Please

handle this volume

with care.

The University of Connecticut Libraries, Storrs

CLOSED SHELF 1

ipT

M ~ f " R

AXH\

^^^^

««i

MUSJC ÜBRAKY STORRS. CCNNtCTICüT

^efammcftc

@(!^riften unb S)l^tungen

tjon

lidjarö USaonrr.

(SieBenter ^anb.

-* cJ>cC=:«<^2;<^);^>0=0o<J> =»--

1873.

MÜSIC LIBRARY

ÜNIVERSITY OF CONMECTCU'

STORRS, CONNECTICUT

ML (7l(

V. 7-9.

O'

Suljttltöutr^eii^ni^.

©eite

Srtflan unb Sfolbe 1

(£tE iBrief an §ector Sierttoj 113

„3iifiinft§mufit." ^n einen . fvanjöfifcf^en greunb (§r. 3?iüot) aU

3?orn)üit ju einer ^:ßvofa=Ü6erfe^ung meiner D|>ernbi(^tungen . 121 ißertd;t übet bie StuffüBrung be§ „2;ann:§äufcr" in ''^ariS.

(Srieflid;.) 181

Sie aJieifterfinger toon S'iürnbevg 197

2)a§ Söiener §of = 0|?ernt^eater 365

tvi|tan unli 3f»»löf.

(1857.)

^cxfonen.

^önig 9J^ar!e. Sfolbe. ^ u r ra e n a I. meUt Srangäne. ©in §irt. ©in Steuermann. ©(^ipDoI!. Siitter unb knappen.

§rffer ^ufjug.

(3ettartige§ Semad) auf bcm SBorberbccf cine§ ©ecfd^iffe^, reid^ mit iep= pid^cn bcf)angen, beim Schinne nadj Dem §intercivunbe ju gänslicfi gefd^toffen; gut @cite fü£}tt eine fi^mak Kreppe in bcn ®d^iff§raitm £}inab.)

(^folbe auf einem 9iu(]cbett, ba§ ©efid}! in bie Ätffen gebrückt. S3rangäne, einen 'Jeppic^ juvücfgefi^fagen f^altenb, btidt gur ®eite über S3orb.)

©timme eineä jungen ©eemanneä (au§ ber §Df)e, wie uom 9)Jafte ^er, öevne^mbar).

2Beft=roärt§

fd^roeift ber SUcf;

oft^roärtä

ftreif^t ba§ Schiff.

gri[c| n)ef)t ber 3Binb

ber §eimQt§ gu:

mein irifd^ ^inb,

tro lueileft bu? ©inb'g beiner ©eufjer älje^en, bie mir bie Segel blähen ?

Sviftau 11 nb Sjolbc

2Se^e! 3Se§e, bu SBinb! 2öei)'! 2(dj melje, mein ^inb!

Srifc^c 9)taib, bu railbe, minnige 3)iaib !

3foIbe (iäf} auifat)venb) . 2öer roagt mic!^ gu I)ö^nen ? (Sic Midt üevftDVt um fid}.) Srangäne, bu? ©ag', mo finb mir?

S r a n ö ä n e

(an bev Cffnuiig).

Slaue Streifen ftiegen in äöeften auf;

janft unb fdjnett

fegett baö Sdjiff; auf ruijiger ©ee imr Slbenb erreichen mir fidler 't)a.ä Sanb.

^[olbe. SBeIrfjeä Sanb?

S r a n g ä n e, ^ornmaH'ä grünen ©tranb.

Sfolbe.

^^immermel^r !

yi\(^t I;eut', nidjt morgen !

Sriftan unb ^foibc.

Srartgäne ((äSt ben ißorfiang sufaüen, itnb eilt beftürst jn ^folbe).

(wUb wx \id) f}in). entartet @efd;Iedjt, unraertf) ber 3tE)nen! ^BoI)in, gJlutter, üergab'ft bu bie 9}Jad)t, über SReer unb ©türm gu gebieten? D jal^me ^unft

ber 3'^w^s'^ii^/ bie nur Salfamtränfe nod) brau't !

©rroad^e mir roieber,

!üt)ne ©emalt,

()erauf au§ bem Su[en,

roo bu bid^ barg'ft!

§ört meinen 2SiIIen, gagenbe Söinbe !

§eran ju ^am^

unb SBettergetöf,

gu tobenber ©türme

n)ütf)enbem SSirbel!

2:reibt an^ bem ©c^Iaf

bie^ träumenbe 50^eer,

mecft an§ bem ©runb

feine grollenbe ©ier;

geigt i§m bie Seute,

bie id^ x^m biete; jerfc^Iag' bie^ tro|ige ©djiff,

Sviftaii iinb Qjolbe.

beg jerfc^eKtert krümmer t)erfd)Iing'§ !

Unb roa§ auf i§m lebt,

ben roel^enben Slt^em, ben (äff tc^ eud) 2i>inben ^;um So§n!

ö r a n g ä n e

(im äußerften ©d^vecf, um ^fotbe fic^ fcemü^enb).

2öe^'! D tuet)'! 2rc^ ! 2lc^ ! 3)eg Ü6el§, baä td^ geahnt! Sfolbe! ^errin!

2öa§ barg'ft bu mir fo lang'?

3li6)t eine 3::f)räne roeinteft bu 35ater unb SPfJutter;

!aum einen ®ru^ ben SIeiSenben boteft bu:

Don ber §eimat^ fc^eibenb

falt unb [tumm,

bleic§ unb fi^roeigenb

auf ber 3^a§rt,

ol§ne 5Zaf)rung,

o|ne ©c^laf,

rcilb nerftört,

ftarr unb elenb,

trie ertrug \äf§,

fo bid^ fel^enb nid^tä bir meljr ju fein, fremb üor bir ju ftefi'n?

D, nun melbe

roag bic^ müi)'t!

Stiftan iinb ^fotbe.

(Sage, !ünbe

roa§ bid^ quätt.

^errin ^folbe,

trautefte §oIbe! Sott fie roertl) jt(^ bir raä^nen, oertraue nun Srangänen!

Sfolbe.

Suft! Suft! aJiir erftidt ba§ ^erg. Dffne! Öffne bort raeit!

Srangäne gie^t eUig bie SSorf)änge in ber 3)litte auSeinanbev.)

{Wtan U\dt bem @ci)iff enttang bi§ gum ©teuevbovb , über ben Sorb fjtnaiiö auf ba§ 9)teev unb ben ^orisont. Um ben §auptmaft in ber 2)?itte ift ©ceuotf, mit 2;auen &efd[)aTtiflt. gelagert; über fie tiinauS geroafirt man am ©teuerborb Mtter unb knappen, ebenfaüS gelagert; Don ifinen ettt»a§ entfernt 2 r ift an, mit üerfctiväntten ?(rmen ftetjenb, nnb finnenb in ba§ 2Reer blicfenb; äu Snifeen Hjxn, nad)läfftg an§geftrecEt , Ä^urwenat. 35om SRafte I]cr, au§ ber §ö^e, ücrnimmt man »ieber ben ®efang be^ jnngen @eemanne§.)

Sfolbe

(beren «tief fogteic^ 2 r ift an fanb, unb ftarr auf i^n geheftet bleibt, bumpf

für m

3Jiir erforen, mir oerloren, ^eJ)r unb fieti, fü^n unb feig :

8" 2;riftan unt ^fotbe.

%oh gen)eil)te§ §aupt! S^ob geroeil^teS ^erj!

(3u S3rangäne, im^eintttd^ tad^enb.

2öa§ l^ältft üon bem J^ned^te?

Srangäne (x^xtm 33ticfe fotgenb). 2öen mein'ft bu?

Sfolbe.

2)ort ben gelben, ber meinem Slitf ben feinen birgt, in ©d^am unb ©rf;eue abwärts fd^aut: fag', n)ie bün!t er bid^?

SBrangäne.

gräg'ft bu nac^ ^^riftan,

tt)eure g^rau, bem 2Bunber aller 9leid§e, bem |od§geprief'nen Mann, bem gelben ol^ne ©leid^e, beg 9iuf)me§ §ort unb ^ann'i

Sfolbe

(fie üerfiö^nenb).

2)er jagenb üor bem ©treidle fid^ flüd^tet rao er fann, raeil eine Sraut als Seid^e

Eviftaii imb ^folbe. 9

er feinem ^errn geroann!

$Dün!t bid^ bunfel,

mein ©ebic^t?

grag' i|n benn felbft,

ben freien 3Jtann, ob mir gu na^'n er roagt?

S)er @^ren ©ru^

unb güc^t'ge %^t

»ergibt ber §errin '

ber jage §elb, ba^ i^r 33IicE i^n nur nid^t erreid^e ben £ü^nen oI)ne @Ieid;e 1

D, er roei^

mo^l marum!

3u bem ©toljen ge^', melb' if)m ber §errin SSort:

meinem SDienft bereit fd^leunig fott er mir nalj'n.

33rangäne.

©oll id^ if)n bitten, bid^ gu grüben?

Sfolbe.

5öefeI)Ien lieB' bem ©igenl^olbe ^urc§t ber ^errtn id^, ^folbe.

(Stitf ^fotb e'§ flebictcrifdien 2Bint entfernt fi(^ © vangäne, unb f($reitct bem Ttä entlang bem ©tcuexborb ju, an ben avbeiteiiben bedeuten üovbei. ^fotbe, mit ftarvem «titfe i^r fotgenb, gie^t fic^ viicftingS nac!^ bem 'üuiit-

10 2;n[tan unb ^folbe.

bett gurücf, wo fie mä^renb beS (^olgenben Heißt, ba§ 5luge unabgettianbt na($ bem ©teuer&orb getic(}tet.)

^urroenal

(ber 53rangäne fommcn [ie^t, gupft, ofiue fii^ gu er^ebeit, 51 vi [tan am

©eraanbe).

.^ab' 2lc^t, 2:ri[tan! Sotfdjaft üon Sfolbe.

^riftan (auffafirenb). 2Ba§ ift? Sfolbe? (@v fajjt fic^ fc^ncß, al§ 33rangäne wx itjm anlangt nnb fid^ üerneigt,)

3Son meiner §errin ? ^f)r ge^orfam trag gu ijören melbet ^öfifc§ mir bie traute SJlagb?

Srangäne.

3Jiein ^erre ^riftan, bici§ ju fe^en tüünfdjt Sfolbe, meine ^rau.

Sir ift an. ©rämt fie bie lange ^-a^rt,

bie ge^t gu @nb'; e^' no(^ bie ©onne fin!t,

finb roir am Sanb: roaä meine ^rau mir befef)(e, treulid^ fei'g erfüllt.

Stviftan unb ^fDlbc. n

33rangäne.

©0 mög' §err Xriftan SU i^r ge^i'n : bag ift ber .^errin 9BtlI\

2: r t ft a n.

2Bo bort bie grünen ^turen bem W\ä nod^ blau fid^ färben,

f)arrt mein ^önig

metner %xaü: ju i^m fie ju geleiten balb nal)' i(^ mid^ ber Sichten;

feinem gönnt' id)

biefe ©unft.

Srangäne.

SJiein §ene X^rijtan,

f)öre n)of)l :

beine ©ienfte

roill bie %xau, ba^ bu gur Stell' i£)r naijteft, bort roo fie beiner ^arrt.

^riftan.

2tuf jeber Stelle

roo ic§ ftel)', getreulid^ bien' i<^ \i)x, ber g^rauen liöd^fter @^r'.

Sie^' xä) ba§ Steuer

je^t gur Stunb',

12 Siriftan iinb ^fotbe.

rote lenlt' id) fidler ben ^iel gu iRönig 3Jiar!e'ä Sanb ?

Sr angäne.

5lriftan, mein .^erre, maS f)ö{)n'ft bu mtdj ? S)ün!t bidj nid^t beutlid^ bte tfiör'cje SJkgb,

■I)ör' meiner §errin SSort!

©0 (jie^ fie follt' id^ fagen : befe{)Ien lie^' bem ©genf)oIbe %nxd)t ber |)emn fie, ^[olbe.

^urroenal

(auffpringenb). 2)arf id; bie 2tntmort fagen?

3:; r i ft a n. 2BaS mo^l erroiberteft hn?

^urroenal.

2)aä fage fie ber ?^rau ^folb'. 3Ber i^ornroaa'ä ^ron' unb ©nglanb'ä @rb' an ^rlanb'S 5Raib oermad^t, ber !ann ber 3)^agb nid^t eigen fein,

Sriftan unb ^folbe. 13

bie feI6ft bem Di)m er fd§enft.

©in i^err ber Söelt

Xriftan ber §elb! ^rf; ruf'ä: bu fag'ä, unb grollten mir taufenb 3^rau .^folben.

(S)a Sviftan buvd) ©ebärten if)m jit wehren fitc^t, unb S3rangäne eitt» ruftet ftc^ 3um Seggefieii loenbct, [iiigt Äurrocnat bcv sögenib fid} ®ntievneu= ben mit f)i3d}[tcv ©lävfe nad):)

„§err SJIoroIb 30g

in Äornroatt 3i'i§ 3" ()akn;

ein ©ilanb frfjiüintuit

auf öbem 93teer, ba liegt er nun begraben:

fein .^aupt bocf; Ijängt

im ^ren-Sanb,

von ©ngelanb. §ei! unfer C^elb STriftan! 2Bie ber 3'"^ jaljlen fann!"

(Äunoenat, i^oit 2 rift au fortgefdjolten , ift iu beu @d^iff€vaum be§ SSovbevbecfe^ ^iuabgcftiegen. 33r au gäue, iu 23eftiir3uug ju ^folbe jurücf= ge!e[)tt, fc^Uejjt I)inter fic^ bie i>DV^äuge, lüä^venb bie gauje SRauufc()aft üdu außen beu ®d)tuß üou Äurmeuar^ ?iebc toieber^ott.)

14 Stiftan unb Sfotbe.

(^jotbc evf)ebt [ic^ mit DevsrociffungSßotlev SBu%ebärbe.)

33 r a n g ii n e

(ifir 3U güBen [tütjenb).

Söe^M 214 H3ef)e! $Die^ gu bulben!

Sfolbe

(bem futö^tbarften 2(u§bvuc^e nal^e, fdjnett fic^ sufammenfaffenb).

2)oc^ nun oon Stiriftan : genau raiH idj'S oerne^men.

S r a n g ä n e. 2td), frage n\d)tl

S f 0 I b e. grei fag'g ol^ne g-urd^t!

33 r a n g ä n e.

9)tit §öf'fc§en 3Borten XDxä) er au§.

Öfolbe. 2)oc§ aU bu beutlid^ ma^nteft?

33r angäiu.

2)a ic^ gur ©feil' i^n ,^u bir rief; wo er anä) ftef)',

Xriftan uiib ^fotbc. 15

fo fagte er, getreulid^ bien' er il)r, ber g^rauen l^öi^fter ®^r';

lie^' er ha^ Steuer

je|t gur ©tunb', rote Ien!t' er fidler ben ^iel gu £ömg Marfe'g Sanb ?

Öfolbe (fc^metgUc^ bitter).

„2öie Ien!t' er fieser ben <RieI ju ^önig 9Jiar!e'§ Sanb" ben 3in§ i^»" auSjujafilen, ben er au§ Qrlanb 30g!

^ r a n g ä n e.

Stuf beine eig'nen 2Sorte,

aU lä) i§m bie entbot,

lie^ feinen Streuen ^urroenal -

Öfolbe

3!)en 'i)ab' id) rao^l üernommen ; fein SSort, ba§ mir entging, ©rfu^r'ft bu meine ©rfjmad^, nun I^öre, roa§ fie mir frfjuf.

2ßie lad^enb fie

mir Sieber fingen, n)of)I fönnt' and) id) erraibern: -

von einem ^a^n,

ber flein unb arm

16 Sriftan unb ^folbc.

an ^rlanb's Äüfte fc^roamm; barinnen franf ein fiecJ^er i"ltann elenb im Sterben lag. Sfolbe'ä .<^un[t warb if}m befannt; mit ^"»eil^Salben unb Salfamfaft ber 'löunbe, bie il)n plagte, getreulid; pflag fie ba.

S)er „Santris" mit forgenber Sift ftd§ nannte,

als „Triftan" :3j'olö' if)n hai'o erfannte, ba in beä DJ^ü^'gen Sc^merte eine @d;arte fie gcioal)rte, barin genau fid^ fügt' ein Splitter, ben einft im §üupt be§ 3ren=9^itter, 3um §ot)n i^r {)eimgefanbt, mit funb'ger §anb fie fanb. 3)a fd^rie'g mir auf au§ tiefftem ©runb; mit bem fetten Sc^roert id^ oor if)m ftunb, an i^m, bem Über^Jre^en, ^errn SRoroIb'ä 2:ob gu räd^en. 33on feinem Sette blicft' er ^er, nid)t auf ba§ Sd^mert, nid^t auf bie §anb,

Sriftan unb ^folbc 17

er \al) mir in Die 2(ugen.

Seineä (SIenbeä

jammerte mid^ ; baö Sc^roert bas Iie^ id^ fatten: bie SJioroIb fc^Iug, bie 2Sunbe, fie l^eilt' irf;, ha'^ er gefunbe, unb Ijeim naci; -Öaufe fel)re, mit bem Slicf mid; nid;t mel}r 6efd)iüere.

Srangiine.

D Söunber! 3Öo ^att' id; bie 2(ugen? S)er ©aft, ben einft id; pflegen I)alf ?

3)0 tbe.

©ein Sob l^örteft bu eben: „§ei! Unfer ^elb S^riftan!" 5)er roar jener traur'ge 93lann. ©r f(^iDur mit taufenb ©ben mir ero'gen 2)anf unb Streue.

9tun l^ör' roie ein ^"pelD

@ibe ^ält!

2)en als Santriö unerfannt id^ entlajjen,

alä 3:riftan feljrt' er füt)n gurüd:

auf ftoljem Sd^iff

Don l}of)em Sorb,

:3rlanb'ä Srbin

begehrt' er jur @^'

ittii^arb äBagner, ©ej. ©^viften YII. 2

18 , %x[\tan itnb ^fotbe.

für ^ornraatt'ä müben ^önig, für Tlaxh, feinen D§m.

2)a moxol'o lebte,

roer t)ätt' geraagt un§ je folc^e Sd^mad^ ju bieten?

'^•ixx ber ginäpftidjtigen

dornen ?^ürften um ^rtanb'ä ^rone ju roerkn?

D rae^e mir!

^d§ ja roar'i,

bie |eimlid§ felbft

bie ©d^mad^ ficf; fd^uf!

S)a§ räd^enbe ©c^roert,

ftatt ju frfjraingen, mad^tloä lie^ id^'ä faUen: nun bien' ic§ bem Safalleu.

23 r a n g ä n e.

3)a griebe, ©üt)n' unb ^reunbfd^aft uon Sitten marb befc^moren, xdh freuten un§ att' be§ ^ag'§;

roie al^nte mir ha, ba§ bir J^ummer fd^üf ?

Sfolbe.

.D blinbe 3lugen! 93(öbe bergen! 3a§mer 3Jiut§, werjagteä ©d^meigen! 3öie anberä pral^lte ^riftan au§,

%xi\tan unb Qfolbe.

roaä irf; üer[cfj(offen f;telt!

2)ie fd^raeitjenb i^m

bag Seben gab,

üor ^einbeg 9tacfje

fd^roetgenb i§n barg ;

roa§ ftumm i^r ©rfju^

gum §eil if)m fc^uf, mit il^r gab er preiä.

2Sie fiegprangenb,

I;eil unb ^el^r,

laut unb l^ett

raieg er auf m\d):

„ba§ raär' ein Bi^a^,

mein §err unb Df)m; roie bünft' eud; bie gur SI)' ?

2)ie fd^mucfe ^rin

I)or id; ^er;

mit ©teg' unb SBege

roo^I befannt,

ein 2Öin!, ic§ flieg'

nad; ^renlanb; ^folbe, bie ift euer: ^

mir ladjt ba§ Stbenteuer l"

glud^ bir, 3Serruc|ter!

?5^Iud§ beinem §aupt!

ma^e, ^ob!

3:ob un§ Seiben!

S r a n g ii n e

(mit ungeftümcv Qättlic^feit fi(^ auf ^folbc ftürscnb).

D ©ü^e! 3:;raute!

^f)eure! §oIbe!

2*

20 Sriftan uttb ^foibe.

©olb'ne Herrin!

Sieb' ^folbe!

§ör' m\d)l ^omme!

©e^' bid^ ^er! *

('Sie 3ief)t Qfolbe aümätync^ iiaii) bcm Stutiebctt.)

SBelc^er aöaf)n?

2öelc^' eitleg ^ürnen? SBie tnagft bu bic^ kttjören, nid^t l^ett gu fef)'n norfj f)ören?

Söaö je §err 3::ri[tan

bir üerbanfte, fag', !onnt' er'ä ^ö§er loljuen, a(g tnit ber tjerrlic^ften ber fronen?

©0 bient' er treu

bem eblen D^m,

bir gab er ber Sßett

bege^rlic§ften So^n:

bem eig'nen Qxhe,

äd)t unb ebel, entfagt' er ju beinen ^ü§en, al§ Königin bid^ gu grüben.

(®a ^fotbe fi(^ abroenbet, fä(}rt fie immer traultd)er fort.)

Unb loarb er 9Jiar!e

bir gum ©ema^t, roie rooHteft bu bie 9BaI)I borf; [rf;elten, mu^ er nic^t mexü) bir gelten?

3Son ebler 2(rt

unb milbent 9Jiutf),

wer glid§e bem 9}lann

an 2Rac^t unb ©lanj ?

S)em ein §e§r[ter $elb

Svift.m unb Qfolbe. 21

fo treuUd^ bient, rcer möchte fein ©lücf nid^t t^eilen, als ©attin bei if)m roeilen ?

Qfotbe

(ftarr üor [ic^ ^in bUdenb).

Ungeminnt

ben ^e§rften Tlann ftetä mir naf)' ju feigen, lüie fönnt' id^ bie Dual be[te§en!

Srangöne.

SöaS raä^n'ft bu 2lrge ? Ungeminnt? (@ie nähert fii^ i^v »ieber fd^meid}elnb unb fofenb.)

2Ö0 lebte ber SJhnn, ber bicf) nic^t liebte? S)er 3foIbe fä^', unb in ^folben feiig nidjt ganj verging'? 2)o(^, ber bir erforen, roär' er fo !alt, gög' i^n üon bir

ein ^tiu^ßi^ <J&/ ben böfen roü^t' id^ balb gu binben ; if)n bannte ber SRinne DJiad^t. {W\t gcfieimnißuDÜer 3utvautic^teit ganj nat^e gu ^ffoiben.)

^enn'ft bu ber SJtutter fünfte nic^t?

22 Stiftan unb ^folbe.

2öäf)n'ft bu, bie Sllleä

!Iug eriüägt, otjne 9iat^ in frembeä Sanb [)ätt' fie mit bir mic^ entfanbt?

Öfolbe (büfter).

3)er Butter 9kt§

gemalint mi(^ red^t;

iDinfommen preij' ic^

i^re ^unft: ytac^e für ben 2>erratf}, 91ul)' in ber 5^ot() bem bergen ! 2)en ©djrein bort bring' mir Ijer.

S3rangäne. @r birgt, maS (jei( bir frommt.

' (@ie tjolt eine fUiue gotbcue SvutK [jerki, öffnet [ie, unb bentet auf if}ren

Sn^att.)

So reifjte fie bie ?[Rutter, bie märfjt'gen 3iiwberträn!e. -

%\\x 3Be()' unb SliJunben

Salfam t)ier; ,

für böfe ©ifte

©egen=@ift:

ben ^ctjrften ^ranf,

\i) fjalt' iijn [)ier.

Sfolbe. S)u irr'ft, id^ fenn' i^n beffer;

Sriftan uub ^folbe. 23

ein ftarfeg ^^i^en fd^nitt id^ ein : ber 3:ran! ifl'g, ber mir frommt. (2ie ergreift ein ^(äfc^c^en iinb seigt c§.)

S r a Ji g ä n e

(entfe^t surücfrocicf)Ciib).

S)er SToöestranf !

(3'folbe tjat \i\i) uom '.Ruf^ebett erfiobeit, unb üevnimmt iet^t mit raac^fcnöem ®dt)recf«i ben 9iuf bcg ®d^ifföDo(te^:)

„§e! §a! §o! ^e! 2tm Untermaft bte Segel ein ! §e! f)a! I)o! l;er

3fotbe. 2)a§ beutet fc^neße ^af)rt. ^ 2öel)' mir! m^e baä Sanb!

(2?urc!^ bie SBorfiänge tritt mit Ungcftüm Äurroenat herein.)

^urmenal. Stuf, auf! ^f)r g^rauen! ^rifd§ unb fro§! 9iafc| gerüftet! fertig, ^urtig unb fünf!

2-1 Sviftan xtub Sfolbe.

(©emeffcner.)

Hub ^yrau Sfolben

follt' id; fagert

üon |)e(b 2;;ri[tan,

meinem .^errn : uom SJiaft ber ^reube ?^-Iagge, fie roelje luftig in'§ Sanb ; in 9Jiar!e'g J!önigfd)Io[je mac^' fie if)r Slawen befannt.

S)rum ^-rau ^folbe

bat' er eilen, für'g Sanb fidj ju bereiten, baf^ er fie fönnt' geleiten.

^folbe

(nad)bcm [te äiictft bot bev ^[Reibung in Sc^ancv sufanunciigefafivcn, iicfaf3t unb

mit SSüvbe).

§errn 3:'riftan bringe

meinen @ru^, unb melb' iljm maS id; fage. 6offt' id^ gur ©eit' i(}m gef^en, üor ^önig MaxU gu ftel)en,

nic|t mödjt' nad; Snd)t

unb gug gefdjel/n,

empfing' id; ©ü^ne

nic^t juüür für ungefüljnte ©djulb : brum fudj' er meine §u(b.

(SIxiriDeitat madjt eine tvc^ige föcbävbe. ^folbc fä^vt mit ©teicicvuncj fort.)

5Du merfe rcotjl

unb melb' gut!

Sviftan unb Qfotbe. 25

S^id^t rooHt' id^ mid^ bereiten, an'g Sanb i§n gu begleiten; nid^t roerb' id^ ^ur ©eit' if)m ge^en, Dor ^'önig TlaxU gu fte^en,

begehrte 3]erge[fen

unb SSergeben

nad^ Snd)t unb %HQ,

er nid^t juüor für ungebü^te Sdiulb: bie bijt' t^m meine §u(b.

^ u r ro e n a l.

©id^er lüi^t, ba§ fag' icf; if)in : nun (jarrt, raie er mirf; ()ört !

(®v ge^t fdiucU guvürf.)

Sfolbe (eilt auf S3rQngänc 311 unb umarmt fie heftig). 3iun leb' rcofjt, Srangäne ®rü^' mir bie äöelt, grü^e mir Spater unb ^^hitter !

33 r a n g ä n e. 2öag ift'ä? aSaä finn'ft bu?

26 Sviftan uub ^[olbe.

gßoateft bu flie^'n? SÖo^in [olft' ic^ bir folgen ?

Sfolbe

.^örteft bu nid^t?

§ier bleib' \d); %x\\tan lüitt id) eruiarteu-

2:r«u befülij'

toaä id) befel}!':

ben (Süt)ne-Xran!

rufte fc^neH, bu raei^t, ben id; bir rcieg.

33rangäne. Unb meldten Xran!?

Sfolbe

(entnimmt bem ©d}veine ba» g-läfd^d^en).

SDiefen Xran! ! ^n bie golb'ne Sdjale gie^' itjn au§ ; gefüllt fa^t fie i§n gang.

S r a n g ä n e (üoH ©raufen ba§ g(äfcOd)en empfangenb).

%xan' id) bem Sinn?

Sfolbe. ©ei bu mir treu !

ütviftan unb ^folbe. - 27

33 r a n g ä n e. 2)er 2^ranf für roen ?

Sf 0 Ibe. Sßer mic^ betrog.

Srangäne. STriftan?

Sfolbe. %xmh mir Sü^ne.

Srangäne (alt Sfolbe'§ g-üj3cu ftüvsenb). @ntfe|en! Sd^one mirf; Strme !

3[oIbe (fieftig).

©cf}one bu mtd^,

untreue SRagb!

Äenn'ft bu ber mnikt

iS^ünfte nicf)t?

aSäljn'ft bu, bie SltteS

fhtg eriüägt, o^ne 9iQtl) in frembeä Sanb §ätt' fie mit bir niidf; entfanbt ?

%üx 9Bet)' unb äöunben

gab fie Salfam;

für bijfe ©ifte

©egen--©ift :

28

für tiefftes 3Bel)',

für ^ödjftes ^ifeit) ci,ah fte ben 2:obe5=Jranf. 3)er Xob nuH fag' i^r 2)an!!

^5 r a n g ä n e (fauOT if'ver niä^tiä). C tieffteS a3}eiy :

Öfolbe. ©e^orc^'ft bu mir nun?

33 ran gälte. C ^öd;fteä Seibl

^folbe. 33ift bu mir treu ?

33 rang ii n e. '2)er 2ran!?

^ u r ro e n a l (tie Sor^änge uon außen sutücfic^tagenb). ^)err 2^riftan.

Srang,äne (erftebt fx* crf^rorfen unb ocrroirrt).

Sriftan unb ^folbe. 29

(l'uc^t mit fnrcbtbarev 'itiiftreitcjunc] fi^ ju faffcn). Jperr 3:^ri[tan trete na^.

(Äurwciiat gc6t ancbcr jurücf. Svaiiijäne, faum i[}ver iuäcf)tii.i, lücnbet fic^ in tcn §intei\]vunb. ^foli^c, ifir ganje^ ®cfü6( 511V ßiitfd^eibun.j 311= fanimen'aficnb, fdiveitet taniifaiu, mit ojroBev öattun;], bem ';Ku[ie6cttc 311, auf bcfjen Äopfcubc fict} [tü^-eub fie beu iBlirf fe[t bem (Siuiianije äuraeitbet.)

(Sviftau tritt ein, unb 6fci6t eftrerbieti;] am Sinj^ange fte^cn. ^fotbe i[t mit turd)t5arer Stufrcijnncj in fetneu 3tnLHi(i ucrfunteu. Sangey «djaieigen.)

2;rt[tan.

S3ege^rt, i^errin, roaä i(jr lüünfc^t.

Öfolbe.

SSü^teft bu nic^t n)a§ id^ begehre, ba bod; bte g^urd^t mir'g 311 erfüllen fern meinem 33Ucf bid; §ielt?

2;riftan.

@§r=?^urd;t

l^ielt mid; in Std^t.

30 Sriftan iinb ^[olbe.

Sfolbe. 2)er @|re ruenig boteft bu mir: mit offnem §ol)n üerrae^rteft bu @el)orfam meinem ©e6ot.

3::riftan.

©e^orfam einzig l^ielt mid; in S3ann.

Sfolbe.

<Bo ban!t' i^ ©eringeä beinern §errn, rietf) bir fein 2)ienft Un=©itte gegen fein eigen ©ema^?

SCriftan.

©itte le()rt rao id^ gelebt: gur 33rautfat)rt ber S3rautn)erber meibe fern bie S3raut.

^folbe. 2lu§ welcher ©org'?

2; r i ft a n.

^Tagt bie (Sitte !

Sriftan unb ^loTi^t si

9 f 0 I b e.

$Da bu fo [ittfam,

mein .^err Sl^riftan,

aud^ einer Sitte

fei nun gema'^nt: hen ^einb bir 3U Juanen, fott er alä g^reunb bid^ rühmen.

5t;riftan. Unb lüeld^en ^einb?

Sfolbe.

g^rag' beine ^urd;t ! Stut=Sc|uIb frf;rae6t sroifdjen unä.

2; r i ft a n. 2)ie roarb ge[ü§nt.

^folbe. 9tid;t jiüifd^en unä.

3; r i [t a n.

^m offnen "J-etb üor alkm 9.^oI! lüarb Ur=^e^be gefd^iüoren,

Sfolbe. S^id^t ha roar'g,

32 Sriftan unb i^fotbe.

roo id) S^antriä barg, reo ^iriftan mir üerfieL

2)a ftanb er §errlidj,

^el^r imb ()eil;

bod^ luaä er fd)tDur,

baä fcf)n)ur idj nidjt ; 3u fdjiüeigen l)att' \d) gelernt.

2)a in ftider Kammer

franf er lag,

mit bem ©d^roerte ftumm

idj üor ifjm ftunb, fd^roieg ba mein 'DJfunb, bannt' id) meine i^")anb,

bodj mag einft mit ^t^anb

unb 3)iunb id; gelobt, baä fdirour id^ fd)meigenb ju galten. 9^un lüiK id; be§ (Sibeä malten.

!3:;rtftan. 3Bag fd^ronrt if)r, J^'au?

^folbe. 9iad;e für 9)ioroIb.

3:riftan. mü^'t euc^ bie?

Sfolbe.

2Öag'ft bu mir §ot)n? Slngelobt mar er mir,

Sviftan uttb ^\olt)i. 33

ber fiel^re ^renf^elb ; feine SÖaffen ^tt' td^ gejüei^t, / für inid^ 30g er in Streit.

2)a er gefallen,

fiel meine ß^r';

in beä ^ergenS ©djraere

fd^rour \ä) ben @ib, roürb' ein Ttann benSOiorb nidEit füfinen, iDofft' id; 9J?agb micf) beff erfül)nen.

<2iedp unb matt

in meiner Tla^t, roarum id; bid^ ba nic^t fd^lug, ha^ fag' bir mit leidstem '^ua,:

id^ pflag beS 2Bunben,

ba^ ben §eit ©efunben räd^enb fd;Iüge ber 9}Zann, ber Sfotben if^n abgeroann.

3)ein Sooä nun felber

magft bu bir fagen: ba bie Scanner fid^ aU' if)m «ertragen, roer mu^ nun ^riftan f dalagen?

^rift an (bkxä) unb büftev). 3Bar 3Jiorolb bir fo roert^, nun roieber nimm baä ©c^roert, unb fü^r' fidler unb feft, ba^ bu nid^t bir'ä entfallen läff'ft. (ßr reicht ifir fein ©c^toert tjin.)

Sfolbe. 2i3ie forgt' id; fd;[ed;t

8?i*arb a^agner, ©cj. ©djviftcn VII. 3

34 ' Sriftan uiib ^folbe.

um beinen ^errn;

raa§ raürbe ^önig

?[Rarfe fagen,

erfd^lüg' id^ il}m

ben beften i^nec^t, ber .^ron' unb Sanb xijm geiuann, ben allertreu'ften 5[Rann?

S)ün!t bid§ fo roenig

roag er btr banit,

brtng'ft bu bie i^ni^

il^m ai§ jBraut,

ba^ er nirfjt fd^ötte,

f(^Iüg' id^ ben 3Berber, ber Urfe^be^^^fanb fo treu i^m liefert jur $anb?

3i3a|re bein ©d^raert!

SDa einft xäfä fd;roang,

alä mir bie dia^e

im S3ufen rang,

alä bein meffenber S3Iid'

mein Silb fidf; ftat)t,

ob id) §errn 5[Rarfe

taug' alä ©ema^l: ba§ Sdfjiüert ba lie^ id^'ä fin!en. 5Jiun laff unä ©ü§ne trin!en!

(@ie \mntt Srangäne. ®iefc fd)aubert ,^iifammett, fc^wanft iinb gögcvt in ibrer Sewegunci. Sfolbe tveiOt fie burd) gefteigcvte ®ebätbe an. 5(t§ 58vangäne gut 3?cvcititng be§ Svaufc-S ftd) anläßt, üevuiiumt man ben Siiif be-o

©c^iffäüolfeä

ßon außen).

§o! I)e! ^! ^e!

Stiftan uitb .^[otbe. 35

3(m Dbermaft bie ©egel ein! .^0! f)e! l)ül fje!

%xx\tan {an?' ftnftevem 33vüteu auffaf}venb). 2Bo finb lüir?

Sfolbe.

§art am 3tel- 3:;rtftan, getDiun' icfj (Süf)ne? SBaS (jaft bu mir gu fagen?

2:riftan ' (büfter). S)e§ Sc^iyetgenä §ervin t^eif^t mid) fc^meigen: fafj' id; roaä fie t5erf($roieg, üerfc^meig' iä) ma§ fie nic^t fa^t.

Sfolbe.

Sein ©djraeigen faff ic^, roetrf/ft bu mir auä. 2öeigerft bu ©ül^ne mir?

(9Zeue ©liiipriife. 2h:f 3fotbe'§ ungebulbicjcn ißinf vcid)t SBvangäiic i^r bie gefüllte Stini'fc^ale.)

Öfolbe (mit beut Sedier ju 2;ti[tan tveteub, ber if)v ftavr in bie 3(uijen Hicft).

3)u ^ör'ft ben Stuf?

3*

36 Sriftan unb Sfotbe.

2öir finb am Qkl: in furjer ^rift

ftel^'n mv

(mit leifem §o^ne) t)or ^önig 30Jar!e. ©eleiteft bu mid^, bünft bid^ nid^t lieb,

barfft bu fo i^m fagen? „SRein §err uiib D^m, fiel)' bie bir an! ein fanft'reS 3Sei6 geroänn'ft bu nie. S^ren 3lngelobten erfd^lug i(| il)r einft,

fein §aupt fanbt' id^ i^r ^eim; bie SBunbe, bie feine 2öe^r mir fd^uf,

bie Ijat fie l^olb geseilt; mein Seben lag in i§rer 9Jtad^t, ba§ fd^enlle mir bie milbe SJiagb, unb i^reä Sanbeä ©d^anb' unb <Bd)ma^,

bie gab fie mit barein,

bein @^'gemal)l ju fein. ©0 guter ©aben ^olben 2)an! fd^uf mir ein fü^er <Sül)ne=Stran! :

ben bot mir iljre §ulb,

gu bü^en alle ©djulb."

Srifton unb ^fotbe. 37

©c^iffäruf

(außen).

3tuf ba§ Xan\ 2ln!er ab!

2; r i ft a n

(Ȇb auffol)venb).

So§ ben 3(nfer! 2)aä Steuer bem Strom! 3)en äöinben ©egel unb 9J?tt[t!

(Sv entreißt Sfötben ungeftüm bic Srinffdiatc.)

2Ö0P !enn' ic^ ^rlanb'ä

Königin,

unb t|rer fünfte

SBunber!raft :

ben Salfam nü|t' id),

ben fie bot; ben Sedier nel^m' xd) nun, ha\i ganj id^ l^eut' genefe!

Unb ac^te an^

be§ ©ü^ne=(g{b'§, ben td^ jum 2)an! bir fage.

2;riftan'g ß^re

pd^fte Streu':

^riftan'ä @lenb

!ül)nfter 2:ro|.

SCrug beä ^erjenä;

Straum ber 2l§nung :

ero'ger Strauer

einj'ger S^roft,

38 Sripan itnb Sfolbe.

Sergefjenä güt'ger S^^ranf! 2)id; trinf xä) fonber , 2ßanf .

((Si: fe^t an unb tvinft.)

3foIbe.

S3etrug aui^ ^ier? 33^ein bie C'älfte !

(®ie enttoinbet il}m bcn 23ei^ev.)

SSerrät^er, id; trin!' fie bir!

(®ie trinft. Sann »ivft [ie bic ©cfiale fort. 53eibe, üoit ®d}auet ev= faßt, blirfen fic^ mit Ijöi^fter 2lufreguuci, boc^ mit ftavrer §a(tuug, unüerioanbt in bie Saugen, in bcven StuC^bvncf bev Sobeytrolj haX^ ber SiebeSglntl) \md]t. ~ gittern ergreift fie. @ie faffeu fid} fraiupf(}aft an baä §erj, nnb füfjren bie §anb »ieber an bie ©tirn. Sann fudjcu fie ficf; roicber mit bem SBlicfe, fenten il}n öerwirrt, nnb I;eften if}n oon 9cenem mit [teigenber i£el}nfnd}t anf einanber.)

3[olbe (mit bebenber ©timme). %xx\tanl

Xriftan

(ü6erftrömcnb). Sfolbe!

Sfolbe (an feine 33rnft finfeiib). %xeulo\ex .^olber!

%xi\tan (mit @lnti) fie nmfaffenD).

(Seltgfte %xaul (@ie üexbleiben in ftummer Umarmnng.)

Sviftau Ulli) Sfolt'c. 39

9(u§ bev ^ixnt ßeruiunut man STvompctcn unb 'ipofaunen, öoit außen auf beut ®ct}iffe ben 9iuf bcr

dJt ä n n e r : ^önig WaxUl

S3raTigäne

(bte, mit abäeioaubtem ©eficfit, üoE 33erit»irvung unb @d)aubcv [ic^ über ben 33Dvb gcktjnt l:atte, »eubet fidf) je^t beut Ifnblict be§ in ^iebcSurnnvuning üevfuntenen '^aarc'j ju, unb [tüvst f)änbevingcnb , wotl 55ev3roeif(ung, in ben 53orbergrunb).

Söe^e ! Söe^e !

Urtabtoenbbar

eroige S^^ot^

für furgen ^ob!

3:;§ör'9er ^reue

trugüoKeä SBer!

blül^t nun jammernb empor !

(2;riftan unb ^folbe faf)ven üernnvvt an^^ bev Umarmung auf.)

2i r i [t a n.

SBaä träumte mir t)on Sriftan'ä @§re?

Sfolbe.

2ßa§ träumte mir von :3[oIbe'ä Sdjmad^ ?

3::riftan. 2)u mir oerloren ?

40 2;ri[tan itnb ^\olit.

Sfolbe. 2)u mirfj üevfto^en?

2:rt[tan.

^rügenben 3ö«^e^S tücfifc^e Sift!

Öfolbe.

eitleg 3)räu'n!

3:; r i [t tt n. Sfolbe!

Sfolbe.

STriftau ! S^vautefter 3Jiann!

©ü^efte 9Jhib!

Seibe.

SBie ficf; bie ^er^en raocjenb ergeben! 2öte alle ©inne roonnig erbeben! ©e^enber äJlinne fd^roeUenbeg Slü^en, fc^mad;tenber Siebe

Sriftan unt? '^\QX!}t. 41

feligeä ®(üf;en !

^ad) in ber 33riift

jaurf^^^enbe Suft !

Sfolbe! Xriftan!

%x\\tan ! 3foIbe !

2Belten=entronnen

bu mir ßeiüonnen ! 3)u mir einzig beiuuj^t, fjö#e Sie6eg=Su[t !

(®ic 9?orf}äniic werben tncit aiiyeiiiaubcr flcviffen. ®a§ flause 'Sdiiff ift oou IRittern uiib ©djiffyleuteu erfüKt,' bie jubelnb über 5Borb »oiufen, bcm Ufer gu, ba'3 man, mit einer ^of}en get[enbnrg gefrönt, naf}e erbUcft.)

Srangäne

(gu ben g^'^u^tt^ "^i^ ^"f i^i^cn Sinf an§ bem @c()ifjSraum fierauffteigen).

(SdjneU ben SOIantet, ben ^önit3§[c§mud" !

(Bwifdjen Sri [tan nnb Sfotbe ftürjenb.)

Unferse! Stuf! §ört mo mir finb.

(»Sie tegt^folben, bie ey nid^t geroafirt, ben »Zantel um.) (trompeten nnb "ipoyaunen, üom !^anbe f]er, immer bcuttiifier.)

mu »Dinner. ^eiU .§eil!

i^önig dTmh -geil!

^urmenat

(lebhaft fierantrctenb).

§eil STriftan!

42 Sriftan unb ^fotbe.

©lücüitfjer C'elb! 9)iit reid)em |)ofi3efinbe bort auf 9Zad;en nafjt $err 9}?arfe. .ipei ! lüie bie %ai)xt \^n freut, ba§ er bie S3raut ftdj freit!

^riftan

(in Ü^eriinwung auiblict'cu'D). äöer naljt?

^uvii) enal. 2)ev ^önig.

3: r i [t a n. JÖeWjer ^önitj?

2)te 9)iänner. .^,eil! J^önig 3}Zar!e

^riftan.

9)?ar!e? 3Saä will er?

(@r ftarrt wie ftnnloS nad} bem Sanbe.)

Sfolbe (in SSertDtvruiig, gu S3vangäue). 3Ba§ i[t? Srangcine! ^a! aßetc^er 3^uf?

2:viftan unb ^folbe. 43

Srangäne.

Sfolbe! Herrin! g^affung nur §eut'!

^folbe.

2Ö0 bin ^? Seb' ic^? ^a, voeldj^v %va\\i ?

S r a n ö ii n e

(ttet^weiidiugSüoU). S)ci' SiebeStranf.

Sfolbe

([tarvt entfe^t auf Stift an). 2:ri[tan! "

^riftan. Sfolbe!

Sfolbe. mn^ \6) leben?

(Sie [tüvst o^nmä(^tig an feine 53rnft.)

SSrangäne (ju ben grauen). §elft ber ^errin !

44 Zxl\tan iinb ^\o\H.

2: vi [tan.

D 2Bonne voller Würfel D ^rug^geraeifjteä ©(ücfe!

3) i e 331 ä n n e r.

.^eil bem ilönig! llornroaU ^eil!

(Seilte [inb iiOev S3ovb gefttegeu, anberc (jaben eine 33i-üde aU'Sijelecit, uiib bie §aUung 3lUev beutet auf bie foeben beüovfte^enbe 5lnfunft bev (Srwavteten, at§ ber 53ovt}ang fd^ucK faßt.)

^miiet ilufjug.

(®avtcn mit fjofieu ^Bäumen dov bem ®emad)e :3ifc»tbc'§, jit roetd6cm, fcitwävtS gdegcn, (Stufen hinaufführen. §elle, anmut[)igc ®onnneviiact)t. 3ln ber geöffneten 2:()üre ift eine brennenbe ^acfet aufgeftccft.)

(.^agbgetön. SSvangäne, auf bcn ®tnfeu am ®emac()e, fpä6t bem immer entfernter üevne^mfearen ^ngtitroffc nac^. Qu ilir tritt auö Um ®eniad^e, feurig feeroegt, ^ffotbe.)

■^^olbe.

"i5

§ör'ft bu fie noc^? aJiir [d^toanb fd^on fern ber Älang.

S r a n g ä n e.

5Ro(f; ftnb fie \u\\f: beutlid^ tönt'ä ha (jer.

Sfolbe

(taufdjenb). ©orgenbe %nxä)t beirrt bein D§r; bid; täufd;t be§ Saubeä

46 Xx\\tan unb Sfot^e.

fctufclnb ©etöu', ba§ (ac^enb fc^üttett ber Söinb.

33rüngäne.

3)id; täufd^t beineä SBunfd^eg

Ungeftüm, ^n r)ernef}meu uia§ bu lüäfin'ft: icfj (jöve ber Körner <3djatt.

Sfolbe

(lüicbcv laiifcE)enb).

92id)t ^örnerfdjafl

tönt jo l^olb;

beö Quetteä fanft

riejelnbe äßelle raufdjt fo monnig ba fier:

roie (jörf ic^ fie,

tof'ten noä) Körner?

^m Scl^raeigen ber 3laä)t

nur lad^t mir ber QueK:

ber meiner ^arrt

in fd;meigenber 'J^ad^t, al§ ob Körner nod; nai)' bir fdjallten, millft bu i^n fern mir galten?

33 r a n g ä n e.

3)er beiner Ijarrt 0 'i)öx' mein äßarnen! beff fiarren ©pä^er ^ur 9^adjt. äöeil bu erblinbet, it)ä^n'ft hn ben Süd

Krifteln unb ^folbc 47-

ber Söelt erblöbet für eurf) ? 2)a bort an 6d)iffeg 33orb oon 2;riftan'§ beknber i}a)\o

bie bleiche 93raut,

fnum if)rer mä(^tig, ^öni(3 9Jiar!e empfing,

als Slffeä »eriüirrt

auf bie SÖanfenbe,

ber güt'ge c^önig,

milb beforgt, bie 9)H()en ber langen g-af^rt, fal) bie bu'Iitteft, laut beflagt'^

ein ©inj'ger roar'ä

id; ad^tet' lüof}! ber nur 3:^riftan faf^t' in'ä 2(ugc;

mit &ÖQlid;er Sift

(auernbem ^lid" fudjt' er in feiner SRiene gu finben, mag if)m biene.

Xüd'ifd^ (aufc§enb

treff id; i^n oft: ber §eimlid; eudj umgarnt, üor 9Jlelot feib geiüarnt.

Öfolbe.

gjlein'ft bu §errn aj^elot?

D mie bu bid; trüg'ft!

3ft er nidjt Si^riftan'ä

treu'fter g^reunb? 2Ru^ mein trauter mic^ meiben, 3)ann uieilt er bei 9)le(ot aHein.

48 Sviftau unb Sfolbe.

S3rangäne.

3ßag mir tfjit uerbädptig,

mad§t bir x\)n lljeuer.

^on STriftan gu a)Jav!e

ift 3)Ze(ot'§ 2Beg ; bort fä't er ü6k ©aat.

2)ie ]§eut' im 9iatf;

bie^ nädjtlid^e ^ao,en fo eilig frf;nett kfdjloffen,

einem eblern äöilb,

aU bein Söä^neu meint, gilt i§re 3äger§=Sift.

Sfolbe.

2)em ^reunbe 311 lieb

erfanb bieje Sift

au§ 93tit-Setb

3Jtelot ber ^reunb: nun roitlft bu hen 3:^reuen fd^elten?

33e[fer ai§ bu

forgt er für mid;;

i§m öffnet er,

tt)a§ bu mir fperr'ft: 0 fpar' mir beä 3ögern5 9lotl) !

2)a§ 3eicfjen, Srangäne !

0 gieb ba§ ^eid;en!

Söfd§e beg Sid;teä

leiten ©d^ein!

3)af3 gang fie fid; neige,

roinfe ber 9^ad^t !

<Bd)on go^ fie i§r ©d^meigen

burd^ ^ain unb ^a\x§;

fd^on füttt fie ba§ ^erg

mit röonnigem @rau§: 0 löfd^e baä Std^t nun an^l 2öfrf;e ben fd^eud^enben ©c^ein ! Saff meinen £ie&[ten ein!

Srangäne.

D laff bie marnenbe 3ünbe!

S)ie ©efa^r laff fie bir geigen!

D roe^e! Söel^e!

2(d^ mir 2lrmen! S)e§ unfeFgen ^ran!'§!

S)a§ id§ untreu

einmal nur ber ^errin Sßiffen trog! ©e^ord^t' td^ tauB unb Blinb,

bein 3Ber!

mar bann ber 2:^ob:

bodfj beine ©d^mad^,

betne fd^mäf)Iid^fte 9totf|,

mein 9Ber! mu^ \d) ©d^ulb'ge fie miffen!

Sfolbe.

3:)ein 2Ber!?

D tljör'ge «Dbgb! g-rau SRinne !ennteft bu nid^t? gf^ic^t i^rer SBunber 9J^ac^t?

2)e§ fü^nften a)kt§es

Königin,

dUäjaxt SZßagner, @e?. ©Triften YII. 4

50 'Sviftau unb Sf-'lbe.

-be§ 2ßeIten=2Berben§ SBalterin, Seben unb 'Höh finb i§r untert^an, bie fie niebt auä Suft unb Seib, in Siebe roanbetnb ben 3Reib.

3)eä Sobeg 2Ber! nal^m id^'ä oermefjen gur §anb,

g^rau SJiinne f)at meiner Sliad^t entroanbt: bie 2;obgeraeif)te nal)m fie in ^fanb, fa^te bag 2ßer! in i^re §anb; raie fie roenbet, roie fie enbet, toaS fie mir !üf)ret, rco{)in mid^ fül^ret, i(}r roarb icf) gu eigen: nun laff mic^ gef)orfam jeigen!

33 r a n g ä n e.

Unb mu^te ber SJiinne tüdif($er %xant

be§ ©inneg Sid)t bir »erlöfd^en; barfft bu nid§t fe^en, menn id^ bic^ marne: nur §eute l^ör', 0 l^ör' mein g^le^en!

2)er ©efa^r leud^tenbeS Sid^t

Sriftan unb ^folbe. 51

nur §eute! {)eut'! bie ^acfel bort löfc^e nid^t!

Sfolbe (auf bie ^add äueilenb unb fie erfaffenb).

S)ie im ^u[en mir

bie ©lut^ entfacht,

bie mir ba§ ^erje

brennen ma1Bf;t,

bie mir aU XaQ

ber (Seele lad^t,

g-rau 5Jiinne roill,

merbe 5Kac^t, ba^ t)ell fie borten leud^te, mo fie bein Sid;t üerfd^eurfjte.

3ur SBarte bu!

2)ort roac^e treu.

Sie Sendete raär'ä m'eineö Se6en§ Sic^t,

lad^enb fie 3U löfd^en gag' ic^ nid^t.

(@ie ijat bie ^add l^etabgenommen unb üerlö[d)t [ie am Soben. S3ran= gäne toenbet [icfi bcftürst ab, um auf einer äußeren 2;rcppe bie Binne ju er= fteigen, wo fie lougfam üerfc^winbet.)

4*

52 2;tiftan unb ö|otbc.

(Qfotbe HidEt emattuugSüoH in einen ißaumgang. @ie toinft. ^ifxt. entjücfte ®e6ärbe beutet an, baß [ie ben Bon fern ^evanna^enben greunb ge- toaijx geworben. Ungebulbige, f)Ö($fte ©pannung. £ vi [tan [türst fierein; fie fliegt i^m mit einem ^reubenfcf)rei entgegen, ©tü^enbe Umarmung.)

%xi\tan. Sfolbe! ©eliebte!

Sfolbe. 2:nftan! ©eliebter!

SBeibe.

33ift bu mein? §a6' \ä) V\ä) roteber? S)arf ic^ btc| f äffen? ^ann id^ mir trauen ? ©nblicf)! @nblic^! 2tn meiner Sruft! ^iX^V i(^ bid^ roirüid^ ? Sift bu felbft? £)ie^ beine Slugen? 25ie^ bein 3Kunb? ^ier betne §anb? §ier bein §erj? S3in ic^'ä ? Sift bu'ä ? ^alt' ic^ bidj feft? Sft fein STrug? Sft fein 3::raum? D SBonne ber ©eele! D füj3e, ^e^rfte, füfinfte, [d^önfte, feligfte Suft !

Xn\tan unb 3foIbe. 53

D^ne ©leidje! Überreid^e ! Überfelig ! 6n)tg! ©rotg! Ungeal^nte, nie gefanrtte, überfd^raänglid^ §od^ erl^ab'ne! , 3^reube=:3«ud^3en! Suft--@nt3üc!en! .^imTneI=^öd^fte§ SBert=@ntrücfen ! aJiein 3:riftan! 3«ein ^folbe! 2;riftan! Sfolbe!

3)Zein unb bein! Smmer ein! ©n)ig, eroig ein!

Sfolbe.

aßie lange fern! SBie fern fo lang'!

^ r i ft a n.

2Bie roeit fo na^' ! ©0 naf)' roie roeit!

Sfolbe.

D g^reunbeSfeinbin, böfe g^erne!

54 2:rii"ian itnb Sfoltc.

D träger 3eiten jögernbe Sänge!

Xriftan.

D 3Beit' unb 9^ä^e,

^rt entjroeite !

§oIbe 5M§e,

übe SBeite!

I

^folbe.

^m ©unfel bu, im Sid^te id^!

St^riftan.

S)a§Sic|t! 3)ag Sid^t!

D biefeä Öid^t! 2öie lang' »erlofd^ nid^t!

SDie ©onne janf,

ber %aq, üergtng;

bod^ feinen 9^eib

erftidt' er ntrf)t:

fein fd^eud^enb ^^icf^^i^

günbet er an, unb ftecft'S an ber Siebften ^f|üre, \)a^ nid^t id^ gu i§r fü^re.

^fotbe.

S)od^ ber Siebften §anb

löfd^te ba§ Sid^t,

SBeff bie 3Hagb fid^ wehrte,

Sriftau itnb ^[olöe. 55

fd^eut' xd) mid) nid^t: in %va\i 9JZinne'ä 3Kac§t unb Sdf;u^' bot i(^ bem S'age ^^rufe.

2;riftan.

2)em ^ag! SDem 2:ag!

S)em tücfifd^en 'itaa,e,

bem l^ärteften g^etnbe

§a^ unb ^lage!

2öte bu ba§ Sic^t,

0 fönnt' id^ bie Sendete, bev Siebe Seiben ju räd^en, bem frecf;en STage üerlöfd^en!

©iebt'§ eine 9?otf),

giebt'S eine ^ein,

bie er nid^t roedft

mit feinem ©d^ein?

©elbft in ber 9^ac^t

bämmernber ^rad^t l§egt i§n Siebd^en am ^an§, [tredft mir brol^enb tl)n au§.

3fotbe.

$egt' if)n bie Siebfte am eig'nen §au§, im eig'nen bergen leU unb frauä l^egt' if)n tro|ig einft mein 3:;rauter, Sriftan, ber mid^ betrog, äßar'ä nid^t ber Sag,

56 Xxi\tan unb Sfolbe.

ber avL^ i§m log, alä er nac§ ^rlanb trerbenb gog, für 3)Jar!e mic^ gu frei'n, bem %o'S) bie Streue gu roei§'n?

Sriftan.

©er 2:ag! ©er Xag, ber bid^ umgli^, baljtn, tüo fie ber ©onne glid^, in l^el)rfter @§ren ©lang unb Sic|t ^folbe mir entrücEt'! 2öa0 mir ba§ Sluge fo entgücft', mein -^erje tief gur (Srbe brüdft': in lid^ten 2;age§ ©d^ein, raie mar Sfolbe mein?

Sfolbe.

2Bar fie nic§t bein^

bie bi(^ er!or,

maä log ber böfe

%ag, bir »or, ba^, bie für bid^ befd^ieben, bie braute hu t)errietf)eft ?

St^rift an. 3Ba§ bid^ umgli^

2;ri[tan itnb Qfolbe. 57

mit {)el;rer ^rad^t,

ber @§re ©lanj,

beä 9^u[)meä 3Jiac^t, an fie mein ^erj 511 l^angen, l^ielt mic^ ber 2Ba^n gefangen.

SDie mit beä ©d^immerä

fjeÜftem ©d^ein

mir .^aupt unb 6d^eitel

lici^t befd^ien,

ber 2Be(ten=@§ren

2:;ageä=©onne,

mit i^rer ©trafen

eitler SBonne,

burd^ §aupt unb ©d^eitel

brang mir ein,

bi§ in be§ ^erjenä

tiefften ©darein. 2öag bort in feufd^er 9^ad^t bunfel üerfd^loffen mad^t', n)a§ oI)ne SBiff unb äöa^n id^ bämmernb bort empfa§'n, ein Silb, baä meine Slugen gu fd^au'n fid^ nid^t getrauten, von be§ S^ageS ©d^ein betroffen lag mir'g ba [d^immernb offen.

3Ba§ mir fo rü^mlic^

[d^ien unb f)e^r,

ba§ rül)mt' id^ §eK

oor allem .^eer:

cor allem 3So(!e

pries id^ lant

ber ßrbe fd^önfte

58 2:xiftan uiib ^\olH.

^önig§=S3raut. S)em 9^etb, ben mir ber %aa, erraedt, bem ©tfer, ben mein ©türfe fd^redft', ber 2}^iggunft, bie mir (S^ren unb 3ftu]^m begann gu fc^meren, benen bot id^ SCro^, unb treu befc^Io^, um (S§r' unb Siu^m ^u n)at;ren, nac§ ^rlanb ic^ gu fahren.

Sfolbe.

D eitler 2:age§=i!nec§t! ©etäufdjt mn i^m, ber bid§ getäu[d§t, roie mu^t' iä) liebenb um bic§ leiben, ben, in beä Sageä fdfc^em prangen, oon feineä ©lei^enä %rug umfangen, bort, roo i§n Ä^iebe f)et^ umfaßte, im tiefften bergen ^eH ic^ l)a^te ! 2tc^, in be§ ^ergeng ©runbe mie fc^mer^te tief bie 3Bunbe! 5Den bort ic§ §eimlic§ barg, mie bün!t' er mic^ fo arg, raenn in be§ 3::age§ ©d^eine

Sriftan unb Qfolbe. 59

ber treu gel^egte @ine ber Siebe 58(icfen [rfjtoanb, alg g^einb nur üor mir ft^nb.

SDag alä SSerrätl^er

bid^ mir wieg,

bem Si($t be§ 3:ageg

TOüHt' id^ entflie^'n,

bortl^in in bie D^ad^t

bid^ mit mir jie^'n,

lüo ber 2::äu[d^ung @nbe

mein ^erj mir »er^ie^,

mo be§ Xrug'g geafinter

2öa|n verrinne:

bort bir gu trinfen

em'ge 3Jlinne, mit mir bic^ im 5ßerein moUf i(^ bem STobe roei^'n.

2; r i ft a n.

Sn beiner ^anb

ben fü^en S^ob,

als id^ t§n erfannt

ben fie mir bot; .

alä mir bie 2t§nung

^e§r unb gemi^

geigte, roaä mir

bie ©ü()ne üer§ie§:

ha erbämmerte milb

erl;ab'ner DJkc^t im S3u[en mir bie 9^ad;t; mein %aQ mar ba oott6ra($t.

60 2;tiftan unb ^fotbe.

Sfolbe.

1)oä) a^l ^iä) täufc^te

ber falfd^e 'Hxani,

ba^ btr von 9?euem

bie 9Za(^t üerfanf; bem einzig am S^obe tag, ben gab er roteber bem SCag.

SC r i ft a n.

D §eil bem Si^ranle!

§eil feinem ©aft!

.^eit feines 3«"^ei^^

leerer ^raft!

®urc^ be§ ^obe§ %^ox,

wo er mir flo^,

meit unb offen

er mir erfd^Io^, barin fonft id^ nur träumenb gemad^t, ba§ Söonnereid^ ber 9Zad;t.

3Son bem Silb in be§ .^er^enä

bergenbem ©darein

fc^eud^t' er beä 5lage§

täufd^enben ©d^ein, ba^ nac^t=fic§tig mein 2luge mafir ju fe|en tauge.

Sfolbe.

3)od^ räd^te fic^ ber üerfc^eud^te ^ag; mit beinen ©ünben 3flatt)'g er pflag:

/

Srtftan unb Qfotbc. ßi

tt)a§ bir gejetgt

bie bämmernbe DZad^t,

an be§ Xag=©e[tirneg

^ömg§=aJta(|t mu^teft bu'g übergeben,

um einfam

in ober ^rad^t fd^immernb bort gu leben.

SBie ertrug ici^'S nur?

Sßie ertrog' id^'§ noc^?

SErtftan.

D! nun raaren wir

g^ad^t- geweifte:

ber tücEifd^e %ag„

ber 9^eib=bereite, trennen fonnt' un§ fein ^rug, bod^ nid^t mef^r täufc^en fein Sug.

©eine eitle ^ra(^t,

feinen pra^lenben ©d^ein

üerlad^t, raem bie 9kd^t

ben ^M geraei()'t:

feines flacfernben Sid^teä

ftüd^tige SK|e

blenben nic^t mef)r

unfre mäe.

äöer be§ SobeS 9^ad^t

liebenb erfd^au't,

n)em fie xi)x tief

©e^eimni^ üertraut,

be§ SCageä Sügen,

62 %xi\tan unb Sfolbe.

3flu§m unb @§r',

aJlad^t unb ©erainn, ' fo fd^immernb l^e^r, tüie eitler ©taub ber ©onnen finb fte üor bem gerfponnen.

©elbft um ber 2;reu'

unb g^reunbfd^aft Söa^n

bem treu'ften ^reunbe

ift'ä get§an,

ber in ber Siek

9Zad;t gefd^aut,

bem fte i^r tief

©eljeimni^ öertraut. Sn be§ 'ZaQ,e§ eitlem 2Sä§nen bleibt i^m ein einzig ©e^nen,

ba§ ©eignen l§in

gur ^eil'gen 9Zad^t,

n)o ur=en)ig,

einzig ma^r

Siebe§=9Sonne t§m lad^t.

(■

Seibe

(ju immer innigerer Umarmung auf einer SBlnmenbauf [id& niebertafjenb).

D fin!' ^ernieber, '^Rai^t ber Siebe, gieb SSergeffen ba^ ic^ (ebe ; nimm mid^ auf in beinen ©d^oo^, löfe non ber SSelt mid) Io§ I

Sviftan unb ^[Dlbe. 63

^erlofd^en nun

bie (e^te Sendete;

n)a§ rair badeten,

ma§ unö bäud^te,

aß' @eben!en,

qE' ©ema^nen,

l^eil'ger Sämm'rung

]^el)re§ Sinnen töfd^t beg 2Bä§nenä ©rauä 3BeIt=erIöfenb auä.

Sarg im Sufen

un§ fid^ bie (Sonne,

leud^ten lad^enb

©terne ber SBonne.

SSon beinern 3flu6er

fanft umsponnen,

Dor beinen Stugen

fü§ verronnen,

.^erg an §erj bir,

3J^unb an 9JJunb,

©ineä 2lt()em§

einiger Sunb;

brid^t mein Slitf fid;

monn'=erbIinbet,

erbleicht bie 2SeIt

mit i^rem SIenben:

bie mir ber %a^

Irügenb er^ettt,

gu täufd^enbem SBaf^n

entgegengefteEt,

felbft bann >

bin ic^ bie SBelt,

64 Xxiiitan unb ^\olit.

liebe^eiKöfteS Seben, tt)onne=§e§r[teä 2öeben, nie=tt)ieber=@rn)ac§en§

^olb beraubter 2Sunf(^. (üRit jutücfgefenften ^äuptcrn lange fc^tneigcnbc Umarmung Sßeibev.)

Srangäne

(nnfic^tbat, öon ber §öf)e bet Binne).

©infam raac^enb in ber 9Zad^t, raem ber S^raum ber Siebe laä)t, l^ab' ber ©inen 9ftuf in 2I^t, bie ben (Schläfern (Sd§Iimme§ al)nt, bange gum ©rraad^en ma^t. §abet 2td;t! ^abet Stc^t! Salb entraeic^t bie Sf^ad^t.

Sfolbe

(teife).

Saufd/, ©eliebter!

2:: r i f t a n (ebenfo).

ßaff mid^ fterben!

2;viftau unt) :äfDlbe. 65

Xxi'\tan. 5Rie enuad^eu!

Sfolbe.

©od; ber 3:;ag

mu^ Slriftan weden?

Sri [tan.

Saff ben Xaa, bem Sobe iöeid;en !

:;^folbe. 2;aö unb Sob mit gteid^eu ©treid;e» foKten unf're Sieb' errcid^en?

%xx\tan. Unfre Siebe? S^riftan'ä Siebe? ©ein' unb mein', ^[olbe'S Siebe? äl>elc|e§ STobeä ©treid;en tonnte je fie roeid^en? Stünb' er oor mir, ber mä($t'i3e Sob, mie er mir Seib

9ti(^orb äßagnev, ®ef. ©(^riften YII.

66 Sriftait uub ^[olbe.

unb Seku kbrotjt', bie id; ber Siebe fo lüittig lafje! wie xmx' feinen Streicfjen bie Siebe felbft ^u errci($en? Stürb' iä) nun i§r, ber fo gern id; fterbe, raie fönnte bie Siebe mit mir fterben? S)ie emig lebenbe mit mir enben? SDoc§, ftürbe nie feine Siebe, roie ftürbe bann 2:^riftan feiner Siebe?

3foIbe.

'i^od) unf're Siebe, Ijei^t fie nit^t S^riftan unb Qfolbe?

S)ie§ fü^e 2ßi3rtlein : unb, maS eg binbet, ber Siebe S3unb, roenn 2^riftan ftürb',

gerftört' nic^t ber %o\> ?

S^riftan.

2öa§ ftürbe bem 2;ob,

al§ ma§ un§ ftört,

maä STriftan me^rt

Sfolbe immer ju lieben,

emig nur i§r gu leben ?

Sriftait unt» ^vfct^e. 67

SDorf; baä SBörtlein: unb,

lüär' eg jerftört,

tt)ie antferä al§ mit Sfolbe'ö eig'nem Seben lüär' ^riftan ber 2;ob gegeben?

S^ri [tan.

©0 ftarben lüir,

um ungetrennt,

eroig einig,

o^ne @nb',

o§n' ©rroad^en,

ofjne S3angen,

namenlog

in Sieb' umfangen, ganj ung [elbft gegeben ber Siebe nur gu leben.

Sforbc.

©0 ftürben mir, um ungetrennt

S^riftan. ©roig einig

Sfotbe. D^ne @nb'

S^riftan. £l)n' @rroad;en

68 Sriftan uiib ^folbe.

Sfolbe. D§ne Sangen

%xx\tar\.

9Zamento§

in Sieb' umfangen

Sfolbe.

©ang un§ felbft gegeben, bev Siebe nur ju leben?

Srangäne

(tüie BoviOet). §abet 2tc§t! ^)abet Slc^t! ©rf;on lyeid^t bem ^ag bie 9Zad)t.

Slriftan. ©oH irf; laufdjen?

Sfolbe. Saff mirf; fterben!

2;ri[tan. 3Jlu^ id^ luad^en?

Sfolbe. 3iie enuacf;en!

Sriftait unb ^fotbc. 69

Sott ber %aQ

tiorf; S^riftan jüed'en?

Sfolbe.

Soff ben %ag, bem STobe roeid^en !

Xxi^tan.

<BoU ber ^ob

mit [einen Streichen

eroig uu§

benS^ag üerfc^eud^en ?

Sfolbe.

S)ev un§ üereint,

ben id^ bir bot,

laff i()m un§ roeilj'n,

bem fü^en SLob !

9)tu§te er un§

ba§ eine %^ox, an bem mir ftanben, »erfdj liefen ;

ju ber red;ten %^üx\

bie un§ 5Rinne er!or, f)at [ie ben 9Beg nun geroiefen.

%x{\tar\.

2)e§ 2:age§ 2)räuen trotten mir fo ?

70 Sriftau unb Sfotbe.

©einem %xug, eraig gu fUet/n.

^riftan. ©ein bämmernber ©d^ein üerfd^eud^te un§ nie?

Öfolbe. ®raig n)äl)r' un§ bie 9^a(^t!

^eibe.

D fü|5e ^a^tl ©ro'ge ^'^ad^t! §e{)r ertjab'ne, Siebeg=9f?ac^t ! 2öen bu umfangen, raem bu gelad^t, wie raär' o^ne Sangen au§ bir er ie erroac^t?

^m banne ba§ 33angen, ^olber %o'o, fef)nenb oerlangter Siebeä=^ob! ^n beinen 2lrmen, bir geu)eit)t, ur^eilig ©rroarmen, üon @rraad;en§ 3^ot^ befreit, äöie eg f äffen ? 9ßie fie laffen, '^ , biefe SBonne, fern ber ©onne, fern ber ^age

Sriftan uiib Sfolbe. 71

D(jne 2Bä§nen

fanfteä ©el)nen,

ol)m Sangen

fü^ SSerlangen;

ol^ne Soeben

^ef)r SSergeI)en,

o^ne ©djniad^ten

I;olb Umnadjten;

Dt)ne Sd^eiben,

oljne 2)kiben,

traut allein,

eruig I)eim, in ungemefj'nen ä^äumen ü6erfergeä S^räumen.

2)u Sfolbe,

S^riftan id),

nic^t mef)r ^riftan,

nidjt Sfolbe;

oI}ne ^Kennen,

oI)ne 3:rennen,

neu (Sr!ennen,

neu (Entbrennen;

enbloS eroig

ein^berou^t: f)ci|5 erglü(}ter 33ru[t l)öd)[te Siebeä-Suft!

(a«an £)ört ciiien.Sd)vci 58vaniiäne"§, äiißtcic^ Saffcngefürv. Sitnocnat [tiivät, mit gCöürftctn ©c^rcerte 3UviirfiDcid}cnb, Ijcrein.)

72 Xriftan unb ^jolbc.

^urraenal.

Duette bid;, 3;nftan!

(Unmittelbar fotgctt it}in, licftiti itub rafd), :D2ai-!e, SUelot unb tncf)vevc ^oftcutc, bie ben Sic5enbcn gecjcnüber gut Seite aitfialtcn, unb in ücffd)icbener S3crocgnng bie 9(nijcn auf fie tieften. Sraniiäne fornnit sutjtcicf) toon bcr 3innc t)cvab, nnb ftürst auf l^folbe ju. 3)iefe', üdu uuiiMlltüvtidicr ©d(]aui ergriffen, lefint ficf) mit atgciüanbtem ßkfirfite anf bie 33Iumen6anf. Sriftan, in ebenfalls uniDilIfür(id}er 2?eiriegung , ftvecft mit bem einen Slrme ben 3[)'cante( breit au§, fo 'i>a% er Qfotbe ßor ben ^liefen ber 3tn!omntenben nerbedt. ^n biefcr Stellung »erbteibt er längere Qdt, unbeweglid^ ben [tarren 5B(id auf bie SJlänner gerichtet. 9[>tDrgenbämmernng.)

S^riftan (nad^ längerem ©d^roeigen).

S)er öbe ^aa, jitm legten TlaV.

Tieiot (3u3)^arfe, bcr in fpiacf)tDfer (Srfd()ütterung ftef}t).

S)a§ follft bit, $err, mir fagen, 06 id) t§n rec^t »erüagt? 3)a§ btr gum ^sfanb \d) gab, ob id; mein §aiipt geica^rt?

^d) jeigt' il)n btr

in offner '^ijat:

^Warnen unb @[)r'

l^ab' id; getreu nor (Bdjanbe btr beroafjrt.

maxie (mit jitternber (Stimme). 2:§ateft bu'ö n)irfti(|? 3öä§n'ft bu ha§? ~

jlriftait unb ^^olt^t. 73

©ie^' i^n bort, ben S'reu'ften aller freuen;

6Iid' auf il^rt, ben freunbli(f)ften ber g^reunbe

feiner 3:;reue

frei'fte %^at

traf mein ^erj mit feinblid;ftem SSerratf).

%xoq, mi(^ 3:^riftan,

follt' ic^ tpffen,

raaS fein 3:rügen

mir getroffen, fei burc^ 9}ZeIot'ä ^aü) rcblid; mir beroa^rt?

2;rtftan

(fvampifiaft {jeftig).

^a9§-®efpenfter ! 9Jtorgen=Xräume täuf($enb unb roüft entfd^iuebt, entweicht!

maxie

(mit tiefer ergriffenf}eit).

mix bie^? 2)ief^ , 3:riftan, mir?

2Bof)in nun Streue, "iio. 2:riftan mid^ betrog?

2öoI)in nun ß^r'

unb äd^te %xi, ba aller 6§ren .^ort,

74 2:riftan unb Sfolbe.

'oa %x\\tan fie verlor?

$Die STriftan fic^

gum ©(|ilb er!or,

tt)of)in ift ^ugenb

nun entf(o|'n,

ha meinen g-reunb fie fliegt?

ha Xriftan mid^ üerriet^?

('Sd^weigcn. Sriftau feuft tangjam ben ißlicf 311 33obcu; tu feineu iüJiencu ift, wäl)x-cnb 2}Javte fovtfäf)tt, june^uteube Svauev gu lefcu.) _

2S03U bie 2)ien[te

ofjne 3^§C

ber @§ren Stuljm,

ber ©ri)^e 3)kc§t, bie 9Jiar!en bu geraann'ft,

mu^t' @t)r' unb 3ftuf)m,

©rö^e unb Wlaä)t,

mu^te bie S)ien[te

o^ne 3i^^i biv 3)iar!e'g ©d§mad^ beja^Ien?

SDünfte ju wenig

bidp fein 2)ant

ba^ iraS bu erworben,

9iu(;ni unb Steirf;, er §u @rb' unb ©igen bir gab?

Sern ünberloä einft

frfjraanb fein Söeib,

fo liebt' er bid§,

ba^ nie auf'g 9^eu' fidj WlaxU raollt' oermä§len.

2)a atteä ^olt

gu §of unb Sanb

mit S3itt' unb 2)räuen

Iviftan unb Sfotbe. 75

in i§n brang, bie Königin bem 9ietd§e, bie ©attin fid§ ju üefert;

ba felber bu

ben D^m befd^raov'ft,

be§ ^ofe§ aSunfcf;,

be§ Sanbeä Söiffen gütlic^ gu erfüllen: in äße^r gegen .^of unb Sanb, in 9Be^r felbft gegen bid§,

mit ©üt' unb Sift

raeigert' er fid^, big, 3^ri[tan, bu i^m bro^teft

für immer gu meiben

^of unb Sanb,

roürbeft bu felber

nid^t entfanbt, bem ^önig bie Sraut ju frei'n. 2)a lie^ er'g benn fo fein. ®ie^ rounber^ie^re 3Bei6, baä mir bein Muti) ermarb,

mer burft' fe§en,

mer !ennen,

mer mit ©tolge

fein nennen, oljne feiig fid§ gu preifen?

5Der mein SBille nie na^en raagte,

ber mein äßunfrfj (Sf;rfurd;t=frfjeu entfagte,

bie fo ^errlid^

I;olb erl^aben

76 Sriftan unb ^fotbc.

mir bie Seele mu^te laben,

tro| %zmh unb ©efa^r, bie fürftlic^e Sraut

brad^teft bu mir bar.

9^un, ba burrf; foldjen S3efi^ mein ^erg bu fü{)Ifamer fd^ufft alä fonft bem Sd^merj, bort rao am roeic^ften gart unb offen/ mürb' getroffen, nie gu t)offen,

ba^ je xä) fönne gefunben, raarum fo f^^renb Un=feliger,

bort nun m'x^ oermunben ? Sort mit ber äßaffe quälenbem ©ift, ba§ Sinn unb ^irn mir fengenb oerfe^rt; ba§ mir bem greunb bie Streue oerroe^rt, mein off'neä ^erj erfüllt mit 33erbac^t, ba^ ic^ nun I^eimlid^ in bunÜer Slad^t

bcn g^reunb (aufd^enb befij^Ieic^e,

meiner ®§ren ®nb' errei(f;e? 3)ie fein ^immel erlöft,

roarum mir biefe ^ölle ? SDie fein ©lenb füfint,

2;viftait luib ^folbc. 77

loarum mir biefe ©d^marf;?

SDen unerforfd^Iid§

furd^tbar tief geI)eimni^üoIIen ©runb, wer mad^t ber 2ßelt i§n !unb ?

%xx^tan (ba§ 9luge mitteibig ju 9Jiarfe cvfiebenb).

D ^önig, ba§ !ann id^ bir nid;t fagen ;

unb roa§ bu fräg'[t, baä fannft bu nie erfal^ren.

(Gr »cenbet \\(i) [eitwärtS ju ^fotbe, wtidjt bie 3(itg€n fe^nfüd^tig gii if}in auf gef dalagen l^at.)

SBoIjirt nun 3:^riftan frfjeibet,

roiUft bu, Qfolb', i^m folgen?

2)em Sanb, ba§ 2;riftan meint,

ber ©onne Sid^t nid^t fd^eint:

i[t ba§ bunfel

näd^t'ge Sanb,

barauä bie 5Rutter

einft mid; fanbt',

aU, ben im SCobe.

fie empfangen,

im 3:cib' fie lie^

gum Sid;t gelangen. -;

2Ba§, ba fie mid; gebar, i§r Siebeäberge mar, baä SBunberreid^ ber 9^ad;t, aus ber id^ einft ermad^t, "Da^ bietet bir 2:riftan, bal^in gef)t er woran.

Dh fie i^m folge

78 Stiftan unb ^fotbe.

treu unb f)olb, ba§ [ag' t§m nun ^folb'.

Sfolbe.

2)a für ein frembeS Sanb ber ^-reunb fie einftenS waxh,

bem Un=f)oIben

treu unb l^olb, tnu^t' Sfülbe folgen. '^nn fü^r'ft bu in bein ©igen, bein @r6e mir gu geigen; roie flö^' \i) woljl haä Sanb, ba§ aKe SBelt umfpannt? 2Bo ^Triftan'ä ^auä unb §eim, ba fel^r' 3folbe ein:

auf bem fie folge

treu unb ^olb, ben 3\>eg nun geig' Qfolb'! (Kriftan tüßt fie fanft auf bte «Stirn.)

gjJelot

(roüttienb auffal^renb). SSerrät^er! ^a! 3ur 9tadöe, ^önig! S)ulbeft bu biefe ©c^mad^?

3: r i f t a n

(sie^t fein ©d^ioert unb toenbet ftc^ fd^neE um).

äßer magt fein Seben an baä meine ? (et Mtet ben Slid auf TltUt) 3Jlein g^reunb mar ber;

er minnte mid^ f)0(| unb treuer:

2:vi[tan unb ^folbe. 79

um @§r' unb 9^u§m mir mar er befortjt rote deiner.

3um Übermütig

trieb er mein ^erj:

bie Sd^aar fü^rt' er,

bie mirfj gebrängt, @{)r' unb 9tu§m mir ju mehren, bem ^önig bic§ ju »ermä^Ien.

S)ein miä, Sfolbe,

blenbet' and) i(jn:

auä ©ifcr üerrietf;

midj ber g^reunb bem ^önig, ben id; oerrietlj.

äöe|r' bic^, gj^elot !

((Sv bringt auf if)u ein; aUMtlot ifjm ba§ @cO»ert entgegenftrecft, läjjt Xviftan baä feiiiige fallen unb finft »eraninbet in Äurroenar^ 2frnie. ^folbe ftürjt fic^ an feine 58rn[t. WiaxU l)ätt SRetot snviicf. S)cr 3?or= ijanq fällt fct)nell.)

griffet ^«fjug.

(SSiivgcjarten. gur einen ®ette l^o^e Suvgtjebänbe , gut anbeven eine nie^ bvifie 3}Janerbvüftung, üon einer SBavte nnter&vod^en ; im .^intergvnnbe baö ^Bnvgtfjor. X^ie Sage ift anf fclfigev §ülie angune^mcn; bnvd) C'ffnnngcn Wirft man auf einen weiten a}ieeve3f)ori,5ont. 3)a§ (äanje mad^t ben ©inbrurf ber §etrenlofigfeit, übd gepflegt, fjic unb ba fc^ab£}aft unb beiDadt)fen.)

