IP

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/gedichteOOweck

%,

D e u t s du H i dt t c v

so so

ftcbKljuteu 3al)rijunbnts.

SOH t G i n 1 c i t u u g c n u n b 21 n m c v f tt n g e n

herausgegeben oon

ftaxl ©ocbcfe unb 3ultiti? Stttinann,

fünfter 23anb. i'cbicbie bon CPcorg iiobolf aülccklKrUn.

ft. SC. Srorf^ou

1S73.

W3«ns

(BcMdji

IX

Don

» ß -v

Reroherlm.

8g eg eben

£nrt ©ocbeft\

ftp*- .'A «

* emßW 4' w

Cfi^ig :

1873.

UDeckt)erittt1ß Mm unb Didjiumj.

4) er einheitliche ©jarafter, rueldjer bie poetifdje Literatur beg proteftanttfdjen 2>cutfd)laub big über bie 9)?itte beS fedjjefjnten 3af)rf)unbertg bortr)etIf)aft anzeichnete , ging aU= mäfjiidj fcerloreu, fettbem nidjt mein; bie Entfaltung ber bibtifdjen Sefjren burd) alle formen unb ©eftaltungen ber £>idjtung allein mafjgebenb toax, fonbcrn bie fpü>finbigern tr)eoIogifcr)en Untcrfcrjcibungen fid) einbrängten unb ben ftd)ern ©runbjug einmütiger, einhelliger Slnfdjauungen unb feftcr Darlegung beS auf bibltftfjer Unterlage neugeftalteten ^ßo\U- geifteö in§ ©djtüanfen brachten. £>ag nationale (Slement, meltfjcg burd) bie unmittelbare 2lnlef)mmg unb ben allge= meinen 'ülufdjluß an bie 23ibcl gcmonnen mar, fdjmanb aü= märjiid) mieber, als bie üHdjter auf eigene £>anb anberSge^ artete Stoffe auffudjten unb mit ifjnen aucf) anberartige formen, a(ö bie biör)cr allgemein gcbräudjltdjen, einzuführen beftrebt maren. 2BaS man früher aus? bcm riafftfdjen 5tlter= tfjum unb allenfalls aud) auS ber neuem fremblänbifdjeu

21 nm er fun 3. Xaö £f)atfnd)(id;e über Sedfjcrlm'S äußere Sebene* frfjtcffafe beruht auf feinen eigenen Angaben unb auf ben oiclfadj ergänjenben , aus ^amiltcrtpapicrcn gefcfjöpften ,,5cad)rid)ten öon bem Seben unb ben ecfjrifteu Oiubolpfj SBecffjcrlin'e. 3}on (£. '£. Sonj" (Sufrnugsburg 1803, 176 @. 8.). 2Tud) „©. R. SDßecf* berlin'ö Cben unb ©efönge. (£in ißeitrag gur ©efcfüdjte ber beut* fd)en 2)icf)tung oon @rnft Döpfner" (Berlin 1865, 59 ©. 8.) fmb bcrücfftdjtigt. 2(uS bem SSkrfe 8tyn« ließen fid) öiele gu* fammenfjanglofe Singelfjeiten mittfjcilen, bie aber auf Sßecffycrlin'ö SMdjtungen feinen 33ejug fjaben.

Öefd)id)tc mib Literatur aufgegriffen fyatte, toar feines fremb* nationalen GHjarafterS entfletbet unb tote ein ©tuet ber batcr= (änbifdjcn ©egenwart betjanbett toorben. 9£ic Ijätte man fid) gut £tit ber 93 (üte ber botfSma'fjtgen Viteratur entfdjliefjen f'öunen, bau, toaö man getotffermafjen als ein ©ttict beS eigenen SebenS anfat), in einer gorm barjuftctlen, für bic mau toeber aUgememeS Skrftänbnifj , nod) überhaupt ein 23e bürfmfj r>crausfcfceu tonnte! <2e> nat;m nientanb Slnftof? baran, toenn burd) bic gang objeettt gehaltene Ißerfon bc» ^ropljctcu 2)anic( im (Scrjaufpiclc uuuerfennbar bie $erfon Sutljer'S burdjblictte, unb badjte ebenfo wenig jemanb baran, ben eigenen ober fremben ©efüljlen burd) bic 2Bal)l einer frcmb= länbifdjcu Sonn, bic im 2lu£(aube geläufig unb Dcrftänb(id) fein ntoc()te, bei uns aber iljrer fetbft tocgen toeber Söort nod) 9Jet3 Ijattc, eine fytym Geltung ju geben. %xa aller- toemgften tief? fid) ein nurf(id)cr 2>tdjter einfallen, ber Spradje ©etoalt anjutf)un unb ben rf)ötfjmifd)on ©jarafter bec 93erfe$, fremben SSerbilbcrn ju Siebe, einer erträumten metrifd)cn 33erbeffcrung ober größer» 93oÜfommcnf)cit ;u opfern. 9$crfud)e berart waren boä gange 16. 3a()r()itnbert Ijiuburd) btofje «Spielereien einjelner ©etetjrten, bic im 93ev= t'ctjr mit ber fremben Literatur bai @cfii()( für bic b/:imifd]e unb für bas, \va* biefc bertangte, toenn ftc ifvreu Qmd erfüllen unb (Gemeingut bleiben fotlte, nidjt ntetjr rein er= galten Ratten.

©röfjere @efa()r, alt tion biefeu 93erfud)en, bie cm& fd)it(mciftcrlid)er ©rille ober mit betoufuer 2tbftd)t einer to= mifd)cn SBirfung unternommen tourben, broljte ber ljcimifdjcu ©idjtung burd) bar tt)eo(ogifd)-po(emifd)c Üüejänt ber pro- teftautifd)en Parteien uutcreiuaubcr unb aller gegen bic röutifd)= ratf)oti]d)e Geologie. 2)er natoe Sljarafter ging umnerflid) bertoren, bie gesammelte Äraft auf einen feften $nnft jer= fplitterte fid) unb bie unbefangene gfreubigfett einer geftattung^ reidjen <s?djaffen6 berfümmerte. Onljattlofcr unb fters bi- bafttfdjer, bentonftratiuer toerbenb, büßte bic ©tdjtung ben

?}iei,$ ber Slnjieljung auf t>ic geteerten unb (jö^evu Sdjtdjtcn be€ $oltcc- ein, bie iljren 231irf bou bor ijeintifdjen ^evfladjung gern 31t bat gefjaltbolient unb bon bem (Scjänl b'er flciu= licficn 3ntereffcu uod) unberührten Literatur beö 2tu8(anbe8 richteten unb in ber Eingebung an biefelbe bie Xbeitnalmtc für ba8 Xcutfdje, nud) ba$ 2?cfferc unb 33ejte, bertoren.

•3c nad) ben fanbfdjaftfidjen Sigentfjümitdjreiten ging biefer Sßrocefj früher ober fpütcr box. SBäljrenb in grauten ber Ijöljere }(bcf, ber bind) ein mafjgebenbeS Öoflcben uod) nid)t mit ber beutfdjen Sitte in 3nücfpair gebradjt mar, fid) bie Tl)ei(ftal)me an ber boflfftnäfjigcn beutfdjen Literatur, be= fonberc ber SDidjtung uod) (ebenbig erhielt , nüe bieS aito ben Manien bor ben festen goliobänbcn ber Sichtungen beS £)anS 3ad)v erfjcHt, bereitete fid) an ben §öfen ju 2Botfen= büttet unb im fübineftlidjen SDeutfdjtanb ein Uinfdjinung unter bem (finfluffe fremblänbifdjen ©eijieS unb frember formen bor, bon bem man gcinolnit ift, einen neuen 5luffd)uutug ber beutfdjen Xidjtung unb ifjrer formen herzuleiten, ba bod), toenn man bom Srfolge aufteilt unb ber SQSaljrljeit bie (Sjjre gibt, l)ier bie Urfadjen beS SSerfattS ber beurfdien Xidjtung unb bie Äctmc ber 3crftovlin3 bec boifämäfjigen EfjaraftcrS berfelben un$mcifeU)aft bor klugen liegen. Onbcm bie Xiditcr itu unb für ben ®efd)matf ber |jöfe arbeiteten, berjidjteten fie auf bie Xf)eiüta()titc beö 23olfa, bie ifntcn bie baljin gc= folgt mar, unb inbem fie fid) abmühten, bie ivormen ber frentbläubifdjen Xid)tungoibcifc anzufüllen, fteüten \k ba§ äufjere ©eiuanb über ben Stoff unb -Onfyatt unb begrünbeten jene 2trt non ^ßoefte, bie, anftatt beut Öegcnftanbc mit ben beintifd) getoofmten SWitteln gerabe^u auf ben Ceib ju gefycn, fdjon genug getrau yt (jaben meinte, meint fie bie fremben formen nadjfünftcltc unb ben Gufjalt glaubte ganj entbehren ut tonnen. 2Bie feljr bie £öfe an biefeut traurigen Um= fdjnutngc fdjttlb waren, evfennt man leid)t, menn man bie md)öftäotifdjen Xidjtungcn bom Gnb: beß IG. unb beut anfange beö 17. vla()r()unbcrte mit beneu bcrgteidjt, mcltfjc

um biefelbe 3eit w ^^ 3?ö^e ober unter tber unmittelbare« ©nmirfung eine§ nafje gelegenen §ofe$ aufmudjfcn. SBäfjrenb j. 33. in ©traeburg bie gelehrte 9?ad)bilbung auSicinbifdjer ©toffe ftcfj beS allgemein gültigen ©emanbeö nod) ntdjt ju entlebigen magte, mclmefjr nodj gan3 nad) bem 9J?ufter be£ £an§ ©ad)S bie frembeften ©toffe mie fjeimifdje befyanbelte, t>erfucr)te man am pfäljtfdjen £ofe §eibelberg, alle Vor= auefefcttngen ber beutfeffen 3)id)tt'unft als nidjt öorfjanbeu ju betrauten unb bie Äunft gleidjfam öon Dorn ju erfinben, um bem im ©efdjmarf beS SfuSianbeö befangenen |)ofe einen jmcifelfjaften Beifall ab3ugeUHimen. XaS franjöftfdje Steinern mar ftfmn lange im Vorbringen begriffen unb blatte fclbft ben firdjlidjen ©efang, befonberS ber Reformierten nidt)t um berührt getaffen. Qa^n gefeilte ftd) ber (Einfluß bcS -3ta= lienifdjeit, aus bem man fdjon um bie SDfttte be$ 16. -3al)r= (junbertS bie $orm be£ ©onettS nad) 3)eutfd)lanb ^u »er^flanjen gemagt fjattc. Veibe, ftranfretdj unb -Statien, brängteu fiel) aud) in ben beutfdjen VotfSgefang unb gaben ifmt neue formen, für bereit Verftänbnifj: unb -Spanbfjabimg eine %xt gelehrter 33itbuttg notfnuenbig mürbe, mie fic ba3 beutfdje Voll bis bafjin nitfjt für erforberttd) gehalten, ©iefen neuen fünfttidjen Sßeifen fdjmiegteu fiel) bann @ebid)te an, bie, mie unterlegte Serie geroötjntid) , nid)t burd) ficf( felbft ctmaö gelten, fonbern nur bie fremblänbifdjc Üonfetjtmg unterftü^en unb junt Vortrage bringen folltcn, bag Ver= tjättnif} jroifdjen 3)id)tung unb Sftuftf alfo gerabeju um? fefjrten. 3u ben ftarl'en Sinflüffen r>om 2£cften unb ©üben fam gegen Chtbe bc6 16. -Oabrfjunbert^ nod) jener ber englifdjen Literatur, freilief) nidjt gerabe ber irjrer bebeutenbften (£r= jeugniffe, obgleidj aud) biefe, bie bramatifd)en, nidit ofjne rofjc unb grobe 9?adjtt>irfung blieben. Vcfonber^ bie ,£>öfe beß fübmeftlidjcn Xeutfdjtanb befindeten eine Vorliebe für Snglanb unb feine Literatur, eine Vorliebe, bie jenfett beS SonalS lädjertidj gefuubcu mürbe unb bal)cim ftd) in einer gemiffen ©ottitng t>on liiififdjcr Üftadjäffung engtifdjer ©Ute

itnb Unfttte 31t erfennen gab, burdjauS aber baju mitttrirfte, bie nationalen (Elemente ber Xidjtung jurücf^ubvöngcn unb bcr £errfd)aft bee* 2lu$lanbeS bie SBege 51t Bahnen, alfo bie Literatur, anftatt fie 31t Ijcben itnb 31t förbern, nur 31t jerrtttten unb beut Verfall entgegenjutretben. Tcnn überall in alter unb neuer $cit, bafjcim unb brausen, fteljt eine Literatur nur ba in 2?(üte, mo fie bie nationalen (Sigent()ümlid)feiten ganj in fid) aufgenommen Ijat unb unbeeinträchtigt gcftaltct; überall fonft ift Verfaß unb bcfonberS ba, mo unter SSer= leugnung ber nationalen (Elemente ba$ Jrcmbc mit 5?irtuofität an bie ©teile gebracht mirb.

<ju biefe UcbergangSjcit, bie ßeit, wo bol Nationale uerbrängt unb bat* gfrembe an bie Stelle gefegt mürbe, fällt ba$ ?eben ©eorg Üiobolf SBecfljerlm'g, baS, an fiefj bürftig unb bunfel, bod) genug 21ul)altepunfte gibt, um bie $aupt= gefid)ti?punfte beleuchten unb in iljreu (Sntmicfelungen ber= folgen 31t fönnen. 2Benri bie Erörterung babei ettoaä ins (Sinjclne getjen unb troefen merben follte, fo liegt bie Gnrt= fdjutbigung in bcr 2acf)e felbft, bie btSfjer überall fcfjr obcr= fladjlidj geführt ober ba, mo fie grünblidjer ermogen 31t fein fdjeint, oon fatfdjen 3$orau$fet?ungcu ausgegangen ift unb beSljalb, auf bie einfachen @runblagcn jurütfgefüljrt, mot eine nacf)ficr)ttgc 2?cad)tuug nerbienen bürftc. Sie ift fo ffar, baf$ faum 31t begreifen, mie bie ^orfdjer fid) bie 9Jiüf)c fjaben crfdjmeren unb 3)inge Ijerci^icfjen mögen, bereu (Sirnnifdjung mef)r öerroirrt afä aufl'la'rt. ATciltd), toer OffjtytfjmuS unb •Ketrutn mie ibentifdje Segriffe braudjt, mirb ben SBBatb bor Zäunten nid)t fefyen.

@eorg^)iobo(f Sßecfljerfttt, mie er fid) felbft nennt, mürbe am 15. September 1584 31t Stuttgart geboren. Sein 95ater, •Oo^annee SBecfJjertin, geboren 1547 31t SBiefenfieig in bcr ©raf= fd)aft .'pelfcnftein, fjattc fid) am 10. Xccembcr 1577 mitllrfuta (Sattler am? Stuttgart inufjetratljct unb ein für feine 3al)re 3iemlid) berocgtcS i'cben geführt. 2tfS Sccrctär fjattc er in bcr fürft(id)en ^on^tet unb bei ber ?anbfd)aft 51t ®raj ge=

bieut. %H aber ein lüvtenl'rieg auSgeferpdjjen , f;attc er ben Xienft beö g-riebeno mit bem bc« Kriegs nertaufdjt nub war einige ÜJiouate lang alß getbfdjrei&er auf bem ©rembanfe danifdja an bev 3$elfj fcefdjäftigt, bann nnd) alz Solbar, nidjt ol)uc £cbem3gcfaf)r, tl)ätig gewefen. %i* er nad) Sdjwaben jurütff'erjrtc, warb er als i?au$tift in bev fürft= (idjen .Hanjlei angeftettt. ßr arbeitete ftd) in fiinfunbbvcimg= jäljriger Xienft^eit, feit 1575, burd) gleiß, vjniur"t(id)feit nub ©efrfjtcf empor nnb fdjlof; [eine Vaufbafyn, aT$ er am 9. ^l'm'it 1609 ftarb, olö (jcrjogüdjer »icntfammcrratlj. Seine grau überlebte il)n. 23eibc führten eine glürfüdje (Slje, bie rcidjlid) mit Kinberu gefegnet mar. 23on beut 23ater wirb gerühmt, bafj er in [einer £>au§I)aftung emfig nub eru[t gewefen nnb ein gut Öicgiment geführt fyabe. £ie fiinber [eien ftetc uir ©otlesfnrdjt nnb Arbeit angehalten, [leidig in bie Strdic gc= [djirft; bei" SSater Ijabc [etb[t burd) fleißigen 33c[ud) ber 5Jkc= bigt ein guteö 23orbi(b gegeben nnb [eben Sonnabcnb [einen Minbern nnb bem ^auSgeftnbe ouö Vutljer'ö ^ofttlk bas (limngeliuut beS foigcnben Sonntags uebft bev Auslegung bcut(id) öorgetefen, [onüc bie I)anpt[üd)lid)[tcu t'clirrjimftc Wot)t eingeprägt. Seinen altcftcn Soljn Vubuüg be[timmtc er beut gei[ttid)en ©taube; bem jüngften, nnj'enn ©eorg= ■)iobo([, [d)cint er, nadibem er ifim eine [ür [eine 33erfjätt= aiffe nub für bie ^eit mel)r aU [org[ä(tige Gr$iet)ung . unb Stuöbilbung fjattc geben tnffen nnb juni Tb/tl fctbft gegeben, bie 3Bal)l beö S3erufS fretgetaffen $u bmben. 3.netTeid)t l)atte ber 33ater ben [tiOen 'jßlan, beut Sollte fpätcr feine ©teile einräumen, Wenn nid)t eine beffere berfdjaffen ju fonnen, vooju eine juviftifdjc £urd)bilbung erforberlid), jcbenfall^ er= fprie[;(id) erfdjien.

©corg-9iobolf be$og im grü^a^r 1001 bie ttniöerfttät Tübingen, im fieb^e()nten l'ebensjaljre, einem für jene ^dtai nid)t 51t jugeublidjcn W.kx , ia bie ^orbiibnng bantalS weniger nmfaffenb nnb jeitran&enb nnb bie ^tuforberungen im allgemeinen weniger l;od)gcfpannt waren aU fpäter.

SDie Uuiüerurät, 1477 von (SfrctSjarb tut SBart geftijtet, ljatte an ftd) gerabe feinen großen 9?uf nteljv unb Ijütte bitvd) bie n)eologijd)cn .ganfereien and) uid)t uefonbere gewonnen; ober einen ctgcntlniuttidjeu Qtan; berüelj il)v ba6 öom ^erjog ßubmtg int -3af)ve 1592 gelüftete Collegimn illustre, in mct= rfjem mirften unb abelidje Jünglinge uuffenfdjaftlid) unb in ritterlidjen fünften auggebitbet umrben. 3)uav llH>a" Da^ llotfegutm neu bev Uniöerfitat cöllig getrennt, Ijatte fe(b= ftiinbige ©eridjtöbarf'eit, eigenen 35orftanb, eigene ^ßrofefforen, afabemifdje 23ürger, ©öradj= unb <2rercitienmeifter; aber eS toar, roaS -pcqog 3ol)auu {yvtcbvid) int Saljre 1609 auc- brücf'lid) einräumte, fdjon banrafö ftili|"d)u>cigenb ertaubt unb gcbränd)lid), bafj bie Stubenteu ber Uniöerfitat bie iH">r-- Icfungen ber Sßrofefforen am Uoüeginnt ungetjtubcrt anhören, unter itmen beclamiereu unb btsmtticreu, foroie anbere 2d)uü Übungen abwarten burften; nur dou ber ül)c;inal)ine an hm

. •- unb ipoferevcitien waren fie, um Verwirrung, 3anf, Stumult unb anbere Uiigelcgcnljchen ut nerljütcu , aue-ge- fd)[o(fen. 3)o8 iloüegtum nutrbe ton einer ftattüdjen üietlje non jugenblidjen jyürftcn auö alten Steilen be£ örotcftantifdjen 2>cutfd)(aub unb bon „einer (d)önen }iinai)l ton (trafen, greil)erren unb Hont 2(bcl" be(ud)t. Sie trieben neben ber ftrengeru Ourißörubenj befonberö bau ©tubium ber neuem 2vvadien unb Literatur, unb wie fcljr bie öinneigung uad) Seite bort)err[d)tc, ficljt man [d)ou barauS, baß ber junge >per^og Ooljann griebrief) &u Sinirtemberg, ber luer 2prad)eu üerftanb unb fd)ricb, ftd) in Serffjcriin'ö ©tantnt- bnd) itatienifdj einjeidjneie.

Xic (jier (jcrüortretcube SBejicljung äBecffjerun'S ju einer Jürjtlidjen 93erfönüd)feit ift ' feine bercinjettc G?rfd)einung. Tic bürftigen Dcadjridjten, toetdje doiu au& beut ©tomm= budjc mitget():iu i; a t , [teilen feji, bof; 2Bedft)erttn mit einer ganzen :Jieil)c [ugenblidjer yvürften in ÜBerüljrung gefommen mar; außer mit beut Jljronfoigcr fcincS .^cimatlanbcS aud) mit ben Jüngern 33rübern bcffclbcn, Vubuüg, beut Stifter

ber mömpelgarbifdjen, unb -SuliuS ^ricbrid), bem (Stifter ber roeiltingifdjen Sintc; fobann mit bem 1?rinjen t>on Sad)fen= ?auenburg ^xan] OuliuS, ber bem roürtembcrgifdjen £>ofe fefjr nalje ftanb unb fpäter bie ^rhr^effin 5lgneS rjeiratl)ete, fie aber barben ließ, fobaß fie ]u tfjrem iBrubcr -3o^ann ^rtebrict) uaef) Stuttgart jurücfteljrte; ferner mit ben 23rn= bern beffelben Shtguft, -3uün§ §>einrid) unb Srnft £ubroig, ben bie dauern in ber "tfolge (1620) bei £inj erfdjlugcu. 3u biefen ftnb ferner ]u rechnen bie beiben nadjgeborenen 3?rüber ^r)tüpp unb albert aus bem .fraufe £>olftein=<Sonber= bürg, bie ficr) als (Srben öon Srorroegen unb mit mora(ifcf)= politifcfjcn Sprüdjen in baä Stammbud) einjeicrjneten. 2Iud) ber jugcnblidje @rjbtfd)of oon Sftagbeburg, dfjriftian 2£il= fjelm, lÜcarfgraf oon SSranbenburg (geboren 1587, (Sqbifdjof 1598), erfdjcint unter benen, meldjen S&etffjerlin fein <Stamm= budj vorgelegt tjatte.

9)cogen bie 33egieb,ungen be§ Stubeuten 31t ben dürften unb ben SfoeHcEjett (bereit Tanten ßonj nid)t mtttr)ei(t) and) nur fer)r Cofc geroefen fein; fie reichen fjin, um bie 9udjtung feiueg 2£efen3 $u ben 3?ornef)iuen unb ein Streben über fei= neu Staub InnauS fenntlid) 31t machen. $on biefem @eifte ift er einen großen üljeü feinet SebenS r^inburef) erfüllt ge-- blieben, unb auf biefem (Reifte beruht ein großer Tfycil feiner ^>oefie unb feiner litcrarifcfjen Stellung. ,3unäcr)ft mochte er ntdjt biefe, fouberu eine bürgerlid)e inS 2tuge faffeu, all er ficr) ben „©Ottern", raic er fpäter bie (Großen ber (ärbe 3U nennen liebte, näherte; benn fdjeint, baß er burd) irgend einen feiner üorncljmcn 0önncr eS 51t erreidjen mußte, im m-ubiafrr 1604, nad)bcnt er brei 3ar)re Ouriepruben} ftubirt Ijatte, al3 ^Begleiter auf Steifen mitgenommen 31t merben. 2>cnn mag aucr) ber 2£ob)fftanb feinet 23ater3 erfreulicr) ge= mefen fein; eS läßt ficr) faum Dorauäfefeen, baß ber alte 2£cd'f)crliu, beut ber §immel einen Äinberfegen öon elf köpfen befdjert t)atte, in bamaligcr 3eit fyinretcrjenbe bittet gefunben Imbcn feilte, bem Sofjne eine 9ieife üon ad)t Tlo~

naten auä beut Eigenen mögttcfj ju machen. Stuf einer fotdjett geigt t()tt baS Stammbud) im -öafjre 1604, unb jtuar im 9)?ärj ju Setbjtg unb §atfe, im Styrtt ju Wittenberg, fpäter= b/at in 9}iagbeburg, bann in £)eibctberg unb im Sftobember enblidj roieber in Tübingen, wo er fidfj uod) länger als ein 3af)r auflieft, Gruuigt man, baß ber junge £>crjog Sodann griebrid) um biefelbe gelt ?mt ^"fc ^ltr(^ oaS nörbtidje 3>utfd)lanb machte unb btefetben Orte berührte, bie 2£etf= Berlin befugte, fo liegt bie Vermittlung nafye, ba§ legerer im ©efolge bcö erftern reifte, obmol eine beftimmte (Sr= roätmuug @eorg4?obotf'3 unter ben Begleitern beS dürften nid)t vorliegt. 3ebenfatl3 unternahm er bie 9?etfe, auf ber mir ilm im -Saljre 1606 begriffen finben, nid)t gar teuften* fdjaftlidjcn ftettern 5tu^tutbitug , fonberu aU Begleiter, ber* mutfylid) als (Secrctiir ctneS ber roürtembergifdjen '.Diblo* maten, bie um biefc 3ett nac^ ^ranfreid) gefanbt temrben.

Güter ber nntrtembergifdjeu -^erjoge fjatte ber itronc ^ranlreid) bie Summe bon 175000 Äronen geliehen, tuobou bie 3mfcn faf* 3U gleicher §öt)e aufgelaufen unb uuberidjtigt geblieben toaren. ^erjog ^rtebrid), ber felbft in 33cbräng= niffen lebte, brang auf ^ah/luug; aber ftranfreid) fanb bie SÜiittcl ba$u nid)t. Um bem brängenben ©laubiger einft* roeiten eine SCrt bon ©id)er§eit 31t geben, berbfünbetc mau tlnn baö ^erjogtfmm Sltencon in ber üftorntanbte, ba§, als ^einrid) III. 1589 ofjnc Grben geftorben unb fein 33ruber ber £>er3og $ranj, ber 3Berber um bie £>anb ber Königin bon (Jnglaub, iljm fdjon einige Cmljre boraufgegaugen, an bie Äronc granfreid) gefallen mar. Xer Grtrag mar gering, nidjt einmal 60000 StbreS, unb bie SBermattungSfoften gingen mit beut Ertrage auf. 3)ennod) fjatte ber £>erjog auf (£tufel3ung in bie £>errfd)aft gebrungen, bie bann cnblid) 1600 ftattfanb. Benjamin Butbingfyaufcn bon SBalmcrobe mürbe jttm Statthalter ernannt. £)er £>erjog legte fcefon* berS beäljalb Söertfj auf ben 23efit3, mctl er bon bort au.8 feine häufigen @efaubtfd)afteu nad) Gugtaub nnbemertter ab=

(äffen tonnte. %u\ einer bor >}icifen, bie ein lmtrtembergifdjer Staatsmann ober v]5rur3, uicLleidjt SBumingfjaufeu fetbft ntadjte, fcf)eint Sedffjerftn Begleiter gefoefett ]u fein. -3m %Jl'ät% 1606 $eigt b&fi Stammbud) i!)it in 9Jcöntpelgarb, am Snbe bc§ ÜWonäiS in ?t)on, am 18. 2tyrif in Dxliaxtö ttnb im 9)?ai in fßcm§, am 26. September ]u Saint--@ermain nnb im Dctober be3 folgenbcn -Salrrctf lieber in $art$. ?(ud) auf ber 9ieife, bie SSunnngfjaufen int Sommer 1608 in ^Angelegenheiten ber jn'Oteftantifdjen Union nad) ^-ranfreid) ü«*> öon ba nad) Cntglanb unteruafjm, fd)eint Söed^cri» tljn begleitet 31t fjaben, ofjite injtöifdrjen feine >*peimat Jüteberju= fefjen. 9TC8 fein fetter am 9. 3(prU 1610 ftavb, mar er nidjt in Stuttgart, nnb fein 33rubcr Vubnüg beftagt in einem Öebid)te, ba3 ber £cidjcnprebigt auf ben 33ater angehängt ift, ba\] bie Familie @eorg = 9iobolf feit fedjS Sommern uid)t gefefjen fyabe. Slnftatt tu bie Heimat 3urütfmfe!jven, [djeint er üielmeljr erft nad) be$ 2$atcr$ £obe bauernb nad) (Snglaub gegangen $u fein, üon um er bann mit ber Tochter Safob'ä L, ßlifabetb, bie beut Hurfiirften gtiebridj V. im Aebritar 1613 in Gnglanb uermeibtt mürbe, mieber nad) CDeutfd)lanb ^uriidtefjrte. (Sr ermahnt gelegentlid) in einer feiner Sdjriften, bie er für biefe eng(ifd)e 5ßriit$effi*i an8 beut Xeutfdjen üOcrfe^te, ba$ er fein beftcö (Sng(ifd) müfjrcnb ber brei -3 airre erlernt, bie er in Gnglanb öerießt |abe.

So uuDcbeuteub biefe d)rono(ogifd)cn 33eftimmungcu, $um Xi)di nid)t einmal ^tueifelloS f eftftebeub , aud) fd)einen mögen, fo zeigen fte bod), ba§ er feine reifem ^ugcnbjabre int 21m?* lanbe oerbradjte, nnb oietfaerje ©ebidjte jetgen ferner, haft er fid) auf feinen Reifen mit ber Xüdjtttng '#ranfreidjä unb (SuglanbS, öteüetdjt aud) fdjon -Stauern.? genauer befannt mad)te unb in ber "Juidjabmung ber frentbliinbifdjcn @c= fd)niad\?rid)tungcu fein eigenes poctifdjeö Talent au^ubilbcu unb ftd) oornef)meit ©bnnern angenehm ju madjen fud)te. Tabei taut ihm bie 3lm?länberci an ben protcftantifdjcn töb'fen im Siibmcfteu 'Dcutfd)(anbe! 51t ftatten unb erleichterte

Hjtn bie ifaSüftöng feiner Shtnft in ber SEBetfe, bie er fth eine in SsDeutfdjlanb neue nnb bie allein redete fjicft.

Qu ben feinem fjöfifdjcn Greifen (jatte er bie Skradjtuug ber fjetmifcfjen ^ßoefte ttiafjrnefjnten muffen nnb biefelbe nid)t mißbilligen fönnen, ba er felbft ben 'ätbftanb beffen, tcaS bie Heimat $u bieten nermodjte, nnb beffen, tuaö bie ftrembe n)tr!= (icf) barbot, lebhafter entbfanb atö bie nteiften ber ®efefl= fdjaft, in ber er fid) aümätjüd) eingelebt (jatte. liefen mar bie beutfd]e 3)id)tung einfad) ntdjt bor§anben, nnb bod) fomtteit fie berfelben nid)t gong entbehren, ba bie fürftlid)en Aeftc nidjt ofjne ben ©äjtnutf ober bie (eibige ^Beigäbe bentfd)ev ©ebidjte bcftefjen fonnten, fd)on belfjatb ntcrjt, meil bie nteiften Xljeihteljmer bie me(fd)en Seifen nid)t berftanben. Söaß f)a(f ben Jperpgen in SBürtentberg, ben äftarfgrafen ju SBaben nnb ben ^nrfiirftcn bon ber %y\ai], frangßftfdje, ita- iienifdje unb engtifd)c SSerfe auf fid) nnb ifjvc £of[uftbar= feiten gemadjt, fid) (ateinifd) gefeiert ]u feb/n, memt bie Untertanen, bte über bie fürftiidjen 23erfd)menbungen fenfjten, nid)t anö betttfd)en 33efd)rcibnngen nnb ©ebid)ten erfuhren, baß inbiefen^radjtigen'ätufjügen^vingelrcnnen^tec^cnnnbSc^ntän^ fett ber eigcntiidje ^infynt iljrer irbifdjen ©Ortzeiten beftebe! Xu: bentfd)en öofboeten Ratten aber leibet nod) fo biet $Ut= ftänfifdjeö, baf: fie meber in ben formen, nod) in ber ftnn= reichen Sßergöttcrung ifjrer Reiben mit beut 2(nötanbe h>ett= eifern fonnten. 'Die atten eintönigen 35crcbaare, Steinte genannt, fdjienen aud) bie gatanteften (Srfinbungen, bie fie bcfcffricbeit, fdjmerfüüig (jerabjubrücten , nnb bie in ftrobl)ifd)er tform gebidjtetcn lieber maren jnnt X()ei( nod) naib genug, ba3 Nationale über ba3 ■SnbibibneÜ'c 31t ftclTen. SDfan batf nnr unter ben Öebictftett, mc(d)c $ur 33ermü()[nngßfeier beö .^er^ogä Oofjann tfriebrid) bon Sürtetnberg mit ber ÜKarr= gräfin 33arbara Sobfjia bon 33ranbenburg (6. 9iObember 1609) gebid)tet mitrbett, baö ?ieb anfef)cn, ba8 ]\vti bentfdje Sänger in aitfranfifdjcr Hteibnng nnb Lanier miteinanber abfangen, um ju erfennen, ha§ bie f)of)en £errfd)aften bev=

gleidjen allenfalls als eine %vt bon luftiger üDcummerei, nid)t aber als einen it)rer würbigen i'obtrtbut aufnehmen lonnten. (So fauiet, noef) ganj in ber bolfömäfjtgen Seife bc3 16. 3a(jr= ljunbertS gehalten unb beSljalb a(tfrännfd) genannt, atfo :

§ri|dj auf, bu teutfdje nation, laß bein gut tob mdjt unbergobn, ertjatt bein guten namcn: in ftunneu, fdjfadjten, mandjent jtreit fjaft bu faft obgefiegt attjeit, ino man im f elb beifamen.

$rifd) auf, bu ebte« teutfdjeS btut, erjeig nod) fjeut bein betbenmut, e8 fott biv wot gelingen. öertrau bu got, nim ben junt fcfjttb , unb war betn feinb gteid) nod) fo wilb, ben pretei wirft bauon bringen.

^rifdj auf, bu teutfcfjeS r-attertanb, bleib nod) in beinern atten ftanfc, ben fteifj tr)u bu nicr)t fparen: ber teutfdjen fitteu böfltd)feit ftefjt nod) fo wot 51t btefer jeit, als bor ött bnnbert jabren.

^rifdj auf, bu werte teutfdje mad)t, balt beiue fdjanj in guter acht, laß bid) uid)t uubertrücfeu : ban wo ber alt gut name bein unb bein teutfdj berj wirb bftänbig fein, fo wirb birö gwifj wot glürfen.

grifd) auf, iljr £eutfd)en atljugleid), bie it)v burdjreifi*) mand) fönigreid) , laßt euer lob nidjt falten: wagt baran et)r, feib, gut unb btut, fo wirb eur ritterlicher mut in alter weit crfdjatlen.

3u ebren teutfdjer nation ift bieö gebiet gemadjet fdjou, bod) fott man gleichermaßen all anber nation unb fttt in feine weg uerad)teu nit, ein jebe bleiben (äffen.

3tuar ber 9Wjt)tljmu8 fällt angenehm mS Dfjr, bie (Sprache ift einfad) unb fräftig, bie ©efinnung im t)ob,en ©rabc

*) burdjreifcn, fncjevifd) burdjjieben.

eljrenlmft unb bag ©ange^ bii auf ben begütigenben 3d)lufl, ein toacfereö patrtotifdjeS l'ieb. 316er fo fpradj unb fang jebe^ mann im ißoffe; e8 fehlte au ftnnrcidjcu 2lntitfjefen, au überraf djcnbeu 33ergleicfjungcu unb perföulidjen 3d)meidjeleien ; baö bent ganzen 3>o(fe ©cmibmete fam, roeil allen in^gefammt, feinem einteilten inöbefonbere }ugute, unb oon ©c(e§rfamfeit, meit au^Fjolcnbcn ^Beübungen unb üottcnbS öon nttjtlmlogifdjett: Apparat mar feine Spur novljanben. £$ fehlte üößig an bev Äunft, baö ßinfadje auf,$ttbaufd)cu unb aufjuputeen, ©te bei ben 2iu§(änbern übtid), bie aus einem tuafjren 9iid)k* einen bodjtrabenben ^njmnitg ju fdjaffcn unb bie Jonu, ge= nuff ermaßen ofmc allen -onfjait, junt 3e(bft$tuctf niadjen fonuter.. Sollte bie beutfdje 'J>ocftc aus biefer mebern 9fa giou berau3ge()obcn unb ber beö 3luytanbc3, bie an bot: $öfen beliebt mar, glcid) gentadjt ©erben, fo mttjtfe fie, meinten bie fjöftfdjen Xidjter, mit allen hm Attributen ait^^ gcftattct werben, bie mir an jenem einfachen, fräftigen unb einbriuglidjen i'icbe nidjt aufroeifeu tonnten. Gin ^Regenerator in biefem Sinne cntfdjlojj fidj SBecfljerttn 31t ©erben, unb er mar fdjon int Söeginu feiner poctifd)cn Vaufbafm fo fefjr öou bent ftegrcidjen ©dingen feinet Unternehmens übei^cugt, bafi er feine .vhtuft breift unb unbefangen ber bc3 Stuslanbcö, nxldjer er nacheiferte, glcid), ja öoran ftctlte. Qu bent erflen mit einem Tatum üerfefjeneu ©ebtdjte, ber £bc an Qsfataä öom SWarS, Dom -oaljre 1610 (9?r. 9), rüfjmt er bott ftd), bafj er bttrd) bie Siifügfett fetner Cben bie Ütljorfjeit berer fnnbmadje, bie mit Spott unb Unbcbadjtfamfctt bie beutfdje ^oefie oerladfjen, unb bittet bie ÜNufen tljm 31t fjclfen , feine SBorte fo 31t ftellcn, bafj bie ©ötter fcl'bft grreube baran traben. SDte ©ötter finb ifjnt aber bie ©rojjcn unb 9)iad); tigen ber ©rbe. Sein iöegcfjren ift alfo utcfjtö anbereS aU bev iiMtnfd), bafj bie (jöfifdjen 3d)id)tcu be$ 3$olf8 ber bcutfdjen, ba3 ift junädjß: feiner jDtdjtung ©efdjmad abge- winnen möchten. Xic bittet, bereu er fid) ya biefent 3tt>ecfe bebient, finb üor allem ein Ueoertnaf] perföiüidjeu, bireet inö

SEBecUjerlitt. lj

2Ingcfid)t gefundenen 8obe$, aufgefüllt mit allerlei ntbtfjo^ logifdjen $ergleid)ungcn unb 2htfbiehmgen oljne attc tiefere 23ebcutung, unb eine tfortu, bie Don bev üblidjeu beutfdjcu Sieberfornt abivtcidjt unb nidjt mefjr für ben (ebeubigen @e= fang, fonbevn für ba3 bwfje £efen berechnet ift. Sobalb biefer «Stritt getfjan fear, tief} fid) jcbe mögüdje 2(rt Don 3?cr3= nnb ©trobfjertban einführen, unb ber -)?ad)al)miuig bcr frembläitbifdjeit <yormcn, bie jum größten Jfjeite and) auf ben ©efang bcr$id)tet (jatten unb jum bloßen Vcfcn bcftimmt waren, ftanb nidjtä mef)r im 2öege. So ftcfjt fcft , ba§ 2£edf)cr(in ber erfte war, ber, wenn man bou ben bereitt« jelten unb wicber bergeffcnen 33crfudjeu bc3 16. $afjrfjunbertS nbfteljt, ba$ Sonett einführte, unb baf$ er einer ber erften mar, mcldjc ben franjöfifdjen 3(feranbrtner int £eutfd)cu )\xv 2fnwenbung Brauten. Xüc £ata ber betveffenben @ebid)te unb ber gteid^citige Trurf berfclöen inadjeu ba$ unwiber= fbred)(id). "Jcitr ein Umftanb ift 51t bcadjten, wenn mau iljm bie yJceugefta(tung bcr bcutfd)en Ißoefie mfdjreiben will: bcr Versbau. ä)?it biefcm ftc()t er beim beginn feiner l'aufbafjit nodj gaitj auf bem 33obcn bcr üitern ^dt.

Ü?cfanntlid) fofgtcn bie altern £id)ter bis 311m 3)rttgig= jährigen Äriegc aud) in ben 511m Sefen beftimmten @ebid)tcn bem rf)t)t{)mifd)cn ©efefce, ba$ barin beftanb, bem SJerfe eine beftimmte 2(n$ab/( bon Hebungen (betonten Silben, nad) ljea= tigern Sbrad)gcbraud): £<ingen) 31t geben; gewöfjnlid) warm bter Hebungen, bie ben 25er$ bübeten. Tic Scnfungen (ftrrjcn Stfben, um int heutigen Sinne ju reben) waren ber £at){ nad) ben Hebungen gfeidj unb Ratten metft regelmäßigen 2öed)fel mit ben Hebungen, fobap, ben 2fuftaft als Scnfung betrautet, bcr SSerS einen iambifdjcn ÜftjbtfjUiuS annafjm. @3 bebarf aber faum bcr 33emerfung, ba$ bnrer) biefen iam= bifdjen StfjntfjmuS aHein uodj feine -Samben gefefjaffen wur= ben, unb bafj ben Xidjtern auf letztere and) gar nid)t anfam, um fo weniger, ba fte aud) in ben jum Vcfcn be= ftimmteu ©ebid)tcn, ben Spntcrjgebidjtcn, Meinten, bie in ber

Vtirtf unanftörjige, meit burdj ben ©efang au»?geglid)ene, freiere Stellung ber Senfungen fließen, nur mit bem Sebimje, bog ^mifdjen yuci gedungen, r>ou fcltcnen 3lu$nar)men abgefefyen, nie ntefjr afö jttiet Senfungen crfdjeinen uiib niemals brei Hebungen (ofme $mifdjentiegcubc ©cnfimg) aufeinanberfolgen burften. Da in ber 9£egel \tht ©enftmg nnb Hebung burd) eine Silbe auSgebrücft nnb auSgefdjrieben mürbe, erhielten bie Sprud)gebicf)t$l)erfe eine beftimntte gleidjmäßige Silben- jar)!, bie fein metrifdjeS, fonberu ein rfjrjtfmtifdjcS ®efe| ju= fammcnfjieit. Xa man f ruf) er bteS ©efetj nid)t fannte nnb baS metrifdje anlegte, erfdjien ber SSerSbau unücrftänblidj, nnb man tarn auf ben lutgfütflidjeu (Unfall, 51t jagen, bie Didjter iroelcfje im Surudjgebidjte eine Dobpeffilbe als <5en- f'ung mieben) ()ätten bie ©üben nur ge}äf)(t, müljrcub bod) bei ben 3)idjtera, Don ben roljen Dilettanten unb Stümpern abgefefjcn, nie unb nirgeub burd) bloßeö ©tt&enjätjlen ein 2$erS cutftcfjeu formte, ha innerhalb ber augebfid) in btn 33cn? fjiueingejäfjftcn Silben ftetö eine beftimntte Knjafrl be= teurer ber Hebungen) borfjanben fein mußte unb überall aud) mirffid) borfjanben ift. Regelmäßiger Sßedrjfet bon Senfung unb Hebung, mic -Honrab bon SBürjburg tt)n em= geführt, mar längft mieber abgefommeu, aber ein gemiffer Drang beS SScrfeS nad) biefem regelmäßigen 2£ed)fc( mar geblieben, mie xfjtt ber rf)t)tf)mifd)e @aug be$ 55crfcS ofjuefjiit narje legte. 3(n SDietruttt, bau fjeißt 2lbmeffeu ber SBerSfüfje nad) langen unb fnrjen Silben unb beftimmter gefe^mäßiger Stellung ber Skrffüße, in roeldjen bie turje ober bie furjeu Silben mit langen auögcbrücft merbeu tonnen (ber erfte in ber iambifdjeu, ber jteeite in ber trod)äifd)cn SDipobte), an üDfetrunt mar nirgeub ein ©ebanfe in einer Sunfi, bie aud) ba, mo fie für ba$ bloße Sefen fd)uf, mefentlid) nod) auf beut mufifa(ifd)=rt)i)tljmifd)cit 23au beS SSerfeS beruhte.

äSecftjerlm bad)te uid)t im entferuteften baran, ein nn= bereö ©efeg für bie 33el)anb(nng beö £>crfc3 aufmftctfcn; er Säfjltc bie Silben nidjt in bie SSer^eife unb ber)anbelte bie

b*

©pradje nad) ifjrem rl^tljmifcfjen (Sljarafter, fobafj bic S5ei= fidjerung, cv fyabi bte 5Crrt)t)t^mtc eingeführt, baS fyeißt eine 2lrt gereimter ^rofa gef djrieben, ba8 fcofte ©egentfyeil beS wirf litten ©adjbertjatt« ift. XBemt 9JMtffu8 (geft. 1602) einen 33erö bitbete:

2Sa« im SBettErcifc runb au'entfjatb lebt unb fdjmebet fo lann man bom metrifd)en ©tanbüunfte am äWeifetfjaft bleiben, ob man Samben ober fonft wa§ bor ftcfj fjat; nimmt man boS rfwtinnifcrje @efct5 ju £jttife, fo bleibt fein 3nmfct/ ba$ f)ier ein nad) ben ©efet?en ber 33er8funft bes? 16. ■3ab/v= IjunbcrtS gebauter unb ganj gut geratener Stterattbrhter bor= liegt. SCftag man ben erften S^ctl bi§ jur SDtSref c :

2Baö im Scttfreife runb, burd) Betonung ber jtoeiten Silbe in einen iatubiftfjen ®ang jmingen, ein 3antbu3 wirb boer) niemals baraitf», ba Weber nad) mittelaltcrtidjer , nod) nad) ber gegenwärtigen 3prad)e bte Silbe 2Bett fui'3 fein fonn, wie ber -3ambn§ t$ erf orbern würbe. 33etont man

was im weltkreise rund,

fo ift baö @efe£ ber brei Hebungen erfüllt, wie im jwetteu Sfjeile, nad) ber SDiürefe, wenn mau, anftatt $u betonen:

allenthalb lebt und schwebet, bem rl)t)tfjmifd)en @efet?e gemöf; lieft:

ällent halb lebt und schwebet.

@anj biefelbe SBehranbtnijj hat co mit SBinnenbcrg'S Werfen öon 1582:

die nacht | kommet j herbei, .. . haben | itz ire ruh.

(Sbcnfo bcrtjält fid) bei SBctfljcrüu , tuenn er (9?r. 216) über bie würtembergtfdjcn }!uf$ügc fagt (1618):

des aus | lander | wollüst |j und freu | den zii | erzehlen ober wie er in ber Umarbeitung Tagte:

auslän | dische | wollüst || und freu | den zu | erzählen.

9?id)t anbevö ftnb bic fvüljeru SJerfe oon 1615 (9h\ 61) f offen :

euren | verstand | nicht zu | lang zu ] verbalen ,

Waö er füäter beräuberte:

weil | re kunst | ihr nicht | gern wölt | verhälen,

ober in bemfelben ©ebidjte:

auch ge | bührt es | mir frei | lieh nicht, Was er füäter bnvd) Uniftetfung änberte:

auch mir gebührt | es frei | lieh nicht.

2£ccff)ev{m3 ©efefc ber 3?en?bel)aublung mar aifo ba* unter beut fortwirfenben mufifa(ifd)=beclamatorifd)en <2influß ber frühem geit ftefjenbe rfujtfjmifdje, ba4 feine anbere ^flidjt auferlegte, aU bie ben 6etreffenben Werfen gebüfyrenben Hebungen bent Dfjre beutlid) ju madjen, nur mit ber 33e^ fdjränhtng, ba§ niemals nkfjv aU jtoei ©enfttngcrt ober }met Hebungen unmittelbar jnfammeritreten burften unb jebe <Senfung (unb iebe Hebung) nur burd) eine etnjige ©itbe auögcbrütft werben fomtte. (Sr folgte, wenn man witf, einer s)(rt oon freier fdjwebeuber Betonung, wie bie Italiener unb bie gfranjofen, bie ebeufo Wenig bie 2ilben in ben SScrS jagten ober ge$äfjlt (jabeu, wie er ober bie '£eutfd)en bor iljm ober bie Xüdjter ber ©egenwavr. Söaö wäre baä aud) für cineShtnft, bic, anftatt bem rf)t)tl)uüfd)cn ober metrifdjeu ©eifte ber Sprache ju folgen, fid) einem gan$ äußerlidjcu unb miüfiirlidicn 3ab,leugebote uuterorbnetc!

SBJenn man if)u einen Vorgänger bon Cbü* genannt, fo ift baß roof)f begrünbet, wie fief) jebem unbefangenen iUirfe auf bat? 33erf)ältuif; beiber untercinanber unb jn ben frühem Xidjtern ergeben wirb. Ocur liegt bie Ucbcreinftimtnung bci= ber nidjt in ber ^efjanblung beS SBctfeö im allgemeinen, ba £tytfc ba§ rfjntfjmifdj-muftf'alifdjc ISlement bafjiit befd)raufte, baß .£>ebuug unb Sertruttg regelmäßig wccfifeln mußten, mo= burd) er bes metrifdjen lilcmeuteö .'perr geworben )i\ fein

glaubte, mäfyrenb bod) feine Seite, ja faft feine Stropljc feiner ©ebid)te ofjne $cb/ler fein würbe, wenn man bic ftrengett metrifdjcn Regeln auf ifjn anwenben wollte. 2Ba§ er geleiftet fyat uub worauf unfere SJerSlunft gegenwärtig uocf) bcrufjt, ift, wie gcfagt, bie (Sinfüfjrung beS regelmäßigen SBcdjfclS unbe= tonter unb betonter «Silben, ber Senhtng uub Hebung. 3)a baS 9)cufifa(ifd)e attmäfjlid) auS ber ^oefte jtrrttdtoidj uub jene (Sinridjtung , bie £>nit} getroffen, beut £eclamatorifd)cu 31t ftatten fam, fo eignete fief) 2Dcrf'fj erlitt in ber ftolgc man= cf»c3 baoou an, tfjcilö burd) leid)tc Umarbeitung feiner altern 35erfe, tljettö bei ber ?(bfaffutig feiner fpätern ©cbidrtc; boef) fjat er and) in ben füäteften feine freiere Stellung ber Scn- fungen nidjt gänjlicf) aufgegeben unb, um c8 metrifd) au§- 3itbrücfctt, nod) Ijäufig, attftatt 3Wcicr 3amben, 53ttbuitgett wie:

JL w .^ JL , ^ J- JL <y-

Niemals aber fwt er ftd) eingerebet, baß er, wenn er beut SBerfe einen iambifcf)cn ober trod)äifd)cn 9J()t)tfjmuö gegeben, er wirfüdje Oantbcn ober Jrodjäen gebilbet f;abe. ,,Ii: 3iucitc, Inerte, fedjStc, ad)te Silbe allzeit lang", fagt er in ben 33orrcben 31t feinen ©cbidjten 1647, „unb alfo bie SBerfc auS lauter Snonbeen ober 3antbeu, wie fte 31t nennen, 31t mad)en, eradvte id), erwägenb einer jeben Srn-adjc (£igcu= fcfjaft, nid)t fo bequem, aU in ber ßngcUänbiidjen unb 9?ie= berlänbifd)cn Syradjcu. 3ebod) wer eS aud) in unferer Spradjc galten will uub jierfid) fortbringen fann, benn cm= bere Oorberüfjrtc Sbradjen laffen c& ftd) uidjt cinjwiugcu, ber mag ev tlwn." (Sr bemerft bann nod), bcifc er, um ben grembe« baß SBerftäubuif; ber bcutfd)en Snradje uid)t ju crfd)U)ercu, für nötfjig Ijaltc, bie 3uTannnencFltetf<^un9 ^cv Wörter (gljabt, gfagt, ftatt: geljabt, gcfagt it. f. tu.) 31t bev= meibcu, unb redjnet batjin and) bic regelmäßige tVlcrion ber ^cvba (gcfagt, gejanftj, boten er jttt Erleichterung ber 9lug= läuber ein c glaubt cinfd)iebcn 31t muffen (gefaget, gc3aufct). 2(ud) ben £>iatu3 (meine Girre, Deine Dljren) fjält er für

feinen tfcljlcr nnb mitt tljn lieber gebrauchen, at3 bei: 5(poftvopf; (mein' (Sin-, beut' SDljrcn) amueuben, tuüljrenb er bod) in [einen ©ebidjten fcfjv feiten ein e in baS SBerbum ciufdjiebt nnb fuft bttrdjtueg bau toulofe c bei? 3lu§tattt$ (?ieb ftatt tiefte n. f. in.) abtüirft. XucS tute bie ücrmeiutc iam= bifdje ober trod)äifd)c Regelung bc3 95erfcö waren i(;m aber £inge uon fef)r nntergeorbneter 23ebcittuttg, in feiner Seife tuid)tig genug, um bavmtf feine Stnfbrücrje, ber Umgeftafter ber beutfdjen £id)tuttg ju fein, ,u begrituben. Tagegctt tuenbet er fid) gegen bie anniajjüdjen Cbcrfyüubtcr über bic betttfdjc 'ipoefie, betten Slpollo fclbft feine Seter überreidjt nnb fie 31t 33efe^l^r)abcvn unb 9ftdjterjt berorbnet Ijabm folTc, mit ber 23emcrhtng , mentt er attd) ifjrem 33efefjle unb ifjrcu ©ajjungen in feinen 3)id)tuitgcn nid)t uadjfommc, fo fönne er bod) fagen, wie fie fid) attdj iiumerl)iu für bie erften ßr= fiitber ttnfercr beffern ^oefie fü(fd)lid) anzugeben beliebten, bag biete feiner boetifdjen Stürfe tierfertigt roorbett, cfyc bie bermeintc SÖMjJenljett unb Sittnft jener befannt gemefen. SGBctm bie ^oeterei bie Oxcbc unb <2bradjc ber ©ötter fei, baä fyeipe, ba§ ein ^oct fo fd)ön unb ^ierlid) fdjreiben foltc, tote bie ©ötter biefer Srbe, große weife gelehrte dürften unb Sßerfonen, ju reben bflegen, fo werbe ber bcrftüubigc Sefer bei jenen fid) fclbft f'it?elnbett ©eifiern oft fdjlcdjte, Ijartc unb raufje, beu ©Ottern famu anftcl)enbc unb ge^iemenbe ober nuirbige 9iebcu unb 2lrten finben. -3n 2Baf;iT;cit fei tf;nt lucber unbefannt nod) imitadjtfjunlid), toaä immer jierlid) unb lobenswert!) bei bett gricdjifdjcu unb lateiuifd)cn, unb \va§ bei anberu 5ßoeten gemein unb gebräudjlid). <2r bejicljt fid) au'r baS 3eit9lull Derer, betten er in feinen jungen -oaljren bc= fannt getuefett, bnfj er fd)Ott im erften 3af)f$cljnt bcö 17. Omfrrf)unbcrt3 bett 9ieid)tfjum unb bie ßierftdjfeit unferer 2prad)c ben tfremben burd) feine @ebid)te bor 3(ugen ge= legt Ijabc.

ii}erf()crün fttd)te alfo, wenn mau 'aaZ bisher Okfagtc jufammettttimmt, fein SSerbienfi um bic bcutfdje ^oc[ic nidit

in ber formellen 23et)anblung beS $erfe3 ober bev Spradje überhaupt, foubevn barin, bar) er bie Xtdjtung t)offär)ig ge= inad):, irjr bie Ürjei(nar)me ber „©ötter nnb (Göttinnen, bet- reiben nnb üftnniptjen" roicber ;ugeroanbt r)abe. (Sr gab mit noUem 5?erourjtfeiu ben t>o(fömar)igen dr)arafter auf nnb juckte eine "^oeftc für bie gelehrten nnb gebilbeten, menigftenö für bie bctiorjugtcn klaffen ber 2£e(t fdjaffen, ganj fo h)ie in ber <Vo(ge £pü} nnb bie übrigen Anbeter r)of)cr 2tel= Inngcn. Sa er, ber bie .'peimfütjruug ber eng(ifd)cn "}>rin= ^effin (Slifabett) 1613 (9?r. 3) gefeiert, ot)ne, nnc e€ fdjeint, bie crmarteten grüd)te geerntet ju (jaben, bot ftcf) bem toiir= tembergifdjeu Herzoge 3oh,ann ^riebrid) im folgenben Saljrc (9?r. 4) ganj offen nnb nmtnnnnnben a(3 £>of= nnb i'eib= bitfjtcr an nnb ber^eigt ifrm bitref) feine ^ßoefte eine gan,$ anbere Unftcrbiid)feit afä bie, mctdje (Srj nnb Stein bieten formen, tierlangt aber mit berfelbcn, ja mit größerer Unbc= fangenr}eit, a& in früljcru geiten fjöfifdier £id)tung bie graf)= renbert nnb ©er)renben, bie mit Sof)u (obenben Sänger, Don bem £>erjoge, barj er ir)n Hon Sorgen unb jfatrdjt frei mad)en nnb il)m @ut nnb (Hjrc berleifjen möge. 2(utf) empfafü er fid) 1615 ber Herzogin Barbara Soüfjia (9?r. 36) burd) ein £obgcbid)t anf ben Don tt)r angelegten ^Blumengarten, in ttcicrjcm fic bie fdjönftc 33(nme fei. Xod) fdjeinen biefe @c= bictjte nid)t bie tiefte SSirfung gehabt 311 traben. Xenn ber StttSfafl gegen einige Ferren ber fürft(id)en Sandtet (9fr. 61) nnb bas (Epigramm anf ifjn felbft (9h\ 172), beibe nom Oatjvc 1615, geigen eine (ftcreijttjeit gegen bie Ferren mm ber $cber nnb eine 5(u3ftd)tv?(ofigfcit für feine Hoffnungen anf eine paffenbe 2)ervucnbuug in feiner Heimat, fobafj bie SBcrtjcirjungcn poetifd)cr Uufterb(id)feit bem ^erjoge, ben er in einem anbem ©ebidjte (9?r. 5) auf baS äufjerfte tobt unb §u einem oubegriff ber ©öttcr ÜD?arS, ,£crmcs unb Sßljö&üS madit unb abermals (Oa*. 37) um eine forgeufreie Triften,, nnfpridjt, nicfji rjinreidjenb geiuefen ju fein fdieinen, um ba$ Itngehnffe bcS poctifd)en SRadjwljniS für ba$ ^emiffe einer

Ü?efofbttng $tt erfaufett. (rrft gegen ben ©crjluß beö CuiljrcS 1615 fcfjetnt ficf) ein geeigneter %nia\; geboten ju ijaben 2£erffjevtin beim Sorte $u neunten jur SBcrfjerrltdjung einer ber Jtjc(tgcfd)icr)tlid)en Xfjaten bc3 $er$ogt?, ber Taufe feinet am 19. Tecember 1615 geborenen ©ofmeS ^riebridi, beö füätern (Stifters ber üfteufiäbter l'inie. 2Bccff;crfiit erhielt ben Auftrag, bie Sirtbtattf8feterßdjfeiten (10. Sötörj 1616) Sit befcfjretben unb, ba bie tfurfürftin öon ber Sßfafy, (£fifa= betf), babci utgegen getucfcn war, feine SBcfdvrabung für bicfc ^fürftin inö Gntgtifdje ut überfeinen. 23eibe arbeiten nntrbcit gcbrttdt.*) %n8 ber engtifdjen 2(u3gabe gebt (jcrbov, ba$ SBedÖjertra (infolge biefer Arbeit) jum ©ecretär beö §cr5°Ö§ ernannt mar, unb auS einem (Sonett, ba8 ber 3>cnctianer •?(nge(o Xrono, eine fonft unbefannte Sßerfönftdjfett, an ilm ridjtete, bafj biefe Stelle bie eine« tteberfefcerS toar**), ttrie fie ber (yreinbenberfeljr an ben fübbcutfdjcn Apöfen unb bie 35erbinbung berfclben mit ben auswärtigen Potentaten crfor= berlid) madjten , ba attmäfjüdj bie neuern 2tirad)cn baö fonft üb(id)e Latein ut berbrängen begannen. 8116 ber toür= tcmbevgifdjc ©efanbte &an$ Satob SBreuning bon 93ud)enbadj einen 2luftrag feinet J^erjogS bei ber Königin (Sl'ifabctf) t>on (Sngtanb anSjuridjten Ijatte, bebiente er fid) tu ber Sfabtenj oom 6. Styrtt 1595, um ber Königin, bie baö Stalienifdje befonbers geliebt b,aben [od, eine 5üifmerffamfeit ju ertoeifett, bei feinem Vortrage ber itaüentfdjeu ©prüdje. Tic Mönigin gab ifjm if)ve Antwort latcinifd). Xic ^ranjofcit fdjobcn fd)on mit großer Söefyarrttdjfeit tyxt 2ürad)e in ben biplo» matifdjen ^erfeln-, (inglänber fdjrtebcn franjüfifd) unb eng=

*) Sviurnf ^einlief) bei) ber gf. finbtauf ©tutgart gehalten. JBefdjribcn burd) ®. 9iobotfen Sedfjerlin. ©tutgart, ©ctruert bei) 3oi)an=2Sct)rid) Siöfjttn, lGlß. 4. Triumphall shews set forth lately at Statgart, written first in Germ an and now in English, by G. Eodolfe Weckherlin, Secretaire to tlie Duke of Wirtem- berg. Stutgart, John Weyrich Rösslin, 1616.

**) Secretario Interprete 1619, 129. 93. 873 ebne btefen 2ttei.

iifd). 9citr bie beutfdje Süradjc tooflte im internationalen 3$erfel)r feine 5(ufnaf)me fiuben, unb 2ßetff)crtin f;atte [einen „Xüumpf)", um bev bcutfdj=engtifd)cn Murfiirftin, bie bas £}cutfd]e vcd)t gut Herftanb (9?r. 2), eine Strtigfeit 51t er= meifen, in Üjre §eunatfrirad)e übertragen muffen. X<\3 läßt nid)t gcrabe auf ein befonbere^ Sntercffe bev bcutfd)en „®&U tev" an ber beutfdjen £>id)tung aU fo(d)er unb ifjrcr felbft nullen fcfjtieften. Grmägt man außerbem, beiß bie meiftcu btefer an bie „©öfter, gelben unb ^itjmfcn" gerichteten 8eb= gelänge, menn ntdjt alte, ungebrudt blieben, bis fie gefam^ m.ett mürben, fo ift t>on einer über bie ytniidjft ^ettjeiligten l)inau$reid)enben SBirfung, Hon einem Gskflnf auf bie £'i= tcratur utdjt biet 31t erwarten. Offenbar fant eS ^Bedfjerlin auf böö [entere aud) meniger an, all barauf, bie 9ftädj= tigen ber 3C'* fiir ftcf} einguneljraen itntl fid) günftig 31t ftimmen. £)a$ mar ifjin burd) ben „Jriumbf)" vorläufig gelungen. £)ie Stnftetluug aU ©ebcimfdjreiber unb 3)ol= metfdjer beS §CV3°9Ö lmn' fuv *$M C"1C ^üvgfdjaft für feine Crriftetr,, unb er fonnte baran beulen, fid) ein £aucmefeu 31t grünben unb feine tue befuugcnc ^inrta, „bie SRötnf am Sllbion" (28, 1), „ber Snful Sübion SBo^n unb föron" (33. <S. 753), l>eim$nfü§rett. SBer biefc Cfnglänberin gemefen, mie fie gelten, barüber ift nid)t£ Sidjcrcö befannt geworben. ÜRttr anS einer ©teile ber ©ebidjte bavf man fd)(teßen, i>a\] iljr 9?ame neun 23ud)ftabcn fjattc (80, lllj; ob ber ©er= name (ctma Grabet!)), ber Familienname ober beibe jufam= men, bleibt 31t erraten, ba bie Üirdjcnbiidjcr 31t Stuttgart über bie, Freitag ben 13. (September 1616 burd) £f). grei= tag gefdjcfjene Trauung (9er. 174) bei ben Don (io\\) bcv= anftaltctcu 9Jad)forfd)ungen feine SlnSfnnft gegeben fjabeu.

Tic ^erbinbung mit SDtyrta fttt>rt auf eine anbere ®at= tuug Hon 2Berf()C.rlin'ö 3)id)tnng, bie eine menfdjüdjcre Seite bat, als bie £ob= unb 33rotgebid)te auf bie dürften, auf bie bei fpätcrer (Gelegenheit nod) einmal eingegangen werben nutf. 2>cr 3)id)tcr flogt in ber 33orrcbe 31a- legten 2(u§gab

feiner ©ebidjte, feofj bie £icbeSliebleiu, bie er fejjr jung üer= fertigt fjabc, längft öerlorcn feien. Rubere Stiirfc, befonberS einige oüibifdje 5a&etn, feien iljin in ^vnnfveid) nnb (Sngianb entführt, bie übrigen aber, barnnter feine in bieten Sonetten nnb ©tanken befd)ricbenc Siebe, DJcnrta, iljn nod) üerücbc itnb betrübe, feien in XeutfdjtanbS Reiter nnb 2(fd)c geraten unb fomit, wie feiner jungen Xljorljett g-unfeu, 31t nict)t^ ge^ morben. GS finb a(fo bie nteiften ber an äRbrta gerichteten i'icber unb Sonette nid)t meljr üorljaubcu, unb unter Den übriggebliebenen mögen mand)c entlehnt unb nur mit lOinrta'S ÜRanien gcfdjmüdt fein, £>ie 9icil)e bon ViebeSgebidueu aber, meiere erhalten finb*), geben ein crfrculidjeS 33itb Don ber nmfyreu, milben unb treuen -frcqcnSueigung beä XidjterS. otogen aud) biete berfelbcn ntcfjr Spielereien beS ätn^eS fein unb ifjren SßertJj in ben Slntitljcfcn unb GoncettiS fud)cn, ober 31t Uebertreibungen unb gefünftetten StnHeibnngen Üjre 3nflud)t neunten, ntandjc, wie baS liebliche ©efpräd) bon ber Siebe (9h\ 29) mit feinen feinen launigen Redereien, nnb anberc mit uoifSmäfügcm Ijerjüdieu Xonc, erfreuen aud) gegemuärtig nod) unb f orbern 31t ^ergleidnutgcn auf, wenn nidjt jeber $erglcid) mit ©ebidjten anbetet eine tlngercdjtig- feit märe. %btv iubitubuctfe ViebeSgcbid)te finb, toenn nid)t eine l)of)c mcnfdjtidjc ^crfönlidjf'eit baljinter lebt, bic baS Mgemeine im ^nbiiubucüen ^ufanuucnfafjt unb fjcbt, i>a); jeber fein eigenes ©cfüfjt barin reiner unb fdjöner anö= gebriidt miebererfennt, wenig geeignet, allgemeine Xbeifnaljine 31t erregen unb ben 9iu()m cineS 3>id)tcrS 31t griinben. So mar es aud) SBecttjerttn nidjt befdjiebcn, burd) bie frühen Sammlungen unb füätcrn Grgcii^ungcn feiner Sie6eSgebtdjte bei feinen VanbSleuten 3ntercffe 31t erwetfen, um 10 weniger, ba er burd) -Dhiftf nidjt uutcrftü£t mnrbe. XaS 3>o(f fang baS 3?oifS(icb, bic ©ottcr ber Grbc Ratten feine X()eifuai)iue

*) yix. 18—29. 33. 00— 7."). 90—92. -Tic Gflogcn (bie Ijter weggelaufen finb) unb bie Ätagcn um 2Jit)vra'$ lob 110 112, aud) einige unter ben „öuljtereien" SRr. 118 fg.

für eine 5(rt üon Xidjtung übrig, bie ifmen tfjrem gongen SBefen unb ifjrer inbitnbuellen Haltung nad) ttöllig fremb fein nutzte, unb bie mitlebenben gelehrten £id)ter tierfertigten lieber fetbft ©ebidjte an ifjre SDtyrten, als baß fie benert 3Becff)erün'ö förbernbe unb empfcfjlenbe 33ead)tung gefdjenft l)ätten. 9tud) mögen bie Dom 3>td)ter nueberfjolt üeranftal= teten Sammlungen, beS Krieges unb ber (Sntfcgenfjeit ber Crte Wegen, tooit wo fie ausgingen, wenig Verbreitung ge= funben fyaben; eS gebeult ifjrer faunt jemanb im gonjen 17. Oaljrljuubert. -31)re SBirfung Ratten fie in ben engern Greifen, für bie fie junädjfi beftimmt Maren, bor$ugSweife, wie fid) balb geigen wirb, bei ben Aürften, auf bie 2Betf= Ijerlin ja fein 2tugenmcrf fdjou früfje mit Vorliebe gcrid)tct ljatte.

2Int würtembergifdjen £ofe fanb fid) ber Didjter ntdjt rcdjt betjaglid). ßtaax §aiit er toteberfjott .'podj^eiten, $inb= taufen unb Sfufgüge $n befd]reibeu unb mit feinen @ebid)teu auf}ufd)mürfen*), aber er fanb eS bod) für angenteffen, fid) and) nad) auswärtigen (Gönnern nmjufefjen. Qx fjicft fid) babei innerljalb bcS ftreifcS ber proteftantifdjeu Union, be= fonberS an feaS marfgrüfiidje 0öttS Nabelt unb an ben $üf)rer ber Union, ba3 furfürftlidje £au3 k}3faf$. üuffattenb ift e8, bafj er be3 jungen f urfürften, griebridj'ö V., niemals in einem befonbern, iljm gemtbmeten 0ebid)te gebadjt bat. lim fo lebhafter mad)te er ber furfürfttn, ber Iod)tcr 3a=

*) Äurije 33e|"d)reibung , beß $u ©tutgarten bet) bev gürft* lidjeu Ämbtauf (beS ^ringen Ulrid) , geboren am 15. 3Rat 1617) unb ^odj^eit (beä ^erjogö Subwig griebiid) mit öiifabetf) SDiagba^ lena, Xoditer bcS Snnbgrafen i'ubuug'ö V. dou Reffen, am 13. Suti 1617), 3üngP (13—17. 3uli 1617) gehaltenen gremben^efts. ^erförttget burd) ©eorg»9iobotfeu SBecffjedin, Tübingen, bei) £ie^ tcrid) üßevün, Sliino 1618. golio. 3?efd)rcibung unb Sü>* riß bcö jüugft ju Stutgarten gebaltencn g. 23attet()3. Stutgait, bei) 3oban^Bei)rid) 9iöfslin, 1618. 1. 2>a3 9Saüet gab Soljann gnebrid) feinem SBruber SufiuS g-riebrid) |u Sf)ren, at§ er feine am 1. Sanuar 1618 tfjm angetraute ©cmafjlin 2luua ©abina, eine 5ßrtngefftn üon §olftetn»Sonberburg, ^albfdjmcfter ber frütjer go nannten fjolfteinifdjen ^rinjen ^Ejttipp unb 2Ubcrt, Iieimfüfjrte.

fob'ö 1., ben f)of. 3b,r mibmete er ba$ evfte Sud) feiner Dben unb ©efünge*.), unb bitrd) ifyre Sernütteluug mag, uietleidjt audj auf Setretben Don SBcd'tjcrlin'S tfrau, „ber 9?t)tuf a88 2(tbiou", eine SBenbung feinet Sebenä eingetreten [ein, bic if)it in eine etjrcuoolle Jfjütigfeit nnb eine forgcn= freie £agc berfegte, a\$ ber fdnucre Sürgcrtricg übet 2)cutfd)=- tanb Ijereinbrad) nnb eben baS QHüd'^gebaube beö pfätjtfdjen |jerafe8 jufojntncnfiürjtc. 3(ud) @corg $riebrid} Don Sabcn mag 51t 2Betf()erlin'3 Cümufcfjlung nnb Scfürberuug mitge= mirft ^aben. -Sinn mibmete er borö jmeite Sudj feiner Oben**) mit einem (nrifdjcn Mranje, ber Don allen SDhtfen nnb beut Xidjtcr fclbft genntnben wirb,

©et 3cttyum% wann 2Bed'f)crlin nad) Gngianb über= ficbelte, ift nid)t ftd)cr jn ermitteln, bod) fdjcint el batb nad) ber 2d)tadit am SBcißen Serge gcfdjcfjcn 31t fein, a(3 fid) in Safob'S I. Auftreten jwtt erften mal eine cutfdjiebene Sorge für i>aS Sdjitffal ber Union nnb feines Sd)unegcr= fofmS betätigte. 9tnr bte ontrignen be8 ^erjogS üon Sutfingljam lälmtten ein offenes ■partcincfjmcu für ben Änr= fürften, beffen <£ad)c ba£ Parlament mit allem üftadjbruct ju nnterftü^en bereit mar. (2ö fdjeint, bafi fdjon bamalö eine bentfd)c Abtfjeitung bc3 Öefyeimen diati)$ gegrünbet ift nnb ber iprad)fertige 2£ccf'()erün, bem bic bentfd)en Angelegenheiten ööllig geläufig maren, in biefer AbtfjcUung eine Scfdjüftiguug gefunben Imt.***)

Aovtan mar feine ^oefie faft aitSfdjüeßüd) auf bic (ir= muntcrung unb Serljerrlidjung berjeuigen dürften unb ®rieg8=

*) Sa 8 Grfte 3?ud) Oben unb @efäug. 3>urd) ©eorg* ftobolf 2ßedt)erlin (Stuttgart 1018, 12(5 @. 8.). SSgl. 9k. 3. 3.1 **) 2)aö anbei- 93 11 dj Oben unb ©efäng (Stuttgart 1618. 120®. 8.). 2$gf. -)lx. 34.

***) 3tol Calendar of State Papers, domestic Series, of the reign of Charles I, edited by John Bruce (Sonbon 1858 71), bis jefet 13 23änbe, öou 1625—1639, erfdjctnt er als ctitflugveidjcv angefeuerter ©ecretör beS UnterftaatSfecretftrS Tordjeftcr, fpätcr (Sofe$, com itönige üegünftigt.

gelben bebadjt, roctcfje bie ©adje be§ öfäljifdjen Jpaufcg ju ber ifjrigen gcmacfjt Rotten; öor allen feiert er bie betben milbeit, aber ber öertriebenen .fturfürftin bis in ben £ob er= gebenen gtlbfyerren dfjriftian öon 33raitnfd)rocig (70) ltttb ©ruft Don SWänSfeib, für beffen £ruöüen er baß £teb 9er. 71 bidjtete. ^Daneben ürieö er bie anljaltifdien dürften (Sfjriftian (39. 129) nnb Shtbmig (130), ÜHortfc öon Oranien (7. 40), ben ©adjfen Sofjanu (Srnft (128) nnb ben in ber £tf)ladjt bei ÜBiaiüfcn gefallenen nnirtem bergif djeu Jperjog StöagmtS (99), ber mtttf)igcr unb entfdjiebcner als fein bebenflidjer re= gicrenber ©ruber 3ob,antt ^riebrid) gegen beffen Sitten für ba§ £>au8 ^ßfatj Partei ergriffen fjatte. %[$ (Hjrtftian öon 3?raunfd)UKig nnb (Srnft öon üD?an3fetb 1624 in (Snglanb geroefen nnb öon Oalob I. Unterftütmng erlangt Ratten, mt* ließ ber 3)id)tcr fie mit froren Hoffnungen (133. 73), unb al§ beibe balb barattf ftarben unb -Sofyann (Srnft öon <2ad}fcu= (Stfcnad) faft gleidßcitig erlag, ftagte er, baß nun fein redjtcr lirnft mcfjr öorfjanbcn fei, ben rafenbett Pfaffen SBibcrftanb ju leiften (9h*. 98). (Sine 3cit ^an9 öerftummt fein ©efmtg. Um fo lebhafter ergebt er ifm tttieber, al$ ©uftaö Ibolf auftritt, ben er als ben 9icttcr ber Tyx-etfjett begrüßt (115) unb, als er nad) feiner furjett .'pelbenlaufbafjn gefatten, mit einer großen tauten Sobtenflage beweint, bie 3um örcifcnbcu £obgefange roirb.

£>ieS untfangretd)e ©ebidjt (95) djar alter ifirt bie l)tftorifd)= üotitifdjc ^oefte Serffjerttu'S öorjugSmetfe unb ift bie (jödjfte SSlütc feiner Spanier. 6r öerflüdjtigt bie Xf)atfad)en, an bie er fid) anleimt, bis §ttnt ftfjattcnfjaftcn Smftgebitbe , fobaß öon inbiöibucttcu, greifbaren 3ügen faft nicfjtS übrigbleibt. SDafür tritt ein finuboufcfjer Stööarat an bie ©tette, ber gu beut bcljanbettcn ©egeuftanbc in feinem innertt notljroenbigcit ^erljältniffc ficfjt. ®aS ©anjc nnrb bann mit einer forg= faltigen 9vf)ctorif, mit Sltttitljefcn unb breifadjeu 23egriffS= Häufungen in (Subftanttöett, 2lbjectiöeu unb Serben aufge-- fdjmütft unb in öjofjfertöogcueit, mit allerlei (ülaufeln unb

^nnjdjengcbanfen burd)ffod)tcncn Venoben ausgeführt, bic beutlid) jetgen, wie baS aüeS mit bcreijnenbcr tfnitft am 2d)rcibtifd)c aufgearbeitet ift, um bic rcd)tc 3Birfung 31t cr= fielen, bic barüber jnm großen XfjeiL öcrlorcn gefjt. 3>ott einem freien btd)tertfcf)en gfttg ift babei gang bcnutßt abgefef)en; ein ledenbiger ^er^fd^Iag flingt tu tiefer fid) fort uttb fort frnunenben 3i()etorif niemals ober feiten burd). ötufad)cr uub ehtbringtidjer finb bie f)cvoifd)cu Sonette aufgefallen, mit betten er bie ßeitereigniffe uttb bie IjerDortrctenbeu 5ßer= fönlidjfeiteu fortan begleitet. SBefonberS Ijebeu fid) barunter 23crnt)arb t>on SBetntar unb (Stifabetb, Sunclia bon Reffen IjerUor, unb öorjüglid) ba, 11.10 bic SebenStoege beiber fid) näfjern. Qx ruft beut fünftigen Maifcr (123; bebeutungSbofl »« unb ftellt baS ©emälbc ber Vanbgriifiu (126 unb 83) baneben auf, al3 roolle er bie 3(m?cru)til)ltc Serotjarb'S tion il)rem eigenen SBertlje, ben fte nur 31t gut rannte, feibft über= zeugen. Xieä ©emeübe ift tote ein SBorffeiet ber .^odijeit, an tueldjc beibe badjteu, ttnt ib/re tvjeitfctjauenbcn ^lanc 31t uernnrftidjcn. 2ttS SBernfjarb'S früher Job biefe ßntnuirfe ocrcitelte, einjagte er ber r>olitifd)en ^oefie nnb mad)te nur uod) einen flüchtigen ©treifjug auf bieg ©einet, atS ber Soljn beß SEßtnterfönigS, ber uid)t anerkannte icurfürft, ber fid) ba^ mala in Sngtanb auffielt, tfjit im -3al)rc 1646 befdjenfte unb um feine einflußreiche öertoenbung crfudjtc (Ocr. 1 16 120). SDa bic Xinge in linglaitb nun bereits eine ©eftatt ange= nommett, baß bic tnnern Angelegenheiten bic S^eunarjme für bic auswärtigen ucrbrüttgteu, and) oalb barauf bic ^riebenS= ücrf)aubtitugeu begannen unb ber triebe gefdjloffen uutrbe, blieb für 3£ed'f)crlin, ber fid) felbft alt nnb falt nannte, faum etnjaS anbcreS übrig, als bie 2d)lußfumme feines üoc= tifdjen ÖebenS ju Rieben unb feine au8 beut ©djiffbrudj beS 23atcr(aubeS geretteten 0ebid)tc fo t-otlftchibtg als möglid) 31t fammetn, um einigermaßen in biefer SBeife betten, vuefd)cn er fo oft bic Unftcrbltdjfett, rocuigftenS fo lauge atS man beutfd) furedjc, jugefierjert l)atte, uad) beftent Vermögen SSort 311

galten.*) -3n btefe (Sammlung fetner ©ebidjte nafjnt ev aud) bie geiftlidjen mieber auf, eine 9?cit)e in fünftüdjen Strogen bearbeiteter ^f atmen, mit berten ev feine £iebe<?gebid)te abbüßen möchte (9tv. 224). Ginige anbere Stüd'e bevtoaubten -3n= fjattS finb angefügt (223). ©r fetbft bemerft in beut 33or= ftrort ju biefen geiftlidjcu @ebid)ten, ba$ bie "Otadjfrage ba= nad) geringer gcroefen atä nad) bat meftüdjcn. -3n bie @cfangbüd)cr ift fein eht$ige$ biefer lieber übergegangen. äöetfljerfin Verfertigte bicfelbcu 31t i()tu befonbcrl lieben 9)?c= lobten, abnmtfjenb tton ,,ben ifjtteu eigenen fran$öftfd)en ober VobmafferS 2$cifcn".

2ßie äBedfjerftn'S Vcbcn, feinen (£in$ettjeiten nad), bunfei, mar aud) bie £z\t feincä £obeä ungennß. (Ion] fjatte avß bcn gamtttcupafciercn beridjtet, ba|j fein (elfter 33rief oont 26. September 1651 batiertc; feitbem t)attc er feine 9tad)= ridjten utef)r aufgefttuben. So nal)m man an, er fei balb barauf geftorben. £*3 wirb bnrd) einen tfuvfevüid) bc= [tätigt, bcn ^aitfjontc nad) einent ^orträt iDon 1634.) bcc> ,^ofiua(erö Daniel Wintern? geliefert f)at. Tic Umfdjvift fagr, er fei am 13. gebruar 1653, im SICter neu 69 3al)ren, geftorben.**)

*) ©eovg = 9tobolf 2Bedf)evIinö ©aifttidjc uttb SSctttidje @e= bidjte. Stmperbam, Sei) 3au Sanffen, 1648. 8. ©. 1—334: ©ai(t(id)e gebidüe; bann ©eovg=9iobotf SedljcvlinS 2£ettlid)e ©c= bidjte, Ober Oben nnb ©efönge. &a® Srfte Sud). Stmftevbant, Sei) Sau Sanffcn, 1648. SBtbtnung, Snurebe uttb ©. 334 876, Scegiftev. 2)te Sovrebcu finb Dom 3al)ve 1647 aus Bonbon batiert. (Sine frühere 2lu£gabe in jroei Steilen mit forttaufenbev ©ctten- -,n()( cvfd)ten in Sttnftevbam 1641. Svbman 9ieumeifter nennt eine Ausgabe uon 1646 in SBtafierbam gebvurft, bie uid)t ,51t ertftteven jdietnt, ba feine 2(nfüi)ntngen auf bie Don 1648 paffen, bie fid) lutebevum unmittelbar auf bie cvfte Don 1641 bejietjt.

**) William Bencherley Rye, England as seen by fureigners (Vottbou 1865, p. cxxxu).

3 n $ a 1 t.

Seite

Sedfjerlin'S Seben unb 2)idjtuug V

©ebtdjte.

1. Sla mein Sud) 3

2. 2fo bte fiurfttrfKn (Slifabetb. 4

3. §eimfüf)rung ber Surfürftin. 1613 11

4. An So^an griebridj üon 2Bürteinberg. 1614 18

5. 3obann ftriebrid) 22

ti. §etmfüfjrimg Barbaras. 1616 23

7. 9tn SKorife uon Cremten 26

8. 3ln Sraft öon §oljenloe. 1615 33

9. S5on @[aia3 tiont 2Kor8. 1610 36

10. 2tn Senjamiu uon Sutotngljaafen 42

11. 9tn Ätey. o. 9iueft: Äcttnseidjen eines gtüdfefigen SebenS 47

12. 2tn §an§ Hartman üon 23o£beitn: öon be§ £obe3 ©e*

röißfjeit unb ber £ugenb 48

13. Äfage über bte Siebe 51

14. lieber einen Äranj 52

15. @d)önljeit nidjt luetjrrjaft 53

16. Slmor betrogen 53

17. Seftätigung ber Siebe 54

18. «Stumme 9?ebe ber Siebe 56

19. 2(nafreonti|d). Ungtüd 311 buh/ieu unb ntdjt ju bnfdcn . 57

20. Unbeftanb bringt Unbeftonb 58

21. Äfagc über bic Stnttuort: 3dj weift nidjt 59

22. SJon ber borigen 2lntiuort: SBeijj td) nidfjt 61

23. §orationijd). ©efpräd)«wetS 62

24. ©einer Sicbfteu Sob 64

25. üJlujlfalifdje Siebe 65

26. ib'on lieben §änben 65

27. Sfljtoefenbeh 67

28. 2>er Siebe mtjäbüge 3afrt 68

29. Sieb(id)eö ©efferäd) öon ber Siebe ti'J

2Be<f[;er(in. c

Seite

30. Stnafrcontifd). grB^ftdj ju leben 71

31. Vergnügt unb fröt)lid) 72

32. $$on ber Jugeub unb mancherlei 3rrtljum ber 9Jcenf<f)eH 73

33. 9?e;d)t()um oermag nidjts roiber ben Xot 77

34. 2tn ©eorg griebrid) oon 93aben 78

35. £obgefang an Äurfürfiin (Sltfnbetrj 86

3G. 2>on bem ©arten 511 Stuttgart. 1615 88

37. Sin Sodann griebrid) oon Söürtemberg 89

38. ©eorg griebrid) oon 3?aben 91

39. 2in Sbjiftiau oon ^nfjalt 95

40. 35on äftorifc oon Cranien 97

41. 2in Äarl oon £aben 100

42. 2(gue3 unb %m\a oon äöürtemberg 103

43. 2Cnnn 2tugufta oon ^aben 10G

44. 21« ^einrieb, Söotton 107

45. %\i ^eru()arb ©diafeli^ft llü

46. 33raut(ieb gitanber'ö unb (Sloriß 112

47. 2fa «etjraS HG

48. Sbaritbca ftagt um 2tuaranber 119

49. Älagc für einen jungen Reiben (iDiagnuS) 122

50. SSon oorbergefycnbcr üftaterie 123

51. fttag etlicher, fo oon §of abrieben 124

52. Slmorö Söofjnung 125

53. 2lbroefcut)cit 126

54. 9?eucjat)t^gabe au feine £iebftc 127

55. SSeftätiguug feiner £reu 128

56. 2uft unb Vergnügen in ber ^ein 128

57. VeibS i5cränbcrung in tfreub 130

58. Sftffe 131

59. 2tmor fieget aüe§ 133

60. lieber Slbfdjeibcn 133

61. 2tn etliche Sattjlciljcvrcn. 1615 134

62. 2>ie Süge 136

63. äfteiue 3)ccinungr ttrie ein SBeiö ju mätjtcn 139

61. Utijffcö unb Sirene 141

65. Slage 144

66. 2)eS menfd)lid)en ?ebenö Sienb 145

67. Barbara @opi)ia oon SBürtcmberg 147

CS. 2(n ^friüpp oon öeffen 149

69. 51n Sari oon Sabeit 149

70. (S^rifKait'S oon SBraunfdjvoeig 9tcim 150

71. Sieb, gemadjt auf eines güvften 23egef)ren. 1624 152

72. %n Srnft oon 3Kan8felb 154

73. 2Han§felb'S SluSjug a::ö Gnglaub. 1624 156

74. 21h Sietrid) §aafe 15*3

75. 2>?i)rta beflagt fid) über gtfobor'c* 9Jcife 159

76. 31na?reontifd) 160

Seite

77. £rinfüeb, aud) aus anafreon 161

78. Ofjne Siebe nidjtö beim Seib 163

79. Dbe 164

80. £nmfenf)ett 166

81. ^araneftfd), bacdjtfd) uub fatqvtfcrjeS ©emü3 170

82. Sari Snbmig urtb gfifabetb, 179

83. glifabett) amelia ju Reffen 185

84. an £ob. »ort ^outfa oon glftra 191

85. 2ln Olioer gleming 195

86. an ^einrieb, 23ilberbeden 200

■ST. 3ln £soad)im §übner 206

88. 2tbroefenE)eit getröftet 211

89. 2>te 9iofe 212

90. 3>ort überfdtjönen Singen «. 219

91. SSon fefjönen §änben 221

92. 2>on feiner Sieb unb il>rer sJiauljeit SBejlcmb 222

93. §oratiantjd) : Eheu fugaces 224

94. 2)er 9ftenfd) betrüb fid) ober lad) n. f. rt 225

95. ©ujlatt'SIbotfen gbenbilb. 1633 230

96. lieber beffen Xob 246

97. lieber beffen fiegreieben abfdjieb 246

98. lieber ben £ob Solj. grnft'S ju (gadn'en. 1626 247

99. 2ßagnu8 oon SBürtemberg 247

100. lieber bie grmorbung lllvid)'? 511 §oIfietn 248

101. lieber ben Job Sfjrtfiian'S öon 3?raunfcf)roeig 249

102. £er$og 2?ernbarb'ö ©rabfcfjrift 249

103. lieber ben Eintritt Slugnfta'« 31t ©oben 250

104. Heber ben Xob ber g. 2; 251

105. 2)e3 %. oon 23. ©rabfdjrift 252

106. lieber Snbnng Sßecffjcrltn'S Eintritt 252

107. Orabfdjrtft für £>an8 iUiid). oon Cbcntraut 253

108. 3. @. ©rabidjrift 253

109. Dr. 3afob Samt) 253

110. Heber meiner DJtyrten Xob 254

111. lieber oorgemelbeten Job 256

112. lieber meiner SDJttrten abfdjieb 257

113. 2ln ba§ £entfd)lanb 257

114. Sonett im 3arjre 1619 258

1 L5. an ben fiöntg oon ©dnueben. 1631 259

110. ftarl Snbroig an aSecffjertin. 1646 259

117. 2lntroortfd)reibcn 260

118. an Äuvf. $fälj. 2)urd)laud)t 261

119. an ben fturfürften. Sftunbwn 261

12( >. an Äurfürft Sari Subroig. 1647 262

121. an SBmtljarb ,$u ©adjfen 263

122. SJon fccrgog 2?crnt)arb 263

123. an §crjog Öernfjarb 204

c*

Seite

124. an 25reifad), Don SBcrnfjarb eingenommen 264

125. 3fn Sreifad) unb Sanbsfron 265

126. @emälbe bet Sanbgräfin amefia Stifabetfj 265

127. Sin Hmelia (Slifabctf). 1647 278

128. 2In Sodann @rnft 31t ©adjien 278

129. 2tn Grjriftian ja 2lnfait 279

130. Sit Subroig ju anljatt 280

131. Sßon ©ruft r»on äftanSfetb 280

132. an ©raten grnfl 281

133. lieber bie 3ufanuncn^unft ßbnig 3afob'§ unb @raf

Srnften Don SDcanefelb 281

134. ü>on ayeln Ojcenfliern 282

135. SJon bemfelben 282

136. »on bemfelben , 283

137. Sßon bem ©arbinol 9?id)elieu 284

138. an Mottos ftofenfrau} 284

139. an 2t). be ÜRaöernc 285

140. an So*}, abr. 5ßö$raern 285

141. Sin benfelben 286

142. an §cme Safob @rob 286

143. an maxtiu £pie 287

144. an meinen 33ruber ?. SÖerffjerlin 288

145. lieber Später @r. SobfoQ 288

146. Sraum. $on bem §. 0. 33(ud':ng£)am) 289

147. SJon ber fatEjolifcfjcn Sig 290

148. 23ul)fcrcten. SJortebe an feine Sicbfte 290

149. Sljrer «djöutjeit nmnbertidje Sjßtrfung 291

150. Sljr Scb ift uuau§|>red)üd) 291

151. ©ie ift ber größte 3icid)trjum 292

152. ©ie ift gans liebfid) unb löblid) 293

153. beliebig gegen feine Siebfte oerg(id)en 293

154. @ie ift fieineru 294

155. 3l)r §er$ ift gefroren 294

156. SSon ibren überfd;öncn augen 295

157. 2>er ©djönen tnunberlidjc Äunft 295

158. Sbve ed)ön()eit t>on 9iofen unb Vitien 296

159. Sie Sieb ift Seben unb 2ob 296-

160. llncnbtid]e SiebeSpein 297

161. Stjrer ©djßnijrit übcrnatihlicfjc Sirfung 298

162. Siebe gegen Siebe 298

163. @d)öne §aare 299

164. <2d)öue §änbc .- 299

165. ©djeiben unb Siebe unfterb(id) 300

166. ainuefenfjeit getröftet 301

167. an eine (gdjönfjeit, bie ftdj beifügte, alt 311 »erben ... 301

168. Sine fdjöne Bettlerin .' 302

169. 2fn eine alte üppige grau 302

Seite

170. 3>on ifjrer ©djönljeit SÖunbern 303

171. i'teb 304

172. (Spigrcmunatcn. SJou unb mir felbft. 1615 305

173. 2tn 2)on 2Rac qjvaga« 306

174. ä>on meinem §od)3cütag 306

175. Slrria 307

176. Seanter unb §ero 307

177. Stbo 307

178. Satufl'8 (Eintfija 307

179. (5tn SRunbum 308

180. 2ot« unb ifjr (Spiegel 308

181. lieber einen Spiegel ju fdjreiben 309

182. 2tn Sietrid) §aafen 309

183. 2ln SBi^fecrcn 309

184. So« beinfetben 310

185. SSo« bemfelben 310

186. SSon 2>octor Söljren 310

187. 2)er §of 310

188. §ofman , 311

189. Sungfrau @. SBilbin 311

190. 3>er grauen ü'ob 311

191. 2)er fpantjdjen ®of baten ©rabfdjrift 312

192. 2tn bic Marina, ftunbum 312

193. SDret Singe gefäfjrlidj 313

194. Sllter« (Sigcnfdjciften 313

195. 2)er äBeft biet Slbgötttnncn 313

196. Seben. Kebct 313

197. 2)te Siebe 314

198. 3?on bem Äapttän @. öodjcrn 314

199. ©lud 314

200. lieber ben £ob beö Dateien £eg 3?remfd)en 315

201. lieber SBarr £. £ob 315

202. SJon abraljam 3)ort. 1040 315

203. St. ©ort'S @iab|d)rift 316

204. ©artenbut)t|d)aft ober Scrauttteoe 316

205. 2(u §erm 3üinpfem 317

206. 2tn meinen ©o()n 318

207. 2fa §errn Kolben 318

208. lieber SWartial'S Vitaia quae. Utn meinen @ofm 9io*

bolf Sectberiin 318

209. 2tn meine Kostet (Stifobetf) 2rumbuü 319

210. Stn meine erfte 8. bic @. oom 3)? 320

211. Kiemanb, jebermauu, roentg, ütet 320

212. 2ln ben Jpof. Siunbum 321

213. SRidjt« 3rbi|d)c8 mcbjbaft 321

214. Sei einem 21ufjug. 1616 322

215. Gartet be8 etjrtuerbcnbeu tcutfdjeu Nbcle 323

Seite

216. lieber bie tttürtcmbergtfdjen 2tuf$üge 324

217. Ermahnung. Sßadjfenbe 9?eimc 325

218. Sorrebe ju bcn Jahnen 326

219. SBon bem ©djmaben §an8 Safeeit 327

220. @in fäwäbtfdje« 2iti 327

Secffyerliu.

