen ftr jedes verflossene Jahr. Neben diesem Vorteil kommt noch die automatisch einsetzende Kurssieigerung, so dass. es sich um eine ausserst gunstige Kapitalanlage handelt. Von der Sparpramien-Anleihe finden jahrlich zwei Verlosungen Stati. In jeder Ziehung kommen 2500 Gewinne zur Entscheidung, und zwar 5 Gewinne zu je einer Million Mark, 5 zu 500000 Mark, 5 zu 300000 Mark, 5 zu 200000 Mark, 10 zu 150000 Mark, 20 zu 100 000 Mark, 50 zu 50000 Mark und weitere 2400 Gewinne. Selbst wer in der ersten Ziehung mit einem reichen Jreffer bedacht: wird, nimmtso lange an den Vorteilen der weiteren Verlosung teil, bis die Nummer in der Ritickzahlungsaus- losung erscheint und die Auszahlung des Sttickes mit den auigelaufenen Zinsen erfolgt. Literatur. Die industrielle Obst- und Gemiise- verwertung, 1. Teil. Insbesondere Trocknung, Einsauerung, Marme- ladenbereitung. Ein Handbuch ftir Fabrikanten, Kaufleute, Landwirte, Korperschaften und Fachschulen, von Pi l.s0'°h S, Vorsteher der: Ver: suchsstation fiir Obst- und Gemtse- verwertung der Gartnerlehranstalt Berlin-Dahlem, gerichtlicher Sach- verstandiger, und Andreas Knauth, technischer Sachverstandiger der Ueberwachungsstelle der Reichs- stelle fur Gemiise und Obst in Berlin. 1. Auflage mit 70 Abbildungen. Berlin 1919. Verlag: Paul Riiters, SW 11, Dessauer Strasse 7. Ausser fur die im Titel aufge- fuhrten Berufskreise wird das vor- liegende Buch jeden interessieren, der in irgendeinem Verhaltnis zur Obst- und Gemitseverwertung steht,. also | auch den Gartner, der seine .Pro= dukte an die Konservierungsiabriken liefert. Ganz besonders’ wertvoll durften fir ihn die Versuche Kochs sein, der in Dahlem viel Muthe und Zeit aufgewendet hat, diejenigen Sor- ten ausfindig zu machen, die sich fur die Konservierung am besten eignen. Dass man durch systematische Ziich- tungsversuche Obst- und Gemiise- sorten gewinnen kann, die sich beson- ders fur die Konservierung eignen, | lehren. die Erdbeerversuche -in der _ Gartnerlehranstalt, auf die Kochs | hinweist. Es sei dies nur. erwahnt,,. um zu zeigen, dass dem Gartenbau _ auch nach dieser Richtung hin weitere | Entwicklungsméglichkeiten geboten werden. Den Hauptinhalt des Buches bilden. Anweisungen und Unter- _ suchungen uber das Doérren von Obst und Gemtsen, das Einsauern als Konservierungsmittel und die Mar- 290 meladenbereitung. Als Einleitung wird ein Ueberblick tber Zusammen- setzung der menschlichen Kost, tuber Bedeutung des Obstgenusses, tber die Grundlagen der Haltbarmachung der Nahrungsmittel usw. gegeben, und daran anschliessend sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmun- | gen, die fur die Fabrikation der Kon- | _liche Schwefel serven in Betracht kommen, abge- druckt. Die Abbildungen stellen in ihrer Mehrzahl Maschinen und An- lageplane fur Dorrvorrichtungen usw. dar. Der zweite Teil wird die Obst- und Beerenweinbereitung, die Saitpresserei und andere Obstver- wertungsarten behandeln. Erfreulich arn dem Buche ist, dass es tberall die Beziehungen zur gdartnerischen Praxis erkennen lasst, wodurch ihm von vornherein uber Bucher gegeben wird, die die Konservierungsfrage Standpunkt des mikers oder des Fabrikanten aus be- handeln. Wachter. Die Wirkung verschiedener auf die Heilung der Schnittwunden an Obstba4umen. (,,Schweizerische Zeitschrift fir Obst- und Wein- bau“ 26 (1917), S. 133—135.) Versuche, die in Nordamerika ausgefuhrt wurden, dass die nichtbehandelten Schnitt- wunden an Obstbaumen _ schneller verheilen als die behandelten. Avenarius-Karbolineum und _ gelber Ocker veranlassten schwere Scha- den, Steinkohlenteer, Gummilack, Stoffe Literatur. _ als ein Uebergewicht | _ nete ; den. In Frage kommen: grundliches — _Bespritzen mit zwei- bis i | zentiger | bis _ Kaliumpolysulfidlésung, Ueberall im Weinbaugebiet, im Vorsommer echter Meltau auf trat, wacht und beim ersten Auf- tauchen des Pilzes sofort mit fein- — | gemahlenem Schwefel bestaubt wer- den. Beh6ordlicherseits sollte dafur gesorgt werden, dass der erforder- von richtiger. Be- schaffenheit rechtzeitig erhaltlich ist. Gegebenenfalls mtssten geeig- Ersatzmittel verwendet wer- mit Natrium- Kalkmilch, einprozentiger kalkbrtthe. Noch bessere Erfolge mit Schwefel konnten durch dreimaliges Bespritzen mit Kupfer- _ vitriol-, Alaun-, Kalk-(Martini-)Brihe, lediglich vom — Nahrungsmittelche- | _ dass auch die - werden. haben ergeben, | _ geschlossener oder knolliger Krebs, — Bleiweiss, Zinkweiss etwas weniger | Besonders Aufstriche schlimme. gegen dergleichen empfindlich | auf krebs besprochen. Wunden sind Pfirsichbaume, wahr- | scheinlich auch andere Steinobst- sorten, da sich die Wunden dann nicht mehr schliessen. Die Wund- behandlung soll zum mindesten nutzlos sein, da die verwendeten Stoffe die Wundheilung eher zu ver- langsamen scheinen. Ob dies auch fur sehr breite Wunden gilt, ist wohl noch zu untersuchen. Laubertt. Miller (Thurgau): Zur Bekampfung des echten Meltaus (Oidium) der Reben. (,Schweizerische Zeit- schrift fiir Obst- und Weinbau“ 26 (1917), S. 114—118.) _ Sondergleichen, Der Schorfpilz (Fusi- _ Krebs- | der “% kg Natriumthiolsulfat (unter- schwefligsaures Natrium) auf 100 Liter zugesetzt war, gegen Mel- tau. erzielt werden. Dice Brihe darf nicht sauer sein. Wichtig ist, Trauben getroffen Laubert. Vom Obstbaumkrebs. (.,Schweizerische Zeitschrift Obst- und Weinbau“ 26 (1917), S. 201—206, 228—233, 241—247.) In der Schweiz ist der Krebs die Osterwalder: schlimmste und gefahrlichste aller Kern- Obstbaumkrankheiten des obstes. Es werden die verschiedenen fir. wo. an sollen die Reben gegen die : Bliitezeit und spater sorgfaltig tiber- dreipro- ~ einhalb- — ouer >a Schwefel- Arten von Obstbaumkrebs und ihre Entstehungsursachen, offener und Nectriakrebs, Rindenwicklerkrebs, Apfelbaumglasfliiglerkrebs, Der eigentliche . Krebs wird durch Nectria gallizena — (N. ditissima ant.) verursacht. sehr krebsstichtig werden genannt: Oberrieder Glanzrenette, Kanadarenette (Pariser : renette), weisser und roter Winter- kalvill, fast krebsfrei: Boiken, weisser Klarapfel ' und andere. - cladium) begunstigt krankheit. die leicht mit Kupfervitriollésung des- 5 infizieren und mit Baumwachs ver-_ streichen. schneiden. Karboiineumanstrich Bes ks, me | -. Saag Frost-.. 4 Als © a Hansuli, Rambour- Kaiser Alexander usw., als Langstons — 2 Bei massigem Befall alle Krebswunden ausschneiden und viel- a ~ -Krebskranke Zweige ab- | a bau 26 (1917), 'schale, sprach dem Jubilar die herz- war das fast immer auf die F niiat - Baume sollen mit Reisern von einem _-krebskranken Baume guter nicht. Stark aan. skranke Sorte umveredelt werden, Laubert. la ctder: Die Binifileckenkrank- heit der Quitte. (,,Schweizerische Zeitschrift fir Obst- S. 257—259.) In verschiedenen Gegenden der Schweiz ist seit einigen Jahren eine Krankheit der Quitten sehr heftig aufgetreten, bei der zahllreiche kleine runde dtirre Blattflecken erscheinen, verursacht durch den Pilz Eutomes- perum maculatum. Verf. und Wein- | Personalnachrichten. empfiehlt | 291 2 + in der zweiten Halfte des Mai und 14 Tage spater mit 1% %iger Bor- deaux-Brithe zu spritzen, ausserdem im Herbst Sammeln und Verbrennen der abgefallenen Quittenblatter. Laubert. Miiller-Thurgau: Wirksamkeit der: sauren neutralen und alkalischen Bordeaux-Briihe. (,,Schweixerische Zeitschrift fiir Obst- und Wein- bau“ 26 (1917), S. 295—297.) Es wird dargelegt, dass man die- jenige Brithe anwenden soll, die am -langsten losliches Kupfer in erforder- Das ist die Laubert. licher Menge darbietet. alkalische Brithe. Personalinachrichten. Franz Bluth, Ehrenmitglied der Deutschen Gartenbau - Gesell- schaft und Inhaber der Verdienst- denkmtinze, feierte am 11. Oktober in stiller Zurtickgezogenheit seines schoénen Lichterfelder Heimes seinen 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Prasidiums der Deuischen Garten- pbau-Gesellschaft und der Abteilung far Blumenzucht und Pflanzenschmuck uberreichte eine bepflanzte Blumen- lichsten Gltickwiinsche aus und dankte ihm ftir die stets bewiesene Forderung und personliche Mithilfe bei allen gartnerischen Veranstal- tungen. Besonders lebhaft wurde der Teilnahme gedacht, die Franz Bluth 27 Jahre hindurch der Entwicklung des gartnerischen Fachschulwesens entgegengebracht hat. Wenn alljahr- lich beim Schulschluss. einer grosse- ren Zahl fleissiger Fachschuler eine Pramie in Gestalt eines wertvollen Buches tibergeben werden konnte, so stets wiederkehrende Freigebigkeit des Jubilars zurtickzuftthren. Moge durch - die liebevolle Pflege der Seinen der Lebensabend des Nestors der Ber- liner Gartnerschaft sich auch weiter- hin freundlich gestalten! heimer Regierungsrat, Dr.