$fM#n ; B 2 ; 3

■«Fi» w *91 44k

Settio.. ,i^|, -1

- Ä\^A-5

Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from Princeton Theological Seminary Library

https://archive.org/details/georgwilhelmfrie04unse_0

<? ; v ;> i ..

1 <S 'J 1 : : '

v / V ,, •? » .? " v v v .< ,

.

4 v- . ,!

rx

. ;; ; ;; ; •: ; 5 / / . 1

» i . i .

J J ; i

-

rv

, : I . ' '

. 1 . . : : : ■■ '■ , •.

V -

#

-

.

11

I

©eorg SSiffjelm grtebrtdj Jpegef’g

^ 4

HfCcnfdjaft öcr i'ogik.

£erau$gegcf>en

»on

Dr. geopolb Don Henning.

S t (l c t Z i) t i l.

© i e of)icftiöe 2 o g t f.

3 w e i t e gCbtbeilung.

®tc £ e f) r c bom S33cfcn.

SJtit ßönigt. SDßüttcmbcrgifclKin, @rogt)crjogl. £cffifcf)cm unb ber freien ©faßt granffurt spriüUcgium gegen bot fKad)brucE unb 9iacl)brucf$* SScrfauf.

Berlin, 1S34.

SSerta^ »oit SJuncfcc unb .fjumblot.

©eorg 2BüI)elm griebncf)

W 6 ,

■£>egel’g

Q3oUftanbiöc 2(trägabe

burdj

einen herein von greunben bcs ©eraotgten:

D. ?p(;. 9)latl)etn«Je, D. 3- ©d)uljc, D. (£t>. ©ans, D. £}>. t>. §enning, D. $>. $otf)o, D. £. 2)tici)det,

D. g. görfiet.

23 1 e r t c r 3$ a n b.

TalrjO^h äil nluaiov to^vti loyov .

Sophocles.

ÜJtit iiönigf. 2Q3ürtcint>crgifcf)cin , ©roi^ersogr. ^pcfftfdjcm unt> ber freien 6tabt granffurt spriuilegium gegen beit DtacfybrucE uub Diad)brucl:6s=2$crfauf.

Berlin, 1834.

23 er lag uon Mundet unb Jjputiiblot.

Cicer. Tuscul. quacst. lib. II. cap. 1. Est enim philosopbia paucis contenta judicibus, multitu- dinem consulto ipsa fugiens, cique suspecta et

mvjsa.

23omovt i>e$ £era$gebev$.

«• '* , ü* i t

53em Derfafter ber SSBijfenfchaft b?r> 2og(f ffl es ntd)t Vergönnt motten, bte mit ritjftgem ©fito* Unternommene neue Durcharbeitung biefcS SEBetfcS $u Dollenben. Äaum hatte berfelbe bie lebten SCBortc ber SSorrebe $utn erflren 93anb ber neuen Ausgabe ntebergefrf>rteben, als bte Äranf* bet t ff>n ergriff, burd; bereu beflagcnSmerthen Ausgang fernem fernem SBtrfen für bte burd) tf>n fo mächtig ge< förberfe SBtjfenfcfyaft ein unermarteteS gtel gefegt mürbe. SBäbrenb au» ber Sßerglctchung ber älteren mit ber neuen TtuSgabc beS crjfen SBanbeS btefer Sogtf 31t entnehmen tff, mte fef>r auch bte betben anbern Sänbe (meldje gegenmätv ttg nach ber in ben Sauren 1813 unb 1816 erschienenen elften Ausgabe mteber abgebrud't morben) unter ber Jjpanb ihres SBerfafferS an ©trengc ber btalefttfcfyen Durdfiih* rung, an 23eftimmtheit beS TluSbrucfS unb an äußerer gängltcffeit noch mürben gemonnen haben, fo gereicht es un3 $u nt d)t geringem Srojl, fagen §u fönneu, bafl es bem Deremigten großen Sehrer, ber nt d)t 0 hne Dteljährtge Söorberetfung unb im retfjfcn 931anneSalter btefe Tfrbett unternommen, fd;on tn ber erjfen Ausführung ein SBerf auftujMen gelungen tff, bem, mte fd)on fegt, fo immer mehr Don ben fünfttgen ©efdjlcdjtetn ber 9iuhm eines auf ftcf)crem §unbament ruhenben unb in allen ipaupfpar* tteen mit 931etflerhanb auSgefügrten £)rganonS ber benfem ben (hfenntntf mtrb ^ugeffanben rnerbcu. 2Bcnu es übrigens nid )t an folcgen Sreuttben ber SBabifcit feglt, bte mit ber Dollen Anerkennung beffen, maS gier geletjfet mor? ben, glauben $urücf halten $u miiffen, unb überhaupt Don einem fertigen ©pjlern ber SBagrgett ntegts miffen mol* len, meil nad) igrer Meinung einem fold;en gegenüber für ft e unb igre Slaclfolger nichts $u tl)uu übrig bleiben mürbe (mobet fie fid) auf einen bekannten 7lusfprud) Don gefftng ^u berufen pflegen), fo können biefe 51t igrer Beruhigung aus ber begonnenen neuen Durcharbeitung biefes SQ3erfeS

IV

ffiorrebe. .

jut' ©en,ijg& entnehmen , was cS mit tiefem bcbenFItcijen Shtätijh' fffdjaft für eine Semanbfntfj £at unb fite bctbuvdf neue Setzungen unb €rfolge fetnesmegs aus* ^fc^ulTcn tperbe^ -4* 3nnerf)alb meiner ©rennen unfer jfeltger grepb^bet |en feeren Pom SBefen unb pom 3wgriff, meld)e,.*ben 3nf;alt beä jmeifen unb brüten $f)etl$ feine#^$Ttegenben SBerfcS btlben, bef feit neue 23e* arbeifung mürbe Potgenommen unb tvelcfye neue ©nfmiefe* lungert unb Sefh'mmungen berfelbe mürbe erhalten haben, folcfjeS iji im Tlügemetnen aus einer 23etglet'cf)ung ber bef treffenben 3lbfd;nitte feiner tm 3a$re 1830 tn ber brieten 3Iuögabe erschienenen Snctjflopobte ber philofophifdjen SBtf* fenfdjaften $u etfef )en. ©$ ergiebt ftd) aus einer folcben 33etgleid)ung, mte ber Sßetfaffer, bei frrengem gehalten an ben großen ©runbgebanfen feinet SffietfeS, bie nad; feiner eigenen befd;etbenen Steuerung als bie gemetnfamc ©mmgenfd)aft feiner SSorgänger auf bem ©ebiet ber pbb lofopf)ifd;en (Etfentttnif $u befrachten fmb , unb bei fonfe* quenter 93erfolgung ber Pon if>m mit Stecht als bie einzig malme ernannten 931etbobe, es Perflanben f nt, ftd) bie jur lebenbigen gortbilbung ber SQ3i|Tenfd)aft etforberlid)e grtfdje unb .Semegltdjf eit beS ©eifreS $u erhalten. SJJögen bieje* ntgen, melcbe §ur ferneren sj3jTege unferer 3BifTenfd;aft bef rufen finb, in tiefem 53eruf bie ©elbjlenfäußerung, ben 53butf) ber Vernunft unb ben raflloS Pormärts jlrebenbett ©ifer beS feuern Sef)rerS ftd) ffets $um SSorbtlb bienen Iafien, fo mirb über ffrjlarrung ber $Biffenfd)aft unb über Hemmung ihrer fortfd)reitenben ©ntmicfelung feine begrün* bete JJlage geführt merben fönnen.

®aS ©efd)äft beS Herausgebers beim SEBtcberabbrucf beS Porltegenben SBerfeS f )at ber Sftatut ber ©ad)e nad; in ntcf)t^ Qlnberem als in forgfaltiger Äorreftur entbeeftep ®rucf* unb ©d)reibfef)ler befielen fönnen unb fyat berfelbe in festerer Söejtebung bei bebenflid;en ©feilen ftd) burcf)* aus nur folcfye Tienberungen erlaubt, 51t betten er ber gm fltmmung beS SetfafferS, rnenn fo!d)e eingU^olcn tbm märe pergönnt gerne) en, fiel) Pöllig per ft eben baireu burfre.

25 er litt, ben 3. 3)Zai 1834.

3JnljaIr£a»3ctrje.

Sromcs S3u cf).

2>a6 SäStfeit .

feCUf. . 1

(£r fi er 3lbfd)nitt.

SBefen al£ SXcflcnon in il)m fclbft . 7

3) er @d}ein . 7

A. 3)a6 95>efent!icf)e uni) Unroefentlidje . 8

B. SDcc @d)ein . 9

C. 3)ie Dieflepion . 14

1. 2)ie fe£enbe Dieflcrion . 46

2. 3)ie äußere fKeflejrion . 19

3. S)ie beftimmenbe Dvcfleiion . 23

3rceite$ Äapitcl.

!Die SBefenbeitcn ober 9icfIe;rion6*Q5cfhmmunc)en . 26

$lnmecFung. 5>ie 9ieflejrion$* 95cfHmmungen in bet Sonn von @o£cn . 27

A. 2)ie Entität . 30

2(nmecfung 1. 2(bftraftc 3^ntitat . 30

SümictFung 2* (£t|tc$ urfprömjIidM £>cnf<)efe$, bet Sbcntität . 32

B. 2)et llnterfdjicb . 37

1. £>er abfolute Unteifdjieb . 37

VI

3nl)alt*

, v * ©citc.

2, £)ie 23erfcbiebenbeit . 39

2fnmerfung, @n| ber 23erfd)iebenbeit . 44

3. 53Dcc @egenfa§ ..>v . 47

Sfnmerfung. £)je entgegengefe^tcn @röjjen feer 2fritl;mftif. 52

C. JDer 2Biberfprud) . 57

* ?CnmerFung 1. (Jinljeit be6 ^>ofitiuen unb 9?egatiuen . 63

SfnmerFung 2. 3)er @a£ be£ auggefd&lojfenen Stritten ••• 66 Slnmerfung 3, be$ 2Biberfptucb$ . 67

©citteö Kapitel,

52Der @runb . 73

2lnmetFung. be$ @5runbe$ . 76

A. SDer abfolute @runb . 77

a. $orm unb 2Befcn . 77

b. gorm unb Materie . 82

c. gorm unb 3nfealt . 88

B. JDer befftmmte @runb . . . 90

a. £)er formelle @runb . 90

2CnmerFung, formelle (StfldrungSroeife au$ tautologifcfeen ©tünben . 92

b. £er reale Q5runb . 96

SfnmerFung. formelle (£rFldrung$n)eife au$ einem vorn $8e* grünbeten uerfcfjiebenen Qjrunbe . 99

c. £>er uolljtdnbige @5runb . 103

C. SDi e 25ebingung . 107

a. £)a£ relative Unbebingte . 107

b. SDa$ abfolute Unbebingte . 110

c. J£>erPorgang feer 0acf)e in feie (Sriftenj . 114

Breiter 5lbfd)nitt.

!Die (5rf (^einun g . 119

©rfteö Kapitel.

£>te (griffen* . 120

A. SDa$ £)ing unb feine (£igenfcbaften . 124

a. JDing an ftdj unb Urifteni . .125

b. £)ie (Sigenfcbaft . 129

SfnmerFung. ©ingsansficb bc$ tranfcenbentalen 3bea?

liSmu$ . 131

«. SDie SBecbfetoürfung ber $>inge . 132

3nI)«It.

©cife.

B. £)a$ SBeftehen be$ SDingS <m$ Materien . 135

C. £)ie 2(«flöf«ng be$ £)ing$ . 138

2Cnmerk«ng, £>ie ^oroptät ber Materien . 140

3weite$ itapiteb

SDie (^rfcljeinung . 144

A. $)o$ @efe£ ber (£rfcheinung . 146

B. ©ic erfcheinenbe «nb bic «n*fich?feuenbe 9Belt . 153

C. 2)ie ^(uflofimcj bet (Srfcheinwng . 158

2>ritte$ -Stapitel.

S)a$ wefentliche QSerhnltnif . 161

A. JTa$ 23erhältni§ be£ ©anjen «nb bet Sheile . 163

Anmerkung, Unenblidje ^bcilkifeit . 168

B. £)a$ 23erhältni§ ber .Straft «nb ihrer 2(e«§er«ng . 170

a. £)a$ 25ebingtfepn ber straft . 171

b. £)ie ©ollicitation bet .Straft . 173

c. <Die Unenb(icf)fcit ber straft . 176

C. SBerhältnif be$ Innern «nb Beugern . 177

2lnmerk«ng. Unmittelbare Sbentitat be$ 3«««« «nb Weus fern . 180

dritter SIbfdjnitt.

£>ie Sßirklidjfeit . 184

I /

<Srfle$ Kapitel,

$)ag Sfbfolnte . 185

A. £)ie 2(u$leg«ng be$ 2lbfol«ten . 186

B. £)a$ abfoUttc Attribut . 190

C. £)et Mob«$ be$ ^Ibfolutett . 191

2(nmerk. @pino$itfifche «nb 2eibni$ifche TOlofophie . 194

Sweiteö Kapitel.

5>ie SBirklichkeit . , . 199

A. SufMigfeit, ober formelle Wirklichkeit, Möglichkeit «nb 9?oth*

roenbigkeit . 202

B. Dvelatiue 9?othtt)cnbigkeit ober reale Wirklichkeit, Möglichkeit «nb

9?othn)enbigkcit . 207

C. Skbfolute $ftothn>enbigkcit . . . 213

VIII

3nl)ßlt.

©eite.

^Drittes o p 1 1 c I*

£)a$ öbfolute 23etfjdltm§ . 218

A. Q3et1)dlmi§ bet ©ubjfontialitdt . 219

B. 23etl)d(tni§ bet föiufalität . 223

a. <Dic formelle ^auffllitdt . 224

b. <Dic beftimmte ivöufalitdt . 226

c. aSirfim^ unb ©egenwirfunej . 235

C. £>ie 3Bedf)felnwfung . 239

3 w c i t e $ 18 «

SD a $ SB e f c n.

£o$if. U.

1

<^3ie SBaljrfycit beg 0et)ng xfl bas? SBefen.

3)ag 0et)n ift bag Unmittelbare. 3»bem bag SBtjfen bas? Sßafrc ernennen null, mag bag 0et)n an unb für fid) ift, fo bleibt eg nid)t beim Unmittelbaren nnb beffen Veflimmungeit tiefen, fonbern bringt burd) baffclbe finburd), mit ber Voraug* fe|ung, baf hinter biefem 0et)n noch etmag 5lnbereg ifl, als? bag 0et)it fetbfl, baf biefer f&intcrgrunb bie Sßafrfeit besS 0ei)ng augmacf)t. !3>iefe ©rfenntnif ijl ein vermitteltes* Söiflen, benn fite befÜnbet ftd) nid)t unmittelbar beim unb im Söefen, fonbern beginnt von einem 3lnbern, bem 0et)n, unb Ijat einen vorläufigen V>eg, ben V>eg beg $inaus?gcljeus* über bas* 0ct)ti ober vielmehr beg §>ineingel)eng in baffclbe 311 machen. ©rfl in* bem bas* SBiffen ftd) aus* bem unmittelbaren 0et)n erinnert, burd) biefe Vermittelung ftnbet es* bas* äBcfcn. !0ie 0frad)c l)at im S e l) n , bag Söefen in ber vergangenen 3*it:

gerne fett, beljalten; benn bag VSefen bag vergangene, aber 3citlog vergangene 0et)it.

£)icfe Vcmegung, alg ££eg beg Stßiffeng vorgeflellt, fo er* fcf>cint biefer Einfang vom 0el>n unb ber gortgang, ber eg auf* l)ebt unb beim Sßefeit alg einem Vermittelten anlangt, eine &l)ä* tigfeit beg ©rfenneng 311 fet)n, bie bent 0et)n äuferlid) fet> unb beffen eigene Statur nid)tg angefye.

5lber biefer ©ang ifl bie Vemegung beg 0et)ng felbfl. ©g geigte fi'd) an biefem, baf eg burd) feine Slatur ftd) erinnert, unb burd) bief 3vfid)gel)en 311m SBefett nürb.

äBeitn alfo bag 5lbfolute 3ucrÜ alg 0 e t> lt befiimmt mar, fo ift eg jefct alg SBefen beflimmt. 5)ag ©rfennen bann über-

1 *

4

Streite* Q5ucf>.

Ijaupt nid)t bei bem mannigfaltigen £)afegn, aber and) nid)t bei bent 0et)tt, bent reinen 0egn, flehen bleiben; es bringt jid) unmittelbar bie SRefle.rion auf, baß biejeS reine 0ei)it, bie Negation alles Enblid)en, eine Erinnerung unb 93emegung oorauSj'ctit, meld)c baS unmittelbare iDafegn jum reinen 0et)n gereinigt l;at. iDaS 0et)it mirb l)iernad) als SOßefen bejlimmt, als ein j*old)eS 0cgn, an bem alles SBcjlimmte unb EttbÜdtc negirt ijl. 0o ijl eS bie b ejlimmungSlofe einfad)e Einheit, oott ber baß SBejlimmte auf eine äußerlidje 2Beife l)inmegs. genommen morben; biefet* Einheit mar baß SBejlimmte felbjl ein 5leußerlid)es, unb e6 bleibt il)r nach biefem äBegnefjmen nod) gegenüber fteljen; beim es ift nid)t an jtd) , fonberti relativ? r nur in 93esicl)ung auf biefe Einheit, aufgehoben morbett. Es mürbe oben fdjott erinnert, baß menit bas reine Sßßefen als 3n- begriff aller ^Realitäten bejlimmt mirb, biefe ^Realitäten gleid)fälls ber Statur ber S3ejiimmtl;eit, unb ber abjlral)ircnben ^Reflexion unterliegen, unb biefer 3t^mgriff jtd) jur leeren Ein^ fad)l)eit rebucirt. 0)aS SBefen ijl auf biefe SOßeifc nur sprobuft, ein Eemad)teS. £)ic äußerliche Negation, metchc 5lbjlrattion ijl, hebt bie 33ej!immtheiten beS 0egns nur hinweg oon bem, maS als SOßefen übrig bleibt; es jlellt jte gleichfam immer nur an einen anbern £)rt, unb läßt jte als fegeitbc oor mie nad). S)aS Sßefen ijl aber auf biefe SOßcife meber an fid), nod) für f i rf> felbjl; eS ijl burch ein5lnbereS, bie äußerliche, abjlraiyirenbe ^Reflexion; unb ijl für ein 51 nb er es, nämlich für bie 5lbllra?s tion unb überhaupt für bas ihm gegenüber jleljen bleibettbe 0egenbe. ,3n feiner SÖejlimmung ijl eS bal)er bie in ftd) tobte, leere SBejlimmungSlofigfeit.

£>as SEßefcn aber, mie es hier gemorben ijl, ijl bas, maS eS ijl, nid)t burch eine ihm frembe SRegattoität, fonbern burch feine eigne, bie unenblid)c Sßemegung beS 0et)nS. Es ijl 51 n- unb-^itrfid)fet)n; abfoluteS 5lnfid)fe gn, inbent es gleich- gültig gegen alle 33ejlimmtl)fit beS 0et)its ijl, bas 5lnberSj*et)u

SBSefen.

5

unb btc SBejichung aut Slnbcrcg fd)lcct)thm aufgehoben worben ift. Eg ift aber nicht mir bieg 2lnftd)fet)u; alg blogcä 9lnjtth* fet)it wäre cg nur btc 3lbftraftion beg r einen Sßcfcnä; fonbern eg ift ebenfo wcfentlid) g ü r f t rf) f e t) n ; eg fetbfi ift biefc 9tcgas tioität, bag ftd) Aufheben beg 5lnbergfehn$ unb ber 33 efthnmtl) eit.

Sag Sßefen alg bie nollfommene ^viidtebr beg ©eftttg in ftd) xfl fo zumid)ft bag unbeftimmte SBefenj bie 33eftimmtheiten beg 0ct)itg ftiib in ibm aufgehoben; eg enthält ft'c an fid); aber nicht wie fte an ihm gefegt ftnb. Sag abfolute SOBefen in biefer Einfachheit mit ftd) hat fein Safet)n. 5lb er eg mug jum Safcftit übergehen; beim eg ift 3lnsunbsgürfichfehn, bag l)fift/ eg untcrfcheibet bie SBcftimtnungen, welche eg an fith enthält; weil eg 3lbftogen feiner non ftd) ober ©tcichgiiltigs feit gegen ftd), negatioc ^Beziehung auf ftd) ift, fettt eg ftd) fomit ftd) felbft gegenüber, unb ift nur infofern unenblicheg gürftd)fehn alg eg bie Einheit mit ftd) in biefem feinem Unters fchiebe non ftd) ift. Sicfcg ©ejtimmen ift beim anberer 9?as tur, alg bag 93eftimmcn in ber 0f)l)ärc beg ©eftttg, ititb bie 33eftimmungcn beg Söefeng haben einen anberen Eharaftcr alg bie SBejtimmtheiten beg 0et)ng. Sag Sßefcn ift abfolute Eins Ijeit beg 5lnsunbsgürftd)fet)ng ; fein 33cftimmen bleibt bal)cr in* tterhalb biefer Einheit, unb i(t fein SB erben nod) Uebergel)cn, fo wie bie SBejtimmungen felbft nid)t ein 3lnbereg alg 5lnbes reg, nod) ^Beziehungen auf 5lnbercg ftnb; fte ftnb ©elbftftäits bige, aber bantit nur alg fold>e, bie in ihrer Einheit mit cinan- ber ftnb. 3>nbem bag SÖcfen zuerft einfad)c Siegatioität ift, fo hat eg nun bie 33cfümmthcit, weld)e eg nur an fid) enthält, in feiner ©Jft)äre zu fetjen, um ftd) Safcftit unb bann fein gürftd)feftn zu geben.

Sag Sßefen ift im ©aiizen bag, wag bie Quantität in ber ©ftftärc beg ©eftttg war; bie abfolute ©lcid)güttigfcit gegen bie ©renzc. Sie Quantität aber ift biefe ©lcid)gültigfcit in unmittelbarer 33cftimmung, unb bie ©renzc an iftt* un*

6

,3rocite6 Q3udj.

mittelbar ättfierlid;e 23cflimmtf;cit, ftc q c I; t iittf jQuantum über; bic äußerliche ©rettjc ifl il;r notl;weubig, unb ifl an il;t* fet)enb. 91m SBefett hingegen ifl bic S3eflimmtl;cit nicht; ftc ifl nur burd) batf Sßefen fclbfl: gefegt; nicht frei, fonbern nur in ber 23cjiel)ung auf feine ©inl;cit. Sc ^tegatirität be6 SBc* fenä ifi bie Ncflc.rion, unb bic SBeflimmungrn rcflcftirtc, burd) ba$SBefcn fclbfl gefegte unb in il;tn als aufgehoben bleibenbe.

©>a$ SBefen fleht jroifdhen ©ct;n unb 33c griff unb mad)t bie SNittc berfelbcn unb feine 33ctvegung ben lieber gang von ©et)ti in ben ^Begriff aus. StS SBefett ifl bas 31 n - unb*gür* yid;fct)n, aber baffclbe in ber S3cflimmuttg bcs 5Ittftd;fchnS; beim feine allgemeine SBcflimmung ifl, aus bem ©et)n l)tx$a* fommen, ober bic er ftc Negation bcS ©etyns 51t fet)n. ©eine 23etvcgung befielet barin, bie Negation ober Sßeflintmuitg an ihm 51t fetten, baburd) ftd; Safe l) tt 51t geben, unb bas als unenblid)Ci$ gitrftd;fct;n 51t werben, tvaS cS an ftd; ifl. ©0 giebt es ftd; fein S a f e t) n , baS feinem 5lnftd;fei;n gleid) ifl, unb wirb ber ^Begriff. Senn ber ^Begriff ifl baS 5lbfolute, wie cs in feinem ©)afel;n abfolut ober an unb für ftd) ifl. Sa^5 S)a* fet)ti aber, bas ftd; baS SBefett giebt, ifl nod; nid;t baS Safetjn, wie cS an unb für ft'd; ifl, fonbern tvie baS SB e fett cS ftd; giebt, ober rvie cS ge fett t tvitb, bal;er nod; von bem Safel>n bcS 33cgriffS unterfd;ieben.

©)aS SBefett fd;eint juerjl in fid; fclbfl, ober ifl N u fler ion ; Reitens crfd;cint cs; brittens offenbart es ftd;. ©S fettt ftd; in feiner ^Bewegung in folgenbc 33eflimmungen,

I. alv5 c infad; eS, anftd;fct;cnbcS SBefett in feinen S3cflim* mutigen innerhalb feiner;

II. altS l;erauStretcnb in baS Safet>n , ober ttad; feiner ©riflcnj nitb ©rfd;einttttg;

III. als SBefett, bas mit feiner ©rfd;cinnng eins ifl, aU SB i r 1 1 i d; f e i t.

r ft c v 11 b f d) n t t r.

©aö Qöefeit «1$ StefTepion in tf)in fdbfr.

<4Jas* Sßefeit fommt aus bem 0et)n l>er ; es tf tnfofent nid)t unmittelbar an unb für fid) , foitbern ein SRefultat jener $3e* meguitg. £)ber baS Stßefen junädjfl als ein unmittelbares* ge^ nommen, fo ifl es* ein befiimmtes* !Dafet>n, bem ein anberes* ge¬ genüber flel)t; es ifl nur mefcntlidjcs* 2)afc^n gegen unme* fcntlid)eS. 0)aS Sßefcn ifl aber bas* an unb für ftd) aufge* ebene 0e^n; es* ifl nur 0d)cin, mas il)m gegenüber flcl)t. Allein ber 0d)ein ifl bas* eigene 0et>cn bes* SBefens*.

£)as Sßefen ifl crflcns* ^Reflexion. 0)ie Reflexion be* flimmt ftd) ; tl)t*e 33eflimmungen ftnb ein ©cfeßtfetjn, t>M ^ gleid) ^Reflexion in ftd) ifl; es* ftnb

Reitens biefe Sfteflexions == SBcflintmungcn ober bie SBc feit beiten ^u betrachten.

drittens mad)t ftd) bas* Sßcfen als* bie Reflexion bes SßeflimmettS in ftd) felbfl, ^unt ©ruttbe, unb gebt in bie (SxijUnj unb 0rfcbeinung über.

(SrfleS Äafitel.

3D c r cjj t i n*

S)aS äßefett aus* bem 0et)it b^ommenb fd)eiut bentfclbcu gegenüber 51t flcl)en; bief unmittelbare 0et)it ifl 5unäd)fl bas* Unmcfcntlicbe.

8

Streitet 33ud)« C^rflcr Utbfc^nitt.

$lllein e3 ijl jroeitensS mehr al3 nur tinroefentlic^c^ , c3 ijl tDcfcntofc^ 0et)n, e3 ijl @d)cin.

2)ritten3 bicfcr 0cl)ein ifl nid)t ein 3leu£erlid)e3, beut SBej'eit s2lnbere3, fonbern er ijl fein eigener 0d)ein. 2)a3 0d)ci* neu be3 3Bcfen3 in ihm felbjl ijl bie Reflexion.

A.

UDcfentlicljß miti üa«* Hnhicfentlfcfjc.

£)a3 SÖcfen ijl ba3 aufgehobene 0epn. 03 ijl ein* fache ©leid)hcit mit jtd) felbjl, aber infofern e3 bie Negation ber 0pl)äre bc3 0et)it3 überhaupt ijl. 0o hat ba3 SBcfeit bie Unmittelbarfeit fid) gegenüber, al3 eine fold)e, au3 ber e3 ge*» tvorben ijl, unb bie fid) in biefem Aufheben aufbetualjrt unb er* halten hat. £)a3 3ßefen felbjl ifl in bicfcr SBcflitnmung f c t) c n= be3, unmittelbares Sßefen, unb bas 0el)n nur ein Negatives in 33 e Ziehung auf bas 3ßefen, nid)t an unb für fid) fclbfi, baö SBefcit alfo eine bejlimmte Negation. 0epn unb Sßefen verhalten ftd) auf biefe Steife tvieber als 3lnbere überhaupt ju einanber, benn jebes hat ein 0et)tt, eine lln mittels barfeit, bie gegen einanber gleichgültig ftnb, unb liehen bie* fern 0ct)n nad) in gleid)em 3Bertl)e.

3ugleid) aber ifl baS 0ei)n int ©egenfa|e gegen bas 30e* feit, baS Unwesentliche, es hat gegen baflclbe bie 33ejlün* tnung bcsS 3lufgel)obenen. 3ttf°fem es ftd) jebod) $um Söefeit nur überhaupt als ein 3lnberc3 verhält, fo ifl baS 2Befen iüd)t cigcntlid) 3ßefeit, fonbern nur ein aitberS bejlimmteS 2)afet)n, baS 3ßefentlid)e.

0)er Unterfd)ieb von 3$efeutlid)cm unb Umvefentlid)em hat baS äßejen in bie 0pl)äre beS £)afepns juri'uf fallen lajfen; inbcin bas Sßefeit, tvie cs junädjjl ifl, als unmittelbares fct>ctt= bes, ttnb bamit nur atS^InbereS bejlimmt ijl gegen baS 0epn. 0)ie 0pl)äre bes ^afeptts ifl bamit ju (Srunbc gelegt, unb baji bas, tvas bas 0ct)n in biefem ©afeptt ifl, 3Jtt * unb * gürjtd)*

SBcfcn.

9

fct)n ift, ift eine »eitere betn ^)afct)u fclbft auf erliche Beftirn* rnung; fo wie umgeW)rt ba$ SBefen »ol)l ba$ ^n^uub^gur* ftd)fet)n ift, aber nur gegen Slnbereä, in beftimmter 9iiid* ftd)t. Sofern bal>er an einem ®afei>n ein SB efentlid) es unb ein Un» cf entlidjeS mit cinanber unterfd)ieben »erben, fo ift biefer Hnterfd)ieb ein äuferlid)es 0et$en, eine bas 0m* fct)n fclbft nid)t berührenbe ^bfonberung eines befielben,

»on einem anbern ^Ijeile ; eine Trennung, bie in ein drittes fällt. 0S ift babei unbeftimmt, »as jum 2£cfentlid)en ober Hn»efentlid)en gehört. 0S ift irgenb eine äuferlid» 3viidftd)t unb Betrachtung, bie iljn mad)t, unb berfelbe Inhalt bce»cgcn halb als »efentlid), balb als un»efentlid) an§ufel;en.

©enauer betradjtet, »irb bas SBcfeit 51t einem nur SBcfcnt* liehen gegen ein Un»efentlid)cS baburd), baft baS SBcfeit nur genommen ift als aufgehobenes 0et)tt ober £)afet)n. 0)as SBe^ fen ift auf biefe SBeife nur bie erfte ober bie Negation, »cld)e

4

B e ft i mm tl) eit ift, burch »etd)e baS 0ei)n nur ®afet)n, ober baS £)afct)n nur ein 3lnbereS »irb. 0)aS SBcfcit aber ift bie abfolute Seegatioität beS 0ci)nS; es ift baS 0ct)u felbft, aber nid)t nur als ein Ruberes beftimmt, fonbern baS 0et)n, batS ftd) fo»ol)l als$ unmittelbares 0et)n, »ie and) als unmittelbare Negation, als Sccgation, bie mit einem s2lnberSfel)n behaftet ift, aufgehoben l;at. 0)aS 0cpn ober ü)afct)n 1>U ftd) fomit nidjt als 5lnbcrcS, benn ba& SBefcn ift, erhalten, unb baS nod) 00m SBefen itnterfd)iebene Unmittelbare ift nid)t bloß ein un»cfcnt* üd)eS 0)afet)n, fonbern baS an unb für fid) nichtige llmnittel^ bare; es ift nur ein lln»cfen, ber 0d)ein.

B.

3Dcr ^eftein.

1. ©as 0et)n ift 0 che in. ©aS 0ct)it beS 0d)eins beftel)t allein in bem 2lufgel)obenfet)n beS 0et)nS, in feiner Seid)* tigfeit; biefe SUdftigfcit h^l c* itn SBefen, unb «auf er feiner

10

3roeite$ $23ucf;. (Srjlcr Slbfcfnitr.

91id)tigfcit, aufer betn Sßefen ifi er nid)t. (Er ifi batf Negative gefegt, alo Negatives?.

3)er ©djeitt ijl ber ganje Heft, ber noch von ber ©hhäre be$ ©et)m$ übrig geblieben ifi. ©r fd)cittt aber felbfl noch eine vom äßefen unabhängige unmittelbare ©eite §u hoben unb ein 5lnbere3 beffclben überhaupt ju fet)n. &a$ 3lnbere enthält überhaupt bie 5m ei Momente beö Ü)afehn3 unb bc$ Hid)tba- fehlte Ü)a3 Untvefentlidje, inbem c$ nid)t mehr ein ©et)tt hat, fo bleibt ihm vom 5lnber3fehn nur baö reine Moment beo H id)tbafchng, ber ©rf)ein ifi bief unmittelbare Hid)tba* fet)n, fo in ber SSejlimintheit bcsS ©ehttS, baf c$ nur in ber SBejiehuttg auf Slttbcrcö, in feinem Hid)tbafehn &afet)n hot; baö Unfelbjlflänbige, baö nur in feiner Negation ijl. ©$ bleibt ihm alfo nur bie reine SBeflimmtheit ber Unmittelbarf eit, e$ ifi aliS bie refleftirte Unmittelbarkeit , bas5 ifi, meldje nur ver= mitte Ijl iljrer Negation ifi, unb bie ihrer Vermittelung ge* geniiber ttid)t$ ifi, al£ bie leere SBefiimmung ber Unmittelbarkeit be$ S)kid)tbafct>nö.

©0 ifi ber ©d)citt ba6 Phänomen bc3 ©fehltet mu$ ober aud) bie ©rfcheinung be$ 3beali3mu3 ettte foldje Unmittelbarf eit, bie fein ©ttvaä ober fein SDittg ijl, iiber^ hau^t nid)t ein gleichgültige^ ©ehn, batf außer feiner Vefiimmt* I;cit uttb S5ejiehung auf ba3 ©ubjeft märe. ©3 ifi, erlaubte ftd) ber ©ke^ticiemutS nicht 51t fagen; ber neuere 3bcali$mu$ ertaubte ftd) nid)t, bie ©rfcmttnijje, al$ ein äßijfcn vom ©Httg^ an^ftd) anjufehen; jener ©d)eitt follte überhaupt feine @runb* läge citteo ©et)it3 hoben, in biefe ©rfettittnijfe follte itid)t bag ©nng-att* ftd) eintreten. 3U9^^ aber lief ber ©fepticiämug mannigfaltige Vejiimmuttgen feittcO ©djeitto ju, ober vielmehr fein ©d)eitt hotte bett ganzen mannigfaltigen Heid)thunt ber Sßelt $um 3ttl)olte. ©benfo begreift bie ©rfd)eittuttg bes5 3&*o* liömuö ben ganzen Umfang biefer mannigfaltigen SÖejlimmtheU ten in ftd). 3ener ©d)ein unb biefe ©rfcheinung ftnb unrnit*

SSefen.

11

tclbar fo mannigfaltig beftimmt. tiefem ^nljaltc mag alfo wol)l fein 0et)it, fein £mtg, ober S^ing^an^ ftd) 31t ©runbe liegen; er für ftd) bleibt, mie er ift; er ifi nur aus bem 0et)it in ben 0d)eiit iiberfetjt m erben; fo baf ber 0d)ein innerhalb feiner felbft jene mannigfaltigen 33eftimmtl)eiten hat, meld)e ttn* mittelbare, fet>enbe, anberc gegen einanber ftnb. £>er 0d)ciit ifi alfo felbft ein unmittelbar 33eftimmteS. (Sr fann biefen ober jenen Inhalt fjabert ; aber mcld)en er l;at, ifi nid)t burd) ihn felbft gefefct, fonbern er l;at il;n unmittelbar, Ü)er leibnil^ifd;e, ober fantifd)e, ftd)tefd)e S^aliSmttS, nüe anbefe gönnen beffel^ ben, ftnb fo menig als ber 0fepticiSmuS über bas 0et;n als SBefiimmtljcit, über biefe Unmittelbarfeit, hütauSgefommen. 0>er 0f epttciSmuS läßt ftd) ben 3>nl)alt feinet 0d)einS geben; es ifi unmittelbar für il)it, welchen gnljalt er hüben foll. Ü)ie teibni^ifd) e SJtonabe entttncfelt aus iljr felbft il;re £>or* Teilungen; aber fte ift nid)t bie er^ettgenbe unb oerbinbenbe $raft, fonbern fte fteigen in il;t* als Olafen auf; fte ftnb gleid)* gültig, unmittelbar gegen einanber, unb fo gegen bie SJtottabe felbft. (Sbenfo ifi bie fantifd)c (Srfchcinung ein gegebener 3nf)alt ber 2Bal)rnel)mung, er fettt 2lffeftionen ooratts, 33eftim^ mungen beS 0ub jefts, weld)e gegen ftd) felbft unb gegen bajfelbe unmittelbar ftnb. £)er unenblid)c 3lnftof} beS fid)tefd)en 3bea^ lisntus mag wohl fein 0)ing?an^ ftd) 31t ©runbe liegen hüben, fo baf} er rein eine 33eftimmtl)eit im 34) mirb. 5lber biefe ftimmtl)eit ift eine bem 34)/ bas ft'e 31t ber feinigen tnad)t uttb ihre 5leuferlid)feit aufl)ebt, 3ttglcid) unmittelbare, eine 0d)raitfe beffetben, über bie es hinausgehen fann, mcld)e aber eine 0eite ber @lcid)giiltigfeit an iljr hat, nad) ber fte ob 3m ar im 34)/ ein unmittelbares 9iid)tfet)ti beffelbett enthält.

2. 0)er 0d)eitt alfo enthält eine unmittelbare Voraus* fe|ung, eine unabhängige 0eite gegen bas SBefeit. (Ss ift aber oott ihm, infofern er oont Söcfett unterfd)ieben ift, nid)t 31t 3ei* gen, baf er ftd) aufhebt unb in baffclbc 3urütfgeht; benn bas

12 Swcitce 33ud). <£rflct 9(bfcf)nitt.

0et)n ijl in feiner Totalität in bag SBcfen ^urtief gegangen; bei* 0d)eiti ijl batf an ftrf) Siidjtige; etf ifi nur 51t geigen, baj} bie Vejlimmungett, bic iljtt vom SBefen unterfd) eiben, Vcjlimmungen beä SBefettö felbjl jtnb, unb ferner, bajj biefe Vejlimmtljcit betf SBefcnS, tveldjc ber 0d)ein ijl, im SBefen felbft aufge* Ijobett ijl.

0$ ifi bie Unmittelbarfeit be3 icfytfet)n$, tveldjc ben 0d)ein au$mad)t; bieg SUdjtfetjn aber ijl nid)t$ 3Inbere$ al$ bie Sftegatioität be$ SBefenä an if)tn felbjl. Ü)a$ ©et)n ijl Slidjt* fet)n in beut SBefen. 0eine SUdjtigfcit an ftd) ijl bie ne* gatibc Sfatur bc£ SBcfenä felbjl. £)ie Unmittelbarfeit ober ©leidjgiiltigfeit aber, toeldje bieg 9lid)tfet)n enthält, ijl ba^ eigene abfolute 3lnjtd)fet)n bed SDBefcn^. £)ie Slegatioität beS SBefentf ijl feine @leid)l;cit mit ftd) felbjl, ober feine einfache Unmittelbarfeit unb ©leidjgiütigfeit. £)a$ 0ci)n Ijat ftd) im SBefen erhalten , infofent biefeS an feiner unenblid)en Siegatioi* tat biefe ©leidjfjeit mit ftd) felbjl l)at; Ijierburd) ijl baö SBcfen felbjl baö 0et)n. £)ie Unmittelbarfeit, roeldje bie Vejlimmtljcit am 0d)eitte gegen baö Sß$ efeit Ijat, ijl bal)cr.nid)t6 5litberetf, als bie eigene Unmittelbarfeit beä SBefenS; aber nid)t bie fetjenbe Unmittelbarfeit, fonbern bie fdjlcdjtljin vermittelte ober refleftirte Unmittelbarfeit, toeldje ber 0d)eiit ijl; ba$J 0et>n nidjt al3 0et)n, fonbern nur alö bie Vejlimmtljeit beä 0et)n3, gegen bie Vermittelung; bas 0et)n ali5 SJtoment.

£)iej'e beiben Momente, bie SUdjtigfeit aber als Vcjlefjcn, unb bas 0ct)n aber als Moment, ober bie an jtd) fet>enbe Sie* gatioität unb bie refleftirte Umnittclbarfcit, toeldje bie Sfto* mente bcs 0d)cinS ausmadjen, jtnb fomit bic Momente beS SB c fett S felbjl: es ijl nidjt ein ©djeiit beS 0et)itS am SBcj'ett, ober ein 0d)eiit beS SBcfenS am 0et)n oorljattben, ber 0djeitt im SBefett ijl nidjt ber 0d)ein eineö 5lnbertt; fonbern er ijl ber 0 rf) e i n an fidj, ber 0 d) e i n beS SBcfenS felbjl.

2) er 0d)cin ijl bas SBej'ett felbjl in ber S3cjlimmtl;eit bes

2Befen.

13

0et)ntf. 0>a$, tvoburd) ba$ 2£cfen einen 0d>em I;at, ifi, baf e$ befiimmt in ftd), unb baburd) von feiner abfoluten 0inl)eit unterfd)iebcn ifi. 2lber biefe 5öcflimmil)eit ifi ebenfo fd)lechthin an il>v felbfi aufgehoben. Denn ba3 SBefcn ifi baö 0etbflflän-< bige, bas ifi als) burd) feine Negation, tveld)e etf fetbft ifi, ftd) mit ftd) vcrmittelnb ; ifi alfo bic ibentifd)e 0inl;eit ber abfo* (uten Negativität unb ber Unmittelbarfeit. 0)ic Negativität ifi bie Negativität an ftd); fte ifi ihre 33c$iel)ung auf ftd), fo ifi fte an ftd) Unmittelbarfeit; aber fte ifi negative 33c$ichung auf ftd), abflofknbetf Negiren ihrer felbfi, fo ifi bie an ftd) fet)enbc Unmittelbarfeit baö Negative ober SßefUmmte gegen fte. 5lber biefe 33efiimmtl)eit ifi felbfi bie abfolute Negativität unb bief ©ejlimmen, baö unmittelbar al^ SBejlimmen bad Aufheben feiner felbfi, Nüdfefr in ftd) ifi.

&cv 0chein ifi ba3 Negative, bat? ein 0et)it l;at, aber in einem Slnbern, in feiner Negation; er ifi bie Hnfelbfifiänbigfeit, bie an il)r felbfi aufgehoben unb nichtig ifi. 0o ifi er batS in ftd) 5uriidgehenbe Negative, baä Unfelbfiflänbige, als baS an ihm felbfi Unfelbfiflänbige. &ii*fe 33e5iel)ung bcS Negativen ober ber Unfelbfiftänbigfeit auf fid), ifi feitte Unmittelbar^ feit; fte ifi ein sllftbcrcS alsS cs felbfi; fte ifi feine SBcflimmt* heit gegen ftd), ober fte ifi bie Negation gegen bas Negative. 5lber bie Negation gegen bas Negative ifi bie ftd) nur auf ftd) bejiel)enbe Negativität, bas abfolute Aufheben ber SSefiimmtheit felbfi.

£)ie 33 efiimmtl) eit alfo, welche ber 0d)ciu im SBefen ifi, ifi uitenblid)c 33eflimmtl)eit; fte ifi nur bas mit fich 31t* fammengel)enbc Negative; fte ifi fo bie 33eflimmtl)eit, bie als fold)c bic 0elbfiftänbigfeit, unb nid)t befiimmt ifi. Umgelehrt bic 0elbftfiänbigfeit als ftd) auf ftd) bc$icl)enbe Unmittelbar* feit ifi ebenfo fd)led)tl)in 33eflimmtl)eit unb Nioment unb nur als ftd) auf ftd) bejiel;enbe Negativität. £>iefc Negativität, bic ibrntifd) mit ber Unmittelbarfeit, unb fo bic Unmittelbarfeit,

14

Zweites 33ud). <5r|lcr Slbfcbnitt.

tue ibentifd) mit ber Negativität ifl, ifl bas SBefen. £)er 0d)ein ifl atfo bas SBefen felbfl, aber bas SBefen in einer SBejthmntfKit, aber fo, bag fle tutr fein SNoment ifl, unb baS SBefen ijl baS ©djetnen feiner in ftfl) felbfl.

3n ber ©ptyäre bes ©etyns entfielt bem ©etyn als uns* mittelbarem, bas Ntd)tfet)n gleichfalls als unmittelbares gegenüber, unb ihre SBal)rl)eit ijl baS SBerbett. 3^ ber ©ppre bes SßefenS ftnbet ftd) juerfl baS SBefen unb baS Unwefentlidje, bann baS SBefen unb ber ©d)ein gegenüber; baS Unwefentltd)e unb ber ©d)ein als Nefle beS 0et)nS. 5lber fle beibe, fo wie ber Unterfdfleb beS SßefenS von ihnen, beflehen in weiter nichts, als barin, bag bas SBefen juerfl, als ein unmittelbar es ge^ nommen wirb, nicht wie es an ftd> ijl/ nämlid) nid)t als bic Unmittelbarkeit, bie als bie reine Vermittelung ober als abfo* lute Negativität Unmittelbarbeit ijl. 3*ne erftc Unmittelbarbeit ifl fonüt nur bie S3cflimmth eit ber Unmittelbarbeit. 2)as Aufheben biefer S3eflimmtl)eit beS SßefenS befiel)! bal;er in nid)ts weiter, als in bem 5luf$eigen, bag baS Umvefentlid)e nur 0d)eitt, unb bag baS SBefen vielmehr bot 0d)ein in fld) felbfl enthält, als bie unenbliche Bewegung in fref) , tveld)e feine Unmittelbar* beit, als bie Negativität, unb feine Negativität als bie Unmit* telbarbeit bejlimmt unb fo baS 0d)einett feiner in ftd) felbfl: ifl. 0)as SBefen in biefer feiner ©elbflbetvegung ifl bie Neflerion.

C.

vlDic iieficjaan*

£)cr 0d>ein ifl baffelbe , was bie Nefle.riott ifl; aber er ifl bie Ncfleriott als unmittelbare; für ben in ftd) gegangen nen, hiermit feiner Unmittelbarbeit enlfeembetett 0d)citt, haben wir baS SBort ber frembett 0prad)e, bie Nefte,rion.

Ü)as SBefen ifl Nefle, rion; bie ^Bewegung bes SBerbeitS unb UebergehenS, baS in ftd) felbfl bleibt; worin baS ttnterfdfle* bene fd)ted)tl)in nur als baS an ftd) negative, als 0d)eiit be*

£>aS $$efem

15

dimmt ifl. %\\ bcm SSSerben bcS 0ebttS liecht ber 93edimmt* beit bas 0et)tt ju Gntnbe, unb ftc id 93e$iel)ung auf 5lttbereS. ©ie rcflcftircnbc 93etr>eßung hingegen id bas 5lnbcre als bic Negation an fid), bic nur als ftd) auf ftd) be^teljenbc 91ega* tion ein 0et)n bat. Ober inbern biefe SSejiebung auf ftd) eben bief 91cgirctt ber Negation tfi, fo id bic Negation als 91 c< gation oorl)anbeit, alsS ein fold)eS, basS fein 0cbtt in feinem 91cgirtfct)n b<U/ als 0d>cin. OaS Slnberc ifi b^r atfo nid)t bas 0 c t) n mit ber Negation ober Grenze, fonbern bic 91cga^ tion mit ber Negation. OaS 0rfle aber gegen bief> bere, bas Unmittelbare ober 0et)n, ifl nur biefe Gleid)bcit fclbd ber Negation mit ftd), bic negirte Negation, btc abfotute 91cga- tioitiit. Oiefe Gleichheit mit fid) ober Unmittelbarfeit id bal)er nid)t ein Grd es, ooit betn angefangen wirb, unb bas in feine Negation überginge; nod) id es ein fct>enbe^ 0ubdrat, bas ffd) bttrd) bie 9tefle;rion bütburd) bewegte; fonbern bie Un* mittelbarfeit id nur biefe ^Bewegung fclbd.

OaS SÖerbett im äöefen, feine refldtirenbe Bewegung, id bal)er bie ^Bewegung o o n 91 i d) t s $u 91id)ts, unb babttrd) $u fid) fclbd ^uritef. OaS Uebergel)eit ober äßerbeit bebt in feinem ltebergeben ftd) auf; bas 9Inbcre, bas in biefem lieber* geben wirb, id nid)t bas 91id)tfel)n eines 0ebnS, fonbern bas 9tid)tS eines 91id)ts, unb bief, bie 91egation eines 91id)tS ju fet)n, macht bas 0et)n aus. OaS 0ctm id nur als bie 93c* weguttg bcS 91id)tS ,311 91id)tS, fo id es bas SOßefcn; unb biefeS bat nid)t biefe ^Bewegung in fid), fonbern id de als ber ab* folute 0d)eiit fclbd / bie reine 91egatiOitat, bie nid)ts auf er il)r bat, bas fic negirte, fonbern bic nur il;r 91cgatiocS fclbd negirt, baS nur in biefem 9tegiren id-

Oiefc reine abfolute 0teflejcion, weld)e bie Bewegung oon 9?id)t^ ju 91id)ts id, bedintmt ftd) fclbd weiter.

0ic id erdlid) fc^enbc fffeflejcion;

ftc macht zweitens ben Einfang oott bem oorausgc*

16 3n>citeS 33ticfj. (Srjier 91bfdjmtt,

festen Unmittelbaren, unb ig fo äuferlid)e Nege,riott.

dritten S aber Ijebt ge btefe SSorauSfetmng auf, unb in* bem fte in bem 5lufljeben ber SSorauSfe^ung sitgleicl) vorauf feöenb ig, ig fte befiimmenbe Reflexion.

1. £)ie febeitbe Neflertvn.

3>er 0d)cin ijl bas Nid)tigc ober Sßefenlofe; aber bas Nid)tige ober SBcfenlofe fjat fein 0et)n nid)t in einem 5lnbcrtt, in bem es fdjeint, fonbern fein 0et>n ijl feine eigene @leid)l)eit mit gd); biefer 2£ed)j'cl bes Negativen mit ftd> felbjl l)at ftd) als bie abfolute Reflexion bes SßefenS bejlimmt.

£)iefe ftd) auf ftd) begcl)eitbe Negativität ijl alfo bas Ne* giren ü;rer felbjl. 0ie ijl fomit überhaupt fo feljr aufgefyo* bene Negativität, als ge Negativität ijl. Ober fte ijl felbjl baS Negative unb bie einfache @leid)f)eit mit ftd) ober Unmit* telbarleit. 0ie bejlel;t alfo barin fie felbjl unb nid)t fic felbjl unb 5*var in 0iiter (Einheit 51t fet)n.

3unäd)jl ijl bic Neflerion bie ^Bewegung bcS Nid)ts 511 Nid)ts, fomit bie mit ftd) felbjl jufammengeljenbe Negation, tiefes 3ufammen3et>en g$ ijl überhaupt einfache ©leid)* l)eit mit jtd); bie Unmittelbarleit. 5lbcr bieg 3ufammcnfallen ijl nid)t Uebergel)cn ber Negation in bic ©lcid)l)eit mit ftd) als in il;r 2lnb erSfetjtt, fonbern bie Neflerion ijl Uebergefjen als 5tufljeben beS Uebergeljens; bettn jte ijl unmittelbares 3ufam* mcnfallen beS Negativen mit fid) felbjl; fo ijl bieg 3ufam* meitgeljen c r jl l i d) ©leid)l)eit mit ftd), ober Unmittelbarkeit j aber zweitens ijl biefe Unmittelbarleit bie ©leid)l)eit beS Nega* tiven mit ftd), fomit bie ftd) felbjl negirettbe ©lcid)f)eit; bie Unmittelbarleit, bie an ftd) bas Negative,- bas Negative il;rcr felbjl ijl, bieg ju fet)n, tvas fte nid)t ijl.

£)ie 23e$iel)Uitg beS Negativen auf jtd) felbjl ijl alfo feine Nüdlel)r in ftd); ge ig Unmittelbarleit, als bas 3luff)ebeti bes Negativen; aber Unmittclbarleit fd)led)tl)in nur als biefe 3$e$ie*

2Befetu

17

hung ober als 9tiictfebr aus einem, fomit ftd) fclbd aufhe* benbe Unmittelbarbeit. ^icf id baS ©efe$tfet)n; bie ll\u mittelbarfeit rein nur als Söeflimmt^eit ober al^ ffd) reflef- tirenb. t©iefc Unmittelbarfeit, bie nur als SJUtcffeht beS SRe* gatioen in ftd> id, id jene Unmittelbarfeit, welche bic 33e* ftimmtl;eit beS ©d)ciuS auSmad)t, unb uoit ber oorhtn bic re* fleftirenbe ^Bewegung anjufangen fd)icn. ©tatt oon biefer Uit* mittelbarfcit anfangen ju fönnen, ifl biefe oielmel)r erd als bic SRüdtehr, ober als bie ^Reflexion felbff. Sie SReflc.rion i\l alfo bie ^Bewegung, bie, inbem ftc bie SRiidfehr id, erd barin baS ifl, bas anfängt ober baS ^uriidteljrt.

©ie ifl ©et>en, infofern fte bie Unmittelbarfeit als ein Dxüdfeljren ifl; es ifl nämlid) nicht ein Ruberes oorf)anben, me* ber ein foldjes, aus bem fte, nod) in baS ftc jurüdfeljrte; fte id alfo nur als SRüdfchreit ober als bas 3Regattt>c ihrer felbfl« SIber ferner id biefe Unmittelbarfeit bic aufgehobene Negation unb bie aufgehobene Hiidfchr in ftd). £)ie IReflerion id als Aufheben bcS 2Rcgatiocn, Aufheben il;reS Slnbcren, ber Un* mittclbarfeit. ^»bem fte alfo bic Unmittelbarfeit als ein D\ ii df ^ fefjrcn, 311 f a m m c n g c I) c n beS 3tcgatioen mit ftd) fclbd id/ fo id fte eben fo Negation beS Stegatioen als beS Hegatioen. ©o id fte S^orausfe^en. £)bcr bie Unmittelbarfeit id als SRitd* f ehren nur bas ^eegatioe ihrer fclbd / nur bief, nidjt Unmittel¬ barfeit $tt fehn; aber bie ^Reflexion id bas Aufheben beS SRcga* tioen feiner fclbd, ftc id 3ufammcn3c(Kn mit ftd); fte hebt alfo ihr ©eben auf, unb inbem fte bas Aufheben beS ©cltenS in ih¬ rem ©ct^cn ifl, id fte SBorauSfe^en. 3lt bem SoorattSfebeit bedimmt bic ^Reflexion bie £Ritdfcl)r in ftd), als baS SRcgatioe ihrer fclbd, als basjenige, bejfen Aufheben bas Söefen id. ©S ifl fein Verhalten 511 ftd) fclbd; aber ju ftd) als bem SRegatiocit feiner; nur fo id cS bie inftd)bleibenbe, ftd) auf ftd) bejichenbc SRcgatioität. £>tc Unmittelbarfeit fomrnt überhaupt nur als SRücffchr hcroor tmb id basjenige SRegatioe, meld)cS ber ©dein £ogif. II. 2

18

Streitet 93ud). iSrftcc Qlbfcfymtt*

betf SUnfangö ift, ber bttrd) bie 2Hüdtd)r ncgirt wirb. 3)ie 9lüdN fd)r bc$$ SBcfend ifl fomit fein ftd) fülbfloftcn non ftd) fdbfl. £>ber bie Reflexion in ftd) ifl mefentlid) bas5 3Sorau$feßcn beffen, au$ bem fte bic SRiidfehr ifl.

03 ift ba3 Aufheben feiner ©leidjfeit mit ftd), iroburd) bat SBcfen erft bic @leid)l)cit mit ftd) ifl. 03 feßt ftd) fdbfl norau3, nnb bat Aufheben biefer 5>orau3feßung ifl c3 fdbfl; umgefehrt ifl biefj bluffe beit feiner 9$orau3fc§ung bie 95oran^ feßung fdbfl. UDic Reflexion alfo f inbet ein Unmittelbare3 nor, über bat fte Ijinauägdjt, nnb au3 bem fte bie 9viidbd)v ifl. Slber biefe Sftütffdjr ifl erfl ba3 9Sorau$fc§en bet &>orgc^ futtbenen. 2>ief} Sßorgcfunbenc nur b nur barin, baf c3 ncr* taffen wirb; feine llnmittdbarfeit ifl bie aufgehobene Hnmit telbarfeit. 3>ic aufgehobene Itnmittdbarfeit umgefd)rt ifl bic 3liidld)r in ftd), ba3 Slnfommeit bet äBcfcnä bei ftd), bat einfache ftd) fdbfl gteid)e 0ci)n. 3)amit ifl biefer Slnfommen bei ftd) bat Aufheben feiner unb bie non ftd) fdbfl abflofenbe, norauofe^enbe ^Reflexion, unb ihr Slbflofeit non ftd) ifl bat ^In- kommen bei ftd) fdbfl.

£)ie refteftirenbe ^Bewegung ifl fomit, nad) beut 33etrad)te^ ten, al3 ab fo luter ©egen flog in ftd) fdbfl 31t nehmen, 3>ettn bie 5Borait3fetmng ber Hüdtd)r in ftd), bat, worauf bat SBefen l;erfommt unb erfl al3 biefesS ^uriidtommen ifl , ifl nur in ber 2Ritdtd)X fdbfl. 2Da3 £nnau3gd)en über bat Unmittelbare, non bem bie Reflexion anfängt, ifl oidntchr erfl burd) biefj £inau3gd)en j unb ba3 £unau3gel)cn über bat Xhu mittelbare ifl ba3 Slnfommen bei bemfelben. 3>ic ^Bewegung menbet ftd) al3 Fortgehen unmittelbar in il)r fdbfl um, unb ifl nur fo ©elbflbetncgung, ^Bewegung, bic au3 ftd) fommt, in* fofertt bic feßenbe Reflexion n orau3 feß ettb e, aber al3 nor* ait3feßcnbc Reflexion fd)led)tl)in fcJtcnbe ifl.

©o ifl bie Reflexion fte fdbfl, unb il)r 5tid)tfet)n; unb i* nur fte fdbfl, inbem fte bat Siegatine ihrer ift, benn nur fo ifl

£)aS SBeferu 19

baS Aufheben bcS negativen jugleid) als$ ein 3ufamtnfn9ehen

mit ftd).

£)ie Unmittelbarfett, bic (te als Aufheben ftd) vorauSfe^t, ifi fd)led)tl)in nur als ©cfe^tfe^n, als an fid) aufgehobenes, baS liiert vcrfd)icbcn iff, von ber Hiicffel)t in ftcf> r unb felbfi nur biefeS Hittff ehren iff. 5lber cS ijt zugleich beffimmt als

negatives, als unmittelbar Gegen eines, alfo gegen dn 9In* beres. 0o ifi bic Reflexion benimmt; fte iff, inbern fte ttad) biefer 33eflimmtl)eit eine SBorauSfel^ung Ijat, unb von bem Un* mittelbaren, als ihrem 5lnbcreit anfängt, äufjere 5>v e f l er t o n.

2. £)ie äuffere Hefle.rion.

£>te Heflc;cion als abfolute Hcfle, rion iff bas in iljm felbfi fd)einenbe Sßefen, unb fe|t ftd) nur beit 0d)eitt, bas @cfcf>tfct)n, Voraus; fte ifi als vorausfetjenbe unmittelbar nur feftenbe He* flejeion. 5lber bie äuferlidjc ober reale Heftevion fe£t ftd) als

aufgehoben, als bas Negative il)t*er voraus. 0ie ifi in biefer 93efUmmung verbo^elt; bas eine SQtal als bas SJorauSgefettte, ober bie Reflexion in ftd), bie baS Unmittelbare ifi. S)aS an* bere SHal ifi fte bie als negativ ftd) auf ftd) be$iel)enbe He* flcjcion; fte beneid ftd) auf ftd) als auf jenes il)r 9ricf>tfet>n.

®ie äufcrlid)e Hefte, rion fe|t alfo ein 0et>n voraus, crffeitS nid)t in bem 0inne, baff feine Unmittelbarfeit nur (Sefet^tfepn ober Htomcnt ifi, fonbent vielmehr, baff biefe Un* mittelbarfeit bie ä3c$ief)ung auf ftd), unb bie SBeffimmtheit nur als SHomettt ifi. 0ie begeht ftd) auf ifjrc £>orauSfeiuntg fo, baff biefe bas Hegative ber Heflerton ifi, aber fo, baff biefeS Hegative als negatives aufgehoben iff. iDic H?fte,rion in ihrem 0e|eit hebt unmittelbar il)r 0ettcn auf, fo hat fte eine unmittelbare §8orauSfeßttng. 0ie finbet alfo baffelbe vor, als ein fold)eS, von bem fte anfängt, unb von bem aus fte erff baS 3ur^lc^9c^cn tu ftd)/ baS Hegiren biefeS ihres He*

gativen iff. 3lbcr baff bieff S^orauSgefetUe ein negatives ober

*

‘20

3weitc$ C^tfrcr 2(bfdjmtt.

©efetßed iß, gel)t bafielbe nidjtä an; bie fe SßcfHmmtOeit gehört nur ber febenbcn Steße;rion an, aber in bem SSoraudfrgcn i|i bat @cfebtfet)n nur ald aufgchobened. Sßaä bie äußertirfje S\e? ße.rton an bem Unmittelbaren beßimtnt unb fetjt, finb infofern bemfelben äußerliche SBeßimmungen. 0ie mar bat Uitenblid)c in ber 0bl)ärc bet 0ei)nd; bat 0nbliche gilt ald bad 0rße, alt bat Areale, von ihm tvirb ald bem ju ©runbe liegenben unb $u ©runb liegen bleibenben angefangen, unb bat Unenb? lici>e bie gegenüberßeßenbe 0\efle,rion in ßd).

®iefe äußere Reflexion ber 0d)luß, in meldjem bie bei? ben ©ctreme, bad Unmittelbare unb bie Steflerion in ftch, ßnb; bie SSiiite beffelbeit bie SBeßehung beiber, bad beßimmte Un? mittelbare, fo baß bei* eine Sl;eil berfelbcn, bie Unmittclbarfeit nur bem einen 0rtreme, bie anbere, bie 33efUmmtl;eit ober Sie? gation, nur bem anberen 0rtremc jitfomnrt.

Slber bat £l;un ber äußeren Sveßejioit näher betrachtet, fo ße jWfitcnö 0e|eit bet Unmittelbaren, ba^s infofern bad Stegativc ober SSeßimmte tvirb; aber ße unmittelbar aud) bad Aufheben Mefed il;red 0et>end; benn fie fetß bat Unmittels bare v orauö; ß'e im Stegircn bat Slegirett biefed il;rei> Sie* gireitd. 0ie aber unmittelbar bamit ebenfo 0 eh eit, 2luf* heben besS iljr negativen Unmittelbaren, unb biefed, von bem ßc ajd von einem $rcmbctt anjufangen fdßeit, erß in Mefeni ifj' rem Anfängen. 0)ad Unmittelbare auf biefe SBcifc nicht nur an fid), bat hieße für und ober in ber äußeren Steße,rion, baffelbe, wat bie Sveflerion iß, fonbent ct gefebt, baß baßelbe iß. nämlid) burch bie Sießerion ald iljr Sie? gatived ober alt ihr sllnbercd beßimmt, aber ße et felbß, tveldje biefed SBeßimmen negirt. bamit bie Sleußerlid)? feit ber Sießerion gegen bat Unmittelbare aufgehoben; ihr ßd) felbß negirenbed 0eben bat 3ufammengehen ihrer mit ihrem Stegativen, mit bem Unmittelbaren unb biefed 3ufammen9c?>cn bie tvefentliche Unmittelbarfeit felbß. alfo Vorbau?

21

ben, baf bie äitgcre fRejlejcion md)t iiiißcre , fonbern ebettfo fc!jr immanente ^vcflc.rton bev Unmittelbarfcit fclbfi ifi; ober baß batf, wa$ burd) bie fefcettbe Reflexion tf i, ba$ an unb für fid) fetjcnbc Sßefett ifi. ®o ifi fie befiimmenbe Svcfle,rion.

5t iimer f ung.

£)ie SReflejcioit wirb gewöhnlicher SÖcife in fubjeftibem ©innc genommen, alsS bie ^Bewegung ber UrtheilSfraft, bie über eine gegebene unmittelbare SSorfiellung binauegcljt, unb allge^ meine ©efiimmttngen für biefelbc fud)t ober bamit bergleicht. $ant fetjt bie refleftirenbe Hr tl;eilöf raft ber befiintmen- bcn Urtl) ei traft entgegen. ($riti£ ber Urtheilctfraft. ®in^ leit. ©. XX lll. f.) ®r befinirt bie Urtl)eilöfraft überbauet altS ba3 Vermögen, batf S3efonbcre als enthalten unter bem Allgemeinen 51t benl'en. 3 ft batf Allgemeine (bie SU* cgel, ba$ ^princip, ba£ Ocfet^) gegeben, fo ifi bie Itrth eile* t raft, wetd)e ba$ 33efonberc barunter fubfnmtrt, befiimmenb. 3 ft aber nur baö SSefonbere gegeben, w 0 5 u fie batf Allgemeine finben folt, fo ifi bie Urtl)cilöfraft bloß reflcf tirenb. Ü)ie Sveft e.rion ifi fomit gier gleid)falte baä §nnauäg.ehen über ein Unmittelbares gunt Allgemeinen. S)a3 Unmittelbare wirb £l)eitä erft burd) biefe 33e$ief)ung beffelbcn auf fein Allgemeines be* flimmt als 33cfonbereS; für ftd) ifi es nur ein (SinjclncS, ober ein unmittelbares ©ehettbes. ^l;eil^ aber ifi bas, worauf cS bezogen wirb, fein Allgemeines, feine Siegel, sprincip, ©efett; überbauet bas in ftd) rcfleftirte, ftd) auf ftd) felbfi bejiebenbe, baS 2Befen ober bas 3ßefcntlid)e.

©S ifi aber l;ür nid)t, Weber Don ber Steft e.rion beS 33 c* wu|}tfet)n$, itocl) oon ber befiimmteren SUfle.rion beS SBerfianbeS, bie bas SBefonbere unb Allgemeine 311 ihren 33efttmnntngen |at, fonbern bon ber SUflejcion überhaupt bie Siebe. 3CUC SUflcjcion, ber Äaut baS Aitffud)cn beS Allgemeinen jum gegebenen SBcfon* bereit ^ufdjteibl, ift, wie erhellt, gleichfalls nur bie äußere SU* flerion, bie ftd) auf bas Unmittelbare als auf ein gegebenem be*

22 SroeiteS 53ud). Seiler ‘^bfdjnitr,

jieljt. kllber eS liegt barin aud) ber ^Begriff ber abfoluten Reflexion; benn bas Allgemeine, ba3 sprincip ober Siegel unb ©efet>, 31t betn ße in iljreni SScßimtnen fortgcl)t, gilt als bas Sßefen jenes Unmittelbaren, oon beut angefangen mirb, fomit biefeS als ein 9tid)tigeS, unb bie 0vii(ff el^r aus bemfelben, bas SBeßimmen ber flleßerion, erfi als bas 6e^en beS Unmittelbaren nad) feinem maßrpaften 0et)n; alfo baS, maS bie Reflexion an il;m tl;ut unb bie ©eßimmungen, bie bon iljr fjerfommen, nid^t als ein jenem Unmittelbaren Aeujjerlid)eS, fonbern als beflfen ei * gentlid)eS 0ei)it.

&ic ciuferlidje SJleße.rion mar aud) gemeint, menn ber 9ve* ßejriott überhaupt, mie es eine 3ütlang Xon in ber neuern ß3l)U lofopßie mar, alles lieble nadjgefagt unb ftc mit üjrem 33efHm^ men als ber Antipobe unb ©rbfeinb ber abfoluten 33etrad)tungs* meife angcfeljen mürbe. 3>tt ber Spat gel)t and) bie benfenbe £)tcße,rion, infofern ße fid) als äußerliche bcrljält, fd)lcd)tl)in bon einem gegebenen, il;r fremben Unmittelbaren aus, unb betrad)tct ßd) als ein bloß formelles £l)tm, bas Inhalt unb 0toff bon außen empfange, unb für ftd) nur bie burd) ipn bebingte 23e* megung fei). ferner, mie ßd) fogleid) bei ber beßintmenben ^veßerion näher ergeben mirb, ßnb bie refleftirtcn 33eßim* mitngen anberer Art, als bie bloß unmittelbaren SBeßimmun* gen beS 0et)nS. Setßerc merben leichter als borübergeljenbe, bloß rclatibe, in ber SBeßeputtg auf AttbercS ßepenbe ^gegeben; aber bie refleftirten ©eftimmungen ßaben bie gönn beS An* unb gürßd)fepnS; ße mad;cn ßd) baper als bie SB ef ent liefen gcl* tenb, unb ßatt iibcrgepenb in ihre entgegengefetßen jtt fepn, er* [dritten ße bielmcßr als abfolut, frei unb gleichgültig gegen einanber. 0ie miberfeben ftd) baper partmidig ihrer 23cmegting, bas 0epn berfetben ihre ^bentität mit ßd) in ihrer 33c* ßimmtpeit, nad) meld)et* ßc, ob ftc ßd) $mar gegenfeitig DorauS* fefcen, in biefer 93eßepung ßd) fcplcd)tpin getrennt erhalten.

Daß liefen.

23

3. eftimmettb c 9veflcjnon.

Die beftimmenbe riefle, rion ifl überhaupt bie ©inßctt ber feßenben unb ber äußeren ^vcflcrion. Dieß ifl näßer jtt be* trauten.

1. Die äußere Siefle.rion fängt bom unmittelbaren 0eßtt an, bie fe^enbe tunn 9eid)tß. Die äußere Reflexion, bie bc* tiimmenb mirb, fetjt ehr 3lnbereß, aber baß Sörfcn, an bie Stelle beß aufgehobenen 0eßnß; baß Scheit feßt feine Sßcftimmung nid)t an bie ©teile eiltet 5lnbcrn; ßat feine £>oraußfeimng. 5lber beßmegett ifl nid)t bie oollenbete, beftimmenbe Steflerton; bie S3eftimmung, bie fe|t, ifl baßer nur ein ©efefiteß; iff Unmittelbare^, aber nid)t alß ftd) felbft gleid), fonbern alß ftd) negirenb, ßat abfolute SBe^ießung auf bie Siüdteßr in ftd), ifl nur in ber Reflexion in ftd) , aber ifl nießt btefc 9le^ jterion fclbfi.

Daß ©efeßte ifl baßer ein Rubere 3, aber fo, baß. bie ©lcid)ßeit ber 9vejkrion mit ftd) fd)led)tßitt erßalten ifl; beim baß ©efeßte ifl nur alß 5lufgeßobeneß, alß ^ejießung auf bie ^Uidfeßr in ftd) felbft. 3U ber 0 p ß ä r c beß 0 e t) n ß trat

I

baß Dafcßn baß 0eßn, baß bie Negation an ißm ßatte, unb baß 0eßn ber unmittelbare 33oben unb ©lernent biefer 9tega^ tion, bie baßer felbft bie unmittelbare mar. Dem Dafeßn ent^ tfridjt in ber 0 ß ß ä r e beß SBefenß baß ©efeßtfeßn. ©ß ifl gleid)fallß ein Dafeßn, aber fein 58oben ifl baß 0eßn, alß SBefeit ober alß reine 9eegatitutät; ifl eine SÖeflimmtßcit ober Negation nid)t alß feßenb, fonbern unmittelbar alß aufgeßoben. Daß Dafeßn ifl nur ©efcßtfcßn; bieß ifl ber 0att beß ÜlBefenß oont Dafeßn. Daß ©efeßtfeßn floßt einer 0eitß beut Dafeßn, anberer 0eitß bem Süßefen gegenüber, unb ifl alß bie S)uttc 311 betraeßten, meld)e baß Dafeßn mit bem SBcfcn unb umgdeßrt baß 2£cfen mit bem Dafeßn $ufammenfd)tießt. SBenn man fagt, eine 93eftimmung tfl nur ein ©cfctytfeßn, fo

24

SweiteS Q$ucb. ßtfler 2(bfd)nttt.

fantt tief beider ben bereiten 6ittn tyaben; fte ifl bteg im ©c^ genfat^e gegen bas5 £>afet)n, ober gegen bas füßefen. 3n jenem 0imtc wirb bas £)afet>n für etwas $öl)creS genommen, als baS ©efe^tfetyn, nnb biefesS ber auf cm Stefle.rion, bem 0ubjeftioen jugefdiriebcn. 3n ber£l)at aber ifl baS ©efet}tfet)it baS§>öl)cre; benn als ©efe^tfetyn ifl baS £>afetm, als bas, was es an ftrf) ifl, als 3tegativ>cS, ein fd)led)tl)in mir auf btc 3litdfcl)r in ftd) bezogenes. ^Deswegen ifl baS ©cfel^tfetm nur ein ©efe|tfet)n in S)viidftd)t auf baS SBefen, als bie Negation bcs .ßunidge* fefyrtfetmS in ftd) felbfl.

2. £)as ®cfct>tfctyn ifl nod) nid)t 0\efTerton^ s33eflimntung; es ifl nur 93eflimmtf)eit, als Negation überhaupt. 5lber baS 0e|en ifl nun in ©inljeit mit ber ättfern Heflcrion; biefe ifl in biefer ©inljeit abfoluteS 93orauSfe§en; baS tyeift, baS 3lb* flofen ber SReflejion non ftd) felbfl, ober 0cßcn ber Sßcflintmt* I;eit als i 1) r e r felbfl. £)as ©efc^tfetjn ifl baljer alt? fotd)cS Negation; aber als oorauSgefeftteS ifl ftc als in ftd) rcflef tirte. 0o ifl bas ©efe|tfet)n SveflerionS?S3 e fl im mutig.

H)ie sfteflc;rions*93eflimmung ifl uon ber 93eflimmtfjeit beS 0el)nS, ber Qualität, unterfd)ieben; biefe ifl unmittelbare 33e* 5icl)ttng auf 5lnbereS überhaupt; and) bas ©efe^tfepn ifl 93e$ie* l)ung auf 5lnbereS, aber auf bas Sftefleftirtfeljn in ftd). ®ic Negation als «Cualität ifl Negation als fet)cnb; bas 0et)n mad)t il)ten ©runb uttb (Element aus. 3Die 9\efIe,rionSbefliiwc mung hingegen l)at 511 biefem ©runbe bas Sllcfleftirtfetjn in ftd) felbfl. ^0aS ©efcljtfet)n ffrirt ftcl) jur 93eflimmttng, eben bartnn, n>eil bie 9vefle>*ion bie ©lcid)l)cit mit ftd) felbfl in il;rem 9tc* girtfetjn ifl; il)r 9legirtfei)n ifl bal)cr felbfl Reflexion in ftd). 3Dte 93eflimmung bcflcljt l)ier nid)t burd) bas 0ct)n, foitbcrn burd) il)re ©lcid)l)cit mit ftd). Söeil baS 0et)tt , baS bie «Oita* lität trägt, baS ber Negation unglcid)e ifl, fo ifl bie Qualität in ftd) felbfl ungleich, bal)cr iibergcl)enbeS, im Slnbern oerfdjnuu- benbeS Moment. hingegen bie SRcflcxionsbeflimmung ifl bas

38efen.

25

©cfet^tfetyn als Sftcgation, Negation, bie ^tt ityrem ©runbe bas Stegirtfctm l;at, alfo ftd) in ftd) fetbfi tiid)t unglcid) ifi, fomit n)cfcntUd)c, ntd)t übergefyenbe 53cfiimmtl)cit. £)ie 0icf)* felbji*@leid)f)cit ber ^Reflexion, tr>eld)e bas SRegatioc nur als SRegatioeS, ats 5lufget)obencS ober ©efefites t)at, ifi es, welche bemfelbcn 33efiel)en giebt.

Uni bi cf er SReflcjcion in fid) willen crfd)ciitcn bie sRcfIc,rionSbcfiimmungcn a(^ freie, im Sceren ol)tte 3ln$ieljung ober 5lbfiofmng gegen einanber fd)webenbe Sßefenf) eiten. 3tl ilinen l)at ftd) bie 33efUmmtI)eit burd) btc SBejielfung auf ftef) bc* fcfiigt unb uneitblid) ftrirt. ©S ifi bas 33efiimmte, ba^S fein Itebergefycn unb fein btoficS ©efcl^tfctm ftd) unterworfen, ober feine 9vcfIe,rion in 5lnbereS in ^Reflexion in ftd) umgebogen I>at. £)iefe 93efiimmttngcn mad)en l)icrburd) bett befiimmten 0d)eitt aitö , wie er im Söefen ifi, beit mefentlicfyen 0d)ctn. 3luS bie* fern ©runbe ifl bie befiimmenbe SReftcrion bie auger fiel) gekommene sReflc.riott; bie ©teid)l)eit beS SBcfenS mit fi'ct) fetbfi ifi in bie Negation oerlorcn, bie baS $errfd)enbe ifi.

©S ftnb atfo an ber SReflejcionSbeftimmung jmei 0eitcn, bie 5unäd)fi ftd) nnterfd)eiben. ©rfilid) ifi ftc bas ©cfe§tfet)n, bie Negation alt fotdje; zweitens ift fte bie ^Reflexion in ftd). SRad) bem ©efe^tfetjn ifi ftc bie Negation alt Negation; bieff ifi fomit bereite il)rc ©int)eit mit ftd) fetbfi. 3lber fte ifi bieg nur erfi an fid); ober ftc ifi bas Unmittelbare ats ftd) an it)in aufgebenb, ats bat Slnbere feiner fetbfi. 3nfofern ifi bie 9vc* flc,riott in ftd) blcibcnbcS Stfiimmcn. !0aS SBefcn get)t barin nid)t attfer ftd); bie Hnterfd)iebe ftnb fd)ted)tl)in gefeilt, in bat Söefeit juvitd’genommen. 5lber nad) ber anbern 0cite ftnb fte nid)t gefegte, fonbent in ftd) fetbfi reflettirt; bie Negation als Negation, ifi in ©tcid)t)cit mit it)r fetbfi, nid)t in itjr 5ln* bcreS, nid)t in itjr 5Rid)tfct)n refleftirt.

3. 3nbent nun bie 9tcfIe.rionSbcfiimmung foiool)l refteftirte 33e$iel)ung in ftd) fetbfi, als aud) ©cfc§tfet)n ifi, fo crljettt unmit*

26

Streites* 33ud). Qrrflcr Stbfdjnitf.

telbar baraus* it)rc 9fatu r näher. 311^5 ©efeiflfebtt ttämlid) ifl fle bie Negation als fold)e, ein 9tid)tfet)n gegen ein 3lnbcreS, näntlid) gegen bic abfolutc Reflexion in fld) ober gegen bas SBefen. 3lber als 33eflel)ung auf fleh ifl ftc in fld) refleftirt. ©iefe ihre Reflexion uitb jenes ©efetflfehtt flnb oerfdfleben; üjt @e* fcijtfet)n ifl t>iclmcl;r ü;r 2lufgel)obenfei)n ; il)r ^veflettirtfehn in fld) aber ifl ihr 33eflel)en. ^nfofern es nun alfo bas ©efefct* fet>n ift, baS jugleich SJvcfle.rion in fleh felbfl ifl, fo ifl bie d\c* flejionSbeftimmtheit bie SBejiehung auf ü)r 5lnberSfet)n an il)r felbfi. ©ic ifl nid)t a(sS eine fetyenbe, ruf)cnbe 23e* flimmtljeit, meld)e bezogen mürbe auf ein SlttbereS, fo baf baS 33cjogene unb bcjfen SBeflehung Ocrfd)icben oon einanber ftnb, jettet ein ^nfTc^fcbenbcsS , ein ©ttoaS, welches fein 3lnbereS unb feine 33eflel)ung auf biefj Slnberc oon fld) ausfdflieft. ©onbern bie 9vcfle,rion^ 33eflimmttng ifl an ii;r felbfl bie beflimmte ©eite, unb bie 33e$iehung biefer beflimmten ©eite als* be^ flimmter, bas* Ijeift, auf il;rc Negation. ©ie Qualität geljt bttrd) il)re 23eflebung in SlnbereS über; in ihrer 3$eflel)ung be¬ ginnt ihre SSeränberung. ©ic Sftcfle.rionsbeflimmung hingegen bat ihr 5lnberSfet)n in fld) juritdgenommen. ©ie ifl ©efettt- fet)ti, Negation, mctd)c aber bie 23eflel)ung auf 3lnbereS in fld) jurüdbeugt, unb Negation, bie fld) felbfl glcid), bie Einheit ihrer felbfl unb ihres Slnbern unb nur babitrd) Sßefenl) eit ifl. ©ic ifl alfo ©cfelflfetm, Negation, aber als Sveflc.rion in fld) ifl fle Sttgleid) baS 5lufgel)obenfet)n biefeS 03efc§tfehns, uticnb* ltd)e ü8e$ief)ung auf fld).

3weitcS Kapitel.

<£) t c W t f c n fl c i t c n ober b t r it c f i c r i u n cU

23 c ft t m nt unjje n.

©ie ^veflejeion ifl beflimmte 9veflc,rion; fomit ifl bas äßc- fm beflimmte* SSefen , ober cs ifl 2ße fett heit.

£)<i$ 2®cfen.

27

Oie Reflexion ba$ ©feinen beg SßefenS in fiel) felbß. Oa3 ££efcn al^ unenbliche SKüdfehr in ßd) nid)t unmittelbare, fonbent negative ©infad)heit; c$ ifi eine Vewe* gung burd) unterfd)iebenc Momente, abfolute Vermittelung mit jld). 5lber c$ fdjetnt in biefe feine Momente; fte ß'nb bat; er felbß in ft'd) reflebtirte Veßimmungen.

Oaö SBefen jucrß einfad)e Veßchung auf ßd) felbß; reine 3 bentität. Oicj} feine Veßimmung, nad) ber es vicH mel)r ©cßimmungäloßgfeit iß.

3 weitend bic eigentliche Veflimntung ifi ber itnterfd)icb; unb $war OhciH aH äußerlicher ober gleichgültiger Untcrfdßeb, bic Verfd)iebenl)cit überhaupt; aber aH entgegengc*

feh,tc Verfchiebenheit ober aH © egen fa|.

O ritt eit ö als SBib er fpru d) reßebtirt ßd) ber ©egenfag in ßd) fctbft unb gel)t in feinen © r u n b $urM.

51 nm erbang.

Oie 9vefte,rion^V eßimmuitgcn pflegten fottfi in bie gorm non 0äßen aufgenommen ju werben, worin von il)* neu aiWgefagt würbe, baß fte non 51 Hem gelten. Oiefe 0äpe galten aH bie allgemeinen Oenbgefet^e, bie allem Genien sunt ©ruttbe liegen, an ihnen felbjl abfolut unb unbe* weiöbar 1*ct)en, aber von jebem Ocnbcn, wie c$ ihren 0ittn fafle, unmittelbar unb unwiberfprod)cn aH waljr anerkannt unb angenommen werben.

0o wirb bic wefentlidje Veßimmung ber 3«>cntität in bem 0at>c aiWgcfprod)cn: 51 1 1 c s5 fid) fclbfl glcid); A = A. Ober negativ: A bann nidßt sugleid) A unb nid)t A j'cpn.

©tf sunädjß nicht abjufeljen, warum nur biefe einfachen Veßimmungen ber ^leßerion in biefe befonbere gönn gefaßt werben follcn, unb nid)t aud) bie anbern Kategorien, wie alle Veßimmtheiten ber 0pl)ärc bc$ 0epn$. ©3 ergäben f tch bic 0ätw $. V. 5l(lctf iß, 5llleg pat ein Oafcpn it. f. f. ober %U leö hat eine Qualität, Quantität tt. f. w. Ocnn 0cpn,

28

Srocitcö S3ud)* (£rjter SIbfchnttt.

SMfepn tt. f. f. ftnb altf logifd)e 23eftimmungen überhaupt *prä* btfatc von 51 Kein. £)ic Kategorie ift ihrer (Stpmologie unb ber ©cfanition betf 5lrtflotc(cs5 nad), ba$ jenige, was von bem 0chenbcn gefagt, behauptet wirb. 5lllein eine 23eftimmtl)eit beS 0epnS ift wefentlid) ein Itebergehen ins (Sntgegengefebte; bie negative einer jeben 93eflitmntl)eit ift fo nothwenbig als fTc felbft; als unmittelbaren 23 eftimmtl) eiten jeber bie anbere unmittelbar gegenüber. SScnn biefe Kategorien baher in fold)e 0äbe gefaxt werben, fo fomrnen ebenfo fel;r bie entgegengefefc* ten 0ä|e jum 23orfd)ein; beibc bieten ftd) wit gleicher 2iotl)- wenbigfeit bar, unb l;aben als unmittelbare ^Behauptungen we^ nigfiettS gleiches 9ved)t. £)er eine erforberte baburd) einen SBc** weis gegen ben anbern, unb biefen ^Behauptungen tonnte bah er nid)t mehr ber ©höta^tcr von unmittelbar wahren unb unwi* berfprcd)Üd)eit 0äben bes ©ettfens gufommeit.

£Me sjteflevionS^efiimmungen bagegen ftnb nid)t von quälte tatioer 5lrt. 0ie ftnb ftd) auf ftd) bejichenbe unb bamit ber23e* ftimmtheit gegen 5lnbereS jugleid) entnommene 23eftimmungen. ger^ iter inbem esS 33efUmmtheitcn ftnb, wcld)e 23 ejiehungeit an ftd) felbft ftnb, fo enthalten fte infofern bie gönn bes 0at^eS fd)on in ftd). ^ettn ber 0at> unterfd)eibet ftd) vom Xtrtheil vornehm- lid) babttreh, baff in jenem ber Inhalt bie SBejiehung felbft ausmacht, ober baf er eine beftimmte §Ö e 3 i e I) u n g ifl. £)as tlrtheit bagegen verlegt ben gnljalt in baS spräbifat, als eine allgemeine 23cftimmthcit, bie für ftd) unb von il)rer 23ejiehung, ber einfachen Copula, unterfd)icben ift. äßenn ein 0att in ein llrtl)eil verwanbclt werben fotl, fo wirb ber beftimmte 3nl)alt, wenn er 3. 23. in einem 3L’üwortc liegt, in ein Sparticip ver^ wanbeit, um auf biefe 5Irt bie S3efiimmung felbft unb il)rc 23e- giel)ung auf ein 0ubjett 31t trennen. £)en 9\efle.rionS*33cftim> mungcit bagegeit als in ftd) reflettirtem @efe|tfcpn liegt bie gönn bes 0abeS felbft nahe. 5lllcin iitbent fte als allge¬ meine nt tgc fette ausgefprodjen werben, fo bebürfen fte

T><\$ QBefen,

29

noc^ eiltet ©ttbjefts i^rcr 93eßehung, ttttb bieß ©ubjeft iß: 5111 cs; ober ein A, toaS ebetifo oiel als 5lllcS ttitb ^ebcsS ©e^n bebrütet.