Qm 33orbevgrunbe, an bev inneren @eitc, liegt, unter bem ©chatten einer großen Sinbc, Sri [tan, anf einem ^infjebette fdöfafenb, wie Iebto'3 au'3ge[trecft. 3u Raupten ifjm fil}t Äurwenat, in @d}meri iiOer if}n f}inget»engt, nnb forg* fam feinem SU^cm tanfc^enb. Son ber 3lnf3enfeite Tjer fiört man, beim Stuf- ,^ie[}en beä SBorljangeS, einen §irteureigeu , fefinfüd^tig unb traurig auf einer ®ct)almei gcbtafen. önblic^ erfrfieint ber §irt felbft über ber 9)iauerbrüftung mit bem Oberleibe, unb blirft t^eilnefimenb f]erein.)

^irt aeife). J^urroenal! §e! ©ag' ^urroenal! §ör' bort, ^reunb! (2)a Äurwenal ba§ §aupt mäj ibm toenbet.) 2ßad;t er nod; nic^t?

H

Sviftan unb Sfotbe. 8:

^ u riü e n a I

(fd)utte(t traurig mit bem Siopf).

ßriüad^te er,

rcär'ä bod§ nur utn für immer ju üerfdjeiben,

erfd^ien juoor

bie Slr^tin nid^t, bie ein^'ge, 't)k un§ l^ilft.

©a^'ft bu nod^ nid;tä? ^ein (Sd^iffnod^ auf ber ©ee? ^

§irt.

©ine anb're Söeife

f)örteft bu bann, fo luftig niie id^ fie fann.

3^un fag' aud^ e^rlid^,

alter ^reunb: tt)a§ ^t'§ mit unf'rem §errn?

^ u r ro e n a I.

Saff bie «yrage; bu !annft'§ bod^ nie erfafjren.

©ifrig fpäf)',

unb fief/ft bu ha^ ©rf;iff, bann fpiete luftig unb l^eK.

^irt

(fid^ toenbcnb, unb mit bct .^aub üöer'm Jtuqc fpä^enb).

£)b' unb leer ha^ Wleevl

((St fe^t bie @cfiatm«i an unb üevfc^iuinbet blnfcnb: etwaS ferner fiört man längere B^it ben Steigen.)

aji^arb äöa.qner, ©ef. ©diviften VII. 6

7377<^

32 Srifton unb ^fotbc.

%vi\tan {naä) langem ©(^toeigen, o^ne Bewegung, bumpf).

2)te alte Sßeife raaS roecft fie mid^? (3)ie Stugen auffd^tagenb unb ba§ §awpt inenbenb.) 2ßo bin ic^ ?

^ u r ra e n a I

(ift erfc^rocfen aufgefahren, taufd^t unb feeobad^tet).

§a! bie ©timme!

©eine (Stimme!

^riftan ! .^err !

mein §elb! 5!Jiein 3:ri[tan!

5Criftan. äßer ruft mid^?

©nblic^! ©nblic^! Seben! D 2ehen fü^e§ Seben meinem 3:;riftan neu gegeben!

^r ift an

(ein toenig auf bem !üager [ic^ evfiebcnb).

^urroenal bu? 3ßo mar iä)? 2Ö0 bin ic^ ?

2:iiftaft unb 3fott)e. . g^

Äurruenal.

Äareol, §err: ^enn'ft bu bie 33urg ber 3?äter m(|t?

3;riftan. ^Keiner Später ?

Ä u rro e n a I. ©d^au' bi(| nur um!

SCriftan. 2ßa§ elf fang mir?

^ u r e n a I.

2)eä Wirten SBeife, bie f)ijrteft bu roieber; am ^ügel ah lautet er beine .!perbe.

STriftan. ^eine ^erbe?

^urroenal.

.^err, ba§ mein' id^! 3)ein baö §auä, §of unb SBurg. 3)aä SSoIf, getreu bem trauten §errn, fo gut fonnt',

6*

g4 Sviftan unb ^]oVot.

l^at'g ^an§ unb §erb gepflegt, boS einft mein .^elb ju ®rb' unb ©igen an Seut' unb 3>oI! üerfdjenft, a(§ 3tIIe§ er »erlief, in ferne Sanb' ju iie'i)'r\.

2:;rtftan. ^n lüeld^eg Sanb?

^urwenal.

§ei! nac§ ^ornroatt; fül^n unb wonnig niaS fid^ ha (3lMe§, ©lang unb @§ren 3:riftan fje^r ertro|t!

3:^riftan. Sin x($ in ^ornraatt?

^urraenal. . 9^id)t bod; : in ^areol.

^riftan. 9Bie iam iö) t;er?

^urraenal.

|)ei nun, roie bu fam'ft ? 3u 3fto§ ritteft bu ni(|t;

Siiftan uub Qfotbe. 85

ein ©rf;tff(ein füljrte bicl; Ijer:

bod^ ju bem ©d^ifftein

f)ier auf ben <Sd;u(tern trug td^ bid^: bie finb breit, bie kad^ten bidf; bort ,^um ©tranb. ^tun bift hu baljeim ju Sanb,

im ödsten Sanb,

im .^eimatI)=Sanb, auf eig'ner 3Beib' unb 2Bonne, im Sd^ein ber alten ©onne, bariu uon '^oh unb Jöunben bu feiig fottft gefunben.

2 r i f t a n (wad) einem !(eiueit ®d)roeigeu).

2)ün!t bic^ ba§,

id^ roei^ anberS, bod^ fann id^'ä bir nidjt fagen.

2Ö0 id^ erroadjt,

roeitt' id^ nid^t;

bod^ roo id^ roeilte, baä fann ic^ tir nid;t fagen. 2)ie ©onne fa§ id^ nid^t, nid^t faf) id^ Sanb nod; Seute:

bod^ roaä idj fa(j, bag fann id^ bir nic^t fagen.

^c^ raar v)0 \ä) oon je geroefen, raol^in auf je id; gef)e :

im weiten 9leid^

ber SBelten 9Zadjt.

86 Sviftan unb ^folbe.

9hir ein Söifjen

bort unä eigen:

göttlid^ ero'geg

Ur=33ergeffen, lute fcfjroanb mir [eine 3l§nung ? ©e^nfüd^t'ge 'iDIafjnung,

nenn' id) bid),

bie neu bem Sid^t be§ 2;ag'ä mxd) angetrieben ? SBaSeinjig mir geblieben, ein ^ei^^inbrünftig Sieben, au^ Stobeä=2Bonne-®rauen jagt mic^'ä, bas Sidjt ^u fd^auen, ba§ trügenb ()eH unb golben nod^ bir, ^folben, fc^eint!

' ^urroenal (6ivf]t, öon ©raufen gepacEt', fein §aupt).

^riftan

(aC(mä(}Uc^ ^iil immer ine^r aufric^tenb).

^[olbe nod^ im 9ieid^ ber Sonne ! ^m Xagegfd^immer nod^ Qfolbe! 2Belc§e§ ©e{)nen, mel(^e§ Sangen, fie ju fel)en meld^' SSerlangen ! ^rad^enb f)ört' id^ l^inter mir

%x\\tan unb Sjolbe. 87

frf)on beö Jobeä

2:f)or fid; fc^Iie^en: ^

roeit nun fte^t eg roieber offen; ber 6onne Strahlen fprengt' auf: mit f)ea erfdjioff'nen Stugen mu^ ic§ ber 9^ac^t enttaud)en, fie ju fuc^en, fie 3U fet)en, fie ju finben, in ber einzig ju üergetien,

ju entjc^roinben ^riftan ift »ergönnt. -

m^\ nun roä#

bleich unb bang

mir be§ S;ageä

roilber 3)rang!

©red unb täufrf)enb

fein ©eftirn

roedt ju 2:rug

unb 2öat)n mein §irn !

SSerfluc^ter 2:ag

mit beinem 6d|ein!

3Bac^'ft bu eroig

meiner ^ein?

brennt fie eroig,

biefe Sendete,

bie felbft gtac^tä

von i^r mirf) fc^eud)te !

%6), Sfolbe!

Sriftan unb ^[olbe.

2Bann enblid;,

wann, ad) roann löfi^eft bu bie 3ünbe, ba^ fie mein @Iüc! mir fünbe? S)a§ Sid^t, mann löfc^t au§? Sßann wirb 9Zad^t im §aiiä ?

^ u rm e n Q I

(l]eftig evgviffeu).

2)er einft id^ tro|t',

auä SLreu' gu bir,

mit bir naä) if)r

nun mu^ ic^ micf; [eignen !

©laub' meinem Sßort,

bu [oUft fie feigen,

^ier unb Ijeut' -- ben 2:rc)ft !ann id^ bir geben, tft fie nur felbft norf; am 2^hen.

2;riftan.

9^oc^ lofcf; baä Sid^t nid^t au§, nod^ marb'ä nid^t dla<^t im ^an^i. ^folbe lebt unb road^t, fie rief mid^ au§ ber 9?ad^t.

^urmenal,

Sebt fie benn, fo laff bir Hoffnung ladjen. 3)iu^ ^urmenal bumm bir gelten,

Iieut' [ottft bu U)n nirf;t fdjfiten.

2Bie tobt tag'ft bu

feit bem Xaq, ha 9}teIot, ber S^errud^te, bir eine 2Bunbe fd^lug.

Sie böfe 2Öunbe,

roie [ie Reiten?

DJtir t^ör'gem 9J?anne

bünft' ba,

roer einft bir 5JJorolD'g

SÖunbe [djfo^, ber f^eilte leicht bie plagen üon gJierot'ä 2Be^r geicf;(agen.

2)ie 5e[te tr^tin

balb id^ fanb;

nac^ Äorniuall Ijah' ic^

auSgefaubt :

ein treuer Tlann

tüo^l über'S 9}?eer bringt bir ^folben f^er.

3:ri[tan.

Sfolbe fommt!

Sfolbe na^t!

D 3:reue ! l^e^re,

Tjolbe 2^reue !

9Jtein ^urraenal,

bu trauter Jvreunb, bu 3:reuer o§ne äi>anfen, raie [oH bir 3:ri[tan banfen?

5Dtein (Srf;ilb, mein 3d}irm

in ^ampf unb Streit;

90 Sviftan unt) ^fotbe.

gu Suft unb Seib

mir ftetä bereit:

raen ic§ ge^a^t,

ben I)Q^teft bu;

roen id) geininnt,

ben minnteft bu.

Sem guten 9JiarIe,

bient' i^ i§m f)olb, raie raar'ft bu if)m treuer aU ©olb !

3}iu^t' i(^ üerrat^en

ben eblen §errn, rote betrog'ft bu if)n ba [o gern !

2)ir ntc^t eigen,

einzig mein,

mit4eibe[t bu,

roenn id^ leibe: nur roa§ ic^ leibe, baä fannft bu nid)t leiben!

3)ie^ furd^tbare ©e^nen,

baä mid; fe^rt ;

bie^ fc§mac§tenbe brennen,

baä mid^ ^efjrt:

roollt' ic^ bir'ä nennen,

fi3nnte[t bu'ä fennen, nidit f)ier roürbeft bu roeilen ; jur 2Barte mü§te[t bu eilen, .

mit allen ©innen

fef^nenb von i)innen nad; borten tnxd^ten unb fpäf)en, roo if)re Segel fidj Blähen;

roo üor ben SBinben,

mid^ ^u finben.

Sriftan unb Qfotte. 9.1

t)on ber Siebe 2)rarn3 befeuert, ^folbe ju mir fteuert!

©g naf/t, na^'t

mit mut^icjer ^aft!

©ie roe^'t, fie roe^'t,

bie 3^Iagge am Tla\t.

2)ag Schiff, ba§ (Sd)iff!

2)ort ftreic^t am ^.Riff!

©ie^'ft ^w nic^t? ^uripenal, fie^'ft bu nic§t ?

("Sa Ä it r iD e n a t, um £ v i ft a n nid^t ju certaffen , 3i3iiert , unb S r t [t a u in jd^tDeigcnber ©pannuncj nad) il^m büdt, ertönt, wie gu Einfang, mijn, bann ferner, bie ttagenbe 2öeifc be§ §irten.)

^urroenal (niebergefd^tacjen). 3to^ ift fein ©d;iff ju fe^'n!

2; rtft an

(^at mit abne^menber Stufregung gctaufdit, unb beginnt bann mit wadjfeuber

©cbwermutb):

9J?u^ i<i) hxd) fo oerfte^'n, '

bu alte, ernfte SSeife,

mit beiner ^lage Ulancj?

SDurdj 2lbenbn)et)en

brang fie bang,

aU einft bem Stinb beg 33aterg '4:0b oerfünbet:

burd; 9Jiorgengrauen

bang unb bänger,

a(g ber ®of)n

92 %x\\tatt imb ^\oVot.

bev 93Jutter SooS üernaljiit. 2)a er niid; geugt' unb [tarb, fie fterbenb mid^ gebar, bie alte JÖeife fe^nfud^t§=bang gu i^nen roof)! aud^ flagenb braiig, bie einft mid; [rüg, unb je^t mic^ fi'Ägt, ' 3U roelt^em Soo§ erforen tc§ bamalg lüo^l geboren? 3u roeldjem Soo§ '? 2)ie alte Seife fagt mir'ö roieber : niic^ feljnen unb fterben, fterben nn'o mid^ fernen! 5Rein ! ü<^ nein ! ^ ©0 ^ei^t fie ni(^t:

©e^nen! ©eljnen im Sterben mtrfj gu fel^nen, t)or <Se^nfuc|t nidjt ju fterben! 2)ie nic^t erftirbt, fei)nenb nun ruft nad§ ©terbenS 9iu^' fie ber fernen 3(r5tin §u. ©terbenb lag icfj ftumm im ^al^n, ber 2Bunbe ©ift bem bergen na^' : ©el^nfud^t flagenb Hang bie 9Seife; ben ©egel bläßte ber äßinb

Kviftan unb ^fotbc. 93

l)xn SU ^rlanb'g ^tnb.

S)ie 9Bunbe, bie

fie leilenb fc^Iof^,

vi^ mit bem ©d^ioert

fie roieber Io§;

ba§ ©d^roert bann aber

lie^ fie finfen,

ben ©ifttran! gab fie

mir ju trin!en;

wie id^ ba fjoffte

gang gu genefen,

"oa roarb ber fefirenb'fte

Räuber erlefen, ba§ nie irf; foKte fterben, nit(^ ero'ger Qual »ererben.

S)er 3:ran!! 2)er ^ÜranÜ

35er furchtbare ^ranÜ

Söie oom ^erjen gum §irn

er rcüt^enb mir brang!

Äetn §eil nun fann,

fein fü^er 2ob

je mid^ befrei'n

üon ber ©e^nfud^t ^oü}.

9tirgenbg, aä) nirgenbg

finb' ic^ 9iuf)';

mid^ mirft bie 9^ad^t

bem ^age gu, um emig an meinen Seiben ber <Sonne 3(uge ju meiben.

D biefer Sonne

fengenber Stral^I,

roie brennt mir ba§ ^erg

94 Xxi^tau unb ^fotbe.

feine glü^enbe Qual!

g-ür btefer ^i^e

l^ei^eä S3erf(^mac^ten

ad)! feine g @d)atteng

fu()lenb Umnacf)ten !

3^ür biefer ©d^merjen

fc^redflid^e ^ein,

Tüelc^er Salfam foHte

mir Sinb'rung üerlei(}'n ?

S)en furd)tbaren ^tran!,

ber ber Qual mid; üertraut,

id) felbft, id; felbft

id^ t)ab' i£)n gebrau't!

2tu§ SSaterä-g^otf)

unb a)lutter=äöel/,

au§ Siebeätfiränen

ei)' unb je,

auä Sachen unb SBeinen,

SBonnen unb 2Bunben, . ^6' iä) be§ 3:^ranfeg

©ifte gefunben!

S)en iä) gebrau't,

ber mir geflofjen,

ben 2Bonne-f<^Iürfenb '

je iä) genoffen, ücrflud^t fei, furd)tbarer Siran! ! S^erflud^t, roer btd^ gebrau't! (@r finft o^nmäcfitig äurüd.)

^urraenal

(ber »erciebeiiS Xviftan ju niägic)en fudbte, fd^reit entfetjt laut auf). 3)?ein ^erre ! ^riftan !

Sriftan unb 3folbe. 95

S)er Söelt f)olbe[ter Söa^n, roie ift'g um bid^ getl)an!

§ier liegt er nun,

ber roonnige 9Jiann, ber roie deiner geliebt unb geminnt:

nun fe[)t, roa§ öon if)m

fie 2)anfe§ geroann, n)Oä je fic§ SKinne geroinnt!

SBift bu nun tobt?

Seb'ft bu noc^? §at bid^ ber glud^ entfüfjrt?

D 3öonne! 9flein!

(Sr regt fid^! @r lebt! Sßie fanft er bie Sippen rü^rt!

3: r i f t a n

(langfam »ieber ju fi^ !ommenb).

3)ag ©c^iff fie^'ft bu'ä noc^ nic^t?

^urroenal.

2)Qg ©c^iff? &em\% ba§ naf)'t nod^ ^eut'; !ann nid^t lang' me^r fäumen.

SCriftan.

Unb b'rauf ^folbe, roie fie roinft raie fie §oIb

96 Sviftan itnb ^fotbc.

mir ©üfjne trin!t ?

eief)'it bu fie? (Sie^'ft bu fie nod^ nid;t?

2Sie fie feiig,

f)e(jr itnb milbe

roanbelt burc^

beä aJteer'g ©efilbe?

2luf lüonniger SBIumen

fanften 2öogen

!ommt fie lic^t

an'§ Sanb gebogen:

fie läd^elt mir ^roft

unb fü^e 9tu^';

fie fü^rt mir te|te

SaSurtg gu. Sfolbe! 2(0^, Sfolbe, mie f)oIb, roie fd^ön 6ift bu!

Unb ^urmenal, roie?

S)u fä^'ft fie nic^t?

hinauf jur SÖarte,

bu blöber 2Sid;t, maS fo fjell unb lidjt id; fel)e, 'na^ ba§ bir nid^t entgehe.

^ijr'ft bu mid^ liid^t?

3ur SSarte fc^nell!

©ilig jur SBarte !

Sift bu aur ©telT'?

S)a§ (Schiff, ba§ ©c^iff!

^foIben'§ ©djiff

bu mu^t feigen,

mu^t fe^en! 2)aö ©c^iff— fä^'ft bu'§ nod^ nic^t?

Sriftau iiub ^[olbe. 97

(iBäfircnb Äurwenaf nodf) jögcnib mit Eriftan ringt, Kifst ber §irt üou auücii einen (uftigeu ':){cic3cu üernel}men.)

^ u r e n a l

(fvenbi|:| anffpvingenb xuib ber SBavte ju ei(cnb).

D 2Sonne ! g^reube ! §a! 2)aö Schiff! S?on 9Zorben fef)' idj'g nafj'n.

%x\\t a n

(mit road)[enber S3egcifternnc)).

^"i^n^V tdj'g nic^t? ©agt' id; nid)t? 2)a^ fte nod) lebt, nod^ Seben mir raebt ? $Die mir ^[olbe ein3ig entt;ält, wie raär' ^folbe mir an§ ber 9BeIt?

^ u r ra e n a I (ddh bev aBarte surücfvufenb).

.§a^ei! §a^ei! 9Sie mut^ig fteue'rt! SBie ftar! baä Segel fid§ blät)t! äöie jagt! 2Sie eg fliegt!

St; r i ft a n. 2)ie ?^Iagge ? 2)ie S^lagge ?

^ u r 11) e n a I. S)er ^reube '^('^gge am SBimpel luftig unb liell.

9tiä)axi> SlSagner, @ef. <2(^viften VII. 7

98 Sriftau unb ^\oXi}t.

%x\\tan

' (auf tem Jager ^od^ [i(^ aufvid)tenb).

^eia^a! 2)er greube! §ett am ^^age gu mir ^[olbe, Qfolbe gu mir! ©ief)'ft bu [ie felbft?

^urmenal.

Se^t fc^roanb bag ©c^iff l^inler bem 3^elg.

STriftan.

hinter bem 9tiff? Sringt ©efa^r? 5Dort roütt)et bie 33ranbung, fd^eitern bie ©d^iffe. S)a§ ©teuer, roer fü§rt'§?

^urtoenal, 35er fid^erfte ©eemann.

SCriftan.

SSerriett)' er mid^?

SBär' er mdoV^ ©eno^ ?

^urroenal. %xavC ii)m roie mir!

Sriftan uub ^ffolbe. 99

Xriftan.

Sßerrät^er aud) bu!

Un=feli9er !

©iet)'ft bu fie roieber?

^ u r ra e n a I. d^od) md)t.

^rift an. SSerloven !

^urraeiial

§11^! §eiat)a^! SSorbei! SSorbei! ©tücf Ud) vorbei! ^m fic^'ren Strom fteuert jum §afen baä Schiff,

SCriftan.

^eia^a! ^urraenal! Sreuefter greunb! mV mein ^ab' unb ©ut erb'ft bu nod) f)eut'.

^urmenal. (Sie nat)en im §Iug.

5triftan. ©iet)'ft bu fie enblic^? ©iet)'ft bu Sfolbe?

100 Sriftau uub Qfülbe.

^ u r e n a I. ©ie ift'S! ©ie lüinft

Xxi'itan. D jerigfteS Seib!

Stuvwenal.

Sm §afen ber J^iel! ^folbe ^a ! mit einem ©prung fpvingt fte üom 33orb gum ©tranb.

2:^riftan.

^erab üon ber SÖarte! mü^xQex ©affer! ^inab ! §inab an ben ©tranb ! §ilf tf)r ! §ilf meiner grau!

^urroenal.

©ie trag' \d) l^erauf: trau' meinen 3lrmen! 2)od) bu, S^riftan, bleib' mir treulid^ am Sett !

((£r eiU bind) ba§ Sfior l}inab.)

Si^riftan.

^a, biefe ©onne ! §a, biefer ^ag!

Sviftaii uitb ^[o(be. 10 £

sy-i, bie[er SBonne

fonnigfter %aQ,\

S'ögenbeg ^(ut,

jaucfj^enber '^luü) !

Suft o(;ne -IJiaa^en,

freubigeg 9^afen:

auf be§ Sagers S3anrt

tüte fie ertragen?

2ÖoljIauf unb baran,

iDO bie -Oerjen fdjlagen!

3:ri[tan, ber ^elb,

in jubelnber ^raft

l^at fid^ üom %oh

emporgerafft!

mt blutenber SBunbe beMmpft' id) einft 5)iorolben:

mit blutenber äßunbe erjag' id; mir ^eut' .^folben.

^a^ei! ^^JJein a3Iut,

luftig nun fliege !

3)ie mir bie 2öunbe . auf eiüig fd;Iie§e,

fie naf)t roie ein .^^elb,

fie naf}t mir gum §eil :

oergel^e bie äÜelt

meiner jauc^jenben ©il' !

(©r t)at [id) flanj aufcjetafft, luib fprtngt jctst bom ?ager.)

Sfolbe (üou außen tufenb). :X;riftan! Sriftan! ©eliebter!

IQ2 Sriftan unb ^jolbe.

2: r i f t a n

(in Der furd^tbavften Stufregung).

2öie pr' ic^ bag Sirf)t? Sie Sendete ^! SDie Seuc^te »erlifc^t!

(ßv [tür^t taiimetub ber (levcineitenben ^folbc entgegen, ^n bev aJJitte ber iBütjnc begegnen fie fid^.)

Sfolbe. S^rtftan! ^a !

S^rtftan

(in ^[olbe'§ Slrme fmtenb). Sfolbe! (2)en SBUd gn i^r aufgefieftet, finft ev tebtoä in ifiren 5lrmen tangfam jn Soben.

^folbe

(nad^ einem @d)rei).

^(^ bin'§, irf; bin'g fü^efler ^reunb! 2(uf! noc^ einmal! ^ör' meinen 5Ruf! 3Xc§teft bu nic^t ? Sfolbe ruft: Qfolbe fam, mit ^riftan treu gu ftevben. SIeib'ft bu mir ftumm? 9?ur eine ©tunbe, nur eine ©tunbe

Sriftan unb ^fotbe. 103

bleibe mir mati) ! (So bange '2^age road^te fie fe^nenb, um eine ©tunbe mit bir nod^ ju road^en. Setrügt ^folben, betrügt fie S^riftan um biefeg einj'ge eroig-furge le^te 2öelten=®lüd? - Sie 3Bunbe mo? Saff fie mic^ t)eilen, bafe roonnig unb t)et)r bie g^adjt mir t^eilen. md)t an ber Sßunbe, an ber äöunbe ftirb mir nic^t!

Un§ beiben oereint erlöfc^e bag C'ebenslid^t ! ©ebroc^en ber Slicf! ©tia ba§ ^erj! ^Treulofer ^Triftan, mir biefen ©dimerj ? 5Ric^t eines ält^eing flüd)t'geä äßef)'n? yjtu^ fie nun jammernb üor bir fteti'n, bie fic^ roonnig bir gu oermäf)len mutf)ig !am über 3)teer ? 3u fpät! 3ufvät! 2:ro^iger 9Jknn! ©trofft bu mic§ fo mit t)ärteftem 33ann?

104 Sviftau uub ^folbe.

©anj oljue §ulb meiner Seiben§=@d§ulb ? '^iidjt meine ^(agen barf id^ bir jagen? 5fJur einmal, ad;! ^f^ur einmal nod)! STriftan fja! ^ordj er roadjt ! ©eltebter giadjt !

, (®ie fiuft pfiumäcf)tig über tcv Mct)e äufammen.)

(^^unnenat voax jogIeic5 fiintev ^fotbe .^uvücfgcfommen ; fpvadjtoS in turd)tbatev (Svjd)ütterun3 tiat et bem 'äluftvitte bcigeiDofjnt, unb bewcgungsloC' auf S; viftau [/lugcftarvt.)

(51U3 bcv Kiefc l'ört man jct^t buiiipfc-S (Metümmet uiib ÜiJaffcugcflivv. Ser §i^'t foiumt ütec bie 3)Jauev geftiegeu, l;aftig uub leife ju ÄuniKuat m roenbeub.)

§iri

i^urroenal ! ^ör' ! ©in ^meiteS ©d;if[.

(Äuvroeual fä^rt auf unb biidt über bie 55rüftung, toäbreub ber §irt au» ber g-crue erfc^üttcrt auf Jriftau uub .^fotbc ficbt.)

^ u r TD e n a ( (in Sßutb auäbred^cnb). 5t;ob unb ^üffe! /

2Itte§ 5ur §anb!

Sviftan uitb ^folbe. 105

a)iar!e unb mdot l)aV ic§ erfannt. äöoffen unb ©teine! §i(f mir ! 2(n'ä 3:fjor !

(©t fpviuiit mit bcm §ivt an baä 2:;f)Dr, bay S?cibe in bcr .Ciaft jn ucv-- vammetn fudjen.)

2) e r © t e u e r m a n n

(ftüvjt fievein).

Tlaxh mir nacf; mit TUnn unb «ol! ! 33ergeb'ne 3isef)r! 33emältigt finb mir.

^ u r ro e n a I.

©teir bid}, unb Ijilf! ©0 lang' id) lebe, lugt mir deiner l^erein!

33rangäne'ä ©timme (auf3en, uoit unten her). a3ft)Ibe, Herrin!

^ u r m e n a I.

Srangäne'ä 9^uf? (^inaOrufcnb.) !£3a§ fudj'ft bu §ier?

33 r a n g ä n e.

©c^Iie^' nid^t, ^urroenal! 2Bo ift^folbe?

106 ( Sriftau uub ^folbe.

^urro enal.

SSerrätf)'nn aud^ bu? m\)' bir, 3i!erruc§te!

9)ietot'ä ©timme

(ton außen).

3u»''ürf, bu %i)OX ! ©temm' bic^ bort nic^t !

^ u riü e n a (.

^mt)a bem ^ag,

ba id^ bid; treffe!

©tirb, fc^änblic^er Sßic|t!

(2)JelDt, mit gewaffneten Scannern', evfiieint unter bem Xtjox. Surtüenal ftürgt fid) auf itin uub ftrecft ifjn gu Soben.)

Tlelot (fterbenb). 3BeI)e mir! 2:riftan!

33ran ne

(immer nocf) außen).

^urroenal! SBüt^enber! ^ör', bu betrüg'ft btd§.

^urroenal.

2;reulofe SJ^agb ! $D'rauf! dJlix na^l SBerft fie jurüd"!

(@ie tämpfen.)

Sviftait uiib ^i'olbe. 107

maxie

(Don au§en).

^alte, 3lafenber! ^i[t bu von ©innen?

^urroenal.

.^ter n)ütf)et ber ^ob 9?id;tg anb'reö, ^önig, ift §ier ^u ^olen: rciUft bu i^n fiefen, fo fomm' !

(er bringt auf if)u ein.)

Tlatle. 3urüc!, Söa^nfinniger !

33rangäne

{ijat fid) feitroärtö über bie "Slaiax gcfc^toiingen, unb eilt in ben 33orbergrunb).

^[olbe ! ^errin ! ©lücf unb ^eil ! SBaä fe^' ic^, ^a! Seb'ft bu? ^folbe!

(@ie ftürst auf Sfotbe unb müf]t \iä) um [ie. 2Bäf]renb bem ^at SJJarte mit feinem ©efotge ÄuviDcnat mit beffen §elfevn äuvüdgetrieben, unb bringt t}erein. Äurioenal, fc^tcer »errounbet, fd^ioantt cor iijm ijtx nad} bem Sßorbergrunbe.)

maxie.

D 2:rug unb 2ßa^n! ^riftan, wo bift bu?

108 'Iriftan unb ^fottc.

^ u riü e n a I.

3)a liecjt er -- bn fjier, roo \d) liege !

(@r fiutt ki S; r i [t a n ' § ?JiiJ3eu sufammcn.

93Ui-!e.

^riftau ! 2:riftan ! S[olbe! äße!)'!

^ u r ru e n a I

(nact) Sviftan'iS §anb faffenb).

Siriftan ! 2:rauter ! Schilt mtd) nic|t, ba^ ber 3:i*eue and) mit {'ommt !

(®r ftiv&t.)

93Ur!e.

' ^obt benn mk§\

Snieätübt?

gjiein §e(b ! 3Wein 3:riftan !

Slrautefter g^reunb!

%ud) f)eute noc| mu^t bu ben ^reunb oerratfjen?

§eut', tüo er fommt bir l)öc|fte itreu' §u ben)äf)ren?

©rraad/! ©rraad^M ©rroad^c meinem Jammer, bu treulog treuefter ?yreunb !

%xi\tan iinb ^fo(be. 109

33rangäne (tie in itjxax Shmcu ^fotbe wictev ju fid} c3c6vad)t).

Sie mad)t\ ©ie lebt!

^folöe, l)ör'! §ör' mic^, fü^efte ^-rnu !

®Iüc!Iicf;e 5lunbe

laff micl^ bir melben : yevtiQuteft bu nid^t Srangänen?

3^re blinbe Sc^ulb

^at [ie gefüfjnt;

üU bu oerfd^iDunben, \d)\\dl fanb fie ben Älönitg:

beö Xranfeö ©e(}eimni^

etful;r bev faum,

aU mit forgenber (Sil'

in ©ee er [tadj,

bid^ ju erreidjen,

bir gu entfagen, bid^ gujufül^ren bem ?^reunb.

50tar!e.

3ßarum, ^folbe,

roarum mir baö? S)a f)eU mir marb entl^üttt, raaä guöor ic^ ni(i;t faffen fonnt', raie feiig, ba^ idf) ben g-reunb frei oon ©d)ulb ha fanb !

3)em §olben ?0^ann

bid; gu üermäljten,

mit ootten «Segeln

flog id; bir nad^:

110 Sripan uni? Qfolbe.

bod) Unglücfeö

Utigeflüm, rcie errei^t e§, roev ^rieben bringt ? 3)ie Sirnte meljrt' id; bem 2^ob: ber äßafjn Raufte bie 9^ot^ !

Ö r Q n g ü n e.

§ör'ft bu unö ni^t? ^folöe! braute! 2]iernimm[t bu bie 2:reue nid^t?

Qfolbe

(.bie tfieilna^nU'c» cor fn$ Hngebtidt, obiie ju t>evne^men, heftet ba>j 3luge enbUd^ auf Srijlan).

33tilö unb leife Toie er Iäd)elt, rote baä 2(uge l^olb er öffnet: fel^t t^r, g^reunbe, fäf)'t ifjr's m(j^t? ^mmer lidjter roie er leud^tet, roie er minnig immer mäd^t'ger, ©ternumftra^let ^od^ ftd^ §e5t: fe§t il^r, g^reunbe, fä^'t i^r'ä nid^t? SÖie ba§ ^erj i^m mut^ig fd^roifft, voü unb ^el^r

2;riftau unb 3fü(be. 1 1 1

im 33ufen quillt; roie ben Sippen roonnig mi(b fü§er 2lt§em

[anft entrae^t: '

^reunbe, feljt fü^tt unb fe()t i^r'g nic^t? $öre \d) nur biefe SBeife, bie fo n)unber= ooU unb leife, SBonne flagenb 3ltteg fagenb, milb nerfiD^nenb nuä i()m tönenb, auf fid^ fd^iüingt, in niid^ bringt, f)oIb erfjaEenb um mic§ flingt? .^elTer fd^allenb, mic§ umiDattenb, finb 3SeIIen fanfter Süfte? ©inb eg 2öogen rconniger 2)üfte? 2öie fie fc^roellen, mid^ umrüufc^en, foll id^ at^men, fott id^ laufd^en? <Sott id^ fd^türfen, untertaud^en, fü^ in 2)üften

112 Srtftan unb ^folbe.

midi) X)^x{)a\^d)^n? Qn beä Söonnemeereg raogenbem ^Bdjroalt, in ber 2)uft=^2\5eaen tönenbem (BdiaU, in beä JÖelt^^tfiemS roefienbem 2ltt ertrinfen üerfin!en un6erou|5t f)ö#e Suft!

(Söic »etftärt [in!t [ic fanft in S3vauijäite'§ Slvmeit auf 2;vi[tan'§ i^eic^e. (^vofje 9\iif}viutc} luib (£iitiücftl}eit uutev ben Umftetjenben. 9)iart'e fegnet bie Seid)en. 3)er SBovfiatig fällt tangfam.)

€ui tef an £)uUi ßnWo}.

^ari§. gebruar 1860.

Sieber Serltog!

i^I§ ein gemeinfameä ©c|icffal üor fünf ^a^ren in Sonbon ung in nähere Serü^rung brarf)te, rü{)mte ic^ mic§ eine§ 33ortl^eiIeä über (Sie, be§ 33ort£)eile§, im ©tanbe gu fein ^f)re SBerfe oottfommen gu üerfte^en unb ^u raürbigen, roäf}renb bie meinigen in einem fet)r rüefentlid^en fünfte Ql^nen immer fremb unb unoerftänblic^ bleiben raürben. ^ä) i)aüe babei §aupt[äc|Iid) ben inftrumentalen 6i)arafter ^§rer SSerfe im «Sinne, unb, burd^ bie ©rfa^rung belefjrt, roie t)ott= enbet Drrfjefterftücfe unter günfttgen Umftänben gur 3(uffü§rung gu bringen finb, roäfjrenb bramatifc^e 9JZufifn)erfe, fobalb fie ben f|er= fömmlic^en 9taf)men be§ eigentlidjen friuolen Dperngenre'g oerlaffen, im beften %<xü nur fe^r fern annä^ernb üon unferen Dpern=^erfonaIen rüiebergegeben werben !önnen, lie^ ic^ ba§ ^auptf)inberni§, roeld^eS ^^nen für ba§ SSerftänbni^ meiner Intentionen entgegenfte^t, näm= lid) Qf)re Unfenntni^ ber beutfdjen Sprarfie, mit ber meine bra= matifc^en ^onjeptionen fo innig gufammen^ängen, faft nod^ au§ bem aiuge. SRein 'Bd)\ä\ai graingt mid^ nun, ben 23erfud; gu mad^en, mid^ biefeg 33ort§ei(e§ gu begeben; feit eilf ^af)ren bleibe \d) oon ber

8*

116 Sin Srief an §ectov S3evUo3.

9]^öglidj!eit auägefd^Ioffen, mir meine eigenen 2Ber!e oorjufüfiren, unb graut mir baüor, nod; länger ber üielleid^t einzige 3)eutfd§e bleiben ju follen, ber meinen „So^engrin" nic§t ge(;ört l^at. 9^ici§t (S^rgeij nod; 2(ugbreitung§fu(^t roerben ba^er fein, bie mid§ auf ba§ Unterneljmen leiten, bie ©aftfreunbfc^aft 3^ran!reid;g aud^ für meine bramatifc^en 2(rbeiten nad^^ufud^en ; id; merbe üerfud;en, burd^ gute Überfe^ungen meine Söerfe ^ter auffü()rbar ju mad^en, unb, roenn man ber unerhörten Sage be§ Slutorä, ber auf fo mü^eootten Umroegen gum 2tnl)ören feiner eigenen ©d^öpfungen ju gelangen fid; quält, ©pmpatljie unb ©unft gemährt, fo barf id^ eg woi)l für möglich (galten, eineä S^ageg aud; ^fjnen, lieber SSerlioj, mid^ gang unb üollfommen begannt gu machen.

S)urd^ ^^ren legten, meinen ^ongerten gemibmeten Strtifel, ber fo üiel be§ ©(^meidjel^aften unb Slnerfennenben für mid^ enthielt, lf;aben ©ie mir aber nod^ einen anberen SSortl)eil überlaffen, beffen ic^ mid^ je^t bebienen mill, um in ^ürge ©ie unb baä ^ublüum, üor raeldjeö ©ie bie ?^rage einer „musique de l'avenir" ganj ernft= lic^ brad^ten, über biefeä munberlidje 2)ing aufguflären. 2)a aud) ©ie ber 3}Mnung gu fein f (feinen, ^anbele fid^ fiier um eine „©d^ule", bie fic^ jenen 3::itel gäbe unb beren 3)ieifter id^ fei, fo er= fenne ic^,. bafe aud^ ©ie gu SDenen ge^ijren, meldte mirtlid) nid^t be= groeifeln gu bürfen glauben, id^ 'i)ahe mir einfallen laffen, irgenb= rote unb irgenb einmal 2^§efen aufguftetten, roeld^e ©ie in gro^i Steifien gliebern, oon benen bie erfte, gu beren Slnna^me ©ie ftd§ be= reit erflären, fid^ burd^ längft unb gu jeber Qdt anerfannte ©i(tig= feit auggeid^net, roä^renb bie jraeite, gegen bie ©ie proteftiren gu muffen glauben, oollfommenen Unfinn ent()ä(t. ©e()r beftimmt brüden ©ie fid; nic^t barüber au§, ob ©ie mir nur bie tt)örid;te (Sitelfeit, etroaä längft Sinerfannteä für etroaä 9^eueä ausgeben gu motten, ober bie ^irnt)errüd't§eit , etmag buri^auä Hnfinnigeä aufredet galten gu motten, jugufpredjen gefonnen finb. S3ei Sf)ren freunbfd)aftlic^en @e= finnungen für mid^ fann id^ nid^t anberä glauben, aU bafe ^()nen

@tn S3nef an §ector SBerUos. 217

lieb fein mu^ , prompt au§ biefem 3»üeifel geriffen ju roerben. @r= fahren ©ie bal^er, 'ba'^ nid^t id^ ber ©rfinber ber „mnsique de l'avenir" bin, fonbern ein beutf($er 9Jiufif--9tegenfent , .^err 5)3rofeffor 33if($off in ^ötn, g^reunb g^erbinanb §itter'§, ber :3f)nen roieberum aU g^reunb 9^offtni'§ be!annt geraorben fein rcirb. Seranlaffung aber gur ©rfinbung jeneg toHen SBorteg fd^eint i§m ein ebenfo bli3be§ aU bögroiEigeS 9Jii§oerftänbni^ einer fd^riflftellerifd^en SIrbeit gegeben ju l^aben, bie id^ üor je^n ^a^ren unter bem 3:itel „ba§ ^unftroer! ber ^wäfui^ft" »eröffentlid^te. ^ä) »erfaßte biefe ©d^rift ju einer Qdt, wo erfd^ütternbe SebenäüorfäHe mid^ für länger üon ber 2tugübung meiner ^unft entfernt Rotten, mo nad^ üielen unb reid^en Erfahrungen mein ©eift ftd^ fammelte gu einer grünblid^eren Unterfud^ung von ^^roblemen ber ^unft unb beg Sebenä, meldte bt§ bal^in mid^ rät^fel= üoll eingenommen {)atten. ^ä) ^atte bie Sieoolution erlebt unb er= fannt, mit meld^' unglaublidfier SSerad^tung unfere ijffentlid^e Jl'unft unb beren ^nftitute »on iljr angefeJ)en mürben, fo ba^ bei DolIfom= menem ©iege namentlid§ ber fo^ialen S^eüolution eine gänglid^e Qev= ftörung jener ^nftitute in 2tugfid^t gu fte^en fdfiien. ^d^ unterfui^te bie ©rünbe biefer 3>erarf)tung, unb mu^te ju meinem ©rftaunen hei= na§e bie ganj gleid;en erfennen, bie ©ie, lieber Serliog, 3. S. be= ftimmen, hti jeber ©elegenfjeit mit ©fer unb S3itter!eit über ben ®eift jener öffentlii^en ^unftinftitute fid^ 5U ergießen; nämlid^ baä Serau^tfein baoon, ba§ biefe ^nftitute, alfo ^uptfäd)Ud^ ba§ 3^^eater, unb namentlid^ "oa^ Dperntl)eater, in i§rem SSert)aIten gum ^ublüum SCenbenjen »erfolgen, bie mit benen ber roafiren ^unft unb beg äd§ten ilünftlerg nid^t baä SJJinbefte gemein fiaben , bagegen biefe nur jum 33orrcanbe nehmen, um mit einigem guten 2(nfd§eine im ©runbe nur ben frioolften Steigungen be§ ^ublifumS großer ©täbte gu bienen. ^d^ frug mid^ nun roeiter, meld;eä bie ©tettung ber ^unft ^ur Öffentlid^feit fein mü^te, um biefer eine unentmeit)bare ß^rfurd^t für fid^ einzuflößen, unb, um bie Sijfung biefer g^rage nid^t ganj nur in bie Suft ju fonftruiren , nafim. id^ mir bie ©tettung jum 2In=

118 ©in ©rief an §ector SSertios.

i)alte, bie einft bie ^uiift gum öffentlii^en Seben ber @ried)en ein= nat)m. ^ier traf ic^ benn aud) fofort auf ta^ ^unftroer!, n)eld)eä atten 3^^^^" '^^^ ^^^ oottenbetfte gelten mu^, nämlid^ ba§ ■2)rama, tpeil Ijierin bie f)ö(^fte unb tieffte fünftlerifc^e 3t6fic!)t fid^ am beutlic^ften unb allgemein=r)erftanblid;ften funbgeben !ann. 2Bie roir i)eute nod) ftaunen , ba^ einft 30,000 ©riedjen mit ^öcfifter St^eilna^me ber 2(uffü§rung oon 2^ragöbien, roie ben SCefrfjpleifd^en, beiroo^nen fonnten, fo frug id) mid) aud), n)e((^eg bie 50ZitteI gur ^erüorbringung jener auf^erorbentlic^en äöirfungen lüaren, unb id^ er= kannte, ba§ fie eben in ber ^Bereinigung aller fünfte ^u bem einzig roa^ren, großen Äunftroerfe lagen, ^ie^ brachte mic^ auf bie Unter= fud;ung be§ 3Ser{)alten§ ber einzelnen fünfte gu einanber, unb nad^- bem id; mir baä ber ^laftif gum roirflic^ bargeftellten ©rama er= flärt f)atte , prüfte id^ bie S3egiei)ungen ber DJtufi! gur ^oefie nä^er, unb I)ier fanb ic^ Stufflärungen, bie mid) über 3]ieleg, maä mid^ big baf)in beunruhigt ^tte, i)ell in'S Steine brad[)ten. ^c^ erfannte nämlidj, ba^ genau ba, roo bie ©rängen ber einen ^unft fid^ unüber= fteiglid; einfänben, mit unjroeifelfiafter 33eftimmtl)eit bie äBirffamfeit ber anberen ^unft beginne : ba^ fomit burc^ eine innige ^Bereinigung beiber fünfte ba^ jeber einzelnen UnauSbrücfbare mit überjeugenbfter ^lar^eit auggebrücft roerbe ; roogegen baä 33emüt)en, burdj bie 9}?ittet ber einen ^unftart attein baä nur 53eiben 9J^ögIid^e auSgubrüd'en, gur Stuäartung, gur SSerirrung in ba§ rein Unüerftänblid^e, gum 33er= berbni^ ber einzelnen ^unft felbft führen muffe, ©omit mar mein 3iel, bie 5RögIid)feit eineg ^unftraerfeä gu geigen, in roeld^em baä ^ödjfte unb 3:;ieffte , mag ber 5[Renfd)engeift gu faffen im ©tanbe ift, auf bie bem einfad^ften Stegeptiongöermögen rein menfd^Iid^er 9)iitgefüt)Ie oerftänblid^fte 3Beife mitget{)eitt merben fönnte, unb groar fo beftimmt unb überjeugenb , ba^ feiner refleftirenben ^ritif bebürfen fottte, um biefeg SSerftänbni^ beutlid^ in fic^ aufzunehmen. 3)iefeg 2Serf nannte id^: „Sag J^unftroerf ber 3 u fünft".

ein Sricf an ^ectot Serltoj. 119

(Srmefjen ©te, liekr Serlio^, roie mir nun oor!ommen mu^, roenn td^ nad^ je^n ^a^ren nid^t nur au§ ber ?^eber oBjfurer ©frt= benten, au§ bem Raufen ^aI5 ober ganj un finniger 25>i^boIbe, an§ bem ©efd^roä^ ber eroig nur nad^fd^roa^enben blinben DJiaffe, fonbern felbft Don einem fo ernften 9J^anne, einem [o ungemein begabten 5?ünftter, einem fo reblid^en ^ritüer, einem mir fo innig mert^en g^reunbe, biefeS albernfte aEer 9)ii§oerftänbniffe einer, roenn irrigen, bod^ jebenfallg tief gel^enben Qbee, mit ber ^^^rafe einer „musique de l'avenir" mir gugemorfen fel^e , unb jroar unter 2tnna!^men , bie mid^, fobalb id^ irgenbraie bei ber Slbfaffung ber oon ^§nen Qnge= jogenen S^^efen bet^eiligt märe, gerabemegeä unter bie atbernften 3Jienfc^en felbft einreiben müßten. ©lauben Sie mir nun, ba mein ^nä) Qljnen bod^ rooI)I fremb bleiben roirb, ba^ barin fpegieß oon ber 9J?ufi! unb i^rem grammatif d^en %^eik, ob man barin Un= finn ober 2:^f)orI)eit fd^reiben foUe, gar nid^t nur bie 9tebe geroefen ift; bei ber ©rö^e meinet 5Sor§abeng, unb ba id^ nid^t 3:f)eoretifer t)on 3^ad^ bin, mu^te id§ bie§ füglid^ Slnberen überlaffen. ^ä) felbft aber bereue "^erglid^, meine bamals aufge^eid^neten i^been oeröffentlid^t gu t)aben, benn, roenn felbft ber ^ünftler roieberum oom 5!ünftler fo fd^roer oerftanben roirb, roie mir bie^ neuerbingä roieber oorgefommen ift, roenn felbft ber gebilbetfte ^ritifer oft fo ftarf im 3Sorurt§eil beg [jalb gebilbeten Dilettanten befangen ift, ^ialß er im oorgefüfirten ^unftroerfe 2)inge ^ört unb fie^t, bie faftifd^ barin gar nirf;t t)or= fommen, unb bagegen bag barin 2Befentlid^e gar nirfjt ^erau§finbet, roie foll bann enblic§ ber Äunftp'^ilofop!^ oom ^ublifum anber§ üer= ftanben rcerben, al§ ungefäljr fo , roie meine »Sd^rift oom ^^rofeffor Sifdjoff in ^ijln oerftanben roorben ift?

3)od^ nun me^r aU genug Ijieroon. SReineä testen 3Sor= tt)eile§ über Sie, in ber ^rage ber „5Rufif ber 3"^""ft" S3efd^eib gu roiffen, ^aU \ä) mid^ je^t l^iermit begeben, ^offen roir auf bie

120 ®in ^^^^f "^n §cctor Sertios.

3eit, it)0 roir unä, al§ J^ünftler gang gleid^ begünftigt, gegen= fettig ung mitt^eilen formen ; gönnen ©ie meinen SDramen ein 2lft)l auf ?5'ran!reid^§ gaftlid^em Soben, unb glauben ©ie an bie ^ergUd^e ©e^nfud^t, mit ber \d) ber erften unb f)offentIic§ burc^auä gelingenben 2luffül}vung ber „^Trojaner" entgegenfe^e.

„JuRunf i ^mufiL"

Hn einen fran^öfifci^en ^rennb

(gr. a^iffot)

D0riDort ]u mn frofa-Überfe^unj meiner ©peniMdjtuni^en.

1

©ee^rter greunb

,^ie tüünfd^ten burdj mic§ fetbft eine flare Sejeic^nung berjenigen Sbeen gu erl)alten, bie ic^ üor nun bereits einer $Reif)e Don ^a^ren in einer %Qlg,e non i^unftfc^riften in ©eutfc^lanb üeröffentlidjte unb raeldje 2tuffel)en foicie 2tnfto^ genug erregten, um audj in ?yrnn!= reic^ mir einen neugierig gefpannten ©mpfang gu bereiten, ©ie l^ielten bie^ guglei^ in meinem eigenen Qntereffe für roid^tig, ba ©ie freunbli(^ annehmen ^ju bürfen glaubten, ba^ burd^ eine befonnene ^Darlegung meiner ©ebanfen üiel 3rrt{)um unb 3]orurt^eit fid; 5er= ftreuen, unb fomit mancfjer befangene i^ritifer fidj in letd^tere Sage oerfe^t füf)Ien mürbe, um bei ber benorfte^enben 2luffüi)rung eineS meiner bramatifd^en 9}iufifraerfe in $ariä nur baä bargefteffte ^unft= raer! felbft, nic§t aber gugkic^ and) eine bebenflid^ erfd^einenbe 2^i)eorie beurt^eilen gu bürfen.

©efte^e id^ nun, ba^ mir anwerft fdjroer angefommen fein mürbe, ^^xex mo^lmeinenben 2(ufforberung ju entfpred^en, roenn ©ie nid^t hnxd) ben mir auägebrüdten äßunfi^, gugleid; eine Überfe^ung meiner Dpernbid^tungen bem ^ublifum üorgulegen, mir ben äl^eg angebeutet Ratten, auf roeld;em einzig id^ ^Ijxa 2luf= forberung entfpred^en gu fönnen glaube. §ätte mid^ nämlid§

124 „3u!unft§tnuft!."

unmöglid^ bünfen muffen, abermalä ba§ Sabprintf) t!^eoretifc§er ©peJuIation in rein abftra!ter g^orm burdfiroanbern gu follen; unb an bev großen 2l6ne{9ung, bie mid§ gegenwärtig felbft nur oon einer 2Bieberburc6Iefung meiner tf)eoretifd^en ©diriften abhält, barf id^ erfennen, ba^ id§ mic§ bamalS, alg id^ jene 2lrbeiten nerfa^te, in einem burc^auS abnormen ^wftanbe befanb, roie er fi(| in bem Seben eineä ^ünftlerS rao^ einmal einfteHen, nic^t gut aber mieber^olen fann. (Urlauben ©ie mir gu aUernäd^ft, biefen :3#öii^ ^^ feinen d^arafteriftifd^en .^auptgügen ^^mn fo gu begeic^nen, mie id^ i^n gegenroärtig ju ertennen oermag. 2ßenn ©ie mir ^iergu einigen 3taum gemäfiren, fo barf id^ ^offen, oon ber ©d^ilberung einer fub= jeftiüen Stimmung auSge^enb, ^f)nen ben !on!reten ©eljalt !ünftle= rif($er St^eorien barjulegen, meldte in rein abftrafter g^orm gu n)ie= ber()oIen mir je^t eben unmöglid^ unb bem Qmed meiner 3)iitt§eilung nid^t minber f)inberlid^ fein mürbe.

Surfen mir bie gange Statur im großen ÜberblidE al§ einen (Sntroidfelungggang com Unberau^tfein jum 33erou^tfein begeid^nen, unb ftettt firf) namentlid^ im menfd)tid^en ^nbiöibuum biefer ^roje^ am auffallenbften bar, fo ift bie 33eobad^tung beffelben im Seben beä ^ünftlerg gemi^ frf)on be^i)alb eine ber intereffanteften, roeil eben in if)m unb feinen ©d^öpfungen bie 2BeIt felbft fid^ barftellt unb gum 33erau§tfein fommt. 2luc^ im ^ünftler ift aber ber barfteüenbe ^^rieb feiner 9latur nad^ burrfiauä unberou^t, inftinttiü, unb felbft ba, mo er ber S3efonnent)eit bebarf, um ba§ ©ebilb feiner Intuition mit |>ilfe ber iJ)m vertrauten %eä)mi gum objeftioen ^unftroerf gu geftalten, roirb für bie entfrf)eibenbe 2Baf)l feiner Stugbrucfgmittel it)n nid^t eigentlid^ bie 9iefIejion, fonbern immer mef)r ein inftinftiüer 2::rieb, ber eben ben ß^arafter feiner befonbern S3egabung auSmad^t, be= ftimmen. 5Die ^f^ötliigung ju an^altenber StePe^ion roirb bei i^m erft ba eintreten, roo er auf eine gro^e 33e^inberung in ber Slnroenbung ber i^m nötljigen 21u§brudf§mittel ftijfet, alfo ba, roo i^m bie dJlittd ber 2)arftettung feiner fünftlerifd^en 2tbfirf)t an{)altenb erfdiroert ober

„3u!unft§mufif/' 125

gar rerraefjrt [inb. .^n bem le^tgemeinten glatte roirb fid^ in fteigen= bem SSer^ältniffe berjenige ^ünftler befinben, ber jur 2)arfteIIutig feiner SlSfid^t nid^t nur be§ leblofen äBerfgeugeä, fonbern einer ^Bereinigung lebenbiger fünftlerifcf)er Gräfte bebarf. ©iner fold^en Sereinigung im auSgefprod^enften Sinne bebarf ber bramatifd^e Sid^ter, um fein @ebirf;t jum üerftänblid^ften 3tugbrudE gu bringen; er ift hierfür an ba§ 2;f)eater geroiefen, raeld^eS, aU Inbegriff ber barfteEenben ^unft, mit ben i§m eigentf)ümlid§en ©efe^en felbft einen beftimmten ^unft= gtoeig auämad^t. 3" biefem 3:l)eater tritt ber bramatifd^e Sid^ter ^u= näd^ft qI§ ju einem fertigen ^unftelement l)eran; mit t§m, mit feinem eigent^ümlid^en SBefen, ^at er fidf; gu oerfd^meljen, um feine fünftle= rifd^e 2lbfi(^t oerroirflid^t ju fe^en. ©inb bie ^[enbengen be§ ©id^terl mit benen be§ 2:^eQter§ »oUfommen übereinftimmenb , fo !ann von bem üon mir genannten Äonflift nid^t bie 9lebe fein, unb einzig ber 6[)ara!ter jener Übereinftimmung ift ju eiroägen, um über ben 3Bertf) beg baburc^ gu 2:iage geförberten ^unftroerfeä ju beftimmen. ©inb bagegen jene 2::enben5en üon ©runb au§ üoUfommen biüergirenb, fo mu^ bie 9^ot§ beä ^ünftlerä leidet gu begreifen fein, ber fid^ ge= graungen fief)t, jum Stuäbrudf feiner fünftlerifd^en Slbfid^t fic^ eineg ^unftorganeg gu bebienen, roeld^eg urfprünglid^ einer anbern Stbfid^t angefiört aU ber feinigen.

S)aä not^gebrungene ^nnemerben, ba§ id^ mid^ in einer fold^en Sage befanb, groang mid^ in einer beftimmten ^eriobe meineg Sebenä jum ^nne^alten auf ber ^a^n be§ mel/ ober minber berou^tlofen fünftlerifd^en ^Probujirens, um in anbauernber Steflegion mir biefe problematifd^e Sage burd^ ©rforfdbung ifirer ©rünbe jum Serou^tfein gu bringen. 3^ i'^rf annef)men, ba^ ba§ oorliegenbe Problem nod^ nie einem ^ünftler fo ftar! fic^ aufgebrängt ^t alä gerabe mir, meil bie hierbei in bag ©piel getretenen fünftlerifd^en ©lemente fid^ gemi^ nod^ nie fo mannigfaltig unb eigentljümlid^ berül)rten alä Ijier, rao einerfeitg ^oefie unb 33iufif, anbererfeitä bie moberne Iprifd^e

126 „SufunftSmuftf."

©cene, ba§ bebenflid^fte unb jraeibeutigfte öffentlid^e ^unftinftitut un= ferer ^^it, bas Dpernt^eater, in 3>ereinigung treten foHten.

Soffen ©ie mid) juüörberft Si)nen einen in meinen 2Iugen fe^r roid^tigen Unterfd^ieb bejeic^nen, welcher in ber (Stellung ber Dpern= autoren in g^ranfreic^ unb ^talieTi unb berjenigen in S)eutfd)Ianb gum Dperntfieater ftattfinbet; biefer ift fo bebeutenb, ba| ©ie au§ ber ߧara!terifti! biefe§ Unterfd^iebeS leicht begreifen raerben, raie baö gemeinte Problem gerabe nur einem beutfd^en 2(utor fo erfic^tlirf) ^t auffto^en !i3nnen.

^n Italien, mo bog Dperngenre fid^ guerft au^bilbete, raurbe bem 9)Zufi!er üon je feine anbere 2lufgabe geftellt, alä für einzelne beftimmte ©änger, bei meldten ba§ bramatifd)e Talent ganj in groeite Sinie trat, eine Slngal)! von Strien ^u fi^reiben, bie biefen 3]irtuofen einfad^ ©elegeni)eit geben foHten , i^re gang fpe^^ififc^e @efang§fer= tigfeit gur ©eltung ju bringen, ©ebic^t unb ©cene lieferten ju biefer 2(u§fte(Iung ber 3^irtuofen!unft nur ben 93orroanb für 3eit ""^ 9iaum; mit ber ©ängerin roed^felte bie SJTängerin ah, meldte ganj baffelbe tankte, roaä jene fang, unb ber ^omponift l^atte feine anbere 3luf= gäbe, alä SSariationen be§ einen beftimmten 2lrienti)pu§ gu liefern. $ier mar bemnad^ volle Übereinftimmung, unb jroar bi§ in ba§ fleinfte 3)etail, roeil namentlid^ an(^ ber ^omponift für gang beftimmte ©änger fomponirte unb bie ^nbiüibualität biefer jenem ben 6f)arafter ber gu liefernben Slrienoariation angeigte. 3)ie italienifctje Dper rourbe fo gu einem ^unftgenre gang für fid^, ba§, rote eg mit bem roal^ren S)rama 9^id^ti gu tljun I)atte, aud) ber 2)Zufif eigentlid^ fremb blieb; benn oon bem 2luffommen ber Dper in ^^ta^ieit batirt für ben ^unft= fenner gugteid§ ber 9]erfa(I ber italienifd^en 9)tufif; eine 33e^auptung, bie demjenigen einleud^ten roirb, ber fidfj einen ooUen Segriff oon ber ©r^abenljeit, bem S^eid^t^um unb ber unauSfprecfjIid; au5brudfö= üollen 5I:!iefe ber italienifd^en ^irdjenmufif ber früfjeren i^iiljrl^unberte üerfd^afft fjat, unb g. 58. narf) einer 2(nlji)rung be§ „Stabat mater" üon -^aleftrina unmöglid; bie lO^einung aufredet erf)alten fönnen roirb.

„BufunftSmufif." 127

ba^ btL italienifdje Dper eine legitime 3:'orf;ter biefer raunberüoffen SJiutter fei. 2)ie^ ^ier im 3SorbeigeE)en erroä(;nt', lafjen ©ie ung für unferen näd^ften S^^^^ ^^W'^ ^^^ ^i'^s feftf)alten, ba^ in Italien big auf unfere S^age üollfommene Übereinftimmung jroifcfjen ben Siienbengen be§ Dperntljeaterä unb benen beä ^'omponiften fierrfd^t.

2tud^ in gran!reic§ liat fic^ biefeä 3]erl)ältni^ nid;t geänbert, nur fteigerte fid^ l)ier bie 2(ufgabe foroo^I für ben ©änger raie für ben ^omponiften; benn mit ungleich größerer Sebeutung al§ in Italien trat ^ier ber bramatifd^e SDid^ter gur 3)?itn3irfung ein. 3)em 6£)araf= ter ber D'^ation unb einer unmittelbar oorangef)enben bebeutenben ©ntroicfelung ber bramatifd^en ^oefie unb S)arfteßung§!unft angemeffen ftellten fid^ bie g^orberungen biefer ^unft aud^ maa^gebenb für bie Dper ein. ^m ^nftitut ber „©ro|en Dper" bilbete fid^ ein fefter ©tpl aus, ber, in feinen ©runbjügen ben Siegeln beä Xi)eaUe fran9ai§ entle{)nt, bie üoKen ^onoentionen unb (Srforberniffe einer bramatifd^en SDarfteHung in fic^ fd)Io^. D§ne für je^t ii)n näf)er d^arafterifiren gu rooHen, I)alten roir f)ier nur bag ©ine feft, ba^ ein beftimmteg DJcuftertljcater gab, an roeld^em biefer Stpl gleid^mä^ig gefe^gebenb für 3)arftetter unb Stutor fic^ ausbilbete; ba§ ber 2(utor ben genau begrenzten 9ia§men oorfanb, ben er mit ^anbktng unb SJiufif ju erfüllen fiatte, mit beftimmten, fidler gefd^ulten ©ängern unb 3)ar= ftettern im Sluge, mit benen er fic^ für feine Slbfid^t in üoHer Über= einftimmung befanb.

9^ac§ ©eutfd^Ianb gelangte bie Dper alg oollfommen fertigeg auglänbifd^eg ^^robuft, bem 6f)arafter ber S^lation üon ©runb aug fremb. 3itnäd§ft beriefen beutfd^e g^ürften italienifd^e DperngefeUfd^aften mit i()ren ^omponiften an ii)xe §ijfe; beutfc^e ^omponiften mußten na(^ Italien gieben, um bort bag Dpernfomponiren ju erlernen, ©päter griffen bie 2:§eater bagu, namentlid; aud^ franjöfifc^e Dpern bem 5|3ublifum in Übeife^ungen DorgufüJjren. 3]erfud;e ju beutfd^en Dpern beftanben in nidjtg Stnberem als in ber 3^ac^a^mung ber frem= ben Dpern, eben nur in beutfd^er ©prad^e. ©in 6entraI=SRuftert^eater

128 „SutoftSmufi!."

I)terfür bilbete fid^ nie. ^n üollfter Stnard^ie beftanb StUeä neben einanber, italienifc^er unb frangöfifd^er ©tt)I, unb beutfc^e 9^ad^a^mung 6etber ; fiier^u 33erfuc^e, au§ bem urfprünglid^en, nie p^er entroidfelten beutfd^en ©ingfpiel ein feI6ftänbige§, populäres ©enre §u getcinnen, meift immer roieber gurüdgebrängt bur^l bie 3Jiarf)t beä formell ^erti= geren, wie üom Sluälanbe fam.

©in erfid)tlid)fter Übelftanb, ber fic^ unter fo oerroirrenben @in= flüffen augbitbete, mar bie üoßfommene ©tpllofigfeit ber Dpernbar= ftellung. ^n Stäbten, beren geringere ^eoölferung nur ein fleineS, feiten raed^felnbeS S^eaterpublüum bot, mürben, um ba§ 9tepertoire burd^ SJiannigfaltigfeit anjie^enb gu erl)alten, im fdineUften 9Zeben= einanber italienifrf)e, franjöftfd^e , beiben nac^geal^mte ober auä bem niebrigften ©ingfpiel l^eroorgegangene beutfrf)e Dpern, tragifd;en unb !omifd[)en Qnf)alteä, üon ein unb benfelben ©ängern gefungen, r)orge= fü^rt. äöa§ für bie »orjüglid^ften italiemf(^en ©efangSoirtuofen, mit befonberer S3erüdfid^tigung i^rer inbiüibueüen 3^äi)igfeiten, berei^net roax, raurbe r)on ©ängern o^ne ©rf)ule, oI)ne l?e^lfertigfeit in einer ©prad)e, bie ber italienifd^en im 6§ard!ter üollftänbig entgegengefe^t ift, in meift läd^erlic^er ©ntftettung Iieruntergefungen. ^iergu franko: ftfd^e Dpern, auf pat^etifd;e S)e!lamation fdjarf pointirter r^etorifc^er ^pi^rafen bered^net, in Überfe^ungen üorgefü{)rt, meldte oon litterarifc^en ^anblangern in @ile für ben niebrigften ^reig oerfertigt roaren meiftenä ol^ne alte Searf)tung be§ beflamatorifd^en ^ufa^rimenl^angeä, mit ber SJiufü, mit ber i)aarfträubenbften profobifd^en 3^e{)Ierf)aftigfeit ; ein Umftanb, ber allein jebe 2lusbilbung eineä gefunben ©tples für ben SSortrag üerraeJjrte, ©änger unb ^ublifum gegen ben Xe^t gleic^giltig machte, ^ierauä fid) ergebenbe Hnfertigfeit nad) aflen ©eiten; nirgenbä ein tonangebenbeg, nad^ oernünftigen SLenbengen ge= leitetet 3}tufter=Dperntt)eater; mangelf)afte ober gänjHrf; fe^Ienbe 2lu§= bilbung felbft nur ber üorl)anbenen ©timmorgane ; überall f ünftlerifd^e 2lnard)ie.

I

„SutunftSmufÜ." 129

©ie füllten, ba§ für hm raal^ren, ernften -DZufifer bie§ Dpern= t^eater eigentlich gar 'nid^t üor^rtben raar. Seftimmte if)n ^^leigung ober ©rgiefiung, [id^ bem 3:^eater sujuroenben, fo mu^te er üorgief^eh, in Qtß^en für bie italienifc^e, in ^ranfreic^ für bie franjöfifd^e Dper gu [einreiben, unb roä^renb SDco^art unb ©lucf italienifc§e unb franjöfifd^e Dpern fomponirten, bilbete fic§ in ©eutfd^Ianb bie eigentlid^ nationale SJJufif auf ganj anberen ©runblagen alä bem beä Dperngenre'g au§. ©anj abgeroanbt üon ber Dper, oon bem SlJiujifjraeige au§, üon bem bie i^t'^Iienei^ wit ber ©ntfte^ung ber Dper fic§ loäriffen, entioicfelte in 3)eutfci^tanb fid^ bie eigentlid^e 3)tufif oon S3ac^ big Seet^ooen gu ber §ö|e i§re§ rounberooEen 9teid;t§umg, ToeIrf;er bie beutfd^e 9)iufi! 3U i^rer anerfannten allgemeinen ^ebeutung geführt ^at.

?^ür ben beutfd^en 5[Rufifer, ber üon bem i§m eigenen ^elbe ber 3nftrumental= unb ©f)oraImufi! auä auf bie bramatifd^e SJtufi! blicfte, fanb fid^ im Dperngenre fomit feine fertige imponirenbe g^orm oor, meldte burd^ if)re relatioe 33ottenbung in ber SBeife i§m alg 9)iufter f)ätte bienen fönnen, raie er bie^ anbererfeitä in ben i§m ei= genen 9)?ufifgattungen oorfanb. Sßä^renb im Oratorium, unb nament= lid^ in ber <Si;mpI}onie, i§m eine eble, ooltenbete ^orm oorlag, bot i()m bie Dper ein ^ufammenljang^IofeS ©eroirr üeiner, unentroidfelter 3^ormen, auf roelctjen eine i§m unbegreiflid^e, alle g^rei^eit ber ®nt= roidfelung beeinträd^tigenbe ^onüention ^aftete. Um red^t gu faffen, rcaä ic^ meine, oergleid^en ©ie bie breit unb reic^ entroidfetten g^ormeu einer ©pmpl^onie Seet^ooen'ä mit ben 3)Zufi!ftüc!en feiner Dper „%i= belio"; ©ie füf)(en fogleirf;, raie ber SKeifter firf; !E)ier beengt unb be= t)inbert füllte unb 'gu ber eigentlid^en Entfaltung feiner 9Jiad§t faft gar nie gelangen fonnte, roepalb er, wie um fid^ bod^ einmal in feiner ganjen ^üUe gu ergeben, mit gleid^fam üergraeiflunggooHer SBud^t fid§ auf bie Duoertüre warf, in i^r ein SOflufüftüdf üon biä baf)in unbefannter breite unb Sebeutung entroerfenb. 5Dti§mut^ig jog er fid^ oon biefem einzigen SSerfud^e einer Dper gurüdf, ol)ne jebod^ bem 3iBunf(^e ju entfagen, ein ©ebid^t finben gu fönnen, raeld^eä

JKi^arb SöJagnct, Oej. ©(^riftcn VII. 9

130 „3u£unft§mufif."

it)m bie üotte Entfaltung feiner mufifülifc§en dJladjt erniöglidjen bürfte. ^t)m fdjroebte eben bag ^beal cor.

^n 2Bal)rf)eit mu^te im beutfd^en 33iufi!er für biefeä ii)n\ pro= blematifc^ bünfenbe, immer i§n reigenbe unb immer roieber i£)n abfto= feenbe, in ber 9iealität feiner if;m üorgefüljrten g^orm i^m burc^= QU§ unbefriebigenb bünfenbe ^unftgenre, bie Dper, not£)n)enbig eine ibeale Siid^^ung entfielen; unb I)ierin liegt bie eigent^ümlic^e Se= beutung ber beutfc§en ^unftSeftreSungen, nic§t nur in biefem, fonbern in faft jebem ^unftgebiete. Erlauben ©ie mir, biefe Sebeutung etroaä nä§er ^u (^arafterifiren.

Unftreitig finb bie romanifc^en ^Zationen ©uropa'ä geitig gu einem großen S^orjug oor ben germanifc^en gelangt, nämlid^ in ber 2lu§= bilbung ber ^orm. 2öä[jrenb Italien, Spanien unb ^ranfreid^ für ba§ Seben roie für bie ^unft biejenige gefäUige unb if)rem SSefen entfpredienbe g^orm ]xd) bilbeten, meldte für alle Sinterung beg Sebenä unb ber ^unft fd^neU eine allgemein giltige , gefe^mä^ige SInroenbung erl)ielt, blieb 2)eutfc^Ianb nac§ biefer ©eite I)in in einem unleugbar anardjifdjen ^uft^nbe, ber baburdj, ha^ man jener fertigen g-orm ber Sluslänber felbft fid^ gu bebienen fud^te, faum cerbedt, fonbern nur oerme!^rt merben fonnte. 2)er offenbare 9iad;t§eil, in toeld^en f)ier= burd^ bie beutfi^e Aktion für SlCfeg, roaä S'Oi^"^ betrifft (unb roie roeit erftredt fic§ biefes !}, gerietl), f)ielt fe§r natürlid^ au<i) bie @nt= roidelung beutfd^er ^unft unb Sitteratur fo lange gurüd, ba^ erft feit ber groeiten Hälfte beä oortgen .^ja^r^unbertä in $Deutfd;lanb fic^ eine ü§nlid;e Seroegung erzeugte, roie bie romanif(^en Stationen fie feit bem beginn beä 3'^it'^'^terä ber 9iennaiffance erlebt Ratten. 2)iefe beutfd^e Seroegung fonnte gunädjft faft nur ben (S^arafter einer 9ieaf= tion gegen bie auslänbifd^e, entftellte unb ba§er auc^ entfteUenbe ro= manifd^e gorm annehmen; ba bie^ ah^x nid^t ju ©unften einer etroa nur unterbrüdten , fonbern in SSa^r^eit garniert oor^anbenen beut= fd^en gorm gefc§e§en fonnte, fo brängte bie 33eroegung entfd^ieben 3um Sluffinben einer ibealen, rein menfd;lic§en, einer ^Nationalität

„3ufunft§mufif." ^ 131

nid^t auäfc^Iie^Iid^ angefiörenben ^orm I^in. 2)ie ganj eigent^ümlid^e, neue unb in ber Äunftgefdjidjte nie bageroefene äöirffamfeit ber beiben größten beutfd;en ©id^ter, @oetI)e unb iSdjiHer, geid^net fid; baburd; au§, ba^ ^um erften WlaU i^nen biefeg -^iroblem einer ibealen, rein menfd;Iid^en Äunftform in i^rer umfaffenbften Sebeutung 2tufgabe beä g-orfd^enä rourbe, unb faft ift ba§ 2(uffud^en biefer ^-orm ber n)efent= lid^fte |)Quptin^It aud^ il}reg ©d^affeng geroefen. 9iebeEifd^ gegen ben ^i^'ittÖ ^ei^ %oxm, bie nod^ ben romanifdjen 9^ationen al§ ©efe| galt, gelangten fie baju, biefe ^orm objehiü ju betrad;ten, mit iJiren SSorjügen aud^ i^rer ^tad^tl^eile inne ju raerben, oon i§r au§ auf ben Urfprung affer europäifdjen ^unftform, berjenigen ber ©riechen, gu^ rüdjugeiien, in nötf)iger ^retfjeit ba§ ooffe 3>erftänbni^ ber antifen g^orm fid^ ju erfd^Iie^en unb von tyex aug auf eine ibeale ^unftform auskugelten, roeldje, al§ rein menfd;Iid^e, mm ^»üange ber engeren nationalen ©itte befreit, biefe ©itte felbft gu einer rein menfd;[ic^en, nur ben eroigften ©efe^en ge!^ord)enben auSbilben foffte.

S)er 9kd)t^eil, in roeldjem fidj big fjierfier ber Seutfd^e bem 9tomanen gegenüber befanb, fdjiüge bemnad; fo ju einem 3]ortf)eil um. 2Bäf)renb §. S. ber ^^-rangofe, einer üoilftänbig auggebilbeten, in offen ^E)eilen fongruent fid; abfdjlie^enben g^orm üofffommen be= friebigt unb il^ren unabänberlidj bünfenben ©efe^en miffig gel^orfam gegenüberfte^enb, fid^ felbft nur jur fteten Sieprobuftion biefer ?yorm, fomit (in einem (jötjeren ©inne) ju einer geraiffen Stagnation feiner inneren ^robuftioität angel^alten fü^It, mürbe ber 2)eutfd^e, mit ooffer 2lnerfennung ber 3Sort§eiIe einer fold^en ©teffung, bennod^ aud; ifjre bebeutenben 9^ad^t§eile ernennen ; ba§ Unfreie in ifjr mürbe i^m nid^t entgelten unb bie StuSfid^t auf eine ibeale ^unftform fid; erijffnen, in roeld^er ba§ emig ©iltige einer jeben ^unftform, befreit üon ben ^effeln be§ ^uföffigen unb Unmaljren, fidj itjm barfteffte. S)ie uner= mefelic^ roid^tige S3ebeutung biefer ^unftform mü^te bann barin be= ftetien, ba^ fie, be§ befd}rän!enben 9}Zomente§ ber engeren ^Nationalität entbe^renb, eine affgemein üerftänblic^e, jeber Station jugänglii^e märe.

132 „3u!unft§muft!."

I

©tel^t biefer ©igenfd^aft in SSegug auf bie Sitteratur bie 3Serfi^ieben= l^eit ber europäifd;en ©prad^en I;tnbernb entgegen , \o mü^te in ber 5Diufi!, biefer allen 9Jienfd^en gleid^ oerftänbltd^en Sprache, bie gro^e, ausgleid;enbe SRad^t gegeben fein, roeld^e, bie ©prad^e ber begriffe in bie ber ©efü^e auflöfenb, ba§ ©et)eimfte ber !ünftlerif(^en 2ln= fd)auung gur allgemeinen 2RittJ)eiIung 6räd)te, namentlich roenn biefe 2Ritt§ei(ung burrf; ben plaftifc|en 2tu§bru(! ber bramatifd^en 2)ar= ftellung gu berjenigen SDeutlic^feit erf)o6en roürbe, bie bisher bie 9JiaIerei für fid^ allein alä i§re eigentl)ümlid;e Söirffamfeit an= fpred^en burfte,

©ie fe^en l)ier im 3^luge ben ^lan beSjenigen ^unftn)er!e§ t)or= ge^eid^net, baä fid^ mir alä ^beal immer beutlic§er barftellte unb roelcljeS in tl)eoretif(^en 3ügen näl)er gu begeidjnen ic^ mid^ einft ge= brängt füllte, ju einer S^it , reo mid^ ein allmäf)lid^ immer ftärfer angeroad^fener SBiberraille oor bemjenigen ^unftgenre, ba§ mit bem von mir gemeinten ^beale bie abfd^redfenbe 2(§nlid)f'eit be§ 2tffen mit bem 9JJenfcl;en l^at, berma^en einnalöni, ba§ id^ meit fort, in bie üoUftänbigfte ^wnidfgegogenlieit vox il)m gu flielien mid§ ge= trieben füllte. ' i

Um biefe ^eriobe ^Ijnen oerftänblid^ gu mad^en, laffen Sie mid^, o^ne mit biograpl)tfc§en 2)etail§ ©ie gu ermüben, ^§nen Dor Slllem nur ben eigentl)ümlicljen SBiberftreit bejeidjnen, in roeli^en gu unferer 3eit ein beutfd^er SRufifer fid^ öerfe^t fül)lte, ber, mit ber ©t)m: plionie S3eet§oöen'§ im 'Öevasn, gum Sefaffen mit ber mobernen Dper, mie id^ fie S§nen alä in S)eutfd^lanb mirifam begeid^net i)ahe, fid^ gebrängt fie§t.

%vo1^ einer ernft^miffenfd^aftlid^en @rgie§ung mar id^ von frül^efter ^ugenb an in fteter nafier 33erü§rung mit bem Sweater. 3)iefe erfte Sugenb fiel in bie legten Seben§ja§re ^arl -Diaria von Sßeber'S, roeld^er in ber gleid^en ©tabt, S)resben, periobifd^ feine Dpern auf führte. SJieine erften (Sinbrüde oon berjöinfi! erhielt id§ von biefem 3)^eifter, beffen Sßeifen mirf; mit fd^roärmerifc^em ©rnft erfüllten,

„3ufunft§muftf." 133

beffen ^erfönlidjfeit niidf) entljufiaftifd^ fagcinirte. ©ein Xob im fer= neu Sanbe erfüllte mein finblid^eä §erj mit ©rauen. 3^on Seet= ^ooen erfufir \ä) juerft, alä man mir auä) von feinem Xobe erjä^Ite, ber nid^t lange na($ SBeber'ä .^infd^eiben erfolgte; bann lernte id§ aud^ feine 9JZufi! !ennen, gteid^fam angezogen t)on ber rät^feU^aften 9cac§rid§t feine§ @terben§. 3]on fo ernften ©inbrürfen angeregt, bilbete firf; in mir immer ftärfer ber §ang jur 5J^ufiE auä. ßrft fpäter jebod^, nacf)bem meine anbermeitigen Stubien mid^ namentlich in bag flaffifdfje Slltertl^um eingeführt unb in mir ben Sl^rieb ju bid^terifd[;en SSerfud^en erroedft fiatten, gelangte id^ baju, bie 5)Jufif grünblid^er gu ftubiren. 3^1 einem t)on mir »erfaßten Sirauerfpiele roollte td^ eine SJtuft! fd^reiben. 9ioffini foH einft feinen Se^rmeifter gefragt §aben , ob er gum Dpernfomponiren bie ©riernung be§ ^ontrapun!te§ nötljig ^ahe? 2)a biefer, mit bem ^inbticE auf bie moberne italienifd^e Dper, bie ?^rage oerneinte, ftanb ber Sd^üler gern ab. 9^ad^bem mein Seigrer mid^ bie fd^mierigften !ontrapun!tiftifd^en fünfte gelef)rt l^atte, fagte' er mir: „SBofirfc^einlid^ raerben ©ie nie in ben %aU fommen, eine 3^uge gu fc^reiben; aKein ba§ ©ie fie fc^reiben fönnen , roirb i^^^^n ted^nifcfje ©elbftänbigfeit geben unb attei Übrige ^^nen leidet mad^en". ©o gefdfiult, betrat id^ bie pra!= tifrfie Saufba^n eineä 9Jiufi!bire!tor§ beim Sweater, unb begann üon mir »erfaßte Dperntejte §u fomponiren.