-Ing. - und Dr. phil. h. c., Patronatsmitglied Pvder. schaft, a kurzem schweren Leiden in Arosa Seyi _v. Siemens, dem zweiten Sohn des Ge- e. h. Wtinelm vo. Siemens, Deutschen Gartenbau - Gesell- starb am 14. Oktober nach der Schweiz. Mit Wilhelm berihmten Werner v. Siemens, ist der eigentliche Fortsetzer des Lebens- werkes seines Vaters dahingegangen. Was der Entschlafene als Gelehrter, als Kaufmann, als Techniker und Organisator fiir seine engere Heimat und weit dartiber hinaus geleistet hat, ist in der internationalen Wirt- schaftsgeschichte der letzten Jahr- zehnte niedergelegt; was Wilhelm Vv. siemens aber in- stiller —freier Liebestatigkeit in reichen Spenden hingab, durfte in ungezahlten Herzen weiterleben. Kein schéneres Zeugnis, als wenn es in dem Nachruf der Siemenswerke hiess, dass sein An- denken unausloschlich sei als das eines Schopfers fruchtbringender Ge- danken, eines unermidlichen An- regers zum Fortschritt und als eines Mannes, dessen unerschtitterliches Pflichtgefthl gegentiber jeder wuber- nommenen Aufgabe und dessen Ge- rechtigkeitssinn und Herzensgite vor- bildlich waren und bleiben werden. Langer, Gust. W., staatlicher Gartenbauinspektor und Abteilungs- vorsteher zu Proskau, ist vom 1. Januar 1920 an die berechtigte Landwirtschaftsschule, landwirt- schaftliches Seminar, Ackerbau- und | Winterschule ,,Marienberg“ in Helm- stedt (Braunschweig) berufen, um dort den gartnerischen Fachunter- richt zu tbernehmen und eine staat- liche Obst- und Gartenbauschule ein- zurichten und zu leiten. Er ist vom preussischen Staatsdienst dazu vor- laufig bis zum 1. Januar 1921 be- urlaubt. ae 6 OPT 292 Obst- Abend der D. G. ide -Obst- Abend | der DEUTSCHEN. GARTENBAU- GESELLSCHAFT verbunden mit einer 3 Obst ~Ausstellung LO TTT rugieich 1075. Monatsversammlung am Mittwoch”, den 26. November 1919, abends 6 Uhr’) im Festsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. Aus dem Arbeitsgebiet des ,,Obst-Ausschusses” der D. G. G I. Obst-Ausstellung. Zu einer reichen Beschickung werden Liebhaber, Zichter und Handler gleich herzlich eingeladen. Zugelassen Sindalle Arten Herbst- und WintegoDstiaem eigener Auswahl, Verpackung und Audoew Besonders willkommen aie 1. Sammlungen von Herbst- und Winterapfeln. 2. Sammlungen von Herbst- und Winterbirnen. 3. 5 kg Tafelapfel einer Sorte, 5 kg Wirtschaftsapfel einer Sone. . 4. 5 kg Tafelbirnen einer Sorte, 5 kg Wirtschaftsbirnen einer Sorte. 5. Sammlungen von Tafelapfeln in Sorten und Sammlungen von Tafelbirnen in Sorten. 6. Sammlungen von Obst in Transportkasten. 7. Sammlungen im Kihlraum zurtckgehaltenen Herbstobstes. 8. a) Weintrauben aus dem Freien, b) Weintrauben uniter Glas gezogen. 9. Konserviertes Obst: a) Dérrobst, b) in Glasern. 10. Gelees und Marmeladenfrtichte aller Art. 11. Marmelade mit und ohne Streckmittel. 12. Fruchtsafte. 13. Verschiedenes. Ey. mee- Die erforderlichen Pappteller werden geliefert. aa Die Anlieferung des Obstes muss so rechtzeitig geschehen, dass die Aufstellung bis © spdtestens Mittwoch, den 26. November, nachmittags um 4 Uhr, erfolgt sein kann. - Eréffnung der Obstschau um 5 Uhr. Anmeldungen fur die Be- & * teiligung bis spatestens Montag, den 24. November. as II. Vortrage. Ueber das gesamte Gebiet der Schadlingsbekampfung. Mit Lichtbildern. III. Verschiedenes. *) Der Obst-Abend findet ausnahmsweise am Mittwoch und nicht am Donnerstag statt. *) Die Obst-Ausstellung wird bereits um 5 Uhr fir das Fabiisem geoffnet, - Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038, Druck von Rudolf Mosse in Berlin, ee peu “ { . Beabsichtigen Sie in Gewachshaus einen Wintergarten p enn Meizkessel, .:.. Heizung anzuschaffen, dann fordern Sie zunichst meine neuen Prospekte, die Innen eine Fille Interessantes bieten und dén Weg ze'gen, vorteilhaft einzukaufen. MetaliwerkeBrunoSchrammMis-unenerce, Erfurt Richard Heinrich Kronprinzenstrasse 41 Spezialgeschaft fir Gartnerei- bedarfsartikel. Kokosgarn, stark und mittel, a kg 15,— M., diinn a kg 17,— M., Linden- bast a kg 18,— M., Obstleitern und Anlegeleitern in jeder Lange, ; 1000 100 12 St. Reiserbesen 00 45, 6 Alle Mause und Ratten sterben an einer verheerenden Seuche durch mein neues Bazillenpraparat. Unschadlich fir Menschen und Haustiere. Erfolg garantiert. Viele Dankschreiben. Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmause pro Glas 2,20 M., 3 Glas 6,50 M., 6 Glas 12,50 M. Ratten-Typhus geg.Ratten, Hamster u.W ihlmause pro Glas 2,50 M., 3 Glas 7,— M., 6 Glas 13,50 M. gegen Nachnahmezuziiglich Porto. Nur direkt von i Chemische L. Bruckner Praparate Offenbach a.M.18, Gr. Marktstrasse 46 Beyrodts Pflanzenwohl - Horn - mehl 50 kg 100,— M., Ovis Guano 50 kg 45,— M., Hornspane, mittel- fein und mehlfein, 50 kg 115,— M. Lieferung gegen Nachnahme. — Sacke franko einsenden. — Katalog auf Wunsch. | a eR missig schnell radumt mein ,,Alarm- Selbstschuss-Apparai“,Zentralfeuer, Kaliber 16, unter dem Diebsgesindel auf. Schiitzt Garten, Garten- und Jagdhitten, Villen, Pferde-, Geissen-, Gefligel- und Hasenstalle, Bienenkorbe; tétet Raubzeug, Fiichse, Marder, Iltis, Wiesel, Krahen usw. Pro Stiick komplett M. 16,50, scharfe Patronen pro Stiick M.0, 40, Platzpatronen pro Stiick M. 0,35. *. Fiir rauchfreies Pulver ganz i besonders geeignet. ne Porto - Verpackung extra. Nachnahme. fi: Verwendbar als Anste/]-Lerler Sock-Leitler und frerstehend. e* “ete" “eres Fo whet aaa o% Bestellen Sie sofort, ehe es zu spat ist! 3 \ \ S. H. Boesner, Frarkfurt a.M. 1 : = Sémmeringstrasse 19/p. 5 J.G. Lieb Sohn mera Blaubeuren +Wirilbs Profpertiie, 15 gratis! Spezial-Fabrik flir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergdrien, Heizungen, Fruhbeetfenster, Transportable Trelbhauser, ges. gesch. Weintreibhaduser. Ejigene Kittfabrik. Battyer & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. Ges. gesch Fenster -Verbindse 1 — i oe 7 . as % — Vb — ~~ Sid ee ie ae Rae ee CAD OE re eee a 4 * a Wedd ad - ae nt See . - leg 7; é , Bis "T. J hs / Deutsche a ul 1. Die Anileihe betragt Fiinf Milliarden Mark in Fiinf Millionen’ Aniaihesdha n 20 Eintausend Mark, riickzahlbar innerhalb 80 Jahren nach untenstehendem Tilgun gspiar sie ; ist eingeteilt in fiinf Reihen (A, B, C, 0, E). Jede Reihe enthalt <500 Gruppen u ies jede Gruppe 400 Nummern (1 bis 400). 2. Halbjahrlich findet eine Gewinnverlosung iath untenstehendem Gewinnplant 3. Vom 7. Januar 1940 an steht dem Inhaber das Recht zu, unter Einhaltun Kiindigungsfrist von einem Jahre die Riickzahlung zum Nennwert zuziiglich des Zuschl. 50 pies: fiir jedes verflossene Kalenderjahr uNeee Abzug von 10-v. H. des Gesamtbetra verlangen. 4. Sollte vor fem 1. Januar 1930 eine neue gleichartige Spar: Pramienanleihe Ca | gabe gelangen, so haben die Inhaber der Stiicke dieser Anleihe das vhegUeel ine A - §. Die Inhaber der Stiicke geniessen die untenstehenden SteuerbegUnshquiu ata -Gewinnplan: : ee September an, die ee ersten ‘Vinlosannld vou 1, April 1920 ter Ab on" ‘ S Gewinne zn 1000000 M. — 5000000 M, acseeeabie an, anlar Ae eee 5 ~* or 500 000 » = 2500000 , | _ Tilgungsplan: ; ae a: 5 “ , 300000 , = 1500000 , Bie Zt ; i | “Ina - |jabriicher | jahr- | im | jabr > peed "400000 » —.2000000 , | sanren BE ee diene gin |” . Ge i ae 50 50 000 = 2500000 br Gow y spre niet SD Son DO Oe ae a 100 3 . 25 000 < a 2500 000 . . | ahh 1 | Mark zanl i ee “Mart - | 200 z » 10000 , = 2000000 , | 1920- 1929| 50 000| 50.000 000! 25.000 eee FID eTD ates 10 €00 68 0 | S008 | x 94 4 io i mel Oe oan Bet 2 ‘ | 1950 - 1959 | 75 000| 75 00 000| 37560 2 n mu Sep " 19601999 50 000} 50 000 000; 25 500 £0002 tay oe 1000 , = 1000000 , Im ganzen jedes: Halbjahr 2500 Gewinne | uber zusammen’ 25 000000 Mark. Gewinnverlosungen finden am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres, erstmals im Marz 1920, statt. Bei jeder Verlosung werden 2500 Gewinne im Gesamtbetrage von Fiinfund-. zwapzig Millionen Mark gezogen. Die gezogenen Gruppen und Nummern gelten fiir samtliche fiinf Reihen, Sie werden im »Deutschen Reichsanzeiger“ bekanntgemacht. Ein mit einem Gewinn gezogenes Stiick nimmt auch ferner an den Gewinnziehungen bis zu | z seiner Tilgung teil, Ein und dasselbe Stick | kann jedoch in jeder Ziehung nur einmal -gewinnen. Die Gewinne werden von dem | auf die Verlosung folgevden 1. Marz oder | 75000 oder 100000) werden jedesmal - 8 Numimern gezogen. Die gezcgenen N geiten fir alle Gruppen und Reihen, Si im ,Deutschen Reichsanzeiger’ — _ gemacht. Jedes gezogene Stick wird zum] wert zuriickgezahlt mit einem _Zuschlag 50 Mark fir jedes bis zur Fallig! flossene Jahr; die Sticke jeder zw - zogenen Nummer erhalten ausserd Tilgungsplan apgegebenen Bonus. Die T: - summen mit Zuschlag und Bonus wer _ dem auf die Auslosung folgenden 29. an gegen Aushandigung des Sticke Stenerbegangtigungen a) Befreiurg eines Besitzes bis zu 25 Stick von der Nachlasssteuer und beziiglich derselb Sticke von der Erbanfallsteuer, Keine Nachlass- oder Erbanfallsteuer fir die auf _ de Namen Dritter bei der Reichsbank oder anderen vom Reichsminister der Finanzen no _ za benennenden Stellen auf finf Jahre und mehr oder auf Todesfall_ hints 1 (bis 10 Stick fiir jede einzelne dritte Person). b) Der. Vermégenszuwachs, der sich aus dem Besitze der Anleihesticke. ge _ der Erwerbung der Stiicke anzunehmenden Sl eres Sian So ergibt, unt - Besitzsteuer (VermOgenszuwachssteuer). (cs Der Ueberschuss des. Verausserungswertes iiber den ‘Tilgungswert bleibt frei Kapitalertragssteuer. Sor c) Die dem Besitzer der. ‘Sticke auf Grund der -vorstehenden Bestim Leistungen sowie der aus dem Verkauf der Sticke erzielte Gewinn 1 jahre weder der Einkommensteuer noch der Kapitalertragssteuer, d) Bei jeder Art der Bestenerung werden die Anleihescheine b 50 Stick héchstens zum Nennwert, vom 20. Jahre ab zum Kandi aa a - paiiien:: Zeichnungsstellen sind die hsbank und: die im offiziellen Zeichnungs- ‘ospekt aufgefiinrten Geldinstitute. Die Zeich- -nungen kiénnen aber auch durch Vermittlun s peter Bank, jedes Bankiers, jeder Sparkasse un jee erfolgen. = i yw ‘wer ene “Sigearenney 7 sua Oa ee esos bleibt vorbehalten. . Zeichnungspreis. Der Preis fiir jedes Spar- fi in 5°) Deutscher Reichsanleihe zum Nennwert _ berechnet und 500 M, in bar zu begleichen. ‘Die mit Januar—Juli-Zinsen ausgestatteten - Reichsanleihesticke sind mit Zinsscheinen, fallig aS am 1. Juli 1920, die mit April-Oktober-Zinsen aus- - gestatteten | ‘Sticke mit Zinsscheinen, fallig¢ am — §% Reichsanleihe mit April— —Oktober-Zinsscheinen werden auf ihre alten Anleihen Stdckzinsen fir 90 Tage = 1,25%o vergiitet. jeder Zeichner eine Sicherheit von 10%, des ge- ath hecithaeten Betrages mit 100 M. fiir jedes Pramien- a ste stiick in bar zu hinterlegen. 