2U tnrin ßnd).

5£o(, bücblein, nrilt tu ja toagen, [o jeucb binau» mit gutem mut, ban bemnacb bein genriffen gut, fo gilt gleid}, loa» mau mirb fagen.

Tcmütig füffenb $u begrüben 5

ber grofemacbtigen göttin haut, foll ticb. mi§gunft unb unoerftanb Weber üerbinoern nocb öerbrtefien.

©efallen fanft bu gar nid?t qlleit,

gefallen Eilen, ift ju Ott: 10

baft atfo bein gewiffe* ftril,

bajj bu wirft wenigen gefallen.

^eboef) wie wenig bifer feien,

feinb fie gnug, weil fie gut unb front:

unb fie, bei benen bu willfom, 15

für unfall werben biet; fcfyon freien.

2Ban bu ban fo wol aufgenommen

für anberu fämeft aueb, berfür,

fo wollen frölieb, balb nach, bir

mefir febönere gefdjwiftrigt fommen. 20

2, 33p, SBibmung beS erften ShtdjS ber Cben unb (3efänge, if"is, 3. 4 (a). 1 Sffiolan, bücblein, bu muft e>3 roagen, a. 2 jeueb binau§ mit getieftem mut, a. 3 »eil unjer getoiffen ganj gut, a. 6 fturfürftin Glifabetb, oett ber 5ßfalg: einer mächtigen göttiu fianb, a. 9 «efaUett folt bu, a. 10 oilen gefallen, a. 12 bafj bu roenigen roirft, a. 13 Xi.fer (wie reenig ibrer feien), a. 14 feinb gar gnug, a. 16 werben bieb fcöon cor Unfall freien, a ; freien, frei bähen, fcftü$en. 17 ban nu, a. is auo) cor anbern tämeft tyerfür, a. 20 gef coro in rig t, ßcfcfcimfter.

an Mc kurfürftin (Eltfabttij.

Semnad) idj neuticb, mid) bebaajt, tute id) bod) mbcr/t gebübrüd) lehren ber Stufen eine, bie mein prad)t, eud} bifes büdjleht >u fcerefjren;

2)a fam ein jebe balb 3U mir, 5

üermeinenb bie ebr ju erfangen;

altein sroo tarnen nicbt berfür,

bie fünften borf> t>or anbern prangen.

Sie römifdje »erfagt bie ebr,

roeit ib,r eud) nid?t für $om aucb, neiget, 10

fo bat bie fpanifcbe t?it mebr

fie euerm brubern gern erzeiget.

Sie anbre aber attjumat

in fo!d)e§ amt ftcb roolten bringen,

nnb fiengen an um bife roabl 15

tbr anfprad) atfo für jubringen.

Musa tat i na.

Quae splendens vagor et cuila nilore per

orbem , quae ambrosium ore ab roseo jubar

fundo et nomine quos elara juvant heu,

nie murius decet hoc. cedite \us, socio 20

vos quarum ipsa rigo pectore nectare.

The english muse.

Not so, faire muse: but she by right,

who ßrst this goddesse taught to speakc,

will now best please her eares and sight.

thus my töng shall prove your tong weake 25

by her sweet-flowin:,' erace and might.

2, 337: 2ln bie 3>urdf>leucf)tigfte unb öodjgeborene gürfttn grau, %vau Gli= fabeti) ^faljgräüin bei JR^etn, Gljurfürftin, §ersogin in S3at)ern, ic. ßeborne Sönigüdte ^rinceffin cm@ ©ro§ Britannien ic. meine gnäfctgfte Gljurfürftin unb ^rou. 1013, .r). GUfabctb, Softer 3aEob'3 I., geboren am 19. 2Iuguft 1596; ucrmätjlt in Conbon am 14. ^ebruar 1613 mit 2friebridj V., JUtrfürften oon ber $fa(5, ftarb am 13. ^ebruar 1662 in Gnglanb.

L<i rnuso francoi.se.

Tout beau, belies; rar veu !a grace

de mon langage doux et net,

il vous faut (quittant vostre audace)

me deferer l'honneur de i'ait 30

qae seule toutes je surpasse.

Tie teutfcbe ÜDtufa.

Wlan fpridjt, bafi; eigenlob umfunft,

fonft voolt icb mich felb» balb gnug preifen;

bocb höret mir nu ju mit gunft,

unb meine jung foll euch betueifen , 35

baJ3 fie nicht cbn lehr, lob, noch fünft.

Musa latina.

Musarum irenus audax! Eiro quid diu hie

contendam? genitae sie Jove maximo

certabant et Apollo quoque. Non ea

quae noctis iuerant euneta mei genl, 40

germana. angla soror, gallica, dicite?

The english muse.

Thus to none ot' us doest thou wrong,

t' is not thine owne all thou doest know :

her to salute allone my tone:

is fittest, and most fitt to show 45

witts and skills treasure in her song.

La muse fraaeoise.

Contentez vous; ceste deesse,

dout le corps, le eoeur, et l'esprit

n'est que beaute, grace, et sagesse

snr toutes autres ine cherit, 50

et se delecte en nia richesse.

Xie teutfd)e üßufa.

Sagt »a§ ibr voolt, tan nicht fein,

unb foft t% euch guntal tferbriefeen ;

ich bin iefc ibr, unb fie ift mein,

null fie auch für euch all begrüben 55

mit einem lieb, toabr, bell unb rein.

Musa lall na.

Cui Pallasque, Venusque, el Charites, dea,

cedunt ingenio, ac ore, decoreque,

da, caelestis Elisa, o veniam mihi,

si germana suo Musa quid ore te 60

compellans sapiat , nosse animo expeto.

The english muse,

0 dearest dread, (hat doe ex cell

in beauties. witts and vertues treasure,

my humble hart \ou know füll well:

then bee it to you no displeasure 65

if I lett speake with whome you dwell.

Le muse francoise.

Toy done, dont le chant ne peut plaire

a tes nourissons mesmement,

chante; pour moy je ne veux faire

une quereile d Allemand; 70

pour t'entendre je nie puis taire.

2>ie teutfdje SWufa.

3a, fdjroefrem, tft nidbt [o lang,

bafc ifyv fo föftüd) feto gejieret,

bei eud) roar aud? fcfe[erf>t ber anfang;

bod) ift guug gebi^utieret, 75

feib ftill, td) fang an mein gefang.

3ftr teufcbe 9it)tnfen bifer luelt,

an leib unb feet fo fd)ön geftaltet,

bafj ibr bie ehe mefyr ban \)a% gelb,

bie juebt mefyr, ban ein lletnot, galtet; 80

o all ihr ÜDiufen, beren bruft

nur an ber roabrbett ibren luft

unb beren munb, füjjj rote bie rofen,

erflingen tan ber götter ebr

unb gar nidbt mit berfälfcbter lein' 85

bem lobuntoürbigen liebfofert.

82 luft §at; tjaoen unb fein, aud) mo ftc uidjt b(ofie§ ^ülfSäeitroort fitib, uttterbrücft SBecUjerim fetjr oft. 84 erflingen, erfd>aUen raffen, preifen. götter, bie ©rofjen ber Grbe.

C fomrcet her, lobreicbe fdiaar,

roas aucb für fpracben euch gefallen,

unb (äffet eure ftimtein Uar

burcb bife roette roelt erfüllen 90

unb finget mir nach, bie id? nidt)t

ein ungegrünbte3 tnort erbicbt,

ja finget mir nach, ma» ihr febet,

bafj namlidi aller fcbönbeit blum,

baf; namlicb euer ganzer rulnn 95

mir auf Slifa noch beftebet.

(rlifa, rcelcbe al-:- ber fcbat?

unb rounber 3(lbion-> geboren,

balb burcb be* firmamente gefafc

"für unfer» lanbö fleinot erforen; 100

ßlifa, bereu äugen traft.

fo liebreich unb fo tugenfbaft

mir fetb? oft mit ferirunbrung febeu,

i>a$ an be-5 fcbönften tag-;- anfang

bie icnn i'elb-:- nicht tan bott aufgang 105

Rar, rote fie auz beut SBeft, aufgeben.

2Rit fo tut füfcer tieblicbfeit

fan Gtipric- ficb felbe nicbt befcbönen,

folt fie auch ihr bolbfeligfeit

fon allen ©rotten entlehnen; lio

fcer monat^berfcbenb-tuble fdjein

ift roett fo glänjeiib nicbt, nocb rein:

fo mag Aurora ftcb lang jieren,

trau fie bie fcbönfte gern fein roolt

unb ricbter Gepha(u-> fein folt, 115

tofttb fte, icbamrot, bie fach verlieren.

3»r>ar ibr fürtrerlicbe-> gefcblecbt,

an fceptern ftarf unb reicb an tronen,

ibr machet mit rerbienft unb recbt

ber maheftet glanj beizuwohnen; 120

jebocb ber bodmtut fommet nicbt

in ibr gemiit nocb angeficbt:

87 Jommet, ber Plural norfi auf bie ÜRufei: 33. 81. 111 3trtemi$, Se= fene. 119 fg. macöt, bog ibr ber Ölanj ber ÜJiajeftät beiroofjtit.

8

unb ihre ftint, oie uu* erzeiget,

baj; fie »on allen fehlem frei ,

erfindet fein ben, ca-> getreu 125

fich nicht mit forest mit ihr bäte neiget

Sehr rool geben! ich, ätS ihr fcfjeiu

rrie ein geftirn une 511 erleuchten

ou§ G'ngellanb fam, roie bie pein

tfyet ihrer SJtymfen äugen feuchten, 130

unb roie Dleptunus felb§ ben hranb

»on ihrer fchönfyeit jtärf empfanb,

bafj er auch fein aug 51t ergeben

ob bifer bürb fo fehen unb $art,

oerbinbrenb ifvre überfahrt, 135

fte macht bie anfer oftmal neigen.

2Die gern tjet fein 'entjünbter mut,

glücffelig unb nach nnmfcb 511 leben r

fein ganges reich unb all fein gut

um biefe gettin aufgegeben? 140

roie oi( mal, roie ftarf, nue gefchtrinr

macht er ben tobenb^tollen roinb

$uroiber ihrem rounfeb entfteben?

bi§ enblicb gottec- ftarfe banb,

nach feiner jufag, ba§ ieutfcblanb 145

311 fegnen, ihr half roeiter gelten.

3cb roeifc noch unb roill ewiglich,

gebenfeu, fageu, fingen, fegneu

bie üunb, ba bife gettin fich

erniorigte, un§ 511 begegnen; 150

bie ftunb, barinnen ihr anblicf,.

erfüllet mit troft, heil unb glücf,

au§ unferm munb all feilten, flagen,

au§ unfern heilen ben unluft

unb alle forg au§ unfrer bruft 155

fich, roürbigte gar 511 oerjagen.

Sicher hat bifer fonnen glanj mit ftetem frühling un§ erfreuet

125 erfinben, auSfinbes, finben. 107 jibfjcr, feitbenr.

beS fonb§ berg, feto unb gärten ganj

mit frud?t unb bfumen überftreuet, 16 &

unb fibber bat un§ fein »erbruf;,

fturmir>inb, geroitter, ftnftcvnxic- ,

nod) (runter 511 üü überfallen,

baf; mir aifo (0 ba£ mein muub

rühm folcf)e§ 311 erroünfcbter ftunb!) 165

ntdjt* baben, ba§ uni tan mißfallen.

cibher ihr einige fcbönbeit

(fcbcnbeit unb fromteit gleich öermeljret)

bat un§, ja alle cbriftenbeit

be§ fribens fdEjon nacb nuinfcb gcnvbret, 170

tnbem nad) gottei gütigfeit

au§ ihrer feiten frucbtbarfeit

unb am be§ großen prinjen famen

(a(§ roetcber, fo manbaft al§ roei-> ,

oerbienet aller meufcben ptei§) 176

ben urfprung roerte finbei namen;

2ie bau, recht nad) ber göltet Ott,

in furjer gett fo hjod) auffd)ief3eu ,

bafi, inbem fte noch, jung unb jart,

roirb bie fird) ihrer nit genießen: 180

roeü fie öerftänbig unb manbaft

burcb, ihrer fauft unb herjenS traft

batb roerbeu unfern feint) vernichten ,

man anberft ein fo roerte tbat

ber, roeMer fie gejeuget h,at, 185

uorfommenb, nicht feß>§ tniil beendeten.

^eboef) nein; bau ja titelt gut,

taf5 er uik- roiber foCt oerlaffcn,

unb fofgenb feinem betbenmut

bie roafen noch einmal erfaffen. 190

bie roelt erfennet fein roort gnug,

barum beffer , baf5 er fing

unb ruhig toöfl fein lanb beroabren

üernüget, fröücb, reich unb ftitl:

borf) roan er ja mehr palmen roiü, 195

fo fuch er fie in euren haaren.

10

IJBas aber mad) id) bie öil mort,

gottin, beren ebtes leben,

al§ unfer§ lebens" lieber bort,

uns gnug Oerfid)erung fan geben? 200

unb beren äugen glanj liebreicb

regieret ibjt unb uns jugleidb,

unb beren roanbet ein erempet

unb fpiegel aller tngenb ift,

bafj il?r obn beudjelei unb lift 205

üerbienet ber gebed)tmtv tempef.

IJBan ban, o aller Üipmfen ros,

mit eud) allein fdb§ 311 r>ergleid)en,

itjr an üerbienft unb el)r fo grof?,

baf? eud) fünft alle -Dltmifen roeid)en ; 210

roan es unlaugbarlid) aud) funb,

bafs nur jugteid) mit fjerj unb munb

endb, unb jtoat billid), gottin nennen,

unb aud) auf unfrei bruft altar,

getobenb eud) uns ganj unb gar, 215

eud) ein lob= unb tieb-cpfer brennen:

3o barf mein nibrigc» gemüt

nu fein üertrauen !übn erhöben,

es roerb aud) eure gnab unb gut

nid)t bife fcblecbte gab iun-fd)mäben ; 220

fonbern ber götter beifpil nacb,

bie nur bas tjerj unb nidit bie fprach,

audi nicbt ber menfcben gab betrad)ten,

ibr roerbet ba§ lieb, fo id) fing,

unb ba§ gefcbenf, fo id) eud) bring, 225

al§ lieblich unb gefällig achten.

Untiebltdi tan jföar nid?t fein,

tneil eure fd)önt)eit fold)c§ ef>ret ,

fo ttnrb aud) feiner jierben fcbeiu

burd) eure jierlidifeit pennebret: 230

unb euer nam, lob, rühm unb preis,

pon eurer eignen tugenb fleif;

11

im bud) ber eroigfeit graben,

bie »erben fdjon felbe mein gefaug,

mein bucb unb micb burd) boben fdttuang 235

mit ber unfterblicbfeit begaben.

3.

3u glüekfelign: Ijctmfüljntuct öer f urföiftin,

geb. ^Srinjeffin au* örofj SSritanten. 1613.

S)ie erfte ftropbe.

2ll§ ber Dibein für geroifj üerftanben,

bab einer göttin treflicbfeit

bie(t feine-;- fürften-? mute fretbeit

gefangen ftarl in ibren banben:

£at er, beflagenb fclcbe lieb, 5

fidj balb in fein geroölb befcbloffen

unb fotdtpe jäberftüf; üergoffen,

bafi feine berfdmft bat>on trüb.

<$x führet 2(morc- (ift ju berjen,

SeanberS unb 3tdt)itlee fcfymerjen, 10

ja audb be§ Sarpebonl unglüdt

üerbleidben ihn all augenblid.

^nbem ein feltfame* getümmel,

berübreub plöfeticb fein gebor,

ben abgrunb füllenb unb ben bjmmel, 15

betböret feine feet nod mehr.

Sie erfte antiftropfye.

ür ftofit, unrciffenb roa? gefcbeben,

fein baupt, ganj mofedit, au$ bem fluft

unb, fürjufommen bem oetbrujj,

null er, roa§ fo(d>e-> fei, balb feben. 20

2a fein gebünjte?- born unb baar

öil bad} bodfprü^enb ftar! ausgießen,

üon feiner nafen unb bart fliegen

lul luaffenapfen lang unb Hat.

2, 34.'.. (618, 17. 5ögt. 51: 31t. 2. 18 mof e<$t, uoU £cf)lai:tm. 13 für* fomtnen, oorbeugei:. 21 g e b ü n 3 1 , mit SBinfen.

12

(fr fibet nun ju feinen fetten 25

ein l)eer, gleicbfam bereit ju ftreiten,

er r)öret ber trometen ftang,

ber fugten fltcgenbe» gefang.

SBermunbrenb fic£> ah foldjem tounber,

baf? ganj non biet ein traget tarn 30

mit folgern pracbt, mad)t, traft unb bunber,

loarum »rubrum bie trum nu brum.

Sie erfte epob.

©eine forest lief? er boef; fallen,

ba er manche üftömfclein

mit ben Oreabelein 35

borte ibre ftim erfcf)a(fen:

Sie üftajaben gleicher trei§,

TOelct)e mit funftreid)em fleifj

ibre fraufe baar befdjönet

unb mit fleinoten gefrönet, 40

Sdjtoomen in ber;$licbem mol)n

mit bem Üiecfarn, i"o fie führte

unb ben auch, ein grüne fron

unb ein föftlicbeä fleib gierte,

roeldjer mit flarem geftebt 45

feinen freinb alfo befpridjt:

2)ie anbre ftropb. e.

„2öie, großer freinb, toa§ null ba§ fagen,

bafs bu allein in bifer freib

nu rünjleft beine ftirn mit leib,

al§ ob bu ein urfacb ju flagen? 50

3Jlein, mag es immer möglieb, fein,

bafs bein geb,5r noeb ntd)t oernommen,

me bife ftunb alt)er foll fommen

ber äugen luft, ber feelen fd)ein?

ift ein fürftin, anterioren, 55

üon fönigiiebem blut geboren,

:j2trum, SCrommel; diadjafjmuitg be§ 2rommeIfcf)lag§. 36 c r T d; a t - Ich, erfcfjaUeu taffen. .'{9 fraufe, bei 3ßecff)er(in fefjr fjäufig bie ftarfc 5oim liad; Slrtüel unb Pronomen poffeffioum. 41 toofyn, 129: 2ßonne. 46 befpredjen, anreben. 50 SBetffierlin Iäfit fefjr fjäufig fjaben unb fein au§, 100 nicf)t al3 .§ül?3jcitrocrt gilt. 51 mein, 3nterjection bev fragen- bett SSeraninberung.

13

bie gvöfte 51er au* (rngellaub,

nu aber bie erft in Üeutfdilanb ;

S)er pöfel pfleget fie 311 nennen

bie furfürftin Clifabetb, (30

bie aber, fo fie beffer lernten,

ber f*ön unb feufcbbeit manefiet."

Sie anbete autiftropbe.

„Sie ift allein, nidjt ju öergfetdjen,

ein einige üoUtcmmenbeit

ber fonnen nät)renbe flarbeit 65

ntuJ5 ihrer äugen llarbeit meidieu

Unb man Urs englifcbe geftatt

bie götter unb bie leut üerfebret,

bie tugenb aleban balb üerjebret

bee böfen tuft§ finn unb gemalt. 70

Mur$, obmcl ibren leib 511 feben

ihr KlppriS fetbc- nad; ntufte geben,

ift fie bod^ ^attaS in ber ftirn,

meil fie au§ eine* tönigc- bim

(5'ntf prangen, ber auf bifer erben 75

an rueiebeit unb gerecbtigleit

!an red}t ber erft gejät)let roerben,

ein mabrer pbönir bifer seit."

S)er anber epob.

„Unb bie götter une jum frommen

molten, ^a^ ihr jarte fcbofs, 80

ad)tenb laum Slmor§ gefcbojj

mürb Don §rmten eingenommen,

Samit fie in bifem lanb

ihre munber mad)t befant.

man un§ ban bie götter lieben 85

feilen mir uns nicht enttrüben

SBegen einer foldjen fünft?

fo [afj nun 311 ibren füfjen

59 pofel, ber gemeine Ulann; nid)t fo roegiuerfenb roie baä Ijeutige Spbel. 62 f$ön, Sc^ön^eit. 64 einig, cinjig. 68 »erfe^ret, tranf ma$t, uerrounbet. 70 luft, m., ©elüft. 74 lünigs, 3afob's I. S3gC. '■!•>, 14.— ho f#ofi, Scfjos, ftets fem. 85 man, ba. 86 fi# eintrüben', frob. fein. 87 fünft, Änlimft.

14

roerfenb uns in einer junft

fte bemütiglid) begrüßen 90

mit bem füjseu muftfflang

unb mit einem lobgefang."

Sie britte ftropbe.

Surcb bifc roort toarb balb entgrünbet

beS SRbein» angft, fo allein erbiet,

t>a$ er mit flarem angehebt 95

lief? balb bei ber gefetlfcbaft finbet

3fa einem timfcben talar,

üon golb unb Heinoten umbangen,

null bie princeffin er empfangen

mit feiner grünblaulccbten febar, 100

2)arunber etlicb fieb erfreuen

unb fingenb bangen einen reiben,

unb anbere mit blümelein,

mit mnrten, gilg unb röfelein

3?erfcbränfte fträufj unb franslein binben, 105

unb brennen jumal Don begir,

bei bifem einjug fieb ju finben

unb gii froleden nad) gebüfjr.

3Me britte antiftropbe.

Öiejroifcben fomet mit cerlangen

bie furfürftlicb unb eble ftabt ] i o

ba feinen lauf ber Dtedar bat,

ib,r liebe fürftin gu empfangen,

Sie ban mit großem pomp unb praebt

mit üilen fräulein bergefabjen

Doli glang, rrie in ber üRömfen febaaren 115

Diana leuebtet in ber naebt.

3>on perlein unb oon reieben fteinen

ifyr fyaupt unb ihre fleiber febeinen,

boeb, glänjet ibre fd)önbeit mebr,

unb ift fte fetb§ ibr grefte eb,r: 120

89 in einer junft, gemeinsam. 93 entgrünben, bes (Srunbe§ be= rauben. 94 erbiet, auf 2äufcf)ung berufienb. 97 tnrifaj, purpurn. 100 blaulec&t, bläuüd). 102 bansen, tanjen. Xie anlautcnbe £enuis gebj, feit alter Seit, bei ben Sdjroaben pufig in bie Sföebia über; bei 2BecJ= Ijerlin: bapfer, branl, biid&tig, ertappen u. f. in. 104 giIg,Sitie. 110 ft abt, ,§eibelberg.

15

GHeicbroie auch ihr liebreiche jugenb glanjretd) in einem gülbiu [tuet, alfo jucht, got§ford)t, ehr unb tugenb feinb ihrer feelcn wahrer febmud.

3? er dritte epob.

Um fie feinb nu t>il Jungfrauen, 125

Welcher fdjön unt> höflicbfeit

nimmet letdhtlicb bie freiheit

benen, it>etd)e fie anfebauen.

2)Mnig(ich ift nu öofl roobn,

unb burch 31mg unb fettenton 130

bie lüft um unb um erfcballen

ab bem gineinen ttjofgefoHen

2({fo bafl bie feien halb

burch bie äugen ober ehren,

in ber ftim ober geftalt 135

fich, füBmilüglich verloren.

ber fthein mit bem Dtecfar fro

bejprach fich, bamatS alfo:

2ie inerte ftropfye.

„©leidhroie, man fid) ber lüinter enbet,

StpoQonS fruchtbare* geficht 140

ber erben harte* berj 3ubrid)t,

al£halb er gegen ihr fid) menbet,

Unb wie burch feinen glanj gemein

jumat Don unfern fee( unb tagen

er tan bie bunfelheit oerjagen 145

mit feinem boppelt guten fchein:

üllfo man mir, 0 göttin, fehen

hie beiner fonnen glanj aufgehen,

empfinbet unfre fd)road)e bruft

rechet eine§ früfyling» füfje (uft: 150

Unb mir, fo gnä'bigüd) getoehjet

hie bifer beiner aufunft gunft,

122 gülbin ftuef, ©olbftoff. 120 i'cbön, Sc&önbcit. böf [ icb lei t , anmutiges Sknefjmen. 1*9 n>o6n, 41. 132 gemeinen S3., allgemeinen. 141 }u6rid)t, serbriebt. 142 gegen, nneb, immev c. dat.

16

empfinben unfre täti t>erfebret in ein flar angenehme brunft."

Sie i>ievte antiftroplje.

,,Unb roiemol beiner tugenb ehren, 155

umfdimebenb in ber menfcoen munb,

um;- sroungen, bich t>on berjengrunb

für unfre fürftiti 31t begehren;

SBan bir ancb unfer fürft unb berr,

glüdfelig füvohin 51t leben, 160

fein h/erj bir opfrenb übergeben,

ba fein leib nod) üon bir gar ferr;

Socb fonben mir jclj; erft tferfteben,

bafs, l»ai an bir bie äugen feben,

ein menfd>tid)e jung nimmermehr 165

311 loben gnug gefdidt gnug mär;

Unb jeti erft »erben mir redt innen,

mie er unb mir burd) ben nerluft

nur feineS beiden* (fro) geminnen

mit beiner fünft glüd, heil unb luft." 170

3 er üi erte epob.

„San mie tont er immer finben

einer fdmnbeit gleiten branb?

unb ma§ anber feelenbanb

fönt il)r mol fo Ijaxt üerbinben?

Sein aug liefert allejeit 175

feine feet beiner fd)onbeit,

ma er fein geftdit hinfehret

mirb baburdj fein lieb üermer/ret

S)an alle fdonbeiten fünft,

rneldje fid? je üor euch neigen, 180

herrlid) t>on natur unb fünft,

thun uicbtS, bau ih/m nur anseigen,

mie nil bid> ber bimmeln macht

tref(id)er ban fie gemacht."

158 für unfre, 511 imferer. 162 ferr, fern. 163 fönben, tonnen. 173 n>a3, roa§ für etn. 174 Ijart, feft. 175 liefert, S3. i'ctyreibt: lüfert. 177 roa, roo. 178 fein lieb, feine tiebe. 183 ber Ejitnmeln madjt, bie 9)ia#t ber §immel.

17

Sie teilte ftrepbe.

f,3)ertoegen will ftdj geluibren, 185

IRtjtnf, gleicher fdienbett unb fromtett,

beä (Sngettanbä attmutigteit,

nicht 311 fit 31t gemiit 311 fi'üiren :

Soeben!, toie lieb btcb bein gemabl,

mie fein berj, groll gu allen ftunben, 190

nicbt funte toerben öbertounben ,

bau nur Don beiner jtecben 3 a t) l .

£afj [id) bein berj nicbt mehr betränten

burcb beiner eitern angebenten,

rcan fdjon bein göttidier anfang 195

tarn üon 3tt>iefact? getrolltem rang

§8il fiMitglicber Potentaten,

bie ftreitbar, mäd)tig, grojü unb inilb

mit löblichen fxit>= unb friegsthaten

ber roeiten roelt öier ed erfüllt." 200

Sie lefcte antiftropbe.

„hingegen null au$ fonbern gnaben

Der bimmel 31t ber erben gut

ou§ biefeS fürften bobeiu blut

mit füf^en frücbten bid) belabeu,

^nbern auc- beinern eblen leib 205

entfpringen feilen grojüe prinjen,

at§ roelcber tugenb ber prootnjen

eriöfung unb befdnitumg lüeib.

Ser abier, fieb fetb§ 311 ergeben,

teirb fieb auf itiren febilb gern feijen, 210

aföban foll ibr gerechter 30m

be§ mon§ jroeifpitsig ftotjeä Ijorn

9Bie aud} ben getriptterten fronen

in beebem cäfarifcbem ftfe

31t gottes ebr gar nidt perfebonen 215

mit ibrer mehr unb langen fpife."

200 pter ed, bie oier Crfcn, ÄSimmelSgegenben. erfüllt, äBedticrlin frfjreibt: erfitt , unb fo ftatt ü : i in glicf, bjpfd). 212 mon, 3)(onb; bie fürten. -'13 getripliert, uerbreifadjt, bie Xiave bc3 $apfte3. 214 in ityjan; unb iRom. 216 roe^r, 2ßecf^er[in fdjreibt roötir. SBcdfjerlirt. 2

18

3)er leßte epob.

„D, mit roie ml (orberftängen

mirt) ibr baupt gefrönet fein!

roie rcirb ifyrer figen fcbein

biefe roelt ganj ttbergtänjen! 220

2ßo(an, fürftin front und jart,

felig fei nun bein einfahrt!.

feiig mir , biet) ju begrüben!

felig alle, 311 genießen

(Siner fo feiigen eb, 225

au§ beten füvftlicben jücbten

man ba§ lanb bebecfet fef?

ftet§ mit angenebmen früdjten!"

§ie befd^lofc bev .'Kbein ben munb

nnb fanl frölicf? in ben grünt». 230

4.

5ln ben rcgierenben foerjog jn 2£irtemberg,

I). JoJjait-Jnöcridjcit k.

1614.

Sie erftc ftropbe.

©leid) roie ein patron, toetdjer lang

lein fcbif nacr) nctbuvft tool oerfeljen,

oft pfleget in be§ port* ausgang,

crroartcnb guten roinb, 311 ftefjen,

Somit er mit beherzter banb 5

mög feine feget fd&neß aufgeben

unb mutig öon bev armut fliehen

burd) guten roinb* unb g(üd§ beiftanb:

ältfo roill ieft mid) nid)t beiDegen,

0 mein prin-j, meine juöerftdjt, 10

bi» ibr burd) eurer banb öermögen

226 juxten, ßucfjt; mic man noch jagt, mit 3ürf)ten. (Sin jücfiten, fbrtpftanjen, barf tüa)t gebaut werben.)

•_•, 353. H>18, 28, ,>f). ^riebrid; , Sehn Jriebriaj'ä be3 (SroBinütbigen, geboren am 5. Dlat l5N.r>, uerfjciratftet am »;. JJooember mit Barbara Sopbja, SKartgräfin Don ©ronbenburg, ftarb am 1-. §uli 1628. 'Sgl. Sattler, fi, 1—232.

10

mit einem flaren angefleht

bie feglung »erbet fel6§ auflegen.

3t n t i ft r o p b e.

SllSban trän euer gnabenblicf

bie fahrt koirb nriirbigcn ju richten, 15

füll toeber fturmftnnb nodfo unglüct

burdb, bie flut ihre rei-j öernidjten:

Tic jtoiflingflippen unb ba§ fanb

unb bie cbartibbifcbe gefahren,

bie fönben ihr, euch jUgitfahren, 20

ergeigen feinen miberftanb;

©onber jie foü, fühn, euch, ju ebren ,

burch eurer tugenb hohe» meer

bie feget mich forchtlo-5 ;u febren,

ja burch ber gröften feinbe beer, 25

ganj fichertich paffieren tehren.

(5pob.

Sllfo tan ber fürften gunft

man jie bie pböbifcbc faiteu

übergütbet, fcbcn mit fünft

ihr tob ewiglich ausbreiten. 30

Unb ber bunberenbe gct,

fleh jU retten con bem tob,

gab taZ gotb ben potentaten,

bamit fie, ben gottern gleich,

burcb ber JRufelein trottbaten 35

tarnen nicht in §ßluton§ reich

roie gemeinen fotbe folbaten.

Sie anbre ftropbe.

Tie belben ftreiten ja mnfunft,

umfunft bie gelben triumfieren,

roan ihre namen al§ ein bunft 40

in furjen jähren fich vertieren:

(Sio ift nidjt gnug, ber fauft fübnbeit

auf feine§ flüchtigen feinbi rüden

13 feglung, ^bfafjrt. auflegen, gebieten. 13 rieten, einrichten, anoibmn. 18 ianb, "., Sanb&anf. 20 fönben, tonnen. it;r, ber ■Jaijrt aus SB. 15. e lieft jujufaßren, auf «ua; jusufteitern.

20

mit fdiarfem eifen aufyubnwfen,

ju feine» lobe- unfterblidhfeit: 45

9todh fidj ber tugenb ganj ergeben,

roie, toürbigftet prinj, euer pradjt,

unb ber öergeffung roiberftreben;

e-3 ift allein ber SPtufen macht,

eud) unzugänglich 5U beleben. 50

9(ntiftrobl)e.

3(ucb tan ta-> tbeuerfte metatl,

aud) fan ber marber aufgehauen,

obu ben breimal gebreiten fcball

nicht lehr lang feine ftifter (chatten.

Sie reidj tvojauiide valläft 55

unb ihre mauren tueit üermebret

finb nu fo gar ju nicht* nerfebret,

bafj niemanb mei^, ma fie geroeft.

Sie ritter mären all betrogen

um ibr bef'ante bapferfeit, 60

ma ber poet mit uinen bogen

butd? übermenfdHiite arbeit

fte nidt ber 5ßarjen banb enjogen.

li'pob.

SaB berbalb fein unbergang

euer lob unb ebr bebeden, 65

fonbern mit roadtfenbem feb/roang fte ftd) mögen jtetl aueftreden, $!t nidt be§ gotb§ fdmiacber fdjein, noeb, ber jeitfördjtenbe [teilt

in ber roolfen roeg ju feßen , 70

fonbern euer aug unb banb bie poeten muf; ergeben, ^ bafj fte eure macht unb ftanb

ber unfterblidhfeit einatmen.

tis (j

mbin v.

47 pvad)t, m., Stolj, rote ej euer Stofj ift. 48 oergeffuttg, bem SBcvgeffcnroerben. 50 unjugänglidj, unjergänglidj, unoergänglidj. jatiftarb'C r, äJlAriraoc; ber-ifteijinwHc liBiiinilin.:' 53 oEjn ben örcimal ge* tvsi'r.trr. icb'ai-(",;loljnfc bie fl{cuu?aM £Vt *inieH. 56 n e it »e rmebre t, weit 6eriU)mt-ni»i6fl kernten. (B!

21

I ie fr ritte fttop&e.

3er; nu ba» fcf^ferf^t , fra-> icb vermag, 75

crrcablenb euch ob anbern allen,

mein berr, mein bei!, euch je| antraf

unb hoff, ee feil euch nid^t mief allen.

35il (reiten gern bureb ein gefang

ibr, mir geftolne, fünft erzeigen, 80

jeeoeb ibr ftetj unb lieber neigen,

ja fterben ftrade* in tem aufgang;

3br tred'cb gebla->ne roert erftiefen,

aföbalb fie ber erfahrnen prob

(fo ibr ncit bafiet) nur erbliden, 85

unb ift ibr finger eil 51t grob,

bie boriiebe barf reebt 311 jroiden.

Otnti ftropfje.

2ßie aber folebe reimerei

unb ieldje läfterer nidit roefyren

alfo bie bobe poefei 90

fan, fteto grün, nimmermehr verjähren.

C bafi midj euer gnabenglanj

roolt freinblicb fruchtbar überfcheinen

unb mich, ju flechten roert oermeinen

für eure haar ben lorberfraiu! 95

So »reit ich mutig 51t ergrünfren

ber iRufen roeieheit, euch ju preiä

fdmeli laufenb , ben berg übenr/inben

mit unnaebthunlich febönem fleife

unb ber nadnelger aug oerbünben. 100

Cr ob.

3o belieb eudj gnafriglid)

mich von ferg unb forebt ju freien

unb ban auch freigebiglicb

gut unb efir mir ju rerleiben;

75 3$ nu bas idjlecbt, bas idj »er mag, idj trage eua) nun einfach, an, was ia) oermag. )-ü i fj r, mir geftolne, fünft, iijre Den mir abge= lernte flunft. 83 roelid) gcblasne, es fdjeinen franjöfifcfje ober italienifdje ßebiebte gemeint.— 84 ber erfahrnen prob, gen., oon erolicfen abhängig. 87 borifche, pinbarifefie. B9 mehren, raähren, iauern.

22

San bie tugenb unt> baö gut 105

macben gröfer unfern mut.

aleban bämpfenb mein begehren

mit freigebig rcicber banb,

foüen eure tbaten tuebren

al§ lang man in bem Jeutfcblanb no

roirb ba§ oolf teutfdi reben boren.

5.

3o|)on-i'rtöfnd) ju toHrtrmbnrg.

6ib icb nicht einen got baber fommen,

beffen banb

mäcbtig in ibren fdnife bat genommen

biefe§ lanb?

3a, e* ift ber roafen ftarfer got, 5

ber macbet unfern feinb 51t fpot.

Silber ÜDtarf" fan fo freinblicb nidbt feben;

fein gebor

achtet auob ntdt>t ber elenben flehen,

nocb begehr, 10

unb fein baupt f äff et nicht fo ml fünft,

nocb fein b^3 fo öit gnab unb gunft.

So fan er rool §ermec- genant werben:

ban ee- funb,

bafe bie jter feiner ffifjen geberben 15

unb fein munb

reicb an gnab, reich an molrebenbeit

feinb noll töblicber tieblicbfeit.

Slber ruie fan 9)tercuriu§ baben

fo öil macbt, 20

marieftet, berrlicbfeit, reiche gaben

fraft unb pradjt?

freilich nein, §evme§ ift nicht fo flar

unb bat aucb nicht fo fdjöne haar.

2, 357. ICH, 35. SSgt. 9k. 4.

23

3c muH man ihm be» got§ namen geben, 25

Der allein

fan frucbtreidi alle gefeböpf beleben

mit bem febeiu ;

Do* ift aueb 511 manlicb fein gefiebt,

barum tft er 3lpollo]nicbt. 30

3tun fib icb, oan|ieiu glänj mieb oerfübret,

bau idj raerf,

Dan e-> mein großer prinj, ber regieret

SBirtemberg ;

beffen fauft, munb , ftirn jeiget un-5 an, 35

ma-5 9)tar-:-, .'penne--- nnb s}3bbbu-> tan.

6. Uebrr bte Ijrimfüljninij

flauen 33arbara, marggräfin ju 53aben, geborner berjogin ju ©irtemberg.

Site marggraf Jvriberidi

tont billicb triumfieren,

roeil man ibm präcbtiglicb

rooit fein gemabl beimfübren,

Sa offenbarten balb mit Hang 5

bie 9ipmfelein ibr niolgefalleu

unb matten bureb itjx lobgefang

berg, tbal, felb unb traft roiberbaüen.

Sie babemifebe 3ipmfen.

s4>böbu§ mag uab unb fern

fid) in ber melt umfeben, 10

2, 358. 1618, 36. ibarbara, Zoebter bes §01-5095 griebrieb bes mutagen oort SBürtemberg , geboren am 4. £ecember 1593, »ermäbtt am 21. SJecember 1616 mit Ariebria) V., 5Narfgraf von i*aoen, ftarb aus ftummer über tbres ©emahis 2a)icffale am 8. Kai 1637. Sattler, 5, '2<4. 1 <Warf= graf griebrid) V., geboren am f>. Juli 1594, ftarb am 8. September 1659. 6r bat fid) teiebter getrottet unb nacb bem lobe SJarbara's nod) oier grauen gehabt, »on benen bie leste it;n überlebte ; nur non ber erften unb jroeiten ^vau fjatte er Äinber.

24

fo loirb er un§ bod) gern

mit ber roabrbeit gefiebert,

3)afe gleich, roie einen grünen roalb

ein febön unb beber ceber ebret,

fo roirb üon anbern bie gefta(t 15

aud} unfernt berren üi( termefvret.

©(eiebroie 2tct>iüc-3 fief?

tton anfang feiner jugenb

früh unb fpat mutigüd)

befliffe aller tugenb: 20

Slffo liefe unfer jitnge prirtg

fieb in be§ atter§ frübling (ehren,

bafe er ba§ güicf in ber proninj

fan frib(id) unb frölidj öermer)ren.

Sein fürjWicr)e§ gemüt, 2&

barinnen geteforebt blübet,

fruchtbar au gnab unb gut,

ben müfeiggang ftetS fliehet.

,f>at er nu (uft, in bem turnier

fieb mit bem barnifcb 31t befeueren,. 30

fan er a(?ba(b mit grefeer 31er

fein (ob unb Heb in wtä ttermebren.

Sein berj, fo fübu unb grofe

unb ber fromfeit ergeben,

oerfiebert un§ fordUio->, 35

in feinem febufc ju leben.

D roie fro mufe bie fürftin fein,

fein berj mit bilden 311 oerfebren !

unb bie burd) ihren füfeen febeiu

ihr, fein unb unfre freub fan mehren, 40

Die roirtembergif che ÜR^ntfen.

D mie grofe ift ber luft,

ben bifet be(b empftnbet!

weil ein fo fc§öne bruft

bie lieb in ihm anwürbet!

3)an fefb» ber febönheit göttirt nid)t 45

fan fo oi( febönheit für ihn bringen,

33

als bifec fürftin angeficM,

baf? if?r lob alle 9ipmfen fingen.

3n ihrem {raufen haar

bie feelen fidh verfliegen , 50

unb ihre anblid flar

ba§ her3 lieblich betriegen;

Tic äugen gleich rrie ein geftim

mit ehr bac-. aug unb fyerj burchbringen,

fo ino^net 3ud)t auf ihrer ftirn, 55

bafe ihr leb alle ^nmfen fingen.

Unb ihre lippen fcf>on

feinb rubin anjufeben,

barunber ihre jahn

toie gute perlein ftehen; €0

Toa) öfnet fich ihr munb allein,

perftänbige rcert fürjubringen ,

unb ihr leib ift fo jart unb rein,

bafc fein tob alle SRtymfen fingen.

$Ru mill uns bife blum C5

ber fürft mit fieb, ir-egfübren,

bafc tr-ir ben prei§ unb rühm

be* ganzen (anb-> verlieren:

Stvav bie hinfahrt, uns faur, euch füfe,

toirb uns mehr leib, ban eudi freub bringen, 70

toa fic nicht fcfiroeftern nach; ihr lief?,

baf? ihren preis toit Ditnnfen fingen.

2(lle Dipmfeu jufamen.

3>as" götlicbe gefafc,

la? recht un-3 (ehret leben,

hat aus bes himmelt fd?afc 75

uns bife§ paar gegeben;

3br angefleht, ber fonnen gleich,

bie rcelt mit blümelein verehren

unb machen un§ fo freubenreich,

baf; biüicb nur ihr (ob vermehren. 80

25Me biefer göttin fünft bal lanb jumal erquiefet:

2G

fo ber prinj mit üernunft

unb mut ba§ üolf begtücfet:

3)e§toegen nrir in fidt?evbeit 85

nu fröticb baujenb um fie fpringen unb bem, bev gteid)(o* an meief^eit unb mitbigfeit, jumal lobfingen.

D f ürftin , beren ficb

ein folget fürft »erbunben; 90

o fürft, ber bu gern bid)

it)r gabeft überrtmnben;

D bafs bocb euer fur^rc-eU, roobu,

lieb unb luft eroigticb mög roebren!

bafj auf ba§ nädjfte jabr ein fobn ; 95

mög bie gemeine freub ttermebren!

D got, gib beine gnab,

baf; fie tiubetinber feben,

bafj fie auf beinern pfab

mit ibren eitern geben! 100

©ib, bafj fie from, gerecht, figreid)

roer bir juroiber mögen äroingen,

bafj alle jungen taut jugtetdb,

bein (ob unb ibre tbaten fingen.

7.

Hon Ijmn Mmfym })rin;rn ju Uranien,

©rafen r>on Stoffou.

$rinj Wiovty, bein nam, rubm unb ebr, barab ftet§ beine feinb mu-bteicben, fan rool burcb eigne traft numebr bie bimmet felbS fo bocb erreicben,

8!) bereu, ber, fd&roäbifd) erweiterter Satin. 102 beine 2Biberfa$er. 2, 362. Oben, 1, 5. 1618, 41. «D!ori|, geboren 14. 9!ooember 1567, ©ouuer- rmir ber JJiebertanbe, ftarb am 23. Slpril 1625.

27

Safi toer mit feiner febern füttj 5

vermeinet fie recht ju berühren,

berfelbig roirb felb* balb probieren

bafs ibm geDrift fdjam ooer lrife ;

Unb er mar mert, feint» unDerftanb,

ber foLten hoben toexU nicht fcbonet, 10

mirb gar nicbt mit banfretdjer banb

fonbern mit fcbarfer [traf belohnet.

Trum miffenb rooi, mie Dil 511 fc&toadj

ift meine ftim, bein lob 311 fingen,

begebr idj nidit mit großer fcbma* 15

Jute bet 51t ftolje frofcb 311 fpringen.

Tan ja ein folcbe fauft allein,

fo Don ben DJhifen fo gelebret,

all 5ßallai beine fauft bemebret,

fart bicb 311 rühmen mürbig fein. 20

5o ift auch allein billicb

l'lpelli unb fünft feinem anbern

ju contrafehen eigentlich

bid) , einen mähren SUeranbem.

Unb man idj fdfron mit bödiftem fleifj 2 5

bid) folt erbeben rtad) verlangen,

fan unoermebrlich mol bein preiö

noch fernem glanj bar>on empfangen?

Sah man auch mchl ju einer ftunb

Don einer fliefjenb ftarfen quellen 30

Permehren bie flut be* meer* mellen

in feinem hraufenben abgruno?

9iein. Sein nam leudrtet ja fo febr,

baf?, melcber ein ort molt ergrünben,

ba t>ein lob noch unfunbbar mär, 35

ber mü|t ein neue melt noch finoeu.

^eboch gleicbmie in bem abriB, barinnen ber umfrei-:- 3U feben,

8 gebrift, gebricht, fctitt. 9 f e i n b uuoerftanb, ba er uuocrftänbtg ift. 1*5 ber 51: notje frofa), ber aufgeblähte grofdö. <Uf)äbru3 1, 24. fpringen, ptatjer. 35 unfunbbar, unbefannt. 3i umtreiä, GtbfireiS.

55

nur ein punft, etncö toortg au3toi§

ein ganje§ (anb gibt 511 üerfteben: 40

2f(fo tcb f)ie nu fd)(ed)t abmaf

(eng fe|enb beinen »reiten namen

unb beiner traten (ob sufamen)

fcbier aller tugenben anjah(,

S)amit be§ bimmel§ gütigfett 45

bid) fo freigebiglid) begiüdet,

bajs bein nam bie unfterb(td)feit

unb ihr biftori allein fcbmüdet.

San alle§, ir>a§ be§ menfcben [in

für einen fürften fan begebren, 50

fanft bu ihn beffen mit getoin

unb Überfluß gar bai~ü getrebren.

begehrt er gotefordn, mäfngfeit,

fürfichtigfeit, roo( 511 regieren,

unb bapferfett, 51t triumfieren,

gut, bemut, gnab, gerecbtigfeit,

2?erftanb po(( tiefer fünft unb (efyr,

mut unb ftärf, affe§ au^ufteben,

roa§ anbem too( ^u tt»ünfd)en tr>är,

ba§ nürb er reicb(id) in bir fcbeit. 60

Sludb bat ka% gfüct fe(be mit beftanb

fid) beiner tugenb fo ergeben,

baf; nicfctS fan beiner bapfern banb

unb ftärferm bergen nüberftreben ;

$a, beinern (auf fan, man bu rotft, 65

nid>t§ bie uerbinbrung perurfadjen,

unmöglich fanft bu möglich macben,

bu bift ber beinen fdjroert unb fd}i(b ,

2) er, tocrft not, fordet, angft unb gefatjr

anfangen über fte 311 regnen, 70

bebedet a(fo ihre fcbar,

t>ak fidber fie bem feint» begegnen.

39 au3ioi§, StuSrociS, anbeutung. 41 fdjledjt, einfach 52 gc? niedren mit accus, ber Werfen unb gen. ber Satfjen, einem etroaS gewähren, Iciften. 61 beftanb, SBeftänbigfeit.

29

3Sa§ alten bäten bapfevtci:

bat jemals feldv fig gewonnen'

unb roet ift feinet feinb* argbeit 7 5

aucb fribenSgeU fo oft entronnen?

3Ba§ Cdfar bat fo feine madn

mit folgern erjmerf unb biufftaben

auf feiner feinb baut eingegraben,

als bu getban in mandvr fdHadn? 80

Sa bau oein fdrtoert, oon blut ftete toarm,

rerfüncigte für oer irelt äugen,

roie fein ein ftarf geübter arm

unb gute-} redjt infamen tätigen.

3u fommev* unb ju tointerä jeit 85

bie flüfe, berg, felb unb meer $u jhnngen

unb mad^en bie fdiarmüßel, ftreit,

belägrungen, ftünn ju gelingen;

Sumal al§ baupt unb ali- folbat

befeien tnol unb toot »erriebten, 90

be§ feinbä begir unb toerf üemidjten

mit roeifem rat unb fdmeller tbat;

£e§ feinb* füvbaben, lift, betrug

unb rat fo tool al§ er felbä toiffen,

in reisung, angrif unb aufjug 95

fo well unb flug fein al§ gefliffen:

äludj ben folbaten, ber fein blut

311 fredj verlieren null, erbalteu,

bet jungen unerfabrnen mut

nidn (äffen in gefabr erfalten: 100

3>evacbten tueber Kein nod) groß

unb eines jeben art erfennen,

ein jeben feCbS mit namen nennen,

bebenen jeben, bev b,erjto§;

S)a§ feinb nu facben, bie allein 105

btt leicbtlidt all \u tbun gebübren,

ja bife fünft, bte eigen Dein,

fönt niemanb necb in anoern fpüren.

73 2£a§, roa<3 für (Xapferfeit bat Sen alten gelben fotdje Siege geroon? nen). 77 roaä, roie 7:i roas für ein; eine bei 2Bect§er[in fefir pufige SRebe= weife. 7i' taut, ,<öaut, ober aud) apofopierter dat. plur. ^7 mad)eti ;u gelingen, ©aUicisntus. 95 aufjug, öinfjalten.

30

©leidjtme ein weiter, fturm, minbsbraut

ein fdjif mit ungcftüm jerfdimeifeet, 110

mit ftreicben frarf, ftolj, formell, ftreng, laut,

maft, feget, feiler, (ein jerreijjet:

®(eid)roie auch ein tief ftarfer flufj,

barein bie rooffen ficf; ausgießen

unb bie fcbnee oon ben bergen fliegen 115

mit fcbnell unb raufdjenbem auSgujj

Unb feinem braufenb lauten jorn

ein grünes frucbrfetb ba(b entehret,

be» baumani bofnuug, frenb unb forn,

ftöcf, fject'en, ftaubeu, bäum jerftöret: 120

2lIfo, unb fcbrect(id)cr , bat bid?

ber ftotje feint» oft ttmrgenommen,

bafe beffere füf? er für ficf;,

tan bänbe roiber bicb, befommen:

Sem bunter gleich »rar beine ftim 12a

unb irie bti§ beine blicf ju flauen;

ber ftral tan nicht fo tief burcbbauen,

al3 beiner ftreicben fcbmerer grim:

^a beineg fcbir»ertee toerterleidj

»on blut ein bieten regen brauten 130

unb beine bunbergleicbe ftreieb

jufd&metternb alle§ elenb machten.

§Bor bir unb binber bir ber tob

mit toben, muten, febrecten, febreien

mit ford)t, grau?, greuel, grim unb not 135

ben tiibneften bracht ein abfebeuen.

©efpaltne topf, hänb, fcbenfel, roebr,

heim, fchilb, fpiejs, f ahnen, pfeil unb bogen

mit fugten in bem raud) umflogen,

unb bo§ blut mad}te febier ein meer, 140

2llba feint» unb freinb, tyen unb fned)t,

pferb unb man, alt auf einem häufen

blutbürftig , front, böfc, hoch unb fcbledjt

gcjttnmgen mnften ftdj fat laufen.

118 entehret, entä&rct, ucrni$tet. 32, 10. I29wetterlei$, SSBcttcr-

leuchten, S3U$. 2SgI. Wloffar 31t .Cicbct's -Memnmuicfiin (Scbidjteti.

31

Ta fab mau ftärfe, ma<bt, fübnbeit 145

begleiten bitf) jit beeben feiten,

ta fab man giiicf, flg nnb manl?eit

bir feigen unb bit betfen ftreiten;

Ta fab man beu luft fifroarj unb bic!

po(l puiPer, becb unb fugten brennen, 150

unb beut gefebroaber figreidi rennen

bureb be§ fetnb§ beer mit ftetem giüd;

Safs atfo bu in mannet fditacbt

bie ftrafenb , fo unc- umfunft baffen ,

bie fyöll bureb, fie öotfretdj gemacht 155

unb ibr feft) ganj einöb perfaffeu.

0 roie ött totbertoärtigfeit

roirb mand)e§ fifeue (anb erfahren,

man got nid)t beine bapferfeit

bewahrte, ieldV> ju bewahren! 100

Ter ©riechen fruchtbarer üerftanb

bat nicht mehr wunberwerf erbiebtet,

ban in ber roavbeir bu »errichtet

fowot mit bem haupt al§ ber banb.

Tod) Ott jju fem ift bife-5 jil 165

unb meine fchwadieit p permeffen,

ban beine Werf, roei( fie fo oft,

fan man nicht $ä'h(en noch pergeffen.

(iefcbweigenb beine* feib§ unb mut§ ,

ba$ fie pon feiner müh, müb werben; 170

be§ urfprung* beine-? f)elbenblut->

unb beiner löblichen geberben;

@efd)Weigenb beiner gnab unb gut

fo bie geborfame erquidet,

roie bein gerechter jorn entglüdet 175

be* aufgeblasen feinb» gemüt;

©efdjroeigenb beffeu, üa$ bein munb

ift piler fprachen wol erfahren,

150 bed), ^(d;. 154 umfunft, gvunbloä. 156 einöb, oeröbet. 15S roirb, würbe. 160 bewahren, bacor bewahren, abroenberi. 175- entglucten, aus bem ©liict fe$en.

32

unb beiner reben, fuvj unb runb,

bie beute» batikt» fcbat offenbaren. 180

©efdjtoetgenb beiner freinbticbfeit,

banon tdj (ruljmtfyaft) gute» rtnffen,

btetoeil icb. bie glüäfeügfett

bein ftets' figreidje r)anb $u lüffen;

Git idi fort, fcafj nidjt meine jar/r 185

fid) ei), beut mein lieb, möchten enben;

null audb mit gnugfamen umftänben

bein tob nid)t fingen ggnj nnb gar;

Söetl bir ja fein belb (tav fei gnugl)

ber tfor bir in ber d)ronif ftefyet, 190

rote immer fübn, geredet nnb flug

»erbienft» unb tugenb fjalb üorgebet.

Solan, prinj, belb, 9)iar3, ber weit gier,

o baj? bid) je nicbt» mög betrüben!

leb, ftreit, fig fort i\nt> triumfier, 195

bafs bid) bie erb unb bintmel lieben!

£eb, ftreit, ftg unb triumfier fort,

unb bau gib beiner tbaten fruchten

bem, meiner fie bir bilft r>errid)ten,

beroabrenb (»nie bu tliuft) fein roort! 200

Samit er, >r>eld)er in bem ftreit

bein fauft ju figen ttnit regieren,

gefälliglid) mög fribenejeit

in feinem r»olf ftet» triumfieren!

182 ru&mljaft, für mid& vütjmlid). g uteä reiften fyabt, idj fyabe beine ^reunbli^feit erprobt.— 198 fragten, acc. plur., fdjreäbtfcfjer ©ebraucf) ber iirooc^en ^orm. 199 bem, Sott. 203 f r i b ert 3 5 e it , acc. absol., map renb ber 3eit be* »nebens.

33

3U Ijrrmt Craftcn (Srofru oon fjoljcnloc ic.

3$ empfinb tum in metner bruft

fid? ein »erlangen an^ujünben,

ba§ treibet micb mit großem Cuft

ein neue? fobgefang ju ftnbett.

Dieib, tuterfabrenbeit, mtegunft 5

bemüben ficb, nach ihrem nullen,

bod) finben, meine ftim jtt ftilten,

fie tt>eber gnug getoalt nod) fünft.

llttb bereit tugenb grofce ebr

t>on beren meine faiten Hingen, 10

erleudjtet mein gemüt fo febr,

bafj ich, tan mutiglid? fortfingen.

SBann nientanb fdjon fo toll unb grob,

ber beinen nennen ttid)t toolt greifen,

fatt niemanb bod) bein hohe* leb, 15

o ^obenlee, red?t gnug au§toeifen.

Sartttn id?, bunt §fyollon§ gtarij

unb burd? ber Sölufen gnab beleitet,

für bidi mit ibnen bab bereitet

ben roürbigft grünen torberfrang, 20

2>er attd) mit ntdjt geringernt fdjetn

nnrb unüerroelflicb bein batikt frönen,

tr>ie beute feet unb leib allein

bie (afterhafte toelt befdiönett.

2öan beine tbateit unb toeisbeit 25

5U beinern rubm nidit gnug) am roären,

rcolt id) aud) beinec- blut§ bodibeit

üermebren, bein tob jtt vermehren ;

$ebod) gieiditüie ein cirtut runb

tüirb ganj üollfommeu umgeroenbet 30

2,369. Oben, 1,6. 1618,50. öraf Graft uerfteiratftete fi* lüij ; er mar C&crft in 2>ienften JJoIjann §friebrid)'3 uern 2Mrtemberg tutb lourbe auc& im btptomatifc^en Sienftc t>enr>anßt. Sattler, 6, 61. LO bereu, ber. 18 \>t- leitet, begleitet, geführt. 24 bei ebb neu, fcfjöit maäjen. 2Becfb,erlin. 3

u

unb cnbloo fidi in jtdj felbä enbet,

alfo suirb and) bein tob red^t hmb.

Tan luavüd) bor uorälter pteiS

fefir toenig ben nacbföntling gieret ,

toa nidjt bie tugenb gletdjerh>ei§ 35

fie in ber elter tritten fübret.

3toar bebarf |idj audj gar nid>t

beintloegert 311 pinbartfieren,

au§ einem alten fobgebidjt

ein neue-? lob 311 beftiltieren, 4.0

S)an bein üerbienft f elb§ , ber fc^on fang

bte götter nnb bie melt erquickt,

bat bie nenn |'d}ir>eftern felbä beglüdet

mit einem iiubren iobgefang;

SBan beiner tugenb Kare madjt -1:.

gang tiebtieb. ihr geftebt ergebet,

redit mie ba§ firmament 311 nadt)t

mit fternen (endetet überfe$et.

SldjitteS toar bcdi wen ftatur,

in aller fiirjmed rool geübet, r<(>

fdjön, luftig, freinblidj Don natur,

öon frauen billid) audj geliebet;

SDtein aber! mürb man noeb, rool beut

bon ibm fo btt gebenfen-> tragen,

man er niebj berjbaft fieb 31t »nagen

jietB felbä geworfen in ben ftreit?

(Sar ntdit! fein leib nnb tob jugteieb.

bet muffen bnrd) ben tob nerbteieben,

bet er fie nicM fübn nnb figreid)

gewidmet felb-J mit roten 3cidicn. ;e

2Jiit fotdier färb bat beine banb

ben aüerftreitbarften fotbaten

in Ungern nnb in 9iibertanb

fdjön furgetnalet manebe traten.

SDßie oft bat beine tapferfeit G5

teer! überntenfcbjiefc rool »errietet

1:1 bie neun f c^ro eftent, bie SWufen. 53 Hie in afcer! SD3i« nun?

35

unb beineä feinbä bodnmtt »crnicbtet

burdb, fein öerbiente bienftbarfeit!

aa lote t>i( feelen bat bein mebr

ben ftoljcn förpern ausgetrieben, 70

bafc ba§ fett» oon ber fetnbe beer

gleid) einer fdjebetftat geblieben!

Seinb nicht bie £onau unb ber 9ibein

oft toorben rot oon beinen ftidjien?

feinb nidit ob beiner toafen fdiein 76

bie bapferfte feinb oft öerbtidjen?

Sioar ift jelj gar nidit mein mill,

tote ban au6 nicht mein bermögen,

ine beine tbateu anzulegen ;

barutn mt halt icb jetumb ftifl, so

SSeil anbre tugenben nodj mebr

bidj mit »erftanb unb toolftanb gieren ,

bie billidi aueb mit bbcbftev ehr

auf meinen fairen ju berühren.

S)u bift fürfidjtig, milD unb t»et§ S5

fein ntangrf ift an btr ju merfen ;

ja bu bift unfer-ö altere- preis

unb tangential 311 roort unb merfen:

Sie tugent ift bein eigenfebaft,

umfunft bift bu nidt liraft genennef; 30

frört bidi für ihre traft erfennet,

obu bieb ift bapferfeit obu traft.

illfav-J felbS bemohnet bein gemüt,

0011 f)öf(id)feit haft bu geberben,

Supibo füllet bieb mir gut, 05

baft alle menfdien bir fjofb toerben.

Tarum bat bid) got§ gütigfeit

mit einer fürftin jart begäbet,

bajs bu burd) ihre füfugfeit

ben göttern merbeft gleid) erlabet; 100

3)afj bu in fteter lieb unb rub

bein (eben mbgeft woi jubringen,

8-1 fiitb (ober: bie, Billig ift, 31t Berühren).

3*

3G

unb baf; ber roelt au* eud) entspringen

gleidjtofe betben, bie nne bu

®urd) bie Iraft ifyrer föpf unb bänb 105

bie feinb ftet§ glüchretdj überroinben,

bafj eure» lob§ nnb namen§ enb

nid}t fcor bcr roelt enb ju erjmben.

9.

flon (Efata Dom Ülars,

£erm oon SWontmartin. 1610.

Sie erfte [tropfe.

2£an il)r, götlid)e Siebelein,

ganj guäbiglid) mir jugefaget,

als id) bei eurem brünnelein

eud) jtt begrüben mid) geroaget,

Surd) meiner oben füfngfeit 5

t>ie torbeit berer f'unb 31t madjen,

bie mit fdnmpf unb unfuinigfeit

bie teutfdje poefei oerladjen:

60 machet nu, 0 fü^e fd)ar,

jet$ eure 5ufag mit mir roafyr 10

unb belfet meine ruort red)t fetten,

bafj fie bie götter felbS ergeben.

2(ntiftroplie.

9)iontmartin, ber batbgötter 51er

unb oon ben SDiufen felb» gefd)iuüdet,

ba§ lob, fo icb »on bir formier, 15

ift nid)t au§ frembem )d)mud geftüdet;

Qcb nem baju audj nid)t baz lob,

baburd) bein oatter boebgeprifen,

ber, marfdiatf, jidj mit tufyner prob

bem grofsen ^einrieb grofs erroifen: 20

2,372. Oben, 1,7. 1618, 55. l Stebeleiit, G&aritctt, ©rajicn, Sümoretten. 19 marfdialf, SKarfdjaK £einri<$'§ IV.

37

$n bir finb icb ein erat reicf> genug, baoon id} ban mit gutem fug jufamen famle bife fruchten, bit bifeS opfet 511 ju rieten,

6pob.

2tber einer Dfomfen fyanb 25

fan eh, einen frans 311 binben,

alle fd?önfte Minnen frnben

in bem üollen blumenlanb,

Tan ich (feec ich gatij tterfübret

bon fo fiter tugenb glaitj, 30

ttefcber, rrxe bet fternen bans

ba§ getoßlb, bciti leben jieret)

Sireifelhaftig nicht tan trabten

toa§ icb entlieh feil erlabten.

T ie anbere ftropr)e.

Seitenmat toan bie mar>eftet 3.5

ber gramtetifchen geberben,

bie frei auf beiner ftirnen ftebt,

fott nu Don mir gefungen kwrben:

Sein angeberne fieinblicbfeit,

bamit bu jebenuau getrogen, 40

ergeiget if>re hntrbigf eit ,

auf bats jte rceiD t)erfürgejogen;

ÜH>au lan ju fingen icb bereit,

bein fliefcenbe tr>Mrebenheit,

nnll mich alebalb bein trolftanb fingen, 45

Don feiner ^ierlicbfeit 511 fingen.

3lntiftrcpr;e.

£ob icb bein roiffenbeit unb tebr,

ma» bu gefe()en unb erfahren ,

fprichr bein öerftanb, bat) feine ehr

unb treflicbjeit b,ie nicht 311 fparen; 50

2Sül bau ben glücflicben fortgang

icb, beiner roerfen hoeb erflingen ,

23 -frürfjten, fcfimäbifcftc fchuiacfic glejrion bes acr. plur. V< feiten - mal, sint einmal, benn. 4.'. »olftanb, aSefilanftanb, .Hnmutfj. 47 10 i f = ftnljeit, SBifienicfjaft. ie fjr , (Selebriamfeit. •'•<> j raren, Übergänge« »erben bürfe.— 52 werfen, fd;n?äb. ;cfura<f;c gierten. erflingen Uv'fct*.

38

hnll beine Weisheit, mein gelang

foll fte be§ gtüd? urfad) fürbringen,

21(3 roelcbe, roegenb eigentlid) 55

all §ett unb ort, beleitet bid),

unb t>a§> glüd, folct)e§ ju regieren,

in bein baupt pfleget 51t (öfteren.

@pob.

SDarf ban, beiner bocbljett grnnbS

311 gebenden, icf) micb, wagen, Co

fordet icf), bafs mid} möcr)t auflagen

bie güdjtigfeit beine» munb»,

3Beld}e ungejftmngen cbret

unb gern bienet jebetn ftanb

unb im grünblidicn öetftanb 65

toon ber beiden liodibeit lehret,

ba£ mau mehr burd) gunft ban prangen

tan ber m'enfdjen lieb erfangen.

Sie britte ftropfye.

gang id? ban an ein lobgefang

»on beinern blut auf meinen faxten , 70

fo roill bie tugenb, ber anfang

geljör ibr, bein lob auc^ufpreiten

2l(§ bie allein roabr, ofm betrug,

bie fterblicbe mit gotbeit jieret

unb ban mit fcfuteff gerabem fing 75

un§ in ber göltet freinbfcbaft führet.

Unb fte gab /oerftt(e§ beiftanb,

31t fteigen in fein »atterlanb;

burd) fie bie jnnüiugftern oermebret

feint» fo öil auf bem meer geebret. 80

^lntiftropb.e.

i'lud) bat fte bid) in itjrem fd)u$ genommen afybalb btt geboren; be§gleid;en bli ber roelt 31t nu| l;aft fie für bein gleit au-?erforen:

54 urjad), al§ ttrja$e. ."■:> loegcnb, Deu>»genb. 56 bereiten, fiiljven. 67 ßitnft, günftiges SSene^men, Güte. 72 gcljöv, gehöre, fommc ü;r 511. 74 bie fter&lictje, bie S'ter&lidjeii. 84 gleit, Geleit.

39

cie, ju öermetben alle aafj

be§ tüoüufis, bat btd) tool bereitet,

imb reifenb auf ber engen [träfe

burcfi fil mein- lauter bid) beleitet,

San ber ©riedj, an rr>ei>>beit fein- grofj,

(Den beffen jung ber (jonig flofi 90

tr»ie bie fdjnee frü^IingSjett jerge^en

öon fein gebürg) jemals gefeften.

@p ob.

äCIba bau batb na dt unb nacb ,

toa» ber ©riedi fubtil erbidjtet

unb ter Körner fün berietet,

bie englänbtfdj reid^e fprad),

9Ba§ bie Seutfdjen frei auslegen,

t?er Sofcaner lieblidifeit

unb ber gtanbrer toifctgfeit,

toa§ bie Spanier auch toägen, 100

unb toa§ un§ je jugelaffen

feine jugenb tool erraffen.

S)ie öierte ftropbc.

23U anbre fünften gteidjer roeiÄ,

^ie vecfit ben abel ebel madjen,

Deröniget mit beinern fleijj, 105

befdn-eien bidi in allen fadjen.

Apollo, bem an geift unb baar

bu gleid)eft , bat Dir übergeben

bie cajtalifdj geneunte fdmr,

ib,x fingen toibet 311 beteben; 110

Unb bu mad)ft, bafj id) unterfang,

ber erft mit ungejtoungnem flang,

bie gotter auf ber ®riedjen faiten

teutfdjtieblidj fpilenb ausbreiten.

Stntiftropbe.

Unb toa laf, id; bie bapferfeit, 115

babnrdi bu 3Rar§ ntdjt nur bon ftammen,

B9 ber (Bried), Dbgffeuä. 91 f liili 1 iuris ;e it , acc. absol., jur grürjs Iingsjeit. 102 erf off en, part., mit )u ergänaenbem &üIf3jeitroort: l>at erfaßt. Sgl. 26, 22; 93, 137; 126, 330; 177, a7; umf äffen, 27, 13; enoegen, 28, :; ; vawtbtn, 86, 45. 106 6c f cfi r e ie n, preifen, freien bein 2ob.

40

fonbern an ftärl, mut, munberfeit,

ein roahrer Max-> an tfiat unb namen!

SGBie oft fjat beiu beit>ebvte§ fcbroert

mit martialifcbcn budbjtaben, 12 i

bie blutrot, beuten namen roevt

in be§ feinbe ftotje baut gegraben!

iDafyer bie cimbrifd) ftarfe fron

roolt fidf) (ju beiner tagenb lohn

unb ihrem preie) umfunft bemüb/en 125

btd) beinern tonig ju ent^ietjen.

(fpob.

2lber, jarte Siebelein,

roie gel) id) mich 311 verlieren?

fan ich biefe-5 lieb rtollfübren,

fcbönaugige 9imnfe(etn? 130

3Id), vergönnet mir, ju »reichen

[einer tugenb bfirb fo febroer,

bafs baZ glüd (ich nimmermehr

ihrem öerbtenft fan oergieid)en;

(äffet mich Hu batb umroenben,

mein lieb bübieblid) ju follenben.

£ie fünfte ftrophe.

3Sif taufenb tugenben in bir

fih baufentoeiä id? um mid> febroeben,

ba$ ich nidu" jeber nad) gebühr

fan ihre ftell in orbnuug geben. HO

2Ufo mein ÜDlufa irrenb um

al§ in cretenfifchem irrgarten,

bat roeber riebtfefmur, gleit nod) trum

für beiner tugenben irrfarten.

2£a§ fafyr ich bau nodji >neiter-3 fort, 14 j

ba$ ich midb, nidjt mad) in ben port,

135

119 BeroeijrteS, 6en>äfirte§. 121 ^änemorf fajeint beu 3J!ar§ nu3 franjöfiicJjen SMenficn fiaben anlocten 511 iroücn. l-'S (SaUiciSmuS. 142 in cretenf iidjein irrgarten, im i'abqrintf) auf ßreta. 143 trum, ben ■J-Tben ber Üriabn«.

41

meil c3 ftd) ja nid)t »rill gebühren, ber götter ebr 31t profanieren?

2lntijiroö$e.

Sarum befdjliejj ich meinen muub

unb null bir mein |>er§ übergeben, 150

fib, bu nürft erfinben rnnb,

ber tugenb einiglid) nacbftreben,

23i3 einmal mit »il b ob erat Hang

in beiner (crberfränjen fcbatten

bie götter, üon bir ein gefang ibb

ganj neu ju fingen, mir geftatten;

SBan namtid) mir einmal ba§ glüd

gibt einen freinblicbern anblid

unb üon mir bie unvub unb plagen,

ber ungebulb frud)t, nrirb »erjagen. ico

@öob.

SBoIan, fo fabr, cbelein,

5u bem, üon bem bu erfcballen ,

fag ibm, toeil fein gefallen,

mit febr freinblidi ftet§ ju fein,

Saf, icb teid)tlid) bärf obn grauen 165

(jmar fremb, jung unb menig fing)

ju ben bimmeln meinen flug

feiner gunft fliigeln öertrauen,

flügel, beren glauj belebet

unber beeben bimmeln fdmu'bet. 170

151 r 1111b, gan;, oott allen Seiten nottfommeti. HiO fo bie armut gibt, wirb perjagen. 1618, 10-.' erhallen, cn'cbaUteft, erjd;oUen bift.

42

10.

2.\\ ßtn\a\\i'm £ututiigkl)auftu von töulmerofte.

Sie erfte [tropfe.

SBad) auf, bu mein geiji, es i)*t geit ,

btd) alljeit banlbar ju bezeugen;

ban tft eine fdjanb 311 fdjtoeigcn ,

toan bie notburft bie reb gebeut.

D Sunungffyaufen, heften gunft 5

lau midi t>on manchen forgeit freien,

t>erad)te nidjt bie neue fünft,

fo bie neun fdnueftern mir »erleiden,

6onbern bor, mit mie füjjem Rang

auf nod) niemal berührten fatten 10

id) bein lob burd) ein tobgefang

hüll in bcr roeiten weit ausbreiten.

2(ntiftropI)c.

Db rool ber Ieud}tenb ftare got

bie fttoetg, ftets" grün unb frifd) belaubet,

gu brechen allen gern ertaubet , 1 5

bie, tulm, ntdjt§ fragen nad) bem tob,

§at bod) ein jeber ben ferftanb

nid)t, ba§ ftetSroäbrenb trum 5U finben,

bamit er mög mit roerter banb

ben untterȟelftid)en frans binben. 20

ÜRein, febr gering tft bie an^abl

(barunber id} fcerlioff 31t bleiben)

bie einen namen in ben faal

ber eroigfeit redjt tbnben fd)reiben.

2, 379. Oben, 1, 8. 1618, 64. {Benjamin oott SBuunttgbaufen »Ott 2öal= merobc, fcbon 1595 bei einer nnirtembergifcöen föejanbtfcbaft in Sonbon bet&ei1 ligt (Sattler, 5, 184), erfcöeint feit 16uö in biplomatifcijen ©cfdjäften ber 5>ei= joge uon SBürtemberg in ?J5ari£>, Sonbon unb Sßien; 1605 Statthalter in Sllencott (Sattler, 5, 266), 1608 als Untcrl)änbler roegen ber Union in $aris unb Sonbon (Sattler, 6, 12, unb SBetl., 5, ©. 17), 1609 §ofrat6 (Octtinger, äBürtemB. §od)3eit, 1610, S. 7), 161T SRatö (Sattler, 6, 2, 112), 1622 föel). Sfatö (Sattler, 6,2, 166), 1625 Dbrift (Sattler, 6, 2, 195 unb 197); er ftarb 1630. 6 freien, befreien. 9 tjör n'ie mit mein füfier: SB. (unter ben 33erid)tigungen nerbeffert). 18 trum, Gnbc, 'gaben. 24 tönben, tonnen.

43

@pob.

©einen namen nu fo grofi nnb bein (ob fo bocb ergaben roill i* mit einem gefd&ojs tief in bie* gebä<$rnu3 graben : Uni) »ran ja ber SiDhifen fünft niebt gar eitel nnb nmfnnft, fofl nidjt roeniger auf erben bein preis nnb bein ebr unb jier, ban tdj begebt-, bafi oon btr meine öer§, geliebet toerben.

Sie 5toette ftropbe.

©leid^ rote ein lanfman, bejfen fin nad} anben- ni<$t§ ban reidjtutn trautet, bafi müb nnb arbeit er üeradnet, öerblmbet gan> burdj ben gehün, 2Dan er naäi üU forg nnb gefabr tan ben getoünfet/ten bafen grüben nnb nnmebr mit reieb frember toaat, be§ geijee groben bnnger büjien, ®a in ber tleinoten nnjabl fid) fein gemüt nnb aug bewegen, bafi er nidt)t roeif;, arm in ber roabj, roaö er fett nemen, toa§ weglegen:

Ülntiftrophe.

2ltfo Jüan meine fdndoigfeit mid), jinnreict), treibet erbiebten, ftm§ für ein weif bir anfuiricbten, ba§ bod^ ber jähren fräjngteit DJlög präd)ttgtic&, mit ber warbeit jtet§ unöerältttdj wiberfteben, madjt beiner tngenben flarbeit mit Wnnber mein gefiebt vergeben; Unb jemebr tdj bebenfe mid\ lr>a§ lob? idi erftlid) an foll wenben, je weniger Weif;, fonttfam, icf), roa anzufangen, roa ju cnben.

30

35

40

45

50

55

32 unb fetjlt und) preis in 33., aber am Sc&Jufi oerßeffert.

44

@ p o b.

.Heut nur ein üort^cä fein

ber roelt feinen alten ftamen CO

ju erjäblen, beffen fcfyein

fdjöner machet unfern namen:

otfeiffet jemanb, baf; mit red)t

fid) bein tref(id)e§ gefd)ted)t

feinen urfprung gu bereifen, G&

ab bem löblichen geblüt,

toeifen unb ftarfen gemüt

beiner anberren 31t preifen?

Sie brittc ftropbe.

Sod) feiner eignen tugenb prob

au§ feiner oäter grab 311 sieben, 70

mufj fid) ber jenig nur bemühen,

in beffen feet fein eigen (ob ;

0Udjt bu, ber bu ganj banfbarlid)

baft Pon be§ t)immel§ Ijanb empfangen

toa§ immer oon got roürbigtid) 75-

öerbienft unb tugenb fan erlangen;

9mtt bu, ber niemanben ben loh/n,

fo er tterbienet, tollt Perneinen,

begefyreft, flar gnug, »nie ber mon

mit falfd) geborgtem glanj 31t fdjetnen. 80

Slntiftropfjc.

2öan bie mi§gunft, ba§ arge t\) ter,

üa* jeberman§ gerüd?t öerlefcet

auf bid) nur fein gefid)t, bfeid), fettet

unb bid) erfinbet fo tioll jier,

ÜÖtufj mit jitterenber feet, 85

jroar toiber rotllen, balb gefteben,

bafc fo pur Pon altem febl

al§ bid) fan feinen anbern fet)en:

$a, fein vergiftet roeiter rad)

roirb febier mit rein gemad}ter sungen 90

59 tont, fönnte. 64 ftdj, utericidfjt ift fei julefeu, ba bie Gonftruettoit fonft in Uuoybnuug fein roiirbe. 78 oerneinen, oerfagett, ableugnen. 79 mon, SWoitb. 81 tf)ier, ugl. 1 2TCof. 37, 3—33. 82 gerügt, 3iuf, guter Seumuntb.

45

beut leben mit, ihm frember, ftjradj 3u (oben, mit »erbtufj gejhnmgen.

6p ob.

3a in toetdje§ ferne lanb

fan ein menfcb fid) lt»ct vergeben,

ba er nidbt mög beiner banb 95

unb beine-3 fyaupt* roerf »erfteben?

£aub ift ber, beffen gebor

bie roeitfliegenb laute mär

beiner meiefyeit nicbt üernommen;

unb it>er ba roill höflidtfeit, ioo

freinbücWeit unb yeviidifeit

fernen, ber mujj 511 biv f'cmmen.

Sie bterte ftropbe.

2öie oft bat bicb bein öatierlanb,

roan bu non meinen grofjen prüfen

in lül ferrügeube profusen 105

lobnnirbig toareji au^gefanbt,

3umat üoll traurigfeit unb freit

mit beit, glüdnnmfduing, grufs geebret!

roeit bein abmefenbeit fein [eib

unb feineu nu£en aucb »ermebret. 110

SEBetf beine§ munb» niofrebenbeit

fan an bid) lieb (id) obn bemühen

ber betben berjen unb bodibeit

unb bie feel burd) bie obren jte^ert.

2tntiftropbe.

Öleidmne ber £bett§ ftart'er fobn 115

bie fämpf unb ritterfpü geüebet

unb taglidi fid) barin geübet,

ftet* trad)tenb nad} ber cbrenfrcn:

?ll-> inolgefdudt ju reduer jeit

31t banden, ringen unb turuieren, 120

all unüergleidu'icb in bem ftreit

unb r»on bem feinb 31t triumfieren:

94 »ergeben, ficfi, ficfi oerirren. 96 m ur (mcfir 58.), fiunbe. 103 oft ift l.".n SJ. 122 do ii, über ben.

46

ällfo bat beiner luafen gtanj

in id)impf ben jig oft ineggefübrct

unb fd)inei|3ig and) ien (orberfranj 125

in ernft mit beinern haupt gegieret.

ßpob.

216er ber jeit fludit fo fdmell

folt mir eb, bau bie reb, fehlen;

fo i[t and) bein nam fo bell,

ba£ ihn gar nid)t§ tan üerf;ei;len; 130

Unb ber morten überfluf?

ift gemeinglid) öoQ oerbrnf..

barum null id) nu befd)lieisen,

bamit nid)t, toa§ id) gern loolt

bg§ bir roolgefatten fett, 135

möchte bid) oillcidit ocrbriefsen.

Sie leiste ftroplje.

S)er jlned, ben id) mir t?ie fürnem,

barnad) begiridilid) 511 jiten,

ift allein, ba£ id) münfd) ,n fühlen,

bajs biefe gab bir angenehm. 140

Saturn ertennenb biefe§ glüd,

fo fom bn, foldie-ö 511 betoabren,

unb (afj mir einen freubenblid,

mie bein lob id} bir, n,übcrfahren ;

SBan aber, roa§ id) bir bie bring, 145

nid)t bein »erlangen folt erfüllen,

geben!, bafj feine gab gering,

ȟan fie gefd)id)t mit reid)em nullen.

Stutiftropbe.

2((fo roöll aller götter gnab

bir neue guter ftet-5 bereiten _ 150

unb, frölid), beinen gang beleiteu

obn ftraitd)lung burd) ber tugenb pfab:

Sllfo folt bein nam, lob unb el)r

öon tag 5U tag tobreidicr blühen,

12-t in fdjimpf, im Srf;«'3- - l2^ f$n>etfs.ig, blutig. 126 bwÄronj würbe burct; ben Sräger geehrt 142 bemalten, luatjr machen, üciuaijr* Ijciten. 151 &c leiten, füljren.

47

c.lfo foü baä glud meb,r unb mehr, 155

bem neib ju trutj, biefj berfür sieben;

Unb alfo ob be§ unglütfy (ifi,

bamit bie bebe oft gefdjlagett,

bab fieb bein &aü§ 311 feiner ftift

3U forebten, mmber 311 befragen. 160

ßpob.

Unb toatt fcie glüdfeligfeit

bid) fo boeb and) foft erbeben,

t>afc man bidj in berrtidifeit

imöer&ejferlidj fönt febeu;

So fag id^ tech btfe§ frei, 165

tote grofi beine tootfart fei,

taB fie meinem rounfdj muß toetdjen,

unb baf3 bein rubm, preis, nod) e^r

(tote bod) immer) nimmermebr

beinern öetbtenft 51t Dergleichen. LT

11.

ßrniueidjeit tims ijlütkfdigcn itbtns.

2tn Sllernnbcru uem Muejt.

X&, wie gtüdfeltg ift ba§ (eben, \>em feine-:-, anbern toitl gebeut, ber objt ntK-gunft, neib ober ftreit fiebt anbrer g(üd fürüber übroeben;

[ein begirb fefi>§ red&t regieret unb beffeu from unb teutfdber mut

i"i minber, ned) weniger. 164 nn ucrB e f f ertid), jobafs es niefit beffer werben tonnte. tont, tonnte. 167 meinem 2Bunfd)e nad) müßte fie boc& nodj grötser iän.

2,385. Dben,l,9. 1618, 78; nadb^enro SBotton. Sgl. 5ßr. 44. SJotton'3 Öebic^t, The Character of a happy life (How happy is he born and tatught, That gerveth not anotbers will; Whose armour is his honest t hongi.t , And simple truth his utmo-t skull), wieberfiott Stob. GBamBerä, Cyclop;Klia Oi English

48

xft fein belvebrter fduit> unb but, barunber fein Ijerj triumfieret;

S)er fein gefd&rei nodj (ob begehret,

bem bie nmrbeit bie grßfte fünft, 10

ben fürften ober pöfel£ gunft,

ben bofmmg unb fordet nid}t betböret;

2) er tie fudi^fdjlüänjer fort läfst geben,

fie fpeifenb nicbt üon feinem gut,

unb beffen fe&I, fad unb artnut 15

fan feine Raffer nid)t erhöben;

S)er felb§ nicb>3 roeife, tuie übel fdinuivjot

be§ böfen (ob, be§ frommen f(ucf> ;

bem ein freinb ober gutc§ bu<i)

bie lange seit fd)ablo3 uertürjet; 20

Unb beffen mut für nidjt§ fidi fcbeuet, a(§ allzeit fertig für ben tob; ber ernft(id) früb unb fpat ju got met)r um gnab, bau um guter, fd)reiet.

SDer menfd) beforgt fid) leine§ fa((e§, 25

biemeit er frei, reid), gut unb grofc, fein felb§> fyerr; ob er tool lanbtol unb babenb ntcbte, t)at er bod) alle?.

12,

Don k0 toka gfiuipljcit unö Der tugtnd.

t'tn §ans Hartman oon So^fjeim.

2Ran finbet nid)t§ öoUfommen in ber roett: mir menferten feinb mit forgen, pein unb plagen

7 beroefjrter, bewährter. but, SBeptung. ll pSfel, SSolf, ber gemeine 3)}ann. 13 16 Whose State can neither flatterers feed, nor ruin make oppressovs great. 15 fet;I, 3)li'3[ingen. 17 f d) in ü r j eu , lAinirjen, tuet) tl;un. 25—28 This man is freed from servile bands Of hope to rise, or fear to fall; Lord of himself, though not of lands, and having nothing, yet hath all.

2, 386. Oben, 1, 10. 1018, 80. Opioii poemata, 1624, 2. 199.

49

all ort uiü) jeit, in [täten, auf bem feto,

»on bimmet, lufr, met unb un§ fetbi gefcbtageri :

ja» auch ber götter macht 5

bat ihren fr§ »ollfemmen

unb feiig nicht gemalt;

roer bat nicbt margenommen ,

rote fonn unb mon gemein

tterfinftern ihren fcbein, 10

unb rote be§ bimmelt jcid^en

(oft mangelhaft) »erbleichen?

2)iit mie »il angft, gefahren, müh unb not

feinb obn ablaf; mir menfcr/en umgegeben!

be* einen (ift ift oft bei anbern tob, 15

be-> anbern berj »erfrieget fefbc- fein leben:

ber ein au§ oil »erbruf;

unb trauren mill »erberben;

ber anber, elenb, mufi

in ber gefängnuc* fterben; -20

ein anbrer bie armut

»erfludbet, fucbet gut

unb feinen geij »erfintet,

man er im mer t>erbrin!et.

2>er ein mit gift, fdnnert, maffer ober ftrid 25

Darf über ftcb ein urteil felb* auefprecfeen,

unb rettenb fidb »on brucfenbem unglücf

»ermeinet er ficb miber ficb ju rächen:

t)il !ommen auch mit jroang

in btefe* leben* leiben, 30

unb finbenb ben auggang

all anbre müh »ermeiben;

auch Dil ficb in ihr grab,

eh bafc fie eine gab

be§ tage unb tiefet© genießen, 35

in mutterleib befcbliefjen.

@3 Köpfet ja ber tob mit einem bein

an bie palläft unb roolfenbohe fcb/löffer

unb armer leut forglofe hüttelein,

unb ift für beeb nicht bbfer unb nicht beffer: -io

SSed^ertin. 4

50

ben (tib ein tob allein

mit nmnberbaren planen,

unmeitenlicher pein,

unbieufUid) langen ffagen

betrübet tag unb nad)t, 45

nnb bie feet nürb gebraut

für 9ftmo§, ber fein flehen

mer/r pfleget anjufeben.

SBreit ift ber loeg \u be§ tobe* finfterm tyaul,

ofm tbür bäl tbor, ba man fret-:- hinein gebet, 50

ficb aber (teert) ju sieben nocb barau*,

hierauf bie müh, hierauf ba§ werf beftebet.

ber tugenb weg ift fcbmal,

mit borneu Ivel oerfchfoffeu,

gering auch, beren saht, 55

bie mutig, unoerbroffen

ficb butdj ber götter gunft

unb burcb ber tugenb fünft,

bem pöfel fern entgegen ,

ju bem geftirn geflogen. 60

Xer, beffen t>evs mit tugenb armiert ift,

mein 53o§behu, »nie bein ebleä bevs ju fehen,

ber fan be§ gfüd» 30m, manfehnitt unb (ift

r>eft wie ein fel§, unjagbaft mibcrftebcn ;

er ift ftet§ groß, fordnfce, 65

nicht ab bem ftrat öerblidjen,

fein berj burcb töeiSljeit groji

ift figreidi, unoergüd)en;

er, bem für feinen (ob,n

gehört bes. bimmefs fron, 70

nicht* irbifcbem nacbftrebet

unb ficb fe(b§ überlebet.

