~S mm ritelt we A AMADA Re hire th Ths Meh ape ee rs ‘ tek te giles ny Ne Mae irl . : at . bend : é - . : \ . yg Med a 1 " " Lo hetemr 4 - 7 4 7 on eh ee Hp a a9 ‘ ts We “ee vet ot. c " y f ’ ot A ettens _ . “ y . r ee 5 Me Re nth fee = = Heads Mevtten as 2 PEER. Be Aetiy Sri: Aeatte Se r 1 : s 5 3 Sp neheteneirine . , : phe has h > m per ee eh -4 Rett Ahh ote Ny . . tata a 4 HHT 2044 105 171 011 i HARVARD UNIVERSITY LIEB RA Rive Received eS ee eee oR) \ v ry “ie Gi hee 5 pak « fi ‘ % gt Sina Vide a Vespa ka? 7 > 4 ‘ at + fa ‘73 y rh, ae wy ar Yt, iis oe eee ee 4, Fe je cane OLIp= ee re ——— =e a - oad “4 AE ma oo) ps = goed ‘ me ZEITSCHRIFT ofan -Garten- und Blumenkunde . : _ Begriindet 1 von Eduard Regel 70. JAHRGANG » 1921. ‘Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft A at Schriftleiter: Siegfried Braun . - Oekonomierat. . 1p oul is ) 7 “Berlin, Anvalidenstrasse 42 ST. ey ae han au ae * F’ “ Po a oe Pa oP) ‘ “ cy & oe « 5 -* 5 - 4 - . “ D . 4 % 2 S390 Saleh © inl ne : 7, ‘ ee i, BERLIN 1921. . ai St ABE _Kommissions- Verlag von Rudolf Mosse .. . -$W19, Jerusalemer Strasse 46-49 i 5 { 3 an f Y VF ws ; bay g i iidas my fs . > ‘ ‘ 4 ‘ ee mh Sa apy aw f 3 ; 4 \ : ey, oa Ly a a ‘ “> 2 na m % j J by ai e : +% : is Ms fo ine 4 a * ; Abbildungen. (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) Allee ‘gels pier: Rastenien in’ der Nahe des Jagdschlosses Moritzburg i. S. 47 Blitenast von Philadelphus Lem. Ava- lariche 128 _ Botrytis-Erkrankung an Tabakblatt infolgie aufgefallener Tabakbltitenblatthillen 48 Bohnenkeimpflanzen von Botrytis be- fallen 49 Der Kunstregen im Garten: Regner Bau- art Krause bei Gutsbesitzer Hagen- bucher in Klingenberg am Neckar — Beregnung nach Krause. Rohr der fliegenden Feldleitung mit Kuppelung — Dtse der Mannesmann- Rohrenwerke — Kuppelung nach Krause — Frau beim ~Lésen der Kuppelung 87, | $8 und 389 Ein bltthendes Feld vom yRiesen- kandelaber-Schliessmohn“ 60 — Einzelpflanze von Weigangs — ,,Riesen- kandelaber-Schliessmohn“ 59 ; Sachverzeichnis. Abfallen, friihzeitiges und Schwarzwerden | der Obstbaumblatter (Jegen) 132 ~ Abies concolor 13 _Acnistus arborea 91. _ Acrocomia vinifera 92 - Aepfel, eingelagerte, die Wirkung der Temperatur auf die Entwicklung der | Faulnis 131 ae Agathaea coelestris 41 - Amaryllis formosissima 40 Amaryllis Tettaui 40 Amaryllis vittata 40 Amerika in der Ziichtung des Maises 130 _ »Ampeln* aus Kohlritben 62 Anlagen, Birger schiitzt eure! 96 Antirrhinum- Stachelbeer- und Weizen- kreuzungen des Instituts fur | Ver erbungsforschung 2, 102 Antirrhinum- und Weizenkreuzungen sue | dem Gute von .Herrn Prof. Dr. Baur 2, 102 | Aspidium . Aspidium | Aspidium -Balkone und Lauben. -Erwin | ‘Barkeria : ‘Skinneri 122 Léwenzahn- und — Ulmenblatter ; Botrytis - Erkrankung infolge — -gefallener Ulmensamen 15 mit -auf- Philadelphus Lem. Pavillon blanc: 128 Pressluft - Baum-. und len cepa ee ,romonax!; 76.3" 2 Primetblatter mit Bae -Erkrankung in- folge aufgefallener Robinienbliten 14 Selbstgefertigte Ampel aus einer - Koute rube 62 : Sojabohnenpflanzen von Botrytis be- fallen 50 ie Wirksamkeit der Botrytis- iaiekeon (Ver- suchsschalen am 11. Juni 1920) 16 (Versuchsschalen am 17. Juni 1920) 16: Zur ,rechten Zeit geschnittene Mohnképfe ‘der Sorte. pRiesenkandelaber - Schliess- mohn“ 61 Apielieamn kenaee Der (Neger) 131 - Apfelbltitenstechers. Bekampfung dés 109 Apfelsaugers. Bekampfung des 111 Ardisia crenulata 41 Asparagus Sprengeri 10 Aspidium acrostichoides 13 Aspidium aculeatum 13 Aspidium dilatatum 13 er dilatatum gracile 13. | | filismas. 13 laserpitifolium 13 lobatum 13 Aspidium remotum 13. Aster horizontalis atripurpureus zie Aster Novi-Belgii aurifolius 67 Aster sagittifolius 67 Aus. deutschen Staudengarten 51 Aspidium pflanzungen fur 52 Die schénsten Be- a raeae Gane. ‘Beispiel unndtiger 27 -reiche 129 - Bedeutung des Warcero: und des Wurzel- schnittes beim Obstbau Beech it of 43 Begonia Credneri 42 , Begonia metallica 42 ac - Begonia Lorraine 10 Begonia manicata 10 ; a Begonia. metallica 10. Begonia weltonensis 10 F Behandlung des Wassers nay, ) 4 Sceaft iv 34 Behrens, Bericht tiber die Tatigkeit der _-—s* Biologischen Reichsanstalt fur Land- shay und Forstwirtschaft 131 — Baumbeseitigung 27 Ertragsteigerung ae in der Land- ortrag) 31, ‘Beispiel unnotiger _ Beizung der Samereien. durch 63 - Bekampfung der’ a) (Vortrag) 107 i Bekampfung — der Obstbaumschadlivige (Vortrag Furstenberg) 124 - ene der Pilz- und Insektenplagen. es Be Bekampfung des Apfelbliitenstechers - 109 & ~Bekampfung des Apfelsaugers 111° - . Bekampfungsapparate zum Spritzen der eet) Obstbadme “129 - Beobachtungen bei. in ~ Botrytis 13, 48 eee Beobachtungen iiber den Krebs (Huber) [a 131 : -Bepflanzungen fur Balkone und Lauben. Die schonsten 52 ~Berberis. Thumbergi 7. Pereere: Die 7 + Berlin-Lichterfelde, Staatliche anstalt (Kadettenanstalt) 1202 Berliner Rathaus. — Ausschmiickung ae Treppenaufganges im 11 Berufsgenossenschaft. Die heutige Lage der 51 _ Obstbaumschadlinge Erkrankungen durch Bildungs- Besuch der Fortbildungsschulen und Ar-- Pte ee Detszeit 27 — Bilbergia nutans 39, 41 w pid: der Gartenarbeitsschule (Beschreibung) 119 Bildung einer Frauengruppe 38 ~Bindekunst-Festwoche 28 _ Biologie der Botrytis cinerea 17 - Biologischen Reichsanstalt. Versuchs- vos, -karten der 113 _ Biologische Reichsanstalt, Dahlem 124 | - Biologische Reichsanstalt fir Land- und Forstwirtschaft, Bericht tiber die Tatig- Neukélin er we Keit in den Jahren 1916, 1917 und 1918 Bk x (Behrens) 131 Blatterkaktus (Phyllocactus) 126 Blattlause. Bekampfung der 107 __ Bliiten. Kleistogame 130 _ Blitentreiberei im Zimmer. Ueber 40 _ Blutlause. Bekampfung der 107 _ Bodenbearbeitung und Bodendiingung (Vortrag) 116 : Boikenapfel. Der 45 in Tegel. Besichtigung Borsig - Werke es der 100: ees Botrytis cinerea 13 Baur, ‘Prof. tiber= Tnzueht im Pflanzen- _ Cyenoches 122 Botrytis: ‘Svkesikuneen 13, 48 Botrytis-Erkrankung an Tabakblatt infolge aufgefallener T abakblitenblatthillen 48 Boxdorn. Der 7° -: Brassavola venosa 122 Brtthe. Kalifornische 107 Birger, schiitzt eure Anlagen! 6 Calla aethiopica 41 Calla elliotiana 41 Canada-Renette 110 Catasetum 122 Cattleya 122 Cattleya Dowiana 122 Cattleya Skinneri 122 Sain grandiflorus (K6nigin der Nano 12 Cereus speciosissimus (alatus) 126° Chinesische Landschaftsbilder 51 oh Chiriquense superbum, (Gdontoglossum Krameri) 122 Ce Chrysanthemum frutescens 41. t Chrysanthemum floribunda 41 fas Chrysanthemum indicum Terracotta“ Citrus sinensis 41 Cladow a. d. Havel. DG. Ger 102: eR io Comparetia -fatcata.-91,°93 ":<) -“se ae Crataegus Crus-galli 7 Crataegus prunifolia 7 eke eng Crescéntia cujete 91 TA phe OF Oi Ed ae Curatella Americana 92). + — Cyclamen persicum 39°. 9 Cyclamen europaeum 39° LGaEF er, Stiftung sfest, der _ Cyrtopodium = »Dachs*, Hack-; pflug 31, 33 Datura Knigthii 42 Datura sanguinea 42 Dekorationen im Muschelsaal des Neuen Palais. - Die 10 Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: Aufruf der Abteilung der Pflanzen- ane Gartenfreunde 99 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der (DG sls5). 0592)" 30.43, 52, 53,. ie 74, 84, 87, 99, 124, 132 Ausfliige im Sommer 1921 69 Ausflug nach der Gar theriehar iste in Dahlem 99 . Bericht tiber den Siedlungsabend 74° Besichtigung der Borsigwerke in Tegel 100 : Besichtigung der Jubilaumskolonie »yEden“ 100 Dae af Botanischer Garten in Dahlem. Be- such 101 ; oo) Chronik der Ereignisse in der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft seit Mai 101 | Dahfein. : Besiten’ der Hoheren ‘Gartner- lehranstalt 99, 101 61 ‘ “Haute und “Set 1921, 2 Stiftungsfest. . Satzungsanderung 74 - “or ey 1 et Aa Piel “ ce Na an Cae ay sal Ayia Re “9 bi : iv nk Deutsche. Gartenbau - Gesellschaft an threr, ; labrhundertwendese magetoliyk und ‘Ausblick 116 . ; pEden“ bei Dranteneee _ Besichtigung der Jubilaumskolonie 100. Eichstadt bei Velten. Besuch: des Ritter- gutes 102 Erhohung 40 Mark 3 des Jahresbeitrages auf Faehechuie. ace Garten, feier 68 Festschrift 1922 74+ < « : Schulschlus S- Ee ee / und: ‘Beitragser- hohung 3 Gesellschaftsabend im Rheingold. Fis 2 Grosse ‘Jubilaums- Siu aes im Juni. 1922 2 Jahresbericht HU bk a _ Jubilaumsfonds 74 rhs et ey | he cehhihirune und “Mitgliedsheitriige 53 Py siccctwerbine Formel zur 4 Mitteilungen des Prasidiums 53, 69 aa Obst-Ausstellung. Veraaeeinuie: einer 2 Obst-Ausstellung und Obstmesse der Deut- schen Gartenbau-Gesellschaft. aBpright uber die 102, 103. Ordentlichen Generalversammlung. _Pro- tokoll der 69 . Pflanzen- und Gartenfreunde. oe der Sitzung am 10. Dezember 1920. 39 | Pratune der Besténde der Vereins- pbicher>i 100 ores Hy Rechenschaftsbericht tber die | Vereins- tatigkeit vom April bis November. 1921 3, 101 Sonntagsausflug nach - “der ; "Markischen Schweiz 102 Spaths Baumschulen in Ketzin ¢ a. ed, Havel. -Besichtigung von 102 ~ Das. 99. 102. Ta esausflug Hoa a der _-Markischen chweiz 2 ANT RG 7 ‘der-.Geschaftsstelle der. D. ene: Vereinsigeschichte der Deutschen: Garten: bau-Gesellschaft. ° Aus dsp. 33 Weihnachtsversammlung 116 Dielytra (Diclytra) spectabilis At Bhi Die natirlichen Wachstumsbedingungen der epiphytischen pr udser in front Rica 90 Eden Eingegangene Preislisten 67 Entwicklung. . von - Epidendrum - Gaskalk 95 yy ell heeaeneaee a P ” ama ae Sach.ve ‘i Anis ee me a | Echeveria petra aly Echinocactus 126. Echinocereus 126 Echinopsen 125, 126 Edelfaule~ des Weins iT bei Oranienburg. Jubilaumskolonie 101 - Einfachheit und Wirtschaftlichkeit Haushalt (Vortrag) 37 ~— -Besuch MS der im ie Finige durch Botrytis. cinerea: ‘erzeugte’ ~Krankheiten gartnerischer und. Tan a wirtschaftlicher Kulturpflanzen. - ae deren Bekampfung 17. . ic Eisenbahnefeu. Der 24 Enkea unguiculata 40" - 04): 7.0} Enterolobium cyclocarpum 920 i(wsti‘(‘i«‘C:™*s -—Oncidium.. iridifolium, eg Ratselhafte 19 . ‘Si aes er Epidendrum Endresi 122 Spi a 1% oy Epidendrum macrochilum 92 os ae Epidendrum macrochilum — pureum) 122 | 1 macrochilum var.. roseum, Lo? 7 ee Epidendrum rhizophorum (sti 123 ie Epidendrum | Pest eh} 92): 122 228 eee Epiphyllum 126 ene. aes Epiphyllum truncatum 41 aac : Epiphytischen Orchideen,: ihre Kultur 90, Fae Fd Daas Epiphytischen Orchideen -.thre | naturlichen — gungen 90, 121, 122 Erdorchideen 123; Erfahrungen mit der Saatbeize Uspilun 80. | Erhohung des Mitgliedsbeitrages 72 aja Erlass des. hata a te Landwirtschatts- cas ministers 50. ae Ermassigte Horgebiihr in der ‘Humboldt- by ES atropur- tN in Costa ‘Rie! ms - Wachstumsbedin-— : Hochschule 5 . ry Ertragsteigernde Wirkung durch Beizung “ der SAmereien 63 ag Erythrina rubrinervia 91. raf Erzielung _ dichter, undurehdtinglisher SF: Hecken.’ Methode zur 8. ; Fachschule_ fiir Gartner, — ‘Sohuigotituek” » feier 68, 73 Seta i) ei Feldahorn..: Def 8.01. 0371.3 3 or Feldriister. Die 8 — MS nae i Feuerdorn... Der. 7 fr a ON, te Ficus...elastica 10. “igs Goh oa Ficus stipulata 10 ee Ficus. repens 10 eas Tt Flieder, chinesischer FRR aD og ee Fortbildung des: gartnerischen | Nach- — - wuchses. . -Massnahmen_ Atta beruflichen % Bs eh bee )- i is Frauengruppe. Bildung einer ‘38°: (ee Fregea, ein ™ prachtiges Oncidium 1220 i Bae Fresia refracta 42. NE 28 See ae Priedhofskunst (Wetthewerb) 81 | in ee ee Gartenbau in. .Gross- Berar ei: | a Garinerlehrlingspriifungen in der Rhein- aa provinz 81 Gartenarbeitsschule. Die: (Vortrag vott)."@ August Heyn, Neuk6lin):117 Me ; i tha ae eae Pind’ Madea, 2 € - Die Given. tsschule, auch als Grundlage fiir (Vortrag von A. Heyn, Neukélin) 117 rgshangenelken S00 2 nktafel fur Louis Maurer 99 ahr im Verzuge. (WAasserung der bstbaume wegen Trockenheit) 22 erlohe 95 G ellschaftliche Veranstaltung der 3 G. G. im Weinhaus »Rheingold um pruhonicianum 670 G sskannenbrause aD Zz“ ce 7 He gelversicherung- 1921. 79 _ Hahnendorn. Der ! Hauptversammlung- des Verbandes deut- - scher Gartenbaubetriebe . 51 ebers Aa 8 67 2 -Immergrtine 7_ _ Methode zur Erzielung dichter, for ouscnnitt Der 8 Helleborus niger 41 leracleum pubescens 67 - Holderspritze 129 - Holders Uraniaspritze 129. boldt-Hochschule. Ermassigte’ Hor: gebithr in der 5 ? aticus Sultani 42 ; aticus Holstii 42 eye aaes im Pflanzenreiche (yon Prof. Pe iccabovicht 70, 11 eee ie Ee 29 Garten: aiserin Lae Viktoria + - 85 akteen. Schone und. dankbar blihende 125 Me Siacianitctipen 125, 126 \Kaktus des kleinen Mannes“, cactus phyllanthoides 126 alifornische Briihe 107 | _ Kapuzinerkresse ,,Peter Rosenkranzer“. -Kapuzinerkresse. Knollige 25 _Karbolineumfrage (Prof. Schaffnit) 124 a eee ease Sere Firsten- rnobstfriichte, Sonnenbrandheschidigung ? iiller- Thurgau) 131 in a. d. Havel. Besichtigung’ der neuen ; pehulety der Firma L. Spath 102 p e. Moniliakrankheit der 110 is Bekampfung © vom Schone Yee , ea * e schichte der Spathschen Baumschule 64 | Erste Phyllo-. en ikisiodente™t Bliten ‘Vay _ Kénigin der Nacht (Cereus grandiflorus bat st & 126 Koksasche 95 Kornelkirsche. Die 7 Krebs. Beobachtungen iiber den (Huber) ~ Fal Kultur der -Epiphytischen Orchideen . 121, 122 Kultur der Kakteen 125 Kunstregen im Garten. 84, 86 Der gee Lachenalia tricolor 42 Laelia pedunculata 92, 122 Lage der Berufsgenossenschatt. Die heutige 51 Tacks Smt _Lamerb (Gewerbesalz) 95 ' Landschaftsbilder.. “Chinesische 51 _ Lemoinesche Hybriden 127 Leucanthemum maximum Sieger 67 Leucanthemum maximum triplex ws Liguster brachystachium 7 Liguster vulgaris 7 London. Hollandschau im Juni 1914, in- 12 Lycaste-Arten 122 oS ae Lycaste-Deppet 122 , Piss ide ee D Markischen Seawei. Sonntagsausflug nach der 102 Mais, amerikanische Ziichtungen 130-. ar Mamillaria 126 i. aa oe en Masdevallia 122 _Massnahmen zur _beruflichen Fortbildung Maurer. des gartnerischen Nachwuchses + Gedenktafel fur -Louis 99. bee _ Maxillaria oculata 92° eae _ Mendelsche ,,Spaltungsregel“ 130 ie Mendelsche Vererbungsgesetze. Die Nutz- anwendung auf die Panzcuzae ee des Gartners 51 ra rae Mikania scandens 24 Se ; £3 Miltonia Endresi 91, 122 ; a Miltonia Schroederi 122 te obras Schroederi major (M. sp.. nova) Miltonia sp. nova (Miltonia Schroederi major) 122 ; wou Mitgliederbeitrage 4 | cee Mitteilungen der Deutschen Laney ie schaftsgesellschaft 129 Mitteilungen des Prasidiums- 2, 53, 69. Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten. _ Han- del mit 82 hae Mohn. Der 59 Pes Mohnsamen. Aufforderung zum» Anbau von 59 . Monilia-Krankheit der Obstbaume 107 Monographie der Robinie mit besonderer Riicksicht auf ihre foret warts paar ete Bedeutung. Die 13 Monographie der Robinie 13. Mormodes 122 fiir - Nachrichtendienst den. deutschen . Pflanzenschutzdienst 124 “sh Neuen Palais. Die Dekorationen im Muschelsaal des 10 eae Nicotiana Sanderae 42 atk: VI ee Nicotiana affinis 42 Nicotiana silvestris 42 Nutzanwendung der Mendelschen’ Ver- erbungsgesetze auf die Pflanzenziich- tung des Gartners 51 Obstausstellung. Preistrager auf der 106 Obstbau. Die Bedeutung des Wassers und des Wurzelschnittes beim 43 ~ Obstbau im Hausgarten 5 Obstbaumblatter. Schwarzwerden und friih- zeitiges Abfallen der (Jegen) 132 Obstbaumschadlinge. Ueber die Bekamp- fung der (Vortrag) 107 epi und die Bekampfungsapparate 1 - Obstbaume. Busch- und Spindelform der 45 Obstb4ume. Neue richtige Pflanzweise der. 3° Obstbaume. Wurzelschnitt der 44 Obstbaumschadlinge. Ueber die Bekamp- fung der (Vortrag Furstenberg) 124 Odontoglossum cariniferum 122 Odontoglossum Krameri superbum) 122 - Odontoglossum crispum 92 Odontoglossum Oerstedii 92, 122 Odontoglossum-Region 122 Odontoglossum Schlieperianum 122 Odontoglossum var. majus 122 Oncidium ampliatum maximum 92 Oncidium. Ein prachtiges (Fregea) 122 Oncidium ampliatum majus 122 Oncidium ampliatum maximum 122 Oncidium iridifolium 122 Oncidium iiridifolium. Ratselhafte Ent- wicklung von 19, 93 Oncidium Krameri 122 Oncidium roseum (Cartaginense) 122 O-Ne-Hak (Unkrautvertilgungsmittel) 94 Orchideen. Beste Jahreszeit zum Sam- meln der 123 -Orchideen in Costa Rica. Wachstumsbedingungen der -schen 121 Ordentliche Generalversammlung 68 epiphyti- Pepayer somniferum 59 Park- und Gartenwegen. Unkrautes auf 94 Peristeria 123 Pestalozzi. Nachwort zur Gartenarbeits- schule 121 Pflanzen fiir Balkone und Gartenschmuck. Anzucht geeigneter 99 Pflanzenkrankheiten. Ueber verschiedene 17 Vertilgung des Pflanzenkrankheiten. Soll der Handel mit Mitteln kontrolliert werden? 82 Pflanzenschmuck im Zimmer und bei Festlichkeiten 9 Pflanzenschutzmitteln. Vereinigung deut- scher Fabrikanten von 124 Pflanzenschutzdienst. Nachrichtenblatt fiir den deutschen 124 Pflanzenschutz. Mitarbeit der Praxis 124 Pflanzensippen 130 Pflanzweise der Obstbaume. Phaseolus vulgaris 50 Philadelphus. Zwei wertvolle 127 Neue 53 Die natiirlichen. | Pithecolobium saman 91 Bofaaoohie wot Pavillon blane Lenin 18 ea oa Lemoinei Avalanche: Leet. % ; vy Fhyllocactus (Blatterkaktus) 126 : Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus Phyllocactus : Ackermannii 126 : albus superbissimus _ 126 amarantinus 126 © sf en hybr. Brillant 126 Beizung 63 Vi Schadlingsbekampfung 80 Bere teemrtingenittel. Bestellungen ae aur... 20 -Schaidliche Wirkungen der Inzucht 130 Schaffnitt, Professor, Zur Karbolineum- frage 124 pSonlosser und Garten. Die Zukunft der deutschen 24 : 3 Schmude-Vortrag 75 Schomburgkia rosea 122 Schomburgkia undulata 92, 122 Schéner von Boskoop 110 eee Po % * -Sobralia 123 ee _ Schorfpilzes. Bee oP aus des 107 Schulgarten. 119 Schusterkaktus 126 Schwarzwerden und frithzeitigs -Abfallen der Obstbaumblatter (Jegen) 132 Schwefelpraparat ,oolbar“ spritzung der Obstbaume 81 Scrophulariacee Tuerckheimi ocharis 21 Selbststerilitat 129 Siedlungsabend 52 . Bericht iiber den 74 Siedlungsabend. Siedlungsgarten. Umgrenzung der 9 Sind fir Kleinhaussiedlungen Grénz- pflanzungen (Hecken) oder. Zaune das Gegebene? (Vortrag) 5 Sobralia. Die grossblumigen 122 ~Solanaceenbaum. Der 91 | _ Solbar (Schwefelpraparat) _Solbar?. Was ist 97 Soll mein Sohn Gartner werden? 97 Sonnenbrand bei Kernobstfriichten (Miuller- Thurgau) 131 Sparmannia africana 10 _Spaltungsregel (Mendelsche) _ Spaths Baumschule. Sphagnum 123 108 130 Geschichte von | 64 _ Spondias lutea 92 - Spondias purpurea 19, 93 ae os i _ Spritzen der Obstbaume und die Be- kampfungsapparate 129 Staatliche Bildungsanstalten anstalten) 127 (Kadetten- -Stachelbeermeltau 26 Stachelbeerkreuzungen (Baur) ty omeee Weisse Triumphbeere 26 a —Stanhopea 122 _ Staudengarten. Aus deutschen 51 ~ Meteldekorationen am Hofe 12. t Taxuskecken 8 7 Teer 95 . ae Besichtigung der Borsigwerke ‘2, 102 Stachelbeersorten: - Alicant 26 Hoénings Friheste 26 Runde Gelbe 26 Sie fur die Be- - Verdienstdenkmtnze. ee eas Se Tn eS eee Sr ee Traube.. Rohfaule der 17 Trichopilia suavis 122 Triteleia uniflora 42 Tropaeolum ,,Peter Rosenkranzer“ Tropaeolum-Sippe. veranderungen ten 22 23 Figentimliche Farben- in einer reingezichte- Ueber den Sinn guter Geselligkeit Fachvereinen -(Vortrag) 32, 35 ) Ueber die Bedeutung des Wassers und des.. Wurzelschnittes im Obstbau (Vor- trag),. > 3i~.: Gober: die Verdienstdenkminze der Deut- schen Gartenbau-Gesellschaft 78 .,,. Uraniagriin gegen tierische 'Schadlinge 80 Uraniagriin in Tafeln 63 Uraniaspritze (Holders) 129 »Uspulun“ (Bekampfungsmittel) 112 in’, Uspulun. Erfahrungen mit der Saat- beize 80 Vanda teres 93 a oe r Verband deutscher Gartenbaubetriebe. Hauptversammlung 51 pe Verdienstdenkmtinze der Deutschen ~ ‘Gartenbau - Gesellschaft. Ueber die 78. Verleihung der 70 Vereinigung deutscher Fabrikanten von - Pfanzenschutzmitteln 124 — Vertilgung des Unkrautes auf Park- tind? Gartenwegen 94 bViehsalz: 95>": | _ Wahten zu | Wirtschaftsberatung den Landwirtschaftkammern. Erlass des preussischen Landwirt- schaftsministers tiber die Berechtigung der Gartner zur Teilnahme an den 50 Wasser, seine Bedeutung beim Obstbau ~ (Vortrag) 34, 43 Wasser, seine Behandlung in der Land- schaft 31, 34 Weigangs »Riesenkandelaber - Schliess- mohn“ 59 Weihnachtsbaum und Weihnachtsleben (Vortrag mit Lichtbildern) 116, 132 Weihnachtsversammlung (29. Dezember ~ $921) LVI 132 | Weins. Edelfaule des 17 » Weisser Winterkalvill (Apfel) 45 Weissdornhecken 9 Weizenkreuzungen (Baur) 2, 102 Wie bringt mein Garten mir Freude und Nutzen? 5 und Wirtschafts- beihilfe 5 _ Wthimausbekampfung 24 Wurzelschnitt, seine Bedeutung beim Obst- — bau* (Vortrag) 34, 43 Zaunrose. Schottische 7° Ziegenbalg-Preis 97 Zimmer. Ueber Bltitentreiberei im 40 Zimmerlinde. Die 10 Zukunft der deutschen. Schlésser und Garten 24 ’ Zum Jahresanfang 1921 1 Zygopetalum aromaticum 122 pee tter Buzo;, Dy 22, 131 | : 3 Petersohn R. 129 Kissling: _yZur Biologie der Botrytis — Spath-Buch 64. Kiister Dr. E.: ,,Lehrbuch der Botanik“ 82 | heit*: 29 > Sepia ta 2 Core Lies I oF x: ay VII Terie der ‘Mit rb ter, “i 1 ; 3 3 ‘ ss i =e Kg Me 2 a ae ‘Personalien ae sore 8 Arends Georg 83 : et De sy inert F. 30. #3 ae Beckmann Johannes 83 if ‘> Leber’ Max 83 : anf Pah aD Crass Karl 30) Nae pita J: A ate nas oe ek Deutsch Felix 84 . 1% : ae ee | ee. y * 8 Seyderhelm: ebiites 30. A Eaeke ‘ - Solereder Hans + 30, B30°* Fie Pon Ger errant Lee | ‘Thiele Walter 66 | Seis ject fase er von Tirckheim, Hans ‘Preiherr + 1 Jungclaussen Heinrich 83 +8 typi Ac BB eo | ‘Kalisch, Prof. Dr. 84 sea aay ahh Prof. Dr. 84 Verzeichnis der Mitarbeiter. Buch, Felix 28 Ebert, Dr. 22 Berger, Professor 41 | Klengel A. 46 Braun Siegfried 1, 4, 33, 69, 71, 74, 78,. Knunker A. 19 83, 85, 86, 101, 132 . : | Kohler. Hi .9%: ahi Braun-Teerofen, Helene 37 es ‘ Laubert R., Dr. 26, 20, 65, 82, 83, ria g Martin Hans 25 Pape H., Dr. 48 Furstenberg 107 : Pree G. Bs bo Gilbert E. 43 ; | iy . ‘Ose # W 13 pe: “Schlechter R. 19 i aah Gleisberg | Schwerin, Dr. ‘Fritz,, Grete von 28 z | Heine’ Car 80 _ Tittmann Alfred 62 Holm (Erfurt) | 24, 26 “4 ro nea ne ercklé C. 90 é Ee bay 45, 50, 76, 94, 103 | - Wittmack L. 65 Symes. Kaufmann A. 53 Zahn Emil 64— Verzeichnis der besprochenen we: ot und ihrer Werke. ae haha Fa eae Gk 4 , i Fedde: ,kepertorium* 2] <9 Sch iereer Camilo: | yGartnerisehe | Forch: ,,;Worin ist der Grund zu suchen, | messungskunde“ 28 rs dass Sauerkirschen und Zwetschen, Solereder Hans: ,,Ueber den . syste trotzdem sie voll geblitht haben, keine _ schen Wert der Holzstruktur“ 64 _ Friichte ansetzen ?“ 66 | Solereder, Hans: »Systematische | . id tomie der Dikclyledonen“ 64 Janson: » Ueber die Spitzendiirre der Sorauer: ,,Handbuch der ‘Pflanzenkra Kirschbaume“ 29 Mae - heiten“ 18 cinerea“ 49 _ Stutzer: yMeltaw at Bodenb Lobner Max: »Grundziige der -Pflanzen- ) Vadas: Die Monographi ~~ de vermehrung“ 98 paige ee eo nrtsehvaftlieh ay wes z ie aed i] t t ‘| e ; Schlechter, Dr. R.: ,,Orchidaceae novae et — orstwirtschaftliche eo oritcac: 21 ani DAR eRe Westerdijk: yas seins Schmidt Paul: ,,Mein kinftiger mes in den Neder e 66 melee: ait ake Druck: yvon- eae Mosse in Berlin G a Dei te eI ava Re Heft 1 und 2 © a 2 a i} 4 7 é FES oriori0ri0r 10-010 10L-10r-10Lior jor jor ior10L ior ioLjg Ce re ' os | y eS « «- SESTSCHRIFT arten- und BlumenKunde -Begriindet von Eduard Regel 7 2 OP TAARGANG * _ Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft | “ Berlin, Invalidenstrasse 42 ~ ee - Schriftleiter: Siegfried Braun oe Geschaftsfihrender Prisident _ Ocekonomierat eee Die Seen Mie MERLIN ---—— Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse yo S19, Jerusalemer Strasse 46-49 it ihrganges far Deutschland und Oesterreich-Ungarn 25 Mark, fir die tibrigen Mark. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post @ aia ’ eg iy 4 Jaye 1921, Heft 1 u. 2, ren 93 a RS ae : . Zum Jahresanfang 1921 S.1.— Mitteilungen des Prisidiums S. 2.— Aus dem Atociteceniel der teilungen der D. G.G. S. 5,— Botrytis-Erkrankungen S. 13.— Die ratselhafte Entwicklung von Oncidiu iridifolium S. 19.— Hans Freiherr von Tiirckheim S. 19.— Verschiedenes S. 22.— Unterrichtswesen S.. — Fragekasten S. 27. — Literatur S, 28. — Bestellungen auf Schadlings-Bekampfungsmittel S. 29. Personalnachrichten S. 29. — Eingegangene Preislisten S. 30. a Pikes: = tae ; GUSTAV —: ne. aij | if LANGENHAGEN TH v. HAMMOVER. =e ii i SU COCTSON een. SOK WEEK ih) an : : werden rasch . ‘ Wihimause stage Sy ial- UC en . g kimpft fone i z Unschadlich fiir Menschen und Haustiere © Gebrauchsfertig zum Auslegen Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & baa Leverkusen b. Kéln a.Rh, /Landwirtschaftliche Abteilung UNSER RATGEBERS fiir 1921 ist wieder erschienen und steht den geehrten Mitgliedern der D. G. G. kostenlos zu ; Diensten. Wir liefern samtliche Gemiise- und Blumensamen in nur erstklassiger sortenechter — und hochkeimfahiger Ware. Grassamen bester Mischung, Knollen und Stauden. 4 Gartenbaugerite und Maschinen jeder Art sowie samtllche Hilfsmittel i in ausgesuchter Qualitat. Albert Treppens & Co, aoenrc: A. Mahler ‘Berlin SW 68 a: rgordndet i891 == Sarmenhandlung- ==. Mitglied der D.G.G. _Lindenstrasse 18 ~ rae LN OA = 3 ilu ae seat ee fridherer Mitinhab fgctééten PG R. A. van der Schoot 27." aor ger autgtiston | Groéssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen- es Hillegom (Holland) | ee ae Das Hochste. ® : ‘ Suclist du das Hdchste, das Groésste? Die Pflanze kann es dich lehren, Was sie willenlos ist, sei du es wollend — das ist’s! Schiller. Zum Jahresanfang 1921. Eine Zeitschrift, die wie die,Gartenflora*‘, erst in der zweiten Halfte des Monats erscheint, hat es verhaltnismassig leicht, ihren Lesern einen -ertraglichen Neujahrsartikel vorzusetzen; ihn ganz wegzulassen, darf die Schriftleitung kaum wagen; man stellt sie sonst sofort. Sie hat dafir aber ‘die angenehme Moglichkeit, in den zahlreichen Organen verwandter Richtung mit frtherem Erscheinungstermin eine Blumenlese zu halten und einen -Neujahrsstrauss aus guten Wtinschen und Hoffnungen zusammenzustellen, dem niemand ansieht, wie er eigentlich entstand. Ich habe in. diesem Jahre solche Neujahrsserien politischen und un- - politischen Inhalts wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und ktnstlerischer Zeitschriften mit erhéhter Aufmerksamkeit studiert. Welch eine Mannig- faltigkeit der Standpunkte; keiner ganz unberechtigt! Welch tiefes Ver- stindnis fiir frihere Zustande, fiir neue werdende Verhaltnisse! Wieviel Geist, Glauben und Zukunftshoffnung, untermischt auch mit Sorgen und Schwermut! In all diesen Auslassungen — Kompositionen méchte ich sie nennen — habe ich einen Ton vermisst: den Kontrapunkt des Dankens. Gewiss, wir haben zu leiden und zu trauern tiber das allgemeine Unglick, das Geer unser Deutschland hereingebrochen ist und tiber das Einzelunglick, an dem jeder von uns zu tragen hat. Aber sind denn dadurch alle Tiiren zum Danken verrammeltP? Noch sind wir und werden wieder werden, was wir einst waren, wenn wir aufhéren werden, in Neid und Selbstsucht gegeneinander zu wiiten und sinnlos Kain und Abel zu spielen. Noch sind _ wir — noch ist zur inneren Umkehr Frist gegeben. Noch ist der Weg zur Verstandigung, der Weg tiber die Arbeitsgemeinschaft hinweg zur wahren Volksgemeinschaft nicht versperrt, er ist vielmehr jetzt erst als der einzig mogliche erkannt. Wer wollte da nicht Dank sagen! - Und von der Volksgemeinschaft, die kommen muss, zu den Vorstufen, die sie bedingen: den Vereinen, Gesellschaften, Verbanden fiir die tausend — Gebiete des vielgestaltigen Lebens. Sie arbeiten alle mit heissem Eifer an ihrem Wiederaufbau,:damit schliesslich das Ganze genese. Mit dem gleichen Vorhaben tritt auch die Deutsche Gartenbau-Gesell- schaft in das Jahr 1921 ein,in ihr 99. Lebensjahr, nachdem sie das Jahr 1920 als ein Notjahr glicklich tberwunden hat. Zur Zeit der Generalversammlung im April 1920 sah es gar bése um die Gesellschaft aus. Heute darf ohne Uebertreibung gesagt werden: Das alte Jahr hat seinen guten rechnerischen Abschluss gefunden — es ist alles beglichen — die Bilanz ist hergestellt. Das neue Jahr hat unter guten Vorzeichen begonnen; es wird an uns liegen, diese Saat zu pflegen, damit einst eine gute Ernte einkomme. Diese Wendung im Geschick der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft hat _ einzig und allein die Treue ihrer Mitglieder und Freunde bewirkt. Darum | -spreche ich mit Richard II.: »lunachst nur immer Dank, des Armen Zahibank, _ Die Euch fiir héhern Lohn und ities birgt.“ = Siegfried Braun. Mitteilungen des Piasisining A. Regelmdssige Veranstaltungen. : oe = orks 1. Die Vollversammlung tagt an jedem letzten Donnerstag im Monat, abends i 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. ae ay 2. Die 1087. Monatsversammlung findet am Donnerstag, den 27. Janes 1921, statt. Te Tagesordnung siehe auf Seite 31 dieses Heftes. es ; eg ~s PersOnliche Einladungen hierzu werden an die Mitglieder aus Sparsamkeitsriick- ve a Bs is Re: sichten nicht mehr versandt. | See se By ia 3. Die Sonder- Abteilungen und Ausschiisse fir Blumenzucht, Pflanzen- schmuck, Obstbau, der Pflanzen-- und Gartenfreunde, fiir Orchideen, Sukkulenten, fir a Auskiinfte und Wirtschaftsberatung, denen sich jedes Mitglied ohne Zahlung einer + besonderen Steuer nach eigener Wahl anschliessen kann, tagea auf Grund eines : Arbeitsplanes in der Regel allmonatlich. ; ae Zu diesen Sitzungen werden Einladungen versandt. B. Besondere Veranstaltungen. I. Erster Gesellschaftsabend am Montag, den 31. Januar 1921, im Bankettsaal des Weinhauses ,,Rheingold“, Berlin, Potsdamer Strasse 3. Ausfthrliches Programm ~ auf Seite 32. = re Il. Ausflige. Wie alljabrlich kommen im Sommer 1921 eine Reihe von Ausfliigen in die nihere und weitere Umgebung Berlins zur Ausfithrung, deren Programm recht- zeitig bekanntgegeben werden wird. Voranzeige. Ende Juli findet cin Tagesausflug nach der ,,Markischen Schweiz“ bei E Buckow statt. Einen Punkt des Programms wird der Besuch der Versuchs- felder des Leiters des Instituts fur Vererbungsforschung, Herrn Proce Erwin Baur in Dahmsdori, bilden. ie 3 Besondere Beachtung dtrften die neuesten Antirrhinum- Stachelbeer- ps Weizenkreuzungen verdienen. | Ef ess } es lll. Ausstellungen. Fiir den Herbst 1921 wird wiederum eine Obst-Ausstellung, ie verbunden mit einer Sortenbestimmung, stattfinden. Der ,Obst-Ausschuss“ triffy se hierzu bereits alle Vorbereitungen. Die Mitglieder und Freunde der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft werden gebeten, schon jetzt das gleiche zu tun. ae Rae eA - Im Juni 1922 begeht die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft ihr 100jahriges Bestehen durch Veranstaltung | einer 1 Grossen Jubildums-Gartenbau-Ausstellung. lee Zuschriften sind zu richten an den Jubilaums-Ausschuss der D. G. G., Abteilung Ausstellung 1922, Berlin, Invalidenstr. 42. ida des Prdsidiums. — fs 3 a Geneiabersamailiing und Beitragserhéhung. Auf der ausserordentlichen Generalversammlung am 16. Dezember 1920 erstattete zundachst der geschaftsfithrende Prasident, Herr Oekonomierat .§. Braun, einen ausfithrlichen Rechenschaftsbericht. Er wies darauf hin, dass die Mitglieder nicht erschienen seien, um erst jetzt zu erfahren, wie _ die Finanzlage der Gesellschaft ware; sie seien in der Gartenflora durch die ,Chronik der Ereignisse seit Mai 1920“ sowie durch ein besonderes Rundschreiben an alle Mitglieder, welches eine offene Darlegung der Ver- haltnisse enthalten habe, ttber das Wohl und Wehe der Gesellschaft voll- kommen unterrichtet worden. - Danach hatte das Jahr 1920 mit einem Sule von 36 000 Mark ab- : -geschlossen. Diese Summe sei aber durch die Opferfreudigkeit und Treue _. der Mitglieder voll aufgebracht worden. Ihnen aus tiefstem Herzen zu danken, sei Bedtrfnis und Pflicht. Auch waren die Aussichten fir einen weiteren Aufstieg im Jahre 1921 durchaus nicht ungiinstig, da die Zahl der Patronatsmitglieder mit einem jahrlichen Beitrag von 100 Mark von 27 auf ; 61 gestiegen sei, die der Mitglieder auf 720. Ferner halte das Ministerium _ fur Landwirtschaft, Domanen und Forsten ausser einer einmaligen Beihilfe von 5000 Mark auch seine laufenden Zuschiisse aufrecht, und die sparsamste Wirtschaftsftihrung bliebe bestehen. Wenn die Erhéhung des Jahresbeitrages auf 40 Mark die Zustimmung der Generalversammlung fande und es im Laufe des Jahres 1921 gelange, fiir die dann hundertjahrige Gesellschaft das Srste Laduscid Mitglieder zu buchen; 50 ware die Bilanz des Haushaltungsplanes hergestellt, und das langst ersehnte Schwergewicht fur die Gesellschaft, der kritische Punkt fur jede Vereinigung, uberwunden. Das Gesamtprasidium habe in seiner Sitzung am 23. August 1920 unter wesentlich ungunstigeren Umstanden als sie heute vorlagen, den Beschluss gefasst, mit Zusammenraffung aller Krafte den Neuaufbau der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ohne Zogern und Aengstlichkeit zu beginnen. Die ersten Erfordernisse: keine weitere Verminderung des noch vor- . handenen Vermdégens, volle Deckung des Fehlbetrages fir das Jahr 1920, ri 4 3 Vermehrung der Patronats- und ordentlichen Mitglieder und Schaffung eines __pers6nlichen Bandes durch beste fachliche Darbietungen und gesellschaftliche _ Veranstaltungen — diese Erfordernisse seien tatsachlich erfillt. Das Prdasidium bitte daher die Generalversammlung, die wirklich un- _ abweisbare Erhéhung des Jahresbeitrages auf 40 Mark zu genehmigen, ihm eine weitere Zeitspanne zur Durchfithrung seines Arbeits- programms zu gewahren und ihm auch weiterhin Vertrauen, besonders _ nach zwei Richtungen hin, zu schenken: dass es das bewahrte Alte in den “schénen Zielen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft beibehalten und dass Ri: es den Forderungen der Neuzeit Gerechtigkeit widerfahren lassen werde. Hierauf wurde in eine allgemeine Atussprache eingetreten. Fir den Pcrtoectan und weiteren Ausbau der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und fir die Erhohung des Jahresbeirtages auf 40 Mark sprachen folgende Herren: % 5 Hofgartendirektor Zeininger (Potsdam- Sanssouci), Walter Tscheuke vom Verein fiir Gartneransiedlung, Berlin; 4 M itteilungen des Prasidiums. - Geheimrat Ernst v. Borsig (Tegel, Reiherwerder), Schatzmeister der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft; Alfred Wiehr, Geschaftsfithrer (Berlin-Wilhelmshagen) ; A. Kaufmann, Privatmann (Berlin-Niederschonhausen) ; F£. Lierke, Oekonomierat (Berlin); F. Brucks, Baumschulenbesitzer (Berlin-Niederschénhausen) ; A. Weiss, Gartenbaudirektor (Berlin); Karl Herma nn, G&rtnereibesitzer (Hermsdorf bei Berlin); A. Steffen, Redakteur des Praktischen Ratgebers (Frankfurt a. O.). Nachdem Herr Braun auf eine-Anfrage nach den Einzelheiten des erwahnten Arbeitsprogramms befriedigende Auskunft gegeben hatte, wurde dem Prasidium das Vertrauen der Generalversammlung ausEesP La und — seine Antrage einstimmig genehmigt. : Es ergeht nun an alle Mitglieder die herzliche Bitte, sich die nachstehende bildhafte und rhythmische. Formel zur Mitgivegeas werbung einzupragen und danach zu handeln: : YY ee ee ee Werbt Mitglieder, die Ihr den Fortbestand und Mucha der D. G, G. wollt! » werot Mitgliecier, die Ihr eine Boesab: ihrer idealen Ziele nicht wolit! Es gilt sich zu behaupten! My SN NS WJ WS \ X WS Pflicht fiir jeden. Immer sirebe zum Ganzen, und kannst du selber kein Ganzes Werden, als dienendes Glied schliess’ an ein Ganzes dichan! Goethe. a ae Oe i tt till tlaltilials a ee ee Mitgliederbeitrdge. Der Mindestbeitrag fir ordentliche Mitglieder betragt 40 Mark. Patronatsmitglieder zahlen einen jahrlichen Beitrag von 100 Mark. Lebenslangliche Mitglieder zahlen einen einmaligen Beitrag von 500 Mark. Denjenigen Mitgliedern, welche im Laufe des Januar den Beitrag auf unser Postscheckkonto Nummer 9810, Berlin NW 7, noch nicht eingezahlt haben, wird Anfang Februar eine Naiotd ene unter gleichzeitiger Beifugung der Mitgliedskarte zugehen. Der geschaftsfithrende Prasident: S. Braun. te tice atl cone ag Del ste sa ale ea ot ee DORMER NYT ONS ters | | eer AS Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. 5 Ermdssigte Hérgebiihr in der Humboldt-Hochschule. Die D. G. G. hat die Mitgliedschaft des ,,Wissenschaftlichen Zentral- Vereins der Humboldt-Hochschule“ erworben. Infolgedessen werden an die Mitglieder der D. G. G. sowie an ihre Angehoérige im selben Hausstand - (Eltern, Kinder, Geschwister) ermassigte Horerkarten zum Preise von 10 Mark fiir eine zehnstiindige Vortragsreihe (fur Doppelreihe 20 Mark) ab- gegeben. Nach dem Vorlesungsverzeichnis erméglicht die Humboldt-Hoch- schule jedermann ein Studium aller Gebiete fir Kunst, Wissenschaft, Technik, der klassischen und modernen Sprachen und der kaufmannischen Kenntnisse. Ferner sind ftir Januar bis Marz 1921 tber Gartenbau folgende Vortragsreihen eingerichtet: Dienstags 7 bis 8% Uhr, Friedrichstrasse 128, Gartendirektor Ludwig Lesser: ,Wie bringt mein Garten mir Freude und Nutzen?“ Die Wichtigsten Gartenfragen, Anlage, Bodenverbesserung und Diingung, Obst- bau, -Gemusebau, Blumenzucht, Schadlingsbekampfung werden behandelt. ee von 7 bis 8% Uhr, Niederwallstrasse 12: ,Obstbau im Haus- garten“. Mit Anschauungstafeln und Fragebeantwortung. Freitags von 5% bis 7 Uhr, Reichstagsufer 6, Herr E. H. Herne & »Gartenbau in Gross-Berlin“®. Mit Demonstrationen. Vorlesungsverzeichnisse sind durch die Geschaitsstelle unentgeltlich zu beziehen. Wirtschaftsberatung und Wirtschaftshilfe. a) Fur die Mitglieder der D.G.G. findet unter Mitwirkung der Fach- ausschiisse eine unentgeltliche Fragebeantwortung und Aus- kunftserteilung tiber alle Gebiete des Gartenbaues und der er- nahrenden Hauswirtschaft statt. b) Der Roco-Berieselungs-Schwenkhahn, vorgefihrt auf der Gerateschau der D.G:.G. am 28. Oktober 1920, ist fiir die Mitglieder durch die Geschaftsstelle mit Vorzugspreisen zu haben. Durch die sinnreiche und zuverlassige Anordnung zweier Hahn- gehause, die nach allen Seiten (raumwinklig) schwenkbar sind, kommen , teure biegsame Seager imeen in Fortfall. (Fortsetzung auf Seite 29.) 9000000000000000000000000000900600009000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. Abteilung fiir ,,Blumenzucht und Pflanzenschmuck“. I. Sind far Kleinhaussiediungen Grenzpflanzungen (Hecken) oder Zaune das Gegebene? Von stadt. Garteninspektor Harrich (Berlin-Treptow). Den ersten Eindruck, den man von einem Garten, auch von einem _ Siedlergarten, empfangt, ist seine Umfriedung. Diese zweckentsprechend und schén zu gestalten, ist deshalb eine wichtige Aufgabe des Siedlers. Wir fragen uns nun, wie kénnen wir am besten unsern Siedlergarten umgrenzen? | ae ates Set OE , _ wo Cor SS ee ee ee ea be Oe tie Po oe me Se oe “ . a bee {es iy? La meee PR 7 vi f Reet d . pate ce a * 4 ita 4 Gag 4 nad 6 Aus dem Arvenepeniet. der 7 Abtetungen de D. iach. G.- a Zunachst wird manchem unter uns der Gedanke baheleaet: cntach Draht- oder Lattenzaune zu verwenden. Wenn auch hierfiir mancherlei- hia’ Zweckmassigkeitsgriinde sprechen mégen, so mochte ich diese Art der Una grenzung allein nicht befurworten. Mir als Gartner schwebt immer der — Gedanke vor, meinen Garten in einer griinen, lebenden Umrahmung zu sehen. Draht- und Lattenzaune ohne Griin kénnen fiir den Siedlergarten keinen | Anspruch auf Schénheit machen! Halt man die Verwendung derartiger Abgrenzungen fur notwendig, so bekleide man sie mit Grin. In sonniger, ginstiger Lage kénnen vor allem Obstspaliere hier sehr schén und niitzlich sein. Man beachte jedoch, nur schwachwutchsige Sorten anzupflanzen. Aepfel vorzugsweise solche, die auf Paradies- oder Splittapfel, und Birnen, die auf ‘Quitte veredelt sind. Als Formien kommen in Betracht die U-Form, wage- rechte und schrage Palmette sowie die schragen Schnurbaumchen. Bei An-— lage des Holzzaunes oder-des Drahtwerkes mit Holzplatten ist es zweck- massig, hierauf bereits Rucksicht zu nehmen, indem sich auf je 35 cm Ent- fernung in senkrechter oder wagerechter Richtung, je nach Wahl der Form, — Holzlatten zum Anheften der Spalierarme vorfinden. Andererseits wird eine Berankung mit Schling- und Kletterpflanzen gleichfalls Freude machen. Rankrosen, Waldreben, Brombeeren und auch Efeu fir die Wintermonate bilden einen schénen Rahmen fiir unseren Garten. Weniger zu empfehlen ftir den Kleinen Siedlungsgarten ist die Grenz- pflanzung. Nur dort, wo sie an einer Schmalseite des Gartens zugleich Rahmen und Hintergrund fiir Laube und Sitzplatz bieten soll, mag ihre Anwendung angebracht sein. Neben Flieder, Goldregem und Schneeball méchte ich hier besonders des Haselstrauches gedenken, der vielzuwenig angepflanzt wird. Das Niutzliche verbindet sich hier mit dem Schénen! Erfreuen uns nicht die Blitenkatzchen des Haselstrauches mit den ersten Schneegléckchen und Krokus unter ihm mehr wie manche prachtvolle Bliite im Sommer? Auch der Holunder in seiner grossen Anspruchslosigkeit mit seinen duftenden Bliten und seinen heilsamen Beeren sei nicht vergessen. __ Fur ihn wird sich hier ebenfalls ein kleines Platzchen finden. Die Hecke, unstreitig die schénste Abgrenzung, will ich besonders be- fiirworten. Sie ist so mannigfach in Ausdrucksform, Schmuckwert und — Verwendbarkeit, dass sie an Schénheit von keiner anderen Umfriedung tiber- troffen wird. Ich erinnere hier zunachst an die Nutzhecken, und empfehle fur getreue Nachbarn als Abgrenzyng von Siedlergarten zu Siedlergarten die heckenartige Pflanzung der Stachelbeere. Zwei einfache Drahte in ihrer a Mitte werden in den ersten Jahren das unbehinderte Durchschlipfen er-— a schweren. Meines Erachtens gentigt solch eine niedrige Abgrenzung. Warum mtissen uns moglichst hohe, undurchdringliche Wande vom Nachbar trennen ? ~ Wollen wir keine Mauer errichten, so werden wir ja doch nicht zum Ziele kommen. Darum fort mit der hohen Umerenzung zum Nachbargarten. -Viel Licht und Sonne wird unserem GArtchen dadurch gewonnen. Neben der Stachelbeere, die, wenn es uns Spass macht, auch als Spalier sich ziehen ~ lasst, wie kiirzlich auf der Ausstellung der Laubenkolonisten Gross-Berlins zu sehen war, kénnen wir auf die Grenzlinie zur Not auch die Johannis- beere und selbst die Himbeere pflanzen. Fur letztere mussten allerdings die : - -< >i we stiitzenden Springel- oder Hopfenstangen die Abgrenzung verstarken helen. = Die Teilung der Ernte koénnte wohl zu Unzutraglichkeiten fuhren, weshalb- ich diese heckenartige Pflanzung auch nur 7 »gzetreue Nachbarn“ empfahl, — + = aie: 2 -* = oe: ae —) a ngen der D. G. G. ' 7 Gay cr “Abteitu: - Will man die Nutzhecken meiden, so kénnen als Abgrenzung zwischen ~ den Siedlergarten andere kleine Zierhecken dienen. Besonders die Berg- beere, Ribes alpinum, bildet dichte, vor allem Schatten ertragende und nur massig hohe Hecken. Ihr freudiges Griin im zeitigen Frihjahr, vor fast -. allen anderen Gehdélzen, wirkt besonders schon. An weiteren Gehdolzen kann ich unter vielen anderen noch empfehlen: die Schottische Zaunrose, der Feuerdorn (Pyrocantha coccinea), die Japanische Quitte mit ihren - leuchtendroten Bliiten und unsern bekannten Liguster. Neben dem gewohn- _ lichen Liguster vulgaris auch noch Liguster brachystachium, welcher sich in noch schmalerer, strafferer Form ziehen lasst. Wundervoll ist ferner die kleine Berberis Thumbergi mit ihrem frischen Grtin im Frithjahr und den Korallenroten Beeren im leuchtenden Herbstkleide. Hohere Hecken von immergriinen wie auch laubabwerfenden Geholzen, kommen fiir die Umgrenzung ganzer Siedlungsquartiere in Frage. Durch diese Abstufung hoffe ich den gleichformigen Eindruck zu vermeiden, der haufig durch die gleichartige und gleichmassig hohe Umgrenzung aller Siedlergarten hervorgerufen wird. Mein Vorschlag ist der, die Grenze von Siedler- zu Siedlergarten mit niedrigen Hecken zu bepflanzen; die Aussen- linien dagegen — sei es zum freien Feld, zur Wohn- oder Gartenstrasse — mit hodheren Hecken zu versehen. Auch hier soll im Material Abwechselung herrschen. Ein Teil der Siedlung sei umgrenzt mit unserer schénen Weissbuche, ein anderer. mag Rotbuchen oder Weissdorn aufweisen und damit zugleich dem ganzen - Siedlungsteil einen bestimmten Charakter geben: Der Weissdorn, der so -schone, undurchdringliche Hecken bildet, ist allerdings vorzugsweise nur dort zu empfehlen, wo das Geldnde offen und frei liegt; in landlicher Umgebung, wo er dem Luftzug mehr ausgesetzt ist. Er hat sonst den Nach- teil, dass er gar zu leicht von Ungeziefer heimgesucht und ganzlich kahl- gefressen wird. Dies ist nicht zu befiirchten beim Hahnendorn, Crataegus _ Crus-galli, und'den verwandten amerikanischen Dornarten, wie z. B. Crataegus prunifolia, die eine wundervolle Herbstfarbung aufweisen. Im zeitigen Frih- jahr — mit gelben Sternbliten tbersat — finden wir die Kornelkirsche. Auch der chinesische Flieder ist zum Heckenschnitt geeignet. Nattirlich diirfen wir hier dann Keinen Blititenschmuck erwarten. Fir immergriine Hecken eignet sich der Lebensbaum. Zu beachten ist : : das Abklopfen des Schnees im Winter, da er die Hecken leicht auseinander- _ drtckt. Auch der Wacholder, jung gepflanzt, schliesst sich zu schénen - Hecken. Die Heidebauern, die den Wacholder zur Heckenpflanzung gern ie eee sis Fe verwenden, nehmen hierzu zweijahrige Pflanzen, denen sie eine Entfernung von 30 cm geben. Die Heckenpflanzung wird, solange sie noch jung ist, durch eine leichte Abgrenzung geschiitzt. In unserem markischen Sand sollten mit diesem Geholz haufiger Versuche gemacht werden. Dies gilt auch vom Boxdorn, der ausserordentlich geringe Anspriiche an den Boden stellt _ und ausserdem von jedermann leicht und billig herangezogen werden kann. Man steckt die kurzen Stecklinge dicht und kreuzweise ohne weiteres in den Sand, halt die entstehenden fadenformigen Triebe anfanglich zwischen _ Stangen oder Draht und gebraucht nachher die Schere. Es lassen sich so -_-undurchdringliche Hecken orriehen, die noch den Vorteil der Billigkeit und ee weiapiea i haben. ie eam bs Le. pl oer TERR eed eee, 8 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. ie 3 ae ‘Teuer sind die Taxushecken. Billiger ist dagegen die Fichte, die — aber leicht zu breit wird und sich spater doch nicht halten lasst. Ihre An- wendung kommt nur dort in Frage, wo sie gleichzeitig als Windschutzhecke dient und die Siedlung nach aussen begrenzt. Schéne schmale Wande aus — Larchentannen findet’man in Kopenhagen. Sollte ihre Pflanzung bei uns nicht auch méglich sein? Futur hohe Wande, wo sie angebracht sind, will ich noch den Feldahorn, die Feldrtister und die Linde nennen. Wie behandeln wir nun unsere Hecken? Eine gute Bodenvorbereitung ist die erste Bedingung. N&aheres hieriiber auszufihren, eriibrigt sich wohl. Wir kommen zur Pflanzung. Das Geholzmaterial sei jung und wtchsig. Nicht nur aus Sparsamkeit, sondern auch aus praktischen Griinden verwende "man nur junge Pflanzen. Sie lohnen dies spater durch freudigeres Wachstum und bilden auch dichtere, geschlossenere Hecken. Gut ist es, zum Schutz der jungen Pflanzchen wenigstens in den ersten Jahren eine einfache, behelfs- massige Absperrung vorzunehmen, wie wir sie in unseren Laubenkolonien aus den einfachsten Materialien ausgefithrt finden. Ein haufiger Fehler der Hecken ist, dass sie unten nicht dicht genug sind. Der Grund liegt vielfach darin, dass sie namentlich im Anfange von Unkraut nicht rein gehalten werden. Auch will man sie zu schnell empor- bringen und verzieht sie zu breit, weshalb die unteren Aeste absterben. Dichtes Pflanzen der Heckenstamme empfiehlt sich fir jeden Fall. Es gibt verschiedene Methoden, um dichte, undurchdringiiche Hecken zu erzielen. Ich will hier nur eine herausgreifen, die man als die Schenksche Methode bezeichnet und die besonders in Forstkreisen fur Weissdornhecken beliebt ist: Auf 15 cm heruntergeschnittene Pflanzchen werden in derselben Ent- fernung nebeneinandergesetzt. Im nachsten Frtthjahr schneidet man sie nahe der Erde ab. Entfernt Ende Juni die Austriebe bis auf zwei. Diese werden im folgenden Jahre zurtickgeschnitten und an kleine Stabchen — je zwei Triebe von benachbarten Pflanzen — tibereinandergebunden. In dieser Weise wird bis zur gewiinschten Hohe fortgefahren, auch flechtend der eine Trieb © uber den anderen gelegt. Je hoher wnd je dichter unten der Zaun werden soll, desto starker wird im dritten und vierten Jahre zurickgeschnitten. , Auf diese Weise oder ahnlich werden wir unstreitig recht dichte Hecken erhalten. Wohl werden hierbei Jahre vergehen, in denen unsere Hecke viel Mithe und Arbeit erfordert. Den Siedler aber mag dies nicht verdriessen. Er wird wetteifernd seine Freude daran haben und somit immer fester und enger mit seinem Garten verbunden werden. iso ase Neben dem regelmassigen Schnitt der Hecke ist auch die Form zu ~ beachten. Nur wenn sich die Hecke nach oben verjiingt, erhalten die unteren — Partien genitgend Licht und Feuchtigkeit, wodurch wiederum das gefurchtete Kahlwerden vermieden wird. te Ein tichtiges Bewdssern sowie hin und wieder ein Dungguss ist gleich-_ falls unerlasslich. So viele Pflanzen dicht nebeneinander entziehen dem Boden natirlich schnell die Feuchtigkeit. Besonders sind dankbar fur eine durch- dringende Bewasserung die Nadelholzhecken im Herbst, da ihre Nadeln auch im Winter rete’ Mees die sie aus dem Boden wieder erseteas -mussen. Ich komme zum Schluss unserer Betrachtung. Wasetnmniantassénd lasst sich in Beantwortung der gestellten’ Fragen folgendes erwidern: . Die peta der Siedlungsgarten mit Draht-, Latten- oder Flecht- zaunen ist nur dann anzuraten, wenn gleichzeitig auch eine grine Bekleidung, sei es mit Nutz- oder Zierpflanzen, in Aussicht genommen ist. Der BERRY. Eindruck innerhalb des Gartens wird dadurch ein freierer und weniger ~ beengter sein. Die Grenzpfianzung, die viel nutzbaren Raum und auch Licht und Sonne dem kleinen Gartchen entzieht, lasst sich nur dort verteidigen, wo sie an der Schmalseite des Gartens gleichzeitig den Hintergrund ftir Laub u. dgl. - bietet. Eine weitere Abgrenzung wird sich wohl trotzdem nicht vermeiden ~ lassen. Die Rie sane durch Hecken ist sicher die echibiiate: An Nutzwert wird sie dagegen vom Obstspalier tibertroffen. Man sollte deshalb so vorgehen, dass die giinstigsten Seiten dem Obstspalier vorbehalten bleiben, wahrend die tbrigen Grenzen Heckenpflanzungen erhalten. Wenn wir so wohliberlegt bei Griindung der Siedlung verfahier, SO werden dem Siedler die Grenzen des G&artchens ein neuer Quell reiner Freude und somit eine Bereicherung seiner kleinen Scholle sein. II. Pflanzenschmuck im Zimmer und bei Festlichkeiten. Von H. Kohler (Berlin-Humboldthain). Den ersten Gebrauch der Blumen machten die GOtter der alten Hellenen in Form von Kranzen. Kranze und Blumen waren bei den alten Griechen der ausschliessliche Schmuck der GOtterbilder, der Priester, der Opfernden © und der Opfertiere; Blumen dienten selbst als Opfergabe. In spateren Zeiten wurden verdienstvolle Personen auch ausser dem Dienste des Altars mit Blumen bekranzt; die Sieger erhielten in den Kampfspielen Kranze, und so gehérten Blumen und Blumenkranze zu dem heiteren Charakter der Feste des Altertums. Blumenkranze hing man ferner an die Tur der Geliebten, mit Blumen _ bekranzt schritt das Brautpaar zum Altar, mit Blumenkranzen waren das . Haus und die Tiiren behangen, in welches die Neuvermahlten eintraten. Blumenkranze zierten das Schiff, wenn es nach langer Fahrt in den heimat- lichen Hafen einlief. Mit Blumenkranzen geschmiickt ging man zum Gefecht, aa und mit ihnen kehrten die Sieger wieder. Mit Blumen bekranzte man auch bei Gastmalern die Becher; auch die eingeladenen Gaste trugen Kranze zur - Verherrlichung der Feier, und das um so mehr, als man den Blumen be- sondere Kraft gegen Trunkenheit zuschrieb. Mit Blumen und Laub bestreute. und behing man bei Totenfeiern die Graber der Verstorbenen. Diese schéne Sitte der Alten ist auf andere europdische Vélker tibergegangen und hat sich bis auf die jetzigen Zeiten erhalten. Die Kirchen werden mit Blumen und Kranzen ausgeschmiickt, Blumen _ sind das Festgeschenk der Liebe, Blumen verherrlichen Hochzeits-, Geburts- | tags- und andere Feste, und Blumen sind auch heutzutage die letzte Gabe Be ins Grab. _ Wir schmiicken unsere Zimmer mit Blumen und Pflanzen, um sie wohn- B licher, anheimelnder zu gestalten. Grosse Festraume erhalten durch den ay Blumen- und yates erst ihre Weihe. 