a7

5

ne

ee en

Re x rn

175 5 e * 7 {

N

1 g 75

er X SEE, 8 > j * r 2

1 > 75 2 f 5

ae ®

4

Ya

——

Pr,

a A }

5

Br

10

7575

*

ee

RR obs im r

Ef,

Ne: a

25

Gedichte

in

pfälziſcher Mundart

von

Franz von Kobell.

Siebente Auflage.

Stuttgart 1889.

Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger.

N

.

u

Se

Inhaltsanzeige.

Vorwort wege’ der Schreibart 'S Lob vun Binge’

Die zwee Birebeem . Mulate'klaach

Mittel gege' die Dichter Entſchuldigung. ES Wie die kleene' Bube' lerne“. Stee' un' Gedicht“

Vun der Lieb'

Die Muſchterung

Die Gemjejagd .

Der pedantiſche Lehrer an de' junge’ > Siehe Die Zeit

Die Mädcher.

Werbung

Die Wett“

Die Eenigkeit

Der Student un' der Deubl. Vun der Natur

Noth an Poeſie

Ständde .

An de' Champagner

Vun der Sunn?

Die zwee Engl .

Seite

W

Seite Ora et labora 50 Reeſ'hinnerniß. VVV Ralhen ge ee Die Diener. , . Der Nh er ens for 83 Anne Lebenskunſchheh tete: E romantiſche Mädch: ee Der Vung̃gͥggdd,,¶d Mer. a ea a Be ee nn. Lob der Einbildung Heber ß. Der Winter un die dt S in © Halbe d 2. en A no u te Conjugations⸗Zeite' for mei Contemporain’s ss. 94 Shnababünlle. . t. Der Nſchteteeeed‚‚‚eee a Eee Die Tiſchllopper!:!nn! Diet. a Die . Det ungtügtlihe Dichter! Bumm f -d Der Bankozeltl un’ der Dukaaa Der NM nnn ee Der Men en Der alte Herr... Ain imd N N Welli kriecht de Waunmmumumu.. ee Mei Mäd che E' Froch (Fra g,g¶ N ee Der Verlicbe

—.. ͤ JJ a RT H d % ĩĩ b d a rn er ISO IHRE Sit. ne a ENTE 188 fl.... 777 ͤ v. ̃ ̃̃ßßßßßdßdd,. ͤ ͤ , ĩ U ER ee A I N re “.¶ .... .. !. MHV ĩ ¼⁵⁵⁵⁵ ⁊y VEN DS ee Ba . ¶ZTVTTVdVdddßdd/// ĩᷣ c y U- d ĩ AAA, ĩ ß ĩĩ . en 7 D)) ee ae r JJV ⁵wↄl̃mw . W/ m II!!! TTT. ERROR VVVVVVVVVVVCVVJVVVVVVTVVVVTVT0TCCTCCCTſCTCVVV T ̃ uæͤææ!t dd... 777% ˙ d , ĩ y IE es —. ˙ T. y ß NE ST 777 TTT J%%% .d! ĩ ĩ i —:!. dd ¼ ß ĩĩĩ ĩ ß ĩ 7... %% q ꝓꝓꝶ.. dd mp æ5mw . !,, mm “j e dd,, d i ĩ , de ½m¼ / ee ar dean Hochbenm 105986 J..... N! j ĩ nn a ....

VI

Der Vater an de’ reeſ'luſchtige Sohn Der Orange'baam

Die Wolfe .

'S Ultimatum

Der Weiberbarometer

Die Poeſie ;

Die Wein’ un' der Bachus.

Der Student

Der Schrecke'

Der Stee' der Weije’ .

Der malkontente Dichter

'S Blümche'

Die ſublime' Geiſchter

Nein, nee, i,, Der Dunſcht am Champagnerglas

Der rechte Vochl un' der ſchlechte Vochl.

Der Pfälzer un' der Bayriſchzeller ent ee

203 205

227 229

.

e

2

Vorwort wege' der Schreibart.

Wer kann 'n liebe' Glocke'klang

So ſchreibe' wie er klingt,

Un' wer kann ſchreibe' mit der Schrift Wie ſchö' en’ Amſl ſingt,

Deß kann mit aller Müh ke' Menſch, Denk' nor e' bische' noch,

Un' wie mit Glock' und Vochlſang Is's mit der Pälzer Sprod.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 1

'S Lob vun Binge.

Die herrlichſcht' Gegend am ganze' Rhei' Deß is die Gegend vun Binge',

Es wachſt der allerbeſchte Wei',

Der Scharlach wachſt bei Binge'.

Die g'ſchickt'ſchte Schiffleut', die mer find't, Deß ſin die Schiffer vun Binge',

Un' ſicht mer in Meenz e' hübſches Kind, Wo is es her? Vun Binge!

Ke' Loch is uf der ganze' Welt

So berühmt wie deß vun Binge', Ke' Thorn fo keck in's Waſſer giſtellt, Wie der im Rhei' bei Binge'.

Die Mäuſ' vum Biſchof Hatto, fi! Sin g'ſchwumme' bis noch Binge', Ke' G'ſchicht' war je jo ferchterlich, Wie ſelli dort bei Binge'.

Un' die heilig' Hildegard die war Halt aach drheem in Binge'

Un' war Aebtiſſin dort ſogar,

Deß Alles war in Binge'.

Es is e' wahri Herrlichkeit

Dep liebe kleene Binge',

Mei' Vater und Mutter un' all' mei' Leut' Ja mir ſin all' vun Binge!

Die zwee Birebeem.

Schön Hannche un der Vater ſitze' Im Garte' vor'm Haus,

Es is e ſchöner Summerobed,

Die Katz' guckt obe' 'raus.

Do ſächt der Vater: „Liebes Kind, Ich bitt' dich, loß den Fritz,

Dann du hoſcht nix und er hot nix, Und wo nix is, da werd aach nix, D'rum loß du mir de' Fritz.“ Schön Hannche fangt zu weine' an, Sie hot den Fritz ſo gern:

„Ach Vater, kann ich vor die Lieb', Ich bin jo ke' Latern,

Was in mir brennt, des blooſt mer nit Als wie e' Lichtche' aus,

Und derf der Fritz nimmer zu mir, So laaf' ich aus'm Haus.“

Der Alte brummelt in de Bart: „Der Fritz wär' jo ſchun recht, Doch ſich, mei' Kind, wo gar nix is, Geht jedes Metier ſchlecht.“

ee

Waſch' aber weiß 'n ſchwarze Mohr, Do gebt ke' Waſſer aus,

Die Lehr ging 'nei' bei'm eene' Ohr, Bei'm annre' widder 'raus.

Emol bei ihr'm Fritzche' ſitzt

Des Hannche' gar bequeem,

Im Garte' war's ſo ſchön und kühl Zwiſche' zwee Birebeem.

Sie wechsle' manches Kißche' do, Wie halt Verliebte ſin,

Do guckt des Kind vun ungefähr Zum Garte'thürche' hin:

Der Vater kummt! Der Fritz nit lahm, Springt wie e' jungi Katz' G'ſchwind uf den eene' Birebaam, Do is e' ſich'rer Platz.

Der Vater hot e' ſchweri Hack

Und ſächt zu ſeinem Kind:

„Mir hot e' großer Schatz getraamt, Vielleicht daß ich 'n find';

E Eng'lche' hot zu mir gſacht:

Geh zu de' Birebeem,

Den große' hackſcht de um, geb' Acht, Du bringſcht e' Sümmche heem; Unter dem Baam ſei'm Worzlwerk Hebſcht de e' groſi Kiſcht,

Ke' Großmog'l war je ſo reich,

Als du dernocher biſcht.“

„Ach Gott, der ſchöne Birebaam,“

60

Sächt Hannche, „kann's nit ſey',

Die Großmutter hot 'n geplanzt,

Wie käm' e' Kiſcht do 'nei';

Der kleene aber, alt un dick,

Macht e' verdächtichs G'ſicht,

Geh, Vater, hack' den kleene um,

War weeß, was d'runner liecht.“ „Des is ſchun wohr,“ der Alte ſächt, „Der groß' oder der klee,

Deß weeß ich ſelber nimmer recht.“ „„Ach Vater, 's is der klee!““

Und wie der Vater hackt un hackt,

Do werd' des Hannche roth,

„Ach, heil'cher Chriſchtof,“ bett' ſe jetz', „Ach, helf' mer aus der Noth,

Ach, mach' e' bische' nor Miraakl, Dann ſunſcht git's heut 'n Weltſpetaakl.“ Un hipp und hipp un bim un bum

Un hipp un bim un bum!

Uf emol laaft's un ſpringt un hipt Dukate' um und um.

Gott's Blitz un Jub'l un ke' End', Deß war e' Herrlichkeit,

Da kummt aach gleich der Fritz gerennt Und guckt als wie nit g'ſcheut! „Was thuſcht dann du do?“ ſächt der Alt', „Dich ſah ich nit im Traam!“

Do ſächt ſei' Kind: „Deß is der Schatz Vum groſe Birebaam.“

une

Jetz merkt der Alte wohl den Pfiff Und nemmt ſe bei der Hand,

A Pärche werre' ſe wie eens

Im ſchöne Pälzerland.

Blieskaſchtel heeßt der Ort, do ſteht Noch heut' der eene Baam,

Un Enklcher verzähle' ſich

Den alte gute’ Traam.

Mulate'klaach.

Weeſcht, was mer jo gut an Augsborch g’fallt, Nit daß die Stadt ſo berühmt un alt,

Nee, daß der erſchte Gaſchthof do

Heeßt zu de' drei Mohre', des g'fallt mer ſo. Dann 's hot mer mei' Lebtach Verdruß gemacht, Daß mer die Mohre' ſo ſcheel betracht.

Hat eener kee Farb', wie e' merbes Brot,

Is er nit wie e' Hahnekamm blau und roth, So heeßt's, der ſicht doch aus uf e' Hoor

Als wie e' gaſchticher wiſchter Mohr. N Un in der Kummedi da geb nor Acht, Wann eener amol en' Mohre' macht,

So muß der Mohr e' Spitzbub ſei',

So ſchlaach doch e' Dunnerwetter d'rei'! Und wer noch ſo alte G'ſchichte' molt,

Wo en armi Seel’ der Deub'l holt,

Der molt ſe gewiß, wie e' ſchwarzi Krot', Damit ſe nor was vum e' Mohre' hot. Schun mit de' drei König do fangt des a' Und do hot der Mohr doch nix Böſ's getha', Aber alls die annere die geh'n vor

4

Un der hinnerſchte deß muß ſey' der Mohr.

E Menſch is e' Menſch, is er ſchwarz oder weiß, Uf's Betrache' kummt's an un uf Ordnung un Fleiß, Drum g’fallt mer des Augsborch, es is ſchun wohr, Dann mei' Vater des war jo aach e' Mohr.

Mittel gege' die Dichter.

Hab's oft geleſe' un gehört

Un mancher hot ſich ſchun beſchwert, Daß's gar ſo viele Dichter git, Mer wiß' nimmer, wohin damit.

Ich find' juſcht grad nix Uebl's drinn, Wann uff der Welt viel Dichter ſin', Doch ſollt's halt werklich nit ſo ſey', So fiel mer wohl e' Mitt'l ei'.

Seht, derft ich wünſche', was ich möcht', So ſtünd's gewiß mit ihne ſchlecht, Wollt' nor, ich könnt' e' Gärtner ſey' Un alle Blume' wäre mei.

Jetz weeß mer wohl, mit welcher Gier A Dichter ſchnapt noch Blume'zier, Und da käm' ich mit dem malheur Un gäb' kee eenzichi mehr her.

A

Denkt den Spetaafl uf der Welt, Un wie die arme’ Narre' geprellt, So ohne Bli un ohne Blum’, Wie wäre' do die Leyre' ſtumm.

Un 's ging ſchun, wann mer 's pouvoir hätt', Hübſch zu taxire e' Bouquet,

So zwee Dukate jedi Roſ',

Do hätt' mer gewiß e' Drittl los.

Doch nee, dann ebe' fallt mer ei, Ich könnt aach in dem Drittl ſey', Nee, nee! nemm' Blume', wer nit blind, Ich nehm' ſe aach, wo ich ſe find'.

u ge

Entſchuldigung.

s geht e' klee Mädche' um de' Tiſch, Schenkt de' Wein ei',

Gott's Blitz, deß Mädche hot viel zu thu', Die muß flink ſey'!

Un' Eener der trinkt in eem fort aus,

'S will 'm ſchmecke',

Es is, als thät e' dorſchticher Schwäne In 'm ſtecke'.

Do ſicht halt der Werth als leer ſei' Glas: „Allons, Fränsche!

„Was is's dann, was ſchenkſt de' dem Herrn nit ei', „Du klee' Gänsche,

„So geb mer doch Acht, mir hocke' jo nit „Um e' Sparbix“

„„Ja Vater, gewiß i ſchenk' 'm als ei', „„Aber 's helft nix.“

Pa

P ²˙ A ͤ—⁵wᷣ r ee u

Un dem Kuß guckt eener zu,

ih ii

Wie die kleene' Zube' lerne.

Bildcher aus'm Lebe'.

Lische, Lische,

Halt e' bische', G'ſchwind e' Kißche! „Nee, wann's Jemand ſehe' thät!“ Ei wie ſo,

'S is Nimand do

Als der Bu, der nix veriteht!

Guß.)

Un des war e' kleener Bu'!

Dank for's Kißche'; Hörſchte', Lische,

Morche' gehſcht nit in die Kerch',

Kummſcht zu mir, geh'n mer ſpatzire' D'robe' uf'm Karlsberch.

Loß dem Paff ſei' ſiebe' Sache',

Mir find jung un wolle lache’! Un do lache' ſe und lacht darzu Ganz fideel der kleene Bu'!

14

Sapperment, heut' git's e' Feſcht, Johann! heut' git's was zu ſaufe', Des is uf der Welt des Beſcht,

'S bleibt nit All' grad uf eem Haufe'! Wie die G'ſellſchaft voll geſoffe', Gripps die drei Bouteillcher ich,

Denk mer, Georg, jetz kummt's an dich Und bin mit d'rvu' geloffe';

Hoſcht du gar nix? „Hab' aach eeni, Un was for eeni,

Kee gemeeni,

Chateau marcho, des iſt e' Wein, Bruder, heut' wolle' mer luſchtich ſeyn; Ei, der klee Bu'!

Do trink', Kleener, is gut for de' Maache',

Weſcht de, muſcht aber derheem nix ſaache'.“

Un do horcht gar fleißig zu Un trinkt aach der kleene Bu’!

Ei die Kränk', du Deublsweib,

Meenſcht, ich ſoll mein Geld verdiene Nur ſo for dein Zeitvertreib,

Soll nor als die Fedder ſpitze

Un de Daach im Birro ſitze'

For dei' Haube' un dei' Spitze';

'S is mir aach der Rock zu knapp,

Trach du nor e' Neb'lkapp!

„O du Fleechl!“ Was heeſcht de mich?

= A Be

Wart' ich kumm un zwieb'l dich! Un dem Zwiebln' guckt ſtill zu Aus'm Eckche' der klee Bu’!

Hocke' zwee alte Quatſche' beinanner,

Wees als eeni mehr als die anner,

Un ſie rede' ſo hin un her:

„Des is e' Patron, do hab' ich Reſchpekt, Was doch oft hinn'r eme Menſche' ſteckt, Der hot's fauſchtdick hinner de' Ohre',

Is als Heemtücker ſchun gebohre',

Do ſteht er d'runne', horch' des Gekicher,

Is vor dem Lump ke Mädche' ſicher,

Un deß Saufe' de' ganze' Daach,

'S wär' ke' Wunner, es träff'n der Schlaach; Sei Fraa hot er um ihr Geld gebracht,

Un jetz prichlt er ſe, wann ſe was ſacht!“ Un wen meene' dann die zwee

Mit ihr'm prächtiche ABC?

Sich! deß war vor zwanzich Johr

Der klee Bu', 's is werklich wohr!

ee

Stee' un' Gedicht'.

Was e' guter Stee' is, e' ächter Stee', Der glanzt und ſtrahlt for ſich

Un' braucht ke' Hilf mit Folie',

Is edl innerlich, 5

Was aber e' ſchlechter, falſcher Stee', Der ſicht nor ebbes gleich,

Wann Folieflitter hinner'm ſteckt

Un' ringsrum goldig's Zeuch.

Un' grad ſo is's mit de' Gedicht',

E' gut's bleibt üb'rall gut,

E' ſchlechts kriecht nor e' bische' Glanz, Wann 'm was helfe' thut.

Was aber helft? E Folie?

Gewiß, un' Gold? Ja wohl,

Um's Gold ſchun gar, da lobt mer viel, Un' wär's aach leer un' hohl;

Un' willſcht, daß ich die Folie nenn', Ich glaab, ich err' mich nit,

Servir' nor zu der Dichterei

Aach gute' Champagner mit;

Do geb' emol Acht, wie ſchö' d'es machſcht Un' was e' Bravog'ſchrei,

Wann nor der liebe Traube'hansworſcht Mit ſeiner Empfehlung drbei.

17

Dun der Lich’,

Ls hot e Mädele g'ſunge' Vum Amor, vun dem Dieb, Vun ihrem bange' Herze', Vun ihre' große' Schmerze', Un' 's thät ſo weh die Lieb'.

Der Amor, hot ſe g'ſunge', Deß is e' böſer Bu',

Ich war jo ſo zufriede', Hab' alle Lieb' gemiede' Un' hab' jetz' gar ke' Ruh'.

Ich hab' 'n nit gerufe',

Er is e' frecher Jung', Ich hab nix vun i wolle', Er hätt' mich loſſe' ſolle' Mit ſeiner Peinigung.

Der Amor ſpitzt die Ohre' Un’ werd vor Aerger grü’, Un’ weil's 'n jo verdroſſe', So hot er ſe verloſſe' Un' is wo anners hi'.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart.

18

Ihr meent, daß do deß Mädl Nix bſunners dra' verlor',

Ach nee, jetz fin die Thräne' Erſcht kumme', Sorg' un' Sehne' War ärger als zuvor.

Ja, wer aach nor e' bische'

Deß Liebe hot gewöhnt,

Der tragt's gar gern im Herze“, Es is mit denne Schmerze'

So arg nit, als mer meent.

19

Die Muſchterung.

Die Welt is voll Betrug un' voller Hinnerliſcht, Die ſin' vun A'fang a' gar dick enei' gemiſcht,

Un’ 's ärgſchte is der Menſch, dann ſo verſtellt ſich nie Ke' Fuchs, ke' Krokodill un' aach kee' anner Vieh.

'S is wohr, e' Katz is falſch un' ſtehle' thut e' Hund Un’ um 'in Bär’, der tanzt, is doch fe’ Spaß im Grund, Un’ 's ſchlacht e' Pferd oft aus, eh's enner ſich verſicht, Un’ 's macht e' böſer Aff' gar oft e' freundlich G'ſicht;

Deß weeß mer aber doch, un' 's fallt gewiß kemm' er, Sich! daß er meent, e' Bär deß thät e' Schäfche ſey' Un' daß e' Hund e' Katz und daß e' Aff e' Kuh', Dann ſoviel ſicht mer doch, wer Aage' hot drzu.

Ganz anners is deß Ding, wann 's an die Menſche geht, Do is e' großi Kunſcht, wann eener die verſteht, Do ſicht e' Rabe'ſeel oft aus als wie e' Schwan

Un' hunnertmol e' Fuchs als wie e' Goldfaſan.

a Me

Do tragt fen’ Zottelpelz, wer juſcht e' rechter Bär,

Un''s griecht nit, was e' Schlang', geht oft gar flink drher, Do heult nit, wer e' Wolf, un' brüllt nit, wer e' Stier, Jetz', lieber Freund, d' erroths, was eener for e' Thier.

Es wär' ſo übl nit, wann ſo vun Zeit zu Zeit

E' Thierverwandlung käm als Muſchtrung for die Leut', Wo, was eens innerlich, aach ausewendig wär',

C' Wolf, wer wie e' Wolf, e' Bär, wer wie e' Bär.

Gott's Blitz, was ginge' do im e' Collegium Wie in 're' Menagrie oft Beſchtie 'erum,

Do wär' e' Mormelthier nit ſelte' vornedra' Un' mancher Gockl' wär' mi'm Gimpl abgetha'.

Die Löwe' wäre' raar, die Katze' deſto mehr

Un' 's ging e' Tugendheld oft als e' Bock drher; Un' was die Fabelthier, die Drache' un' deß Zeuch, Wer weeß, mer wär' vielleicht an denne’ bſunners reich.

Ja, ſo e' Muſchterung, die wär' ſo übl nit,

Bekäm' e' jeder dra' gar gute Lehre' mit,

Un' die Erleichterung in Geſchäfte' aller Art!

Was wär' emm' do for Müh' un' for Verdruß erſpart!

Die Gemſejagd.

„i was, du hoſcht e' Gemsjagd g'ſehe', No ſaach emol, wie war dann deß?“ „„Soll aach mei’ Lebtach nimmer g'ſchehe', Dann do vergeh'n emm die Späß'; Deß is e' heilloſes Vergniche',

Ich ſaach euch, ich war uf'm e' Platz, Dohin ſteicht nit emol e' Katz',

Un' ſollt' ſe aach Paſchtete' rieche';

Es habe' mich zwee nuff gezoche', Sunſcht war's grad’ an Unmöchlichkeit, Wie uf en Thorn, ss is nit geloche', Alsfort e' halbi Ewichkeit;

Vor mir e' Grabe', do war's drunne' So ſchwarz, wie im e' tiefe Brunne', Un' links un' rechts war gar nix mehr Als Luft, do hock ich mi'm Gewehr; Un' bin drei Stunde' ſchier gehockt, Do kummt emol eens hergebockt.

Un' wie's mich merkt des Deubelsvieh, Dann ſo e' Thier hot alle Kniff, Thut's wie e' Spitzbu' grad' 'n Piff

an En

Un’ ſchmeißt die gröſchte' Steener runner, Daß ich noch leb', is nor e' Wunner.““ „No hoſcht es tüchtig nuff gebrennt?“ „„Ach nee! ich hab' jo nit gekönnt, Mußt mich nor halte' mit de' Händ'

An ſo eme' alte' Worzlſtück,

Sunſcht korchl' ich jede! Ache'blick;

Mir war nor bang, 's ſpringt zu mer 'ruͤber, Dann 's war ke' dreißig Schritt' do 'nüber, Un ſo e' Thier deß is verweeche',

Ich ſaach euch, 's war gar nit verleeche', Hot als geſtanne' uff eem Fleck

Un’ hot geguckt, wo ich dann ſteck'.

Doch endlich, ich ſeh's immer noch,

Do grabb'lt's in e' Felſe'loch,

Dernocher hab ich nix mehr g'ſehe';

Un' miſerab'l, lahm un' üb'l,

Die Hoſ' verriſſe' un' die Stieb'l,

So bin ich wieder runner kumme'

Un' hab' zum Angedenke' noch

En' Rematism' mitgenumme';

Un' wohlgemerkt, der ee' hot g'ſacht, Weil mir zu Ehre' wär' die Jagd,

So hätt' ich aach de' beſchte' Stand, Deß war der Thorn do an der Wand, Jetz' denkt euch, wie die annre' ware'?!““

8

Der pedantiſche Lehrer an de' junge Dichter.

Du ſächſcht in deinem Sinngedicht: E' Blum' an deiner Bruſcht,

Weil Blum' un' Weib ſo ähnlich wär', Deß wär' for dich e' Luſcht, Mei' Schatz, deß is zu unbeſtimmt, Dann Blume' git's gar viel,

Un' wann de ſe nit näher nennſcht, Hot die Kritik ihr Spiel.

Daß mer die Weiber Blume' heeßt, Deß Gleichniß is nit dumm,

Doch is e großer Unnerſchied, Sich! zwiſche' Blum’ un' Blum.

A Mädche' unner ſechzehn Johr, Wann ſe noch nit coquett,

Die kummt mer wie e' Veilche vor, So freundlich un' ſo nett;

Vun do bis in die zwanſich 'nei' Blüht fe als wie e' Roy,

Guckt ſchun e' bische' weiter 'rum, Nit alsfort in de' Schoos;

Un' wann ſe jetz' e' Weibche' werd',

24

Do werd's e' Tulipan,

Do werd' je ſtolz un' hebt de’ Kopp So hoch als wie e' Schwan;

Wann aber ich im Zähle' ſo

Bis über verzich kumm,

Do' werd des Blümche' gar zu oft E' didi Sunneblum';

Jetz' traach emal an deiner Bruſcht E jo e' Sunneblum',

Un' wann de Schiller ſelber wärſcht, Wie gehſcht de dann do rum?! D'rum nenn' e' Veilche', nenn' e' Roß', Nenn' aach e' Tulipan,

Nor daß der Leſer nit ſo leicht Extravagire' kann.

Die Zeit.

Wie die Zeit noch jung war, Do war ſe luſchtich un' ſchö',

Do hot je nor zwee Kinner g'hat, Adam un' Eva allee'.

Jetz' is der Abl kumme'

Un’ der Kain, der böſe Bu’,

Do habe' die Sorge' ſchun a'gefangt, Un' 's Alter aach drzu.

Jetz' is deß weiter gange',

Wie's dann als weiter geht,

Un' Kinner uf Kinner ſin kumme', Als wie mer Erbſe' ſät.

Die habe' geraaft un' ſpetaklt, Die Zeit hot freilich gewehrt, Was aber helft do' Wehre', Bei ſo ere Kinnerheerd'.

26

So ſin die Johr' vergange',

Un' habe' ſe grämlich gemacht,

Un' habe' ſe aach um die Schönheit Un' um de' Humor gebracht.

Un' ſo is ſe dann endlich worre' E' uralti Großmamma,

Deß kennt mer an ihre' Naupe' Un' merkt ihr's überall a'.

Do ſolle' die Kinner nit muxe', Als ſtill beiſamme' ſey',

Die Bube' nit ſpringe' un' tobe', Die Mädcher nit lache' drei'.

Do heeſt's als Lerne' un' Lerne',

Un' hübſch im Zimmer g'hockt,

Im Freie' do kriecht ihr de' Schnuppe Un' werd' zum Lumpe' verlockt.

Un' ſtellt ſich eener pumpſich, So ſperrt ſ' 'n aach wohl er’ Un' ſteckt in ihr'm Griesgram Manch Mädche' in's Kloſchter 'nei'.

Jetz', weil ſe aber doch ewig, Un' gar nie ſterbe' thut,

So geht's vielleicht noch anners, Un' 's geht vielleicht noch gut.

am

S kann ſey', fie werd nit älter, Un' daß ſe ſich verjüngt,

Un' daß ſe mit ihre' Kinner Emol wiedder lacht un' ſingt.

Un' daß ſe emol wiedder freundlich Un' luſchtich werd un' ſchö', Ich wollt', ich könnt' do lebe’,

Un' wär' wiedder jung un' klee.

ei ee

Die Mädcher.

s ſitze' drei Mädcher beinanner am Hauſ' Un' plaudre' un' ſinge' un' ſpinne',

Do ſächt die ee', ſo ſchö' wie mei' Schatz,

So werd' mer kenn' zweete mehr finne',

Mich freut's nor, daß er Trumpeter is,

Do is aach die Uneform ſchöner

Als beim e' Gemeene', er macht jo en' Staat Un' ſteicht der derher, wie nor eener.

Do ſächt die anner, des is ſchun wohr,

Doch will ich dich d'rum nit beneide',

Dann bei eme Kuß hoſcht 's G'ſicht voller Hoor, Ich kann die Schnorrbärt nit leide';

Mei' Ferdinand, ſich! des is e' Jung,

Is fei' un' glatt wie e' Mädche',

Is ach nit ſo wild un' flucht nit e ſo,

Un' folcht wie e' Lamm am e' Fädche'. Die dritt' ſächt nix un' ſpinnt un' ſpinnt, Is fleißich grad’ wie e' Bienche',

Die is noch gar jung, weeß nix vun der Lieb', E' gar e' niedlich Blondinche';

Jetz' reißt ihr der Fad'm, do bückt ſe ſich,

Ei was, wie is mer geſchehe',

Do hab' ich e' Briefche' vun Roſe'papier

Verſteckt unner'm Halstuch geſehe'.