33. 37 fg. Horat. od. l, 4. 43 unmeibcntid), unoemuibUd). 51 wert (rocfjrt 8.), in roiirbiger SBeiie.

51

13.

&la$ ukr toe lieb.

3)tein junge» berj burd) unb burd) tounb, obn ^ofnung aller l)üf unb gnaben, gemattet be3 tob-? alle ftunb

mit pein, nid)t jähren, überlaben.

^ebocl) bie, bereu ich mit not 5

ein opfer gleidjfam mufi Derbrennen,

ob fte fd)on fif>et meinen tob,

roill fte boeb mein leib nicht erlernten.

Sonbern, gleiebioic ein fei-? beut meer,

ift fte jutoiber meinen treuen 10

unb fperret, gnabloS, ihr geljör

au§ forcbl, fid) tfjre* jornä ju reuen.

D bartc ungeredjttgfett,

bamit bie himmel midi befdmiereit !

muf> id) bie, bereu greulich, feit 15

mid) tötet, umfunft fterbenb ehrend

SBoIan tan, arme« Iutj, halt füll!

„roer fan ben göttern roiberfteben?

fte sieben, ben, bev nid)t gern roill ,

unb leiten Pen, ber gern mili geben. " -20

SEBatt biefe§ reb§ urfad:» mein tob, fan id) faum gröftern rühm erwerben; ,,unb baä enb ift be§ meiftcr§ prob", barum öU ich mit freuben fterben.

3, 389. Dben, 1, 11« l<>18, 84. 2Ba§rf<$einlid& Ueberfe^ung. l-' reuen c. acc. pers. et gen. rr-i, fief) über etwas betrüben, SSonoürfe madjen. 15 gre tllidjf eit , ©roufamf eit. 18 Seine, epp., 107: durum voleiitem lata- uolentem trahunt. 23 Jinis coronat opu<.

4*

14.

Weber einen krau?.

S)ie rofen, lieb, in beinern franj

feinb rot, irie beiner lefjen glanj;

bie frifcfyen gilgen ftct> vergleichen

bie beiner jart unb glatten fyanb,

unb ban ba§ gülbinf'lare banb 5

muf? beine* fraufen haar* golb to eichen.

San nu, berjlieb, bir nnt} gnng mär,

511 tnerlen beiner arbeit lebr,

mürb beine jeit fo nicht hingeben

au§ jugenb unb unaebtfamfeit, 10

fonbern mit mehr fürfiebtigfeit

nriirb bein berj [einen nacr/tbeif [eben.

25er rofen gibt ein tag ben gang,

bie gilgen blühen auch nicht lang,

unb beine blum obn hnberfebjen 15

veraltet unb verhelfet fidt>;

fo folt aueb bifer golbfab bieb

al§batb bein brüchig? leben lehren.

Sßarum ban bift bu ]"o feinbttdt)?

itarum rebft bu fo unfreinblicb. ? 20

tr-arum tfntft bu mich, ftetS betrüben?

erbarmft bu btdc) niebt über mich,

mein, fo erbarm bieb über bieb

unb laf, im§ nu einanber lieben!

2,390. Oben, 1, 12. 1618,85. 2M Ueberfefcung. 2 t ef & c, Sippe. 3 gilgen, Süien. 13 gang, SSergefien. 16 ftcö venuelfen, weifen. 18 briidjig, aerbredjHd). 23 mein, nun benn!

53 15.

^djöuljrit ntdjt weljrljaft.

8afst unä in ben garten geljen, f<$one§ lieb, bomit wir feben, ob ber blnmen ebr, feie ro-o, fo eueb eure färb gegetget, ba fte beut ber tliau auffc^tois, itjren praebt nod) nidit abneiget.

3ib ^od), öon rcie wenig ftunben

ibve febönbeit übevnnmbeu,

itne ju gvunb (igt all ibv vubm!

tote fett man, natuv, btdt) ebven, 10

ta bu beeb ein folcbe btum

einen tag faum loffeft roebven?

2Ba§ ift e-5 tan, bafi ibv fliebet,

inbem euer alter blübet,

oon meiner lieb füfsigfeit? 15

ad\ genietet eurer jähren!

bie jeit tnirb eure febönbeit

nirfjt mebr, bau bie rofen, fparen.

16.

Ämov betrogen.

(fuptbo einmal febr üerbvoffen, ba|3 er bat fo Dil pfeit umfunft auf meine ÜJcpvta lo3 gefcb offen, bie niemals aebtet feiner fünft, evtvablet, ibve jarte feboft $u nnuiben, jornig, ein gefebef,.

2, 391. Oben, 1, 13. 1618, -7. jladj Konfarb. loefjrfjnf t, bnueriiatt. fparen, fronen. ■2, 391. Cbcn, 1, 14. 1618, 38.

54

2llfo flog er balb in ben garten,

fca er biefetb ju fein gebadit,

unb nebmenb toar ücn fern ber jarten,

bie ibn in bife roelt gebraut, 10

„roolan, fprad) #x, nu foll bein btut

recbt bü^en, Sfitirta, beinen mut."

C5r fpannet, utiloetä, feinen bogen,

unb, jilenb auf fea§ bcv3 obn gnab,

fdjoji er ibn plB|Iidj to§, betrogen, 15

in feiner ntutter bruft gerab,

barauf bau ein elenbcr fcbmerj

vergiftet halt ber göttin berj.

„2(di iveb! toa§ magft bu root gebenden,

fprad) fie, unbanfbar böfer !nab? 20

wie fanft fo töbücb bu befränfen

bie, roekbe bir ba§ leben gab?

unö fpareft g(eid)root beine maebt

nod) roiber bie, bie bieb tfertaobt."

Sie reb fo febr ba* linb erfebredet, 25

baf5 halb feine luängelein

mit beiden jäbern überbedtet

unb fdbrie: ,,2(cb, ItebeS müttertein,

tierjeibet mir, ban id) nam eueb

für ÜWtyrta, beren ibr gar g(eid)." 30

17.

Urftätipinj ber iitb.

Safj ibr r>on üüen feib geebret, baf; ibr t»on fiten roerb begebret, mag rool roabr fein; bafj aber ibr ber anbern feeten tönt fo febr, al§ bie meine, quäten, bat feinen fdjein.

9 SÖenuS. 30 beren, dat. sing., ber. 2, 393. Dbcn, 1, 15.

feafi öü febenbeiten bie auf erben

gelobet unb tierrounbert toerben,

mag mol tpaljr fein;

bajj aber eine aw$ au-> allen 10

ben gettern mög, toie ihr , gefallen,

bat feinen febein.

©afj einer, ber eueb nur erfeben,

möll euern bienfi ftrad§ uubergeben,

mag mcl mabr fein; 15

bafj aber ibr meebt einen finben,

ben ibr fo bart, afe mieb, tönt binben,

bat feinen fitein.

S)a6 aueb burdj eure füjje jttten

ieb niebt allein tut müb erlitten, 20

mag mcl mabr fein;

t>a$ aber barum anbre berjen

Sem meinen leiben gletdje fdjmerjen,

bat feineu febein.

SDaJ3, enblieb folebe pein ju flieben, 25

jtäj meine öernunft roöll bemüben,

mag mol roabr fein;

bafs aber öow fo febenen bänben

icb midj 511 anbrer bienft fonb menbeu,

bat feinen febein. 00

%afi ber tob allein meine Etagen

unb euern boebmut »erb ertragen,

mag mol roabr fein;

bajj aber fieb burdj bo§ beleiben

mein ber\ möll unb fönb Oön eueb. febeiben , 85

bat feinen febein.

1-1 unbergefjen, untergeben, c. aec, fid) einer £adje unterjie^en, in euren Sienft treten. 34 6 e leiben, Beleibten, mit Üeib belnbcu.

56 18.

Slnmmc reo kr lieb.

2öan, lUitjrta, reben unb ftillfcbireigen

juntal rerbinbert unfer glüd,

fo laf> un§ unfer £?erg bezeugen

burd) fid) befpradienbe anblicf;

ban 2lmor, ben triv aüjett ebren, 5

lüirb fold)e ftumtne fprad) un» lehren.

Saf? bie anblid bin unb l)er fliegen,

getreue boten beiner gunft,

ber neiber torbeit 311 betriegen,

bie bell unb bölptfd) 51t ber fünft, ir>

ban 9lmor, inelcben fie niebt ebren,

mirb fie bie ftumtne fprarf? niebt lehren.

Solt aber jemanb fid) öerbrtefjen

ab unfrer lieb anbliden fabrt,

fo muffen mir un§ ban begrüben 15

mit bem geift, nad) ber engein ort;

bau 2lmor, trelcben roir ftetS ebren,

roirb folebe ftumme fprad) un§ lebjen.

Unb alfo »rollen mir betriegen

ber falfdum fdt)lre|et mül) unb leib 20

unb.boppelt un§ nad) (uft rernügen

in ifirem neib unb unfrer freub;

roeil fie, toredjt, Sintern nid)t ebren,

irirb er fie bife fprad) nid)t lebjen.

2, 394. Dbett, 1, 16. 4 befpr ad) en , fid), fid; fcefyrecöeit, unten-ebnt 14 fal;rt, %afyv, ba§ £>in= unb ."öerfafjren ber 3(ugen6otfd)aften.

57

19.

3Uahrronttfd).

ift ungtücf ju 6uf)len unb itidjt }U bufjlcu.

Ser, tocldier bublet, bat üil plag

unb ber nicbt bublet, bat tag

auch, müb giuig, fein fyerj 311 berbriefien;

bei aber bat mebr peilt unb reu,

ber nacb, beirebvter Heb unb treu 5

fan feiner bienften nidjt genießen.

2et;r, abel, tugenb, füf?n[;eit , jucin

feinb jU ber lieb nun gar obn frudjt,

ben fünften bie teut nicbt;? nachfragen ;

unb bie Jungfrauen bifer jeit 10

(fcfjier alle feil) ergeben meit

bie, fo am tnefniten gelb jutragen.

D bafj ber jämcrlicb berberö

unb greulid) fterb unb reib er fterb,

ber ba§ golb erftlicb bat evfunben! 15

barburcb oerblinbet bie blutsfreinb,

nteb.r, ban natürliche tob-?feinb,

fid) b, äffen, r>on geig übevnnmben.

Salier entfpvinget alle not,

öerbtuf}, neib, sroietradjt, flieg unb tob, 20

angft, trauren, fcrgen unb mißtrauen.

banun, ihr jüngling, feib bocb, lr>et§,

\\x büten euer) mit allem fleijs

für allen geijigen Jungfrauen.

2, 395. Cben, l, 17. üfnafr., 46. Bullen, um Siebe werben. 3 bie feinem $erjen Serbntfs madfjt. 24 geijig, f|o6iüc6tig.

58

20.

Mnbrfiand bringt uube|iati5.

Sie, toetdje \&i fo fang geebret,

tr>eit id) ibr lieb ftanbbaft getagt,

Ijat burd) ibr untreu ibren praebt

unb meiner bofmtng freub jerftöret.

„jeboeb gtüiffelig ift bic pein, 5

baburd) ein bubler ruei§ mag fein."

oie, bie ibr angefid)t 5U feud)ten

nur meinetroegen allzeit febrour,

bie laffet, al§ ein anbre bur,

für anbre tbjc äugen leud)ten. 10

barum bafi id) aueb ifyren fdjein,

„bau |cbcn ift niebtv, toa§ ju gemein."

SBie oft bat fdtfeblid) fie gefdjrooren,

bafs ibr ber^ üon betrug ganj frei;

ba bod) ibr roort, eib, lieb unb treu 15

nu jutnal in bem minb öerloren.

unb je£ bezeuget mein »etbrufj

ibr groftc fdianb unb meine &u{j.

Sod) mein uerbrufi lan nid)t lang roefyren,

roeit il)r tored)ter manfelmut 20

erft tarn nad) übergebnem gut

unb nad) bem binflug ibrer ebren.

„ju fpat unb umfunft ift bie flud)t,

man man behaftet mit bei* fud)t."

$d) tan 3>üar unb mill nid)t verneinen, 25

baf; ibr fürtreflid)e fd)önbeit

beraubte mein berj ber freibeit

mit Eofcn, tuffen, flogen, roeinen:

nu aber fd)eibet meine reu,

wie billid), bic lieb unb untreu. 30

2, 396. Oben, 1, l«. 2 weit id) ü-r lieb ftnubtiaft gebaut, roeil id; it;rc Siebe für Beftänbig §iett.

59

^d) mar ihr bers, ihr troft , ibr (eben,

fte war bie göttin metner bnift;

jel3 bab tdb bei ibr feinen fuft,

mill and) ibr feine freut» mehr neben.

ibr unbeftanb unb mein üetffcanb 35

ttertöfchen 3(mor§ nifien btariS.

Unb ob fte fdbon molt roieber febmören, als ob ibr mein öerbrufj fejfjr teib,

fo foll midi boeb fein neuer eib,

roie bod) unb fiifj er audb., betbören. 40

„ein boppett teiditfertiger febt

ift attjeit bix- für leib unb feel."

21.

tlai} über Die anttuort: 3d) metli uidjt.

a. -Hdj meb, foll üan mein leib unb flehen üon euch be* tob§ beriebt unb bife be-> tobe toort fierfteben ich meifj nichts

2tdj, foll id) nur, 0 mein begehren, 5

sJiad) meiner mabren lieb mit) flag, dlad) foldier ^meifelfreien plag ÜUUeit nur meinen jtoeifd boren.

:Hdi, mottet ibr ju hart mid) Spinaen

mit feufjen unerbicr/t 10

mein lied)t noch öor nacht 311 vollbringen?

X. 3* meif; nicht.

g. 3<Jj mein, mein geift fan fid) bemühen, 0 meitie§ berjeue aufentfmlt,

bureb meiner traurigfeit gematt 15

ben (eib, unb nidU bie lieb, ju fliehen.

•-', 398. Oben, l, l'.). 1 a. Ion« ftitobor Reiften, wie SBedit)erlin fid& nennt; 5—8: afvoftidjifd) : Slnna, fo bafj 2t. btefen Kamen bebeuten mag. lOfeufjcn, ecufjevn. 14 a uf tn tt) alt, 2fitfred)terl;otter, Stütze.

GO

Söie lang rool füllen nod) begießen

bie tfjränen mein gefielt,

eb. euer» troftS id) ju genießen? 31, %d) weife nicfjt. 20

5. 2td), roiffet, bimmelifcbe jeicfyen,

0 fd)öne äugen, mein öerbrufj

roill nod) burd) fteten jä^evflufe

euer) ober ben tob fe(b§ erroeieben.

3l)r glaubet oilleidjt, baj? mein bitten 25

fei allein ein gebiebt

nad) anberer tiebfyaber litten? 21. $d) toetfj nidjt. J. 31er), roiffet, roie man fan erroäblen

fein löblichere bienftbarfeit, 30

fo fan aueb niemanb bie vaubeit ,

bau roer fie leibet, red)t erjagten.

2fd), wollet ibr mein pein, leib, flogen

unb mein getreue pflidjt,

gang unerbitlid), in ttnnb f oblagen? 35

31. 3;d) ibeifi nicht. A. 2ld), roiffet jetieru, feufjeu, flehen

»eränbern fönben fidj in reu,

jeboeb bie roaljre lieb unb treu

fan, eroigroebrenb , nid)t oergefyen. 40

2öie jroeifelt tan, 0 füjse» leben,

aujfprednmb ba§ gerid)t

mir mit troftroorten gnab 311 geben? 21. 3$ roeif, niefct. J. 2ld), id) roeiji, eure roort, bolt freuben, 45

in einem munb fo ftifj unb rein

ju roobnen, wollen (meine petn

oermefyrenb) ftd) barau§ nid)t fd)eiben.

38 fönben, nnirben fönnen.

(51 22.

i)oti Ut Mrigcn antiuöit: Ulf id) ntdjt.

SDte lang icb micb bab 511 befragen,

unb tute lang id? hitflcc- 31t sagen,

metfi icb nicbt:

baf> aber icb in meinem berjen

bie r>on eucb rübrenb grofse fdbmerjen 5

leib, lieb unb lob, ift fein gebicbt.

2Bae ibr, micb attgeit 511 befränfen,

mir mit ftillfcbmeigen tbut gebenfen,

meife icb nicbt;

bafj aber, tote icb eucb erforen, 10

icb alfo aucb allein geboren

in lieben eucb, ift fein gebicbt.

Stamm ibr, meine lieb 3U näbren,

nidbr mottet meinem tranren mebren,

meif? icb nicbt; 15

baji aber gar fein fcbmerj ju finben,

ber meine lieb batb mbg enrgrünben

unb änbern, ift gar fein gebicbt.

Db anbre eucb fo febr ju lieben

ficb mit marbaftem leib betrüben, 20

meifs icb nicbt;

bajj aber icb bab feinen gteicben

unb alle bubler mir meit meicben

an treu unb lieb, ift fein gebicbt.

2öie, einiger troft meiner feeteu, -J5

ibr micb fo trofifo* möget quälen,

meif; icb nicbt;

bafj aber ficb frei«, eucb 3U ebren,

mein leib unb lieb jitgleicb fermebren,

gelob icb eucb, ift fein gebicbt. 30

■1, *0O. Oben, 1, 20. 1613, 99.

62

Unb Jüan ifyv lüclt, mein leib ju enben, euä), mein berjlieb, ju mir etnft lüenben, meifj idj nid)t;

bafj aber ich burd) lieb mufs fterben, Jüan id) biefclb nicbt fan ertüerben, gelob \d) eucb, ift fein gebict)t.

fjoratiauifd).

®efprä$3n>ei§.

$b.

Sllslang mir bein berj mar funb

unb bein ffijjer rofenmunb

niemanb, ban mid), rooft erlaben,

Jüar icb feiig nnb fo reicb,

bat) icb, fönig in ^ranfreid) r>

ju fein, nid)t getüünfd)t molt baben.

bislang icb bir fo lieb Jüar,

bafj bicb meine fraufe fjaar

bielten ftarf allein gefangen,

fönt midi), meinen füfjen ffanb 10

nicr/t mit ber fron Cntgellanb

jn üertanfcben, je »erlangen.

2111 jnein glüd lüar, bat) icb fab,

Jüie bir lieber» nidjtä gefdjab,

ban fid) berjUd} umjufangen, 15

unb bafj 'meiner arme banb

mar ba§ angenebmfte pfanb

baZ um beinen &al§ fönt bangen.

2111 mein glüd Jüar, bafc id) rouft,

bat) bein fjerj in meiner bruft 20

2, 401. Dien, 1, 21. 1618, 101. Hör. od., 3, 9: Donec gratus eram tibi.

68

unb in feiner fünft lofteret, bi§ id) jel3, gleid)tnol fpat, fpür, ba% bie föfearje $&üü§ mir foId^eS liftiglid) entführet.

SBietoot e-> jtnar niebt gut obn, 25

baji; t>ie s$billi3 nid)t tüte robn

unb an fdjonbeit bir mag metdjen,

bift bn bod) an freinblicbfeit

unb an füfeer üppigfeit

ifjr üilleid)t nidjt 511 öergleidjen, 30

Db mot nid)t obn mag fein,

bafc fieb ßabon niebt fo fein

fan in allen jadjen ftellen,

ift bod) feine fitfamfeit

nid)t mie beine fettigfeit 35

burd) ein anbre tieb ju fällen.

£)b mo( aud) bie $fyifttä nid)t

lobet mid) in mein gefiebt,

brenn id) bod), um fte 31t werben,

unb man icb fyox ifjr gefang 40

roünfd) icb, bamit fie leb lang,

bafi id) oft für fie mog fterben.

Cb rool aud) ber Sabon nid}t

bureb poetifebeä gebid}t

mein lob, mie bu, fan beleben, 45

fint er bod} fo rool 311 pferb,

bafs für ibn, fo lieb unb inert,

ich mid) in ben tob roolt geben.

siöie, »an id) obn beuebelei

trüber mid) ergib, getreu 50

26 vofjn, :)ia[)in, roeif, mit BHIdj,

64

mid) in beinern bieuft 511 üben unb fünft feine ban bid) prei?, rottt bu mid) nid)t gleidierroei* ttnber, nnb ihn nicbt mehr, lieben?

SBietool er fo bübfcb nnb grofi, 55

miete of bu fo gebutbloe,

oafc bid) mandie bing üerbriejjen;

jebocb, toa biv ernft mit mir,

toünfdj id) mebr nid)t, ban mit bir

ganj mein (eben ju befdjliefjen. 60

24.

Beinn licbften lob.

23tl fd)öuer, ban ber fonnenglanj,

üil füfjer, ban ein btumenfrans

ift meine rOcttrta anjufcbauen;

fie ift ein tag felbe üoll flarbeit,

fte ift ber rubm fetbc- ber fcbönbeit, 5

bie fdbönfte unber ben Jungfrauen.

3o feinb ihr äugen 2lmors branb,

fo ift ibr toefen ooll toolftanb,

fo ift ibr leben nicbt* ban tugenb;

unb roie an ifyrem leib fein febl, 10

fo ift ooll ebren ihre feet,

fie ift ein lounbcr alter jugenb.

2ttfo nu bife fonn unb blunt,

unb bifer tag unb fd)önt>eit rufym,

unb bife äugen unb geberben, 15

unb bife tugenb, hnmber, efyr,

unb bife 9Jirjrt lieb id) fo fefyr,

baf; fie mein bimmet b,ie auf erben.

2,404. Oben, 1,22. 1618, 103. 8 tuolftanb, SBoljIanftäntoigteit, »nmtttEi. 32, 21.

65

•>-,

iftulicalifctjf lieb.

kleinen geifl, mut, feet unb fyevj 2(mor mit Rag, fordet unb fcbmev?

Wed)t componieret;

$n leib änbert ficb mein fd)erj ,

2(ngft mit mir accortoieret. 5

Marter ift mein thttfifftang,

2Ict> unb roeb ift mein gefang

©anj obn paufieren,

San allein, bafj midi oft fang

2lmor madit fufptrieren. 10

£iebticb Eon e* jivar nid^t fein ,

(Einig fmgenb ftct§ pon pein

9iicbt ju mutieren;

2lber ireil idi fing allein,

.Muf. id? )r>ol ccloriereu. 15

;'ld), berjtieb, tbu bod) mit mir,

©reifenb ben ton nad) gebühr,

Tai moberieren;

Unb atöban roid id) mit bir

Sdion tief gnug intonieren. 20

26.

i)on lieben Ijäuöeti.

Dld} gib mir bife 3arte fyanb Damit id} fte bod) gnug mög füffen, gib bie baub, meiner bofnung pfanb, bie au§ öerjtoeiflung midi geriffen;

2, 404. Oben, 1, 23. 1618, 23f. SDie Ai-:angäbucf)ftabcn geben ben tarnen iUlaria Sftagbalena üHagnus. SDHt 2Jiagnu3 fönute ber junge fteräog von 2Bür= temberg gemeint fein unb Wlavia 9)iagbalena roöre bann feine QSeliebte; »gl. »r. 49 unb 99.

-', 405. Dben, l, 24. Setfbertin. •">

66

barum gib mir fie berf 5

ba§ icf? fie ftifj mit ebr.

2ßie ! Kiffen bife banb fo fr cd) ,

fo mein tjerj börfte mir ausreißen:

nein! ift jeit, bafj icb micb räd),

barum will id) fie r>i(mebr beiden, 10

ba£ fie fid) ber untren

unb bo*f)eit nunmebr reu.

2ßa3 nullet aber bie mein 50m

für bifen füfjen gilg unb rofen,

bie alle, ftet§ frifäb unb obn born, 15-

bem fyerjen unb gefid)t liebfofen?

barum gib mir fie b.er,

bak icb fie tüf? mit ebr.

£> banb, warum füf? id) biet) laug,

ba icb. mebr urf ad}, bieb ju Raffen, 20

jerbrudenb mit fo jartem gWang,

al» bu mein arme» ber^ erf äffen !

bafj numebr ber untreu

unb bo;-beit bid) aud) reu.

0 fd}5ne fjanb, ber äugen weib, 2:,

lafj meinen 30m bidt) nid}t betrüben,

ob tu mir fd)on tfiuft öil 511 leib

mufc id) boeb Deine tbaten lieben;

barum fo fom nu ber,

bafj id} bid} füf? mit ebr. 30

ge mein* id} fuft, je mebr beiu fdjnee

mein bjerj ganj rounbertidt anjünbet,

barum id) billid) nu abftef),

ef) gänjtid) mid) bein fdjetn öerblinbct,

unb baf; nid)t ber untreu 3."V

ju fpat un§ beete reu.

D baf; id), unferm »erbienft nadj, mog bifer 3arten t)anb mutwillen

212 trfaffeii («rfafet Ijaft), part. Sgl. 9, 102.

67

unb meines &erjen§ füfje rad>

gang unerfätücb fiiffenb ftitleu! 40

unb fie bufe unb reu lebr, fte fiiffenb mefyr unb mehr.

27.

^buirfntljcit.

9Jecf)t gteid) roie biefe erb

mit fmfternui mirb überfpreitet,

roan Sßfyöbug feine pferb

bat in ben nibergang beleitct;

alfo ift mein gefixt t>erbiid)en, 5

roeil meine lOhirt, mein Siebelein,

unb meinet berjeito biebefein

öon mir binroeggeriudHm.

©leid} rote, man fieb bie fpn

in ibr meftljani 311 nadjt oerftedet, 10

mit fternen flar bev mon

baZ roeite firmament bebedet;

alfo bin id^ mit leib umfaffen,

meit meine DJitnt, mein 3ißmfe(eiu,

mein tröfteiein, mein fdjimpfelein, 15

mieb b,inbei- ibr gelaffen.

©leicb roie 2{pollon3 praebt

mit bem rotledit öergülbten morgen

oertretbet balb bie nadvt

unb mit ber naebt bie finftre Jörgen; .20

alfo roivb mein fdjmerj weggenommen,

man meine SDhivt, mein berjetein,

mein roobnetein, mein feberjeiein

wirb wiber ju mir fommen.

©teidj mie ber fonneu traft 25

auf erben alle bing ergebet

2, 4u7. Cbtn, 1, -'.">. G fiicbelein, ßtinris. 1:: umfaffen, part. <8nl. 9, 102. 23 roofjnetein, äBonndjen, 2Bonne.

68

unb bie getoädjä mit faft

mit bhimen alte« fetb befe^et ;

atfo foll icb mebr CuftS genießen,

Jüan meine Wtytt, mein fcfeä^etein , 30

mein fyer}fft$lenbe§ fd?mä|elein ,

mid) füffenb nrirb begrüben.

28« Bfr lifb muäljltdjc jaljl.

Tiacbbem bie 9ipmf au« 2llbion,

ber fromfeit unb ber tugenb fron,

bat itjrer biener roert ertnegen;

jog fie tbren lanb§f)irten tior

ben frembting, roelcber f^itobor 5

genant ift , feiner tugenb roegen.

3"ieng bemnacb. an (für feine pein

nnb pure treu banfbar 311 fein)

mit gleicher lieb ibnt ju begegnen,

baf? er batb feine§ leiben? ftanb 10

aui) 2tmor§ tprannei unb branb

unb ftralen nu anfieng 31t fegnen.

2Jlfo ibr beeber fdjmerj unb fcb,erj

rourb gleid), gleid) rourb ibr roill unb bers,

gteid)iuol üerbrüfjlid) ben lanb^teuten: 15

getiebet lieben fie fo feb,r,

bafj alt ibr forg ift, meldiec- mefyr

bas anber lieben fan, 3U ftreiteu.

Einmal nu an be£ meers geftab

fpracb er 3U ib,r: „C beren gnab 20

unb lieb micb enügtid) üerbinben!

für bid) bab id) mebr quat unb müli,

bau man fan förnlein fanb§ albte

unb tropfen in bem meere finben."

2, 408. Oben, 1, 26. 1618, 111. .1 erroegen, part., evroogen. 58g[. 9, 102. 5 ^ftlobor, eS ift 2Be Berlin fetbft. 12 ftral, qjfeil,

69

Wlqxta gab ihm hierauf anttrort: 25

„o meiner feelcn füfeer hcrt,

id) trag ju bir in meinem berjen

mebr lieb ban augenblid im jabr;

mehr, ban ftern bat bet bimmel Rar,

leib id) für bicb liebreicbe fdnnerjen." 30

2ll»ban ber birt mit großem Euft

jog bife n?ort au§ feiner bruft:

„£af> fo ml füfcigfeit unc- fühlen,

mit roie oi( blumen fid) baS fett,

mit roie Dil (aub fich auch bie Ȋ(b 35

bereichen, fo Dil lafe un» fpielen."

2)arauf mit fcbmollenb füfsent munb

fprad) fie ju ihm dou berjenlgrunb :

„So lafc einmütiglid) un§ lieben,

unb taf; un§ nu für taufenb pein, 40

baf; gleich bem feit tie freub mög fein,

mit taufenb tüffen auch enttrüben."

29.

fuMirijes gefpräd) noit öcr iirk. üJitjrta unb ftiloönr.

ÜJtttrta.

^ilobor, fag mir boch frei , liebft bu mich mit roahrer treu?

!>• i l o b o r. SDtyrra, ja, id) lieb bid) feb,r unb id) lieb bich mehr unb mebr.

iPhu-ta. Sag mir, wie fef?r liebft bu mich,'?

37 f $ modcn, lä^eln. 42 entt rüden, froty meinen. 2, 410. Doch, 1, 27.

70

A'ilobor. $d} lieb bicb tüte eben bidi; id} lieb bid}, mein fdjaijetein, wie bicb felb§, mein ber^elein.

ilhu-ta. Su üernügeft mid) nid}t red}t, atittoort nur fein runb unb fd}(ed}t. 10

a i ( o b o r. Sie lüarfieit allein id} fag auf betn jtoeifellofe frag.

»huta. 3o fag mit, toie lieb f t bu midi?

a i l o b o r. 3d) lieb bicb roie eben bicb; id} lieb bid}, mein blümelein, 15

roie bid} felb§, mein riMeiein.

fflhu-ta. 2Barum antioorteft bu nicbt: ,,td} lieb bidi mie mein gefidjt?"

Jilobor. $an mir mein geficbt lieb fein, ba» ein urfad} meiner pein? 20

Wlyvta. Sieber, roie bau liebft bu mtcb?

a i t o b o r. $d) lieb bicb e&en wie ^', id} lieb bid?, mein SRipmfeleitt, roie bid} fetb§, mein engelein.

2)lr>rta. Sieber, fein gefpöt mebr treib, 2 5

fag: roie beine feel unb leib.

A 1 1 o b o r. ÜBteitt armer leib burd} lieb tob bat fein feel, tan angft unb not.

10 fcfjledjt, einfad). 18 gefiel; t, <=cl)fraft, SlugeiUid^t.

71

illttuta. 6c fag fünft, mie liebft bu mid)?

a i ( o b o r. 3'cfo. lieb eben bid) mie bid); id) lieb bid), mein feelelein, mie bid) felb§, mein tröftelein.

iDhu-ta. Sag nidit mebr „eben tote bid)", fonbern: ,,id) lieb bid) toie mid)".

3rüobor. ^d) baf> mid) in meinem fin, roeif id) bir nid)t ved)t Heb bin.

lOitirta. 3o fag bod), tote liebft bn mid)?

5"üobov. v"sdi Heb bid) »nie eben bid): idb lieb bid), mein Siebelcin, toie bid) felbS, mein i'ebelein.

30

35

40

30.

Änaktfoiitifd).

ivrölicf) 511 teDen.

SBan id) mit guter gefelfdjaft

fvifd) ^edienb an bein tifd) gefeffen, mad)t mid) ber jüfje rebenfaft be£ leibe unb unmutS balb saergeffea! id) roill ftet§ fptingen an ben ban^, gefrönet mit bem ebbeufranj.

SDteht bim , crbiyet burdi ein glag, vermeinet mebr rcid?tum 511 baben, ban Dftibav unb SröfuS bcfaf>; ja großer fürften gunft unb gaben,

10

2, 411. Oben, 1, 28.

72

bienft ämpter, glüct unb berrlicbfeit trit id) ju grunb, aU eitelfeit.

üffiolan, bring ber ein tolle flafcb,

bie forg am meinem fopr ju jagen,

unb bafj icb hing unb (eber roafcb,; 15

ir>a§ tjilf t e§, fiel; felb§ eil ju plagen?

i)t niebt bafj, $u bet r»oll roein,

ban auf ber erben tob ju fein.

3t

Örrgnügt unö fröltd).

§a! fom, gut geferjirr 311 macbeu

roeit mir bie gelegenbeit;

lafj unc- fingen, fpringen, laeben

obm fürforg unb traurigfeit;

lajj une forg unb müb betriegen, 5

bie uns unfre freub befriegen.

Safc erfrifebenb un§ purgieren

alle bampf, fo unfer birn

mit geij unb e^rgeij befebmieren

unb mit rünjlen unfre ftirn, 10

unb bie un§ ben topf jureifcen

unb ba§ baar, oor alter, roei|en.

£at3 un§ unoercrüjsficb leben

reebt auf gut pbilofopbifcb,

unfre feelen ntebt öerroeben 15

melanfolifcb rote ftocffifcb,

fontern fliehen unb oermeiben,

fo oil möglieb, alle* leiben.

„Gin gemüt, ücl* nacb gut traebtet, ift obn ruh, obn roobn, obn rotts;

20

2, 412. Oben, 1, 29. 101S, lio. l gu t gefdj irr tnadjett, fröf)Ii# fein. 11 5 ureigen, ;erreiBen. 12 cor alter, ef)e bie 3«i* be§ SüterS tommr. weifen, roei ftir&en. 20 luofrn, SEBomte.

73

Gljaron ber ben reiditum ad)tet als einer fpinabeln fpifc, laffet fid) bie arme bauren, mie bie Ferren felbs, betauren."

Tarum lajit un§ nu ucrgeffen 25-

aller forg, angft unb gebiäjt»,

frölid) an bem tifd) gefeiten

üernüget mit unferm nidjtä,

ban ben fdjebel toir jerbred?en,

Iran mir gelb jufamen realen. 30

2Ban mein iOhifa mid? gettebret,

man id) null, ber poefie,

ift ba», fo mein fyerj begehret

obn anbere fantafte.

„ein frei mol t>ergnügte§ leben 35

ift nidjt um ein lanb 5U geben."

32.

tfon örr tngcuö unb tnandjcrlct intmncn brr menfdjen.

•Kein, ift nicbt ber tugenb fcbein,

io un» bie roabre freub !an geben,

fonbern bie tugenb felb§ allein

fan un§ glüdfelig madien leben;

bie tugenb felb§ bat ba§ vermögen 5

müb, unb üerbrufc üon xuü ;u legen.

Ite tugenb mad)t ben menj'cben reicb,

baf; ifm bie armut nidb,t befdjmeret;

glüd unb unglüd gilt ib,m ganj gleid),

ber fyaget fein felb nid)t entehret; 10

got ihn mit folgern gut belohnet,

ba» allzeit mit unb in ihm mobnet.

21 r eicf) tum, 3)ctd)tljiim, fecc. 22 fpinabel, spinadula, Stectnabcl, ispenbel. 30 rctficn, recpnen.

-, 413. Cben, 1, 30. 10 entehren, ent=cren, eiitactini, oeriPflfte'n. 7, 118.

74

35ie tugenb gibt rubm, abet, ebr,

roer fie bat, ber ift tuolgeboren,

ob er ftol toeber fürft nocb, berr, 15

ift er bod) oon got au^erforen ;

ban über fein berj er regieret

imb über bie toelt triumfieret.

£>b toot bcr natur freie fyanb

nicbt feine gliber molgcftattet, 20

inirb ber bebarrlid)e loolftanb

bod) feiner feelcn nid)t ceraltet:

„foll man nn mcgen guter lehren

„mebr ba? baupt ober ben fyut eljren?"

S)ie leibsgefunbbeit ift bie gab, 25

bamit uni bie natur erlabet;

tut beffer aber beffen I?ab,

ber mit gefunber feet begäbet,

feet, bie fein jiifall tan crfcbjed'en ,

bef'ränfen, fd)»r»äd)en nocb, befleden. 30

2Ba* fyilft e§, t>a$ in meinem turn

ber Sßlaton fetb§ unb 3enon ftedet?

^ab toikig f drehtet meine ftivn,

baf* mein munb ftet§ öon meic-beit gedfct?

toan in ber einfalt reinen feelen 35

bie tugenb fid) pflegt ju ocrbebten?

$&ci& bilft e§, baf? id) geb beriet

oon altem toa§ jemat gettefen?

bafj alle fünftlicbe gebid)t

ber poeten id} luol gelefen: 40

roan fie ourd) it)r lunftreicb,e§ liegen,

mein jett nerfür^cnb, mieb, betriegen?

2Öa§ b/ilft e§, bä§ gemälb, gefang,

Die jabl unb jrcafj loof 311 »erfteben,

ber fternen (auf, ber toett fortgang 45

unb alle länber 311 befeben:

::4 geefen, nürvifd^ fprcc&cn. 41 liegen, lügen.

75

man in ftd) felbS mein berj, terblinbet, fein jil, mafj, jat?£ nocb regwl finbet?

3Ba§ bilft e§, anbern rat, ar^nei,

molrebenbeit tbeur 311 berfaufen, 50

in frembe lanb um fbegerei,

unb mutig bem frieg jujulaufen:

man janl unb franfbeit mid) fe(b-J plaget

unb mir bev tob allzeit nadijaget?

3Ba§ bitft ei micb, blinb, taub unb (tum 55

an grofier berren hcf 511 mobnen,

unb burdi gefunbbeit unb liullfom

be§ geift§ unb [eib§ nid?t ju berfcbonen,

evlangenb nidirs mit müb unb forgen

bau rüüeicbt einen guten morgen'? 60

3ft nidjt fein, eb man gut-:- tbut

obn bit unb febmieren bie Unit baffen;

mit aufgenagelt fntmmem but

fieb breiter machen ban bie gaffen,

unb auch mit fauren fpoti-augbrauen 65

ben, ber öil befeer, fddim anfebauen?

3ft eS nidU ein ftüdE ber mieguuft,

baf; bie, fo fünft bie fünften fliehen,

geftigen hoch burd} be§ gelt;- fünft

bie leiter ftraefe- nadj ihnen sieben, 70

bamit bie, beren rcerf bezeugen,

baj? fte mehr rcert, nicht binaebfteigen?

3ft nidjt artlicb, anbre leut

ber feeten fettgleit berauben

unb boeb ntdu miffen fetb§ ben ftreit, 75

nodb toqS, ruie unb roarum 51t glauben?

fein ift ci, anbre ftete p febmabeu

unb feine eigne fehl nid)t feben.

57 gefunbfyeit unb rotlltom, 3tttritt{ett. 60 guten morgen,

©ruß. 62 furnieren, befteeben, ('^efcfjertfe geben. 6:-: aufgenagelt

frumtn, ben £mt quer unb rote angenagelt tragen. 70 bie letter nact> jidj $ietien, alte Serbinbungen abbrechen.

76

ߧ ift gar befliß, feine fprad)

mit fremben Porten 311 parlieren 80

unt> fie mit eine» antern febmaeb,

mit fluchen, jotten, beffen gieren;

pon fpifen, febjemmen , fteeben, fer) tagen,

pon fmren, befeen, beiden fagen.

3Bie lieb ift e», bafc arme leut 85

fid) für bir neigen ju ber erben?

rote gut ift ee, in furjer jeit

bei feinem bienft gar reid) ju werben,

unb boeb, nod) bolle roort au^giefjen,

roie man babei mufi ötl einbüßen. 90

(§•3 ift fein, baf> ein frembling fid)

fan in ein gute» b,au§ einniften,

unb mit bem fudvSfcbmanj tiftiglicb,

au-Jbufcet fertiglid) bie fiften

unb ban, al§ ein fubtüer fpötter 95

bie götter rühmet feine üetrer.

ift ein bofc, ein reiche» toeib,

roie fie fünft fein mag, ju erbappen

unb fid) bei ibj in ftetem feib

bebeefen mit ber narrenfappen ; 100

roie aud) ein jungfrauba» ju freien,

bamit bie bjerren günftig feien.

ߧ ift ein fünft, roan einer fan

Dil gut» ju nid)t§ perbiftillieren;

ift ein (ob mit jebermau ior>

pon jebem bing ^u bieputieren:

in gutem glüd fid) 311 erfreuen

unb roei» ju fein fid) feib» befd)reien.

Stein. Ser bemühet fid) umfunft,

fein fcerg pernüget 311 befinben 110

89 boll, t^örid>t. 96 bie ©öttcr (Srofeen ber Grbe) für feine (oötter 33.) Settern ausgeben. 99 feib, 3anf. 101 jungfraubas, Jungfer Safe, »eräc£)Uia). 108 b ef djrei en , fid) felbft für weife ouSrnfen. 110 Bere- inigen, bef riebigen.

77

(er fei gletdj roie er ftölf r»oll fünft) ber fid> felb-5 nicbt fan übenr-inben unb ber fein freub unb fein üernügen null außerhalb fidb felb-5 erfriegen.

San ja nicbt ber tugenb fdjein, 115

fo un» bie nwbre freub fan geben,

fonbern bie tugenb felbc- allein

fan un§ glüdfelig macben leben;

fte feib*, bie einig fid? cerbinbet

mit ber got§fordjt, ftet§ überroincet. 120

33. Hftdjtum umflog nidjts im&cr 5en toD.

©an un3 ja ba§ gelb unb gelb

in ber roelt

für be§ tobe getoalt fönt friften;

fo folt man begirieblicb

unb billid? 5

fdjä§ einfanden in bie fiften.

Somit in bem fall ber not

man ben tob

um ba-> (eben mödt befteeben;

bat? er nad) empfangner fum 10

unfer trum

nidt mebr mörbrifcb börft abbredieu.

Slber roeil be* lebend lauf

gar fein fauf,

fein gefdjenf, nod? golb fan ftellen, 15

mas b/ilft e*, mit großer müb

ftetS albie

guter eimufamlen trollen?

114 erfriegen, erfämpfen. 119 einig, eitrig.

'-', 41-. Dben, 1, 31. 3 foitt, tonnte.— lj fteltctt, fHU ftetjen [äffen.

78

Keffer tft e§, ber marbcit

unb meicbeit 20

ftcb gefliffen 511 ergeben,

fo unS eh tan, fcan bafi gelb

in ber irelt

rciber nach, bem tob beleben.

84.

fljerrn (ßrorg-irickridjfn,

üftarggrauen ;u Daben.

D großer prinj, in bellen fchurj

l'id) alle tugenben ergeben,

oafj fte, ber argen roelt 511 ttu|f

auf erben mögen fidjer leben;

prinj, meiner 9)iufen juoeiftcbt, 5

nericbmäbet biefeS büdjlein nidit,

io billicb eud), ber SDhifen lehren

geborf amenb, id) muf; riereb,ren.

3an al§ icb neulich, nadjtS allein

bin unb ber auf bem felb fpajierte, 10

roa meine trit mit balbem fcbein

3)iana felb§, unacbti'am, führt;,

unb, unroürfcb, bei mir felbS gebacht,

wie übel tcf> bie jeit ^ubradjt,

in roelcber mit ber iDtufen lehren i&

ich mich felbc- tbet umfunft betbören:

Sa fanb ich mtdj an einem ort

üon ihnen allen umgegeben,

unb fte mit mandiem fußen roort

gern meiner meinung roiberftreben ; 20

:■, 420. Cbeu, SB. 2, äSibmuug. 1619, ?>. „Hin ben burdjlaudjtigcit unb fjodjgeborueit dürften unb Ferren, §errn ©eorg=3riebcrid)en SKarggrouen ju £aben uitb .frodjberg , Sianbgraöen }u eaufenburg, £.errn ;u Röteln unb 'Baben; weiter, :c." 3J. @eorg Jriebnd) »on 23aben , geboren am 30. Januar ir>73, luttjerii^i, fuccebierte 1621, begleitete 'Jriebrid) V. oon ber $fa[), 1C22 ge« ächtet, ftarb om 14. September 1638 jti ©cnf int GriT.

79

infonberbcit tarn aucb herfür ihr fühvcv vi>höbu>?, toefäjtt mir gletdj für fie all auf meine Hagen felbä ibr bebenfen fftsgettagen.

„2ajj, Jyilobor, fprad) er, mt mehr 25

ford)t, forgen unb öerbrufi hinfahren;

ban ein fürft, alier fürfteti ehr,

fan unb »nid un§ uub bid) bercabren,

unb ift fein nam (toie feine gunft

ein fd)trm unb ein pfanb unfrer fünft) 30

©eotg^riberieb ÜÄarggraf 51t $aben,

bei roeldiem mir unb bu in gnaben.

„3hm opfer bu auf bein gefang,

unb fdjeu bidj nicht für feinen roafen,

ab tr»eld?en feinen feiuben bang 35

lr-eil fie ber böcbft burd) ihn mill [trafen :

ban alle helben alle jeit

bie haben öor, in, naa) beut ftreit

unl ftet-ö geliebet unb geebret

unb ihrer gegentoart gemebret. 40

,,i'(ud) ift ihr (ob nod) btllidi funb,

fan eroiglid) auch niebt »ergeben,

als toeldje§ be§ poeten inunb

ber ganjen voett gab 31t verfteben;

barum gib ihm attdj ehr unb preis, 45

ban ja ber menfdjen böcbfter fteifs

fan nidjfö ben göttern mehr ermeifen,

ban fie 311 (oben unb 311 preifen.

,,%{* Jupiter burd? feineu ftrabf

fcen vifen ibren ftolj »erfürjet 50

unb non be§ himmele bobem roabl

fie über unb über geführt,

begehrte er, figreieh, mehr nicht,

ban baf; mir ihm taut ein gebicht

für feinen obren mo( erftangen 55

uub feinen fig unb lob g(eid) fangen.

„Sßelan ban, etoig roetfer ebor (af)t xmS> aud) bifen fürften ebren,

80

unb bu fing mit un§ , gilobor,

al§ beinen munb wir roerben lebren; 60

unb ireil er un§ ja ein patron,

fo la&t un§ flehten eine fron,

bie bu bemütig tt)m feit bringen."

fieng bemnad; alfo an 51t fingen.

Slpotlo.

3)larggraf ©eorg=Ariberid) ift aller menfeben el;r 65

unb non ben göttern fetbi geebret,

al§ bie burd} feine§ teben§ lehr

ben roeiten erbenfrei§ be§ bimmet*gut3 gemeldet;

ban er an tugenben fo reieb,

bafj man fein lanb roär feinem rerbienft gleid;, 70

fo nritrb man mich barinnen gern aufgeben

unb miber nibergeben feben.

jebod) ber götter eigne b.anb,

bie feine feel fo feligltd) bereitet

bereitet ibm in ibrem oatterlanb 75

bie fron bie feinen fronen treibet.

gteid)iüol foll feine ftim, bte glridjloS toert unb roei'-:-

nod) nid}t bamit gefrönet merben,

auf bafc er länger bleib auf erben

2)er roeiten finftern rcelt lieebt, bofnung, lieb unb prei*. 80

Glio.

2)er meiten finftern roelt lted)t, bofnung, lieb unb preis

hnrb billid) er allein geartet,

man man bie roei§beit nu mit fteijj

in if>m red}t als ba§ fjaupt ber tugenben betrachtet,

burd) bie er ban fan roei§ unb flug, 85

ber roarb,eit lied)t entbed'enb, ben betrug

unb falfd}en lift mit ber oernunft befriegen

unb ifmen unb ber ruf; fürbiegen ;

* fron, .ttranj. Der .Hranj beftetjt barin, bafj bie tefcte 3eile jeber Strophe bie erfte ber folgenben nnb bie leltc^eile bie SBiebertiodtng ber erfter. ift (65 = 256). Die Strophen tya&en immer oier SUeranbriner.

81

tui* Jie Lvfürtert ev au<b gteidj

bie, beren wert nicht ihre bit verneinet; 90

er fpridn niemal (meü er ihn fefbä ftet« gteidi

burdi fiel: „ba3 bat icb nidjt vermeinet!"

ja, auf ber weiten weit ftet§ ungeftümem meet

fan et bur<$ jie frei üon gefahren

mit feinen tugenben umfahren, 95

ja unferwimblicb ftetl in aller feinten beer.

lücelpomene.

3a unverwunblicb ftetä in aller feinben beer

mad)t ibn bie tapferfeit verbleiben,

mit ibr, al3 feinent fcbUb unb wehr,

n>a§ fünft ju formten ift, fan er aföbafb vertreiben: 100

in ibr, al§ einem üeften feblof;,

fan fein gemüt, bebütfam boch ford}t(o-J,

be§ lebend frieg mit fidierbeit verwalten

unb bie belägrung frei aushalten;

mit ibr fan er in gutem glüd, 105

wie fchön iwar, fanftmütigtid) fieb neigen,

hingegen aiid"> , bc§ uuglüds harte bücf

veraebtenb, ftd) figreich erzeigen;

ja, feine* fcharfen f<$toert§ unträgtidj fdnvere macht

wirb, ob get will, beu feinb uiftcren, HO

ba$ man feil feinen verluft bereu

biivch meiner hellen ftim luft=fülleub=füf5en prad)t.

(I'uterpe.

Turdi meiner bellen ftim tuft = füllent' = füfjen praebt mufi feine mäfsigfeit idi preifen,

bie atä fein arjet tag unb nacht 115

fan feine-:- luft-> begirb regierenb unberweifen : fie hält mit fo gewiffer banb ben jaum in ihm, baf; ma-5 für ein jtifianb geraten fan, fein geift, tierj unb gebanfen niemal» verirren ober wanfen: 120

fie (äffet feinen auf rühr 511, 511 Wenig unb 511 vil in ihm nid}t frieget; fie fefcet ihn in ein fo füfie ruh, baf? fein will niemals unvernüget: BSedljerlin. G

82

xtnb fie ift t>ie uvfacf? , bafj feiner traten grunb 125

auf be§ üolf§ meinung nid)t beftebet

unb t>a^ fein tbun unt> reb gleid) gebet,

auf bajj in ihm fteif bleib ber tugenb ftarfer bunb.

Xfyalia.

2ütf baf; in ihm fteif bleib ber tugenb ftarfer bunb

ber feinen leib unb feel erguitfet, 130

fo ehret er mit ntut unb ntunb

bie tbeure nüditerfeit, bie rat unb tbat beg lüdet;

fie, bie bei l;öfen in bem bann,

toeil fie fein fürft, fein reicher , fein bofman

in feinem t)auz miß leiben, feben, boren, I3f>

ift in ibm befto mehr 3U ebren.

fie maebt ba$ fein fod) ^m'tbauffein

bie mabfseit ibm gefälliglid) bereitet,

baf, ihr banier ber reid)tum falfcber febein

(ber geilbeit bauptman) nit ausbreitet; 140

ja, fie burd) ihren rat üerbinbert ben ivoiluft,

ber fünft bie tugenb unberbrudet,

unb burd) fie toirb allein gtfdimucfet

fein folf mit feinem lob unb mit lieb feine bruft.

State.

Sein üolf mit feinem lob unb mit lieb feine bruft 14b

fan feine emfigfeit erfüllen,

ban feiner jcit nod) ftunb üerluft

bat jemal§ muffiglid) bethöret feinen tollten :

fein fürft fan ben (tat ber (anbfdjaft

unb feines öotf§ gemüt unb eigenfebaft 150

fo rool atö er oerftefoen unb befebren,

mit feine§ tfmn§ crempel lehren:

fein fürft fan mübfam, emfig, ir>ei§

ber notburft nad) bie ämpter felbS befegen,

fein lanb unb üolf mit red)ter forg unb fleifj 15."»

r>erfebenb, ben üerbienft ergeben:

fan fein anbrer fürft mit fo rublofer hanb

ftet§ fo getoif; ba§ [teuer halten

.».irfituin, fem., 09I. Ol', 45. 149 ftat, 3>"''a"1'-

s3

unb aHe§ ricbtiglicb, rcnralten,

toie bifer f ürft , gang gleich, an müh, fleifi unb eerftanb. 160

£erpfi äjore.

2Bie bifer fürft, gang gleich an müh, fleifj unb üerftanto,

un» bie frct^ebigfeit erfläret,

weil er nicfyt feinen hohen ftanb,

fonbern burch all fein tfyun be§ fybcbften lob vermehret:

bieroeU niemanb ben Überfluß 165

(babureb Damals ein fpot, reu unb ücrbrufi,

ttjie immer fpat, toirb leicbtlid) »erurfadiet)

hei ihm falfd) lobet unb öerlac&et:

bieroeil auch bie fretgebigfett

bei ihm bie leut burch auflag nidu erfdiredet, 170

inbem allein ftcb feine miltigfeit

auf ben üerbienft unb not erftredet:

bau (a mit guter map fein lierj unb hanb redjt frei

be§ bebend nüffen 31t berfdjonen,

unb ber gebül;r nach 311 belohnen, 175

baf; feine* namens lob ftct-> wert unb wehrhaft fei.

-J>oü)innia.

laß feine* namens? lob ftet§ luert unb wehrhaft fei

bringt feine gnab unb gut juroegen;

für fie ift ihm fein üolf getreu,

holt ift ihm für fie, als1 ihren reichen fegen: 180

unb burd) fie ehret ifm ba3 lanb,

fie ift allein ber rechte 2lmor»branb ,

ber gegen ihm bie feeten halb entjünbet,

bafj er fie fo gehorfam finbet,

bajj fie ihn,, nein, t>itmebr für ihn 185

beforgenb, ihn mehr bau ftch felb* bewahren,

unb auch für ihn al§ ihre- lanb- geroin

nicht arbeit, leib unb leben fparen.

er ift, gebenfen fie, ihr ttatter, ihr patron,

ihr get, üon bem fie gnab erlangen, 190

unb burch gnab roirb and> er empfangen

ron gotte§ ftarfer hanb be-3 bjmraetä guabeufrou.

ei], bleib B. 192. 193 jtarfe 8.

84

Urania.

§8on gotte§ ftarfer tyant) be§ bimmele- gnabenfron

bie got*ford)t ifym jumegen bringet,

meil fie fid) ju be§ böcbften thron 195

mit fräftiger anbacbt mit cifer§ febetn fdjtpinget;

fte, bereit lob in meinem munb

[iet§ roolmen foll, ift aller tugenb grunb,

ot)n tt>etd)en fie 51t toben muffen fallen;

fie ift ber engein roolgcfaUen; 200

fie ift ber feelen ftarfeS banb,

otm roe(d)e§ fid) ber menfd)cn lieb uernid)tct,

unb werben nur bnrdi ibr beroeb/rte banb

ftät, ftänb unb länber aufgerid)tet ;

unb fie mittbeilet if)m ein folgen b,e(benmut, 205

ber niemanb rid)tct ober Imffet,

ber fid) allein auf got »ertaffet,

from, aufredit für fid fdb->, für jeberman fünft gut.

Ifalliope.

grom, aufrecht für fid) felis, für jeberman fünft gut

tan löblich er fein üolf regieren, 210

er will inlmebr ber böfen btut,

man nu möglid) ift, purgieren ban üerlieren:

gered)tigfeit bat fold>e mad)t,

bie fetnec- taub* gerciffe ubr unb mad)t,

bie niemals ibn gebulbet ju entf cr/lafen , 215

man ju ferjeiben unb 5U ftrafen:

burd) fie ber ftanb unb ba3 gefd}ted)t

bei ibm bie roag nid)t sieben auf bie feiten;

burd) fie bei ibm ift recht niemals imredtf,

nod) unred)t red)t bei feinen teilten : 220

in feiner banb fyx roag ift gleid) für grofj unb {(ein;

mit imau*löfcbtid)en buebftaben

bat fie tief in fein I^erj gegraben:

ba§ erft unb böd)ft gefaf. foll be§ üoU» tvolfart fein.

Jilobor.

SDae erft unb t)öd)ft gefafc foll be§ tiolf§ roolfart fein, ?»S

bal tbun all feine fitten lehren.

85

bei motfejtet lelnreidhor fcbein

burdj feiner äußert blid tan folebe lehr tvrmebren:

nie Dan ancr> feine* leibe geftalt

lint feineä baupte- ftetc- frommenter geroalt 230

unb fein ferftanb, fcarab man fieb entfe§et

unb bev fte götter fel6§ ergebet,

unb feines trambS rcarbafte fruebt,

babureb cie feel fieb beffert unb erfreuet,

unb feines mute unb roanbel* fübne jjudfjt, 235

bie fünb unb fdbanb mit ernft jujitrenet,

unb fein geriebt, ftet-5 veebt unb aller fünften lobn,

ja, alle* macr/et unS befenneu,

rap wir ihn muffen billicb nennen

bei äRufen treu unb treft, ber tugenb tbron unb roobn. 240

5) et gange cb or jufamen.

2 er JJiufen treu unb treft, ber tugenb tbron unb roobn,

für potentaten ein erempel,

ja, roie oer temrel ^antbeon

cor langer jeit ju iHom toat aller götter tempel:

alfo ift jet; Oiecrg-Avioeriit , •24.')

cer bat allein bie tugeuben bei fid).

ban er ift wei>>, fid1 jtetS >t>ol fürjufeben;

ftarf, glüd unb unglüd auejufteben;

an maßigteit uno arbeit reiejj ;

milt, roehutbuu; freigebig, veebt ju geben; 250

er tan, an guao, an goteforebt, fromfeit gletdj,

gereebt für ft<f> unb anbre leben ;

rurd-* feiner fitteu wert fan er je mebr unb mehr

ra-> bevs mit lieb unb lob bejloingen;

Darum ioir jumal billidi fingen: 255

äRarggraf ©eoi-g ^vit^evid^ ift aller menfdjen ebr.

.. o n n , SBonne. 256 Sgl. 35. 6ö. 245. ©eorg, einfilbig juipreeben, tr. tu- flnrfgraf fid) ietbft 35rg nannte unc oon nnbern jo genannt würbe.

35. £obgffang.

9(n bie burdjleudjtigftc djurfürftin ic. %vau Gitfabetl; :c. geborre föu:g(id)c princeffin aus @roft:*3ritamiien.

Sßrmcefftn, bereu teib unb feel

ganj bimmelifd) , obn allen f ebt ,

ein füfje§ rounber bie auf erben:

nach, eure? f ertönen leib? geftalt

unb eurer liebticbfett getnalt 5

tont ihr tool SSenuä genant werben.

^(;r babt, tüic fie, braunled?te baar

unb äugen braunlecbt leuditenb flar

unb alle? toa§ fdjön 311 vermehren

unb ihr tönt mit beiu reinen ftrid 10

bee baar? unb mit ber äugen blid

mehr ian fie fangen unb verfehlen.

SBirb aber euer glatte ftirn

unb ber, au? beffen weifen bim

ihr in bie weit gebradU betrautet: 15

fo werbet ihr mit gröfjerm vrei->

von beneu, bie gelehrt unb wei?,

tTliinerva felbs 511 fein geachtet.

Unb euer fübne? angeficbt

gibt einen ernftlicben beriebt 20

von eurer feufeben lieb gebauten ;

gotefordit, bie euer fdulb unb wehr,

unb f romfeit euer fdjarfe? fpeer

öcrfperren ben luft in ben fchranfen.

38an, füf; unb fduMie betbin, ihr -j.~

reb, birfdj unb anbre witbe tbier

2, 42*. Dben, 2, 1. 1619, 17. 7 braunledjte, bräuntiefte.— 12 fie, äieniiö. 14 roeifen (roetfem) birn, Jupiter, fiier teltfabet'-,'3 Sätet og(. :;, 7-1. 2:; Speer, neoir. 24 luft, masc, üiclüft.

ju fällen, mclt Die toäft) c-urdsieben ; fo ficht man , bap t>ie 9ir>mfen eudj wie }>bbbe folgen, unb jugleiclj bie üppige roalbgötter fliegen.

3Wat fönt ihr tool 3)iana fein,

al§ bereu ftetiger PollfdHuu

tan bie nacht in ben tag »erf ehren,

unb beren jiutt ihr föd&et ift

unb bereu blief 51t jeber frift 35

bie götter [traten gleich oerfehren.

Temnacb bau eurer febönbeit pra$t'

unb eurer tugenb bobe maebt

ber fterblicben gefiebt burebbringen,

fo null fie alSbatb bie uernunft, 40

Dar. I^uno fie curdi ibre fünft

evauide, 311 befennen ^ringen.

3»at eure jierücfje perfon

(Dil roürbiger ber höchften fron

ban v^uno fan [ich tool bereid^n 45

mit folcbem feftmuef nacb ihrem ftanb,

Kafc euch an föftlidumi geroanb

unb fleinoten muß Quno meidvn.

Sllfo fönt, göttin, ihr allein mit teufebem unbefledtem febein mehr bau Siaua; unb mit lehren mehr bau vl>alla->; mit tiebfiebfeit mehr ban (5imri-> ; mit föftfiebfeit mehr bau 3linp We roelt gemehren.

34 j u c^t, iDomit fie ifjre 3üd;tigfeit fcfjü^t. 3^ ürat, $fej'. - 5t ge = mehren, geronfiren, bqtfienfen.

88

36, tion htm neuen garten jn Stuttgart.

Sanft bu glüdfeligev woi fein,

o bu gefegnet f ebener garten?

bu barfeft auf ben fonnenfebeiu

nidit »üie fünft anbre garten warten,

tan beiner eignen formen glanj >5

tan bieb unb bie geroäd)3 erlaben,

nnb beine gang, fteef unb bäum ganj

mit gnug bequemer jeit begaben.

2>er früfiltng ihre* angefutt->

tan bid) mit gilg unb rofeu jieren, 10

bafj bir an blumen mangle nicht»,

rran febon all gärten fünft gefrieren:

fo roirb bein grunb mit grünem tuft,

»a fie nur ihren fuf? hinfeget,

rcie beine jroeig unb äft mit bluft 15

unb frud)t bureb, ihre hanb, ergebet.

Unb fie in bir madit, t>ab ah bir

fidj bimmet, luft unb erb erquiden

unb bafj bu, aller gärten ^ier,

fie all mit blumen fanft beglüden; 20

ja, nmn fie, aller blumen rühm,

roa§ in bir madifet roill betradtten,

tan man faum gegen foUter bfum

roie gra§ all beine blumen aditen.

2, 43u. Oben, 2, 2. 1619, :0. „23on bem Steinen garten, loeidjen bie burJ)-- leuäjtige, sc. %vaw iVarbara £or>f)ia, .vuTjogin »on äBirtemberg, öeborue ällarggräftn ut ©ranbenburg, jc. 16l"> ju Stuttgarteu angerichtet." 33. 33ar= baro Sopbja, geboren am 16. Diooember lö>'4, Softer Joljann g-riebrieb's Don Sranbenburg, oermäbjt am 6. Siooembcr 1609 mit ^foljann öiicbria) uon SBürtem; berg, ftarb am 13. Februar 1030. Sögt. Sir. 67. 7 ftoef, Staube. 12 ge= früeren 33. 15 bluft, 33lüte. 24 Sc&on g. Dettingcr ermähnt eined £er= jogingartenS im Sbiergarten su Stuttgart mit luftigen Sommcrftäufern, frifcbeit Brunnen unb allerlei munberbarlicöen , fcltfamen unb fremben Öeroädjfcn ge= jiert (SBürtemb. Sjodjjeit, 1610, 2. 55), febafj Barbara Sophia fc&on berartige Einlagen verfanb.

89

37,

2.\i ifcrjogNt Joljan-^itbrridjnt ju UHrtcmberg,

Söti eucrn götlidjen verfahren,

al§ bie burcb ihrer manbeit prob

gefuuben ein lrehrbaftec- lob

in friegS unterblieben gefahren;

$on itjrer toek-heit, macht, verftanb, b

bantit ben fretnben fie genüget

unb miber mandje feint» baS lanb

oftmals in höcbfter not gefdnitjet:

3a, öon bem helben felb* allein

Don beffen vubm* befchreitem fdviu 3 0

baS lanb, ja baS gan| erbreid) jeuget,

oon beffen famen ibr gejeuget:

SBoIt id) ein irtfra lob befcbreibeu,

bafj ihre-? namenS wahrer preis

feit, o prinj, nne fie frcm unb teeiS, ii>

aud? euere namenS preis verbleiben:

Sie tugenb aber, welche eud)

!an liebreid) nnb (obreidjer machen,

mürb eucb ab frembem öetbienft gleich,

fcbamrot ju gerben verurfacben. 20

Tarum ich eud^ öil mehr begehr,

erfennenb euer eigne ebr,

ein eigen altar aufjuridHen

unb aufzuopfern eigne fruchten.

£od) toolt ich fein ber frucbt gemebret, 25

ban müh obn frudjt mad>t allen bang,

bie recht in feinem (obgefang

auch Callimacbuc- fetbS begehret:

2Kit tugenb, fpridbt er, unb mit bab

tbu mich, o Jupiter, begaben! 30

ob,n gut bie tugenb ift febabab,

fein gut weit i<$ ebn tugenb Ijaben!

3,431. Dben, 2, 3. 1619,22. SgL ju 9hr. 4. 3 me ftr fiaf t , bauer-- tjnft. 10 bcfdjreicn, preifen. 31 febabab, roertbloS in auberer Singen.

90

San feine* obn ba§ anbet gut:

barunt gib beeber, baf5 mein mut

fid) ftete ber tugenD mög ergeben 35

unb aiut mit gittern frölicb leben.

Sie betben hielten fyod) üor jähren

ber bicbter trefltcben tterjtanb

unb ihnen lief? ihr milbe banb

inl ein- unb guter luiberfafrren: 40

Sie belben haben auch allzeit

billtch bie :poefi geüebet,

ja, ihrer ml auch nach beut ftreit

fid) felb§ barinnen gern geübet.

Unb »r-arlicb biefe fd)önc fünft 45

erlanget allenthalben gttnft

bei benen, bie [ich ^u vermehren

burdj ihre tugenb ffeifj anfebren.

San ein leb fan ja nidit mk-f allen,

[onbera ijt f i'ifs , gut unb recht fuub, 50

man es ein mürbig iveifer munb

tbut mit getreuer jier erfchallen:

Unb ohn ein fotebe^ (obgejang

fan lang tein großer nam bejtehen,

bieineil ber seit unb be§ tob§ jroang 55

ihn futjlidj machen ju grunb gehen.

Saher ich feinen jtoeifel hab

merb auefe, meiner laufen gab,

(o fürft, fo löblich aU volfommen!)

in gnaben t»on eud) aufgenommen. 60

39 milbe (; (tnb , Tirt'igcbigfeit. 47 ue rmeljr en, augere; tjier wo! venöseren, uon fid) fugen machen, berühmt werben. .V2 entfallen, er= dingen [äffen.

91

38.

(Sigentlicbe bübmiS Üjcrreti ®forg-Jrribfrtd)s Jlorggrafeu

;u SJabcn unb .öDcb&erg.

SBie ein ptinj billig triumher

unüberiiünblid^ übernnmeen ,

fein laue frei halt unb tosl regier

mie frei bie menfdien unb gebunben:

2£ie fie bie lieb madj alUeit frei, 5

rote frc fie mach bie ferdn unb treu ,

feit, meine Üftufa, bu betrauten

nnb fingen mit fc hebern ftang ,

tan bie nadjfömHng bein gefang

alUeit ganj hmnberreidj hochachten. 10

ß'r, in fidj felis" geredjt unb rein,

bei ftd} bie billicbteit lefieret,

baß feines redete- geredeter fdjetn

ihn um nnb tun ftar alfo gieret:

Unb äumal feines" recht* geroalt 15

macht frei nnb fidler eerqeftalt,

baf; feine (ent glüdffefig leben;

fo rcirb aud) fein gefajj mit lehr

auf feiner ftirnen, nein eil meljr

burch fein tbun an ba§ liecht gegeben. 20

Sein getüd) oiutec- angefügt

macht, bafj bie fitten, fe auf erben

fünft menfd-'lich, mehr für memcblid. utebt,

ionoern für qetlid1 erfant lveroen:

See bimmele- beilriet traft unb jier 25

nne feine gotsforebt ftetlet für:

fein leib, bamit fein taue belehnet

auf erben ift ein himmelreid1 ,

barinnen fein qeift grojj, üart, reich,

in berrltchtVit, gtndffeltg, rechnet. 30

: - 25. Sgl. ;u S;r. 34. 27 fein 8a»b, ba3 mit

feinem 2ei6e, mit if>m, belohnt ift, ift fbaburd&) ein gtr.imelrcicb. auf Grben.

S2

Sürficbtig öffnet feine fyanb,

tote er nu toiü, ber toei§beit tcmpel;

ba fein aUgrünbenber öerftanb

gibt anbern toeifen ein erempel,

2Rit einem toiirfenben anblid 35

in einem unb in anberm glüd;

ernft, gute, [traf unb gnafc 51t üben,

unb toie ein menfd) ju aller frift,

ber gütig, milb unb gnabtg ift,

auf erben al» ein got ju lieben. 40

@r, al§ ber in ber tugenb EreiS

ein anbrer $ertute§ geboren,

bat and? ber tugenb müb unb fdjtoetfe

für feine lieb unb (uft erforen:

3>er tugenb toert feinb feine ruh, 45

er bringet bie jeit muffig 311

mit Pflanzung nüfclicber gefetjen;

ift fein baf; in feiner feel

bod) feine finn, bie audi obn fet)l,

ben laftern fieb ftarf toitterfetsen. 50

(§3 pfleget feine! aug-5 geftirn

fein lanb mit friben ftet* ju fegnen,

unb feiner toeie-beit reiebe ftirn

maebt baranf allen fegen regnen.

,3toar feineÄ ftgS unb triitmfg pradit 55

ift nid)t mit toafen, frieg unb mad)t,

toie mit fribi» fruebtbarfeit gelieret:

alfo ber bimmel felb§ mit toobn

unb beiligem fdnnud, cb er fdtjott

niebt frieget, bannod) triumfieret. 60

©rofs unb ftarf ift fein berj aüjeit,

ju galten frib unb and) ju friegen:

unb toie ber frib, alfo ber ftreit

tan fein fribreidbeS bevg Dtrnügen.

Unb feines teibi unmt;§ beftanb 65

beftettget mit rttb fein lanb:

46 müfjig, roenn er luje i)ar. öS luofjn, äßonm. 05 uni-uljs- bcftnnb, befiänbige, ftetc Unrutif. GC befteiiget, beteiligt, gibt kern 2anbc fiele ?Rur>e.

93

auv [einer tiiojertD gueflen fliegen

fo mancber tugenoen imjahl,

bajj barburcb feine leut jumat

ein fanrte-:- tugertbineer geniefeen. 70

Unb ttüerool fein fyerg, fauft unb mnt

jtets figreiab niemals übernninben,

bat er boeb fett? fein beibenbfut,

ja fii1 ifigreidier) felbc- gebunben:

3)odj ift fein füfse bienftbatreit 75

nid)t§ ban freibeit unb berrlidifeit.

in feinem rat Die tbaten blüben.

unb toirb ba§ ftntoel glücf franbbaft

ja, fernes guten leben* traft

wirb bem tob feine traft entstehen. 30

^a* tbier, fo (nur für ftdj fetbe grofs) beS nddjften oerbienft fredj bemeinet,

aud? ba§ tbier, fo (niemal fdjmergl'o*)

ab fehteS naebften lachen meinet,

Q3eftußet (igen gar gu grunb 85

ab feine* tobe gtang, ba§ fo tunb,

baf, ftcb ibr berg batab entfe|et,

inoem forgfältiglicb fein preis

ftete jeberman auf alle meie

rooi gu ergenen fidi ergebet. 90

freigebig gibt er au-;- fein gelb,

tteft ift er fein ebr banbgubaben;

mit fovebt toirb jeberman ibm Iiolb,

baä ift ber roueber feiner gaben,

S)afj mäniglid) mit lieb unb fordjt 95

ibn ebret unb ibm gern geborebt

inbem er götlid1 angefübret

gang ftreng mit ernftlicbem gemüt

ftd? felbe unb mit geeister gut

unb milDer gut fein lanb regieret. 100

70 fanft, ftiü, rubig. tugenb^möbr 93. genießen, erfreuen fidj eine? ruhigen 9Keere5 oon Sugenb. 7S finroel, runb. So beftuget, uerroirrt, ftufetg gemaajt: anfängtieb fciefer febar fo febön als fdjnctte fünft Se- ftufcet (',n>ar mit htft) bem btrtcn bic oernunft: SBecfberlin, 7'29. SSgt. 149, 13. 92 bottbbaben, oufreebt erbauen, febirmen.

!)4

ßr tjerfcbet unter bem gebot,

fo üil ber bucbftab ihm anzeiget,

fid) fetbs, Weil er obn fd)am ltnb fpot

geborfam fid) bavunber neiget,

llnb feinem reid), ber regten fcbafc, 105

geh, ordnet ber natur gefag:

unb rote erniebrtgt er ju feben

mit feiner tiefen (eb,r unb fünft,

fo pfleget billid) tfjn bie gunft

unb lieb ber menfd)en ju erbosen. 110

3n feiner unbertl)anen bruft

oermebret tüglid) fid) fein leben,

unb fie begehren alt mit luft

ihr leben für ihn aufzugeben:

Unb ift ibr roerte bienftbarfeit 115

ein größere glüdfeligfeit,

ban fo fie anbern $u befehlen:

unb biefe lieb mad)t beeberroert3

au§ oilen bjerjen nur ein Ijerj

unb eine feel au§ rufen feelen. L20

ߧ ift nid)t möglieb, bc$ bie ebr,

bamit bie menfdjen ihn bereieben

unb überhäufen mebr unb rnebr,

fid) feinem üerbienft mög üergleid)en.

S'er tbetirefte fd)at,, ben er bat, 12&

ift ber unfdjä$lid&e uorrat

ber roillen, roe(d)e feinem roitlen

gang nnllig aufgeopfert feinb:

unb er, beS f)immet§ lieber freinb,

mit lieb ben umtreis tr>nt erfüllen. ]3(

sJat barf mein unroert freebe banb

(adb banb! bafj bir niebt mög mißlingen!)

nid)t eine gab au§ morgenlanb

nod) über meer fünft eud) beibringen:

im i) erfd; et, be£^errfcf)t. 102 nad) bem :Sud)ftaben. 105 jeitl«in ifttvfyt gefiordjt bct3 ©efeis ber Jiatur biefe edjmeidjelei oerftefjc ii) übtyt, 107 erniebrtgt, fid) fjerabtaffenb. 1 17 ju befehlen tjnbcn. 116 beeber; ert§, auf beiben reiten. 127 ber roitlen, berentiregen, um iie.

95

Otein; ein unf$ä$U$ ret^e gab 135-

al§ naralid} euer gtftfte bab,

ja baS (fo niebt gnug ui oermebreni

tt?a» ihr an eurf? felbv feib, ja eueb ,

cud) fetb?, belb, bw ibr mir eueb gleich ,

temütigtieb btemit perebren. 140«

39.

3n eijrcu tjmcu Cfyriftiaii, dürften $u ^nljalt.

Sieroeit id) fab, bafj lobr unb fünft, bie un§ bie 9Wufcn felb-5 bettaufen

um fteif?, bei allen )0 umfunft,

bafj man bamit möcbt betten laufen :

Unb bafj fte, tote mir ibre lebv i>

bei fremden freinbfebaft, (ieb unb efyr

enterben, bie mieb maebten baffen:

befd^lofj icb in ber Jeutidum fptadj

(ber unerfabrnen nteinung nad)

51t grob) jn febreiben abjulaffen. 10

S)odj to&r ei mir nidn eine fdjanb,

man icb auf biefer meinung bleiben

unb niebt [oft mit getreuer banb

bon eueb ein (obgefang befebreiben?

Sern eueb, prinj, bellen mürbigfeit 15

öü mebr bau bie unbanfbarfeit

Der argen rcett, mein b^rj entiünbet;

bei beffen tiefen erfantnu»

fünft unb lehr feine binbernu-o

unb feinen fdbufc bie grobbeit finbet. 20

San ibr, prinj, feib be* leutfcblane* tvobn unb ber gelebrten toolgefaflen, t>on roelcbem, a(§ ber fünft patron, feit bitlid) meine ftim erfebatten.

2, 43«. Cben, 2, :•. 1619, 31. Gfjriftiait, gebuvn am 11. ÜJJai 1808, ge» ftorben am 3. 3(pril 1630. Sgl. Wr. 129.

96

(lud}, eiidj bat feinem Doli: 511 trag 25

unb [einem böfen feint» ju tritt?

al-f- einen Pächtern got gegeben,

baß ee nad) euenn iveifen rat,

bafc burd) eurer roeiebeit tbat

tan ruhig, [tili unfe frolid) (eben. 30

Sliar fönt burd) fein ftarfe banb

fo üi( aVl fünft ein betb öerridjten,

3U fd)(ed)t mar aber fein öerjtanb

burd) rat ein barte fad) 311 fdjflid&ten:

2üfo feib ihr bei loeitem nidn, 35

tr>eit euer fpübenbe-3 geridrt

(taxab fid) aüe frommen freuen)

fan »nie lUöffec- eure freinb

burd) rat erbauen, unb bic feint)

tüte 2(iar mit ber tbat jnftreue». 40

^d) fönt febr (eid)t(id) mein gefang

mit löblichen erempetn jieren,

unb eure fauft mit Harem flang

roie euere- ferftanbc- traft aufführen:

SBan ibr niebt mottet felb* tulmefyr 45

ftetS euere nameng werte ehr

•oerbienen, bau erbeben hören:

unb man nur eine* menfdien prob

mit feinem munb fönt euer (ob

g(eid) mie mit feinem geilt nermebren. 50

Gc- weift unb metfet gang granfrekf)

(friegebatb unb fribemMialb gepriefen)

mte bapfer unb tt>ie loci» ihr eud)

in euerm früüng g(eid) erunfen:

2>er groß unb g(eid)(oe tion ^ourbon 55

ber feine§ namens, blut§ unb fron

tüte auch enb§ halben nachgegangen

bem i>on ätalofö, ber bat mit luft,

30 ruljrotg 33. 40 juftrmen, jerftreueu. 41. 49 tont, tonnte. 50 oermetiren, fteigern. 'iL roeift, roeip, fcfjiuäbifc^. weifet, jeigt. 55 SJourbon, §einri^ IV., I6lu, roie Saloiä, §einrid) III., 1589, er;

morbet.

97

unb lieb üon eurer fauft unb bruft

oft bienft unb nitfcen gern empfangen. 60

Unb euer hnirfücber verftanb

öil fürftlidjer roerf bat follenbet,

infonberbeit üon bent £eutfd)lanb

gefahren unb leib abgercenbet:

Ünb eure grünbenbe roetsbeit 65

in 3roietrad)t, fpan unb Ungleichheit

ift billid? roert unb hoch gehalten;

mit jierlicbfeit unb fattem grunb

fan euer bonigreicber ntnnb

mehr ban be§ ©riechen munb üerroalten. 70

3ebod) baf? niemanb nu vermein,

icb, rooll in einem lieb eud) fingen,

unb euern namen, beffen fchein

flar roie bie fonn, hie ganj fürbringen;

6o brich ich je£ bemütig ab 75

unb bit, ihr wollet bife gab

aufnemen unb jumal erroegen,

ich folg ber heften maier tueie,

bie für bie fonn mit fünft unb fleif?

allein ein aug ju malen pflegen. 80

40.

fobgefang.

33on frerren 3)lori£en, dürften 51t Uranien, Örafen von Siafiau.

3h,r menfd^en bauet einen tempel

für ben, ber aller menfcben rühm,

ber ben folbaten ein erempel,

unb aller fürften mahre blum,

unb finget ftet«: D prinj burd) beine thaten

bift bu ber rühm ber fürften unb folbaten.

61 roürfltd), roirfungoreidj. 66 fpan, Streit, Unfrieben. 2, 441. Oben, 2, 6. 1619, 35. Sögt. 3lr. 7. SBec^erlin. 7

US

Sod) melde irin earf fw$ teol wagen,

ja melde ftim ift tool bod) gnug>

ber irelt mit morten fürgutragen

all feine toerf, fübn, madtig, flug? 10

ift nicbt ber glätij, prtiij, beiner groffen traten

ein fpiegel für bie fürften unb fclbaten?

©leid? in bem früling feiner jugenb

fct>tug er atfo bie ftolje fexnb,

bafe tie gebanfcn, feine tugenb 15

311 faffen, Dil 511 niber feinb:

unb ift allein bie tafel feiner tbaten

ein toabjer tert für fürften unb folbaten.

2Ba§ bat bod} (^riedjenlanb erbidtet

t>on feinen gelben altjumal? 20

unb toa§ bat §erfu(e§ »errichtet

mit äuBerfter müb unb brangfal,

ba§ gleid?en mög, prinj, beinen grofsen traten

bie ein lebrbud? für fürften unb folbaten'?

Sein neun allein mad;t fixier »erjagen 25

bie, bereit fjerj coli ftolj unb prad?t;

er ift ber erft, ben feinb 311 fddagen

unb ber lefct au§ ber gröften fd)lad)t;

er ift ber rubm ber fürften unb folbaten

unb tmmberreid) feinb feine belbentbaten. 30

5ßa§ er mit reifem rat tbut grünben,

oerridtet er fcbnell unb mit pijü,

gleidjlo* ift er 31t übertoinben

unb ju oerjeiben gleicbertoei*,

alfo ba$ er billid) burd) feine tbaten 35

ein fptegel ift für fürften unb folbaten.'

Soll praebt ift er, ben ftolg 3U beimpfen,

doK gut ift er gleich, nad) bem ftreit,

unb tote grojjmädjtig er 3U fämpfen,

fo freinblid} ift er fribene jett: 40

40 jeit, acc. abso!., jiir 3eü.

99

er ift gleidtfoS in aßen feinen traten allein ber rühm ber fürften unb fotbaten.

Sein aug tan ba§ ungläd Dertreiben,

ber berjen trcft feint» feine rocrt,

fein unrub macbt unö ruhig bleiben, 45

unb feiner müh nteer in bem port;

unb bie unjabl, prinj, beiner großen thaten

feinb ein lehrbucb ber fürften unb fotbaten.

Oft hat man feine gnab erfahren

in feiner feinben rout unb flucf)t, 50

üerjeiben, figen unb bewahren,

ift feiner arbeit füjje f nicht:

ein jebe» ftüct, prinj, beiner bapfcrn thaten

ift ein beifpil für fürften unb fotbaten.

(fr ift ber mett jier bocbgeebret, 55

ber böfen fteif, ber guten lohn,

er ift in aller roett üermehret,

bcr feinben fordjt, ber freinben toofin,

bie fagen all, er fei burch, feine traten

ollein ber rühm ber fürften unb fotbaten. eo

2ßotan, fo bauet einen tempet

für ben, bcr aller fürften rubin,

ber ben fotbaten ein erempet,

ber tugenben gieicblofe blum,

unb finget ftet§: C prinj, burch beine thaten 65

bift bu ber rühm ber fürften unb fotbaten.

45 ru£)n>ig £. 46 ba§ 3Keer (bie Unenblirfifeit) feiner 3)hifje läßt uns im £afen bleiben. 57 oermefjret, ueriünbet, rii&jnlicft, befprod>en, gcyriefen 58 jüofpi, äBonne.

100 41.

3u lob Ijmeu Carla Jlorgcirafnt ?n ßabtn.

3)ie allernotinenbigfte reie,

bie ein fürft billid) füll verrieten

ja bie rei§, bereu müh, unb fd)tüeif?

einbringet nichts ban gute früd)ten:

S)ie treflidjfte rei§ in ber roelt, 5

ba man ehtbüfn't Ittebet gelb

nod) jeit, bie reis, bie ftete gebeihet,

unb bie rei#, beren un§ nidt reuet,

$ft bie rek- ju bem üefteu f df>lo^ ,

barinnen fetb-J bie tugenb mobnet, 10

bie alle pilger Kein unb grofc

mit, ft>a§ fie nnmfd)en, gern belohnet.

Slnfänglid) jmar, bieineit ber Weg

uneben, eng, gät), ungebabnet,

wirb man üerbrüfjig, müb unb trag 15

befonber* fo uns niemanb mahnet:

Oft aud} betböret ber iDottuft

gleid) eingange eine-:- Jünglinge bruft,

bafs feine rei§ er nid)t üollenbet

fonbern (jtoat nicht obn fd)am) umroenbet. 20

S)er aber, fo (ftanbbaft unb fing)

ben erften r)ügel nur erfteiget,

ber fifjet trofts\ tuft§ unb gut§*gmig,

fo feine luolfabrt ihm bezeuget.

®ann er balb fommet in ba§ reich, 25

ba eine fönigin regieret,

bie fd)ön, allmäd)tig, tt>ei§ unb retcr)

ilm gern mit ihrem orben jieret.

@ot§ford)t ift fie bei un§ genant,

all anbre tugenben befant, 30

baburd} bie menfdjen fioh. erb/öfyen,

bie halten all üon üß i^r leiten.

2, 443. Oben, 2, 7. 1619, 37. .ftart, Sotjn ©eorg ^itebvid&'s, geboren am 22. 3Kai 159S, ftarö am 27, guli 162.') in »oulognc. Sgl. 9ir. 69. 24 rcol = f a I; r t , gute "Sa^rt.

101

2Ber nu gehorchet ihrer lehr,

ber toirb balb feiner müh ergebet

mit unoergängltcb großer ehr 35

felb§ in götter reid) öerfefcet.

Sie, aller gelben hödifte jier,

bat bei ihr anbre fräulein tr-obnen,

unb tragen fonberlicb nod? Dter,

al§ föniginnen, reiche fronen: 40

Sie beiden 2Bet§^eit, Tapferfeit,

®ered)tigfeit unb iDuijjigfett;

ein jebe fan bein berj erlaben

mit reief/tum ebr unb lob begaben.

Uno noeb ein anbrer üftrtmfen r^auf, 45

bie an geftalt unb geift tfollfommen,

ben Königinnen tnarten auf,

unb betten, bie ju ihnen Kommen.

0laub, ©arbeit, Iren, jyteigebtgleit ,

bie roelcfye nichts jemal» üerbriefjet, 50

Sieb, Temut, ©nab, ^eftänbigfeit ,

unb bie, fc jeberman begrübet,

Hub noeb öü anbre fraulein mehr,

fürtreflieb fd)ön unb bereu ebr

nid>t fan betrügen nodj veralten 55

unb banuu btÜidj bodi ju halten

(5'mpfangen fvetnbltcb i&re gaft,

traetieren, unberbalten, lehren,

erauiden fie aud) auf ba§ beft,

ba£ fie nidit-> weiter 511 begehreu. 60

Ter lieblichen äUanenen fobn

bat, füpn, erlanget biefen orben,

barum er auf ber götter tljron

ju fitjen ttmrbig erfant inorben.

0 baf; in bifem Weiten freio 65

ben jungen berren bife rei§

34 ergeben, <-. gen., ctttfrftäbigen für. -"0 Unoerbroffenljeit ober (?c; bulb. 52 .'ööflirf)tctt. 60 51t begehren (Jjaben).

102

Dor onbern reifen möcbt gefallen,

ban fte aucb nüf? t>or antern allen;

Sie tofirben mehr frcint , rühm, freub, lob,

ban roirt, reu, leib unb fpot ermerbcu, 70

wnb enbticb nicr-t betrogen grob

wie fünft gemeine teut abfterben.

Diu bife fdböne reie baft bu,

o prinj Hart, fdwn tangft angefangen,

bift auch ber eitelfeit nnb rub 75

numebr mit ehren toeit entgangen:

3roar bat ber natur milbe banb

bicb mit fo götlicbem rerftanb,

fünft nnb fürfid)tigteit geäieret

nnb fort auf biefer ceis gefübret: 80

3o gibt cer bimmel bir bie gnab,

bafs tu, gu feiner freinben frommen,

fo jung noch auf ber tugenb pfat?

ben alten febr roeit fürgefommen.

Stlfo bein leben ift bein preie, 85

unb bein preis ift »r-abr unb tein eigen:

fahr bu nu mutig fort unb weis

nocb, anbern biefen pfab ju jeigen,

Wie man nicbt foll aue einem faal

ein alt unb langgemalte ^abl 90

ber alten belben, frecb, entlehnen,

lieb fälfdifidi bamit 51: befobbnen:

Sonbern wie man bureb eigne fraft

fo ber Porfabren folgenb leben

unb atfo ber naebfommenfebaft 95

51t leben ein erempel geben.

(§3 feblet ja berjenig toeit

unb ift audj nicbt für fing 311 aebten,

ber großer belben inert allzeit

nicbt nachzufolgen roolt betrachten. 100

Saturn fabr fort mit ftarfem mut

311 folgen bem, att§ beffen blut

bu, .Üarl, glüdfetig bift entfproffen,

fahr fort unb fei ftet-> unverbroffen ;

103

<5o roirft bu, it»ie tu bift, füvbin 105

Heb fein bem bimmel unb ber erben, ja, g,laub mir, baj? aueb biet; mie ifyn bie a.örter felb-:- ftet-c- leben merben.

42.

33on beeben fürftlicben Kräutern,

eignes nträ 3Uina ijcrjogtunrii jn tt)U1emb*rg.

3mo [ebener 9imnfen füfsev munb

bat in ber fitzen morgenftunb

jmo gettinnen (obenb oermebret,

unb Jifobcr, ber Jte geboret,

bat alfo balb ibr (ieb unb (ebr 5

mit ftetc- frifdj maebfenben buebftaben

in maneben gärten bin unb ber

auf ber bäum rinbeu eingegraben.

ßaura.

Sib, mie (iebreieb, mie pur unb !lar

ber tag fidt) machet offenbar, 10

mie ben erbbobeu er erfreuet

unb fcbnelt mit btumen überftreuet!

jeboeb nein; be-> tag§ freubigfeit

mär mol fo Hat iriebt aufgegangen,

man er nidjt mebr botbfeligteit 15

■von 3(gue§ mübigücb empfangen.

illhu-ta.

Sib mie anmutig, [eben unb rein

unb mit mie ungemobntem febein

jetjunb bie morgenröt aufgebet

unb a((e§ mit (uft überfäet! 20

2, 447. Dben, 2, 8, 1619, 41. Beibe waren Zöcfiter griebrtd&'ä be§ ©rofj= mutagen; 2lgnc§, geboren am 7. 3Rai 1592, rourbe am 14. üKai 1620 mit .frerjog grau;, 3ultu3 oon 3acbjen=vaucnbiirg. Derjjeirat^et ; ungtücUtcije ßlje, teerte fjeim unb ftarb am 25. 3?ooember 162H. 3tnna, geboren am 15. Xuirs 1597, ftarfi iuuier!)cirat[)et am 25. Dcto&er 1650. Eattler, ■">, 2S4. 3 ucr = mcfjrcn, permären, preisen.

104

jebod) nein; fo bübfd) toäi fie ni(f>t,* fie ti?ät ban foldje fcbönbeit borgen öon 2lnna, beten angefidjt ift fcböner ban ber fcbönfte morgen.

fiaura.