10 Aus dem Arbeitsgebiet der shana A ee D: G.G. =- = m ae -s < ——— An dem Fensterschmuck der Wohnungen erkenie man es, wo Blumen- freunde wohnen. Wie hiibsch sehen z. B. Primelfenster aus, oder Hyazinthen auf Glasern im Doppelfenster. Besonders sieht man auf dem Lande oft ganz wunderbare Blumenfenster. Die alten, sch6nen Begoniensorten, wie wel- tonensis, manicata, metallica usw., ebenso die sogenannten fleissigen Lieschen tauchen dort immer wieder in manchen Familien als langjahrige Hausgenossen auf. Herrlich schon sieht man dort gefiillte Lobelien in Tépfen am ausseren Fenster hangen; sie blihen ununterbrochen bis in den Herbst hinein. Ausgepflanzt dagegen haben sie sich, wie ja die meisten gefilltbliihenden Blumen, nicht bewahrt. | Der schénste und beliebteste Zimmerschmuck sind die Palmen. Fir das Wohnzimmer sind besonders haltbar die Kentien, auch Chamaedoreen, Phonix und Corypha; diese letzteren lieben kihlere Zimmer. Latanien dagegen vertragen die Zimmerluft. weniger gut. Recht haltbare Pflanzen fur Blumentische sind weiter die Zimmerlinden (Sparmannia africana) und der Gummibaum (Ficus elastica). In den Prunkgemachern der fruheren koniglichen Schloésser gab es Blumentische mit herausnehmbaren Ejinsatzen aus Metall. Diese Einsatze wurden je nach dem Geschmack und der Vorliebe der betreffenden hohen Herrschaften fur irgendeine Blumenart in der Gartnerei bepflanzt und nach dem Verbliihen der einzelnen Gewachse ausgewechselt. Grosse Metallkttbel auf Treppenfluren, in denen Palmenkiibel standen, wurden aufgestellt und ebenfalls mit niedrigen griinen Pflanzen bepflanzt. Hier sei besonders die Enkea unguiculata genannt, die eine unver- wutstliche Ausdauer zeigte. Jedoch war dieses Einzwangen der Pflanzen in Metall- oder Marmorbehalter eine Verschwendung. Es durfte kein Tropfen ~ Wasser auf die Teppiche und Laufer fallen, und so musste denn von Zeit zu Zeit aus diesen grossen Gefassen mittels Schlauches das am~ Boden stehende Wasser abgezapft werden, um die Wurzeln vor dem Verfaulen zu bewahren. Hier, wo es nicht immer darauf ankam, die Pflanzen zu sctioneat wo alle. schénen Gewdchse verwendet wurden, konnte man so recht die haltbarsten von allen erkennen. Asparagus Sprengeri, Reineckea carnea, Ficus stipulata und Ficus repens wurden viel und mit grossem Erfolg ver-. wendet, ebenso Pteris arguta, major, serrulata, Wimsetti und andere. Nur wenigen Sterblichen war es wohl beschieden, die mdarchenhaft schénen ehemaligen Dekorationen im Muschelsaal des Neuen Palais in Potsdam zu schauen. Hier war es besonders die Weihnachtsausschmuckung, _ die einen ganz ausserordentlichen intimen Reiz hatte. Blumengruppen wechselten ab mit Poinsettien, Begonia Lorraine und Cyclamen. Rechts und links des Saales zwei Riesentannen. Daran anschliessend in Hufeisenform sieben kleinere Tannen fiir die Kinder. In der Mitte die Krippe mit dem Weihnachtsmarchen in einer Tannengruppe, in deren Wipfel der Stern von Bethlehem leuchtete. Dazu das Platschern der vier Springbrunnen und der ungezahlte Lichterglanz, der sich an den Wanden des Muschelsaales in den kostbaren Mineralien brach. Auch die Dekorationen zum Geburtstag des ehemaligen Kaisers. am 27. Januar im Berliner Schloss waren Leistungen der gartnerischen Kunst allerersten Ranges in kultureller sowie kiinstlerischer Hinsicht. Das Beste, was in den kéniglichen Garten in Berlin und Potsdam kultiviert wurde, a Serkan: “Tata Sot Pa Aus dem Arbelisaebiet der Abteilungen der der D. G, G. S| ee ee ee A amnion et Ss eee Le wurde dort kiinstlerisch aufgebaut. Nachte hindurch wurde gearbeitet, um grosse, bliihende Kiibel wie Flieder, Goldregen, Prunus, Magnolien, For- sythien, Rotdorn usw. zu rangieren und zu riesigen Gruppen aufzustellen. Tulpen, Nelken, Maiblumen, Amaryllis, Begonien vervollstandigten diese ‘grossen Blumengruppen. Viele Meter Girlanden aus Orangenspitzen mit roten Kamelienbltiten rahmten die Tafeln ein, auf denen die Geschenke auf- gebaut wurden. Ebenso am Geburtstage der Kaiserin am 22. Oktober, der meistens im Neuen Palais gefeiert wurde. Hier waren es besonders zwei Tafeln, die alljahrlich hervorragenden Schmuck erhielten. Der Neue Garten lieferte jedes Jahr eine Fruchtgirlande als Tafel- schmuck, gebunden aus allen Fruchten der Garten. Diese wurde nach Beendigung des Tages zur Kunstakademie tiberfthrt, um dort als Malvorlage fiir die angehenden Kunstler zu dienen. Die andere Tafel wurde stets aus der Gartnerei am Neuen Palais in folgender Weise geschmickt: Vier 1 Meter hohe Pyramiden mit Medeola berankt, wurden besteckt mit auserwahlten grossen Chrysanthemumblumen. Sie wurden an den Tafelecken aufgestellt und verbunden durch starke Medeolawiilste, die wieder mit Erikablumen ausgesteckt waren. Das herabhangende Tafeltuch zierte ebenfalls Medeola- grun. Das Berliner Rathaus wurde in den letzten Jahren vor dem Kriege oft festlich geschmiickt. Hier war es vor allem der grosse Treppenaufgang von der Konigstrasse, das Vestibul und der grosse Festsaal. Zu beiden Seiten der Treppe stellte man eine griine Wand, die, heckenartig arrangiert, aus Evonymus oder Kirschlorbeer bestand. In Abstanden ragten grosse Saulen Lorbeeren, sogenannte Coionnen, hervor. Vor diesem Rahmen baute man die der Jahreszeit entsprechenden Blumen in grossen Tuffs auf, die Zwischen- raume mit Farnen unterstellt. Das Ganze eingefasst durch einfarbige Blumen- bordtren. Besondere Schmuckstticke kamen auf dem in der Mitte der Treppe befindlichen Fodest und vor dem sogenannten Goldenen Gitter zur Auf- stellung. Im Vestibiil stellte man grosse Kentien auf Saulen und die Fenster- front schmuckten Palmen und Blumengruppen. Der Glanzpunkt war stets die in diesem Raume aufgestellte elektrisch beleuchtete Fontaine. Zur Ausschmickung derselben dienten Calla, Iris und. allerlei Pflanzen und Blumen, die einen wasserpflanzenahnlichen Charakter -hatten. Der Springbrunnen bestand aus einem etwa drei Meter im Durch- messer grossen Zinkbassin, in dessen Mitte ein mit elektrischen Birnen aus- gestatteter Kasten die Wasserstrahlen illuminierte. Im Bassin wurden Tuff- steine aufgebaut und mit Ficus, Tradescantien, Grasern und Moos bekleidet. Auf dem Boden bedeckte Kies das in der Mitte zusammengeschraubte Bassin. Munter tummelten sich Goldfischchen im Wasser. Nach den lukullischen Gentissen ergingen sich dann die Gaste in dem durch die Wasserstrahlen abgekuhlten Raum und bewunderten dann erst gebthrend die Blumenpracht. Der Festsaal wurde mit hochgestellten grossen Kentien sowie blithenden Strauchern in Toépfen und Kiibeln geschmiickt. Einen besonderen, viel bewunderten Schmuck zeigte das Rathaus an- lasslich eines Festes im August 1913. Die grosse Freitreppe wurde mit Rasen belegt, der teppichartig von den Stufen herabgerollt war. In der Gartnerei vorher auf. grober Sackleinwand, die mit einer 2 cm hohen: Erdschicht bedeckt war, ausgesat und einmal geschoren, wurden die 3—4 m langen ay: se he e ¥ 12 Aus dem Arbeitepebeey ie Aotsiiangen a ae D. oa? und 60 cm breiten Rasenteppiche aufgerollt und transportiert, Die Teppichess rahmten die Blumenrabatten der Treppe wunderbar ein. Aehnlich wurde auch die Ausstellung seinerzeit im Reichstagsgebaude geschmiickt, wo der ‘ Kuppelsaal von der stadtischen Parkverwaltung in derselben Weise mit Rasenteppichen belegt war. Chrysanthemum in Ktbeln ragten als Einzel- pflanzen daraus hervor. ~ Auf der Hollandschau in London im Juni 1914, die unter Riesenzelten | Sstattfand, sah ich bei verschiedenen Ausstellern von Staudenneuheiten diese . Rasenteppiche verwendet, nicht nur als Belag der Stellagen, sondern als Behang in Form von Portieren. Diese machten einen hervorragenden Ein- “druck, und glaubte man Pltisch zu sehen. Nicht immer sind es Freudenfeste, zu denen wir Gartner ,,aufspielen“ mussen. Oft genug auch Trauer- und Gedenkfeiern, an denen wir die Be-— teiligten durch den Pflanzenschmuck in besonders weihevolle und ernste Stimmung versetzen. Im Sterbezimmer Kaiser Friedrichs im Neuen Palais wurde am Sterbetage, am 15. Juni, alljahrlich eine Abendmahlsfeier ab- gehalten, zu der das Zimmer dekoriert wurde. Zum grdéssten Teil verwandte man Chamaedoreen, die sich mit ihrem lockeren Habitus ganz vorziglich ~ eignen. Es ist, als ob gerade diese Palmenart mit ihren zum Teil lang herabhangenden Wedeln den Ernst und die Weihe der Stunde HOEn besonders — betonen. Von ausserordentlich schoner Wirkung sind Chamaedoreengruppen in Verbindung mit Poinsettien. Die ziegelroten Poinsettien mit ihrem hellen, frischen Grtin, dem sich die hellgriinen Wedel der Chamaedoreen anpassen, geben einen weithin leuchtenden Effekt, besonders bei Licht. Sehr viel liesse sich noch iiber Tafeldekorationen sprechen, doch es sei dies das Thema eines besonderen Abends. Nur kurz méchte ich einige - traditionelle grosse Festtafeln am Hofe beschreiben, die mir mit ihrer be- sonderen Pracht und Schénheit noch vor Augen schweben. Am Zzweiten Pfingstfeiertag war alljahrlich das Stiftungsfest des Lehrinfanteriebataillons in Potsdam. Hierzu ergingen etwa 200 Einladungen. Die Festtafel fand, nachdem die wtiblichen militarischen WVorfiihrungen erledigt waren, im Muschelsaal des Neuen Palais statt. Gewohnlich war es mittags zwischen 1 und 2 Uhr, also Tageshelle im Saal, welches ja bei der Auswahl des -Blumenschmuckes ganz besonders bertcksichtigt werden muss. Pfingsten, die Zeit der Fliederblute! Dieser wurde in geradezu verschwenderischer Fille und Schénheit gebracht. Die grossen Silberktibel wurden mit roten, weissen und blauen edlen Sorten gefiillt und dazwischen niedrige Jardinieren gestellt. Bordiiren aus gewohnlichem blauen Flieder zierten die Tafel. War der Flieder bereits verbluht, wurde mit blauen und gelben Iris, sowie Jar- — dinieren aus weissen Seerosen geschmuckt. Der Belsg der Tafel bestand aus Blutbuchenlaub und Weigelienblumen. : Zum Kroénungs- und Ordensfest, das im Rediee Schloss stattfand, kam das Gold-Prunkgeschirr auf die Tate: und musste diese in Rot gehalten werden. Hierzu wurden iaipinenticn verwendet: Amaryllis, rote Nelken — und Kamelien. Belegt wurde die Tafel mit Asparagus Sprengeri oder Medeola. Dazwischen Begonia Gl. de Lorraine-Blumen. Bei kleineren Fest: lichkeiten im engeren Kreise wurden die ~Orchigereeene oe Potsdamer | ee und Berliner Gartnereien herangezogen. Poitier sind wir Garnet jetat gezwungen, unsere Raturen auf das Aller- . PE siareidiakte einzuschranken. Noch immer steht die Not vor unserer Tur und erfordert -gebieterisch, das Hauptgewicht auf die Ernahrung zu legen. - Finmal wird aber doch die Zeit wiederkommen, wo wir wieder mit .Freude daran gehen kénnen, unsere Mitmenschen fiir die schonen Blumen zu interessieren. Méchte es dahin kommen, dass jeder Birger sich sein Heim mit Pflanzen und Blumen schmiicken kann und dass kein Fest, sei es auch noch so klein, ene Blumen stattfindet. Botrytis-Erkrankungen. Von W. Gleisberg, wissenschaftlicher Assistent der botanischen Versuchsstation zu Proskau (O./S.). . : (Hierzu Abb. 1 bis 4.) : ’ Scharf umschriebene, gezonte braune Flecke auf Primelblattern in ver- schiedenen Stadien — teils zerstreut auf den Blattern, teils zusammen- fliessend — gaben Veranlassung, einer auffallenden Erscheinung nach- zuspiiren, die auf die pueipsiecite Wertung von Botrytis cinerea Licht zu werfen geeignet ist. . Bei genauer Untersuchung der fraglichen Primelpflanzen (Primula Kaschmiana, P. Veitchii, P. veris) fanden sich aufeinigenderFlecken dem Blatt dicht anliegende, vollig verfaulte Robinien- bluten (Abb. 1), die von einer in der Nahe stehenden Robinia pseudacacia ‘stammten. Die Bliiten schienen in Beziehung zu der Fleckenbildung zu es ‘stehen. Nadhere Feststellungen in der Umgebung einiger Robinien (auch Robinia hispida) ergaben dieselbe Fleckenerscheinung im Verein mit ab und zu aufliegenden Blitten auf anderen Pflanzen‘), auch auf Efeu ziemlich stark ausgepragt, wahrend Picea pungens und Abies concolor zwar auch Robinien- bluten, aber keine Braunfarbung aufwiiesen. aie dem Beobachtungstage (10. Juni) vorangehenden Tage — Zeit des Blitenfalls der Robinie — waren Regentage’). In dem Referat des ,,Bot. Zentralblattes* tiber die Monographie der Robinie von Vadas *) ist offenbar dieselbe Fieckenerscheinung gemeint, wenn gesagt wird: ,,Unerklart ist folgende von W. Kondor gemachte Beobachtung: Hat der Regen eine Robinienbltite auf das Blatt eines Strauches (Syringa, Vitis) oder eines Baumes (Ficus, Prunus) geworfen, so entsteht an der Stelle ein brauner Fleck, und es kommt zur Durchloécherung des Blattes. -Entweder wird ein Stoff durch das Wasser aus der Bliite ausgewaschen oder es spielen saprophytische Piilze eine Rolle.“ ) Gleich starke Ausbildung der Flecke bei Alliaria, Ampelopsis, Aster, Chelidonium, Corylus, Delphinium, Deutzia, Fagus, Forsythia, Helianthus, Heracleum, Lupinus, Petasites, Plantago, Polygonum, Prunus, Ribes, Rudbeckia, Sambucus, Scrophularia, - Tussilago, Veronica, Viola. Stark ausgebildete Flecke waren bei Aspidium acrostichoides, ° A. remotum, A. dilatatum, A. aculeatum, gering — trotz gleichen Blititenbefalls — bei _ A. filismas, A. lobatum, A. laserpitifolium und A. dilatatum gracile. - *) Nach Aufzeichnungen der Wetterstation der Lehranstalt fiir Obst- und Garten- bau vom 1. bis 9. Juni die Niederschlagsmengen: 3,1; —; 1,73; 1,9; 0,2; 1,4; 5,3; 1,0; 0,4 mm. ; *) E. Vadas: ,,Die Monographie der Robinie mit sboiktanee Riicksicht auf ihre forst- bier ad Bedeutung“. Schnecbanya, Aug. Joerges 1914, ref. ,,Bot. Zentralbl.“ 1919, Nr ye ees rt ae . fae 7 4 14 Botrytis-Erkrankungen, Die Untersuchung vieler Flecken erwies bei einigen auf der U nte rool seite Pilzraseéen aus (as 61a elite eer 1 On Botrytis cinerea, die aus den Spaltdéffnungen in Btscheln hervortraten. : Um die Bedeutung dieser Pilze fiir die Fleckenbildung im Zusammenhang mit den Robinienbliten zu erkennen, ergaben sich folgende Vorfragen: 1. HandeltessichumeinespezielliturRobinienpiatems charakteristische Erscheinung ? | 2 -Enthalt: der: Extrakd.a4 ws- opine ei seeds einen Fleckenbildenden Stoff, ist-die Krankheitsersch es meee also durch -chemische .Einwirkune “entstan den eee le 1k emo Ad 1 wurde festgestellt, dass sich unter Samen von Ulmus campestris, die auf Blattern auflagen, kleine braune Flecke bildeten (Abb. 2). Bei einigen Abb. 1. Primelolaiter mit Botrytis-Erkrankung infolge aufgefallener Robinienbliiten (Flecke auf der Photogr. undeutlich sichtbar). dieser Flecke zeigten sich ebenfalls Botrytis-Raschen. Ferner: Bei einem gegen Wind rings geschititzten Erbsenbeet hatten sich unter den nicht ab- gefallenen Bliitenblattern grosse gezonte, etwas eingesunkene, braune Flecke gebildet, die offenbar noch im Zunehmen waren. _ : Die Fleckenbildung, die nur dann auftrat, wenn die Bliten bzw. | Samen den Blattern dicht anlagen, so dass die Flissigkeit darunter fest- gehalten wurde, ist also nicht an Robinitenblutten gebunden. Ad 2 wurden zwei Becherglaser zur Halfte mit Robinienbluiten gefullt und mit alkalisch reagierendem Leitungswasser gefillt. In dem einen Glase wurden die Bliiten in dem kalten Wasser ausgepresst, in dem anderen langere Zeit gekocht, um Ausziige aus den Bliiten zu gewinnen. Se i f i) ae » earn . ty ale a se eg Td pleat) +o} cae s , Pa 7 : hee a) We : Date x { 0 gear Dry 7 : “ae __ Botrytis-Erkrankungen. . f Die Flissigkeit reagierte in beiden Gefassen nunmehr sauer’), in der Abkochung sogar stark sauer. Mit den, Flissigkeiten wurden mehrmals am Tae Resuaatnte Blatter ‘ gweier Kressepflanzen im Laboratorium benetzt. Die Blatter nahmen die Flussigkeit anfangs schwer an, allmahlich aber wurde erreicht, dass die Blatter wahrend des Tages dauernd benetzt waren. Nach einer Woche waren die mit gekochtem, also sterilisiertem Extrakt benetzten Blatter unverandert grtin, blieben auch weiterhin grtin, bis bei einem Teil eine kiinstliche Botrytis-Infektion herbeigefiihrt wurde, die anderen verfarbten sich am flnften Tage und zeigten Pilzrasen. Der Rest der mit sterilisiertem Extrakt benetzten, aber nicht infizierten Blatter wurde bald matt und verfarbte sich ebenfalls schwach wie normal absterbende Kresse- blatter. 3 Ausserdem wurden auf einige der Bianée jeder Kressepflanze aus den bezuglichen Becherglasern Robinienbltiten dicht aufgelegt und dauernd mit der. entsprechenden Fltssigkeit feucht gehalten. SARIN PS NEAT CE Reet tisha eS Abb. 2, ‘Lowenzahn- und Ulmenblatter mit Botrytis-Erkrankung infolge aufgefallener Ulmensamen. Am zweiten Tage erschienen auf den Blattern, die mit ungekochter Bliite belegt waren, Flecke, die von Tag zu Tag grésser wurden, bis das ganze Blatt vergilbt war. Zugleich wurden auf den Bliiten Botrytis-Rasen sichtbar. Dieselbe Erscheinung trat bei den gekochten Bliiten erst nach acht Tagen auf. Preeoniss CO Remisene Eioentumilichkeiten des. Bliten- extraktes sind fir die Fleckenbildung nicht verant- wortlich. Auf dem nicht sterilisierten sauren Substrat der Bliite, ebenso wie auf ihrem sauren Extrakt gedeiht Botrytis ohne weiteres. ‘) Die Aziditaét deutet auf beginnende Zersetzung der Bliite schon vor dem Abfallen. Auch dic Flecke auf Blisters im Freier Teeeiereen mit und ‘ohne Bliiten- a. auflage ‘nach Befeuchtung sauer. esp Um die Wirksamkeit der Botrytis-Infektion genau verfolgen zu kénnen, wurden zwei Schalen zu Parallelversuchen angesetzt (Abb. 3). Abb, 3. Versuchsschalen am 11, Juni 1920 (s. Text). Schale I: mit Erde gefullt, je drei Robiniabliiten und drei Ulmussamen Ss auigelegt, Schale II: mit Holzmehl gefillt, zwei Primelblatter, mit dem Stengel- schnitt im Holzmehl; auf je einem Blatt zwei Robiniabliiten bzw. Zwei Ulmussamen. -Beide Schalen standen unter einer Glasglocke und Be dreimal am — Tage mittels Zerstaubers mit Leitungswasser bespritzt. Der Versuch begann am 11: : Juni-1920.. = 7 12. Juni: Botrytis-Konidientrager auf allen Robiniabliten zahlreich; 13. Juni: starke Entwicklung von Luftmycel; Bluten fallen zusammen; 14. Juni: Brdunung des mit Robiniabliiten belegten Blattes unter den Bliiten; Botrytis-Mycel erscheint unterseits; die Stelle, wodas Mycel auf das Holzmehl trifft, wird feucht; mittels Binokulars festgestellt: Bliiten- blatter von Mycel durchwuchert, z. T. infolge Zersetzung durch- : lochert; : Abb, 4. Versuchsschalen am 17, Juni 1920, an der Klammer (bei II) liberwucherndes Mycel (s. Text). 15. Juni: an den Ulmenfriichten, die auf.der Erde liegen, treten Locher auf; 16. Juni: Skelettierung der Ulmenfriichte schreitet fort; die auf dem Primel- blatt liegenden noch gut erhalten; Flecke auf dem anderen Blatt — verschwimmen. ee ey, as Ergebnis (Abb. 4) war, dass Bodenschale bis auf die groben Teile verschwanden, dass selbst in der Erde , alimahlich die Robinienbliteh der ua ee unter den Bliiten starke Mycelbildung auftrat, ferner die Ulmenfrichte fort- schreitend skelettiert wurden’) (vorher hatte schon Keimung eingesetzt, der _ Keimling wurde aber abgenommen), dass das Blatt mit den fast ganz aul- gelésten Robinienbliiten véllig braungefarbt dem Holzmehl dicht anlag und mit Botrytis-Rasen iiberwuchert vor, der dann auch zu dem anderen noch _ frisch gebliebenen Blatt tibergriff, wobei dort Verfarbung einsetzte. Die direkte Beziehung der Botrytis cinerea zu.der ~Fleckenbildung warsomiteinwandfreierwiesen, jeden- falls dort, wo Pilzrasen sichtbar waren. Um auch an den Flecken ohne Pilzrasen — auf im Freien gefundenen Blattern — die Infektion durch den Pilz sichtbar zu machen, wurden einesteils die betreffenden Blatter in die feuchte “Kammer gelegt, bis Konidientrager auftraten, andernteils wurde in Querschnitten die Myceldurchwucherung der. braunen, zusammengefallenen Blattstellenerwiesen. Damit ist die von W. Kondor in betreff der Robinienbliiten aufgeworfene Frage wohl gelést. . ; oa Durch den Schalenversuch sind fir die weitere Untersuchung der biolo- gischen Bedeutung von Botrytis cinerea zwei Richtungen gewiesen’): Poivet t haetet ein. Ge Levenheitsparasity, dér; eines faulenden Substrates und einer gewissen Feuchtigkeit Madereines sauren Pilanzenextraktes bedarf, um lebende Pflanzenteile anzugreifen. 2. Die Art der Auflésung der abgestorbenen Bliite und die Wirksamkeit _ | des Myeels in dem befallenen Blatt, das Agglutinieren des Zellinhaltes und seine Braunung und Schwarzung, die den Vergleich mit Humussubstanzen zulasst, stempelt den Pilz zu einem Humifizierungsorganismus ersten Ranges. Punkt 1 wurde schon oft erértert’). Bei der Edelfaule des Weines befallt ” der Pilz die durch die Reife geschwachten Beeren, deren Epidermis im Ab- Ssterben begriffen ist und das Eindringen des Pilzmycels erleichtert. Viel- leicht geniigt hier die absterbende Epidermis als faulendes Substrat. Sorauer _ glaubt, an Gewachshausreben den Beginn der Faule in Ernahrungsstérungen der Traube und damit innerer Schwachung zw sehen. _Dass die Faule, deren Auftreten auf Rosenknospen, Cyclamen-, Primula-, Gentiana- und Crassulaceenbliiten besonders bekannt und in Gewachshausern gefurchtet ist, gerade diese Teile gern angreift, hangt sicherlich mit der gerin- geren Konsistenz der Bliitenblatter zusammen. Dass auch an Blattern mit Ulmenfrichten unterseits Rasen gefunden wurden, zeigt, dass allmahlich °) Die Ulmenfriichte in der Bodenschicht waren von diinner Gallertschicht iiber- zogen, die aus Bakterien bestand. Auch auf den Bliiten waren Bodenbakterien tatig. *) In beiden Richtungen sind weitere Untersuchungen geplant. -") Siehe Wortmann: ,,Ueber die im Herbst 1901 stellenweise eingetretene Rohfaule der Traube“ in Ber. d: Kgl. Lehranstalt fiir Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim 1901; . L. Hiltner: ,,Einige durch Botrytis cinerea erzeugte Krankheiten gartnerischer und landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und deren Bekampfung“, Tharand 1892; Zimmermann: ,,Ueber verschiedene Pfanzenkrankheiten“®. Hamburger Garten- und Blumenzeitung 1874; _ Kissling: ,,Zur Biologie der Botrytis cinerea“, Hedwigia 1889, Heft 4. 18 Botrytis. brkrantndeaee auch ‘konsistentere Gewebselemente angegriffen werden und als Substrat dienen kénnen. Kissling (1. c.) sagt auch, ,,dass eine wasserreiche Pflanze mit dinner Epidermis der Einwanderung eines Pilzes den geringsten Wider- stand entgegensetzt“. Das wtirde das haufige Auftreten der Botrytis-Faule auf Cyclamen-, Primula- und Pelargoniumblattern verstandlich machen, wobei aber auch die physiologische Eigentimlichkeit mancher Blattgewebe, bei Schwachung’*) leicht zusammenzufallen, mit zu beriicksichtigen ist. Kissling erwahnt in seiner Arbeit eine ahnliche Erscheinung wie die eingangs geschilderte bei Kastanienbliiten, die durch Auffallen auf Blatter des eigenen Baumes in einer Regenperiode der Botrytis-Infektion der Blatter Vorschub leisteten. Er kommt dabei zu dem Schluss: ,,Die Faulnisflecke werden also nicht etwa durch verfaulende Blitenteile hervorgebracht, sondern durch die Wirkung der auf befallenen Bltiten erstarkten’) Botrytis-Hyphen und diese sind nun nach vorausgegangener, saprophytischer Aufzucht imstande, in die derben Blatter der Kastanie einzudringen.“ Damit dass Botrytis meist eines faulenden Substrates als Ausgangspunkt fiir Angriffe auf lebende Gewebe bedarf, ist noch nicht erwiesen, dass ,,Er- starkung“ der Hyphen eintritt. Es bedarf noch der Feststellung, ob nicht durch die saure Extraktflussigkeit des Substrates gewissermassen eine Lah- mung der Epidermiszellen eintritt, so dass dem Pilz das Eindringen leicht gemacht wird. Der Benetzungsversuch mit dem sterilisierten und unsteri- lisierten Blitenextrakt im Verein mit Kisslings Befund, dass Konidien im gewohnlichen Wassertropfen nicht wirksam wurden, scheint dafir zu sprechen. Somit ware die Annahme einer abt6étenden Enzymwirkung des Botrytis-Mycels, die ja iberhaupt nur als Notbehelf eingefiihrt werden darf, nicht notig. Infolge der Aziditat des Extraktes, der lahmend wirkt — das hat die weitere Untersuchung zu erweisen —, kénnen die Nahrungsspaltungs- enzyme in Wirksamkeit treten. | Damit beginnt die zweite Phase der Wirkung des Pilzes, “aay zweite noch nicht ganz geklarte, aber in seiner Richtung offenbar bestimmte Weg ‘fiir die biologische Wirdigung von Botrytis cinerea: die Zersetzung der Plasmasubstanz fithrt zu Stoffen, die in ihrer Farbe Humussubstanzen ahneln. Dass der Pilz auf diese Umwandlung der hochwertigen Eiweissstoffe in die Humusstoffe nicht allein angewiesen ist, zeigt sein Verhalten gegentber der Bltite, die er allmahlich véllig auflést, wahrend es den Anschein erweckt, als — ob die chemische Konstellation im Blatt schwieriger ftir ihn angreifbar ist. Doch das bleibt zu erweisen, ebenso wie die Verbreitung von See Mycel © in verschiedenen Bodenarten. Fir die Gewachshauskulturen ergeben sich aus den vorliegen- den Befunden neben der bei Sorauer*’) angegebenen Anweisung, daf ,,durch reichliche Luftung, in Warmhausern mit vorgewarmter Luft, und durch Be- | *) Durch zu grosse Feuchtigkeit oder Trockenheit und andere ungiinstige Lebens- umstande. °) Es ist nicht ersichtlich, was der Ausdruck ,,erstarkt“ bedeutet, wenn kein anders geartetes Wachstum vorausgeht und -der Pilz eben unter den ihm allein zusagendén spezifischen Lebensbedingungen wachst. Damit ist nicht erklart, dass ein Pilz, der lebende Pflanzenorgane angreift, also ein Parasit, ,,starker“ sein miisste als ein Sapro- phyt. Beide sind unter den optimalen Seinsbedingungen stark, und diese Bedingungen sind bei beiden verschieden, 10) Sorauer: ,,Handbuch der Pflanzenkrankheiten“, 1908, 2. Bd., S. 307. wat) -schrankung der Feuchtigkeit die Krankheit zum Erléschen“ gebracht werden kann, folgende Gesichtspunkte fiir die Verhiitung von Botrytis-Infektionen: 1. Vermeidung jeder Art auf Blattern aufliegender, faulender Pflanzenteile; 2. Entfernen aller welken Bltiten schon vor dem Abfallen; 3. Verhiitung des Anstehens von ey. versauernder Fltssigkeit besonders in Blattrosetten, z. B. von Primeln oder Cyclamen, auf Blattern u. a. 4. Strenge Beobachtung dieser Massnahmen nach vorausgegangener Schwachung der Pflanzen durch Frost, tibergrosse Hitze u. a. Die ratselhafte Entwicklung von Oncidium iridifoliam. In der Nahe der Westktiste von Costa Rica wachst eine kleine, fein- verastete Form von Spondias purpurea L,, die allgemein fiir lebende Zaune benutzt wird. Obschon der Baum haufig ist, kann man stundenlang gehen, ohne eine einzige Orchidee auf demselben zu finden; pl6étzlich trifft man eine Stelle, wo alle Baume dieser Art in einem sehr beschrankten Radius,- gewohnlich nicht tiber 50 m, ganz mit Oncidium iridi- florum (v. sp. peraffinis) bedeckt sind, aber bloss die jungen ein- bis drei- jahrigen Aeste, trotz ihrer sehr glatten Rinde. Das merkwiurdigste dabei ist, dass man ausgewachsene Exemplare, deren Alter man auf vier bis fini Jahre schatzen wiirde, ganz mit den sehr schénen Bliiten bedeckt am Anfang der Trockenzeit auf Zweigen desselben Jahres, die sich in der eben ver- gangenen Wachstumsperiode von hochstens sechs Monaten gebildet haben, findet. Das schénste Exemplar, das ich je gesehen habe, war auf solch einem jungen Zweig gewachsen, der eben die Blatter abgeworfen hatte (der Baum ist blattlos wahrend der Trockenzeit); bloss eine Blattrippe war ibrig- geblieben, mit zwei noch griinen Findern, nahe der Spitze, und auf derselben war, der ganzen Lange nach, eine Wurzel des Oncidium entlang- gewachsen, die wohl das Blatt am Abfallen verhindert hatte. Seitdem habe ich oft grosse Exemplare auf Jahrestrieben dieses Baumes in voller Bliite gefunden. Die Pflanze ist offenbar sehr kurzlebig: erreicht in kurzer Zeit eine Normalgr6ésse und stirbt dann ab; sie bliht fast das ganze Jahr. Ein ausgewachsenes Exemplar besteht aus einer kleinen Anzahl vielblattriger, facherfarbiger Sprossen, die von den ersten, kleinen, bis zu den grossen, bluhbaren, immer nach derselben Seite zu austreiben; an dem erwdhnten Exemplar hatten drei dieser Facher fast ihre Maximailgrdésse erreicht. _ Jetzt fragt sich’s: wie ist es méglich, dass diese Orchidee, wahrend sich der Jahrestrieb des Standbaumes bildet und ausreift, keimen, wachsen und sich fast zur vollen Grésse, welche diese Art erreicht, entwickeln kann? Hans Fretherr von Titrckheim. Von A. Knunker in Karlsruhe’). Am 7. Februar v. J. verschied in Karlsruhe nach langerem Leiden im Alter von 66 Jahren Freiherr Hans von Tirckheim. Er war der Sohn *) Die biographische Notiz iber H. von Tiirckheim griindet sich auf die Mit- ‘ teilungen von Exzellenz Freifrau von Prittwitz und Gaffron (Tirck- heims Schwester), von Geh. Rat Prof. Dr. Urban, Dr. Schlechter und auf - den personlichen Verkehr mit dem mir seit 1908 befreundeten Verstorbenen. A. K. a DI pa Se} ae (gy pe | pits m i 20 ie Seo ee ane fete 4 von 1 Tiire des friiheren badischen Ministers und spdteren badischen Gesandten in Berlin H. von Turckheim, eines hervorragenden Mikrolepidopterologen, und wurde am 27. Mai 1853 phere Tturckheim studierte Rechtswissenschaft auf den Universitaten Strassburg und Berlin, diente als Einjahriger bei den © -Gardedragonern und war nach Ablegung des Staatsexamens 1876 kurze Zeit Referendar in Ellrich am Harz und in Delitzsch. Hierauf wandte er sich nach Guatemala in Zentralamerika. Wahrend seines mehr als 30jahrigen Aufenthalts daselbst fand er neben der Bewirtschaftung seiner Kaffee-— plantagen und seinem Amte als deutscher Konsul in Coban noch reichlich Zeit, sich der botanischen Erforschung dieses Landes zu widmen. 1908 kehrte er nach Deutschland zuriick und nahm seinen Wohnsitz in Karlsruhe. Auf Veranlassung des Geh. Rats Prof. Dr. Urban in Berlin ent- schloss sich H. von Tirckheim, im Jahre 1909 eine botanische Forschungs- reise in das botanisch noch sehr wenig bekannte Hochgebirge von Santo Domingo, das ,,bisher uberhaupt nur ein einziges Mal ein botanischer Sammler (Baron H. Eggers 1887) betreten hatte“, zu unternehmen. . Turckheim.sammelte hauptsachlich bei der Hauptstadt Santo Domingo, in den Provinzen Barahona, Azua, de la Vega und bei Sanchez und ver6ffentlichte einen Bericht ttber den interessantesten Teil seiner sehr beschwerlichen und ausserordentlich ergebnisreichen Reise im Jahrgang 191i der im Braunschen Verlag in Karlsruhe erscheinenden und von mir heraus- gegebenen ,,Allgemeinen Botanischen Zeitschrift“. In Barahona lernte T tir ck- heim den spanischen Priester Fuertes kennen, der ihm auf seinen Exkur-. - sionen behilflich war und dem er Anleitung gab, auch nach seiner Abreise in - Santo Domingo sachgemass botanische Sammlungen anzulegen. Leider musste er schon Ende 1910 wegen einer bésartig gewordenen Beinwunde, die das Gehen beinahe unmoglich machte, die Insel vorzeitig verlassen. — Die Bearbeitung der Ttrrckheimschen Guatemalapflanzen tbernahm 1885 John Donnell Smith in Baltimore, ,jein Gentleman im besten Sinne des Wortes“, der, hochbetagt, jetzt noch am Leben ist; dieser publizierte die zahIreichen neuen Arten in der in Chicago erscheinenden , Botanical Gazette“. Eine Aufzahlung der mittelamerikanischen Arten (darunter auch der Tiirckheimschen) stellte er aus den abgedruckten Etiketten der Pflanzen zusammen unter dem Titel: Enumeratio plantarum guatemalensium necnon salvadorensium, on nicaraguensium, coStaricensium. Pars I—VIII. 1889—1907. ; Die Tiirckheimschen Pflanzen erwarb J. Donnell Smith aaa ver- res teilte sie nebst denjenigen aus den anderen zentralamerikanischen Landern, — wobei er zum Teil auf eigene Kosten Expeditionen ausriistete, gratis in acht Exemplaren an die acht gréssten botanischen Museen der Welt unter dem Titel: ,,Ex plantis guatemalensibus necnion salvadorensibus, hondurensibus, nicaraguensibus, costaricensibus.“ Auch das Berliner Museum erhielt auf — diese Weise 3309 Nummern, darunter auch die Turckheimschen Guatemala- pflanzen. Auch zahlreiche Laubmoose erhielt das Berliner Museum aus den Jahren 1885 bis 1888 von Tirckheim direkt, und ferner aus der Bryotheca von Levier (Florenz) 47 Nummern Hepatiae und 87 Musci francosi. Unter der bryologischen Ausbeute befanden sich sehr viele neue Arten, die mir Turckheim 6fters zeigte. Ich habe aber leider unterlassen, ne zu fragen, wo dieselben ver6ffentlicht wurden. ; ~ he ew wer gin pS tg ti * XGA § ; D> a — * Die in Santo Domingo entdeckten neuen Gattungen (die Urticacee Sarcopitea und die Scrophulariacee Tuerckheimi ocharis) sowie die zirka 150 neuen Arten beschrieb Urban im VII. Bande seiner ,,SSymbolae -Antillanae“. Sa&amtliche von ihm von der Insel mitgebrachten Pflanzen (Nr. 2501—3756) sind und werden von Urban aufgefthrt in der Flora Domin- gensis, dem VIII. Band der ,,SSymbolae“, wovon pars I bereits 1920 erschien. Ganz besonderes Interesse hatte Tiirckheim fir die Orchideen und Pteridophyten, um deren Erforschung er sich bedeutende Verdienste erwarb. Er widmete sich nicht nur den grésseren, in die Augen fallenden Arten, sondern sammelte vor allem auch die ganz kleinen Formen mit winzigen Bliiten. Die Zahl_der neu entdeckten Arten ist daher auch sehr gross. 1902 irat €r mit dem bekannten Orchideenkenner, Dr. R. Schlechter, in Ver- bindung, und nun begann er die systematische Erforschung der Orchideen- flora seines zweiten Heimatlandes. Es war fir ihn ein tiefer Kummer, dass die vielen friher von ihm gefundenen Arten, von denen er spater manche iiberhaupt nicht mehr sah, im ,Herbar Reichenbach“ jn Wien eingeschlossen wnd fiir ihn un- zuganglich waren. Er hatte das Material auf Reichenbachs Wunsch diesem geliehen und sah nun die wertvollen Sachen fiir sich verloren. Was er noch hatte, tiberliess er Dr. Schlechter zur Bearbeitung und legte fur sich spater wieder ein Orchideenherbar an. Alle Tiirckheimschen Orchideen mit Ausnahme der im ,Herbar Reichenbach*% liegenden und bei Donnell Smith sich befindlichen lagen Dr. Schlechter vor, und die Nova sind in Schlechters ,,Orchidaceae novae et criticae“ ‘in Feddes ,,Repertorium“ beschrieben. Einige weitere neue Arten sollen dem- nachst publiziert werden. Man kann sagen, dass erst durch Tirckheim der Grund zu unserer Kenntnis der Orchideenflora Guatemalas gelegt © Re wurde. In den letzten Jahren seines Aufenthaltes in Guatemala versandte er aber auch eine ganze Reihe lebender Orchideen nach Europa, die in der einzigartigen Sammlung von Professor Dr. Hans Goldschmidt in Essen kultiviert und zur Blite gebracht wurden, darunter viele Spezies, die frither niemals lebend in Europa gewesen sind. Auch aus Santo Domingo brachte — Tirckheim zahlreiche neue Orchideen mit. Kurz vor seinem Tode ging Tairckheim mit dem Gedanken um, mit Schlechter zusammen eine Zusammenstellung der Orchideenflora von Guatemala, mit Aufzahlung aller bis jetzt bekannten Standorte und Sammler, auszufertigen, und er war schon mit den Vorarbeiten beschaftigt, als ihn der Tod ereilte. Auch den Index zu pars I der Urbanschen ,,Flora Domingensis“ hat Tiirckheim aus- gearbeitet. Derselbe dirfte sich unter seinem noch nicht gesichteten Nach- lass befinden. H. von Tirck heim hatte ein fabelhaftes Gedachtnis, war sehr sprach- gewandt und beherrschte neben den alten Sprachen, Franzésisch, Englisch und Spanisch vor allem die zentralamerikanischen Sprachen und Dialekte. Daher wurde er wahrend des Krieges zur Kontrolle der Gefangenen- korrespondenz bei der Post herangezogen und bekleidete hier den Rang eines Rittmeisters. Er war eine vornehme, stille, fast schtichterne Natur und erschloss sich nur seinen naheren Freunden. Die letzten Jahre verbrachte er mit dem Ordnen seiner reichen Sammlungen, besonders der Orchideen und Pteridophyten, und arbeitete regelmassig mit dem im Kriege gefallenen 22 Verschiedenes, Regimentskommandeur FreiherrnEberhardtvon Goler und mir in den lbotanischen Sammlungen des Karlsruher Naturalienkabinetts. barium ging infolge letztwilliger Verftigung an das Botanische Museum in © Berlin tiber. Verschiedenes. Gefahr im Verzuge! Die lange Diirrezeit des Herbstes hat den Boden bis weit in die Tiefe hinein austrocknen lassen. Der vor- _zeitige Frithfrost mit seinen anhalten- den, trecknen 6stlichen Winden hat die Wasservorrate in Stamm _ und Aesten der Baume stark in Anspruch genommen. Man soll nicht vergessen, dass Stamm, Ast und Zweige der Baume auch im Winter Wasser durch Transpiration abgeben, und zwar fast zwei. Drittel der Menge, die im Sommer aus den Poren ver- | dunstet. Selbst bei Eisbildung im ‘Holz findet eine Verdunstung noch statt. Sobald der Frost tiefer in den Boden dringt, hort die Wasserver- sorgung von der Wurzel her auf, die obendrein Ende November bis An- fang Dezember mit ihrer Ruhezeit im Wachstum beginnt. Es ist daher drin- gend notwendig, noch jetzt die Baume grundlich zu wassern, damit Stamm, Ast und Zweige noch einmal alle wasserspeichernden Zellen fiullen koénnen. Unsere Obstbaume sind seit den Winterfrosten vom Januar und Februar 1917 und den spateren Kalte- einflussen der letzten Jahre stark ge- schwacht, wie es besonders deutlich der diesjahrige starke Schadlings- und Krankheitsbefall zeigte. Es muss daher alles getan werden, um eine weitere Schwachung zu verhindern. Sollte der kommende Winter lange und trockene Fréste bringen, so be- steht die Gefahr eines starken Baum- verlustes. Es wird immer noch nicht genugend beachtet, dass die Mehrzahl der Winterverluste an Obstbaumen und Strauchern nicht durch Erfrieren, sondern durch Vertrocknen entsteht. Darum nochmals: WaAassert grundlich! Nach dem Wassern muss aber so- fort die Bodenoberflache gritindlich gelockert werden. Die Oberflache soll moglichst bis zu einer Tiefe von 5—8 cm wieder abtrocknen, so einen Schutz gegen das Eindringen des Frostes in tiefere Bodenschichten zu verhindern. Nasser bzw. feuchter jetzt um. Boden leitet die Kalte schneller nach unten und erhdht so die Frostgefahr fur die Wurzeln. Wer es durchfuhren — kann, schtitze besonders die auf Quitte und Paradies stehenden Busch- baume nach dem Wassern durch eine leichte Decke von Stalldung oder Laub. Auch hier gilt kein Schema, ein jeder berucksichtige seine ort- lichen Bodenverhaltnisse. Man lasse sich aber nicht irreftihren durch etwa eintretende fruhwinterliche Regen, da der Boden sehr tief ausgetrocknet ist und diese Regen nicht genugend und nicht rechtzeitig genug Wasser in den tieferen Boden bringen. — Obstbau-Ausschuss. e675 Dt ED Care Eigentiimliche Farbenveranderungen in einer reingeztichteten Tropaeolum Sippe. Von : Dr; hugo Fi sie heeme: Vor rund 20 Jahren, im Rhein- land, fiel mir. zum erstenmal ‘die Kapuzinerkresse ,Peter Rosen- kranzer* auf; die Pflanze zeich- net sich durch ganz besonders leuch- tend-zinnoberrote Bltten auf dunkel- blaugrtinem Laube aus, empfiehlt sich tiberdies durch ihre Langwtch- sigkeit, die nattirlicherweise durch entsprechende Dungung wasserung noch mehr zur Geltung gebracht wird. Damals horte ich, die Sorte setze schwierig Samen an und werde nur durch Stecklinge ver- mehrt; sehr viel spater erfuhr ich, © dass sie doch im Samenhandel vor- komme, ich fand sie in der Preisliste von Pfitzer (Stuttgart) und ver- schrieb mir eine Probe davon. daraus erzogenen Pflanzen bluhten samtlich rein rot. Eine davon iso- lierte ich, um von dieser in reiner Linie Samen zu erzielen. Von der nun aufgehenden zweiten Generation bluhten alle Pflanzen bis auf zwei wiederum in reinem Rot, eine jedoch — hellgelb, ohne irgendwelche rote _ Flecken, wahrend das Laub die blau- -grtine Farbe der Stammform beibe- Sein Her- und’ Be- Die hielt, die andere abtr in einer unter den Blumen héchst seltenen Farbe, namlich in reinem, weder nach Gelb noch nach Rot hintiberspielendem - Braun, mit prachtigem Sammet- glanz. Die gelbblithende Form habe ich noch, in reiner Linie, weiter verfolgt bis in die nachstzweite (vom Aus- gang also dritte und vierte) Genera- ‘tions sie vererbte rein weiter, die Tochter- und Enkelpflanzen blthten wiederum in dem gleichen gelben Ton. Nicht so die Braunbltthende! Es lag mir ja besonders daran, diese -ebenso schéne wie auffallende Farbe zu erhalten, Jeider gelang es nicht. Die Pflanze wurde sorgfaltig isoliert und die Narben nur mit eigenem Pollen belegt. Die ganze, so erzogene Nachkommenschaft (leider waren es nur drei Pflanzen, fir mehr hatte ich © nicht Raum) blihte in einer, aber wieder ganz anderen Farbe: in einem tiefen, wunderbar schonen und reinen, sammetglanzenden Bordeauxrot. Aber auch diese Farbe sollte nicht bleiben. Die wiederum rein ge- zuchtete vierte Generation bestand ‘nur aus Pflanzen, die in dunkler, _truber, wohl interessanter, aber wenig schoner Farbe blthten, wie dunkles Rot, mit Schwarz iber- tuscht, als ob erstere Farbe durch die letztere hindurchschimmerte, eine trube Mischfarbe, fast an die Sorte _ Schwarzer Prinz“ erinnernd, aber weniger dunkel und weniger rein in der Farbe. Inzwischen hatte ich auch normal, d. h. rein rot vererbende Rosen- kranzer in reiner Linie’ weiter ge- zuchtet; auch hier ging mir in vierter Generation (bis dahin also rein rot!) eine im gleichen schwarzroten Far- benton bliihende Pflanze, unter rot- blihenden Schwestern, auf. - Der Stammbaum meiner Zucht sieht also folgendermassen aus: ~’ Tropaeolum ,Peter Rosenkranzer“ von Pfitzer (Stuttgart): — 1.Gén.: Rot Rot Rot Rot Rot 2.Gen.: Gelb Rot Rot Rot Braun Rot (A Me | D.Rot,D.Rot 3.Gen.: Gelb Rot Rot Rot D.Rot Rot | 4m me 4. Gen: Gelb Schw R., Schw.R., Schw. R., ‘ Schw R. Schw. R. Es bedeutet D. Rot das beschrie- bene dunkle (Bordeaux-) Rot, Schw. R. das tribe Schwarzrot. Verschiedenes. Von diesen Farbenabweichungen ist nun die Abwandelung in Gelb sehr leicht zu erklaren: es ist eine einfache ,,Verlust- Mutation“, be- stehend in dem Verschwinden des roten Farbstoffs, wobei der daneben vorhandene gelbe Farbstoff nun erst sichtbar wird. (Dass rote Tropae- olumbltiten diesen gelben Farbstoff neben dem roten enthalten, davon kann man sich leicht tberzeugen, wenn man ein Blumenblatt in sieden- des Wasser taucht; im Augenblick wird aus den Zellen das rote Antho- cyan herausgelost, wahrend der Karotinartige, in Alkohol, nicht aber in Wasser losliche gelbe Farbstoff darin zurtickbleibt, so dass das Blatt jetzt rein gelb erscheint.) Sehr schwer zu erklaren ist aber der Farbenwechsel von Rot zu Braun, zu Dunkelrot, zu Schwarzrot. Der braune Ton rtihrt ja, rein physio- logisch betrachtet, von einem star- keren Hervortreten des oben erwahn- ten gelben Farbstoffes, denn die braune Farbe ist ein triibes Rotgelb; das Bordeauxrot dagegen ist durch eine starkere Anthocyanbildung be- dingt, das Schwarzrot desgleichen mit gleichzeitigem Umschlag in Vio- lett. Aber wie die Sache vom Stand- punkt der Vererbung zu erklaren sei, das ist noch ratselhaft, um so mehr, als ja die Mutterpflanze dieses Stammes von einer isolierten, nur mit eigenem Pollen bestaubten, rein rot blihenden Pflanze herstammte und-in allen Generationen Fremdbestaubung ausgeschlossen war. Und seltsam ist ferner das Auftreten des schwarz- roten Farbentons in einer Reihe, die, ebenfalls rein geztichtet, in drei auf- einanderfolgenden Generationen rein rot, wie die anderen ,,Rosenkranzer“, gebluht hatte. Leider war es mir nicht moglich, die hier beschriebenen Farbabwei- chungen noch weiter zu _ verfolgen, denn samtliche von den schwarzrot- blihenden Abké6mmlingen geztch- teten Samen erwiesen sich leider als nicht keimfahig! Da meine Zucht durchaus sorgfaltig behandelt und auch die Bestaubung regelrecht aus- gefihrt war, kann es sich hierbei nur um eine mit fortschreitender ,JIn- zucht* aufgetretene Schadigung der Fortpflanzungsfahigkeit handeln, Solche seltene Farben, wie das Braun und das herrliche Bordeaux- 24 rot zu erhalten, gibt es also fur den Ziichter dann. nur ein Mittel: die Pflanzen, die solche Blutenfarbe zei- gen, durch Stecklinge zu _ ver- mehren und zu uberwintern, was bei Tropaeolum mthelos gelingt, sofern man nur die Raume zur Ueberwinte- rung verfiigbar hat. So wird ja schon | _grossem Vorteil verwenden. Sommer 1lasst sich die Mikanie auch | im Garten | Standbildern u. dergl. benutzt; wert- seit Jahren eine gefillte Sorte Tro- paeolum geztchtet. Wihlmausbekampfung. Ueber neuere Erfahrungen in der Withlmausbekampfung berichtet Herr | Stoffert, Peine, in der Nr. 37 der von | der Deutschen Obstbaugesellschait © E. V., Eisenach, herausgegebenen Zeitschrift ,.Der Erwerbsobstztch- ter“. Nach vergeblichen Versuchen mit mehereren Mitteln hat er neuer- | durch- | dings mit Sokial-Kuchen schlagende Erfolge erzielt. Die So- _kial-Kuchen sind gebrauchsfertig zum Auslegen, welches in der wublichen Weise vorgenommen wird. Die frei- gelegten Wihlmausgange sind nach Auslegen der Kuchen zuerst mit einem Glasscherben und dartiber mit | Erde zu bedecken. Durch den Glas- scherben lasst sich an den folgenden Tagen die Fortnahme der Kuchen leicht feststellen, ohne den freigeleg- ten Gang weiter zu beschadigen. Der - Preis von 6 Mark fir 50 Gramm ist nicht zu hoch in Anbetracht der vor- zuglichen Wirkung, zumal _ Sokial restlos das halt, was es verspricht. Der Eisenbahnefeu ist eine dankbare Zimmerpflanze, die jahrelang Freude bereiten kann. Die Pflanze erinnert im Wuchs und im Blatt an den grossblattrigen Efeu. Sie wachst aber viel schneller als dieser und das trug ihr den Namen Eisenbahn- oder Schnellefeu — ein. Sonst hat sie aber mit dem Efeu | nichts gemein. Ihr botanischer Name lautet Mikania scandens. stammt aus Nordamerika, ist stau- diger bis halbstrauchiger Natur und klettert bis acht Meter hoch. Die wenig ansehnlichen Blititen erschei- nen im Hochsommer. Der Wert der Pflanze liegt in der schénen Be- laubung und in dem _ schnellen Wachstum. Sie lasst sich durch Stecklinge leicht vermehren und ver- langt eine gute nahrhafte Erde. Sie Cart nicht trocken gehalten werden Sie. und muss an warmen Tagen leicht uberbraust werden, sonst wird sie | leicht von Blattlausen befallen. Bei sorgsamer Pflege lasst sie sich zur — Errichtung von Zimmerlauben, zum _ Beranken von Pflanzenstandern, zum | Umrahmen von Spiegeln und Bil- dern und fir ahnliche Zwecke mit Ueber zur Bekleidung von voll ist sie hier besonders fur Ge- hange. Holts - Die Zukunft der deutschen Schlosser und Garten. ae Die ,,Heimatschutz - Chronik®“ des . Deutschen Bundes Heimatschutz be- richtet uber die Tagung fir Denk- — malspflege in Berlin. ; Der erste Beratungstag war der Zukunft der deutschen Schlésser und Garten gewidmet, iiber die seit den Novembertagen 1918 die Zeitungen voll beunruhigender Nachrichten waren. Die Berichterstattung zeigte erfreulicherweise, dass die vereinzel- ten Falle von Vandalismus, nament- lich an Parkanlagen, und von miss- brauchlicher Benutzung (namentlich militarischerseits) nur wenige Werte von kunst- und kulturgeschichtlicher Bedeutung vernichtet haben, und dass auch die vielfach voreiligen Plane der Nutzbarmachung fir wissenschaft- | liche, soziale, praktische oder gar banausische Zwecke bereits auf ein vernunftiges Mass zuriickgefihrt sind. Professor Mackowsk y (Berlin) beschrankte sich zunachst auf den preufiischen Besitz, der, so unbekannt vieles von ihm ist, seinen besonderen Reiz hat in Bodenstandigkeit, mannig- fachen Ursprungszeiten und ver- schiedenem Charakter, vom mach- tigen Stadtschloss bis zum beschei- denen Landsitz btrgerlicher Art; selbst von letzteren hat jedes wert- volle, zu schtitzende Raume und eine kinstlerische Umgebung. Fir die Zu- kunft kommt es darauf an, dass das Wertvollste und Charakteristischste an Kunstgut (Sanssouci, Charlotten- hof, Babelsberg) wenigstens in den Stucken, auch des Mobiliars, die den Eindruck der Raume bestimmen, an — Ort und Stelle erhalten bleibt. Von — Gemalden, die der Gefahr der Ver- — schiebung durch den internationalen Markt besonders unterliegen, sinddie oe oe : vweibe ete ee tT eee ee eee ee OY Oe ey eT meee ee er aa a hy RN ON Os aS ‘if ty bet Bae, Se ane ele ee ny “ 4 “Tarts Can iy ‘ : he: <4 = nd due v > . Mee ete | Verschiedenes, 25 q SS eee oe besten Stiicke von der Hand alter Meister, gegebenenfalls unter Vor- behalt des Besitzes, dem Staat zu tbergeben. Auch die Schack- Galerie muss als Ganzes, und ‘zwar moglichst in Miinchen, erhalten bleiben. Die Parkanlagen, zu denen bisher jedermann im allgemeinen Zutritt hatte, sind meist phantasie- und kunst- volle Schépfungen, die nicht zu Sied- lungsland, noch viel weniger zu Volkswiesen umgestaltet werden durfen. Die bis in die frithe Kaiserzeit zuruckreichenden Burgen und Ruinen am Rhein in bisherigem k6nig- lichen Besitz sind Héhepunkte land- | Schaitlicher Schénheit, fur deren Schicksal der moderne Ausbau Ti- roler Schlosser und solcher an der Mosel eine Warnung bilden sollte. Bemerkenswerte machte Dr. Hitbner vom preufsi- schen Finanzministerium: Dem Staat fallt ein ausserordentlich grosser Be- im Besitz der Fursten befindlichen Baudenkmaler, vor allem die Schlés- ser und sonstigen firstlichen Wohn- sitze, mit ihren Gartenanlagen sowie der darin befindlichen ktnstlerisch bedeutungsvollen Ausstattung als Zeugnisse deutscher Kunst- und Kul- turentwicklung dauernd erhalten blei- ben, um den Kunst- und Natursinn des Volkes zu starken und die Volks- bildung nach allen Richtungen zu fordern; - 2. dass nach Massgabe vorstehen- | der Grundsatze die Denkmaler, die _ dem Staate aus firstlichem Besitz zu- | fallen, nicht verwandt werden dtrfen Ausfihrungen Werde, dass auch die im Besitz der zu einem Zweck,, der ihre ktnst- -lerische und geschichtliche Bedeutung | beeintrachtigt oder ihre Erhaltung ge- fahrdet; 3. dass bei der Auseinander- setzung zwischen fiirstlichem und Ssitz wertvoller Bauten, namentlich | von preussischen Kinstlern, zu, dessen Verwaltung bei aller Spar- | samkeit mit gr6ésster Vorsicht er- | folgen muss. Oft wiirde der materielle Zweck neuartiger Verwendung (z. B. Staatlichem Besitz dahin gewirkt furstlichen Familien verbleibenden hervorragenden Kunstdenkmaler nach Moglichkeit entsprechend ihrer ge- schichtlichen und _ kunstlerischen Eigenart erhalten bleiben; dass, da nunmehr der staatliche Besitz an Bau- und Kunstdenkmalern einen tberaus wertvollen Zuwachs © als Krankenhaus) ausserordentliche © Kosten verursachen, ohne dass das gewunschte Ergebnis erzielt wirde; oft ist eine solche praktische Ver- wertung auf verntnftiger Finanz- grundlage geradezu unmoOglich. Be- sonders bei den kulturell hochstehen- den Werken ist ohne Seitenblick auf politische Situationen stets die An- passung an die nattrlichen Voraus- setzungen der Geeignetheit oder Un- brauchbarkeit fir einen neuen Zweck in sachlicher Weise klarzustellen. ‘Auch das Finanzministerium fordert dazu auf, fir den kulturellen Bestand © dieser Bauten unter vernitnf- tiger Einfigungindas Kul- turprogramm der Zukunft allesMenschenméglicheim Sinne der Denkmalspflege unddes Heimatschutzes zu tun. Der Tag ftr Denkmalspflege nahm dann folgende EntschlieSung einstimmig an: | _ 1. Dass bei der Auseinander- setzung zwischen den fiirstlichen _Hausern und den Staaten die bislang wird reichlich belohnt werden. erhalten wird, der alten Forderung der Vertreter der Denkmalspflege Rechnung getragen werden soll, wo- nach auch dieser Besitz der Zu-. standigkeit der berufenen Organe der Denkmalspflege zu unterwerfen ist. Martin. Knollige Kapuzinerkressen. -In den Gartnereien sind die kKnol- ~ ligen Kapuzinerkressen schon etwas Rares, bei den Blumenfreunden sind Sie noch seltener zu finden. Und doch haben wir in diesen Pflanzen etwas, dessen der Blumenfreund sich wohl annehmen sollte. Seine Mihe Die kKnolligen Kapuzinerkressen sind gegenttber den im Garten gezogenen bekannten Sorten ausdauernd. Sie bilden Knollen, aus denen sie all- jahrlich neu austreiben, um dann mit ihren dtinnen, zierlich beblatter- ten Stengeln schnell ein beigesteck- tes Gitterwerk zu beranken. Er- scheinen im Herbst und Winter die feurig-scharlachroten Bliiten, so bil- den die Pflanzen wahre Pracht- Stucke. Man muss die Pflanzen in Src kalkarmer Erde ziehen, da sie kKalk- scheu sind. Die Pflanzen sterben im Winter oder im Friihjahr ab. Die Knollen mtissen dann eine mehr- monatliche Ruhe durchmachen; zu diesem Zwecke werden sie in trocknem Sande _ kthl Dann werden sie einzeln in kleine beneinlage mit einer Mischung von sandiger Laub- oder Moorerde und Mistbeeterde gefillt sind. Die Knolle | -darf nur wenig mit Erde bedeckt werden. Diesen kleinen Topf stellt man in einen wesentlich grdésseren und fillt den Zwischenraum mit | Moos aus. Dadurch wird ein Zu | starkes Austrocknen der Erde im Topfe verhindert. Diese soll | _ standig, aber nur massig feucht sein. Der gréssere Topf gibt auch dem er- forderlichen Gitterwerk den n6tigen Halt. Am sonnigen Fenster beginnt bald das Leben der Knolle. Die Triebe nehmen merkbar schnell an Lange zu. Sie werden bei der fur die Zimmerkultur am besten geeig- neten Sorte Tropaeolum tri- colorum bis drei Meter lang. Je nachdem die Knollen frither oder spater gelegt wurden, die ersten Blumen im Herbst oder Winter. Nach der Blttezeit wird die Pflanze abstirbt. der Knolle aus der Erde und Auf- bewahrung. | Um diese Pflanze zu vermehren, lasst man die Knolle an ihrem Ruhe- | ort, bis sie etwa 15 cm lange Triebe gebildet hat. Nun wird sie verkehrt auf eine mit recht sandiger Moorerde oder Heideerde geftllte Schale ge- legt. Spiralig breitet man die Triebe iim die Knolle herum. - Bedeckt alles mit Erde, dass nur die Spitzen | herauszuschauen, und stellt die Schale vors Fenster. Die Triebe werden dann neue Knollen bilden wnd koénnen spater von der Mutterpflanze losge- lost werden. Holm. . Siachelbeermeltatt ! Flugblatt des. eins fir Niederdsterreich. Gegen den amerikanischen Stachelbeermeltau wird von der zeigen Sich | grants an _ giebiges : : - | nachheriges das Begiessen eingeschrankt, damit | z & Ist das Kraut | verdorrt, erfolgt das Herausnehmen | Landesobstbauver- | aufbewahrt. | | gelten: Toépfe gesetzt, die bei guter Scher- | _jetztjahrigen Triebe. oo ee . eM Verschieden yn fohlen: A. Vorbeugung. 