Ei Dunner, jetz' hot die aach en' Schatz,

Wie kann mer ſo leicht ſich betrieche'!! Die 's länger ſchun treibe', die rede d'r vun, Die anfange', ſin gar verſchwieche'!

30

Werbung.

19) Mädche', du biſcht mei’ Frühlingsſunn', Dei' Blick der gleicht ihre' Strahle',

Bei dir is mer wohl, do fühl' ich e' Luſcht, Die könnt' mer ke' König bezahle'.

O Mädche', du biſcht mei' Morche'ſtern,

So ſcheinſcht de mer freundlich zum Herze', Biſcht lieb, wie's die Schäfcher am Himm''l fin, Uf dene’ die Engelcher ſcherze'.

O du mei' Gedanke' bei Tach und Nacht, Du Blum' vun alle' Juwele',

Was hot dir jetz' deß e' Vergnieche' gemacht, Mei' Ruh' un' mein Friede zu ſtehle'?

O geb' mer fe wiedder, ich bitt' dich ſchö',

Du hoſcht ſe im Händche' verborche',

O geb' mer deß Händche', ich geb' dir en' Ring Un' will dich dei' Lebtach verſorche'.

31

Die Wett.

s habe' zwee e' Wett gemacht Um 's Spiel der Phantaſie,

Derwell des Gröſchte ſage' könnt' Mit dichtriſch'm Genie,

Der ſollt' gewinne', un' do macht Der Jüngere ſich dick,

Un' fangt begeiſchtert a' un' ſächt Mit wahr'm Siegerblick:

Die ganz' Welt mußt', ging's, wie ich wollt', Nix als Champagner ſei',

Un' alles Meer un' alli Luft,

Sich! wär' der liebe Wer’;

Un' weil, was Stern heeſ't un' Planet, All' runde Dinger ſin,

So wäre' deß, e' Prachtgedräng', Die Perle nocher drinn.

Jetz' denk dir deß Mouſſire', Freund, Deß Brauſe', deß Getöſ'

Un' denk' dr aach des rechte Glas, Deß hätt' e' hübſchi Größ',

Un' ich, geb Acht, ich möcht' drbei

= N.

Die Zeit als Zecher ſey',

Do hätt' ich wohl, wär's noch ſo viel,

E' Gorgl for den Wer’;

Un hätt' ich deß, ſo wär' ich korz,

'S Maul uff un' bimm! drzu,

So wär' ſe g'ſoffa un' do hätt'

Ihr armi Seel 'in Ruh.

Was meenſcht de, is des Bild nit groß,

Wie ſteht's jetz' mit der Wett?

„Nor ruhich,“ ſächt der Aeltere,

„Ich hab' noch nit geredt,

„Wahrhaftich, was de' ſächſcht, is groß,

„Doch meen ich, hinnerher

„Gewiß e' Katzejammer käm',

„Der noch viel größer wär'.“ Der Annre hot die Wett bezahlt.

33

Die Eenigkeit.

„Nor eenig ſey', nor eenig ſey',“ Hot unſer Pfarrer g'ſacht; | Er hot's wohl gut gemeent der Mann, Mir doch nit recht gemacht.

Ich bin halt ſo e' Philoſoph,

Der guckt deß anners a',

Un' juſcht in der Uneenigkeit

Find' ich was Gutes dra'. | Dann Lumpe’, ſich! git's jo viel mehr Als ordentliche Leut,

Un' thäte' die all' eenig ſey',

Was wär' des for e' Zeit!

Do müßt mer lebe’ wie e' Haaß', Alsfort in Angſcht un' Noth

Un' daß emm' nor ke' Eenigkeit D'erwiſcht un' ſchlacht emm' todt. Nee, nee, ſo wie ſe is die Welt,

Bin ich vun Herze' froh, 5

Daß nit ſo gar viel Eenigkeit,

Es is ſchun beſſer ſo!

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 3

VVV

Der Student un' der Deubl.

s hat der Deubl 'n Vetter g'hat, Der war e' Verehrer vum Geld

Un' war e' Zaubermeeſchter drbei, Wie eener nor je uff der Welt.

For's Geld do hot er Alles getha' Un' Alles hat er gekönnt.

Un' vun denne' Künſchte' hot emol g'hört C' lidderlicher Student;

Un' ſeller Student war juſcht marod Un' hot vor Lumperei

N äſchreckliche' Katzejammer gehat

Un' gar ke' Geld drbei.

Jetz' hot er dann ſtark philoſophirt Un' hot ſich erbärmlich beſchwert, Daß ſo viel Uebl ſey uf der Welt, Es ſey doch unerhört. 8 Un' wie er ſo denkt, ſo fallt 'm ei': „Ja hättſcht de nor Geld wie Heu, Do wärſcht de jo leicht alle Uebl los, Der Zauberer helfet glei'!“

Aber Geld, ja Geld, nix is umeſunſcht, Der Mann is druf wie verpicht,

Bezahle' muß mer e' jedi Kunſcht,

Deß is e' bekannti G'ſchicht.

„Ei,“ ſächt er, „wie wär's, probir's emol Un' verſchreib m Deubl dei' Seel,

Do hoſcht, was de' willſcht, an Geld un' Gut Un' lebſcht dei' Lebe' fideel.

Dann wie's mit de' hölliſche' Quaale' is, Deß weeß mer jo doch nit recht,

Es werd nit fo gar gefährlich ſey',

Wann eener ſei' Seel verſprecht.“

Do ruft er 'm Deubl, der hört gar gut, Un' eh' er ſich's verſicht,

Do war er, un hockt uf m Kanapee,

Wo deß Studentl liegt.

„Die Gränk', Herr Deubl, freß Er mich nit!“ e Bewahre, was fallt Ihne' eib,

Sie habe' gewünſcht, drum bin ich do,

Zu Ihre Dienſchte' zu ſey.““

Ei, is er ſo artig, denkt der Student,

So geht die Gſchicht nit krumm

Un’ handelt un juddlt halt hi’ un’ her, Dann alle zwee ware' nit dumm.

Un’ macht mit im aus for ſei' armi Seel, Daß, lebt er wie er will,

Sei' Lebtach ihm ke' Geld ausgeht

Un’ bräucht er aach noch fo viel.

Der Deubl denkt, du treibſchſt nit lang,

Un' bleckt gar freundlich die Zäh':

„„Es gilt, Herr Student, die Kaſſ' is gefüllt,

36 —H

Gute Beßrung, befehl' mich gar ſchö'.““

„Jetz',“ ſächt der Student, „jetz' ſoll uf der Welt For mich ke' Uebl mehr ſey',“ 8

Un' lad't ſich gar gſchwind zum Cn

Den mächtige Zauberer ei'.

„Bas zahl’ ich, wann Er, aber gſchwind wie 50 Wind, Mei' Katzejammer corirt?“ |

„„Ei hunnert Louisd'or, mei’ gnädiger N

Do hab' ich nit viel profetiert!““

„Als druff! do hot Er die hunnert Louisdior!“ Un' mit eme Troppe' Tinktur

War Katzejammer un' Alles vorbei

Un' meeſchterlich war die Cur.

Jetz' lebt der Student in Saus un' Braus

Un' wo 'n e' Uebl genirt,

Do hot als der Magier gſchwind wie 5 Wind For blanke Dukate' corirt.

Ken' Schnuppe', ja nit 'n Stich vum e' Floh, Nix hot er vertrage der Jung'.

„Ich will ke' Uebl,“ ſo hot er als BR

„Nor Freed un' Beluſchtigung.“ |

Un’ Geld hot's gekoſcht, mer glaabt's gar nit, Dann Uebel ſin' kumme' die Meng',

Un' der Hexe'meeſchter vor lauter Gethu'

War oft im gröſchte' Gedräng.

'S war luſchtich! doch mitte' im Jubl, > Da kummt der Deubl drher

Un' wettert un' flucht': „Jetz' hab' ich's genug, Jetz' zahl' ich ken' Kreuzer mehr.

Bei ſo eme Handl, do gieng' ich zu Grund, Wer lebt ohne Plooch uf der Welt!

Un' Sie, um befreyt vum e' Schnuppe zu ſey', Verputze' mer Kiſchte voll Geld!

Ich will Ihne' ſage', ſo thu' mer nit,

Behalte' Sie hübſch' Ihr' Seel'

Un' ich b'halt mei' Geld, ſunſt lacht mer mich aus, Wann ich vun dem Handl verzähl'!“

Un' Rum bidi bum! in Feuer un' Blitz

Uf emol war er ewech b

Un' unſer Student war wiedder wie ſunſcht

In Katzejammer un' Pech. s

Do kann mer wohl ſehe', wie uf der Welt Doch Uebl un' Elend ſo groß,

Wann ſelber 'm Deubl die Kaſſ' nit langt Un' er kaaft ſich nit een' drvun los!

38

Vun der Natur.

9 Reichthum der Natur!

Jo wart' eweil, 's is nit viel dra', Guck nor deß Ding genauer ab,

Es is mit all' dem viele' Glanz Doch alsfort nor der alte Tanz.

Geb Acht, e' Perſching blüht als roth Un' geel e' Butterblum,

E' Elephant wiegt nie e' Loth,

C' Eſel is halt dumm;

Die Sunn' geht noch de' alte' Gang, Grad wie vor hunnert Johr,

Der Taach is als im Summer lang, De' Vöchl wachst ke' Hohr;

E' Lerch’ ſingt noch des nämlich Lied, Als wie zu Adams Zeit,

Un' ſingt's noch ohne Unnerſchied Wie dort vor Vieh un' Leut,

Un' do d'rum macht mer ſo a G'ſchrei Un' ruft: Wie reich, wie ſchee'! Wär' nit e' Schelmerei derbei,

Es thät bal anners geh';

Be

Weeſcht aber, Freund, wie ſchlau fie 's macht Die goldich ſchee' Natur,

Sie zählt, wie lang mer ſe betracht', Genau noch ihrer Uhr,

Un' meent ſe, eener hätt' genuch

In ihr'n Kram geguckt,

So muß er fort un' werrn 'm gſchwind Die Aage' zugedruckt;

So halt' ſe ſich de' Buckl frei

In ihr'm Hoffahrtsdunſcht,

Do bleibt mer freilich ewig neu,

Deß is e' rechti Kunſcht!

Noth an Porfie.

As heeſt als, unſerm heut'ge Dichte”, Dem ſicht mer Armuth deutlich a', Ich weeſ' warum un will Euch ſage', Was Urſach is un' ſchuld do dra'.

Die Poeſie hot liebe Kinner,

Die ſchickt ſe ſo vun Zeit zu Zeit Vum Himmel zu de' Menſche runner' In ihrer Herzensfreundlichkeit.

Un' gebt 'n mit aus ihre' Gärtcher

Viel zarte Roſe weiß un' roth

Un ſächt 'n: „'s is viel Freed do drunne „Un' aber aach viel Kreuz un' Noth.

„Do müßt 'r helfa un' verſchön're'

„Un' bringt 'was Gut's vum Himml mit, „Un' bringt viel Luſcht mit eure Blume’, „Sunſcht glaabt mer euer' Herkunft nit.

5 5 . Ze re

4 41

„Un' wo ſich friſche Mädcher freue‘,

„Do bringt e' Sträußche' mit zum Tanz, „Un' wann ee’ traurig fin’ un' weine‘, „So tröſcht' mer die aach mi'm e' Kranz.

„Un' wann ihr nit vergeßt die Mutter „Un' habt ihr' Lehre' nit verfehlt,

„So derft ihr wiedder zu mr kumma „Un' freu' mich, was 'r mr verzählt.

„Wann aber eens im Erdetauml,

„Ich hoff's nit, nimmer an mich denkt, „Weeſ' Gott, deß will ich nimmer ſehe' „Un' dem ſei' Gärtche' werd verſchenkt.“

So ſin' vun denne ſchöne' Kinner

Gar viel gewannert in die Welt

Un’ habe’ noch der Reef? im Himml Der liebe' Mutter vorverzählt.

»S fin’ aber mehr noch ausgebliebe',

Ach Gott, deß hot ihr weh getha',

Un’ ſich! drum kummt halt jetzt gar ſelte' Do hunne' fo e' Kindche' a'.

4 70 r—

Ständche'.

Kumm, mei' Liebche', an's Fenſchter, 'S is Alles ſo ruhich un' ſtill,

Mei' Herz deß hot e' Verlange',

Un' daß's dich grüße' will.

Es will dich grüße un' ſaache': 'S wär' kenni ſo lieb wie du, Du wärſcht ſei' freundlicher Engl, Sei' Glück un' Friede d'rzu.

Un’ 's will dich grüße’ un' ſaache': So vielmol hätt's dich gern,

Als dort am Himml flimmre'

Die viele' tauſend Stern'.

Un’ 's will dich grüße' un' ſaache': 'S wär ſtandhaft un' wär' treu, Un' thu'ſcht dei' Lieb' 'm ſchenke', D'erlebſcht gewiß ke' Reu.

Un’ 's will dich grüße' un' ſaache': Daß, wann d' 'm nit gut willſcht ſey', So grabe's die Todte'gräber

Ach eh' de dra' denkſcht, ei'.

4 Bs-

An de' Champagner.

Weeſcht, warum ich ſo gar gern ſeh'

De' Champagner, deeß heeßt de' mousseux? Sich! bloß weil er ſo luſchtich is,

Weil er ſo zab'lt mit Händ' un' Füß'. Ich hab' aach emol ſo gezab'lt,

Bin ſchier an ere Wand 'nuff gefrab’It, Wann e' hübſch' Mädche' obe' gehockt, Die mich freundlich enuff gelockt. Weeſcht, warum ich ſo gar gern hör' De' Champagner, er is wie 's Meer, Braust und macht emm hübſche Gedanke', Macht aach öfter e' Schiffche' ſchwanke', Aber er hot kenn ſo g'fährliche' Sinn, Schwimme fe Krabbe’ und Haifiſch drinn. Weeſcht, warum ich gern trinke' thu'

De' Champagner, ei guck' nor zu:

Im Champagner ſin Perle' viel,

Die juſcht mache' deß luſchtich' Gewühl, Un' trinkt eener den liebe' Wein,

G'höre' jo all' die Perle' ſein!

Sich! deß wiſſe' die große' Herrn

Un' ich aach, drum trink' ich 'n gern.

1 se

Vun der Sunn'.

O git nix Coquetters wie die Sunn', Sich! biſcht du ganz allee„

Hoſcht nix zu thun, deß merkt je glei“ Un' bleibt e' Weilche' ſteh'.

Sie meent, do wär' die günſchtich Zeit, Daſch d' ſe bewunn're könntſcht,

Un’ weil ke' anneri grad’ do,

Wär' freilich ſie die ſchönſcht.

Doch biſcht Du beim e' hübſche' Kind Un' machſcht do brav die Cour,

Do laaft ſe voller Zorn ſo g'ſchwind Wie e' Sekunde -Uhr.

Un' ſich! Vun dere' Eit'lkeit Uf ihr goldſchnittich's G'ſicht, Do kumme' aach die Mohre' her, Deß is e' bſunnri G'ſchicht'.

Ich will ſe euch verzähle', doch Sie is vielleicht nix werth,

Es is juſcht aach nit alles wohr, Was mer emol ſo hört.

Was heut zu Taach die Mohre ſin, Die ware' amol weiß,

Do war die Sunn' viel jünger noch, Sie war noch ebbes Neu's,

Do fallt's dem dumme’ Völkche' ei’ Un' bette' ſe gar a',

A ſolchi Ehr' hot ſellemol

Ihr Niemand angetha'.

Jetz' bleibt ſe d'r vor lauter Stolz Als ober ihne' ſteh',

Un' horcht do uf die Schmeichlerei Un' kann nit weiter geh'.

Was war die Folg'? do hot ſe ſe Wie Kohle ſchwarz gebrennt Un' habe' die enanner dort Gar nimmermehr gekennt.

So freilich treibt ſe's nimmer jetz', 'S hot Uffſehe' gemacht,

Un' ſie hot wohl en' Wiſcher kriecht Un' gebt e' bische' Acht.

46

Doch traut ihr nit, ihr Dichter gar, Die ihr ſe ſo verehrt,

Dann in dem Punkt, do ſeyd ihr all' Nit bſunners uffgeklärt.

Un' deß wär' doch in unſrer Zeit Wahrhaftich gar zu dumm, Ginge' die Dichter uf emol

AM wie die Mohre' 'rum.

47 —ͤ—

Die zwee Engl.

Der Richter ſächt: „Ihr ſeyd ſchwer a'geklagt

Mit Saufa, Schulde' un' ſo Lumperei,

Ihr wißt's, jetz' nemmt euch zamme', wäſcht euch weiß, Sunſcht is mei' Urth'l gefällt un' 's bleibt drbei.“

„„Ihr Gnade', nit daß ich do läugne' will Vun dem, was vorliegt un' was g'ſchriebe ſteht, Doch is der Grund vun All'm, wo mich trefft, Nor e' Verwechslung, wie's halt oft jo geht.

„„Verſtehen Se, es is a korzi Gſchicht'; Mei' Mutter ſelig hot mer emol g'ſagt: Uff Eens, mei’ Karlche, vor Allm horch Un' geb mer all' dei' Lebelang druff Acht!

„„Zwee Engl, ſächt ſe, hot e' jeder Menſch, N gute un' 'n böſe, un' der ee'

Der roth' for's Gute, un' der annere

Der führt ſei' Wort for's Böſe nor allee;

„„Jetz' geb' wohl Acht, was jeder vun 'n ſächt, Un' hörſcht de, daß es nit zum Gute zielt, So thu's nit, folg' nit, lockt er wie er will, Dann gebſcht de noch, fo biſcht de aach verſpielt.

„„Deß hot ſe gſacht, un' ich hab's gut gemerkt Un' hab' alls g'horcht, doch kenner hot geredt, Bis am e' heeſe' Tag, wo mich der Dorſcht Wahrhaftig bal' zu todt gepeinigt hätt',

„„Do ſächt der eene, ich hab's deutlich g'hört: „Trink, Karl, trink!“ o, 's hot ſo ſchö' gelaut', Un’ frog' ich Euer Gnade’ ſelber jetz,

War's dann nit gut, daß ich ſein'm Wort getraut?

„„So trink' ich halt, un wie ich hab' gemeent, 'S wär' bal' genug, ſo frog' ich noch emol,

Un' ſich! „Trink, Karl, trink!“ deß hab' ich g'hört, Die nehmlich Stimm', daß mich der Deubl hol'! „„No! was mer ſächt, e' Spitzche hab' ich kriecht, War aber in der Seel' vergnügt d'rmit,

Aha, jetz' weeſ' ich's, hab' ich mer gedenkt, Deß is dei' guter Engl, 's fehlt ſich nit.

„„Druff üb'r e' kleeni Weil war wiedder Dorſcht In mein'm Kalender, un' ich merk' 'n kaam, So hör' ich aach ſchun mei' „Trink, Karl, trink!“ Ihr Gnade', ich verſicher', 's war fe! Traam,

nEs hot mich förmlich a' gegriffe' ſchier Vor Dankbarkeit, un' gern hab' ich's getha' Un' bin ſo luſchtich worre' un' fidel

Un' guck die Welt ſo roſefarbig a',

„„Deß loßt ſich gar nit b'ſchreibe', uff emol

So mitte' d'rinn, wo ich an gar nix denk',

Do biſchgert mer in's Ohr e' widdrig' G'ſchnauz: „Hör' uff jetz', Karl!“ Ei ſo kriech die Gränk!

„„Du biſcht der anner', hab' ich bei mer g'ſagt, Un’ juſchtement jetz' hock' ich feſcht wie Pech Un' pump' d'ruff los un' dei' Duckmauſerei Un' all' dei’ Bosheit bringt mich nit ewech.

„„Jetz' weeſ' ich gar nit, wie ich drzu kumm',

Es git Spetakl, ich verlier' mei' Geld,

Muß borge' un’ jo fort et caetera,

Deß is die G'ſchicht, grad' wie ich's hab' verzählt.

„„D'rum, e' Verwechslung war's, deß ſeh' ich ei',

Ich hab' die Stimme halt nit recht ſtudirt““ „Schun gut, in's Loch drei Woche'! daß Ihr euch Mit denne Engl beſſer exercirt.“

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 4

er il 1 0 ö ö 1 1 * 4 1 ö N 1

4 30

Ora et labora. Bei’ un' arbeit.

ss war emol e' großer Herr, Gar reich un' lieb un' gut,

Der hot for all' ſei' Dienerſchaft Geſorcht, wie's kenner thut.

Sie habe' kaam de' Dienſcht gekennt, Un' wer ſei' Sach' getha',

Der hot aach Freede g'hat genung Un’ war nie hinnedra'.

In feine’ Gärte' war's erlaubt, Noch Luſcht 'erumzugeh',

Do ware' Blume', Bääm un' Obſcht Wahrhaftich wunnerſchb'.

Un' war, als wär's gar nit vor ihn, Hot Alles gern verſchenkt, Un’ was er a'geordnt hot, Als an ſei' Leut' gedenkt.

51

Nor in ſei' Schloß, wo er gewohnt Im allergröſchte Staat,

Wann eener do hot derfe' 'nei, Deß war e' bſunnri Gnad'.

Jetz' war dann unner ſeine Leut' E' fauler Hoflaquai,

Un' der hot als zu bitte' g'hat Un' nix getha' drbei.

Er hot fein’ Herrn viel hunnertmol Verſichert feiner Lieb’,

Un’ daß er jo gern bei 'm wär' Un’ fo gern bei 'm blieb,

Un' als gebitt', daß halt der Herr Ihn zu ſein'm Liebling nähm,

Un' daß er aach zu ihm in's Schloß Un' an ſei' Tafl käm'.

Statt aber, daß deß gſchehe' is,

So hot der Herr geſacht:

„Was hoſcht dann du im Dienſcht getha', Wie weit hoſcht es gebracht?

„Maſchir' un' geh' mer aus 'm Gſicht, Dann wer nirx thut, als bitt't,

Un' d'rum ſei' Complimente' macht, Verſtehſcht, den mag ich nit.“

52

Nit wohr? Ihr ſacht, der Herr hot recht, | Jetz' bild't Euch emol ei’, Es thät der Herr der liebe Gott Un' 's Schloß der Himmel ſey', |

Un’ eener, der nix thut, als bet’t, Derſell wär' der Laquai,

Ob do die Gſchicht', wohl anners wär'? Ich meen', 's wär' eenerlei.

.

Reeſehinnerniß.

Och kann halt gar nit weiter kumme', Es is e' wahri Noth,

Uf heut hatt! ich mer's vorgenumme', Do war die Sunn' ſo roth;

Un' geſchtert, wie ich's überleech', Laaft ſo e' Sapperlott,

E dummer Haas mer über'n Weed; Do reeſe? b'hüt mich Gott!

Am Mondtach fangt mer nie was a', Am Sunntach wollt' ich geh',

Do muß, als wär's mer angethab,

E' Schwein am Stadtthor ſteh';

Uf morche' do werd's juſcht e' Johr, Daß mir der Waache' brecht,

Der Tach kann freilich nix drvor, Doch weeß mer's als nit recht; Drum weeß ich nit, was anzufange', For deßmol geht's mer bös,

Dann deß werd' doch ke' Menſch verlange',

Daß ich am Freitach reeſ'!

ae

Kathrinche'.

„Alls fleißig, Kathrinche? was machſcht de dann do!“ „„Liebi Mutter, des git 'n Pantoffl for mich, 7 141¹

„„Ich fang’ 'n grad a!.““ „No' fo geb' emol her! „Potz Tauſend, was ſin deß for feine Stich!“

„Du biſcht e' g'ſchickt' Mädche un' hoſcht 'was gelernt, „Un' wann d' emol heuratſcht, do thut's dr gar gut; „Ich weeß, wie deß is un' wie aach e' Mann

„E' Fraa, die was kann, äſchtemire' thut.

„Apropos, lieb' Kathrinche', ich meen', 's wär jetz' Zeit,

„Daß de wählſcht, dann wahrhaftich du hoſcht grad' die Wahl.

„Wie wär' dann mei' Schweppermann, he? der Major,

„Du weeſcht jo, er zabblt vor Liebesquaal.”

„„Ach Mutter, der ewige Schweppermann

„„Mit ſammt ſein'm Major, do denk' ich nit dra'; „„E' dicker Knolle’, e' rother Kopp,

„„Un' trinke' thut er, mer ſicht's 'm jo a'.

D ze eb Sn a ua

JE 8 8-

„„Ne Mutterle, ne.““ „Aber, liebes Kind,

„Mit dem Dickſey', ich bitt' dich, wer kann do drvor; „Un' nemmſt de jetz' heut een ſo dünn wie e' Spell, „So kann er dick werre' in etliche Johr.

„Deß heeſt jo doch nix, aber no' der Herr Scholz? „Der Sekretär, der is nit roth un' nit dick?“

„„Ne Mutter, nor den nit, deß is gar ke' Mann, „„Betracht' Se nor Eens, nor den ſchläfrige Blick,

„„Un' was is er ſo dumm.““ „Ei die Gränk, ſey doch ſtill,

„Is er dumm, biſcht du gſcheit, deß is jo e' Glück!

„Un' e' guti Parthie, wer kümmert ſich do

„Um ſo Zeuch, was eener juſcht hot for 'n Blick.

„Aber no'! noch e' Annrer, der Fabrikant Spitz, „Der hot' e' Vermöge, deß is jo enorm,

„Un' was kriechſcht de do Sache'!“ „„Ach Mutterle, ne, „„Deß is e' wahrhafticher Seide'worm,

„„Guckt nor uff ſei Fäde' un' Gſchpinnſcht un' Ge⸗ web.““ Se

„Aber Kathrin’, jet’ ſaach' nor, 's is doch unerhört,

„So Laune' un' Hochmuth un' Rumkrittlerei,

„Wahrhaftich, du bringſcht mich noch unner die Erd'!

.

„Un' der Vetter, der Fritz, was ſächt die Mamſell? „In den ſin' die Mädcher doch all' wie verrennt?“ „„O goldichi Mutter, der Fritz?! ja der Fritz! „„Was hot Se dann den nit glei' genennt,

„„Ja goldichi Mutter, den nemm' ich zum Mann.

„„Un' jetz' will ich's aach g'ſteh', was ich vorhin nit | gſacht,

„„For de' Fritz hab' ich g'ſtickt, ach verzeih' Se die Lug,

„„For de' Fritz werd der ſchöne Pantoffl gemacht.““

5 e e ee

Me

Die Diener.

s hot e' jeder Menſch viel Diener, Do cummandirt er, was er will,

Un' Alles thun ſ' 'm, wie ſe' könne', Un' wie ſich's g'hört, gar mäuscheſtill.

Die Diener heeſe' die Gedanke'

Un' wer's betracht't, der weeß gewiß, Daß ſo e' Diener viel zu thu' hot Un' oft nit zum Beneide' is.

Do hockt der Herr bequem im Garte' Un' raucht ſei' Peifche zum Kaffee, Jetz' fallt 'm ei', er möcht wohl wiſſe', Wie 's juſcht mit de' Chineſer ſteh'.

Do ſchickt er fo 'n arme Deubl

Noch China, ei der ſächt ke' Wort Un’ tummlt ſich un' laaft wie bſeſſe', Un' eh' dich umguckſcht, is er dort.

e

Glei' druf, do muß e' annrer laafe' Un' in die Schweiz noch ſein'm Begehr, Der Herr will wiſſe', wie die Jungfrau, Der Berg dort, zum beſteige' wär.

Jetz' denkt euch, deß hot halt ſei' Naupe', Herunne' geht's noch allnfalls,

Doch bei dem ferchterliche Grable',

Do brecht jo eener leicht de' Hals!

Un' oft beim allerſchlechtſchte Wetter, Do ſummſt er eem 'n Vers in's Ohr Un’ ſchickt 'n fort d'rmit zum Schätzche' Un' ſächt' 'm, ſag's ihr wiedder vor.