Gin augefidjt üoll (ieb unb ebr 25

nnb eine ftirn öofl (tecbt unb lebr,

ein baar, ba§ !an bie feeten fällen,

ein ntunb ben göttern nacbjuftellen ,

ein leib an 51er nnb rcolftanb retdb

unb rcert, bafc er irerb n?ol betrautet, 30

bie machen, Signet, t>a$ man eucb

all eine göttin ftet» bocf) achtet.

Üftt)rta.

3>on belfenbein ein glatte ftirn,

ein funfeint» stoifcrenbes geftiru,

ein muub, baar, febl, bruft, baub unb fangen, 35

bamit gern 33enu§ felbc- ttolt prangen,

ein fcböner leib obn allen febl,

ber aller götter r)erj »erfebret,

bie macben, bafj eucb meine feel

al§ eine göttin, 3lnna, ebret. 40

Soura.

2Bie eure ftatur bübfd) unb lang,

unb euer feiner banj unb gang,

mit böflicb ftol gefegten fcbritten,

mit lieblicb [ßblidj guten fitten:

Sllfo aucb bie jitcbt eurer bruft, 45

unb eurer majeftet üermögen,

bie fönben, 2tgne§ balb nad) luft

ber götter bergen frei bewegen.

Styrta.

Wie eure götlicbe perfon

mit muuber fegnenb unb mit trofft, 50

28 ein ÜHunb, i>cr Göttern nnrfjftcUeii , fie ccrloden tonnte.

105

nne euer gang, ftanb, banj, geberben

ein parabi§ auf tiefer erben:

alfo audt; eurer febönbeit praebt

barab bie götter rieb ergeben,

bie macben, 2tnna, ficb mit macfjt 55

bie fyimmel felbS ab eueb entfefcen.

Saura.

Sott *l>bcbe felb§ mit r»o(iem glang,

man fie ber ftemen ffaren banj

ben gbttem ju gefallen fübret

unb einigfieb an glanj praebtieret, 60

ficb in geborgtem gellen ffeib

rubmratig, 3tgne§, eueb erzeigen,

mürb fie, ^mar niebt ebn reu unb leib,

für eueb, balb ibren boebmut neigen.

3Kb rta.

Soft öenuä felbS mit böcbjtem fleif; 65

ber beebften febönbeit beebften prei§

ju roerben, ficb felb* feben befdjönen,

ficb mit ber febönbeitfron felbc- fronen,

aleban ben ftg oon eueb gang frei

nermeinen, 2fnna, ju erlangen, 70

mürb fie, jirar nid)t ebn (eib unb reu,

febimpf unb febam für ben ftg empfangen.

Saura.

2fucr/, 2(gne->, euer lob, preis, ebr

bie SRbmfen unb mir mebr unb mebr,

mie ibr üerbienet, ftet* erflingen 75

unb, unfrer fcbulbigfeit naefy, fingen;

ban ibr fc feben unb tugenbreieb,

bafj mit eueb fein ftmnf }u bergleidjen,

ban eure fcbirefter, bie eueb, g(eicr),

bafc beeben alle üRomfen meieben. 80

2Rorta.

2(ucb, 3lnna, alier febenbeit b(um, mir SRemfen »ollen euern rubm,

■>l ftanb, Stellung. 75 erflingen, erflingen (äffen, n>ieS4: ttf a}all cn.

10G

barab bie biromel ein gefallen,

fürbin ftets mebr unb mebr erfcballen;

ban ibr fo fdjön unb tugenbreid), 85

baf; feine SJhnnf, mie ibr, ju ebren,

ban eure fcbtoefter, bie eucb gleid},

bajü beeber (ob mir ftet§ »ermebren.

43.

lieber öcn frühen tob JtmU'm 3Uua ängufta Ütarggräfin ju finden.

Sein leben, beffen enb tm§ plaget,

tuar vnie ein tag, fdiön unb nid)t taug,

lüie ein ftern üor bee tage aufgang,

bie rötin, roebrenb roei( taget,

ein feufs au§ einer eblen bruft, 5

ein flag au§ lieb, nicbt am unluft,

ein nebet, ben bie fcnn »erjaget.

Gin ftaub, ber mit bem tomb entftebet,

ein tbau an einer bii3 anbrud),

ein tuft mit tieblicbem gerud), 10

ein fcbnec, ber frübting^eit abgebet,

bie bhim, bie frifd) unb tuelf oiigleid).

ein regeubog t>on färben reid)

ein jtneig, fen batb ber toinb umirebet.

(Sin fd)aur in fonvmerSgeit bergoffen, 15

ein ei* am beiden fonnenfdjein,

ein gta§, fo brüdng afe rein,

ein luaffer über naobt »erfloffen,

ein hlh\ jumal gefdittnnb unb bell

ein ftral abfdnefienb ftar unb bell 20

unb ein geläditer batb befd)loffen.

83 gefallen, GSefallcn I;nben. 88 ucrut cdren, uerfünbcn, prcifen.

2, 450. Oben, 2, 9. W19, 49. Sgl. gffr. log. 4 rötin, Siötfje, 3)lor= gcnrotl). 33g!. 44, l. roetjrenb, bnucrnb. m eil, fo tauge al>3. 17 brüchig, jerbredjli<§.

107

(Sin ftim, bie lieblich babin fähret,

ein Unterbau ber ftim in eil,

ein jeit, uertriben mit furjmeil

ein träum, t>er mit bem fd?laf aufboret, 25

ein ftog be§ oogels mit begir,

ein fcbat, tocm bie fonn fticbt berfür,

ein raua>, öon ftarfem mint juftöret

Sllfo beut leben, fdmell verflogen,

bat ficr) nicbt anberft, bau ein tag, öO

ftern, morgenröt, feufs, nebel, Sog,

ftaub, tbau, luft, fcbjiee, blum, regenbogeu,

jloeig, fcbaur, ek-, gta§, bliis, roafferfall,

ftral, ftim, gefachter, nuberball,

3eit, träum, fing, fcbat uub rauch, r>erjogen. 35

44.

3U Ijermi ijctnrtd) ÜJottoii, cii^rlländifc^rii rittein.

Sie morgenrötin tommet ber

bon aufgang mutigltch geflogen,

bie ihren fcbmucf, pomp, rubm unb cfyr

auf einmal jetntnb angesogen;

3ie macht mit laebenb rotem munb 5

burcb lieb bie erb unb bimmel rounb,

fie macbt mit fcbmollenb roten mangen

bie erb unb bimmel mit ihr prangen ;

Ta-> lanb mit ihrer jarten banb

beftreuet fie mit gilg unb rofen, 10

unb mit füfjfoftlicbem getranb

mill fie ber ireiten roelt liebtofen.

9, 451. Oben, ü, 10. .öenrn SBottOtt, Diplomat unb 2id)ter, uon »ein SBectfjerlin bas @cbid)t 3ir. 11 überjcfcte, gebore« 511 -üoctou §aU, Äent, 1658, roar al§ ßfier' Secretär in bie biptomatijdK 33af)ii gcfommen unb rourbe 1620 oon Qafob I. al§ öefanbter an bie Union gebraucht (Sattler, ü, 2, 14y fg., too irrig 33!orton unb üiottou fteljt). Cr pari 1639. SBflt. IMi<iuiae Wotto- uianae (Sonbon 1654, nid)t 1651, wie Gtynmbcrö, 1, 104, angibt).— 7 fdjmol- len, läd)e(n. h< gilg, Sitten.

108

£ör, roie mit botypeftem getöö

ba§ fltefjenb fd^nellc füber rauftet,

wie, bifer frönen seit gemäjj, 15

ber bäum (aub feine füf; oertaufebet;

£>Ör boeb, tnie Sß&üomele frei

barf ibreä febroager* bübevei

ibr trübfat, lieb unb (eib erffingen

unb roiber unb bali> roiber fingen ; 20

roie fie mit überfüfeer toet»

roi(( (tnbern, längern unb üerjrcideu

ibr (eib, ftcb fe(b mit füfcem fleife

unb audb bie götter 511 erauiefen.

2öarum bau febroeig icb nu fo lang, 25

warum io(( meine ftim fieb fparen

unb bureb ein billicbes gefang

ber betben (ob nid}t offenbaren?

^nfonberbeit ber be(ben lob,

non benen roir ein roabre prob, 30

roie man ben tugenben ergeben

mit ibnen eitügücb mög (eben?

£0 gib mir nu mein inftrument,

unb bu, Jbaüa, bi(f mir fingen,

auf baf; bi§ in baS firmament 35

mein roürbige* (ieb mög erflingen.

.speinridb, ein SBotton an gefebfeebt,

fo feinet betben ftammen roeiebet,

bu bift 00m bimmet ein gemäebt,

ber bieb mit feinem febatj bereiebet 40

$ein anbre ban ber götter banb

fönt bieb an (eib, geift unb tferftanb

fo (eiblid) un§ abconterfeben,

t>a$ man fie at( in bir fan feben:

San Jupiter M feei" gebtitt 45

unb s$böbu§ beinen geift gejieret

unb roie Max*, forebtfrei, bein gemüt,

a(fo £ieb bein geftebt regieret.

18 fd) mager, bereue.— .'» gemäht, 3Ra$n>erf, 3riti5pfung. 40 6c = rci d)cn , reid; machen.

109

Ter bimmel bat fein fcbledne guttft

unb troft auf Gngedanb gcg offen, 50

inbem er fo oi( lehr unb fünft

in bein baupt unb bruft eingefcbloffen:

3)ein fönig, toelcbem an roeiebeit,

lebr, gotsford)t unb gefdndficbfeit

fein fönig unb ntenfd) g(eid) $u nennen, 55

fönt folcbe-5 iängften rool" erfennen

3)arunt er biet) oft bin unb ber

ju großen potentaten fd)icfet,

ale ber weife, loic bein tiefe lebr

gefebäften, bie febr febroer, begludet. 60

ü)iebr ban ber rebreieb SJmfion,

ber 2bebe mit ber maur umrungen,

mebr ban ber f ebenen Alanen fofm,

rion roelcbem 2trgu§ roar bejiüungen;

iDu'br ban ber ©riecb fetb§, toelcber f(ug 65

ber nifien meerfraufein betrug

mit nidbt geringerm tob betrogen,

ban er ben umfrei-5 burebgejogen

Unb beffen munb mit Überfluß

fönt eine fjonigreb au-!gtef$en 70

rote bie febnee mit ber rooffen gufe

}u frübüng'C-jeit von bergen fliegen.

$an beince munb;' rcoirebenbeit,

roie bu felbs rotft, ba§ fyerj beroegen.

fan beiner reb oolffommenbeit 75

bie fto^e feefen niberlegen

Unb beine 31mg in jeber bruft

fan lieb unb bafe, feib ober (uft,

müb ober rub 311 toegen bringen,

bie hüllen, bie untoülig, jmingen; 80

Sie fan, loie fte roid, bas gemüt

anreijen, treiben, baften, fteblen,

53 fönig, %atob I. 56 fönt, fonnte. ■>•> t e t) r , öele^rfamfeit 60 gefc^ö fleit, «sc. plur. 6 eg lüdet, glücflidj ausführt. 63 SDlatjen, «Kaja§ 2of>n, ülpollo. 65 @ried>, Dbgfjeus. 66 Sirenen. 63 um = trei§, (Srbfreiö burrfjjogen. 70 fönt, fonnte. Saffelbc S3Ub in einem fpätern ©ebicfjte. -<2 fteblen, enttoeber ftä&ien, ftärfen ober ftefjlen, ent= führen.

110

erfüllen mit yoxn ober gut,

ja fie tan ftein unb blöd befeelen.

$il fpradjen feint) biv alfo funb, 85

als ob fte alljumal feein eigen,

unb bu fanft mit lebrreiebem munb

aucb ben gelebrteften üil jeigen.

2)arum, bev fdbönfte frans, ben man

bei Gurota juvicbten tan, 90

ift ju feplecbt, bein baupt su berübren

unb nirf)t roert fid) bamit ju gieren ;

Sonber, Söotton, ber Stufen roofm,

bie götter, bie bid) fo lieb baben,

bie macben felb§ ein reiche fron, 95

bid} roürbtg bamit 31t begaben.

45.

Don jßmiljorb ^djafcltfchi wn JtwkcnocU, Ktttrrit und Colonel.

Sing fort mein munb unb fdjroeig nid)t ftill,

bamit \ä) mein getübb erfüll

unb fing bee jungen bjelben Kanten,

ber burcb man er) tubne ritterS ttjat

ber fauft fd)on oft bezeuget bat, 5

bafc er üon ber Halbgötter famen.

Sein angenehme;-* angefidjt

fan mit lieb jeugenbem berid}t

ber menfeben angefid)t üernügen,

unb roer anfiebt bes leib§ geftalt, 10

ber fpridjt, er rjab üil meljr geroalt

ju lieben rool, ban rool 51t triegen.

90 CSurotag, glufe amICIgmp in ^eloponneS ; es finb bie Äränje ber olptpifdjen Spiele gemeint.

2, 454. Oben, 2, 11. 1619, 55.

111

£od) mebuct 2lmor nur allein

in feiner äugen Harem fabeln

unb tan ibm uid)t baä berj betrüben; 15

bau sDkr» felbä ift in feiner bruft,

ber mad)t, bajj er t>i( gröjjern luft

311 frieden, ban ficb, 311 verlieben.

(ib öon bem erften jarten baar

fein jnntjeÄ fin bebedet toat, 20

fein leib mit eifen mar bebedet;

unb feiner jungen fauft pvobftreidt)

bat fdjcn üil fcrper munb unb bleict)

für feinen fufjen au§geftre<fet.

:>{l*ba(b frib in 9tibertanb , , 25

ift er, 311 üben feine banb,

Sigurien gleid) sugeloffen;

ba ban auf bem uufteten meer

r»il au§ bei- trxxdjfenben mon§ beer

burd) ihn erfd?lagen unb erfcffen. 30

.Öernacf} bat er aucb feine madjt

in $,\txia in mancher fd)(ad)t

mit folcber bapferfeit ermifen,

baf5 ab ibm bie gefdilagne feinb,

mie feine tuet befduUte freinb, 35

ficb, felbs toernnmbrenb ibn geprifen.

Unb Iran ibn fdjon bac- finmel gli'uf

mit einem freinblieben anbtid

nid)t alljeit pfleget 31t begrüben,

tjat er bocb einen folgen mut, 40

baf; er aud) mol fein ftelbenblut,

ben fig 31t laufen, ein barf büfcen.

2$ie ^anuibal bat er bie tei§ für fein folf mit r>il lift unb fdjmeif? fütm über ba§ gebürg erfunben. 45-

er formtet fid} für feinem tob,

37 finivcl, ruiib.

112

er toeif) für fidt) üon feiner not, er ift aud) figreid? übertmmben.

Saruin mag lt»ot ber tueife rat

ber einig=boppelt4cbönen [tat 50

um, rote er ttmt, root tiebenb ebren:

ban roartid) fein üerftanb unb fd^mert

feinb alles rut)m§ unb glücf§ fo roert,

bafj niemanb fie fan gnug üermebren.

46.

tfrauütfö

ju etjren ber fyocb^eit §Uanber§ unb feiner GloriS.

2tts mein yilanber nu mit tuft

bie lang begehrte eble bluft

unb feiner bubtfd)aft frudit errungen,

fyat ein bauf Siebelein gar laut

bem bräutigam unb feiner braut 5

ju efyren bife§ lieb gefungen.

D bafs ibr möget, allejett

einmütig, in fünft feinem ftreit,

ban in bem liebe§ftreit nur leben!

barinnen eine» jeben f)erj 10

bem anbern mög roolluft unb fd^erj

für fd)er$ unb roolluft hnbergeben.

©urcb lüfj, öon füfcem nectar feucbt,

ba§ bers unb feel »on freuben leid)t,

folt ibr eucb nemen unb mitteilen 15

tiefhntnbenb f ollen eure füfs,

füjjtjeitenb f ollen eure büfs,

üerrounbenb eudt), eucb roiber beileu.

50 ft a t , Stabt. •2, 456. Oben, 2, 12. 2 bluft, Stute. 4 Sieb et ein, Charitinnen.— 15 nemett, im Original nennen, bodj al3 "Dmcrfetjler üerbcffert. 17 biifj, -ftüffe.

11:

3>e§ einen munb foß mit moHuft,

besä anbern bei-3 au§ feiner bruft 20

511 nemen, ihm bie bruft aufhalten:

bes anbern rier3 foll mit bem munb,

burcb füfee fuf? tternninbeub, rounb

bet anbem bruft fidj nid)t entbalten.

DJiit eueru armen ftarf unb 3art, 25

mit euern glibern fanft unb bart

folt ibr einanber frob umfaffen:

ibr folt einanber audj fürbin

nid&t, bau mit füfjerem geioin

eud1 roiber umjufaffen, [äffen. 30

3ȟar jefcunb beinen belbenmut,

nidit bein ererbtet tjelbenblut

folt bu glücffeliger belb fparen:

lieb, lieber fd?er3 unb filier glimpf,

liebfofen, füfj unb füllen* fdnmpf 35

roirb fte bir macben balb roillfafiren.

2öan aber bifee ja nidbt gnug,

folt tubner bu mit gutem fug

an beine feinbin freinblidj fallen,

unb (afj bir it>re fcbam unb jucfyt, 40

ibr f lagen, fleben unb au§fludjt

gefallen root unb bocb mißfallen.

2)urdj ben fditoeifs nimmet bie freub 31t,

bie rub ift fttfset nacb unrub,

unb füfjet bie fiifj fo genefcet; 45

alfo roan leibig beine freib,

alfo roan freibig and) ibr leib,

roirb beeber leib unb freib ergebet.

Sieb, roeb;, roie forcbitfam fcbeint fte bocb!

roie gittert fie bocb, ah bem jocb, 50

barunber beine arm fte binben!

bein munb tan, Dürftig, nu jumal

ein füt3e§ feuf}« unb jäbernmabj

auf ibrem munb unb äugen finben.

2Betf£>er[tn. 8

1U

ÜD bimmelifdie* mabl! o fpei* ! 55

o göttliche» gebranf! mit fleif;

in föftlidje gefäfj gegoffen!

gefäfe, fo fdjön, bafs aud) fein got

au» fchönern in ber böd?ften not

bet nafyrung noch arjnet genoffen. 60

iSaintt nu ifjrer füf>igfeit

unb beijenben helbfeligfeit

bu unb fie möget gar genießen,

fo (ajj bid) fein bit um anftanb,

fein roiberfteben ifjrer banb 65

oerbinbern, fangen, nod) t>erbrief;en.

©eb, fang nu mutig an bie fcblad)t,

gebraud) bod) nid)t ju grofee mad)t,

fie nid)t ju febr gleich ju erfcfcreden ;

fonbern gebraucb meil, lift, betrug 7a

unb falfdje f(ud)t, angrif, aufjug,

bamit bie Weitung 311 entbeden.

Unb ban mit jitterenber ftim,

man ban mit gleijmeriichem grim

fie bid) mirb arg, frcd) unb bös nennen, 75

bor bod) nicht auf, mit collem luft

ibr aug, ftim, munb, bals, roangen, bruft

mit taufenb füffen anjurennen.

6ie mag laug fagen: ift gnug!

ift gnug! feib ein roeuig flug!" so

unb bir mit beeben bäuben mebren,

bamit fie bod) nicht unren (ig;

beng bu gleid)tr>ol ftet-ö nad) bem ftg

burd) melcben fid) bie lieb mujs neliren.

2fll'o in bifem beiden ftreit, 85

beging nach ber füfcen beut,

fauft bu ben fturm tmbrum erneuen,

unb lafj oon ibrer bruft unb fchofc,

meife, iuiib, fteif, glat uub maugelloe

nicht» beine geile baub abtiheuen. 90

115

äßan bu nu fo nah bei bem pla§

folt bu Wfi auf fiifi, fdjma§ auf fdjmafe,

fd)inucf auf fdjmud, lieb auf lieb loefdiefjen;

aUban fott bu bein feint, ben lofm

ber (ieb unb ber lieb mtirtenfron 95

ju überfommen, fteif »ergießen.

ÜDiefjr bau ftern in ber Haren nadt,

mebr bau blümlein be» frülittngd pradr/t,

mer)r ban auf «£r/bta bineu fliegen,

tiefgrüubenb, berjfüfclenbe füfj, 100

unb tiefempfinbenb füfse büfe,

bie muffen itjre fordet betriegen.

Und) ädijen mit geilb/after fdmad)

unb lädlen mit fderjjreider fprad)

unb boffen follen ba nidt fehlen: 105

fdnnafe, feufsen , bitten, ftag unb lob,

fdimpf, ernft, fc&erj, jüdtig, fein unb grob

folt mit einanber bu Dermalen.

2llfo burd? ber lieb redete fünft

roirb fie ib,r arttide ungunft 110

nad} unb nad artlicber Derfefyren

unb enblidj, frei pon fordt unb 50m,

mit gilg unfc rofen ganj obn born,

mit ibrem beinen leib gern ebren.

Slleban auf eine neue art 115

mufj batb mit füllen, lang unb bart,

bie feel aue> ibr in bid) [eU)3 Rieben,

unb fie roirb and auf gleiche roei§,

fid) unb btd mit liebreidem fleijj

ju fättigen, fid} felbs bemühen. 120

Unb at§ban, freder ab? juüor, erbeb bu ba^ banier entbor

107 jücf)tig, fein, grob al§ fubftantinifcöe aibjecttoa ju nehmen: baä Süchtige«, f. n>. 113 gilg, Silie. Wl banier, Banner, galjne. entbor, empor.

8*

116

unb fang »on neuem an ju ftreiten,

üb aller füfjen fdjalfbeit ftüd,

unb aller füfeen boebeit büd, 125

unb greif fte an auf allen feiten.

©ebraud) lift auf lift, fd;mad? auf fd?mad),

bis fie fr ob, ift, bafj fie ju f abroad?

unb ju üerlieren, fdjarmütjieret ;

gebraud) fünft, ftärf, betrug unb mad)t, 130

Stoma, fie 511 einer freien fd)tadit,

ba it}r beeb figet unb verlieret.

Unb alfo euer frifdier mut

folt btefe* füfsen fanrpfs obn btut

r>on neuem rotbrum eud? gemebren , 135

unb, al* oft $böbe ibren glanj

madit jroölfmat l>atb unb sroölfmal ganj,

bie roelt burd) eure fnidjt »ermebren.

47.

^Än ^frreit Dnjrae, Cljurf. Pfaljgr. J&cretart).

3)ein lob, fo icb 511 aller ftunb

tton manobem lobberoebrten munb,

mein $enra§, milliglicr; vernommen,

SSerme^rte bie begirb in mir,

bie id) juoor lang bat, mit bir 5

in beffre funbfd)aft balb 3U fommen,

{gab bemnad) faum erfucbet bidb,

bajj tu alebatb ganj freinblid? mid?

baft unber beine freinb genommen.

Hont alfo meber gei3 nod? luft, 10

iüie fünft ber braud), in unfrer bruft ein foldbe-5 feur ber lieb anjünben, Sonbern ber tugenb eigne banb mit ibrem tüd)tig beften banb

125 biicE, xiicfe, Sift.

2, 461. Oben, 2, 13. 1619, Co.

117

muft unfre fersen recht ücrbtnben: 15

Hub folcbe* banb ift fo mef)rl)aft, bafj tarnt feicbtlidi bie freinbfd)aft fan glücf, jeit unb tob überminben.

Saturn ich tax fübn üon bir fdjreib

unb aud) in guter bofnung bleib , 20

tu toerbeft bid) gar nid)t befcbroeren ,

2öan id) bttrd) bife fdjtift begehr,

mit meinem namen beine ehr

unb beinen namen ju üermehren;

^nbein td) auberft uicbt tbun tan, 25

meif ebren einen merten man,

ift gleich fo ml, al3 felb§ fid) el)ren.

3d) meif? mol, mie ber götter gunft

bein baupt mit metSbeit, tugenb, fünft,

lef)r unb erfabvenbeit gelieret: 30

2ßie beine reb, funftreid) unb met§,

al-3 be§ gcmütS fraftretdbe fpei-3 ,

in allen bergen triumfieret :

Unb mie be§ beften nettav-S fraft

unb ber fafta(ifd) befte faft 35

üou beinev febetn biftillieret.

©an, mie 5ßijtJ&agora§ getoolt,

man für unlaugbar halten folt,

bau ftembe fecfen um beleben,

So bielt bie melt, balt ich, barfür 40

unb roär aud) glaublich, baf; in bir

man fef? nu jenen miber leben,

Sern, at§ er febr jung fein ruf) nam

bie binen ihren bonigfam

für feine erfte ftoei» gegeben. 45

Sarum bir, foldumt »evbienft nad), aua) wegen ein unb anbrer fprad), oil fürften billid) günftig bleiben;

16 roefjrfjaft, fcauerfjaft. 36 biftiUieren, niebertropfen. 40 Ijalt i, glaube id). 41' jenen, ^inbar.

118

Unb bu (btetoett ja ihr anblid

imb gnab tan at§ ha* befte gtüd 50

all forg unb fordet ton un§ vertreiben)

3^uft recbt ju ibr unb beinern preis

gebenfroürbige tt>erf mit fletfj

in ein unb anbrer fpradi ju fcbreiben.

3d) meine-;- tbeit-? , in beffen berj 55

ber ebjgeij roeber forg nod) fdjmerj,

nod) fyofnung, nod) aud} fordet ermedet,

23efud) öil lieber bo§ grün fett?

unb frifcbe brüntein, [title tt>äft>

unb bäcb, bie nod) Um thier befledet, 60

San bie paüäft fon marberftein

mit golb unb anbrer reicbtum fcbein

gefüttert unb mit blei bebedet.

3a, fo üil immer id) vermag,

flief) id) ben pöfel, meine tag 65

rool mit ben Stufen ju beibringen,

Sie lehren mid) unb idj lebr fte

auf neue luei* mit füfnr müh

ein gutes teutfdjel lieb su fingen ,

Unb mit bor unerhörter prob 70

ber belben unb ber Dbmfen [ob,

ja 2lmore ehr aud? 311 erftingen.

2Ban ber §omer, ber ben roeiu febr

gelobt, roeiniücbtig groefen roär,

tnie gleid)rool id} nidit tan gebenfen, 75

©ebenf toäj bu, mein Se>?ra§, nid)t,

bafe, man icb bon bem if ein aud) bid)t,

id) fo gern fei bei bem roeinf d) enf en ;

San reib er meiner lanbeleut mobn

glaub id), bafe ber 5eme(en fofyn, 80

otm maf3, tlnt leib unb feel belränfen.

60 glaub id), bafj aud) gnug fei,

tuan ber poet obn lieudbetei

ein from unb !euf dbe§ leben führet,

62 ogf. 62, 45. 65 pöfel, SJoIf, gemeiner 3Kann.

119

Obfcbon bisweilen fein gefang 85

mit frecher fpracb unb geilem (Tang

bie obren üppigttcb berühret;

Db and) root bie (oben nicht,

bie Stimon gleidj üon angefleht,

mei( ßpifur ihr berj regieret. 90

^ebocr) i[t fdjon mefyr ban gnug

roeil ich fcbon hör nnb ftb. ben f(ug

ber lauten rappeu, bellen, frühen.

£arum, il)r SJtufen, eilet fort,

bafc roir un§, in ein ftitte§ ort 95

»erftebtenb, bem gefcbrei entgegen.

S)u, 3Setyra§, unfrer DJiufen rufym

für einen franj roirft tiefe blum,

hoff ich, ju nehmen nicrjt oerfcbmäben.

48,

CI)oritl)fo kklagrt ftd) übrr öni (Do& ttjrcs Anarantera.

1610.

Sein glanj, o fonn, ift (eiber! nicht für mich,

bie ich nicht mebj bei (eben;

ban er fan ja ber tobten angefleht

fein (iecb,t, noch troft mehr geben:

ich hin nu tob ju alter freub 5

unb (ebenbig nur ju bem (eib.

Slucb roilligüch oermeib ich. beinen fc&ein,

al» ab bem (iedbt tterbroffen,

unb (ig a(hie in ber einöb a((ein,

a(s in ein grab befch(offen, 10

alba mieb angft, forg, pein unb plag,

roie nuirm, »ergebnen nad}t unb tag.

B6 fredj, geil, beibe ^Begriffe bamalä nodj fcfiroäd)er gebaut als nad) heutiger Sebeutung, etioa: ein roenig frei unb lofe, roie in 9Jr. 40. 90 roeil, roäfjrenb. 1619: benen Simon ba3 2lngeficbt, ©pifuruS bn5 ©erj regieret. 93 rappen, Siaben. be^en, Clftern.

2, 463. Oben, 2, 14. 1619, 69. <5§ ift bie filagc um ben Sob feines SJaterS, bie 2Bedr»erlirt ber 33!utter in ben 2Jhmb legt.

120

Tiü roeifj ich recht, tuie fdnnerjüd) ber rooduft

fca» angebenfen rühret,

roan man fo ba(b, ohn ber begirb oeriuft, 15

nur ben genufj vertieret ,

unb rote t»i( beffer jebe frift

ntd^t haben, bau verlieren, ift.

2ld) meine freub, bie icb in gutem giütf

nad) bergen» rounfd) genoffen, 20

ift roie bie f(ut in einem augenbüd

mit ungeftüm »erffoffen

unb liefe mir nidjt» ban ftnfternu»

unb bes oertorneu gut» Derbruf;.

ii cb, roeh! oerbrttfj! teilt bu aucb in bem grab 25

mein (eben nod) befcbtoeren?

1 eil ban, toan icb fein leben in mir i)ab,

gleich ir et mein übel inebrgn?

ach, laß ben armen tobten ju,

;u (igen, traurig, in ber ruh! oO

©an id) fcbon oft bein tbb(icb fernere ftreid}

öot meinem tob empfunbeu;

man icb micb oft beüagenb fcbroad) unb b(eicr)

bie bimmet taub etfunben;

fo( ban aucb trübfa( unb gefabr 35

mir noch beiwohnen in ber bahr?

SBarunt, acb web! fan icb bocb nimmermehr

ber füfeen seit cergeffeu,

tarin mein berj mit rühm, freub, (uft unb ehr

glüdfetig war befeffen, 40

nu ba mein berj unb fee( juma(

DoQ jamer, greitel, angft uttb quäl?

2ld), ftbft bu nicht, jemebr mein arme-5 ben

roa» ee gehabt bebenfet,

bafi befto mehr ber feetermövtenb fchmen 45

e-> rodet unb befränfet,

46 rädert, foltern (englifö to rack, ioi) >üd)t entlehnt, ba cd audj beutfdj ift).

121

unb bafs, inbem id) bin nicbte mebr, gehjeft ju fein mir allein febroer!

S)an reeif a(fo ber febroer unträgticr) 50m

be§ bimmele mich gefdjtagen, 50

bedeuten fid) bie rofen all in born

unb mein gefang in flageu.

glücffelig cor geroeft 511 fein

ift jetmnb meine gröfte pein.

D mein beiftanb, mein rühm, hilf, praebt unb traft 55

numebr in [taub berfeljret,

obm roelcben icb, gteict)ir»ie ein bäum or)n faft

bei burd) ben ftral entehret;

ad), fcon wie beber feligfeit

mieb ftürjet beine fterblicbfeit. 60

2ld) teer)! gteidjnne üou aller traurigfeit

beiit leben mieb gefreiet,

bafs niemals! mir ab bei glüdS liftigfeit,

ftet§ &ofnung§»oH, gefdieuet;

alfo troftlo-> in bifer not 65

[oxdjt idj nun alles ofin ben tob.

3Ba§ aber fan in bifem jamertyal

noch mein gemüt beriefen?

fan root mein geift ab einigem tvübfal,

fo arm, fieb nod) entfe|en? 70

mein geift, bem ber tag mie bie nadjt,

ben bie oerjtoeiflung fovcbtfvei madjt?

•Rein. S)ein abfebib bat gar t>ou mir mit jtdj

tieft , bofnung, forcfjt genommen;

icb bin jumal bureb betnen tob um bieb 75

unb all mein gut gefommen:

mein leben allein ift 311 lang,

unb bafür allein ift mir bang.

Tan inbent mir faum unber bifem faft

ju atbemen gegeben, 80

48 geweit, getoefen. 58 entefjret, etrtacfert, umwirft. 66 o!;n, nur nieijt.

122

id) bod) mein beil, ja aud) mid) fefl>§ obn raft

unb troft mu| überleben,

ift btefe» (eben fetb§ bie plag,

bie id) ju fang 31t (eben trag.

49.

Älag für einen jungen Ijeluen.

2(be bofnung, fveub unb mut, abe ma§ un§ lan erlaben: nid)t* bau leib, toerjroeifhing , mut, nid)tc- ban ung(i'td' mill id) fmben.

Ginmat mein l;erj nur auf (ieb, 5

einma( nur auf frieg befielet, lieb nu für mid) ift ftet§ trüb, (eiber ber frieg nidit fortgebet.

2(mor unb SDiare, ma§ f)ab id?

allein cuii fo fit geebret? 10

ba bod) euer feiner mid)

banfbar feine« folb§ geroebret.

©(ücf obn ungü'id ift obn ef)r,

glüd obn ungtüd ift niebt tugenb:

alfo mill id) aud) nid)t mefjr 15

a(§ nur bienft in meiner jugenb.

2)tit ber lieb fül)r id) ben ftreit,

meiner treu fett id) genießen,

aber für ein fo(d)e beut,

ai), mufi id) mein t)erj einbüßen! 20

3ft ban ber götter mill, jemebr mir ju miberftreben: reift auZ mein berj, icb batt ftiil, reifj au§? bleib obn (ieb, obn leben!

2, 466. Oben, 2, i:>. 1619,

123

2Jber toaä tbut bocb bei* fdjmerj, 25

acb, fdafc, fom, midi ju entleiben! mein geift mill nidt, unb mein l;erj 2Jlog 2lu§ ©unft 9? od? Ungern ©djetben.

50.

tyon ttorfyrrdiffyrn&cr matrri.

Slmor unb SDtarl je mehr unb mebr

mir allzeit loiberfteben,

9ftdjt§, toag id) auf ber roelt begehr,

mir [äffen fte fortgeben;

barum mein luft foll fein 5

febmerj unb pein.

©in got allein ift fünft ftart gnug

ben meufeben umzubringen,

2eib, liegen, falfcbbeit unb betrug

jroeen braueben, mieb ju fingen; io

baber ibr lift allein

meine pein.

2lmor mir eine 9irnuf bradjt für,

bte mir mein berj entroeubet,

Ter Sftarl fidb fördbtet felb§ für mir 15

barum er ben frieg enbet;

ift nid^t ibr lift allein

mein pein?

©ebulb, begirb, treft, bofuung, luft

fort! id) mtrfi eueb aufgeben; 20

28 Unter sen -Berichtigungen toirb §erDorgetjoben, baß be§ Jürften Scame (>Diagnu5), für löelctjcn bas Öebid)t gemacht morben, mit gröfera Sudjftaben ausgebrüctt rcerben joll ; im Jert : 3ßag aufs gunft u. f. id. iNücfroärtä gelcfert ergeben bie 2tnfang§budjftfl&en hoppelt ben 9!amen : äRaria Sflagbolena; »gl. 9lr. 25, 50 unb 99 (unb 21: «nun).

2, 467. Dben, 2, 16. Sgl. ju Sir. 25. Sie grofjen StnfangäfcudjjftaBett, riief- roärtä getef cn, ergeben : 9Jiaria 9J!agbalena. 9 liegen, Sügcn. 10 jroeen, jroei ©ötter gebrauchen Seib, 2üge, um midj ;u jtuingen.

124

äfogft unb fdjmerj füllet meine bruft unb enbet balb mein leben! mein tcofit unb fyeil mufj fein quäl unb pein.

ÜDcein Ijerj muf rni au» 2(mor§ rad) 25

für meiner liebften brennen;

2(cb, bod) mdjt§ fraget fie barnad)

unb toill nid)t erfennen;

ibr berj fo b,art als ftein

ift mein pein. 30

3br, ibr! o bürft icb fagen mein!

a$, ttntt bie fad} ergrünben;

SHedjt ricbtenb fprecbet, ift fein,

bafj id) bei eud) feil finben

für meine treu fo rein 35

nid?t§ ban pein?

Sieb, ibr folt üil mebr, ebleS berj,

mid) günftig ju gemebren,

W\t freinblicbfeit , mit fdnmpf unb feberj

oerjudern unb »erfebren 40

bureb füfse fcbmäfeelein

all mein pein.

51.

£la$ ftlidjn*, fo öon J)öf obfdjieuen.

Temnacb be§ glüd» jorn gar f duner,

meldjem niemanb tan entflieben,

ernftlid} un§ gebeut numebr

fort t>on biefem b,of ju sieben,

tiefem f)cf, alba allein

lieb, gunft unb lrobn ftet§ unfer berj befeffen;

fo mufj tool, f eiber ! fein,

nur muffen fie tferlaffen, nid)t üergeffen.

:>, 171 (=469). Cben, 2, 15 (=17). 1619, 7?.

125

3a rool roir üerlaffen ftc,

aber an [tat aller f reiben 10

mu)"5 aud) »ein, angft, fd^merj unb müf;

fürbin nid)t mefyr Don un§ [Reiben;

unfre berjen gang getreu

öertaffen roir ttn göttinnen ergeben

un§ feil ?(mor« türannei 15

Hingegen mit betbrufj nnb qua! beleben.

Slbc, unfrei feelen bort,

ibr ftet* blübenb frifdie rofen!

abe, ffijje lebensroort

bie ben gbttem felb§ liebfofen! 20

abe, feufebe liebe§blid,

olm euem fd)ein, förd}t id), roir balb berbfinben!

abe, f raufe liebesftrid,

bon meldten faum ber tob un§ foll entbinben!

2tbe, ber roeft roabre 31er, 25

fd)5nfte 9iptfen biefer erben!

göttin, bie nadb. ber gebüljr

bon un§ fyod) geebnet roerben!

elenb feinb roir, weil roir eud?

verlieren bon gefidit mit fokfyen feb, merken: 30

feiig feinb toir, roan äugteieb

ibr aud) nid)t un-5 vertieret au§ bem berjeu.

52.

Amors uioljnung.

2{mor, ber allftgreidje got, bon fyodnnut einmal überttnmben, ten göttern rühmet fid) 31t fpot, bafs ibm allein fic all berbunben.

9 roir CBerbeffcntng in 53 ftatt be§ im Xevt gebriictün : roirt). 16 I)cn = egen, ogl. 57, 17 hingegen. 30 »on gefixt, auZ ben ütugen. 2, 470. Oben, 2, 18.

126

Sie enblid), unb bitlicb, jumat 5

ab bife§ tinbg fredjbeit üerbroffen, ifyn fyaben au» be§ fjimmel» faat »erjaget unb ganj ctu#gcf$tof«t>

Sarauf er, fotgenb ftradS bem glanj,

in meiner lIRinten äugen fommen, 10

ba er au§ fo bequemer fd&ang

ifjm, fid) 31t räcr)en, fürgenommen.

S)ocb bife§ ort§ bolbfeligfeit

bat ibn alsbalb fo fetjr befeffen,

baß er balb ber racbgirigfeit 15

unb aller götter gar oergeffen.

53:

Stuf, auf, fleug balb mein junge» berj 31t beren, bie bicb allein nähret; fag ibr, roie übergroßer fd)iuei'3 toon ibretracgen mid? betböret.

Sag ibr, roie mein geift tag unb nadjt 5

nid)t§ ban ftagtr-ort Eon ifrr erbicbtet, unb tüie ber Heb 31t große macbt in mir fcbier bie »ernunft üernidjtel.

Sag ibr, inte bie abioefenbeit

mein angcficbt untröftlid) neget, 10

unb roie ibr fuße freinblid)teit

mid), leiber! töblid) je| oetle|ct.

S)od) fag aucb, bab, roan in ber pein

not, trübfal, elenb, angft unb f lagen

fie meiner ingebenf roirb fein, 15

id) feiig, foldje» 311 ertragen.

2, 471. Dben, 2, 19. 2 beven, ber; fdjioäb. ajerlängcrung be3 dat.

127

54.

ttrur jnljrsaab on feine licbftr.

3<j& tooft eudj gern ju bifem jabj, gleicblofe febönbeit, etroa§ [djenfen, babei ibr meiner atfo bar unb fürbin mottet ftets gebenten:

2BeiC aber id) mid) eudb ergab 5

mit allem, fo mir gugefyöret,

fo folget, bafi id) mebr nid)t§ l)ab,

ba§ id) eud) nid)t febon bor beredet.

Sffian bart mein berj, roill unb bega- nnt» toa§ icb bin, gang euer eigen; 10 acb, lieber, fo erlaubet mir burd) lüünfcben mid) mi(b ui erjeigen.

üftu lüünfcb id), baf? i()r an febönbeit

bie erft auf erben möget bleiben!

bab eure§ leib§ ttollfommcnbeit 15

man mög in allen fpradien fd)reiben!

2)afc euer lieb(id)e perfon

ber tugenb perfon bie auf erben,

unb eure feel. ber enget roobn,

ber tugenb feel ernennet luerben. 20

Saf; eure fd)5nbeit fo liebreid) mög blüben nad) oil bunbert jabren! unb oafs bie bimmel nur burd) md) unö il)ren fegen offenbaren!

SBeit euer bimmüfdber oerftanb 25

felbs beffer ioeiJ3, toa3 ui begehren,

2, 471. Dbert, 2,20. 2 gleidjloS, unocrgleitfiUd), einjig in feiner Slrt. ;; bar, jetjt, fofort. - Soor, Borger, früher, im ooraus. 11 lieber, ad , nun benn. 12 milb, freigebig, 18 als bie ^Serjon ber Xugenb unb als bie Seele ber tugenb erfannt werben möge.

128

fo münfd) icb, bafs eucb gottcä banb all eurer toünfdjen möll gemebren.

OD,

Ueftätißunij feiner treu.

2lcb, roa§ betrübt ibr mid) fo febr, bafj ibr mieb manfelmütig nennet? td) rneif;, bafs Slmor mid) üilmebr, ban eud), fo fdjön, ftanbbaft benennet.

2öie euer« leib§ ttollfommenbeit 5

mit feiner anbern 3U tiergleicben,

fo meiner lieb beftänbigfeit

meift feiner lieb tinb treu 3U meid)en.

2>a icb eueb meine treu tterfprad),

bab icb mir felK- nid?t-> mbebalten: 10

barum mär ein grofee fd)mad),

man euer glaub nu fett perfalten.

3a eud) ift mein berj, geift nnb ftn,

51t lieben eud), bin icb bei leben:

ad), toan idb niebt mebr euer bin, 15

fo fagt mir, mein ibr mieb gegeben.

56.

fnjt un& nergnügeu in i>er nein.

C mie füfj feinb meine febmerjen, bie icb ibrentbalb ertrag,

2S gern eEjrert, geroäljren, c. acc. pers. et gea. rei. 2, 475 (= 473). Oben, 2, 21. 1619, 83. 4 all ftanbbaft fennt. 14 fo lange id) bai Se&en Ijabe.

•2, 475 (=473). Oben, 2, 22. 1619, 85.

129

tncil jic milb in ibrem berjen

nu empfinbet gteicbe plag,

unb t>ieh?eit fie mit freinbftdjen anbliden' 5

nerfefyret nit unb »nid nur mi* erauiden.

SWeiner äugen leib öermefcret

meinem krjcnö grojje brunft:

id) fit), bajj ibr berj öerfe^ret,

tuol bei ihrer äugen gunfl; 10

bietneil il)r gtanj mit lieblichen anblidten

roilt [trafen tut unb nur mein t)erj erquiden.

SHefe (lern ju allen jlunben

geigen fid) fo freubenretd),

baj; fie nab unb fern öertounben 15

bem cepfjatifdien pfeif gtetcf) ;

fie fönben aud) mit fraftigen anbliden auf einmal gtetcf) nerfebren unb erauiden.

3)arum mufi bie mett befennen,

0 ifjr äugen, ber roelt pracbt, 20

bafc, »na eure faßten brennen,

i>a iüirb es niematen nadit.

unb baf? ibr fönt mit fettfamen anbliden

be§ menfdjen tjerj betrötnen unb erauiden.

■Blein berj mag fid) »not ergeben, 25

man finbet eui) fo ftar,

etyrenb eud) alz feine göfeen

auf bem fd)öneften altar;

nor bem bit id), bafs mit liebreichen btiden

ibr mottet mich, unb niemanb fünft erauiden. :jo

^d) bit eud), nid)t 511 nerfd)mäl)en

mein berj für ein Opfer fd)ted)t,

ciut nerbrennenb anjufeben ,

^bcnir gteid), in lieb geredet;

alg ben ber fcbein fo lieblicher anbtiden 35

fem töbtenb batb mit freub inibrum erauiden.

10 bei , id) erfenne au3 ber ©unft. IG qsfeü be§ SeyfjatuS; Cuib, iöietam. 17 fönben, tonnen. 21 roa, iuo. 24 betröroen, bebrotien.

Secfbertin.

180

57.

jfrtbs ücrünöcntng tu frciö.

fjort mit eucf? forg unb leib,

al§ unfrei- berjen fdjtang,

unb feelenplag!

fort mit euch, fleben, eib,

angft, traurige^ gefang 5

unb lange ffag!

fort fcfyiuermut unb forgfältigfett,

all ifjr fetnb ber (eidjtmütigfeit!

!3för jähren brüdnet oud),

»eil id) hu euern grunb lp

gebrüdnet finb !

ibr feufjen audj jugleid),

bieroeil id) nu gefunb,

legt euern roinb!

unb iljr gebauten enbet euer)/ 15

burd) eueb fab, id) nod) niemanb reicr)!

hingegen fommet r)er

ibr bofnung, tvoft unb guttft,

ber liebe iuft;

erquidet mebr unb merjr 20

burd; ein neu füfse bruuft

mein fcf)iuadie bruft!

unb bu begirb geneufj ber roeib

ber fo oft üor genninfd)ten freib.

2)er järjern tropfenfall 25

inerb ein liebreicher flug ber lieb anblid; ein flarer muftffd)all

3, 475. Oben, 2, 23. 1619, 87. 7 f or gf cüti gf e tt , ©orge, .Summer. 9 brütfiten, trotfnen. 12 feuf 5 e it , ©eufjer. 15 gebauten, trau= rige Gebauten. 21 uor, früher.

131

roerb meiner feufjen jug

unb jing mein glücf, 30

unb bei gebanfen großer I)auf

toerb nmbrer luft unb bor nicM auf.

58.

Äfifj.

Ginn] füjjeä münbelein ,

roter t>an ein röfelein,

ea§ bie fonn burdi if?r aniebeit

mafyt aufgeben;

lefjen übertreffenb loeit 5

ben tbau, fo bie erben ne|et,

unb mit frud&tbarleit ergebet

in ber füjjen früblingcseit.

2Rein üebreicbee fdjälelein,

gib mir fo öil fdbmäfcelein, io

fo oi( bu gibft meinem bergen

Vein unb fcbmerjen,

fo oiel pfeil ber fliegenb got

Ruber mein berj abgefdioffen ,

fo ml id? leib untterbroffen 15

jamer, trübfat, attgft unb fpot.

6o ml man n>ol föntlein fanb»

am ufer be* 2)torenlanb§,

fo öil gras in bem felb fteben

man fan feben; 20

fo oi( tropfen in bem meer,

fo oil ftfdf> bie »paffer bringen,

oögel burcb ben luft ftd? fdnmngen

unb fo ml ber tjerbft roeinbeer.

£o eil fdiöne (ieb(id}feit, 25

fcbmodenbe b^bfeligfeit,

32 roe^rer, im iDtudt, aßev oerBeffert.

2, 478 (476). Oben, 2, 24. i6iy, SS.— 5 lef jen, Sippen. 26 f d>moI = lenbe, Iä<$elnbe.

132

fo öil libftid^eit unb ladjert

lieblich madjen

beinen teuren purpurmunb ;

rote fit rofen beine »fangen, 30

tote ml tilgen machen prangen

beinen bufen fteif unb vunb.

3c oft füf; midi, -fttimfetein ,

fo oft fdjmä^ mid) fdumpfelein,

laf, un£ mitcinanber fcfyerjen 35

unb un§ tjerjen,

bi§ iä) fag: „mein frib, mein freib ,

icb, tan nid}t mefyr, lajj mid) geben!"

fo fott bu ein roeit abfteben,

baf? idj feufjenb batb ferfcbetb. io

Sarttacr) füf; midi liberum,

bafc nod) gvöfier toetb bie fnm,

ftüpf micb, aud) mit beiner sungen

ungejroungen,

bie fo füjü atc- bonig ift: 45

alfo taf; un§ EurjtoeU fübven

bamit roir ja nid)t öerlieren

ber jugenb einige frift.

£afj un§ nad) ber lieb roiüfuv

roanbten auf ber jugenb fpur, 50

bi§ ba§ alter fntm gebogen

fom gebogen

mit Mit, 5ittern, forest unb grau?,

roetd)e§ mit fid) auf bem rüden

fit teib§ bringet, un§ ju bruden, 55

b i -5 e? un§ madjt ten garau§.

133

59.

ämor ftgct alles.

-Ter belceu ritterliche banb

tan bie jtgfronen biumegiübren;

bodj 2(mer tan mit feinem branb,

roie immer Mint» unb blök, über fie triumfieren.

£ie 9ftymfen fönben mit fd?i?nr)eit 5

ber ritter berj nacb lieft tarieren ;

fred1 tan aueb 2lmore ferrigfeif

balb über berj unb feet beeberfeit» triumfieren.

2k gotter fönben aueb mit maebt

bie dementen root regieren; 10

boeb 2lntor mit üU gröfeerm fnaa)t

fan über btmmel, meer, (uft unb erb triumfieren.

60.

Utbtv abfdjet&nt.

,,2ltf), fü|e fee(, mufj idf) bid) ban cerüereu,

}e$, ba icb ftart >u halten tief-» gebaut?

batf icb ban nu nict)t langer triumfieren,

verringert üd^ bau meiner febönbeit maebt?

acb, nein! r>i( mebr rotll beine lieb fid? enben, 5

ban roabre lieb tan fid) Don lieb nidjt toencen.

„2Ba? feit ein fürft mebr maa)t unb Dortbeil baben,

bau 2(mor ietbc- , ber gtöften götter got?

roiro bau ber frieg bid) mit blut mebr erlaben,

bau riefe f üb , t>an mein munb füfe unb rot? 10

afr nein! mein bety, tafe trieg unb fürften fabren,

ein bubter füll nur feiner lieb nullfabreu.

2, 478. Cöen, 2, 25. 1619, 91. 5. 9 IiJ nb en, fönnen. 4. 8. 12 SUeronbrtner. 1, 478. Cfcen, 2, 26. 1619, 92.

134

„2Ba§ f?ifft bit, nad) ehr unb lob ju ftreben,

man id) allein ofyn fyofnung jagen folt?

m( beffer ift, ber feinem freinb ba§ leben, 15

ban ber bem feinb ben tob mittbeUen luott.

mein berj obn bid) fan feinen rühm vermehren,

ofm mich, bein lierj fol( feinen rühm begehren."

SXlfo thät fid) bie jarte 50h)rt befragen,

ba AUobor, and) feufsenb, jämer(id) 20

fprcut: „lajs und bod) ber götter 30m ertragen;

bu baft mein her}, mein 9Jh)rt, bein hers l)ab id).

unb lote febr un§ ba§ [Reiben nu öerle|et,

fo [ehr unb mehr bie roiberfunft ergebet.

III.

(£rhlöruii0 nn rtltdjc can^lciljerieit.

^hr berren, bamit ich, ja euch nenn eben g(eid)

ttüe günftig ihr eud) feflj§ intitutteret, ihr, bereu grob üerberbtes blut fid), gleichkam ah be§ fiebert luut, ab meiner fd)rift erhübet unb gefrieret.

3b, r mifdjet teutfdi, »ne(fd) unb latein,

bod) feinet rein,

Weil eure fünft ihr nid)t gern roolt f>er()eh(en,

unb fpredjet mit 31t rceifer fd)mad),

baf; id) tierberfc bie teutfd)e fprad),

roeil frembe roort id) nid)t, toie ihr, mag quälen.

Staat toan man ja roetfd) reben folt, fo müft ihr teol,

10

2, 435. Oben, 2, 29. 1619,-38, Sie Oben, 2 , 27: 2er Sugfva Roffa ©djimpf, unb 2, 23:"3tn bie mute gugfya Stoffa, eignen fid; nid)t gnr S£iebcv= gäbe.

135

baf beffer ieb, tan ihr, reb, gcfteben; 15

Ion alfo audj ein blinber tropf

nidjt fo int »int in euerm topf

al§ neib mtb baf; in enevn bergen feben.

20

iomnad) tan euere- biru? gefaxt

fo offenbar ,

roamtn feit id? in werfen cu* bebenten?

tofit id) niebt trauter fetb§, tan ibr,

unb audj ein öeraunfttafeS tbier,

irau icb eudj weit mit fdiriften mebr betrauten?

3tein. Suer anjinobn ift umfunft 25

unb nur ein bunft,

ber eiub ba§ bim, fc borbin fdjtoad}, »eric|et.

idj mär mie ibr, man tdj tie baut,

für et er miter eure fd?anb

ju fdu-eiben, nur auf ba§ paßtet gefegt. 30

S)an mürten alle meifen nidbi

balb ba§ gebidH,

ba§ cuii fucbc-fdimäujcn molt, oerfadjen?

Wie tan eudj fdjettett, mär audj taum

ein toeifer§ werf, tan einen bäum, 35

ter türr unb faul, ncd) fvudhtbar molleu madjen.

©au id) tie ^ctt fdpabio§ vertreib

unb frelid) fdiveib,

je fdn-eib icb tedi uidjt an, für, nod) von allen,

unb meine r>er-5, funftrei* unb inert, 40

tie feilen tenen, tie g.e(ebrt,

unb nur, boff id), öerjicinbigen gefallen. ^

3u feftlid) unb ju rein unb frifdj

für cuern tifdj

unb magen feint tie trauten meiner fdiriften; 45

ten bauten taugt ein bafenfä->,

tie pomeranjen feinb ju räf,,

tamit fic fitf nun formten ju bergtftert.

37 fcfiaMoS, iinfcf;äbticf;. 47 räf;, ft§arf.

136

$d) toiff nidjt bie toteste müf),

fo id) alf?ie,

jema(§ »on eucf) ju [treiben ferner! &«ben;

barum fo gebt eua) mt ju ruf;,

ich fag eud? bei ben SJhtfen jü:

oon eud? fdjreib id) fein einigen bud&ftaben.

3lud& mir gebübrt freiitd) nid&t

bttrdi ein gebicfyt

cuä), berren, eua) unb euer (ob ju fingen,

[onbern bem ber in bunger§not

mit ftarfer [tim ein ftüdtein brot

für euerm bau§ oerboft bcwon 311 bringen. 6o

$2. Die lücjin.

50

55

©eb burd) bie me(t, o meine feet, ber melt nnbanfbarfeit 311 feben, fag jebem oftrt fdjeu feinen fel)(' bie marf;eit felbS fotl bir betfteben: tan ja bie melt nid)t§ ban betrogen, fo beijj fie öffentlich runb liegen. ©ein bof fag, bajs fein bradit unb ein- tüte faul bolä unbeftänbig fa) einen; ber fireben fag, ma§ ihre lebr gut beißet, ir)re merf »erneuten; unb fagen fie, bu bift betrogen, fo fag ob.n fd&am: eS ift erlogen. $en fürften fag, ihr ftanb unb fjab fönb nidbt oI;u anbrer bilf (ang roebren, unb baJ3 man pfleg metyr it)re gab, I5

ban fie 31t loben unb 31t ebren;

10

v 2'<4l7"^?be"' 2' 30, 1619' 101; 1,n* So^u« ©«foefter'S The Soul'.

»i. T u •' ! C°Urt ll glows' And shines like rotten wood ; Go teil

the ohnreh « shows Whafs good, and doth no good; If church and cour re- ply, Then g.ve them both the lie. - 13-18 Teil potentates, they live Acting by others aenons Not loVd unless they give Not »trong but by their /»ctions If potentates reply, Give potentates the lie. Xenons.

137

unb fpred&en fie: bu bin betrogen,

fo fag obn fovcbt: ei ift erlogen.

Ten (jerren fag, bie fidj befeiii

in ihren bofyen ämptern fvreifsen, 20

bajj jte bei e&rgeij unb neibi

mehr ban bet biüicbfeit befteiffen;

unb fagen ftc: bu bift betrogen,

antloort bu runb: ei ift erlegen.

©ag benen, tr>e(cbe für ber toelt 25

mit jeug unb fteibern ftatlidj prangen

30

Hill Jiwy HIIW HHVVHI l'»»'"' f'iuuu

fie rootten gern barburd) mebr gelb unb gtijfjew bienft unb rubm erlangen; antworten fie, man fei betrogen, fo antloort bu: ift erlogen.

Sag, buMerei fei böfer luft,

fag, ehr mbg bati oerfebret werben,

fag, febonbeit fürjüd) »erb ein nutft,

fag, alter neig fid) 51t ber erben;

antworten fie, mau fei betrogen, 35

fo fag bu fred? : ei ift erlogen.

Sern redeten fag, ei fei OoH janf,

fag, ftugbeit pfleg fieb ju betören,

ber arjnei fag, fie fei felbi f'ranf,

lag, feineu grunb bie fanden (ebren; 40

unb fagen fie, mau fei betrogen,

fo anüoort bu, ei fei erlogen.

Ter gunft fag, fie fei foll betrug,

bem glüd fag, ei fei gang cerbünbet,

ber reiebtum fag, fie bab nie gnug, 45

fag, baj? bie fünft nidt tool gegrünbet;

19 befett§, beifeit, ga leiber! je mebr id) oerftnl tief m ba§ freug, Qe mebr begeben fie (unmenfdjiidi) fid) befeie; SBedEljerlht, Z. 152. Seg nitmebr keinen jorn unb meine fdnilb befeifc; ebenbai.. 2. 333. Teil men of high con- dition That rule affairs of State, Their purpose is ambition, Their practice only hate. And if they once veply, Then give them all the lie. 36 fred), frei bevauä. 45 reiebtum, fem., ebenfo 31, 21; 34, 139; 49, 62; 66, 31; 82, 84 ; 83, 121 ; 222, 19 ; 151 Uebcndjrift.

138

antworten fte, man fei betroffen, fo fag bu runb: el ift erlogen.

Ter bapferfeit batt bife fprad\

baj? fie trag fetten ein umleiten, 50

fag.ber natur, bafl fte wert fdjtoadj

unb fenb ben abgang niebj oermeiben;

antworten fie, man fei betrogen,

fo fag bu balb: es ift erlogen.

S)er frcinbfdiaft jeig an, wie fie mag 55

für ibre freinb fo wenig forgen,

unb ber geredjtigfett felb§ fag,

fie lig gefangen unb berborgen;

antworten fie, man fei betrogen,

fo fag bu gleiä): ift erlogen. 60

Ten ftätten fag, wie treu, glaub, ein

unb rebüdjfeit au§ ihnen fliehen,

ben bbrfern fag, wie fie fo fern-

an grobheit unb an irrtum Hüben;

unb fagen fie: bu luft betrogen, 65

fo fag bu runb: ift erlogen.

Sebtlidb btc tugenb felb§ beriet

(\va bu fie andere folteft fütben),

taf; man mein- ibrer adptet nidjt

unb fie allein bleib gar babinben; 70

antwortet fie, man fei betrogen,

fo fag bu frei: es ift erlogen.

Süolan, wan bu nu mit warbeit

bie Welt gang jjornig folteft madien,

fo tauft bu nodj au* mit fredbj&eit 75

obn fordet bie gan3e weit auöladyn,

bau wer will, feel, mag btcb berflagen,

aiut um ben topf bie geigen faMageu.

73 TS So when thou hast, a< I Commanded theo, done babbiög: Altlioagh to give the lie Deserves no less than stabbinu;: Yet Stab at thee who will, No Stab the soul can kill.

139

63.

Meint mdmtmj, unc riit u»nb ju uialjlcu.

?)iicb ju entfreien une ein toeib,

ja r»if mein- meinen leib, 51; freien,

baf; ibr leib mein, mein leib ibr bleib,

bat"; midj niebt mög nuberreueu,

glaub id1, bafs id? vertrauen nidjt 5

ielt meines freinbö munb ncd} gefidn :

„su bublen unb fieb felbe ju greifen,

Ion ein man felbe ba§ be[t ertoeifen."

3n meiner roabi nun fübn unb frei

weit idj anfänglich gteidj begehren, 10

baf; fotdjet eitern ftnb fie fei,

bie an ntdn, freibeit, fromfett, einen

nodj älter, bau ein alt gefdjledjt;

bau eine f dum hei t, bie nicfyt fcbleäjt

mit einem fcbledbt unb redeten leben 15

tan bai- blut feiten allein geben.

3toar toeijj iä) woi, bafs gute jtoeig »on alten bäumen nod) auffdjiefsen, ni beten lob icb nidjt öerfdjtDetg,

bafs tbve* ftammen§ fie genießen, 20

unb barum toert, bafs man fie ebr; ted-1 iä.-) oermein aueb, caf; je mein- em berg fidEj in bie böhin ftredet, je bälber er mit i&nct bebeefet.

^-crditlcs nu für ber reu 31t fein, 25

bie un§ 511 fpat bod1 balb erfdjleidjet,

foll meine roabl niebj auf ben febein ,

fonberu red)t nüftlid) fein bereitet.

„toet feine freibeit gibt babin

um ftanb-ö unb um geftdjtg genrin, 30

ber taufet ein pferb ju pvaefiticren,

carauf er fdumpfiid1 mag verlieren."

i, 490. Cbcn, 2, 31. 1619, 105. 23 I;öl)in, £ötie. 23 bereiten, reidd machen.

140

3ebod) mott icr) fie an ftatur

unb Ieib§ fdjönljeit üolltommen fabelt

unb bafj fie, ganj fd)ön öon natur, 35

fott aller äugen ftvacf§ erlaben:

gleid) mie bie fonn fott fie fd)ön fein,

bafj fie mit unbefledtem fdjein,

t>on allen äugen gmar gefebjen,

mög bod) nur bei mir nibergefyen. 40

<5o barf fie audi nid)t fein gelehrt,

ml fprad}en barf fie nid)t ftubieren,

be§ roeib§ üerftanb ift fcr)on gnug wert,

ber gnug ift, ifyr fyau§ gnug ju gieren.

bie ein gefpräd) nur für mid? t;ab, 45

belüeifenb fie ein gotteSgab,

bie mebr nidjt, tan mein tbun unb (äffen

tfnt (al3 mein fpiegel) in fid} faffen.

3'd) tt)ott gar nid)t, baf; fie mit glimpf

fott jemanb roollen berieten, 50

nil roeniger mit fpot unb fd)impf

nerlacben, janfen unb ftumpfieren;

beradjten foll fie böfe blirf

unb fcfyanbltdjer geberben ftüd

unb böfe bubter förd?ten madjen 55

ifyr für 3U bringen böfe fad^en.

2)af5 fie niemals ab bem foerb rot

roa§ fie begangen unb «erfaumet;

baf3 fie fei feufd), ofm fd)anb unb fpot,

baf5 if)r nid)t§ bofe§ je getraumet ; 60

„tan bie Jungfrau, in bereu bmft

fid) einmal niftet böfe luft,

bie fyat, er) fie tl)ut böfe traten,

bie beftung ihrer judit berratb/en."

6tet§ foll fie mit ford)t, fdjam unb ebr, 65

man id) fie berge, ber lieb pflegen:

41 barf, ift nöt&Jg, baf?. 46 Beroeifenb, bereu ©efpräcö. ben JÖeroeiä liefert, bafj fie eine ©aße ©otteS ift. 49 fie, nom. 60 g et räumen, träumen.

141

bod) föott idh , baf; fie frudHbar luär,

utebr namenS, ban nur tooüuftä megen.

„ban bie, fo in bem wert fdjambaft,

bat fret-:- ein neue jungfraufc&aft, 70

unb bie jud}t Eon bie treu erhalten

unb läfjt beu beitrat nid&t veralten."

Sie fott, roan fte mir gibt bie banb

ücrlobenb fieb, in ibr ber, graben,

ttrie burd? be§ ebjtanbl ftär!e§ banb 75

got au§ un§ beeben ein§ >r>ö( baben,

unb bitten get von ber^engrunb,

baf? nur jugteidj in guter ftunb

(ab> 2(aron§ fted) beeb bie auf erben

frifdj grünen, fruebtbar unb bürr merben. 80

64.

Uli) |]rs wnö Sirene.

©treue.

$om ber, mt werter ©rted), !om ber,

roie, fbotteft bn nidjt bie anfallen?

ber rotnb unb ba§ meer toben fel)r

uno ailjie !an bidb niäjts befahren:

bie leben unb tierfteben roir 5

ber febiffenben begirb unb f lagen,

unb frölicr) tauft bu bie mit mir

bie forgen au§ bem berjen jagen.

Ul^ffc§.

0 fdjöne 9imnf, rrtan bureb rooüuft

man einen nanten tont erlangen, 10

fo n>o(t icb beuten munb unb bruft,

fo fdjön, gern füffen unb umfangen:

72 ijeurat, m.

2,493. Oben, 2, 32. 1619,109. §erber n>ie§ im „£>eut?a)en SDtufeum", 1779, 2, 307, bae Original biefeä G5ebicf;fe5 in Ulysses and the Syren oon ©amnel £>anie( (1562, t Dctober 1619 ju Jöedington; Works, 1623, 4«; Percy, Reliques, Sionbon 1765. 1, 2S9) nad). 4 befahren, gefätyrben. 10 tont, tonnte.

142

bie arbeit aber, nicbt bie ruf)

Satt recbt ber menfcben. leben gieren,

unb feinem fjelben ftebt ju 15

bie jeit burd) rooüuft ;u verlieren.

Sirene.

Ul9ffe§ mein, betbör bidj niebt!

roa§ brtngejt btt bod) nur jutoegen?

roan atleS (ob nur ein gebidjt

in anbrer leuten Eöpf gefegen, 20

aud) nur erfunben, unfern mut

um freub unb friben ju betrieben

unb für rub, unfer befrei gut!

mit müb unb ftreit vmä 31t oernügen.

Ulöife».

D geife -ftnmf, fear roeber (cb, 25

gefebret noeb troft für uns 311 finben,

roär ee bed) febfedner manbeit prob,

ben fuft fid) (äffen überroinben ;

bau eben nad) müb unb »erbrufs

tan man ber ru üU bafs geniefsen; 30

fo fan aud) be§ foft§ überfluf;

unl fo roof ol§ bie müb üerbriejsen. .

3 i r e n e.

So tft ber rooffuft bau ber Ion

unb port, ber ex\(b fo lang oericret,

ben it>r oft, roeif ibr lang baüon, 35

ifjn ju üermebren, gar verlieret:

mit rooffuft bu abroeebfefn muft,

bieb atljeit frofid) 311 erlaben;

man fan fo manduntei rooffuft

af§ üiferfei gefebaften baben. 40

UföffeS.

£od) fibet man, »nie nab unb fern bie roürbtgften ber müf) nad)trad)ten

19 man, betm ift. 26 gefd&rei, (Serüdjt, 9tuf. 2* (uft, m., fic^ burdj bie 2uft tibernnnben tajfen. 35 baoon vom ^ort, §afen entfernt finb. 36 üjn, ben Sofjn.

143

unb fie, li* bamit übenb gern,

al-j tote ibr euem luft, (jodjacr/ten;

unb tote pe fror-:- mit lieb itnb freib -15

bor auSgeftanbnen müb gebenfen,

hingegen tote mit vett unb fetb

t>te (after feib unb jeel betrauten.

Sirene.

?a-> madjt allein ber falfdi argtooljn,

ben ber gebraut (au* faffdj) vermehret, 50

ber f leitet mancfje toerl mit bobn,

bie bod) bie natur böcblicfi ebrtt.

unb um er faiupf, ber fteti ebn Mut,

maebt toeber toaifen neeb toitfrauen;

unb , lieber, toogu ift boefc) gut 55

ber Reiben fäjtagen, fielen, bauen.

Itlnffe-?.

iDiüb, unrub, arbeit, fleifj unb [treit

feint) oft nottoenbtg bei ben ftänben,

ben frieg fetbS tan ein belb allzeit

ui be§ fanb§ toolfabvt toot antoenben, 60

inbem er fcfc)anb, getoatt unb (ift .

fan [trafen unb ba§ redjt öertoatten;

bau ber frieg fe(b3 ftetä beffer ift,

bau mit fünb unb fdjanb frib ju baiten.

Sirene.

llh)ffe-3 tool, idj fom ju bir, 65

toeil bit ja mct)t $u mir tottt fernen;

unb toeil beiu berj nicht toirb öjon mir,

toirb mein herj uon bir eingenommen;

jtoar mein öerutft ift mef)r mein prad)t,

bau io idj aud) tief? tbet ertoerben, 70

bau aller fdjönbeit gröfte mad^t

fan nur öerberben unb öerberben.

3 lieöer, adv. interj., mit tetber. 65, 7. 58 ftänben, Umftänben. oerbörbeit unb oerterben 23, beut 33erber6eit uerfutlen unb übulnfent.

144 65.

flttij.

2Öan bei* roelt aug ganj frttdubar feinen febetn breit über bciZ erbreieb au-M"trecfet, alsban mein ganj rublofe pein ein fo(d?e ffag envedet:

,X fcbbneS liedit, öon jebem, nur von mir 5

nidjt gern, atlfebenb gern gefeben! ad), lieber! btadjt man bir je für ein f(äglid>ere§ flehen !

„3tt>ar betne§ liecbtS geftcb>getiebter luft

tau (eidnlidi bie gefdiöpf erlaben, 10

unb bod? ba§ bei-3 in meiner bruft

mit feinem troft begaben.

„33ol quäl unb angft ein fd)redlid)=fcfMr»av3e ttadjt

mein berj, feel unb gefid?t befdweret,

bie bau mit meine* fdmterjen* maäjt 15

ben roeg be§ tobe mieb, tebret.

„©efyeime ort fud) id) t>oll ftnfternuv,

bie id) erfüll mit meinen Etagen ,

baf? fie mir bofcpetn ben öerbrufj

man fie bie nriberfagen. 20

„(Sin enb bat nu mein luft, freub unb gelang, nidüe tan mein elenb üon mir röenben; barum toart id? nu be§ tob§ gang, mein leib unb flag ju cnben."

SSan tan bie nadjt mit if)i*em fdjiroarjen fleib 25

ben fterb(id)e.n bie febtafftunb bringet, at»ban mein roacbenb=fri|'d)e§ leib alfo ben luft burd)bringet:

„D fd}öne ftern, ber nadbt tiecfytreicber praebt,

bie ilir, Heidi, meine not beweinet 30

2, 496. Oben, 2, 33. 7 lieber ugl. 64, 55. 9 gefid&t, 2(uge.

145

unb meiner feefen legten nadjt 51: Dem grab traurig fcbeinet.

„3ftt fönt |toai tool ber fdlaffudt füfjeti i'aft

ber fterblicfyen gefixt eingießen,

itir aber fyabt nicr)t fo tul traft 35

ein aug mir }u befcbliefeen.

„S)u naä)t tbuft mir mit fcr)euättd;=fd)toerer [;anb

gebulb unb rub gar binroeg raufen,

bie Jurien mit ibrem branb

ftete meinem geift nadifaufen." 40

2ttfo f?ab idb fein lied)t, troft nod? gebulb in meinem geift, gefidrt unb fersen unb nur ben troft, bafj meine fcr/ufb nod? größer, ban bie fcbmerjen.

2)od) roirb nod) ber, fo mtd) gar tobtet nict)t, 45

mtdj roiber feiner gnab geroefjren unb gnäfcig burd? fein angeftcfyt mein leib in freub üerfefjren.

66, i)ou örs mcHfdjltdjen Icbeus elend.

SDu lüeuig fot, bu roenig ftaub fjodimütig burd) ein roenig leben, burd) roeid?ec (eben roie ein taub bu fanft ein roeif albie umfdroeben.

S)u gra?, bu fyeu, in einer ftunb balb grünenb--frifd? unb balb oerborben, menfeb., ber bu, eb bein ganger munb bieb fterblicb nennet, oft geftorben.

37 fdjeusü^' (?djeu&[icf>) ftfjrecflid). 46 geroe&ren, einen einer Sadje, einem etroaS geroäijren.

-2, 498. Oben, 2, 31. 1619, 113. 5 ^ e u , (jag 33. 7 gäng, betjenb, fäneü. SBecJ^erlin. 10

146

3)er bu bid) acbteft nid)t gering,

menfd), nein if?r menfcben all ^ufanten, 10

feib if)r rool mebr ban Pfifferling

unb roac- nod? einen fcfyleditern namen?

üftein, roan fdjon euer§ leben§ faft,

roa§ länger ban tag unb nadjt roelrret,

fagt mir bod), lieber, au» roa» traft 15

bie roett ifjr unb bie roelt eud) efvret?

SBan ü)t ban nid)t§, ift bie roelt mehr ,

ban ein oerfamlung alles böfen?

roa§ ift ibr luft, tt?r rubm, ibr efvr,

ban leib, fpot, fcfyanb unb lofe» roefen? 20

3Ba§ fibet unb roa» fan man fünft

bei böfen, ban geroaltig liegen,

ban mit ebrgeij, fcbalfbeit, miägunft,

fucbsfdjroänjen, ftolj unb fd)inrpf betriegen?

$an einfam rool in einem bau» 25

ein menfd) ofyn allen forgen roobnen? roer banblet über meer oljn grau§? fan ber fetbbau ofm rattlj belobnen?

2öer reifet burd) bie »reit mit luft,

baf? er fiel} niemal» ju befabren? 30

unb roelcbe reiebtum fan bie bruft

ftetä für forg unb üerbruf; beroabren?

2Ber ift, fo lang er arm, obn flag?

roer bat ein roeib, unb ift fein eigen?

roer ift, roeil lebig er, obn plag 35

roan feine tag ofm freinb fieb neigen?

Unb roer ift finblos- unb erblo§

ganj abjufterben, md)t »erbroffen?

roer i)at oil finber, beffen fd)ofj

mit forebt unb angft niebt oft burdbfd) offen. 40

11 Pfifferling, Spitje, iuertf)Iofe Singe. 12 3Jamen fyat. 14 maä, ttmaz. 15 lieber, ogl. 64, 55. roa§, n>a§ für einer. 22 liegen, lügen. 27 ofyn mit ®atio; nic&t fceric&tigt. 31 reidjtum, fem. 62, 45.

147

Unb roelcf/e§ Jüngling» f>evä unb f}i|5 »erbringet ni<$t§, ba§ irjn ju reuen? unb toelcbe» fyofjen alter» rotß fan fidt) für fSlt unb fcbn?acr)r/eit freien?

D ban bu ftoljer menfcb betraft, 45

roa» bu nur au» bir felb§ 51t machen ! ein linb, fautn in bie roelt gebraut, rcill roeinen ober fan nicr)t lachen,

Unb (tüeifer, im\ bu) lehret bicf) ,

rote ber menfcf) fein efenbeS (eben 50

fotl roeinenb fangen an, unb ficb,

erfreuenb bem tcb gern ergeben.

67.

Barbara 5o^l)ia, Ijerjogin tum foHrtnnturg,

gefcorne au§ bem d^xirf. §auS SranbenBurg.

©leicbroie toan mit gleicblofem glartj

bie gottin au§ ®elo» gelieret

ber fternen rounberreicben banj

in aller götter faal aufführet,

fie mit lieb unb liebreichem pradjt 5

bie finfternu» bem tag gleich, macbt:

2Ufo 9tymf, aller 9tymfen blum,

0 fürftticr/e jier aller frauen,

atfo 9Jt>mf, aller fct)Önbeit rubm

muf; man mit rounber eucb, anbauen, 10

aU beren fcfyönbeit füfje macfyt

be§ bimmets unb ber erben prad)t.

S)er boppelt leud}tenbe planet,

mit tuelcbem eure ftirn fid) efjret

mit unt>erl)üllter marjeftet, 15

jugletd) bie lieb unb ebr uns" lehret;

2, 502. Oben, 3, l. 35gr. 9ir. 36.

148

ja eurer äugen jterb unb mad}t

ift bei tag§ jier unb ber naöpt pracftt.

£er muttertofen göttin liüfc

mujj eurer iuek4)eit roeit nacbgefyen; *jo

bie, fo in ^apbo- ibren fit?,

fan rtidjt für eud? an gier befielen;

ban eurer gier unb roei§beit macbt

be* bimmel« unb ber erben pradjt.

Sie Ijimmet b.aben ib.re fünft, "25

fo fie, geredet, fo (ang gefparet,

mit üil ntebv veidb, ban fpater guuft

burdb eucb bei un§ geoffenbaret,

bafj alfo eurer tugenb macfyt

ber götter unb ber menfcben pracfyt. 30

3a, bie natur feibs, ib/re macbt

für ber roelt äugen ju beroeifen,

l;at ai§ ib.r funftftüd eucb, erbaut,

bamit man fie burcb) euer; folt preifen,

unb eurer äugen füfje macbt 35

ift bifer erben roabje pradbt.

S)arum ban unfer groffe prinj

I;at eucb fein berj gern übergeben,

auf bafj mit it>m bie ganj probinj

möcfyt, bureb; eucb feiig, frötidtj (eben; 40

unb auf bafc eurer tugenb macfyt

bleib bife§ lanbä unb ber roelt pracfyt.

D bafj eucb beeb ber götter banb

niebt bafb fütjr 3U be* r;immeiS freuben,

bafc fie ntdfjt mög ilm pon bem tanb, 45

»on il;m eucb,, uns »on eucb abfdjeiben!

0 bafj audb. eurer fcfyönfyeit macfyt

üerbieib ftet§ ber roelt roabrer pradbt.

19 mutterlos, 3Kineruct. 21 in SJSapIjog, Söenus.

149

68.

3Ui lanögraueu pijtlippni oon ^eiTeit.

0 ^bilipp, werter priuj, ber bu mit folgern fcbein in betneä altera oft bie bergen überglänjeft mie Döüig mirb bein glanj unb unfer (uft tnet fein, man beine tugenb bu in bem mittag ergonjeft.

2Ban febon ber bimmel jtdj bureft unferä fetnb» frieg^eug 5 noefc gegen bem Jeutfcblanb bavmbevjig nidjt evjeiget, erjetget er bod) febon burdj fo füfjeble jmeig, alz bu unb anbve mehr, ta% er un§ mel geneiget.

3)an noll »erftanb bein Ijerj, üo0 fübnbeit beine banb,

o jung unb »reifer £}e£br naebfoigenb ben SWori|en, 10

beren ber ein mit maebt, ber anbei mit rerftanb

ber ganzen melt mol irert, foll ba§ Jeutfcblanb befänden.

SGßan ban bein fjerj unb banb, be§ einen fluge mad)t, ber mutiger ban iüiat-5, bie ftarfe lebr be§ anbeut, bem $böbu§ fetbc- faum gleicb, nadi munfeb in ftdj gebracht, 15 fo fet) id), $biüpp/ bid) fo grofj al§ 2(leranbern.

69.

2.n iltarggrafnt &axin von ßa&cu.

1625.

$arl, beffen rüeifeS baupt unb beffen fübne banb bie bimmel mebr unb mebr mit ibrem febat? bereiten, bajj eudi an bapf erfeit, an meisfjeit unb üerftanb 9Jlar§ unb 2(pollon felb-3 in furjem füllen ireieben.

Gltd?, prinj, be§ f)ccbfteit gnab, bie nu mit fernerer ftraf vertreibet be§ reid)§ rub, tamit lang befledet, bat febon in mancher not, auf bafj ihr be§ (anb<3 fct/laf üevtreibet mit bem febtrert, mit feinem febilb bebedet.

.', 504. Cben, 3, 2. <pr>üipp, Holjn beo SUori?, geboren am 26. Dlooember 1004, fiel in ber £cf)(ntbt bei Sutter a. 8. am 27. Muguft 1626. 2 oft, 2htf= gang, ^ugenb. 10 ber eine 2flori§ ift ber 23ater, ber anbere non Cranien ; pgl. 9k. 7.

2, 505. Oben, 3, 3. 23gl\ 91r. 41.

150

SBolan ba§ neue jat;r, in toeldjem unfre freub unb glüd erneuern hrirb, ift fertig umjufcblagen 10

unb null burd? neuen jeug unb jug ba§ alte leib, unb nad) bem alten jafyr fetb§ unfren feinb »erjagen.

60 [teilet eud? aud? ein nu bei bem bapfern beer, befd)ü§enb bie freit>eit, ben frieg red)t fortzuführen; ban got, ber eurer fauft geliefert bat bie rcebr, 15

ber toirb aud) euer baupt mit torber3tt>eigen gieren.

Sllfo fotl euer arm umfunft nid?t einen ftreicb, alfo foll euer munb umfonft lein tnort t>errtd)ten, barab ber lübnfte feinb nid)t atfobalb erbleid) unb tueld)e§ ntdjt lönb halt freinb unb feinb eucb verpflichten. 20

2llfo ftgreid) folt ibr, an feel unb leib fcbablo§, ben ftolj treulofen feinb fampt allen feinen göjjen (fo grofc, ja größer nod) bierburcb at§ Äarl ber grofi) au% euerm eigentum in bas üerberben beken.

Sllfo, gtetcfyttüe ba% jabj, roeil fein enb unb anfang 25

in fidi umirenbet runb, ficb niemal gar tan enben, mög euer lob enbloS mit runbenbem Umgang fid) über bie weit ftet§ mit neuem ton ummenben.

70.

jcnog €l)ri|iiau ooit ßiamt|"dju>ctq rrim.

„ÖotteS freinb, ber pfaffen feinb."

9ieid)tum, geitfyeit, ftolj unb pradtf bat bie pfaffen fo iterbeijet unb gelehrter tafter mad)t bat fie fo h?eit au§ geredet, bafj üertebret fie jetjt feinb gotte§ feinb, be§ teufel§ freinb.

3för ebrgeij , be§ teufet fünft, bie fidi ftet§ bei ibnenfinbet,

10 ttmf tf) tag en , jum 9J?arfü)e trommeln. 27 roflenbem Umfdjnmng,

2,506. Oben, 3, 4. ef)riftian, Sotm öeinrid) Julius, geboren am 10. £ep=

tember 1599; 1616 «Bifdjof oon £alberftabt, ging 1624 mit ©rnfi oon 9Jtan5felb

tma) @ng[anb, ^ebrttar 1625 «Ritter be§ §ofenbanbe§, ftarb am 9. 3uni 1626.

SSgl. 9h-. 7:i.

151

bat nunmehr ein lotete brunft

allentbalben angejünbet, 10

bafj mir alt oerloren feinb,

beif ban ein guter freinb.

©ut unb fülnt ber freinb mufj fein,

tsa% er un§ nid)t lafj üerjagen,

bafe er mbg bie milbe febroein, 15

bie man pfaffen beifjt, »erjagen;

er mufe fein ber Pfaffen feint»,

gotte§ freinb unb got fein freinb.

Wolter bijcbof, bu bift er!

nim boeb unfre not ju b^en. 20

junger betb, um gotteS ebr

lafj bie pfaffen nid}t mebr feberjen!

roilt bu, bafj got bleib bein freiuD,

fo bleib bu ber Pfaffen feinb.

2afj bidb ibre beucblerei, 25

fdbmägen, febmören, beten, liegen;

lafj btd> ibre gauHerei

unb »erbammen niebt betriegen!

bleib bu nur ber pfaffen feinb,

auf bajj got aud) bleib bein freinb! 30

§aft bu febon tsit müb unb not,

folt bu febon bein blut oergiefsen;

muffen entließ boeb mit fpot

ibren fua>?balg fie einbüßen;

niemanb ift ber pfaffen feinb, 35

ber niebt got ju feinem freinb.

Siefe teufete freinb unb febanb

nad? terbienft balb 511 beiotinen,

fo (afi beine rechte b<*nb

feinet pfaffen freinb? t>erfd?onen: 40

ban bu got ju beinern freinb,

man bu aller pfaffen feinb.

19 botler, totltüfjner. er, jener gute Jreunb. 2»; Hegen, lügen.

152

$om, ben Pfaffen, boller beCb ,

nad) gebühr pi friberftehen

in be§ bapferften man» fe(b, 45

ba» bie gange freit mög fefyen,

bafj er bein unb bu fein freinb,

gotte§ freinb, ber pfaffen feint».

71.

ftfb,

gemacht

auf eines fürfteit begehren

1624.

Sie

Spanier.

$rifd) auf, frif db, auf, fatboIifd)e§ gefcbiecfyt,

ban bein ift ja ber fig, bie mad)t, ba3 reebt!

ba§ gange reirf) au§ fordjt tote au§ gebühr

fid) neiget je$ für unferm 93apft unb bir.

So fafyr fort mit figreieber banb, 5

befrei* £>olianb unb (fngelianb,

bafj bie fatbolifcb, grofce ?ig

grojhnädjtig aüjeit eben (ig.

Sie Jeu tiefe.

£o(a! ju r»i( oertreibet bie gebu(b

unb euer ge(b ift niebt gnug für bie febuio; 10

rn( neigen frol ba% fnü, bod) niebt ba§ ben,

ifyx g(aub unb ef?r erbutben feinen fcfyerj:

Scbmad? fuebet rad), unb obn ben frirt

frer reebnet, oft betrogen frirb;

barum fo reebnet für ber freit 15

mit bife§ frürbigften ÜPtan§ fefb.

45 mono felb, ernft ©raf oon SWansfelb. Sßgl. 71, 16.

2, 508. Dben, 3, 5. grnft 6raf »ort 3Jlan3ferb, geboren 1580, mar 1624 mit Gfjriftinn von SBraunfdjnieig in t'onbon ; ftarb 1626 in 33o§nicn. SSgl. D?r. 70, 45; 72; 73; 131; 132; 133. 11 fnü, «nie.

153

Sie Spanier.

3Öa§! Dftenreid) fyat \a mol fo öü traft,

bajj bureb bie act)t oil roerben mangelhaft,

Pil fönben mir mit ftgel, brief nnb ttebr

unb bau mit un3 be§ Sanerfürften beer 20

Unb anbre unfrer freinben mef;r

befdmfienb bie erlangte ein-,

perfpreeben einen fteten ftg

nur ber fatbelifcb bapferu 8ig.

Sie Seutfcbe.

SBeil niebt mefyr frei be§ veid^c- gefafc, ftanb, mabl, 25

fo sroinget ifyr bie reebnung eurer jaht;

boct) ob ibr mot gefüttert mit betrug,"

fo fent man bod? ben ppgel an bem ftug ;

Ser tönig felbe- au3 Sngellanb

(jmar rot ab eurer lüginfd)anb) 30

unb ©abor, ber getreue belb,

bie macben blühen baä SBlanä felb.

Sie ©panier.

2lu§ Spanien ber tönig ganj gleiaMoc-

ift an gelb, golb, maebt unb praebt alfo grofi;,

bajs feinet morts betbörenb grofje fünft, 35

baf3 feine§ 30m» perjcfyrenb grofse brunft,

üftit feirieS golb§ getreuem febein

unb feiner ftraf untreuen pein

alljeit beftätigen ben fig

nur ber fatbolifd} ftarten fiig. 40

Sie Jeutfd)e.

SBort feinb nicb;t roerf: ber fönig aus 5-ranfreid1,

an gut unb mut bem gröften fönig gleich,

bem feine £'ig billicb gefallet >rol,

ber feiner Sig billicb gefallen foll:

Ser Stäben reiche länblein au*, 45

ba euer fönig in ben raueb

berbiftiliieret all fein gelb,

erfreuen fieb ab be§ 2Ran§ felb.

19 fönben, fönnen. 45 Stäben (©eftabe), Staaten, ©eneralftaatcn.

154

SDte Spanier.

2)a§ gilt un§ gteid? ! ber 93apft, bem mir getreu,

feie carbinäf, bifd)öf unb clertfei 50

toerfdnefsen gern für un§ ibr gelb, gang reid),

»ergießen gern all ifyren fludj auf eucb.

Unb fparen nid?t§ gu euerm bobn,

bod? ju ert)ör)en it)ren tbron;

mit freuten fegnen fie ben fig 55

unb un3 unb bie freugreicbe £ig.

Sie Steutfcbe.

3br golb unb gelb (fo gut ift unfer mut)

foll rurjlidj un§ unb nid)t euch, roerben gut,

unb itjreS bann§ unb groben flucti gefd)ü|

tjerfebret nur roie be§ fegfeuer3 bi|5; CO

$a eurem $8abft unb feinem freinb

ttnrb gotte§ freinb, ber Pfaffen feinb

beroeifen nod) für aller roelt

baJ3 fie Hein glüd bei be§ 9)]an§ felb.

23efd)fuf3.

2Bo(an, frifcb auf, frifcb auf ofm allen" fpct, 65

not leibet root bie roarbeit, nicbt ben tob:

unb Iran toa§ falfd) nod) geben foll ju grunb,

fo finget all mit tubn unb roabrem munb:

D bafj bie falfcbe SügemSig

batb überrounben unben lig! 70

o bafs DJcanefelb, ber freibeit belb,

aü^eit figreicb erbalt ba* felb!

72.

jcrren fcntfl ctrcoen tum Jlansfelö.

21I§ oft id) ibn nur feben fan, fo oft fan id} md)t einen man ju feben gefteben:

62 Gljriftian öon Söraunfd&roeig. Sögt. Str. 70. 2, 511. Cben, 3, 6. Sgl. Dir. 71.

155

roeil unber eine* menfdjen feiern

mufe ja ein got »erborgen fein. 5

San (eine» fjofyen geifr§ üerftanb

unb feine§ frönen leib» molftanb

ml ebren belrebren,

bafj id) rool einen groeifet trag,

h>a§ boeb für ein got fein mag. io

San ber ernft feines angefiebt?

unb feine tieffin be§ geriet?

fein bunber mit munber,

erfebreefen ben umfreil fo febr,

als ob er Jupiter felb» mär. 15

©an aber feine meife roort,

ber freinblicbfeit unb gnaben port,

bie berjen entfdnncrjen,

fo glaubet bie befebeibenbeit

fei got ber roolrebenbeit. 20

SBan aber fein geregter grim

ben feinb mit großer ungeftüm

oerftöret nersebret,

alSban bemeifet feine maebt,

bafj er ber got üftar» in ber fcbjadrt. 25

Socb atsbalb feiner mei§f>eit jier

mit feiner feber ba§ papier

berühret unb gieret,

fo lebret un§ atifcalfe fein rjtrn,

bafs er be§ Haren tag§ geftirn. 30

Söan un§ ban bureb ibn auf einmal

fo ßiler rounbern grofje sar;t

beglüäet erquiefet,

fo mufj ibn nennen alle luelt

ber ©otter felb mer/r, ban SDtansfelb. 35

18 entfc&merjen, erfreuen. 19 6efd>eib en t)ett, SeurtfjeUuitgSEraft, Ginfi^t. 30 Jlpolto.

156

73.

Utbtt Ijcrmt grawns uon Jtausfcli) aus^ntj aus ßiigdlairt.