1. zes bei Bezug von Pflanzen. 2. Aus- wahl widerstandsfahiger, gegen Schwefelmittel. weniger empfind- licher Stachelbeersorten (als solche Amerikanische Gebirgs- stachelbeere, Companion, London u. a. — May Duke, Alicant, Hénings Fritheste, Runde Gelbe, weisse Triumphbeere wu. a. besonders un- behaarte Sorten. Rotfriichtige und stark behaarte Sorten sind zu ver- meiden!) 3. Sachgemasse Dtngung: Kali, Kalk, Phosphorsaure in ent- sprechender Form; Stickstoff nur so viel als notwendig und nicht als Jauche, am besten als Kompost. 4. Sorgfaltige Pflege der Kulturen: a) Reinhalten, b) sachgemasses Be- schneiden und Auslichten, c) weiter Stand, d)} regelrechte Bodenbearbei- tung, e) Vermeidung feuchter, driickter Lagen. .B. Direkte Be- kampfung. Im unbelaubten Zustand © (am wichtigsten): 1. Zurtickschnei- den der Pflanzen, besonders der Sammeln und Verbrennen des Abfalls und des Un- Ort und Stelle. 2. Aus- Kalken des Bodens und Umegraben desselben. 3. Griindliche Bespritzung der be- schnittenen Btische mit doppelt ver- diinnter Schwefelkalkbrithe (das ist ein Teil Schwefelkalkbrithe auf zwei Teile Wasser) im zeitigen Frihjahr (Februar bis Marz) und nochmals acht Tage vor dem Aufgehen der Knospen, oder bei starker Ver- | seuchung auch noch im vorangehen- — den Herbst. und Verbrennen _verschleppt werden). (unzureichender Teilerfolg mit nur erganzender Bedeutung): 1. Wieder-. holte Kontrolle der Kulturen in kurzen Zeitabstanden, Wegschneiden — aller befallenen Teile (hierbei ist mit Vorsicht zu verfahren, damit die Keime nicht 2. Nach Be- darf wiederholtes Bespritzen mit 40- bis 50fach verdiinnter Schwefel- : oe iy pa : ey eee ae a - s " Pflanzenschutzstation in Wien emp- Ver- hutung der Einschleppung des Pil- ge- Im belaubten Zustand — kalkbriihe, -das ist 1 Teil Brithe auf 40 bis 50 Teile Wasser. (Unzu- lassig bei empfindlichen Sorten, die oe das Laub abwerfen.) ~ Laubert. ; = Besuch der Fortbildungsschulen ee und Arbeitszeit. Beim Reichsarbeitsministerium ist in jiingster Zeit wiederholt angefragt worden, ob die Z eit zum Besuch der Fortbildungsschule auf die Arbeits- zeit im Sinne der Anordnung des De- mobilmachungs - Ministeriums vom 23. November 1918 anzurechnen sei. Das Demobilmachungs-Ministerium hat seinerzeit diese Frage verneint. Der Herr Reichsarbeitsminister hat sich jetzt dahin geaussert, dass | er dieser Auffassung nicht beitreten | kénne; denn sie entspreche seines Er- achtens nicht dem Geist und Zweck der Anordnung vom 23. November 1918 und kénne unter Umstanden zu recht unerwiinschten Verhaltnissen fiihren. So sei z. B. schon die Absicht ausgesprochen worden, diejenigen jungen Leute, welche den Fortbil- dungsschulunterricht besucht haben, am folgenden Tage um genau die gleiche Zeit langer zu beschaftigen. Hatte der Unterricht also zwei Stun- den gedauert, so wiirden diese Schul- besucher am nachsten. Tage zwei Stunden iiber die achtstiindige Ar- beitszeit hinaus, also im ganzen - Unterrichtswesen. Das widersprache aber dem klaren Wort- laut der Anordnung, wonach die Ar- beitszeit acht Stunden nicht wuber- schreiten durfe. Bei der Beurteilung dieser An- gelegenheit sei ferner zu bertcksich- 10 Stunden, beschaftigt werden. tigen, dass die Fachschulbesucher unter 18 Jahre alt seien; sie stiinden daher noch in der Entwicklung und bediirften noch eher der Schonung wie die erwachsenen Arbeiter. Der Reichsarbeitsminister ist daher der Ansicht, dass die Zeit zum Be- such der Fortbildungsschule als volle Arbeitszeit anzurechnen ist und hat demgemass angeregt, in dem neuen Gesetzentwurf tiber die Regelung der Arbeitszeit der gewerblichen Ar- — beiter eine entsprechende Bestim- mung aufzunehmen. | Die letzte Entscheidung dartber, wie die Anordnung vom 23. November 1918 auszulegen sei, muss natirlich den Gerichten tiberlassen bleiben. -Sollten diese zu einer abweichenden - Stellung kommen, so bittet der Reichs- arbeitsminister, ihm davon Kenntnis zu geben, damit diese wichtige An- — gelegenheit dann durch eine Verord- nung geregelt werden kénne. TF a Fragekasten. | In Heft 11 und 12 der_,Garten- flora“ von 1920, S. 151, wurde im »Fragekasten“ als Beispiel unnétiger | Baumbeseitigung die Bellevuestrasse in Berlin angefuhrt. — Als nachstbeteiligte Person er- | -musste deshalb und weil die Er- angefuhrten — klare ich hierzu, dass diese Baume in der Bellevuestrasse nicht wegen der Hohlheit ihrer Stamme — denn hohl waren sie garnicht — oder gar wegen trockener Aeste gefallt worden sind, sondern weil sieumzufallen drohten. Eine ganz besonders starke -haushohe Kastanie mit v6llig ge- Sundem Stamm und Geast ist am 13. Mai 1917, einem sonnigen, fast _windstillen -Sonntagnachmittag, glatt umgefallen und es muss als Wunder gelten, dass:'in dieser verkehrsreichen Strasse dem stiirzenden Baume kein / den; Menschenleben zum Opfer fiel, son dern nur ein Materialschaden von einigen hundert Mark entstanden ist. Ein anderer, ebenso starker gesunder Baum derselben Strasse zeigte plotz- lich eine sehr starke Neigung und. fahrung des soeben Falles vorlag, ebenfalls entfernt wer- Zwei weitere, alte machtige Kastanienbaume zeigen nur noch einen ganz kiimmerlichen Austrieb, der sogar bald ganz welk wurde. Sie sind nach vorhergegangener genauer Untersuchung und Begutachtung des stadtischen Gartendirektors mit Ge- nehmigung der stadtischen Park- deputation aus Sicherheits- grinden auch gefallt worden. Beim Umlegen dieser alten Baumriesen 28 stellte es sich namlich heraus, dass das Kleinwurzelwerk in der Nahe des Stammes gesund war und zur Ernahrung des Baumes ausreichte, die starken, weitausladenden Haupt- wurzeln jedoch abgestorben und ver- modert waren, so dass die Baume nicht mehr fest genug im Boden ver- ankert waren und bei Gelegenheit umsttirzen mussten. Weiter wurde beim Fallen eines der beiden letzt- erwahnten Baume beobachtet, dass bei einem in ungefahr 5 m Stamm- - hé6he vorgenommenen Sageschnitt sich der Stamm von etwa 80 cm Durch- messer am Boden unter den Strichen der Handsage deutlich hin- und her- bewegte. Ein Beweis daftr, dass die Hauptwurzeln des Baumes vermodert waren und keinen Halt mehr boten. Dieses Wurzelabsterben ist eine Folge fritherer Untergrundarbeiten, wie Ausschachten von Entwasse- rungs-, Kabel- oder Rohrleitungs- wurzeln in fast unmittelbarer Nahe des Stammes abgehauen worden sind. Durch das Baugrube vertrockneten die Haupt- wurzeln an den noch verbliebenen Teilen und starben so vollstandig ab. I Offenstehen der | ange Crete davon haben wir leider fast taglich Literatur. | 1 Mit meinen Darlegungen hoffe ich erreicht zu haben, dass man die™ Baumbeseitigung in der Bellevue- strasse in Berlin nicht mehr als einen vandalischen Akt ansieht. Wirden wohl hochmogende Personen nach Kenntnis der geschilderten Umstande ihr Veto aussprechen? Man sollte einem leitenden stadtischen Garten- beamten gentgend Verstandnis fir den Wert und die Schénheit alter Baume im Stadtbilde zutrauen und nicht immer gleich mit dem Ausdruck » Vandalismus“ zur Hand sein. Felix Buch. Anmerkung:-. Von vorstehen- der Erklarung nehme ich gern Kennt- nis. Es sind jedoch erheblich mehr als vier Kastanien entfernt worden. Den guten Willen und geniigendes Verstandnis des Schreibers der vor- stehenden Zeilen erkenne ich ohne weiteres an. Dass das Vorhanden- kandlen, wobei die starken Haupt- | Sein einiger vortrefflicher Beamten jedoch keine Sicherheit dagegen ist, dass bedauerliche und unverstand- liche Verfigungen getroffen werden, Beweis. Dr. Fritz Graf von Schwerin. Literatur. alten und neuen Mobeln die gesamten _Raume als Wohn-, Fest- und Prunk- ,»bBindekunst-Festwoche“ zur Feier des 25jahrigen Bestehens der,,Binde- kunst“ vom 4. bis 12. Juni 1921 in Erfurt. Die Zeitschrift ,,.Die Bindekunst“ beginnt mit dem Jahre 1921 ihren 25. Jahrgang. Sie wurde als erste Fachzeitschrift fir Blumenbinderei, | Blumen- und Pflanzenschmuck von J. Olbertz (Erfurt) begriindet, der auch heute noch alleiniger In- haber des Bindekunst-Verlages ist. Zur Feier des Jubilaums wird der Bindekunst-Verlag vom 4. bis 12. Juni eine Bindekunst-Gemeinde- Tagung veranstalten. Eréffnet wird die Tagung mit einer neuartigen Aus- stellung. Der Verlag hat mit der Kunstantiquitatenhandlung und Kunst- tischlerei Ziegenhorn& Jucker ein Uebereinkommen getroffen, nach dem die genannte Firma dem Binde- kunst-Verlag ihre Ausstellungsraume spater wuberlasst. Die Kunstfirma wird aus ihren reichen Bestanden an raume behaglich und _ ktnstlerisch einrichten. Samtliche Raume werden mit Blumen-Festschmuck versehen, und zwar werden als Aussteller die leistungsfahigsten Fachleute der Bindekunstgemeinde geladen werden. Gartnerische Vermessungskunde. Von Camillo Schneider, Gartenarchi- tekt, Generalsekretar der Oester- reichischen Gartenbau-Gesellschaft. Dritte, durchgesehene und erganzte Auflage. Mit 257 Textabbildungen ‘und 3 Tafeln.. Berlin SW 11, Verlag von Paul Parey. Gebunden 12 Mark (und die wtblichen Teuerungszu- schlage). | Dieses flr den Selbstunterricht wie fur gartnerische Lehranstalten be- stimmte Buch umfasst geometrisches Zeichnen, Berechnungen, Feldmessen, Nivellieren und Planzeichnen. Mit den einfachsten Anfangen beginnend, fihrt der Verfasser in tberaus klarer und leichtverstandlicher Weise, durch “ ERIN RS EY AC aCe ne peat umyte Sire) Ws a ss Bestellungen auf Schddlingsbekdmpfungsmittel, — Personalnachrichten. 29 viele treffliche Abbildungen beson- | Rambler dadurch mit Erfolg _be- ders veranschaulicht, AB den | kampft habe, dass er ,,die Rosen her- schwierigeren Teilen. Da in der ausnahm, den Boden gut mit saurer Praxis, vornehmlich des Landschafts- Torfstreu durchschichtete und die gartners, Vermessungen und Berech- | Rosen wieder einpflanzte“. Die nungen oft eine recht bedeutende | meisten Bodenarten seien neutral Rolle spielen, so wird jeder Gartner | oder schwach sauer. Laubert. gut tun, sich an der Hand dieses be- Janson, Ueber die Spitzendiirre der wahrten Ratgebers, der keinerlei be- Kirschbaume. (Zeitschrift fur sondere Vorkenntnisse voraussetzt, | Obst- und Gartenbau“. 43, (1917.) mit dem Planzeichnen vertraut zu S. 19—20.) machen. Als Ursache einer plotzlichen und Stutzer, Meltau und Bodenbeschaffen- poe enter curre von heit. (Praktischer Ratgeber im orkrankung durch Dermatophora nec- Obst. und Gartenbau Nr. 33 (1918), trix ermittelt Derselbe tritt beson- S. 68.) | | ders in kalkarmen, sehr humus- Verfasser gibt an, dass manche reichen Béoden auf. Wurzelbe- Pflanzenkrankheiten auf alkalischen schadigungen durch unvorsichtige, Boden besonders stark auftreten und zu tiefe Bodenbearbeitung sollen die dass. er’ Rosenmeltau an Crimson =§ Erkrankung férdern. Laubert. Bestellungen auf Schadlings-Bekampfungsmittel (Wirtschaftshilfe, Fortsetzung von Seite 5) sind umgehend bei der Geschaftsstelle der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, Invalidenstrasse 42, einzureichen. Der Vorteil fiir bestellende Mit- glieder besteht darin, dass sie die betreffenden Mittel zu vereinbarten Preisen und unter voller Gewdahr fiir die Art der Zusammensetzung erhalten. | Beim Bezug von Karbolineum ist anzugeben, ob die aufgegebenen Mengen aus den Fabriken der Firma R. Avenarius & Co., Berlin W 9, Linkstrasse 29, Otto Hinsberg, Nackenheim am Rhein, oder L. Webel, Mainz, gewinscht werden. i Durch die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft konnen bezogen werden: 1. gegen Fusikladium: Kupfervitriol, | 6. gegen Blutlause: vergallten Spiri- Obstbaukarbolineum, Schwefel- | tus, Antisual, Obstbaumkarboli- kalkbrihe; neum (Winter), Tabakstaub (Wur- 2. gegen echten Meltau: kolloidalen zelbehandlung) ; Schwefel (5 Gramm auf 10 Liter 7. gegen Blattlause: Quassiaseife; Wasser); 8. gegen Frostnachtspanner, Apfel- 3. gegen amerik. Stachelbeermeltau: made, Bliitenstecher: Raupenleim, Schwefelkalkbrithe, Formaldehyd Fanggiirtel ; (%—1prozentig) ; 9 Wihima i Satialkuehera 4, gegen ‘Monilia: Natriumbisulfit Roe eats re ene cspermeran (1% prozentig im Februar); 10. zur Saatbeize bei Gemise: Us- 5. gegen fressende Schadlinge: Ura- pulun ; 7 niagrun, Zabulon; | 11. Baumwachs. Personalinachrichten. 7) Barth, Erwin, Gartendirektor Bartsch, Gustav, langjahri- in Charlottenburg, ist als Privat- | ger Leiter der Privatgartnerei von dozent an die Technische Hochschule | Dr. Max: Reichenheim in Wannsee, zu Charlottenburg berufen worden, | bekannter. Orchideenspezialist, hat -Sanssouci berufen wurde. im sty 30 seit dem 1. Januar 1921 als Ober- gartner die Leitung der _ Privat- gartnerei von C. Stark in Potsdam ubernommen. Crass,.GCati, Rentier,: Beriin- Friedenau, Ehrenmitglied der Deut- schen Gartenbau-Gesellschaft, feierte am 2. Januar in beneidenswerter geistiger und k6rperlicher Frische - seinen 85. Geburtstag. die herzlichsten Gliick- und Segens- wtinsche des Prasidiums tibermittelt. - Mége es dem ehrwiirdigen Jubilar vergonnt sein, seinen Geburtstag noch recht oft in gleicher Gesundheit zu feiern. \ Kanert,of.,.: Oberhoteartier, Potsdam - Sanssouci, langjahriges Mitglied der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft, blickte am 2. Januar auf: den -Tae -zurick, an dem ver vor 25 Jahren durch den damaligen Hofgartendirektor Vetter nach Hier war ihm die Leitung des Terrassenreviers ubertragen worden, das inzwischen durch zahlreiche moderne Gewachs- hausbauten und durch Einfthrung wertvoller Kulturpflanzen ausser-. Ihm wurden — Ss ot) e 4 34 aes ie Eingegangene Preislisten. ay: = SSS ordentlich vorteilhafte Veranderun- ¢ gen erfahren hat, die weit uber die Grenzen Deutschlands hinaus grosse Anerkennung gefunden haben. Moge — | es dem allverehrten Jubilar gelingen, trotz der Zeiten Not und Ungunst den bisherigen Erfolgen seiner Kunst weitere anzureihen! Seyderhelm; Gebvicder. bekannte Blumenfirma in Hamburg, | feierten am 10. Januar ihr 50jahriges Geschaftsjubilaum. Durch die Ttch- tigkeit der Inhaber ist es gelungen, den Ruf der Firma wahrend dieser Zeit weit tber die Grenzen unseres Vaterlandes hinaus zu tragen. Reich an Arbeit ist diese Zeit fiir die beiden rastlos strebenden Manner gewesen, aber der Erfolg blieb nicht aus. Von seiten des Prasidiums wurden den samtlichen Jubilaren die herz- lichsten Gltck- und Segenswtinsche ubermittelt. Solereder, Hans, Proiessor Dr., Direktor des Botanischen Gar- tens und Instituts der Universitat Erlangen, Mitarbeiter der ,,Garten- flora“, starb nach kurzer Krankheit am 8. November vorigen Jahres. Eingegangene Preislisten. Ruhe, Otto, Samenhandlung, Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 42. Hauptpreisliste 1921 uber Samen, Blumenzwiebeln und gart- nerische Bedarfsartikel. Reich illu- striert. Neuheiten fir 1921. besonders hingewiesen sei auf die Sieg, Tomatenneuheit ,,Deutscher ausgezeichnet mit dem Wertzeugnis des ,,Verbandes deutscher Garten- baubetriebe“. Diese Neuheit ist eine Kreuzung der bekannten Sorte ,,Erste Ernte“ mit ,,Alice Roosevelt“. Der Wuchs ist kraftig. Die Frichte sind glatt, ohne Einschnitte, teils rund, teils oval, und von leuchtend roter Farbe. F.C. Heinemann, Samenzucht und Samenhandlung, Erfurt. Haupt- verzeichnis Nr. 304 (1921) mit Ver- kaufsbedingungen ftir Gemtse- und Blumensamereien, Pflanzen, Knollen und Gebrauchsgegenstande, mit vielen schoénen Abbildungen. Von den letzten Gemiuseneuheiten wird die Treib- und Landgurke_ ,,Sensation“, eine Universalsorte ersten Ranges, be- Ganz °- sonders empfohlen. Die Frtchte dieser Sorte sind mittellang, durch- schnittlich 25 cm, ziemlich dick, von guter Form, bleiben grtin, weisen einen guten Geschmack auf und zeichnen sich durch grosse Haltbar- keit aus. Sie eignen sich besonders als Salat-, aber auch Senfgurke. | Liebau & Co.,, und Grossgartnerei, Erfurt. Haupt- Katalog 1921. Dieses mit vorztiglichen Abbildungen ausgestattete Preisver- zeichnis beschrankt sich auf Gemtse- samen, Sommerblumen, ( Topfgewachse und legt ersichtlich Wert auf die Zuchtung nur der besten Sorten. Bunte Abbildung mit einer Prachtgruppe von sechs blihenden Edel- Kaktusdahlien in besonders schonen und effektvollen Farben. Pfitzer, Wilhelm, Gartnerei und Samenbau, Stuttgart, Militar- strasse 74. Preisverzeichnis 1921 fiir Handelsgartner und Gemisegartner | mitVerkaufsbedingungen tiber Samen, ~ Knollen und Pflanzen. Wie infriheren — Stauden, als. Salz-sund.soe Samenztichter ie ag Pai 7 ‘Jahr Ge ee ty = en, so wird auch diesmal wieder das sehr reichhaltige Sortiment dem Publikum in einer ausserordentlich klaren und tbersichtlichen Weise _ vorgefuhrt. bildungen versehen. J. C. Schmidt, Samenhandlung, Grossgartnerei, Obstbaum- und Rosen- schulen, Erfurt. Preisbuch 1921 iiber Gemtisesamen, Sommerblumen, Blattpflanzen. Bunte Abbildung mit Straussenfeder-Aster, die beste Aster fur Vasenstrausse. dieser als ,,Blumenschmidt% weit und sehr reichhaltig und mit vielen Ab- Auf Seite 2 ist eine Zeittabelle fir Gemtisesamen nach den Erfahrungen der Firma | gegeben. | haber A. Mahler, Berlin SW 68, Lindenstrasse 13. Hauptpreisverzeich- nis 1921 tiber Samereien, Pflanzen, Gartenwerkzeuge und samtliche Be- darfsartikel fir Gartnerei und Blumen- geschafte, mit vielen Abbildungen und Kulturanweisungen. neuheiten werden unter anderen aui- gefihrt: Antirrhinum maximum, Rie- sen-LO6wenmaul, in den Sorten ,,Gold-— kGnigin", yochneeflocke", ,,Die Rose“, = 9 eo ee re. * EE an eee « i ‘ ‘ . ; > $ = a “4 7 < ie *y nt x : 3 mythic 7: oa) oes i, No Reiaiial Tae iia: PaaS ala aoe qe ee Bintadaungen.- ; A RT iar SE Das Verzeichnis | breit bekannten Firma ist, wie immer, © vorherrschend, | neuernden Petunia sich ganz hervorragend zur. ~ 09 SO 9 6 >> + >< + + - s Einladungen. Zur 1087. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 27. Januar 1921, abends 6 Uhr im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, . - Berlin, Invalidenstrasse 42. oy or: ig Oe El, Be pal > 4. Unter Mitwirkung der Abteilungen fir ,,Pflanzenschmuck“ und »Obstbau“. As Ausgestellte Gegenstande: Hack-, Haufel- und Schwingpflug ,,Dachs“ der Firma Ernst Seifert in Pinneberg fur Handbetrieb und Kleintier. 2. Vortrage. a) ,,Die Behandlung des Wassers in der Landschaft.“ .Herr Garten- architekt Walter Thiele in Zehlendorf. Durch diese Ausfithrungen soll den geniessenden Gartenfreunden und Gartnern gezeigt werden, nach welchen kiinstlerischen Gesichtspunkten ein guter Land- schaftsgartner das Wasser bei der Gartengestaltung verwendet. _ 6b) ,,Ueber die Bedeutung des Wassers und des Wurzelschnittes i _» Obstbau.“ 3. Aussprache iiber beide Vortrige. Herr Hofgartner E. Gilbert in Potsdam. Verschiedenes. — Um Einfihrung von Gasten wird herzlich gebeten. ” 32 Einladung. u. Einladung zur ersten gesellschaftlichen Veranstaltung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Montag, den 31. Januar 1921, _ im Bankettsaal des Weinhauses ,, Rheingold‘, Potsdamer Strasse 3. Fur einen Eintrittspreis von 7,50 M. einschi. Steuer wird folgendes ar Um 14/,6 Uhr werden die Raume zum Empfang gedffnet. Die Mitglieder und Gaste nehmen an den Tischen im Saal und auf den Biewacc ASS Platz. Die Mitte des Saales bleibt von 6 bis °/,8 Uhr fur die Jugend zu Tanz und ‘Spiel Frei. é Von S bis 9'/, Uhr Vorfiti ihrungen: Das ratselhafte Programm. 1. Ueber den Sinn guter Geselligkeit in Fachvereinen.. Ein Herr, 2. a) Jan Bart, Ballade. Von Theoder Fontane ........ | Gesnroeien woh cinemee b) Die Eintagsfliege. Von Alois Wohlmut........... ease cs oa). Der:-Gartner: Vou OW olf vaca, Mee eee eae b) Kommt ein schlanker Bursch gegangen. Arie aus P dem ,Freischiitz*, Von Carl Maria v. Weber .... ¢ Gesungen von einer Dame. c) Trinkspruch. Von Clemens Schmalstich ........ ql 4, bee Einfachheit und Wirtschaftlichkeit im ie Von einer Hausfrau. AUGEPEL So. Tes ake’ Dae ok eo oe ere ee eee 5. a) Ave, Maria? Vion: Gotitod 42 a eae Fir Violine und Klavier. b) Romanze:;;. Von Ernst: ScChagss ee 6. tee Ein Paar. 6. Zu § 109 der Reichsverfassung. a) Konig Salomon und der Sperling. Von Rudolf Baumbach sige oS GAS Ses orton & oa are eee Gesprochen von einem Herrn.. b) Gleichberechtigung. Von Ludwie Pulda {a2 ; Sa 7. Schlaf in guter Ruh. | Jenny Lind, der schwedischen Nachtigall, Beware von | Paubert i oh SOG ae els eater ae ee ee f 8; “a): Die; Bestimmung. Von Kutstheta ss fa eee l b) Der Lenz, Von diddachoo7 core. ae coe J 9. Verwandlungs- und Spitzentanze. a) .Hochzeit. der Winde.:: Von jonn Halt. 4.3... b) Fruhlingslied. Von Felix Mendelssohn-Bartholdy . c) Schmeichelkatzchen, Gavotte. Von Eilenberg...... Zum Schluss werden der Festausschuss und die Mitwirkenden sich zu einem Jebenden Bild und zu einer Losung des R&atsels vereinigen. Aenderungen des Programms vorpela 10. Von 91/, bis eas Uhr Tanz und Ueberraschungen. Verpfiegung. In der Zeit von 61/, bis 10 Uhr wird jedem Teilnehmer eine Bonen Tee, Kaffee oder Schokolade zu dem vereinbarten Preise von 4,50 Mark geliefert. Ferner ist es gestattet, Hausgebackenes mitzubringen und sich aus eigenen Vorraten zu verpflegen. Das Speisen nach der Karte steht in jedermanns Belieben. Bestellungen auf Eintrittskarten werden umgehend an die Geschaftsstelle, Berlin N, _Invalidenstr. 42 erbeten. Die Einfithrung von Gasten ist ein Verdienst. hie o< Gesungen von einem Kind. Gesungen von einem Herrn. Das Tanzelfchen, 12 Jahre alt. Festausschuss. | Block. Boas. Braun. Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Bra dol n, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038 Druck von Ru pi wate un, f Mosse in * Berlin, es AE Beabsichtigen Sie a Gewdchshaus inn Wintergarten enn Meizkessel, .... Heizung anzuschaffen, dann fordern Sie sundchst meine neuen Prospekte, die Ihnen eine Kiille Interessantes bieten und den Weg zeigen, vorteilhaft einzukaufen, Metaliwerke BrunoSchrammM cronckerce, Erfurt Spezial-Fabrik fiir modernen Gewachshausbau, Veranden, Wintergarten, Heizungen, Friihbeetfenster. Transportable Treibhauser, ges. gesch. Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. mee & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. gesch. erbinder Vi Ges Fenster SHAN im Obst-, an Hopfen, Reben, Rosen, Obst, Gemiisen, _ Pflansen[dhus ace Salat bekampft man sicher mit |= un Oprihen ii Verstduben 66 . == s 3 ra“-Schwefel]| Sotdola Ty v9 der Feinste — der Billigste. ==A. Dupré oem rar KOln-Kalk Probe-Postbeutel 9,50 M. ab hier, 50-kg-Sack = Verlangen Sie Prospekte, Preise, Zeugnisse == re .. Ruptaryitniel, Uranisar el i SSI zum billigsten Tagespreis. = Gustav Friedr. Unselt, Stuttgart 14, & G ee rteng i as ab Hiitte pro Quadratmeter M. g — in Streifen und festen Massen liefern, von 30 qm verpackungs- Fruhbeetfenster | ,.::'e co. chariotenburg 9. nT | HI HLH PALTV LATTE ETM CT | THUY Dauerhafte praktische pees: Gewdchshauser| Vasen, Figuren _Wintergarten und Heizanlagen Brunnen usw. in Stein. Katalog geg.2,50M. le fer se Speriatabe paumestr Kotte | Walter Adler, Kottbus. ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN =": Hauptgeschiaft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Lfitzow 1781 Zweites Geschift: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher Norden 4838 Erstklassige Gemuse- u. Blumensamereien Biumenzwiebeln, Knollengewachse. Im Friihjahr Gemiisepflanzen Spezinigeschtitt {ir Ausstattung in stimtl. Gurtengertitschatten Im Gartenbau Maschinen, Schlauchen, Walzen usw.) Vertil : ungsmittel gegen Biatt- und Blutlaus, Diingemittel Eigene G&drtnerei, Baumschulen und Staudenkulturen Vertrieb Kundescher Gartenwerkzeuge Preisliste Hk aats Frihbeetfenster u. -Rahmen, Kitt, Glas, Giesskannen, Glaserdiamanten u. alle sonstigen g4rtnerischen Bedarfsartikel licfert prompt und billigst Karli *oaagin Dresden-N.22, F.Buirgerstr.20 Verlangen Sie Offerte. ; th ; Plies Paiyecix, ¢ wis esol ae fa i a Lys a 6 ; ; q 9 Ae Web, ‘ ) Re Cat ren eg DEUTSCHE fF GARIEN BA AL om a pei 7 Fh \ bd ; ne a “3 Tie Kn rhs ie a = lt . ea. _- ide cow A tpl aS gt ; Batis cst Mek ORNS aes b Sa e ee 7 eee eet Nhe Ne kt e " ry . - 8 me Woe gece 7 tu 1A = oe - “(geariindet 1822) Raa vereint seit vielen Jatines | Gartenfreunde-und Gartner. ~ Sie bringt ihnen hohe Freude und praktischen Nutzen durchihre illustrierte Zeitschrift, die , Gartenflora* (70.Jahrg.), — durch regelmassige Monatsversammlungen mit belehrenden i , Vortragen von Gartnern, Wissenschaftlern u. Garfenfreunden, iS durch Ausstellungen, Wetibewerbe, Besichtigungen — von Garten und Gartnereien, Gesellschafisreisen, durch unentgeltlichhe Raterteilung in allen Gartenbaufragen, HS durchihre grosse Sammlung vonGartenbiichernu.Zeitschrifien. — | 7 : o~ ag x ; 33 : im 7 SS ‘Die D.G.G. | a} hat Sonderabteilungen fiir Blumenzudht u. Pflanzenshmuck, Obst- und Gemiisebau, Gehélzkunde, Kakteen u. Orchideen und eine der. Pflanzen- und Garten- — freunde. DieD.G. G. OV BNE SRE ‘interfenieute Fadiceigieed a, und fordert alle garinerischen Wohlfahris- - Hee a ‘ aaa y a eae ANE HV ME Thy SE My Sy hE Shy. she wie Wie Vie Sie yy eye yie wie CUR IR IR IR IR ARAN NONONG Fiir den Anzeigenteil verantwortlich: E. Schurdel, Berlin. — Druck von Rudolf Mosse, Berlin a SW at Se 5 a, - ft . a B | ad , 4 ai : a LL. A ie I (; Ae la " i 1; ee 6Unhr — 7 te _—— SS = Se SS A rane sordnung s athe » meee my) ae 3 7) s! & ‘~ Heft 3 und 4 ROR FO OLR TIONS OORT OORT ORS OORL 18 ‘iPI-IOLIOLoriorlioriolriolriocrlioLliorio LiolLiolioliolioLliol“liorn a -ZEITSCHRIFT | Garten- und Blumenkunde Begriindet von Eduard Regel 70. JAHRGANG _ Herausgeber: Deutsche Gartenbau- Gesellschaft Berlin, Invalidenstrasse 42 Schriftleiter: Siegfried Braun Geschaftsfihrender Prasident -. Oekonomierat © BERLIN - Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse SW 19, oh creeper Strasse 46-49 ox ear monatlich. "Preis des aciicdddoes fiir Deutschland und Oesterreich-Ungarn 25 Mark, fir die iibrigen J r mit den pra eon Zuschlagen. Zu beziehen durch jede a oder durch die Post ae a vty ys at « we itteilungen des Prasidiums S. gle Aus ‘der Ajetindepectthte ak der aeaice _ gchaft S. 33. — Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft S. Der Boikenapfel S. 45. — Vom Schnitt der Rosskastanie S. 46. — Peobacttunger b bei at read durch” Botrytis" S.°48.'— Verschiédenes 'S. 50. © — “Aus den Vereinen S.°51.°— tur 1921, Heft 3 u. 4, Inhalt, ey ipe we © 2" Bina ding zum ‘Siedlungs- -Abend der Deutschen Gartenbau-Gesellsctiaf ery yan) RSIS OTA STON OIA TIT IIDS TS = oe le il GUSTAV avons l ih An Bue v. HAMNMOVER. ; iy i | | i | i y. = 2) S See ——- ev Y) einen k eee = CC} SUDO: i me : = = = THOCIGY LOTS oe OK LNG a LXE, GSS GX COCO Les. ©, GX LOS ww. = eee fruherer Mitinhaber iter ddtgetiedas R. A. van der Schoot Firma R. van der Schoot & Sohn Grdssere eigene Blumenzwiebel- und Staudenkulturen : ae Hillegom (Holland) ca ‘ OPP tt I A PPP I AP AA AAD fir 1921 ist wieder ersobicnan und steht den aenrian Mileloaees der D. G. G. costes fae! zu ‘ Diensten. Wir liefern simtliche Gemiise- und Blumensamen in nur erstklassiger sortenechter und hochkeimfahiger Ware. Grassamen bester Mischung, ‘Knollen und Stauden. Gartenbaugerate und Maschinen jeder Art sowie ‘simtliche Hilfsmittel i in ausgesuchter Qualitat. Albert Treppens & Co. Inhaber A, Mahler Berlin SW 68 Gegrtindet 1891 —— Samenhandlung Mitglied der D.G.G, Linders os 1 ~ werden rasch UNM AUS essences 0 ial- Kue en kimpft aS Unschadlich fiir Manechen und Haustiere Gebrauchsfertig zum Auslegen -Farbenfabriken vorm.Friedr. Bayer&Co. | Leverkusen b. Kéln a. Rh. /Landwirtschaftliche ape 1 re Mi teilungen aes: Prasidiums. I eho: veg eiaestee und: hewaridevre ‘Veranstaltungen, sowie ‘aber ‘die Sitzungen’ der Abteilungen und Ausschisse siehe ,,Gartenflora“ 1921, Heft 1 und 2, Seite 2 bis 4. : Der bereits angekiindigte Siedlerabend wird im Rahmen der . 1088. Monatsversammlung ausschliesslich dem Siedlergedanken gewidmet sein. Er findet am Donnerstag, den 3. Marz (also nicht am 24. Februar), oo 6 sai in der Landwirtschaftlichen Hoch- mer te, schule statt. . Einen Vortrag = mit’ Cecuehistene wird Herr Hauptmann Schmude (V6lpke) halten. Tagesordnung siehe Seite 52. pe Jeder Siedler und Gartenfreund ist willkommen, eae Aus Ger Vereinsgeschichte der Deutschen Gartenbau- Geselischaft. A. Die 1087. Monatsversammlung am 27. Januar 1921. Der geschaftsfihrende Prasident, Herr Oekonomierat S. Braun, er- Offnete die Sitzung bald nach 6 Uhr und wies darauf hin, dass die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft mit der 1087. Monatsversammlung in das Jahr 192! eintrate. 1087ste Versammlung! Das sprache sich so leicht aus, bedeute aber doch so viel. Diese Zahlenangabe verlocke zu einem Rechenexempel. Wenn 1087 Monatsversammlungen abgehalten werden konnten, so wadren dazw bei elf Sitzungen im Jahre 98 Jahre nétig gewesen, und in das 99. sei die D. G. G. soeben mutig, aber doch mit vorsichtigen Schritten eingetreten. Das eine schlésse ja das andere nicht aus. Im~ Namen des Prasidiums lade er alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft zu einer gemeinsamen Wanderung durch das Jahr 1921 herzlich ein. Jeder Gartenbaubeflissene sei zu den Sitzungen der Ausschiisse und Abteilungen, bei den regelmassigen Versamm- -lungen und gelegentlichen Ausfliigen herzlich willkommen, besonders, wenn _er mindestens einen Freund und Helfer mitbringe. Das Ziel Sei, der D. G. G. bei guter Zeit das 1000. Mitglied zuzufihren. . Der heutige Versammlungstag. sei aber nicht bloss der Tag der _ 1087. Monatsversammlung. Er sei auch der 27. Januar. Zum Zeichen, dass _ die Dankbarkeit in der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nicht ausgestorben sei, erinnere er daran, dass 96 Jahre hindurch stets ein Hohenzoller der Schirmherr des ,,Vereins zur Beférderung des Gartenbaues in den k6niglich preussischen Staaten“, der jetzigen Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, ge- wesen sei. Darum grtisse die D.G.G.'’am 27. Januar ttber Berg und Tal jenen Mann, von dem niemand ‘sagen dirfe, dass er nicht das Beste fur sein Land gewollt. habe. Hierauf wurde in die Tagesordnung ecingetreten. Ausgestellte Gegenstande: 1. Der Hand-Hack-Haufel-und Schwingpflug »Dachs* d der Firma Ernst Seifert Nachfolger i in ee in Holstein. Achtung ! Die alee ae inntone (Siedlerabend) hat Achtung! von. Donnerstag, dem 24, Februar, auf Donnerstag, den 3. Marz, et ae verschoben werden miissen., 7 TNL ENC aE AR COTE NE a 7 34 Aus der Vereinsgeschichte der Dentener sitet See es Dieser Pflug soll sich fir Grossgarten, Kleinbauern- und Schrebergarten gleich gut eignen. Das Gewicht der Maschine mit dem Hackapparat betragt 10 kg, das des Hauflers 4 und das des Schwingpflugkérpers 3 kg. Fir die Hack- und Haufelarbeit kann der Pflug je nach Wunsch verstellt werden, so dass er auch fur engste Pflanzreihen brauchbar wird. Er kann durch Menschenkraft oder ein kleineres Zugtier ohne zu grosse Mihe fortbewegt werden. Eine gute Durcharbeitung des Bodens wird zugesichert. Zur weiteren Ausprobierung wird der Schwingpflug sowie die unter 2 und 3 aufgefuhrten Gegenstande dem ,,Ausschuss fiir Ertragssteigerung“ der D.G.G. zu weiteren Versuchen tiberwiesen. Preis etwa 350 Mark, bei "-Bezug durch die D.G.G. bilhiger. : ay Ye 2. Die neue Giesskannenbrause ,DZ“ der Blechwarentabrik Max Dehmel in Berlin-Lichtenrade, Manteuffelstrasse 25. Die bisher gebrauchliche .Brause unserer Giesskanne ist im Vergleich mit der ausgestellten Neuheit ein wahres Kunstprodukt. Jene, aus den einzelnen Teilen kunstgerecht und haltbar zusammenzusetzen, bedarf sorg- faltigster Lotarbeit. Die neue Brause hat genau die Form eines Gummi- pfropfens fiir Kinderflaschen, nur dass ausser dem einen Loch an der Spitze — in festem Verhaltnis zueinander zahlreiche Giesslécher nach bestimmten — Gesichtspunkten angebracht sind. Mit dieser Spitzbrause kann man viel — bequemer in die Mistbeete, ja selbst in die Pflanzen selbst hineinsprengen, ~ kann durch Drehung die Bebrausung auf bestimmte Stellen richten und muss — nie befiirchten, Verletzungen an engstehendem Material anzurichten. Auch das lastige Nachtropfen beim Giessen und Verstopfen der Brausehiille falle fort. Das Gutachten der Hoheren Gartnerlehranstalt in Dahlem vom 11. No- vember 1920 stellt dieser Neuerung ein giinstiges Zeugnis aus. Der Preis betragt zurzeit 5 Mark. 2 3.-- Der.) R06 0° BErres cities Schwenk hata der. Aktien- gesellschaft Heinrich August Schulte, Berlin, Mariannenufer 5, der bereits auf der Gerateschau der D. G. G. am 28. Oktober 1920 ausgestellt war,, wurde erneut vorgefithrt. Auch er ist fur die Mitglieder durch die Geschafts- stelle mit Vorzugspreisen zu haben. Durch die sinnreiche und zuverlassige Anordnung zweier Hahngehause, die nach allen Seiten (raumwinklig) schwenkbar sind, kommen teure biegsame Schlauchleitungen vollstandig in Fortfall. Herr Gartenbaudirektor Weiss, stddtische Parkverwaltung Berlin-Humboldthain, hat mit dem Schwenkhahn Versuche angestellt und ist mit dem Ergebnis nach jeder Richtung hin zufrieden. Hierauf hielt Herr Gartenarchitekt Walter Thiele (Zehlendorf) einen Vortrag tber die Behandlung des Wassers in der Landschaft. Herr Hofgartner E. Gilbert (Potsdam) sprach tiber die Bedeutung des Wassers und des Wurzelschnittes im Obstbau (abgedruckt auf Seite 43). Dem Wunsche von Herrn Thiele gern folgend, erfreute Herr Garten- architekt Hans Martin (Berlin) die zahlreich erschienene Zuhorerschaft mit einer Reihe prachtvoller Lichtbilder, auf welchen man das Wasser als Quelle, Fliess, Bach, Fluss, Teich und See in freier und kiinsterisch ge- stalteter Umgebung sehen und bewundern konnte. Allen ‘denen, welche zur Bereicherung der Tagesordnung und weiteren Vertiefung der Vortrage beigetragen hatten, wurde der herzlichste Dank der > Versammlung ausgesprochen. ce eee ; dar Versinseotiohie der entsthern GarisWen Ceathehati veeee 7 B. Der erste Gesellschaftsabend seit 1914. Der erste Gesellschaftsabend der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am 31. Januar im Bankettsaal des Weinhauses ,,Rheingold“ ist ohne alle Fahr- nisse tiber Erwarten gut verlaufen. Die Ungliickspropheten, welche eine schwache Beteiligung vorausgesagt und dementsprechend ein erhebliches Defizit an die Wand gemalt hatten, aber doch selbst gekommen waren, sich kritisch umzusehen, verwandelten sich noch an demselben Abend in Lob- redner. Bereits eine Stunde vor Beginn des Festes betraten die ersten Be- sucherinnen die Emporen, um stille Teilhaber bei der ziemlich dunklen a Generalprobe zu sein. Auf den Tischen zur ebenen Erde prangte je ein Strauss weissen Flieders. Podium und Klavier waren mit blihenden Topf- pflanzen bestellt, die Mitte des Saales wurde fiir die Jugend zu Tanz und Spiel freigehalten. Mit dem Schlage 6% Uhr setzte die Musik ein; ein tanzfreudiges Parchen eroffnete den Reigen und fand zahlreiche begeisterte Nachfolger. Um %8 Uhr ging fast automatisch die erste Verwandlung vor sich. Es klappte alles wie bei einer Drehbiihne. Aus dem Tanzsaal wurde im Hand- umdrehen ein Konzertsaal mit Sitzreihen und Notenpulten. Das ,,ratselhafte Programm“ nahm seinen Anfang. Der geschaftsfihrende Prasident begrtsste die Erschienenen, erlauterte den ratselhaften Charakter der Vortragsfolge und trug einige Gedanken tiber den ,Sinn guter Geselligkeit in Fachvereinen* vor. Er meinte, dass ja alles, was der Mensch tue, aber auch das, was er lasse, eigentlich einen Sinn haben solle. Noch nie sei aber diese selbst- verstandliche Forderung weniger beachtet worden als in der Gegenwart. Alles Sinnen und Besinnen scheine entflohen, und noch kénne man nicht bemerken, dass das Gegenteil einsetze. Wenn aber die Mitglieder und Freunde der D.G.G., d. h. jene Kreise, welche der Idee des Gartens und seiner zweckdienlichen Benutzung und liebevollen Ausschmtickung allzeit treue Diener sind — wenn diese zu vereinbarter Stunde und am festlichen Orte ausserberuflich zusammenkamen, so hatte das einen tiefen Sinn. Sie wollten dann zeigen, dass gerade die gartnerische Tatigkeit, ganz gleich, ob sie von einem Liebhaber oder Fachmann am vaterlandischen Boden ausgeitbt wiirde, dazu angetan ware, ein Gemeinschaftsgefih! zu erzeugen, das iiber die beruflichen Interessen hinaus eine Annadherung der Menschen erstrebe. Das konne nie besser und wirksamer geschehen, als wenn sich die vertrauten _Freunde der Gartenidee zu einem gemeinsamen Erlebnis auf dem Boden zwangloser Geselligkeit fanden, wie das heut geschahe. Und nach welcher Richtung solle diese Geselligkeit zu Bewusstsein und Austibung kommen ? Das habe niemand schoéner ausgedriickt als der Fabeldichter Gellert wenn er singe: Du hast das nicht, was andere haben, Und andern mangeln deine Gaben; Aus dieser Unvollkommenheit Entspriesset die Geselligkeit. Man soll also durch Austausch rein persénlichen K6énnens auf ureigenem Gebiete seinen Gesellen und Gesellinnen und damit auch sich selbst Freude _. bereiten. 36 Auf diesen Akkord sei auch der erste Gesellschaftsabend abzustimmen. 3 Er mége beweisen, dass die Gartner innerlich immer noch reich genug ge- blieben seien, Feste zu feiern, und dass sie sich dem Schicksal, dem Larm, der Unruhe und dem Zwang von aussen iberlegen fihlen; ein solches Fest sei ein Zeichen geistiger und k6rperlicher Gesundheit aller Gartenbau- treibenden. In diesem Sinne mége man das ,ratselhafte Programm“ hin- nehmen, wie es geboten wurde: Heiteres und auch Ernsteres, wie es die Leit eriopdcee im Wechselgang einer festlichen Stunde. — — Hierauf sprach Herr Gerhard Nauck die Ballade ,Jan Bart“, von _ Pheodor Fontane, und berithrte in einem Gedicht von Alois Wohlmut die Lebensschicksale einer ,,Eintagsfliege“; spater zeigte er, wie der § 109 der Reichsverfassung, welcher die Gleichberechtigung beider Geschlechter be- handelt, durch scherzhafte Gedichte glossiert werden kann. Sein Bestreben, den Gefthlswert und Gedankeninhalt einer Dichtung zur vollsten Klarheit und Schénheit herauszuarbeiten, dabei aber doch schlicht und unaufdringlich zu bleiben, fand volle Raeecraie Fraulein Eckert, den Mitgliedern schon seit dem vorjahrigen Stiftungs- fest auf der Pidncainsel aufs beste bekannt, erfreute mit ihrer sympathischen Sopranstimme durch die Gesange ,,Der Garner? von Wolf, ,Heimkehr vom Fest“ von Leo Blech und ,,Trinkspruch“ von Clemens Schmalstich, wahrend Fraulein Hertha Leonhardt das ,Ave Maria“ von Gounod und eine »Romanze“ von Ernst Schauss auf ihrer Geige zum Vortrag brachte. Am Klavier hatte der Komponist der Romanze, Herr Schauss, selbst Platz genommen. Es war ein hoher Genuss, dem Zusammenspiel dieser beiden Kiinstlernaturen zu lauschen, von denen keine fiir sich glanzen, nur seinem ~ Partner dienen -zu wollen schien. Die nachste Nummer wies das Schlinmeee yochlaf in siisser Ruh* auf, das einst Taubert fiir seine vergétterte Jenny Lind, die schwedische Nachtigall, komponiert hatte. Auf das schnell erhéhte Podium wurde eine _Alt-Berliner Puppenwiege aus dem Jahre 1800 niedergesetzt, deren zartes Himmelbettchen mit Weidenkatzchen und Fruthlingsblumen verziert war. Eine ktinstliche Dammerung senkte sich hernieder. Aus dem noch dunkleren Hintergrund trat schiichtern ein Madchen von etwa 10 Jahren, hielt seine geliebte Puppe im Arm und brachte sie unter Absingung der Taubertschen Komposition mit kindlich-anmutigen Gebarden zu. Bett, um sie dann in Schlummer zu wiegen. Saas Der Beifall, der gespendet wurde, war wohlverdient; der wahrheits- jiebende Chronist muss aber daftir sorgen, dass er auch an die richtige Adresse gelangt und dass jeder Legendenbildung beizeiten Abbruch getan werde. Die stimmbegabte jugendliche Sahgerin war nur eben erst von einer schweren Erkaltung genesen; Arzt und Gesanglehrer hatten jede Krait- ‘Ausserung streng verboten. Was tun? Die Nummer streichen? Da sprang im letzten Augenblick die Mutter fiir die Tochter ein, und wahrend die letztere ihre Aufgabe tapfer mimte, brachte die Mutter, hinter einer Kulisse verborgen, das Lied zu Gehér. Das Wagnis gelang. Sich zu helfen vse ist oft besser, als viel wissen! Damit nun aber auch guter ‘Monnieressene nicht fehle, trat jetzt Herr Roeschke auf den Plan und trug das Lied: ,,Es war einmal“, von Paul | Lincke, und den ,,xLenz‘“, von Hildach, mit sch6nem Ausdruck und zwingen- S der Gewalt vor. | Be \ 37 Dann schwang der Regisseur seinen Stab, und die zweite Verwandlung vollzog sich. Aus dem Konzertsaal wurde in wenigen Minuten eine Arena, in deren Mitte sich ein breiter Teppich entfaltete. Ihn betrat jetzt das Tanz- elfechen, Bonita Berol, um in schneller Aufeinanderfolge die ,,Hochzeit der Winde“, von John Hall, das ,,Frihlingslied“, von Felix Mendelssohn- Bartholdy, und ,,Schmeichelkatzchen“, Gavotte von Eilenberg, tanzend zu dichten oder dichtend zu tanzen. Wahre Kunst erfreut, wann und wo Sie sich zeigt. So auch hier. Die Zuschauer hielten mit ihrer Anerkennung nicht zuruick und riefen dem entschwindenden Elfchen ein: Auf baldiges Wieder- sehen! nach. An passender Stelle eingefiigt war eine ernstere Plauderei, die Frau Helene Braun-Teerofen wie folgt vortrug: Meine D: &. H.! Ueber Einfachheit und Wirtschaftlichkeit im Haushalt soll ich jetzt zu Ihnen kurz und btindig plaudern, damit das ratselhafte Pro- gramm auch richtig erflllt werde. Ist denn hier im ae oe auch der richtige Platz dazu, die gemasse Stunde? Sind wir nicht unserer Hauslichkeit, die gegenwartig so ganz anders aus- Sieht wie in friiheren Jahren, endlich einmal mit einem aufatmenden Gott sei Dank! entflohen? Und nun soll ich Sie gerade jetzt etwas gewaltsam im Geiste dahin zuriickversetzen? Und doch, verehrten Freunde der D.G.G., es hilft alles nichts: nach diesen schéneh Stunden freieren Menschentums miissen wir samtlich noch heute abend wieder zurtick in unser Heim, in unseren Haushalt, der unter. ~ dem Drucke der herrschenden Verhaltnisse kein sorgenfreier Haushalt sein kann. Darum mochte ich Ihnen eine Brticke schlagen helfen vom rauschenden _ Jetzt zum stillen Nachher und Ihnen andeuten, mit welchen Mitteln man auch | Heute noch Heim und inet zu einem Magneten fur die Seinigen machen - Kann. An der Tatsache ist ja nun einmal nicht zu riitteln, dass Deutschland durch den Ausgang des Krieges von seiner stolzen H6he in die Niederungen geglitten ist; wir sind arm geworden wie nie zuvor. Der Kluge wird sich beizeiten. eeieh darauf einstellen und durch geeignete Massregeln ver- suchen, diesen Zustand ertraglich zu machen oder aus ihm herauszukommen. Eecachicht das aber auch? Ich komme bei meiner freiwilligen Firsorgetatigkeit in recht viele, nach Bildung und Besitz sehr verschieden geartete Hauser und Familien. Wovon ~ leben nun die meisten ? Von der Illusion, d. h. von dem schénen Wahn, dass die frithere uppige deutsche Pebenshatiune ohne Schaden fiir den einzelnen und die Gesamtheit auch jetzt noch und fir die Dauer beibehalten werden k6nne. Das ist ein schwerer Irrtum. Unser Wiederhochkommen wird davon abhangen, dass wir endlich einsehen lernen, dass wir zurzeit unten sind und uns danach einrichten. miissen. Aber es heisst ja in dem schénen Liede: ,,Es kann ja nicht immer so bleiben Hier unter dem wechselnden Mond.“ Jene Illusion ist deshalb:so gefahrlich, weil sie uns hindert, freieren a Geistes und vorurteilsloser als frither mit neuen Grundsatzen und Mitteln # ganz von vorn anzufangen. 38 Aus der Vereinsgeschichte der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. = Von dem Augenblicke an, wo wir uns von dem mithsam aufrecht er- — haltenen schénen Schein, von der Illusion, zu trennen vermégen und mit Entschlusskraft und Wirklichkeitssinn an die Verhaltnisse der Gegen- wart herantreten, werden wir sie meistern. | Wer ist es nun, der, so gewandelt, den Kampf mit der harten Gegenwart mutig aufnehmen sollte? Das ist 1. die Frau, 2. der Mann, 3. peide, Dann werden 4. die Kinder von selbst folgen. Wir alle mtissen zunachst in dem kleinsten, aber wichtigcies Betriebe, dem Familienbetriebe, die blanken Waffen der Einfachheit, Anspruchslosig- -keit und Wirtschaftlichkeit mit frohem Mute und Fechtergeschick fihren lernen. Wir mussen ohne Unmut unsere bisherige Lebenshaltung senken, ohne dass sie ins Bedauernswerte oder gar Klagliche gerat. Wir mtssen in _stolzer Bediirfnislosigkeit Vérzicht leisten auf alles Ueberfliissige, auf allen torichten Luxus, auf alle, aber auf alle kulturlosen Genussgiiter. Frauen, Manner, Kinder mtssen den friheren edlen Stil des einfachen, gesunden deutschen Lebens wieder zu gewinnen suchen und statt entbehrlichen Auf- wandes —‘geistige Einfachheit und zupackende Wirtschaftlichkeit setzen. Fur diese Forderung zwei kleine Beispiele: Eins fur uns Frauen und Madchen: Wir mutssen, statt immer irgendwo -einzukaufen und nach dickleibigen Kochbtichern aus landische Marktware zuzubereiten, Selbstangebautes und Selbstgeerntetes aus unseren eigenen Garten, den kleinen und grossen, geschmackvoll und bekommlich herrichten. Der Garten, die Laube, das Feld und was sie ee Sei unser Jungbrunnen! Welch ein Manne fur unsere Manner! Und das zweite Beispiel fur die Manner: Sie sollten in dieser Zeit der allgemeinen Not und Knappheit wirklich Verzicht leisten — nicht auf unsere Wertschatzung und Liebe — aber auf die ins Unglaubliche gewachsene Wert- schatzung des Tabakgenusses. Welch ein Magnet, solch ein rauch- loser Mann oder Jiingling, fiir uns Frauen und Madchen! Werden nicht ungeheure Summen dem Auslande preisgegeben fur dieses nicht nur entbehrliche, sondern auch schadliche Genussmittel? Was sollte bloss aus unserem Haushalte werden, wenn wir Frauen in gleichem Umfange Schokolade assen, die doch wenigstens noch Nahrwert besitzt? Aus allen diesem geht hervor, dass die Aufgaben der Frau in der Gegenwart gross und mannigfaltig sind. Sie koénnen nur gelost werden, wenn die Frauen und Madchen mehr als bisher in einen Austausch ihrer gesamten wirtschaftlichen und persoénlichen Erfahrungen eintreten und sich gegenseitig zu vollendeten MHausfrauen, Gartnerinnen und Mit-_ arbeiterinnen ihrer Manner erziehen...Das kann niemals besser geschehen als in Anlehnung an die D.G.G. Darum mochte ich das heutige Fest der D. G. G. dazu benutzen, um auf meine friuhere Anregung zurickzukommen und die Bildung einer Frauengruppe innerhalb der Gesellschaft dem Vorstande ans Herz zu legen. Das erste Mitglied dieser Frauengruppe steht, wenn Sie wollen, vor Ihnen, entschlossen, in treuer Gemeinschaft Gleichgesinnter redliche Arbeit zu oe die sicher niemandem, am wenigsten der D.G.G., Schaden bringen diurfte. : % 3 Ee 5 cs \ 7 3 = a 4 - Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. 3g » Se Tre ee eT Ich bitte daher alle Frauen und Madchen, die mitzuarbeiten bereit sind, um ihre Adresse, damit wir zusammentreten und dem Prdsidium der D. G. G. unser Programm zur Prifung, Billigung und Forderung ~méglichst bald vorlegen konnen. | -. Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D.G.G. a) Niederschrift tuber die Sitzung der Abteilung der Pflanzen- und Gartenfreuande am 10. Dezember 1920 im Klub der Landwirte, Berlin, Dessauer Strasse 14. An die in der letzten Versammlung stattgehabte Aussprache uber die Weiterkultur abgeblihter Knollen von Cyclamen persicum knitpft Herr Schmeil an und berichtet uber seine Kulturversuche mit dem europaischen Alpenveilchen, das er von seinen Reisen in die Alpen, aus der Gegend von Riva am Gardasee, wo es in Massen vorkommt, mitgebracht hat. Die kleinere, zierlichere und mit késtlichem Duft versehene heimische Schwester des persischen Alpenveilchens besitzt tief in Felsspalten sitzende Knollen, welche von ihm ausgegraben und in Tépfen sowie im freien Lande weiter kultiviert wurden. Dieselben trieben gut aus, die Pflanzen blihten, brachten Samen und aus diesen konnten wieder neue Pflanzchen heran- gezogen werden. Wo die Weiterkultur der Knollen also nicht gelingt, kann eine Anzucht aus Samen vorgenommen werden. Bei dem grossen Interesse aller Blumenfreunde ftir diese Pflanze wird Herr Schmeil gebeten, Samen davon abzugeben. Im ndachsten Frtihjahr werden diese sowie auch Sam- linge zur Verteilung gelangen. Misserfolge bei der Verpflanzung aus der freien Natur in Kulturerde entstehen hauptsachlich auch dadurch, wie Herr Hofgartner B6hme bemerkte, dass die Knollen nicht geniigend tief ein- gesetzt werden; Cyclamen europaeum will tiefer in der Erde stehen als Cyclamen persicum. Eine passende Erde wird aus Lehm und Lauberde gemischt. Ausgestellt waren von Herrn B6 h me eine Anzahl von ihm gezogener junger. Maurandien, wahrend Herr Professor Oppenheim blithende . Zweige von icueis nutans vorlegte. Die Maurandien sind Schling- gewachse, welche ihre Heimat in Mexiko haben und bei uns zur Aus- pflanzung ins Freie an Spalieren und Lauben sowie zur Bekleidung von Stammen der Baume und Rosen geeignet sind. Die zierlichen Pflanzen — bekleiden sich vom Juni bis Herbst mit hiibschen trichterformigen Bliiten, welche blau, rot oder auch weiss sind. Im Zimmer und in Veranden lassen sich diese Gewdachse auch sehr gut als Ampelpflanzen verwenden, wie es Herr Bohme bei Liebhabern gesehen, wo sie sehr schéne, tippige Gehange bildeten. Zu diesem Zweck im besonderen stellte er die mit- gebrachten Pflanzen auch zur Verfiigung und figt iiber ihre Kultur noch — folgendes hinzu: Die Pflanzen lassen sich sehr leicht aus Samen wie aus . Stecklingen ziehen, gew6dhnen sich an alle Verhdltnisse, diirfen aber nie zu trocken werden, da sie einen ziemlichen Teil Wasser gebrauchen. Herr Professor Oppenheim fihrte iiber die Bilbergia folgendes aus: Sie gehort zu den Bromeliaceen oder Ananasgewachsen und ist das Ideal 40 einer Zimmerpflanze, welche als solche gar nicht genug empfohlen werden kann. Sie gedeiht im warmen wie im kalten Zimmer, wachst im Schatten und auch in der hellen Sonne. Sie vertragt Trockenheit und Staub und ist ausserordentlich anspruchslos in bezug auf die Erde, welche aus Torf und Sand passend gemischt wird. Sie vermehrt sich sehr leicht aus Neben- sprossen, und wenn diese eingewurzelt sind, ist gar keine Pflege weiter notig, als ab und zu ein Dungguss. In der bltitenarmsten Zeit des Jahres, um Weihnachten herum, erscheinen die interessanten Bliitenrispen, welche aus schon bunt gefarbten Bliiten zusammengesetzt sind, die ihrerseits von prachtig zartrosa gefarbten Hillblattern umgeben sind. Von dieser nicken- -den Bilbergia nutans hat Bornemann eine besondere Ziichtung in den Handel gebracht, welche gréssere Blatter sowie auch gr6éssere und farben- prachtigere Blutenrispen bringt. Die vorgelegten Pflanzen gehéren wahr- scheinlich zu dieser. Einen umfangreichen, inhaltsvellen, den gréssten Teil des Abends aus- ~ fullenden Vortrag, welcher wegen seiner vielseitigen Anregungen und prak- tischen Belehrungen recht geeignet war, die Pflanzenzucht des Liebhabers zu férdern, hielt Herr Hofgartner BOhme itber das" Thema: ,Ueber Bigicutreiber cs im Zimmer Wahrend der Fachmann meist nur verlidlinismneere wenige Paaasenes arten, aber in grossen Bestanden im Treibhaus mit geeigneten Hilfsmitteln zur Blite bringt, hauptsachlich Saisonpflanzen, wie Cyclamen, Primeln, Chrysanthemen, Begonien und andere, finden wir bei der Zimmerkultur ganz andere als die ublichen Handelspflanzen in den allerverschiedensten Arten, aber immer nur in einzelnen oder wenigen Exemplaren vor, deren Pflege grosse Liebe, Aufmerksamkeit und Verstandnis erfordert, um zu erkennen, was fir unsere Pfleglinge vorteilhaft oder nachteilig ist. Die Pflanzen werden sich dann aber an uns gew6éhnen, wie wir an sie, und unsere Mithe durch gutes Gedeihen und reichen Blutenflor lohnen. Um in der Winterszeit einen schonen Blttenflor im Zimmer zu haben, kénnen wir einmal solche Pflanzen halten, deren naturliche Blitezeit in die Wintermonate fallt, dann aber lassen sich auch Gewachse, welche erst in einer spateren Jahreszeit bluhen wurden, durch Warme und Feuchtigkeit in ihrer Entwicklung und Bltitenbildung. beschleunigen, wir k6nnen sie treiben, so dass sie uns bereits einen Flor geben in der blutenarmen Winterszeit. Hierher gehéren in erster Linie die Blumenzwiebeln: Hyazinthen, in Tépfen und auf Glasern gezogen, Tulpen, Narzissen, Tazetten und Krokus, auch in Schalen zur Bltte gebracht, Schneegléckchen in Biischen aus dem freien Lande in Toépfe gepflanzt, Scilla, Chianodoxa und Jonquillen, auch gewisse Lilienarten, Lilium longiflorum und auratum, sowie die Mai- blumen. Blumenzwiebeln lassen sich ziemlich leicht treiben, ja, wie altere Methoden des Treibens auf Kacheléfen zeigen, bei gleichmassiger trockener — Warme schneller und schéner als in der feuchtwarmen Luft der Treibhauser. Prachtig blihende Zwiebelgewachse, deren nattrliche Blitezeit bei uns die Wintermonate sind, gehéren der Familie der Amaryllideen an, Amaryllis Tettaui, synonym Hippeastrum robustum, Amaryllis vittata und Hybriden, Amaryllis formosissima. Amaryllis Tettaui mit ihren grossen ziegelroten — Bliiten ist fir die Zimmerkultur wie geschaffen, die Vittata-Hybriden mit trichterférmigen, gestreiften Riesenbliiten sind etwas anspruchsvoller in der — Kultur. Von den Kaktusgewdchsen -wirkt der Gliederblattkaktus, Epi- oe vs ee erie S eee. #35 - Tie a phyllum Ae ies als kleines ‘Baumchen durch Veredlung auf Peireskia oder Cereus und auch.an kleinen Spalieren gezogen, durch seine ver- __ schiedenartig rotgefarbten Bliiten um die Weihnachtszeit sehr schén. Einen - hiibschen wochenlangen Zimmerschmuck im Winter kann Rhododendron -praecox mit seinen lilafarbigen Bliten geben. Wo diese Alpenrose im Garten angepflanzt ist, topft man sie im Herbst ein und stellt sie im kihlen Zimmer auf. Nach der Bltite kommt sie in den Keller und von da bei passender Witterung wieder im Garten an ihren Platz. Fur Zimmerkultur -vorzuglich geeignet ist die schéne Calla, Calla aethiopica oder Richardia aethiopica, die bei entsprechender Kultur auch bereits im Winter bluhend erhalten werden kann. Die niedrigere, aus Amerika eingefiihrte Abart, Varietat Childsi, ist frischblihender, Dezember bis Januar, und hat noch grossere Bltiten, welche auch zu mehreren aus einer Blattscheide hervor- spriessen, weshalb man die Blatter nicht frihzeitig abschneiden soll. Die Kalla verlangt in der Wachstumszeit viel Wasser und Dunggtsse, nach der Bliitezeit aber eine Ruheperiode, wo sie im Freien aufgestellt werden kann. Gelbe Kolbenhiillen haben ‘Calla elliotiana und Solfatare. Schén als Winter- bliherin und nicht anspruchsvoll ist Echeveria retusa, eine Fettpflanze, die — von November bis Mai scharlachrote Bltten in Rispen bringt. Margueriten- _blumen kann man bei richtiger Pflege des strauchartigen Chrysanthemum frutescens fast das ganze Jahr hindurch haben, besonders von der neueren Spielart floribunda, die Sommer und Winter reich bliiht. Ausser den ein- fachen weissen gibt es gelbe und _ gefiilltblihende Sorten. Agathaea coelestris ist ihnen verwandt und gehért zu den wenigen blaublitigen Winterblumen. Alle lieben im Winter einen sonnigen Platz am Fenster des nicht zu warmen Zimmers. Mehr Bevorzugung als Zimmerpflanzen ver- — dienten die Camellien, da diese schénen Pflanzen sicher der Mithe lohnen, welche man auf sie verwendet, wenn sie auch nicht leicht zu behandeln sind. Wenn sie im Zimmer zu warm stehen oder ihr Standort verandert wird, werfen sie leicht die Knospen ab. N&aher auf sie einzugehen, gestattete die Zeit nicht. Schonfrtchtige Pflanzen zur Schmiickung des Zimmers sind: Ardisia crenulata, sich mit vielen kleinen scharlachroten Beeren besetzend, und die chinesische Orange, Citrus sinensis, die als Zwergbaumchen reich- lich die schon gefarbten Orangen ansetzen. —— ny Dass auch Knollenbegonien wahrend des Winters im Zimmer in Bliite stehen kénnen, ist durch die Einfihrung einer neuen Rasse derselben aus England moglich geworden. Ausser Bilbergia nutans kénnen von den Bromeliaceen als schéne, wider- standsfahige Zimmerpflanzen noch in Pflege genommen werden: Vriesien, — Nidularien, Aechmeen und andere. So wie die Blumenzwiebeln durch _Treiben frihzeitig zur Bltiite gebracht werden, lasst sich auch eine ganze Anzahl anderer Frihlingsblumen des Gartens im Zimmer zur Blite bringen: Gefiilltblihende Tausendschon in verschiedenen Farben, Stief- - mutterchen, besonders die sogenannten winterbliihenden Sorten, wie Eis- _ k6nig, Wintersonne und andere, Vergissmeinnicht und verschiedene Veilchen- _ sorten, wie K6énigin Charlotte und Augusta. Eine schéne Treibstaude ist _ Dielytra spectabilis, das fliegende Herz. Die weisse Christ- oder Weih- _ nachtsrose, Helleborus niger, die in milden Wintern im Garten schon um _ Weihnachten bliht, bringt der Blumenfreund ins Zimmer zur sicheren Ent- 42 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. ees faltung ihrer Bliten in dieser Zeit. Das Treiben von Schwertlilienarten, Iris alata, persica und andere, kann uber die blitenarme Zeit des Jahres hinweghelfen. Wer schén duftende Levkojen im Winter im Zimmer haben will, zieht Winterlevkojen oder Sommerlevkojen, wie es der Vortragende auch getan, dazu heran. Aus kleinen Zwiebeln oder Kndéllchen lassen sich leicht zur Entwicklung bringen die Dreifaltigkeitslilie, Triteleia uniflora, die maiblumenartig duftende Fresia refracta vom Kap und die Lachenalien, besonders hiibsch Lachenalia tricolor mit gelben, griinen und roten Bliten. Die Zimmerlinde nimmt bei vielen Pflanzenfreunden eine hervorragende _ Stelle ein, im Winter und im zeitigen Fruhjahr erscheinen ihre weissen - Bltitendolden. Auch die dankbare Clivia mit ihren mennigroten Bliten wird wahrend der Winterszeit im Zimmer des Blumenfreundes fast immer zu finden sein. Verschiedene Tabakarten kénnen von Pflanzenfreunden als Blutenpflanzen fir den Winter herangezogen werden, besonders dort, wo ein Wintergarten oder eine heizbare Veranda vorhanden ist. Als niedrige Art ist empfehlenswert Nicotiana Sanderae mit roten Bluten und angenehmem Duft, hoher werden N. affinis und silvestris. In solchen Raumen sind auch die hiermit verwandten Stechapfelarten Datura Knigthii und sanguinea interessante Dekorationspflanzen, die im Winter zur Blute gebracht werden konnen. Wertvoll fiir die Zimmerkultur im Winter sind die strauchartigen Begonien, schéne Arten sind Begonia Credneri und B. metallica. Die Balsaminengewdachse Impaticus Sultani und I. Holstii mit ihren Hybriden gedeihen am Fenster mit Morgensonne sehr gut und bliihen den ganzen Winter hindurch, wenn man sie Juli bis August aus Stecklingen erzogen hat. Neben unserer heimischen weissen Christ- oder Weihnachtsrose kann der erfahrenere Pflanzenziichter auch zur Weihnachtszeit die mexikanische Christ- rose oder den Weihnachtsstern, Poinsettia pulcherrima, in Blite haben. _Die_ Pflanze gehért zu den Wolfsmilchgewachsen, welche an sich nur kleine unbe- deutende Bliiten haben; der Blitenstand ist aber von 15 bis 20 lanzettformigen cochenilleroten Hoch- oder Deckblattern umgeben, welche eine weithin leuchtende Rosette bilden. Die Pflanze ist in diesem Zustande ein késtlicher Zimmerschmuck. Treibstraucher im Zimmer zur Blite zu bringen, erfordert viel Geduld, da die Pflanzen dazu eine besondere Vorkultur im Freien er- fahren mussen. \Es lassen sich treiben: Flieder, Schneeball, Mandelaprikose, Prunus triloba, Deutzien, Goldregen, Forsythien und andere. Auch mit Blitenknospen besetzte abgeschnittene Zweige von Geh6lzen, in mit Wasser gefullten. Vasen getrieben, konnen schéne Dekorationssttcke fur das Zimmer geben. besonders sind dazu geeignet: Zweige der Weiden und des Hasel- nussstrauches, von Kirschen- und Apfelbaumen, vom Pfirsich, von Schlehen und anderen. Allgemein ist dieses Verfahren aber nicht zu empfehlen, da die Pflanzen dabei leicht entstellt werden und in Anlagen und Parks durch unberufene Hande Schaden angerichtet werden kann. Von einer langeren Aussprache tiber den Vortrag musste wegen der vorgertickten Zeit Abstand genommen werden. Dieselbe soll daher in der nachsten PE am 21. Januar, an Stelle eines neuen Vortrags statin ae ee Aus dem Arbeitsgebiet der - Abteilungen der D. GG. 43 b) Die Bedeutung fen Wassers und des Warztidchnittes beim Obstbau. Von E. Gilbert (Potsdam). 3 Meine Damen und Herren! Als Mitglied des Obstausschusses. ‘und in . seinem Auftrag werde ich ein paar Worte tiber die Bedeutung des Wassers und des Wurzelschnittes beim Obstbau sprechen. Wie wir ja alle wissen, leben wir jetzt in einer Zeit, in welcher grosse Umwalzungen vor sich gehen. So auch in der Budnwerennae’ Grossziigige Siedelungen werden vorgenommen, auch der kleine Mann ist darauf bedacht, Land zu pachten, um so fiir seinen Haushalt den Bedarf an Gemiise und Obst -selbst decken zu kénnen. Dies zwingt nun den Berufsgartner und Obst- zuchter zu doppelt reger Tatigkeit. Um seine Existenz zu sichern, muss er vor ailem dariiber nachdenken, wie er am besten pflanzt, um guten Ertrag und Erfolg zu haben. Nehmen wir jetzt mal an, ein Gartenfreund hat ein Grundstiick erworben. Will er es mit Obst bepflanzen, so wird er am kltigsten tun, sich vorerst tiber | die verschiedenen Fragen bei einem ortskundigen Fachmann Rat zu - holen. Denn es gibt viele Punkte, uber welche man vorher der Aufklarung bedarf; so zum Beispiel tiber die Bodenbeschaffenheit, vor allem aber iiber die Wasserverhaltnisse. Das Wassern der Baume, ganz gleich in welcher Jahreszeit, ist von der gréssten Wichtigkeit. Beginnen wir nun mit dem Wassern im Spatherbst und Winter. Viele werden fragen, weshalb ist es nétig, dass die Baume in der Zeit, in der sie doch anscheinend ruhen, noch Wasser erhalten. Der Baum hat aber keine Ruhezeit. Im Herbst und Winter sammelt der Obstbaum neue KraAafte zum starken Austrieb im Frihjahr. In den Zellen speichert er seine Vorrate an Wasser und Salzen auf. Haben wir einen trockenen Herbst, wie wir ihn im letzten Jahre hatten, so verbraucht der Baum. zu viel ReservekrAfte. Werden diese dann nicht rechtzeitig durch starke Wasserung ersetzt, so entsteht die Gefahr, dass der Baum bei andauerndem Frostwetter in den Zellen zu’ wenig Wasser hat und vertrocknet, also den sogenannten Frost- 7 schaden erleidet. Dieses ist der grosse Feind des Obstbaues im Winter. Im Frthjahr tritt uns ein weit grésserer Feind entgegen. Dies ist das Entstehen der Pilz und Insektenplagen. Da bei uns in den letzten Jahr- - zehnten diese Pilz- und Insektenpest uberhand nimmt, mussen wir, da bei den heutigen Verhaltnissen die chemischen Vertilgungsmittel oft zu teuer und auch zu unsicher-sind, Mittel und Wege finden, diesen Feind auf eine mehr natirliche Weise zu bekampfen. Da gibt es nun nichts Besseres als den Wasserstrahl. Wie schon vor einigen Jahren unser fritheres Mit- glied, Herr Cordel, immer hervorgehoben hat, ist der Wasserstrahl das beste und sicherste Vertilgungsmittel fur Insekten. Beobachten wir in den ersten Tagen des Frithjahrs das Schwellen der Knospen, so bemerken wir sogleich auch das Beginnen des Insektenlebens. Blattlause und die Rote Spinne © bewegen sich scharenweise an den Stammen hinauf, den Knospen zu, um sich dort hauslich niederzulassen. Einige Zeit spater, in der Blitezeit, folgt der Bliitenwickler als gefahrlichster Feind der spateren Ernte. Durch 6fteres _starkes bewegliches Spritzen vertilgt man, ohne die Knospe oder Bliite selbst zu gefahrden, diese ersten schlimmen Gefahren am erfolgreichsten. _ Im Laufe des Sommers ist es zu empfehlen, regelmassig alle 10 bis me. 215 Tage die Baume leicht zu spritzen und zu wassern. Tritt dann die letzte 44 Entwicklungszeit fir das Obst heran, muss man mehr Wasser geben. Will man noch ein iibriges tun, so kann man im Laufe des Sommers bis zur Reife- zeit hin und. wieder etwas verdtinnte Jauche verwenden. Hat das Grundstiick keine durchgehende Bewasserungsanlagen, schafft man sich Hilfe durch Handspritzen oder durch Luftdruckspritzen. Dies ware eine kurze Mitteilung tber die Bewasserung. Nun folgt ein zweiter, mindestens ebenso wichtiger Punkt beim érfolg- reichen Obstbau, nadmlich das Schneiden. Ich persénlich bin kein Freund des strengen Schnittes, wie man ihn hauptsachlich bei Spalierobst und _ Pyramidenobst anwendet. Ich bevorzuge die naturlichste, die sogenannte Busch- und Spindelform auf Wildlingsunterlage. Hierbei hat der Obstziichter oder Gartenliebhaber nur die Natur zu leiten, indem er zu dichtes Wachstum entfernt und die Wurzel bei Unfruchtbarkeit kurzt. Pflanzt man junge Baume, so lasst man die Wurzeln in der Regel in den ersten Jahren frei wachsen, bis diese die gewiinschte notige Form angenommen haben. Sollte sich dann aber keine Fruchtbarkeit einstellen, so greift man zum ~ Wurzelschnitt. Was ist nun Wurzelschnitt? wird der Laie fragen. Man hebt ungefahr 1 Meter vom Stamm entfernt einen kreisférmigen Graben — ‘aus; dieser muss so tief sein, dass er die dickeren Wurzeln blosslegt. Diese - werden dann zuerst mit dem Spaten durchstochen und dann nachtraglich . mit einem scharfen Messer glattgeschnitten. Danach fillt man den Graben mit der lockeren Erde wieder zu und tritt ihn fest. Ich kann wohl sagen, dass ich diese Art des Wurzelschnittes selbst bei alteren Baumen émpfehlen kann. Ich habe in meiner langjahrigen Praxis bei Pfirsichen und bei der Morellenkirsche zwei bis dreizéllige Wurzeln durchsagt, sie also aut diese Weise gekiirzt, und habe damit gute Erfolge erzielt. Hat man nun eine Anlage mit Hochstammen oder Halbhoch- stammen auf Wildlingsunterlage, so muss man damit rechnen, dass diese Baume mehr dem Wetter, vor allem dem Winde ausgesetzt sind. Um sich bei Sturm halten zu kénnen, mtissen sie die geniigende Wurzelstarke besitzen. Ein starkes Zuriickschneiden, wie beim Buschobst, ware also hier nicht am Platze. Das Stutzen der Aussenwurzeln geht hier auf eine andere Weise vor sich. Moderne Obstziichter pflanzen die Gbsibeume in 12 bis 15 Meter Absteues Die Zwischenra4ume werden zu anderen intensiven Kulturen verwendet. Man pflanzt Spargel, Gemtise und Erdbeeren, setzt Kartoffeln und sat Kora. Dadurch ist der Boden einem steten Stoffwechsel unterworfen, die Aussen- wurzeln der Baume werden zugleich beim Bearbeiten des Bodens mit dem Pflug durchschnitten, erhalten neue Spitzen und nehmen so viel leichter die Nahrstoffe in sich auf, die zur Fruchtbildung notwendig sind. Bei Formobstanlagen auf Zwergunterlagen dagegen ist es kaum notig, © den Wurzelschnitt anzuwenden. Ein jahrliches tiefes Umgraben und Kopf- dingung, d. h. also Streuung mit Stallmist, gentigt vollstandig. Hat man beim Anlegen einer Plantage keine Zeit, den Boden vorher im ganzen zu rigolen, hebt man Locher im Umfang von °/1 Meter Durchmesser und % Meter Tiefe aus. Der Grund dieser Locher muss dann stark gelockert und mit Mist durchzogen werden. Ist dies geschehen, beschneidet man den Baumen noch einmal vor dem Einsetzen in das Erdreich die Wurzeln, und zwar. wie folgt: Die Hauptwurzel, das ist die sogenannte Pfahlwurzel, wird — i a -. | » 6) ie are " oe os fee « oe ri ee ve — rf 4 r ee a é Yow oS alt ee? . a Ae me iis nag t a ae + ry oa om ; BE he ae ity Sey ii cue oe tes Laas » Be os yee . ae Tr a . Der E Bo DeLee he “s'5 Sy -— _ kurz geschnitten. Die aussenliegenden Wurzeln werden etwas langer ge- ~ halten und fussartig geschnitten, so dass die Schnittflachen direkt flach auf _ dem Erdreich liegen. Hierauf werden dann die Locher zugefullt und wenn ~ méglich stark angegossen. _ Hierbei ist aber zu bemerken, dass Baumlécher nur eine Nothilfe be- deuten. In wenigstens zwei Jahren muss die umliegende Erde umgearbeitet oder beackert werden. Wenn dies nicht geschieht, stésst die junge Wurzel auf den versduerten Boden und nach kurzer Zeit treten Stockungen im - Wachstum ein. Ein rechtes. Gedeihen ware dann nicht. mehr zu erwarten. F Ich méchte noch zum Schluss etwas tiber den Wurzelschnitt des Ameri- _ kaners Stringfellow bemerken. Er stutzt nicht nur die Wurzeln, nein, er schneidet sie fast weg, ungefahr bis auf 1 Zoll. Ausserdem stutzt er den Leitzweig bis auf 1 Fuss Lange zurtick und behandelt die Pflanze als Stech- holz. Es ist hierbei aber zu bemerken, dass er dies nur bei ein- und zwei- jahrigen Pflanzen anwendet. Seine Methode ist im ganzen fur den Obst- zuchter auch betreffs der Vorbereitungen viel bequemer. Das zu _ be- pflanzende Terrain wird gepfliigt und die Entfernung der Baume markiert. Dann werden mit einem stumpfen Setzer Baumlocher gemacht und die vorher zurechtgeschnittenen Setzlinge werden hineingetan und festgetreten. Nattr- lich sind die Bodenverhaltnisse bei uns und in Amerika sehr verschieden; dort haben sie den fruchtbarsten jungfraulichen Boden und hier in der Mark Brandenburg den reinen Sand. Stringfellow hat hier in Deutschland auch einige Anhanger. Ob diese mit seinem System aber den gleichen Erfolg erzielt haben, wie jener in Kali- fornien, ist sehr die Frage. Seien wir tolerant! Lassen wir jeden nach seiner _ Fasson seelig werden! Die Hauptsache bleibt immer, dass jeder ftir seine _ Mithe und Arbeit mit Erfolg gekrént wird. 7/3 SO Sere | ae re Der Boikenapfel. Von Paul Kaiser (Berlin NO 43). In der etter Sitzung des Obstausschusses der D.G.G. am 7. Januar ’ wurde der Boikenapfel von einem Mitgliede vorgefiihrt und sehr zur An- _ pflanzung empfohlen. Da auch ich diese Sorte fir Verhaltnisse, wo sie hin- _ passt, fir ausserordentlich empfehlenswert halte, méchte ich mich iiber sie _ ¢inmal ausfihrlicher aussprechen. Der Boikenapfel gehort zu den ,,Gulderlingen“, wird in normalen Jahren im Januar genussreif und halt sich bis zum Yani. Fur den Obstliebhaber mochte ich seine Anpflanzung nicht empfehlen, da die Qualitat des Fleisches doch zu minderwertig ist. Es ist fest, wenig saftig, ohne Gewiirz und hat, _ wenn nicht ganz einwandfrei gelagert, einen muffigen Geschmack. Fir alle 4 Wirtschaftszwecke aber ist der Apfel sehr gut geeignet und wird seines c: schoénen Aussehens wegen gern gekauft und hoch bezahlt. Er sieht dem a »Weissen Wintercalvill“, unserem allerfeinsten Tafelapfel, sehr ahnlich, wird _ deshalb vielfach mit dieser verwechselt und von gswisseaiosen Pandliern: a auch oft unter diesem Namen verkauft. q Der Boikenapfel ist in bezug auf Lage und Boden sehr anspruchslos _ und gedeiht auch noch dort, wo viele andere anspruchsvolle Sorten versagen. Far feuchten Boden ist er uti 3) gut geeignet und wachst besonders dort et th eae a 46 | | Vom Schnitt der Rosskastanie, vorzuglich, wo. ihm eine freie, sonnige Lage zur Verfiigung steht. Er ist ~ eine ausgesprochene Sorte fur rau he Gegenden und bleibt dort von Schad- lingen und Krankheiten fast vollstandig verschont, wahrend man in Sud- deutschland uber den Befall von Meltau und Schorf klagt. Der Boikenapfel bliht spat und ist in der Bliite recht unempfindlich. * In der Baumschule ist der Wuchs kraftig und ‘aufrecht, spater gehen aber’ die Zweige mehr in die Breite und hangen’ etwas herunter. Da die Friichte- fest am Baume hangen, kann man die Sorte auch e windigen Lagen anpflanzen. ‘Die Baume liefern fast nur vollwertige Friichte, so dass man bei der Ernte wenig Ausfall zu verzeichnen hat. Die Frtchte halten sich auch ohne besonders gute Aufbewahrung recht gut und welken nicht. Sie sind auch volistandig reif noch zum Versand gecignet, also fir | den Marktverkauf von héchstem Gebrauchswert. Man darf sie nicht zu frith ernten, da sie sich sonst schlecht farben und ganz fade im Geschmack werden. Die Frtichte sind ziemlich gross, flach, kegelférmig, nach dem Kelche zu etwas abfallend. Vom Kelche aus aehen fiinf calvillartige Rippen fast iiber die ganze Flache. Der Stiel ist ziemlich diinn, mittellang, holzig, braun, und | Sitzt in ziemlich tiefer, weiter, faltiger, meist stark berosteter Héhle. Die Schale ist diinn, aber fest, etwas fettig, glanzend, hellgriin, spater grunlich- gelb und sonnenwarts meist mit rotem Anflug und zahlreichen weissen -Punkten versehen. Die Friichte haben einen angenehmen, aber nur geringen Geruch und durfen nicht warm gelagert werden. Das Kernhaus ist klein, die Kerne hellbraun und breit mit scharfen Spitzen. Wenn wir uns alle diese Eigenschaften des Boikenapfels ansehen, so konnen wir feststellen, dass es sich um eine Sorte handelt, die ihres schénen Aussehens, ihrer grossen Haltbarkeit und ihrer sonstigen guten Eigenschaften wegen fiir den Erwerbsobstbau zum Anpflanzen mit gutem Gewissen empfohlen werden kann. Wir gebrauchen Sorten dringend notig, die bei geringen Ansprtichen an die Kultur Massenertrage von: Friichten liefern, die sich gut und lange halten, ein schénes Aeussere haben und dadurch dem auslandischen Obst, das im Winter unsere Mi&rkte iiberschwemmt, eine wirksame Konkurrenz bieten. Eine solche Sorte ist der Boke und deshalb mochte ich ihn den Interessenten warm empirblen, Vom Schnitt der Rosskastanie. : Von A. Klengel (Meissen). (Hierzu Abb. 5.) Das beste Anschauungsmaterial zu den auf Seite 151 (Heft 11/12) der .Gartenflora“ vom Jahre 1920 wiedergegebenen Ausfithrungen des Herrn Dr. Graf v. Schwerin bieten die ausgedehnten Kastanienpflanzungen in der Umgebung von Moritzburg, des in vieler Hinsicht beruhmten Jagdschlosses des fritheren Kénigs von Sachsen. Die Damme des umfangreichen Schloss- teiches sind mit gartnerisch nicht behandelten Kastanienalleen besetzt; im Schlosspark und auf den Zugangswegen finden wir ausgedehnte Alleen aus gekropften Kastanien, wovon Abb. 5 einen kleinen Teil zeigt. Die Gesamt- zahl der gekuppten Baume belauft sich auf mehrere Hundert? e Die Kastanie scheint. sich. -verschieden zum - Schnitt Zu verve wenigstens soweit das Entfernen ganzer Aeste in. Frage kommt. In den - meisten Fallen tritt auch hier ein Faulen des Anschnittes und daran an- Vom Schnitt der Rosskastanie. 47 schliessend ein Mahiwetden des Stammes ein, jedoch nur dann, wenn der Baum schon alter war, als der Schnitt erfolgte. Jiingere Baume haben vielfach die Wunden gut verheilt und sind gesund geblieben. Die Lebenskraft Alterer Baume scheint scharferen Eingriffen nicht gewachsen. Der Standort kann dafir nicht ausschlaggebend sein, da schadhaft gewordene und gesund ge- bliebene Baume oft nebeneinanider stehen. Das in der Abbildung geézeigte Verkuppen der Aeste wertragen die -Kastanien ohne Schaden; nur einige wenige der knorrigen Auswiichse zeigen Spuren des Hohlwerdens. Die Aesteausschlage werden in dreijahrigen Zwischenraumen entfernt; unsere Abbildung zeigt eine Allee in einem der- artigen frischbehauenen Zustande. Durch das 6ftere Stutzen haben die »Knorzel“* einen betrachtlichen Umfang angenommen; Durchmesser von 30—56 cm sind keine Seltenheiten. Eine gestutzte Kastanie von 2,95 m Umfang hat gut verheilte gréssere Ast- abschnitte und erscheint kerngesund; das gleiche gilt von zahlreichen anderen Abb, 5. Eine Allee gekroépfter Kastanien in der Nahe des Jaga schlosses Moritzburg BS. Baumen, deren Umfang zwischen 2,30 m, 2,50 m und dartiber schwankt. Einer mit 3 m Umfang erweist sich als wenig hohl. Natiirlich sind auch ver- | einzelte Ruinen vorhanden; sie werden tunlichst lange erhalten; ist dies nicht mehr ratlich, werden sie gefallt und durch junge Baume ersetzt, die in gleicher Weise behauen werden, nachdem sie das n6étige Alter und die er- forderliche Hohe erreicht haben. Das Bild zeigt diese Alleeverjiingung sehr deutlich. Ich war beim Fallen eines alten Baumes zugegen, der etwa 2,80 m im Umfange mass und in der Krone sehr schadhaft geworden war. Der Stock war noch kerngesund, und etwa 1 m tuber dem Boden verringerte sich der innere Hohlraum zu einer schmalen, mit rotbraunem Mulm angefillten Spaite. Das Alter der starksten Kastanien wird auf weit iiber 100, ja sogar auf 200 Jahre geschatzt. Ein Bild der Moritzburg aus der Zeit Augusts des ‘Starken (1694—1733) zeigt schon Alleebaume mit kugeligen Kronen; sicher sind es gestutzte Kastanien. Da der Moritzburger Schlosspark als Lieblings- aufenthaltsort der friiheren sAchsischen Landesherren sich stets vorziiglicher Pflege erfreute, ist es allerdings moglich, dass durch die fortwahrende Allee- angepflanzten Baume mehr vorhanden sind. Wie bereits erwahnt, werden Baumruinen unauffallig beseitigt und die entstandenen Lucken sofort durch | Neuanpflanzungen wieder geschlossen. » vm Immerhin ware es interessant, die Ansicht eines erfahrenen Dendrologen uber das mutmassliche Alter der nach dem Behauen im Winter »gespenster- haft“ anmutenden Kastanien zu horen. : - ; Beobachtungen bei Erkrankungen durch Botrytis. Von Dr. H. Pape (Biologische Reichsanstalt, Berlin-Dahlem). (Hierzu Abb. 6—29.) ‘ Die Veréften ntlichung von W. Gleisberg in. Heft_1 and Zo jane gang 1921, dieser Zeitschrift uber ,,Botrytis-Erkrankungen” gibt mir Ver- anlassung,’ tiber einige im Sommer 1920 gemachte Beobachtungen zum Teil Abb. 6. Botrytis-Erkrankung an Tabakblatt infolge einer aufgefallenen Tabakbliite, ganz gleicher Art, wie die im genann- ten Aufsatz mitgeteilten, zu berichten. Zunachst sei angefiihrt, dass die Bildung von Blattflecken unter faulen- den, von Botrytis befallenen Bltten, di2 dem Blatte aufliegen, von mir auch 3 RSs beim Tabak beobachtet wurde. Die 400. 7. Botrytis-Erkrankung an Tabak- Erscheinung konnte nach einer regen- blatt infolge mehrerer aufgefallenen Tabak- reichen Periode Anfang September __ blitenblatthillen, vorigen Jahres auf einem Tabakbeet des. Versuchsfeldes der Biologischen Reichsanstalt in Dahlem sowohl ani Blattern des Bauerntabaks (Nicotiana rustica L.) wie auch an solchen des Vir- ginischen Tabaks (Nicotiana tabacum L.) wahrgenommen werden. In beiden cei » Fallen waren nach dem Abblithen der Tabakpflanzen die abgeworfenen, wel- kenden Blttenblattréhren, hier und da auch ganze Bliiten auf die unter dem Bliitenstand befindlichen griinen Laubblatter gefallen und hatten hier Ver- anlassung zur Entstehung von braunen, vertrockneten Flecken gegeben. Meist waren diese Flecke, besonders wenn sie von einer einzelnen Bliite herrtihrten, scharf umschrieben und gezont (Abb. 6), bisweilen aber auch, wenn mehrere Bliiten beziehungsweise Blittenteile dicht nebeneinander auf ein Blatt gefallen _ Waren, mehr verschwommen und von gleichmassiger Struktur (Abb. 7). Auf den den Blattern aufliegenden Bliiten oder Bliitenteiien fand sich in der Regel ein uppiger Pilzrasen von Botrytis cinera, der in einigen Fallen auch auf die | Flecke selbst tiberging:’ und sich nur auf der Blattoberflache zeigte. Dort, wo eine Botrytis- Fruktifikation zuerst nicht sichtbar war, trat sie nach Einlegen der Blatter in die feuchte Kammer nach Verlauf von ein bis zwei Tagen regelmassig auf. Auch war das Gewebe der noch keine Botrytis-Fruktifikation zeigenden Flecke, wie die mikroskopische Untersuchung _ ergab, vollig von Myzel durch- wuchert, das sich beiKultur auf ste- rilisierten Kar- toffelstengel- und -knollenstick- chen als zu Bo- trytis gehorig er- wies. Auf Grund dieses Befundes durfte die be- reits von Kiss- ling‘) ange- genommene direkte Pe cya der Botrytis zu der Fleckenbildung, fir deren Vorhandensein Gleisberg’) bei den von ihm untersuchten Pflanzen experimentell den Nachweis erbracht hat, auch fiir den vorliegenden Fall als sicher vorhanden angesehen werden kénnen, wenn besondere Infektions- versuche in unserem Falle auch nicht angestellt wurden. 2 Dass es sich bei der in Rede stehenden Fleckenbildung nicht um eine ver- einzelte, nur bei Bltiten beziehungsweise Bliitenteilen einer ganz bestimmten Pflanzenart auftretende Erscheinung handelt, liessen schon die Beobachtungen Abb. 8. Fate aaietunfsiicen von iby befallen. ‘Kisslings*) und Kondors"), von denen der erstere die Blattflecke unter abgefallenen Kastanienbltiiten, der letztere sie unter Robinienbltten entstehen sah, vermuten. Die weiterhin von Gleisberg’) beobachtete 1) Kissling, Zur Biologie der Botrytis cinerea. (,,Hedwigia“ 1889, Heft 4.) *) Gleisberg, Botrytis-Erkrankungen. (,,Gartenflora’“, 1921, Heft 1 und 2.) era OS. 4) Zitiert nach dem Referat Vada s, Die Monographie der Robinie, mit béebn dares Rucksicht auf ihre forstwirtschaftliche Bedeutung. (,,Bot. Zentralbl.‘ 1919, Nr. 25.) wea. tO, 50 Entstehung von Blattflecken unter Ulmensamen sowie die von mir ge- machte Beobachtung an Tabak be- statigen nunmehr diese Vermutung. Als weitere Beispiele fiir die Fahig-_ keit der Botrytis, faulendes Pflanzen- gewebe als Ausgangspunkt ftir den Angriff auf lebende Teile der Pflanze zu benutzen, modgen in diesem Zu- sammenhange noch die folgenden beiden Beobachtungen hier mitgeteilt werden: | 1. Eine. Anzahl ‘in~ einem Glas- haus heranwachsender Bohnenkeim- pflanzen (Phaseolus vulgaris L.) zeigten Verwelkungserscheinungen (Abb. 8). Bei naherer Prtiffung ergab sich, dass Botrytis cinerea regelmassig zuerst die im Absterben begriffenen Kotyledonen befallen hatte und von da aus weiter in das junge, lebende Gewebe der Pflanz- chen oberhalb der Keimblatter vor- gedrungen war und dieses zum Ab- sterben brachte. Die Pflanzchen gin-— gen infolge des Pilzangriffes ein. Abb. 9. Sojabohnenpflanzen von Botrytis befallen. 2. Auf einem Feldstreifen, der mit Sojabohnen bestellt war, welkten im Spatsommer einzelne v6llig erwachsene Sojapflanzen in ihrem oberen Teil. Auch hier war Botrytis die Ursache, und zwar hatte der Pilz sich offenbar auf den nicht mehr zur Entwicklung gekommenen, allmahiich abwelkenden Hulsen im oberen Abschnitt der Pflanze zuerst angesiedelt und diese als Ausgangspunkt fiir seinen Angriff auf die lebende Hauptachse der Pflanze benutzt (Abb. 9). In verschiedenen Fallen konnte hierbei wahrgenommen werden, dass die allein von dem Pilz befallene Spitze einer Htlse den Stamm der Sojapflanze beriihrte und der Pilz von der Hilsenspitze aus auf die Hauptachse der Pflanze iibergegangen war, ohne erst den Weg durch die ganze Hiilse zu nehmen und von deren Ansatzstelle aus den Stamm zu infizieren. ci Verschiedenes. Ein Erlass des preussischen Land- wirtschaftsministers. Der preussische Landwirtschaftsminister hat folgen- den Erlass tiber die Berechtigung der Gartner zur Teilnahme an den am 27. Februar stattfindenden W ah- lenzudenLandwirtschafts-. kammern herausgegeben: In Fachkreisen bestehen Zweifel dariiber, ob der Gartenbau (das ist die Gartnerei, soweit sie sich mit der Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse auf eigenem oder gepachtetem Grund und Boden befasst) unter die Vor- schriften des Gesetzes vom 16. De- zember 1920 (Gesetzsammlung S. 41), — al » Aus de ” i ae hs i n Vereinen, — Literatur. 51 4 * betreffend die Abdanderung des Ge- | die also bereits damals als die gesetz- setzes tiber die Landwirtschaftskam- mern, fallt. Diese Frage ist zu be- jahen. Zwischen. Gartenbau und Landwirtschaft im engeren Sinne (Feldfruchtbau mit oder ohne Vieh- zucht) besteht kein begrifflicher, son- dern nur ein Unterschied in dem Grade der Bodennutzung. Der Gar- tenbau gehért als Bodenfruchtbau zum grossen_landwirtschaftlichen Gewerbe nicht nur als Nebenbetrieb der Landwirtschaft im engeren Sinne, sondern auch in den uwuber- wiegend oder ausschliesslich der ‘Er- zeugung von. Gartenfriichten dienen- den Betrieben ohne Riicksicht auf deren Grosse. Diese bisher unbestrittene Rechts- auffassung fuihrte im Jahre 1913 zur Errichtung von Gartnereiausschtssen bei den Landwirtschaftskammern, Aus den Der -,Verband Deutscher Gartenbaubetriebe“, Berlin- Neuk6lin, halt am 26. Februar, vor- mittags 9'/2 Uhr, im Kaisersaal des Weinhauses’ ,,Rheingold“, Berlin, Potsdamer Strasse 3, seine 32. Haupt- versammlung ab. An Vortragen werden dargeboten werden: | Geh. Oberregierungsrat Dr. O1- denburg, Vortragender Rat im Ministerium fiir Landwirtschaft, Do- -. manen und Forsten: Ueber Mass- liche Berufsvertretung des Garten- baues galten. Hieran hat die Novelle zum Gesetz nichts geandert. Wahrend aber bis dahin die Sperrbestimmun- gen des alten Kammergesetzes (§§ 6 und 18) galten, wonach Wahlrecht und Beitragspflicht davon abhangig waren, dass eine selbstandige Acker- nahrung oder ein bestimmter Mindest- Grundsteuerreinertrag der bewirt- schafteten Flache vorlag, ist diese Grenze durch die Gesetzesnovelle beseitigt. Hierdurch wird zahlreichen, bisher von Wahlrecht und Beitrags- pflicht zu den Landwirtschaftskam- mern ausgeschlossenen kleinen Land- wirten (Besitzern, Pachtern und Nutzniessern) und vor allem dem weitaus gréssten Teile der garten- bautreibenden Unternehmer die Be- teiligung an der lLandwirtschafts- kammer ermoglicht. Vereinen. die Rheinprovinz in Bonn: Die Nutz- anwendung der Mendelschen Ver- — erbungsgesetze auf die Pflanzen- zuchtung des Géartners. Wilhelm Kliem, Vorsitzen- der, und Dr. Grundmann, Ver- waltungsdirektor der Gartenbau- berufsgenossenschaft in Kassel: Die heutige Lage der Berufsgenossen- ‘schaft. Camillo Schneider, Berlin, ehemals Vorsitzender der Oesterr. nahmen zur beruflichen Fortbildung | Dendrologischen Gesellschaft in des gartnerischen Nachwuchses. Wien: Lichtbildervortrag,. a) Chine- Max L6Obner., Garteninspektor | sische Landschaftsbilder, b) Aus bei der Landwirtschaftskammer fiir ' deutschen Staudengarten. Literatur. . Mein kiimnftiger Beruf. Ratgeber fir die Berufswahl; behandelt in Heft 55 den gartnerischen Beruf. Das Bichlein ist bestimmt, allen denen, welche sich diesem Berufe widmen wollen, ein zuverlassiger Ratgeber zu sein. Die Vorkenntnisse und Gesundheitsverhaltnisse werden besprochen, die der werdende Gart- ner besitzen muss, die verschiedenen Gebiete und Aussichten in der Gart- nerei erortert, Lehrzeit und Lehr- — lingsprifung behandelt und auf die Notwendigkeit wird hingewiesen, dass der Gartner nicht versaumen dirfe, gleichzeitig Kaufmann zu werden. . Da das Bichlein auch ftir Gart- nerinnen geeignete Winke enthalt, kann es allen Interessenten nur zur Anschaffung bestens empfohlen wer- den. Zu beziehen durch Paul Schmidt, Erfurt, Epinaystrasse 3, zum Preise von 1,60 Mark frei als Drucksache. 52 Pa LAs Einladungen. ie —— ¥ | s Cpa - : Einladung zum Siedlungs-Abend der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (zugleich 1088. Monatsversammlung) am Donnerstag, den 3. Marz 1921*), abends 6 Uhr, Berlin, Invalidenstrasse 42. Der Abend ist ausschliesslich dem Siedlungsgedanken und der Erorterung wichtiger Siedlungsfragen gewidmet. ‘Tagesordnung : 1. Ausgestellte Gegenstande. 2:-Vortrag mit -Vienspiicern - »Richtig Siedeln. eine Lebensnotwendigkeit fiir das deutsche Volk. ~~ Herr Hauptmann Detlef Schmude. der Begriinder der Heimstatten- gesellschaft Neu-Deutschland zu. Volpke, Kreis Neuhaldensleben. Schmudes Ziel war und ist noch heute: dem ehrlich strebenden deutschen Arbeiter wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen, die ihn das Leben lebenswert empfinden lassen. Sein Leitspruch ist: Ueber die Arbeit zur Siedlung, nicht umgekehrt. : 3. Verschiedenes. ake | ; He Jeder Siedler und Gide ist herzlichst eingeladen. —2BE _ Die Versammlung findet im Grossen Festsaal (H6érsaal 10) der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42, statt. Ee Dié ew eae eee : Siac | Abteilung der ,,Pflanzen- und Gartenfreunde“ der D.G.G. halt ihre nachste Sitzung am Freitag, den 4. Marz 1921, abends 6 Uhr, in der Landwirtschaitlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42, ab. Tagesordnung: Verlesuns der letzten Septet lie . Ausgestellte Gegenstande. 7 Grosser Lichtbild e PX orahues »Wie schénsten Bepilameamee fur Balkone und Lauben.“ Herr stadtischer ss oh He Lae ; mann Kohler (Berlin-Humboldthain). -4. Ausdehnung der MHausangestelltensteuer auf die Privatgartner. S Exzellenz Fritsch. | 5. Preisverzeichnisse und Neuheiten. Herr Geh. Regierungsrat Dr. Stivern. 7 6. Verschiedenes. alt Nace _ Die QOrdentliche Generalversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft findet am Donnerstag, den 31. Marz 1921, abends 6 Uhr, im Horsaal 6 der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42, statt. Tagesordnung in der nachsten Nummer.. Der geschaftsfiihrende Prasident — Siegfried Braun, Oekonomierat. » *) Achtung! Die Februar-Versammlung (Siedler-Abend) hat vom Donnerstag, den 24, Februar, auf Donnerstag, den 3. Marz, verschoben werden missen. Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Nordea 4038. Druck-von Rudolf Mosse in Berlin. - pe Beabsiehtigen 8° Gawdichshaus non Wintergarten : ”* cinen ME@IZKeSsel, ... Heizung anzuschaffen, dann fordern’Sie zanichst meine neuen Prospekte, die Ihnen éine Falle Interessantés ‘bieten und den Weg zeigen, vorteilhaft einzukaufen. Metaliwerke BrunoSchrammM ceunc nino, Erfurt (Halt Amioniak SuperPhosphaft) die alte bewahrte Volldingung fur den Garten hefern alle Samenhandlingen wieder in frredensquallla? Schlesische Dingermerke Golaberg seus, ADOLPH SCHMIDT NCHF., BERLIN 22933372: a Hauptgeschéft: Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 18. Fernsprecher: Lfitzow 1781 Zweites Geschift: Berlin N 4, Chausseestrasse 130. Fernsprecher Norden 4888 Erstklassige Gemuse- u. Blumensamerelen on Blumenzwiebeln, Knollengewachse. Im Frihjahr Gemisepflanzen Spezlalgeschtilt fir Ausstattung in stimtl. Gartengerdtschatten Im Gartenbau “i -” ~“(Maschinen, Schliuchen, Walzen usw.) Vertilgungsmittel gegen Biatt- und Blutlaus, Dingemittel Eigene Gadrtnerel, Baumschulen und Staudenkulturen . - Vertrieb Kundescher Gartenwerkzeuge ———— Preisliste kostenlos Frihbeetfenster u. -Rahmen : ak: : . 9 Kitt, Glas, Giesskannen, Glaserdiamanten u. alle sonstigen . gartnerischen Bedarfsartikel liefert prompt und billigst Karl Schulze, Dresden-N. 22, F. Biirgerstr.20 Verlangen Sie Offerte. Brunnen usw. in Stein. Katalog geg.2,50 M. und Anfragen bitten wir unsere : werten Leser, stets auf die,,Garten- Walter Adler, Kotibus. | flora” Bezug nehmen zu wollen. Fiir Tabakpflanzer ‘y+ » » Da Tabeizin schon von Ihnen bezogen, bitte ich nochmals um eine grosse Flasche. Ich teile Ihnen mit, dass ich mit dem damit fermentierten Tabak sehr zufrieden war, denn Geschmack, Beké6mmlichkeit, Glimmfahigkeit waren tadellos, nicht zu unterscheiden vom auslandischen Tabak, Alle meine Bekannten, die ihn rauchten, sind erstaunt, dass dies mein selbstgepflanzter Tabak ist. Bitte ...“ — Alle anderen urteilen ebenso. Kleine Flasche 10,55 M. (fir 8 Pfund Rohitabak), grosse Flasche 31,65 M. (30 Pfund Tabak). Finschlagige Geschafte, sonst direkt C. H. Burk, Stuttgart 245, Gaisburgstrasse. - offeriert in prima Qualitat | sae Hermann Ringen, Oberdollendort ib. ee vice Bay sé ; oe = one > . (“2 = ” Die lentuthe -Gartenban. fiesellschail (gegriindet 1822) MY vereint seit vielen Jahren | ; Ie Gartenfreunde und Gartner. | K Sie bringtihnenhoheFreude z und praktischen Nutzen % -durdiihre illustrierte Zeitschrift, die , Gartenflora” (70. Jahrq.), durch regelmassige Monatsversammlungen mit belehrenden ~ Voriraégen von Garinern, Wissenschaftlern u. Gartenfreunden, durch Ausstellungen, Wettbewerbe, Besichtigungen von Garten und Gartnereien, Gesellschaftsreisen, durch unentgeltlichhe Raterteilung-in allen Gartenbaufragen, durchihre grosse Sammlung vonGartenbiichernu. Zeitschriften. ; *¥ eo 2 : DieD.G.G. verleitidusonidiaebeern unterhalteine Fachschule | und fordert alle gdartnerischen Wohlfahris- einridilungen. > ee ‘= o oes Ich VEO SVG ye vie ye Wi Sie Ye y CVC Ve VeY Rs Vik ORI IRIR IRE DE = -Spezial- -Fabrik ‘fiir modernen Gewachshausbau, ca _ Veranden, Wintergarten, Heizungen, Friihbeetfenster. Transportable Treibhauser, ges. gesch. -Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Battger & Eschenhor, GmbH, Berlin- Lichterfelde-O.. Le atei Ver tlide: OS Yip: Fir den Anzeigenteil verantwortlich: E. Schurdel, Berlin. — Druck von Rudolf aii Berlin SW 8. ae : pajedpeematacinanener a yas i 7é TAN _ ZEITSCHRIFT fir arten- und iomenktinde Begrindet von Eduard Regel Ya 70. JAHRGANG Herausgeber: Boucle Gartenbau- Gesellschaft Berlin, Invalidenstrasse 42 Schriftleiter: Siegfried Braun Geschiftsfihrender Prasident Jai tpt pein ty ee, BERLIN _Kommissions-Verisg von Rudolf Mosse | Sw re tags a Strasse 46. 49 , t ERAT ISB ORO IAB OROT BOB ONO CBA BOOT EBD eee des Jahrganges fiir Deutschland und Oesterreich- -Ungarn 32 Mark, far die ibrigen print henden cae, Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post , EM oy Heat : ; : if fi sig Pace ee 7 aE 1921, ‘Heft 5. u. 6, Inhalt: ‘ iricilingea des. “Prasiaianie. S. 53. — Aus dem “Nrneheapebiet | der” - Abteité Deu chen -, Gartenbau-Gesellchaft S. 53. — Deutsche Gartenbesitzer, baut Mobasanen’ an! S. 50. ihr ; eh apnoea Ss. 62. — Aus den Vereinen. S.63 — Literatur, ‘S.64; ==: Eeeretnapichien: - Eingegangene Preislisten Ss 61. — — Einladungen Se 68. CR We a ~~ Sak SK, se Se i nd Fi oe ¢ ae * e fetal, Teen talent ote ons ee os “A - f ws. | OOOO DS POON DIL SON Oe RIO UO LOS FER TOIN Pe earl mat GUSTAV RODERSS aM LANG ENHAGEN ti v. HAMMOVER. < ~ —— Das Buch wird gegen Einsendung von @ ; = gegen Wuhimause. = | @ 20M. ecingeschrieben u.frankogeliefertvon @ = : =}; @ * = Farbenfabrikenvorm. =| ¢ L. Spath, Baumschule $ — = FRIEDR. BAYER & Co. =| @ = Berlin-Baumschulenweg9. @ | = Landwirtschaftl.Abtellung = | @ Bei Pflanzenbestellungen von M. 1000,— @ | = Leverkusen b. K6ina.Rh. = ! @ an wirdderKaufpreisfiirdas Buch vergiitet. @ _ Sm | ©000060080 8600800088008 EOE MOT? ape Ee HR i he Pe ; yo \ierie + eae yelp au eo ‘ ] Die Ordentliche Generalversammlung ior Pentschien Gartenbau-Gesellschatt findet ain Donnerstag, den 31. Marz. 1921, abends 6 Uhr, im Horsaal 6 der Landwirtschaft- lichen a Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42, statt. Tagesordnung Seite 68. _ Kassenfithrung und Mitgliedsbeitrage. Die Kasse der D. G. G. befindet sich nicht mehr in Siemensstadt bel Berlin. Allen sieeie aaa und Zuschriftem ist in Zukunft stets folgende Anschrift zu geben: An die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft Berlin N 4 Invalidenstrasse 42. ee Miteliederbeitrage. Der Mindestbeitrag fittr ordentliche Mitglieder betragt 40 Mark. Lebenslangliche Mitglieder zahlen einen einmaligen Beitrag von 500 Mark. Patronatsmitglieder zahlen einen jahrlichen Beitrag von 100 Mark. Die Ausgabe der Mitgliedskarten erfolgt gleichzeitig bei der Einzahlung des Jahres- beitrages auf der Zahlkarte. Diese vereinigte Zahl- und Mitgliedskarte wird allen denen, die mit dem Jahresbeitrage noch im Rickstande sind, im Laufe des Marz zugehen. Vom April ab erfolgt die Einziehung aller noch ausstehenden Beitrage auf Kosten der Saumigen durch Nachnahme. ; Der geschaftsfiihrende Prasident. Se dN ee ee wv event , re) hes eb Aes til Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D.G. G. . Neue richtige Paar welse der Obstbaume. Vortrag von .A. Kaufmann (Nieder-Schénhausen) im Obstausschuss der D.G.G. Oftmals hért man die Frage: »Welche Verhaltnisse f6rdern die Ent- ~ wicklung des Ungeziefers und der Pilze und hindern das Wachstum unserer Obstbéaume?“ Manche glauben, das liege in der verfeinerten Sortenzucht; andere vermuten, dass die Verschlechterung der Luft durch Rauch und Staub der Fabriken einen weiteren Grund bilde. Méglich, dass beide Griinde einen Teil der Schuld tragen; aber es gibt noch einen viel dringlicheren Grund: Wir zwingen unseren Obstbaum oftmals durch eine falsche Pflanzweise _ Saftstoérungen und Saftstockungen durchzumachen, die sein Wachstum hemmen 4 und dem Auftreten von Krankheiten Tir und Tor 6ffnen. Die Hauptursache ‘ “sad meisten Krankheiten ist die Saftstorung ; der Ort, wo diese meistens wy . ae» i F ~ ? ~ . WIR po PRES te Rr eaaentres Mes . 