$Diefe fleine biograpl^ifd^e 9Zotij genüge ^Ijnen. ?Rad^ bem, mag id^ ^§nen com 3"ft^"^ ^er Dper in S)eutfdj(anb gefagt, roerben ©ie leidet roeiter auf meinen ©ntmidfelungggang fc^tie^en fönnen. 2)aä gan^ eigent^ümlid^e , nagenbe SBe^gefü^t, baä mic^ beim Sirigiren unferer geraöf)nlid^en Dpern befiel, mürbe oft mieber burd§ ein ganj unfäglid§e0, entf)ufiaftifdjeg 3Bo]^Igefüt)I unterbrod^en, menn I)ier unb ba, bei 2luffü^rungen eblerer SBerfe, mir bie gang unoergleid^lid^e SBirfung bramatifd^er 9Jiufi!!ombinationen , ehen im 9)iomente ber 2)arfteffung , mie gum innerlid()ften Serou^tfein !am, eine SBirfung üon fold^er ^iefe, ^nnigfeit unb gugleic^ unmittelbarfter Seb^aftigfeit,

134 „3u!uuftämu[i!."

raie leine anbete ^unft fie I^erüor^ubnngen üermag. 2)a^ [old^e @in= brüde, tüelc^e bli^artig nur ungeahnte 3}lögltd;!eiten erljettten, immer raieber fid) mir bieten fonnten, ba§ mar e§, roaä immer mieber mid^ an ba§ 3:;(}eater feffelte, fo Ijeftig ouc^ anbererfeitg ber tppifd^ ge= morbene ©eift unferer Dpernauffüfjrungen mid^ mit @fel erfüEte. Unter berartigen (Sinbrüden oon befonberä lebljafter 9Zatur entsinne id; mid^ ber 2ln{)örung einer Dper ©pontini'g in Berlin, unter bc§ 3)leifter§ eigener Seitung; ganj gefioben unb oerebelt füJ)Ite ic^ mid^ eine Qdt lang, al§ id^ einer fleinen DperngefeUfc^aft 33Zef)urg |err= lid^en ,,3ofepf)" einftubirte. 2llä idj cor etroa gman^ig ^a^ren mic§ für längere 3eit ^i^d^ $ari§ geroanbt, fonnten bie Stuffü^rungen ber ©ro§en Dper burc^ bie SSottenbung ber mu[i!alifd^en unb plaftifi^en Mise en scene nid^t nerfetjlen, einen (jöd^ft blenbenben unb an= feuernben ©inbrud auf mid^ {)erüorgu6ringen. ^m {)ö(^ften ©rabe beftimmenb Ratten aber fdjon in früi)erer ^ugenb bie J?unft(eiftungen einer Dramatif^en ©ängerin von für mid§ gang unüber= troffenem SBertfje, ber ©djröber=S)eürient, gemirft. 2tud^ $arig, t)ie(= leidjt ©ie felbft, lernten biefe gro^e ^ünftlerin ju iljrer 3eit fennen. S)ag gang unoergleidjlidje bramatifd;e 3:alent biefer 3^rau, bie ganj unnad§a§mlidje |)arm.onie unb bie inbiüibuette 6§ara!terifti! i§rer S)ar= fteEungen, bie id) rairflid^ mit leibhaftigen Stugen unb Df)ren n)a^r= naf)m, erfüllten mii^ mit einem für meine gange !ünft(erifd^e 3fiid^= tung entfdieibenben ^^^w^ei^- 2)ie SJiöglid^feit folc^er Seiftungen ^atte fid^ mir erfd;(offen, unb, fie im Stuge, bilbete fic^ in mir eine gefe^= mäßige Slnforberung nid)t nur für bie mufilalifc§=bramatifd^e 2)arftel= lung, fonbern audj für bie bid^terifd^ = mufüalifd^e Äongeption eineä ^unftroerfeg au§, bem id^ faum nod^ ben 9^amen „Dper" geben mod^te. i^c^ nJöi^ betrübt, biefe i^ünftterin genöt^igt gu fe^en, um Stoff für if)r S)arftel(ung§talent gu geminnen, fid; bie unbebeutenbften ^robuftionen auf bem ^elbe ber Dpernfompofition anzueignen, unb roar id^ roieberum erftaunt barüber, meldte ^nnigfeit unb mddf ^n- rei^enbe (Sd)ijnt)eit fie in bie $DarfteEung beä 9tomeo in SeKini'g

1

„3ufi:nft§mitfif/' 135

frfjraad^em 2Berfe ju legen raupte, fo [agte iä) mir jugleidb, roelc^' unüergleidjlid^eg ^unfttoer! ba§jenige fein müf,te, ba§ in alkn [einen 2;§ei(en be§ ^Darflettunggtalenteä einer foli^en ^ünftlerin unb überhaupt eine§ SSereineg oon i§r gleid^en ^ünfttern üollfommen raürbig iräre.

^e f)ö^er nun unter fold^en ©inbrürfen fid^ in mir bie ^bee oon bem im Dperngenre ju Seiftenben fpannte, unb je mefjr i(| bie 2Iu§- füfirung biefer ^bee mir namentlid^ baburd^ aU rairüid^ gu ermög= lid^en oorfteHte, ba§ ber gan^e retd^e ©trom, gu rceld^em SSeet^oücn bie beutfrfje 9)?ufi! |atte anfd^raelTen laffen; in ba§ Seit biefeä muft= falifd^en SDrama'ä geleitet mürbe, um [o nieber[d;tagenber unb ah- fto^enber mu^te ber täglid^e S3erfel)r mit bem eigentlid^en Dpern= rcefen, bag fo unenblic^ fern von bem erfannten inneren ^beale a6= (ag, auf mid^ mirfen. ©riaffen ©ie mir bie ©d^ilberung be§ enblicf; bi§ jur Unerträglidjfeit mad^fenben inneren 2Ri§mutl^e§, ber bie Seele be§ ^ünftlerg erfüllte, meld^er, bie ?KögIid^!eiten ber 33errairflid^ung eineg unüergleid^Iid^ üollfommenen ^unftroerfeg immer beutlid^er ge= roa^renb, gugleirf; ficf; in ben unburrfjbredfjlic^en ^rei§ einer töglid^en Sefdfjäftigung mit bem Äunftgenre gebannt fa§, ba§ in feiner ge= n)ö§nltc§en, fjanbraerfgmä^igen 2tu§übung iljm gerabe nur ba§ üoHe ©egent§ei( üon bem il^n erfüITenben ^beale geigte. 2tl(e meine S3er= fud^e, auf S^eform im Dperninftitute felbft ^inguroirfen, meine 33or= fc^Iäge, burd§ eine feft auSgefproc^ene Sl^enbenj biefem ^nftitute felbft bie 9^id^tung gur 33ermir!(id^ung meiner ibeateren äöünfd^e ^u geben, tnbem baä nur I§i3c^ft feiten fid; geigenbe ^^ortreffHd^e gum SDiaa^ftabe für aUe Seiftungen gemacht mürbe, alle biefe 33emü§ungen f(^ei= tetten. 9Jiit beutitdjfter 33eftimmt^eit mu^te id^ enblic^ einfeljen lernen, roorauf in ber Kultur beg mobernen ^^eaterS, unb nament= lid^ ber Dper, abgefe^en ift, unb biefe unleugbare @rfenntni§ mar e§, bie mic^ mit @!e( unb SSerjmeiflung in bem "^aa^Q erfüllte, ba§ td^, jeben S^leformüerfud; aufgebenb, mid^ gängtid^ uom 33efaffen mit jenem frioolen ^nftitute jurücf^og.

136 „3u!unft§mu[i!."

^c§ I)atte bie bringenbfte unb intimfte SSerartloffung er£)alten, bie unabänberlid^e 33e[d^affentjeit be§ mobernen ^T^eaterS mir au§ feiner fojialen ©teEung felbft gu erllären gu [ud^en. @g roar nidjt gu leugnen, ba^ ein t^örid^teä 3::rad^ten fei, ein ^nftilut, roeld^eä in feiner öffentlid^en SBirIfamfeit faft auäfd^lie^Iid^ auf ^e^^fti^euung unb Unter= ^Itung einer au§ Sangeroeile genu^füdjtigen Seoölferung befttmmt unb au^erbem auf ©elbgeroinn ^ur ©rfd^roingung ber Soften ber l§ier= für bered^neten ©c^auftettungen angeraiefen ift, gu bem geraberaegeä entgegengefe^ten 3™^^^ i^ oerroenben, nänili(| eine Seoölferung i^ren gemeinen 3:age§intereffen gu entreißen, um fie gurSInbad^t unb gum ©rfaffen be§ ^öd^ften unb ^nnigften, roaä ber menfc^lic^e ©eift fa^t, gu ftimmen. ^d^ l^atte 3eit, über bie ©rünbe jener ©tettung be§ 3:§eater§ gu unferer Öffentlid^feit nad^jubenJen unb bagegen bie ©runblagen berjenigen fojialen 3Ser§äItniffe gu erroägen, bie au§ fid^ baä von mir gemeinte Xtjeater mit eben ber ^Rot^enbigfeit bebingen mürben, mie jeneä an^ unferen mobernen SSer^ältniffen I)erüorge!)t. 2Öie id^ für ben (EijüxatUx meines bramatifrf)=mufi!alifd§en ^bealeä in ben feltenen einzelnen Seiftungen genialer ^ünftler einen realen Slnlialt geroonnen fjatte, geroäl)rte mir bie ©efd;id^te audf; für ba§ üon mir gebad;te ibeale SSerI)ältni^ beg 2;t)eater§ jur Dffentlid^feit ein tgpifd^eS 3JiobeIl. 3<^ f^'ib im 2;f)eater beg alten 2lt§en, bort, mo ba§ 2:ijeater feine Siäume nur an befonberen fieiligen g^efttagen öffnete, mo mit bem ©enuffe ber ^unft gugleid^ eine religiöfe g^eier begangen marb, an meld^er bie auSgegeic^netften 3Jiänner be§ ©taateä fid^ felbft alg 5Dic§ter unb SDarfteKer bet^eiligten, um glöic^ ^rieftern t)or ber üerfammelten 33eüöl!erung ber ©tabt unb be§ Sanbeä gu erfd^einen, meldte mit fo ^o^er ©rroartung oon ber ©r^abenl)eit be§ t)or3ufül)ren= ben ^unftmerfeg erfüllt mar', bnfj ein 2lifc^t)log, ein ©op^ofleg bie tieffinnigften aller S)id;tungen , fidler il)reg 33erftänbniffe§ , bem 33olfe vorfül)ren fonnten.

2)ie ©rünbe be§ SSerfallea biefeg unoergleid^lid^en ^unftroerJeg, nad^benen id; ooll S^rauer mic^ fragen mu^te, ftellten fid^ mir alg=

„3u!unft§mufi!." 137

Balb bar. 3"'^'*<^ft fefjelten meine 2lufmer![amfeit bte fo^ialen llr= fad^en biefeä 33erfQlIe§, unb id^ glaubte fie in ben ©rünben beg SSer= falleä be§ antifen Staatei fel6[t §u finben. Semjufolge fud^te id§ auf bte jovialen ©runblagen berjenigen ftaatlid^en ©eftaltung be§ menfd^Iid^en ©efd^Ied^teä ju fd^lie^en, löeld^e, bie g^e^ter beg antifen ©taateä üerbeffernb, einen 3uftanb begrünben fijnnte, in roeld^em ba§ 33erf)ä(tnif; ber ^unft ^um öffentlichen 2eUn, roie einft in 2lt^en beftanb, fid^ in roo möglid^ nod^ eblerer unb lebenfaffä bauernberer Sßeife wieber^erfteHen mü^te. 3)ie hierauf bejüglid^en ©ebanfen legte id^ in einem ©d^riftd^en : „S)ie ^unft unb bie Steüolution" be= titelt, nieber; meinen urfprünglid^en SBunfd^, in einer S^olge non 2lrtifeln in einer franjöfifd^en poUtifd^en 3eitfrf)rift ju oeröffentlid^en, gab id^ auf, a(§ man mir üerfidjerte , bie bamalige 5)]eriobe (e§ mar im ^a^re 1849) fei nid^t geeignet, bie ä(ufmerffamfeit be§ ^^arifer ^ublifum0 für einen fold^en ©egenftanb gu geminnen. ©egenmärtig bin id^ e§, ber für gu meit fü^renb f)alten mürbe, ©ie mit bem Sn^alte jeneg Sibellg nä{)er befannt gu mad^en, unb gemi^ banfen ©ie mir e§, ba^ id^ ©ie mit bem 33erfud§e l^ier^u üerfd^one ©enug, ba^ ic^ ^f)nen mit bem Dbigen anbeutete, biä in meld;e anfd()einenb fo abliegenben SRebitationen \ä) micf; erging, um meinem fünftlerifd)en ^beale einen 33oben in einer mieberum bod; roo^l nur ibealen ^Realität gu geroinnen.

2(n^altenber feffelte m\d^ fobann bie ©rforfd^ung be§ ß^ara!ter§ jener beflagten 2(ufliJfung beä großen griedjifc^en ^unftrcerleä. ^'ier gewährte ic^ junäd^ft bie auffaffenbe ©rfc^einung ber 2(uf(öfung unb 3:^rennung ber juoor im üoKenbeten 3)rama oereinigten einzelnen ^unftjroeige. 2Iu§ bem aUmädjtigen 3Sereine, in roeldjem fie, gemein= fd;aftlid§ ju einem ^roede roirfenb, ermijglidjt Ratten, bem gefammten SSoIfe bie er^abenften unb tiefften 2lbfi(^ten ber 3JJenfd^= ^eit aEgemein üerftänblid; ju erfd^Iie^en, löften bie einzelnen ^unft= beftanbt^eile fid^ log, um fortan nid^t me^r bie begeifternben £e()rer ber Öffentlid^f eit , fonbern ber tröftlidje ^eitüertreib beä fpe^iellen

138 „3ufunft§mufi!."

^unftlieb^aberg ju raerben, fo ba^, iDäljrenb ber SSo(!§metige ©labin= torenfämpfe- unb 2:1)tergefec^te jur öffentlichen Seluftigung üorgefü^rt TOurben, ber @ebi(betere fid^ in ber ©infamfeit mit Sitteratur unb gjlalerei 6efc|äftigte. ä'Öic^tig mav mir nun üor Mem , ba^ \ä) erfennen §u muffen glaubte, wie bie einzelnen, getrennt fortgebilbeten ^unftarten, fo fe^r aud^ üon großen ©enie'ä i^re 2tu§bru(f§fäf)igfeit fd^lie^Itd^ entraicfelt unb gefteigert rourbe, bennod^, of)ne in 2Biber= natürlic^!eit unb entfd^iebene ge^Ier^aftigt'eit gu. oerfaEen, nie barauf abfielen !onnten, in irgenbroeWjer 2Beife jenes alfoermögenbe ^unft= mer! gu 'erfe|en, melc^eg zhzw nur i^rer ^Bereinigung tjerüorjubringen möglich mar. 9)iit ben 2lu§fagen ber bebeutenbften Jlunftfritifer, mit ben Unterfudf)ungen 3. 33. eineä Seffing über bie ©rängen ber 9)la= (erei unb ber ^id^tfunft an ber ^anb, glaubte id§ gu ber (Sinfid^t gu ge= langen, ba^ jeber einzelne J^unftgroeig nad^ einer 2(u§bef)nung feineä SSermiJgenS l^in fic^ entmidfelt, bie iljn fd^Ite^Iic§ an bie ©ränge beffelben füf)rt, unb ba^ er biefe ©ränge, oljne bie ©efa§r, fid^ in baä Unüerftänblid^e unb abfolut ^fjantaftifd^e, ja Stbfurbe gu üerlieren, nid^t überfd^reiten !ann. 2(n biefem fünfte glaubte id^ in i§m beut= lid^ ba§ S3erlangen gu erfennen, ber anberen, oon biefem fünfte a\x^ eingig »ermögenben, nerraanbten £unftart bie §anb gu bieten; unb mu^te midj, im ^inblicf auf mein ^beal, leb^ft intereffiren, biefe S^enbengen in jeber befonberen Jlunftart gu oerfolgen, fo glaubte id^ fdfjlie^lid^ im S5erf)ältni^ ber ^oefie gur SJiufif biefe ^^enbeng am beutlid^ften unb (namentlid^ in ©egenmart ber ungemeinen Sebeutung ber neueren Wi\\\\i) am auffattenbften nac^roeifen gu !i3nnen. ^nbem irf) mir auf biefe SBeife bagjenige ilunftraer! oorgufteffen fud^te, in meldjem alle eirigelnen ^unftarten, gu i^rer eigenen §öc^ften 33erüotr= fommnung, fid^ gu oereinigen Ratten, traf id§ üon felbft auf ben be= mußten 2(nblic! beäjenigen ^bealS, ba§ unberou^t ftd^ aamä^Iid^ in mir gebilbet unb bem üerlangenben ^ünftler üorgefc^raebt ^atte. 2)a id), namentlid^ in Erinnerung ber non mir erfannten, burd^aug feper= ^ften ©tellung be§ St^eaterä gur Öffentlichkeit, bie ©rmöglic^ung

„SufunftSniufit." 139

einer üoUenbeten @rf(^eiiiunt3 bie[e§ ibtalen ^unftroerfeS nid^t in bie ©egenrcart fe|en fonnte , bejeid^nete \d) mein Qbeal a\§ „bag J?unft= raert ber ^"'fuiift"- Unter biefem ^Titel üeröffentltd;te iä) eine bereits augfii{)rli(^ere 6d^rift, in raelc[;er ic^ bie foeben be^eid^neten ©ebanfen nä§er barlegte, unb biefem Stitel oerbanfen wir (im SSorbeige!§en fei ern)äf)nt) bie (Srfinbung be§ @e[penfteg einer „53tufif ber S^iün]t", roeld^eg auf fo populäre 2öeife aud^ in frangöfifd^en ^unftberid^ten feinen @puf treibt unb oon bem ©ie leidet nun erratl^en toerben, auä metdfjem 9}tigoerftänbni| unb gu meWjem Qweäe erfunben raorben ift.

2lud^ mit ber naiveren SSorfü^rung ber ©etailä biefer ©c^rift üerfd^one id^ ©ie, oere^rter g^reunb! i^d^ meffe i^r felbft feinen an= beren 2Bert§ bei, alg ben fi« für ^Diejenigen l^aben !ann, benen nid^t unintereffant bünfen mu^, ju erfahren, mie unb in .roeld^er 2lu§brucf§raeife einft ein probugirenber ^ünftler bemüht mar, üor älllem fid; felbft 2Iuffd)Iüffe über Probleme gu gerainnen, bie fonft nur ben ^ritifer üon ^-ac^ ju befd^äftigen pflegen, biefem aber !aum in ber eigentf)ümlic^en 3Beife fid^ aufbringen können alä jenem, ©benfo raill irfj Ql^nen von einer britten, auSgearbeiteteren ^unftfd^rift, raeld^e id^ batb nad; ber le^tgenannten unter bem 3:itel : „Dper unb 2!)rama" oeröffentlidjte, nur einen allgemeinen ©runbri^ feineä ^nljaltes geben, ba id^ nid)t anberS glauben fann, al§ ba§ bie barin fe^r bi§ in ba§ feinfte detail ge^enben 2)arlegungen meine§ ^auptgeban!en§ meljr für mid; felbft ^ntereffe ^aben fonnten, als fie je|t unb in 3ufunft für Stnbere ^aben' fönnen. (S§ raaren intime Mebitationen, bie id§, üom ungemein lebhaften ^ntereffe an bem ©eg'enftanbe geftad^elt, jum 5ri)eil in polemifd^em Sl)ara!ter uortrug. Siefer ©egenftanb raar eine näliere ©rforfdjung beä 3]er^ältniffe§ ber 2)idjtfunft unb ber SRufif ju einanber, bie^mal im ganj beftimmten ^inblid auf baä bramatif(^e ^unftroerf.

|)ier glaubte id^ Dor Slllem bie irrige 9)teinung derjenigen ^u raiberlegen ju Ijaben, raeldje in bem eigentlid^en Dperngenre ba§ ^beal.

140 „3u!unft§muftf."

toenn md)t erreid^t, bod^ unmittelbar rorbeveitet iüä()nten. Sd^on in Italien, me^r aber in g-ranfreic^ unb Seutfc^Ianb, f)at biefe§ Problem bie bebeutenbften ®ei[ter ber Sitteratur befc^äftigt. Ser ^ampf ber ©lucEiften unb ^icciniften in -^^ariG raar nid^tg Stnbereä aU ein, feiner 9btur nac^ unentfc^eilibarer, ^ontroöerg barüber, ob baä ^beal be§ 3)rama'ä in ber Dper ju erreid^en fei ; diejenigen, roeld^e biefe 5t§efe bejol^enb aufredet erhalten ju bürfen glaubten, rourben tro| i§rer an= fd^einenben ©iege burd^ bie ©egner im bebenfHd^en ©rfiad) gehalten, fobalb biefe in ber Cper bie 2Rufi! in ber SSeife präbominirenb be= geid^neten , ba| biefer allein unb nid^t ber^ ^soefie i§re ©rfolge bei§u= meffen feien. SSoItaire, ber tfjeoretifd^ ber erfteren Stnfid^t geneigt roar, fal^ bem !on!reten glatte gegenüber fid^ bod§ roieber ju bem nieber= fd^tagenben Stusfprud^e genöt^igt: „Ce qui est trop sot pour etre dit, on le chante". ^n 2)eutfrf)tanb , roo, üon Seffing guerft ange- regt, groifd^en ©dritter unb ©oetf)e ba§ gleid^e Problem, unb jroar mit entfdjiebener Steigung gur günftigften ©rraartung von ber Dper, bi5fu= tirt mürbe, beftätigte ber Sediere, @oet§e, im fc§(agenbften 2öiberfpruc§ ju feiner t§eoretifc§en DJIeinung, gang unmittfürlid^ ben 2tu§fpruc§ SSoItaire'S; er felbft oerfa^te nämlic^ oerfc^iebene Cperntejte, unb, um fic§ auf bas Diioeau bes ©eure gu ftetten, §ielt er für gut, in ©rfinbung roie Sluäfü^rung fid^ fo triüial rote möglicfj gu fjalten, fo ba^ mir nur mit Sebauern biefe {)öcf)ft feierten ©tüdfe unter bie Qalji feiner Sid^tungen aufgenommen fe^en fönnen.

S)a| biefe günftige SReinung oon geiftreidjen köpfen fo oft roie= ber aufgenommen raerben, nie aber fid^ erfüllen fonnte, geigte mir einerfeitä bie anfd^einenb na§e Hegenbe Sltöglii^feit, burc^ eine oott= giltige ^Bereinigung ber ^soefie unb 9)?ufif im S)rama ha^ -^öd^fle gu erreid^en, anbererfeitä aber eben bie funbamentale g-el^fer^aftigfeit beg eigentlidien Dperngenre'ä , eine ^e^terljaftigfeit, bie ber 9ktur ber <Ba(^Q m<i) ni^t bem 9Jfufifer guerft gum 53erou^tfein fommen fonnte, unb fonft audf; bem litterarifd^en 2)ic^ter not§roenbig entgegen mu^te. S)er Siebter, ber ^ben nic^t felbft 9Jhififer roar, traf in ber Dper

„3ufuntt§mufif." 141

ein feftöegimmerleS ©erüft mufifalifd^er ^yormert an, raelrfjeS if}m oon »ornf)erein gang beftimmte ©efe^e für bie (Srfinbung unb 2J[u§fü§rung ber gu liefernben bramatifd^en Unterlage gab. 2ln biefen g^ormen fonnte nid^t er, fonbern nur ber DJlufifer ötraaS änbern ; roelc^er 2trt il^r ©e^alt irar, baä bedfte ber gu -§tlfe gerufene 2)id^ter, ofjne eg ju rcoHen, aber baburd^ auf, ba^ er in ©rfinbung be§ 3üjel§ unb ber 35erfe fid§ gu einer auffallenbeu §erabftinimung feineä poetifd^en 25er= niögenS, biä jur offenbaren, unb oon 3}oItaire bef^alb gegeifelten, ^^riüialität üeranla^t fa§. ^n 2Saf)r^eit roirb nid^t nöt^ig fein, bie 9}ii5lid^feit unb g-Iad^^eit, ja Säd^erlid^feit beä ©enre'ä beg Dpern= libretto'S auf jubed'en ; felbft in ^ranfreid^ beftanben bie beften 9?er= fud^e biefer 2(rt melß barin, biefen Übelftanb e§er ju cerbedfen, aU i§n gu (jeben. 2)a§ eigentlidje ©erüft ber Dper blieb fomit bem 3)id^ter ftet§ ein unantaftbarer, frember ©egenftanb, ju bem er fid; fremb unb nur geljord^enb öerijielt, unb l^aben fid^ be^^alb, mit feltenen unb ungünftigen Slusnaljmen, roa^r^ft gro^e 2)idjter nie mit ber Dper ju tljun gemad;t.

fragt fid) je^t nur, roie bem 'Diufifer möglid^ geraefen fein follte, ber Cper bie ibeale Sebeutung gu geben, menn ber SDidjter, in feiner pra!tifd^en Serü^rung mit i§r, nid;t einmal bie 2(n= forberungen, bie mir an jebeg »ernünftige Sdjaufpiel madjen, aufredet er{)alten fonnte? 2)em 3)Zufifer, ber, ftetä nur in ber Slusbilbung eben jener rein mufüalifc^en g-ormcn begriffen, nid^tS 2lnbere§ alä ein ?5^elb gur Stusübung feineö fpegififd^en mufifalifd^en 3::alente§ uor fid^ faf) ? 35a§ SSiberfprud^Sootte unb 33erfe§rte in ben ßrroartungen, bie man l^ierin uon bem 'tOiufifer f)egte, glaube id^ in bem erften %^e\k meiner le^tgenannten ©d^rift: „Dper unb S)rama" genau bargelegt ju ^aben. ^nbem id) meine f)öd)fte 33eraunberung be§ ©d^önen unb .^inrei^enben , maä gro^e DJieifter in biefem ©ebiete leifteten, auäbrüdte, I)atte id^, raenn id^ bie ©d^iDäd;en i()rer Seiftungen aufbedte, nid^t nötf)ig, if)ren anerkannten J^unftru^m ju fd;mä(ern, rceil id^ ben ©runb biefer Sd^roäd^en tbm in ber 3"ß()I^i^=

142 „Bufunft§mufi!."

l^aftitjfeit be§ @enre'§ felbft nad^raeifen fonnte. Sßorauf mir na<^ biefer immer!)in unerfreulidjen S)ar[teIIung eigentltd^ anfam, loar aber, ben 33eit)et§ baüon gu liefern, ba^ bie oielen geiftreid^en köpfen üor= gefc^raebte ibeale 33otIenbung ber Dper ^u aUernäc^ft nur in einer gänglid^en 33eränberung beä (Ef)arafter§ ber,3;§etlna§me be§ S)i cetera an bem Hunftraerfe bebingt fein fonnte.

Um bie für iljre 2Bir!fam!eit fo entfc^eibenb gebadete 2^[)eilna^me be§ 5Did^ter§ mir aU eine freiraiHige unb von biefem felbft erfeljnte barguftetten , bead^tete id^ »or Stttem bie oben bereits berührten, n)iebert)oIt unb bebeutunggüoH auggefprod^enen Hoffnungen unb 2öünf(^e großer 2)id^ter, in ber Dper ein ibealeS ^unftgenre erreicht gu fe^en. ^ä) fuc[;te ben ©inn biefer Steigung mir ^u erflären unb glaubte x^n in bem natürlii^en 33erlangen beä SDid^terä gu finben, meld^er für bie ^onjeption mie für bie g^orm ifin beftimmt, ba§ Wa= terial be§ abftraften 33egriffe§, bie «Sprad^e, in einer SBeife ^u vex= raenben, ba^ auf ba§ ©efü^ felbft mirfe. 2öie biefe Stenbeng bereits in ber ©rfinbung beg bid)terifd)en ©toffeä felbft Dor^errfd^enb ift unb erft baSjenige Sebenäbilb ber 9)tenfd^§eit ein poetifc^eS ge= nannt mirb, in meldiem alte nur ber abftra!ten 3?ernunft erüärlid^en SJiotiüe oerfdjrainben, um fi(^ bagegen aU Wlotive be§ rein menfd^= lid^en ©efü^Ieä barjuftetten, fo ift fie unoerfennbar aud^ einzig maa^= gebenb für bie g^orm unb ben Slusbrudf ber bid^terifdjen S)arftettung ; in feiner ©prad^e fu(^t ber S)irf;ter ber abftraften, fonoentioneEen ^ebeutung ber Söorte iljre urfprüngli(^ finnlid^e unter^uftellen, unb burd^ rfjpt!)mifc§e Stnorbnung, fomie enblirf) burcfj ben faft fd[)on mufi= !alifc^en ©d^mud" beS Steimeä im SSerfe, fid^ einer 3öir!ung feiner ^sfjrafe ^u oerfid^ern, bie ba§ @efü§I roie burd§ ^^u^ei^ gefangen nehmen unb beftimrtten fott. ^n biefer feinem eigenften 2Befen not{)= menbigen 3:enbeng be§ Sid^terS fe^en mir i^n enblic^ an ber ©ränge feineg ^unftjroeigeä anlangen, auf roeldljer bie 5Rufi! unmittelbar be= reitä berül;rt roirb, unb als ba§ gelungenfte Sßerf beS 2)idjter§ mü^te

„3u!unft§mu[if." 143

un§ bu^cr basieuiöe gellen, roeld^eS in feiner legten SSoIlenbung gänjlid^ SRufi! mürbe.

211g ben ibealen ©toff beä 2!)ic§ter§ glaubte td§ bal^er ben „2Rr)t§05" bejeid^nen gu muffen, biefe§ urfprünglid^ namenloö ent= ftanbene ©ebidjt be§ 3^olfe§, ba§ toir ju allen ^eit^'i ^on ben großen SDid^tern ber üollenbeten ^ulturperioben immer roieber neu 6ef)anbelt antreffen ; benn bei i§m oerfdöminbet bie fonoentionette, nur ber ab= ftraften 33ernunft erflärlid^e g^orm ber menfd^Iid^en SSer{)äItniffe faft Doltftänbig, um bafür nur bai eraig 23erftänblici^e , rein 9Jienfd;Iid;e, aber iben in ber unnac^a^mlic^en, fonfreten 3^orm ju geigen, meldte jebem ödsten 9)it)t§og feine fo fd^nell erfennt(id;e inbioibuette ©eftalt t)erlei§t. SDen liierter gef)örigen Unterfud;ungen raibmete ic^ ben groeiten 3:^eil meineä S3ud^eä unb führte meine SDarftellung big gu ber §rage, meldte bie oottenbetfte 2)arfteIIung5form biefeä ibealen bi(^te= rifc^en ©toffeä fein muffe?

^n einem britten 2:l^eile nun »erfenJte ic§ mic^ in bie Unterfud^ung ber l^ier berührten ted^nifd^en 5IRögli(^feiten ber ^-orm unb gemann, alä ©rgebni^ biefer Unterfud^ung, ta^ nur bie ungemein reid^e, frü{)eren Qa^r^unberten gänjlid^ unbe!annte @nt = -midelung, meldte bie^Oluftf in unferen Reiten erlangt §at, bie Slufbectung jener DJii^glidjfeiten ]^erbeifüf)ren tonnte.

^6) fü§le bie SBid)tigfeit biefer Sel)auptung ju ftar!, um nid^t bebauern gu muffen, ^ier nid^t ben Drt erfet)en gu bürfen, an roeld^em eine umfaffenbe Segrünbung biefer St^efe mir ertaubt fein fönnte. Qn bem genannten britten 2;9eile glaube id^ biefe Segrünbung, n)enig= fteng für meine Überzeugung genügenb, niebergelegt gu ijahen, unb roenn id^ balier t)ier unterne{)me, in menigen 3ügen ^{)nen meine 2(n= fid^t über biefen ©egenftanb mitjut^eilen, fo erfui^e id^ ©ie, auf 2;reu' unb ©tauben annel^men ju raoKen, baf5, mag ^l)nen paraboj er= fd^einen follte, an jenem Drte menigfteng nät)er belegt fid^ üorfinbet.

144 „3u!unft§mufif."

Unleugbar Ijaben [eit ber 2ßiebergeburt ber frönen Mnfte unter ben d^rtftlidjen Spoilern ©uropa'ä graei ^unftarten eine gang neue unb fo üottenbete ©ntraicfelung erfialten, rote fie im !(affif(^en Slltert^ume fie nod; nic^t gefunben l^atten; ic^ meine hk äRalerei unb bie 3)Jufif. 3)ie rounberüotte ibeale Sebeutung, roeld^e bie 93k= lerei bereits im erften ^a^r^unberte ber 9tennaifjance geroann, ftef)t fo au^er allem ^i^etfel, unb ba§ 6§ara!teriftifc§e biefer ^unftbebeu= tung ift fo roo^ ergrünbet roorben, ba^ roir §ier eben nur auf bie 3(leuf)eit biefer ©rfd^einung im ©ebiete ber allgemeinen ^unftgefd;id§te foroie barauf f)inroeifen rooKten, ba^ biefe ©rfd^etnung ber neueren ^unft ganj eigent§ümli($ angefjört. ^n einem noc^ §i3§eren unb \ä) glaube nod) bebeutungäooKeren ©rabe ^aben roir baffelbe üon ber mobernen 9)iufif gu behaupten. 2)te bem 2t(tert§ume gänglic^ unbefannte Harmonie, i§re unben!Ud§ reid^e ©rroeiterung unb 2tn= roenbung burd^ ^olpp^onie finb bie ©rfinbung unb baä eigentf)üm= tiefte Sßerf ber neueren ^a()r§unberte.

Sei ben ©riechen fennen roir bie 9)iufif nur al§ Segleiterin beg ^[^angeg; V\e Seroegung be§ 2:;an3eä gab i§r, roie bem pom ©änger jur ^angroeife gefungenen ©ebic^te, bie ©efe|e be0 9tJ)9tf)mu§, roeld^e Sera unb 5D^e(obie fo entfd^ieben beftimmten, ba|3 bie gried;if(^e 3}iu= fi! (unter roeld;er bie ^oefie faft immer mit üerftanben roar) nur aU ber in %ö\Kn unb SBorten fid^ auöfpred^enbe STanj angefefjen roerben fann. 2)iefe im Solfe lebenben, urfprünglid^ ber l^eibnifd^en ©ötter= feier ange^örenben Xangroeifen roaren eä, roeld^e, ben ;3nbegriff aller antuen 3}iufi! auSmac^enb, üon ben frü^eften djriftlidpen ©emeinben jur ?$^eier aud^ i^reg aKmäf)Ud^ fid; auäbitbenben ©otteSbienfteä üer= roenbet rourben. 3)iefe ernfte ?^eier, roeld;e ben 2^an§ aU roeltlic^ unb gottloä r)i3Hig auSfd^Io^, lie^ natürlid) aud^ ba§ SBefentlii^e ber an= tifen a)ieIobie, ben ungemein lebhaften unb roed;feboI(en 9i§i;t^muä, augfallen, rooburc^ bie 33teIobie ben r^9t(;mifd; gänglid^ unaccentuirten 6f)arafter be§ nod^ fieute in unferen ^ird^en gebräud^Ud^en 6t)oraIeä annahm. Offenbar roar mit ber ©ntgiel^ung ber rfjptfjmifd^en Seroeg=

„Bu!unft§muftf." 145

lic^feit biefer 9}teIobie aber ba§ \i)x eigent^ümlid^e Süotiu beä S{u§= brudfeä geraubt unb üon beni ungemein geringen 3luöbru(f ber antifen 50ielobie, fobalb i§r eben biefer ©d^mud be§ ^§r|tf)muä genommen toar, l^ätten roir fomit nod^ ^eute ©elegenf;eit, un§ ju überzeugen, fo= balb mir fie un§ nämlid^ aud^ o^ne bie je^t i§r untergelegte ^ar= monie benfen. SDen Sluäbrud ber 9JZe(obie, feinem innerften Sinne gemä^, ju §e6en, erfanb nun aber ber d^riftlic^e ©eift bie »ielftimmige Harmonie auf ber ©runblage be§ üierftimmigen 2l!forbe§, meld;er burd^ feinen d^arafteriftifc^en Söedjfel ben 3(u§brudf ber SJielobie fortan motiüirte, rote 3Uüor ifjn ber St^pt^muS bebungen ^tte. 3" roeld^' munberüoll innigem, big ba^in nie unb in feiner SBeife ge!anntem StuSbrudfe bie melobifc^e 5)3^rafe Ijierburd^ gelangte, erfefien roir mit ftetg neuer Ergriffenheit au§ ben gang unoergteid^lid^en 3JJeifterroerfen ber italienifc^en ^ird^enmufif. 3)ie t)erfrf;iebenen Stimmen, meldte ur= fprünglid^ nur beftimmt maren, ben untergelegten l^armonifc^en 2lfforb mit ber ^^Zote ber ?[ReIobie gugleid^ gu ®e§ör gu bringen, erhielten {)ier enblid^ felbft eine frei unb auäbrudfäüott fortfd^reitenbe @ntn)idfe= lung, fo 'öa^ mit §tlfe ber fogenannten fontrapunftifd^en £unft jebe biefer, ber eigentlichen SJJelobie (bem fogenannten Canto fermo) unter= gelegten Stimmen mit felbftänbigem 2lu§brucf ftd^ beroegte, rooburd^, eben in ben SBerfen ber |od§geroei^teften 3)?eifter, ein folc^er fird§= lid^er ©efang in feinem SSortrage eine fo rounberbare, ba§ .^erj big in baä tieffte innere erregenbe SBirfung tierüorbrad^te, ba§ burd^auä feine ä^nlid^e 3fiir!ung irgenb einer anberen Äunft fid^ i§r oergleid^en fann.

S)en 33erfaU biefer J!unft in Italien, unb bie gleid^jeitig ein= tretenbe Slugbilbung ber Dpernmelobie oon Seiten ber Italiener, fann id^ ni(^t anberS al§ einen 9UicEfaC[ in ben ^aganilmug nennen. 2(l§ mit bem SßerfaU ber ^ird§e ba§ roeltlid^e 3?erlangen aud^ für bie %n- roenbung ber 9J?ufif beim Italiener bie Dberl^anb geroann, ^alf man fid^ am leid^teften baburd^, ba§ man ber 9)Zetobie i^re urfprünglid;e rl)t)t^inifd^e digenfd^aft roiebergab unb für ben ©efang fie ebenfo roie

aii^avt« aBagnev, &i). ©tfjviften VII. 10

146 „BufunftSmuftf."

früher für ben ^anj uerraanbte. S)ie auffaUenben Siifongruengen beä mobernen', im (Sinüange mit ber c^tiftlidjen 9JteIobie entraicfelten Sßerfeä mit biefer i§m Quf9clet3ten ^Tanjmelobie, übergebe i^ ^ier k= fonberä nac^suraeifen unb möchte Sie nur barauf aufmerifam machen, baf5 biefe gjielobie gegen biegen 3]erä jidj faft gang inbifferent oer^ielt unb i^re »ariationen^afte 53en)egung enblic^ einzig üom ©efangä= üirtuojen fic^ biftiren lie^. 3Saä unö jebcic^ am rpeiften beftimmt, bie StuSbilbung biefer 9)leIobie aU einen Stüd'fall, nidjt aber aU einen ^ortfc^ritt ju begeid^nen, ift, ba^ fie ganj unleugbar bie ungemein roid)tige ©rfinbung ber d;riftlic|en SJiufif, bie Harmonie unb bie fie oerförpernbe $oIppf)ome, für fid) nid;t ju nermenben raupte. Stuf einer l;armonifd)en ©runblage non fold^er S)ürftig!eit , ba^ fie ber S3eglei= tung füglii^ gang entbehren !ann, f)at bie italienifc^e Dpernmelobie audj in 33e5ug auf bie S^ügung unb 3>erbinbung i^rer 3:^ eile fid) mit einem fo ärmlichen pertobifd^en 33au begnügt, ba^ ber gebilbete 3}iu= fifer unferer 3eit "^it traurigem ©rftaunen üor btefer färglidjen, faft linbifdjen J^unftform ftef)t, beren enge ©rängen felbft ben genialften 2:onfe|er, menn er fid) mit i^r befaßt, gu einer ooßfommenen for= meUen Stabilität cerurt^eilen.

©ine eigentljümlid)e neue ^ebeutung gewann bagegen berfelbe 2;rieb nad^ SSerraeltli^ung ber d^riftlid^en J^ird^enmufi! in 2)eutfd^Ianb. 2lud; beutfd;e 9Jteifter gingen inieber auf bie urfprünglid^e rl}ijt^mifd;e 9JteIobie gurüd, mie fie neben ber Äird;enmufif im SSolfe al0 natio= naie 2:;angmeife ununterbrod^en. fortgelebt lE)atte. Statt aber bie reid^e Harmonie ber c^riftlid;en ^irc^enmufi! fahren gu (äffen, fud^ten biefe 9}teifter üielme^r im 33ereine mit ber lebhaft bemegten vi)X)t'i)- mifd^en 9)]eIobie aud^ bie -i^armonie gugleid) neu auSgubilöen , unb graar in ber SBeife, ba§ 9U;ijtf)mu§ imb Harmonie gleidjmä^ig im Stußbrud ber 5)ieIobie gufammentrafen. hierbei marb bie felbftänbig fid^ beroegenbe ^olpp^onie nidjt nur beibehalten, fonbern biä gu ber §ö^e auggebilbet, mo jebe ber Stimmen, wermöge ber fontrapun!tifd;en ^unft, felbftänbig am 'isovtvagc bir rljpllimifdjen 2)(elobie ll)eilnal)m,

,,Bit^unft§mufi{'^ 147

fo ba^ bie 9)?ebbie n{rf;t mefjr nur im urfprünglid^en Canto fermo, fonbern in jebcr ber Begleitenben Stimmen ebenfaUö \idg oortrucj. 2ßie I^ierburd; felbft im fird;Uc^en ©efang ba, mo ber hjrifd^e ©d^mung gur rf)pt()mifdjen SRelobie brängte, eine ganj unerljört mannigfaltige unb burd;aug nur ber 3)lufif eigene äöirfung von ^inrei^enbfter ®e= malt erhielt werben !onnte, erfährt 2)erjentge leidet, bem oergönnt i[t, eine fd^öne Sluffü^rung Sad^'frfjer SSofalfompofitionen ju I;ören, unb id^ üermeife t)ier unter Stnberem namentlid^ auf eine ac^tftiinmige 9)totette von ©ebaftian Sad^: „©inget bem .^errn ein neue§ Sieb!", in meld^er ber Itirifd^e ©d^roung ber r^ijt^mifd^en 3)ietobie mie burd^ ein 9)ieer üon l;armonifc^en 9Bogen brauft.

2l6er eine nod^ freiere unb bi§ jum feinften, mannigfaltigften 2(u§brucf gefteigerte ©ntroidelung foHte bie {)ier bejeid^nete 2(uäbil= bung ber rf)t;tl)mifd^en 5[ReIobie auf ber ©runbtage ber d^riftlid^en Harmonie, enblid^ in ber ^nftrumentalmufi! gerainnen. D§ne junäd^ft auf bie intenfi.e ^ebeutung be§ Drd^efterS 9tüdfid§t ju nehmen, er= laube id^ mir, Qtjre 5tufmer!fam!eit (jier juerft nur auf bie formelle ©rraeiterung ber urfprünglid^en 3:;an5melobie gu lenfen. 2)urc^ bie 2lu§bilbung beä Duartetteä ber ©treicpinftrumente bemädjtigte fid^ bie polpp^one $Rid§tung ber felbftänbigen 33e§anblung ber uerfd^iebenen Stimmen, in gleid;er SSeife raie ber ©efangftimmen in ber ^ird^en= mufü, aud^ beg Drc^efterS, unb emanjipirte biefe§ fomit aug ber unterroürfitjen 6tettung, in ber bi§ bal)in, raie nod§ §eute in ber italienif^en Dper, eben nur gur rl§t)t^mifd^=^rmonifd^en Segleitung uerraenbet rourbe. §i3d^ft interefjant unb über ba§ SBefen aller mufi^ falifd^en 3^orm einzig aufflärenb ift nun, 3U beobadjten, raie alleg ^rad^ten ber beutfc^en ^Zeifter barauf ausging, ber einfad;en 2:an,^= melobie, von ^nftrumenten felbftänbig üorgetragen, eine altmäl)lid^ immer reid;ere unb breitere ©ntraidelung gu geben. S)iefe SJielobie beftanb urfprünglid; nur au§ einer furjen 5|]eriobe üon roefentlid^en üier haften, roeld^e nerboppelt ober aud^ üeroierfad^t raurben; i§r eine größere 2tu§bet)nung ju geben, unb fo ju einer breiteren g^orm

10*

148 „SufunftSmitflt."

511 gelangen, in roeld^er mä) bie Harmonie fid^ reid^er entraidfeln fönne, fc^eint bie ©tunbtenben^ unferer Sieifter geroefen gu fein. 2)ie eigent|ümlid;e ^unftform ber t5^uge, auf bie 2:angmeIobie angeraanbt, gab SSeranlaffung gur ©rmeiterung aud^ ber 3eitbauer be§ ©tüdfe§ baburdj, ba^ biefe 9)kIobie in allen (Stimmen abroed^felnb üorgetragen, balb in Silertürjungen, balb in ^Verlängerungen, burc§ f)armonifdje Tlo= bulation in roec^felnbem Sid)te gegeigt, burrf; !ontrapun!tifd;e 9Zeben= unb ©egent^emen in intereffanter Semegung er{)allen rourbe. ©in grceiteä 3>erfü§ren beftanb barin, ba^ man mehrere Sl^angmetobieen an einanber fügte, fie je nac| if)rem d^aralteriftif(^en Sluebrude mit ein- anber abroedjfeln lie^, unb i^re SSerbinbungen burd; Übergänge, in meieren bie fonlrapunftifd^e ^unft fid§ befonberä ^ilfreid^ geigte, t)er= [teilte. 2luf biefer einfad^en ©runblage bilbete fid^ ba§ eigent^ümlid;e ^unftn)erf ber ©pmp Ironie aug. §ai;bn mar ber geniale SReifter, ber biefe 3^orm guerft gu breiter 2tugbet)nung entmidelte unb i^r burd^ unerfdjöpflid^eu 2ßed^fel ber SJiotiüe, fomie i^rer S]erbinbungen unb SSerarbeitungen, eine tief augbrudäüolle 33ebeutung gab. 3Bäl)renb bie italienifc^e Dpernmelobie hei it)rem bürftigen formellen 33au üer= blieben mar, l^atte fie jebod^ im SRunbe ber begabteften unb gefül)l= DoUften ©änger, getragen »om Sltljem be§ ebelften 3)iufiforganeä, eine ben beutfd^en SReiftern biä ba^in unbefannte ftnnlid^=anmutl)ige Färbung erljalten, beren fü^er SBo^llaut iljren ^nftrumentalmelobieen abging. 3}io3art mar eg, ber biefeä ^^^uberö inne roarb unb, inbem er ber italienifd^en Dper bie reid^ere ©ntmid'elung ber beutfd^en ^n= ftrumentalfompofitionämeife gufü^rte, bcn oollen 2Bo§llaut ber italienifi^en ©efangSroeife ber Drd^eftermelobie raieberum mitt^eilte. 3)ag reid^e, »ielüerl^ei^enbe @rbe ber beiben SJieifter trat 33eet: ^ooen an; er bilbete baä fpmpfjonifd^e .^unftroer! gu einer fo feffeln= ben 53reite ber 3^orm aug, unb erfüllte biefe ^orm mit einem fo un= erl;ört mannigfaltigen unb ^inrei^enben melobifd^en Snl)alt, ba§ mir l)eute cor ber 33eetl)Oöen'fd^en ©pmpljonie mie vox bem SDtarIfteine einer gang neuen ^scviobe ber Äunftgefd;id)te überhaupt fielen; benn

„3ufunft§muftf." 149

burd^ fie ift eine (Si-fd^einung in bie SBelt getreten , oon roeld^er bie ^unft feiner ^eit unb feineö 3]oIfeä etroaä aud^ nur annä()ernb %i)n= lid^eg aufguroeifen §at.

^n biefer ©pmpljonie roirb oon ^nftrumenten eine ®pradf;e ge= fprod^en, oon roeld^er man infofern gu feiner 3^if oorfjer eine ^ennt= ni^ §atte, alg ^ier mit einer biö^er unbefannten Slnbauer ber rein mufifalifd^e 2fu§bruc! in ben unbenflic§ mannigfaltigften ^^üancen ben 3uf;örer feffelt, fein 3nnerfte§ in einer, feiner anberen ^unft erreic]^= baren ©tärfe anregt, in feinem 3Be(^fel i^m eine fo freie unb füfjne ©efe^mäfiigfeit offenbarenb, ba^ fie ung mäd;tiger a(§ alle Sogif bünfen mu§, o(;ne ba^ jebod^ bie ©efe^e ber Sogif im 9Jiinbeften in if;r enthalten mären, oielmefjr baä »ernunftmä^ige, am Seitfaben üon @runb unb g^ofge fid^ beroegenbe Senfen t)ier gar feinen Stn^alt finbet. ©o mu^ unä bie ©i)mp^onie gerabeöroegeä alä eine Dffen= barung an^ einer anberen Sßett erfrf)einen ; unb in 2ßa§r^eit bedft fie unä einen oon bem geroöEjnlid^en logifd^en ^uf'^ni^^n^ang burrf;au0 oerfi^iebenen 3ufammenfjang ber ^^^^änomene ber Sßelt auf, üon meld^em ba§ eine guoörberft unleugbar ift, nämlid^, ba^ er mit ber überroältigenbften Überzeugung fid^ un§ aufbrängt unb unfer ©efü^l mit einer foIrf;en Sic^er^eit beftimmt, ba^ bie logifirenbe 5?ernunft üottfommen baburd^ oerroirrt unb entroaffnet roirb.

2)ie metap^t;fifd^e Slot^roenbigfeit ber 2(uffinbung biefeg ganj neuen ©prad^oermögenö gerabe in unferen 3eiten fd^eint mir in ber immer fonoentionelleren Stu^bilbung ber mobernen 3Öortfprad§en ju liegen. Setrad^ten mir bie @efd^id)te ber ©ntroicfelung biefer ©prad^en nä^er, fo treffen mir nod^ l;eute in ben fogenannten 3Bortn)ur3eln auf einen Urfprung, ber un§ beutlid^ geigt, roie im erften 3tnfange bie Silbung be§ Begriffes oon einem ßiegenftanbe faft ganj mit bem fubjeftioen ©efü^le baoon ^ufammenfiel, unb bie Slnna^me , ba§ bie erfte ©prad^e ber 3)ienfd^en eine gro^e 3l^nlid^feit mit bem ©efange gefiabt fiaben mu^, bürfte rielleid^t nid^t läd^erlid; erfd^einen. 33on einer iebenfallä ganj finnlid^ fubjeftio gefüljlten Sebeutung ber

150 „Bu!unft§mu[tt."

2Borte au§ entmirfelte fi(^ bie menfc^Uc^e ©prad^e in einem immer abftrafteren ©inne in ber 3Bei[e, ba^ enblid^ eine nur nod^ Ionr)en= tionelle SScbeutiing ber Sorte übrig blieb, raeldje bem ®efü§l allen 2lnt{jeil an bem 3>erftänbniffe berfelben entzog, mie auc§ i^re g^ügung unb ^on[tru!tion gänjlid^ nur nod; von gu erlernenben Stegein ah= gängig gemad^t rourbe. ^n not^roenbiger Übereinftimmung mit ber fittlid^en ©ntroitfelung ber 3Jienfdjen bilbete fic^ in ©itte unb ©prad^e gleic^mäfjig bie ^onoention aug, beren ©efe|e nid^t me!)r bem natür= lid^en ©efüljle üerftänblid§ maren, fonbern burd^ einzig ber 9ief(ejion begreiflidje 931ajimen ber ©rjie^ung auferlegt mürben, ©eitbem nun bie mobernen europäifd^en ©prad[;en, nod^ baju in oerfdjiebene ©tämme getE)etlt, mit immer er[ic^t(ic^erer STenbenj i^rer rein Ion= r)entioneIIen 2tu§bitbung folgten, entmid'elte fid; anbererfeitä bie 9Jtuft! gu einem biäf)er ber 2SeIt unbekannten 3Sermi3gen be§ 2lu§brudeg. ift, aU ob ba§ burd; bie J^ompreffion feitenS ber fonüentionellen ßiüilifation gefteigerte rein menfd^Uc^e @efüf)l fidj einen Stuämeg ^ur ©eltenbnmd)ung feiner i§in eigentf)ümlid§en ©prad^gefe^e gefud^t ^ätte, burd; meiere es, frei üom ^^öanse ber logifc^en 25en!gefe^e, fid^ felbft cerftänbltd^ fid^ ausbrüden fönnte. 3)ie gang ungemeine Popularität ber Tlu\\t in unferer ^eit, bie ftet§ raad^fenbe unb bi§ in alle ©d^id^ten ber ©efefffd^aft fid^ auSbreitenbe %'i)^[lnal]xm an ben ^robuftionen ber tieffinnigften 5JJufif genre'g , ber immer gefteigerte ©ifer, bie mufi= !alifd;e StuSbitbung gu einem raefentlid^en ^^eile ber ©rjie^ung ju beftimmen, bie| 2lC[e§, mie flar erfid^tlid) unb unleugbar ift, be= geugt 3ugleid§ bie 9tid^tig!eit ber 2tnnal^me, ba^ mit ber mobernen ©ntraidelung ber 2)hifi! einem tief innerlidjen Sebürfniffe ber 5]icnfd§= l^eit entfprodjen rcorben ift, unb bie SJtufif, fo unoerftänblid^ il;re ©prad^e nad^ ben ©efe^en ber Sogi! ift, eine übergeugenbere 3^ötl}igung gu ilirem SSerftänbniffe in fidC) fd^Iie^en mu^ , aU ^hsn jene ®efe|e fie entölten.

©egenüber biefer unabroei§tid§en ©rfenntni^ bürften ber ?|3oefte fortan nur nod^ gmei ©ntmidelungSmege offen ftefjen. ©ntmeber gäng=

I

I

„3u!unft§muftt" 151

Icd^eg Übertreten in ba§ ^-dh ber Slbftraftion , reine J?oni6ination üon Segriffen unb Sarftettung ber Söelt burd^ Srflärung ber Iogi[cf;en ®efe|e beä Senfeng, Unb bie§ leiftet fie nlS ^^ilofopljie. Ober innige S^erfd^meljung mit ber Tlu\\t, unb jroar mit berjenigen 9}hifif, beren unenblicfjeä 3}ermögen unä burd^ bie Sijmptjonie Seetf)Oüen'ä erfd^Ioffen roorben ift.

S)en 21>eg ^ierju rairb bie ^^oefie leid;t finben unb il;r le^teö 3(ufge]^en in bie 9Jhifif als if)r eigenes, innigfteä 33erlangen erfennen, fo6aIb fie an ber 53iufit' felbft ein Sebürfni^ inne roirb, raeld^eö lüieberum nur bie Sid^tfunft ftiden fann. Um biefeä Sebürfni^ ju erfliiren, beftätigen mir juniidjft bie unoertitgSare (Sigentf)ümlid;!eit be§ menfcf)Ii(^en äl^a.firne^mungSprojeffeS, roeldfje if;n gum Stuffinben ber ©efe^e ber J^aufalität brängte, unb oermöge rae(cf;er oor jeber ein= brucfSüoHen (Srfdjeinung er ficfj unmittfürlicfj fragt: 2Barum? 2(ucf; bie Slnfjijrung eineä f9mp§onifd;en ^Tonftüdeä bringt biefe ^-rage nid^t gänjlid^ gum Srfjraeigen; ba i§r üielmefjr nid^t ^u antmorten üermiOg, bringt fie in ba§ faufate S^orfteKungsoermögen beg 3uijörer§ eine 33ermirrung, bie if)n nirfjt nur gu beunruljigen im Staube ift, fonbern aud; ber ©runb eineä gänjlid^ falfdjen UrtfjeileS rcirb. Siefe ftörenbe unb bod; fo unerläf5lid^e ^xaa^e in einem ©inne ju beant= morten, ba^ fie üou üornt)erein burd^ Sefdjroidjtigung gemifferma^en elubirt rairb, fann nur ba§ SBerf be§ 3)id^ter5 fein. 9Zur aber bem= jenigen 2)ic§ter fann bie^ gelingen, roelc^er bie ^enbenj ber 3}lufif unb i§re§ unerfd;öpflid^en SlulbrudäoermijgenS üoHfommen inne l§at unb fein ®ebic§t bat;er fo entroirft, ba^ in bie feinften ^afern beä mufifalifd^en ©eroebeä einbringen unb ber auSgefproc^ene Segriff gänj= lid^ in ba§ ®efü()I fid^ auflöfen fann. ©rfid^tlid^ fann bafier feine 2)id^tung§form ^ierju tauglich fein als biejenige, in melc^er ber 2)id^ter nii^t me^r befc^reibt, fonbern feinen ©egenftanb jur rairflic^en, finnfäKig überjeugenben SarfteUung bringt; unb biefj ift nur ba§ 3!)rama. ®a§ SDrama, im 9Jtoment feiner roirflidjen fcenifd;en S)ar= ftellung, ermedt im ^wfd^auer fofort bie intime iJ^eilna^me an einer

152 „3u!unftSmu[if.''

üorgefü^rlen, bem iDirfUrfjen Seben, roenigjteng ber 3)tög(ic^feit nad^, fo treu nad§geat)mten ^anblung, ba^ in biefer 2;§eilnaf)me ba§ fgm^ pat^ifd;e ©efüt)t beg SKenfd^en bereits felbft in ben 3#^"^ i'on (älftafe gerät!) , lüo jeneä oer^ängni^ootte SBarum? »ergibt, unb fomit in i)öd^[ter Stnregung roittig fid^ ber Seitung jener neuen @e= fe^e überlädt, naä) n)el(^en bie SRufi! fid^ fo rounberbar »erftänblid; madjt unb in einem tiefen ©inne jugleid^ einzig ri^tig jeneä SBarum? beantwortet.

3)ie ted^nifd^en ©efe|e, nad^ roeWjen biefe innige SSerfd^meljung ber SOtufi! mit ber ^oefie im 3)rama ftd^ gu beroerffteKigen t)abe, oerfud^te xd) fd^liefeUd^ in jenem brüten ^^eile ber gule^t genannten ©djrift nä^er gu bejeid^nen. ©inen SSerfud^, ^§nen ^ier biefe 3)arftel= lung gu mieber^olen, tterlangen ©ie gerai^ nid§t üon mir, benn be= reitä i)ahe xä) ©ie mo^l mit ben oorange^enben ©runbjügen nid^t minber ermübet alg mid; felbft, unb an ber eigenen ©rmübung ge= roafjre id^, ba^ id^ ganj gegen 3SiIIen mic^ roieber bemjenigen 3"= ftanbe nähere, ber mt(^ gefangen t)ielt, alä ic^ cor ^al^ren jene tl}eo= retifi^en ©d^riften aufarbeitete, unb ber mein ©eljirn fo frembartig !ranf§aft bebrüdte, ba^ id§ guoor if)n al§ einen abnormen bejeid^nete, in meldten jurüdgufaffen ic§ eine lebhafte ©d^eu trage.

Stbnorm nannte i<^ jenen ^wftanb, meil id; ba§ in ber fünfte lerifdjen 2lnfd^auung unb ^robultion mir unmittelbar gemi^ unb ungraeifelloä ©eroorbene, um aud§ meinem refteftirenben Sen)u^t= fein gang flar gu mad^en, al§ ein t§eoretifd^e§ Problem gu bef)an= beln mid^ gebrängt füllte, unb ^ierju ber abftra!ten 9)^ebitation nöt^ig l^atte. S^idjtS fann aber ber !ünftlerifd;en SZatur frember unb peinigenber fein olg ein fold^eä, feinem geroö^nlid^en burd^auä ent= gegengefe|teg, 2)en!i)erfa§ren. ®r giebt fidj i§m baf)er nid^t mit ber nijtiiigen tü\)kn S^ul^e Ijin, bie bem 2;§eoreti!er »on %a<^ gu eigen ift; i^ brängt oielmef^r eine leibenfd^aftlid^e Ungebulb, bie t§m »erroeiirt, bie nöt^ige S^^^ '^iif forgfältige ^ef)anbhing beä ©t^leä gu üerrcenben; bie ftetg baö ganje ^i(b feinet ©egen=

„SufiinftSmufif." 153

ftanbeS in fidj fdjlief3enbe Stnfdjauung inöd^te er in jebem (Sa^e noU^ ftänbig geben; 3't'^ifß^ baran, 06 if)m bie§ öelinge, treibt i{)n jur fortgefe^ten SBteber^oIung be§ 33erfud^eä, rca§ ii)n enblid^ mit ^eftigfeit unb einer ©ereijtfjeit erfüttt, bie bem St^eoretifer buri^aug fremb fein fott. 2tud^ aller biefer Übel unb ^e\)kx roirb er inne, unb burd^ baö ©efü^l üon i[)nen üon 5Reuem beunruf)igt, enbigt er {)aftig fein äl^er! mit bem ©eufjer, bod; mof)l etroa nur üon 2)em Der= ftanbcn ju rcerben, ber mit i^m fd;on bie gleiche fünft(erifci^e 2tn= fd^auung t^ei(t.

©omit glid^ mein ^^ftanb einem Krämpfe; in if^m fudjte id^ t^eoretifd^ 3)ag auS^ufpredjen, maä burc^ unmittelbare fünftlerifc^e ^robuftion unfefjibar überjeugenb mit3utf)ei(cn mir unter bem guoor ^fjnen be^eidjneten Sliigoerfjältniffe meiner fünftlerifdjen ^enbenjen gu ben ^^enbengen unferer ijffentlid^en Äunft, namentlid^ be§ Dpernt^eaterö, üerroeljrt fd^ien. 2(uä biefem qualooffen 3uftanbe trieb mid^, jur normalen Stusübung meiner fünftterifc^en g^äl^igfeiten jurüdjuJe^ren. 3d^ entroarf unb führte einen bramatifd^en ^Um uon fo bebeutenber 2)imenfion au§, baf5 \ä), nur ben Stnforberungen meines @egen= ftanbeS folgenb, mit biefem 2Ber!e abfidjtlid^ mid§ non aller 9Jlögli(^= feit entfernte, eg unferem Dpernrepertoire, roie ift, einjuüerleiben. ^fJur unter ben au§ergen)ö§nlid)ften Umftiinben fottte biefeS, eine ganje auägefüfjrte Tetralogie umfaffenbe mufüalifdje S)rama gu einer öffent= lid^en Sluffü^rung gebracht roerben fönnen. 2)iefe mir oorgefteKte ibeale 9)?öglid)!eit, bei ber id^ mid^ gänjUd; uon ber mobernen Dper entfernt ^ielt, fd;meid^e(te meiner ^()antafie unb f;ob meine @eifteö= ftimmung gu ber -§i)§e, baf5 id;, alle tf)eoretifd^en ©riHen oerjagenb, burd^ oon nun an ununterbrod^ene fünftlerifd^e 5)]robu!tion mid^, raie ju meiner ©enefung nad; fd^raeren Seiben, mieber in mein eigen= ti)ümlid^e§ 9^aturett uerfenfen fonnte. S)a§ 2Ber!, üon bem i<^ ^^nen fprec^e unb roeld^eS id) feit^er grö^tentf)eil§ bereits ant^ burd; mufi= falifd^e ^ompofitton au§gefüf)rt l)ahe, l^ei^t „^er 9ling be§ 5iibelungen". SÖenn @ie ber gegenmärtige 5>erfud§, anbere meiner Dpernbi(^tun^en

154 „3nfunft§mu[i!."

in profaifd;er ÜOerfe^ung Q(;nen norjutegen, nid^t oerftimmt, bürften (Sie mid^ oielleirfjt bereit finben , aud^ mit jenem 2)ramen=6t)flug ein ©leid^eä oorne^ien ju laffen.

2öä§renb id; auf jold^e 9Bei[e, in gänjlic^er Stefignation auf fer= nere fünftlerifd^e S3erü^rung mit ber £)ffent(id^!eit, mid^ burd§ 2tu§= fü^rung neuer Üinftlerifd^er ^^läne oon ben Seiben meines mül^feligen Stusftugeä in ba§ ©ebiet ber fpefulatiüen ^^eorie erljotte unb feine SSeranlaffung, namentlidp and) nic^t bie t^öriditeften 93?i3üerftänbniffe, meldte meinen l^eoretifc^en ©dfjriften affermeiftenS gu %l)äl mürben, mid^ mieber baju beftimmen fonnten, auf jenes ©ebiet jurüdfjufel^ren, erlebte id^ nun anbererfeitä eine $ffienbung in meinen Sejiefjungen 5ur Öffentlid^feit, auf meldte idb nirf;t im 3}iinbeften gererf;net ^atte.

9Jleine Dpern, oon benen id^ eine („So^engrin") nod; gar nid^t, bie anberen nur an bem !J§eater, an meld^em id; juuor felbft per= fönlid; rair!fam mar, aufgeführt ^atte, oerbreitcten fid§ mit roadjfenbem ©rfolge über eine immer größere Stnjaf)!, enblid^ über a((e ^f)eater 3)eutfdj(anbS , unb gelangten bafelbft ju anbauernber, unleugbarer Popularität. %n biefer , im ©runbe feltfam mid) überrafd^enben ®r= fd^einung erneuerte idj SÖa^rne^mungen, mie id) fie roä^renb meiner früheren praftifd^en Saufbafju oft gemad^t, unb bie , roenn einerfeitS baä Dpernt^eater mid§ ab[tie§, anbererfeitS mid^ immer roieber baran feffeften, inbem fie mir 2(u§nn]§men geigten unb burd^ einzelne unge= mein reid^e Seiftungen unb iljre 2Bir!ungen mir SRiJglid^feiten auf= bedften, bie, mie id^ .^finen oben anbeutete, mid^ gum ©rfaffen ibealer ©ntrcürfe beftimmten. ^d^ mar bei feiner oon allen biefen 2(uf= fü^rungen meiner Dpern jugegen, unb fonnte baljer nur an^ ben Serid^ten oerftänbiger g^reunbe, fomie au§ bem d^arafteriftifd^en ©rfolge ber Seiftungen beim ^ublifum felbft, auf ben ©eift berfelben fd)Iie§en 2)a§ 23ilb, raeld^eä ic^ mir auS ben 33erid;ten meiner ^reunbe gu ent= nef)men ^abe, ift nic^t ber 2lrt, mid^ über ben ©eift jener 2luffü§= rungen im SlEgemeinen ju einer günftigeren Sfnfidjt gu ftimmen, a(§

,„3«f«nft§mufit." 155

id) [ie mir über beii Gf^arafter unferer Dperrtöorftelfunijen ü6erf)aupt ^atte bilben muffen, .^n meinen peffiiniftifd^en Stnfirfjten fomit im ©anjen beftätigt, geno^ ii) nun aber ben 3Sort()eil beä ^effimiften, über ba§ ^ier uub ba auftaud^enbe @ute, ja Sluäcjejeid^nete, mid; um fo me§r ju freuen', aU iö) mid^ ntd^t bered^tigt glaubte, eg ermarten unb forbern ^ubürfen; roäfjrenb irf; früfjer, alö Dptimift, ba§ ©ute unb 2(u§ge5eirfjnete, meil mijglic§ mar, als ftrenge g^orberung an StUeä feftgeftefft fjatte, ma§ mic^ bann ju 3"tofei^'^"3 wnb UnerfenntUd^feit getrieben, 2)ie ein.^elnen üortvefflid^en Seiftufigen', uon benen id^ fo= mit ganj unerroartet erfut)r, erfüllten mid; mit neuer 2öärme foroie jur banfbarften Stnerfennung; ^atte id^ bi§l;er nur in einem allgemein üollfommen begrünbeten 3uftanbe bie 2)?öglidjfeit aiollgiltiger ^unft= leiftungen erblidt, fo ftellte fid^ mir biefe Hiöglid^leit je|t alä au^- nal^mSroeife erreid^bar bar.

jyaft nodj mid^tiger regte mid) aber bie SBa^rne^mung be§ au^er=

orbenttic^ marmen ©inbrudeä an, ben meine Cpern , unb jmar felbft

bei fe^r gmeifel^aften, oft fogar fe^r cntftettenben 3luffül;rungen,

bennod^ auf baö ^ublüum fjeroorgebradjt [)atten. 33ebenfe id^, roie

' abgeneigt unb feinbfelig fid^ namentlid^ anfänglich bie S^ritifer, meldten

, meine juoor erfd^ienenen ^uiiftft^rtften ein ©räuel raaren unb bie

uon meinen, obgleidf) in einer früljeren ^^^eriobe gefd^riebenen Dpern

j ^artnädig annal)men , fie feien mit reflettirenber 3lbfid^tlid^feit nadj

^ienen 2:§eorieen »erfaßt, gegen biefe Dpern fid^ au5(ief3en, fo fann ic^

I in bem auägefprod^enen ©efaffen beS ^ublifumä an 3Ber!en gerabe

,iüon meiner Xenbenj nid^tä 2lnbere§ alä ein fel;r raid;tigeä unb fel)r

j:ermutf|igenbe§ ^t^^en erbliden. (Sin uon ber Virilit unbeirrteä ©e=

ilfallen beä größeren ^ublifumS mar leidjt oerftänblidj, roenn einft bie

i^ritüer, mie in 3)eutfd^Ianb gefd^al}, i^m juriefen: „SBenbet eud^

'ah üon ben üerfü^rerifd^en ©irenenflängen 9^offini'g, oerfdilie^t euer

D§r feinem leidsten 9}ielobieengctänbel l" unb ba§ ^ublilum

bennod^ mit 3Sergnügen biefe ^J^elobieen Ijörte. §ier aber trat

ber Jatt ein, mo bie ilritifer unabläffig bas ^ublüum marnten,

156 „3ufunft§mufiE."

fein ©elb nidjt für S)inge aug^ugeben , bie i§m unmöglid^ 33ergimgen madjen fönnten; benn roaä eg einzig in ber Dper fud^e, 9JleIobieen, <aJielobieen bie feien in meinen Dpern ganj unb gar nic^t üor^anben, fonbern ^\d)t§ wie bie langroeiligften Sftegitatiüe unb ber unoerftänblic^fte mufifalifc^e ©attimat^iag ; furj „3ufunft§inufif"!

9^e^men ©ie an, roeldjen ©inbrurf nun auf mid^ mad^en mu^te, nid^t nur bie unroiberleglid^ften 33en)eife eineä roirflicf; popu- lären ©rfolgeä meiner Dpern beim gefammten beutfc^en ^ubUfum, fonbern aud^ perfönlid^e J^unbgebungen einer oonftänbigen Um= fel)r beg Urt^eilg unb ber ©efinnung üon fold^en Seuten ju erhalten, bie big ba^in, nur an ber (ag^ioeften Xenbenj ber Dper unb beg Sattetg ©efd^inadf finbenb, mit 3]eradfjtung unb Söiberroitten jebe 3uwut^ung, einer ernfteren STenben^ ber bramatifd[;^mufifalifd^en ^unft ifjre Slufmerlfamfeit gu roibmen , üon fid) getüiefen (jatten ! ^iefe .Begegnungen finb mir nirf;t feiten ju 2;i)ei( gemorben, unb meldte ermutl^igenben , tief t)erfö[;nenben ©djiüffe id; aug i^nen giel^en ^u bürfen glaubte, erlaube i(i) mir in ^ürge ^[;nen i)kx anju^ beuten.

Offenbar ^anbelte eg fid^ l;ier nid^t um bie größere ober ge= ringere @täi!e meineg 3:;alenteg, ba felbft bie mir feinbfeligften ^ri= tifer nid^t gegen biefeg, fonbern gegen bie non mir befolgte S^enbenj fid; augfprad^en unb meine enblid^en ©rfolge baburd^ gu erÜären fud^ten, ba^ mein 2:;alent beffer alg meine Slenbenj fei. Somit l^atte id;, üon ber mir etma fd^meic^elf)aften 2tner!ennung meiner ^ä^igfeiten unberül)rt, mid^ eben nur beffen ju freuen, \>a^ id; oon einem rid^tigen ^nftinfte auggegangen mar, menn id; in ber gleid^= müßigen gegenfeitigen 3)urd;bringung ber ^^oefie unb ber 3Jlufif bag= jenige ^unfttoerf mir alg gu ermöglid;en badete, meld^eg im SRoment ber fcenifdjen 3luffül)rung mit unmiberftelilid^ übergeugenbem @in= brude rairlen mü^te, unb pvax in ber 2Beife, ba| alle millfürlid^e 9^e= fle^ion üor il)m fid^ in bag reine menfd^lid^e ©efül)l aufliefe. 2)a^ id^

„3u!unft§miifif." I57

biefe 3Birfung l^ier erreicht fa!^, tro^ ber nod) iebenfaffg fel^r großen Sc^roäd^en ber Stuffül^rung , auf beren üoUfte 9tid;tigfeit id^ anberer= [eitö fo fe^r üiel geben mu^, bie^ l^at mxd) aber 311 nod; !ü§neren Jlnfid^ten üon ber att=ermöglid;enben 2öir!famfeit ber 3}fu[i! beftimmt, über bie id^ fd^Iie^Iid^ mid^ Q^nen nod^ auöfü^rlid^er üerftänblic^ 311 [nad^en fud^en roerbe.

Über biefen fd^roierigen unb bod^ fo äu^erft raid^tigen ^un!t tnid^ !lar mitjul^eiten, fann id^ nur l^offen, roenn id; ntd^tg 2(nbere§ ilg bie 3^0 rm in'ä Sluge faffe. ^n meinen tf^eoretifc^en 2trbeiten ^alte id; üerfuc^t, mit ber ^-orm ^ugleid^ ben ^n^alt gu beftimmen; )a bie^, eben in ber 3:§eorie, nur in abftrafter, nic^t in fonfreter 2)ar= [tettung ge[c^e^en fonnte, fe|te id^ mid^ f)ierbei not^roenbig einer äro^en Unuerftänbltd^feit ober bod; 3}ii§oerftänblidj!eit an§. ^ä) mödjte be^^alb, mie id; oben erf (arte , ein [oI(^e§ 9?erfa§ren, auc^ in Diefer 9Jlitt§eiIung an ©ie, um feinen ^reiä gern roieber einfd)Iagen. iDennod^ erfenne id^ ^aä 9Jii§Iid^e, oon einer ^orm ju fpred^en, of)ne i§ren ^n^alt in irgenb einer SBeife gu bejeid^nen. SBie i^ ^§nen anfänglid^ geftanb, war ba§er bie burd^ ©ie jugleic^ an mxd) er= jangene 2tufforberung , aud^ eine Überfe^ung meiner Dpernbid^tungen Seinen »orjulegen, n)eld;e mid^ überhaupt beftimmen fonnte, ben 8er[ud^ ju madjen, ^f)nen giltige Stufflärungen über mein t^eoretifc^eä SSerfa^ren, fo meit mir felbft beraubt geroorben ift, ju geben. Saffen ©ie mid^ Q()nen bal^er ein 9Benige§ über Diefe 2)id§tungen fagen; fjoffentlid^ mad^t mir bie^ mi3glic^, S^nen alibann nur no(^ üon ber mufifalifc^en gorm ju fpred^en, auf bie sg ^ier fo fe^r anfommt unb über bie fid^ fo üiel irrige 33orfteI= [ungen Derbreitet l^aben.

^uüörberft muf; id; ©ie aber um 9flad)fid^t bitten, ^^nen biefe Dpernbid^tungen nic^t anberä aU in profaifd^er Überfe^ung »orlegen 5u lönnen. 2)ie unenblic^en ©d^roierigfeiten, bie un§ bie llberfe^ung in 33erfen beg „3:annl)äufer", roelc^er nun näd^ftenä bem ^arifer i^iublifum .burd^ »oUftänbige fcenifd^e Sluffü^rung befannt gemad^t

158 „Sufuttftlmufi!."

m

erben jott, foftete, f)aben öeseißt, baf3 berartige 2trbeiten eine 3eit erforbern, Tüelc^e bie^mar auf bie ll6erfe|ung meiner übrigen ©tüdfe nid^t üerraenbet tnerben fonnle. 3)Qüon, ba^ biefe S)ic^tungen auc§ burdj bie poetifc^e gorm einen ©inbrud" auf ©ie machen foHten, niu^ iä) baljer ^änl\ä) abfef)en unb einzig m'id) bamit begnügen, ^§nen ben d^arafter be§ ©üjetä, bie bramatifc^e Sef)anblung unb i§re ^Teubenj gu geigen, um baburd^ «Sie ouf ben Stnt^eil ^in3u= weifen, ben ber ©eift ber Tlu\xt an i§rer ^lonjeption unb ©eftaltung {)atte. 9)töge hierfür biefe il6erfe|ung genügen, bie leinen anberen Stnfpruc^ mac§t, atg ben urfprünglid^en ^ej:t fo roortgetreu wie mög= Ii(^ mieber^ugeben.

2)ie brei erften biefer S)id;tungen: „SDer fliegenbe ^offänber", „^annljäufer" unb „Soljengrin", raaren oon mir bereite cor ber 2lb= faffung meiner t^eoretifd)en ©c^riften üerfa^t, !omponirt unb, mit 3(u§na{)me be§ „So^engrin", aud^ fcenifc^ aufgefü{)rt. ^in i^nen (roenn bie^ an ber §anb beä ©üfetä üottftänbig mi3glid§ märe) fönnte id^ 3§nen ba§er ben ©ang ber (^ntroicEelung meiner !ünft= (erifcf;en ^robuftiuität bi§ gu bem '^sunfte nad^meifen, rao id^ mid; üeranlaf^t fa^ , mir ttjeoretifd^ 5Red^enfd§aft über mein 33erfal;ren ju ge"ben. 3)od^ ermähne id^ bie^ nur, um ©ie barauf aufmerffam gu mad^en, rote fet)r man fid^ irrt, roenn man biefen brei Strbeiten unter= legen gu muffen glaubt, ic^ ^ah^ fie mit Beraubter 2lbfid)t nad^ mir gebilbeten abftraften Siegeln abgefaßt. Saffen ©ie fid§ oielmel^r fagen, ba§ felbft meine fü^nften ©d^tüffe auf bie 5U ermöglid^enbe bramatifdp=mufifalifd^e ^orm mir baburd§ ftd^ aufbrängten, ^a^ id^ ju gleid^er 3sit ^ß" "l^^a^^ 3" meinem großen 5RibeIungen=S)rama, üon melc^em ic§ fogar fdjon einen %i)Z\i gebid;tet t;atte, im ^opfe trug unb bort in ber SBeife augbilbete, ba^ meine 2;^eorie faft nichts 2(n- bere§ al§ ein abftrafter 3lu§brud be§ in mir fid; bilbenben fünftlerifd^- probultiüen ^rojeffeS mar. SOlein eigentlid;fte§ ©t)ftem, roenn ©ie fo nennen rootten, finbet bal^er in jenen brei erften Sichtungen nur erft eine feljr bebingte 3tnroenbung.

„3ü!unft§mufiE." 159

2(nberä üer^ält firf; jeborf; mit bem legten bev ©ebtc^te, rceldjeö \d) ^^neu üorlege, „S^riftan unb ^folbe". 2)iefeä entiüarf id) unb führte au^, nad;bem id^ bereitä ben gröfjeren %i)eiX ber 9Zibe= lungenftürfe uoUftänbig in 3}iu[if gefegt f^atte. 2)ie äu^erlid^e SSer= anlafjung gu biefer Unterbredjung in jener großen Slrbeit roar ber äBunfd^, ein feiner fcenifd^en Slnforberungen unb feineä fleineren Um= fangeä wegen leidster unb efjer auffü^rbareä 3Ser! ^u liefern; ein äßunfc^, 5U bem mid^ einerfeitö baä 33ebürfni^, enblid; raieber ©tiüag üon mir üu<^ (;ören gu fönnen, trieb, foiöie anbererfeits bie juuor Q(jnen bejeid^neten ermuti)igenben unb oerfö^nenben (Erfahrungen von 'bun 2(uffüt;rungen meiner älteren 3Ber!e in $Deutfd;Ianb , mir biefen Söunfd^ |e^t lüieberum als erreidjbar barfteUten. 2tn biefeä 2Ber! nun erlaube id^ bie ftrengften, auQ meinen tl^eoretifi^en Behauptungen flie^enben 2(nforberungen ju ftetlen: nid^t meil id^ nad; meinem ©pfteme geformt ^ätte, benn alte 2i)eorie mar üoUftänbig von mir üergeffen ; fonbern rceil id; f)ier enblid^ mit ber uoUften g^rei^eit unb mit ber gän^Iid^ften 9tüdfid)täIofigfeit gegen jebeä t^eoretifd^e S8e= ben!en in einer SBeife mid; beraegte, ba^ id; mä^renb ber SluSfüljrung felbft inne raarb, wie id^ mein Si;ftem weit überflügelte, ©lauben Sie mir, giebt !ein grij^ereö 2Bol)lgefü§l alä biefe üoUfommenfte Unbebenflid)!eit be§ ^ünftlerä beim ^robugiren, bie id^ bei ber 2tu§= fü^rung meinet „2;riftan'' empfanb. ©ie warb mir üielleic^t nur babur^ möglid;, ba| eine üorl;ergel)enbe ^^eriobe ber 3tefle£ion mid; ungefähr in ber gleid;en Söeife geftärlt l)atte, wie einft mein Selirer burd^ Erlernung ber fc^wierigften !ontropun!tifc^en fünfte mic^ ge= ftärlt gu l)aben behauptete, nämlid^ nid)t für bag S'ugenfd^reiben, fonbern für baä , ma^ man allein burd^ ftrenge Übung fid^ aneignet : ©elbftänbigfeit, (£id§erl;eit!