©ittcS ^t;eils5 biefc gönn oon ©äßen etwas Ueberfliiß ftgeS; bte 3icßeyrioitS?£$eßimmnngen ßttb an ttttb für ßd) $u betrauten, gerner hüben biefc ©äße bte fdßefc ©eite, bas ©et)tt, 51 11 es ©ttoas, jum ©itbjcfte ju haben, ©ie morden bamit bas ©et)n toieber, unb fj) red) eit bic SRcßc.rionS^cßim* mutigen, bie .gbentität u. f. f. oon dem ©ttoas als eine £Uta* lität aus, bie es an it)tn habe; nid)t in fpcfulatioem ©ittne, fottbern baß ©ttoas als ©ubjeft in einer foldjcit Qualität bleibe als fehenbeS, nid)t baß et' in bie Sbentität u. f. f. ülS in feine Sßahrheit unb fein Sßcfctt übergegangen fett.

©nblid) aber hüben bie 3ieße,riottS^23cßiintnuttgcu jtoar bie gönn ßd) felbß gleich unb baljcr Unbehagen auf 5tobereS itnb ohne ©ntgegenfetmng ju fer>n ; aber toic ßd) auö ihrer nähern S3ctrad)tung ergeben toirb, ober toic unmittelbar an ihnen, als ber .gbentität, ber SSerfd)iebeitheit, bei* (Sntgcgenfcfiung er* hellt fütb ße beßitmnte gegen eittattber, ße ßnb alfo burch ihre gönn ber ffieße,rion, betn Hebergehen unb betn 22$^ berfbruchc ttidß entnommen, ©ie mehrern ©äße, bie als abfolutc ©enf gefeite aufgeßellt toerben, ßnb baher, näher betradjtet, eittattber entgegen gefegt, ße toiberfjn*cd)eit ein* attber unb heben ßd) gegettfeitig auf. Sßenit 5UleS ib e 11^ tifch mit ßeh iß, fo es nicht oerfd)ieben, nicht etttge* gettgefe^t, l>at feinett @r unb. £)ber toetttt angenommen toirb, es giebt nid)t 5 n> c i gleid)c ©in ge b. h- 5WeS oon ein- anbet ocrfchiebett, fo A nid)t glcid) A, fo A aud) nid)t cntgegcitgefctß u. f. f. ©ie Einnahme eines f eben oott bie* fett ©äßen läßt bie Annahme ber anbertt nid)t 51t. ©ic ge* banfenlofc 33ctrad)tung berfelbett ßil)lt ße itad) eittattber auf, fo baß ße itt feiner S3eßehuitg auf eittattber erfreuten; ße ßüt bloß ihr Heßeftirtfeßn in ftd) im ©ittne, ohne ihr anbereS 2Qfo*

30

StveiteS $w&. Hefter

ment, bcu5 ©efebtfet)u ober ihre 93 efti mint h eit als fotd)c beachten, welche ftc in ben Uebergang unb in ihre Negation fortreiflt.

A.

3£>ie ^Btnmtität»

1. &as SBefen ift bie einfache Unmittelbarfeit als aufge¬ hobene Unmittelbarfett, ©eine Negativität ift fein ©et)n; es ifl ftd) felbft gleid) in feiner abfotuten Negativität, burd) bie bas 5lnberSfet)n unb bie 93c$iel)ung auf 2lnbereS fd)(ed)tl)tn an ftd) fetbft in bie reine ©id)felbjfgteid)ljeit verfdjwttnben ift. !©aS SEefen ifl atfo einfatfye 3 bentität mit ftd>.

® iefe ^bentität mit ftd) ifl bie Unmittelbar! eit ber Neflevion. ©ie ifl nid)t biejenige ©leid)l)eit mit ftd), welche baS ©epn ober aud) baS Nid)tS ift, fonbern bie ©leidjfeit mit ftd), welche als ftd) jur ©inl)eit herfellenbc ift , nid)t ein 9£icberl)erftellen aus einem 5lnbern, fonbern bief reine Verfiel? len aus unb in ftd) felbft; bie wefentlid)e ^bentität. ©ie ift infofern nicht abftratte 3bentität, ober nicht burd) ein relativ t>cs5 Negiren entftanben, baS außerhalb ihrer vorgegangen märe, unb baS Unterfd)iebene nur von il;r abgetrennt, übrigens aber baffelbe attfer il;r als fetjenb gelaffen hätte, vor wie ttad). ©onbern baS ©etyn unb alle 33eftimmthcit bes ©etjnS ha* ftd) itid)t relativ, fonbern an ftd) felbft aufgehoben; unb biefe ein? fad)e Negativität, beS ©ei)nS an ftd), ift bie ^bentität felbft. ©ie ift infofern noch überhäuft baffelbe, als baS Sßefett.

2tnmerfung 1.

2)aS Renten, bas ftd) in ber äufjent IKeftevton l)ült, unb von feinem anbern Renten weif, als ber äußern Neflerion, fommt nid)t ba^u, bie ^bentität wie fte fo eben gefaßt morben ift, ober bas SEefett, was baffelbe ift, 51t erfennen. ©old)eS Renten hat immer nur bie abftratte 3bentität vor ftd), unb aufer unb neben berfelbett ben Unterfd)ieb. ©s meint, bie 95er?

$8efem

3!

nunft fet) weiter nid)tg alg ein ©ebßulß, auf bem ffe ben tel, etwa bie ^bentität, unb bann ben Eintrag, ben Untere fd)ieb, äuferlid) mit einanbcr oerbinbe unb oerfdßinge; ober and) wieber analt)ßrenb jetß bie ^^cntitcit bcfoitberg fyeraugßelje, unb bann aud) wieber ben Unterfdßcb bau eben erhalte, jeßt ein @lcid)feßen, unb bann and) wieber ein Hngleicbfetten feb; ein ©leid)feßen, inbem inan oorn Hnterfdßebe, ein ttn gl cid) felgen, inbem man oorn @leid)feßen abßtaljire. SKan muß biefe 9$erßd)erttngen unb Sfteinungen ooit bem, wag bie Vernunft tf)ue, ganj bei ®eite geßellt (affen, inbem ße ge^ wiffermafen bloß l)ißorifd)e ßnb, unb oiehne()r bie 33etrad}= tung ooit Widern, wag iß, nn if)tn felbß geigt, baß eg in feiner @(cid)bcit mit ßd) ftd) ung(eid) unb wiberfpred)cnb, unb in fei= ner^$Bcrfd)iebcnl)eit, tu feinem 21>ibcrfßrud)e, mit ftd) ibentifd), unb an i()tn felbß, biefe Bewegung beg Uebergd)cng einer bie- fer Sßcßimmungcn in bie anbere iß, unb bieß barum, weil jebe an i()r felbß bag @egentl)cil ißrer felbß iß. £)cr begriff bei* 3bentitat, einfache ßd) auf ftd) beßeljenbc 3tegatioität gu fet)n, nic^t ein sprobuft ber äußern Heßcrion, fonbern I;at ßd) an bem ®et)n felbß ergeben. ®)a hingegen jene 3bentität, bie au** fer bem Unterfctßcb, unb ber Itnterfdßeb, ber außer ber 3ben- tität fei), ^3robufte ber äußern 3icßc,rion unb ber Hbßraftion ßnb, bie ßd) wiUftirlid)cr Steife auf biefem fünfte ber glcid)^ gültigen 93erfd)iebenl)eit feßßält.

2. £)iefc 3bentität gtutäd)ß bag Sßefen felbß, nod) feine 33cßimmung beßelben; bie gange SKcßc.rion, nid)t ein untcrfdße* beneg SJtoment berfelben. Hlg abfolute Negation ße bie 3t e? gation, bie unminclbar ftd) felbß negirt; ein 3tid)tfct)n unb nnterfd)icb, ber in feinem (£ntßcl)en oerfd)Winbet, ober ein Mn* terfd)eiben, woburd) nid)tg unterfd)ieben wirb, fonbern bag uw* mittelbar in ftd) felbß gufammenfallt. 2)ag Itnterfdjcibcn bag ® eigen beg 3tid)tfci)ng, alg beg 3tid)tfct)ng beg Hubern. Hber bag 3tid)tfci)n beg Zubern Hu fl) eben beg Hubern, unb

32

Stociteb Suds (£rfier Wbfdjnitt.

fomit beb ltntcrfd)cibcnö felbfi. 0o ifi aber bab Hnterfdjciben l)icr oorpanben, alb frd> auf fi'd) bcjicljcnbe Stfegatitntät, alb ein 9üd)tfepn, bab ba^ 9iid)tfet)n feiner felbfb ifi; ein 3iid) tfepn, bab fein 9iid)tfet)n nid)t an einem 5lnbcrn, fonbent an fid) felbfi l)at. 0b ifi alfo ber fi'd) auf ftd> bejiefycnbe, bei* refleftirte Uit* terfd)icb oorfyanben, ober reine, abfolute Unter fd)ieb.

£>ber bie 3^ntität ifi bie 3lefle;ciott in fid) felbfi, meld)e biejj nur ifi, alb ittnerlid)eb 5lbfiogen, unb bief? 3lbfiofcn tg Cb alb 9vefle;cion in ftd), unmittelbar ftd) in ftd) suriidncfymenbeb 5lbfio£en. 0ic ifi fomit bie ^bentität alb ber mit fid) ibenti* fd)e ltnterfepieb. 2)er llntcrfc^ieb ifi aber nur ibentifd) mit ftd), infofern er nid)t bie ^bentiteit, fonbent abfolutc 9tid)tibentität ifi. Slbfolut aber ifi bie 9tid)tibentität, infofern fte nid)ti5 non il)r 3lnberct5 enthält, fonbent nur ftd) felbfi, bab Ijcift, infofent fte abfolute ^bentität mit ftd) ifi.

0)ie 3bentität ifi alfo an il)r fclbfi abfolute 9tid)tibenti* tat. 5lbcr fte ifi aud) bie 33efiimmung ber 3bentität bage* gen. T)enn alb Sveflerion in ftd) febt fte ftd) alb il)r eignteb 9Ud)tfet)tt; fte ifi bab @an$e, aber al^5 Heflenion fel^t fte ftd) alb il)t* eigeneb Moment, alb @efet>tfepn, aub meldjem fte bie SftiidN fepr in fid) ifi. 60 alb iljr Moment ifi fte erfi bie 3bentität alb fold)e alb S3efiimmung ber einfachen ©leid)ljeit mit ftd) felbfi, gegen ben abfoluten ilntcrfd)icb.

5lnmerfung 2.

3d) werbe in biefer 5lnmerfttng bie 3bcntitat alb ben 0at> ber ,3 b entit ä t näl)er betrachten , ber alb bab erfie T)cnfgefc6 aufgefiil)rt su werben pflegt.

tiefer 0a^ in feinem poft'tioen 3lubbrmie A = A ifi i\u ttäd)fi ttid)tb weiter, alb ber 3lubbrud ber leeren Tautologie. 0b ifi baljer richtig bemerft worben, baf biefeb T)en?gefeb o l) tt e 3ttl)alt fet) unb nid)t weiter führe. 0o ifi bie teere 3benti^ tat, an welcher biejettigen fefit)angen bleiben, weld)e fte alb fold)e für etwab SSapreb nehmen unb immer norjubringcit pflegen,

SScfen,

33

bi e ^bcntität fct) itid)t bic 3Scrfd)iebcnl)eit, fonbern bic 3bcntU tat unb bic SSerfcgiebengeit fegen ocrfdjicbcn. @ie fegen nid)t, bag fte fd)ott gierin felbft fagen , bag bic 3^cntität ein 33erfd)icbcttc$ ifl; beim fte fagcit, bic ^^entität fct) uer* fd)icbcn oott bcr §Berfd)iebengeit; inbctn bieg ^ugleieg al£ bic Statur bcr 3^ntitiit ^gegeben werben mug, fo liegt bariit, bag bic ^bentität nid)t äugerlicg, fonbern an igr felbft, in igrer Statur bieg fct), oerfdjieben ju fegn. gerncr aber, inbern fte an biefer unbewegten 3bentität fejlgalten, weld)e igren ®egctt* fab an ber SSerfcgiebengeit gat, fo fegen fte nid)t, bag fte gier* mit biefelbe ju einer einfeitigen SBcjiitnmtg eit tnadjen, bie als folcge feine SBagrgcit gat. ©S wirb jugegeben, bag ber @ab ber .Sbcntität nur eine einfeitige SBeftimmtgeit attSbriitfe, bag er nur bie formelle eine abfirafte, uno ollftänbige SS agrg eit entgälte. 3** biefem richtigen Urteil liegt aber unmittelbar, bag bie Söagrgeit nur in bcr ©ingeit bcr Sbentität mit ber SScrfeg iebeng eit oollflättbig ift, unb fomit nur in biefer (Einheit bejtege. S^cm behauptet wirb, bag jene 3bcntität unoollfommen ift, fo fd)Webt biefc Totalität, an ber gemeffett bie ^bentität unooltfomtnen ift r al^S batS 3>oll* fontmette bem ©ebanfett oor; inbern aber auf ber anbern ©eite bie als abfolut getrennt oott ber SSerfcgiebengeit feft*

gehalten unb in biefer Trennung als ein SÖefentlitgeS, ©eiten* beö , SöagreS genommen wirb, fo ift in biefen wiberftreitenbeu Sßegauptttngen nid)ts 51t feljen, als bcr Mangel, biefe ©ebanfen, bag bie 3&*tttität alt? abftrafte wefentlicg, unb bag fte alsS folege cbenfo unoollfommcn ift, jufammenjubringen; ber Mangel bcS SBewugtfcgnä über bie negative Bewegung, als wcldjc in biefen SBcgauptungen bie ^bentität felbft bargejlellt wirb. £)ber in* bem ftd) fo ausgebrüd't wirb, bic ^bentität fct) wcfeiitlidjc Sbentität als Trennung oott ber 3Scrfd)icbcitgcit, ober in ber Trennung 001t bcr S8erfd)ic beul; eit, fo ift bieg tut* mittelbar bic auSgefprocgene SBagrgcit bcrfelben, bag fte bann Vecjif. 11.

34

Zweites Biufu (*rftcr 9lbfdjnitt,

bcjW)t, Trennung al$ fold)c 511 frt>n , ober tu ber Sven* nuttg wefentlid), ba$ ifl, n i d) t $ für fid), fonbern 9)1 om ent bet* Trennung $u

SÖa$ nun bic foitfHge Beglaubigung ber abfoluteit 3£al)r* l)eit bc$ 0at>e$ ber 3bentität betrifft, fo wirb fte infofern auf bie (Erfahrung gegrünbet, al$ ftd) auf bic (Erfahrung jc^ be$ Bewußtfet)n$ berufen wirb, baß e$, n>ie man ihm biefen 0aß, A ift A, ein Baum i fl ein Baum, au$fprcd)e, e$ ben^ felbcn unmittelbar jugebe unb barin befviebigt fet), baß ber 0al> al$ unmittelbar flar burd) ftd) fclbff, feiner anbent Begriinbung unb Beweifeä bebiirfe.

(Sittel £1)^ if! biefe Berufung auf bic (Erfahrung, baß allgemein jebc$ Benniftfetjit il)tt anerfenne, bloße !)vebcn$art ©enn man will nid)t fagen, baß man ba$ 0rperitnent mit bem abftraften 0atse A ==A an jebent Bewußtfet)u gemadjt l)abe. 0$ i|t infofern weiter nid)t 0rnft mit jener Berufung auf wirf^ lid) gemachte (Erfahrung, fonbern fte ift nur bie Bcrfiehc* ntng, baß wenn man bic (Erfahrung mad)te, ftd) ba$ 9lefultat be$ allgemeinen 5Inerfenncn$ ergeben würbe. 9£äre aber nid)t ber abflrafte 0ab al$ fold)cr, fonbern ber 0af> in fon* fr et er 5lnwcnbung gemeint, au$ ber jener erff ent wi cf eit werben follte, fo beflünbe bic Behauptung oon feiner 3lllgcmcin> l)eit unb Unmittelbarfeit barin, baß jebeö Bewußtfepn, unb felbfl in jeber feiner Slcußerungen il;n 51t ©ruitbc lege, ober baß er implicitc in jeber liege. Allein ba$ ivonfrete unb bie 3lnwcnbung tff ja eben bie Bestehung be$ einfachen Sbnu tifd)en auf ein oon ihm oerfd)tcbcne$ 9)tanntgfalttge$. 511$ 0at) aiWgebriidt, wäre ba$ $onfrcte junäd)fl ein ft)ntl)etü= fd)er 0atj. 5lu$ bem $onfreten felbfl ober feinem ft)ntl)etifchen 0at>c würbe bie Slbflraftion beit 0at$ ber Sbentität wohl burd) 5lnalt)fe herauöbringen formen ; aber in ber £l)al hätte fte bie (Erfahrung nid)t gelaffen , wie fte ift , fonbern oeränbert; beim bie (Erfahrung enthielt vielmehr bie 3^fnHlät in din-

ÜBefen,

35

I)eit mit ber 9Serfd)iebcn!;eit , uttb ifl bie unmittelbare SBü berlegung oott ber ^Behauptung, bajj bie abflrafte ^bcntität altf j'old)e etwas SBahreS fet), beim bas gerabe Oegent^eil, näm* lid) bie 3bentität nur bereinigt mit ber SSerfd)iebenl;eit, fonunt in jeber ©rfahrung t>or.

3Iuf ber anbern 0eite wirb aber aud) bie ©rfahrung mit bcm reinen 0a§e ber ^bentität, nur ju oft, gemalt, unb es geigt ftd) in biefer Erfahrung flar genug, wie bie Sßahrheit, bie er enthalt, angefel)cn wirb. SBentt nämlich 5. 33. auf bie gragc: was ifl eine ^3 ft an Ae? bie Antwort gegeben wirb: eine ^3 f l a n § e ifl eine spflattge, fo wirb bie Sßahrheit einesS folgen 0a|eS non ber ganjen ©efellflhaft, an ber flc er* probt wirb, zugleich ^gegeben, unb jugleich ebenfo einflimmig gcfagt werben, bafj barnit HichtS gejagt ifl. Sßenn einer beit Sftuttb aufthut, unb anjugeben oerfprid)t, was (Sott fet), nämlich ©ott fet) ©ott, fo ftnbet fld) bie Erwartung getäufd)t, benn fle fah einer oerfchiebetten 33eflimtnung entgegen; unb wenn biefer 0a§ abfotute SBahrheit ifi, wirb folche abfotute Svebnerei fehr gering geachtet; es toirb nichts für langweiliger unb läfliger gehalten werben, als eine nur bajfclbe wieberfäuenbe Unterhaltung, als folcheS Sieben, bas bod) Wahrheit fet)it feil.

Späher biefe SBirfuitg ber Bangeweile bei foldjer SBahrljeit betrachtet/ fo mad)t ber Anfang: bie spflanje ifl , SlnftaU ten, etwas ju fagen, eine weitere 33eflimmuttg oorjubringen.

Zubern aber nur baffclbe wieberfetyrt, fo ifl oietmehr bas ©egen^

*h. «4 L>'f

theil gefchehen, es ifl i d> t ^ herausgefommen. 0otd)eS ib cn* tifche Heben wiberfprid)t fid) atfo fetbfl. £>ie Sbentität, flatt an ihr bie SBahrheit unb abfolute SBahrheit §u fct)n, ifl bal;er vielmehr bas ©egentheil; flatt bas unbewegte ©infache 511 fet)n, ifl fle bas $iitauSgehcn über fleh in bie 3luflöfttng ihrer fetbfl.

©S liegt alfo in ber gönn beS0ahcS, in ber bie Sbcn* tität ausgehend1* ifl, mehr als bie einfache, abflraftc 3bcntität;

36

3wcitc6 Q3ndf>t CSrticr IKfifdfjmtt.

es? liegt biefe reine ^Bewegung ber Reflexion barin, in ber bas? Slnbere nur als? 0d)cin, alä unmittelbare^ £>erfd)ivinben auf* tritt; A ifl, ifl ein beginnen, bem ein 93erfchiebenes? vorfdjtvcbt, ZU bem l)inau3gegangeit merbe; aber c$ fornrnt nicht 51t beni 5Berfd)iebenen; A ifl A; bic ämfdjiebenfjcit ifl nur ein SJer*= fd)U)inben; bic Bewegung gel )t in ftd) felbfl jurücf. ©ic gönn bes? 0a§e$ bann als? bic verborgene Notf)iucnbigfeit aitge^ fel)en iverbctt, nod) bas? Nicht* jener ^Bewegung zu ber abflraften 3bentität hinzuzufügen. 0o fommt aud) ein A, ober eine ^Pflanje ober fonfl ein 0ubflrat hinzu, ba3 als? ein unnitber 3n- halt feine SBebeutung l;at; aber er mad)t bic 95erfd)iebenl)cit aus?, bie ftd) zufälliger SBcife beijugefellen fd)eint. SBenn ftatt bcs5 A unb jebes? anbern 0itbflrats bie 3>bentität felbfl genom* men tvirb, bie 3hentität ifl bie ^ftentität, fo ifi ebenfo Zugegeben, baf} Ifatt biefer gleichfalls^ jebe$ anbere 0ubflrat ge^ nommen m erben föntte. Sßenn ftch bafer einmal barauf bcru= fen merben fotl, ma$ bie (£rfd)einung ^etgt , fo zeigt fte bief, baf in bem ^lusSbrud'e ber 3bcntität aud) unmittelbar bie 3Ser- fd)icbenl)eit vorfommt; ober beflimmter nad) bem Obigen, baf biefe ^entität baö Nid)ts?, baf fie bie Negativität, ber ab* folute Xlnterfchieb von ftd) felbfl ifi.

t

©er anbere 2lus?brucf bes? 0a|e$ ber ^bentität : A fann tt i d) t zugleich A unb Nid)t*A fehlt, fat negative gorm; er feift ber 0a| bc£ Sßiber fpru d)$. 0s$ pflegt bariiber, tvie bie gorm ber Negation, tvoburd) ftd) biefer 0al? vom vorigen unterfd)eibet, an bie ^entität fontme, feine Ned)tferti* gttng gegeben zu werben. ©iefc gorm Hegt aber barin, baf bie .ghentität als? bie reine ^Bewegung ber Ncf(e,rion, bie einfache Negativität ifi, tveld)e ber angeführte zweite 2lus?brucf be$ 0abcs? entividelter enthält. Q£$ ifl: A au3gefprod)en unb ein Nichts A bas? Ncin*5lnbcre bes? A, aber es? zeigt ftd) nur, um zu ner* fd)tvinben. ©ie 3bentitat ifl alfo in biefem 0at>e ausSgebriirfi, at£ Negation ber Negation. A unb Nicht ^A ftnb untere

äBcfett*

37

fd)iebcn, biefe untcrfd)icbcnen fxnb auf ctn unb bajfclbe A bejo* gen. 0)ie Sbcntüät ifl alfo alg biefe Unter fchicbenl; eit in ©iner SBcjie^jtng ober alg ber einfache Unterfcbieb an il)nen felbfi l)icr bargejletlt.

0g erhellt hicraug, bafj bcr 0a| ber 3bcntität felbfi unb nod) mehr ber 0at) beg SBiberfpruchg nid)t blof analt)tifd)er, fonbern f t) n t h etifd) er Statur ifl. ©cnn ber leidere enthält in feinem 3lugbrutfc nicht nur bie leere, einfadjc ©leid)heit mit ftd), fonbern nid)t allein bag 5lnbere bcrfclben überhaupt, fon* bern fogar bie abfohtte Ungleichheit, ben Sßibcrfpruch an fid). 2)cr 0al$ bcr ,3bcntität fclbft aber enthält, wie an ihm gezeigt würbe, bie 0lefle,riong*5Bemegung, bie ,3bentität alg ^erfdjnunben beg 5tnbergfet)ng.

2Bag ftd) alfo aug biefer 35etrad)tung ergiebt, ifl, baf er* ft enö ber 0ab ber ^bentität ober beg äßiberfprudjg, wie er nur bie abflraftc ^bentität im ©egcnfal^ gegen ben Unterfd)ieb, alg Sßahreg aitöbrüden foll, fein 0)enfgefe£, fonbern vielmehr bag ©egentheil baoon ifl; 5 weit eng, baf biefe 0äl^e mehr, alg mit ihnen gemeint wirb, nämlich biefeg ©egentheil, ben abfoluten Unterfd)ieb felbfi, enthalten.

B.

^cr Htnter f cgi cti«

1. 0)cr ab folute Unterfd)icb.

3)cr Unterfdjieb ifl bie ^cegatioität, mctd)e bie ffteflejriön in ftd) l^t; bag S)fid)tg, bag burd) bag ibentifd)e 0pred)cn gefagt wirb; bag mcfcntlidje SJloment ber ^bentität felbfi, bie zugleich alg ^eegatioität ihrer felbfi, ftd) bejtimmt unb unterfd)ieben rom Unterfdjicb ifl.

1. tiefer Untcrfd)icb ifl bcr Unterfd)ieb an unb für fid), bcr abfolute Untcrfd)icb, ber Unterfd)icb beg SÖefeng. 0r ifl ber Uitterfd)ieb an unb für ftd), nicht Itntcrfdjicb burd) ein 5leuf erlicheg, fonbern fid) auf fid) beziehe« bcr,

38 Streite* Q3ud>. St fter Slbfdjnitt.

atfo ein fad) er Unterfd)ieb. 0* ift mefentlid), ben abfoluten llnterfd)ieb al* einfad)en ju fajfen. 3n\ abfoluten Unter* fd)icbc bc* A unb Kicfyt*A non cütanber ift e* ba* einfad) e Kid)t, tna* al* fold)e* bcnfelbcn ait*mad)t. er Unterfd)ieb felbft ift einfacher SBcgriff. 2)arin, briidt man ftd) au*, fenb jtnei£)inge unterfdjieben, baf> ftc :c. £)aritt, ba* fyeijjt, in einer unb berfelben Sviidftd)t, in bcmfelbcit $3eflimmung** gruitbc. 0r ift ber ttnterfdjieb ber Reflexion, nic^t ba* 5lnbcr*fetyn be* ® a f e t> n «5. 0in ®afet>n unb ein anbere* £)afet)n ftnb gefegt al* aufereinanberfatlenb, jebe* ber gegen einanber beftimmten 0)afet)n I)at ein unmittelbare* 0et)n für ftd). £)a* 3lnbere be* £8efcn* bagegen ift ba* 5lnbcrc an unb für ftc^ , nid)t ba* 5lnbere al* eine* anbern auf er üjm 85effnblid)en; bie cinfad)e 33eftimmtl)eit an ftd). 2litd) in ber 0pl)äre be* iDafeijtt* ertnie* ftd) ba* 5lnber*fet)n unb bie S3e* fthnmtljeit non biefer Statur, einfad)e 33eftimmtl)eit, ibentifcfycr ©egcnfa§ 51t fetyn; aber biefe 3kentität zeigte ftd) nur al* ba* Heb ergeben einer 33eftimmtl)eit in bie anbere. £ier in ber 0f)l)äre ber Bvcflcrton tritt ber Untcrfd)ieb al* rcfleftirtcr auf, ber fo gefegt ift, tnie er an fiel) ift.

2. £)er Unterfd)ieb an ft'c^ ift ber ftef) auf ftd) bejie^enbe Untcrfd)ieb; fo ift er bie Slegatinität feiner fclbft, ber Itnterfd)ieb nid)t non einem 5lnbcrn, fonbern feiner non fiel) felbft; er ift nicfyt er felbft, fonbertt fein 5lnbere*. 2)a* Uitterfd)icbcne aber nom ltnterfct)iebe ift bie ^bentität. Sr ift atfo er felbft unb bie 3^entität. 33cibc jufammen machen ben lltiterfd)ieb au*; er ift ba* ©an$e unb fein SStoment. 0* tarnt cbenfo gefagt merben, ber Unterfd)icb at* einfacher ift fein Unterfd)ieb; er ift bief erft in SBe^iefjung auf bie ^entiteit; aber niclmelm enthält er al* ltnterfd)ieb cbenfo fte unb biefe S3e$iel)tmg felbft.

£)er Unterfcfyicb ift ba* ©attje unb fein eigene* SK 0 ment; wie bie ^entitiit ebenfo fel)r il)r ©an$c* unb il)r SJtoment ift.

SDieg ift al* bte tnefcntlidje Statur ber Sveflerion uttb al*

SBefeir.

39

bcftimnttcr Urgrunb aller £l)ätt g fit t unb 0clbftbe* megung 51t betrachten. Unterfd)ieb wie bie ,3bentität machen |tch jnnx SDt ein c n t c ober 511m ©efegtfetyn, weil fte als5 SRe* flerion bie negative 33e3ief)ung auf ftd) felbft ftnb.

£>e r Unterfd)ieb, fo alß (Sinfjeit feiner unb ber 3^'titität, i|l au fid) felbfi beftimmtcr itnterfd)icb. (£r ifi nid)t XU- bcrgel;en in ein Slnbereß, nicht 35e$iel)ung auf 3lnbereß auf er ihm ; er l;at fein 5lnbcreß, bie an ihm felbft; fo wie

biefe, iubem fte in bie 33eftimmung beß Hnterfd)icbß getreten, nicht in ifn alß il;r s2litbereß fid) Verloren l;at, fonbern in il;m ftd) erl)ält, feine Reflexion in ftd) unb fein SOioment ifi.

3. £)cr Unterf d)ieb hat bie beiben Momente, .Jbmtität unb Unterfd)ieb; beibe ftnb fo ein @efet>tfet)n, S3efümmt^eit. Mer in biefem ©efe§tfet)n ift jebeö 33e$ief)ung auf f i ch f e l b ft. £)aß eine, bie ^bentität ifi unmittelbar felbft baß SDto^ ment ber Reflexion in ftd); ebenfo ifi aber baß 5lnberc ber ttn* terfd)icb, Unterfd)ieb an ftd), ber reflct'tirte ltnterfd)ieb. £>ct ttnterfd)ieb, iubem er jwei fold)c Momente hat, bie felbfi bie Dtcflejcionen in ftd) ftnb, ifi 3$erfd)iebenl)ei t.

2. £>ic SSerfd)iebcnl)cil

i. ^ie S^t'ntität verfällt an it)r felbft in SSerfd)iebenl)eit, weit fte alß abfoluter ltnterf d)icb in ftd) felbfi, ftd) alß baß $U- gative ihrer feßt, unb biefe ihre Momente, fte felbft unb baß Negative ihrer, Siteflexionen in ftd), ibentifd) mit ftd) ftnb; ober eben weil fte il)r 9tegiren unmittelbar felbft aufhebt , unb in il)* rer 33 eit im ntung in fid) refteftirt i ft. £)aß Unterfd)iebetu b c ft c h t alß gegen einattber gleichgültig vcrfd)iebeneß, weil ibentifd) mit ftd) ift , weil bie 3bcntität feinen 33obeit unb (£le* ment außmad)t; ober baß SScrfd)iebcnc ift baß, waß ijt, eben nur in feinem ©egentfyeilc, ber Sbentität.

2)ie 3$erfd)iebcnt)eit mad)t baß silnbcrßfepn alß fold)cß bet SHeflejcion auß. 2)aß Stnbcre beß £)afct)nß l;at baß umnittetbaie

40

^weites 33«dD* ©rfler 2lbfd)nitt.

0 et) n in feinem ©runbe, in meinem bas Regatioe befielt. ber Reflexion aber mad)t bie ^bentität mit ftd), bie refleftirtc Unmittelbarkeit, bas S5ej!el;en beS Regatioen unb bie ©leidjgitl* tigfeit bcffelbeit aus.

Ü)ie Momente beS llnterf d)tebe^ ftnb bie ,3bentttat unb bet* llnterfd)icb felbfi. 33erfd)i ebene ftnb fte als in ftd) felbfi refleb* tirte, ftd) auf fid) be$iel;enbe; fo ftnb fte in ber 33 e ft im* ntuttg ber 3bcntität 33e$iel)tmgen nur auf ftd); bie 3^nti* tat ifl nid)t bezogen auf ben Hnterfd)ieb, nod) ifl ber llnterfd)ieb bezogen auf bie 3&entität$ ittbem fo jebes btefer Momente nur auf ftd) bezogen ifl, ftnb fte ntd)t beflimmt gegen einanber. £öeil fte nun auf biefe SBeife nid)t an ifjnen felbfi unter* fd)iebene ftnb, fo ifl ber ltnterfd)ieb ifmen auf erlief. £)ie 33erfd)iebeneti fcertyalten ftd) alfo nid)t als 3^ntität unb Unter* fd)ieb in einanber, fonbent nur als 33erfd)iebene überhaupt, bie gleid)giiltig gegen einanber unb gegen il)re SSeflimmt^eit ftnb.

2. 3>it ber 33erfd)iebenl)eit, als ber ©leid)giittigteit beS Ult* terfd)iebs, ifl ftd) überhaupt bie Reflexion ättfierlid) gernor* ben; ber Unterfd)ieb ifl nur ein ©efefctfet)n ober als attfge* l)obener, aber er ifl fclbft bie ganje Reflexion. 3)ief ttäfer betrachtet , fo ftnb beibc, bie 3*>entität unb ber Unterfd)ieb, wie ftd) fo eben beflimmt hat, Reflexionen; jebes ©infyeit feiner felbfi unb feinet 3lnbern; jebes ifl bas ©an$e. Ü)amit aber ifl bie 33eflimmtl)eit, nur ^bentitat ober nur Unterfd)ieb jtt fct>n , ein 5lufgel)obeneS. 0ie ftnb barum feine Qualitäten, weil ifre 33e* flimmtheit burd) bie Reflexion in ftd) zugleich nur als Regation ifl. ©S ifl alfo biefj ©cboppcltc oorfjanben, bie Reflexion in fid) als fold)e, unb bie 33eflimmtl)cit als Regation, ober bas ©efe|tfet)n. £)aS ©efebtfetm ifl bie ftd; ättferlid)e Reflexion; es ifl bie Regation als Regation; fiemit an fid) jmar bie ftd) auf ftd) bejiefenbe Regation unb Reflexion in ftd); aber nur an ftd); es ifl bie 33e3iel)tmg barauf als auf ein 3leufcrlid)eS.

“Die Reflexion an ftd) unb bie äufere Reflexion, ftnb fo*

S)a$ SBefcn.

41

mit bie Sßeflimmungen, in bte fld) bie SDtomentc be3 ltn* terfdflebeS, ^bentität unb ltnterf c^teb , festen. 0ie ftnb biefe SRomente felbfl, infofern ftc fld) nunmehr beflimmt haben. 0)ie Reflexion an fid) ifl bie 3bcntität, aber beflimmt, gleichgültig gegen ben Unterfchieb 51t fct>n ; nid)t ben Unterfdfleb gar nicht 51t haben, fonbern ftd) aly mit fld) ibenüfd) gegen ihn 31t verhalten; fte ift bie 35 erfd)iebent) eit. ©3 ifi bie 3ben* tität, bie fid) fo in fid) refleltirt hat, ba§ fte eigentlich bie (Sine Reflexion ber beiben SRomente in fld) ifi, beibc ftnb Re¬ flexionen in fiel). ©ie 3bentität ifl biefe eine Reflexion beiber, bie ben Unterfchieb nur alö einen gleichgültigen an ihr hat, unb Sßerfd)icbenl)eit überhaupt ifl. 0)ie ättfere Reflexion ba* gegen ifl ber beflimmte Unterfchieb berfelben nicht alcS abfolutc Reflexion in fid), fonbern aU SBeflimmung, trogegen bie an ftd) fepenbe Reflexion gleid)giiltig ifl; feine beiben SRomente, bie 3bentität unb ber Unterfchieb felbfl, fl'nb fo äuferlid) ge^ fetjte , nicht an unb für fid) fepenbe 33eflimmungen.

©iefe äußerliche 3bentität nun ifl bie ©leid) heit, unb ber auf erliche Unterfchieb bie Ungleichheit. £)ie ©leid)* heit ifl jroar 3bentität, aber nur alsS ein ©efclttfctm, eine 3bentität, bie nicht an unb für ftd) ifl. ©bettfo bie Xhu g leid) heit ifl Unterfchieb, aber al$ ein äußerlicher , ber nid)t an unb für fid) ber Unterfchieb be3 Ungleichen felbfl ifl. £)b ©üra3 einem anbern ©tivasS gleid) ifl ober nicht , gcl)t meber ba$ eine nod) ba^ anbere an; fcbesS berfelben ifl nur auf fld) bezogen; ifl an unb für fld) felbfl was e3 ifl; bie 3bentität ober Ridflibentität als ©leidfljeit unb Ungleichheit ifl bie RitdV fleht einecS dritten, bie aufer ihnen fällt.

3. 0)ie äußere Reflexion beflcl)t bas 3$erfd)iebene auf bie ©lcid)l)eit unb Ungleichheit. £>iefe 33eflel)ung, baö SScrgtei* d)en, gel)t von ber ©lcid)l)eit jur Ungleichheit, unb von biefer 31t jener herüber unb hinüber. 5lbcr biefesS herüber * unb Ifln- iibergehenbe Sßcflchen bei* ©leid)peit unb Ungleichheit ifl biefen

42

SweiteS Bud). ^rftcc 9(bfd>nirt,

Bcfiitnmungcn fetbfi äußerlich ; aud) werben ffc nid)t auf einan* ber, fonbern jebe für ftd) nur auf ein ^Drittes bezogen. 3ebc tritt in biefer 5lbme$felung unmittelbar für ftd) f;ert>or. 3Dic äuf?erÜ<he Reflexion ifl als folcfye ftd) felbfi ättferlid); ber bc* fiimmte Utttcrfd)ieb ifi ber negirtc abfolute Unterfd)ieb; er ifi fomit nid)t einfach, nid^t bic ^vcflcrion in ftd) , fonbern biefc bat er auf er ifm ; feine Momente fallen baljer aus einanber, ttnb belieben ftd) aud) als gegen cinanber äuferlidje, auf bie il)itctt gegenüber fichettbe fftefle.rion in ftd).

2ltt ber ftd) entfrembeten Heflerion tommen alfo bie ©leid)* beit unb Ungleichheit als gegen einanber felbfi unbegogene her* oor, unb fte trennt fte, inbem fte ftc auf ein unb baff e l b e behebt, burd) bie SttfofernS, 0eiten unb 9iiidfid)tcn. Ü)ic Berfchiebcncn, bie bas eine unb bafelbc ftttb, worauf beibe, bic ©leid)l)eit unb Ungleichheit , bezogen werben, ftttb alfo nad) ber einen 0cite einanber gleich, nad) ber attbertt 0eite aber ungleich, unb infofern ftc gleid) ftttb, infofern ftnb ftc nid)t tmgleid). £)ic © lei ch heit bejiel)t ftd) nur auf ftd), unb bic litt gl ei d)l) eit ifl ebenfo nur Ungleichheit.

£mrd) biefe il)re Trennung t>on einanber aber heben ftc ftd) nur auf. ©crabe, was ben SBibcrffmtch unb bie Sluflöfuttg t>ott ihnen abhalten foll, baff nämlid) ©twaS einem 5lnbertt in ei* ttcr fR-ihtfidd glcid), in einer aitberit aber ttnglciri) fet) ; bief 5luSeinanbcrl)alten ber ©leid)l)ett unb Ungleid)l)eit ifi il)t*c 3ceprung. !0cmt beibe ftttb Bcfiimmuitgcn bes Unter* fd)icbeS; ftc ftttb Beziehungen auf einanber, bas ©ine, 511 fet)tt, was baS 3lnbere ttid)t ifi; gleid) ifi nid)t ungleich, uttb tmgleid) ifi nicht glcid); unb beibe hüben wefentlid) biefe Beziehung, uttb attfer il)t* feilte Bebeutung; als Bcfiimmungett beS Unterfd)iebeS ifi jebeS baS was eS ifi, als untcrfd)icbcn oott feinem $lu* bern. £>urd) ihre ©leichgültigfeit aber gegen einanber ifi bie ©leicl)beit uur bezogen auf ftd), bie Uugleid)l)ett ifi ebenfo eine eigene 3viidftcbt unb Sveflerion für ftd); jebe ifi fomit ftd) fclbfi

3D<t$ 9Befcn.

43

glcid); ber Untersteh ocrfcbmunben , ba ße feine S3cßimmt* I;eit gegen einanber buben; ober jebe hiermit nur @letd)l)eit.

0)icfc gleid)giiltigc 9iüd,ftd)t, ober ber äujjerlidjc Unterfdßeb bebt fomit fi'd) felbfl auf, unb bic SJtcgatftntät feiner an ßd) felbff. (Sr biejenige Negativität , welche in bem S>ergleid)en bem Sßcrg(eid)enbcn gufommt. £DaS SSerg(cid)cnbe gcl)t oon ber Oteid)t)eit jur Ungleid)beit, unb oon biefer 51t jener juriidf; läßt alfo baS (Sine im Slnbern oerfd)toinben, unb in ber ^l;at bic negatioe (Sinbeit beiber. 0ie 3imäd)ß jenfeits beS 3>erglid)enen fo wie jenfeits ber Momente ber 9$crgleid)ung, als ein fubjeftiocs, außerhalb iljrer fallenbeS £l)nn. 5iber biefe ne* gatioe (Sinbeit in ber £f)at bie Statur ber @leid)bcit unb Ungleid)l)eit felbß, wie ßd) ergeben bat. (Sben bie fclbßßcinbigc SJiüdßcbt, bie eine jebe iß, oielmebr bie ihre Unterfdßebcu* l;eit unb bamit ße felbß aufbebenbe SBejiebung auf ßd).

Sftad) biefer 0cite, als SDtomente ber äußern 9teße;cion unb als ßd) felbß äußerlid) , oerfd)winben bie @leid)f)cit unb Un* gleid)beit in it)ve ©leid)f)cit jufammen. 2lbcr biefe il)rc nega* tioe (Sinbeit ferner aud) an ihnen gefegt; ße haben tiäm* lid) bie an fid) f e t> c n b e fJicßcxion auf er ihnen, ober ßnb bie ©leid)bcit unb Ungleichheit eines dritten, eines Slnbern als ße felbß ßnb. 0o baS ®leid)c nicht bas @lcid)e feiner felbß, unb baS llngletd)e als baS Ungleiche nid)t feiner felbß, fonbent eines il;m Ungleid)en, felbß baS ©leid)e. £)aS @leid)c unb baS Ungleiche alfo bas Ungleiche feiner felbß. Siebes fomit biefe Neflevion , bic Olctdßjcit, baß ße ße felbß unb bie Ungleichheit, bic Ungleichheit, baß ße ße felbß unb bic (Gleichheit iß.

©leidßjcit unb Ungleid)beit madjten bie 0eite beS @c* fe^tfet)US, gegen bas SSerglichene ober baS SSerfd)ict>ene ans, baS ßd) als bie an fiel) fet)cnbc 3teßc,rion gegen ße beßimmt batte. 5lbcr biefeS l;at bamit feine SBeßinimtheit gegen ftc eben* falls verloren. (Sben bic Gleichheit unb bie Ungleichheit, bic

44

Zweite*? Surf). Crrrfer Slbfdjnitt.

SefÜmmuttgen ber öufrrtid)ctt DvcfTcrion , ftttb btc nur an ftd) fet)cnbe Hefte, rion, welche bas SSerf^tebene als fold)cS fet)it fotlte, fein nur uubeftimmter Unterfctyicb. Die an fid) f c enbe Hefte, rioit ifi btc ©ejtc^ung auf ftd) oljne Hcgation, bie abfiraftc 3^ntität mit ftd); bamit cbm bas @efel>tfct)tt fetbfi. ®atS blof 3$erfd)iebene gel)t atfo burd) baS ©efetjtfetyn über in btc negative Hcftc.rion. :©aS SSerfcfyiebene ijl ber btof ge* feilte ttnterfdjieb, atfo ber ttnterfd)ieb, ber feiner ifi, atfo bie Hegation feiner an il;m fetbfi. @o bie ©teid)l)cit unb ilttgleid)* I;eit fetbfi, bas ©cfclUfcrftt, get)t burd) bie @leid)güttigfcit ober bie an ftd) fct>cnbc Dvefterion jurütf in bie negatioe (Sinljeit mit ftd); in bie 01efte,rion , mctd)e ber ttnterfdtfeb ber ®leid)I)eit unb Ungleichheit an ftd) fetbfi ijl. 2)ie S5erfd)iebent)eit, bereit gleid)* gültige (Seiten ebenfo fct)r fd)ted)tt)in nur 50t o mente als (Si¬ tter negativen (Sintjcit ftnb, ifi ber ©egenfa^.

2( ttmerfu ng*

Die Serfd)iebent)eit mirb, wie bic S^nttität, in einem ei* genett ©atje ausgebrütft. itcbrigcitS bleiben biefe beiben ©äi^e in ber gleid)giittigen 9serfd)iebent)cit gegeneiitanber gehalten, fo baf} jeher für ftd) gilt ot)itc Hiirf’ftd)t auf beit aitbern.

511 1 e © in g e finb oerfd)iebcn, ober: (Ss giebt itid)t jmei ® i tt g e , bie einattber gteid) finb. tiefer ©ai> ifi in ber £t)at bem ©alte ber 3&cntität entgegengefe^t , beim er fagt aus: A iji ein Serfd)iebeneS, atfo A ifi and) nid)t A; ober A iji in einem aitbern nngleid) , fo ifi es nid)t A über* Ijaupt, fottbern vielmehr ein befiimmtcS A. 3tit bic ©teile bes A im ibcittifd)cn ©at)e famt jcbcS anbere ©ubjirat gef ct>t , aber A als Ungleiches nid)t ntet)r mit jebent aitbern oertaufd)t mer* ben. ©S fott jmar nid)t eilt 2$crfd)iebeneS t> o n fid), fottbern nur non 3litbercnt ferftt; aber biefe 5>erfd)iebenl)eit ifi feine eigene SSefiimmung. 5llS mit ftd) ibcntifd)cS A ifi cs baS Xtn=» befiimmte; aber als SefiimmteS ifi cs baS ©egenttjeit tjieoou.

fÜ'efetu

45

eil l;at ttid)t mcfyr nur btc 3bcntität mit ftdt, fonbcrn aud) eine Negation, fomtt eine Sserfepiebenpeit feiner felbß oon ftd) an Üjin.

0af ade 0inge uerfdjieben ßnb oon eittanber, ift ein fcljr überfliifftger 0ab, beim int Plural ber Singe liegt unmittelbar bic 5Diel)rl)eit unb bic ganj unbeßimmte SBcrfcpicbenpcii. Ser 0aft aber: giebt nid)t $mci Singe , bie cinanber oollfommcn gleid) ftnb, briidt rnept, nämlid) bie beßimmte SScrfdjiebcn* l;eit au£. 3*vci Siitge ftnb nid)t bloj? jrnei; bic nmnerifck Vielheit nur bic 0inerlcil)cit, fonbern fte ftnb burd) eine SBeßimmung ocrfdßcbett. 0er 0ab, baf c3 nid)t 5m ei Singe giebt, bic cinanber gleid) ftnb , fallt beut Soorßcllen, aud) nad) ber btlnefbote , an einem £>ofe auf, mo ipn £cibniti borge* brad)t unb bic tarnen beranlaft Ijaben fall, unter SBaumblät* tern 511 fud)en, ob fte nid)t jtoei gleiche ftnben. ©lüdlid)e 3citen für bie Sftetapppßf , 100 man ftd) am $ofc mit il)t* bc* fd)äftigte, unb mo deiner aitbcren 2lnßrengung beburfte, ihre 0ätte 51t prüfen, als 33aumblättcr 51t bergleid)en! Ser ©runb, baß jener 0a§ auffallenb iji, Hegt in bem ©efagten, baf jmei ober bie numerifd)e SDteprpcit nod) feine beftimmtc S5erfd)iebenl)eit enthält, unb baji bic 35erfd)iebenl)eit ak fold)e in iljrcr 5lbßraftioit juna^jl gleichgültig gegen bic ©leid)l)eit unb ^Ungleichheit iji. 0a£ SSorßeßen, inbem c$ and) $ur 33e* ß immun g übergeht , nimmt biefe Momente fclbß al$ gegen ein^ anber gleichgültige auf, fo baß ba3 eine ober bas anbere, bie bloße ©leid)l)cit ber Singe ol)ttc bic ltngleid)!) eit jur SBcßimmung hinreiche r ober baß bie Singe ocrfcpicbcit feiten, menn fte aud) nur numerifd)e Spiele, oerfd)iebene überhaupt, nicht ungleiche ftnb. 0er 0ab ber 8Serfd)iebcnf;cit hingegen briidt am$ , baß bie 0ingc burd) bie Ungleichheit tunt cinanber uerfd)ieben ftnb, baji ihnen bic 33cßimmung ber nngleid)l)eit fo fepr jufommc alä bic ber ©leicppcit, beim er ft beibc jufammen madjeit beit beßimtnten ltntcrfdßcb au$.

Siefer 0ab nun, baf an allen 0ingcn bie SBeßimmung

16

3rocite$ ©ud). (£tßer Stbfdjnitt*

ber Unglcid)l)eit jufommt, bebitrfte citxe3 33eweifc3; er tan n nid)t al3 unmittelbarer 0a§ aufgeßellt werben, beim bic ge¬ wöhnliche Sßeife bc3 0rfennen3 fclbß forbert für bic SßcrfniU Ofling fccrfdßebcner SBeßiminungcn in einem fpnthetifd)cn 0at>c einen 3$ewei3 ober ba3 Slufteigett eiltet dritten, worin ße oer* mittelt ft'nb. 0)icfcr s8ewei3 müßte ben Ucbergang ber 3^entU tat in bie S>erfd)i eben heit, unb bann ben Itebergang biefer in bie beßimmte SBerfrfßebcnhcit, in bie Ungleichheit barthun. ©ief pflegt aber nid)t geleifiet 511 werben; c3 ergab ßd) barin, baf bie 3$crfd)icbenl)eit ober ber äußerliche Unterfd)ieb, in ££al)rl)cit in ßd) refleftirter, ltnterfdßeb an il;m felbfi iß, baf ba3 gleich^ gültige 33eßcl)cn be3 3$erfd)iebencn ba3 bloße Gefetßfcpn, unb bamit nid)t äuferlid)cr, gleichgültiger Unterfdßeb, fonbent 0tne 23e3iehung ber beiben Momente iß.

03 liegt barin auch bie Slußöfung unb 9Zid)tigfeit bc3 0at>e3 ber SSerf Rieben heit. 3u>ei ®ingc ßnb nicht ooll* fommen gleid); fo ftnb ffe gleid) unb ungleich zugleich ; gleid) fd)on barin, baf ße §)ingc ober jwei überhaupt ftnb, beim je* bc3 ein S)ing unb ein 0in3 fo gut al3 ba3 anbere, jebc3 atfo baßelbe, wa3 ba3 anbere; ungleich ober ßnb ße burd) bie Sinnahme. 03 fomit bie 23eßimmung oorhanben, baf} beibe to mente, bie @leid)l)cit unb bie Unglcid)heit, in 0iitem unb bemfclben oerßhieben, ober baf} ber aufcrcinanberfallcnbe Un* terfchieb jugteid) eine unb biefclbe SSeßehung iß. 0omit ße in 0ntgegenfet}ung übergegangen.

!0a3 3 u Ö ^ e i ber beiben ^3räbitate wirb jwar burd) ba3 ^nfofern au3 eiitanber gehalten; baf jwei ® ingc infofern ße gleid), in fo fern nid)t ungleid), ober nach einer 0eite unb 9viidfid)t gleid), nad) ber aitbern 0 e i t e unb SRiidfidjt aber ungleich ßnb. Bauxit wirb bic 0inl)cit ber ®leid)l)eit unb Un* gteichhfit au3 bem Ü)ingc entfernt, unb wa3 feine eigene, unb bie Reflexion ber Gleichheit unb llnglcid)l)eit an ßch wäre , al3 eine bem Eilige auf erliche SJvcßc.rion, fcßgehalten. ® iefe

T'tö 2Befcm

47

es aber fomit, bic in einer uitb bcrfelbcn £l)ätigfeit bic jtrei 0citcn ber @lcid)l)cit nnb Ungleichheit untcrfchcibet, fomit in Einer £l)ätigreit beibe enthält, bie eine in bie anbere febeinen läft unb rcflcftirt. Sic gewöf)ntid)e JSäUlichfcit für bie Sin^e aber, bie nur bafür forgt, baf biefe ftc^ nid)t wi^ besprechen, vergift f)ier wie fonff, baf bamit ber SBiberfprud) nid)t aufgelöjt, fonbern nur anbcrswof)in, in bie fubjeftive ober äuferc SKcfleriott überhaupt geflohen wirb, unb baf biefe in ber £fat bie beibeit Momente, welche burd) biefe Entfernung unb 93erfefmng als blofeS @ efe^t fepn auSgefprod)en werben, als aufgehobene unb auf einanber bezogene in Einer Einheit enthält.

3. £)er ©egenfa^.

3m ©tgenfafce i ft bie beftimmtc Sicflerion, ber lln- terfd)ieb vollenbet. Er ift bic Einheit ber 3bcntität unb ber 9Jerfd)iebenheit; feine Momente finb in Einer 3bentität vcrfd)ic- bene; fo ftnb ftc ent gegen ge feilte.

Sic 3bentität unb ber Un tcrfchieb ftnb bie 2Dto^ mente beS UnterfdjiebeS innerhalb feiner felbtl gehalten; ftc finb reflcftirte ältomente feiner Einheit. © leid) heit unb Un* gleid)h eit aber ftnb bic entäuferte 0leflepion; ihre 3bentität mit ftd) ift nid)t nur bie ©lcid)giiltigfeit eines jeben gegen bas von ihm Untergebene, fonbern gegen bas Sin * itnb * giirftch* fcpn, als fold)eS; eine 3bentität mit ftd) gegen bie in tut) re* fleftirte; ftc ift alfo bie nid)t in ftd) rcfTcftirte Unmitte l bar¬ feit. £)as ©efe^tfepn ber 0citen ber auf erlichen ^leflepion ift baher eitt 0cpit, fo wie ihr 9tichtgefct>tfcpn ein 9t id) tfepn.

Sc Momente beS ©cgenfatwS näher betrachtet, fo finb ftc bas in ftd) rcfleftirte ©efet|tfepn ober SBeftimmung überhaupt. 3)aS ©efeptfepn ifl bie ©leid)pcit unb Ungleichheit; fte beibe in ftd) reflcftirt machen bie 93eftimmungen beS ©cgenfabcS aus.

3h re ^leflerion in ftd) befiehl barin, baf jebeS an ihm felbfl

48

SweiteS S3ucf>* (5cflcc Stbfchmtt.

bie (Einheit bet ©leichheit unb Ungleichheit ifi. £)ie ©leichheit ifi nur in bet* SHefle.rion, nnld)c nach bei* Ungleichheit vergleicht, fomit bttrd) il)r anbcretf gleid)giiltige$ äftoment vermittelt; ebenfo bie Ungleichheit ifi nur in bcrfelbcn reflebtirenben S3ejiel)ung, in meiner bie ©lcid)l)eit ift. 3ebe3 biefer SJiomente ifi alfo in feiner 23efiimmtl)cit ba3 ©an^e. ©s$ ifi ba3 ©aitje, infofern aud) fein anbere*5 SJtoment enthält; aber bief fein anbereS ijl ein gleid)giiltig fet)enbcs, fo enthält jebeS bie 33esiel)ung auf fein 3tid)tfet)n, unb ifi nur bie Sftefle.rion in ftd) ober baö ©an$e al3 ftd) mefentlid) auf fein 9cid)tfet)n bejichenb.

2)iefe in ftd) reflcftirte © lei d)l)eit mit ftd), bie in il)r fclbft bie SBejichung auf bie Ungleichheit enthält, ifi ba3 ^3 o f i^ tive; fo bie Ungleichheit, bie in iln* fclbft bie S3ejiel)ttng auf il)r 9tichtfei)n, bie ©leid)l)eit enthält, ifi basS Negative. £>ber beibe ftnb baS ©efc^tfehn; infofern nun bie unterfchie* bene 33efiimmtl)eit al$ unterfd)iebene befiimmtc S3e$iehung be£ ©efe|tfe|)nS auf fid) genommen tvirb, fo ifi ber ©cgen= fab cine£ £l)ei^ bas ©efefttfet)n in feine ©leichheit mit fid) refleftirt; anbern £l)eilö baffclbe in feine llngleidjheit mit ftd) reflcftirt; baS ^pofitive unb Negative. £)a$ spofi* tive ifi ba3 ©efetdfetjn als in bie ©leid)l)eit mit ftd) reflettirt; aber baS Dveflcf tirte ift bas @efebtfet)n, bacS ifi, bie Negation als Negation, fo l)at biefe 9vefle,rion in ftd) bie Sejiehmtg auf bas 2lnbcre 51t ihrer SBefiimmung. S)aS Negative ifi baS ©efebtfet)n als in bie llngleid)l)eit reflebtirt; aber baS ©cfeßtfet>n ifi bie Ungleichheit felbfi, fo ifi biefe Dvefle.rion fomit bie Sben* tität ber Ungleid)l)eit mit ftd) felbfi unb abfolute 33e$iel)ung auf ftd). S3eibe alfo, baS in bie ©leid)l)eit mit ftd) reficb* tirte ©cfcbtfet)n l)ut bie Ungleichheit, unb baS in bie Ungleichheit mit fid) rcfldtirte ©cfeljtfct)n l)ut aud) bie ©leid)heit an ihm.

2)aS spofttioe unb baS Negative ftnb fo bie felbfifiänbig geworbenen Seiten beS ©egenfafceS. Sie ftnb felbfifiänbig, in* brm ftc bie Sieflcrion beS ©aitjen in ftd) ftnb, unb ftc gebö*

flöefcn.

49

rcn bcm ©cgcnfafcc an, infofem bie 33 cflitnmt^cit ifl, bic al« ©an^e« in ttc^ reflcbtirt ifl. Hm il;rcr @clbflflänbigbeit txnl- len rnadjen fic ben an fid) befliminten ©egenfat^ an«. ,3cbc« ifl fclbfl unb fein 5lttbere«, babttrd) I>at jebc« feine 33 e* fli mm tl) eit nid)t an einem 5lnbern, fonbent an ilpn fclbfl.

,3 ebe« be$iel)t ftd) auf ftd) fclbfl, nur al« ftd) be$iel)enb auf

fein 5lnbere«. £)ief l;at bie hoppelte @eite; jebe« ifl 33e$icl)ttng auf fein 9tid>tfet>n al« 5lufl)ebcn biefc« 2lnbcr«fepn« in ftd); fo ifl fein 3Hd)tfepn nur ein SJfoment in il;m. 5lber anbern &l)cil« ifl l)ier ba« ©efet^tfepn ein 0cpn, ein gleichgültige« 33eflcl)en ge* toorben; ba« Slnbcre feiner, ba« jebe« enthält, ifl baper aud) ba« 9!id)tfepn beffett, in n?cld)cm nur al« Moment enthalten fepn foll. ifl bal;er nur, infofern fein 9eid)tfet)ii i fb,

unb jtoar in einer ibentifepen 33c$icpung.

SMe 33eflimmungen, tocld)e ba« spoftttoe unb 3tegatioe fonflituiren, beließen alfo barin, baf ba« spofttioe unb ba« 9te^ gatioc erflen« abfotute Momente be« ©egenfa|e« ftnb ; ipr 33cflepcn ifl untrennbar ©ine Reflexion; ifl ©ine Vennittc- lung, in n>eld)cr jebe« burep ba« Sticptfepn feine« 3lnbern, ba= mit burd) fein Slnbere« ober fein eigene« IDticptfepn ifl. 0o ftnb fte ©ntg egeitgefe^te überhaupt; ober jebe« ifl nur ba« ©ntgegengefet^te bc« Slnbcrn, ba« eine ifl nod) nid)t pofttio, unb ba« anbere nod) niept negatio, fottbern beibe ftnb itcgatio gegen eiitaitber. ifl fo überhaupt erflen« infofern ba« 31

bere ifl; ifl bttreb) ba« 9lnberc, burd) fein eigene« 3tid)t* fet)it, ba« ma« ifl; ifl nur © ef el^tf et>n; 510 eiten« ifl infofern ba« Anbere nid)t ifl; ifl burd) ba« 3tid)t* fet)tt bc« Ruberen ba« n>a« ifl; ifl Steflcjion in fid).

£)icfc« 33cibe« ifl aber bic eine Vermittelung be« ©egenfatje« überhaupt, in ber fte überhaupt nur ©efebte finb.

3lber ferner biefl bloße ©efeihfepn ifl in ftd) rcflcftirt überhaupt; ba« *pofttioc unb 9legatioc ifl nad) biefent Sfto*

mente ber auf ent Reflexion gleid)gitltig gegen jene erfle

4

Scgtf. 11.

50

Streitet S8udj. ©rjlcr 5Cbfc5nitt.

3bentität, worin fte nur Momente ft'nb ; ober inbem jene erflc Reflexion bie eigene Reflexion be3 ^pofttioen unb Stegatioen in fi'd) felbfl, jebed fein ©efetjtfepn an il;m felbfl ifl, fo ifl jebeO gleidjgiiltig gegen biefe feine Reflexion in fein Stidjtfebn, gegen fein eigene^ ©efetttfeijn. £)ie beibeti Seiten ftnb fo blof oer* febiebene, unb infofern ihre Seflimmtbeit, pofttio unb negatio ju fetyn, il>r ©efcbtfebn gegen einanber auSmadjt, fo ifl jebe nicht an U;r felbfl fo beflimmt, fonbent ifl nur Sßeflimmtbeit überbauet; jeber Seite fommt baljcr 3Wa r eine ber 23eflimmt* beiten 001t spofttioem unb Stegatioem 31t; aber fte tonnen oer* wedjfelt werben, unb jebe Seite ifl oon ber 5lrt, baf fte ebenfo gut ab pofttio wie ab negatio genommen werben bann.

5lbcr ba$ ^3ofttioe unb Negatio e ifl b ritten# nid)t nur ein ©efe|te3, noch bloß ein ©teidjgiiltigetf, foitbern il;r ©e* fcbtfetjn ober bie §8r$iebung auf ba# 51 n bete in einer ©inbeit, bie nicl)t fie felbfl finb, ifl in jebe# 5 u r ii <f g e^* nommen. 3ebe# ifl an il;m felbfl pofttio unb negatio; ba# spofttioe unb Stegatioe ifl bie Sveflexion#*33eflimmttng an unb für ftcb; evfl in biefer Reflexion beö ©ntgcgcngefctjtcn in ftcb i|l e# pofi'tio unb negatio. £)a# spofttioe ba* bie S3e3iebung auf ba# 5lnbere, in ber bie 33cflimmtbeit beö.^pofttioen ifl, an il;m felbfl; ebenfo ba# Sccgatioe ifl nidjt Stegatioc# als gegen ein 5lttbcre#, foitbern $at bie Söeflimmtbeit, wobureb e# negatio ifl, gleidjfall# in iljm felbfl.

So ifl jebe# Selbflflanbigc für ftcb fel>cnbc ©inbeit mit ftd). £>a# ^3ofitioe ifl wol;l ein ©efeßtfet>n , aber fo bafj für e# ba# ©cfetjtfebn nur ©efc^tfet>n, al# aufgehobene# ifl. ©0 ifl ba# 9lid)tentgegengefe^te; ber aufgehobene ©egenfah, aber al# Seite be# ©egenfat^e# felbfl. 511# Jwfttio ifl jrnar ©t* wa# beflimmt in 23e$iebung auf ein 5lttber#fet)n, aber fo baf? feine Statur biefi ifl, nicht ein ©efetite# 31t fetjn; e# ifl bie baö 5lnber#fet)n negirenbe Stefterion in ftd). 5lber ba# 5lnbere fei¬ ner, ba# Stegatioe, ifl felbfl nidjt mehr ©cfef>tfet)n ober S)to^

Sßefeih

51

ment, fonbern ein felbflflünbige$ 0et)n; fo ifl bie negirenbe Reflexion beä spofltiven in fld) beflimmt, bieg fein 9bid)tfet)n Den ftd) au Sjufd) liefen.

60 baä Negative alä abfolute Reflexion ifl nid)t bai5 un* mittelbare Negative, fonbern baflelbe atsS aufgehobenes* ©efetfl*

A

fet>n; ba$ Negative an unb für fld), baä pofltiv auf fld) felbfl beruht. 5llS S^eflerion in fld) negirt feine 33eflcl)ung auf 5lnbere$; fein 2Inbere$ ifl ba$ spofltive, ein felbflflättbigetf 0et)it; feine negative 23eflcl)ung barauf ifl bal)er, auö fld) au$* jufdjliefen. £)a3 Negative ifl bad für fld) beflel)enbe Entgegen? gefegte, gegen ba3 spofltive, baä bie 53eflimmung be$ aufgefjo* benen Oegenfal^eö ifl; ber auf fld) berul)enbe g a n j e ©egen* fa§, entgegengefetfl bem mit fld) ibentifd)en ©efetflfet)n.

spofltive unb Negative ifl hiermit nid)t nur an fid) pofltiv unb negativ, fonbern an unb für Ad). 5ln f id) flnb fle eä, infofern von il;rer au$fd)liefcnben 33e$iel)ung auf 5lnbere3 abflral)irt, unb fle nur nad) ü)rer 33eflimmung genommen tver^ ben. 5ln fid) ifl ettvas pofltiv ober negativ, inbem eo' nid)t btoß gegen 5lnbereö fo beflimmt fet;n fott. 5lber ba$ spofltive ober Negative nid)t al$ ©efeiflfetjn itnD bamit nid)t alö ©ntge* gengefebte^, ifl c3 jebetf ba3 Unmittelbare, 0et)n unb 91id)t^ fet)tv. £)a$ Spofltive unb Negative flnb aber bie Momente besS ©egenfat^ee! , ba$ 5lnfld)fet)n bcrfelbett mad)t nur bie gönn iljreS 9iefle!tirtfet)nb in fld) aus. ©S ifl ettvaS an fid) pofltiv, aitger ber 33eflcl)itng auf bas Negative; unb eS ifl etwas an fid) n e- gativ, aitfer ber 33eflel)ung auf baS Negative; in biefer fltmmung nürb blof an bem abflralten Momente biefeS Heflef* tirtfetyns feflgefyalten. Allein baS anfirf)f etjenbe ^3ofltive ober Negative fycift mefentlid), baf entgegengefetjt gu fetjn, nid)t blof Sftoment fet> , nod) ber S?erglcid)ung angel)öre, fonbern bie ci^ gene 33cflimmuttg ber 0eiten beS ©egcnfat^eS ifl. 51 n fid) pofltiv ober negativ flnb fle atfo nid)t aufer ber 93e$iel)img auf 5lnbcrcs, fonbern baf biefc Sßejicfjung, unb ^tvar als aus=

52

Swciteö 23ti(fi. Crrfict 2(bfcT>nitt.

fd)tiefenbe, bie SBcfttminuttg ober bas Sfnfftffefn berfelbcit aus- nnuft; l)terin ftnb ftc es alfo jitglctd) an unb für ftd).

Sinnt er hing.

©S ifi fier bet* SBe^vtff beS ^pofitiben unb ^egatiben anjufiifren, wie er in ber 3lritl)inetif borfommt. ©r wirb barin als befannt borausgefetrt; weil er aber nieft in feinem befliminten Unterfdjiebc aufgefaft wirb, ent^el>t er nid)t unauf¬ lösbaren 0d)wierigfeiten unb SSerwufelungett. ©S Ijabcit ftd) fo eben bie beiben realen SBeflitmnungen beS spofttiben unb Sftegatiben ergeben, auf er bem einfad)ett ^Begriffe ifrer ©ttl^ gegenfe^ung, baf nätnlid) baS erfietnal ein nur berfd)ie* betteS, unmittelbares £)afcftt jtt ©runbe liegt, beffett einfache Sftejlejcion in ftd) untcrftfyiebcn wirb bon feinem ©efetjtfepn, ber ©ntgegciifctmng fclbfi. JDicfe gilt baf er nur als n id)t an unb für ftd) fefcnb, unb bem SSerfcfiebcnen swar jufommeitb, fo baf jebeS ein ©ntgegengefebteS überhaupt ifl, aber aud) glcid)^ gültig bagegett für ftd) befleft, unb es einerlei ifi, welches ber beiben entgegengefetjten 3Serfd)i ebenen als poftüb ober als tiega* tio betrachtet werbe. £)aS anberental aber ifi baS *)3oft- tibe bas an ftd) felbfl spofttibe, baS 9icgatibe baS an ftd) felbfi sftegatibe, fo baf baS 3Serfd)iebene nicht gleichgültig bagegett, fonbern bief feine SBefiimmung an unb für ftd) ifi. 2>ie fe beiben gönnen bes spoftttbett unb Sftegatiben fotnmen gleich in ben erfien 33cfiitmnungen bor, in betten fte in ber 5lritl)tnetib gebraud)t werben.

£)aS -f- a unb a ftnb juerfi entgegengefe^te ©rö^ fen überhaupt; a ifi bie beiben 511m ©ruitbc liegenbe, atw fid)fet)enbc ©infeit, baS gegen bie ©ntgegenfetmng fclbfi ©leidtgiiltigc, baS fier ofne weitern begriff als tobte ©runb- läge bient. £)aS a ifi 5 war als baS 9tegatibc, baS -f- a als baS ^pojtlibe bejeithttet, aber baS eine ifi fo gut ein ©nt- gegen gefegtes als bas a tt b c r e.

gerne? ifi a nicht nur bie eittfad)c $ttm ©rttttbe liegenbe

aascfcnv

5a

(£int)ett, fonberu alö -b a unb a ift fte btc SJleflc.rion btefct 0ntgcgcngcfctdcn in ft'd); ftnb 3 1\> c t nerfd)iebene a nor? Ijanbeit unb ift gkid)güttig, tneld)c6 non bciben man a\ß baß pofttinc ober negattnc bcjci^ncn will; beibe l)abcn ein befonbc? tcß 93eftel)en unb ftnb ^ofttit).

üftad) jener crficn ©eite ift-by y = 0 ; ober in » 8 -b 3, ftnb bie 3 pofttincn, ncgatine im 8. 0)ic (fntgegengcfdb tctt l)ebcn ftd) in il;rer SSerbinbttng auf. (Sine @tunbc ££cg$ nad) £>ftcn gemad)t, unb cbeitfo riet jttrüd itad) ££eften l)cbt bctt erft gemad)ten £Beg auf; fo Diel 0d)tilben, um fo niel tue? uigcr Vermögen, unb fo riet Vermögen norl)anben ift, fo niel Ijebt ftd) non ben 0d)utbcn auf. £)tc 0tunbc itad) £)ftcn ift suglcid) nid)t ber pofttinc S$eg an ftd), itod) ber nad) äBeftcn ber ncgatine äBcg; fonbent biefe Siid)tungen ftnb glcid)giittig gegen biefe 53cftimmtl)cit bc£ ©egcnfabcS; nur eine brüte au? fer il)nen faltenbe 3vüdftd)t mad)t bie eine jur fmfttinen, bie anberc $ur negatinen. 0o aud) bie 0d)ttlben ftnb nid)t an unb für ftd) ba3 Ncgatine; ftc ftnb nur in SScjte^ung auf ben 0d)utbner; für ben ©laubiger ftnb ftc fein pofttinesS Vermögen; ftc ftnb eine 0tintme (Selb, ober waß fet) non einem gennffen Sßcrtl), batf nad) aufjcrljalb feiner fade üben 3iiidftd)ten 0d)tit? ben ober Vermögen ift.

£ne 0ntgegengefet|ten fyeben ftd) gtnar in itjrer 23esiel)ttng auf, fo baf ba$ Svefultat glcid) Senil ift ; aber ift in U)nett aud) i l) r e ib ent if e SBejictyung norfyanbcn, btc gegen ben ©egenfab felbft gleichgültig ift; fo ntad)en ftc ©ine 3 auß. £§ic fo eben non ber 0nmme (Selb erinnert morben, bie nur (fine 0ttmme ift, ober baß a, baß nur ©in a ift im -b a unb a; aud) ber SBcg, ber nur ©in 0tüd &£eg3 ift, nicht jtnei SBegc, bereu einer nad) £)ften, ber anberc nad) SBeftcn ginge. 0o aud) eine £>rbinatc y, bie baffclbc ift, auf biefer ober jener 0eite ber 2fjec geuommcu; iufofeut ift 4- y y = y; fte ift

54 Switch 35ucf). ©rfler Slbfd&nitt.

mtr bie £>rbinate, e* ifl nur (Sine Sßeflimmung uitb ©efeb brr fe Iben.

gerncr aber ftnb bie ©ntgcgcngefc^tcn ntd)t nur (Sin ©leid)* gültige*, fonbern and) jivei ©leid) gültige. ©ie ftnb mint* lid) al* ©ntgegengefe^te and) in ftd) SHefleftirte, itnb befleißen fo al* 33erfd)iebette.

0o ftnb in 8 -f- 3 überhaupt eilf ©inl)eitcn vorhattben; -Hy, v, ftnb £>rbinaten auf ber entgegengefet^ten 0eite ber 5l,re, mo jebe ein gegen biefe ©renje unb gegen ihren ©egenfaß gleichgültige* ©afefln ifl; fo ifl -+- y v = 2 j. 3lud) ber nad) £)flen unb nad) SSScftcn jurütfgelegte 3£>rg ifl bie ©umme einer zweifachen 33emiil)ung, ober bie ©umme von zwei 3^4^- rioben. ©benfo ifl in ber ©taat*üfonomic ein £tuantum von ©elb, ober von SBertlj, nicht nur bieß ©ine Quantum al* SDcit* tel ber ©ubftflenj, fonbern e* ifl ein verbopflelte*; e* ifl Spittel ber ©ubflflenz fowo^l für ben ©laubiger al* ben ©d)ulbiter. £>a* ©taat*vermögen bercd)net ftd) nid)t bloß al* ©umme bc* baaren ©elbe* unb be* fonfligen 3S>ertl)e* von ben ,3mmo6(Uen unb Mobilien, ber im ©taate vorhattben ifl, nod) meniger aber al* ©umme, bie übrig bliebe nad) 5lbjug be* pafftven SSerrnö* gen* vom aftiven, fonbern ba* Kapital, wenn feine aftive unb pafftve SBeflimmung fld) aud) gur 3*tull rcbucirten, bleibt er* flen* ^ofttti>c* Habitat; al*-f-a a = a; aber jmeiten* in* beut e* auf vielfältige 2£eife flafflve*, verliehene* unb rnieber Verliehene* ifl, ifl e* babttrd) ein fel)r vervielfältigte* Mittel.

9eid)t nur aber ftnb bie entgegengefebten ©roßen einer ©eit* bloß cntgegengefeble überhaupt, anberer ©eit* reale ober gleidjgiil* tige. ©onbertt ob zwar ba* Quantum felbfl ba* glcid)giiltig be* grenzte ©et)it ifl, fo fommt bod) an ihm aud) ba* an fld) *)3o* fltive unb ba* an ftd) Negative vor. £)a* a j. 33., infofern e* fein 34cl)en h^t, gilt bafitr, baß e* al* flofttive* zu nehmen feh, wenn e* zu bezeichnen ifl. SBcttn e* nur überhaupt ein entgegengefebte* werben feilte, fo tonnte c* ebettfo gut al* a

QBefcn.

55

genommen werben. 5lber bas ßofttive 3f*^cu wirb iljm umnife telbar gegeben, weil bas $)3oßtive für ftd) bie etgentl)ümlid)e ©ebcutung beS Unmittelbaren, als mit ßd) ibeittifd;en, gegen bie ©ntgegenfetmttg l;at.

ferner inbem poßtive ttnb negatioc ©röfeit abbirt ober fubtralßrt werben, gelten fte als fold)e, bie für ftd) poßtiv unb negativ fet)en, ttnb es nicht bloß bttrd) bie 33cgiehung beS 5lbbU renS ober 0ubtrahirenS, auf biefe äußerliche SBeifc werben. 3U 8 ( 3) heißt baS crße SOlinutS entgegeitgefelß gegen 8, baS zweite SDiinus aber ( 3) gilt als entgcgcngefe^tcS an fid), aufer biefer 23egiehtutg.

9cät)er tritt bieß bei bet* SDiuttiplifation unb SMvißott her* vor; hier basS ^poßtive tvefentlich als ba^ 9cid) tentge* gen gefegte, baS Negative hingegen baS Qmtgegengcfetde gu nehmen, nid)t beibe SBeßimmuttgeit auf glcidje ä£eife nur als ©titgegengefetde überbauet. 3nbem bie Sel;rbüd)cr in ben SBeweifen, tvie ß$ bie 3ei$en in biefen beibett ^Rechnungsarten verhalten, bet bem 23egrife ber entgegengefegten ©röjjen über¬ bauet ftel)en bleiben, fo ft'nb biefe 33cweife ttnvollßänbtg unb Verwicfeln ßd) in £ßiberßmid)e. *pius unb SJcinUiS erhalten aber bei ber SCRultiplifation unb 0)iviß'on bie beftimmtere S3e- beutung von ^3ofttivcm unb Negativem an ßd), weil baS 2$er* hältniß ber gaftoren, Einheit unb 2lttgal)l gegen einattber gu fet)n, nicht ein bloßes SSerbältniß beS SftehrenS unb SftinbernS iß, wie bei bem 5lbbirett unb 0ubtrabiren, fonbent ein qualita¬ tives; womit aud) spiuS unb SftinuS bie qualitative 93ebeutung beS ^3oßtiven unb Negativen erhält. £)l)tte biefe 33eßimmung unb bloß aus bem begriffe entgegengefegter ©röjjen tarnt lcid)t bie fchiefe Folgerung gegogen werben, baß wenn a . -f- a = a 2 iß, nmgetehrt H-a. a == 4- a 2 gebe. 3n^cm ^fr eine $aftor bie 5lngaf)l unb ber anbere bie ©inl)eit, ttnb gwar bie erßerc wie getvöf)nlid) ber voranßchenbe bebentet, fo unter* fd)eibett ßch bie beibett 5luSbrüdc a . 4- a unb 4- a . u

50

Streites Q5ucf). ©rftet

babttrd), ba§ im erlern -{-a bie ©inf)ett imb a bic 3tn$al)l, unb im anbern es umgefcfjrt ift. ©S pflegt nim beim erftern gefagt 51t merben, trenn id) -+- a neunten foll a mal, fo itel)ttte id) -f- a nid)t blof a mal, fonbern äugleid) auf bie il;m entgegengefeßte SSeife, -f- a mal a; alfo ba es *pius ifl, fo I)abc id) es negatir ju nehmen, unb baS ^probuft ift a2. äßeittt aber im feiten galle a 51t nehmen ift + a mal, fo foll a gleichfalls itid)t a mal genommen tuerben, foit* bem in ber ihm entgegengefefrten SÖefiimmung nämlich -f- a mal. ^cad) bem fRäfonnement beS erfien galleS folgt alfo, bafj baS spvobuft + a 2 fcptt müffc. ©benfo bei ber £)ioijton.

SDiefe ^onfequenj ift nothmenbig, infofern *)3luS unb $)Ü* nttS nur als entgegengefel^te ©rofett überhaupt genommen tner* beit; bem SJtinuS rnirb im erjten galle bie Äraft sugefeprieben, bas «plus ju ueränbent; aber im anbern follte spius nicht bie* felbe straft über SUihtuS hoben, ungead)tet es fo gut eine ent* gegettgefeßte ©röjjebeftimmung ift, als biefeS. ^it ber £l)at hat spiuö biefe $raft nic^t, benn cS ift l)ier «ad) feiner quali¬ tativen SBefitmtnung gegen Sftinus 31t nehmen, inbem bie gaf* toren ein qualitatives S5erl)ältnif ju einanber haben. Snfofern ift alfo bas Negative hier bas an ftd) ©ntgegengefeßte als fol* <$es, bas ^poftttve aber ift bas ttnbeftimmte, ©leichgültige über* haupt; es ift n?ol)l auch bas Negative , aber bcs 5lnbern, nid)t an ihm felbft. ©ine SBeftimmung als Negation tomrnt alfo allein burd) bas Negative herein, nicht bnrd) bas ^pofttive.

@0 ift benn and) a. a = 4- a2, barum weil bas negatioe a nicht bloß auf bie entgegengefetrte SBeife, (fo mürbe es ju nehmen fetjn , mit a multiplieirt) fonbern tveil es negatio genommen ro erben foll. S)ie Negation ber Negation aber ift bas ^pojtttoe.

57

2Dad QBcfen.

C.

XBiberftmtcg,

1. ©erltntcrfd)ieb überhaupt enthält feine betben 0eU tat ald Momente; in ber e r f d)ieb e ul) eit falten fle gleich- gültig audeinanber; im ©egenfatje ald folgern ftnb fle 0ei* ten bed Unterfdflcbed, eined nur burd)d anbere beflimmt, fonüt nur Momente; aber fte flnb ebenfo fel;r beflimmt an ihnen felbfl, gleichgültig gegen einanber unb fleh gegenfeitig audfd)Ue^ ßenb; bie fetbflflänbigcn Sveflexiond^S3ejlinunungen.

©ie eine ifl bad *pofitive, bie anbere bad Negative, aber jene ald bad an it;m felbfl ^pofltive, biefc atd bad an il;m felbfl Negative. ©ie gleichgültige 0elbflflänbigbeit für fi'd) l;at jebed babttrd), baß ed bie 33eflef)ung auf fein anbered SJioment an il;m felbfi hat ; fo ifl ed ber gan^e in fleh gefdfloflette ©c* genfat*. 5lld biefed ©anje ifl jebed vermittelt burd) fein 5lnbered mit ftd), unb enthält baffclbe. 3tbcr cd ifl ferner burd) bad 3tid)tfct)n f eined 3lnbcrn mit ftd) vermittelt; fo ifl ed für fleh fetjenbe ©int)eit unb fd) ließt bad 3lnberc aud fld) aud.

Snbem bie fetbflflänbige 3Xcflc):iond^S3eflmtmtmg in berfcl* ben 0lüdfld)t, atd fle bie anbere enthält, unb baburd) felbfl* flänbig ifl, bie anbere audfdflieft, fo fdfließt fle in ihrer 0elbfl* flänbigbeit ihre eigene 0elbflflänbigbcit aud fld) aud ; benn biefc beflelfl barin, bie il)r anbere 33eflimmuttg in fld) 51t enthalten unb baburd) allein nid)t 33cflcl)ung auf ein 3lcuj}crlid)cd 31t febtt; aber ebenfo fehr unmittelbar barin, fle felbfl ju febn unb bie il)r negative S3eflimmung von fld) aud^ufdfließen. 0ic ifl fo ber SB iberfprud).

©er XIntcrfd)ieb überhaupt ifl fd)on ber SBibcrfprud) an fid); benn er ifl bie ©inl)cit von fold)en, bie nur flnb, ittfo* fern fle nid)t cind flttb, unb bie Trennung folcl)er, bie nur ftnb ald in berfetben Sßejichung getrennte, ©ad spo* fltive unb Negative aber flnb ber gcfelUc SBibcrfprud), tveil

58

3roelte$ 33ucf). £rdcr ?(bfd)nitt.

fte als negative (Einheiten f ctbfl baS ©e^ett i^rcr , ttnb barin jebeö bas Aufheben feiner ttnb bas ©eben feinet ©egentl)eils id.

©ie machen bie bedimmenbe Siefletion als auSf d) li eg enbe aus; weil bas 5lttSfd)liegen (Sin Unter fd) eiben, nnb jebeS ber Untergebenen als S2lusfd)liegenbes felbd baS gan$e 5luSfd)licgen ifl, fo fd)liegt jebeS in ihm felbd ftd) aus.

2)ie beiben felbddänbigen ^efle,rionS*$8edimmungen für ftd) betrachtet , fo id bas spofttioe bas ®cfe$tfet)n als in bic (Gleichheit mit f ich reflettirt; bas5 (Gefe^tfet>n , baS nid)t

4

33e5iel;nng auf ein 5lnbereS id, baS 33edel)en alfo, infofern baS (Gefe^tf et)u aufgehoben unb auSgefd)loffen ijl. £)amit aber macht ftd) bas ^3ofttioe jur S5ejiel)itng eines 9ti d)tfet)n$,

5U einem (Gef e ^ t f e h n. ©o id es ber SOßiberfpruch, bag es als ba$ ©e^ett ber ^bentität mit ftd) burch SluSfch tiefen bes stfegatioen ftd) felbd sunt 9tegatioen oon einem ntad)t, alfo $u bem Zubern, baS es t>on ftd) ausfd)liegt. tiefes ifl als 5luSgefd)toffeneS frei oon bem 5luSfd)liegenben gefegt; hiermit als in ftd) reflcftirt ttnb felbd attsfd)licgcnb. ©o ifl bic auSfd)lie* geitbe Gvefteriou ©c^en bes sfofttioen, als auSfd)liegeitb baS 5lttbere, fo bag bieg ©e|en unmittelbar baS ©c|cn feines 3ln* bem, es atisfchliegenben, id.

£)ieg id ber abfolute SÖMberftrud) bes ^ofttiben, aber er id unmittelbar ber abfolute £ßiberf|mtd) bes 9?egatioen; baS ©e^en beibet* id (Sine Gvefterion. ü)as 9tegatioe für ftd) bu trachtet gegen baS spod'tioe id baS (Gefe^tfct>n als in bie Un* gleid)heit mit fid) refleltirt, baS 9tegatioe als SftegatioeS. 5lber bas 9tegatibe id felbd baS Ungleid)e, bas 9tid)tfct)n eines 5lnbern; fomit id bie Gveflerion in feine Ungleichheit biclmehr feine 93ejiel)ung auf ftd) felbd. 3>ie Negation überhaupt id baS 5tegatioe als Qualität, ober unmittelbare 93edimmts heit; bas Gtcgattoe aber als 9tegatioeS, id es bezogen auf baS Gtegatioe feiner, auf fein 5lnbereS. £ßirb bieg 9tegatioe nur als ibentifch mit bent erden genommen, fo id es, wie auch

®aS QSefeiu

59

baS erflere, nur unmittelbar; ffc tverben fo titelt genommen als Sttnbere gegen einanber, fomit nid)t als 3cegatioe; bas 3cegatit>e ifl überhaupt nid)t ein Unmittelbares. 3nbem nun ferner aber ebenfo f el;r jebeS baffelbe ifl , voas basS 3lnbere, fo ifi biefe 33e* Hebung ber Ungleichen ebenfo fel;r il;re ibentifd)e 33esiel)uttg.

£)iefj ifi alfo berfelbe SBiberfprud), ber baS spofttioc ifl, nämlid) ©efe^tfet>n ober Negation, als SScjie^uttg auf ftd). 5lber baS spoffttoe ifl nur an fid) biefer SÖiberfyrud) j baS 3le* gatioe bagegen ber gefegte SBiberfprud) ; benn in feiner 3te^ flejeion in ftd), an unb für ftd) 3cegatibcS ober als 3tegatit>eS ibentifd) mit ftd) su fcbn/ !)at ^it SBeflimmung, baf es 3tid)tibentifd)eS, 3luSfd)liefen ber ,3bentität fet>. 0S ifl bief, gegen bie 3bentität ibentifcb mit fid) 51t febn, hiermit burd) feine ausfd)liejijenbc Reflexion ft$ felbfi t>on ftdb auSsu* fd)liefen.

£>aS 3iegatioc ifl alfo bie ganje, als Cüntgegenfe^ung auf fi$ berubettbe Cfntgegenfeluntg, ber abfolute ftd) nid)t auf %\u ber es befiel) ettbe Unterfd)ieb; er fd)licft als (Sntgegenfetmng bie 3bentitiit bon ftd) aus; aber fomit ftd) felbfi, benn als 33 es Siebung auf fid) beflimmt er ftcb als bie 3bentität felbfi, bie er ausfdjliefjt.

2. !0er 2Ö3iber fprud) löfl ficb auf.