5 7 Matetiang. Die Zuteiluns findet tunlichst bald mach dem Zeichnungsschluss statt. Die Art der _ Verteilung bestimmt das a eee ee _ Berlin, im November 1919. — _ Ballenpreise brieflich, ‘offeriert _ fet te Sariwasen. 2- Rader- enwagen, ges. gesch. Schiebkarren, .ver- Bhar, als ‘Wasser-, Jauche-, Kasten-, Kiibel- | Plattenkarre. Verlangen. ‘Sie Preisliste frei. cone eee. a. = Wilhelmstr. 36, n usw. Polgid jedweden jeder’ Witterung. Ver- sen. Munition: Zentral- tt Kaliber 12, scharfe und nen. Prospekt auf Wunsch frei. eb herheit 2 Jahre Garantie, Pa kad _ Pramiensttick betragt 1000 M. Hiervon sind 500 M. 1, April 1920, einzureichen...Den Einlieferern von | ae Sicherheitsbesteliung. Bei der Zeichnung hat ae Leas oe ra ‘Beichnungededingungen: 5. Bezahlung. Die Zeichner sind verpflichtet, die zugeteilten Betrage bis zum 29, Dezember d. J. zu begleichen, Die Begleichung hat bei derjenigen Stelle zu erfolgen,bei der die Zeichnung angemeldet ‘worden ist: ‘: Sollen 5°/, Schuldbuchforderungen zur Be- gleichung verwendet werden, so ist sogleich nach Erhalt der Zuteilung ein Antrag auf Ausreichung von Schuldverschreibungen an die Reichsschulden- _verwaltung, Berlin SW 68, Oranienstrasse 92-94, zu richten. Der Antrag. muss einen auf die Begleichung der Spar-Pramienstiicke hinweisenden Vermerk enthalten und spatestens am 20. Dezember d.J. bei der Reichsschuldenverwaltung eingehen. Vordrucke zu solchen Antragen mit Form- vorschriften sind bei allen Zeichnungs- und Vermittlungsstellen zu haben. Daraufhin werden Schuldverschreibungen, die nur. zur Begleichung von Spar-Pramienstiicken geeignet sind, ohne Zinsbogen ausgereicht. Die Ausreichung erfolgt gebihrenfrei und portofrei als Reichsdienstsache, Diese Schuldverschreibungen sind spatestens bis zum 20. Marz 1920 den in Absatz 1 genannten Zeichnungs- oder Vermittlungsstellen einzureichen. 6. Ausgabe der Stiicke. Die Ausgabe der Pramien- _Stiicke erfolgt im. Februar 1920; Schuldbuch- glaubiger erhalten erforderlichenfalls bis zur ersten Gewinnverlosung im Marz n. J. durch thre | Vermittlungsstellen Nummeraufgabe. Zwischen- scheine sind nicht vorgesehen. 7. Umtausch der Kriegsanleihen. Die Reichs- bank wird, soweit méglich, unentgeltlich Stiicke von hdherem Nennwert als 500 M. in kleine 2 he tauschen. _ Reichstinanz ministerium - Raffiabast Ta Qualitat, ‘pro. kg M. 20,— gegen Nachnahme, Anleihe-Abteilung. BLUTENSTAUDEN Sumpfstauden farbige winterharte Seerosen Dekorations-Blattstauden Alpine Felsenstauden Freilandfarne, Ziergraser Winterharte Kakteen Schlingpflanzen feine GehGize, Rosen Massenvorrite in kriftiger Ware. Kataloge auf-Anfrage. Gross- Kayser & Seibert garinerel ossdorf- Darmstadt. Te - Bei Bestellungen wolle gs man sich auf die :: ~Gaartenflora” beziehen. bauer raeetent phat a8 al) iviies. und Pict tae erhalten Sie durch das Spezialbaugeschift. Baumeister Rnittel, Breslau 18, Krietern. Friedrich Engelmann Grosslandschaftsgartnerei — Gartenarchitekt S48 Braunschweig prevansirasse s Entwurf und Ausfiihrung von Park- und Gartenanlagen, Heldenhainen, Friedhofsanlagen, Sport-- und Tennis- platzen, Obstanlagen, Formobstgarten ‘Gewichshaushauten - -Erilhbeettenster Heizungs- und Sprenganiagen Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a EINE MAUS STECKT ALLE ANDEREN AN und alle Miuse und Ratten sterben an einer verheerenden Siiuche durch mein neues Bazillen-Priparat. Unschadlich fiir Menschen und Haustieére, Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmause. 1 Glas 2,20 M., 3 Glaser 6,50 M., 6 Gliser 12,50 M. Ratten-Typhus gegen Ratten, " Hamster, Wiihlmiuse usw. 1 Glas 2,50 M., 3 Glaser 7 M., 6 Glaser 13,50 M. gegen Nachnahme. Erlolg garantiert. Viele Dankschreiben. Nur direkt von J. HENRY LOHSE, Chemische Industrie, GEYER T. 51 (Erzgebirge). Blumentopfe (Suffienheimer Erzeugnis) in den Gréssen 5 bis 20 cm habe ich zum Teil erhalten und sind mir fir die kommende Saison in grésserer Menge zugesagt, wenn ich durch Nachweis geniigenden Bedarfes die Fabrikation der Firma zu unterstitzen vermag. An alten Bestanden und daher zu billigen Preisen habe ich Kulturschalen, - Samenschalen und sonstige Spezialtépfe lagernd. 7 Friedrich Kiaes, Nlirnbers-Doos Telephon 9035. % Semboners Gleingarten: Siiemafehine Einfachste, kinderleichte Handhabung. Feuerverzinkt — kein Rosten! Fir Giite und Leistung volle Garantie! ” saufendiad beiwahrt; tiglidh viele Nadbeftellungen. Gofort lieferbar: 7 Ansichtlieferung ohne Kaufzwang an Gartenbauvereine. Drucksacnen mit Abbilduagen und fachmannischer Rat kostenlos. Fiir Mistbeete, gréssere Landereien Sde-.und Jatemaschinen, Uackmaschinen, Pikiermaschinen usw. ~ brit gdrtneritd-lanbivire | 5.Gemboner, Mii heen 2, ni Makdinen u, Serate Ls SS ~ 7 Fir den Inseratentei] verantwortl: Max Fahrnl&nder, Berlin-Neukdlln. — Drnck von RudolfMosse.BerlinSW1S Wer: ao ii ie Se; ‘ ’ oe re ie te, Saal siete 23 und 94 ZEITSCHRIFT = an ix 2 f : 4 3 icy e ; i fiir PE PTT LO rten- und BlumenKunde = oo s Begriindet von Eduard Regel Herausgeber: peiche Gartenbau- Gccnilechatt: : Berlin, Invalidenstrasse 42 ‘Sehrieter: Siegfried Braun ia -Generalsekretir der D. G, G. “hie aks F scoedintlattiinV ering von Rudolf Mosse Te ral | a Soe sist mre SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 ind und Ocsterreich eis 16 Mark, ftir die tibrigen Linder des 5; Weltpoctvereins 18 Mark. pag oe. beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. * nar ee Shoe 4 Ra z a “4 A er ES — oaks ‘ e MAT, 1919, Heft 23 u. 24, Anhalt: Protokoll der D.G.G. S$. 293. — Zum Q5jihrigen Jubilium F. Johs. Beckmanns S. 294. — Acgineiiaite = indica Roxb. im Botanischen Garten zu Erlangen S. 295. — Schutz der Pflanzenwelt (Portsetzung)_ om S. 305. — Unterrichtswesen S 308. — Personalnachrichten S. 308. — ,,Orchis‘‘. “ Socesssscuususccessscccccc mE { 3 Alleinige Inseraten-Annahme: Annoncen -Expedition RUDOLF MOSSE ‘Berlin, Bresiau, Dresden, DUsseldorf, Frankfurt a. M., €! Halle a. d. S., Hamburg, Hannover, KSIn a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, MuUnchen, Nurnberg, magnetic, G “ tlt yO) oO) ow) ww Prag, Wien. Warschau, Basel, ZUrich Insertionspreis Gr die EO mm breite Zeile (nach Rudolf Mosses NormaiZeteninessst Nr. 9) 35 Pf. SII 3 sanssnnnscnansiannenannss i 4 DIMIVMAINL ZO WO ILO IOI KD) LOLOL) WARIO IAW WA YO ne [DPzssar roger ll LANGENHAGEN 11 v. HAMNMOVER. Se. Sais ie Se ee en ee —— - : FLU RPA Ah uti uth MLL ee eT eer Tee TT ‘a ST TTT Tat aT Tamu | Sma ou i tu ‘i My ai ca” Me ~6vAL C. van der Schoot © friiher Mitinhaber der aufgelésten Firma R. van der Schoot & Sohn a) Hillegom, Holland Die eigenen Blumenzwiebeln- und Stauidetuitiren gehéren zu den besten und gréssten Hollands ie ie Mm st nT i t ll, a we Sul NLT PAT TT putin Hee DUTTA TTR TT = A= “ Er nen Bon os ss Best : Protokolf : : dens: : ausserordentlichen Generalversammlung der D. G. G. x am Montag, den 15. Dezember 1919, abends 6 Uhr, . -in Berlin, Invalidenstrasse 42. -_-t. Der Prasident der ,,Deutschen Gartenbau-Gesellschaft*, Herr Oeko-. * nomierat Otto Beyrodt, eréffnet kurz nach 6 Uhr die ausserordentliche 2 Generalversammlung. Er begrtisst die erschienenen Mitglieder und gibt -folgendes bekannt: | a) eine Anwesenheitsliste liegt zur Eintragung fur alle Mitglieder aus, eee b) der Satzung entsprechend ist die Berufung der ausserordentlichen Generalversammlung bereits drei Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung in der November-Nummer der ,,Gartenflora“ . (Heft 21/22) — veroffentlicht worden. ~ 3 2. Das,,Gesamt-Prasidium“ unterbreitet der ausserordentlichen General- E versammlung in bezug auf die enone der Mitgliederbeitrage folgende _ Vorschlage: * § 8 der Satzung ertatirt vom l. Januar 1920 an neniecnide Abanderungen: . 4 a) ordentliche Mitglieder zahlen einen Mindestjahresbeitrag von 25 Mark (bisher 15 Mark). 53.5) Mitglieder, die einen einmaligen Beitrag von mindestens 500 Mark E ¥ __ zahlen (bisher 300 Mark), sind von allen weiteren Beitragsleistungen | Bs befreit. (Lebenslangliche Mitglieder.) ae Die tibrigen Bestimmungen des § 8 bleiben unverdndert. 