Bal' zum e' Bauer, bal' zum König, Wie's halt grad' is, muß eener geh', Un’ ſich! wann Staatsviſite' kumme', Muß Alles in Parade ſteh'.

Deß geht de' ganze Tag nit anners, Doch anners geht's halt bei der Nacht,

Deß heeſt, wann juſcht der Herr will ſchlofe', Dann 's is der Dienſcht, ſo lang er wacht.

Doch wann er ſchloft, ſo thun die Diener, Was ihne' gfallt, gar ungenirt,

Do werd geſchwätzt un' werd gebablt

Un' über Alles räſonnirt;

S

4 3

Do ſpotte' ſ'en' un' lache’ über 'n, Der ee’ macht' 'm e' langi Naſ',

Der anner bringt 'm in ſei' Zimmer, Weeß Gott, was for e' Stadtfraabaſ'.

Un' manchmal is ſogar ſchun gſchehe', Daß wann der Herr is uffgewacht, Daß gar ke' Diener war zu ſehe'

Un' Alles ſich drvu' gemacht.

Natürlich is deß zum verzweifle Un' die Verlege'heit gar groß; Dann jo e' Herr, der is verloſſe' Un' was mer ſächt', gedankelos.

Jetz' deß is richtich, ſelber ſchuldig Is oft der Herr in ſo me Fall, Dann mancher gebt 'n kaam zu freſſe' Un' ploocht un' quält ſe überall.

Ich hab' een g'frocht, 'n alte Kerl, Der viel gedient verſchiedne Herrn, Diewelle dann die gröſchte Narre' Un' bſunners widderwärtig wär'n.

Do ſächt er, mei' Gott, unſer eener, Der richt't ſich halt, wie's is im Haus, Nor eens nit, beim e' ſchlechte' Dichter, Die Gränk, do halt's der Deubl aus!

99 re

Der Koch.

Gute Morge', Herr Leibkoch, ei Sapperment,

Do brozlt's un' ſied's jo ohne End;

Gott's Blitz, was for Fiſch', Forelle' un' Aal Un' Salme' un' Häring noch der Wahl,

Un' Auſchtre' un' Krebſe, wo ſin' dann die her, Deß ſin' jo Unthier, glaab' gar vum Meer'; Un' was for Gelées un' Paſchtete', der Glanz! Un' deß do, deß is jo e' Biberſchwanz!

Was is dann heut los, wer werd dann traktirt? Heut werd jo e' Heidegeld vermangirt!

„Ei was werd's dann ſey', Er is halt ke' Chriſcht „Un' weeß nit, warum mer anglt un' fiſcht;

„Es is jo Quatember, e' Faſchttach is heut, „Un' deß is for uns als e' zablichi Zeit,

„Un' meent mer ſchun oft, der Verſtand ſteht emm ſtill, „Wann e' Herrſchaft halt gar e ſo faſchte' will.“

61 s—

Eens for 's Anner'.

2.

Bei Landau ſteht e' Rebe'berg,

Den heeſt mer die klee' Kalmit,

Wo kummt dann wohl der Name' her, 'S is eener, wie's wenig git.

Doch ſächt e' Fraa': „Der Name' kummt Halt vun de' Kalmite'blume',

Die blühe do ſchö dunklblb,

Wann alls die Schwalbe' kumme'.“

„„Wo habe' dann aber de' Name' her Die Blume', die mer ſo find't?““ „Ei von der Kalmit, do wachſe' ſe jo, Deß weeß e' jedes Kind.“

2.

„Ei Vater, was hot dann der liebe Gott Die dumme' Schnacke' gemacht,

Die ſin' jo doch for nix uff der Welt Un' plöche' emm Tag un' Nacht?“

„„Sich! gäb's ke' Schnacke', ſo hätte' jo Die Schwalbe' ke' Futter nit,

Gel’, wann mer dir nix zu eſſe' gäb', Wärſcht aach nit zufriede' drmit.““

„Ja wohl, aber Vater, ich ſeh' nit er’,

For was ſin' die Schwalbe' dann do?“ „„Ei Kind, du denkſcht doch gar an nix, Verſtehſcht de, deß is ſo:

„„Wann die Schwalbe nit wäre', was hätte mer Mit denne Schnacke' e' Noth,

Mir wißte' for Schnacke' jo nit wohi',

Sie thäte' uns beiſe' zu todt.““

63

Lebenskunſcht.

f Die Kunſcht, vergnicht zu lebe', gleicht

Der Kunſcht, Liqueur zu made; Mer braucht drzu, deß is bekannt, So manche ſiebe' Sache'.

Deß erſchte is der Spiritus,

Doch geht's mit kemm gemeene', Sunſcht merkt mer glei' de' Fuſl drinn, Der loßt ſich nit gewöhne'.

For 's zweete brauchſcht de allerhand Von Früchte' un' von Blume',

Un' manches Kräutche jung und friſch Werd aach drzu genumme.

Deß muſcht de im e' gute Glaſ' Mi'nanner deſchtillire'

Un' nocher, wie's d'r grad beliebt, Noch Zucker drunner rühre'.

B ur.

Die Früchte, Zucker, Kraut un' Blum,

Die loſſe' ſich ſchun finne',

Un' brauchſcht dich, hoſcht de Geld genuch, Nit viel do drüber bſinne'.

Doch for Retort un' Spiritus Do muſcht de ſelber ſorche',

Die kaaft mer nit um alles Geld Un' kannſcht ſe aach nit borche'.

65

'S romantiſche Mädche'.

„O Vater, was war deß e' Herrlichkeit

In der alte' romantiſche' Ritterzeit,

Do war noch am Leebe' e' Glanz un e' Pracht

Und die Mädcher die ware' noch hoch geacht',

Do habe' die Dame's Farbe' getraache'

Un' do drum hot ſich e' Ritter g'ſchlaache'!

Un' nemm nor den Staat und deß ſcheene Plaiſir

Vun ſo eme Feſcht, wie e' Ritterturnir!

Ja denk ich mich ſo in e' Borch am Rhein

Un' wie ich kredenz' denne' Ritter de' Wein,

Un’ wie je jo recht behaaglich pumpe’

Aus denne’ große’ ſilberne' Humpe'

Un’ ſo verzähle' vun Krieg un' Jachd

Un' was ſe vum Kreuzzug heemgebracht;

Ich ſaach dir's, Vater, do thut's mer weh,

Wann ich jetz' die Zeit ſo proſaiſch ſeh'

Un’ was habe nit aach die Mädcher getha’,

Denk nor an die Jungfrau von Orleans!“

„„Geh', loß doch des Zeuch, 's is die Hälft' nit wohr,

Deß mache' emm ſo die Hiſchtoriker vor.

Un' deß Farbe'traache', was ſoll dann deß ſey', Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 5

ii

Dep fin Hypotheſe', des bildſcht der nor ei',

Un' daß ſich die junge' Leut' nimmer ſchlaache' For Farbe’ un' Späß, deß hot nix zu ſaache', Dann ſunnſcht wahrhaftich gäb's alle Täch'

Nix als Spetakl un' Prichl un' Schläch';

Un' weeche' dem Saufe' un' Renommire'

Do brauchſt du die Ritter nit zu citire',

Dann der Artikl is wohl beſtellt,

So lang's noch Menſche' git uff der Welt,

Un' dieſell die hätt' aach was Beſſers getha' Als zu werre' die Jungfrau von Orleans, Dann die hot mancher de' Kopp verruckt,

Daß fe meent, fie hätt' in de' Himml geguckt!“ „Ach Vater, du hoſcht ke' Poeſie,

Un' deß is doch vum Leebe' die Blüh',

Mit deiner Obſchtzucht, mit Aeppl un' Bire', Do hot mer freilich ke' Avantire'.“

„„Mei' Kind, do leſ' nor dem Cook ſei' G'ſchicht', Die is doch e' wahres Helde'gedicht,

Un' was war dann 's End' vun der Poeſie? Do kriecht 'n amol e' Wilder beim Ohr,

Und freßt 'n lebendich mit Haut un' Hoor', Deß is vun fo eme' Leebe' die Blüh'!““

S c ²˙’—ĩw. ] mv mv

nir

67

Der Lump.

> is wohr, was der un' der jo ſächt, Ja, ja, ich bin e' Lump,

Ich mag nix thu' un' thu' aach nix, Un' ſauf' un' ſpiel' un' pump'.

Als kleener Bu' war 's Werthshaus ſchun Mei' liebſchter Aufenthalt,

Un' wann ich een beſchumle' kann,

No'! ſo beſchuml' ich halt.

Un' Händl habe' un' Krawall

Deß geht mer All'm vor,

Drum wann mich eener heeſt 'n Lump, Recht hot er, es is wohr.

Jetz' aber kummt e' annri Froch, Die hab' ich mer oft g’itellt,

Wann's gar ke' Männer gäb' wie ich, Wie wär's dann uff der Welt?!

Wann die Moral e' Uneform For alle Menſche' wär',

Wo käm' denn e' Begeiſchterung For Tugendhelde' her?

m

Die wäre’ ganz zu Grund’ gericht

Mit al’ dem Eenerlei,

Un’ Strebe', Ringe, Nocheifrung, Deß Alles wär' vorbei.

E' Kerchethorn zeigt a' die Kerch, Un' ſo 'was kann er bloß,

Sich! weil die Häuſer kleener ſin, Mit dem nor is er groß.

Un' wo Licht is, muß Schatte' ſey',

Un’ 's is gewiß Te’ Lug',

Der wo dem Schatte' weiht ſei' Kraft, Hot dra' zu thu' genug.

Drum will ich bleibe' aach e' Lump,

Bis ich im Loch drinn liech',

Denn 's gſchicht der Tugend nor zur Ehr' Un' for die opfr' ich mich.

e

he

'S Meer.

5 Wann d' am 'e Bach ſtehſcht, an 're Quell 3 Un’ Alles ringsrum ſtill, Geb' Acht, do fange' ſe 's Plaudre' a', Was eens halt ſage' will; Un' die Quell verzählt un' der Bach verzählt Un' die Ufer die höre' zu, Dann die Wäſſer die kumme' gar weit 'rum Un’ habe’ ſelte' 'n Ruh. | Un’ der Fluß un' der Strom macht's aach e' fo, Die wiſſe' natürlich gar viel, Die kenne' die Städt’ aus 'm Fundament Un' kenne' 's Menſche'gewühl. Un' ſie reeſe', deß weeß mer, all' in's Meer, Warum? deß weeß ich nit, 'S kann ſey', 's is dort ihr großer Mark', Wo's Gſchäfte' zu mache' git, Un’ 's is aach grad’, als wann's fo wär, Un' weil halt 's Meer ſo groß, Git's oft e' Verwerrung un' is halt do Alle Aage'blick 'was los. Dann 's kumme' Fremde aus jedm Land,

70

Die verſteh'n ſich oft nit,

Un' natürlich ſchwimmt die kreuz un' queer Die Politik aach mit:

Do kummt der Rhei', der is gut deutſch, Un’ die Themſ', die engliſch gſinnt,

Un' die Sein' ganz trüb un' thut doch dick Mit lauter Pariſer⸗Wind.

Jetz' ſtoße' ſe ſich halt im Gedräng'

Un' foddre' ennanner 'raus,

Do git's nocher Händl un' werd am End' E' Höll⸗Spetakl d'raus;

Do is e' Gebrüll un' is e' Cravall,

Mer hört's viel Stunde' weit,

Un' bſunners die drei, die ſin gar ſtolz Un' habe' gar gſchwind 'n Streit.

Un' miſcht mer ſich 'nei', ſo is es riſchquirt, Do kumme die Schiffbrüch' her,

Un' es ſage nor Leut', die's nit verſtehn, Daß e' Stormwind ſchuld dra' wär'. Geht's aber aach friedlich un' ruhich zu, So hört mer doch als e' Gebraus,

Un' mer hört gar oft in ſtiller Nacht Bekannte Stimme’ raus;

Deß is die Quell un' is der Bach, Die mer ſunſcht emol hot ghört,

E Landsmann, ach du lieber Gott, Der vielleicht heem begehrt,

Der vielleicht denkt, wie war's doch dort So ſchö' in Flur un' Wald

rr e oo

en

Un’ dem's jetz' bangt in dem Gewühl Un' dem's jetz' nimmer gfallt.

Wer je am Meer hot g'horcht, der weeſ's, Un' wann emm ſo 'was g'ſchicht,

So kann's jo gar ke' Wunner ſey',

Sich! wann mer 's Heemweh kriecht.

72

e

Kritik.

„Gi guck, der Fritz! Warſcht lang nit hier, „Wie geht's dann, lieber Fritz; „Was macht die Muſik, 's Mole', he? „Was treibt der Dichterwitz? „Du warſcht jo alls e' Hauptgenie —“ „„ Werd nix mehr cumponirt!““ „O ho! warum?“ „„Mei' Oper kennſcht, „„Wie hot mer mich tractirt! „„Deß Beſchte dra', die Ouvertür, „„Die Chör', deß Scherzduett, „„Deß Alles hot mer ignorirt, „„Ke' Wort d'rvun geredt; „„Was aber Bagatelle ſin, „„Die Couplets un' ſo Zeug', „„Die hot mei' Kennervolk gelobt, „„Die Gränk! Do dank' ich euch. „„Un' 's Mole’, deß is aach vorbei, „„Ich hab' e' Bild gemacht, „„Die Flora mit de' Blume', weeſcht, „„In aller Jugendpracht, „„So idealiſch no' do war „„Als Ecke'drapperie „„E' Vorhang druff mit Quaſchte' dra',

e en . N

I ee 25

n r a: ne a 8

73

„„Ke' Kunſcht un' aach ke' Müh; „„Der Deubl hol' mich, gucke' ſe

„„Nor alls die Quaſchte a'

„„Un' ſchwätze', wie natürlich die, „„Wie 's Gold ſo glitzrich dra',

„„Un' aach die Blümcher, was die ſchö', „„Un' froche', o die Ehr',

„„Als wie erſtaunt, ſeit wann ich dann „„E' Blume'moler wär'!

„„Vun meiner Flora nit e' Sylb, „„Nor eener, der hot g'ſacht,

„„Ei, ei, die Schwane-Guſchtl, gel'? „„Un' hot mich a'gelacht.

„„Un' 's Dichte'?! Wann ich g'ſunge' hätt': „„E' kleeni Gichlgeig b „„Zum Tanze' un' e' hübſches Kind „„Die ſin mei' Himmlreich!

„„Un' ſo was, o do wäre' ſe „„Charmant die liebe Schätz',

„„Doch gilt's e' Poeſie vun Schwung, „„Do ſchweigt mer! weeſcht d' es jetz?“

„Geh' weiter, loß die Kritiker,

„Die Gſchichte' kennt mer jo,

„Die mehrſchte' könne' ſelber nix

„Un' juſcht drum ſin ſe ſo.

„Do mach' du's wie die Lerch' im Feld, „Die is nit drüber bang,

„Ob dann ihr Lied aach jed'm g’fallt, „Sie ſingt un' frocht nit lang.“

.

Lob der Einbildung.

Wer nor ſo in de' Taach nei' lebt, So ſtill un' hübſch beſcheide',

Der is juſcht um ſei' Exiſtenz

Nit b'ſunners zu beneide'.

Dann nor allee' die Phantaſie Kann's Leebe' emm verſüße',

Do kann mer habe', was mer mag, Un' ungeſtört genieße'.

So zum Exempl git's viel Leut', Die leebe' voll Vergniche', Blos weil ſe ſich einbilde' thun, Der Deubl woll' ſe krieche'.

Guckt eeni ſo een freendlich an, Un’ er is weiter 'gange',

So lobt er ſich un' macht ſich weis, Die hätt' 'n wolle' fange'.

Un' red't mer 'm zum e' Spielche' zu, Zum Luſchtichſey', zum Trinke',

So lacht er, daß er 's glei' gemerkt, 'S thät der Verführer winke'.

75

Natürlich hot der als en Krieg

Un' Streit mit dem Verwünſchte', Un' wo e' annrer nit dra' denkt,

Do ſammelt er Verdienſchte.

Un' wann mer 'n en Efl heeſt, Deß nemmt er gar nit übl, Er denkt, ohne Beleidigung Blüht doch ke' Tugendzwiebl.

So krablt er noch manch'm Tag Recht ſiegreich in ſein Winkl Un’ ſchloft wahrhaftig ſelich ev In ſein'm geliebte' Dünkl.

Ja ſich! e' annrer hot deß nit, Der nix weeß vun Dämone', Un' daß mer als ſo fechte' muß, Damit je emm verſchone'.

Un' recht betracht, is nix riſchquirt, Dann s' hot, fo viel mer wiſſe', A ſo e' Unding uff der Welt Kenn' Menſche' noch verriſſe'.

Drum is aach ſo e' bische' Spliin Wahrhaftich zu empfehle'

Un' muß e' wahri Wohlthat ſey' Vor viele arme Seele'.

.

Ueber's Johr.

s war emol e' hübſches Kind, E' Mädche ſchlank un' zart,

Die hot gefreit e' junger Mann, Hot d'rum ke' Müh' nit g'ſpart, Un' 's war juſcht um die Roſe'zeit, So bringt er e' prächtig's Bouquet Un' frocht beſcheide', ob er dann Mit ihr ke' Ausſicht hätt'.

Do hot des Mädche' d'rüber gelacht Un’ ſächt 'm mit Humor:

„Gut' Ding will Weil, die Antwort aach, „Sie krieche ſe über's Johr.“

Do war der Jüngling hoch entzückt, E Johr is freilich lang,

Geht's aber aach oft lendelahm,

Es macht halt doch ſein Gang.

Un’ wiedder um die Roſe'zeit,

So kummt er mit 'me Strauß, Die rothe Roſe gucke' dra'

Als wie verliebt 'eraus.

Un' um die Antwort bitt't er dann Beſcheide' wie zuvor,

FFÜ a Km ln u a nn u LU ac Zn nn nun LL Zu ala an Da ul eh Zu un

77

Sie aber ſächt: „Gut Ding will Weil, „Ich antwort' über's Johr.“

Deß hot 'm freilich weh getha',

Doch Mädcher ſin halt ſo,

Un’ weil je nor nit nee hot geſacht, So war er alls noch froh.

Deß Mädche' aber kümmert ſich

Ke' bische' um die Zeit,

Ihr Spiegl ſächt jo alle Tag,

Wie geſchtert biſcht de heut,

Biſcht jung un' ſchö' un' Naupe' hot's Mi'm Ehſtand, deß is wohr,

D'rum wie er wiedder kumme' is,

So ſächt ſe: „Ueber's Johr.“

So ſin drei Johr vorbei geweſt,

Do kriegt je e' Schachtl g'ſchickt,

Un' wie ſe uffmacht, lieber Gott,

Was hot ſe do erblickt,

E' Strauß vun weiße' Roſe' war's, Un' d'rum e' ſchwarzes Band,

Ihr Schatz war todt, e' Zettl ſächt's, Es fallt ihr der Strauß aus der Hand. Un' ach! die Reu' hot jetz' geknickt Ihr ſunſcht ſo leicht' Gemüth,

Un' wie der Strauß war derr un' fahl, So war aach ſie verblüht.

Deß merkt euch, Mädcher, un' denkt dra' Un' ſeid nit gar zu ſpröd,

m

Sich! wann e' Herz gebroche' is, Dernocher is's zu ſpät.

Die Schönheit is euch nor gelehnt, Daß ihr's jo nit vergeßt;

Dann oft hot eeni ſchun gemeent, 'S is aber nix geweſt.

1

79

Der Winter un' die Nix.

Anno Eens hot gebloſe' e' ſchrecklicher Wind,

War e' Winter ſo kalt, wie mer gar kenn' mehr find't,

Un' Flocke' jo groß wie die Schwane' hot's g'ſchneit,

Un’ fin dort verfrore' viel Vieh un' viel Leut’; Un' warum ſellemol war der Winter ſo bös, Deß will ich verzähle', ſo gut wie ich's weeß.

J. Wie der Winter übl's Humors im Himml ſitzt un’ an e' Erdeinix denkt, die 'in nit mag.

Der Winter is drobe' im Himml gſeſſe'

Gar tief in ſein'm Schnee, voller Gift un' Zorn, Hot grimmig ſein' flockige' Rock betracht't Un' G'ſichter über G'ſichter gemacht.

a „S is Herbſcht,“ ſo hot er vor ſich gebrummlt, „Ich muß wiedder nunner in's Erde'neſcht,

„Ich thät's jo ſo gern, wann Eens nit wär', „Die Lieb', ach, die Lieb', die plocht mich ſchwer.“

Warum er ſo gſacht hot, deß will ich euch ſage': 'S hot ſellemol g'hauſt e' Nix uf der Welt,

Die war e' Bild vum e' liebliche' Kind,

E' Schönheit, wie mer ſe ſelte' ſo find't.

Sie hot gewohnt im e' luſchtiche' Wäldche', Gar einſam mit Vöchl un' Blume’ alle';

Die hot ſe gepflegt, geliebt un' geherzt,

Un' mit ihne' g'ſpielt, geplaudert un' g'ſcherzt.

Wann aber der Mond hot in's Wäldche' g'ſchiene' In ſtiller Nacht mit ſein'm freundliche' Licht,

Do war ihr oft nit um luſchtig'n Scherz,

Es war ihr oft weh um's junge Herz.

Do hot je geſchwärmt un' in Sehnſucht g'ſunge', Un' daß ihr Geliebter ſo grauſam wär',

Un' daß er ſo ſelte' kummt zu ihr,

Der herrliche Jung, in's Waldrevier.

Der Jung war der Frühling, dem war je gewoge',

Un' der is halt als gar g'ſchwind wiedder fort, Deß hot ſe gar oft geklagt zu de' Stern', Un’ wie ſ' 'm fo treu wär' un' hätt' 'n jo gern.

Do is dann emol aach der Winter kumme In ſelbig'n Wald un' hot g'ſehe' die Nix, Juſcht wie ſe ſo g'ſunge', ſo ſehnlich betrübt, Un' hot ſich bis über die Ohre' verliebt.

u

——: u

Er hot ſich gedenkt, do kann mer jo helfe‘, Wann dir um e' Schätzche gar e' ſo is,

Un’ ſteigt uf je zu, un' grüßt je gar ſchö',

Un' will aach 'was ſage', 's will aber nit geh'.

Die Nix is verſchrocke' un' hot 'n mit Zittre', Mit wahrhaft'm Schauer gar groß a' geguckt, Un’ is nocher flüchtich, als wie e' Gazell' Im Schilf verſchwunde' an ihrer Quell'.

Der Winter is nooch, fo g'ſchwind er hot könne', Un' hot in dem Schilf wie e' Eisbär gewühlt, Doch Alles umſunſcht, ſtatt der niedliche Fee

So jagt er drei Schneegänſ' vor ſich in die Höh'.

Un' wie er's aach macht, un' wie oft er is kumme', Er ſicht ſe halt nimmer, ſei liebi Nix, An deß hot er jetz' im Himmel gedenkt,

Un' hot ſich in tiefſchtn Aerger verſenkt.

II. Wie der Winter ſein'm gute Freund Hachl ruft, dem Hauptſpitzbu', un’ was die zwee mitenanner ausmache'.

Un’ wie dann der Winter jo hockt in Gedanke', So fallt 'm ſei Freund, der Herr Hachl ei', Den muß ich doch froche', ſo ſächt er bei ſich, Wer weeß, vielleicht hot der 'n Roth für mich. Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 6

IB

Do ſchickt er 'n Schneeballe' fort zum Herr Hachl, Un' richtich, der kummt; e' ſchöni Figur,

C' kuchlicher Glatzkopp, ſunſcht war ſchier nix dra, Der hört halt die Klag' un' deß Elend a'.

„Ja ſich! lieber Freund,“ ſo ſächt der Herr Hachl, „Daß Er fo 'me Ding, wie e' Nix is, nit g' fallt, „Deß is ganz natürlich; dann in dem Rock,

„Do ſicht Er ſchun aus wie e' Zottlbock.

„Deß Nirche', ich kenn ſe, die nehmt ſich zum liebe' „Was Niedlich's, 'n Kerl, der hübſch un' galant, „Un' wann ich nit err', fo hot mer eens g’jacht, „Daß ihr Monſieur Frühling die Cour als macht.

„Do is wenig Hoffnung, doch wüßt' ich e' Mittel, „Der Rock macht gar viel, probir' Er's emool, „Un' ſtehl' Er dem Stutzer e' blumiches Kleed, „Do werd Er ſchun ſehe', ob's beſſer geht.“

„„Wahrhaftich, Freund Hachl, des will ich probire', un © is richtich, der Rock macht allzeit de' Mann. „„Adieu, lieber Freund!““ „No' mach' Er's fei' g'ſchickt, „Ich wünſch' 'm vun Herze', daß Alles gut glückt.“

Jetzt nehmt der Herr Winter ſein' gröſchte Mantl, Vun Schneeflocke' halb un' halb Hermelin,

Un' geht zum Herr Frühling, e' harter Gang, Dann daß der 'was merkt, um deß war 'm bang.

/ ² W u rn ee ee

Be

Der Frühling, der hot ſeit ewige’ Zeite' E' herrliche Villa bewohnt uf 'm Land, Gar luſchtich gebaut un' frei un' friſch, Un' ringsum blüh'nde Bääm un' Büſch!

Do ſin vor der Thür' juſcht Bediente g'ſtanne', Zwee junge farbige Papillion,

Die frocht dann der Winter, ob 's Herrche' drheem, Un’ fie ſaache', er ſchloft dort unner de' Bääm.

„So, jo," ſächt der Winter, „ihr müßt 'n nit wecke', „Es is nor e' Neugier, warum ich juſcht kumm', „Es liecht mer ſchun lang' der Gedanke' im Kopp, „Ich möcht' emol ſehe' ſei ſchöni Gard'rob!“

Exllenz, ſaache' die, die könn' mer ſchun zeige', Un' führn 'n dann in 'n herrliche Gang,

Do war an der Wand vun Kleeder e' Pracht, Mer hot nor Alles mit Staune' betracht't.

Deß Röckche' vun Roſe', un' des von Nareiſſe', Un' wiedder e' anners vun Veilcher gewebt, Un' Höscher vun Blüthefädcher geſtrickt,

Un' mit Glockeblume' gar zierlich geſtickt.

= rer 1% 8

Un' Cravatte' un' Gilets vun duftiche' Blätter Vun Balſamine' un' vun Jasmin,

Un' aach Vorſtecknadle' un' was mer ſo tracht, Vun Vergißmeinnicht un' Penſés gemacht.

8

Do klotzt die Exllenz, un' loßt die zwee hole' Vun hinne' un' vorne die koſchtbarſchte Röck, Un' endlich 'n Schlafrock, ſchö' blumich un' fei', Den mauſchlt er gſchwind unnern Mantel ’nei’.

„'S is prächtich,“ jo ſächt er, „ich loß mich empfehle”, „Hab' nie ſo 'was g'ſehe'!“ un' ſo trollt er fort,

Un' ruft noch: „Ihr Junge', hört, for euer' Müh', Do macht emol mit m'r e' Schlitteparthie.“

III. Wie ſich der Winter putzt un' uf der Erd zu der Nix kummt, un' wie do allerhand Berlege’heite! ent⸗ ſtanne' ſin.

Der Winter hot g'ſchmunzlt, daß Alles gut 'gange', Un' wie er drheem war, ſo putzt er ſich glei',

Drei Eiszappe', die juſcht de Kammerdienſcht g'hat, Die gucke' ſich an dem Staat gar nit ſatt.

Der Herr loßt ſich aach gar ſauber raſire'

Un' nimmt als Friſur e' blondi Peruck',

Un' ſchminkt ſich un' ſchmiert ſich Pomad' in die Hoor, War jünger wahrhaftig um hunnert Johr.

Wie aber die Eiszappe' habe’ gebunne’

Den blumige' Rock mi' me Gürtl vun Gold, Un' wie ſ' 'm e' vornehmi Kett' umg'hängt, Do habe' ſe etliche Blume' verſengt.

85

Die habe’ verlore' die Farb’ un' fin worre

TEE

EV

n ee

Ganz ſchwarz, doch der Alte hot's nit gemerkt, Schiebt noch in de' Sack Diamante' un' Geld Un' ſo reeſt er fort uf die Erde' welt.