4 ’ _ 4 ‘e 54 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. einsetzt, ist der Wurzelhals des Baumes, weil wir die Forderungen, welche er an Platz, Luft und Warme stellt, bisher nicht geniigend gewiirdigt haben. Saftst6rung ist ein guter Ausdruck dafiir, wenn irgend etwas im Pfianzenleibe nicht ganz in Ordnung ist. Als Wurzelhals bezeichnet man die Stelle, an der Stamm und Wurzel sich treffen. Dieser Teil darf ja nicht zu tief in den Erdboden kommen. Bei den auf Quitte, Doucin oder Johannisapfel veredelten Formobstbaumen ist ein Tieferstehen nicht von grosser Bedeutung. Diese Unterlagen werden aus Stecklingen gezogen, ihre Wurzeln bilden sich an jedem Knotenpunkt, bleiben mehr an der Oberflache des Bodens und haben keinen eigentlichen Wurzelhals. Das Aandert sich aber in dem Augenblick, wenn sich Wurzeln aus der Veredlungsstelle herausbilden; das geschieht, wenn der Baum so tief gepflanzt ist, dass die Veredelungsstelle in oder gar auf dem Boden steht. Die Veredelungsstelle iibernimmt nun die Funktionen des Wurzelhalses. Ein Samenkorn, welches zu tief im Boden liegt, keimt nicht, es ver- kommt. Das Samenkorn darf nur so tief im Boden liegen, dass ihm Feuchtig- keit, Luft und Warme gentgend zugefthrt werden k6énnen. Verfolgen wir nun das junge Pflanzchen eines Apfelbaumes, welches aus dem Kern erwachsen ist, ohne ihm irgendwelche Stoérung zu bereiten. Wir werden dann sehen, dass das Baumchen wohl seine Wurzeln nach unten schickt, dass es selbst aber niemals tiefer in den Boden hineinsinkt. {m Gegenteil: je alter es wird, desto mehr finden wir das Bestreben, sich zu heben und den im Boden noch steckenden Stammteil der Luft naher zu bringen. Mit dem Sichheben des Baumstammes sehen wir aber auch, wie urwtchsig die Wurzeln werden. Sie verstarken sich ungemein rasch und sind in wulstigen Erhéhungen noch am unteren Teile des Stammes sichtbar. Diese © Stellung des Baumes zum Boden ist die nattrliche. Sie entspricht dem Luft- bediirfnis des Wurzelhalses. Er ist der Ansatzpunkt der Hauptwurzel und dazu bestimmt, allen Saft, den die Wurzel erarbeitet, in sich auf- zunechmen und weiterzuleiten. Der Wurzelhals muss daher imstande sein, sich so zu verstarken und auszubauen, als es dem stets grésser werdenden Saftumlauf im Baume und seiner Krone enispricht. Er muss Platz haben, um sich auszubreiten, er muss Luft haben, um sich verdicken zu kénnen; er muss Warme haben, um die Verdickung auch durchfthren zu konnen. Fehlit es daran, so entsteht eine Saftstorung. Wie verhalt sich nun der Wurzelhals eines zu tief stehenden Baumes ? Er ruht vollstandig. Wie ein zu tief liegendes Samenkorn sich nicht ent- wickeln kann, ebenso hat der Wurzelhals die Entwickelungsfahigkeit ver- loren, wenn er zu tief im Boden steht. Der Wurzelhals vermag sich nicht auszudehnen, also nicht im Verhaltnis zum Baum zu wachsen; er vermag sich nicht zu heben, weil der im Boden steckende Stammteil zu lang ist. Der Wurzelhals bleibt daher diinn, er kann seine Funktionen nicht erfullen, vermag kein freier Durchgangsort fur den Saft zu werden, sondern wird zu der Stelle, an welcher Saftstérungen an der Tagesordnung sind. Es kann weder nach oben zur Krone ein regelrechtes Wachstum stattfinden, noch eine starke Ausbreitung der Wurzeln nach unten vor sich gehen. Das ganze Leben des Baumes befindet sich in einem latenten Krankheitszustand, welcher der Ungezieferplage und dem Auftreten von Pilzen, von Krebs und Brand grossen Vorschub leistet. oe . > wel oe ee a aw "=t Pe * Stillstand ist Rickgang, auch beim Obstbaum. Wird der Baum nicht gehoben, sterben allmahlich die alten Wurzeln ab und es bilden sich neue Wurzeln uber dem Wurzelhals. Sie gewinnen aber keinen entsprechenden Einfluss auf das Leben und die Gesundheit des Baumes, weil ihnen der eigentliche Wurzelhals fehlt; dieser ist die alleinige Eingangspforte fir Gesundheit oder Krankheit des Baumes. Durch das Setzen unserer Obstbdume in zu tiefe Lécher wird nun meist die Entwickelungsfahigkeit des Wurzelhalses gehemmt und der Anlass zu allerlei Krankheiten gegeben. Darum fort mit den zu tiefen Baumlochern! Aus welchen Grtinden mdodgen. wohl frtiher die tiefen Pflanzlécher empfohlen sein? -inen vernachlassigten Obstbaum erkennt man leicht; ihm ist keine Diingung und keine Bodenlockerung gewahrt. Auf beides aber ist der Obst- baum angewiesen. Eine Bodendtingung ohne Bodenlockerung ist nur eine halbe Dungung; denn ohne Bodenlockerung vermag die Diingung wenig zu _ wirken. Es wird ohne sie den Baumen die Gelegenheit genommen, an der Oberflache des Bodens ein grosses Wurzelnetz zu bilden; ohne Boden- Jockerung wird ferner die Dingung wenig wirkungsvoll, weil jede gesteigerte Diingung eine gesteigerte Luft- und Warmezufuhr erfordert, wenn sie den Pflanzenkérper zu erhéhter Tatigkeit anspornen soll. Durch die tiefen Baum- idcher sollte Bodenlockerung und Diingung gleichzeitig herbeigeftthrt werden. In dem Pflanzenloch wollte man eine Vorrats- und Nahrungsstelle fir lange Zeit schaffen und packte daher grosse Mengen Stalldung auf den Boden des Pflanzenloches, damit der Baum ihn finde, wenn seine Wurzeln nach unten kamen. Der Dtinger braucht aber Luft und Warme, wenn er zur Pflanzeén- nahrung werden soll. Da unten ist aber weder Luft noch Warme, um die Kraft des Diingers in Pflanzennahrung umzuwandeln; er bleibt daher, wie er war. Ist noch unten Feuchtigkeit vorhanden, dann wird er zu Torf. Ich habe mehrmals Baume umgelegt und dabei tief unten den Dung noch so vor- gefunden, wie er vor Jahren hineingebracht worden war. Nachdem man erkannt hatte, dass das Hineinbringen des Dtngers in den Grund des Pflanzenloches falsch war, liess sich allseitig das Bestreben erkennen, den Diinger héher zu schichten und dadurch zur wirklichen Nahrung fur den Baum zu machen. Ditinger in die Mitte der Baumgrube zu bringen oder etwas hoher, lasst sich aber auch nicht rechtfertigen. Aller Diinger, welcher unter den Wurzeln liegt, sinkt bei seiner Verrottung in sich zusammen und muss das Sinkendes Baumes herbeifthren, selbst wenn der Baum seinerzeit hoch genug gepflanzt worden war. Der Dtnger, ich meine hier nur Stalldiinger, soll deshalb in grosser Menge niemals unter die Wurzeln gebracht werden. Er tut die besten Dienste, wenn er tber den Wurzeln liegt. Das tiefe Fflanzloch wurde frther empfohlen, um Fedcnlackecuine itd Bodendtingung gleichzeitig bei der Pflanzung des jungen Baumes durch- zufiihren. Seitdem das Hinunterbringen des Diingers in tiefe Bodenschichten als falsch erkannt wurde, miissen wir uns, besonders auf feuchtem und schwerem Boden, gegen das Pflanzen der Baume in tiefe Pflanzlocher wehren. Die Wurzeln eines jeden Baumes werden beim Verpflanzen angeschnitten. Liegen die Wurzeln des Baumes nicht zu weit von der Oberflache des Bodens entfernt, so bilden. sich nicht nur an den Schnittstellen neue Faserwurzeln; es werden vielmehr die ganzen Wurzelstrange damit bezogen und _ hier- 56 durch erfolgt ein schnelles Anwachsen des Baumes. Liegen die Schnitt- stellen der Wurzeln tief im Erdreich, so wandert der Saft zu den an- geschnittenen Wurzelspitzen und bildet neue Faserwurzeln, wahrend der ubrige Teil des Wurzelstranges infolge der tieferen Lage, der fehlenden Warme und Luft nicht die Anregung zur Bildung neuer Wurzeln bekommt. Wenn der Baum infolge seines Standes schnell Wurzeln ireiben kann, sind die Gefahren des Verpflanzens um vieles verringert. Die Schnittstellen der Wurzeln sollen nach unten gerichtet sein; die neu sich bildenden Wurzein wandern haufig nach unten und zeigen eae Lust, neue Nebenwurzeln zu treiben; sie kommen nun so vereinzelt, wie sie getrieben sind, unten im Pflanzloch an. Kahle Wurzelstrange bei einem jungen Baum sind von Nach- teil, da der Saft schon in der Jugend weitergeleitet werden muss. Nehmen aa dazu das Gegenbeispiel, das uns ein langer Hochstamm mit einer winzigen Krone gibt. Wir wissen aus Erfahrung, dass dies kein gutes Ver- haltnis ist und das Wachstum des Baumes kein befriedigendes sein kann, weil der Saft bis zur Krone einen viel zu langen Weg zu durchwandern hat. Also k6énnen tiefe Baumlécher mangelhaftes Wurzelvermégen hervorrufen. Fragen wir uns weiter: Welchen Einfluss hat das tiefe Pflanzloch auf die frthe Fruchtbarkeit des Baumes? Bekanntlich lasst sich ein Topfobstbaum leicht zur Fruchtbarkeit zwingen, weil seine Wurzeln reichlich Warme und Luft geniessen, das richtige Verhaltnis von Wasser und Nahrung finden und folglich schnell Bliitenknospen ansetzen und prachtige Friichte tragen. Die Fruchtbarkeit wird noch erhoht, wenn die Wurzeln ttber den Topfrand hinweggewachsen und sich in den oberen Erdschichten ausbreiten kénnen. Wenn dagegen die Wurzeln unten aus dem Abzugsloch herauswachsen und ihren Weg in die Tiefe suchen, dann ist es viel schwieriger, die Fruchtbarkeit zu erhalten. Es ist dann das richtige Verhaltnis zwischen Wasser- und Nahrungsaufnahme, zwischen Luft und Warme verschwunden. Die nach unten strebenden Wurzeln finden gréssere Mengen Wasser, kalteren, luft- armeren und roheren Boden, je tiefer sie nach unten dringen. Finden die Wurzeln ein Uebermass an Wasser, so entwickelt sich ein gewaltiger Trieb, wodurch die Form zerstért und die Neigung zur Anlage von Bliteuknospen weggewischt wird. Kehren wir zum tiefen Pflanzloch zuriick! Dieses begiimstigt die Ent- wickelung der meisten Wurzeln in die Tiefe. Es begiinstigt diese Entwickelung um so mehr, je mehr guten Boden wir auf die Sohle des Pflanzenloches gebracht haben. Genau wie dem Baum im Topke. dessen Wurzeln durch das Abzugsloch nach unten dringen und dadurch die Fruchtbarkeit zurtickhalten, ebenso ergeht es dem Baume, welcher in ein zu tiefes Pflanzenloch gesetzt wird. Wer also eine friihe Fruchtbarkeit seiner Obstbaume wunscht, pflanze niemals in tiefe Baumlécher. | ; ) Ein bekanntes Motto heisst: Auf kleinstem Raum, pflanz’ einen Baum! Durch diesen Weckruf sollte jeder Gartenbesitzer, auch der auf kleinem Terrain, angespornt werden, Baume zu pflanzen. Dadurch sind aber Baume an Orte gepflanzt, wohin kein Obstbaum passt. An solchen Orten gedeihen die Baume bei keiner Pflanzweise, auch nicht bei der Pflanzung ohne ee Baumlocher. Die vollkommenste Bodeiieckeriae ist das Rigolen, dabei ist gleich- zeitig auch die beste Durchmischung mit Dungstoffen ore Das Rigolen —— ms - tiga s foil a eam a a te tn Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. lockert den Boden nach Umstanden 50—75 cm tief. Der rigolte Boden ist gleichmassig locker, er senkt sich gleichmassig und ist ein Versinken des - Baumes nicht méglich. Beim Pflanzen des Baumes auf rigolten Boden darf nur so viel Erde ausgehoben werden, um die Wurzeln des Baumes bis zum Wurzelhals unterzubringen; die Wurzeln werden hineingestellt, ausgebreitet und soweit mit Erde gut unterfillt und mit Erde bedeckt, dass der Wurzel- hals 1 cm im Boden steht; zuletzt wird die Erde festgetreten. Méglich, dass jemand sagt, die Wurzeln im rigolten Boden werden ebenso in die Tiefe gejagt wie im tiefen Pflanzloch. Zwischen dem durch Rigolen allseitig gelockerten Boden und dem Boden im tiefen Pflanzloch ist aber ein grosser Unterschied. Der rigolte Boden ist allseitig warmer, allseitig ge- lockerter, allseitig besser. Diese drei Eigenschaften machen es, dass die Wurzeln nicht bloss in die Tiefe streben, sondern sich meistens an der Ober- flache hinziehen werden. Da der Baum im rigolten Boden flacher und warmer. steht, ist sein Anwachsen sicherer. Soll nur ein Baum gepflanzt werden, so wird eine Flache 2 m breit und 2—3 m lang und etwa 50 cm tief gut durchgearbeitet. Das macht nicht mehr Arbeit als das Pflanzloch. Wir schaffen aber dadurch Verhdaltnisse, welche dem rigolten Boden gleichkommen. Gepflanzt wird wie auf rigoltem Boden. Nach dem Pflanzen wird eine Dtngerschicht oberhalb der Wurzeln aus- gebreitet, umr die Wurzeln moglichst nach der Oberflache zu ziehen. Das bisher Gesagte gilt fiir die Pflanzung auf nicht zu feuchtem Boden und ist in den meisten Fallen anwendbav. Auf mehr feuchtem Boden mtissen wir den*Baum von vornherein der Umgebung anpassen. Feuchter Boden hat Kalte und Nasse, welche die Ent- wickelungsfahigkeit des Wurzelhalses schadlich beeinflussen. Wenngleich der Baum nicht zu tief steht, hat er auf diesem Boden grosse Neigung zu Krebs- und Brandschaden. Noch starker muss diese Neigung auftreten, wenn der Baum hier noch in ein tiefes Pflanzloch gesetzt wird. Die Klagen uber Krebs-, Brand- und Frostschaden werden verstummen, sobald die Pflanzung dem Boden angepasst und der Baum nicht in den Boden, sondern auf den Boden gestellt wird. Dabei darf die Bodenlockerung nicht vergessen werden. Feuchter Boden sinkt schnell in sich zusammen, verliert die Fahigkeit, sich schnell zu durchliften und zu durchwarmen. Die Boden- lockerung braucht nur 35 cm tief ausgefihrt zu werden. Der Pfahl wird eingeschlagen, dort wo der Baum stehen soll, noch etwas Kompost oder ver- rotteter Dinger ausgebreitet, alsdann der Baum hingestellt und angebunden. Man schafft Boden herbei und bettet die Wurzeln so ein, dass sie rings- herum, auch von oben, eine etwa 10 cm dicke Erdschicht iiber sich haben. Ueber den so entstandenen Hiigel kann noch eine Schicht verrotteten Diingers gebreitet werden, welche gegen Frost und Austrocknen den besten Schutz gewahrt. Als dritte Art der Pflanzung kame die Pflanzung auf sehr feuchtem Boden in Betracht. Bei richtiger Pflanzweise kénnen auch hier noch gute Resultate erzielt werden. Wir haben gesehen, dass wir auf feuchtem Boden dem Baum dadurch, dass er nicht in den Boden, sondern auf den Boden gepflanzt wird, einen warmen Stand geschaffen haben. Wir bediirfen hier noch einer grésseren Gewahr und pflanzen deshalb tiber den Boden. Die Bodenlockerung erfolgt, wie bei der Pflanzung auf feuchterem Boden. Danach _ wird Erde herbeigeschafft fiir die Herstellung eines Hiigels, welcher breit \un 8 Aus dem Arbeitsgebiet der Abteilungen der D. G. G. A A SS eS eS ES ee & -genug sein muss, um die Wurzeln aufzunehmen, und so hoch, dass der Baum mit seinen Wurzeln noch 10—15 cm tiber dem Erdboden steht. Hierauf wird ebenfalls noch eine Diingerdecke ausgebreitet. Die beiden ersten Pflanzweisen werden am vorteilhaftesten im Herbst ausgefuhrt, wogegen auf sehr feuchtem Boden erst im Frtthjahr zu pflanzen ist. | Zum Schluss mochte ich OEE meine Ausfihrungen in folgende kurze Regeln, welche beim Pflanzen zu beobachten sind, zusammenfassen: 1. Willst du pflanzen, lockere und diinge deinen Boden bedeutend mehr in die Breite als in die Tiefe und mache keine tiefen Pflanzlocher; 2. Pflanze lieber 1 cm zu hoch als 1 cm zu tief; 3. Pflanze, wie es dein Boden verlangt: ist er massig feucht und durch- lassig, pflanze in den Boden. Ist er feucht, pflanze auf den Boden, ist er sehr feucht, pflanze tber den Boden. Dem interessanten Vortrag schloss sich noch eine rege Ausépracie an, die den Obstbauinteressenten manchen wissenswerten Hinweis gab. Es wurde empfohlen: 1. Beim Pflanzen von Obstbaumen und Obststrauchern, wenn irgend moglich, Torfmull zu verwenden. Dieser darf aber nicht trocken sein, sondern muss in feuchtem Zustande verwendet werden. Es ist am besten, wenn man ihn ausgiebig mit Jauche oder stark verdunnten — Fakalien trankt und kurze Zeit lagern lasst. Wenn man dann beim Pflanzen der Obstbaume und Obststraucher eine oder mehrere Schaufeln davon zwischen die Wurzeln verteilt, so férdert das dic Bildung von feinen Faserwurzeln ausserordentlich und tragt wesent- lich dazu bei, das Anwachsen und Weitergedeihen der se und Straucher vorteilhaft zu beeinflussen. 2. Die Wurzein der Zwergobstbaume und besonders der auf Quitte ver- edelten Birnen sind durch Ueberdecken der Baumscheiben mit kurzem Dinger oder durch Anhaufeln im Winter vor Frost zu schiitzen. Die Zwergunterlagen entwickeln im Gegensatz zu den Wildlingsunterlagen- keine in die Tiefe dringenden Wurzeln, sondern breiten sich mit diesen seitwarts unter der Oberflache des Bodens aus und sind deshalb den Frosteinwirkungen sehr ausgesetzt. Das ist besonders bei der Quitte recht gefahrlich, da diese sehr frostempfindlich ist und deshalb in -Wintern, die starke Kaltegrade bringen, oft erfriert und dadurch naturlich auch ein Absterben des ganzen Birnbaumes verursacht. 3. Auf Zwergunterlage veredelte Obstbadume, die sich, hervorgerufen 3 durch eine zu tiefe Pflanzung, von der Unterlage freigemacht und aus dem Edelstamm selbstandige Wurzeln gebildet haben, sind nur dann durch vorsichtiges Wegschneiden dieser Wurzeln wieder in wirkliche Zwergbaume umzuwandeln, wenn der Fehler bald erkannt wird und nicht schon eine Reihe von Jahren vergangen ist, so dass sich die neuen Wurzeln schon zu stark entwickelt haben. Im letzteren Falle wiirde das Abschneiden der Wurzeln die Baume stark schadigen, ja, sie kénnten das Absterben derselben zur Folge haben. Ausserdem tragen solche Baume zwar spater, aber sie pflegen dann durch ihr reiches und regelmdssiges Tragen den Besitzer der Baume fir den Ausfall der ersten Jahre. zu entschadigen. Das Ab- Me | WONT LA ae FD ot oe Fo eit, ete sca SE Baas " ee . Are 3 ‘ Deutsche Gartenbesitzer, baut Mohnsamen an! 59 schneiden der Wurzeln darf natirlich nicht in der Vegetationszeit er- folgen, sondern muss im Winter geschehen. 4. Bei feuchtem Terrain sind nicht allein die Pflanzvorschriften des Vor- tragenden zu befolgen, sondern auch Sorten auszuwahlen, die sich fir feuchten Boden eignen. Es gibt eine ganze Reihe von Sorten, und zwar von allen Obstarten, die sich in feuchtem Boden wohlfiihlen und dort reiche Ertrage bringen, und diese Sorten muss man natiirlich besonders beim Anpflanzen auf feuchtem Terrain berticksichtigen. Deutsche Gartenbesitzer, baut Mohnsamen an! Von Paul Kai-ser. (Hierzu Abb. 10 bis 12.) Die bése Kriegszeit, in der Speisedle und Fette tiberhaupt nicht zu be- kommen waren oder nur in Ersatzstoffen von sehr fragwurdiger Beschaffen- heit, ist ja vorbei; aber auch heute noch mtissen wir diese Nahrungsmittel, besonders das feine Speiseél, so teuer bezahlcn, dass sein Ankauf auch dem mehr bemittelten Burger doch recht schwer fallt. Aus diesem Grunde suchen die deéut- schen Gartenbesitzer nach Pflanzen, die ihnen bei leichtem Anbau Samen liefern, aus denen man ein brauchbares, wohl- schmeckendes Speise6l herstellen Kann. Als eine Pflanze, der ich nach dieser Rich- tung hin die erste Stelle einraumen mochte, empfehle ich den Gartenbesitzern den - Mohn (Papaver somniferum). In Frage kommen jedoch fir diesen Zweck nicht die in grosser Zahl im Han- del befindlichen Gartenzierformen, die uns durch ihre schénen Bliiten erfreuen, son- dern die Nutzmohnsorten, die uns durch ihre groésseren Olhaltigen Samen das so nutzliche Mohnol liefern. Leider sind reine Sorten und hoch- gezuchtete Rassen von Mohn ausserordent- lich selten und in einwandfreier Qualitat nur in sehr geringen Mengen zu haben, so dass die Ernte an Samen aus den im Han- del befindlichen Sorten meist recht gering ausfallt und ausserdem der geerntete Samen oft auch noch recht minderwertig ist. Abb, 10. Einzelpflanze von Weigangs Es ist deshalb mit grosser Freude zu __ ,,Riesenkandelaber-Schliessmohn“, begrussen, dass wir in ,Weigangs neuem Riesenkandelaber-Speisemohn*“ eine Sorte haben, die man zu allgemeinem Anbau besonders empfehlen kann. Diese Sorte ist von einem Spezialziichter jahrelang mit grossem Verstandnis durchgeziichtet. Sie hat einen kompakten Wuchs und ist deshalb gegen Windbruch wider- standsfahiger wie viele andere Sorten: Das ist recht wichtig; denn durch Windbruch wird in den Mohnkulturen oft grosser Schaden angerichtet. i” ‘ : A ee OO Wied 60° Deutsche Gartenbesitzer, baut Mohnsamen an! Die Blumen sind sehr gross, leuchtend rot und bilden eine Zierde fir jeden Garten, was sicher dazu beitragen dirfte, dass gerade diese Sorte von den Haus- und Schrebergarten bevorzugt werden wird. An jedem Stock entwickeln sich 4 bis 8 Bluten, aus denen sich spater Riesenképfe von 16 bis mehr als 20 cm Umfang bilden, die dicht mit Samenkornern gefillt sind. Da es sich um eine Schliessmohnsorte handelt, also eine Sorte, deren Kopfe auch bei der Reife der Samen geschlossen bleiben, so fallen die reifen Samen nicht aus, und man braucht sich deshalb mit der Ernte nicht zu beeilen. Die Samen sind sehr élhaltig und lassen sich direkt oder auch zu Mohnol geschlagen in recht verschiedener Weise im Haushalt nutzbringend verwerten. - Sie erhalten bis 50 % eines leicht verdaulichen, wohlschmeckenden Oeles von hohem Fettgehalt, das dem feinsten Oliven6l gleichwertig ist und zum Abb. 11. Ein blihendes Feld vom ,,Riesenkandelaber-Schiiessmohn“, Kochen, Braten und Backen vorteilhafte Verwertung finden kann. Auch der Mohnsamen selbst kann zu Mohnklossen, Mohnkuchen usw. eine sehr gute Verwertung finden und ist auch mit etwas Zucker vermischt auf das Brot gestreut eine Delikatesse, die den Brotaufstrich ersetzen kann und besonders. von Kindern mit Vorliebe verspeist wird. Das Vorurteil, dass der Mohnsamen narkotische Bestandteile enthalt, wie vielfach geglaubt wird, ist unrichtig, da die Narkotica lediglich in den Mohnkapseln enthalten sind. Die Kultur ist ausserordentlich einfach, da man den Samen, am besten im Marz oder Anfang April, spatestens aber Ende April gleich ins Freie aussaen kann. Da die Pflanzen nach allen Seiten 20 bis 30 cm voneinander entfernt stehen mtissen, so darf man nicht zu dicht sAden und muss spater die aufgegangenen Pflanzchen auf die angegebene Entfernung vereinzeln. Der Samen darf nur héchstens 1 cm tief in der Erde liegen, und es ist vorteilhaft, die Erde nach dem Auss4aen leicht anzudriticken. } Da der Kleingartner.und auch der Gemise-Erwerbsztichter moglichst viel aus s¢inem Gelande herausholen will und auch herausholen muss, so méchte ich auf eine Eigenschaft des Mohns hinweisen, die seine Kultur be- sonders lohnend gestaltet; das ist seine Vertraglichkeit beim gleich- zeitigen Anbau mit anderen Pflanzen. Bei meinen vielseitigen Versuchen habe ich gefunden, dass sich zum gleichzeitigen Anbau mit Mohn die Mohrriibe wohl am besten eignet, da sie sich mit diesem vorziglich vertragt und fast ebenso grosse Ernteertrage an Wurzeln bringt, als wenn sie allein angebaut ware. Ein weiterer Vorteil eines solchen Anbaues ist, dass man das Land, da der Mohn schnell auflauft, schon hacken kann, wenn der Mohrensamen noch im Keimen liegt, und das ist fur die Mohren’ recht vorteilhaft. Der leichte Schatten, den die Mohn- pflanzen spater austiben, schadet den Méhrenpflanzen recht wenig und ist in sonnigen Jahren sogar von Vorteil. Da der Mohn schon Anfang September geerntet wird, so haben die Mohren noch reichlich _ Zeit, sich auszubilden und hohe quantitative Ertrage zu bringen. Ich selbst habe bei solchen Kulturen in groésserem Massstabe neben einer fast vollen M6hrenwurzelernte noch 3 bis 5 Zentner Mohnsamen vom Morgen = 2500 qm geerntet. Wichtig fiir den Erfolg beim Mohnanbau ist ein ausgiebiges Hacken und muss dasselbe dreimal ausgefihrt werden, wenn man Héchstertrage erzielen will. Nach dem zweiten Hacken muss man die ‘Pflanzen auf die nétige Entfernung verziehen, und es ist vorteilhaft, sie beim dritten Hacken leicht anzu- haufeln. Die Arbeit in den Mohn- kulturen darf nur bei trockenem Wetter vorgenommen werden und auch die Pflanzen mussen vollstandig ab- getrocknet sein, wenn man den Boden bearbeitet. Die Ernte bei ,,Weigangs neuem Riesenkandelaber-Speisemohn“ ist recht einfach. Sobald die Képfe sdmtlich reif sind, ld4sst man sie abschneiden, in Sacke sammeln und auf einem luftigen Boden dtinn ausbreiten und 6fter umschaufeln. Diese Arbeiten ko6nnen durch Kinder unter Aufsicht recht gut ausgefiihrt werden. : Man kann aber auch die ganzen Biische mit Sicheln abschneiden oder ausreissen, mit Strohseilen in etwa 20 cm Durchmesser haltende Biindel binden und diese in Stiegen aufstellen, bis sie vollstandig trocken geworden sind. Beim Grossanbau kann man auch eine Mahmaschine zum Abschneiden _ verwenden. Mit dem Einfahren muss man warten, bis die Biindel vollstandig Becks geworden sind. “aa Abb, 12. Zur. rechten Zeit geschnittene Mohn- kdpfe der gleichen Sorte. 62 ea Verschiedenes: Das ist nétig, da die Mohnk6pfe bei feuchter Witterung stets Feuchtigkeit anziehen und dadurch recht zahe werden. 7 Zuin Ausdreschen oder Ausklopfen der Mohnképfe muss man sonniges Wetter oder Frost abwarten. Da der ausgedroschene Samen nie ganz trocken ist, So muss man ihn auf einem luftigen Boden dunn ausbreiten und Ofter um- schaufeln, da er sonst leicht dumpf und schimmlig wird. Da ,,Weigangs neuer Riesenkandelaber-Speisemohn“ besondere Vorzitige hat und heute wohl als die beste der Mohnsorten angesprochen werden dirfte, so hat sich die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft einen Posten Samen dieser Sorte gesichert; Interessenten kénnen ihn zu Vorzugspreisen durch die Geschaftsstelle des Vereins beziehen. Verschiedenes. Mal was anderes! oes ist nicht n6tig, sie wird bald jinneieHie - (Leicht anzufertigende ,,Ampeln“ aus bar. — Etwa 1 cm vom Rande der | Kohlriiben.) Schale entfernt werden in gleich- In Blumentreiberei hat sich wohl schon jeder Pflanzenfreund einmal versucht, sei es auch nur, indem er €in paar Hyazinthen am _ sonnigen ‘Fenster zog. — Ein interessanter Vor- trag, den Herr Hofgartner BOGhme in der Sonderabteilung der Garten- und Pflanzenfreunde uber ,,Blumen- treiberei.im Zimmer“ hielt, brachte mir ein Verfahren in die Erinnertng zuruck, das _vor vielen Jahren cinmal kennengelernt hatte. Dieses ~Verfahren bezweckt, fiir gewisse kleine. Pflanzen, die der. Blumen- freund gern im Zimmer zur Blite bringt, z. B. Krokus, Szilla, Mai- blumen, auch den Blumenbehalter selbst zu treiben. Bemerkt sei vorweg, dass. ein solcher getriebener Blumenbehalter eine ebenso kurze Lebensdauer hat wie alle anderen getriebenen Sachen, ebensowenig Dauer wie der ihm zu- gedachte Blumeninhalt, aber — es ist eben mal was anderes und wird jedem Freude machen, der das nach- Stehend geschilderte Verfahren ver-~ sucht. Im November oder Dezember wird eine recht grosse Rube, am besten eine KohIrt be, wie sie den meisten aus Kriegszeiten her noch bekannt sein dtrfte, quer durchgeschnitten. Das untere Ende kann sofort fir den Kochtopf zurtickgelegt werden. Das obere — Schopf-— Ende wird von der Schnittflache her mit einem Messer zu einer Schale ausgehohit, der man eine Wandstarke von etwa 14 cm Abd. 13. sine sence Ampel aus einer lasst. Ein Glatten der Innenflache | Kohlriibe, massigen Abstanden 3—4.Holzsttick- chen durch die Wandung der Schale gesteckt, an ihren ausseren, Uber die Schalenwand herausragenden Enden mit Faden versehen, diese etwa 20 bis 25 cm vom Schalenende entfernt zu einem. Knoten ‘vereinigt, und die »A mpel ist zum Aufhangen fertig. _ Ebensogut kann die Schale mit einem Drahtring umgeben werden, an dem dann die Faden zum Aufhangen zu befestigen sind. Die aus der Schale herausgestoche- nen Rubenteile sind auch noch zur Verwendung fiir den Kochtopf ge- eignet. Es geht also durch mein Ver- fahren der Volksernahrung nicht all- zuviel Ritbensubstanz verloren. War auch der Rube der Blatter- schopf genommen, so befinden sich um die Schnittflache herum doch noch recht viele Augen. Giesst man nun in die aufgehangte Schale Wasser, so treiben diese Augen nach kurzer Zeit aus. Die sich entwickelnden Blatter wachsen — entgegengesetzt ihrer natirlichen Richtung, denn die Rube hangt ja mit dem Schopfende nach unten! — sich eng an die Schale anlegend, nach oben und bald tiber den Rand der Schale hinaus, diese SO mit einem griinen Kranze um- gebend. Bald nachdem die Blatter ihre Ent- wickelung begonnen haben, fullt man die Schale mit Sand oder leichter Erde und pflanzt einige kleine Blumen- zwiebeln oder Maiblumenkeime hin- - ein. Bald werden auch sie austreiben und ihre zarten Bluten entwickeln, . die sich dann doppelt freundlich aus- nehmen im Kranze der griinen Rtiben- blatter. Reichliches Giessen ist notig. Nichtglicken ausgeschlossen! Nicht neu, nicht schwierig, aber » Mal was anderes!* | Uraniagriin in Tafein. In unserer Zeitschrift wurde schon wiederholt Uraniagrtn als vorztgliches Mittel gegen fressende Insektenschadlinge erwahnt und dabei beanstandet, dass die Herstellung der Spritzbrtihe fiir kleinere Besitzer zu umstandlich sei. Neuerdings kommen Uraniagrtn- tafeln in den Handel, bei deren An- wendung jede Menge und jede Kon- zentration Uraniagrtn- Spritzbrihe ohne weitere Umstande durch ein- faches Auflésen in Wasser hergestellt werden kann. Die Uraniagrintafeln werden durch die Pflanzenschutz- G. m. b. H. in Konstanz vertrieben. Probetafeln, geniigend fir 100 Liter Spritzfliissigkeit, kosten 7 Mark. Ertragsteigernde Wirkung durch Beizung der Samereien. Nach einem Bericht in der ,,Deutschen Gemtse- bauzeitung“ des Herrn K.Reichelt ' wurden auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer Hannover in — Poppenburg Versuche tber ertrag- steigernde Wirkung durch Beizung von Bohnensaatgut mit Uspulun: an- | gestellt, wobei Bohnen verschiedener Sorten eine Stunde lang in 0,25pro- zentiger Uspulunl6sung gebeizt und die Kontrollpartien in dem gleichen Zeitraum in Wasser’ vorgequellt wurden. Wdahrend im Aufgange ein Unterschied zwischen den gebeizten und ungebeizten Bohnen nicht in die | Erscheinung trat, war in den Ertragen | tuberall eine Erhéhung von durch- | schnittlich 750 Pfund pro Morgen zu verzeichnen. Aus den Nachruf. ‘Am 8. November v. J. verschied nach kaum achttagigem MKranken- lager infolge Erkaltung der ordent- _liche Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der Universitat Erlangen, Dr. Hans Solereder. Geboren zu Miinchen am 11. September 1860, bezog er nach der Maturitatsprifung im Herbst 1880 die Miinchener Universitat und wid- mete sich dort dem Studium der _ Naturwissenschaften. Im Herbst 1883 Vereinen. bestand er die Lehramtspriifung fur beschreibende Naturwissenschaften, promovierte im Dezember 1885 mit Botanik als Hauptfach an der Univer- sitat Miinchen, legte im Herbst 1886 die Lehramtsprtifung fur Chemie und Mineralogie ab und wurde am 1. No- vember 1886 Assistent am botanischen Laboratorium in Minchen. Ende Juli 1888 habilitierte sich Solereder in Munchen ftir das Fach der Bota- nik. Am 14. Juli 1890 erfolgte seine Ernennung zum Kustos am Botani- 64 schen Museum des bayerischen Staa- tes. Im November 1899, nach elf- jahriger Dozententatigkeit, wurden ihm Titel und Rang eines ausser- ordentlichen Universitatsprofessors verliehen. Nach dem Tode des Pro- fessors Rees erfolgte am 1. November 1901 seine BefOérderung zum ordent- lichen Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Instituts und Gartens an der Universitat Erlangen. Im Jahre 1899 unternahm er eine mehrmonatige Studienreise in die Vereinigten - Staaten Nord- _ amerikas. Die wissenschaftliche TAatigkeit Solereders erstreckte sich hauptsach- lich auf das Gebiet der pflanzlichen Anatomie, Morphologie und Syste- matik. An grésseren, Werken sind besonders hervorzuheben: ,,Ueber den systematischen Wert der Holzstruk- tur“, Munchen 1886, und ,,Systema- tische Anatomie der Dikotyledonen“, Stuttgart 1898/99. Beide Schriften be- handeln die Einfihrung anatomischer Merkmale zur Bestimmung der Ver- wandtschaft und zur Verbesserung des Systems. Letzteres Werk ist auf Veranlassung der Universitit Oxford in das Englische iibersetzt worden. Die zweite Auflage dieser ,,Systema- tischen Anatomie“, die eben in Arbeit | war, konnte der Verstorbene nicht Literatur. In vielen bekannten auslandischen und deutschen Zeit- schriften hat er bald groéssere, bald kleinere Beitrage zum Ausbau seiner © mehr vollenden. geliebten Wissenschaft erscheinen lassen, so auch in der ,,Gartenflora“, zuletzt im Dezemberheft 1919 tiber Aeginetia indica Roxb. Personlich zeichnete sich der ver- storbene Gelehrte durch eine ausser- ordentliche Einfachheit und Schlicht- heit aus, die auch dadurch zum Aus- druck kam, dass er lietztwillig jede grossere offizielle Beisetzungsfeier Sich verbat. ,,I[ch habe noch viel zu arbeiten“, waren seine letzten ver- standlichen Worte, die so recht sein ganzes Leben'kennzeichnen. Rtick- sichtslos gegen seine eigene Person, von sich stets das meiste verlangend,. unermudlich tatig, und doch gegen seine Untergebenen voll Rucksicht- nahme und Verstandnis fur deren Wtnsche und Bestrebungen, stets auch die Interessen des Arbeiters des Gartens auf das warmste vertretend. Professor Solereder lernte ich in der kurzen Zeit, die es mir vergénnt war, unter seiner Leitung zu arbeiten, als einen wohlwollenden Vorgesetz- ten, der stets meinen Wtnschen und Ideen voll und ganz entgegenkam, © schatzen und lieben und ich bedauere tief seinen Heimgang. Emil Zahn, Garteninspektor. Literatur. Spath-Buch. 1720 bis 1920. Geschichte | und Erzeugnisse der Spathschen Baumschule. XCVI Seiten und 327 Seiten. | » Wie machen wir’s, dass, alles frisch- und» neu... and mit- be ceutung auch gefallig sei?“ Diese> Worte im ,,Faust“ haben sicher- lich auch Herrn Dr..Hellmuth Spath vorgeschwebt, als er die grosse Feier zum zweihundertjahri- gen Jubilaum seiner Baumschule am tl, September 1920 - vorbereiteie= —— Und es ist ihm gelungen: Die Ein- fahrtstrasse zum Festplatz war neu, die Ausstattung der riesigen Pack- halle zu einer Festhalle neu, die bei- den -Bildwerke Albert Manthes: Carl Friedrith +s pathw ter ~Oekonomierat Braun, Jungere und Landesdkonomierat Franz Spath neu, und als Aller- ~ neuestes sind zwei Schriften erschie- nen, die als Andenken an jenen Tag stets dienen werden. Die eine ist nur ein kleines Heft, aber voll schoner Gedanken, és ist die Festrede, dic geschafts- fiuhrender Prasident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, hielt. Sie ist zuerst in M@éllers Deutscher Gartner- zeitung, 1920, Nr. 29 bis 32, gedruckt worden, jetzt aber auch als Sonder- abdruck ausgegeben. In unserem Ohr erklingt noch die Arbeitsglocke, mit der Braun symbolisch seinen Vortrag einleitete, um dann in geist-— reicher Weise die finf Generationen der Firma Spath zu schildern. Das zweite Buch ist ein um- fangreiches Werk, es ist das Spath- Buch, das noch auf Jahrhunderte hinaus den Ruhm der Spathschen Baumschule verkiinden wird, ein -schénes Denkmal, das Hellmuth Spath seinen Vorfahren gewidmet hat. Das Buch zerfallt in zwei Teile; der erste Teil (XCVI Seiten) umfasst die Geschichte der Baumschule, er kénnte auch den Sondertitel: ,,Die Ahnen“ fiithren. Wir erhalten aber . durch die eingestreuten Bemerkungen zugleich einen Einblick in die Ge- schichte der Berliner Gartnerei im all- gemeinen, erlautert durch zahlreiche Abbildungen, sowia@in die muster- hafte Organisation der Baumschule. Als schénes Titelbild erblicken wir Friedrich: Wilhelm. I.” bei einem Besuch der Gartnerei des Be- grinders der Firma Christoph Spath 1730 am Johannistisch, vor dem Halleschen Tor. [Ein anderes Bild zeigt uns den Grossen Kur- fursten mit seiner Familie bei den ersten Kartoffelpflanzungen (im Lustgarten). Den Schluss bildet die Abbildung des Gartens am Achilleion auf Korfu, den unser inzwischen verstorbener Landsmann Carl Sprenger aus Neapel, ein ge- borener Mecklenburger, auf Wunsch © des Kaisers angelegt hat. Dass der am 3. Februar 1913 ver- storbene LandesOkonomierat Franz Spath viermal abgebildet ist, ent- spricht ganz seiner Wirksamkeit. Auf ihn passen die Goetheschen Worte: Wie sich Verdienst und Glick ver- | Ketten, Das fallt den Toren niemals ein, Wenn sie den Stein der Weisen hatten, Der Weise mangelte dem Stein. Niemals ware die Baumschule, die jetzt einschliesslich der Ketziner An- lagen gegen 500 ha Terrain (noch nicht alles bepflanzt) umfasst, so gross geworden, wenn nicht Franz Spath mit weitem Blick in die Zu- kunft geschaut und sein Sohn ihm darin gefolgt ware. Nicht nur die Vorfahren sind ab- gebildet, auch die jetzigen Direktoren und verdiente Angestellte. Wir sehen ferner Bismarck 1884 und Moltke 1888 eine Silberlinde pflan- zen, usw. — Auch Verluste werden _ nicht verschwiegen. Den Beschluss des “historischen Teils macht eine lange Liste der eigenenZtchtungenund Nevu- einfthrungen der Baumschule und ein Verzeichnis der Pflanzen, welche den Namen ,,Spath“ fihren. Der zweite, viel umfangreichere ret l a Zeugnisverteilung. v= oe Verteilung von Pramien der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft.. Schlusswort von dem Herrn Vertreter der Stadt Berlin. Schlussgesang: ,,Unsern Ausgang segne Gott“. — Pe tea D> UC 0 Fir die. Schrittleitung verantwortlich: Sie gfried Braun, Berlia N, Invalidenstrasse 42. fist Norden 4038 Druck von jo Mosse in Berlin. ~ Beater AY Pes Paul r Hauber Ga rle n:Gerale Tolkewitz-Dresden SRE STAUDEN Beccles Ma? Me a MP RC MP I CP PP WP WP oP B UNSER RATGEBER } . fir 1921 ist wieder erschienen und steht den geehrten Mitgliedern der D. G. G. kostenlos zu Diensten. Wir liefern simtliche Gemiise- und Blumensameh in nur erstklassiger sortenechter und hochkeimfahiger Ware. Grassamen bester Mischung, Knollen und Standen. Gartenbaugerite und Maschinen jeder Art sowie simtilche Hilfsmittel in ansgesuchter Qualitat. Albert Treppens &Co, [phaber A Manier Berlin SW68 Gegrundet 1891 : —— Samenhandiung —— MigliedderD.GG. Lindenstrasse13 A pn, pt itn gta, fim in, gem GIORR, GOA, GEA, EAA, IR, $A, MR, ARR, FB : Frihbeetfenster u. -Rahmen, Kitt, Glas, Giesskannen, Glaserdiamanten ut. alle sonstigen > gartnerischen Bedarfsartikel licfert prompt und billigst Karl Schulze, Dresden-N.22, F. Biirgerstr.20 Verlangen Sie Offerte. “OOVOOV BEV OEVOOVBOVOSVB0 NAVAS 06 Y 06 YA6¥Y00 ¢ Die Deuische Gartenbau-Gesellschall > (gegrundet 1822) vereint seit vielen Jahren Gartenfreunde und Gartner. Sie bringt ihnen hohe Freude und praktischen Nutzen ¢ : rid ihre ‘lastiferte Zeitschrift, die ,Gartenflora“ (70. Jahrgang) durch regelmassige Monats- ¢ a -versammiungen mit belehrenden Vortragen von Gartnern, Wissenschaftlern und Gartenfreunden, durch eummee er ee ES a ie Fir Orchidechsllctar:- oe Polynodiumiease _frisches Sphagnummoos offeriert in prima Qualitat _, Hermann Ringen, Oberdollendorf arene ne easlat eet otal ate nee eeu te cs eae prenneenrorennerrevenneereeree Vana? Figuren — f Urania~ ; Wie ! eu. Lat) ; Griin-Tafeln ; goroseccaosconpapassoananag $. handliches u. billi Pi a re — g Hertel 2) -$ Bei Bestellungen wolle 3 usdize gegen 3 pee a 2 Insektenschadlinge. man sich auf die aes g BSH ; Pflanzenschutz G. m.b.H. i < »Gartenflora” beziehen - } Konstanz i 3 ae acest ‘ > = py Chemiker chore ‘Hebers .Tabeizin“ einzig eee a Fermentationsmittel, dadurch angenehmer~ “Wohl cE geschmack, feinstes Aroma, schneeweisse Asche wie — ‘bei orientalischen Tabaken. Kein Brennen auf der Zunge mehr, selbst bei Peo terrae Rauchen. Viele Anerkennungen gratis. 1 Pld. Tabak (300 Pfeifen) == 1/89-M, Mabewing Flasche =. 10,55 M. (8 Pid. Tabak). Gr. Flasche = 31,65 M. G0 Pfd. Tabak). P gee Erhaltlich in einschligigen Geschiiften oder direkt von- ¢ H. C.H.Burk, Chem. Fabrik, Stuttgart 245, caste, Fir den. den Auzcigenteil verantwortlich: E. Schurdel, Berlin. — Druck | yon Rudolf Mosse, Berlin Sw ABs a a NA I ee eg _ZEITSCHRIFT os | und BlumenKunde Begriindet von Eduard Regel 70. JAHRGANG ad XN - Herausgeber: Heurehe Bartok Creséllochate _ Berlin, Invalidenstrasse 42 " Schrifileiter: Siegfried Braun _ Geschaftsfihrender Prasident = " Oekon omierat ‘ BERLIN CNontiesaelverias von Rudolf Mosse ; Sw 19, ee eine: Strasse 46- 40 idles Sian es fir Tiddecniant und Oesterreich- Ungarn 32 Mark, far die Sevier tere a nica Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post Loe . é 1921, Heft 7 u. Br Inhalt: SA eMiticilunpen des Prisidiums S. 69. — Bericht iiber den Sees Ea der D. G. G. S. 1. ped: i Die Pressluft-Baum- und Pflanzenspritze ,,Pomonax“ S. Be: — Verschiedenes S, 78. — _ nt BER Literatur S. 82. — Personalnachrichten S. 83. - Einladung S. 84. at eee — 5 , JRE, A LOO SOI LOI OSI ISLIP IIS HT ERK Tart dfn D | ie re: i LAN ENHAGEMt v. HANOVER. i oe see ee aay ee? os" =f LONE rely OX w vy. “a eee SMACK » , : i , : hm x = eo —~. salts err CG | i = ——— * : SPEZIALFABRIK FUR GEWACHSHADSBAL “ail “al ON TRG RE ‘Gite, bam in vit suru mtissen gegen Hagel -versichert sein, um sich vor plotzlichen grossen Vermégensverlusten zu schiitzen. Die Deutsche Hasel -Versicherunds-Gesellschait aut Gegensetihe fir Gdrtnerejen usw. 20 Berlin | versichert gegen Hagelschaden: Fensterscheiben 'in Gewachshausern und Frihbeeten, Dacher, Pflanzen,Gemiise,Samengewachse,Baumschulen, Obst- und Weinerniten usw. zu massigen Pramien. Versicherungsbestand Ende 1920 ..... .., 147260000 1 fark ps _ Schadenzahlungen seit 1908 Meas Pye ales i 5 Reserven>- 0c: oes pale aks jC aS hs ee 1870000 Mark Fir 1921 kommen an die fiinfjahrig versicheries Mit- glieder 10'/, Prozent Dividende zur Verrechnung. Informationsmaterial kostenfrei durch die Direktion in Berlin SO 16, Bae re 29. “Samtliche Gaitenbaugeraie aus bestem Material und solider Arbeit sind stets sofort lieferbar. Wir empfehlen: Hochdruck=— § Pa es Gummischlauche, erstklassige Rasenmaher, riickentragbareLuftdruckspritzen, § —_ auchin kleinerer Ausfiihrung, feuerverzinkte Giesskannen,Tonnenkippkarren, Kasten- a ae karren, Grabegabeln, Garantie-Stahlispaten usw. Preisangeb. stehen sofort zu Diensten. Albert Treppens & Co. cea Berlin SW 4 pee 3 Gartenbaugerate ee der D.G.6. Lisaga tras Sam eo: Mitteilungen des Prdsidiums. Ausfltige. (Persénliche Einladungen hierzu werden an die Mitglieder aus Sparsamkeitsgriinden ‘nicht mehr versandt.) - |. Nach dem Botanischen Garten und Museum. - Der alljahrlich im Frthjahr oder Herbst unternommene Massenausflug kommt in Fortfall. An seine Stelle treten kleinere Ausfliige, die allmonatlich unter sachkundiger Fiithrung bestimmte Abteilungen und Sehenswirdigkeiten zum Ziele nehmen werden. Der erste dieser Ausfliige findet statt: -am Montag, den 9. Mai 1921, Treffpunkt 4 Uhr, am Eingang des Botanischen Gartens in Dahlem, Kénigin-Luise-Strasse; besichtigt wird die Frihlingsflora. Der zweite Ausflug findet statt: am Montag, den 13. Juni, zur selben Zeit und an demselben Ort; pesichtist werden: der Rosenflor und die Zierstraucher. - II. Nach der Gartnerlehranstalt in Dahlem werden Besuche und Be- sichtigungen nach ahnlichen Grundsatzen zur Ausfthrung kommen. Das Programm hierfiir in der nachsten Nummer. Ill. Die nachste Monatsversammlung findet am Donnerstag, den 28. April, abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hochschule statt. - Tagesordnung siehe Seite 84. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der D. G. G. am Donnerstag, den 31. Marz 1921, abends 6 Uhr, in Berlin, Invalidenstrasse 42. Der geschaftsfithrende Prasident der Deutschen Gartenbau-Gesell- schaft, Herr Oekonomierat S. Braun, eréffnet kurz nach 6 Uhr die ordent- liche Generalversammlung. Er begrtisst die erschienenen Mitglieder und macht folgende Mitteilungen: 1. a) Eine Anwesenheitsliste liegt zur Eintragung fur alle Mit glieder aus. | b) Der. Satzung entsprechend ist die Berufung zu der ordentlichen Generalversammlung bereits sechs Wochen vorher unter Angabe der Tages- © ordnung in der Februar- und spater in der Marznummer der ,,Gartenflora“ _ veréffentlicht worden. im ba yO ee eee, $e, 2 Sas oa. . oe, < . te si ee Rc Aw a Dy w Y t - q Lm . ‘ 2. Das Gesamtprasidium schlagt der Generalversammlung vor, die héchste Auszeichnung, welche die Geseilschaft zu vergeben hat, die Ver- dienstdenkmtnze, mit der Umschrift ,Fir Forderung der Zwecke der Gesellschaft durch ieee Forderung des Gartenbaues® an folgende Mitglieder zu verleihen: 1. Herrn Professor Dr. Hans Goldschmidt, Berlin-Grunewald, als Liebhaber und 2. Herrn Carl Peters, Oberinspektor des Botanischen Gartens in Dahlem-Steglitz, als Gartner. Die Generalversammlung stimmt diesem Vorschlage zu. 3. Der -Vorsitzende erstattete hierauf den Jahresbericht, der uber die Vereinsarbeit, die freiwilligen Stiftungen, die Fachschule fur Gartner, die geplanten Ausstellungen, die Tatigkeit der Abteilungen und die Mitgliederbewegung die nodtigen Angaben macht. : 4. Den Kassenbericht erstattet im Auftrage des entschuldigten Schatzmeisters, Herrn Geheimrat Ernst v. Borsig, der geschafts- fiihrende Prasident. Er weist auf die gedruckten Vorlagen hin, welche die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie die Bilanz fur 31. Dezember 1920 betreffen. Danach betragt die Summe der Einnahmen: 74577,40 Mark, die Summe der Ausgaben: 66 801,54 Mark, was einen Einnahmetiberschuss von 7775,86 Mark ausmacht. Das Vermoégen der Gesellschaft besteht aus: 70 Mitteilungen des Présidiums. a) Reinvermoégen .. . . . . 47949,06 M. b) Bucherei im Bucwert anil Inverse ow S200 re c) Pensions-Effekten . . . - oe = = 2 £000 Sie d) Das Vermégen der Kaiser Waal und . Augusta-Jubelstiftung .- .-*. -o2:, «5... See Ue 5. Im Auftrage der Kassenprifer teilt Herr Gartenbaudirektor Wendt mit, dass die Revisoren am Mittwoch, den 30. Marz, den Jahres- abschluss der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft mit den vorgelegten Buchern verglichen, Stichproben mit den Belegen gemacht und alles in bester Ordnung gefunden hatten. Der Prifungsausschuss stellt den Antrag auf ' Entlastung des Schatzmeisters, des geschaftsfihrenden und des Gesamt- prasidiums. Diesem Antrage wird von der Generalversammlung ent- sprochen. Sodann spricht Herr Direktor Wendt Herrn Geheimen Kommerzienrat — Ernst v. Borsig fur den persénlichen Beistand, den er der D. G. G. in Zeiten schwerster Not geleistet habé-und fiir die vorbildliche Fithrung der Schatzmeistergeschafte im Namen der Generalversammlung den herzlichsten Dank aus. Desgleichen dem geschaftsfiihrenden Prasidenten, Herrn Oeko- nomierat Braun, und der langjahrigen Sekretarin, Fraulein Schurdel. Herr de Coene gibt seiner und der Versammlung Genugtuung tber die Aufwartsbewegung in der D. G. G. beredten sgeae a: und spricht dem Gesamtprasidium warmsten Dank aus. Hierauf wird in die Ersatzwahl fiir die satzungsgem4ss aus dem ee : samtprasidium ausscheidenden folgenden Mitglieder eingetreten: Oekonomie- — rat Be vrodt,.E. Benary,.Jo Fr baeeck. Grape Schwerin, Carte. direktor cues Mitteilungen des Prdasidiums, . 71 Da Herr J. F. Loock gebeten hatte, bei seinem hohen Alter von einer Wiederwahl abzusehen, wird an seiner Stelle in das Gesamtpradsidium Herr Gartnereibesitzer V. de Coene, Berlin-Buchholz, gewahlt. Unter Verschiedenes kamen noch folgende Punkte zur Beratung: 1. Die Abhaltung folgender Ausstellungen soll in die Wege geleitet werden. Ne: Im Juni-Juli 1921 eine Friihobstausstellung, Im September-Oktober 1921 eine Obstausstellung, Im Februar-April 1922 eine Winterblumenausstellung, Im Herbst 1922 die Jubilaumsausstellung. 2. Zur wurdigen Begehung der Ue ee der. DD. G;: G. ist Gin Jubilaumsfonds zu begriinden. .Unterzeichnet von den Herren: J. Weber, Lesser, Zeininger, de Coene, Bluth jr., W. Wendt, H. Lauche, C. Peters, S. Braun. Nachschrift: Das yee te der D. G. G. trat nach § 13 der Satzung in un- mittelbarem Anschluss an die ordentliche Generalversammlung zu seiner ersten Sitzung zusammen, um fir das nachste Geschaftsjahr 1921 aus seiner Mitte heraus das geschaftsftthrende Prasidium zu wdahlen. In diesen engeren Vorstand wurden berufen: 1. Zum geschaftsfiihrenden Prasidenten Siegfried Braun, Oeko- nomierat, Berlin-Pankow, 2. Zu Vizeprasidenten: Zeininger, Hofgartendirektor, Sanssouci, A. Gurk, Direktor, Berlin-Lichtenberg, 3. Zum Schatzmeister: Dr. Ing. Ernst v. Borsig, Geheimer Kom- merzienrat auf Reiherwerder bei Tegel, | Zum stellvertretenden Schatzmeister: Victor de Coene, Gart- nereibesitzer, Berlin-Buchholz, 4. Zu Schriftfithrern: L. Lesser, Gartendirektor, Berlin-Steglitz, Geheimrat Carl Ftlrrstenberg, Berlin-Biesdorf. Jahresbericht der Deutschen Gartenbau-Geselilschaft uber das Jahr 1920. _ Erstattet von ihrem geschaftsfithrenden Prasidenten. Der Jahresabschluss lasst erkennen, dass die Weisungen, welche dem Prasidium durch zwei ordentliche und zwei ausserordentliche Generalver- sammlungen gegeben wurden, samtlich befolgt sind. Diese Weisungen gingen dahin, dass keine weitere Verminderung des noch vorhandenen Vermogens erfolgen diirfe, dass eine volle Deckung des Fehlbetrages aus dem Jahre 1919 in Héhe von 36000 M. anzustreben sei, dass" eine méglichste Vermehrung der Patronatsmitglieder und ordentlichen, Mit- glieder versucht werden mtisse und durch beste fachliche Darbietungen und gesellschaftliche Veranstaltungen ein mehr persodnliches Band unter den Mitgliedern als vornehmlichstes Ziel standig im Auge behalten werden mtsse. Demgemass wurden die Mitglieder und’ Freunde der D. G. G. von dem ,.Komitee zur Schaffung eines garantierten Unterstiitzungsfonds* um 72 : Mitteilungen des Prdsidiums, Stiftungen zur Behebung Ape finanziellen Lage der Gesellschaft ersucht. Als Endergebnis dieser Sammlung kann heute die stattliche ‘Summe von 44135 Mark gebucht werden. Allen denen, welche der D. G. G. in ihrer Not beigesprungen cau den grossen und kleinen Gebern, sei auch von dieser Stelle aus noch einmal der herzlichste Dank ausgesprochen. Sah es zur Zeit der vorigen Generalver- — sammlung bose um die Gesellschaft aus, heute darf ohne Uebertreibung ge- — sagt werden, dass das Jahr 1920 einen guten Basse Abschluss ge- funden hat. Es wird jetzt an uns liegen, eee Wendung im Geschicke der D. G. G. durch treue Arbeit und sachgemasse Ausnutzung der neuen Zeit- verhaltnisse und der Moglichkeiten, die sie bietet, Dauer zu verleihen. Die erfreuliche Folge der eingegangenen Stiftungen war, dass die aul- gelaufenen Rechnungen und sonstige Schulden samtlich beglichen werden konnten. Der Rest der Stiftungen ist zur Deckung der immer gewaltiger steigenden laufenden Bedurfnisse verwendet worden. Gespart ist uberall dort, wo es ohne Schadigung des Geschaftsganges und sozialer Notwendig- keiten irgend geschehen konnte. Den Weisungen gemass ist die zweite ‘Sekre- tarin, die anfangs vom Reichsverband tibernommen war, entlassen. Des- gleichen Herr Mattner, der auf Anregung des Werbeausschusses die Fort- fihrung der Buchfuhrung tbernehmen sollte. Die gesamte Kassenfithrung ist dann von dem verbleibenden Personal der Geschaftsstelle, Herrn Braun und Fraulein Schurdel, allein besorgt worden. | . Die zweimalige Erhohung des Mitglie dsbeitrages von 15 auf 25, auf 40 Mark innerhalb kurzer Fristen hatte dazu gefiihrt, dass eine gréssere Zahl von Mitgliedern, 108 an der Zahl, ihren Austritt, oft mit leb-— haftestem Bedauern, erklart haben. Es waren meist Mitglieder in Beamten- stellung oder kleinere Rentner. Hat die Not der Zeit diese Getreuen zu einem vorlaufigen Riickzuge gezwungen, so bleiben sie uns doch innerlich verbunden, und ich weiss mich gewiss eins mit der Generalversammlung, wenn ich diesen Freunden versichert habe, dass sie uns auch in Zukunft bei allen Veranstaltungen der D. G. G. nicht bloss als geduldete GAste, sondern als eine Art lieber Verwandter hoch willkommen sein werden. Der Verlust an Mitgliedern konnte aber durch die Werbung einer gleichen Anzahl neuer wettgemacht werden, so dass die Gesamtzahl bei- — tragspflichtiger Mitglieder auch heute noch 731 betragt, davon rund 31 Mit- glieder auf Lebenszeit. Die Zeitschrift der Geseligenaie die ,, Gartenflora“ und die bei- gegebene , Orchis“, mussten sich — mit Bedauern sei das ausgesprochen — bei der fortgesetzten Steigerung der Herstellungskosten weitere Ein- schrankungen gefallen lassen. Durch stellvertretende Mitteilungsblatter und spater durch eine zusammenfassende Chronik der Ereignisse innerhalb der Gesellschaft konnten aber die Mitglieder tiber alle Vorgadnge und Be- strebungen ausreichend unterrichtet werden. . Die ,,Gartenflora“, welche im Berichtsjahre einen Kee von 18 299,58 Mark erforderie: wird ja stets ein Hauptausgabeposten im Etat der Gesellschaft bilden. Sie iiber die Gebithr einzuschranken oder gar auf- — zugeben, diirfte sich aber nicht empfehlen. Die Vereinszeitschrift als Mit- — _ teilungsblatt, Sprachrohr fir die geistigen und fachlichen Interessen und ein- — indy ie OF we 5: is aa i eres > fg : Mitteilungen des Prdsidiums. 73 ziges Bindeglied fir die weiter wohnenden Mitglieder muss in an- sprechender, wenn auch sparsamer Form, erhalten bleiben. Die Fachschule fur Gartner, die seit dem Jahre 1891, also nunmehr seit 30 Jahren, als eine gemeinsame Einrichtung der D. G. G. und der Stadt Berlin bestand, hat mit einem Besuch von 247 Schitilern im Oktober 1920 ihr letztes Schuljahr begonnen und ist am Sonntag, den 20. Marz, in feierlicher Weise fiir immer geschlossen worden. Keine der damals vertragschliessenden Parteien hat jemals an eine Kindigung gedacht. Der eigentliche Aufsager ist die neue Zeit, welche ge- _ bieterisch fordert, dass auch fiir’den jungen gartnerischen Nachwuchs in der neu geschaffenen Gemeinde Gross-Berlin staatlich anerkannte Gartner- schulen erstehen, welche den Gartner vom Besuch der gewerblichen Pflicht- fortbildungsschule entbinden. Moge die ,,Gartnerfachschule der Zukunft“ alle Hoffnungen erftillen, welche die deutsche Gartnerschaft mit Recht auf sie setzi. Dem Magistrat der Stadt Berlin, der Schuideputation, dem Kuratorium und Lehrerkollegium der Fachschule, dem Ministerium fiir Landwirtschaft, Domanen und Forsten, nicht minder aber auch den Lehrherren, welche die Jugend zur theore- tischen Durchdringung ihres schénen Berufes anhielten, und der strebsamen gartnerischen Jugend selbst sei von dieser Stelle aus fiir jede Unterstitzung und wechselseitige Férderung herzlich gedankt. Das letzte Ziel unserer Fachschule, der auch ich als Dirigent zu -dienen berufen war, blieb alle Zeit die padagogische Forderung: ,Den_ Werteines Menschenlebens zu erh6hen“. An diesem Ziele mitgearbeitet und mir manchen Freund erworben zu haben, wird mit eine meiner wertvollsten Lebenserinnerungen bleiben. Die Durchftthrung der geplantenGrossen Jubilaumsausstel- lung in Berlin im Herbst 1922 zur Feier des 100jahrigen Bestehens der D.G.G. stésst auf fast uniiberwindliche Schwierigkeften. Zieht man zum Vergleich die fir 1922 in Magdeburg und Miinchen geplanten Ausstellungsunterneh- mungen heran, so zeigt ¢s sich, dass ihre ,,Sonderausstellungen fiir Garten- bau und» Siedlungswesen“ nur méglich werden, wenn besondere Garanten, wie Kommunen und Grossindustrie, die notwendigen Mittel bereitstellen. Aus eigener Kraft kann zurzeit woh] keine der bestehenden Gartenbau- vereinigungen eine gréssere Fachausstellung inszenicren; in Berlin witrde eine solche im Herbst 1922 von etwa zehntagiger Dauer an gut gelegenem Platz einen Aufwand von mindestens 300 000 Mark erfordern. Diese Summe im Hinblick auf das grosse gartenbauliche Interesse aller Kreise durch Ein- trittsgelder wieder einzubringen, erscheint keineswegs ausgeschlossen; Vor- aussetzung bleibt aber, dass die allgemeine Ordnung der Dinge durch nichts _gestort werde und nicht kurz vor Eroffnung der Ausstellung unerftllbare | Forderungen der Arbeitnehmer das ganze Unternehmen lahm legen. Irgend- welche Sicherheiten fiir die Zukunft kann aber heutzutage niemand geben. Aus diesen Griinden verdient die Anregung der Abteilung fir »blumenzucht und Pflanzenschmuck“ volle Beachtung, im Laufe des Jahres 1922 statt einer Grossen Gartenbauausstellung drei bis vier kleinere Sonderausstellungen zu veranstalten. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ist mit dem 1. Januar dieses Jahresinihr99. Lebensjahr eingetreten, nachdem sie das Jahr 1920 als ein Notjahr glticklich tiberwunden hat. Die Jahrhundertfeier riickt Fe Se ir oe _ 74 Bericht iiber den Siedlungsabend der D. G. G. 4 immer naher heran. Soll sie einen wiirdigen Verlauf nehmen, so ist es notig, nunmehr in die eigentliche Vorarbeit einzutreten. Eine Festschrift herauszugeben, welche den Entwicklungsgang dieser Aaltesten gartnerischen Vereinigung im Zusammenhange mit dem des preussischen deutschen Gartenbaues tberhaupt schildert, ohne sich dabei in Kleinigkeiten zu verlieren, halt das Prasidium fir geboten. Durchfihrbar werden diese Plane aber nur sein, wenn es gelingt, einen Jubilaums- fonds’) zu schaffen, aus dem alle entstehenden Kosten zu decken waren. Der Zeitpunkt, in Beratung wtiber die notwendig gewordene Satzungsanderung zu treten, ist noch nicht gekommen. Ehe nicht die Finanzverhaltnisse der Gesellschaft voll gefestigt sind und eine wirkliche Gesundung ihr Weiterbestehen gesichert hat, mégen wichtigere Gegenwarts- arbeiten den Vorzug haben. . Das innere Vereinsleben zeigte trotz der Ungunst der Zeiten unver- kennbar einen Aufschwung. Besuch und Tatigkeit der Fachausschiisse und Abteilungen liessen nichts zu wiinschen tibrig. Durch Monatsversammlungen mit guten Tagesordnungen, durch Ausstellungen, Ausfliige, Reisen, durch die Feier des 98. Stiftungsfestes auf der Pfaueninsel und durch die erste gesell- schaftliche Veranstaltung im ,,Rheingold“ mit ihrem ratselhaften Programm, vor allem aber durch das Bestreben, den Mitgliedern und zukinftigen Freunden wirtschaftlich zu dienen, ist ein Band geschaffen, das alle fester als friher umschlingt und zu einer interessierten Gemeinschaft vereinigt. Mége diese Entwicklung weiter fortschreiten, dann wird sich auch das einstellen, was ‘die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft gleich anderen Vereinen zurzeit doppelt notig hat: die erforderlichen Mittel. els | : | x S. Braun. Bericht ttber den Siedlungsabend der D. G. G. am 3. Marz 1921 in Berlin. Der Vorsitzende, Herr Oekonomierat S. Braun, erdffnete die Sitzung bald nach 6 Uhr und wies darauf hin, dass nach einem Obst-, Kartoffel- und Gemtseabend, nach einer Gerateschau, einem Kleingartenabend und einer Tabakversammlung endlich der langst gewiinschte Siedlungsabend heran- . gekommen sei. Frtther damit hervorzutreten und die lange Reihe theoreti- - sierender Versammlungen tiber das Siedlungswesen noch um eine zu ver- mehren, habe nicht in der Absicht der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ge- legen. Nun aber, nachdem der eigentliche Kern dieser bedeutungsvollen An- gelegenheit nach mancherlei praktischen Erfahrungen sich ganz anders vor SO manchem erstaunten Auge zu enthiillen beginne, sei der Augenblick ge- kommen, auch die Mitglieder und Freunde der D.G.G. in dieses Problem einzufthren. | Als bewahrten Wegweiser in dieses neue Gebiet begriisste der Vor- sitzende Herrn Hauptmann Detlef Schmude, der es tibernommen hatte, unterstiitzt von vortrefflichen Lichtbildern, tber das Thema zu sprechen: »Richtig Siedeln, eine Lebensnotwendigkeit fiir das deutsche Volk” Die Zuhérerschaft, welche den grossen Festsaal der Landwirtschait- . lichen Hochschule bis auf den letzten Stehplatz fiillte, folgte den Ausfuhrungen 1) Die Schaffung- eines Jubilaumsfonds wurde von der Generalversammlung beschlossen, ron | ae 4 +t va neh Sat a5 ete, ee ee ho RoR tie ede 5 i "1 al * y rg ‘ : , , ; > f f eA P Nine ‘3 ‘ voy ‘ oe, he A . ee ie! BSE > ie ae : “" - ; i Bericht iiter den Siedlungsabend der D. G. G, 75 —————————— —— dieses Siedlungspieniers mit ausserordentlicher Spannung. Bot der Herr Vortragende doch im Rahmen einer mehr zwanglosen Plauderei, fiir die die Entstehung und das allmahliche Werden seiner eigenen Schépfung Voelpke bei Neuhaldensleben den roten Faden lieferte, ungeschminkte, von jeder Re- klame und Profitgier himmelweit entfernte Wahrheit. Folgende Gedanken und Tatsachen fielen gleich Samenkornern in die Herzen der HoOrer nieder. Im Januar 1919 fasste Hauptmann Schmude im Gefangnis zu Meseritz den Entschluss, die Waffen gegen das Werkzeug zu vertauschen, um an seinem Teile den Wiederaufbau des Vaterlandes mit allen Kraften fordern zu helfen. Nach mancherlei Versuchen mit tragikomischem Ausgang konnte er endlich am 2. Mai mit 50 Magdeburger erwerbslosen Kameraden und Bergarbeitern im Norddeutschen Braunkohlenrevier einrticken, um »puiber die Arbeitim Bergwerk zur Siedlung zu gelangen*, d. h. zu einem preiswerten Erwerb eines eigenen Heims auf eigener Scholle, einer wirklichen Heimstatte. Die Heimstatte, das Einfamilienhaus mit Hof, Garten und Ackerland zur Ernahrung von Menschen und Kleinvieh, birgt ja in ihrem Schosse alles das, was deutsches Sehnen nach Friede und Freiheit bedeuten. Zu diesem End- ziel zu gelangen, war freilich noch niemals so schwer als in der Gegenwart. Der Anfang war gemacht, aber bald zeigte es sich, dass bei den mit- gezogenen Siedlern sich die Spreu noch nicht vom Weizen geschieden hatte. Schmude konnte fir sein Werk nur die besten willenskraftigen Menschen aus dem Volksganzen, keine korperlichen und geistigen Schwachlinge gebrauchen. Mancher anfangs frohgemute Arbeitskamerad, der sich dann in den wenig anheimelnden Baracken unbehaglich und in der ganzen neuen Umgebung und was sie an Entsagung und Zwang forderte, nicht zurechtfinden konnte, ging wieder; ein anderer trat an seine Stelle; auch er verzagte, bis schliesslich eine Kerntruppe zurtickblieb, die auch weiter als unbeirrbare Tragerin der Schmudeschen Siedlungsidee auszuharren entschlossen war. Von dieser mutvollen Schar sprang schliesslich der Grundgedanke: »urch Arbeit zur Siedlung und zu einem eigenen Heim auf eigener Scholle“ auf die ortsansdssige Berg- und Arbeiterbevélkerung tiber. Sie schickte eine Abordnung zu Schmude, die erklarte, dass sie sich einer verheissungsvollen Bewegung anschliessen médchte. Mehrere Hunderte wollten sofort Land haben, wollten bauen und bebauen; mehr als 1000 suchten zunachst Siedlungs- land zur wirtschaftlichen Ausnutzung. Schmude war klug genug, der Ver- anderung in der Zusammensetzung seiner Gefolgschaft Rechnung zu tragen. Die nachste Sorge war die Beschaffung des n6otigen Geldes; denn die dringendste Wohnungsnot sollte durch Bauen, auch wenn es teuer sei, ge- - mildert werden. Schmude trat mit einem Siedlungsplan an das Volkswirtschaftsministe- rium heran und verlangte die Ueberteuerungszuschiisse fur etwa 100 Heim- statten. Ihm wurden vom Reich und Preussischen Staat 1 200000 Mark tiber- wiesen. Die Gebelust der Gruben war nicht besonders gross. Sie hielten sogar die ganze Idee fur undurchfuhrbar. Es gelang indessen, alle Schwierig- keiten zu uberwinden, fiir die Siedler eine Beteiligung von 1200 Mark pro Stelle festzusetzen und sie zu energischer Selbsthilfe bei der Bauarbeit und allem, was dazu gehoért, zu begeistern. Die Siedler bildeten bald feste et ee ee eS ee a -. te tere Ae ee a ; s ¥ - f 76 Die Pressluft-Baum- und piaiseaipres eer Arbeitsgemeinschaften, in denen sie sich vertraglich zu gegenseitiger Hilfe a verpflichteten. : Die Heimstattengesellschaft in Voelpke hat das Ziel, jedem Siedler zwei Morgen Acker als Eigentum zuzuweisen, da er sonst keine grosse Er- leichterung in der Ernahrungsfrage sptiren wurde und auch die hohen Zinsen fir die Heimstatte nicht wtrde aufbringen konnen. Es sollen ja doch auch 2 Schweine, 1 bis 2 Ziegen, ein Stamm Hiihner, mehrere Ganse und Enten gehalten werden. Hierzu ist eine geringere Flache nicht ausreichend. In Veoelpke treten die Siedler sozusagen selbst als Bauherren auf. Die Geselil- schaft besorgt ihnen die Ueberteuerungszuschtisse oder Reichsdarlehen und gibt ihnen Bauvorschtsse auf ihre Rentenbriefe. Wer nun einmal personlich — genotigt war, bei der Erledigung solcher Vorarbeiten mitzuwirken und hier- bei den tiblichen Bureaukratismus kennen zu lernen, der kann ermessen, welche Schwierigkeiten und Zeitversaumnisse die ganze Siedlungsarbeit stéren. Das Wesentliche beim Siedeln wird immer die Selbsthilfe sein mussen. Dicht bei Voelpke befanden sich zum Beispiel sechs alte Ziegelei- . gebaude mit recht erheblichem Steinmaterial und Holz. Es gelang, diese Ruinen zu einem angemessenen Preise zu erwerben. Jetzt schritt man zur Selbsthilfe. Manner und Frauen hoben ihre Baustellen aus, kraftige Fauste brachen die Ziegeleigebaude ab und sorgten fiir die Anfuhr zu den Baustellen, alles in der schichtfreien Zeit. Die Frauen der Sredler und die Kinder putzten die abgebrochenen Steine, stapelten sie auf und verrichteten Handlangerdienste. Auf diese Weise wurden gewaltige Kosten erspart und: viel Arbeit geleistet; denn jeder weiss, dass die Gesamtheit im Interesse des einzelnen und ae einzelne im Interesse der Gesamtheit handelt. In den Schmudeschen Siedlungen ist die Freiziigigkeit voll und ganz ge- wahrleistet, und zwar. dadurch, dass die Siedlungsgesellschaft jede frei- werdende Heimstatte, wenn es sein muss, wiederkauft. Den Angehorigen gebildeter Stande, die zur Werkarbeit nach dem Voelp- ker Vorbilde entschlossen sind, rief Hauptmann Schmude zu ,,die Unbilden der Rekrutenzeit im Heere der Arbeit“ standhaft und im Hinblick auf die bessere Zukunft vertrauensvoll zu ertragen. Mannhaft, gerade, fest und natur-- lich sein, das sei die Hauptforderung, die jeder an sich selbst stellen musse, nur keine Eitelkeiten und Selbstgefalligkeiten. Nicht herrschen, sondern dienen mtisse man im Geiste echter Nachstenliebe und sich auch hierin von 'Misstrauen oder béswilliger Verdrehung nicht beirren lassen. Wer diesem Geist folge und in ihm seine kérperliche und geistige Arbeit verrichte, wirde sich die Achtung aller und den Erfolg seiner eigenen Arbeit sichern. -\. ; » Die Pressluft-Baum- und Pflanzenspritze »Pomonax“. Von Paul Kaiser, (Hierzu Abb. 14. u. 15.) In den Kriegsjahren ist die Schad- lingsbekampfung stark vernachlassigt worden. Die Folgen davon koénnen wir heute in unseren Garten sptren, denn Schadlinge aller Art haben sich in recht bedenklicher Weise ver- mehrt, und zwar kann man das so- wohl bei den tierischen, wie auch bei den pflanzlichen Schadlingen beob- achten. Ein wertvolles Hilfsmittel bei der Bekampfung der Schadlinge ist die Baum- und Pflanzenspritze. Jn der Kriegszeit, als alle Rohmetalle fir Kriegszwecke restlos gebraucht } ae +k tia a ae Pal ae aD om wurden, war die Herstellung von der- artigen Pflanzenspritzen vollstandig ~unterbunden, so dass solche tiberhaupt nicht oder doch nur zu fast uner- schwinglichen Preisen bezogen wer- den konnten. - Dazu kommt noch, dass wir in ~* Mitteldeutschland iiberhaupt keine Fabrik hatten, die derartige Apparate als Spezialitat herstellte, und dass wir Ut AST I l H {hi Hy | HI 1 Hil Can | i HI HT | i} || H WW WY) | H HH ] tt i Mi) Il i} Abb. 14 deshalb auf den Bezug aus Sid- | deutschland angewiesen waren. Das hatte schon friiher grosse Un- _zutraglichkeiten zur Folge, da die Apparate am Ort nicht repariert werden konnten, sondern der Fabrik eingeschickt werden mussten, was naturlich mit grossen Unkosten ver- knupft war und recht viel Zeit kostete, wodurch oft die Apparate gerade zu einer Zeit, wo man sie dringend ge- brauchte, nicht zur Verfiigung stan- den. Es ist deshalb mit grosser _Freude zu begriissen, dass wir jetzt _ hier in Berlin eine Fabrik haben, die = Be, OS jie Pressluft-Baum- und Pflanzenspritze ,,Pomonax". die « speziell Baum- und Pflanzenspritzen in grossziigiger Weise herstelit und naturlich auch alle vorkommenden Reparaturen tbernimmt und Ersatz- stucke stets bereit halt. Es ist das Metallverarbeitungsfabrik von Fritz Altmann & Co. Ber- lin NO 43, Gollnowstrasse 13, die unter dem Namen ,,Pomonax“ sowohl ' Ruickenspritzen fur zirka 20 Liter Abb, 15 Spritzflissigkeit wie auch Hand- spritzen anfertigt. Ich nahm neulich Gelegenheit, mit einer Anzahl von Fachleuten mir den Fabrikationsbetrieb anzusehen, und kann nur berichten, dass samtliche Teilnehmer von dieser Besichtigung hoch befriedigt waren. Wir konnten uns nicht nur davon iiberzeugen, dass die Herstellung der Apparate in sehr grossem Massstabe vor sich ging, sondern, dass auch die einzelnen Teile, aus denen die Appa- rate zusammengesetzt sind und die samtlich in der Fabrik selbst herge- ie 4 i a ng TS MAE ie a tet oa eee ai % ey Le f i+ Oe vul¢ > A , 4 ; - ; Verschiedenes, -, 78 stellt werden, so ausserordentlich sauber und exakt bearbeitet werden, dass dadurch ein tadelloses Inein- andergreifen derselben bei den fer- tigen Apparaten garantiert ist. Die Apparate sind fast unver- wistlich und werden entweder aus Bronzeblech genietet und _ gelotet oder aus Stahlblech geschweisst, im Vollbade verbleit und dann sauber lackiert. Das ist ein grosser Vorzug gegentiber den Apparaten fast aller anderen Fabriken, die die Apparate aus fertig verbleiten Blechen herstel- len, die an den Schnittflachen, nattir- lich nicht verbleit sind und dort also leicht rosten kénnen. Alle Armatur- teile sind nach einem ganz neuen patentierten Verfahren aus Messing gepresst und nicht gegossen, wie das friher ublich war. Auch der am Apparat befindliche Hahn ist nach einem neuen Ver- fahren hergestellt, der eine absolute Dithtigkeit garantiert und trotzdem eine leichte Handhabung gewdahr- leistet. Der Hahn befindet sich auch direkt am. Kessel, so dass der Schlauch nicht unter Druck steht, was sehr zu beachten ist, da die Schlauche sonst recht sehr leiden wurden. Ein beigegebener Trichter regelt selbsttatig die einzuftillende Flussigkeit, so dass ein Zuvielein- giessen oder ein Ueberlaufen der Flussigkeit ausgeschlossen ist. Die Apparate sind fir jede Spritzfliissig- Keit, also auch fiir schwefelhaltige, verwendbar. = > Die Spritzstangen sind aus lackier- tem Flugzeugstahlrohr, mit eingeleg- tem Messingrohr, hergestellt und sind ausserordentlich leicht und doch sehr widerstandsfahig und haltbar. Die zum Ausspritzen der Fltssig- keit notige Luft, wird durch eine ein- 4 | unbedingt ~~ fache, am Apparate befindliche Luft- pumpe eingepumpt, die durch ihre be- sondere Konstruktion Undichtigkei- ten fast vdllig ausschliesst. Durch Verwendung verschiedener’ Ver- stauber, kann die Spritze sowohl zum Bekampfen und Vernichten von Pflan- zenschadlingen aller Art wie auch — zum Desinfizieren von Raumen aller Art und ausserdem zum Kalken von | Wanden verwendet werden. Dass das neue System ausseror- dentlich brauchbar ist, geht wohl schon daraus hervor, dass von den Pomonaxspritzen in den Kriegs- jahren mehr als 17000 Sttick an die Heeresverwaltung zu Desinfektions- zwecken geliefert wurden. Heute hat die Fabrik ihren Betrieb vollstandig auf Herstellung von Spritzen zur. Schadlingsbekampfung umgestellt und kann ich allen Interessenten nur empfehlen, sich an die vorgenannte Firma zu wenden, wenn sie Bedarf fiir einen solchen Apparat haben soll- ten. Wer einen grésseren Garten be- sitzt und Hoéchstertrage an tadellosen Frtichten von seinen Obstbaumen und auch hohe Ertrage von seinen Ge- miisefeldern ernten will, muss heute eine derartige Spritze haben; die Anschaffungskosten decken sich in fast allen Fallen schon im ersten Jahre durch Mehrertrage. — Die Deutsche Gartenbaugesell- schaft, die sich neuerdings recht dankenswert bemiht, ihren Mitglie- dern praktische Sondervorteile zu ver- schaffen, hat mit der Fabrik ein Ab- kommen getroffen, das darin besteht, -dass-alle Besteller, die sich als Mit- glieder der Deutschen Gartenbat- gesellschaft ausweisen, einen Extra- rabatt. von 5 Prozent erhalten. Man — kann den Mitgliedern nur empfehlen, ~ von diesem Angebot reichlich Ge- | brauch zu machen. ; ae Verschiedenes. Ueber die Verdienstdenkmiinze der | griindet und dass beschlossen wurde, Deutschen Gartenbau - Gesellschaft. Ein Blick in die Vereinsgeschichte lehrt, dass die Verdienstdenkmtinze als sogenannte ,,Vermeil-“, d. h. ver- goldete Medaille, am 7. Januar 1874, also vor 47 Jahren, vom: ,,Verein zur Beforderung des Gartenbaues in den koniglich- preussischen Staaten“ be- Sie alljahrlich in zwei Exemplaren zu vergeben. Damals stand der Ver- ein vor einer seiner viel bewunderten Frihjahrsausstellungen, die vom 2. bis 6. Mai ini der Reitbahn des Tatter- salls_ stattfand. Der Glanzpunkt — jener Ausstellung war ein Azaleen- htigel, der eine solche Farbenpracht ~ um den Gartenbau und ausstrahlte, dass der damalige Be- richterstatter der ,,Vossischen Zei- tung“ schrieb, dass ganz Berlin nach seinem Anblick Augenflimmern be- kommen habe. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung wurde die Vermeil-Medaille zum ersten Male verliehen, und zwar _an den Prin- Pen oer. VOR Temes n, in Anbetracht seiner vielen Verdienste in Bertck- sichtigung des Umstandes, dass der Park von Glienicke gerade 50 Jahre im Besitz Seiner Koéniglichen Hoheit war. Der andere Preistrager war der bekannte Gartenbaudirektor Gaerdt als Pfleger der Borsig- schen Garten in Moabit.. Die Gritinde fiir die Verleihung wurden satzungsgemass' bekannt- gegeben. Dieser Gepflogenheit ent- sprechend, sei mitgeteilt, dass die Verdienstdenkmitinze Herrn ‘Pro- fessor Dr. Hans Goldschmidt, Berlin-Grunewald, dem bekannten Chemiker und Entdecker der Ther- mitschweissung, verliehen worden ist, weil er immer, wenn er von Seli- ner Spezialarbeit Erholung = sucht, in den Garten und zu den Blumen eilt, besonders zu seinen Lieblingen, den Orchideen, die er bereits vor 20 Jahren in einer Sammlung, die schliesslich 2000 verschiedene Arten umfasste, vereini'gte. Neuerdings hat aber auch Herr Professor Gold- schmidt auf seinen Giitern Frith- gemusebau, umfangreiche Versuche mit Kohlensdéuredtingung angestellt und sehenswerte heizbare Teiche ge- schaffen. Der Ausgezeichnete ist ferner Vorsitzender der ,,Abteilung der Pflanzen- und Gartenfreunde“ und hat stets fiir gartenbauliche Inter- essen eine offene Hand gehabt. Herr Oberinspektor Peters, Berlin-Dahlem, der zweite Trager der Verdienstdenkmiinze, hat in seiner Berufslaufbahn, die er im Jahre 1886 im alten Botanischen Garten in Berlin begann, alle Stufen des werdenden Gartners als Gehilfe, ~ Obergehilfe, Obergartner, Garten- meister, Inspektor und schliesslich Oberinspektor des neuen Botani- schen Gartens durchlaufen und den Beruf eines botanischen Gartners zu hohen Ehren gebracht. Als alle Zeit getreuer und verstandnisvoller Mit- arbeiter hat Herr Peters seinem Chef, Herrn Geheimen Oberregierungsrat — i Verschiedenes. 719 : AE A AE BS ER RIT A A — = = ee Professor Dr. Engler, hindurch wertvollste Dienste ge- leistet’ Was dieser grosse’ Syste- - matiker in stiller Gelehrtenarbeit fir den Dahlemer Botanischen Garten ersann, hat Herr Peters durch sein vielseitiges praktisches Konnen draussen im Garten zu lebendiger Anschauung fiir den Fachmann und Laien gebracht. Herr Peters gilt bei den vielen Besuchern des Botani- schen Gartens bereits als ein Sttick unentbehrliches eisernes Inventar. Aus diesen Grtinden wurde die Ver- dienstdenkmiinze von der General- versammlung den vorstehend Ge- nannten einstimmig zugesprochen. S.2Be Jahrzehnte Zur Hagelversicherung 1921. Auch in 1920 sind wieder zahl- reiche Feldmarken von schweren Hagelschaden betroffen worden, die viele Jahre hindurch verschent ge- blieben sind, ein Beweis dafiir, dass die Hagelgefahr standig -wechselt. Es wtirde zu weit fuhren, wenn wir uns hier mit Einzelheiten der Oort- lichen Verteilung befassen wollten. Wir beschranken. uns darauf, kurz zu erwahnen, dass Westpreussen, - Ostpreussen, Schlesien, Pommern und Wutrttemberg schwer heimge- sucht wurden, aber auch andere Ge- bietsteile wie Sachsen und Baden sind stark beteiligt gewesen. Besonders verlustreich waren die Monate Mai bis August, und von diesen am bedeutendsten die Monate Juni und Juli. Im Juli brachte fast jeder Tag ‘schwere Hagelschaden, dar- unter viele Totalschaden, die neben dem kostspieligen Verlust der auf langere Zeit unbrauchbar geworde- nen Hauser und Kasten jede Hoff- nung auf einen Ertrag zu schanden machten. Wie derartig schwer heimge- suchte Gartner ohne ausreichenden Versicherungsschutz ihre laufenden geschaftlichen und privaten Ver- pflichtungen erfillen wollen, wird stets ein Ratsel bleiben. Was die Zukunft in ihrem Schosse birgt, wissen wir nicht, vor allen Dingen nicht, welche Gegenden zur Heimsuchung bestimmt sind; nur so viel steht fest, dass sie neue und schwere Schaden bringen wird, und dass schweres Leid diejenigen 80 . treffen muss, die nicht rechtzeitig vorgebaut haben. Eine vorsorgende Interessen- gemeinschaft bildet die Deutsche Hagel - Versicherungs - Gesellschaft auf Gegenseitigkeit fiir Gartnereien usw. zu Berlin, deshalb sollte jeder, -der sich vor unliebsamen Verlusten schutzen will, bei ihr Anschluss suchen; an eine Wiederherstellung _ vernichteter Betriebe ist unter den heutigen Verhdaltnissen ohne Ver- Sicherungsschutz nicht zu denken. Die Beteiligung der Gartner und verwandter Berufsgenossen an der Hagelversicherung hat einen gewal- tigen Aufschwung genommen, denn von rund 24 Millionen im letzten Friedensjahr 1913 ist das Viersiche- rungskapital auf rund 148000000 M. in 1920 angewachsen, ein erfreuliches Zeichen dafiir, dass die Nitzlichkeit und Notwendigkeit der Hagelver- Sicherung immer mehr anerkannt wird. Naturgemass war die Schaden- summe mit 1490000 M. sehr hoch, aber auch gewissermassen cin Prif- ‘stein fir die Gesellschaft, leistungsfahig ist, und sie hat diese schwere Priifung glanzend be- Standen. Nicht allein, dass sie allen Anfor- derungen gerecht werden konnte, hat sie bedeutende Reserven ange- sammelt und kann den auf finf Jahre versicherten Mitgliedern die diesjahrige Pramienzahlung neoch durch eine Dividende von 10% % er- leichtern, was mit grosser Befriedi- gung aufgenommen werden wird. Jeder, der durch Einreichung einer Beitrittserklarung oder eines Antrages die Mitgliedschaft erwirbt, ist sofort versichert, und deshalb sollte kein Gartner unversichert bleiben. Anmeldeformulare und jede gewunschte Auskunft erteilt unver- bindlich und kostenfrei die Direk- tion, Berlin SO 16, Schmidstrasse 29. Carl Heine, Direktor. ~ Erfahrungen mit der Saatbeize | Uspuiun. Die Saatbeize Uspulun, iiber deren Verwendung gegen Krank- heiten landwirtschaftlicher Saaten schon giinstige Erfahrungen vor- liegen, findet neuerdings auch mehr und mehr Eingang im Gartenbau, Merr:Dr. R. Fe Semen ee Breslau, be- Verschiedenes., ob sie | _bisherigen Arsenpraparate ‘Klein- 1920. unter oben genanntem Titel tiber das ,yochlesischen vom Oktober richtet im gartenfreund“ Ergebnis von Beizversuchen an Erbsen (Wunder von Wittham). beigefiigtes Lichtbild tber das Aus- sehen der Beete 14 Tage nach dem Aussaen lasst einen deutlichen Vor- sprung der mit Uspulun gebeizten Reihe erkennen, wahrend die unge- beizten Erbsen Lticken bis zu der Lange von 30 cm in den Reihen zeigen. Eine Erhohung der Keim- | fahigkeit war deutlich nachweisbar. Auch zeigte sich im weiteren Ver- lauf die gebeizte Saat der trockenen Hitze des Juli und August gegentiber bedeutend widerstandsfahiger. Gebirgshangenelken sind zur Schmiickung von Balkons, Verandas, Fensterbrettern sowie auch einzelner Stande wie geschaffen. Diese Nel- ken, die in ihrer Art einzig dastehen, haben die Eigenschaft, dass sie ihre Bliitenstengel nicht nach oben treiben, sondern dieselben in oft meterlangen mit dichtgefillten, sch6n und edel ge- | formten Blumen besetzten Ranken nach unten hangen lassen. Die echten Ge- birgshangenelken entzticken das Auge eines jeden Blumenliebhabers. Diese herrlichen, lieblich duftenden Blu- men sind in verschiedenen Farben zu den billigsten Preisen von der Gebirgsnelkenkultur A. Gnadl, Prien a. Chiemsee-Osternach, zu beziehen. Interessenten erhalten auf Wunsch Preisliste kostenfrei ins Haus. Schadlingsbekampfung. Die Vorteile der - Elhardtschen Tafeln (Uraniagriin gegen tierische Schadlinge) fasst Herr Professor Escherich-Miinchen in der _ ,,Deut- ‘schen Obstbau-Zeitung“ kurz folgen- dermassen zusammen: Fassen wir die Vorteile der be hardtschen Tafeln zusammen, so be- | stehen sie ~ 1. darin, dass ihre Form weit hand- ~ licher und ungefahriicher ist als der (womit auch die vom Reichsgesundheitsamt geausserten gesundheitlichen Beden- ken zum_ grossen Teil zerstreut | werden);. 2. darin, dass das lastige. und er- schwerende Moment des satzes vollkommen wegfallt; Pi -Kalkzu- | : 3. darin, dass durch’ besondere praktische Einteilung der Tafeln jede Menge Spritzflissigkeit in der ge- wiinschten Konzentration ohne weite- res herzustellen ist, und 4, in dem wesentlich héheren.Grad der Schwebefahigkeit, die den prak- tischen Beditrfnissen in weitgehen- dem Masse entgegenkommt. - Diese Vorteile sind so in die Augen springend, dass sie jedem Praktiker ohne weiteres einleuchten werden. Ich stehe nicht an, die Schaf- fung der Gifttafeln fiir einen der gréssten Fortschritte in der Schad- lingsbekampfung in den letzten De- zennien zu halten, vor allem deshalb, weil durch sie dem ausgezeichneten Spritzmittel nun der Weg zur allge- meinen. Verbreitung gebahnt ist. Jeder kann sich jetzt ohne Mithe und ohne Gefahr in einigen Minuten eine einwandfreie und wirksame Spritz- briihe bereiten, und so wird das Spritzen nunmehr zweifellos tiberall bis hinunter zu dem kleinsten Garten- besitzer Eingang finden. Der Erfolg wird sich bald zeigen, nicht nur bei dem einzelnen, sondern auch in der -Allgemeinheit. ' Anmerkung! sind die Tafeln am besten durch die Geschaftsstelle der Deutschen Gar- tenbau-Gesellschaft, Berlin, Invali- denstrasse 42. Das Schweielpraparat ,,Solbar“. Fur die BespritzungderObst- baume und Straucher zur Bekamp- fung der verschiedenen pilzlichen und tierischen Schadlinge, wie Meltau, Schorf, Schildlause, Stachelbeer- raupen usw., wurde bisher vielfach Schwefeikalkbrihe verwendet. Die Herstellung derselben hat jedoch, wenn sie wirksam sein soll, unter sorgfaltiger Beobachtung der in den einschlagigen Lehrbtichern enthal- tenen Vorschrift zu erfolgen. In- felge der zeitraubenden Arbeit und der umstandlichen Priifung der Kon- zentrationen wurde daher_ die Schwefelkalkbrithe, soweit erhaltlich, vielfach in fertigem Zustande bezo- gen. Hieraus ergab sich jedoch wie- der der Nachteil der sehr ins Gewicht fallenden Kosten fiir Fracht und die erforderlichen Gefasse. Neuerdings ist unter dem Namen Solbar ein pulverformiges Schadlingsbekamp- _fungsmittel im Handel, welches durch a Zu beziehen | 81 einfaches Aufl6sen in einer ent- sprechenden Menge Wasser eine so- fort gebrauchsfertige Spritzlésung er- gibt. Im Winter verwendet man funfprozentige, im Sommer einprozen- tige Lésung. Gegentiber Schwefel- kalkbrthe bietet Solbar die grossen Vorteile der einfachen und bequemen Herstellung, bedeutender Kostener- sparnis fir Transport und Gefasse sowie der Unschadlichkeit auch fir empfindliche Pflanzen. Friedhofskunst. Bei dem Wettbewerb von Entwir- fen fur einen in Stahnsdorf belegenen Friedhof der Gemeinde Berlin-Wil- mersdorf, den die Gemeinde kurz vor Grtndung der Einheitsgemeinde Gross-Berlin ausgeschrieben hatte, kamen folgende Entwirfe zur Prami- ierung: : Erster Preis, Entwurf mit dem Kennwort: ,,Kein Park“ 9000 Mark, Verfasser: Stadt. Gartendirektor Barth, Charlottenburg. Zweiter Preis: Kennwort: ,,Stille Waldgarten“, 4500 Mark, Verfasser: Gartenarchitekt Grossmann, Berlin. Dritter Preis, Kennwort: ,,Via- crucis, via lucis“, 2500 Mark, Ver- fasser: Stadtischer Garteninspektor Thieme, Wilmersdorf. Zwei weitere Entwiirfe von Archi- tekt Harmatha, Wilmersdorf, und Gartenarchitekt Pepinski, Steglitz, wurden mit je 1500 Mark honoriert. Die Ausstellung samtlicher Entwtrfe erfolgte vom 7. bis 12. Marz 1921 im Stadthause zu Wilmersdorf. Gartnerlehrlingspriifungen in der Rheinprovinz. Der’ Frthjahrspri- fung der Gartnerlehrlinge unterzogen sich 146 junge Gartner. Von diesen erhielten die Note Sehr Gut 22, Gut 90, Gentigend 28; 6 Lehrlinge bestan- den die Prtifung nicht, und zwei traten vor Beginn der Priifung von derselben zurtick. Bei etwa 20 Lehr- lingen konnte die Priifung nicht durch- gefihrt werden, weil sie sich ver- spatet angemeldet hatten. Im August finden die Prifungen zum zweiten Male statt. Anmeldungen zu densel- ben kénnen schon jetzt vorgenommen werden; die in letzter Minute einlau- fenden Anmeldungen erschweren den Geschaftsgang und glatten Verlauf - der Priifungen sehr. & Literatur. Literatur. Lehrbuch der Botanik. Von Professor | Dr. E. Kister (Verlag-C. F. W. Vogel, Leipzig. Preis 85 Mark, gebunden 100 Mark). An wertvollen Lehrbiichern tiber Botanik ist kein Mangel vorhanden. Das eine hat diese, das andere jene zen am eingehendsten behandelt, die _ fur den Arzt in irgendwelchem Sinne wichtig sind, darunter z. B. auch die © Vorztige. Zu den besten ist das neue Lehrbuch von Wenn es auch in erster Linie den Interessen des Mediziners dienen soll, Kuster zu rechnen. | der angewandten Botanik tritt die Pflanzenchemie (30 Seiten) und der uber Pflanzenpathologie berichtende Abschnitt (35 Seiten) in.den Vorder- grund. In der Uebersicht tiber das System der | sind naturgemass diejenigen Pflan- so kann es doch jedem Naturwissen- | schaftler aufs warmste empfohlen werden. Fiir den angehenden Medi- ziner ist der botanische Unterricht einmal in rein wissenschaftlicher Hinsicht insofern von Bedeutung, als derselbe wegen der grdésseren Ein-_ fachheit der Organisation der pflanz- lichen Lebewesen- geeignet ist, manche Grundfragen und Lebensvor- gange klarer zu erlautern, als das am tierischen und menschlichen Or- ganismus moglich ist. Anderseits sollte sich aber der Arzt auch mit den owichtigsten Vertretern des Pflanzenreiches, den einheimischen Drogenpflanzen, den giftigen und den in der Volksmedizin gebrauchlichen Gewachsen, sowie besonders auch mit den Gebieten der Botanik bekannt machen, die fur die Lebensmittelge- werbe und die Diatetik von Bedeutung sind. Also alles Wissensgebiete, die bei jedem die ,,reine“ und _ ,,ange- wandte“ Botanik. betreffenden Stu- dium berticksichtigt werden miissen. Damit ist gesagt, dass der behandelte Stoff keineswegs ausschliesslich fir Mediziner, sondern auch fiir andere Beflissene der biologischen Natur- wissenschaften von Interesse und Wichtigkeit ist. Die ,,reine“ Botanik ist, entsprechend den Absichten des Verfassers, in dem Ktisterschen Buch etwas kurzer, die ,angewandte“ Bo- tanik ausftthrlicher als in anderen Lehrbiichern behandelt. Die Mor- phologie, die Lehre von den Organ- formen der Pflanze, finden wir ein- | gehend auf 52 Seiten, die Zellenlehre | ebenfalls ausftthrlich auf 24 Seiten, die Gewebelehre dagegen ktrzer auf 20 Seiten dargestellt. In der Physio- logie (76 Seiten) ist namentlich auf diejenigen Kapitel naher eingegangen, die den Vergleich zwischen Tier-— und Pflanzenleben nahe legen. In | Speiseschwamme und Giftpilze, auch die wilden bzw. Ersatzgemtise. Ein besonderer Vorzug sind die guten, sehr zahlreichen (fast 300) Original- abbildungen, teils schwarz, teils far- big, sowie auch guter Druck und gutes Papier. Der Preis des Buches musste infolgedessen leider etwas hoch werden, aber es ist wirklich Aussicht vorhanden, dass er noch et- was herabgesetzt wird. Der Stoff ist im allgemeinen, einem Lehrbuch entsprechend, kurz, klar und treffend behandelt. Ein Systematiker witirde vielleicht mit dem einen oder anderen wissenschaftlichen Namen nicht ganz einverstanden sein. Der wissenschafit- lich gtiltige Name der auf Seite 219 abgebildeten panaschierten Trades- cantia ist m. E. nicht Tr. zebrina und die Abbildung auf Seite 228 ist wohl keine von Ustilago secalis durchwucherte Roggenahre (von Roggen ist mir nur Tilletia secalis bekannt), sondern eine flugbrand- kranke Weizen- oder Gerstenahre. Doch das sind bei den behandelten Fragen Dinge von untergeordneter Bedeutung. Grodssere Fehler werden in dem Buche kaum vorhanden sein. Man kann dem Kisterschen Buche nicht nur unter Medizinern, sondern unter allen Botanik Lernenden und Lehrenden die weiteste Verbreitung wtunschen. Man findet darin man- ches Wissenswerte, was man in an- deren botanischen Lehrbttchern ver- misst. _ Laubert. Kélpin Raon, Bér Handelen med Midler mod Plantesygdomme kon- trolleres? (Soll der Handel kontrolliert werden? Tidsskr. f. . Landékonomie 1917, S. 253—267, - 330— ae) Pflanzen (158 Seiten)- mits +; Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten — Neben reellen Mitteln zur Be- kampfung von Pflanzenkrankheiten | befinden sich bekanntlich sehr ver- falschte und Geheimmittel im Han- del’ Um diesem Unwesen fir Danemark zu _ steuern,’ schlagt Verfasser den Erlass von _ Be- stimmungen vor, wonach beim Verkauf von Pflanzenschutzmitteln stets Verpackung, Etikett, brauchsanweisung usw., Name und Menge der wirksamen Stoffe des Praparates angegeben miissen; Chemikalien von bestimm- ter Zusammensetzung oder Mi- schungen bekannter Stoffe dtrfen nicht unter neuen Namen in den Han- del gebracht werden; Namen, die ftir Ge- | werden | Personalnachrichten. 83 bekannte Stoffe oder Stoffmischungen in Anwendung sind, diirfen nicht fir andere Stoffe verwendet werden; bei Verkauf von Pflanzenschutzmitteln diirfen keine unrichtigen oder irre- fihrenden Angaben tber deren Eigenschaften, Anwendung, Wirk- samkeit u. dgl. gemacht wer- den, und bei_ giftigen Stoffen muss deren Giftigkeit in einer indie Augen fallenden Weise bemerkbar gemacht werden. Untersuchungen im Zusammenhang mit diesen Be- stimmungen werden in vom Staate anerkannten Laboratorien: ausge- _fthrt. (Nach einem Referat in der Zeitschrift fur Pflanzenkrank-- heiten“.) Laubert. Personalnachrichten. Fasbender, Hermann, Gart- nereibesitzer, Berlin- Niedersch6n- hausen, langjahriges Mitglied der Deutschen Gartenbaugesellschaft, ist am 6. Marz im 57. Lebensjahre in Bad Oeynhausen gestorben. Als In- haber einer der ersten Dexkorations- gartnereien Gross-Berlins gehdrten einmal Behérden, Gemeinden, Ver- eine zu seiner ausgebreiteten Kund- Schaft, aber auch sehr gross war die Zahl der Privatleute, die in der festen Zuversicht ihre Schritte zum Hause Fasbender lenkten, dass es ge- _rade ihre Feierlichkeit, sie: mochte nun gross oder kleiner geplant sein, durch geeigneten Pflanzen- und Blumenschmuck verschénern wiirde. Und keiner wurde enttauscht. Der Heimgegangene verstand es, das Be- sondere jeder Situation mit schnellem Blick zu erfassen und, wenn es irgend durchfihrbar war, die Wiinsche seiner Kundschaft in Anlehnung an die Jahreszeit und was sie an Blumen bot, zu erfullen. Fielen Feste in den 3 Winter, s so entnahm Fasbender das er- forderliche Material seinen umfang- reichen Gewachshausern, in denen von kundiger Hand alles das voraus- schauend herangezogen war, was die Zukunft etwa fordern kénnte. Bei Ausstellungen jeder Art fehlte die Firma ~-nie, und sehr bedeutend an Zahl und Klasse sind die Auszeich- nungen, die ihr neidlos von der Jury =e cS abet wurden. = Als Mensch hatte Hermann Fas- bender sehr viele Freunde, nicht bloss dem Namen nach. Sein ehr- liches und offenes Wesen, das ihm aus den Augen leuchtete und in der Art, wie er sich gab und sprach, deut- lich hervortrat, nahm fiir den Mann ein, der ein begeisterter Gartner, ein Kinstler in seinem Fach und ein weit- blickender Geschaftsmann war. Den idealen Zielen der Deutschen Garten- baugesellschaft war der Entschlafene allzeit ein treuer Foérderer und fir personliche Mitarbeit und zu jedem OCpfer immer bereit, wenn besondere Lagen es in der Gesellschaft erfor- derten. Er darf gewiss sein, dass er von uns, die wir ihn naher Kannten, nicht vergessen werden wird. Die Firma wird von der Witwe und den drei Sdhnen in den Bahnen, die der Vater gewiesen hat, weitergefiihrt werden. -1. Gelegentlich der Hauptversamm- lung des ,,Verbandes deutscher Gar- ‘tenbaubetriebe“ wurden wegen ihrer Verdienste um den deutschen Gar- tenbau mit der ‘Ziegenbalg- Plakette- ausgezeichnet: | Georg Arends, noe ee der Staudenziichter in Ronsdorf (Rheinland), Johannes Beckmann, langjahriger Generalsekretar des Ver- bandes deutscher Gartenbaubetriebe, Heinrich Jungclaus sen, Oceko- 84 nomierat' in Frankfurt a. d. Oder, Max Lobner,- der Geschaitsfiihrer des Gartnerei-Ausschusses und Lei- ter der gartnerischen Versuchsanstalt und der gartnerischen Winterschule bei der Landwirtschaftskammer fir die Rheinprovinz in: Bonn, und Otto- mar Model, MHandelsgartner in KOonigsberg. Pnck €$> "fritz, - Gartendirextor - der Stadt Koln, feierte am -5. seinen 60. Geburtstag. In den Jahren 1890 bis 1903 war er Lehrer fur Gar- tenkunst an der Gartnerlehranstalt Wildpark. In Vortragen und Wande- rungen in der Natur offenbarte er seinen Schulern die Schonheiten und Geheimnisse der natirlichen Pflan- zengemeinschaften, der Wiesen, Wal- der und Moore usw. Hervorragende Leistungen aus jener Zeit sind seine pramiierten Entwurfe fir den Vik- toria-Luise-Platz in Berlin-Schone- berg, den Kaiser-Wilhelm-Platz in Frankfurt a. d. O., ferner die Garten- anlage am Hause des Baurats Pro- fessor Seeling am Griebnitz-See bei Potsdam. Seine hervorragenden Fahigkeiten gelangten erst mit der Uebernahme der Stelle als Garten- direktor der Stadt Koln zur vollen Entfaltung. Hier schuf er den be- ruhmten Klettenberg- Park, ein 1eisterstuck landschaftlicher Ge- staltungsweise,:ferner den Platz an April Einladung, der Anna-Kirche, den Loredia Platz, 9 Vorgebirgspark, : den Herkules-Park, sowie zahireiche Anlagen mit mannigfachen Spiel- und Sportplatzen auf dem Gelande der die Anlagen am ehemaligen Festungswerke. Beson- dere Anerkennung fand seine Mitwir-" kung bei der Werkbund- Ausstellung | in K6éln im Jahre 1914. Geheimem Kommerzienrat Felix: Deutsch, DeGaG; Hochschule zu Karlsruhe Patronatsmitglied der schen Elektrotechnik die Wiirde eines Doktor-Ingenieurs lichen. ta wurde von der Technischen in Aner-. kennung seiner hervorragenden Ver-- dienste um die Forderung der deut-- ehrenhalber ver- — Glogau, Artur, GarteninspeKtor | : in Geisenheim, schaftsfihrung des Vereins deutscher Rosenfreunde und die Schriftleitung der ,,Rosenzeitung™. Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Kalisch, frither Direktor der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Kolmar im Elsass, wurde zum Direktor der H6heren staatlichen Lehranstalt fir Wein-, Obst- und Gar- tenbau in Geisenheim ernannt. Geheimer Regierungsrat Professor. Dr. Wortmann, der bisherige Di- rektor der oben genannten Schule, ist aus dem Staatsdienst getreten. DSOSESSOSHHSCESOCOOCOOOOE BecececesHoececevecces POCHOHOHL SHOHHHHHHOSHHO SHOSHSOOCGHHS HOS HSSSHSHOS SOSHH OHS SHSHHOOHSOSS Einladung 1090. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau - Gesellschaft unter Beteiligung der Gruppe Berlin des ,,Verbandes deutscher Gartenbau- betriebe“ am Donnerstag, den 28. April 1921, abends 6 Uhr, im grossen Horsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Lichtbildervortrag: Wer Kunstregen im Garten“, baumeister Paul Schairer- Berlin-Marienfelde. | 3. Verschiedenes. mas- Gaste (Damen und Herren) herzlich willkommen. ~ . Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4033 Druck von Rudolf Mosse in Berlin. : ubernahm die Ge- Herr Regierungs- wy i “— pane E. Alisch & Co. Berlin $14, Kommandantenstr.44 Spezialitat: Giartenschiauche, -Armaturen und Gerate- (geeeccecccccccecce : Unentbehrlich fiir Gartenbesitzer ist das iSPATH-:| BUCH. ‘Beste: Gartenbuch fiir: Auswahl der passendsten Obstsorten, Gemiise- und Blumen-Simereien, Bliitenstriucher, Rosen, ‘Schlingpflanzen, Stauden, Nadel- hélzer, Gartengerate, Bekimpfung der Pflanzenkrankheiten, Anleitung zum Pflanzen und zur Pflege der Garten- gewachse, Unentbehrlich fiir An-- lage von Kleinsiedlungen, Obstplantagen und Garten. . Ueber 400 Seiten Text mit 350 Bildern. Das Buch wird gegen Einsendung von 20 Mark franko geliefert von L. Spdth, Baumschule Berlin-Baumschulenweg 22. Bei Pflanzenbestellungen von M. 1000,— an wird der Kaufpreis fiir das ees vergiitet, e ac ee at Bei siting und Anfragen bitten wir unsere wertenLeser, stets aufdic,,Garten- flora” Bezey nehmen zu wollen. vr « yz ry | . Le pecccscccce: f | UNUOGUONVANUOAQNGUUAELACU LUO ARUERALAUOGEUULEAU EUG 4 He SUUUNAANVUOAULAVUOOOAAHVOUOAUAVOAOUAUAAUE EL AHA ALAS Uspulun zur Beizung landwirtschaftlicher Saaten und Gemiisesdmereien Desinfektion der Erde in Anzuchtbeeten. Spritzmittel in Pulverform (in Wasser aufzul6sen); tberall anzuwenden, wo bisher Schwefelkalkbriihe gebraucht wurde. Sokial-Kuchen gegen Wuhimdause. Farbenfabrikenvorm. FRIEDR. BAYER & Co. Landwirtschaftl.Abteilung Leverkusen b. K6lIn a. Rh. Si 0000000000 Vasen, Figuren © Brunnen usw. in Stein. Katalog geg.2,50M. Walter Adler, Kottbus. Der = wchadate Schmuck iiir Fenster, Veranda und Balkon sind unstreitig meine echten Hebiréshangenelken. Preisliste gratis und franko. Versand iiberallhin. A. Gnadl, Gebirgshinzenelkenkultur, Prien am Chiemsee-Osternach 5. [Heth a Seo REMetae S | SUUVNNNNUUUUITUUTUNATEANNIT PA WROD PCAIOF Urania- i Griin-Tafeln handliches u. billiges Mittel zur unmittelbaren Herstellung von Spritzbriihen ohne Zusédtze gegen Insektenschadlinge. Pflanzenschutz G. m.b,H. Konstanz i ~ ay {MODELL 14921, he =~ foci Are ne ze . _ “lu. griindlichster|3Q. \ ae leer bye 3 “Desingeldinns : \eansi eichapparate a MODELL 1921 ©. | mit einfachster u. grindlichster Durchmischung.| & Gebrauchsausfahrung aus Stahlblech, nieflos, im Vollbade verbleit | — msc mit Messingarmatur. 7 Luxusausfiihrung mit Bronzekessel und Messingarmaiur. 7 Beide Ausfihrungen fir jede Spritzfltissigkeif, auch schwefelhaltige, verwendbar. HANDSPRITZE aus massiv Messing mit verstellbarem Verstéuber. Erméssigte Preise! / Verlangen Sie unseren Prospekt A. | - s- G.m.b FE: LL hh hhh hh bbb sshd sib bssdbssdidsds bb bbbbsbsdidd sobs MMMM SEM Be VIELE TILEELLAAALS L0G SEEEPLLEL EGA TUNA TELLS AAS Ah, Friiz Alimann.-¢.Co, Berlin NO 43. *% _Gollnowsirasse a3 | Die Deutsche Gartenban- take | vereint seit vielen Jahren Gartenfreunde ind ‘Guince Sie bringt thnen hohe Freude und praktischen Nutzen durch ihre illustrierte Zeitschrift, die _,, Gartenflora “ (70. Jahrgang) durch segelingige Mdnece ; a versammlungen mit belehrenden Vortragen von Gartnern, Wissenschaftlern und Gartenfreunden, — durch Ausstellungen, Wettbewerbe, Besichtigungen von Garten und Gartnereien, Gesellschaftsreisen, durch unentgeltliche Raterteilung in allen _ Gartenbaufragen, durch ihre grosse Sammlung von Gartenbifchern un es Zeitschri bs en. Die D. G. G. verleiht Auszeichnungen, eye a) eine Patemate und fonder As a: | alle gartnerischen Wohlfahrtseinrichtungen. os a : “Polypodium@anse: es frisches Sphagnummoos. offeriert in prima Qualitat y : Hermann Ringen, Oberdollendorf _(Rhein) er ‘Spezial- Fabrik fir modernen Gewacnsha Veranden, Wintergarten, Heizung: 1, Frihb beetfens' eT ee _ Transportable Treinauser. Lage gesch, * Salingles Berlin: — Druck von Rudolf Mosse Be Fir den Anzeigenteil Saree es Sees os a Heft 9 und 10 te or a: ed _ “« wate Bia = © a a ede Re a. Ag « _ ZEITSCHRIFT ‘fir ‘Garten- und Blumenkunde | Begringet you a Eduard Regel 7, JAHRGANG "Herausgeber: Bentsehis Gartenbau-Gesellschaft a abe ‘Berlin, Invalidenstrasse 42 1.4 | e-* , i " Geschiftsfahrender Evident Pit Pa oe ae Oekonomierat a fe et Spee ry hie ele eae von no, Mosse te sw 19, —— Strasse 46-49 WA mepatiek. Preis: des Haheaatieed fir Deutschland und Oesterreich-Ungarn 32 Mark, fir die fibrigen cond den eee a aati Zu beziehen durch jede saa eat oder durch die Post 1921, Heft 9 u.. to, Inhalt: Sa aan Nachruf S. 85. — Bericht tiber die 1090. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft S. 86. — Die natiirlichen Wachstumsbedingungen der epiphytischen Orchideen in Costa Rica S. 90. — Die Vertilgung des Unkrautes auf Park- und Gartenwegen S. 94 — Verschiedenes S. 96. — Literatur S. 97. — Personalnachrichten S. 98. — Aufruf S. 99. — MissOure des Prisidiums. S. 99. PN OV-KoKe) [9x9 ZeX YN OV2OV.D) LOSI L539 NOY. LNG PID LOPOKEU) ll custav noogar, : LANGENHAGEN ti v. HAMMOVER. a. ee Faw ; mas a te ios a. /|\ aif 4 COWS: GOCOCOCL RA ii ra = Obstuicher uN. ] miissen gegen Hagel versichert sein, um sich vor plotzlichen grossen Vermégensverlusten zu schitzen. Die Deutsche Hagel -Versicherungs- fiesellschait aui Geese fiir Gartnereien usw. 20 Berlin versichert gegen Hagelschaden: Fensterscheiben in Gewachshausern und Frihbeeten, Dacher, Pflanzen,Gemiise,Samengewachse,Baumschulen, Obst- und Weinernten usw. zu eee Pramien. Versicherungsbestand Ende oe Ps cee SED ZOO 000 ) Mark 3 Schadenzahlungen seit 1900 .......... itber 7500000 Mark | , Réeperven (45: 6) Ls eS eee we iiber 1870000 Mark > Fir 1921 kommen an die finfjahrig versicherten Mit- glieder 101/, Prozent Dividende zur Verrechnung. Informationsmaterial kostenfrei durch die Direktion in Berlin aes 16, Schmidstrasse 29. =; sss a Fur Orchiddensacnae | Polypodiomtaser : frisches Sphagnummoos | : offeriert in prima Qualitat : df uaecacade Ringen, Oberdoliendorf. i oecbri unbesetztes peers s a" ate Mate" Me os “0% ro” “ate box sie, se oi Sete oe se Se eae aes pr ie os nse. poe pe ete ae ras Pate? %%02 M8" ‘Kaiserin Auguste Viktoria + Am 11. April verschied fern von der deutschen Heimat nach langem, schwerem Leiden die frihere deutsche Kaiserin und Konigin von Preussen, Auguste Viktoria. Am 19. April wurde die Landesmutter = im Antiken Tempel in Sanssouci unter ehrfurchtsvollem Schweigen Tausender und aber Tausender aufrichtig trauernder pene Sindee beigesetzt. - In tiefer Ergriffenheit stand auch eine ‘Aberdare der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft an der Bahre dieser schwergepriiten Frau und legte in dem Glauben an die Verheissung, welche der Oberhofprediger Dryander als Schriftwort gewahlt hatte: ,,.Die mit Tranen sden, werden 1 mit Freuden ernten“, einen Blumengruss am Sarge der Verblichenen y nieder. : Wer sollte auch von dem tragischen Geschick dieser K6nigin nicht ‘bis ins tiefste Herz erschittert werden, wer nicht zu nachhaltiger Be- trachtung des eigenen verganglichen Lebens gebracht worden sein! Eine vornehme, grundgtitige Natur war Auguste Viktoria schon von Jugend an, klug genug, weise Selbstbeschrankung zu tiben. Und als das Schicksal sie an die Seite ihres Gatten rief, als sie selbst der @ Zentraipunkt eines vorbildlichen deutschen Familienlebens wurde, als sich auf der Hohe des Gliickes Tausende um ein Lacheln ihres- Antlitzes bemiihten, niemals war sie anmassend oder drangte sich in den Vorder- . grund; sie wollte in klarer Erkenntnis nur eine schlichte deutsche Haus- § frau und Mutter sein, die alle Krafte des Gemtites und alle starken Empfindungen des Herzens allein niitzen wollte, um den Ihrigen und ihrem Vaterlande zu dienen. Darum sind ihr in ausgebreitetster Wohl- fahrtsarbeit, der sie unermiidlich und in giitiger Selbstverstandlichkeit oblag, alle Herzen zugeflogen. Der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und ihren Zielen, die sich fast ein Jahrhundert lang der besonderen Gunst der regierenden Hohen- zollern erfreute, war sie iberaus wohl geneigt und gehoérte zu den regel- massigsten Besuchern aller Ausstellungen. Unsere Liebe und Dankbarkeit werden der gekronten Dulderin uber das Grab hinaus folgen. S. Braun. i Ueber Mitteitungen des Prasidiums, Sitzungen, Ausflige und dergleichen siehe am 3 _ Schluss dieser wee ° «> Pt eeree WS in Oe Ane ; Pt . - 86 Bericht iiber die 1090. Monatsversammlung der D, G. G. 6 Bericht uber die . 1090. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft unter Beteiligung der Gruppe Berlin des Verbandes deutscher Gartenbaubetriebe am Donnerstag, den 28, April 1921, abends 6 Uhr, Invalidenstrasse 42. (Hierzu Abb. 16 bis 21.) . Ausgestellt waren von der Firma Adolf Koschel in Charlottenburg (Gartendirektor Gurk) getriebene Rosen folgender Sorten: x Mrs. Georges Shawyer, Jonkheer J. L. Mock, Mrs. Charles Russel, Na- talie Béttner, Luxemburg (gelb), Adolf Koschel, Comtesse de Rovelearer (besonders rane duftend), Richmond (dunkel) Mme. Edouard Herriot. — Ueber die Kultur gab Herr Direktor Gurk an, dass samtliche Sorten im August im Halbstamm auf Rosa rugosa veredelt seien. Zum Auspflanzen in Kasten habe besonders Charles Russel eine grosse Zukunft. Samtliche Sorten waren als Schnittblumen gleich gut geeignet. Die Rosen waren von einer so ausgezeichneten Kultur, dass die Preisrichter, bestehend aus den Herren de Coene und Weiss, dem Aussteller einen Ehrenpreis in Gestalt einer grossen Vet sncmedeile zusprachen. Den Vortrag des Abends_hielt Herr Resierinee tee Hermann Schairer (Berlin-Marienfelde) mit Lichtbildern tiber: »Wen Kunstregen im Garten“. _Er ftthrte im wesentlichen folgendes aus: Durch Bodenbearbeitung, Diingung und Sortenwahl erlangen wir im Garten grossen Einfluss auf das erspriessliche Gedeihen unserer Pflanzen. Etwas fur das Pflanzenwachstum recht Wichtiges aber ist man gewohnt als unabanderlich hinzunehmen: Warme, Regen und Sonnenschein, doch nicht mit vollem Recht. Zwar sind alle Versuche, Warme und Sonnenschein zu ersetzen, fehlgeschlagen oder haben wenigstens fur uns keine pra Bedciuine erlangt. Wie steht es dagegen mit dem Re : enr. Von-jeher fahren die Meénsehem wenn der natirliche Regen ausbleibt, dem Boden die fehlende Feuchtigkeit auf ktinstlichem Wege zu, und mannigfaltig sind die Mittel, deren sie sich dabei bedienen: von dem einfachsten Schoépfgefass bis zu den kompliziertesten ~ Abb. 16. Regner Bauart Krause bei Gutsbesitzer Hagenbucher in Klingenberg am Neckar. N ~ wre Re! Garten zu bauen, z. B. Karger, in Werder a. d. H. Meist leitungen bedingten. Unter den heutigen Verhaltnissen ist diese abies £2 ae i ea aca i i he ar ae Relic 4c a ai temo . _ Bericht iiber die 1090. Monatsversammlung der D, G. G. 87 s oe Pumpwerken, von der einfachen Giesskanne bis zum Spreng- schlauch und zu selbstandigen Sprengern. All diese Gerate leisten vortreffliche Dienste, genigen jedoch in vielen Fallen nicht im entferntesten, dem Boden die Feuchtigkeit zuzuftthren, die er tatsachlich braucht. In den letzten 25 Jahren vor dem Kriege sind die Ernteertrage in Deutschland ganz erheblich gestiegem. Diese Ertragssteigerung beruhte auf einer besseren Bodenbearbeitung, d. h. vor allem auf der vermehrten An- wendung von kiinstlichen Diingemitteln, deren Anwendung und Anwendungsgesetze wiederum auf die Entdeckung eines grossen deutschen Gelehrten, Liebig, zurtickzuftthrer sind. Dieser Schlaw chende S¢ om ~ Sthalbrosr f cp dh n/a w “ —) FC hee rat A OI OE ee sauna de Rusiogatls 6 WR if ees uf 4 Se x ~¢ < % Abb. 17, Beregnung nach Krause: Rohr der fliegenden Feldleitung mit Kuppelung. N o n a Nrause -Kuthlanschhuppting DR Pa stellte als erster fest, welche Hauptnahrstoffe eine Pflanze zu ihrem Wachstum braucht und in welchen Mengen; vor allen Dingen stellte er das berthmte Gesetz vom Minimum auf. Wenn wir den Pflanzen die nétigen Dtngemittel in rich- tigem Verhaltnis geben, so lasst sich eine Ertragssteigerung erzielen, wenn das zum Losen und zur Zufthrung dieser Diingemittel nétige Wasser vorhanden ist. : Boéttner gibt als ungefahren Anhaltspunkt fur regenlose Tage etwa finf Liter Giesswasser je Quadratmeter an, d. h. also funf Millimeter. Rechnet man als Wachstumszeit nur vier Monate, so mtisste uns demnach. wahrend dieser Zeit 120 X 5 = 600 Millimeter Niederschlag zur Verfiigung stehen. Nach der Regenkarte von Hellmann haben wir aber in Deutschland ausgedehnte Gebiete, die das ganze Jahr tiber nicht so viel Niederschlage aufweisen, geschweige denn wahrend der Wachstumsmonate. Fir Berlin betragen nach zwanzigjahrigem Mittel die Niederschlage in den Monaten Mai, Juni, Juli und August nur etwa 52, 54, 76 und 55 Millimeter, wahrend wir nach Bottner etwa 150 Millimeter haben miissen. Der Fehlbetrag kann nur durch kinstlichen Regen ersetzt werden. Schon mancher Gartner ist, um Arbeitskrafte und Zeit zu sparen, auf den Gedanken verfallen, sich eine Regenanlage fiir seinen Schathrohr 2 Bol Vermeer oe A= ME: Schaltrehr 3 Arimmer wm Mavse -Megaer : waren dies ortsfeste Anlagen, die ein ganzes Netz von Rohr- fiegende Feldlertung Art der Regenanlagen zu teuer; man ist daher dazu _ iiber- gegangen, bewegliche Regenanlagen zu schaffen, bei denen nur Maeee cine bestimmte Anzahl von Diisen, sei es auf Wagen oder auf einzelrien: kuppelbaren Rohren, zu gleicher Zeit sprengen, und dié iiber das ganze ‘zu beregnende Feld fortbewegt werden kénnen (Abb, 16), - 3 3) eee Ee Eines der neueren Systeme ist die »Krause-Regner;Anlage“, die in der Hauptanordnung und in allen Einzelheiten durch eine Anzahl von Patent- } - erleichtert. Die Verbindung geschieht __besitzt jedes Rohr an dem nicht mit dem zweibeinigen Bock versehenen Ende : : , ea Ne st 'S gee 2 a 7 Yate ss b ‘ r “ Setar ae ep m a “ i ws 88 ia Bericht ‘liber die 1 090. _ Monatsversamntung pa 3. ( ee anmeldungen im In- und Auslande geschiitzt ist und sich wie folgt beschreiben lasst: Zu jeder Regenanlage gehért Druckwasser, das entweder aus vor- — handenen Wasserleitungen entnommen oder durch Pumpe und Motor erzeugt — werden kann. Von der Entnahmestelle gelangt das Wasser zunachst in eine sogenannte fliegende Feldleitung (Abb. 17). Diese besteht aus sechs Meter langen Mannesmannstahlrohren, die auf Holzschwellen neern und am Ende mit der Keilflanschkuppelung, Bauart Krause, versehen sind. Mit ihrer Hilfe kénnen die Rohre aufeinander abgesetzt werden, was die Arbeit sehr wesentlich durch zwei an Ketten unverlierbar be- festigte Keile, die durch einen Hammer- schlag leicht angezogen werden. Der hierzu notwendige Hammer ist das ei=- zige Werkzeug, das bei der Bauart Krause in Verwendung tritt. In Ab- standen von 42 Meter ist die fliegende Feldleitung mit Stutzen versehen, die ihrerseits einen Absperrhahn tragen. An diese’ Stutzen werden die eigentlichen Regner unmittelbar oder durch eine drei- teilige Schaltleitung, Bauart Krause, an- geschlossen (Abb. 18). An Stelle der fliegenden Feldleitung Abb. 19. Bess axe nach Krause, mit ihrem Anschlussstutzen tritt in Garten die vielerorts vorhandene Wasserleitung mit ihren Hydranten. Das erste Schaltleitungsrohr, ebenso die ersten Regner rechts und links, besitzen einen kurzen armierten Schlauch von etwa 50 Zentimeter Lange. Diese Schlauche sind die einzigen, die bei der Bauart Krause vorkommen und die vermoge ihrer Kiirze und da sie nicht geknickt werden, eine sehr lange — Lebensdauer besitzen. Die Krause-Regner selbst zeichnen sich nun dadurch aus, dass sie paar angeordnet und abwechselnd rechts und links von der Feld- bzw. Schaltleitung arbeiten und in einzelnen Sticken in deren Richtung ORS werden. Der eine Fltgel arbeitet, wahrend der andere vorverlegt wird und umgekehrt. Auf diese Weise sind die Bedienungsmannschaften selbst voll-— kommen dem Regen entzogen. Bei alteren Systemen ~ ; as 2s wurden die Leute stark beldstigt und mussten in Abb, 20. Diise der Regenmanteln arbeiten. Der Fliigel besteht aus Mannesmann-Rohrenwerke. _einzelnen Teilen von je sechs Meter Lange. Je ein Mannesmannrohr ruht auf der einen Seite auf — einem zweibeinigen Stiitzblock und hangt auf der anderen vermittels der Krause-Kuppelung (Abb. 19) an den vorhergehenden. Hierbei ist die Ein- richtung so getroffen, dass die Kuppelung bzw. die Regnerkuppelung sich ‘steigendem oder fallendem Gelande anpassen kann. Damit im auseinander- a genommenen Zustande keine Verschmutzung der Kuppelung eintreten kann, : —-« noch einen kiirzeren, sogenannten Schwebefuss (Abb. 19). Vermoge der Bécke liegt jedes Rohr in einer Hohe von etwa 65 bis 85 Zentimeter tiber dem Erdboden und tragt in der Mitte einen Stutzen mit Regulierventil und der ausgezeichneten, weil stopffreien, und eine sehr gleichmassige Wasserverteilung gebenden Mannesmanndtse (Abb. 20). Die Diisen besitzen einen Wirkungskreisdurchmesser von 8% Meter, die sich bei sechs Meter allseitigem Diisenabstand derart tiberschneiden, dass die Wasserverteilung praktisch eine vollig gleichmassige ist und nirgends Fett-- flecke oder Fehlstellen erscheinen. Selbstverstandlich kénnen die Diisen, wenn gewiinscht, auch auf Aufsatzrohre montiert werden, so dass sie sich in entsprechender Hohe iiber dem Erdboden befinden. Das Kuppeln selbst ist ausserordentlich Fea aoly und viel schneller ausgefihrt, als es beschrieben wird, dauert Zeit nehmen die doch. das’ Kup- Arbeiter den peln bzw. Ent- kuppeln nur zwei bis drei Sekunden (Ab- bildung 21). Fur beson- ders geeignet hat sich bisher eine minutliche Regenhohe von — 0,75 Millimeter erwiesen .und eine jedesma- lige Regengabe von .etwa 20 ' Millimeter. Ein Fligel verharrt Meter vor, und gellange von 100 Meter dau- t dies etwa acht Minuten. Die Arbeit ist nicht schwer, lagen konnen auch von Frauen bedient -demnach etwa werden (Ab- 26 Minuten in : bildung 21). einer Stellung. Abb. 21. Frau beim Lésen ee Ein wesent- Wahrend dieser | licher - Vorteil der Bauart Krause ist das ganzliche Fehlen von Radern, durch deren Vorhandensein Flurschaden angerichtet wird und Gewicht und Kosten der -Aniage unnétig verteuert werden. Die Rentabilitat hangt -von der Kulturart, wie auch von der Geschaftslage ab. Mit 2 mal 20 Milli- meter ktinstlichem Regen oder 400 Kubikmeter je Hektar wurden 35 Zentner Tomaten an Mehrernte erzielt. Ein Kubikmeter Wasser brachte also 8,8 Pfund Tomaten. 3 < 20 Millimeter oder 600 Kubikmeter je Hektar - brachte bei Frithkohl eine Mehrernte von 160 Zentner, bei Weisskohl das Doppelte, also je Kubikmeter 26 bzw. 52 Pfund. Jeder Gartner und Land- wirt Kann ausrechnen, was in solchem Falle ein Kubikmeter Wasser kosten darf.. Durch den Friedensvertrag sind uns im Westen und Osten sehr wert-- _volle Gebiete entrissen worden. Allein im Osten etwa 25 Prozent der Haupt- ernteflachen Preussens. ‘Wollen wir diesen Ausfall wieder einigermassen wettmachen, so bleibt uns nur eine Steigerung unserer Ernte als Ausweg. Vielleicht ist dies durch eine vermehrte Anwendung von asd Sight a zu erreichen. | ‘a _ andern Fltgel auseinander, ~ tragenihnsechs — bauen ihn wie- der zusammen. Bei “einer” Fite: kleinere — Aas ~ ave Faas) < > toe Dal Wey. nah re Sars ey Ratt goin 90 Die natiirlichen Wachistuinshed ineaheen: der “epiphytischen Orchi Fh ae i In der Aussprache uber das Gehorte, an der sich auch die Herren Weiss, de Coene, Lesser, Tscheuke und Kreiselmayer be teiligten, wurde von allen Rednern mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass es wohl ein erstrebenswertes Ziel sei, Beregnungsanlagen der geschilderten Art zu besitzen, so dass man sie jederzeit, wenn man sie brauche, und das sei sehr oft in unseren Breiten der Fall, in Tatigkeit setzen kénne. Die Einfihrung des Kunstregens in’ Gartenbau und Landwirtschaft hange aber ausschliess- lich davon ab, ob sich die gesamte Anlage auch bezahlt mache. Ueber die wichtige Rentabilitatsberechnung dirfe nicht hinweggehuscht werden. Bevor nicht fiir einen bestimmten Betrieb auf Grund seiner Lage, seiner Kulturen, Wasserverhaltnisse, Absatzméglichkeiten und dergleichen Gewinn--und Ver- lustrechnung klar erkennbar seien, kénné sich niemand auf solche Experi- mente einlassen. Aber auch unabhangig von solchen Sonderberechnungen miisse es der liefernden Firma moglich sein, eine Art Durchschnitts-Kosten- anschlag vorzulegen, von dem jeder selbst ausgehen k6nne, um begrtindete Erwagungen fur den eigenen Betrieb anzustellen. Zu bedenken sei auch, dass solche Beregnungsanlagen nur so lange erhebliche Gewinne abwerfen wirden, als moglichst wenige sie besassen; ware erst der Kunstregen zu einer © ahnlichen Selbstverstandlichkeit geworden, wie etwa die Heizung, wtrde das Rechenexempel ganz anders aussehen. Auch hierbei gelte das Wort: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Herr Baumeister Schairer erwiderte hierauf, dass auf Anfrage die Mannesmannrohrenwerke in Dusseldorf oder auch deren Vertretung in Berlin, Charlottenstrasse 73, gern Auskunft geben wtirden tiber das, was das Kubikmeter Wasser zu verregnen nach Lage der ortlichen Verhaltntss¢- kosten wurde. . Ueber die Rentabilitat gab er an, dass sehr hochwertige Kulturen, die in -trockener Lage angelegt seien, sich naturgemass in trockenen Jahren immer bezahlt machen witirden. +. Die naturlichen Wachstumsbedingungen der epiphytischen Orchideen in Costa Rica. Von AG; Wee ric kite. Die epiphytischen Orchideen, wie die Epiphyten aller Familien, krypto- gamische, wie monokoledonische und dikotyledonische, sind vorwiegend hygrophile-Pflanzen und kommen hauptsdchlich in den feuchteren Gegenden intertropischer Lander vor; jedoch gehéren sie nicht so sehr dem Regen- wald an, als den Gebieten mit nur massiger, aber konstanter Feuchtigkeit wahrend der Wachstumsperiode. Bemerkenswert ist auch, dass alle schon- blihenden Arten Sonnenpflanzen sind und hauptsachlich auf lichten Baumen, . besonders einzelstehenden oder in lichten Bestanden wachsenden, gefunden werden, sogar in der trockenen, heissen Region; im dichten Walde sieht man wenig davon, obschon immer einzelne in der Peripherie der nicht zu dichten Baume leben. Ein Offizier hat mir, als ich nach Costa Rica kam, die Sache so ausgelegt: ,,Man findet sie in den dtrren Teilen der feuchten Regionen.” Das. klingt zwar etwas naiv, ist aber richtig. Dass der Epiphytismus seine Ursachen hat in der Mildheit des Klimas, dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft, der Dichtheit der Vegetation, der be- deutenden Menge organischer Stoffe im atmospharischen Staub und in der Berg Disk Wu Pe Sink Oe RY Sper a ne ae a f . _——s«dDie natiirlichen Wachstumsbedingungen der epiphytischen Orchideen. 91 Energie, mit der die Zersetzung der abgestorbenen Teile und der Sekretionen der Rinde vor sich geht, wird allgemein angenommen und ist auch natirlich; aber wenn man in Betracht zieht, dass in den trockenen Tieflandern tropischer Gegenden viele Arten, die nicht in feuchteren Gegenden mit dichtem Baum- wuchs vorkommen, auf den Aesten der hellwachsenden Baume, ohne Moos, als reine Rindenepiphyten leben und uppig wachsen, mit den Wurzeln der vollen Sonne ausgesetzt und so eine Trockenheit von 5% bis 6 Monaten aus- halten, wie z. B. an der Westktiste von Costa Rica, begreift man, dass noch ein anderer Faktor in Betracht kommen muss. Dieser Faktor ist die Tendenz der feineren Pflanzen, die sich zu schénen und edlen Bltten- oder Blatt- _ pflanzen entwickelt haben, ihre Wurzeln immer mehr der mineralischen Erde zu entziehen; sie wachsen in Heideerde, Lauberde und ,urru“, einer Art Hohentorf oder Lufttorf, der sich in Tropenlandern bildet, in besonders giunstigen Verhaltnissen, durch eine eigenartige, unvollkommene Zersetzung der die Erde und die toten Baumstamme bedeckenden Schicht abgestorbener Pflanzenteile. Dieser Stoff hat eine hellbraune bis rotbraune Farbe und bildet in manchen Gegenden eine dicke Schicht auf dem Boden, ohne jede Bei- mischung von mineralischer Erde, aber bloss da, wo eine sehr konstante, nicht grosse Feuchtigkeit, besonders der Luft, herrscht; er findet sich weder im Regenwald noch im Trockenwald. Auch die Aeste der .lebenden Baume sind in den Waldern, wo sich die gtinstigsten Bedingungen finden, mit einer ‘Schicht ,,urru“ bedeckt, die in der ursprtinglichen Bekleidung der Aeste mit Moos und Polypodiumwurzeln ihren Anfang genommen hat. Nach und nach kommen die Pflanzen so weit, dass sie am besten ge- deihen, wo ihre Wurzeln sich unter einer dtnnen Schicht Moos, auf einer harten Unterlage ausbreiten konnen, auf Fels oder Baumrinde. Zuletzt wird ; ihnen auch dies Substrat entbehrlich, und ihre Wurzeln gleiten tiber die. nackte Rinde der Baume, und nehmen ihre Nahrung von den fein zerteilten, im Wasser teils aufgelosten, teils in Suspension befindlichen Nahrungsstoffen, die ihnen die bewegte Luft zubringt, sowie von den im Wasser verbreiteten Sekretions- und Zersetzungsstoffen der nassen Rinde selbst. Die Wurzeln werden also bei jeder Stufe oberflachlicher. Die epiphytischen Orchideen wachsen nicht auf irgendeinem Baume; einzelne Familien und Generationen, sogar bestimmte Spezies, werden von ihnen besonders bevorzugt, wahrend man auf anderen fast nie ein Exemplar findet, ausser in den Ansammlungen von Humus in den Astachseln. Hier, in Costa Rica, ist, in der heissen Region, der Kalebassenbaum, Crescentia cujete L., der von den Epiphyten, besonders den Orchideen, bevorzugte Baum; auch Pithecolobium saman L., der sogenannte Regenbaum, tragt gewohnlich eine gute Tracht davon. In héheren Teilen des Landes, — wo beide genannten Baume nicht mehr vorkommen, wachsen die Orchideen © besonders gut auf Erythrina rubrinervia, obschon die Leguminosen sonst von den Orchideen wenig geliebt sind. Der kleine Solanaceenbaum, Acnistus arborea L., mit seiner dicken, rissigen, korkartigen, aber etwas hygroskopischen Rinde, der gewéhnlich eine Menge Polypodium und Nephrolepis beherbergt, tragt selten Orchideen. Manche Arten haben ihre eigene Baumspezies, die sie bevorzugen, wahrend sonst selten eine andere Art auf derselben wachst; in der Region des kalten Regenwaldes wachst Miltonia Endresii besonders gern auf einer Melastomacee, einer Conostegia; zuweilen auch auf Sapium (verschiedene Spezies). Die Telepogon und Comparetia falcata ziehen den Weissdorn, hy Se ae ye. a ey ie oe” = 2 Ore. Fe We » bs ne 92 Die natiirlichen We hstumsbedir - Randia aculeata (Rubiacee) vor, der ganz kleinblattrig ist und sehr ‘dichte Hecken bildet, wahrend in den weniger feuchten Waldern der kalten Region, weit iiber der Frostgrenze, Odontoglossum Oerstedii fast — nur auf Eichen wachst. In der heissen Region der Ktiste des Pazifischen Ozeans findet man Ofter riesige Exemplare von Schomburgkia undulata, auf Ceiba-Baumen (Eriodendrum, Bombax), auf denen sonst selten.Orchideen vorkommen. In den 6den Hiigelgegenden, in der Nahe der Pazifischen Ktste, wo der Raspaguacal (Kalebassenraspe), Curatella Americana L., oft der einzige Baum ist, der die dirren Hiugel in sehr lichten Bestanden bewohnt, finden sich fast keine Epiphyten, - ausser einzelnen Pflanzen von Epidendrum- macrochilum, Laelia ~ pedunculata und einer Maxillaria (voculata?), seltener Epi- dendrum Stamfordianum und Schomburgkia undulata auf den langausgestreckten, verbogenen Aesten dieses sonderbar gestalteten Baumes, obschon der ‘Stamm SO viel Se enthalt, dass er als Quelle jener wanceud a aussere fa auf ziemlich regelmassige Art, in grossen Ficcken Kreuz und quer gerissen ist, die selbst aber ziemlich glatt sind. Alle anderen Baumsorten werden dort von den regelmassigen Waldbranden in der Trocken- zeit getdtet, bloss dieser. macht sich aus den Flammen nichts. Auch die Weinpalme, Acrocomiavinifera, widersteht der Wirkung des Feuers. Zur Zeit der Hochflut im Meer, also nachdem der Mond den Zenit tiber- schritten hat, liefert ein oben und unten abgehauenes, armdickes und arm- f oad Neat langes Aststiick dieses Baumes ein Glas voll reinen, kihlen, geruch- und fee geschmacklosen Trinkwassers, aber zurzeit der Ebbe keinen Tropfen. Die folgenden Familien haben gewdéhnlich keine Epiphyten: die — Urticaceen, Euphorbiaceen, ausser Sapium in den Gebirgen, Bombaceen, Sterculiaceen und Buttneraceen, Tiliaceen, die meisten Leguminosen und Melastomaceen (auf allen Bdumen von Enterolobium cyclocarpum zuweilen riesige Exemplare von Schomburgkia undulata und Oncidium ampliatum maximum), die Sapindaceen, Terebintha- ceen (ausser Spondias lutea L.), Lauraceen, Myrtaceen, Rubiaceen (ausser Randiaaculeata), die Magnoliaceen (T alaumaundDrymis), Annonaceen, die Bignoniaceen, die baumartigen Kompositien, von denen einige, — wie Vernonia dumi, Stamme von 0,60 m Durchmesser bilden. Auf Spon- — diasluteaL. wachsen dfter: Laelia peduncularis, Epidendrum eamae yochilum:,--E. Stamfordianum und Sone a ee undulata. | : Bemerkenswert ist, dass sich die Orchideen zu oi en Baum, ante verschiedenen atmospharischen Bedingungen, anders verhalten. In Gegenden _ mit konstant ziemlich trockener Luft wachsen fast keine Epiphyten auf den Eichen, von denen Costa Rica fiinfzehn beschriebene Arten besitzt, wahrend auf den Hangen des Vulkans Irazu diese-Baume oft mitOdontoglossum Oerstedii und einigen anderen kleinen Arten bedeckt sind. In Kolumbien, in der Gegend von San Cayetano, Cundinamorca, der Heimat der schénsten Varietaten von Odontoglossum crispum, ist Quercus. Hum. boldti haufig, aber es wachsen sehr selten Orchideen darauf,. weil die Atmosphare in den Hochlandern und Gebirgen in Kolumbien durchschnittlich _ weniger feucht ist als in Costa Rica, und die Eichenrinde ziemlich trocken | | ist, Die ausscrordentlich reiche Entwicklung der O Fenian cus One in Kolumbien ce ice = “ey ist hauptsdchlich der Gleichmassigkeit der Feuchtigkeit zuzuschreiben; das Stidliche Kolumbien hat die dem aquatorialen Amerika eigenen vier Jahres- zeiten, zwei trockene und zwei nasse, was ein sehr grosser Vorteil ist gegen- tiber dem Klima der kontinentalamerikanischen Lander mit ihren zwei strengen, sehr lange dauernden Jahreszeiten. | Allzu rauhe und zerrissene Rinde ist fiir die Orchideen meist zu trocken, aber auch sehr glatte, harte Rinde lieben sie nicht. Uebrigens scheint es, dass diese Pflanzen auch fiir die Art der Safte des Standbaumes empfindlich sind; sie leben selten auf Arten mit Milchsaft, besonders giftigem, oder mit , Achatten Saften. Fur reine ee tie ist eine Hauptbedingung die, dass ihre Unter- lage lebendes Holz sei. Wenn in der heissen, trockenen Region ein mit Orchideen bewachsener Baum plétzlich abstirbt, so sterben in der ersten Trockenzeit die meisten ihn bedeckenden Orchideen, mit Ausnahme der starken Exemplare sehr widerstandsfahiger Arten mit recht fleischigen Pseudobulben oder Blattern. Hingegen tiberstehen sogar die kleinen Pflanzen von Rindénepiphyten, die auf den nackten, diinnen Aesten von lebenden Baumen mit abfalligem Laub in der Peripherie wachsen, die lange Trocken- zeit, der brennenden Sonne ausgesetzt, vollkommen. Die epiphytischen Orchideen mit fleischigen Teilen sind zwar durch das in diesen aufbewahrte Wasser und ihre solide Epidermis sehr gut gegen das 4 Austrocknen geschiitzt, aber auch die Wurzeln tragen viel dazu bei, den Bestand: der aufgespeicherten Safte in der Trockenzeit zu erhalten, indem ihre jingeren Teile durch die noch zarte Epidermis und vermittels der Haar- zellen den nachtlichen Tau aufnehemn. In manchen Fallen scheint es sogar, dass die Wurzeln von der Rinde des Baumes, auf dem sie leben, selbst — ne Feuchtigkeit entnehmen, da, wo die Rindensaite bis zur Epidermis -reichen, wie bei Spondias purpurea. z Auch die Blatter nehmen das Wasser, das sie im Tau benetzt, auf. Eine grosse, gut verdstete Vandateres, die in Mitte der Trockenzeit, weil der Baum, an dem sie gewachsen;, abgestorben war, so ausgetrocknet war, dass ihr Leben in Gefahr schien, wurde in Stiicke geschnitten und die einzelnen ' Aeste im Schatten auf Moos gelegt und lose etwas Moos darauf gedeckt, das feucht gehalten wurde; nach einigen Wochen waren alle Aeste wieder frisch, sogar die, welche keine Wurzeln hatten, und die Blatter waren voll und- satis wie fritter. Auffallig ist, dass oft auf einer sehr begrenzten Stelle alle rear einer Baumart, die sonst nie Orchideen tragt, von einer Spezies dieser Pflanzen iiber und tiber bedeckt sind, wahrend ausserhalb dieses Fleckes man nicht eine einzige Pflanze auf dem Baume findet.. Im Stidwesten von Cartago, Costa Rica, sind auf einer kleinen Strecke alle Baume von Guayaba (Psidium guayaba L.) ganz mit Comparetia falcata beladen, obschon sonst nie Orchideen auf diesem Baum wachsen; rings um diese Stelle findet man die Pflanze bloss auf den Hecken von Randiaaculeata™ wie gewohnlich. In der Nahe der Kiiste des Pazifischen Ozeans findet man hier und da alle Baume vom wilden Spondias purpurea L., bis in die diinnen Zweige, voll von Oncidiumiridifolium, und 100 m weiter trifft man kein Exemplar mehr auf diesen Baum, und ist tiberhaupt keine einzige Pflanze zu sehen, weil sie auf keifiem anderen Baum wachst. 94 Die Vertilgung a Unkrautes ‘bnfe Parke nd: 1 Gartenwe gen, Ahh : Set Die meisten Arten mit besonders nemohigen pechdgbilben wchoree der <3 heissen, trockenen Region der pazifischen Seite des Landes an und sind eingerichtet, eine 5% bis 6 Monate lange Trockenzeit auszuhalten; die der vollen Sonne, auf Baumen, die in dieser Zeit blattlos sind, wachsenden Pflanzen vertragen diese Probe vollkommen, und die meisten Arten blihen sogar gegen Ende der Trockenzeit. | Bei den Arten, die in der Region des Regenwaldes, besonders in be- deutender Héhe, wachsen, ist die Entwicklung der fleischigen Teile eine viel geringere, und oft sind diese uberhaupt nicht vorhanden. In diesem Falle ist oft die auffallig entwickelte Wurzelmasse an die Stelle jener getreten, aber bei den Pleurothalliden und knollenlosen Maxillaria. ist auch dies nicht der Fall. Die Anzahl der epiphytischen Orchideen in den Waldern der feumhien Regionen ist sehr gross, aber die grosse Mehrzahl derselben gehoren un- scheinbaren Formen an. Die ganz kleinen Arten sind hier besonders haufig, hauptsachlich die Pleurothalliden, die mit unschénem Epidendrum und Maxillaria die Masse ‘des Gewirrs ‘bilden, das die Baume in diesen Waldern bedeckt. (Fortsetzung folgt.) Die Vertilgung | des Unkrautes auf Park- und Gartenwegen. Von P aul Kaiser (Berlin NO 43). (Zugleich Beantwortung der nachstehenden Anfrage.) 2 Gibt es ein Mittel, um das lastige Unkraut auf Kieswegen vollkommen zu beseitigen? Hierbei ist auch jenes kleine Gras mit zu erfassen, welches leider durch Jaten nicht ver- tilgt werden kann, da es bald nach dem Aufgehen Samen wirft. Die Wege im Park und Garten miissen rein gehalten werden, wenn sie nicht unschon wirken sollen, ganz abgesehen davon, dass Unkraut, welches auf den Wegen wachst, auch in die angrenzenden Beete und sonstigen Kultur-- flachen hineinwuchert oder seinen Samen dorthin verstreut. Aus diesem Grunde ist es unbedingt notig, dass auf das Reinhalten der Gartenwege ganz besondere Sorgfalt verwendet wird. Frither, wo die Arbeitsléhne niedrig waren, konnte man ja durch Hacken und Jaten die Wege rein halten; das ist — aber heute bei den hohen Lohnen recht erschwert, ja in vielen Fallen gar nicht mehr durchzufithren, da die Gartenbesitzer die dazu erforderlichen, recht erheblichen Mittel nicht aufwenden wollen oder in vielen Fallen auch nicht aufwenden k6nnen. Aus diesem Grunde wird immer danach gefragt, wie man das Unkraut restlos schnell und mit verhaltnismassig geringen Kosten vertilgen kann. % Ich habe mich schon seit Jahrzehnten a dieser Frage eingehend ne schaftigt und alle méglichen Mittel ausprobiert und méchte meine Erfah- rungen den Lesern unserer Zeitung nicht vorenthalten. Es wurden von mir mit folgenden Mitteln Versuche gemacht: 1. O-Ne-Hak, ein Mittel, das mit grosser Reklame von Hamburg empfohlen wurde, das sich aber in der Praxis so teuer stellt, dass es wohl ee seinem Erfinder, nicht aber den anderen Interessenten helfen konnte. Ausser- dem wirkt es sehr ungleichmassig und bei Bee -wachsenden Ranson, wie Quecken und Disteln, gar nicht. ' Rare: ER ey vf ~ a ae eee Phe £ Vertlgung des ‘Diittaates auf Park. und Gartenwegen. un 2. Lamerb (Gewerbesalz), das als Nebenprodukt bei der Verwertung des Chilesalpeters gewonnen und aus K6ln angeboten wurde. Dasselbe wirkte recht gut, war aber viel zu teuer und sehr gefahrlich fir die neben den Wegen stehenden Pflanzen, die, wenn nach der Anwendung bald ein Regen folgt, stark geschadigt werden; denn die Losung wurde dann von den Wegen auf die angrenzenden Kulturflachen geschwemmt. 3 Zehnprozentige Schwefelsaurelésung, 25prozen- tige Kupfervitriollésung und verdttnnte ungereinigte Salzsaure (1 Kilogramm auf 20 Liter Wasser). Diese drei Mittel halfen _ ja, denn sie téteten die Unkrautpflanzen tadellos, besonders wenn man die Wege bei Sonnenschein mehrere Male mit ihnen iiberspritzte. Aber auch sie waren gefahrlich fiir die in der Nahe stehenden Kulturpflanzen und griffen in recht erheblichem Masse das Schuhwerk an, wenn man kurz nach dem Bespritzen die Wege benutzte. 4, Viehsalz als Lésung angewandt, wirkte nur wenig, schadigte da- neben auch die anliegenden Kulturpflanzen, so dass man mindestens 20 Zenti- meter von den Kulturflachen abbleiben musste. Streute man aber das Salz auf, so wirkte es recht gut, wurde aber durch Regen leicht auf die Kultur- flachen gewaschen und richtete dann verhaltnismassig grossen Schaden an. 5. Koksasche. Wenn man Koksasche in ziemlich starken Lagen auf den Wegen ausbreitete, und fest walzte, so wurde das Unkraut unterdruckt und die Wirkung hielt auch ein Jahr lang vor; dann aber verwitterte die obere Schicht und es machte sich wieder ein recht starker Unkrautwuchs geltend. Schaden an in der Nahe stehenden Baumen und Pflanzen konnte ich dabei nicht feststellen. : 6. Gerberlohe. Wenn man die Wege flach aufhackt und dann mit Gerberlohe tiberzieht und festwalzt, so erzielt man tadellose, sehr elastische Wege, die fast keinen Unkrautaufwuchs zeigen. Lohe kann deshalb als ein ganz brauchbares Mittel bezeichnet werden. Dieselbe ist aber nicht tiberall zu haben und da die Frachten heute ausserordentlich hoch sind, so kann ihre Verwendung nur dort in Frage kommen, wo gréssere Gerbereien in der Nahe sind, die die frische Lohe zu billigen Preisen abgeben. i; Gaskatk, Gasofenasche,: Gaserde, Zinkasche und Gaswasser bringen ja durch ihre atzende Wirkung das Unkraut tadellos ‘zum Absterben. Da sie aber nicht unerhebliche Mengen von Nahrstoffen -enthalten, so pflegt, nachdem ihre schadigende Wirkung durch Auslaugen abgestumpft ist, spater ein recht kraftiger Unkrautwuchs wieder einzutreten. Man muss also immer wieder von neuem damit arbeiten. 8. Das Begiessen der Wege mit Teer tétet ja auch das Unkraut, aber leider wird dadurch der Weg auf langere Zeit ungangbar und ausserdem bilden sich bei warmem Wetter starke Ausdtnstungen, die recht unangenehm wirken und ausserdem den in der Nahe stehenden Pflanzen schaden. Man konnte das ja dadurch verhindern oder stark abschwachen, dass man die Teerschicht mit einer nicht zu flachen Kiesschicht nochmals uberfahrt, aber . das wird dann schliesslich doch so teuer, dass man dieses Mittel kaum empfehlen kann. 9. Als ein recht brauchbares Mittel hat sich das Uebersprithen der Wege mit einer starken Obstbaum-Karbolineumloésung erwiesen, wenn man das bei sonnigem Wetter mehrmals hintereinander anwendet. Haupt- -ausserhalb Berlins -in der freien 96 - Bache ist, dass die GoriteHascterct mBplichet fein verfeilt aie die Wege pena spriht wird, und dirften dazu die in der vorigen Nummer unserer et empfohlenen Baumspritzen vorztgliche Dienste tun. — 10. Das Uebergiessen mit kochendem a cece totet atch sicher alle Pflanzen und wenn man diese Methode nach einer Woche noch einmal wiederholt, um die dann noch lebenden, widerstandsfahigeren Unkraut- — pflanzen volistandig abzutéten, hat man damit gewohnlich einen recht guten — Erfolg. Irgendeinen Schaden habe ich bei der Anwendung dieses Mittels — bei den in der Nahe stehenden Pflanzen nicht beobachten k6énnen. 11. Sehr gut hat sichfein gemahlener K ainit bewahrt, sofern man die von den Kaliwerken speziell fir Unkrautvertilgung angebotene ,sonder- marke“ verwendet. Hauptsache ist, dass das Kainit méglichst fein gemahlen ist und zwar so fein, dass mindestens 80 Prozent durch ein Sieb von einem halben Millimeter Lochweite und mindestens 50 Prozent durch ein Sieb von einem viertel Millimeter Lochweite durchfallen. Das Salz muss bis zum Ce ah brauch trocken gelagert werden, und verwendet man zehn Kilogramm auf. 100 Quadratmeter. Die Anwendung. muss morgens nach starkem Tau oder nach Regen, dem Sonnenschein folgt, vorgenommen werden, Noch wirksamer hat sich bei-meinen Versuchen eine Mischung von sieben Teilen dieses Kainits und einem. Teil Kalkstickstoff erwiesen. | 12, Das Aushacken und Ausjaten des Unkrautes auf den Wegen verur- sacht ja recht erhebliche Kosten. Es gibt aber recht praktische Wege- | reinigungsgeridte, die diese ‘Arbeit doch sehr verbilligen. Ein sehr einfaches fee praktisches derartiges Gerat sah ich in einem | grosseren Park angewendet, das die Kosten einer derartigen Reinigung ausserordentlich verbilligte. Es war eine Art Schubkarren, der aber an Stelle des Kastens ein 60 Zentimeter langes Schaufeleisen enthielt, das durch ~ : stossweises Vor- und Riickwartsbewegen auf den Wegen das Unkraut ab- schaufelte, Ahnlich wie das durch die kleinen Handschaufeleisen zu Bees pflegt. | In Frankreich und Belgien sah ich verschiedentlich ein von einem Pferd oder Esel gezogenes grésseres Wegereinigungsgerat angewendet, das mir ebenfalls ausserordentlich gefiel. Es war wie ein Pflug eingerichtet, enthielf — aber an Stelle des Pflugschars ein 60 Zentimeter langes schief gestelltes Schaufeleisen, das beim Anziehen des Zugtieres flach in den Weg eindrang © und das Unkraut abschnitt. Das ging sehr schnell und diirfte bei grésseren — s Besitzungen mit vielen WEST sich auch ne uns — gut bewahren. Verachtedenes: Pl ae Birger, schiitzt eure Anlagen! -, bleiben - fir diese die noch in “Soe Peripherie der Stadt liegenden An-— Se Vom »Betriebsrat der stddtischen lagen die alleinigen Beholines Sa ae Parkverwaltung“ werden wir um Wiedergabe des folgenden Pee oaks ‘rin riicksichtslosester Weise Zweige - sucht. und Bliten abgerissen, Grinflachen Empoérend ist es. daher, wie vielfach — »infolge der teueren Verkehrsver- - trotz Einfriedigung als Wege benutzt, : Pflanzen und andere Gewachse ent- haltnisse ist es besonders den kinder- reichen Arbeiterfamilien sowie alten. wendet, den Végeln nachgestellt, die und kranken Leuten nicht méglich, 5 — Natur Erholung zu suchen, deshalb. : aufgestellten - Papierkérbe aus Be- a quemlichkeit véllig tibersehen wer- den. “LReREIEN: von dem finanziellen. = - - : = ee E ” ~ ‘ - . = E a . - = . “ 2 ay " Sh & a. ~ i Schaden, den die Stadt, also die All- gemeinheit, dadurch erleidet, zeugt es von wenig Verstandnis fur die Mitmenschen. Die Wachter, welche im Interesse der Allgemeinheit diesem Treiben steuern, werden haufig von Personen aus dem Publi- kum hieran gehindert, leider sogar auf die schmutzigste Art beschimpit. _Eltern und Lehrer! An euch richten wir die dringende Bitte, die Schul- jugend immer wieder darauf auf- merksam zu machen, wie viel der eine durch Unbedacht des anderen ver- liert. Volksgenossen, unterstitzt die Parkwachter in ihrer Tatigkeit, helft, den Hinweis, wie er auf den vielen Tafeln zu lesen ist, wonach die Biir- ger, die Anlagen schiitzen sollen, in die Tat umsetzen, zum Wohl der Ber- liner Einwohnerschaft! — Im An-- _schluss hieran, bitten und ersuchen wir die Parteien sowie die Einwoh- nerschaft Berlins, dahin zu wirken, dass durch die Bereitstellung der er- -forderlichen finanziellen Mittel die noch bestehenden Anlagen und Grin- flachen dem Publikum — erhalten bleiben. Wir erinnern daran, dass im vergangenen Jahre eine Reihe von Platzen, besonders im Norden und Osten Berlins, dem Verfall preisge- geben werden mussten; bei weiterer Einschrankung miissten dann die Hierdurch witrde nicht nur das aussere Bild der Stadt leiden, son- dern vor allem konnte die werktatige Bevélkerung nach getaner Tages- -arbeit die notige Erholung nicht mehr finden, was nicht ohne nachteilige Folgen auf den Gesundheitszustand der Berliner Bevolkerung bleiben durfte.“ Was ist Solbar? Unter dem Namen Solbar ist neuerdings ein. pulverférmiges, in Wasser leicht lésliches Praparat her- ausgebracht worden, das in der vor- oy Fie ees ee. + 4 > ‘cy fe el ee gy HEL) 57 14 | eri Schwefelkalkbriihe gebraucht wurde. Solbar dient u. a. zur Bekampfung pilzlicher’ Schadlinge, wie Meltau, Schorf und Monilia an Obstbaumen, - Pilzkrankheiten an Tomaten, Stachel- beeren (amerikanischer und _ euro- paischer Meltau), Johannisbeeren, Gurken usw., ferner von tierischen Schadlingen wie Schildlausen, roten Spinnen, Thrips, Stachelbeerraupen: usw. Gegeniiber der Schwefelkalk- bruhe bietet Solbar grosse Vorteile in der Ersparnis an Kosten fiir Trans- port und Gefasse. Eine Schadigung durch Solbar tritt auch bei empfind- lichen Pflanzen nicht ein. Die erste Ausschreibung fur den Max-Ziegenbalg- Preis verlangte eine eingehende Behandlung der Aufgabe: Kann Deutschland seine Bevolke- rung ohne auslandische Einfuhr hin- reichend mit Gemiise versorgen? Wenn ja, welche Massnahmen sind seitens der Regierung, welche seitens der Gemuseztichter zu treffen, um in obigem Sinne den deutschen Gemiise- | bau zur hochsten Bliite zu bringen und die schrankenlose auslandische Einfuhr entbehrlich zu machen? Die Erteilung der Preise ist jetzt erfolgt. Von den eingegangenen | 29 Arbeiten wurde mit dem ersten | Preise von 3000 Mark die Arbeit mit -grosseren Parks einbezogen werden. | gem Kennwort: ist _, Organisation Macht!“ ausgezeichnet. Der Ver- fasser ist Herr Liefhold junior - aus Mannheim, der zurzeit an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn-Poppelsdorf Landwirtschaft stu- diert. Unter den eingegangenen Preis- arbeiten befanden sich ferner acht . wertvolle Arbeiten, so dass die Preis- richter einstimmig beschlossen, dem Vorstande den Ankauf derselben zu | empfehlen. Das schwierige Amt der Prifung und Beurteilung hatten die ~ Herren Ferdinand Kettlitz (Berlin- Buchholz), Heinrich Amelung (Berlin- Wilmersdorf) und Georg Wilhelm geschriebenen Auflésung tiberall da | (Frankfurt am Main-Siid) iiber- angewandt werden kann, wo friiher | nommen. Literatur. Soll mein Sohn Gartner werden? Auf Wunsch s&chsischer Fach- _kreise hat der Ausschuss fiir Garten- bau zu Dresden eine Aufklarungs- schrift tiber den Gartnerberuf bear- beitet, die unter dem Titel ,,Soll mein’ Sohn Gartner werden?“ soeben er- schienen ist. Sie wendet sich zu- nachst an Eltern und Erzieher, an Lehrer und andere Berufsberater, um 98 iiber die Anforderungen, den Ausbil- dungsgang und die Aussichten des jungen Gartners in Laien- kreisen aufklarend zu wirken. Zu diesem Zwecke wird die Schrift, die Berufsfremden ein ungefarbtes, aber auch ein ungetriibtes Bild der tat- sachlichen Verhaltnisse im Garten- bau vermitteln will, auch in den oberen Klassen sachsischer Schulen verbreitet werden. Sie ist aber auch als Fuhrer fir junge Gartner und Gartnerinnen gedacht, um Winke und Ratschlage tber. Ausbil- dungs- und Zukunftsfragen des gart- nerischen Nachwuchses zu_ geben. Der Preis des Heftchens, das von der Geschaftsstelle des Ausschusses ftir Gartenbau zu Dresden bezogen wer- den kann, betragt 40 Pfennig. Diese kleine Schrift leistet im besten Sinne des Wortes Aufklarungs- dienste; sie kann nicht eindringlich genug empfohlen werden. Max Lébner, Grundztige der Pflan- zenvermehrung, ein Leitfaden zum ~ Gebrauch fir Gartnerlehranstalten, fur Fortbildungsschulen und zum Selbstgebrauch fur besonders streb- same Lehrlinge und Gehilfen. Wie bescheiden dies klingt. Dieses Bichlein, das nunmehr in der dritten Auflage ’vorliegt, wird einem jeden Gartner, ob alt oder jung, ob Theo- retiker oder Praktiker, ein lieber Wegweiser und Erkenner sein. Der Inhalt betrifft die Vermehrung der Pflanzen durch Aussaat und auf ungeschlechtlichem Wege. Es sind die _Personalnachrichten. Begriffe der Art und Variation; der Varietat-Mutation, des Sports und der Kreuzung in verstandnisvoller Weise geschildert. Die kinstliche und naturliche Bestaubung und eine kurze — Erlauterung der Vererbungsgesetze geben Auskunft tiber alles Wissens- werte. Es folgen dann noch kurze. und anregende Kapitel ttber Samen, Aussaat, Vermehrung durch Knol-. len, Zwiebeln usw. und zuletzt die Vermehrung durch Stecklinge, Steck- holz und Veredlung. Was Lobner in wissenschaftlicher Ausnutzung seiner langjahrigen praktischen Betatigung bisher erfahren hat, ist hier in kurzer, klarer, bestimmter. und be- greifbarer Form niedergeschrieben. Keinerlei Schwulst, keine Phantasie, sondern einfach, schlicht und wahr. Besonders wohltuend ist die reine — Sprache, die jedes Fremdwort ver- meidet und in kurzen Satzen das zu Lehrende in leichter und fasslicher Form wiedergibt, verstandlich macht und dabei von Seite zu Seite zum Weiterstudium anregt. In seiner Vor- rede sagt Loébner, Wissen ist eine Macht, die auch dem Aermsten. nie- mand auf Erden rauben kann. Dies sollten unsere Gartner, beson- ders die jiungeren, beherzigen und durch regen Fleiss, gepaart mit reichem Wissen, an dem Aufbau unseres Vaterlandes fordernd mit- wirken. Das Buch ist fir 7 Mark geradezu kostbar, zumal die Ausstat- tung, wie man sie bei Parey gewohnt ist, einfach und gediegen ist. ! s : Weiss. — Personalinachrichten. Friedrich Lucas, i iy — x ee ae A og Tagine “aN or SB , ccs tect at tat Ne Mee tat te a Met Pet tet tt Nt a tt @ ey ) ‘Sdmtliche: PR toanseriie be ‘aus bestem Material und solider Arbeit sind stets sofort lieferbar. Wit empfehlen: Hochdruck- 8 Gummischlauche, erstklassige Rasenmaher, riickentragbare Luftdruckspritzen, auchin kleinerer Ausfiihrung, feuerverzinkte Giesskannen, Tonnenkippkarren, Kasten- % karren, Grabegabelin, Garantie-Stahlspaten usw. Preisangeb. stehen sofort zu Diensten. , Albert 7 Treppens & Co. un. A mans, §=6Berlin SW 68 Gart enbaugerate = Mitglied der D. G.G. Lindenstrassel3. EL LLL EOL LI I I PREP, Der schénste Schmuck {ir Paneer five Vernnis und Balkon sind unstreitig meine echten | ie faa ibis enelkeD. | Grain -Tafeln ve Gnadl, Se er es Prien handlichesu.billiges am Chiemsee-Osternach 5. = | Mittel zur unmittelbaren oy i$ Herstellung von Spritzbriihen TMM ohne Zusaize gegen Insektenschdédlinge. | Pflanzenschutz G. m. b,. H. 4 Konstanz HOODOO AOR ODOM AOS _ Bektimpfung pilzlicher und tieri- — | -scher Schadlinge i im Obst-. é und Gartenbau durch. olbar ‘Besser, billiger, bequemer als Schwefelkalkbriihe. Ce rT IMU MALLU : Unschadlich fir alle Pflanzen “im ‘Freiland und Gewachshaus. Ce _. Grosse a) Kostenersparnis tur ual ddaes und Gefaese. Sake ey ae eee) | = | Obstbaum- l Spritzen = . = -Farbenfabriken vorm. a BAYER FRIEDR. BAYER & Co. 3 _Landwirtschaftl. Abteilung - Leverkusen b. K6in a. Rh. SN oO Berlin S14, Kommandantenstr.44 _ Spezialitat: Gartenschlauche, Armaturen und Gerite le ee La | ian es eo 3 one = | l E. Alisch & Co. ! os: area TT | ee a A FE Spezia !-Fabrik flr modernen Gewachshausbau, [ff Veranden, ener nartan Heizungen, Friihbeetfenster. Transportab le Treibhauser, ges. gesch. -Weintreibhauser. Eigene Kittfabrik. Battger g Eschenhom, G.m.b. iy Berlin- Lichterfelde- 0. — .:> he ne a ee | @ rae — o -— a) = l © - RTE: aus” Stabiblech, nietlos, im Vollbade verbleit “mit Messingarmaiur. Lyxusausffaibrung mit Bronzekessel | und Messingarmatur. 7 Beide Ausfihrungen far jede SpritzflGssigkeit, auch schwefelhaltige, verwendber. 4 HANDSPRITZE aus massiv Messing mit verstellbarem Neretauhsr. Erméssigte Preise] / Verlangen. ‘Sie unseren “Prospekt Meitallbear beitungs- G,m.b.H, LIMIMMT LLL UE LLL rriiz Alimavin £ Co. Rar NO 45 je Golinewatraree 4 135 SAR Rapala mre ey ADEN) Pa 4 D Bry ae | ieee per fn, SAR vereint seit vice rate Gartenfreunde und Gartner. Sie bringt ihnen hohe Freude und praktischen Nuizen durch dice dhusteicrie Zenscame. die,, Gartenflora” (70. qatra: =a durch regelmassige Monatsversammilungen mit belehrenden = Vortragen von Garinern, Wissenschaftlern u.Gartenfreunden, < durch Ausstellungen, Wettbewerbe, Besichtigungen — SL von Garten und Gartnereien, Gesellschafisreisen, 7 _.durch unenitgeltlidie Raterteilung in allen Gartenbaufragen, me durchihregrosse Sammlung vonGarlenbiciern u. ae : . -M Q DieD.G.G. Jorleiahaueseel eben uglier Fahl a4 > und férdert alle gartnerischen Wohl ene ts ee Se | er ae a einrichtungen. : ee Fiir den Anzeigenteil verantwortlich: E. Schurdel, Berlin. — '\)) mame Io HOH io Hor ior 10100 ioL ior 10 EIoE10 LJIOLIOL10LtO DIOL fo “Bestia, Invalidenstrasse 42 seh ‘Siegfried Braun Lasalle ea Prasident conc mapeee bias _ a poss ~ Kommissions-Veriag von Rudolf Mosse Rone oy Phas 19, erpeeleticr Strasse 46-49 - des Jahrganges fir Deutschland und Oesterreich- aca 32 Mark, fir die tibrigen ents Sas en oe ee Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post ~ 1921, ‘Heft 11 u. 12, paler Chronik der Freipnisse in der Deutschen Gartenbau- Gecctinchat | seit Mai 1921 3. 101. oR sch aftsbericht S. 101. — Die Obstausstellung und Obstmesse der Deutschen Gartenbau-Gesel S. 103. — Ueber die Bekimpfung der Obstbaumschddlinge S. 107. — Einladungen zur 1093. M versammlung und zur Weihnachts- Versammlung der Deutschen Gartenbau- eCesetiocyans Ss. ea” “eve” “ae” “wie” “ete” “ere” Mate” we” “eve” «1=" “ete” “we” “ete” “ere” we “sie” oe “s! mo oie, ote Con etalrate che ata eee ole ler as ate ened tata. clatul ena itera Fir Orchiceenziciier:: oo Polypodiumfaser | ‘frisches Sphagnummoos offeriert in prima Qualitat ne Hermann Ringen, Oberdoliendorf _ : ahem sabes a4 gavage! | are” tote Mate’ Me of tote” Mate® ote’ Cr aR LE nt diel SEP OE dees fo ote, se o%s ate o8e ote ots ete. .o0e, stePe neato Der schonste Schmuck (fiir Fenster, Veranda und Balkon sind unstreitig meine echten éebir)shingenelien Preisliste gratis und franko. Versand iiberallhin. A. Gnadl, Gebirgshangenelkenkultur, Prien — am Chiemsee-Osternach 5. Obstbaum- | -spritzen Ungebrauchte, enorm billige Rohre z. B. ca. 1 Zoll 5,— M., verzinkt 7,80 M. usw. ce ae pigee | a rh Sprengdiisen, Pfahle. Cr EF. Meyer, Ingenieur Regenanlagen, ' Heizungen Berlin, Lange Strasse 110. ' Pe ae | -E. Alisch & Co. | Berlin $14, Komment ae aa Spezialitat: Gartenschlinche, Armaturen tnd fierdte 1 memes | | meses | | sane | | sce ad Hina a 8 Bei Bestellungen wolle 8 man sich auf die B. ,Gartenflora” beziehen ccroroxpon 10.000 Dy Anzeigenteil wird Shebs 4 Teves vor apes fy Reese soa Erscheinen jeder Nummer geschlossen § ae 4 Friihbeetfenster u. -Rahmen, — Kitt, Glas, Giesskannen, Glaserdiamanten u. alle sonstigen gartnerischen Bedarfsartikel liefert prompt und billigst Karl Schulze, Dresden-N.22,F. Burgerstr.20 : Verlangen Sie Biiactes on Spezial-Fabrik’fur modernen Gewachshausbau, | © . Veranden, Wintergarten, Heizungen, Friihbeetfenster, ff Transportable Treibhauser, ges. gesch. aa ; Weintreibhduser. Eigene Kittfabr rik. | a Battger & Eschenhorn, 6. m.b. de Berlin- ichterele- 21 rot Ss py Rie ee “AW aad + ual | 2 pees SAS eee ’ o* Se oa . ‘ Baek! rae ‘4 “ ' e be Pkg Chronik der Ereignisse in der Ra Gartenbau-Geselischaft seit Mai 1921. ! CLV. im Jahre 1920 klopft in diesem Jahre die »Gartenffora« A erst im November wieder an die Tuiren ihrer Freunde und. bittet um Cinlass. “Die damals musste sie aus Verhdltnissen heraus, die sie nicht meistern konnte, auf ein halbes Fahr den Ndausern und Nerzen der Mitglieder fernbleiben und sich durch monatliche — »MNitteilungsbidtter« vertreten lassen. Fetzt eilt sie herbei, um Ver= sdumtes nachzuholen und neue Fdden fir eine bessere Zukunft auszulegen. Médchte sie tberall willkommen sein und ihr Bestreben, der 9Q/ahrigen Deutschen Gartenbau=Gesellschaft zum 100jahrigen » Gubildum im Jahre 1922 ein unerschrockener Herold zu sein, Billi= gung und ‘Unterstdtzung finden.