3 Herr Gartendirektor Lesser (Steglitz) stellt dagegen den ica den Ry “ _ Jahresbeitrag als Mindestbeitrag auf 20 Mark festzusetzen und begriindet x dies mit sehr eingehenden Darlegungen. In der anschliessenden Aussprache, an der sich die Herren: Hermanas Rochau, Bluth jun., Dr. Wachter, Fiirstenberg, Zeininger, Dageférde und SS Beyrodt beteiligen, werden die méglichen Wirkungen der Beitragserhéhung, aber auch ihre Notwendigkeit eingehend erOrtert. 5 Va ae i ne ete I or 2. x i rs Lay 296 Aeginetia indica Roxb. im Botanischen Garten zu E langen.. aS ae igs Oktober hinein. Auf nichtumgetopften Wirtspflanzen entwickelte sich der Schmarotzer schlechter und die Wirtspflanzen wurden viel starker ange- re griffen. Kusano hat bereits gezeigt, dass, wie bei Orobanche nach L. Koch, so auch bei Aeginetia die Samen nur in Beriithrung mit Wurzeln keimen, wo- zu er mit gutem Erfolg Wurzeln von Monokotylen und auch Dikotylen, mit schwachem auch Wurzeln von Farnen, Selaginellen und Koniferen heranzog, = dass aber eine Entwicklung der SAmlinge nur auf den Wurzeln bestimmter __ Monokotylen stattfindet. Nach ihm schwellen bei der Keimung zundchst die epidermalen Zellen am Wurzelpol des Embryos fast kugelig an und bilden © Wurzelhaare in Form von Haarranken. Ist durch die letzteren die Anhef- ME, . 3 “ ¥ te P gig Mee et + i » * Sta sf oN : ee » ~ . M4 i . j ° . ‘ - : j : i ; - > ‘ ‘ i. ~ i “4 1 oe ’ i "i s : é 4 ie y ‘ 2 : Cle ‘ ‘ poste , pede i vA x . i now ‘ a " A 5 i ij u toy ‘ 4 4 r t ij 3 ¢ 5 aN ¥ a 4% : \ ‘ aa. 4 é ‘ ; « ae ; ‘ e Ks § + ’ ba i: ‘ Lew, i aan Me Br dae eee ee) >» + ay s - ery, ‘ Ng ————————————————E——E—————— ewe seeTaewereaeRerNle’lesnsssseeeeeeeeeeeeeeeeeeeessseeeeeeeTT Oo _—__“_kVeeeOw*s Ss SSS 0 ("(aaawasooaaoaoaoDoDnaass americana. Wallr. aut der Eiche (s. Wilson), iiberwintern karin. In dieser . Hinsicht werden wir im nachsten Jahre Kulturversuche auf Bambuspflanzen anstellen. Aeginetia indica hat nach Hooker, ,,Flora of British India“, ihre Heimat -zunachst in Indien, durch das westliche Monsumgebiet vom westlichen Himalaja bis Nepal, Assam und bis zu den Khasiabergen und siidwarts bis Tenasserim, Travancore und Ceylon, und kommt auch in Birma, China, Japan und auf den Philippinen vor; wiederholt wird in der Literatur ihr Auftreten in den Bambusdschungeln crwahnt. Als natiirliche, fiir Japan ~ Abb, 31. Der Parasit auf Panicum plicatum. (1), natirlicher Grosse.) « _ festgestelilte Wirtspflanzen nennt Kusano bestimmte Cyperaceen, Gramineen, Cannaceen und Zingiberaceen, namlich Canna indica L., Carex lanceolata Boott., C. Morrowii Boott., C. transversa Boott., Imperata arun- dinacea Cyr. var. Koenigii Hack., Mischanthus Sinensis Rodera: M. sacchari- a florus Hack. = saccharifer Bth. sec. Kew Index, Oryza sativa od ge Panicum x, aulisceum = Lig CL Te lor ee at ok semen arene “Saccharum 40 cm) blattlose Blutenschafte, die von einer einzigen endstandigen J Grundgewebeparenchym iibergehenden Zellen eingebettet sind. Die jungen ate tin eet ee Aina tee Pe a Oe J wy Vs F 298 Aeginetia indica Roxb. im Botanischen Garten zu Erlangen. met beobachtet, im Gegensatz: zu Orobanche, deren nach Beck: mehr ate 300 2 sicher festgestellte Wirtsarten nur-Dikotyle sind. Die folgende, nach unserem lebenden Material ausgefthrte Bes chen bung des bluhenden Parasiten erbringt namentlich in bezug auf Bliite, Frucht und Samen gegentiber den fritheren Angaben wesentliche Berichtigungen und Erganzungen und beriicksichtigt auch die biologischen Verhaltnisse. Der kurze oberirdische Stammteil verzweigt sich nicht reichlich (siehe Abb. 30) nahe tiber dem Boden und entwickelt in den Achseln von schuppigen, eiformigen Niederblattern séhr lange (biS und nickenden Blute gekront sind. Die Achsenteile und die Niederblatter sind hell-strohgelb gefarbt und durch Gruppen anthocyanhaltiger Epidermiszellen - purpurn langsgestrichelt oder gefleckt. Die straffen Schafte verdanken ihre Biegungsfestigkeit dem Umstand, dass die in einem Kreis angeordneten kollateralen Leitbtindel sozusagen in einen Festigungsring aus stark ver- holzten, jedoch sehr wenig verdickten und dabei weitlumigen, zum Teil pros- enchymatischen, zum Teil parenchymatischen und in das gewohnliche Bluitenknospen zeigen die Kronen cingeschlossen in dem verwachser- blattrigen und ungegliederten, am oberen Ende in einen Schnabel zugespitz- ten, echt kalyptraartigen Kelch, der sich spaterhin durch einen von oben nach unten auf der Ventralseite auftretenden medianen, etwa zwei Drittel oder etwas mehr der Kelchlange einnehmenden Spalt spathaartig nach vorn ~ 6ffnet und die Kronréhre heraustreten lasst. Dieser Kelchspalt ist vor- bereitet durch eine nach innen sich verbreiternde Langsfurche der inneren Kelchoberflache, wahrend nach aussen hin das Kelchgewebe durch cine diinne, spater zerreissende Gewebebriicke in Verbindung steht; eine Zahn- naht, die anderwarts vorkommt, fehlt. Der Kelch, welcher eine Lange von 45 bis 5 cm erreicht und im unteren Teil bis 2 cm dick ist, besitzt dieselbe Farbung und die gleiche, nur noch breitere Fleckung und Strichelung wie der Schaft und die Niederblatter. Im Innern des geschlossenen oder gedffneten Kelches findet sich eine oft ziemlich reich- liche Ansammlung eines wasserhellen, fadenziehenden Schleimes ‘), der von charakteristischen, gleich naher zu be- schreibenden Aussendrtisen (Abb. 32) abgesondert — wird. Diese Drtisenhaare treten ubrigens, wie gleich gesagt — Abb, 32. : : 2 : Scleimiarisen sein soll, nicht nur auf der Innenflache des Kelches, sondern fee niches auch an der Aussen- und Innenwand der Krone, dann auch - an den Staubfaden und an dem oberen Teile des Griffels auf. Sie sind sitzende, brombeerartig gestaltete Gebilde, deren Stielzelle ahnlich wie der konvex vorgewolbte Blitenboden in die Brombeere, so hier — in den Drtisenkérper eindringt und nach oben und nach den Seiten von ~ i2 bis 15 oder mehr nach aussen vorgewélbten Driisenzellen in einer ') Die als wirksames Schutzmittel gegen Vertrocknung zweckmassige Schleim- absonderung erinnert uns einerseits an die von Treub beschriebenen, mit Wasser ange- fiillten Knospenkelche der Bignoniacee Spathodea campanulata Beauv. (s. auch Haber- landt und Raciborski) und die ahnlichen von Gr. Kraus beobachteten von Parmentiera cereifera Seem. aus derselben Familie, bei welchen Schilddriisen das Wasser sezernieren, — sowie an die von Hallier fir die Vitacee Leea amabilis Hort. Veitch. angegebenen Wasser- kelche, andrerseits an die nach Raciborski weit verbreiteten ects ae vieler Blutenknospen. et) pz * ¢ a ¥ “ Aeginetia | indica Roxb. im Botanischen’ Gar ten zu’ t Erlangen. 299 oro > ——. ——r ——— eee Ten —————— einzigen Schicht bedeckt ist. Die Drtisenzellen enthalten ausser Protoplasma und Zellkern noch kleinkérnige Starke. Ihrer Struktur nach lassen sich die ’ Aeginetia-Drtisen mit den Aussendrtisen der anderen Orobanchaceen in Einklang bringen, deren K6pfchen stets auch mehrzellig und nur durch Vertikalwande geteilt sind (s. Chatin und Solereder). Einen ,,calyx loaded with mucilage“ fihrt Hooker auch fiir die zweite Art von Aeginetia, Aeg. - pedunculata Wall., an, und weiterhin hat Worsdell (S. 113) auch in einer anderen Orobanchaceen-Gattung, namlich bei Christisonia bicolor Gardn., yshort secretory glands“ mit Schleimabsonderung an Kelch und Krone wahrgenommen, nach ihm moglicherweise ,,a protection against the attacks of crawling animals“. In der voll entwickelten Bliite ragt die nach vorn gekrimmte Krone etwa zur HAalfte aus der Kelchkalyptra hervor. Jhr Saum ist fast zweilippig und mit ftnf breiten, fast gleichen Lappen in kochlear-absteigender Deckung versehen; von den beiden Lappen der Ober- 2 lippe deckt der linke den rechten oder umgekehrt der rechte den linken; die é Lappen der Oberlippe umgreifen die beiden lateralen und diese schliessen den vorderen Kronlappen ein. Die weit zylindrische und etwas gebogene Kronrohre umfasst mit ihrem untersten abgesetzten und etwas an- geschwollenen Teil den wunteren, die Samenanlagen bergenden Teil des Fruchtknotens aufs engste; dann weitet sich die Kronréhre allmahlich nach oben. Die Kronréhre misst etwa 4% bis 5 cm in der Lange; die Kronlappen Sind 6 bis 7 mm lang und 11°bis 15 mm breit. Ueber die Farbung der Krone ist folgendes zu bemerken. Die Kronréhre ist an der Aussenflache im all- 3 gemeinen weisslich, dort, wo sie aus dem Kelch heraustritt, insbesondere ? auf der Dorsalseite, mehr oder weniger stark blau oder violett angehaucht, — 4 Die Aussenflache der Kronlappen ist nur violettrandig, breiter violettrandig — ' an den Lappen der Oberlippe. Die zerstreuten braunen, schon mit freiem & _ Auge erkennbaren Punkte an der ausseren Dorsalflache des oberen Teiles Bi der Kronréhre sind vertrocknete Schleimdriisen. Die violette Tinte tritt viel starker auf der Kroneninnenflache auf. Weiss bleibt dort ein breiter, dem vorderen Kronlappen entsprechender Langsstreif; die sich rechts und links daran anschliessenden und den zwei seitlichen Kronlappen korrespondieren- _ den Langsstreifen sind bis auf eine