^n ^ürje laffen ©ie mid; einer Dper gebenfen, weld;e nod^ bem „gliegenben ^ottänber" voranging: „Siiengi", ein 2Ser! üoU iugenblid;en g^euerä, weld^eä mir meinen erften (Erfolg in 2)eutfd^lanb perfd^affte, unb nid;t nur an bem 3::i;eater, wo ic^ ^uerft aufführte,

1 60 „BufunftSmufi!.''

in ©reiben, fonbern feitbem auä) auf oielen anbeten ^fieatern fort= gefegt neben meinen übrigen Dpern gegeben wirb. Qrf; lege auf biefeä 2Ber!, roelc^eä feine ^ongeption unb formelle 2lu§fü§rung ben gur 3fla($eiferung aufforbernben frütjeften ©inbrücfen ber l^eroifdjen Dper ©pontini'ä foiüie be§ glängenben, von ^ari§ au§ge§enben ©enre'ö ber ©ro^en Dper Stuber'ä, 3}kperbeer'ä unb |>aIeox;'ä, »er= ban!te, icfj lege, fage \d), auf biefeg 3Berf (jeute unb ^E)nen gegen= über feinen befonberen 9fiad)bruc!, weit in i§m nod^ hin roefentlic^eS 33Joment meiner fpäter fid^ geltenb mad^enben ^unftanfd^auung er= fid^tlid^ entölten ift, unb mir Ijier nic§t barauf an!ommen !ann, mi(^ Seinen aU glücflid^er Dpernfomponift bar^ufteEen, fonbern Sie über eine problematifdie Siici^tung meiner 2:;enben3en aufguflären. SDiefer „Siienji" roarb mä^renb meineä erften 21ufent§alteä in 5)3ari§ üoKenbet, id^ ^atte bie glängenbe ©ro^e Dper cor mir unb mar Der= meffen genug, mir mit bem äBunfd^e ju f(^meid^eln, mein 3Ser! bort aufgefü{)rt gu fe^en. <SoHte biefer ^ugenbmunfd^ je nod^ in @r= füllung gef)en, fo müßten ©ie mit mir bie 6d)icffal§füf)rungen gerai^ fe^r munberlid^ nennen, bie gratfcfjen Sßunfd^ unb Erfüllung einen fo langen Zeitraum, unb üon ifjm fo gänglid^ ablenfenbe @rfa§= rungen, eintreten liefen.

3luf biefe fünfaftige, in ben allerbreiteften S)imenfionen au§ge= füt)rte Dper, folgte unmittelbar „S)er fliegenbe ^oUänber", hen xd) utfprünglid^ nur in einem 2l!te aufgefü£)rt roiffen raoHte. ©ie fe^en, ba^ ber ©lanj beä ^arifer ^bealä üor mir üerblirf;, unb irf) bie ©efe|e ber g^orm für meine Konzeptionen au§ einem anberen Quelle ju fd^öpfen begann, alä au§ bem »or mir ausgebreiteten 3)Zeere ber giltigen Öffentlid^leit. 2)er ^n^It meiner (Stimmung liegt ^^nen öor: in bem ©ebid^te liegt beutlid^ auggefprod^en. äöeirfjer bid^= terifi^e SBert^ i^r 3ugefprorf;en merben bürfe, meif, id) nid^t; borf; roei^ id^, ba^ id; namentlid^ fd^on bei ber Slbfaffung be§ @ebid;te§ mic§ anberä füllte, al§ bei ber 2J[uf5eidjnung meineg Sibretto'ä ju „Sltenji", mo id^ ehsn nur nod; einen „Dperntei-t" im ©inne l^atte.

„BufunftSmurtt." - 161

ber e0 mir ermöglid^en foUte, alle bie »orgefunbenen, ge[e|ge6enben %otmen ber etgentUd^en großen Dper, aU ha finb: ^ntrobuftionen, ginale'ä, ß^öre, Strien, ©uetten, Xerjetten u. f. ro., fo reid^Iid^ al§ möglid^ auszufüllen.

3)iit biefem unb allen folgenben ©ntroürfen roenbete id^ mid^ aud^ für bie 2Bal)( be§ ©toffeö com l^iftorif d^en ©ebiete ein= für allemal gum ©ebiete ber ©age. ^d) unterlaffe l^ier, Q^nen bie in= neren S^enben^en gu bejeid^nen, n)elrf;e mid§ Bei biefer ©ntfd^eibung leiteten, unb l^ebe bafür nur 2)iefe§ lieroor : n)eld;en ©nflu^ biefe ©toff= roal^l auf bie Silbung ber poetifd^en unb namentlich mufifalifd^en O^orm übte.

SlHeg nijt§ige 2)etail jur 33efd^reibung unb SDarftettung be§ .^i[torifd^=lonüentionetlen , raaS eine beftimmte, entlegene @efd^id^tä= epod^e, um ben 33organg genau oerftänblid^ gu mad^en, erforbert, unb mag t)om fiiftorifd^en 5Roman= ober SDramenbid^ter in unferen S^^^^^ be^l^alb fo umftänblid^ breit au§gefül)rt roirb, fonnte ic§ übergeben. Unb ]§iermit mar, roie ber SDid^tung, fo namentlidf; ber 3)?ufi!, bie S'lötliigung gu einer il)nen gang fremben, unb ber 9)iufi! oor Slllem gang unmöglid^en Se^anblungSroeife benommen. S)ie ©age, in meldte 3eit unb meldte 9Zatlon fie aud) fällt, ^t ben 33orgug, uon biefer 3eit unb biefer Station nur ben rein menfc^licf;en ^n^alt aufgufaffen unb biefen Qnl)alt in einer nur i§r eigentljümlid^en, anwerft prä= gnanten unb bepalb fd^nett oerftänblidjen g^orm gu geben, ©ine ^allabe, ein üol!§tl)ümlidjer ^Refrain genügt, augenblicflic^ un§ biefen 6§ara!ter mit grij^ter @inbringlic§!eit befannt gu mad^en. 2)iefe fagen^afte g^ärbung, in roelc^er fid^ nn§ ein rein menfd^lid^er S3or= gang barftetft, |at namentlich auc§ ben roirflid^en SSorgug, bie oben üon mir bem S)id§ter gugemiefene Stufgabe, ber g^rage nad^ bem SBarum? befd^mid^tigenb üorgubeugen, gang ungemein gu erleid^tern. 3Bie burd^ bie d^ara!teriftifd§e ©cene, fo burc^ ben fagenliaften %on wirb ber ©eift fofort in benjenigen träumerifd^en 3"ftai^^ oerfe^t, in roeld^em er balb big gu bem völligen .^ellfe^en gelangen fott, roo

di\(i)axi äöagner, @e\. Schriften VII. 11

162 „3ufunft§mi:ftf."

er bann einen neuen 3"fö»"^"6"'^'^"S ^^*^ ^^änomene ber SBelt ge= ma^xt, unb graar einen folgen, ben er mit bem 2(uge be§ geraöf)nlirf)en äßa(^en§ nicfit geroafiren f'onnte, rae^^alb er ba ouc^ ftetg nad^ bem SBarum frug, gleic^fam um feine ©d^eu vox bem Unbegreiflichen ber 2BeIt gu überroinben, ber Söelt, bie i^m nun fo tlax unb l^ett oerftänblic^ roirb. äßie biefen ^ellfe^enb madjenben 3'Jwber enblid^ bie 9Jiufi! üoHftänbig auäfü^ren fott, begreifen ©ie nun leicht.

©d^on für bie bici^terifc^e Slusfüfirung beg Stoffes giebt beffen fagenl^after 6f)ara!ter au§ bem angeführten ©runbe aber ben mefent^^ lid^en 33ortt)eiI , ba^, roä^renb ber einfädle, feinem äußeren 3ufötTimen-- l^ange nad^ Ieid)t überfic^tlid^e @ang ber §anblung fein 3Ser= meilen gur äußerlichen ßrÜärung be§ SSorgangeg nötf)ig mad^t, bagegen nun ber allergrößte 9taum be§ ©ebid^teä auf bie ^unb= gebung ber inneren SDiotioe ber §anblung »erraenbet merben !ann, biefer inneren 6eeIenmotit)e, meldte fd^Iießlid^ einzig un§ bie §anb= lung als not^roenbig erflären foKen, unb gmar baburd^, baß roir felbft im innerften ^erjen an biefen 9)totiüen fpmpatfiifd^; t§eil= nel^men.

©ie bemerfen beim ÜberblidE ber ^^mn norgelegten S)id^tungen Ieirf;t, baß id^ beä l^iermit be^eid^neten S3ort§eiIeg mir erft attmä^Iid^ beroußt rourbe, unb erft allmäf)licf; feiner mic^ gu bebienen lernte. ©c§on baä mit jebem @ebid;te gune^menbe äußere SSoIumen bezeugt ^^nen biefeä. ©ie roerben balb erfe^en, baß meine anfänglid;e Se= fangenl^eit bagegen, ber Sichtung eine breitere (Sntraidelung gu geben, namentlid^ aud^ mit baljer rührte, baß id^ gunädjft immer nod^ gu fet)r bie l)er!ömmlic§e ^"orm ber Dpernmufi! im Sluge \)atte, meldte bisher ein ©ebic^t unmöglid; machte, ba§ nid^t ja§(reid^e 2ßortn)ieber= I)oIungen erlaubte, ^m „3'liegenben ^ottänber" ^attc xä) im 3llfge= meinen nur erft barauf Stc^t, bie ^anblung in i^ren einfac^ften 3ügen gu erfialten, affeä unnü^e 3)etail, mie bie bem gemeinen Seben entnommene ^ntrigue au§aufc^ließen , unb bafür biejenigcn

I

„3"futtft§ttiurif." 163

3üge Bretter auäjufül^ren, roeld^e eben bie d^arafteriftifd^e g^arbe be§ faj^en^aften ©toffe§, ba fie mir l^ier mit ber @igentf)ümlid^leit ber inneren ^anblungämotioe ganj jufammcnjufallen fc^ien, in ha§ redete Sid^t ju fe^en l^atten, in ber 2trt, ba§ jene j^^arbe felbft gur Slftion rourbe.

Ungleid^ ftärfer finben ©ie oielleid^t fd^on bie ^anblung beö „S^ann^äufer" au§ iE)ren inneren SRotioen entroicfelt. 3)ie entfd^eibenbe ^ataftropl^e gel)t ^ier o^ne ben minbeften 3tt'^tt9 (^^^ einem Iprifc^: poetifd^en SBettfampfe l^eroor, in raeld^em feine anbere Wtai)t aU bie ber oerborgenften inneren (Seelenftimmung in einer SBeife gur @nt= fd^eibung treibt, ba^ felbft bie ^-orm biefer ©ntfd^eibung bem rein Iprifd^en ©lemente angefiört.

25aä gange ^ntei^effe beä „So^engrin" berul^t auf einem alle ©e^eimniffe ber Seele berü^renben inneren 58organge im J^^rgen @Ifa'§: baä Sefte^en eineä munberbar beglücfenben, bie ganje llm= gebung mit übergeugenber 2öaF)rJ)aftig!eit erfüttenben. 3'iuberg, f)ängt einjig üon ber ©ntfialtung oon ber ^^rage nad^ feinem SBol^er? ob. Stuö ber innerften 3lot\) be§ roeiblidjen .^erjeng ringt fid^ biefe %xaQ,e roie ein ©df^rei Io§, unb ber ^ciitber ift oerfd^rounben. ©ie afinen, roie eigent^ümlid^ biefeS tragifd^e 2Bo§er ? mit bem juüor oon mir bejeid^neten t^eoretifd^en SJßarum ? gufammenfällt !

älud^ id^, roie id^ ^finen ergä^It, fü{)Ite mid^ ju bem äöo^er? unb äßarum? gebrängt, oor roeld^em für längere ^^it ber 3öwber meiner ^unft mir üerfcf;roanb. SDod; meine Su^jeit leierte mid^ bie grage überroinben. ^eber ^^^if^I ^^^^ ^^^^ enblid; entnommen, aU id^ mic^ bem „SCriftan" §ingab. 9)tit uoller ^iiö^'^f^t »erfenfte id^ mid^ I)ier nur nod^ in bie 2;iefen ber inneren ©eelenoorgänge, unb geftaltete jaglog au^ biefem intimften Zentrum ber 2BeIt x^xt äußere g^orm. ©in 53IidE auf ba§ S3oIumen biefeä ©ebid^teg jeigt ^§nen fofort, ba^ id^ biefelbe au§füf)rlid^e Seftimmtf)eit, bie üom 2)id^ter eine§ l^iftorifd^en (Stoffes auf bie ©rüärung ber äußeren 3ufammenf)änge ber ^anblung, gum 9ladf)t{)eil ber beutlid^en ^unb=

11*

164 „3uJ"tift§mufif."

mad^ung ber inneren SJtottoe, angeraenbet roerben mu^te, nun ouf biefe Ie|teren einzig anguraenben mid^ getraute. Seben unb %o'o, btc gange Sebeutung unb (S^lftenj ber äußeren Sßelt, l^ängt f)ier aKein von ber inneren ©eelenberaegung ab. S)ie gange ergreifenbe §anb= lung fommt nur baburij^ gum SSorfd^ein, "cia^ bie innerfte ©eele fie forbert, unb fie tritt fo an ba§ Sid^t, roie fie oon innen anä oorge= bilbet ift.

SSielleid^t roerben ©ie an ber 2(u§fü§rung biefe§ @ebid^te§ 2?iele§ gu roeit in ba0 intime detail ge^enb finben, unb, feilten ©ie biefe S^enbeng aU bem 3)id^ter erlaubt aner!ennen roollen, bod§ nid^t be= greifen, roie biefer roagen !onnte, alle biefe feinen S5etail§ bem 9Jiufi!er gur 2tugfüf)rung gu übergeben, ©ie roürbe bemnad^ f)iermit biefelbe Sefangenfieit einnehmen, bie mid^ nod^ bei ber ^ongeption be§ „^liegenben ^ollänber" beftimmte, in ber ©id^tung nur fel^r aU= gemeine Monteuren gu entroerfen, raelcf;e nur einer abfolut mufi!a= lifd^en 2lu§fü§rung in bie §anb arbeiten foHten. Saffen ©ie mid^ ^§nen l^ierauf aber fogleid^ (Sineä erroibern, nämltd^ : ba^, roenn bort bie 33erfe barauf bered^net roaren, burc§ ga^lreid^e 3Bieber§o(ung ber ^^rafen unb ber 2Borte, aU Unterlage unter bie Dpernmelobie , gu ber biefer 9JteIobie nött)igen breite auggebel^nt gu roerben, in ber mufifalifd)en Stu§füf)rung beä „STriftan" gar feine 9i5ortroieber|olung mel)r ftattfinbet, fonbern im ©eroebe ber SBorte unb 3?erfe bereitä bie gange Stuäbe^nung ber 3)ZeIobie Dorgegeid^net , nämlid^ biefe 9!Jie= lobie bid^terifd^ bereits fonftruirt ift.

©ottte mein 3Serfa§ren mir burd^ge^enbä gelungen fein, fo bürften ©ie üiel(eid§t eingig fd^on ^iernad^ mir baä ^eugni^ geben, 'i)a^ bei biefem SSerfafiren eine bei SBeitem innigere 3>erfd^melgung beä @e= bic^teS mit ber ?0^ufi! gu ©tanbe !ommen muffe, aU bei bem früheren ; unb roenn \d) gu gleid^er 3eit ^offen bürfte, ba^ ©ie meiner bid^te= rifd^en 2lu§fü§rung be§ „^riftan" an fid§ mel^r Sßert^ beilegen fönnen al§ ber bei meinen früheren 2trbeiten mir möglid;en, fo müßten ©ie fdl;on üu§ biefem Xlmftanbe fd^lie^en, ba| bie im ©ebid^te

„SufunftSntufif." 165

oottftänbtg 6ereit§ üorgebilbete mufifalifd^e g^orm junäd^ft minbefteni eben ber bid^tenf($en Strbeit üort§eiIf)aft geraefen wäre. SBenn bem= nad^ bie üoUftänbige 23orbiIbung ber mu[i!alifd;en ?^orm betn ©ebi(^te felbft bereits einen befonberen 2Bert§, unb jroar gang im ©inne beä bid;teri[(j§en 2BilIen§, gu geben üermag, fo früge fic§ nur nodp, ob l^ierburd^ bie mufifolifd^e ^orm ber 2)teIobie felbft nid^t etroa einbüße, inbem fie für i()re SSeroegung unb ©ntrcicfelung i§rer g^rei^eit üer= luftig ginge?

hierauf laffen (Sie fid^ nun üom 9}iufi!er antroorten, unb Seinen, mit bem tiefften ©efü^Ie üon ber 9iid§tig!eit berfelben, bie S3e§auptung gurufen: ba^ hei biefem 33erfQ^ren bie SJJetobie unb i§re g^orm einem 9^eid§t§um unb einer Unerfdjöpflid^feit gugefüfirt werben, Don benen man fid^ o^ne biefe§ 3>erfa^ren gar !eine SSorfteUung mad^en !onnte.

3)Jit ber t^eoretifc^en 33en)eisfüf)rung für btefe 5öe§auptung glaube id^ am beften meine 3)iittljeilung an «Sie nun abf4)lie^en ju !önnen. 3d§ roill üerfud^en, inbem \ä) enblid; nur nod^ bie mufüalifd^e g^orm, bie SRelobie, in'ä Sluge faffe.

^n bem fo oft unb grell gehörten JRufe unferer oberfläd^lid^en SJiufübilettanten nac§ „^JMobie, 3)?elobie!" liegt für mid^ bie S3eftäti= gung bafür, ba^ fie il)ren 33egriff ber S^elobie 9)iufifmerfen ent= nel^men, in benen neben ber DJielobie anljaltenbe DJielobieenlofigleit x)or!ommt, meldte bie Don iljnen gemeinte 9)ielobie erft in ba§ i§nen fo treuere Sid^t fe|t. Qn ber Dper oerfammelte fid^ in Italien dn ^ublüum, roeld^eä feinen Slbenb mit Unterl^altung jubrad^te; ju biefer Unterljaltung ge{)örte auc§ bie auf ber ©cene gefungene SJiufü, ber man oon Q^xt ju S^t in Raufen ber Unterbrerfjung ber ^onr)er= fation 5ul)ijrte; roäljrenb ber ^onoerfation unb ber gegenfeitigen Se= fudf;e in ben Sogen ful)r bie 5fRufi! fort, unb groar mit ber 2tufgabe, roeld^e man bei großen 2)iner§ ber 2;afelmufif ftedt, nämlid^ burd^ il)r ©eräujd^ bie fonft fd^üd^terne Unterljaltung gum lauteren 3lu§brud^ gu bringen. 3)ie Mu\\t, raeli^e gu biefem S^eäe unb roä^renb

166 „3utuitftlmuftf."

bieder ilonüerfation gefpielt rcirb, füttt bie eigentliche breite einer ttalieniii:^en Dpernpartitur au§, roogegen biejenige 9)iuftf, ber man rcirÜic^ Su^ört, üielleic^t ben graölften ^^eil berfelben auSmad^t. ©ine italienifd^e Dper mu^ roenigftenä eine Strie enthalten, ber man gern jufiört; foK fie ©lüdf marfjen, fo mu^ menigftenS fed^gmal bie Äonüerfation unterbrod^en unb mit 3;^eilna^me gugel^ijrt roerben fönnen; ber J^omponift, ber aber ein ganzes bu^enbmal bie 2tuf= mer!fam!eit ber 3"^)örer auf feine dJln\xt ju gießen roei^, rairb aU ein unerfd^öpflid^eS melobifc^eg ©enie gefeiert. 3i>ie foKte nun biefem ^ublifum üerbad^t werben fönnen , roenn , plö^Iic^ einem SBerfe fid^ gegenüber befinbenb, n)el(^e§ roä^renb feiner gangen 2)auer unb für atte feine X^äk eine gteidie Slufmerffamfeit in Stnfprud^ nimmt, au§ allen feinen ©eroo^nljeiten bei mufüalifc^en 2(uffü{)rungen fid§ geriffen fielet unb unmöglid^ 3)a§ienige mit ber geliebten 9)ielobie für ibentifdf; erflären fann , mag i^m im glüdfti(^ften glatte nur al§ eine SSerebelung be§ mufifalifd^en ©eräufd^eg gelten mag, roeld^eg in feiner naioeren älnmenbung fonft il)m bie angene§mfte ^onoerfation erleid^terte, mä^renb je^t i§m mit ber ^rätenfion fid^ aufbrängt, roirüic^ gehört ju werben? mürbe roiebert)olt nad^ feinen fed^§ big groölf 50ielobieen rufen, fd^on um in ber ^wifd^enjeit 33eranlaffung unb ©c§u| für bie i^onoerfation, hen ^auptgmedf be§ Dpernabenbä, gu geroinnen.

2ßir!Iid^ mu^, roaä auä einer fonberbaren Sefangenlieit für 3fteic^t^um gehalten roirb, bem gebitbeteren ©eifte al§ 2lrmut§ er= fc^einen. 2)ie auf biefen ^rrt^um begrünbeten lauten g^orberungen fann man bem eigentlid^en großen ^ublifum oergei^en, nid^t aber bem ^unftfritifer. ©uc^en roir ba^er, fo roeit bie§ möglid^, über ben Srrt^um unb beffen ©runb gu belehren.

©e|en roir juerft feft, ba^ bie einzige gorm ber SJlufil bie 5DfieIobie ift, ba^ jol^ne 9Mobie bie 3)?ufi! gar nid^t benfbar ift, unb 3)iufi! unb 3)?eIobie burc^auä untrennbar finb. ©ne SZufif labe feine 2)ZeIobie, fann ba^er, im ^ö^eren (Sinne genommen, nur

. „3ufunft§muftf." 167

augfagen : ber Wufifer fei nid^t jur üoHen Silbung einer ergreifenben, baä ©efiip ft(^er beftimmenben g^orm gelangt, roaä bann einfad^ bie S^alentrofigfeit beä ^omponiften anzeigt, feinen 3)ZangeI an Drigt= nalität, ber if)n nötE)igte, fein ©tücE au§ bereits oft gehörten unb bal^er bag D§r gleid^giltig laffenben melobifd^en ^^rafen 3ufammen= jufe^en. ^m 3)tunbe be§ ungebilbeteren Dpernfreunbeg, unb einer rairflid^en 9)?ufi! gegenüber, befennt biefer 2Iu§fprud^ aber, ba^ nur eine beftimmte, enge g^orm ber 3JieIobie gemeint fei, roeld^e, roie roir jum S^eil bereits fa^en , ber ^inbf)eit ber nmfüalifc^en ^unft angel^ört, roe^iialb baä auSfd^Iie^id^e ©efatten an i^r un§ aud^ roirfüd^ ünbifc^ erfd^einen mu^. .^ier ^nbelt fic§ ba^er weniger um bie SJielobie, alä um bie befd^ränfte erfte reine Stangform berfelben.

3n 9Ba^r§eit roitt id^ ^ier nichts ©eringfc^ä^enbes über biefen erften Urfprung ber melobifd^en ^orm auSgefagt §aben. S)a^ fie bie ©runblage ber ooHenbeten ^unftform ber Seet^ooen'fd^en (Srimp^onie ift, glaube id^ nad^geroiefen ju §aben, unb fomit märe i§r etraaS gang ©rftaunIi(^eS ju banfen. 2lber nur bie^ ©ine ift gu bead^ten, ba^ biefe 3^orm, meldte fid^ in ber italienifd^en Dper in primitioer Unent= midfelt^eit erhalten, in ber ©timp^onie eine ©rroeiterung unb 2tu§= bilbung erhalten ^at, burc§ roeld^e fie gu jener uvfprünglid^en fid^ rcie bie blüt^engefrönte ^^flange gum ©d^ö^Iing üer^ätt. ^d^ acceptire bem= nad^ bie 58ebeutung ber urfprünglirfien melobifd^en gorm als %an^= form tJoUftänbig , unb, getreu bem ©runbfa^e, tia^ jebe nod§ fo ent= roidfelte ^orm il)ren Urfprung no(^ erfenntlid§ in fid^ tragen mu§, roenn fie nid^t unoerftänblid^ roerben foll, roill id^ biefe S^angform in ber Seett)Oöen'fd§en @r)mp§onie nod^ roieberfinben, ja biefe ©pmplionie, als melobifd^en ^omplej, für nid^tS 2(nbereS al§ für bie ibealifirte 2;angform felbft angefel^en miffen.

^unä^ft aber bead^ten roir, ba^ biefe ?^orm fid^ über alle 2;^eile ber (Srimp^onie erftrecft, unb f)ierin ba§ ©egenftüdE gur italienifc^en Dper infofern bilbet, als bort bie 3Jielobie gängli^ oereinjelt fte^t

168 „3ufunft€mufi!."

unb bie 3tt)i[cl§enräume grotfc^en ben einzelnen 3J?eIobieen burd^ eine Sßerroenbung ber Muß auägefüfft werben, bie tüir einzig aU abfo= lut unmelobifd; Bejetd^nen muffen, raeil in i§r bie 9Jiufi! nod§ nid^t au§ bem ßfiaraüer be§ Mo^en @eräuf($e§ ^erau§tritt. 5Koc§ bei 'oen SSorgängern S3eet§or)en'§ feJ)en tüir biefe bebenllid^en Seeren ^raifc^en ben melobifd^en Hauptmotiven felbft in ft)mpf)onifd^en ©ä^en fid^ ausbreiten: raenn ^aribn namentUd^ gmar fd^on biefen 3wifd^en= fä^en eine meift fe^r intereffante Sebeutung ^n geben üermodjte, fo roar SJiojart, ber fid^ ^ierin bei 2öeitem mefir ber italienifd^en 2luf= faffung ber melobifd^en g^orm näherte, oft, ja faft für geroö^nlid^, in biejenige banale ^^rafenbilbung jurücfgefaUen, bie un§ feine fpm^ p{)onifd^en ©ä^e |äufig im Sid^te ber fogenannten S^afelmufi! geigt, nämlid§ einer 9}^ufi!, meldfje jmifc^en bem 33ortrage anjieljenber Me= lobieen auä) anjie^enbeö ©eräufd^ für bie ^oncerfation bietet: mir ift eg menigftenS bei ben fo ftabil roieberle^renben unb lärmenb fid^ breitmad^enben ^albfd^Iüffen ber SJiojart'fd^en ©pmp^onie, alä I)örte icp ba§ ©eräufd^ be§ ©ert)iren§ unb ©eferoirenä einer fürft= lid^en ^afel in 9Jiufif gefe|t. 2)aä ganj eigentl)ümlid^e unb ]§od^= geniale 33erfa^ren ^eet§ooen'§ ging I}iergegen nun ^hm ba§in, biefe fatalen 3"3if<^ettfä|e gänjlid^ »erfd^rainben |u laffen, unb bafür ben SSerbinbungen ber ^auptmelobieen felbft ben üollen ßl)arafter ber Melobie 5u geben.

SDiefeg SSerfal^ren nä^er gu beleud^ten, fo ungemein intereffant eg n)äre, mü^te Ijier gu roeit füljren. S)od^ !ann id§ nid^t uml^in, <Sie namentlich auf bie J^onftruftion be§ erften ©a^eS ber Seet= l^oüen'fd^en ©pmp^onie aufmerlfam gu machen, ^ier felien roir bie eigentlid^e ^anjmelobie bi§ in i§re Ileinften S3eftanbt^eile gerlegt, beren jeber, oft fogar nur au§ gmei Xönen befte^enb, burd^ balb t)or= ^errfrfjenb rlipt^mifd^e , balb ^armonifd^e Sebeutung intereffant unb au§brudf§oott erf($eint. S)iefe ^^eile fügen fid^ nun mieber gu immer neuen ©lieberungen, balb in fonfequenter Sftei^ung ftromartig an= rcac^fenb, balb roie im SBirbel fid^ gertljeilenb, immer burd^ eine fo

„3ufunft§mufif.'' 169

plaftif^e Seroegurtg feffetnb, ba§ her 3wf)örer feinen Stugenblirf fid^ i^rem ©inbrucfe entjtefien fann, fonbern', gu §öc|[ter %^z\lna^rm ge= fpannt, jebem l^armonlfi^en Xone, ja, jeber r§r)t§mif(^en ^aufe eine melobifd^e 33ebeutung juerfennen mu^. SDer gang neue ©rfolg biefe§ 2Serfaf)ren§ roar fomit bie StuSbel^nung ber SJielobie burd^ reid^fte ©ntroirfetung attev in i§r liegenben 9Jtotioe ju einem großen, an= bauernben 3)?ufifflüdfe , rceld^eg nid^tS Slnbereä alä eine einzige, ge= nau ^ufammen^ängenbe ^IRelobie mar.

SluffalTenb ift nun, ba^ biefeS auf bem ^elbe ber 3nftrumental= mufi! geroonnene SSerfa^ren von beutfd^en 9}?eiftern jiemlid^ annäfiernb aud^ auf bie gemifd^te ß^oral= unb Drd^eftermufif angeroanbt würbe, nie öollgiltig bisher aber auf bie Dper. 33eetf)Oüen f)at in feiner großen 9Jieffe 6§or unb Drd^efter faft ganj roieber raie in ber ©t)m= Päonie üerraenbet: rcar i^m biefe fr)mp()onifd§e ^e^nblung m(jg= lid§, roeil in ben !ird^Iid;en , allgemein befannten , faft nur nod^ ft)mbolifd§ bebeutungSoolIen ^e^tmorten i§m, mie in ber ^'angmelobie felbft, eine ?^orm gegeben mar, bie er burd^ Trennung, 3Bieber^otung, neue 3(nreif)ung u. f. m. faft a^riM) roie jene gertegen unb neu üer= binben fonnte. Unmöglidf; fonnte ein finnootter HKufifer aber ebenfo mit ben ^^e^troorten einer bramatifd^en S)id^tung üerfa^ren roolfen, roeil biefe nic^t me^r nur fpmbolifd^e Sebeutung, fonbern eine be= ftimmte logifd^e ^onfequeng enthalten foKen. 2)ie^ roar aber nur üon benjenigen Slejtroorten ju üerfte{)en, bie anbererfeitS roieberum nur für bie l^erfömmlid^en formen ber Dper berechnet roaren; bagegen mu^te bie ?(Jiöglid^!eit offen bleiben, in ber bramatifd^en 3)idjtung felbft ein poetifd^e§ ©egenftüdf jur fr)mpf)onifc^en g^orm gu eri)alten, roeld^e§, inbem biefe reiche g^orm üoüfommen erfüttte, jugteid^ ben innerften ©efe|en ber bramatifd^en ?^orm am beften entfprad^.

Über ba§ {)ier berührte, tf)eoretifdfj anwerft fd^roer ju befianbelnbe Problem glaube id^ am beften in metap^orifd^er 3^orm mid^ beutlid^ mad^en gu fönnen.

170 „3«tunft§muftf."

^6) nannte bie Si;mp§ome ba§ erret($te ^beal ber ntelobifc^en 2;anjform. SBirflid^ enthält no^ bie 33eet^ox)en'fc§e ©i;mp^ome in bem mit „SJtenuetto" ober „©djerjo" bezeichneten 2;^eile eine ganj primitiue roirflidje 3:anjmu[if, gu ber fe§r fügtid^ auc^ Ö^tangt roerben fönnte. @g fd^eint ben ^omponiften eine inftinftioe 9Bt§igung bagu beftimmt ju l^aben, einmal im SSerlaiife feines 2Ber!e§ bie reale ©runblage beffelben ganj unmittelbar ju berühren, raie um mit ben %ü^en nad^ bem SSoben ju faffen, ber il^n tragen foll. ^n ben übrigen ©ä|en entfernt er fid^ immermel^r üon ber 3)iöglid^feit , ju feiner 9JieIobie einen mirflirfjen %an^ ausgeführt gu miffen, mü^te biefeS benn ein fo ibealer %an^ fein, ba^ er ju bem primitioen Slange fic^ »erhielte, mie bie ©^mpfionie fic^ ^ur urfprünglic^en Xanjmeife üerf)ält. ©epalb §ier au(^ ein gemiffeS 3<^9e>^ ^e§ ^om= poniften, gemiffe ©rängen be§ mufüalifd^en 2lu§brudfeä nid^t ju überfd^reiten, namentlid^ bie leibenfd^aftlid^e , tragifc^e Stenbenj nid^t ju fjod^ gu ftimmen, meil fjierbur^ 3tffefte unb ©rraartungen ange= regt merben, meiere im 3w|örer jene beunru^igenbe ^^'rage nad^ bem 3Sarum ermedfen müßten, meld^er ber SJZufÜer eben nid§t befriebigenb gu antworten üermöd^te.

2)er §u feiner 9)tufi! gang entfpred^enb auSgufü^renbe %ani, biefe ibealifd^e g^orm be§ S^anjeä, ift aber in 9Baf)r^eit bie bra = matifd^e SHtion. 6ie oertiält fid^ gum primitioen ^ange roirüid^ gang fo roie bie ©timp^onie gur einfad^en Si^angmeife. Slucfi ber ur= fprünglic^e 3Sol!gtang brüc!t bereits eine 2lftion au§ , meiftenS bie gegenfeitige SiebeSmerbung eines 5ßaareS; biefe einfädle, ben finn= lid^ften Regierungen ange^örige .^anblung in i^rer reid^ften @nt= roidelung bis gur ^Darlegung ber innigften ©eelenmotioe gebadet, ift nid^tS 2lnbereS als bie bramatif^e Stftion. S)a| biefe fid§ nid^t ge= nügenb in unferem S3allet barftettt, erlaffen ©ie mir |offentIid^ nä§er gu belegen. 3)aS Raffet ift ber öollfommen ebenbürtige Rruber ber Dper, oon berfelben fet)ler{)aften ©runblage auSgel^enb mie biefe,

„3ufunft§muflf." 171

roe^^alb wir 6eibe, rote jur SDerfung i§rer gegenfeitigen Slö^en, gern ^anb in ^anb gefjenb fe^en.

^lid^t ein Programm, roeld^eö bie fjinberUd^e ^ta%e nad^ bem Söarum mel^r anregt aU befd^roid^tigt, fann bal)er bie S3ebeutung ber ©pmp^onie auSbrücfen, fonbern nur bie fcenifd^ aufgeführte brama= tifc^e Slftion fetbft.

^n Segug auf biefe Se^auptung, bie id^ frf;on juoor begrünbete, |a6e idp, bie melobifd^e Jorm betreffenb, ^ier nur nod^ angubeuten, rceld^e belebenbe unb erroeiternbe ©inroirfung auf biefe 3^orm ba§ gang entfpred;enbe ©ebid^t auäjuüben int ©tanbe fein fann. 2)er 2)id^ter, roeld^er ba§ unerfc[;öpflirf}e Stusbrudfäüermögen ber f9tnp§o= nifd^en 9}ielobie DoUfommen inne ^at, roirb fid^ üeranla^t feljen, ben feinften unb innigften 9?üancen biefer SJielobie, bie mit einer einzigen fiarmonifd^en äöenbung i^ren ätuäbrud auf ba§ ©rgreifenbfte um= ftimmen fann, üon feinem ©ebiete au§ entgegengufommen; i§n roirb bie früf)er \i)xn üorge[;aItene enge g^orm ber Dpernmelobie nicf;t me^r beängftigen, etroa nur einen in^altlofen, trodenen ^aneuaä ju geben; üielmel^r roirb er bem 9Jiufifer baä biefem felbft verborgene ©e^eim= ni^ ablaufd^en, ba^ bie meIobifd;e g-orm nod^ gu unenblid^ reid^erer ©ntroicfelung fällig ift, al§ H)m bie§ bi§§er in ber @t;mpf|onie felbft möglid^ bünfen burfte, unb, biefe ©ntroidfelung üoraF;nenb, bereitä bie poetifd^e ^ongeption mit feffellofer ^rei^eit entwerfen.

3ßo alfo felbft ber ©r)mp§onifer nod^ mit ^efangeni^eit gur ur= fprünglid^en 2^angform jurüdfgriff, unb nie felbft für ^zn Stuäbrucf ganj bie ©rängen gu oerlaffen roagte, roeldje i()n mit biefer g^orm im 3uffl»^»Tien^flng Rieften , ba roirb i§m nun ber SDid^ter gurufen : „©türge bid^ gagIo§ in bie üoKen äöogen be§ Syieereä ber äRufif; ^anb in ^^anb mit mir, fannft bu nie ben 3"fß*"i^e"^<i"9 "lit bem jebem 3}?enfd^en ^Itterbegreiftid^ften »erlieren; benn burc§ mic§ ftefift bu jebergeit auf bem 33oben ber bramatifd^en älftion, unb biefe ^^(ftion im SKoment ber fcenifc^en SDarfteHung ift ba§ unmittelbar 3Serftänb= lid^fte aller ©ebid^te. ©panne beine DJielobie tü^n aug, ba^ fie roie

172 „3"t"nft§ttiiifif."

ein ununterbrochener ©trom fid§ burc^ ba§ ganje 2Öer! ergießt : in i^t fage bu, n)a§ ic^ cerfd^roeige, roeil nur bu fagen fannft, unb fij^roeigenb werbe id^ Sttteg fagen, weit id^ bid^ an ber ^anb fü^re."

^n 2Baf)rl^eit tft bte ©röfee be§ 3)ic^ter§ am meiften banad^ gu ermeffen, voa§ er Derfd^roeigt, um un§ ba§ Unau§fpredt)lid^e feI6ft fc§it)eigenb un§ fagen ju laffen; ,ber 3Jiufi!er ift nun, ber biefe§ 33erfc§n)iegene gum gelten ©rtönen bringt, unb bie untrüglid^e g'orm feines laut er!lingenben ©d^meigenS ift bie unenbUd^e Melobie.

5Rot§it)enbig wirb ber ©pmp^onüer nid^t ol^ne fein eigent§üm= Hd^fteä SBerfgeug biefe DJielobie geftalten lönnen; biefeä 2Ber!geug ift ba§ Drd§efter. S)a^ er biefeg ^iergu in einem gang anberen ©inne üermenben roirb, ai§ ber italienifd^e Dpernfomponift, in beffen ^änben ba§ Drd^efter nid^tS Slnbereg aU eine monftröfe ©uitarre gum 3i!!ompagnement ber Slrie war, braud^e id^ ^l^nen nic§t nä^er Ijerüorgu^eben.

®g mirb gu bem üon mir gemeinten SDrama in ein äl^nlid^eä SSer^ältni^ treten, roie ungefäf;r ber tragifd§e ß^or ber ©ried§en gur bramatifd^en .^anblung einnahm. 3)iefer roar ftetä gegenmärtig, üor feinen 2(ugen legten fic§ bie 5Rotioe ber üorge^enben ^anbtung bar, er furfite biefe 9}iotiöe gu ergrünben unb an^ if)nen fid§ ein Urtfjeil über bie ^anblung gu bilben. ^l^lur roar biefe S^^eilna^me be§ S^oreö burd;ge|enb§ me^r ref(e!tirenber 2lrt, unb er felbft blieb ber §anblung rcie i^ren SRotiüen fremb. 2)a§ Drd^efter be§ mober= nen (St)mp()oni!erä bagegen mirb gu ben SRotiüen ber ^anblung in einen fo innigen Stnttjeil treten , baf; , mk einerfeitä al§ üerför= perte Harmonie ben beftimmten Stugbrucf ber 9)telobie| einzig ermög= Hd§t, anbererfeitg bie 9)lelobie felbft im nötf)igen ununterbrod^enen ^tuffe erl^ält unb fo bie 9)totit)e ftetä mit übergeugenbfter @inbringlid§= feit bem ®efüt)(e mittl^eilt. 93Kiffen wir biejenige Äunftform aU bie ibeale anfe|en, meli^e gänjlid^ o^ne ^teflegion begriffen werben !ann,

„3u^unft§murtf." 173

unb burd^ tüefd^e fid^ bie 2lnfc§auung be§ ^ünfllerä am reinften bem unmittelbaren ©efü^le mitt^eitt, fo x\t, roenn mir im mufüalifd^en S)rama, unter ben bejeid^neten SSorau§[e|ungen , biefe ibeale Äunft= form erfennen moUen , "ba^ Drd^efter be§ @t)mp^oni!er§ ha§ munber= bare i^nftrument jur einzig möglid^en 3)ar[teIIung biefer ^-orm. 3)a]3 if)m unb feiner Sebeutung gegenüber ber S^or, ber in ber Dper aud^ bereiti bie Sü^ne felbft beftiegen l^at, bie Sebeutung be§ antuen gried^ifd^en ߧore§ gänjlid^ oerliert, liegt offen; er !ann je|t nur noc^ aU ^anbelnbe ^erfon mit begriffen werben, un'o roo er aU fold^e nid^t erforberlid^ ift, rairb er unä in ^u^unft ba^er ftörenb unb überflüffig bünfen muffen, ba feine ibeale SSet^eiligung an ber ^anblung gänjlid^ an ba§ Drd^efter übergegangen tft, unb oon biefem in ftetä gegenraärtiger, nie aber ftörenber Söeife funb= gegeben roirb.

^d) greife oon feuern gur 3)?etapl^er, um ^^mn fd^Iie^lid^ ba§ 6l^arafteriftifcf;e ber üon mir gemeinten, großen, ba§ ganje brama= tifd^e Xonftüdf umfaffenben SRelobie ju begeic^nen, unb ^alte mid^ !)ierju an ben (Sinbrudf, ben fie ^eroorbringen mu^. 3)a§ unenblid^ reid^ oergroeigte detail in i^r fott fic^ !eine§roegeg nur bem .Kenner, fonbern aud^ bem naicften Saien, fobalb er nur erft jur gehörigen ©ammlung gefommen ift, offenbaren, ^wnäd^ft fott fie ba^er etroa bie S5>ir!ung auf feine ©timm;ing ausüben, roie fie ein fd^önev SBalb am ©ommerabenb auf ben einfamen Sefucf;er l^eroorbringt, ber foeben ba§ ©eräufd^ ber ©tabt üerlaffen; ba§ ©igent^ümlidje biefe§ @in= brucfeä, ben ic^ in atten feinen Seelenroirfungen auszuführen bem erfahrenen Sefer überlaffe, ift ba§ 2öa{)rne{)men be§ immer berebter merbenben ©d^rceigeng. ^ixx ben Qmeä be§ ^unftmerfeä !ann im Stffgemeinen burd^auä genügen, biefen ©runbeinbrucf ^erüorgebrad^t 3u ^aben, unb burd; i§n ben §örer unoermertt gu Ien!en unb ber l^ö^eren Slbfid^t nad^ roeiter ju ftimmen ; er nimmt ^ierburc^ unbe- rau^t bie ^ö^ere ^enbenj in fid^ auf. 2öie nun aber ber 33efud^er beä 2ßalbe§, menn er fic^ überroiiltigt burd^ ben allgemeinen ©inbrudf

174 „3utunft§mu[tf."

gu rtad;l)altenber ©ammlung nieberlä^t, feine üom 3)rutf be§ ©tabt= t3eräu[c^e§ befreiten ©eetenJröfte gu einer neuen 2BaF)rneI)mun9§n)eife fpannenb, gleid)fam mit neuen Sinnen f)örenb, immer inniger auf= Iaufd)t, fo »ernimmt er nun immer beutUc^er bie unenblid^ mannig= faltigen, im 2ßa(be maä) roerbenben Stimmen; immer neue unb unterfd;iebene treten ^inju, mie er fie nie gel^ört gu ^ahm glaubt ; roie fie fid^ oerme^ren, madifen fie an feltfamer ©tärfe; lauter unb lauter fc^allt e§, unb fo üiel ber Stimmen, ber einzelnen 3Beifen er {)ört, bag übermältigenb ^ell angefd^roottene Stönen bünft i{)m bod^ mieberum nur bie eine gro^e 2öa(be§meIobie, bie i^n fd^on anfänglid^ fo gur 3lnba(|t feffelte, mie fonft ber tiefblaue 9Zadjt{)immeI feinen Slid gefeffelt l^atte, ber, je länger er fid^ in ba§ Sc^aufpiel »erfenfte, befto beutlid;er, l^eEer unb immer Karer feine ^al^Uofen Sternenf)eere geraafirte. SDiefe 3)^eIobie mirb eroig in i§m nad^üingen, aber nad;= trättern fann* er fie nid;t; um fie ganj roieber gu §ören, mu^ er roieber in ben Söalb gelten, unb groar am Sommerabenbe. SBie t§örid^t, roottte er fid^ einen ber §oIben äöalbfänger fangen, um if)n ju §aufe üielkid^t abrid^ten gu laffen, il^m ein Srud^t§eil jener großen 2öalb= melobie oorgupfeifen ! 3Ba§ 2lnbere§ roürbe er gu l^ören befommen, aU etroa meldte ?0ielobie?

äBie unenblid^ üiele ted^nifc^e 35etailg id^ bei ber oorange^enben flüd^tigen unb bod^ bereite üielleid^t gu auäfü^rlid^en 2)arfteIIung unberührt laffe, lönnen Sie leidet beuten, namentlid^ roenn Sie er= roägen, ba| biefe 2)etail§ i^rer Statur nad^ felbft in ber tfieoretifd^en SDarftettung unerfdiöpflid^ mannigfaltig finb. Um über atte ©in^el: i)eiten ber melobifc^en ?^orm, roie id§ fie aufgefaßt roiffen rciH, mid^ !Iar gu mad;en, if)re ^ejie^ungen gur eigentlid^en Dpernmelobie unb bie 5DIögUd^!eiten i^rer (Srroeiterung forool^l für ^^n periobifd^en 33au als namentUd^ auc^ in ^armonifd^er ^infid^t beutlid^ gu begeid^nen, mü^te id; geraberoegeö in meinen unfrud^tbaren ehemaligen SSerfudö gurüdf allen. 3d^ befd^eibe mid^ bal^er, bem miliigen Sefer nur bie aEgemeinften 2:enbenjen gu geben, benn in 2Öa]^rf)eit naiven roir unö

„SüfunftSmafif." 175

felbft in biefer 5!JZitt^ei(ung fdjon bem fünfte, roo fd^Iie^Hd^ nur ba§ Äunftroerf felbft nod^ üoHen 2luf[d^lu^ geben fann.

©ie würben irren, roenn ©ie glaubten, mit biefer legten 2Ben= bung roottte xä} auf bie beüorfte^enbe Stuffü^rung meineg „Si^ann^äufer" l^inbeuten. Sie fennen meine 5)3artitur be§ „^riftan", unb, raenn= gleid^ mir nic^t einfällt, biefe alä SHobett beä Sbeal§ betrad^tet roiffen gu raoUen, fo irerben ©ie mir bod^ gugefte^en, ba^ üom „2;annf)äufer" gum „2:riftan" id^ einen roeiteren ©d;ritt gemad^t l)ahe, aU id^ i^n oon meinem erften ©tanbpunfte, bem ber mobernen Cper au§, biä jum „S^ann^äufer" gurücfgelegt i)atte. äöer alfo biefe 3)cittl)eilung an ©ie eben nur für eine ^Vorbereitung auf bie 2luf= fü^rung beg „2;anni)äufer" anfefjen rooUte, roürbe jum %^dl fef)r irrige ©rroartungen §egen.

©ottte mir bie ^yreube bereitet fein, meinen „^^ann^äufer" aud^ üom ^arifer ^^ublifum mit ©unft aufgenommen gu fetten, fo bin id^ fieser, biefen ©rfolg gum großen Xi;etle nod^ bem fel^r fenntUd;en 3ufammen^ange biefer Dper mit benen meiner 33orgänger, unter benen id^ ©ie »or^üglid^ auf äöeber fiinmeife, ju oerbanfen. 2Ba5 jebod^ fd^on biefe Slrbeit einigermaßen oon ben SSerfen meiner SSor= ganger unterfd^eiben mag, geftatten ©ie mir in ^ürge ^^nen an= jubeuten.

Offenbar f)at 3tIIe§, mag id^ ^ier aU ftrengfte J^onfequenj eineä ibealen S5erfai)ren§ begeic^net l^abe, unferen grofsen 93teiftern üon je aud^ na^e gelegen. 3(u§ rein abftrafter SlefleEion finb auc^ mir ja biefe ^Folgerungen auf bie 3)ZögIid)!eit eine§ ibealen ^unftmerfeä nid^t aufgegangen, fonbern ganj beftimmt roaren meine äßa^rnel^mungen auä ben 2Ber!en unferer 50teifter, bie mid^ auf jene ^Folgerungen brad^ten. ©tauben bem großen ©ludf nur nod; bie ßngigfeit unb Steifheit ber oorgefunbenen unb »on i^m feineSmegeä prinjipiett er= roeiterten, meift noc^ gang unoermittelt neben einanber fte^enben Dpernformen entgegen', fo l^aben fd^on feine 9Zac^foIger biefe formen ©d^ritt für ©d^ritt auf eine 3Seife p ermeitern unb unter fid^ ju

176 „Svitm\t§mu[il"

üerbinben gewußt, ha^ fie, namentUd^ roenn eine Bebeutenbe brama= tifc§e ©ituation l^ierju 33eranlaffung gab, fc^on üott!ommen für ben I)öd^ften 3"'e(f genügten. S)a§ ©ro^e, Wlädjti^e unb ©d^öne ber bramatifc^=mufifalifd^en Äongeption , roaä roir in »ielen 2ßer!en t)er= e^rter 5Jleifter üorfinben unb raooon gal^Ireid^e ^unbgebungen nä^er gu be3eic§nen mid^ fjier unnöt§ig bünft, ift 9f?iemanb roittiger entgüdt anguerfennen al§ id^, ba id^ mir felbft nid^t üer^eimlid^e , in ben fd^roäd^eren Sßerlen friüoler ^omponiften auf einzelne 2öir!ungen ge= troffen gu fein, bie mid^ in ©rftaunen festen unb über bie bereits guüor ^§nen einmal angebeutete, gang unüergleid^Iid^e SRad^t ber 9Jfufi! belel^rten, bie oermöge i^rer unerfd^ütterlid^en Seftimmt^eit be§ meIo= bifc^en 2tu§brucfeä felbft ben talentlofeften ©änger fo ^od^ über ba§ 5^iDeau feiner perfijnlii^en Seiftungen ^inauf^ebt, ba^ er eine brama= tifdpe SBirfung l^erüorbringt , meldte felbft bem geraiegteften ^ünftler be§ rejitirenben ©d^aufpieleg unerreid^bar bleiben mu^. Sßag öon je mic^ aber befto tiefer oerftimmte, mar, ba^ id^ atte biefe unnad^a^m- Itd^en SBorgüge ber bramatifc^en ?[Rufi! in ber Dper nie ju einem aUe ^fieile umfaffenben gleid^mä^ig reinen ©tpl auägebilbet antraf, ^n ben bebeutenbften SBerfen fanb id^ neben bem SSoIIenbetften unb ©belften ganj unmittelbar aud; baä unbegreifUcf; ©innlofe, au§brudf§Io§ ^on= pentionelle, ja ^rioole gur ©eite.

2ßenn mir meift überall bie unfd^öne unb jeben üollenbeten ©ttjl üermelirenbe S^iebeneinanberfteHung be§ abfoluten StejitatioeS unb ber abfoluten Slrie feftgel}alten, unb Ijierburd^ ben mufüalifd^en 3^lu^ (eben auf ©runblage eineä fel^ler^aften ©ebid^teg) immer unterbrod^en unb »er^inbert feigen, fo treffen mir in ben fd^önften ©cenen unferer großen ■JJleifter biefen Übelftanb oft fd§on gang überrounben an; bem 9le§i= tatio felbft ift bort bereits r^pt^mifd^^melobifc^e Sebeutung gegeben, unb üerbinbet fid^ unoermerlt mit bem breiteren ©efüge ber eigentlid^en aJZelobie. S)er großen 2öir!ung biefeä 3Serfa!§ren§ inne gemorben, mie peinlid^ mu^ gerabe nun unS berühren, menn plö^lid; gang unvermittelt ber banale Slüorb Ijineintritt , ber un§ an=

„3uMt§mufif." 177

geigt: nun lüirb lüiebev bas trodfene Siejitatio gelungen. Unb ebenfo plö^Iid; tritt bann aud^ loieber ba§ üolle Drd^efier mit bem üblichen 9iitonteII gur 2tn!ünbi9ung ber 2(rie ein, baffelbe 9iitornetI, baä an= bersroo unter ber Se^anblung befjelben 3}ceifterä bereite fo bebeutung§= üoll innig jur SSerbinbung unb gum Übergange üermenbet roorben rcar, ba^ irir in i^m felbft eine üielfagenbe ©d^(jnf;eit gemaljrten, raeldje unä über ben 3nf)alt ber (Situation ben intereffanteften 2tuf= fc^Iu§ gab. 2Bie nun aber, roenn ein gerabeSiüegeg nur auf Sd;niei= d)elei für hm niebrigften J^unftgefdjmacf bered^neteä ©tüd unmittelbar einer jener 33Iüt^en ber ^unft folgt? Dber gar, raenn eine ergrei= fenb fd^öne, eble ^[;ra[e plö^lid; in bie ftabile i^abenj mit ben üblid;en jroei Säufern unb bem forcirten ©c^Iu^tone auögel)t, mit meldten ber ©änger gang unerraartet feine ©telTung gu ber ^erfon, an meldte jene ^{)rafe gerid^tet joar, oerlä^t, um an ber Stampe unmittelbar gur Plaque geroanbt biefer bag ^^^en gum 2tpplauä gu geben?

@g ift roa()r, bie gule^t begeid^neten ^nfonfequen^en fommen nid^t eigentlich bei unferen rairflid^ großen 9Jleiftern cor, fonbern oielmel^r bei benjenigen ^omponiften, bei benen roir ung me^r nur barüber rounbern, roie fie fid; auä) jene fjeroorge^obenen ©d^ijn^eiten gu eigen mad;en fonnten. 2)ag fo fefir Sebenflidje biefer ©rfd^einung beftef)t aber eben barin, ba^ nad^ all' bem 6blen unb 3SoIIenbeten, roaä großen 3JJeiftern bereits gelang, unb moburd^ fie bie Dper fo na§e an bie 9?oIlenbung etneg reinen ®ti)Ieä brad;ten, biefe Slüdfälle immer rcieber eintreten fonnten, ja bie Unnatur ftärfer aU je roieber ^er= üorgutreten oermoc^te.

Unftreitig ift bie bemütf)igenbe 5Rücffid;t auf ben (S^arafter beä eigentlid;en Dpernpublüumg, mie fie in fd^npäd^eren ^ünftlernaturen fc^lie^lic^ immer einzig in baä ©emid^t fäfft, ^teroou ber ^auptgrunb. ^ahe id) bod^ felbft »on 3Beber, biefem reinen, ebeln unb innigen ©eifte, erfahren, ba^ er, cor ben ^onfequenjen feineä ftpl: noUen 33erfa^ren§ bann unb mann gurüdfd^redenb, feiner g^rau baä

aiic^arb äßagner, ®ef. ©cferiften VII. 12

178 „3"tutift€ttiufif."

gtec^t bei- „(Batterie", trie er nannte, ert^eilte, unb im ©inne bie[er ©aßerie firf; gegen feine Konzeptionen biejenigen ©inraenbungen madjen Itejj, bie i^n beftimmen fottten, f)ier unb ba eS mit bem gtijle nid;t gu ftreng ju nef)men, fonbern roeislidje 3"9eftänbniffe ju mad}en.

35iefe „3ugeftänbniffe", bie mein erfteä, geliebteg 3!?orbi(b, ffieber,

bem OpernpuHüum noc^ mad^en ju muffen glaubte, merben «Sie,

id; glaube mid^ beffen rüi)men ju fijnnen, in meinem „Slann^äufer"

nidjt mef)r antreffen, unb, roaS bie gorm meineä SBerfeä betrifft, be=

ru^t hierin cielleidjt baä SBefentlidjfte , maS meine Dper üon ber

meiner 'i>orgänger unterf (Reibet, ^d) beburfte l^ierju burd^auS feine§

befonbercn 3[RutI}e§ ; bcnn eben au§ ben roa^rgenommenen 2Bir!ungen

be§ ©elungcnfteu im bisherigen Dperngenre auf ba§ ^ublifum fiabe

id^ eine3)teinung über biefeä ^ublifum faffen lernen, bie mid^ ju ben

günftigften Slnfid^ten gefüfirt [)üt. S)er Künftler, ber fid^ mit feinem

Kunftraerfe nic^t an bie abftra!te, fonbern an bie intuitiüe 2lpper=

jeption roenbet, fül)rt tief abfid;tlic§ fein 2Ber! nid^t bem Kunft!enner,

fonbern bem ^ublifum »or. 3lnx inraieraeit biefe§ ^ublifum ba§

fritifd;e ©kment in fid^ aufgenommen unb bagegen bie Unbefangen=

^eit ber rein menfd^Iic^en 2tnfd;auung »ertoren (jaben möchte, fann

ben 5lünftter ängftigen. ^d^ l^alte nun ba§ bisherige Dperngenre,

gerabe ber in if)m fo ftar! enthaltenen Konjeffionen megen, für ganj

baju gemadjt, baburd^, baf; baä ^ublüum im Unfid^eren barüber

lä^t, moran fid^ gu f)alten 'i)<Ae, in bem ©rabe gu »erroirren, ba^

ein unjeitigeg unb falfd^eS 9lefle!tiren fid^ il^m unroittJürlid^ auf=

brängt, unb feine Befangenheit burd^ baä ©efd^roä^ aller ^Derjenigen,

bie in feiner eigenen 3Jiitte aU Kenner ju i§m fpred;en auf baä S8e=

ben![id^fte gefteigert roerben mu§. Seobad^ten mir bagegen, mit rote

unenbUc^ größerer ©id;erl^eit fid; ba§ ^ublifum üor einem nur x^^=

tirten 2)rama, im ©d;aufpiel auSfprid^t, unb 9iid^tä in ber 2ßelt

t)ier beftimmen !ann, eine abgefd^madte §anblung nernünftig, dne

unpaffenbe Diebe für geeignet, einen unrid^tigen Slccent für treffenb

„3"tunft§murif." 179

ju Rollen, fo ift in biefer ^^atfad^e ber fidlere 2ln^alt gewonnen, um aud^ für bie Dper fid^ mit bem ^ublüum in ein fid^ereä, bem 33er= ftiinbni^ unfehlbar günftigeS S3er^Itnt^ ju fe^en.

2tl§ "ocn groeiten $unft, burd^ roeld^en frf)on mein ,,%ann^äu\ix" fid§ üon ber eigentlid^en Dper unterfrf;eiben bürfte, Bejeid^ne id^ 3§nen bal^er ba§ i§m ju ©runbe liegenbe bramatt[df;e ©ebid^t. D^ne im 9JJinbeften einen SBertE) auf biefe§ ©ebid^t al§ eigentlid^eä poelifd^eS ^robuft legen ju rooUen, glaube id^ bod^ l^eröor^eben ju bürfen, \)a^ eine, menn aud§ auf ber Safiä fagenfiafter Söunberbarfeit beru^enbe, !onfequente bramatifd^e ©ntmidfelung entl^ält, bei beren ©ntiüurf unb 2lu§fü§rung ebenfalls fejnerlei 3"9ßftö"^"i& ^^ ^i^ banalen ©rforbernifje etne§ Dpernlibretto gemad^t rcurben. 5Reine 3lbfid^t ift bemnad^, ba§ ^ublüum gu attererft an bie bramatifd^e 2lftion felbft gu feffeln, unb jroar in ber SBeife, ba^ biefe feinen 2lugen= blidE au§ bem 2tuge gu oerlieren genijt^igt ift, im ©egent^eil aller mufüalifd^e ©c^mudf i§m junäd^ft nur ein 2)arfteIIung§mitteI biefer ^anblung gu fein fd^eint. S)a§ für baä ©üjet abgeroiefene S^Q^- ftänbnil mar bal^er, roeld^eg mir ba§ 3"i^üdfn)eifen iebeä 3u9e= ftänbniffeä aud^ Bei ber mufifalifd^en 2lu§fü§rung ermöglid^te, unb I)ietin jufammen bürfen ©ie am rid^tigften ^Dasjenige bejeid^net finben, worin meine „Steuerung" befte^t, feineSraegeä aber in einem abfolut mufifalifd^en ^Belieben, baä man mir aU ^^enbenj einer „S^iun\t^= mufif" glaubte unterfc^ieben ju bürfen.

Saffen ©ie fid^ jum ©d^luffe nod§ fagen, ba^ id^, tro| ber großen ©d;n)ierig!eit, meldte einer üottfommen entfpred^enben poetifd^en Über= fe^ung meines „S^annl^äufer" entgegenftanb, mit SSertrauen aud^ bem ^arifer ^ublüum mein 2öer! üorlege. Sßoju id§ mid^ vov raenigen ^a^ren nur mit großer Sangigfeit entfd^Ioffen l^aben mürbe, baran ge|e ic^ je^t mit ber 3"0ßi^Mt 2)e§|emgen, ber in feinem 3Sor§aben weniger eine ©pefulation alg eine 2tngelegenl^eit beä ^erjenS er= fennt. 2)iefe äöenbung in meiner Stimmung oerbanfe ic^ gunäc^ft einzelnen ^Begegnungen, bie mir feit meiner legten Überfiebelung nad^

12*

180 „Bufunft^mufif."

^aciä ju 2;l^eil würben. Unter biefen max eine, bie mic^ fc^nett mit freubiger Überrafdjuncj erfüllte, ©ie, mein üereljiter greunb, geftatteten mir, mic^ ^^\m\ alä einem foldjen gu nähern, ber mit mir bereitö belannt unb moljluertraut mar. Dfjne einer Sluffü^rung meiner Dpern in 2)eutf4)Ianb beigemo^nt ju §aben, Ratten ©ie bereits feit länger burrf; forgfame Settüre firfj mit met)ien Partituren, mie ©ie üerfict;erten, befreunbet. 2)ie fo gewonnene 33e!anntfc^aft mit meinen SBerlen f)atte ^f)nen ben SBunfd^ ermecft, fie {)ier aufgefüf)rt gu fe^en, \a fie ^atte 6ie ju ber Slnfidjt gebrad^t, burc§ biefe 2(uf= füf)rungen fidj eine günftige unb nid^t bebeutungslofe ©intoirfung auf bie ßmpfänglidjfeit beS ^arifer ^ublifumä üerfpredjen gu bürfen. SBie ©ie fomit namentlid^ baju beitrugen, mir 58ertrüuen ju meinem Unternel^men gu geben, mögen ©ie mir nun nid;t gürnen, roenn iä) ©ie gum Sot)n Ijierfür junäd^ft mit biefen üieUeid;t ju ausfü^rlid§en W\t- t^eitungen ermübet Ijahe, unb bagegen meinen, oielleid^t §u raeit ge^enben ©ifer, ^firem 2Bunfd;e ju entfpredjen, meinem innigen 33erlangen ju ©Ute galten, ju gleid;er 3eit ben I)iefigen g^reunben meiner ^unft eine etraag !(arere Überfii^t berjenigen ^been ju geben, meldte au§ meinen früheren J!unftfd;riften felbft gu fd^öpfen id^ ^f^iemanb gern jumutljen raitt.

^ariä, im ©eptember 1860.

6ertdjt über Mc luffül)ruug

beä

,,Z a n n i^ ä u f c t''

in ^ari^.

(SBrieflic^.)

I

^ariä, 27. OKärg 1861.

^d) ^n6e ^^nen oerfpiod^en , einmal genau über meine ganje ^arifev ^ann^äufer^Slngelegen^cit ju bevid^ten; je^t, wo biefe eine fo ent[rf;iebene 3ßenbung genommen \)at unb üon mir uoUftänbig über= blidt merben !ann, ift mir felbft eine ©enugt^uung, burd^ eine rut)ige 2)arfteIIung mie für midj [elbft barüber gum 2lb[ci^Iu§ 5u fommen. Siedet begreifen, meldte ^eroanbtni^ eg eigentlid; f)ier= mit ^atte, tonnt ^^r alle nur, menn id^ jugleid^ berühre, mag mid^ niirÜidf; beftimmte, überl^aupt nad^ ^ari§ ju ge^en. Saffen ©ie mid^ alfo oon ba beginnen.

3Rad^ faft 3ef)niäl)riger Entfernung von aller 5RögIid^!eit, burd^ Set^eiligung an guten 2tuffüf)rungen meiner bramatifd^en ^onipo= fitlonen mid; roenn aud^ nur periobifd^ gu erfrifd^en, füllte id) mid^ enblid^ gebrängt, meine Überfiebelung nad^ einem Drt in ba§ Stuge ju faffen, ber jene* not^rcenbigen lebenbigen S8erü[;rungen mit meiner ^unft mit ber 3^it mir ermöglid^en fönnte. Qd^ l^offte biefen ^unft in einer befd^eibenen ©de 2)eut[d)lanb§ finben ju fönnen. 2)en ©ro^^erjog" von Saben , ber mir in rü^renber 2ßo§Igeneigtt)eit bereits bie Sluffü^rung meines neueften SerfeS unter meiner perfön=

184 SSeric^t ü6ev bie Stuffü^rung be§ „2;ann^äufev" in ^an§.

lid^en 9Jtitit)ir!ung in ^arläru^e gugefagt ^atte, ging ic^ im ©ommer 1859 auf ba§ Qnftänbigfte an, mir ftatt be§ in 2tu§[td)t ge[tettten temporären 2lufenll^alte§ [ofort eine bauernbe 9^ieberlafjung in feinem Sanbe ermirfen ju mögen, ba \<i) anbernfatls nichts roeiter ergreifen fönnte, al6 naä) ^ariä gu ge^en, um bort mein bauernbeä ^Domigil Qufgufd^lagen. 2)ie (Srfüttung meiner 33itte mar unmöglid§.

Sllä id^ mid^ nun im ^erbfte beffelben ^a^reä nad^ ^ariä ü6er= fiebelte, behielt idf; immer nod) bie 2luffü^rung meines „^riftan" im Sluge, ju ber ic^ für ben 3. S^e^ember nad^ ^arlöru^e berufen gu roerben f)offte; einmal unter meiner SRitrairfung jur 2tuffü^rung ge= langt, glaubte icf) ba§ 2Ber! bann ben übrigen 3:f)eatern 3)eutfrf)[anb§ überlaffen ju !önnen ; bie 2(uö[id)t , mit meinen übrigen 2trbeiten in 3ufunft ebenfo »erfahren ^n bürfen, genügte mir, unb ^aris behielt, in biefer Stnnal^me , für mid^ ba§ einzige i^ntereffe, oon 3^it ju 3^'^ bort ein oorjüglid^eg Quartett, ein auggegeic^neteä Drd^efter f)ören, unb fo mid^ im erfrifd^enben 2?er!e^re menigfteng mit ben lebenbigen Organen meiner ^unft erhalten ju !önnen. S)ie^ änberte fid^ mit ©inem ©rf)(age, al§ man mir au§ ^arlSrul^e melbete, ba^ bie 2luf= fü^rung be§ „STriftan" \\<i) bort al§ unmöglid; ^erauägefteßt ^ätte. SJieine fd^mierige Sage gab mir f ofort ben ©ebanfen ein, für ba§ folgenbe g^rü^ja^r mir be!annte norgüglidfie beutfc^e ©änger nad^ ^ari§ etngutaben, um mit il^nen im Saale ber ^talienifc^en Dper bie oon mir geiüünfd^te 9}iufterauffü^rung meinet neuen 2Ser!eä ju 6tanbe gu bringen; gu biefer wollte id; bie Dirigenten unb 9^egiffeure mir be- freunbeter beutfd^er %i)eaUx ebenfallä einlaben, um fo 2)affelbe gu erreid^en, rcaS irf; guoor mit ber ^arlärulier 2tuffüf)rung im Sluge gehabt ^atte. S)a o^ne eine größere 53ett)ei(igung be§ ^arifer ^ublifumä bie 2tu§füi)rung meines planes unmöglid^ mar, mu^te id^ biefeä felbft guoor gur 2:§eilna{)me an meiner Mü\\1 gu beftimmen fud;en, unb gu bie^ fem 3roede unterriafim id^ bie be!annt geroorbenen brei im ^talienifc^en 2;f)eater gegebenen 5longerte. 2)er in Segug auf S3eifaII unb 2;^eil= nafjme l)bd)\t günftige ©rfolg biefer ^ongerte tonnte (eiber ba§ üon

Sßerid^lt über bie 3tuifüf}ruiig bca „jlauiiljäufev" in ^avi§. 185

mir in'ä 2(uge gefaxte .§aiiptunterncl}men nid;t fijrbern, ba eben ()ier= bei bie (Srfjtüierigfeit eineä jeben folc^en Unternel)menä fid; mir beut= lid^ Ijeraußftettte, unb anbcrerfeitS fd^on bie Unmöglid)feit, bie von mir (jemäfitten beutfd^en ©ärttjer ju 9leirf;er ^^it i" -^aris gu üer-- fammeln, mid^ jum SSerjid^te beftimmen mu^te.

2Bäf)renb id; nun, nad; jeber Seite ^in gehemmt, nod;malö fc^roer forgenb ineincn 33(id nad; SDeutfdjIanb manbte, erfu{;r ic§ ju meiner üollen Übcrrafdjung , ba^ meine Sage am ^ofe ber Xiiiterien jumSegenftanbeeifriger 53efpred;ung unb 33efürmortung geiüorben mar* S)cr biö baljin mir faft ganj unbefannt gebliebenen au^erorbentlid; freunblic^en 3:§eilnat)me mehrerer ©lieber ber f)ie[igen beutfc§en ©e= fanbtfc^aften ^atte id) biefe mir fo günflige 33eroegung ju üerbanfen. 3)iefe füf)rte [o meit, ba^ ber 5laifer, aU aud^ eine Don i^m bejon= ber§ geeljrte beut[d)e ^-ürftin ifjin bie enipfefj(cnb[te 3(uöfunft über meinen am meiften genannten ,,2:annl}äufer" gab, fofort bcn S3efef)l jur 2(uf[üf;rung biefer Dper in ber Academie imperiale de rausique erlief.

Seugne id; nun nic^t, bo§ id^, roenn aud§ gunäd;ft ^od^ erfreut üon bie[em gan^ unermarteten ^engnifje für ben ©rfolg meiner 2Berfe in gefenfd^aftlid;en Greifen, benen id; perjönlic^ fo fern geftanben ^atte, bennod^ balb nur mit großer 33eflemmung au eine Stuffü^rung be§ „2:;annJ)äufer" gerabe eben in jenem 2:§eater beuten tonnte. SBem mar benn ttarer alä mir, ba^ biefeä gro^e Dpernt^eater längft jeber ernftlid;en fünftlerifc^en 3:euben5 fid^ entfrembet (;at, ba§ in if)m ganj anbere gofberungen aU bie ber bramatifd^en SJ^ufi! fid^ gur ©eltung gebracht t;aben, unb ba§ bie Dper felbft bort nur nod; jum SSorroanbe für bag haltet geworben ift ? ^n 2öa^rl;eit §atte ic^, a(g id; in ben legten 3al)ren mieber^olte Stufforberungen erl^ielt, an bie 2tuffül;rung eineö meiner äBerfe in ^ariä ju benten, nie bie foge= nannte ©ro^e Dper in'ä 3(uge gefaxt, fonbern für einen 3?erfuc^ üielme^r bas befd;eibene Theatre lyrique, unb bie^ namentlid^ auä ben beiben ©rünben, meil l^ier feine beftimmte Haffe beä ^u=

186 33eri(^t übet tk Stuifü^rung be§ „ilantihöufet" in ^ariä.

blifum§ tonangebenb ift, unb 3)anf ber 2trmut^ feiner ?Oiittel! "ba^ eigentlid^e Sallet fjier fid; nod^ nid^t jum a)tittefpunfte ber gangen ^unftleiftung auägebilbet l)at. 2luf eine Sluffü^rung bei „SCann^äufer" l^atte aber ber S)ireftor biefeä 2:§eaterg, nad^bem er iüieber§oIt jjon felbft barauf uerf allen war, oerjid^ten muffen, namentlicf; weit er feinen STenor fanb, rceld^er ber fc^roicrigen .^auptpartie geroad^fen ge= roefen roäre.

SÖirflid^ geigte es ftd^ nun fogleid^ bei meiner erften Unterrebung mit bem SDireftor ber @ro|en Dper, ba^ aU nöt^igfte Sebingung für ben ©rfolg ber 2luffü§rung beä „Sann^äufer" bie @infü§rung eineä Salletä, unb groar im jroeiten 9(!te, feft^ufe^en märe, hinter bie Sebeutung biefer g^orberung füllte id§ erft fommen, aU id^ erflärte, unmöglii^ ben @ang gerabe biefeg jmeiten 2tfte§ burc^ ein in jeber ^infic^t §ier finnlofeä fallet ftören gu !önnen, bagegen aber im erften 2tfte, am üppigen .§ofe ber 3?enug, bie attergeeignetfte 33eranlaffung 5U einer d^oregrap^ifc^en (Scene oon ergiebigfter Sebeutung erfe^en ju bürfen, l^ier, roo id^ felbft bei meiner erften Stbfaffung beä S^anjeä nid^t entbehren ju fönnen geglaubt §atte. SBirflid^ rei3te mic^ fogar bie 2Iufgabe, §ier einer unoertennbaren Sd^n)äd;e meiner früheren ^Jartitur a^u^dfen, unb \6) entroarf einen ausfü^rlid^en ^tan, nad^ roeld^em biefe Scene im ^ßenusberge gu einer großen Sebeutung er= f)oben roerben foHte. 3)iefen ^(an roieä nun ber 2)ire!tor entfc^ieben jurüdf unb entbedfte mir offen, l^anbele fid^ bei ber 2tuffü§rung einer Cper nid^t allein um ein Sallet, fonberu namentlich barum, ba^ btefeg Sallet in ber 2)?itte beä S'^eaterabenbä getankt roerbe; benu erft um biefe 3eit träten biejenigen 2(bonnenten, benen baä 33allet faft au§fd^Iie§Iid^ angeFiöre , in i^re Sogen , ba fte erft fe§r fpät gu biniren pflegten; ein im 2lnfange auägefü^rteä Satlet fönne biefen ba§er nid^t genügen, roeil fte eben nie im erften 2l{te jugegen mären. 2)iefe unb ä^nli^e Grflärungen mürben mir fpätertjin aud^ oom (Staat§minifter felbft roieber^olt, unb oon ber Erfüllung ber barin auägefprod^enen Sebingungen jebe 3)tijglic^feit eineä guten ©rfolgeä

Serid^t über bie Stuffüfirung be§ „3;annf)äufer" in ^ari§. 187

fo beftimmt aB^ängig bargefteUt, ba§ \d) bereite auf baä ganje Unter= nehmen oersid^ten ju tnüffen glaubte.

2Bä^renb id^ fo, Iebf)after alä je, roieber an meine S^ürffe^r nad^ 3)eutfd^(anb badete unb mit ©orge nad^ bem fünfte au§[päf)tc, ber mir gur 2Iuffül^rung meiner neuen Strbeiten aU 3(n§art geboten n)er= ben möd^te, foHte id^ nun aber bie günftigfte 9J?einung von bev Se= beutung beä !aiferlid§en Sefe^leS gercinnen, ber mir ba§ ganje ^n= ftitut ber ©ro^en Dper, foraie jebeä üon mir nöt^ig befunbene Engagement, im reid^ften dlilaa^e rüdff;altiIo§ unb unbebingt gur 3>erfügung ftelTte. ^ebe oon mir geroünfd^te SIcquifition rcarb, o^ne irgenb meldte SHdffid^t auf bie .Soften, fofort ausgeführt ; in S3e3ug auf ^nfcenefe^ung rourbe mit einer Sorgfalt verfahren, üon ber id^ guoor nodf) feinen Segriff §atte. Unter fo ganj mir ungeraoFinten Umftänben na^m mid^ balb immerme§r ber ©ebanfe ein, bie 3[RögIic§feit einer burd^auS DoIIftän= bigen, ja ibealen 2(uffü^rung cor mir ju fel)en. 2)ag Silb einer fold^en 2(uffü^rung felbft, faft gleid^oiel oon roeld^em meiner Söerle, ift e§, maä midf) feit langem, feit meinem ^"^üdfjiel^en oon unfcrem Dpernt^eater, ernftlid^ befd;äftigt; roaä mir nie unb nirgenbg ju ®e= böte geftellt, foUte ganj unerroartet f)ier in ^ari§ mir ^ur SSerfügung fte^en, unb jroar ju einer ^i\t, roo feine Semü^ung im Staube ge= rcefen, mir aud^ nur eine entfernt äl^nlid;e 3.^ergünftigung auf beutfd^em Soben gu »erfd^affen. ©eftet^e id^ eg offen, biefer ©ebanfe erfüllte mid^ mit einer feit lange nid^t gefannten SBärme, roeld;e oielleid^t eine fid^ einmifd^enbe Sitterfeit nur ju fteigern üermod^te. 9iid)tl 2(nbere§ erfa§ id^ balb me^r oor mir, aU bie 9J^i3gIid^feit einer ooCfenbet fd^önen 2luffüf)rung , unb in ber anbauernben, angelegentlid^en Sorge, biefe SlJijglidjfeit gu üerroirflid^en, Iie| id^ aEeä unb jebeä Sebenfen ol^ne SJtad^t auf mid^ gu roirfen : gelange id^ ju 3)em, rcaä id^ für möglid^ l^alten barf fo fagte id^ mir , mag fümmert mid^ bann ber Sodet)fIub unb fein SaUet !

33on nun an fannte id^ nur nod^ bie Sorge für bie 2tuffüf)rung. ©in fran^öfifc^er ^Tenor, fo erflärte mir ber SDireftor, fei für bie

188 ^ixxdit übeu bie Sliiffü^vmtg bc§ „5;aiin^äu[er'' in ^avi§.

^axtk beö ^ann()äufer nidjt oor^nben. 23on bem glänjenben S^alente beä jugenblirfjen ©ängerS 9^iemann unterrichtet, bejeicfjttete id^ {f;n, ben \d) groar felbft nie gel)ört §atte, für bie Hauptrolle; ba er na= mentlicF; auä) einer teid;ten franjöfifrfjeu 3lu§fprad^e mäd;tig war, lüurbe fein auf bag ©orgfältigfte eingeleitetes Engagement mit großen Dpfern abgefrf)Ioffen. 9}ief)rere anbere J^ünftler, namentlid^ ber Sar:;= tonift 3}toveni, oerbanften \i)v Engagement einzig meinem 2Bunfc§e, fte für mein 9Sert gu befi^en. ^m Übrigen gog ic§ einigen I)ier be= reit§ beliebten erften ©ängern, roeil mirfj ifjre ju fertige 3)ianier ftörte, jugenblirfje 3::alente uor, meil irf; fic leichter für meinen ©tgl gu bilDen ^offen burfte. SDie bei unS gan;^ unbefannte 6orgfamfeit, mit raeldjer Ijier bie ©efangSproben am 5!(aoier geleitet raerben, über= rafd;te mid^, unb unter ber uerftiinbigften unb feinfinnigften Leitung beä Chef du chant SSautfjrot fa^ id; balb unfere ©tubien ju einer fettenen Steife gebeil;en. 9tamentlic§ freute mid^, mie nad^ unb nad; bie jüngeren franjöfifd^en 2:^alente gum 33erftänbniffe ber 'Sai^e gelangten, unb Suft unb Siebe jur Slufgabe faxten.

©0 ^atte auc§ id^ felbft mieber eine neue Suft gu biefem meinem ältereu 2Ber!e gefaxt : auf baä ©orgfältigfte arbeitete id^ bie Partitur üon neuem burd§, oerfa^te bie ©cene ber 3]enu§ fomie bie ooran= get)enbe ^aUetfcene gang neu, unb fud^te namentlid^ an<^ überaß ben ©efang mit bem überfe|ten ^ejte in genauefte Übereinftimmung gu bringen.

Hatte id^ nun mein gangeS 2(ugenmer! einzig auf bie 2luffüf)rung gerid^tet unb hierüber jebe anbere 'Stüdfid^t au§ ber Stdjt gelaffen, fo begann aud; enblii^ mein J^ummer nur mit bem .^nnemerben Steffen, ba^ i^Un biefe 2luffüf)rung [idj nidjt auf ber üon mir ermarteten Hö^e Ijalten mürbe. (Sä fällt mir fd^raer, .o§"£n genau §u begeid^nen, in meieren ^Puntten idl) midj fdjlie^lid^ enttäufd^t feigen mu^te. 3)aä 5Bcbenflid;fte mar jebenfallä , ba^ ber ©änger ber fd^mierigen Hti"pt= roUe, je meljr mir ung ber 2luffü§rung näl^erten, in g^olge feineä nötljig erad^teten 33er!e§re§ mit ben Siegenfenten, u)eld;e iljm ben un=

33erHt ii6et bie 5tuffii;^tmig be6 „$:annMufer^' in ^ati». 189

erlä^Iic^en.' ©urrf;fall meiner Dper uorauSfagten, in roadjfenbe ®nt= mutljigung oerfiel. S)ie günftigften Hoffnungen, bie irf; im Saufe btr illaüierproben genäfjit, fanfen immer tiefer, je metjr rcir un§ mit ber Scene unb bem Drrfjefter krüljrten. ^<^ faf), ba^ mir mieber auf bem Stioeau einer geraöfjnlid^en Dpcrnauffüfjruiig anfamen, unb ba^ alle ^^orberungen , bie meit bavüber f)inausfüf)ren follten, uner= füllt Heiben mujsten. ^n biefem «Sinne, ben \d) nntürlid; üon 2(n= fang nid^t julie^, fel^Ue nun aber, ma§ einer fold^en Dpernleiftung einzig woä) jur SluSjeid^nung bienen fann: irgenb ein bebeutenbeg, üom ^]]ublifuin bereits lieb gemonneneS unb lieb gefjaUeneS !Ja[ent, roogegen \d) mit faft (auter S^eulingen auftrat. Stm meiften betrübte mid^ fd^Iie^lid), bafj id; bie S)ireftion be§ Drc§efter§, burd; iüeld;e id; nod^ großen ©nflu^ auf ben ©eift ber 2(uffü^rung fjätte ausüben fönnen, ben Rauben beg angeftefften Drd)efterc§efä nid^t gu entroinben üermoc^te; unb, ba^ idj fo mit trübfeliger Sf^efignation (benn meine geiDÜnfd;te ^urüdjiel^ung ber Partitur mar nid^t angenommen roorben) in eine geift= unb fd^munglofe Sluffü^rung meineä 2Ber!eä roidigen mu^te, mad^t nod^ je^t meinen magren Kummer auä.