$rifd? auf/ fei iüiber wo( ju mut

bu bäuftein 3 war Hein, aber gut,

fo ba§ ungtüd fo lang betrübet:

erquid bein berj unb bein gefidt,

fei wo( ju mut unb j Weifte ntcfyt, &

bau bafs ber (;oct)ft bid? böcbjid) (iebet,

weit üDlanefetb, ber g(eid>fofe belb

3cud)t nu wibrum für biet? ju felb.

S)an unfre ml, md?t§ werte, feinb

unb wenig, bod? üil werte, freinb 10

fein prob unb (ob jugteidj bewehren:

inbem ber einen freubentag,

inbem ber anbern uiberlag

wirb mit ungleicher ftim öermebren,

bafj rva nu biefer werte belb, 15

ba figet aü§eit be§ iötanc- felb.

Gsr ift ja fo gefebwinb unb weis,

bafj if?m an friegc-lift, rat, forg, fteifj

unb funbfd?aft mufs lUnffec- weichen:

in bem febarmütjet, fturm unb fd?lad?t 20

ift ibm an bapferfeit unb mad)t

2ldjUle§ aueb, nidit ju Dergleichen:

unb ift mef?r wert ber werte f?elb,

bau anbrer fjelben ganje* felb.

@anj wunberreid? ift fein nerftanb 25

unb bunbergleid? ift feine banb,

fie beebe bringen nid?t§ ban wunber:

burd? feine» anblid» wetterfeieb,

burd? feiner Wafen bunberftreid?

bie ftofge vifen geb,en unber! 30

2, 512. Oben, 3, 7. «ßgl. J{r. 71, 4 gejid&t, 3Tiige. 28 nutter* leid), »gl. 7, 129.

157

ja tiefer fühn unb fhtge be(b

ift mef;r ban Wlaxä felbs in bera feit».

S)ie, fo teiwht in ihrem tuobn

fürbilben eine fonn unb mon

511 9lom unb SOiabrit tiefer erben, 35

befennen fdjon felb-:-, baf} if>r fdjein

fan obn fein fdurert nicht Detlig fein,

fonbern mitü bteid? unb finfter fterbeu,

tieroeit bie 2iber , Jak- unb Sd^etb

foü oft nad) roäffern be§ 2)cane fett. 40

•ÜBolan, c hetb, fc jeudj nur au->,

bct guten troft, ber böfen grau§,

tie freibeit roiber aufjuricbten;

unb burcb bein fcbtoert, fd\rrf unb geredet,

errettenb be§ reid&ä a(te-? tedjt, 45

ber tßrannei mad}t ju tternicbren,

tan man hör mit ernft öon ber roe(t

ban lUcarc- fett1-:- ift in beö lUian-5 fetb.

2U-:-ran, fDtan-:-fe(b, fett mehr unb mehr

bein nam unb beiner thaten ebr 50

Kar feuchten unb ber mett gefatten:

unb aiiiarx fott ber Söhnen gunft

mit ttarer ftim unb toabrer fünft

bein (ob fon SBcft 311 Cft erstatten :

alc-ban fott fingen atte roett: 55

g(eicb(o§ ift ©rat» (*rnft ton SDtonSfetb.

74.

3u ehren meine-:- (ieben fveinec-

Hictcridj ijaaknt.

S)er menfeben tochn ift fatfd\ betrügtieb bie uerjähuug, a(§ ob be§ giüd-5 attmaebt, ber ettügfeit üerfebuug

Jatä, Jtjeiß (SRom, Ungarn, Diteberlanbe).

-, 514. Cben, 3, s. 1 »erjaijung, 33eE>auptung, 2Iu3fage.

158

unb aud) be§ bjmmel§ mill (mit jroang ber götter banb öerfürjenb) of)n itjr fd;u(b oerbinberten ben ftanb ber menfdjen unb ber roelt. TaS werf red)t 311 befeben, 5 fo muf; ber menf et) , baf; er bie urfadb, felb», geftefjen.

San ja ein jeber menfeb, bem gröften fönig gleicr), b,at ber anmutungen unb ber begirben retd), bie feine cernunft ftet§ foü meiftern, ju regieren, unb fte, roae färb unb fcfjein fie aueb, in bem febilb führen, 10 ju bitten ifjren luft (a(§ fd)meicf)(er) ifyre» tf)eil§ nergeffen oft be§ reidf>§ unb ihre» fürftenheil§.

S)a roil ber menfd)en berj ber fcfjönbeit fid) ergeben, bort ein frauslecbte» baar fan feine feel »ergeben, bie eine§ augs anblid, mebr ban ein febarfer b(i|, 15

bort eine roeifce banb beraubet if)n ber mit?; ja, ein gefdjmöll, ein roort, ein feufj fan nad) gefallen ber nernunft maneftet ju fu& ibm macben fallen.

93alb fyoebmut, fyofnung, luft, freub, efyrgeij, fcfj impf unb fd)mad>, balb fleinmut, forest, neib, fyafj, Derbruf;, leib, 30m unb räch, 20 üerfinftern feinen tag, a(§ ib,re§ berren§ meifter unb f euren feine naebt al§ ungeheure geifter, fo bafs ber arme'menfd), tored)t unb ungereimt , ein fönig non geburt, rcirb feiner fneebten fneebt.

Unb roie er aua) fein lob oermeinet ju »erblümen, 25

fo f)at bod) billicb er bollfommen niebt» 311 rühmen, ein fjagel, ein fturmnu'nb, ein mögen in bem meer, ein febufc, ftreieb, ftieb,, fall, tbier, fo (eiditlid) al§ ein beer, ja be§ f)of3 Überfluß, ber ftät unb borfer fünben bie nacb luft roiber un§ balb einen ttortbeif finben, 30

bem aderman bie ernt, bem faufmau all fein gut, bem bofman feinen prad)t, bem friegSman feinen mut, bem bürger feine ruf) unb jebem nod) ba§ leben beraubenb, foüen un3 unb jebem bie lebr geben, bafj roer Don großem leib, oon forg, anfed)tung, »ein, 35 begebret, wa nid)t frei, bod) etlt>a§ lo§ ju fein, ba§ befte mittel ift , fid) ju bem freuj 3U biegen unb mit ber armut fid) üerbinbenb 311 Dernügen.

•ftu bifeS lieb§ inbalt, al§ roeldie§ idj oon bir, mein lieber feaat, emtofieng, hak icb aud\ nad) gebübr, 40

14 frau§Ied)t, fräufeliges, frau§. 17 gefd&möll, Säbeln.— feufj , Setter. 21 ^errenS, unorgan. ©enitio : §errn. 22 feuren, feu-ren, crtjeUert, anjünben.

159

bir biemit roiberum gefungen unb üerebret,

roiercol bu längft Dil mein: gelernet unb gelebret,

meil, aller SJtufen freinb, burcb ifyre lieb unb gunft

bu für biet) eigen baft bie nicht gemeine fünft,

bafj lueber bes fyof3 gfanj, baoon bu fang gebeiset, 45

noeb, ein-, getont nnb glüd bieb oon bir obgereijet;

alfo, glücffelig bu, atljeit ju bleiben reieb

bift ftet§ gebulbig, mei-3 unb (fürjlicb) bir fetbS g(eict).

7o.

iHijrta beklaget ftdj über -filoöora reis.

2(cb, bife§ ift ber böfe tag,

tag? nein, bie töblieb febroere plag,

roa§? fotl icb, fagen beine» treiben»?

nein, ^ilobor, ift bie nacfjt,

unb imoerbinbevlicbe macfyt, 5

tag, plag, nacbj, maebt meine* berfdjeiben§.

2Rit beinern fdt)eiben febeibet ficr)

oon mir mein fyerj unb geift, unb icb,

icb? nein, mein förper foil umfcfyroeben.

boeb tan geroif; mein förper ntcfyt, 10

oerlierenb fein f? er 3 , feel, geftebt,

umfebmeben, weil er niebt fan leben.

2)ocb beine bilbnu» unb geftalt

ift all ber troft, ben icb bebalt

in meinem fcbtoacb,en baupt unb fyerjen: 15

man anberft allen troft r>on mir

niebt fenben ftraef-;- nacb unb mit bir

mein übergroßes leib unb febmerjen.

£ocb bein oilfättige jufag,

toermifd?et ftetS mit meiner flag, 20

unS furnier; roiber umjufangen ,

bejaubert muuberlicb in mieb

48 fürältd), um es fürs $u fagen.

2, 516. Dben, 3, 9. 21 uns binnen furjem }u umfangen.

160

bie bofnung, bafj fie atebalb fid} öermäfylen barf mit bem »erlangen.

Saber ban fan fid? ber »erbrufj 25

erletdjtern, bafj bie finfternuä

be§ treiben» mög nid}t allzeit loebjen,

toati bu mid} oftmal beiner fcfjvtft,

bie nriber beS abtoefenä gift

mid? fan erquidfen, loirft gehören. 30

S3ic- nad} nnmfd} beine roiberhmft

un§ beeb nürb roiber mit oeruuuft

fveub unb glüdfeligfeit erlaben,

alc-ban merb burd} ber fonnen fd^etn

icb oon ber nad)t gefreiet fein, 35

in bie mid} bife§ leib begraben.

2) od} folt bn mid} licrnad} nid)t mclir

für beine» fönig§ gunft nnb el;r

burd} rei§ betrüben nod} oertaffen,

ban id} lnitl bid} mit fotdjer brunft, 40

baf; aller fürften mad}t umfunft

311 fd}eiben un§ fein foll, umfaffen.

76.

^nakifontifd).

Sie 5Ratur bat jebe§ tl}ier mit fonberbarer gab unb jier forgfältigtid} fo lool oerfel}en, ba$ itjt'er jebeS mag, billid} rernüget, beffen rühmen ftd} unb neben anbern root befteben.

Gin born bem einborn auf ba$ bivu, bem ftier jtoei fyBrner auf bie ftiru,

2S roenn bu SBricfe färeibft. gefreiet, befreit. 2, 518. Oben, 3, 10. 5 oevnügen, jufrieben ftellen.

161

bem birfcr* ift ein geroeifc gefe$et;

bie öögel bat fie burcb, ben fiug 10

unb bie füd)» mit lift unb betrug

ju ibrer ftcberbeit ergebet.

3)er ftfdj tan fdinnmmeu, unb ba-> pferb

ift megen guten lutf» mebr leert,

bie tötuen baben gäbn unb flauen, 15

ba-? taufen ift ber bafen pfanb,

ber mau bat götltdien Perftanb ;

nnv? fyaben ban bie jarte frauen?

Sie frauen feint» mit ber lieb pradjt

unb mit ber febenbeit liödbjten madit 20

fo unPermeibeulid» gejieret,

bafj ibr bolbfeüge geftalt

allein regierenb, obn gemalt,

über bie be^en triumfieret.

77.

Urtnklicu.

2(ud) aus bem Slnafreott.

2öer ift bod; immer fo gefcb, offen, bafs ah bem lieben rebenfaft, ber unferä berjenä troft unb traft, er unnüirfct) fein folt unb perbroffen?

San toa§ fan bod; obn brinfen roebren? 5

unb ift nidjt unter bem gebraut

ber mein ba§ beft, mit (ob unb taut

por allem, ma§ nafs, bod; 31t eb/ren?

23efel;et bod}, freinb, tuan cl regnet,

toie burdb, ben ftarfen regengufj, 10

bK-ioeilen aueb burd; einen fluf?

ba§ erbreid) fidb, soll faufenb fegnet.

21 uttoerm eioenlidj, unoermetbttei?, buretyaus - il9. Oben, 3, 11. äBetffjertin.

162

Sie trauter unb gemäd)» ber erben,

ja alle bäum and), {(ein unb grofc,

oerfd)mad)ten troftto§ unb frud)t(o§, 15

man fie nidjt oft bejedjet merben.

3)en burft bie tf)ier unb oogel Jlilleti

nach, luft mit molluft, unb bie fifd)

bie fucben ftetä ma§ na| unb frifcb,

bamit beging fie ftcb, füllen. 20

2)a§ meer mitl and) ben raufd) nidjt fliehen, fonbern pfleget ofm abtafc breit tiefe flüfc unb bäct) olm mafs garaujjenb in ben manft 31t jiefyen.

3ft ban bureb, ben brunf getroffen, 25

fo fanget ein mefen an, al§ ob aud) molt jeberman erfäufen, meil fetb§ befoffen.

Unb marum falten oft ju Raufen

bie tobenb=braufenb=laute minb? 30

meil fie, 311 baufen fel)r gefcfyminb,

ba§ meer gern »rollen gar ausfaufen.

$n bem meer unb in allen brennen

bie fonn fe(b§ löfdjet ibren burft,

unb ber mon mär fet/on ein brattourft, 3 5

man er nid)t t)oll mürb bon ber fonnen.

2)rum fotl un§ fürb,in niemanb mehren,

man nicb>3 mill unbefoffen fein,

aud) mit einanber bei bem mein

frolodenb tag unb nad)t ju -jebren. 40

San mer unmürfd) ift unb oerbroffen ab biefem guten rebenfaft, ber unferä rjerjen» troft unb traft, ber ift (^mar nüchtern, bod?) gefdjoffen.

24 garaufjen, ben Qjarauö nrndjen, oöUig leeren. 31 taufen (fefnoet: len), jedjen, fid> füllen. 35 mon, Sionb.

163

78. (ßlju Ud> nidjts öciit leid.

l§b \d) mar liebenb unb geliebet,

mar mein bei"3 niemal on »erbruf},

mein leben mar allzeit betrübet,

mein aug unb bevs »oll finfternu§:

nid)t§ mid) bamal mit trojt erlabet, 5

nocb einiges molluft-3 begäbet.

3hm ift mit mir anberS morben,

ban ftbber idb lieb bab nnb bin

nnb micb befinb in ber lieb orben,

fo ift all mein »erbruf} babin: 10

bie lieb micb ftet» mit troft erlabet

uno ibre» liedit» nnb luft§ begäbet.

3)ie fcbönbeit, beren alles meicbet,

tie mir unb beren icb belieb,

eurer; ibre lieb micb fo bereicbet, 15

baf} mir ber bimmel niemal trüb:

mit ibrer fraft fie micb erlabet

unb alle§ gut§ unb mut§ begäbet.

2)er früling bring minb ober regen,

ber fommer fei »oll bjt} unb ftaub, 20

toie tief ber rointerfdmee gelegen

unb in bem fyerbft fall frucbt unb faub:

fo bleib bod? reidilid) icb begäbet

unb aUjeit burcb bie lieb erlabet.

55a§ erbreicb mag jerftringenb beben, 25

ber (uft fd)ieJ3 bunber, ftral unb bli$,

ba§ meer mag feine flut erbeben

unb ne^en gar ber ftevnen fitj:

fo bleib icb reidilid) bodi begäbet

unb »on ber lieb mit lieb erlabet. 30

521. Cbcn, 3, 12. 8 feit id; liebe unb geliebt bin. IS. u beren, ber.

11*

164

Sae boll mag fcfyroören, fpilen, faufen,

bie fuvften fdiänben gleid} ba§ lanb,

bie ganje melt fall gleich ju häufen

boU Weg, untreu, blut, greuel, fdjanb:

fo bleib bod} reid^itid^ id} begäbet, 35

bon meiner füfcen lieb erlabet.

79. (Dör.

2Bie bie folbaten man vov jeiteit

laut mit bem munb :

fo fie jefcunb ermahnet ber poct ju ftreiten.

grifdj auf, ib.r bapfere folbaten,

ilvr, bie ifyr nod} mit teutfdjem blut,

tf)r, bie it)r nod} mit frifdjem mut

belebet, fud^et grofje tbaten!

ibr lanb§feut, ifjr lanb?rned}t frifd} auf, 5

ba§ lanb, bie freibeit fid} üerlieret,

man ifyr nid}t mutig fcblaget brauf

unb überminbenb triumfieret.

2>er ift ein £eutfd}er molgeboren,

ber üon betrug unb falfd}t)ett frei, 10

b.at meber reblid}feit, nod} treu,

nod} glauben, nod} freifyeit verloren:

ber ift ein £eutfd}er, efyrenmert,

ber mader, fyerjfiaft, unoerjaget

für bie freifyeit mit feinem fdjmert 15

in einige gefar)r fid} maget.

San man i^)n fd}on bie feinb üertounben

unb nemen il}m ba» leben l}in,

ift rufjm unb eljr bod} fein getoin

unb er ift gar nid}t überhnmben: 20

2, 522. Oben, 3, 13. ii. -', 244. 7 »an SB, ma 3t. 16 einig.- 33, bie gröftc 21. 19 ift bocfi nitjm unb eljr 2(,.

165

V

ein foldjer tob ift tbm nid)t fcbioer, meil fein gemiffen if?it »erfüfcet , unb er ertoirbet (ob unb ebr, intern er fein blut fo öergiefset.

Sein nam unb rubm allzeit erftfngen 25

in allem (anb, in febem munb,

fein kben burd) ben tob mirb tunb,

»eil fein lob bic nad)föm(ing fingen ;

bie eb(e freibeit ift bie frud)t,

bie er bent oatterfanb öerlaffet; 30

ba er berjtoS burd) feine f(ud)t

rnivb ganj oeracbtet unb gehaftet.

21 (fo 511 (eben unb 31t fterben

gilt bem aufredeten SEeütfdjen g(eid)

ber tob unb fig feinb fd)ön unb reid), 35

burdj bab (an er fein beit ertuerben;

bingegen füeben aden battf

bie flüchtigen unb ber oerräter,

unb ibnen folget ein geftanf,

tneit fie oerflud)te übettbäter. 40

SBetan be3ba(b, tfyr toaste Jeutfcfyeu, mit teutfcber fauft, mit teutfdjem mut , Dämpfet nu ber ttirannen roitt, jerbrecfyet ib,r jod), banb unb beutfcben: unübertcinblid) rühmet fie ' 45

ib,r titu(, torbjeit unb frotjieten; aber ibr beer mit fcb(ed?ter mür) mag, überlninbüdi, balb sedieren.

,s>a! fallet in fie ! ibre fafynen

gittern au» fordet: fie trennen jtcfc), 50

ifyr bofe fad) bält nicbt ben fticb,

brum ju ber f(udit fie ficb fdion mahnen;

grofj ift i()r Ijeer, fleht ift ib,r glaub;

gut ift ib,r jeug, bö§ ib,r getoiffen.

31 ba, wäftreiib er, meint er feige fliegt. 34 aufregt, auf rtdjtifl; rebtiajcn 31. 3S flüchtige 21. 41 roatjre 23, roetjrte 21. 42 teutfdjem 23, fiiljnem 21. 44 jubredjet 2(. beutfcbe, ^JeitTc^e. 51 belt 23, I)ielt 2t.

166

frifd) auf, fte gittern roie ia§> laub 55

unb baren fcr/on gern au^geriffen.

^»a! fdjtaget auf fte, liebe brüber,

ift bie mül; gro£, fo ift nid)t fd)led?t

ber fig unb beut: unb tuot unb ved)t

ju tbun, fcinb fie, ban ihr, ml tnüber. 60

fo ftraf, o teutfd}e§ b.erj unb banb,

nu bie turannen unb bie böfen:

bie freibeit unb ba§ ttattertanb

nutft btt auf biefe roei-:- erlöfen.

80. Diunkcnjjctt.

.Hont ifor mid? ban fünft gar nicht* fragen,

ihr berren, meine gute freinb,

ban tuas id? euä) fönb neue§ fagen,

lt>ie ftarf unb tt>a je$unb ber feint»?

idf> bit, bod) toollet mir tferjeiben, 5

mit fragen nicbt ju fahren fort,

ban fünften null ich eud) tferfeiben

fein einig Wort.

^db veb nicbt gern tton fdmtäben, trauen,

fcon Weg, bronft, raub, unglüd unb not, 10

fonberu allein, Utt§ 311 erfreuen,

t»on gutem roitbbret, mein unb brot.

ben man ber roein mit lieb enthübet

unb ba§ brot ftärfet ibm ben leib,

baf; er bas roilbbret beffer finbet 15

bei feinem treib.

©0 lang 31t reben, lefen, boren,

unb mit bem baupt, but, !nü, fuji, banb

gefaubten, berren, fönig ebren,

fo lang 311 fpracben an ber tuanb, 20

'}, 525. Doen, 3, 14. 13 ber Sßein eittjünbet ben Mann.

167

fo lang ju (treiben unb ju rebett"

reu ©aber, .Silin, Sßallenftcin,

toon granfreieb, 2Bctfd)fanb, Senmart, Sdjtoeben

ift eine pein.

Sarum fort, fort mit folgern trauten, 25

bafe man alSbalb bebed ben tifd),

unb feiner faf? bie ntül; fid) bauren,

man mein, brot, ffetfd? unb alle» frifdr,

ber erft bei ttfdj fol( ber erft bunten,

fo, Ferren, mie befcenb? molan! 30

f$enf öotl! bie frau tbut bir niebt minfen.

nu fang idb an.

£>o! Bernau, Santo, Sering, Ruinier,

gilt eueb! biefer mufj licntm!

icb meifj, it)r feib alt gute tumler 35

unb liebet niebt roa§ au ab unb trum,

bau nur ba-:-, fo man faum tan manglen,

bie tneiber miffen audb mol ina§,

gebenfenb al^batb an ba§ anglen.

am:- ift mein g(a->. 40

9ftm iveg üon meinem obr bie feber,

gib mir bafür ein meffer ber;

b,o, Sdnoei^er, to§ freuj, jeueb üon lebev

unb ©ebroeiser gteidb ftreb nu nad) ebr!

molan, ibr bapfere folbaten 45

mit unverzagtem frifdben mut

maget ju neu unb freien traten

nu fleifd? unb btut.

geinb baben mir gnug 311 beftreiten

in bent öortrab unb bem nadjttab; 50

nu greifet an auf allen feiten unb fdineibet topf unb fdienfel ab, inbem fid) ftreid), fd)nit, bifj öermifdjen, unb ber naebtrab mag bifcig fein,

Co man it. i. »., erbiebtete ober audj roirfli^e Siamen ber 3cc^Seiel^eit- 36 quab, bö§. 41 feber, bie geber, bie ber ©ebreiber hinter bem D&re trägt. 13 f o | freu}, eup&emiftifcb. für ©otte§ Aren*.

168

fo ruf id) ftet&, euer) ju erfrifeben: 55

bo ! f dient un§ ein!

öib,, roie mit brechen, fdmeiben, beiden

bem lieben feinb mir mad;en grau§!

lafj tnid) bas fpanfärün jerreifen,

fticr) bent fatbäfopf bie äugen au*. 60

fo, fo, hrirf bamit an bie frauen,

bie, man fie febon fo füfs unb mUb,

bodi fönben bauen unb aud) flauen.

gilt! gilt!

JÖan bie fotbaten r>or Dfofdieüeu, c,b

man bie fotbaten cor Strolfunb

bie mauren fönten fo root fällen,

a(§ betraft roir 31t biefer ftunb

nu ftürmen motten bie pafteien,

id} fag: bie ftarf mübbret paftet, 70

fo mürben fte nid)t fang mebr freien

bie bette ftät.

grifd) auf, mer ift ber befte treffer?

ba b_a\ frifd} b,er! b.o, id? bin in unb !

nao putoer ift »on falj unb Pfeffer! 75

bo! bie brunft ift in meinem munb!

bod) fib, b,at euä) aud) getroffen;

ju (öfd)en, mujü nid)t mebr fein

gebrunfen, fonbern ftarf gef offen.

fo fd?enf nur ein! 80

Surdi biefen bedjer feinb wir figer!

fo fauf f)erum fnap, munber , bott!

brinf au§! gitt ber aften fdimiger!

id? bin fd)on mef)r ban fialb, gar, üott.

barum fo laf; ben !ä§ ^erbringen. 85

fom füfj! fo füf; midi artüd)! fo!

fafs unfein lieb jufamen fingen!

bem fmfeba f;o!

59 fpanfärün, Spanferfel. 63 fönben, tonnen. 65 Eßodf»eiXe 1627 belagert. 66 Stralfunb 1628 von aOBaüenftein »ergebltdj belagert. £>a§ ©e= bicfjt fällt bemnaa; in bie§ %afyv. "l freien, roerben um.— S3 fd&iuiger,

S^roiegermutter.

169

Sie Sebifäbiein, bie fo gar gern fdjtoäjjen,

in ÜTbüringen, bem boüen (anb, 90

fräßen ein rab für eine breiten

mit einem fä§ au§ 3dnvei$erianb.

in unfrei bübfcben frauen namen

3d)tr>ab, Scbtneijer, Jbüringer, %ta.n$tö,

fo finget frdlicb nu jufatnen: 95

fem ruf? mtd), ro?-!

D bafs bie Scbmetser mit ben (ätsen,

bie Scbftaben mit bem (eberiein,

bie 2öe(fd)en mit ben frif d)en merken,

bie Jbüringer mit bier unb mein 100

in ibrer bübfcben frauen namen

ein jeber frölid), frifd) berum

fing, fpring unb brinf, unb alljufamen,

füfc mieb »rubrum!

SRu febenf uni ein ben grofsen beeber, 105

febenf doü! fo! fo! ibr liebe freinb,

ein jeber guter jeeber, fted)er

fo oft, al§ üi( buebftaben feinb

in feine» lieben ftecbblat? namen,

bie bifen gang abbrinfen fo((; no

icb neunmal, reebnet i(;r jufamen.

gilt gan, öofl.

2öol! bat ein jeber abgebrunfen?

brei, fünf, fecb§, fiben, jebenmal?

ift bife§ !ä§, fifd) ober fajunfen? 115

ift bife» pferb grau ober fafyi?

barauf id} fäjtoifc? gib ber bie fiafebeu!

gut berr ©rett, berr ©ro, ©ro, ©roll!

fo bife roäfdt) lnirb root getuafdien!

feib ibr all boll? 120

§0! feinb bas reutcr ober müden? buff, buff! ift ein bufenfciS

111 neunmal, 2ßecft)crtin'ö M'au tjicfc etiua Slifa&ett) mit neun iöua^ftabcn im SHamcn. Döpfner oermitttjet eiijaöctf) Xubleg, bie mit ber 5pfaljgräfin nadf) ©eibel&erg fnm. Xa§ fyat menig 2ßa£)rfd;cinlid)feit.

170

ju Juden, fdmtuden, fd^Iucfen , bruden.

toatum ift ooä) bei* 3(. bas gfä^?

pfui bidb! füfj midi! tfyuft bu ba fdjmeden? 125

toer jornig ift, ber ift ein lump!

bei bo! ba§ bing bie jätjn tbut bleden.

bump bibi bump.

§a! bud ben topf! fdbeifj, beifc, meermunber.

mt braufet, faufet laut ba-3 meev. 130

ein regen, Ijagel, b(i|3 unb bunber.

bei, von beufcfereden ein frieg»r;eer!

t)o! fcfylag ben etefanten niber.

ift ein ftorf! ba, nein, ein fauS.

glüd ju! gut naduM fom, tüf? mid) roiber. 135

ba§ üedn ift au§.

2ll§bau tergeffenb mebr ju brinfen

fab man bie üier, mie fromme fdjaf,

31t grunb unb auf bie baut binfinten,

befcbliefsenb ibre freub mit fcbtaf. 140

unb inbcm fie bie jett t>ertrtben,

bat biefen feiner freinben d)or

alsbalto auf bife tr>ei§ befcbvtben

it>r ^iiobor.

81.

darauf flfct) , bacdjtfdj uuu fatijrifdjeß <5emiiß.

SSBeil nu ber luft ganj ungeftüm mit fdjnee unb regen fidj toermijdjet unb nu ber minb mit nidjten ftum ba» erbreidj gteidjfam feifenb mafcr/et; fo (äffet uns aud), liebe freinb, loa? fpradjen loir aueb, immer reben, ben ttfd) bebeden ju ber ftunb mit flafcben, fdmnfen, tä§ unb flaben.

2, 530. Dben, 3, 15. 3Jur coni'onantifdje Keime bis Ü5. 32, unb 121 fg.

171

23ring fjer bie gtäfer unb fcbenf ein.

roem fan ju brinfen bocb mu-fatten? 10

bev »rein bat gteidifam ben rocf an,

aJSbatb tr»ir itm in ein gta§ füllen:

jebocb ba§ rein duuftallin gta§

be§ meine leib, nidht bie färb bebedet,

atfo, o ronnbcr übergroß! 15

ben rr>ein nnb unfer ang erquidet.

S)ati er faum rinnet au§ bem fod?

ber fcbmangern fanten ober flafdjen,

taf; wie er fdbmellet, id1 aud} lad),

begebrenb mid) balb 31t crfrifcben: 20

halt ict? ibn ban in meiner banb,

ba§ an-;- bem gla§ er roerb gefreiet,

merl id), bat? er mein berj nnb mimb,

eb bafi td> ibn öerfud?, erfreitet.

3)arutn wer t-cppolte-:- gut roill 25

anfcbanen, riecben, fdnneden, fpüren,

ber mufi nu einen beduu- »oll

be§ ebten rebenfaft-:- nidn froren,

fo nem ein jeber fein gefdmt?

nnb eb mir jugleicb binricbten, 30

mufc er mit mir ben reidjen fcbaü

511 toben, fingenb rndjt r>eraditen.

^icioeit nn bifeä ein :Hbetnmein

ober bem 9\beinrcein 311 tfergteidien,

fo fdienf ibn in ben bedjer ein, 35

ibn mit gotb ncdi mebr 311 bereiten.

er tft ttar, tieblicb,, frifcb nnb reid},

barnin mnfc er berum paffleren :

ibr berren btfen bring id) euü)\

bafs feiner mög bie jett vertieren. 40

3ft jener rotroein ein granjoä ,

fo tlntt er root, 311 unS 311 fommen;

er iadiett roie ein rote n>§

nnb mirb öon nn§ gern angenommen.

i- : inte, tfanne.

172

idj fyör nidjt mebr be§ toinbS getög, 45

fit^er nur mit bem tuetn parlieren. beuvons, messiears, a vos santez. fo taffet un§ all garauffwren.

Jpo! toein her, ben un§ ba§ SMfdjlanb

obn be§ Stopft fig unb fegen fenbet. 50

ein fatalen ooll in meiner banb

taüon, roirb fealb irol angetuenbet:

bie färb ift angenehm, td) fif? ,

nnb fein gerucb tbut ercellieren:

signori, facciam brindisi. 55

er ian nid)t ban eud) aggrabieren.

Gin anber 2Betfd}(anb weiß id) nod\

ba man and) jedjenb frölid) lebet

mit brot unb t\v> unb otin ben foct),

fd)ier Scbmeijer gleid), nad) e()ren ftrebet:] 60

reict) ber ba§ welle fräus-lein ba,

es gilt ben berren unb ben fraiten

m'y fato chwi (ho !) mi y fa ,

fo ta§> ift artlicb gneweh '.e llawen.

3ft GngeUanb fdjon obn 3ßeimr>adv>, 65

bat man boeb gute rcein barinnen,

unb mancher brinfet al§ ein Sadj§,

man er bie fd)(acbt gern toott genuiinen:

brinf mir ein g(a§ be§ beften ju,

mit tüeldjem bie infuln praebtieren , 70

Ihen lett us drinck, I'le drinck to von.

fan ein wein bifen furpaffieren ?

Sie ÜTiieberteutfcbe, frifcb,e fifdb,

bie lang gern fyinber bem tifd) fiijen,

lieben ben loetn, ber ftarf unb frifcb, 75

unb tefyen gern, bis bafj fie fd)ir>iken:

fo gib aueb. tfyrentroegen nu

ben großen fefdb, bamit ju jebren

inyn heeren, ho, ick breng het u.

fo: bifeS beifeet redit laoeeren. 80

48 (jarauffieren, gonj ouStrinfen. 61 fr austeilt, Jtvttglein, ©Ia§.

173

Geib ihr ben Spaniern I)te feinb,

fo langfam if?rev ju gebenten?

feinb fte bod) alter länber freinb,

man fie ben mein fd)on nid)t »erfdjenfen.

gib ibre» mein» ba§ gläSlein ia, 85

barmt idj beffer mög bablieren.

a su salud, o , alla va.

mer mill mag emborraeiarsieren.

$n ^rianb mar id) aueb einmal

unb fat) bort mand)e bing oermirren, 90

bod) miffenb mot bie redjte mat)l,

lief* id) mid) billid) nid)t üerirren.

febenf ein ein menig USquebagtj ,

in ^rtanb überal geliebet:

sho fed tuorim; den so sugagh. 95

fo, biefe§ beißet mol geübet.

§ßr icb, nid)t graben, ben bidfopf,

ber mitjlo» jeberman mill lebren?

unb melcber ein redr)t grober tnopf

obn fid) fe(b§ niemanb fünft mill efireu? ioo

gilt bie feä)3, in einem fuff,

berr %xak, ibr muffet ba§ auSfattfen,

eS gilt Sfcafc Gurtb Nitrit) SBuff

bi§ alle fallen übern Raufen.

^d) glaub, it)r liebe domini, 105

baf3 il)r ba§ Satein gar fcerfd)moren

unb aud) ba§ grieebifd), al§ id) fib,

ift nu oerad)tet unb oertoren:

bod) meil ein cbriftlictjeä väufd)tein

nid)t fan, ut credo, offenbicren, HO

bring id) eud), monsier, ba§ gtästein

unb mott eud) jeij nid)t gern turbieren.

£>o! berr $rat3, ma» bebeuten bod) fd)moro£er, Maden unb bacebanteu,

iu Haien, von Warf, Einte, SEintenleÄer. Bacchanten, SSagant, fatjrenber 3*üler.

174

bie fo oerbaffet oon bem forf) 115

als fcbulfüdig, penal unb pebanten?

roarum barf ofyn ein narrentapp,

ein narr batb ivelfdi unb balb tentfcb glofcen?

roarum bod) roill ein jeber tapp

für gut teutfcf) a la mode forden? 120

3fi nid)t eine» Wöben birn» unb eine» 5afenfopf» metfjeidben,

ber root roert eine» fangen t>orn§

unb gar nid)t roert mit un» 31t geeben?

mit unc-, bie mir bem guten roein 125

allein ju ebren roelfd) gegedet,

unb boeb mit grojkrm fleijj unb roobn

in ber roett grofseS bud) gegudet?

©(üd 311, bu obn ein g gefeit,

bat mid} ber dominus oerftanben? 130

er glaub mir, bafc bem raonsienr feil

idj aufwarten in roenig ftunben;

bau certe, man id} ibu reebi feu,

fo bat er roeit geootjagieret.'

ber teufet bot eudi, obn ein n 135

berr §an§, roeit ibr uns all tarieret.

2Ber teutfd) ift, ber reb aueb gut teutfd),

rote ber SBetfd) roilt gut roelfd) parlieren:

ju fufe geb, roer obn pferb unb gutfd),

unb roer ein narr, fan nid)t oil tefjren. 140

fo fpreebet nu ein urtbeit am,

unb maniglieb mag es1 mot boren,

gtetd) ift ein batbroelfd)teutfd)er ba»

ben angeftriebnen tränten buren.

Unb gleid) roie ber ein fdiroetn, gan», falb, 145

ber gut unb böfen roein »ermifd)et,

fo bem gebort ein narrenfolb,

ber teutfd) unb roelfd) 3ufammenroafd)et;

il'l' ijafenfopf, 2Sinb6euteI, gafenfuji. 126 ge den, fia) närrifa; bt= tragen. 129 gef eil ofjne g, G-fel. 135 fg. gafe.

175

fein fn'rn unb reb fetnb gelb, roett?, fdnuarj, grün, rot unb blau, ein fdmeiberrufjen , 150

ein alter fdjurj, ein lahmer fdjerfl unb gmtj) uniiuirbig mebrer boffen.

$om, fdjenfenb ba§> gla» rotber ein,

un§ be§ luft§ roiber 311 begaben,

bafi brinfenb, fingenb, rebenb rein, 155

mir un§ unb anber aucr; erlaben.

bod) brin! roer roill; xdt) bab 311 Ott;

rcer roill mag bangen , brinfeu, fpringen,

frei bleibet jebem aHe§ fpil,

unb in er roill mag nu mit mir fingen. 160

$rifd) auf, frifd) auf, feib inol 311 mut!

berum baä glä^lein balb mufj fabren:

böö ift ba§ »netter, ber roein gut,

unb ibrer feine* nu 311 fparen.

ber roein fparet groar bie roi| 165

mit nicbten,

roeil er mit 311 ftarfer f)i§

brüdnet unfer bicbten.

^d) roeifc 3roar rool nod) roa td) bin,

barf aber rool für etlid) fdnnöreu, 170

*oa§ fie febjr gern ibjr b,erj unb fin

all tag üerbaufeu unb üei-je^ren.

bleibt ibr üerftanb ofm roein

babinben

fönben fie als ftod unb ftein 175

brinfenb it)n nid}t finben.

6ib ba, roie roei§ ber dominus

ficr) unber un» alfue erzeiget!

er beijs mir bodi auf bife nufc!

fpracb. #™&/ mit brinfen nidit gefdjroeiget. 180

unb profecto icb, roilt nu

felb§ reimen,

beffer ban ibr, ja ban bu,

unb bal (od) oerleimen.

175 fönbcn, föntien.

176

§<$) i)ab bie länber bifer melt 185

fd)on »it jabr I;ev geburd)marf gieret,

unb bab aud) per dio üil mein- gelb,

ban all it)r 2öetfd)e, oerfpenbieret;

tan id) aber nid)t otl melfd)

Variieren, 190

fo fan id} bod), gar nid)t falfd),

meinen bed)er leeren.

3br berren, id) braud) feine Lift ,

id1 brinf unb l)ab nid)t§ ju bebenden;

31t brinf en ift all mein luft, 195

gilt, unb folt mir feiner bauten.

Jüil fan eurer feiner mir

antworten ,

fettet it)r aud), bie id) meb,r

eud) bofiere, märten. 200

SBie oft fyab id) mit einem mort

oerjaget mandbe bolle fatjen?

roie oft t;ab id) mit meinem fdjroert

jerbadet mancben bellen faujen?

bife fauft bat fo öil blut 205

oergoffen,

bafc obn blut fein ftein, bäum, blat ,

feine mälb, fetb, gaffen.

So bin id) aui) oft auf bem meer

fcbier in ber fonnen felbe erfoffen: 210

bar/er id) aud) fdjroarj als ein mol)r

t)at mit ber SBenue oft 311 fcbaffen:

unb burd) mausen beifsen fd)tna&

oerliebet

bat ber ^roferpina fdjmofc 215

oft mein lierj erlabet.

3Bo§ bat fie unter ifjrem bebj,

bajj fie fid) ließ fo gern auffd)ürjen?

id) roeijj nid)t roa§ für $tuton§ bolj,

ber pflag gar teufelifd) 31t fcberjen. 220

212 tjat, fjatte. 215 i<9mofc, (gett) %Me ber üieftalt.

177

\)a\ er ift ein arger fudjl of)n stoeifel, er ift alle! übel§ dux unb ein rechter teufet.

Gr fjat Sinei börner a(ö ein od)! 225

unb feine feufjen feinb feurflammen,

bem bunber gteidt) ift feine vox,

roeil er oon aller ftratjlen ftammen:

feine äugen, man no\

f(ar brennen: 230

ift tag, fo ift er mox

finfternu» ju nennen.

2>ie strix oerefyrte mir bie büd)S,

babei mein fyerj an fie gebenfet,

bieroeil juüor bie t)übfd)e phryx 235

biefetbig ifyr au§ lieb gefcbenfet:

mie er, t>ab id) mit ifyr füd)§

flejaget,

mar fc§ regen ober nix

t)ab id) gemaget. 240

@leid)toie ein boppett flare fax

bie anbltd it)rer äugen (eud)ten:

»or ibrem man ein Xüxl, ein Thrax

mufj jittern, ftinfen unb balb beichten:

ifyre magb, bie mie ein bad)§ 245

lief) budet,

mar urfad), bafj fid) pax

jmifdben un§ oft budet.

2öer ift begirig ib. res fpeds,

bem mitl id) ba(b ein bifjlein febneiben: 250

fefjr grofe ift ibrer grillen grex,

bie fönt id) lieber, ban eud), leiben:

ban id) mag nid)t euer§ br . . .

oergeffen :

brinf, ba brinf, ba3 ift ba§ lex , 255

roeld)er nid)t null effen.

2Bedf>erlin. 12

178

$ür meine ttn# ift fyie !ein lux,

für mein gefielt fein (ied}t ju felien;

für meine tjanb fein feld}, fein erax

für meine füfj fein ftanb ju fielen. 260

f>o! roer bat mid} bei t>em baar

geraufet?

morb, raub! raub, morb! o gefaxt

aüe» runb umlaufet.

Sieb toie fam icb in btfc§ febif ? 265

graufet mir, id) fan nidjt fd}tt>immen.

bi(f, bitf! ein feil, ftofj ober grif;

ad) tr>eb! nu i)ab icb aud) ba§ grimmen.

alte§ (eiber ift umfunft!

mir finfen. 270

toa§? ja rool in bifer brunft

brennen roir unb ftinfen.

4?o ! Reifet! reichet ba% gefdjirr!

eS ift umfunft! ift gefebeben!

id) bin ganj nafj! iid) bin ganj büvr, 275

ftum, fabm, fan id} nid}tö boren, felien.

ad) bie fjagelftem, b(it3, ftrabl

unb bunber,

fommenb auf mid} auf einmal,

fdjlagen mid} binunber. 280

2Ba ift mein fuf>, um meine ftirn?

ob, mein fopf roa^et auf ber erben!

ba(t! id} »erüer fünft all mein f}irn.

ma§ roirb bod) enblid} aul mir roerbeu?

ift feine Ijilf in biefer not 285

311 baben?

got erbarm e§! id} bin tob

unb aud} fd}on begraben.

S)er noile narr, ber roüfte fra£

fo füll befoffen abS gefd}offen, 290

bat atS ein ftinfenb naffer rafc

fein abenteuer nu befd)loffen.

unb 3U gebäd}tnu§ feiner tt)at

foü er bie feine grabfebrift fetten,

17<J

»an oon bem raufcb. ber grob unflat 295

foll roiber madjenb auferfteben :

$rai5 liget unber biefer banf, an (eib unb feel fehr roüft befubeft, ber mandierfei gebranf, geftanf unb fpracr; öermifdjet unb ferrjubeft. 30O

%&i (efer, tofinfcr), t>a$ ihm, bir, jun- get ba§> gebeiben trolle geben, ba| unfer jeber, nach gebühr, mog beffer reben, brinfen, febeu.

Don flfaljgraocu Cari-£u5toißcu

unb feiner fräufeiu fdnoefter

yrtiuefltn Cltjabctlj.

igat fdjon beS himmet§ hohe gunft

ber ÜDcufen fünft auf mich geregnet,

unb burd) ein füfj frucbtreicbc brunft

mein baupt unb banb affo gefegnet,

Xafe ihre ftete frucbtbarfcit

ein löbliche fürtrn^igfett,

mie teerte männer micb befcbreien,

fönt unb fett billtcf) hoch erfreuen:

£ie treu in ein unb anbrer fpradj,

mie fte oilleicbt befunben haben, 10

ich feinem toolgefattett nach

mit fruchten jemaub fönt erlaben:

So finbet fid) in meiner bruft

boeb, gar fein luft, mit frechen |änben

2, 542. Cbcn, 4, 1. Äarl Subnüg, Soliu /vriebridj's V. neu ber gjfal* geboren am 22. Seccmbcr 1617, in §ollanb erjogen, lebte meiftens in CJngtanb, erft 1650 roieber Äurfürft, ftarb am 28. Sluguft 1680; SBgr. .ftäuffer, <5e= fäid&te ber ^falj, 2, 529—688. eiiiabctß, geboren am 36. Jcccmber 1018, ftarb al§ SKebtiifin oon Jgerforb am 8. %ebmax 1680.

12*

180

ein unberbiente frud)t, nod) btuft 15

untoerten gäften aujutnenben :

3d) will nid)t, ja id) fann aud) nid)t

burd) ein ungrünblicbe* gebiet

bie tafter ber gotlofen reiben

mit tugenbfavben überftreidjen ; 20

aud) feinem ftin!enb t)üOfdSen grab

null id} ein füjje§ Opfer bringen ,

nod) um ein ftiegenb teicbte gab

ein tiegenbfcbtoereä lob berfingen.

3) od) inie id) fätfd)(id) feinem ftanb 25

unb feinem lanb roill (ob bezeugen,

alfo loär mir eine fdbanb,

lüan id) oon eud) [oft allzeit fdnoetgen;

33on eud), al§ beren magres tob

»or langem fd)on mit flarer prob 30

id? f ott , rote eud) mein berj geefyret,

aud) baben bureb bie roett uermebret.

3a bitlid) folt mein geift mit f(eifc

bie ttntnber, bie man in md) blühen

fan fefyen, burd) tuarbaften prei§ 35

ber roett ju flauen, fid) bemüben.

0 großer prinj, toan id) betradjt

ber tugenb praebt, bie eud) liell fd)tnüdet

in euere ungfüds finftern naebt,

befinb id) boppett mid) entgtüdet. 40

San fönt immer möglid) fein,

man aud) mit böcbfter fünft, itüfe, pein

bie t)öd)fte götter ju üerpfüd)ten,

Slpotlon felb§ mein lieb folt bid)ten,

Safj euer roert aud) eure feinb 45

nid)t tref lieber erad)ten f ölten?

baf? euer leben eure freinb

nid)t liebtieber befenneit motten?

2Ba§ bau erforbert bie gebübj,

princefftn, biet fon eud) ju fingen? 50

15 bluft, »tüte. 24 liegen, lügen. 26 roill lieb unb lo5, S; Diel* leia)t 511 lefen : unb lanb roill lieb unb lob bejeugen. 3G fdjauen, bar* legen, jur Sa)nu bringen. 40 entglüden, betrüben. 50 fije], b,ir SJ.

181

foff euer» leib» toofftanb unb gier

rote erftlid) ihr, audb. ich fürbringen?

2)od) leib unb geift, ganj götfid) gleich,

feinb beeb fo unvergleichlich, reid),

bafj icb »ort beeben öil ju fagen, 55

roeit ml nicht gnug, mid) faum barf rcagen.

93on beeben fingen rcolt ich gern,

bod) fönt ich), folt ich beebe preifen,

für bie fonn felb§ nur einen ftern,

unb für ba§ meer ein tröpffein weifen. 60

2£er nidbj toeifj, baf? ihr beeb ein fdjofj

feib mangcffoS öon einem ftammen

an aftgefrönter Stugenb groJ3,

ber roeifi faum feinen eignen namen.

3n?ar feinb bie, roelche fdjon febr meit 65

allein aus1 freibeit after jeit

cor euch, ber cr)ronif eingefcbriben,

tt)eit nach, euch an üerbienft gebfiben.

2Ber auch, im 11 lüiffen ftud öon ftud

n)a§ if)re tugenben getnefen, 70

ber mag fie, al§ in einem brud,

in eud) ausführlich, überfefen.

Sie ehr, geborget, ift fo fd)led)t,

bafj fie uid)t recht bie finber gieret;

unb ift ein ficrv, ber faftern fnecbt, 75

fefyr toredbj, ber bamit pradjtieret.

2ln euerS manbefä neuer lehr,

jit>ar euer§ aften ftammeS ef>r

ttermebrenb , fan man nichts1 ereugen,

bau roa§ recht löblich euer eigen. 80

2Ilfo bie ftern, bie üon bem fcfyein

ber fonnen ifyren fdjein bereicheu,

bie muffen and) äff ihr atiein

an wahrer ffarer reidjtum meieren.

©er bau auf euer» lob§ botfdiaft 85

(bie ifjre fraft fünft gehenb ftärfet,

51 roolftanb, 2tnftanb, Stnmutf;. 61 fd)ojj, Sprofse, Sprößling. 79 ereugen, üor Singen bringen, jeigen.— 84 reid) tum, fem. SSgt. 62, 45. •— S6 iaran creseit eundo.

182

bod) pon eud) beeben mangelhaft)

auf euer tt>un unb (äffen merlet;

3)er (an mit teidjt unb fernerem mut

batb eurer feinben arge mut 90

unb ber roe(t unnerftanb aud? feiert

unb mufj, unmürfd;, barauf geftefyen:

®afc rttdr;t5 , ban bie unbillicbfeit

barf euer erblanb »on eucb bauen,

unb bafs, nad) ber gered)tigfeit, 95

bie ganje roe(t eud? ju gemalten.

Sefinben roürb er mit molluft

unb mit unluft, fo fpat ju finben,

hne euer baupt unb eure bruft

fan alle* ungtüd übernnnben. 100

£an euer» (eben* reifer tbron,

unb eurer feien gleicr/er ton,

ber tugenb einiget erempel

ber göttin ^>anareten tempel:

^n eud^ be3 tnmme(» banb ganj frei 105

lont unb toolt be» leib» unb ber feelen

gleicbjofe gaben, ganj getreu,

ju truij bem unglüd, recfyt üermäbjen.

£af5 aber eucb be» böcbften banb

nodb euer (anb nicbt nübergeben, 110

fonbern null, eucb in frembem (anb

nocb länger übenb, (äffen (eben:

Sa mag aud) euer feinb üolt ftols

unb forcbt, toan an bem grünen bolj

er bife§ fibet, tuot jufeben, 115

ma» tbm, bem bürren, mag gef&eben.

So (öblicb ift e», gut unb gelb

unb berr(id)feit gar 511 »erachten,

at§ fdbänbticb, für got, ber melt

bocbbeit unbiüid) nacbsutracbten. 120

Surcb, go(b unb gut ber gröfte ttjeU trag, üppig, geil, ben luft nur tretet

92 iinn)ürf<$, unratUig. % ju ergänjen: ift, jufteljt. 104 $ana* rete, SJHtugettb.

183

unb bamit fein unb anbrer i?eit ,

gern ober ungern, fredh tferlefiet:

Unb ob eucb lrol an gelb unb golb 125

nidbt manglet, bat ber tugenb fotb

eudb bcdt) ml föftticber bereitet,

baf; feinem fcbaij ber eure meidet.

S)er tugenb bienenb lebet ihr

mit frölicb friblidjem gemiffen, 130

meil euerS feinb§ t?er3 für unb für

roirb ton ben gurien jerriffeu.

£) fernere tbat! o roerter fleijj!

fo geiftlicb, roet» unb fübn 51t fampfen

unb mit gteidblofem fig unb preis 135

luft unb anmutungen 311 bämpfen!

£> fdjöne fünft! 0 reid?e jier!

fce» leben* feitfame camer

burcb fo öiel beijungen ju menben ,

obn fall, obn febl reebt ju »ollenben! 140

San mer obn reierttum, gelb unb fug,

ben fan man nidjt fd)utbfo§ gefteben;

fonbern nur ben, ber jrcar reict) gnug,

unb boeb nidit» unred)t§ mill begeben.

§Bü tbeurer ift ein ebler ftein 1-15

artlidi unb rein in golb toerfefcet,

meil fein, fünft faum fraftreieber, febein

oft mebr ban feine traft ergebet:

llnb man ein fönig ober gaft

in feinem fratlicben pallaft 150

bof hattet ober fünft einfebret,

termeinet man ibn mebr geebret:

2t(fo erfebeinet ber gemalt

be§ geift-J, ber euern leib regieret,

man man beff eibigen geftalt 155

unb mapeftet 311 berjen führet.

131 roeit, iväfyrenb. 134 geifttidj, getftig. 13-* carrier, carriere, Sauf. 141 fug, füglid)eä Setragen, Sitte. 152 itin, ben Sßataft. 153 gen; alt, masc

184

3br beeb üon jarter finbbeit an

fetb auf bie bafnt ber tugenb fommen,.

bie eucb ban, auf be» unglücfg plan

5u fü-eiten , ablbalb angenommen: 160

Unb tf>r geftreng unb eble jucbt

bat eucb für nabrung ihre frudjr,

babon unfterblicf) man 511 leben,

ju (eben if)r felb§ gleicf), gegeben:

£a man ban eure frucbt unb blum 165

ttollfommen fab in euerm glanjen,

unb bafj ber geift ber feinen rubm

unb nicr)t ba» alter fan ergänjen.

Ter fünften fjeimlicben genufc

in finfternuS unb müf) üerftecfet, 170

bat ifjre» geift§ fonn ofm oerbrufj

eucf) unt>erf)inb erlief; entbeefet:

Unb eua^ bat euer* fteif;e§ fpur

ber beimlicbfeiten ber natur

bie jemal roürbiglid) oermefyret 175

geroebret balb, unb ganj erfläret:

5o bafj it>er forest finben roolt ,

ftah boef) an element un'o jabren

niebt grünblicf) eucf) befant fein folt,

ber muft ein neue rcelt erfabren. 180

Xafjer maebt ber roeisr;eit gefat>

unb fünften fd)ai$, um müf) ertaufebet,

bajj eure meinung unb fürfaij

al§ ein flufe lieblicb berfür rauftet:

Unb bie febarffebenb bleicbe fd)lang, 185

bie, bereu frembec- gut maebt bang,

unb ob be§ näcbften freub gefebminbet,

ab eurer tugenb febier cerblinbet:

Unb it)r allfcbmäfjenb fatfefper munb,

ber reiber alle n?olfabrt brummet, 190

eucf) febenb beeb »olifommen runb

balb (ruber roiüen gar oerftummet.

1S5 ber Jietb. 1S6 berett, ber. 191 runb, oon ollen ©eittn ood= enber.

185

So grofj ift eucr§ (ob» anjabl,

bafj auf einmal nid}t 311 3äb(en;

aud) arm tterb idi ba(b in ber waijl, 195

roei( idj nidjt meifj, fta§ ju erjagen:

2)aber, it>ei( il;v beeb gänjüd) g(eid),

unb roie *ßböbu<? unb SßallaS, reidi

an fyerrlidien (eib?= unb geift§gaben,

bie barbenbc roe(t fönt erlaben, 200

So roirb bie me(t aud) mein gelang

gan^ mabr ju fein aüjett bezeugen,

unb bafj, roär aud) nod) fo fang,

bod) ba§ mebreft muft t>erfd)roetgen.

2ßan man aud) nod) für red)t unrecht 205

unb fd)(im für fd)(ed)t ftet§ mufs au§fpred)en,

fo (äffet mid) numebr mit red)t

mein roat)re§ lieb biemit abbrechen:

Unb folt fdion aud) be§ tjöd?ften mad?t

be§ ^eutfd)(anb§ ungeftüme nad)t 210

burd) feine gnab nod) nid)t »erjagen,

unb roir nid)t ftngcn, fonbern Hagen:

feab id) oon eud) bod) bife prob,

ba$ ibr beeb t>i( mebr ein r>er(angen

unb ten gebraud), ein roertc» (ob 215

met)r ju üerbienen, ban empfangen.

83»

€lijabetl) 3Unelta Cau&grötnii ju fjellen.

§te erfte ftropfye.

2lUein aUberr(id), ftarf unb grof?, allein atltrufeenb, forgcnlos,

200 fönt, tonntet. 204 muft, müßte. 206 fa)[ecf)t, fcfijicljt, einfad).

2, 549. Dben, 4, 2. ettfabctb, ätmelia, Sodjtcr beS ©rafen $bjlipp Submig oon Jganau, geboren am 29. Januar 1602, ocrmäljlt am 81. Jiooember 1619 mit fianbgraf Sffiilljelm oon §effen=flaffe( (geboren am 13. Februar 1602, fuccebirt 1627, ftarb am 21. September 1637), iifuttcr neu jioölf ßinbern, ftarb am S. Stuguft 1651. £a§ @ebtcf)t fällt um 1638, als SBcrnfjarb Don SBcimar baran baajte, fia) mit ©lifabetf) 2(mciia 311 pertjeiratfjen. SSgl. 9Jr. 126,

186

unb bafyer etnigUd) geefyret;

2lllein allmächtig unb atlreid),

bem böd)ften ^upttern felbs gteid) 5

unb bafjer billig Fjöc^ft t>ermet)ret;

3a breimal feiig, ift allein

ber, bem be§ golb§ fiegreid?er fcfyein

ba* baupt unb aud) bie fauft ftete jieiet;

2(ls> ber in leib» unb geift§ roolluft 10

nad) bem gefa§, in feiner bruft

allein gefcfyriben, rool regieret.

Gr ift ja fetb» auf erben got,'

er fan bem fyöcbften got gletd) leben,

unb aud? bas leben unb ben tob, 15

loem er mill, nemen ober geben.

Sie erfte antift r opfc e.

2Bie ftd) ber tag, roie ftd) bie nacbt

mit unterfd)iblid) fdjBnem pradt)t

unb un§ mit rounbcr fan erfüllen;

Sffiie fid) ber flare fonnenglanj, 20

roie ftd} ber mon, ban batb, bau ganj,

ausbreiten ober fan »erfüllen; .

2Bie fid) ber großem lied)tern gang,

roie be§ geftemten bimmels" fd)roang

gettnfs unb orbenlid) bewegen; 25

2Bie fid) fturm, bunber, ftral unb bli§,

roinb, regen, fdjnee, froft ober bi&

erbeben ftarf unb fd)»r>ad) ftdh legen:

2öie bie tuft »oll unrut) unb ruh,

unb roa§ fünft über uns" ju feiert, 30

ba feb jmar Jupiter mol ju,

un§ foll, roa§ ob ttn§, nid}t angeben.

33 er erfte epob.

2öae aber immer fd)ön unb gut

fan in bem roaffer unb auf erben

erfunben unb erbalten werben, 35

btv:- gröfiet mefyr unb mebr unfers monard)en mut:

unb roa§ an filber, golb unb fteinen fan ertragen

be§ erbreid)§ bid frud)treid;er baud),

187

baä alte§ billig muf; behagen

nur feinem roolluft unb gebrauch. 40

mit bem gefoult unb ma§ mehr oben

mufj Jupiter üernüget fein:

n?a§ fünft in biefer lüelt, ift, monarcb, allein bein,

bie bift bu, unb nicht er, ju bienen unb ju loben.

Sie anber ftropbe.

Stuf fold)e füfj unb fatfcfye n>ei§, 45

mit folchem faul unb fchönem preis

fanb fich 31t 93abp(on betrogen

2>er monarch, ben in böfer nacht

bie hanb burch bie fchrift bon bem bracht

311 feinem fdinellen tob gejogen. 50

2luf gleiche tr»ei§ auch »erben noch

bethöret bie, üon bereit jod?

ihr üotf fich fchnnirigticb entjiehet

Hub bereu eilenb böfer tag

nicht bes" boߧ fluch, noch himmel» plag, 55

noch t»er tm-anneu tob entfliehet:

Snbem fie mit ber armen blut

fich mäftenb, nicht» 311 bergen führen,

unb tueil fie ihre fuft unb it>ut

erfüllen, leib unb feel cerlieren. 60

S)ie anber antiftropfye.

Sergleid^en fcbmeidilern lift unb fünft,

bergteichen bodifart, bampf unb buuft

fan tneber binben noch berbtinben,

Sanbgrär-in, euer lueife feel,

bie, pur unb frei oon allem fehl, 65

fan aller bingen grunb idoI finben.

£an euch uns aus be§ lummel* faal

ber bödift, fein fircr/tein nod) einmal

ju tröffen, gnäbiglich gefdudet:

2)aher ban eurer ioei§heit faft 70

unb eurer tugenb ftarfe fraft

be§ hofften r>olf alfo erquidet,

35af?, nne grofj nod) ber feinben tritt,

hne fd)h)er ax\<b noer) be? £eutfd)(anb§ plagen,

188

fo fan bod) unber euerm fcbufc 75

ba§ fromme fyäuftein nid?t »erjagen.

Ser anber ettob.

Stucr) atebatb au§ be§ fiimmel§ feftat;

ihr fommen, bie mett ju bereiten,

far> man ein jebe§ Ijerg eud) meiden:

jebod) ber grofse fjett» mit götüd)em fürfafe

fein fürfttid)e§ gefd)ted)t für abgang ju erhalten,

erroäbjet eueb, fo fdt)ön at§ roet§,

mit ifmt bie berfdmng ju »ermatten,

auf juoor niebt erbörte met§;

unb man ba§ tanb ibn fott oertieren, 85

mit euerm götücben »erftanb,

mit fordjtloö großem mut unb betbengteieber fyanb,

mit friegs unb fribenered)t baffetbig ju regieren.

Sie britte ftropfye.

Stl§ alter febonbeit fd)önfte btum,

aU aüer tugenb roabrer rub.m 90

o fürftin bureb bie mett üermefjret,

$erfd)mäbet bod) nid)t mein gebidbt,

roan mit eigner fünft febon nid)t,

fonbem mit euerm mert fieb ebret.

Se» leib§ tieblölKbe geftatt, 95

be» fdjonen angefid}t§ gematt

fan id) b,od}fd}ä^enb toot betrauten :

^eboeb oe§ bimmele meifterftuef,

ber feeten feügretcben fd)mucf

»fteg id) Ott föfttieber ju ad)ten: loo

^efennen roill id) aUjeit gern,

tia§ toredit ber unb gar »ermeffen,

ber einen ober anbem ftern

ju (oben, barf bie fonn oergeffeu.

Sie britte antiftrotofye.

Sie »ertein, bie rein, runb unb grofc 105

au§ be§ oftmeer* fcb/atjrcidiem febofc ermorben burd) bie mafferroogen ; 2öie aueb, bie pure bemantftein

189

feinb ebten fteinen, bie gemein

an roert, rote billig, »orgejogen: HO

2ttfo mebr ban ein fäpöne» \)<xax

nnb mebr ban äugen feuöptenb ftar

unb rofenreid?e Ief3 unb roangen,

Vermag ber tugenb früher frans,

öermag ber roeiobeit ftijarfer gtanj 5

mein fyerj ju tröften unb 311 fangen:

Unb meiner fcböne bemant foll

nidpt ailjeit eurer got§fordjt toeidjen?

unb roeldje perfein fan man roof

mit eurer rceisfyeit fdjaf öerg(eict/en? 120

2)er britte epob.

ÜJht bifer rcicbtum überfhifj,

bie euern leib unb geift beftget

unb euer fanb unb (eut befcbüjjet,

ift unfrer freibeit troft, ber ttyrannei tierbruf?.

unb man ber roarbeit ja 31t bienen \dj üerbunben, 125

[0 fing ict) frei, bafj in ber roeft

eucfy feine fürftin gfeicb erfunben,

ja feine götttn, fürft, nod) fyefb.

nocb belb? ja! man muf, ja geftelien,

bafj <5emirami§, frei toon fcbanb, 130

unb eine fönigin, ftgreicb, öon GngeÜanb

euer; an ber jcit jroar r>or, bocb an ferbienft nachgeben.

Sie üiertc ftr op t; e.

Sunft ift ba?- meibüd)e gefa^Iedit

bie nabef unb baufbaftung tea^t

ju brausen bilticb ftet§ geftiffen; 135

2)a3 aber war für eud) niebt gnug,

ban eud? got (eud) fd)ön, gut unb flug

formierenb) alles gab 3U miffen.

3ugleid) in flieg* unb friben&seü,

be§ red}ten§ 3anf, be3 glaubend ftreit 140

31t richten red)t unb redjt 311 fd)fid)ten;

2>es feinbe anfd)läg, ber böfen rat

mit roeifem funb unb fcbneller ttjat

üorfommen, ftrafen unb üerniöpten;

121 rei#tum, fem. Sögt. 62, 45.

190

3n mancher fprad) mit fünft unb lefyr 145

rcol reben, lefeu, boren, fcbreiben

ift, fürftin, euer (ob unb efyr,

bie nad) eud) ftetä fvifcf? btüt)enb bleiben.

Sie eierte anttftropbe.

grifd) btübet ja in eluigfeit

ber tugenb tob unb berrlidifeit, . 150

inbem bie blumen babin fallen;

3roar eurer fdjönfyeit jier unb jucbt,

jttjar eurer tr>ei§I)eit fd)alj un\> frucbt

feint) aller götter motgefalten.

2Ban immer euer neun genant, 155

fo ift ber meiten roelt befant,

baJ3 euer glori unüermebrlicb,

Safe euere leibS betoebrter £rei§,

bafi eurer feelen fteter fletfc

feinb übermenfddid), uuaufbörlicb : 160

San beet fo unausfpreeblid) vetd) ,

bafc fie ben um!rei§ ju regieren

fie einen belben unb jugleicb

auch eine göttin gnug ju jieren.

Ser üierte epob.

i'ld), nue öil, nrie uil id) aud) fing, 165

finb id) ,nod) übrig, mert 511 fingen,

unb barf bod) fofd)e-:- nid)t fürbringen,

meil aller menfden (ob für eud) oil 511 gering:

ihr fönt, figreid), ben feinb unb eud) felb§ übcnmnben,

unb fan man feine reu nod) bufj 170

bei eud) erforfd)en nod) erfinben,

ftet» frei üon eitelfeit unb mufj.

molan, fo null id) biemit fdjtoeigen

unb (menbenb mein lieb anlDefl»ert§

al-j bieju gar ju fd)led)t) eud) mein tveureidie3 (jerj 175

unb euer böcbfte» tuort ftillfd)tt)cigenb mebr bejeugen.

169 lont, fonntet. 172 nuij, SDiitfcc, £Diüf;igf ett .

VJl

84. 3Ut Üobtas tum fönten tum (Elftra,

bei gteidjloien teutfefien tyelbenä SBernfjarbs, tjersogen 511 Saufen ©cl)cimen vJfat.

Sßarum, \t)x berren bifer irett

feit» il;r ben laftern fo ergeben?

it»xrb eud) obn tugenb euer gelb,

naebbem ifir tet, »ruber beleben?

(fueb mag tulleidjt ein lüginnumb 5

um ein erbettelte-;- almofen

mit lieberlidjem lieb, otyn grunb,

obn (eben unb gef dnuad, liebfofen:

£od) tan if)r lieb, mie eure eljr,

bie jugleicb, frieebenb auf ber erben 10

feinb allen eb,r(iebfyabern \äjtoex

(redjt euerm tabad gleicb) nidjt metjr

ban raud), geftanf unb a)a)en toerben.

3d> , ben be§ fyimmef» gütigfeit

mit einem fotdjen geift ergebet, 15

ber rübmlicb, in bie ercigfeit

balb einen roerten nameu feßet,

£an (eiber! je| in bem Üeutfdjtanb

fefyr menig nadj lob [trebenb finben,

roeil ml fid> laffen (pfui ber febaub!) 20

bureb luft, forebt ober geij oerblinbeu.

Tarum audi bie, fo trüber redit

ftarf ober faul enbfidj oerberbeu

unb ber tnut ober träglieit fned)t,

unmenfdjlid), teufetifd), toreebt, 25

ben tbieren gleicb,, obn nameu fterben.

2)an nu redbt, baf? bie perfon,

bie in ber tfjat ibr toeri ertoiefen,

unb bie febon bat ber tugenb hon,

weltfunbig tuerb unb boeb gepric'eu. 30

2, 555. Cbcn, 4, 3. 2Uic§ ba§ GicbidCit fäüt in bie 3eit ber lueitgreifenben iUane Jöernfjart's oon SBeimar. Jobias ^onifnu uon Glftra auf SRabenau ftarb 1641. 28 ifjr roert, d.# ifjren SBertij.

192

SBarum ban, mein freinb, ber bu bir

tafst meine berl fefjr toot gefallen,

laf; xa) nad) fdnilbiger gebühr

üon bir nid)t mein gefang erf fallen?

2Bär mein unbanfbare trägbeit 35

ntd)t bitüd) fcon bir anjuf lagen,

toan id) nid}t fo(t mit ber inartjeit

für ber melt, bebte! lob! flarbeit

jn fingen, micb gcbürlicb fragen?

Sie neun göttintien, beren lefyr 40

belohnet im* mit grünen fransen,

rein ju erbalten il;re ebj

feinb triebt roie bereit, bie fudjSfdjmänjen;

®od} feinb fie aud) fo gar ftotj nid)t,

nrie je| gemeingtieb bie Jungfrauen, 45

bie mit gefälfd)tem angeftdjt

mit faur gerüttelten augbrauen,

ÜDftt einem falten affenblid,

mit fd)impf(icb täcbtcnbem angaffen

ein berj, ba§> febon in ibjem ftrid 50

fie ebret all fein befiel gtücf

unb liebeub tobet, fcbnell abfdjaffen.

35ie tugenb, all bie befte fruebt,

bie man in tlirer fajul erf äffet,

gebeut unl aller lafter flud)t 55

unb bafs ber unbanf tuerb gebaffet:

Unb ein lebrreicbel tobgefang,

mit müb, unb per reebt aulgefeget,

ab beffen frötidb frifdjem flang

ber götter berj ftcb felbl ergebet, 60

$ft ber battf für bie, fo mit gunft

gern ber poeten lieb oerbinben,

unb tobet fie mit foleber fünft

tax} fieb bie jeit bemüht umfunft,

ibr ftetel lob ju übertoinben. 65

SWu bir nerfprid) ich, unb gelob

(ttrilf bir aueb, fteif fernerl galten) ,

54 ifyxtt, ber SWufen.

193

baf; beiner tugenb rubm unb leb

foll teeber [tevben, noeb malten;

2>an id? null fte [o tief unb Kar 70

ber etoigfeit portal einegen,

bajj ba§ allfreffenb parte jabr

fte ntdjt foll änbern nod) rerleuen:

%ä) mill mit fo getreuem munb

(man ja bie Sötttfen nid)t betriegen) 75

bein leben mad?en alfo funb,

bafs man fid) barab alle ftunb

foll, roie bu bieb ab mir, bemügen.

<Sleid}Hne man in ber finftertt nadjt

ba§ firmament ttoll ftem fan feben: 80

fo ftbet man ber tugenb praebt

frifd} bfübenb nur auf bir befteben.

2u bift recht beti batbgöttern gleid),

vor alter jcit fo bod) geeljret,

unb Stmor mie IDlarä bat fein reid) 85

burd) bein gefiebt unb berj üermebret:

,-]ierb, böflicbfeit, tterftanb, molftanb,

bie baben beiue feel ganj innen,

baf? leid)t(td) bu in allem lanb

fauft mit bem munb unb mit ber banb 90

ber menfdien fersen balb gewinnen.

$a oac- geftirn, burd) beffen rei§

bie rcelt ilir täglid) (äffet jünben,

fid)t alle-? jtoar in bem umfrei§,

fan aber niemanb bir gleid} finben: 95

£ein glaub, treu unb beftänbigfeit

feinb an purbeit uid?t 311 t>ergleid)en ,

toie bau aud) beine bapferteit

barf feinet belben* fübnbeit meid)cn:

Unb beutet früting§ ffifie bluft 100

fo liebtid) riedbet febon auf erben,

bafi bac- Seutfcblanb in feiner bruft

mit nntnber unb mit grofietn luft

fprid}t, bafj bein berbft muf; fruebtreieb merben.

100 Bluft, Glitte. SSJedtjerlin.

194

2)od) roie ml fruchten bat & fdjon 105

üon betner bapfern fauft empfangen'?

ficht man nid)t einen bäum mit reo Int

jumal üolt btuft unb fruchten bangen?

ällfo bi[t bu; bit ift nidjt grutg

perfönticb einen fjof ju jieren, 110

bevebt, erfahren, emfig, flug

in üiten fprad)en ju ftubieren:

Sonbern bu seucbft berjljaft hinauf,

fübn in bem läget einjufebren,

öil lieber ban in einem bau», 115

ia tu ban beine feinb mit grau»,

roa§ bu erlernet, halb femft teuren.

(Sin fcbledne» unb »erjagtet berj

entfefeet fid? ab ben gefahren,

unb feine ford)t, bie felb» ein fdnnerj, 120

tan e-3 nicht ftcfyer gnug bemaliren:

$a ift nid}t ein grof,e fcbmacf),

baf? bie, bie nur 511 fterben leben,

fo faul non leib, uon mut fo fcfyroad),

fid) barfen nicht bem frieg ergeben? 125

Sehr elenb ift ber burd) Heinmut

mufi tränt auf feinem bet lang jagen,

unb feiig ift ber, fo fein blut,

fein leben, feine ruh., fein gut,

für gotte» ehr, in minb barf fd)(agen. 130

2ltfo tfyuft bu. 2)ie roeite roett

roirb fo(d)e§ nimmermehr oerfcbroeigen,

unb in bem Jeutfdjlanb manche» feib

roirb folcbe» alljeit gern bezeugen:

gebod) \van id) mit b^berm ton 135

einmal fing üon bem poteutaten,

ber bein, gleich roie auch, bu fein, roobn,

man ich erfiiug laut feine thaten,

2ü»ban foll bein unb anbrer preis,

bie ihm rool bienen, Kar erfüllen; 140

il»5 barfen, bürfen, iraa.«n.

195

entjmifcben (afj nad) tetner tnei§ bir, Konica, ben fdjlediten fleiji, ben mein fjers veid? madjt, nicbt mißfallen.

85,

An %. (Dliocr Fleming, Hütern,

Sön. i'iaijt. (Sefanbteit 2c.

Süßiber willen unb gcimffen,

eben fo toredit al§ alt,

id} mid> nocb ju bof anfbalt,

anbern bienenb fo gefltffen,

ba£ mir nid?t ein ftünblein frei, [>

got unb mir felb-o red)t $u leben,

ba bod) mir für meine treu,

müb unb forg faum banf gegeben:

unb jroar billid); bau toer gern

feinen tag bei i)o\ roif enben, 10

ber bat lreber beil nodj ftern

feinen (auf »öl ju polleubeu.

$d) fib ja, nod) nicbt perbfinbet,

bafj bie tugenb gar umfunft,

bafj allein bie bo-c-heit gunft, 15

lieb unb portbeil bei (?of fiubet.

bife marbvine pallcift,

unberproppet mit albafter,

balten in fid) mancbe-? lieft

für perrud^te luft unb (after: 20

unber feiben, filbcr, golb,

bamit fid) ber bof beredet,

al§ in feiner laftem folb,

nid)t§ ban übel* fid) Perftedet.

Sang ju bof ntufj ber uid)t bleiben, 25

rce(d)er reblid) bleiben teilt:

141 entjjotfdjen, 95, 421. 2, 560. Oben, 4, 4.

196

roeld)er, eingebogen, [tili,

nicht null narrenboffen treiben;

luelcber nidt^t fein banpt unb !nüe

fan für jebem §aman biegen, 3

roelcber nicht fan fpat unb frü

gteifmen, liegen unb betriegen:

fürjtid?: luefdber gut unb front

mill bo§ übel übel nennen

unb nicht null, blinb, taub unb ftum, 35

alles bös für gut erlernten.

S)arf icb anbern rcol anseigcn

be§ bofmans' religion,

unb für lueldjev gotbeit thron

ficr) bie böflingberjen neigen? 40

reiebtum, cbrgeij unb rooiluft,

beren erfte brei buebftaben

nterflidb , feinb in ihrer bruft

als gotbeiten tief gegraben:

alles (ebene fetigfeit, 45

glauben fie, fei hier auf erben,

bie in bes fjofs lierrlid}feit

roobnenb, muf, gefunben ro erben.

Söarlicr) bei bof feinb febr wenig ,

t>ie in befem Überfluß 50

unb in fütjelnbem rjerbrufc

über ihre lüfte fönig:

unb bie fürften mebrer tbeils,

folgenb ibrent fdntöben Tillen,

ber ein toerfjeug bes unbeils 55

ihren luft mit taftern füllen:

unb ban ber bof (euren trobn,

äffen gleich, ift mit cramanjen

nach fo bipfdjer berren ton

ftets 51t fingen unb 511 banjen. 60

Saher taglid) mehr betbbret narren, obn rjerftanb, roi|, ruh,

29 Jnüc, Knie. 32 Hegen, lügen. 42 rem, SHeue. öS craman = e n (oon grand merci), teere ßöflidjfeiten.

197

bansen fte bem tcufe( gu,

man ifyr banj nidn mirb rerftoret:

ja fte ban3en fo lang fort, 65

bi» fte in bie grub geftürjet,

ma nid)t ihren banj ein Wort,

fte abrufenb, fdmell oerfürjet;

loa fie niefit fdnilb, fcbmad), fpot, fcbanb

ober franfbeit Nation reibet, 70

ober ber ungnaben baut1

megen eine* ftrobä serfdmteiflet.

Hod) trän einer, hod) anfoinmen,

über anbre berfdjen tan,

fo mill er ftrad» fein ber habn , 75

Jran febon anbre um ib,n brummen:

mirb ifym fdjon ber ganj bof feinb,

nnll er bod) ben bof ganj jmingen;

bafen, oetter, efel, freinb,

bieb unb fuppler bodi anbringen : 80

bU bafj be§ bof-3 unbeftanb

ibm erroeefet einen bunber,

ber burrf} be§ oolfe febmere fjanb

ftürjet enblicb ibn berunber.

etürjet! ja, eb er gebeutet, 85

wirb er fdmell mit hcdMtem fpot

rceggeraufet jn bem tob

ober §aman gtetd? gef>enfet:

ba ib.n ban be§ pBfet§ racb,

melüV> fterbenb ifm oerflud>et, 90

lehret fpat mit fcr)impf unb fer/mad),

ma§ er tored}t lang gefuebet.

bau genüfdid), mer 311 Ijocb,

fteiget, ber mufi enbltd) fallen,

baber ban fan bac- bofjod) 95

feinem roeifen lang gefallen.

Ser mag fpilen, fingen, (adien mit be§ fd}önen tag? anfang,

72 Uta!), ein Dli^ts. 5 erfcfjmeiBCt, jcric^lägt. *eri"d)mettcrt. 52 bunber, tonner, Ungeroitter. S9 p ö f et, n., 5|3ö6ei, Seit. 90 fter = fccnb if)it, if;n im Stcr&en.

198

ben ber fonnen nibergang

fürjtid) tan öerjiueiften matten : 100

imb baber tft jener roei§,

ber ftets bleibet auf ber erben

unb ber, baltenb mafj unb it>ei§,

tt>eber grofj nocb, reicb rottt merben.

roie rül bod) 511 unfrer jett 105

fab id) trotzige ©ejanen,

beren tt>erf un§ nah, unb roett

billid) öon bem t>of abmahnen.

glemming, bu bift fo erfahren,

fo tterftänbig, toei§ unb ftug, 110

bafj id) mebr mit gutem fug

bir ju fagen, rool mag fparen:

alle böf, ja alle tuelt

baft bu fleißig burcbgejogen,

unb toürb ber Stbafifd) tjetto 115

teid)tltd)er, bau tu, betrogen.

toa§ fcil nattonen bicb

boren il?re fpradjen reben,

null balb ilirer jebe fid),

bafc bu ihr (anbftnb, bercben. 120

Saber baft bu aud) befunben,

ba§ bir beine böflidifeit,

fpracben unb erfabrenbeit

beinen ronig fetbc- ücrbunben,

)r>etd)er bid) ban bin unb ber 125

alz- gefanbten au§gefd)idet,

bod) 31t feiner fd)led)ten eb,r

mel;r entglüdet, ban beglüdet;

3tt>ar mag er ju feiner jeit

alle-:- hüber 3itred)t bringen; 130

aud} tan mit ber tugenb beut,

it»eld}e bein, bir nicbt miStingen.

100 für}liä), Sinnen furjcr Jrift, 6alb. 106 Sejnn, :)iat£) be§ 2i= beriu§, 3»iivifter. 114 buräjgegogcu, burdjreifet. 115 Ctitffeus. 117 iuaS Dil, tote oiet immer. 120 lanbfinb, Sanbsmann. 130 ju = recbt bringen, ausgleiten, gut madjcn. 131 beut, 33eutc, Grrocvbung, ©eiüinn.

199

Ser, nne bu meiS, tan ihn fdjmiben

allentf)atb fein eigen glüd;

feinet fiivften fauro blid 135

Wintert feines ^erjen§ friben:

ja bein rebttdjeS gefixt,

roelcbeS beinen mnt bejeuget,

bafc r>on bir roahr mein beriebt

feinem weifen man üerfdbroeiget; 140

unb teeil bit ber tngenb fjoTb,

mdnniglid) bid) biClid? liebet;

ban bie (ieb ift beffen feit,

ber ftetS mol ju tbun fieb übet.

SBa§ icb febveib öon bem bofleben, 145

ift biv mebv, ban mir, bennift:

bit treibt, ob mebr nnhift

ober roolluft un§ tan geben:

jebodi roeleber toei§, tote bu,

tan ans böfem gute* jieben 150

nnb, o nnmber! ber unrub,

rufng innerlich, entfliegen;

aber burch. ber laftern t;eer

mie lül feben roir binfterben!

nnb in beS bof§ roilbem meer 155

roie tut feben mit ferberben!

3toat ift bem meer, man eS tobet

ober ruhet, ber bof gleich,

barauf fahret arm nnb reich,,

ber unS febänbet, ber unS tobet; 160

roie ba§ meer gan3 ungeftüm,

bafi bie fd)if oft untergeben:

alfo fan ju bof ber grim

eines fiivften ärger roeben;

auf bem meer man feine fahrt 165

nach ber fternen lauf regieret,

jn bof rer Sirenen att

auf bie felfen uns »erführet.

133 ber, roer fo roetfe ift, rote bu, fann fiefj. 140 gibt jebem roeifen •SKanne 311 erfnnun. 143 folb, £of)n. 144 root tfiun, recfjt }u tfjun

200

£ocr) ber f elf en , ber oirenen

imb ber roellen pracfyt unb madjt, 170

aud) ber nebeln bicfe nacr)t

(bie gemeinglidj allen benen,

meiere nidjt fürftd^tig (einb,

ben roeg tneifen ju bem leiben)

»eil fie bein unb bu ii>r f einb , 175

fanft bu, 2ipt)i§ gleich, nermeiben;

ban bu ir-eifjt, tr-ie fieb, febr fcbnelt

glücf unb lieb ju f>of wevfebret,

ba$ ber tag, fet/ön, Reiter, fyell,

faum ob/n [türm bi§ abenb vcebret. 180

S)ifei lieb nun ju befcbüepen

üon be§ bof» füpittern fpei-5,

fo (afc, icb, bit, btfe toetS

bieb, berr #(emmtng, niebt öerbriefjen.

bafj mit beine§ namen» eb,r 185

meinen namen ju befcfyönen

icb, (f?oft>ogel) audb, begehr,

febern üon bit ju entfebuen;

toeü mir beeb üon got bie gnab,

ba)5 ber l?of un3 nict)t umtreibet. 190

feiig, ber bei bem b/ofrab

aufrecht unb beftänbig bleibet!

86.

3U ^cfnridj ßilöcrbcdicn.

3dj £>alt mit btr, mein werter f reinb , baf; ber tugeub ftolje feinb nidjt ebel , uod; lofcroürbig feinb.

. Sie erfte ftropbe.

SßMerool febon Javier fünf bittet jafyr mein b.aar mit filberfarb beftricr)en,

17fi iEipEjig, Steuermann ber Argonauten. 1S9 ju ergangen: fjaoen. 191 tofrab, toie ©tütfärab, Iretmü^te.

-, 5 »6. Cbcn, 4, 5 : 3ln meinen alten unb mehrten freinb .(jeinria) Silber* fiecte,!, ©ftteral ©tabiftfjen (ber öeneratftaaten) 3(6gefanten in Seutfdjlanb. £a3 Öebicft fällt uaef) 33. 1 unb 2 um 1043.

201

barunber manche tob§gefa$t

id?, in be» bbcbften g(eit, entminen;

Tafj alfo id) ber alten fag , 5

bie, (obenb toaä fie jung gefe()cn,

bie jugenb bifer seit ftetS fcbmäften,

beifallen möcbt mit gleicher Hag:

23m id) bod) »reber fo uerbrüfdicr; ,

nod) fo oertrofjen unb unl)o(b, 10

ba£, roan bie jugenb nid)t ftetS go(b

fan ipinnen, id) fie fcr)c(t ganj mis(icf).

Sie erfte antiftropfye.

2öietuo( ber roe(t ba3 ftracf toa§ fd>(im,

bietoeü bie (aftev fie tferbünben,

roieroo( bie tugenb aud) fo f(im, 15

baf3 man faum loeifj, um fie 51t finben;

3o finb id) tröftfidj f)tn unb f?er

(roa nid}t üi( groffe, bod)) nod) einen,

üon meinem man nid>t fan oerneinen,

ban ba$ fein fyerj coli recljt unb e()r; 20

3a fer)en roir fd)cn nid)te> ban rauben,

fcbanb, brennen, morb unb roüterei,

fan id) bod) nid)t bie (ieb unb treu

ganj au§ ber roeft üertriben g(auben.

2) er erft epob.

S)ife§ fan icb, 33i(berbed, 25

(eicbt(icf) burd) bein »ort beseligen,

barum bifer toelt oier ed

foflen bein lob nid)t oerfdjföeigen.

8obet fd)on ber fd)meid)(er fünft

manchen faifern ober fbnig, 30

mehret bod) if?r (ob fo roenig

all cermeinter göltet gunft.

Tan ein (ob auf ge(b gegrünbet

plöfcüd) be§ Pfennigs (fang,

ba ber tugenb (obgefang 35

füngenb ftet->, niema(-> oerfd)ir>inbet.

4 gleit, Öeleit, Süfjrung. 13 ftracf, recfjt. 15 Hirn, fajroad). 95, 153, 31 mehret, roäf)rct, rauert.

202

3)ie anber ftroplje. Sott fid) ein b/err au§ I)öd)ftem ftotj, at§ roeld)er bem betrug gern trauet, in einem fd)if üon ceberbolj

unb r)etfenbein reict) ausgebeutet, 40

S)a öolt fdmhjfunft ein jebe*:- tbeil tton reifem attefj jeber feget, v>on purem bemant alle naget, üon gotb unb feiben jebeä feit, SCRit pertein bie banier rjerroeben, 45

von gotb bie anter ftart unb biet, üon beftem metatt alte ftüd , auf ba§ roetttr-eite meer begeben?

3)ie anber anttft vopf>e.

SBürb fid) ba§ uaffe reid) bod) nid)t

ab fotdjer fd)if f)od)fart entfefcen, 50

nod) bie meerimtnber it)r geficht

ab fotdt)er citetteit ergehen:

^a roeber ba§ meer, nod} ber nnnb

rcürb, fotd)en reid)tum 511 entfahren,

bie reellen nod) ba§ treben fparen, 55

nod) fid) erzeigen fanft unb (inb:

Sonbern ba3 fitber, gotb unb feiben,

toie immer präd)tig, tnürb taum meb,r,

ban fo eS eifen, 3hritd), I?anf mär,

ben fturm unb Untergang üermeiben. 60

Ser anber epob.

Sttfo mag ein botkr frafc

feinen ftambaum berau§ftreid)cn

unb mit feiner eitern fd)at^

feinen armen mut bereid)en;

6r mag fein gefd)(ed)t uralt, 65

bittid) ober fälfd)tid), rühmen

unb mit frembem fdjmud" üerblümen

feiner natur miSgeftatf:

42 reid), f oftbar. attefs , 2(t(a§. fegel, m. 45 uerro eben, part., toie erregen 83, 3. SBgl. 9, 102. 54 entfahren, auger ©efatir fefeen. 95, 562.

203

9JhtfJ bocb, fürslicb in bet erben mit gcbä«^tnu§IofCT naebt fein geborgter nam unb pracbt ein gcftanl unb 31t nidit?- »erben.

Sie b ritte ftropbe.

Ser tob, ber roeber aug nocb obr,

fan nid)t§ »on reidjtum, pomp unb efyren,

roie b/od) fie einen aucb cntpor 5

ergeben, [eben ober boren:

Sod) ift er fo genau unb rabn,

bafj Um fein beulen, fingen, tacben,

bajs ibu fein trauten, beten, roacben,

lift, fünft, noch nmebt »erbinbern fan:

3a, er (allnnirger) fan nacb roillen

fo (etcbtlid) mit morb, ftag unb grau§

ein fürftücbe? febtef; unb (uftbauc-

al§ eine? f(icfer§ büttfein füllen.

Sie britte antiftropbe.

Sa mufj jid) ban ber grofj monard) 85

für bifem gröjjem fürften biegen

unb für fein retdj mit einem fareb,

mit ftaub für feinen ftab r>ernügen:

S)a hnrb ber ftofj be§ Übermuts,

ber fdifeder alle§ hift» unb edel§ , 90

ber get$al§ aUeä gelt§ unb fe«fet§

unb bie blutgurgel a((e§ blut?,

Ser gteifener, toa§ er miegegtaubet,

bee raub* ber grofj unb Heine biet ,

ber burer feiner febneben lieb 95

unb ber feinb feiner räch beraubet.

Ser britte epob.

SBarum ban, toredjte fee(, bieb. auebreitenb all bie pfauen,

77 genau, (nalje) aufmerffam. vai) n , fdjtanf (of)iie Umftänbe). 84 f lider, Sa)ut)fticfer, ^tidicfdieiber ; älitfeönuug an: regum turres, pauperum tabernas. S8 ftaö, §errfa)erftab, Scepter.

204

ttnlt bu nid)t felb§ beine feljl,

als fie anber teut, anfdjauen? 100

Sftufet fd?on bie üergeffenbeit

beiner ettevn roert üerfcbonen,

mit fie bod) mit fd)mad) belohnen

beineS pradjt» ücrmeffenbeit :

Unb bie fpürfnmb beiner fünben 105

fönben bir mit beiner bab

mebr uid)t, bau ein fcbtt>ere§ grab

in ber finfternu§ auefinben.

Sie inerte ftro p f) e.

Sie tugenb bat aüein bie mad}t

ben menfdien oon bem tob ju freien 110

unb ibm mit einig Katern ptacr)t

ein neue» leben 511 beriet r/en:

2)er §ertule§ mit müb unb fleif;

ermarb ein atigelobten namen,

nid)t rocit er üon ber gotter famen, 115

fonbem biemeil er Eü()n unb mei-3.

3Son gteicbem eifer angctriben

bat tnandjer fid) in manchem (anb

mit merbaft ober bloßer banb

in ber gebäd)tnu§ bud) gefd)riben. 120

Tie vierte antiftropbe.

^nfonberbeit 311 unfrer seit

tjat fid) öuftaü ber grofc befunben,

ber, gteid)to§ in bem rat unb ftreit,

bie jeit unb ben tob übertmiuben.

®ie feinb bat ber r)e(b Q3ernbarb aud) 125

augleid) mit Mut unb ffbam befeuchtet,

baf? fein rubm unaufbörlid) (eud^tet

truö aller finftern baffer raud).

sJiod} anbre, bem moftbun ergeben,

bie unfdutlb fdnUenb mit bem fcbrüevt, 130

100 al§ fie . ., u>ie anbere Seute fie anfdjauen, aud) anfdjauen. lül m u fi , müßte. 106 fönben, f önnen. mit beiner f> a 6 , roenn . . . 110 freien, frei machen. 129 rooltfiun, rec^t fjanbeln. 9ioc£j anbere be= te&en fi<$ . . .

205

toie roarbeit ftügenb mit Dem mert ber lehr- unb feber, ftdE? beleben.

Ter inerte epob.

2)ie |'o roeber geit noch, trag,

liebenb ein raftlofes (eben,

auf be* roolluft» breiten weg 135

f\ä) üertierenb nicht begeben.

Sonbern bie tton finbbeit an

übenb roader ihre jugenb,

reifen hurtig auf ber tugenb

gab unb ungebahnten bahn, l-io

Sie gelangen nach verlangen

enb(id) 31t ber erfreu thron,

ba fie, feiig, ban bie fron

ber unfterbücbfeit empfangen.

£ie fünfte ftropbe.