obere weiss gefarbte Partie tiel purpurn, der an die zwei hinteren Lappen sich ansetzende Langsstreif ist dunkler- violett gefarbt; von den Kronlappen sind die beiden oberen innenseits starker s violett als die anderen, bei welchen sich die Farbung nur auf die Randteile . beschrankt. Das Andréceum, welches in der Literatur ganz unvoll- e standig und zum Teil unrichtig beschrieben ist, besteht aus vier Staubblattern, ___welche in der Krone eingeschlosesn sind, in der ausgewachsenen Bltite etwa . die halbe Kronlange erreichen, mit den Antheren verbunden sind und als ___,didynamisch bezeichnet werden kénnen. Die mehr oder weniger gebogenen Filamente entspringen unmiitelkar tber dem untersten verbreiterten Teil der Krone und sind noch ein Stiick weit der Kronenwand angewachsen. Die _ Lange der Staubgefasse betragt ungefahr 16 bis 17 mm. Um den vollaus- __ gebildeten Staubblattapparat richtig zu erfassen, ist es zweckmassig, zuvor - + die Staubblatter in einer jiingeren Bliite (Abb. 34) zu betrachten. Die Staub- ___blatter sind dort noch frei und etwa gleich lang, die Staubfaden kiirzer und . wenig gebogen, und es ist da leicht festzustellen, wenn man die Kronréhre * durch einen medianen ventralen Langsschnitt 6ffnet und in einer Ebene aus- breitet (Abb, 34), dafS die hinteren Staubblatter mit einer freien fertilen, nach - Verkleben der Antherenhalften. In der ausgewachsenen Bliite (Abb. 35) ist > ae é = ary Je eam, cs ~ i ‘= e « ah: aes ines oa wt Sx 200 Aeginetia indica Roxb. im ‘Botanisctien © g as 4 a Oe s. +5 g <; + vorn gekehrten und einer freien sterilen, nach ‘aiinea eeiiothan Anther n= halfte versehen sind, die vorderen Staubblatter dagegen lediglich mit einer. 4 fertilen und nach vorn gerichteten Antherenhalfte. In den vollkommeneren — hinteren Staubblattern. bilden der oberwarts mit Schleimdrtsen besetzte — Staubfaden und der Staubbeutel zusammen ein zweizinkiges ankehartianaee Gebilde, dessen ein Ankerarm, das ist die fertile Staubbeutelhalfte, den zweifacherigen Pollenbehalter tragt, wahrend der andere. schwavheeeaan ca massive Arm nur aus dem Konnektivgewebe besteht. In den vorderen Staub- blattern ist einfach die sterile Antherenhalfte verloren gegangen. Beide, die- 4 fertilen und die sterilen Antherenhalften, besitzen an ihrem unteren Ende — je ein kurzes dorniges Spitzchen, dessen mit einer diinnwandigen Epidermis — _ bedecktes Innengewebe aus rundlichen Zellen mit verholzten und netzartigen Verdickungsleisten zusammengesetzt ist’). Die Staubblatter sind in dem wag Abb, 34. Abb. 35. Abb. 34.35. Stiicke der nach vorn und langs der Mediane angeschnittenen — und in eine Ebene ausgebreiteten Kronréhre mit Staminalapparat, von der ie (Abb. 34), bzw. voll ausgebildeten (Abb. 35) Blite C]). geschilderten Stadium der Bltitte, wie schon gesagt wurde, gewohnlich nse ganz frei; friher (s. links in Abb.34) oder spater erfolgt ein scheinbares _ a das Andréceum didynamisch. Die Staubfaden sind in die Lange gewachsen ~ und nun mehr oder weniger gebogen, dabei die der hinteren Staubblatter , starker und dabei fast S-formig. gekriimmt, so dass sie als die kiirzeren Staub- 3 blatter entgegentreten. Die beiden freien Antherenhalften der hinteren Staub- : blatter, welche mit ihrer Langsrichtung annahernd parallel zueinander ge- — = richtet waren, haben sich bis zu einem gestreckten Winkel auseinander- — - gespreizt und lagern nun hintereinander in einer zur Bliitenmediane parallelen — Linie, dabei die fertile Antherenhalfte nach oben, die sterile nach unten. Aber 4 auch die einzigen und fertilen Antherenhalften der vorderen und lange Staubblatter haben sich mit dem unteren Ende fast um 180 Grad vom Staub- — _ faden wegbewegt, so dass nun die Langsachse der Anthere ungefahr mit der 3 a Langsrichtung des Filamentes zusammenfallt und das untere. Ende. “deren Antherenhalfte zur Staubblattspitze geworden ist. Ausserdem greifen. die 2) Spitechen mit Aahnlicher Struktur finden sich anes Worsdell auch ‘bei Christisonia subacaulis Gardn., wahrend in den Antherenspitzchen der.mir gerade zur Hand ge wesenen Orobanche speciosa DC. und besonders O. ramosa 13 grossgetiipfelte Epidermis zellen das mechanische Element bilden. ceo ort Berrary a > . [a = oc NE EE AES OS a oem An therenhiilften der vurdereii Staubblatter hinter die nun nach oben gerich- tete n fertilen Antherenhalften der hinteren Staubblatter, so dass der Antheren- Papparat der hinteren Staubblatter in der ausgebildeten Bliite nach vorn zu i egen kommt. Alle vier fertilen Antherenhalften stehen schliesslich unter- ‘einander in Zusammenhang; ebenso die sterilen der hinteren Staubblatt- ‘gebilde. Von einer Kittmasse habe ich trotz Behandlung entsprechender -Schnit mit Alkohol und dann Wasser oder mit Tuschlésung nichts sehen kénnen; demgegeniiber gibt Worsdell fiir Christisonia subacaulis Gardn. eine Verkittung der Antherenteile durch den Schleim von Schleimdriisen an, Pahrend nach Beck (S. 21) bei Orobanche. die Ver- | ~ einigung der Antheren durch Wollhaare bewirkt wird. _ Die fertilen Antherenhalften (Abb. 33) sind zweifacherig und zeigen besonders deutlich im unaufgesprungenen Co : _ Zustand in jedem Abteil eine konvex in das Fach vor- — _ springende, in der jungen Anthere gleich dem Konnektiv Abb, 33, Querschnitt 4 von starkefuhrenden Zellen gebildete und in einer basalen der fertilen _ Region noch weiter in die Héhe wachsende Langsleiste, Antherenhdlfte. _ welche das Pollenmutterzellgewebe und spater den _ schliesslich mit Pollen angefillten Raum einengt und den nierenférmigen - Querschnitt beider bewirkt. Das Aufspringen der fertilen Antheren- : halften findet in der Richtung einer Ausserlich sichtbaren Langsfurche > a durch einen Langsspalt statt, der sich schon an der jungen. Anthere | Ba unten breiter und nach oben hin schmaler. So kommt es, dass Schliesslich die Antheren mit ihren nach der Drehung nach Bee gens nach Worsdell (S. 126) bei bestimmten Christisonia- Arten vorkommen soll. In bezug auf die Anatomie der in den offenen Staubblattern hautigen = schwarzlichen Klappenteile der fertilen Staubblatthalften soll angefihrt sein, dass leistenférmig ausgesteifte Endotheciumzellen nur an den An- ~ _ heftungsstellen am Konnektiv, dort bis dreischichtig, und ausserdem ein- S sehichte nur noch an den Nahtrandern der Klappen zu beobachten sind, _ wahrend in der ganzen Mittelflache die charakteristischen Endotheciumzellen durch volistandig diinnwandige subepidermale Zellen ersetzt sind (vgl. auch - Beck [S.21] beziglich Orobanche und Worsdell [S. 125] beziiglich Christi- sonia subacaulis), und weiter noch, dass die Leisten im Endothecium all- p Seite, auch an den Aussenwdanden, auftreten. Bei dieser unvollstandigen ene des Endotheciums mogen die oben erwahnten Langsleisten der _ Antherenfacher (Abb. 33) durch den bei ihrem Anwachsen auf die Antheren- wand ausgetibten Druck mit beim Oeffnen des Pollenbehalters beteiligt sein. _ Die Pollenkoérner sind im trockenen Zustand spindelig und werden, PS iefenchict kugelig mit einem Durchmesser von 304; sie sind, wie bei Oro- _ branche nach v. Mohl und Beck (S. 22) mit drei Langsfalten bzw. drei Poren -_versehen und besitzen eine fast glatte, nur feinwarzige Exine. ‘In der Literatur ist far Aeginetia irrttimlich und fast ganz allgemein, so . s bei Endlicher, Reuter, Miquel, Bentham-Hooker und Baillon, angefiihrt, dass die Antheren _ der Staminum ,,inferiorum“ sive ,,anticorum“, d. h. der unteren oder vorderen Staub- ‘a - biatter, eine fertile und eine sterile, schliesslich nach unten gerichtete Antherenhalfte a taben. wahrend gerade das Umgekehrte der Fall ist: die in bezug auf die Abstammungs- pachise der Bliite oberen oder hinteren Staubblatter haben die zwei Antherenhalften, eine fertile und eine sterile. Diese Verwechselung ist leicht erklarlich, wenn man beruck- -bemerkbar macht und zu 6ffnen beginnt, dort von unten nach oben, ee oben verbreiterten Spalten einen apikalen Porus vortauschen k6énnen, ‘der ay es - = afer? a} aD Fm co nd > ae fine as Fog pana: A) ; 302 _ Aeginetia indica Roxb, .im Botanischen Garten zu u Erlangen, (th aaa SS ES CA tite 4 A sichtigt, dass die einzigen und fertilen Antherenhalften der unteren oder vorderen Staub- blatter in der ausgebildeten Bliite infolge des Langenwachstums der Staubfaden nach — oben oder hinten und die Antheren der oberen oder hinteren Staubblatter nach unten oder vorn zu liegen kommen. — Die Angaben iiber die Staubblatter von Aeg. indica bei Rox- 4 burgh (Vol. I) sind ganz unvollstandig und unrichtig; flr Aeg. pedunculata (sub Oro- banche acaulis in Vol. IIJ) werden dagegen von Roxburgh die beiderlei Staubblattformen unterschieden und die vollkommeneren Staubblatter undeutlich als ,,inneres Paar“ bezeichnet. a Richtig, wenn auch unzureichend ist die Anftihrung von Hooker in der Gattungsdiagnose von Aeginetia mit ,,the other absent in the upper anthers, empty clavate and deflexed in the lower“, welche sich nur auf die Antheren und nicht auf die ganzen Staubblatter bezieht, wahrend in den nachfolgenden Diagnosen der beiden Arten falschlich die mit den fertilen und sterilen