SBeld^er 2lrt bie 2(ufnaf}me meiner Cper oon ©eiten be§ ^n= blifumä fein mürbe, blieb mir unter folc^en Umflänben faft gleid^giltig: bie glängenbfte ^ätte mid^ nid^t bemegen fönnen, einer längeren 9tei§e üon Stuffü^rungen felbft beiguroo^nen, ba ic^ gar ^u raenig 58efriebi= gung barauS geraann. Über ben 6§ara!ter biefer 3(ufna^me finb ©ie big^er aber, roie mir fd^eint, gefliffentlid^ nod^ im Xlnflaren ge= Ijalten morben, unb ©ie mürben fel^r Unred^t tf)un, roenn ©ie barau§ über ba§ ^arifer ^ublüum im Slllgemeinen ein bem beutfd^en jmar fd)meid^e(nbe§ , in 3ßa(}r^eit aber unrid^tigeä Urt§eil fid^ bilben rooilten. ^c^ faljre bagegen fort, bem ^^arifer ^ublifum feljr angenef)me (Sigen= fd^aften gujufpred^en, namentlid; bie einer fefjr lebljaften @mpfängUd;c feit unb eines mirflid^ gro^fjerjigen @ered;tigfeitägefü§fe§. ßin ^u= blifum, ic^ fage: ein ganjeö ^ublifum, bem id^ perfönlid^ burc^auS fremb bin,"ba§ burd^ Sournafe unb müßige ^(auberer täglid^ bie ah

190 23erid^t über bk 2(uffü6rung bc§ „Zaxmi)an\it" in ^^ariS.

gefc^macfteften 2)tnge über inid^ erfuhr, unb mit einer faft bei[piet= lojen Sorgfalt gec^en mirfj bearbeitet rourbe, ein [old^eg -^sublifum üiertelftunbenlang rcieberf)oIt mit ben anftrengenbften Seifatl5bemon= ftrationen gegen eine 6[ique für mic^ fid^ fd^lagen ju fe§en, mü§te mid^, unb märe id^ ber Sleid^giltigfte , mit SÖärme erfüllen, ©in -l>ubli= fum, bem jeber 9tu§ige fofort bie äu^erfte ßingenommenfieit gegen mein 2Ser! anfa^, mar aber burd^ eine rounberlid^e ?yür)orge 2)er= jenigen, meldte am erften Stuffü^rungstage einjig bie "^lä^e ju r)er= geben, unb mir bie Unterbringung meiner wenigen perfönlid^en ?ji"eunbe faft gang unmögli^ gemad^t I)atten, an biefem Slbenbe im 3:f)eater ber ©rofeen Cper üerfammelt ; red^nen «Sie fitergu bie gange ^arifer ^^reffe , mel(^e bei fold^en ©elegen^eiten offigieE eingelaben roirb, unb bereu feinbfeligfte Senbeng gegen mid^ Sie einfadö aus i^ren 33erid^ten entnehmen fönnen, fo glauben Sieiüol)!, ha^ idg von einem großen Siege üermeine fpred^en gu bürfen, menn id^ 3§iien gang roa^r^aft gu berid^ten l^abe , ba^ ber feinesroegeä ^inrei^enben 2tuf= fü^rung meines 2Ber!es ftärferer unb einftimmigerer SeifaÜ geflatfd^t mürbe, als id^ perfönlid^ es in 2)eutfc^Ianb nod^ erlebt Ijabe. 3)ie eigentlid§en 2^onangeber ber anfänglich üielleid^t faft allgemeinen Cppofxtion, mehrere, ja roop alle l^iefigen iDZufifregenfenten, meldte bt§ bal^in i§r DJtöglid^ftes aufgeboten Ratten, bie 2tufmer!famleit beä ^ublifumS com 2(n§i3ren abgugie^en, geriet^en gegen (Snbe be§ jroeiten 2(fteä offenbar in ^yurd^t, einem oollftänbigen unb glängenben ßrfolge beä „^^ann^äufer" beimol^nen gu muffen, unb griffen nun gu bem SRittel, nad^ Stid^roorten , meldte fie in ben ©eneralproben Der= abrebet l^atten, in gröblid^ei ©eläd^ter ausgubred^en, raoburd^ fte be= reit§ am Sd^Iuffe be§ groeiten 3lfte§ eine genügenb ftörenbe 2)iöer= fion gu Staube brad^ten, um eine bebeutenbe üDlanifeftation beim %a\ie bes 3Sor^ange§ gu fd^roäd^en. Siefeiben §erren l^atten in ben ©eneralproben, an beren 33efuc^ id^ fte ebenfaES nic^t gu l^inbern Dermod^t {)atte , jebenfallä ma^rgenommen, ba^ ber eigentlid^e ßrfolg ber £per in ber 2lusfü§rung be§ britten ätftes geroa^rt liege, ©ine

33etid)t ü6er bic ^^uffüfirutig be§ „Xanni)'du\tx" in $ari§. 191

üortrefflid^e S)eforation beö §errn SDegpIed^in, ba§ 3:^al cor ber SBarlburg in Ijerbftlid^er StbenbSeleud^tung barftellenb, übte in ben groben bereits auf aUe ä(nroe[enben ben 3ouber qu§, burd^ n)eld;en rondifenb bie für bie folgenben ©ccnen nötfiige Stimmung unroiber- fte§nc§ fic| erzeugte ; »on Seiten ber SarftelTer rcaren biefe Scenen ber ©lanjpunft ber ganzen Seiftung; ganj unübertrefflid^ fd^ön rcurbe ber ^^iIgerc]^or gelungen unb fcenifd^ ouSgefüfjvt; ba§ ©ebet ber ßlifabet^ , üon ^-räulein Saj üollftänbig unb mit ergreifenbem 2lu§brucfe raiebergegeben, bie ^[;antafie an ben Slbenbftern, üon SRorelli mit üollenbeter elegifd;er 3Q^^i^eit oorgetragen, leiteten ben beften Xi)di ber Seiftung 9^iemann'§, bie ©rgä^Iung ber $i[ger- fa^rtl, raeldje bem ^ünftler fteti bie Iebf;aftefte Stnerfennung gemann, fo glücflid) ein, ba§ ein gang au§nal;m§n)eife bebeutenber (Srfolg eben biefeä britten 2Ifte§ gerabe aud^ bem feinbfeligften ©egner meineä SBerfeg gefidjert erfdjien. ©erabe an biefen Slft nun uergriffen fi(^ bie bejeid^neten .^äupter, unb fud^ten jebeä 2tuffommen ber nötf)igen gefammelten Stimmung burd; Slulbrüd^e l^eftigen Sad^enS, rooju bie geringfügigften Slnloffe finbifd^e 2!5ormänbe bieten mußten, gu l^inbern. 2>on biefen roiberraärtigen SDemonftrationen unbeirrt, liefen roeber meine Sänger fid^ merfen, nod^ ba§ ^ublifum fid^ abgalten, iE)ren tapferen Slnftrengungen, benen oft reid;Iidjer SeifaH lohnte, feine t^eilne^menbe 2lufmer!famfeit ju roibmen; am Sd^Iuffe aber rourbc, beim ftürmifd§en ^eroorruf ber S)arfteIIer, enblid^ bie Dppofttion gän3= lid^ äu Soben ge{)alten.

2)a^ id^ nid^t geirrt fjatte, ben ©rfolg biefeS 2lbenb§ al§ einen üoQftänbigen Sieg onjufe^en, herük§ mir bie Haltung be§ $ublifum§ am 2lbenbe ber jmeiten Sluffül^rung ; benn I)ier entfd^ieb fid^, mit rceld^er Dppofition id^ fortan eg eingig nur nod^ gu t§un ^aben foHte, nämlid^ mit bem l^iefigen ^odetiflub , ben id^ fo root)! nennen barf, ba mit bem Slufe „ä la porte les Jockeys" bag ^ublüum felbft laut unb öffentlid^ meine ^auptgegner bejeid^net !^at. SDie 2Rit= glieber biefeä ^(ub§, bereu S3ered^tigung bagu, fid^ für bie Ferren

192 SSeric^t ii6et bie 2(uffüf)rüng be§ „^aun^äiifer" in ^avtl

bev ©ro^en Dper anjufel^en, \d) QfiTien nicf)t ml)ev ju erörtern nöt^ig l^abe, luib roeldje burd) bie 2t6n)efenl}eit beä üblid^en Sattetä um bie ©tunbe it)re§ ©intritteä in ba§ 2:I}eater, alfo gegen bie 9Jiitte ber ä>or[tettung, in i^rent ^ntereffe fid^ tief üerle^t füllten, roaren mit ©ntfe^en inne geroorben, bafj ber „3:ann(jäu[er" bei ber erften 2luf= füt)rung ehen nidjt gefallen max , fonbern in äöaljrl^eit triumpi)irt f)Qlte. SSon nun an max i^re (Bad)Q, gu üer{)inbern, ba^ biefe boUetlofe Dper i§nen Sibenb für Stbenb t)orgefüE)rt irürbe , unb ju biefem ^^Jede i)üite man fid^, auf bem Söege uom 3)iner jur Dper, eine Stnja^I ^agbpfeifen unb äf)nlic|er ^nftrumente gefauft, mit n)el(^en aläbalb nad; iljrem Eintritte auf bie unbefangenfte SBeife gegen ben „2:ann^ufer" manöurirt raurbe. §Biä baf)in, nämlid^ roäfirenb be§ erften unb big gegen bie 9Jcitte be§ graeiten 2l!te§, ^tte n\ä)t eine Spur »on Dppofition fic^ metjr bemerflid^ gemadjt, unb ber anf)altenbfte 2tpplau§ l}atte ungeftört bie am fd^neEften beliebt ge= iDorbenen ©teilen meiner Dper begleitet. 33on nun an l^alf aber feine 33eifaIl§bemonfiration met)r: »ergebeng bemonftrirte felbft ber ^aifer mit feiner ©emaljlin gum gmeiten TlaU gu ©unften meines 3Ber!e§; üon SDenjcnigen, bie fic§ al§ 5Dieifter beä ©aale§ betrad^ten unb fämmtlid() gur Ijöd^ften 2lrifto!ratie granfreid^ä gehören, mar bie unmiberruflidje 33erurtl}eilung be§ „3:annl)äufer" auSgefprod^en. S3i§ an ben ©c^lu^ begleiteten pfeifen unb ^lageoletö jeben Slpplauä be§ ^ublüumS.

Sei ber gänglid^en D^nmad^t ber ©ireftion gegen biefen mäd^= ligen ^lub, bei ber offenbaren ©d^eu felbft be§ ©taatSminifterS , mit ben ©liebern biefeä ^lubä fid^ ernftlid^ gu üerfeinben, erfannte id^, ba^ id^ ben mir fo treu fic^ bemäl;renben ^ünfttern ber ©cene nid^t 3umutf)en bürfe, fid^ länger unb raieberI)olt ben abfd^eulid^en 2tuf= regungen, benen man fie gemiffenloä preisgab (natürlid; in ber 2(b= fid^t, fie gänglid^ jum 2lbtreten ju gmingen), auggufe^en. ^d) ertlärte ber 2)ire!tion, meine Dper gurüdgugieljen , unb rcilligte in eine britte 2luffü§rung nur unter ber Sebingung, ba§ fie an einem Sonntage,

33evid)t iibcv bic SUtftiifjrumi bcS „Sannfiäufev" iit '•^^av^§. 193

aI[o au^er beni 2tbonneiiient, [omit unter Umftänbeu, lyeld^e bie 2t6onnenten nidjt reiben, unb bagegcu bem eigentlidpen ^jJuHüum ben Saal üoüftänbig einräumen folften, ftattfinbe. 9)Iein 2öunfdj, biefe 2>orfteffung aud) auf ber 2lffid)e alä „te^te" gu begeid^nen, roarb nid;t %üx 3ulä[fig gef^alten, unb mir blieb nur übrig, meinen 33efannten perfijnlidj fie alg foId;e anjuüinbigen. Siefe ^^orfid^tgma^regeln Ijatten aber bie 93eforgni§ be§ ^odei)frub§ ni($t ju jerftören uer^ mod;t; üielmef^r glaubte berfelbc in biefer ©onntagSauffü^rung eine füljue unb für feine ;3»tereffen gefäf)rlid;e Semonftration er!ennen ju muffen, nadj meldjer, bie Dper einmal mit unbeftrittenem ©rfolge ^ur Slufnaljme gebradjt, baö üerl^a^te 3Ber! il)nen leid;t mit ©emalt auf= gebrungen roerben bürfte. 3tn bie 2(ufric§tigfeit meiner ^^erfidjevung, gerabe im ^-alle eineg fold;en ßrfolgeö ben „^annljiiufer" befto ge= raiffer jurüd^iel^en ju motten, l)atte man nid;t gu glauben ben 93iut^ geljabt. Somit entfagten bie .^erren il)ren anbermeitigen 9?ergnü= gungen für biefen Slbenb, feierten abermals mit nollfter Stüftung in bie Dper jurüd, unb erneuerten bie Scenen beä ^^meiten 2lbenb§. 3)ief5mal flieg bie Grbitterung beö ^sublifumö, meld^eä burd^aug oer= Ijinbert roerben foHte ber 2(uffül;rung gu folgen, auf einen, mie man mir üerfid;erte, hi§ bal;in ungefannten ©rab, unb geljörte rool)l nur bie, mie fd;eint, unantaftbare fo^iale Stellung ber §eri^en 9tul}e= ftörer baju, fie cor tl)ätlid;er übler ^e^nblung ju fid;ern. Sage id; furj, ha^ id;, mie idj erftaunt über bie gügellofe Haltung jener §erren, ebenfo ergriffen unb gerührt uon ben t;eroifd;en Slnftrengungen be§ eigentlid;en ^ublitumS, mir ©erec^tig!eit ^u nerfdjaffen, bin, unb nid;t§ meniger mir in ben Sinn fommen fann, alö an bem ^arifer ^mblüum, fobalb fii^ auf einem iljm angeljörigen neutralen STerrain befinbet, im 9Jiinbeften ju groeifeln.

SReine nun offiziell ange!ünbigte ^ii^'üd'jieljung meiner Partitur l)at bie 3)ire!tion ber Dper in mirllid;e unb grof5e 3>erlcgenf)eit ge= fe|t. Sie befennt laut unb offen, in bem glatte meiner Dper einen ber größten (Erfolge gu erfeljen, benn fie !ann fic^ nic§t entfinnen,

9ii(^arb Süagner, ©ej. ©Triften VII. 13

194 ^eric^t ü6et bic 5(iiffü^ntng be6 „%amxf)än\tx" in $avi§.

jemals ba§ ^uBIüum mit fo großer SeB^aftigfeit für ein angefochtenes SBevf Partei ergreifen gefe^en gu ^aben. 3)ie reic^Iid^ften ©elbein= naJ)men erfd^einen i§r mit bem „S^annljäufer" gefidf;ert, für beffen 2tuf= fü^rungen bereits ber Saal im S^orauS mieberljolt »erlauft ift. ^§r rairb von road^fenber Erbitterung beS ^]>ubli!umS berid^tet, raeld^eS fein ^ntereffe, ein neues üielbefproc^eneS 2Ber! ruljig Ijören unb rcürbigen ^u lönnen, üon einer ber Qa^ narf; ungemein lleinen Partei oermelirt fie^t. ^d) erfal^re, ha^ ber ^aifer ber <Sa<^t burd§= aus geneigt bleiben füll, bafj bie ^aiferin fid; gern gur Sefd^ü^erin meiner Dper aufroerfen unb ©arantieen gegen fernere 9tu§eftörungen »erlangen raolle. ^n biefem Slugenblicfe ^irfulirt unter ben SJJufilern, 9)ialern, ^ünftlern unb (Sd;riftftellern von ^ariS eine an ben (StaatS= minifter gerirf;tete 5)3roteftation raegen ber unmürbigen S?orfäIIe im Dpernliaufe, bie, mie man mir fagt, galjlreid^ untergeid^net rairb. Unter fold^en Umftänben fottte mir leid;t älJutl) ba^u gemad^t raerben fijnnen, meine Dper mieber aufzunehmen. (Sine raidjtige fünftlerifd^e StücEfid^t Ijält mi(^ aber bacon ah. ^iSl;er ift eS nodfj ju leinem ruFiigen unb gefammelten 2(nl}i)ren meines äBerfeS gelommen; ber eigentlid^e 6l)ara!ter beffelben, raeld^er in einer meiner Stbfid^t entfpred^enben 3fliJtl)igung §u einer, bem geraöljnlic^en Dpernpublifum fremben, baS ©an3e erfaffenben Stimmung liegt, ift "oen 3u§örern nod^ nidjt auf= gegangen, raogegen biefe bis je^t fid) nur an gliin^enbe unb leidet anfpred^enbe äußere 9}lomente, raie fie mir eigentlid^ nur als (Staffage bienen, l)alten, biefe bemerfen, unb, raie fie eS get§an, mit lebhafter Spmpatljie aufnetjmen fonnten- könnte unb foHte eS nun gum rul)igen, anbäc^tigen Slnljören meiner Dper lommen, fo befürd^te id; nad^ 3)em, raaS iä) Q^nen guuor über ben 6§aralter ber Ijiefigen 2luf= füljrung anbeutete, bie innere Sd^raäd^e unb Sdpraunglofigfeit biefer Sluffüljrung, bie allen SDeuen, bie baS 2Ber! genauer fennen, lein ©eljeimnip geblieben unb für beren Hebung perfönlid^ gu inter= Deniren mir »erroe^rt roorben ift, muffe atlmäl)lid^ offen an ben 5lag treten, fo ba^ ic^ einem grünblid^en, nid^t blo^ äu^erlid^en (Sr=

I

^erii^t über feie 3(uffiil}vu«ij fee§ „2;aiinf)äufev" in 13an§. 195

folge meiner Dper für bie^mal iiidjt entgegengufefjen glauben fönnte. 9JJiJge fomit je^t alle§ Ungenügenbe biefer 2hiffüf)rung unter bem ©taube jener brei ©(fj[ad;tabenbe gnäbtg uerbedt bleiben, unb möge SOtanc^er, ber meine auf iljn gefegten C^offnungen fd^merjHd^ täufd^te, für bie^mal mit bem ©lauben fid^ retten, er fei für eine gute ®adje unb um biefer 'Bai^e mitten gefatten !

©omit möge für bie^mal ber ^arifer „^annl^äufer" ouSgefpielt I;oben. ©ottte ber 2Bunfc| ernfter ?^reunbe meiner ^unft in @r= füttung ge^en, fottte ein ^rojeft, mit meld^em man fid^ foeben von fe§r fac^üerftänbiger ©eite §er ernftlid^ trägt, unb roeld^eg auf nid^tö ©eringereä al§ auf fc^Ieunigfte ©rünbung eineä neuen Dpernt^eaterS ' gur 3Sern)ir!Iid^ung ber üon mir an<^ ^ier angeregten 9teformen au§= ge{;t, auggefül)rt merben, fo I;ören ©ie üielleid^t felbft oon ^ariä au§ noäj einmal aud^ üom „^ann{)äufer".

äöa§ fic^ bis freute in Sejug auf mein 9Ser! in ^ariä 3uge= tragen, feien ©ie cerfic^ert, f)iermit ber üottftänbigften 2Ba^r§eit ge= mä§ erfaf)ren gu I;aben: fei ^^nen einfach bafür Sürge, ba^ mir unmöglid^ ift, mirf; mit einem 2(nfd^eine ju befriebigen, roenn mein innerfter äöunfd^ babei unerfüllt geblieben, unb biefer ift nur burd^ baä Semu^tfein ^u ftitten, einen mirfHc^ üerftänbni^üotten (Sinbrudf l^eroorgerufen ju §aben.

13*

W\t Mnpx^m^tx mn ttfirnberg.

(1862.)

'^erfonen.

3)Zeifterftnger.

^anä Qad)^, ©c^iifter. SSeit Rogner, ©olbfd^mieb. ^unj 3Sogelge[ang, J^ürfc^ner. ^onrab 5Rac§tigaII, ©pengier, ©ijtug ^edmeffer, Sd^reiber. ^x\1^ ^ot^ner, S3ädfer. I

SSalt^nfar 3otn, ^^""öiß^ß'^- ( Ulrid^ @i|3Hnger, äöürjMmer. Stuguftin 9Jlofer, ©c^neiber. .^ermann Drtel, ©eifenfieber. §an§ ©d^roarj, ©trumpftüirfer. §anä 3^0 1|, i!upferfcf;mieb. 2BaItI)er üon ©toljing, ein junger Siitter au§ granfen. S)aütb, ©ac§§eng Se§rbube. @üa, ^ogner'g S^od^ter. 3)iagbalene, @oa'§ Slmme. ®in ^Rac^troäc^ter. 33ürger unb ?^rauen aller fünfte, ©efellen. Sef)rbuben. 2)Mbd^en.

SSoI!.

3^ürn6erg. Um bte mtk beg 16. ^aljr^unbertS.

§xfta Mfm-

(Die 33ii{)ne fteüt ba§ innere bev Äattjarinenürc^c, in fc^vägeiii ®urcfi= fchuitt, bar; ßou bem §aitptfc(]jff, »elc^e§ Untö ab bem §iutevgrunbe 311 fid^ aitSöcfjncnb ansime^inen ift, finb nur nod) Die tcl^Ucu 9ieil}cn ber 5lirc(}[tiif)t» bänfe fic^tbar; beu S^orbcrcjrunb nimmt ber freie 9iaum cor bem (Sfiore ein; biefer wirb fpätcr bnrd) einen i^orfjantj ge(3eu ba'3 @dnff ju gcinslid) abc^t^ jc^tüffeu.)

(33eim Sfufjug ij'öxt man, unter Orgetbegteitunci, üou ber ©emeinbe ben legten ä?er§ eine§ S^oraleS, mit luelc^cm ber 9tad^mittag§gDtte§bienft gnr (£-iu= kitung be§ Qo^anniäfefteS \d]lk^t, fingen.)

6|oraIber©emeinbe.

S)a gu btr ber §ei(anb !atn,

ttJtUtg betne S^aufe na^m,

meiste fid^ bem Dpfertob,

gab er unä be§ ^eifg ©ebot:

ba^ mix hnxä) bein' 3:^auf' unä raei()'n,

feines Dpferä roert§ gu fein.

ßbler Xäufer,

ß^rift'ö 5?orIäufer! ^Rimm un§ freunblic| an, bort am ^lu^ ^orban.

200 S)ic SReiftetfinger üon S^ürnbevg.

(2ßäf)tenb bc§ ©fjotateä unb be[fen 3iDif(f)enfpieIen, cntwidelt ficfi, üom Drd^e[ter begleitet, folgenbe pantomhnifcOe ©ceite.)

(Qn ber letjtett 9ki^e bev Äivc{}[tüf)k fi^eu (Süa unb 2)iagbalene; SSalt^et ü. ©toläiug [tefjt, in einiger ©utfevmtng, sur @eite an eine ©ante gelefint, bie 33ti(fe anf (Sua ^eftenb. g»a fefjrt fid) »icbevtiott feitroärtä nacf) bent ^D^ittev um, nnb enciebert feine 6atb bringenb, fealD sävtUd) burcf) ®e6ärben fid^ auöbriitfcnbcn glitten unb SL^ct()cnerungen |d}ü(f)tern unb ücrfdjänit, boc^ feelenbolt unb ermntf)igenb. 9}fagbalene unterbvid)t ficO öfter im ®efang, um (Süa ;^n gupfen unb gur 33Dvfid)t jn mafmen. 9^-3 ber (If}oral ju ©nDe tft, unb, »ä^renb eineS längeren x)rge(nad}fpiele§ , bie (äemeinbe bem §aupt= auSgange, iDeId;er lin!§ beut §intergrnnbe ju ansune^men ift, fid) guraenbct, um aßmä(](i(^ bie Äird^e 3U ücrtaffen, tritt Söaltfier an bie beiben g-ranen, iDCldje fic^ ebenfalls üou i^ren ©il^en ert]oben fjaben, unb bem ?iu§gange ftdi guwcnben »cUen, kb(]aft fieran.)

(leife, bc(^ fenrig ju (Soa). S^erraeilt ! ©n äBort ! (Sin einzig 2Bort !

(fidi rafd^ 9KagbaUne wenbenb). m^n 33ru[ttuc^! ©c§au'! SBo^ liegfä im Drt?

SJlagbalene.

SSerge^lic^ i^inb! 9?un |ei^t eS: fad;'!

(®ie fe^rt nad) ben ©il^en gurücf.)

Söalt^er.

gräulein! S^er^eifjt ber ©itte Sßvudj! @ine§ gu lüiffen, ßineä gu fratjen, roa§ nid^t müfjt' id^ 311 brerfjen roat3en? Db Seben ober Sob ! Db ©egen ober ^lu^'^ dJl'xt einem SBorte fei mir'ö uertraut: mein g^räulein, fugt

2)ie Söieiftcrfingev üon DKirnbevg. 201

9J? a g b a I e n e (^urücEfommenb).

^kx ift ba§ %uö).

D lüel;! 3)ie ©pange? . .

9)?agbalene.

(>©ie get]t, am Soben |u*enb, roieber äutürf.)

Söart^er. .

D^ 2iä)t unb Su[t, ober 9lad^t unb ©rab ? Dh id§ erfahr', raonad^ id^ »erlange, ob id^ üerne^me, rcooor mir graut, mein ^-räutein, fagt . . .

9}iagbalene

(roieber jurücffommenb).

2)a ift auä) bie ©pange. ^omm', ^inb! 9^un ^ft bu ©pang' unb ^ui^. D roe§ ! S)a üerga^ id^ felbft mein Sud^ !

(@ie fefirt toieber um.)

2Balt]§er.

S)ie^ eine Sßort, if}r fagt mir'§ nid^t? 2)ie ©r)Ibe, bie mein Urt^eil fprid^t? ^a, ober: 9Zein! ©n flüd^t'ger Saut: mein g^räulein, fagt, feib if)r fdpon ^raut?

,202 ®ie 3Jleiftetfinger ßon 5Rürn6erg.

aJiagbalene (bie bereits suriicfgetommen, üetneigt fid^ bor SOBatt^er).

©ie^' ba, ^err Sftitter? 2öte finb loir ^od^geefirt:

mit ©od^en'ä ©d^u^e l^abt i§r euc| gar befc^roert? SDarf ben S3efud; be§ gelben i(^ 3Jleifter 5|]ogner melben? ,

SBalt^er (leibenfd^aftlic^). Setrat id^ bod^ nie [ein ^au^ !

■DZagbalene.

@i, Sunfer! 2öa§ fagt ii)r ba an§? ^n S^ürnberg eben nur angekommen, roar't i^r nid§t freunblid^ aufgenommen? 2öaä ^üd^' nnh ^eEer, ©darein unb ©^ran! eud^ bot, oerbient' feinen S)an! ?

@üa.

©ut Send§en! 2(d^! 2)a§ meint er ja nic^t. 3)od^ roo^l üon mir münfd^t er Serid^t mie fag' id^'g fd^nett? SSerftel)' id^'g bod^ faum 3}iir ift, al0 mär' id^ gar mie im Sraum! @r fragt, ob id^ fd^on Sraut?

3)lagbalene (fid^ fd^cu umfe!^enb). ^ilf ©Ott! ©pric§ nid^t fo laut!

!

2)ie aJieiftetfinger »ou ^Rürnöerg. 203

:3e|t laff ' un§ nac§ .^aufe ge^'n ; tpenn unä bie Seut' I)ier fe^'n!

Sßalt^er.

i[t leer, bie Seut' finb fort.

SJlagbalene.

2)rum eben rcirb mir §ei^! §err Dritter, an anberm Drt!

(3)atoib tritt an§ ber ©acriftei ein, iinb niad^t fic^ barüber fier, buntte SSorfiänge, »etc^e fo antjebvadit [inb, baß fie ben 3?Drbergrunb ber ©ütjne nadj bem Äirdjenfdtiifte gu fd^väg abfc^ließeu, an einanber 311 giefien.)

2Bart§er. 3flein! @rft bie^ Söort!

(SDZagboUne ^attenb).

2)ie^ 2Bort?

SÖlagbalene (Die fic^ bereits umgeroenbet, erbUcft 2)aüib, ^ält an unb ruft iäxtM für fiii^): 2)at)ib? ®i! S)amb §ier?

©oa (brängenb). 2Ba§ fag' id^? ©ag' bu'g mir!

204 3)ic SJtciftcrfiitger üon 5Rürnberg.

3Jiagbatene (mit 3erftreutfieit, ßftev§ na* Saoib [ic^ umfe^enb).

.^err Wükv, raaä i§r bie Jungfer fragt, bag ift fo Iei(^tli(| nidit gefagt: fürraa^r ift ©üd^en Rogner S3raut

@üa

(fd}nell unterbrei^enb). SDoc^ |at nod^ deiner ben SBräut'gam eifc^aut.

5Df?agbaIene.

SDen Sräut'gam loo^ nodj 9^iemanb !ennt,

big morgen i^n baä ©ettd^t ernennt,

bag bem 3D?eifterfinger ert{)eilt ben 5j3rei§

(me guüor). Unb felbft bie Sraut i^m reicht ba§ 9iei§.

SBatt^er. 3)em SWeifterfinger ?

(Soa (bang), ©eib il)r baä nic^t?

(Sin 2Berbgefang?

i a 1 1 1; e r.

3Kagbalene. $ßor Settgerirfjt.

SDie SOteifterfingev wn 9türnkvg. 205

9ÖaItt)er.

3)en ^ret§ geroinnt?

3)iagba(ene.

2ßen bie JJieifter meinen.

Söalt^er. SDie SBraut bann roä^lt?

©Da

(ficO üergeffenb).

@u(j§, ober 5!einen ! (Söaüfier loenbet fid), in großer ^lufregung auf= unb abge^cnb, jur ®eite.)

SJiagbalene (fe^r erfÄrocfen). 2öa§? eod^en! @üd;en! 33i[t bu üon ©innen?

©ut' Sene! ^ilf mir ben 9iitter geroinnen!

SJtagbalenc. ©afi'ft iljn borf) geftern jum erften 9KaI?

©oa.

Saä eben fd^uf mir fo fc^neffe Dual, "oa^ id) [c^on längft ifjn im Silbe [al^: fag', trat er nid^t gang roie 2)aDib naf)' ?

3JiagbaIene. 33ift bu toE? 2Bie SDamb?

206 ®ie SDJeiflerfingcr üon ^^ürnberg.

2Sie 2)at)ib im 33ilb.

3JtagbaIene.

^6)1 9}^ein'ft bu ben ^öntg mit ber Warfen unb langem S3art in ber SDieifter ©d^ilb?

9^ein! 2)er, beff ^k\d ben ©oliatf; raarfen, baä ©djiDcrt im ©urt, bie ©c^Ieuber jur §anb, oon lichten Soden ha§ §aupt umftra^lt, roie i^n unä 3Jtei[ter 2)üver gemalt.

SHagbalene (laut feufäenb). %6), S)at)ib ! 2)at)ib ! |

2)aüib

(ber fierauSgegaitgen unb je^t wiebev suvücffunnrnt, ein Lineal im ®ürtet unb L ein grogeä ©tiirf vot\%n Äreibe an einer ©c^nur in ber §anb fcfjtpenfenb). ^

$Da bin ic§! SBer ruft?

3)iagbalene.

2t4 3)ar)ib! 2öa§ i§r für Unglücf fc^uft!

(2rür [ic^.) S)er liebe Schelm! 2Bü^t' er'ä noc^ nic§t?

(Saut.) @i, fe§t! SDa l^at er unä gar »erfd^toffen?

S)at)ib (järtftd^ äu 3JiagbaUne). ^n'g ^erj eud§ allein!

3)ie iWeifterfinfliv bon 9Iürn6er(5. 207

9}lagbalene (6ei @eite).

2)ag treue ©efic^t ! (?aut.) 33Jein [agt! 3ßaä treibt i^r fjier für ^offeu?

2)aüib.

33et)iit' eö! ^^offen? @ar ernfte 2)mg'! ?5^ür bie DJietfter f|ier ncf;t' id^ ben 9ting.

9)i a g b a l e n e. SBie ? ©ab' eg ein ©ingeti ?

2)aüib.

9hir 3^reiung f)eut': ber Sel^rling rairb ba Io§gefpro(^en, ber iüd;t3 lüiber bie ^abulatur üerbrod;en; 33ieifter rairb, wen "bk ^rob' nic^t reu't.

9Ji a g b a I e n e.

SDa n)är' ber Flitter ja am redeten Drt. Se|t, ©üd^ert, !ommV lüir muffen fort.

äÖalt^er (fcEjnctt fid^ ju ben l^tauen wenbenb). 3u SJieifter Rogner la^t mid§ eud^ geleiten.

SJiagbalene.

ßrroartet ben l^ier: er ift balb ba. SBottt i^r eud^ ®üd^en'§ §anb erftreiten, rücEt Drt unb ^üt ba§ ©lud eud^ na§'.

208 3:'ie iKeiftetfinfler bou 9^üvn6erg.

(3wei ^e^tOuOcn fommen bn,^u itnb tragen ^Bäufe.) Se^t eilig üon l)innen!

2öalt()er. 2Ba§ [off id; beginnen?

SKagbatene.

Sa^t S)aöib eud^ lehren bie g^reiung begehren. 2)aüibrf;en! ^ör', mein lieber @e[eCf, ben Stitter beroa^r' ^ier rool)! jur Stell'! Söag gein'g au§ bev ^i\ä)' beroa^r' \ä) für bic^: unb morgen begel)r' bu nodj breifter, roirb f)eut' ber :3un!er ^ier SKeifter.

(®ic brängt fort.)

(3U Sßatt^er). ©el^' id^ eud^ tüieber?

2öaltr;er (feurig).

J^eut' 3lbenb, geroi^!

SßaS id; mU roagen,

it)ie !önnt' id^'ö fagen? ^fieu ift mein ^erj, neu mein ©inn, neu ift tnir 2llleg, roaä id^ beginn'.

@ine§ nur mei^ id^,

6ine§ begreif id^ :

mit atten ©innen

2)ie aWeifterfinger Bon ÜZürnberg. 209

eud^ ju gewinnen! ^ft'g mit bem ©d^roert nid^t, mu^ gelingen, gilt alä SWeifter eud^ ju erfingen, g^ür eud^ @ut unb S3Iut!

?5^ür eud^ 2)ic§terg l^eil'ger 9Kut§!

(güa

(mit großer SSarmc).

SJtein ^erj, fel'ger ©lutt),

für eud^ *^^

liebeSl^eirge §ut§!

3)la gbalene. ©c^nell l§eim, fonft ge^t'ä nid^t gut!

$Dat)ib

(Söalt^cr meffcub).

©Ieic§ aJieifter? D|o! 9?iel Mut^l

(iWagbatenc jic^t ®oa rafd^ burd^ btc SSorl^änge fort) (Söaltfier ^ot fic^, aufgeregt unb brütenb, in einen er^Ö^te«, fati^ebcr*

ortigen ?e^nftu:^l getüorfen, »etd)en guöor stoci Sel^rbuben, ßon ber SBanb ab,

mtijv nad^ ber iKittc gu gcrürft tiatten.)

(Dtodö meC]re Sel^rbnben finb eingetreten: fie tragen nnb rid^ten SBänfe,

nnb bereiten SltteS [nac^ ber unten folgenben Slngabe] jur ©ifeung ber aD^eifter=

fmger t»or.)

1. Sel^rbube. SDauib, m^ fte^'ft?

2. Se^rbube.

©reif an'^ äöerf!

SRi^arb 2ßagncr, @ef. ©Triften VII. 14

210 2)ie 9J?eiftetfingcr »on Stürnberg.

3. Se^rftuBe.

§tlf un§ rid^ten "ba^ ©emerÜ

3)aüib.

3u eifrtgft voav x^ üor eud§ allen :

nun fd^afft für eud^; ^b' anber ©efatten!

2. Se^rbube. 2Ba§ ber m bün!tl

3. 2 e!^rbube.

2)er Se^rlins' 3)Ju[ter !

1. Sel^rbube.

2)a§ mad^t, roeil fein 5[Reifter ein ©d^ufter.

3. Sel^rbube. 33eim Seiften fi|t er mit ber g^eber.

2. Se^rbube.

S3eim Sidjten mit £)rat)t unb Pfriem'.

1. Sel^rbube. ©ein' 3Serfe fd^reibt'^er auf ro^eg Seber.

3. Sel^rbube

(mit ber entfpreci^enben (Sebärbe). SDaä, bäd^t' id^, gerbten mir if)m! (@ie mad^en^^fid^ lad^enb an bie fernere Verrichtung.)

2)ie SOteiftevfingev üon 9^ürnbercj. 211

S)aüib (nad)betti er ben finnenbcn 9iitter eine Seile betrad^tct, ruft fel^r ftar!): „fanget an!"

äöalt^er (üermunbert aixfbKcfenb).

3öa§ fott'g?

S)aoib

(nod^ ftärfer).

„fanget an!" ©o ruft ber ,,WUxhx"; nun follt i^r fingen : roi^t i^r ba§ nid^t?

9BaIt^er. 2Ber ift ber g}Zer!er?

Saöib.

2ßi^t i^r baä nic^t? SBar't i^r noc^ nie bei 'nem ©ing=©erid)t?

SBatt^er. 3lo<i^ nie, mo bie Siid^ter §anbn)erfer.

SDaotb. ©eib if)r ein „2)id^ter"?

SBalt^er.

SBär' boc^ !

2)aüib.

äßaret i^r ,,©inger"?

14*

212 2)ie 9Keifterfinget oon 9iütnberg.

2)aüib. 2)t)(^ „Sd^ulfreunb" roar't i^r, unb „Sd^üler" guöor?

Söalt^er. 35aS flingt mir atte§ fremb oor'm D^r.

S)aoib. Unb [o grab'^in roottt i^r aJieifter werben?

Sßalt^er. 2ßie mad^te ba§ fo gro^e Sefd^roerben ?

SDaoib. D Sene! Sene!

2öalt§er. 2Bie i§r bod^ t^ut !

S)aüib. D 3)^agbalene!

Söalt^er. Statl^et mir gut!

SDaüib.

SKein $err, ber ©inger 9J?eifter=®ci^lag gewinnt ftc| nid^t in einem %aQ.

2)te 9}Zeifterfingcr »on 9?ürn6erg. 213

^n 9^üren6erg ber größte 3)teifter,

mtd; Ie§rt bie Jlunft ^an^ ©ac^§; fd^on öoll ein ^a§r mic§ unterroeif't er,

ba§ id^ aU ©d^üler road^f. ©d^u^mad^erei unb 5)3oeterei, bie lern' id^ ha aH' einerlei: ^a6' id^ bag Seber glatt gefd^lagen, lern' id^ SSocal unb ßonfonanj fagen; roid^ft' id^ ben SDra^t gar fein unb fteif, rcaä fid^ ba reimt, id^ n)ol)l begreif;

ben Pfriemen fd^roingenb,

im ©tic^ bie 91^1',

roa§ ftumpf, rüa§ fUngenb,

njaS 3Jiaa^ unb S<^¥f

ben Seiften im ©d^urj

raaä lang, roag furg,

loaä ^art, raaä linb,

^ell ober blinb,

mag SBaifen, roag SJtplben,

roaä Äle6=©9lben,

tt)aä Raufen, loaä Körner,

33lumen unb S)örner, ba§ 2tlle§ lernt' id^ mit ©org' unb 3l(^t: roie roeit nun meint il)r, ba^ id[)'ä gebracht?

2Balt^er. SBo^l ju 'nem ^aar rec^t guter ©d^ul^'?

2)at)ib.

^a, ba^in l)at'g nodj lange '^u^'l

@in „Sar" ^at manc^' ©efä| unb ©ebänb':

214 2)te 3D'ieifterfinger öon 9lüriibetg.

raer ba gleich bie redete Siegel fanb', bie rid^t'ge ^a% unb ben redeten 2)raf)t,

mit gut gefügten ,,©toIIen",

ben 33or rec§t ju üerfoljten. Unb bann er[t !ommt bev „2l6gefang"; ba| ber nid^t furj, unb nid§t ju lang,

unb aud§ feinen 9teim enthält,

ber fd^on im ©tollen geftettt. 2Ber 2ttteä ba§ mer!t, roei^ unb iennt, wirb bod^ immer nod^ ni(^t ^eifter genennt.

2SaItf)er.

§ilf ©Ott! äßill ic^ benn ©c^ufter fein? 3n bie 6ingfunft, lieber füf)r' mi^ ein.

S)aüib.

^a, f)ätt' ic^'ä nur felbft erft jum „©inger'' ge6rad)t! 2Ber glaubt iro^l, loaä ba§ für 3Mi)e mad^t?

S)er 3Jieifter %'ön'' unb 2öeifen,

gar oiel an 9]am' unb S^^)^>

bie ftarfen unb bie leifen,

raer bie raupte aHjumal! S)er „fur^e'', „lang"' unb „überlang"' 2;on, bie „©d^reibpapier"=, „©d^n3arj=3)inten"=2i3eif' ; ber „rotl)e", „blau"' unb „grüne" S^on, bie „§ageblü^"=, „©trol)^alm"=, „3^engel"=2öeif' ; ber „jarte", ber „fü^e", ber „9tofen"=Xon, ber „turjen Siebe", ber „üergeff'ne" 2^on; bie „9to§marin"=, „@elbüeigtein"=3Beif', bie „3flegenbogen"=, bie „9'?ad^tigar'=2Beif ;

S)ic Slleiflerfinger con 9iürnberg. 215

bie „englifdje Smn"=, bie „3i»nmtröf)ren"=2Beif', „frifd^' 5ßomeraii3en"=, „grün Sinbeublü()"=2Beif', bie „^röfc^'S bie „^äI6er"=, bie „etiegli|"=2ßeif', bie „abgefc^iebene 33ieIfra^"=3[Öeif'; ber „£erd^en"=, ber „©c§ne(fen"=, ber „^etter"=^on, bie „gjtelifjenblümlein"-', bie „9JZeiran"=2Beif', „©elbrö!üen§aut"^ „treu ^elifan"= 2Beif', bie „buttgtängenbe 2)ra^t''=2Beif' . .

Söalt^er. §ilf Fimmel! SBelc^' enbloä 3:öne^©eleiri

®aotb.

2)aä finb nur bie 9kmen: nun lernt fie fingen,

red^it roie bie 9J?eifter fie geftefft!

3eb' SBort unb Ston mu^ üärlid^ fHngen,

roo fteigt bie ©timm', unb roo fie fällt.

"Jangt nic^t ju f)od^, 5U tief nidjt an,

11(5 bie (Stimm' erreichen !ann;

mit bem 2ltf)em fpart, ba^ er nid)t fnappt,

unb gar am (^nb' it)r überfc^nappt.

3}or bem äöort mit ber ©timme ja nic^t fummt,

nad^ bem 2Bort mit bem ?0^unb aud) nid^t brummt :

nid;t änbert an „^5(um"' unb „Koloratur",

jeb' 3ierat§ feft nad} be§ SJieifters ©pur.

^Sermed^feltet il)r, roürbet gar irr',

»erlör't \i)x eu^, unb fäm't in'§ ©emirr,

mär' fonft euc^ 2ltte§ gelungen,

ba hättet ifjr gar „oerfungen"! %xoi^ großem' ^lei§ unb ©mfigfeit id^ felbft nod§ brad^t' nie fo raeit.

216 2)ie 2J?etfterrtnger üon gflürnberg.

«

©0 oft ic§'§ üerfudd', unb ntd^t gelingt, bie „J!nieriem=©djlag=2ßeif" ber aJieifter mir fingt; wenn bann Jungfer Sene nid^t §ilfe roei^, fing' ic^ bie „eiteI=33rob=unb=3Bäffer--2öeif"M 9^e§mt eud^ ein Seifpiel bran, unb la^t von betn 3)Jeifter=2öa^n ; benn „©inger" unb „3)id^ter" mü^t i§r fein, el^' t§r gum „9)ieifter" !ef)ret ein.

Sßalt^er. 2Ber ift nun 2)ic^ter?

Sel^rbuben

(Ȋi^renb ber Strbeit).

2)amb! ^ommft' ^er?

S)at)ib.

Spartet nur, gleid^!

2Ber S)ic|ter roär'? ^abt i§r gum „©inger" euci§ aufgefd^roungen, unb ber 5[Reifter 2;öne rid^tig gefungen, füget i^r felbft nun 3fteim unb 3Bort', ba^ fie genau an ©teH' unb Drt paßten ju einem 3Jleifter=^on, bann trüg't i^r ben SDid^terpreiä baoon.

Se§rbuben.

«De, 2)at)ib! ©ott man'ä bem SJleifter f lagen? SSirft' bid^ balb beä ©d^roa^eng entfd^Iagen?

2)te aJleiftctfinger ßon 9iürnberg. 217

SDaüib.

Df)o\ ^a rool^t! 2)enn I)elf \d) eurf; nid^t, o^ne tntd^ roirb 2llte§ bod^ falfc§ gerid;t'I

2öaltf)er.- ??un bie§ nod^: roer roirb „SRetfter" genannt?

2)at)ib.

SDamit, ^err 3tttter, ift'S fo beroanbt : ber 3)ici^ter, ber au§ eig'nem ^lei^e 311 Söort' unb Steinten, bie er erfaub, au§ 2;önen aud^ fügt eine neue äöetfe, ber wirb alä „9Jiei[terfinger" erfannt.

SBalt^er

©0 bleibt mir nid^tä aU ber 5!J?eifterIoI)n !

©oU ic§ f|ier fingen,

fann'ä nur gelingen, finb' id^ gum SBerg aud^ ben eig'nen S£on.

SDaoib (bct ftd^ ju ben Se^rbuben gewenbet).

2Bag mad^t i^r benn ba? ^a, fei)!' irf) beim 2Ber!, oer!e^rt nur rid^tet i^r ©tul)!' unb ©emer!'! Sft benn ^eut' „©ingfc^ul"' ? bo^ i^r'g mi^t, ba§ fleine ©emer!'! nur „greiung" ift!

(35ic ?ef)rbuben, wdäjt Stnftalt getroffen fiattc::, in ber Wütt ber i8ü£)ne ein größeres ®erüftc mit 95orpngen üufjufc^tagen, fc^affen auf ©aßtb'g Sßeifung bieß fd^nett bei @eite unb fteücn bafür ebenfo eilig ein geringeres SBrettbobengerüfte auf; barauf fteEen fic einen @tuf)t mit einem fteinen ^utt baoor, boneben eine große fd^warje %a\d, baran bie treibe am gaben aufge=

218 2)ie ajieifterfinget ßon ?türnberg.

^ängt wirb; um ba§ (berufte fitib fcfiraavse 95ovbänge angebvacöt, roeldje junädfift hinten unb an beiben Seiten, bann aud) öont ganj äufanimengesogen werben.)

^ 3)ieSef)rbubeti

(lüäf^renb bev §ervicf)tung).

Stffer ®nb' ift boc^ S)aötb ber ätllergefdieit'ft! 3^ad^ ^o|en (S^ren geroi^ er gei^t:

ift g^reiung {)eut' ;

gar fidler er freit, aU oornefimer „Singer'' fc^on er fid^ fprei^t! 2)ie „©(^lag"=retnie feft er tnne f)at, „2trm=§unger"=2ßeife fingt er glatt; bie „^arte=3:ritt"=2öeif' boc^ !ennt er am beft', bie trat i|m fein 5Reifter l^art unb feft! (@ie tacken.)

2)aDib.

Sa, lad^t nur ju! $eut' bin ii^'g nid^t; ein 2(nb'rer ftellt fic^ jum ©eric^t; ber rcar ntc^t „6d^üler", ift ni(^t „Singer", ben „^ic^ter", fagt er, überfpring' er;

benn er ift ^unfer,

unb mit einem Sprung er benft of)ne roeit're ^efc^merben Iieut' ^ier „9Jleifter" ju merben.

SD'rum rid^tet nur fein ' ba§ ©emerf bem ein! 2)ortt)in ! |»ier§er ! 3)ie ilafei an bie 2Banb, fo ba§ fie red^t bem 5lRer!er gu .^anb!

(®id} 3U S a 1 1 ^ e r umtoenbenb.)

^a, ja! Sern „SKerfer" ! Sßirb eud^ n)oI)l bang ?

2)ie 2)?eifterringev Don DJüvnberg. 219

3?or t§m fc^on mancher SKevber uerfang. Sieben ^-e()ler giebt er eud^ oor,

bie merft er mit treibe bort an; roer über fieben g^e^er oerlor,

{)at üerfungen unb gang üertfjan! '^un nel^mt euc^ in %ä)t\ 3)er 5(Jler!er raad^t.

©lüdE auf jum 9}ieifter[ingen !

3[Rögt if)r euc!§ bag ^ränjlein erfd^roingen ! 2)aä Slumenfränjiein au§ 6eiben fein, roirb baä bem §errn 9iitter befc^ieben fein?

SDie Sel^rbuben

(tteldje ba§ ©einer! sugteid) gefc()tofien , fafjcn fid) nn unb tangen einen Ber= fcfclungenen 1Rei£)en barum).

„SDa§ SJIumenfränglein auä ©eiben fein, roirb ba§ bem ^errn 9titter befd^ieben fein?"

(2)ic (Sinri(^tnng ift nun folgenbev äRaajjen becnbigt: ^ur @eite ted^tä fmb gepclftevte Säntc tu ber 2Beife ciufgefteüt, ia^ fie einen fvfiinadjen §aIbEvci§ nad) ber Wlitti ju bilben. %m (Snbe ber Sänfe, in ber Tlittt ber @ccne, 6e= ftnbet fid) ba§ „®eniev!" benannte (Scrüfte, locldicg snoor ^ergevic^tet roorben. 3nr Unten Seite ftet)t nur ber ixijöijtt, fatfiebevartige @tuf)( [„ber ®iugftnf)l"] ber äJerfammlung gegenüber, ^lu ^intergruube, ben grcöeu isDvt}ang entlang, ftef)t eine lauge niebere 53an! für bie 2ef)rlinge. So a 1 1 f) e r , ücrbrießlid) über ba§ (äefpött ber Knaben, ^at fid^ auf bie Dorbere Sauf nicbergefaffeu.)

Cißcgner uub 33ecfmef[er fommen im ©efpväd) au^ ber >2acriftei; all= mä^li(^ üer|antnictu \i<i} immer mef)reve ber 2}?eiftcr. 2)ie i'ebrbuben, alä fie bie 2)fet[ter eiutreteu fa^eu, fiub fogleic^ jurücfgegangeu unb fiarren efirer- bietig an ber Hinteren ^anf. 9hir 3)aDib fteEt fic^ anfängUc^ am Eingang bei ber ©acriftei auf.)

Rogner

(^u SBecfmeffer).

(Seib meiner Streue roo^ üerfe^en; mag td) beftimmt, ift eud^ gu nu|:

220 2)te 5Keifterftngev öon 9^ütnberg.

im 2Bettge[ang mü^t {§r beftel^en ; roer böte eud^ aU SJleifter %xn^?

33 e tf m e f f e r.

S)od^ wollt t§r oon bem 5pun!t nid^t roeicf)en, bet mid^ id^ fag'g beben!tt(^ mad^t; !ann (Sod^en'ä SBunfd^ ben 2Berber [treid^en, roag nü^t mir meine 9)lei[ter=^rad^t ?

Rogner.

@i fagt! ^d^ mein', vox atten 3)ingen follt' eud^ an bem gelegen fein? ^önnt i^r ber 2:;od;ter SBunfd^ nid^t Urningen, mie möd^tet i^r rooI)l um fie frei'n?

Sed^meffer.

@i ja! (3ax voo^l SD'rum eben bitt' id^, ba^ bei bem ^inb i§r für mid^ fpred^t, roie id^ geroorben gart unb fittig, unb rote S3edfmeffer grab' eudf; red^t.

Rogner. 2)aä t^u' id^ gern.

SBed^mef fer

(bei ©ette).

@r lä^t nid^t nad^ ! 2Bie roel^rt' id§ ba 'nem Ungemac^?

»altl^er

;, a neig

©eftattet, ?Oieifter!

(ber, aU er ^^ogner qmatixt, aufgeftanben unb if)tti entgegengegangen ift, üerneigt fic^ cor i^m).

Sic SJieifterftnger wou 9Mtnbevg. 221

Rogner.

SBie! mmx ^unfer! ^^r fud^t mid^ in ber ©ingfd^ul' ^ie?

(@ie fcegrüßcn fid^.)

Secfmeffer

(immer bei «Seite, füt fid^).

SSerftünben'g bie ^rau'n! 3)oc{) fd^led^teg ®eflun!er ©ilt i()nen mel)r al§ all' ^oefie.

äöalt^er.

.^ie eben Bin iä} am redeten Drt. ©eftel)' id^'g frei, com Sanbe fort

roaä mid^ nac§ 9Zürn6erg trieb,

raar nur gur ^unft bie Sieb'. SSerga^ id^'§ geftern eud^ gu fagen, l^eut' mn^ id^'ä laut ju !ünben raagen: ein 3)ieifterfinger möd^t' idf; fein. ©d^Iie^t, aJieifter, in bie 3"iift n^id) ein!

(Slnbete SWeifter finb gefommen uub fierangetreten.)

Rogner

(ju ben nüc^ften).

^unj SSogelgefang ! t^reunb ^Jiad^tigal! §i3rt bod^, rocld^' ganj befonberer g^aff! S)er Slittev l^ier, mir mo{)lbe!annt, l^at ber 2Reifter!unft fid^ gugeraanbt.

(33egrüßungen.)

222 2)ie SReifterfinger ßon S'iütnbcrg.

SBedfmeffer

(immer noäij für fid^).

9^oc^ fud^' id/ä gu raenben : boc^ fottt'ä nic^t gelingen, oerfud^' ic^ be§ aJiäbc|en§ ^erj gu erfingen; in ftitter 9^ad^t, üon i^r nur gel^ört, erfa{)r' ic§, ob auf mein Sieb fie frfjraört.

(@r »enbet ficf).)

2Ber ift ber gjtenfc^?

Rogner (äu SBart^cr).

©laubt, n)ie mtd^'g freut! S)ie alte ^qü bünft mic^ erneu't.

Sedfmeffer (immer nod§ für fi(^). @r gefällt mir nid^t!

Rogner

(fortfa^renb).

3Ba§ i§r begehrt, fo üiel an mir, euc| fei'§ geroäfirt.

Secfmeffer

(efienfo).

2ßag tüia ber ^ier? SBie ber mid i§m lac^t!

Rogner (efienfo).

§alf \ä) eu(^ gern ju be§ ©ut'g 3Ser!auf,

in bie 3unft nun ne^m' \ä) eud) gleid^ gern auf.

2)ic SJJeifterringer Don 9iüvnberg. 223

S5e(fme[f er

(ebenfo). ^otta! ©iEtu§! Stuf ben I;ab' Slc^t!

äBalt^er

(3U ^Poflucr).

^aU 5Danf ber ©üte

ou§ tiefftem ©emüt^e !

Unb barf id^ benn fioffen,

fte^t §eut' mir nod^ offen gu roerben um ben ^rei§, ha^ td^ DJieifterfinger I)ei^'?

S3e(lmeff er. D§o! gein fad^t'! 2tuf bem ^opf fte^t fein ^egel!

5p 0 g n e r.

.§err 9iitter, bie§ ge§' nun nad^ ber Siegel. 2)od^ I;eut' ift greiung: id^ fd^tag' eud^ üor; mir leifien bie 3}ieifter ein raittig DI)r.

(®ie SOfeifterfinger finb nun alle angelangt, gulefet aud^ §an§ ®ad^§.)

©ad^ä. ©Ott grü^' m^, 3«eifter!

33 og elgefang.

©inb mx beifammen?

S3edfmeffer. 2)er ©ad^§ ift \a ba!

224 2)ie SDieiftcvfinger bon 5Rürnber3.

Sfiad^ttgat.

©0 ruft bie 3fiamen!

gri| lotljner

(jie^t eincüifte ^erüov, ftellt \idj jur ©eite auf unb ruft):

3u einer ^reiung unb 3ii"[tberat()ung ging an bie SKeifter ein' ©inlabung:

bei 9ienn' unb ^^lam',

ob jeber iam, ruf ic§ nun auf, aU Ie^t=entbot'ner, ber ic| mid; nenn' unb bin t^ri^ ^ot^ner. ©eib i^r ba, 5ßeit Rogner?

$ 0 g n e r.

§ier jur $anb. m fcfet fi(^.)

^otl^ner. ^un^ SSogelgefang ?

SSo geigefang, ©in fid^ fanb.

^otl^ner. .^ermann Drtel?

Drtel Smmer am Drt. (@efet fic^.)

^ic SÖieiftevfinger Don Siiürnberä. 225

S3a(t§afar S^^^'^

3orn. S3lei6t niemals fort.

^otl^ner.

^Jlad^tigal. %xm feinem ©d^lag.

^ot^ner. Stuguftin 9Jlofer?

3Jlofer. Sflie fetjlen mag.

(@efet fic^.)

^ 0 1 1 n e r. 5«iflau§ 33ogeI? ©c^roeigt?

6in £ef)rbube

(ftd^ fc^neü üon ber ^an! er^ebenb). Sft franf.

^otl^ner. ©ut' 33eff'rung bem md\kxl

m<S)axi aajaflner, @ef. ©Triften VU. 15

gd^ön 3)an!!

§anQ Sad^s?

226 ^i« üKciperfmäcr ßon 9iünt6crä.

Stile giZeifter.

äöalfg ©Ott!

S)er Se^rBube.

(®e^t fxc^ ffiiebct.) ^ 0 1 ^ n e r.

(Dorlaut f«^ er^enfc). 2)a fte^t er!

(fcrofienb 3U Sacib).

Qucft bid^ bag gen? - ä^erjet^t, aJleifter ! Sac^s ift 3ur etell'. (er w m)

^otl^ner. ©ijtu§ Sedfmeffer?

Sedmeff er.

Smmer bei <Sa^§, ba^ ben Sfieim id^ lern' Don „blü§' unb road^f".

((St fe^t fi(^ neöen Sac^l. Siefcr tad^t.)

^ot^ner. Ulric^ (Ji^Iinger?

2)ie 3)kiftcrftnger oon 9Hrnkrg. 227

(Si §Hnger. §ier! (@e§t fic^.)

S3m ha.

6c§n)arg. 3ule|t: ©Ott tüottfä! (®efet fic^.)

ÄotI)ner.

3ur ©t|ung gut unb noU bie S^^)^- S3elie5t'g, wir f (^reiten jur 9Jler!erroa§l?

S^ogelgefang. Sof)l el^'r nad^ bem ^•i\t

Sedfmcffer

(äu Äot^ner).

5)3refftrt'ä ben Gerrit? 9}?em' Stell' unb 2tmt laff ic§ i§m gern.

15*

228 ^is Syicifterfincjer öon ^^üriiOerg.

Rogner.

m6)t boc§, if)r gjieifter! 2af,t ba§ je^t fort. gür roid^t'öen Slntrag 6itt' id^ um'ä 2Bort. (2iae 2}ki[ter [tc(}en auf unb fe^en fvi) mcber.)

^otfiner. S)a§ §abt i^r, 9Jietfter! ©pred§t!

^^0 gner.

^^iun l;ört, unb oerfteljt m\^ red^t! 2)a§ fd^öne geft, Qof)anni§=3:ag,

i^r roi^t, bege()'n roir morgen: auf grüner %u\ am 33Iumen]§ag, bei ©piel unb ^anj im Suftgelag,

an froher Sruft geborgen,

üergeffen feiner ©orgen, ein Seber freut fid; rcie er mag. 2)ie ©ingfd;ur ernft im ^ir($end§or

bie 5[Reifter felbft »ertauf d^eh; mit ^ling unb ^lang {)inau§ gum %^ox auf offne 2Biefe gieli'n fie cor,

bei |ellen ?^-efte§ 3fiaufc§en,

ba§ 33oI! fie laffen laufc^en bem 5rei=©efang mit Saien=D§r. 3u einem 233er6'= unb 2ßett-©efang

gefteEt finb ©iegeSpreife, unb beibe rü^mt man meit unb lang,

bie &ah^ n)ie bie ^eife. Ü^iun fd^uf mid^ ©ott gum reid^en SHann

2)ie 3Keiftev[inger oon ^iürnberg. 229

unb giebt ein ^eber rote er faiin,

fo niu^t' iä) fleißig [innen,

rvaä iä) gab' gu geroinnen,

ba^ id^ nid^t !äm' ^u ©cf;anb' :

fo f)öret, roaä id^ fanb. ^n beutfd^en Sanben oiel gereift,

^t oft mid^ oerbrofjen, ba^ man ben Sürger roenig preif't,

i^n farg nennt unb üerfd^Ioffen : an .^öfen, roie an nieb'rer ©tatt, beg bitt'ren Labels roarb id^ fatt,

ba^ nur auf @d;ad§er unb @elb

fein SRerf ber Bürger ftellt'. 35a^ roir im roeiten beutfd^en 3ftei(^

bie Äunft einjig nod^ pflegen,

b'ran bün!t' ifinen roenig gelegen: bod^ roie un§ ba§ jur @§re gereirf)',

unb ba^ mit l^o^em ?[Rut^

roir fd^ä^en, roaä fd^ijn unb gut, roa§ roert§ bie ^unft, unb roaä fie gilt, baä roarb id^ ber SBelt gu geigen geroillt.

3)'rum l^ört, 3}Zeifter, bie ©ab',

bie aU 'iPreiä beftimmt ic^ ^ah': bem ©inger, ber im ^unft=@efang t)or allem 33olf ben -^reiä errang

am ©anft ^o(;anni§tag,

fei er roer er an(i) mag,

bem geb' id^, ein ^unft=geroog'ner,

üon S^^ürenberg SSeit Rogner, mit all' meinem @ut, roie'ä ge^' unb fte§', ©oa, mein einzig ^inb, gur ©§'.

230 S)ie aJJeifterfinger üon D^ütnBetg.

2)ie SJteifter

(fef)t kbfiaft burc^einanbev).

2)aä nenn' ic^ ein 2Bort! ©in 2Bort, ein 9Jiann! 2)a fie{)t man, raag ein 3Rürnberger !ann! SD'rob ;)reif't man eud; nod^ roeit unb breit, ben mad'ren Bürger ^ßogner SSeit!

3!)ie Sefirbuben

(luftig auffpringenb).

Stile 3eit, meit imb breit: Rogner 3Seit!

SSogelgefang. 2öer möd^te ba nid^t lebig fein!

(Sein 2Beib gab' gern raot)! mand^er b'rein!

9ft a d^ t i g a I.

Stuf, tebig' mannt Se|t mad^t enä) b'ran!

Rogner.

"^un t)ört nod^, mie idf/g ernftlid^ mein'!

©in' lebtog' ©abe ftelC ic^ ntc^t:

ein SJ^ägbtein fi|t mit ju ©erid^t.

2)en ^rei§ ernennt bie 3}Jeifter=3unft;

boc^ gilt'ä ber ®§', fo raiU'ä S^ernunft, ha^ oh ber 3Jleifter dlati) bie ^raut ben Stugfd^lag ^at.

©ie iWeiftetfinger t^on H'iürn&erg« 231

Sedmeffer (ju Äotfincr). 2)ün!t eud^ ta§ Üug?

(laut).

SSerfte^' id; gut, i§r gebt un§ in be§ 5[RägbIein§ .^ut^ ?

SerfmeHer. @efäf)rticl^ bag!

^ot^net.

(Stimmt nid^t Bei, wie it)är' bann ber SOleifter Urt^eil frei?

33erfmeffer.

Sa^t'ä gleid^ roäl^len nad^ -^ergenS 3iel, unb la^t ben SJteiftergefang au^ bem (Spiel!

Rogner.

S^lic^t fo! 2Bie boc^? 5ßerftef)t mic^ rec|t! 2Bem xi)x 9)tei[ter ben ^reiä gufpred^t,

bie 3Jiaib !ann bem cerrae^ren,

bo($ nie einen 2lnb'ren begehren: ein 5CReifterfinger mu^ er fein: nur roen \l)x frönt, ben foll fie frei'n.

SSerjei^t ! SSielleidpt fd^on ginget i^r gu weit.

232 2)ic SReificrfinger üon ^Jlürnberg.

©in 5!}Jäbd;en§er3 unb SJi elfter !unft erglüii'n nid^t ftetä oon gleid^er S3runft; ber g^rauen ©inn, gar unbele^rt, büiift mid^ bem ®inn be§ 33olfä gleid^ roert^. äßottt i^r nun üor bem S3oIfe geigen,

roie i)o<^ bie ^unft if)r e^rt; unb la^t i|r bem ^inb bie 2öa^l ju eigen,

raottt nid;t, ba^ bem ©prud^ e0 rceJirt': fo Itt^t baä 5?olf aud^ 9lid^ter fein; mit bem ^inbe fidler ftimmt'ä überein.

S)ie a}^eifter (unvu(}ig butc^einanber). D§o! 2)a§ 33oI!? ^a, baä märe fc^ön ! 2lbe bann ^unft unb 3}^eiftertön' !

3fi a d) 1 1 g a I.

9'Iein, <Baä)§\ ©emi^, bag l^at feinen Sinn! ©äb't i§r bem S3oIf bie Flegeln {)in?

©ad^ä.

SSerne^mt mid^ red^t ! 2öie t^r bod^ tl^ut ! ©efte^t, id^ !enn' bie Spiegeln gut ; unb ba^ bie ^unft bie Stegein beraaf)r', bemüf)' id§ mid^ felbft fd^on mandpeS ^afir. S)oc^ einmal im ^a^xe fänb' id^'ä meife, ba§ man bie Stegein felbft probir', ob in ber @emol)n§eit trägem ©'leife il)r' ^raft unb Seben fid^ nid§t oerlier': unb ob i^r ber Siatur nod^ feib auf red^ter ©pur,

2)ie SDleiperfinger öon 5Rürn6crg. 2'33

ba§ [agt eud^ nur roer nid^tä roeife üon ber Sfabutatur.

(2)ie ?e^r6u&en fptingen auf unb reiben [ic^ bie §önbe.)

Serfmeffer. ^ei! roie fid§ bie Suben freuen!

^anä ©ad§i (eifrig fottfa^renb).'

2)'rum mod;t'ä eud^ nie gereuen, t)a^ jä^rlic§ am ©an!t ^o^annisfeft, ftatt ba^ ba§ 3Solf man fommen lä^t, fierab auä §o§er 3JJeifter=2BoIf' *

if)r felbft eud^ roenbet gu bem 33oIf'.

SDem SSoIfe roollt i§r besagen;

nun bä(^t' i(^, lag' na§',

ifjr Iie|'t felbft eud^ aud^ feigen,

ob ba§ \\)m jur Suft gefc§a§ ? 2)aB Sßolf unb ^unft gteic^ blü^' unb rcac^f, beftettt i§r fo, mein' xdf, §an§ ©ad^g.

SSogelgefang. ^^x meint'ä n)ot)l red^t!

^ 0 1 ^ n e r.

S)oc^ fte^t'ä b'rum faul.

5Had^tigaI. SBenn fpric^t ba§ 3SoI!, §alt' ic^ baä 3Kaut.

234 ®iß 2Jietflerfingct tjon ^flürnberg.

SDer ^unft brol^t aümnV %aU unb 6c§mac|, läuft fie ber ©unft be§ 3SoI!e§ nad§.

Sedfmeffer.

2)'nn brad^t' er'g ineit, ber ^ier fo breift: ©affen^auer btd^tet er meift.

Rogner.

g^reunb <Ba<^§, waä \ä) mein', ift \ä)on neu: ^u üiel auf einmal feräi^te 9^eu'! ©0 frag' id^, ob ben 9}Zeiftern gefällt &ah' unb 5Reget, mie ic^'g geftellt ?

(Sie iKeiftcr erfjcben fic^.)

<Sa(^§. 9}lir s*enügt ber Jungfer 2tu§fc^tag=©timm'.

S3e(fmeffer

(für m)- SDer ©d^ufter raecft boc^ ftetä mir ©rimm!

^ 0 1 ^ n e r.

SKSer fd^reibt fid§ alä SBerber ein? ©in Sung-©efett mu^ fein.

Secfmeffer. 3SieIteirf)t aud^ ein SBittraer ? ^ragt nur ben ©ad^ö

Sie SJleifterfinger »on S^üvnkrg. 235

©ac§§.

9tid^t bo4 ^err 9Jier!ei-! 2lu§ jüng'rem 2öac^§ alä id^ unb i§r mu^ ber freier fein, foU ©öd^en i§m ben $reig üerleif)'n.

S3erfmeffer. 2llg roie au(| ic| ? ©ro6er ©efeH !

Sege^rt roer g^reiung, ber fomm' jur ©tett'! Sft Semanb gemelb't, ber ?^reiung begehrt?

Rogner.

9Bo^I, SJieifter ! ^nv Slageäorbnung feiert !

Unb ne^mt üon mir Serid^t,

roie id^ auf ?[Reifter=^f(id)t

einen jungen S^itter empfehle,

ber roünfd^t, ba§ man i^n m^U, unb ^eut' alä aJieifterfinger frei'. 9)iein i^unfer oon ©tol^ing, fommt §erki!

2öalt§er (tritt oor unb oevneigt fid^).

Sedf meffer (für fi*). SDac^t' id^ mir'ä boc|! ©e^t'ä ba §inau§, 33eit?

(?aut.) 9Jieifter, ic^ mein', gu fpät ift'ö ber 3eit.

236 2)ie SWeiftei finget öon 9'iihn'6evg.

2)te SHeifter

(burd^einanber).

2)er gall ift neu. ©in 3titter gar? ©oU man fid^ freu'n? Ober roär' ©efa|r? :3mmer^in l^at'ä ein gro^' ©eroid^t, ba^ 3J?eifter Rogner für i§n fprid^t.

^ 0 t § n e r.

©Ott un§ ber ^unfer roittfommen fein, ^uoor mu^ er rool^l üernommen fein.

Rogner.

3Sernef)mt i^n gut! äöünfd^' id^ i^m ®IüdE, nid^t bleib' id^ bod^ l^inter ber Siegel jurüdE. %^nt, SReifter, bie ^^ragen!

^ 0 1 ^ n e r.

@o mög' un§ ber ^un!er fagen : ift er frei unb e^rlid^ geboren?

Rogner.

3)ie ?5^rage gebt verloren, ba ic^ €M^ felbft beff S3ürge fte^', ba^ er au§ frei' unb ebler @l)': Don ©tol^ing 3Balt^er au§ ^van!enlanb, nad^ 33rief' unb Urfunb' mir raoljlbefannt. 2tl§ feineä ©tamme§ le^ter ©pro^, oerliefe er neulich §of unb 6d^lo|,

unb jog nad^ 9?ürnberg l§er,

ba^ er l)ier S3ürger mx\

:S>ie aOficifterfiiiger wn il^ürnfccrg. ^37

S3edEtnef f er (sunt SiJadjbar). 5Weu=^un!er=Un!raut ! 3:§ut nirf)t gut.

(taut). 3^reunb ^ogner'ä SBort ©enüge t^ut.

2öie längft üon ben ÜJieiftern befc^Ioffen ift, ob §err, ob Sauer, l^ier nid^tä befd^ie^t: l^ier fragt fid^'ä nad^ ber ^unft allein, toer lüitt ein SReifterfinger fein.

^ot^ner.

2)'rum nun frag' id^ gur ©teE': mW 3Jleifterg fetb i§r ©efett'?

2ßaltr;er.

2lm füllen §erb in SßinterSjeit, wenn Surg unb |)of mir eingef(^nei't, roie einft ber Senj fo lieblid^ lad^t', unb tt)ie er balb rao^t neu erraad^t', ein atte§ S3ud^, üom 3l^n' oermad^t,

gab ba§ mir oft ju lefen: §err Söalt^er oon ber SSogelraeib',

ber ift mein 3Jieifter gemefen.

©ac^§. Gin guter 3Jieifter!

238 3)ie äJJeifterfinger öon ^iüvnfeerg.

Secfmeffer.

2)oc^ lang' fc^on tobt : tüie k^xf i§m ber wo'ijl ber Siegel ©ebot?

^otfiner.

2)od^ in roeld^er ©d^ul' ba§ ©ingen mod§t' eud^ gu lernen gelingen?

Söalt^er.

Sann bann^bie %lnx üom ^roft kfveit, unb roieberfe^rt bie ©ommerSjeit, roaö einft in langer Sßinteränad^t ba§ alte ^nä) mir funb gemadpt, ba§ fc^attte laut in 2Balbe§prad^t,

haä prt' id^ ^eE erflingen; im SBalb bort auf ber SSogelroeib',

ba lernt' i<ii auä) baä ©ingen.

Sed meffer.

D^o! 3Son ^infen unb 3)Zeifen lerntet i§r 3)Zei[ter=2Bei[en ? S)aä mag benn rao^ aud^ barnad^ fein!

33ogelgefang. 3tr)ei art'ge ©tollen fa^t' er ba ein.

Sedfmeffer.

S^r lobt il^n, 9Jleifter SSogelgefang ?

äßo^ weil er t>om SSogel lernt' ben ©efang?

2)ie SÄeifterftnfler üon 9?ürnbern. 239

^ot^ner

(Oei ©eite 311 ben 9)?eiftevn).

SSaä meint ifir, 3)?ei[ter? g^rag' id^ nod^ fort? 3)ii(^ bün!t, ber ^unfer ift fe^l am Drt.

©ac^g.

2)a§ lüirb ftd; bälblirf; geigen: roenn redete ^unft i§m eigen, unb gut er fte bemä^rt, n)a§ gilt'g, raer fte i^n gelehrt?

^' 0 1 § n e r.

Wldnt, ;3un!er, \\)v in <Sang' unb 3)id;t'

eud^ red^tlid^ unterraiefen, unb mollt i^r, ba^ im 3""ft9erid^t

gum 3JJeifter roir eud^ üefen: feib i^r bereit, 06 <iuä) gerietf) mit neuer ?5^inb' ein 3JieifterIieb,

nad^ Sid^t' unb 2Beif' eu'r eigen,

jur ©tunbe ie|t ju geigen?

SBalt^er.

Sßaä 2Binternac§t,

n)a§ SSalbeS ^rac^t, mag Söud^' unb §ain mid; roiefen; roaä $Di(|ter=<Sange§ 2Bunbermad;t mir J)eimlic^ rootlt' erfd;Ue^en;

roaä 3ftoffeg ©c^ritt

beim 2öaffen--9litt,

roal 9iei^en=3^an5

bei ^eit'rem ©d^anj

240 ^i« SDieifterfinaer oon älürnöerg.

mir [innenb gab ju laufd^en: gilt be§ Sebenä l^öd^ften $reiä

um ©ang mir eingut aufc^en, ju eig'nem 2Bort unb eig'ner Söeif

miff einig mir fliegen, al§ 3Jieifterfang, ob ben iä) roei^,

eud^ SReiftern fid^ ergießen.

S3e(!meffer. ©ntna^m't i^r 'roaä ber äöorte ©c^roaE?

SBogelgefang. @i nun, er roogt'ä.

S^ad^tigal. 2)^er!n)ürb'ger %aU !

^otl^ner.

SiZun, 9)ieifter, menn'ä gefällt, roerb' ba§ ©emer! befteEt. SBä^It ber §err einen J^eifgen ©toff ?

2öalt§er.

2Ba§ tieilig mir, ber Siebe panier fd^wing' unb fing' i4 mir ju §off'.

^otl^ner.

2)a§ gitt un§ roeltlid^: b'rum allein, SOterf er 58e(!meffer, fd^lie^t eud^ ein !

3)ie ä)]eiftevfiui;er ton 9Jüviibei\l. 241

Secfnuffer . (auffte(}enb unb bem ®emcvf 3ufcf}veitcnb).

©in fau'reS 2lmt, unb ^eut' ^umal;

rooI)I gtebt'g mit ber treibe mancfje Dual.

§err 9iitter, roi^t: ©ijtua Se<fme[fer 9Jler!er i[t ;

I)ier im ©emerf üerridjtet er [tili fein ftrengeä 2Berf. ©ieben 3^ef)ter giebt er eud^ üor,

bie merft er mit treibe bort an: menn er über fieben %d)Uv oerlor,

bann öerfang ber |)err SiitterSmann. ©ar fein er fjört; bod^ ba^ er euc^ ben 3Diut() uid^t ftört, fä()'t i^r i§m ^u, fo giebt er eud) Shil/, unb fdjlief^t fid§ gar [;ier ein, lä^t ©Ott eudj befohlen fein.

(©r (lat fid} in ba'3 ®cmcv! gefeüt, ftvecft mit bcni Seiten ben Sopj f)of)= nifd) freuiibnd} iiicfonb [)evauy, unb ^ittjt beit üotbcvcu äjortjang, bea ;^uodv einer ber 2e()rt>u0cii flcßffiict ^atte, mieber flanj 3ufammeit, fo baß er un|irf)tbar wirb.)

^ 0 1 1) n e r

(f}at bie üou beu ?c()rbu6eu aufgcfiäniitcn „Leges Tabulaturae" uon ber üBanb

genommen).

9Ba§ eud§ ^um Siebe $Rid)t' unb ©d^nur, üernet)mt nun auä ber ^iabulatur.

(ISv tieft.)

„@in jebeä 9}Zetftergefange§ 93ar fteir orbcntlii^ ein ©emii^e bar

SWic^avti ayjagiicv, ®ef. ®(f)riften VII. 16 ~

24^ ^ie äJJeiftevfinger t»on iRilrnberä-

Qu§ unterfd)ieblic§en @efe|en, bie deiner fott üerle^en. ©in dJefe^ befte^t au§ groeenen ©totten, bie gleid^e 5JceIobei ^aben fotten, ber ©toll' auä etlid^er SSerf ©ebänb', ber 33er§ l^at feinen 5Reim am @nb'. . SDarauf fo folgt ber StSgefang, ber fei aud^ etlid;' SSerfe lang, unb '^ah' fein' befonbere 3JieIobei, aU nid^t im ©lotten gu finben fei. 2)erlei @emä§e§ mel)re Saren foU ein jeb' 9)ieifterlieb bewahren; unb wer ein neues Sieb geric|t', bag über »ier ber Splben ni^t eingreift in anb'rer 5D^eifter 2Beif', beff Sieb erroerb' fic^ 3)ieifter::^reig." - 9tun fe^t eud^ in ben ©ingeftuf)! !

aSalt^er. ^ier in ben ©tuf)I?

^otl^ner.

^ie'g Srauc^ ber Sc^ur.

2Balt§

(bcfteigt ben «Stufit, unb fe^t fid) mit 2rci§bet)agen). ^ür hxä), ©eliebte, fei'ä getl^an!

^ot^ner

(fe^r laut). S)er ©änger fi|t.

t)ie 2}ieifterfinger üon ^Jurnberg. 243

öedfmeffer

(im (Semerf, fe^v grell).

fanget an!

(nac^ einiger ©ammlung).

g^anget an! So rief ber Senj in ben SBalb, ba^ laut if)n burd^^allt: unb roie in fern'ren äßellen ber ^aU, oon bannen fliel^t, oon roeitfier nai)'t ein ©d^roeUen, baä mächtig nä§er jief)! ;

fc^rcillt unb fc^allt,

tönt ber 2BaIb t)on f)oIber Stimmen ©emenge ;

nun laut unb §eE

[d^on na^' jur ©teil',

roie tüüd^ft ber ©e-mail!

2öte ©lorfen^aa ettof't beä ^ubelä ©ebränge! 2)er 2BaIb, roie balb antroortet' er bem 9tuf, ber neu it)m Seben fd^uf,

ftimmte an baS fü^e Sen3e§=Sieb!

(3Jian i)at au§ tem ©emerf mieberfiolt unmut^ige ©eufser be§ 9)krter§ «nb fieftigeS Stnftreii^en mit ber Äreibe ßernommen. Stud^ Salt t) et ^at benierft, unb fä^vt, babuvc^ für eine furje SSeite geftört, fort.)

^n einer Siornenl^edfen,

üon 9Zeib unb ©ram »erje^rt,

16*

244 ^ie SOfeiftcrfinger toon Stitrnbevg.

mu^t' er jid; ba »erftecfen, ber SiÖiiiter, @rimm=beroefjrt : üon bürrem Saub umraufc§t er lauert ba unb laufest, n)ie er ba§ fro^e ©ingen ju (Si^aben formte bringen.

(Unniutf)ig com ®tui)l auffte^enfe.)

S)o(|: fanget an! ©0 rief mir in bie Sruft, aU woä) ic§ üon Siebe nidjt rcu^t'. S)a füpt' id^'g tief fid§ regen, al§ roedt' mid^ au§ bem 2^raum; mein .^erj mit bebenben ©djUigen erfüllte be§ SufenS Diaum:

ba§ «lut, roairt

mit Stltgeroalt, gefdjraeHt von neuem ©efütjte;

au§ trarmer 9^ad)t

mit Ü6ermad;t

fd^raiüt mir ^um 9}teer

ber ©eufjer §eer in milbem äöonne-@emü§Ie: bie Sruft, mit Suft antraortet fie bem dluf, ber neu if)r Seben fd)uf:

ftimmt nun an ba§ §et)re SiebeS^Sieb!

Sedmeff er (bev immer unvul}ic-jer ßemcvtien, reifet bcn 3;ov()ang auf), ©eib if)r nun fertig?

2)ie SD^eifterfinger üon Siürnkvß. 245

äöalt^er. me fraget \l)x?

Secfmeffer

(bie gang mit Äveibeftrici^en &ebecfte Xa\ti l^etaul^attcnb). 9Jlit ber S^afel roarb idj fertig fd^ier. (Sie ajieifter muffen lai^en.)

äöalt^er.

§ört bod^! 3" inetner grauen $rei§ gelang' id^ je^t erft mit ber 9Beif'.

SBedfmeffer

(ba§ ®emett werUiffenb).

(Singt, mo \i)X rootit! §ier ^abt ifjr üertfjan.

QI)r 9J^eifter, fc^aut bie STafel eud^ an:

fo lang' ic^ leb', roarb'ä nid^t erhört;

id^ glaubt'S nidfjt, roenn i^r'ö all' aud^ frf^raijrt !

(2)ie SRciftet [inb im Stufftaub butcOcinaubev.)

Söalt^er.

©rlaubt t^r'§, 9)?eifter, ba^ er mic^ ftört ? Slieb' iä) t)on Sitten unge^ijrt?