3n ber ftcb felbfi auSfd)lief>enben Reflexion, bie betrad)tet mürbe, l)tbt bas ^3ofttioe unb baS 3cegatibe jebeS in feiner ©elbflflänbiglcit ftcb felbfi auf; jebeS ifl fd)led)tl)itt bas Ueber^ geben ober bielmel)r baS ftd) Ueberfciten feiner in fein ©egen* tl)eil. CDief rafllofe 33erfd)minben ber ©ntgcgengefcljten in ih¬ nen felbfi ifl bie näd)fle (Sinbcit, meld)e burd) beit Sßibet* fprud) su 0tanbe fommt; fte ifl bie 31 ult.

!0er SBiberfprud) entbält aber nid)t blofj baS 9legatit>e, fonbern aud) baS spofitibe; ober bie ftd) felbfi ausfd)liefenbc SReflejcion ifl 3ttgleid) fe^enbe SKeftejcion; bas 3iefultat beS ä2iberfprud)S ifl itid)t nur 3full. 2>aS spofttibc unb 3lcga*

60

Brocuct? $Budj. (Stger 2(bfcljmtt.

tioc rna^en batf ©cfet>tfet)n bet4 0clbggänbig?cit au^ ; bic Hegation ihrer burd) ft c felbg Jjcbt ba$ ©efc§tfet)n ber 0dbg* gänbigt'cit auf. ©tcg ig c$, roaS in S£>al)rl)eit im Sß$iberf)mtd)e 31t ©runb gc^t.

£)ie Dvefle^rion in gd), moburd) bic 0eiten be$ ©egenfa|e$ gd) fdbggcinbigen 33e$ichungen auf gd) machen, ig junädjg Hjrc 0dbggänbigfett als unterfd)icbencr SJtomentc; ftc ftrib fo nur an fid) biefc 0elbggänbig?eit, beim ffe ftnb noch ent- gegengefc^tc, unb baf ftc an fid) ftnb, inad)t il)r ©efetg^ fct)tt am$. 5lber ihre auöfdgicgettbe Hcgc.rion hebt bieg ©efeig^ fegn auf, mad)t ge 3U fürgd)fchenben 0dbggänbigen, 31t foU d)cn, bie nid)t nur an fid), fonbern burd) ü;re negatioe S3e= jie^ung auf il)r 5lnbcrc6 fdbggänbtg ftnb ; if;rc 0dbggänbigfeit ig auf biefe Sßcife and) gefegt. 5lber ferner machen ge geh burd) bieg U)r 0ebett 31t einem ©efetgfct)n. 0ie rid)ten fid) 3U ©runbe, inbem ge gd) begtmmen als$ bas mit gd) S^entt* fd)c, aber barin vielmehr als ba$ Hcgative, alä ein mit gd) 3bentifd)eö, ba£ 33c$ichung auf 5lnberc3 ig.

5lllcin biefc aus5fd)liegcnbe Hegemon ig näher betrautet nid)t nur biefe formelle 33egimmttng. 0ie ig anfid)fct)cnbe ©dbggänbigfeit, unb ig baö Aufheben biefcs? ©efdgfctjng unb burd) bieg Aufheben erg fiirgd)fet)cnbe unb in ber Sl)at fdbg^ günbige (Einheit, £)urd) bas Aufheben beä 5lnber$fcbn$ ober ©efc|tfet)uö ig 3tvar mieber ba3 ©efelgfet)n, bas Hegatioc eines Stnberen, ootganben. 5lbcr in ber &l)at ig biefc Negation nicl)t toieber nur erge unmittelbare 33e3id)img auf 2lnbereS, nid)t @c- febtfet)n als aufgehobene Hnmittdbarfeit, fonbern als aufgeho¬ bene^ ©ejcMfet)n. '3)ic auSfdgicfenbe Hegerion ber 0dbggän* bigl'eit, inbem ge auSfdgicgenb ig, mad)t gd) 311111 @cfetgfci)H, aber ig cbeitfo f ehr Aufheben ü)rcS ©efelgfegnS. 0ic ig auf* hebenbe SBfjiehung auf gd); ge hebt barin ergcitS bas Hega- live auf unb 3m eilend feig ftc gd) als HcgatiocS, unb biefi ig erg baöjenige Hegatioe, bas ge aufhebt; im Aufheben bcs

SSefen.

61

Negativen fc|t unb febt fte sugteid) cg auf. £)ic augfd)Üc*

fjenbe SBejtimmung felbfi ift auf biefe äßeifc ftd) baß Sin*

bere, befien Negation fte ift; bag Sluff eben btcfcsS OefclUfct>nö

ift bafer nid)t lieber ©efet^tfefn alg bag Negative ciitcg Stobc*

reu, fonbern ift bag 3ufainmcnc3c()cn wit ft$ fclbfl, bag

tioe ©infeit mit ftd) ift. Qu ©clbftftänbigteit ift fo burd) U)ve »

eigene Negation in ftd) äuriid-tefrenbe ©infeit, inbetn fte bttrd) bic Negation ifreg ©efeltfefng in ftd) juriicrfcfjrt. ©ie ift bic ©infeit bexS äöefcng, burd) bic Negation nid)t einesS Stobent, fonbern ü)rer felbft ibentifd) mit ftd) 51t fct)n.

3. 9tacf biefer pojttioen ©eite, baj] bic ©clbftftanbigbcit im ©egcnfabc als augfd)liefenbe SRcflejcion ftd) jum ©efebtfefn maeft, unb cs cbenfo fefr auffebt, ©efebtfefn jtt fefn, ift ber ©egenfab nid)t nur- 51t ©runbe, fonbern in feinen ©runb juritdgegangen. ©)ic auäfdjjlicfjenbc Svcflexion beö felbftftänbi* gen ©egenfabeg mad)t il)tt 511 einem 3eegatiuen, nur ©efe^ten; fte fel>t babttrd) it)re junätfft felbftftänbigen SBeftimmungcn, bag ^)ofttioc unb ätegatioe, 51t folgen i)crab, melcfe nur ä$e* fi immun gen ftnb; unb inbetn fo laß ©efefjtfcfn 511m ©e* fcl>tfet)n gcmad)t nurb, ift überhaupt in feine ©infeit mit ftd) juriitf geteert; ifi baß cinfacfc äße feit, aber baß äße* feit alß ©runb. ©)urd) bag Stuft) eben ber ftd) an ftd) felbft mtberfprcdjcnben Scftimmungen beß äßefntg ift biefeg nueberfer* gcftetlt, jeboef mit ber SBcftimmung, augfd)liefenbe äiefte;riong* ©infeit §u fefn, einfache ©infeit, meld)e ftd) felbft alg 9ec* gatioeg beftimmt, aber in biefem ©efc|tfefn unmittelbar ftd) felbft glcid) unb mit ftd) jufantmengegangen ifi.

3unäd)jt geft atfo ber felbftftönbige ©egenfab burd) f ei* iten äßibcrftmtd) in ben ©runb juriirf; jener ift bag ©rfte. Unmittelbare, non bent angefangen wirb, unb ber aufgefobene ©egenfat> ober baß aufgefobcitc ©cfetvtfefit ift felbft ein ©efettt= fet)it. ©omit ifi baß äße feil alg ©riutb ein © e f c t> t f e t) n, ein ©emorbeneg. Slbct umgefefrt fat ftd) nur bief gefebt,

62

Srocitcä S5ud>, (*rffer 2(6fd)nitt*

bajj bcr ©egenfah ober bag ©efeßtfebn ein $lufgebobeneg, nur alg ©efetfffebn iff. ©ag äßefett iff alfo alg ©runb fo augfdffiefettbe Sveffe.riott, bajj cg ffd) fflbff bnm ©efe^tfct>n mad)t, baf bcr ©e* gcnfat>, oott bem oorl)iit bcr Anfang gemalt mürbe ttnb ber bag Unmittelbare mar, bie nur gefegte, beffimmtc ©elbftftänbigfeit beg SBefettg iff, unb bajj er nur bag ffd) an tl;m felbff 5lufl)cbenbe, bag Sßcfett aber bag in feiner SBeffimmtbeit in ffd) Heffeftirte iff. ©ag SBcfen fd)lieft alg ©rmtb fid) oon ftd> felbff aug, eg fetff fid); fein ©efefctfct)n, meld)eg bag 5luggefd) (offene iff, iff nur alg ©efetfffebtt, alg 3^cntität beg ^egatioen mit ffd) felbff ©icfj @elbffftättbige iff bag 5eegatioe, gefegt als5 9tegattocg; ein ffd) felbff Sßiberf^redjenbeg, Dag bal;er un= mittelbar im üßefett alg feinem ©runbe bleibt.

©er aufgelöffe Sßiberfprud) iff alfo ber ©ruttb, bag 2Be* fett alg ©inbeit beg spofftioen unb Sftcgatioen. 3^ ©egenfafle iff bie SBeffimmung jur ©elbffffänbigbeit gebieten ; ber ©runb aber iff biefc oollenbete 0elbffffänbigfeit; bag sftegatibc iff in il)tn fclbffffänbigeg Sßefett, aber alg ^egatioeg; fo iff er ebenfo fcl)t Dag *)3offtioc alg bag in biefer 9cegatioität mit ffd) 3benti^ fd)e. ©er ©cgenfa§ unb fein SDßtbcrfprud) iff bal)er im ©runbe fo fcl)r aufgehoben, alg erhalten, ©er ©ruttb iff bag Sßefen alg bie pofftioe 3^ntität mit ffcb; aber bie ffd) jugleid) alg Die 9icgatimtät auf ffd) beliebt, ff ff) alfo beffimmt unb jum aug* gcfd)loffenett ©efetfffet)tt macht; bieff ©efetfffetjn aber iff bag gan$e felbffffättbige SSSefctt, unb bag Sßefen iff ©runb, alg in biefer feiner Negation ibentifd) mit ffd) felbff unb pofftio. ©er ffd) miberfbreff>enbe felbffffättbige ©egenfat^ mar alfo bereitg felbff bcr ©runb; eg tarn nur bie SSeffimmuttg ber Einheit mit ffd) felbff l)inju, melcbe babttrd) l>crt>ovtritt , bajj bie felbffffättbigett ©ntgegengefelffen jebcg ffd) felbff aufbebt unb ffd) ju bem 3ltt* Dem feiner macht, foniit jtt ©ruttbc gel)t, aber barin juglcicb nur mit ffd) felbff jufammengebt, alfo itt feinem Untergänge,

Söffen.

63

ba$ iß, in feinem ©efe^tfetyn ober in ber Negation vielmehr erß ba$ in ßd) reßeftirte, mit ß'd) ibentifetye Sßefcn iß.

Slnmerfung 1.

©a$ ^pofitive ttnb 9ccgatioe baffelbe. liefet* 9Ut$bru<f gehört ber äußern 9vef Urion an, infofern ftc mit biefen beiben Vcßimmttugcn eine Vergleidjung anßellt. S$ aber nid)t eine ändere Vcrgleidjung, weldje ^wifchcn benfel? ben, ebenfo wenig alä jnnfdjen anbern Kategorien attjußellen ijl, fonbern ftc ftnb an ihnen fetbfi ju betradjten, b. I;. c$ 511 betrachten, wa$ ihre eigene Reflexion ifi. 2ln biefer aber hat e$ (td) gezeigt, baf jebesS wcfentlich ba$ Scheinen feiner im 3ln? bern «nb felbfl baä Sehen feiner alö beö 5Inbern iß.

£)aö SJorfldlen, infofern ba$ spofttioe unb Scegatioe nid)t betrachtet, wie fte an unb für (ich ftnb , bann aber aller? bittgö an baö Vergleid)en oerwiefen werben, um baä $altlofe biefer Unterfchiebencn, bie non ihm alö fefi einanber gegenüber angenommen ftnb, aufmertfam 311 werben. Sine geringe Sr? fahrung in bem rcflebtirenben Renten wirb fchon wahrneh* men, baß wenn etwaö als pofftio beßhnntt worben, inbent man nun non biefer ©runblage weiter geht, ft'd) baffelbe unmittelbar unter ber £)anb in 9legatioe$ nerbel;rt ^at, unb umgekehrt bas negatioe Vcßimmte in *poßtiücS, baf bas reflebtirenbe Genien ftch in biefen Veßimmungen nerwirrt unb ft'd) wiberfbredjenb wirb, $)ie ttnbclanntfchaft mit ber 9tatur berfelben ber Meinung, biefe Verwirrung fet) etwas Unred)tcS, bax5 nicht ge? flehen foll unb fchreibt ftc einem fubjeftioen gehler ju. £)ie? feS Xiebergehen bleibt in ber £l)at aud) bloße Verwirrung, in? fofern bas Vewuftfchn über bie ^othwenbigfeit ber Verwattbe? luttg nicht oorhanben iß. Ss aber, aud) für bie äußere sRcße.riott, eine einfache Vctrad)tung, baf fiir’S Srße baS *ßoß? tioe nicht ein unmittelbar 3fcenttfd)cS iß, fonbern £h<ül^ ein Sntgegengefehteo gegen bas Negatioe, unb baf es nur in bie? (er Vc$ichuug Vcbculung h<*t, alfo bas Negatioe felbß in fei?

64

3RK'ite6 33ucf). (Srjier £(bf($mtt«

nem ^Begriffe liegt, £f)cil$ aber, baff c6 an if)tn felbfl bic ftd) auf ftd) bejieljcnbc Negation beä blojicn @cfet$tfet)uS ober bc3 9tegatioen, alfo fclbji bie abfolute Negation in fiel) ifi. (Sbcnfo ba$ 9tcgatioc, ba$ bem ^3ofttioen gegenüber fiel)t, I;at nur Sinn in biefer Sßeätcljung auf bieß fein Slnbercä; es enthält alfo bajfelbc in feinem begriffe. ^egatioe

I)at aber aud) ol;ne $Be$iel)ung auf baä spofttioc ein eigenes 23ejiel)en; csS iji mit ftd) ibentifd); fo ifi es aber j'clbji bas, u >aS bas ^ofttioe fct)tt follte.

SSornebmlid) toirb ber ©egenfatt Pont spojttiocn unb Stcga^ tioen in bem Sinuc genommen, ba§ jenes (ob es gleid) feinen tarnen nad) bas5 Sponirtfc^n, © efei^tfeijn ausbritdt) ein £)bjeltiPeS fet>n foll, biefeS aber ein Subjci'tiocs, tocld)eS nur einer äufern Sieflepiott angel)öre, bas an unb für ftd) fetjenbe £)bjeftioe nid)ts angefc, unb ganj unb gar nid)t für bajfelbe oorbanben fet). ber £l)at, menn bas 9icgatioe nid)ts$ 5ln^ bereö als bie 5lbfiraf tion einer fubjebtioen SOBillfitr ober eine SBcjiimmung einer äuferlid)en S}erglcid)ung ausbritdt, fo ifi es freilid) für bas objcltioe ^pofttioc nid)t oorfyanbcn, b. I;. biefer iji nid)t an iljm felbfi auf eine fold)e leere Slbjlraftion bezogen; aber bann iji iljm bie SBefiimmung, baff es ein ^pofttiocS fet), glcid)faUi5 nur äuferlid). So gilt, um ein SBciffncl oon bem ffren @egcnfa§e biefer HcflcxionS *S3e|iimmungen anjufüljren, bas £id)t überhaupt für ba^S nur Spojttioc, bie ginjiernijf aber für basS nur Hegatipc. 5lber bas £id)t I)at in feiner un^ enblicfyen ©jcpanjfon unb ber Äraft feiner auffd)liefenbcn unb belebenbcn SBirffamfeit trefentlid) bie 9tatur abfohtter 3icgati^ Pität. £)ie ginfiernif bagegen, als ttnmanttigfaltigeS ober bet ftd) nid)t felbfi in ftd) «nterf^eibenbe Sd)OOjf ber Sr$eugung, iji bas einfache mit ftd) 3bentifd)e, bas$ spofttioe. Sic toirb als baS nur 9tcgatioc in bem Sinne genommen, baff fte al^ bloffe 5lbtvcfenl)cit bcs £id)ts für bajfelbc ganj unb gar nid)t porfanbcit fct)e, fo baff bicfcs, inbem cs ftd) auf fte bcjicljt,

üöcfeiu

65

fdj n id)t auf ein $nbcrc$, fonbern rein auf fdj fclbf begehen, alfo biefc nur vor iljm vcrfdjtvinbcn foll. 3lbcr bekanntlich wirb ba$ Sicht burd) bie ginfernif §um ©rau getrübt; mtb auf er biefer bloß quantitativen SSeränberung erleibet cv and) bie qua* litative, burd) bie SBcfeljung barattf §ur garbe beftimmt 51t tver* ben. 0o ift j. S3. and) bie £ugenb nicht opne $ampf; fee ift vielmehr ber podjf e , vollenbete $ampf; fo if fte nicht nur ba3 sfoftive, fonbern abfolutc Negativität; fte ifi and) nid)t nur in 33 erg leidjung mit beut Safer 5tugenb, fonbern if an ihr fclbf ©ntgegenfctmng unb ^Bekämpfung. £)ber ba$ Safer ift nidjt nur ber SOtangel ber £ugcnb, aud) bic ltnfdjulb if biefer SNangel, unb nidjt nur für eine äufere Nefle,rion von ber Stugenb unterfdjieben, fonbern an ftd) fclbf iljr entgegengefebt, if böfe. Sbay 23öfe bcfeljt in bem 33c* ruljen auf ftd), gegen bat? ©nie; e3 if bie pofttive Negativität. 0)ie Unfdjulb aber, al$ SNangcl fotvobl bet? ©uten als besS 33ö* fett, if gleichgültig gegen beibe 33cfimmungen, iveber poftiv nodj negativ. 5lber juglcid) if biefer Niangel audj alt? 33c* fimmtljeit 51t nehmen, unb einer @cit$ if fte alt? bie poftive Natur von ©ttvaS ju betrachten, alt? fte ftd) anberer ©cits auf ein ©ntgegengefetfeS befeljt, unb alle Naturen aus iljrer itn* fdjulb, aus iljrer gleidjgiiltigen gbentität mit ftdj, perauStreten, ftdj burd) ftdj felbf auf iljr 3lnbereS beziehen unb baburch j u ©runbe richten, ober, im pofttiven ©imtc, in ihren ©runb riid'geljcn. Nudj bie SÖ3 a t) r I) c i t if baS poftive alsS bas mit beut £)bjet*tc übereinfitnmenbe SBiffcn, aber fte if nur biefc ©Icidjljfit mit fdj, infofern bas 3Bijfen ftdj negativ gegen bas Nnbcrc verhalten, batS Objekt burdjbrungen unb bic Negation, bie cS if, aufgehoben Imt. ©er grrtljum if ein *pofttivcS, als eine Ntcinung beS nidjt an unb für fdj fepenben, bie fch mcif> unb behauptet. ©de llmvifcnljeit aber if entiveber bas gegen 3Baf)rhcit unb grrthunt ©leidjgültige, fomit tveber als po* ftiv nodj als negativ befimntt unb bic 33ef immung berfelbett

£ogif. II. 5

fiG 23ud?. Urtier ^(bfcbnitt«

als ein Mangel gehört ber äußeren SJteflejcion an, ober aber als objeftio, als eigene SBeflimmung einer Slatur, ifl; fte ber Stieb, ber gegen ftd) gerietet ifl; ein StegatioeS, bas eine pojttioc Svid)tung in ftd) enthält. 05 ifl eine ber wichtigsten (Erfennt* ntjfe, biefe Statur ber betrachteten Slefle,rionS;=S3eflimmungen, baß ihre Sßahrfwit nur in ihrer Sßejiehung auf einanber, unb bamit bartn beflelfl, baß jebc in itjrem ^Begriffe felbfl bie anbere enthalt, einsufehen unb fefljuhaltcn ; ohne biefe 0-fcnntniß läßt ftd) eigentlich fein 0d)ritt in ber ^p^itofo^^ie tf;un.

2tnmecfun<j 2.

2Die SSeflimmuitg ber (Sntgegenfetmng ifl gleichfalls 51t eU nein 0atw gemalt worben, bau fogenannten 0a|c beS au^ gefchloffenen dritten.

0tmaS ifl entweber A ober Siid)t* A; es giebt fein dritte#.

S)iefer 0ab enthält juerfl, baß Sittel ein 0ntgegenge* festes ifl, ein entweber als pofltio ober als negatioSeflimm* teS. 0it wichtiger 0a§, ber barin feine Siothwenbigfeit hat, baß bie ^bentität in SSerfdflcbenheit unb biefe in 0ttge* gcnfe|ttng übergeht. Mein er pflegt nicht in biefent 0inne Der* flanben ju werben, fonbent fotl gewöhnlich fo Diel heißen , baß einem £)ingc Don alten Spräbifaten entweber biefeS ^präbifat felbfl ober fein Stid)tfepn jufontme. £)aS 0ttgegengefetfle be * beutet h^r bloß beit SKangcl ober Dielmehr bie Unbeflimmt* I;eit; unb ber 0a| ifl fo unbebeutenb, baß es nicht ber SJtiihe werth ifl/ *hn 5U fa3en- SBron bie 33eflimmungen fiiß, grün, Dieretfig genommen, unb es follen alle Spräbitate genommen werben unb nun 00m ©eifle gefagt wirb, er fei) entweber fiiß ober nicht fiiß, grün ober nicht grün u. f. f., fo ifl bieß eine SriDialität, bie 51t nichts führt. £>ic SBeflimmtheit, bas spräbifat, wirb auf 0waS bezogen; bas 0waS ifl beftimmt, fagt ber 0at£ aus; nun foll er wefentlid) bieß enthalten, baß bie SBeftimmtheit ftd) näher beflimtne, jur 33eflimmtheit an f ich,

©<i6 2Bcfen.

67

Jur ©ntgegenfctmng werbe. 0tatt bcffcn geht er aber in jenem trivialen 0tnne von ber 33eftimmtheit nur über 31t ihrem 9tid)t* fct)n überhaupt, juriitB jur tlnbeftimmthcit.

©er 0att be3 au$gefd)loffencn dritten unterfd)eibet ftd) ferner vom oben betrad)teten 0a|c ber 3bcntität ober be6 20t* berfprud)S, ber fo Ijief: e3 giebt nicht ctwaö, bat> 311 gleich A unb Sticht *A ift. 0r enthält, bajj c$ uid)t (£twa$ gebe, wcl* d)e$ tv eher A noch 9ficlH* A, baf c$ nicht ein drittes? gebe, ba3 gegen ben ©cgcnfab gleidigültig fct>. ber ©hat aber giebt cS in bicfem 0abc fetbfl: ba3 ©ritte, ba^5 gleidjgültig gegen ben OegenfaB ift, nämlich A fetbfl ift barin Vorlauben, ©ief A ift Weber 4- A nod) A, unb ebenfo wohl and) 4- X ald A. ©a$ 0twaö, ba3 cnüveber 4- A ober 9cid)t*A fct)it fottte r ift hiermit auf -h A fowol)l als? 9cid)t* A bc3ogcit; unb tvieber, inbetn c3 auf A bezogen ift, folle c$ nid)t auf 9iid)t*A bezogen fet)u , fo wie nid)t auf A, inbem auf 9tid)UA bezogen ift. ©a£ 0twa3 fetbfl ift alfo ba6 ©ritte, weld)eö att$gcfd)loficn fet)n fottte. 3nbcm bic cntgegengcfcfctcn SBeftimmungen, im (Etwad ebenfo f e t) r gefebt als in bicfem

0etjen aufgehobene ftnb, fo ift baä ©ritte, bae$ hier bic ©eftalt cincö tobten 0twa3 hat, tiefer genommen, bie (Einheit ber 9ve* flejeion, in welche, al3 in ben ©rmtb bie (Entgegcnfebung 31t* rüdgeht»

?CnmerFu ng 3.

2£emt nun bie erften 0tejT(c.rion3*S3efiimmungctt, bie Sbeit* tität , bie 2>erfd)icbenhcit unb bie (Entgegenfetnmg, in einem

0abe aufgcftcllt worben, fo follte nod) vielmehr bie jenige, in

welche ftc a(6 in ihre 2£af)rl)eit übergehen, niimlid) ber 2Bi* berfprud), in einen @ab gefaßt unb gefagt werben: 51 Ile

©in ge ftnb an f i d) fclbft wiberfpred)ettb, unb 3 war in bem 0innc, baß biefer 0at> gegen bic übrigen Vielmehr bic Sf£al)rl)cit unb baö 2ßefcn ber ©ingc mwbriicfe. ©er 2£i* berfprud), ber an ber (Entgegcnfetumg t;crl>ortritt , ift nur batf

68

Sweiteg ®ucf>, <$r(ler Abfdjmtu

entwickelte 9tid)t3, baß in bet Sbentität enthalten ifl , unb in bent Aus*brude oorfant, baf bet* ©al$ bet* S^ntität 9tid)ts* fage. 3Diefc Negation beftimmt fcc^ weiter ^ur §Bcrfd)icbenbeit unb jttr (fmtgegenfe^ung, weldbe nun bet gefegte SBiberfprucf) ifl.

0s* ift aber einesS bet ©runboorurtbeile bet bis5l>erigen 2o= gib unb bes* gemäbnlid)cn SBorßellcuä, als* ob bet äSibcrfprud) nid)t eine fo wefenl>afte unb immanente 33efiimmung fet> , als* bic ,3>benütcit; ja wenn oon Stangorbnung bic 3icbc, unb beibe SBejiim'mungen als getrennte fefi$ubaltcn mären, fo märe ber SßMberfjmtd) für bas* liefere unb SBefentjaftere ju neunten. £>cnn bic ^bentität ü;m gegenüber iji nur bic SBejitmmung btß einfachen Unmittelbaren, beß tobten 0et>n3; er aber ift bic ^Bur^cl aller 93cmegung unb £ebcnbigbcit; nur infofern etmas* in ftd) felbft einen &ßibcrffmtd) l)at, bemegt es* ftd), l>at £rieb unb ^ptigfeit.

0>er SBibctffmtd) mirb gemö^nlicf) fiit’s* erde oon ben 0)in^ gen, oon bem 0ct)enbcn unb SBabrcit überhaupt, entfernt; mirb begattetet, baf cs* nid)t6 iberfereegenbeö gebe. 0r mirb fitt’$ anbere bagegen in bic fttbf ektioe Bicflcrion geflohen, bie bttrd) iljre SBejiegung unb SSergleid)ung iljn erfl f ege. Aber aud) in biefer Hefkrion feg er niegt eigentlich oorbanben, benn baß £Öibcrffmd)cnbe tonne niegt oorgefiellt nod) ge* bad)t merben. 0r gilt überbauet, f eg am ££itblid)en ober in ber bentenben Reflexion, für eine 3ufäUigteit, gleid)fam für eine Abnormität unb oorübergeljenbeit ÄranfI;eitg^^3arojr^mu^.

SBas* nun bie ^Behauptung betrifft, baß ben Sßiberfprud) nid)t gebe, baß er nid)t ein Soorljanbenc^ feg, fo brauchen mir miß um eine fold)c ^erftegeruttg niegt 51t befümmern; eine ab^ folute SBcfiimmung bes* SÖefenä muß ftd) in aller Erfahrung ftnbcn, in allem SBirf liegen mie in jebem begriffe. £)ben beim ltnenblid)cn, bas* ber SBibetfprud) ifl, mie er in ber 0pl)ärc bes* 0ct)ns* ftd) jeigt, iff bas* ©leid)c bereits* erinnert morben. £)ie gemeine Erfahrung aber fprid)t cs* fclbfi aus*, baß me*

ÜBefen.

<39

»igdeng eine Stetige mibcrfyredfenber 5DittgC/ miberf})re<henber Einrichtungen u. (• f. gebe, beten äÖiberjfntd) itid)t btof in einer äugertid)en Sfteflc.rion, fonbent in ignen fetbd oorgattben id. Er id aber ferner nid)t blog atg eine Abnormität 511 neh¬ men , bie mir gier unb ba oorfäme, fonbent id bag 2tcgatioe in feiner toefengaften 23edimmung, bag ^rincib alter 0etbftbc* toegung, bie in ttid)tg toeiter bedegt, atg in einer ©arddtung beffelben. ÜMe äugertid)e ftttnlid)e 25c 10c gütig fetbd id fein um mittelbare^ £)afet)tt. 0g betoegt f id) ettoag nur, nid)t ittbem eg in biefent 3*$t gier id/ unb in einem anberen 3>cgt bort, fom bertt inbent eg in einem unb bemfetben 3egt gier unb nicht gier, tnbem eg in biefent £ner gugleid) id unb ttid)t id. SJtatt muf ben alten SDialdtifern bie Sötberfbriidic jugeben, bie fe in bei* 23etoeguttg aufgeigen , aber baraug folgt nid)t, bag barttm bie Bewegung nicht id/ fonbent nietmehr, bag bie Bewegung bet bafegettbe SBiberftmtd) fetbd id-

0benfo id bie innere, bie' eigentliche 0elbdbeweguttg, ber &rieb überhaupt, (Appetit ober 2eifug ber SJlonabe, bie 0ntc* techie beg abfolut einfachen BSefeng) nid)tg Anbereg, atg bag 0twag in fid) fetbd/ unb ber äftangcl, bag Dtcgatioe f tu n er fetbd/ in einer unb berfelbett Sdüd'ftcgt ift. SMc abdratte 3>bentität mit ftd) ift nod) feine Bebenbigfeit, fonbent bag bag ^pofttioe an ftd) fetbd bie 9icgatioität id/ baburd) gd)t eg auger ftd) unb feid ftd) in Beränberuttg. 0twag id alfo lebntbig, nur infofent eg ben Sßiberfprttd) in ftd) enthält, unb ^war biefe itraft id, beit Bgibcefprud) in ftd) $u faffett uttb augjugalten. Sßentt aber eitt 0;ridirenbeg nid)t itt feiner pofitioen Befim* mutig gugteid) über feilte ttegatioe itberjugreifett unb eine in bei anbertt fcdsugalten, ben SBiberfprucg nid)t in ihm fetbd 511 ga* beit oermag, fo i\l eg itid)t bie tebeitbigc Einheit fetbd/ nicht @runb, fonbent get)t itt bem 2£ibcrfprud)e $u Eruttbe. £)a$ fpefulatioe teufen bedegt nur barin, bag bag Renten ben SBiber|>rud) unb in igitt feg fetbd f egg alt, nicht aber bag eg

70

Sroeitfi' Q5ucft. C^rfier 2{bfef)nitt.

ftd), wie e*5 Dem äSorftellcn gel)t, t>on il)nt bel)errfd)eit uitb tutrd) ifm ftd) feine SBeftimmungen nur in anbere übet* in 9eict)t3 aufs löfen

Sßcnu in bei* ^Bewegung, bent Oriebe unb begleichen bec SBiberfprud) in btc Cf i n f a d) 1) c i t biefet* SBeftimmungen für bas$ ©orftctlen i>;d;ütlt ift, fo fiellt fxct) hingegen in beit SB erhält* nifbefti mm ungen bei* SBiberfprud) unmittelbar bar. Oie triüialfteu SBeifpiele, Dem Oben unb Unten, S)vcd)ü$ unb 2inH, Skater unb 0ol;n unb fo fort im$ llnenbliche, enthalten alle ben ©egenfab in (Einern. Oben ift, was nid)t Unten ift; Oben ift beftimmt nur bief, nid)t Unten 511 fepu, unb ift nur, iitfo* fern ein Unten ift; unb mngeW)i*t; in bei* einen SBeftitmnung liegt ihr ©egcnt^eiL Später ift ba£ Sdnbere bce$ 0ohnes5, unb 0ol)n bas5 Slnberc beb SBatertf unb jebetf ift nur als? bief Sdnbere Slnbern; unb jugleid) ift bie eine SBcftimnumg nur in SBc* 5ict;ung auf bie anbere; iljr 0et)it ift £in 33eftel)cn. Oer Später ift auf er bet* 33e$iel;ung auf 0ot)n and) etwa 6 für ftd); aber fo ift et* uid)t Butter, fonbent eilt Sftann überhaupt; roie Oben unb Unten, $tcd)t$ unb ZinU and) in ftd) rcfteUirte, auf er ber S8eftel)ung etn>a$ ftnb; aber nur Orte überhaupt. Oie 0nt* gegengefeUten enthalten infofern beit SBiberfprud), al« fte in ber* felbeit 9vüdftd)t ftd) negatib auf ciitanber beftel)enbe ober ftd) gegen feitig aufhebenbe unb gegen ciitanber glcidjgiil* tige ftnb. Oie SBorftellung, inbent fte 511m Momente bei* ©leid) gültig beit bei* SBeftimmungen übergeht, Oergift barin il)re negatioe 0inl)cit unb bel)ält fte fomit nur altf SB erfdft ebene überhaupt, in meld)cr SBcftimnumg Brechts nicht mehr Blcd)tS, £infs nid)t mel)t* £infö u. f. f. ift. S^ern ftc aber BvecfttS unb £inbs in bet* Ohat oor ftd) l)at, fo l)at fte biefe SBeftimmungen üor ftd) als ftd) negirenb, bie eine in ber anbern, unb in biefer 0inl)eit jugleid) ftd) nicht negirenb, fonbent jebe gleichgültig für ftd) fci)cnb.

OaS SBorfteUen h^t baher wohl allenthalben ben SIBibti*

XHW SBefeiu 71

fpructy 3U feinem Spalte, fomrnt aber md)t 3um Sßetoufitfet)« beffclben ; eg bleibt äugetlid)e Reflexion, bie Don ber ©leidjpcit 3ur ltngleid)f)eit, ober oon ber negativen SBejic^ung junt Ke* fleftirtfepn ber Hnterfdjiebenen in ftd) , itbergept. 0ie palt biefc betben 33cfttmmungcn einanber äuferlid) gegenüber nnb pat nur fic, nid)t aber bag lt c b e r g e ^ e n r weld)eg bag SBefentlicfc ifr, unb ben SßSiberfprud) enthält, im 0innc. S)ie gcijlreicfe Keflejion, um biefe luer 311 ermähnen, beftept bagegen im 3ituf* faßen unb 5lugfpred)en beg äBiberfprucpg. £)b ftc 3m ar ben ^Begriff ber 3>ingc unb iprer SSerpältnijfc nieft augbriidt unb nur SSorftcUungäbeftimmungm 31t iprem Keaterial unb bat, fo bringt ftc biefelbcn in eine 33c3tepung, bie ipren SBiber* fprud) enthalt unb burd) btefen p i n b u t d) ihren SB e griff fd) einen lägt. ® te benfenbe SScrnunft aber fpi|t, fo 311 fagen, ben abgegumpften ltnterfdücb beg SBcrfcpicbcnen, bie blofe SKannigfaltigfeit ber SBorflclhmg, 311m w e f e 11 1 1 i cp e n Unter* fd)iebc, 311m ©egettfa^e, 311. 0ic SKannigfaltigcn werben erfl, auf bie 0pi§c beg Söiberfprtidb^ getrieben, regfam unb le* benbig gegen einanber, unb erhalten in ipm bie Kcgatiüität, meiere bie tttwopnenbe Sputfation ber 0elbfibewegung unb 2e* benbigfett ijl.

©g ijl fd)on über ben ontologifd) en Verneig iwm£)a* f e t) n ©ott erinnert worben, baß bie barin 311 ©runbe ge* legte SSejUmmung ber 3hlfccgriff aller Kcalitäten ijl. SBoit biefer SBcjlimmung pflegt 3uerjf gejeigt 311 werben, baß ge möglid) fct> , weil ftc feinen Sßiberfprucp enthalte, tnbeni bie Kcalität nur alg Kealität opne 0cpranfen genommen werbe, ©g würbe erinnert, baf bamit jener Subegriff 311m einfad)en unbeflimmten 0cpn, ober wenn bie Kealitatcn in ber Spat alg mehrere SBcfiimmtc genommen werben, 311m Inbegriff aller Ke* gationen wirb. Käfer ben llntcrfcpieb ber Kealität genommen, fo wirb er aug ber SBerfcpiebcnpcit 311m ©egenfabc unb bamit jum SBiberfprucp, unb ber ^begriff aHfr Realitäten überhaupt

T2 ^weites Q3ud). ©rffer Wegnitt,

jum abfoluten Sßiberfprucg in fug felbft. ©)er gewögnlicge Horror, ben ba$ oorffellenbe, ntc^t fpefulatibe Renten, wie bic Sfatur oor bem Vacuum, oor bern SBiberfprud)c I>at , oerwirft biefc $onfeqtten§; beim bleibt bei bet* einfeitigen 33etrad)tung bet Sluflöfung be$ 3£iberfprud)3 in 9li cg t$ liefen, unb er* fennt bie pofttioe ©eite beffebben ntct)t , ttad) wcltger er abfo* lute ^l^ ätigbeit, nnb abfotnter ©runb wirb.

©3 iff übergaupt aus ber 33etrad)Utng ber 9fatitr beS $£i* berfprud)S geroorgegangen, bag cs für fug noeg, fo jtt fagen, fein @d)aben, Mangel ober Regler einer ©ad)e iff, trenn an igr ein Stßiberfprud) aufgejeigt werben fann. SSielntcgr jebe Sßeffimmung, jebeS ^onfrete, jeher ^Begriff iff wefentlid) eine ©ingeit unterfegiebener unb unterftgeibbarcr Momente, bie bttreg ben b e fl i turnten, wefentlid) ett 11 n t e r f d) i e b in wiber* fpred)enbe übergelten. ® iefesS äßiberfprecgenbe töff ftd) allerbings in 9Üd)tS auf, es gegt in feine negative ©ingeit jurütf. ©)aS !©ing, bas ©ubjeft, ber ^Begriff iff nun eben biefc negative ©ingeit felbfl ; es iji ein an ftd) fclbft £ßiberfpred)enbeS, aber cbenfo fegt ber aufgelöffe SBiberfprtug; es iji ber©runb, ber feine SBejltmmungen entgalt unb trägt, iDaS ©iitg, bas ©ubjeft, ober ber ^Begriff, ifl als in feiner ©pgäre in ftd) re* fleftirt, fein aufgelöjler SBiberfpnug, aber feine gan^e ©pgäre ifl aud) wieber eine b eff i mutte, o er f d> i eben e; fo iff fte eine eitblid)e, unb bieg geigt eine wibetfptetgenbe. 9Son biefent gögern SBiberfprtuge iff nid)t fte felbff bie 5luf(öfung ; fonbent gat eine gögere ©pgäre 51t igrer negativen ©ingeit, ju igrem ©ruitbe. ©>ie enMid>en ©ingc in igrer gleichgültigen SJtattnig* faltigfeit ftnb bager iibcrgaitpt bieg, wiberfprcegenb an ftd) felbff, in fid) gebrod)en 51t fepn unb in igretn ©ruitb 51t* rütfjugegen. Sßie Weitergin betrachtet werben wirb, fo beffegt ber wagre ©eglug oon einem ©nblicgen unb 3uf^^^9eu auf ein abfolut*uotgweubigeS SBefen nicht barin, bag eon bem ©nblugen unb 3uf^dei1 bem 5 u nt © r u n b e t i e g c n b c n

£ao $Befett.

73

unb liegen bl'cibenben ©ct)n, fonbern baf, mag and) un* mittelbar in ber 3U fällig beit liegt, ooit einem nur fallen* ben, fid) an fid) felbfi m iberff>r ed)cnbcm ®et)n aug, auf ein abfolut 9lotl)wenbigeg gefdfloffen, ober baf lüelmefr auf* gezeigt hnrb, baä zufällige ®et)n gelje an ftd) felbfi in feinen ©runb jurüd, morin e3 ftd) auffebt, ferner baf eg burd) bief 3urüdgel)en ben ©runb nur fo fefte, baf eg ftd) felbfi tnelmeljr ^urn ©efetflen mad)t. 3«t gemöfnlicfen ©dfltefcn er* fd)eint bag ©cpn beg ©nblid)en alg ©runb beö 5lbfolutcn; barurn meil ©nblidjeg ifl, ifl bag ^Ibfolute. 0)te SBaljrfeit aber ifl, baf barurn weil bag ©nblid)e ber an ftd) felbfi miber* ff>red)enbe ©egenfatt, weil eg nid)t ifl, bag Slbfolute ifl. ,3« jenem ©inne lautet ber ©att beg ©dfluffeg fo: ©)ag @ct)n beg ©nbltd)en ifl bag ©et)n beg 5lbfoluten; in biefem @imte aber fo: £)ag 9lid)tfet)n beg ©nblid)en ifl bag©et)n beg 5lbfoluten,

£)rittcg Kapitel. t r <ß5 r tt n tu

©)ag Sßßefcn beflimmt fid) fclbfl alg ©ruttb.

Sßie bag 9tid)tg juerfl mit beut ©et)n in eittfad)er tut* mittelbarer ©infjeit, fo ifl aud) Ijier juerfl bie einfache 3bentitcit beg Sßefeng mit feiner abfoluten 9?egath>itiit in unmittelbarer ©infeit. ©)ag jjßefen ifl nur biefc feine ^egatioität, meldje bie reine 9iefle;rion ifl. ©g ifl biefc reine 9tegatitntät alg bie 0iiUf* l'efr beg ©et)ng in ftd); fo ifl cg an fid) ober für ung bc* flimrnt, alg ber ©runb, in beut ftd) bag ©et>n auflöfl. 2lber biefe 33eflimmtl)cit ifl ntd)t burd) cg felbfi gefegt; ober cg ifl nid)t ©runb, eben infofern cg biefc feine 23eflimmtl)eit nicht felbfl gefe|t l;at. ©eine SJlcfle.rion aber befleft batin, ftd) aU bau, mag cg au fid) ifl, alg 9tcgatioeg gu feiten unb ftd) 511 beflimtnen. Dag spofttioe unb üftcgaüoc utacfen bie roefen*

74

Streites Q$a$. Qirftec

hafte Sßeftitnmung aus, in bie es als in feine Negation verlor ren ift. 5Diefe fclbftftänbigen 2lefte,rtonS*23eftimmungett I;eben ftd) auf, unb bie ©runbe gegangene 23eftimmung ift bic wahrhafte 93eftimmung bes 2©cfcnS.

®er ©runb ift baher felbft eine ber StcflcjionS^SB u ft immun gen beS SÖJefen^ , aber bie lebte, bielmehr nur bie 33eftimmmtg, baf ftc aufgehobene 33cftimmung ift. £)i e 9ie* ftc,rionS?23eftimmuttg, inbem fte ju ©runbe geht, erhält il)te wahrhafte SSebeutung, ber abfolute ©egenftof ihrer in ftd) fclbft ju fettn, nämlich baf baS @efe^tfet>n, baS bem Söefett jufommt, nur als aufgehobenes ©cfebtfet)n ift, unb umgebehrt, baf nur baS ftd) aufhebenbe ©cfcbtfei)n baS ©efebtfcbn bes SBefenS ift. £)aS SBefen, inbem es ftd) als ©runb beftimmt, beftimmt ftd) als bas 2cid)tbeftimmtc, unb nur bas Aufheben feinesS 23eftimmk* fctynS ift fein SBcftimmen. biefem S8eftimmtfct)n als bem ftd) felbft aufhebenbett ift cs nid)t aus Anbetern hedommenbe^, fonbern in feiner Negativität mit ftd) ibentifdjcS Sß3efcn.

^nfofern non ber Sßeftimmuttg aus, als bem ©rften, lln= mittelbaren jutn ©ruttbe fortgegangen mirb, (buvd) bie Natur ber SSeftimmitng felbft, bie bttrd) ftd) gu ©ruttbe geht,) fo ift ber ©runb junäehft ein bttrd) jenes ©rftc S3eftimmteS. Allein bieft S3eftimmen ift eines £he^ als Aufheben beS 23eftitnmcnS bie nur mieberl)ergcfteUte, gereinigte ober geojfenbarte ,3bentttät bes SßefenS, weld)c bie 9lcfte,rwnS^33cftitnmuttg an fid) ift; anbent £l)dls ift biefe ttegireitbe 33eme,gung als SBeftimmcn erft bas 0ebctt jener 3vefle,rionS ^23eftimmtl)cit, weld)e als bie unmittelbare erfdftcn, bic aber nur non ber ftd) felbft aitsfdftie* feitben ffteflejcion beS ©ruitbes gefebt unb h^nit als nur ©e* festes ober Aufgehobenes gefegt ift. 0o fomnit bas äßefett, inbem es ftd) als ©runb beftimmt, nur aus ftd) I)fr- 2llS ©runb alfo febt es ftd) als 2£cfctt, unb baft es ftd) als sßsefen fetft, barin beftel)t fein SBeftimmen. Steg 0ebett ift bie «Reflexion bes SßefenS, bie in ihrem 23 efti muten ftd) felbft

3Döö Qßefcn.

75

a u f 1) c b t , n ad) jener ©eite 0 e § e n , nad) biefer bag 0et>en beg SBcfcng, fomit beibeg in einem £l)uu ift.

:0ic SRcftejcion ift bic reine Vermittelung überhaupt, ber ©runb ift bie reale Vermittelung beg SBcfeng mit ftd). Seite, bie Vcwegung beg 9?id)tg burcl) 9tid)tg ju ftd) fclbft 51t# nid, ift bag 0d)eincit feiner in einem Slnbern; aber »eil ber @egcttfal$ in biefer BvefTerion nod) feine 0etbftftänbigfeit hat, fo ift tveber jeneg 0rfte, bag 0d)einenbe, ein ^3ofttibeö, nod) bag 2lnbcre, in beut e$ fd)eint, ein Vegatioeg. Veibc ftnb 0ubftrate, eigentlich nur ber (Sinbilbunggfraft; fte finb ttod) nid)t ftd) auf ftd) fclbft Vcftel)enbe. 0ic reine Vermittelung ift nur reine Vejieftung, ol;ne V exogene. 0)ie beftimmenbe £)iefte,rion fetft jtvar foltfte, bie ibentifd) mit ftd), aber ättgletd) nur beftimmte Vc^iehttttgen ftnb. 0)cr ©ntnb bagegen ift bic reale Vermittelung, »eil er bie SKcflc,rion alg aufgehobene SRefte.rion enthält; er ift bag b u r d) fein Vid) tfet) n in fid) jurüd’f ehrenb e uttb fid) fe § e ttb e 2Bcfcn. Vad) biefem Vio* mente ber aufgehobenen 9vcfte;eion erhält bag ©efettte bie Vc# ftimmung ber Unmittelbarfeit, eincsS fold)en, bag auf er ber Veftel)ung ober feinem 0d)eitte ibentifd) mit ftd) ift. £)ief Uit# mittelbare ift bag burd) bag Sßefeit tviebcrhergcftelltc 0c tut; bag 9Ud)tfct)n ber Heftc.rioit, burd) bag bag äßefeit ftd) vermittelt. 3n ftd) fel)rt bag Söefcit juriid alg negirenbeg; eg giebt ftd) alfo in feiner $)vüdfcl)r in ftd), bie Veftimmtheit, bie eben bar# um bag mit ftd) ibentifd)c Dicgatioe, bag aufgehobene ($5cfct>t# fet)n, uttb fomit ebettfo fcl)r fet>enbesS, alg bic Sbentität beg V3efcitg mit ftd) alg ©ruttb ift.

0)er ©runb ift 51t er ft ab fo lut er ©ruttb, in bem bag VScfett junäthft alg ©r unb tage überhaupt für bic ©runbbe# Ziehung ift; näher beftimmt er ftd) aber alg $ornt unb Via# terte, unb giebt ftd) einen ,3h1!) alt»

eit eng ift er beftimmt er ©ruttb, alg ©runb 001t einem beftimmten Schalt; inbem bie ©runbbesichung ftd) in ip#

76

3weitf$ 33 tug« Stbfdjnitt.

rer Steatijmmg itbergaupt üttgerlicg mirb, gci>t fte in bic be* bingenbe Vermittelung über.

^Drittens, ber ©runb fegt eine Vebinguttg vorauf; aber bie Vebingung fegt ebenfo fegr ben ©runb ttorautf; bas Unbc^ bingte if igre Einheit, bte ©aeg e an f i d) , bie burd) bie Vermittelung ber bebittgenben Vcf egitng in bie ©,rifen$ iibergegt

21 n m e r t u n q.

Ü)er ©runb if, nne bic anbern Svefer'ion^Vefimmungen, in einem ©age amSgebvücft ntorben: 5tltc3 gat feinen 311* reiegenben ©runb. £)ie$ Ijeift im Allgemeinen nicgt$ An* bcrccS, aü$ maä ifl, ift nicht als* f e t) c n b c $ Unmittelbares, fonbern als ©efegtes 31t betrachten; es ift nicht bei bem un* mittelbaren iDafegit ober bei ber Veftimmtgcit iibergaupt fegen 51t bleiben, fonbern baoon juritd^ugegen in feinen ©ruitb, in melier 0vefterion cs als AufgegobeneS unb in feinem An* ttnb gürf'cgfegn ift. bem ©age beS OrnnbetS mirb alfo bie 3£e* fentÜcgfeit ber Sfteflejcion in ft cg gegen bas blofe ©egtt auSge* fprotgen. £)af ber ©runb $ureid)cnb feg, ift eigentlich fege iiberflüfftg giitpjufcgen, beim es oerfegt ftd) non felbft ; bas, für maS ber ©runb nidjt jureidjt, l;ätte feinen ©runb, aber Alles foll einen ©runb gaben. Allein Seibitig, bem bacS ^pritt^ cip beS jureidjenben ©runb es oorncgmlid) am fersen lag, unb ber es fogar 511m ©rttnbfag feiner gangen spgilofopgie mad)te, oerbanb bamit einen tiefem ©imt unb nüd)tigern Vcgriff, als getoögnlicg bamit oerbunben roirb, inbem man nur bei bem un¬ mittelbaren AuSbrucf fegen bleibt; obgleich ber ©ag and) nur in biefem ©imtc fegon für n?id)tig anjufegcit if, baf nämlid) t>atS ©egn als folcgcs in feiner Unmittelbarfeit für bas llnmagre unb mefenttid) für ein ©efegtes, ber ©runb aber für bas n>agr* hafte Unmittelbare erflärt nürb. Scibnig aber feilte bas 3U={ reidjenbe be^S ©runbes oornegmlid) bet* ^aufalität in igreut ftrengm ©inne, als ber medjamfegen Vyafungsrocife, entgegen. 3nbcm biefe eine auf erliege igreut Sngaltc nach auf ©ine Vc*

Söefctu

77

ffimmtl)eit befd)rän?te Slffitigfeit überhaupt iff, f o treten bie burd) ftc gefegten Beffimntttngen auf erlitt) unb zufällig in eine Berbinbttng; bic &l)eilbeffimnttmgcn werben burd) it;re Utfadffn begriffen; aber bic Beziehung berfelben, wcld)e ba$ SBcfentlithe einer ©jriffenj autSmacft, iff nid)t in beit Urfad)eit bet? Sffed)anit?mut) enthalten, ©iefe B eff eijung, ba3 @an$e alt) wefentlid)e (Einheit, Hegt nur im Begriffe, im 3^cde. giir biefe (Einheit ffnb bte medjanifdjen llrfadjen nid)t jureidjenb, weit iljnett nid)t ber bie Einheit ber Beffinimmtgen,

jtt ©runbe liegt. Unter bent §ut*cid)enben ©runbe tjat Bcibnib batjer einen fold)cit oerffanben, ber and) für biefe (Einheit §u* reid)te, bah er nid)t bie blofen Urfad)en, fonbern bte ©nbur* fad)en in ffd) begriffe. ü)iefe Beffimmttng be3 ©runbeö ge* hört aber nod) ntdff t)iert)cr; ber tetcologifd) c ©runb iff ein (Eigentum bet? Begrifft? unb brr Bermittdung burd) benfel* beit, wdd)c bie Bernunft iff.

A.

vlPer aüfotutc a. gönn unb SB c feit.

0)ie Svefferiottt?* Beffimmttng, infofern ffe in ben ©runb jurtufgelff, iff ein erffet?, ein unmittelbare*) Sbafetjn überhaupt, non bem angefangen wirb. 5lber bat) 0)afet)n t)at nur nod) bie Bebcutung be£ ©efetfffetmt) unb fettt wefentlid) einen ©runb uoraut); in bent 0iitne, baf e3 tljtt tnelntchr nicht fet^t; baf bieff 0el?eit ein Aufheben feiner felbff, bat) Unmittelbare uiel* nteljr bat? ©efetffe unb ber ©runb batS 5ftid)tgefcfite iff. SBie et) ffd) ergeben l)at, iff bief Borau»feben, baf auf bat) 0ebenbe riidfdffagenbe 0etwit, ber ©runb iff alt5 bat) aufgehobene Be* ffimmtfct)n ttidff batS Unbeffimmtc, fonbern bat) burd) ffd) fetbff beffimmte SBefeit, aber alt* uitbeffimntt ober atö aufgeljobenet) ©efetfffet)it Bcffimmtct). (Er iff bat) SBefett, bat) in fei* iter 9fegaübität mit fid) ibentifd) iff.

78

,3rodte$ Vudj* elfter ?(bfcbnm.

£>ie 33eflimmth ett beb SOBcfenö alb ©ntnb wirb hiermit bie gehoppelte, beb ©runbeb unb bes 5 35 eg ritn beten. 0ie ifl erflenb bab SBefen alb ©ruttb, beflitnmt bab SBefen 511 fct>n gegen bab ©efet^tfepn, alb S^irf)tgef c^tfet)«. 3 w e ü tettb ijl fte bab Vegriinbete, bab Unmittelbare, bab aber nicht an unb für ftd) ifl, bab ©efefdfepn alb ©efe^tfepn. SMcfcb ifl fomit gleid)fallb mit ftd) ibentifd), aber bie 3bentität beb Sftegatioen mit ftd). £)a$ mit ftd) ibentifche Seegatioc unb bab mit ftd) ibentifche spofttitte ifl nun eine unb biefclbe 3ben^ tität. 3Denn ber ©ritnb ifl 3&entität beb spofttiüen ober felbjl and) beb ©efcbtfepnb mit ftd); bab 35egrünbete ifl bab ©efefct* fehlt ati5 ©efetjtfctyn, biefe feine 9vefIe,rion in ftet) aber ifl bie 3bentität bcsS ©runbeb. !0iefe einfache 3b*ntität ifl alfo nid)t felbfl ber ©runb, beim ber ©runb ifl bab Sßefen gefegt, alb bab 9lid)tgefefrte gegen bab ©ef entfernt. 0ie ifl, atö bie ©inpeit biefer beflimmten 3&entität ( beö ©runbeb) unb ber negativen 3bentität (beb 33egritnbeten), bab SBefen übe r^ haupt, unterfd)ieben bau feiner Vermittelung.

Ü)iefe Vermittelung, mit beit oorhergehenbeit Reflexionen perglid)eit, aub betten fte Ijerfommt, ifl erfllid) nicht bie reine Reflexion , alb welche nid)t Pont äßefen untergeben ifl, unb bab Rcgatioe , bamit and) bie 0clbflflänbigbeit ber Veflimmun* gen, nod) niept an ifr fat. ©runbe alb ber aufgehobenen Refterion aber haben biefe Veflimntungen ein 33eflel)en. 3lud) ifl fte nicht bie beflintmenbe Reflexion , bereit Veflimntungen tre^ fenttiche 0elbflflänbigfeit haben; benn biefe ifl im ©runbe ju ©runbe gegangen, in beffen ©infjeit ftttb fte nur gefebte. ~ ®iefe Vermittelung beb ©runbeb ifl bafer bie (Einheit ber rei* nett unb ber beflimmenbett Reflexion ; ihre Veflimntungen ober bab ©efebte hat Veflehctt, unb umgekehrt bab Vefleljen berfeU beit ifl ein ©efebteb. SBeil bief il)r Veilchen felbfl ein ©efeb- teb ifl ober Veflimmtljeit hat, ffab fte fomit t>on ihrer ein-

Siefen. 79

faßen 3bentität unterf Rieben, unb machen bie gönn aug ge* gen bag Sffiefett.

&a$ Sßefcn hat eine gorm unb SBeftimmungen berfetben. (Srft atg ©runb hat e^ eine feile ltnmittelbarfeit ober ift 0ub* ft rat. ©a* SBefen atg fotd)eg ift einä mit feiner Reflexion, ttnb ununterfeftieben il>re Bewegung fetbft. (Sg ift batjer nid)t bag SGBcfen, meldjcg fie burchläuft; aud) ift eg nid)t bagjenige, oon beut ftc atg oon einem (Srften anfängt, tiefer llmftanb erfchmert bie £)arfteltuug ber 9lefte;ciou überhaupt; beim man fantt eigentlid) nid)t fagen, bag SSefen geht in ftd) fetbft 31t* rite!, bag SSefcn fdjeint in ftd), meil eg nid)t oor ober in feiner ^Bewegung ift, unb biefe feine Orunblage tjat, an ber fte ftd) oertäuft. (Sin S3e§ogcnee5 tritt erft im @rnnb nach bem Momente ber aufgehobenen Reflexion (jeroor. ®ag Siefen atg bag bezogene 0ubftrat aber ift bag beftimmte SBcfen; um bie* feg @efetftfet)ng mitten t;at eg mefenttid) bie gorm an it;m. 2Me gormbeftimmungen bagegen ftnb nun bie 33eftimmttngen atg an bem Söefen; eg liegt i I> n e n 51t ©ruttbe atg bag Unbeftimmte, bag in feiner SBeftimmung gleichgültig gegen ftc ift; fte tjaben an it)m it)re Sftefter'ion in ftd). Sfte Sftefleoiong* fBcftimmttngen foltten il)r 33eftel)en an it)iten fetbft haben unb fetbftftänbig fet)n; aber it)re 0elbftftänbigfeit ift ihre 3luflöfttng; fo haben fte biefetbe an einem 3lnbern; aber biefe 3luftöfung ift fetbft biefe S^ntitat mit ftd) ober ber @runb beg SBefteheng, ben fte ftd) geben.

£)er gorm gehört überhaupt atteg 23cftimmte an; eg ift gormbeftimmung, infofern eg ein ©efeßteg, hiermit oon einem fotd)eit, beffettgornt eg ift, ltnterfdftebeneg ift; bie 33eftimmt* heit atg Qualität ift eing mit ihrem 0ubftrat, bem 0et)n; bag 0epn ift bag unmittelbar 23eftimmte, bag oon feiner 33e* ftimintt)eit nod) nid)t unterfd)ieben, ober bag in il)t* noch nicht in ftd) reflcftirt, fo mie biefe baher eine fepenbe, nod) nicht eine gefeßte ift. £>ic gormbeftimmungen beg SBefeng

80

Streites? «Buch. Hefter 2(bfdbnitf*

gnb ferner a\$ bic 0veftexi*>nö ^ SBcfiimmt^eitcn, ihrer nahem 33c* fiimmt^eit nad), bie oben betrachteten Momente ber Hegerion. £>te 3 b enttt ät unb ber Unterfct) ieb, tiefer Zl)tÜ$ als$ Sßerfduebenheit, &heils$ als$ ©egcnfalj. ferner aber gehört and) bic ©runbbejiehung ba^u, infofern ge jtoar bic attfgc* hobenc Hegerions *33egimmung aber baburd) ba3 SBefcn zugleich als? ©efebtes? ig. dagegen gehört jur gönn nicht bie 5^ntität, welche ber ©runb in ftrf) hat, nämlich baf ba£ OefcOtfe^n als? aufgehobene^ unb bas? ©efet?tfei)n als? foldjes?, ber ©runb unb ba3 33cgrünbetc, (Sine Hefterton ifi, welche basS äße* fen al$ einfad)c ©runblage ausmad)t, bie baö 33 e fl e f) c n ber gorm ifi. Mein bief 33egel)en ift im ©runbe gefegt; ober bieg SGBefen ifi felbg wefentlid) als? beftimmteS; fomit c$ ifi and) roieber bas? 33 com ent ber ©runbbegel)ung unb gönn. !©ief ifi bie abfolute äßed)felbegchung ber gönn unb bes$ äße* fenS, bag biefesS einfache Einheit becS ©tunbeä unb bc3 33e* grünbeten, barin aber eben felbft bestimmt ober Hegatioe$ ifi, unb geh als? ©runblage non ber gönn unterfdjeibet, aber fo 51t* gleid) felbg ©runb unb Hloment ber gorm wirb.

übie gorm ig baher ba£ uollenbete ©an$e ber Hegerion; ge enthält aud) biefe ä3egimmung berfelben, aufgehobene ju fefn; bal)er ig ge ebenfo feljr als5 ge eine (Sinljeit il)re3 33e* gimmenö ig, aud) bezogen auf il;r Mfgehobenfehtt, auf ein 3lnberes?, bas$ nid)t felbg gorm, fonbern an bem ge fei). 5lls? bie wefentliche gd) auf gd) felbg begeljenbe Hegatioität, gegen bief einfad) e Hegatioe ig ge baö ©etunbe unb 33 c* gimmenbe; bas einfache äßefen hingegen ig bie unbegimmtc unb unthättge ©runblage, an welcher bie gormbegimmungen baö begehen ober bic Hegerion in gd) haben. 33ci biefer ltnterfd)eibung bcö äßefenä unb ber gorm ggegt bie äuferc He* gerion gehen 31t bleiben; ge ig notfjwenbig, aber bicfesS Untere fcheiben felbg ig ihre ©inheit, fo wie biefe ©runbeinheit bas$ geh bon gd) abgofenbe unb jum ©efebtfet)n madwnbe äßefen

3Dß$ SBefen.

81

ift. Sie gönn ift bic abfolute Stcgatioität felbjt, ober bic ne* gatioc abfolute 3bcntität mit ftd), woburd) eben bas SÖefen nid)t ©cpn, fonbcrn Sßefen tfl. Siefe Sbentität abjiratt ge* nommen, i jt ba$ Söcfen gegen bic gönn; fo wie bie Stcgatioität abjtraft genommen als bas ©efe|tfei)n, bie einzelne gormbejtint* mung ift. Sie SBcfiimmung aber, wie fee ftd) gezeigt bat, ift in ihrer ££ahrl)eit, bie totale ftd) auf ftd) bejicbenbe Stegatioität, bie fornit als biefe 3bentität baS e infame SBefen an il;r felbjt ift. Sic gönn bat bal)er an ihrer eigenen 3bentität bas SBe* fen; wie baS Sßefett an feiner negativen datier bie abfolute gönn. ©S bann alfo nid)t gefragt werben, wie bie gorm jum SBefen ^in^ufontme/ benn fte ift nur baS ©cheinen bejfetben in fid) felbjt, bie eigene il;m tnwof)nenbe Stcflejcion. Sie gönn ebenfo an U;r felbjt ijt bie in ftd) juriieffebrenbe Sie* flerion, ober baS ibentifd)e SBefen ; in ihrem SBeftimmen mad)t fte bie 33ejtimmung jum ©efe^tj'etm als ©efe$tfet)n. ©ie bc* ftimmt alfo nid)t bas Sßefen, als ob fte wahrhaft ooraiWgcfebt, getrennt oom Söefett fei), benn fo ift fte bie unwefentUd)c, rajt* los 51t ©runbe gel)cnbe 9vcfle;rionS*33cfiimmung, hiermit ift fte fo felbjt bielmehr ber ©runb ihrcsS Aufhebens ober bic ibenti* fd)e 33e$iel)ung ihrer SÖcjtimmungen. Sic gönn beftimmt baS SBcfen, I)ctßt alfo , bie gorm in ihrem Unterfcheiben l;rbt bief ltnterfdheiben felbjt auf, uttb ift bie .gbentität mit ftd), wcld)ß baS ££efett als bas 33ejtel)cn ber SBcftimmung ijt; fte ift ber SBibcrfjmtd) in ihrem ©efe^tfci)n aufgehoben 511 feint uitb an biej'em 2lufgel)obenfet)n bas £3eftel)cn ju haben; fornit ber ©runb, al$ bas im 23ejtimmt* ober Slegirtfcint mit ftd) ibentifd)c Sßefeu.

Siefe Unter fd)iebe, ber gorm unb bcS SDöcfenS, ftitb bal)er nur SK 0 mente ber einfachen gormbejichung felbjt. 2lber fte ftitb näher 511 betrachten unb fefijuhaltcn. Sie bejtimmenbc gönn bezieht fid> auf ftd) als aufgehobenes ©cfe^tfct>n , fte be* jiel)t ftd) bamit auf ihre ^bentität als auf ein 3lnbcrc$. ©ie

fehl ftd) als aufgehoben; fte febt bamit il)rc 3bentitat vorauf;

Sogif II.

82

SroeiteS 33ud). (5:rf>cr 9Xbfi1)nitt.

bas SBcfcn if 1 nad) biefem Momente ba$ llnbeflimmtc, bnn bic gönn ein 9lnberc3 ifl. 0o ifl nid)t ba3 SÖefen, ba£ bic abfolnte f>veflcrion an ifjnt felbfl ifl, fotibcrn beilimmt aU bie formlofe ^bentttät; ifl bic SDtateric.

b. gönn unb Materie,

$)a£ SBcfcn nmb $ur Materie, tnbem feine Sleflejcion fxd> beflimmt, ju bemfclbcn altf jn bem fonnlofen ltnbeflimmten ftd) ju oerfyalten. SDie äftatcrie ifl alfo bic etnfad)e unterfd)ieb$lofc 3bentität, mcld>e bas äßefen ifl, mit bet 33eflimmung baes 5ln^ bere ber gönn 511 fet)it. 0ie ifl bal)cr bie eigentliche ®runb= tage ober 0ubflrat ber gönn, weil fte bie 9leflc,rion in ftd) ber gormbeflimmungen ober baö 0elbfl|länbige au$mad)t, auf bae! fte ftd) alö auf it>r pofttioeö 93eflcf)en bestehen.

Sßettn oon allen 33eflimmungen, aller gotm eiltet 0tma$ abflral)irt toirb, fo bleibt bie unbeflimmte Materie übrig. £)ie Materie ifl ein fd)ted)il)in 5lbf!rafte$. ( S)tan fantt bie Materie nidjt fel)cn, füllen u. f. f. maö man ftel)t, fül)lt, ifl eine beflimmte Materie, b. I). eine 0inl;eit ber Materie unb ber gönn.) £)iefc 3lbflrafüon, au3 ber bie Sftaterie f)en oorgel)t, ifl aber nid)t nur ein äu ft erlief e6 äßegneljmeit unb 5luff)eben ber gönn, fonbern bie gornt rcbucirt ftd) burd) ftd) felbfl, nüe ftd) ergeben l)at, 51t biefer einfad)ett ^bentität.

gerner fet)t bie gönn eine Materie oorauS, auf meld)e fte ftd) bejieljt. 3lbcr barum ftitben ftd) beibe nid)t äuferlid) unb zufällig einanber gegenüber; rneber bie Materie nod) bie gorm ifl au£ ftd) felbfl, ober in attberer 0prad)e emig. 2) ie Materie ifl ba3 gegen bie gönn (gleichgültige, aber biefc ©lcid>= gültigfeit i|l bie 33efltmmtf)cit ber ^bentität mit ftd), in weld)c altf in Ü)re ©ruttblage bie gönn $urüdgcl)t. iDic gönn fefct bie Materie vorauf; eben baritt, baft fte ftd) ales Slufge* bobeneö f c tt t , fomit ftd) auf biefe il)re 3'oontität aU auf ein sllnbereö belicht. Umgefel)tt ifl bic gornt oon ber Materie oon

2Befen.

83

aut?gefe^t; beim bicfe id nid)t bat? einfache Sßefcn, bas? unmit* telbar fclbfl btc abfolute Biederion ifl, fonbcrn baffelbe bejlimmt al$ bas? sp*jtttoc, ttämltd) bas? nur id, alö aufgehobene Blega* tion. 5lber Don bcr anbcrn @cite weil bie gornt ftd) nur als S)latcrie fe|t, infofern fte ftd) fclbfi aufbebt, fomit biefelbe oorauofe|t, id bie Materie aud) beflimmt als grunblofes? 33efel)en. Sbenfo id bie Materie nicht bejlimmt alt? ber ©runb ber gönn; fonbertt, inbem bie SJtaterie ftd) fefst als? bie ab* flrafte ^bentität ber aufgehobenen gormbedtmtnung, id fte nid)t bie ^bcntität alt? @runb, unb bie gönn infofern gegen fte grunblot?. gönn unb Materie ftnb fomit befimmt, bie eine wie bie anbere, nicht gefegt bttrd) einanber, nid)t @runb oon ein* attber ju fetyn. Ü)ie Sftaterie id Oielmcbr bie ^bentität bet? ©rttnbeS unb bc$ SBegrünbctcn, alt? ©runblage, weld)e biefer gormbejicljung gegenüber del)t- ®iefe il)re genteinfd)aftlid)e S3e* ditnmung ber @teid)giiltigteit id bie 23edimntung ber Materie als fold)er, unb mad)t aud) bie 33e$iel)ung beiber aufeinanber au$. Sbettfo bie 33cdtmntung bcr gornt, bie 33e$iebung alt? ttn* terfd)iebnter ^u fehlt, id and) bat? anbere Moment bet? Verbal* tenö beiber 51t einanber. T>it BJiaterie, ba$ al3 gleichgültig SBedinunte, id bat? ^3 aff io e gegen bie gönn alt? £ljätigc£. £)iefc id al$ ba$ ftd) auf ftd) bejiehenbe Blcgatioc ber SÖtber* flmtd) in ftd) fclbd, ba3 ftd) $luflöfenbe, ftd) oon fd) 5lbdofenbe unb 33cdimmcnbc. @ie beacht ft’ch auf bie Sftatcrte, unb fte id gefeilt, ftd) auf bief il)r 33edcl)en alt? auf ein Ruberes? 31t

beziehen. S)ie SJcaterie hingegen id gefegt, ftd) nur auf ftd)

\

felbd SU begehen, unb gleichgültig gegen Ruberes? ju fet>n ; aber fte bezieht ftd) an fiel) auf bie gorm; benn fte enthält bie auf* gehobene Bicgatioität, unb id nur fDlaterie bttrd) biefe 93edint* ntuitg. 0ie bezieht ftd) auf fte nur baruni alt? auf ein 3lnbe* re 3, weil bie gönn ttid)t an ihr gefetit, weil fte biefelbe nur an fid) id- Sie enthält bie gönn in ftd) ocrfd)loffcn, unb id bie abfolutc Smhfänglicbfcit für fte, nur barum weil fte bie*

84

3roeite$ Vudj, Srftcr 5(bftfniitt,

felbc abfolut in il)t l)at, weil hieß il)rc an ftd) fet)eitbe Veftim^ mim g ifb. 3)ie Materie mujj bal)er formirt werben, nnb bie gorm mug ftd) matcrialifiren, ftd) an ber Materie bie ^bentität mit ftd) ober ba$$ Veftel)eit geben.

2. 3)ie gorm befiimmt bal)er bie äJtaterie, nnb bie Materie wirb von ber gorm befiimmt. SBeil bie gönn felbft bie ab^ folute 3bentitat mit ftd) ift, alfo bie SJiateric in ftd) enthält; ebenfo weil bie Materie in il)rer reinen Slbftrattion ober abfolu? teit Negativität bie gönn iit-if)r felbft l)at, fo ift bie &f)ätigfcit ber gönn auf bie Sftaterie, nnb ba£ Vefttmmtwerben biefer bnrd) jene vielmehr nur batf 51 u fl) eben be$ @d) eine $ iljrer ©leid)giiltigteit nnb Hntcrfd)iebenl)cit. Siefe SSejie^ung be$ Veftimmcnä ift fo bie Vermittelung jebet ber beiben mit ftd) burd) iljr eigenem Nidjtfetyn, aber biefe beiben Vermittelung gen ftnb (£iite Vewegung unb bie £Bieberl)erftellung igrer itr* fprünglidjen 3bentität; bie (Erinnerung if)rer (Entäußerung.

3uerft felgen gönn unb Sftaterie ftd) gegenfeitig vorauf SB ie ftd) ergeben l)at, l)cift bteft fo viel, bie eine wefentlid)e (Einheit ift negative Vefteljung auf ftd) felbft, fo entzweit fte ftd) in bie Wefentlid)e Sbentität beftimmt ab$ bie gleid)giiltigc ©runblagc, unb in ben wefentlid)en ttnterfdfteb ober Negativ^ tat, al$ bie beftitnmenbe gönn. (Sinjeit bc$ SBefenä unb

ber gorm, bie ftd) aU gönn unb Materie gegcniiberfefcen, ift bet ab folute ©runb, ber ftd) beftimmt. 3nbem fte ftd) ju einem Verfd)iebenen mad)t, wirb bie Verlegung um ber ju Grunbe Ucgenben Sbentität ber Verfd)iebenen willen jur gcgem= feitigen Vorau$fe|ung.

3 weitend, bie gorm al$ felbftftänbig ift otynefftn ber ftd) felbft aufbebenbe SBibetfprüd) ; aber fte ift aud) alä folget ge^ feist, benn fte ift jugleid) felbftftänbig unb jugleid) wefentlid) auf ein 5lnberes5 beäogen; fte I)ebt ftd) fornit auf. £)a fte felbft jweifeitig ift, fo £>at aud) bieft 5Iuflfteben bie gehobelte 0eite, erftlid), fte liebt ifyrc ©elbftftänbigf eit auf, fte

SBejftt»

85

ntadfl fld) 3U einem ©efe&teit, 51t einem, batf an einem %r\? bern ifl , unb bief iljr Ruberes ifl bie Biateric. 3weitens fle I)ebt Ujre Beflimmtljeit gegen bie Materie, il>re SSejte^ung auf biefelbe, fomit il)r ©efcbtfebn auf, unb giebt fld) baburd) Befielen. 3jnbem fic iljr ©getflfet)n auf^ebt, fo ifl biefe iljre Beflcrion bie eigene ^bentität , in n>eld)c fte übergelfl; inbem fte aber biefe ,3-bcntität juglcid) entäufert unb als Materie fld) gegcnüberfe|t, fo ifl jene Befiflnon beg ©efctflfrtjng in fld) ciH Bereinigung mit einer Materie, an ber fte Befielen erl)ält; fte gelfl alfo in biefer Bereinigung cbcitfo fcljr mit ber Batterie a tes einem Zubern, ttad) ber erflen (Seite , baf fle fld) 311 einem ©e festen ntadfl, als5 aud) barin mit Ujrer cU genen ,3 b e n t i t ä t jufammen.

3>ie £l)ätigfleit ber gornt alfo, tvoburd) bie Batterie beflimmt wirb, beflelfl in einem negativen Bereiten ber gönn gegen fld) felbfl. Slber ttmgefclflt verhält fle fld) bamit aud) negativ gegen bie Batterie; allein biefl Beflimmttvcrben ber BTatcrie ifl ebettfo fefjr bie eigene Belegung ber gönn felbfl. 2)icfe ifl frei von ber Btatcric, aber fle f)cbt biefe iljrc @elbfl* flänbigfeit auf; aber iljrc 0elbflflänbigteit ifl bie Batterie felbfl, bentt an biefer l)at fle tljre tvefentlidfl Sbcntität. Rubeln fle fld) alfo 3um ©efeiflen ntadfl, fo ifl btefl ein unb baffclbe, baf fle bie Batterie 31t einem Beflimmten mad)t. Slber von ber anbern (Seite betradflet, ifl bie eigene ^flnttität ber gönn 31a gleicl) fld) entäufert, unb bie Batterie il;r 2lnbere£; infofern tvirb bie Batterie and) itidfl beflimmt, baburd), bajj bie gönn if)re eigene 0elbflflänbigbeit aufljcbt. Slllcin bie Batterie ifl nur felbflflänbig ber gönn gegenüber; inbem bas5 Begative fld) auf* Ijebt, Ijebt fld) and) bas 5 offline auf. Zubern bie gönn alfo fld) aufljcbt, fo fällt aud) bie Beflimmtljcit ber Bfaterie tveg, toeldje fle gegen bie gorm Ijat, nämlid) bag unbeflimmte Be* flcljcit 31t fetyn.

2)icf, wag aU £l)ätighit bei gor nt erf^eint, tfl fer-

8(5 ,3roeite$ 23ud). (Srfter 2tbfd)nitt,

ncr ebenfo ft bie eigene Bewegung ber SJtaterie felbft. {2)ic anficftfepenbe SBeftimmung ober baö 0otlen ber SDtaterie ift iljre abfolute Sftegatioität. 3)urd) biefe bcfelft ftd) bte terie fd)led)tl)in nid)t nur auf bie gönn a\$ auf ein 5lnbere$, fonbern ;i biefeö ^Icnferc ift bie gönn, loeldje fte fetbfl altf oer^ fcftloffen in ftd) enthält. 0)ie SJtaterie ift berfelbe 25$iberff>rud) an ftd), welchen bie gornt enthält, unb biefer SBtberfprud) ift nue feine 5luflöfung, nur (Sitter. 0)ie SQiaterie ijl aber in ftd) felbft nuberfpred)enb, toeil ftc al3 bte unbeftimmte mit ftd) jttgleid) bie abfolute Sftegatioität ift; fte l;ebt ftd) bal;er an tlir felbft auf, unb if re 3bentität verfällt in ifrer 9tegatioi* tat, unb biefc erhalt an jener if;r SBeftefnt. S^bem alfo bie Sftaterie oon ber gönn als oon einem 5leufern beftimmt toirb, fo erreid)t bamit fte üjre SSeftimmung, unb bie 3leufertid)feit be3 £>crl)altcn3 fotvofl für bie gönn ate für bie Materie be= ftelft barin, baf jebe ober otelmeljr tl;re urfpritnglidje (Sinfeit in ifrem 0e^en jugleid) oorau^fetjenb ijl; tooburd) bie 33e* $iel)ung auf ftd) jttgleid) SBesiefung auf ftd) aU 3lufgel;obenc$ ober ^Bejteljung auf fein 5lnbereö ift.

drittens*, bttrd) bie ^Bewegung ber gönn unb SDiaterie ift il)re urfpritnglicpe (Sinljeit einer 0ctts5 fergcftellt, anberet* 0eit3 nunmehr eine gefegte. 0)ie Materie beftimmt ebenfo^ molft ftd) felbft, atö bief Sßeftimmen ein für fte äuferlid)e$ £l)un ber gönn ifi; umgefefyrt bie gorm beftimmt ebenfo fel)r nur ftd) ober l)at bie SJtaterie , bie oott U)r beftimmt wirb, an ifr felbft, al$ fte in iljtem SBefttmmcn ftd) gegen ein s2lttbere3 oer* l)ält; unb 23eibeö, baö £l)tm ber gönn unb bie ^Bewegung ber SDtateric ift baffelbe, nur baf jettet ein £l)Utt ift, b. I). bie 9te^ gatioität altf gefetUe, bief aber ^Bewegung ober SBerbett, bie Sftegatioität alt5 a n f i d) f e t) c n b e SBefttmnutng. £)a$ SRefultat ift bafer bie (Sinljcit beS 9lnft$fet)n$ unb beö @efetftfepn$. 0)ic SJtaterie ift altS folcfe beftimmt, ober l)at notfwenbig eine gornt, unb bie gorm ift fd)led)tl)in materielle, beftefenbe gorm.

55Daö SBefcn.

87

2)ie gorm, tnfofmt fte eine Materie alb bab ihr Rubere t>orauöf el^t, ift enblid). 0ie ift nid)t @runb, fonbent nuv bab £häü(K- CSbcnfo ifi bie Materie, infofern fte bie gönn alb il)r 9iid)tfct)n ooraubfefjt, bie e n b 1 1 cl> e EDiaterie, fte ifl ebenfo wenig @runb ihrer (Einheit mit ber gönn, fonbent nur bie ©runblage für bie gönn. 5lber fotrohl biefe enblidjc Materie alb bie enbUd)e gönn i;at feine SBal;rl;eit; jebe bezieht ftd) auf bie anbere, ober nur ihre (Einheit ift iljre SBaljrljctt. 3>n biefe (Einheit geben biefe beiben Vcfiimntungen gurücf, unb l;eben baritt il>re 0elbftftänbigfeit auf; fte enocifi ftd) bamit alb iljr Oritnb. 2)ie SJtatcrie ift bal)er nur infofern ©ruttb ihrer gönn* befUmmung, alb fte nicht Vutterie alb SQiaterie, fonbent bie abfohtte (Einheit beb äöcfettb unb ber gönn ift ; ebenfo bie gönn ifi nur ©ruttb beb 23eftcl)enb ihrer Veflimntungen, iufofern fte btefelbe eine Einheit ift. 3lber biefe eine Einheit alb bie abfo* lute 9tegatiOität unb befiimmter alb aubfd)liefenbe Einheit i|t itt ihrer Sfteflejcion ooraubfegenb; ober eb ijt (Sin ^hun, im 0et>en ftd) alb OefclUcö in ber (Einheit ju erhalten unb ftd) Don ftd) felbjt abjufiofen, ftd) auf ftd) alb ftd), unb ftd) auf ftd) alb auf ein Shtbereb 511 beziehen. Ober bab 23 eff i nun tw erben ber EJta^ terie burd) bie gönn ift bie Vermittelung bcc5 SOBefeitb alb ©rttttb mit ftd) in einer (Einheit, burd) ftd) fclbft unb burd) bie 3tega^ tion feiner felbft.

S)ie formirtc SQfaterie ober bie Vefiehen Imbcnbe gönn ifi nun nid)t nur jene abfohtte (Einheit beb ©rttnbeb mit ftd), fon^ bern and) bie gefebte (Einheit. 2)ic betrachtete Bewegung tjt eb, itt meid) er ber abfohtte Orunb feine Momente ^ugleid) alb ftd) aufhebettbe unb fomit alb gefeilte bargeftellt bat. £)ber bie mieberhergeftcllte (Einheit l)at in ihrem ^uf amm cn g c h eit mit ftd), ftd) ebenfo fel)r tum ftd) felbfi abgeftofum unb ftd) beftintmt; beim ihre (Einheit ifi alb burd) Negation 31t 0tanbe gd'ontntnt, and) negatioe (Einheit. 0ic ifi bal)er bie (Einheit ber gönn unb ber Sftaterie, alb il)t'c ©runblage, aber alb ihre befttmmtc

88

3roeitcS S5ud). C^tflcc $lbfd)nitt.

©rnnblage, toeldjc formirte Sftaterte, aber gegen gorm unb SJfateric jugteid) als gegen aufgehobene unb unmefentlid)e gleid)* gültig ifl. @ie ifi bei* ,3nhatt.

c. gönn unb 5 n halt.

©ie gönn ftcljt suerfl bem Sßefen gegenüber; fo ifl fle ©runbbcflehuttg überhaupt, unb ihre 33eflimmungcn, ber ©rnnb itnb bas 23egrünbete. 5Usbenn fleht fle ber STtatertc gegenüber; fo ifl fle beflimmenbe Riefle, vion unb ihre 33eflimmungen flnb bie sfteflenons^cflimmung felbfl unb bas SBeflehen berfelben. (Enblid) fleht fle bem Suhlte gegenüber; fo flnb ihre SBeflim* ntungen nüeber fle felbfl unb bie Materie. §ß$aS oorher baS mit fld) 3bentifd)e mar, juerfl ber ©runb, bann bas SBefleljen überhaupt, unb juteijt bie SJiaterie tritt unter bie JSerrfcpaft ber gönn unb ifl mieber eine ihrer 33eflimmungen.

©er 3mhalt hat erfllid) eine gönn unb eine Sftaterie, bie ihm angehören unb mefcntUd) flnb; er ifl ihre Einheit. 5Iber inbem biefe Einheit sugleid) beflimmte ober gefegte Einheit ifl, fo flelfl er ber gönn gegenüber; biefe macht bas ©efefct* fepn aus, unb ifl gegen ihn bas Hnmefentlid)e. (Er ifl baljer gleichgültig gegen fle; fle begreift fomolfl bie gönn als fold)e, als and) bie Sftatcrie; unb er hat alfo eine gorm unb eine Materie, bereu ©runblage er ausmacht, unb bie iljm als blo* fles ©efetufepn flnb.

©er Inhalt ifl smcitenS bas in gönn unb Materie 3bcntifd)e, fo baf biefe nur glcid)gültigc äußerliche SBeftimmun* gen mären. @ie flnb bas ©efefctfepn überhaupt, bas aber in bem Inhalte in feine (Einheit ober feinen ®runb jurüd'gcgangen ifl. ©ie 3'bcntitaf beS 3»hattS mit fld) felbfl ifl bal;er bas eine SJIal jene gegen bie gorni gleichgültige Sbmtität ; bas an* bere Sftal aber ifl fle bie .gbentität beS ©ritnbeS. ©er ©runb ifl in bem Inhalte junächfl üerfd)munbcn; ber 3»hatt aber ifl §ugleid) bie negatioe Sveflerion ber gormbeflimtnungen

©aS SBefeit,

89

in fld); feine 0nl)cit, ir*ctd;e 3unäd)fl nur bie gegen bie gönn gleidjgültige ifl, ifl baf;er auch bie form eile (Einheit ober bie ©runbbcjie^ung als fold)e. ©er Sn^alt I;at bafyer biefe 31t feiner mefentlid)cn gönn unb ber ©runb umgekehrt Ijat einen 3 n l) a 1 1.

©er ©runbeS ifl alfo ber in feine (Einheit mit

fld) 3uriidgefebrte ©runb; ber ©runb ift 3unäd)fl baS SBefen, bas in feinem ©efe^tfet>n mit ftd) ibentifd) ifl; als oerfdflebeit unb gleid)giiltig gegen fein ©efetflfepn ifl es bie unbeflimmte, bie 9Jiateric; aber als ^n!)aU ifl es juglcid) bie formirte gben^ tität, unb biefe gönn wirb barum (Srunbbejieljung, »eil bie 33eflimmungen il;reS ©egeufa^es im aud) als negirte

gefegt flnb. ©er 3nl;alt ifl ferner beflimmt an iljm felbfl; nid)t nur mic bie Materie als baS ©leid)gitltige überbauet, Am¬ bern als bie formirte SQtatcrie, fo baf bie 33eflimmungen ber gönn ein materielles , gleichgültiges S3eflcl)en haben. (Einer 0eitS ifl ber 3^!)^lt bie mcfentlidje 3bentität beS ©runbeS mit ftd) tn feinem ©efet>tfel)n, anberer 6eits bie gefeifle gegen bie ©runbbefleljitng ; bief @efebtfcl)n, baS als gormbe* flimmung an biefer 3^entitcit ifl, ifl bem freien ©efeiflfepn, baS helft, ber gönn als ganzer 33e3iel)ung 001t ©runb unb begrün* betem, gegenüber; biefe gönn ifl baS totale in fld) 3uriidtel)* renbe ©efet>tfet)n; jene baljcr nur baS ©efctflfepn als unmittel* bares, bie 33 eflimmtl; eit als fold>e.

©er ©runb l;at fld) bamit überbauet 311m beflimmten ©rtmbe gemad)t, unb bie 33eflimmtl)eit felbfl ifl bie gehoppelte: erflenS ber gorm unb jtoeitenS beS 3^^. 3m* ifl feine

S3cflimmtl)eit, bem 3*d)altc überhaupt äuferlid) ju fepn, ber ge* gen biefe 33e3ieljung gleichgültig ifl. ©iefe ifl bie 33eflimmtl)fit beS 3nl)atts, ben ber ©runb (ml*

*

n»t)citc£ Vud). (5t ft er 2(bfd)nirr.

90

ß.

^Dci* ficfftmmtc <fi5nmtu

a. !0er formelle @runb.

£>er @nmb l;at einen befiimmtett 3nl)alt. SDic Vefiimmt^ l;eit be3 3nl)alt$ ifi, nne ftd) ergeben, bie ©runblage für bie gönn; baö einfache Unmittelbare gegen bie Vermitte* hing ber gönn. 3) er @r unb ifi negatio ftd) auf ftd) be^ieljenbe 3bentität, meldje ftd) baburd) 511m ©efetttfetjn mad)t; fte be^ 5icl)t fiel) negatio auf fid), inbern fte ibentifd) in biefer ifyrer ^iegathntät mit ftd) ifi; biefe 3^mtität ifi bie ©runblage ober ber btx auf biefe Sßeife bie gleichgültige ober jjoftttoc

0inl)eit ber @runbbe3iel)itng au<$mad)t, unb bas Vertu Ute lube berfelben ifi.