§at fchon be§ abergtaubens rout 145

be§ £eutfäManbs baupt unb herj getroffen,

baf; üon feinem eignen b(ut,

mehr, bau juüpr mit mein, bef offen :

Unb hat fchon bie greulichjeit

mit tfjränen, blut unb feur geroafdien, 150

fo üb. ich boch nod? in ber afchen

üif funfen teutfdher rebiidfeit;

Unb fo(d?e (für unb für 31t glänjen)

»er3eh,renb ba» bebräuenb jed,

certiof idh foden, bapfer, nod) 155

roibrum be§ reich* grunbbrud) ergäit3en.

Tic fünfte antiftrophe. Jiun unter benen, roelche fich. recfyt ebel auf aitteutfch ertreifen, muf> unb tan ich mit nmrheit bicft , mein Sßüberbed, für einen prcifen. 160

132 beleben, \ii), ftfiafien ftdb. (unfterblicfieS) Sieben, lebeubtg machen: SBü micb. balb in bcin (©ottcs) ftau§ Begeben Unb mit ber ^eiligen gemein burdb. beiner forest unb freuben fdjein erleucbt unb mit troft umgeben, bein lob beleben. <B. 15. Sgl. Mr. h, 16'.» unb 90, 39. lö-t bebräuenb, betröroenb. 3).

206

3) an bu, ber f?eud)£erei 511 hu§,

bift aller eitelfeit üeräd)ter,

ber traibeit unb freif>eit nerfedjter ,

ber reblicbfeit Eierberg unb fdt)u^ :

3>u pfleg e[t fcrjroarg roa§ fdjtoarj ju nennen 165

unb, al§ ber tugenb berr unb fnedjt,

ba§ fteif; toeifl unb aud) ba§ red)t red?t

unb ba» fatfdt) falfd) runb ju befennen.

35er fünfte epob.

Silier fpradjen tuiffenfdjaft,

bie man in Europa fjeret, 170

aller fünften eigenfcbaft

r)at ber bjmmel bir befeueret.

Kürjlkfc tote bu felbä bie fünft

bie üergeffung 311 vertreiben;

alfo tuirb bein nam aud) bleiben 175

lobreid) bureb, ber ÜDtufen gunft:

3a, bajj bein (ob etotgtotrtg

ift unfefylbarlid) bie prob,

bafj bu alle§ lob», 0 lob!

nri'trbig unb bod} nidjt begirig. 180

87. 3ln meinen freinb

f). 3ood)tm ^übner.

2öie unterfd)ib(id) unb ungleid) ift bod) ber fterblicben gefallen! faum fan öon bem getrßlften retct> be» b.immel§ roeifjer ftaub abfallen Unb fd}ier baumit-ollengteid) bie [trafs, flüfj, gaffen, ptäti mit ei§ unb gla*

169 roifjenf djaft, Äennttüf;. 170 bie, nämlid) Sprayen. 173 mit bu felbft bie Sunft bift, bie oor SBergeffentoerben fd)ü$t. 177 eioig-roii^rig ».

2, 575. Cben, i, 6: „bie er"te §oratianiicf;e Dbe oerteutfcfjet aurf meine roeip. Maecenas atavis edite rogibns etc."

207

ganj überweisen unb befe|en,

bajj fid} nidjt m( barab ergefcen,

Sie, gbttergleid? , mit ffarem glang

unb flarem (lang fdjnell babjn gleiten 10

in rabloereicbem tragenbanj

pradnierenb für ben fch(ed}ten teilten.

5BÜ ihrer perfon (ob unb roert

für anbern toeii berfür 3U Rieben,

fid} ban 311 fufj unb bau 31t pferb 15

in ritterfpiten gern bemübeu:

ÜJJit fpiefj unb fd}tt>ert in bem turnier,

balb mit ber fang in ber carrier

fie all au-norbrenb fiäj begeben

üol( fcbroeife unb ftotj bem bau! nacbftreben. 20

3?U be§ (eib-> fchanb unb be§ geiftä (eib

perbergenb prangen roie bie pfauen,

ba man ban halt in einem f(eib

ihr ganjeS erbgut fan befdvuieu.

Serebenb jidj, bafi in ber me(t 25

nidjtS bem bofteben fid) t>erg(eid}et,

tafs 31t bof nichts, ban go(b unb gelb,

unb man bei bof ficb. ftradfö bereitet,

Sßefinben fid) öil tag unb nad)t

bei bof, a(§ ob fie auf ber roacbt, 30

bemütig bie, balb jene grüjjen,

ba(b fd)ürf(et tiefer mit ben füfcen,

6id} neiget jener auf ben gruub,

unb (äcb(enb jeberman fud)3fä)»änäet,

bi§ allen, 3roar ju fpat, roirb funb, 35

bafj gar nid}t alle» golb toa§ glänjet.

§ie einer auf ber bobenfd}u(

roill boctor ober fanjfer merbcn;

bort einer auf bem prebigftubf

erbebet bod} fid} r>on ber erben, 40

2)od} nur fo bod}, bafc er einmal

a(§ bifcbof ober carbina(,

18 carrier, carriere. - 32 f crj ü rf I en , fc^arren, Ära$füj5e machen.

208

ja bapft, got gleid), mög beminieren,

unb anbre, nid)t fid? fetbs, regieren;

Gin anbrer burdb. be* pbfel£- gunft 45

roirb burgermeifter, oogt, rjertnalter,

unb jener burd) gelb ober fünft

rentmeifter, rat§berr, abt, sertDatrer.

&in anbrer, beffen engem mut

auc- feinem lanb -ju reifen grauet, 50

fein ttäterlid? ererbtec- gut

mit großer forg unb arbeit bauet;

Sein luft, luie feine müb, allein

ift, bafe mit beu, mit forn, mit mein

er fülle fctjeuren, fpeicber, feller 55

unb nid)t tterlier nur einen geller;

2fb biefem järlicben genün

fyat er ein fo(d)e§ berjüergnügen,

bafs feinet fürften üerfprud) tfm

lan bafcn fübren, Rieben, biegen. CO

®er faufman fegfenb gegen baue-,

toan minb unb mellen fieb erbeben,

f)at nu md)t fo ml geij, all grau-j,

tueil febif, maft, ruber, grunbbaum beben:

Sein berj »oll fordet, i->olt flag fein munb 65

geloben beeb in böfer ftunb,

ba£ ba§ beft leben ba* lanbleben,

benfjr>i(( er fict) nu gan3 ergeben.

^ebed) fomt er faum an bai lanb,

baf? fein gelübb er ftrads uerniditet 70

unb, meil armut fein gröfte febanb,

fein fd}if balb lriber neu juridjtet.

Sem aber ab bee meere unrub

unb anbem inaffern fünft mag graufen,

ber liebet mebr in freub unb rub 75

bie jeit mit brübern 5U rerbaufen:

54 Ijeu, f)äro 33. 63 oil (im 2ert: iu i % , unter ben £rucff. verb.), fyat weniger öabgier, aU Sfrtgft. 64 grunbbaum, ßiel. 76 »er&aufen, vtvjtyw eigen.

209

Unb flieb/enb arbeit, müb unb ftreit rerbrinlet er bie füjse jeit: nein, fonbern nidjt fdmell ju matten roid er bie liebe jeit aufhalten; 2lufb/altenb be<f/er ober g(a§ roirb er ein freier boffenmad?er nnb ft£enb in bem grünen gra§ crfrifcbet itm ber Söacfyaradjer.

SBtf, benen ber trometen Hang, 85

ber mit bem brummenfd)lag nermifcbet,

ab toetcbem mancher mutter bang,

ba3 Mut mit mut unb hjut erfrifd^et,

2Rit frieg erquidcn ihre brnft

nnb in bem läger ift ihr tuft, 00

ibr finn, als bapferer frieg§(euten,

ift, rubm, ebr unb gut ju erbeuten:

Sie furfjen mit (ift ober madjt

3u ftgen unb 31t triumfieren,

bi§ fie ju(e|t bie fdb,an3 unb fdjtacbt 95

unb jugteid) leib unb feel verlieren.

(Sin anbre mübfame tu^metl

gebrauchet jener, ber gern jaget,

inbem er oft in fcbnelter eil

fein bet fcertäffet, eb, taget. 100

3a mancbe lange nad)t unb tag,

roeil er fein treib, in leib unb ffag,

ficb ftredenb, läffet allein fdjlafen,

ihn oft froft, 1)11}, fdmee, regen ftrafen.

(rr adjtet roeber lieb nocb, pein, 105

bem milb mit rwtbeil nacr/juftellen

unb einen birfd?, ref), roolf, roitbfdjnunn

fcurdb, bie l;unb ober ftrid 311 fällen.

3)iir, ob id) meine jugenb fcr)on

nid)t aller eitclfeit beraubet, 110

bat fie bod) Feinen füfjetn roobn,

bau in ber SDhifen lieb ertaubet;

B4 -ya^ara^er, 2Betn oon 33<i#arac§. 86 brummenfdjlag, Aroma melic&Iag. 111 roo^n, Sßonne. SBedtierrin. U

210

Stan mit ber tinbbeit id) gugteic^

roa» anbern lieblid), föftlid), reid),

ja, be» b;of leben» prad)t unb praffen 115

unb and) be» pöbet» lieb üertaffen:

3n mannen fprad)en f)ab id) balb

bie poeft mit tuft geübet

unb ifyrenttmlb ben grünen roalb

mebr, ban palläft unb [tat, getiebet. 120

£urd) fie bin id) in bienjt ganj frei,

nad) arbeit fie mid) balb erlabet,

tränt ift fte mir bie bejt arjnei,

in leib fie midi mit troft begäbet.

3a, -£uibner, »Dan id) bein geridjt 125

unb mein gemüt burd) mein gebid)t

getftreid) unb geiftlid) fan erquid'en,

fan mid) fein tönig mebr beg lüden.

Tan meinen geift ber pfatmen flang

fo b.od) eri)cl)et unb ergebet, 130

bat} er mit götlid) purem fd)»oang

n?irb in bat- firmament gefettet.

Sie tleberfenbung.

^reinb, beffen göt(id)er »erftanb

burd) beine grofce Iet)r unb tugenb

mundet fdjon bein Dattertanb, 135

al» ob bu alt in beiner jugenb,

SBeii id) meitj, bat) bir mein gebid)t

mit unDertDürflicbcm geridit

beliebet (obenb ju beiüebren,

bcgebrenb billicb bid) 51t ebren, 140

!gab id) bir, bife» alt gefang

neu au^ufdimieben mid) geübet,

uerhoffenb, bajj »Da» id) obn jroang

alt ober neu fing, bir beliebet.

121 in bienft frei, o&ikoI im Xienfte, bei) frei. ;— 123 6 in i$ franf, ift fie mir. 131 fdjronnig, S$nmn;j. 141 n.tt, auS bim SUtertfjume, bie Ijorajifdjc Cfce.

211

88. ^bujffcnljcit getropft.

Gmpfinblicber ift fein »evfdjeiben,

als öon ber liebften abjufcbeiben,

bau fünft ber oUgcmcmc tob

»ollenbet ade pein unb not ,

unb pfleget bie feel burdf) ba§ fterben, 5

ein neneg (eben 31t ermerben.

2öan aber jfcei perliebte berjeu

ficb fdjeiben, ateban ibve fcbmerjen

feinb überfcbmerjlicb, unb bie pein,

jloar töblicb, mufj bocb erotg fein. 10

meit nad) bem fcbeiben unb ableiben

fte tot, unb lebenbig bocb, bleiben.

3mo liebenbe geliebte feeten,

bie ibve füfs einanber fteblen

geniefienb ber lieb füfcen treu, 15

tie tönben fi<b ja nidjt betrauten,

r>il weniger be§ tob§ gebenfen,

ali aller forest unb forgen frei.

3)od) tüte balb mirb ibr troft üeränbert,

man non einanber abgefönbert 20

ein jebe§ miffet feine feel,

inbem fte btet> grün unb üerborben,

beeb lebenbig unb bocb geftorben

niebt febenb füllen ibren febl?

D lieb, mer fan bieb reebt befebreiben! 25

bu fanft befeelen unb entleiben,

vereinigen ju einer seit

fanft bu mit ftreit lieb, mit lieb ftreit,

ja tborbeit unb perftanb permäblen

unb ban beleiben unb entfeelen. 00

2, 578. Dben, 4,7, 1 Derselben, fdjeiben, rote uerreifen. IG tönben, tonnen. 21 tnijfet, »ermi&t. 24 fef)l, ba§ 'Sfyltn'bt, ranä i!;ncn f ctjlt.

14*

212

2öa§ aber fan man toon bir f tagen?

tua§ roarbeit fan man Don bir fagen,

o lieb, ban bae, toa bu feilt fein,

ba ift jugteicb ml freub, ml pein:

nia?t tüeijj feinb bie, bie ftcb fcerliebet, 35

bocb toirb bie roi$ burcb lieb geübet.

S>te lieb unb torbeit un§ »erbriefiet/

bocb ift bie torbeit fo üerfüfeet,

ba}5 ifir fein molluft ber toelt gleicfj ;

bie luelt, ber torbeit fünigreicb, 40

mirb t>on ibr unb ber lieb erbalten,

fie beeb bie ganje toett üertpatten.

2lcb, berjlieb, toan mid) bein abtoefen

nicbt laffet ferr fcon bir genefen,

fo finb icb micb aucb obn fcerftanb, 45

nüe obn feet; ift eine fcbanb

für un§ bee^, bie roir berjUcb lieben,

unb obn »erftanb un§ ftet§ betrüben.

3ft ban lieb nne torbeit ju fabelten,

fo fbnben fie un» bocb vergelten 50

mit böcbfter freub, troft, lob unb luft,

man jumal unfre feel unb bruft,

bie ftet? mit lieb ftdt) mebr entjünben,

mebr füfjigfeit in narrbeit finben.

89» Du Hö0.

^bilobor.

Hom, 2Rorta, ber lieb tuobn unb rcobnung, ber fcbönbeit fcracbt, ber tugenb fron, untangft meiner treu werter toobn, je£ meiner werten treu belobnung ;

2, 580. Dien, 4, 8. 1. 3 roofjn, Sßonne.

213

$om, DJtyrta, biefe3 früling» rufym 5

unb aller blumen fcf/onfte blum,

btcb, 31t mir auf ba» grün ju fefcen,

baf; bu bicf) in ber Minnen gier,

bafc icb, ber blumen 31er in bir

befel)enb, mir un§ be^ ergeben. 10

2Rnrta.

Sßetl 2tmcr nun allein jugegen,

ber ftet§ burcb, beine äugen mich,,

ber ftet§ burcb, meine äugen bicf)

fan allein halten unb belegen,

©0 »rill icb, ja fo fan icf) nicbt, 15

menbenb mein, fliegen beut gefielt,

fonbern ben blümelein 311 efyren,

bie al§ ftern biefe» dement

macben ein blumenfirmament,

begehr icf) bein gefang 31t bereu. 20

$büobor.

Soft icf; 3U fingen mieb bemühen

oon anbern, ban ben blümelein,

bie unber beiner äugen fdjein

in bir frifd) unoermelflid) blühen?

Sie gilg unb rofen, bie geroip 25

ein mabre» blumenparabi»

auf beinern leib un3 malen, sroingen

mieb aueb, ber natur gunft unb fünft

in bir betraebtenb, nicfjtä mebr fünft

ban bicf), ber blumen rub,m, 31t fingen. 30

2Jtr,rta.

Unnötig, lieb, ift bein liebfofen

meil tuir nun unber einem jod);

man icf; bir ban lieb, fo fing boeb,

jetjunb oon tiefen füfjen rofen:

6ing oon ben rofen, ebler febaft, 35

unb ich null bieb mit einem febmat?,

16 inbem itf) mein Gefixt (ilugej roenbe, bein iluge fliegen. 17 bie 33lütnlein bie wie ©terne biefeä (Element (fcas 6rün 33. 7, bie SBiefe) ju einem 23(umenl)immet machen. 25 gilg, Vitien. 30 frfjma^, flufc, in traniger nidjt öerädfjtmer Slnioenbung,

214

unb ntdjt juüor, retdjücb. belohnen:

unb tote lieb bu mir aucf), fott bu,

entfyattenb beine l;anb in rub,

ifm toor ju fyaben, mir üerfcbonen. 40

s$bilobor.

"D rofen, bie lein froft tau töten,

burd) tuelcbe idj nübrum gefunb;

o rofen, bie ben fcfyönften mnnb

unb roangen, tiebfärblicb, beröten!

6ucjj rofen munb unb allein eucb 45

gebühret in ber fcb.5nb.eit reidp

auf ber lieb tfyron befelcb. $u geben;

mir aber eucb, bie ib.r gleicbfo§

unb aller rofen fd)önfte ros,

bienftlicb geborfamenb 311 leben. 50

'2Bie in bem Fimmel, fo auf erben

tan nicr/t§, ban beine fyerrttcbfeit,

•an fcbönbeit unb an füfsigfeit

ber rofen gteid) gefunben werben:

S)ab.er ban, Iran bie frütingSgeit 55

bie raelt ju ber lieb ftreit unb beut

beberjet unb ba§ erbreicb gieret,

ergebet ficb bie ro§ mit roobn,

alba, roeil fte ber btumen fron,

fie unter allen triumfieret. 60

Sie morgenrötin, neu geboren,

ber fonnen tinb, non tfyränen najj,

bocb. fcbmollenb, balb burdb lieb unb b/aji

f>on ibr »erfolget unb oerloren,

2ßan fie ftcb mitl mit böcbfter pracbt 65

unb in ber neueft fcbönften tracbt

betreiben, mufe fie alle morgen

ficb. 311 befcbönen, jmar ofm fd)am,

39 enthalten, galten, fern galten.— 40 iE)it, ben flujs. oor, früher.

oerfdjonen, c. dat., fronen. 44 liebfärbU*, mit Jarbe ber Siebe.

6 erbten, rötben, rotbjärben. —47 befel<$, Sefebt, (Sebot. 53 rooljn, SBonne, Sitft. 63 fdjmoUen, lagern.

aus bem liebticben rofenfram

all ihre anftretcbfärbtein borgen. 70

San früh, atsbatb irir nur ermaßen, .

unb für bem jungen fonnenglanj

Pie [lern um ibren febein unb banj

verbergen unb unficbtbar machen:

9Jcit tiebtidbem pomp unb gerudi, 75

gleicbfam be» blumentag-3 anbrucb,

bie ro§ ben luft unb uns ergebet,

unb uns* be§ tjimmcCÄ frifcbe ebr,

als ob fie bimmelifcb felbs tofir,

mit rounber für bie äugen feget. 30

Ser rote morgen mufc Perbleicben,

verliebet, ab ber rofen §ter

unb füffenb laffet er auf it>r

ber füfcen füffen feuchte jeicben:

SBerbufjlet aucr) ber luft unb roinb, 35

ton lieb unb eifer taub unb btinb,

mit ibr oft tf>re fufj oermifcben

unb frecb fid? felbs unb anbre aucr)

mit ibrem gleicbfam füjjen raud)

3umal erfreuen unb erfrifcben. 90

2{{sbalb entfnöpfenb fie aufftebet

aus ibrem läger grün unb neu,

alsbalb fie immer frifdr) unb frei

als eine steine fonn aufgebet:

2a fibet man fie batb Pon jorn 95

{befcbüget jroar pon mancbem born,

fo ibre guarbt rool 3U nennen)

roarnemenb, bafj ibr, roie bem golb,

fcbier jeberman gefäbrfidb botb,

fdjamrot unb jücbtig gleicbfam brennen. 100

3n ibrem urfprung roar por jeiten bie ros fo roeijj, bafr mit ib.r faum

70 anftretcbj ärble in, Scbmmfe, anftreiififavb 9tr. 126, 70. 72 für, 00r, _ 84 {üffen (fdjroäb. fc^roacbe ^Urton beä gen. plur.), ber &üffe. 90 jumal, }uglei#. 91 entfnöpf en, entfnospen. 97 guarbt, (Sarbe, £eibroac6e.

216

be» fchnellen toafferS frifcher fchaum,

noch auch be§ morgen» froft fönt ftreiten;

9}ocb fönt be» fttber* purer fdfjein 105

ber milchrobn, noch ba§ belfenbein

bei ihrer roeifiin rool befrehen:

ja meiner roar bie füfje ro»

ban auf ber falten erben fchofe

ber neu gefallne fcbnee ju fetten. HO

Sil» aber 2?enu» bie auf erben

burch it)rer fcbonbeit gegenroart

mit ibjen brüftfein gart unb tjatt

mit rjerjentäünbeten geberben,

üftit feelcrgrünbenb füjjcr gunft, 115

mit geiftoerblinbenb geiler fünft

mit füffen neftargleia) befeuchtet,

mit it)ver äugen liebem glanj

mit fröliaVmübenb jungem banj

baä üolf bereitet unb erleuchtet: 120

3)a fab man fich bie menfehen neigen

unb lieb ju fein auf alle roei»,

fich freinblicf), Ijöflicb, fitfa.n, roei^,

auch roaefer, ftatlich, füfm erzeigen:

93alb fab man bife fror) au» lieb 125

unb burd} lieb jene franf unb trüb;

bie eine fab man ihre fchmerjen

beflagen obn troft, bofnung, beil

unb anbre frifcb, furjroeilig, geil

fieb berjenb mit einanber fet/ergen. 130

Sie gottin felbs fich gu ergeben

jog mit 2Xboni», ber ibr b,erj,

ibr furgröeif, roolluft, fchimpf unb fcherj,

hinaus, ju jagen unb ju befcen

Cfm febeu, bamit fie ibre brunft 135

mecht bämpfen burcb be» jager§ gunft,

fab. man fie nei? unb garn aufftellen,;

nicht roegen eine» ttner» geroin,

106 mildjrofjn, Wlilfyaljm. 107 weife; n, SEBei^e. befte^en,. €tanb Ratten, 127 bie «ine, bie einen.

217

fonbern oi( mehr begiri^ , ihn

barnach in ibre arm ju fällen. 140

Ginmaf, al-3 fie ihm nacbjulaufen

ju I?tj3ia, unb unachtfam roar,

unb tief; bie becfen ihre fiaar,

bie [tauben ba§ getnanb hinraufen;

Saher ein jebe» taub, gra§, fraut, 145

aft unb geträcfp ibr fd?öne haut

3U Kiffen, gleicbjam ein »erlangen:

ba börft ftcr) auch ein rofenftocf

ftch roagen unber ihren rocf

unb fie ju fangen unterfangen. 150

3H§balb ficb ba bie ro» ergebet

berührenb ihren »eifern fufc,

fobalb mit beeberfeit-> ferbrufe

ein born ihr jartes fleifcb Perlefcet:

Sie göttin jugfeicb, bleich, unb rounb 155

unb rot bie ro>3 nmrb 3U ber ftunb:

bie rofen unb ber göttin roangen

fcbamrot ab ihrem rofenblut,

3uma( mit neuem Pracht unb gut

ba(b roiber mit einanber prangen: 160

San S3enu§ roar halb tool oernüget

unb achtet menig ihrer pein,

al§ ihre» Mut» fcbamroter fcfoetn

ftch lieblich auf bie ro* verfüget:

Unb bajs man ber ro§ füfsigfeit, 1G5

curch ihr götliche lieblichfeit

vermehret, mccht noch höher fcbäfcen,

cerlieh fie ihr ber fcbönbeit traft,

be§ eblen geruch» eigenfchaft

mit bunberttaufenb füften fchmäfcen.

„Sich (jprecbenb) lüifl ich uu beftellen al§ meine blum, ber erben ehr,

140 fällen, f äffen maden. 144 gewan 33. 147 ein Verlangen t>atte. 143 fio), ein fta) fajeint -u cier, unb e5 würbe ju wagen ju lefen fein.

159 gut, glut?

218

mit bir fotl ficb bie fdjönfyett mehr

tan fünft mit feinet blum gefeiten :

£u btft fürbin ter btumen fron 175

nnt ter liebhabet erfter tofm,

bie gröfte jierb in einem garten;

mit bir tie fdjönfcett jieret ftcb,

unt tu, roie bie fcfjönbett auf biet),

fott auf tie fd?önt)eit alljeit roarten. iso

„2er Stymfen fü£e munt unt roangen

unt tbre gtaieb, an fd?cnbeit reieb,

tie fotten fein ten rofen gteieb,

ja fotten mit ten rofen prangen;

Sofieren fte tan auf tie bruft 185

biet), füjje ro§, fott tu ten tuft

buri) eines buntere äugen beiden,

unt baft mit teinem faffeben brant

fein fdmöb gefi&ett geile bant

31t einem falfcfien griff anreijen. 190

„Tergteicben roirfung fott tu tjaben,

roan eine Sfttymf bid? auf ior baar

folt fteefen: tan tu fott, roie ftar

auet) fötale;- gott, ba§ aug ertaben:

Gin garte banb, ein grüner franj 195

fott teine füfjigfeit unb gtanj,

roie tu tie irrige, »ermebjen:

ja, mänigüct), att, jung, ftein, grofs,

gefunb unb franf fott btd?, 0 roe,

ftets lieben, (oben unt begebren." 200

2ttr,rta.

9)cein fdjafe, ter mtd), ben idj erforen,

roie fdmetl bodt) bat fidj betn gefang,

ber rofen frifdb,b,eit unb ber gang

bifel fo frönen tag* üertoren!

Gin enb t)at bein lieb unt ter tag, 205

tie ro-3 ift roetf. roie tan, roie mag

182 g t a ic^ , ©tieber. 1S7 betj cn, aufjagen, retjen. 194 golb be§ $<nre3.

219

fid) rühmen bod) bcv menfd) bebenfticb. !

wan feine fünft, iuolluft, (ob, rubm

unb fcbönbett, lt»ie ein jarte blum,

nid)t roebjbaft, fonbern fdinelt jergänglia). 210

#i(obor.

IBJan bau bie jal;r, bie tag, bie ftunben,

man alle menfdjen, alte bing

nrie immer föftfid? unb gering

üon ber jeit merben überrounben:

SBatt unfer (eben, freub unb gfüd 215

fo leidet in einem augenbücf

fan änbern ober muf; öerfliefjen:

roarum mein ebfeä berj unb feet

folt icb ofm allen lveitem fel)(

nid}t beiner rofen halt) genießen? 220

90.

ihm übnfdjöitcu augeit.

D ber lieb mabrer bort unb port,

ibv meiner fcbönen DJcnrten äugen,

Jüan anberft ein fo fcb(ecbte3 roort

tan eucb ju nennen gnugfam taugen!

^tnar äugen fan mau eucb, roeit ibrem angeftdjt 5

ibr flare äugen feib, 311 fein oerleugnen nid}t,

bocb barf man eud) faum äugen nennen,

weit ibr fo fd)ön unb tugenbbaft,

fonbern uon wegen eurer traft

mufs man eucb bimme(ifd) bef ernten. 10

3iüar mit fo rcunberreicbem ^ract)t, bamit ficb bife äugen faxen, fan, fei gleid? tag ober nacbt, ber bimmet fdb§ niemal pracbtieren.

207 Debenflid), wenn er redjt fcebenft (nidjt oon bem bcbenflidjen, jroetfelEjaften ßuftanbe bcs meiifdjlidjen SebenS). 210 roe^rfiaft, bauer= ^aft. 217 änbern, intrans., roc^jcjn, fid) oeränbern.

2, 597. Oben, 4, 9.

220

roan fdjon bem bimmet gleid) tf)r fetter glatte ftirn 15

erleuchtet biefe mett burd) euer;, als ein gefttrn:

fo tft jebod) in euer; oermifd)et

ba§ braun unb liedjt mit folgern fd)cin,

bafj eS ja muJ3 ein rounber fein,

mie it)rer jebe§ un3 erfrifcfjet. 20

So barf audt) mein roarbafter munb

eui) mit ber fonnen nid)t t»ergteidt)en ,

»eil ifyr gldnj, roie bem umfrei» funb,

muf; euerm glanj unb roürfung meieren:

unb jttjeier fonnen f et) ein bebeutet frieg unb leib, 25

ha euer sroillingliecf/t ertoedet frtto unb freub;

bie fonn burd) ib,re bruuft befdnoeret,

bie fie anfdjauen mit oerbrufs,

ha if)r mit füjjem luft» eingufc

burd) ba§ gefielt ba§ b,erj üermeljret. 30

2öcr fiel), glüdfelig, fan in eud)

befefyen, roirb reid)tid) gefegnet,

ban ifjr gan3 rounberlid) liebreid)

fein r)er3 mit freuben überregnet;

bie ftrabjen eure» lied)t§ unb eures1 anblicfS glanj 35

feinb augleid) ber lieb pfeil unb auch, ber feufd)fjeit fd^anj ;

ban fie mit lieb unb luft entleben

unb ban mit füfser fordet unb ef)t

roibrum belebenb, uns* bie (et)r,

ben engein gteid) ju leben, geben. 40

2ab,er, o äugen braun unb flar,

fcbn)arjled}t unb bell, roie blitj unb bunber;

ber fcfyönfjett unb lieb roieg unb babr,

ber natur fct)at^ unb gröfte§ rounber,

gan3 übermenfd)lid) fdjött mufj id) mit leib unb rootnr 45

befennen eud) sugletd) ber gotter ftraf unb lotm:

ban it/r fönt ja mit euem bilden,

ber fd)önbeit, lieb unb tugenb fi£,

roie burd) gefdnlfc, btfc, fptfc unb bliö

ba» r)erj jerftüden unb erquiden. 50

33 ra un b erlicfj, rotmberüoU, rounberbar. 37 entleben, entleiben, tobten. 42 f djroar jled&t, fc§n>ärjlid>.

221 9L

ttöit fdjöiun pn&ett.

3)u bift, o gart fdmeeiueifje fyanb,

ber befte 3eug, bie lieb ju meben,

bu bift ber treu ermünfd?te§ pfanb,

bamit man lan öernüget leben;

man auf ber Heb, bit ober frag 5

bu mitt ju friblicbem »ertrag

ftillfcbmeigenb betne jufag geben.

S)u fanft, o b^nb, balb ben tterbrufj,

balb ba§ gefallen üerurfacben,

be3eugenb gmeier lieb befcblufc, 10

bift bu bie urfacb, bafj fie lacben;

gleicbmie man bu ber bubler fcbofs

jurücf oerftofeeft &ofnung*lo§ ,

bu fte fanft leicbtlicb. meinen macben.

(Schnell, laufenb, jittrenb unb funftreicb, 15

fanft bu ba§ inftrument berühren:

unb ber molrebenbeit recfyt gleicb

in ba§ gebor bie bergen f übren :

unb mit fcbneemeifcem bellen glanj

öon beiner fingern teicbtem banj 20

ben ton, bie ftim, bie faiten jieren.

2öa§ immer un§ ber natur gunft

verleibet, fanft bu balb üergleicben

unb mit farbenreicher fünft

balb überfünftlicb berausftretcben : 25

bu fanft mit be* »erftanb» gefafe

unb ber gebanfen großem fdjats

getreulieb ba§ »abter bereiten.

3n meiner fjanb, o füfjer lobn!

man bu, o feböne banb, gefangen, 30

gebruefet bruefeft bu mit mobn

unb luft mein berj, banb unb »erlangen:

2, 589, Coen, 4, 10.

222

gefangen fanget teine jud)t

alfo, bafs niemals burd? bie flucht,

ber bid) gefangen, bir entgangen. 3;>

©ehalten bift bu ftolj unb frei,

bu überminbeft mich, gebunben,

bu bift getreu unb ungetreu,

atS triumfierenb übertmmben:

bu pflegeft mit unrub unb ruh, 4a

je fanfter unb je blofjer bu,

je tiefer mein fyerj ju üermunben.

D partes, glatte§ Elfenbein,

ire(cr)e§ bie rofen etma§ färben!

0 r»on ber morgenrötin fcfyein 45

gezierter fa^nee, ferner ju erroerben!

auf beiner liebticr/feit beriebt

gib id) bir t>iemit meine pflid)t

bei bir ju leben unb ju fterben.

92.

tton feiner lirb uufc tljrer rmtljrit t>c|ian&.

2ln feben unb raubeit fan man eudb,,

0 ÜDtyrta, feine -Jtymf üergleidjen:

an lieb ift mir aud) feiner glcicfe,

unb an treu mitl id) feinem meinen:

ban berjen fyaben mir r»on ftein, 5

mie, OJityrta, mäniglidb. mag fefjen;

id;, au§jufteben foldbe pein,

ibr, meine pein nidjt ju »erfreuen.

©an mir ja längft ofm roiberftanb

beeb meidjenb mären übermunben: 1a

ibr, Dftttrt, üon meiner lieb beftanb

ich üon unsäljlicb, ferneren munben:

2, 591. Oben, 4, 11. fceftanb, S3fftänbigfeit.

223

alfo, baf; bie felbs ftocf unb ftein,

bie 5U bateftarrig un3 nictit feiert,

mid), au^jufteben foldje pein,

eud), fobfte pein niajt ju üerftefjen.

©anj fteinin ift getoifj mein herj,

gequälet ftet» eucb fteti 31t lieben;

ba§ eurig audj, btemeil mein fcbmerj

eud), gnablo», gar nid)t tan betrüben: 20

alfo mufc man un» beebe ftein,

ja Fjarte felfen fein lud feben,

mich, wegen großer lieb unb pein,

eucb., meine pein nicb.t ju t>erfter)en.

3$ bab beftänbig meine treu

al§balb icb eucb far), eucb. gefef^moren:

bei eucb., beftänbig ftobj unb frei,

ift all mein leib unb lieb üerloren:

baf} alfo icb, an treu ein ftein

unb if>r an ftolj ein feb-3 ju feben: 30

icb, obn ablafc fo fernere pein,

ibr, ofm leib mein leib au^uftefyen.

2Ban ban, 0 feil an bärtigfeit,

mein meinen eucb. niebt tan ermeidjen:

man icb. fei» an beftänbigfeit 30

burd) unbanf nict)t fan tobS oerbleicb. en ;

fo feinb mir ja gmeen barte ftein,

icb, fotdje marter au^jiifteb. en ,

ibr, eure maebt unb meine pein

unb unfern oerluft nidjt 3U feiert. 40

14 bie ni($t Wen, bau rair ju Ijalsftarrig finb. 36 unbanf, Unbanf ber ©etiebten, 40 oerluft, SBerluft, bafj nur beibe oerloren, ju (Srisnbe gct)en.

224 93.

fjoratiantfd).

Ehea fugaces, etc.

tffiie unt>erl)inberlid) ein \ai)t

fd)nell nad) bem anbern bal)in flieget!

roie unempfinblid) unfer f)aar

fid) grau 51t färben nid)t üerjtetjet!

umfunft bie frontfett fetb§ , bie fttrn 5

t>on rünjlen unb toon forg ba§ Ijim

p freien fid) bemühet.

£!auf alle tag ber fird)en ju

unb bien bent, ber allein allmäd)ttg

unb ofyn erquidung, nafyrung, rul) 10

erwei» bid) tag unb nad)t anbäd)tig

unb djriftlid), fo mirb enblid) bod)

ba§ unüermeibenlidje jod)

be* tobä attd) burd) bid) präd)tig.

Sie fünb, bie alle menfd)en gleid) 15

gemacht, mad)et fie fortgeben

unb taffet meber arm nod) retct)

fid) länger fpreifcen nod) ftill ftefyen.

ein junfer, r;err, graf unb monard)

roirb roie ein baur mit einem fard) 20

unb einem grab »erfefjen.

Umfonft ber ford)tfam für ein roeil

bem meer, bem frieg, ber peft entflieget,

ban ja ber tob, ber ban in eil,

ban langfam ift, nid)t lang terjiebet: 25

gleid) ift ttjtn ber flein unb ber groij

unb ber geroafnet unb ber blofj,

ber rcelf unb ber nod) blür/et.

llmfunft fid) fe|et ungebutb,

ford)t unb gebeut bem tob entgegen; 30

2, 593. Oben, 4, 12. Sßgl. Hör. od., 2, 14., 3 u nem pf inblid) , un- merflid). 7 freien, frei machen.— IS fr, reiben, fid), fpreijen, ftröuben.

225

€l muf; ein jeber bife fdf?utb

auf bie beftimte seit ablegen:

nvS)t% fan ben tob, unfer gefd}letf>t,

x»on ftaub unb afcfyen ein gemäht,

311 fparen je belegen. 35

2?a muffen toir ban alle« gut,

fo lütr begehret unb erfaffen,

wa% un» mit fyocbmut unb immut

jemals ju lieben unb ju Raffen

beliebet, mit bem lieben leib, 40

'l?au§, I?of , fpil, furjraeil, finber, it-eib

unb freinb bafnnben laffen.

Jpat einer (nidf)t§ mefyr ban geftanf)

uevlaffenb alle» ban befaMoffen ,

erfolget bafür fd)led)ter banf 45

t»ermifcr/et mit fpot, fct/mad? unb boffen:

•man er errungen »il allue

für anbre leut mit forg unb müb,

imb (narr) felb§ nicr/t genoffen.

94.

Der meufd) ktrüb ftfj) oöer lad), ift er ftets eitel, fdjledjt uno fdjujad).

D if>r frumme fd)timme feelen, roolt it>r eueb, lafterreieb.

tut mit bifer rcelt Dermalen? boomet nia^t auf eure ftell , ban bie toelt nur eine fyölt, eud) 31t martern unb 31t quälen.

SSollet ibr ein roeil nu leben naa} gebüfir, fo folt if)r

32 biftimpte S3. 34 g emäcfi. t, aKadjroerf. 3T erfaffen, part. 9,102. - 14 befdbloffen, ba§ &ebtn ooüenbet.

2, 594. Oben, 4, 13. 3BedE)erIin. 15

226

alc-balb nacfc bem Fimmel ftreben:

ift ber binvmel eud) nidjt lieb, 10

fo feib itir nicbt mert, tyx bieb,

bafs er eud) fein Iied)t gegeben.

£affet eud) ju fyevjen geben

tr>a§ für freut), n?a§ für leib

immer in ber melt 311 feben: 15

tan ein menfd) auf bifent meer

in fo üiler Übeln beer

fid?er unb f oratio» befteben?

23i3 in ba§ grab öon ber telegen

mufc albie unber müb 20

unb elenb ber menfd) ficb biegen:

ban anfed)tung, freuj unb not

it)n bis in ben bittern tob

ftet§ »erfolgen unb betriegen.

Und) ift fein geburt fo ftäglid), 25

bafc bie plag, mit bem tag

gleid) anfangenb, faum erträgtict) :

feine fd)tt>ad)beit unb ber fcbmeq,

tobtenb feiner mutter t)erg,

feinb empfinblid) unb unfäglid). 3p

2Ban burd) fdbtnerjen tief empfunben

er Doli pein fdbtoad) unb flein

bie geburt nun übertrjunben,

nürb er feinem ftanb gemäf;

al§ ein Übeltäter bö§ 35

eingetrudelt unb gebunben.

2£ie oft mufc, tt)n 3U gefd)toeigen,

ibm mit fug ofyn üersug

feine fäugam bilf e^etgen

unb ben fäugltng üon bem rouft 40

rcinigenb, mit blofer bruft

in ber gröften fältin f äugen!

17 im .<jeere fo oieüer Ue&et (Übeln, gen. plur. , ;fä;roä&. fc§ioad&). 33 fäugam, Kroate. 42 fältin, fiälte.

227

dement» ifm ba(b auf balb nibcr,

fünft hilflos, auf ber fd)ofj

mieget Jte ihn bin unb rciber, 45

bi» er, lueil ibv forg unb müh,

reibet feine bein unb fnii,

ftarfet feine fd)tt>acbe gliber.

fanget er ban an 311 gehen

auch, bie fprad) nach unb nad) 50

(bloü unb (ifplenb) 511 »erfreuen:

ift fein gang unb feine bit

halbe mort unb halbe trit,

fcbir-acf; 511 reben, frfjroadr; 31t fter)en.

Seine fraften mit ben jähren, 55

feine nui?, feine bifc,

feine arbeit, müh, gefahren,

nemen mit einanber ju,

allein nimmer ab bie ruh,

mdjte- tan it)n für leib beinafjren. 60

iltebalb feine tag nu blühen,

fan fein mut fid} ber mut

feiner jugenb nicht entgehen?

grof; ift ban fein uubeftanb

unb er fällt in bife fcbanb, 65

toan er mill r>on jener fliehen.

opielenb mag er fid? mol üben,

weil er nod) obn ein jocfj:

aber ihn mehr ju betrüben

reutet ihm auf einmal auf 70

aller laftern großer b,auf,

bis bafc er fiel) mufj oerlieben.

illSban uuber 2lmore roafen

taub unb blinb nne ein finb

fonben it>n jroei äugen (trafen: 75

hofmmg, troft , molluft, genufc,

44 f d) 0 § , f., c^oofc, 47 fnii, Milien, 60 für, oor. 75 lönbe n , tonnen.

1.-,*

228

forc&t, toerjmeiftung, 50m, üerbrufj wollen ifm nicbt laffen [Olafen.

$an er bife§ überwinben,

finbet er nod) ml mebr so

trübjal unb unglütf babinben:

efyrgeig, gelbgeij, Übermut,

baber, bänbel, janf unb rout

wollen ibn 31t fdbinben binben.

kommet er ban fortgegangen, 85

bafj bas glüd unb bie ftrtcf

aller lafter ibn nicbt fangen,

wirb er au§ bcr jugenb faal

in ber alten leut fpital

fdjlim unb liebcrlid) empfangen. 90

^Tan ba fommen aufgesogen

falte flüfs für bie rufe,

bie ibn unlangft jung betrogen:

ätttrenb werben bänb unb füfc,

baf} gidjt, jipperlcin unb griij} 95

machen ibn frum unb gebogen.

Unb wan fcbon ba§ alter ebrüct),

ift bie ebr ibm bocb fdjtoer,

weil ibn alles ganj befcbwerlid):

feine jäbn nu fallen au§, 100

baupt unb berj soll fcbnee unb graue

malen alle bing gefäbrlid).

2lcb, wie langfam er nu fdireitet

weil bie bufs auf bem fujü

folgenb alljeit ibn beftreitet! 105

alle bofnung ift babin,

unb web ift fein gewin,

bis baf} ibn ber tob erbeutet.

2ßie, \v>a, Wan er aucb mag leben,

jung unb alt, warm unb falt, 110

90 lieberlidj, übel. 95 ba§ 33. 5 tppe rlein, £ufsgicf)t. grüjj , ©rie§, Stein.

229

ifjn tie franf&eiten umgeben ; fdjtoadjljeit, forgen, fatfche freinb lügen, neib, öerleumbung, feint« ihm öerbrüfclicr) »tberftreben.

SGMe ein üoget bureb (ein fliegen, 115

toie ein pfeiC in bet ett

letdjtlidj fan ba§ aug betriegen,

fo frf)ne(t ift bei menfeben bab,

unb fein fdbvit ju feinem grab

ift niebt roeit üon feiner roiegen. 120

6'nblid) mufs er fein vermögen

a(§ ben raub in ben ftaub

mit bem torper niber(egen.

alfo enbet nu ba§ fpii,

ba$ meber (üljet noeb tttl 125

fan ibn, fan er nu belegen.

2Ban man ban ntdt)t fan Beweinen,

ba$ atyk taufenb müb

rciber un§ fieb ftet§ auf (einen:

fetten tnir üon fjerjen grunb 130

unfer e(enb alle ftunb

niebt befragen unb betoeinen?

Ran un§ aber nidjt-S f(ug macben,

fonbern nnr obn gebiibr

mollen iaa)en bifer facben: 135

acb! fo lacbet reieb unb arm,

(acbet, bafj got erbarm,

eure» elenb§ felb§ ju lacben!

118 i)ab, Schabet!, Strt. 125 lii^el, roentg. 129 aufteilten, auf; lehnen, empören: $max fe^enb rote fie fia) roiber bia) leyueu auf. S. 279.

230

95.

Des grofjcn ©nftau-JVöolffit ic. cbfiibü),

ju glonuürbigfter unb unucrgänglid&cr gebed&ttuis feines fo fcfyncüen als IjeUen lebenslaufs aufgerichtet. 1633.

21$ ! tont id) meine ftira bem bunber gteid) ergeben, bafs fie bie roeite melt erfd)redenb möd)t erbeben! roolt id) erfteigcnb balb, jugtetd) troft= unb ruf)loe* , ben aller f)öd)ften berg, ju alles geift§ üermunbern mit überlauter macht an* meiner bruft ausbunbern: 5

ber grofj @u[taü ift tobt! tobt ift @uftar> ber grofs!

SBan alfo meine reb unb flag 311 aller frommen

gebor unb berj, mit traft burd)bringenb, fotten fommen, mödjt itjrer feufjen minb unb ir)rer tfjränen meer ein fotd)e ungeftüm balb burdjau» r»erurfad)en 10

unb burd) ein jmeitc flut ben umhei§ füllen mad)en, erbränfenb auf einmal un§ unb ber feinben f)cer.

S)a§ aber fan nietet fein: aud) ift nid)t r*on nöten; bau biefer belb nicht tobt; fein menfd) fönt ihn ja tobten; bie göltet fterben nid)t. mir, mir fefb§ feinb fd)ier tobt, 15 mir feinb bie urfad) f elb-r- , baf? mir, nid)t er, tterrltd)en, baf; er, unmürfd), non un§ unmürbigen gemieben, berlaffenb un§ troftloS in moloerbienter not.

$n motoerbtenter not unb töbtlid)em oerjagen;

man biefen abfcbjeb mir fd)on emiglid) beflagen, 20

fo ift bod) unfre flag fo fd)ted)t, aU fie geredet: ban als ben feinb er bor unb ban ben tob besroungen, hat er ftd) »ruber ftrad§ bem fyimmel 311 gefdimungen, toon bannen er nur fam, ju fd)üt3en unfer red)t.

2ldj! mär id} biefe» feib§ empfmblid)fcit 51t fingen 25

unb aller melt gehör gebührlid) fürjubringen, al§ je^unb id) gunftarm, nid)t meniger funftreid}! fo folt ber fd)ir>ere fernnerj ftd) nid)t in mir t-erfchmeigen, fonbern fo ^erlief) fid) burd) mein gefang bezeugen bafj unfer leib, »erluft unb flag einanber gleid). 30

2ld)! aber afyl mie fc^roer! mie fd)mer unb unergrünbtid) ift unfer ftimerj! ein fdjmers, ihm gletct) unüberminblid) !

2, G02. fitaggebiäjte. SSgl. 2B. £mrte, Sebcn 0. StboIp^'S (üeipjig 1760 fg.), II. 4°.

231

ein fcbmerj cerftummenb un-:-, ermürgenb unfre flag!

ein fcbmerj, erroeifenb ftcb nicht minber unerträglich,

fcan unfer perluft felb§ ift ffäglicb unb imfägltcb, 35

tafe, mie groj; fcbon ba§ feib , noch, größer bocb t-ie #ag.

Gin fdjfed^tes leib fein fidb, mit frönen werten gieren unb feine flag mit fünft unb lieblicbfeit ausführen, inbem ein berjleib uns uerftummet ganj unb gar: ber fotter pein niemals be§ menfeben munb bereitet, 40 fe großer ja fein febmerj, je mehr bie veb ihm n?eidr)et, je feböner feine mevt, je weniger fie toabr.

5)ife§ erfahr ich, mol unb macb e-:- gnug erfcheinen, trän mein \)ex$, bife§ leib mit bev melt $u bemeinen fidb febnenb, biebten mill ein merte* trauvgefang, 45

fo ftnbet meine feel ben munb alsbalb rerftummen , unb feufjen für bie ftim, für bie mort tbränen fommen, unb ttnrb be§ leibe urfprung be? flagens Untergang.

SBring aber ich ma§ für ücn unferm febmeren (eiben, fo flehtet adein entworfen mit ber freiten 50

unb ift nicht unfrer lieb unb feine« namen-J ftert; jmar fan fein fiel ber melt fc eigentlich befdbreiben fein aübefante* lob, bae- fo wehrhaft meg bleiben als ma* gefebriben er mit feinem eignen febmert.

Sein febmert, ba§ ihm ber böcbft jugleicb mit feinem leben 55 unb ban bernacb, bie fron unb feepter auch gegeben, gebrauchet er jtet§ recht für bie gereebtigfeit, bejeugenb alfobalb in feiner frifdjen jugenb cafe er ber (aftern ftraf, baf; er ber lohn ber tugenb, ber trrannei abbrudj, ber fdjirm ber rebfidbfeit. GO

2>an als ber himmel nun ber ebriftenbeit unmefen,

ber frommen not unb angft, ber sorn unb jwang ber böfen

unb ber Abgötterei ftoh unb gemalt erfant:

bat er, freibeit unb recht un?- miber 511 üerleiben,

tec- höcbften mort unb üolf ttom Untergang 3U freien C5

unb ber trrannen mut 31t jäumen ihn gefanbt.

S)abet alebalb ©uftaü, ganj göttlich unb »ollfommen ron ber erretter blut 511 an§ berabgefommen,

40 bereiten, reifer maeßen. 50 fo febeint nur grob unb vob ge= jciefinet. 52 fiel, ?\eber. ber toelt, dat. 53 roebrbaft, bauerfiaft. 65 freien , befreien.

232

bat er geleitet bie, bie ibren ftufc unb truts, baf; größer fie baburaj, mit falfcbem rubm anftreicben, 70 man müf; bem gröf?evn nidjt, fonbern bem beffern roeidjen, weit ber grofe, roeld)er gut unb aller guten fcbu£.

£>at fd&on ein ftotjer feint», ibm ganj jung Dorjufommen gefliffen, eine [tabt betrüglid) roeggenommen, bracht ibm bod) ibr gemin öil mehr »erluft unb fcbanb; 75 ban biefer b/elb bem feint» ben füfer balb sufcbmtffen unb fo beruft at§ jung bie inerte beut geriffen mit mächtigerer fauft au§ be§ feinb§ ftarfen baub.

San ja in [einem Oft befanb man itm fo reicblid)

gelieret unb fein roert fo bod) unb unüergleicblid) 80

baf; itmt an berj unb b^nb fein fönig jemals gfetd?, unb muft ein jeber, ibn nur febenb, balb gefteben $a$ il)in an geift§, letb§, glüds> öerebrungen vorgeben fönt roeber belb nod) got, roie immer roei§, ftarf, reid).

©efteben? ja gar gern, unb ibn bod) nid)t anfcbauen, 85

tan oil monarcben ja nid)t abier, fonber pfauen, unb er, ber tugenb fonn, rjerbtinbet ibr geficbt; ab feiner roei§beit bli|, ab feinen bunberftreidjen fab man bie fürften felb§ (sroar roeit ab, bod)) cerbleidjen, >r»eil oon ber erben fie, er oon ber erben nidjt. 90

2Iud) mad)teu balb fein lob bie ftotje BWofcoroiter (mit ibrer bodbfteu fcbanb unb fdwben fcblecbte büter, ju jeugnuS feinet mert§) bem roeiten umfrei§ funb; bat feine bapferfeit fie fcbon gemacbt üerftummen unb ibnen ber bocbft felb§ bie fprad) unb ftim benommen, 95 »erftopfenb itmen gar ben racben, balä unb munb.

$ont fd)on bie falte foft nid)t ibrem fcbroadjen mageu, ber bife§ muft, bod) nicbt» »erbauen roolt, bebagen, fo blieb ibr efel bod} unb ir/r unluft lang fcbtoev, bi§ fte nad) langer müb, nad) ungefunbem bebnen, 100

nad) fd)roäd)enbem burcblauf, nad) fd)läferigem gäbnen üermebrten ibren febl unb feiner tbaten et)r.

Sie Sanjiger bernad), burdj ben ftolj ibrer fdiiffen oerblinbet, baben fid) and) roiber ijm »ergriffen

69 ftu§, SBiberftatib. 70 bafj fie baburdf) größer crfcfieinen. 72 roeit bor groß ift, melier gut ift. 7-1 ftabt, Gifsborg, 1612. 76 füfer, .Kiefer. 81 gliecf) 33. S4 roie roeife er immer fein mochte. 9lÜ)lofcoroiter, K',13—1614. 93 um fr ei 3, (Srbfreis. 103 Sanjiger, 6uftar.'5 2irigriff auf Saujig im 3af)re 1623 pajjt nicfjt ganj 33. 108, ba ber Ärieg fortbauerte.

233

unb, greifenb ibn ntct)t an, bie finget bocb ücrbrant; 105 baber balb roeifer fte (ein großer rubm auf erben, mit f ct)aben jjroar, bod) balb, geroiftiget ju merben) ir)n al§ be§ £>ö«f>ften fnecbt erfant unb ftetS befant.

©leicbroie nu feine macbt mit ibrer reu bie Dieufeen, alfo empfunben auct) ju ibrem preis bie ^reufsen 110

bie roirfung feiner gnab unb feinen fd)u£ jumal; ban alljeit fein gebraut, ber bemut $u cerfcbonen unb mit gerecbter ftraf ben bocbmut ju belobnen, ale jener fonnenglanj unb bifer bunberftrat.

Unb bifeS belben prob unb lob ju roiberbolen 115

befinben btllicb ficb mit un3 üereint bie v$olen, at» bie gelebret er, bafj nur ibr 3 ig im munb, ber feinig in ber fauft; baf? mebr ban alle alten er tont jung, mei§ unb ftarf mit rat unb tbat üevroalten, unb bajj nid)t§ feinem geift unmöglich unb unfunb. 120

■Hu roolt er ftd) fcbon gern mit fo üil (orberfränjen, mit feine§ alten reich? erweitert neuen gränjen, mit feiner feinben forcbt, mit feiner freinben lieb, mit aller frommen lob (ganj roei» unb grofl) öernügen unb fig= unb lobreict) ficb ben bimmeln ju verfügen, 125 roär nicht am unb umher ber bintmel nocb fetjr trüb.

2 an inbem bifer belb fein üolf in rub 3U fegen , mit reicbtum, (ebr, gefafc unb orbnung ju ergeben, unb roa§ fünft noch, ju tbun, forgfaltiglicb bebacbt; ibm, ber rool fcbreiben fönt, roa§ anbre lualten f ölten, 130 ibm, ber tterroaltet ftet§, roa§ anbre fcbreiben rooltew, roarb üiler freinben flag balb ju gebor gebracht.

,,(!b bie jeitlofe fron bir nocb jo tbeil fan roerben, mufe bein r)aupt, berj unb fcbroert bein ganjes ampt auf erben notlenben, großer b.elb!" ruf ibm ber bimmel ju; 135

baber (ban ficb ja nicbt bie tugenb fan Derroeilen) roolt er mit aller macbt ben freinben ju hilf eilen, erroartenb anberftroa (bie nidit», ban unrub) rub.

i'il roerf unb roenig seit ibm nu jugleid) obligen, baju er fertig aucb. aufommen, fetten, figen 140

ift nur ein bing mit ibm, mit ibm, be§ böcbften fned)t, unb roa§ fünft fein menfd) fönt, iaZ muJ5 er ftradS »ollcnben,

110 Preußen, gemeint ift iuot bas Dieutralitätsluinbnife com ^abre 1626. 116 $olen, unter Sigismunb, 1639 bei ©orjnoü gefebiagen. 135 ruf, pract., oon rufen, rufen. 33gl. 517.

234

ber mett el?r fan nid)t it>n als anbre ton got menben, fte friegenb nur für it;r, er für bes fmcbften recbt.

2öer aber fyat bie fünft, gebütjrltct) ju bezeugen, 145

mer aber, mer fan tooctj unbanfbarUd) öerfdjmeigen fo piler tugenben, fo mter traten mert? bie unnacbtbunlid) man in tfym altjeit ereuget, bie unbegreiflid; er ber mett allein erzeiget in feinem furjen lauf mit feinem rat unb fdjmert. 150

3>nar bie nad)fommenfd)aft, tefenb ma§ er bemaltet, mag uns bejüa^tigen, als ob mir es" erbietet, man fd)on jugteid) fein tob, als ibr glaub, int ju Hirn, ban feine merf unb müb, bie niemanb fünft evfünbtidi, femb japfol, übergroß, nid}t fäglid), nidjt ergrünblid) 155 gteid) ber gotlofen tift unb unfrer feinben grim.

War, nein, bem beften topf ju fd)reiben unb 3U tefen, ber jemat in ber mett mtrb fein unb fd)on gemefen, ift ju furj alte fünft ber febern unb bes munbs. je mebr man feinem tbun unb mefen red?t nacbbenfet, igo je mebr vubm ftnbet man unb je mebr reiditum fd^enfet bie tiefin feines letbs unb geifts golbreicben grunbs.

Sein angefid)t allein ermie§ mebr füfjer munber, mebr gnab unb mapeftet, ban bes gots, bem ber bunter längft jugeeignet mar, unb fein tebrreicbe ftiru 1G5

mar einer tafel gteid), bie uns gab ju berfteben, . mie man bie bapferfeit unb meisbeit fetbs mödjt feben in feines abter^augs ffarboppettem geftirn.

Gein baupt, ber tugenb tbron, ba fie ftets triumfievet, mit feinem reiben fyaax bat s^b,oebus fetbs gelieret, ito fo bat fein antlig mebr ban menfcblicbe gemalt: aud) r;öl)er bei bem baupt mar er, ban bie fotbaten, er übertraf an mut alt anbre potentaten, furj: göttid) mar fein gang, ftanb, reb, ftatur, geftalt.

3mar feinen fyetbenleib unb motgeftalte gtiber, 175

baf3 man fein controfet uad) feinem Eintritt miter mit munber feben mbdbt, fermöcbt bes maters fünft int äbnticber mlleicr/t, als eine fdbrift, üerfaffen unb ber nacbfommenfdiaft, als ein funftftüd, tterlaffeu, tbät er, mie alten gut, ju ft§en, ibm bie gunft. ISO

143 a[S,iüie. US ereug en, waEjrnefmien. 153 tti v.: , föwat 86, 15. 15;» febevn, gen. sing. 162 tief in, liefe. 104 Jupiter.

235

<fc aber, gottec- üotE ju retten unb ju f dt)ü^en ,

allein ju un» gefanbt, rjat nicbt mer)r jett, ju ftfcen, mebr nicbt ju fetner fpei§, mehr nicr)t ju [einem fcbfaf, ban ein getreuer fnedjt auf ber fd)iltroad)t jm fteben, ein fteurman in bem fturm ben fronten nacbjufeben, 185 ein birt r>on roölfen ftet» ju freien feine fdjaf.

Unb ban i>en beffem tfyeil, mit bem nidjt§ tton ber erben jemal öerHBfc&et war; ab? feinen geift, geberben, gotsforcbt, teutfeligfeit, finnrcicr)en mut, üerftanb, fleif;, ferttgfeü unb mür), bie aller fpradjen lebren 190

unb fünften roiffenfcf)aft ibn (eicbtlicr) fönt geroebjen, fcr)arfftnnige§ geridjt unb niemab? mübe banb.

Ülil foldje feelenjier muji unbefcbriben bleiben,

ban fie fein mettfcb, ber toett fan malen unb bef treiben, fo baf} a Ü die umfunft malfunft unb poetrei 195

be-> leib* form mit ber färb fan jene nicbt befehlen, be§ geiftS form mit ber fcr)rift fan bife ntdt)t oermablen, babjer ban fo(d)er müh, unb rubm fie beebe frei.

üRidjti befto weniger, ob fid) fd)on nirgenb finbet

ein penfei fo fubtil, ein fiel fo roolgegrünbet, 200

bafü feiner färben gier, baf; feiner binten leb/r möd)t bifeS belben form unb Üjun für äugen legen, foll penfei, feber, munb unb lier^ all ihr vermögen anroenben banfbarlid) 511 feiner fteten ebr.

Cr foll unb muf? allein (er allein gong üollfommeii) 205

un§ allzeit au§ bem munb, auZ bem mut niemat fommen; enbtoä foll fein in un§ fein lob unb unfer leib, leib? nein, bau roott ibn fdion ber bimmet un§ nur Weifen, fo roeifet er un§ aucb, bafj er nicbt gnug ju preifen, uub baf? nacb got allein er unfer traft, jjjtff, freub. 210

Snbem nu poft auf poft ibm fürbradit fdjrocre flagen üou grober fcbmberei, befcbmerungen, auflagen goteläfterung , notjucbt, fdjanbtbaten, marter, quäl, einäfdiern, mörben, fpot (fcb,merj über alle fd)meräen!) gieng fo(cb,e§ alle» ibm, roie billicb, tief ju bergen, 215

all- ob er unb fein reicb in felbigcr brangfal.

Sie not ber nad)barfcr)aft in sTRecbelburg unb Sommern ertaubet ifym nicbt metir 311 fd)lafen, nod) ju fcblummern, unb er erfeunet fclb?, baf; nunmehr feine jeit, be§ abier* frummen flug unb raub nicbt mefyr 31t leiben, 220

220 abl er, Defterretcf).

236

fonbern bie flügel i^m unb flauen ju befdmeiben, bie er, coli ftolä, geig, tout, aufredet öil gu toeit.

3l(§ nu fein ofyr unb mut, gang mtlb, ba§ toerf erfaffen, bat er, ate ber fid£> ftete auf got allein öerlaffen, mit roatjrem löroenmut, from, forcfytfrei, ftarf unb flug, 225 gu ftrafen alle bie, bie t>a§> Üeutfcfylanb befledet, in unerhörter eil ba§ meer unb lanb bebectet mit figenbem frieg§t;eer unb fliegenbem meer^ug.

S)a§ meer fa£? man ta balb mit Sd)tr>eben§ fcfyatj belaben, unb gugleid) ftill unb glat, bem meergug nidjt gu fdjaben, 230 al» roeld)em lieb unb mert be§ fönig§ gegentoart: ber minb enthielt fiel) aud) üon allem fturm unb rafen, erfreuenb fieb, allein bie fegel aufgublafen, begünftigenb nad) tnunfcb, beS tjelben überfahrt.

2)a» maffer mar fd}ier gang toon oem meergeug »erborgen, 235 ate auf bem bauptfduf fyod? ber b,elb coli treu unb forgen betraebtenb f)in unb fyer be» teutfdjen reichte gnnetradjt, fab, ate ibm fürfam, Drei beltifcbe Sirenen, bie mit augfteinen reid) bie fyaar unb arm befdiönen unb bie itjr lieb unb leib ihm alfo fürgebraebt: 240

„demnach, c großer fyelb, ber fyörbft bid) nunmehr fd)idet , baf? £eutfcf)(anb roerb burd) bieb, errettet unb erquidet, fo fab)r nu glüdlid fort ofyn fordet, leib unb cerbru^, unb miJ3, ba$ bu bargu geboren unb erforen, 3U loibertroften bie, bie fünft obn bieb. »erloren, 245

ob bir gumiber fdion »if not, lift, binbermte.

,,$urd) bil müh unb gefabr muft bu ben frieg forttreiben, bod) foll fein feinb für bir figfyaft nod) ftanbbaft bleiben, ju beinern bienft unb lob mirb alles fein bereit. fo fabr nu fort mit got unb mit figreicfyen roafen, 250

beinern beruf gemafe bie tnrannei gu ftrafen, üertrauenb, mie bu ttmft, auf gotteS bilf unb gleit.

„3Bie ber üerrud)te feinb ift aller guten fpotter, alfo, bu gotte§ Dolf-3 gefegneter erretter, geur) fort unb greif frifdi an mit luft ba% grojje merf! 255 fd)on fordeten fief) be» polte »erfefirer unb betfjörer, )d)on gittert felb» be§ reidte oermefyrer, nein oerftbrer, für beine» eifer§ fraft, fleifj, bapf erfeit unb fterf.

222 g e i 3 , §afcgkr. 235 mterjtug, flotte. 239 augftcin, £ern= ftein. - 252 gleit, ©eleit.

237

„$a&r fort, o großer t)elb, bie frommen ju ergeben, bie fcfyon ifyr aug au» freut», rote roir für leib ne^en, 260 acfe! bafs fie, rote roir bir, roie beeben bu, getreu! ban bu, rote §erfule», nacbbem bein lauf üollenbet, fott roerben biefer roelt, bie bein nidbt roert, entroenbet, fo bod? roirb fein ba§ roert ju madben Jeurfdiianb frei."

§iemit ber morgenröt golb= unb leibfarbe flu gel 2G5

entbetften bie maftbäum unb nabenben lanbs bügel, unb ber roinb, legenb ftd), bracbt bo§ fcbif an i>a§ lanb , au» roetdtem, als" ber belb auf ba§ geftab gefprungen, bat fnüenb er ju banf mit eiferiger 3ungen erbaben fein gebet, fein berj, geficbt unb banb: 270

„0 bödjfter got! o berr be3 IjimmefÄ^ meer» unb erben, bem unfer ftn unb l)erä nict)t tan »erborgen roerben, berr, beffen eigen tft ber 9corb, ©üb, 2Beft unb Oft! gib, baf; mit beiner bjtf, roa id) micb, tjin ju roenben, icb mög all meine roerf anfangen unb »ollenben 275

ju beinee namen» efir unb beiner firdben troft!"

§ernacb bat olm üerjug er alles angerichtet roa» immer ju bem Weg be§ menfcben roifc erbidbtet, ja roas juüor nocb nicbt erfunben, nod) erfant; in allem feine trete roar anbern unerbenflid), 230

fein fleifc, fürforg unb müb roar anbern unirfdjroenflid), aud) bleibet eroiglid), ber itjm gleicb., ungenant.

Sie art, fürftcbttgfeit, belägrung, orbnung, roacbten, rerfcbattiung , jug, anfall, fdbarmü£el, ftürm unb fd)lad)ten, befatmng, funbfcbaft, rat, geborfam, lofm unb ebr, 285 ber füd?» unb löroen fünft, bie allein biefem gelben üerftänblid) unb berouft, atbie allein ju melben ift über alle roerf ein roerf 511 bocb unb fdbtuer.

3roar roeifc bie roeite roelt, jroar rotffen bie folbaten bie unnacbtbunlicb grofe, unglaublich roeife tbaten, 290

bie übermenfcblicb er fo balb unb fcbnell tterbracbt: bu, ganje» teutfcbe reicb, fanft nimmermebr oergeffen, roie er, jteti figreid), bicb, bir ju troft, burcbgemeffen, roie überroinblid) ftrad» bein feint» für feiner macbt.

2>a» madien offenbar öH fremb unb roelfcbe frieger, 295

be§ abier» jorn§ gefcbmeifj, tterberger unb betrüger,

963 leibfarb, fleifdjfarben. 2% o er ber g er, 3Ser6,eerer.

238

bie (fierbenb) für bein golb gebiffen beinen grunb:

ma§ jdjujs beruft bat, ma§ (Eapua für tappen,

roas SaneUi für ftöfj uon 6d)tt>eben, ginnen, -Sappen,

mit tbnen machet ber Cuabe $nub felb§ tunb. 300

3n Sßolgaft, 6targart, ©arj, £oi£, Golberg, ©reifenfyagen, iRubnii? unb anberftma ben feinb ja finben, fd)lagen, ja 511 »erjagen gar, war nur ein roerf mit ibm: ju ©tratfunb a(§ ein ftral, ju £anb*berg unb ju Sßerben bedang fein fdjroert ben feinb $u ftieben ober fterben, 305 man feine bit um gnab nid)t ftillet feinen grim.

3u granffurt tont ber feinb bie Ober nid)t auSfaufen, barum erbrant ein tffeil; ein tbeit in großem baufen üa% maffer färbte ganj mit feinem groben blut. ©ripsmalb, Tammin, £anb§berg, Sd)ir>erin nnrb eingenommen, mit üüen ftätten meb.r, bie all, glüdfelig! fommen unroiüig ober gern in bife§ gelben but.

2Da§ aber folt tdb bie Dil ftät unb fcblöfeer nennen, n>an ganje länber ibn ernennen unb benennen, bafs er, nad? got, ibr beil, erlöfer unb patron, 315

ban gar balb bat fein rat unb tbat (bie ftet-5 gebeibet) ganj Dtügen, ^ommerlanb, DJiar", DJtecbelburg gefreiet non mebrer tprannei, gemalt, not, Jammer, bobn.

3ebod? nvuf; emigljcb in ber gebäcbtnuc- bleiben roa» fein munb, feine banb fan fagen, fan bef abreiben 320 bie graufamfeit be§ feinte- ju ^senfum unb ^ajjmalf, rcie aud) ber alte fud)§, ber Stillt), molt certügen bie ebfe 3un9frau^ur3 unt i^re ro§ unt 9^9en/ bafür er nunmebr bod) bejablet mit bem balg.

Tan obmol unfer belb ifm oft juüor gefd)(agen, 325

raolt boeb ber fucb§ bie fdjanj nod) einmal n?ieber fragen, ba ban bei Seipjig er empfieng ein folgen ftreieb, baf? er barauf met>r nid)t (meil feiner fyarten fd)tt>arten ber ftreieb fam Dil 511 tief) molt eine§ anbern märten, fonbern flob ftet§ für ihm, ganj jittrenb, fdjmad) unb bleid?. 330

Tod? fönt be§ fuebfen Doli fo teicbtlid) niebt megflieljen, roeil ifmen be§ fotb§ reft gebübrtid) einjujier^en in eigner banb gebracht be» böcbften belb unb frteebt;

299 Saoelli übergab 1631 feminin. 303 mit tfprt, mar bei iljm ein unb b.ifjelbe. 321 Senium, in $omntern. 3n ^afemalf mürben 1630 brei= bunbert Scßtocben niebergemac&t, bie ©tabt fcfiaubernoU betjanbelt. 323 33(agbe= bürg. 326 fr&anj, (Slücfsfpiel.

239

fonbern fie, bie nur fdjnell ju rauben, fdjroören, balgen empfiengen ibren lofjn an, unber, um ben galgen, 335

tafc atfo nocf) ber galg niebt gar oerlor fein red)t.

2Sie Ptl rauboöget bod), burd) 3;eutfd)(anb3 2ta§ betrogen, bte nad) bem raub su lang E)in unb ber umgeflogen, ertappet ba jumal be§ fct)mert§ unb be-3 tob§ fdjlag! unb roie oil roilbe tfyier, bie teufelifd) gebaufet, 340

bat ber löro pon bem üRorb bejroungen unb jerjaufet in biefer feb, neuen jagb unb fdjrocren niberlag!

±ci) feinb, roie aud) ber fud)§, ju biefem mal entrunnen, tie eine galgenfrift, unb niebt üil mebr, gerounuen, ban roie ibr leben ftet§ ofm alle menfcblid)fett: 345

alfo oerfolget er fie über berg unb febrofen, unb Grfurt, 2$ittemberg, SBürsburg unb $önig3liofen bezeugen eroigtid) bc§ gelben bapferfeit.

Sil oeftungen unb ftät, ja ein lanb nad? bem anbern begebren ihr gefarj pon bifem älleranbem; 350

er aber tröffet fie mit freifyeit, frieb unb freub; gatij) sDleiffen, 2l)üringen, ganj öaebfen, Reffen, g-ranfen, SJJfaljj, 3cbroaben, ©ebtefien unb Glfafj ibrn all banfen, 1>a§ fie bureb itm nun frei pon bienftbarfeit unb leib.

Taber, roeil fein gefidjt lont alle roelt enttrüben, 355

fat) man tt)n alle roelt b,od)ad)ten, efjren, lieben, al§ roelcbem an perbienft fein t)etb, fein Gaefar gleicb; ban fein menfd) in ber roelt fönt luft unb roolluft meiben, noeb bunger, burft, unrub, unb unglüd ftanbfyaft leiben, roie ber gleicblofe belb an aller tugenb reieb. 360

Üfit frifcb forebtfreiem mut ju allem fidj bereiten, im böcbften gtüd unb fig bie feget ni(t)t au3fpreiten, niebt ä'nbern fein gefiebt, nod) breeben feine roort, bem roolluft roie bem leib bebarrlid) tr>iberftef;en, fid) ftet3 ob,n falfd), ofm febj, ja got gleid) laffen fefjen, 365 at» ber gotlofen feinb unb aller guten fjort;

2ftit fd)led)tem brot unb branf gefättiget ju roerben, für fein brinfglaä ben beim, für fein rufjbet bie erben, für pfulen einen ftein, ja aueb rool fd}nee unb ei§, für fein bab einen flufj, jaglo», ju brausen pflegen, 370

346 fäjrof e, Stf)Iucfjt. 347 ftö'nig §Ijofen im Srabfelb 1631. 355 enttr üben, Irübfal bannen, aufheitern. 356 faf) man, roie alle roelt ifjrt cijrte. 360 gteidjloS, ber fetne§gleia;en ni$t £)at. 309 pfulen, pfu!roen, ^fiiljle.

240

unb fein roerf fefcen fort in f)il$, froft ober regen unb ifym felbs ftet§ geleid), roar attgeit feine roei§.

Gr, aller tugenb fd)u$ unb aller lafter Raffer, empfieng nu billig bilf Pon bem tuft, lanb unb roaffer, bie jumal if)tn ju lieb unb feinem feinb 3U bafs, 375

bafc feinem t/eer unb jeug fein berg, fein roeg befcbroerlid) , baj? feinem jug unb trofj fein roaffer roerb gefäbrlid), if)m ebnen nu ben roeg unb öfnen ibm ben paf?.

S)a§ roirb allzeit bie Gib, 6prero, SBefer, (rmb§ bejeugen, ba3 roirb niemat bie 3aal, nod) bie Sonau perfdjroeigen, 380 bie ficb entfalten all ab feinem mut unb glüdf; bie ÜOiofel, tSlaaZ unb ÜRib ein fotd)e§ aud) flar macben, aud) roirb ber feinb nicbt mein: ab unb bei bem £ed) lacfeen, alba mit rounber er pollbrad)t ein belbenftüd.

San er, ber fjelben tjett» unb aller feifern fönig, 3S5

gebenfenb an gar nid)t§, ba§ fd)Ied)t, leidet ober roenig, pollenbet fold)e§ roerf ganj unPermefyrlid) grofr. fein unfall unb gefab/r fan ifjm ba§ ber3 belegen, fein feinb fan ibm ben paf; Perfperren, nod) perlegen, je größer ift fein mut, je größer ber anftofj. 390

Sa bat ber alte fud)§, ber nod) einmal roolt prangen, mit feiner 23apernbeerb nu feinen reft empfangen, mit feine* lob§ nerluft unb feinet fpot§ geroin; iulleid)t bat fein glüdrab fid) nid)t fo balb geneiget, bat er bem löroen nicbt mit f(ud)t ben roeg gejeiget 395

unb in ba§ Skperlanb fcbnurftradä gefül)ret ilm.

Äanft bu rool, ^erfutes, nicbt fein in fcbroeren forgen, roan fo pit fot unb mift in bifem ftall perborgen unb roan bie fürten felb§ obn glauben , roabrbeit, treu? allein fan 9Jegenfpurg, Ulm, ^anau, Augsburg, 6d)roaben 400 ab beiner nad)barfd)aft unb anfunft fidt> erlaben, befinbenb fid) burd) bid) pon ibrem bvangfal frei.

2Ba§ ©infsburg, Cauingen, ftird)berg unb ©unbeffmgen, SRaiu, §od)ftat, Sillingen unb üDtüncben bir fürbringen, ift lauter gleifmerei unb falfcber Pfaffen funb; 405

aud) bid) feinb fie nid)t roert 3U feben nod) ju boren, roeit fie nicbt gotte* roort§, nod) feine» troff» begebren ber fie bocb ftürjen roirb, roan jeit, in ben grunb.

372 felbs fle^tä gletcfi 93. 376 jeug, Kriegsmaterial. 391 fürt«, %iüv). prangen, gro&tfiun. 403 ©ünjburg, 1632. äarte 2, 218. 405 funb, ©rftnbung, £rug.

241

SBoian, betD, fib bicb um! bein tag i f t fdjiet betroffen, unb tote, bie beiner hilf, unroürbig 3tt>ar, genoffen 410

öergeffen rotber got il>r eigen beif unb fcbulb; fte feittti nicht mehr ftarf gnug bein unb ihr gtüd ju tragen fte bärfen (tovrecr)t) fdjon fid? nüber flagenb fragen: ,,rote ? muffen mir ban nu geleben feiner bulb?"

0 ftolje pfaffentebr! o ibr gotfofe tboren! 415

toan eudj noch triebt befant, perjaubert unb betloten, roie gleicbfo» fein t>erftanb, nüe figteidj ftets fein febmert! unb ihr, bie anbermetts' bee böcbften auch, üergeffet unb bifel tieften macht mebr, ban got felb», 3umeffet, feit beeberfeite" jugleicb noch tnebrer [traf mol mert. 420

Gntjnu't'cben tbuft bu recht ber freinben leib 3U [teuren, ben flug ber nütben gän», naebtraben, metren, geiren aue Lothringen, Sßelfdjfanb unb Spanien auf raub um ben ERhetn, 3lecfar, DKain 511 fliegen angeredet unb mit be* abier» gunft bem lanb ju leb gebeijet, 425 perfürjenb, fte für aa$ ju fättigen mit ftaub.

Sßon folebem Vogelfang tont frötieb mit ben Schieben

SOteinj, SDtanbeim, Greujenacb, Söeöt, 23adbaracb mol reben: boeb alle [anbei , ftät unb plä§ pon be§ fetnb§ fct)macr) errettet unb bie ftürm, betägrungen unb febtaebten, 430

bie er, figreieb, geroan, mag man allein betrachten, boeb faum petfünbtgen bureb bie fchrift ober fprach.

2£o(an bau, fjelb, bebenf, bu baft noeb nicht vernichtet bei ablet§ tprannei, ber Hübet bich aufrichtet v.o$ einen ftarfen 311g unb fcbrecflicbe beer§macbt: 435

et fenbet einen man, frieg nüber bich führen , ber afle§ hülfen hüll unb hüll, got gleich, regieren, unhüffenb, bafj fein fall fehr nah, bei feinem pvaebt.

3ut btefer neu abgot, perboffenb feinen nullen ,

ernftliftig, hüber bich unb Seurfdjlanb 31t erfüllen, 440

erfüllet fet-on ba§ lanb burch feinen jug mit leib;

tan toa er immer fan lanb unb leut nur anbliden,

bo lan fein ruh, noch frieb, lanb unb leut mehr erquidfen,

roeit für ihm fliehen ftet§ glaub, bofnung, lieb unb freub.

Söic fübn ftch nu ber belb Pon üDcündienftat gemenbet, 445 nüe fcbnell er biefe§ man» fig unb triumf geenbet

418 anberroertS, auf ber anbern Seite. 421 ßn t^rotf d)en, in* jroifdjett, inbefien. 84, 14t.— 422 roeiren, SBei^en. 433 praa)t, ^ra^Icit, Ucberfjebung. SBftf^erün. IG

242

ba» machen Sonauroert unb ÜTuirnberg offenbar

unb anbre länber mel}r, bie ifm, bie er geliebet,

bab,er er, ifyren feint) betrübenb, fie enttrübet

unb fie erlöfet balb oon forest, angft unb gefafyr. 450

Areiftätlin fan un§ fjier infonberbeit ml fagen, mie mutig biefer b)etb ben albern feinb ju jagen, bi§ enblid? er mit jroang it)n ^u bem ftanb gebraut: ba tt-eil ber feinb nid)t fönt, baf? ib.m niebt möcbt mic-lingen, für feinen großen ftabt ftein gnug jufameu bringen 455 marb er genötiget ju einer offnen fd)lad)t.

£a nam ber fyetb fein pferb, ba§ er cor oft befdjrirten unb auf bem er ftgreieb in maneber fcblacbt geftritten, ein pferb, reebt fübn unb ftol3, bafj ber gotgletcbe t;etb fein l;evr unb fyerfcfyer ift, ber einig rcert auf erben, -460 ba§ nur »on feiner banb folt geregieret werben, mär fie nur feiner wert, mie iljrer er, bie toelt.

Ser I;engft mit bem genudit be§ gelben fyod) geebret, bie obren fpi£enb, ftets ben fopf b.in unb ber febret, üerfilbert mit bem febaum ba§ munbftüd unb gebijj , 465 balb f darret er ben grunb, balb barf er au§ ber nafen mit rchrjlen überlaut ein biden bampf auSblafen, jugleid) bes fampfs" unb fig§ beging unb getoijj.

„Öetobet fei ber l)öd)ft, mett nu bie ftunb fürljanben", fprad) al§balb unfer f?etb, „ber unfern feinb mit fdianben 470 unb mit enbtofer ebr uns numefyr frönen null!" barauf fmt er fein Ijeer in orbnung balb geftellet, fufsoolf unb reuterei gefönbert unb gefellct, befebjenb, ba^ fein ampt ein jeber rcd)t erfüll.

Stlfo bereit, fein ootf auf ben feinb anzuführen, 475

fab. folebeg unber ifytn, als einem got, praebtteren, mie cor oft getban, fein fd)ön fdjmarjbraunes pferb. aud) fab, ber belb fid) felbs oon bem l)cer, melcb.es leben unb fterben für ifm mill, mit freuben runb umgeben, gteid)inie ein lieber Ijtrt oon feiner lieben beerb. 480

„©efegnet bift bu, t)elb, gefegnet mir folbaten, bie bienenb unber bir, tbeil(;aftig beiner traten", fang balb ber ganje t)auf mit einem munb unb mut: „fein glüd unb fein ungtüd r)at miber biet) cermögen

449 enttrü&en »gl. 355. 451 ftreiftätli n, 2Battenftein'3 üRagctäine; 27. "siiti 1632. 452 al Bern, Spar, ©eneratunicötmeiftcr. 455 io a6 I, 3Bauen = ftein. 457 cor, früf;cr. b cf d) r itt cn,6efttegen. 467 roinjlen, nue^ern.

243

unb nicpt» tan bein gemüt unb angefidjt bewegen, 485

umfunft ift roiber bicp be§ feinbä gerpalt, tift, nutt.

,,©(eid)ttne ber ambofs ficf> ntdji fordetet für ben ftreidjen, rote bec- meer» roellen auep bie felfen niept ermeiepen, atfo oeränbert bicp fein ernft, gefapr, noep fdier^; roie bie flüp in bac- meer fidtp olm junemen gießen, 490

roie au» bem meer bie f(üf> auep opn abnemen fliegen , alfo ift ipm fettS gteiep aÜ3eit bein belbenbery

„2Bie oft bat unfev feinb, von bir ftet» übertmmben, mit fpater febam unb reu gefunben unb empfunben, baf; bir jutoiber fein arnr niept opn tob§ gefaxt; 495

erfennenb mit perbrujj, baf? bir nidjtä toiberftepen unb ipm nid)tl pelfen tont, bau fliegen ober fiepen, baä erft jroar ungeroij?, bal anber alljeit roabr.

„SBie oft, man un§ ber feinb, man roir isn feinb ermecter, bat, opn bruftrüftung , unc- in pöcpfter not bebedet 500

alc- unfer fdpirm unb fdntt allein bein Hofe bruft! ba bau bein febarfe» febmert ein foWje tebr gefepriben in unfrer feinbe topf, bie it)nen balb pertriben, tnepr miber bicp unb un§ ju tämpfen, allen luft.

„2Bie oft, mie oft ift boep, pevmifcbcnb fieb jufamen 505

be» feinb» pertuft unb fpot mit beinern tob unb nameu, inbem oon beinern ftpmert ber feinb fepon btinb, taub, ftum, in mampem badt) tion blut, au§ be§ feinb? (eib öergoffen, tan in ben nädbjten flujj, bau in ba§ meer gefloffen unb mit be? meerc- geraufd? ganj um bie mett perum! 510

„2aber, biemetl bein per3, alc- aller tugenb tempel, biemeil bein baupt unb fauft ein fpiegel unb erempcl ber tugenb roa^ren traft fd?on bureb bie ganje melt mac- immer gut unb red)t bemepret unb gelepret, beforgen billiob mir, baf? bu ni<pt reept geebret, 515

pertafjenb un§, nu metir folt fein bec- pimme(-3 r)elb."

„önug, ruf ber Ijetb bamat, miep unb eudt) ansufeaMen ift jetjunb nidpt bie seit! nun ift jeit ju festen, fo baltet eueb nu mol, rote icp eudt) bau ermabn. icp feg mein blut unb leib für euep auf, liebe brüber, 520 barum 10 baltet mdj atljumal unb ein ieber redjt reblicp nadb, gebübr. fo motten mir nu brau.

492 ifim, fidfj. 517 ruf, »gl. 135.— ansufecfjten, nnjufeuerit.

16*

2U

„©ot luetfs , aud) toiffet if)r, baf; id) ntdbj meinen mt§en, fonbern be§ ^öd&ften etjr unb firmen ju befdnigeu atbje fud) unb »erhoff, bafj aud) euer mut, 525

unb euer aud? ber fig; ban, roerbet if)r nid}t fteben, tft es1 um bie freiljieit unb gotte§ bienft gefcbeben; molan, ermeifet eucb. Don reblid) bapferm Mut.

„2>a§ malt ber liebe got! got mit un» mie Dor jetoen!

0 $efu, ^efu bjlf, btff Sefu mir beut ftreiten 530

511 beines namens eb,r! fteur unfrer feinben pradbt.""

2Xtfo bat er fein Dolf anfütjrenb meb,r ergebet

unb mitten in bie feinb, ftetS ftgreid), fetb§ gefettet,

ba er balb manche tfjat unb feinen tag DollbradH.

©tetdnr<ie man ein fturmmtnb ober minbebraut entfielet 535 unb fyeden, bäum unb tb,ürn urptötjlid) ftrad» ummeliet ein traurige? gemülf, ganj finfter, fcbmar3 unb bid, recht einem traurrod gleicb, mit bunft, bampf, raud) erfüllet, ben tag, ba» firmament unb bie fonn felbe Derl)üllet, Derbtinbet ba% geftcbt in einem augenblid: 540

Gin allgemeiner grau?, geräufd), getö», getümmcl, af» ob ber Rollen fig mär nu meljr in bem fyiminet, Dcvmifcbet ben abgrunb, bas erbretcb, unb ben luft; attffpatten fid) beb, enb mit bli|en, fcbjeden, tounbcv bie motten, unb ben grttnb erbebet balb ber bunber 545 Doli flammen, feuer, brunft erfcfyetnet manche tltift;

2klb mancher bunberfcbjag, mit ftralen ganj belaben, burcbftürmet ba§ gemölf unb taub mit brunft unb fd)aben balb feurig ift bie luft, bath finfter um unb um; bie motten brechen fid), ban faltet ein fdjlagregen, 550

»erwartet ganj in eis, ber balb mit taufenb fddägen äerfdbmettert frud)t unb botf, baf; alles1 tabm unb front:

Sllfo, unb greulicher mit fracben, fdjallen, tnatlen feinb balb bie beebe fyeer einanber angefallen ba mar bie luft atSbalb Dell feuer, raud) unb bampf; 555 ber grunb errüttet fid; Don bölern unb cartaunen , barab bie tbier unb leut erftummen unb erftaunen, als ob ber b/immet felbft unb erbretcb, einen tampf.

524 tireben, accus, siug., nacb ber fcbroäbifcben febtuacben gtesion. 536 tbürn, 2bürnte.— 543 luft, masc. unb fem. SSgl. 549. 555.— 545 er= beben, trans., erfetjüttern. 556 errüttet, erfebüttert, reißt auf. 558 ju ergänäen: bätten, Jämpften,

245

JDamal fjat unfer belb, intern e! feuer regnet ,1 mit feinem tbeuren blut, ftgreid?, bie melt gefegnet, 560 ba bau ba! fivmament bafb frönet feine ftim: bamal ift unfer hefb (fpridj icb) un§ ju entfahren all vcar)rer §erfu(e! bem t?imme( jugefabren, ba er ban leuchtet Kar, ein neue» norbgefrirn.

Kaum, faum toar t>a% gerügt (niemal ftum) laut erboret, 565 tote baf; ©uftao ber grofc ber götter jabl »erme&ret, t r, n fieb oermebret auef) bei beer! grim, ftärf unb ntad)t; mit gon§ gerechtem 50m ibr berj unb mut nun toadrfen, fonberlid) tröffet fie Sernbjarb, ber belb ren £ad)fen, baf} numelir fterblid) niebt ibr fdndiberr unb obad)t. 570

Sab, er, bei befben fielt gebüfyrlid) ju oertreten, bat er (als beimlicb febon ben ftern fie angebeten unb er gefübret fie begirig auf ben feint) geföteifet auf ben grunb ebn a((e gnab unb bauren beS eifenin feinbc- tbüm unb (ebenbige maureu; 5 75

ba balf fein fjerrenftanb, ba galt fein gelt, nod) freinb.

3c mäcbtig mar ©uftat», unb fein »off 10 anbäd)tig, bafj ei ibm eifern reett ein Opfer taufenbfädmg unb taufenbfältig meb,r oon üotf unb biet) jumat: ba 33ernf)arb unb fein f)eer, all ob fie all trieglpriefter, 580 gefd}lad)tet oljn anjabl bei teutfeben reid)§ öertoüfter mit bei fdnuert! fdjarfem blit3 unb grober ftüden ftral.

Gin regen, bid oon blei, ftein, erj unb feuerfd)toffen mit fd?roarjem bunft unb brunft ir>irb »ruber aulgegoffen mit fcbeuelid) berbem tob auf bei feinb! ganzes b,eer; 585 ban be! norbfternl einfluf; tan ber feinb nidjt neimeiben, f onbern er mufj, er mufj bei lebenl fd)ifbrud) leiben in feinem auf bem felb nod? rafenben btutmeer.

£amal ber bleicbe feinb, ben ber norbftern üerbriefee , bat feinen geij, ebrgeij unb btutburft gar gebüfeet, 590

fid) faufenb coli mit blut unb beifeenb bie toalftat, ba ban bei belben fyeer mit aufgebabnen b^uben erfuebet got mit tob, baf; fein inert gii oollenben, burd) it)re§ ftern! traft ftarf, fie niemaf mürben mat.

Sigs unb troftreieb 5ugfeid) erliöret unb gcirebret, 595

befanb e! fid) afebalb, unb nod) baju gelcbjet,

562 entfahren, oon (Scfafir 6cf reiften. 86,55.— 57.ri eifenin, eifernen. l.e 5 e n b i g , im 17. Jafirfiunbert meift nod) mit bem §au»tton auf ber elften tamm) Silbe. 2Sgl. lio, 24. 578 tauf enbf ädj tig , tauienbfaef). 582 ftücf, ©efrf;ü?.

216

bafj lang in eiteffeit 311 leben gan3 umfunft; ban unferm lebenslauf ein fnrje§ 3U geftecfet unb nur bei-, ber fein tob barüber meit au*ftrecfet ber ift ben göttem g(eid), ber bat ber tugenb fünft. 600 Sali nu ba§ beer figreid? ben fyetben molt bemeinen fab männiglicb. mit troft Uax an bem bnuntel fd)einen „ber grofj Gktftati Slbotf ift emig(id) gteicMoS." nnb btefe§ ßbenbüb marb ibm bafb aufgericbtet mit biefer überfdjrift, bie feine jeit oernicbtet: 605

„g(eicb(o§ ift emigtid) ©uftat» Stboff ber grofs."

96.

\itbn kn toö iljm: k. maijt. von S'djweku.

Sein eigner mut, 0 belb, meit gotäfordit, ebr nnb recbt bein b^j unb fd)ft>ert allein geftärfet unb gemeldet, meit üiuib ber erbenfrei« für bid) ju eng unb fcb(ed)t bat in ben binunel bicb, gu fvüc) für unc, üerfefcet.