Rogner. @in 2öort, ^err 9J?erfer! ^Ijx feib gereift!

33 e cE m e f f e r. ©ei 9J?er!er fortan, roer banad^ geigt !

246 2)ie SJZeifierfitigcr oon Siliirnbcrg.

'^o<S) ba^ bet Flitter uerfungen f)at, beleg' id^ erft nod^ oor ber SJtetfter '?fiat% Smax tüirb'ä 'ne l^arte 2tr6eit fein: too Beginnen, ba roo nid^t au§ nod^ ein? 3?on falfc^er S<^^i ""^ fa(fc§em ©ebänb'

frf;n)eig' xä) fd^on ganj unb gar; ju furj, gu lang, roer ein 6nb' ba fänb' !

2Ber meint ^ier im @rn[t einen §Bar ? 2luf „blinbe SJleinung" !Iag' id§ affein: fagt, fonnt' ein 6inn unftnniger fein?

gJie^rere gJteifter.

5Ran roarb nid^t ftug! ^^ mu^ gefte^'n, ein (Snbe fonnt? deiner erfe^'n.

SedEmeff er.

Unb bann bie Söeif ! SBetc^' toUeä ©efreif au§ „Slbenteuer'S „hhu 3ftitterfporn"=a[öeif', „f)0^ S;annen"= unb „ftolj 3üngIing"=^on !

^ot^ner. ^a, iä) üerftanb gar nid§tä banon !

Sedf meffer.

^ein 2Ibfa| roo, !ein' Koloratur, oon 9JteIobei aud§ nid^t eine ©pur !

Ü)ie§rere 3Jieifter

(burd^einanber).

2Ber nennt bag ©efang? warb einem kng'!

2)ie SKeipetfingcr ßon ^iürnberg. 247

©itel D^rgefd^inber ! ©ar nid^tS ba^interl

Äot^ner. Unb gar oom 6ingftul^t ift er gefprungen!

S e df m e f f e r.

2Birb erft auf bie g^efilerprobe gebrungen? Ober gleid^ erüärt, ba^ er oerfungen?

(ter öom SSeginne an Söatt^er mit sunerjmenbem ©tnfte jugcl^ört).

^alt! 9«eifter! 5Ric^t fo geeilt! 9?ic|t jeber eure ^Uieinung t^eilt.

25eä 9litterä Sieb unb Seife, fie fanb id^ neu, bod^ nid^t üerroirrt ;

oerlie^ er unf're ©'leife, fd^ritt er bod^ feft unb unbeirrt.

SBoHt i§r nad^ Siegeln meffen, roaS nic^t nad^ eurer Siegeln Sauf,

ber eig'nen ©pur üergeffen, fud^t baöon erft bie ^Regeln auf!

Sedfmeff er.

2l§a! ©d^on red^t! 3flun l^ört if)r'§ bod^: ben ©tümpern öffnet ©ad^§ ein Sod^,

ba au§ unb ein nad^ belieben

\f)x SBefen leidet fie trieben, ©inget bem 33oIf auf 2Jiarft unb ©äffen; {)ier roirb nac§ ben Siegeln nur eingelaffen.

248 ®i^ 9)Jeifterfiugev üon iJfüvnberß.

^err Wexhv, roaS bo($ fold^' ein (Eifer?

2Ba§ boc^ fo roenig 9tul)'? ßu'r Urtfieil, bün!t mid^, roäre reifer,

l^örtet i^r beffer gu. 2)arum, fo fomm' \^ je^t jum @($lu^, ba^ beu Sun!er ju @nb' man Ijören muf

33 e df m e f f e r.

3)er 5[Reifter B^i'ift, bie ganje ©c^ul', gegen ben (Sadj§ ba finb fie 5flutt.

©ac^g.

S3ev^üt' eg ©Ott, luaä id^ i>ege^r', ba^ bag nic^t nad^ ben ©efe^en mär'!

5Dodf; ba nun ftei)t'g gefdjrieben, ber 3)ierfer roerbe fo beftellt,

ba^ nieber §a^ nod^ Sieben baä Urt^eil trüben, ba§ er fättt. ©efjt ber nun gar auf ^reierä^g^ü^en, wie fofft' er ba bie Suft nidjt Bü^en, ben 9Zebenbu!^Ier auf bem ©tul}! gu fd^mä^en üor ber ganzen ©djul'?

(2Battt)ev flammt auf.)

S^lad^tigal. 3^r ge§t ^u loeit !

^otl^ner. ^erfijnlirfi!eit!

2)ie SReifterfinger üoit ^Jiirnbcvg. 249

5)3o gn er

(3U bcn SReiftetn). 23ermetbet, 5[Reifteiv ^m\\t imb «Streit!

S e df m e f f e r.

(ix, raag fümmert'g bod^ 5Jteifter Baä)\en,

auf roaä für g^ü^en iä) gel)' ? Sie^' er b'rob lieber Sorge \\ä) road^fen,

ba^ nid^tä mir brücf' bie 3?^'' 2)od^ feit mein 6d^u[ter ein großer $oet, gar ü6el um mein ©d§ut)H)er! ftefjt ; ba fe^t, roie fdfjlappt, unb überall f läppt!

Stil' feine SSerf unb 9{eim'

lie§' id^ iljm gern baljeim, J^iftorien, Spiel' unb ©d()män!e baju, briitfjt' er mir morgen bie neuen Sd^ul)' !

^l)v maf)nt midj ba gar red^t:

boclj fd^icft firf)'£i, SReifter, fpred^t, ba^, finb' id; felbft bem ©feltreiber

ein ©prüd^lein auf bie ©o^l', bem ljod^gelal)rten §errn Stabtfd^reiber

id) nid^tä b'rauf fcl;rei6en foll ? 2)tt§ Sprüd^lein, ba§ eu'r roürbig fei, mit all' meiner armen -^oeterei

fanb ic^ nod^ nid)t gur Stunb' ;

bod^ roirb'ä rool)l je^t mir funb, wenn id^ beä 9titter§ Sieb gel)i3rt : b'rum fing' er nun roeiter ungeftört !

(SJalttjer, in großer 5tufvegimg, [leüt fid} auf bcn etngftut)(.)

250 2)ie aO'ieifterfiitget öon Stütnberg.

©enug! Qum Sc^tu^!

Sac^§ (äu SBalt^ct).

©ingt, bem ^errn 2J?er!er jum SSerbru^!

Secfmeffer

(■flott, »ä^renb SaUTjct 6eiiinnt, au§ bem (Semert bie Xakl tjtxbtx, unb Ij'äU fie iüäE)venb te§ golgenben , »on (Sinem jum Stnbevu fic^ »enbenb, gut Prüfung ben SOteifterit öor, bie er fd^lie^tidO gu einem Ärei§ um fic^ gu üet= einigen bemüfit ift, welchem et immer bie Xa\zl gut ©inficfit ßorfiätt).

[gugleid^ mit bem gotgenben h\§ jum ©d^luffe bc§ StufäugeS.]

2öa§ füllte man ha rao^ nod^ f)ören?

3Sär'ä nid§t nur unä gu betf)ören? ^eben ber g^e^ler gro^ unb Hein, f,ef)t genau auf ber 3::afel ein. „^alfd^ ©ebänb", „unrebbare äßorte", ,MUh'-e\)lUn", ^ier „Safter'' gar; „3lequiooca", „5Reim am falfd^en Drte", „vexU1)xt'\ „üerftefft" ber gange Sar; ein „^^Ucigefang'' ^ier gioif d§en ben ©totten; „blinbe SKeinung" allüberall; „unklare Söort"', „^i^exmf, f)ie „©d^roEen^ ba „falfc^er 2lt§em", ^ier „Überfatt". &an^ unoerftänbli(^e 5D?eIobei! 2Iu§ alten Sönen ein 2}tifd^gebräu' ! ©d^eu'tet it)r nidjt ba§ Ungemad^, 3Jietfter, §ä|It mir bie ©trid^e nac|! SSerloren ^ätt' er fd^on mit bem ad^t': bod^ fo weit wie ber t)at'§ nod^ deiner gebrad^t !

25ie SReifterfinger Don 9?ürn5erg. 251

9Bol§I über fünfzig, [d^Ied^t gegä^ilt!

©agt, 06 i§r eud^ ben ^um 3}teifter roä^It?

SDie 9Ke{[ter

(bitrc^etnanber).

Sa roo^t, fo ift'ö! ^<i> jel^' rec^t! SOZit bem $errn 3flitter fte^t ydited^t. 9)lag ©ad^ä üon i^m fialtert, roa§ er loiff, l^ier in ber ©ingfd^ut' fi^roetg' er ftiff! SIeibt einem Qeben boc^ unbenommen,

raen er jum ©enoffen begefirt? SBär' un§ ber erfte 33e[t' roillfommen,

mag blieben bie DJ^eifter bann mert^?

§et! roie fid^ ber Stitter ha quält!

2)er ©ad^S ^t il^n ftd^ erroä^Ü. 'g ift ärgerlid^ gar ! ®'rum mad§t ein ®nb' ! 2Iuf, SDteifter, ftimmt unb ergebt bie §änb' !

Rogner

(für m-

Sa roo^l, id^ fet)'g, tüaä mir nid^t red§t : mit meinem Sunfer ftef)t frfjled^t! Sßeid^e id^ l^ier ber Übermad^t, mir a^net, ba^ mir'ä ©orge mad^t. 3Bie gern fäf)' id^ i§n angenommen, aU ©ibam raär' er mir gar mert^: nenn' ic^ ben ©ieger nun millfommen, mer roei^, ob i^n mein ^inb begehrt!

@efte§' id^'g, ba§ mid^ ba§ quält,

ob @oa ben 3Jieifter voä^tl

252 S)ie 9}kiftev[inger üdu Diüvnkvg.

Söalt^er

(in ii6cviiiüt()ig iier^iDeifettev Segciftemuc], fjcd) au\ beut ©iitciftufife anfgetidjtct, uub all] feie unruhig burc^einaiiber fict) bcwcgeubeu 9}lei[ter IjerabbUdcnb).

2lu§ finft'rer 2)ornen(je(fen

bie ®ule raufd^t' f)erüor,

tljät ringg mit ^reijrfjen tücdfen

ber S^taben f^eif'ren 6f)or:

in näd^t'gem §eer gu .^aiif

loie friicfjjen aU' ba auf,

mit i§ren (Stimmen, ben f)0§len,

bie elftem, J^räfj'n unb Soljleu !

Stuf ba fteigt mit golb'nem ^-lügelpaar ein 33ogel[ munberbar: fein ftra^lenb ()e(I ©efieber lidjt in ben Stiften Min!t; fd^roebt feiig fjin unb mieber, gu g-hig unb g-[uc§t mir raiiift.

fd^midt ba§ ^erg

üon fü§em ©d^mer^, ber 9^otf) entroad^fen ^Uigel

fd^roingt fic^ auf

gum füfjnen Sauf,

gum ^(ug burd^ bie Suft

auä ber ©täbte ©ruft, bat)in 3um l^eim'fcfjen §ügel, ba^in 3ur grünen SSogelroeib', roo 'DJteifter Sßalt^er einftmtd^ freit'; ba fing' id^ Ijeü unb f^e^r ber liebften g-rauen @()r': auf ba§ fteigt,

:5)ie SOJeiftcrftnger oon 92itru6evg. 253

ob ?Dieifter=^rä^'n t^m ungeneigt, ba§ ftol^e SJJinne^Sieb. me, i(;r 9J?ei[ter, Ijiemeb' !

{(ix »crtäßt mit einer ftotj üeväd)ili($en ®cbaxbe bcu ®tu{]t unb iceubet ftcf)

pm gDvtgc()en.)

CffaU^cr'S ®e[ang fotgenb).

§a, loelc^' ein 50tut()! Segeift'rung§=©Iut§ !

S^r SReifter, f($raeigt bod^ unb fjört!

§i3rt, roenn 'Bad)§ end) befdjiuört! $err 9Jier!er ba ! ©önnt bod^ nur cHu§' ! Sa^t 3lnb're Ijören! ©ebt ba§ nur ju!

Umfonft! St«' eitel STrac^ten! 5laum üerninunt man fein eigen SBort!

2)eä ^unferS raitt deiner ad;ten : bag f)ei^' id) 93iutf), fingt ber nod^ fort!

2)a§ ^erj auf bem redjten %Uä:

ein rcaljrer S)i(^ter=$Reci'! 3)tad)' id), |)anö ©ac^g, lüofjl 23erf' unb 8d;uf)', ift 9^itter ber unb ^^soet baju.

2)ie Sef)rbuben

(rcetcfic tängft ftcf) bie .Ctäube rieben unb ödu ber 3?ai;! auifpraiigen, frf)Iießeu jcljt gegen ba§ ©nte »iebcr ii;}ren 9tc;f)en unb tanken unx ia^ (Semerf).

©lud auf 5um QJieifterfingen, mögt ifjr eud^ bag S^ränglein erfd^roingen : bag S3Iumenh-än;(Iein auö ©eiben fein, roirb.bag bem §errn Siitter befdiieben fein?

254 ^^e SJieifterfinger ßon iRürnberg.

Sec!mef[er. 3fiun, 9)ieifler, fiinbet'ä an !

(S)ie SDtcf)r3a^t f)ebt bie ^änbe auf.)

Stüe 3}leifter.

S^erfungen unb oert^an!

(Slöeä gel^t iit Stufregutig au§einanber; tuftiger SurauU ber 2e^r6ubcn, »elc^e [id^ be§ ®emevte§ «nb bev' ü}ki[tevt)än!e bernäd^tigen , woburcf) (äebränge unb 2)urd)einanber ber nac^ bem Stu^gange; fid) rccnbcnben äSieifter entfte^t. @ac^§, bcv aüein im SBovbergvunbe üetbtieben, blidt iiod^ gebanfenooü nad) bent keven ©ingeftu^t; atö bie ?e^vbitben auc^ biefen crjaffen, unb €ac^§ barob mit i|umoriftifd}=uumutf)igcv ©cbärbc [id} abweubet, fällt bev SBov^ang.)

^wdUt Jlufjug.

(2)ic S?üf)ne fteöt im ^orbevgvunbe eine ©trage im Sängenburdifcftnitte bar, wetd^e in ber 2Jfitte oon einer fc^malen ®affe, nad) bem ^intergrunbe gu frumm abbiegenb, burc^jd}nitten wirb, fo bag ficf) im gront jiDei (Sdr^äufer barbieten, üon benen baS eine, reichere, rec^tä bay §au§ Rogner'», ia§i anbere, einfachere, linfö 'iia^ be§ §an§ ©ad^'.^ i[t. Qu 'ipogner'ä §aufe führt ßon ber üorberen ©trage any eine treppe ßon mehreren ©tufen: certiefte Xijuxt, mit ©teinfi^en in bcn SUefc^en. ^nx ©eite ift ber 9taum, Siemlic^ nafie an ^ogner'S Ciaufe, burcf) eine bitfftämmige Sinbe abgegränjt; grüne§ ©efträud^ umgicbt fie am g-uge, cor toetcOem ani$ eine ©teinban! an= gebracht ift. 3)er ©ingang 3U ©ad^'Senö §aufe ift ebenfalls nad) ber cor= beren ©trage gu gctegen: eine gctt)ciUe ^abent^üre füfjret (}ier unmittelbar in bie ©d)ufteriDerfftatt; biiijt babei ftefjt ein güebcrbaum, beffen S^'°^W ti§ über ben Jaben berein^ängen. i^Jac^ ber ®affe gu ^at ba§ §aua nod^ pvd genfter, Bon wellten ba» eine gur SBerIftatt, 'Qa^ anbere p einer babinter tiegenbcn Kammer gehört.) [2lIIe §äufer namentlich au^ bie ber engeren ®affe, muffen praftit'abet fein.]

(Weiterer ©ommerabcnb; im Verlaufe ber erften 3luftritte aümätilicE) €in= bred&enbe yiaäjt.)

(®aöib ift barüber ^er, bie g-enfterläben nad) ber ®affe gu Don äugen ju fd^tiegen. Stnbere Se^rbuben ttjuen ba§ ©leiere bei anberen Käufern.)

Sel)rbu6en (njä^renb ber Strbeit). So.tiannigtag ! ^ofianniätag ! ^lumett unb S3änber fo ciel man mag!

256 3)ie SJ^eifterftuger üon 9^ürn6et3.

' 2)aüib (für fic^). „2)aä SBIumenfränjIein von ©eiben fein, tnöd^t' eg mir balDe 6efd)teben fein \"

9)i a 9 b a I e n e

m 3tvr

aüib

Sft! Samb!

(ift mit einem Äorbe am 3tvme au§ Rogner ''3 §au[e getomineu uui) fud}t 2)aüib uubcmevtt m ju nähern).

S)aüib

(uadO ber ®affc gu [it^ ininDeuircnb).

Shift i^r fc^on raieber? Singt allein eure bummen Sieber!

Sef)rbu6en.

Saotb, ma§ foH'ä?

Söär'ft nic^t fo ftolj,

fd^aut'ft beffer um,

lüär'ft nic^t fo bumm! „^ol^anniStag ! iSo^cinnistag !" 2Öie ber nur bie Jungfer Sene nidjt !ennen mag!

93tagbalene. S)aDtb! $ör' bod)! J^e^r' bic^ gu mir!

35 a 11 i b. 3{d^, Jungfer Sene! ^§r feib fjier?

?0i a g b a l e n e (auf if}rcn Sorb tcutenb). ^ring' bir 'tcag ©ut'ä ; fdjau' nur f}inein !

2Me SWeifietfinger ßon DlütnBcrg. 257

2)a0 fott für mein lieb' ©d^ä^el fein. ©rft aber fd^neff, irie ging'g mit bem 9titter? 2)u riet^eft i^m gut? @r geroann ben Äran^?

S)aüib.

2(4 Jungfer Sene! 2)a fte^t'ä bitter; ber l^at üert^n unb üerfungen gang!

9Jl a g b a I e n e. 33erfungen? 33ert^an?

S)at)ib.

3öal ge^t'ä eud^ nur an?

SJJagbalene

(ben Äorb, nad) »elrfiem S)aöib bie §anb auSprccft, heftig gurücfsie^enb).

^anb oon ber ^afd^en ! 9Zid§t§ ba gu nafd^en ! J^ilf ©Ott! Unfer ^un!er oert^an!

(©ie ge^t mit ©ebärben ber Sroftlofigfeit naäj bem §aufe surücf.)

2)aoib (fie^t if)r üerblüfft nadj).

S)ie Se^rbuben

(tDctcfie untietmerft nä^er Qt\äj\\d)m loaren, getaufd^t fiatten unb fid^ je^t, »ie gUidiDünfd^enb, 2)aöib präfentiven).

§eil, §eil gur ©§' bem jungen 9)tann!

2öie glüdlid^ ^at er gefrei't! 2ßir ^örten'S m\ unb fa^en'ä an:

ber er fein §erg geroei^'t,

dtiäfaxt SaJagner, @ef. Schriften VII. 17

258 2)ie 50ieifterfiufiet üon 5Rürn6cvg.

für bie er lä^t fein SeBen, bie f)Qt if;m ben ^orB nid^t gegeben.

2)at)tb (auffal^venb). 2ßa§ fte^t i§r ^ier faul? ©teic^ galtet eu'r mauil

S)ie Sel^rbuben (Saßib umtansenb). ^ol^anniätag ! Johannistag ! ©a frei't ein Jeber n3ie er mag.

2)er aJteifter frei't,

ber Surfd^e frei't, ha gieBt'S ©efdjlamb' unb ©eft^Iumbfer !

S)er 2l(te frei't

bie junge SDZaib, ber 33urfd^e bie alte Jumbfer! Jud^fiei ! Juc^^ei ! Jo^annigtag !

(3)aüib t[t im ^Begriff lüütl^enb breiu ju fc^tageit, aU ®ad^§, ber aii§ ber ®affe i^ert>orge!ommen, baswifd^ett tritt. Sie 33ubeit fahren anSeinanber.)

©ac^g. 3Ba§ giebt'ä? ^reff' ic^ bid§ lieber am ©c|lag?

S)aoib. SRid^t id^! ©d^anblieber fingen bie.

ea^§.

§ör' nid^t b'rauf! Sern'ä beffer rote fie! Snx m^'l Jn'ä aau§! ec^lie^' unb mac^' Sic^t!

2)ie nJieifterfuiger öon 9^ürn6erg. 259

2) a t) i b. ^ah' id^ nod^ ©mgftunb'?

««ein, fing'ft nid^t! 3ur ©traf für bein heutig' fred;' ©rbreiften. 2)ie neuen ©d^ul^' ftedf' auf ben Seiften !

(®ie fmb Seibc in bie SBerfftatt eingetreten unb ge^en burd^ innere 2:^üren ab. 2)ie Sc^rbnben ^a&en \i(t) ebenfalls jcrftreut.)

(Rogner unb ©tsa, me öom ®pa,yergange fieimfe^renb, bie Socftter leicht am Slrme t)e§ 5Bater§ einge!}enft, finb, beiöe fcbioeigfam unb in (Sebanten, bie ®affe l^eraufgefonimen.)

Rogner

(nod^ auf bcr ®affc, burd^ eine Stingc im genfterlaben üou @ad^§en§ S3Jcr!=

ftatt fpä^cnb).

Saff fe^X oh ^aä)hax (Sac|§ ju ^an^? ©ern fpräd^' id^ i§n. 3;rät' id^ roof)! ein?

(Datjib fommt mit iiäjt oui ber Kammer, fe^t fid^ bamit an ben 3Ser!tifc^ am genfter unb ma^t fid^ übet bie Arbeit tier.)

6r fd^eint ba^eim: fommt Sid^t {)eraug.

Rogner. %l)ü' id^'ä? S\x mag boc| ! Keffer, nein!

((£r wenbet fid^ ah.)

17*

260 S)ic ÜJccipcTfingcr öon 9Hrnkrg.

9SiII Giner Selt'nes luagen,

roag lie^' er "öa fid^ fagen?

COlad) einigem Sinnen.)

SSar er'§ nid^t, ber meint', i(§ ging' gu roeit? . Unb blieb xd) ntd^t im ©eleij'e, roar'ä nic^t in feiner äöeife?

2)od^ roar'ä oielleid^t aud^ Sitelfeit? (3u ©Da.)

Unb bu, mein Äinb, bu fag'ft mir nid^tä?

ß D a. ^

Sin foIg[am ^inb, gefragt nur fprid^t'ä.

-$ ogner.

2öie Ilug! 23ie gut! ^omm', fe|' bic^ ^ier ein' 23eir nod^ auf bie San! ju mir.

(ßr fe^t iid) auf bie ©teinban! unter ber 2inbe.)

Güa.

SBirb'g nid^t gu fü^l? mar l^eut' gar fd^roül.

Rogner.

9^ic^t bod^, 'i ift milb unb labenb; gar lieblid^ linb ber Stbenb.

(Süa fe^t fid^ beltommen.)

2)a5 beutet auf ben fd^önften J'ag,

ber morgen bir )oU fd^einen. C ^inb, fagt bir fein ^ergenäfc^lag, meld)' &lüd bid§ morgen treffen mag,

S>ie 2Jteifterfinget t>on DZürnberg. 261

loenn 9?üren6erg, bie ganje Stabt mit Sürgern unb ©emeinen, mit 3ünftert, 3]oI! unb ^o^ein -Hat^, üor bir fid§ foK üereinen, ha^ bu ben ^reiä, baö eble 9{ei§, ert^eifeft al§ ©ema^l bem 9Jiei[ter beiner 3i^a§I.

©ua. Sieb' 3Sater, mu^ ein 9)iei[ter [ein ?

?]S 0 9 n e r. J^ör' rool^l: ein SJleifter beiner 2SaF)t. (SJlagbaleue erfc^eint an bet Xijüxt unb toinft Soa.)

©Ott

(sevftreut). Sa, meiner 2öa^I. 2)od§, tritt nun ein ©leid^, Sene, gleid^! gum 2l6enbma§I.

Rogner (ärgerlich auffte^enb). 'I giebt bod^ feinen ©a[t?

©Da

(tüie oben).

m\)l ben^unfer?

Rogner (ücrmunbert).

2öie fo?

262 ®i^ aOleiftcrfmget »on 9^ittit'6erg.

©a|'ft i§n |eut' mc§t?

Rogner (^at6 für ftc^).

Sßarb fein' ni^t frof). «Ric^t boc§ ! 2Sa§ benn? @i! raerb' id^ bumm ?

(Soa. Sieb' 33äterci§en, fomm'! ©e§', !(eib' bic^ um!

Rogner (üoran in ba§ §au§ gc^cnb). ^m ! 2Ba§ ge§t mir im ^opf bod§ 'rum ?

(m)

SKagbalene (fieimUd^). ^aft' roaä |erau0?

(ebenfo). S3neb ftiU unb ftumm.

3[Ragbalene. ©pra(| SDamb: meint', er §a6e oert^an.,

2)er glitter? §ilf @ott, maS fing' id^ an! 2l(j^, Sene! bie Slngft: rao 'mag erfahren?

SJlagbalene. 58iel(eid§t t)om ©ad§§?

3Me aWeiftevftnger oon Df^ürnberg. 263

©üa.

2lc^, ber §at mic§ lieb !

9)Zagba(ene.

Soff b'rin nid^tö gemafjveii! SDer 33oter merft' eg, raenn man je|t blieb'. ^a<^ bem SJia^l : bann ^ab' icl^ bir noc^ 'roaö ^u fagen, roaä i^^manb geheim mir aufgetragen.

@oa. 3ßer benn? S)er ^unfer?

■iölagbafene.

g^irfjtä ba! 'JZein! Secfmefjer.

@t)a.

SDaä mag'"'tt)a0 redpteä fein!

(®tc ge^en in ba§ §au§.)

(®od^g ijl, in leichter §au§fkibitng , in bie SBerfftatt 3Uviidgetoinmcn. ©r wenbet ficf) ju Saoife, ber an feinem Serftifc^e bcr&Ueten ift.)

©a^§.

3eig' ^er ! 'g ift gut. SDort an bie %^üx' rüc!' mir Stifd^ unb ©d^emel l^erfür! Seg' bic^ juSett! 2Bac^' auf bei ^eit, üerft^laf bie 2)umm§eit, fei morgen gefc^eit !

SDaüib

"(ridötet Xi]^ unb ©d^emet). ©d^afft i^r noc§ Strbeit?

264 2)ic SDieiperfinfier öon 5Rürukrfl.

©ad;g.

kümmert 'oxä) ba§?

SDat)ib

(rüv m). 2Sag roar nur ber Sene? ©ott raeifj, roaä! SBarum roo^l ber 5JJeifter fieute road^t?

aSag fte^'ft noc§ ?

Saoib. Schlaft roofil, g)^ei[ter!

©ut' g(lac|t ! (J)aDib gc()t iu bie Kammer ai.)

(legt fid) feie 2Irbeit jiircd^t, [etjt ficf) an bev 2;f]üve auf ben ©d^emet, lä§t bann bie 5lrbcit wieber liegen, unb te[)nt, mit bem 2(rm auf bem gefc^loffenen Untett^cil be§ Sabenä geftü^t, fid} suviid).

2öie buftet bod^ ber g^Iieber

fo milb, [o ftar! unb üott!

Wir löf't eg mdd) bie ©lieber,

tritt, ba^ id) 'iüa§ [agen [ott. 2Ba§ Qtlt'g, roag i(j^ btr fagen !ann? Sin gar ein arm einfältig 5[Rann!

©ott mir bie Slrkit nid^t fd;medfen,

gäb'ft, 3^reunb, lieber mid^ frei:

tl)ät' beffer ba§ Seber gu ftredfen,

unb lie^' alle ^oeteret! (ßr Derfud^t wieber ju ar&eiten. Saßt ab unb ftnnt.)

2)ie SOteiflerftiiäer ooit ^liitnbetg. 265

Unb bod§, voiU §alt nic§t ge^'n.

S(^ fü£)r§, unb !ann'ä nic^t oeifte^'n; !ann'§ nic§t bellten, boc§ auci^ nic^t oergeffen ; unb faff id§ ganj, fann ic^'ä nid^t meffen.

2)od§ wie nucfi raoUt' id^'ä faffen,

rcaä unerme^nd; mir frf;ieu ?

^ein' Siegel rooflte ba paffen,

unb raar bod^ fein %d}kx brin. !Iang fo alt, unb rvax bod^ fo neu, rcie 33ogeIfang im fü§en SRai: roer if)n §ört, unb roa^nbetljört

fange bem 33ogel nad^,

bem brächt' eS ©pott unb ©d^mad^. Sengeä ©ebot, bie fü|e 9tot§,

bie legten'g i^m in bie Sruft:

nun fang er, mit ermu^t'!

Unb raie er mu^t', fo !onnt' er'§;

ba§ merft' \d) ganj befonberö.

2)em 9]ogeI, ber §eut' fang, bem rcar ber ©d^nabel ^olb geroai^fen;

mad^t' er ben 9)teiftern bang, gar mo^l gefiel er bod; ^an§ ©ac^fen.

:ün tfi auf bie ®tva§e getreten, t)at fdjiic^tern jpälienb fid) ber SBerfflatt ge» nähert, unb [te^t je^t uncerniertt an ber Sfjüre bei @adt)§.)

@üa. ©ut'n Slbenb, 9JJeifter! ^oä) fo fleißig?

©ac^g

(ifl augeneljm ü6ervafd)t aufgefatjreu). ©i, ^inb! Sieb' (Jüchen? 9ioc^ fo fpät?

266 2)ie üJicifterfmget üon iJlürnberg.

Unb bod^, roarum fo fpät nod^, raei^ id§: bie neuen ©d^u§'?

(Soa.

2Bie fe^l er rätl^! S)ie (Sd§u§' §ab' id^ nod^ gar nid^t probirt; fie finb fo fd^ön, fo reid^ Q^i^Tc^, ba^ idp [ie nod^ nid^t an bie g^ü^' mir getraut.

S)od§ follft fie morgen tragen aU Sraujt?

@oa {ijat fi(^ bid^t 6ei ®ad^§ auf bcn ©teinftl? gefegt). Sffier märe benn Bräutigam?

©ad§§.

ei§ id^ ba^'i

@oa. 2ßie mi^t benn i§r, ob id^ 33raut?

(Si maä! 3?a§ meil bie ©tabt.

dva.

^a, mei^ bie <Stabt, g^reunb ©ad^S gute ©eroäljr bann ^at. ^d^ bad^t', er roü^t' mel)r.

2ßaä foEt' ic§ roiffen?

S)ie aKcifterftttgct üon i)f?üntberg. 267

®i fel^t bod^! 2Berb' td^'ö i§m fagen muffen? Sci§ bin rool^l red^t bumm?

©ad^§.

3)a§ fog' id^ nid^t.

©oa. 3)ann roär't t§r root)! Hug?

©ad§§.

SDa§ roei^ id^ nid^t.

S^r roi^t nichts? S^r fagt nid^tä? @i, greunb ©ac^§, ^e^t mer!' id§ roa^rlid^, ^ed^ ift fein 'iSiaä)§. ^<^ l^ätt' eud§ für feiner gelialten.

^inb! S3eib', 2Bad^§ unb ^ed^, »ertraut mir finb. '^Ixt 2Bad^ä ftrid^ id^ bie ©eibenfäben, bamit id^ bie 5ieren 6df)U^' bir gefaxt: ^eut' faff ic^ bie ©d^uf)' mit bic^t'ren S)räf)ten, ba gilt'ä mit ^ed§ für ben berben ©aft.

©öa. 2öer ift benn ber? Sßo^I 'mag redet'S?

3)a§ mein' id^! ein 9)leifter ftotj auf ^reierä ?yu^,

268 ®i^ 2Jieifterrm3er üon Sfiürnbcrg.

ben!t morgen ju fiegen ganj atteinig: ^errn Setfmeffer'ä ©c^uf)' ic^ richten mu^.

©oa.

©0 ne^mt nur tüd^tig ^^ed^. baju : ba Heb' er b'rin unb laff mir iRu§' !

@r f)of[t, bid^ fidler ju erfingen.

2ßie fq benn ber?

©ac^§.

©in i^unggefeß: giebt beren menig bort jur 6tett'.

^önnt'g einem Sßittroer nid§t gelingen?

<Sad§§. 9}iein ^inb, ber mär' ju alt für bid§.

@i raa§, ju alt ! §ier gilt'S ber ^unft wer [ie üer[te|t, ber merb' um mid^

©ad^§. Sieb' ©Dc^en! 3}lac^'[t mir blauen 2)un[t?

dva. ^xd)t \<i)l S^r feib'g; i^r mad^t mir ^taufen 1

2)ic ü)ietfterftnger öon 9^ürn6erg. 269

©efte^t nur, ba^ xi)t tonnbelbar ;

©Ott iüei§, roer je^t eud^ im ^er§en mag I}aufen!

©laubt' id^ mic§ bod^ brin fo mand^eö ^a))X.

SBol^I, ba id^ bid^ gern in ben Strmen trug?

(g ö a. Sd^ fel^', mar nur, raeil i§r finberloä.

©adp§. §att' einft ein Sßeib unb ^inber genug.

(Süa. ^oö) [tarb eure g^rau, fo roud^ä \d) gro^.

©ad^ä. ©ar gro^ unb fd^ön!

©00.

SD'rum bad^t' id^ au§, i^r nä^m't mid^ für SBeib unb ^inb in'ä ^auS.

©ad^ä.

3)a f)ätt' id^ ein ^inb unb aud^ ein SBeib : 'g mär' gar ein lieber 36itoertrei6 ! ^a, ja! $Da§ §aft bu bir fd^ön erbad^t.

ßoa.

^rf; glaub', ber 9J^eifter mid^ gar oerlad^t? 2lm @nb' gar lie^' er fid^ aud^ gefallen,

270 35ic SReiftcrfingcr toon S'Jütnbcvg.

ba^ unter ber S^laf' i§m toeg üon 2ltten ber S3ecfmeffer morgen mid^ er[äng'?

©ac§§.

9Bie fottt' id^'g roel^ren, roenn'ä tl^m geläng' ? S)em n)ü^t' allein bein 33ater 5Rat^.

@üa.

SBo fo ein 3Jiet[ter ben ^opf nur l^at! ^äm' id^ ju eud^ roo^t, fänb' id^'§ ju §auä?

ead^§.

2td^, ja! §aft 9tec^t! tft im ^opf mir !rau§: l^a&' l^eut' mand^' ©org' unb SBirr' erlebt ; ba mag'§ bann fein, ba§ 'roaS brin !Iebt.

©t)a. 9Bo§l in ber ©ingfd^ul'? mar l^eut' ©eBot.

©ac^§. ^a, ^inb: eine ^reiung mad^te mir 9^ot§.

©öa.

^a, ®ad^§ ! $Da§ {)ättet i§r gleid^ f oll'n [agen ; plagt' eud^ bann nid^t mit unnü|en ^-ragen. ^'iun fagt, roer roar'ö, ber ?5^reiung Begel^rt'?

©in i^unfer, Äinb, gar unbele^rt.

6üa. ©in ^unfer? 2Rein, fagt! unb marb er gefrei't?

2)ie SKeifterfingcr üon 9^ürn6crg. 271

S^iid^tg ba, mein ^inb! 'I gaB gar üiet ©treit.

©üa.

©0 fogt! ©rjä^It, raie ging gn?

aWac^t'ä euc^ ©org', rote liefe' mir 9tnt)'?

©0 beftanb er übel unb ^at üert{)an ?

D§ne ©nab' »erlang ber §err Sftittergmann.

3)iagbalene

(fommt sum |)aufe l^erau§ unb ruft leife): S3ft! ©üc^en! 33[t!

©Da.

D^ne ©nabe ? 2Bie ? ^ein 3KitteI gä6% ba§ i^m gebie^'? ©ang er fo fd^ted^t, fo fe^lerooff, bafe nid^t§ me§r jum ^eifter i^m Reifen fott?

©ad^§.

9Jlein ^inb, für ben ift 2lEe§ oertoren, unb SHeifter roirb ber in feinem Sanb; benn roer aU SJleifter rcarb geboren, ber ()at unter 3)teiftern ben fd^timmften ©tanb.

9Kagbalene (nä^er). S)er SSater üerlangt.

272 S)ie Slieifterfinflcr Bon 9^arn6erg.

©üa.

©0 jagt mir nod^ an, ob feinen ber 'Dceifter jum g-reunb er genjann?

S)a§ tt)är' nic§t übel! g^reunb il^m nod§ fein! ^§m, üor bem Sttt' fic^ füllten fo ftein ! 3)en Sünder ^od^mut^, la^t i§n laufen, wag er burrf; bie SBelt fic^ raufen: wa§ mix erlernt mit ?iot§ unb MüI)\ babei la^t un§ in 9iu^' oerfd^naufen ! §ier renn' er nic§t§ unä über'n Raufen: fein (Blüä iJ)m anberärno erblü§' !

@oa

(etficöt ficO f)eftig).

^a, anberäroo fott'ä i^m erblü^'n,

al§ bei euc^ garft'gen, neib'fc^en 9J^annfen :

rao roarm bie .^ergen nod^ ergtü^'n,

tro^ allen tü(f 'fd^en 9Jieifter Raufen !

^a, Sene! ©leic^I ^d) fomme fd^on!

2öa§ trüg' id§ I)ier für S^roft baüon?

SDa ried^t'ä nac^ ^erf;, ba^ ©ott erbarm'!

brennt' er's lieber, ba raürb' er bod^ roarm!

(@ie gel^t heftig mit 2Jtagbatene i^inübcr, unb oevweitt fe^r aufgeregt bort

unter ber 2;f}üre.)

Sad^l (ni(ft BebeutungSöDÄ mit bem topfe). 2)a§ bad^t' id^ roo^t. mnn ^et§t'§: fc^aff' diat^l

(@r ift iDäfivenb be§ gotgeubeu bamit befd^äftigt, auc^ bie obere Sabent^üre fo weit gu fd)lie§en, bafe fte nur ein wenig 2i<i)t nodj burd^fößt; er fetbft toer« f(^roinbet fo faft ganj.)

H

2)ic SReifterfingcr üon 9iürnlJerg. 273

5f)iogbaIene.

^ilf ©Ott! 2Ba§ blieBft bu nur fo fpat? 2)er Sßater rief.

©oa.

©el^' ju i^m ein: id^ fei ju Sett im Kämmerlein.

SJiagbalene.

Sfiid^t bod^! §ör' nur! Komm' id^ baju? SBedfmeffer fanb mid§; er lä^t nid^t $Kuf)', jur ^Jiad^t foEft bu bid^ an'ä 3^enfter neigen, er miß bir 'mag «Sd^öneg fingen unb geigen, mit bem er bid^ |offt ju geroinnen, baä Sieb, ob bir baä gu ©efallen geriet!).

2)a§ fel)lte aud^ nod^! Käme nur ®r!

5öiogboIene. §aft' 3)aoib gefe^'n ?

dua. 2öa§ foU mir ber?

SJiagbalene

(^atb für fic^). Sd^ wor ju ftreng ; er mirb fid^ grämen.

©ie^'ft bu noc^ nichts?

«i*arb SBagncT, @ef. ©c^riften VII. 18

274 2)ie SJ^eiftcrfingcr oon ^iürnberg.

3JlagbaIene. 'g tft alä d6 Seut' bort fämen.

@t)a. . Sär' er'ä ?

SJJagbalene. 9Jiad^' unb fomm' je^t {)inan.

©Da. ^fJid^t el^'r,*bi§ tc| fal^ ben t^euerften 5Jknn!

9JI a g b a ( e n e.

^d^ täufd^te ini(^ bort : er raar nid^t. Qe^t fomm', fonft mer!t ber 3Sater bie ©'fc^ic^t' !

©oa. 3lc^! meine Slngft!

9}iagbalene.

2lud§ taff un§ beratfien, raie mir be§ Söecfmeffer'ä un§ entlaben.

@üa. 3um g^enfter get)'ft bu für mi(^.

SRagbalene.

9Bie, ic^ ? 3!)a§ machte mol)! S)amb eiferltd^? (Sr fd^Iäft rxad) ber ©äffen! .§i§i! mär' fein!

@oa Sort fjör' i^) ©(^ritte.

2)ie SKeiftevfinger »on ^uxnitxq. 275

3)1 a g b a I e n e.

;3e^t fomm', mu^ fein!

Se^t nä^er!

SRagbalene.

2)u trr'ft ! 'g ift nid^tä, td^ raett'. @i, fomm'! 2)u mu^t, biä ber Spater gu SSett.

(3Kan l^Ött innen) ,

$ 0 gner'g ©timme. §e! Sene! ©oa!

SJiagbalene.

'g ift ^ö#e 3eit! ^ör'ft bu'§? ^omm'! 2)er Dritter ift roeit.

(Soltl^et iji bie ®affe ^eraufjiiefDmmen ; je^t biegt er um ^ogner'S pau§ feevum: ®öa, bie bereits üon SJtagbatenen am 5trm ^inetngesogen Dorben xoax, teigt fic^ mit einem teifen ^d^xxi to§, unb ftürjt SBalt^er ent» legen.)

2)a ift er!

©Da.

5!)lagbalene (t)ineinge^enb). ^flun ^aben roir'ä! ^e^t ^ei^t'ä: gefd^eit!

m.)

(außer fid^). ^0, i|r feib eä! 3Rein, bu bift e§! 2iaeä fag' ic§,

18*

276 ®^'« 5(ftcTJtftftttgei: üon mxnUxq.

benn it)r mi^t e§;

benn td§ roei^ e§, i^r feib 55etbe§, .^elb be§ ^reifeä, unb mein einjaget greunb !

aSalt^er (kibenfct)aftüc^). 2td^, bu irr'ft! Sin nuT bein ?^eunb, hodi) beä ^reife§ nod^ nic|t roürbig, nid^t ben SJieiftern ebenfeürtiig : mein SBegeiftern fanb 3Sera(^ten, unb iä) wd^ e0, barf ni(|t trad)ten nai^ ber ^reunbin §anb!

©oa.

3öie bu irr'ft! 3)er g^reunbin ^anb, ert^eilt nur fie ben $reig,

roie beinen 9}iutf) t^r ^erg erfanb, rei(j^t [it nur bir ba§ 3tei§.

aSalt^er.

2td^ nein, bu irr'ft I S)er g^reunbin §anb, mär' deinem fie erforen,

roie fie be§ SSater§ 2öitte 6anb, mir mär' fie hoä) »erloren.

2)ie üKeiperfing^ öon 5Rürnberg. 2%^

„(^in SReifterfinger mujj er fißin: nur roen if)r frönt, ben barf fie frei'n!" @o fprad^ er feftlid^ ju ben §errn» fann nid^t gurüdE, möd^t' er'ä au<j^ gern!

2)a§ eben gab mir 9)Zut^; roie ungeroof)nt mir 2(ireä fd^ien,

id^ fang mit Sieb' unb ©lutl), ba§ id^ ben 3}ieifterfrf)Iag oerbien'.

S)oc| biefe SKeifter!

§a, biefe aJieifter!

SDiefer 9ieim=©efe|e

Seimen unb ^leifter!

3Jlir fc^roiat bie ©a^e,

baä ^erj mir ftodEt,

ben!' id^ ber ?^atte,

barein id^ gebdt!

g^ort, in bie ^rei^eit! <

3)ortf)in gel^ör' id^, ba, roo id^ 9Jleifter im §aus!

BoU idi bid^ frei'n ^eut',

bid^ nun befd^raör' id^, flieb', unb folg' mir hinaus !

^eine SBa^I ift offen,

nid)tä fte^t gu t)offen!

Überatt DMfter,

raie böfe ©eifter,

fet)' id^ fid^ rotten

mid^ gu nerfpotten:

mit ben ©eroerfen,

au§ ben ©emer!en,

au§ allen ©cfen,

auf allen g^lerfen,

278 S^ie OJicipcrrittger tjott 5Rürn6crg.

fe{)' id^ 3U -Raufen

5Jieifter nur laufen,

mit {)ö§nenbem '^'xden

fred^ auf bid^ blidfen,

in Greifen unb Slingeln

btd^ um3ingeln,

näfelnb unb freifd^enb

5ur Sraut btc^ ^eifd^enb,

aU aneifter6u§re

auf beul ©ingeftu^Ie,

gitternb unb be6enb,

^o(^ bid^ erfjebenb: unb id) ertrüg' eö, foßf ni^t raagen grab' aus^tüd^tig brein ju^fd^Iagen? (SKan rört ben (lavfen Ütuf eine§ 9Za(^ttt)äd^ter£)0Vtte§. ^aUijtx legt mit empöatifd^er (Sebävbe bie öanb an fein ©c^roert, unb ftarrt toilb tox fic^ fein:)

$a! . . .

^ @ua

(faßt if)n befänfttgenb bei ber §anb). ©eliebter, fpare ben ßorn! mar nur be§ 3^ad^tmäd^terg §orn. Unter ber Sinbe birg bid^ gefd^roinbe: l^ier !ommt ber 2öäd^ter oorbei.

SKagbatene (an ber S^ürc, teife). ©od^en! ift Qext: mac§' bid^ frei!

2öaltl^er.

S)u flie^'ft ?

Qva. 3)^^ ic^ benn nic^t?

2)ie aWeifterftnger con Dtürnberg. 279

aBalt^er. Qntm\d)'\t?

2)em 9J?eiftergerid^t. {®ic öerfcf}tt)inbet mit SKagbaUne im §aufc.)

3)er 9^ad^troä(^ter

(ift loäfirenb bem in bev ©äffe erfdnencn, fommt fingenb nad) Dorn, biegt um bic Sde con $ogner'§ |)au§, xmb gc^t naij linf§ ju loeiter ab).

㤚rt if)r Seut' unb la^t eud^ fagen,

bie ©lorf' fiat 3^^" Sefd^fagen :

hemai)xt ha^ Reiter unb quc^ ba§ Sid^t,

bamit 3'liemanb fein Sd^ab' ge[c^id)t!

Sobet ©Ott ben ^errn!"

(3tt§ er f)ietmit abgegangen, fiött man if)n abermals btafen.)

(»cldfiev tiinter ber Sabentt)üre bem ©efprädie getaufd^t, öffnet je^t, bei eimie' jogeneni l'ampenlid^te, ein wenig me^r).

Üble Singe, bie iä) ba merf:

eine ©ntfü^rung gar im SBerf !

2luf gepaßt: ba§ barf nic^t fein!

SBalt^er ([}inter ber Sinbe).

^äm' fie nic^t roieber? D ber ^ein!

2)oc{) ja ! ©ie fommt bort ! 2Se^' mir, nein !

SDie ällte tft'g! Sod) aber ja!

@t)a

(ift in 3)tagbatena'§ Äleibung »ieber surüdgefommen, unb ge^t auf 2öalt(}er ju).

2)a§ Ipr'ge ^inb : ba f)aft ^u'^' ^a' ((Sie fmtt itim an bie iBruft.)

280 3)ie 2Jletjierftnger Bon 5?ürn6erg.

D ^immel! ^a! ^flun rao^I ic^ roei^, ba^ ic!^ geroann ben 9)ieifterpreiä.

@oa. 3!)oci^ nun fein S3efinnen! Sßon I)innen! 33on Rinnen! D raären mix roett fd^on fort!

SBalt^er. §ier butd^ bie ©afje: bort finben roir üor bem ^§or ^ned^t unb 3ftoffe üor.

(2tl§ ^xd) ißctbe aetiben, um in bie (Saffe eittjuBiegen , Iä§t @ad)§, na(i)= bem er bie Sampe hinter eine ®Ia§fugeI gefteüt, einen fieüen ?ic^tfd)ein, butd^ bie gang roieber geöffnete 2abentf)üre, quer ü5er bie «Strafe fallen, fo ba§ (£oa unb SBalt^er fic^ plöl^üd^ ^eü beteudfitet fe^en.)

©oa

(Saltfier i^aftig 3urürf;5ie^enb).

D roel^', ber ©d[;ufter ! SBenn ber unä fäJ)' ! 53irg bid^'! ^omm' ti)m nid^t in bie 9Zäi)'!

2ßaltf)er. SOBeld^' anb'rer 2Beg fü^rt un§ {)inau§ ?

©oa

(nac^ re(f)t§ beutenb).

©ort burd^ bie Strajge: boc^ ber ift frauä, td^ tenn' i^n nid^t gut; aud^ ftie^en roir bort auf ben SSäd^ter.

SBalt^er. 3^un benn : burc§ bie ©äffe !

S)te SKcifierflnger üon Mrnficrg. 281

®er ©d^ufter tnu^ erfi oom g^enfter fort.

SBalt^er. ^d^ giüing' t§n, ba§ er'g oerlaffe.

@oa. 3eig' bi(| il^m nic^t : er fennt b{c§ !

2BaIt^er.

S)er ©c^ufter?

tft Sac^g!

2öalt§er. |)an§ ©ac^g? gjtein j^reunb?

@t)a.

®Iaub'§ nid^t! 23on btr ju fagen Übleö nur raufet' er.

aöaltl^er.

2Bie, ©ac^ä ? 2luc^ er? ^c^ löfrf)' i^m bag Sic^t!

(Secfmeffer ift, bem iRad^troäc^tev in einiger Entfernung nac^fci)teic^enb, bie ®affe tieraufgetüinmen, fiat naä) ben genftern Don ^ogner'S §aufe ge= fpäf)t, unb, an ®od^§en§ |)au§ angeleftnt, groifrfien ben betten genjiern einen ©teinfitj ftd) au^gefud^t, auf »etd^ent er ficf), immer nur nad^ bem gegenüber Uegenben genfter aufmertfam tugenb, niebergelaffen i)at: jeljt ftimmt er eine mitgebrad^te Sautf;e.)

(SSalt^er jurücf^altenb). 2;i)u'g nic^t ! 2)oc^ ^orc§ !

282 S)ie 5Keiftetftngcr oon 9türn6crg.

einer Saut^e 0ang? @D a.

2lci^, meine 9^otf)!

2BaItt)er.

3Bie tt)trb btr 6ang? SDer ©c^ufter, ftel^', ^og ein ba§ Sic^t : fo fei'ä geraagt!

» @oa.

aßel)'! ^ör'ft bu benn ntdjt? @in 2lnb'rer !am, unb naf)m bort ©tanb.

Söaltl^er.

3d^ f)ör'§ unb fet)'s : ein ^D^ufifant. 3Sa§ roiH ber t)ier fo fpät beg ^a(i)t^ ?

@ 0 a.

ift Sedmeffer fc^on !

(a(§ et ben erften üton bcv iautijt cernommen, tjat, üon einem ptöljlicften ßittfaü erfaßt, ba§ $!ic!^t tüicber etrca§ eiiigejogen, tetfe aucf} ben unteren jl^ei( be§ Sabcn§ geöfjnet, unb feinen 2ßer!tifcf, gan^ unter bie Sf^üre geftetlt. 3fe^t ijat er Süa'S 3tu§ruf ßernonmen).

2ö,aU|er.

3)er 2Jier!er! ©r? in meiner ©eroalt? 2)rauf ^u! 2)en Sung'rer mac§' ic| !alt!

2)ic SKetficrfinger oon $Rütn6erg. 283

©Da.

Um ©Ott, fo W ! SBillft ben SSater toerfen ? @r fingt ein Sieb, bann jie^t er ah. 2aff' bort unä im ©e6ü[d^ oerfterfen. 2ßa§ mit ben ^Mnnern ic^ 9Jiü^' boc§ ^b' ! (®tc jtel^t SBalt^er {}inter ba0 ®c6üfd^ auf bie S3anf unter bcr Sinbe.)

(ttimpert üotl Ungebutb heftig auf bev ?autf)e, ob fic6 ba^ ^cnj^er nid^t öffnen rooEe? IIa er enblidt) anfongcn roitt ju fingen, beginnt ®acb§, ber foeben ia^ ?icE)t »ieber beü auf bie Straße fallen Heß, taut mit bem Jammer auf ben Seiften ju fci)tagen, unb fingt fefir trüftig baju).

©ac^§.

i^erum! ^erum! ^aUa ^aUa §e! D^o! ^raÜQlei! D t)e! 2tl§ ©oa Quä bem ^arabieä

öon ©Ott bem §errn üerfto^en, gar fd^uf i§r «Sd^merj ber l^arte ^ieä an i^rem ^u^, bem bloßen. S)aä jammerte ben |)errn, i^r ?5^ü^(^en fiatt' er gern ; unb feinem ©ngel rief er ju : „2)a mac^' ber armen Sünb'rin ©(^uf)'! Unb ba ber Slbam, roie iä) fef)', an Steinen bort fic§ ftij^t bie 3^^', ta^ red^t fortan er roanbeln fann, fo mi^ bem aud^ ©tiefetn an!"

S3edmeffer

(aföbatb n'acf) S3eginn be§ SerfeS). Baä fott ba§ fein?

284 S)ie 3)?clj'terfingev tjon iKürn&ctg.

SSerbammteS ©d§rei'n! aöa§ fällt bem groben ©c^ufter ein? (Sortretent'.) 2Bie, meifter? 2tuf? ©o fpät gut ^c^t?

©aci§§.

^err ©tabtfd^reiber ? 2öa§, i^r raarfit? Sie ©(^u§' mad^en euc§ gro^e ©orgen? ^^r fel^t, ic^ bin b'ran: i^v Jiabt fie morgen.

33ec!meffer.

^ol' ber 2:;eufel bie ©rf)u^'! 3c^ roitt f)ter Siu^'!

aSalt^er (S« eoa). aSie f)ei|t ba§ Sieb? 2Bte nennt er bic§?

^d) {)ört' fd^on: gef)t nid^t auf mid^. 3!)od§ eine 33o§§eit ftedft barin.

2öalt§er. 9BeId^' ^ögerni^ ! Sie 3eit %^¥ W '

©ac^g (weitet Qvbeitenb). ^erum! ^erum! ^aUa §atta ^e! D^o! 2;raMei! D ^e! D @oa! ©öa! ©c^IimmeS 3öeib! 5Da§ t)aft bu am ©eroiffen,

35ic SDlcifierfingcr bon 9Jürnberg.

285

ba^ ob ber ?^üV om ^enfd^enleiS ie|t ©ttgel fd^uftern muffen ! SHeb'ft bu im ^arabieg, ba gab feinen ^ieö. Dh beiner jungen 9}iiffetf)at ^anbtfiier' id^ ie|t mit 2l§r unb 2)rat^, unb ob -^errn 3tbam'§ übler ©cfiroäd^' üerfot)!' id^ @d^uV ""^ ftreid^e ^ed^. SBär' id^ nid^t fein ein @ngel rein, Xeufel möd^te ©d^ufter fein !

S e dE m e f f e r. ©leid^ l^öret auf ! ©pielt i§r mir ©treid^'? bleibt t^r ^ag'g unb 3^ad^tö eud^ gleid^?

©ac^ä. Sßenn irf) f|ier fing', mag !ümmert'ä eud^? 25ie ©d^u^e fotten bod^ fertig merben?

Sedf meff er. ©0 fd^Iie^t eud^ ein unb fd^meigt bagu ftill!

3)e§ S'^ad^tS arbeiten mad)t S3efd^roerben ; roenn ic^ ba munter bleiben mill, ba braud^' id^ ßuft

SBalt^er

(311 ©Da).

Unä, ober bem SKerfer? 3Sem fpielt er ben ©treid^ ?

@t)a

(ju SaU^er). ^d^ fürd^t', un§ breien gilt gleid^. D me^' ber '*^ein ! 3Jiir a^nt nic^t§ ©uteä!

2BaIt^er. 3}?ein fü^er ©ngel, fei guten 2Jiut§eä!

©oa. 9Kic^ betrübt ba§ Sieb!

3BaIt^er. 3d^ ^ör' eg faum!

286 Sie a^eifterftniier üon 9^ürnberg.

unb frtfd^en ©efang: S)u bift 6et mir:

brum ^ört, toie ber britte roeld/ ^olber ^raum! SSerä gelang ! (@r sie^t fie gärtlic^ an fic^.)

Secfmeff er

(inäl^rcnb @ad^§ bereits weiter fingt).

@r mad^t mid^ rafenb! 2)a§ grobe ©efd^rei ! 2lm @ub' benft fie gar, ba§ id^ bag fei!

(fort arbeitenb).

;3erum ! ^erum !

^alla ^aUa t)e !

D^o! ^Trattalei! D t)e!

D ©Da! ^i3r' mein Klageruf,

mein 9^ot() unb fc^roer 33erbrü^en: bie Eunftroerf, bie ein ©d;ufter fd^uf, fie tritt bie Söelt mit ^ü^en! ©ab' nid^t ein ©ngel 2:;roft, ber gleid^eS SBer! erlof't, unb rief mid^ oft in'§ ^arabieä, roie bann id^ ©d^u^' unb ©tief ein Iie§'! 3)od§ menn ber mic§ im .^immel i)ält, bann liegt gu gü^en mir bie SÖelt, unb bin in Stul)' .^anä ©ad^ä ein ©d^u§= , mad^er unb ^oet baju.

SBedfmeffer (ba§ f«fenfter gematirenb, »etd^eS je^t fe^r leife geöffnet toirb). 5Daä ^enfter ge^t auf: §err ©ott, ift fie!

3)te 2)Zeifterftnger üon ^^ütnberg. 287

@t)a (ju 23 alt ^ er). W\i^ fdimerjt baä Sieb, id^ roei^ nid^t roie ! D fort, laff un§ pelzen!

Söalt^er (ba§ «Schwert ijalb jie^enb).

3^un benn: mit bem ©d^roert !

@üa. 5^ic^t boc^! 2lc^ fialtM

Söalt^er. ^autn röär' er'§ toert^ !

3ia, Keffer ©ebulb ! D lieber ^ann ! 3)a^ id^ fo ^f^ot^ bir madien fann!

aSalt^er. 2Ber ift am ^enfter?

©Ott.

ift ^Kagbalene.

Söalt^er. 3)aä ^ei|' ic^ oergelten : faft mu^ id^ lad^en.

©oa. 3Bie id^ ein ©nb' unb 3^(udf)t mir erfefjnel

SBalt^er.

^ä) roünfd^t', er möd^te ben Stnfang mad^en. (Sie folgen betn SSovgange mit toac^fenbcr Xi)dlnai)mt.)

2»&8 2)tc aJieifterrmger oon gfiürnberg.

SBedfmeffer

(bev, ffiä^renb @ad)§ fovtfäfirt ^u arbeiten unb ju fingen, in großer Auf- regung mit fid) berat^en ijat).

Se|t bin ic§ oerloren, fingt er nod^ fort!

(@r tritt an ben Saben beran.) g^reunb ©ac|§! ©o l^ört bod^ nur ein 2öort! 2ßie feib i^r auf bie ©rfjuf)' oerfeffen ! S«^ ^att' fte raa^rlid^ fc^on »ergeffen. 3llg ©d^ufter feib it)r mir tt)o§l raertl), alg ^unftfreunb bod^ roeit me§r »ereJirt. @u'r Urt^eil, glaubt, ba§ ^alt' id^ ^oä) ; brum bitt' id^: §ört bog Sieblein bod§, mit bem id^ morgen möd^t' geroinnen, ob bag auc§ red^t nad§ euren ©innen.

((£v üimpert, mit feinem ^Rüden ber ®affe jugeroenbet, auf ber Sauttie, um bie Slufmerffamfeit ber bort am genfter fid) seigenben SJiagbalene p be= fd^äftigen, unb fie baburd^ äurüdäu galten.)

©ac^g.

D ^a ! 2Boat mid^ beim äöa^ne faffen ? 5!Jiag mid^ nid^t roieber fd^elten laffen. ©eit fid^ ber ©c^ufter bünft $oet, gar übel um eu'r ©d^utiroer! fte{)t; id^ fe^' roie'g fd^lappt, unb überall ilappt:

brum laff id^ 33erf' unb Sleim'

gar billig nun ba^eim, ^Serftanb unb ^enntni^ auc^ bagu, mad^' eud^ für morgen bie neuen ©c§u§'.

33ed^meffer (toieberum in ber Borigen SSeife üimpernb). Safet ba0 bod^ fein, baä roar ja nur ©d^erj.

2)ie aWcifterfinger üou ^Jüvnberg. 289

S3erne§mt beffer, roie'ä mir um'ä $erg! SSom SSoIf feib if)r geehrt, aud) ber ^ognerin feib i^r roerti): lüill i(^ oor aUer Söelt nun morgen um bie werben, fagt, fönnt'ä mid^ nic^t oerberbcn, menn mein Sieb eud^ nid^t gefällt? ©rum l^ijrt mid^ ruf)ig an; unb fang id^, fagt mir bann, roaä md) gefallt, mag nid^t, baJ3 \d) m\6) banarf; rid;t'.

(Sr fümpevt micber.)

© ad^§.

@i la^t mid^ bod^ in '^nlf !

Söie fäm' foWje Gljr' mir ju? 9?ur ©affent^auer biiif id^ ^um meiften; brum fing' id^ jur ©äffen, unb tjau' auf ben Seiften.

(i^ovt arbeitcnb.)

Serum! ^erum! ^alla l^alla l^ei!

S3edfmeffer.

SSerfluc^ter ^erl! 3)en 33erftanb oerlier' id^, mit feinem Sieb »od ^ed^ unb ©d^mieric^! «Sd^roeigt bod^ ! Sßedft i§r bie S^ad^Sarn auf?

S a rf; g.

Sie finb'g gerao^nt : |ört deiner b'rauf. „D @Da, dual fc^Iimmeä 2Beib!"

aii^arb SBagner, @ef. «Schriften VU. 19

290 2)ic iDteiftcrfinger öon 9fiünt6crg.

S3e(f m effer (toüt^enb),

D i§r boshafter ©efeHe !

!5^r fpielt mir l^eut' ben legten ©treid^ ! ©d^toetgt i^r nid^t auf ber ©teile,

fo ben!t i§r bran, ba§ fd^roör' id^ eud^. 5Retbifd) feib ii)r, nid^tö weiter, bün!t i^r euc^ gleid^ gefd^etter :

ba^ 2lrtb're auä) 'roaä finb ärgert eudf; fd^änblid^ ;

glaubt, td^ lenne eud^ au§= unb inroenblid^ !

3)a^ man eud^ nod^ nid^t jum 9)ierfer geroä^It,

ba§ ift'ä, raa§ ben gaEid^ten ©d^ufter quält.

5Kun gut! ©o lang' aU Sedmeffer lebt,

unb i^m nod^ ein 9^eim an ben Sippen !(ebt,

fo lang' id^ nod^ bei ben SReiftern roaä gelt', ob 5Kürnberg „blü§' unb maä)^", ba§ fd^roör' i(^ §errn Qan§ Sa^§,

nie rcirb er je jum SRerfer befteEt!

(®t flimpert totcber heftig.)

©ac^g

(ber i^m tu^ig unb aufmerffam guge^ört). äöar bag eu'r Sieb?

Setfmeffer. 2)er STeufel ^ol'g!

Srvax wenig, 9tegel: bod^ Hang'ä red^t ftolj !

S3edfmeffer. SBoITt i^r mid^ l^ören?

2)ie SWeifterfingev ßon 9'iürnbcvg. 291

- 3n ®otte§ tarnen, fingt gu: id^ fd^Iag' auf ber <Bo\)V bie Stammen.

Secfmeff er. 3)oc^ fd^roetgt i^r ftitt?

©ad^§. ©t, finget i^r, bie 2lr6eit, fd^aut, förbert'ä aud) mir.

(Sr fd&Ih'gt fort auf ben Seiften.)

S3edfmef f er. 2)a§ oerflud^te stopfen raoHt ii)x hoä) laffen?

6ad^§. aßie fottt' ic^ bie ©of»!' eud^ richtig f äffen?

S3e dfmeffer. 2Bag ? roollt' i§r flopfen, unb id^ foE fingen ?

© a d^ §. @ud^ mu| baä Sieb, mir ber ©d^u^ gelingen. (Sr flopft immer fort.)

33 e df m e f f e r. ^6) mag feine ©d^uf)'.

©ac^§.

2)a§ fagt i^r je^t ; in ber ©ingfd^uF i^r mir'ä bann rcieber »erfe^t. S)od^ I)ört! 33ieEeic^t fic|)'g richten läfet:

19*

292 2)ie SDicifterfin^ev üou 9Jürubi:rg.

jroeU einig ge^t ber 5Jienfd§ §u k[t.

SJarf \ö) bie Slr6eit nic^t entfernen,

bie ^unft be§ 5!Jierfer§ möc!)t' ic^ bod^ lernen :

barin nun fommt euc^ deiner gleid);

id^ lern' fie nie, roenn nid^t oon eud).

®rum fingt if)r nun, idj ad)V unb merf,

unb förbr' aud§ n)o^l babei mein Söerf.

93e(fmeffer.

9)ierft immer gu; unb mag nirfit geroann, nel)mt eure treibe, unb ftreic^t'g mir an.

©ac^g.

9^ein, .§err ! S)a flecften bie ©d^u^' mir nid^t : mit bem Jammer auf ben Seiften f)a(t' icfi ©erid^t.

Secfmeffer.

SSerbammte SBoS^eit! ©ott, unb roirb fpät: am @nb' mir bie i^ungfer üom ^^^enfter gel^t ! (®v ttimpevt wie um anzufangen.)

©ad^g (auffc^Iagetib). S^anget anl preffirt! ©onft fing' id^ für mid^!

S3 e cf m e f f e r.

galtet ein ! 9^ur ba§ nid^t ! Teufel ! roie ärgerlid^ !

äBoIIt xl)v eud^ benn alg 9)?erfer erbreiften,

nun gut, fo merft mit bem Jammer auf ben Seiften:

2)ie 3Keiftevfuigcr üon 9Iilrn6erg. 293

nur mit bem Sebing, nad^ ben Siegeln fd^arf ; aber nid^tg, raaS r\ad) ben Siegeln id§ barf,

<5aä)§. yiaä) ben Siegeln, roie fie ber ©d^iifter fennt, bem bie Strbeit unter ben .^änben brennt.

Sectmeff er. 2(uf 2«ei[ter--@^r' ?

Unb ec§u[ter--SJiutt)!

33e(fmeffer. 9lid^t einen g^e^ler: glatt unb gut!

SDann ging't iljx morgen unbefc^u^t. ©e|t tn^ benn §ter !

33 e (f m e f f e r (an bie ©cfe bc^ §aufe§ fid^ fteßenb).

Sa^t ^ier mic^ fte^en!

©ac^g. SBarum fo fern?

33etfmeffer. @udj nid^t ju [e^en, roie'g Sraud^ in ber ©c^ul' »or bem ©emerf.

2)a i)ör' td) eud; f(^led)t.

294 2)ie SKeipetfingev üon S^ürnberg.

Söedmeff er.

3)er ©timme ©tär!' xd) \o gar lieblic^ bämpfen fann.

©ac^§. 2öie fein! 9f?un gut benn! g^anget an!

(ÄutseS SSorfpiet Secfmeffev'g auf ber Saut^e, »dsu 2Jlagbotcue \i<ij breit in ba§ genfter tcgt.)

aBttlt^er (äu ©oa). SBelc^' totter ©puÜ SJiid^ bünft'g ein %xanm: ben ©ingftuf)!, fd^eint'ä, üerlie^ id§ f aum I

(Soa.

5Die ©d^läf umraebt'l mir, raie ein 2öa§n: ob'ä .^eil, ob Unzeit, roaä xd) a^'?

(@ic finft toie betäubt an 2öatt^er'§ S3ruft: fo ocrb(eiben fie.)

23edEmef[er

(äur Jauttie).

„SDen ^ag fe^' i(^ erfc^einen,

ber mir roof)l gefall'n t§ut . . .

(®ac^§ Wtägt auf.)

(SSetfmef fer sucft, fäfirt ober fort:)

„5Da fa^t mein ^er^ fid^ einen

guten unb frifd)en 9)Jut^."

(@ac^§ l^at jweintol aufgefd^fagen. 33e(fmeffer tüenbet fitf) teife, boc^ lüüt^enb um.)

^treibt if)r ^ier ©d^erj? 3Ba§ roär' nid^t gelungen ?

2)ie aKeipcrfinget öon iTJürnöerg. 295

33effer gelungen : ,,2)a fa^t mein ^erj fid^ einen guten unb frifc^en 5Rut§."

S3etfmeff er.

5ffiie fottt' ftc^ ba§ reimen auf „fe^' i($ erfd^einen"?

©aci^§.

;3ft eud^ an ber 3Betfe nid^tä gelegen? m^ bün!t, fottt' paffen %qn unb 3Bort.

33edfmeffer.

5D^it eud^ ^ier ju ftreiten? 2a^t von ben ©dalägen, fonft benft ii)r mir bran!

©ac^§.

Se^t faliret fort !

Sedfmeffer. 33in gang cerroirrt!

6ac^§.

©0 fangt noc^ 'mal an: brei ©d^Iäg' id^ ie^t paufiren !ann.

Secfmeffer (für fid)). 2lm beften, raenn id^ i^n gar ni(f)t bead^t': roenn'ä nur bie Swngfer nid^t irre mad^t ! ((£r täufpert f\^ unb beginnt wicber.)

296 2)i2 SJicifterfittget üon S^ürnbetg.

„^en %üq, fe^' iä) erfd^einen, ber mir wo^t gefairn t^ut; ba fa^t mein ^erj fic^ einen guten unb frifd^en Tlut^ : ba benf x<^ nic^t an Sterben,

lieber an Söerben um jung' 2)tägbelein§ §anb. SBarum roo^l aller 5Cage fc^önfter mag biefer fein ? Sitten l^ier \ä) fage: meil ein fc§öne§ gräulein üon i§rem lieb'n §errn Später,

mie getobt l^at er, ift beftimmt gum (S^'ftanb. .

2Ber fid^ getrau',

ber fomm' unb fd^au' ba ftel^'n bie ^olb lieblid^ Jungfrau, auf bie id^ att' mein' Hoffnung bau' : barum ift ber 2:ag fo fd^ö« blau, aU id§ anfänglid^ fanb."

(SSonbet fed^flen 3ei(e an fiat®ad)§ tnieber aitfgefi^Iagen, toieberf}ott, unb tneijl meistere SRate fdjneti hinter einauber; ^edmeffer, ber jebe§ '■Mal fd^meväUc^ jufammenäudte, war genötl^tgt, 6ei ^efäitipfung ber inneren 2But^ oft ben £on, beu er immer sättlic^ gu ijattcn fiif) ßemiif}te, furj unb heftig aul= jnftoßen, tcaS Dq§ Äomijcfie feineS gängüd) profobielofen a3Drtrage§ fet^r öer= mef)rte. Seljt bricht er loütfienb um bie (£cfe auf @a(^§ loio.)

Sedfmeffer. 6ad^§ I 6ef|t ! S§r bringt mid^ um ! SBottt i^x je^t fd^roeigen?

^d) bin ja ftumm? ©ie 3£i<$ci^ merft' td^: rair fpred^en bann; berroeir laffen bie ©o^Ien fid§ an.

2)ie SKeifterfinger öon 9?ürnberfl. 297

Serf mef [er

(naäj bem genfter tugenb, itnb \dmtU. toieber Kinipevnb).

Sie entroeidit? Sft, bft! §err ©ott! ic^ mu§!

(Um bie ©cfe fievum bie f^aitft gegen ®aäj^ taßenb.) <2ad;g! ®uc^ geben!' xd) bie Strgernu^!

(mit bcm §ammev naä) bem Reiften au§^otenb). 3)terfer am Drt!. %a^xd fort!

Sedfmeffer.

„Sßill l^eut' mir baä .^erj §üpfert, roerben um g-riiulein jung, bo(j^ t§ät ber 33ater fnüpfen baran ein' Sebingung für ben, roer xijn beerben

will, unb and) raerben um fein Äinbetein fein. 2)er 3unft ein bieb'rer 9)leifter, n)o(}I fein' 3::ocl)ter er liebt, to<i) jugleid^ aud^ beroeift er roaä er auf bie Hunft giebt: gum greife mu^ bringen

im S)Zeifterfingen, wer fein (Sibam raill fein.

«Run gilt ^unft,

ba^ mit 33ergunft o!^n' all' f(|äblid^ gemeinen S)unft, il^m glüde be§ ^reife§ ©erounft, roer begeJ)rt mit magrer ^nbrunft

um bie Jungfrau ju frei'n."

298 ®ic 9J?eiftcvftiiget üoit 5J?ürnkrg.

(SecCtttcffer, nur ben SBticf auf ba§ ?^enftet fieftenb, f)at mit tüac^fenber Stngft SJiagbatcne'S mt§&e^agüd)e (Seebarben bemerft; um @ac^§enä fort= gefeilte ©c^täge gu ü&crtäuben, ijat et immer ftärfer unb at^emto[er gefungen. @r ift im Segriffe, fofort »ueiter ju fingen, aB @acO§, bcr gule^t bie Äeile au§ ben Seiften fc^tug, unb Die ©d^ulie abgezogen ijat, fi(^ üom ©cremet erf}ebt, unb übtx ben gaben fic^ ^erau§(cr}nt.)

©ac^ä. ©eib il)r nun fertig?

33 edmeff er

(in {jöc^fter Singft), 2Bie fraget i§r?

©ac^ä (bie ®d^u^c triump^irenb au§ bem ?aben ^erau§^a(teub). 5Rit ben ©c^u^en raarb id^ fertig fc^ier! SDa§ f)ei^' id^ mir reifte 9iJterferfci^ul)' : mein 5lierferfprü(^Iein §ört baju ! 50^it lang' unb !urjen Rieben, fte^t'ä auf ber <Boi)V gefc^rieben : ba lef't flar unb ne^mt ma^r, unb mer!t'§ eud^ immerbar. ^ " ©ut Sieb roitt 3:a!t;

wer ben oergroacft, bem ©d^reiber mit ber ?^eber f)aut i§n ber ©d^ufter auf'ä Seber. 5Jiun lauft in gtui)', f)abt gute ©d^u|'; ber ^u^ eud^ brin nid^t fnadft: ifin §ätt bie ©o^l' im Saft!

(dt laä)t taut.)

2)ie SJietjlcrfinger üon S^lürnberg. 299

33edfmef[er

(bev fi(^ ganj in bie (Saffe juriicfgejccien , unb an bie SRauer gwifd^en

bcn beiben g'^nftevn üon ©ac^^jenS i^aufe fid) antef)nt, fingt, unt @ad)§ gu

übertäuben, sugteicf), mit größter 3lu[tvengung, fcf^rcienb unb at(}emto§ tjaftig, feinen britten 3Ser§).

„2)arf id^ 9Jieifter mxä) nennen,

baä beroäl^r' id^ §eut' gern,

roeil nad§ bem ^reiä id^ brennen

mu^ burften unb l^ungern.

3^un ruf id^ bie neun 9JJu[en, ba^ an fie blufen

mein bid^t'rifd^en SSerftanb.

Sßo§t !enn' id^ alle 3ftegeln,

l^alte gut Wlaa^ unb ^a^I;

bod^ ©prung unb Überfegeln

rco^l paffirt je einmal,

roann ber ^opf, gang doU ^^Jöe^V ju frei'n roitt magen

um ein jung SRägbleinä §anb. ©n ^unggefeE, trug id^ mein ^dl, mein' @^r', 2(mt, SBürb' unb 58rob jur ©tett', ba^ euc^ mein ©efang rao^ gefätt', unb mid^ ba§ ^ungfräulein erraä^I',

roenn fie mein Sieb gut fanb/'

^Jiad^barn

(erft einige, bann mehrere. Öffnen, toä^renb be§ ®efange§, in ber ®affe bie j^enfter, unb gucfen ^erau§).

2Ber ^eult benn ba ? 2Ber !reifc§t mit gjiac^t? 3ft bag erlaubt fo fpät ^ur 3^ac§t'? ©ebt 3ftu§e §ier! 'g ift ©c^Iafenöjeit! Mm, i)öxt nur, roie ber ©fei fd^reit!

300 2)ie 2)leiftet[inget öon 9Uirn6evg.

^l]X ba! ©eib ftiCf, unb frfjeert en<^ fort! .^eult, freifd^t unb fc^reit an anb'rem Drt!

2)ar)ib

(f)at ebenfaüs ben genftevtaben , bid)t bei Secfmejfer, ein »cntg geöffnet, unb lugt ^evüov)-

3Ber teufet Ijier? unb brüben gar? Sie Sene ift'g, id; fe^' flar! ^err Qe! S)aä npar'ö, ben §at fie beftettt; ber ift'g, ber i^r beffer alä id; gefällt ! 5Run roarte! 2)u friegft'ö! 3)ir ftreid;' ic^ ba§ ^-eU! I

3um 2:^eufel mit bir, uerbammter ©efeß'! :

(3)aüib ift, mit einem tniippet bewaffnet, I}inter bem ?abcn aix§ bem ] gcnftct [levtiorgcfpvungen, jetfc^lägt Sed'mef fer !i!autfie, unb wirft ftd^ über ibn felbft ber.) \

?[RagbaIene

(bie guleljt, um ben SD^crfer ju entfernen, mit übertrieben beifättigen SSewegungen I berabgeiüintt bat, fiiireit jeljt taut auf).

%ä) Fimmel! 2)aüib! ®ott, raelc^e 9?ot^! I

3u ^ilfe, gu §ilfe! ©ie fd)lagen fii^ tobt! (

33 edmeffer (mit 'J)abib fi^ balgenb). SSerflud)ter i^erl! Säff'ft bu mic§ toä ?

®Qt)ib.

©ewi^! 3)ie ©lieber bred;' iä) bir bIo§!

(Sie bälgen unb prügeln fid^ in einem fort.)

9ftad§barn

(an ben g^enftern). 6el)t nad)\ (Springt ju! 3)a würgen ftd^ groei!

3)ie gHeifterfinger oon 9?ürn6erg. 30 1

3tnbere 9'iad^6arn

(auf bie ®affe fjevauStvetenb).

.^eba! gerbet! 'g giebt Prügelei!

^()r ba! 2tug einanber! ©ebt freien Sauf!

Sa^t if)r nidjt log, roir fd^lagen b'rauf!

©in 9^ad^bar. (ix \d)ti %üd) i^x ha"^ @e§t'ä eurf; 'roa§ an'^

©in 3tt3eiter. 3Bag fuc|t ii)x {)ier? .^at man euc^ 'roaä get^n?

1. Sflad^bar. @u(^ fennt man gut!

2. 9^ ad; bar.

©ud) nod; üiel beffer!

1. 9Zad^bar.

üöie fo benn?

2. g^ad^bar

(jufc^Iagenb). ©, fo!

2)Z a g b a I e n e (flinabfc^rcienb). Saoib! Sedmeffer!

Se{)rbuben" (fommcu baju). ^erbei ! ^erbei ! giebt Seilerei !

302 ®ie 2Jieifter[inger ßoti S'iürnberg.

©intge.

ftnb bie ©d^ufter!

3Inbere. 9lein, ftnb bie Sc^neiber!

S)ie ©rfteren. JDte 5trunf enbolbe !

' SDte Stnberert.

S)ie ^ungerleiber !

2)te S^Zac^barn (auf bev ®affe, t)ur(i^einQnber).

@ud^ gönnt' id/§ fd^on lange!

SBirb eu(^ rooI)I bange ?

5Da§ für bie Silage !

©el^t eud^ oor, roenn id^ fd^tage!

§at eud; bie g^rau gel^e^t?

®d)au' n)ie ^rügel fe|t!

©eib i§r nod^ nid^t gerai^t ?

©0 fc^Iagt bod^! S)a§ fi|t!

Sa^ bic^, ^allunfe !

$ie ^ärbertunfe!

aöartet, i^r 9tac!er!

3§r SJiaa^abjroadfer !

©fei! 5Dummrian!

35u ©robian!

Sümmel bu!

3)rauf unb gu!

2)ic SWeipcrfinger »on S^ürnberg. 303

Sel^rbuben

(butdheinonbcr, sugtcid^ mit bcn 9Uc^6arn).

Äennt man bie ©d^loffer nid^t ?

2)ie fiaben'ö fidler ongerid^t'!

^(^ glaub' bie ©d^miebe roerben'ö fein.

Sie ©d^reiner fe^' ic^ bort beim Schein.

§ei ! ©d^au' bie ©c^äfffer bort beim %an^.

2)ort fe§' bie 58aber id^ im ©(anj.

^römer finben fid^ ^ur §anb

mit ©erftenftang unb 3"cEerfanb ;

mit Pfeffer, 3in^t"t, 2Ru§catennu^.

©ie ried^en fd[;ön,

fie ried^en fd^ön, bod^ ^ahen t)iel 33erbru^, unb bleiben gern »om ©d^u§.

©el^t nur, ber §aafe

Iiat üb'ratt bie 3^afe ! SJtein'ft bu bamit etroa mid^? 3Jiein' irf) bamit etroa bic^ ? ©a §aft'ä auf bie ©c^nauje! ^err, je^t fe|t'§ $Iau|e! ^ei! ^rad^! ^agelraetterfd^Iag! SBo ba§ fi^t, ba raäd^ft nic^tä nai^!

^eilt eud^ roadfer,

f)aut bie 9iadfer! galtet felbft ©efetten ©tanb ; roer ba roid^', mär' mafirlid^ ©d^anb' !

$Drauf unb bran!

3ßie ein 9Jlann fte^'n mir atte gur Seilerei !

(33ereit§ prügetn fic^ ^Jiac^barn unb ?ef)rbuben faft allgemein burd^einanber.)

304 2)ie 3Reifter[inger Don 9Züvn6erg.

©ef eilen

(Don aüen «Seiten bap fommenb).