- Der geschdftsfihrende Prdsident , : ae OES ites Siegfried Braun, Oekonomierat. . -- Rechenschaftsbericht liber die Vereinstatigkeit vom April bis November 1921. Die Vereinstatigkeit war w&ahrend der verflossenen Sommermonate ausserst rege. ‘Im Durchschnitt haben alle 14 Tage Ausfliige’ und Besichtigungen stattgefunden. Sie waren meist gut, in einigen Fallen fast-zu gut besucht, so dass der Wunsch laut wurde, eine Teilung derart herbeizufitihren, dass die Interessen der einzelnen Sonderabteilungen “mehr zu ihrem Rechte kommen. a) Der Botanische Garten und das Botanische Mus eum wurde zweimal -besucht, am 9; Mai und am 13. Juni. sur fetta) Desgleichen wurde die Héhere Gartnerlehranstalt in Dahlem zweimal, am 24. Mai “und 22. Juli, besichtigt. An beiden Stellen fand die D. G. G. wie immer eine freund- . liche,. die Besucher fordernde Aufnahme. er ; c) Am 23. Mai hatte der Schatzmeister der Gesellschaft, Herr Geheimrat , Ernstv.Borsig, bis zu 50 Mitglieder zu einer Besichtigung der Borsigwerke und der gartnerischen Anlagen nach T e gel geladen. Auch hier konnte eine interessierte Gruppe, von jungen Ingenieuren gefiihrt, ihr Wissen nach manchen Richtungen hin bereichern. _ Die Teilnehmer schieden hochbefriedigt von dieser weithin beriithmten Industriestatte. ,d) Am 31. Mai fand eine Besichtigung der Jubilaumskolonie Eden bei Oranien- wikis statt, die, von schénstem Wetter begtinstigt, einen Einblick in das Leben und Treiben dieser dem Naturleben und NaturgenuSs gewidmeten Vereinigung nehmen liess. Ein gehaltvoller Vortrag tiber die letzten Ziele dieser Kolonie leitete den Besuch ein. Heimgekehrt lag eine Ungliicksbotsehatt auf dem Tisch des Hauses: die Auf- - forderung vom Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule, aus Raummangel in - méglichst kurzer Frist die bisher innegehabten und liebgewordenen Raume zu verlassen. | _ Herr Professor Dr. Erwin Batr, seit langem unser Mitglied, musste unter dem Druck der Verhdltnisse sein Institut fir Vererbungsforschung in Potsdam verlassen und sah sich gendtigt, an seiner gewiesenen Unterkunftsstelle, der Landwirtschaftlichen Hochschule, Zuflucht zu suchen. Was nun? Wohin seine Schritte lenken? Unter dem Beistande des Landwirtschaftsministeriums ‘und unter Mithilfe Seiner Magnifizenz des Herrn Rektor Professor Dr. Auhagen gelang es, neue Raume in der Landwirtschaftlichen Hochschule zugewiesen zu erhalten. * Ein becomes wunder Punkt aber waren die Umzugskosten, besonders fir Uebersiedlung der wertvollen Bibliothek, | {See Moge in den neuen Raumen der Gesellschaft neues Gluck erbiinent ON e) Am 25. Juni und am 30. Julil gab es zwei Ausfliige, die dauernd allen Teilnehmern awk in dankbarer Erinnerung bleiben werden. Sie gingen nach dem Dominium Pasa aue an der Hamburger Bahn, wo Gemisetreibereien und Torfgewinnung im grossen — Stil und gleichzeitig Diingungsversuche mit Kohlensaure angestellt werden, © Zum andern nach dem Rittergut Eichstadt bei V.elten, um eine hervorragende Orchideen- sammlung und besondere gartnerische ‘Kulturen nu besichtigen. Zum Schluss erfreute — ; hier in dem Park des Besitzers ausgezeichnete Kammermusik alle Hérer, die nachher . photographisch aufgenommen wurden. Der freundliche Gastgeber in diesen beiden i » Fallen war der Vorsitzende der Abteilung der »Pflanzen- und Garena Herr oe Professor Dr. Hans Goldschmidt. | owe a | f) Am 29. Juni fand das 99. Stiftungstest | der Gesellschaft in Cladow an dee Y Havel statt, das Unterhaltendes mit sehr Niitzliichem verband. Die Teilnehmer konnten — a sich an ier ‘Garten und Park des Liebhabers, Herrn Major von Briining, ‘erfreuen ght 2 und die umfangreichen Obstanlagen unseres Mitgliedes, Herrn A. Thiemt, besichtigen. — ‘i i g) Am 24. Juli fand nach sorgfaltigster Vorbereitung ein So wntaeee Ausflug pe nach der Markischen Schweiz und im Anschluss daran ein Besuch der Antirrhinum- | und Weizenkreuzungen auf dem Gute von Herrn Professor Dr. Erwin Baur in ti Dahmsdorf statt. int SP se Trotzdem es in der Einladung hiess: Tede hochst lofiuende Wanderung setzt fiehtiwe- Fussganger voraus, denn es geht ja in die ,,Schweiz“, hatten sich tiber 80 Teilnehmer, -Damen und Herren, der Jiingste kaum 6 Jahre alt, der Aelteste fast 80 Jahre, ein- gefunden. Diese yon der Wanderung auszuschliessen ging nicht gut an. Was daher nee, kommen musste, kam: Beschwerden tber die Fihrung , trotz phil ay Kirzung des a? ‘ oA urspriinglichen Programms. F - Wenn schliesslich doch alles zum Guten auslief, so ist das der freundieeee und a0 vorsorglichen Aufnahme zu danken, die samtliche Teiachner in dem gastfreien Hause >i -von Herrn Professor Dr. Baur fanden. Pines He h) Am 31. Juli unternahm der »Obst-Ausschuss” eine Besichtigung der neuen 2 Baumschulen der Firma L. Spath in Ketzin an der Havel und in Falkenrehde; er wurde dort von Herrn Direktor Maurer tber die grossen Gesichtspunkte, welche ¥, diese Firma bei ihrem Betriebe leiten, in entgegenkommender Weise atch iiber Einzel- heiten unterrichtet. | ges ae i) Ferner konnte der ,,Obst- Ausschuss“ eine sehr gut besuchte Werbeversahinnine hn -am 25. August in Biesdorf veranstalten, wo nach) einer eingehenden Besichtigung _ der Obstplantagen von Herrn Geheimrat Firstenberg eine anregende Versammlung _ oe im Bahnhofsrestaurant abgehalten werden konnte. Schliesslich folgte der gleiche Aus- = schuss am 5. September einer Einladung des Herrn Obergarteninspektors Hempel ave einer Besichtigung des Obstversuchsgartens in Blankenburg bei Berlin. te Am 29. September fand eine Obstausstellung und Obstmesse statt (siehe den nach-— stehenden Bericht) und am 27. Oktober die 1092. Monatsversammlung, auf welcher upers tym die ,,Garten-Arbeitsschule“ sehr eingehend verhandelt wurde. _ ete Ueber die Veranstaltungen im November und Dezember siehe die letzte ‘Se: te Oe dieser Nummer. iy eee Eine besonderé Sorge des geschaftsfiihrenden Bye aiitamne war es, den Mighedern wirtschaftliich zu dienen. Es sind daher im Laufe des Sommers, zum Teil in _betrachtlichem Umfang und zu nicht ungiinstigen Preisen die verschiedensten _ den Mitgliedern yvermittelt worden. | ow 2 he Ausserordentlich oft ist die Mithilfe der Gesellschaft prevent worden, um jungen a Leuten aus besseren Familien gute Lehrlingsstellen nachztweisen. Diese Berufsberatung — hat manchen Segen gestiftet, konnte aber unter den heutigen Verhaltnissen leider nicht immer dazu fihren, den Winschen besorgter Eltern gerecht zu werden. — Ke ae Die Mithilfe des ,,Obst-Ausschusses* wird dauernd beansprucht, um solchen,. die me sich ein Eigenheim mit Obstgarten anlegen oder iiberhaupt erwerbsgartnerisch sich bes oak tatigen wollen, mit Rat und Tat beizustehen. weet a Dieser Bericht tber das Laufende sei ein icfenies! Zeichen. ‘dafiir, eh die as e Bestrebungen, das persénliche Band unter den Mitgliedern enger zu schliessen, nach- ¥ driicklich aufgenommen und nicht ganz ohne Erfolg’ durchgefuhrt and,’ ¢ eeee 1 us clung und Obstmesse der D. G) G. 103 ‘Die Obstausstellung “and Sa der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Donnerstag, den 29. September 1921, im Neubau des Museums fiir Naturkunde in Berlin, Invalidenstrasse 42. Von Paul Kaiser, Vorsitzender des Obstausschusses der D. G. G. Der Obstausschuss der D. G. G. hat es sich sehr reiflich tberlegt, ehe er in diesem Jahre eine Obstausstellung ins Leben rief. Von den Sach- % verstandigen wurde eine ganze Reihe von schwerwiegenden Bedenken — - geltend gemacht, die den Erfolg in Frage stellen konnten. ~ Da wurde zundchst mitgeteilt, dass der Behang der einzelnen Obstsorten teilweise recht gering sei und dass deshalb kaum genugend ausstellungs- fahige Friichte zur Verfiigung stehen wiirden. Weiter wurde die Kosten- frage und die schwierige Beschaffung eines passenden Ausstellungsraumes - genannt. Nach eingehenden Beratungen entschloss sich der Obstausschuss trotz- _ dem unter dem Wahlspruch: ,Dem Mutigen hilft das Glick“, an die Aufgabe der Ausgestaltung einer Obstausstellung heranzutreten. Der Erfolg hat be- - wiesen, dass die Optimisten recht behielten. Jeder, der die Ausstellung be- sucht hat, wird mir recht geben mtissen, wenn ich behaupte, dass sie als ' eine wohlgelungene anzusehen ist, und dass sie sicher dazu beitragen wird, die Wertschatzung fur die D. G. G. und ihre hohen Ziele zu férdern. . In den Vorkriegszeiten wurden gewaltige Mengen von Obstfriichten aus dem Auslande bei uns eingeftthrt; wir wurden dadurch dem Auslande, und _ zwar besonders Amerika, Australien, Bohmen, der Schweiz und Frankreich — mit grossen, alljahrlich wiederkehrenden Summen tributpflichtig. Das war » bezahlen zu konnen, und auch genug Produkte, um durch deren Ausfuhr die _ Einfuhr von anderen Artikeln wieder wett zu machen. Heute ist das anders damals nicht so schlimm, denn wir hatten genug Geld, um die Obstfriichte - geworden; wir sind jetzt ein armes Volk, das sich jede Einfuhr aus dem ~ - Auslande, wenn sie nicht einem ganz dringenden Bediirfnis entspricht, streng . versagen muss, und das darauf angewiesen ist, aus seinem eigenen Boden das Héchstmégliche herauszuziehen, um sich dadurch von dem Auslande, — soviel es irgend geht, unabhangig zu machen. _ Es wiirde nun die Frage aufzuwerfen sein, ob wir auch in der Lage sind, unseren Obstfriichtebedarf durch eigenen Anbau zu decken, oder ob wir - unbedingt in grossem Massstabe darauf angewiesen sind, aus dem Auslande Obst einzufthren. Wir dirfen dabei nicht vergessen, dass die Obstfriichte _ heute nicht mehr als Genussmittel allein zu betrachten sind, sondern dass sie als vollwertiges Nahrungsmittel, und zwar besonders fiir die breite Masse _ des Volkes, in Frage kommen. Jeder wirklich Sachverstandige, der sich _ mit dem Obstbau eingehend beschaftigt hat, wird mir Recht geben, wenn ich - behaupte: dass wir nicht allein in der Lage sind, unsern Inlandsbedarf an _ Obstfriichten zu decken, sondern, dass wir sogar noch grosse Mengen von © vat Obstfriichten, und besonders auch von Obstprodukten, ausfihren kénnten, - wenn der_ deutsche Obstbau in die richtigen Wege geleitet wiirde; wenn also, nicht allein. grossziigige, richtig angelegte Neuanpflanzungen an geeigneten fe Pa Ss 2 Stellen entstehen, sondern die gewaltigen Bestande an Obstbaumen, die wir - bereits beevag sds a vichtig ausgenutzt und behandelt wurden. * ~ 104 Die Obstausstellung und etnias der D. G. Ore Die Obstausstellungen, die die D. G. G. oti anrtels ins oko ene haben ~ | in erster Linie den Zweck,. dieses Ziel mit erreichen zu helfen. Die Haupt aufgabe des deutschen Obstbaues muss es sein und bleiben, viel Obst, gutes Obstund billiges Obst fir die breite Masse des deutschen Volkes zu scnaffen. In zweiter Linie wurde dann auch noch anzustreben sein, durch die Anzucht von erstklassigem Edelobst der stets dafiir vorhandenen Nachfrage Genige zu leisten, damit auch die Einfuhr von Schaufriichten aus dem Auslande unnétig wird. Um das zu erreichen, ist es in erster Linie notwendig, dass die Gartenbesitzer und Landbesitzer, die Obstbdume besitzen oder pflanzen, ihre Sortenkenntnisse be- — reicheérn, damit sie wissen, welche Sorten sie in ihren Garten haben und” welche eotten sie bei Anpflanzung von neuen Baumen in erster Linie bertick- sichtigen miissen. Das liegt noch sehr im argen und ist auch ein Haupt grund, dass so viel Obstfriichte zur unrichtigen .Zeit gepfliickt und zur un- richtigen Zeit verbraucht werden. MHierdurch gehen alljahrlich Millionen- werte verloren, die uns unbedingt erhalten bleiben mussen. Aus diesem Grunde wurde auch eine Sortenbestimmungskommission fir die Ausstellung ernannt, die aus einer Reihe von Fachleuten bestand, die die Aufgabe hatte, flr alle auf der Ausstellung zur Sortenbestimmung ein- gereichten Friichte die Namen richtig zu bestimmen. Die Einsendung von Friichten zur Namenbestimmung hatte erfreulicherweise einen recht grossen — Umfang angenommen, so dass die Kommissionsmitglieder eine recht schwierige Aufgabe zu bewAltigen hatten.. Sie haben aber ihres Amtes nach besten Kraften gewaltet und gebthrt ihnen daftrr ganz besonderer Dank. Die vorlaufige Namenbestimmung wurde und wird noch einmal nach- ee: gepruft. Da dies nur in der vollstandigen Lagereife der Friichte einwandfrei — geschehen kann, da ferner dazu der Geschmack, die sich mehr und mehr — y, _ entwickelnde Farbe der Schale und des Geruches, die Farbe und Beschaffen- heit des Fleisches, die Farbe und Form der Kerne usw. notig sind, so ver- — zogert sich die endgiiltige Bestimmung selbstverstandlich. Darum dirfen die Einsender der Frichte nicht ungeduldig werden, wenn sie noch langere Zeit auf den endgiiltigen Bescheid warten miissen. Sie kénnen aber versichert sein, dass ihre Angelegenheit in guten Handen liegt, und dass die Namen-. bestimmung ihrer Frichte, soweit es irgend méglich ist, einwandirei er- ledigt wird. 3 Mit der Obstausstellung war auch ein Obstmarkt verbunden, da es ¢ . sich bei den fruheren Ausstellungen herausgestellt hatte, dass ein dringendes Bedurfnis vorlag, Friichte zum sofortigen Verkauf zur Hand zu haben. Viele _ Besucher der Obstausstellungen kommen ausschliesslich zu dem Zweck — hin, um sich dort in der Ausstellung einwandfrei gute Friichte zu kaufen und legen grossen Wert darauf, dass die Friichte in kleineren Mengen verkauflich sind und sofort mitgenommen werden kénnen. Diesen Wiinschen wollte die Ausstellungsleitung gern Rechnung tragen und hat sich auch die erdenk-— lichste Mithe gegeben, Obstziichter zu bestimmen, gréssere Mengen Verkaufs- obst nach der Ausstellung zu bringen, um es dort abzugeben. Die Verhand- — lungen scheiterten aber leider in den meisten Fallen; auch die Stadt Berlin, die ja gewaltige Mengen von Obstfriichten produziert, war leider zu ihrem eigenen und unserem grossen Bedauern in diesem she) oat in’ ic Lage, a Sich an der Obstmesse zu beteiligen. i - ates i» rie ar i Pp i , 2). » y it sas Fai AAA it sh Sa batt Oe veal TAY pee s ma mee | ‘Die OR auienanes und Osea ond der D, G. G: 105. we RRR ast PRE EONS Te Tdi TL Ral SE SP Oa Pe St ee ee ————— : oe a SR SE SS ew —— nn eae Die Malece hin detsiting war deehatt gezwungen, um den Wtnschen -vieler Ausstellungsbesucher gerecht zu werden, auf die Obsthandler zurtick zu greifen und sich von ihnen Verkaufsobstmengen zur Verfigung stellen zu lassen. Das war unbedingt ein Notbehelf und verdient deshalb den Tadel | gewisser, Obstziichter nicht, die sich dadurch benachteiligt glaubten. Eine recht schwierige Frage war die Gewinnung eines passenden Aus: stellungslokals. Bei den Verhandlungen mit den Besitzern geeigneter » Lokalitéaten wurden derartig hohe Mietpreise verlangt, dass dadurch ein so grosses Defizit von vornherein zu errechnen war, dass sich dies die D.G.G. -nicht-leisten konnte. Die Ausstellungsleitung nahm deshalb das freundliche. _Entgegenkommen des Herrn Rektors der Landwirtschaftlichen Hochschule und des Herrn Direktors des Museums ftir Naturkunde an, ihr geeignete Raume in ihren Gebauden zur Verftigung zu stellen. Ich pag abre nicht ver-_ -fehlen, fiir die dadurch geleistete uneigenniitzige Forderung der im volks- wirtschaftlichem Interesse doch hochwichtigen Ausstellung auch an dieser Stelle besten Dank auszusprechen. Es war naturlich kein idealer Zustand, dass die Ausstellungsgegenstande in vier verschiedenen Raumen untergebracht werden mussten; dadurch wurde auch das gesamte Bild beeintrachtigt. Das war aber fur ont leider nicht. zu andern. ! Was nun die Ausstellung selbst anbetrifft, so war die Beteiligung eine aber alles Erwarten reiche. Die ausgestellten Friichte waren fast ohne Aus- nahme von so guter Beschaffenheit, dass dadurch erneut der Beweis erbracht — ist, dass die weitere Umgebung von Berlin vorziiglich fiir den Obstbau ge- eignet ist und dass deshalb gerade in unserer Provinz alle Hebel eingesetzt werden mtissen, um den Obstbau zu fordern und dadurch zu erreichen, dass der groésste Teil des gewaltigen Bedarfs an Obstfriichten, der in Berlin vor- _handen ist, aus der nachsten Nahe gedeckt werden kann. | Dic Herren Preisrichter hatten einen sehr schweren Stand und eine eee muthevolle Arbeit, um eine gerechte Verteilung der Preise vorzunehmen. Ich méchte nicht eA coh iar, ihnen auch an dieser Stelle fur ihre Mithewaltung © noch bestens zu danken. Ich habe selbst schon bei vielen Ausstellungen das . Amt eines Preisrichters ausgeiibt, habe aber noch nie gefunden, dass alle Aussteller mit den ihnen zugesprochenen Preisen zufrieden waren. Aus diesem Grunde habe ich mir persénlich jede Empfindlichkeit abgewohnt; ich urteile in solehen Fallen nach bestem Wissen unid Gewissen und lasse dann die Leute, die mit meinem Urteil nicht zufrieden sind, ruhig reden. Den- _ selben Standpunkt méchte ich allen emprenien, die bei Ausstellungen als Preisrichter tatig sein miissen. Die Preisrichter waren der Meinung, dass jede Einsendung, die.als cine gute bezeichnet werden musste, auch mit einem Preise zu bedenken sei, und — - zwar ganz gleichgiiltig, ob es sich um gréssere Sortimente oder aber nur um _ einige wenige Fruchte handelt, die ein Obstliebhaber aus seinem kleinen Gartchea zur Ausstellung gebracht hatte. Einzelne Aussteller, die sich aus der Menge der anderen durch besonders hervorragende Einsendungen hervorhoben, hatten ja einen héheren Preis ver- dient; derartige Sonderpreise standen aber den Preisrichtern nicht zur Ver. fiigung. Ich méchte da nur auf aid Fiinendudigen der Herren Geheimrat _ Furstenberg und Gerdes in Biesdorf hinweisen, die ihre Aus- 106 _ Liste der Preistréger der Obstausstellt stellungen derartig grossziigig ausgestaltet und so vorziigliche Friichte g bracht hatten, dass sie damit auch bei jeder grésseren Ausstellung unbedingt 3 erste Preise erhalten hatten. Auch alle ibrigen Preistrager hatten ihre volle Schuldigkeit getan; ich méchte auch ihnen noch an dieser Stelle bestens _ f danken, dass sie durch ihre Einsendungen der Ausstellung zu dem vero oe: haben, was die D.G.G. damit angestrebt hat, nadmlich den Beweis dafir 7a" erbringen, dass die nahere Umgebung von Berlin bipiiare< \ gutes und schénes Obst hervorzubringen in der Lage ist. | . Es wiirde zu weit fithren, die Vorfihrungen im elizehione zu beschreiben; _ yi ich will mich damit begniigen, darauf hinzuweisen, dass weder die Aussteller | - noch auch der Obstausschuss der D. G. G. auf ihren Lorbeeren ausruhen | ied diirfen, sondern dass sie fortfahren miissen, jeder an seinem Teil an der Forderung des Obstbaues weiter zu arbeiten, zum eigenen Vorteil und zum Vorteil unseres lieben deutschen Vaterlandes, das einen AUIS Bee se oe deut- schen Obstbaues dringend notig hat. > A& iced ni 5. Liste der Preistrager auf der Jorbeschwebenes Obstaussteflung | am 29. September 1921. Lo) OSCR ine Es erhielten in alphabetischer Anordnung: A Die Grosse Preismiinze: ) mak, Ehrendiplome: se ¥ sf Geheimer Kommerzienrat Ernst — | Prat, Ajman 5} " Metalibeanbensimaas N vo ni 35 Ocr' St ras Tegel- Reihenwerder. Gesellschaft m. b. TE, Bertie Gollnow- k, . Geheimrat Carl Firs t enberg, Berlin- Strasse 13. | on Biesdorf. _ Gartnereibesitzer Max Buc h ho Lz ae > ther, Obstplantagenbesitzer Gerdes, Berlin- . Berlin-Weissensee. ee Biesdorf. Deutsche Siissstoffgesell- | - Frau Dr. Schréder auf Poggelow bei schaft, Berlin W. 9. ee “Ae - Teterow (Mecklenburg-Schwerin). Ges 6h is teke a ap: le nz , “Berlin y Obst und Gartenbau-Verein | Biesdorf.: ai Werder/an der) Havel Fabrikant Paul Grateaeee Werder vi Fabrikbesitzer J. Wrede, Berlin-Grune- an der Havel. ns me, wald, Dunckerstrasse 23. Cari] ok tse h, Obstbaumschulen, Manes cap | | Gransee. agian : Die Kleine Preismiinze: Hermann Kau £ Zs Beets i Zentral- fa Baumschulenbesitzer und Landschafts- -markthalle. eae gartner Brucks & Beinroth, | Amtsgerichtsrat L. Keys sme rs Berlin- ai Berlin-Niederschonhausen. Pankow, Breitestrasse 41. as Obergartner Emil Dochnahl, Ganz Friedrich W. Kriger, Dingeminels aN (Ostpriegnitz). und Samenhandlung, — Berlin- Panera ee *Opstziichter::\H,-Erd mann; Peaane Wollankstrasse 114. — aa Me _Drachenberg bei Bornstedt (Mark). | QObergartner Paul Laubisch, Garten- oe Obstzichter Wilhelm Gerbes, Mahls- ak? Spat: Blitenberg bei Eteeswaide! ee Fe dorf bei Berlin. AR ih ide eS CAs Obstzichterei, Carwe- i -Landschaftsgartner Paul Hec Bt Fal- see (Osthavelland). ew an ‘kenberg (Bez. Halle-Saale). — H. Os ti, Lokomotivfiihrer, Berlin-Nieder- Kaufmann H. Kempers, Glhienicke- schénhausen, Schloss-Allee 31. eg ey Nordbahn. af lean Ze vou ie a wGemutlieds | Oberhofgartner Kunert, Potsdam- tite e444. BAIS Berlin-Neukélln. ist Sanssouci. — | 3 Ka rh Phidideys Obst engros, Berlin CG, ae Keller, Berlin-Biesdorf. ii Zentralmarkthalle I. Roar, Julius Nitsche, Berlin-Biesdorf. Adolph S$ chmidt Nchf, Samen_ se Professor Dr. Paul Oppenheim, Gartenwerkzeuge, Berlin. ‘'sW,, abs Berlin-Lichterfelde, Sternstrasse 19. Me Alliance-Platz 18, Sen Gartenbaubetrieb Adolf Stolze, Eis- | Kunst- und Hanichastier: ‘HL Sk i e né 5 . leben. Friedland (Bez. cage ; mee, ie Ps eee. Fy \ f Nee i Were ter tek ‘ d oe eee , i 7 a | Giirtnereibesiten Siebenhaar, iti Tempelhofer Baumschulen, ingen b. Frankfurt a. d. Oder. © | Berlin-Grunewald. Gartenarchitekt und Obstplantagenbesitzer Dr. A Oolk: Cre? pa Tren Charlottenburg, Vex, eS we wert; Berlin-Stdende, | Nehringstrasse 2. -Luisenstrasse 14. . . Vaupedco.,Luftwe_e*: G. “mi boekig Pete. tygimre ml iit, Gartenverwaltung Berlin, Passauer Strasse 26, I. ,Humboldthain®, .| Landwirt Karl Wollmach, Schwenow Ae S t e & ie), ‘Berlin- Apa Innstr. 47/48. bei Beeskow. | Ueber die Hekiniphacs ii Obstbaumschddlinge’ Vortrag, gehalten von Herrn Geheimrat C. Fiirstenberg, Berlin-Biesdorf, ~ auf dem Obstabend der Deutschen Gartenbau - Gesellschaft am 29. September 1921. Die Deutsche Gartenbau - Gesellschaft verbindet heute, wie seit Jahren, mit einer Obstausstellung eine Besprechung der Bekampfung der Obst- baumschadlinge in der Erkenntnis, dass ohne sie ein erfolgreicher Obstbau - nicht mehr zu betreiben ist. Der Obstausschuss hat mich ersucht, zu dieser | - Frage einen Ueberblick zu geben.. Ich bin kein Wissenschaftler, auch kein | gelernter Obstgartner, sondern treibe den Obstbau aus Liebhaberei, bin — aber dauernd bemtht, zuzulernen. Von diesem Gesichtspunkt aus wollen Sie meine Ausfithrungen betrachten. _ Von Wissenschaitlern und Praktikern wird vielfach die Meinung ver- treten, dass der erfolgreichste Weg zur Unterdriickung vieler Schadlingeund ' Krankheiten in der zielbewussten Ziichtung moglichst widerstandsfahiger, also moglichst wenig anfalliger Sorten zu suchen ist. Das ist aber eee must und wir wollen uns heute mit der Gegenwart beschaftigen. "Die verschiedenen Schadlinge und die angepriesenen und angewandten _ Schutzmittel sind so zahlreich, dass ich nicht entfernt alle erwahnen kann. Es sind aber in diesem Jahre zukunftsreiche Schutzmittel neu in den Verkehr gebracht und wertvolle Abhandlungen von Wissenschaftlern und — aN Praktikern in den verschiedensten Zeitschriften erschienen, und will ich — mich wesentlich darauf beschranken, Sie hiermit bekannt zu machen, | - indem ich mir allerdings bewusst bin, dass ich vielen von Ihnen nee Neues sagen werde. Fiir diejenigen von Ihnen, die noch Neulinge © Obstbau und ohne gréssere Erfahrung sind, will ich zum beeen Verstandnis kurz folgendes vorausschicken: Wir haben zu unterscheiden pflanzliche und tierische Schadlinge, letztere cae wir wieder, in saugende und fressende ein. Die pflanzlichen Schad-_ fe linge (Schorfpilz, Fusikladium — Meltau und Monilia) und die saugenden tierischen (Schild-, Blut-, Blattlause, Birnsauger) kénnen wir nur durch Be- _rihrungsgifte, die fressenden tierischen Schadlinge (Raupen, Obstmaden, Bliitenstecher usw.) durch Beérithrungs- und Magengifte vertilgen. Deshalb ist es unméglich, wie ich hier schon vorweg hervorheben will, die pflanz- lichen und saugenden tierischen oP aanee durch MPESDA MY (Arsenik) be- _kampfen zu wollen. In Europa sind seit Talirgehoten bisher eaesaniieh Kanter Wsungen (Bordelaiser Brithe, Kupfersoda usw.), in Nordamerika da- - gegen ausschliesslich Schwefell6sungen (Kalifornische Brithe) zur Anwen-. dung gekommen. Letztere hat im verflossenen Jahrzehnt auch hier Eingang gefunden; sie hat nur den Uebelstand, dass mit diesen Lésungen grosse Mengen Wasser transportiert werden mussen, was heute unverhaltnismassig . 4) Auf d den Inhalt dieses Vortrages und die Zuschriften, die er ausgelost hat, wird in der nachsten Nummer der »Gartenflora“ noch ausfihrlich, eingegangen werden. Die Schriftleitung. 108 Ueber die Bekdmpfung der Obstbaumschddlinge. = é Bde hohe Kosten verursacht. Ein wesentlicher Fortschritt ist nun darin zu ver- zeichnen, dass in diesem Jahre zwei Schwefelfabrikate neu auf den Markt gebracht sind, die keine grossen Transportkosten verursachen. Die Farben- fabriken Friedrich Bayer’& Co. in Leverkusen bei Kéln a. Rh. (Vertreter: — Gildenpfennig in Stassfurt und Henri Vallette in Berlin, Schéneberger Strasse 16) liefern ein Schwefelpraparat in Pulverform unter dem Namen + »solbar“, ein Polysulfid, das, in Wasser aufgelést und verspritzt, auf den Blattern in fein verteilten Schwefel und Schwefelwasserstoff zerfallt. Es — wird als Winterbehandlung funfprozentig, als Sommerbehandlung ein- — prozentig angewendet. Eine Packung zu einem Kilogramm kostet 20 Mark. Wie mir die Farbwerke Bayer mitteilen, lasst sich Solbar nicht mit Uraniagrtin mischen, weil es dadurch seine Wirksamkeit verlieren wtrde; dies ist ein grosser Uebelstand, weil es doppelte Spritzarbeit verursacht. Aller- bo dings enthalt Solbar Chlorbarium als Magengift. Die hohere Lehranstalt Proskau fiihrt aber-in ihrem Jahresbericht 1918/1919 Seite 105 aus, dass Chlorbarium in zwei bis vier Prozent Verdiinnung Verbrennungen ver- ursacht; die Wirkung in dieser Verdtinnung sei aber nicht so gut wie™ die des Arsensalzes, worauf ich noch naher eingehen werde. yo Solbar soll gegen alle pflanzlichen Schadlinge, namentlich also gegen amerikanischen Stachelbeermeltau, Apfelmeltau, Rosenmeltau und Schorf- pilz, aber auch gegen tierische Schadlinge, wie Schildlause und Raupen der Stachelbeerblattwespe und des Stachelbeerspanners, wirksam sein. Die Sommerspritzungen sind zundchst kurz vor dem Aufbrechen der Knospen vorzunehmen und nach Bedarf in Abstaéanden von zwei bis vier Wochen zu wiederholen. Spritzen bei prallem Sonnenschein ist zu vermeiden und moglichst am Morgen und Abend vorzunehmen. Spritzen aus Kupfer sind nach Gebrauch wiederholt mit reinem: Wasser. nachzuspiilen, da Schwefel das Kupfer angreift. Gutnstige Bieurteilungen aus der Praxis finden wir in der ,,Deutschen Obstbauzeitung“ vom 15. August, im ,,Prak- -tischen Ratgeber“ vom 11. September, im,,Erfurter Fuhrer“ vom 25. September und namentlich im ,,Handelsblatt fir den deutschen Gartenbau“ von 12. Juli d. J.. durch Herrn Dr. Hoestermann, den Vorsteher der pflanzenphysio- logischen Versuchsstation der héheren Gartnerlehranstalt Berlin-Dahlem. Die chemische Fabrik E. de Haén in Seelze bei Hannover liefert einen flussigen — Schwefel, welcher als kolloidale wasserige Aufschlammung auf die Pflanzen gebracht wird, und zwar auch gegen jeglichen Meltau bei den verschiedenen — Pflanzen. Es gentigen 50 Gramm zum Preise von etwa 10 Mark auf. 100 Liter Wasser. Die ,,Deutsche Obstbauzeitung“ -bringt in ihren Nummern vom 1. April und vom 15. Juli d. J. hieriiber eingehende Belehrung und Aufklarung. Hiernach tritt sowohl eine physikaliscne Wirkung durch vollkommenen Abschluss der Sporen, als auch infolge der unendlichen Fein- — heit die grésste chemische Wirkung ein. Der flssige, kolioidale Schwefel — bedeckt als feiner Schleier die Blatter, wird auch durch viele sich wieder- holende Regengiisse nicht abgewaschen und wirkt unbedingt pilztétend. Die Spritzungen werden in ahnlicher Weise voneena wie vorher _. bei dem Solbar erwahnt. : Wahrend die Nachrichten iiber die oe des Solbar. und des. ‘olen dalen Schwefels bei Stachelbeer- und Rosenmeltau fast durchweg ginstig — lauten, sind sie bei Apfelmeltau geteilt. Hierbei ist. aber zu beachten, — dass der bereits vom Meltau angesteckte Apfelbaum durch Winter- und Frithjahrsspritzungen allein kaum von dem Befall zu heilen sein wird, weil — die Sporen wohl unter die Schuppen der Blatt- und Bliitenknospen einge- “Ueber i Bekimprung der 1 Obstbaumschitinge, | 109 | drungen Sind und hier von der Spritzung nicht erreicht werden: es miissen demnach im Winter zunachst die vom Meltau angesteckten und leicht erkenn- baren Triebe abgeschnitten und vernichtet werden. Die alsdann vorzu- nehmenden Spritzungen wiirden nach dem Angefithrten dann wohl weitere Ansteckungen verhindern. Aus meinen Erfahrungen kann ich mit- teilen: Im Winter hatte ich neun Pyramiden der Landsberger Renette durch Ausschneiden vom Meltaubefall gereinigt und im Frithjahr wiederholt mit Solbar und kolloidalem Schwefel bespritzt; sie zeigten im Sommer und jetzt nur ganz geringe Spuren von neuem Befall. Dreizehn Hochstamme und vier ~ weitere Pyramiden derselben Sorte waren im Winter nicht ausgeschnitten und hatten im Sommer trotz der Spritzung iibermAssigen Befall; sie wurden im Sommer ausgeschnitten und dann bespritzt, haben gesunde kraftige Aus- triebe gemacht und zeigen bis jetzt nur geringen neuen Meltaubelail. Als Magengifte zur Bekampfung der fressenden Schadlinge, aiso Bluten- stechér, Obstmade, Frostspanner und sonstiger Raupen usw. kamen bisher zur Anwendung als arsensaures unteg das desl Ck und als arsensaures Blei das Zabulon. ; Letzteres Fabrikat, von Otto Hinsberg, i cb entetm a. Rh., ist in Wasser aufgelést sofort spritzfertig, wahrend dem Uraniagriin bei 60 Gramm auf 100 Liter Wasser 500 Gramm geloschter Kalk zugesetzt werden mitissen,.um Verbrennung zu vermeiden. Ich will hier allgemein bemerken, ‘dass alle Mittel, die zum Neutrali- sieren erst mit Kalkmilch gemischt werden miissen, niemals bei den Hun-— derttausenden von Kleingartenbesitzern allgemein Eingang finden werden, deshalb muss unser Bestreben dauernd dahin gerichtet bleiben, Fabrikate zu erhalten, welche, in Wasser aufgelést, sofort spritzfertig sind. Hierin ist nun ein grosser Fortschritt in bezug auf Magengift dahin erreicht, dass die _. Chemische Fabrik Elhardt Séhne in Kempten (Allgau) das Uraniagrin in. Tafeln fur je 100 Liter Spritzflissigkeit zum Preise von 7 Mark heraus- Dringt, welche das neutralisierende Agens bereits in sich enthalten, so dass der lastige Zusatz von Kalk unnOtig ist. In den Handel gebracht werden die Tafeln von der Pflanzenschutzgesellschaft in Konstanz. Herr Professor Escherich in Miinchen behandelt die Sache eingehend in der ,,Deutschen Obstbauzeitung’ vom 1. April d. J. und erklart dabei die Schaffung dieser Gifttafeln flr einen der grodssten Fortschritte in der Schadlichkeits- _ bekampfung in den letzten Jahrzehnten. Die Spritzungen gégen den Frostspanner, ee Achat an der Knospe nagt, sollen kurz vor der Blite beginnen, die Spritzungen gegen die Obstmade sollen unmittelbar nach dem Abfallen der Blitenblatter vorgenommen werden, weil alsdann ein Teil des Arseniks in den noch nicht ganz ge- schlossenen Bliitenkelch hineinfallt und weil nach den Erfahrungen etwa 75 Prozent aller Obstmaden vom Bltitenkelch aus in die Friichte eindringen. Die Spritzungen, welche gleichzeitig auch die tibrigen fressenden Schadlinge treffen, sind nach Bedarf in Abstanden von etwa zwei bis vier Wochen, von Anfang Juni ab, aber nochmals zur Bekampfung des Blttenstechers zu wiederholen. Ueber die Lebensweise und Bekampfung dieses Schadlings -bringt die ,Gartenwelt“ vom 29. Juli d. J. einen eingehenden Be- richt von Herrn Dr. Herrmann in Proskau. Hiernach verlassen die uber- winterten Kafer von Mitte Marz bis Anfang April, je nach der Witterung, ihre Quartiere und ernahren sich bis zur Eiablage nicht durch Fressen, sondern durch Aussaugen des Saftes der Knospen. Demnach sind diesc 110 . Py le y i Gane te te 4 i ets f i 2 ee, Gi PF lag Te ISR 8h we ie elien Kater niche: diols Manone bascoue: vole a nur. durch | Sat ruhrungsgifte (Karbolineum) VAB ice oie ci Die, jung en Kafer versa ae Juli kleine runde Locher in die Blatter, indem sie an cinzeinet Stellen Pins, * Blattgriin herausschaben. Innerhalb dieser Zeit mussen demnach diese Kafer mit Arsenik vergiftet werden. Ueber einen hierdurch erzielten gunstigen Erfolg wird auch in der ,,Deutschen Obstbauzeitung™ vom ae: 15. August d. J. berichtet. Nach meinen Erfahrungen war die Wirkung der fess Griintafeln gegen den Frostspanner und gegen die erste Generation der a Obstmade gut. Bis Anfang Juli war ich der Meinung, dass ich sehr wenig Madenbefall haben wiirde, und habe seitdem leider nicht mehr mit Arsenik sais gespritzt.. Schon vom 12. Juli ab konnte ich die zweite Generation det (ay Obstmade feststellen und bin der Meinung, dass mir diese von den Nach- barn zugeflogen sind, weil gerade die Sorten in den dusseren Reihen stark von der zweiten Generation befallen sind, die sonst nicht sehr anfallig sind, wie z. B. Boskoop, Canada-Renette. Ich. selbst habe trotz ‘mehrmaliger ae Spritzungen arge Verbrennungen durch die Grintafeln nicht gehabt; wos soleche anderwarts vorgekommen sind, ist. es wohl auf ubermassig— starke Dosen und zu starken Auftrag zurickzufitthren. Es ist auch zu erwarten, s dass der Fabrikant die Ware noch zu verbessern dauernd bemiht bleiben _ wird, was ja nach einer Mitteilung in der ,,Deutschen Obstbauzeitung“ vom 22. August d. J. auch zugesagt ist. Giinstig sprechen sich fire Verwendung des Arseniks und der Griintafeln Abhandlungen in der »Deutschen Obstbauzeitung™ vom 15. Mai, 1. und 8 August d. J. und a in den ,,Mitteilungen der Landwirtschaftskammer fur die Provinz Branden- : _ burg“ vom 1. Juli aus. ns ' Was nun die Frage betrifft, ob mit Uraniagriin bespritzte Pflanzenteile _ beim Genuss gesundheitsschadlich sind, so finden wir hieriiber eingehende — Berichte in der ,,Deutschen Obstbauzeitung“ vom 1. Mai und 22. Juni dieses — y Jahres, die zu dem Ergebnis kommen, dass eine erhebliche Gesundheits- Oe schadigung durch mit Uraniagriin bespritzte Pflanzenteile auf ‘keinen Fall zu befurchten ist, wobei allerdings vorausgesetzt wird, dass Gemtse vor dem — Genuss sorgfaltig gereinigt wird und dass Stachelbeeren usw. fir Kon- | servenzwecke vorher gut gewaschen werden. Zur Zeit der ‘Genussreife _k6énnen hiernach Stachelbeeren ohne weiteres Verwendung finden. ‘Bei nae schaligem Obst (Birnen und Aepfel), das leicht durch Abwaschen gereinigt — werden kann, bestehen gegen den Genuss tberhaupt keine Bedenken. Diese | giinstigen Versuchsergebnisse dirfen uns aber, wie die Schriftleitung der »D. O. Z.“ besonders hervorhebt, nicht zur Arglosigkeit oder zu leichtsinni- — ger Anwendung des Uraniagriins veranlassen, da Arsenik ein sehr ele . liches Gift ist, dessen Gebrauch hablar ahha coe die ae Sorgfalt und — Vorsicht erforderlich macht. 2 hf In den letzten Jahren hat die Monili aera ne heat ie Kirschbenane ae grossen Umfang angenommen; sie wird ‘in dem »Handelsblatt fiir. den Kw deutschen Gartenbau“ yom 5. Juli 1921 eingehend behandelt von den Herren : Dr. Héstermann und Dr. Noack von der pflanzenphysiologischen Versuchs-_ nt station Berlin-Dahlem. Die Bekampfung muss sich erstrecken auf die ‘Ver-- nichtung der tiberwinterten mit keimfahigen Sporen behafteten Frucht- ey mumien und auf griindliches Zuriickschneiden der befallenen Zweige. Vor dem Austreiben der Knospen sind die Baume mit finf Prozent Solbarissinged D oder mit 0,5 ieee nt Lésung des kolloidalen flissigen Schwefels, nach der. ¢ ‘ 2 eh Mi as wy, Saas alec BF eS Avi erty i we ee br ta ry ‘ der Obstbaumschidlinge,_ ce 111 Le a Si airg PO Bliite nace Bedart wt einem “grazent Solbarlésung, oder mit: 0,05 Prozent _ Lésung des kolloidalen Schwefels zu spritzen. - Ausser durch Monilia leiden die Sauerkirschen, besonders die Schatten- morellen, durch Fusikladium, woritber sich eingehend Herr -Dr. Pape, — - Berlin-Dahlem, im ,,Praktischen Ratgeber“ vom 18. September d. J. oe aussert. Die vom Schorfpilz befallenen Kirschen sehen bei starkerem Be- | fall wie vertrocknet aus, wahrend hiervon Moniliabefal! durch die auf den _faulenden Friichten sich zeigenden polsterartigen hellgrauen Sporenlager - jeicht zu unterscheiden sind. Die an Schorfpilz erkrankten Kirschfrichte oe und die befallenen Zweige miissen vernichtet werden. Eine Frihjahrs- _ spritzung mit einem Prozent Solbarlésung hat giinstige Erfolge gezeitigt. In der ,,Deutschen Tageszeitung“ vom 15. Marz und in der ,,Deutschen Obstbauzeitung“ vom 15. August d. J. werden als erfolgreich gegen Stachelbeermeltau Lésungen von etwa 30 Gramm Kochsalz auf 1 Liter Wasser empfohlen, womit etwa alle 14 Tage morgens oder abends die tau- feuchten Blatter gespritzt sind. Die Lésung soll auch mit Erfolg gegen _ Meltau an Rosen, Wein usw. angewendet sein. Seit Jahren wird in den Fachzeitschriften Klage gefiithrt ttber starkes — i Auftreten des Apfelsaugers (Psylla mali); da er von den Zweigen wie ein Floh abspringt und dabei weiterfliegt, wird er auch Apfelfloh genannt. Der Schaden, den er bei. Massenauftritt durch Aussaugen des Saftes der Knospen und Bliiten der Apfelbaume verursacht, ist sehr hoch einzuschatzen. Leb- hafte Klagen kommen seit Jahren aus Werder. Leider hat sich. dieser Bose- - wicht auch bereits in meiner Anlage eingefunden. -. Nach dem ,,Praktischen Ratgeber“ vom 10. Juli d.. J. empfiehlt ~ folgende Lésung zur Bespritzung: 10 bis 15 Kilogramm geléschter Kalk, 2 bis 4Kilogramm Kochsalz, 0,5 Kilogramm Wasserglas auf 100 Liter Wasser. Bei verspateter Anwendung, nach Oeffnung der Knospen, treten Verbren-— _ die Biolegische Reichsanstalt als Winterbekampfung zur Abtétung der Eier, - nungserscheinungen auf. Fur Sommerbespritzung wurde mit Erfolg das 2 f Sommerfluid von M. Kanold, Hamburg, Eilbecktal 7, angewandt. % In der Deutschen Obstbauzeitung< vom 8 Juli d. J. wird ae . Mittel von durchschlagendem Erfolg, dessen Anwendung leicht und nicht auf eine bestimmte Zeit beschrankt ist, eine Mischung von 500 Gramm .. ia in heissem Wasser geléstem Aetznatron, auch Seifenstein genannt, und 250 _ Gramm. Schmierseife auf 100 Liter Wasser empfohlen. Gespritzt wurde kurz vor dem Aufplatzen der Eier das erste Mal am 24., das zweite Mal am _ 26. Marz. Schon nach der ersten Spritzung war der weitaus grésste Teil der -Eier vernichtet. Da die Eier an der Unterseite der Zweige sitzen, ist bei dem Spritzen hierauf besonders zu achten. Weitere pute werden emp im Spatherbst und im Winter. Nicht unerwahnt will ich lassen, dass nach dem erwahnten Aufsatz die ge- nannte Spritzung auch Erfolg haben soll, gegen Kommaschild- und Blutlause, - gegen Fusikladium und Monilia und zur Erzielung einer glatten sauberen hai? Rinde. | | pees meinen eigenen Erfahrungen kann ich noch mitteilen, dass auch ‘Stich die ersten Versuche mit Sclbar und kolloidalem Schwefel so weit be- friedigt haben, dass ich sie im nachsten Jahre in umfangreicherer Weise _ fortsetzen werde. Die monatelange Haftfahigkeit beider Spritzmittel, die ” _ uberall besonders betont wird, habe auch ich feststellen koénnen. ed an ». 2 ~ b 1 oe, ya : ;* VS Bl Ce ae "Oe? oe tel | Ueber die Bekdmpfune der Obstbaumschadlinge Wie ich hier bereits vor zwei Jahren bervofichonad habe, spritze ich im” 2s Frithjahr durchgreifend mit Karbolineum. Ich halte die von Pekrun emp- — fohlene Angabe, alle vier Wochen die Baume mit einem feinen Nebel zu be- » legen, fir: unpraktisch, weil die sa oft zu wiederholende Winterspritzung zuviel Arbeit verursacht, und weil es dabei méglich sein kann, dass ich — sechsmal hintereinander Stellen treffen kann, an denen keine Sporen und Eier haften, und dass ich sechsmal hintereinander vielleicht Stellen nicht — treffe, die mit Sporen dicht belegt sind. Seit etwa 12 Jahren spritze ich im Fruhjahr méglichst spat, d. h. méglichst kurz vor dem starkeren Anschwellen der Blutenknospen Aepfel und Birnen mit zehnprozentiger Karbolineum- an lésung derart, dass dabei mehrmals um den Baum herumgegangen wird, wobei schliesslich die Spritzbrithe ganz langsam von allen Zweigen und Aesten © 2 herunterlauft, so dass alle Teile des Baumes getroffen werden. Pflaumen und Kirschen werden nur mit fiinfprozentiger Lésung bespritzt. Kann ich die Ar- beit irgend schaffen, wird die Spritzung alsdann zunachst bei den Birnen und darauf bei den Aepfeln fiinf Prozent, jetzt allerdings nur nebelartig, wieder- holt. Noch niemals habe ich Verbrennungen. gehabt, nur wenn einzelne Birnensorten in der Knospenanschwellung bereits sehr weit vorgeschritten waren, sahen einige davon aus, als wenn sie vom Knospenstecher befallen -waren; es war dies aber ein ganz unerheblicher geringer Prozentsatz. Die Baume sehen nach diesen Spritzungen glatt wie ein Aal aus, so dass sie dem Ungeziefer wenig Unterschlupf bieten. Ich habe zuerst Avendarius be- nutzt, war damit aber nicht zufrieden, weil es schlechte Lésung ergab. ‘Als ich dann vor etwa zehn Jahren erfuhr, dass die Lehranstalt Geisenheim bei den verschiedenen Versuchen-das Fabrikat der Chemischen Fabrik L. Webel... Jin Mainz als das wirksamste und bestléslichste festgestellt hatte, benutzte ich “seit jener Zeit dieses Fabrikat und daneben zur Kontrolle auch etwas Ave- narius und finde immer wieder, und ich nicht allein, dass Webel: den Vorzug. verdient. Bedauerlich ist es, wenn nicht alle Lehranstalten ihre Beobach- tungen und Erfahrungen, wie Geisenheim, der Oeffentlichkeit mitteilen, son- dern dies im Gegenteil ablehnen, wie wir dies im letzten Sommer in der héheren Gartnerlehranstalt Berlin-Dahlem erlebt haben. Ich werde an Karbolineumspritzungen so lange festhalten, bis wir einen VOU eT eee und _ billigeren Ersatz dafir haben werden. - Nach den Angaben der Farbwerke Bayer Son eine fanfprozenies te Winterspritzung von Solbar eine Karbolineumspritzung entbehrlich machen; ich werde dies im nachsten Jahre ausprobieren. Ausserdem soll Solbar auch gegen den Schoripilz wirksam sein. oe Ich habe im vorigen Jahre mit bestem Erfolge Spritzungen gegen Schorf- pilz mit Uspulun — ein Chlorphenolqueeksilberfabrikat der bereits, genannten Farbwerke Bayer — vorgenommen, und zwar in “prozentiger Lésung. Diese Versuche habe ich in diesem Jahre fortgesetzt, und zwar wieder mit 3 gutem Erfolge. Damit das Uspulun langer an den Baumen haften bleiben solle, habe ich es, da Kasé@éin nicht zu beschaffen war, zum Teil mit einpro- zentiger Solbarldsung und zum Teil mit der vorgeschriebenen Lésung von 50 Gramm kolloidalem Schwefel auf 100 Liter Wasser gemischt. . Die . Spritzungen waren noch monatelang zu sehen, ob darin nur noch Schwefel, © =: oder auch noch Uspulun vorhanden war, kann ich als Laie nicht feststellen. ao Die Spritzungen mit Uspulun— Solbar und Uspulun—kolloidaler Schwefel werde ich im ndchsten Jahre in noch umfangreicherer Weise fortsetzen. shay gaat ie RE ” Pebed! die Bekiimpfang der Obstbaumschidlinge, 113 tate SAE STS AOR PMR Ke Re CH is NE EEC ERE == - —— 1 eS Se / . Wie Sie aus meinen Mitteilungen gehort haben, sind die verschiedenen ‘sehr belehrenden Abhandlungen in den verschiedensten Zeitschriften er- schienen — das wird auch kinftig der Fall bleiben. Nun ist es aber nicht jedem Obstziichter méglich, alle diese Blatter zu Gesicht zu bekommen, weil wohl jeder nur ein Fachblatt halt. Deshalb miissen wir es dankbar be- griissen, dass die Biologische Reichsanstalt vom 1. Juli d. J. ab allmonatlich ein Nachrichtenblatt fur den deutschen Pflanzenschutzdienst bei einem Be- zugspreise durch die Post von halbjahrlich 3,60 Mark erscheinen lasst. Wir hoffen, dass dieses Nachrichtenblatt auch dem praktichen Obstziichter in geméinverstandlicher Sprache ein treuer Berater werden mége. Im Dezember 1920 ist Heft 19 der. ,,Mitteilungen aus der Biologischen Reichsanstalt“ tiber Prtifung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1919 er- schienen. Die Ausbeute fiir den Praktiker ist nicht sehr gross, weil den meéisten aufgefiihrten Schutzmitteln ein Erfolg nicht nachgesagt werden konnte. Ueberaus befremdet hat mich darin folgende Erwahnung tiber Kar- bolineum: Reichel bedauert, dass*immer noch Karbolineum als Pflanzenschutz- mittel verwendet wird. Jeder Pfennig, der fir Karbclineum zur Be- kampfung von-Schadlingen und Krankheiten im Obstbau ausgegeben wird, ist faisch verwendet.“ Die Aufnahme eines solchen Zitats seitens einer so autoritativen Stelle Kann ich als sachlich nicht anerkennen, weil bei anderen Mitteln vielfach angefiihrt wird, dass die Anpreisungen nichts besagen, weil keine Angaben uber einwandfreie Versuche gemacht werden usw. Hier ist nicht zu ersehen, mit welchem, Fabrikat, mit welchen Lésungen, © zu welcher Jahreszeit, an welchen Pflanzen denn Herr Reichel seine nega- tiven Erfahrungen gesammelt hat. Ist es doch aus der Literatur bekannt, dass eine sehr bekannte Fabrik in ihrem Karbolineum bis 95 Prozent Wasser geliefert haben_soll. Die Angaben des Herrn Reichel, so wie sie wieder- /gegeben sind, sind vollig wertlos und stehen in schroffem Gegensatz zu den Erfahrungen ‘sehr ernster Praktiker. Die Biologische Reichsanstalt schwacht zwar in einem Nachsatz dies abfallige Urteil dahin ab, dass es uber das Ziel hinausschiesst. Diese Abschwachung und ein weiterer Nach- _- Satz, dass auch Erfolge zu verzeichnen seien, kédnnen es aber nicht recht- fertigen, dass ein so unsachliches wertloses Urteil uberhaupt Aufnahme_ finden konnte. Als Entschuldigung kann ich nur gelten lassen, dass die ~Biologische Reichsanstalt die Karbolineumfrage nur rein wissenschaftlich ne behandelt ohne eigene Erfahrungen aus der Praxis. Zu dieser Auffassung drangt mich folgender Umstand: Im Frihjahr dieses Jahres konnte ich den Versuchsgarten der Biologischen Reichsanstalt besichtigen und war bei dem Anblick der Obstbdume so betroffen, dass ich meinen Herrn Fiihrer ganz angstlich und verlegen fragte: ,,Sehen denn diese Baume absichtlich so aus, wie sie aussehen, um Besuchern zeigen zu kénnen, wie Obstbaume aus- sehen, die ganzlich ‘vernachlassigt und ungepflegt sind?“ Ich erhielt aber die Antwort, nein, sie sehen nicht absichtlich so aus, sondern sie sind nur vernachlassigt, weil die Arbeit nicht zu schaffen ist. Ich gestatte mir nun die Anregung, dass die Baume, wenn an ihnen inzwischen noch nichts ge- ~schehen sein sollte, im Herbst mit einem Schaber und einer Drahtbiirste tuchtig bearbeitet und im Frihjahr in der vorhin von mir bezeichneten Weise mit Webelschem Obstbaumkarbolineum behandelt werden. Hierbei hoffe ich, dass die Biologische Reichsanstalt im nachsten Sommer eine ebenso freudige Ueberraschung haben wurde, wie iCh, i ich alsdann nach ae ze fall noch einmal Eintritt in den Versuchsgarten ress sollte. der Praxis noch bessere Erfahrungen machen wie mit dem Webeischent wurden wir Obstziichter fiir entsprechende Mitteilung sehr dankbar sein. oe flag - Auch die ,,Deutsche Obstbauzeitung“ beschaftigt sich in ihrer Nummer vom 8. April d. J. mit den Klagen uber ungiinstige Wirkung der Behand- lung der Obstbaume mit Karbolineum und sagt, fir den Verbraucher _ sei es das einfachste, sich an die bewdahrten Fabrikate zu halten; nur- dann habe er Gewahr fir den Erfolg. Ja, welches sind denn nun die ‘bewahr i Fabrikate, und wie erhalt der Obstziichter hiervon Kenntnis? In derselben erwahnten Nummer der ,,Deutschen Obstbauzeitung“ wird auch das Fabri : kat aufgefiihrt, von dem ich vorhin erwahnte, dass hierin nach den be ee: kannten Mitteilungen in der Literatur friher bis. 95 Prozent Wasser nach- | gewiesen sein sollen. Das ist also nicht der richtige Weg. ge ee In der ,,Deutschen Obstbauzeitung™ vom 1. August d. ae nimmt. der is Vorsitzende der neugebildeten Sondergruppe »P flanzenschutz“ der Deut iy ‘ schen Obstbaugesellschaft, Herr Professor Dr. Schaffeit (Bonn-Poppelsdorf), Fis zur Regelung der Karbolineumfrage mit folgenden Worten Stellung: ‘euéc@h he -,,Wir miissen dazu kommen, dass ganz bestimmte Forderungen ‘ash im Handel fir die Karbolineummarken aufgestellt werden und — einheitlich zusammengesetzte Produkte in den Handel scenes Es mtissen Normen festgesetzt und Untersuchungsmethoden fir die. : Nachprtifung ausgearbeitet werden.“ Mage Ja, meine verehrten Herrschaften, das ist alles sehr schén, cael werden wir denn noch erleben, dass diese in Aussicht genommenen ae -arbeitungen in Wirksamkeit treten? Was soll in dieser vielleicht bee langen Zwischenzeit geschehen P es Auch der Markische Obstbauverein ‘ist in dieser wishin Frage mit x den verschiedenen grossen Fabriken in Verhandlungen getreten. Alle — oe erkennen die Klagen tiber mangelhafte Beschaffenheit vieler Karbolineum-- ee sorten an, alle beteuern, dass sie nur hochprozentige Ware ohne Wasser- sage -zusatz liefern, aber keiner sagt, an welchen wirksamen Bestandteilen ihr. é Fabrikat denn hochprozentig sei. Nur eine Fabrik —. Beer Sohne, — K6ln a. Rh. — geht auf die Sache ein und erklart, bei. ihrem Fabrikat Sek, ‘ jede Aetzwirkung ausgeschlossen, ohne dass dadurch die Wirkung auf | die Schadlinge aufgehoben wird; sie vermeide einen hohen Prozentsatz a von Phenolen, welche durch neutrale und nicht atzend wirkende ata Oele ersetzt werden, es werde eine. stets gleichmassige Ware a geliefert, welche enthalt ; ae ae Ba sh 64% bituminése Konleiwaeeereute Lees oe aris 16% Phenole, ooh AAS cat ie a 20% Seife. ca Seta ‘ah eer ‘ Ich will nun als Laie unerortert lassen, ob dies die richtige ‘Busainmeeee : setzung sei, stelle mich aber auf folgenden Standpunkt: Jeder” Fabrikant von Obstbaumkarbolineum muss sich dartiber klar sein, welche Bestand- teile seines Fabrikats nach seiner Auffassung als Schutz- und Bekampfungs-_ 4 mittel wirksam sein sollen. Diese Bestandteile muss er so lange, bis: d18 ig vorerwahnten neuen Normen festgesetzt sein werden, auf jeder Rechnung angeben und dafir Gewahr leisten. | Weber die Bekiimpfang pes Ani ies aimee ee (Hes iy & Da ‘nun, ie ubkannt ate Beschaffenheit des Obstbaumkarbolineums von verschiedenen Voraussetzungen abhangig ist, z. B. Herkunft des Rohmaterials, bei der Destillation angewandter Hitzegrad usw., wird es einstweilen den Fabriken nicht mdglich sein, eine dauernd gleich- bleibende Beschaffenheit anzugeben; deshalb mtissen fiir jede geschlossene _ Fabrikationsperiode, in welcher gleichbleidende Voraussetzungen vor- liegen, besondere Angaben gemacht werden, so dass es z. B. vorkommen kann, dass ein Fabrikant,in einem Jahre vielleicht vier verschiedene Marken ' yon verschiedener Beschaffenheit herausbringt. In Heft 2 der vorerwahnten neuen monatlichen ,,Mitteilungen der -Biologischen Reichsanstalt“ wird ausgefiihrt, dass es den Fabrikanten gewisser Pflanzenschutzmittel. nicht zugemutet werden konne, die Be- standteile ihres’ Fabrikats, die vielleicht das Produkt jahrelanger Muthen und Versuche sind, 6ffentlich der Konkurrenz preiszugeben. Ob nun dieser Vorbehalt nach Auffassung der Biologischen Reichsanstalt auch auf Obstbaumkarbolineum Anwendung finden soll, kann ich nicht erkennen. ~ - Sollte dies der Fall sein, mache ich den Vorschlag, dass die Biologische Reichsanstalt in ihren ,,Mitteilungen“ jahrlich zweimal Nachrichten dahin veroffentlicht, ob ftir die von ihren Vertrauensmannern ent _ “nommenen Proben rach ihren Bestandteilen die geforderten Preise -angemessen und ob und welche Bedenken gegen die Zusammensetzung ZU erheben sind. Sache der Verbraucher ist es alsdann, nur solche Fabrikate zu beziehen, die in diese ,,Mitteilungen“ aufgenommen sind, und alle aus- - zuschliessen, welche hiernach zu beanstanden sind. 'JIn der diesjahrigen Berliner Landwirtschaftlichen Woche hielt Herr - Rudeloff, Vorstandsmitglied des ,Beamten-Wirtschafts-Verein“ in Berlin, — einen Vortrag, worin er die Wunsche und Vorschlage der grossstadtischen _ Werbraucher auf Versorgung mit Obst dahin zusammerfasste: | »viel Obst — gutes Obst — billiges Obst —“ Dieser Vortrag hat inzwischen Aufnahme gefunden in der ,,Deutschen 5 Obstbauzeitung“ vom'*°15.. September d.- J. Ob die hierin vor- -geschlagenen Mittel zu dem erhofften Ziele fiithren kénnen, will ich - unerortert lassen, sondern die Frage nur SO weit streifen, als sie Bertithrungs- » punkte mit dem heutigen Thema hat. Im Nordosten von Berlin liegt zwischen der Nordbahn und Ostbahn ein dichter Gutirtel der Berliner _ Rieselfelder, welche mit vielen Zehntausenden von Aepfel- und Birnbaumen Depflanzt sind. Diese wenig gepilegten und haufig ganz ungepflegten Obst- bdume bilden seit vielen Jahren eine stete Sorge der vielen Tausenden von Ansiedlern in der Nachbarschaft. Fortspanner, Bliitenstecher, Obstmade, Schorfpilz hausen auf den Gefilden der Rieselfelder vielfach véllig ungestort. Die Vermégenssubstanz dieser vielen im besten Alter -stehenden Obst- baume ist eine sehr grosse. Wird dieses Vermégen aber nicht dauernd sorg- , faltig von dem genannten Ungeziefer gereinigt und vor neuem Befall : geschiitzt, ‘dann wird der Zeitpunkt herannahen, wo diese Baume nur noch den Wert von Brennholz haben werden; die weitere Folge hiervon wird . dann sein, dass die einen ungeheuren Wert darstellenden Baume der. erwahnten Ansiedler in der Nachbarschaft gleichfalls auf diesen Wert _herabsinken werden, denn ‘die Schadlinge kann nicht der einzelne mit -dauerndem Erfolg in seinem Garten bekampfen, wenn es den _ lieben ' 1 me? eB i, ¥ . Nachbarn nicht gefallt, ein gleiches zu tun. Die Stadt Berlin hat fiir die - erwahnten i Sable it einen ausgezeichneten leitenden Beamten in der Bia) | See ae 116 Einladungen. Person des Herrn Obergarteninspektors Hempel (Berlin -Blankenburg), Aber auch diesem vorziglichen Fachmann wird es nur moglich werden, die geriigten Uebelstande zu beseitigen und die Berliner Bevélkerung mit einwandfreiem Obst reichlich zu versorgen, wenn ihm die erforderlichen Mittel in Gestalt von vorlaufig mindestens etwa 10 fahrbaren Obstbaum- — ‘i spritzen, dem hierzu erforderlichen Bedienungspersonal und den weiter notigen Spritzmitteln usw. dauernd zur Verfugung gestellt werden. Reicher Segen wird der Lohn hierfiir sein, und Herr Rudeloff hat dann nicht mehr notig, in die Ferne zu schweifen, da das Gute so nahe liegt. Meine geehrten Damen und Herren! Ich habe Ihnen in meinen Aus-~ fuhrungen keine festen Rezepte fur die Bekampfung der Schadlinge gegeben, sondern Ihr Interesse hierfiir wecken wollen. Wenn mir dies gegliickt sein sollte, hoffe ich etwas zur erfolgreichen Bekampfung beigetragen zu haben. (Zu vergleichen sind hiermit die friiheren Ver6ffentlichungen Furstenbergs uber das gleiche Gebiet: Gartenflora 1920. Seite 16—22 und Seite aA 48.) ne o——-—e- + DR A AES 8 LE 6 6 OE Oy Oe yo 0 6 0 et >< 66 > 6 > { 6 0 6 et ee ee o Oe 0 ee Einladungen. I. ‘ 4098. Mouatsvartummlang der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft am Donnerstag, den 24. November 1921, abends 6 Uhr im grossen Horsaal, der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42.. ys Tagesordnung: 1. Ausgestellte Gegenstande. 2. Vortrag: Herr Dr. Willy Mayer (Berlin- Lichterfelde) liber: 20.061 pe bearbeitung und Bodendutngung". a 3. Verschiedenes. in der jingsten Zeit ist diesen beiden wichtigsten Arbeiten in Gartenbau und : - Landwirtschaft erneute Aufmerksamkeit geschenkt worden und neue Erkenntnisse haben ~ Platz gegriffen. Sich tiber diese beiden Gebiete immer wieder aufs neue zu unter- richten, ist Pflicht jedes Erzeugers, der vorwarts will; sie sind hiermit samtlich eingeladen. . . im IT : Weihnachts-Versammlung (zugleich 1094. Monatsversammhung der Deutschen Gartenbau-Gesellschait) _ am Donnerstag, den 29. Dezember 1921, abends 6 Uhr im Festsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. Tagesordnung: 1. Lichtbildervortrag:;: Weihnachtsbaum und Welh nachhcieeeas 2. Die Deutsche Gartenbau- Gesellschaft an ihrer Jehan ters ce ic und Ausblick. . 3. Pflanzenverlosung. Mitglieder und eingefuhrte Gaste cind willkommen. "Siegfried Braun hoa av Geschaftsfiihrender. Prasident, Oekonomierat. — / SS. == Ae No eS : - oe ot Fir die’ Schriftleitung verantwortlich: Sieg fried Braun » Berlin N, inveli den ees 42, . Amt Norden 4038 ite Druck von Rudolf Mosse in Berlin. Wat oad th Ce Sete we ee eenyestansabanepamsturewehsunenwaneatadumnarenatameunaGanecncstnnsansactaseauancnsecstransenanpennenrand sarees isanagecanvansunstuaagauesraasah ae Mileic Feearnicwerkel aus dem Buchverlag Rudolf Mosse, Berlin SW68 Das Te der Liebe In Sage und Dichtung. Aus Briefen und Tage- biichern. Herausg. von H. M. Winkelmann. Das Buch behandelt das Problem der Liebe in reiner, durchgeistigter Form und kann ebenso un- _ bedenklich -dem Jingling, dem jungen Médchen von 16 Jahren in die Hand gegeben werden, wie es Frauen und Ménnern in _ gereiften Jahren will- kommen sein wird. — Elegant gebunden 26 M. errr eee eee eee ee eee Das neue Sagenbuch Sammlung der schénsten und merkwir- digsten deutschen Sagen und Legenden. Herausgegeben von Bernhard Jolles. Mit vielen Jilustrationen von M. Brodsky, Erich Kruse, Oskar Theuer u.a. Es sind seltene Schétze aus verborgenen Quellen, die der Herausgeber bietet. und der Jugend bisher unbe- kannt geblieben sind. — Elegant gebunden 26 M. Die Welt im Marchen Bearbeitet von Hans Flemming. Mit zahlreichen Jilustrationen von M. Brodsky, Franz Lindloff, Oskar Theuer u a. Eine Sammlung von -Mérchenerzéhlungen, die in ganz eigenartiger Weise dem bBedfirfnis der reiferen Jugend enigegenkommt. - _ Elegant gebunden 26 M. Die junge Frau Ein Buch der Lebensfiihrung von Julie Elias. Jilustration und Ausstattung von Ludwig Kainer. PE Oe cee EA Orel seb Ausgabe A: 150M,» ----:-2=2---.----2----: Auf mattem Velinpapier zweiferbig gedruckt, Einband Naturseide, handkoloriert, numeriert und _ Signiert. bistro nes eet eee ie Ausgabe B 50 M. eee SS eee SE ae In Sagonten- vornehmer Ausstattung, Text in Zwei- farbendruck. ins ope yn a mre cage ee ee ee eee eee pe ae apace kick alae sates ic fr 2) Sis acpi