Antherenhalften versehenen Staubblatter als lower stamens be- zeichnet werden, woraus ersichtlich ist, dass auch Hooker den wirklichen morphologi- schen Tatbestand nicht richtig erkannt hat. Schliesslich mag erwahnt sein, dass in Wights Tafel 1421, Fig. 1, welche die nach vorn und median ge6dffnete Blumenkrone von Aeg. pedunculata darstellt, die vollkommeneren Staubblatter deutlichst als die morphologisch — nach hinten gelagerten gezeichnet sind, in Uebereinstimmung mit meinem Befund fiir Aeg. indica; Taf. 895, Fig. 2 desselben Autors bringt dagegen eine ganz unzutreffende Dar- stellung des Andr6éceums von :Aeg. indica. Diskusapparate fehlen bei Aeginetia gegentber bestimmten Oro- banche-Arten. Der dick angeschwollene, 1 bis 1,5 cm lange und 8 mm dicke, gelblichweisse untere Teil des oberstandigen Fruchtknotens 1lauft in einen uber 2 cm langen, unten dickkegelformigen, nach oben sich pfriemlich verjiingenden und dort spater durch die vertrockneten Schleimdriisen braun punktierten, nach vorn nickenden und nach hinten vom ganzen Staubblatt- apparat befindlichen Griffel aus, der von einer’ grossen, halb- kugeligen (Durchmesser 7 bis 9 mm) und_ hellgelben, durch lange spitze einzellige Papillenhaare pelzigen und mit einer nicht die ganze Narbenbreite einnehmenden tiefen Transversalfurche®) versehenen Narbe a gekront ist. Er wird, wie bei Orobanche, von zwei median gestellten Frucht blattern gebildet und ist, wie dort, einfacherig und mit vier diagonal gestellten parietalen Plazenten versehen. Die letzteren sind namlich von den lateral gelegenen Kommissuren des Fruchtknotens gegen die Mediane hin etwas ab- geriickt, so dass die zusammengehorigen Plazenten cinander und der Late-_ . ralen mehr genahert sind als der Medianen. Besonders charakteristisch fur Aeginetia indica wie auch fir die zweite Art der Gattung ist die Form der : Plazenten. Diese verzweigen sich namlich in mehrere in der Langsrichtung — des Fruchtknotens verlaufende Lamellen, welche allseitig und dicht mit den : ausserordentlich zahlreichen und kleinen Samenanlagen besetzt sind, in ie Be Lamellenzwischenraume der rechts und links benachbarten Plazenten und E der schief gegenuberstehenden Plazenta eindringen und auf diese Weise mit — den Samenanlagen zusammen das ganze, im Querschnitt infolge der Lamel- 7 lierung. wie marmoriert aussehende Fruchtknotenfach erfiillen. Diese Struktur lasst sich bei entsprechender Praparation nach Oeffnung der Fruchtknoten- hohle durch einen von vorn oder hinten in der Mediane gefiihrten Langs- schnitt der Fruchtknotenwand und nach sorgfaltiger Ausbreitung der Frucht- knotenwand in eine ebene Fiache unschwer feststelien. _ Die Angaben uber — die Zweifacherigkeit des Ovars bei Endlicher und Reuter sind irrig, ebenso die iiber das Vorkommen von nur zwei Plazenten bei Bentham-Hooker und — Baillon. Hooker fihrt in der Flora of Brit. India fiir Aeg. indica schicchi : placentas multified“, fur Aeg.. pedunculata » placentas 2 each of 2 plates“ an, 3) Von Kommissuralnarben, welche fir Orobanche charakteristisch oe ist somit nicht die Rede. : Aeginetia indica Roxb, im Botanischen Garten zu Erlangen. 302 Roxburgh (Vol. III). fiir die Frucht von Aeg. pedunculata »2 pairs of ramous ’ receptacles“. Die kleinen Samenanlagen sind anatrop; kein Leitbiindel durchzieht den Nabelstrang und die Raphe; das einfache starkefiihrende Inte- gument und der Nucellus sind nicht zellenreich. Zur Anatomie der Frucht- knotenwand bemerke ich, dass die gelbe Farbung der an die Fruchtknoten- hohlung angrenzenden inneren Wandteile, die sich im Fruchtknotenquer- schnitt zwischen den Plazenten als zwei breitere mediane und zwei schmalere laterale gelbe und gebogene Linien bemerkbar machen, dadurch verursacht ist, dass die Epidermiszellen ausser dem gewohnlichen Zellinhalt und zahl- reichen kleinen Starkekornern je einen grossen, den groéssten Teil des Zellraumes einnehmenden, flachen, abgerundeten und oberflachlich warzig- zackigen gelbroten Koérper einschliessen, welcher nach seiner leichten Lés- lichkeit in Alkohol harziger Natur ist. Die Frucht ist eine harte, bis haselnussgrosse, etwa bis 2 cm lange und 1,7 cm dicke Kapsel, deren Struktur bisher nur ungeniigend beschrieben wurde. Bentham und Hooker bezeichnen sie als capsula sub 2-valvis. Nach sorgsamer Ausreifung liess sich folgendes feststellen. Die Kapsel springt mit vier diagonal gestellten _Langsspalten auf, welchen sohin vier orthogonal gelagerte Klappen ent- sprechen, die durch den vertrockneten Griffel oder einen Griffelrest mitein- ander in Verbindung bleiben. Von den vier Klappen tragen nur die lateralen die Plazenten, und zwar je das zusammengehorige Plazentenpaar. Die Plazenten der Frucht haben dieselbe Gestaltung wie im Fruchtknoten; nur sind sie entsprechend stark ausgewachsen, so dass auch hier die Plazenten zu- sammen mit den sehr zahlreichen Samen das ganze Fruchtfach erfiullen. Die streusandartig und erst nach und nach aus der Kapsel ausfallenden Samen sind ausserordentlich klein ‘und leicht, ellipsoidisch mit einem Langsdurchmesser von ungefahr “% mm, gelb gefarbt ‘und mit netzig-grubiger Oberflache versehen; nur ein kleiner Teil derselben ist fertil. Die eigentiimliche Oberflachenbeschaffenheit, die schon mit freiem Auge erkennbar ist, wird durch die Struktur der im wesentlichen nur von der Epidermisschicht gebildeten Samen- schale’ verursacht. Die Epidermiszellen sind gross-polygonal in der Flachenansicht, ihre Aussenwande diinn oder grosstenteils verloren- gegangen, die Seiten- und Innenwande mit verholzten netzartigen Ver- dickungsleisten versteift (vgl. Kusano II und auch schon Griffith, pl. 458, fig. 16)). Ein nur einschichtiges grosszelliges Nahrgewebe, welches gegen den Mikropylepol des Samens an Dicke abnimmt, umschliesst den wie bei anderen Orobanchaceen (Orobanche nach L. Koch, Beck u. a, _ Aphyllon nach A.C. Smith, Conopholis nach Wilson, Epiphegus nach Cooke -und Schively) ganz ungegliederten ellipsoidisch geformten Embryo, dessen Wurzelpol durch eine schwache Zuspitzung vor dem stumpfen Sprosspol ausgezeichnet ist. -Starkekérner habe ich im Sameninnern nicht beobachtet, sondern nur Oeltropfen, wahrend schon Griffith Starke zeichnet, und ebenso Kusano, dieser im keimenden Embryo. In biologischer Hinsicht sei noch folgendes angefuhrt. In unserem Treibhaus fand kein Insektenbesuch der Bltiten statt. Der Samenansatz ge- schah durch Selbstbestaubung ; grosse, weisse, durch den Driisenschleim 4) Ueber 4hnliche oder abweichende Strukturen der Samenepidermis bei anderen - Orobanchaceen siehe namentlich Beck in Engler-Prantl. Sir Fe oka an . % 4 i ~~. zi page ; ae , . : . 304 _Acginetia indica Roxb. im tte ren zu Er angen, ae verkittete Pollenmassen hafteten der Unterseite des vorderen Narbenlappens an. In der freien Natur mégen auch Insekten bei der Bestaubung beteiligt sein, obschon die grosse Narbe fast die ganze Weite der Kronroéhre einnimmt _ und den Zugang zu den Antheren erschwert. Im iibrigen wird ein Stoss — auf die’ seitlich verbundenen sterilen Antherenhalften die Bliitenstaubmasse _ aus den gleichfalls miteinander vereinigten und fast schaufelformig geéffneten fertilen Antherenhalften herausschitten (s. Abb. 35). Die Kleinheit und — Leichtigkeit der Samen, auch die Beschaffenheit der Testa, ist der Samen- — verbreitung durch den Wind besonders giinstig. Regenwasser, vielleicht auch »: Wiirmer oder andere den Boden aufwiithlende Tiere werden die Samen zu den Wurzeln der Wirtspflanzen gelangen lassen. Als teratologisches “e Vorkommnis nahm ich zuweilen ein vollstandiges Anwachsen eines der vorderen oder der hinteren Staubblatter an die Kronréhre wahr. Inphar- — makognosttscher Hinsicht mag zum Schluss angegeben sein, dass Aeg. indica unter dem Namen ,,f'sjem ctimuli“ schon von Rheede im ,,Hortus Malabaricus“ als eine besonders in der Zahn- und Augenheilkunde verwert- A pare Arzneipflanze genannt wird. ate Literatur: Baillon, Histoire des plantes X, 1891, p. 111.—v. Beck, I. Moule aes _ graphie der Gattung Orobanche, Bibliotheca botanica, H. 19, 1890; II. Orobanchaceae in a Engler-Prantl IV. Teil, Abt. 3b, 1895, p. 123 sqq. — Bentham- Hooker, Gen. plant. | II, 1876, p. 982. — Chatin, Anatémie comparée des végétaux, Plantes parasites, Parise: a , 1892, p. 102—105 u. pl. XXV. — Cooke and Schivety, Epiphegus virginiana, Con-— a ‘tributions bot. Laboratory Pennsylvania, Philadelphia, II. 1904, p. 352 sqq. u. pl. XXIX — bis XXXII. — Endlicher, Gen. plant., 1836—1840, p. 727. — Griffith, =ieeneos plant. asiatic. IV, 1854, pl. 423 u. 458, fig. 16, dazu Notulae IV, 1854, p. 131. Habermas | fandt, Hine bot. Tropenreise, Leipzie. 