.^.eba! ©efellen 'ran! ^ort roirb mit ©treit imb 3«^"^ get^n. S)a giebt'ä gerai^ gleich ©d^lügerei; ©efeffert, galtet eud^ babei! finb bie 2Beber unb ©erber! Sac^t' id)'§ boc^ gkic§ ! SDie ^reigüerberber ! (Spielen immer Stretd^' ! S)ort ben 9)?e|ger 0au§, ben !ennt man ijexan^ ! 3ünfte! fünfte! fünfte l^eraug ! ©d§neiber mit bem Sügel! §et, f)ie fe^t'ä ^rügeU ©Urtier! ^ii^^ö'^^^r! Seimfieber! 2icl;tgie^er ! ^ud§[d;erer I)er! Seinraeber fier! §tel)er ! §iel)er! ^mmer mel;r ! ^mmer me^r ! 9^ur tüdjtig brauf! 3öir fd^Iagen loa: je^t mirb bie Seilerei erft gro^! Sauft l^eim, fonft friegt il)r'ä uon ber %xau; - ^ier giebt'ä nur ^rügel^gärbeblau !

^mmer 'ran!

SRann für ?Dlann!

©dalagt fie nieber ! fünfte! fünfte! .^erauS!

2)ic SWeifterfingev ßon ^Jiürn6erg. 305

3)ie 3)ieifter (iinb ättercn Süvijev dou oerfcfiiebenen ©eiteu ba3u fommenb).

2Baä giebt'ö benn ba für 3«"^ unb ©treu?

2)a§ tof't ja roeit unb breit!

©ebt diulf unb fd^eer' fid^ ^eber ^eim, ,

fonft frf;Iag' ein ^agelbonnerroetter brein!

©temmt eudf; l^ier nid^t mef)r gu .^auf',

ober fonft wir fd^Iagen brauf.

2)ie 9Zac^barinnen

(an ben genftevn, burc^einanbev).

2Öaä ift benn ba für Streit unb 3^^"^'? 'g lüirb einem roa^rlid^ Slngft unb bang! 3)a ift mein 3)iann geroi^ babei: geroi^ !ommt'§ norf; gur ©d^Iägerei!

^e ba! ^l)v bort unten,

fo feib bodj nur gefd^eit!

©eib i^r ju ©treit unb 9iaufen

gteid^ Sitte fo bereit?

2Baä für ein ^anf en unb ^oben !

3)a werben fd;on SIrme erhoben !

§ört boc^l §ört bod;!

©eib i^r benn tott?

©inb eud§ ^k Äöpfe

oom äßeine nod^ üott?

3u^itfe! 3u ^ilfe!

2)a frf;Iägt fid^ mein 93Jann !

3)er SSater, ber 33ater! i

©ieljt man ba§ an?

e^riftian! ^eter!

g^iflauä! ^ang!

miä)axt Söagner, @ef. ©cöriften VH. 20

306 ®^2 9)teifterfingcr üoii OfiiniScrg.

2luf! (Schreit 3eter!-- §ör'ft bu nid^t, grang ? ©Ott, roie fie toalfen! Tüarfeln bie 3öpfe '• SBafjer l^er! 2Bafjer l^er! ©iefet'ä itjtt' auf bie ^öpfe!

(?ie Siaufcrei ift allgemein geworben, ©(freien unb Soben.)

9Ji a g b a I e n e (am genfter üergioeiftungSDoE bie §änbe vingenb).

2ld^ §immel ! 3)ieine ^f^ot^ ift gro^ ! S)at)ib ! ©0 |ör' mid^ bod^ nur an ! ©0 laff boc§ nur ben Ferren Io§! 6r f}at mir ja nidfitä getfian!

Rogner (Ift im 9^ac^tgetüanbe oben an baägenfter getreten, unbjie^t 3)Zagba(enc herein).

Um ©Ott! dml ©c^Iie^' gu! ^ä) fe^', ob im .^auä unten $Ru^'!

(2)a§ geiifter anvb gejc^Ioffen; iali barauf erfd^eint Rogner an ber §an§t^iire.)

©ac^§

(fiat, al§ bcr Snmutt begann, fein Jic^t geIofd}t, unb ben Saöcn fo »oeit 9efd}toflcn, baß er bnrd) eine Keine Cffnnng ftcty ben %^k\} nntcv bcr Jinbe beobad)ten tonnte). --

(SSalf^er unb (£üa ^aben mit wad^fenber ®orge bem anfdjraeüenben S:nnuitte sngefcljcn. ^ti}t fafit 2ßattl)cr 6oa Hd)t in ben 9(rm.)

Sßaltfjer.

Se|t gilt'S ju wagen, fid^ burdj-;ufd[)ragen !

®ie 2)Jcif;evfht^ev üüu 'DJüruberg. 307

(9J?it ge[d)iDunnencm Gd^werte bringt er bis in bie iDtitte ber"33üf}nc üor. 3)n fpvinnt ®ad)'3 mit einem @a^e au§ bem l'aben anf bie Straße, unb pacft Sättige r beim 2(rmc.)

Rogner

(auf bcr treppe).

§e, Sene, roo bi[t bu?

(bie ^atb o^nmäcfitige ®üa auf bie Xreppe fto§enb). ^n'g ^a\i§, Jungfer Seite ! (Rogner empfängt fie, unb jie^t fie beim Strme herein)

(mit bem gefd^mungenen Knieriemen, mit bem er fid^ bereits biS gn SBaUl^er Pa^ gemad^t tjatte, jeljt bem Saßib eineS übevf}auenb, unb i^n mit einem gußtritte üoran in bcn $?aben ftofecnb, 5ief)t Söalt^er, ben er mit ber anberen §anb gefaßt bält, geiüattfam fd)neE mit fid) ebenfalls hinein, unb fdlließt fogkic^ feft fjinter [xd] ju).

33 e d m e f f e V

(burc^ @acf}§ nou ®aüib befreit, fud)t . ftct) eilig bnrdl) bie 9)^enge ju

flüd)ten). (^m gleid^en 5lugenb(icfe, wo @ac^S auf bie ©trage fprang, borte man, red)tS jur «Seite im SJorbergrunbe, einen befonberS [tarfen ^ornruf beS9?ad)t= iDäd)terS. Sebrbuben, I3ürger unb ®efellcn fud}ten in eiliger g-lud)t fid} nad) allen ©eiten bin jn entfernen: fo baß bie 33ü^ne febr fdbneU gän3tid) i;cleert ift, alle §au§tbiiren baftig gefdiloffcn, unb and) bie i^tad^ba rinnen DDu ben genftern, lüclri^e [ic jugefdilagcn, Dcrfdjronnben finb. 3)er SJollmont tritt berüor, unb fd}eint ijiü in bie(Saffe liinein.)

2) er 91 ad;tjt) äd^ter

(betritt im SJorbergrunbe red)tS bie S3ül}ne, reibt fid) bie 3ütgen, flebt fid) BeriDunbert um, fdjüttett bcn Äopf, unb ftimmt, mit etuxiS bebenber Stimme, feinen IRuf an):

20*

308 2)« SJieifterfingev üon Dflurnberg.

» * §ört i^r Seut', unb la^t euc^ fagen: bie ©torf' fjttt ©ilfe 9efc^la(5en. 33eroa()rt t\x^ »or ©efpenftern unb ©puf, ba^ fein böfer ©eift eu'r ©eel' berud" ! Sobet ©Ott ben §errn!

(öv get)t wäfivenb beiu tangfaiu bie (Saffe f)inab. %S.^. bev 95ovf)atig fättt, f)öit man ben §ornvnf 9{ad)tiüäc£)tev'3 imeDevE)Dien.)

Pitffer Jlufjug.

(Sn ®ad}§en§ SBerfftatt. [turser Sianm.] ^m ^iutevgrunbe bie f)alb ijeoffnete ?abentf)itve, na^ ber ©trage fü^renb. 9?ei^t§ jur @eite eine Äammer- t^üre. Sinfö ba§ nad^ bev ®affe ge^enbe geitfter, mit.^hnnenftccfeu baoov, ^itr ©eite ein 2öev!tifd6. @ad^ö fi^t auf einem großen ?e^nftuf]te ein biefem genfter, burci^ roetd^eS bie SJ^orgeufonne ^ell auf i^n Ijereinfd^eint : er bat uor [ic^ auf beut @ct)DO§e einen gvcgen golianten, unb ift int ?efen üevtieft Saüib lugt fpä^enb non ber ©trage ^ur 2abentf}üre herein: ba er [iet)t, bag ®ad)^ feiner ni(f)t ad}tet, tritt er herein, mit einem Äorbe im 2(rme, ben er äuoörberft fdinelt unb oerftobten unter ben anberen SBerftifd^ beim ?aben [teilt; bann üon Dkuem »erficfeert , baß @a^§ i^n nict)t bemerft, nimmt er ben Äorb Borfid^tig lierauf, unb unterfuc^t ben ^n^t: et fie&t Slumen unb Räuber I)erau§; enblidl} fiubet er auf bcm (Srunbe eine Surft unb einen Andren, unb läßt fid) fogteidi an, bieje jn üer3e(}ven, aU (Ba(i)§, ber iijn fortioäljrenb uid^t bead^tet, mit ftarfcm ©eräufdje eines ber großen S3tätter be§ gotianten umwenbet.)

2)aoib

(fä^rt jufammcn, verbirgt ba§ offen unb »enbet fidf)).

©leic^! gjteifter! ^ier!

2)ie ©d^ul)' finb abgeßeben

in ^etxn ^ectmefjev's Quartier.

Mix voax'ä, if)r rieft mid; eben?

310 ®ie iKeifterfiiiflev üoit DJüvuOcvg.

(SBei eeite.) ®r t^ut, als fät)' er m\ä) nid^t ?

ba ift er böf, tüenn er nid^t fprirf)t : (®id) bemütt)ig fel^t aÄtnäfittc^ näfievnb.)

2lc^ a)?eifter! 2Boa't mir oerjeifi'n!

^ann ein Sef)rbu6' üollfommen fein? kenntet i^r bie Sene, roie i<^, bann üergäb't i§r mir jic|erltd;. ©ie ift [o gut, fo fanft für mic^, unb hMt mid^ oft an, fo innerlid^: roenn it)r mic^ fd^Icigt, flreidielt fie mic^, unb lM)dt babei fjolbfeliglid^. 93tu^ i(^ cariren, füttert fie mid^, unb ift in Slffem gar liebelidf;. 9lur geftern, raeil ber ^unfer »erfungen, l^ab' id^ ben ^orb i^r nid^t abgerungen: baä fd^merjte mid^ ; unb ba id; fanb, ba^ 9^ac|tg ©iner üor bem g^enfter ftanb, unb fang ^u i§r, unb fd^rie roie tott, ba ^ieb id^ bem ben 33ucEel üoll. 9Bie fäm' nun ba 'roaä gro^' brauf an? 3lud) §at'ä unf'rer Sieb' gar gut gctt^an: bie Sene ()at eben mir 2ltte§ erflärt, unb gum ^-eft 33Iumen unb S3änber befd^eert.

((Sr bricht in immer größere Stngjt an§.) 2ld), 9JZeifter, fpred^t bod^ nur ein SBort!

(53ei ®eite.) ^citt' id^ nur bie Jßurft unb ben Slud^en fort!

©ad^ä

(bev unbeirrt »eiter iielefen, fdjtägt jeljt ben goliantcn gu. SJon bem ftarteii ®eväufd^ erfd^ridt ®aüib fo, bog er [träufelt unb unwilltiulidO öot ®acf)ö auf bie Äniee fällt. @ad}g fte^t über baä iBud^, ba§ er nod^ auf bem @dOoo§e

S)ic aJieiflerfinger t»on 9?ütn6ev3. 311

behält, fiinweg, über ®aoib, rcetdier inmtcr auf bcit iviiieeit, fuvd)t[aiu nad) ifjm (}inauibtirft, l^in, unb l^cftet feinen 53litf imantltüvUcl) auf bcu f)in= teven 3öevttifd)).

33Iumen unb Sänber fe^' iä) bort:

fd^aut ^olb unb jugenblic^ an§.

2öie !amen bie mir in'ä .^auS?

Saüib

(üerwunbert über ®ac^§en§ f5^-eunbli(^feit).

©, ^J^eifter ! 'g ift ^eut' l)0<i) fe[tlid;er ^acj ; 'Cia pu|t fid; ^eber, fo ]d)'ön er mag.

©ac^§. 2öär' §od;3eitfeft?

©auib.

^a, fäni'ä fo meit, ba^ 3)aüib erft bie Sene fret't?

mar ^olterabenb, bünft mid; bod^?

Sanib (für fic^). ^olterabenb? 3)a frieg' id;'ö roo()l uod^?

(i'ant.) 33erjei^t baä, 9}teifter! ^c^ bitt', üerge^t! ' SBir feiern ja |eut' ^o^anniöfeft.

©ac^g. So§anm§fe[t?

312 2>ie iliciftcrfiniicr fon DNirabercj.

S5aoib

(bei Seite).

^ört er §eut' [cf;roev ?

.^annft bu bein Sprüchlein? Sag' ^er!

2) au ib.

•Dfein Sprüchlein? 2)en!', ic§ fann gut.

(iBei Seite.)

fe|t nichts: ber SReifter ift rao^Igemut^.

Haut)

„2(m Qorban Sanft ^ol)^""^^ ftanb"

(5v bat in tet 3<^i^[t«uuns ^ie Söorte ter SDietcbie Don ^ecfmeifer'ä 5?ev6eUeb au§ fcem noranijefienben Slufsuge gefungen; @ad^§ tnad^t eine »er» irunternbe SSetregung, trorauf Saßib ftdi nntev&ridjt.)

S^ergei^t, DJIeifter; ic^ !am in's ©eroirr';

ber -^olterabenb macfite mic^ irr'.

(©r fäf'tt nun in ter ricfjtigen älJetcbie fcrt:) „2lm Vorbau Sanft So^anneä ftanb,

aU' S?oIf ber aSelt 5U taufen : fom aud^ ein 2Seib aus fernem Sanb,

oon Slürnberg gar gelaufen; fein Sö§nlein trug's §um Uferranb,

empfing ba itauf unb 9?amen: bod^ als fie bann fid^ l^eimgeroanbt,

nad^ 9?ürn6erg roieber famen, im beutfc^en ;öanb gar balb fid^ fanb'§, ba§ roer am Ufer bes ^orbanS

So^annes roar genannt,

an ber '?^egm| §ie^ ber ^anä." Igeurig.) .^errl 3)?etfterl s ift eu'r ^Jamenstagl 3fiein! Sßte man fo 'roaä oergeffen mag! .^ier, f)ierl 2)ie S(umen finb für eud;,

3)ic aKeiflcrfinger üon 9?ÜTn£>erg. 3i;i

bte S3änber, unb roa§ nur 2(IIeg nod^ gletd^? 3(1 I)ier! ©c^aut, 'Ilieifter! .iperrlid^er ^ud^en! '][)?öc§tet i^r nid^t auä) bie 25>urft oerfudjen?

(immer ru^ig, o^nc feine ©tellung ;;u t>eränbern).

©rf)ijn 3)anf, mein ^ung' ! Se^alt'g für bid^! 3)od; §eut' auf bie 2Siefe begleiteft bu mid^ : mit ben Sänbern unb S3iumen pu|' bid^ fein; foUft mein ftattlid^er ^erolb fein.

3) au ib.

©oUt' id^ nid^t lieber Srautfüf)rer fein? 9J?eifter! Sieb' '?}?eifter! ^[jt mü^t toieber frei'nl

Sarf)g. ^ätt'ft roo^I gern eine SJieift'rin im §au5?

5)Qüib. 3d^ mein', fäf)' borfj oiel ftattHc^er au§.

2Ber njeife! ^ommt 3eit, fommt 'Jtat§.

Sauib.

'g ift 3ett !

©ad^ä. S)a tt)är' ber 9tat§ roo^I nud^ nid^t roeit?

2)aüib. ©en)i|! ©el^'n Sieben fd^on l;in unb mieber.

314 ©ic SJleiftctfinflcr üon S'iütnbctg.

"Den S3edmeffer, ben!' id^, fäng't i^r bod; nieber? ^d) mein', ba^ ber t)eut' fid^ nid^t raic^tig mad;t.

(Sad^§.

200^1 möglid^! §a6'§ mir aud^ fd^on bebad^t. ^e|t get)'; bodf; ftör' mir hen Qunfernid^t! ilomm mieber, wenn bu fd^ön gerid^t'.

S)aotb (fußt i^m gerüf)rt bie §anb, patft SltleS äufanimeu, iinb gcf)t in tic Ä'animer). ©0 mar er nod; nie, roenn [onft oud^ gut! ^ann mir gar nid;t me^r benfen, roie ber Knieriemen tl^ut. (Stb.)

(immer noc^ beii ^^olianten auf bem (£0)00^6, tel)iit fid), mit untevijeftü^tem fiXmt, finncnb barauf, uiib beginnt bann nac^ einem Schweigen):

SBa^n, 3Ba{)n!

Überatt ma^nl 2ßol)tn id^ forf^enb blid' in ©tabt= unb 2öeIt=6§roni!, ben ©runb mir aufgufinben, marum gar bi§ auf'g 33tut bie Seut' fid^ quälen unb fd^inben in unnü^ toller 3öut^!

§at Keiner Soljn

nod^ 2)an! baüon:

in ^lud)t gefd)lagen,

meint er gu jagen;

'i)öxi nid^t fein eigen

©d^merä=©e!reifdy, roenn er fid^ roül)lt in'§ eig'ne ^leifd^,

3)ie StJeijlerfinger ßon 9iürn6cvci. yi5

\mi)nt Suft ftd^ ju erzeigen. SBer giebt ben Diamen an? bleibt ^alt ber alte 2öa§n, ofjn' ben nid^tg mag gejd^efjen, mag ge^en ober fielen: ftel^t'g wo im Sauf, er fc^Iäft nur neue ^raft \\ä) an;

gleid^ mad^t er auf, bann fd^aut roer i§n bemeiftern fann! 2öie friebfam treuer Sitten, getroft in %^at unb 2öer!, liegt nid^t in 2)eutfd^lanbä 9}?itten mein liebeä ^Jtürenberg! 2)od§ eine§ StbenbS fpat, ein UnglücE gu t)ert)üten bei jugenb^ei^en ©emüt^en, ein 3Jiann roei^ fid^ nid^t 9tat^ ; ein ©d^ufter in feinem Saben 3ief)t an beg 2ßat)ne§ ^aben: roie balb auf ©äffen unb ©trafen fängt ber ba an gu raf en ; gjlann, 2Beib, ©efcU' unb 5!inb, fäHt fid^ an raie tott unb blinb: unb roill'g ber ^a^n gefeg'nen, nun mu^ ^rügel reg'nen, mit -Rieben, ©tö^' unb 3)refd;en ben 3But§e§branb gu löfd^en. ©Ott raei^, raie ba§ gefd;at)? ©n ^obolb tjatf rao^l ba ! ©in ©lü^iüurm fanb fein 2Beibd§en nid^t; ber ^t ben ©d^aben angertd^t'. SDer {^lieber »üar'ä: ^oljannignad^t.

316 2)ie SWeifterftnger »on 9^ürnberg.

5lun aber Um ^o^anni§=3:;ag :

|e|t fd^au'n wix, rate ^an§ ©ad^§ mad^t,

ba^ er ben 2öa{)n fein len!en mag,

ein ebler 2ßer! gu tf)un;

benn lä^t er un§ nid§t rul/n,

felbft ^ier in ^f^ürenberg,

fo fei'ä um folc^e 2Berf, bie feiten üor gemeinen S)ingen, unb nie o§n' ein'gen 2öa{)n gelingen.

(Saltfjer tritt unter ber ^ammerttiüte ein. ©r bleibt einen Slugenblict bort ftetien, unb bticft auf @acf)§. ®iefer »enbet fid), unb täßt beu f^oUanten auf ben ^oben gleiten.)

«Sac^g.

©rü^ ©Ott, mein, Runter! ^ulj'tet il}r nod^? ^^x mad^tet lang': nun fdjiieft iijr bod;?

aßaU^er

(fef]r rul}ig). ^

©in menig, aber feft unb gut.

© a c^ §. ©0 ift eud^ nun moljl ha^ ^u 9)iut^ ?

2is a 1 1 § e r. ^(^ l^att' einen wunberfd^önen 3:raum.

©ac^ä. 2)a§ beutet gut'ä! ^v^ä^lt mir ben.

2ßaU^er.

S^n felbft ju ben!en mag' idj faum; ii^ fürd^t' if)n mir üerge^'n ju fef)'n.

Sie SJJeiftevftiit-jev uou 9Nivii0erg. ;317

aHein ^reunb, bag grab' ift 2)id;ter§ Söerf, ba^ er fein träumen beut' unb mer!'. ©laubt mir, be§ SJJenfd^en roa^rfter 3Bat)n tüirb if)m im S^'raume aufgetfjan : all' 2)id^t!un[t unb ^oeterei ift nid)t§ al§ 2Ba^rtraum=3)euterei. 2Ba§ gilt'g, gab bcr SLraum eud^ ein, roie t)eut' i^r foHet (Sieger fein?

Söalt^er.

5^ein, üon ber 3wnft unb i^ren a3ieiftern rooHt' fid^ mein ^raumbilb nid^t begeiftern

©a d^g.

2)oc^ le^rt' e5 roof)! ben ^i^uberfprud^, mit bem it)r fie geroännet?

SBalt^er.

3Bie mä^nt i^r borf), nadf; fold^em ^rud), menn ii)r nod; Hoffnung fennet!

©ac|§.

S)te Hoffnung laff id) mir nid^t minbern,

nid^tä ftief? fie nod} über'n Raufen: roär'ä nid;t, glaubt, ftatt eure glud^t ^u l)inbern,

roär' id^ felbft mit eud; fortgelaufen! S)rum bitt' id§, la^t ben ©roll je^t rut)'n; i^r l^abt'ä mit ®l)renmännern gu t^un; bie irren fid^ unb finb bequem.

318 ^ie 9)2eifteifiugev DOn D^üriifcev^.

ba^ man auf i^re äöeife fte näi)m'.

SBer greife er!ennt,"unb greife fteUt,

ber toill am @nb' aud^, ba§ man i§m gefällt.

6u'r Sieb, ba§ ^at i§nen bang' gemad^t;

unb ba§ mit 9tec§t: benn raol)! bebad^t,

mit fold^em 35id^t= unb SiebeSfeuer

üerfüljvt man mo'i)l 3:;öci^ter ^um 2t5enteuer;

borf; für liebfeligen ®§eftanb

man anb're^3^öort' unb Söeifen^fanb.

äöalt^er

(täd^ctnb). SDie fenn' id^ nun aud^, feit biefer Dkd^t: l^at üiel Särm auf ber ©äffe gemad;t.

©ad^ä

(tai^enb). ^a, ja! ©d^on gut! ®en %att baju, ben fiörtet t^r aud^ ! ©od^ la^t bem 9^ul)' ; unb folgt meinem Statine, furg unb gut, fajjt gu einem 9)ieifterliebe Mnt^.

©in fd^öneö Sieb, ein ^DMfterlieb: roie faff id^ ba ben Unterfd)ieb?

©ad^§.

3Jcein g^reunb! ^n ^olber ^ugenbjeit, roenn un§ oon mäd;t'gen 3:;rie6en jum fel'gen erften Sieben

bie 33ruft \\ä) fd;mellet 'ijoä) unb meit.

S)ic SJIeiperfinger öon 9?ürnbevg. 319

ein fd;öne§ Sieb ju fingen

mod^t' SSielen ba gelingen:

ber Seng, ber fang für fie. ^am ©ommer, ^erbft imb 2Binter§eit,

oiel 5Rot^ unb ©org' im Seben,

mand^' el)lid^' ©lud baneben, ^inbtauf, ©ef Gräfte, ^irift unb ©treit:

benen'ä bann nod^ roitt gelingen

ein fd^öneä Sieb gu fingen,

fe^t, 2Jieifter nennt man bie.

SBalt^er.

^d) lieb' ein 9Seib unb roitt frei'n, mein bauernb (St)'gemaf)I ju fein.

©ad^g.

2)ie 9)ieifterregeln lernt bei ^eit^"/ bafi fie getreulid^-.eud; geleiten, unb {)elfen roo^I beraa^ren, rcaS in ber ^ugenb ^a^ren in t)oIbem 3:riebc Senj unb Siebe eurf; unbemu^t in'ä ^erg gelegt, ba^ i§r baS unoerloren ^egt.

SBaltfjer.

BUlfn fie nun info l^ol;em 9hif, rcer roar eä, ber bie Stegein fc^uf?

3)a§ maren ()od^ bebüvft'ge 9}Zeifter,

320 2)ie 9)?eifter[inger »ou 9iürnfecrg.

von Sebenämü^' bebrängte ©eifter: in i^rer ^Jiöt^en 2ßilbni§ fie fd^ufen fi($ ein ^ilbni^, ba^ i^nen bliebe ber 3«9enbliebe ein Slngebenfen tlax unb feft, bran fid^ ber Senj erfennen (ä^t.

SBalt^er.

3)od^, roem ber Sen^ [d^on lang' entronnen, rote roirb er bem auä bem S3i(b geroonnen?

©ac^ä.

@r frifd^t eS an, fo oft er fann: brum möd^t' id^, aU bebürft'ger 53iann, roill id^ eud^ bie Siegeln lehren, fotlt il)r fie mir neu erflären. -- ©et)t, l^ier ift 3)inte, ^eber, Rapier: ic^ fd^reib'ä eud^ auf, biftirt i^r mir !

Sßalt^er. 2ßie id^'ä begänne, roü^t' id^ faum.

©ac^ä. ©rjä^lt mir euren ''OJ^orgentraum !

aöalt^er.

2)urd^ eu'rer Siegeln gute Se^r', ift mir'ä, al§ ob üerroifd^t er roär'.

S>ic 9}?eiftcrfinc]ev Boti 9Kivnbcrg. S21

<Baä)§.

©rab' ne^mt bie 2)ic^t!unft ie|t gur §anb: a)ianrf)er burd^ fie ba§ ^.^erlor'ne fanb.

2BaIt§er. S5ann toär'ä nid^t 2:raum, bod; 2)tc§teret?

©ad^§. finb g^reunbe beib', [te^'n gern fid^ bei.

Sßart^er. 9Bie fang' id^ nad; ber ^egel an?

©ad^S.

^f)r ftellt fie felbft, unb folgt i§r bann, ©ebenft beä fd^önen Slraum'g am SJtorgen ; für'g 2tnb're la^t §an§ ©ad^ä nur forgen!

SÖalt^er (fe^t [it^ 3U@ad)'§, uiib beginnt, nad) fursev ©ammtung, fef)t teife). „9JtorgenIic§ leud^tenb in rofigem ©d^ein, non Jölüt^' unb 3)uft gefdiroettt bie Suft, ooK aller 9Bonnen nie erfonnen, ein ©arten lub mid^ ein ©aft i^m ^u fein."

(®r ^ä(t etwa§ an.)

8ad^§. ^a§ war ein (Stoffen: nun ad^tet wo^, ba^ gang ein gleid^er if)m folgen foU.

9fti*arb äBagner, ®ef. ©Stiften YU. 21

322 t)ie 3)Jeifterfinger toon 9iünt6erä.

SSalt^er. SBarum gang gleid^?

SDamit man fel^', i^r raä^ltet euö) gleid^ ein 9Beib gur @^'.

Sßalt^er (fä^vt fort). „SBonnig entragenb bem feiigen 3flaum bot golb'ner %xud)t ^eilfaft'ge 2Buc^t mit lolbem prangen bem 33erlangen an buft'ger 3"^ßi9ß ©aum l^errlicl ein 33aum."

(Sr ^ä(t inne.)

^'i)V fd^Ioffet nid^t im gleid^en %on: bas mad^t ben 9)Zeiftern ^ein;

bod^ nimmt ^anä ©ad^ä bie Sel^r' baoon, im Senj mof)! muff eg fo fein.

Sfiun ftefft mir einen 3l6gefong.

SBalt^er. SBa§ foE nun ber?

Db eud^ gelang ein re(|te§ ^aar gu finben, bag jeigt fid^ an ben Äinben.

;J)ie 3)ieiftexftn3cv ßon SHurnktg. 323

SDen ©toEen ä^Iic^, bod^ nic|t gleich, an eig'nen $Reim' unb ^^önen xe'iä) ; )>a^ man'ä red^t fd^Ian! unb felbftig finb', baä freut bte Siltern an bem ^inb: unb euren ©totten giebt'ä ben ©d^Iu^, ba^ nic^tä baüon abfallen mu^.

SBalt^er

(fortfa^tenb).

„©ei euä) üertraut roeld^' l^el^re§ 2Bunber mir gefd^e^'n: an meiner ©eite ftanb ein SBeib, fo fd^ön unb l^olb id^ nie gefe{)'n ; gleid§ einer Sraut umfo^te fie fanft meinen Seib; mit Slugen n)in!enb, bie §anb roie§ blinfenb, maä td^ üerlangenb begehrt, bie g^rud^t fo l^olb unb roert^ üom Lebensbaum."

©ad^a

(feine IRü^rung »erbergenb).

S)aS nenn' id^ mir einen 3lbgefang: fel^t, mie ber gange S3ar gelang!

5Jiur mit ber 9)teIobei

feib i§r ein menig frei ; bod^ fag' id^ nic§t, ba^ ein g^e^Ier fei;

nur ift'ä nid^t leidet ^^u bef) alten,

unb baS ärgert unf're Stiten! ^e|t rid^tet mir nod^ einen gmeiten ^ax,

21*

324 S)te ÜJJcifterfinger öon 9^ürn6erg.

bamit man merf toeld^' ber erfte war.

2lu(^ rr)ei§ ic^ noc^ nic^t, fo gut if)r'§ gereimt,

roa§ i^r gebi(f)tet, ma§ i^x geträumt.

SBaltlier

(»ie Dotier).

„3l6enblt(^ glüJienb in fjimmlid^er ^rad^t

oerfc^ieb ber 3:'ag,

roie bort ic^ lag ;

au§ i^ren Slugen

SBonne ju fangen, S?erlangen eing'ger 9Jlad^t

in mir nur mad^t'. ^fiädptlid^ umbämmert ber 33(ic! fid^ mir 6rid^t ;

roie roeit fo naf)'

befc^ienen ba

jroei tid^te Sterne

aug ber g^erne burd^ fd^lan!er 3«>eige Sid§t

l^e^r mein ©efid^t.

Sieblid^ ein Duell auf ftiUer ^ö§e bort mir raufdpt; je|t fd^roefft er an fein f)oIb @etön' lil fü^ unb ftar! id^'g nie erlaufdpt :

leud^tenb unb l^eH roie ftra{)Iten bie ©terne ba fd^ön :

gum 2:anj unb Steigen

in 2auh unb ^roeigen ber golb'nen fammeln fid^ me§r, ftatt ?$tud^t ein ©ternenl^eer

im Sorbeerbaum."

3)ie 2>iei[ter[inger öon 9^ürn6crg. 325

(fe^r gerüfirt, [anft).

^reunb, eu'r Xraumbilb raieä eud^ roafir; gelungen ift aud^ ber graeite 33ar. SBoIItet i§r nod^ einen britten biegten, beä ^^raumeä 2)eutung roürb' er berid^ten.

2Bart^er. 2öie fänb' ic^ bie ? ©enug ber Söorf !

(aufftefienb).

SDann 2öort unb %\)at am redeten Drt!

©rum bitt' id^, mer!t mir gut bie 2Beife;

gar Iiebnd[) b'rin fid^'ä bid§ten lä^t: . .

unb fingt i^r fie in raeit'rem Greife,

bann l^altet mir an^ ba§ S^raumbilb feft.

SBalt^er. 2Bag ^aU i§r üor?

©ad^§.

ßu'r treuer ^nec|t fanb fic^ mit <Sadf' unb %a\ä)' gured^t; bie Kleiber, b'rin am ^od^geitfeft ba^eim bei eud^ i§r raolltet prangen, bie lie^ er ^er ^u mir gelangen ; ein 3;äubd^en geigt' i§m mol)! baä DZeft,

barin fein ^unfer träumt' : b'rum folgt mir je^t in'g Kämmerlein!

Wlxt Kleiben, rool^Igefäumt,

326 S)ic aJtciperfiitgcr ton 9liltnbcrg.

follen Selbe rair gelieret fein, roann'ö (Stattlid^eä ju loagcn gilt: b'rum fommt, feib t§r gteicf) mir geroillt !

(Sr öffnet SSalt^et bie'X^üv, unb ^iijt mit ifm hinein.)

33ecfmef|er

([ugt ,vim ?aten f^e-^ein; ba er tie Sßcrfj^att leer finbet, tritt er näfier. ©t ift reid) aufviepuljt, aber in f.f)r IeiJcub:m 3'iftan'e. ßr bintt, ftreicftt unb recft ficti; gucft ro;eber 5uia:nmcn: er fuc{)t einen Scficmcl, fc^t ftct); fpringt ater fp^leid) iniebcr au; mib ftvciJit ft:^ bte Ö3tielier oen 9Jeuem ^asrodfluiiijäs tott ftmienb fiebt er bann umtier. 25ann bleibt er ftctjeii , luiit burd) ia^ genfter nacft tcm §aufe Hniiber: niacfit ©>bäxbcu ber SButt}; f(^iäqt ]ii) ipicfccr ßor bcn Äopf- Sublid) lallt lein iBüd auf ba§ oou ©acfis suoor befdiricbcne Rapier auf beut ©crftifcbe: er nimut ueuy-iicriji auf, überfliegt mit immer größerer Slufvegung, unb bvidjt enblid) müi^enb aus):

(Sin 2BerbeIieb! 3Son Sac^s? ^ft'ä roal^r? 21^! 3^un roirb mir alles flar!

(Xa er bie ^ammert^üre ge^en tört, fäbrt er ^^ufammen, unb oerftccft bas S3latt eilig in feiner Xafcf)e.)

(im gcftgcroanbe, tritt ein, unb bätt an).

Sie^' ba! .^err Sd^reiber? 2(uc^ am DJ^orgen? @uc§ machen bie Sc^ufi' boc^ n{c§t me§r Sorgen? Saßt fe^en! 3}^ic^ bünft, fte fi^en gut?

33 e rf m e f f e r.

2)en teufet! 3o bünn roar id§ nod^ nie 6efc§u§t: fü^r burc§ bie So^le ben feinften ^ies!

2)ie S^eifierfinger t>on 5«ürn6erg. 327

3Jiein 5Dlerfer[prürf)Iein loirfte bie^: trieb fie mit Sl^erfer^eid^en fo weid^.

Sedfmeffer.

©d^on gut ber 3Bi^' ! Unb genug ber ©treidö' ! ©laubt mir, g^reunb <Ba<i}§, je^t !enn' icft eud^;

ber ©pa| con biefer 3^ac§t,

ber mirb eud^ nod^ gebadet: ba^ id^ eud^ nur nid^t im 2Bege fei, fd^uft i§r gar 2lufru§r unb SJleuterei!

©ad^g.

mar ^olterabenb, (a§t eud§ bebeuten: eu're ^od^geit fpufte unter ben Seuten;

je toHer ba^ergef)',

je beffer befommt'ä ber (S^'.

SedEmeffer

(augbred^enb).

D ©d^ufter tjott oon af^änfen unb pi)bel§aften ©d^roänfen, hn roar'ft mein ^^einb oon je : nun {)ör' ob l^ett iä) fet)'! 2)ie id^ mir auöerforen, bie ganj für mid^ geboren, ^u affer 2öittmer ©d^mad^, ber Jungfer fteff'ft "^^ ^'^'^^ 3)a§ fid) §err ©ac^g erroerbe be^ ©olbfd^mieb'ä reid^eä ©rbe,

328

2)ie 5D?eifterfingcr üon 9]üvnbetg.

i

im 9)iei[ter=9flat{) gur §anb auf J?laufeln er Seftanb, ein -JJlägblein ju bet^ören, ba§ nur auf \l]n follt' {)ören, unb, 2lnb'ren abgeraanbt, gu i^m allein fid^ fanb.

2)arum, barum

tüär' i(^ fo bumm? mit ©(freien itnb mit Klopfen mofft' er mein Sieb juftopfen, baf( nid)t bem Jlinb merb' !unb roie aud^ ein älnb'rer beftunb.

^a ja! §a ^a\

§ab' ic^ bic^ ba? Stug feiner ©d)ufter=Stuben l^e^t' enbüd; er ben Suben mit knüppeln auf mic^ ^er, ba^ meiner loa er mär':

2lu au ! 2lu au !

SBoP grün unb blau, ^um ©pott ber aEerliebften ^u-au, gerfc^Iagen unb jerprügelt, ba^ fein ©d^neiber mid^ aufbügelt!

©ar auf mein Seben

mar'ö angegeben! Socf; !am icfi norfj fo baüon, ba§ id^ bie 2:l)at Qüä) IoI)n': jiefi't ^eut' nur au§ gum ©ingen, mer!t auf, roie'ä mag gelingen;

bin id^ gejrüacft

aud^ unb ^exljaät, eud^ bring' id^ bod^ fidler au§ bem '^attl

S)ie aUeipetfingcr üon giiärnbevg. 329

. 6 a g.

®ut j^reunb, i§r feib in argem 2öat)n!

©laubt raag i^r roottt ba^ id^'g getrau, ^•'j

gebt eure (Siferfud^t nur f)in;

gu ttjerben fommt mir nic§t in ©inn.

^Bedmeffer. Sug unb Strug! ^d) raei^ beffer.

©ad^ g.

2Ba§ fällt eurf; nur ein, 'DZeifter Secfmeffer ? 3ßa§ tc^ fonft im «Sinn, ge^t eud^ nid^tä an : bod^ glaubt, ob ber 2öerbung feib if)r im 2öaf)n.

Sedfmeffer. 3§r fäng't ^eut' nic^t?

, ©ac^g. ^ -Cl

m<^t jur Sßette.

'9

Secfmeffer. ^ein SSerbelieb?

©erci^Iic^, nein !

33edfmef fer. SBenn ic§ aber b'rob ein 3e"rt ^ätte?

©ad^§

(bticft auf ben Sßerttifcf)). 2)a§ ®ebic|t? §ier lie^ id[)'ö : ftedtet i^r'g ein?

330 2)ie SKeiflcrftitger üon 5Rürnberg.

Sedfmelfet

(äiefit ba§ SBlatt ^eroor). Sft bas eure $anb?

^a, roar eS baä?

Sedfmeffer. @anj frifd^ nod^ bie ©d^rift?

Unb bie 2)inte nod§ na^!

Serfmeffer. roär' it)oI)t gar ein biblifd^eä Sieb ?

©ad^S. 5Der fehlte njol)!, roer barauf rietl^.

SBedfmeffer. 9lun benn?

©ac^§.

9Bie bod^?

Sedfmeffer.

3^r fragt?

©ac§§.

3BaS

noc§?

Sedfmeffer.

SDa^

i^r mit atter S3ieber!eit

ber

irgfte aller ©|)i|buben feib!

jDie IDicifictrittger tion 5Jiirn6erg. 331

9J?ag fein! 2)od^ l§a6' id^ nod^ nie entroanbt, ti»a§ id§ auf fremben STifd^en fanb: unb ba^ man von eud^ aud^ nid^t ÜSIeS benft, behaltet baä Slatt, fei eud^ gefd^enft.

SBedfmeffer

(in frcubigem 8d^rc(f auffpringenb).

$err ©Ott!., ©in ©ebic^t!.. @in ©ebid;t von ©ac^§?.. 2)od^ f)alt', ba§ fein neuer ©d^ab' mir erroad^f ! :3§r f)abt'ä raof)l fd^on rerf)t gut memorirt?

®ad^§. 6eib meinet^alb bod^ nur unbeirrt!

i8 e df m e f f e r. S§r la^t mir bag Slalt ?

©ad^§.

S)amit i^r fein 2)ieb.

Sedfmeff er. Unb mad^' id§ ©ebraud^ ?

©ac^g.

äßie'ä eud^ belieb'.

33 e cf m e f f e r. 2)od§, fing' id^ ba§ Sieb ?

SSenn'ä nid^t ju fd^mer.

^^ 2)it Sßeifitevfmget ton 5Rüriiberg.

Secfmeff er. Unb roentt id^ gefiel'?

S a d; ä. .

2)a0 lüunberte mid^ fel^r !

Setfmener

(gaitj 2UtrauUc^).

2)a feib i^r nun raieber gu befd^eiben:

ein Sieb von ©ad§§, ba§ roill 'rt)a§ bebeuten!

Unb fe^t, rote mir'ä erget)t,

rcie'ä mit mir Sivmften fte^t !

@rfel^' id^ bod^ mit od^merjen,

mein Sieb, ba§ 9?adf)tg id^ fang,

3)anl euren luft'gen ©d^erjen !

mad^te ber ^ognerin bang.

2Öie fd6aff'i id6 nun nir (Steife. .• , ^ , .

etn neues Sieb ^erju ?

^d^ armer, ge^fd^tag'ner ©efeffe,

mie fänb' id§ ^eut' baju diiä)' ?

SBerbung unb e^id^' Seben,

ob baä mir @ott befd^ieb,

mu§ id^ nur grab' aufgeben,

'i)ab' id§ !ein neue§ Sieb, ©in Sieb oon eud^, beff bin id^ geroi^, mit bem befieg' id^ jeb' ^inberni^ :

foll id^ ba§ ^eute f)aben,

»ergeffen unb begraben

fei S^^% -ÖiJber unb ©treit,

unb n)a§ un§ je entjroeit. (®r blitft feitwättS in ba§ Sßlatt: ptö^tic^ rnn;^ett ftd) feine @itrn.)

3)ic 3Keifter[inger üou Siiürnberg. 333

Unb bod^! SBenn'ä nur eine %aUe roär'!

"iRod) geftern roar't il^r mein ^einb : wie fäm'g, ba§ nad) fo großer S3e[d^roer'

i^r'ä freunblic^ ^eut' mit mir meint'?

©ac^§.

i^d^ mod^te eud^ ©d^u^' in fpäter S'iad^t : ^at man fo je einen g^einb Bebad^t?

Serfmeffer.

^a ja! red^t gut! 2)od^ eineä fd^roört: roo unD roie \f)v ba§ Sieb aud^ ^ört, ba§ nie i^r eud^ beüommen Ia§t, gu fagen, eg fei üon eud^ oerfa^t.

3!)a§ fd^raör' id^ unb gelob' eud^ ^ier,

nie mid^ ju rühmen, ba§ Sieb fei oon mir.

Sedfmeff er

([ef)v gtüdUd^). 2öag roiti id^ \mi}v, irf) bin geborgen ! Se|t ^at fid^ Secfmeffer nid^t me|r gu forgen!

(@r reibt fid) fro^ bie §änbe.)

2)od^, ^reunb, id^ fü^r'ä euc^ gu ©emütf^e, unb rat|e eud^ in aller ©üte:

ftubirt mir red^t ba§ Sieb !

©ein SSortrag ift nid^t leii^t:

334 ^ie ärteifterfinger toou S'iürnkrg.

ob eud^ bie 2Bei[e geriet!^', unb i§r ben S^on erreid^t !

Secfmeffer. §minb ©ac^g, i^r feib ein guter ^oet; bod^ loaä SCon unb SBeife betrifft, gefielet,

ba t^ut'ä mir deiner t)or!

2)rum fpi^t nur fein la§ D§r, unb: S3edfmeffer, deiner beffer!

3)arauf mad^t eud^ gefaxt,

xütnn i§r ru^ig mid^ fingen la^t. 25od^ nun memoriren, fd^neE nad^ ^anäl D§ne 3eit »erlieren rid^t' id^ ba§ ouä. ■J^anä ©ad^g, mein SC^eurer! ^c^ ^ab' eud^ oerfannt; burd^ ben Slbenteurer roar id^ oerrannt:

fo einer fe{|Ite un§ blo^!

3)en rourben roir SRetfter bod^ Io8 ! 3?od^ mein 33efinnen läuft mir non E)innen : bin td^ oermirrt, unb gan^ oerirrt ? 3)ie ©plben, bie Steime, bie SBorte, bie SBerfe; id^ fleb' rcie an Seime, unb brennt bod^ bie ^^erfe. 2lbe! Sc| tnu| fort! Sin anb'rem Drt

I

^ie SÄcifievfinger »on ^^iürnöcrg. 335

banf td^ eud^ inniglid^,

roeil t|r fo minnigltd^ ;

für eud^ nun ftimme i^,

lauf eure 2Berfe gleid^,

mad^e gum Tlevkx eud^:

boc^ fein mit treibe roeid^,

nid^t mit bem ^ammerftreid^ ! aWerfer ! aJierfer ! 3)ler!er ^ang ®ad^§ ! 2)a^ Mrnberg fd^ufterlid^ blü^' unb road^f !

(ßr ^inft, poltert unb taumelt wie tefefjen fort.)

©ad^§.

(So gang Boö^aft boc^ deinen id^ fanb,

er ^ält'0 auf bie Sänge nid^t au§: üergeubet 9J?and^er oft niel 33erftanb,

bod^ ^ält er and) bamit §au§: bie fd^road^e Stunbe fommt für i^eben ; ba tt)irb er bumm, unb lä^t mit fid^ reben. 3)a^ ^ier .^err Sedfmeffer marb jum SDieb, ift mir für meinen ^lan fel^r lieb.

(Sr fief)t burd^ ba§ f^fuff^ ®Ba fommen.)

©ie^', (Socken! SDad^t' ic^ boc^ mo fie blieb'!

(Soa (rcid) gefd^mürft, unb in giänjenber «cißer Äteibung, tritt jum Soben herein).

© a d^ §. @rü^' ©Ott mein ©od^en! (Si, mie l^errlid^,

roie ftolj bu'ä §eute mein'ft! 2)u mad^'ft roolil ^""9 unb 2IIt begel^rlid^,

wenn bu fo fc^ön erfd^ein'ft.

33ß' 2)ie äJ^eiftetfin^ev Boii 9Jiiinberg,

3}leifter! i[t nic^t fo gefä{)rlic^: unb ift'g bem ©d^neiber geglürft,

roer fiet)t bann an roo'ä mir beji^roerlid^, roo ftiH ber ©d^u^ midj brüc!t?

3)er böfe <Sd^ut)I 'g war beine Saun', ba^ bu il^n geftern nid§t probirt.

@üa.

TlexV n)of)I, id^ l^att' ju üiel 33ertrau'n: im SOieifter ^ab' id^ mid^ geint.

®i, 'I tf)ut mir leib ! 3eig' §er, mein Äinb, ba| id^ bir ^elfe, gleid^ gefd^roinb.

©obalb id^ ftel^e, roiß ge^'n:

bod^ roitt id^ get/n, groingt'ä mid^ gu ftel^'n.

©ad^§.

.(»ms^ ^ier auf ben ©d^emet ftredf' ben "^^u^: ber üblen Sf^ot^ ic§ mehren mu^.

(@ie ftrecft ben guß auf ben ©cremet beim SBerftifd^.) a©a§ ift'g mit bem?

ßüa. 3§r [ef)t, gu meit ! - '

S)ie äfieiftevfin^er dou S'iürn&ei;^. 337

^inb, bag ift pure ©itelf eit ; ber ©cl^u§ ift fnapp.

3)a§ fag' ic^ ja: brum brücft er mir bie S^^en ba.

Sarf;ä. $ier linlä?

(Soa. ^fiein, red^tä.

©ad^g.

3ßo§I me^r am ©pann?

(Soa. 3Jle§r l^ier am ^acfen.

©ac^g. ^ommt ber Qud^ b'ran?

©öa.

2tc^, 3)teifter ! Sßü^tet i^r beffer alä id), mo ber ©d^u^ mid^ brüdft ?

(Si, rounbert mid^, ba^ er ^u toeit, unb bod^ brücft überaE?

(Sattf^er, in gtänäenbev 9iittevtiacf)t, tritt unter bie Zt}üxt bev Kammer, uub bleibt beim Stnblide (£Da'§ rote feftgcbannt [te[]en. 6üa [tojjt einen teifen ©djrci an§ unb bleibt ebcnfattö unüevioanbt in i(}ver ©teüung, mit bem guße auf bem ©djemet. @a(^§, ber bor i^r fic^ gebücft ^at, ift ntit bem Siücten bei- Zijüxt jugete^rt.)

diiäjaxt SBasncr, ©ef. «(^lifteu VII. 22

338 2)i^ 3)idfter[inger üon 9Jütn6erä.

9lfia! I)ier ft^t'ä! ^m\ begreif ic^ ben ^-att! ^inb, bu I)aft Sflec^t: ftaf in ber 9Zat^: nun roarte, bem Übel jd^aff' ic^ 9UtI). 33(eib' nur fo fte^'n; id^ netim' bir ben <Bd)n^ eine Söeil' auf ben Seiften : bann lä^t er bir 'Siui)\

(er iat \bx fanjt ben @c^uf) ßom guße gejogen; loä^renb fie in iljrer ©teüung ücrbtcibt, ntacfjt er fid^ mit bem @ct)u^ ju [d^affen, unb tfiut al§ be» ac^te er nici)t§ 2tnt)ereä.)

6ac^g

(bei ber SCrbeit).

^mmer ©d^uftern! 2)al ift nun mein Soo§;

be§ SZac^tä, beä SCagl !omm' nid^t baüon log !

^inb, §ör' gu! ^d^ I)ab'ä überbarfjt,

roaä meinem ©d^uftern ein ©nbe mad^t :

am beften, idf) roerbe boc§ nod^ um bic§;

ba geroänn' id^ boc^ 'roaä al§ ^oet für mic^!

2)u ^iJr'ft nic§t brauf? <So fprid^ boc^ je^t!

§aft mir'g ja felbft in hen ^opf gefe|t ?

©c^on gut ! ^d^ mer!' ! 3)kd^' beinen ©c§u§ ! . . .

©äng' mir nur roenigftenS ©iner baju!

^örte ^eut' gar ein fc§öneg Sieb:

roem baju ein britter 3Ser§ geriet§'?

SBalt^er (immer (Süa gegenüber in ber »origeit Stellung).

„SBeilten bie ©terne im lieblid^en 2:anj? . ©0 lid^t unb !lar im Socfenl^aar, cor allen grauen {)e^r 3U fd^auen,

3)ic SWeifterftngev öon ^üxnhtxQ. 339

lag i§r mit jartem ©lanj ein (Sternen!ran3. Söunber ob 3Sunber nun bitten fid^ bar: jraiefadien ^ag icp grüben mag; benn gletd^ jroei'n ©onnen reinfter äßonnen, ber §e{)rften 2tugen ^aar

nafim id§ nun twa^r. ^ulbreic^fteg SBilb, bem \d) ju na^en mx6) erfü^nt: ben Ärang, vox jroeier ©onnen Btxal)l jugleid^ üerblid^en unb ergrünt, minnig unb milb, fie flod^t if)n um'§ §aupt bem ©emal^I. SDort ^ulb-'geboren, nun 9lu^m=erforen, gie^t parabiefifd^e Suft fie in be§ S)id;ter§ Sruft im Siebeätraum."

(ijat, immer mit feiner arbeit 6efd)äftigt, ben ®($ufi surücfgeSrad^t, unb ift jebt roäbrenb ber ScfciujjDerfe con 2Sattt)er'§ ^efang barüber t)er, it)n @»a wieber aiiäugie^en).

Saufd^', ^inb ! S)aä ift ein ^JJteifterlieb :

berlei i)ör'ft bu je^t hei mir fingen.

9Zun fd^au', ob babei mein Sd^u^ gerietf) ?

2)?ein' enblic^ bod^

t^ät' mir gelingen? SSerfud)'§! 2;ritt auf! ©ag', brüdft er bid^ nod^?

22*

340 ^i^ 9Jteifterfinger öon ^tilrnkv^.

(@üa, bie tnie kjaubevt, bcroegimgSto? geftanben, gefetien unb gefiört ^at, i

brid^t je^t in ^eftigeS Sßcinen au§, fin!t <S>afii§ an bie Sruft uiib br lieft \ijn \

|d)tu*§enb an fid). 2öaU£)er ift ju it)nen getreten, nnb bvücft ©ac^» k= i

geiftert bie §anb. 'Baä:)^ t^ut fid) cnblic^ ®e»alt an, reißt fii^ wie un= i

mutfiig Io§, unb läßt babur($ ©oa unrciÜfürUc^ anSSalt^er'S ©cbiiUer fic^ ; anlehnen.)

^at man mit bem ©c^ul^rüer! md)t feine ^fiotl^ !

2Bär' \ä) nic^t noc^ ^oet baju, j

ic^ mad^te länger feine ©d^uf)' ! '

S)a§ ift eine 9Jiüf)' unb 3tufgebot!

3u raeit bem ©inen, bem Stnbern gu eng; \

SSon alten ©eiten Sauf unb ©ebräng' : j

\>a üappt'g,

ba fd)Iappt'g, \

§ier brürft'g,

ba giüicft'ä! SDer ©d^ufter folt aud^ %Ue§ raiffen, flidfen, roaS nur immer ^erriffen; unb ift er nun ^oet baju, lä^t man am @nb' i^m auc^ ba fein' 9flu§': bod^ ift er erft nod^ SBittroer gar, jum Plärren mad^t man i§n fürraafjr; bie jüngften ^Jiäbdjen, ift S^^ott) am 3)iann, Begel^ren, er ^ielte um fie an ; werftest er fie, werftest er fie nic^t, aUeinä ob ja, ob nein er fpric^t: am @nbe ried^t er boc§ nad§ ^ed^, unb gilt für bumm, t\xä\\(i) unb frecl;! @i, 'g ift mir nur um ben Sel^rbuben leib;

ber üerliert mir allen Stefpeft; bie Sene mad^t i!^n fd^on nid^t red^t gefd^eit,

' 2)ie 3}ieiftevfinger üon D^üvnberg. 341

ba^ in 2;öpf' unb 3:eIIern er lecft! 2Bo Teufel er ie|t toieber fterft?

(Er jiellt fid^, al§ motte er nad^ 3)rt0ib fc^cn.)

(^ätt @a(j^§, unb jiefit i:^n oonD^euent gu fid^).

D Sad^ä ! SJietn greurtb ! 2)u t^eurer 3Jlann I 2Bie id^ bir ©blem lohnen fann! 2Baä ot)ne beine Sie6e, raa§ roär' id^ of)ne bid^, ob je aud§ ^inb id) Mie6e, erraedEteft bu ntd^t mid^? SDurd^ bid^ geroann iä) toag man preift, burd^ bid^ erfann id^ roaS ein ©eift! 3!)urd§ bid^ erroad^t, burd^ bid^ nur bac^t' id^ ebel, frei unb fülju: bu lie^eft mid^ erblü^'n! D lieber SReifter, fc^ilt mid^ nur! ^d^ roar bod^ auf ber redeten ©pur: benn, ^atte id^ bie 3Ba§I, nur bid^ erroä^lt' id^ mir: bu roareft mein @ema§I, ben ^reiä nur reid^t' id^ bir! 2)od§ nun §at'§ mid^ geroä{)tt 3U nie ge!annter Qual: unb roerb' id^ l)eut' oermäljlt, fo mar'l o§n' aEe äßa^l! 2)a§ mar ein DJiüffen, roar ein 3'i^'^"9 ' SDir felbft, mein 3[Reifter, mürbe bang.

3.4a ®ie SWeifierftnga öon g^ürnöerg.

©ac^§.

üon 2^ri[tan unb ^folbe

!enn' iö) ein traurig «Stücf:

^an§ ©adjä raar flug, unb roottte

nichts Don ^errn SOiarfe'ä ©lücf. rvax 3eit, ba^ ic^ ben 3ftec^ten erfannt: raär' fonft am @nb' bod§ i)iheingerannt ! 2t§a! 2)a ftreic^t fd)on bie Sene um'ä §au§. 5Rur f)erein! ^e, 2)aüib ! ^omm'ft ni(^t^erau§?

(Wagbalene, in' feftü($em'®taate, tritt burdO bie ?abent^üre herein; au§ bet Äammev fommt jugteid) ®at)ib, ebenfalls im geftKeibe, mit Stumen unb iSänbern fefir reict) unb gierüc^ ouSgepuljt.)

5Die ^eugen finb ba, ©ecatter jur |»anb;

je|t fd^nell jur ^Caufe; nefimt euren 6tanb !

(2l£(e blicfen ifin neriDunbert an.)

@in ^inb raarb J)ier geboren;

|e|t fei i^m ein 3^am' erforen. ©0 ift'ä nac| gjieifter--2i3eif' unb Strt, roenn eine SJleifterroeife gefd^affen roarb: , ba^ bie einen guten S^lamen trag', bran ^eber fie ernennen mag.

SSerne^mt, re[pe!table ®efettfc§aft,

roa§ euc§ {)ief)er gur ©tett' fc^afft! ©ine 3Reiftern)eife ift gelungen, üon ^unfer 2öaltf)er gebid^tet unb gefungen; ber jungen 2Bei[e lebenber 3?ater lub mid^ unb bie ^ognerin gu ©eoatter: roeil rair bie 2Beife roo^l oernommen, finb mir jur ^Taufe fiterer gefommen. %üd) ba^ mir jur ^anblung Beugen f)aben,

2)ie 9Keiftev|'tiiger üon 9^üvn6crg. 343

ruf ic^ Jungfer Sene, unb meinen Knaben : bod^ ba'g gum 36"Ö6'^ ^^i" Sefjrbube t^ut, unb ^eut' anä) ben Sprud^ er gefungen gut, [0 mad^' td^ ben Surfd^en glei(^ jum ©efelF ! ^nie' nieber, 3)aüib, unb nimm biefe ©d^ell'!

(2)aüib ift niebctgefnieet : ^Jad^€ giebt if}m eine parte Ohrfeige.)

©te§' auf, @e[ett', unb benf an ben ©treid^; bu merf'ft bir babei bie 3'aufe jugteid^. 3^el)It [onft nod^ 'roaä, unä deiner brum [d^itt: raer roei§, ob'§ nid)t gar einer 3flot§taufe gilt. 2)a^ bie Söeife J?raft behalte jum Seben, roitt id^ nur gleid^ ben ^flamen i^r geben: „bie feiige 9)torgentraumbeut=3Beife" fei fie genannt ju be§ 'IReifterS ^l^reife. 9tun road^fe fie gro^, ol)n' ©d^ab' unb 53rud^: bie jüngfte ©eoatterin fprid^t ben ©pruc§.

@oa.

©elig, rate bie ©onne ^

meines ©(üdfe§ lad)t,

5Rorgen ooller Söonne,

feiig mir erroad^t!

^raum ber I)öd^ften Bulben,

^immlifd^ IRorgengIüI)'n !

Deutung eud^ ju fd^ulben,

feiig fü^ 33emü^'n!

@iner Sßeife milb unb §el)r,

follt' §oIb gelingen, meinet -^ergenä fü|' 33e[d^n)er

beutenb gu bejroingen. Dh nur ein Sliorgentraum?

344 ®i^ SKeifterfingcr üon 5^Lirn6erg.

(Selig beut' i<i) mir faum. S)oc^ bie 2ßeife, raaS [ie leife mir oertraut im ftiffen 3^aum, ^eE unb taut, in ber 3[Reifter oollem ^rei§, beute fie ben f)öc^[ten ^reia!

SBalt^er.

Steine Siebe, rein unb t)C^r, lie^ eg mir gelingen,

meineä ^erjenä fü^' 33ejd§roer beutenb gu bejroingen.

D6 nod; ber 5[Rorgentraum ?

6elig beut' id) mir !aum. 2)orf) bie SBeife, roaä fie Iei[e bir üertraut im [tiffen S^taum, f)ett unb laut,

in ber 9Jieifter ooEem ^rei§,

merbe fie um Ijöd^ften ^retä!

©ad^g.

SSor bem ^inbe lieblid; §e§r,

mod)t' id^ gern mof)! fingen;

bod^ beä -öerjeng fü^' SSefc^roer galt gu bejroingen.

mar ein fd^öner Slbenbtraum :

bran ju beuten mag' id^ !aum.

2)ie SReiftevfinger »oit ?iüni6evg. 345

2)iefe Söeife,

toaä fte Iei[e

mir oertraut

im ftitten 9^1 aum,

fagt mir laut: aud^ ber Si^genb ero'geg 9tei§ grünt nur burd^ beä ©id^terS ^reig.

©aüib.

SBad^' ober träum' ic^ [d^on fo frü^? 2)aä ju erflären mad^t mir 3Jiü§'. ift roo^t nur ein ?Otorgentraum : raaä id§ fei)', begreif ic§ faum.

SBarb jur ©teile

gleich ©efelle?

Sene SBraut?

^m ^irc^enraum

mir getraut? gel)t ber .^opf mir, roie im J^reiä, ba| id^ balb gar 93Zeifter ^ei§'!

SERagbalene.

S5ad^' ober träum' id^ fd^on fo frül) ? 2)ag gu erftären mad^t mir ^lHix^\ ift rool)t nur ein 3)iorgentraum ? äßaä id^ fet)', begreif \d) faum! * (Sr gur ©teile

gleicf; ©efette?

Sc^ bie Sraut?

^m ^ird^enraum

mir getraut?

346 ^te Spfteiftetfinger Don Diürnbcrg.

^a, tual^r^af tig ! ge^t: roer roei^ ? Salb \ä) rao^I %xau 9)Zetft'nn ^ei^'!

(!J)a§ Orcfieftev gefit fe(}v leife in eine mavlctimäßige , f)eitere SSeife übet. toa(^ä ovbnet ben Slufbrud) an.)

©ad^g.

Se|t m' am g-tecf! 2)en 33ater grü^'! Stuf, nadj ber ^Bief fd^nett auf bie ^ü^' !

(Soa trennt ficf) ßon >eac^§ unb SSalt^er, unb Deila^t mit aJtagbaUnc

bie Sßerfftatt.)

9^un, ^un!er ! ^ommt ! §abt froren 9}Jut§ ! S)ar)ib, ©efett'! ©rfjlie§' ben Saben gut!

{%{§ 2)aDib unb Sattler ebenfattS auf bie ©trage <5ef)en, unt» Danib fid^ über ba§ @d)Iießen ber Sabentbüre ^ermadbt, wirb im ^lolcenium ein S3orbang oon beiben leiten pfammengejogen , fo baß er bie @cene gänjtid) fditiejjt. 2IB bi^ iiiuftt allmäb(icf) gu größerer ®tärfe angciradbfen ift, »irb ber 93or^ong nad) ber ^obe gu aufgewogen. 2)ie 53übne ift DertoanbeU.)

BerttianMung.

(®ie ©cene fießt einen freien 2Biefenptan bar, im ferneren §intergrunbe bie Stabt iRürnberg. ®ie ''^Jegnilj fc^Iängelt fic^ buw^ ben ^(an:; ber fcbmale i^fuß ift an ben näc^ften fünften prattifabel gebatten. Snntbeftaggte Ääbne fe^en unabläffig bie anfommenben, feftlicb gefcf^müdten rger ber fünfte, mit grauen unb Äinbern, an baS Ufer ber i^efttniefe über. (Sine erbobete iBübne, mit iöänfen barauf, ift redbt» gur Seite aufgefcblagen ; bereite ift fie mit ben (^abnen ber angefommenen fünfte auagefd)müdt; im 33ertaufe ftecfen bie ga^nenträger ber nod) anfommenben fünfte i^re j^aijuen ebenfalls um bie

S)ie S/leifterftiii-jev ton ^Rürnbetg. 347

@ängevßü(}ne auf, fo ba^ tiefe fc^Ueßtic^ naä) brci ©citen fein ganj baöon cin= gefaßt ift. QtUt mit (Setränfen uiib ©vfrtfc^ungen attev Wtt begvänsen im Übrigen bie ©eiten be§ Dorberen §auptvaume§.)

(5Sor ben Balten gc£)t bereite luftig (jer: Bürger mit (grauen uub Äinbevit filjen unb lagevn bafelbft. Die 2el}rbu5en bev 2)1 eiftcr finget, feftlic^ gefleibet, mit SBtumen unb Säubern reid^ unb anmutfiig gefd)mücft, üben mit fd^lauten ©täben, bie ebenfaßä mit 33{umen unb Säubern gegiert fiub, in luftiger 2Beife ba§ 2Cmt oon ^erolben unb 2)iarfc^ällen au^. @ie empfangen bie am Ufer 2lu§fteigeuben, orbnen bie güge ber Bünfte, unb geleiten tiefe nac^ bcr ©ingerbü^ne, »du wo au§ , nad}bem ber Sannerträger bie ^af)nt aufgcpflan3t, bie 3unftbürger unb ©efetten nac^ Selieben ftcb unter bcn Selten ^erftreuen.)

(Unter ben nod^ anlangenben fünften werben bie folgenben befonberö be= mertt.)

SDie ©d^ufter (inbem fie aufjie^en). Sanft Sriäpin, lobet i^n ! 2Bar gar ein ^eilig 3)lann, jeigt' roaä ein^Sd^ufter fann. Sie Strmen galten gute ^eit,

mad^t' if)nen tüarme 6d^u§'; unb raenn \i)m deiner Seber lei^t,

fo fta^l er ftd^'g baju. 2)er ©d^ufter §at ein roeit ©eroifjen, mad^t ©d^u^e felbft mit .^inberniffen ; unb ift üom ©erber baä ^^ell erft tüeg,

bann ftrec!'! ftrec!'! ftredf'! Seber taugt nur am redeten '^Uä.

SDie©tabtpfeifer, Sautf)en=u. ^inberinftrumentmad^er (gießen, auf i£)ren Snftrumenten fpiclenb, auf. ^Jfinen folgen)

S)te ©d^u eiber.

2ll§ 9iürenberg belagert roar,

unb ^ungeränotf) fid^ fanb,

348 ®ie 5Ficiftev[inger üon ^Jltirnbetg.

' roär' (Stabt unb 33ol! oerborben gar,

mar nid^t ein @d§neiber jur §anb,

ber t)iet Tlut^ ^t unb 3]erftanb : l^at fid^ in ein ^odfett eingenäht, ' auf bem ©tabtroall ha [parieren ge^t,

unb mac§t n)o{)t feine ©prünge

gar luftig guter 2)inge. Ser ^einb, ber fie^t'ä unb jie^t üom %kä: ber Teufel tjol' bie ©tabt fid; roeg, l^at'ä brin noc^ fo luftige 3)ted^merf=mecE' !

m^äi m^äi m^di

2öer glaubt'g, ba^ ein ©d^neiber im Socfe ftedE'!

Sie Säder

(äielien bid^t hinter ben @c^u eibern auf, fo ba§ i(ir ?ieb in ba§ ber ©c^neiber

fiineinfUitgt).

^unger§not^ ! §unger§not[) !

3)a§ ift ein gräultd^ Seiben! ©üb' eud^ ber 33ärfer fein täglid^ S3rob,

mü^t' alle 9SeIt oerfdjeiben. 33ec!! Sed! «ed!

2:cigli^ auf bem ^led!

5Rimm un§ ben -junger roeg!

Se^rbuben.

§err 3e ! -Öerr ^e ! 50iäbel von %üxt\) ! ©tabtpfeifer, fpielt! ba^ luftig roirb!

(Sin bunter ^atjxi, mit jungen SWäbdien in teidier täuerifc^er Sracfit, ift angefoinmen. S)ie 2tt)xbuiitn ijtim bie 50iä beiden f}erau'3 unb tanjen mit iljiien, ioäf}renb bie ©tabtpfeifer fpieteti, nad^ bem SBorbevgrunbe. 2)aä S£)a= vafteriftifd)e bcS Sangeä beftetjt barin, ia^ bie Se^rbuben bie äRäbdKU (c^einbar nur an ben ^^ta^ bringen tootten; fo toie bie (gefeiten gugreifen

S)ie 3Jf elfte vfiiigev ooii ^lütnterg. 349

tüoüett, 3tef}en bie SBufceu bie aiUbdien aber immer wieber 3uvücf, atä 06 fte fie anberämo unterbringen wollten, wobei [ie ntei[ten§ ben ganzen Sreis, wie wä^lcnb, au§meffen, unb joniit bie jdjeinbare 2tbfic{)t auyäufüfiren anmutl}ig unb luftig Dcräögern.)

S)aotb

(!ommt t»Dm ^anbung^plalje ßor). S^r tanjt? 2öa§ werben bie 9}ieifter fagen?

(2)ie 33 üben breiten iljm ^fiafen.) §ijrt nicf)t? Saff \ä) mir'ä and) bergen!

((Sr nimmt fid^ ein junget, fd)Dne§ 2)Jäbct)en, unb gerät!) im Sause mit i^v balb in große» gener. Sie 3ufd)auer freuen ficf) unb lachen.)

©in paar Se^rbuben. SDaöib! 2)ie Sene! Sie Sene fief)t gu!

2)at)ib

(erfc^ridt, läßt ba§ 2)Mt(^en fcbneü fahren, faßt fic^ aber SD^ut^, ba er nichts

fie^t, unb tanjt nun uod^ feuriger weiter).

%<i)l Sa^t mic| mit euren ^^offen in 9ftu§'!

@ef eilen

(am 2anbung§pla^e). $Die 5IReifterfinger ! S)ie 5DZei[terfinger !

2)aoib.

§err®ott! 2lbe, t^r i)übfcf)en 2)inger!

(Sr giebt bem 2)Jäbd)en einen feurigen Ä'uß, unb reißt [id) to§. 3)ie Se'^rbuben untevbrec^:n alle fd)ueü ben Sang, eilen gum Ufer, unb reiben fid} bort jum empfange ber 2)£cifterfinger. 2111e» mac^t auf tia^ ©efjeijj ber ^e^rbuben ^la^. STie 9)Zeifterfinger orbnen fic^ am ?anbung§= platte unb gießen bann feftlid^ auf, um auf ber evt)ö()ten 33ü^ne i^rc ^lälje einsune^men, SBoran Äotl}ner al§ ga^nenträger; bann Rogner, ®oa an ber §anb fü^reiib; bicfe ift öon ftj^lic^ gcfdmiüdten unb reic^ geflcibeten jungen 9Jtäbd)en begleitet, benen fid} ä)lagbalene anf daließt. Sann fol]en bie übrigen älleifterfing er. ®ie werben mit §utfc^wenfen unb 3^reuben= rufen begrüiit. 2ll§ 2ttle auf ber 'Mijxxt angelangt finb, (Soa, uon ben

350 2)te SWeiftevftngev üou 9iüvnkrg.

ajiäbcfien itmgeben, ben ß^renptalj eingenommen, unb Äotfiner bie ga^ne getabe in ber Wittt bev übrigen ^aijxitn, «nb fie aüe übervagenb, aufgepflangt 6at, treten bie ?et)rbu6en, bem SBoife gugewenbet , feierlich »or ber S3üf)ne in 9ieib' unb (SUeb.)

©ilentium! ©ilenttum!

Sa^t au' Sieben unb ©efumm' !

(@ad()§ erbebt [i(^ unb tritt cor. ^ei feinem 3tnbli(fe ftößt fic^ 8tßc§ an unb brid^t fofort unter §ut= unb S^üi^erfdimenfen in großen Qubel au§.)

SlUeg 9?oI!.

$a! ©ac|§! ift ©ac^g!

©el)t! 33leifter ©ac^ä!

©timmt an! ©timmt an! ©timmt an! (ä)üt feierticber Gattung.) „^a(^' auf, eg na^et gen bem S^ag, „id^ l^ör' fingen im grünen §ag „ein' roonniglid^e 5RadjtigaI, „tJ)r' ©timm' burc^flinget Serg unb 2^^al: „bie dlaä)t neigt fid§ gum Dccibent, „ber 3:ag gef)t auf von Orient, „bie rott)6rünftige 5JJorgenröt§' „^er burd^ bie trüben 2öoIfen ge^t." |)eil ©arf)§! ^an§ ©acf)ä!

^eil 9lürnberg'§ tf) eurem ©ac^§!

(längeres ©diaeigen großer ©rgriffenbeit. @a($§, ber unbewegtid^ , lüie geijteäabroefenb, über bie ^BoH'omenge binroeggeblicft l^atte, rid^tet enbticb feine S3ticfe »evtvauter auf fie, üevneigt fidb freunbtic^, unb beginnt mit ergriffener, fc^nelt ober fid^ feftigenber stimme.)

©a^§. (Sud) rcirb eg leidet, mir mad^t i^r'ä fd^mer, gebt i^r mir Strmen gu üiel @^r' :

2)ie ÜÄeifterfmger üon 9iürnberg. 351

fud^' vov ber ®^r' id^ ju befte^'n,

fei'ä, mtd^ oon eud^ geliebt gu fe^'n !

<Bä)on gro^e @^r' roarb mir erfannt,

roarb ^eut' id^ gum (Sprud^fpred;er ernannt:

unb roaä mein @prud^ eud^ fünben foIT,

glaubt, ba§ ift §o^er @^re oott!

SBenn i^r bie ^unft fo ifoä) fd^on e§rt,

ba galt ju beroeifen, ba|, roer i^r felbft gar ange(}ört,

fie fd)ä^t ob alten greifen. (Sin 3Reifter, reic§ unb ^od^gemutl),

ber miU eud^ l^eut' ba§ geigen: fein 3;i)d^terlein, fein Iiöd^fteg &ntf

mit allem ^ah unb ©igen, bem ©inger, ber im ^unftgefang üor attem 3]oI! ben ^rei§ errang, ' aU 'i)öd)\ten ^reife§ ^ron'

er bietet ba§ jum So^n. 3)arum fo f)ört, unb ftimmet bei: bie äßerbung ftef)t bem 2)id^ter frei. ^i)X SHeifter, bie i§r'ö eud^ getraut, eud^ ruf id^'ä cor bem 33oIfe laut : erroägt ber Söerbung felt'nen ^rei§,

unb roem fie foü gelingen, ba^ ber fi^ rein unb ebel roei^,

im 2Öerben, roie im ©ingen,

roill er ba§ 9kig erringen, baä nie bei 9ieuen nod^ hd 3tlten warb je fo l)errltc^ \)oä) gehalten,

alä oon ber lieblid^ 9ieinen,

bie niemals foll beroeinen,

352 '^xt SWeiftetfinget ßon yiuxnbtx^.

ba^ ^f^ürenberg mit ^öcfiftem SBertl^ bie ^unft unb i^re SReifter ef)rt.

(®ro§e SBewegiuig unter 5(üen. ®acE)§ gel^t auf Rogner gu, bev i^m ge= rül}vt bie §anb brüdt.)

Rogner.

D <Baä)^ ! SJiein g^reunb ! 2Bie ban!en§n)ertl} ! Sßie roi^t it)r, U)a§ mein ^erg befd^Toert!

roar üiel geraagt ! ^e|t ^abt nur 9JM]^ !

((Sr »enbet fic^ p S3ecf me ffer, ber fcfion mä^renb be§ ©insugeä, unb bann f ovtraä^renb , inintev ba§ iBtatt mit bem ©ebicfit ^eimlid^ ^erauägejogen, niemovivt, genau ju tefen Berfuc^t, unb oft öev^^weiflungäLiott ben ©direeiß fidE) öon ber ©tivn gen)i[d)t ijat.)

^err 9Ker!er! ©agt, rate fte§t eg? ®ut?

33ec!meffer.

D, biefeg Sieb ! SBerb' nic^t brauä flug, unb ^ab' bod; bran ftubirt genug!

5D^ein ^reunb, 'g ift eud^ nic^t aufgezwungen.

^edmeffer.

3ßa§ fiilft'ä? SJiit bem meinen ift bod^ oerfungen; mar eure ©djulb ! 3e|t feib t)übfd^ für mid) ! mär' fc^änblid^, liefet \i)X mic^ im Stiel; !

© Ü (^ §.

^c^ bäd;t', i§r gäbt'S auf.

i

2)ic SD^etpcrfiinger »ott 9^ürn6evg. 353

S3ec!meffer.

SBarum nid^t gar? 3)ie Stnb'ren fing' id^ alle ju paar'! SBenn il^r nur nid^t fingt.

©ad^g.

<So fel^t, raie'g gel^t!

Sedfmef fer.

2)a§ Sieb bin'ä fidler jroar deiner üerftel^t : bod^ bau' id^ auf eure ^opularitöt.

(2){e Seiivbuben fiaben »or bev aJieifterfinger^Süfinc fc^neQ oon 9iafen- ftütfcn einen f (einen §ügel aufgeworfen, feft gerammelt, unb reict) mit lötumen ilbcrberft.)

©ac^ä.

^flun benn, roenn'g ?CReiftern unb SSoIf beliebt, jum SBettgefang man ben 2lnfang giebt.

^ot§ner

(tritt Dor). Sf)r lebig' 9J?eifter, ma(^t eud^ bereit! 2)er Silteft' fic^ juerft anläßt: §err Söedfmeffer, ilir fangt an! 'S ift 3citl

Secfmeff er

(certäßt bie ©ingerbüfine, bie 2e£)rbuben füllten i^n ju bem Slumen^ügel:

er ftvaud^elt barauf, tritt unfid^er unb fc^wanft).

3um Teufel! 3Bie roarfelig! ^d^t ba§ ^bfc^ feft ! (Sic 58 üben tacben unter fi^ unb ftopfcn an bem 9iafen.)

2)a§ SSoI! (unter f*iebU4 »ä^renb S3ccEmeffcr fic^ jurcd^t mad^t). 2öie ber? 35er rairbt? Scheint mir nic^t ber 9lec§te!

SRi^aib aOSaflnet, @ef. ©(i^riftcn VU. 23

354 S)ic 2ÄeiPetfinget üon gZürnbetg.

3)tn ber ^od§ter ©teil' icJ§ ben mc!^t möd^te.

@r !ann nic^t 'mal fte^'n:

^ie rairb'g mit bem get)'n? ©eib ftilt! 'g i[t gar ein tüd^t'ger 3)ieifter! Stabtfc^reibcr ift er: Sec!meffer ^ei^t er,

©Ott, tft ber bumm!

@r faßt faft um! ©titt! maä)t deinen 2ßi|; ber t)at im 9iat§e ©timm' unb ©i^.

S)ie Se^rBuBen (iit Eufftellung). ©ilentium ! ©ilentium ! Sa^t aß' Steben unb ©efumm'!

SBecfmeffer

(mac£)t, ängftU(^ in ifjrcn 53UcEen fotfc^enb, eine gesievte SJerkugung gegen @ßa).

^ot^ner. . - 3^anget an!

33ecfmeffer

(fingt mit feiner 9Jietobie, toetfel^rtcr ^rofobie, nnb mit fiifeUd) öerjierten 216« fät^en, öftere bnrd) ntangetf)afte§ iOiemoviven gänjtid^ be()inbert, unb mit immer TOaii)fenbev ängftUt^ev ißerrcirvung).

„SKorgen ici^ leurf;te in rofigem ©d^ein, »Ott 33rut unb 5Duft ge!)t f($neH bie Suft; mof)l balb geroonnen, mie gerronnen, im ©arten lub xd) ein garftig unb fein."

2)ic ajictpcrfinger t»on 5Rütn6crg. 355

2)ie 9)leifter

(Icife unter ftd^).

WU'm ! 2Öa§ ift ba§ ? Sft er t)on ©innen ? SBo^er mod^t' er fold^e ©ebanfen geroinnen ?

(ebenfo). ©onberbar! ^öxt i^r'S? SBen lub er ein? Sßerftanb man red^t? 2Bie !ann ba§ fein?

SJedfmeffer

(nadE)bcnt er fic^ mit ben gü^en loieber gerichtet, unb im äJlanufcript fieimtid^

ftac^gelefcn).

„2Bof)n' id^ erträglid; im felbigen 9iaum, ^or ©olb unb gruc^t 33Iei[aft unb Sßuc^t : mxd) ^olt am oranger ber SSerlanger, auf luft'ger Steige !aum §äng' id) am 33aum."

((Sr fud^t [läi wicber äured^täujteüen unb im 9}ianufcvipt guredbtäuftnben.)

S)ie ^JKeifter.

2Ba§ foE "ita^ ^ei^en? Sft er nur toll? ©ein Sieb ift ganj üon Unfinn ooK !

S)a§ 3Sol!

(immer lauter).

©d^öner 2Ber6er ! 2)er finb't feinen So^n : Salb §ängt er am ©algen; man fief)t i^in fd^on.

23*

356 ®ic 9[)?df}crrtttgcr »on 5«üvn6etg.

33edfmeff er (immer öerioirrter).

„J^etmlid^ mir graut roeit l^ier munter roitt fierge^'n: an meiner Seiter ftanb ein 3Bei6, fie fc^ämt' unb roollt' mid^ nic|t befe^'n.

5Bleid^ rote ein ^raut umf afert mir §anf meinen Seib ;

3)ie 2lugen grainfenb

ber ^unb blie§ roinfenb roaä iö) üor langem Derjel^rt, roie grudjt, fo ^olj unb ^ferb

Dom Seberbaum."

' (§ier brid)t Sfae§ in tauteS, fd^ottenbeS ©eläd^ter auä.)

33e(!meffer (oerläßt wütl)enb ben §üget, unb eilt auf @ad^§ ^u). $ßerbammter ©c^ufter ! 2)a§ banf id^ bir ! S)a§ Sieb, ift gar nid^t von mir: oon ©ad^§, ber l^ier fo f)od) oerel^rt, t)on eurem ©ad^§ marb mir'§ befd^eert! W\^ ^at ber ©d^änblid^e bebrängt, fein fd^Iec^teä Sieb mir aufgef)ängt.

(,@r ftürjt »üt^enb fort utib »erliert [ic^ unter bem SSoIfe.) (®roöer Stufftanb.)

a)iein! 2Bag fott baä ? Qe^t mirb'ä immer bunter! SSon (Sad^ä baä Sieb? S)aä nät)m' uns bod^ Siunber!

2)ie aJleifterfinger. @r!(art boc^, @ac|g! 2BeIc^' ein ©!anbal! 3Son euc^ baä Sieb? 2Be^' eig'ner gatt!

S)ic 5ü?etfterf!ngcr ton 92ürnberg. 357

(ber rufitg ba§ Slatt, toetd^cS i^m SBecfmeffet fjingctDorfen, aufgehoben tjat).

3!)a§ Sieb fürroal^r tft ntd^t oon mir: ^err Sedfmeffer irrt, njie bort fo l^ier! 2Bie er baju tarn, mag er felbft fagen; bod^ mijd^t' iä) mid^ nie ju rühmen loagcn, ein Sieb, fo fd^ön raie bie| erbad^t, fei oon mir, ^an§ ©ad^§, gemad^t.