Bald find't er deß Wäldche', un' was for Entzücke', Er ſicht aach die Nix un' die ruft 'm glei' zu:

„O Freund, o mei' Alles, du biſcht wiedder do, „Ei grüß' dich der Himmel, wie bin ich ſo froh!“

„„Ach Engl, ich hab' gemeent, 's Herz will mir breche, „„So lang, ach ſo lang warſcht du nimmer bei mir, „„Jetz' ſetz' dich nor her un' verzähl' mer nor gſchwind, „„Un' geb' mer dei Hand, wie geht's dann, met’ Kind?“

Un' wie ſ' 'm die Hand nemmt, ſo macht ſe 'n Zucker: „Was fehlt dann, warum is dei' Händche' ſo kalt?“

Do ſächt er: „„Mei Schätzche', ja nemm' mich in Arm, „„Es friert mich wahrhaftich, es is mer nit warm.“

Die Nix hört die Stimm' un' ſie ſächt ganz verwunnert: „Ei was for e' Stimm', ſo wild un' ſo rauh!“

„,' Hab halt 'n Kartharr, was liegt dann do dra',

„„Was guckſcht de mich drum fo zimberlich a'?“

Un' die Nix ſächt ganz ängſchtlich: „was fin deß for Blume', „Die do auf dein'm Rock, die ſin jo ganz ſchwarz

„Wie 's Laab an de' Bääm noch ee froſchtiche' Nacht „So Blume’, die hoſcht de doch ſunſcht nit gebracht.“

ut BER Fe

Die Gränk! denkt der anner', un’ ftottert: „„Mei' Täubche', „„Deß is halt jetz' Mod', mer hot's halt e' ſo, „„Doch kümmer' dich um ſo Lapalie' nit,

„„Do guck uf 'was anners, ich bring dir 'was mit.““

Un’ er ziecht aus 'm Sack Diamante' un' Thaler: „„Die, Mädche', häng' a', die ſtehn d'r gut, „„Ich hab' ſe gekaaft, un' nor zu dein'm Spaß, „„Die Dinger fin theuer, die koſchte mich 'was.“

Un’ die Nix guckt je a’, un' ſeufzt: „Nemm die Dinger, „Un' geb' mer, wie ſunſcht, e' Veilche'bouquet,

„Un' ſaach e' Gedicht, hübſch zärtlich un’. fer’,

„Deß ſoll mer wahrhaftich viel lieber ſei'.“

Jetz' werd 'm ſchier übel, er zablt vor Aerger, Doch endlich ſo ſächt er: „„So hör' mei' Gedicht, „„S is klaſſiſch un' korz, drum' hör's in Geduld, „„Un' wann's dir nit g'fallt, biſcht de ſelber dra' Schuld.““

IV. Wie der Winter ſei' Liebsgedicht ſächt, un! was weiter gſchehe' is, bis an's End' vun der ganze Gſchicht'.

Noch mancherlei Bſinne' un' Räufpre un' Huſchte', So fangt halt der Courmacher endlich ſo a':

Du biſcht mer lieber, als e' rothi Sunn', Wann die im dickſchte Nebel ſteht,

Un' 's is doch richtich, wer die Schönheit kennt, Daß do nit leicht 'was drüber geht.

87

Dich ſeh' ich lieber tanze, als de' Storm, Wann der mit tauſend Blätter tanzt,

Un ' lieber, als e' Nordlicht, ſeh' ich dich, 1 Obwohl des doch gewiß noch ſchöner glanzt.

Du biſcht mei' Schatz

4 „No? was willſcht de' dann made, & „Was Dunner, was laafſcht dann d'rvu, bleib’ doch do!“ 4 Un’ zuruck ruft die Nix: „Nee, nee, wie deß klingt, „So weeß ich gewiß, daß mei' Frühling nit ſingt.“

13 Un' wup, war ſe wech un' war fort in's Geröhricht, Un' wie er aach ruft un' bitt't, s' war vorbei,

Do klotzt er verſteenert un' nocher in Wuth,

In wilder Verzweiflung tobt 'm ſei' Blut.

Do verreißt er den Rock un' verflucht alle Blume', Un' Alles, was grünt, un' Alles, was blüht, Un' verflucht alle Quelle’, de' Nixe ihr Haus, Un' ruft all' ſei' Völker zu Mord un' zu Graus.

Un wie er ſo brüllt mit de' Fäuſcht gege Himml, Kummt's drunner un' drüber dort ſchrecklich drher, Vun Wolke' zu Wolke' e' dumpfes Geheul,

Un' Werble' un Wirre' un' Schauer un Gräul.

Millione' vun Schneemänner kumme geritte', Un' Eiszappe' nooch, mit de' wüthiche' Spieß. Als Schaare' uf Schaare' als ging's an e' Schlacht, Un' verfinſchtre' de' Tag mit Nebl un' Nacht.

888

Un’ bal' war die Luft un' die Erd’ am Verſticke', Un' Alles, was grünt, war begrabe' un' todt, Un' Alles verfrore' bei Stumpe' un' Stiel,

Un' erſtarrt de' Quelle' ihr luſchtiches Spiel.

So hot er gemeent, der eiſige Wüthrich,

So rächt er gewiß ſei' beleidichti Lieb',

Un' hot ſich gedenkt: jetz' gehſcht de zu Grund, Du Nixemamſell, un' deß is dr g'ſund.

'S war aber doch anners! dann wie ſich verborge' Deß roſige Kind im ſilberne Quell,

So führt ſe e' Fiſchche', tief unter der Erd',

Gar heemlich an's Meer, wie's ihr Schickſal begehrt.

Un’ do babe’ fe junge Delphine getrage'

In's Land vun Italie', deß unſer Tyrann Nie g'ſehe', wohl aber ihr Frühling gewißt, Un’ den hot fe dort noch lieber geküßt.

Ja, ſo war die Geſchicht' anno Eens bei dem Wind, Wo e' Kält' war, wie mer ſe gar nimmer find't, Wo 's Flocke', ſo groß wie die Schwane hot gſchneit, Un' wo ſin verfrore' viel Vieh un' viel Leut;

Jetz' wißt 'r, warum ſeller Winter ſo bös,

Ich hab's euch verzählt, ſo gut wie ich's weeß.

89 —[U

'S Kindsmädche'.

„Schlof, Kindche, ſchlof, Dei' Vater hüt' die Schof, Dei' Mutter hüt' die Lämmelein, Schlof, mei' liebes Kindelein, Schlof, Kindche'; ſchlof.“ Ach wann nor der Bu' emol ſchlofe thät, Es werd' ſchun finſchter, es is ſchun ſpät Un’ um achte wär' ich jo gar gern d'runne', Sunſcht waart' jo mei' Liebſchter umſunſcht am Brunne', De' ganze' Taach, kee ruhichi Stund' Is doch eme Mädche', wie mir vergunnt! „Schlof, Kindche', ſchlof, Dei' Vater hüt' die Schof.“ Ja willſcht de dann gar nit ſchlofe' heut', Jetz' ſing' ich e' halbi Ewigkeit Un' noch ke' Schlof un' noch ke' Ruh', Grad wie Queckſilber is der Bu'. „Schlof, Kindche', ſchlof, Dei' Mutter hüt' die Lämmelein, Schlof, mei' liebes Kindelein.“ Jetz' endlich werd's doch emol was ſey', Gottlob und Dank, jetz' duſ'lt er er’!

90:

„Schlof, Kindele, ſchlof, Dei' Vater“ horch jetz' ſchlacht die Stund', Bal' küßt mei' Liebſchter mir de' Mund; „Schlof, du liebes Lämmelein, Der Vater hüt' die Kindelein.“ Jetz' ſtill' un' ſacht' in's Bettche fei', Sum ſum, ſum ſum jetz' legt ſ' 'n nei', Un' ſchleicht ſo leiſ' als wie e' Katz' Zum Brunne' ’nunner zu ihr'm Schatz. Un' über's Johr do ſingt die Magd Wie ſunſcht am Obe'd um en acht' Ihr „Schlof, Kindche', ſchlof“. Do ſingt ſie's for ihr eige' Kind, Deß ſchloft aach nit ſo gar g'ſchwind, Doch fallt's ihr weiter nimmer ei', Sie möcht ſo gar gern d'runne' ſey', Dann 's waart' uff ſie do d'runne' Ke' Liebſchter mehr am Brunne'.

BE. ae "a h 2 J22CͤĩÄ7³7d œ . ̃7˙˙ 7 n dar ER i a * E Er 3 A ee e re ei er ee an ee

HER

2

9 Fe

S Hedlberger Faß.

Am rieſiche' Hedlberger Faß

Thut e' Fremder des Spundloch betrachte Un' ſächt: Es is nit zu verachte',

Wer kann aber ſaache', es tanze' drei Paar Do d'ruff, geh weiter warum nit gar!

Es werd mi'm e' eenziche kaam recht geh', Viel weniger drei, es is jo zu klee'.

Do ſächt die Fraa, die zum Explicire'

Die Fremde' dort muß in de' Keller führe': Verzeihe' Ihr Gnade’, Sie erre ſich,

Deß Ding, es ſcheint wohl e' bische' betroge', Doch is es wahrhaftich jo weit nicht geloge', Dann ſehe' Se nor, es tanze' im Grund Drei Pärcher bequem do uff dem Spund, Nor tanzt als eens noch 'm ann' re.

= Mn

Als noch 'n Schoppe.

O Wein, du biſcht e' lieber Freund, Dei Sunn' wann in mei’ Gläsche ſcheint, So ſoll's drauß wettre', wie's nor mag, Mir is, als wär' der ſchönſchte Tag.

Als noch 'n Schoppe'!

'S laaft in der Welt fo mancher 'rum,

Der ſicht nix grad', ſicht Alles krumm;

O Freund, ſo eener kennt dich nit,

Sunſcht ſtünd's wohl nit ſo ſchlimm d'rmit. Als noch 'n Schoppe'!

Uf dich, mei' Schatz, verloß ich mich,

Un' will der Griesgram rühre' ſich,

Du weeſcht mer g'ſchwind 'n Rooth drvor

Un' biſchperſcht mer vertraut in's Ohr: „Als noch 'n Schoppe'!“

Die Lieb is gar e' korz Gedicht

Un' 's Lebe' is e' langi Gſchicht',

Du helfſcht zu allezwee getreu

Un' biſcht deß Beſchte oft drbei. Als noch 'n Schoppe'!

HM

Conjugations Zeite' for mei’ Contemporain’s.

Ke' Wölkche' beim Wache', Fer Wölkche' im Schlof, Un' ſorgelos luſchtig als wie e' jung' Schof!

Was meent Ihr, wie heeſ't mer die Zeite'?

Meine Herrn, es is werklich ſo viel als gewiß, Daß deß for uns plusquamperfectum is,

Ich denk' mer, do werr' mer nit ſtreite'.

Un' was is 's perfectum? ach, deß is die Lieb,

'S hot nix mer zu ſtehle' dr Amor, der Dieb; Perfectum! der Deubl ſoll's hole'!

Un’ wann's aach noch imperfectum wär',

Mir wiſſe', im Grund is es doch nix mehr,

Mir fin’ um die Späßcher ſchun b'ſtohle'. Jetz' kummt aber 's praesens, was kann deß ſey', 2 Meine Herrn, deß is for uns Gottlob noch der Wei; | Drum trink halt e' Jeder fein’ Stiebbl, 2 Un’ loßt nor nit loß, dann wann deß vergeht, Wie's nocher vielleicht mi'm futurum ſteht, Do wann ich dra' denk', werd mer übbl!

8

Schnaderhüpfle.

Mer Guſchtl is klee' Un' is bös wie e' Katz, Wann ſe größer erſcht wär',

Ach! was wär' deß e' Schatz!

Zwee' Hahne', zwee Hinkl, Zwee ſchneeweiße Gäns, Un' grad' wie dei' Guſchtl, Sieh! ſo is mei' Fräns.

Un' mit mein'm Lowische' Do is aach ke Spaß,

Die ſächt: „Waſch' de' Pelz, „Aber mach' mer'n nit naß.“

Do lob' ich mei’ Hannche', Mei' Hannche' is gut, Die thut, was ſe will, Un' ich will, was ſe thut.

Aa DB

Der Läſchterer.

„Was ſächt mer dann als: unſer Herrgott ſorgt For die Menſche'kinner ſo gut!

Was gebt er uns dann, was habe mer dann? 'S is jo nit der werth, was er thut!“

So hot e' alter Bummler gered't

Im Werthshaus ſpät in der Nacht,

Un’ über dem Brummle' duflt er ei’

Un’ hot e' Schläfche' gemacht.

Do ſicht er e' herrliche Gegend im Traam, N Garte' mit Obſcht un' Gemüſ',

Mit Korn un' mit Vieh, mit Vöchl' un' Fiſch', Un’ Traube wie Zucker fo ſuüß.

Un' nebe' drbei en' erbärmliches Land,

So arm un' verloſſe' un' leer,

Als wann ſeit undenkliche' Zeite' do

Ke' Gräsche gewachſe' nit wär'.

Was Deubl, wie is die Gegend ſo reich

Un' drnebe' ſo wiſcht un' ſo leer,

So ruft er voller Verwunnerung aus,

Un' do kummt e' Engl drher.

Un' der Engl ſächt 'm: deß derre Land

EEE FREE EEE ET EN

11

ele e

11

War wie deß annnre ſo ſchö',

E' du biſcht kumme do her uf die Welt Mit deine worzliche Bee.

Doch ſeit du gelebt, ſo hoſcht de' bis heut' Gefreſſe' ſei ganzi Pracht

Mit Vieh un' Gewächſ' un' geſoffe' d'rzu Den Wein, den die Traube gemacht.

Jetz' merk' dir's, was unſer Herrgott thut For een, wie's tauſende git,

Un’ halt mer dei’ Maul, du brummliche Seel, Sunſcht hot es e' End' d'rmit!

Do hat der Brummler 'n Schnapper getha' Un' is for Schrecke' erwacht,

Un' hot über Gottes Güt' un' Verſtand Sei' Lebtach ke' Wörtche' mehr g'ſacht.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 1

= m

Die Tiſchklopper.

Beim Holle'ferſcht, beim alte Belzebu

(Er is juſcht bei ſein'm Schwewel-Kaffee g'hockt) Do kloppt's un' kummt jet! Hauptdirektor rei Un' is mit Kratzfüß' vor 'n hi'gebockt.

„Herr Belzebu, ich bitt' um Audienz,

Ich kann nit länger mehr Direktor ſei', Denn die Genie's, die bringe mich noch um, Do ſchlagt nix a', un' fahr' ich noch ſo drei'.

„Ihr Stolz is unbeugſam, g'rad wie Granit, Do nutzt ke' Siede' un' ke' Brate' nix,

Ich hab' mit ihne' Alles ſchun probirt

Un’ hab' erſchöpft mei’ ganzi Quaale bix.“

„„Die Gränk!““ fahrt zornig uff Herr Belzebu, „„Was muß ich höre’? un' wer fin dann die?“ „Wer ſin ſe? no'! ſo Philoſophe' halt,

„Der Voltaire, Hegl un' die Cumpanie.

99

„Es macht fe gar nir merb, des heillos Volk, „S is g'rad, als wär's nix um e' Hölle'ſtrof, „Der alte Nero un' ſo Exemplar

„Sin Schoof dagege', zahme gute Schoof.

„Wann deß ſo fortgeht, mache' mer bankrott, „Die Höll verliert noch all' ihr Renommee, „Drum ſoll e' Annrer thu', was ich nit kann, „Herr Belzebu, es is beſſer, daß ich geh'.“

„Nor nit verdroſſe'!““ ſächt der alte Fuchs,

„„Ich mach' jetz' noch Amerika e' Reeſ',

„„Do find' ich ſchun 'was, daß ich ihne kumm,

v „„Deß wär' der Deubl, wann die Höll' nit heeſ'!““

Als Gentlemen reeſt druff der Potentat

Hi' nach Neu⸗York un' guckt ſich halt do um, Was 's Neu's git, dann do kann er lerne' viel, Deß weeſs er, war ſei' Lebelang nit dumm.

An' richtich! glei’ im erſchte Kaffeehaus Do mache' fe e' Tiſchexperiment,

Der Tiſch, der dreht ſich um e' Fingerſpitz' Un' Alles is verwunnert hi'gerennt.

Ser

ET Be D De Bi 1

„Den Tiſch bewegt e' Geiſcht!“ hot eener g'ſacht, „E' Geiſcht! e' Geiſcht!“ geht's jetz' im G'ringl 'rum, „Horch! habt ihr's g'hört, er kloppt, er hot gekloppt, „Vielleicht verkünd't er e' Miſchterium!“

10

Un’ Jeder horcht, jetz' fangt e' Dandy a’:

„Du Geiſcht do drinn, geb' Antwort, 's macht ke' Müh', „Ich will nor, daß de mer mit Kloppe' ſächſcht, „Wie viel Cigarre' ſin in mein'm Etui?“

Der Tiſch is 'rumgetorchelt wie zuvor

Un’ mit Gequix halt bi’ un' her geruckt,

Doch habe’ ee’ gekrieſche': „Er hot's g'ſacht,

Der Geiſcht hot's gſacht,“ un' Alles war verzuckt.

Herr Belzebu hot aber ſich gedenkt:

O Narre⸗Welt! do ſicht mer recht, wie's geht, Dep müßt doch ſei' e' Bettelbube⸗Geiſcht,

Der ſich um ſo 'n Dienſcht nit ſchäme' thät'.

Un’ wie er's denkt, jo kummt's i wie e' Blitz, „Jetz' hab' ich's, wart du Voltaire⸗Cumpanie, „Mit dem will ich euch zwible', gilt's e' Wett’, „Ihr bitt' um Gnad' trotz der Philoſophie.“

Un’ dietum factum! packt er die Genie's Un' hot ſe in die Tiſch' eneigeſtoppt Un' kummandirt ſe zu dem Klopperdienſcht Un' voller Aerger habe' ſe gekloppt:

Wie alt die Jenny un' die Elln is,

Wie lang der Kaſchtor noch, der Renner, laaft, Wie viel Pfund Sterling der un' jener hot, Wie theuer mer' 's Guano noch verkaaft,

101

Um all' ſo Zeuch un' was halt eener g'frocht, Sie habe kloppe' müſſe Tag un' Nacht, Un’ es ware’ nit emol zwee' Woche’ rum,

So hot ſe's zur Verzweiflung AM’ gebracht.

Dann jed'm Laff' zu buchſtabire' was, Deß war zu arg, un' die ſunſcht jo getobt, Sie habe’ gern jetz' um Pardon gebitt'

4 Un’ habe’ guti Aufführung gelobt.

„Aha! Ihr Zunge’, ſeid Ihr endlich brav,“ Hot hoch Herr Belzebu getriumphirt, Gel' mei’ Direkterche', ich hab's gewißt, „„Ich find' noch, was ſei' Rapplköpp' korirt.“

| „„O großer Flamme-Sultan,““ hot der g'ſacht,

„„Jetz' is mei' Stellung widder e' Plaiſir, „„Un' voll Reſpekt un' voll Bewunnerung „„Mach ich mei' Compliment un' gratulir'.“

Deß is die G'ſchicht', un' weil mer halt jetz' weeſ',

4 Wer deß Geklopp hot uff die Welt gebracht,

So is ke' Wunner, wann's oft een' verſchreckt Un' ſelber kecke Leut' e' Grußle' macht.

102

S Diner.

s war e' groß' Eſſe', e' luſchtich' Feſcht Un' wie ſo im beſchte' Zug die Gäſcht, So hot eener g'ſacht: „Sich! 's Lebe’ ſollt fer’ Als wie e' gut’ Dinner, verklärt vum Wer’ Un' am luſchtichſchte als, wann's geht uffs End, Wo Alles ſich Freund un' Bruder nennt, So wär's halt e' Luſcht, aber 's is g'rad verkehrt, f Dann geht's uff die letſcht', is's kenn' Penning mehr f werth.“ { Do ſächt 'm e' Annrer: „„Heut' wär' jo e' Tag, N „„Do könnt' dich beim Kaffee juſcht treffe! der Schlag, „„Un' wannes jetz' jo wär', he? wär's nocher recht?““ „Halt! ne' Sapperment, was mer Dummheite' ſächt, „Ne, ne, lieber Freund, ich hab' ganz druff vergeſſe, „Mir wolle' noch öfter minanner eſſe'!“

Te e

103 —ä

Die Ring'. E' Mährche'.

Im Garte' am blüh'nde' Bäämche' Do plaudre' die Blätter im Wind, E' Mutter gautſcht e' klee Mädche', Ihr allerliebſchtes Kind.

Do kumme' zwee Vöchl gefloge', Die ſinge' im Bäämche' rum, Der eene war roth wie die Roſe', Der ee’ wie e' Lilieblum'.

Der weiße der ſingt vun Thräne', Er ſingt gar traurig un' trüb, Der roſige ſingt aber luſchtich, Der roſige ſingt vun der Lieb'.

Un' wie ſe e' Weilche' geſunge',

E' jedder wie Nebbl verſchwind't,

Un' do hänge' zwee Ring' an de' Aeſchtcher Un’ 's langt um 'n jede’ deß Kind.

Der Ring vun dem weiße' war Silber Un' der vun dem rothe' war Gold, Die Mutter die hot nor den eene' Vum luſchtiche' Vochl gewollt.

14

Un' ſie hängt 'n an n' Hals ihrm Mädche', 3

'S ſollt luſchtich gedeihe' drbei’ Un’ deß Kind is aach luſchtich gewachſe' Un is worre' ſo ſchö' wie der Mai.

Es hot nix gwißt vun de' Thräne' Un' hot ke' Sorge' gekennt,

Aber aach, im ſechzehte' Summer Do war deß mit eemol e' End'.

Sie hot am e' ſtille Morge'

Im Garte' die Blume' betracht',

Un’ do find't fe deß ſilberne Ringche', Deß hot ſe in Wehmuth gebracht.

Vun ſelbiger Stund war nimmer Wie ſunſcht die Luſcht ſo groß, Der Himml vun ihrm Lebe' War nimmer wollke'los.

Ja ja, die Vöchl, ich kenn ſe, Die Vöchl regiere' die Welt, Sie fliege' aach als mitenanner, Als wärn ſe zammebeſtellt.

Un' findſcht de deß goldene Ringche', Is bal' aach deß anner' dabei,

Es is ke' Roſ' ohne Dorne',

Ke' Lieb' vun Thräne' frei.

105 °—

Der unglückliche Dichter.

„Daß ich ſo gern e' Dichter wär',

Un' neidich bin em e' jede',

Deß is bloß, weil ſe ſo per Du

Mit alle Menſche' rede'.

Nit g'rad, als wann's mit Kaiſer ich

So wollt' un' mit de Könich,

Was froche' die nach unſer eem,

Ach nee, ich wünſch' nor wenig.

E' Mädche' liecht mer als im Kopp

An die nor möcht' ich dichte'.

An die möcht' ich des liebe Du

In e' paar Verscher richte.“

„„Deß kannſcht de jo, red' nor ſo rum

Vun Roſe'blum un' Heiligthum

Un' vun verliebt

Un' vun betrübt,

Do loß dei' Du nor tüchtig los,

Die Dichterkunſcht is nit jo groß.“ So hab' ich mitm e' Freund geredt, Ach wär's doch nie geſchehe',

Dann uf ſein Roth, do fang ich an,

106 ——0ͤ2

Die Verslcher zu drehe.

Un' ſchreib' ihr uf e' Poſchtpapier: „Ich bin verliebt un' bin betrübt Un' du, du all' mei' Heilichthum, Du biſcht's, du ſcheeni Roſe'blum —“ Un' ſchick' des Zettlche' zu ihr.

Do ſchickt je mer e' Körbche' zu, Jetz' ſacht emol, was thu' ich,

E Roſ' war drinn un' do ſteht druff: Jetz' ſey'n Se aber ruhich! Der Deubl hol' die Dichterei,

Die Alles mir genumme',

Dann ſeit dem Vers do war's vorbei, Bin nie zum Du mehr kumme'.

107 —ͤ—

Vum e' Gaul.

s ſächt e' altes Sprichwort Un' 's is gar ehrewerth,

'S hätt' uff' der Welt e' Jeder Sei eige' Steckeperd.

'S hot aber aach e' Jeder C' anner Perdche' noch

Un' will er's nimmer reite', Peift er am letſchte' Loch

Ich will's euch explicire',

Die Zeit, ſo heeßt der Gaul, Un' der leid't gar kenn' Zichl Un' Zaam im große' Maul.

Deß Thier is voller Naupe', Dann ſin mer klee' un' jung, So will's nit bſunners ſpringe', Als fehlt's 'm an der Lung',

I Be

Doch wie mer älter werre', Werd jünger als der Gaul, Un' fangt hübſch an zu laafe' Un' thut nimmer ſo faul.

Un' laaft un' ſpringt als ärger Am End' im Carriere,

Deß geht wie's Dunnerwetter, Mer ſicht un' hört nit mehr.

Do is ke' Red vum Halte', Der Gaul der werd nit müd, Bis mer de' Hals gebroche', Deß is deß End vum Lied.

Rittmeſchter un' Bereiter! Die ihr ſo gut dreſſirt,

Do thut emol dreſſire', 'S hot's kenner noch probirt.

r e CPVPPPCPCPPPPPV ne

1099 w—

Der Sankozettl un' der Dukat.

N Bankozettl un' e' Dukat

Die ſin beinanner geleche',

Un' weil ſe Langweil g'hat alle zwee,

So habe' ſe plaudre möche'.

Do ſtichlt der Zettl „du goldner Knopp, „Wie geht d'r's dann mi'm Tanze',

„Ich möcht' wohl wiſſe, wie deß is

„Mit ſo 'me ſchwere Ranze'.“

Do ſächt der Dukat: „„Hab genuch getanzt „„In Humborch beim Roulette',

„„Mer braucht nit zu ſey' ſo e' Fledderwiſch „„Wie du for Pirouette'.““

Do ſächt der Zettl: „E' Fledderwiſch,

„Deß brauch' ich nit zu leide',

„Ich bin ſo viel un' mehr wie du,

„Do derf' mer gar nit ſtreite',

„Un' wann de e' bische' Bildung hoſcht, „Muſcht' die Reſchkripte' kenne',

„Die mich un' mei' Kamrade' all'

„Noch Rang' un' Werth benenne'.“

Do ſächt der Dukat: „„Ich brauch' ke' Reſchkript,

110

„„Bin doch in Werth un' Ehre',

„„Du biſcht Papier un' bleibſcht Papier, „„Ich will mich nit mit d'r ſcheere'.““ Do hupt vor Zorn der Zettl uff

Un' kummt d'rbei in's Schwebe'

Un’ fliegt uff de heeſe' Ofe' hi’,

Der war zum Unglück d'rnebe'.

Jetz' hot er gegriſche' un' 's hot nix Heng Er thut gar g'ſchwind verkohle',

Der Dukat hot gelacht un' hot 'm g'ſacht: „„Loß dei' Reſchkript doch hole',

„„Un' ſaach dem Ofe', wer de biſcht, „„Er ſoll dich reſpektire',

„„Jetz' weeſcht's, de innerliche Werth „„Kann ke' Reſchkript diktire'.““ f

EEE

Der Name'.

Wie woll' mer 's Mädche' heeſe'? „Ei Rösche', deß wär' ſchö',“ Ja ja, e hübſcher Name',

So lang ſe jung un' klee,

Doch werd des Rösche' älter,

Un' werd des Rösche' alt

So meen' ich, thut ſich's nimmer, Daß mer der Name' g’fallt.

„So heeſe' mer ſe Gretche',“

Geh' wech, warum nit gar,

Do wär' jo wege' dem Name'

Ihr Kopp in gröſchter G'fahr, Dann thät ſe emol leſe'

Vum Fauſcht die ſauber' G'ſchicht', So thät ſe aach ſo ſchwärme',

Wie ſelli im Gedicht.