3u biefem 3ni!)alt ifi ^ttnäd)fi bie Vefiimmtf)eit be$ @run^ bes$ unb be3 Vegrititbefen gegen einanber oerfd)n>unben. fE>ie Vermittelung ifi aber ferner negatioe (Einheit. £>aä 9iega^ tioe al$ an jener glcid)giiltigen ©ruttblage ifi bie unmitte U bare Vefiimmtfjeit berfelben, mobttrd) ber @runb einen be^ fiimmten 3al)alt l)at. 5lltfbann aber ifi baö 5tegatioe bie ne^ gatioe Vejteljung ber gönn auf ftd) felbfi. 2)a$ ©efei^te einer 0eit3 hebt ftd) felbfi auf unb geht tn feinen @rtmb ^uriid; ber @runb aber, bie mefentlid)e 0elbfifiänbigfeit, bejiel)t ftd) negatin auf ftd) felbfi unb inad)t ftd) gum OefelUen. ®iefe negatioe Vermittelung bc£ @runbe3 unb beö Vegriinbeten ifi bie eigene tl)ihnlid)e Vermittelung ber gönn al$ fold)er, bie formelle Vermittelung. 0)ie beiben 0eiten ber gorni nun, weil bie eine in bie anbere übergeht , feiert ftd) batnit gemeinfd)aftlid) in 0iner ^bentitüt als attfgel)obene; fte fetten biefelbe l)ierburd) ungleich oorautf. 0ic ifi ber befiimmte 3n§alt, auf ben ftd) alfo bie formelle Vermittelung alö auf baö pofttioe Vermiß telnbe burd) ftd) felbfi bezieht. 0r ifi batf 3^’atifcfye beiber, unb inbent fte untcrfd)ieben, jebeö aber in feinem Uuterfd)iebc

SBefen. 91

bie 33eßel)ung auf ba3 3lnbere ifJr er baä 33eßel)en berfelben,

i

eine 3 3 eben aU bas @an$e fetbß.

hiernach ergiebt ßd), baß im beßimmten ©runbe bieß t>or* banben iß; erßetttf, ein beftimmter 3 n b ti 1 1 wirb nad) jmei ©eiten betrachtet, batf eine Sftat, infofern er at6 ©runb, ba$ anbere 93tal, infofern er aU SBegrünbeteä gefegt* iß. (Sr fetbß ijl gleichgültig gegen biefe gönn; er in beiben itber^ Ijaupt nur ©ine 33eßimmung. 3 weitend ber ©runb fetbß fo fcljr SJiomcnt ber gönn a\6 bas burd) itjn gefegte; bieß ihre ^bentität ber gönn nad). ©3 gleichgültig , metdje non beiben SBeßimmungen jum ©rßen gemadjt tiürb, oon bem ats bem ©efetßen jurn Slnbern ats $um ©runbe, ober oon bem als bem ©runbe jum 5lnbern als jum ©efelßen übergegangen wirb. ©)aS 33egrünbete für ftd) betrachtet, baS Aufheben feU iter fetbß; bamit mad)t es ßd) einer ©eits $um ©efetßen, nnb zugleich ©et^en beS ©runbeS. ©)iefetbc Bewegung ber ©runb als foldjcr, er mad)t ß'd) jurn ©cfetßen, baburd) wirb er ©runb oott ett ras, baS beift, barin er fomolß als ©efetßeS, wie and) erß als ©runb oorfjanbett. ©>af ein ©runb iß, ba* oon baS ©efetßc ber ©runb, nnb umgelel)rt hiermit ber ©runb ©efetßeS. ©ie SSermittelung fängt ebenfo fet)r oon bem ©inen als ooit bem 5lnbern an, jebe ©eite fo fet)r ©runb als»’ ©efetUeS, unb jebe bie gan^e Vermittelung ober bie ganje gönn. ©)iefe ganje gönn ferner fetbß als baS mit ßd) 3bem tifd)e bie ©runb tage ber 33eßimmungen, weld)c bie beiben ©eiten beS ©runbeS unb beS SScgriinbetcn ßnb, gönn unb In¬ halt ßnb fo fetbß eine unb biefelbe 3bentität.

Um biefer 3>bentität bes ©runbeS unb 33egrünbcten mitten, fomot)l bem 3nl)atte als ber gönn nad), ber ©runb jureis d)cnb ( bas5 3ureid)enbe auf bteß Vertßittniß eingcfcl)ränlt); es nid)ts im ©runbe, was nid)t im 33 egriinb eten iß, fo mie nid)ts im 33 e grünbeten, was nid)t im ©runbe iß. 3ßenn nad) einem ©runbe gefragt mirb, mitt man bie:=

92

SwcitcS Q3ud). dtfiet 2lbfcfnmt.

fclbc 33cdimmuttg, bic bcr Sntyalt id, hoppelt fel)cit, bas eine SQial in ber gönn bet" (Sefebten, bas anberc 2)tal in bet beS in ftd) rcffc^tirteu T)afet)ttS, ber ££efentlid)feit.

3nfofcrn nun im befiimmten ©ruitbe (Srunb nnb SBegrütt'- betes beibc bic gatt$c gorm, nnb il>r 3nl)att $tnar ein bejiimm* tcr , aber einer nnb berfetbe id, fo id bet ©runb in feinen bcU beit Seiten nod) ttid)t real benimmt, fi'e l;aben feinen nerfdne^ betten 3nl;alt; bie 33cdimmtl)eit id erd einfache, nod) nid)t an bie Seiten übergegangene SBeflimnttJcitj cs ifi ber bedimmte ©rttnb erd in feiner teilten gönn, ber formelle ©ruttb, nor^ panben. SBcil ber 3n!)rt^ nur biefc einfache S3efHmmt^eit id, bie nid)t bic gönn ber @runbbcdel)ung an il)r felbd l)at, fo id fte ber mit ftd) ibeittifcbe Sntyalt, etegen bie gönn gleichgültig unb biefc iljrn dttferlid); er id ein 3lnbereS als fte*

% tt m c r f' u tt 3.

SBeittt bie Sveflerion über bedimutte ©rüttbe ftd) an bieje^ nige gornt beS ©runbcS l)ält, mefd)e ftd) hier ergeben pat, fo bleibt bie Eingabe eines ©runbes ein blofcr gormalismus nnb leere Tautologie, tvelcpc benfelben 3n^üt in ber gorm ber Ste¬ llerion in ftd), ber &Sefentlid)beit, auSbrüdt, ber fd)ott in ber gortn beS unmittelbaren, als gefebt betrachteten TmfepnS non? Ijanbcn id. ©n fold)eS 5lttgcben nott Orünben id beStnegen non berfclben Seerpcit begleitet, als bas Stehen ttad) bem Sabe ber .gbentität. T)ic 3Bijfcnfd)aftcn, oornel)tnlid) bie pppftfali* fd)en, ftnb mit bett Tautologien biefer 3lrt angefüllt, meld)e gleid)fant ein S3orred)t ber SBificnfdjaft auSmad)ctt. Ss tuirb 3. 33. als ber ©ritnb, baß bie Planeten dd) um bie Sonne be^ in egen, bie an^iepenbe Jvraft ber Srbe unb Sonne gegen einattber angegeben. SS id bamit bem Inhalt ttad) nid)tS 3ltt^ bereit auSgefprodjen, als maS bas ^pl)änomeit, nämlid) bie 33e^ ^fehung biefer Körper auf cinanber in ihrer 33etneguttg, enthält, nur in ber gorm non in ftd) refteftirter 33cdimmttng, non $raft. •lOcnn banad) gefragt tnirb, was bic anjtcfycnbc straft für eine

SDad $>cfeti.

93

Alraft fct), fo bie Antwort, bajj ffe bfc Greift iß, welche mad)t, bafj ßd) bic 0rbc um bie 0onnc bewegt; bad ße bat

burdjaud benfetben 3nhalt, ald baö 0)afci)n, beffen 0runb ßc fet)n foU; bic Ziehung ber 0rbc unb ber 0omte in SRüd'ßdß. ber Bewegung bte ibcntifc^e ©runblage bed ©runbed unb bed SBegriinbeten. SBenn eine itrhßaltifationd^gorm babitrd) erklärt wirb, baj] ffe ihren ©runb in beut befonbern Arrangc^ ment habe, in bad bie SDtoleculcd 51t cittanbcr treten, fo bic bafetyenbe Ärpßattifation bieß Arrangement felbft , weldjed alt5 @rttnb audgebritch wirb. 3 m gewöhnlichen Beben gelten biefc Aetiologien, auf wcld)c bie SBifienfchaften bad ^Privilegium t;a^ ben, für bad, wad ßc ftnb, für ein tautologifcbed, teeret ©erebe. SBenn auf bic grage, warum biefer SQtenfd) in bte 0tabt reife, ber (Srunb angegeben wirb, weil in ber 0tabt ftd) eine anjie^ henbe $raft befrnbe , bie ihn balßn treibe, fo gilt biefc Art bed Antwortend für abgefchmacft, bie in ben SBißenfcbaftcn fanftio* nirt ift. £ e i b n i § warf ber ne w 1 0 n i f d) e n anjie'fenben $raft vor, baf ßc eine folcfyc verborgene Qualität fei), ald bic 0d)olaßifer 3itm 33ct;uf bed (Srflärend gebrauchten. äftan müßte il)r el;er bad ©egentl)eil 3unt SSorwurf mad)ett, baf ftc eine 31t bekannte Qualität fet) ; bentt ßc l;at feinen anbern 3nl;alt, ald bie 0rfd)einung felbft. StBoburd) ßd) biefc 0rflärungd^ weife eben empßel)lt, ihre große H)eutüd)feit uttb 23egreißid)^ feit; beim ed n id)td beutlid)er unb begreiflicher, ald baf 3.0. eine ^pßanje ihren ©runb in einer vegetativen, b. I). ^pßanjen hervorbringenben $raft habe. 0ittc occulte Qualität tonnte ße nur in beut 0ittne genannt werben, ald ber ©runb einen anbern 3nl;alt haben foll, ald bad 31t (Srflärenbe; ein fold)er nid)t .angegeben; infofern jene 311m 0rflärcn gebrauchte Äraft allerbingd ein verborgener ©runb, ald ein ©ntnb, wie er geforbert wirb, nid)t angegeben iß. 0d wirb burch biefen gor* tnalidmud fo wenig etwad erklärt, ald bie Statur einer $pßanjc erfannt wirb, wenn id) fage, bafj ftc eine spßanje iß; bei aller

94

3n>eite6 23udj. (Jcfler Abfcgnitt.

3)eutlid)feit biefetf 0atte$, ober bag fte il)ren ©ruttb in einer spflanjett heroorbringenben $raft habe, bann man bieg belegen eine fel;r occnlte ©rflärungSweife nennen.

3toeiten^, ber gorm nad), fommen in biefer ©rflü^ rungäroeife bie bcibeit ent gegen gefegten 01 id) tun gen ber ©runbbejiehung oor, ohne in ihrem befiimmten 0?erl)ältniffe evfannt ju fetyn. 3)er ©ruttb ifi eiltet Sl)ül$ ©ruttb, als* bie tu ftd) refleftirte ^tt^tltöbeflimmung be$ ^afetmtf, ba$ er be- grünbet, attbern £l)dls ifi er bas ©efefcte. ©r ifi bas, woraus bas‘< £)afet)n begriffen werben foll; um gebeert aber wirb t>ott bie fern auf iljn g e f d) l offen unb er aus bem SDafctm bc- griffen. £)aS $auptgefd)äfte biefer Reflexion befielt näntlid) bariut, aus bem £)afet)tt bie ©riinbe ju ftnben, bas t;eij}t, bas unmittelbare :0afet)tt in bie gönn beS 0lefleftirtfet)nS umju^ fetten; ber ©ruttb, fiatt an unb für ftd) unb felbfifiänbig ju fct)it, ifi fomit tnclmel)r baS Oefc^tc unb Abgeleitete. SBeil er nun t'itrd) bieg Verfahren nad) bem ^5l)änomen eingerichtet ifi, unb ft’ine 33cfitmmuttgen auf biefem berufen, fo fliegt biefer freilid) gan$ glatt unb mit giinfligem SBtnbe aus feinem ©runbe aus. Ulber bie ©rfemttnig ifi l;ierburd) nid)t 00m gled'e ge^ fommen ; fte treibt ftd) in einem ltnterfd)icbe ber gönn herum, ben bieg Verfahren felbfi umfel;rt unb aufl;ebt. ©ine ber §auptftoierigfeiten, |td> in bie Söiffenfdjaften einjujiubirett, worin bief Verfahren l)errfd)enb ifi, beruht beswegett auf biefer SSerfct)rtl)ei't ber 0tellung, baS als ©ruttb oorau^jufd)iden, was in ber £hat abgeleitet ifi, unb inbern 51t ben golgett fortgegan* gen wirb, in il;ncn in ber Sljat erfi ben ©ruttb jener fet)tt fol= lenben ©rünbe anjugeben. ©S wirb in ber £>arficllung mit ben ©riinbent angefangen, fte werben als ^ritteipien unb erfie ^Begriffe in bic Stift l)ingeficllt; fte ftnb eittfadje 33efiimmungen, ohne alle 0totl)wenbigfcit an unb für ftd) felbfi; baS golgenbe foll auf fte gegriinbet werben. Sf>er bal)cr in bergleid)en 2£iffeiv fd)aften einbnngett will, mug bamit anfangen, ftd) jene ©rünbe

3Da$ 21'efcn.

95

$u inkulkiren; ein ©efdfift, baö bcr Vernunft fauer ankommt, weil ftc ©runblofet? al$ ©runblage gelten laßen foll. Am bejien kommt berjenige fort, ber fid) ol)nc t>ieles5 9ka$bcnfcn bie sprtn* eilten alö gegebene gefallen läft, nnb fie oon nun an al$ ©runbrcgeln fetnesS VerflanbeS gebraud)t. £)l)ne biefe SKetfobc bann man ben Anfang nid)t gewinnen; ebenfo wenig läft ßd) oljnc ftc ein Fortgang mad)cn. tiefer aber binbert ftd) nun baburd), baf in iljnen ber ©egenßof ber SJletl)obe ^um Vor* fd)ein kommt, bie im golgenben ba£ Abgeleitete aufteigen will, baö aber in ber &l)at erft bie Oriuibc 511 jenen Voramßetwngeu enthält, ferner weil baö golgenbe fiel) alä bad £>afet)n geigt, auä welchem ber ©rttnb abgeleitet würbe, fo giebt bieß Verfält* niß , in betn baö spi)änomeit aufgefiifrt wirb, ein Sftif trauen gegen bie Ü)ar|lellung beßelben; beim jeigt ftd) nid)t in fei* ner Unmittelbarkeit auögebrüdt, fonbern altf Veleg bc$ ©run* be$. Söeil aber biefer Ißnwieber auö jenem fergeleitet iß, V>er* langt man e3 melmefr in feiner Unmittelbarkeit 31t fel)cn, um ben ©runb auö il)in beurteilen 3U können. SOtan weif bal;er in foldjer ^arfellung, worin ba6 eigentlid) Vegrünbenbc als Abgeleitetes oorkommr, nid)t, Weber wie man mit bem ©runbe, nod) wie man mit bem ^3l)änomen baran iß. S)ic Ungewif* l;eit wirb baburd) üermefrt, befonberS wenn ber Vortrag nid)t fireng konfequent, fonbern mel)r el)r lid) iß, baf ftd) allentfal* ben 0purett unb Umßänbc bes spißinomcuS oerratfen, bie auf 3)tcl)rereS unb oft ganj AnbereS l)inbeuten, als bloß in ben sprincipien enthalten ift. Ü)ie Verwirrung wirb enblid) nod) gröfer, inbem reßektirtc, unb bloß l)ppotl)etifd)e Vcßimmungcn mit unmittelbaren Veßimtnungeit beS «Phänomens felbfl Oer* mifd)t werben, wenn jene auf eine Art attSgefprod)en finb, als ob fie ber unmittelbaren ©rfafrung angel)örten. 0o kann wol)l mand)er, ber mit el)ilid)em ©lauben 311 biefen 3£ißenfd)aften l)injutritt, ber Meinung fepn, bie VfoleculeS, bie leeren 3^M*d)ni- räume, bie gliefkraft, ber Aetfer, ber oereinjelntc £id)tßral)l,

f)6

Streitet Q5itd). ©rßer 2lbfd)mtt.

Me elebtrifdje, magnetifdjc Materie unb nod) eine Stenge bet* gleichen f ct>en Singe ober SBerljältniße, bie, nad) bet* 2lrt, toie von ißnett aU unmittelbaren £)afet)imbedimmungen gefprodjcit tvirb, in ber £l;at in ber Sßaljrn eljmun g vorljanbeti fetjen. @ie bienen alö erde ©rünbe für ^Hubere^, tverben al3 SBirblid^ beiten autfgcfrrodjen, unb äuverftdßlid) angetvenbet; man läßt fee auf guten ©lauben l)in bafiir gelten, cf;e man inne mirb, baß ße vielmehr au$ bern, tvaS ße begrünben follen, gefd)loffcne 33e^ ßimmungen, von einer unfritifd)en SJveflexion abgeleitete )pc? liefen unb ©rbidßungen ßnb. 3n ber £ljat beßnbet man ftd) in einer 3lrt von £>e,rentrcife, moriit Söeßimmungen betf Safel)«^ unb 23eßimmungen ber 0veflcvion, ©runb unb 33egrünbete$, spijänomenc unb ^pijantome in unau^gefdßebencr ©efellfdjaft burd) einanber laufen unb gleid)en Slang mit einanber genießen.

SBei beni formellen ©efdjäftc biefer ©rblärungmveife autf ©rünben, Ijört man suglcid) aud) tvieber, alle** ©rfläreim au£ ben molßbefanntcn Kräften unb Materien ungead)tet, fagcit, baf mir baä innere £Befen biefer Kräfte unb SJeaterien felbß nid)t fennen. ©ö id Ißerin nur ba^ ©edänbnif ju fel;en, bajj biefesS S3egrünbcn ßd) ft'lbd völlig ungenitgenb id; baß es felbd ettvas ganj ^InbereS forbere, als foldße ©riinbe. ©s bann nur nid)t absufefjen, moju ßd) benn biefe 33emüf)ung mit biefem ©rblären gemadjt, marum nid)t bas 3lnbere gefud)t, ober jenes ©rflären menigßenS bei Seite getljan, unb bei ben ein^ fadjeit &l;atfacfyen deinen geblieben tvirb.

b. S c r reale ©ruttb.

£>ie SBcßimmtljcit beS ©runbcS iß, mie ßd) gezeigt l;at, eU ncS £f)cits S5eßimmtl)eit ber ©runblage ober «gntyaltsbeßim* inung; anbern &l;eils bas 3lnbcrSfct)n in ber ©runbbejie* Ijung felbß, nämlid) bie Unterfd)iebcnl)cit ifjreS ,3nf)alts unb ber gönn; SScai^ung von ©runb unb £3egrünbetem ver* läuft ßd) als eine äußerlid>e gönn an bern Inhalt, ber gegen

Tag SL'efen.

97

tiefe 33eflimmungen gleichgültig ifl. b er £hat aber flnb beite einanber nicht äuferlid); beim ber Inhalt ifl tief, bie Sbentität betf ©runter mit fleh felbfl im 33egrititb e t e n , unb becS 35 e grünbeten im ©nutbe ju fet)it. ©ie 6eite beS Orunbeö hat fleh gezeigt, felbfl ein ©efetfles, unb bie ©eite be3 33egrünbeten, felbfl: @runb %u fetjn; jebe ifl an il;r felbfl tiefe Sbentität bcsS ©aitjen. SBeil fle aber gugleid) ber gönn ange=* hören unb ihre beflimmte Unterfd)iebenl;eit au$mad)en, fo ifl jebe in il;rer 33eflimmtheit bie 3bentität be$ ©aitjcn mit fld). 3>cbe hat foroit einen gegen bie anbere oerfd)iebetteit $\u halt. £)ber roit ©eite bc6 ^n^altcS betrad)tet, weil er bie 3>bentität al3 ber @runbbe$iel)ung mit fleh ifl, ha* rr toe^ fentlid) tiefen gormunterfdfleb an ihm felbfl, unb ifl ate @runb ein anberer, benn altf SSegrünbetetf.

©arin nun, baf @runb unb fBegriinbeteö einen oerfdflebe^ neu Snhalt haben, ha* bie ($5runbbeflel)ung anfgehört, eine for* male $u fe^n ; ber Sftücbgaitg in beit ©runb, unb bas5 Terror* gel;en auä il;m junt Oefe^ten ifl nid)t mehr bie Tautologie; ber ©runb ifl realiflrt. Sftan oerlangt baljer, trenn man itad) tu nem ©runb fragt, eigentlid) für beit ©rttnb eine anbere haltöbeflimmung al£ biejenige ifl, ttad) bereit ©ruitb man fragt.

©iefe 33eflel)ung beflimmt fld) nun weiter, ^nfofern näm* lid) ihre beiben ©eiten oetfd)iebener Inhalt flnb, flnb fle gleich^ gültig gegen einanber ; jebe ifl eine unmittelbare mit fld) ibeit= tiflhe SSeflimmung. genter als @runb unb 33egrünbete3 auf einanber bezogen, ifl ber @runb baä in beni 5litbern als in feU nein Oefel^tfcttn in fld) 9tefle?tirte; ber Inhalt alfo, meld)cit bie ©eite beS ©runbcS l)at/ ifl ebenfo im 35egriinbeten; btcfesS als baö ©efefete hat nur in jenem feine ^bentiteit mit fld) unb fein 35eflel)en. Slufler tiefem Chatte beS ©ruitbeö hat aber bas 33egrüntete nunmehr aud) feinen eigentümlichen, unb ifl fomit bie ©inl)eit von einem 3 to cif ad) eit ,3»haU. ©liefe nun ifl jtrar als Einheit unterfd)iebener bereit negative ©inl)cit, aber £t>öif. n. ^

98

3roeite$ $ucf). (*ejter Wbfdjnitt.

weit e$ gegen einattber glcidjgültige .S^attöbellimmungen ftnb, ifl fte nur ihre teere, an it)r felbfl inhattölofe S$e3ief)ung, nid)t ihre SSermittelung; ein (£in$ ober 0twa$ at3 auf erliefe SSer^ fnityfuttg berfetben.

ijt atfo in ber reaten (Smtnbbejieljung ba$ :X)o|)beltc twrhanben, einmal bie ^ntjattöbeilimmung, weldje ©rititb ijt, in bem @efet>tdhn mit ftd) felbfl fontinuirt, fo baf jte baö ein^ fad) 3bentifd)e betf ©runbeä unb S3egriinbeten auömad)t; ba$ SBegrünbete enthält fo ben ©runb oollfommen in ftd), iljre S>e= jiet)ung ijt untcrfd)ieb$lofe wefenttiche ©ebiegenheit. S£a$ im S3egriinbeten 31t biefem einfachen SG e fett nod) htajufommt, ijt bat) er nur eine unwefentlicfye gönn, auf erlirf>e .gnhaltäbejtim* mungett, bie atiS fotefe bom ©rttnbe frei, unb eine unmittelbare Sftannigfaltigfeit ftnb. S'on biefem ttnwefentlid)en ijt alfo \u neS SGefentlid)e nid)t ber ©runb, nod) ijt et$ @runb oon ber 33e3iebnitg beiber attfeinattber in bem S3egriinbcten. 03 ijt ein pofttio 3bcntifd)e3, ba3 bem S3egrünbeten inroofynt, aber ftd) barin in feinen gormunterfc^ieb fe^t , fonbent at3 ftd) auf ftd) felbfl be3iel)enber 3»l)atl gleid)giiltige pojttioe ©runbtage ijt. giir’3 attbere ijt ba^S mit biefer ©runblage im 0twa3 Sser^ fnitpftc ein gteid)giiltiger ,3nMt/ aber al3 bie umvefenttid)e 0eite. £)ie SSauptfad)e i|l bie S3ejie^uug ber ©runbtage unb ber unwefenttid)en Sftannigfaltigfeit. SMefe 23e3iel)ung aber, weil bie bezogenen 33ejtimmungen gleichgültiger 3nl)alt ftnb, ijt aud) nid)t @rttnb; eine ijt 3war al3 wcfentlidter , ba3 Slnbcrc nur at^s unwefentli^er ober gefebter 3nhttlt bejtimmt, aber al3 ftd) auf ftd) be3iet)enber 3nt;alt ijt beiben biefe gönn auf erlief. 2)a3 0i n3 bc3 0twa3, ba3 ihre 33c$iehung au3mad)t, ijt beäwegen ttid)t gorntbe3icl)ung, fottbern nur ein auf erlid) e3 33anb, ba3 ben unwe|*entlid)en mannigfaltigen 3nl)att nid)t ati gcfe§* ten enthält j e3 ijt atfo gteid)fall3 nur ©ruitblage.

^er örunb, wie er at3 rcater ftd) bejtimmt, verfällt hier¬ mit um ber 3nhält^rfd)icbenhcit willen, bie feine Dvealität

Tag 2£cfen.

99

augmad)t, in äufertidje 33ejlimmungen. Tie beiben 33e$iel)nn* gen, ber n>ef entließe 3n(x*lt, alg bie einfache unmittel* bare 3 Entität beg ©runbeg unb beg 33egrünbeten; unb bann b a s5 ©tmag, alg bic 33eäiel)Uttg beg unterfd)iebenen 3it- t>alts5 , ftnb 5 n? e i oerfd)iebene ©runblagett; bte mit ft'd) ibentifcfye gönn beg ©tunbeg, baf Taffelbe bag eine SQtal alg SBefentlicfyeg, ba£? anbere SDtal alg @efe|teg fet) , ift oerfdjmttn* ben; bic @rttnbbe$ief)ung ifl fo ftd) felbft äuferlid) gemorben.

©g ifl bal;er nun ein auf erlieft ©ruttb, meiner t>crfd)iebe=? nett 3nl)alt in SSerfnüpfung bringt unb eg beftimmt, metd)er ber ©runb unb meld)er bag burd) ifjn ©efelffe fet); in bem bei* berfeitigen 3n^lte felbft liegt biefe SBeftimmung nid)t. Ter reale ®runb ifl baljer 33e$iel)ttng auf 31 n ber eg, einer ©eitg beg 3nl;altg auf anbern 3ttl;alt, anberer ©eitg ber ©runbbeffe* (jung felbft (ber gönn) auf 5lnbercg, nätnlid) auf ein U tt m i U t eibar eg, nid)t burd) fte ©efetdeg.

Slnmerf urtg»

Tie formelle (Srunbbejiebung enthält nur ©inen 3«^lt für ©ntttb unb 33egrünbeteg, in biefer 3bentität liegt if)re 9?otf)* menbigteit, aber sugleie^ il)re Tautologie. Ter reale ©runb enthält einen oerfcl)ie betten 3nl)alt, barnit tritt aber bie 3ufäk ligteit unb 2(euferlicf)teit ber ©rrnibbe^ielfung ein. ©itter ©eitg ift bagjettige, mag alg bag 3Ößefentlid)e unb begmegen alg bie ©runbbeftimtnung betrachtet mirb, nicht ©rttnb ber attberen 33e* ftimmungen, bie mit ü;r oertniipft ftnb. 5lnberer ©eitg ifl eg aucl) unbeftimmt, melcfye ooit mehreren 3ttMt3beftimmungen ei* neg fonfreten Tingeg alg bic mefentlicfye unb alg ©rmtb attge* nommen merben fotl; bie 3ßal)l ift baljer $mifd)en ihnen frei, ©o ifl in elfterer ^lüdftdjt j. 33. ber ©ritnb eineg ipaufcä bie Unterlage beffelben; mobitrd) biefe ©titttb ifl, ifl bic ber ftnit* I i d> e n SDlaterie inmol)nenbe ©djmere, bag fomolff in bem ©ntttbc alg bem begründeten §aufe fel)led)tl)in 3^entifd)e. Taf an ber ferneren SJtaterie nun ein folc^er Unterfd)ieb ifl, mir ber einer

100

SroeitcS Q3ttcf). ©rjlct 5(tfd)nhf.

Unterlage ttnb einer baoon unterfd)iebenen2D?obiftfation, wobureb fte eine Sßobnung augmad)t, ifi bem 0d)weren felbfl oollfom^ inen gleidjgiütig, feine Sßejiebung auf bie anberen Snbaltgbc* flintmungen beg 3WC^/ ber ©inrid)tung beg £mufeg tt. f. f. ifi tl;m äuferltd); cg ifi bal;er tr>oX>l ©runblagc, aber nid)t ©runb bcrfelben. £)ie 0d)wcrc ift fo fel;r als ©runb, bag ein SSaug flel)t, aud) ©runb, baf ein 0tein fällt; ber 0tein Ijat btefen ©runb, bie 0d)wcrc, in ftd) ; aber baf er eine weitere ,3nt)alt^ beflimmung bat, woburd) er nid)t bloß ein 0d)wcreg, fonbern 0tcin ifi/ ifi ber 0d)Wcrc äugcrlid); cg ifi ferner burd) ein 3ln* bereg gefegt, baf er t>oit bem Körper oorl)cr entfernt worben fet), auf weld)en er fällt, wie aud) bie %cii unb ber 9vaum unb be^ reu 23e5iel)img, bie Bewegung, ein anberer 3nbalt alg bie 0d)were ftnb, unb oljne fte (wie man gu fyredjeit pflegt) oorge^ flellt werben tonnen, folglid) nid)t wefentlid) burd) fte gefebt ftnb. 0ie ifi aud) fo fcl)r ©runb, baf? ein ^rojettil bie bem fallen entgegengefebte £ßurfbewcgung mad)t. 3lug ber 3>cr^ fd)iebenl)eit ber 33eflimmungcn, beren ©runb fte ifi, erhellt, baf ein 3Inbcrcg jugleid) erforbert wirb, wcld)cg fte jum ©runbe bie= fer ober einer aitbern 33cflimmung mad)t.

Sißenn non ber Statur gefagt wirb, baf fte ber ©runb ber Sßelt ifi, fo ifi bag, wag Statur genannt wirb, einer 0eitg eing mit ber SBelt, unb bie SBclt nid)t^ alg bie Statur felbfl. 5lbcr fte ftnb aud) untcrfd)iebcn, fo baß bie Statur mel)r bag Unbeflimmte, ober wenigfleng nur ba£? in ben allgemeinen lln^ terfd)ieben, wcld)e ©cfel^e ftnb, befiimmte, mit ftd) ibentifd)c SOßefen ber SSclt iß, unb jur Statur, um Sßelt $u fet)it, nod) eine SDtannigfaltigteit ooit 33eflimmungeit äufkrlid) binjutommt. &iefe aber haben il)rett ©runb nid)t in ber Statur alg fold)er, fte ifi oielmel)t bas$ gegen fte alg 3lIfäÜigteitcn ©lcid)giiltige. ©g ifi baffclbe S5erl)ältnif , wenn ©ott alg ©runb ber 9t a^ tut beflimmt wirb. 3llg ©runb tfl er il)r SÖcfen, fte enthält eg in il)t unb ifi ein tbcntifd)cg mit ihm; aber fte hat nod) eine

äBefen.

101

weitete Sftannigfaltigtcit, bie bon beut ©runbe felbft unterfchie* beit iß; ße ift baö ©ritte, worin biefeö beibcä Verfdßebene berfniipft ift; jener ©runb ifl webet* ©runb bet* bon ißm ber^ fdßebcnett Sftannigfaltigfeit uod) feiner Verknüpfung mit il;t\ ©ie Statur wirb bat) er nid)t aiw ©ott als bent ©runbe erkannt, beim fo wäre er nur il;r allgemeines SSSefen, bei* fte nicht, wie ße beßimntteS SBcfett uitb Statur ifl, enthält.

©aS 3lngebeit bon realen ©rünben wirb alfo um biefer 3nh'alt$berfchiebcnheit beö ©runbeS ober eigentlid) bei* ©runblage ttnb beffen, was mit it) nt im Vegriinbeten berbunbeit ifl, ebenfo fetjr eilt gormalismus, als ber formale ©runb felbft. 5 11 bie^ fern ift ber mit ßd) ibentifd)e 3'n!)dlt gleichgültig gegen bie gönn; im realen ©runbe fanbet bief gleichfalls ©tatt. ©aburd) ift nun ferner ber galt, baß er es nid)t an il;m felbft enthält, weld)e ber mannigfaltigen Veftimmungen als bie wefentlidw ge^ nommen werben foll. ©twaS ift ein konkretes tum foldjen mannigfaltigen Veßimmungcn, bie ftd) gleich bejtönbig unb bleU beitb an iljnt geigen, ©ie eilte tarnt hoher fo feljt* wie bie ait^ bere als ©runb beftimmt werben; nämlich als bie w efett tlidje, in Vergleichung mit welcher aisbann bie anbere nur ein ©efet^ teS fei). ©$ berbinbet ftd) bamit bas borfßn ©rwähnte, baf, wenn eine Veßimutung borljanben ift, bie in einem gälte als ©runb einer anberit angcfeheit wirb, burauS nid)t folgt, baß biefc anbere itt einem anberit gatte ober überhaupt mit il)t* gc^ fetit fei). ©>te ©träfe j. 33. Imt bie mannigfaltigen 33e^ ftimmungen, baf fte SBieberbergeltung, ferner abfd)tcdenbeS Vct* fpiet, baß ße ein bont ©efetj $ur 3lbfchred'ung 3lngcbrol)teS, aud) ein beit Verbrecher jur Veßnnung unb Veßcrung VringenbeS iß. 3cbe biefer betriebenen Veßimmungcn als ©runb ber ©träfe betrachtet worben, weil jebe eine wefnttlidje Veßim- niuitg iß, unb babttrd) bie aitberen als bon ißr untcrfdßebcn, gegen fte nur als 3ufätligcS beßimmt werben, diejenige aber, bie als ©runb angenommen wirb, nod) ttidß bie gaitjc ©träfe

\m -Sweite^ 3ntcf). Sr ft er Wbfchitltt.

j'clbjl; btefe^ Äonbrete enthält and) jene anberen, bic mit il)t barin nur oerbniipft ftnb, ohne bag jte in il)r ihren ©runb I;ät* ten. Ober ein Beamter Jat ^ ©efdjicflic^teit, ftcl)t alä Snbioibuunt in 3>erwanbtfd)aft, I;at biefe ttnb jene 23efanntfd)aft, einen befonbern ^arabter, war in biefen unb jenen Itmflänben unb Gelegenheiten , ftd> 51t geigen n. f. f. (S$ bann jebe biefer Gigenfchaften ©runb fct)n, ober ati foldjcr angefcljen werben, bag erbieß 3lmt l;at ; fte ftnb ein oerfd)iebcner Snljalt, ber in einem dritten oerbunben ifi; bie gönn, al3 ba$ 3Bcfentlid)e unb altf baä Gefegte gegeneütanber befiimmt $u fet)n, ifi bcmfclben äugerlid). ,3rtw biefer ©tgenfehaften ifi bein ^Beamten wefent* lid), weil er bttrd) fte basS bejlimmte 3nbit)ibuum ifi, welche^ er ifi; infofern batf 3lmt als eine äuferlidje gefegte 33ejlimmung betrachtet werben bann, bann jebe gegen biefer altf Grunb be* flimmt, aber aud) felbjl umgebest bönneit jene als gefegte, unb bag 5lmt alö ©runb berfelben angcfel;en werben. 2K>ie jTe ftd) Wirb lid), b. h- im einzelnen galt, oerl)alten, bieg ifi eine ber ©runbbe$iel)iing unb bem ^^Ite felbjl äugcrlidje 33ejlimmung; cg ifi ein drittes*, wag ihnen bic gönn oon ©runb unb 33 e* griinbetem erteilt.

0o bann überhaupt jebcg Oaj'et)n mancherlei ©riinbe l)a* ben, jebe feiner 3wl;ftlt^befiimmungen burd)bringt altS mit ftd) ibentifet) bag bonbrete ©an^e, unb lägt ftd) bal;cr alg wcfentlid) betrad)ten; betr mancherlei 3vii d'fid) ten, b. I). 33eflimmungen, bie auf er ber 0ad)e felbjl liegen, ijl um ber 3llfdlligbeit ber 3Serbniij)funggweij*e £l)ür unb £l)or uttenblid) aufgctl)an. Ob ein ©runb biefe ober jene golge habe, ijl beöwegen eben fo jufällig. Oie moralij'd)en 33cweggritnbc 33. ftnb wefenfc* l i ci) e 33 c jlimmungcn ber ftttlidjen 3catur, aber bag, wag aug ihnen folgt, ijl zugleich eine oon ihnen" t>erfd)iebene 3lcugerlid)* beit, bic aug ihnen folgt, unb auch nid)t folgt; erjl burd) ein Oritteg bornrnt fte ju ihnen hinju. Genauer ijl bieg j'o 511 ncl;* men, bag cg bet moralij'chen 33ejlimmung, wenn fte ©runb ijl,

ST fl 5 iU?efen,

103

nid)t 3tifäÜig fei), eine $olgc °bcr ein SBegrütibeteS 311 !)<tbett, aber ob fte überhaupt 311m ©ruttb gemacht werbe ober nid)t. Allein ba aud) wieber ber Inhalt, ber ihre <folge ijl, wenn ftc 311m ©runb gemalt worben, bie fftatur ber 9leuferlid)beit l;at, bann er unmittelbar burd) eine anbere 3leuferlid)bcit aufgehoben werben. 3luS einem moralifchett 33ewcggrunbe bann alfo eine •JSanblung heroorgehen ober and) nid)t. Umgebehrt bann eine $anblung mancherlei ©riinbe h<tben; fte enthält als ein Äon* breteS mannigfaltige wefentlid)e 93effimmungen, bereu jebe beS* wegen als ©ntnb angegeben werben bann. !0aS Stofftieren unb Singeben oon ©rüitben, worin vornehmlich bas Sftaifonncm ent befiehl , ifl barutn ein enblofeS ßerumtreiben, bas beine leiste 93ejiintmung enthält; es bann oon allem unb jeben einer unb mehrere gute ©riinbe angegeben werben, fo wie oon feinem 0ttt* gegengefehten, unb es bönnen eine SQTeitge ©riinbe oorhanbett fet)n, ohne bajj aus ihnen etwas erfolgt. SffiaS 0obrateS unb splato 0oph^eret nennen, ifl nichts StobereS als baS 9tau fonnement aus ©rimbeit; ^plato fet^t bemfelbctt bie Betrachtung ber 3bee, b. h- ber 0ad)e an unb für ftch felbft, ober in ihrem ■begriffe entgegen. £)ie ©rüitbe ftnb nur oon wefett fliehen 3nhaltSbef!immungen, Berhältitifien unb fRiidftdjtcn genommen, bereit jebe 0ad)c, gerabe wie auch il;t ©egentheil, mehrere l;ettj in ihrer J^orrn ber SBefcntliehbeit gilt bie eine fo gut als bie anbere; weit ftc nicht ben gaitjeit Umfang ber 0ad)e enthält, ifl fte einfeitiger ©runb, bereit bie anberen befonbercit 0eiten wieber befonbere l>tbeit, unb wooon beiner bie 0ad)c, weld)e ihre Betbnüpfung auSmad)t unb fte alle enthält, erfdjöpft; beiner ijl 3urcid)enber Orunb, b. h- ber Begriff.

c. £)cr oollfiäitbige ©ruitb.

1. 3m realen ©runbe ftnb ber ©runb als 3ttl>ntt, unb als ^ejiehtmg , nur ©rtutb lagen. 3ener ifl nur gefeljt als wefetttlid) unb als ©runb; bie Begehung ijl bas 0t was bcS

104

SroeiteS Q5ud), C^rflcr 5(bfd)ttitt,

SBegritttbeten, ah ba3 unbcftintnttc 0ubfrat eiltet ocrfd)icbcitcn 3nt)ath, eine SScrfttübfuttg beleihen, bic nid)t feilte eigene 9vc* flchoit, fonbent eine äuferltdjc ttnb fomit mir eine gefegte iji. £)ie reale @ruttbbc$icl)ung if balicr bielmel)r ber @rttnb ah aufgehobener ; fte mad)t fomit oiehneljr bie (Seite beö SB e gr ü n^ beten ober beS ®cfebtfct)nS aih. 51h ®efet>tfet)n aber if nun ber ©ruitb fetbf ttt feinen @ruitb juriief gegangen ; er if nun ein SBegriinbcte^ , ba$ einen anbcrit @ruitb hat. £)ie* fer bcfiiinmt fcl) bicrbttrd) fo, baf er erflid) baö mit bem rea* len @runbc ah feinem SBegriinbeten Sbentif^e if ; beibe Sei* ten haben nach btefer S3cfitmmung einen unb benfelben ^nhnlt ; bic jroci .Stttyalhbcfimmungen nnb bereit SScrhtüpfuttg im 0t* n>a$ beftttbeit ftd) glcid)falh trn neuen ©ntttbe. Slber 5m ei* ten£ ber neue 0ntnb, in meld)ctt ftd) jene nur gefegte äußer* liehe SScrhuiffung aufgehoben hat, ift ah ihre 9vcfle,rion in ftd) bie ab folute 33eäief)ung ber ^tnei Snbalt^bcflimmuncjen.

JDaburd), baf ber reale ©rttttb felbfi in feinen ©rttttb 311* riidbgcgaugcn iji, feilt ftd) an il)in bie ^bentität be$ ©rtittbcS unb SBegriinbetcn, ober ber formelle Orunb mieber l)er. cntfanbeite Oritnbbejiehttng ifl baruitt bie no Hfl änbige, bie beit formellen unb realen ©ruitb sugleid) in ftd) enthält unb bie tut letztem gegen eiitanber unmittelbaren ^nfialhbefimmun* gcit 0 ermittelt.

2. ÜMe (Brunbbejie^uttg l;at ftd) hiermit folgeitberntafen näher befimmt. 0 r ft e tt 3 0tma$ l;at einen 0ruttb; e3 enthält bie Snl) a 1 1 g b e ft itnmttng, tocld)e ber @rttnb if, unb nod) eine 5m eite ah bttrd) il)ii gefegte. 5lber ah gleichgültiger 3nl)alt ifi bic eilte itid)t an il)r felbfi ©rttnb, bie attbere itid)t an ihr felbfi ba^S 33egrüitbcte oon jener, fonbertt biefe SBejic* I)ung ift in ber Unmittelbarkeit bcö ah eine aufgcfyo*

bene ober gefeilte , unb hat ah fold)c in einer anbern il)rcn <$>runb. £)icfc zweite SBejiehung ah nur ber gorm nach unter* fchiebett, hat benfelben 3nf)alt ah bie erflcre, ncimlid) bie beiben

ÖBefen.

105

3nl)altSbefiimmungcn, ifi aber bie unmittelbare Verfnüpfung bcrfelben. Anbern jebod) bas Verknüpfte iibcrl>au^>t oerfd)icbc* ttcr 3nl)alt, fomit gegen etnanber gleichgültige VcjÜmmung ifl, ifi Itc nicht il)rc mal)rl)aft abfolutc Vcricl)itng, baf} bie eine ber Vcftitnmungen bas im Ocf e^tf et>n mit ftd) ^bentifepe, bie anberc nur bief} ©efctttfepn beffclbcn ^bentifd^n märe; fonbern ein 0tmaS trägt fte unb mad)t ihre nicht rejlektirte, fonbern nur unmittelbare Vericpung aus, meld)e baper nur relativer (Sruttb gegen bie Verknüpfung im anbern (StmaS ifi. 5)ie b eiben 0tmaS ftnb alfo bie $mei nnterfd)iebenen Verleitungen oon git* halt, bie ftd) ergeben haben. 6ie fielen in ber ibentifchen (Srttnb* beriefjung ber gornt; fte ftnb ein unb berfclbe ganje uämlid) bie rmci 3nhaltsbefiimmungen «nb bereit S3ejiel;ung; unterfd)iebcn ftnb fte nur burd) bie 3lrt biefer Verleitung, bie in bem einen unmittelbare, in bem anbern gefeßte Verleitung ifi; moburcl) ftd) bas eine ooit bem 5lnbern nur ber gönn n ad) als (Srttnb unb VegriinbeteS untcrfd)eibct. 3 weiten# ift biefe Orunbbejiehung nid)t nur formell, fonbern and) real. 0)er formelle (Srunb gel)t in ben realen über, mie ftd) gezeigt hat; bie Vtomente ber gönn reflet'tiren ftd) in ftd) felbji; fte ftnb ein fclbfiftänbigcr 3iü)alt, unb bie ©ruttbbejiefung enthält attd) einen eigentl)ümlid)cn Inhalt aU (Snutb unb einen als Vegriinb cteS. £)er 3nl)att mad)t juerji bie unmittelbare 3jbentität ber beiben 0citen beS formellen (SrunbeS aus, fo l)a* ben fte einen unb benfelben Inhalt. 5lber er hat aud) bie gorm an ihm felbfi unb ifi fo gehoppelter Sn halt, ber ftd) als (Srunb unb Vegrünbetcs oerl)ält. ®ie eine ber jmei 3nl)altöbcjiim^ mungen ber beiben (StmaS ifi bal)er bejÜmmt, als ihnen nicht blof gemciitfd)aftlid) nad) äuferer Vergleichung, fonbern ifir ibentifdjcS 0ubjirat unb bie (Srunblage ihrer Verleitung ju fepn. (Segen bie anberc gnhaltsbcjlimmung ifi fte bie mcfentlidje unb (Srunb berfelben als ber gefegten, nämlich in bent 0tmaS, bejfeit Verleitung bic begrünbete iji. 3w erjlctt £tmas, bas bie (Srunb*

106

Broeiteö $uch. C^rfler Slbfdjnitf*

bejiehung iß, tf \ aud) biefe zweite 3nWtäbeßimmung unmitteU bar unb an fid) mit ber evftcn verfniipft. £)a$ anbere ©twa£ aber enthält nur bie eine an fid) al$ ba*$, worin e$ mit bem crflm ©twa$ unmittelbar ibentifd) iß, bie anbere aber al$ bic in Ü;m gefegte. £)ic elftere ,3nhalt$beßimmung ifl ©runb bcr= felben baburd), baß ße in bem erften ©twa$ utfprünglich mit ber anbern SnbalWbcftimmung verfnüpft ifl.

JDie ©runbbejicbung ber 3nf)alt$bejtimmungen im jwei* ten ©twa$ fo burd) bie erße an ftd) fetjenbe Veßehung be$ erften ©twaö vermittelt. 3Der 6d)tuj} iß, weil in einem ©t* wa$ bie Veßimmung B mit ber Veßimtnung A an ftd) ver* fniipft iß, fo im jmeiten ©twa$, bem nur bie eine SBcßim* mung A unmittelbar jutommt, auef) B bamit verknüpft. 3n\ ^weiten ©twa$ nid)t nur biefe. gweite Veßimmung mittelbar, foitbertt aud) bafj feine unmittelbare ©runb iß, vermittelt, nämlich burd) ihre urfprönglidje 23eßel)ung auf B im erßen ©twa$. £>iefe Vejiehuttg fontit ©runb betf ©runbeö A, unb bie ganje ©runbbeßel)ung jweiten ©twaS al$ ©efefßeg ober Vegrünbetetf.

3. £)cr reale ©runb jeigt ßd) al$ bie ftd) äußerliche SRcflcjion be$ ©runbe$; bie vollßäitbige Vermittelung bejfeW ben bie Söieberl)crßellung feiner ^bentität ßd)* 5lber inbem biefe baburd) zugleich bie 5leuf]erlid)?cit be$ realen ©tun* be6 erhalten hat , fo bie formelle ©runbbe$icl)ttng in biefer ©inl)eit ihrer felbß unb be$ realen ©runbeä ebenfo fel;r ftd) feljenber, als5 ftd) aufl)ebcnber ©runb; bie ©ruitbbeßehung vermittelt ß'd) burd) U)re Negation mit ßd). ©rßlid) ber ©runb als5 bie urffmiit gliche 33e$iel)ung, Veßel)ung von unmittelbaren 3nhatt3beßimmungen. £)ie ©runbbeßeljung hat al$ wefcntlid)e gorm 511 ihren 6eiten fold)c, welche aufgehobene ober SJtomcnte ßnb. £)aher als5 gönn unmittelbarer Ve* ßimmungen ße bie mit ßd) ibentifdje Veßel)ung juglcid) alö Vejiehung ihrer Negation; fontit ße ©runb nicht an unb

£)aS SBefetu

107

für fleh felbfl , fonbcm als Veflehung auf Me aufgehobene ©runbbeflehung. 3wciten^ bie aufgehobene Veflehuitg ober bas Unmittelbare, bas in bcr ursprünglichen unb bcr gefegten 23e5ichung bie ibentifd)e ©runblage ifl, ifl realer @runb gleich* falls nid)t an unb für fid> felbfl, fonbcm es ifl burd) jene ur* fpriingliche Verknüpfung gefegt, bafl es ©runb fet>.

£)ie @runbbeflel)ung in ihrer Totalität ifl fomit tvefentlich vorausfetmibe Sicflejcion; ber formelle ©runb fetfl bie un* mittelbare 3nhaltSbeflimmung voraus, unb biefe als realer ©runb fetfl bie gönn voraus. 2)er ©runb ifl alfo bie gönn als unmittelbare Verknüpfung; aber fo, bafl fle fl cp von fleh felbfl abflöflt, unb bie Unmittelbarkeit vielmehr vorausfetfl, fleh barin auf fleh als auf ein 5lnbereS bezieht, tiefes UnmittcU bare ifl bie .gnhattsbeflimmung, ber einfad)e ©ruttb; aber er ifl als biefl, nämlich als ©runb, ebenfo von fld) abgeflofen unb bezieht fleh auf fld) gleichfalls als auf ein 3lnbereS. 0o hat fld) bie totale ©runbbeflcl)ung gur bebingenben Venn Ute* lung beflimmt.

C.

vDie 25cbingun0*

a. S)as relativ Unbebingte.

1. £)er @runb ifl baS Unmittelbare unb bas Vegriinbetc baS Vermittelte. 3lber er ifl fet^enbe 9ieflcrton, als fold)c macht er fleh gum ©efetflfcpn, unb ifl vorauSfe|enbe 9lcflc;cion, fo in* jieht er fleh auf fleh als auf ein 5lufgcl)obeneS, auf ein Unrnit* tclbarcS, moburch er felbfl vermittelt ifl. :Diefe Vermittelung, als gortgel)en vom Unmittelbaren jum ©runbe, ifl nicht eine äuflere Sveflerion, fonbern, tvie fleh ergeben, baS eigne Sl)un beS ©runbeS, ober tvas baflclbe ifl, bie ©runbbeflehung ifl als die* flc,rion in bie ^bentität mit fld) ebenfo tvefentlich fld) entölt* flernbe ffteflerion. £ms Unmittelbare, auf baS ber Orunb fleh als auf feine tvefcntliri)c VorauSfc^ung bezieht, ifl bie Vcbin*

108

.Streites 33ud). <5r)lct* Slbfcbnitf.

<juitg; bet reale ©rttnb ifl baljer mefentlid) bebingt. 2>ie $3e* flimmtljeit, bic er enthält, ifl bas 5lnberSfet)n feiner felbfl.

® te 33ebingung ifl atfo erfletts ein unmittelbares, matt* nigfaltigeS ® af et>n. Zweitens ifl biefeS ü)afet)n bc3ogcn auf ein 2lnbereS, auf etwas, baS ©runb ifl, nirf)t biefeS £)afet)nS, fonbern in anberer 9vitdftd)t; benn baS 2)afet)it felbfl ifl unmit* tclbar unb cljite ©runb. 9tad) jener 33e3iel)ung ifl es ein ©e* festes; baS unmittelbare üDafetyn foll als 33ebingung nid)t für ftd), fonbern für 5lnbereS fet;n. Slbcr jugleid) ifl bief, baf es fo für SlnbereS ifl, felbfl nur ein ©efetflfehn; baf es ein ©efet]* tcS ifl, ifl in feiner Unmittelbarkeit aufgehoben, unb ein £)a* fet>n ifl bagegett, 33cbingung 31t fei) n, glcid)giiltig. drittens ifl bie 33ebingung fo ein Unmittelbares, baf fte bie SBorauSfefntng bes ©runbeS ansmacht. @ic ifl in biefer SBeflimmung bie in bie^bentität mit ftd) 3urückgegangcne gönn* bejichung beS ©runbeS, hiermit ber ^ n f) a 1 1 beffclben. Slber ber Inhalt als fold)er ifl nur bie gleichgültige ©inljcit beS ©run* beS, als in ber gönn; ohne gönn kein 3^ha^- befreit ftd) nod) von berfelbett, inbem bie ©ntnbbejiehung im vollflänbi* gett ©runbe 31t einer gegen ihre Sbentität äuferlid)ctt 33e3ie* hung wirb; wobttrd) ber 3ithafr bie Unmittelbarkeit erhält, 3tt* fofern bal;er bie 33ebingung bas ifl, toorin bie ©ntnbbc3iel)ung il;re 3b ent Uät mit ftd) hat/ madjt fle feinen 3»halt aus; aber weil er bas gegen biefc gönn ©leichgültige ifl, ifl er nur an fid) il;r 3nl)a^/ ein fold)eS, bas erfl 3nl)nlt werben foll, hiermit bas SJtaterial für ben ©ruttb ausmadjt. 3lls £3ebin* gung gefetfl, hat baS ^afehn nad) bem ^weiten Momente bie S3eflimmung, feine glcidjgültigc Unmittelbarkeit 31t vertieren unb Moment eines Slnbent 31t werben. £>urd) feine Unmittelbarkeit ifl eS gleichgültig gegen btefe S^ieljung; infofern es aber in biefclbc tritt, mad)t es baS 5lnfid)fet)n bes ©runbeS aus, unb ifl baS Unbcbingtc für bcnfelbcn. Um SBebingung 3U fci)tt,

®<tS SSefetn 109

Ijat cS am ©runbe feine VorauSfeltung, unb ifi felbfl bebittgt; aber biefe Vefiimmung ifi il)tn äuferltd).

2. ©tmaS ifi nid)t burd) feine Vebinguttg; feine Vebtn^ gung ifi nid)t fein ©runb. @ie ifi bas Moment ber unbebing* ten Unmittelbarkeit für ben ©runb, aber ifi nid)t felbft bie Ve^ tvegung unb baS ©et^cn, bas ftd) negatit) auf ftd) bejiel)t, unb ftd) §um ©efefetfetjn mad)t. £)er Vebinguttg fielet baljer btc ©runbbejiebung gegenüber. ©twas Ijat aufer feiner Vcbin* gung and) einen ©runb. tiefer ifi bie leere Vewegung ber Sftefle.rion, weil fte bie Unmittelbarkeit als iljrc VorauSfetmng aufer ifjr l;at. ©ie ifi aber bie ganje gönn unb baS felbfifkän^ bige Vermitteln; beim bie Vebinguttg ifi ntdbit xb>r ©runb.

bem biefeS Vermitteln ft'd) als ©et^en auf ftd) be$iel)t, ifi es nad) biefer ©eite gleid)falls ein Unmittelbares unb Uitbcbiitg* teS; es fefet ftd) jrnar ooraus, aber als entäuferteS ober aufge^ l)obencS ©et)en; bas was es hingegen feiner Veftimmung nad) ifi, ifi es an unb für ftd) felbft. 3nfofent fo bie ©runbbe^ jiel)ung felbftfiänbige Ve$ie(jung auf ftd) ifi unb bie 3bcntitat ber 0vcfleriott an il>r fclbfi l)at, l>at fte einen eigentl)iimlid)cn 3nl)att, gegen ben ,3nl)alt ber Vebingttng. 3ener ifi 3n!)a^ beS ©runbeS unb barttm wefentlid) formirt; biefer hingegen ifi nur unmittelbares Viaterial, bem bie Vejiel)ttng auf ben ©runb gugleid) ebenfo äuferlid) ifi, als es aud) bas 3litftd)fei)it bcffelben ausmad)t; es ifi fomit eine Vermifd)ttng non fclbfifiänbigem ,3nl)alt, ber keine Ve^iel)itng auf ben S^alt ber ©runbbefiim= mttng l)at, unb roit fold)em, ber in fte eingel)t, unb als il)r Material, Moment betreiben werben foll.

3. ©)ie beiben ©eiten beS ©attjett, Vebingttng unb ©runb, ftttb atfo einer ©eits gleichgültige unb u it b c b i n g t c gegen ciitaitber; bas eine als baS Unbe^ogeite, bem bie Vejie^ l)tmg, in me(d)er eS Vebingttng ifi, ättferlid) ifi; baS 3lnberc als bie Ve$iel)ttng ober gorm, für welche baS befiitnmtc ©Hifet)tt ber Vebingttng nur als Vtaterial ifi, als ein ^afftoeS, beffcn gorm,

110

3tt>eite$ 35uc$. ^t|ler Mfdjnitt,

bie es für fTch an ihm hat, eine umvefentliche ifl. ferner fttib auch beibc vermittelte. ®te S3ebtngitng ifl: baS 51 n f i d> f e t> n bes ©runbeS; jte ift fo fel)r tvefentlicheS Moment ber ©ruttbbe* Siebung, baf jte bte einfache ,3bentität befielben mit f lü) if. Slber bieß ifl auch aufgehoben; bief 5lnfld)fct)n ifl nur ein ge* festes; bas unmittelbare £)afei)n ifl gleichgültig bagegen 33ebitt* gung jn feV>n. Ü)af bie 33ebingung bes 5lnfid)f et>nö für beit ©runb ifl, macht alfo il;re 0eite aus, nach melier ftc eine ver* mittelte ifl. ©benfo bie ©runbbesiehung hat in ihrer 0elbfl* flänbigfeit auch ^ne SSorauSfetmng, tmb ü;r 5ln|td)fehn auf er ftd). 0omit ifl jebe ber beiben 0citen ber SSib er fprud) ber gleichgültigen Unmittelbarkeit unb ber mefentlidfen SSermit* telung, 33eibeS in ©iiter 33esiehung; ober ber SSiberfprud) bes felbflflänbigen 33eflehenS unb ber 33eflimmuitg, nur Sftoment SU fepn.

b. 2)aS abfolute Unbebingte.

i0ie beiben relativ *Unbebingten fdjeineit suitächfl, jr es in baS anbere; bie 33cbiitgung als Unmittelbares in bie gormbe* Siehuitg beS ©runbeS, unb biefe in baS unmittelbare 0)afet)n als fein Oefe^tfet>n ; aber jebeS ifl auf er biefern 0cheine feinet Slnbern an il;m felbflflänbig unb hat feinen eigentümlichen Snhatt.

3uerfl ifl bie 33 e bin gung unmittelbares !0afehn; feine gönn hat bie stvei Momente, baS ©efehtfepn, nach meinem es als 33cbingung SKaterial unb Moment bes ©runbeS ifl; unb bas 5lnfichf et>n, nad) meinem es bie 3Sefentlid)keit bes ©runbeS ober feine einfache Sveflenon in fld) ausmacht. 33eibe 0eiten ber gönn flnb bem unmittelbaren £)afet)n auf erlich ; beim eS ifl bie aufgehobene ©runbbesiehung. Slber e r fl e it S ifl bas JDafepn an il;m fclbfl nur bief, in feiner Unmittelbar* feit ftd) aufjuheben unb ja ©ruitbe ju gehen. 2)aS 0 e t) n ifl überhaupt nur bas SS erben sunt SSefcn ; « ifl feine tvefent*

411

tid)e Sftatur ftd) jurn ©cfetftcn unb jur ,3bentitat jtt mad)en, bie burd) bie Negation il)rer ba£ Unmittelbare ift. £ue gorrn* bcftintmungen alfo, bcs ©efetftfctynä unb be3 mit ftd) ibentifdjen 2lnftd)fct)n$ , bie gönn, tvoburd) ba$ unmittelbare £)afet)n Ve^ binguttg ift, ffnb il;m baljer nict)t auf erlief, fonbern c6 ift biefc Reflexion fclbfl. JJnuitensS, al3 Vebingung ift ba$ ©et)it nun aud) al$ ba$ gefegt, \va$ e$ ivefentlid) ift; nämlic^ ati ment, fomit eiltet 5lnbent, unb sugteid) al3 ba$ 5Inftcl)fei)n gleichfalls eines Slnbern; es ift an fid) aber nur burd) bie 9ee* gation feiner, nämtid) burch ben ©runb unb burd) beftett ftd) aufl)ebenbe unb bamit vorauSfe^enbe Reflexion; bas 3lnftd)fetm bes ©et)its ift fomit nur ein ©efctfteS. £)icf 5lnftd)fet)n ber Vebingung l)at bie stvei ©eiten, einer ©eits il)re Sfficfcntlicbkcit als beS ©runbeS, anberer ©eits aber bie Unmittelbarkeit igrcS 2)afct)nS su fet>n. £)bcr vielmehr VcibeS ift baffelbe. Ü5aS ©)a^ fet)n ift ein Unmittelbares, aber bie Unmittelbarkeit ift tvefent* lid> baS Vermittelte, nämlich burd) ben fiel) felbft aufhebenben ©runb. 3llS biefe burd) baS ftch aufl)cbenbe Vermitteln ver^ mittelte Unmittelbarkeit ift eS bas jugleid), baS 5lnftd)fct)ii bes ©runbeS, unb bas Unbebingte bcftelbctt; aber bieg 5lnftd)fet)n ift zugleich fclbft mieber ebettfo fel)r nur Vtoment ober ©efetftfel)n, benn cS ift vermittelt. £)ie Vebingung ift bal)er bie ganje gorm ber ©runblicftchung; fte ift baS vorauSgefctftc 5lnftd)fet)n berfelbett, aber bamit fclbft ein ©efetftfehn, unb U)re Unmittel¬ barkeit bieg, ftd) sum ©efetftfetm 511 machen; ftd) fomit von ftd) felbft fo absuftogett, bag fte fotvofft 51t ©ruitbe gegt, als fte ©runb ift, ber ftd) jum ©efetftfcpn mad)t unb hiermit and) jum Vegriinbeten; unb VcibeS ift ein unb baffelbe.

©benfo ift an bent bebingten ©rtinbe baS 5lnftd)fei)it nid)t nur als ©d)cinen eineö 5lnbern an il)tn. ©r ift bic felbftftän^ bige, baS l)eigt, bie ftd) auf ftd) be$ief)cnbe Reflexion beS©etjenS; unb hiermit baS mit ftd) ,3bcntifd)c, ober ift in il)tn felbft fein 5lnftd)fet)n, unb fein 3nf)alt. Slber jugleich ift « vorausfefienbe

112

Streitet 23u$. ©rßer 2tbfd)nitf.

fftcfle,rtött ; er testest ßd) negatio auf ßd) fclbfl, unb fetß ßd) fein 5lnßd)fet)n als i(;m 2lnbere$ entgegen, unb bie Sßebingung fotvofß nad) ihrem Momente betf 2lnßd)fel)n$ <xU beä unmittel* baren £)afet)n3 batf eigene Moment ber ©runbbeßehung; bas unmittelbare £>afet)n toefentlid) nur burch feinen ©runb, unb ba£ SJToment feiner al£ SSorau^fe^enS. tiefer ijb bal;er ebenfo ba$ Oaitje felbß.

©3 fomit überhaupt nur ©in ©an$e$ ber gorrn oor* Rauben; aber ebenfo fefjr nur (Sin ©anjeä be$ 3tthall£- ®enn ber eigentl)ümlid)e 3^alt ber 33ebingung nur mefent* lieber 3^alt, infofern er bie 3bentität ber Heflerion mit ftd) in ber gönn, ober at3 bief unmittelbare SMfepn an il;m felbß bie ©runbbesiehung iß. Siefen ferner nur SBebingung burd) bie oorau3fet>enbe fließerion be$ @runbe3; e$ beßen 3benti* tat mit ftd) felbß, ober fein Schalt, bem er ftd) gegenüber fe$t. £)aS £)afehn bal;er nid)t bloß formlofeä SJtaterial für bie ©ruitbbeßehung, fonbem weil c$ an il;m felbß bie fe gönn l;at, etf fonnirte Materie, unb al$ jugleid) ba$ in ber Entität mit il;r gegen ße ©leid)giiltige e$ 3n^alt. ©$ enbtid) berfelbe 3^alt, ben ber ©ruttb l;at, bemt e$ eben 3nl;alt aU ba$ in ber gonnbeßel)ung mit ßd) ^frt'ntifdje.

£>ie beiben ©eiten be£ ©anjen, 33ebingung unb ©runb, ßnb alfo (Sitte mefcntli^e ©inheit; fomolß altf 3nl)alt, wie ate gönn, ©ie gefeit burd) ßch felbß in einanber über, ober ittbem ße 3veße;cionen ßnb, fo fetten ße ßd) felbß al3 aufgehobene, be* giel)en ßd) auf biefe il)re Negation unb fetten f i d> gegenfei* tig oo rau $. Slber bief zugleich nur ©ine ^veße.rion beiber, il)r 35orau^fe^en bal)er aud) nur eiltet ; bie ©egenfeitigteit befleiß ben gcl)t oictmel)r barcin über, baf ße il)re ©ine 3bcntität altf il)r S3eßcl)eit unb il)re ©runblage oorauäfe^en. £)icfe, ber eine 3nl)alt unb gormeinl)eit beiber, baö m a l) r l) a f t U u b c b i tt g t e ; bie ©ad) e an ftd) felbß. £)ie 33cbingung iß, mic ßd) oben ergeben hat, nur baö relatio*ttnbebingte. Xßatt pflegt ße

5Dct3 3Befen*

113

bal)er felbß al3 ein 9ßcbingte3 31t betrachten , unb nad) einer neuen SBebinguttg 31t fragen, womit ber gcmöl)nlid)e sprogrej? in 3 Unenblid)e oon SBebingung 51t 23ebittgung eingelcitct ift. SBarurn wirb nun bei einer SBebingung nad) einer neuen S3c^ bingung gefragt, ba3 heißt, warum wirb fte al3 33cbingtc3 an^ genommen? £Bcil fte irgenb ein enbtid)c3 0)afct)n iß. 5lber bief ift eine weitere SBeßimmung ber 33ebingung, bic nid)t in ihrem 33egrijfe liegt. 5lUeiit bte 33ebingung al3 foldje ift barurn ein 23ebingte3, weil fte ba^5 gefegte 5ln(td)fet)n ift ; fte baljer im abfolut Unbebingten aufgehoben.

0)iej*c3 nun enthält bie beiben 0eitcn, bie SBebitigung unb ben 0runb, al3 feine Momente in ftd); c3 ift bie Einheit, in rneldje fte jurüdgegangen ß'nb. 0ie beibc jufammeit machen bie gönn ober ba3 ©efe§tfet)n bejfelben au3. 0ie unbebingte 0ad)c ifl SBebinguttg beiber, aber bie abfolute, ba3 hdft, bie Söebiu- gung, weld)c fclbß ©ruitb ift. 51(3 ©runb ift fte nun bie negatioe ^bentität, bie ftd) in jette beiben Momente abgeßofen hat; e r fi c n 3 in bie ©eßatt ber aufgehobenen ©runbbejie* hung, einer unmittelbaren, einl)cit3lofcn, ßd) fclbß äuferlidjen Sftannigfaltigfeit, welche ft'ch auf ben ©runb al3 ein il;r 5lnbcrc3 bezieht, unb jugletd) ba3 2lnjtd)fct)ti bejfelben au3mad)t; 3 iv» e i= t e it 3 , in bie ©eßalt einer innerlichen, einfachen gönn, wcld)e ©runb ift , aber ftd) auf ba3 mit ftd) ibcntifche Unmittelbare al3 auf ein 5lnbere3 bezieht, unb bajfelbe al3 S3ebingttng, b. h- bieß il)r 5lttftd) al3 il)r eigette3 Moment beßimmt. 0)iefe bei* ben 0eiten fetten bic Totalität fo 0 0 r a u 3, baf fte ba3 0eftenbe berfetben ifl. Umgekehrt, weil ße bie Totalität t> 0 r a u 3 f e lj e it , fo fd)eint biefe aud) toieber bttrd) jene bebingt 31t fetm, unb bie 0ad)e au3 ihrer 23cbiitgting unb au3 ihrem hhunbe 31t entfprin^ gen. 5lbcr ittbent biefe beiben 0eiten ftd) al3 ba3 3bnttifd)e gc3cigt haben, fo ba3 SScrhältnif? 001t SBcbingung unb ©runb ocrfd)wunbcn, fte ftnb 31t einem 0d)cine hcrabgefe^t; ba3 ab* folut Unbebingte in feiner Bewegung be3 0cl^cn3 unb &>or* £cgif. II. ^

114

Streitet 93u<h. Hefter 2lbfd)nitn

auöfe^enS nur bie Bewegung, in welcher biefer©cheitt ftch auf= hebt. ©$ ift baö &huu ber ©ad)e, fleh 31t bebittgen, unb ihren SBebingungen aU ©runb gegenüber 311 feilen; Ü;re ^Bejie^ Ijung attf ber 23ebingungeit unb be$ ©runbetf ift aber ein ©d)eU neu in f t unb il)r Verhalten 31t ihnen 1 1) r 3uf ammenge? hen mit fich felbf.

c. $ert> organ g ber ®ad)e in bie ©rtfen3.

T>a$ abfolut Unbcbingte if ber abfotute mit feiner Sßebitt* gung tbentifd>e ©runb; bie unmittelbare ©ad)e, al$ bie wahr* haft wefenfjafte. 311$ ©runb besiegt fte ftch negatio auf ftch felbfl, macht ftd) 3um ©efe^tfetjn, aber 3itm ©efet^tfepn, ba$ bie in ihren ©eiten oollfänbtge Sfteflerion, unb bie in ihnen mit ftch ibentifche gormbc3iehung if, wie ftd) ihr begriff ergeben hat. ©ief ©efetdfetyn if bal)er erftlid) ber aufgehobene ©runb, bie ©ad)e al$ ba$ refle;rion$lofe Unmittelbare; bie ©eite ber SBebingungen. £)iefe if bie Totalität ber 33eflimmungen ber ©ad)e, bie ©ad>e felbft, aber in bie 3leuferlid)!eit be$ ©et)n$ hinauögeworfen; ber wiebcrl)crgcfellte $rei$ be$ ©ehn$. ber SBebingung entlüft ba$ SÖefen bie ©inl)eit feiner iReflerion* in*ftd) al$ eine Itnmittclbarfeit, bie aber nunmehr bie 33eflim= mung 1)<U/ bebittgenbe 3$orau$fe$ung 3U fet>n , unb wefentlid) nur eine feiner ©eiten au$3untachen. Ü)ie SBebingungen ftnb barum ber ganje Inhalt ber ©arf>e, weil fte ba$ Unbebingte in ber gönn be$ formlofen ©et>n$ ftnb. ©ie haben aber um bie* fer gönn willen auch noch eine anberc (Defalt, al$ bie Söefim* mungen be$ 3uhalt$, wie er in ber ©ad)e al$ fold)er tfl. ©ie erfd)einen al$ eine einl)eit$lofe Söfannigfaltigfeit, oermifcht mit 5luferwefentlichem unb anberen UmfKinbeit, bie 3U bem Greife be$ £)afet)n$, infofern e$ bie SBebingungen biefer beflimmten ©ache au$mad)t, nid)t gehören. giir bie abfolute uneinge* fd)ranfte ©adb)e ift bie ©pl)äre be$ ®et)n$ felbft bie 33e* bingung. £)er @runb, ber in ftd) surüdgeht, fetf fte als bie

$>ö$ SSefen.

115

er flc Unmittelbarfeit, vorauf er fiel) als auf fein UttbeMngtes bezieht. £)iefe Unmittelbarfeit als bie aufgehobene Reflexion ift bie SReflejcion in bem Elemente beS 0etyns, bas alfo ftd) als fotd)eS $u einem ©anjen ausbilbet; bie gönn wuchert als 33 e* tfimmtheit bes 0ehnS fort, unb erfdjeint fo als ein maitnigfal* tiger oon ber 9lef(e,rionS*33efiimmung oerfchiebener, unb gegen fte gleichgültiger Inhalt. £>aS Unwefentliche, weldjes bie 0pl;äre bes 0ehttS an ü;r hat, unb was fte, infofern fte 33cbingung ift, abftrcift, ift bie 33e|Ummthcit ber Unmittelbarfeit, in welche bie gormeiitheit oerfenft ij ®iefe gonneinheit, als bie 33e$iehttng bes 0etynS, ijf an il;m junäd)ft als baS 3R3 erben, bas Ue* bergehen einer 33eftimmtheit bes 0etynS in eine anbere. 3Iber baS SÖSerben beS 0ehns ijl ferner Sßerben jum Sßefen unb bas 3urüdgef)en in ben ©runb. !0aS £>afebn alfo, welches bie 33 e* bingungen ausmacht, wirb in Sßafnheit nicht oon einem 3lnbern als 33ebingung beflimmt unb als Material gebraud)t; fonbern es macht ftch bttrd) ftch fetbft jum Momente eines 3lnbern. 0eiti SBerbcn ijt ferner nid)t ein Anfängen oon fleh als bem mahrhaft ©rjien unb Unmittelbaren; fonbern feine Unmittelbar* feit ifi nur baS 33orauSgefe§te; unb bie 33ewegung feines 333er* benS ifi baS £l;un ber Hefleeiott felbft. £)ie 353al;rheit bes ^afehns ifl baher 33ebingung ju fetyn; feine Unmittelbarfeit iff allein burch bie 9tefle;rion ber ©runbbe^iehung, weld)e ftch felbfl als aufgehobene fe^t. £>as Sßerbcn i|t fomit wie bie Unmittel* barfeit nur ber 0d)ein beS Unbebingten, inbem biefeS ftch felbfi oorauSfetrt, unb barin feine gorm hat; unb bie Unmittetbarfeit bes 0ehnS tfl baher wefentlich nur Moment ber gorm.

£)ie anbere 0eite biefeS 0cheinenS beS Unbebingten ift bie ©runbbejiehung als folche, als gorm betfimmt gegen bie Un* mittelbarfeit ber 33ebingnitgcn unb beS 3»balt3. 5lber fte ifl bie gorm ber abfoluten 0ad)e, weld)e bie (Einheit ihrer gorm mit ftch felbft ober ihren Schalt an ihr felbjl hat, unb inbem fte ihn jur 33ebingung bejtimmt, in biefem 0cßen felbjl feine

8 *

116

3n>rite$ Vud). ©r|let 9Xbfc!^nitt.

Verfchicbenheit aufhebt unb il)tt jutn Momente titad^t ; fo tvie fle umgekehrt ftd) al$ mcfcnlofer gönn in btefer ^bentitöt mit ftd) bie Unmittelbarfeit bcs5 Vcflel)ett$ giebt. £)i e 2)vefle.rion bc3 ©runbeS I;cbt bie Unmittelbarbeit ber Vebingungett auf, unb bejicht fie 51t Vtomenten in ber ©inl)eit ber ©ad)e; aber bie Vebingungett ftnb ba£ ran ber unbebingten 0ad)e felbfi Vor* auögefetjte, fte I>ebt bamit alfo ihr eigene^ ©eben auf; ober il;r ©eljett mad)t ftd) fomit unmittelbar felbfi cbcitfo fel;r jttm erben. Vcibeö ijl bal;cr ©ine ©inl)eit; bie Vetvegung ber Vebingungett an ihnen felbft ijl Sffierbett, 3urüdgehen *n beit ©ruttb unb ©etten be3 ©runbed; aber ber ©rttnb alö ge* fester, ba$ l;eift al$ aufgehobener, ijl bas* Unmittelbare. £)er ©runb bezieht fei) negativ auf ftd) felbfi, macht ftd) jutn @e* febtfehn unb begriinbet bie Vebingungett; aber barin, baf? fo ba$ unmittelbare ©)afet)tt al$ ein ©efe^tetf beflimmt ifl, l)ebt ber ©rmtb e$ auf unb macht ftd) erft §um ©rmtbe. SMefe Reflexion alfo ijl bie Vermittelung ber unbebingten ©ad)e burd) il)re Negation mit ftd). £)ber vielmehr bie Reflexion betf itit* bebingten ijl $uerjl Vorauäfe^ett, aber bief Aufheben il;rcr felbfi ijl unmittelbar bcjlimmenbed ©eben; jtveitenä ift fte barin utt* mittelbar Aufheben beö Vorau^gefe^ten unb Vejlimnten auö ftd); fomit ijl bief Vejlitnmcn tvieber Aufheben be$ ©et)cn3 unb ijl baö SBerbctt an ftd) felbfi. £)arin ijl bie Vermittelung, al$ 0tüdfel)r 31t ftd) burd) bie Negation, verfd)ivunben; fte ifi ein* fad)e in ftd) fd)einenbe Sfteflerion, unb gruttblofeä abj'olutcä SOBer* ben. !©ie Vetveguitg ber ©ad)e, burch il)re Vebingungett einer ©eiH unb anberer ©eitsS burd) ihren ©ruitb gefetjt ju tverbett, ijl nur ba$ Verfd)tviitben be$ ©d)cüti$ ber Ver* mitte lung. 3)a$ ©ej'c^ttverbctt ber ©ad)e ijl hiermit ein $crvortreten,baä eiitfad)e ftd) §)eraittfjlellett in bie ©rijlenj; reine Vetveguitg ber ©ad)e 3U ftch felbfi.

SBenn alle Vebingungett einer ©ad)c vorhattben finb, fo tritt fte in bie ©riflen^. £üc ©ache ifl, el;’ f i c

X'üti äB*fen.

117

r.riftirt; unb ywat ifl fte erflcn^ alg ®cfen, ober alg Unbe* bingteg; ^weiten* fat fte £) af efn, ober ifl beflimmt, unb bief auf bic betrad)tetc gehoppelte VSeifc, einer 0eitg itt tfren Ve* bittgungen, anberer 0ettg tu ifjmn @nmbe. 311 jenen fat fte fid) bie gorm beg auf erliefen, grunblofett 0epng gegeben, tt>etl fte a lg abfolute Iftefle.rion bie itegatioc Vejiefttng auf fid) ifl unb ftd) jtt ifrer Voraugfefuttg ntadjt. £)ief oorauggefefite Uit* bebingte ifl bafer bag grunblofe Unmittelbare, beffen 0epn nid>t^ tfl , benn alg Erunblofeg ba ^u fet>n. Sßentt alfo alle Vebin* gungen ber 0acfe oorfattbcit ftnb, bag feifit, wenn bie £otalt* tat ber 0ad)c als? grunblofeg Unmittelbare^ gefegt ifl, fo eriiu* nert ftd) biefe jerflreute Mannigfaltigkeit an ifr felbfl. £)ie ganje 0ad)e nutf in ifren Vebittgungett ba fetjn, ober eg grfö^ ren alle Vebittgungett 51t ifrer Eriflettj; benn 511 le mad)en bie 3tef!erion attg; ober bag ©afefn, weit eg Vebingttitg ijt, ifl burd) bie gönn beflimmt, feine VefTtminungett ftnb bafer 3ve* flerioitgsVeflimmuitgett unb mit einer wefentlid) bie attbereit ge^ fetit. £)ie Erinnerung ber Vebinguttgett ifl 3tmäd)fl bag 31t ©runbe gefeit beg unmittelbaren £)afet)ng, ttitb bag VScrben beg ©rttubeg. 5lber bamit ijl ber Erttttb ein gefeilter, b. f. er if! , fo fefr er alg @runb ifl, fo fefr alg ©ntttb aufgefobett, unb unmittelbare^ 0epn. SBenn alfo alte Vebinguttgett ber 0ad)e oorfanben ftnb, fo febett fte ftd) alg unmittelbare^ 3Da«* feftt unb Voraugfetjung unb ebenfo fefr febt ftd) ber Eruttb auf. 2)er Erttnb jeigt ftd) nur, alg ein 0d)eiit, ber umnittel* bar oerfd)U)inbet; bief ^eroortreten ifl fomit bie tautologifcfe Veweguttg ber 0acfe 311 ftd), unb ifre Vermittelung burd) bie Vcbinguitgen unb burd) beit ©riitib ijl bag Verfd)n>tnbeit beiber. 0)ag £>eroortreten in bie Eriflenj ifl bafer fo unmittelbar, baf eg nur burd) bag Verfefminben ber Vermittelung vermittelt ifl.

E)ie 0ad)e ge ft a n g beut Eruttbc feroor. 0ie wirb ttieft burd) tfn fo begrünbet ober gefeilt, baf er itod) uit* ten bliebe, fonbern bag 0eßctt ijl bie ^eraugbeweguitg beg Erun*

118

3roeite$ Vud). (5rflcr Wbfdjnitt.

be£ gu ftdj) f elbfl , unb ba$ etnfad)c 9Lscrfd;\r*inbcn befielben. (Sr erhält burd) bic Vereinigung mit bcn Vebingungen bi e öu* ^erltd)e Unmittelbarfeit unb baä SJiomcnt bcö @ct)n$. 5lbcr er erljält fte nid)t al$ ein 9lntj}crlid)eä nod) burd) eine äußerliche Vegieljuttg; fonbern al3 ©ninb mad)t er ftd) gttm @efetftfet)n, feine einfad)e &ßefentlidt)feit gcl)t im ©efelftfetm mit ftd) gttfam* men, unb ift in biefem 5lufl)eben feiner felbft bas Verfcfyminben feines* ltnterfd)iebe£ von feinem ©efetftfetm, fomit einfache me* fentltche Unmittelbarfeit. (Sr bleibt alfo nid)t als* ein Verfdfte* benes* vom Vegriinbeten gurüd*, fonbern bie 3Bal)rl)cit bes* Ve* grünbens* ift, baf ber ©ruttb barin mit ftd) felbft ftd) vereint unb fomit feine ^Reflexion in ^nberes* feine Sveflexton in ftd) felbft ift. £)ie 6ad^e ift hiermit ebenfo, mie fte bas* ltnbe* bingte ift, au$ ba$ ©rttnblofe, unb tritt ans* bem ©rttnbe nur infofern er gu ©runbe gegangen unb feiner ift, aus* bem ©runblofen, b. I). au$ ber eigenen mefentlidjen Negativität ober reinen J$orm tycttwr.

Ü)iefe bur$ ©runb unb S3ebingung vermittelte, unb burd) ba$ 5luff)eben ber Vermittelung mit ftd) ibentifche Unmittelbar* feit ift bie (£*ifteng.

greifet’ 'äbfcfjtmr.

T> i e (Jrfdjetnting.

£> SBefen muf erfreuten.

©a$ 0cl)n ifl bie abfolutc 5lbflraftion; biefe Negativität ifl itjin nid)t ein 3lcuferlid)e$, fonbern e3 ifl 0et)n imb fonfl nid)ts? al3 0ct>n, nur ales biefe abfolutc Negativität. Um ber* felben willen ifl 0et)n nur al6 fld) auft;ebcnbeö 0ct)n, unb ifl SBcfen. ©aO SOBefcn aber ifl al6 bie einfache ©teicfyf)eit mit fld) umgefel)rt ebenfalls 0et)n. Ü)ie 2cf)re vom 0et)n enthält ben erflen 0at>: £)aö 0et)n ifl SSScfen. ®er zweite 0at): ©a$ Sßefen ifl 0ct)n, mad)t ben Inhalt betf erflen 3lbfcb>nit= teö bei* £cl)t*e vom Sßefen autf. Ü)iefeö 0epn aber, 511 bem baö Sßefen fld) mad)t, ifl ba3 tvefenttid)e 0ct)n, bie (£jciflen$; ein §)erauögegangcnfct)n atttf ber Negativität unb 3nnerlid)feit.

0o er fd) eint ba6 SBefen. 0üe Neflevion ifl ba*$ 0cfyci* neu beö Sßefenö in il)tn felbfl. !0ic 93eflimmungen berfelbeit flnb in bie Cfinfjeit cingcfdfloflcn fd)ted)tlfln nur altf gefegte, aufgeljobcnc; ober fle ifl batf in feinem ©cfclflfetm unmittelbar mit fld) ibentifcfye SBefen. 3nbem biefeö aber ©runb ifl, be* flimrnt c$ fld) real, burd) feine fld) felbfl aufl)ebenbe ober in fld) ^uriidtcl)renbe Ncflcvion; inbem weiter biefe 33cflimmung ober baö 5lnber3fctm ber ©ruubbcflclnmg fld) in ber Neflerion bc£ ©runbeö aufl)cbt unb (Jriflenj wirb, fo l)aben bie gormbe* fliimnungen Ifleran ein Element bcsS felbflflänbigen 33eflel)enä. 3l)r 0d)ciit vervollflänbigt fld) §ur 0rfd)einung.

120

3rccitc6 S3u$. Switer 5lbfd)nitt.

S)ic $ur Unmittelbarkeit fortgegangene SSefenljeit ifl ^u* näd)ft Cf x i U c n 3 , unb 0riftirenbc£ ober £)ing; alä ununter* fd)icbene 0inl)eit be$ SßefemS mit feiner Unmittelbarkeit. ®a6 £)ing enthält gmar bie Reflexion, aber iljrc 9eegatitutät ift in feiner Unmittelbarkeit $unäd)ft erIofd)ctt; allein weil fein ©runb Wefentlid) bie Reflexion ift, I;ebt ftd) feine Unmittelbarkeit auf; et$ mad)t ftd) jit einem (Scfebtfetjn.

0o ift es$ zweitens (Srf Meinung. £)ie 0rfd)einung ift ba6, was bas ÜDing an ftd) ift, ober feine äßatyrtyeit. 0>iefe nur gefebte, in bas SInberSfetyn rcflektirte (Sjciftenj ift aber ebenfo bas $inausgel;en über ftd) in il)rer Uuenblidfteit; bei* Sßselt ber 0rfd)einung fiellt ftd) bie in ftd) rcflektirte, an fid) f e t> c n b e SB eit gegenüber.

3lber bas crfd)cincnbc unb bas wefentliäje 0et)tt fielen fd)led)tl)in in Beftcftuttg auf einanber. 0o ift bie (friftenj brittenS wefentliefyeS Berl)ältnift; baS 0rfd)cinenbe geigt bas 35$efentlid)e, unb bicfcS ift in feiner (£rfd)einung. £)aS Berl)ältnif ift bie nod) unootlkommenc Bereinigung ber !He* fle.riott in baS 3Inber£fet)n unb ber Sleflerion in ftd); bie roll* kommene 2)urcfybringung beiber ift bie B$irklid)keit.

(SrfteS $ayitel.

33 i c je i ft: t n

SBie ber 0at$ bcs @runbcS ausbrückt: 511 IcS was ift, I;at einen ©runb, ober ift ein ©efebtes, ein Bermit* telteS; fo miiftc and) ein 0aj ber ©ciftenj aufgeftellt unb fo auSgebriicbt werben: 31 Ile $, was ift, ejeiftirt. 0>ie B$al)d)cit beS 0eftnS ift nid)t ein crftcsS Unmittelbares, fonbern baS in bie Unmittelbarkeit fteroorgegangenc £öcfcn 51t fet)n.

SBenn aber ferner aud) gefagt mürbe, was e,riftirt, l;at einen ©ruttb unb ift bebingt, fo müfite aud) ebenfo gefagt

©ie (Stfdjetoung»

121

werben: e$ I) a t feinen ©ruitb unb ifi unbebingt. ©enn bie ©rijlenj ifl bie aus betn Aufheben ber burd) ©ruttb unb Vebhtgung bejicbenben Vermittelung berborgegangene Unmittel* barfeit, bie im £ervorgel)en eben bieg gervorgeben felbjt aufbebt.