1893, p. 129.. — Hallier, Leea amabilis, Bnnales du jardin bot. de Buitenzorg XIV, 1897, p. 241 sqq: — Heinricher, Die Auk zucht und die Kultur der parasit. Samenpflaneen. Jena, 1910, p. 30. —*J. D. He ok eae ‘Flora of British India IV, 1885, p. 320. — L. Koch, I. Ueber die Entwicklung des aa Samens der Orobanchen, Pansshsn Jahrb. XI, 1878, p. 218sqq. u. Taf. VIII—X, dort ee auch die altere Literatur ttber diesen Gegenstand: II. Die Entwicklungspesehreene der a Orobanchen, Heidelberg, 1887. — Gr. Kraus, Parmentiera cereifera Seem., Flora 81, a 1895, p. 435.sqq. — Kusano, I. Nambangiseru ni tuite (a propos de Y Aeginetia indica), 3 - _ Mit der Kenntnis der botanischen Eigenart einer Gegend ist auch sofort der Begriff der Naturdenkmaler botanischer Art verstandlich. _ Denn auch diese wechseln je nach der Gegend. _ Naturdenkmaler in der Pflanzenwelt sind: ‘ ~ ; 1. Pflanzengemeinschaften oder Bestande einer einzigen Pflanzenart, die mit besonderer Deutlichkeit und Reinheit ihre Abhangigkeit vom Standorte, _ tation, Knieholzbestand, Hochmoore. Sie sind verhaltnismassig selten. : ee ctsiger Art, die zwar weniger charakteristisch und auch haufiger als die vorhergehenden sind, sich aber durch besondere Schénheit, Ueppigkeit’ : | Zierde gereichen. - i. 3. Einzelne Pflanzen, die in anderen Gegenden haufig vorkommen, in ; Pe. betreffenden Gegend ihre Verbreitungsgrenze, sei es nach Siuden, Nor- den, Osten oder Westen, haben, die also entweder die letzten Zeugen einer 3 ehemaligen kalteren Zeit oder die Pioniere eines warmeren Klimas sind, a oder sonst Merksteine der Wanderungen der Pflanzen darstellen. a 4. Fundorte fossiler Pflanzen, die fiir die Geschichte der Vegetation von _ Interesse sind. ae 5. Pflanzen, meist Baume, an die sich geschichtliche oder cadeahatte Er- _ innerungen anknipfen. Solange der Mensch sich geistig noch nicht tiber die Tierwelt erhoben hatte, fand in Gebieten, die der Mensch wenig oder gar. nicht betrat, die ce tune der Pflanzenwelt ungest6rt in urwiichsiger Weise statt, _d.h. die Verjiingung geschah durch Selbstaussaat und das Wachstum und die a - Vergeselischattung der Pflanzen erfolgten nach dem Prinzipe der Starkeren, _ das: allein°Geltung in der Natur hat. Die Pflanzen, deren Same auf ihm am - meisten zusagenden Boden gefallen war, wuchsen am kraftigsten und unter- - driickten die anderen, fiir deren Gedeihen die Bodenbeschaffenheit und die ~ sonstigen’ Bedingungen weniger giinstig waren. Das anderte sich mit dem ingreifen des Menschen. Ihm allein von allen Geschépfen war es vermége einer geistigen Ueberlegenheit gegeben, in die natiirliche, urwiichsige Ent- se _ wicklung der Pflanzen bewusst einzugreifen, indem er beim Kampf der ar anzen ums Dasein hier dem einen, Schwacheren, zu Hilfe kam und den S oy Sy BIs0 von Klima und Bodenbeschaffenheit, anzeigen, z. B. Heidevege- ar te Pflanzengemeinschaften oder einzelne Pflanzen. (Baume, Strducher) a der Entwicklung und Alter auszeichnen und dadurch der Landschaft zur Selma ae Ae “ — Ay Saale 6 a oD Oe In ae ee a4 7 mprit eRe ey Boe LO A eee, fo ere 6 Ya) sos uA tk Pd rt et Aa a YS area 306. Schutz. der PicATaIOne GRIM 6 ear A e re Aes io ety ae 4 i “ ee _ Starkeren unterdruckte, dort dem Starkeren zu rascherem Siege grésserer Ausbreitung verhalf, je nachdem es seinen Zwecken nutzte. Das geschah wohl zuerst bei der Viehzu cht, wo es galt, das Wachs- tum von Buschwerk und Baumen hintanzuhalten und so die Weide mit vor- wiegendem Graswuchs zu beschaffen. Ein Beispiel daft bilden noch heute die Heidschnucken, die durch steten Verbiss das Hochkommen des Kiefern- waldes usw. verhindern. Ein bedeutender Schritt weiter auf diesem Wege geschah bei der Einfuhrung des Ackerbaues. Mit Hand und Spaten wurde hier an der Beseitigung der urwiichsigen Pflanzengemeinschaften gearbeitet und dafiir weite Landstrecken mit zum grossen Teile auslandi- schen Pflanzen, den Getreidearten, bestellt. Auch im Wald erstickte nun nicht mehr nur der grosse Bruder den kleinen, indem er ihm Luft und Licht raubte, und fallte nicht mehr nur Sturm und Wurm die Alten, sondern mit — Feuer und Beil griff der Mensch ein, streckte da einen Riesen in den Sand und hieb dort eine Lichtung ins Unterholz. ‘ oS Aus den gefallten Baumen entstanden Haus und Zaun, Boot und Wagen; ~ 4 und von Haus zu Haus und Ort zu Ort zogen sich Wege und Strassen, die alle kiinstlich frei vom Pflanzenwuchs gehalten wurden. . => So... griff, vorzeiten’ der -Mensch in die naturliche Entwicklume (em Pflanzen ein, indem er einesteils sorgfaltig ihre Eigenheiten beobachtete und sich zunutze machte, andernteils nur so weit zerstorend vorging, als es zu seiner Selbsterhaltung notig war. Es war fir ihn ja auch nur ein Kampf ums Dasein, den er mit der Pflanzenwelt fuhrte, und als solcher war er berechtigt. Die Menschheit hat langst aufgehért, mit der Pflanzenwelt um ihr, des Menschen, Dasein zu kampfen. Sie ist zu einem gewaltigen Vernichtungs- krieg der Pflanzenwelt. tibergegangen. Schon langst kann die Natur die Wunden nicht mehr heilen, die der Mensch ihr schlagt. Baum und Strauch, Wiese und Feld kénnen nicht mehr so schnell nachwachsen, wie sie sollen. Kali und Kalk, Stickstoff und Phosphorsaure mtssen nachhelfen, wo die oe Natur versagt. Was nicht in bare Minze umzusetzen ist, wird entfernt fir — eintraglichere Gewachse. Man fragt nicht, wie lange Mutter Erde sich das gefallen lasst, wie ange sie sich ungestraft auspressen lasst und ob fur spatere Zeiten und Geschlechter dem Boden Kraft und Fahigkeit zum Treiben bleibt. Man hat fiir diese Wirtschaft, die das letzte aus dem Boden und den a Kraften der Natur saugt, ein Wort erfunden, das so recht bezeichnend fur c unsere heutige Kultur ist, fur eine Kultur, die ein Unbefangener fur Raub am ae Besten was wir haben, erklaren muss; man nennt es rationell wirt- | _ schaften. Jede sogenannte rationelle Wirtschaft ist eine Feindin der Natur a und der Gesamtheit, weil sie nur einseitig ein Ziel verfolgt. Rationelle Wirt-— schaft in diesem Sinne ist deshalb immer eine Feindin der Heimatpflege. Eine solche rationelle Massregel der Landwirtschaft sind die Versa 4 koppelungen, die Zusammenlegungen der Grundstiicke. Kein Mensch wird q das Gute an dem Grundgedanken dieser Massnahme verkennen: den im Laufe der Zeit oft bis ins kleinste zerstiickelten und geteilten Grundbeateaa a . zu einem einheitlichen Plane zusammenzulegen und so \Arbeit, Mihe a Kosten zu sparen. Aber wie wird dabei verfahren! Die Verteilung von | Feld, Wald, Wiese, Anger, die die Natur vorgebildet und der Mensch ing weiser Anlehnung an die Natur in fritheren Zeiten geschaffen, sie wird nia einem Federstrich des Herrn General- oder Spezialkommissars unterstiitzt. ae vorspringende | Waldecke fallt, die Wiese wird Feld. Der Bach, der sei 3 und. 4 ae 4 > > * a ie! Mu! POOF 44 ; ; Sal Ane t - Schutz der Pflanzenwelt, ..~ . 7 307 Jahrtausenden im festgefiigten Bett geflossen, wird verlegt;-die Wege, die die ' Natur vorgezeichnet und die seit Jahrhunderten von Menschen begangen worden sind, werden kassiert und neue nach dem Lineal gezogen. Was am ee Rain und Graben, Bach und Weg an Busch und Baum gestanden, fallt der Axt zum Opfer. Was friiher Landschaft war und traute, wechselvolle Bilder. bot; das wird zur Steppe, zur Getreidesteppe, in der kein Baum das Einerlei | unterbricht, kein Busch dem Auge einen Ruhepunkt gewahrt. Und wenn der ‘3a Landwirt die Frtchte dieser rationellen Massregeln geniessen will, dann merkt er bald: der Boden, der den Wald trug, birgt im Innern Stein an Stein, und kein Pflug und kein Ablesen kann da-helfen, die Steine wachsen immer von neuem aus dem Erdboden hervor. Der Bach, der sich sein altes Bett mit Steinger6éll gepflastert hatte und dessen Ufer vom Wurzelgeflecht der — Weiden und Erlen und der niedrigen Uferpflanzen gefestigt war, will nicht im neuen Bette bleiben. Unmutig nagt er an den Randern und spilt und reisst den Boden weg, den keine Pflanzenwurzel halt. Der erhoifte Vorteil wird oft zum Nachteil und statt Gewinn entstehen Kosten. Die Pflanzengemein- schaften der Hecken und Raine, der Ufer und Anger aber sind nutzlos hin- geopfert. . pee. Im Wald, im deutschen Walde fand, als auf den Feldern langst schon die | Kultur die niitzliche Vegetation verdrangt hatte, die Pflanzenwelt noch eine -Zufluchtsstatte, an der sie ur- und frohwiichsig sich entfalten konnte. Wohl griff der Mensch seit alter Zeit auch hier schon ein und holte, was er an Holz bedurfte. Aber die Erneuerung des Bestandes beeinflusste er lange Zeit noch nicht, sondern uberliess es der Natur, sich selber neu zu erzeugen. ~Raubbau und riicksichtsloser Kahltrieb dezimierten aber bald die deutschen Waldungen. Der Nachwuchs kam nicht so schnell hoch, wie der Bedarf stieg. Weite Strecken, ihres Pflanzenkleides ganzlich beraubt, ver- loren auch die Fahigkeit, von selbst sich neu zu bestocken. Da kam man der Natur zu Hilfe und pflanzte an und ,,forstete auf“, wie man es nennt. War schon der rauberische Abtrieb ein schlimmes Uebel gewesen, so bildete sich die nun entstehende rationelle Forstkultur zu einem Krebsschaden der deutschen Walder aus. Man unterstutzte nicht mehr den Baumwuchs, den die Natur den einzelnen Standorten gegeben, man pflanzte nicht mehr den Baum in den ihm zusagenden Boden, man vergewaltigte die Natur. Es kam die Mode und das Rechenexempel und damit die Fichtenseuche. Die Fichte wachst schneller als die Buche und die Eiche, hat kirzere Umtriebszeiten, das Holz ist besser verkauflich, gibt infolgedessen hohere Ertrage, also pflanzte man Fichten und wieder Fichten. Man