„So nehm' de' Name' Binche',“ Was ſoll dann Binche' ſey'? „Ei Philippin' vun Philipp, Der Name' der is fei'.“

ä ET EEE RER gr cn r ee -

112

Nee, will mer aach nit g'falle', Ich hab' ſo een' gekennt,

Der hot mich oft beſchummlt, Mer hot 'n Philipp genennt.

„So heeſe' mer je Lische'!“ Ja Lische', deß paſſirt, Deß is e' hübſcher Name',

Is aach nit affektirt,

Un’ werd's e' alti Schachtl, Ach, wie's halt g'ſchehe' muß, So kann ſe Lisl heeſe',

Deß macht ihr kenn' Verdruß, Komm her, mei’ liebes Lische', Ei guck nor, wie ſe lacht,

Gel', Schätzche, gel', der Vater Der hot's ſchun recht gemacht!

a U

Der Aenſch.

Der Menſch is wie e' Humpe' Wer), Betracht's emol jo recht, ; Der Humpe is oft ſchö' un' gut, Was drinn is aber ſchlecht;

Der Humpe' is oft reich gekränzt, Doch drinn im Wei' ke' Blum'

Un’ Alles, was emm' g'falle' thät, Nor ausewendig 'rum.

'S is aber aach oft umgekehrt,

Der Humpe' ſicht nix gleich,

Drinn aber blinkt's wie flüſſig' Gold An Herrlichkeite' reich,

Oft fehlt's an Form un' an Facon Un' meenſcht, 's wär' gar nix dra', Drinn aber is for Lieb' un' Luſcht E' Himml uffgetha'.

Un' doch is deß Exempl nix,

Dann Een's is ganz gewiß,

Daß mehr e' großer Humpe' faßt, Als wann's e' kleener is,

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 8

114

'S git aber Leut' wie die Kameel',

Sie könnte' nit größer ſey',

Un' trichterſcht dra' aach wie de willſcht, Du bringſt halt doch nix 'nei'.

Un’ wiedder manche Ann're git's,

Die gar fe! Rieſe' fin’

Un' ſpruddle' doch vun Scherz un' Witz, Als wär' e' Faß voll drinn,

Sich! ſo ee', wann ich zaubre' könnt', Deß müßte' mei' Humpe' ſey',

Wie viele Liedcher thät' ich do

Mir hole' aus ihr'm Wei'.

15

Der alte Herr.

Fre Kindsmagd begegnt e' alter Herr, Gott's Blitz, die Magd is ſchee',

Sie hot e' kleenes Kind uf'm Arm, Der alte Herr bleibt ſteh'.

„Ei was e' ſchee' Kindche,“ ſächt er zu ihr, „Wie friſch die Aagelinn ſin',

Un' die Bäckcher grad' wie die Roſe' ſo roth Un' niedliche Grübcher drinn.

„Du biſcht gewiß brav, du goldich Ding, Mer kann jo nit artiger ſey',

Ich gäb' viel Geld drum, hätt' ich dich Un' wärſcht du Engelche' mei.“

Un' wie er ſo red't, ſo hat er nor als,

Nit 's Kind, ſondern 's Mädche' betracht't, Die hot ſich d'rbei ihr'n Theel gedenkt

Un' hot ganz heemlich gelacht.

116

„„Ei,““ ſächt je zum Kind, „„ſach': Lieber Herr, Wann Sie e' ſo freundlich ſin',

So kaafe' Se mer ach e' neui Haub',

Damit ich noch hübſcher bin.“

Do krablt der Alte gar gſchwind im Sack Un' holt e' paar Thaler 'raus,

Un' gebt ſe der Magd voller Zärtlichkeit, Als wär's e' Blume' ſtrauß.

Die nemmt fe un' ſächt zu dem Kleene: „„So! Jetz', geb' aach e' Händche' dem Herrn, Dann jetziger Zeit is's e' Selte heit, Hot eener die Kinner ſo gern. u

Do fahrt 'm deß Kind mit der Hand in's Gſicht, Un’ fie ſächt: „„fell' mich gar ſchee'!““

Un' geht wieder fort un' der Alte guckt

Un’ guckt un' bleibt als noch ſteh'.

Do hat er zwee Sache' geſehe' noch,

'S Kind hot 'm mi'm Aermche' gewinkt,

Un' drei junge Soldate', die habe' die Magd Mit Kichre' un' 117

Ich weeß nit, deß ee' wie deß anner' war Juſcht nit jet bſunnerer Spaß,

Dann er hot nit gewinkt dem freundliche Kind Un' gebrummelt hot er ſo was.

= & 3 5

Mi FE

Es is kurios.

Es is kurios, daß e' alti Tracht

E' hübſch' jung' Mädche noch jünger macht, Deckt aber e' Häubche' 'n alte! Kopp,

So ſicht er alls um ſo älter aus,

Als jünger am Häubche' der Blume'ſtrauß! Es is kurios, daß mer Philoſophie

Nor lernt mit Ploch' un' vieler Müh,

Un' daß mer ſe doch ſo leicht vergeßt,

Un' deß Liebe' ſich! vergeßt mer ſo ſchwer Un' lernt's doch ſo leicht, wo kummt dann deß her? Es is kurios!

Ich bin e' Freund vun Mädcher un' Wer, Hab' doch de' Wei’ oft vergeſſe', Sich! wann ich bei mein'm liebe Schatz Vertraulich bin geſeſſe';

Es is mer aber nie paſſirt, i

Wann ich luſchtich geweſt beim Wei’,

Daß ich mei’ Mädche' vergeſſe' bz

Deß fiel mer allzeit ei.

118 —ͤ—

Welli kriecht de' Mann?

Es hot e' Vater drei Töchter g'hat,

Alle drei zum Heirate' recht,

Un' hot ihne' aach bald a'gemerkt,

Daß jedi e' Fraa' werre' möcht'.

Jetz' hot's aber an der Ausſteuer g'fehlt; For eeni hätt' ſich's getha',

For drei aber nit, do happerts mi'm Geld, Was fangt der Vater do a'?

Er ruft emol zamme die Mädcher, die drei Un' ſächt': „Ihr Kinner, gebt Acht,

Do ſteht e' Schüſſl mit Waſſer voll,

Do werd e' Lotterie gemacht. 1 Wäſcht euch drinn die Händ, un' habt ihr's getha, So trücklt ſe nit mi'm e' Tuch, 8 Un’ der fe d'ererſcht e ſo trude wern, Die kriecht for die Heirat genuch,

Die Annere müſſe halt waarte' noch, Seht Mädcher, ich thu', was ich kann. Do fange' die Mädcher zu wäſche' a’ Un' jedi denkt an 'n Mann.

Un’ wie je die Hand’ gewäſche g’hat,

= 18 3.

So hot die Jungſcht' luſchtich gelacht un' gekichert: „Ich maach nit, ich maach kenn' Mann,“ Un' hot deß als wiedder gſacht,

Hot aber derbei gar gſchwind in der Luft Die Händcher piffig gedreht,

Die Annere habe do dra' nit gedenkt,

Daß 's Trückle' ſo gſchwinder geht.

Un' richtich die Jüngſcht' is worre' die erſcht' Un’ hot ihr'n Mann drfor "riecht, Wann's wiedder emol ſo e' Spielche gäb', Ihr Mädcher, jo merkt euch die G'ſchicht'.

ee

1

Mei Mme. ;

Mer Mädche hot e Gſchtche Als wie e' Roſe'blatt . Un' hot e' Haut wie Sammet, Wie kenni in der Stadt.

Mer’ Mädche' hot e' Herzche', Es könnt' nit lieber ſey',

Un' wann ich brav bin, ſächt ſe, Schreibt fe mein’ Name' 'nei'.

Mei' Mädche' hot e' Paar Händcher, Die ich ke'mm annre gunn',

Sie hot mer aach verſproche',

Sie gebt mer een's d'rvun.

Mei' Mädche' hot e' Paar Füßcher, Wie tanzt ſe do d'rmit,

Es derfe' hunnert tanze',

So tanze' ſe doch nit.

= Bi sc

Mer’ Mädche' deß hot Alles, Was herrlich uff der Welt,

Nor Een's, du lieber Himml, Sie hot kenn' Kreuzer Geld!

Drum ſoll ich ſe nit kriege', Weil ſe kenn' Kreuzer hot,

Ach drüber werr' ich ſterbe', Tröſcht' mich der liebe Gott!

122 2

E' Froch' (Frage).

. Jäger hot Schnaps getrunke', Do drüber ſchloft er' ei',

Do macht ſich fort ſei' Hündche' Un’ laaft in de' Wald 'enei'. Un' jagt als wie beſeſſe'

En' Herſch uf e' Chauſſee,

Do kummt e' Wage' gfahre', Die Gäul' werrn ſcheu, o weh! Sie ſchmeiße' um den Wage' Juſcht am e' große' Stee',

C' reicher Herr, der drinn war, Der brecht ſich Hals un' Bee, Der Kutſcher, e' armer Teufl, Der ſchlagt e' Loch in die Erd', Un' fallt do in en' Keller,

Der Fall war ebbes werth, Dann ihm is nir geſchehe',

Als daß er find't 'n Schatz, Der war wie lang vergrabe' Juſcht an demſelle' Platz.

123

Hätt' jetz' der Jäger nit Schnaps getrunke', So hätt' er aach nit jo ſchlofe' müſſe', So wär' m der Hund nit dervu geloffe', So wär' aach der Herſch im Wald gebliebe', So hätt'n die Gäul nit verſchrecke' könne', So hätt' der Wage' nit umgeſchmiſſe', So hätt' fe! Reicher de' Hals gebroche', So wär' ke' Armer nit reich geworde'. Bedenkt mer jetz' e' ſolchi Gſchicht', Wie's noch gar viele git, So weeß mer kaam, was beſſer is, Schnaps trinke' oder nit.

4 IM 1

Der verliebte. |

Was kümmert mich des Mohre' land, Mit all' ſein'm viele Gold, | Mit alle' ſeine Edelſtee,

'S hätt' doch nit, was ich wollt'.

Was kümmert mich deß weite Meer, Un' all' ſei' Perle' drinn,

'S is Alles nix, mei' Mädche' wär' Mei' Perle'königin.

Was kümmr' ich mich um Geld un' Gut, Ach, wann ich die nit ſeh',

Wann ich vor lauter Sehnſucht noch, Vor lauter Lieb' vergeh'.

De' ganze liebe lange Tag Trag' ich ihr Bild mit mir, Un' kummt die Nacht un' ſchlof' ich ei', So traam' ich nor vun ihr.

Sie weeß gar nit, wie lieb ſe is, Un’ ich, der's jo gut weeß, Ich derf ihr's ſage' nit emol, Sunſcht werd der Vater böſ',

Sunſcht fangt die Mutter 's Brumme' ab,

Ach Gott, die liebe Leut, | Warum ſe do ſo kritlich ar i

Un' ſunſcht ſo gut un' g'ſcheit.

Sie ſage' als, du biſcht noch nix Verdien' dir emol was,

Mer heirat't nit, als wie du mensch, Keen’ Heller in der Kaſſ'.

Ja, ja, 's kann ſey', ſie habe' recht, Mer lebt nit umeſunſcht,

Un' deß Verdiene' geht ſo zäh', Deß is e' harti Kunſcht.

Ja, ja, 's wär' doch ſo übl nit,

Hätt' ich deß Mohre'land

Mit all' ſein'm Gold, do ging's mer wohl Als anners vun der Hand.

* 3 BE: * 3 2 55 4 = Se, 2 Be * Be 4 u 1 * 155 RZ 3 I. 4 * B ; x B 2 7 3 a 0 87

3

1 Er

N = N } 1 aD: u . 3% 3 45 97 Er

*

Ja, meiner Seel', hätt' ich deß Meer Un' all' die Perle' drinn,

15 Do wär' ich wohl um ſo viel mehr, 135 Als ich jetz' gar nix bin.

126

Ja, hätt' ich nor brav Geld un' Gut, Dernocher wär's gewiß,

Ich derft's ihr ſage', wie ich's nd Wie lieb un' gut fe is.

O Gott verzeih' mer's, wann ich oft So übermüthich thu',

Un' wann ich Geld un' Gut veracht Un' Land' un' Meer drzu.

Ich will's mei' Lebtach nimmer ae O helf e' bische' mit,

Daß ich mei’ Schätzche' liebe' derf, O Gott, verdenk mer's nit.

12

Die Auswanderer.

s ſitze' zwee vergrämte Gſichter Beinanner beim e' Schoppe' Wein,

'S fin’ junge Leut', die fin’ ſunſcht luſchtich, 'S muß denne’ halt was g'ſchehe' ſeyn; Do ſächt der ee’, for was ſich plooche' In ſo 'me Land? es gſchicht uns recht, Was geh' mer nit, es git noch Länder, Die ſin', weeß Gott, nit gar ſo ſchlecht. Amerika! dort is e' Lebe',

Do hunzt mer ſich nit ſo wie hier, Dort is der allerſchlechtſchte Pflanzer Als wie bei uns e' Kavalier;

Natürlich, denk' der nor den Reichthum, Der Wein un' 's Korn die wachſe wild, Vun Froſcht un' Winter ke' Gedanke', Der Himmel is jo gar zu mild,

Dort pample' emm die Goldorange' In's Maul, do knickert ſich's nit drum Un' Tubak wachſt, wie bei uns Diſchtle, Un’ frei geht dort e' jeder 'rum

Un’ jagt un' treibt's noch ſein'm Gefalle'

185

Un' heirat't wie er will un' mag,

Do ploocht emm ke' Regierungsweſe'

Un' Vorſchrift, wie hier alle Tag.

Un' hot mehr Glück, nor for 'n Kreuzer,

So find't mer aach 'n Klumpe Gold,

Un' kann ſei' Lebelang dra' zehre',

Dann 's git genug, wer's ſuche' wollt'.

Horch, geh' mer hi, was Palz un' Pälzer!

Do is for Eenigkeit ke' Sinn, 8

Die Landsleu't ließe' emm verhungre',

Deß is e' anner Korn dort drinn!

Stoß a', Kammrad, wir wolle' reeſe

Fideel un' luſchtich über's Meer,

Un’ habe’ mer de' rechte! Seckl

Un' 's gfallt uns, kumm' mehr widder her

Die Gränf! do guck emol deß Gſindl,

Deß müſſe' jo Zigeuner ſey,

Schlawake' oder Sansculotte',

Wie kummt deß Lumpevolk do rei,

Wo ſeyd ihr her, ihr Bettlgſichter,

Drei Schritt vum Leib', nor nit ſo nah „Wir ſin' vum Rhein, ſin' ge

Un’ kumme' vun Amerika.“

N

RER

7 RENTE ENTER ER BIETE FEIERN

-— I

Wie e' Volk ſei' fol.

Volk foll fer, wie die Kinner fin‘, Wo e' guti Werthſchaft im Haus,

Sie halte' zamme' wie Aeſcht am Stamm, Un helfe' ſich redlich aus,

Un' git's 'n Verdruß, wie's halt ſo geht,

Un' en’ Unfried' in der Famill',

Sie helfe' verſöhnlich, bis es vorbei Un' ſchweige' drzu un' ſin' ſtill,

Un' was een's ſelber nit billige' kann, So is es 'm doch nit recht

Wann e' fremder ſpitzicher Naſeweis

Aach drüber ſalbadre' möcht'.

Es git ſchun Völker, die e' ſo ſin',

Un’ achte’ ihr eige' Gethu'

Un’ ſchreie ihr Fehler nit überall rum

Un' decke' die Schwachheite zu,

S git aber aach annre, doch nenn ich je nit Sunſcht käm's am End druff 'raus,

Daß eener thät' ſage', was predichſcht dann du? Du plauderſcht jo ſelber aus.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 9

20

S Crauergedicht.

s hockt e' verdrießlicher Dichter am Tiſch Un' zablt wie in der Noth e' Fiſch,

Er ſoll 'was dichte' un' fallt 'm nix ei',

E' rührndes Trauergedicht ſoll's ſey'.

Der Graf is gſtorbe', e' reicher Mann,

Der emm im Tod noch helfe' kann,

Vun dem ſoll er dichte', es is ke' Spaß, Wann's recht werd, tragt's 'm vielleicht 'was. Der Herr war brav un' lieb un' gut,

Der Dichter reimt d'ruf Glut un' Blut Un' Muth un' ruht un' Todeswuth

Un' wie deß Unglück ſo weh 'm thut.

Un' wie er lang do dra' gemacht

Un' mühvoll Alles zamme'gebracht,

Do hot er heemlich bei ſich gelacht,

Dann ſei' Gedicht, es war e' Pracht.

Un' d'rüber kummt e' alti Baſ',

Steckt 'rei' zu der Thür ihr langi Naſ',

Un' ſächt: „Gute' Morge', Herr Hofpoet, „Weeß Er dann, wie's mit 'm Grafe' ſteht?“ „„Ei, der is todt!““ „Ach Gott bewahr', „Er is lebendig un' aus der G'fahr,“

BE +

„„Was Se do fächt! nee, 's kann nit ſey'!““ 0 ja, gewiß, e Gläsche' Wer’ „Hot 'm der Doktor ordenirt ur- deß hot 'n gar gſchwind korirt.“ „Daß dich die Gränk, was alles doch g ſchicht, „„Do is der’ werth, daß eener noch dicht, „Daß mer ji plogt mit manchi Stund lin ſo e' Todter werd wiedder g'ſund. „„Ei die ſchwer Noth, mei ſchön's Gedicht, ES war ſo herrlich Alles gericht’ „„Un' wär' doch wahrhaftig in eem hi'gange', „„Un' jetz' kann ich vun vorne a'fange, „„Mir ſchenkt fe! Menſch e' Gläsche' er, „„Hol' doch der Deubl dem Doktor fein’ Wei! —““

So ſin fe, un' viel hunnert Gſichter Sin' fe Hoor beſſer als ſeller Dichter.

132 >—

Die intereſſant' Gſchicht'.

Wie ich noch in Humborch war, 'S werd drei Jahr jetz' ſey', Nee es ſin' ſchun' über ſechs,

Ebe' fallt's mer ei',

'S hot der Gabler noch gelebt, Der Feldwebl, weeſcht,

Der war in der Cumpanie

Sellemol der gröſcht',

'S braune Lische war ſei' Schatz, Die war emol ſchee',

»Meen', ich ſeh' je alsfort noch

Mit dem Lange' geh',

Sin' die Bube' aach ſchun groß, Eener der is hier,

Is e' guter Waldhorniſcht,

Blooſt als wie e' Stier.

„No un wie d' in Humborch warſcht?“ Ja! wie ich in Humborch war, 'S is vun uns derheem

Kaam drei Stund, des heeßt mer geht's In drei Stund bequeem,

183

Wann mer über Erbach geht, Dann vun obe' 'rum

Is's viel weiter, weil die Stroß' So gewaltig krumm,

Ja, wie ich in Humborch war, Hot's e'mol gebrennt,

Beim e' ſichre, ei die Gränk, Hot mer'n doch genennt,

Beim e' ſichre Ruſſilliard, Oder Millerbeer,

Nee, es war beim Ruſſilliard, War vun Straßborch her.

Wie der Brand entſtanne' is, Weeß mer heut noch nit,

'S war als wie e' Hexe' werk Juſchtement d'rmit,

'S habe’ wohl die eene gſacht,

'S wär' e' Buberei, i

'S wär' geleecht, un 's kann aach ſey', 'S war jo was derbei;

No, do ſin zwee Häuſer halt Worzwech abgebrennt,

'S war juſcht mitte' in der Nacht; Alles iſt gerennt

Un' ganz Humborch hot gelöſcht, 'S Löſche' war e' Kunſcht,

Wege im Wind, do is's fe’ Spaß Um e' Feuersbrunſcht.

Jo, deß war juſcht ſellemol

- 22 * 1 Te 7 5. e = 9 . ne ae EHEN * 8 A EX eh N x 77 ? 4 ren u 7 J a 1 = SORT REN 1 9 2 la 8 5 a 2 N UT,

se

Bei dem Ruſſilliard, e Wie ich noch als Aſpirant In dem Humborch war. —— Ja, mei' lieber Freund, ſo geht's. 8

5 +

3 SEEN TB 1 2 8 . S 5 * £ x f : x 1

1

Der Stimmſchlüſſl.

Bei einem Diner bei H. M.

Der Menſch, ihr Kinner, kummt mer vor Nit anners wie e' Zither

Die Phantaſie die ſpielt do druf

In ihr'm goldne Flitter.

Sie ſpielt in Moll, ſie ſpielt in Dur, Sie ſpielt in alle Arte',

Wie Blume' hell und dunkl blüh'n Beinanner im e' Garte'.

Doch wer die Zither ſtimme' will,

Der muß gar viel ſtudire'

Un' 's kummt viel uf de' Schlüſſl a', Sunſcht werd ke' Lied floriere'.

Ich hab' mich lang ſchun dra' gemacht, Un' ſpiel' aach ſo mitunner

Un' kenn's jetz' bal' des Inſtrument Un' aach des Schlüſſlwunner.

Der Schlüſſl, ſich! is e' Bouteill', Des hot ſei' bſunnre Sache,

Dann 's Erſcht' is do’, die Saite' all' Gehörig feucht zu mache.

136

Drum is aach die Bouteill’ nit leer, Sie werd's erſcht noch 'm Stimme,

Ja, Wei' is drinn, e' guter Wei', Sunſcht kriecht die Zither 's Grimme’, Doch wann d' ſe ſtimmſcht mit gut'm Wei, So geht ſe hoch zum Staune

Un' ſingt gar luſchtich un' gar fei'

In roſe'farbne Laune.

'S is noch e' Mann do an dem Tiſch, E' großer Muſikmeeſchter,

Der kennt den Schlüſſl aach gar gut, Den liebe' Sorge'tröſchter,

Un' hot uns all' gelade' heut'

C' groß's Konzert zu ſpiele',

Un' gebt ſein' beſchte Schlüſſl her,

Er will 'was Gut's erziele'.

Drum ſtimmt un’ fpielt als luſchtich fort Un' loßt die Saite ſinge,

Un', der ſo gern den Schlüſſl gebt, Dem thut e' Vivat bringe'.

-—

S Herz.

Wädche', loß dir was verzähle', Geb' mer uff dei' Herzche' Acht.

Is es aach gut eingemacht,

'S wär' halt doch vielleicht zu ſtehle', Un' deß weeſcht de ſelber gut,

'S Herz is mehr als e' Vermöge' Un’ gar viel is d'ran gelege',

Wann mer deß verliere' thut'.

Ganz was anners, liebes Schätzche', Is es aber, wann mit Art

Dir e' Freund deß Herz verwahrt Am e' gute’ ſichre' Plätzche'.

Do is nix d'rbei riſchquirt,

Drum, ſo geb mir's ufzuhebe', Will jo gern mei ganzes Lebe' Sorge', daß 'm nix paſſirt.

d ET DENN . 4 2 * *

—4 28

Die Drei.

Die Pälzer fin’ gar gſcheite Leut', Deß ſtreit' ke' Menſch nit a',

'S git aber ee', do hängt ſich alls

E' bische' Schwindel dra’.

So zum Exempl is e' Gſchicht',

'S war im e' Städtche' dort,

Deß war vun de' Franzoſe b'ſetzt

Un' die ſin' halt nit fort;

Jetz' habe die Leut' Krawall gemacht Un' getobt ganz ferchterlich,

Do flucht am End' der Gouverneur: „Die ſolle' denke' an mich!“

Un' ſchwört: „Ma foi, die gſcheitſchte Drei Die ſolle baumle' drfor,“

Un' kummedirt: „die ſucht mer 'raus Un' packt ſe feſcht am Ohr.“

Jetz' wie mer ghört hot vun dem Spruch, So hot noch ſelli Nacht,

Was drin war, Alles ſtill un' gſchwind Sich uff die Flucht gemacht,

Dann jeder hot im Ernſcht gemeent, Er käm' ſchlecht wech drbei

Un' jeder hot ſich zitternd g'ſacht:

„Du biſcht vun denne' Drei.“

139

Die Chriſtnacht.

Im Kölner Dum geht e' alti Sag',

In der Chriſchtnacht werd's uf eemol Tag', Un' werre' die Fenſchter hell beleucht't

Un' e' ſeltſamer Schein zum Himmel ſteigt, Un' do glanzt in der Kerch der Wunnerſtern, Der die heilige drei König hot g'führt zum Herrn. Un' wann deß gſchicht, ſo geh'n um de' Dum Die heilige’ drei König feierlich rum,

Un' mache' e' unſichtbari Rund

Un' thue' de' Menſche Ermahnunge' kund. Un' der Kaſpar beginnt: Ihr, arm un' reich, Der Herr will Friede' un' Ruh' unner euch, Un' der hot nit de' chriſtliche' Sinn,

Dem der Unfriede' hauſt im Herze' drin.

Un' d'ruf der Melchior aach fangt a'

Un' ſächt: Der Herr hot' euch Gut's getha', Damit ihr deß Gute liebt un' ehrt,

Un' daß ihr euch nit zum Böſe kehrt.

Un' nocher vornehmlich der Balthaſer ſächt: Der nor for ſich de' Himml möcht'

Un' nie denkt an deß Nächſte' Gſchick,

For ſich nor ſorgt un' for ſei Glück,

140

Der hot nit gelernt, de' Herrn verſteh' Un' werd de' rechte' Weg nit geh'. So ſage' die König un' rufe's in's Herz, Wann ſich's will hebe' himmlwärts.

Un Mancher hot's g'hört in ſeller Nacht, Un' Manch'n hot's zum Beßre' gebracht.

+ Bu

For die Langweil”.

Mer kann oft höre’ uff der Welt, Wie bittri Klaach die Menſche' führe‘, Die Langweil' thät halt ferchterlich Do uff dem Erdeklotz regiere'.

'S is wohr, doch git's jo allerhand, Deß böſe Uebl zu verjage',

Un' fallt euch juſcht nix Beſſers ei', So will ich euch e' Spielche ſage'. Es is ganz hübſch, wann wie e' Fiſch E' Menſch ſchnappt noch 'me Angelköder, Un' wann er ſich do dra' verbeißt, Un' beiße thut amol e' jeder.

For ſo e' Spiel, do muſcht de nor Was ihr Begierde gern verlange', Als Köder an die Angl thu',

Un' werſcht ſe noch dein'm Wille' fange. Der Köder heeßt Gelegnheit,

Die Pfiffigkeit zu produzire', Un' wittern ſe vun weitm die,

So hoſcht ſe, eh' ſe nor was ſpüre'. En' Jäger kannſcht de ſtundelang

An deiner Schnur ſo zable' loſſe',

142

Verzähl' 'm nor e' eenzich Stück,

Wie pfiffig du 'n Fuchs geſchoſſe', Un' wär' die Gſchicht aach noch ſo korz, Er kann ihr End' doch kaam erwarte', So ſchnappt er ſchun un' ſpruddlt los

Mit dem, was ihm geblüht im Gaarte'.

En' Eiſefreſſer derfſcht de nor

E' bische' duppe' mit 're Gabl,

So meent er glei', e' Dege' wär's Un' kummt' mit ſei'm Duellgebabl. Un' gar e' junger Advokat,

Dem geb' vum e' Prozeß 'n Brocke, So lärmt er fort wie e' Kaskad',

Un’ thätſcht zwee Stunde’ vor im hocke'.

Un' kannſcht erſcht eem 'n alte Witz Hübſch deutlich an die Naſ' placire', So packt er 'n, wie e' Hund 'n Käs Un' werd dich höchlich ameſire';

Do werd' der brummichſchte vergnügt, Derfſcht nor e' bische' Beifall lache, Un' kannſcht uff ſo e' leichti Art

Oft een' wahrhaftig glücklich mache. Un' weil deß Spielche' gar ke' Kunſcht Un' doch Vergnüge' thut gewähre', So is's nit recht, ſich uff der Welt So über Langweil' zu beſchwere'.

1 1 x 9 N ® Ei MH 2

3 75

PDF

% g 5

11

Der Jäger.

„Air als Jage' un' nix als Jagd, > Hot die Fraa' gezankt,

„Hab' dann ich 'n Jäger gewollt, „Ne' do hätt' ich gedankt.