3nfofcnt bie Veweife bon ber 0xitien$ ©otteS bto w* mahnt werben fönnen, ijf junt voraus 51t erinnern, baf es auger bem unmittelbaren 0 et) n erficnS, unb jwcitenä ber (Syiflenj, bem 0epn, basS aus bem Söefen l)uvorgel)t, noch ein ferneres 0et)n giebt, welche aus bem Vegriffe bcrborgel)t, bie ©bjefti* bität. ©aS Veweifen ift überhaupt bie vermittelte 0r* fenntnif. ©ie berfebiebenen Wirten beS 0epnS forbern ober entbalten il;re eigene 5lrt ber Vermittelung; fo wirb aud) bie fRatur beS VeweifenS in 5Infel)ung einer jeben betrieben, ©er ontologifd) e Vernein null bom Vegriffe auSgel)en; er legt ben Inbegriff aller ^Realitäten 51t ©ntnbc, unb fubfumirt als* bann aud) bie ©cijfenj unter bie Realität. (£r ift alfo bie Vermittelung, tveld)e 0d)luf} ifi, unb bie bür nod) nicht 31t be* trauten ifl. (Es ifl bereits oben (I. ZI). I. 5lbtl). 0. 27 ff.) auf bas, was $ant hingegen erinnert, 0viicf(td)t genommen unb bemerft worben, bag ivant unter (S^iflen^ bas befiimmte ©afepn bcrflebt, woburd) etiuaö in ben Kontext ber gefammteit Erfahrung, b. b- nt bie Veflimmung einesS ^InberSfepnS unb in bie Vejiebung auf 2lnbereS tritt. 0o iji als 0riflirenbeS (Etwas vermittelt burd) 5lnbercs, unb bie (Ejciflenj überhaupt bie 0eite feiner Vermittelung. SRun liegt in bem, was $ant ben Vegriff nennt, itämlid) in (Etwas, infofern es als nur einfach auf fid) bezogen genommen wirb, ober in ber Vorjlellung als fold)er, nid)t feine Vermittelung; in ber abflraften 3benti* tat mit ftd) iji bie (Entgegenfetjung weggclaffen. ©er ontolo* gifd)C VcweiS hätte nun barjuflellen, baß ber abfolute Vegriff, nämlich ber Vegriff (Sottet, gum befiimmteit ©afepn, jur Ver* mittclung fomme, ober wie baS einfache Sßcfen ftd) mit ber Vermittelung vermittle, ©iej) gefd)iel)t burd) bie angegebene

122 3weitc$ 23ud). S^citcr 2lbfdfjnitt.

i

0ubfumtion ber ©jcitfen$ unter il;r 2Illgcmeinc£, nämlid) bic Realität, welche al$ bad Mittlere gvoifd>en ©ott in feinem V e* griffe einer 0cit$, unb jnnfeben ber ©cifkn$ anberer 0eits an* genommen wirb. Von biefer Vermittelung, infofern fte bie gorm be$ 0d)lujfctf bat, ifl, wie gefagt, tyter nie^t bie IHebe. SBie aber jene Vermittelung bc$ SBefentf mit ber (Srificnj in SBal)rbeit befd^affen ifl, bieß bat bie bisherige £)ar|Mung ent* halten. £üc Statur bc$ Vcweifenä felbft ift in ber 2el)rc non ber ©rfenntniß ju betrad)ten. $ict ift nur anjugeben, wa$ f!d) auf bie Statur ber Vermittelung überhaupt beliebt.

ü)ie Vemcife oom Ü)afet)n ©otteö geben einen ©runb für biefeö Ü)afct)n an. ©r fotl nid)t ein objeftioer ©runb be$ £)afet)n3 ©otteö fcpn; benn biefeä ifi an unb für ftd) felbft. 0o ifl er bloß ein ©runb für bie ©rfenntniß. £)amit giebt er ftd) juglcid) für ein fold)e3 aus, bas in bem ©egen* ftanbe, ber sunäcbfi als begrünbet babttrd) erfebeint, oerfd)min* bet. ®er ©runb nun, ber oon ber 3uf^igbeit ber SBclt ber* genommen ifl, enthält ben Svüdgang betreiben in bas abfolute SBefen; benn bas 3ufäHi^ ift Das an ftcb felbfl ©runblofe, unb ftd) 2lufbebcnbe. £>aS abfolute SBefen gebt fomit in biefer SBcife in ber £bat ati^ bem ©runblofen bcrt)or; ber ©runb bebt ftd) felbfl auf, fomit oerfd)Winbct aueb ber 0d)ein beS Vcr* bältniffeS, bas ©ott gegeben mürbe, ein in einem Slnbern Ve* grünbetcS $u fepn. ü)iefe Vermittelung itf hiermit bic wahr* bafte. Allein jene bemcifenbc Reflexion fennt biefe Statur il)tcr Vermittelung nicht; |tc nimmt ftd) einer 0cits5 für ein bloß 0ubjeftiocs, unb entfernt hiermit ihre Vermittelung oon ©ott felbfi, anbern &beilä aber erfennt fte beswegett nid)t bie oermit* tclnbe Vewegung, baß unb wie fte im SB c fett felbjl ift. 3br wahrhaftes Verljältniß befteßt barin, baß fte VcibcS in ©in cm ift, bie Vermittelung als fold)c, aber zugleich allerbingS eine fub* jeftioe, äußerliche, nämlid) bie ftd) äußerlid)e Vermittelung, mcld)c fid) an ihr felb|t wiebet aufbebt. 3a jener £)ar*

£)ie £rfcf)einuw}. 123

Teilung aber erhält btc 0rißen$ bat fd)iefe Verbältniß, nur alt Vermitteltet ober (Sefelßet $u erfd)einen.

0o kann auf ber anbern 0eite bie 0rißcn$ aud) nid)t bloß alt Unmittelbare t betrad)tet merben. 3 n ^cr SBeßtmmung einer Unmittelbarkeit genommen, bat 5lußaßen ber 0cißen$ (Sottet, für etmat Unbemcitbaret, unb bat VMßen Don il;r alt ein nur umnittelbaret Vemußtfcbn, alt ein (Stauben autge* brückt worben. £)at Sßifen foll ^u biefem Slcfultate kommen, baß et Skid)tt meiß, bat beißt , baß et feine oermittelnbe Vemegung unb bie in il;r oorkommenben Veßimmungen felbß mieber aufgiebt. &ieß bat ßd) aud) im Vorbergel)enbcn er* geben; allein et Ißn5u$ufe§en, baß bie Sleßerion, inbem ße mit bem Aufheben ihrer felbß enbigt, barum nicht bat Skid)tt jum Svefultat bat, fo baß nun bat l?ofitit>c SOßißcn Dom Sßefen alt unmittelbare Ve^iebung auf baffetbe, Don jenem Slcful* täte getrennt unb ein eigenet Sxroorgeben, ein nur oon ßd) anfangenber 5lkt märe; fonbern bieß (£nbe felbfk, t>ieß 51t (Srunbc geben ber Vermittelung, jugteieb ber (Sr unb, aut bem bat Unmittelbare berDorgcl)t. £)ie 0prad)e vereinigt, mie oben be* merkt, bie Vebeutung biefet Untergangt unb bet (Srunbet; man fagt, bat VSefen (Sottet feß ber 5lbgrunb für bie enb* liebe Vernunft. 0r et in ber £bat/ infofern ße barin ibre 0nbli<ßkeit aufgiebt unb ibre Dermittelnbe Vemegung Derfenkt; aber biefer Slbgrunb, ber negatioe (Srunb, jugleid) ber po* fitiöe bet $eroorgebent bet 0cßenben, bet an ßd) felbß un* mittelbaren Sßcfent; bie Vermittelung mef ent lieb et SJco* ment. 2)ie Vermittelung burd) ben (Srunb bebt ßd) auf, läßt aber nicht ben (Srunb unten, fo baß bat aut il)m $eroorgebenbc ein (Sefe^tet märe, bat fein Sßcfen anbertmo, nämlid) im (Srunbe hätte, fonbern biefer (Srunb alt 5lbgrunb bie Der* feßmunbene Vermittelung; unb umgekehrt nur bie oerfebmun* bene Vermittelung jugleid) ber (Srunb, unb nur bureß biefc See* gation bat ftd) felbß (Sleid)e unb Unmittelbare.

124

Zweites Vuch* Breiter Slbfchmtf.

00 ifi bie ^riflcns hier nid)t al£ ein spräbifat ober als* Vefiimmung be£ V>efett3 nehmen, baf etn @a§ baoon htefje: %>a$ Sßefen exifiirt, ober I;at (ffifienj; foitbern bas SBcfen ifi in bie (&cificn$ itbergegattgen; bic (Srtficnj ifi feine abfolute (Sntäufcrung, jenfeitö beren es nicht ^nriief geblieben ifi. ^cr 0a| alfo l;iefje: £)a$ SBcfen ifi bie (Jtifienj; ifi nicht bon feiner (Sxifienj unterfd)ieben. £)a3 SBcfen ifi in bie 0rifien$ übergegangen, infofern ba$ VSefen al3 @rnnb ftc^ oon ft'db) als? bern Vegriinbetcn nicht mehr unterfd)eibet, ober je* ner @runb ftd) aufgehoben hot- 3lbcr biefe Negation ifi ebenfo mcfentlid) feine spofttion, ober fd>lcd)tf)in pofttioe Kontinuität nüt ftd) felbfi; bie (Seiften^ ifi bie SJveflcrion be£ @runbe$ in ftd); feine in feiner Negation jtt 0tanbe gekommene ^bentität mit ftd) felbfi, alfo bie Vermittelung, bie ftch mit ftd) ibentifd) gefeßt l;at, unb baburd) llnmittelbarfeit ifi.

&£eil nun bie ^.rifienj mefentlid) bie mit fid) ibentif d)e Vermittelung ifi, fo hat ffc bie Vefiimmungen ber Ver* mitelung an ihr, aber fo, baf fte zugleich in ftd) reflcitirte ftnb, unb ba3 mcfentlidje nnb unmittelbare Vefiehen hoben. 311$ bie burd) Aufheben ftch fc^cnbe Unmittelbarkeit ifi bie 0rifien$ negatioc Einheit unb Sttfichfehn; fte befümmt ftch baf)er unmit* telbar al$ ein 0jcifiitenbe$ unb al$ £>ing.

A.

vDac« Mittig tmb feine Cirfcnfcljaftem

£)i e 0rifiens al^ CS .r i fi i t* e n b e ifi gefebt in ber gorm ber negativen Einheit, meld)c fte mefentlid) ifi. 3lber biefe nc^ gatioe Einheit ifi junädjfi nur unmittelbare Vefiimmung, fomit bo$ 0itt$ be$ 0tma$ überhaupt. £)a$ e,rifÜrenbe 0troa$ ifi aber unterfd)ieben eott beut fepenben 0tma$. 3nie$ tfi we* fentlid) eine fold)c Unmittelbarkeit , bie burd) bie Sfiefle.rion ber Vermittelung in ftd) felbfi entfianben ifi. 0o ifi baö e.rifitreitbe 0üva$ ein £>ing.

£>ie Srfd&ehumg.

125

£)aS £>ittg totrb von feiner x i fl e n j unterziehen, tvic baS (S t tv> a ^ non feinem 0epn unterziehen tv erben fann. 2)aS £)ing unb baS (Eüßirenbc unmittelbar eins unb bajfelbe. 5Iber meil bie (Ejcißenj nid)t bie erße Umnittelbarfeit bes 0ei)nS iß, fonbern baS Moment ber Vermittelung an ü;r felbfi ^at, fo ift iljre Veßimmung 511m !0inge unb bie llnterfcheibung bcU ber nid)t ein Uebcrgang, fonbern eigentlich eine 5lnalpfe; unb bie (Eüßenj als fold)c enthält biefe Untcrfcheibung felbfi in bem Momente ihrer Vermittelung; ben Unterfdßeb non Ü)ing*an* fid), unb non äußerlicher (S^iflenj.

a. £>ing an fid) unb (Exißcnj.

1. £)as 0)ing an fid) bas CE.rtfUrenbe als bas burd) bie aufgehobene Vermittelung norhanbene, tvefentliche Un* mittelbare. ® aritt bem iDing an ßcf) bie Vermittelung ebenfo ivefentlid); aber biefer llnterfchieb in biefer erßen ober unmittelbaren (Erißenj fällt in gleichgültige Veß immune gen auSeinanber. £)ie eine 0eite, nämlid) bie Vermittelung beS Ringes feine nicht refleftirte Unmittelbar! eit; alfo fein 0et)n überhaupt, baS, tveil es ^ugleid) als Vermitte^ lung beßimmt iß, ein ßd) felbß anbereS, in ß'd) maunigfal^ tiges unb äufcrlid)eS Ü)afet)n iß. (Es aber nid)t nur 5)afet)n, fonbern in Veßcl)ung auf bie aufgehobene Vermitte^ lung unb tvefentlid)e Unmittelbarfeit; es bal)er baS 0)afet)ti als Unmcfentlid) es, als ©efetßfepn. (SBenn baS Ü)ing Don feiner 0cißcn$ untcrfdßebcn tvirb, fo es baS Vf ög liehe, baS ® ing ber Vorßellung, ober baS ©ebanfenbing, meld)eS als folcheS nid)t zugleich erißiren foll. 0)ic Veßimmung ber Vfög^ licht eit unb ber ©egenfa^ beS 0)ingS gegen feine (Erißenj jebod) fpäter.) 3lber baS SÜng-an^ftd) unb fein vermitteltes 0et)ii ßnb beibe in ber (E.rißcnj enthalten, unb beibe felbß (Erißenjen; bas 0)ittg^ an^ftd) ejeißirt, unb bie mefentlid)e, bas vermittelte 0ei)it aber bie umvefentlid)e CSxißenj bes Ringes.

126

SweiteS Sud). Leiter 5(bfd)nitr.

£)aS £>ing an fid), als baS einfache 3iefleftirt*fet)n ber (Jrifienz in ftd), ifl nid)t ber ©runb beS unwefentlidjen £>a* fe^nö ; es ifi bie unbewegte, unbefiimmte 0inl;eit, weil es eben bie Befiimmung l;at, bic aufgehobene Vermittelung zu fet)n, unb baljer nur bie ©rttnblage bejfelbcn. £)arutn fällt aud) bie Reflexion als bas ftct> burd) 5InbcreS oermittelnbe ®afet>n au* ßer bem ®inge*an*fich. ©iefeS fotl feine bejiimmte Btan* nigfaltigfeit an ihm felbfi ha^en > unb erhält fte beswegen erji an bie äußerlid)e Reflexion gebradjt; aber bleibt gleid)* gültig bagegen. ( £)aS £)ing*an* ftd) fmt garbe erfi an bas 5luge gebracht, ©efchmad an bie Sftafe u. f. f.) 0eitte Ber* fehiebenheit ftnb 0lüd(id)ten, wcld)e ein 5lttbereS nimmt, bc* fiimmte Beziehungen, bie ftd> biefeS auf bas ® ing = an *ftd) giebt, unb bie nicht eigene Bcfümtnungen beffetben ftnb.

2. £)ieß 5lttbere ifi nun bie Reflexion, welche bejiimmt als äußerlid) erfieitS fid) felbfi äußerlid), unb bie bejiimmte SKannigfaltigf eit ifi. 51 iS bann ifi fte bem wefcntlich 0rifti* renben äußerlid), unb bezieht ftd) barauf als auf feine abfulute BorauSfe^uttg. £)iefe beiben Bfomente ber äußerlichen 9le* fledon aber, ihre eigene Bcannigfaltigfeit unb ihre Beziehung auf baS ihr anbere ® ing - an *ftd), ftnb ein unb baflelbe. £)enn biefe ®rijlenz ifi nur äußerlich, infofern fte ftd) auf bie wefent* liehe 3bentität als auf ein 5lnbereS bezieht. £)ie Bfannig* faltigfeit Imt bal;er nid)t jenfeits beS Ringes * an ^ ftcf) ein eige* nes felbfijiänbigeS Begehen, fottbern ifi erfi als 0cheitt gegen biefeS, in ihrer nothwenbigen Beziehung barauf, als ber ftd) an ihm bred)enbe Steflee. £)ie Bcrfd)iebenheit ifi alfo oorhanben, als bie Beziehung eines 5lnberit auf bas £>ing * an * ftd) ; aber biefeS 5lnbere ifi nichts für ftch Befichenbes, fonbern ifi erfi als Beziehung auf baS £)ütg * an -ftd); ^ugleid^ aber ifi es nur als baS 5lb|ioßen oon biefemj es ifi fo ber ImWofe ©egenfioß feiner in fi<h fdbji.

Ü)em £)ing* an * ft'ch nun, ba cs bic wefentlid>c ^bentität

£ie (£rfd)einuwj.

127

ber (Srtflcns ift , fommt baher biefc rocfenlofe 9tefle;cion nicht ju, fonbcnt fte fällt ihm auf erlief in ftd) felbfl jufammen. ©ie gel)t ju ©runbe, unb wirb bamit felbft jur wefentüchen 3benti* tat ober 511m Sing an ^ ftd). Sief fann aud) fo betrachtet werben: ©ie wefenlofe ©riftenj hat am ©ing^an^ftd) ihre flejcion in ftch; fte bezieht ftch barauf 5unäd)ft al$ auf il;r 51 iu bere$; aber al$ ba£ 5lnbere gegen ba3, waö an ftch ift/ ift fte nur bag Aufheben ihrer felbft , unb ba$ SBerbcn jum 5lnsftd)* fet)n. ©aö ©ing = an*ftd) ift fomit ibentifd) mit ber äufer* lid)en ©ciftenj.

Sief ftellt ftd) am ©ing* an *ftch fo bar. ©a$ ©ing^an^ ftd) ift bie ftd) auf fid) bejiehenbe, wefentüche ©riftenj; e$ ift nur infofern bie 3bentität mit ftd), al$ etf bie Bfegatioität ber ^veftetion in ftd) felbft enthält; batf was* al3 il)m äußerliche ©ciftenj erfd)ien, ift bal)er Moment in ihm felbft. ©tf ift t>c$* wegen aud) ftd) non ftd) abftofettbeä ©ing*an*ftd), ba$ fid) alfo 311 fid) als) ju einem 5lnbern oerl)ält. ©omit ftnb nun mehrere Singe ^ an = ftd) twrhanben, bie in ber Ziehung ber äuferlid)en Reflexion auf einanber ftel)en. Siefc unwefent* liehe ©ciften3 ift il)r 3>erhältnif 51t einauber alä ju anbereu; aber fte ift ihnen ferner felbft wefentlid) ober biefe unwe* fentlid)e ©riftens, inbem fte in ftd) jufammcnfältt, ift ©ing^an* ftch; aber ein anberetf, als jeneö erfte ; benit jeneä erftc ift unmittelbare äßefcntlid)f eit, biefetf aber ba$ auä ber unwefent* liehen (Sjciftcnj l)eroorgel)enbe. 5lUein biefcö anbere ©ing^an* ftd) ift nur ein 9lnbcre$ überhaupt; benn altf mit ftch ibcntU fd)eö Sing hat weiter feine S3eftimmtheit gegen ba£ erftc; e3 ift bie Svefteriott ber unmefentlid)en ©riftenj in ftch wie batf erfte. ©ie 58eftimmtl)eit ber oerfdftebenen Singe * an s ftch gegen einanber fällt bal)er in bie äufcrlid)e Reflexion.

3. Sicfe äuf erliche ^Reflexion ift nunmehr ein 9Serl)alten ber Singe ^ an = ftd) ju einanber, ihre gegenfeitige 33er mit* teluug altf anberer. Sie Singe^an^ftd) ftnb fo bie ©rtreme eU

128

SroeiteS 23ud). Srceiter 2lbfd)nitt.

ne# ©chlufie#, beffcn SJtitte il>re ättferliche ©rijlcnj au#mad)t, bie ©;rißen3, burd) meld)e fte anbere für eittanber ttnb unter- fd)iebene ftnb. tiefer il)r Unterfd)teb fallt nur in ihre 33 e* 5 i c b un g ; fte frigiden gleid)fam nur bon ihrer Oberflädje 33e^ fimmttngett in bie 33e3iehttng, gegen n>eld)e fte als abfolut in ftd) refleftirte gleichgültig bleiben. Oiefe# 3$erf)ältnif mad)t nun bie Totalität ber ©cißcit3 au#. Oa# Oiitg^an-ftd) fleht in Söe^iehung auf eine iljm äuferltdje 3lefle;riott, worin e# man* nigfaltige 33cflimmungen l;at; e# ifl bieg ba# Slbflofen feiner von ftd) felbfl in ein anbere# Oittg*att*ftd); bieg 5lbflogen ber ©egettßog feiner in ftd) felbfl, inbent jebe# nur ein 2lnbere# al# ftd) au# bent 5lnberit ttueberfd)einenb; e# l;at feilt ©e* fe^tfet)it ttidjt an il;m felbfl, fonbern an bent 3lnbent, ift be* ßimmt nur burch bie 33eftimmtl)eit be# 3litbern; bief 5lnbere ebeitfo befiimmt nur burd) bie 33eftimmtl)eit be# erßett. 3lber bie b eiben Oittge* an*ßd), ba fte hiermit nicht bie 3Serfd)ie* benl)eit an ihnen felbfl l)aben, fonbern jebe# nur an bent an- bent, ftnb feine unterfd)iebene; ba# Oing*an*ßd) berl)ält ftd), inbem e# ftd) auf ba# anbere ©rtrem al# ein anbere# Oittg*ait* ftd) Verhalten foll, 31t einem bon ihm nmmtcrfdflcbciien, ttnb bie äußerliche s)veflc,rioit, welche bie bcrmittelnbe 33e3icl)ung 3Wifd)cit ©rtrenten au#ntad)en feilte , eilt 33erl)alteit be# Oing#*an*ftd) nur 3U ftd) felbfl , ober wefentlid) feilte ^Reflexion itt ftd); fte ijl fomit ait ftd) fet)enbe 33efiitnmtl)eit/ ober bie 33cßimmtf)eit be# Oing#*ait*ftd). Oiefe# l)at biefelbe alf 0 nicht in einer it) nt äitfcrlid)en 33c3iel)Uttg auf ein anbere# Oiitg* an*ftd), uitb be# 3litberen auf c#; bie 33eftimmtheit nicht nur eine Oberfläche beffelben, fonbern i fl bie wefentlid)e Vermittelung feiner mit ftd) al# mit einem 3Inbcrit. Oie beibeit Oinge*an = ftd), welche bie ©rtremc ber 33e3iel)ttng au#mad)ett fallen , inbent fte att ftd) feine 33efHntmtl)eit gegen einanber haben fallen, fallen in ber £h<*t üt ein# 3Ufammcit; e# nur ©in Oing*ait* ftd), ba# in ber äugetlid)ctt ^vefteüon ftü) 31t ftd) felbfl berl)ält, unb

SDie (Srfdjeinanjj. ^og

cd ij \ beffen eigene Vejiehung auf fich ald auf ein Sin* ber ed, wad bejfen Veflimmthcit audmad)t.

©iefe Veflimmtl)eit bed &ingd*an*ftä) ift bie tigern fd)aft bed £)ingd.

b. £)ie (£igenfd)aft.

£)ie Qualität ift bie unmittelbare Veflimmtheit bed

0tn>ad; bad 9ccgatioe fclbft, moburcf) bad 0et)n 0twad ijf. 0o

%

ift bie 0igenfd)aft bed Üüngd bie Sftcgatioität ber Hcftejcion, woburd) bie 0riften$ überbauet ein 0rifÜrettbed, unb ald ein* fad)c ,3bcntität mit ftd), £) ing*an*fid) ifi £>ie Negativität ber Sftefle.riott, bie aufgehobene Vermittelung, iji aber wefentlid) felbjt Vermittelung, unb Ve$tel)ung, nid)t auf ein 5lnbercd über* haupt, wie bie Qualität ald bie nid)t reflcttirte Veflimmtheit; fonbern Ve^ietjung auf fid) ald auf ein ^Inbered; ober Ver* mittelung, bie unmittelbar ebenfo feljr ,3b entttät mit fid) ifl. 3) ad abftrabte ®ing an *flch ifl felbfl bief aud 5lnbe>^ rem in ftd) jurüdfehrenbe Verhalten; ed ifl baburd) an fid) felbfi beflimmt; aber feine Veflimmtheit ifl Vcfdjaffen* heit, bie ald fold)e felbfi Vcfiimmung ifl, unb ald Verhalt teil ju 5lnbcrcm n id)t in bad $lnberdfet)n übergeht unb ber Veränberung entnommen ifi.

0in 2)ing h«t (Sigenf (haften; fte ftnb erfllid) feine beflimmten Vcjichungcn auf 5lnbered; bie 0igenfd)aft ifi nur oorhanbett ald eine Sßeife bed Verhaltend $u einanber ; fte ifi bal;er bie ätiferlidje NefXe^rion, unb bie 0eite bed @efciflfct)nd bed 3)ingd. 5lber ^weitend ifl bad CD ing in biefem Oefeßt^ fepn an fid); cd erhält fid), in ber Vejiehung auf 3lnbct*cd; cd ifi alfo allerbingd nur eine £)bcrfläd)e, mit ber bie (£jriflen$ fld) bem Sßerben bed 0et>nd unb ber Veränberung preidgiebt; bie (£igenfd)aft verliert ftd) barin nicht. (Sin 3Ding hat bie 0i* gcnfd)aft, biej} ober jened im 3lnbent gu bewirten unb auf eine eigentl)ümlid)c Sßeife fleh in feiner Vejiehung su äußern. £d

£ogif. II. ^

130

Streitet ^udfs Steifer VlbfcbmtU

beweifl biefe ©igenfcbaft nur unter ber 33ebingung einer entfpre^ d)enbett 33efd)affcnbeit bcs) anberen ©inc^eö r aber fte ift ihm i\u gleich eigen tbümlid) unb feine mit ftd) ibentifdu' ©runblage; biefc refleftirte Qualität helft bartun ©igenfduxft. ©6 gel)t barin in eine $leuferlid)feit über, aber bte ©igettfd)aft er^ l)ätt ftd) barin. £>aö £mtg wirb bttrd) feine ©igenfd)aften Itr* facbe, unb bie Xtrfacbe ifl bief, als) Sßirftutg ftd) 31t erhalten 3ebod) ifl l)ier ba3 Ü)ing nur erd bas) ruhige f£)iug Don fielen ©igenfebaften; nod) nid)t als) wirftid)c ltrfad)e befHimnt ; es) ift nur erjl bie anftd)fet)enbc, nod) nid)t felbd bie frl^enbe ^veflerian feiner 33cdimmungcn.

I^aä £>ing*an^fid) id atfo, wie ftd) ergeben bat, wc? fentlid) nicht nur fo £)ing^an-d4)/ baj] feine ©igenfd)aften @efet)tfet)n einer auf erlichen SJvederion fTnbr fonbent fte ftnb feine eigenen SBedimntungen, bttrd) bie es) ftd) auf bedimmtc Sßeife verhält ; es) id nicht eine jenfeits) feiner äuferlidjen ©ri= denj beftnblidjc bedimmungelofe ©runblage; fonbent id in fei^ nen 0genfcl)aften, als) ©rtutb oorbanbeit, bas) helft/ bie 3ben^ tität mit ftd) in feinem ©efe^tfebn; aber jugleid) als) bebing* ter ©runb; bas) helft/ fein ©efeßtfet)it id ebenfo fel)r ftd) au* fcrlid)e Reflexion; es) td nur infofern in ftd) rcfleftirt unb an ftd)/ infofern es) äuferlid) id. SMtrd) bie ©riflen^ tritt bas) £)ütg-an^dd) ln äuferlid)e ^Beziehungen; unb bie ©rideiß be^ del)t in biefer 5Ieuferlid)feit; fte id bie Unmittelbar^ eit bc£ ©el)n$, unb bas) Ü)ing baburd) ber ä>eränberttng unterworfen; aber fte id attd) bie refleftirte ttnmittelbarfeit be£ ©runbes), bas) ©ittg fomit an fid) in feiner SSeränberung. !©iefe ©vwäb- nung ber ©runbbe$iet)ung id jebod) l;ier nicht fo ju nehmen, baf bas5 £)ing überbauet als) ©rttnb feiner ©igenfehaften be* dintmt fet); bie !Dingl)eit felbd id als) fold)e bie ©runbbedim* muitg, bie ©igettfdjaft id uid)t Von ihrem ©ruitbe unterfd)ieben, noch mad)t fte bloß bas) ©efc§tfet)it aus), fonbent id ber in feine ^leuferlichfeit übergegangene, unb bantit wahrhaft in fleh n-

2)ie ©rfdj ein urig.

131

flcftirte ©ruttbj bie ©igenfd)aft felbfl als folcfje ifl bcr ©runb, an ft cf) fct>cnbcsS ©efe^tfetyn, ober er mad)t bie gönn Üjrer 3>bentität mit ftd) aus; il;re 33 eflimmtfjeit ift bie ftd) äu* ferlid)e Steflejrion beS ©runbeS; unb bas5 ©anje ber in feinem Abflofen unb SBeftimmcn, in feiner auf erliefen Unmittelbarkeit ftd) auf ftd) bejicljenbe ©runb. £)as 3) tng^ an^ fid) er i^ ff i r t alfo mefenttid), unb baf es e.riffirt, fjeift umgetefjrt, bie ©riftens ifl als äuferlid)e Unmittelbarkeit 5itglcid) Anfid)fctyn.

Anmettung.

©S ifk fd)on oben (lr £1)1. le Abtl). 127) bei bem Momente beS ®afet>n£5 , bem Anftdjfetyn, beS £)ingS:=an-fid) ermähnt, unb babei bemerft morben, baf bas ÜMng^ an^ftd) als fold)cS, nid)ts Anbcrcs, als bie leere Abftral'tioit oon aller SBefiimmt* l)cit ifl, oon bem man allerbingS nid)ts nüffett kamt , eben barittn weil cS bie Abflraftion oon aller SBeffimmung fet>n foll. 9cacf)bem fo bas £)ing?an = ftd) als bas Unbeffimmte rorausS^ gcfcBt wirb, fo fällt alte 33efümmung auferl;alb beffelben, in eine il)tn frembe Svefteüon, gegen mcld)e es gleichgültig ijt. £)ent tranScenbcntalen Realismus ift biefe äufertid)c ^veflerion baS 33ewuf tfet)n. ,3nbem bicfcS f)l)itofopl)ifcbe ©t)flcm alle 33e|limmtl)eit bcr ® iitgc fowoljl ber gönn als bem Inhalte nad) in bas 33enntfifet)n oertegt, fo fällt cS nad) bie* fern ©tanbpunft in mid), in bas ©ubjeft, baf id) bie 33aum* blätter nid)t als fcfywarj, fonbern als grün , bie ©ottne rttttb unb nid)t viereckig fel;e, ben Jgud’cr fiif unb nid)t bitter fd)mede; baf id) ben crftcit unb ^weiten ©d)lag einer Ul)r als fuccebi* rettb, unb nid)t neben einaitbcr, ttod) ben erflen als ltrfad)e, aud) nicht als SBirhtttg beS ^weiten beflimme u. f. f. £Me* f er grellen £>arftcllung beS fubjefttoen ,3beatiSmuS n>iberfprid)t unmittelbar bas 33emuftfct)n ber greiljeit, nad) meinem 3d) mid) oielmeljr als bas Allgemeine unb Unbeflimmte weif, jene mannigfaltigen unb notfywenbigcn SBcfltmmungm oon mir ab* trenne unb ftc als ein für mid) Aeufcrlid)cS nur ben gingen

132

3«>dte$ 95udj. Sweitev 2(bfcbnitt.

3utommenbc$ ernenne. 3 fl) ifl in biefern 33en>nßtfehn feiner greibeit ftd) biejenige wahrhafte in fiel) reflebtirle ^bentität, welche baö ©ing* an* ftd) fetyn foUte. 5Inberwärt$ fyabc id) gezeigt, baß jener tranäcenbentale 3bealiömu^ über bie 33es fd)ränbtl)eit bc^ 3fl) bttreb ba$ Objeft, überbauet über bte ettbs lid)e SBelt nifl)t bhiau$fommt, fonbern allein bte gönn ber @d)ranbe, bie il;m ein 5lbfolute$ bleibt, änbert, tnbem er ftc nämlid) nur au$ ber objeftioen Oefialt in bie fubjeftioe üben febt, tmb ba$ jenige ^tt 33eflimmtl)citen bc$ 3fl) unb einem in biefem al>$ einem Singe oorgebenben wilben 2Bed)fcl berfelben macht, was bas gewöl)nlifl)e SBewußtfebn als eine il;m nur aus ßerlifl)cn gingen ungehörige SJtannigfaltig^eit unb SSeränberung weiß. 3n ber gegenwärtigen 5Betrad)tung flel)t nur basS Sing^ an s ftd) unb bie il)m junächfl äußerliche 3ve|lerion gegenüber; biefe l)d ftd) noch nicht als S3ennitftfel>n befiimmt; wie and) bas ©iitg* an = flfl) nid)t als 3fl)* Sius ber Statur beS Singe^^ an s ftd) unb ber äußerlichen Sieflerion l;ut fleh ergeben, baß bies feS 5leußerlid)e felbfl ftd) junt Singe ^ ans ftd) befiimmt, ober umgeh'hrt jitr eigenen SBefiimmung jenes erflen Singet = an ^ tTd> wirb. 2>aS 3Befentlifl)e ber Itnjulänglichfett bes ©tanbpunfts, auf beut jene spifl^fthbie flehen bleibt, befleiß nun baritt, baß ftc an bem abflraften Singe^an^ fich als einer lebten SBeflimmung fefl hält unb bie Stefkrion, ober bie SBeflimmtyeit unb S)iannigfaltigfeit ber (£igenfd)aften bem Singe ^ an ^ ftd) ges geniiber flellt, inbem in ber £l)d baS Sing ^ an - ftc^ wefentlid) jene äußertiflw Steflejcion an il;m felbfl bot, unb ftch 5U einem mit eigenen 33eflimmungen, mit ©igenfdjaftcn begabten bes flimrnt, woburd) fl'd) bie 3lbflraftion bes Singctf, reinem Sing^ ans ftd) 51t fct)n, als eine unwahre 23eflimmung erweifl.

c. T>it jJBechfelwirtung ber £) in ge.

£)aS £)ingsan*ftfl) eriftirt wefentlid); bie äußerliche Uns mittelbarbeit unb bie $3cflimmtbeit gehört $u feinem 3lttftd)fet)n,

CDie ^rfcheitiung.

133

ober ju feiner SJieflerionsin^ftd). £>a$ £)ing an* ftd) ifi ba* bitrd) ein S)ittg, ba$ ®igenfd)aften l;at, unb c$ ftitb babitrd) mehrere £)inge, bie nid)t bitrd) eine ihnen frembe 9iüdftd)t, fett* bern ftd) bitrd) ftd) felbfi een einanber unterfd)eibett. ©iefe inel)rerti betriebenen £)ittge fiehett in toefeittlid)er 2Bed)feltoir^ buitg bitrd) ihre <2:igcnfd;aftcn ; bie (£igenfd)aft ifi biefe 2£ed)* felbejieljitng felbfl, unb basS £)ittg ifi nid)t$ auf er berfelbett; bie gegenfeitige Befiiinmung, bie Beittc ber Eilige * an *ftd)/ bie aU Srtreme gleid)giiltig gegen biefe ihre Beziehung bleiben feil¬ ten, ifi felbfi bie mit ftd) ibentifd)e SReflerion unb baä £)ing* an* ftd), fca* jene (Srtreme fetjn feilten. 2>ic £)inghcit ifi ba* mit gur gönn ber unbefUmmten 3bentitiit mit ftd) herabgefeftt, bie il)re SBefentlichbcit nur in il)rcr 0genfd)aft l;at. Bßettn ba* l;er een einem 2)ingc ober een gingen überhaupt el;ne bie be* jiimmte (Sigettfdjaft bie 9vebe ifi , fe ifi il)r Unterfd)ieb ein bloß gleichgültiger, quantitatieer. £)ajfelbe, maS ab$ ein £)ittg betrachtet teirb, bann cbettfo fel)r 51t mel)rern gingen gentad)t, ober alsS mehrere SMttge betrachtet teerben ; e3 ifi eine auf er* Hd)e Trennung ober Bereinigung. (Sin Bitd) ili ein £)ing, unb jebeö feiner Blätter ifi and) ein £>itig, unb ebenfo jebesS ©tüchd)en feiner Blätter unb fefort im$ Uneitblid)e. 2)ic Befiimmtheit, teeburd) ein SDing nur biefetf Sbittg ifi, liegt allein in feinen (£igenfd)aften. unterfcheibet ftd) burd) fte een attbern gingen, teetl bie (Sigenfchaft bie negatiee Riefle, rion unb bab lintcrfd)dben ifi; ba$ ©)ing l)ai bal;er nur in feiner (£igenfd)aft ben Unterfd)icb feiner een anbent, att ihm felbfi. ®ie ifi ber in ftd) reflebtirte ttnterfd)ieb, mebttrd) ba$ !©ing in feinem ©efe|tfei)n, b. h- in feinet Beziehung auf 2lttberetf 511^ gleich gleichgültig gegen ba$ 5lnbere unb gegen feine Beziehung ifi. 2>cnt Eilige ol)nc feine (Sigenfchaften bleibt belegen nid)ttf al^ batf abfirabte 3ln*ftd)*fet)n, ein umeefentlid)er Umfang unb äußerliche» 3ufammenfaffen. 2)aö wahrhafte 5lnftd)fet)ii ifi bae 5lttftd)fel)ti itt feinem 03 c [entfeint ; bicfcö ifi bie (Sigenfdjaft.

134 SroeitcS SBudj. ^weitet 9(bfc&nitf.

2)amit ifi bie £)ingt)eit in b i c (Sig enfd) aft üb erg e= gangen.

Ü)aS £)ing fotlte fid) als an = fid) ^ f et)enbcs5 (S,rtrem gegen bie (Sigenfchaft verhalten unb biefe bie SJtittc jwifdjen ben in SScjieljung flehenben gingen auSmachen. Allein btefe 33ejie* i;nng ifi baS, worin bie 0)itige ftd) a(S bie fid) non fid) felbjt abjlofettbe Reflexion begegnen, worin ft'e untcrfchic* ben unb bezogen ftnb. tiefer il;r ilntcrfd)ieb unb U;rc 33ejie* l;ung ijl (Sine ^iefle;rion unb (Sine Kontinuität berfetben. !0ie Ü5inge felbfi falten hiermit nur in biefe Kontinuität, welche bie (Sigenfchaft ifi, tmb ncrfd)Winbeit als* befiehenbe Streme, bie aufer biefer (Sigenfd)aft eine (Süftenj hätten.

Sie (Sigenfd)aft, treidle bie 33 e § i e 1) u it g ber felbfljlän* bigen (Srtreme ausmad)en foXlte, ifi bal)er baS 0elbftflän* bige felbft. I0ie £)ittge bagegen ftnb baS Unwefenttiche. 0ie ftnb ein Sßefent lid) es nur als bie, als ftd) unterfd)eibenb ftd) auf ftd) bejiehenbe Reflexion; aber bief ift bie (Sigenfd)aft. !0iefe ifi atfo nid)t bie im 0ittge aufgehobene, ober fein blo* feS Moment; fonbent bas £)iitg ifi in SBahrheit nur jener un* wefentlicbe Umfang, ber jtnai* negative (Sinljeit ijl, aber nur wie baS (Sitts bes (StwaS, nätnlid) ein unmittelbares (SinS. Sßenn uorhitt baS £)ing als unwcfentlid)er Umfang infofern befiimmt würbe, als es burd) eine äuferlidje 3lbftraUion, wetd)e bie (Stgenfd)aft non bemfelben wegläfjt, baju gemalt werbe, fo ifi nunmehr biefe 3lbjlraftion burd) bas Ucbcrgebctt beS^ittgS* an ^ ftd) in bie (Sigenfd)aft felbjl gefd)el)en, aber mit umgebet)^ tem 2Bertl)e, fo bajt wenn jenem 5lbjlral)iren baS abftrabte SMng ohne feine (Sigenfd)aft ttod) als bas 3ßcfentlid)e, bie (Sigenfd)aft aber als eine äuferlidje 33ejlimmung norfdjwebt, l)ür bas ü)ittg als fold)eS ftd) burd) ftd) felbfi $u einer gleichgültigen äufjerti* d)en gönn ber (Sigenfchaft bcjlinimt. £)icfe ifi fomit nun* tncl)t befreit non ber unbeflimmten unb braftlofcn 33erbiit* bttng, bie bas (SinS beS Ü)ingeS ifi; jle ijl bas, was bas 33 e*

3Tie SrfcOeinung.

135

liefen Defelbcu autfmadjt; eine felbffänbige Materie. 3nbcm fte einfache Kontinuität mit fiel) if, l;at ffe bie iyornt junäd)ft nur al$ 9S er f d) i cbenlje it an ifjr; e3 giebt ba^ ber mannigfaltige bcrgleid)en felbffänbige Materien unb batf Sing befeljt aud il;nen.

ln ,

B.

3Pad 25cftcfni SHnjjgi au£ «jföiatoirfcn.

Ser ltcbcrgang ber Sigenfctyaft in eine äJiateric ober in einen fclbffänbigen Stoff if ber bekannte Itebergang, ben an ber ftmtlid)cn Materie bie (£f)emie mad)t, inbern ffe bie Si= genfdjaften ber garbe, bed @erud)d, bed ©cfcfymadd u. f. f. ald .Siditfoff, gärbefoff, Hi ed) ft off, fauren, bittern u. f. f. Stoff beträufelten fud)t ober anbere wie ben Sßärme* ft off, bie elcttrifcfyc, magnetifdw Hiateric gerabeju nur an* nimmt, unb bamit bie Sigenfdjaften in ifjrer Söaljrljaftigleit 511 fanbljabcn überzeugt ifi. Sbenfo geläufig if ber Sludbrud, baf bie Singe aud ocrfd)iebencn SOiatericn ober Stofen befe* l) e n. SJurn I;iitct fid), biefe Sftaterien ober Stofe Singe 311 nennen; ob mau woljt and) einräumen wirb, bat} 5. 23. ein spigment ein Sing if; id) weif aber nid)t, ob j. 23. aud) ber £id)tfof, ber Sßärmefof, ober bie clet'trifd)e SDiateric u. f. f. Singe genannt werben. Htait unterfdjeibet bie Singe unb ifre 23efanbtl)eile, oljtte genau anjugeben, ob biefe unb in wie weit fte aud) Singe, ober etwa nur fnalbbinge fet;cn; aber (SjifU rcube überhaupt ftnb fte wenigfend.

Sie Hotljwenbigt’eit, non ben Sigenfdjaftcn ju Sttaterien iiberjugcljcn, ober baf bie Sigcnfd)aften in SBaljrtyeit Htatericn ftnb, l;at ftd) baraud ergeben, baf fte bad 2Bcfcntlid)c unb ba* mit bad wal;rl)aft Selbffäubige ber Singe fnb. aber mad)t bie Hefle.rion ber Sigcnfdjaft in fd) nur bie eine Seite ber ganzen Heflerion aud; nämtid) bas) 2lufl)eben bed Untcrfdfcbd unb bie Kontinuität ber Sigcnfd)aft, bie eine (&ci-

136

3weite$ 23udj. Breiter 5(bfc^nitt.

jtenj für 5lnbcre$ fet>n follte, mit ftd) felbft. I©ic £üngbeit, als tue negative 0tefle,rion in ftd), nnb baä ftcb von 9lnberem ab* ftoßenbe ltnterfd)eiben ijl baburd) 511 einem umvefentlid)en SJto* mente berabgefetjt; sugleid) aber l;at cs ftd) bamit weiter be* fiimmt. £)icft negative SJiomcnt bat ftd) e r ft cns$ erbalten; benn bie ©igenfd)aft ift nur infofern mit ftcb kontinuirlieb nnb felbfifiänbige Materie geworben, alä ftd) ber ltnterfebieb ber £)inge aufgehoben bat; bie Kontinuität ber ©igenfd)aft in ba$ 3lnber$febn enthält alfo felbft ba$ SDtoment btS Negativen, unb ihre ©elbfiftänbigteit ift ^gleich al£ biefe negative ©in* beit ba$ wieberl)ergcfiellte ©twaä ber £)ingbeit; bie negative ©elbfiftänbigteit gegen bie ^ofttive btS ©toffeä. 3tveiten$ ift bierburtb bas £)ing auä feiner ltnbefiimmtbeit jur volltom* menen SSejlimmtbeit gebiel)en. 3tl$ £)ing an fieb ifi es bie abftratte ^bentität, bie ein fad) negative ©.riften$, ober fte benimmt al$ batf ltnbefiimmte; alöbattn ift es befiimmt bunb feine ©igenfebaften, bttrd) welche cS ftd) von anbern un* terfd)eibett foll; aber inbem cS bttreb bie ©igenfd)aft vielmehr fontinuirlieb mit anbern ifi, fo bebt ftd) biefer unvollkommene Unterfd)ieb auf; ba$ ®ing ift baburd) in ftd) ^urüdkgegangen unb nun befiimmt als befiimmt; cS ift an fid) befiimmt ober bicfe$ £)ing.

Slber brittenö ifi biefe 9lü<ftebr in ftd) ^war bie fttb auf fttb bejiel)enbe SBefiimmung; aber fte ifi juglcid) umvefcntlieb; ba$ mit ftd) tontinuirlid)e c ft c b 0 n mad)t bie felbfifiänbige Sftaterie aus, in weld)er ber ltnterfebieb ber Singe , ihre an unb für ftd) febenbe ä3efiimmtl)eit aufgehoben unb ein 3leufer* lid)e£ ijl. Das Sing als biefeS ift alfo $war vollkommene S3efiimmtl)eit, aber cS ift biej} bie 33eftimmtl)eit im Elemente ber ltmvefcntlid)tcit.

Sieß von ©eite ber Bewegung ber ©igenfdjaft au$ bc* trautet, evgiebt ftd) fo. Die ©igenfd)aft ifi nid)t nur äufur* l i cf) e SÖefiimmung, fonbern an fid) febenbe ©,riften$. Sicfc

£>ie (£rfcgcimiwj.

137

(Singeit bcr 5lcuferlid)feit unb äßcfentlicgfcit flögt gd), weil flc bic Reflexion * in *gcg unb bie Reflexion in 5lnbereS enteilt, non gd) fclbg ab, unb ig einer 0eits bie SBegimmung als ein* fad) e$ geg ibentifeg auf gtg begegenbes 0elbggäitbigeS, in welegem bie negatioc (S'ingeit, bas (£inS bes Ringes ein 5tufge* gobenes ifl; anberer 0citS biefe 23egimmung gegen 5lnbcreS, aber ebenfalls als in geg rcgeftirteS, an geg begimmteS (Eins; bie SQtatcrien alfo, unb biefeS £)ittg. Ü)ief ftnb bie jwei Momente bcr mit ftd) ibentifegen 5leufcrtid)feit, ober bcr in ftd) regeftirten (Eigenfd)aft. £)ie (Eigenfd)aft war bas, woburd) ftd) bic £)ingc untet*fd)ciben follten ; inbern ge geg non biefer il)rcr negatinen 0eile, einem 5lnbent ju inl)äriren, befreit l)at, fo ift bamit aud) bas £)iitg non feinem SÖegimmtfegn biirc^ an* berc £)ingc befreit worben, unb aus ber SBegegttng auf 5lnbcrcS in gd) gtritef gegangen; aber es ig jttgleid) nur bas fid) 51 n* bereS geworbene 2>ing*an*fieg; weit bic mannigfaltigen (Eigenfdjaften il>rer 0eitS felbggäitbig, l)ierin alfo il)re ttega* tine SBcjiegung in bem (Eins bes Ringes nur eine auf* gehobene geworben ig; cs ig bantm bic mit gd) ibentifege 9£c* gation nur gegen bic pogtioc Kontinuität bcS 0toffeS.

:3)aS 2Diefe macht alfo fo bic oollfommene SSegimmtgcit bcS Ringes aus, baf gc juglcid) eine ätt|ierlid)c ig. £)aS £)iitg bcgel)t aus fclbggäitbigcn Materien, bic gegen igre 33cgegung im Eilige gleichgültig ftnb. !0iefc SBegegung ig bal)cr nur eine unwefentlid)c SSerfnüpfung berfelbett, unb ber Unterfegicb eines Ringes non anberen beruht barauf, ob mehrere ber befonberen Materien unb in weld)cr SDicngc gc gd) in igm begnben. 0ic gegen über biefeS ^ing hinaus, fontinuiren ftd) in anberc, unb biefent SMngc anjugegören, ig feine 0d)rattfc bcrfclbcn. (Ebenfo wenig ftnb fte ferner eine 33efegränfung für einanber, weil igre negatioe 33cgegung nur baS frafttofe £)icfc ig. 0ic geben gd) bagcr, iitbent fte in igm rerbunbeit werben, niegt auf; fte ftnb als 0clbggänbigc unbitrcgbringlid) für einanber ; bege*

138

,3wcitc6 23ud). .^weiter 5lbfd)tiitt.

Ijcn ftrf) tu tljrcr 53cßimmtljeit mir auf ftd), unb ftttb eine gegen cittanber gleid)gitltigc SDlannigfattigfeit bed 23eßcl)cm?; ße füib nur einer quantitativen ©renje fälßg. ©a3 ©)iug alö bie* f c * biefe ihre bloß quantitative Sßcßcljung, eine Hofe ©atnm* lung, batf 5tud) bcrfclbcn. ©3 befteßt au£ irgenb einem £Xuantuni von einem ©toffc, and) au3 beut einesS anbern, and) anberenj biefett 3ufammcn!)a,u3/ deinen 3ufammcnl)ang 511 l;a* beit, mad)t allein ba3 ©mtg autf.

C.

ZDic SCufläfnnö öcß Ringes*

©icfetf SMng, tvie C3 ffd) beftimmt Ijat, al£ ber bloß quan* tiiative 3ufamincnf)all3 ^fl‘ freien ©toffc, bas? fd)led)tl)in veränberlid)c. ©eine SSeränberung befielt barin, baß eine ober mehrere äftaterien au*$ ber ©ammlung au^gefebieben ober 311 biefem 5lud) Ijinjugcfügt tverbett, ober baß it;r S)icngcnverljätt* niß $u einanber veränbert tvirb. £)a3 (Sntßeljen unb 33crgel;eit biefee; ©)ing3 ifi bic äußerliche 5lußöfuttg fold)cr äußerlichen ä>erbinbung, ober bie £>erbittbung foldjer, betten eO gleidigiiltig iß, verbttnben $u feßtt ober nid)t. ©ic ©loffc cirfttliren au£ btefem ® ittge unaufgcl) alten lßnau$ ober herein ; es5 felbß bic abfolute ^3oroßtät ohne eigene^ SQtaaß ober gönn.

©0 ba£ ©tng in feiner abfoluteit SBeßiimntfycit, tvoburd) c$ biefe 6 iß, ba£ fd)led)tlßn auflösbare. SMefc 5luflöfung ein äußcrlidjes 33 cßimmttv erben, fo tvie aud) baS ©eßn beffelbeit ; aber feine 3luflöfttng unb bie 5teußerlid)leit feitteö ©eflnS bas &Befetttlid)e biefeS ©eßnS; es nur bas 3lud); es befleiß nur in biefer 5lcußcrlid)feit. 5tber cs befleiß aud) aus feinen 33 täte* riett, unb ttidß nur baS abßralte ® i e f e s5 als foldßS, fottbern baS g a n § c biefe ©ing bie 5luflöfung feiner felbß. ©>ae ; Sßttg nämlich beßimmt als eine äußerliche ©ammlung felbß* ßänbiger 33iatcrien; biefe 3Jtatcrien ß'nb ttidß ©inge, fte haben nicht bic negative ©elbßßänbigfcit ; fonbent ftnb bie Gigcttfcßaf*

£>ie (Srfdjcinung.

139

tcn alö bas 6elbflftänbige, namtid) basS 33cfiimmtfet)n, ba$ alö fold)e$ in ftd) rcjlcftirt ifi ®)ie SOtatcrien fttib bafycr ^mar eilt* fad) unb bcjie^en ftd) nur auf ftd) fclbfl ; aber il)r 3nl)alt ifi eine 33 efUmmtl)eit; bie Reflexion * in * ftd) ifi nur bie gor nt bief 3ni)alt3, ber nid)t al^ foldjer in ftd) reffet tirt ifi, fonbent itad) feiner 33efitmmtl)cit fid) auf 3lttbcre$ belief) t. £)a3 £)tng ijl bafycr nid)t nur ba$ 31 ud) berfelben, bie 33cäicl)ting berfelben als gegen einanber gleichgültiger, fonbent ebettfo fefyr U)re negative 33e$icl)tmg; um ihrer 33efümmtl)eit ftnb bie SQiatcricit fclbfl biefe il)re negatioc ^vefle.rion; mcld)c bie sputtb* tualität be£ Ringes ifi £>i c eine SDtatcrte ifl nicht, maö bie attberc ifi, nad) ber 33eftimmtl)eit ihres ,3nha^ gegen einanber ; unb bie eine ifi nicht, infofern bie anberc ifi, nach il)rer ®elbfl* flänbigfeit.

®a£ £>ittg ijl baljcr fo bie 33ejiel)itng ber SDTaterieit, aus benett cs bcfiel)t, auf einanber, baf in ü)m bie eine unb bie an* bere attd) befielen, aber baß bartit juglcid) bie eine nid)t befielt, infofern bie anbere befielt, gitfofern atfo bie eine 3)ta* tcric in betn 2)ingc ifi, fo i\\ bte anberc babtird) aufgehoben; aber baö ®)ing ift ^uglcid) baS 31 ud), ober bas 33efU’hcn ber anberen. git bem 33cftel)ett ber einen 3)iatcrie befielt bal)cr bie anberc nid)t, unb ebenfo fel)r befielt fte aud) in ber erfiertt; unb fo gegenfeitig alle biefe oerfdjiebenen SOtatcrten. Rubeln alfo in berfelben 9iüd:ftd)t, alsS bie eine belieft, aud) bie anberen beliefen , tocld)cS <£inc 33e|lel)en berfelben bie spunftualität ober negatioe C£ittf eit bciS 2)ingS ijl, fo burd) bringen fte ftd) fd)led)tl)in; unb inbem baS 2)ing jugleid) nur bas 31 u d) bcrfcl* beit, unb bie SDiatcrien in if re 23eflimmtf cit rcflettirt ftnb , fo ftnb fte gleicf gültig gegen einanber, unb berühren ftd) in ifrer £>urd)bringuttg nid)t. £)ic fütterten ftnb baf er mefentlid) po* rös, fo baf bie eine bcflef t in beit o r e lt ober in bem 9tid)t* bejlefen ber anberen; aber biefe anberen ftnb fclbfl porös; in if reu Sporen ober ihrem 3)cicf tbcflef cn bcflef t aud) bie erfle , unb

140

Streites 95ucb. Breiter

alle bie übrigen; il)r 35 eiteren ift jugteie^ ifw 51 u f g c l; o b c fetyn, unb bas 33cflc^cn von anberen; unb bief 33eflcf)en ber anberen ifl ebenfo fel)r biefer ihr 5lufgc^obcnfct)n unb bas 33 e* flehen ber erfleren unb auf gleiche SS5etfc alter anberen. D)aS ® ing ift bal)er bie fld) wiberfpred)cnbc Vermittelung beS felbfl^ flänbigett 33eflel)cnS mit fld) burd) fein @egentl)cil, nämlid) burd) feine Negation, ober einer f elbflfiänbigen Materie burd) bas 33 e flehen unb 9lid)tbeflcl)en einer anbern. D)ie (£riflen$ hat in b i c f e m Eilige ihre Vollflänbigfeit erreicht, nämlid) in ©in cm an fld) fehenbeS ®ei)n ober fclbflflänbü* ges 33eflcl)en, unb unwefentUd)c ©riflen$ jtt fct)n; bie 2X>al;r^ heit ber ©,riflen$ ifl bal)er, il;r 5(nftd>fct)n in ber Unwefentlich* beit, ober il)r 33cflel)en in einem Slnbcrn unb ^war bem abfolut Slnbcrn, ober 51t ihrer ©runblage i l) r e 9eid)tigfcit 31t haben. @ie ifi baljer ©rfri)c in ttttg.

91 n m e t* f u n q.

©S ifl eine ber geläuflgflcn 33eflimmungcn beS VorflellcnS, baß ein D)ing aus vielen f elbflflänbigen Sftatcricn begehe. (Siner ®ctts wirb bas D>ing betrachtet, baß es ©i* genfebaften h<*be, berett 33c flehen baS D)ing ifl. 3lnbcrcr ®cits aber werben biefe verfdflebenen 33eflimmuitgen als Sftatc^ rieti genommen, bereu 33eflel)en nid)t bas Dung ifl, fonbern um- gef el;rt beflcl)t bas ‘Ding aus ihnen; es fclbfl ifl nur ihre äußerlid)c Verbinbung unb quantitative ©renje. 33eibeS, bie ©igenfd)aften unb bie SJcaterien, flnb biefetben Inhalts- bc fl immun gen, nur baß fle bort Momente, in ihre negative ©inl)cit als in eine von ihnen felbfl untcrfd)iebene ©runblage, bie D) in gl) eit, refleftirte flnb, Idee felbflflänbige verfd)iebene, bereu jebeS in feine eigene ©inl)cit mit fld) refleftirt ifl. D)tefe VTatcrien nun beflimmeit fld) ferner als fclbflflänbigcS 33eflel)cn; aber fle flnb auch sufammen in einem Singe, tiefes Sing hat bie 3\vci 33eflimmungcn, erfllid) b i c f e ö 51t fct)n, unb jweU tcnS bas 31 ud) ju fet)n. D)aS 31 ud) ifl basjenige, was in ber

$>ie (Srfcfjeinmnj*

141

äuferen 5lnfd)auung altf 0tauinau3bcl)nung vorfommt; £)ie> fe$ aber, bic negative (Einheit, ifl bic $puttf tualität bc$S 2>inge$. Ü)ie Sftaterien ftnb jufammcn in ber spunftualität, unb if)r 3lud) ober bie 5tu^bel)nung ifl allenthalben biefe sputtf* tualität; bemt baä 5lud) al£ £)ingl)eit ifl mefentlid) attd) al>5 negative (Sinl)ctt beflimmt. äßo bapcr bie eine biefer Sftaterien ifl, in einem unb bemf eiben fünfte ifl bie attberc; bas £)ing hat nicht an einem anbcrn £)rte feine garbe, an einem anbern feinen 9tied)floff, an einem britten feinen äöärmefloff u. f. f., fonbern in bem ^3untte, in beni mann ifl, ifl etf aud) farbig, fauer, elcftrifd) u. f. tv. üßeit nun biefe @toffe nicht auf er einanber, fonbern in Einern liefen ft'nb, m erben ftc altf porö$ angenommen, fo baf bie eine in ben 3wtfd)rnräumen ber anbereit ehflirt. diejenige, bie ftd) in ben 3wifd)enräumen ber anberen beflnbet, ifl aber aud) felbfl poröä; in ihren ^3oren eriflirt bal;er umgetefrt bie anbere; aber nicht nur biefe, fonbern auct) bie britte, jehnte u. f. f. 5llle ftnb porös unb in ben 3nnfd)enräunien einer jeben beftnben ftd) alle anberen, tvie fte ftd) mit ben übrigen in biefen spornt einer jeben beflnbet. 6ic jtttb baher eine Stenge, bie fiel) fo gegenfeitig burefbringt, baf? bie burd)bringenben von ben anberen ebenfo bttrd)brungen tver* ben, baf fomit jebe il;r eigenes £)urd)brungenfet)n tvicbcr burd)- bringt. ^Scbe ifl als ihre Negation gefegt, unb biefe Negation ifl bas 33eflel)en einer anberen; aber bief SBcflehen ifl ebenfo fel;r bie Negation biefer anbern unb bas Sßcfleljen ber erflen.

l£)ie 5luSrebe, burd) tveldje bas SS orfl eilen ben SOSibcr^ fprud) bes felbflflänbigen S3eflel)ettS ber mehreren 3)iate* riett in (Sittern, ober bic © lei Ö) gültig! eit berfelbett gegen ciitaitber in ihrer 2)urd)bringung abhält, pflegt bekanntlich bic Kleinheit ber Speile uttb ber Sporen 51t feptt. Sßo ber llnterfdjieb^ att^ftd), ber äßiberfprud) unb bie Siegatioit ber 9te= gation eintritt, überhaupt tvo begriffen tverbett foll, läßt bas5 SSorftcllen ftd) in ben äußerlichen, ben quantitativen Untere

142

Streitet? Q3ucb. Streiter Slbfdjnitt.

fd)teb berunterfatlen ; tu ^tnfebung bc3 (Entfleljcntf unb I)cnsS nimmt ctf feine 3uffu$t gttr 3Ulmäl;tigteit unb in 2Infc^ Ijung be$$ 0ei)nö %nv ivlcin^eit, worin ba$ SSerfcbtiünbcnbc jum Unb cm ctf bar en, ber SBiberfyrud) $u einer SSernnrrung l)erabgcfe|t, unb ba3 maljre SSerljöltnif in ein unbetfimmteS SSorfietlen I;inübergcf|nctt wirb, befen &rübf)eit ba3 fiel) ^luflje^ benbe rettet.

Sial)er aber biefe £rübl;eit beleuchtet, fo jei^t ftc ftd) al£ ber Sßiberffrud), 3:l)eiti$ ak ber fubjettioe bcö 35or|ielIen£, &f)cil3 ate ber objeftioe be6 ©egenftanb^; bas SSorjlellen felbjl enthält oollftänbig bic Elemente beffelben. SBaS ttämlid) erfliid) fetbfi tf)Ut, ift ber SBiberfprud), ftd) an bie SBaljmel)* mung falten unb ©inge be£0)afct)n3 bor ftef faben 31t tool* len, unb anberer 0eit3 bem Stid) t wahrnehmbaren, burd) bic Svcflerion S3efiimmtcn, futnlidjeö ©afefn §u$ufd)reibcn; bic f leinen Pfeile unb ^oren feilen jugleid) ein |tnnlid)eö 0)a- fet^n fet)n unb e3 tbirb bon ihrem ©efetstfefn al3 bon bcrfelben Sßeife ber Realität gcfprodjcn, weldjc ber garbe, SBärme u. f. f. jufommt. SBeitn ferner baä SSorftellen biefen gegen- |iänblid)en Siebet, bie sporen unb bie f leinen £ljcild)cn, näher betradjtete, fo ernennte c3 barin nid)t nur eine SSiaterie unb aud) beren Siegation, fo baf fier bie SJiatcric, unb b an eben il)re Siegation, ber ^3orus5 , unb neben biefem tbieber SSiaterie unb fo fort ftd) bcfäitbe, fonbern baf] e3 in biefem £mtgc 1) bie fc tbfiflänbige SSiaterie, 2) ihre Siegation ober *po^ rofttät unb bie anberc fetbftjüinbige SSiaterie in einem unb bemfclben ^3untte hat, baf biefe ^orofität unb batf felbüflänbigc 33ejld)cn ber Materien in einanber als in (Einem eine gegenfeitige Siegation unb £)urd)bringen bet" 2)urd)bringcw$ ifi 2Dic neueren SMrjlctlungen ber spffftt über bic üRcrbrcis tnng beO SSafferbainffee» in ber atmofpl)ärifchcn Suft unb ber ©aparten burd) einanber, heben eine 0eite beO begrifft", ber ftd) hier über bie Statur bes$ S)inge^ ergeben bat, beflimmter beraub

Tue <5rfcf)cinung.

143

©ic geigen nämlich, baf j. 93. ein gewifleä Botinnen ebenfo v>icl SBajferbampf aufnimmt, f et) leer tunt atmofphärifdjer £uft

ober bamit erfüllt; aud) baf; bie ©aäarten fo ftd) in einanbev verbreiten, bafj jebe für bie anbere fo gut ate ein SJacttum ift, wenig jien$ bat! fie in feiner d)emifd)cn SSerbinbung miteinanber ftnb, jebeö ununterbrod)en bttrd) ba3 anbere mit fid) fonti* nttitiid) bleibt unb ftd) in feiner ©) urd)br tngung mit beit anbereu, g leid) gültig gegen fte erhält. 5lber ba$ weitere SJioment im ^Begriffe beö Ü)iitge6 ifi, baf im liefen bie eine SJtatcrie ftd) beftnbet, wo bie anbere, unb bas$ ÜHtrd)* bringenbe in bemfelbeu fünfte and) burd)btungen ifi, ober ba$ ©elbfifiänbige unmittelbar bie ©clbfijlänbigfeit eines* Slnbern ift. £)ie§ ift n>iberf|)red)enb; aber bae> S)ittg ift nid)ts$ 3lnbcre$ als* biefer SBibcrfprud) fclbfi; barum ift cs* ©rfdjeimmg.

©ine äl)nlid)e SBewanbtnif, als> cs* mit biefen SJlaterieu hat, l;at cs* im ©cifiigen mit ber SSorflellttng ber © c e 1 e n f r ü f t e ober ©eelcnvermögen. 3ber Ocift ift in viel tieferem ©inne biefen, bie negative ©infjeit, in welcher ftd) feine 93efitmmuit* gen burd)bringen. 3lber al3 ©eele vorgefiellt, pflegt er häufig als* ein ©)iitg genommen ju werben. SS3ie man beit S)tenfd)eu überbauet au$ ©eele unb £eib befiel) eit lägt, bereit jebeö als* ein ©elbftfiänbigeö für ftd) gilt, fo läft man bie ©eele au s* fo* genannten ©ec teuf räfteit befielen, bereit jebe eine für ftd) beficl)cnbc ©elbftfiänbigfeit l;at , ober eine unmittelbare für ftd) nad) il)rer 93cftimmtl)cit tvirfeitbe &l)ätigfcit ift. SOtan ftellt ftd) fo vor, baf> l)ier ber 93erfianb, l)icr bie ©inbilbungefraft für ftd) tvirfe, bafj man ben 93erfianb, bas* @ebäd)tnif, tt. f. f. jebe für ftd) fultivirc, unb einfUoeilctt bie anbcreit Kräfte in Untl)ätigfeit Unter £Sanb liegen laffe , bi6 bie 9icil)C vielleicht, vielleicht and) nicht an fte fornme. Rubeln fte tu bas* materiell* einfache © ec* lenbing verlegt werben, welche^ al^5 einfach immateriell fev, fo werben bie Vermögen jwar nicht als* befonbere Materien vorgeftellt; aber al$ Kräfte werben fTe gleid) inbifferent

144

Sweiteg 33ucb. Sweitcr Slbfcljmtf.

gegen cinanber angenommen, als jene Materien. 9lber ber ©eiji ifl nid)t jener £ßiberj>rud), weldjer ba$ 3)ing iji, ba$ ftd) attflöji unb in 0rfd)cinung übergebt; fonbern er iji fd)on an it)m felbji ber in feine abfolute 0inl)eit, närnlid) ben begriff, Surücfgegangcne SBiberfjmtd) / worin bie ltnterfd)iebe ntcfyt mel)r aU felbjijüinbige, fonbern nur alä befonbere Momente im 0ubjcfte, ber etnfad)en ^ttbtoibualität, ju benfett ftnb.

3m eit csS $abitd.

W i t r f n n u n s*

£>ie ©cifteuj iji bie Unmittelbarfeit beö 0et)nS, ju ber jtd) baä SBefen wieber Ijergejiellt l)at. ^>tefc llmnittelbarfeit ifl an fid) bie Sicf!e,rion betf Sßefenä in ftd). £)aä SSefett ifl alä 0riflen5 au3 feinem ©runbe l;craufgetreten, ber felbji in jte iibergegangen ijl. £>ie ©jcijiettj ifl biefe refleftirte Umnittel? barfeit, infofern jte an il)t felbji bie abfolute Siegathntät iji* 0ie iji nunmehr aud) aU bief gefegt, inbem ft'e ft$ als 0r? f Meinung bejümmt Ijat.

£)ie (Erfcfyeinung iji bal;er junäd)ji ba$ Sßßefen in feiner ©rijiettj; baö Sßefen iji unmittelbar an if;r oorljanben. £)a§ jtc nidjt alö unmittelbare, fonbern bie refleftirte ©rijienj iji, biejf tnad)t bas SJtoment be$ 2£efen$ an ifjr auö; ober bie ©rijienj al3 m c f e n 1 1 i d) e 0rijien$ iji ©rj*d)cimmg.

©$ iji etwa$ nur 0rfd)einung, in bem 0inne, baji bie 0jeijiens als* fold)e nur ein ©efet^teä, nid)t an ^ unb für ^ ftd)- 0et)enbeö iji. £)ieg mad)t il;re SBefentlidjf eit autf, an il;r felbji bie Siegatioitiit ber Sicflejion, bie Statur bed äBcfrnO, 51t l;aben. 0$ iji bieg nid)t eine frernbe, äuferlid)e Sveflcriott, n>eld)er baä SBefen jugeljörte, unb bie burd) SSet*gleid)ung bcffclbeit mit ber ©ciftenj biefe für 0rfd)einung erfliirte. 0onbern, wie ftd) er? geben f)at, iji biefe SBefentlid)feit ber 0,riflcnj, 0rfd)einuug 511

£>ie (Srfdjeitiung, 145

fe^n, bie eigene &Baf)rf)eit ber (Sjciften^ ®ie 9lege,rion, mo- burd) fte bieg ig, gehört il)r felbg ön.

SBetm aber gefagt tt>trb , (Stma3 fet) nur (Srfdjeinung in bem 0inne, al$ ob bagegen bie unmittelbare (Srigenj bie V$af)rl)eit märe; fo ig vielmehr bie (£rfd)einung bie l)ül)ere äßatyr* l;eit; beim fte ift bie ©eigenj mie fte ateS mefentlidje, ba Igitge* gen bie ©eigene bie nod) »efenlofe (Srfcgeitutng iji; »eil fte nur ba$ eine Moment ber 0rfd)cinung, nämtid) bie (Sjeigenj als unmittelbare, nod) nid)t il;re negative Reflexion, an il;r (jat. SBenn bie 0rfd)einung mefenloä genannt mirb, fo »irb an ba3 Sftoment il;rer 9legattoität fo gebad)t, al$ ob ba$ ttn^ mittelbare bagegen ba$ spogtioe unb V>af)rl)afte märe; aber Dielmef)r enthält bieg Unmittelbare bie mefeittlid)e 2K>al>rI)eit nod) nid)t an il;m. £>ie 0jcigen$ l)ört oielmel)r auf, mefenlotf 5U fetjn, barin, bag ge in <£rfd)einung iibergel;t.

£)a$ SBefen fd)eint junäd)g in il;m felbg, in feiner ein- fad)en Sbentität; fo ig bie abgralte SHegejcion, bie reine Ve^ megung oon 9tid)tä burd) 9ftid)t$ 31t gd) fclbg jurücf. £)a£ SVefeit erfd)eint, fo ig nunmehr realer 0d)ein, inbem bie kontente bet? 0d)eiu3 0rigen$ l)abeit. 0ie 0rfd)einung ig, mie gd) ergeben l)at, ba3 0tng aU bie negative Vermit¬ telung feiner mit gd) fclbg; bie ttnterfd)iebe, meld)c e$ enthält, gtib felbggänbige Vuxtericn, bie ber VSibcrfjmtd) ftnb, ein unmittelbare^ Vegcljcn 311 fel)ii, unb ^ugleid) nur in frember 0elbggäubigbeit, alfo in ber Negation ber eigenen iljr Vegel)eit ju l)abcn, unb mieber eben barum aud) nur in ber Negation jener fremben ober in ber Negation il)rer eigenen Negation. 2)er 0d)ein ig biefclbe Vermittelung > aber feine l)altlofen Vio* mente l)aben in ber (£rfd)einung bie ©eftalt unmittelbarer 0elbg^ gänbigfeit. ^Dagegen ig bie unmittelbare 0elbggänbigfeit, bie ber 0rigenj jufommt, ifjrer 0eit3 511m Momente f)erabgefe£t. Sie 0rfd)cinung ig bal)er (£inl)eit be£ 0d)eittä unb ber Ifinjtenj.

2)ie 0rfd)einung begimmt gd) nun näl)er. 0ie ig bie mc^

10

£c$if. II.

146 3weite$ Q3udf). Reiter Slbfd&nitN

fentlid;c ©jcifienj; bie SÖcfcntlic^fctt bcrfelbett unterf$ctbet ftd) t>on il;r ald untoefentlid)er unb bicfc beibett 0eiten treten in 33e$ief;ung mit einanber. 0ie ifi bal;er ^uerfi einfache ,3ben? titat mit ftd;, bic 5ttgleid) t>erfd)iebene 3tt&altdbejiimmungen ent^ hält, melcfye fott>o^l fetbfi ald bereit 93e$iel;uttg bad im SS$ed)fel ber ©rfdjeittung ftd) gleid; 33leibcnbe ifi; bad ©efett ber ©r- fd;einung.

3weitend aber gcf;t bad in feiner 58erf<fyiebent)eit einfache ©efett in ben ©egenfa§ über; bad £ßefentlid;c ber ©rfd)einung mirb iljr felbfi entgegengefet^t uttb ber erfd) eittettb en äBclt tritt bie an fid; f e t) e tt b e 33$ eit gegenüber.

brütend gel;t biefer ©egenfalt in feinen ©rttitb jurücf; bad 3lnftcfyfet)enbe ifi in ber ©rfd)eittung unb umgefetjrt iji bad ©rf^einettbe befiimmt ald in fein 3ln(td)fet)n aufgenommen; bie ©rfd;eiitung mirb $8ert)ältnif.

A.

apcfctj brr Crfcjjcmuna.

1. !0ie ©rfd;eitttmg ifi bad ©jeifitrenbe, vermittelt bittet) feine Negation, welche fein 33eftel;ett audmad)t. SDiefc feine Negation ifi j$tr>ar ein anbered 0elb|ifiänbiged; aber bief ifi ebenfo wefentlid; ein attfgel;obetted. iDad ©,rifiirenbe i|i bal;cr bie ^)vüdfet;r feiner in ftd; felbji burd) feine Negation unb bttrd) bie Negation biefer feiner Negation; ed t;at alfo mefeitt- lid;e 0elbfifiäitbigfeit; fo trie ed gteid; unmittelbar fd)led;t^ bin ©efe|tfet;it ifi, bad einen ©rttitb unb ein 9lnbered ju fernem 33efiel>en t;at. giir’d ©rfic ifi alfo bie ©rfd;eittung bie ©Xijienj jugleid) mit il;rer £Befentlid;beit, bad ©efebtfet)tt mit feinem ©rttnbe; aber biefer ©ruttb iji bie Negation; unb bad anbere 0elbfifiänbige , ber ©ruttb bed erfiett, iji gteid;falld ttnr ein ©efe|tfet)n. £>ber bad ©,rifiirenbe ift ald ©rfd)cittenbed in ein 5lttbered reflef tirt unb t;at ed $u feinem ©rttttbe, melcbed frlb|i nur bief ifi, in ein Slnbered rrflrftirt $tt fctnt 2Die 10 e-

£>ie (£rfcßeinuncj.

147

fentlidjc ©elbflftänbigteit, bie ißm jufommt, weil es Hütffeßr in ßcß felbß iß, um ber sftegatioität ber Momente willen, bie Sftütffeßr beS 9tid)tS burd) 3^id)t^ burd) ßcß felbß juriicf; bie ©clbßßänbigfeit beS (£cijiirenben baßer nur ber wefent? lid)e ©cßein. Sber 3uf ain m c n b cm g bes ßcß gegcnfeitig be? grünbenben ©cißircnbeit befielt barum in biefer gegenfeittgen Negation, baß bas 33cfießcn bes ©inen nidßt bas Veßeßcn bes s2lnbern, fonbern beffen ©cfetßfcßn iß, weld)e Veßeßung bes @e? fet^tfet)ns$ allein ißr Veßeßcn auSmacßt. £)er ©runb oor? ßanben, wie er in feiner SBaßrßeit iß, näntlid) ein ©rßeS $u feßn, bas nur ein Voraus g efetjteS iß.

£)icf ma<ßt nun bie negative 6eite ber ©rfdjeinung aus. 3lber in biefer negativen Vermittelung unmittelbar bie pofitioe ,3 ^ ent it a t bes ©rißirenben mit ßd) enthalten. SDemt es nid)t ©efeßtfeßn gegen einen w ef entließ en ©runb, ober nicß.t ber 0d)ein an einem ©etbßßän? bigen; fonbern ©efet^tfeßn, bas ßcß auf ein ©efet^t? feßn beließt, ober ein ©d)cin nur in einem ©d)eine. ©S beliebt ßcb in biefer feiner Negation ober in feinem 5In? bern, bas5 felbß ein 5lufgcßobcneS iß, auf fid) felbß; alfo mit ßd) ibentifebe ober pofttioe äßefentlicßfeit. Siefen 3ben? tifebt nid)t bie Unmittelbar feit, bie ber ©rißenj als fold)cr jufommt, unb nur bas Unwefentlicße iß, fein Veßeßcn in einem 5lnbcrn ju ßabett. ©onbern es ber wef ent ließe 3 n b a 1 1 ber ©rfd)einung, wcld)cr ßoei ©eiten ßat, erßenS in ber gorm bes ©efet^tfeßns ober ber auf erließen Unmittelbar? feit, jweitcnS baS ©efejjtfeßn als mit ßd) 3bentifd)eö $u feßn. 9ead) ber erßen ©eite er als ein !©afcßn, aber als ein 51t? fälliges, unwefentlicßeS, bas naeß feiner Unmittelbarfcit bem llebcrgeßcn, ©ntßeßen unb Vergeben unterworfen iß. 9fad) ber attbem ©eite er bie einfaeße jenem SÖedjfel entnommene S«3 ßaltsbeßimmung, bas Vleibcnbe beßelben.

Sluferbem, baf biefer 3nßalt überhaupt bas ©infad)e beS

10 *

148 ^weites Vucfj. Reiter Slbfdjnitt.

Vergänglichen if \, ifl er auch beflimmtcr, in fi<h t? e r f i c^* bett er 3nhalt. ©r ifi bie Nefleflon ber ©rfdjeinuttg, be$ ne* gativen ^afctjnä, in ftd), enthält alfo bie Vefintmtheit me* (entließ. £)ie ©rfd)eimtng aber iji bie fetjenbe vielfadje Ver* fd)iebenl)eit, bie ft'ch in umvefentlicher SJtannigfaltigfeit tyerum* mirft; ii)r rcfttt'tirtcr 3nhalt bagegen ifl il)re Sltannigfaltigfeit auf ben einfachen ltnterfchieb rebucirt. £>er beflimmte ivefentlic^e 3nl)alt if nämlid) näher nid)t nur beflimmt über* haupt, fonbern alö ba3 2öefentlid)e ber ©rfcheinung bie voll* flänbige Vejlimmtheit; eines unb fein 3lnberc$. 3n @r* fd)cinung ^at jebes biefer beiben fein Vejlchcn fo in bem 5ln* bertt, baf es $ugleid) nur in bcjfen Nid)tbej!ef)en itf. tiefer Sßiberflrud) fyebt ftd) auf; unb bie Ncfle.rion befielben in fid) ift bie 3be.ntität if)reS beiberfeitigen VeflehenS, baf bas ©e* febtfetjn beS ©inen auch bas ©efet?tfet)n beS 3lnbern ift. 0ie mad)en ©in Veilchen aus, jugleid) als verfd)iebc* ner, gegen einanber glcid)gültiger ,3n()alt. 3>n ber mefentlichen 0cite ber ©rfd)eittung ijl fomit baS Negative beS unmefent* liefen 3nl)altS, ftd) auftuheben, in bie 3bentität ^urüdgegangen; er ifl ein gteid)gültiges 93 e fl e l) e tt , meld)cS nid)t bas 5lufgcl)0* benfetjn, fonbern t>ielmel>r baS Veflel)cn beS 5inbern if.

£)iefe ©inl)eit ijl baS ©efe§ ber ©rfcheinung.

2. £)as ©efet$ ifl alfo baS spofitive ber Vermittelung beS ©rfd)einenben. £)ie ©rfd)cinung ijl junächft bie ©rtflcnj als bie negative Vermittelung mit ftd), fo baf baS ©riflirenbe burd) fein eigenes Nicht begehen, burd) ein 5lnbereS, unb mieber burd) baS Nicht belieb en b i c f e s5 3lnbern mit ftch vermittelt if. ®arin ifl enthalten er flen S baS blofe 0d)eitten unb bas Vcrfd)minbeit beiber, bie umvefentlid)c ©rfd)eiitung; jmeitens aud) bas5 Vleiben ober bas ©efefc; benn jebes ber beiben e.rifirt in jenem Aufheben beS 3lnbern ; unb ihr ©efe|tfet)n als iljrc Negativität if jugleich bas5 ibentifd)e, pofitive ©cfetdfct)n beiber.

£>ic Cbrfd&eiming.

149

£)ief bteibeitbe 93e(iehcn, welches bie ©rfchetnung im ©e^ fette hat, ift fomit, nnc es fid) bejiimmt I;at, erftlid) entgegen* gefegt ber Unmittelbar? eit beS ©efns, mcld)c bie (S,rijlen$ bat. £)iefc Unmittelbarbcit ijb $tvar an fich bie reflebtirte, nämlid) ber in äuriidgegangene ©runb; aber in bet ©r* fd)einung ift nun biefe einfache Unmittelbarbeit ooit ber reflcb* tirten unterfd)ieben, toeld)e im Ü)inge erfl fed) 311 trennen anftti* gen. £>aS ejtiflirenbe £)ing ijl in feiner 3luflöfttng biefer ©e* genfa| geworben ; bas spofitioe feiner 2luflöfung i ft jene 3bentität beS (Sr fd) einenbett als Oefe^tfct>ns5 mit ftd) in feinem anbern ©efeittfefn. 3we^en^ ift biefe reflebtirte Unmittel* badeit fclbfi bejUmmt als bas ©’efetjtfetjn gegen bie fe^enbe Unmittelbarbeit ber ©ciftenj. £>ief? ©efetjtfei)n ift nunmehr bas &ßefentUd)e, nnb wahrhaft spofttioe. S)er beutfd)e 5lusbru<£ ©efett entl;ält biefe äkjltmmung gleid)falls. 3n biefetn (3t* fetttfefn liegt bie wefentlid)e 33ejicl)ung ber beiben ©eiten beS XXnterfd)iebes5, bie bas ©efeit enthält; fte ftnb oerfd)iebencr gegen einanber unmittelbarer ^n^alt unb ftnb bief als bie Bvcftexion beS ber ©rfcheinung angehörigen, oerfd)winbenben 3»halt^. 9lls mefentliche S3erfd)iebenhcit ftnb bie SS erfcl)i ebenen einfache |td) auf ftd) be&iehcnbe 3tthalt3brjHmmungen. 3lber ebenfo fefr ift beine für ftd) unmittelbar, fonbent jebe ift wefentlid) ©efefet* fehn, ober ift nur, infofern bie anbere ift.

drittens ©rfd)einung unb ©efet) l;abcn einen unb ben* fclben 3»halt. ©aS ©efet) ift bie Reflexion ber ©rfd)einttng in bie 3bentität mit ftd); fo ftel)t bie ©rfcheinung als bas nid)* tige Unmittelbare bem 3nfi^reflettirten gegenüber, unb fte ftnb nad) biefer gönn untcrfd)ieben. 2lber bie 0leflevion ber ©rfd)einung, woburd) biefer Unterfd)ieb ift, ift auch bie wefent* lid)e 3bmtität ber ©rfdjcinung felbft ttnb ihrer Reflexion, was überhäuft bie Sftatttr ber 0leflejcion ift; fie ift bas im ©efeltt* fet)n 3bentifd)e mit ftd), unb gleid)giiltig gegen jenen Itnterfdfteb, melier bie gönn ober bas ©efctftfet)n ift; alfo ein 3nl)alt, ber

150

Streites 35ucf). Streitet- 2Xbfcf>nitr.

fiCh aus ber ©rfd)einung in bas ©efe$ fontinuirt, bcr 3n^ halt bcS ©efet^eS, unb ber (Srfdjeinung.

tiefer 3nh<*lt inad)t hiermit bie ©mit bla ge ber ©r^ fCheinung aus; bas ©efe| ifl biefe ©runblagc felbfl, bte ©rfd)ei? nung ifl berfelbe S^att, aber enthält nod) mehr, nämltd) ben iiMDcfentlichen 3ntyalt ihres unmittelbaren 0ehns. 3luCh bie gormbeflimmung, troburd) bie ©rfd)einuttg als fold)e Don bem ©cfel^e unterfd)ieben ifl, ifl nämlid) ein 3nf)alt unb gleid)fatls ein Dom 3ul;alte beS ©efetteS unterfd)iebener. &enn bie ©,riflen$ ifl als Unmittelbarfeit überhaupt gleid)falls ein mit ftd) gbenti* fd)eS ber Hiaterie unb gönn, bas gegen feine gormbeflimmun* gen gleichgültig unb bal)cr 3ul)ult ifl; ftc ifl bie 0>ingl)eit mit iljren ©igenfdjaften unb Materien. Slber fte ifl ber 3nhult, befien felbflflänbtge Unmittelbarfeit jugleid) nur als ein Hid)tbe* flehen ifl. &ie S^entität bcficlben mit ftd) in biefem feinem Hichtbeflel)en aber ifl ber anbere, mefentliche 3uhult. 0)iefe 3bentität, bie ©runblage ber ©rfCheinung, tDeld)e bas ©efe§ ausmacht, ifl il)r eigene^ Sftomeitt; es ifl bie fmfttiDe 0eite ber 3ßcfentlid)feit, moburd) bie ©xiftenj ©rfd)einung ifl.

©a$ ©efeft ifl bal)er nid)t jenfeitS ber ©rfCheinung, fonbern in Ü;r unmittelbar gegenwärtig; bas Heid) ber ©cfet>e ifl bas ruhige 5tbbilb ber eriflirenben ober erfdjeinenben Sßelt.

, Slber Dielmehr ifl beibcs ©ine Totalität, unb bie e.riflirenbe Sßelt ifl fetbfl basHeid) ber ©efet^e, bas als bas einfacheren* tifChe, pgleid) alsS in bem ©efebtfehn ober in ber ftd) felbflauf* löfenben 0elbflflänbigfeit ber ©jciflenj ibentifd) mit ftd) ifl. £)ie ©yiflenj geht in bas ©efetj als in feinen ©runb juriid; bie ©rfCheinung enthält biefi söeibes, ben einfad)eit ©runb, unb bie auflöfenbe ^Bewegung beS erfd)einenben UnioerfumS, bereit Söe* fentUd)fcit er ifl.

«

3. £>aS ©efei> ifl alfo bie iDefcittlid)c ©rfCheinung; es ifl bieHeflerion berfelbeit in ftd) in ihrem ©cfe^tfet>n, ber ib eit* tifd)e 3«halt feiner unb ber umDcfcntlid)cn ©,riflcn$. ©rfllich

$ic ©t'fd)cinung.