San gleidbmie beine fauft ber gläubigen gefcb/fecbt, 5

ali in fyccr/fter not, errettet unb ergebet: a(fo bat burd) bein baupt bie fugel, feiber! red)t ber teutfcben freifyeit berj unb tugenb baupt üertefcet.

cigreicb unb feüg glt-ar bat bid), mei( in ber fd)(acbt bu frei für gotre» mort bein tbeure§ Mut üergoffen, 10

in bie enbfofe freub unb ebr bein enb gebracht;

Sebod} in (eib unb not feinb beine bunb§gencffen, meif beine berrfcbung bu mit ftg, triumf unb pracfyt" bort in bem bimmelreid) anfangenb, bie befd)(offen.

«17.

\ltbix k. mci)t. ftgmdjni abfdjiö.

©rofj billid) ift bein nam, al§ beffen mert fo grof5, bafj fribenejeit fein baupt 3U berfcben unb 3U raten,

2, 631. £tagfd;riften. 1641, 159. 2, 632. Älagfc^riften.

247

fca{3 friogejeit feine fauft bureb grofje belbentbaten bei- belben p^öntr ibn beftiebrten ftet» gleicblo».

Mein teerter» baupt uoeb {>anb, getuafnet ober blofs, 5

trug jemat» feepter, fron, fdjituert, jier ber potentaten; ron feinem ebfern blut, belebenb bie fofbaten, fab. man jemals febamrot ber erben bleicbe fdjofj.

Ülüd) fönt fein anbrer belb, mas er getban, oerroalten,

nodb. unnacbtbunlicb fein in ftcr)erf)eit unb not, 10

bafc meber fig no$ faß fein friege-beer fönt erfaften.

D rounber! er allein figreieb burd? got, für got oergiefknb nu fein blut, fyat oor, in, nacb bem tob, ftet?- unoergleicblicb grof> ben fig, bie fron erhalten.

98,

Ucbcr öfn toö

-£\ 3of)- ©ruften Ijerjogen -,u Sadjfen unb &. Grnften ßraoen von SJanofclb.

Sßarunt bat man bie, roeldbe feinb

ber freibeit unb ber marbeit feinb,

fo rafenb, boll unb frof) gefeben

ju ^faffenftat unb cmberftiüa?

»peil ibnen nu ju roiberfteb,en 5

fein reebter Gmft mebr ba.

99.

fjcrjog iltaguus uort ttHrtembcrg.

p,3)emnadj ber bimmel bieb toegraufet au§ mtegunft bie beinetbaib, o prinj, er roiber mid? getragen, fo folget bir numer/r aueb meine» berjenS brunft unb meiner äugen fluji unb meine» fa^merjen§ flagen.

2, 632. jUagidjriften. ootjaun Grnft ftarb am 4. £eccmbcr 1826 in Ungarn, ugi. 128 ; Grnft non iUiangfelb tuar in betreiben ^afjrc im Siooembcr in söoSnicn geftorben. 4 >}5f äff enftat, sHUind)en.

2, 6j;j. ,ttlagjd,riften : „SBirtemberg, öcrlierenb fein geben in ber Sdjlaajt bei) SBimpfen , mirt üon bem Üanb Sßirtembcrg befiaget. 1622J' ä)2agnu§, Joint griebria)'£ be3 örofjmütbjgen, mar am 2. Seccmber 1594 geboren; ftarb am 26. 2tprit 1622. Sattler, 5, 283. 3?gl. 9h\ 25 unb 49. 1 rocg raufen , wegraffen. 2 mia}, ba§ £anb SßHirtemberg.

248

„93il grofjer ban bein nam, roar bein ju grojüe» Ijerj, 5

al§ bem ntd^tä lieber trat, bart roa§ fdjroer unb gefährlid): bafyer mir ban bein fall unb mein üerluft unb fajmerä um fo nil befto metjr empfinblid) unb befdjroerlid).

„Sarum beirein id) ftet3 gebürtid) beinen tob unb toill aud) beine§ b(ut» öerluft allzeit bemeinen, 10

weil id) roeifi, bafs ornt biet) üil großer meine not, ban meine fid)erf)eit mit bir, nid)t ju verneinen.

„SDtit benen recfynenb biet), in meine» leib§ üerbrufj, bie für ibr üatterlanb gern ihren tag befd)(offen, t>ergief> id) banfbar aud) ein foldjen tbränenflufj, 15

al§ mandjer flufj r>on blut burd) bid) für mid) »ergoffen.

„Üftehr tbat id) gar unb mehr tfiät gern ba% ganje reich, man baS reid) nod) recht teutfd): jebod) roa§ nod) barinnen gut teutfd), fan inebr nicht ttmn, roeil biefe beine leid) beraubet mid) unb fte ber reb unb aller finnen." 20

100.

^crjofj Ulrtdj jit Ijolftettu

2(u§ bem gotlofen rat, ba roeber glaub nod) treu, unb ba man mörbermünd) ttodb. in ben himmel fefeet, au§ ber beillofen fcbul, ba bie abgötterei bie fd)uler in ben (uft ein reid) 31t blafen heftet:

§Ku§ £ucifer§ roerfftat, ba man mit beud)lerei 5,

ju großer fürften morb (Slementermeffer roefcet, tarn, glaub id), ber folbat, ba? puber, robr unb blei, bie bir, 0 »rinj, ba§ baupt unb mir bn? berj oerleRet.

S)u, mörber, bift nicht teutfd), bu haft ein frembe rout, bie it-eber lift, nod) gift, un§ binjurid)ten, fparet, 10

barum empfiengeft bu aud) gelb für biefel blut.

13 mit, ;u. 1*5 bid), im £rticf bie, bei» fcericfitigt.

2, 634. Slagftfjrifteir. ,,Ue6er ben 3*erräterijtf)en Worb, 2In bem Xapferir Suitgen gelben, §er§og SBIritfjen, §er|ogen 511 £elftein (ßönigl. 2Kat)t. 51t ©enmarrf €>o§n) begangen. 1634." Ulricö , Sofirt ßfjriftian'S IV., gefcorctt 1611, rourbe 1633 in ©djlefien von bem DJarren $iccoIomini3 erfc^offer». S8gl. SRiel'S ©lange gljriftian benb $ierb§ §ifiorie (Siöbnf). 1749), "Jol. 4, 769 fg. 6 6 Icmcntermef jer, ^acqueS Element ermorbete §einricf; III. »01t 3-rnnfreidf>.

249

D fönig, bem ftcb, bie bein feint» gnug offenbaret, ertoad), ertreg, ertoeiS, bafi rieb, be§ feinb§ bodjnuit wnb beineS fob-n§ tobfafl 31t ftvafen, get fcetoabret.

101.

Meter öcn toö

§errn Gfiriftians beä tapferen ^erjogen unb ftarfen IjelbenS oen SBrounfajroeig. 1626.

Xu, tob, bin, jl»ctfel§ obn, obn äugen unb besjianb, tt>eil ten »erjagten bu, bidj fHebenb, niebt naebfaufeft, weit bu bie bapferften am erften bintneg rauf oft, barunber biefer belb, be§ teutfeben roä)§ too^Iftonb; ban bätt ibn bein geftdjt unb roil3 nur fönnen feben, fo bätteft, fparenb ibn, bu muffen felb§ gefteben, baJ5 mebr üolfreieb. bein reieb, bureb fein, ban beine tianb.

102.

fjfr^og jpmiljaiö ?it £ad)jen Qrabfdjrtft.

Ski), lefer, feufj unb mein. 2er tt>e(d)er feine nuib gefparet, be» reidb,§ reebt unb freifyeit bcinbjubaben, Q3ernbarb, be§ leutfdifanb» ijeit, unb mit ibm ift alb,ie bie teutfd;e rebüdvfeit unb bapferfeit begraben.

2, 635. fllaggebidjte. 33gL 51t SJlr. 70.

2, 635. Slagiajrntei! : ,, örabf grifft be§ 35noerg(cici)Iitf)en gärftenS unb ^elben§, §. Sernfjarben, ^erjogen }u Saufen." 33crnf)arb ftarb am 8. guli 1639 jn Neuenbürg am SHfjein roafjrfrfieinltd) oon ben 5ra"ä0fert oergiftet.

250

103.

Uebev ben unjeitigen Eintritt

Jräulrine äugußa iJlarggräotn jn ßabcn.

'ö(eid)iüie ein garte blum 31t frür) berfürgefommen

roirb burd) bes morgen« froft fdmed trüber roeg genommen,

unb gletd}ir»ie eine frud)t gart an geftatt unb faft,

man fie reif nor ber §ett , nid)t bleibet lang roebrbaft:

alfo bie btümelein ber roetebett, jua^t unb tugeub, 5

bie man frifd) btüben fab in beiner feeten jugenb,

0 fräutem, atfo fcbön, al§ f)pftidt> , ftug unb from,

bejeugten mebr bau gnug, bafj beiner jähren trum

fönt nid)t (angroürig fein, unb baf; bein furje* (eben

un§ foft ein fcbnetle (ebr ber rounber gottes geben, 10

unb beine* Ieib§ geftatt an fcbönbeit unb an jucbt

ein bimmeüfcbe btum, fott mit fo inerter frucbt

nid}t lang ba§ teutfctje reicb, nocb bein gefcr/(ed)t bereiten,

fonbcrn balb in ben faat ber eroigfeit entroeidjen.

bau bie üoüfommenbeit, bie atbie feinen ptatj, 15

ift nid)t für biefer roett, fonbern für gotte» fcbats.

ad)\ roie oil fcbönbeit, ebr unb engefifcbe fitten

(be§ £eutfd)lanbs> troft unb gier) bat bie ^>arf abgefcbnitten

mit biefer frifcben b(um! btum, beren tieblicbfeit

jetutnb gepflanjet ift in bie unfterb(id)feit. 20

Ghtablofe Sttropos! ad), fonteft bt| nicfjt fparen bis gegen ibrem berbft im früling ibrer jabren! nein! ban bu, febenb an ibr berj, feet unb oerftanb, an roetcben gar nid)t§ jung, fyafi mit 31t fredjer banb fürgeitig biefe frucbt, nod) gar grün, abgcjttndet 25

unb, un§ entgtüdenb gang, ba§ firmament begludet

SSo(. ®a§ mar gotte§ nn(l, ber mufc gehalten fein, fo nim nu bin tton un§, bu roerte§ feeletein, mit unferm geberflulj, bau roir ja mebr nidt>t baben, für bein grab biefe fcfyrift in unfer ber3 gegraben: 30

2, 636. SUagfd&riften. 2riumpf), 1616. <3. 110: Cflegy. 33gC. SRr. 43. SBeber ,§übner nod> 3ame§ Slnberfon nennen in i^ren genealogischen SEa&eUen biefe Slnna 2(ugufta, Softer ©eorg £inebria)'3, bie am 2. 3(pri[1616, ungefähr JraiMf Safjre alt, ftarö.

251

$nbem be§ bimmelä macbt unb bee erbreicb-:- frecbbeit, o fräulein, beine feet unb leib für fidt> erforen, fca bat aucb bie natur, bie tugenb, roeft, fcbönbeit gleid? ibren beften rubm, fäafa, troft unb freut) werteren.

104.

Utbtv öcn früljcn toö öcr Jungfrau £. <L

Staube.

3)« wabren tugenb glanj, tcv flar in bem aufgiang bid? mebr, ban ber mittag in aubern motte gieren, bejeugte, bafj bein tauf ganj lobtid) irab nicbt lang folt, nüe ein fd)öner tag, fdmellflücbtig fort pafftcren.

Sie bfumen, trelcbe ficb erjetgen reif 311 früb, 5

bie toerben üon bem froft balb trelf unb nieggenommen, unb fein ju frübe frudit fan, »an man fcbon mit müb. fte lang bebalten mott, ben ttnnter überfommen.

Qari ber natur gefafe, baS ber menfd? balten muß,

gebeut, bafj nid}t§ albie glüdfelig fang folt tr-ebren, 10

unb bafj tr>a-3 fyerrticb ift, gleidbfam 311 einer büß

foll, bie melt nicbt 31t fang 31t ebren, balb aufboren.

60 beine jugenb jart mit arbeit, ebr unb jucbt,

mit tr-eiefyeit unb gotsforcbt, miffenfcbaft fiter jungen,

mit beiner fcbönbeit btuft, mit beine« öerftahb§ frucbt, 15

30g bitlid) bidb t)erfür bei alten unb bei jungen.

Sab, er ber fredie tob, febenb, hne beine feet

toax mit Vernunft unb fünft be§ altera felb» gefdmiüdet,

bat atä ein reife frudjt bidj, frei ton altem febt,

mit gan3 gnablofer banb, nocb btübenb, abgejtuidet. 20

£)b aber tuol ber tob bir, unbeftedte blum

burd} feiner ftcbel ftreicb ben fall 3U früb gegeben:

fo btübet alljeit bod) frifd) beiner tugenb rubm,

meit bie (eben lang gnug, bie rect)t unb toot gnug leben.

2, 637. JUagfc^rifteti.

252

33an beut, o füfje feel, bein leben unb bein tob itnb beine» f)eU§ getuin unb unfern oertuft toeifen, fo mögen billig nur got flagen unfre not, boeb, a(fo, bajj nur itm aud) für bein (eben greifen.

105.

Bf0 rcMidjcn J. tum $. grabfdjnft.

2)u menfd), ber bu mit trenig müb, nült fefyen , toer begraben b,ie, gebend bafj bu, roie id), non erben, unb mag ta% näcbfte grab bein föerben.

106.

lieber meine» bruber§

£ubu)tg tUediljerUtts fcltßcn Eintritt.

allein (iebfter bruber, bir, ber bu be§ üatterlanb» unb afle§ mert§ oertuft nidit tnotteft überleben, mufj id) bie bife t(ag unb toafyre jeugnu» geben, baf; bu ein tnafjre jier unb feul bei firebenftanb».

2ln alter bift bu mir faum iwei \afyr vorgegangen , jebod; an geift unb lebr blieb id) tocit bjnber bir, barum l;aft bu bie fron t>on got fo lang cor mir, bie id) burd) feine gnab aud) fürsüd) inerb, empfangen.

2, 639.

2,639. S3gl. 9h:. 144. l oatterlanb§ cerluft, 1635 mürbe baS .ftci-jogttium äBürtemberg oecupiert, gleitfjjeitig ftarb fiubroig Sßedffterlin , ber 1608—9 2iafonu5 ju SUtenfteig, 1609—14 Sßfarrer ju SSerffjeim unb 1614—35 Pfarrer ?u Sßlocfjingen mar. GI;r. SSinber, SBürtemb. Strdfienämtcr (2iibingen 179S), S. 563, 818, 828.-2 molteft überleben, überlebteft. S(n einen 2ßilien ift ftreng genommen nic^t ju benfen. 8 f ürslid), binnen furjem.

253 107.

©rabfdjnft für fjaus iJltdjacl tum (Dbrntraitt.

güK nid?t, tuet bu aucb, bift, mit unrub. beine traft, bafc tcb p meiner ruf) burcb. bie unrub gefommen, tan fämpfenb rittcrß^ unb fterbenb midi, mit tun »on meinem oatterLrnb, mein got 31t ftdj genommen, baber icr) ben geroin unb bie Sßfalj ben t»er(uft.

108.

Utbn mtintn frrinö 3. 3.

ßrabfc^rift.

9ftemanb beleibigenb bracht id) mein (eben $u, beteibigen tan aucb jefe niemanb meine rub..

109.

£nx mtintn frciuö boctai* 3acob £cmi).

§te rubet unber bifem ftein be§ rebticben 8amij§ gebein, ber lebenb bem tob ftetS ergeben, bafj fterbenb er möcbt eroig [eben.

2, 640. Cbentraut (mdjt Dbertraut rote 33 fjat) fiet 1625 bei ßarenberg im ^raunfc^rocig-Süneburgiic^en; fcfwebifdjer Seneral unter Sodann Grnft oon SBeimar. ©r war 1574 in ber Unterpfalj geboren.

2, 640.

2, 640.

254 110.

lieber meiner iJtnrten toö.

doppelter Secfifter ober (Etcinbe.

■Jht bat ficf> auf einmal, 311 metner böAften not, r>erfebret mein gefang, mein biebten, meine freub, mein lachen unb furärcetl, mein luft, mein lied)t, mein tag in feufjen, ad) unb tueb, unb in rerbruf; unb leib, in rceinen, unluft, naebt, in finfternu» unb flag, 5

burd) meine» lieb» toerluft, burd) meiner ÜDcnrten tob.

D flägfidjer tobfall! 0 blinb unb tauber tob, ber bu mit fd^merjücr} ferner enblo§ unb böcbfter not üerbammeft meinen geift unb munb 3U fteter flag! abe mein füfee lieb! aa), ctie meine freub! 10

nnllfom bingegen bu ganj töblid)e§ tjerjleib, baburd) geenbet ttürb mein troftjeit unb tebtag.

21 d), wa ift nu mein troft, loa meine fonn unb tag! ofm bie icb anberä nichts 3U roünfdien ban ben tob, unb boeb met)r nid)t erlang, ban fummer, angft unb leib, 15 unb bod) allzeit üerbleib in Jammer, quäl unb not: 0 menfd)lid)e torfyeit, fyod) rufymenb luft unb freub, bie ftd) bod) änbern fcbnetl in lange» leib unb flag!

2ld)! aber rote fan id) mit taugenlid)er flag, mit gnugfam tiefem leib begeben tiefen tag, 20

an reellem auf einmal bie f)öd)fte febönbeit, freub unb tugenb in ba» grab gebraebt ber fdmöbe tob, an roelcfyem er aud) mid) mit bersgebrodjner not begraben tebenbig in ein enblofe» leib.

2£ie fefyr mir unlangft lieb ba§ liebgebome leib, 25

roie gern icb unlangft fang ein liebgejeugte flag, unb roie gern id) befd)rib ein liebgeliebte not: fo bunfel ift mir je£ ofyn meine fonn ber tag, unb obn mein (eben je£ toät mir roillfom ber tob, unb nid)t§ r)erbrüf5Üd)er ift mir je§, ban bie freub. 30

S)a fein menfeb, roie icb, fjat, fiat jemal lieb unb freub, nu aber bat fein menfd), wie icb, oerluft unb leib,

2, 641. SSamt biefe SKtjrta geftor&en, ift ungewiß. 2Bect§erIin ^atte jroei ftinber, 3tobuIf unb ©lifabetf). ©elfter, Seftine. - £tänbe, itanje, etropfie.

255

fein menfd) roar je roie id) »erlebet burdjj ben tob.

bafyer fett billid) id) ein fo fdjallreicbe Sag,

barab bev umfreic- felb§ feit trauren, an ben tag 35

fürbringen, roeil bie melt mit mir in gleicher not.

San meiner iDhirten aug, Oertreibenb alle not, mar ja bet gangen toeft ein redete jierb unb freub, ber lieb unb jugenb ßedjt, ber judjt unb tugenb tag; barum foft ber erbfrei» mit allgemeinem leib 40

begeugen banfbar aud) fein allgemeine Hag , beraubet [eines lüfte unb tied)t§ burd) ibren tob.

©letdjnrie ba§ erbreut nu tttrd) tiefer tugenb tob geraten nnirbigtid) in grofeer avmut not, weil ibrer triebt irevt, unb roert, bafc nu Hag; 45 fo ift ber bimmet ibr unb fte bee bimmels freub, unb bee^, bteroeil fte bort, feinb frei non allem leib unb fd}emen feiig beeb mit boppelflarem tag.

SBir aber baben bie ein boppelten traurtag,

ein leben baben nur Dil arger, bau ben tob, 50

unb nod) r-ermebret ftd) in un§ jiet§ ba§ berjleib,

unb taglid) ftnfen mir mebr unb mebr in bie not,

iemebr roir nad) gebübr bebenfen unfre freub,

für beren Perluft nur faum fiuben gleite flag. D jarter 9}ii;rtenbaum! bem meine lieb unb flag 55

$u ebren unb 511 lob id) fütbraäjt nadjt unb tag,

in beffen febatten id) genoffen aller freub,

mit beffen namen aud) id) meinen t»on bem tob

erloe unb fitber er oerborben, id) in not,

otm auf enthalt, coli pein, angft, fummer unb berjleib. GO i^ont id) erflingen nun in meinem lieb unb leib

al§ Crpheu-:- mit fünft, fo folt mein füfse flag

in lieblid)feit unb troft oerfebren meine not,

unb meine finfternue in einen neuen tag

unb in bc§ (eben? (uft ben fcbmerjlid) bittern tob 05

unb mein enblofe aual in ein enblofe freub. 5)a§ aber tan nid)t fein! barum id) meine freub,

bie unoermebrtid) mar, uumebr mit g(etd)em leib,

ia* unaufbörlid) ift, bie meiner 2ftprten tob

aufopfer, unb id) roilt hinfür mit neuer flag, 70

fo lang icf> atem bab ben 2>ißrtifcben jabrtag

begeben, unb ber roelt erneuern unfre not.

256

2Ufo fett meine not unb mein verlorne freub in mir üon tag 3U tag cermebren alles1 leib, bis' enbtid) meine flag ftcb enbet burd) ben tob. 75

HL

lieber Dorgemelten tob.

©elfter ober Stättbe.

äd> roch! fo überfcbroer i[t numebr mein üerbrufj fo gar otm Hecht nnb troft ift meine» berjen» nacht, unb mit fo ftetem lauf bergiefj ich meine tbränen, bafs finfenb tiefer ftet» in meinem seherflufe burd) meines ferneren leibS unb finftern leiben» macht 5 nicht» ban ber tob allein fan unb mufj alles frönen.

S)emnadj ber fcbnöbe tob mid) leiber fönt entfrönen, fo lieb id> nichts ban leib unb roill md)t§ ban toerbruf,: ja baf3 bie ganje roelt feb meines fd)mer3en» mad)t, fo bafs ich alle ruf) unb fauf um tag unb nad)t, 10

ban in ben bicfen malb unb tan 311 einem fluf;, me(d?en id) balb ucrmehr mit regenreichen tfn-änen.

33efinb id) mid} ban fd)ier evbrunfen in ben thronen, unb bafj ein furjer fcblaf roill meine äugen frönen, ba3u ban ifjr getö» »erleiden malb unb flufj, 15

fo füllet er bod) nid)t mein efenb unb üerbrufj, fonbern burd) ben betrug ber tbränen unb ber nadjt »erbittert er nod) mehr ftrad» meine« fcrjme^ens" maäjt.

5£ahcr empfinbticber wirb meiner trübfal macht, bie 3toar befürbern roolt burcb ben fturm meiner tbränen 20 mein unenifliebticben fcbifbrud) in finftrer nadht bod) fan mid) mein unglüd nod) mit bem tob nid)t frönen, meil ein unb anbrer freinb geffiffen, obn oerbrufj mit aller fünft unb gunft roolt brüdnen bes leib§ ftufj.

Söan id) alsban bebenf ber freuben Überfluß, 25

man id) 3U fyerjen führ ber fcbönften fcbönbeit macht, ben lieblichen lufts jroang, ffijsfauren lieboerbrufj unb ben faurfüfcen glimpf ber lächelnb fdhönen tbränen,

2, 644.

257

Jt»an prächtig 2(mor micb mit fürten pflag 511 frönen,

baf> id, ad) bafj ich mar gfüdfeüg tag unb nadt: 30

2(d, ta$ id) (fpricb xcb tan) in eroiger traumadt ned) mebr aud? brinfen möcbt aus ber oergeffung fluJ3 unb meiner lieb fcerluft mit mebrerm rertuft frönen! ad), mär bod) numebr gCeidf? be~ leib§ traft ber (ieb madjt! ad, mär bocb numebr coli ba§ mitbe meer ber tbränen, 35 bie unerfdöpflid» nu tfergiefcet mein üerbruft!

Sllsban feit mein üerbrujj mid balb nad) biefer nadt aus ber lieb Überfluß mibrum mit freubentbränen bureb bes tobs furje madit mit ÜDfyrtat emig frönen.

112.

Urbtr meiner jJtnticn fcligen abfdjti).

^n melde fid mein fjerj unb beren b^3 »« mir

(burd brunft ber mabren lieb entjünbet) einverleibet,

bie lebet nu mit got unb in mir, für unb für,

bat ber tob, blinb unb taub, febon leiber! mid) entmeibet.

Se§ bimme^ engefdbor in purer Heb mit ibr, 5

unb fröltd; fie mit ibm bie seit obn jeit vertreibet, meil feiig fie -jugleid; unb ganj unfelig mir, unb er burd; fie ganj reieb, obn fie bie mett arm bleibet.

Sdau fetig fdmnfte feel, mie bocb in meiner bruft ber beiligen (ieb glut fan mit ben afeben bauren 10

unb toai juror nur got, je| aueb, ber melt beiruft.

£ir aber, bem mein leib fan beine freub verfauren, mer bu aud bift, münfeb ieb, fcafe fürbin fein üerluft macb bieb, mie biefer midi), ber id alljeit mufe trauren.

113.

an öas (Tnttrdjlttttö.

3erbrid) t>a% febmere joeb, barunber bu gebunben, 0 £eutfdlanb, mad) bod) auf, fafs miber einen mut,

2, 646. 4 bat ber tob, obgUicb. ber Job . . . bat. 2, 647, beroifebe Oebicbte. 2£edf)erlm. 17

258

gebrauch, bein alte§ berj unb roiberftef) ber ir>ut

bie biet) unb bie freitjeit burdi bid) felb§ übertmtnben.

Straf nu bie ttirannei, bie bieb fd}ier gar gefdjunben, 5

unb löfd? bod) enblidh aus bie (biet? Derjebirenb) glut nicht mit bein eignem febroeip, fonbern bem böfen Mut, fliefeenb au» beiner feinb unb falfcben brübern rounben.

Verlaffenb bidb auf got, folg benen fürften nach,

bie fein gerechte fyanb roid, fo bu roilt, betoafn-en 10

gu ber getreuen troft, ju ber treulofen rad?:

So lafc nu alle fordjt, unb niefet bie jeit, Innfafjren, unb got roirb aller roelt, bati nichts ban fdjanb unb febmaeb, be§ feinb» meineib unb ftolj gejeuget, offenbaren.

114.

^onrit. 3n km jafcr 1619.

Verfolgung, müh, unb leib ift allein ba% banier, barunber burcr) bie roelt fidb gotte» ünber fcblagen: unb ber böcbft (gencral) hat acht, roie man fie führ, unb rote ein jeber fidj begehr für ihn ju roagen.

Cftmal erlaubet er, bafs if)r feinb triumfier, 5

toi) (äffet er fein öolf gänzlich niemal »erjagen; fonbern bamit fein feinb nicfyt gar ju oil ftoljier, oerfebjet (mächtig) er fein jauchten balb in flogen.

Tarum ihr, beren roill, be§ teufel3 roillen gleich, unb beren litft allein ift, gotte§ üolf ju fdjaben, 10

rote euer jorn, grim, rout, fein wort, fein oolf, btä reich

DJit fd?macb, mit quäl, mit fcfyanb, oerbrant, oerbant, belaben; alfo in euerm blut ju fteter fet/anb foll euch noch jroingen mein marggrao ©eorg ^n berieb, ju 33aben.

2, C4P, I;froiftfe ©tbi^tf. 1641. 2, 156.

259

115.

2,n hn mmkrminMidjrn König n\\ Stymltn.

1631.

D fonig, tefien baupt ben ireüfrete ju regieren unb teffen fauft bie meft ju ftgen, allein 1311t, 0 berfdjer, teffen fyerj, I;err, beffen grojsen mut got-i-furcbt, geredjtigfeit, ftärf , map unb >r»eier;eit gieren.

C belb, für beffen fdjroert bie Perfolger bie tmit, 5

ihr f lagen, fordet, gefaxt bie perfolgte Verlieren, 2Rar?, gütlichen gefd)(ed)t§, Pon ber errettev btut, tt»ert über tprannei unb ftolj 31t tviumfieren.

Tee feinb§ jorn, fyodmiut, &a|# burdb mad}t, betrug, untreu rjat fdn'er in btenftbarfeit, unrecht, abgötterei 10

be§ 2eutfd)(anb§ freihält, recfyt unb gottec-btenft Perfeb,ret;

8K§ euer fyaupt, liers, t;anb ganj tuei§, gerecht, beftehjet, bie feint» halb ihren toobn unb pracfyt in bobn unb reu, bie freinb it?r leib in freut» su Pertebjcn, gelebjet.

116. Gl). J)l). 5Durdjlaudjt jQcrr G. £.

an $• äßeclerlin, fceeber Königreichen in ©rojs Britannien 9ia§ts=Sccretar9.

Tu eble redete banb ber götter bifer orten, ber bu gar Jr»eit unb breit mit nad}trüdtid}en loorten au§rid)teft ihr befefil mit einem feberfeil, tie r)eer pom -Jiorb nad) SBeft bu jroingft in aller eil unb turd) bie fc&toarje färb, fo au§ bem rob,r thut fliegen, 5 bu macbjt mand) roten febtr-eifj für! patterlant Pergiefjen: rote oil t)aft tu erroedt au§> füfsem fdjfaf ber lüft, tes müfüggangS, ber eitelfeit unb böfer ruft be» teufele unb geführt in§ roeite felb ber efjren, cor it)re freifyeit ficf) für tprannei ju mehren? 10

*)at ban bein Genius, »or biefem nur beroegt burd} parnafftfehen geift, ben panjer angelegt?

2, 649, geroifepe ©ebi#te.

2, ew, gereifte ©ebic^te. Ue&er Sari £ubioig ogl, ju 82.-8 ruft, JJaft.

17*

200

roeif; er fein lieber trüb in reimen mefyr ju fefeen?

fan er ban nicbtl all feinb, fein freinbin mebr t-erlefccn?

tont golbbärigen got empfange bife gefd)enf, 15

Sie fcbtoeftern neun biemit feinb beiner eingebenf: fein gnab, unb ibje gunft bir ftärlid} $u bereifen, fcaben fie nid)t gefpart bie filbere bufeifen bei Pegasi, baraul fie bijj Pocal formirt unb mit ber Quint essenz Aganipp's quell gefdjmirt. 20

Minerva töfst babei bid} beiner pflid}t ermabnen all ben cornembften einen ibrer unbertbanen, bafj bu, ber menfcben freub, ber tuyenb bimmtifcb liebt, ber bublen jeitüertreib, ber belben i£?r gefd}id?t nad? einem Collen trunf, ben Hebe tuirb einfdbenfen, 25

in reimen bief/tung fofft aueb meiner oft gebenfen.

2(nno 1646. G. 2.

117.

äittiMrtfdjmbni,

in efcen benfelbtgen reimen.

ÜSMetnol id) roeit unb breit ben göttern biefer orten mit aller forg unb treu nad} ibrer eignen roorten tnbatt gern bienen roolt; roietool id} febreib in eil ober (tieffinniger) 5U biebten midi tterroeil, fan ibnen leiber bod), bie ftd), blut ju »ergießen, 5

erfreuen, md)t nad) luft bie febroarje färb berfliefien.

$a folt mir $r)öbu§ felbl unb §ermel ibre lift unb ibre ganje fünft »erleiden alle frift mieb, in bem febönen felb ber tugenb unb ber ebjen erquidenb, anbre leut ber freib.eit barm ju lehren; 10

Qa nrnn id} fd)on allbalb ben panier fetbl anleg unb mieb, all ob id) jung rote ^fmeton, betoeg, bo§ bod) ju tored)t ift, folt id) fie niebt ergeben, fonbem oilmebr fie freinb, ban ib.re feinb »erlegen.

S)rum ber golbfjärig got möcbt fparen fein gefebenf, 15

roeil obn baffelbig id) niemall nid)t eingebenf rnie banfbar ia) mid) bod} bem fd}enfern mög erroeifen.

2>er mübe $egaful folt awit nid)t obn bufeifen

2, 051, f»eroifc§e ©ebicf>te.

261

üon meinetwegen [ein, auf bafj, fo er fabm wirb, ifnt nid)t mit anberm oif) megtreibt ein (ofer fürt, 20

unb tyatiaZ gebenb mir, aU ifjrem unberthanen, ein (eibgebing, fett mid) 5U toeiterm brenft nidit mahnen. Sott mir aud) ba§ Sßocal, teer fd)tr>er gnug an gcmidjt, bie barte ^>f)öbe fefb§ unb sarre «öebe niebt mit jung unb geüem mein unb üftecrar coli einfcfjenfen, 25 n?iCt id) be§ fdjenfers bod) in etoigfett gebenfen.

118. 2n \\)xt pdjIfrrmcUe ÖEijnrf. flfalj. fturdjlaudjt.

2fn eud) gebenf id? oft, mebr ban an jemanb fünft, mef>r ban fünft jemanb and): bod) mein fjerj ju bereifen unb eud) nad) euerm tr-ert unb meiner treu ju greifen, »erbleibet mir allein ber nrill unb niebt bie fünft.

$a fott aud) fyaUtö felBS au» fonberbarer gunft 5

mit fjimmeltoein unb brot mid) bränfen unb mid) fpeifen, fo fönt, aüi»ei§, fie bod) »on mir fd)ier bürren greifen, numebr fo falt unb alt, erwarten fd)(ed)te brunft.

3)af)er, barf id) id)on nid)t abbrinfen ba§ $ocal,i bau. roeit ml ^u grof;, id), brunfen, möd)t ftraef» toben 10 at§ bot! unb »oll »on fturm, roinb, bunber ober ftrabl:

So barf bod), großer »rin^, bafj, euer i»ert ju (oben, id) »ruber lernen Unit ber Stufen mufif, jajil, maf$, fünft unb lieblicbfeit, id) eua) f)iemit geloben.

119. ttHbmtm au Ijijrfjftnmclte €i)itrf. Burdjlaudjtüjkctt.

9iunbum.

Dfjn müf) unb fd)tr>eifi fan man fein tnerf »ollfüfiren, tuerf, t»etd)e§ uns mit lob unb et)r fan gieren,

2, 652, ^(xoiiäjt ©ehielte. 2, G53, f>eroif$e Gebiete.

2(52

ban nur um müb, ber tugenb preiö unb prad)t

unb fta^rer rufym ju toegen toirb $ebraa)t,

baf; emigCid^ fte fta) nicbt mebr verlieren. 5

Äein f)err, fein fcefb, 311 ber ebr ju paffteren unb über not unb tob 3U jubilieren, fan ftgreidb fein bura? ein glorreiche fcbfocbt

ol)n müb unb fdjtoeifj. Sßotan ban, prinj, man fcbon bie feinb ftotjieren 10

unb ungerecht aU toredt)t bominieren in euerm (anb, nürb bocb, ber tugenb madjt, bie euer Uecbt in euerS ung(üd3 nadjt, enbticb mit eud) bie unb bort triumfierett

ob.n müb unb fa) weife. 15

120.

3U S\ Cljurf. Burdjl. Carl £ui>iutgen.

(1647.)

33nn eurer rmbfyeit an bat ficb balt> ber üerftanb in eucb, 0 großer prinj, rea)t göttidt) [eben (äffen, inbem fteif?, arbeit, müb eud) führten bei ber banb, baf; ibr (tuet§) obn nerjug bie eitetfeit nerlaffen;

SDaber er(eud)tet eua) ber tugenb flarer branb , 5

baburdb begierig ibr tua» rea)t unb gut erf äffen , unb pi erbeben euer) r)odt; über euern ftanb fo pfleget ibr toa» bö§ unb ungeredbt 511 baffen.

Sarum iuan jebem noeb toirb reebt tbun ber geredet,

fo mirb audb nodb bie arm unb barbenbe mett prangen 10 mit euerm trabren it>ert unb tuürbigen gefcbledjt:

Unb at?ban foD ba§ reieb, naa) billigem Verlangen, gejieret lieber gattj mit bülicbjfett unb redbt, mebr troft unb tob fcon euer), ban libr t?on ibm, empfangen.

2, SSJtbmung.

2G:S 12 L

an fjerren ßmtljarb Ijerjogcn ju Sndjfen.

SPrinj, beffen t-erbienft bocb, nocb. größer ban bein preis, miemcf bein mabjee (ob bie fummel fetb-o faum gränjen, fabj fort, o großer belb , unb unferm feint» betreib, bajj bie bltfe beine§ fcb>ert§ mebr ban be§ abter* glänjen.

3'eme&r ber botle feinb auf alle grobe roeic- 5

mill feinen ftg unb pracf/t burcb unfern fall ergangen, jemeljr lef;r bu itnt, b,elb, geregt, ftarf, front unb roeil, bafs nur bein fyaupt allein mert feiner torberfränjen.

Sebocr» toeil unfte fordet, nne bein mut, billicb grofc, fo bör aucb, uniern rat, bicfc unb un§ ju bemab/ren, 10

unb fördbt mit un§ bein l;erj, öfl ju grof?, üil 3U blofs;

Statt toer erlennet nicfyt, toan bu ftet§ mit gefabreu erauicfeft beinen mut, bafc bu an mut gteicblo* rauft feinen großem feinb, ban bein ber$ felb-j, erfahren.

122» tfon Ijcrjog 6cntl)tttbeu.

.^a, fpanifcb bift bu neib, unb torecfyt bu mtegunft, tbr fönt fo menig fcbmacb an fyerjog Sernfyarb finbeu, at§ menig att- ber ri-3> mit aller macht unb fünft nacb, feinem fa(fc£?en rcofm ben meltfrei§ überitnnben.

2)an er gebeutet, tbut unb rebet nicbt§ umfunft, 5

fein geift fan be§ feinb§ tift unb fürfafe balb ergrünbeu, fo löfcben feine mort ber fcbnöben aufrutjr brunft, unb feiner roafen blife ben abter felb§ r>erblinben.

ilont er meiS, füfm unb ftart be* feinbc- tift, macb,t, betrug entbecfenb, ttm ju rucf nicfyt fcfylagen unb vertreiben, 10 fo fjätten mir längft nid)t§, unb bocb, ber feinb faum gnug.

$ebocb ofm beren fcfyanb fan man fein lob nidbt fcbreiben, bie, ftiefföbn beS £eutfd)[anb§, trag, forcfytfam unb unflug burcb feinen rat unb fnlf gefreiet, nicbt frei bleiben.

2, 654, fjeroifäe ®ebi#te. 2, 655, i)ero\\i)t ©ebtdjte.

264

123»

3U I). jßcnitjorb, i)er^O0cn ju <Sad)fni.

2)u btft, toetttnerter belb, ttmrbig(td) bocbgeadtjtet ber tr>ar)ren bapferfett ein magrer erb unb fot)Tt ; bu bift bie bhim, ber rur)m ber teutfdjen nation, nur oon bem, ber got felb§ oeradjten barf, üeracbfet.

Sein fcbrcert, fo roie ber [trabt unb be§ tob§ fägi§, fcbjadjtet 5 roa§ bir juiriber ift, ift ber gottofen (otjn, ber angefod)tnen troft unb ber oertribnen tr>of)n, ja, aucb ber pradjt be§ reicb», ba§ fünft au§ fcbam oerfcbmacbtet,.

2Ban (Eäfar feben folt oon beinen ftreicben fdjfoer bie 2)onau unb ben IRfjein fo oft in fd)ar(ai) fliegen, 10 unb beinen geift, berj, munb fo retcr) an ek, madjt, tefjr;

SBürb er, ftcr) neigenb balb ju feine» figer» füfcen, benennen, bafc bir, fyeto, nicf)t§ faiferlicbe» mefyr ermanglet bau ber nam, unb biet; fetbö Säfat grüben.

124. 3U ßrtflad)

oon gelben 33ernfmrben eingenommen.

3a, 33riff ad), bein oertuft ift bein gemin unb preis, bu baft, inbem bu bid) oerforen, bieb gefunben, bu r)aft, üon biefem fct>rr>ert erobert, überitmnben, unb uneinnebmücb nu nurft bu auf bife rr»et§ ;

San bifer fürft, f?etb , 2)tar§, bein ftger, ift fo ir>et§, &

fo gütig, mäcbtig, grofj, bafc bein üerbrufe t>erfd)numben, alSbalb bid) feine fauft ju feinem bienft oerbunben, barum mit freub unb banf geb,orfam bieb ertt>ei<§.

Sib bod), beben! unb mer!, roie berrlid) er bid) gieret, unb bu mit niebten ibn, roie bureb ibn got in bir, 10

al§ bureb got über bid) er ftgreieb triumfieret!

6o lern nu bife tebr unb gib ib,m banf bafür, ineü got ben fürften fe(b§, rote ber fürft bieb, regieret, bajs ibm allzeit ber feg unb got bie ebr gebühr.

2, 655, tyeroifdje ©ebictite. 5 f ä g i S, Senfe. 7 roofjn, Btotj. 2, 656, ^eroifc^e ©ebidjte.

265

125.

23on herjog 33ernharb.

3Ut ßrtßad) un& Äanöskron.

Sein anfchlag ift ju frecr), ju fchtnacb bein toiberftanb, o torecht ftoljer feinb. 2)ie Jt>art)eit bir ju fagen mufj bifeS gelben lieb urtb betn (eib bir behagen, roeil [eine gnab bein troft, rcie fein 30m beine fcbanb.

iDcit roeisbeit, ntut unb macht fein ircrteä haupt, berj, hanb 5 gejieret, frieg unb rub, ftg unb gnab jugleid) tragen; mit ihm ift nur ein rcerf 3U figen unb 31t fcblagen ntdit» fan unmügtich. fein für fein fcfymert unb üerftanb.

So fott nu bit(idt) fid) ba§ reid) mit 23riffadi neigen mit wahrer bulb unb bit: D bu ber tugenb fohn 10

nem un§ (glüdfelig) auf, bieroeit roir nu bein eigen!

Su bift ja unfer berr, rote ber böcbft bein patron , unb ba ift, ba mufc ftd), tna bu bid) roilt, erjeigeu, ber weit rcofm, be§ rect)t» tbrcn, bc§ reich* unb £euffct)*

tanbs fron.

126.

©emälbe, unüollfommenlicb begreifend bie unbegreifliche 00II* fommenheit, bamit

Ivan Ainclic (EüfaWlj , lanögräfin

3u Reffen gejieret.

D Stufen, bie ihr mtd? burd) eurer lieb genufc in franfbeit, arbeit, leib unb be§ hof§ überflujj mit arjnei, rub, troft, mafe erguidet unb erhalten, erroeifet biefe§ mal burd) ein befonbre gunft, bie id) üou euch, erfucb, bafj eurer lieb inbrunft, i

tote mein berj gegen euch, fan nimmermebr erfalten.

öleid>ir>ol roan icb bebenf, bafj euch, tote mir, berouft mit roie getreuer lieb unb mit uüe feufcbem luft

2, 657, t>erolf^c ©ebidjte.

2, 658, f)erotfcf)e ©ebidjte. 3?gf. 3lr. 83. 127.

266

idj fietö eud? unb if)r mid) geetjret unb geleitet,

bafe id? aud) eure Iel)r unb efyr ntct)t gab ba^in 10

für einiger geitfyeit, golb£ ober gelt§ genuin,

fo roeifj id), bafc if)r mid) in allem gern gehöret.

Stsat bie, für toelcfye nu id? eure gunft begehr, t)at eure eigne jucf)t unb jeber tugenb lefjr, al§balb öom fummel fie ju un§ fyerfam, empfangen, 15

ba ir)r geburtstag ban, be§ £eutfd?lanb§ freubenfeft, rnett if?r ber In'mmel gab baS fdjöneft unb ba§ beft, mar toon ben tugenben unb eud) fetb§ gern begangen.

S)a fanget i^r jumal mit ftar unb roaf)rer ftim: „SBillfom, bu ^immcüfinb, oon bem be§ fummel* grim, -20 roelct)en er trüber im», fotl balb geftillet toerben! nn'llfom ber tugenb feel, ltrillfom ber fcbönfyeit leib, benen gleid) feine üftumf, nod) feine§ Reiben roeib, lnillfom be» fyimmelS lieb, nnllfom bie jierb ber erben!

„Sid? gottin be§ Steutfcfefanb» mill gotte» gnabenfyanb 25

mit altem feinem fdjats, auf baf? bod) in £eutfd)lanb bie treu erhalten mcrb, Dollfommenltd) begaben: unb bu, lanbgrafin, folt auf ganj gleidjtofe met» mit n»unberreid)er müf), mit f)efbengleid)em fteifj be» fyocrjften roort unb öolf fyanbfyaben unb begaben. 30

„San molt fd}on mancher fyelb mit beiner fd)önbeit prudjt, mit beiner roei»1)ett fd)a|, mit beiner tugenb mad)t fein b>rj, fein colf, fein lanb erquiden, fegnen, jieren, ;r" folt ifirer feiner boct) 511 feiner frecf>t>eit ftraf, tueil feiner beiner toert, ban allein ein tanbgraf, 35

3tt>ar nur ein furje jeit mit beinern fd)mud prämiieren.

„San bemnad) in £eutfd)tanb bie fürften mefyrer tfyeit* tterad;tenb gotte» mort, nid)t» acbtenb be» bolf» fydU, feig, üppig, ungerecht, nur ifyrem luft nad)trad)ten, baber ber Fimmel tt>ill, bafe fie, hrie fte ban roert, -40

einanber, t>oll unb botl, mit ifyrem eignen fcr/toert, mit iljrem mein itn* blut unb fcfyanb oermifdjenb , fd?lacbten:

„£>at bid) ber f)öd}ft gefanbt, ein fürftlid)e§ gefd^lecbt, ba§ irmt fefyr lieb, unb ban bie got»ford)t, treu unb red)t, öon jtnang unb unbergang erfjaltenb, ju bermer/ren, 45

unb foll ba§> teutfdje reid) bein götlid?er berftanb,

11 geit&ett, UeppigEeit. 21 rotber uns £>at. Stfjp ra A> t ieren, spracht treiben, ftoljieren.

267

ben gelben ein beifpiet, tüte aud? bein munb unb hanb fein alte reb(id)feit nnb roobffabrt ttneber teuren.

„2öo(an, fo h?aä>3 mt halt* an gotte« lieb unb gnab ju aller frommen troft; gerctfj auf unferm pfab 50

foll über allen rounfd) bir ftet-3 fo tttol gelingen unb follen beine roerf fo berrltdi unb fo üil unb unüermebrlidb, fein, baf; unfer ftim unb fpil mirb fein 511 fdlnnad? unb fä)(ed)t, bid) nach, gebübr ju fingen."

Unb biefeS fangen fie mit füfjer mefobei 55

unb nod) üil mefyr barju, al§ eine propbecei, bie man mit großer freub fat) ofm betjug erfüllen, ban biefe» bimmelfinb? gefcbmöll, fpil unb anbüd bezeugten, bajj fie fott, berfyinbrenb bä§ unglüd, üorfommen ibrer jeit unb be§ öolf§ Hagen ftilten. 60

SJlucb, fan bie roeire mett fein liecbt, btum ober ftein

be* bimmele, lanbä unb meer-3, roie immer Kar, fdion, rein,

a(§ bifer unfer ftern, co§ unb perlcin bereicben;

fid) tan fein anbre jierb mit bifem böcbften fdnnucf

bifer oollfommenbeit, be§ &immel§ meifterftud, 05

genant Slmelia Glifabetb, üergleicben.

3>er fpieget, roeldien fie ftet§ 311 gebraueben pflag, mar bie fürficbtigfeit, bie fie ban nacbt unt> tag balb ihre fdulbigfeit unb ber roelt tborbeit lehret: babcr obn anftreid>farb , obn fürmitj, unb obn fünft 70

ift ibr nicbtfalfcber pracbt bie böd)fte jierb unb gunft, mit benen bie natur ibr ebr unb juä)t getr-ebret.

S)er fdjönljeit, fo ibr gotb, erquidcnb reidjet glanj frönet ibr werte? banpt mit roaljrer toei§fceit franj, ibr leib t»on tugenben, al§ Heinoten, gänjj glänjet; 75

gleicb einem gülbin ftud bie got*ford)t um unb um ganj ibren leib unb geift, gteicbroie ein beitigtum, roie oan bie göttin felbS, erleudnet unb ergänjet.

Uföbatt fie frölid) nun anfam bei bent fcbicbroeg,

ba ber ein flacb, breit, gut für bie meid) unb trag, 80

ber anber aber bod), trau unb eng burcbjufommen, bat fie fid) niä)t fo lang als £>erfule? bebadit,

53 gef <^ tnö 1 1, ßädjefn. CO oorfommcn, »orftefjen, uoraufeilen. 61 bie roelt, aoc, oon bereiten. 63 bereiten, bereitem. 69 Üjrer 35. 70 anftreicfjfarb, ©djminfe. 76 gülbin ftud, Öiolbftoff. 78 roie bie göttin (bie Sanbgräfin; felbft ein £>eiligt£)um ift. 79 fdjubtoeg, SBeg* f^eibe. 81 tiocf; , fteil.

268

fonbern für ihre reis mit großem mut unb macht ber tugenb rauen vanf 3U treten fürgenommen.

.Hein molluft, furjri<eil, fpil, gebicbt, noch bublerfcbrift , 85 unb maS ber jeit serluft, unb roaS ber jugenb gift, fönt ihren ffeifj unb ernft tton biefer reis abmenben; je höher bie fteg mar, je frifcber ihre reis, unb jemefyr foldber pafs erforbert müh un*> fcbmeifc, je mutiger ift fie, ben roeg root ju ttollenben. 90

3br götlicbe »ernunft, üon aller eitelfeit unb allem anftofe frei, mit fluger fertigfeit half über ihren feinb ihr mutig alljeit figen, bis fie, ftetS fabrenb fort, mit lieblichem beftanb, mit angenehmer müh urib gbtlichem beiftanb 95

ben gipfel unb ben thron Der höebften et)r erftigen.

Saher roarb mancher helb üon ihres mertS gerücht unb ihrer fchönheit traft burch baS ohr unb geficht mit rounber unb mit lieb cerfebret unb üerjehret; boch feiig marb mit ihr allein ber grofee prinj, 100

bem, al§ ber götter freinb, bafj fein rjauS unb prooinj, burch fie Vermehret mürb, ber himmel fie befcheret.

Ter fürft, erfennenb rool, roie föftlich fein geroin an biefem fleinot mar, 30g felbS nach £>anau t)irt, ba fie ban über ihn, er mit ihr triumfieret; 105

unb auf bafc er fürbin mit feinem Polf unb lanb from, frei unb fröltcb blieb, hat mit getreuer banb er biefe göttin felbS gefegnet heimgeführet.

3roar ihrer fchroanen lieb unb ihrer 3?mnfen leib, bamit -ber Sftain unb Dtbein oermifcbten ihre freub, 110

lief; hochjeit noch beimfart fo frölich nicht abgeben, baft nicht, Guropa gleich, ba§ üäte-rlicbe felb oerlaffenb, fie, bie ^ierb beS lanbS unb alter melt, fü)5 feufjenb fiel; auS lieb nach ifmen muft umfehen.

Soch froh ift ^effenlanb, ba fict) ban mancher flujs, 1 1 5

roalb, forft, felb unb gebürg mit allem Überfluß an fifeben, milb, mb, frucht, holj unb geüögel finbet; ba auch manch fchöne ftat, flecf, üeftung unb gebäu unb fonberlicb ein oolf, from, reblich, füfm, getreu, fich felbS unb feinen feinb gemeinglich überminbet. 12a

*4 rauf, #el§pfab. S8 bie fteg, ber Steig, Sergroeg. 94 beftanb, ^eftänbigfeit. 112 fg. bau fie, i»ie bie Curopa, fia) ot;ne Sdjmer; oon ber £eimat tjätte roegfiifjren (äffen.

269

3u Gaffel jeberman, ben fürftltd)en ein^ug ju eb/ren, jetget fid? gefliffen, funftreid), flug, befcf»önent» jeben pafj mit reiben triumfbogen, barunber ban mit freub bie göttin überflar, ton aller ritterfcbaft unb ber balbgötter fcbar 125

burcb be» r>olf» beliebe gtürfnninfcbung eingebogen.

„SÖülfom, bu unfer» beil» befräftigung, iriüfom!" erflangen burd) bie luft bie Dbrnfen tun unb um mit bem getö§ ber ^yulb unb SSefer laut 3itfammen: „o lang begebrter troft unb nu geroebrter rubm! 130

,,be» bimmel» füfje lieb, beS erbreid)»' fcbönfte blum! „roillfom, ju fegnen uns* mit beinern fdwen namen!

,,£e» rcetblid)en gefcb[ed)t» gleicfefofe jier unb ebr, ,,be» fürftlid)en gebfütg roei» unb geregte lebr, „mit beiner gegenroart fom utt§ nu ju erauiden! 135

„bu einige» beiffcil be» bocbgebornen ftanb», „bu fpiegel alle» toert», bu göttin be» Jeutfdjlanb» , „mit beinern füfsen glanj fom un» nu ju beglütfen.

„Sd)au unb erfen uns" nu, un§, bie inir numebr bein!

„lafj uns, [afj bife§ lanb nun beine fürforg fein, 1-10

„ban bir ber feinben lift unb anfdbläg ntdit verborgen;

„befct/au, befd)üö, befi§ burcb, unfer» fürften banb

„unb beinen roeifen rat bie ftrcben unb ba» lanb

„unb tfm, roie roir für bid), bu für un» freinblid) forgen!

„©tüdfetig mandbe» jafjr roirb mit bir bein gemaf/t, 145

„all bem bie roeite roelt lein roürbigere roabl, „ban bid), ber roelt felbä roert, üerleit)en lont roolleben; „unb göttin (ban bir ja fein roeib»bilb jemal gleid)) „got roill uil freub, bilf, glüd il>m, bifem lanb unb reid) „burcb beine roeisbeit, mülj unb teib»frud)t enbficb geben. 150

„SDan aber mit ber jett (ban eine» jeben jil „tieft, unncränb erlief)) ber fydt) au» ber roelt fpil „roirb ju ber götter junft Don bir unb un» geriffen, „al»ban bein großer mut unb götlid)e bernunft, „alljeit bereitenb bid) ju alle§ leib» anfunft, 155

„roirb bid) nad) gotte» roort fd>on ju bequemen tr»iffen.

„3ebod) bleib, göttin, bu, roie bu bift, rool ju mut, „genieß, roie mir burd) bid), fo bu mit un», ba» gut,

134 roci§, roeife. 143 firdjeti, acc. sing.

270

„fo ber fjödjft beeberfettS freigebig un§ mitteilet , „bebeütenb, roan eS gnug, bafj ja ein jeber tag, 1G0

„tvan got roill, mit gebulb erbulb fein eigen plag, „bafj ber allein, ber un§ tterfet>ret, nn§ aucb, feilet.

„'JMan, bleib frölid) bjer unb emfiglidr) erfüll „bein fauerfüfjeS ampt nnb roa§ got fjaben null, „unb bleib nu be§ tanb§ fonn, baüon mir ftarf unb munber, 1G5 „bc§ fürften befter fd)a£, ber frommen bobe freub, „ber fircben liebe§ liecbt, ber feinben tiefe§ leib „be§ rat§ unb ftaat* geftirn, ber mett pbönip unb munber."

igiemit in böd)fter freub mar fie gen bof gebraut, ba mäniglid) betaut, bafs nid)t mit gröjjrem prad)t 170

bie göttin Gpntbia in üollem glanj ju feben; ja, alle göttinnen, wie immer fd)ön, mei§, reid), at§ bie mit altem fd)mud ber unfrigen nid)t gleid? muffen an fd)önbeit it>r unb tugent roeit nad?geben.

D grofie mapeftet! o füfcer b. erjenjroang ! 175

o jimlicbe ftatur! o göttingleidier gang! o feelgeroinnenbe bemcgung, ftanb, geberben! o berjeinnemenbe recbt meife reb unb fpradi! o ftim, errettenb un§ t»on allem ungemad)! bolbfetig fanfte art, baran nid}t§ üon ber erben! 180

33on tt>etd)e§ engel§ munb fan aber mein üerftanb, üon roelcber Sftßmfen form fan aber meine b<mb fo üil üernunft unb fünft ju lernen red)t begehren, baüon er ibre§ geift§ unb böd)ften roetötjeit mad}t, baüon fie ibre§ teib§ unb böcbften fd)önf)eit prad)t 185

gelebret, r>ölliglid> bie meite roett mög teuren?

3mar ibrer feelen fdjatJ unb ibrer tugenb rub,m, jmar if)re§ Ieib§ geftalt unb ibrer fd)önbett blum ber fterbtidjen gefid)t natürtid) für jubringen, mufj id), ma§ immer gut, b.olbfelig, fd)ön unb pur 190 an gbttern, göttinnen, an üftpmfen unb natur ju fein mit roafyrer fünft gefungen, üon ib.r fingen.

Söie an bcm morgen ffar ber fonnen ftarer fdjein, alfo auf ibrem f;aupt ein fyaar »on golb febr rein ben bjimmet it>re§ leib§ erleud?tet unb bereitet, 195

unb ir)rer b,aaren fd)a| ift fo unfd)äfdtd) reid)

170 pradfit, ©epränge. 174 an] aua) SB, corrigierter SDrucffe&ler. 184 er, ber SSerftanb. 185 fie, bie &anb. 192 ju fein, fei. 195 be* rciojen, reifer machen.

271

bafs ifjm ber fonnen golb, bem jirar nicht ungleich, gleicbnüe t>ie morgenröt auch, ihrem antlifc »reichet

?lädbft ju be§ haupt* gegelt ift ein gfatroeifjer plan, ba (tüten Dil furjmeil bie £iebelein oft an, 200

bie bocb bie mapeftet 311 ber gebühr tterbinbet, unb bife marberbabn ift gleicbfam ba% geftab bee fliefcenben golbftrom§, baranf fich [traf unb gnab mit fenfcbheit unb mit lieb ftet? in gefpilfcbaft finbet.

,x\br angefleht gleichtue ift ein gleicblofer gart. 205

ein gart? nein, fonbern tool ein nnmberreichc cbart, barein bee bimmele hanb ber febenbeit lanb; begranjet; jebodb. mit bem gebing, bat? fich ein jebe§ glib be» leib£ barju beejuem, aufba-5 ein ebter frib in bieier fehenheit reidj bleib (mangellcc-) erganjet. 210

3n>ar ift ec- als ein gart, alba mit bechftem fleijj ber bod}fte gärtner ir-olt bie blumen rot unb roeijs ftetS unterroelflidb füjj fermifeben unb cerfefcen unb ba mit ernft unb febam He reine gilg unb reo vermählet fpreiffenb fich in ihrer reichtum blofj, 215

bas herj unb aug jugleich ferlefcen unb ergeben

Gin artliches gebäu, ein bübfeh erhabne gier be» garten», ftredenb fich, abfonbert ihn, unb fchier unftcbtbarlid)er tuet» erreichet bie augbrauen barunber man ban fan ber lieb unb tugenb ftä'rf, 220

barunber man ban mujj ber natur irunberroerf, j»ar obn oerrounbrung nidbt, bodh auch mit ehr, anfdhauen.

©emölbet beeberfeit* erheben fldt> jugleich au§ foldiem marbergrunb, an fchein unb färben reich, 5lüeen bogen, bifer roelt bie fcbbnfte triumfbogen, 225

barunber fommen ban lieb, febönbeit, füfcigfeit, mit feufdhh.eit fcham unb ehr, jud)t mit holbfeligfeit unb alle tugenben praebtierenb eingebogen.

Unb bife-5 plane geirölb, ber lieb unb tugenb fchanj, ift für ber feufchheit fchmud ein boppelt falber franj, 230 bamit bie tugenb, fich befebönenb, trirb gefronet. nein, bife* firmament» geboppelter neumon

197 jroar, in 2Baf)rf>eit. 19S rote aud) bie 3)lorgenrötlie cor ifjrem 2lnt= ii$ jurüdfteljen mug. 200 £iebelein, Charitinnen, ©rajien. 201 ju ber gebühr, ju gebührlichem J8enel>men, oerbinbet, nerbinblict) macfit, oer= »flicJitet. 205 gart, ©arten. 208 gebing, Sebingung. 213 oerfefcen, gruppieren. 2H gilg, üilie. 222 mit etjr, ehrerbietig. 232 neu- in o:i, JJeumonb, 3J}onbfia)el.

272

ifi son üecbtbraunem gotb ein jttnefad) reiche fron, bamit bie fd?ünt?eit fetb§, ftd) frönenb, tnefjr befd)önet.

9iu stoifdjen btfer fdjanj, in bifem elirenfaal, 235

fit; idj, td) roetfs nicbt red)t, toa§ idb, fif) für ein mal, ber fdjönlieit mafj unb mar!, ber mapeftet merfjeidjen: ber fdjönen @ried)in ftirn b,at gleite» mal nnb prad)t, jebodi nidit gleichen fin, nocb, gleicher tugenb mad?t, ban bier bie götter felb§ au§ fordet unb el?r »erbleichen. 240

SKie ber lieb bogen nun unb rote be§ ireie^eit [tirn ber fcbönb,eit rounber feint» : alfo aucb, ein geftirn, ta» unüerme^rlid) flar, ereuget fidi barunber; ereuget? nein, üitmebr mit fonnengteicber l)i£ erzeiget gtanjretd) fid) ber lieb unb feufd)t)ett ft§, 245

ber fd?önbeit fd)ön[te§ lied)t, ber fdbönften tmmber tounber.

3tt?een augftem, ein geftirn, ganj fctjetu- unb fd)önf)eitreid?, bie, blau, bem firmament unb, bell, ber fonnen gleidj, bemegenb götlid) ficb, bie feelen fetb§ belegen; unb ibrer flarfyeit tied?t, al§ unrjermebjlid) flar, 250

al* ibrer roirfung fraft unrotDerftänblid) roabr eriredenb bie got*ford)t ben fdmöben luft batb legen.

©letdmne ein rofengart ^u frifd;er früfdtng^eit, erjeiget blübenb ficf) auf ein unb anbrer feit bie jarte lieblid)feit geboppelt ibrer tt-angen, 255

ba ban bie ro§ fd)amrot, ia ban bie gitg fdmeetoeifj fermifdienb itjren rufym, ber natur fünft unb fletfj betuetfen, inbem fie at§ eine btum beet) prangen.

3br munb, füfj fa^mollenb fdjbn, fan mit gnab ober bufj balb allen anbern munb, roeil ibn ein jeber mufj, 260

bod} nidjt gnug loben fan, eröfnen unb befd)lief?en; aud) fönbert ftd) niemal itjr rubinlef5enfd)a{3, ban nur, be§ biwwelS lefyr unb ber roei§b.eit gefafc bem menfd}lid)en gemüt burd) ba» obr einjugiefjen.

Sie perfon, bie einmal nur einen füfjen blid 265

öon btfer gottin aug, ba§ allerb, öd}fte glüd, fo t>a% aug fyaben fan, fan feinem aug »erleiden, bie mag bem bimmel rool, roan er ihr fcbon mebr niöbt

234 mefir befdjönet fei, fd&öner werbe. 236 mal, Äennjeidjett. 240 au$ fordjt unb eljr, auä ®f)rf ura)t. 241 ber Siebe Sogen. 243 er= eugen fia), täfjt fidj roatjrnebmen. 259 fä)motten, lächeln. bu%' Strafe. 262 lefje, Sippe. 267 feinem, ? itjrem, ber perfon.

273

folt einige» geftim, nod) fd)öne§ angefid)t

nad) (uft ju flauen an, »erleiden, gern üerjeifjen. 2 70

Unb bife§ liebgebäu, ber tugenben luftbau§, ergänzet feine jierb unb berrlid)feit burd)au3 burd) ein roeifjgtatte feul, bie ficf? barunber ftrecfet an 3it>eier fnigel fd)nee unb an ber gtfgen tfjat bie bod) erbebenb fanft betoegen fid) jumat, 2 75

feinb for be» mengen aug üerbüllet unb bebedet.

SBer? roer fab, bod) jemals ein fo jart roeifje fyanb, bie hnirbig nid)t adein ba§ fcbltriirige £eutfd)tanb, fonbern ben erbfrei§ gan3 ju ftitlen, äaumen, 3iereu? 3roar ift an fd)önf)eit fie nid)t einig unb allein, 280

bieroeil ber bimmel roolt mit gleicher fct)önbett fcbein ein anbre jnnüingfyanb 311 ihrer £>i ff formieren.

2tud) bife roerte fyanti für bife fdjroere jett unb für tie fdblimme roett coli aufrubr, frieg unb ftreit bat got ju unferm fd)ut$ unb troft fo ml gefebret, 285

bafs, nad)bem fte be§ lanb3 regierung§3aum annam, ba3 lanb atebalb baton erleidjterung be!am, roeil fie 3U folgern roerf geübet unb betreibet.

21 d), bife» lebend freub, fo brüd)ig at§ ein gta§ unb unfer (eben fetb» toerbörrenb aU ba§ gra§, 290

tritt, bafj roir alle» fdj toad) unb nicb>3 langroürig glauben; fein menfd) ift üon geburt unb t>on bem glüd fo f)od), ber fid; nid)t neigen muf* aud) unber be§ tob§ jod), ben nidt)t ein augenblid tan feine? rufym» berauben.

£e» roolluftS unb ber freub ift teib unb ffag bie jud)t, 295 be§ famen» ber furjroeit ift traurigfeit bie frud)t, be» lad)en§ füfsigfeit bie tfyränen oft toerfauren; unb baf? bie fterbltdjen au§ fd)tüad?l)eit nimmermehr üergeffen ibre§ ftanb», roirb ib,r rubm, pracbt unb eb,r ju nid)t» unb ir)r triumf neränbert fid) in trauren. 300

S)ab,er, als ber (anbgraf , um ben cr^reffentranj t)erroed)ö(enb ben (orber, üerbunfelt unfern glanj, ben un» bie fürftin gab, tont unS fein tied)t mefyr taugen; ban roeit ib.r fjaupt, bruft, teib mit fcbmarjem nnttibftetb , at» einer finftern nad)t, bezeuget unfer teib, 305

genießen roir allein be» tag» »on il)ren äugen.

"- 273 feul, Säute; ber 6aK 278 f c£> ro ü r ig, unruhig, aufriifyrerifd). 280 einig , einjig. 289 brühig, jer&rec&Jicfj. SBcrfEjcrlirt. 13

274

3ir>ar biefe» fdjwarj geroanb fan nid)t ben fdjarfen fdjetn eine? fo Haren Hechts unb feuer», ba§ fo rein unb übermenfcblicb, un-3 erleuchtet, bunfel machen; bau ja bie hoffte fonn fyat mit fo ^of>er fraft 310

begäbet it>re feet, bafs fte nid)t mangelhaft, fonbern ooüfommen gut ju allen l)ot)en fachen.

©leicbwie, man $rogne ftct) mit ibrem fdjnellen fing, gleicbwie, »an Sllcpon Will fünftlid), frei unb flug ficr) niften auf bem meer, fte beebe fid) beglütfen 315

unb ban ben grunb mit gra», mit blumen alle? feto, mit luft, gefang unb laub bie oögel unb bie malb mit fanftem luft bie lüft unb mit freub uns erguiden.

21lfo alebalb nad} rounfd) wir bifer göttin r;ulb erworben unb fie fam oon bem üötain ju ber §ftttfe, 320 ba bat fie alle forest unb febttnirigfeit geftiilet: aueb bat ftetä ib.r gemabl, nacb ibrem weifen rat fürnemenb feine werf, üollfübrenb feine ttjat, fte, ftd) felb? unb fein lanb mit lieb, lob, luft erfüllet.

5iun aber nadjbem er früb in be§ bjmmel? faal 325

getreten unb numefyr ber großen gotter jaf?[ oermebret unb bann it>r tag regiment »erlaffen, bat fie berbalb allein mit götlicbem oerftanb mit unoet-jagtem mut, mit t)elbengteid)er banb bai fteuer in bem fturm ju balten gern erfaffen. 330

Jürficbjig, from, geredet unb ir-eie fan fie gefebwinb burd} ungenntter, fturm unb ungeftümen toinb, roie immer grofc bie not, ford)t(o? unb frei paffteren; biewetl allzeit ber fjöcbft ibr gleit, ibr ftern, ibr port, ber fie mit ibrem oolf, gebord)eub feinem wort, 335

fan unb will ftcberlicb erbalten, fegnen, fübren.

Sie fablen melbeu uni-, baf? (üjbela, mit mut unb mit gefd)idlid)feit ber löioen grim unb nmt Sdumenb, fte ju bem 311g bee wagen? angerid)tet: bie ruahrbeit weifet un?, bafj bifer fürftin fünft 340

ber friegeleut graufamfeit unb, mit ernft ober gunft, be? coli? balsftörrigfeit unb alle» unglüd fd)tid)tet.

3br arbeit müfj unb forg ift einig unb allein, bajj ba? gemeine gut mög rool oerforget fein

313 'ißrogne, Sc^roatbc. 314 2t I c g 0 n , GiSoogct. 32£— 330 f>at fie gern erfaffen motten; ober 2Bed$erlin nafjm „erraffen" als part. :4 gleit, ©eteit. 343 einig, einjig, auäfcfjliefsticf).

275

unb bafj bei oolf» molfabrt bleib fidjer unb bebedet; 345 ba ban bie got§ford)t ibr gu folgern ferneren merf oerleibct alle bilf unb mebret ibre fterf, bajj unber ibrem fdjutj fie fein tjefat;r erfdjredet.

Safe ntemanb boren mög ein ober anbre flag roivb ibre fmnb ma)t müb ab beut f$toert, nodb, bei mag, 350 fo bie gerecbtigfeit in ibre fycinb tiertrauet; baber con tt>rer I;anb, bie niemal fdjroad), müb, alt, bauen ben tugenben ibr befter aufentbalt ibr i)au?- 51t meliven ftet§ mivb miebei- neu erbauet.

33ebeufenb toa§ fein mag ju lufcel unb 311 t>if, 355

erreichet if?r anfd)lag allzeit fein red)te§ jif, meil mit ber meisbeit tied)t ber meg ficb, teidjtlid; finbet; unb ift il)r glanj fo grofe, bafe be» feinb-3 lift unb luft mit feinem fredjen ftolj unb jorn au? feiner bruft ausbreebenb, itm felbS ftrad-5 »erblinbenb, gar »erfebmintet. 360

3b,r urteil unb geridjt, fdjarffidjtig , ift fo flar, bafe barauf anbrer reb gegrüubet allzeit toafyt, bafe unoermürflid) and) ib,r reben unb ibr febreiben: baber bie götter bau burd) ba§> oljv unb geftebt oon ibre» febönen munb§ unb iljrer fdjrift berieft 3G5

g(eid}fam Bezaubert, felbc- ganj unbemeglid) bleiben.

•Stets mader, niemal müb, unb emfig ob,n befeblufe, cb.n ablafe arbeitfam unb mad}fam ob.n t»erbrufe, bod) ber gemeinen rub begirig unb befliffen, befriegenb unfern feint» für be§ lanb-3 frib unb rub 370

burd) ibre-3 frieg§üo(f§ fauft, tbut fie ba-3 aug nid)t 311 unb mill üergeffen nid)t-5, öil forgen, alles miffen.

5ßerfeben ift ibr mut mit foldjer freinblicbfeit, unb ihre matieftet mit foldjer böflid)feit, mit foleber gut unb gnab ibr emft unb ibr anfeben, 375 bafe feiten eine feel, rau, grob, milb, obn ein jod), bafe feiten ein getuüt, tote immer hart , ftol-j, bod), tan ibre§ aug§ befcld) unb millen§ bienft entgeben.

3n frantbeit, tbeurung, leib barmberjig, gütig, milb ift fie ber armen arjt unb ber bebrangten fd)ilb, 380

345 bebeefet, befcßji^t. 355 lüfcel, wenig. 3C7 toaefer, waä), U= benbig. befdjlufj, Shifljören. 3G8 ofjne Qbjulaffeit. Sie lägt fiel) feine SJacbJamfeit oerbriefien. 3C9 für bie 3tu^e be§ SemciniucfenS bemütjt. 376 of)n ein joclj, jügettoS.

18*

276

bie ban burd) ibre fyanb balb beifern unb genefen; aud) pfleget fretnblid) fie bie tugenb , fromfeit , fünft ton ihrer arnrut froft unb tton be§ unglüde brunft, freigebig als bie fonn unb ba§ meer, 3U erlöfen.

SBetreffenb gärten, roeib, felb, roeinbau unb üiebänebt 385

fan in bem taub unb fya\i§> mit blumen, forn, iuein, frudt)t für itjr fein beibengot nod) göttin mebr befteben; fie toeifj be§ regiment» unb ber baux-baltung fünft, her jcit vergebet tt)r fein augenblid umfunft, alle* fan fte allein öerfteben unb üerfeben. 390

©in fcfd;e§ werben ftetS unb (banfbar) tbun aud) fct)on öit, beren mül) unb (ebr ber Üfiufen grüne fron gebübret, nad) gebübr unfterblicb ftet-:- bezeugen: ja jeber nation unb einer jeben fpradt) roär unleugbarlid) ein grofce fd)anb unb fdnnad), 395 tuan fte it>r lob unb ebr unb namen fort toerfdjroeigen.

2Ba* aber fing id) öil, man ibr üerbienft fo grofj, bafs mein gefang, ibm gleid) ju fein, fein ntuft enbloc-, ban meinen mangel ftrad» ibr Überfluß öerböhnet; öon nöten föär mir Tool 311 folgern teerten merf, 400

baf; ber ^5dbft meinen geift mit aller fünften ftärf, at§ ihren leib unb feel mit itmnbern er befebönet.

Staat ift fie an öerftanb unb an fd)önbeit febon gleicb unb bureb ibr leert unb gtücf rote teürbig alfo reich, leolt ibr ber bimmel boeb ein fargeS ftüct erieeifen: 405

bau weil burd) feine gnab fie bifer leelt geftirn fo lobreid) at§ gleid)lo§, erfdiuf er bod) fein fcjrn, gelebrt unb funftreid) gnug, fte teürbiglid? ju »reifen.

2lud) toreebt leär id) teol, tean id&, teie immer gern id) mein gefang erfling, roolt biefem Haren ftern 410

nermebren feinen glanj burd) meiner febern febatten; eilleicbt, roie id) ban teünfd), eermag be§ bimmel-3 gunft ben fdneanen ij>re§ tanb§ mit mebrer lebr unb fünft ein lieb öon ibr nad) mir 3U ftngen, rool geftatten.

Gin fold)e§ red)t ju tbun, ben eortbeif haben fie, 415

i>a% ibre fürftin gern roill ibrer treu unb müb

381 Beffern, intrans., beffer roerben, in ber Skffcrung »erfdireiten. 397 ioan, ba. 399 oor itjren überfliejienben SJerbienften roirb mein mangels ^aftes £06 mir jum ftoljne offenbar. 402 befebbnen, oerfdjbnern. 405 ift ber §immel bod) barin targ gegen fie gcroefen, baß ... 410 pgl. 444. 413 fd;ioan, Sidjter.

277

mit faum verttenter gnab (o grojje gnab!) begegnen:

ba icb hingegen barf unb mill ein foldjes gfücf

faum münfeben, bafc fxe feit mit einem gnabenblid

mein lieb, roie immer mabr, bodt) gar ju niber, fegnen. 420

D fürftin, beren teert ber meiten roeft befant, billid? ber firmen troft, ber frommen fdnift genant, be§ fterbltcben oerftanb§ unfterblicbe» erempel! jierb alle? fürftficr)en unb f>ecbftgeebrten ftanb§! o fpiegel aller ebr! o göttin be§ Jeutfdjlanbe ! 425

o aller tugenben ganj btmmelifcber tempel!

3br, beren baupt unb berj fdn'er gar obn ruf) unb ra[t ben febr befcfymerlicben frieg§= unb regierung§(a(t fan allein, bod) mit rat, rerforgen, galten, tragen: icb mär ber fird?en b,eil unb bem gemeinen gut 430

jtthriber, man icb foft eerbinbern eure but, »an icb folt länger eueb aufhalten unb mebr fagen.

2lucb finb icb jetmnb erft, oa$ icb für bife fad), betreffenb euern rubm, t»tl ju gering unb febmaeb , unb mufj, baf3 ein maulmurf an bem liecbt blinb, befennen; 435 ja, icb empfinb numebr, j»ar fpat unb niebt ebn jorn, baf; ein alt labme§ pferb, ob fdmn flen gelb bie fpern eS ftüpfen, macben bodb faum gefdmnnbcr rennen.

So lafjet, bit icb. eueb, o göttin, beren »ir aufopfern mit begirb bie berjen nacb gebübr, 440

mein miliig reicr/eS fjerj unb armes" lieb gefallen! von eurer äugen glanj mirb es" balb fo frudjtreüfj, oc\$ nacb mir mämglid; ein folcbe? jefeunb gleid} unb bie nacbfommenfd>aft audj fünftig »trb crfd)atlen.

Gntjmifdjen mirb, meif; icb, eudi feine miib uodi pein 445

in bifem teutfd}en fturm trüb unb Perbrüfslicb, fein, ihr roerbet, 3(ti§ gleicb, feben metter totber führen; fo feib nu mol ju mut! ban balb ber tbeure prinj, au» eurer feufeben febojj entfproffen, bie protnnj, be§ gangen reieb* trol mert, mirb feiig mit eud) jieren. 450

Qx meiß mol bie üon eueb empfangne mabre (ebr, bafc bie bäum, beren frudjt ift mabre lieb unb ebr, nur allein in bem felb ber garten tugenb blühen; unb mer erlangen mill mblofel b,eil unb lob ,

420 niber, niebrig, tief unter i£>r. 428 laft, m. 439 beren, fd)roä&ifd}e ©rroeiterung bes £atit>3: ber. 441 n>ilüg reiches, an SSMüen reia)c§. 444 erfajailen [äffen wie 410: erfliitgen. 449 fdjofs, f., £cfjo3.

278

bev muJ3 front, Weis unb f'übn, ju feine» üerbienft» £rob, 455 roeber befcbfterlicbfeit, trübfal, nod? arbeit fliegen. SEBolan, fo lebet lang, lang btübet, ibr unb er, ftetg ju ber firmen troft unb ju be§ bödmen ebr, bie ungerecbtigfett unb bo§beit ju vertreiben! bocb rt)ie toei§ ana) ber fürft fan fein, toie fülm, gut, grofc, 460 feib ir)r ftet§ pbönirgteid) unb ettnglid) gleicblo» folt ibr, 2lmelia Glifabetb, verbleiben.

127.

2>\\ Ämtiia Cltfaktlj.

Sanbgräuin }u Reffen. 1647.

üftit mebr berbienft unb tuert, bau mit begir unb prad)t bem bapfern ^effenlanb ben jügel äintticb bitten: in frieg§= unb friben^eit, in freinbfcbaft unb jnjitratbt, mit billicbfeit unb red)t ba§ regiment üertualten:

2>er tugenb alfjeit botb, mit maa)t ber taftern macbt 5

verfroren, bafs glaub, lieb unb bofnung nicbt erfalten: obne alte bocbfabrt bocb, burd) t)ot)e roerf volbrad;t totrbinbern, fein lob, rubm unb namen 311 veralten:

2>er böfen [traf unb fordet, ber frommen auf enthalt,

mit gutem rat unb tr)at gefcbroeigen be» öoßä flagen: 10 ift, fürftin, eure fünft unb eure» geift§ gemalt.

5)aber bie tveite roelt mufj billtd) von enä) fagen, baf? u>abre göttin ibr, in menfdblicber geftalt, fönt beffer, ban fein befb, be§ £eutfd)(anb» trimmet tragen.

128.

An Ijemn 3o\)a\\-€xi\fttn ijerjog ju ^cttjfeit.

Gin root verbiettte»1 [ob, frei liebltdb fürgebradbt fan tvol bie tugenb felb§ »erlieben unb erlaben:

1, 2 b. SBibmung ber geifUi^en ®ebtcf;te. 35gt. ju 83.

2, 680. Qo^ann ©rnft ju Saa)fen=2Beimar=gifenad), geboren am 21. ^ebruav 1594, ftarfc am 4. SDecember 1626 in Ungarn; SBIitftifter ber f$rua)tbringenben ©efeUfd&aft. SBgl. SRr. 130.

279

sab, er fott billid? id?, man id? bein roert betraft, bid), roie bu midi mit lieb, mit bobtmt rubm begaben.

SSeil aber längft bein fcbroert, ber teutfdjen freibeit pradjt 5 unb aller frommen fdju$, mit glänjenben bucbftaben bie unau*löfd)lid) id) mit aller roelt erad)t, ber eroigfeit bein lob au^fübrlicb, eingegraben:

<5o l?of unb fprid? id} nod?: o jagenbes 2eutfd)tanb,

ad), bajj bod? beinern fdjtmpf ber böcbjt molt tterjetben, 10 fo mürbeft In balb frei üon biefem ferneren (tanb;

5Tan man fajon fein fürft molt bir feinen bienft verleiben, fo roürbeft bu bodj frei üon beiner banben fcbanb, inbem bu biefen ß'rnft gebrauchet biet? ju freien.

129.

an fjmrn (EJjrtjttan dürften ju ^nljalt.

S)er feinb gleicbmie ber fretnb roirb bidb in biefer nad)t, ba tugenb unb fromfeit ganj Itcjen überbrungen, ein rounber in bem rat, ein bunber in ber fd)tad)t, mit ebr, fcerrounbrung, lob ju nennen ftradv gejmungen.

StucE) beine§ getft*, leib§, murib§ roeie, ftarf unb füfje madjt 5 (ma§ ju ber befben lob bie ©riedjen je gefungen) bereiten für bein baupt mit breimal reifem pradjt ein breifad} reieben frans burd? bein fd)iuert, feber, jungen.

2£an bu ban in ber melt (bie faum ein anbern fobn ber, roie bu, fan jumal rool reben, ftreiten, fdireiben) 10 bift bes feinbS bobn unb fordet unb bes freinbe rubm unb rcobn :

UBte fan ban unfer lanb in tängerm smeifef bleiben, bafc bu nidjt merbeft balb, fein ^böbul unb patron, bie rootfen be? ungtütf? burd} beinen glanj vertreiben.

2, 631. äugt, ju 39.

280

130*

3U Ijcrrcit fttftuugen Jiirftru ju ^nljalt.

yürft £ubnng, bid) allein fan id? bem roeifen got, ber bie pfeif unb bie leir gebrauten tan, gleich finben: ban bu mit beinern beim fanft bein b^upt in !rieg»not, in ruh, mit einem franj (ftets fubn nnb llug) umbinben.

9lucb bift bu taugenticb allein burd) bein gebot 5

jju bem ftreit ober lieb bie fyerjen ju entjünben; ja, bu fanft, ltne bu tmlft, bie leut, ben feinb, ben tob burd) beine» munb§, fdjtoertl, \)ant>, fpvad), ftrctot) , fd^rtft

übertoinben.

©atura be§ bi^mel§ gnab, ber beine feel unb banb roott mit fo großem fdjajj freigebigreidbjicb gieren, 10

null, bafc bu ftebeft aud) jetj für ba§ üatterlanb;

$a, er null (nne fer)r aucb, ber freibeit feinb ftoljieren) bajj bie freib/ett nocb, foll burd) bein toort unb öerftanb unb mit tyx aud) bein rubm für unb für triumfieren.

131.

Amt (Ernfirn (Grafen *on JUnßfdo.

2Öeil ber brad), abier, löm mit fd)tt>cinen, luölfen, baren nad) if)rem rat unb luft fd)ier gar ob,n roiberftanb (fo grojj ift gotte§ 30m) baZ teutfcbe reid) üerftören unb begraben ganj au§ grofjem grim in fd)anb:

Gin Solan fd)ier gar allein be§ reid)» freibeit 311 ebren 5-

(0 rubm für foldjen man! 0 fd)anb für foldfre» lanb!) uerbinbert, baf? fie nicbt erfüllen ilir begehren, mit ftet§ forcbtlofem mut unb ftet§ figreid)er tjanb;

Sarum roeil tbeit» l?itf CoS unb tfjeil» forglo» anfd)aucn »nie fold)e nülbe tbier ju freffen alle inelt 10

nun roe^en foütiglid) bie börner, jäfm unb flauen;

2, 682. Subroig mar am 17. Sunt li79 geboren, ftarb am 7. ~imi 1650; er Fjotte mit Sodann Crnft oon SSkimar OJr. 12S) unb anbern 1617 bie ^rucf>t= bringenbc ©e^ellfdjaft geftiftet.

2, 683. SSgl. JlX. 71—73, 132.

281

Unb tnie fie ban mit madbt, ban mit (ift, gift unb gelb be» lanb§ bäum, Humen, gro§ Herberten unb abbauen, fo Hübet bcd} nocb ftetc* bei bapferften Wlam felb.

132.

3ln fjfmn ©rafcn grnjfrn.

^rinj, belb , SRatS in bem felb, t»on bem be§ feint» unjabt niemal obn fdbtneren folb unb leicbte jabl entgangen, belb, beffen iruuber rat, ÜDtarS, beffen bunberftral üetfftrjet unfer» feinb§ 311 langen ftofj unb prangen:

28an einmal be§ reidb,§ ftcinb, fo jefc in Ijotjer quat 5

burcb ber trirannen tücf mit ibrem ftricf gefangen, gentefjenb beiner banb unb baupt^macbt aU§ brangfal roibrum ber freibeit liecbt unb alten rubm erlangen,

Släbatt foll bir 3U lob, 0 einig inerter belb, frolodenb burcb ben munb beren, bie bir oerbunben, 10

mit ftetem unberball erfcballen alle melt:

Tai i^at be§ fyöcbften gnab gebeilet unfre itmnben unb mit gerecbtem (rrnft von be§ beften Sftan? felb burcb eine? belben tt)at bie nuitrirf) übertnunben.

133. lieber die jufamenkunft

fiönig 3acof§ ju Grog Britannien unb ®raf ßrnften oon SKansfelb, 1624.

$a, bie fternguefer frecb, be» blöben voiU cinfalt 311 f abreden, trauen uns mit neuen ftraf unb friegen, bieroeil ftdj bifeä jabr Saturnu§ alt unb falt unb 3ttar§ toll blut unb mut jufamen, feltfam, fügen:

%d), fteigenb nicht fo boa?, glaub, un§ folt ber gemalt, ben bifer erben ftern ausgießen, trcl rernügen, al§ beren gegenfebein unb nmrtungen gefralt ba5 üol! »erblinben fan, bie tneifen niebt betriegen.

-',684. 5>gr. ju 71. 2 leiste, geminberte, nie of)ne SBerluft. 10 beren, berjeuigen, berer. 2, 685. Sgl. Jir. 71.

282

S)arum alsbalb i$ fab mit nninber unb mit tuft ber toeilbeit unb manbeit geftirn einanber grüben, 10

at§ 2ftan§felb§ fyerj getoan be§ fönig Sacob» bruft:

3)er füfe glanj, fpracb icb, ben bife ftern au§giefjen, fan ntemanb, ban ben feint?, bem fie allein oerfuft, ja jamer, fpot unb tob bebeuten, febj t»erbrief;en.

134.

Aon Ferren 3lreln (Drcn|lunt,

fc^ioebifc^cn 9teia)scan5[ern. 1633.

?Jlan finbet fein geftirn, ba§ mit fo ftarem branb unb ftarfem gcgenfcbein a(§ bifer norbftern fcbeinet, ftracf'3 nüber bie ju meit unb f^art greiffenbe banb, barunber ba§ numebr gejocbte Jeutfcbtanb feinet.

Man finbet feine ftirn, barunber mebr oerftanb, 5

erfabrung, tr>ei§beit, fünft, be§ rifen, ber vermeinet, baf; ibm geboreben fott ein jebeS meer, üotf, lanb, ju weit geäbnenben munb§ metttoeiten tuft verneinet

§at febon bein §erfufe§, ©uftaö ber grofj, mit mut

ftd) bureb ber Seifen beer ben göttern jugefebtagen, 10

fo förd)t, o frommer bauf, bu boeb nid?t itjre mut;

2>an fott ber bimmel fieb »U fordeten ober f tagen, a(Ätang be» £)öcf?ftert banb, allmacbtig unb ailgut beioabret bife feut unb act) f et, ibn $u tragen.

135.

töoit ttioUrmcltem Ferren t). ftnd)0canjlent.

(fr fan mit foteber fraft unb tounberreiebem febein bie forebt in unferm feinb, ben mut in un» üermebren, baf} ibn aU eine fonn, ntct)t einen ftern gemein mit hntnber mänigtieb muf3 fefjen, fegnen, ebren.

2. 6S6. gsgl. 135. 136. 13 als lang, fo fange atä. 2, 637.

283

Suflüd^tig fudjen itjn reich, imb arm, grofj unb Hein, 5

bie pfleget [eine» rat§ unb troft» er ju geroefyren, baf; er, a!S ber roelt [tirn, nein r>tm unb baupt ju fein, altfäbig, atiein roert ju rübmen, ju begehren.

SJarum verbleibet er, ein rounber aller seit, burdj feiner got§forcf)t, treu unb meisfjeit eble- traten JO ber inb.alt aller lefjr, ber probftein roeifer leut;

2>e§ fribenS leb,r unb lieb, ein beifpil ber folbaten, ber fpigel guter rät, ftgtoeifer in bem ftreit, ber tugenb ganje fum, (et)vbitct) ber potentaten.

136.

ÜH&mtm an lüölermeltcn Ijmm

Xob ift ©uftao ber grofj, ftgreicb, unüberrounben, er, beffen ftarfe fauft, er beffen großer ntut ein fcbreden feine§ feinb» unb feiner freinben bjut, ifmt jene mit 5agb,eit, bife mit lieb üerbunbcn.

£ob ift ©uftat» ber grof?; r»on un§ ift er üerfcbrounben, 5

nacbbem für fein baupt, banb unb berj (ftetä toei§, ftarf, gut) er unfern unbanf grofj, 311 fcbtecbt ber feinben rout unb ban bie ganje roelt 311 fdjtim unb eng befunben.

i^ucb aT§balb bifer betb fein trbifcbe» geroanb

beilegenb, in ben faal be§ bimmele eingetreten, io

empfanb e3 Stria» felbs unb bielt faum feinen ftanb;

SDarum ton unbergang ben roeltfrei» ju erretten fyat mit gemeiner ftim man eucb,, euern öerftanb unb Slcbfel (Dcbfenftern) barjuleifyen, erbeten.

5 juftüdj tig f uä)en, 3"flu<&t 6ei if>m fuäjen. 8 allf äfjig, 8" alTcm oefafjigt. 12 beifpil, SSorbilb. 13 ftgtoeifer, ber jum Siege roeift.

2,687.— 10 beilegen, beifeite legen, ablegen: fo leget bocfi ein raeit bie röd unb fleiber bei; 3. 741. £ajs anbrer bienft unb lieb fie beigeleget; 753.— 14 barleitjen, fjerleiljen, leiten.

284 137.

flon brm CarMnal J)e Htdjrltcu.

^ranfreid), bein ift ber fig; bu bift ber reidjeft ort, t>a§> befte reid) ber roelt, gleid)lo§ burd) gotteS fegen; jroar md)t, roeil frud)treid) bu ber fremben troft nnb bort, aud) nid)t, roeil beirte (eut, roie bu, gut ju tfmn pflegen;

D7ict>t roeil bu ber lieb fife, ber fturmteibenben port, 5

nid)t beine§ roeifen rata unb bapfern abel» roegen , noch, roeil bein fönig, groß burd) feine roerf unb roort, bezeuget, ba£ tbm nid?t*, oan bein beil angelegen;

üftetn! fonbern, roeit bir roert ein folcber (Earbinat, bajj ibm aud) an oerbienft fünft fein menfd) gleid) ju finben, 10 man in ber roetten roelt bir got fcbon gab bie roabl;

©arunt lafe roeber fordet nod) bofnung bid) perbtinben, bieroeil ganj fetig bu burd) got unb ibn jumal fanft, fo bu tritt, fcie roelt, bid) fein feinb überroinben.