„Nor wo e' Haſ' un' e' Hinkl ſitzt, „Deß bekümmert dich,

„Un' der dumme Hektor gilt „Mehr als die Kinner un' ich.“

„„Nor nit jo böſ', mei' lieber Schatz,“ Fangt jetz' der Jäger a'.

„„Was es um's Wiedderſehe' is, „„Gel' do denkſcht du nit dra'.

„„Git's 'was Schöners uff der Welt, „„Als de' Genuß, mei' Kind,

„„Wann emm' 's Schickſal hot getrennt „„Un' wann mer ſich wiedder find't?

„„Sich! do lernt mer's kenne' erſcht', „„Was mer enanner werth,

„„Wie mer ſich liebe' thut un' wie gern „„Een's zum Annre begehrt.

144 ——

„„Wann aber ich jetz' waarte' wollt', „„Bis ſo e' Schickſal käm',

„„Deß mich ewech kummandire' thät, „„Wär' ich jo alls drheem!

„„Wär's mit 'm Wiedderſehe' nix,

„„Nex mit dem ganze' Genuß,

„„Sich, d'rum bleibt mer ke' anneri Wahl „„Als daß ich jage' muß.““

145

An die Rhein-Traube.

Gruß' euch Gott, ihr liebe Traube', Grüß' euch Gott viel tauſendmol, Hab' euch gar fo lang’ nit gſehe'; O wie is mer wiedder wohl!

Muſchkateller un' Traminer

Un' ihr Risling fei' un' zart, All' ſo duftich, all' ſo luſchtich, Seyd noch all' ſo, wie ihr wart!

Hab' derweil viel Traube’ g'ſehe' In dem heeſe' Griecheland,

In Corfu un' in Italie',

Ja do wachſt aach allerhand.

Große, ſcheene, gute Traube', Zuckerſüß un' ſchwer un' reich,

Doch deß liebſchte dra' des war mer, Daß ich hab' gedenkt an euch!

Gel', ihr froocht, was dann die Fremde' Koche' for 'n Moſcht un' Wei',

Ob mer aach, wie bei dem eure'

Kann fo froh un' luſchtich ſey'?

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 10

146

Kinner nee, do müßt’ ich Lüge‘,

Nee do ſin ſe weit drvun,

Wie aach herrlich dort der Himml, 'S helft 'n doch ke' deutſchi Sunn!

'S is e' Wei' ſo zum Verſuche', Wißt ’hr: jo als wie Liqueur, Loßt ſich nit in Humpe' trinke', Daß drvun zu rede' wär',

Daß mer 'nei' guckt mit Vergnüche', Drinn ſich ſucht e' ſchönri Welt, Daß mer drüber kann vergeſſe', Wie die Stunde' knapp gezählt,

Daß mer jung werd' wie e' Jüngling, Wär's aach lang ſchun nimmer wohr, Ohne Sorg' un' unbekümmert

Um die viele dumme Johr.

Kinner, will euch gar nit ſchmeichle', Hab's mei’ Lebtach nit getha’,

Aber do ſeyd ihr die erſchte',

Seyd de' annre' all' vora'.

Un' als guter Freund ſo roth' ich, Geh mer kenn's vun euch do nei', Kocht nor fort im ſchöne' Gaarte', Den ihr habt am deutſche' Rhei'!

147

Der Heiratsantrag.

Wädche', o trau' nit de' junge' Herrn, 'S ſächt wohl e' jeder, er hätt' dich gern, Aber ſie lüge' wie gedruckt,

Bis ſe dir 's Herz un' de' Kopp verruckt. „S werd ſo gefährlich nit ſey'.“

Wann ich dir's ſag', die junge' Leut' Sin' nimmer ſo, wie zu meiner Zeit, Wann ſe genung ihr Couranze' gemacht, Werd hinne'noch nor d'rüber gelacht. „'S git doch noch annere aach.“

Sich! ſo e' Mann, der was kann un' was is, Deß is e' Mann, do weſcht doch gewiß, Daß er 'n Ernſcht hot, un' ſorgt for dich, Mädele, ſich! ſo e' Mann wär' ich!

„Ei ja gewiß, Sie ſin' brav.“

No', un' was is dann nocher nit recht,

Weeſcht lang, daß ich dich heirate' möcht',

Geb' mer dei' Händche', ſey gut, mei' Kind,

Nor nit ſo bſinne', als luſchtich, gſchwind! „Muß d'rüber ſchlofe' zuvor.“

.

Ich hab' e' Haus, 'n Gaarte' drbei, Is ſchee' gelege', un' hübſch un' neu, Hab' e' Vermöge', deß manchi möcht', Aber juſcht du, du wärſcht mer recht. „Wiſſe' Se, wieviel Uhr 's is?“

Mädl?! du biſcht e' verzogeni Popp, 5 Hoſcht 'n eige'ſinnige' Kopp, et Wärſcht mer wohl anners, bei meiner hr, Dunner, wann ich dei' Vater wär'! x „Do hätt' ich Ihne!' recht lieb!“

So laaft je fort, Gotts Blitz deß Gicht Ja, ſo e' Heirat, in is e' BR

149 —ͤ—K

Vum Frühjohr.

Wie hab' ich ſe ſo gern die Zeit, Wann 's Frühjohr wiedder kummt, Wann Alles grünt in Herrlichkeit Un' Alles ſingt un' ſummt,

Es blüh'n die Glöckcher uff 'm Feld, Die Primlcher drbei,

Un' Blume bringt der ganze' Welt Der luſchtich ſchöne Mai.

Ich weß nit wo ich deß ſo lern',

Denk ich an's Liebche' fer),

Im Frühjohr hab' ich's doppelt gern,

Als wie im Herbſcht de' Wei’,

Un' denk' ich an die Hochzeit, ach,

So bild' ich mer's halt ei'

Un' traam's im Schlof un' wann ich wach', Im Frühjohr muß ſe ſey'.

Nor eens is ſchad', un' 's gſchicht halt nit, Ich wollt', wann 's Frühjohr käm',

Brächt's aach e' Stückche Jugend mit

De' Menſche' wie de' Beem'.

SM

8 = 75 =; Ar 3 . 5 Ir 3 9 15 5 5 *

e er aut = 3 e

151

S Bilderbuch.

Mei Schätzche' hot 'n Almanach Vun ihrer Mutter ’Eriecht,

Do’ guck' mer alls minnaner ’nei’, Daß jedes beſſer ſicht.

Do is e' Haus, deß g'hört for uns, Deß richt' mer uns hübſch ei',

Un' plaudre', wie mer halt do drinn Recht luſchtich wolle' ſey.

Do is e' Gaul, der is for mich, E' Roſeſtock for ſie,

E' Wicklkind, deß gehört uns aach, Des heeſe' mer Marie.

Wohl ſächt mer, zwee die ſehe' mehr Als een's, deß kann ſchun ſey', Doch allemol is 's nit e ſo,

Dep fallt mer gar oft ei’,

192

Dann grable' an de' Backe' mir Die Löckcher vun dem Kind,

So werd mer wunnerlich un' is, Als wär' ich halber blind.

Do ſeh' ich nix, un' deut't ſe mer Mi'm Finger freundlich d'ruf,

So tapp' ich niemols noch 'm Bild, Als uf den Finger ’nuf.

Un' hab' ich ſe hübſch bei der Hand, Wie guckt ſe mich do a',

Deß is e' Bild, bei meiner Seel, Do hängt mei’ Lebe’ dra'.

Sogar der große Raphael, So hätt' er kenn's gemolt Un' hätt' er ſich die Engl all' Vum Himml runner g'holt.

183 —ͤ—

Die zwee Gelehrtthner.

4 „Och weeß nit, warum ſich die Leut ſo beklaache', Die Welt hätt' gar fo viel! Uebl zu traache', Un' e' Uebl deß is doch e' Poſchtulat,

ü 4 Dann wann mer ſich nit uf de' Raum beſchränkt Un' e' bische' an de' Zuſamme'hang denkt,

So ſin' jo die Daata ganz Neis do?!“

5 „„Wie ſo?““

„Ei daß ſich die Weſe' nit all' durchdringe', Deß muß doch 'n Gege'ſatz bedinge'

Un' deß is jo wiedder e' Poſchtulat, Dann wann jetz' ke' Plus un' ke' Minus mer wär', Wo käme dann Polaritäte' her,

Un' wo dann noch 'was Abſolutes, wo?“ g „Ah ſo!““

154

Ingend-Erinnerung.

Was ware' mer ſo ſcheene Mädcher, Wie mer noch ware’ hübſch' un' jung, Die Jugend hot halt was vum Bine Sogar in der Erinnerung.

Erinnerſcht dich noch ſelle Hütcher | Vun Roth un’ Grün mit geele Band,

Mit denne himmelblaue Franſe', 8 Ach Gott, was ware' die ſcharmant!

Un’ wie uns nocher die Franzoſe' Die lange' Colliers mitgebracht, Ich glaab', fie ware’ vun Koralle', Was ware' die ſo ſchee' gemacht.

Un' weeſcht de noch beim Zuckerbäcker Die Herze' mit dem rothe' Eis,

Do habe' mer gar oft eens gſtohle', Un' 's habe's als gethan die Mäuſ'.

a

Un’ weeſcht de noch die groß’ Beleuchtung, Den Weltſpetakl in der Stadt,

Du hoſcht getrage' e' Salöppche'

Un' ich e' ſammteni Cravatt'.

Un' weeſcht de noch mei' ſcheckich Hundl Un' unſer marmorirti Katz,

Die habe’ als minnaner g'freſſe'

Un' ſie war ſei' erklärter Schatz.

Ja ja, die Jugend is halt herrlich

Mit all'm Scheene' reich beſchenkt,

Un’ is mer aach e' alti Schachtl,

Sie freut emm, wann mer nor dra' denkt.

Der Zopp. Wie er bei manche' Gelege'heite' abgeſchnitte werd.

Der Zopp g'hört nit in unſer' Zeit,

Fort ſag' ich mit 'm Zopp,

Un' 's helft ke' annri Correktion

Als wech drmit vum Kopp!

So hot e' Radikaler gſacht,

Un' Alles ſtimmt m bei

Un' ruft: So ſchneid' 'n wech de' Zopp Un' die Friſur ſey frei!

Mer meent, deß wär' gar gſchwind getha⸗ d Doch deß geht nit e' ſo,

Dann ſchneidſcht de' Zopp nit korz genuch, So is er als noch do,

Un' ſchneidſcht 'n aach bei'm Stumpe ab, Wer ſteht emm' drvor gut,

Daß nit im Locke'ſpiel deß Ding

Sich wiedder flechte' thut?!

Mit viel Studire' un' Gethu'

Hot mer dra' 'rum gemacht

Un' endlich dann de' große Bſchluß

E ſo 'erausgebracht:

.

Kund un' zu wiſſe', daß ke' Zopp

Die Freiheit mehr genirt,

So werd noch Vorſchrift jeder Kopp

Bis uff die Haut raſirt. „Ja Sapperment, do ſin' jo aach „Zum Deubl alle Hoor?!“

4 „„Deß thut nix, wann nor wech der Zopp,

1 Dann deß geht All'm vor.““

158

Die drei im Keller. Nach einer Zeichnung von Schwind.

Im Keller wohnt e' Mädche', Deß is die Mammſell Spitz, Die is fidel un' luſchtich,

Is voller Scherz un' Witz.

Im Keller wohnt drnebe'

E' Fraa, verruckt un' keck,

Mer heeßt ſe Madame Brummer, Hot 's Maul am rechte' Fleck. Un' im Keller wohnt e' Alti,

E' wiſchti Schachtl aach,

Die mag ich gar nit nenne',

Sie ſauft de' ganze! Tag.

Un' klopfſcht de zum Vergnüge' Am Kellerthürche a’,

So kummt dererſcht deß Mädche, Die annre' hinnedra';

Un' die deß Ding nit wiſſe', Die habe' ſe alle drei,

Do git's 'n Weltſpetakl,

Do is der Spaß vorbei,

159

Doch die 'n Rummel kenne', Die loſſe' 's Mädche' raus, Un' wann die annre kumme' So ſperrt mer 's Kellerhaus. Was mich betrefft, mei' Lebtag War ich de' Mädcher hold, Un' hätt' ich nor 'n Keller, 'Wüßt', wie ich's made’ ſollt'.

160

Der rheiniſche Hof.

Der rheiniſche Hof, ach deß is e' Platz,

Do wüßt' ich zu finne' mein' herzliebſchte Schatz, Do ſitzt er un' trinkt oft luſchtich drinn,

Un' ach, er weeß nit, wie gut ich 'm bin.

Un' ich, ich ſitz' bei der Mutter drheem Un’ guck in de' Hof uf die grüne Beem', Un denk' mer gar oft im Herze' ſchwer, Ach wann deß der rheiniſche Hof doch wär'.

Sunſcht hab' ich ſo gern do nunner geguckt Un' 's hat mich ke' Seufzer geploocht un' gedruckt, Es war ſo gemüthlich un' war ſo bequem, 4 So ſtill un' fo gut bei der Mutter drheem.

Un' jetz' als ziecht's mich enaus an de' Rhei', Dann im rheiniſche Hof do kehrt er jo ei', Un' aber die Mutter, die ſächt: Mei' Kind, Am Rhein drauß' geht ſo e' gaſchticher Wind.

161:

Un' jo muß ich mit ihr in die Kerche' geh',

Do geht er nit hi, 's is freilich nit ho”,

Er hot halt am Rhei' ſei' Gſchäft un' Gethu', Die Schiff', die dumme’, die loſſn 'm fe Ruh).

Un ſo ſeh' ich 'n nit, hab' ke' Hoffnung drzu,

Un' es ſächt's 'm fe! Menſch, wo ich bin, was ich thu' Un' wie ich 'n lieb hab', ach Gott, 's is e' Noth, Ich wollt', ich wär gſtorbe' un' lang' ſchun todt.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 11

S Preſent.

s hot emol im e' kleene Städtche'

E' alter braver Rabbiner gewohnt

Un' die Judde' habe' 'n gar oft in Gedanke' For ſei' Verdienſchte' ferſchtlich belohnt.

Doch werklich is deß lang nix worre', Bis endlich faſſe' ſe all' de' Beſchluß, Daß mi'm e' Preſent uff ſein' Gebortstag Der gute Mann überraſcht werre' muß.

Jetz' hot halt proponirt e' jeder

Un' mache' wolle' e' G'ſchäft d'rmit

Un' was verhandle' for deß G'ſchenk do, Natürlich mit eme kleene Profit. b

Der ee’ 'n Pelzrock, dem er ſelber Schun ziemlich abg'fegt hot die Hoor, Der ee' e' alti Vaſ' for Blume', Der ee' e' Duſ' von Semelor.

BE 2

Und jeder hätt' halt jo 'n Schunke',

Wann's gange wär', an Mann gebracht', Doch uff die Letſcht werd b'ſtimmt e' Fäßche' Voll Wei', un' ſo war's abgemacht.

Daß aber All' 'n Theel dra' habe',

Hot's g'heeße', Jeder bringt e' Boutell' Un' gießt ſe in's Fäßche' un', verſteht ſich, Der Wei' muß gut ſey, klar un' hell.

Un' uff 'n Tag deß Gſchenk gar prächtich Werd beim Rabbiner preſentirt,

Der Mann natürlich war betroffe'

Un' bis zu Thräne' ſchier gerührt.

„Ihr liebe' Leut', ihr ſeyd zu gütig, „Ich hab' jo nor mei' Pflicht getha', „Doch weil's jo is, fo trinkt aach mit m’r „Un' zappe mer's glei' luſchtich a'.“

Un’ wie mer a'gezappt mit Vorſicht Deß ſchö' bekränzte Bachushaus,

Do laaft dem ganze' Volk zum Schrecke' Nix als hellichtes Waſſer 'raus.

Die Judde' ware' wie verdunnert, Dann s is geweſt, als wär's e' Spott, Un' eener hot aus Schmeichlerei noch Verzählt g'hat, wie mer ei'gfüllt hot.

IM

Un’ was war 's Wunner? 'S hot beim Fülle C' jeder ſtill bei ſich gedenkt: a Wer ſoll dann do drhinner kumme',

Wann er ſtatt Wer’ nor Waſſer ſchenkt,

Un’ hot jo eener wie der anner

E' Fläſchche Waſſer mitgebracht,

Die Gränk! die Gränk! doch der Rabbiner, Der brave Mann, hot freundlich g'ſacht:

„Ihr goldich liebe Moſeskinner

„Habt wohl gemeent, der pure Wei' „Der könnt' mer ſchade', drum hot jeder „Aus Vorſicht Waſſer g'ſchütt' do 'nei'.

„Ne Kinner, Ihr ſeyd gar zu ängſtlich,

„Ich weeß ſchun ſelber, was mer gut,

„Drum füllt nor aach ſtatt mit dem Gänswei' „Deß Fäßche' keck mit Rebe'blut.“

3 IB ET

Die Warnungstafl.

Och bin ſpazire gange'

Durch Wieſe'grü' un' Wald,

Do ſteht e' Warnungstafl, Verwittert, gro un' alt.

Druf ſteht: „Wer do will wandle', „Muß zum Inſpektor geh'“

„Un' muß e' Kart ſich löſe', „Sunſcht derf ke' Menſch do geh'.“ 'S war aber nor e' Zufall,

Daß ich die Tafl ſeh',

Dann luſchtiche junge Beemcher, Die wachſe dort in die Höh',

Die fin’ do ufgeſchoſſe'

An friſche' Blätter reich

Un decke' zu die Tafl

Mit ihre’ grüne' Zweig'.

So nachlt mancher Griesgram Sein' wichtiche' Zettl a',

Was is's? die Jug'nd wachſt d'rüber Un' 's denkt ke' Menſch mehr dra'.

166

Vom gute' Humor.

Was mehr is, als alles Gut un' Geld

Un' reicher uns macht uf dere' Welt,

Deß is e' guter Humor, |

In dem hockt als noch die Jugend drinn, Wann aach im Gſicht ſchun Falte' ſin',

Un' wann aach ſchun ſcheckich die Hoor.

E' guter Humor macht die Mädcher ſchö'

Un' ziert ſe mehr als Edelſtee',

Un' e' guter Humor macht die Bube' friſch, Daß ſe nit klotze' wie die Fiſch;

Un' hot e' Weibche' kenn' gute' Humor,

Un' wann ſe ſo ſchö' wie die Venus wär', Kenn' Groſche' geb' ich vor die Schönheit her; Un' wann ſich e' Mann die Brill ſo richt't, Daß er nichts uff der Welt als Diſchtle ſicht, Der gleicht demſelle' mi'm lange Ohr,

Deß heeßt, er hot vum e' Eſl 'was

Un’ e' Eſl zu ſey, deß is fe! Spaß.

Ob der Adam gehat hot 'n gute' Humor, Deß wiſſe' mer nit, doch kummt's mer ſo vor, Sunſcht hätt' er gewiß was Verdrießlichs gſacht, Wie 'm unſer Hergott die Ripp hot genumme' Un' hot drmit die Eva gemacht.

Un' daß die Eva ke' laahmi war,

f

167 2

Deß, denk' ich, is eme jede' klar,

Sunſcht hätt' ſe den Apl wohl hänge' loſſe'

Un' hätt' ke' verboteni Frucht genoſſe',

Dann nit umeſunſcht werd e' Spitzbu' genennt, An dem mer 'n gute' Humor erkennt.

Er hot alſo aach 'n hiſtoriſche Grund,

Hot 'was vum e' Stammbaam, der liebe Kund. E' guter Humor kann herrlich docire'

Un' lernt emm e' herrliches Philoſophire',

Un' wer es drmit hot ſo weit gebracht,

Daß er über ſich ſelber ſich luſchtich macht, Wann m' juſcht will wachſe' e' narriger Zopp, Der hot mehr Philoſophie im Kopp

Als mancher, der uf 'm Katheeder ſteht

Un' ſich um ſublime Syſchteme' dreht.

E' guter Humor is e' Medikament

Un' könnt' mer 'n, wie 'n Syrop, verſchreibe', Die Dokter thäte' viel mit vertreibe'

Un' 's Waſſerkurire' hätt' bal' e' End'.

Un' e' guter Humor, der is wie der Wei',

Er ſchließt gar luſchtiche Sache’ er.

Nor Eens, des is e' bische betrübt,

Er macht wie der Wei' nit ſelte verliebt,

Un' is mer verliebt, du lieber Gott,

Do macht Wei' un' Humor un' alles bankrott. Drum nor nit verliebe', doch ſag' ich's nit laut, Sunſcht könnt' ich's mit der Romantik verderbe Un' die ſchlüg' mir mei' Ritterſchloß in Scherbe', Dann deß is vun lauter Humor gebaut.

168

So fin’ fe. As lege’ ſich zwee ſchloofe',

E' Bauer is der ee',

Der bet't: du lieber Himml, Mach' morge' 's Wetter ſchee', Dann ſunſcht is all' mei' Hoffe’ Un' all' mei' Luſcht vorbei,

Mei’ Heu werd morge' trude,

O ſchon' mer doch deß Heu! Der anner war e' Müller, Steht ſchun drei Täg' ſei' Mühl, Der bet't: Ach wann doch morge’ E' rechter Nege fiel),

Sunſcht kann ich nimmer mahle', Hab' jo ke' Waſſer mehr,

O laß doch tüchtich regne',

Es is der Bach ſo leer.

Es gehe' zwee' zum Jage' Juſcht uf conträr'm Weg', E' jeder ſicht vun weit'm

E Wild in ſein'm Geheg',

FF 3 R

ö

169

E' jeder bet't verſtohle':

Nor deßmol gute' Wind,

Wer weeß, wann ich ſo herrlich Nn Rehbock wieder find'. Der Wind, der ſoll halt bloſe' Noch links un' aach noch rechts, 'S ſoll regne' un' ſoll ſchee' ſey', E' jeder anners möcht's.

So ſin' je halt, die Menſche', Un' jeder räſonnirt,

Un' was dem eene' recht is, Den annere genirt.

Un' klage' unſerm Herrgott

E' jeder ſein' Verdruß,

Es wär' jo gar ke' Wunner,

Käm' dem emol der Bſchluß

Un’ thät' je all' verſchlage' Tief in de' Bodd'm 'nei', Dann fo a ewig's Jammre' Muß nit zum höre' ſey'.

Un' deß is doch deß mehrſchte, Dann geht's 'm Schlingl gut, So hot er annre Gſchäfte, Als daß er bete' thut.

170

*

Die Kontelle.

s habe' emol im e' trauliche' Kneipche' Die Weinboutelle' viel Rühme's gemacht, Un' wie ſe die Welt ſo hoch begeiſchtre', Un’ was mer ihne ſchun Artigs geſacht,

Un' wie ſe dann aach ihr Lob verdiene', Un' was eens ſey' un' gelte' muß,

Um oft e' lahmi Seel’ zu erhebe',

Un' was mer do braucht an Spiritus.

Sich! ſächt ſo e' Ding, 's is noch fe’ zwee Woche‘, So hab' ich e' Lieb im e' Herz angezündt

Un' hab's in e' Luſcht un' e' Glück ei'gewicklt, Der Jung' war vor lauter Verzucke' wie blind.

Un' ich, ſächt e' anners, ich derf's wohl aach ſage', Es war e' armer kränklicher Mann,

Den hab' ich getröſcht, ich glaab der Herr Parte Daß der ſo erquicklich kenn' tröſchte' kann.

171

4 Un’ ich hab' aus ganz gemeene' Soldate', Weeß Gott, die gröſchte' Helde' gemacht, Die ware wie die lebendige’ Deubl,

Hab' ſelber gemeent, ich bin in der Schlacht.

Un' ich hab' 'n Muſikmeeſchter begeiſchtert, Der hot euch gebeſchtlt e' Symphonie,

Mit Trumml un' Peife', gar luſchtich zu höre’, Deß Alles macht unſer Wei’ un' Genie.

Do ſächt ganz ſtill zum e' ernſchthafte Krug E' Römer: Ei Dunner, die protze' genug. „Mei', geh' mer ewech die Windbeutl do,“ Sächt der, „deß Verdienſcht is all' nit e ſo,

„'S hot vun denne’ Troppe' fe’ eenzicher 'was,

„Die Gſchicht is im Keller e' altes Faß, Deß ſteht halb vergeſſe', beſcheide' un' ſtill, „Un' wann halt fo e' Kammrad was will,

„So gebt's im halt was, un' weil's hübſch groß „So zappt halt e' jeder tüchtich druf los, „Wann aber im Keller deß Faß nit wär', „So wäre ſe All' gar erbärmlich leer.“

Sich! ſo prahle' viel mi'me große Genie, Mit hohe! Gedanke' un' Poeſie,

Un' mache' do drüber e' langi Brüh', Aber 's Faß im Keller nenne je nie.

172

S Lichtche'.

s hot e' Licht in 're Latern Erſchrecklich räſonnirt:

„Is jo e' Lebe' do herinn,

„Als wie's e' Gfangner führt,

„Do is e' Wand un' do e' Wand, „Do werd mer dumm drbei,

„Was ploocht mer mich, es brennt doch aach „E' Fackel frank un' frei.

„Is Licht nit Licht? o falſchi Welt, „Gel', 's bangt d'r vor mein'm Schei', „Deßwege' Schranke' überall, „Deßwege' ſperrſcht mich ei'.“

So ſächt's un' 's hört's e' guter Jung, Wie's juſcht nit wenig git,

Un' nemmt 'n Stock un' ſchlacht halt do Die Gläſſer ei' drmit.

Jetz' hot deß Lichtche triumphirt,

Daß hi' ſei' Marterhaus,

Do kummt e' Windſtoß uffemol

Un' blooſt's beim Stumpe' aus.

So Lichter git's erſchrecklich viel,

173

Gar ei'gebild't un' klee',

Un' könne', was mer for ſe ſorcht,

Sei' Lebtach nit verſteh',

Un' ſin' ſe, wie ſe wolle' ſey',

Mer meent was nocher brennt,

Nee’, 's blooſt der Wind e' bische' drei’ Un' 's hot der Spaß e' End'.

174

Die Bedingung.

Mer ſächt vum alte’ Tilly, Dem Kriegsmann, wer 'n kennt, Er hätt' ke' Weib berührt

Un' nie kenn' Wei' probirt

Bis an ſei' ſeligs End'.

Un' drum ſo hätt' der Tilly Gewunne' jedi Schlacht,

Schier eeni alle Tag',

Deß heßt, wer's glaabe mag Un' dem 's ke' Koppweh macht.

Ich hab' emol eme Oberſcht Vum Tilly deß verzählt,

Un' daß mer's probe' möcht', Ob dann der Grundſatz recht, Den er ſich do' gewählt.

Der Oberſcht ſächt, 's is richtich, Der Satz is gut un' wohr

Un' ſicher is der Sieg,

Deß heeßt in ſo 'me Krieg,

Wie dort vun dreißig Johr.

96... . , .

Be NETT RT a ne EZ Liest HE if

15

Doch wann der Krieg is kerzer, Do is die Gſchicht riſchquirt, Do ſteht ke' Chronik gut,

Daß deß e' Werkung thut, Wann mer ſich ſo ſekirt;

Drum, abſtrahirt vum Tilly, Der brav un' ritterlich,

Mir lade' uns zum Wei’ Gern hübſche Weiber ei', Es hot aach was for ſich!

1716

Die drei große Herrn.

8 git e' Buch vun de' große Herrn, Un' wann ich mich recht b'ſinn',

So ſteh'n leicht hunnert, groß un' klee, Dort im Regiſchter drinn.

Ich aber weeß drei große Herrn, Die ſelbigs Buch nit nennt,

Un' die mer länger uf der Welt, Als all' die annre kennt.

Der Himml, ſich! is ſo e' Herr,

Was tragt der viele Stern,

Un’ was for Stern, 's hot's kenner jo Vun annre große Herrn.

Do is fe’ Pappedeckl dra’,

Uf den der Glanz is giſtickt, Do hot ke' krummi Näherin Dra' 'rumgemacht un' g’flidt.

177

4 Un’ zeigt er erſcht deß große Band

f In aller Farbe’pracht,

5 Do merkt mer's, der is vun Natur Zum große Herrn gemacht.

Der zweete, den ich nenne' will, Un' dem aach kenner gleich,

Deß is der Frühling, liebe Leut', Wie vornehm un' wie reich!