151

tjl mm bicfe ^bcntttät bctf ©efegeä mit feiner ©cif!en$ nur erft bie unmittelbare, ctnfadje 3bcntität, unb baä ©efeg ijt gleichgültig gegen feine ©rijtens; bic ^rfdjctnitng Ijat noch mitten anberen 3nl;alt gegen ben 3uhatt beä ©efegetf. Sener ift jmar ber unn>cfentlid)c, unb ba3 3wüfl&ch.cn in biefen; aber für batf ©efeg ift er ein ©rfteS, ba£ nicht burd) btefe* gefegt ifi ; er ift baget* al3 3nl)alt äufjcrlid) mit bem ©efege verbunben. £)ic ©rfcheinung ift eine SQtenge näherer SÖeftimmuugen, bic bem liefen ober bem Äotrtreten angeboren unb nicht im ©e* fege enthalten, fonbern burd) ein 5lnbere$ bejiimmt ftnb. 3weiten$ batf, mag bie ©rfcheinung non bem ©efege SSerfchie* bettet enthält, bejiimmte ftd) als* ein spofttiveö ober al3 ein am berer 3nl)nlt; aber ifi luefentlich ein SRcgativeä; ctf i|i bie gönn unb ihre Anregung als foldje, bie ber ©rfcheinung 31t* fommt. ü)a$ 9ieid) ber ©efege ift ber ruhige 3nl)alt ber ©r^ fcheinung; bicfe ift berfclbc aber ftd) im unruhigen SfBechfet unb als* bie SHeflejcion in 5lnbcrc3 barficllenb. 0ie ift batf ©efeg al$ bic negatine ftd) fd)led)tl)in neranbernbe ©jeifieng, bie 3$ eine* gung bcö Ut’bergel)em$ in ©ntgegengefegte, bei5 ftd) 5lufhebem> unb besS 3uriidgel)em5 in bie ©inl)eit. ® ief e 0cite ber unru= higen gönn ober ber Negativität enthält ba>$ ©efeg nid)t; bic ©rfcheinung ifi bal)er gegen bag ©efeg bie Totalität, beim fte enthält baö ©efeg, aber and) nod) mehr, nämlich bag Moment t>er ftd) felbji bemegenbeit gönn. tiefer SDianget ifi brit>' t eitet am ©efege fo norhanben, bajj befielt 3nl)nlt nur erft ein vcrfd)iebencr, bamit ein gegen ftd) gleichgültiger ifi; bager bie 3bentität feiner 0citen mit eiitanber nur erd eine unmit- telbarc unb bamit innere, ober nod) nicht notl)U)enbige ifi. 3m ©efege finb 3tt>ci 3nl)attäbefiimmungcn al$ mefentlid) ver- bunbett (3. 33. im ©efege ber Anregung bn$ gälte bic Namm gröfe unb bic jjcitgröfic; bic burd)loffenen Näume verhalten ftd) wie bie £luabrate bei* verftofienen 3^*0; fie finb Verbum ben; bicfe 33e5icgung ift mir erft eine unmittelbare. 0ie ift ba*

15‘J 3roeite6 33ud), 3tt)citer 2lbfcljmtt,

Ijer gleichfalls nur erfl eine gefebte, tx>ie in ber ©rfcheinung bas Unmittelbare überhaupt bie Vebeutung beS ©efe^tfebnS er«* galten I;at. £)ie mefenttiche ©intyeit ber beiben ®eiten beS @e* fei^esS märe ihre SUcgatioität, bag nämlich bie eine an ihr fclbfl il;rc anbere enthielte; aber biefe mefentlid)e ©inheit nod) nicht am ©efe^e hnmorgetreten. ( @o es nid)t im Vegriffe beS im gälte bur^loffetten Raumes enthalten, bag il;m bie 3cä £luabrat entfprid)t. SScil ber galt eine ßnnliche Bewegung iß, er bie Ve$iel)ung v»on 3 nt unb ^vautn ; aber erflensS liegt cs5 in ber Veßimmung ber £tit felbß nid)t, b. h- mie bie 3e*t nad) ihrer Vorßellung genommen mirb, bag fte ftd) auf ben Haum bezieht, nnb umgefeljrt; man fagt, man föitne ftd) bie 3eit fegt mögt ohne ben Sftaurn nnb ben !Hattm ol;ne bie £tit borßellen; bas ©ine tritt alfo äugerlid) 51t betn Slitbern binju, meld)e äußerliche Veßegung bie Vcmegung iß. 3wütenS bie nähere SBeßimmung gteidjgültig, nad) roeld)en ©rögen ßd) in ber Vemegung 0laum unb 3eit 5U ünanber oergalten. SasS ©efc§ hierüber mirb aus ber ©rfagrung erfannt; infofern es nur unmittelbar; es erforbert noch einen Vemeis, b. g. eine Vermittelung, für baS ©rf ernten, bag baS ©efe§ nicht nur @tatt hat, fonbern tto tarnen big iß; biefen Vernein unb feine objeftioe ^otgmenbigfeit enthält baS ©efe^ als fold)cS nid)t. ) £)aS ©cfe§ bager nur bie pofitioe SÖSefentUd)* feit ber ©rfd)eimmg, nidjt il;re negatioe, nach meiner bie 3n^ galtsbeßimntungen Momente ber gönn ftnb, als fold)e in il)r SInbereS übergeben, unb an ihnen fclbfl ebenfo fegr nicht fte, fonbern igr 3lttbereS ftnb. 3 m ©efe|e alfo jmar baS ©c* fet^tfegn ber einen (Seite befelben bas$ ©cfe|tfegn ber anbern; aber igr 3«l)alt ift gleichgültig gegen biefe Veßeguttg, er ent* hält nid)t an igrn felbfi bieg ©efetßfegn. SaS ©efeit ifl bager mogl bie mcfcntlid)e gorm, aber nod) nicht bie tu igre 6eiten als 3nhalt reflef title, reale gorm.

©ic ©tfcbeiitung. 153

B.

T®it crfdjctanbe unb btv an^ficg^feifcnbe Wtlu 2. ©ie e;rijürenbe SÖSelt ergebt ftd) rul)ig )u einem 0veid>e bon ©efetien; ber nichtige 3nf)alt ityreg mannigfaltigen ©afctyng 2)at in einem 5lnbern fein 33ejicl)en; fein 33e|ief)en tfl baljcr feine 5Iuflöfung. 5lber in biefem 5lnbern gcl)t bag ©rfd)einenbc anö) mit fi$ felbji jufammen; fo ift bie ©rfd)einung in il;* rem SBanbel aud) ein SBleiben, unb il)r ©efetjtfetyn i|i ©efett. ©ag ©efe^ ift biefe einfache 3bentität ber ©rfd)einung mit ffd); bal;er bie ©runblage, nid)t ber ©runb berfelben; beim eg ift nid)t bie negative ©inl)eit ber ©rfdjcinung; fonbern alg U)re einfad)e ^bentität, bie unmittelbare alg abfirattc ©inf)eit, ne* ben melier halber aud) ber anbere 3nl)alt berfelben 0tatt l;at. ©er 3nf)alt ift biefer, l)ängt in ftd) jufammen, ober l;at feine negative Neflejdon innerhalb feiner felbfL ©r ift in ein 5ln- bercö refleftirt; bieß Slnbere ijt felbfi eine ©,riflenj ber ©rfd)cU nung; bie erfd)einenben ® ingc Ijabett il;re ©riinbe unb 33ebin* gungen an anbern erfd)einenben gingen.

3n ber ©l)at aber ift bag ©cfe§ aud) bag 5lnbere ber ©rfd)eiitung aU f o l ct> e r , unb iljre negative Ncflerion alg in if;r 9lnbereg. ©er 3nl)alt ber ©rfd)einung, ber vom 3nl;alt beg ©efel>eg verfd)ieben ijl, ift bag ©jnftirenbe, bag feine Nega* tivität 5tt feinem ©runbe l)at ober in fein Nid)tfet)n refleftirt ifi. 2lber bief 5lnbere, bag and) ein ©;cifiirenb eg iff, ifi gleid)fallg ein foldjeg in fein Nid)tfet)n Neflef tirtes? ; eg ifi alfo baffelbc, unb bag ©rfdjeinenbe ifi barin in ber ©l;at nid)t in ein 5lnbereö, fonbern in fid) refleftirt; eben biefe Ncflejrion beg ©efci^tfetyng in ftd) ifi bag ©efct$. 5lber alg ©rfdjeinenbeg ifi cg ivefentlid) in fein Nid)tfcl)tt rcflcftirt, ober feine 3bentität ifi fclbfl ivefentlid) ebenfo fel;r feine Negativität unb fein Slnbereg. ©ie Ncflerion^in* fid) ber ©rfdjcimtng, bag ©e* fe|, ifi alfo and) nid)t nur il;re ibentifd)c ©runblage, fonbern f?e l)at au tfym il)ren ©egenfa^, unb cg ifi iljie negative ©in^cit.

154 Breites Vud), S^citcr ^Cbfdjnitn

*

£>aburd) f>at fTd> nun bie SBejtimmung betf ©efet^ctf an ihm fclbfl oeränbert. 3unä<hft ift c3 tuir e^n oerfd)icbener Ra¬ batt, unb bie formale sfteflerion be$ ©efc^tfetjn^ in ftch, fo baf bas ©efefrtfehn bet einen feiner ©eiten ba$ ®efe|tfct)n ber an* bertt ifl. Sßeil aber and) bie negatioe 0veftejcioit in ftd) ijl, fo oerhalten ftd) feine ©eiten nid)t nur al$ oerfd)iebene, fon* bcrn al3 negativ* fid) auf einanber be^ieljenbe. .Ober ba$ ®e* fet* blojj für ftd) betrachtet , fo ffnb bie ©eiten feinet 3n^altö gleichgültige gegen einanber; aber ebeitfo fel)r ftttb fte burd) ihre 3>bcntität aufgehobene ; baS @efeßtfet)n ber einen ifl baes ©efetttfetm ber attberu; alfo ifl bad Vcflehett einer jebett and) b a sS 9ti cht befielen ihrer fclbfi. £)ief} ©efeßtfet)tt ber einen in ber anbern ifl ihre negatioe ©iitheit unb jebe$ ifl it id)t nur b a iS @efe|tfehn ihrer, fonbern auch ber anbern, ober jebe i\\ felbft biefe negatioe ©inljeit. £)ie pofttioe Sbcntität, toeldje fte im @efc|e al3 folgern haben, ifi nur erfi ihre in* nere (Einheit, toeldje beä VetoeifeS unb ber Vermittelung bebarf, toeil biefe negatioe ©inheit nod) nicht an ihnen gefetzt ijl. 5lber inbem bie oerfdjiebenen ©eiten beiS ©efetseö nunmehr* bejiimmt ftttb, als in ihrer negatioen ©inheit oerfd)iebeite ju fehlt , ober als folche, bereit jebeS fein SlnbcrciS an ihm felbfi enthält unb zugleich als ©elbflfUiitbigeS bief] fein5lnbcrSfet)tt 0011

ftd) abflöft, fo ifl bie 3bentität bes ©efeßes nunmehr and) eine %

gefeilte \mb reale.

Oamit hat alfo bas ©efet^ bas mattgelnbe Moment ber negatioen gönn feiner ©eiten gleichfalls erhalten; bas SDiontent, bas oorl)in nod) ber ©rfcheinung angehörte; bie ©jrijienj i)\ fo* mit oolljKinbig in ftd) juriitf gegangen, unb hat ftd) in ihr abfo* lutes an* unb fiir*ftchfet)cnbeS 5lnberSfet)tt refHef tirt. Ü)aS, u>aS oorl)er ©efeß toar, ijl bal)er nicht mel)r nur ©ine ©eite beS ©anjen, bejfeit attbere bie ©rfcheinung als folche toar, fonbern ift felbfl baS ©anje. ©ie ijl bie iocfcntlid)e Totalität ber ©r* fcheinung, fo baj) fte nun and) bas Moment ber Umoefeittlid)*

Xk (£rfd)einung.

155

feit, ba3 nod) biefer jufatn, enthält; aber al$ bic rcflcftirte, an ftrt) fe^enbe Umoefentlichfcit, b. f). al$ bie tt>cf entließe 9le* gatioüät. X)a$ Oefe^ ijl aU unmittelbarer Schölt/ be* flimmt überhaupt, unterfd)ieben oon anbern ©efe^en, unb e$ flieht bereit eine unbejtimmbare SDienge. 3lber inbem t$ bie rce* fentlid)e sftegatioität nun an ihm felbjl l;at, enthält c3 nid)t mehr eine fold)e nur gleichgültige , anfällige Snhaltöbctfimmung ; fonbern fein ,3nl;alt ifl alle ^BefHmmt^eit überhaupt , in mefent* Ud)er ftch §ur Totalität machcnbcit Sßejic^ung. @o ifl bie in ftd) rcflcftirte 0rfd)eittuitg nun eine Sßelt, bie ftd) als an unb für fid) fe^enbe über ber e r f <h eiitettb en 25$ c 1 1 auftbu t.

X)a$ Gleich ber Oefel^e enthält nur ben einfad)en, toattbcl* lofett aber oerfchicbencn Schalt ber erißirenben Sßclt. ' Sttbem e3 nun aber bie totale 9vefle,rion Don biefer ifl, enthält es aud) baö Moment ihrer tvefenlofen STrannigfaltigbcit. 5Mefe$ S)to* ment ber SScränberlid)fcit unb SSeränberung al£ in ftd) Slcflcf* tirteö, äöefentlieheS, ifl bie abfolute 9fegatioität ober bie gönn überhaupt als fold)e, bereit Momente aber in ber an* unb für* ftd)*fet)enben SBelt bie Realität felbfljKittbigcr, aber refleftirter (Jciftenj h^ben; fo toie umgekehrt biefe rcfleftirte @clbfiftänbtg* feit nunmehr bie gönn an il;r felbfi tyat, unb babttrd) il)t 3»- halt nicht ein bloß mannigfaltiger, fonbern ein mefcntlid) mit ftdh jufammenhäitgettber iji

£)iefe att unb für ftd) fepenbe 25$clt helft aud) bie üb erfinnliehe 25$ eit; infofern bie enfiirenbe 25$elt al3 fittn* lid)e, nämltch al£ fold)e bcflimmt tvirb, bie für bie 3lnfd)auttng, ba$ unmittelbare Verhalten beS §8etouftfel)n$, ift. Xit über* ftnnlid)e 25$elt hat gleid)fallö ltnmittclbarfeit, (Sriflctt^, aber re* fleftirte, mefentlidjc ^rifleitj. S)a3 25$ e f c n hat nod) fein £)a* fepit; aber c$ ifl, nnb in tieferem ©iitttc, alö batf 0chit; bao Sbing ifl ber 33egtnn ber reflef tirten ^jciflcnj ; i|l eine Xln* mittelbarfeit, bic nod) nid)t gefegt iff , alo mefentlid)C ober

156

SroeitcS 23u<b« 3wcitcc 2(&fcbmtt.

reflcftirte ; e$ ifl aber in SÖahrheit nicht ein fepettbetf ttnmit* telbares. £)ie £)iitge erfl, als ®ingc einer anbern, überftnnli* d)en Sßelt ftnb gefegt, erdenk als mal)rl)afte ^riflensen , unb jmeitenS als bas Sßahre gegen bas 0et)enbe; in ihnen ifl es anerkannt, baf} es ein Mn bem unmittelbaren 0epn untere fd)iebcneS 0et>n giebt, bas mal)rhafte <£riflen$ ifl. (£ines £heil* ifl in biefer SÖeflimmung bie ftnnlid)e SSorflellung iibermttnben, mcld)c nur bem unmittelbaren 0et)n beö @efül)ls unb ber 5In* fd)auung (^riflen^ 5ufd)reibt; anbern £f)eil3 aber auch bie be* muftlofe Dveflerton, meld)e smar bie SSorflellung Don gingen, Kräften, 3nnerlid)em unb fo fort l;at, oljne ju miffen, baf fold)e 23eflintmungcn nidjt ftnnlid)c ober fet>enbc ltnmittel* barteiten, fonbern refleftirtc (Snflcnseit ftnb.

2. ©ie an unb für ftd) fepenbe SBelt ifl bte Totalität ber (£riflett$; cs ifl nid)ts 5lnbereS auf er il;r. 3>nbem fte aber an ihr felbfl bie abfolute 9ccgatioität ober gönn ifl, fo ifi ihre 9tc* flejcion * in * fiep , negattoc 33e$ief)uug auf ftd). 0ic enthält beu ©egenfat^, unb flöft ftd) ab in ftd) als bie mefentlidje Sßelt, unb in ftd) als bie SBelt bes 5lnbcrSfct)nS ober bie Sßelt ber 0rfcheinung. 0o ifl fte barttm, meil fte bie Totalität ifl, aud) nur als eine 0 e i t e berfelben, unb mad)t in biefer 33e* flimnutng eine gegen bie 2®clt ber Srfd)einung ocrfd)iebenc 0elbflflänbigteit aus. &ic erfd)einettbe Söelt ha* <w ber me* fentUcben Sßelt ihre negattoc (Einheit, in ber fte 51t Orunbe unb in bie fte als in ihren ©runb juriidlgebt. genter ifl bie me* fentlid)e Söelt aud) ber fcfcenbc @runb ber erfd)einettben SBclt; benn, bie abfolute gönn in ihrer SBcfentlidtf'cit enthaltenb, hebt ftd) ihre gbentität mit ftd) auf, mad)t ftd) jutn ©efe^tfct>n unb ifl als biefe gefegte Itnmittclbartcit bie erfd)einettbe &£elt.

0ie ifl ferner nid)t nur überhaupt @runb ber erfd)einenbeit SÜBclt, fonbern il)r bcflimnttcr @runb. 0d)ott als bas 9vcid) ber ©efebe ifl fte mannigfaltiger 3nl)cilt, unb jmar ber me* fenllithc ber crfchcincnben 2£clt, unb als tnl>alts5t>olXer öiunb,

£>ie <£rfd)eiiiufig.

157

ber befiimmte ©ntnb bcr anbern, aber nur biefem 3nl;a(t nach; beim bie erfdmitcnbe £ßelt l;attc noch mannigfaltigen an^ bereit S^alt alg jettet 0^eid), weil ihr nod) bag negative Sfto- ment eigcuthiunlid) §ufam. 5lbcr inbern bag 9veid) ber ©efefce btefl SQioment nun gleid)fallg an ihm l;at, fo ifi eg bie Totalität bcg 3nhaltg ber erfdjeinenben äßelt unb ber Ontnb aller ihrer SÖlan^ nigfaltigf eit. 5lber fte ifi gugleid) bag Scegatioe berfelbeit, fo ifi bie berfelben entgegengefe^te SSelt. ^ätnlic^ in ber 3bentität beiber äßelten, unb inbern bie eine bcr gönn nad) befiimmt ifi alg bie wefcntlidje unb bie aitbere alg biefelbe aber alg gefegte unb unwefentliche, Ijat ftd) jmar bie ©runb^ be§ief)ung toieber Ijergefielltj aber juglcid) alg bie ©runb* bejiehung ber Srfd)einutig, nämlich alg ^Öc^ic^ung nid)t eineg ibcntifd)eit Snhaltg, noch aud) cittcg bloß ocrfdjicbenen, wie bag ©cfc§ ifb, fonbern alg totale 53efahung, ober alg ne^ gatioe Entität unb w efenttid)e 33esiel)ung b c g 3nl)altg alg entgegengefe^ten. ©ag Dvctrf) ber @efe|e ifi nid)t nur bief], baß bag ©efetfaepn eineg 3^l;altg bag Oef eötfet>n tu neg 5lnbent ifi, fonbern biefe 3bentität ifi wefentlid), wie ftd) ergeben l;at, auch negative Sinl)eit; jebe ber beiben Seiten beg ©efet^eg ifi in ber negativen Sinljeit an il;r felbfi iljr anbe* rer 3nl;alt; bag 5lnbcre ifi baher liiert unbejiimmt ein Slnbe^ reg überhaupt, fonbern cg ifi ihr 2lnbcreg, ober eg enthält gleichfallg bie Sttbßltsbefiimmung ^cn jener; fo ftnb bie beiben Seiten entgegengefetrte. 3nbem bag 0leid) ber ©efetw nun biefj negative Moment unb ben ©egenfa^ an ihm unb ftch fo* mit alg bie Totalität, non ftd) felbfi in eine an unb für ftd) fepenbe unb eine erfd)einenbc Sßelt abfiöft, fo ifi bie Entität beiber bie wefentlid)e SBejiehuitg ber ©ntgegeitfe^uitg. Ü)ie ©runbbejiehung alg folche ifi ber in feinem SBiberfprud) 511 ©runbe gegangene ©egettfaf); unb bie ©xifienj ber mit fid) felbfi jufammengehenbe ©runb. 3lbcr bie ©cifanj wirb jur ©r^ fcheinung; bcr ©runb ifi in ber ©.rifanj aufgehoben; er fallt ftd)

158

Brocitcö $5itd). 3w>eitcr Slbfcbnitt.

als Sftii(ffel)r bcr Srfcheinung in ftd) , lieber l;cr; aber suglcid) alg aufgehobener, nämlich atsS ©runbbejiehnng entgegeugefetfter 33eftintmungen; bie 3^«tität folcher aber ift mefcittlid) Sterben mtb Uebcrgel)en, nid)t mehr bie ©runbbejichung alg fold)e.

£)ie an unb für ftd) fct)enbe SBclt ift alfo felbft eine in ftd) in bie Totalität beg mannigfaltigen gnhaltg unterfchiebene äßelt; fte ift ibentifd) mit bcr erfd)einettbcn ober gcfcbtcit, hu fofern @runb berfelben, aber ibentifd)er 3ufainmenh^l9 ift So¬ gleich alg (Sntgegenfet^ung beftimmt, mell bie gönn bcr erfdjci^ itenben SBelt bie S^efte^ion in il)r 5lnbergfet)n ift, fte alfo in bcr an unb für ftd) fe^enben Sßclt U)al)rl)aft fo in ftd) fclbft juntebgegangen ift, alg biefe ihre entgegengefet^te ift. £>ie 33e^ 3iel)ung ift alfo beftimmt biefe, baß bie an unb für ftd) fet>enbc SBelt bie o er behüte bcr erfcheittenben ift.

C.

SHttflafantj bcr a£rfcftcnnmrt.

£)ie an unb für ftd) fet>cnbe 2£elt ift ber beftimmte ©rttnb bcr erfd)einenben Sßelt, unb ift bieß nur, infofern fte an il;r fclbft bag negatioe Moment unb bamit bie Totalität ber ^nhaltgbcftimtnungen unb ihrer S5eränberungett ift, mcld)e bcr erfcheittenben SBelt ent|>rid)t, aber jttgleid) il)t*e burd)aug ent= gegcngefetjtc Seite augmad)t. SBcibe Stödten oerhalten ftd) alfo fo 5U eittattber, baß mag in ber crfd)cincnbcn Söelt pofttio, in ber an unb für ftd) fe^enben SBelt negatio, umgekehrt mag in jener negatio, in btefer pofi'tio ift. ©er 9?orbpol in ber crfdjeU itenben Söelt, ift an unb für fid) ber Sitbpol, unb utttge* lehrt; bie pofttioe Sleftricität ift an fid) negatioe u. f. f. SBag im crfd)einenbcit £)afet)n böfe, llngliid u. f. f. ift, ift an unb für fid) gut unb ein @lüd.*)

3>n ber £f)at ift gerabc in biefem ©egenfatt beiber Spelten ihr Unterfd)icb oerfd)tounbctt, unb mag an unb für ftd)

^ccgl* ^banontcnologie bc$ ©eifteg. 0. 121 ff.

Tie (Stfdjfinuwj,

159

fct)cnbc SBclt fci)U feilte, ijl felbjl erfdjetnenbe SBclt, inib biefe umgefe^rt an il>t* felbjl n>cfcntüd)c SDBclt. T)ie crfd)eincnbe SB eit ijl 3itnäd)ft bejlimmt alä bic Sveflejeion tu baö Slnberfc* fei>n r fo baj? ihre 93ejlimmungen unb (Sjcijlen&en in einem 5ln* bern ihren ©runb unb 33ejlel)en haben; aber inbem biejj 5lnberc gleichfalls ein fold>eS in ein anbereä fftefleftirteä ijl, fo begießen fte jtd) barin nur auf ein jtd) aufhebenbeä 5lnberes, fo^ mit auf fid) fei b ft; bie erfdjeinenbe SBctt ijl hiermit an il;r felbjl ftd) felbjl gleiches ©cj*ej>. ltmgetehrt bie an unb für ftd) j'et)enbe SBelt tjl juitädbjl ber mit ftd) ibentifdje, bem 5ln= beröj'et)n unb SBcd)j*el entnommene 3nl)alt; aber biefer, als ooll^ jKinbige SU'jfyrion ber erj'd)einenben SBelt in ftd) felbjl, ober »eil feine 5$crfd)iebenl)eit in jtd) refleltirter unb abfolutcr Un= terfd)ieb ijl, fo enthält er bas negative Sftoment unb bie 33e^ jiel;ung auf ftd) alö auf baö Slnbertffctyn; er wirb babttrd) jtd) felbjl entgegengefet>tcr , jtd) uerlel)renber, wefenlofer 3nl)alt. gerner hat biefer 3nl)alt ber an unb für jtd) fet)enben Sßclt bamit aud) bic gönn unmittelbarer Qfrijlenj erhalten. T)cnit fte ijl suttäd)jl ©runb ber crfcfyeinenben; aber inbem fte bie ©ntgcgenj'c^ung an il;r felbjl hat, ijl fte ebcitfo f ehr aufge¬ hobener ©rttnb unb unmittelbare ©rijlcnj.

T)ie erfd)eineitbe unb bie mefentlid)e SBclt jtnb hiermit jebe an ihr felbjl bic Totalität ber mit ftd) ibentifchen Svcflejciott unb ber Utefle^ion ^ in ^ 5lttbereS , ober bc6 9ln«unb«jTtr«jtd)*fei)n£ unb bcS CSrfcheiitenS. 0ie jtnb beibe bie felbjljlänbigen ©anjett ber ©rijlntj; bie eine feilte nur bic refleltirtc ©rijlenj, bie an- bere bie unmittelbare ©jijlcn^ fct)n; aber jebe tontinuirt ftd) in ihrer anbern unb ijl bal)er an il;r felbjl bie 3bcntität biefer beiben Momente. 2Ba$ alj’o vorhanben ijl, ijl biej'e To= talität, welche jtd) oott ftd) felbjl in jmei Totalitäten abjlöjlt, bie eine bie refleftirtc Totalität, unb bie anbere bie u tt- mittelbare. 23eibe jtnb erjllid) 0clbjljlünbigc, aber fte ftnb bieft nur aH Totalitäten, unb biejj ftnb fte injofern, baf jebe

160

3»«te$ 23ucfy. ,3«>eitcr Slbfcbmtt«

mefentlid) ba$ Moment bcr anbern an if;r l;at. T)ie untere fd)iebene (Selbflflänbigtcit einer jcbeit, ber als unmittelbar unb ber al$ reflettirt beflimmten, ifi bal;cr nunmeljr fo ge* fcfct, nur ati wefentli^e SBejieljuttg auf bie anbere $u fetm, unb U;re ©elbfljlänbigteit in biefer ©infyeit beiber ^u Ijaben.

©g tourbe t)om ©efe§ ber ©rfd)einuttg au^gegangen; biefer ifi bie üneS ücrfd)iebencn 3Nl)att$ mit einem

anberen 3^!)^/ baf? bas @efet^tfet)n be$ einen baä ©efetrt* fetjti bc$ anbern ifi. 3w ©efei^e ifi notb biefer ltnterfd)ieb oor* Rauben, baf) bie 3bentität feiner ©eiten nur erfl eine innere ifi, unb biefe ©eiten fte nod) nid)t an innert fclbfl Ijaben; ba* mit ifi eineö TljeilS jene 3bentität nid)t realiftrt; ber 3nl)att be$ ©efe£e3 ifi nid)t al$ ibentifcfyer, fonbern ein gleichgültiger, t>erfd)iebener anbern Tl)eil$ ift er bamit nur an

f i ch fo beflimmt, baf baö ©efe^tfetyn be$ einen baö ©efetjtfet)tt be$ anbern ifi; bieß ifi nod) nicht an U)m oorljattben. Run* mel;r aber ift bas5 ©efet^ realifirt; feine innere 3^>cntität ifi äitglcid) bafet)enbe, unb umgetel;rt ifi ber 3nl;alt be$ ©e* fetjeö in bie 3bcalität erhoben; bemt er ifi an il;m felbft auf* gehobener, in ftd) reflcltirter, inbem jebe ©eite an ü;r ihre an* bere hat, unb bamit wahrhaft mit if;r unb mit ftd) ibentifd) ifi.

©o ifi ba6 ©efet^ n>efentlid)e3 SSerljaltnifj. T)ie £ßal)rt)cit ber unwcfentlidjen SBelt ijl sunäd)fl eine i^r anbere an unb für fid) fetyenbe SÖelt; aber biefe ijl bie Totalität, in* bem fte , fte felbfl unb jene erfie ijl; fo ftnb beibe unmittelbare ©jciflcnjen unb bamit Reflexionen in ihr 2lnbcr3fet)n, aU attd) eben bamit nmljrljaft in ftd) refleltirte. SB eit briidt überhaupt bie formlofe Totalität ber SRannigfattigteit an$; biefe SBelt, fowol)l al$ wcfcntlid)e wie al$ crfd)einenbe ifi 51t ©runbe gegan* gen, inbem bie Rtannigfaltigfeit aufge^ört l)at, eine blof oer* fd)iebene 511 fet)n; fo ifi fte noch Totalität ober ltnioerfum, aber als wefentlid)es$ SSerljältnif. ©$ ftnb jwei Totalitäten be$ ^«haltö in bcr ©rfdjeinung entflanben; $unäd)fl ftnb fte

3)ie ©rfd&eirtung« 1G1

i e

al£ gleichgültige 0elbjlftänbige gegen einattber beflimmt unb Ija- ben 5toar bie gönn jebe an ihr felbfl, aber nid)t gegen etnan^ ber; btefe aber bat ftd) and) als il)te Begebung gezeigt, unb ba3 mefentlidje Berljältniß ift bic Bollenbung ihrer gormcinbeit.

drittes? Kapitel

<D a 5 in t f c n t 1 t tfj t B t r § a l £ n i £\

£>te SBatjtbeit ber (Srfdjcinung ijl bac$ mefentlidje Ber* bältniß. 0citt 3nbalt b^t unmittelbare 0elbflffänbigfeit, unb Jirar bic fei) enbe Unmittelbarbeit, unb bie refleftirte Utt* mittclbarfeit ober bie mit ftd) ibentifd)c Reflexion. Jgugleid) ift er in biefer 0elbflflänbigbcit ein relativer, fd)led)tf)in nur al3 0leflenon in fein 5lnbcres5, ober als (Sinbeit ber Begebung mit feinem 3lnbent. gtt biefer (ginbeit ift ber felbflflanbige gnljalt ein @efe§te$, 5lufgel)obene6; aber eben btefe Einheit macht feine Söefentlicbbeit unb 0elbjlflänbigteit au 3 ; biefc Stejlejcion in 3ltt* bere3 ifl ^Reflexion in ftd) felbfl. &a$ Berljältniß bai ©citeit, meil e6 Hefe^ion in 5lnbere3 ifl; fo Ijut eo bett Unterfd)ieb fet=* tter felbjl an il)m ; unb bic 0eiten beffelben ftnb fclbfiftänbigeS Belieben, inbent fte in iljrer gleidjgültigen Berfcbiebettbeit gegen eiitanber, in ftd) fetbft gebrodjen ftnb, fo baß baö Befleljen ei * ncr jeben, ebenfo fel;r nur feine Bebeutung in ber Begebung auf bie anbere ober in ifjrer negatioen (ginbeit bat.

£)aö roefentlidje Berbaltniß ifi bal)er jmar uod) nid)t batf wahrhafte dritte jum SBefen unb jur (Seifen 5; aber ent* l)ält bereite bie beflimmte Bereinigung beiber. 2)a$ SBefen ifi in il)ttt fo realiftrt, baß es felbtlfiänbig = eriftirenbe 51t feinem Beheben bat j unb biefe ftnb aus ihrer @lcid)gültigfeit in iljre mefentlidje Einheit $utitd'gegangen, fo baß fte nur biefe 51t ty*

li

fiogif. 11.

162 Streitet ^weiter 2(bfcbnitt.

vom SBcftcljen Reiben. T)ie 9iefle;rion£* SBcjlimmungen be$ *)3o* fltioen unb Stegatioen ftnb gleichfalls in ftd) reflcftirte nur alt reflettirt in ij)r C^ntgcgcngefet^tes ; aber fte Ijaben feine anbere 33ejtimmung alö btefc il;re negative Sinl)eit; ba£ mefentlidje SBerbältnijj hingegen bat fold)c 511 feinen Seiten, meld)e alt) frlbflflänbige Totalitäten gefcBt ftnb. St) ifi biefelbe Entgegen# felsung als bie beS spoftttoen ttttb ftfegatiben; aber zugleich al$ eine oerfe^rte SBclt. TMe Seite be£ mefentlicben SSerhältnifleS ifi eine Totalität, bie aber alt) tr»efentlich rin (^ntgegengef e^tes, ein Srufrit^ feinet* l)at; e$ ijt nur Srfd)cinung; feine Stiften^ ifi vielmehr nicht bie feinige, fonbern bie feines 5lnbent. St) ifi bal;er ein in ftd) felbjt Gebrochenes ; aber bief fein 3lufgel)obetu fet)n bejleljt barin, baf e3 bie Sinl)eit feiner felbjt unb feines 5lnbern, alfo ©anjeö ift, unb eben barum l;at et) felbflftänbige Sriftenj unb ift mefentlid)e SHeflerion in ftd).

Tnejj ifi ber 33 eg ri ff beö 33erl)ältniffet). aber

ifi bie ^bmtität, bie e$ enthält, nod) nid)t oollfommen; bie Totalität, toeld)e jebeS Svelatioe an iljtn felbft ift, ift erft ein inneres ; bie Seite be3 3?erl;ältnijfeS ift junäd)|i gefebt in eu ticr ber SBejiimmungen ber negativen Sinf)eit; bie eigene Selbft* ftänbigfeit jeber ber beiben Seiten ift baSjenigc , mat) bie $orm bet) 93erl;ältniffeS au^madtt. Seine ^bentität ift bafyer nur eine 33ejiel;ung, auferl;alb tv*eld)er ihre Selbftftänbigfeit fällt; nämlid) in bie Seiten; et) ift nod) nid)t bie reflef tirte Sinl)eit jener ^bmtität unb ber felbftftänbigen Sriftenjert oorbanben, nod) nicht bie S u b ft a n 5. T)er 33egriff bet) 3serbältniffeö hat ftd) bal;er stoar ergeben, Sinl)eit ber refleftirten unb ber unmittelbaren Selbftftänbigf eit 511 fet)n. 5lber juerji ift biefer SBegriff felbjl noch unmittelbar, feine SJtomente bal)er utu mittelbare gegen einanber, unb bie Sinl)eit bereu mej'entlidte 33ejie^ung, bie erft bann bie maf)rl)afte, bem begriffe entfpre^ d)cnbe Sinbeit ift, injofem ftc ftd) realiftrt, nämlich burd) iltre Bewegung al$ jene Sinbeit gefebt bat.

3Die (Srfcfjeinung, 163

£)aa wejnttlid)e 9Serf)<iltni£ ijl baljcr unmittelbar bas> $Ser= l)ältnifj bea ©attjen unb bcr &l) eile; bie SBejiehung bcr refleftirten unb bcr unmittelbaren Selbjljlänbigfeit, fo baf? beibe jugleid) nur finb als ftd) gegenfettig bebingenb unb oorausfetienb,

3u biefem 33erl)ältni|fe ijl nod) feine ber Seiten als ment ber anbern gej'cfct, il)re .Sbentität ijl bal;er felbjl eine Seite; ober ffe ijl nid)t il)re negatbe (Einheit. (Es gel)t barum jtveitens barein über, ba{ bie eine Moment ber anbern unb in ü)r als in il;rem ©runbe, bent maljrljaft Selbjljlänbigcn oon beibett, ifi; S5erl;ältnif ber $raft unb il;rer 91 etw jjerung.

dritten S l;ebt ftet) bie nod) oorfjanbene Ungleichheit bie* fer SSejie^ung auf, unb bas lefite 9$erl)ältnijj ijl baS bcS 3*1* item unb 5leujm*n. biefem gan$ formell geworbenen Unter j*d)iebe gel)t baS SBerhältitijj felbfi 31t ©runbe, unb bie Subflanj ober baS ü£irflid)c tritt l;eroor, als bie abfo* lute (Einheit ber unmittelbaren unb ber refleftirten (Ejrijlenj.

A.

V

3£crjjflltn$ bco <£>3113011 uiib brr (Ctjcitc*

Ü)aS mefentliche SSerpttnij? enthält erjlcitS bie in fid) refleftirte Selbjljlänbigfeit ber C^riftcnj ; fo ijl es bie ei iw fad)e $orm, bereit 33effimmuitgeit jmar aud) (Etijl enjen , aber jugleid) gefegte, Momente in ber (Einheit gehalten, finb. £)iefc in ftc^ refleftirte Selbjljlänbigfeit ijl jugleid) füefüejcton in iljr (EntgegengcfcbtcS, nämlich bie unmittelbare Sclbftjlänbig^ feit; unb il)t 33ejlel>en ijl mefentlid) ebenfo j*eljr als ca eigene Selbjljlänbigfeit ijl, biefc 3bentität mit feinem (Entgegengefetw ten. (Eben bamit ijl aud) unmittelbar zweitens bie anbere Seite gcj*ebt; bie unmittelbare Selbjljlänbigfeit, welche als baS 91 it bete bejlimntt, eine vielfache 9)iannigfaltigfcit in fid) ijl, aber fo baf biefe Sftannigfaltigfeit wefentlid) attd) bie 33e3ie^ billig ber anberen Seite, bie (Einheit ber refleftirten Sclbjljläiw

11 *

164

Streites 33ucb. Streitet 5(bfdjnitt.

bigfcit an il;r l;at. @cttc, bas ©anje, iff bie 0elbfi*

flänbigfeit, tv>eld)c bie an imb für ftd) fetycnbe $Belt ausmad)te; bie anberc 0citc, bie Sljeile, ifi bie unmittelbare ©jiffenj, mcld)c bie erfd)einenbe Söelt mar. 3\n $ßerl)ältniffe bes ©an- jat imb ber Steile finb bie bciben 0eiten biefe 0elbflflänbig- feiten, aber fo baj] jcbc bie anbcre in il;r fd)einen l;at, imb nur ifi jugleid) als biefe 3frentität beibcr. Sfßcil nun baS me* fentlid)e SSerf)ättnif} nur erft baS erfie , unmittelbare iff, fo ifl bie negative ©inljcit imb bie fmfttioe 0clbflflänbigfcit burd) baS 3lud) ocrbunben; bcibe 0citen finb jmar als SKomente ge* fetU , aber ebenfo f c I> r als eriflircnbe 0elbffflänbigfeiten. ©aff beibe als Momente gefegt finb, bief i| 1 bafer fo ocr* tljeilt, baf crjletiS bas ©an je, bie rcfleftirte 0elbflffänbigfeit, als ©jcijlirenbes imb in if)r bie anbcre, bie unmittelbare als Moment ijf; l)icr mad)t bas ©anjc bie ©inljeit beiber 0citen, bie ©runblagc aus, unb bie unmittelbare ©,riffcnj ifl als © e f et>tfet)n. Itmgefcfrt ifi auf ber anberen 0eite, nämlid) ber 0eite ber Steile, bie unmittelbare, in ftd) man* nigfaltigc ©riflenj, bie felbfifKiitbige ©runblage; bie refleftirte ©inl)eit bagegen, bas ©anje if! nur äufcrtid)c SBcjicfung.

2. SDtef $Berl)ältnif enthält fomit bie 0elbflflänbigfeit ber 0eiten, unb ebenfo feljr il;r 5lufgcl)obenfei)n, unb beibeS fd)led)t* l)in in ©hier SBejiefung. ü)aS ©anje ifi bas ©elbflflänbige, bie &l)eile finb nur Momente biefcr ©inl)cit; aber ebenfo fel;r finb fte and) bas 0elbflflänbige, unb il;re refleftirte ©infeit nur ein Moment; unb jebeS ifi in feiner 0elbflflänbigfeit fd)lcd)tl)in bas Svelatioe eines Silbern. :Bicf Sßerljältnif ifi bafjcr ber unmittelbare ££iberffmtd) an il;m felbfl, unb f)ebt fid) auf.

£)ief iiäljer bctrad)tet, fo ifi baS ©an je bie refleftirte ©inljeit, meld)e felbfiftänbiges 33eftel)en für ftd) l;at; aber bief} U;r S3eftcl)en ifi ebenfo feljr Don iljr abgeflofen; baS ©anje ifi als bie negatioe ©infeit, negatioe 23cjiel)ung auf ftd) felbfl;

i

/

£>ie Qrrfdjeinutig.

165

fo ift ße ßd) entäufjert; ße Ijat il)t 33 e ß e Ij e n an intern ©nt* gegcngcfe^ten, bcr mannigfaltigen Unmittelbarfeit, bcn Z\>tu len. £)aö ©anje befielt baljer au$ ben £1; eilen; f o baß ct nid)t etit>a$ ift oljne ße. ©3 ifl alfo baö ganje 35erljält* niß unb bie felbßßänbige Totalität; aber gerabe auä bemfclben ©ruttbc e3 nur ein 3lelatioe$, bcnit ma$ e$ gnr Totalität mad)t, bielmeljr fein 3lnbere3, bie £ljcile; unb e3 Ijat nid)t an ftd) felbß, fonbern an feinem 5lnbern fein 33eßefjen.

0o ßnb bie Sfjeile gteidjfalte ba3 gatije SSerljältmfj. 0ie ßnb bie unmittelbare 0elbßßänbigfeit gegen bie refleftirte, unb beiteten nid)t im ©att^en, fonbern ßnb für ßd). 0ie Ijabcit ferner bieß ©anje aB iljr SJloment an iljnen; H mad)t iljre 33e$icl)ung aus; oljne ©anjeS giebt es feine £l)eile. 5lber weil fte bas 0elbßßänbige ßnb, fo biefc 5Öeßcl)img nur ein au* ferlidjes äftoment, gegen meid) es ße an unb für ftd) gleid)gül* tig ßnb. Sugleid) aber fallen bie Steile als mannigfaltige ©riflettj in ßd) felbß gufammen, beim biefe bas reflejcidnä* lofe 0et)it; ße l;abeit iljre 0elbßßänbigfeit nur in ber refleftir* ten (Einheit, meldje fomolß biefe ©inf)cit als and) bie e.rißirenbe äftannigfaltigfeit iß; bas Ijeift, ße Ijabeit ©elbßßän&igfeit nur im © a n 3 e tt, bas aber jugleid) bie ben £l)eilen anbere 0elbßßänbigfeit iß.

£)as ©anje unb bie &l)cile beb in gen ßd) baljer gegen* feitig; aber bas Ijier betradjtcte SBerljältniß ßeljt jugleid) Ijöljer, als bie 33eßel)itng beS 33ebingten unb ber 33ebingung auf cinanber, wie ße ßd) oben beßimmt Ijatte. S)iefe 33eßc* Ijuitg l)icr realifirt: nämlid) es gefegt, ba{} bie $3e* bingung fo bie roefcntlidje 0elbßßäubigfeit bes S3cbingten ifl, baf ße burd) biefes o or au S gefegt wirb, £)ie 33ebingung al^ foldje nur bas Unmittelbare, unb nur an fid) oorauS* gefetit. S)aS ©ait3c aber bie Sßebingung gwar ber £ljeile, aber es enthält jugleid) unmittelbar felbß, baß aud) es nur ifl, infofern cs bie Sßcile jur SBorauSfelmng bat. 3nbem fo beibe

!()(>

Sroeiteö $$ud). Srociter 2lbfd)nitt.

0eiteit beg ä>erl)ältnijfeg gej'ebt ftnb alg ftct) gegeitj'eitig bcbin^ <5cnb , ijl jebe eine unmittelbare 0elbjljlünbig?eit an il)t j*elbjl, aber il;re 0elbjljlänbigfeit ijl ebenj'o fel;r vermittelt ober gej'ebt burd) bie anbere. Tag ganje 3Serl)ältnij} ijl burd) biefe ©egenfeitigfeit bie fftiidtebr beg 33ebingntg in ftct) felbfl, bag nicht Relative, ba^s Unbebingte.

3nbem nun bie 0eüen beg S3erl)ältnijfeg jebe nid)t in il;r felbft ihre 0elbjtjlänbig?eit, fonbern in ihrer anbern bat, fo ijl nur ©ine 3bentität beiber vorl)anben, in meiner beibe nur Mo* mente jtnb; aber inbem jebe an iljr j'elbjl j'clbjljläitbig ijl, fo ftnb ftc jmei felbjljlänbige ©;rijten$en, bie gegen einanber gleid)* gültig ftnb.

9tad) ber elften 2Kiitfftd)t, ber mej*entlid)en 3bentitat biefer 0eiten, ijl bag ©an je ben Steilen unb bie ^l;eile bem ©anjen gleid). ©g ijl nid)tg im ©ernten, mag nid)t in ben Tbeilen, unb nid)tg in ben feilen, mag iüd)t im ©anjeit ijl. Tag ©anje ijl nid)t abjlrafte ©inbeit, fonbern bie ©inbeit als einer Vertriebenen bannig f alt igf eit; biefe ©inbeit aber alg bag, morin bag Mannigfaltige jtd) auf einanber bc? jiebt, ijl bie 33 e ft i m m t b c tt bejfelben, moburd) eg ^^etl ijl. Tag 3?erl)ältnij} bat alfo eine untrennbare 3&*ntitat, unb nur ©ine 0elbjljlänbigfeit.

5lber ferner ijl bag ©aitje ben Tbetlen gleid); allein nid)t benf eiben alg bag ©anje ijl bie reftef tirte ©inbeit,

bie Zi)dU aber machen bag bejlimmte Moment ober bag slln* bergfebu ber ©inbeit aug, unb ftnb bag verj‘d)iebene Man* nigfaltige. Tag ©anje ijl ihnen nid)t gleich alg biefem fclbjl^ jlänbigen 33 erj*d)i ebenen, fonbern alg ihnen jufatnmen. Tiejj il;r 3 ufa nt men aber ift nid)tg Slnbereg, alg il;re ©inbeit, bag ©anje alg j'olcbeg. Tag ©anje ijl aljo in ben Tillen nur jtd) felbft gleid), unb bie ©leid)beit bejfelben unb ber Tbeile briieft nur bie Tautologie aug, baj| bag ©an je alg © a nj c g nicht ben Tbetlen, fonbern bem ©attjen gleich ijl.

Tic ö'vfcfycimuu}.

167

Umgefehrt |tnb Die Tl)eitc bem ©an$en gletd); aber weil fte ba£ Moment betf 3lnber£fet)n3 an il>ncii felbft ftnb, fo ftnb |Tc if)m nid)t gleich ber (Einheit, fonbem fo ba?J eine fei* ner mannigfaltigen 23eftimntungen auf ben Tl)cil fommt, ober baf> fte il)m alä SQiannigfaltigcm gleich ftnb; ba*$ l; e r p r, |tc jtnb iljtn als geteiltem ©anjen b. i. aU ben TI) ei* len gleid). ©3 ift hiermit biefelbe Tautologie oorl)anben, baft bie TI) eile aU TI) eile nicht bem ©anjeit alö fold)ent, fonbem in il)m fid) fc Ibft, ben TI) ei len, gleid) ftnb.

Sa$ ©an$e unb bie Tljeitc fallen auf biefc ÜBeife gleich- gültig auä einanber; jebe biefer Seiten begeht ftd) nur auf ftd). s2lber fo aittS einanber gehalten 5 er ft ö reu fte ftd) felbft. T )aö ©anjg:, baö gleichgültig ift gegen bie Tbeile, ift bie abftrafte, tu ftd) nid)t unterfd)iebene 3 ^ e n t i t a t ; biefe ift ©an$eö nur als in fid) felbft unterfd)icben, unb jmar fo in ftd) un* terfd)ieben, bafj biefe mannigfaltigen 23cftimmungen in ftd) ve* flcftirt ftnb unb unmittelbare Selbftftänbigfeit haben. Unb bie SKcftevionöibentität l)al ftd) burd) il>re Bewegung gezeigt, biefe SHeflejcion in il)r sil n b e r e ju ihrer 3ßal)tl)eit ln ha]bcn. ©bettfo ftnb bie Tl)ei(c a(g gleichgültig gegen bie ©inheit beo» ©att^en, nur ba^ unbe^ogene 2)iannigfaltige, b a ts in fid) s2ln* bere, welche^ ale> fold)eö ba£ ^litbcrc feiner felbft unb ftd) nur 5lufl)ebenbc ift. T>iefe 23eftehung* auf* ftd) jeber ber bei* ben Seiten ift ihre Selbftftänbigfeit; aber biefc ihre Selbft* ftänbigfeit, bie jebe für fich l)a6 Ift vielmehr bie Negation ih¬ rer felbft. 3ebe 1)<U bal)cr il)re Selbftftänbigfeit nid)t an ihr felbft, fonbem an ber anbent; biefc anbere, bie baä 23eftel)en au$mad)t, ift ihr uorau$gefeh,te$ Unmittelbare, ba$ ©rfte* unb it;r Anfang fet>n foll; aber biefeg ©rfte einer jeben ift felbft nur ein fold)e$, batf nid)t ©rfteö ift, fonbem an bem 3lnbem feinen Einfang l)at*

T>ie Wahrheit beg SBerhältnifleä befielt atfo in ber 23 er* mittclung; fein Sßefett ift bic negative ©inheit, in welcher

168

StvetteS Vud). ^weiter Slbfcbnitt.

ebcnfo tvol)l btc rcfleftirte als bie fet)cnbe Unmittelbarfeit auf* gehoben ftnb. :DaS Vcrl)ältnif ift ber Sßiberffmtd), ber in fei* nett ©runb 3urücfgeht, in btc 0inl)eit, tveld)e als riidfehrenb bie rcftef ttrte 0inl)cit ifl, aber inbctn biefe cbenfo fel)r ftd) als aufgehobene gefegt hat, bezieht fte ftd) negativ auf ftd) felbfb, hebt ftd) auf, unb macht ftd) 3111* fet)enben Unmittelbarfeit. 2lbcr biefe ihre negative Ve3iel)ung, infofern fte ein 0rjteS unb Un* mittelbares ifl, ifl nur vermittelt burd) il;r 5lnbercS, unb cbenfo fel)r ein ©efcldeS. !0ief 5lnbere, bie fet)cnbe Unmittelbarfeit, ifl cbenfo f ehr nur als aufgehobene; ihre 0elbflflänbigfcit ift ein 0rffeS, aber nur um 3U vcrfelmnnben, unb l;at ein 0)afct)n, bas gefcbt unb vermittelt ifl.

Sn biefer Veftimmung ift bas Vcrl)ältnif nid)t mehr bas beS ©anjett unb ber £l)<^e; bie Umnittelbarfeit, welche feine Seiten hatten, ifl in ©efe^tfetm unb Vermittelung überge* gangen; es ifl jcbe gefefct, infofern fte unmittelbar ifl, als ftd) aufhebenb unb in bie anbere itbergehcnb; unb infofern fte felbfl negative Vejichung ifl, 3ugleid) burd) bie anbere als burch ihr *pofttivcS bebingt 31t fel)tt; wie auch ih* unmittelbares Ucbcrgc* I)cn ebcnfo fel;r ein Vermitteltes ifl, ein Aufheben nämlich, bas burd) bie anbere gefegt tvirb. 0o iff bas Verhältnis beS ©att3en unb ber £l)eile in baS Verhältnis ber Kraft unb ih* rer Sleufuruttg itbergegangen.

^Ittmerfung*

0S ifl oben (lf!er£l). 1 flc Slbth- 0.216) bie Antinomie bcrunenblichen^h^i^nrfeit b er Sftateric, beim Vegriffe ber Quantität betrachtet tvorben. £)ic Quantität ifl bie (£iit* heit ber Kontinuität unb ber 0)isfrction; fte enthält im felbff* flänbigen 0inS fein 3ufnmmengcf loff enfct)tt mit an* bern, unb in biefer ftd) ohne Unterbrechung fortfe^enben Sbentität mit ftd) ebenfo bie Steg ation berfelb eit. Sn* bem bie unmittelbare Ve3iel)ung biefer SStomentc ber £tuanti* tät, als bas tvefentlid)e Verhältnis beS ©at^en unb ber Steile,

©ic Q'tfdjcinung.

169

bed (Sin 5 bet Quantität ald ©Ijeil, bie Kontinuität bcffel^ beit aber ald ©ait^cd, bad pfammengefetß aud Steilen, audgcbriidt roirb, fo befielet bie Antinomie in bem SBiberfprud>e, bet am 9SerI;ältnific bed ©anjeit unb bet ©feile oorgebommeit unb aufgelöß worben iß. ©an^ed unb ©feite ftnb nämlicf ebenfo toefentlicf auf ciitanbet bezogen unb mad)en nut (Sine 3bentität aud, ald ße gleid)gültig gegen einanbet ftnb unb fclbß* flänbigesS SBeßefeit fabelt. ©ad Söerfältnij} bafet biefe 3ln* tinomic, baß bad (Sine SJtoment, batin, baß ed ftc^ oorn aitberu befreit, unmittelbar bad anbete ferbeifüfrt.

©ad (Srißirenbe alfo ald ©aitjed beßimmt, fo fat cd ©feile, unb bie Pfeile madjen fein SBeßefen and; bie (Siitfeit bed ©an* §en nut eine gefegte SBejiefung, eine äußere 3ufam«ten* fclsuitg, n>ctd)e bad felbfiflänbig ©eißircitbe tticftd angcft. Snfofctn bicfed nun ©feil iß, fo cd nid)t ©anjed, nid)t 3Utf fammengefe^tcd, fomit (Sinfad)ed. 2lber ittbem ifrn bie 33e5ic^ fung auf ein Oanjed äußerlief iß, fo gcft ße baßclbc nid)td an; bad 0elbßßanbige fomit aud) nidjt an ßd) ©feil; beim ©feil cd nur burd) jene SBcjiefung. 2lbet inbcm cd nun nict)t ©feit iß, fo cd ©ait$ed, beim cd nut bieß 3Serfält* niß ooit ©aitjem unb Don Pfeilen Dorfaitbcn; unb bad 0elbß* ßänbige ciitd Don beibcit. ^nbern cd aber ©att$cd iß, fo cd rniebcr gufammcngefegtj cd bcßeft nneber aud feilen unb fo fort ind llncitblid) e. ©iefe ltncnbtid)beit bcßeft in nidjtd Anbetern ald in bet perennirenben 3lbiDed)felung bet beiben SBeßimmungen bed Socrfältttißed, in bereit jebet bie aitbcrc uit* mittelbar entßeft, fo baß bad OefelUfct>it jebet bad äserfd)iDiit* ben iftcr fclbß iß. ©ic Materie ald ©aitjcd beßimmt, fo bc* ßeft ße aud Pfeilen unb an biefeit iDivb bad ©an$c jur untre* fcittltd)eit £3e$iefung unb ocrfcfiD inbet. ©et ©feit aber fo für ß'd), er aud) nid)t ©feit, fonbern bad ©aitjc. ©ie Sinti* ltomie bicfed 0d)luffed gan$ nafc jufammengeriidt, eigentliri) biefe: SBeil bad ©an$e nieft bad 0clbßßänbige iß, bet

170 .Switch stfucb. giüeitcr ^Ibfc^nirt.

£l)cil batf 0elb|tüänbige; aber weit er nur ol)ue baä ©an$e felbftftänbig ift, fo ift er felbfiflänbtg , nid)t alö fonbern

vielmehr altf ©an$e$. 2)ic llnenblicbfeit betf *progrejfe$, ber entfielt, ifl bie Unfähigkeit, bie beiben ©ebanfen jufammen 511 bringen, welche biefe Vermittelung enthält, bajj nämlich jebe ber beiben Vermutungen burd) ihre 0elbftftänbig!eit unb Trennung non ber anbern, in Unfelbfiflänbigfeit unb in bie anbere iibergel)t.

B.

J^ergältnig brr Straft unb iflrcc SUeujferung.

£>ic Ära ft ijl bie negative ©inbeit, in welche ftd) ber SBiberfprucb be$ ©anjen unb ber £t)ei(e aufgetöfi Ijat, bie äßal)rl)eit jene* erften Verl)ättmfie$. ©ait$e unb bie 51;eilc ift bas$ gebankettlofe Verbältnij?, auf welche^ bie Vorffellung $u* nädjd verfällt ; ober objektiv i]\ ee> batf tobte, med)anifd)e Ag¬ gregat, ba3 $war gormbeflimntungen I;at , woburd) bie Sötannig* faltigfeit feiner felbftjfänbigen Sftaterie in einer ©inbeit bezogen wirb, iv e l rf> e aber berfelben äuferlid) ift. 3>a$ Verhältnis ber straft aber ift bie bösere 9liitfM)r in ftd), worin bie ©in* Ijeit beö ©anjen, welche bie Ve$iel)ung be$ felbjtftänbigen An* beräfet)m$ auömad)te, aufbört, biefer SDlannigfaltigfeit ein Aeu* f?erlid)e$ unb ©leicbgültigrö 511 fet>n.

&£ic ftd) ba^ tvefentltd)e Verhältnis nunmehr bejlimmt bat/ ftnb bie unmittelbare unb bie refleftirtc 0elbüftänbigfeit in ber* felben al$ aufgehobene ober alö Viomente gefegt, bie im vor* l)ergel)enben Verbältnijfe für ftd) bel!ef)enbe 0eiten ober ©rtreme waren ©$ i\\ barin enthalten erflentf, baf bie refleftirte ©in* beit, unb il)r unmittelbare^ £)afet)n, infofern beibe erfle unb unmittelbare ftnb, ftd) an ftd) fclbft aufbeben unb in il)r Anbe* vH übergeben; jene, bie Ära ft, gel)t in U)re Aeufcrung über, unb ba$ Aeuferlicbe ifl ein Verfd)Winbenbe$, batf in bie Ära ft, altf in ihren ©runb juriiefgebt, unb nur ift, al$ von ber* felben getragen unb gefegt. 3lr>c*tcn* ift bieg Itebergeben

Tic (irfd)cinung.

171

nid>t nitr ein äßerben unb S8crj‘d)tvinbcn , jonbern eh ijl necja^ tive SSejreljung auf ftd), ober bah f eine Sßejlimmung 31 nu beruhe i jl bariti jugleid) in fiel) reflektirt wnb erhält ftd) ; bie 33emegttng ber Straft ijl nid)t fo fel)r ein Heb ergeben, alh baf jte ftd) felbjl über fe§t, unb in biefer burd) fte felbjl gc* fehlen aSeränberung bleibt, mah fte ijl. Trittenh ijl biefe rcflektirte, ftd) auf ftd) bejiebenbe Einheit felbjl attd) attfge* hoben unb Moment; fte ijl vermittelt burd) if;r 3lnbereh, ttttb bat bajfelbe jur e b i n g tt n g ; il)re negative S3e$iehung auf ftd), bie 0rjleh ijl unb bie ^Bewegung il;reh Ucbergeheith auh fid) anfängt, hat ebenfo f e b r eine SBorauhj'etjung, von ber fte folli* citirt tvirb, unb ein 3lnbereh, von ber fte anfängt.

a. T ah aSebingtfe^it ber Straft.

3n ihren näheren SBejlinunungen betrachtet, (ml erjlenh bie Straf! bah SDioment ber fet)enben Unmittelbarkeit an il)r; fte felbjl ijl bagegen beftimmt alh bie negative Einheit. 3lber biefe in ber 33ejlimmung beh unmittelbaren Tepnh ijl ein erijlirett* beh 0 1 m a h. Tief (£tmah erfd)eittt, weil eh bie negative 0m* beit alh Unmittelbareh ijl, alh bah Qfrjle, bie Alraft bagegen, weil fte bah SReflcktirte ijl, alh bah Oefet>tfct>n, unb infofern alh ungehörig bem erijltrenbeit Tinge ober einer SDlaterie. 9lid)t baf fte bie gor nt biefeh Tingh unb bah Tittg burd) jte be* jlimmt märe; jonbern bah Ting ijl alh Unmittelbareh gleichgiiU tig gegen fte. @h liegt in ihm nad) biefer SBejlimmung kein ©runb, eine .Straft gtt haben; bie ^raft hingegen alh bie 0eite beh ©efegtfcbnä bat mefentlieb bah Ting £tt feiner §£or auh* j'e^ung. SBentt bal;er gefragt mirb, mie bah Ting ober bie Materie baju komme, eine Straft $tt buben, fo erfd)eint biefe alh äuferlid) bamit verbuitbeit unb beut Tinge bureb eine frembc (bemalt ei ttgeb rückt.

3llh bief unmittelbare Üßejiebett ijl bie Straft eine ruhige «Bejlimmtheit beh Tingh überhaupt; nid)t ein jld) Prüfern*

172

SrceiteS 33ud). ^weiter Stbfcfymtt.

be£, fottbem unmittelbar ein $leuf?erlid)e3. 0o mirb bie straft aud) aU SJtaterie bejeidjnet, unb fiatt magnetifdjer, eleftrifd)er u. f. f. $raft eine magnetifd)e, eleftrifd)e u. f. f. Sftaterie an* genommen; ober flatt ber berühmten anjieljenben $raft ein feiner 5letl)er, ber 5llle3 jufammenljalte. 0$ ft'nb bie SJta* terien, in meld)e fid) bie untätige, fraftlofe negatioe 0inl)eit be$ £)ing$ auflöfi, unb bie oben betrachtet mürben.

Slber bie $raft enthält bie unmittelbare (Sriftenj, at£ Sfto* ment, at3 ein fold)e3, bas jmar SBebingung ifi, aber iibcrgef)t unb ftd) aufhebt; alfo nid)t al£ ein e.riflirenbeö ® ittg. 0ie ifi ferner nicht bie Negation als S8efiimmti)eit, fonbent negatioe, ftd) in ftd) refleftircnbe 0inl)eit. 0)a3 £)ittg, an bem bie straft feijtt follte, hat fomit hier feine 23ebeutung mefjr; fte felbft ifi vielmehr 0e|en ber 5leuf erlichbeit, meld)e al£ (Srifienj erfd)eint. 0ie ifi alfo aud) nid)t bloj? eine befiimmte SJbaterie; fold)c 0clbftfiänbigfeit ift längfi in ba$ @efe£tfci)n unb in bie 0r* fd)einung iibergegangen.

jjmeitens, bie ^raft ifi bie 0tnl)eit be$ refleftirten unb betf unmittelbaren 33eflel)eim, ober ber gormeinl)eit unb ber tim* f erlichen 0elbflflänbigfeit. 0ie ifi beibe^ in (Sittern ; fte ifi bie ^Berührung foldjer, bereu batf (Sine ifi, infofern baö 5lttbcre nicht ifi; bie mit ftd) ibentifche fmfttioe, unb bie negirte 9iefle,rion. £>ie ivraft ifi fo ber ftd) non ftd) felbfi abfiofettbe Söiberfjmtd); fte ifi tl)citig; ober fte ifi bie ftd) auf ftd) be$iel)enbe negatioe 0inl)cit, in meld)er bie refleftirte Unmittelbarfeit ober bas me* fentlid)e ,3ttftd)fct)n gefegt ifi, nur al£ 2lufgel)obene3 ober $0io* ment 31t fet)n, fomit infofern fte ftd) oon ber unmittelbaren (Sriffenj unterfd)eibet, in biefe itberjttgefen. 0)ie $raft alfo als bie SBefiimmung ber refleftirten 0inl)cit beö ©anjen ifi gefegt, als? jur erifürenben auf erlichen Sftannigfaltigfeit au 6 fid) felbfi ju m erben.

2lber b ritten $ ifi bie Äraft nur erfi an fül)fet) citb c unb unmittelbare £l)ätigf eit; fte ifi bie refieftirte Einheit, unb cbenfo

£>ic (Jrfcbeiniing.

173

n>efcntltd^ bie Negation bcrfctbcn; inbem fte non biefec tterfd)ieben, aber mtr ato bie ^bentität il>rer felbft uttb ihrer Negation ijf, fo i|t fte auf biefe, alo eine il)r äußerliche ttnmib telbarfett wefentlich bezogen unb hat biefelbc jur SsorauO* febu ttg unb S3 e b in guttg.

£>iefe Sßorauofcbung nun ift nicht ein ihr gegenüber ftd) bcftnblichcö £>ing; btefe gleichgültige 0elb|tftänbigfeit ift itt ber Kraft aufgehoben; alo ihre SBebinguttg ift eo ein ihr attbe* reO 0elb|tftänb igcO. SBeil eO aber nicht £)ing ift, fonbern bie felbjtftänbigc Unmittelbarkeit h^r ftd) jugleid) alo ftd) auf ftd) felbft be^iehenbe negatioe (Einheit beftimmt l)<*t, fr ift eO felbft Kraft. £>ie £l)ätigkeit ber Kraft ift burd) ftch felbft alO burd) bao ftch Anbere, burd) eine Kraft bebingt.

£)ie Kraft ift auf biefe SBeife 8Serl)ältnif, in welchem jebc 0eüe baffelbe ift ato bie anbere. 00 ftnb Kräfte, bie im 33er* hältniffc liehen, unb 5 war wcfenllid) ftd) auf einaitbcr beziehen. 0ie ftnb ferner junächfl nur oerfd)iebene überhaupt; bic Einheit frreO SSerhältniffeO ift nur erft bie innere an fid) f e t> e tt b e 0inl)eit. S)aO 33ebingtfct)n burd) eine anbere Kraft ift fo an ftch bao £lmn ber Jvraft felbft; ober fte ift infofern erft ooratto fe^enbcO, ftd) nur negatio auf fid) be$iel)enbeO Sl)un ; biefe anbere Kraft liegt noch jenfeito ihrer fett eit ben Stätigkeit, nämlich ber in ihrem SÖeftimmen unmittelbar in fid) juritd te l)r enb ett Heffrrion.

b. £>ie 0 ollicitation ber Kraft.

2)ie .Straft ift bebingt, weil baO SJtoment ber unmittelbaren ©ciftenj, baO fte enthält, nur alo ein ©cfehtcO, aber weit cO jugleid) Unmittelbares* ift, ein 3Sora;tO gefegtes* ift, in web d)em bie Kraft ftd) felbfl negirt £)ie für bie Kraft oorl)anbene 5leufertid)teit ijt b a h e r il)rc eigene oor au Ofe^eitbc S 1) ä*= tigkeit felbft, weld)e junäd)ft alo eine anbe rc Kraft gefebt ift.

2)ief eO SBorattOfchcn ift ferner gegenfeitig. 3>cbc ber

174

Streitet mä). Swüer 9(bfcl)nitt,

befreit Kräfte enthält bie in fiel) regeftirte (£inl)eit als? aufgetyo* ben, unb ifi bal)er norau*fe^enb; ge fc^t gd) felbji al* nufer* Ud) ; bieg kontent ber 5leuferlid)feit iji i Ijr eigene*; aber meil fte ebenfo fel;r tu ftd) regeftirte 0inl;eit ig, fetvt fte jttgleid) biefe il;re 2leuj}erlid)feit n i d) t in i I? r felbg, foitbern al* eine attberc Kraft.

3lber ba* 2leuf?erlid)e al* jold)e* ifi ba* ftd) felbft aufbe* benbe; ferner bie ftd) auf ftd) reflef tirenbe 3Tl>ätigteit ig toefent* Ud) bezogen auf jene* 5leujjerlid)e al* auf ba* ü)r 3Inbere, aber ebettfo fel)r al* auf ein an fid)9tid)tige* uitb mit ü) 1*3 ben* tifd)e*. ü)a bie norau*febenbe £l)ätigbeit et enfo febr Reflexion in ftd) iji, iji fte ba* Aufheben jener iljrer Negation, unb feßt biefelbe al* ftd) felbji ober al* il)r 3leuferlid)e*. 0o iji bie Kraft al* bebingenb, gegenfeitig ein ^Ittjiojj für bie aitberc Kraft, gegen ben fte tl)ätig iji. 3f)t’ Spalten iji nid)t bie spafgnität be* SBcgimmttnerben*, fo bajj babttrd) etwa* 3lnbere* in fte baute; fonbern ber 5lnjiof follicitirt fte nur. 0ie iji an ii)r felbji bie 9icgatinität il)rcr, ba* Slbjiogeit ihrer non gd) iji il)r eigene* 0etten. 3l)r £l)ttn bejiel)t alfo barin, bieg auf; 5ttl)cben, bag jener 3lngoj} ein 3leuf?erlid)e* fen; ge mad)t e* 51t einem biogen 3Ingof? unb fefit e* al* ba* eigene Slbgofeit il)t*er felbg non frd), al* il;re eigene Sleuferuttg.

3>ie gd) äitgernbe Kraft ig alfo bagelbc, ma* juerg nur bie norau*fc^enbe £l;ötigbeit mar; näntlid) ftd) äug erlid) mad)enb ; aber bie Kraft al* gd) äuferitb ig $ugleid) bie 3leujkrlid)i’eit negirenbe unb fte al* ba* irrige fcbeitbe &l)ätigfeit. 3«fofern nun in biefer 33etrad)tung non ber Kraft angefangen tuirb, al* ge bie negatine 0ittl)eit il;rer felbg unb bamit norau*feßenbe s)tege,rion ig, fo ig e* baffelbe , al* tneitit in ber Sleugerung ber Kraft nont follicitirenben 5lngojtc angefangen tnirb. 3>ie Kraft iji fo in il)rem 33 e griffe juerji begimmt al* ftd) aufbebettbe 3bentitat, unb tu ihrer Realität, bie eine ber beiben Kräfte al* follicitirenb uttb bie attbere al* follicitirt tnerbetib. 5lber ber

3>ie @rfd)ciming.

Jp* £

/.)

Vegriff ber J\taft überhaupt bic 3bentität ber fcbcitbcn unb vorauäfefienben S^cflcrcon ober ber reßeftirten unb ber unmittet^ baren (Einheit, unb jebe btefer Vrßimmungen fd)led)tl)in nur Sftoment, in (Einheit, unb fomit al$ vermittelt burd) bie anbere. 3lber ebenfo feine Veßimmung an ben beiben in SBedßelbe^ Siebung ßehenben Kräften vorhanben, tvelcbe bie follicitiretibe ober bie foüicitirt tverbettbe fet), ober vielmehr jeber fommett auf gteid>c Sßeifc beibe gormbeßimtnungen §u. Slber biefe Sbentität nicht nur eine äußerliche ber Vergleichung, fonbevn eine tve* (entließe (Einheit berfelben.

S)ie eine Äraft närnlid) ift ftunädjß beßimmt altf follici- tivenbe, unb bie anbere al$ follicitirt^tverbenbe; biefe gormbeßtmmungen erfdjeinen auf biefe Sßeife ati unmittelbare, an ßd) vorljanbene ttnterfdßebe ber beiben Kräfte. Slber fte ßttb mefentlid) vermittelt. ^)ie eine $raft wirb follicitirt; biefer 5ln* floß eine in fte von außen gefegte Veßimmung. 3lber bie $raft fetbß ba£ Vorauöfegenbe; fte mefentlich ß’d) in ftd) reßeftirenb unb aufhebenb, bafj ber 5lnßofj ein 5(eußerlict)e^ fet). £)afj ße follicitirt tvirb, baljer il;r eigenem £hun, ober (6 burd) ße felbß beßimmt, baß bie anbere $raft eine anbere überhaupt unb bie follicitirenbe iß. ü)ie follicitirenbe bejielß ftd) auf il;re anbere negativ, fo bajj ße bie s2leujjerlid)feit berfel- ben aufhebt, ße infofern fefcettb; aber ße biejj nur burd) bie Vorauöfegung, ßd) eine anbere gegenüber 511 haben; baes iß, ße follicitirenb felbß nur, infofern ße eine 2lcujjcrlidßeit an ihr hat, fomit infofern ße follicitirt tvirb. £)ber ße follici^ tirenb nur infofern alö ße baju follicitirt tvirb, follicitirenb ju fet)tt. 0omit nürb umgekehrt bie erße follicitirt, nur infofern als5 ße felbß bie anbere ba$u follicitirt, ße, itäittlid) bie erßere, 31t follicitiren. 3^’ von beiben erhält alfo ben 2lnßofj von ber anberett; aber ber 5litßoß, ben ße alc? tlßitige giebt, beßeljt bar- in, bajj ße von ber anberen einen 5lttßojj erhalte; ber Slttßoß, ben ße erhält, von ihr felbß follicitirt. Veibeo, ber gegebene

176

Stuciteg S5udj. Swüer Slbfdjnitt.

unb ber empfangene 3lnfloj}, ober bie tl)ätigc 5leit£erung unb bic pafftvc 5leuferlid)feit ifi bapcr nid)t ein Unmittelbares, fonbern vermittelt, unb ^tvar ift jcbe ber beibett Kräfte hiermit fclbfl bie 33cftimmtf)eit, meldje bie anbere gegen fte f;at, ifi vermittelt burep bie anbere, unb bie§ vermittelnbc Slnbere ifi nu’ebcr il;r eigenes beflimmenbes ©ei>en.

@o ifi alfo bieß , baf auf bie ^raft ein 5lnflo§ burd) eine anbere ^raft gefd)ief)t, baf fte ftd) infofern paffiv verhält, aber pimvieber von biefer ^3affivität in bie 511‘tivität übergebt, bet* sftiidgang ber $raft in fte fclbfl. 6ie äufert fiep, £)ie 2leu* fjerung ifi Sftealtion in bem @inne, baj} fte bie 5leuferlid)feit als ipr eigenes SDTontent fefet , unb fomit es aufpebt, baf} fte burd) eine anbere $raft follicitirt tvorben fep. 23eibeS ifi baper eines, bie 5leuferung ber $raft , tvoburd) fte ftd) burd) ipre ne# gative £pätigkeit auf ftd) felbfl ein £)afepn#für#2fnbercS giebt, unb bie unenblid)e SUidkepr in biefer 5lcuferlid)keit auf ftd) fclbfl, fo baf> fte barin ftd) nur auf ftd) befiel)!. £)ie vorattsfe^enbe Bveflenott, tveld)er bas 33ebingtfepn unb ber 3lnflojj angepört, ifi baper unmittelbar aud) bie in ftd) äuriidkeprenbe Heflenon, unb bie £pätigkeit ifi tvefentlid) reagirenbe, gegen fid). £)aS @el>en beS 5lnflofes ober 5leugcrticpen ifi fclbfl bas 3lufpeben beffelbeit, unb umgekeprt ifi bas 3lufpcben beS 5lnflofeS bas 0et>en ber 5lcufcrlid)keit.

c. £)ie Unenblicpkcit ber Alraft.

S)ie Jvtaft ifi enblicp, infofern il)re Momente nod) bic gönn ber Unmittelbarkeit l)aben; il)re vorattsfefcenbe unb ipre ftd) auf ftd) bejiepenbe 9vcfIe,rioit ft'nb in biefer SBeflimmung un# terfdpieben; jene erfepeint als eine für ftd) bcjlcl)cnbe äußerliche jvraft, ttnb bie anbere in ber S8e$icpung auf fte als pafftv. Ü)ie ^vraft ifi fo ber gönn nad) bebingt, unb bem 3»!)a^c naep glciepfalls befepränkt; benn eine SBeflimmtpeit ber gönn nad) enthält auep eine 33efd)ränkung beS SnpaltS. Slbcr bie Spätig#

£He Srffteinung*

177

feit ber greift bellest barin, fi$ auf cm; bas l)eift, n>tc fld) ergeben l)at, bie 5leuferlid)fcit auftuf)eben unb f tc als baS ju beßimmen, worin fle ibentifd) mit flef) iß. VsaS alfo bie $raft in £Bal)rl)eit äußert, bieß, baf il)t*e Veflelßing auf 5In* bereS iljrc SBe^ie^ung auf fld) felbß iß, baf il;re *pafßDität in il)rer 5lfth>ität felbß befleiß. 0)er 5lnßof, woburd) fle $ur £l)ä* tigfeit follicitirt wirb, iljr eigenes 6ollicitiren ; bie 5leußerlid)^ feit, weld)e an fle fommt, fein Unmittelbares, fonbeut ein burd) fle Vermitteltes; fo wie il;re eigene wefentUdje Sbentität mit fld), nid)t unmittelbar, fonbern bur$ iljre Negation oermit* telt iß; ober bie $raft äußert bieß , baf iljre $le uferlid) feit ibentif mit i f) r e r 3nncrlid)f eit.

C.

Pcrßctltniß Sbenßeni unb Innern*

1. 0)aS Verlfliltnif beS @an$en unb ber Steile baS unmittelbare; bie refleftirte unb bie fet>ettbe Unmittelbarfeit l)a* ben bal;er in il;m jebe eine eigene 0elbßßänbigfeit; aber inbent fle im wefentlid)en Verlfliltnife flehen, fo il;re 0elbßßänbig* feit nur il;re negatioe (Einheit. 0)ief nun in ber sileuferung ber $raft gefetß; bie refleftirte 0inf)eit wefentlid) baS 3ln* berSwerben als Ueberfetwn iljrer felbß in bie 5leuferlid)fcit; aber biefe ebenfo unmittelbar in jene juriidgenommen; ber Unter* fd)ieb ber felbßßänbigen Kräfte tyebt fld) auf; bie 5leufcrung ber J^raft nur eine Vermittelung ber refleftirten (Einheit mit fld) felbß. 0S nur ein leerer burd)fld)tiger Unterfd)ieb, ber 0d)ein, norl)anben, aber biefer 0d)ein bie Vermittelung, wcld)e bas fetbßßänbige Veßeljen felbß iß. 0S flnb nicl)t nur entgegengefebte Veflimmungen, bie fld) an ilßteit felbß aufl)eben, unb il)rc Vewegung nid)t nur ein Uebergel)cn, fonbern £l)eils bie Unmittelbarfeit, non ber angefangen unb ins 5lnbersfet)ii übergegangen würbe, felbß nur als gefetße, Pfeils baburd) jebe ber Veflimmungen in ityrer Unmittelbarfeit fd)on bie 0in*

178

3roeitc$ 93uch. Sweitcr 9(bfd)nitt.

heit mft il)rcr attbern imb ba3 ltebergehen baburd) fdßechthin ebettfo feljr btc ftrf) febenbe 9lüd?ef)r in ßd).

2)a3 innere ifl altf bie gorm bcr rcflcttirtcn litt* nt ittelbart eit ober betf Sßefctttf gegen ba3 3leußere al$ bte gönn beet 0ct)ii3 beßimmt, aber beibe ftnb nur (fine 3bentU tat. 0nefe ^bentität i| \ e r fl c n ^ bie gebiegene (Sinfjeit beiber altf inhaltsvolle (8ntnblage, ober bie ab fo lute 0 a che, an ber bie beiben 93eßimmungen gleichgültige, äußerliche Momente ftnb. 3nfofent ifl ße 3uhalt unb bie Totalität, welche baS innere iß, baS ebenfo fcl;r äußerlich wirb, aber barin nicht ein @ewor* beneS ober UebergegangetteS, fonbern fleh felbfl gleich iß. £>aS 3leußere nach biefer 93eßimmung bem 3nnern, betn 3nh<*ilf nad) nicl)t nur gleich, fonbern beibe ftnb nur (Sitte @ad)e. 3lber biefe 0ache als einfache 3 Entität mit fleh verfdßebett Don ihren gormbeßimmung ett, ober biefe ftnb ihr äußerlich ; fte infofern felbß ein 3ttnere$, bas oon ihrer 9leußerlid)leit verfdßeben iß. Siefc 3leußerlid)leit aber befleiß baritt, baß bie beiben SBcßimmungen felbß, nämlich baS 3nuere utib 3Ieußere, ße auSmadßit. 3lber bie 0ad)e felbß nid)t^ 5lnbereS, als bie (Einheit beiber. 0omit ßnb beibe 0eiten bem 3nl)alte nach wieber baffclbe. 3lber in ber 0ache flttb fte als? fleh bttrd)bringenbe ^bcutität, als? inhaltsvolle ©runblage. 5lber in ber 3leuj]erlid)feit, als formen ber 0ad)e, ßnb ße gegen jene ^^rntität unb fomit beibe gegeneinanber glcidjgiiltig.

2. 0ie ßnb auf biefe Sßeife bie oerfdßebenett gormbeflim- mungen, welche nicht an ihnen felbß, fonbern an einem Slnbern eine ibetttifdje ©runblagc hüben; S*leße,rionö^33eßimmungen, bie für ßd> ßnb; baS 3«nere als bie gönn ber Steßcrionsin^ßch, ber 3Befenttid)feit; baS 3lcußere aber als bie gortn ber in 5ln* bereS reßeftirten Unmittelbarleit, ober ber llnwefentlid)feit. 311* lein bie 9tatur bes 9SerI)ältnißeS l;ut gezeigt, baß biefe 23eßint* muttgen fdßedßhin nur eilte 3kentität auSmadjen. £)ie $raft in ihrer 3leußerung hieß, baß bas oorausfcfßnbe unb bas in

(Jrfcbeinuttg.

179

ff* jurütftc^rcnbe ©cfümtnen eines unb baffclbe ifi. ^nfofcrn baljcr 3micrf^ unb 2lcußereS alvS gormbeftimmungcn betrachtet worben, fo ftnb ftc erjilid) nur bte einfache gorm fclbfi, unb zweitens, weil ftc barin jugleid) als entgegengefet^te benimmt ffnb, fo iti ihre (Einheit bte reine ab Tratte Vermittelung, in wcld)cr bie eine unmittelbar bic anbere, unb bar um bie anbere ifi, weil fte bie eine ifi. 0o ifi bas 3imcrc unmittelbar nur bas 2leußere, unb es ifi barum bie 23 e fi im mtl; eit ber 2lettßcrlid) beit, weil cS baS innere ifi; umgcMjrt bas 9leu* ßere ifi nur ein ^nnere^ , weil cS nur ein 5IeußereS ifi. 3nbem niimlid) biefc gormcinljcit ihre beiben 23efiimmungen alsS entgcgengefc|te enthält, ifi ihre ^bentität nur bieß Ueberge* hen ; unb barin nur bie anbere tum beiben, nid)t iljre i tt l; a 1 1 ö* volle 3^tntität. £)bcr bieß gcfiljaltcn ber gorm ifi überhaupt bie 0eite ber 23 cfiimmtf) eit. 2£aS nad) bcrfelbeu gefegt ifi, ifi ni<ht bie reale Totalität bcS (Sanken, fonbern bie Totalität ober bie 0ad)e fclbji nur in ber 23 eflünm tl; c it ber gönn; weil biefc bic fd)lcd)tl)in jufammengebunbene (Einheit beiber ent* gegengefe^ter 23efiimmungen ifi, fo ifi, inbem bie eine juerfi ge^ nommen wirb, unb cS ifi gleichgültig, wcld;c es f ct), von ber ©runblage ober 0ad)c ju fagen, baß fte barum ebettfo we* fentlid) in ber anbern 23efÜmmtl)eit, aber gleichfalls nur in ber anbern ifi; fo wie jtterfi gefagt würbe, baß fte nur in ber er* Ilern i|i.

0o ifi CEtu>aS, baS nur er|i ein inneres ijl, eben barum nur ein 3leuf eres. £)bcr umgcteljrt, etwas baS nur ein 31 e n- f e r e S ifi, ifi eben barum nur ein <3^nereS. £)ber ittbem baS futtere als 2öcfcn, bas Slcußcre aber als 0ct)n befiimmt iji, fo ifi eine 0ad)c, tnfbfern ftc nur in ihrem 2ßcfcn ifi, eben barum nur ein unmittelbares 0et)n; ober eine 0ad)c, wcld)c nur ifi, ifi eben barum nur er nod) in iljrcrn efc n. S)as 5lcußcrc unb ,3l™crf ftnb bic 23cjiimmtl)cit fo gefegt, baß jebe biefer beiben S3efiitnmungen nid;t nur bic anbere vorausfebt unb

12 *

480

SweUeS 35ud), Breitet 9(6fc^nitn

in f Ic alsS in i^re SÖal)rl)eit übergebt, fonbern baf fte, infofern fte biefc SS$al)rl)eit ber anbern ifi, aU V ejtimmtl) eit gefegt bleibt, nnb auf bie Totalität beiber htnmcifl. innere ijl fomit bie Vollcnbung besS äßefenä ber gönn itad). T><\$ Sßefen, inbem ttämlid) als* 3ttncre$ befiimmt ijl, enthält baf mangelhaft nnb nur ifi, alö SBe^ic^ung auf fein Aitbc^ re$, bas$ Aeufere; aber biefe^ ifi ebenfo nid)t nur ©epn ober aud) ©jeifienj, fonbern als$ auf ba$ füßefen ober batf innere jtd) bejiehenb. Aber es ijl nid)t nur bie S3ejte^img beiber auf ein- anber, fonbern bie bejlimmte ber abfoluten gorm, baf jcbeS uw* mittelbar fein ©egentl)eil ifi, unb iljrc gcmeinfd)aftlid)c 93e$ics fjung auf il;r dritte S ober oielmeljr auf ihre Einheit oor- hanben. 3l;re Vermittelung entbehrt aber nod) biefer fie beibe enthaltenen ibentifd)en ©runblagej ihre Ve$icl)ung ijl belegen bie unmittelbare Umfehrung bes (Sitten in bas Anbere; unb biefc negatioe ©inl)eit, bie fte jufammenftutyft, ifi ber cinfadjc, in* haltslofe ^3unlt.

Anmerkung,

£)ie Vcmegung bcS SßefenS ijl überhaupt bas SBerben 511m Ve griffe. 3k bem Verl)ältnijfe beS 3mmn un^ -lfU- fern tritt bas mefentliche SJtoment bejfclben h^foor, baf nämlich feine Vejlimmungen gefegt fütb, fo in ber negativen (Sinl)eit $u fet)tt, baf jebe unmittelbar nid)t nur als ihre anbere, fonbern aud) als bie Totalität besS ©anjen ifi. Aber biefe Totalität ijl im Vegriffe als folgern bas Allgemeine; eine ©runblagc, bie im Verhältnif bcS 3nnern unb Acufern ttod) ttid)t oort)an* bett ifi. 3n ber negatioen 3bentität bcS 3nnmi unb Aeu*

fern, toeld)e bie unmittelbare ltmfcl)rung ber einen biefer

%

Vefiimmungcn in bie anbere ifi, fehlt aud) diejenige ©runblagc, meld)e oorhin bie ®ad)e genannt mürbe.

©ie unoermittclte 3frctttität ber gorm, nüc fie l)icr nod) ol)ne bie inhaltsvolle Vemegung ber ©ad)c felbfl gefegt ijl, ijl fchr toid)tig, bemerkt 51t werben. ©ic fommt in ber ©ad)e

£)ic ©tfd&eiiiumj.

481

t)or, mic biefe in ihrem Anfänge ifi. ©o ifi baS reine ©epn unmittelbar bas 9lid)tS. Heb erbauet tfl alles 5leafe in feinem Anfänge eine fold)e nur unmittelbare 3bcntität; benn in feinem Anfänge Ijat es bic Momente nod) nid)t entgegenge* fettf unb cntmidelt, einer ©cits aus ber 5leuferlid)leit ft'd) nod) nid)t erinnert, anberer @eits ft'd) aus ber ^mierltd^ett burd) feine ^l;ätigbeit nod) nid)t entaufjert unb l)eroorgebrad)t; es ifi bal)er nur bas 3nncre als Veflimmtheit gegen bas 5leu* ßere, unb nur baS 3leußere als 33 cfl im mth eit gegen bas Sa¬ uere. @omit ifl es 3:l)cilS nur ein unmittelbares @et)n; ^l)eils infofern cS cbettfo fel;r bie 9tegath)ität ifi, meld)c bic ^l)ätigl‘eit ber ©ntmid’clung merbett foll, ifi es als fotd)es mefentlid) erft nur ein inneres. 3^ natürlichen, miffenfd)aftlid)en unb geizigen ©ntmid'ctung überhaupt bietet ftc^ bieß bar, unb es ifi mefentlid) bieß ^u erlernten, baß baS <£rflc, inbem ©tmaS nur erft inncrlid) ober aud) in feinem begriffe iff , eben barum nur fein unmittelbares, pafftveS £)afct)n ifi. ©o um gleid) baS nächfle Veifpiel ju nehmen, ifi baS l)icr betrachtete me* fentlid)c Verl)ältniß, el) es ft'd) bttrd) bic Vermittelung, baS Verl)ältnif ber .föraft, Ijinburd) bemegt unb realiflrt hat, nur bas Verl)ältniß an fid), fein Vegriff, ober erft inncrlid). £)esmcgcn aber ifi cs nur baS äußerlid)e, unmittelbare Vcr* Ijältniß; baS Vcrl)ältniß beS ©attjett unb ber ^l)eilc, in meld)cnt bie ©eiten ein glcid)giiltigeS Veflehcit gegen einanber l)abcn. 3hrc ^bentität ifi an ihnen felbfl noch nid)t; fte ifi erd innerlich/ unb besmegen fallen fle auscinanber, haben ein utt* mittelbares, äußerliches 33cflel)cit. ©o tfi bie ©pl)äre beS ©et) ns überhaupt nur erfi bas fd)led)tl)in noch innere, unb besmegen ifi fte bie ©pl)äre ber fepenben Unmittelbar^ eit ober ber 5lcußertid)teit. ©aS e f c n ifi nur erfi baS innere; barum mirb es aud) für eine gan$ äußerliche, fpflentlofe h)c* ineinfd)aftlid)fcit genommen; man fagt, baS ©d)ulm e fen, 3citungSmefen, unb verficht barunter ein ©cmcinfd)aft*

182

SroeiteS Vtul). ^weiter ^(bfdjnitt.