138.

3U Rollos ttofnthran?

bänmarfifdien »om abel unb poctert.

Subäa bat einmal bie SJiufen from unb roei§ mit perfein, ägftein, gofb red)t fönig(id) gefdnnüdet: bie 0ried)en bielten fie bernad) auf füfee roei» #

mit fadben, lieb unb (uft mutroilliglid) oerftridet;

S)ie Corner fyaben aud) barauf unb ntdtt obn fleifc 5

mit (orber unb öljroeig unb mprten fie erquidet, unb anbre oolfer mebr, nid}t ol)n müf), nod) obn preis glüdfetig f)aben fie mit mand)er blum beglüdet.

2fl§ bie neun fd)roeftern nu fd)ier jeben ftanb» unb tanbs gunft unb fünft, tradit unb prad)t begehrten ju »otfübjen 10 unb fid) befteiben felb» mit reidbtum, gier unb glanj

Sie, 5pf)öbu§ unb $alla§, fürbin ftet§ ju prad)tieren, erforen für if)r fyanyt ben eblen Diofenfranj , mit bem fie, ban juoor, (obreicber triumfieren.

2, 688. 2, 689.

285 139»

3U ijerrcn (Eljfobor öe iHaijcrne

rittern unb fönigtidjen rat urtb erften arät, meinen, ber groffen unb fleinen roelt funbigen, fjoc^geefirtert alten freinb.

Ser leib be§ gröften reidji bc§ menfdjen leib ftcb gleitet, in beeben fif>et man, roie burdb. müffigleit fdjanb, burd) fd;anb uneinigfeit, burd) 3ertrennung aufftanb, burcb, entporung fct)rt?ad?t;ett, burdj fcbtoad^eit ber tob fcbteicbet ;

Socb roan burd? gotte» gnab tiaZ bb-i bem guten toeidjet 5 auf guten rat unb tjilf bc§ baupts- unb aua? ber banb, al§ban gefunbbeit, frib unb freub äugleid) ba§ (anb mie aud) fce» menfcben leib liebticb roiber bereitet.

2td) näm ba§ teutfdhe reidj, ba§ jefe in [einem btut ganj jagbaft, troftlo», fd)tr>acb mit be§ tob» banb umfangen, 10 SJtatyerne, beinen rat allein getreu, ir»ei§, gut;

«So foft nidjt allein troft, bilf unb beit empfangen, fonbern fein b,er3, banb, btrn, üon jagbeit, fdbroacbbeit, nntt gefreiet, folten nod? unfterblicbfeit erlangen.

140.

Hn fjrrmt 3oi)an Abraham JJöijutcnt.

S)aä tt)ol befcbribne lob mit bem micb beine gunft, mein s$öt)mer, meifterticb für anbern beraueftreidjet, entbedet einen fd?a£ ber tr>iffenfd)aft unb fünft, bamit bein berj unb geift gefegnet unb bereitet.

©leicbnüe nun folcber rubm, mir jinar lieb, bod; umfunft, bietoeil ftcb mein tterbienft bem beinen nidbt t»erg(eidjet: alfo eröfnet fidt) ein fo liebreiche brunft in beiner eblen bruft, bie feinem reicbtum toeidjet.

2, 690. 1641, 170. 2f). be ÜHanerne, geboren am 23. September 1573 ju 0enf, i»ar Ceibarjt §etnrid)'ä IV. oon granfreid) unb nadj beffen £obe ©ünftling James' I. oon (Snglanb; er ftarb 1655 ju Greifen; ngt. Sagte, 1873, Äeftner, 3)Jeb. 2er., 52?. 3>er Stellung unb bem Surfte nadi gehört bas Sonett in bie frübcre 3eit bes ©reijjigjäbrijcn Sriegs', oieUeidEtt noa) cor Sameö' 2ob (1625, 17. «Dlärj).

2, 691.

280

Sal;er mit bödjftem banf mufs ia? bein Ijaupt numefjr mit beinern eignen Iranj unb perlein roiber jieren 10

ju jeugnuä meiner lieb unb jeicben beiner (ebr;

Sefjr, bamit reid)(id) got gefegnet bein ftubieren, ftubieren, roelcbe» bir mittbeüet (ob unb ebr, efyr, baburcb, $ör)mer, bu aUjeit folt triumfieren.

141.

%\i tbtn ocnfelbignt Ferren JJöljmmt

meinen Ijodjgeefirten freinb.

Stein, ^öljmer, mein üerbienft i(t beinern (ob nidt)t gleid), unb taum roeifs idb, ob mir ein fotdt)e§ ju erroerben, roeil unfre roerf unb mir, roie immer roet?, fetm, reid), obn unberfd)ieb roie bie, bie tored)t, bö§, arm fterben;

$uttg unber(ief3 id) ntd)t mit f(eiJ5 unb fünft jug(eid) 5

um guter, grofjeS (ob unb fürftengunft 311 werben, halt) fanben meine bab unb febriften in bem reid), roie freinb unb fürften aueb, tbc gänj(id?e§ oerberben.

2öa§ iä) nu fitt)er roo(t, üon getj unb ebrgeij frei, ba§ roo(t id), nur mein fjers üon (eib ju freien, f abreiben, 10 unb ift faum (oben§ roert, roeit nid)t roelfdj noeb neu;

3)odj mit ber roabrbeit fdmtud bein roort einjutoerteiben, fo roodeft bu, mein freinb unb id) roi(( bir getreu unb ba§ (ob folt bir fe(b§, bem gebübret, bleiben.

142.

3tn Ijcrrcn fjan© Jacob ©rob,

meinen alten werten gelehrten freinb.

D beffen roerte roerf unb roei§b,eit roo( bejeugen, bafs nid)t§, ban nur bein nam, an bir ju nennen grob;

11 Iefjr, 2Biffenf<$aft.

2, 692.

2, 693. Eonj Begebt S. 62 ben fomifdjen #ef)Ier biefen „£an3 3acor> (3ro& auS §crifau in ber Sdjroeij ben finnreiajen ßpigrammatiften" 311 nen- nen, ba boa) ber Gpigrammatifer Sofjann ®rob, um 1632 geboren, am £a)[uffe

287

grob mäx tcr) felb» unb bö§, long für ber roett bein lob, »ef(r)e§ ber -äJhtfen junft oermelbet, ju üerfdbweigen;

3roar bein terbienft bebarf ttu weiter feine seilten, 5

weil tonbgraf SDtorifc fdt)on (ben s»ar, nüe tcr) bid? (ob burd) ib.it, idt> mit bir efyr) auf unfehlbare prob bein baupt gefrönet bat mit feinen gnabenjtoeigen.

Tavum felir grob geroif) ift beren unoerftanb, bie au* beineS beruf» (bir nocb ungleicben) eljren 10

nicfjt abnemen ben fdjmucf, ben bir gab gotte§ banb:

Noi) gröber feinb, bie bicb, ju ebren ntcfjt begebreu, unb gröbeft, beren berj nicbt it>ünfd)et bem Jeutfcblanb, t>a§ beineS leben§ tarnt mög jart unb ftarf lang Wehren.

143.

teutfdjeu poetcn.

3ebem mein obr, banb, mttnb fcfiier müb, bie fdituere plagen bie bifer groffe frieg mit fd)irert, peft, bunger, branb unb unerhörter rout auf unfer üatterlanb ausgießet, ofm ablafs ju boren, fcbreiben, flagen:

2a warb mit nnutber mir unb mit fco Im fürgetragen, 5

mein Cpi£, beiner lieb unb freinbfdmft »ertcS pfanb, pfanb, meldje* mir al»balb bie feber au* ber banb unb au§ bem munb unb geift bie flag unb leib gefdilagen;;

bes 3a$r$unbertä bietete (»gl. ©runbrijs, 1,466; üKorgenbt., 1813, 9lv. 109 fg.;

.(?. ÜHorett, 2Me ^elüetifc^e ©efellfdjaft, äBintertljur 1*63, S. 64—98). 2lud; an ^oljaim ^einrieb ©rob, ber ben Sobfprudj ber gdjüfcen (3«ricf) 1002) bietete, fantt nicfjt gebadjt roerben; §ans Sacob mag bes (entern coljn, bes erftertt SSater gemeiert fein. 14 trum, 'gaben.

2, 693. 2t' 2, 171: „2ln Ferren SDJartin Pj>t|, gürtrefflidjen 2eutfd)eit Poeten." 2!ie Sluslaffung bes gürtrefflidjen in 33, nad> Dpi$' Sobe, iväbrcnb i( fdjon 1639, 511 Dpifc' Sebjeiten brudfertig i»ar, fdjeint auf feiner Grfaltung ;u berufen. 5 fürgetragen, gebracht. 6 pfanb, Unterpfanb, SSerueis. (£s fdjeint, als fjabe Cpitj eines feiner 33üo)er an SBedljerltn gefanbt, bas bann, itadj 33.9 (Drgelftreid), ftarfenflaug), ein 33itd) geiftlidier ©ebidjte geiuefen fein müBtc. Tie spfalmcn £at>ibs, bie Dpi§ erft im Sloocmber 1637 in £rutf gab, fdjeinen 5U fpät ;u fallen ; roabrfcfjeinlicb begiefit fia) SBedljerlin auf bie „Gpiftelit ber Sonntage unb fürnebmften gefte bes ganjen SafjreS, überfein auf bie SSeife ber fraujöfifdjen Spfalmcn", bie fdjon 1024 crfdjieuen unb ber $eit ber pcn'öulidjen 33efauntfd;ajt (mein Cpifc, i.'ieb unb jymtubjdjaft 35. 6) in \ieibel- berg 1618 nod) nafjc genug liegen. Cpi^ fclbft nennt SBedljerlin nirgenb.

288

San ja bein orgelftreid? unb betner Karpfen Hang fo lieblid) ba§ gefjör unb tjerj jugleid) berühren, 10

bafj, roer (fmnretaY) mit mit erforfcbet ibren jroang,

2)er fan nidjt* ban bein roer! unb roort ju ba^en führen unb fein munb mujs bid) balb mit einem lobgefang unb [eine banb bein fyaupt mit lorberjroeigen äieren.

144.

3Ut mrinrn brudrrn £u5img töctkerlin.

Subem bein gröfte forg burd) beiner jungen ton ber roitben roüften roelt fto(3, torbeit unb mutroillen (gleicbroie in ©riecbenlanb ber Galliopen [or)n tbier, bäum unb ftein bejroang) 3U jäbmen unb ju fttüen;

^nbern, mein bruber, bu, ein roabrer 2(mpbion, 5

bemüfyeft, fetig, bid) nad? gotte* gutem roitlen fein bimmetifdbe ftat, alba er feinen tbron, mit tebenbigem jeug ju grölen unb ju füllen;

Sd>, febenb roie bie (eut allein gelb, ef)r unb pradjt, be§ frieg* gefcben! unb raub, bodbadbren unb begebren, 10 bafj folcbe narretei unb flag be§ 2eutfd}tanb§ nad?t;

2od) roie \d) feufj, bafj aud) bie roölf bie fird) jerftoren, alfo erfreu id) mid) ab guter febrer road)t unb glaub, bafj uns bie fon roerb nod) be§ tag§ geroebren.

145.

lieber foter (5r. u. to&faü.

2>a£ fein fdbimpf bleib obn erft, bafj fein fpit enb obn fpot, bat neutid) man ju 3Jom in euerm fpil gefeiert: ber pater fanb in ernft in ber I>öll feinen tob, ibr fudjtet eud) in fdjimpf im bimmel ju erböben;

2, 604. Sögt. 3Ur. 106. 7 2bron bat.

2,695. 3 Ijöll, bie §öHenjnafd)inerie in ben <Sd)aufpteIen ber 3>efuiten. Jer 5{5ater febeint in einer folgen Sftafcbine oerbrannt ju fein.

289

3ftr fafjet in bem fpil (obfmgenb euerm got, 5

er aber lag in ernft für i'ucifer mit [leben; in bem fpil seigrer ir)r all euern pracbt obn not, er, »t-abin nad) bem fpil ir>r alle muffet geben.

0 bobe pfaffenhnfc, inert be§ bapft» grofsen gunft, bemeifenb roie ibr all, ganj gut $u allen fadjen, 10

bie fcner plaget mebr, ban alle menfcben fünft;

San rceil ber teufet eueb nad? luft mag (äffen (adjen, verfolget er fie mebr burd) fein unb eure fünft, roeil ibr ibm nacb bem fpil felb§ fallet in ben racfyen.

146.

taum.

33on bem £>. o.

.^cb fab in meinem feblaf ein bitb gleid) einem got, auf einem reieben tbron ganä präd)tig(icb erbaben, in beffen bienft unb febuti jugleid) au§ luft unb not fieb bie toreebte leut ftet§ baufenroei» begaben. 3$ fab, nüe bi[e» bitb bem roabren got $u fpot 5

.empfieng, jroar niemat fat, getübb, lob, opfergaben unb gab aud) roem roolt ba§ leben unb ben tob ' unb pflag fteb. mit racb , [traf unb bo§bett 3U erlaben, llnb ob ber bimmel fdjon oftmat, be§ bi(b§ unbanf

^u ftrafen, feine ftern verfamtete mit rounber, 10

10 roar bod) be§ bilb§ ftim nod) lauter ban ber bunber; 33i§ enblicb, a[§ fein [totj roar in bem Ijödjfteri fdmtanf, ba fdilug ein fcbneller blits bas fcfeöne bilb berunber, »erfebrenb feinen pracbt in fot, roürm unb geftanf.

8 er, roafjin, er jeigte, rooljin.

2, 696. £. ». S?., ofme 3n>etfel: 4?er3og r>on SBudingliom, ber oerljajjte SJHnifter Safob'S unb RavVS I., ber 1629 oon SWörberlianb fiel. SBedfjerlin. 19

290 147,

Öon ocr katljolifdjen £tg.

Sie trabrbeit unb it?r berb ift götlid), franbbaft, runb, fdjlecbt, freinbltd), friblid), redbt, mit gotte» ebr üernüget; bie fa(fd)bett unb ifyr bauf ift menfd;(id>, arg, obn grunb, ehrgeizig, greulich, ftolj, bie toen fie !art betriebet.

2>arum bem fcbmeren fcbtoarm, al§ beffen l)ex$, fyanb, munb, 5 für feinen eignen fad betrieget, tneget, lieget, wirb mit ber tnett abgot unb feinem ftoljen bunb ber allgemeinen Sig tttut tool äugefüget.

Scrf) Iran bie h?abrbeit ja, roie immer f abroad) it?r fcbein, rote immer aud) ibr bauf üeracbtet, arm unb Hein, 10

foll nocb su(e|t burcb got, üon got geltebet, figen:

SRufj nicbt, o inerte berb, ber falfdbbeit ftcljer freinb bem, hrie bie roabrbett er, got, bie roabrbeit fclbi feinb, unb bife 2ügen=Sig jule^t nocb. unben (igen?

148. ttomoc an feine fiebfte.

^cb. bid)t, id) fag, idj fing: ad) nein! idj feufj, febrei, flag bie lieb, ba% leib, tarnst mein junges berj geftritten, r>erlierenb allen troft unb fyofnung mit bem tag, üerrounbet burd) unb bureb enblicb ben tob erlitten.

ftein folbat in ber fd)lad)t unb groften niberlag roar jemals, all mein berj, jerbadet unb äerfdmitten,

2, 697. Sonette unb anbere ©cbidjte. infolge ber non proteftantifd)ett Surften unb Stäbten 1608 geftifteten Union Platten bie Satfjotifen eine Siga unter bem Sdjutje be§ SpapfteS, ber ürone Spanien unb be$ ©rjfjaufeS Defter= reid) aufgeteilt (1609), bie roäfjrcnb beS folgenben Söürgerfriegg oom r>erberb= lidjften Ginfhiß nmr; eine Schöpfung unb ein SBertjeug ber gefuiten. 2Bed= Iiertin nennt bie ßtga eine 2üge, roeit fatlioUfdjerfeitS bie in bem <$'r'ebenst>er= trage r>om 3. Suli 1620 (Sattler, 6, 2, 132 fg.) getroffenen S3eftimmungen nidjt gehalten ober böSroillig oerbret)t rourben, nne gleidj bie SBefdjtuerbe 3ol;aun Ariebria)'§ »om 16. September 1620 (Sattler, 6, 2, 137 fg.) auSroeift. 1 runb, »oUfommen. 2 fd;led)t, einfad). nernüget, befriebigt.

2, 69S. 33uE)Iereien ober lieb=gebid)tc, 1. 2ie «seiften biefer Sonette 148—169, wenn nia)t aüe, fcfjeinen fremben Criginalen nadjgebilbct ju fein, bie idj nidjt alle aufgefunben tjaBe. 2Me «ielen Goncetti roeifen auf italienifdjc

33orbilber.

291

unb bittenb um quartier fönt idh, beber »ertrag, nodh. meiner feinbin gnab erbeuten noch, erbitten.

D greuliche fcf>önt)eit, bie mit ernft ober fcberj, nach, euerm eignen luft, ben feelen roiberftrebet, 10

erfennet bocb. roie grof; euer ftolj unb mein fch/mers!

D bie ihr, tuan ihr roott, ben tob, ba» leben gebet, Beriefet, baf; bureb. euer/, roeil ja bureb. euch, mein Ijerj getötet, mein gefang hingegen roerb belebet.

149.

3ljrcr fdjönljcit umnöcrltdjc umrkung.

2£er fein betrübte» aug ab aller götter pradjt unb ab ber natur fünft ju erquiden begehret, ber fom unb febau bie fonn, bie mit götlidjer macht mich., ja bie finftre roelt, be» lieben (iecb>5 geroer)ret.

£od) fom er, feiig, halb! ban mit ju früher nacht 5

ber tob, fparenb roa» bö», t>a» beft al^ett befdjmeret: unb bife göttin roirb mit eifer unb obach/t ber götter, al§ bie jierb be§ fnmmel», fdjon geebnet.

Gin rounberreidje» roerf, ba lieblidjfeit mit efjr, ba tugenb mit fd)önt)eit in einem leib üermähjet, 10

foll fegnen fein geftd/t mit tuft, fein haupt mit lehr,

5>afj er geftehen mufj, baf? mein gefang meit fehlet,

in bem (befhrfeet) ich. ihr lob nidt)t gnug oermehr, weil mid) ifjr auch. 3ugteid) befeelet unb entfeelet.

150.

3ljr lob tft unausrprcdjUdj.

2Beld)en ber götter fd)a£, ber natur hefte fünft be» fümmel» föftlicfefeit alfjie ju feben feh.net,

7 quartier, Karbon, Snabe. 9 greuließ, graufam.

2, 699. 5Bu&Iereien , 2. 3d)on Eonj, S. 94, fiat nadjgennefett, bafj Bier Petrarcas 210. Sonett (Chi vuol veder, quantunque puo natura: SBer fe^it iuiU, roie 3Jatur unb ©Ott erfinbet) ncKfigebilbet tft. 13 oeftut}t, »erroirrt 9lr. 33, 86.

2, 699. »u^ereien, 3.

19*

292

ber fegne fein gefixt burcb bie fcr/ön, beren gunft erquickt meinen geift unb btfe foelt befcbönet;

3)ocb fommet er nid)t balb, fo fommet er umfunft, 5

ban fdt)on ein jeber gor begirig nadj ibr gönet bamit in purer (ieb unb tjeitig fü^er brunft er roerb mit er)r üon ir)r unb fie t>on ifym gefrönet.

S)er tugcnb füfje traft, ber lieb unb fcbönbeit prob, mit ber bolbfeligfeit unb götticben geberben 10

in eine* enget § leib er feien roirb auf erben,

53efennenb, ba$ allein be§ füfjen enget§ lob tton eine§ engel§ munb fan red?t gefungen roerben, unb bafi ofm fie bie irelt ganj elenb, arm unb grob.

151.

<$*tc tft Mc gröfrftc reidjhtm.

S)a§ präcbtigfte frieg$fcr/if, bem je ba§ meer fear funb, bat feinen maft fo bo$, a(§ t^Dct) ift mein begebren; fein auf er b.alb fo ftarf unb beifsenb in ben grunb, at§ meine lieb unb treu, bie unaufbörlict) roebren;

So fnüpfet aucb, fein feil nod) lein ein folgen bunb 5

aU bie gart fraufe Ijaar, bie meinen geift beförderen; fein roinb blie§ jemal auf bie feget ftotj unb runb, at§ midj bie füfje lüft bei roten munb3 betl;ören;

$ein fcbifman bat jemab(§ in einer fcbfoarjen nacr/t

ein b.atb fo ftare§ liedjt ober geftirn erblicfet 10

aU bell feinb bie augftern, mein troft unb SlmorS pradjt;

6o fyat aud) nocb fein fcbif, nacb langer fabrt beglüdet, ein fleinot fo tut mert 3U un§ oon Oft gebracht all bifeS fleinot ift, ba§ alle roelt erquicfet.

6 gönen (gähnen), aufblicfen, oon gienen, oerrouttbert aufjcftaucn. 2, 700. «öubjereicn, 4. G be f c£>n> e r en, bekümmern.

293

152. 5ie ift ganj licbltdj und löbltd).

2)a3 golb be§ 2ftorenlanb§, tote pur aud) fan fein, mufe if>res fraufen f)aar§ föftüdjem fd)immer toeid?en: be* votefte foral, be» fd)önften rubin§ fd)em ift ihres rofenmunbS reicbtum nidit ju Dergleichen;

llnb feine perlein feinb fo toeijj, fo gleid), fo rein 5

al§ bie, bie ifyreS munb§ reb unb gefcbmoll bereiten: fo fan aueb, bie natur unb fünft fein Ijelfenbein ba§ fo jatt, g(at unb tr»ei^ tote ir>r leib, fierau§ftreidum.

tturj, meine 9tymf/ 2Jtyrt, ift ein funftftuef bei natur, ber be^en brunft unb nnmfcr), bie berfd)crin ber feelen, 10 ber bolbfeügfeit quell, ber tieblidb,feit figur,

Tor äugen füfse roeib, bie tobte ju befeelen, ber fcbönijeit ganje fum, ber tugenben ridnfdmur,' tote fan icf) immer ban, fie (iebenb, lobenb, febten.

153.

tancMg tjeocn feiner licliftcu öwglidjcn.

SBifcloi mar ber fürtoifc, auffäfeig ber fürfa| freujgeijig ber efyrgeij, bie mid) fo feine betöret, bafj eines fürftenä roiü (ber fd)ön unb lieb gefa| jutoiber) mid) jefe ibm geborfamen gelebret.

Satt toa§ feinb bod) bie 23rent, gallecn, iliarrenplafc , 5

bie ftatlidje palläft, ber fd)a£ fo toeit oermebret, gegen ber baaren ftrom üon purem golb betnebret, unb gegen ber fd)önf)eit unb tugenb gröjjernt febafc?

3Ba» ift be§ r)eräog§ , rat§, ber curtifanen prangen in purpur, fd)ar(ad), golb, in beftem faat unb mal 10

oerglidjen mit bem febmutf ber (ippen unb ber toangen?

3Ba§ feinb bie münj, jeugfyauS, gef<fctt$ unb arfeuat gegen bem fd)önen aug, ba§ btllicf), mein verfangen ju ftrafen, fo toeit ab mid} tobtet tote ein ftrar)! ?

2, 701. SSuljlereien, 5.-6 gefdjtnöll, Sädjetn. Bereiten, reicf;ev, fdjöner mad)tn. 12 bie Jobten.

2, 702. SuEjlereien, 6. 6 vermehren, venöseren, beräumen. 1-1 fo loeit ab, auf fo weite (rntfernuttg. ftrafyl, Spfeil ober !öli$ftrab,r.

294 154»

<Sie ift ftetnin.

2Da§ fan un§, 2lmor, bod} t>or ifjrem [tofj bercabren?

umfunft feint) beine pfeil, umfunft ift mein Unfall.

je mel}r id} unfre fd}anb mit il)rem lob erfcfyatt,

je weniger fte mid} üermeinet ju entfahren. Sem bleiben agftein gleich, ift ber ftrom ifjrer paaren, 5

iln* runbe fetjl unb fmtS ift pur al§ ein frtftall,

ein marber ibre bruft, ba§ lüärjlein ein foralt,

ben atabafterftein Ibiinb unb arm offenbaren. Unb tfne jmeen augftern finb funfenbe fapbjr,

ein lad}enber rubin auf ibretn munb prämieret, 10

üon b^rteftem bemant t>at fie ein be*3 in it>r. 3ft ein munber ban, bafc fte (j'tolj) triumfieret,

2(mor, unb ift fo tjaxt ftet§ gegen bir unb mir,

man fte bie natur felbS 90113 fteinin geformieret?

155.

3ljr Ijetj t|i gefroren.

©leidjroie ein armer menfd}, au§ irbifdjem toerftanb, üermeinet, bord}enb 3U be§ aberglaubenS tebren, ein fd}ön gemalte» bilb, a(§ feine» geift» tjeitanb, mit bitten, opfern, lob unb anberm bienft 3U efyren:

Stlfo unb mein: fef}t id}, mi|lo§, burd} mein begebren, 5

man id) für eueb erbeb mein fyerj, geftebt unb banb, mau id} mid} barf ab eud} bef tagen unb befdjmeren, ba fd)ulbig bed} allein mein eigner unüerftanb.

Sa, göttin, beren gnab mid} fönt allein erlaben,

eud} flag id} an umfunft, umfunft fyoff id} ben tuft, 10

bafj euer r/er3 m^ ^ totä meine lieb begaben;

2,703. S3u£)Ureien, 7. ft ein in, fteütem. 3 erfd&all, erfebatten laffe. 4 entfahren (acc. c. inf.), entgegen. 5je roeniger, meint fie, roerbe i$ ibr entfdjlüpfen. 5 agftein, SBernftein. 7 marber, SDlarmor. 9 funfenb, Fünfen fprübenb.

2, 704. SBublereien, 8. 9 fönt, rannte.

295

San [oft iai , al§ icf> fa^ eurer fcbneeroeifsen bruft be3auberertbe bübl, niebt (f füger) gebaut baben, bajj unter fofcbem fdhnee ein berj r>on ei-? fein muft.

156.

tton iljrnt übcrfdjöiien engen.

3bt" äugen, bie ibjr mieb mit einem bfic! unb bfi| fd)arf ober füfj nacb luft fönt [trafen unb belobnen, o lieblidieÄ geftirn, ftern , beten fieebt unb biß !an, jücbtigenb ten ftolg, ber jücbtigen oerfebonen!

Unb ibr, ber lieb roerfjeug, funbfebafter unfrer roi§, 5

augbrauen, ja fif mehr triumfbogen, nein fronen, barunber lieb unb jud)t in überfebönem fi& in brauner ffarbeit febmuef erfeuebtet (euebtenb ftobnen!

UBer reebt fan eure form, färb, roefen, roürfung, traft ,

ber fan ber engefn ftanb, febein, febönbeit, tbun unb geben, 10 ber fan ber roabren (ieb geroatt unb eigenfebaft,

2)er febönbeit febönbeit felbä, ber feefen freub unb ffeben unb ber gfüctfefigfeit unb tugenben freinbfebaft in eueb (ber natur fünft befebenb) mol t>erfteben.

157.

Ber fdjöncit unutöerlidjc kunft.

Safe au§ unbanfbarfeit ober au§ mi§oerftanb

jte mein fob, lieb unb leib als einen fdiimpf t>er(acbet, ift mir niebt tfunberbar, bieroeif be? bimmeb? banb fte atfo rau a(§ febön 5U meiner quäl gemacbet;

Unb bafj nacb bem üerfuft, obn alle» gegenpfanb, 5

t»on feiner befnung träum mein geift noeb niebt aufroacbet,

13 6üf)I, Sü^el, &ügel. 14 muft, tnüfete. 2, 704. 33uf)lereien, 9.-4 bie 3"$tigcn fronen.

2, 705. Su^Iereien, 10. 2 fcf)impf, Sc^erj, bloße? Spiel. 5 na<$ iem Sßertuft (ben i<§ erlitten unb für ben ic§) fein ©egenpfanb ijübt.

296

ift mir fein »unter aucr), ban meine§ geifts beftanb oerliebet ficb, in beut, löa§ fein leib Derurfacbet.

Sa§ aber ift mir fremb, bafe ib,r fo fcfjöner munb bie, beren berjen fie burd) ihre blicf oerfebret, 10

fo leicbtlid) teuren fan ber bjtjigften lieb grunb.

S)a ade meine roiß mit rounber roirb befcbroeret, man fie fo fcbnett unb rool üa*, ir>a» ibr felb§ nicbt ftmb, toa» fte nicbt (ernen miü, bie bollefte föpf (er)ret.

158.

3\)xt fdjönljctt dou rofcn unö gilgen.

^n lieblicbent gerucb auf frifcbem grünen tbron, ben taufenb Siebelein (aufroartenb) aüjeit jieren, erbube ficb bie ro§ mit läcbelnb füf,em r)or)n, alz blumenfeiferin frölicb ju triumfieren;

3n reidjer matteftet, gleicfoloä in ifyrem roolm, 5

mit unbeflecftem pracbt lief; ftcb bie gilg auffübrcn, oermeinenb, bemnacb ifa allein gebübr bie fron, als fönigin ba§ (anb ber blumen ju regieren;

Sllc-balb bewegte ftdb beeber princeffin fcf?ofe burdb eifer unb bocbmut, ber oft bie fcbönbeit quälet; 10 fie fangen an ben ftreit unb fparen fein gefcftofs :

^ebocb ibr b,a^ in lieb (roetl 2lmor§ rat nicbt feblet) oerfebret, bat jitfefct jugleicb bie gilg unb ro» auf euerm angeficb/t ju prämiieren oermarjlet.

159.

5Dtc iub ift leben und toö.

£a§ leben, fo idi fübr, ift roie ber roabre tob, ja über ben tob felb» ift mein troftlofee (eben:

7 beftanb, ©efatnmtbeit , bas woraus ber Seift befielt. 8 uerties ben in einer Sadje, in bas. 9 fremb, befremblia), unocrftänblid). 12 roi$, fem., ßlug^eit, (sinfiefit. 14 boll, toHfüfin, roitb.

2,706. S3u§lereicn, 11. 2 Sie bei ein, Charitinnen, Amoretten. 5 ioo£)n, Stolj. 6 gilg, Siße. io eifer, Cifcrfucßt.

-', 7u7, Jöufilereien, 12, 2 über ben tob, feölimmer als ber £ob.

297

enbet ja ber tob be§ mengen pcin unb leben, mein leben aber !an nid)t enfcen bifer tob.

23a(b fan ein anblicf mid) tterlefeen auf ben tob, &

ein anbrer anblicf batb fan micfc. totbrum beleben, bafe icf) üon bliden mufj ban fterben unb ban (eben unb bin in einer ftunb balb (ebenbtg , balb tob.

2Jd) lieb! oerleib mir bod) numebr ein anbre» leben, man id? ja (eben fotl, ober ben anbern tob, 10

ban meber bifen tob lieb icb, nocb bifes1 leben.

5>erjeit) mir, lieb, id) bin bein lebenbig unb tob, unb ift ber tob mit bir ein föftlid) füjüe§ leben unb leben oon bir fern ift ein gans bittrer tob.

160.

UncnMtdje licbspctn.

^d} brenn au» lieb unb luft, bod) fan ber brunft üerbrufs meine» b,aupt§ feud)tigfeit unb tbränen nid)t üerjebren; id) mein au* lieb unb leib, bod) fan mein seberfluf; meiner bruft großen brunft unb flammen gar nid)t mebreu.

Sa, teil mef)r pfleget ftet§ meiner brunft überflufj 5

ben quellen meines leib» bie nabrung ju befeueren; ja, »itmebr pfleget ftets1 meinet leib» jebergufs bie f(ammen meiner lieb 511 ftärfen unb ju näbren.

3nbem mein meinen nu, inbem nu meine brunft

einanber ifyre fnlf ?u med)§len niebt oerneinen, 10

fo (eib id) bife lieb unb lieb ba§ leib umfunft,

S)a finbenb ban im feur, ittö emiglid) mu§ fdjeinen, unb in bem fteten flufj ber jebern feine gunft, fo muf; (0 febmerj !) mein berj ftet§ brennen unb ftet» meinen.

2, 708. SutiUreien, 13. 3 jefcerflufs, 3äf)rcnffuB, iEfyränetifhijj. 10 roe<$feln, tuetfifetjeits teilen. verneinen, oerjagen.

298 161.

3J)rer Jepnljett HbmtatiirUdjc umrlmng.

3d) falj, aU ibr geftd)t, ber morgenrötin gteid}, at§ ifyre jtoiUtng&ruft, fo meifj at§ fdmee 3U fefyen, unb ifyren glatten fya(§ tut taufenb ringtein reid) tton ifyrem fraufen go(b umgeben, fie auffielen.

Stuf [teilen fab, i$ fte, fo funftloS aU liebreich, 5

mit folcf>er fdjönbett fdjafc ofm müb, olm forg üerfeljen, bafj fie fo fdiön, fo früb. in ber tieb tönigreicb, tont anbren um mittag gegieret meit vorgeben.

2tt§batb td) fte erfaf), „D munber!" fcbrie id? batb: „roa§ !an r>on bifer brunft unb bifem banb micb, freien? 10 man göttid) fte an mad)t unb göttidb an geftatt!

Unb man, at§ fie mir mott it)r angefidjt »erteilen, je blofer ibre bruft, je ftärfer ib.r gematt, je freier ib.re b.aar, je metjr fie mid? entfreien."

162.

£ieb gegen lieb.

2>emnadb mid} 2(mor felb» numefyr ein lange jeit gesüd)tiget unb redjt 311 friegen unberriebtet, bat enblid) ftd? mein mut, mein lang ermünfet/te beut ober ben fünften tob 511 ermerben, oerpftiebtet.

Sarum at§ in bem fetb fid) iUtyrta nidjt meb.r meit tton mir ford)tto§ befanb unb neue tift erbietet, fyab, mie fte rciber mid}, id? miber fte, ben ftreit anfangenb, bie gefd)of3 ber anbtid ftradS gerietet:

2, 70S. 33uf)[ereten, 14, l morgenrötin, 2ftorgenröt&e. SBecffjertin Bitbet einige Feminina auf in, bie früher t, bann e tjaoen: roetfsin, S9, 107; le$in, 165, 10; ^ö£)in, 63, 23; E>öbiin, 176, 37; fältin, 94, 42; tiefin, 95, 162; lügin, 62; rötin, 43, 4. 5 Uebreia;, lieblid). 7 bafs fie fo früb. fo fapön anbern ben SRang abgeroann, bie um 2)!tttag gefd)mücft erfcfjeinen; bafj fie am 3Jlorgen oljne 3Kü^e erreicht fjatte, 1D05U anbere ben falben Sag brausen. 10 banb, bie Sdjlingen beS fraufen §aar§. 11 man, ba. 12 oer = leiten, juroenben. 14 entfreien, feffeln.

2, 709. Sufitereien, 15. 2 jüdjtigen, in bie 3uäjt nehmen, c^iefien. 3 beut, 58eute, aJJtjrta.

299

Ü)a§ treffen mar fetjr grof; ; bau ibrer äugen blid

nidt)t nur roie pfeif unb bli§, fonbern mie grofje ftüd 10 jerfc^metterten mein tjerj, öorbin toll taufenb munben;

C'nbttcb fyat meine fünft unb müb, ben meg gefunben, bajs mie mein, fo ibr tjer3, numebr mit gleichem glüd öermunbet, fid? ergab, ftgreicb unb übermunben.

163.

S'djäitc ljaar.

30 ber lieb ItebfteS garn, ber fd)öuften fd)önfte f)aar, man fdjerjenb in bem luft it?r fd}on banbto§ umflieget, befinb id) bodr) alsbalb, baf; ibr mein fyexi bctrieget, unb baf3, je freier ir)r, je gröfier mein gefar)r.

0 golbflufj bleidi unb reid), golbftriemen mabr unb flar, 5 man euch ibr meifce r)anb in taufenb ringlein bieget, befinb id? aud) al^batb, baf3 ibr mein berj befrieget, unb je mebr eure fncpf, jemcbr icb, ftrid erfabr.

3mar mie folt bife§ garn bocb meine feet verbrieften? ift ein fjerj in ber melt, ba§ bifem fd)a$ nidjt fyolb? 10 mer molt nidjt einen ftrom tton golb gern feben fliegen?

D reiche Ijaar, jugteicb ber freibeit flrid unb folb! mie ibr, a(§ ber lieb ftrid, mid) Pfleget ju befcbliefjen alfo belohnet ibr mid? aud? mit beftem golb.

164.

<3d)önc pn&t.

©lüdfelig bin id) mob,l, meil fte mit ibrer banb, fjanb unfer§ »ertragt seug unb unfer§ friben§ jeicben,

11 vorhin, fd)on nor^er.

2, 710. 33uljlereien, 16. 2 banbloä, oljne S3anb , ungebunben, frei: G3 fei glei<$, bafc ü)V noeb. in euern förpern lebet, ober bafs ifjr banbtoS mit anbern engein fc&>ebet, ityr feelen; SBecl^erlin, 310.— 3 befinben, er!ennen. 5 ftriemen, (Streifen, Strahlen. 8 Inopf, finoten, SSerfcbJingungen be§ §aare§.

2, 711. SBubJereien, 17. 2 seug, 3euge.

300

aucb, ttjrer gunft unb lieb unüerroürflid)e§ pfanb nume&r, nad) meinem rounfd) 3U füffen, lt>itl barreicben.

D Ijianb, bie bu ^UDor mein b«3 mit taufenb [treiben 5

gefoltert, bu bift nu für meine rounb ein banb! 0 rjanb, ab beten fdmee man mtd? oft fab oerbletcben, 5UDor ein branb ber lieb, bu bift nu mein rootftanb.

üffian bu bau fo root !anft beleben unb entleiben unb lanft ben göttern felb§, ber lieb unb et)r gefaö 10

fürfcbreibenb , freub unb leib mitteilen unb vertreiben;

So fcbroör icb, bir, 0 banb, id} fcbtoor bei bifem fcbmag, bu fanfte§ belfenbein folt fürbin ftet» mein fd>ag unb meine» leben§ banb, banb, branb, pfanb, roolftanb bleiben.

165.

Sdjciöcn unb lieb unfterblid).

SRufj gefcbeiben fein! ift bife» ban bie ftunb! bie ftunb, aa) nein, bie munb, bie un» roill fyaben fd)eiben! roie fdjeiben mufj ia) ban! adi nein, id? mufj oerfcbeiben, ban ja ju grofe mein fcbmerj unb ju tief meine rounb.

3mar nid)t mein eigen Ikb, fonbern, mein rofenmunb, 5

(munb, beffen füfse füjj mein tjerg ganj götlid) rociben) bein feufjen, meinen, ftag micb ju bem tob befcbeiben unb macben beinen tob mir, meinen tob bir funb.

So laf; mid) nu üon bir, tbu bu oon mir empfangen ben legten leginfufs! 0 füfeer tob, ad? nein, 10

0 neue lebenäiraft, bie roir jugleid} erlangen!

San meine feet in bidi, in mid) bein feelelein (oerroecbflenb) baben fid) burd) bifen fuB oergangen, bafs unfer tob unb lieb nu muf> unfterblid) fein.

6 banb, Stnbe, Sßerbanb. S roolftanb, SBobtanftanb, Scbmucf. 9 entleiben, tobten. 12 f d&ma$, £u& (nid)t unebel bei SBecffjerlin).

2, 712. aSn^Iereien, 1«. 1 gef Reiben, part. , erft fpäter: gefdjieben. 2 baben, machen; bie baben roiH, bafe roir fe&eiben. 7 befcötiben, erroeifcn, »erurtbeüen. 10 lefcinfuB, 3(b{a)ieb3fuf5. 13 oerroeäjil enb, ocrtaiifa;enb, umroed)fe(nb. »ergangen, nerirrt.

301

166.

äbrarfcnljcit gftröftrt.

Söegebreft bu, mein fchaö, ob ich nicht buhl, 51t miffen? mifs, baf5 ich ja mit bit mein buhlen ftet-5 »ermalt, unb bu bift ffet§ für mir, fttber ber lieb gemalt bicb rein mit 2lmor* »feil in mein berj abgeriffen.

9?u bifeS controfet betracbt ich. ganj gefliffen, 5

jemebr icb e-:- betracbt, je höher icb bicb balt; jemebr icb lieb, ehr, füf; bein götlicbe geftalt, tan fie auch, nimmermehr gnug lieben, ebren, Kiffen.

S)ocb. roeit fcbmermütig icb ju bifer ferneren jeit, ba ftete Kriegsgefahr all meife föpf ftet» übet, 10

fo meinen fie unb bu mein bjrn fühl auch ben ftreit.

3f>r fehlet aber meit; ban mich (mit bir »erliebet) gar nichts in bifer melt, ban mie un§ ber lieb beut jugleich erfreuen mög, ju finben nur betrübet.

167.

3U eine fid) clt ju wttüin bcklagcnk fdjönljrit.

Diein! tbr feib neeb nidht alt; fo sart, fo f chön , fo flar pfleg ift ftete euer fleifch, färb unb auch ju erfahren, bafj ihr mir billig jung; frifet), hurtig, füjs ift jmar ber glatten jugenb lieb unb früling unfrer jähren.

Safc unfer fommer auch ganj liebreich fei, ift rcabr; bodb. ift bie bitj fo grojj, bafj, fein gebraut $u fparen, ihm faum lan möglich fein, baber er mat unb bar burch ber lieb ftarfen brunft in taufenben gefahren.

2, 712. Wühlereien, 19. 1 buhlen, um Siebe werben. 2 oermal = ten, betreiben (auf mit liegt ber «innaccent: in beiner ©efellfapaft, niapt: an beiner $erion). 3 für mir, uor mir, oor meinen Slugen. fit her, fett. 4 abreißen, abjeiebnen, äcidbnen. 9 ftbroere seit; ift niapt nothroenbig bie Qeit bes Xreifeigiäbrigen ftriegä gemeint, ba audj bie oorber= getienben oat>re faproer unb unruhig genug waren. 10 üben, in Seraegung erhalten. 12 »er liebt fein mit jemanb, in jemanb, ober mit einem in fciebesoerbältnijs fielen. 13 beut, 33eute, '^rucht. 14 betrüben, trüb, unflar madjen.

2, 713. Wühlereien, 20. 1 2a% Sonett fapeint nod> auf Dflyrta ;u geben; fie unb er finb bie beioen 30u9f"' bie genügen, um bem ^erbft ben |Sr«i€ ui geben, SS. 14. 4 jähren, icömäbifcber febwacber ©enitio. 6 gebranf, 7 bar, bahr W. ©etränf.

302

2Ba nu, toeil nocb. 311 jung, frudjtlo§ be» frülingS seit, ber fommer t>tl ju fjetfj: i(t meber ju öerfc^lüeigen, 10

nocb ju ergeben gnug be§ t>ebrft§ luftreicbe beut;

2)an er ergebet un§ mit fo liebreichen feigen, mit feiger it-oHuftäfrucbt, bafj er otm allen ftreit feie anbre übertreff, ibm gnug an ^meten jeugen.

168.

(Eint fdjöne Bettlerin.

2113 oon mir eine frau, bon gotte§ reifer banb mit größerer fcfyönbeit, ban bab unb gut, oerebjet, mit fliegenb frönen b.aar unb lumpecbten gemanb, um got in ir)rer not ein ftüdtem gelb» begehret:

Gmpfanb mit anbern icb, bafc ibrer äugen branb &

öil meb.r, ban ibre bit, mit lieb baZ ^erj tterfefyret, unb ibr baupt, aug unb leib fidb (ibrem armen ftanb guiriber) einen fd)a|3 unfdjäfclicb reicb uermefyret.

Sarum, 0 reidje frau, fprad) feufjenb icb ju ibr, ma§ bettlet bifer munb, ber loürbig, ju befeblen? 10

unb beffen reicbtum mtd) arm madjet gegen bir?

S)an loeber rubin ibm, nod) reine perlein fehlen, unb ba§ gotb beine§ baupt§ ttntl, bafc felbä (bettler) nur uns beiner freinblid)feit unb lieb miltreicb. befehlen.

169.

3ln eine alte üppige frau.

9Ba§ bienet beine brunft, bein mutnütl unb »erlangen? bein fommer ift bal)in, bein fyerbft ift eingebrad;t,

11 beut, SluSbeute, Grtrag, %mä)t. 14 anbre , anberen, bie übrigen 3abre§jeiten.

2, 7i4. SBu&Jereien, 21. 3 lumpecfjt, lumpig. 7—8 f 1 d& v ermebre t, fidj cerfünbet als. 11 gegen, c. dat. 14 miltreid), freigebig; fd)eint adj. ju lieb, Siebe, ju fein, nid)t adv. ju befehlen, cmpfeOIen.

2, 715, <öuf)Iereien, 22, 2 einbringen, einfahren, einernten.

303

bein rointer auf bem fcafö: umfunft i[t bifet örat&t; nim bod? fjinmeg ben bufd), lafc ab »on beinern prangen.

2öa§ reict) unb [eben um bid) mag einen geijbal-? fangen, & i»a beineS (eib§ geftäub, loa beiner äugen nad?t, roa beine§ munb§ faö&u unb beine» atem§ madjt beiner bruft corbuan unb ba§ golb beiner roangen,

2Ba bein »on bein unb fyaut fleifdjlofeS angefleht nid)t bein id? toeijs nidjt loa» unb ebr fo it>ol beroabjen, 10 bafc feine lieb geroifj, roie bein lob, ein gebiebt;

Scd} roan er feine lieb, bir ftcb ju offenbaren, meineibig, fd?roören folt, fo Hebet er bod) ntdjt wie beine» beuteis golb ba§ ftlber beiner fyaaren.

170.

Don ijjm frpnljctt itmnfcrn.

»tänbe.

Seinb Ijaar ober garn ba» frau§lecbt reine golb, nacb beffen purem fdbag bie götter ein »erlangen? aa)\ feinb garte baar, meiner lieb inerter folb: nein! feinb ftarfe garn, ba fieb, bie feelen fangen.

Gin geftirn ober ftirn ift ban ba§ fjelfenbein , 5.

barauf ftd? maiieftet, roeisbeit unb juebt erfreuet? es ift ein glatte ftirn, bie b»faung meiner »ein, nein! ift ein geftirn, ba§ bie freebe bebräuet.

Seinb blid ober bfife ber fcbnell unb belle glanj, barab roir un§ jugleid) entfetten unb ergehen? 10

4 bufd), ber ausgeftedte Söufdj oor bem SBcinfjaufe jurn 3eid)en für bie fiunben; lafj ab, anjulodeu ; ober: bufd}, Saubroerf, Umhüllung, raoju S3. 6 unb 7 ftimmen. 6 roa, ipo, wenn. geftäub, Straud;iuerf (oljne £aub gebadet; wenn bein bürrer leib). nadjt ber Slugen, Xunfel, lidjtlos, trübe.

7 fapf)ir, blaut Sippen. S corbuan, feftes Seber. golb ber loangcn, gelbe fiaut. 9 roenn bein fleifdilofes älngcfidjt pon bein, iSnod)en, unb §aut. 10 id) loeif! nid)t was, je ne sais quoi. el>r, e^re; loofern bie genannten abfd)redenben Gigcnfd)aften md)t ausreichen , beine ©t)re ;u fd)ü§cn. 11 bein lob, bas bir erteilte £ob. gebidjt, erbidjtung, 2üge.

13—14 nid)t fo bas Silberpaar, tuie bas ©olb im Söeutel: Unb folt fid) einer ja perfaf>rcn Unb ftellen, als ob er bir fjolb, Glaub bu, er liebt nidit beincr paaren, Sonbcrn nur beincs beuteis golb; SBedfjcrlin, S34, ©pigr.

2, 716. S3uf)lereien. 1 garn, Siehe. t rausledjt, fraus, geträufelt.

2 Verlangen baben. 8 bie ^redjen. betränket 3).

304

aä)\ fetnb füfce btid au§ 2lmors (tarfer fc^anj: nein! fetnb fd)arfe blifc, fo bie fcerjen »erleben.

3ft ein bruft ober bluft ber jroirigbobenb tbron, barauf bie Sb,arite§ ben Siebetein ttebfofen? ift ein öefte bruft, ba roobnet all mein roobn; 15

ift ein eble bluft tton erbbeer, gilg unb rofen.

3ft ein banb ober banb ber fünfgeginfte aft,

beffen fdmeetoetfjer pracbt baS aug unb r)erg üerbtinbet?

es ift ein jarte fyanb, erleucbtenb ber lieb laft:

es ift ein bartes" banb, ba§ bie freifyeit üerbinbet. 20

2öie feiig bin icb, bocb, 0 Ijaat, ftim, bttcf, bruft, banb, fo föfttid), freinblid), flar, anmutig unb begtüctet! baf; icb, burcb. fötales garn, geftirn, bltts, bluft unb banb gefangen bin, frei, ttmnb, erquicfet unb nerftridet !

17L £icö.

S>er fyocbbett fdbein ift ftar!, grofj ift ber lueisfyeit macht, ber fterblicben gemüt ju ibrer baifj pi bringen: üit großer aber ift ber fdjönfjett madbt unb pracbt, al§ bie bie mei^t^eit felbs" unb bodbt)eit fan bedingen.

©rofc ift gettnfc be» golbs- unb ber bocbbeit gemalt, 5

fo mag bie meisbeit aucb ben menfcben toofgefallen: jebocb ber reicb unb rr>ei§ mufc, elenb, ber geftatt, baburd) bie fdpönbeit itm üerfebret, ju fufs falten.

S)u, Sßenus, tauft allein fie aller füfngfeit

ergotnutg, fcböntmt, lieb unb lieblid)feit getoebren, 10

13 bluft, SSlüte. jroirig, bopoet, jtöiefac^. bobenb, boben, roo= gen, fdjn>ellen. 14 Eicbelein, Slmoretten. 15 roobn, Stolj. 16 gilg, Silien. 21—24 Sie SSerfe finb eine SJIumenlefe ber bei SBecfberlin Beliebten SBedjfclbeäiefjungen äroifc^en Subject unb 5)käbieat in beftänbiger 3al)lenfoIge. ©3 folgt in S3 imtffyen 170 unb 171 ba3 auZ früfier Seit ftatmnenbe ©ebid)t: $ari§ (6. 717—751) unb jroifdjen 171 unb 172 folgen fed)s Gelogen (©. 753—797), bie bjer au§ ^Raummangel übergangen roerbeu.

2, 751. 2 baifj (ogt. 30), Qagb? Süfsigfeit? 4 al§ bie bie, ba fie bie. 6 ben, in SB: b e3 (bod) corrigirt).

305

unb lr>ie burd) beine traft fein lierj ol;n fmnblid&Eeit, alfo fan fein gefcbted)t ol;n bebte gnab lang roebren.

2)u, göttin, bift allein »oll fdjönbeit, htft unb lieb, luft, bimmel, meer unb erb roirb uu t>on biv erbalten, unb bife* alle» n>ütb obn biet) balb ob unb trüb, 15

or)n bid) nnirb alles balb üerfalten unb tieralten.

3>ir bienet nid)t au§ 3roang, fonbern mit freub unb fdt)erj roaä immer in ber roett fan frieden, fliegen, geben; ban burdj bein fü^e brunft ein jebe feel unb f;er3 entjünbet mutiglid) tan für unb für befteben. 20

Sie luft erfülleft tu mit ber lieb faft unb traft, mit ber lieb banä unb glan3 bie bimmel tu erteud)teft, bie erb bereiebeft bu mit ber lieb roiffenfdbaft, unb mit tiebreieber frud)t ta§> meer bu überfeuebteft.

3)u ftillenb allen janf, bu legenb allen ftreit 25

unb bämpfenb allen bafj, roirft billid) bodbgeebret; fo grojs ber febönbeit traft, fo füfc ift ber lieb beut, bafc baburd) alle roeft, üerliebet, fid) oermebret.

Start 3it>ar ber bod}b,eit febein, grofj ift ber roei§r;ett madjt ber fterblid)en gemüt 31t ibrer baij 3U bringen: 30

üil gröfeer aber ift ber febönbeit maebt unb prad)t, al§ bie bie roei§fjeit felb§ unb b.od}beit fan bejrDingen.

172.

tton unb 31t mix ftibs.

1615.

SBan man b.ie feinen fort roill führen,

ban nur roer fcbmeicblen fan unb formieren,

unb man bu anberftroa in gunft,

ma§ bleibeft bu ban bie umfunft

mit t/erren grofc obn leb,r unb fünft?

3urud, fort mit bir, bjn meg fyerrlin.

ban man ber fubrman felb» unb fatler ben rat geb,

roürb er fein, bafe nid?t lang ber 2Sedl;errlin b.ie leb,

fo 3eucb mt roiber binroeg fberlin.

30 bats ogl. SB. 2.

2,797. Cjpigramtnaten, 1. 16J1. 2, 177. 7 f ubrmann, raaOi"fc§ein[i^ and» ein §ofbeamter in Stuttgart, n>ie in ber §oftanjlei 3 ob, an <5at = Icr, SHatt) unb ftammerfecretariuS. Sacob Statbgeb, £ammeriecrc= tariu§. 3. Dettinger, SBürtembergifdje £ocb$eit, 1610, <B. 5 (nid)t 1616 roie Döpfner 3.44 unüberlegt unb grunbloS berichtigen iuili).— 9 £f) erlin , SDiänna^en. 2Becf^erlirt. 20

306 173.

An Don Mac pragae.

3)u, beffen tt?i^ all offenbar als bein falf<fysfraii§*erlaufte§ haar, utib al§ bein umunjtaup , barf fragen, roarum ich boch barf Merlin fagen. Sßifj , ir>an tum Sari unb (5arolu§ ein ferl unb ferüe fcmmen mufe, bajj aud? febr leict/tlicb toirb vernommen, ba§ Merlin mufc oon Garltn fommen.

174.

llou ntrinrm Ijodijcütaa,,

freitag ben 13. September 1616. 2ln §. E|. Arentagen.

Mein freien mufj ja tool gebeiben,

lüeit mir bie bimmel, ber lieb lohn,

ber tugenb unb ber febonbeit fron,

ju geben, fo ml hilf verleib. en.

Gin bod^eit ober ein freitag 5

ift gnug ein anbre§ paar 511 binben,

ba fid} ju meiner lieb au§trag

mufc ein breifadier freitag finben.

S)u, $rerjtag, gabeft, nadb. gebrauet),

mir bie braut, (iebenb unb geliebet, 10

an einen tag, ber freitag aueb,

babttrd) icb, it-erb naä) rounfeb enttrübet.

2llfo roeil meiner lieb unb treu, tote immer lang, mid) nicfyt gereuet, breifaltiglidi breimal getreu 1&

toerb icb, entfreiet unb gefreiet.

2, 798. ©pigr., 2.

2, 798. @pigr., 3.-9 gretjtag mar Srautfüfjrer ober ber ßSeiftücbe, n>el= djer bie Srauung bejorgte. 12 enttrübet, frot; gemadbt. 16 entfrei et, ber 'greifjeit hixaubt; gefreiet, frei gemaebt unb oermäbtt.

307 175.

Hxxia.

2U-3 3frria ba§ fdjtoert »ort ibrem fyerjblut cot

ffifjtraurig ibrem man barretdn't:

„ab bifer tmtnb", fprad) fie, „mein antli| nid)t ttetbleidjet,

fonbetn bie eitrig, tjevr, ift mein fdnuerj, [eib unb tob."

17G.

£cani)ci* unD jfjnro.

2Bie un-3 bie (ieb ein (ied)t, ein tuft baä (eben gab, unb tote ein feur (un-5 beeb berltebenb) un§ erleudjtet;

fo bat ein »paffer audj erbrenfenb un§ befemttet, unb nn wen einer erb bebedet un§ ein grab.

177. Btbo.

2Bie bitter, Sibo, fear bie fritdn

ber beeben männer lieb, benen bu betg«toor)net!

be§ einen tob bat biet» mit fludu,

be§ anbent fhtdjt mit tob belobnet.

178.

Bes Catullnt Cintkia, fonnosa est multis.

Tic 2\)[{a fei fcr)ön, toie mit fieif? ml riünnen, fan idt) nicfyt gefter)ert:

2, 799. gpigr., 4.

2, 799. Gpigv., 6.

2, 799. ©pigr., 7.

2, 801. Gpigr., 11.

308

fte ift (obn »i|) lang, aufregt, tteifj recbt hne ein bübfd)e§ bifb ju feben: S)a meine Dftßrta fdjön, füfj, ir-eijj unb gan5 fyolbfelig 31t befennen, öerbiehenb aller ^er-jen preis, bie fdjönbeü feß>§ allein ju nennen.

179.

€iu runbum.

21n eilte grofje f[ürftiu].

Gin f leine meit, a(§ ofyn gefäbr id) eud) in einem faal gefunben, fab, id) euc^ an, balb mefyr unb mebr bat euer fyaar mein bers öerbunben:

3^r aud; liebäugelten mir fefyr, 5

baburd) id), met^ nicbt toa§, empfunben, ba.% meinem geift, ban leidet, tan fdjroer, au§ lieb unb leib alSbalb gefcbnnmben

ein Heine weil; big- id) *>on eurer äugen lefyr 10

unb il;r t»on meiner feuf^en mär t>ie fdjulbigfeit ber lieb »erftunben, fcarauf roir fyeimlid), ofm unefir, einanber frölid) übertuunben

ein Keine freil. 5

180.

£ats,

mnnefir alt, ucrtaffet ifjren fpiegel.

D 3Senu§, rocil mein angefügt, nu lieblo§, niemanb mad)et flehen,

2, 801. Gpigr., 12. 5 liebäugelten ftatt liebäugeltet, eine 2Irt ac tungsooller GntfteUung ber glejion, ba bie 3. «perf. 5}5lur. im Sinne liegt. S ftfnoinben, bie Söefinnung ocrlieren. 11 mär, ftunbe.

2, 802. 6-pigr., 1".

309

id) meinen fpiegcl bir rerpfttcbt; man, mie icb mar, fan idj mtcb nid)t, unb mie td) bin, mül td) nidbt fernen.

181,

Utbcx ein fpiföfl ju fdjrrtbcit.

33ift bu fd)ön, fo gebraudi aueb fteif;, mit (aftern bid) nidjt 31t beflecken : bift bu ban r/äfciid), fo fei mei§, mit tugenb ben feb£ 511 bebeefen.

182. 2ln ben (efern vvn meinem merten freinb

Bietend) fjaßk™«

SReirt lefer, f(ag mid) bod) ntdjt an, baf; bife» merf $u bir gelommen, ban mit mad)t t>on mir genommen, au§ fred)beit bab id) nidjtä getban.

^a, mitt bu red)t bie marbeit miffen, lieb unb efyr, mäd)tiger ban icb, bie fjaben oon mir für bid) burd) ibren ßaafen meggeriffen.

183.

2,\x Ijermt UHijlwnt.

S)u bift feines meifeu freinb, meil bu fetb» feiner: unb ben narren bift bu feinb meil bu fefbi einer.

2, 802. @ptgr., 19. 2, 803. Gpigr., 18. 2, 806. ©pigr., 29. 1641, 3, 183,

310 184.

ift fein mäbtttt in ber [tat,

ba* SBifcteer nicbt roert unb lieb bat,

fpridit er, ob roabv, fnn tdj nicbt roifi'en;

bo§ aber Eon idi rool »ergnüffen,

bafi feine Jungfrau in ber ftot

lieb unb roert ben SBifeleeren bat.

185.

Don ocmfrlbignt.

3d) h>eife nicbt, roa§ bod? ber 2öifcleer ben bübfdben ntäblin bin unb l;er, al§ er jtdj rühmet, rool jufdjreibet: jebod} ba§ roeifs id? rool, ba)5 er pon ibjer aller neuen mär, grufj unb liebbriefen ftdjer bleibet.

186.

Don öottor Cöljren.

®u boctor bift Pon beren art, bie fleine roitj unb großen bart.

187.

Bei- Ijofc.

an Ferren £ufti$ unb ©rünern.

S)cr Sufttg roolte mid? gern lebten, bafs ber bof g(eid) bem parabi*:

2, 806. Gpigr., 31.

2, 807. (Spigr., 32. 5 noit, oov. neue mär, S^euigfeiten, Unter* Haltung, SJUaubern.

2, 830. Gpigr., 114. 2 tjaben.

2, 807. Gpigr., 34. 1 Suftifl ; finb bie Gftarattere be§ §eraHtt unb SCemotrit gemeint; Jean qui rit et Jean <iui pleure.

311

bem ©reuner, ben fprud) 311 öetfe&ren,

ift ber bof mie bie bell getinfj,

iüett ba fein untetfd?tt> , fptecjjen fie, bet perfoneu. l

%d) fag, ber fjof ift bof , niebt lioll noeb bimmelreid) ,

i>a man, tretl fünb ber tugenb gleid;,

ma§ bös, nid?t ftrafen toi 11, nodb, audi, toa§ gut, belobnen.

188.

fjofmau.

2Ber totl(, bafc er bei §of fort fom, ber leb, at§ ob er btinb, taub, ftunt.

189. Don oer fdjöiifn Jungfrauen (L tUilbin.

SBilb bift bu nid&i, bu jarte§ bilb, bod) barf id) bidb, aud) nid?t jo^tn nennen: allein mufj jeberman befennen, baJ3 ber, ber bidb. nidjt liebet, toilb.

190.

Der flauen lob.

SKit tugenb unb mit efyr bie frau ift toot gelieret, toer barf bod} fagen, bafj fie toirb bö» unb tterfübjet? täglidj fie fommet fromm mit bem gebet für got; feiten aus ibrem man fie macbet einen fpot.

3 ©reuiter (GSrünev in ber Ue&crfc^vift), ©reiner, SBeiner.

2, 815. Gpigr., 63. 2 fom : ftum, fc^iwäßifc^er Steint, nod) in ©äjiffer'S gugenbgebicfyten.

2, 809. ßp;gr., 40. ein C&erljarb SMlb mar im Slnfange be§ 17. Satyr* IjunbertS sBucblänbler in Tübingen (Sattler, 6, 2, 195); an eine Säjwefter ober £oa)ter mag bies Gpigramm aus ber Stubentenjeit gerichtet fein.

2, 809._ ßpig«-., 41.

312

allzeit bem man null fie rool bienen unb gefallen; niemals ba§ ganje f)au§ muf? t>on ibr roiberfd)allen ; tag unb nad)t ifyr gemüt fid) gleitet ifyrem ntunb. nid}t tt>et§ ift, bei* bie frau nur liebet eine frunb.

191.

Dfr fn. fo\U\t\\ Qralifdjrift.

3n bifer erben ift ein faat be§ gebein§, bcren rat unb tbat befürbert be§ lanbS frieg unb plagen. Sott nu ber grunb fo fruchtbar fein, bafj er für ein§ fett Inmbert tragen, fo certeib, got, bafj ftet§ barein ber bagel, blifci unb bunber fernlagen.

192.

2,n ötc Jtartna.

Gin runbum.

%t)x roiffet tt)a§ für febtoere flagen,

für grofse febmerjen, forg unb plagen

mid) eure fdjßnfyeü gart unb rein

unb eurer braunen äugen febein

fd)on lange jeit bat macbeu tragen. 5>

2Ba§ fott id) eud) ban toeiter§ fagen,

lueil uns bie lieb äugleid) gefd)lagen,

ban ba§ im§ jetjt fan füglid) fein,

ibr roiffet ma§. Serbalben länger nid)t ju sagen, 10

fo rcollet mir nu nid)t oerfagen oi( taufenb lüf; für taufenb pein; unb ineil tt>ir beeb jejsunb allein, fo (äffet un§ aui) oollenbl lt»agen

ibr roiffet tr>a§. 15.

2, S12. Gpigr., 52. 1641. 2, 191. 2er fpattiftfjen Solbateit. 2, 814. Spigr., 60.

313

193. Drri btng gcfäljrlidj.

glewJk, fleud), forgloä ju fein, bie peft, bie lieb, ben mein.

194.

Ältere rigtnfrijnftcit.

2öer, man er Stoeinjig jar;r nun alt, bat nod) niebt fd)öne teib^geftaft, unb feine (tärle, man er breiflig, unb inerjig fein I)irn unb tterftanb, unb fftn^igjä^rig ift ntdjt fleißig unb reidj an gelb, gut ober (anb, bev toirb feljr fcbmerlicb, fjie auf erben febön, ftarf, tnet§ ober fjäbig toerben.

195.

Der weit Drei abgöttinnc.

JReidbtiun, ein-, tooffuft feinb brei in ber toelt gotgleid) erbaten, beren erfte brei budiftaben [obren, jtoar 31t fpate, rem.

196. £cbcn, iicbd.

iDieufcb, bift bu flug,

unb toilt red)t toiffen toae bein leben,

2, 815. Gpigr., 64. 2, 827. Gpigr., 107. 2, 829. Gpigr., 110.

2, 835. Gpigr., 129. a flur$e a3efc§rei6utig , 1618, S. 20: 1—2: ffienfe!;, icilt bu roiffcrt a.

314

fo ntcrl ba§ toortlein (eben eben; ba fyaft bu gnug. Iie§ jurucf, fo roirft bu feben, töag e§, unb nue tbut »ergeben.

197. Die lieb.

Sie Heb mit äugen anjufeben, mag man ein r)innne(veicf) üerjebeu: bie lieb ju fügten in bem bereit, ift fübfen fe(b§ bei" böKen fdimerjen.

198.

Don Dem capitata 05. Dozent.

^)e§ b^uptman 93oct)er€ ftolj unb pradjt, gefeben t>i( unb roeit geboret, nürb ntdjt burd? feiner roafen mad)t, fonbem burd) feine füf; fermebret. San fein ring gieret feine banb, ba mit go(b feine fporn gemafet, jroar burcb ben fporn nürb feine fdjanb, fd;anb? nein, fein ferfengetb bejahet.

199.

©lück.

2>a§ g(üd bat öiten, mo( 3U (eben, 31t üi(, bocb feinem gnug gegeben.

3 roörtfin a. 4 feljlt a.

2, 815. Gpigr., 65. 2 vev\ef)tn, nennen.

2, 816. Gpigv., 68. 1 «Boeder, $od)er, $raf)[ev.

2, 817. Gpigr., 73: netd) Qofin ^arnngton, bem Ueoerfefcer 2(rioft'3, bei; um 1612 ftavfc : Of Fortune. Fortune, men say, doth give too much to mauy, 15ut yet she never gave enough to any. (G(;am6er5, Cyclopa>dia, 1, 104 a.)

.

200.

Urbcr kit tob öcö lakctcn ffcg ßrcmfdjcit.

Sein lalei rühmet jemals fich, ba§ (aufenb er bieb übertreffen: bod? bat ber tob biet), ol§ bu bieb. felbS überf offen, überfeffen.

201. Urbcr JÄari £j. tob.

2tcb iveh! acb lüunber! ÜDtarj ber prajfer, ber leinen tag fönt nüchtern fein, noct) audj erfaufen in bem mein, erbranf, boeb voll frein, in bem toaffer.

202.

Don ^braljam Dort,

f. »nag. jm Girofs-Öntanmen gemäljtben bemaSjrem, fid) feI6§ crFienfenb 1640.

Duicbbem ber arme bub öon Sort fein amt red)t 31t tlnm fieb befränfet, bat er fiel) bie an bifem ort nacb ben gemäbloen (elbl gebenlet:

Öat atfo er bort gleite-:- glüd ab? bie gemdbloe bie empfangen, ban bort faf) man maneb fdjöneä ftüd, bie aber ©ort felb-> fd\inolicb fangen.

2, 815. Gpigr., 77. 2, 815. Gpigr., 78. 2, 819. Gpigr., 83.

316 203.

2bitttjom Dorto grabfdjrift.

S)af3 ftdf) ba§ erbreid) tf?ut betragen, tan un§ fo root tue btfe§ ort al§ ber GopernituS ausfegen, roeit Sort ift f)ie unb f)ie ift 2)ort.

204.

(Sartcnbulfdjaft okr krautücb.

3$ roar in einem fcbßnen garten, i>a ber SBrauneflen itb, muft märten; al§baß) fie tarn unb far) mid) an, envpfanben roir ba§ r)erjgefpan.

„2tcb, toa§ empfinb idj in bem nerjen!" 5

fprad) fie; id) antroort: „taft un§ f<r}er$en! je läng'r je lieber bifr bu mir, ja tag unb nad)t lieb bin id) bir. (aJ5 un§ mit mafs unb olm mafj lieben, laji un§ ba§ nabeffraut oerf Rieben, 10

t>a% fo füfj, unber beinen fdjurj." „Qa, tnabentraut unb ftänbetrourj", fprad) fie, „mir al^eU root sufdjfagen:

Siebftödef mögen roir and) tragen, bieroeit fie gut für bie, bie bCeidt) , 15

fo ftedE tief in ba§ gtibroeid). g üb traut mein gtib mit tuft burd)bringet , roan e* tein muttertraut mir bringet.

2, 818. Gpigr., 80.

2, 820. @pigr., 86. 2 Sraunelle, prunella vulgaris, bter aud) bie S3rünettc. 4 Ijerjgefpan, leonurus cardiaca, gemeiner fiöroenidjiöanj. 7 je länger, je lieber, lonicera caprifoliurn, ©eijjblatt. 8 tag unb naa)t lieb, hesperis matronalis, Sag* unb 3iad)toioIe. 9 mafslieb, bellis perennis, Gänfeblümdjen. 10 nabeffraut, omphalodes Turnefortii. 11 fcburj, ©djürje, SBortud). 12 fnabenfraut, orchis mascula, SRagrourj. ftänb efrourj, orchidea; gymnodenia conopsea. 13 j uj d) l ageu, an= fdjlngen, befomtnen. 14 lieb ft ödet, ligusticum levisticum. 16 glib* m eid) , ©lieberfarrn, goniocaula. [18 mu tt e rf ra u t, matricaria chamo- milla, fd)tc Mamille.

317

and) üeb unb fttfs ift bie man§tteu,

mit 3 ap f enfr au t bie freub toirb neu, 20

2)an feine tugenb ftetS pafftcret. fo ba(b filtjetnb tief berühret bie jarte nadenb buren baut, fo tuirb gleicbfam f eifenfraut."

„6§ ift gnug, Caf5 nun ab 311 fcberjen, 25

tri§ ir»tr einanber nriber b^'3enr pergtjsmein nicbt unb bleib bocb tt>ei§ mein augeutroft, mein ebrenprei»."

205.

3Ut Ijcrrcn 3ümvfcnt.

SBan ni<$t§ mufj beinen leib berühren,

tr>a§ feinen lieblicben gerueb,

man beine bcmbfdbudb, ftifel, fdwdb,

bein fteib von feiben ober tueb

mit üeblicbem gerueb prämiieren : 5

2öan root geräuebert bein gemacb unb ftet§ roolriecbenb jebe fad) an bir, bein bart, baut, baar, but, feber, ja aueb bie brief, ber faden teber:

2Dan beine toäfdjerin mufj aueb 10

wotrieebenb beine leintnat mafdjen, mein? roa§ gerueb, 3umpf, ober raueb baft bu toon geftriger mauftafeben?

19 maust reu, omphalodes venia. 20 japfenfraut, equisetuni, Scbaftbalm. 23 uaefte huren, Colchicum autumnale, .^erbftäeitlofe.

24 feifenfraut, saponaria. 27 t> er gijjm einnickt, myosotis.

25 augentroft, euphrasia ofticinalis. eh renpreis, veronica.

2, 822. Gpigr., 90. 2 ©erueb Bat. 5 prac&tiercn, ftoljieren , ftcfj heroortbun. 9 fäcten, fcbroäbifdje fcbiuacße ©enüioform, ber SScte. 11 teinivat, Ceinjcug, Seibtuäjcbe. 12 mein? interj. admirantis. roas, was für. 13 maultafche, DEjrfeige.

318 206.

3ln meinen foljn.

Safe, gegen allen freinblid} fein,

(ein- löblich fei, fafj id} paffieren;

bod} tnirft bu, glaub mir, ntdjt» »erliefen,

fo bu ntit niemanb ju gemein.

bu magft tt>ol minber freub geniejsert,

bod) minber roirb man btd) oerbviejsen.

207.

3Ut Ijermt Kolben.

§err %tolh, üermeineft bu bau btd\ weil id), roie bu an mief} begebret, bid} eine§ loblieb§ rtidjt geroef)ret, tut räcbenb, unb üerleumbenb mieb, mid? anbrer leut lob ju berauben? 0laub bu, trau id} fd}on folt oon bir öit febreiben, fo roürb man bod} mir, tote man awd) bir oon mir, nid)t§ glauben.

208J

SReine meinung über iUiartiab-3

Yitani quae faciunt beatiorem.

2In meinen foI;n 9tobo(f SBeÄ^erlin.

2>e§ $Dtartial§ finnreid?er roorjn, glüdfelig in ber rcelt 311 (eben,

2, 824. @pigr., 9«. Dlacf) 20S fjiep ber Se$lt JRobotf SBecffjerlin. Sin Georg Otubolf 2Bedtjerlin njar feit 16:« GanceUift beä gemcinfdjairlirfien wnx- tembergifcfjen Gonfiftorium§. 23gt. Ef)r. Söinber, SBürtembergifc^e ftirdjen* unb Sefirämter (2ii6. 1798), 4., &. 21.

2, 824. ß-pigr., 99.

2, S27. @pigr., 108. SSgf. 212. 1 loofjn, itetj.

319

mag mlleidt bir, mein lieber fobn, tan bod) niäjt mir ein guügen geben.

San cb fdjon toenig, »eil gering 5

ber menfdj fel'be, niemanb feit verbrieften: fo fd)äft. id) bod}, baf; bife bing bei leben* roermnt tül »erfüften:

grudjtreidje arbeit, müb nnb fleif;,

ein icol öerbienenb frommer toanbel, 10

nidjt föj'tltdi, bed) gut bran! nnb fpei-;- , errnngner reict/tum ebn recbtöbanbel.

©efunb unb freier geift nnb feto

bebau-5- nnb fleibung rein nnb büdtig,

ein freinbtid}, feufd) nnb flnge-3 treib, 15

ein ebbet frölid) nnb bodj 3üd>tig.

Sroftreicber fdjlaf, forglofe nadt,

lieb allen, niemanb leib jufugen,

ein hen unb munb obn flag nnb prad)t,

mit feinem ftanb fidt) wol öernügen. 20

©ebanftn, freinb nnb büdjer, gut,

roa§ reebt ftete lernen ober (ebren, ber ftirn unb äungen gteidjer mnt, ben tob nidjt fordeten, noeb, begehren.

209.

An meine öodjtcr £. (Eüfabrtl) Crumlniil.

Neä)L. feitön an geiftS* unb leibifgeftalt bift bu ein rounberfinb geroefen, fo rool all anbre toeiS unb alt, brenibrig fonteft bu febon (efen.

£n baft bie fpradjen, roeldje örir mit müh erlernen, leidet unb reicbltcr),

13 prad) t, ©roütljun. 2, 828. 6ptgr., 109.

320

unb bie gebäd)tnu3, tr>eld)e bir

ber tnnimet gab, ift faum ttergleicblicr;.

SDtü goteford^t, juc^t, geborfam, ebj,

mit fleijj unb tugenb tuol g eiteret, 10

bift tu ber fpiegel unb bie (ebr,

mit roeldi)em bein gefdjCed^t prämieret.

Safier bit idb, got, bafc bie freub,

bie beinen eitern bu gegeben,

bu mbgeft otm üerbrufc unb leib 15

an beinen finbern lang erleben!

210.

%n meine evfte 2. bie gteicb, ebete unb fcbcne

5. vom M.

Sein üebtidb. fingenb fdjöner munb, al§ bejfeä ftim, jierb unb geberben bie rounber gotte» machen funb, erfreuenb tnmmet, luft unb erben, fott billicb, nur üon bem allein, ber ein lieb bicbten fan fo rein, als bu fingen fanft, a\\% lieb gefüffet toerben.

211.

iltcmani», jfömnan, wenig, Dil.

2Öer roill üernüget alten, foll mit niemanb feinb(cb,aft,

2, 833. (Spigr. , 123. 2. = Siebe. 63 ift tnelleidjt eine Sdjroefter ober Setter beä gfaias com SWarS (3Jr. 9) gemeint. £a§ ©pigramm erfaßten juerft in 58, mufs aber au3 SBedtjerlin'ä Sugenb flammen unb ift bann roegen bes äUeranbrinerS (33. 7) ju beachten. SSieUeicöt urfprünglicf) oon 2ßec!f>erlin fran= 5öftfi$ abgefaßt unb überreicht.

2, 834. ©pigr., 127, l ajten, alt werben.

321

mit jeberman fretnbfdjaft, mit toenigen gmeinfdjaft, mit üielen tunbfdjaft galten, unb lafc ban got ftet§ »alten.

212.

3Ln önt Ijofc.

Stunbunt.

©lud ju, bu bof unb bu fyofleben,

ba toenig trauben unb öü reben,

ba treber roabjfjeit, treu, notf) jucf)t,

be§ pracr;t§, liftä unb betrug? erbfudjt,

mit fd)alff)eit unb tfyorfyeit nertoeben. 5

bu fjof an bem bie fünben lieben,

mit allen (aftern runb umgeben,

bu neft ber trägfyeit unb unjucr/t

glüd ju. bein munb ift mitb, bein tjer^ barneben, 10

ftets f alfdt) , null roanfelbar umfd)tt>eben, bu fyaft Dil t)ofnung, wenig frutfjt; barum üon bir nem idb. bie flucht, unb fag bir, freienb je$t mein leben:

glüct 511. 15

213.

Jttd)t0 irMfdjcs uurrtjaft.

©eburt ift fcfyledfyter rufym, eb,r rcie ein bli£ »ergebet, fcf)onf)eit ift eine blum, reidjtum nicfyt lang beftefyet,

5 funbfd>aft, Scfatiiufcfjaft.

2, 834. epigr., 128.

2, 835. Cpgr., 130, roct»rf)aft, i- nuerfiaft.

Jctfljerlin. 21

822

berrlidifeit ift ein glanj, 5

rühm roie ein raud? oerflieget,

roolluft ift nur ein banj,

bie luett aüjeit betrieget. 3t"t ban gehurt unb et>r, fd)önt)eit unb E?ab ein bunft, ift fyerrlicbjeit unb rub/tn, rooUuft unb roett umfunft 10

fo lafs icf) bid>, hcrr, allein roalten;

unb baf3 id) mich mög 311 bir galten

auf erben, fyerr, bleib bu bei mir,

im tnmmet (afc mid} fein bei bir!

214.

ßtx einem aufttuj für ein rtngrenncn.

1616. Suctbor an ba3 frauenjimmer.

3br ^mnfen, bifer roelt ber einig mafcre pradjt, mit beren liebltcbfeit bie bimmet ftdb, erlaben, bie götter haben fid) fester mangelhaft gemacht, euch. rad)(id) ju begaben.

s2ludb ift ba§ lob fo grofj t»on ber üollfornmenheit, 5

baburd? bie hetben ihr ber freiheit gern beraubet, baf; ba§ grobe r>olf, für eine eitetfeit fd}ier haltenb, ungern glaubet.

SEBeil aber id} nun fih, bat? euer angefidjt mit fo liebreicher brunft ba§ hefte herj üerfehret, 10

fpridt) ich, baf; euer lob mit einigem gebiet bie marfyeit nicht oermcfyret.

2>an eurer äugen fd?ein ift fo füjj, feufd) unb ftar, bafj, roer ftdt) immer, eud? 311 loben, molt bemühen, ber lan, mie roei§ er aud}, mit feiner mit; gefaxt 15

faum feiner fetjanb entfliegen.

S'd) meine» theit§ !am nu roeit über meer bieder, eud? allen, nach, gebühr, ehr unb bienft 31t erjeigen;

2, S37. ©rfünbtmgen für aufjügc

323

93enu§ ift frob für ena), a(§ ihrer berfd)img efjr,

gebübrlid) fid) 311 neigen. 20

2ßo(an, fo (äffet nn mid) eurer äugen gfanj, m( f(arer ban bie fonn, inbrünftiglid) euTuiden, nur ein liebreicher b(id fan mit bem forberfranj mid) a(foba(b beglücfen.

215. Cartcl

be§ e&rroabenbcn tentfc^en abclä, aufgefüfjret »Ott ,<3. äTdjitfeS Sribcric§cit .^erjogett $u SBirtcmberg. I61t>.

ÜÜBir fommen nia)t bieder, un3 felbften ml ju rühmen,

ober mit freinbet fpracr) bie marbeit ju oerbüimen,

al§ ob nur fämen ber an? einem enb ber weit,

ober loiber belebt oon efififdjem felb.

nein. Teufel feint- nur nic^t, nod) rifen, nod) Halbgötter, 5

noeb betben, nod? unlbleut, nod) unfer§ lanb§ öerfpßtter.

ba§ ebfe teutfebe reief) ift unfer öatterlanb,

teutfeb feinb nur ton geburt, oon ftammen, berj unb b^nb.

tt)a§ bient e?, fremben !ptei§ unb namen 311 entlegnen?

£cutfd)(anb bcbavf ftdj niebt mit au§länbern feefcfeönen.: 10

roie ban bie toelt ir»ol toeifj, baf> £eutfd)(anb alle jeit

bat (eut fürtref(id) guug 311111 friben unb 311m ftreit.

35cmim, ob nur rco( jung, ntdjt fonberS oi( erfahren, begebren mir bod) nicht, bie fyaut, nod) fauft 311 fparen; fonbern erfdieineu nur in unfrer teutfd)en tradjt 15

mit reb(id) teutf dient mut, um unfre erfte mad)t an bifett rittern bie, bie fo bod) triumfieren, ihrer begirb getnäjj, getoafnet 31t probiern, üerbcffenb, jtüeifel§ frei, bau bife erfte prob, oollenbenb ihren rnbm, anfangen folt ba§ (ob, 20

fo man oon nun an mirb burd) bie ftreidj unfrer roebren unber bem finuament täglidj erfd)al(en boren.

2, 840. (Erfüllungen. Iriumpb, 94. grtebridb 2ld>iUcö, So$n ;$rtebrM$'S ofjmütbigen, war geboren am 25. 2l»rtl 1591, bamals alfo 35 Sabrc alt; er ftnvb am 20. Icoembcr 1630.

21*

324

216.

Utbn Me umtnnbcrgtfdje auftürme.

Stänbe.

Stein, ift nicf/t mebr not, ftct) ab bem großen pxaä)t be§ römtfcben triumf§ ftet§ atfo ju entfefcen: £eutfd)tanb bat tuol numebr bcrgteidjen fürgebradjt, bafi man bamit gnug fan geftcbt unb feet ergeben.

Stein, es ift nid)t mebr not, mit roelfd)üermif<bter fprad^ 5 au§länbifcr)e faotlüft unb freuben §u erjäbjen ; Jeutfcbtanb empfacfjt barburd? Weber gefpöt nocb fcf/mad) fonbern bat in jidj felb» nod? freub gnug ju errDät)len.

Stein, ift nidjt mel;r not, ber fremben fünft unb toi£ erfinbungen unb fpit unnad)tbunlicb 5U achten: 10

ban £eutfd)lanb , toelcbeS felb» ber erfinbungen fife, ermeifet »i( mebr fünft ben fremben 311 betrachten.

Gben atbie fab man bie prinjen mit roolftanb

üerridjten ibre tauf it>ie berfcbenbe ptaneten ;

baju bie Dtymfen ban burd) ibrer äugen branb . 15

mit füfjer influenj leuchteten roie fometen.

©ot, ber ber geber ift unfer§ unb aües gut*,

geb, bajj bie Sfceutfdje auäi (fotgenb ibren öorfabren)

rüie freigebig fie feinb ibrer reid)tum unb blufö,

beging bleiben, fein unb ibr efjr 31t beroabren. 20

2, S49. a: Surje Sefcbmbung, 1618,71.— gtänbe, Stanjen, (Strophen. 12 teilet bert fremben mit oit mebr fünft 511 betrachten, a, erroeifet (jeigt) oielmebr ben fremben Äunft jutn nacbbenfltc$en 2tnfcbauen. 19 reicö = t «m, fem.

325 217.

(Ermahnung.

äBacbfenbe reimen.

ÜPienfcb, fanft bu ir-ot bein tbun obn meb, imb ad) erroegen? ÜHein. Tarum fo bet unb macb/, bajj bidi nid?t finb ber böfe geift 3U fcbtuad?.

§üt bid', bafj nicbt bart a(-> ftein ober ev3

bev feinb erfinb bein IjofmmgSlofei berj 5

unb bau bernacb ab beinern üerfoft fd&erj.

SBan recbt 31t tbun biv alljeit fremb unb anb, unb man für got bein befte« tttun ein tanb, fo bift bu, menfd), in einem böfen ftanb.

Segebreft tu, bafj Gbrift -$eucb, bei bir ein, 10

fo madi bein berj üon allen fünben rein, fo ift ihm ein angcnebmer fdjtetn.

C'röfne bod) got beute* bergen» aub

unb merf, tueil ja bein leben mie ein laub,

baf? für bein beil ba§ mittel ift ber glaub. 15

S)cmnad) üon got berufen werben alt burdb feines roort» mellir-eit erhörten b,all, fo fing aud) bu fein lob mit lautem fdjall.

43et tag unb nadjt, auf baf; er bid) , jmar olnt oerbienft, au-:- gnab macb mei§ >oie fd)nee unb rofyn, 20 unb enblicb bring mit roobn für feinen tbron.

1, 309. ©eiftlidje ötbidjte. äßadn'enbe Steinte nennt SBecffjerlin bie ftetä um einen Gonionantett im Anlaut Der mehrten wie Gib, leib, Äleib; aud), äaua), (rcfjlaud); auä), 9taiu$, 'Srautfi, eine Spielerei, bie er uidjt mieber trieb unb niemanb nadjmactjte. 7 anb, leib, jirnnber. 13 aub, nnd) (Srimm'8 Sßörterbudj, 1, 598: 3lue (auio mit 6 für 10, boct; tjcifst 5lu, am). 20 ro^n, 9Jaf)m, <SUld)rai)m. 21 luoljn, 2Bonne.

32G 218.

tfontk jn den yfalmtn.

Tia&)t>em bie lieb, mit ftarfer reut er^eigigeTtb mein junges b(ut, mid) mit öertoB&nten pein unb plagen b,at magert feufjen, »reinen, Hagen: 2(d)! fo befinb id), ba|3 id} mu|, 5

med meine tljorfyett nn mit bitf? ftd) enbct, bafs, roa§ id} begangen red)t 511 bef lagen, erft anfangen.

3>t>ar meiner erfteu Hag urfad) tt>ar eine fd;öut;eit jart unb fd)amd), 10

aud} inunberveid) unb t)od) bebenftid), bod} aud), roie al(e§ ffeifd), sergängltd) : hingegen meiner jttjeiten flag unb lieb quell ift ber glanj, ber tag, ütö lied)t, t>a% (eben alter feeten, 15

bajj niemanb, bem nid)tc-> ju t>erf)el)len.

D meiner feeten fonn, 0 fd)ein, 0 ber bu, unbefledtid) rein, tauft ba§ b,erj rote baZ aug regieren, mit roabjer tel)r unb reid)tum gieren! 20

£urd) beiner fd)ön()eit unb !tart)eit attmad)t unb einige roabjbeit üertreib öon meiner feet unb äugen, roa§ fie fan ju betriegen taugen.

$ab bein gefd)öpf, jroar beiner fyanb 25

altreiden altmad)t rounberpfanb , id) menfd) »erblinbet unb betrogen, bir, got unb fd)öpfer, für gebogen : ©0 bit id? nu mit magrer reu, burd) beine gnab Don bfinbbeit frei, 30

mir meine tl)orl)eit ju ücrjeifyen unb roafyre roei^ljeit ju öerleitien.

1, SSorftürfe.

327

2ld) berr! burd? beiner lieb inbrunft »ertreib ber borigen lieb bunft, unb mit bir mein fyesg ju befd)önen, 35

gib bafj mit neuer bife unb tbränen Qd) reinige mein alte bruft, auf bafj bu mögeft feEb§ mit Citft in ttjr, midi allzeit ju regieren, binfür gefälliglicb, {öfteren. -40

§err, leite mid) mit beiner banb, erteucbte mid) burd) beinen branb, baJ5 midb feinffir nid}t§ mög cerirren [unb ab oon beinen roegen führen], 2)aJ3 id} atlsett mit beiner fmlb 45

all meine roerf, mit feiner fcbulb bid), allein mein lieb, 511 Derbriefjen, mög tuol anfangen, rool bef abliefen.

219.

Dott km S'djuiabcn ijans fa^en.

§anfj lauft bear ©raitta nol) eil tritt unb roill§ baun: 3fdjt er nit gfcbeib gnuog. ©ratt null ba «£>anfa furjum nit, ifd)t fim nit gfcbeibar, liebar fuog?

220. (Ein |"d)ttiäl)ifd)cs lifo

ber f$roä6ifa)en Söauren 6ei einem fürfüiajen aufjug. 3tn taun: SBa§ fott 3 fmga-

g)er bipfcba SDlcojd tuogat 3110 mar roettat gaun mit tw a fuo

40 lofteren, loger, roofjnen. 44 fe^tt 58, fiter bem Sinne nac$ , oljne Stnfprucf) auf 9Uc§tigfeit, ergän;t. 2, 819. Spigr., 84. 2, 848. 2(uf}üge. flurje JBefajrei&ung, 1618, 57.

328

(mit gaunft unb guotan atjfyro)

mar bumlat reacbt,

bepfere fneadjt,

mit biena grauffa fyatjra, jo r/ar;ro.

2Bem mar a roenga bfoffa fenb

unb ba§ mar aunfarn fdjpilman fyenb,

bear Ean s'banja pf eiff o :

fo fem mar fdjaun frato, 10

unb fennat gaun am

bmebla bepfar angreiffa, jo greif jo.

2ßa» berf§ ml toeafaS bo, bofc blead),

lenb fien roear oerbuot bur> sead?,

lenb gaun b'fd)tanga lebfyo: 15

fo muofc gaun fain

um mar fdjröcfatg nain

fottS fd)aun bia gfella tyeöa, jo tt)e\)o.

3ian fo genb an t;ealla blitf,

ban mjar gftdjt xfdt>t (auttar glicf,

»nb macfyt b'ftang crftfjittlo:

mjar fyor be§ ifd?t an?

al§ güfcig ftram

tüte raun fenb bßra bitla, jo bitto.

$nb üpra gof d)a fenb fo rattrt, 25

am füffar raeber fäjj ünb bramt

roen ar b'jän froinbln bCöcEot:

ax fraoata gaun

afj mem mar c'fcfytang fdjaun

tjettat mitta nein gfd)tödat, jo gfd)töcfot. 30

£ruct von g. 2(. 58ro<![)au§ in Seipjig.

Co

gxsmm

,?^y 1

llB^ TORONTO.

]' 1

60INCH

2

3

4

o

CO

O) < 'CM ?

CO 'CM

u

C\j__

N

CD CM

9 0__=:

©

CO CM

CM "CM

CM

O

'CM

0)

CO

O =:

CO

^

N.

~ CD

9

O

1:1