Ser Hofſtaat is wie Morge’roth, E' Paradies ſei' Land,

Ser’ Page’ fin’ die junge’ Beem Mit Sträußcher in der Hand.

; Dep allerſchönſte Wappe’feld, 3 Der ſchönſte Schild g'hört fer’, . Es blühe' alle Blume' drinn, i Un’ 's is vun Sunne'iſchei'.

Un' Alles hot er, was ſich ſchickt i For edle große Herrn,

: Er is jo Freund der Poeſie 1 Un’ hot die Dichter gern.

Der dritte, ei deß is der Wein, Der war emol e' Gott, Do is ke' Zweifl, daß er aach

Vun große Herrn 'was hot. Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 12

178

Denkt nor, wann der kummt zum e' Feſcht, Wie macht er's froh un' Ih’,

Do ſunnt ſich Alles in ſein'm Glanz

Un’ will nit vun ’m geh'.

Un' den er freundlich hot gegrüßt,

Der denkt mit Freede' dra'

Un' ſicht er 'n wiedder, guckt er 'n aach Gar ehrerbietig a'.

Ja ja, deß ſin' drei Kavalier', Die drum nit kleener wer'n, Un' zählt ſe aach desſelbe Buch Nit zu de' große Herrn.

S &

EN EEE EEE ENTE

179

Martin Luther.

Der alte Martin Luther war

Doch gar ke' übler Mann,

E Mann vun ächt'm Schrot un' Korn, Wie mer een finne' kann.

Ser Spruch vun Wein, Weib un' Geſang, Den ſtoßt 'm kenner um

Un' wär die Welt aach überg'ſcheit

Un' wär' ſe noch ſo dumm.

Dann deß is e' Trifolium,

Wo gar nix drüber geht, Natürlich, wann je gut un' fei', Wie er's halt aach verſteht.

Un' denkt mer nor e' bische' noch, So fallt's emm ſelber ei',

Wie lumpich ohne die die Welt Un' lendelahm müßt' ſey'.

180

Do gäb's ke' Lieb', ke' Poeſi Un', was ſchier ärger wär', Kenn' Markebrunner, kenn' Bordeaux Un' kenn' Champagner mehr.

Do wär' e' wahri Waſſernoth,

Weeß Gott, vor Leib un' Seel',

Un' thät ke' Menſch mehr luſchtich ſey', Wär' alles ſchepp un' ſcheel.

Drum hot der alte Martin recht, Sei' Spruch is ſchö' un' klar, |

Un’ 's is nor ſchad', daß halt der Mann Erſchrecklich luthriſch war.

181

S Mädche un' der Dämon.

Ihr meent, es gäb' ke' Dämone', Dernocher gäb's aach nit die Gſchicht', Die ich euch verzähl' vum e' Mädche' Un’ vun jo 'me Deublsgeſicht.

Es geht e' Mädche' ſpaziere

Un' plückt ſich Blume' im Korn,

Un' macht ſich 'n Strauß uf ihr Hütche' Vun Glöckcher un' Ritterſporn.

Do kummt e' Dämon geſchliche',

Gar ſtill wie e' Tigerkatz,

Un’ wie er ganz nah bei dem Mädche', Hipp! rumplt er d'ruf im e' Satz, Un’ packt ſe' mit ſeine Tatze'

Un' fliegt mit ihr hoch in die Luft, Ach hätt' er ſe falle' loſſe',

So wär' ſe zu Pulver verpufft.

Un’ tragt ſe in ſchreckliche' Felſe'

Bis zu ſein'm dämoniſche Haus,

Sie is ganz thormlich geweſe',

Jetz' endlich loßt er ſe aus. | Un’ denkt euch, er blinzlt gar zärtlich

182

Un' bitt't um e' Liebesgunſcht;

Die Gränk! fo e' Unthier zu liebe’,

Deß wär' wahrhaftich e' Kunſcht. Gottlob, die Mädcher verliere’

De' Kopp nit ſo gſchwind, als mer ſächt, Deß Mädche' ſtellt ſich nit pumpſich

Un' thut, als wär' er ihr recht.

„Gern will ich Euch ſey', ſo verſprecht ſe, Verbunne' mit Leib und Seel',

Doch müßt Ihr mir hübſch vollziehe' Drei Sache', die ich Euch befehl'.“

Do zablt, der Dämon vor Jubl,

„„Un' wann ich's nit thu', mei' Schatz, So will ich e' Felſeblock werre',

So wohr ich bin, uf dem Platz.““

Un' 's Mädche' verlangt als deß Erſchte: „Ich will,“ ſächt deß niedliche Kind, „Ihr ſollt mer 'n Liebhaber zeige',

Den hitzichſchte, den mer nor find'.“ Do lacht der Dämon un' ſchmunzlt

Un' deut't mit de Tatze' uf ſich: „„Wahrhaftich, bei Schwewl un' Phosphor, Der hitzichſchte, deß bin ich!“

„Gut,“ ſächt ſe, „jetz' zeigt mir 'n annre, Der aber noch hitzicher iſt.“

Do wechſelt der Dämon die Farbe'

Un' 's gebt' 'm 'n hölliſche' Riß;

Deß hot er natürlich nit könne,

Was war der Kerl ſo dumm,

18

Un’ is e' Felſeblock worre

Uf ewig verſteenert un' ſtumm,

Un’ 's Mädche' is weiter geloffe'

Un' hot ſein'm Schickſal gedankt,

Do hot uf eemol die Gegend,

Mit Erd' un' Himml gewankt;

Geb' Acht, der Felſeblock kollert

Un' rumplt als hinner ihr drei'

Un' ſchlacht mit Dunner un' Krache' De’ felſige' Bodom er’.

Gottlob, er is aber vor Aerger

Ganz blind d'rnebe' getrollt

Un’ endlich uf ewige' Bette’

Bis tief in die Höll' 'nei' gerollt. Jetz' ſacht, es gäb' ke' Dämone',

Deß kummt mer lächerlich vor,

Dann wohr is die Gſchicht' mit dem Mädche', Un' gäb's ke', ſo wär' ſe nit wohr.

Me

Die Weiber.

Die Weiber bleibe Kinner

Bis an ihr letſchtes End', Deß kann mer gar nit läugne', Wann mer die Weiber kennt.

Als kleene, junge Dinger

Do ſpiele' ſe mit der Popp, Die vornehm 'rauszuputze , Deß habe' ſe glei' im Kopp.

Als große hübſche Mädcher, Wie mache' ſe's dann do? Do ſin' ſe ſelber Poppe' Un' mache's grad' e' ſo.

Un' krieche' ſe als Madame' E Kleenes, o wie ſchö',

Do habe' ſe gar e' Püppche', Deß plappert und kann geh'!

185

Deß macht erſcht e' Vergnüche', Es is jo nit vun Holz

Un’ thut, hübſch angezoche', Als wie e' Altes ſtolz.

So geht's vun eem zum annre' Bis zu der Großmama,

Un' wann mer's recht betrachte', So is was Gutes dra'.

Dann ſich! weil deß Reich Gottes, Wie's heeßt, de' Kinner is,

So kumme' je all' in Himml

Die Weiber, ganz gewiß!

186

Der Domdechant vun Hochheim.

Der Domdechant vun Hochheim, Des is e' lieber Herr,

Es git viel Dechant uff der Welt, So git's kenn' Dechant mehr.

Als Freund vun gute’ Chriſte'

Hot er bei Meenz ſei' Haus,

Guckt in de' Main un' in de' Rhein Fideel zum Fenſchter 'naus.

Er is e' golde' Männche', Spetaklt juſcht nit viel,

Hot aber Geiſcht und Spiritus, Wie mer's nor habe' will.

Un' wie er ach ſo gütig

Un' ſo voll Gnade' is, Wann eener böſe Skrupl hot, Er helft 'm ganz gewiß.

F ͤͤ—ͤ—1N—J—˖ N

SSS u ah and nn ei rn

r

r

+

Er kann ſo freundlich ſage'

E' tröſchtlich mildes Wort,

Un' quält emm Sorg' und Kummer aach, Er bringt ſe ſicher fort.

f Froocht rum in deutsche Länder, g Wo mer ſein Name' kennt, Ob jeder nit verehrungsvoll Den brave' Dechant nennt.

Er macht aach große Reeſe', B'ſucht alle große Herrn,

Un' überall, ich weeß's gewiß, Ja überall hot mer'n gern.

Ei lieber Herr vun Hochheim,

Kummt aach emol zu mir,

Un' bleibt e' Weil', ich geb Euch gern Mei' allerbeſcht' Quartier.

IB

Wann's Krieg git.

Wann's Krieg git un' wann die Franzoſe' kumme', So wollt' ich, die Aepl deß wäre' all' Bumme'

Un' daß an de' Traube' e jedi Beer se

E' feſchti bleierni Kuchl wär',

Un' alle Beem des wäre' Kanone'

Un’ Pulver die Erd’ und die Stee' Patrone‘,

Un' jeder Mann ſollt e' Feſchtung ſey', Verproviantirt mit gutem Wei', ;

Un’ uffgeſtellt wie mer's nor ſtelle' kann

Vun Baſl bis Weſl alls Mann an Mann,

Un’ mit ihne' zum Schutz ſollt' noch obe'drei!

© g'fluchelter Drach der Drachefels ſey,

Der die Rund' thät' mache' bei Tag' un' Nacht Un' hoch in de' Wolke' thät' halte' die Wacht,

Un' erhebe' ſollte' ſich weit im Land |

Die alte! Vulkan’ im gröfchte Brand, Un’ daß die Baſalt' als ſchwarze Rakete’ N All' feindlich' Volk verſprenge' thäte', Dann der Rhei', der liebe herrliche Rhei',

Deutſch ſoll er ſey'! ſoll's ewig ſey'!

189 —ͤ—

Gſchichte'ſchreibe.

Ich hab' e' ſo e' weech's Gemüth Un' ſchreib' ich an 're Gſchicht', So derf je mer nit traurig ſey', Nor e' pikant Gedicht.

. Sich! wann ich a'fang', ſpinnt ſich glei’ Die Lieb’ natürlich 'nei',

Do dicht' ich mer e' Mädche' halt,

Die muß gar goldich ſey',

.

ö Muß ſchö' ſey, gut un' gſcheit un' lieb', i Ich loß nix fehle dra'

Un' guck' ſe', wann ſe fertig is,

Recht mit Vergnüche' a'.

Jetz' kummt die Gſchicht', do freilich derf Nit als ſchö' Wetter ſey', Es muß aach dunnre, ſunſcht is 's nix, Un’ blitze' drunner 'nei',

—i U

Un’ 's Mädche deß muß in de' Storm, In G'fahre, Angſt un' Graus, | Daß Alles meent, fie geht zu Grund | Un’ kummt gar nimmer raus.

So weit is 's Dichte! juſcht ke' Kunſcht, Wie aber fangſcht es a',

Daß all' die Noth dem Mädche' doch Am End' ke' Leed's getha'?

EI

Deß is ſo leicht nit, wie mer meent, Drum mache's Viel' e' ſo:

Sie loſſe' ſterbe' des arme Ding, Un' ſich! der Schluß is do'.

Ich aber kann deß nit, mir werd Wahrhaftich 's Herz d'rum ſchwer, Als wann do des gedichte' Kind Mei' werklichi Tochter wär'.

Sie dauert mich, dann recht betracht', Bin ich an All'm ſchuld

Un' hab' ſe 'nei in's Unglück g'ſterzt Mit wahrer Ungeduld.

Un’ nor daß's aus werd, ſoll ich jetz' Noch gar ihr Mörder ſey',

Ne', b'hüt' mich Gott, deß kann ich nit, Deß fallt mer gar nit ei',

191

Ich muß ihr helfe', geht's wie's will, Deß macht viel' Sorg' un' Ploch, Un' tief bekümmert ſitz' ich oft

Un' denk' alls d'rüber noch.

Drum Gſchichteſchreibe heeßt nit viel, Wann eener hart un' kalt, Doch der, wo hot e' weech's Gemüth, Bei dem hot's Naupe' halt.

r *

192

vum Wei‘.

Och weeß nit, wie er's macht, der Wei', Er hot e' b'ſunnri Kunſcht,

Viel Liedcher un' viel Mädcher fei',

Die wohne in ſein'm Dunſcht.

Un' 's is wahrhaftich g'rad, als wär' C' Zauberei drbei,

Dann Liedcher alls un' Mädcher ſin' Drin funklnachelneu.

Drum werd beim Wei' e' Alter aach Als wie e' junger Bu'

Un' ſingt un' denkt e' roſig Kind Als Schätzche ſich drzu.

Drum werd er luſchtich, weeß nit wie, Un' kümmert ſich nix drum

Un' wann aach for die Schwärmerei Die Zeite' lang ſchun rum.

193

Un' ebe' drum, ſo lobt 'n aach, Wer je e' Dichter war, E Dann ohne Wer’, du lieber Gott, Wär's oft mi'm Dichte’ gar.

O guter Wei', o braver Wei', O hör', um was ich bitt', Mit deiner liebe' Hexerei

1 Verloß nor du mich nit.

Un' daß ich, Freund, dich nit verloß, Do kannſcht de ruhig ſey',

Ich bin un' bleib mei Lebe lang Vun ganz'm Herze' dei'.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 13

V

Der Vater an de' reeſ'luſchtige Sohn.

Lieber Sohn, geh, bleib' d'rheem,

Hoſcht's do gut un' hoſcht's bequeem, Hütſcht dei' Schof, dei' brauni Kuh; Lebſcht vergnügt un' lebſcht in Ruh.

Sich! ich war aach in der Welt,

Ach, ſie zappe' emm deß Geld

Aus 'm Sack, deß hot e' Art,

Un' du Jung' hoſcht noch kenn' Bart!

In der Kriegszeit mußt' ich mit, Ich vergeß's mei' Lebtach nit, Weit bis nunner an die Etſch, Sellemol war do 's Gepletſch.

Dunnerwetter noch emol,

Bloſt e' Wind in dem Tyrol,

Un' was ſin' die Leut' ſo grob, Daß emm thormlich werd im Kopp.

19

Ja die Mädcher, deß is wohr, Die ſin' dort im ſchönſte Flor, Doch die Borſch', bei meiner Seel', Schlage' emm glei' grün un' geel.

Kummſcht de noch Italie' 'nei, Werd's d'r nit viel beſſer ſey', Kumme' mer die Leut' do vor Grad' ſo falſch wie Semelor.

Willſcht de vielleicht in die Schweiz, Do hoſcht erſcht deß rechte Kreuz, Penning ſin' dei' Batze dort,

Deß is e' verfluchter Ort.

Die Franzoſe', die ſin' fei', Luſchtig, habe’ gute Wer’,

Aber do verſtehſcht ke' Sproch Un' deß geht emm alsfort noch.

Drum deß Reeſe in der Welt Macht viel Sorge', koſcht viel Geld, Reeſcht un' reeſcht de halt ſo zu, Werſcht am End e' Bettlbu'.

Alles is, wie mer's gewöhnt, Was ich ſag', is gut gemeent, Hüt' du lieber Schof un' Gänſ' Un' bleib hübſch in Permaſens.

4 mw

Der Orangebaam.

5 is um 'n ſcheene' Orangebaam Werklich ebbes ſcheen's,

'S is e' wahres Familliebild, Luſchtiger als nor eens.

Unne' der Stamm, deß is der Papa, Der tragt 's ganze Haus,

Obe' do ſitzt in der Kron die Mama, Guckt gar ehrbar raus.

Dunklgrün, mit Blätter geblumt

Is ihr Staatsrockelor,

Ueberall dra', wie die Lilie' ſo weiß, Schluppe' die Kinner, ervor.

Un' die Kinner, die wachſe' gar hübſch, Deß git ſaftige Söhn', Goldiche Mädcher, die diene' im Haus, Do werd kenni gemeen.

Bluht un' wachſt als 8 friedlich fort Un’ lebt ruhig un’ ſtill. 5

Un’ fo fin’ gute Familie aach Wie die Orangebeem, Sin gar ſelte', nit überall

I BB 9

Die Wolke.

„Hd, wann's nor nit jo viel Wolfe’ gäb'!“

„„Was? Wolke? was thun fe d'r dann?“

„Do gäb's aach nit ſo viel Wolkebrüch',

„Die ich halt nit leide' kann.“

„„Aber 's Wetter is jo wahrhaftich jo ſchö'““

„So? fallt dir die Salzach nit er’,

„Die is jetz' e' See, daß vun Iſchl ke' Menſch

„Nit rauskann, noch weniger 'nei'!“

„„Ja, mir ſin' jo weit mächtig ewech do am Rhei',

„„Hoſcht 'n Freund drinn, der heemkumme ſoll?““

„Ach nee, 's kann die Kaiſrin vun Rußland nit 'raus,

„Deß is es, deß macht mich ſo toll.“

„Ja was geht's dann dich a’, du biſcht jo verruckt —““

„No', ſo hör' nor, die Gſchicht' is e' ſo, „Unſer Grof hot e' Gſchäft bei der Kaiſerin, „Könnt je 'raus, wär er lang nimmer do, „Jetz' aber wie's is, ſo geht er nit fort, „Un' bleibt aach der Herr Sekertär,

„Un' wege' dem bleibt der Verwalter aach, „Der alte brummliche Bär.

„Un' der hot alls mit ſein'm Garte' zu thu’

RR Me

199 —6P

„Un' ich bin ſei' Gärtner, jetz' ſich!

„So kummt mit dem ewige Trottle' do „Grad' alles Pech über mich.

„Dann geht der Graf fort, geht der Sekertär aach „Un' mei’ Alter ſpazirt in ſei' Bad

„Un' ich thu' nochher aach, was ich will

„Un' ſpendir' mer ſelber e' Gnad'

„Un' geh' zu mein'm Schatz noch Germersheim „Uff ihr'n Name'stag

„Un' bring ihr deß allerſchönſchte Bouquet, „Verſtehſcht de' jetz' mei' Lag'?

„Sich! ohne den dumme Wolke' bruch

„So wäre' ſe lang fort, all',

„Drum wann ich an Wolke' nor denke' thu', „So ſteigt mer ſchun die Gall.“

200 ——

'S Ultimatum.

Die Zeit hat emol e' Sitzung g'halte' Un' hat die Zukunft arrangirt,

Do waare dann drei Sachverſtänd'ge Drzu gehorſamſt invitirt.

'S war e' Prälat, e' Held, e' Kaufmann, Natürlich Männer vun Verſtand,

Die ſin' dann pünktlich zammekumme, Die Zeit war artig un' ſcharmant,

Un' hot d'rerſcht 'n Vortrag g'halte': Mei' Meenung, ſächt ſe', deß wär' die Die Menſchheit muß Moral ſtudire', Dann wachſt ſe wild, geroth't ſe nie.

Drum ſoll, was geiſchtlich is, regire' Die erſchte nächſchte hunnert Johr, So kann ſe ſich e' bische' bilde', Der Herr Prälat ſteht gut drfor.

Fee 3, = *

201 2

Doch daß fe nit die Derke (Türken) freſſe',

Dann do helft doch ke' Lehr un' Roth, So muß ſe ſich aach wehre' könne', Wann's juſcht gebiete' thät die Noth.

Drum meen' ich, daß im zweete Hunnert E' tüchtiger Soldat regiert,

Do kann je mannövrire lerne’ Un' wie mer ſchießt un' exercirt.

Im dritte Hunnert ſoll ſe treibe, Verkehr un' Hand'l brüderlich

Un' ſoll 'n Zollverein errichte', So denk' ich mer, ſo macht ſe ſich.

Deß war der Vorſchlag, no' natürlich Hot mer gebablt hi' un' her,

Doch ſin' ſe endlich eenig worre', Daß ſo e' Gang paſſabl wär'.

Jetz' aber mußt mer noch berichte

M Schickſal vun der ganze Gſchicht', Dann deß war for die Zeit un' Alles Vun je deß öberſchte Gericht.

Un 's Schickſal ſächt: Ihr macht Planete',

Do werd emm übl ſchier drbei, Was wär' dann ohne hübſche Weiber Die ganz' ſtudiert' Regiererei.

202 ——

Do möcht' ich den Spetakl ſehe', Do ging jo Alles überzwerch Un’ gäb' Revolte' un' Kravalle', Es ſtünde emm die Hoor zu Berg.

Die Weiber müſſe mitregiere', Sunſcht is die Politik verletzt, Un' will die Zeit ſich opponire', So ſag' ich, werd ſe abgeſetzt.

Jetz' Punktum. Deß war 's Ultimatum Un' folge müſſe' hot die Zeit,

Un' ſo regiern halt mit die Weiber Un' wer'n 's aach thu' in Ewigkeit.

398 —ͤ—

Der Weiberbarometer.

Och hab' emol e' Fraa gekennt,

Die hot ſo ſcheene Waade' ghat,

Bei der war 's Wetter alsfort ſchlecht Un' übrall dreckich war die Stadt.

Ich hab' e' anneri gekennt,

Die hot 'n ſcheene' Buckl ghat,

Bei der war 's Wetter alsfort ſchee' Un' als der Himml ſpieglglatt.

E' dritti hab' ich aach gekennt, Die hot gehat 'n ſcheene' Arm, Der war e' jeder Aerm'l, denk, Sogar im Winter viel zu warm.

Un' wiedder eeni fallt mer ei',

Do war nix als ihr Mantl ſchee', Die hot als gſacht, es wär' ſo kalt Un' wollt' nit ohne Mantl geh'.

ee DE

Ich hab' emol die viere g'froocht,

Wie's juſtement um's Wetter wär':

„Ei hübſch, ei wüſcht, ei warm, ei kalt —“ Befehl' mich Ihne', dank' recht ſehr,

Sacht lieber Waade', Buckl, Arm Un' Mantl, nocher weeß mer doch, Was euch e' Barometer is

Un' hingeht for e' Wetterloch.

3

Die Poeſie. Der Ee'.

Mer heeßt die Dichter Muſeſöhn', Un’ ſächt, die Muſe' fin’

Mit groß'm Glanz un' Herrlichkeit Im tiefſchte Himml drinn.

Deß glaab' ich nit, dann wer ſo reich Dort wohnt im Himmlshaus,

Der ſchickt kenn' Sohn ſo uf die Erd', Arm wie e' Kerche'maus.

Un' wo is dann e' Muſe'ſohn, Dem's gar ſo prächtich geht,

Der wär', als wie e' weißi Hes E' wahri Rarität.

Vor Zeite', ja, do leeſt mer wohl, Do war's e' annri Gſchicht',

Do war's wie blank gemünztes Gold, Hot eener ſchö' gedicht't,

206

Do hot ſich ſo e' Mutter noch Bekümmert um ihr Kind,

Jetz' aber ſicht die Abkunft aus, Als wär' ſe lauter Wind.

Drum wann die Gſchicht' nit gar e' Lüg', So kann nor Eens noch ſey',

Die Muſe' habe ſelber nix

Un' 's geht die Werthſchaft ei'.

Der Anner'.

Was deß for e' Gebabl is!

Die Poeſie is ſo:

Wann eener Wei' trinkt ſchoppeweis, Un' 's is gar kenner do!

Un' wann er vum e' Tannebuſch

Im Winter Veilcher plückt,

Un' wie wann's Asmannshäuſer wär', Sich am e' Bach entzückt.

Deß is der Vorzug, lieber Freund, Wann eener e' Poet,

Daß er im ſchönſte' Wage' fahrt, Wann er ſpazire' geht.

, Ä

Un' daß er reit't de' Pegaſus Un' doch vum Stuhl nit kummt, Un’ daß er Eng'l ſinge' hört, Wann nor e' Käffer ſummt.

Un' daß er Auſchtre' fangt un' Fiſch Im ärmſchte Dinte'faß,

Un' daß Kartoffl uf ſein'm Tiſch For ihn ſin' Ananas.

Un' ſo ſin' aach die Vers ſei' Geld, Do zahlt er gern drmit,

Un' der's nit gelte' loſſe' will, Sich! der verſteht's halt nit!

2 2

Die Wein’ un' der Zachus.

Die Wein’ fin’ emol zum Bachus kumme' Un’ habe! 'n um e' Entſcheidung gebitt't, Er ſoll ihne' ſaache' uff Wort un' Ehr', Weller vun ihne der vornehmſte wär'.

Der Bachus hot gſacht: Ihr liebe Kinner, Den Gfalle' den will ich euch wohl thu', Es ſchick' nor e' jeder e' kleen's Deputat, Nocher halt' ich e' Prüfung im große' Rath.

Deß ware' die Wein’ natürlich zufriede'

Un' Gſandte ſin' kumme' vun aller Welt

Un' 's hot nor gewimmelt vun Glanz un' vun Pracht, Dann der kleenſchte der hot ſein' Staat gemacht.

Un’ im Bachus ſei' Ceremoniemeeſchter

Der hot ihne' gſacht: Wann die Prüfung is, Geht jeder, ſo wie 'm gewunke' werd ſey', Beim König ganz ſtill in die Gorgl 'enei'.

ME en

Un’ richtich! jo wie der Tag is geweſe',

So hot der Bachus der Reih' noch gewinkt, Deß erſchte, deß ware' die Herrn vum Rhei', Die ſin' dann ſtolziert wie die Ferſchte' enei'.

er 1 15

7

2

72

1

3

N

Dernocher ſin' glei’ die Burgunder 'kumme' Un' die Bordeaux mit ihr'm rothe' Talar, Do habe’ die Grieche' ſchun Gſichter gemacht Un' habe' die Fremde gar ſcheel betracht't,

Un' e' alter Muſchkat vun der Inſl Samos Der hot geſacht zum e' Malvaſir, Geb' Acht, die Franzoſe' mit ihr'm Geſchwätz Die krieche' heilig die erſchte' Plätz'.

Un' der Bachus der hot 'm Champagner gewunke', Der war wie e' rechter Stutzer geputzt,

Beſetzt mit Topaſe' die Knöpp am Frack

Un’ e' Perle'ſchnur an ſein'm Chapeau claque.

Er is mehr getanzt als daß er is 'gange'

Un' hot noch geſumſt ſo e' Stück vum e' Lied, Do habe' die annre' gemormlt: Wie grob! Der hot aach de' Großmogl in ſein'm Kopp.

Jetz' hot der Bachus gerufe': Tokayer!

Do is der natürlich gar wichtig enei',

E' kleener Mann, ganz kuprich un' roth,

Zwee Huſare' hinner 'm noch ungriſcher Mod’. Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 14

e . E

210

D'ruf hot der Bachus nimmer gewunke, Es war e' langi peinlichi Pauſ',

Un' er hot ſich als bſunne' un' hot ſinnirt Un' wie e' rechter Gelehrter ſtudirt.

Un' wie's halt geht mit dem dumme' Studiere', So kummt m der Schlof un' er duflt ei,

Jetz' ſtellt euch die Angſcht un' die Ungeduld vor Vun dem übrige' diplomatiſche' Corps.

„Do gilt es e' Liſcht,“ ſächt e' Piesporter Junker Un’ rumplt 'm König durch's offene Maul.

Deß war e' Signal, un' Alles will 'nei'

Un' kenner der letſchte Vergeſſene ſey'.

O Mord un' Spetakl, was war deß e' Drucke', Die Grieche', wie Feuer vor Aerger un' Zorn,

Un' die Franke', die aach nit vun Hutzle' gemacht, Die habe' ſich große Sottiſe' geſacht.

Ke' Rückſicht, fe! Schonung war do mehr zu finne',

Die Spanier allee' ware' noch im e' Takt

Un' habe' die Lacrimae Christi gebitt', „Ei, gehen Se vor, mir kumme' ſchun mit.“ |

r

Un’ der Bachus der hot als gſchlofe' un' gſchlofe“ Un' die Herold die habe' gewart't un' gewart't, Um laut zu verkündige' überall,

Wie dann gefalle' 'm König ſei' Wahl.

r

a a a nn

BE

Jetz' endlich erwacht er, un' wie er's ſoll ſage', Derwell' dann der erſchte vun all' denne' Wein', So denkt er in Lieb', un' deß war wohl aach gſcheit: „Was ſoll ich een kränke', ſin' All' liebe Leut',

„Un' ſoll ich's dann wege' 'me Wörtche' risquire',

„Daß mancher werd ſauer un' kahnig vor Gram?“ Nee, denkt ſich der König, un' hot halt nix gſacht, Als daß 'm die Prüfung Vergnüge' gemacht.