Ud)eS, baS burd) äufereS 3ufatnmennef)men von c.riflirenben ©egentfänben, infofern ffc ol)ne alle mefentlid)e Verbinbung, ol;ne Organisation , gcmad)t ift. Ober an fonfreten ©egen* flänben, fo tfi ber $eint ber spflanje, bas «ftinb, nur erft innere ^3fTan$e, innerlid)er S)tenfd). 2Iber barum ijt bie spflattje ober ber SJtenfcf) als $eim ein Unmittelbares, ein 3Ieuf]ereS, bas ftd) no$ nid)t bie negative 33e$iel)ttng anf ftd) felbjt gegeben l;at, ein spaffioeS, bern 5lnberSfet;n spreiSgegebeneS. 0o ifi and) @ott in feinem unmittelbaren ^Begriffe nid)t ©eift; ber ©eift ifi nid)t bas Unmittelbare, ber Vermittelung ©ntgegengefe|te, fonbern oielmeljr bas feine Unmittelbarbeit ewig fe^enbe unb emig aus il;r in fiel) jurücffeljrenbe SÖSefen. Un* mittelbar ifi baljer ©ott nur bie Statur. Ober bie Statur ijt nur ber innere, nid)t als ©eifl nurflid)e unb bamit nid)t ber wahrhafte ©ott. Ober ©ott ift im Octtfen, als er ft ent Renten, nur bae5 reine 0ct)n, ober and) bas SBefen, baS ab* ftrafte 5lbfolutc; nid)t aber ©ott aleS abfolnter ©cift, als melier allein bie mal)rl)afte Statur ©otteö ift.

3. Oie er fte ber betrachteten 3bentitciten beS Innern unb 3leufern ifi bie gegen ben Unterfd)ieb biefer Veftimmungen als gegen eine il;r äufere gönn gleichgültige ©runblage, ober fte als 3 n f) a ^ l- eite ift bie unoermittelte 3bentität iljreS

Unterfd)iebeS, bie unmittelbare Umfcfjrung jeher in il;re entge* gengefetftej ober fte als reine gönn. 5lber biefe beiben 3bcntitaten ftnb nur bie 0 eiten ©incr Totalität; ober fte felbft ifi nur bie Umfeljrung ber einen in bie anbere. Oie Totalität als ©runblage unb 3n()^l ift biefe in ftd) refteftirte Unmittelbarfeit nur burd) bie oorauSfefcenbe Stefle.rion ber gorm, bie ihren Unterfd)ieb aufhebt , unb ftd) als gleichgültige 3benti* tat, als refteftirte ©inljeit gegen il)it fetft. Ober ber 3nha^t ^ bie gor nt felbft, infofern fte ftd) als Verfd)iebcnl)eit befiimmt, unb ftd) felbfl jit einer ihrer 0eiten, als 5leuferlid)feit, ju ber

SMe (£rfd)einumj. 1^3

anbern aber al$ in ff$ refleftirte Unmittelbarfeit ober ^um 3^ nern ntad)t.

£)aburd) ftnb alfo umgefefjrt bie Unterfdjiebe ber gönn, baö innere uitb batf 5leufere, jebetf an ifjtn felbfi gefrbt al$ bie Totalität feiner unb feinet Zubern; baö innere i|l al$ einfache in ftd) refleftirte .g^ntität, batf Unmittelbare unb ba* l;er fo fefjr @et>n unb 2leuferlid)feit, al$ äßefeit; unb ba$ 5leu* f er e ifl ati batf mannigfaltige, beflimmte 0et)n nur 2leufere3, b. I). gefegt ati unroefentlidj) unb in feinen @runb jurücfgegans gen, fomit als 3>mterc£f. Oiefe3 Uebergeljen beiber in einanber ifl iljre unmittelbare ^bcntitat altf ©runblage; aber ifl auch i^re Vermittelte 3bentität; näntlid) jebeö ifl eben burd) fein 5lit* bereö, xvaö c6 an ftd) ifl, bie Totalität beö §Berl)ältniffe$. Ober umgefeljrt bie 33eflimmtl)eit einer jeben 0eite ifl babunf), baf fte an il;r bie Totalität ifi, mit ber anbern 33cflimmtf)cit t>er^ mittelt; bie Totalität vermittelt ftd) fo burd) bie gönn ober bie SÖeftimmtljcit mit ftd) felbfl, unb bie 23eflimmtl)eit vermittelt ftd) burd) il;re einfad)e .g^ntität mit fld).

S£a3 0tma3 ifl, ba3 ifi ees baljer gan$ in feiner 5leu£erlid)* feit; feine 2leuferlid)feit ifl feine Totalität, flc ifl ebenfo fcl;r feine in ftd) refleftirte 0iitl)eit. 0eine (£rfd)einuitg ifi nid>t nur

1

bie Heflejcioit in 5lnbereö, fonbern in ftd), unb feine 3leuferlid)=* feit baljer bie 5leufcrung bejfen, \va6 e$5 an ftd) ifl; unb iitbem fo fein 3nl)alt mtb feine Sorm fd)led)tf)in ibentifd) ftnb , fo ifl nidjtö an unb für ftd) aU b i e ft, fid) ju äußern. 03 ifi ba3 Offenbaren feinet £Öefen3, fo baf bieft SOöefen eben nur bariit befleljt, ba3 ftd) Offenbarenbc 511 fet)it.

Oaö mefentlidje SSerfjättnijj f>at ftd) in biefer gbentitiit ber 0rfd)einuug mit beut Innern ober beut SBefeit jur SBirflid)* feit beflimmt.

"2X b f cf) it 1 1 f-

© i e 535 irflid^Fett.

äßirfltdjfeit ifl Me (Sinljeit b c s5 Sßefcntf unb bet (SjnHett§; in il)r l;at ba$ gefialtlofe SBefett unb bte I)alt* lofe (Srfdjeinung; ober bas$ bcHiimnung^lofe 83eficl)en unb bte beflanblofe SKanntgfalttgfett il;re Söaljrljeit. ©ie (S r i fi c n 3 iji 3war bie aitö bem <$mtitbe l)eroorgcgangenc ltmnittelbarfcit, aber f!e l)at bie gönn nod) nid)t an U;r gefeilt; iitbem fte ftd) befHtmnt unb formirt, ifi fte bte (Srfdjetnung; unb tttbem ftd) bteji nur al$ Sveflerton = ttt ^ 3litbercs$ bejlttnmte 93efkl)en £ttr Sie* flehten * in *,ftd) fortbilbet, toirb c$ 31t 5 um SGelten, jivet £0* talitäten beö 3nl)alt3, bereit bie eine al3 itt ftd), bie an* bere ati in 5lnbere3 refleftirte befitmmt ifl roefent^ lid)c SSerljältnif aber Hellt il)re gorntbe$i efyuitg bar, bereit SSollenbung ba3 8$erl)äl tttif bc£ Säuern unb 5lettfjern ifi, baf} ber3^f)alt beiber nur (Sitte ib eit tifd)e ©ruttblage unb ebenfo fel;r nur (Sine ^bentität ber gönn ifl £)abttrd) baf ftd) and) biefe Sbentität tit 5infel)ung ber gönn ergeben l)at, tfi bie gormbcflimmuitg il)rer ^erfd)iebenljcit aufgcljobctt uttb ifi gefegt, baf fte (Sitte abfolute Totalität ftub.

£)iefe (Sittl)eit bes$ ^iwcrn unb 5leufent ifl bie abfolute SßirUid)beit. Siefe Söirflidjt'cit aber ifi juncid)H ba3 51 b* folute als fold)c$; infofern fte al$(Sinl)eit gefeilt ifl, in ber

£>ic 2Bir!lid)Feit.

185

ftd) bie gorm aufgehoben, unb gu bcm leeren ober äußern Unterfd)t ebe eines* 5lcu£crn unb Snncrn gemalt hat. £)ic Reflexion oerl)ält ftd) gegen bieß 5lbfolutc aliS äußerlid)e, tocldje c$ oielmel)r nur betrachtet , als baß fte feine eigene 23e* toegung märe. 3^bem fte aber mefentlid) bieß ift, ifi fte al3 feine negatioe 9iüdtel)r in ftd)

3meitcns* bie eigentliche SBirtltd)? e it. Sßirf lid)feit, 2Dtöglid)f eit unb 9totl)n> ettbi gteit mad)en bie formellen 2Jto mente bes* 3Ibfoluten, ober bie 9iefle;cion bejfelben aus*.

^rittensS bie ©inf)eit bes* 5lbfoluten unb feiner Riefle, rion ifl bas abfolute S$crl)ältntß, ober melmcßr ba$ 5lbfolute alg SSerljältniß ju ftd) felbfi; ©ubfianj.

©rfles* Kapitel, a £ SC ß f 0 I u t e.

£)ie einfad)e gebiegene Sbentität bes* 3lbfoluten ifi unbe* fiimmt, ober in iljr hat ftd) tuclmeljr alle 33cfiimmtl)cit bes$£öc* fen$ unb ber Triften 5, ober beä ©ei) ns* überhaupt fotvoljl als* ber 3t efle.r io tt attfgelöfi. 3nfofern fällt bas SBefiimmen beffen , mas* bas* 3lbfolute fei), negativ aus*, unb ba3 3lbfo* lute felbft crfd)eint nur als) bie Negation aller ^'räbifatc unb al^ bas* Seere. 3lber inbem es* ebenfo feßr atg bie ^3ofttton al^ ler ^präbifate au£gefprod)en werben muß, crfd)eint cs* alc5 ber formellfk SBiberffmid). ^nfofern jene^ Stegiren unb biefcsS ©et^en, ber äußern Stcftejcion angcljört, fo ijt es* eine for* melle unft)ficmatifd)e ©naleftif, bie mit leichter SDfiiljc bie man** d)crlet SBefiimmungen hierher unb bortl)cr aufgreift, unb mit ebenfo leichter EOuiljc einer ©cits* iljrc ©nblid)feit unb bloße ^telatioitat aufseigt, als* anberer ©eits5, inbem e>* il;r als* bie Totalität 0orfd)toebt, and) bas* 3mool;nni aller 33cflimmungen

186 Zweite* 23ucb« dritter Ulbfc^nitr.

ttoit ü)tn augfpridjt, ofjiie biefe ^Optionen unb jene SRega^ turnen 51t einer wahrhaften Einheit ergeben ju tonnen. 0g foll aber bargejlellt werben, wag bag 5lbfolute ift j aber bteß Partiellen taitn nid)t ein 33ctlimmett noch äufere ^Reflexion fet)ii, woburd) ä3etiimmungen beffclben würben, fonbern eg ifi bie 3lugle gung unb p>ar bie eigene Auslegung beg Slbfoluten, unb nur ein 3ci9en beffen wag eg ifi.

A.

Die SCuslegimg öe£ ^Cüfaiuten.

Pag 5lbfolute i\\ nid)t nur bag @el)n, noch auch bag SBefcit. 3»e’nc i\\ bie erfle unrefleftirte Unmittelbarfeit, biefe bie reflcftirtc; jebeg ifi ferner Totalität an iljm felbjl; aber eine befiimmte. 5lm SBefen tritt bag 0et)n alg 0;ritien$ l;ert)or; unb bie ©ejicljung ton 0et)it unb Söefen l;at ficf) big put 3$er* hältniffe beg 3nnertt unb 5leujurn fortgebübet. Pag 3»* nere ifi bag SBefcn aber al^ bie Totalität, welche wefent* lid) bie SBetfimmung l;at, auf bag 0et)n bezogen unb un^ mittelbar 0et)it p fetp. Pag 5leufere i|i bag 0e^n, aber mit ber mefentlicfyen 33eflimmung, auf bie SReflepon be$o* gen unmittelbar ebenfo Oerhältttiflofe 3bmtität mit bem äße* feit 311 fet)n. Pag Abfolute felbji i|l bie abfolute 0inl;eit bei= ber; eg ifi bagjentge, wag überhaupt beit @runb beg wefentlU djen 5>erl;ältni|feg augmad)t, bag alg SSerfyältnijj nur nod) nicht in biefe feine 3bentitat priidgcgaitgcit, unb beffen ©ruub nod) nicht gefegt iji.

$ieraug ergiebt ftd), baf bie 23etiimmuitg beg 2lbfoluten iji, bie abfolute gönn p fetp, aber pgleid) niept alg bie 3bcntität, bereit SRomeitte nur einfache 33ejltmmtl)citen ftnb ; fonbern bie ^bentiteit , bereit SCRomentc jebcg an il;m felbfi bie Totalität, unb fomit alg gleichgültig gegen bie gönn, ber ooU|länbige 3nha*l beg @an$eit iji. SIber umgekehrt iji bag Slbfolute fo ber abfolute 3tthalt, baf ber 3^ha^/ ber alg fol-

2Die SBirflicßfcit.

187

eher gleid)giiltige Sftannigfaltigfeit ifi, ^^c negatioe gonnbejtc- ßung an ißm l>at , woburd) feine Sftannigfaltigbeit nur 0ine gebiegene ifi.

£)ie 3*>entität bcS 3lbfotuten ifi fomit baburd) bie abfolute, bag jeher feiner Steile fclbfl bas ©anje ober jebe 23efHmmtl;eit bie Totalität ifi, b. baß bie 33eflimmtl)eit überhaupt ein fd)led)t()in burchftd)tiger 0d)cin, ein in feinem O efe^tf et>n tterfd)wunbcner Unterfchicb geworben ifi. SBefctt, 0.r u flenj, an fid) fctjenbe SSelt, ©anjcS, ^i)eile, $raft, biefe rejlettirten 33eftimmungen erfd)eincn bent SSorflellen als an unb für ftd) geltenbeS, wahres 0ci)n; bas 5lbfotute aber ifi gegen fte ber ©runb, in bem fte untergegangen ftnb. SBetl nun im 3lbfoltttcn bie gönn nur bie einfadje .gbentität mit ftd) ifi, fo beflimmt ftd) bas 3lbfolute nid)t; benn bie 33eflimmung ifi ein gormunterfd)ieb, ber 3umid)fl als foldjcr gilt. SSeil es aber jugleid) allen llntcrfcl^ieb unb gormbcflim* mung überhaupt enthält, ober weil es fclbfl bie abfolute gorm unb Sveflenon ifi, fo mu| auch bie 3$erfchiebenl)eit bes Inhalts an ißm l;eroortretcn. Silber bas$ 3lbfolttte felbfl ifi bie abfolute 3ben titat; bieg ifi feine 33eflimmung, tnbem alle Sdlannigfaltigleit ber an ftd) feßcnben unb ber erfdjeinettben SSelt, ober ber innerlid)en unb äußerlichen Totalität in ißm aufgehoben ifi. 3n ihm felbfl ifi fein SB erben, benn es ifi nid)t baS 0ct)tt, ttod) ifi es bas$ ftd) re f leb tirenb e 33cflim* men; benn es ifi nid)t bai5 ftd) nur in ftd) beflimmenbe SBefen; es ifi aud) nid)t ein fid) 3lcußcrnj benn es ifi als bie 3bctt* tität bes 3^ncrn unb 5lettßern. 5lber fo jlcl)t bie Bewegung ber 3leflc,rion feiner abfoluten 3&fntität gegenüber. 0ie ifi in biefer aufgehoben, fo ifi fte nur bereit inneres, hiermit aber ifi fte ißr äußerlich. 0ie befielt baßer jttnächfl nur barin, ißr £l)uu im SXbfolnten aufoul)cbcn. 0ie ifi bas 3enfeitS ber mannigfaltigen Unterfd)iebc unb 33cflimmungen unb beren 33c* weguttg, wcld)cS bem Slbfolutcn im SRüdcit Hegt; fte ifi ba*

188

Sroeitef 33udj. dritter Slbfdßtitt.

her zwar baf 3lufnel)mcn berfetben, aber zugleich if>r llntergc* hen; fo fte bie negative Auflegung bef 3lbfoluten, bic vorhin ermähnt würbe. 3>n ihrer wahrhaften ©arßellung biefe 5luflcgung baf bisherige @anje ber logifd)en 33cweguitg ber 0hl)ärc bef 0ct)nf unb b c ^ SBefettf, bereit Inhalt nicht von außen alf ein gegebener unb zufälliger aufgerafft, noch burch eine ihm äußere 3veße;eion in ben 3lbgrunb bef Slbfoluten verfcnl’t worben, fonbern ftch an ihm burd) feine innere 3cotf)- wenbigfeit beßimmt unb alf eigene^ SB erben besS 0et)itf, unb alf ^Reflexion bef SBefenf in baf 5lbfolutc alf in feinen ©ruitb jitriicf gegangen iß.

®icfc Auflegung hat aber felbß jitglctrf) eine pofitive 0citc; infofern nämlid) baf <£nblid)e bann, baß cf zu ©ritnbe geht, btefe Sftatur beweiß, auf baf 3lbfolute bezogen za fct^ti, ober basS 5lbfolute an ihm felbß za enthalten. 5lbcr btefe 0citc nid)t fo fehl* bic pojttivc Auflegung bef 2lbfoluten felbß, alf vielmehr bic Stilllegung ber 33 cßimm ungen, baß ße nämlid) baf Slbfolitte za ihrem Slbgrunbe, aber and) za ihrem ©vunbe haben, ober baß baf, waf ihnen, bem 0cl)cin, ein 33eßel)en giebt, baf 3lb folttte felbß iß. ©er 0d)ein nid)t baf fRtd)tf, fonbern er 3icße;cion, 33 e Ziehung auf baf 3lbfo^ lute; ober er 0d)ein, infofern baf Slbfolute in ihm fd)eint. ©iefe fwß’tive Sluflegung halt fo nod) baf 0nblid)c vor feinem S3erfd)Winben auf, unb betrad)tet cf alf einen 2luf* bntcb unb Slbbilb bef Slbfoluteit. Slbcr bie ©urd)ftd)tigfeit bcsS 0nbtid)en, baf nur baf Slbfolute bttrd) ftd) Innburdjblid'en läßt, enbigt in gäitzlid)ef 3$erfd)Winbcn; beim cf nid)tf aut 0nb* lidjeit, waf ihm einen ttnterfd)ieb gegen baf Slbfolute erhalten tonnte; cf ein SOtebium, baf von bem, waf burd) cf feßeint, abforbirt wirb.

©tefe fwfttive Stuflcgung bef Slbfoluten bal)cr felbß nur citt 0d)ciiten; beim baf wahrhaft ^ofttive, waf ß'c unb ber aufgelegte 3ul)alt enthält, baf Slbfolute felbß. 3£af für

£>ie SBitFlicbFcif.

189

weitere SBefiintnuingen oorfomnten, bie gönn, worin baS 3lbfo* lute fd)cmt, ifi ein Sftid)tigeS, baS bie 3luSlegung non äugen* l)cr aufnimmt, unb woran fie einen Anfang ju igrem £l)utt gewinnt. (Eine fold)c Söefiimmung l)at nidjt im ülbfoluten igren Anfang, fonbent nur il)r (Enbe. Oicfes 3IuSlegett ift bager 5War abfolutes £l)utt burd) feine SB ejiebu ng auf baS 3lbfo* lute, in baS es? jurit ctgeljt, aber itid)t nad) feinem 31 uS* gan gspun t tc, ber eine bem 3lbfolutcn äugcrlidjc SBcfiitn* tnung tfi.

3n ber £l)at aber ifl bas 3luSlegen bes 3lbfoluten fein ei* genes £f)tm, unb ba^5 bei fid) anfängt, wie es bei fid) anfommt. OaS 3lbfolutc, nur als abfolute ^bentität r ifi es befiitnmt; nämlid) als 3bentif$eS; cS ifi burd) bie S)ic* flerion fo gefegt, gegen bie (Entgegcnfetmng unb SJtannigfal* tigteit; ober cS iji nur baS Sftegatioe ber Svcflerion unb bes SBefiimmenS überhaupt. 9tid)t nur fenesS 3luSlcgen bes 3lbfo* luten ifi bat;er ein UtWolliommetteS, fonbent aud) bieg 3lbfo* lute felbfi, bei weld)cm nur angenommen wirb. -Ober jenes 3lbfohtte, baS nur als abfolute 3bentität ifi, ifi nur bas 3lbfolute einer äugern S)iefle,rion. (Es ifi baf;er nid)t baS 3lbfolut*3lbfolute, fonbent bas 3lbfolttte in einer SBcfiitnmt* tyeit, ober es ifi 3lttribut.

3lbcr baS 3lbfolute ifi nid)t nur 3lttribut/ weil es ©egen* fiaitb einer äugent SRcflerioit unb fomit ein burd) fte SBefiimm* tes ifi. -Ober bie SReflcjrion ifi nid)t nur il)tn äug erlief); fonbent unmittelbar, barunt weil fte igitt äugerlid) ifi,

ifi fte il)Ut inncrlid). OaS 3lbfolute ifi nur baS 3lbfotute,

»

weil es nid)t bie abjirafte ^bentität, fonbent bie ^bentität beS 0ct)nS unb äöefcnS, ober bie ^bentität beS Sintern unb 3lett* gern ifi. (Es ifi alfo felbfi bie abfolute gönn, wcld)c es in fid) fd)cinen ntad)t, unb cs jum 3lttrilmt befiimmt.

190

3roeite$ 5$ud?. dritter ^ibfcfjnitt.

B.

alifolntc Sfttriüut.

§)er $IuSbnick, ber gebraust worben ifl: bas5lbfolut* 3lbfolute, bejcic^nct baS in feiner gönn in fleh 3 u r ii gekehrte 5lbfolute, ober bcjfen gorm feinem Inhalte gleich ifl. Ü)aS Attribut ifl baS nur relative SIbfolutc, eine SSerknü* pfung, weldje nid)ts 3lnbereS bcbcutet, als bas 5ibfolute in tu ner gormbeflimmung. £)ie gönn ifl nämlich $ucrfl oor ih¬ rer votlenbetcn 3luStegung nur erfl innerlich, ober was baf* felbe ifl, nur äußerlich, überhaupt juerfl beflimmte gönn ober Negation überhaupt. 5lber weil fle jugleid) als gönn bes SIbfoluten ifl, fo ifl basS Attribut ber ganje 3»halt bes 3lbfolu* ten; es ifl bic Totalität, meld)e früher als eine SB eit erfdflen, ober als eine ber @eiten bes wefentlid)en SSerhältnif* f e ö , bereu jebe felbfl baS @an$c ifl. 5lbcr bie beiben SBcltcn, bic erfd)einenbe unb bic an unb für fl'd) fepenbe, follten jebe in ihrem SBefen einanber entgeg eng efebt fepn. £>ie eine Seite bcS mefentUchcn SScrhältnifleS mar jmar ber anbern gleid); baS ©anje fo oiel als bic Steile; bie 5teuf erung ber Äraft ber* felbe 3^halt, als biefe felbfl, unb bas 3lcuflere überhaupt baf* felbe was baS innere. 3lber jugleid) follten biefe Seiten jebe noch ein eigenes unmittelbares 33eflehen haben, bie eine als bie fepenbe, bie anbere als bie reflektirte Unmittelbarkeit. %\n 3Ibfoluten bagegen flnb biefe unterfd)iebenen Unmittelbarkeiten jnm ©djeine hera^9eW^ unb ^it Totalität, weldje bas Attribut ifl, ifl gefegt als fein wahre* unb einziges 33eflehen; bie 33eflimmung aber, in ber es ifl, als bas unw efentUd) e.

2)aS Slbfolnte ifl barum Attribut, weil es als einfache ab* folute 3^cntitat in ber 33eflimmung ber S^ntität ifl; an bie 33eflimmung überhaupt können nun anbere SBeflimmungcn ange* knüpft werben, 5. 33. auch baf mehrere Attribute fepen. 5lber weil bie abfolute S^utität nur biefe 33ebeuttmg ha*, nicht nur

0ie flBirFlidfleit.

191

baß alle SÖeflimmungen aufgehoben fltib, fonbern baß ftc auch bie Slefle.rion ifl, bie fld) felbfl aufgehoben hot, fo ttnb an ihr alle Seflimmungen gefefct al$ aufgehobene. 0ber bie £o* talttät ifl gefegt alö bie abfolute, ober baö Attribut hot ba$ 5lbfolute 51t feinem Schott unb 93eflehen; feine gormbeflim* mutig, moburd) etf Attribut iß, ifl baljer aud) gefegt, unmittel* bar al3 bloßer 0d)ein; bas 9legattoe als ^tegatioeS. 0er pofl* tioe 0ct)ein, ben bie Auslegung fleh burch bas Attribut giebt, inbem fle bas 0nblid)e in feiner 0d)rattfe nicht als ein an unb für fleh 0el)enbeS nimmt, fonbern fein 23eßehen in bas 5lbfo* tute auflöfl unb es jum Attribut erweitert, hobt bieß fctbfl auf, baß es Attribut fet> ; fle oerfenft baffelbe unb il;r tmterßh eiben* bes 0hun in bas einfad) e 5lbfolute.

5lber inbem bie !Refle.rion oon ihrem Unterfdteiben fo nur jur 3bentität beS 5lbfoluten jurüdfehrt, ifl fle ^gleich nicht aus ihrer 5leußerlid)feit heraus unb jum mahrhaften Slbfoluten gekommen. 0ie hot nur bie unbeflimmte, abflrafte 3bcntität erreid)t; baS heißt, biejenige, mctche in ber Seflimmtheit ber 3bnitität ifl. £)ber bie SReflerion, inbem fle als in* nere gönn bas 5lbfolute jitm Attribut beßünmt, fo ifl biefcs 33eflimmen ein ttod) Don ber 5leußerlid)feit SSerfdflebeneS; bie innere SSeßimmung burd)bringt baS 5lbfolute nid)t; feine 3Ieu* ßerutig ifl, als ein bloß ©efetfleS am 5lbfotuten $u oerfd)minben.

0ie gönn atfo, fle merbe als äußere ober innere gctiom* men, moburch baS 5lbfolute Attribut märe, ifl sugteid) gefegt, ein an fld) felbfl 9cid)tigeS, ein äußerlicher 0d)ein, ober bloße 51 rt unb üßeife ju fet>n.

G.

0>cr SCöfoluten.

0aS Attribut ifl erfllich baS 5lbfotutc als tu ber einfa* d)en 3bentttät mit fld). 3n>eitenS es Negation, uni> biefe als Negation ifl bie formelle Reflexion * in * fleh- 2Mefc

192

SroeitcS 33ucfi. dritter Slbfdjnitf.

bciben 0eiten machen junäc^jl bie gmei (Sjrt reute bc3 SlttrU InttS am$, bereit Sftitte c$ fclbfl: ijl, inbem ed fotoo^l bas 5lb- folitte al£ bte 33eflimnttl)eit ijl. Oa$ gtoettc btefer Streme tft ba3 SRegatioe al$ SRcgatioeö, bte bent 5lb|*olutcit äujjer^ li d) e Reflexion. Ober infofertt e$ al$ basS innere be$ 5lbfolutcn genommen mirb, unb feine erg en e 93ejlimmung e$ ijl, ftd) al$ SJtobnö ju feigen, fo ijl er batf 3luferjtd)fct)n bc3 Slbfoluten, ber SSerlnft feiner in bie £>crättberlid)feit unb 311* fälXtgf eit be£ 0et)n3,' fein ltebergcgangcnfet)it insS (Sntgegcnge* felgte ol)ite Sftiid'fejjr in ftd) ; bie totalitättflofe ^Mannigfaltig- feit ber gönn unb 3lt()^bejlimmungcn.

Oer Sftobuö, bie 5Jeu£ erlief eit bcö 5lbjoluteu, ijl aber nid)t nur biejt, fonbent bie aU 3leuferlid)feit gefegte STenf er= lid)?eit, eine blofe 5lrt unb SB cif c ; fomit ber 0d)cin al$ 0d)ein/ ober bie SMefle,rion ber gönn in fid); fomit bie 3bentität mit fid), meld)e ba$$ Abfolute ijl. ber Ol;at ijl alfo erjl im SMobttä ba3 5tbfolute als abfolute SbentU tat gefetrt; es ijl nur, mas es ijl, nämlid) gbentität mit ftd), al$ ftd) auf ftcfy bejieljenbe SMegatioität, ats$ 0d) einen, baS als 0d) einen gefegt ijl.

,3nfofern bal)er bie Auslegung bes Slbfoluten ooit feiner abfoluten ^bentität anfängt, unb ju bem Attribute unb oott ba gutn SMobuS übergebt, fo f)at fte barin oolljlänbig il)re 3Mo* mente burd)lojfcn. $lber erftlid) ijl jte barin nid)t ein blof tte^ gatiocS SSerfmlten gegen biefe SScjlimmungcit, fonbent bief U) r Ol)un ijl bie reflcftirenb c ^Bewegung felbjl, als meld)c bas Abfolute nur mal)rl)aft bie abfolute gbentität ijl. 3meitenS l)at fte es babei nid)t bloj) mit 5lcuj} erlid) ent §u ttyuit, unb ber SMobits ift ttid)t nur bie ättferfie 3leuferlid)^ feit, fonbent meil er ber 0d)ciit als 0d)cin ift, fo ijl er bte sRüdfcf)t in ftd), bie ftd) felbjl attflöfenbe Hefle.rioit, als meld)e bas 5lbfolute abfolutcs 0et)it ijl. OrittenS fd)cint bie austegenbe ^Reflexion oon iljren eigenen 33ejlimntungen unb oott

m SSirflidjfeit.

193

3leugerli(bcm ansufangen, bie SDtoboä ober auä) bie 33eflim«tun* gen be£ Attributs, als fonfl auger bcm 3lbfoluten oorgefun^ bene aufjunebmen, unb if)r £l)un barin ju befielen r bag fte biefelben in bte inbifferente ,3bentität nur jurii(ffül;rt. 3n ber Styat aber bat an bem 5Xbfolutcn fclbfl bte 33eflimmtbeit, oon ber fte anfängt. Ü)ettn ba$ 5lbfolute alö e t* fl e inbifferente .gbentität ifl felbfl mtr ba3 beflimntte 5lbfolute, ober 3lttrk but, weil e$ baö unbewegte, ttod) unrefteftirte 3lbfolute ifl. ©iefe 33 eflimmtb eit, weil fte 33eflimmtl)eit ifl, gehört ber reflclti- rettben ^Bewegung an; nur burd) fte ifl e3 beflimmt ak ba$ erfle Skentifcbe, ebenfo nur burd) fte bat e$ bte abfolute gorm, unb ifl nid)t baö ftd) ©leirf)f et>enbe, fonbertt baö ftd) felbfl @leid)fe|enbe.

£)ie wahrhafte SBebeutung be$ SJtobtt^ ifl bal;er, bag er bie rcfleltirenbc eigene Bewegung be^ 5lbfoluten ifl; ein 33 e* ftimmen, aber nid)t, woburd) e$ ein 3lnbere$ würbe, fonbem nur beffen, wa$ t$ fd)on ifl; bie burd)ftd)tige 3leugerlid)teit, welche basS 3 eigen feiner felbfl ifl; eine Bewegung ausS ftd) beraub; aber fo, bag bieg @ebn* nacb-5lugen cbeitfo fel;r bie ,3nnertid)beit felbfl ifl; unb batnit ebenfo fegr ein @e|ett, ba$ nicht blog ©efe|tfet)n, fonbertt abfolutcä 0ei)tt ifl.

Sßenn baber nach einem 3nbalt ber 3UWlegttng gefragt wirb, wa$ bettn ba$ 3lbfolttte ^cige? fo ifl ber tlnterfd)ieb oon gorm unb 3»ba^t int 3lbfoluten obttebitt aufgelöfl. £)ber eben bieg ifl ber Sttgalt besS 3lbfolttten, fi$ 3U ntanifeflirett. 3)a$ Abfolute ifl bie abfolute gönn, wcld)e alsS bie 0nt$weiung iljrer fcblcd)tbin ibentifd) mit ftet) ifl, ba$ Stegatioe al$ 9tega* tioeö; ober ba$ mit ftd) äufammengebt, unb nur fo bie abfolute ^bentität mit ftcb ifl, bie ebenfo fel;r gleichgültig gegen il;re Unterfd)iebe, ober abfolutcr ,3 n h ^ 1 1 ifl; ber Inhalt ifl baljer nur biefe 3ltWlegung felbfl.

Abfolute alö biefe ftd) felbfl tragenbe Bewegung ber 3lutf legung, al$ 51 rt unb Steife, weld)e feine abfolute 3benti*

Scßif. II. ^ *

194

3roeite$ 23ucfy. dritter 9(bfcf>nitt.

tat mit ftd) fclbft ift, ift Slengcrung, nid)t eines Ämtern, md)t gegen ein 3lttbereS, fonbern ift nur als abfolutes ftd) für fiep fclbft fDtanifcftiren ; es ift fo £8 irflicpf eit.

5t time cf ung.

2Dem ^Begriffe beS Slbfoluten unb bern SSerpältniffe ber SRe« fterüon ju bemfelben, wie es fiep l)ier bargeftellt fjat, entfpridjt ber ^Begriff ber fpinojiftifd) ett ©ubftanj. £)er ©pi« nojiSmuS ift betritt eine mangelhafte ^p^ilofop^ie , bag bie Reflexion unb beren mannigfaltiges SBeftimmen ein äug er« licpcs Renten ift. £)ie ©ubftanj biefeS ©pftems ift (Sine ©ubftanj, ©ine untrennbare Totalität; eS giebt feine 58e« ftimmtbeit, bie nicht in biefern 5lbfotuten enthalten unb aufge* töft märe; unb es ift mistig genug, bag 5lltcS, maS bem natiir« liehen 58orftellcn ober bem beftimmenben 58crftanbe als ©elbft« ftänbigeS erfepeint unb oorfepmebt, in jenem nothmenbigen 58e« griffe günstig einem biogen ©efe^tfepn lmrabgefet>t ift. S)ie 33 eftimmtheit ift Negation, ift bas abfolute sprincip ber fpinostfiifcben sphifofthb^) biefe mahrhafte unb cinfad)e ©inftd)t begriinbet bie abfolute ©inbeit ber ©ubflanj. 5lber ©pitto^a bleibt bei ber Negation als 58 eftimmtheit ober Qualität ftchen; er geht nicht $nr ©rfenntnig berfclben als ab« foluter, baS pdgt, ftd) ne girettber Negation fort; fomit enthält feine ©ubftanj nid)t fetbft bie abfolute gönn, unb bas ©rfennen berfelben ift fein immanentes ©rfennen. 3mar ift bie ©ubftans abfolute ©inbeit besS £)enfettS unb ©epnS ober ber 5luSbebnttng; fte enthält alfo bas Renten fetbft, aber nur in feiner ©inbeit mit ber 5lusbcl)nung; baS pdgt nid)t als ftd) oon ber 3lusbel)nung trennenb, fomit überhaupt nid)t ah 58eftimmen unb gormiren, nod) auch als bie snriief« fehreitbe unb aus ftd) felbft anfangeitbe 33emegung. £f)dls fehlt baburd) ber ©ubftan$ haä sprincip ber *perfönlic^feit, ein SJtangel, metd)er oornehmlid) gegen baS fpinosiftifdjc ©pftem empört b^t; $bdls ift baS ©rfennen bie äuf erliche 9te«

Sie 2Birflid)Feit-

195

flerion, trctdje bas, maS al^ ©nblidjeS crfc^ctnt, bie SBetlimmtfyeit beS Attributs imb bcn SDiobuS, tt>tc and) überhaupt ftd) felbfl, ntd)t aus ber @ubftan$ begreift imb ableitet, fonbern als ein auf erlid)er äserflanb t^ätig ijt, bie SBeßimmungen als gegebene aufnimmt, unb fre auf bas 2lbfolute jurüdfü^rt, nid)t aber non bi efem ifjre Anfänge Vernimmt.

Die 23egrijfe, bie Dpinoja oon ber 0ub|lanj giebt, ftnb bie ^Begriffe ber Urfadje feiner felb ft, baf fte baS ifi, beffen SSSefen bie 0riftett$ in fid) fd)liefe; baf ber ^Begriff bes 2lbfolutett n i d> t beS Begriffs eiltet 2Inbern bebürfe, mm bern er gebilbet inerben miijfe; biefe Begriffe, fo tief unb richtig fte ftnb, ftnb Definitionen, meld)e ootne in ber Sßijfenfcfaft unmittelbar angenommen merben. Bta- tfematif unb anbere untergeorbnete 3Bi|fenfd)aften miijfen mit einem BorauSgcfeßten anfangen, baS ifr Element unb po^ fttioe ©runblage auSmacft. 5lber basS 2lbfolute fann nidjt ein (Srfleö , Unmittelbares fepn, fonbern baS 5lbfolute ift mefentlic^ fein Sfrefultat.

9tad) ber Definition bes ^Ibfoluten tritt bei 0pinoja fern ner bie Definition bes Attributs auf; unb mirb als baS* jenige beftimtnt, mie ber Berftanb beffen SDBefen begreift. 2luferbem baf ber Berftanb feiner Sftatur nad) als fpäter an* genommen mirb, als bas Attribut, benn 0pino$a beftimmt iljn als BfcobuS, fo mirb baS Attribut, bie Bcftimmuitg als Beftimmung beS 5lbfoluten, oon einem Zubern, bem Berftattbe, abhängig gemad)t, meld)eS ber 0ubftanj gegenüber äuferüd) unb unmittelbar auftritt.

Die Attribute beftimmt 0pinoja ferner als unenblid); unb jmar unenblicl) and) im 0imte einer unenblid) en Biel* Ijeit. 0s fommen jmar meiterf)in nur bie jm ei oor, Den* ten unb 21 u Sbefnung, unb cs ift nid)t gezeigt, mic bie tut* enblid)c Bielljcit ftd) notfmenbig nur auf bcn ©egenfaß unb ^mar biefen beftimmten, beS DenfenS unb ber 2IttSbel)ttung, re*

13 *

1% 3weite$ 23ucb. dritter Wbfcbnitf.

bucirt Diefe beiben Attribute ffnb belegen entpirifd) aufgenommen. Denten unb 0et)n ftelten bag Slbfotute in einer Determination oor, bag Slbfotute felbfl ijt ihre abfotute ©inbeit, fo baf fte nur unwefentlid)e gönnen ftnb, bic Drbnung ber Dinge biefetbe ift, atg bic ber SBorjtellungen ober ©ebanten, unb bag (Sine Abfotute nur non ber äußerlichen SJtefterion, einem SOtobug, unter jenen beiben SBeflimntungen, bag eine SO^al atg eine Totalität non SBorfteltungen, bag anbere 2)tat alg eine Zc? talität non Dingen unb beren SSeränberungen betrautet wirb. SSie eg biefe äußere Sftcfle,rion ift, wetd)e jenen ltnterf d)ieb macht, fo ift fte eg and), bic ißn in bic abfotute gbentität 51t* ritdfül)rt unb nerfentt. Diefe gattje ^Bewegung aber gebt außer bent Slbfoluten nor. 3tvav ift biefeg felbft aud) bag Deuten, unb fofern biefe ^Bewegung nur int Slbfoluten; aber, wie be^ mertt, ift fte int Slbfotuten nur alg ©inbeit mit ber Slugbet)- nung, fontit nid)t alg biefe ^Bewegung, treibe wefentUd) aud) bag Moment ber ©ntgegenfetjung ijt. 0f)inoja mad)t bie erbabettc gorberung an bag Deuten, Sltteg unter ber ©ejtalt ber ©wigteit, sub specie aeterni, ju betrachten, bag beißt, nue eg int Slbfoluten ijt. Slber in jenem Slbfoluten, bag nur bie unbewegte 3bentität ijt, ift bag Attribut, wie ber SJto* bug, nur atg nerfebminbettb, nid)t atg tnerbettb, fo baß hiermit aud) jeneg 5Berfd)winbeit feinen pojttinctt Anfang nur non Stufen nimmt.

Dag Dritte, ber SDcobug, ift bei 0fnno$a Stffettion ber 0ubjtanj., bie bejtimmte 33ejtimmtbeit, wag in einem Stn- bern ijt, unb burtb bieß Slnbere gefaßt wirb. Die Slttrb bute b^ben eigentlid) nur bie unbejtimmte 35erfd)iebenbeit gu ih¬ rer SBejlimmung; jebeg folt bie Totalität ber 0ubjtan$ aug* briiden unb aug ftd) felbfl begriffen werben; infofern eg aber bag Slbfolute atg bejtimmt ift, fo enthält eg bag Slnbergfebn, unb ift nicht nur aug fid) felbfl ju begreifen. beut SJto* bug i|l bat)er erfl cigentlith bie SBejtimmung beg Slttributg gefeßt.

3Die Sßirflicfjleit. 197

©ieß dritte bleibt ferner bloßer Mobus, einer ©eits er un* mittelbar gegebenes, anberer ©eits wirb feine Seicßtigbeit «id)t als !Heflerion in ßd) ernannt. £)ic ft)ino3ißifd)e AuSle* gung beS Abfoluten bafjer infofern woiß oollßän big, als fte oott bem Abfoluten anfängt, hierauf bas Attribut folgen läßt unb mit bem MobuS enbigt; aber biefe brei werben nur nad) einanber ol;ne innere golge ber Entwidelung aufgejälßt, unb bas dritte ttidit bie Negation als Negation, nid)t ßd) uegatio auf ßd) bejieljenbe Negation, woburd) fte an il;r fetbß bie Hüdbefyr in bie erße 3bentität unb biefe waljrfyafte 3l>enti* tat wäre. Es fel;lt baljer bie 9iotl;wenbigbeit beS Fortgangs beS Abfoluten jur UnwefentUdßeit, fo wie il)re Außöfung an unb für ftd) felbß in bie^bentität; ober es mangelt fowoljl bas Sßerben ber 3>bentität als il;rer SBeßimmungen.

Auf gteid)e SBcife in ber orientalifdjen SBorßellung ber Emanation bas Abfolute bas ftd) felbß erleudßenbe 2id)t. Allein es erleuchtet ftd) nid)t nur, fonbern ßrömt and) aus. ©eine AuSßrömungen ßnb Entfernungen oon feiner unge= trübten Klarheit ; bie folgenben Ausgeburten ßnb umwllbomme* ner als bie oorl)ergel;enben, aus benen ße entließen. £)as Aus* ßrömen nur als ein ®efd)ef)eit genommen, bas äßerben nur als ein fortgeßenber SScrluß. ©o Oerbuntelt ßd) bas ©et)n immer rncßr, ttttb bie 9tad)t, bas ^egatioc, bas Setzte ber £inie, bas nid)t in bas erße £id)t juerß bel)rt.

£)er Stängel ber Reflexion in fid), bett bie fpinojißifdje Auslegung beS Abfoluten wie bie EmanationSlel)tc an iljr l;at, in bem ^Begriffe ber leibnitpfc|cn Moitabe ergänzt. £)er Einfeitigbeit eines pl)ilofo^l)ifcl)cn sprineipS pflegt ßd) bie entgegengefetße gegenüber 31t ßellcn, unb, wie in Allem, bie £0* talität menigßenS als eine 3 er ß reute SBollßänbigbeit oor* hanbeit 311 fet)n. 2)ie 3)1 on ab e ein Eins, ein in ftd) rcßebtirteS DtcgatioeS; fte bie Totalität beS 3^^ 2ßdt; bas tterfdßcbene Mannigfaltige in il)r nid)t nur Der*

198

SroeiteS Buch. dritter Stbfcbnitf.

fchnmnben, fonbern auf negative äßeife aufbemahrt; bie fpi* nostlltfdjc ©ubßaitz bie (£inl)eit allcsS Inhalts; aber biefer mannigfaltige Inhalt ber Sßclt nicht al£ fold)er in ihr, fon? bern in ber ihr äußerlichen SHeßerioit. ® ie SDtonabe baljer mefentlid) v> orflellenb; fte bat aber, ob fie mol)l eine enblid)e ift, leine ^paffioität; fonbern bie Beränberungett unb Bc^ ßimmungen in il;r finb SDlanifeßationen il>rer in il>r felbß. ©ie ©ntel ed)ie; ba3 Offenbaren il;r eigenes* £l)lln* Oa=* bei bie SJtonabe and) b cßimint, Don anbe reit untere fd)ieben; bie Beßimmtheit fällt in ben befonbern Inhalt tmb bie 5lrt unb SBeife ber SDtanifeßation. Oie SJionabe ift bal;er an fid), il;rer ©ubßanz nad), bie Totalität, nid)t in ihrer SQuinifeßation. Oiefc B efdjr änf ung ber SD ton ab c fällt nottyroenbig nidjt in bie fiel) felbß fett eit be ober norßcU lenbe SDfonabe, fonbern in iljr 31 n f i d) f e t) n , ober abfolute

v

(Grenze, eine *pr äbeßination, meld)e bitrd) ein anbere$ B$e* feit, als fte iß, gefegt nnrb. genier ba Begrenzte nur ftnb, aliS ftd) auf anbere Begrenzte bezieljenb, bie SDTonabe aber zu- gleich «tu in ftd) gefdßojfeneS 3IbfoluteS ift, fo fällt bie $ ar * nt o nie biefer Begrenzungen, nämlich bie Beziehung ber SDtotta^ ben auf einanber, auf er ihnen unb gleichfalls uon einem au* bern SBefeit ober an fid) präßabilirt.

(£$ erhellt, baß bnreh baS Sprittcip ber SR ef le,rion*ht* fiel), melches bie ©runbbeßimntung ber SDtoitabe ausmacht, Zwar baS 3ltiberSfet)n unb bie (Sinwirfung oott außen überhaupt entfernt iß, unb bie Beränberungen ber Btoitabe ihr eigenes ©el$cn ftnb, baf aber auf ber aitbern ©eite bie spafffoität bnrd) 3InbeteS nur in eine abfolute ©d)ranle, in eine ©d)ranfe bes* 3fnfid)f e V) n S oerwanbelt iß. Seibniti fd)reibt ben SDto* naben eine gemiffe Bollenbuttg in ftd) eine 3lrt ooit ©elbßßänbigfeit; ffe ftnb gefch affen e Bßefeit. Duil)cr ihre ©chranle betrad)tet, fo ergiebt ftd) aus biefer Oarßellung, baf bie SDlanifeßatioit ihrer felbß, bie ihnen zufommt, bie £otali*

SDic SBirflicbfeir.

199

tat ber gönn iji. <$r ifl ein l)öd)fl widriger ^Begriff, baß bie 93eränberungen ber SOtonabe al$ pafftt>ttätölofc 5lftioncn, als SJianifefiatio nett ihrer felbfl oorgefiellt, unb bas ^3riitrip ber Reflexion in fiel), ober ber Snbioibuation als toefcntlid) I>er^ t>orftel)t. gerner ijl es notlgrenbig, bic 0nblid)leit baritt befie¬ len 511 lafett, baf ber Snfyalt ober bte 0ubflan$ oon ber gorm unterfd)ieben, unb bann weiter jene befd)räntt, biefe aber unenbtid) ijl. 3lbcr nun wäre im begriffe ber ab fo luten Sftonabe nid)t nur jene abfolute ©infjeit ber gönn unb beS 3nl)alts, fonbern and) bte Statur ber Bleflc.rion, als bie ftd> auf ftd) felbft be$iel)ettbe 9legatU)ität ftd) 001t ftd) abjudofen, wo« burd) fte fcftenb unb fd)affenb ijl, 511 ftnben. ©S ijl jwar im leibni^ifd)en 0t)ftcmc Sßeitere gleid)fellS oorljanben, baff ©ott bie -Ctucllc ber 0,riflcn$ unb beS SßefenS ber SQioitaben ift, b. I). bag jene abfoluten 0d)ranfen im 2lnftd)- fet)it ber Sftonaben nid)t an unb für ftd) fetjenbe ftnb , fonbern im 5lbfoluten oerfd)Winbeit. 9lber es geigen ftd) in bie fett 33e^ flimmungen nur bie gewöf)ntid)cn SBorfietlungen, bie ol)ite \>i)u lofop^ifd)e ©ntwidelung gelaffen unb nid)t 31t fpefulatiben üBe^ griffen erhoben ftnb. 0o erhält baS ^riitcip ber Snbioibuation feine tiefere Ausführung nid)tj bie ^Begriffe über bie ttnterfchei^ buugett ber oerfd)iebenen enblid)en Sftonabett, unb über il)r $Bcr^ hältnifi 51t il;rem Abfoluten, cntfjmngcn nid)t aus biefem SÖSefen felbfi ober nicht auf abfolute Söeife, fonbern gehören ber rai- fonnirenben, bogmatifd)en SJteflejcton an, unb ftnb bal;er 511 fei* ncr inneru Äolfärenj gebieten.

3weiteS Kapitel.

W t e W i t ft I i eft ft e i t.

Abfolute ifl bic (Einheit bes Innern unb Aeufcrn als er fl e , anfi^fepeube 0inl;eit. Sie Auslegung crfd)ien

200

SroeiteS 55ud). ©rittet 5(bfd)ititt.

als auf er e ^Reflexion, bie auf if;rer 0eite bas Unmittelbare als ein fBorgcfunbeneS l)at, aber ^ttgleid) bic ^Bewegung uttb 33e$iel)ung beffelben auf bas 5Ibfolute id, uttb als fold)c es in biefes jurütffiifjrt, uttb als eine blofe 51 rt unb Sßcifc be^ flimmt. 5lber biefe 5lrt unb SK>etfc id bie SBejlimmung beS 5lb^ foluten felbft, ttämlid) feine erde ^bentität ober feine bloß an fid) fettenbe ©in l) eit. Unb ^mar toirb burd) biefe SRc- flexion ntd)t nur jenes erde 5lnd'cf)fet)n gefeßt als mefenlofe 23e^ ftimmung, fonbern meil fee negatioe S3ejicl)ttng auf ftd) id, mirb erd bttrd) ftc jener SKobitS. ©iefe «Reflexion, als ftd) felbd in il;ren SBedimmungen aufl)cbenb, unb überhaupt als bie in ftd) 3uritdtel)renbe ^Bewegung, erd maf)rl)aft abfolute .Jbentität, uttb jugletd) id fte b<u> 33efümmen bcs 5lbfoluten ober bie SRo* balität beffelben. ©er SRobttS id bal)er bie 5leufjerlid)feit beS 5Ibfoluten, aber ebenfo fel)r nur als beffen Reflexion in ftd) j ober er id bic eigene Sftanifedation beffelben, fo baf> biefe 5leuferung feine «Reflexionen? ftd) unb batnit fein 5In? unb * für * ftd) ?fetyu id.

0o als bie «DRanifedation, bafj es fottfl nid)ts id unb feinen 3»l)att l)at, als bie «ORanifedation feiner ju fet)tt, id bas 5lbfolute bic abfolute gönn, ©ie «Birf Ud)f eit id als biefe reflcftirte 5lbfolutl)eit ju nehmen, ©as @c^n id nod) nid)t mirflid): es id bie erde Unmittelbarfeit; feine Reflexion id bal)er Sterben unb Ueb er gelten in 51 tt b e r e S ; ober feine Unmittelbarfeit id nid)t 5ln?unb?für?ftd)?fct)n. ©ie «Birflid)? feit del)t aud) l)öl)er als bie 0.ridnt$. ©iefe id sroar bic aus beni ©runbe unb beit «Bebinguitgett, ober aus beut «Befen unb beffen ^Reflexion fjeroorgegangenc Unmittelbarfeit. 0ie id halber an ftd) bas, toaS bie «Birflicfyfeit id, reale «Reflexion, aber id nod) nid)t bie gefeßte ©infjeit ber «Reflexion unb ber Unmittelbarfeit. ©ie ©rideuj gel)t bal)er in ©rfdjeinuttg über, inbetn fte bte Reflexion, meld)e fte enthält, enttoidelt, 0ic td ber jtt ©runbe gegangene ©ruttb; if)re «Bcdimmung id bte

S)ie Sßictlidftcit.

201

SBieberherftellung bcffclben, fo totrb fte tvefentltc^esS SSerhaltnif, unb ihre leftte Hefte,rion ift, baf il;rc ltnmittelbarbeit gefegt ift als bic Reflexion = in *ftd), unb umgebel)rt; btefc Einheit, in mU eher ©ciftenj ober Hnmittclbarfeit, unb baS 5lnftd)fei)n, ber ©runb ober baS Sveftebtirtc fd)lcd)tl)in Momente ftnb, ift nun bie SB ir flid)fei t. £)aS SBirftidje ift barum Sftanifefta* tion, eS wirb burd) (eine 3leujjerlid)feit nid)t in bie @^l;are ber SSeränberung gezogen, noch ift es Scheinen feiner in einem 5lnbern, fonbern es manifeftirt ftd); bas l;eij]t, es ift in feiner 5leuferlid>feit u 5 felbft, unb ift nur in U;r, nämlich nur als ftd) oon ftd) unterfdjeibenbe unb beftimmeitbe Bewegung, es felbft.

,3n ber ££irflid)feit nun als biefer abfoluten gönn ftnb bie Momente nur als aufgehobene ober formelle uod) nid)t rea* lift'rt; ihre S$erfd)iebenl)eit gehört fo jttnädjft ber äujjern 0vefleyrtott * an unb ift nid)t als Inhalt beftimmt.

£)ie SÖirflidjfeit als felbft unmittelbare gormeinljeit bes Innern unb Sleujjern ift batnit in ber 23cftimmung ber Un^ mitt elbarbeit gegen bic SBeftimmung ber Sfteflenon in ft'd>; ober fte ift eine SBirftid)! eit gegen eine 2Dtöglid)bcit. £)ie Beziehung beiber auf eiitanber ift bas dritte, baS £ßirflid)e beftimmt ebenfo fel)r als in ftch reflettirteS 0ct)n, unb biefeS jugleid) als unmittelbar e.riftirenbeS. tiefes dritte ift bie 9fotl)Wenbigbeit.

3lber 5 u n ä d) ftr inbern £Birblid)eS unb SJfö gl tcheS formelle Unterfd)iebe ft'nb, ift il;re SBeftehuttg gleichfalls nur formell, unb bcftcl)t nur bann, baf baS Sitte wie bas 5lnberc ein ©c- fehtfel)n ift, ober in ber 3ufäUigbeit.

2)amit nun, bajj in ber 3ufätti9ftit fr<*S SÖirfli^e Wie baS S)töglid)e bas ®efet)tfct)it ift, haben fte bie 23eftimmung an ihnen erhalten; es wirb baburd) zweitens bic reale •üBirflichfeit; womit ebenfo reale SJf ö gl id)b eit unb bie relatioe othwenbigbeit h^oorgeht.

202

3weitc$ 23uch. dritter 9lbfd)mtt.

£)ic Heflerion ber relativen 9tothmenbigfcit in fld) giebt brittenö bic abfolute 9lothtvenb igf c it, n>eld)e abfohitc 9ftögtid)leit unb £Birf Ud)teit ijl.

A.

^ufälligüßit

ober

formelle Il^irülictjüeit , «Ukoglicptit unb J^otljhientngtmt.

1. 3Me 5ßirflid)fett ijl formell, infofern jte al$ erjle Sßirf^ Ud)feit nur unmittelb are, unrefleftirtc £girllid)leit, fo^ mit nur in biefer gormbejlimmung, aber ttid)t aU Totalität ber gönn ijl. @ie ijl fo meiter ntd)t$ al3 ein ®et>n ober Dri¬ llens überhaupt. 5lber weil fte mefentlich nid)t bloße un* mittelbare Drillens, fonbern, altf gormeinheit betf 9lnftd)fet)n$ ober ber .gmrerlidjleit unb ber 9leujjerlid)feit ijl, fo enthält fte unmittelbar ba3 3lnfid)fehn ober bie SJtö glicht eit. &8a$ mirflid) ijl, ijl möglich.

2. &ie)'e 59lögtid)teit ijl bie in jtch reflcttirte ä£irflid)feit. Slber bi cf felbjl er|le SKefle ttirtfetyn ijl ebenfalle! ba3 gor^ melle, unb hiermit überhaupt nur bie SBejiimmung b ei¬ chen tität mit fid) ober be$ 5lnftc^fe^n^ überhaupt.

SBeil aber bie 33ejlimntung hier Totalität ber gorm ijl, ijl biefeä Slnjtchfehn, bejlimmt aU 51 u fg eh o bettet, ober aU mefentlid) nur in Sßesiehung auf bie £ßirflid)teit ; atö ba$ Slegatioe non biefer, gefegt ati 9legatioe$. JDie SKöglichteit enthält baher bie s^ei Momente; erjllich po fit ine, bajji e$ ein Sftefleftirtfet)n in ftd) felbjl ijl; aber inbem c3 in ber ab^ foluten gorm hetabgefe^t ijl su einem Sftomente, fo gilt bas 3Ufleftirtfehn = in* ftd) nid)t mehr als SBefcn, fonbern hat Smeitens bie negative 33ebeutung, bajj bie 3)töglichteit ein SDlangelhaftes ijl, auf ein 5lnbereS, bie SBirttid)feit, tytnweifl, unb an biefer ftd) ergänjt.

9lad) ber erjlen, ber bloß pojttiuen ®eite ijl bic Sftöglich-

3Dfe Sßitflichfeif.

203

feit alfo bie blofe gotmbeßimmnng ber 3bcntität in it fich, ober bte gönn bet 20Befenttid)feit. 0o ßc ber Derhältniflofe, unbeßimmte 33el)älter für 5llle$ überhaupt. !$n\ @intie bie* fer formellen SDlöglichfeit 5llle3 tnöglid), ma$ fid) nicht nuberfpridjt; baä SReid) ber &ftöglid)feit bal;er bte gren* jenlofe SKannigfaltigfeit. 5lber jebe$ SJiannigfaltige in fid) unb gegen 5lnbereö beßimmt unb fyat bie Negation an ihm; überhaupt gel)t bie gleichgültige 3$ e r f d) i eben heit in bie (Entgegenf e^ung über; bie (Entgegcnfefeung aber ber 25$i* berfhrud). Sal)er 5llleö ebenfo fehr ein 3Biberfhrcd)cnbe$ unb baher Unm ög lid) e $.

Sie® bloß formelle non (Ettraä 5luöfagen, e ^ i fl möglich, baher ebenfo flad) unb leer, al3 ber 0al^ bc^ SBiberfhrud)^ unb jeher in ihm aufgenommene 3nf)alt, A ift möglich, h^fi* fo Biel al$ A tfi A. .Jnfofern man fid) nid)t auf bie (Entnudelung be$ 3ilha^ einläßt, fo ha* biefer bie gorm ber (Einfachheit; erß burch bie 5luflöfung beflelben in feine SBeßhnmungen fornmt ber Xtnterfd)ieb an il;m heroor. 3nbem man ßd) an jene einfad)e gönn hält, fo bleibt ber 3n- halt ein mit ftd) 3bentifd)e3 unb baher ein $Dtöglid)c i. (Es aber bamit ebenfo Sticht* gefagt, al* mit bein formellen ibentifchen 6a^e.

Sa* 9Jtögli<he enthält jeboch mehr, al* ber bloß ibentifdje 0a^. Sa* SDtögliche ba* refleftirte ^fi#** eflef* tirtfehn; ober ba* Sftentifche fd)led)tl)in als$ Moment ber Totalität, fomit aud) beßimmt, nid)t an fid) 51t fet)n; e* hat baßer bie jtoeite 93eßimtnung, nur ein 3)iöglid)e* 511 fet)n, unb ba* 0 ollen ber Totalität ber gorm. Sie SOtöglidjfeit ohne biefe* 0ollen bie Sßcfentlid)feit al* folcße ; aber bie ab* folute gorm enthält bieß , ba® ba* Sßefen felbß nur SDtoment, unb ol;ne 0et)ti feine SBahrljeit nicht hat- 3Me SÜiöglidßeit btefe bloße äßefentlichfeit, fo gefegt, ba® ßc nur Sötomcnt unb ber abfoluten gorm nicht gnnä® iß. 0ic ba* 2lnßd)*

204 Streitet 53uch. dritter Sltfcbnin.

fct)n, beftimmt, aU nur ein ©efe^tes; ober ebenfo fefjr als it id)t an fid) ju fepn. 3)ie SJtögli d)f eit ift baf)er an il)r fetbft aud) ber SßMberfpruch, ober f k ift bie ltnmöglid)beit.

3unäd)ft britdt fteft btcj} fo aus, baf> bie SOUjglidfteit als aufgehoben gefegte gormbeftimmung einen Schult überhaupt an ihr hat* tiefer ift als möglich ein 3lnftd)fet)n, bas jugteid) ein aufgehobenes ober ein 5lnberSfet)tt ift. SBeit er alfo nur ein moglid)er ift, ift ebenfo feljr ein an ber er unb fein ©egentheil ntöglid). A ift A; ebenfo A ift A. J0iefe beiben 001^ brächen jeher bie 2Diöglid)feit feiner 3tt- haltsbeftimmung aus. Slber als biefe ibentifchen 0a|e ftnb fte gleidjgiiltig gegen einattber; es ift mit bem einen nid)t gefegt, baf aud) ber anbere htu^ufomme. £)ie 3ftöglid)beit ift bie oer* gleid)cnbe SÖe$iel)ttng beiber; fte enthält cs in ihrer 93eftimmuitg, als eine Reflexion ber Totalität, baf aud) bas ©egentl)eil ntög- lid) fei). 0ie ift bal)er ber be$iel)cnbe ©rttnb, bafj barum, weil A==A, aud) A = A ift; in bem möglid)en A ift aud) bas mögliche 9tid)t^A enthalten, unb biefe SBrjiehung fclbft ift es, welche beibe al£? mögliche beftimmt.

5llS biefe 23e$tehung aber, ba(i in bem einen 3)?ögtid)en aud) fein Ruberes enthalten ift, ift fte ber SSMberfftruch, ber ftd) aufhebt. ü)a fte nun ihrer SBeftimmung nad) bas Sltefteftirte, unb wie ftd) gezeigt hat, basS ftd) aufhebeitbc Hcflcbtirte ift, fo ift fte fo mit aud) bas Unmittelbare, unb bamit wirb fte SSirb^ l i d) b e i t.

3. 0)icfe £8ir!lid)beit ift nic^t bie erfte, foitbertt bie reftef* tirte, gefegt als ©inljeit ihrer felbft unb ber 3)töglid)beit. £)as äßirblid)e als fold)cS ift möglich; es ift in unmittelbarer Jwfttiocr 3^«lität mit ber 20töglid)beit; aber biefe hat ftch be= ftimrnt als nur äftöglid)tcit; fornit ift aud) baö 2ßirflid)c be^ ftimmt als nur ein Mögliches. Unb unmittelbar, barum weil bie äftöglidtfeit in ber &ßirblid)f eit unmittelbar enthalt ten ift, ift fte bariit als aufgehobene, als nur SJiöglidfteit.

m 3£irblidjfeit.

205

Umgebehrt bic SBirblichbeit, btc in (Stilett ifi mit ber Sftöglid)* fett, ifl nur btc aufgehobene Unmittelbarkeit ; ober barum roeil bie formelle 2[£irblid)beit nur unmittelbare erfte ifi, ifi fte nur Moment, nur aufgehobene SSirblichbcit, ober nur Dftög* lid)fcit.

hiermit ifi zugleich näher bie DSefiimmung auSgebrüdt, in* liefern bie Sftöglichb eit äßirbli chbeit ifi. £>te Sftöglid)* feit ifi nämlich nod) nid)t alle ;££irblid)beit, oon ber realen unb abfoluten £ßirblid)bcit ifi noch nicht bic Diebe gemefen ; ftc ifi nur erfi bie jenige, t»eld)e juerfi »orbam, nämlich bie for* melle, bie ftd) befiimmt hat, nur Dftöglicbbeit ju fe^tt, alfo bie formelle SÖirblichbeit, t»eld)e nur 0et)n ober (S i fi e n 5 über* hattet ifi. 5UleS DO?öglid)e hat baljer überhaupt ein 0et)n ober eine (Sofiens.

£);c fe (Einheit ber DOtöglichbeit unb 3LBirblid)beit ifi bie 3U* fällig beit. £)aS 3uf^^ige ifi ein Sbirbüd)eS, bas jugleid) nur als möglich befiimmt, beffett 3lnbereS ober ©egentheil ebenfo fchr ifi. 3)icfe S5$irblid)beit ifi baher bloßem 0ehn ober ®cifien$, aber in feiner Wahrheit gefelgt, ben SBerth eines ©efetrtfetmS ober ber 3ftöglid)beit 31t haben. Umgebehrt ifi bie SJtöglidjbeit als bie Dtefle;rion*in*fich ober bas 2lnfid)fet)n gefegt als ©efe^tfe^n; maS möglich ifi, ifi ein äßirblid)eS in biefem 0inne ber ä£irblid)beit, es hat nur fo Diel Sßerth als bie zufällige 3ßirbli(hbeit ; es ifi felbfi ein 3ufälligeS.

£)as 3ufnHi3^ bietet baher bie jmei 0eiten bar; erfienS infofern es bie DJcöglid)beit unmittelbar an ihm hat, ober, maS baffelbe ifi, infofern fte in ihm aufgehoben ifi, ifi es nicht @efehtfet)n nod) »ermittelt, fonbern unmittelbare äßirb* lid)beit; es hat b einen O r u n b. Söeil aud) betn SQtöglidheit biefc unmittelbare £Birblid)beit jubommt, fo ifi eS fo fel)r als baS äßirblid)e befiimmt als zufällig, unb ebenfalls ein ©rttnb* 1 0 f e S.

2)aS 3ufälligc ifi aber jnmtenS bas S5$irblid)e als ein

206

3®eiteS 25ucb. dritter Stbfc^nitt.

nur SftögliebtS ober als ein ©efetdfepn; fo and) bas SSftögs ltd)e ifi als formelles 5ln^ fteb-fepn nur ©efe|tfcpn. 0omit ifi 33eibeS niebt an unb für ftd) felbfl, foitbern bat feine mabr^ bafte Heflejion = in ==fteb in einem *dnbern, ober es bat ei* nen ©runb.

£5aS 3ufälli9e l)at a^*° barum feinen ©runb, roeil es fällig ifi; unb ebenfo tvobl bat es einen ©runb, barum meil es zufällig ifi.

©S ifi: ba^ gefegte, unoermittette itmfeb lagen beS 3n* nern unb 5Ieufern, ober bes5 Sn^fteb^refleftirt^febnS unb beS ©epnS in einanber; gefegt baburd) baf Sftögliebfeit unb SBitf^ lid)feit, jebe an ibr felbfi biefe SSefiimmung bat, baburd) baf ffe Momente ber abfoluten gorm fi'nb. 0o ifi bie Sßirflicb* feit in ihrer unmittelbaren ©inl)eit mit ber 9Jtöglid)feit nur bie ©dfienj unb befiimmt als ©runblofeS, baS nur ein ©e^ festes ober nur SOeöglicbeS ifi; ober als refleftirt unb be^ tiimmt gegen bie SDiöglicbfeit, fo ifi fte oon ber 5Dtögltd)feit, non bem =refleftirt ^ fet)n getrennt, unb fomit ebenfo un*

mittelbar auch nur ein SftögliebeS. ©benfo bie 9Jföglid)feit, als einfa^eS 31nfld)febn, ifi es ein Unmittelbares, nur ein ©epenbcS überhaupt; ober entgegengefe^t gegen bie Sffiirf* liebfeit, ebenfo ein £Birfliebfeits4ofes 5Inftd)fet>n, nur ein SJiög* liebes, aber eben barum toieber nur eine nid)t in fteb reflef^ tirte ©rifieitj überhaupt.

©iefe abfolute Unruhe beS SBerbenS biefer beiben SBefiimmungen ifi bie 3ufäUigf eit. 5lber barum toeil jebe unmittelbar in bie entgegengefe|te umfeblägt, fo gel)t fte in biefer ebenfo fcble^tl^itt mit fi<b felbfi jufammen, unb biefe 3bentität berfelben einer in ber anbern ifi bie 3fotbnun^ b i g f e i t.

©aS Sfotbwenbige ifi ein äßirf liebes ; fo ifi es als Xhu mittelbares, ©rttnblofes; es bat aber ebenfo fel)r feine 2£irf^ liebfeit bureb ein SInbereS ober in feinem ©runbe, aber ift

3Dte 3BirFlidjfeit.

207

$ugleid) ba$ ©efetflfetm bicfc^ ©runbe$ unb bic Sfteflejcion bef^ felben in fld); bic Sftoglichfeit be$ Sftothmenbigen ifl eine auf* gehobene. 3Da$ 3ufällige ifl alfo nothwenbig, barum weit ba$ $öirflid)e al$ SDlögtid^c^ beflimmt, bamit feine Unmittelbarfeit aufgehoben unb in @runb ober 5lnfid)fehn, unb in 33e* griinbetcö abgeflogen ifl, al$ auch weil biefe feine SSKöglid)* feit, bie ©runbbejiehung, fdfledflhüt aufgehoben unb al$ 0et)n gefegt ifl. £)a$ 9lotl;tr>enbige ifl, unb bieg 0et)cnbe ifl fei b fl ba$ 9lothmcnbige. ifl e$ an fiü)j biefe

Reflexion* in* fleh ifl ein 5lnbere$ at$ jene Unmittelbarfeit be$ 0et)n$; unb bie Stotljmenbigfeit be$ 0et)enben ifl ein 5lnbc* re$. £)a$ 0et)enbe felbfl ifl fo nicht ba$ SHothwenbige; aber biefe$ 5lnfld)fet)n ifl felbfl nur Oefeßtfet>n, e$ ifl aufgehoben unb felbfl unmittelbar. 0o ifl bie 3K>irflid)feit in ihrem Unterfdfle* benen, ber S)u>glid)feit, ibentifch tnit fleh felbfl. 511$ biefe 3bcn* tität ifl fle 9totl)mcnbigfeit.

ß.

tidatibc dlotfltaenöigfieit ober

reale IPirftlicflficit; jBoglicflftcit unb dkatfllucnöigüeit.

1 £>ie 9totl)mcnbigfeit, bie fleh ergeben hat, ifl formell, weil ihre SOeomente formell flnb, nämlid) einfache 33eflimmun* gen, bie nur al$ unmittelbare Einheit, ober al$ unmittelbare^ Umfdflagen be$ (Sinen in ba$ 5Inbcre Totalität flnb, unb fo* mit nid)t bic ©cflalt ber 0elbflflänbigfeit haben. 3n biefer formellen 9totf)wenbigfeit ifl baljer bie Einheit junädhfl einfach unb gegen il;re Unterfdflebc gleichgültig. 511$ unmittelbare Einheit ber gormbeflimmungen ifl biefe Sftothwenbigf eit Sßirf* lieh feit; aber eine fold)e, bie, weil ihre Einheit nunmehr bc* flimmt ifl al$ gleichgültig gegen ben ltnterfd)ieb ber gormbeflimmungcn, nämlich ihrer felbfl unb ber Sftöglichfcit, einen Schult hat. tiefer al$ gleichgültige 3bentität enthält

208

3weite6 23ud), ©rittet 2lbfd)nitt.

aud) bie gorm als gleichgültige, b. I j. als blojj verfemt ebene 93ef!immungen, unb ifl mannigfaltiger ^n^att überhaupt, ©iefe SBirflidffeit ifl reale 2ßirUid)f eit.

©)ie reale äßirflid)fcit al$ fold)e ijl $unäd)fl ba$ ©ittg von vielen (Sigenfdmften, bie exiftirenbe 2ß$elt; aber fie ifl nid)t bie ©ciftenj, n?eld)e ftd) in 0rfd)einung auflüfl, fonbern als 2Bir!lid)f eit ifl fie jugleid) 5lnftd)fet)n nnb Reflexion s in *ftd); fie erhält ftd> in ber SJiannigfaltigfeit ber blofen (Sxijlenj; iljre 5leuferlid)feit itf innerliches Verhalten nur ju fid) felbfl. £BaS mirllid) ifl, fann tvirfen; feine Söirflidjfeit giebt 0ttvaS lunb burd) baS, tvaS cs l)ervorbringt. @ein Verhalten 31t 5lnberem ifl bie Sftanifeflation feiner, tveber ein ITeberge^ hen, fo bezieht bas fet>enbe 0ttvaS fid) auf SlnbercS; noch ein 0rfcheineit, fo ifl bas5 ©ing nur im SSerhältnig 51t anbern, ifl ein 0elbflflänbigeS , baS aber feine Reflexion * in * fid), feine befiimmte Sßefentlidjfeit in einem anbern 0elbflflänbigen l)at.

©ie reale 2Birllid)bcit l)at nun gleichfalls bie SKöglid)* beit unmittelbar an il;r f e l b fl. 0ie enthält bas Moment beS 5lnfid)fet)nS; aber als nur erfl bie unmittelbare (Einheit ifl fie in einer ber SBcflimmungen ber gönn, hiermit als baS 0epenbe von bem 5ln(td)fe^n ober ber SKügtichfeit unterfd)ieben.

2. ©iefe SJcöglidjteit als baS 5lnfM)fet)n ber realen SÖirb^ liefert ifl felbfl reale 50löglid)beit, §unäd)fl baS inhatts^ Volte 5ln(td)fet)n. ©)ie formelle Sftöglidjbeit ifl bie 9veflexion*

insf Ed) nur als bie abflrafte ,3bmtität, baf (JttvaS ftd) in fid)

*

nid)t tviberfyreche. 3nfofcrn man ftd^ aber auf bie Sßefltmmun* gen, itmflänbe, 33ebingungen einer 0acfye einläft, um baraus ihre 5Diöglid)beit 51t ernennen, bleibt man nid)t mcl;r bei ber formellen flehen, fonbern betrautet il>re reale äJiöglidjbeit.

©iefe reale 5DlÖglid)teit ifl felbfl unmittelbare r i^ fl e n 5 , nid)t mcl)r aber barurn, tveil bie SDeögtidjteit als folche, als formelles Sftoment, unmittelbar ibr ©egentheil, eine nid)t refleftirtc SBirflidfteit ifl; fonbern tveil fte reale Sttöglidjfeit

<Die aBirflid&feit.

209

ift, hat fte fogleid) biefe SBeftimmung an ihr fetbfl. £>ie reale Möglichfeit einer 0ad)e ift bal)er bie bafet)enbe Mannigfaltig? feit oon ttmftänben, bie ftch auf fte beheben.

Ü)iefe Mannigfaltigfeit be£ 2)afe^nö ift alfo jwar fowol)l Möglichfeit alc$ SßirfUcfyfeit, aber ihre ^bentität ift nur etff ber Schalt, ber gegen biefe gormbefiimmungen gleidjgiiltig ift; fte mad)en bal;cr bie gönn au$ befiimmt gegen il;rc 3bcntU tat. £)ber bie unmittelbare reale Mirflid)fcit, barum weil fte unmittelbare ift, ift gegen ihre Möglid)feit beftimmt; aU biefe beftimmte, fomit refleftirte iff fte bie reale Mo g? lichf eit. £)iefe ift nun jwar ba$ gefegte ©anje ber goent, aber ber gönn in ihrer 33eflimmtl)cit, nämlid) ber 2£irflid)fcit alö formeller ober unmittelbaren, unb ebenfo ber Möglidjfeit, al$ be$ abfirafteit 3lnjtd)fel)m$. ®iefe Mirflichfeit, weldje bie Mögtid)feit einer 0ad)e au$mad)t, ift bal;er nid)t ihre eigene Möglid)feit, fonbent ba$ 3lnftd)fct)n eine$ anbent Mirfli? d)en; fte felbft iff bie Mirflid)feit, bie aufgehoben werben foll, bie Möglid)feit als nur Möglid)feit. 0o macht bie reale Möglichfeit bas ©an je bon 33ebingungen aus, eine nid)t in ftd) refleftirte, jerftreute £Birl1id)feit, weld)e aber beflimmt ift, bas 3lnftd)fctm aber eines 5lnbent jtt fet)n unb in ftd) ju? rücf gel;en ju follett.

Mas real möglid) ift, iff alfo nach feinem 5lnfid)fet)it ein formelles SbentifdjeS, bas nach feinet einfachen Spalts? beflimmung ftd) nid)t wiberfpridjt; aber auch nad) feinen ent? wief eiten unb unterfdfebenen llmfiänben unb allem, womit ec? im j^ufatnmenhange wmf es als bas mit ftch ,3bentifd)c

ftch titd)t wiberfbrechen. 5lber zweitens weil es in ftd) man? nrgfaltig unb mit Slnbcrem in mannigfaltigem 3ufammenhange ift, bie Sßerfdfcbenbeit aber an fld) felbft in ©ntgegenfe^ung übergeht, ift es ein Mibetfbred)enbeS. SBenn boit einer Mög? lichfeit bie SJtebe ift unb bereit Miberffmtd) aufgejeigt werben foll, fo hat man ftd) nur an bie Mannigfaltigfeit, bie ftc als

£cgif II.

210 ,3rocite$ ®u<&. dritter 9(bfcfjnitt.

3til)«U ober als ihre bebingte ©dfienj enthält, 51t galten; mor* aus ftcb lcid)t if>r SBtbcirfpruc^ aufftnben lägt. £)ieg ifi aber nid)t ein SDibcrfprud) ber 3?rrgleid)ttng, fonbern bie mannigfaU tige ©ciflenj ifi an f i d> f e l b ffc bieg, ftd) auf3ul)cben unb 31t ©runbe 31t gehen; unb Ijat barin mefentlid) bte Sßefiimmuitg, nur ein Mögliches 31t fct)n, an tl;r fclbft. SBenn alle 3?ebingungen einer 0ad)e oollfiänbig oorl)anben ftnb, fo tritt fte in S.Birflid)feit; bie 9$ollfiänbigt*eit ber 33ebittgttngen ifi bie Totalität als am Spalte, unb bie 0ad)e felbfl iji bic^

(er 3n?)alt befiimmt ebenfo ein 3ßirflid)eS als 3)föglid)eS 311 fft)n. 3U ber 0pl)«vc beS bebingten ©rttnbeS l)abcn bie 33e^ bingungen bie gorrn, nämlid) ben ©runb ober bie für ftd) fet)enbe 9\ef(erion, auger ihnen, meld)e fte 31t Momenten ber 0ad)c be3iel)t unb bie @,rifien3 an ihnen heroorbringt. £ier hingegen ifi bie unmittelbare SBirflid)feit nicht bttrd) eine oor^ ausfe|cnbc 0vefle.rion befiimmt, SBebingung 31t fet>nr fonbern es ifi gefetit, bag fte felbfl bie 20iöglid)feit ifi.

3n ber ftd) aufhebenben realen SQtöglichfeit ifi es nun ein ©ebophelteS, bas aufgehoben mirb; benn fte ifi felbfl bas ©e^ bo^^cltc 7 SBirblichfeit unb SJiöglichf'eit 311 fet>n. 1) 3Me 2Birf^ lid)feit ifi bie formelle, ober eine 0rifien3, bie als felbfifiänbige unmittelbare crfd)ien, unb Durch il)t Aufheben 3um refleftirten 0emt, 3ttm Moment eines ^Inberit mirb, unb fomit baS 31 n^ fid)fct)n an il)t erhält. 2) %cnt C^rifienj mar aud) befiimmt als Wl öglid) beit ober als baS 5litfid)fehn aber eines 3ln= bern. 3ubcnt es ft'ch alfo aufhebt, fo mirb auch bieg 5lnftch- j fetyn aufgehoben unb geht in 3ßirtlid)feit über. 0)iefc

. I

93emegung ber ft’ch felbfl aufhebenben realen 3Jböglid)frit bringt alfo bief eiben fd)on oorhnnbenen 3)to mente herber nur jebeS aus bern anbern merbenb; fte ifi baher tu biefer 9iegatiun auch nid)t ein Ueb ergehen, fonbern ein 3uf ammcnge^cn mit fich felbfl. 9iatb ber formellen SJiöglichieit mar bar^ j um, metl rtmas möglich mar, auch nicht es felbfl, fonbern

$Bir£Iid)fcit,

211

fein 5lnberc$ möglid). 2)ie reale ST^ö^Urfjfeit l;at nicht mehr ein fold)c$ Slnbereä ftd) gegenüber, benn flc ifi real, info* fern fte fclbji aud) bic Söirblid)beit iji. intern ftd) alfo bic unmittelbare iSjctfienj bcrfclbeit, ber Jlreiö ber SSebingtuts gen, aufbebt, ft) mad)t fte ftd) juin 5lnfid)f e t) n , tveld)e3 fte fclbji fd)on iji, nämlich als bao 5lnfid)fet)n einesS 3lnbern. Unb inbem umgekehrt baburd) jugteid) jugleid) il)r Moment bc3 5lnjtcbfet)nö ftd) aufbebt, tvirb fte jur £öirblid)beit, alfo 311 beni SJiomentc, batf fte gleid)fall3 felbft fd)on i|i. SBatf verfd)tvin^ bet, iji bamit bief, baf bie SBirblicbbeit benimmt n>ar, al6 bic 3Kögtid)beit ober bas 5lnftd)fet)n einesS Slnbern, unb umgefebrt bie 3)töglid)beit al3 eine 9Birblid)beit, bie nid)t biejenige iji, beren 9ttöglid)beit fte ifi.

3. Ü)ie Negation ber realen 9Köglid)bcit ifi fomit U)re Sbcntität mit ftd); inbem fte fo in il)rem 5lufbeben ber genjioji biefeö 5lufl)cben£ in ftd) fclbji ifi, ifi fte bie reale 9t o 1 1) w e tt b i g b e i t.

§S$aS notl)tvcnbig ifi, bann tt i d) t anb cr£ fet>n ; aber tvol)l tva$ überhaupt tnöglid) ifi ; bemt bie 9)iöglid)beit iji ba3 5lu^ ftd)fet)n, baO nur ©efetttfepn, unb bal)er tnefentlid) 3lnber0fet)tt ifi. £)ie formelle 99töglid)lcit ifl biefe ^bentitat al3 tlebergc^ ben in fd)led)tbin 3lnbcretf; bie reale aber, toeil fte baö attbere Moment, bie 2Birblid)beit, an il)r b<*t, ifi fd)on felbfi bie 9totl)^ ivenbigbeit. 2öa£ bal;cr real mögtid) ifi, baä bann nid)t mel)r anbertf fepn; unter biefett 93ebingungen unb Umliänben bann nid)t ettvaö 5litbere3 erfolgen. 9veale 9)lbglid)beit unb bie 9totl)* menbigbeit ftttb bal)er nur fd) ein bar unterfd)iebcn; biefe ifi eine Sbentität, bic itid)t erfi tvirb, fottbern fd)ott vorauf gefegt ifi unb ju ©runbe liegt. Ü)ie reale 9lotl)tvenbigbcit ifi ba^ l;er inbnltöoollc Eichung; benn ber 3nl)alt ifi jene an ftd)* fepenbe 3bfnWät, btc gegen bie gormunterfd)iebe gleichgültig ili.

2)iefe 9iotl)n>enbigbeit aber ifi juglcicb relativ. 0ie bat nätnlidt eine orauofr tntng, von ber fte anfängt, fir

14 *

212

Sroeiteg SBucfj. ©rittet 2Cbfd>nitt.

J fat an bem 3ltfülligett il)rett 3Iu3gang$bunf t. ©as$ reale Sßirflid)e alä fole^eS id näntlid) ba$ bedimmte £Birf* •lid)c, uttb l;at junädjd feine S5 efti mint l; eit al$ unmittel¬ bare^ @ei)n barin, baf cS eine Sftannigfaltigfeit cxifiirenber Umjlänbc ifl; aber bief unmittelbare @et)tt al$ 23eflimmtl)eit, id cS aud) ba$ Seegatine feiner, id 5ln(td)fet)n ober Sftöglid)* leit; fo ifl tS reale SJiögticbfeit. 511$ biefe (Sinl)eit ber betben •Momente id ffe bie Totalität ber gönn, aber bie fid) nod) •auf erlitte Totalität; fte id fo (Sinl)eit ber SJtöglid)f eit uttb £Sirblid)feit, baf 1) bie mannigfaltige (Sndcnj unmittelbar aber bofitio bie 3)iögtid)feit id; ein 2Dtöglid)e$, mit ftd) 3bcntifd)e$ überhaupt, barum toeil ffe ein 3ßirflid)e$ id; 2) in* fofertt biefe 9J?öglid)beit ber C^ridenj gefegt id / id fte bedimtnt aJ$ nur 3Jtöglid)feit, al$ unmittelbare^ Umfd) lagen ber SBirl* Udjbeit in il;r ©egentljeil, ober al$ 3ufäHigteit kalter id biefe SDtöglirt)? eit , toeld)c bie unmittelbare SKirflid)feit, in * bem ffe Sßebittgimg id, an il;r l;at, nur ba$ 5lnftd)fci)tt als bie SOföglidfteit eitte$ Zubern, ©aburd) baf, toie gezeigt, bieß 2Inbcr$fet)n ftd) aufljebt uttb bieß ©efe|tfet)n felbd gefegt toirb, joirb bie reale SKöglicfyfeit jtoar 9lotbtt>cnbigfeit; aber biefe fängt fomit oon jener nod) nid)t in ftd) refleftirten (£inl)cit bc^ S}töglid)en uttb 2ßirflid)en an; biefe$ $£orau$fe^ett uttb bie in ftd) guriidf el)r enbe 33emegung id nod) getrennt; ober bie 9fotfnoenbigf eit I) a t fid) noch nid)t au$ fid) felbd £ur 3 11 f ä X l i g feit bedimmt.

©icSvelatioität ber realen 9iotl)toenbigXeit dfÜl ßtc^ an bem 3 n l)atte fo bar, baf er nur erd bie gegen bie gönn gteid)- gültige gbentität, baljer oon ifjr unterfdjieben unb ein beftimm? tcr 3nl;alt überbauet id. £>a$ real ^eotbtoenbige id be$toe^ gen irgettb eine befcbräitfte §5$frtlid)feit, bie um biefer S3e- fd)ränftl;eit toillen in attbercr Sftiidffebt aud) nur ein 3ufül- lige$ id.

ber £l;at id foratt bie reale 9iotl)toenbigfcit an

£ie 2Birf[id)Feit.

213

fid) and) 3uf 5-H^Ö ^ ^ i t. ©iefj erfd)cint jumid)ft f o, bafj brtö real 9totl)n?enbigc, bet* gönn nad), jwar ein 9iotl)tt>cnbU ge3, aber bem 3nl;alte nad) ein 35efd)rän?te$ fei), nnb bttrd) if)n feine 3ufädigbeit l)abe. 2lllein attd) in bet gönn bet rea^ len 5ftotf)tt>enbigbeit ifl bie 3ufättigfeit enthalten; beim wie ftd) gezeigt, ifi bie reale äftöglidtfeit nur an fid) ba£ 3iotl)tvcitbige, gefegt aber ifi fte al3 ba$ 5lnber$fet)n bei* &Bir!li$feit nnb Sttcglid)feit gegen einaitber. £Me reale 9iotT)ioenbigfcit enthält baljer bie 3ufdlligleit; fit ifl bie 3vüdfel)t in * fid) ans jenem unruhigen 2lnbet$fei)n ber £ßirflid)?eit nnb 3Jiüglid)ieit ge* gen eittanber, aber nid)t aus ftd) felbfl 511 ftd).