schlug den Buchenwald der Muschelkalkgehange im deutschen Mittelgebirge und pflanzte Fichten; aber das Exempel stimmte nicht. Schon dass die Fichte nur schwer oder gar nicht urwuchsig auf diesen Boden hochkommen wollte, hatte ein Fingerzeig sein kénnen. Aber man beachtete ihn nicht. Die Fichte ist keine Kalk- und e Mergelpflanze. Sie schiesst wohl eine Zeitlang, in der Jugend, auf diesem Boden rasch und uppig in die Hohe, dann versagt die Kraft: sie wird im Innern rotfaul. Sie braucht eben viel Kieseélsaure und damit Sandboden zu ihrem Aufbau. Das Landschaftsbild aber, das eine solche Fichtenkultur. an unrechter Stelle hervorruft, ist so 6de und traurig, dass selbst-dem Laien die Vergewaltigung der Natur auffallt. Das Unterholz und die Pflanzengemein- _ schaften, die sonst auf Kalk tppig zu spriessen pflegen, werden durch Be- schattung und Nadelfall erstickt. Mit ihnen geht die reiche Tierwelt des x : ae hae : Nes a _*. . ’ : x . oh ox : r 2 as = Jans Ch pais hee, re af 2 aye PN rays ~e 7? x Kalkbodens, vor allem die Schnecken, Ease 3h Die Genossen des Fichte: 1 S waldes aber, die an den natirlichen Standorten der Fichten diese begleiten, wn folgen nicht auf den Kalkboden. ey Eine andere Seite der rationellen Forstkultur ist doe Kahltrieb. Walder, | die seit Jahrtausenden sich stetig durch Selbstaussaat verjiingt haben und oa mustergtltige Beispiele urwtchsigen Pflanzenwachstums, Naturdenkmaler im besten Sinne des Wortes sind, fallen der Axt schonungslos anheim, weil — uberall méglichst gleiche und mdoglichst kurze Umtriebszeiten eingefiihrt — werden sollen. Unsere Griinr6écke, noch vor kurzem die letzten ve ‘ mittelalterlich-romantischen Ritter- und Herrentums, auch sie sind zu Rechen- — x maschinen geworden. Und mit dem Kahltrieb fallt so mancher Baum, der sich im Mischwald aus einer fritheren Zeit hertibergerettet, wie die Mehi-— beere und andere; es fallen die Unterhdlzer, die Eibe ging dahin, Warhol und Stechpalme werden weniger, und eine grosse Anzahl niederer Gewachse ae eilt dem Untergang entgegen. Der deutsche Wald liegt im Sterhen. Aus ihm ime entsteht der Forst, das Seitenstiick zur Steppe. Phe eae a Bis vor kurzem gab es indessen noch stille Winkel, in die keinds. 2 = Menschen Hand noch eingegriffen, ja die kaum ein Fuss betreten hatte: wahre © is Paradiese urwtichsigen Pflanzentums, das Entzicken eines jeden Botanikers? é und Heimatfreundes — die Moore. rat Auch deren Stunde hat geschlagen.. Spat, aber um so rationeller, ist man an ihre Ausrottung gegangen. Wenn man auch die Notwendigkeit aner- kennen muss, diese weiten, bisher im Sinne der Materialisten und Rationa- listen jetzt nutzlosen Flachen, mehr als bisher der Menschheit dienstbar Zu “ ; machen, so muss man doch anderseits erschrecken iiber die Griindlichkeit — vey und Schnelligkeit, mit der hier der Vernichtungskampf betrieben wird. Wif <3 haben heute im ganzen nérdlichen Deutschland kaum ein einziges un berihrtes Torfmoor von einigem Umfange mehr. Das ist um so erklarlicher als bei den Mooren ja nur eine geringftigige Aenderung des Grundwasser Standes n6tig ist, um charakteristische ienzenee auf. es Strecken hin fiir immer zum Absterben zu bringen. ; | (Schluss folet.) em ‘ea es “ > Personalnachrichten. Paul F. F. Schulz (Kaulsdorf), der ,,Gartenflora“, starb am 4. De- Hauptlehrer, Mitglied des,,Obst-Aus- zember nach langem, schwea schusses“ der Deutschen Gartenbau- | Leiden im — Lebensjahre. ae Gesellschaft und standiger Mitarbeiter Bekanntmachung. Die Dezemberversammlung fallt auf Beschluss des Prasidiums. aus. Die nachste Monatsversammlung findet am Donnerstag,, den 29. Janua 1920, statt. ; Se Der Prisident. a ‘ Fir: die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N,= “Invalidenstrasse 42. Amt Norden Druck von Rudolf Mosse in Berlin, yee bast Gewlichshoushauten - Frithbeetfenster Heizunds- und Sprenganiagen Willy Rese, Berlin-Britz, Spathstrasse 4a Diebstahl unmoglich! bei Aufstellung meiner konkurrenzlosen gesetzlich geschiitzten Zentralfeuer- Selbstschuss-Apparate. Verwendbar im Garten usw. ohne jedweden anderen Schutz bei jeder Witterung. Ver- sager ausgeschiossen. Munition: Zentral- feuer- -Jagdpatrone Kaliber 12, scharfe und Platzpatronen. Prospekt auf Wunsch frei. Fir Betriebssicherheit 2 Jahre Garantie. Waffenhaus Greif, Kiel Hafenstrasse 8. Raftfiabast Ia Qualitat, pro kg M. 20,— gegen Nachnahme, Datlenpeeise brieflich, offeriert Wilhelm Alms, Samengrosshandlong Frankfurt a. M.-Oberrad Fernsprecher Hansa 8811. Adtung) Zur friihjaprssaat Gemiise- und Blumensamen in nur keimkraftiger Ware. Man bestelle sofort, da im Friibjabre sich die Bestellungen hdaufen und jede einzelne Bestellung nicht so schnell etledigt werden kann. 25 Packchen Gemiisesamen 9,50 M. Diese 25 Packchen sind so gemischt, dass sie alles enthalten, was man zur Bestellung kleiner Gemiise- und Kiicbengarten braucht. 25 Packchen Blumensamen 7,50 M. Franz Nolte, Gartner, Bleicherode Richard Heinrich Kronprinzenstrasse 41 Spezialgeschaft fiir Gartnerei- bedarfsartikel. Kokosgarn, stark und mittel, a kg 15,— M., dinn a kg 17,— M., Linden- bast a kg- 23,— M, Obstleitern und Anlegeleitern in jeder Lange, 1000 100 12 St. 400,— 45,— 6,— M., Beyrodts Pflanzenwohl - Horn - mehl 50 kg 100,— M., Ovis Guano 50 kg 45,— M., Hornspine, mittel- fein und mehlfein, 50 kg 115,— M. Lieferung gegen Nachnahme. — Sacke franko einsenden. — Katalog auf Wunsch. Alle Mause und Ratten sterben an einer verheerenden Seuche durch mein neues Bazillenpriparat. Unschadlich fir Menschen unp Haustiere. Erfolg garantiert. Viele Dankschreiben. Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmause pro Glas 2,20 M., 3 Glas 6,50 M.,6 Glas 12,50 M. Ratten-Typhus geg.Ratten, Hamster u.W iihlmause pro Glas 2,50 M., 3 Glas7,— M., 6 Glas 13,50 M. gegen Nachnahmezuzizylich Porto. Nur direkt von L. Briickner frececct Praiparate Offenbach a. M. 18, Gr. Marktstrasse 2 46 Reiserbesen Beilagen finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- chende Verbreitung in interessierten Kreisen. Néhere Auskunft hierdiiber erteilt die Anzeigen- verwaltung der ,Gartenflora*, Berlin SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE | froherer Mitinhaber der ‘eat eltat R. A. van der Schoot Firma R. van der Schoot & So Gréssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen Hillegom ii assaauad nit c Spezial-Fabrik fir modernen. Gewichshaushau, Pia Veranden, Wintergarien, Heizungen, Fribhastionriates Transporta le Treibhauser, ges. gesch. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. ae abtiger & tacuenhors, Fatt erlin-Lightartldos EINE MAUS STECKT ALLE ANDEREN aN und alle Miuse und Ratten sterben an einer verheerenden Siuche durch — mein neues Bazillen-Priparat. Unschiadlich fiir Menschen und Haustiere. Mause-Typhus gegen Feld- und Hausmiuse. 1 Glas 2,20 M., 3 Glaser 6,50 M., 6 Glaser 12,50 M. Ratten-Typhus gegen Ratten, Hamster, — te ies Wihlmiuse usw. 1 Glas 2,50 M., 3 Glaser 7 M., 6 Glaser 13,50 Mes é ? - gegen Nachnahme. Erfolg garantiert. Viele Dankschreiben. Nur direkt von J. HENRY LOHSE, Chemische Industrie, GEYER T. 51 Grapebiegencs R Sc Friihbeetfenster u. = Kitt, Glas, Giesskannen, Versandkisten und alle sonstigen _ girtnerischen Bedarfsartikel liefert prompt und billigst eee ee. — Schulze, Dresden-N. 22, Bii irgerstr. 200 Verlangen Sie Offerte. 3 {ho Le - oo = a E Blumento pfe (Sufflenheimer Erzeugnis) be in den Gréssen P bis 20 cm habe ich zum Teil erhalten und sind mir fir ie die kommende Saison in grésserer Menge zugesagt, wenn ich durch Nachweis | s ie geniigenden Bedarfes die Fabrikation der Firma zu unterstiitzen vermag. §f An alten Bestanden und daher zu billigen Preisen habe ich Kulturschalen, : Fae _Samenschalen und sonstige Spezialt6épfe lagernd. — . for Friedrich Kiaes, Nornbers:- Der, ee Telephon 9035. : fae meee! 3 Bishaoherd kinderleichte ranidietelwese Pence — = ioe? oe kein Rosten! © Fiir Giite und Leistung volle Garantie! _ = xf Taufendiach bewabhrt; taglid) viele Nachbefteltungen. Sofort li Ansichtlieferung ohne Kaufzwang an Gartenbauvereine. "aay Drucksachen mit Abbilduogen und fachmanniscner Rat _ kostenlos. Fiir Mistbeete, gréssere Landereien Sae- und Jjatemaschinen, Wackmaschinen, Pikiermaschinen © usw. ae _3.Gemboner, Miinchen Z, fet Ser wee Fir den Inseratenteil verantwortl.: Max : Max Junge, Berlin .. Berlin Friedenau. - _ " Dratk von Rudolf Moss I Ny, : saa TLR ALS # 4 Lia r-< Ment: it rh an seen a Be ty, FE we Ar Ay Ay | bp © nw Seay tN Se SG a, « ” = Ly at x v Xe Wy WF, ¥., eS ee Sm SH et hae ee ait te ALF “WO Fe NE a 2 tate tote bart fo%) wv =O AW Pie Sy a ne w yb SS a Iz OHe WANE Sy Te ey aH Sy PN AA ye By BNE i ty A SANNA a3 rhea Voy SNew ses a i Niewsus uN 54: be yews BAN ow eS ycene sidayea WA Sues“ wii WYP E abn wry we Ae rd Tl we! Senta Ty “ Hea ee Peel ea ie DW WNL Sy 8G ee “iu = Wht HSE) A en Ae Shweta se oS al LP Spa. a, J Sue By BV te ana 7 aay ares ns a a’ NENT Ge 4 ae ak ek on =a ay ‘ x yamine eS erty A SS wn Es eae ny was » SS en S SS > A ss Ye SSS ‘ou. ens tere Te ae Aaya Vedi neweneysN’ Ww “he Sue nee! A Sage o a Seale i ni RA Sys 7 “nw