Un' weil er halt gar nix ſunſcht ſage hot wolle', Der gute un' liebe un' freundliche Mann,

Un' ſo weeß mer noch bis uff die Stund' nit gewiß, Derwell' vun' de' Wein' der vornehmſchte is.

212

Der Student.

Och zum Miniſchter kumme'? was der will?

Deß weeß der Himml, deß begreif' ich nit,

Ich e' Student, wie's hunnert annre git,

Un’ zum Miniſchter? Halt! mir fallt was er; Wahrhaftich ja, deß könnt' die Urſach ſey':

Der Baron Stern hat mei' Gedicht geleſe',

Die Od' uf die Regente pflicht,

Er kummt gar oft zu dem Miniſchter,

Hat wohl 'was gſacht vun dem Gedicht;

Er werd mer's doch nit übl nemme',

'S is jo gar nix Politiſchs drinn,

Is' Alles edl un' beſcheide'

Un' hot doch aach Verſtand un' Sinn.

Deß eenziche, deß könnt' er froche':

Was geht dich e' Regentſchaft an?

Was ſaach ich nocher? wer's ſchun ſehe',

Ich ſaach, es wär' nix Uebels dran,

Hätt' ich gemeent, thät jo bekränze' Die Kron' mit Lorbeer un' ſo fort, f 'S git doch poetiſche Licenze', Wer kann dann wiege' jedes Wort. f

eee

e

213

A was! 's kann aach was anners ſey', Die junge Herrn ſpaziere' führe', Lectione' gebe’, Repetire'

Mit ſeine Kinner, 's wär' e' Ehr',

Doch meiner Seel', deß wär' nit luſchtich, Wann er nor ke' Miniſchter wär'!

So derft' ich jo ke' Stund' verſaame' Um gar fe’ Geld, des wär' e' Ploch, Un’ wann die Bube' nix begriffe',

Käm noch e' Dunnerwetter noch. Wer weeß, 's könnt' aber aach paſſire', Er braucht un' ſucht vielleicht ſo een', Der feſcht is, Hoor hot uf de' Zähn'

Un' der e' wichtichs Staatspapier Fortbringe' muß als Hofcourier.

Deß wär nit übl, mit der Poſcht

So luſchtich fahre', wann's nix koſcht; Vielleicht ging's weit, ſo Tach un' Nacht, Durch Dick und Dünn, e' rechti Jagd, Vielleicht wär's gfährlich, no warum, Do ſchnall' ich halt 'n Sabl um

Un' zwee Piſchtole' in der Hand,

So fahr' ich in's Schlaraffe'land!

Deß könnt' wohl gar 'n Ord'n trage', E' goldne Duf’, wer weeß, noch mehr, Ei Sapperment, deß ließ' ſich höre', Wann's nor jo was Appartes wär'!“ „Jetz' war ich richtich beim Miniſchter.“

„„No' ſaach, was hot er d'r dann g'ſacht?““

2314

„Ach Gott, ich ſoll mein'm Vater ſchreibe', Er will e' Stück vun ſeiner Jagd,

So an der Gränz' zwee kleene Böge', Die wär'n 'm juſcht bequem gelege'.

Deß war mei’ ganzi Avantür',

Ja wohl Gedicht un' Hofcourier,

O Phantaſie, o Nebeldunſcht,

Mer denkt doch recht viel umeſunſcht!“

.

Der Schrecke'.

Es wartt e' Mädche' am Neckerſtrand,

Es ſoll dort ſteige' ihr Liebſchter an's Land, E' Schiff vun Gundlheim bringt 'n mit, Un' aber deß Schiff, deß kummt halt nit.

Do frocht ſe de' Necker, o ſag' mer doch, Kummt heut' des Schiff vun Gundlheim noch? O ſag', du hoſcht 'm doch nix getha',

Du hoſcht doch wohl kenn' Aerger dra“?

O lieber Necker, ich bitt' dich ſchö', Deß Schiff nor loß mer glücklich geh', Do is mei' Lieb', mei' Alles drinn, Du ſichſcht jo, wie ich in Aengſte bin.

Der Necker, der brummlt, ke' Menſch weeß was, Un' macht e' Gſicht gar trüb un' naß,

Un’ 's Mädche' alls guckt, un' ringt die Händ':

„Mei' Gott, wann der Necker nor rede' könnt'.“

216

Un' wie ſe deß ſeufzt in ihr'm Weh, Do taucht aus 'm Necker 'was in die Höh', E' großer Stee' un' druf e' Schrift, Do war deß Mädche' ganz verblüfft,

Un' kummt in 'n Schrecke', du lieber Gott, Daß Alles an ihr gezittert hot, Un' hot ſich nit zu leſe' getraut, Un' hot mit Thräne' zum Himml g'ſchaut.

„Was is dann dem Kind,“ hot e' Schiffer g'ſacht, Der zufällig aach de' Necker betracht't, „Was hot ſe dann,“ ſächt er, „was flennt ſe dann ſo!“ Un' ſie jammert: Ach leſ' Er die Buchſtabe' do. „Was is do zu leſe', deß is bekannt, „Es heeßt:

Wann ich ſeh' Himml un' Land,

So iſt der gute Necker ſo klee',

Daß d'ruf gewiß ke' Schiff kann geh'.“

Un' wie ſe deß hört, ſpringt's flink un' fluggs Un’ gebt ihr e' Küßche' hinnerrucks.

Der Schatz war kumme' mit Extrapoſcht,

Do hot's ke' Thräne' mehr gekoſcht.

2317 2

Der Stee' der Weife‘.

5 hot eener 'n Stee' der Weiſe' geſucht Un' hot 'n halt nit g'funne,

E' alti Hex, die hot 'm gſacht,

Der Stee' läg' im e' Brunne.

Drum hot er aus alle Brunne' ſchier Viel Steener mitgenumme

Un' is doch nor trotz aller Müh'

Zu nix als Kieſl 'kumme.

Jetz' kehrt er emol im e' Werthshaus ei', Do ſicht er en' Dicke' ſitze',

Der Mann deß war' e' Juwelier, Thut wie e' Karfunkel blitze'.

„Ei ſaache' Se doch, Herr Juwelier, Wie is es mi'm Stee' der Weiſe', Ich ſuch' mei' halbes Lebe' lang,

'S möcht' die Geduld verreiße'.

Mer hot mer als gewiß verzählt, Der Stee' läg' im e' Brunne,

Wo Deubl mag der Brunne ſey'? Ich hab 'n noch nit gfunne.“

Der Juwelier, e' braver Mann,

218

Der nemmt ſein' volle' Humpe': Des is der Brunne, ſächt er, Freund, Do muß Er fleißig pumpe,

Dann ſelln Stee, mer ſicht 'n nit, Mer kann 'n nor empfinne',

Wer luſchtich is, der hot den Stee' Drum loß Er 's wacker rinne'. Do ſetzt halt unſer Sucher an

Un' fleißig rinnt der Brunne,

Un' üb'r e' Weil, do hot er dann Den Stee' aach richtich gfunne.

219

Der malkontente Dichter.

Lieber Freund, jetz' hör' emol,

Was ſächt mer vun meine Gedicht'?

„Ja, weeſcht de, es dreht ſich deß Dichte’ do „Alls um die nämlich Gſchicht'. | „Mer find't je recht hübſch un' 's fehlt nor die‘, „Was ſchier de' mehrſchte fehlt,

„Mer meent, mer hätt' ſe geleſe' ſchun, „Oder 's hätt's emm ſchun eener verzählt. „Du muſcht's nit übl nemme, verſtehſcht, „Sie ſage', 's is halt nix Neu's,

„Mer kennt die Bilder un' Alles deß,

„Mit all dein'm Geſchick un' Fleiß.“

Ja Bilder! Mit de' Bilder geht's Wie mit de' Blume’, fi! i

Was vor die Annre wachſt un' blüht, Deß blüht halt aach for mich.

Was aber kann dann ich drfor, Wann der un' der ſich bückt,

Un' eh' ich nor gebore' bin,

220

Schun Alles roppt un' plückt!

Was die Hauptſtück', die prächtiche Roſe ſin', Die hot ſchun der Schiller g'holt

Un' der Goethe, der Rückert, der Lenau aach, Die habe' viel mit gemolt,

Die Veil'cher hot ſich der Uhland gewählt,

Der Geibel die Sunneblum,

Der Platen die Tulpe', un' gar überall

Hot der Heine gefrabblt 'erum. Vergißmeinnicht?! Du lieber Gott!

Jeder Schneider hot voll die Händ',

Do müßt ſchun eener der Adam ſey',

Daß er die als neu bringe' könnt'.

For Lilie un' Epheu un' Rebe'laab

Geb’ ich aach Fe’ rothi Bohn;

Denk an de' Juſtinus Kerner nor

Un' de' alte Mathiſſon.

Un' mit Myrthe' un' Lorbeer un' Palme' gar, Do is es g'rad e' ſo,

Die git's jo wäge'voll uff der Welt,

Es is halt Alles ſchun do!

Jetz' ſuch' d'r was Neu's' un' muß dann deß ſey'? Geht e' Stern nit for ewig im Kreis

Un' is dann der Mond, for den mer ſo ſchwärmt, Un' die Sunn'? is dann deß was Neu's?

Ne, ne, 's is was anners, vun Obe' fehlt's,

Es is halt die Bureaukratie,

Un' ihr' ewigi Vormundſchaft über's Volk,

Daß ke' Menſch nix mehr weeß vun Genie!

(

Drum laafe' ſo All' als wie die Schoof M Autoritäts⸗Hamml noch,

Un' wär' aach der Schiller nix gege' mich, Sie ſchreie' doch: Schiller hoch!

S Blümche'.

Bin gſeſſe' im e' grüne Feld Un' hab e' Blum' betracht't, Die hot der liebe Gott gar ſchö' Un' farbereich gemacht.

O Blümche', hab' ich mer gedenkt, O wie beneid' ich dich,

Du blühſcht ſo hübſch un' ruhig do, Wie anners find' ich mich.

Dir will mer nix, dich quält mer nit, Du guckſcht de' Himml a'

Un' zählſt in deinem ſtille' Glück

Die Silberwölkcher dra'.

Un' wie ich deß ſo denk', ſo kummt E' Papilion d'rher,

Der thut, als wann des zarte Ding For ihn gewachſe' wär'.

. Du ee

Er ſchnufflt dra' un’ grablt dra' Voll Hunger un' voll Gier

Un' wühlt die Blätter ſchier kaput Deß übermüt'ge Thier.

Un' wie er wech is, kummt e' Bien' Mit wüſchte geele Füß', Die hockt mit Sumſe' d'ruf un' freßt, Un' freßt de' Honig ſüß.

Un' nocher kummt e' Käffer her,

Der war ſo ſchwer un' dumm

Un' druckt un' biegt des Blümche' do Bis uf de’ Boddm um.

Un' drüber fangt's zu dunnre' a'

Un' endlich hagelt's gar

Uf mich un' Blum un' Büſch un' Beem, Daß's zum erbarme' war.

Die Gränk', ſo kann dann gar nix ſey' In Ruh’ un' ohne Ploch,

Warum jetz' deß nit anners is,

Denk' lang ſchon drüber noch.

Die ſublime Geiſchter.

Die als ſo thun, als wann for ſie, Die Welt zu elend wär',

Als wann halt gar nix gut genug For ihres Geiſchts Begehr,

Dieſelle Menſche mag' ich nit,

'S is aach gewiß nix dra',

Ich ſeh' ſe for e' bſunnri Art

Vun Mißgeborte' a’.

Wann unſer Herrgot hätt' gewollt, Daß nix als Himml wär',

So hätt' er wohl ke' Erd' gemacht, Kenn' Menſch' geplanzt doher,

Un' daß durch e' Verſehe', weeſcht, E' Engl uf die Erd

So mir nix dir nix kumme' kunnt', Deß is mer zu gelehrt.

'S geht aber doch ſo mancher 'rum Un' bild't ſich ſo 'was ei'

Un' meent, er wär' der Welt zu gut, Er g'höret nit recht 'rei'.

Der Menſch, verſtehſcht, is ſo un' ſo,

25 ——

Vum Himmel is was drinn,

Drum hot er jo for Großes aach, Un' for 'was Schön's 'n Sinn,

Ja ſich! ich glaab, er guckt ſogar

Oft in de' Himmel 'nei',

Doch daß er drum e' Engl wär', Deß fall' m' jo nit ei',

Sunſcht geht's 'm, wie eem, der emol, Beim König 'geſſe' hot

Un' meent, jetz' wär' er aach e' Prinz, Der macht gewiß Bankrott.

Kobell, Gedichte in pfälz. Mundart. 15

226 ——

Nein, Nee, Na.

Liebchen, höre meine Bitte,

Oeffne mir dein Fenſterlein,

Schirmt die Nacht die ſtille Liebe,

Steig' ich leiſ' zu dir hinein. „Nein, nein!“

Mädche', loß dei' Zimmer offe', O verſprech's, ich bitt' dich ſchee', Hab dir heut' noch viel zu ſaache', Aber nor dir ganz allee'.

„Nee, nee!“

Diendl, biſt ma' guat a' bißl, Schiebſt ma' 's Riegei heunt nit für, Schau, die Nacht waar' lang zu'n Sterb'n, Ließt d' mi' nit a' wen'g zu dir.

„Na, na!“

—· <a

227

Der Dunſcht am Champagnerglas.

Wann de friſche' Champagner ei'ſchenke' thuſcht, Den Wei' ſo luſchtich un' lieb,

So möcht ich nor wiſſe', warum werd 's Glas Als wie vum e' Nebl ſo trüb?

„Deß will ich d'r ſage', ſich! wann e' Ferſcht Sich zeigt im Staat un' in Pracht,

So weeß mer, daß deß im Volk e' Gelaaf

Un' viel Gaffe' un' Uffſehe' macht.

E' Jeder will's ſehe', ſo gut als es geht,

E' Jeder will ſey' vornedra'

Un' Kopp an Kopp anenanner gedrängt

So ſtaunt mer die Herrlichkeit a’,

Un' ſo is es aach do, wie e' neugier'g Volk Is 's Waſſer un' was drzu gehört,

Sei' Kinner, die Dünſcht, un' die ſin' überall In der Luft als wie in der Erd.

Un' wann ſo e' Ferſcht an die Tafel kummt Als wie der Champagnerwei'

Un' ſie ſehn 'n im Glas, ſo wolle' ſe all' Zum Gaffe' die erſchte' ſey',

8

Un’ do gucke' je, eens an's anner' gedruckt, Un' git e' Gewerr un' Geſchieb,

Un' deß is die Gſchicht' un' deßwege' werd Natürlich 's Glas nocher trüb.

29

Der rechte Vochl un' der ſchlechte Vochl.

Sich! was e' rechter Vochl is,

Der ſingt halt wie er ſingt

Un' ſorgt ſich nit un' ploocht ſich nit, Ob's dann aach modiſch klingt.

Vun Herze geht's 'm, wann er ſingt Un' horcht 'm nor der Wald,

Er richt' ſich's nit un' dicht' ſich's nit, Wie's g'rad de' Mehrſchte g' fallt.

'S git aber Vöchl uff der Welt,

Die gebe' gar wohl Acht,

Woher der Wind weht un' was juſcht Die Zeit for G'ſichter macht.

Do pfeife' ſe un' flöte ſe

Bal' ſo bal' ſo e' Lied,

Un’ mancher hot zum Krüppl ſich Do drüber abgemüht.

230

Heut ſinge' ſe ſo ſanft, mer meent, For Kinner nor zum Schlof N Un' morge' wie dieſell' Nachtigall, | Die 'm Bauer freßt die Schof.

Heut zwitſchern ſe ſo zimperlich Un' ſtelle' ſich ſo ſcharmant

Un' morge' mit eme Mordsgekriſch Dorchbrülle' je 's ganze Land.

Mer hot 'n falſche Hund nit gern, Wann er aach ſchmeichle mag, f Un' ſo geht's trotz der Singerei Doch denne' Vöchl aach.

Sunſcht habe' ſe 'was vun Straußeart, Dann fliege' könne' ſe nit,

Un' trage' ſtolz un' hoch de' Kopp,

'S is aber e' Unnerſchied:

E' Strauß hot Feddre', die was werth, Die annre habe' nor Hoor,

Un' wann d' ſo 'n Vochl verkaafe' wolltſcht, So kriechſcht kenn' Kreuzer d'rfor.

231

der Pfälzer und der Vayriſchzeller. (Pfälziſch und oberbayriſch.)

Pfälzer. Gute' Morge', gute' Morge', ei ſacht, lieber Freund, Wie heeßt dann der Berg, wo die Sunn druff ſcheint, Der dort, wo ſo Felſe' un' Löcher un' Stee'? Meiner Seel’, lieber Freund, der Berg is nit ſchö'.

Bayriſchzeller. Der Berg waar nit ſchö'? dees verſtehts Ees halt nit. Es fei't ihm nix dem, ſeyds no z'friedn damit, Den hoaßt mar 'n Wendelſtoa', ſteigts amal 'nauf, Ko ſey', 's geht Enk nacher a' Liachtl auf.

Pfälzer. Ja was ſoll dann do ſchö' ſey', es wachſt jo nix dra', Un’ mer ſicht 'm die Wildheit vun weitem ſchun a', Un' weche' der pure' Ausſicht allee', Do käm' emm deß Grable' theuer zu ſteh'.

Bayriſchzeller.

Ees wißts es halt nit, 's is wohl ſchö' in den Gwänd Und a' Platz ſcho' a’ raara, bal's vana recht kennt,

232

Es is dort a’ Gartn, jo fei', wie's van’ geit,

Wo d' Almroſn blühn in der Summerszeit

Und der Enzian mit ſeini Glockn ſo blau

Und d' Stoarautn, dees is a' wunderliebs G'ſchau. Und ſteigſt na' auf d' Birſch um a' Gambſei nauf Und es rauſcht aus die Laatſchn an' Auerho' auf,

A' Spielho', a' Haslhea'r, dees is a' Freud,

Da werd ma' wohl friſch und da rührt ſi' a' Schneid, Und ſicht ma' da drobe na' d' Sunn aufgeh',

Da is ja d' Welt grad noamal ſo ſchö',

Bal' ſ' o'ſcheint die Schneeberg weit drinn in Tyrol Und in Land draußn d' Ebnet vo' Nebi no' voll Und der Tag glaaslhoata, All's ruai' und ſtill Und bal' nacher dana no’ dro' denka will,

Wie's anders is druntn, wo d' Leut anand plagn, Herr Bruada, betrachts und Ees werds nimmer fragn Ob's ebba kunt ſchö' ſey' und luſchti' da drobn, Mein' Kopf wollt i' wettn, Ees thaats es aa' lobn.

Pfälzer.

Die Gränk, was er ſchwärmt! Er is jo e' Poet, Der ſich uff e' Bſchreibung gar prächtich verſteht, So e' rechti idylliſchi Menſche'natur,

Er kummt alle' Schönheite' g'ſchwind uff die Spur, Wahrhaftich, Er ſollt' emol bei mer ſey',

Was er ſaache' thät zu de' Wingert am Rhei',

Deß is noch 'was anners, do wachſt ſchun 'was, Daß mer ſächt, 's is der' werth un' mer hot aach 'n Spaß. Die Berg voller Traube'! ganz voll, lieber Schatz.

EFF

.

Un' mer braucht nit zu grabble' ſo toll wie e' Katz, Do geht mer ſpazire', hübſch langſam enuff

Un’ find't e' ſchö' Summerhaus obe' druff,

Un' do ſicht mer die Dampfſchiff ſchwimme' drher Un' die kleene Nache' die kreuz und die queer'

Un’ mer hockt aach nicht trucka drbei, ſchenkt ſich ei’ Un' trinkt recht behachlich e' gut' Glas Wei', Mit all' ſeine' Blümcher un' Schönheite' do,

Was hot mer drvun? deß is nit e' ſo,

Der Menſch hot 'n Maage' un' nit umeſunſcht, Was thut der mit Blümcher un' Morge'dunſcht!

Bayriſchzeller.

Ja moants Ees, mir hungern? dees fallt uns nit ei', Da müaßtn in’ Berg’ koani Alma nit ſey',

Na na! jo is's nit, denn dort ober die Wänd',

Do hat d'Welt, mei' Lieber, no' lang koa' End',

Da geit's a' ſchö's Gras, Kräuteln aa' in der Blüh', Dees hoaßt mer an' Alm un' da graſn die Küh',

Ja die ſchönſtn, un' daß mer a’ Kua melcha fo’, Gel' deſſell wißts ja do', und da lebt ma' davo'.

Is luſti' dees Lebn, a' jeder hot's gern,

Ko'ſt d' Senndrin ſchö' ſinge' un' juchezn hörn,

Weil 's es freut, bal' ſ' van’ ſicht, der a' bißl was is, Und is oft a' ſchö's Diendl, dees tauget Enk gwiß, Kreuzluſti' und rühri' und friſch wier a' Hecht,

Daß ma' glei' lieber bleibn als weitergeh' möcht'. Schau, da hockſt ei' der Hüttn, brinnt's Fuierl am Herd Und 's Diendl bringt a' Milli und wie ſe ſi g'hört,

4 RAT

Kocht an Retſl und Nudl, dees is g’rad a' Freud’, Und mi'n Eſſn und Scherzn bringſt uma dei' Zeit, Habts aa' ebbes ſelles, ha Landsmo', bei'n Enk?

Pfälzer. Deß nit, aber wann ich an's Herbſchtmacha denk', Do geht gar nix drüber, do tanzt mer un' ſingt, Un' ſpetakelt ſich! daß emm der Kopp ſchier verſpringt, Un' deß is zu hübſch, wann's ſo wimmelt un' wühlt, Un' ſo farbich im Grü' vun de' Rebe' rumſpielt, Do kummt ſo e' Leeſerin, luſchtich un' fix Un’ macht emm' manierlich 'n artige' Gnix Un' offerirt Traube', mei Schatz, deß is fei'!

Bayriſchzeller. Nit übi', amol möcht' i' aa' dabei ſey', Denn d' Traub'n, verſtandn, die giebt's bei'n uns nit, G'rad d' Limonihandler die bringe 's oft mit Bon’ welſch'n Tyrol, da hon i' ſ' wohl g'ſegn Schö' bloob, aber ho’ weiter nie koani mögn, San ma' z' theuer gweſt, nehma an' Zwölfer dafür, Und da trinkt ma' do' lieber a' paar Maaßl Bier.

Pfälzer. Mei' geh mer ewech mit dem welſche' Tyrol, Mer heeßt ſe halt Traube, ſie ſin's nit emol, Die wäſſriche Dinger, do dank ich, nee, nee, Do muß mer zu uns an de' Rhei' nunner geh', Do wachſe' jo Arte' (deß is noch der Laag) Viel hunnert! deß langt nit, ja wann ich's 'm ſaag,

n *

230 F-

Un’ deß Kelterlebe'! deß is wohl e' Spaß,

Do ſetzt mer 'n Bachus nuff uff e' Faß,

Uf's Moſchtfaß, Dunner, do git's nocher Bränd', Daß ſich oft eener drei Täg' nimmer kennt.

Bayriſchzeller. Wißts was, i' laß handeln, 's ko' ſchö' bei'n Enk ſey', Des Schönſt' aber, mirk' i', dees is halt der Wei', Und weils 'n gnua habts, no'! ſo ſchickts mer oan' zua, Na' is glei' mi'n Diſchpatirn a' Rua.

Pfälzer. Is e' Wort, deß ſoll g'ſchehe' do kummt's nit druff a', Aber Eens muß Er thu', un' do denk' Er m'r drab, Do drobe', juſcht in denne’ Löcher un Stee', Wo ich um ke' Geld thät riſchkire' die Bee', Dort muß er mir trinke' e': Vivat die Palz! Verſteht Er?

Bayriſchzeller. Mei' ja, und i' denk mer aa' b'halt's, Und i' b'halt meini Berg, denn wie gut aa' der Wei', Wann i' weg müßt' vo' die, na dees kunnt' gar nit ſey'!

Erlänterungen.

Agelin, Aachelin, Diminutiv von Augen.

am öl, einſt.

annre = andre.

blöſt = bläſt.

Bod dm = Boden.

Borſch S Burſche.

bſunnri = beſondre.

Buckl S Nacken.

derr = dürr.

drheem, deheem S daheim.

derfſcht S darfſt.

drwell = welcher, was für einer.

drvun = davon.

Duf = Doſe.

eeni, eens eine, eines; ich weiß eine Sich weeß eeni; dagegen vor einem Hauptwort, z. B. eine Frau S e' Fraa, in der Ausſprache ein Mittel zwiſchen e und a.

Ees S Ihr.

emm S einem, z. B. es thut einem weh, wenn ꝛc, es thut emm weh. i

emol S einmal und einſt; im Zählen heißt einmal =

e emol.

1 7 x 5 Be fi

23971

empfinne = empfinden. Enk = Euch.

Ferſchte' = Fürſten.

Fraa = Frau.

Fröch, frodt = Frage, frägt. Fuierl = Feuer.

gehat, g'hat = gehabt. geloffe' gelaufen. gemeen = gemein.

gemölt S gemalt. gemormelt = gemurmelt. geplanzt = gepflanzt.

git = giebt.

glaaslhoata = ſpiegelheiter. Gorgl, Goarchl = Gurgel. Großmogl = Großmogul. Haslhea'r = Haſelhuhn. heemlich S heimlich.

heeßt, heeſt S heißt.

Herſch - Hirſch.

hot, hoſcht S hat, haft.

Humborg, Humborch S Homburg.

hunnert S hundert.

Huzle' = getrocknete Birnen.

jo == ja. i

fe = kein, kenn = keinen, kenner = keiner, fenui = keine, kemm = feinem.

kleene, kleenſchte = kleine, kleinſte.

knapp = eng, auch jpärlid).

Knopp, Knöpp = Knopf, Knöpfe.

koa“ = kein.

koani = keine.

Kopp = Kopf.

Laatſchn = Zwergföhren.

238

Landsmo' S Landsmann.

Liſcht = Hit.

loß = laſſe.

mer = man.

meent = meint.

Meenz = Mainz.

Meeſchter S Meifter,

Naupe' S Capricen.

nee = nein.

nocher = nachher, hierauf (d'ruf). oana = einer.

Perdche' = Pferdchen.

peift S pfeift. | Planz, Planzer = Pflanze, Pflanzer. Ploch = Plage. | reeſcht S reiſeſt du. | Rua, ruat = Ruhe, ruhig.

runner S herunter.

röth, ich röth euch, = ich rate euch.

ſaach S ſage.

ſächt S jagt.

ſcheel = ſchief.

ſchlofe', Schlof = ſchlafen, Schlaf.

ſchluppe' = ſchlüpfen.

ſchmeiße' = werfen.

Sproch, Schproch = Sprache.

ſchun = ſchon.

ſelle = jene (Plural), ſeller S jener.

ſellemol = damals

ſich! = fieh.

Stee = Stein.

Stiebbl = Stiefel.

Stoarautn = Steinraute.

Theel, Def

25 Fe

ee

25

7

3 ; CE 8 ET

jean,

SEE en 8 N Hanke 5 2 r RER 2 x x EEE ——— Sees R ; 2 *

. on S SE 5 a = —— ERETE a 5 8 ae 8 NR 5 Re er S x ee * nee

pt

5 a SER u er 5 er SER SEE SEE > 2 ni

SERIES EN en er we 8 x $ e 2 nn - 2 5 5 > 2 % 8 2 hr eh 3 8 5 5 5 5 a 8 . Sr Se 2 ee ae N 8 n : Ä SER 2 SEINES 8 S Ö 8 * 8 2 4 NE \ x oe ee Sen . > eg 8 an 5 2 8 \ Km SEEN

Se

8 SS

SER ——— SER ; STE,

m

—.— N oe 8