51 n fid) ifi alfo l)ier bie (Einheit ber 9totl)locnbigfcit nnb 3ufälligfeit oorljattben; biefc (£inl)cit ifi bie abfoluteSBirt* l i d) f e i t 51t nennen.

C.

SCfifolutc ^otjjincnöijgltett*

S)i e reale 9botl)tocnbigfeit ifi befiimmte ^lOtfyiocnbigtcit; bie formelle l;at nod) feinen 3nl)alt nnb 33efiimmtf)cit an it;r. £)ic SSeflimmtljcit ber 9iotl)iocnbigfeit befielt barin, baj? fte il;rc Negation, bie 3uf^digieit, an il;r l;at. 60 l)at fte ftd) ergeben.

£)icfc 93cftimmtf)cit aber in il;rer er fielt iS in fad) l) eit ifi äßirflidjfcit; bie befiimmte 9tot^n)enbigfeit ifi halber un* mittelbar tu ir fließe 9botl)ioenbigf eit. £)iefc SBirilid)ieit, bie felbfl fold)c notl)iiunbig ifi/ inbem fte nämlid) bie 3iotl)iv>cnbigleit alö il)r 5lnfid)fet)n enthält, ifi ab fo Inte 2Birtlid)!eit; 3Birflid)feit, bie nid)t mel)r aitberS fetm bann, beim il)r 5lnfid)fel)it ifi nid)t bie 3)föglid)feit, fonbevti bie SRotfywenbigfeit felbfi.

5lbct bamit ifi biefc Sßirttidibeit, n>eil fte gefebt iji, abfolut, baS l)eif}t, felbfi bie (Sinljeit i ^ r c r unb ber 3)Tög lief) feit ju fet)n, nur eine leere 33efiimmung; ober fte

214

Streitet 33ud). Flitter 51bfif>nitt.

ifl 3ufätli9?eit. ~ Beere ihrer SBeflimmung macht fcc ju einer bloßen S)tö gltd) beit, ju einem, bas ebenfo feljr and) anbers fct)n unb als S)iöglid)eS beflimmt merben bann. Diefe S)föglid)beit aber ifi felbfl bie abfo litte; beim fle ifl eben bie SJcöglid)beit, ebenfo fel)r als $)iöglid)beit wie als SBirb? lid)beit beflimmt $u werben. Damit, baß fte biefe ©leidjgültig* feit gegen fld) felbfl ifl, ifl fle gefegt als5 leere, zufällige 33e* flimmung.

0o cntljält bie reale Scothmenbigbeit nid)t nnr an fid) bie 3ufälltgbeit, fonbern biefe mirb and) an ißr; aber bieß SB erben als bie 5leußerlid)beit ifl felbfl nnr bas 5lnfid)fet)n bcrfelbett, weil es nur ein unmitt elb areS S3 e fl i m m t f e t) n ifl. 5lber es ifl nid)t nur bieß, fonbern il)r eigenem SBerbcn,

ober bie V oratt Sfeltung, weld;e fte l;atte, ifl il;r eigenes 0e|en. Denn als reale Slotl)ti>enbigfeit ifl fle bas 5lufgel)oben? fenn ber SBirblid)beit in ber Sftöglidfleit unb umgebehrt; in? bern fle bieß einfache Itmfd) lagen beS einen biefer SKo? mente in baS anbere ifl, ifl fle aud) il;re einfache ^>ofitit>e 0 in heit, inbern jebes, wie fld) zeigte, in betn anbern nur mit fid) felbfl §ufammengel)t. 0o ifl fle aber bie SBirblid)* beit; jebod) eine fold)c, bie nur ifl, als biefes einfad)e 3U- fammcngcljcn ber gönn mit fld) felbfl. 3h*’ negatioeS 0e^en jener Momente ifl baburd) felbfl bas Vorausfehen, ober 0ctjen ihrer felbfl als aufgehobener ober ber Itnmit? telbarbeit.

(Eben barin aber ifl biefe SBirbÜdfleit befliimnt als Siega? tioeS; fle ifl ein 3uf^mmcngehen aus ber SBirblichbeit, n>eld)e reale SJtöglid)beit mar, mit fld); alfo wirb biefe neue SBirblid)? beit nur aus ihrem 5lufld)fct)u, aus ber Negation ihrer felbfl. Damit ifl fle ^gleich unmittelbar als S3iö g lid)beit

. i

beflimmt, als Vermitteltes burd) ihre Negation. Diefc S)iöglid)beit aber ifl fomit unmittelbar nid)ts als bieß Ver? mittein, in meldjem bas Slnflchfetjn, nämlid) fle felbfl, unb

£ie SäSitflielftcit.

215

bte Unmittelbarfeit, beibe auf gleidjc Sßeife Ö3efegtfetyn ftub. 0o ift c3 bie S)Zotl)tDcnbigfeit, meld)c ebenfo fel;r 5lufl)eben biefer ©efcbtfcftnsS ober 0eltcn ber Unmittelbarkeit, unb be$ 51 n f i d) f e l> n$, fo wie eben bariti 33eftimmen biefer 5luf Ijebenö ale> ©efegtfetynä tfl. 0ie ift baljer e$ felbft, tocld)e ftd) alö 3ufälliökeit beftimmt; in ihrem 0ci)n ftd) oon ftd) abftoft, in biefem 5lbftofett felbft nur in ftd) jurücfgefebrt ift, unb in biefer £Kücffcl)r al>5 Üjrem 0ct>n fi'ct) von ftd) felbft abgeftofen bat.

0o l)at bic gorm üt tyrer Siealiftrung ade i|)re Untere fdjiebe burdjbrungen unb ftd) burd)ftd)tig gemacht, unb ift al3 abfolute otl)toenbigf eit nur biefe einfache 3b entität beo 0et)nO in feiner Negation ober in bentäßefen mit ftd) fclbft. 2Der Utiterfd)ieb oon beut 3nl) alte unb bev gorm felbft ijl ebenfo oerfrijiinutben; bemi jene 0inl)eit ber 2Dtöglid)feit in ber Sßtrflidjfeit unb umgekehrt i|i bie in il)rcr $3eftimmtl)ctt ober im ©cfetftfct)n gegen ftd) fclbft gleichgültige gönn, bte inhaltsvolle 0a ehe, an ber fft) bie gorm ber 9totl)n'enbigfeit äujjerlid) Verlief. 5lbcr fo ift fte biefe reflef* tirte 3bentitcit beiber 33cftinunungen, al>$ gegen fte gletd)güb tig, fomit bie gormbeftimmung bc6 3lnfid)fct)n$ gegen bas ©efe|tfel)tt, unb biefe 3Jtöglid)feit mad)t bie 33efd)ränftl)eit beS 3»!)alt^ aus, ben bie reale üftolfywenbigf’cit l)atte. SMe Sluflöfung biefeS llnterf d)iebö aber ift bie abfolute 9totl)ioenbig* feit, bereu 3nl)alt biefer in il>r ftd) burd)bringenbe Hnterfd)teb ift.

3)ie abfolute 3eoti)\ocnbigt‘eit ift alfo bic 3ßal)rl)eit, tu tveld)e &ßirflid)fcit unb Sftüglid)fcit überbauet, fo nne bic for* melle unb reale 9iotl)\ocnbigkcit jurüdgelft. 0ie ift, mie ftd) ergeben l)at, bas 0ct)ti, baS in feiner Negation, im Sßefen, ftd) auf ftd) bcjicl)t unb 0et)tt ift. 0ic ift ebenfo fel)r einfache Unmittelbarfeit ober reines 0et)n, als einfache Sftcfte.rton* tu - ftd), ober reinem äßefen; fte ift bief, baß bief Leibes etn unb baffelbc ift. $as fd)led)tl)in sftotl)tvcnbige ift nur, tocil

216

3weitc4 55ud). dritter $ll)fd)nitt.

/

es ift; es l;at fonfl feine Vebingung, ttod) ©ruitb. 0S i| l aber ebenfo reines SSefen, fein ©et)n ift bie einfache Hefte* ,rion*in*ftd); es ift, weil es ift. 3llS Hefter ion Ijat es ©runb unb Vebingung, aber es l;at nur jum ©rttnbe unb Ve* bingttng. ©S ift Sfoftdjfetyn, aber fein 3lnftd)fet)n ift feine ltn* mittelbarfeit, feine Htöglidfteit ift feine Sßirflidfteit. '©S ift a l f o r weil es ift; als bas 3ufammen9*&*n beS ©et)ttS mit ftd) ift es Sßefen; aber weil bief? ©infame ebenfo bie un* mittelbare ©infadftjcit ift, ift es ©etytt.

Ü)ic abfolute Hotljwenbigfcit ift fo bie Hefter ion ober $orm beS 3lbfoluten; ©infjeit beS ©ct)nS unb SöefenS, ein* fad)e ttnmittclbarfeit, welche abfolute Hegatioität ift. ©iitcr 0citS ft'nb il;re Unterfd)iebe baf;er nid)t als Hefle,riottS* Ve* ftimmungen, fonbent als fetjenbe Hfannigfaltigf eit, als unterfd)iebene SBirflidftcit, welche bie ©eftalt twn felbftftiiitbigen 3lnberen gegen einanber f)at. 31 nb er er ©eits ba U;re Vefte* Ijitng bie abfolute ^bentität ift, ift fte bas abfolute ttmf el;* reu tljrer SBirflidfteit in iljrt Heöglid)feit unb if)rer SJtöglic^^ feit in Sßirflidfteit.. !©ie abfolute Hotljwenbigfeit ift baljer blinb. Siner ©eits Ijaben bie untcrfcl)iebenen, weld)c als SBirflidfteit unb als bie 3Jiöglid)feit beftimmt ftnb, bie ©eftalt ber Heflerion*itt*fid) als beS © e t) tt S ; fte ftnb baljer beibc als freie SDß irflid^feit e n, bereit f e i n S i nt 31 n b e r n f d) e i n t, fcinS eine ©pur feiner S3eftel)uttg auf bas 3lttbrre an iljnt jei* gen will; in ftd) gegrüitbet ift jcbeS baS Hotljwenbige an if)itt felbft. !©ie Hotljwenbigfcit als e f e it ift in biefent ©et)tt

berfdftoften; bie Verüljrung biefer £ßirflid)feiten bttrd) einanber crfdjcint baljcr als eine leere 3leuferlid)feit; bie Söirftictfteit beS eilten in betn 3X tt b e r tt ift bie nur SHügtidfteit, bie 3ufäl* ligfeit. £)ettn baS ©et)it ift gefegt als abfolut notljmcnbig, als bie Vermittelung * mit *ftd), wetdje abfolute Hegation ber Vermittelung -burd)*3lnbereS ift, ober als ©ct)tt, baS nur mit bem ©etyn ibentifd) ift; ein 3lnberes, bas im ©et) n 2£irf*

Sie 903irflidj?eit. 217

lid)teit l;at, iff bal)er als fd)led)tl)in nur OOlöglidjeS, leeret ©efetfffehn beffimmt.

SXber biefe 3 u f ^ Htgfcit iff oiclmeht bie abfolute Ototf)* wenbigfeit; fte iff baS äßefen jener freien, an ffd) nothwenbi* gen Sßirflichfeiten. Siefen Sßefeit iff baS £id)tfd)eue, weil an biefen &Birf lid)f eiten lein @d) einen, fein IHeflex iff, weil ffe nur rein in ffd) gegrünbet, für fid) geffaltet ffnb, ffd) uur fid) felbff manifeffiren, weil fte nur 6etyn ftnb. 5lbcr ihr SBefen wirb an ihnen l)eroorbred)en unb offenbaren, was es iff unb was fie ffnb. Ü)ie 0infad)l)eit ihres 0etynS, ih* res SBcruhenS auf ffd), iff bie abfolute Olegatioität; ffe iff bic greif) eit ihrer ,fd)einlofen Unmittelbarfeit, tiefes Otegatioe brid)t an ihnen heroor, weil baS @chn burd) bieff fein Sßefen ber Sßiberfyrud) mit ffd) felbff ifi; unb jwar gegen bieg 0et)tt in ber gorm beS 0et)nS, alfo als bie Negation jener äßirflid)feiten, weld)e abfolut oerf Rieben iff oon il;rem 0ct)n, als5 il;r Otid)tS, als ein ebenfo freiem 5lnt>erSfet)n gegen ffe, als il)r 0et)n es iff. 3>ebod) war es an ihnen nid)t ju oerfennen. 0ie ffnb in ihrer auf ffd) beruhenben @e* ffallung gleichgültig gegen bie gönn, ein gnhalt, bamit utt* terfd) i ebene Sßirflid)feiten unb ein beff im mter Inhalt; bie* fer iff bas 20t aal, bas bie Ofothwenbigfeit, inbent ffe, weld)e abfolute Ovüdfehr in ffd) felbff in ihrer SB eff im mutig iff, bie* felbcn frei als abfolut wirtliche entlief, - ihnen aufbriiefte, worauf ffe als ben beugen ihres 0\ed)ts ffd) beruft, unb an bem ffe ergriffen nun untergehen. £)iefe SDtanifeffation beffen, was bie SBeffimmtl)eit in äßal)rf)eit iff, negatioe SBeffel)ttng auf ffd) felbff, iff b Unb er Untergang im $nbersfel)n; baS her* oorbred)enbe 0d) einen ober bie Reflexion iff an ben 0eh* enben als erben ober Ueb ergehen bcS 0el)tiS in 9tid)ts. «Uber baS 0et)n iff umgefcl)rt ebenfo fel)r SSefcn, unb baS Sßerben iff Ove fl er ion ober 0 che inen. 0o iff bie 5leu* ferlichf eit il)te 3mierlid)feit, ihre SBe^tehung iff abfolute 3benti*

218

Streitet 33ud). ^Dritter 21bfd>nitr.

tiit ; unb baö Ueb ergeben bcs SBirflidjen in SDiöglicfyeö, betf 0ct)n$ in 9fid)t3 ein 3ufaminen9c^ cn ln^ fid) f e l b fl ; bie ifl abfolute 9iotl)toenbigteit; ftc felbfi ifl baä

3Sorau£frt>en jener crflen abfotuten £ßirflid)beiten.

®icfe Sbentität beö @et)n$ in feiner Negation mit fid) felbfi, ifl ftc nun 0ubflanj. 0ie ifl biefe 0inl;eit aU in it)rer Negation ober altf in ber 3ufältigteit; fo ifl ftc bie 0ubfian$ als SJerJältnif ju f i d> felbfi. &a$ blinbe ttebergefjen ber 9totl)toenbigbeit ifl vielmehr bie eigene SlusUegung betf 5lbfolitten, bie ^Bewegung beffelben in ftd), toelcbeö in feiner 0ntäugerung oielmeljr ftd> felbfi jeigt.

£)ritteo Kapitel.

3T» a s a ü f 0 l ii t c JD c r jj a 1 1 nt ß.

3Die abfolute 3iotf)ioenbigfeit ifl nid)t fotooljl baö 9totlj* menbige, nod) weniger ein 9totl)n)enbigcS, fonbent 9totl)^ menbigieitj 0et>it fd)led)tl)in alö 3lefIc;rion. 0ie ifl SBcvljältnig, voeil fTe linterfd)eiben ifl, beffett Momente felbfi itjre ganje Totalität ftttb, bie alfo abfoütt b e fl e l) e n , fo bag bieg aber nur 0iit 33 efleßen unb ber Unterfd)ieb nur ber 0d) ein be$> Sluölegen^, unb biefer baö 5lbfolute felbfi ifl. £)as Sße^ feit als foldjeS i fl bie Slcflejcion ober bas 0d)einen; bas 2Be- fen als abfolutes 33erl)ältnig aber ifl ber als 0d)eitt gefegte 0d)ein/ ber als bieg ,83e$iej)en auf ftd) bie abfolute Sßirls lid)feit ifl. £)aS Abfolute, suerfi oon ber äußern 31 e* fleriott aufgelegt, legt nun als abfolute gornt ober als 3iotl)- wenbigfeit, ftd) felbfi aus; bteß 3luSlcgen feiner felbfi ifl fein 0id)=: felbfi = fefcen, unb es ifl nur bieg @id) *fe§en. SSie bas £id)t ber Siatur nid)t (St was , nod) SDiitg, fonbent fein 0c9n

£ic *219

nur fein 0d>ctnen ifl, fo ifl bic SDTanifrjktion bie ftd) felbfl gleite abfolute SBirflidfteit.

Sie 0eiten bc$ abfoluten Verljältniffeä ftnb bal;er feine 51 1 tri bitte. !$m Attribute fd)eint bas5 5lbfolute nur in einem feiner SJtomeute, alt5 einem oorautfge festen unb ooit ber auf ent Reflexion aufgenommen. T)ie 5luölegcritt be^ 5lbfoluten aber tfl bie abfolute 9fott;n?enbigf eit, bic iben* tifd) mit frdy ifl, als ft'cl) felbfl beflitnmenb. ®a fte bas 0d)ei* neu ifl, baS als 0d)ciit gefegt ijl/ fo ftnb bie 0eitcn biefes Verl)ältniffcs Totalitäten, weil fte als 0d)eitt ftnb; beim als 0d)cin ftnb bie Unterfd)icbe fte felbfl unb il;r (Sntgegengc^ fefcteS, ober bas ^attje; umgefeljrt finb fte fo 0d)eiit, tocil fte Totalitäten ftnb. T>icf Unterfcfyeiben ober 0d)einen bes Slbfolutcn ifl fo nur bas ibentifd)e 0etten feiner felbfl.

T)ie£ Verl)ältnifj in feinem unmittelbaren begriff ifl bas Vcrl)ältnif ber 0u b fl an 5 unb ber 5lccibcn$en, bas unmit* tclbare Verfcfyminben unb SBerben besS abfoluten 0d)eitteS in ftd) felbfl. 3nbem bie 0ubflan$ ftd) 511m giirf id)fet)n gegen ein 5lnbereS beflrmmt, ober bas abfolute SSerl)ältnif als rea* leS, ifl baS 83 erl) ältnif ber^aufalität. (Zitblid) inbein bicfcS als ftd) auf ftd) ^Be^ieljenbcsS in 3Bed)feln> irtung üben gel)t, fo ifl bamit bas abfolute SSerl)ältnif nad) ben Veflitnmum gen, mcld)e es enthält, and) gefegt; biefe gefebte <£inl)eit feiner in feinen Veflimmuttgen, bie als baöOaitje felbfl unb bamit ebeitfo fel)r als Veflimmungcit gefegt finb, ifl als* bann ber 33 e griff.

A.

IDetljaltntfl bei* Jmüftantialität.

T)ie abfolute 91otl)ii>enbigl'eit ill abfoluteS 33erl)ältnij}, tveil fte nid)t baS 0ct)tt als fold)cS ifl, fonbern baS 0et)n, bas ifl, weil cs ifl, baS 0et)n als bic abfolute Vermittelung feiner mit ftd) felbfl. TftefeS 0ci>n ifl bie ©ubflanj; als bie letzte (£in-

220

SweiteS 33ud), dritter 9U>f<f;mtt.

I)cit bcS 3Öej'en3 unb 0ct)m$ ijl ftc bas 0etyn in allem 0ct)n; meber ba$ unrefleftirte Unmittelbare, ttod) aud) ein abflraftes, hinter ber '(£ctjlen$ unb 0rfd)einung jlel)eitbe3, foitbcrit bic un* mittelbare SBirfltd)feit felbjl, unb biefe als abfoluteö 5ieflcftirtr fetjn in ftd), als an unb fiirftd)fct)enbe$ 33 e flehen. £)ie 0ubjlan$ altf biefe <£inl)cit bc$ 0ct>n$ unb ber Reflexion ifl tvefentlid) ba$ 0d) einen unb @efc^tfet)n ifjrer. S)a£ 0d)eir neu ifl ba3 ftc^ auf fid) befiel) enbe 0d)einett, fo ifl et$; biefj 0et)n ijl bic 0ubflaitj als5 fold)e. Umgefefjrt ifl biefeS 0ct)n nur bas mit ftd) ibentifdjc ©efe^tfet)«, fo ifl e$ fd)ei^ itenbe Totalität, bie 5lccibentalitat.

£)icjj 0d)einen ifl bie 3>bentität at$ ber gönn; bie 0int)cit ber 3ftüglid)feit unb 3£irflid)feit. 0ie ijl erjllicfy 2£err ben, bie 3ufädigfrit bie 0pl)äre be$ 0ntflel)eit$ unb 3>cr* gel)en$; benit ttad) ber 33ejlimmung ber Unmittelbarleit ifi bic 33e5icl;ung ber 3)löglid)feit unb 3$irflid)fcit unmittelbar rc$ Utnfd) lagen berf eiben al$ 0et)enber in einanber, eines jebeit als in fein rljm nur 2lnbercS. 3lber weil bas 0ct)it 0d)ein ijl, fo ifl bic 33e$icl)ung berfelbeit aud) als ibcntifd)er ober fd)einenber an einanber, 3icf(e.rion. £)ic 33cmegung ber 5lccibentalität jlcllt bafjer an jebent il;rer Momente baS 0d)eir nen ber Kategorien bcS 0ct)nS unb ber 3lcflejcionSr33 u flimmttngcn bcS 3£cfenS in einanber bar. ü)as unmittclr bare 0tmas l;at einen ^5 n ^ a 1 1 ; feine Unmittelbarfeit ifi $ur glcid) reflcftirte @lcid)güttigfeit gegen bie gönn, tiefer ,3m- l)alt ifl beftimmt, unb inbem biejj 33eftimmtl;eit beS 0et)nS ijl, geljt bas 0twaS über in ein 3InbcrcS. 3lber bic Qualität ifl aud) 93cjlimmtl)cit ber 5ieflcrion; fo ijl fte glcid)giiltige 3$c tv fd) ie benfjeit. 5lber biefe begeijlet ftd) jur 0ntgeg enfe^ung, unb gel)t in ben @runb juriief, ber bas 9tid)ts, aber aud) ef l e* i oit Hur fid) ijl. ®icfe l)ebt ftd) auf; aber fte ijl fetbjl refleftirtes 5lnftd)j'ct)n, fo ijl fte 3}töglid)feit unb biejj s2lnftd)fet)n

£)ic 3£irFlicf)feit. 221

ift in feinem Heberten, baS ebenfo fel;r SJlcfkjion * in ^ ftc^ ijl, bas5 notljmcnbige SffiirUidje.

Siefe ^Bewegung ber 3lccibcntalität tfl bie Slftuofität ber 0ubjlan$ als ruljigeS Verborgenen U)rcr felbjl. 0ic tfl nid)t tljätig gegen (Etwas, fonbern nur gegen ftd) als ein= fad)es wibcrjlanbloj’cS Element. Ü)aS 3lufl)ebcn eines SBorauS^ gefegten ijl ber oerfd)Winbenbe 0d)ein; erjl in bem baS Xl\u mittelbare aufljebcnben £l)uit wirb btef Unmittelbare felbfi, ober ijl jenes 0d)eincn; baS Anfängen beit ftd) felbfi ijl erjl baS 0et2en biej'eS 0elbjlS, oon bem bas Anfängen ijl.

0)te 0ubjlan$ als biefe 3bell^l^t beS 0d)cincnS ijl bic Totalität beS ©anjen, unb begreift bie 3lccibcntalitat in jtd), unb bie 3lccibentalität ijl bie ganje 0ubjlan3 fclbjl. £)er Un* terfd)ieb il;rer in bic einfache Sbentität beS 0et)ttS, unb in bett SB cd) fei ber Slccibenjen an berfelben ill eine gönn iljreS 0djcinS. ,3 e n e s ijl bie fonnlofe 0 u b jl a tt 5 bes ä>or* jlellenS, bem ber 0d)etn ftd) nid)t als 0d)citt befttmmt I;at, fonbern bas als an einem 3lbjoluten an fold)er unbejlimmten 3bentität fejlljält, bic leine &Baf)rl)eit l)at, nur bie 33ejlimmtl)cit ber unmittclb aren SBirlli^feit ober ebcitjo beS 3lnfid)fct)nS ober ber 2Lftögtid)feit ijl; gonnbcjlimmungen, wcldje in bie 3lcctbentalität fallen.

S)ie anbere SBcjlimmung, ber 23c d) fei ber 31 ccib eitlen, ijl bic abfolute gormeütf) eit ber 3lccibentaütät, bie 0ubjlanj als bie abfolute 2)tad)t. 5)aS Vergeben ber 3lcciben$ ijl 3urüdge()Cit il;rer als Söirflid)leit in ffd) als in il)i* 3lnftd)j'ei)n ober in ilire S)iö<jlid)feit, aber biej} il;r 3lnftd)fetjn ijl fclbjl nur ein ©cfct>tfei)ii; baljer ijl cS and) S3irllid)fcit, uub weil biej'c gormbcjlimmungen ebcitjo fel)r 3nbctl^bejlimmungen jtnb, ijl biejj 2)töglid)e aud) bem mxd) ein anbers bejlimmtes

23irllid)eS. 3)ie 0ubjlait5 ntanifejlirt ftd) burd) bie Söirllid^ feit mit il)rnn Spalte, in bie ftc bas 3l)tüglid)c iiberfe^t, als fd)affcnbc, burd) bie SDlüglidjlcit, in bie ftc bas 2Birllid)e

t>*22 3roeite$ iBud). dritter Sibfc^nitt*

fturiicffüljrt, als' scrftÜrcnbe 3Kad)t. 5lbcr beibe£ ifl ibentifd>; ba$ 0d)affeit ^erflörenb; btc 3et*ftötung fdjaffenb; benn ba$ 3^e* c\ativ>e unb spofttioe, bte 3)böglid)fcit unb SK>irflid)feit ftttb in bet* fubjXanticllcn 9totl)n>cnbigf cit abfolut oercint.

£)ie 5lcVtbcn^e’n als? folcfye, unb ftttb mehrere, tnbern bte 3Jtcl)rl)eit eine ber 33efiimmtingen bcs 0et)tw tfi , Ijaben feine SDtadjt über einanber. 0ie ftnb bas fei>enbe ober für ftd) fet)cnbc 0ttoa$, eriflirenbe Eilige oon mannigfaltigen 0igenfd)aften, ober ©anje, bie au$ Steilen befielen, felbflflan^ bige Steile, Kräfte, bie ber 0otlicitation bttrd) einanber bebür« fen unb einanber jur 33ebingung Ijaben. 3^fofcrn ein foldwö ^Iccibenfelleö über ein 9litbcre6 eine Sftadjt au^ttiiben fdteint, i|X ct bie SDfadjt ber ©ubjlanj, wcldje beibc in ftd) begreift, al$ sftegatioitiit einen ungleichen £Bertl) fettt, bai> eine als £>orgel)cit^ beS, bas 5lnbcre mit anberem 3u()uto unb als ©ntfleljenbeS, ober jettet in feine S)töglid)f eit, biefeS baran in 2£irflid)feit itberge* tyenb befiimmt; ewig ftd) in biefe Xtntcrfdjiebe ber gönn unb beS 3nl)a(t3 entzweit unb ewig ftd) oon biefer ©infeitigfeit rci* nigt, aber in biefer Reinigung felbfi in bie 33eftimmung unb ©ntjweiung äurücf gefallen ijf. (Sitte 5lccibenj oertreibt alfo eine anberc nur barum, weil il)r eigenes 0itbftfHrett biefe Totalität ber gönn unb beS 3ul)altS felbft iji, in ber fte wie iljre anbere ebenfo fel;r untergeljt.

Hm biefer unmittelbaren 3bentität unb ©egenwart ber 0ubfianj in ben Slccibenjeit willen ifl ttod) fein realer XXtt* tcrfd)ieb oorljanben. 3u biefer erflen SBejiimmung ijl bie 0ub- fianj nod) nid)t ttad) iljrcm ganzen begriffe manifefHrt. SSetttt bie 0ubflan$ als bas mit ftd) ibeittifdje 3ln^ unb gti r f i d>^ fetyn oon il)r fclbjl als Totalität ber ^Iccibenjcn unterfd)ie* ben wirb, fo i|X fte als 2Qtad)t baS crmittelnbc. £)iefe ifl bie 9Xotf)toenbigfcit, baS in ber 9Xegatioität ber Ülcciben* Sen pofttioe 33cl)arren berfelben, unb il;r MofeS ©efetttfetjn in iljrem SBefteben; biefe SOXitte ijl fomit ©inl)eit ber ©ubffrm«

©ie SBirflictfleif,

223

tialität unb $lccibcntalität felbfl, unb i^rc (Sjtrcme hüben fein eigenthümlid)eS S$eflel)en. ©ie 0ubflantialität ifl bal)cr nur baS SSerhältnif als unmittelbar oerfchunnbenb, fle beflel)t fld) auf fiel) nicht als 3eegatioeS, ifl als bie unmittelbare (Sin- beit ber 2Dcad)t mit ftd> felbfl in bet* gönn nur ihrer 3b cn* t i t ä t , nid)t ihres negativen SBefettS; nur bas eine Mo¬ ment, nämlid) baS Dtegatioe ober ber Unterfdfleb, ifl baS fd)led)t-< bin t>erfd)ttunbenbe, nid)t aber bas? anbere, bas 3bentifd)e. ©ief ift aud> fo 511 betradflen. ©er 0d)ein ober bie Slcciben* talität ifl an fid) trohl ®ubflanj burch bie 20?ad)t, aber er ifl nid)t fo gefegt als biefer mit fld) ibentifd>e 0d)eiit; fo l;at bie 0ubflan§ nur bie STccibentalitat ju il>rer ©eflalt ober @efetfl* fetm, nicht fld) felbfl; ifl nid)t 0ubflait$ als 0ubflanj. ©aS 0ubflantialitätS-£>erl)ciltnij} ifl alfo §tmäd)fl fle nur, baf fle fld) als formelle SJtadht offenbart, bereu Unterziehe nid)t fubflantiell flnb; fle ifl in ber &l)at nur als Saueres ber cibenjen, unb biefe flnb nur an ber @ubflan$. ©ber biej} SSerhältnif ifl nur bie fd)einenbe Totalität als SB erb eit; aber fle ifl ebenfo fef)r Sleflejeion; bie 5lccibentalitöt, bie an fid) 0ubflanj ifl, ifl eben barum and) gefegt als foldje; fo ifl fle beflimmt als fldh auf fld) beflel)enbc 9tegatioität, gegen flefl, beflimmt als fld) auf fld) beflel)enbe einfache 3bentität mit fld); unb ifl für*fid)-fehcnbe, mäd)tige 0ubflan$. 0o gel)t baS 0ubflantialitätS*S}erl)ältnijj in bas $aufalt- tätS ?23erf)ältni|} über.

B.

Jtaufalität^©erBältnif[.

©ie 0ubflans ifl S)fad)t, unb in fid) reflcftirte nid)t blofl übergel)enbe, fonbern bie 58 e ft im mutigen febenbe unb oon fid) unterfd)etbenbe 2)tad)t. sillS in ihrem 33eflimmcn fleh auf fleh felbfl beflehenb ifl fie felbfl bas, maS fle als 9U? gatioes fett ober ^um @efeßtfet)it macht. ©iefeS ifl fomit

224 3witc$ 25uch. dritter $bfd)nitt.

überhaupt bi e aufgehobene 0ubflantialität, bas nur ©efetjte, bie Sßirfung; bie für ftd) fepenbe 0ubflanj aber ifl bie Urfad>e.

£)ieg $aufalitätS^3Serhältnig ifl junächfl nur bieg Sjer* l)ältnig oon Urfache unb SBirfung; fo ifl es bas for^ melle $aufalitätS*2Serhältnig.

a. £)ie formelle $aufalität.

1. &ie Urfad)e ifl bas Urfprünglidje gegen bie Söir^ fung. £)ie 0ubflan$ ifl als $lftad)t bas 0 che inen, ober hat 5Iccibentalität. 5lber fte ifl als Stacht ebenfo fel;r 9ve* fleriou^in^ffcl) in ihrem 0(heine; fo legt fte ihr Uebergehett aus, unb bieg 0cheinen ifl beflimmt als 0d)ein, ober bie 5lcciben$ ifl gefegt als bas, bag fte nur ein ©efc^teS fep. £)ie 0ubflan$ geht aber in ihrem 33eflimmen nicht oon ber 5lccibentalität aus, als ob biefe oorauS ein 2lnbereS märe, unb nun erfl als 33eflimmtl)eit gefegt mürbe, fonbern bei* beS ifl (Sine TOuojttät. £)ie 0ubflans als Sftacht beflimmt fid); aber bieg SBeflitnmen ifl unmittelbar felbfi bas Aufheben beS SBeflimmenS unb bie Sviidfehr. 0ie beflimmt fid), fie, baS SBeflimmenbe ifl fo bas Unmittelbare, unb bas felbfi fd)on SBeflimmte; inbem fte fid) beflimmt, fe|t fie alfo bieg fd)on 33eflimmte als beflimmt; hat fo bas @efe§tfet)n aufgehoben, unb ifl in fid) jurüdgefehrt. Umgefel)rt ifl biefe sftüdbehr, meil fte bie negatioe SSejiehung ber 0ubflait$ auf ftd) ifl/ felbfi ein §8 e fl Immen ober 5lbflogen ihrer ooit ftd); burch biefe SftücUehr mirb bas SBeflimmte, oon bem fte attju* fangen unb es als »orgefunbenes SBeflimmtes nun als fold)eS ju fetten fd)eint. 0o ifl bie abfolute Slftuofl'tät Urfad)e; bie Sftacht ber 0ubflanj in ihrer ££al)tl)eit als SJtanifefla* tion, bie baS, maS an fich ifl, bie 5lccibcnj, bie baS @cfebtfet)n ifl, unmittelbar im Söerbcn berfelben auch auslegt, fte fcfct als @efe|tfehn; bie Sßirfuttg. ®iefe ifl alfo erfllid) baffelbe, maS bie 5lccibentalität beS 0ubflantialitäts*ä>erl)ält*

Sie SBirflicfyFeit»

225

niffesS ift, nämltd) bie ©ubftan^ als @efe^tfet>n; aber jtt) e tenS ift Me 3lcciben$ als fold)e fubftantiell nur burd) ifr ©er- fd)toinben, als HebergeljcnbcS; als SBirtung aber ift fte bas fe^tfctjit als mit ftd) ibentifd); bie ttrfadje ift in ber ©Sirhtng als gatt^c ©ubftan^ manifeftirt, nämlidi) als an bem ©efeldfetut felbft als fold)cm in ftd) refleftirt.

2. Siefcm in ftd) reflettirten @ efef>tfel)n, bem ©eftimm* ten als ©eftimmten, ftel)t bie ©ubftanj als nid)t gefegtes ltrfy>rünglid)cS gegenüber. ©$eil fte als abfolute Sßlatyt EiidN fel)r in ftct> , aber biefe fftüdteljr felbft ©eftimmctt ift, fo ift fte nid)t mel)r blof baS3ln^fid() if)rer 3lccibett5, fonbern ift aud) gefegt als bief 3lnftd)fetyn. Sie ©ubjtanj f)at bal)er erft als Urfadj)e ©$irblid)beit. 3lber biefe ©Sidlicfybeit, baf il)r 31 n^ fid)fet)n, il)t*e ©eftimmtl)eit im 0ubflantialitätS?©erl)altniffe, ttunm et) r als 33eftimmtl)eit gefefct ift, ift bie ©Birbung; bie ©ubftan^ l)at bal)er bie ©ßirttid()beit, bie fte al^ tlrfad)e l)at, nur in il)rer ©Birt uttg. Sief ift bie 9totl)m enbigtcit, meld)e bie tlrfad)e ift. 0ie ift bie mir bliche ©ubftanj, meil bie ©ubftanj als 2Diad)t ftd) felbft beftimmt; aber ift äugteid) Urfac^e, meil fte biefe ©eftimmtfeit auslegt ober als ©cfejtfcijn fet^t; fo fetjt fte il)re ©Birblidt)beit als bas ©efetdfetm ober als bie ©Birbung. Siefe ift bas 3lnbere ber ltrfad)e, bas @efestfet)n gegen baS Urfprünglidje unb burd) biefeS o ermittelt. 3lber bie ttrfad)e l)cbt als 9totl)menbigbeit ebenfo bief ifr ©ermitteln auf, unb ift in bem ©eftimmen il)t*cr felbft als bas itrfprüng= lid) ftd) auf ftd) ©cäief)cnbe gegen bas ©ermittelte bie 0tüdbel)r in ftd); bemt bas ©efe^tfe^n ift als Oefc^tfct>n beftimmt, fornit ibentifdj) mit ftd); bie Urfad)e ift bafer erft in ifrer ©Birbung baS mal)rl)aft ©Birblicfe unb mit ftd) ,3benttfd)e. Sie ©Bir= bung ift bafcr notfjmenbig, meil fte eben ©ftanifeftation ber Urfacfye, ober biefe 3totl)menbigbeit ift, meld)e bte llrfad)e ift. 9bur als biefe Sftotljmenbigbeit ift bie Urfad)c felbft bemcgenb, aus ftd) anfangenb, ofne oon einem 3lnbern follicitirt ju mcrben,

15

£ogif. II.

226

3roeitc$ 25ucb* dritter 2lbfdjmtt.

unb fclbftftänbigc £luelle bcS $ero orbringens aus firf); fte muf wirten, ihre ttrffminglid)teit ift bief, baß ihre Reflexion * tu *ffd) befiimmcnbcS 0cfccn unb umgetehrt bei^ bcS eint 0inl)eit ift.

£)ie £ßirtung enthält baf)cr überhaupt nichts, was nicht bie ltrfad)c enthält. Umgetehrt enthalt b i e ltrfad)e nid)tS, was nid)t in ihrer äöirtung i ft. Sie Hrfact>c ift nur ltrfad)e, infofern fte eine Sßirtung herborbringt; unb bie Urfad)c ift nid)tS als biefc 33eftimmung, eine irtung ju haben, unb bie Stiftung ni^ts, als bieß, eine H r f a d) e ju haben. 3n ber llrfadje als fold)er felbft liegt il>ve Sörctung , unb in ber ÜÖirtung bie itrfadjc; infofern bic llr fad>e nod) nicht wirttc, ober infofern fte aufgehört hätte ju wirten, fo wäre fi'e nicht Hrfadjc; unb bic Sßirtung, hu fofern ihre Hrfadje ocrfchwunben ift, ift nicht mehr SBirtung, fonbern eine gteidjgitltige 3Birtlid)tcit.

3. biefer 3bcntität ber llr fad) c unb SÖirtung ift nun bic gornt, woburch fte als bas an ftd) 0ct)enbe unb als bas ©efe^tfehn ftd) unterfd)eiben, -aufgehoben. 0)ic ttrfad)e er* lifcht in ihrer SBirtung; bamit ift ebenfo bie äßirfung cr^ lofd)cn, beim fte ift nur bie SBefiimmtheit ber Hrfad)e. Sicfc in ber ££irtnng erlofdjcnc $aufalität ifl fomit eine Unmittels barteit, welche gegen bas SSerhältnif} oon llrfad)c unb SBir= fung gleichgültig ifl, unb es äußerlich an iljr Imt.

b. S)aS beftiminte ÄaufalitätS^Sserb ä Itniß.

1. 5)ie 3b nt ti tat ber Urfadjc in ihrer SfBirtuitg mit ftd) ifl baS Aufheben ihrer $Diad)t unb Stcgatioüät, bal)cr bic gegen bic 3ormuntcrfd)iebe gleid)gitltigc Einheit, ber 3 n h a 1 1. 0r ift bal)er nur an fid) auf bic gönn, hier bie $aufalität, bezogen. 0ic ftnb fomit als Derf ct>ieben gefeilt, unb bic 3orm gegen beit 3nhctlt eine felbft nur unmittelbar wirtliche, eine ju fällige ^aufalität.

©ie 58iiflidfteir.

227

gerner ber ,3nl)alt fo als? 93efUmmtes5 ift ein verriebener Sill; eilt au iljni felbft; tutb bic itrfad)c ift ihrem 3fnljalte nad) beftimmt, baniit ebenfo bic SBirhutg. ©er 3nljalt, ba bas? Sveftchirtfet)n I)ier and) unmitttclbare SBirhidft'eit ift, ift titfo^ fen tv i r 1 1 i d) e , aber bic enblid)e ©ubftanj.

©ief ift nunmehr bas? $aufalität$*S>erhältnif in feiner Realität unb © tt b lt d) f c i t. 3lls? formell ift es? bas? uncnblidje SBerpltnig bet* abfoluten SJlad)t, bereit ^n^att bie reine SJlanifeftatioit ober Slotl)tvenbighit ift. 5lls? enblidje &a\u falität hingegen l;at es? einen gegebenen Snljalt, unb oerläuft ftd) als? ein äuf erlid)er Unterfdfteb an biefem 3bentifd)en, bas? in feinen SBeftimmungeit eine unb biefelbc ©ubftans ift.

©urd) biefe 3 Entität bes? Inhalts? ift biefe ^laufali* tat ein anall) tifdjer ©all. ©s? ift bicfelbe © a d) e , tvcld)e ftd) bas? eine S)tal als? Hrfad)c, bas? anbere SJtal als? SBirhutg barftellt, bort als? eigeittl)iimlid)es? 33eftcl)cn, l;ier als? ©efelftfel)it

-O

ober SBcftitmmtng an einem 5lnbern. ©a biefe SBeftimmungen ber gönn auf crlid)e Sleflejcion ftttb, fo ift es? bic ber ©ad)e nad) tautologifd)e 33ctrad)tung eines? fubjeltiven SSerft anbei?, eine ©rfd)cinung als? SB ir hing 311 beftimmen unb bavon 511 il)* rer ltrfad)e auftufteigett, um ftc 51t begreifen unb 311 erftären; wirb nur ein unb berfelbe ^n^alt micberljott; man l;at in ber Urfache nid)ts? 5litberes? als? in ber SBirhutg. ©er Siegen 3. 93. ift Urfache ber gcudftigfcit, meld)e feine SBirhtng ift; ber Siegen mad)t nag, bieg ift ein attalt)tifd)cr ©ali; baflelbe SBajfcr, was? ber Siegen ift, ift bie gcudftigfcit; als? Siegen ift bieg SBaffcr nur in ber gönn einer ©ad)e für ftd) , als SB äffe == rigfeit ober geud)tighit bagegen ift es? ein 3lbjehives?, ein ©efel^ tes?, ba$ nicht mehr fein S3eftel)cn an ihm felbft h^beit foll; unb bic eine S3eftintmung, toie bie anbere, ift il)m äufterlid). ©0 ift bie ltrfad)e biefer garbe ein gärbenbeS, ein sf3 i g nt ent, meldet eine unb biefelbc SBirhidfteit ift, bas? eine SStal in bet ihm äujjcnt gotm eines? ^hätignt, bas? mit einem von ihm

15 *

1

228 SweiteS 33ucf)* ©rittet Vibfdjnitt.

ttcrfdßebencn tätigen äuferlid) oerbunbeit, bat anbere SJtal aber in ber Ujm ebenfo äußerlichen 33eßimmttng einer SKSirfung. ©ie ttrfadje einer Tfyat bic innere ©eßntiung in einem tl)ötigcn 0ubjctt, bie alsS äußeret ©afetyn, bat fee burd) bie $anblung erhält, berfelbe 3nl)alt mtb SBcrtl) iji. äßenn bic Bewegung cittesS «ftörpcrä at$- SBirtung betradjtet wirb, fo iji bic Urfache berfelben eine fi o ß e n b e $raft; aber et iji baffelbc £tnantum ber ^Bewegung, bat oor unb naefy bem (Stoß oorljan* ben iß, biefelbe 0rtßcn$, weld)c ber ßofenbe Körper enthielt, unb bem gcßojjenen mittheilte ; unb fo mel er mittheilt , fo oiel verliert er felbß.

©>ie tlrfadje, 3. 23. ber Später, ober ber ßofenbe Körper Ijat roohl nod) einen an bem jener, al3 bie garben

unb bereu fte ^um ©emiilbe oerbtnbenbe gönn; btefer , al$ eine ^Bewegung oon beßimmter 0tärte unb Stiftung. 2llletn biefer meitere ^nhult ein jufälligeS 33eiwcfen, ba3 bie Urfache nid)t3 angel)t; wa3 ber ^Dealer fonß für Qualitäten enthält, ab* ßralßrt baoon, baß er SJtalcr biefesS ©emälbcö iß, bieß tritt nicht in biefe^ ©emiilbe ein; nur was oon feinen 0igenj*d)aften ßcl) in ber Söirtung barßcllt, in iljm als ttrfad)e oor* hanben , nad) feinen übrigen 0igenfcf>aften er nicht Urjäctje. 0o ob ber ßofenbe $örf>er 0tein ober $04, grün, gelb u. f. f., bieß tritt nicht in feinen 0toß ein; infofern er nid)t ltrfad)e.

0S in 9viidßd)t biefer Tautologie bet ^aujalitäts* §I>erhältniffcö 51t bemerken, baß et biefelbe bann nid)t 51t entljal* ten fd)cint, wenn nid)t bie näd)ße, fonbern bie entfernte llr* f a ch e einer SÖSirtung angegeben wirb, T)ie gormoeränberung, weld)e bie ju @runbe liegenbe 0acl)e in biefem 0)urd)gange burd) mehrere Sftittelglieber erleibet, oerßedt bie ^bentität, bie fte barin behält. 0ie oerfnüpft ßd) zugleich in biefer SScroiel* fältigung ber llrfad)cn, . weld)e swi)~d)en fte unb bic lelßc £ßir* hing cingctreten ßnb, mit anberen ©ingen unb llmßänben, fo

Sie äBitflic&feit.

229

bajj nid)t jettet 0rfe, ma$ al$ Urfad)e au£gcfprod)en voirb, fott- bern nur bicfc mehrere Urfad)en jufammen bie ootlfiänbigc SBirtung enthalten. 0o trenn $. 93. ein SJtenfd) baburcl) unter Umjtänbc taut, in betten ftd) fein latent entnüdettc, baf er feinen Später oerlor, beit in einer @d)tad)t eine $ugel traf, fo tonnte biefer @d)uf (ober nod) weiter juriid ber $rieg ober eine Urfad)e beä Kriegs unb fo fort itt$ ttnenblicfye) al3 Urfacfye ber @efd)idlid)teit jent>3 SJcenfdten angegeben werben. Mein cs$ erl;eUt, baß j. 33. jener 0d)ujj nid)t für ftd) biefe itrfa^e iß, fottbern nur bie SSertnitbfung befielben mit anberen wirtettbett SBeßintmungen. £)ber Dielmefjr er überhaupt nid)t ilrfa d)c, fonbern nur citt einzelnes SDtoment, ba$ 51t bett Umßänben ber S)töglid)teit gehörte.

Sann tjauptfadjUd) ift nod) bie unßattljafte 3lnwen*

bung beö $aufalitat$*9Scrf)ältnifie$ auf 33ert)ältniffe be$

pbüfifd)-0rganifd)en unb be3 geizigen Sebettö %u bc=

*

inerten, §)ier $cigt ftd) baö, rnaö aU ltrfad)e genannt wirb, freitid) rott anberem 3nl)atte al$ bie äßirtung, bar um aber, weil baS, wa3 auf bas$ Sebenbige wirtt, rott biefem felbßßänbig beftintmt, oeränbert unb rerwanbett wirb, weil baä Scben^ bige bie ttrfad)e nid)t 511 il)rer £Birtung tornmen läßt, ba$ Ijeift, fte a\6 ltrfad)e aufl)cbt. 0o ift es imftattßaft geffwod)en, baf> bie Stal)rung bie Urfad)c beS 5ölnts5, ober biefe 0pcifett ober $älte, Stöße, It r fa d) e n bes gteberS u. f. fort fct)cn; fo unßattfyaft es ift, bas jonifdje $lima als bieltrfadte ber l)omertfd)cn SBerte, ober 0äfar’S (gßrgetj als bie Itrfadje bes Untergangs ber rebublitanifdjen SSerfaßttttg SlomS attjuge^ bcn. 311 ber @efd)id)te iibcrßau^t fütb geiftige SOtaßcn unb 3nbitübtten int 0f>ielc unb in ber 3Bed)felbeßimmung mit ein* anber; bie Statur bes ©eißeS ift es aber nod) in Diel l)öl)erent 0ittne, als ber CSßaratter beS £cbeubigeit itbcrßau^t, welmel)r nid)t eilt anbereS Urfprünglid)eS in fid) aufjunetymen, ober niri)t eine ltrfad)c ftc^ in il)tt tontinuiren 51t laßen, fonbern

230

3rocite$ Gudj. dritter SCbfc^iiitt.

ftc abzubred)en unb zu oerwanbclit. G$cld)e Gerl)ättniffe aber ber 3fr ee angeboren unb bet ißr erft zu betrauten ftnb. £)ieß bann l)ter ttod) bewerbt werben, baß infofern bas? Gcrßält* ttiß non Urfad)e unb Göirbung, obwohl in uneigenttid)cm ©imtc, Zugelajfen wirb, btc SDßirbung ntd)t größer fet)n bönne, als? btc ttrfacbe; beim bie GSirbuttg ifl nichts? weiter als? bie Gtatüfcfla* tion bei* ltrfad)e. ©s? ifl ein gewöhnlich geworbener ££it$ in ber ©efd)id)te, aus? blcittcn Itrfaehcn große Sßirbuttgcn cnU fiel)dt zu lajfett, unb für bie ttmfajfenbe unb tiefe Gegebenheit eine 5lncbbote als erfie ltrfad)e auftufüßren. (Sine fold>e fo* genannte llrfad)e ifl für nid)ts? weiteres? als? eine Gcrattlaffttttg, als? äußere ©rrcgttitg anjufeßeit, beren ber innere (D c i fl ber Gegebenheit nidjt beburft Ijötte, ober bereit er eine unzäh¬ lige Gtenge anberer hätte gebraudjen bönnen, um ooit ihnen iit ber (Srfd)einung anzufangen, ftd) £uft zu mad)eit unb feine nifefiation geben. Gielmchr ifl umgebehrt fo etwas? für ftd) jlleinlidjcs? unb 3ufälliges? c r fl üoit ihm zu feiner Geranlajfung bcfiitnmt worben. 3ene 5lrabes?ben-Gtalerei ber @cfd)id)tc, bie aus? einem fdjwanben ©tengel eine große ©eflalt h^roorge^ heil läßt, ifl baßer wol;l eilte geiflreic^c, aber l)frd)fi oberfläd)lid)e Gehaitblung. ©S ifl in biefem ©ntfjmngen bcs? ©roßen aus bem kleinen zwar überhaupt bie Umbel)rung oorl)anbett, bie ber ©eifl mit bem 5leußerlid)eit oontimmt; aber eben barum ifl bie* fcs? nid)t ttrfache in i h nt , ober biefe Umbeßrung hebt felbjl baS Gerhältitiß ber $aufalität auf.

■i- 2. SDiefe Geflimmtheit bcs? .föaufalitätS^GcrhättniffeS aber, baß 3ul)ult unb gönn nerfdjicbeit unb glcid)giittig ftnb, erfiredt ftd) weiter. SDic g o r m b c fl i m m u lt g ifl aud) 3 u h u 1 1 s?- befUmmttng; ttrfache unb SBirbung, bie beibett ©eiten bcs? Gerl)ältniffcs?, ftnb baßer aud) ein anberer 3nhutt. £)bcr ber 3ul)ult, weil er nur als? 3nßult einer gornt ifl, hat ihren Unterfd)ieb an ißm felbfl unb ifl wefentlich oerfd)iebett. 5lbcr inbeut biefe feine gorm bas? $aufalitäts??Gerhältniß tfl, bas? ein

N

$ie SBirflidfleit. 231

in Hrfadje unb Sßirfuttg ibcntiflber 3nbalt ifl, fo ifl bcr oer^ fdflebene ,3n^alt äußerlich mit ber ttrfad)e einer 0cit£, unb anbcrer 0cit3 mit ber Sßirfung oerbunben; er tritt fomit nid)t felbfl in ba$ SBirfen unb in bas* SSerbält* itiß ein.

tiefer äuferlid)e ^n^alt ifl alfo oerbältniflos* ; eine unmittelbare (Sriftenj; ober tocil er al$ ^n^alt bie anfic^fet)enbe S^cntität ber Urfadje unb Sßirbung ifl, ifl aud) er unmittelbare, fe^enbc 3>bentität. ®ie§ ifl baljer irgenb ein £)ing, basS mannigfaltige SSeflimmungen feines* ©afetynä l)at, unter 31 n b e r e m aud) biefc, baß es* in irgenb einer 0vitd:fid)t Urfadje ober and) SBirftmg ifl. Ü)ie gormbefltm^ * mungen, llrfad)e unb 3£>irbung, haben an Üjm iflr ©ubflrat, ba3 bc^l ibr tvcfentlid)es* SBefleljcn, unb jflbe ein befonberes* , benn il;re ,3bentität ifl il;r S3efle^en ; zugleich aber ifl e3 il;r ^unmittelbares* SBefleben, nicht ihr S3eflcl)cn als* gormeinljeit, ober al£ SSerbältniß.

3lbcr biefcä £)ing ifl nicht nur ©ubflrat, fonbern aud) 0ub* flan$, benn es* ifl bas* ibcntifd)e 23cflebeit nur als* be£ SS er* bältniffetf. ferner ifl flc enblidje ©ubflanj, benn fle ifl bcflimmt als* unmittelbare gegen il;re Urfadflidflcit. 3lber fle l;at ^ugleid) ivaufalität, weil fle ebenfo fel;r nur bas* ^bentifd^c als* biefes* SSerbältnifies* ifl. 3116 llrfad)e nun ifl biefcö 0ub* flrat bie negatioe 35eflebung auf fid). 3lber cs* fetbfl, worauf es* flcb bcjieljt, ifl erflens* ein @cfct$tfct)n, weit cs* als* unmit* t eibar Sßiti’lid)fs* bcflimmt ifl; bie fl @efeiflfet)n als* 3nbalt ifl irgenb eine S3eflimmung überbauet. 3wcitenö 'ft ibm bie Äaufalität äuferlid); biefc mad)t fomit felbfl fein ®e* fc l> t f c i) n aus*. Snbem et* nun urfad)lid)e ©ubflanj ifl, bcflclfl feine ^aufalität barin r fld) itegatio auf fld), alfo auf fein (3c- fefUfctjn unb äußere jföaufalität, ^tt belieben. 2>as* SSSirfcit bie* fer ©ubflauj fangt bal;er ooit einem Slcufjcrn an, befreit fld) uon biefer äußern 23cflimmung, unb feine Hiidfcbr in fld) ifl bie

232

Streitet 33ud>. dritter 2lbfdjnitt.

(Erhaltung feiner unmittelbaren (Ejriftcnj unb bag 9lufl)eben fcU ner gefegten, unb bamit feiner $aufalität überbauet.

0o ift ein (Stein, ber ftd) belegt, Urfadje; feine 33emes gttng ift eine 33eftimmung, bie er l)at, auf er meldjer er aber nod) Diele anbere 33eftimntungen ber garbc, ©eftalt u. f. f. ent* hält, metd)e nid)t in feine Urfad)lid)?eit entgehen. SBeil feine unmittelbare ©rifteit^ getrennt ift Don feiner gormbeftebuitg, nämlich ber $aufalität, fo ift biefe ein 3leufjerlid)eg; feine ^Bewegung, unb bie Äaufalitat, bie il;m in il;r jufommt, ift an il;m nur @efe|tfet»n. 3lber bie ^aufalität ift aud) feine eigene; bief ift barin Dorl;anbeit, baff fein fubftanticlleg 33eftc* ben feine ibentifd)e 33eftebung auf ft'd) ift, biefe aber ift nun= mel;r alg ©efelftfet)n beftimmt, fte ift alfo zugleich negatioc S3e^iel;ung auf ftd). 0cine $aufalität, meld)c ft'd) auf ft'd) al$ auf bag ©efet>tfei)n ober alg ein 2leitfereg rid)tet, befteljt ba* l)cr barin, eg aufjubeben, unb burd) btc (Entfernung befiel* ben in ftd) ^urüdbjitf cl;ren, fomit infofern nid)t in feinem ©efet^tfet)n ibentifd) mit ft'd) $u fefin, fonbern nur feine ab*

ftrafte Itrfprüng lid)f eit mieberl)erjuftellen. - Ober ber

Siegen ift llrfad)e ber S^äffe , toeldje baftetbe SBaffer ift alg je* ner. Oiefeg Söaffer b<*t bie 33eftintmung, Biegen unb ttrfacbe jtt fehlt, baburd) baf fte Don einem Zubern in iljtn gefelgt ift; eine anbere $raft ober trag eg fet) , bat eg in bie £uft er* hoben unb in eine SJlaffe jufammengebradft, bereit 0cbtDere eg fallen mad)t. 0eine (Entfernung Don ber (Erbe ift eine feiner urfpriinglidjen 3bentität mit ft'd), ber 0d)toere, frembe 33eftim* muttg; feine ltrfad)lid)feit beftel;t barin biefclbe $u entfernen, unb jene 3bentitcit loieber l)er$uftellen, bamtt aber aud) feine $aufatität aufsubeben.

Oie jeltt betrachtete s weite 33 eftimmtbeit ber $aufali* tat gel)t bie gornt an; bieft Slerljältnif ift bie $aufalität alg fid) felbft äuferlid), alg bie ltrfjminglicb? eit, wcld)c ebenfo febr an ibr felbft @efe^tfet)n ober SBirfung ift.

£>ie

233

®iefe Bereinigung bet entgegengefe^ten Beßimmungeit aU im fetjcnben 0ubßrat tnad)t bcn unenbUdjen c grejj Don Ur* f adjen 51t llrfad)en au£. ©$ wirb Don ber BMrtung ange* fangen; fte bat al3 fold)c eine Urfad)e, biefe l)at wicber eine ltrfad)e imb fo fort. SSSarunt t;at bie ltrfad)e wieber eine llr* fad)e? baä fycift, warum wirb biefelbe (Seite, bie Dörfer aU ltrfad)e beßimmt war, nunmehr als Sßirhtng beßimmt unb bamit nad) einer neuen Urfacfye gefragt? 3lusS bem ©runbe, weil bie XIrfad)e ein ©nblidjes, BeßimtnteS über* Ijau^t iß; beßimmt atiS ©in SJloment ber gorm gegen bie SBirtung; fo bat fte ihre Beßimmtbeit ober Negation außer if;r; eben bamit aber ijl fte fctbfi enblid), bat i b r e SSeßimmt* beit an i b r, unb fomit ©efe$tfet)n ober SÖirtung. £)iefe il;re 3^^tität ift aud) gefegt, aber fte ein drittes, baS unmittelbare 0ubßrat ; bie $aufalifät barum ftd) felbß äuferlid), voeil hier U;re 11 rfßriing liebte it eine Unmittel* bar beit iß. 3)er gormunterfdßeb bafjer crße Beßimmt* l;eit, nod) nid)t bie Beßimmtbeit aH Beßimmtbeit gefebt, er febrnbeö n b e r ö f e t) tt. £)ie enblid)e Sfteßejrioit bleibt einer 0eits bei biefern Unmittelbaren ßeben, entfernt bie gorm* einbeit baoon unb läßt es in anberer 9iiidfid)t itrfadw unb in anberer SBirtung fel)it ; anberer 0eitS Derlegt ß'e bie gorm* einbeit in bas Unenblid)c, unb brüdt burd) bas jwrennirenbe gortgel;en ihre £)bnmacbt aus, ße erreichen unb feflbalten 51t tonnen.

SOfit ber Stßirtung cS unmittelbar ber ttämlid>c galt, ober Dielmebr ber unenblid)e ^progrej} Don Sßirtung ju BSirtung ganj unb bajfelbe was ber 0t eg reg Don ltr* f a d) e 5 u 11 r f a d) c iß. 3a btefcti würbe bie U r f a d) e $ur 2S i r* tung, weld)e nneber eine anberellrfad)e bat; ebenfowirb urnge* tel;rt bie SB ir tung $ u r 11 1 f a d) e, bie toieber eine anbcreäßir* tung bat. 3>ic betrachtete beßintmte llrfad)c fängt Don einer 2leuf}erlid)teit an, unb teljrt in ihrer SBirtung nid)t als \lx* Cogir. 11. ^

3roeiteS &ud). Flitter V(bfd)iiiit.

234

fad)e in |Td) juriid, fonbern vertiert vielmehr bie Äaufalitöt barin. 5tber umgetelfrt fornrnt bic SBirfttug an ein ©ubftrat, welches ©ubjtanj, urfprimglid) ftd) auf ftd) bejtcfycnbcS 33efte^ l)cn ift ; an iljnt wirb baljer biefj ©efe$tfet;n jum ©cfe$tfet)ii ; bas l)eift, btefe ©ubftanj, tnbem eine SBirtung in U)r gefegt wirb, verhält fi d) als Hrfa^e. 5tber jene erjle SBirftmg, bas ©efebtfetyn, baS an fte äuferlid) fommt, ift ein 2lnbe* res als bie jweite, bte von il; r l)ervorgebrad)t nurb; benn btefe zweite ift befiimmt, al?5 itjre riefte. rton^tn^fid), jene aber als eine 5leufcrlid)f eit an il;r. Slber meil bie $au^ falität l)ier bie ftd) felbfi äufetlid)e Urfad)lid)feit ift, fo fef)rt fte and) cbenfo fet>r in ifrer Sßirfung nid)t in fid) ^ttriieb; nurb ftd) barin äuferlid), ü;re Sßirfttng wirb nueber ($3efc§tfet)n an einem ©ubftrate, als einer anbern ©ubflanj, bie aber ebenfo es jttm ©efe^tfepn mad)t, ober ftd) als ltrfad)e manifejiirt, it>rc SBirfrmg wieber von ftd) abfioft ttnb fo fort in bas @d)ted)t^ ltnenblid)e.

3. ©S ift nun 511 feljen, was burd) bic Bewegung beS be* fiimmten ^aufalitätS^crfältniffeS geworben ift. 3Die for* melle ^aufatität crlifd)t in ber Sßirhing; baburd) ift bas 3bentifd)e biefer beiben Momente geworben; aber bamit nur als an ftd) bie (£inl)eit von Urfad)e mtb Söirfuttg, woran bie gormbe$iel)ttng äuferlid) ift. SDief 3bentif ct)e ift baburd) aud) unmittelbar nad) ben beiben SBeftimmungen ber ttn* mittelbarbeit, erjienS als 5lnfid)fef)n, ein ^5 rt f) a 1 1 , an bem bie $aufalität ftd) äuferlid) verläuft; zweitens als ein e,riftn= renbeS ©ubjtrat, bem bie Urfad)e unb bie SBirfung inlfäri* reu, als unterfd)iebene gormbefiimmungen. IDiefc ft'nb barin an fid) eins, aber jebe ift um biefeS 2lnftd)f ct>nS ober ber 42lcuferlid)beit ber gönn willen ftd) felbft äuferlid), fomit in if^ rer ©inl)eit mit ber anbern audj als anbre gegen fte bu fiimmt. baljer f)at jwar bie llrfad)e eine ££irfrmg, unb ift' juglcid) felbfi SBirbung; ttnb bie SBirhtng fjat nid)t nur

0ie SBitflidßeit.

235

eine Urfadje, fonbern aud) f e l b ft Urfadje. 5tbcr bie £$ir* tun g , welche bie llrfad)c l;at, unb bie SBirfttng, bie fie i ft ; ebenfo bie Urfad)e, weld)e bie äBtrfung I) a t r unb bie Hr* fad)e, bie fie i ft , ßnb oerfdßeben.

&urd) bie Bewegung bet beßimmten $aufalität6't>erl)ältnif* fc$ ift aber nun bief geworben, baß bie Urfacfye nid)t nur in ber SBirfung erlifd)t, unb bamit aud) bie SBirtung, wie in ber formellen $aufalität, fonbern baß bie Urfad)c in Üjrem 0rlöfd) en, in ber SÖirfung wieber wirb, baß bie äBirtung g^in Hrfacßc öerfdjwinbet, aber in il;r ebenfo wieber wirb. 3>cbe biefer 33eßimmungen l;ebt fid) in il) rem 0etun auf, unb fetft fid) in iljrem 5luff)eben ; et nid)t ein äußere lid)e$ llebergeljen ber ^aufalität iwn einem 0ubßrat an ein anbereö oorßanben, fonbern bieg 3lnber£ werben berfelben ift jugleid) il)r eigenes ©ct$en. iDie Äaufalitat fefct alfo fid) felbft oorauS ober bebingt fid). S>ic oorljer nur an fid) fet) enb e 3bcntität, baS ©ubßrat, baljer nunmehr beßimmt als SSorauSfetuing ober gefegt gegen bie wirf enbe $au* falität, unb bie twrl)in bem ,3bentifd)en nur öuß erließe 9ve* fle.rion ßel)t nun im SSertyältniffe 51t bemfelben.

c. Sßirfung unb ©egenw irtung.

0>ie $aufalität oorauSfet^enb es £l)un. 0)ie Hrfadw b cb in gt; ße bie negatioe 93e$iel)ung auf fiel) als oorauS* gefegtes, aliS ciußerlid)es 5Xnberes5 , weldjes an fid) aber nur an fid) bie ^aufalitcit fclbß iß. 0S iß, wie ftd) ergeben l)at, bie fubßantielle ^cutität, in weld)e bie formelle ^aufalität iibergel)t, bie ßd) nunmehr gegen biefclbe als ü)r üftegatioeS beßimmt l)at. £)bcr es bafelbe, was bie ©ubßanj bcS $au* falitätSOerl)ältni|feS, aber welcher bie 9)tad)t ber 3tccibentalität als felbß fubßantielle &l)ätigfeit gegenüber ßel)t. 0S bie p affine 0ubßanj. sßaffio bas Unmittelbare, ober 5lnßd)fel)enbe, bas nid)t aud) für fid) iß; bas reine

16 *

236

Streites Q3ucf>. dritter 2Cbfdjnitt.

@ct)n ober bas SBefen, baS nur tu biefer 33eAimmtbeit ber ab* Arabien 3 beult teil mit fiel) iA- 3) er pufferen fleljt bie alg negativ A4) auf ftd) be^icbenbe, bic wirf ettbe ©ubflanj ge* geniiber. 0ic iA btc Hrfacfye, infofern ftc A4) in ber beAimm* ten Äaufalitat burd) btc Negation tljrer felbA/ aug ber Sßirfung miebcrbcrgcAcllt I)al, baO in feinem 3Xnber^fet>n ober als5 Unmit* telbareg fid) mefentlid) als? fe^enb verhält, unb burd) feine Negation fid) mit A4) vermittelt. £)ie $aufalität l)at begmegctt l)ier fein 0ubftrat mel)r, bem fk inl)ärirte unb ift nid)t gormbeftimmung gegen biefe 3bentität, fonbern felbA bte 0ub* Aaitg, ober bas llrftmmglid)e iA nur bic .^aufalität. s 0nbftvat iA bic pafAve 0ubAanj, bte Ae A4) vorauSgefctjt I;at.

SMefc Urfadje mir ft nun; beim A* iA bic negative 3ftad)t auf fid) felbft; jugteid) iA Ac i^r SSorauSgefebteS; fo mirft Ac auf A4) als? auf ein 2lnbereg, auf bic paffive 0ub* Aanj. 0omit 1) e b t ftr er Al id) bas? 2lnbers?fet) it berfelben auf; unb fefjrt in il)r in A4) ^uritd ; jmeitens? beAimmt fm biefetbe, Ac W bief 2lufl)eben il)reS 2lnbergfet)nS ober bte fel)r in A4) fine 33 cAimmtb eit. £)ie|j ©efetdfebn, meit Co jugleid) iljrc 3vüdt el)r in ft 4) iA/ iA JunäcbA ü)r e SBirf uitg. 21b er umgefebvt meil Ac alg voraugfebenb A4) felbA alo il)r 2lnbereS beftimmt, fo fet>t fk bic Söirfrmg in ber anbern, ber paffiven 0ubAang. £>ber meil bie pafA've 0ubAan$ felbA bas5 ©ebopp eite iA/ namlid) ein felbAAänbigeg 2lnbe* reg, unb sugleid) ein 5soraus?gcfct>tes? unb an A4) fd)on mit ber mirfenbett Hrfadje 3bentifd)cS/ fo iA bag SBirfen von biefer felbA ein ©eboppclteS; eg iA beibeg in ©ittem, bag 21uf* beben il)reg 33 e A immtfet) itg, nämlid) il)rer 33ebingung, ober bag 2lufbeben ber 0elbftAänbigfeit ber Vaffümt 0ubAanj; unb bajl Ae il;tf 3bcntität mit berfelben aufbebt, fomit A4) vor* attg ober alg21nbercg febt. 0urd) bag (entere Moment mirb bie ^affeve ©ubAattj erbalten; jenes erAe 2lttfbebeit ber* felbett erfdjeint in 2Öe3icl)ting hierauf sugleid) au4) fv, baf nur

die QBüflidjkeit.

237

einige 53 eftün mutig en an iljr aufgehoben werben mib bie ^bentität iljrer mit bei* erften in bei* SBirtung äuferlid) an U;r gefd)ieht.

Snfofern leibet ffc Gemalt. die (Gewalt ifl bie Gr* fcheinuttg b er SJc a dj t , ober bie S3iadjt alg 3Ieufjerti* d) eg. 5leufei*lid)es5 ift aber bie SDTad) t , nur infofern bie urfadj* liehe ©ubftanj in ihrem SBirken, b. Ij. im 0et>en iljrer felbft jugleid) ooraugfetienb ift, b. Ij. ftd) felbft alg 5lufgeljobeneg feilt. Umgekehrt ift baljer ebenfo feljr bag &l)tm ber Gewalt ein dljun bei* 5)tadjt. Gg i ft nur ein oott iljr felbft ttorauggefegteg 9tnbe* re^, auf weldjeg bie gewaltige Xtrfacfe wirbt, iljrc Sßirkung auf baffclbc ift negatioe 53e$ieljung auf fid), ober bie SJtanifefta*

| tion iljrer felbft. dag Spafftoc ift bag 0elbftftänbige, baö nur ein Gefeilt eg ift ; ein in ftd) felbft Gebrodjeneg, eine SBirflidjfeit, wetdje 53ebingung ift unb jroar bie 53ebingung nun* meljr in iljrer 5Öaljrljeit, nämlidj eine Sßirklidjfeit, weldje nur eine SKöglidjteit ift, ober umgekehrt ein 3lufidj f etjn, bat" nur bie 53 c fti mmtlj eit b e sS 3lnfi djfeijng, nur paffto ift. dem¬ jenigen baljer, bem Gewalt gefdjieljt, ift eg nidjt nur möglich, Gewalt anjutljun, fonbern fte ntufj iljm audj angetljan werben; wag Gewalt über bag 5lttbere Ijat, Ijat fte nur, weil eg bie SJtadjt bcffelben ift, bie ftd) barin unb bag^lnbere manifeftirt. die pafftoc 0ubjtan§ wirb burdj bie Gewalt nur gefegt, alg bag wag fte in Sßaljrljeit ift, nämlidj weil fte bag einfache ^pofttioe ober unmittelbare ©ubftanj ift, eben barum nur ein G felitcg ju fetjtt; bag SSoraug, bag fte alg 53ebingung ift, ift bei* 0d)ein ber Unmittelbarkeit, beit bie mirkenbe jvaufalität iljr abftreift.

der hafftoen ©ubftanj wirb baljer burclj bie Ginwirkung einer anbern Gewalt nur iljr Hedjt angetljan. 3£ag fte oer* liert, ift jene Unmittelbarkeit, bie iljr freut be ©ubftan* tialität. 5Bag fte alg ein gretnbcg erljält, nämlidj alg ein Gefcfctfcijn beftimmt ^tt werben, ift iljre eigene 53ejtitnmung.

238

Streites 5$ud). dritter 2(&fd)nitt,

Snbern fie nun aber in ihrem @efe|tfepn ober in ihrer ei* genen SBcfiimmung gefegt wirb, wirb ftc baburd) nielmehr nid)t aufgehoben, fonbern geht fo nur mit fid) felbfi äufamnten unb ifi alfo in ihrem S$eftimmtwerben Urfprünglid)b eit.

£>ic pafjine 0ubfian$ wirb alfo einer 0eitS burd) bic abtine erhalten ober gefeilt, nämtid) infofern biefe ftd) felbfi ^ut aufgehobenen mad)t; attberer 0cits aber ifi cs bas £f)un bes ^3 affinen felbfi, mit ftd) jufammcnjttgeljcn, unb fomit ftd) jum Urfprünglichen unb jur Urfadje 31t machen. :3)aS @e* fefttw erben burd) ein 5lttbercS unb bas eigene Sterben ift ein unb baffelbe.

$ierburd), baß bie p affine 0ubftans nun felbfi in Hrfadje nertehrt ift, wirb er ft Ud) bie SBirbung in il;r aufgehoben; barin befiehl il;rc ©egenwirbuttg überhaupt. 0ic ifi an fid) baS ©cfeMfeptt, als paffine 0ubfians; and) ift baS ©efetstfepn burd) bic anbere 0ubfianj in il;r gefegt worben, infofern fie nämtid) bie SB ir hing berfelben an ihr bebaut. 3hrc ©egen* wirbung enthält baper ebenfo bas ©eboppettc; bafj nämtid) erfi* lid), was fie an fid) ifi, gef cM wirb, zweitens, als was fie gefebt wirb, fid) als iljr 5lnftd)fepn barflellt ; fie ifi an fid) ©cfeütfct)n, bal)cr erhält ftc eine SBirbung an ihr burd) bic an* bere; aber bief ©efct)lfet)n ifi umgebehrt ihr eigenem Slnftd)fet)n, fo ift bieß il)re SBirbung, ftc felbfi ficllt ftd) als Urfache bar.

Zweitens gcl;t bic ©egenwirbung gegen bie er fie wir* benbe Urfache. 3Die SBirbung, welche bie nort)er paffine 0ub* fianj in fiel) aufhebt, ifi nämlid) eben jette SBirbung ber erfiett. £>ie Urfad)e hat aber ihre fubfiantielle SBirblidfbeit nur in il)^ rer SBirbung; inbetn biefe aufgehoben wirb, fo wirb ihre ur* fachliche 0ubftantialität aufgehoben. 0)ieß gefd)id)t erfilid) an fid) burd) fid) felbfi, ittbem fie fid) jur SBirbung mad)t; in biefer ^bentität nerfd)Winbet ihre negatinc S3efiimmung unb fie wirb ^affines; zweitens gefd)iel)t es burch bic norl)in paf* fine, nun ritebwirbenbe 0ubfiatt$, weld)e bereit SBirbung auf*

0ie SBirtlicffeit.

239

!

febt. 311 ber b cjlimmte n $aufalitat nürb bie 0ubjlan,$, auf tr*ctd)c gcnürft rnirb, jtuar and) Witte r ttrfadje, ftc wixVt fiermit bagegen, baf eine SBirfung in ifr gefegt ttmrbti. Slber ftc mirftc nid)t juntd gegen jene Itrf ad) e, fonbern fefete ifjre SBirhmg nueber in eine anbere 0ubflanj, moburd) beu ^Ptogref non SBirtungen ins ttncnblicfe jum 8Sorfd)ein tarn; meit l)icr bie ttrfadje in il)rer SBirhmg nur erft an fid) mit ftd) ibentifd) ift, baljer einer 0cits in einer unmittelbaren 3bentität in iljrer Dvul)c t>erfd)nunbct, anberer 0eitS in einer anb ern 0ub|lan5 ftd) nueber ermedt. 3n ber bebingten^au* falität hingegen be$iel)t bie ilrfad)e in ber SBirhmg ftd) auf fid) fclbft, weil ftc ifr SlnbereS als S3ebingtmg, alt? 3Sorau$* gefeftteö ift , unb ü)r SBirhn baburd) ebenfo feljr SB erben, als 0eftcn unb % u fl) eben bcS SInbern ift.

ferner oerfält ftc ftd) fiermit als f afft re Sttbjlanj; aber, nüe ftd) ergab, ent lieft biefe burd) bie auf ftc gefd)efene SBir* fung als urfad)lid)e ©ubflan^. 3enc erfic Urfacfc, nuld)c guerft wirft, unb ifre SBirhmg als ©egemvirhing in ftd) juritd er# feilt, tritt bamit nueber als Urfad)e auf; moburd) baS in ber enblidfen $aufalitcit in ben fd)led)t?unenblid)en ^rogref auslau* fenbe SBirhn um gebe gen, unb 51t einem in ftd) jurüdfeljren* ben, einem ttnenblid)en SB ed)felm irf cn wirb.

C.

Wie IBcc'öfcilntrfxtmrt,

3u ber enblicfeit $aufalität ftnb es 0ub|lan$cn, bie fid) nürbenb ^tt cinanbcr uerfalten. 0er S)icd)aniSmus befleft in biefer Slcuferlidjfcit ber ilaufatität, baf bie Svefleruon ber Urfadje in ifrer Sßirbung in fid) giigleid) ein abjlofcnbcS 0ct)n ift, ober baf in ber ^bentität, meld)e bie urfad)lid)c ©ubflanj in iljrer SBirbmtg mit fief fat, ftc ftd) ebenfo utn mittelbar Sleuf erlid)cS bleibt, unb bie SBirbuttg in eine am bere 0ub|lan3 über ge gangen ift. 3»* ber S6ed)felnürbung

240

Streite Q3ud), dritter 5Cbfc!;nirt.

tfi mm tiefer 2Jtcd)anigmug aufgehoben; teitn fle enthält c r* fbettg tag S3erfd) mint eit jetteg urfpriinglid)en 33charreng ber unmittelbaren ©ubfbantialität; äweiteng tag (Sntfbe* b/cn ter Xtrfache; unt tamit tie Urfprünglid)beit alg turd) il;re Negation fleh mit ftd) berm ittel nt.

3nnächfb dellt tic Söechfetnurbung ftd) tar alg eine gegen* feitige $aufalität ton torattg gef eilten, ftd) betingenten @ub fbanjen; jete ift gegen tic untere § n g l e i d> abtite unt SU gleich pafftbc ©ubfbanä. 3ntem beite h^rmit fomol)l pafft alg abtit ftnt, fo hat ftd) bereitg jeter Hnterfd)ieb ter* felben aufgehoben; er ifb ein töllig turd) fertig er ©d)ein; fle ftnt ©ubflanjcn nur barin, taf} fte tie ,3tcntität teg 5lbtiten unt Rafften ftnt. ©ie 2üßed)fcln)irbung felbfb ifb tal;cr nur noch leere 31 rt unt 3öcife; unt eg betarf blof noch eineg äufern 3lÜümmenfaffeng tejfen, mag bereitg fottohl an ftd) alg gefegt ifb. giir’g (Srfle ftnt eg feine ©ubfbrate mehr, welche mit einanter in 5Befcl)ung fbel)cn, fontern ©ubftanjen; in ter Bewegung ter betingten $aufalität \)<xt ftd) tie noch übrige t oraug gcfetjte Unmittelbarbeit aufgehoben, unt tag 33 u bin g ent e ter urfad)tid)cn 3lbtitität ifb nur nod) tie ©in wir* bung, ober tie eigene ^afjitität. £)iefe ©inmirbung bontmt aber ferner nid)t ton einer antmt urfpriingltchen ©ubfban$ her; fontern eben ton einer Urfad)lid)bcit, welche turd) ©in* mirbung betingt, ober ein 33 ermittelt eg ifb. ©)iej] $unäd)fb 5lcuferlid) e, tag an tie ttrfache bontmt unt tic ©eite ihrer ^Paffttität augmacht, ifb tal)er turd) fic felbfb termittelt, eg ifb turd) U)rc eigene 3lbtitität h^ttrgebrad)t, fomit tie turd) ihre 3lbtitität felbfb gefegte ^ affin i tat. ©ic Äatt* falität ifb betingt unt betingent; tag 33ctingente ifb tag *(3 affine, aber ebettfo fcl)t ifb tag 33ctingte paffit. ©)icj) 23etingen ober tie ^3aff(tität ifb tie Negation ter Urfache turd) ftd) felbfb, intern fte ftd) mefentlid) jur Sßirbuttg macht, unt eben tatuvd) Urfadjc tfb. 2)ic SÖSechfclwirbung ifb ta*

$>ie SBirflicfjfeit.

5241

her nur btc ßaufalität felbft; bie Urfactyc l; a t nid)t nur eine SBirfung, fonbertt in ber SBirfung fteljt fte als 1t r f a d) c mit |td) felbft in S3e$iebung.

$ierburd) ift bie $aufalität ju ihrem ab fohlten 33 e* griffe suritefgefebtt, unb jugleid) jum begriffe felbfl gefom* men. Sie ift junäd)ft bie reale Stotbroenbigfeit; abfolute 3 ben* tität mit ftd), fo baf ber Untcrfd)ieb ber 9totl)Wenbigfeit unb bie itt ihr ftd) auf einanber bc§iel)enben SBeftimmungen, Sub* flanken, freie SBirf lid)f eiten, gegen einanber, ftnb. ©ie fftotbwenbigfeit ift auf biefc SBeife bie innere Bbentitat; bie Svattfalitat ift bie SKanifeftation berfelbcn, worin il)r Schein beS fubüanticllen 3lnbersfet)nS ftcb aufgehoben bat, unb bie 9cotl)wenbigfcit jur gr eil; c i t erhoben ift. 3>n ber SBed)* felroirfung ftettt bie urfprimglicbe $aufalität ftd) ah ein Snt* ft eben aus ihrer Sccgation, ber ^3afftoität, unb als So er geben in biefelbe, als ein SB erben bar; aber fo, bag bieg SBcrben zugleich cbenfo fegt nur Sd) ein eit ift; bas Itebergeften in SlnbereS ift Sleftedon* in *ftcb felbft; bie Negation, meld)e ©runb ber Urfadje ift, ift ü)t ftofitioeS 3ufamm engeben mit ftd) felbft.

Stotljwcnbigfeit unb $aufalität ftnb alfo barin üerfd)tt)un« ben; fte enthalten 3$cibeS, bie unmittelbare ^bentität als Jgufammenbang unb S5ejieb«ng, unb bie abfolute Subftantialitat bet* Un terfd) ie betten, fonüt bie abfolute 3 u fälligfeit berfelbcn; bie ur[jmmglid)e S inbeit fubftatt* ticlXcr 33erfd)i cbenbeit; alfo ben abfoluten Sßiberfprud). :Sic Stotbwenbigfeit ift baS ©et)«, weil es ift; bie Einheit beS Sct)ns mit ftd) felbft, baS ftd) $um ©runbe bat; aber umge* fel)rt, weil es einen (Srunb bat, ift cS nicht Set)n, ift cS fd)led)t* bin nur Sd)ein, 33ejtebung ober 9Ser mitte lung. £)ic ^aufalität ift bieg gefeit tc Ucbergebett beS urfftrüngli d)eu SetjttS, ber lt r f a d) e , in 6d)ein ober blogcS © efetjtfei) n, umgefebrt beS ©cfcfitfetjnS in Urfftriinglicl)feit; aber bic 3 ben*

/

'

24u* Sroelte* 33uch. ^Dritter 5Xbfc^nrtr.

titiit f c l b fl beS 0et)nS unb 0d)einS ijt ttod) bie innere 9totlf)tvenbigleit. £)iefe 3nnerlid)leit ober bte(3 Anftchfetm hebt bte ^Bewegung ber $aufalität auf; bamtt verliert ftd) bie 0ub jlantialität ber im S5erI;äUntffe jiel)enben 0eiten, unb bie Dlotfj menbigfeit enthüllt ftd). £)ie Sttothtvenbigleit tvirb nicf)t baburd) gut greil)eit, baß fte verfdjnünbet, fonbern baß nur ihre noch innere 3bentität manifefiirt ivirb; eine SJtani* fejlation, ivcldje bie ibentifdje ^Bewegung beS Unterfd)iebcnen in ftd) felbft, bie $vefle,rion beS 0d)einS als 0d)etn$ in fi'cb ijl. ltmgefehrt wirb gugleid) baburd) bie 3ufäiligleit jur 3* ei* heit, inbem bie 0eiten ber 3?otl)tvcubigfeit, weld)e bie ©ejlalt für ftih freier, nicht in etnanber fd)einenber 2Birflid)fciten haben, nunmehr gefefct finb als 3bentität, fo baß biefe £otalU täten ber ^tefterion = in = ftd^ in ihrem ltnterfd)iebe nun auch ab ib ent ifd)e f d) ei neu, ober gefegt ftnb nur als eine unb bie* felbe SReflejcton.

£)ic abfolute 0ubjlans, als abfohtte gönn ftd) von ftd) unterfdl)eibenb, flößt ftd) baher nicht mehr als 9totl)tvenbigfeit von ftd) ab, nod) fällt ftc als 3ufädtglcit in gleichgültige, ftd) äußerliche ©ubflan^en aus eittanber, fonbern unterfd) eibet ftd) einer 0eitS in bie Totalität, meld)e, bie vorhin faf* ftve 0ubflan$ , UrffrünglidjeS ijl als bte 0lefle;fton aus ber 5Beflimmtl)eit in ftd), als einfaches ©anjes, bas fein ©efeßt* fet)n in ftd) felbfi enthält unb als ibentifd) barin mit fid) gefegt: ifl, baS Allgemeine; anberer 0eits in bie Totalität, bie vorhin urfad)ltd)e 0ubflan5, als in bie ffteflejcion ebenfo aus ber 33efximmtheit in ftd) gur negativen 58efümtntl)ett, meld)e fo als bie mit ftd) ib ent ifd) e 33 e fl i mmt* heit ebenfalls? bas ©anje, aber als bie mit fich ibentifd)e egativität gefegt ifl; bas ©in^elne. Unmittelbar aber, weil baS Allgemeine nur ibentifd) mit ftd) ifi , inbem es bie SBeflimmtheit als aufgehoben in ftd) enthält, alfo baS Negative als Negatives ifl, ijl es biefelbe begatt*

3Die 2l>irfltd)fcir.

243

vität, tvcldje Me Sin 3 c Inlett ift; unb bic Sinjelnljeit, eit ftc ebenfo bao bcftimmte 23eftimmte, bas$ Negative als 2tc* gativeS ift, ift fte unmittelbar biefelbe ^bentität, tveld)e bic 311 1 gern ein I; eit ift. T)iefe iljre einfache ^bentität ift bie 23 efonberl) eit, melcfte vom Sinjelnen bas Moment bei* 23 e ft i m m t lj e i t , vom Allgemeinen bas Moment ber 0ve? f le.rioit? in?[id) in unmittelbarer Sinljeit enthält. T)iefc brei Totalitäten ftnb bal;er Sine unb biefelbe Reflexion, iveld)e als negative 23 e 3 i e b u n g auf fid) in jene beiben ftd) unter? febeibet, aber als in einen vollkommen burd)fid)tigen ltnterf d)ieb, nämtid) in bie beftimmte Sittfadjl; eit, ober in bie einfache 23 e fti mm tl) eit, metd)e üjrc (Sine unb bie? fetbe .Jbentität ift. T)ief ift ber 23 e griff, bas 2leid) ber Subjektivität ober ber ^reil;cit

j

ii

©ebruefr bei ton 0)cbr. llngrr.

DATE DUE

CAYLORO

rrint cd in u.* a.

I

B2903 .1832 v.4

Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke. Princeton Theological Seminary-Speer Library

1 1012 00159 6222