3Jleifterfinger. 2Bie? e<^'ön bie§ Sieb? 2)er Unfinn--2Buft!

9?oIf. ^ört, ©ad^g mad^t ©pa^! ©r fagt'ä jur Suft.

©ad^ä.

^d^ fag' eud^ §errn, ba§ Sieb ift fd^ön: nur ift'§ auf ben erften ^M ju erfe^'n, ba^ ^-reunb 93ecfmeffer entftellt. 35od§ fd^njör' id^, ba§ eud^ gefällt,

wenn rid^tig bie 2Bort' unb SBeife

I)ier ©iner fang' im Greife. Unb raer ba§ üerflünb', gugleid^ Beroief,

ba§ er beg Siebes 3)id^ter, unb gar mit 9fted^te ?Oleifter ^ie^',

fänb' er geneigte 3flid^ter. ^ä) bin oerüagt unb mu^ beftefi'n: brum la^t meinen ^^^S^" "^i^ auäerfe^'n! ^ft ^emanb f)ier, ber 3fied^t mir raei^, ber tret' al§ ^^^g' in biefen Äreiä!

358 2)ie SWeifterfingev oon 'iRüxnbtx^.

(tritt au§ bem SBotEe fietüor). (Slügemeine SSewegutig.)

(So jeuget, ba§ Sieb fei ntd^t oon mir; unb jeuget aud^, 'i>a% ma§ id§ t)ier

I)ab' üon bem Sieb gefagt,

gu üiel nid;t fei gemagt.

S)ie SJleifter.

di, ©ac§§ ! @eftef)t, i§r feib gar fein ! ©0 mag'g benn (}eut' gejc§ef)en fein.

(Sa^§.

2)er Siegel ®üte barauä man erroägt, ba^ fie aud^ 'mal 'ne 2tu§na^m' oerträgt.

©aä 2?olf.

»■ ®in guter 3euge, fd^ön unb !ül)n!

2Ric^ bünft, bem !ann 'ma§ ©ut'§ erblüt)'n.

©ad^g.

3Jieifter unb 3Sol! finb geraitlt

ju »ernelimen, ma§ mein B^^Ö^ 0^^*.

^err 2öalt§er oon ©tolging, fingt "oa^ Sieb!

^l)r SJteifter, tef't, ob'ä il)m gerietl).

(er giebt ben elfter n ba§ 33latt jum iRac^lefen.)

5Dte Se^rbuben.

3llle§ gefpannt, giebt fein ©efumm'; ba rufen mir an(^ nid^t ©ilenttum!

3)ic aJJciperrntgev oon ^^ürnberg. 359

SSalt^er - (bec tüifn itnt) feft auf ben 53(umen^ügel getreten). „'^JJorgenlid^ leud^tenb in rofigem ©d^ein, oon Slüt^' unb 2)uft gefd^roeUt bie Suft, üoU alter SBonnen nie erfonnen, ein ©arten (üb mic| ein,

(2)ie SDUiftet laffen f)ier ergriffen ba§ ißlatt fallen; 2öaUf?er fd)eint e^ uniitcrUicO gewahrt ju ^aben, unb fä^rt nun in freier g-affung fort:)

bort unter einem SBunberbaum,

oon ^rüd^ten rei(^ bedangen,

ju fd^au'n im fel'gen SiebeStraum,

raag ^öd^ftem Suftoerlangen

Erfüllung fü§n oer^ie^

ba§ fc^önfte äöeib,

©üa im ^]]arabie§."

2)a§ SSoI! (teife unter fid)). 2)ag ift '\va§ 3lnb're§ ! 9Ser ^ätt'ä gebarfit? äöag bod; red^t 2öort unb 33ortrag mad^t!

2)ie 9Jteift erfing er (teife für ficf)). ^a roo^! ^ä) mer!' ! '^ ift ein anber 3!)ing, ob falfd^ man ober richtig fing'.

3euge am Drt! ga^ret fort!

SBalt^er. „SUbenblid^ bämmernb umfd^b^ mi^ bie S^lad^t ; %

360 2)ic äReiftetfinger öon 5Rürnberg.

auf fteilem ^fab

roar id^ genagt

tool)! einer Quelle

ebler Söette, bte locEenb mir gelad^t: bort unter einem Lorbeerbaum,

üon ©ternen ^ell burd^fd^ienen, td^ fc^aut' im maä)tn SDid^tertraum, mit i)eilig l^olben 3)iienen mid^ ne^enb mit bem dla^,

ba§ fie^rfte Söeib hie 3Jlufe beä ^arna^."

©a§ SßoH

(immer ktfer, für fic^).

©0 |oIb unb traut, mie fern fc^mebt, bod^ ift'ä aU ob man'§ mit erlebt !

3)ie 9}?eifterfinger.

ift fü^n unb feltfam, ba§ ift ma{)r: bod^ n)ol;Igereimt unb fingebar.

3um britten, 3euge mop erfieft! ?^af)ret fort, unb fd^Iie^t !

SBalt^er

(mit größter Segeifterung).

„§ulbreid^fter %aQ, bem id^ au§ 3)id§ter§ Slraum erroad^t! 35a§ id^ geträumt, bas ^arabieä,

2)ic 2Kcifter[ingev bon 9?ürn6erg. 361

in ^immtifd^ neu oerflärter ^rac|t

()ett üor mir lag bafiin ber Duell lad^enb mid^ lüieg :

bie, bort geboren,

mein .^erj erforen, ber ßrbe lieblid^ftes Stib, ^ur 9Jlufe mir geioei^t, fo §eilig ^efir aU milb, roarb üil^n oon mir gefreit, am lid^ten %aa, ber ©onnen burc| ©ange§ ©ieg geroonnen ?)3arna^ unb ^arabieä l"

SSoI!

(fe^v leife ben @(^Iu§ 6cgteitcnb).

©eraiegt roie in ben [d^önften 2:raum, l^ör' id^ eg roo^I, bod^ faff !aum!

W\ä)' il)m baä 9ieiä !

Sein ber ^reiä I deiner raie er gu roerben mei^!

2)ie ^Oleifter.

^a, {)oIber ©änger! ^^imm bag 9lei§! 3!)ein ©ang ermarb bir SOZeifterpreiä.

5|3ogner.

D ©ac^§! SDir banf iä) ©lüc! unb @^r' ! SSorüber nun aH' ^erjbefd^mer !

@oa

(bic öotn ?(nfange bc§ 2tuftritte§ fiet in fidjerer, ruhiger Gattung öer- bUeöen, unb bei aöen 35orgängen roie in feiiger ©eifteSentrücft^eit ft^ er£)alten,

362 Sie aWdfterfinger wn ??ürnbcvg.

tjat aSattfier unöei'Wanbt sugetjott; jc^t, wäfireub am ©diluffe be§ ®efange# SSoI! unb 2)ietfter, gerührt iinb ergriffen, unroiüEürlic^ if)re 3uftimmuiig au§brücfen,' erfiebt fie \id), fcfireitet au bcu 9xanb bot ©iiigerbü^nc, unb brücft auf bie ®tirn SS a U f) c r ' §,• weldier ju ben ©tufcn Ijerangetreten ift unb üor t^r fid) niebergelaffeu fjat, einen aul Lorbeer unb 9}^t)rtl)en geflochtenen ^ranj, »ooranf biefer fidi ergebt unb oon ibr gu i^rem ^Uater geleitet icirb, uor welchem 53eibe niebetf uieen ; 'ipogner ftredt feguenb feine §äube über fie au§).

(beutet bem SSotfe mit ber §anb auf bie (Gruppe).

^en ^ewgen, benf ' eg, n)ä§It' id; gut : tragt if)r ^an§ ©ad^g brum ü6len 5Jiut§ ?

(iubetnb). §an§ ©ad)ä ! W\n ! 2)a§ war fd)ön erbadjt ! 3)a5 Ijubt i()r einmal roieber gut gemad^t!

3Jte^reve 9Jt e tftevfinger.

2luf, 9)teifter Rogner! @ud^ gum 9tu()m, ^^Jielbet bem Runter fein 9Jleiftert^um.

5p 0 g n e r (eine golbene Äette mit brei ©enfmünsen tragenb). ©efc^müdt mit J!önig 5Daüib'g Silb, ne^m' id^ euc^ auf in ber 5DZetfter ©ilb'.

SBaltfier (jutft uumCfürlid^ heftig jurüct). m<i)t gjieifler ! «Rein ! mU o^ne gjteifter fetig fein !

2)ie gjleifter (btiden in großer S3etreteuf)eit auf ®ad^§).

Sie Sfteiperrmget oon 9Jürn6etg. 363

(SBalt^er feft bei bev §anb fafjenb). Sßerad^tet mir bie SReifter nid^t,,

unb e^rt mir i§re 5lunft! SBaä t^nen §od^ gum £o6e fprid^t,

fiel reid^Iid^ en^ gur ©unft. ^Jiid^t euren 2tf)nen, nod^ fo mertf), nid^t euren 2öappen, ©peer nod^ ©d^roert,

ba^ il^r ein 3)id^ter [eib,

ein 9)ieifter ^ü<^ gefreit, bem ban!t i^r l^eut' eu'r fiijc^fteä ©lud. 3)rum, benft mit 2)an! if)r bran jurüdf, mie fann bie ^unft moljt unraert^ fein, bie fold^e greife fd^tie^et ein? 3)a^ unf're 93ieifter fie gepflegt,

grab' rec^t nad^ i^rer 2(rt, nad^ i^rem Sinne treu gel^egt,

ha§ l^at fie äd^t bewahrt: blieb fie nidjt ablig, rote gur 3^^* roo ^öf unb g^ürften fie gemeint,

im 2)rang ber fdE)limmen ^a^r'

blieb fie bod^ beutfd^ unb roat)r; unb roär' fie anberö nid^t geglüdft, al§ roie roo StEeä brängt' unb brüdft', i^r fefjt, roie f)od^ fie blieb in @f)r' : roa§ roollt i()r oon ben 2)^eiftern mel)r? §abt Slctit! Un§ bro^en üble ©treid/: gerfällt erft beutf($e§ SSoIf unb 9teic^, in falfd^er roätfd^er SJlajeftät !ein g^ürft balb met)r fein SSoI! oerftef)t; unb roälfd^en 2)unft mit roälfd^em 2:anb fie pflanzen ung in'ä beutfd;e Sanb.

364 2)ie iKeiftcrfmger üon 9^ütnbcrci.

2Ba§ beut[d^ unb äd§t roü^t' deiner me^r, lebt'ö nic^t in beutfc^er 9J^eifter @I)r'. SDrum fag' i^ euc§: el^rt eure beutfd^en 5)Zeifter, bann Bannt i^v gute ©eifter! Unb gebt i§r i^rem SSirfen ®unft, gergtng' in 3)unft ba§ ^eil'ge röm'fc|e 9leid§,

un§ bliebe gleid^ bie i^eiCge beutfd^e ^unft!

(Stile faßen kgciftert in ben @c^tugüer§ ein. (Süa nimmt benÄranj ßon 2ßaltl^er'§ @tirn unb brüdt i^n @acf)ä auf; bie[er nimmt bie tette au§ ^ogner'g |)anb, unb f)ängt fic Söatt^er um. 2BaIt^cr unb ®öa te:^nen [id^ gu Reiben ©eiten an @ad^§en§ «Schultern; Rogner läßt ftd^, toic ^ulbigenb, auf ein Snie üor öad^S nieber. ®ie 5Kciftctfingct beuten mit erl^obenen Rauben auf ®adi§, a\§ auf itir ^aupt. 2Bät)rcnb bie Sefirbuben jauctijeub in bie ^änöe fd^lagen unb taugen , fcfiraenf t ba§ 33 o U begeiftert §üte unb Sudler.)

^eit ©ac^§! ^am (Sac§§! $etl S^ürnberg'ä tfieurem (Ba^^l

(25cr SBot^ang fäÄt.)

^m Wmm ^of-^pmitljeatcr.

ien. 1863.

^em mir befreunbeten 5Rebafteur be§ „33otfd;after" roar cor Iän= gerer 3sit fd^on näl;er 6'efannt geiöorben, wie angelegentlid; id^ mid^ mit Sieformplänen für "oa^ 3:t)eater überhaupt trug, al§ eine neuer= lidfje üertraute Unterl)altung un§ SSeranlaffung gab, im Sefonberen bie 3Jiöglid;!eiten einer gebeifjlid^en 2Bir!famfeit be§ laiferlid^en $of= opernt^eaterg in ^etrad^t ju gießen: meine Stnfid^ten unb 3tatf)fd^läge büntten meinem g^reunbe fo leid^toerftänblid) unb praftifd^, ba^ er tr)ünfd[)te, ic^ möchte ba§ ©efagte fd)riftlic6 für ben ,,S3ot= fij^after" nä^er au§fü^ren. ^d) üerfprad^ bie§; bod; aud^ feitbem t)er= ging eine geraume ^^it. (S§ ift immer migHc^ für ben ©ad^= »erftänbigen , fid^ nii^t gegen bie tompetenten ^ef;örben, bie etroa feine SJkinung über einen vorliegenben %aU gu l^ören »erlangten, fonbern publijiftifd) auf ba§ ©erat()en)o^l über 2)inge auä^ufpred^en, bie, meil fie auf eine bebenflid^e 2Beife hewi ©efatten ober 9^id^t= gefatten aKer SBelt offen liegen, jeber »erborbene Sitterat, SKufifant, ober fonftige ^raftifant ebenfo gut unb beffer al§ er gu werfte^en glaubt, ^mmer bleibt bie^ aber ber einzige 2ßeg gur Übermittelung feiner 5Reinung an ba§ Urt^eil ber SBenigen , raeld;e aud; einem an= fd;einenb frioolen ©egenftanbe eine ernfte Unterfud^ung juguroenben fid) gemötjut l^aben, ba biefe, raie fid^ nun einmal oft fügt, ben

368 ®a§ SBiener |)Of=Dpernt^eatcr.

fompetenten 33e|örben, namentlich hd 2;§eaterangele9enf)eiten, am raenigften jugefellt raerben, unb ba^er nur burd^ einen ©riff in bie 2lIIgemein§eit be§ lefenben ^ublifumä gu erfaffen unb gu finben finb.

^n biefer üblen ©tettung, bie bem ernften ^ünftler ober ^un[t= freunbe bereitet i[t, liegt, genau betrad;tet, bie gange 3Serurt^eitung ber bisherigen SBir^famfeit, namentUd^ unfereg Dperntf)eaterä ent= l^alten. S)iefe ju übermad;en, unb über fie gu [timmen, i[t einjig Seuten übertafjen, bie feine eigentliche ^enntni^ unb @rfaf)rung oon ber Sac^e ^ben, unb in biefer §infic§t !onftatire ic|, um genau §u begeic^nen , icas ic^ meine , 3. ^.- ben Umftanb , halß Don Seiten ber 9iebaftionen ber großen Journale , miiljrenb im politifc^en X^eik mit Sorgfalt naci^ beflimmten Scormen ber ^^Narteiftellung »erfahren roirb, bas 2;f)eater, unb namentlich bie 9)iufi!, gänjlid^ o^ne 33erüc!fid^= tigung ber fonftigeu Senbenj be§ Blattei affermeiftenä in ber 3Beife preisgegeben loirb, ba§ ber Iei($tfinnigfte «Schmäler unb Sßi^Iing ge= rabe am liebften bort gugelaffen ift. ©enau genommen befümmert, au^er SDiefem, fid^ aber SZiemanb um bie SBirffamfeit ber 3::§eater, unb namentlich ift auffaHenb, ba^ man nie baran ben!t, h^n oberften S^erraaltungsbe^örben ber fuboentionirten Sweater mirüid^ ©ad^oerftänbige beizugeben, meldte bie 33ir!famfeit beä 2;^eaterl in bem ©inne gu übermad^en Ratten, in roelc^em anbererfeitS einjig ©ubüentionen gered^tfertigt fein fönnen.

§ier bünft mid^ nämlic^ gu aUererft ein großer Unterfd^ieb barin ju befte^en, roaä man oon ber Söirffamfeit eines fubüentionirten, unb ber eines nic§t=^fuboentionirten 3;§eaterS gu forbern ^at. SllleS roaS ber ernftere ^unftfreunb im ^inblicf auf bie 3Bir!fam!eit beS 3:^eaterS bebauert, fann fid^ oerftänbiger SBeife raol^l nur auf bie i)ö^eren DrteS fuboentionirten 2;§eater erftredfen. ©in nid^t=fubDen= tiontrteS ^§eater ift bagegen gunäd^ft eine geroerblid^e Stnftalt, beren StuSbeuter, fobalb bie ^oli^ei gegen i§r treiben nid^tS einjuroenben ^«t, im ©runbe genommen, 9äemanb als i^ren ^unben oerantmortlid^

^o§ Siener §of=Operntl^eatev. 369

finb: baä kommen ober StusMeiben ber St^eaterbefud^er ifl ba§ ^ri= terium i{)xex Seiftungen; unb ju ben @efc^mac!§funbge6un9en if)re§ ^^ublifumg ftefjt bie ^Äirffanifeit ber geroö^nlidjen ^Ifjeaterrejenfenten in gan^ rid^tigem 3?erl)ältni^ ; beibe gleid^en fid; uottftänbig an§, benn f}ier l^errfd^en nid^t bie ^orberungen ber Äunft, fonbern bie beä per= fi)nlid;en Seliebenö. 2)a^ nun gang ebenfo aud; mit ben [ubüen= tionirten 3:f)eatern ftel^t, i[t eben baä 3;raurige; nod^ trauriger ift e€ aber, ba^ |ier baburc^ nod^ fd^Iimmer fte^t: benn bie ©ubuention bient I)ier nur baju, ben bort unerlü§lid;en gefdiärften Sinn für fpefulatioe STfjätigfeit unb ^Jnitiatioe gu fd^ioädjen, ba bie 9^ot![)= roenbigfeit beä ©elbgeroinneg nid)t mit ba§u antreibt.

©rfidjtlid^ finbet alfo I)ier ein großer -^-eJiIer ftatt: foUte nämlid; mit ber ßrtljeilung ber ©ub^ention flar unb beftimmt aud^ ausbt'bungen roerben, raorin \\d) bie 2Birffamfeit biefeS 2:§eaterö Don berjenigen ber nid^t^fuboentionirten ^3:^f}eater gu unterfd;etben Ijahe; ben ()öf)eren S^erraaltungSbefjörben foUte aber einzig jufatten , bie genaue (Sinl^altung biefer Sebingungen gu überroadjen. i^e feltener roirfitdjer ©eift unb mal^rer ^unftoerftanb finb, je weniger bemnad^ barauf gu red;nen ift, gu jeber 3^^^ biejenigen 53iänner ju finben, rceld^e gan^ auä eigenem ©rmeffen jene gemeinte ^öljere Xlbermad^ung ausüben fönnten, befto forgfältiger müßten biefe [)öt)eren g^or- berungen fetbft berat(;en unb in ber ^-orm flarer, leidjtoerftänblidjer Önftitutionen feftgefteEt rcerben. 3Senn id; nun l)ier im Sinne ^abe, meiner @rfa()rung unb ^enntni^ 9eniä§, foldje ^nftitutionen fpejiell für ba§ f. !. §ofopernt§eater in 3?orfd^Iag gu bringen, fo ^abe id; gur g-eftftellung be§ oberften ©runbfa^eä für biefelben glüdlic^ermeife nur bie Steftitution besjenigen nötf}ig, roetd^e eben ein erlaud;ter öfterreidjifd)er £unftfreunb, ber ^aiferijofep^ 11., für bie g^üfirung beg 3:§eater§ einft feftfteüte. ©ä ift nid^t möglid;, biefen ©runbfa^ umfaffenber unb gugleid^ fdjärfer auäjubrüden, al§ ber erhabene ©rünber ber beiben faiferlidjen i^oftljeater tljat, in= bem er bie geforberte äÖirffamfeit berfelben einzig barein fe|te:

SKi(^avb äüagner, ©ej. ©c^riften VII. 2-4

370 ^"^ Söiener $of=Operut^eatcr.

„3«^ SSerebelutig ber ©ttten unb beä ©efd^tnarfeä ber ^l^ation beizutragen".*)

^ommt nun, fobalb biefer ©runbfa^ aud; für bas ^of= operntl)eater ernftlid^ roieberfiergefteHt werben foffte, barauf an, bie= jenigen ^nftitutionen feftguftellen, lüeld^e biefen ©runbfa^ für atte Reiten ftü|en fönnten, unb {)abe ic§ im Sinne, biefe hiermit aufgu^ jeid^nen, fo glaube \d) junädift in ^ürje ben 3ufti^"^ beleud^ten ju muffen, in roeld^cn biefeg 3:^eater burd§ 3lufgeben jeneä oberften @runbfa|e§ gelangt ift: id^ barf §offen, ba^ au§ ber 2luf^ebung ber üblen 3}tafimen, nadj roeldjen gegenroärtig geleitet roirb, bann ein= fad^ bie g^eftfteEung ber gemeinten l^eilfamen ^nftitutionen fid) er= > geben roerbe.

Setrad;ten mir bie 2Bir!fam!eit eineä ber aUererften mufi!alif(^= bramatifdjen ^unftinftitute 2)eutfc^(anb§, be§ !. f. ^ofopernt^eaterä, üon au^en, fo E)aben mir ein bunteä, roirreä S)urrf;einanber oon 5^orfü§rungen ber aderöerfd^iebenften 2(rt, auä ben ©ebieten ber entgegengefe^teften <Sti;Iarten, cor unä, oon benen fic^ jimäd^ft nur ba§ Sine flar ^erauäftettt, ba^ feine ber 2(uffüf)rungen in irgenb meldjer §infid§t ben Stempel ber ^orreft^eit an fid^ trägt, hen @runb, roeäl^alb fie ju ©tanbe fommt, fomit gar nid^t in fid^, fon- bern tu einer äußeren fatalen 9ZjJtI;i9ung gu §aben fc^eint. ift unmiiglid^ eine 2(uffü§rung nad^juraeifen, in meld^er fid^ Smeä unb ^Jiittel Dollfommen in Übereinftimmung gefunben f}ätten, in meld^er ba{)er nid^t bag mangelhafte liifalent, bie fehlerhafte 2(u§bilbung, ober bie ungeeignete 3Serroenbung einzelner Sänger , ungenügenbe 93or= bereitung unb barauä entftefienbe Unfic^erf)eit anberer, rol^e unb c^aralterlofe 3Sortrag§manieren ber ßljöre, grobe ^el^ler in ber fcenifd^en SDarftettung, meift gänjiidj nmngeinbe SInorbnung in ber bramatifc|en Slftion, ro^e§ unb finnlofeä Spiel ©ingelner, enblid^ gro^e Unrirf;tigfeiten unb g^a^rläffigfeiten in ber rein mufifalifd^en

*) SJergt. eb. S)eürieut'g ®efci)i(^tc ber beutfd^en ©c^aufpieHunft.

3)a§ Siencr §Df=£)pernt^eater. 37 1

2(uffaffun9 unb SBiebergobe, ^^^ernad^Iäffigungen in ber S'Züancirung, Unübereinftimmung beg 3]ortrage§ be§ Drc^efterä mit bem ber Sänger, irgenb roo nief)r ober minber ftörenb unb gar verle|enb ^erüorgetreten roären. 2)ie nieiften biefer Sfuffü^rungen tragen ben ß^arafter eine§ rü<fftrf;t§Iofen ©id)geF)enIaffenä, gegen roeld^eä bann ba§ S3emü§en einzelner Sänger, bur(| geroaltfameS heraustreten auä bem fünftleri[cf;en ^Haf^men befonberen Beifall für ©injetn^eiten i^rer Seiftungen gu geroinnen, befto roiberra artiger abftii^t, unb bem ©an^en etraag gerabe^u 2äd;erlidjeä giebt. 6oUte ba§ ^ublifum, gu fet)r an ben 6f)ara!ter biefer 2(uffü^rungen gercö^nt, enblirf; gar nic^t'3 meljr ^ierüon geroa^ren, fo ba^ bie oon mir oerflogte ©genfd^aft ber= felben üon Dpernbefud^ern geläugnet roerben [ottte, fo roären bagegen nur bie Sänger unb DJJufÜer beä %i)eaUx^ felbft §u befragen, unb üon Stilen roürbe man beftätigt ^ören, roie bemoralifirt fie fid^ uor= fommen, roie fie ben üblen 6§arafter i^rer gemeinfamen Seiftungen fel)r rooljl felbft fennen, unb mit roel(f;em Unmut^e fie meiftens an foldie 2(uffüf)rungen gelten, roeld^e, ungenügenb uorbereitet, öorauä^ fid^tlic^ fei)(erl)aft auffallen muffen.

Senn, betradjten roir nun biefeS iJ§eater 0 o n i n n e n , fo er- ftaunen roir plij^lid^, überall ba, roo roir ^träg^eit unb ^5equenilid^= feit anzutreffen glaubten, im ©egentfjeil eine gan^ fabrifmä^ige Über= tf)ätig!eit, Überarbeit unb bei üoHfommener ©rmübung oft fogar be= lüunberungSroürbige 2lu§bauer, un§ entgegentreten 3U fe^en. ^d) glaube, ba| ber ?[Ri§braucj^, roeld^er an einem folc^en Dperntf)eater mit |fünftlerif($en Gräften getrieben roirb, mit gar nid^t§ Sl^nlid^em t)ergli(|en roerben !ann; unb gu ben aUerfdjmer^Iirfiften Erinnerungen meineg 2e6en§ gei^ören bie Erfahrungen, bie \d) felbft f)ierüon an mir, unb namentlidj an ben ^TRufüern be§ Dvd^efterä, unter ät)nnd;en Umftänben mad)te. Man erroäge, ha^ ba§ ^^erfonal eineä üür3üg= lid^en Dr(|efter§ gu einem nidjt geringen %^tik aus ben eingtg roirflid^ mufi!alifc§ ©ebilbeten eine§ Dperntl)eater§ befte^t; man be- benfe, roa§ biefeS roieberum eben Ui beutfd^cn 9Jlufi!ern l)ei|t, benen

24*

372 ^«^ Sienev §of=Dpernt^eater.

bie Slütf)e atter mufi!ali[rf;en ^unft, in ben 2Ber!en eben unferer beutfc^en großen SRetfter, innig »ertraut unb erfrfjloffen i[t, unb ba§ nun gerabe biefe jinb, roeirfje gu ben niebrigften ^un[t§anbroer!§= 3Serrid;tungen, gu ^unbertfältig roieberf^olten groben ber mu[ifalif(j§ in^altälofeften Dpern, blof; jur mü£)[eligen Unterftü|ung un= mufifalifdjer unb fd^Iec^t eingeübter ©änger üerroenbet roerben! ^d^ für meinen ^§eil gefte^e, ba^ id; in foId;er gegroungenen SBirffomfeit ju feiner S^^^f felbfKeibenb unb mitleibenb, oft ber ^ößenqualen bes 2)ante ^u fpotten lernte.

SSorgüglidje 9Jiitg(teber be§ ©efangäperfonaleS finben fid§ oft n)oI)l aud^ ä^nlid^en feinen au§gefe|t: boc^ finb biefe bereits fo fe^r^barauf angeraiefen, fid) au^er^alb beg 9ia§men0 ber ©efammtleiftung gu ftellen, ba^ fie weniger oon biefen genreinfamen Seiben betroffen roerben; gemeiniglich üerfdjtingt bie perfönlidje 53eifall§fud;t bei i^nen Sllleö, unb felbft eben bit S3efferen geroöl^nen fid;, bei bem üblen 3uftanbe ber ©efammtleiftung, enblii^ baran, fid; um ba§ ©ange nid^t mel^r ju fümmern, fid§ barüber ^tnroegjufe|en, roie um fie l^erum gefungen unb gefpielt roirb, unb einzig barauf 33ebad;t gu nel)men, gut ober übel i^re ©ad^e für fic^ altein ju mad^en. .^ierin roerben fie t)om ^ublifum unterftü|t, roeld;eg, berouf3t ober unberou^t, oon ber @e= fammtlciftung fid; abroenbet, unb einzig ber Seiftung biefeä ober jeneä bcoorgugten ©ängerg feine 3(ufiner!fam!eit roibmet. 3wi^äd()ft ergiebt fid; nun l;ieraug, ba§ baä ^ublüum immer me^r ben ©inn für ba§ Dorgefü^rte ^unftroer'f oerliert, unb bie Seiftung be§ einzelnen ^irtuofen allein bead^tet, roomit benn ber gange übrige Stpparat einer Dpernauffül^rung gum überflüffigen S3eiroerf l;erabfin!t. ^Demgufolge ftellt fid^ aber nun nod^ ber roeitere Übelftanb l;erau§, ba^ ber ein= jelne ©änger, ber ftatt be§ ©angen allein beacl)tet roirb, gu bem ^n= ftitut unb ber 2)ire!tion roieberum in bie anma^enbe ©tellung ge= langt, roeld^e gu jeber ^dt aU 5)]rimabonnen = 'i;i;rannei , unb äl;nlid^, beuinr.t roorben ift. 3)te 2tnfprüd;e beö 3]irtuofen (unb bei un§ ge= nügt es ja fd^on eine erträglid;e ©timme gu ^aben, um alä folc^er

2)a^ Siencv §Dt=Ciperntt]cater. 373

ju gelten!) treten je^t a(§ neue§ gerftörenbeg ©tement in ben Drga= niämug beö %i)zaUx§. Sei bem geringen 2:alente ber 3)eutf(^en für ben ©efang, unb namentlid; bei bem großen 3)kngel an Stimmen, tft an unb für fid^ bie 3Rot§ ber 2)ire!tion fd;on gr^er roie anber§= roo, befonberS ba gu üiel beutfd^e 2:i)eQter fogenannten erften gjangeg (nänilid^ roag reid^lid^ie 3)otiriing betrifft) giebt, um für jebel einigermaßen gcnügenbe ©efangäfräfte gu finben. Unfä{)ig, in ber ©efammtleiftung alter fünftlerifdjen gaftoren ben Stn§iefjunggpun!t für ba§ ^^pubtifum ju gewinnen , fie^t bie 2)ire!tion firfj genöt^igt, 2ltte§ an ben ©rtoerb einzelner «Sänger gu fe^en ; unb raieberum bie 6d^it)ierig!eit, bie ©ummen tjierfür aufjubringen, graingt fie alte ©egel ber ©pelulation felbft auf ben fd;te(f;teften ©efdjmad ein^ufe^en, unb cor StUem ber forgfamen Pflege be§ ©nfemble'S 3)a§ ju entjie^en, roag bort uerfci^raenbet wirb. Sita ^auptübel ber t)ierau§ folgenben 2)e§organifation tritt nun aber eben ber 3SerIuft aEe§ ©emeingefü^Ies bei ben 9)litgliebern be§ Dpernt§eater§ (;erDor : kleiner ^at (Sinn für bag ©anje, roeil er feine 2tc§tung uor ber Seiftung be§ ©angen {)at. (Sr fie{)t roie ihm t)erge§t, baß Sltteg nur unter bem ©efe^e ber gemeinen 2:;age§notf) fid^ beroegt, baß faft jebe Sluffül^rung nur eine SluS^ilfe in ber SSerlegenljeit ift, unb biefe S5erlegent)eiten gefliffentlid^ ju feinem 3Sortt)eiIe au^gubeuten, nämlid^ burd^ ^oftbarmad^ung feiner 2lu§t)ilfe fie gu üerme^ren, roirb enblid^ gur einzigen 3flid^tfd§nur beä 3SerI)alten§ eineä ^eben gegen bie SDireftion. S)iefer 3:^enben3 ber ©ingeinen gegenüber fief)t bie 2)ire!tion, bie jeben J^alt im !ünft= lerifd^en ©emeingefü^e üerloren £)at, fid^ roieberum eingig gum (gr= greifen materieller ©egenmaßregeln genöt^igt. 2)er 2Bir!fam!eit ber Sänger »erfic^ert fie fid^ burd; ©elbftipulationen, unb, fottte in @in= gelnen nod^ !ünftlerifdjer ©inn beftanben ^aben, fo roeid^t er nun gänglid^ ber Sered^nung be§ rein finanjietten ^ntereffeg in ber äöeife, baß ein Sänger ßeiftungen, üon benen er roeiß, baß er i^nen über= {)aupt, ober unter ben obroaltenben Umftänben nid^t geroad^fen ift,

374 2)a§ SBieuer |)of=Opernt^eater.

ober ba^ fie burc^ ein übel üorbereitete§ ©nfetnble »erborben roerben, blo^ QU§ ?^ur(^t vox ©elbeinbu^e bennod^ übernimmt.

.^ieraug ergiebt fid^, ba^, uon einer 2)ireftion »erlangen, fie fotte in ber täglicEien' 2lbme^r ber auf biefem 9Bege erraac^fenben 3^ött)en, f)ö§ere ^unftjiele in öaä Stuge faffen, eine Ungereimtheit ift, bie nur üon S)enjenigen begangen werben !ann, meldten nie bie ©run^age !Iar geworben ift, non roeld^er auä überhaupt ^unftgiete in. baä Sluge gefaxt werben Bnnen. 2Bie bie 33erF)äItniffe gegenwärtig fid^ geftaltet §aben, mu| einem 5Jiad)benfenben erfid^tlid^ werben, bofe ber §ef)Ier nid§t in ber ^erfon be§ 3)ire!torä, nic^t barin, ob biefer ein beutfd^er ^apeßmeifter, ein italienifd^er ©efang§Iel)rer, ein fran= göfifdfjer Sattetmeifter, ober fonft etwaö ift, fonbern junädjft in einem ©ebred^en ber Drganifation be§ ^nftituteä feI6ft liegt. 2)iefe§ @e= bredE)en beruljt pringipielf offenbar barin, ba^ ein ]^i3|ereä ^unftjiel bem Dperntf)eater gar nicf;t geftedt ift; unb fprid^t fid§ biefe§ ne= gatit)e @ebred§en einfad^ in ber gefteHten pofitioen ?5^orberung aug, nad^ wetd;er biefeä 5l§eater alltäglich SSorftellungen geben foK.

SSom erften gunitionär bi§ jum legten SlngefteUten ^erab wei^ ba§ gefammte ^erfonal be§ Dpernt{)eaterä , ba^ ber ©runb aller 9Zötl)en, 3Serwirrungen unb Slkngell^aftigfeiten in ben 33orfteEungen beffelben faft einzig in ber ^^^öt^igung, jeben 2:ag ^u fpielen, liegt, unb Qeber begreift auf ber ©teile, ba^ ein allergrößter 3::^eil biefer .^Kalamitäten »erfd^winben würbe, wenn biefe SSorftellungen etwa um bie §älfte oerminbert würben.

Offenbar ift unter gar feinen Umftänben an eine gebei^lid^ere 2Bir!fam!eit be§ Dpernt§eater§ gu ben!en, wenn nid^t in ber 6e3eid^= neten g^orberung eine große S^ebuftion eintritt, äöenn in ^ari§ ba§ Theatre Fran9ais unb in 2Bien baä $of6urgtl)eater ber g^orberung, täglid^ gu fpielen, erträglid^ unb o^ne gu ftarf erfid^tlid^en (Sd;aben für i^re Seiftungen, nad^fommen üjnnen, fo liegt ber ©runb l)iert)on barin, baß 1) bem re^itirenben S)rama eine unenblid^ größere Slnjaljl

2)a§ SBienet §of=Opcvnt^eater. 375

von ©türfen, felbft »on guten unb uorjüglid^ften 6tücfen, ju ©ebote [te§t, al§ einem DperntJ)eater; ba^ 2) biefe ©tüdfe in genau ge= frfjiebene ©enre'S fid^ tf^eilen, für roeld^e, raenn bte finanziellen Wittd f)ier raie bort*au5reid^enb finb, befonbere ©nippen oon ©d^aufpielern angeftellt roerben fönnen ; unb ba| 3) bie ;Öeiftungen einei ©d^aufpiel= perfonaleä gum großen %^dU auf bem '^riuatftubium ber ©injelnen beru{)en, ber einfadjere -Hergang einer ©d^aufpieloorfteUung aber üer= I)ältni§mä^ig roeniger ©nfembleproben benötljigt. ©anj anberö üer^ält fid^ aber l^ierin bei einem Dpernt^eater, namentlich roenn biefeä ba§ fogenannte gro^e ©enre repräfentiren foff, unb ganj rid^tig Ijat bagegen bie gro^e Dper in ^ari§ (roie aud^ in ^Berlin) blo^ brei^ unb nur augnal^mgraeife viermal bie SBod^e §u fpielen, raobei baö ©efangsperfonal immer nod; mit bem 33alletperfonal für ganje 3Sor= ftellungen abroed^felt. 2)enn 1) ift bie Stngalil »orl^anbener guter Dpern unüer§ältni^mä|ig geringer alä bie guter ©tüdfe ; 2) ift "oa^ im ©d^aufpiel fo auS^ilföreirfjC ©enre beä SuftfpieleS, namentlid^ für ba§ beutfd^e 9iepertoir als fomifd^e Dper, faft gar nid^t t)ür^anben, unb bemjufolge finb befonbere ©ängergruppen hierfür nid^t leidet ^^ufammengufteUen ; 3) erforbert ba§ mufifalifd^e ©tubium, mie bie fomplijirte fcenifd^e ^Vorbereitung einer Dper, eine unoer^ältni^mä^ig größere Slnjalil gemeinfd^aftlid^er groben.

ift fomit bei ber gegenwärtigen ^onftituirung be§ faifer- lid^en §ofopernt§eater§ ein ^e§ler begangen morben, meldten mon »ermieben l^ätte, roenn bie fe§r rool^t erroogenen Statuten ber ^arifer großen Dper jum 9Jlufter genommen roorben mären. 2)ie üblen ?^olgen l)ierüon, fc§on für bie ©efc^äftsfü^rung allein, l)abe id§ be= reit§, mie fie aEer Sßelt in bie Slugen fpringen unb oon jebem SKitgliebe biefe§ 3:l}eater§ gefannt finb, oorgefü^rt. 2Beld§er un^ feiige @influ| auf ben öffentlid^en ^unftgefdjmacl l;ieroon aber mieberum au§gel)t, roerbe id^ nod^ genauer f enngeid^nen , menn id^ guoor bie 3Sortl)eile einer ftarfen 9tebu!tion ber SSorftellungen be§ Dpernt^eaterö, mit ^eftl^altung ber oon ^aifer ^ 0 f e p l) II. geftellten ©runbaufgabe,

376 ®a§ SSiener §of=£)pernt^eater.

auf 33erebelun9 be§ öffentlichen ^unftgefd^macfeä ju rairfen, nä§er begeid^net ()abe.

^c^ !ann ^'m^n nid^t beffer gelangen, aU burd^ eine nähere Prüfung ber ^orberung, roeldje eben jene ben faiferlid^en ^t)eatern »on i^rem erhabenen ©rünber gefteHte' Hauptaufgabe entt)ält.

„S)a§ %^eakx foll jur 33erebelung ber 6itten unb beg ©e= fd^marfeg ber Station beitragen."

%üx hk praftifd^e Stnroenbung roürbe biefer ©a^ üielleid^t nod^ beftimmter fo formutirt werben muffen : folle burd§ 33erebelung beg ©efd^macfeg auf bie Hebung ber ©itten ber 9^ation geroirft roerben. 2)enn offenbar !ann bie ilunft nur burd^ ba§ 3)iebium ber ©efd^marfgbilbung auf bie (Sittlid^feit roirfen, nid()t unmittelbar. 3)ie ©inroirfung t^eatralifdier Seiftungen auf ben ©efd^mad' be§ 5]3ubli= !um§ l)ahsn mir bat;er guerft unb faft einzig in bag Stuge ju faffen ; benn, ba^ ein Dperntiieater , namentlidj bei feiner bisherigen 3Birf= famfeit, in einen günftigen unmittelbaren Sejug gur öffentlid^en ©ittlid^teit ju bringen roäre, möd^te an fic§ fc^on mand^em ernften S3t)(!gfreunbe me^r aU problematifd^ erfd^einen. @efte§en mir fogar algbalb ein, ha^ bie Dper i{}rem Urfprunge, mie i^rem gangen ßt)arafter nad^, ein roirftid; bebenflidjeS ^unftgenre tft, unb ba^. bei feiner Pflege unb SBeiterbilbung gar nid;t genug barauf ^ebac^t ge= nommen werben !ann, biefen bebenÜid^en 6§arafter gu oermifd^en, unb bie in t^m enthaltenen guten unb fd^önen Einlagen bagegen mit ganj befonberer Energie gu entmideln.

Um mtd§ für bie^mal in !eine fd^roierigen Erörterungen über biefen, 33ielen gmar nod§ t)öd§ft un!laren ©egenftanb ^u öerlieren, be= geid^ne idj, ber pra!tifd^en ^^enbeng meiner S3orfdjläge gemäjg, alä baä näd^fte einzige SJiittel jur ©rreidjung beä gule^t bargelegten Qmeäeä gute 2luffü§run gen.

S)a§ ^ublüum §ält fid§, unb mit Siedet, nur an bie 2luffül;rung, an ben t^eatralifd^en 33organg, ber unmittelbar ju feinem ©efü^le fprid^t, unb nur burd^ bie Slrt unb SBeife, mie burd^ bie Stuffü^rung

®a§ Sicner |)0f=Opcrnti^eatet. 377

ju tf)m gefprod^en inirb, üerfte^t eg, roaö gu i^m gefprod^en rctrb. 2)a§ ^ublüum fennt raeber bie SDid^tfunft, noc§ bie llJiufif, fonbern bie tfjeatralifd^e 3?orfteIIiing , unb raaä S>id^ter unb 3Jiufifer roollen, erfäl;rt nur burd^ bas 3Jfebium ber unmittelbar oon i[}m erfaßten 2)arfteIIung. 2)iefe inu§ baE)er b e u 1 1 i d^ unb 0 e r ft ä n b I i dj fein : jebe Unf(arf)eit fe^t baä ^Publifum in SSerroirruug , unb biefe 23er-- roirrung ift ber ©runb aE' ber unfreien unb fd^iefen ©efd^mncfs^ rid^tungen, bie rcir im Urt^eile bei ^ublifumg antreffen. 23on einer Öilbung be§ ©efd^madfeg fann ba^er gar nid^t bie $Hebe fein, elje nidjt 2)aä, rooran ber ©efd^madf fid^ ju üben unb raorüber er fid^ ju entfdjeiben ^at, !tar unb fa^lid^ üorgefü^rt ift. 2)a§ ^ödjfte Problem ber Dper liegt iebenfattä in ber ^u erjielenben Übereinftimtnung if)rer bramatifd^en unb i^vex mufifalifc^en ^^enbenj; roirb biefe nirgenbö nur eigentlid^ !Iar, fo ift ba§ ©an^e, gerabe ber 2lnfiäufung ber an= geroanbten ^unftmittel roegen , ein finnlofeS ߧao§ ber aUeroer- lüirrenbften Strt : benn eben baran , ba§ auc^ bie 3)hifif als foldje in ber Dper nid^t rein roirfen fann, fobalb bie 2lftion bes 2)rama'§ gang unftar bleibt, erroeift fic^, ba§ bie einzige fünft= lerifd^e 3ßir!fam!eit biefeg ^unftgenre'ä nur in ber Übereinftimmuiig beiber ju fidlem fei; unb biefe Übereinftimmung ift ba§er alä ber ©tt)I ber Dper feftjufteUen.

Seftimmen wir bal;er, ba§ baö Dpernt^eater ein ^unft= inftitut fein foll, roeld^eä gur SSerebelung beg öffent= lid^en ©efd^madfeS, burd^ unauägefe^t gute unb for = refte Sluf f üfirungen muf i!alif(^ = bramatif d^er 3i5er!e beizutragen ()at. 5D a l^ierju, bem feljr fompligirten 6f)ara!ter fold^er 2luf f ü^rungen angemeffen, mef)r 33 orbereitungen unb ^eitaufiuanb ge^ijren, alg gu hen 2luffüf)rungen beg regitirenben Srama'g, fo. foll bie Bcif)I ber S^orfteHungen beg faiferlic^en .§ofopern = tl)eaterg auf bie ^älfte ber biglierigen jurüdfgefü^rt

378 2)a§ Siener §of=Dpcrntfieater.

loerben, unb foll felbft von btefen ein %f)e\i nur berDpev, ber anbere bagegen bem fallet jufaUen.

Sf^atürltd^ mü^te burc^ Statuten nun bafür geforgt fein, ba^ ber roa^re S^eä biefer Slebuftion auä) erfüllt roerbe, Säugnen rair nid^t, ba^ bie blo^e gegebene 93JögIic^f eit ftet§ nur oorgüg= lid^er 2luffü§rungen nod^ nid^t bie ©eroäfirleiftung bafür enthält. 2lIIerbing§ ift eg f(|on roid^tig, jeber S^lt an ber mit golbenen Settern bem St§eater einjugrabenben oberften 2öeifung ^aifer S 0 f e p I ' § II. gegen guraiberlaufenbe 2lnforberungen einen fd^ü^enben 2ln^alt ju laben; bennod^ müßten aud§ fonft in ber 3Serfaffung be§ St^eaterS geeignete ©arantieen gegeben fein. 3)a^ bie^ nic^t blo^ befel^lenbe ober oerbietenbe Statuten fein fönnten, ift erfidfitUd^ ; benn I)anbelt fid^ |ier um fünftlerifd^en ©inn unb @efd^mad, bie fi^ nun einmal nid)t hmd) S3efeljle ergroingen laffen. 2Bo§l aber giebt eg 3?eranftaltungen jum SlppeE an bie ©eroiffenfiaftigfeit, jum 2ln= fpornen be§ ©Iirgeigeö, unb biefe finb einfad^ in bem 33erl)ältni§ ber beft eilten fünftlerifd^en S3eamten gu einanber ju begrünben.

ift auffaHenb, raie menig in biefem ©inne bei ber ^onfti= tuirung ät)nli(^er Sl^eater in 2)eutfd^(anb groedfmä^ig »erfahren raorben ift. S)ie gan^e Saft ber fünftlerifd^en 58erantn)ortlid^!eit für bie unmittelbaren Seiftungen eineä Dperntl^eaterS ift i)ier eigentlid^ bem fogenannten ^apellmeifter juget^eilt, b. i). bemjenigen ange= ftellten 9}?ufi!er, meld^er fd^liefslid^ bie mufifalifd^e 2lu§fü§rung be§ Drd§efter§ leitet, unb bie Segleitung beffelben mit bem 3Sortrage ber Sänger unb ß^öre in Übereinftimmung gu galten |at. 3)aä ^ubli= !um |at ftd^ allerbingS Kingft entroötint, für unrid^tige Sefe^ung ber ^artieen, foroie für bie inforre!ten Seiftungen ber Sänger, ben Ä'apettmeifter oerantroortlid^ ju madfjen ; unb biefer Ijat fid| bagegen geroö^nt, bem Sänger gegenüber fid§ a{§ üöHig einflußlos ^u be= trad^ten unb feine "Madjt über iljn einzig auf baä ©in^elfen gu be= fc^ränfen. 3""^ Unglüd icerben bie beutfdien ^apettmeifter nur

2)a§ Siener §of=Opentt^cater. 379

aü§ einer ©attung Don 3[Rufi!ern gen^ä^lt, bie gang abfeitg oom 3:^eater eine fpe^ififd^ mufifalifd^e Stuäbilbung gewonnen l^aben, fomit Partitur lefen, ettraä ^laoier fpielen unb bem Drd;efter ben 'Xatt fd)Iagen fönnen, unb ba^er 3. ^. bei fird^Iid^en ^nftituten, @cfQng§= afabemieen unb SRufifoereinen üortrefflid^e 2)ienfte gu leiften im ©tanbe finb, üon ber Stnroenbung ber 3Jtufi! auf eine brama- tifd;e ^orftellung aber gar feinen Segriff §aben. 2Bie fern übertjaupt biefe Slid^tung ben beutfd^en 3}lufifern liegt, erroeift fid^ einfach aus itjrer fo auffattenben Unfä^igfeit gur bramatifd;en Äompofition, unb jeigt fid^ in bem üblen 3]orurtf)eiIe, roeld^eS man gemeinl)in gegen fogenannte ^apellmeifteropern ^at. 3)a§ nun aber gerabe biefen 9)iufifern bie ganje mufifalifdöe Seitung eineä Dperninftituteg einjig unb aEein übergeben ift , mie in 2)eutfc§(anb beftef)t, ift fein ge= ringer ©runb ber großen Unüoflfommen^eit be§ beutfc^en Dpern= irefeng. 2Bä]^renb bagegen ber frangöfifd^e 93^ufifer, bei übrigens gern jugeftanbener meniger grünblid;en ^enntni^ ber fpejififd^en ÜJiufif, anerfannt mel^r Sinn unb ©efd^id für bie bramatifd^e 3}?ufif E)at, ift man aber gerabe in g^ranfreid^ barauf gefommen, bie bem beutfd^en ^apeffmeifter allein überlaffenen g^unftionen ju t^eilen, unb ^toei unterfd^iebenen ^erfonen gu übergeben. ©in befonberä ^ierju geeigneter unb au§geroäf)Iter ©efanggbirigent (chef du chant) ftubirt ben ©ängern if)re ^^artieen ein: er ift für if)re rid^tige 3tuf= faffung, i^re reine Intonation, gute Stusfprad^e unb Seflamation, fomie überfjaupt für if)re entfpred^enbe unb forrefte SSortragäroeife, in ber 2trt oerantroortlid^ , ba§ er eine ernfte Stuffid^t über il^re ©tubien auszuüben befugt ift. 2)iefe 2(nftettung gilt in ber ^arifer großen Dper fo efirenooll, ba^ ic^ feiner S^xt ben bereits burd^ feine beften Söerfe berühmt geroorbenen § a l e o 9 bamit beüeibet antraf, ©ein befonbereä 33erbienft, fomit aber aud^ fein befonberer ©^rgeij beruht in ber oon if)m geleiteten fef)lerIofen ©inübung unb 3öieber= gebung ber ©efangSpartieen : ju ben üon i^m am ^laüiere abgef;altenen ©efangäproben, ftettt fid^ ber D r (^ e ft e r b i r i g e n t (chef d'orchestre^,

380 2)a§ SBienev |)of=£)petntkater.

foiüie enblid^ ber 9tegtffeur ein; §ier toirb im 3i?erein nad^ jeber (Seite (jin ba§ barguftellenbe 2ßer! befproi^en , nöt^ige Stnberungen ober Slneignungen feftge[e^t, ba§ 3:;empo geregelt, unb bem ted^nifd^en ^piane nad) bie gange 2tuffüE)rung uorauägeorbnet, 5i§ bann bie Seitung ber groben an ben ^iegiffeur, gur genauen ©inübung ber fcenifd^en 3!)arftellung unb iljrer braniati[(^en Situationen übergebt, in beren entfpred^enbfte äßtebergebung biefer Stegifjeur niunme^r fein S^erbienft unb feinen @§rgeij fe^t. 9Säf)renb ber ©efangSbirigent auc^ biefe ^^roben ftet§ in feinem ©inne überraad^t, unb j. S. baä 9ted^t ausübt, ben ©ang ber fcenifd^en ^sroben burrfj eingefd^obene @efangg= proben gur 33erbefferung eingefrf)Iic^ener ?^ef)ler im ©efange gu unter= bred^en, finbet nun anä) ber Dri^efterbirigent , roeld^er biefen groben ebenfalls mit ber ^^artitur beiroo^nt, oüUe ©elegen^eit mit bem bra= matifd^en unb fcenifdjen ߧara!ter ber Dper, bi§ in bie feinften 5Rüancen §in, fi(^ befannt gu mad^en, unb feine ^Partitur fid^ in bem ©inne angueignen, ba^ fie gunäd^ft nid;tä 2lnbere§ al§ eine getreue SBiebergabe beä bramatifd^en SSorgangeS, in ftetem Seguge gu biefem, fein foE. Tlxt biefen ^enntniffen auägeftattet, ftubirt er nun guiräd^ft mieberum feinem Dri^efter bie 3JlufiI ein; er gewinnt Ijierbei üolTe ©elegen^eit, feine befonberen ^enntniffe unb ^ä|ig!eiten rein alä 9Jtufi!er gu beir)ät)ren, ift nun aber aud) einzig in ben ©tanb gefegt, bie§ im ©inne einer toirüid^en bramatifcf^en 2luffü§rung gu üotibringen.

Unt)er!ennbar oerbanft biefer ^nftitution bie gro^e Dper gu ^ariö bie gro^e ^orreft^eit unb 33orgüglicf;!eit i^rer Stuffüfirungen, burrf) roeld;e felbft 3Serfe üon fe^r groeifet^aftem 3Bert^e, einfad^ roeil fie bie ©runblage einer gang für fid^ rebenben, feffeinben bramatifc^= mufifalifd^en SSorfteUung abgeben, gu einer anfd^einenben Sebeutung gelangen. 3)iefer (Srfolg ergiebt fid^ auä einem gn:)ed = mäfeig geregelten 3 wf ^"^weniüirfen gmecfmä^ig ge= tljeilter g'untti onen.

I

3)a§ Sicner §of=Operntf)eatev. 381

hiergegen proteftirt jtüar ber beutfcf;e Äapeffmeifter : abge[el)en oon bem ©d^aben, ber i^m f)ierburd^ für feine 2tutorität entftünbe, glaubt er bie nöt^ige @in[)eit ber Sluffaffung , fomit bie 3)iöglid)feit, für ba§ ©elingen beg ©an^^en fd^Iie^Iid^ perfönlid^ ^aften gu formen, in 3^rage geftettt. ©e^r richtig inü^te anä) bie üorjüglid^fte Seiftung in biefem %ad)e von S^emjenigen auägef}en, ber alle ^enntniffe unb gä^igfeiten beä ®efang§bireftor§ , beg Siegiffeurä unb beä Drrf;efter= birigenten in fid§ »ereinigte : ba aber ber hierfür gleid^mä^ig ^e= fä()igte unb ©ebilbete nur au^erorbentlid^ feiten anjutreffen fein bürfte, fo treten eben für ein Qnftitut, meld)e§ nidjt auf fontinuir= liefen Sefi^ oon ©enie'g red^nen barf, ^nftitutionen ein, um bie 9i>irffamfeit eineg folc^en niöglic^ft ju erfe^en. 2Bo biefe nun feljlen, ereignet fiel) aber, raaä bei allen beutfc^en Dpernt()eatern ficf) juträgt, unb raooon ber Hergang einfaci) folgenber ift. 2)er abfolute 9)tufifer, genannt ^apellmeifter, ber groar an iebem 2:()eater (namentlich) rcenn er bereits red^t lange bort ift) alä ©enie angefel^en, unb beä^alb aud^ gen)öl)nlid^ „unfer genialer" ^. ^. genannt roirb, nur aber oon ber bramatifi^en ©efangSaufgabe ber ©änger nid;t§ oerfte^t, fpiett in ben Älaoierproben biefen i§re 9?oten fo lange oor, big fie fie treffen unb enblid^ auSroenbig lernen; er finbet ba^er meifteng, ha^ biefe fef)r untergeorbnete Seiftung ebenfo gut and) einem geroö(jnlid)en iiorrepetitor gufallen fönnte, roeslialb benn aud^ mirflid^ ganj untere georbnete DJiufifer oft t)ierfür beftellt loerben. ©inb bie ©änger fo raeit, fo l)ält nun ber !:){egiffeur , ber loieberum gar nidjtg oon ber 9J?ufif rcei^, eine ober §raei 3trrangirproben , für meldte er feine anbere Einleitung atg bag Ste^tbuc^ ^at; feine 2;§ätigfeit ift gang untergeorbneter 2lrt, unb bejieljt fid^ meift nur auf bag kommen unb ©e^en ber Slftoren unb beg ßtjoreg, roetd^em festeren er befonberg, na^ fteljenber Dpernfonoention, feine beliebten unfel;lbaren ©teUungen anroeift, mag fo flar unb einfad^ befunben roirb, ba^ man ben 9ie= giffeur fid^ gumeilen aud; ganj erfpart unb mit einem fogenannten ^nfpijienten l)ierfür ebenfo gut augfommt. Sie gunftionen beg

382 ®a§ Sieiter §of=£)pevnt^eatei:.

^legiffeurg ftnb ba^er Dom ^apettmeiftev berma^en oerad^tet, ba^ er oon i^nen rein gar feine ^^ottj nimmt, fonbern bie burd^ befjen 2ln= orbnungen {)er6eigefüt)rten Unterbrechungen gerabeSroegeg aH eigent^ lid^ unftattf)afte Störungen ber fogenannten Drc(;e[terproben anfielt; benn barein, baf? baä Drc^efter orbentlid^ jufammenfpielt, fe^t fd^lie^Iid; ber ^apellmeifter feinen eigentlid^en unb einzigen ®§r= geig, raobei er bie SSorgänge ber ©cene meiftenS erft roä^renb ber abenblid;en 2luffü§rung, roenn er beim ©n^elfen ber 6änger t)on ber Partitur aufblidt, raie in bli^artiger ^Beleuchtung ge^ roa^r rairb.

S)ie^ ift bei beiitid^en ^^eatern ber normale Hergang bei Dpern= proben, unb l^ieraug fc^Iief^e man auf ben 6^ara!ter ber fo t)orbe= reiteten Sluffü^rung einer Dper, beren Söirfung auf ben ©rfolg eineä fad^oerftänbigen ©tubiumä, mie e6 burd§ bie ^arifer Qnftitu^ tionen geraäfirleiftet mirb, bered;net mar. liegt auf ber §anb, ba^ felbft ber rein mufifalifd^e ^§ei( bem ^apettmeifter , ber oon bem ^uf'iwtttci^'^J'^^^S^ "^^^ 'IRufif mit ber ©cene nid^tg mei^, fe()r f)äufig gang unüerftänblid^ bleiben mu^, mofür bie oft unbe= greiflid^en Errungen im Si^empo allein fd;on Iaute§ 3cugiü^ ablegen.

©oUte ber ^ier aufgebedte funbamentale 3^e()Ier in ber Drga= nifation , atter beutfc^en Dpernt^eater erfannt, unb mit befonberem ^inblid auf bie 3u^u"ft ^e§ !aiferlid;en ^ofopernt^eaterä eine SSer= befferung unerläßlich nötl)ig befunben raerben, fo märe l^iergu einfad^ bie 2lnna§me ber begeid^neten ^arifer ^nftitutionen oorgufd^lagen. 3)ie bisherigen „^apettmeifter", beren 9Zame fd^on gegeiimärtig unb bei einem ^l)eater finnlos ift, unb beren für nöt^ig erad^tete ^luralität bereits 3ewö"i^ »on ber gmedlofen Überarbeit an biefem ^lieater giebt, mürben in 3""^""!^ oerfd^minben : für fie mürben ein ©efangSbi r e!tor unb ein Drd§efterbire!tor, jeber mit einem ©ubftituten, beftellt roerben; ber Slnftettung eine§ 5Regiffeurä, ober S3ü§nenbi r igenten, mürbe aber eine bisher gänglid^ au^

©o§ Siener $of=Opernt^eater. 383

ber 2ld^t gelaffene Sorgfalt gu rcibmen [ein, fo ba§ in i^m ein ^IRann beflellt roirb, raelc^er ben Seiben anberen ^Dirigenten gleic^= bered^tigt jur ©eite [teilen, unb in bie[er Stellung, in ber oben an= gegebenen Steife, gemeinfd;aftlicl^ mit i^nen roirfen !ann.

2)en ©rfolg iljrer geineinfdjaftlicl;en Seiftungen ba^in ju prüfen, ob er ber bem ^T^eater gefteUten §ol)en Stnforberung in beni nä§er auggefü Irrten Sinne entfpredje, raore bann bie Slufgabe be§ eigent= licf;en 2)ire!tor§; biefer roürbe bie ©elegen^eit ^iergu in einem ge= nauen 33erfolge ber 2luffü§rungen felbft nel^men, unb, ba il;m hierfür ein erfa^reneä , fad^fennerifd^eä Urlljeil ju eigen fein mufi, fo roäre für biefe iuid;tige Stellung ftetä ein DJtann ju roälilen , ber etroa eine ber brei Jpauptfunftionen ber eigentlit^en Dpernbirigenten bereite ber Slrt oerroaltet ^t, ha^ er l)ierbei beroiefen, ba^ i^m aud^ bie Munitionen ber anberen S)irigenten, bem ^ringipe unb ber äßefenljeit nad^, geläufig geworben finb, fomit ein 9Jiann üon rcirflid^er praftifc^er ^unfterfal)rung unb gebilbetem @efd;madf. 2)ie Söa^l beä 2)ireftor§ fijnnte mit um fo größerer J-rei^eit, nur unter Serüdfid^= tigung ber foeben genannten artiftifd^en Dualitäten, beroerfftelligt werben, alg, in 3^olge ber oorgefd^lagenen Jtebuftion ber 33orfteEungen, not^roenbig aud^ bie eigentlid^e ©efd)äft§fü^rung fid^ ber Strt üerein= fad;t, ba^ ber ©ntfd^eibung beä 2)ireftorg meiftenä nur 2Raa§regeln üorbe^alten bleiben, beren ^Vorbereitung fe§r leid;t. oon einem m\xt= lid^en praftifd^en ©efd^äftäfüljrer, an meldten artiftifd;e iJtnforberungen nidjt gu ftellen finb, beforgt merben fann.

2)er Slugfü^rung weiterer 2)etailä für meine Drganifationä= t)or|d;läge mid; entlialtenb, glaube id^ mit ber 33e3eid;nung ber l)ier für bie artiftifd^e Seitung beä Dperntl)eater§ berechneten einfachen :3nfti= tutionen gugleid; aud; bie einzig möglid;e ©eroälirleiftung für bie 2tugfü§rung ber in ^aifer <jofepl}'ä II. ©runbfa| enthaltenen ?^orbe= rungen an bie 3Birffamfeit beä ^l)eater§ feftgefteHt gu §aben , ba weitere fpejififi^e äüa^imen hierfür unnijt§ig finb, fobalb für il)re Befolgung nid^t geforgt werben fann; biefe mu^ aber immer bem

384 S)a§ SBiener |)Df=C)pevntf)eatet.

©efd^macfe unb bem ©tiüifjen ber beftellten (Sad^üerftiinbigen über= (äffen bleiben ; nur aber ein f)ierauf bejüglid^eg groecfmä^ia georbneteg attgemeineä 3.^erf)alten ber g-unJtionäre gu einanber fann hierfür in baä 2luge gefaxt raerben.

Um jebod^ meine 2)arfteffung , unb bie baran ficl§ fnüpfenben 33orfc^Iäge nidjt unöoUftänbig ab^ufrfilie^en, ^be iö) fogleic^ nod^ auf ©inmänbe ju entgegnen, bie um fo Ieid;ter oorauä gu fe()en ftnb, alä bag 2:^eater, unb namentlid^ ba§ Dpernt^eater , geiüöl^nlidj nur ben 3]orftelIungen ber gemeinen ^Routine offen liegt, nac^ raeld^er man in i(jm oor Slllem nur eine Ijalbgeraerblid^e Unter^altungganftalt er= ftef)t. ö§ fönnte junöd^ft nämlid; gefragt roerben, roie ber burd^ bie ^)tebuftion ber 33orfteIIung§abenbe entfte{)enbe SluöfaU an ^affenein= nal^men gebedt roerben foUte?

SJkiner 9}?einung nad; mürbe für bag finanzielle ^ntereffe ber !Cerroaltung biefer Slusfall guerft burd) bie Unterftü^ung ber bei roeitem geräumigeren Sofalität be§ gufünftigen neuen Dpernf)aufeä beträd)tlid; geminbert roerben. 5Der t)ermutf)lic§ na^e an bie boppelte ßufd^auerga^l faffenbe ©aal roürbe bei jeber ber nun feltener geroor^ benen 2tuffü§rungen ooUftänbiger befe|t fein , aU ber big^erige fteinere ©aal bei taglidjen 5>orftelIungen. ^c^enfaUä Ijebt aber aud^ bie üorge= fc^lagene 9iebuftion ber S3orftettungen bie 5^ijt§igung gur Unterhaltung eineä boppelten Dpernperfonaleä , roie gur Seflreitung ber biö^erigen täglidjen 5Hepertoirbebürfniffe erforberlic^ befunben rourbe, auf. 3Bie für bie ^orgüglid^feit ber 3tuffül)rungen burd) ^eitgeroinn geforgt roirb, fann für gan§ benfelben ^roecf jugleid; burc^ S^ereinfad^ung ber 3?er- roaltungsfoften aud) ©elberfparni^ Ijerbeigefü^rt roerben. ©oEte je= bod^ bie S)edung beä SluäfaUeä auf biefem 2Öege fid^ nid^t »ollftänbig ergeben, fo roäre gu be^erjigen, ba^ ja eben t)ier ber %aü, einträte, in roeldjem bie reid^e, ber SJiunificenj ©r. ^IRajeftät be§ ^aiferä Der= banfte ©uboention, eine ber SSürbe beg ^nftituteä entfpred;enbe 33er= roenbung erft fänbe. S)iefe ©uboention fann ja nur ben ©inn l^aben, 3um 3tt>edfe ber 3lufred[)t|altung einer ^ö^eren S^enbenj biefeg 2:^eaterg,

2)a8 SBiener §of=Opernt^eater. 385

her inbuftriellen Stenbenj ber gemöfinlid^en S^^eaterunterne^mungen gegenüber, angeraenbet ju roerben: eg borf bal)er öon ben ©ad;t)erftän= bigen nur gu erörtern fein, bur($ raeld^e, an fic§ foftfpielige, unb bem inbuftriellen Unternehmen unergreifbare SRaa^regel, jener Qmeä ju er= reid^en fei, unb in bem befprodjenen g^aUe liegt eben erfic^tlid^ »or, ba^ bie, gur 33erfid^erung ftetä üorjüglid^er 2(uffü§rungen nöt^ige 3eit ei ift, gu beren 5ßergütung befonbere, bem nid^t fuboentionirten %i)eaUt unerfd^iüingbare, Dpfer beftritten roerben muffen. 2)a^ bi§- ^er bie oft fe^r reid^IicEie ©ubuention ber fürftlidien §oftf)eater, naä) i§rer gemöljnlid^en SSerraenbung für !oftbare luäftattung an fid^ fd^Ie(j§ter Sluffü^rungen, für enorme ©ef^alte einzelner <Sänger, meiere ganj ebenfo gut für bie ^älfte if)re§ @e§atteg fingen mürben, foroie für Unterl^altung oieler unnü^er, bie 3)ireftionäDerIegen!^eiten nur nod^ burd^ bureau!ratifd^e Umftänblidjfeit Dermeljrenber Beamten, ber t^eatralifdjen Äunft bagegen förberlic^ geroefen fein fott, mü^te erft nac^geroiefen roerben.

©in anberer ©inroanb mürbe aber oieUeid^t auä ber 3(nfid^t ent= ftet)en, ba§ bie faiferlid^e ©uboention eben bem Dpernt^eater er= möglid;en foH, atte 2lbenbe gu fpieten, roeil bie^mal nid^t t)om !ünft(ertfd^en, fonbern com gefellfi^aftlic^en @efi(^t§pun!te au§ be= tra(|tet biefe aUabenblid^en Unterfjaltungen eine 9lot^roenbig!eit für bie Sozietät einer fo großen unb üolfreic^en ^auptftabt, roie 2Bien, geroorben feien. (So roäre geroi^ »ergebene Mix^e, ^ier= gegen einzig oom ©tanbpun!te ber 9ieinf;eit unb 3Bürbe ber ^unft au§ remonftriren gu roollen ; benn bie^ eben ift ja eines ber üblen (Srgebniffe ber bisherigen 2ßtr!fam!eit, namentlid^ ber Dpernt^eater, "ba^ xi)ve Seiftungen al§ eine 5Rifd;art oon ^unftgenu^ unb ober= fläd^Ud^er 33ergnügung, feine Sead;tung aU roirflid^e ^unftleiftungen gefunben fiaben. ^d^ muf; ba^er barauf ben!en, meinen ©egnern für bie auSfaKenben Dpernabenbe (Srfa^ gu bieten, unb f(^Iage ifjnen bafür nid)t etroa ©efangSafabemieen, ober Drd;efter!on3erte , fon^ bem gerabe 3)aSienige, ma§ fie eigentlid) am meiften in "(»a^ %l)eatev

m^cixi aSSaflnet, ®ef. ©^viften VIl. 25

386 ®a§ SBiener §of=£)penttJ)eater.

giefit, rtämliij^ ttalienifd^e Dper üor. 3)urc^ biefe 2t6finbung iDÜrbe gugleic^ eine immerhin beben!li(|e Saft bem nad; meinen 3Sor= fd^Iägen !on[tituirten ^ofopernt^eater auf eine red^t fd^idlid^e SBeife abgenommen, ^d^ glaube nämlid^, mir hxam^en bie italienif^e Dper nic^t. ^ft an(^ ber SSorrat^ guter mufifalifd^=bramatifd^er SBerfe feineämegeS gro^, unb mürbe ba()er aud^ bie gufünftige S)ire!tton be§ 3:§eater§ genöt^igt fein, mand^e Dper auslänbifc^er ^omponiften (roie id^ aber §offe, bann in tabellofen Überfe^ungen) p geben, fo mürbe bie^ bort faft einzig an^ bem S^epertoir ber frongö: fifd;en, unb jroar ber fogenannten großen Dper fein fönnen, weil biefe ber beutfd^en 9tid§tung unb namentlid^ ber ©pejialität beä beutfd^en ©efangStalenteä ungleid^ nä|er liegt, al§ befonberS bie moberne italienifd^e Dper. ©eien mir beg^alb feine§mege§ unempfinblid^ gegen bie Derlodenbe ^langfd;önf)eit be§ italienifd^en ©efangeg; er!ennen mir namentlid^ aud; bie natürlid^e g^üEe ber italienif d;en @efangä= Organe an, unb feien mir geredet gegen ben ?5^lei^, meldten bie italienifd^en (Sänger auf beren Stuäbilbung, gegen ben ©ifer unb bie ©enauig!eit, meldte fie auf bie ©inübung i^rer ©efangSpartieen, auf bie iXberein= ftimmung im ©efangäenfemble üermenben: nur gefielen mir ju, ba^, befonberS au<i) mit bem ^inmegfall ber Unterftü^ung ber über Sllleg HangüoIIen italienifc^en «Sprad^e , atte biefe ber 3öir!ung ber italienifd^en Dpernmufi! förberlidjen ©igenfd^aften »erloren ge^en, fobalb biefe oon beutfd^en ©ängern unb in beutfd^er ©prad^e au§ge= fü^rt mirb.

©d^on im ©inne be§ guten @ef(^madeg mu^ ba^er ben greutt= hen ber italienifcEien Dper f)öd^Iic^ empfot)len raerben, bie äöerfe ber= felben fic^ lebiglid^ burd^ italienifd^e ©änger unb in italienifd^er ©prad^e »orfü^ren gu laffen. %üx bie i^nen ^ierburd^ gebotene jeben= fattä reinere ^reube an biefem ©eure, mürben fie fid^ unä nun baburd^ erfenntlii^ ermeifen , ba^ bie italienifd^en SSirtuofen 1) anä bem beutfd^en Dpernt^eater entfernt bleiben, unb 2) auf i^re, ber italienifcpen Dpernfreunbe Soften, in SBien beroirt^et merben.

S)a§ SBienet §of=£)pernt^cater. 387

^d^ [(|eue mt4 toeil id^ leidet aU d^imärifd^er ^^antaft erfd^einen fönnte, fo [e^r, Siorfc^Iäge gan§ au§ eigener ©tfa^rung ju t^un, ba^ mir Iie6 ift, aud^ für biefert Söunfd^ haä lang beraä^rte Seifptet anberer Drte anführen ^u Bnnen, unb aud^ in biefem 33egug mid^ auf bie ^arifer (Sinrid^tung berufen gu bürfen, nad^ roeld^er bie fran= göfifd^e gro^e Dper au^erorbentlid^ reid^Ii(^, bie ttalienifd^e aber gar nid^t botirt ift, roorin man gerai^ feine nationale @infeitig!eit gu erfennen ^at, fonbern einf ad^ eine praftifd^e ©ered^tig!eit, ba ftd^ gefunben, ba§ bie italienifd^e Dper berma^en ber Siebling ber l^o|en unb reid;en ©efettfc^aft ift, ba^ jeber S*"Pi^efario, einfad^ auf bem SBege ber ©pefulation auf biefe Liebhaberei, ftetä bie beften @e= fcf)äfte mad^t, unb beg^alb gar feiner ©uboention bebarf. Sie ©rünbe biefer anbauernben, unb für un§ j. S. eben nic^t fe^r er= mut^igenben ©rfd^einung gu beleud^ten, mürbe l^ier gu roeit führen; fei bes^alb nur ba§ ^;]](jänomen felbft chen fonftatirt, unb barauf §in= geratefen, ba^ nid^t nur in ^ari§ unb Sonbon, fonbern felbft aud^ §ier in Sffiien 3:;§eaterbireftoren nid^t beffer fpefuliren gu fönnen glauben, alä burd^ Stnmerbung unb 2?orfül)rung ttalienifd^er Xruppen, roie ba§ ©rfd^einen einer fold^en für näd^fteä g^rü^jal^r fc^on üer= ^ei^ungäüoff oon einem äöiener SSorftabtt^eater angefünbigt ift.

SBä^renb ba^er bur'd^auä unnötl^ig erfdjeint, eine italienifd^e Dper ani^ für 2Bien befonberS gu fuböentioniren , bagegen billig unb unerläßlich bün!en muß, bie gange ^raft ber ©uboention auf ein ^nftitut gu fongentriren, roeld^em eine l)ö§ere unb ^öd^fte 2luf= gäbe im ©inne be§ er^benen ©rünberä beffelben geftellt bleibt, unb raeld^eS, in %ola,e biä^eriger Sernad^läffigung biefer Slufgabe, feinem ber SJiaffe un!enntlic§ geroorbenen, fomit oon feiner 6eite unterftü|ten 3iele mit befonberer 2lnftrengung fid^ gu nähern l^at, märe bemungead^tet eine gmedlmäßtge ^^ürforge für bie italienifd^e Dper im (Sinne einer üerftänbigen Serüdfid^tigung ber ^ntereffen atter 2^l§etle be§ ^ublifum§ ber großen 9leftbengftabt baburd§ gu er= raeifen, baß bie ^ongeffion eineg ber unabhängigen 2;^eater SBienä,

25*

3g8 3)a§ 2Btenet §of=Dpetntfieatcr.

befjen Sage unh 5lonftru!tion fid^ f)ter§u eignet, in 3"^i^"ft <^^ ^eu betreffenben Unternel)mer nur unter ber 33ebingung, eine gute italienifi^e Dper 3U Tjalten, »ergeben raürbe. ®§ brauchte bie^ vkU leic^t nur für bie 2)auer berjenigen ©aifon auöbebungen ju raerben, roeld^e für ben Sefud§ ber italienifc|en Dper al§ bie günftigfte fic§ errceift; abroed^felnb mit ber italienifd^en Gruppe !i3nnte bann üiet= leidet eine franjöfifd^e ©efellfd^aft für bie leid^tere franjöfifc^e ©piel = Dper in bem gleirfien S^tieater auftreten; unb ba man nic^t füglid^ 23erpfltc§tungen auferlegen !ann, ol;ne felbft oerbinblid^ ftd§ gu ermeifen, fo bürfte bem 5Dire!tor biefeä ^§eater§ eine geraiffe mäßige Summe, üon ber ©ubüention be§ §ofopernt§eater§ abgezogen, aU üerpflic§tenbe§ ^fanb jugerciefen merben. 2luf biefe 3Beife märe jebenfattg feljr groec!mä§ig für bag ^ublifum, mie für bie ^unft felbft geforgt. 3)iejenigen Dperngenre'S, melrf;e üon beutfd^en Sängern nur entftellt, unb nie entfprec^enb miebergegeben raerben fönnen, mürben ben ^ünftlern beg ^ofoperntf)eater§ abgenommen fein, unb i^nen fjierburd^ bie Stufgabe, ^ur 2(neignung unb Sluäbilbung eineä rairflid^en ll'unftftpleä für ba§ iljuen allein entfpred^enbe ®enre gu gelangen, roefentlid^ erleid^tert, ja einzig ermögtid^t roerben. ^Demjenigen Sll^eile be§ ^ubli!um§ aber, raeld^er bie italienifd^e ober bie frangöfifd^e leidste ©pieI=Dper üorjüglid^ liebt, roerben biefe ©enre'ä in ber einzig if)nen entfpred^enben unb fie mirflid^ repräfentirenben äÖeife t)orgefüI)rt, fo ba^ auä) waä) biefer abliegenberen ©eite ^in minbeftenä bie .Korreft^eit be§ ©efdfjmacfeg gemat)rt mirb. 33on ber 3fleigung biefe§ 2;t)eiteg be§ ^ublifumS für biefe ©enre'g ^ängt aber ab, ob ifjre 33orfü^rungen Seftetien ^aben; ba§ ^öfiere ^unftintereffe, roeld^eä mir im ©inne ber eblen SJiajime ^aifer ^oft-'P^'^ H- ^^1^= folgen, fennt !eine weiteren unb befonberen 33erpflid^tungen nad^ biefer (Seite ^in.

2)a§ Saüet märe nad^ meinem 3Sorfd;Iage bem §ofopern= tt)eater üollftänbig erhalten, ©inerfeitä mu^ bem @efcf;madEe beä

S)a§ SBienev ^oi'Optxnt^tattv. 389

^ublüunig einer mobernen großen ^auptftabt tüiffiö bng ,3"9eftänbnif^ gemad^t raerben, im %l)eakx wehen ber ernfteren unb anrcgenben, aud^ bie gefällige unb angenefjm jerftreuenbe Unterfjaltung ^u finben: biefer Steigung oerbanfen nix ja ju allernäd)ft bag 33e[tel;en unb bie Unterftü^ung beä 3:^eater§. 3)emnaci^ fiabe iä) bei meinen 3^eform^ üorfd^Iägen nid^t eigentlid; gegen bie[e S^enbenj, fonbern einzig bafür Sebad^t genommen, ba^ il)r auf eine ©efd^mac! bilbenbe 3Beife ent= fprod^en merbe. ^d^ f^ahe ba§ UnuoIIfommene, ^nforrefte, Unent= fpredpenbe, fomit 33ermirrenbe unb®cfd;madüei-berblid^e in benSeiftungeu beg Dpernt§eater§, fomte bie Urfad^en fjieroon aufgebedit unb auf 216= l)ilfe bafür l^ingeroiefen, bag ©eure ber ^unftleiftungen, il;rem inneren äft^etifdfjen ©ehalte nad^, aber ganj unberü()rt gelaffen, ba meine Unterfud^ung bie^mal nid^t ber bramatifrfjen ober mufifalifd^en Sitte= ratur, fonbern einzig ber t[;eatralifd^en ^unft, bem fcenifd;en 2)ar= ftelfunggmomente galt. 33(o^, ob 2)aö, mag man giebt, gut ober fd^Ied)t gegeben rcirb, l^abe irf; in Setrad;t gebogen unb glaube baran fef)r roeislid^ getrau gu ^aben, felbft aud^ ber innerlid^ erfe^nten 2?er= ebelung jener Sitteraturgmeige baburd^ am förberlic^ften geroefen ?u fein, ba^ id^ allen 3tccent nur auf bie 3)arftettunggmeife lege, foroo§( roeil id^ f)iermit nur allgemein 3?erftänblid^eg berühre', alg aud^, roett id; mir bemüht bin, auf biefem 2Bege, ber S^erfid^erung torrefter unb ftplooller 2luffü§rungen, gang oon felbft unb einzig erfolgreid§ ber 33er= ebelung ber bramatifd§=mufifali[d^en ^robuftiou felbft üorguarbeiten. Sn biefem Sinne, baä l)ei§t nur bie 3)arftellung§roeife beä 33orge= führten fritifirenb, !ann id^ bem fallet um fo weniger feinbfelij ent= gegentreten, al§ id§ oielme^r feine Stuffüljrungen, namentlid§ aud^ ^ier im Cpernt^eater , für J^orreft^eit , ©id;er^eit, ^^rägifion unb Seb= l)üftig!eit, ben 2luffü§rungen ber Dper gerabeju alg 5Diufter üor^alten muf(. ©eraijs ift bie, jeber bramatifd^en Stuffüljrung geftellte Slufgabe, bem SaUet leidster §u erreid^en, meil fie unoerfennbar tiefer fte§t als bie ber Dper: hierfür ift fc^on ber Umftanb, ba^ alle Slnorbnung

390 ®a§ SSiencr §of=Opernt^eater.

üott einem einzigen artiftifd^en 2)mgenten, bem 33al(etmeifter, an^u= gef)en l^at, »on entfd^eibenber ©unft. S)em entfprec^enb ift 3me§ in Harmonie, 3"^e<^ ""^ 9J?itteI berfen fid§ üoHfommen, unb gute ^attet= auffü^rungen, roie mx fie ^ter am §ofopernt§eater fefien !önnen , laffen un§ nie im Hnllaren ükr ben ß^ara!ter be§ üorgefü^rten ^unft= tt)er!e§ ; man 'i)at fid; einzig barüber ju entfi^eiben , ob man für biefe 2lrt anmutl^ig unter^altenber 3ßi"[t^6uung bei Saune ift, ober ob unfere ©timmung einen tieferen ©e^alt unb eine mannigfaltigere gorm »erlange, für meldten ^all mir un§ bann alferbingä nid^t am redeten ^la^e erfennen müßten.

Sd^ fü^Ie mid^ je^t mit bem Semu^tfein, mid^ fo ^uman über ba§ Sattet auägefproc^en ju l^aben, unb nad^bem id^ beffen fortge= fe|te ^Bereinigung mit ber Dper t)orfc^läglid§ gern angenommen §abe, auf ber ^eiteren ^ö§e, mit einiger 2(u§fid^t auf (Srfolg unb gute Slufnafime meiner 5Reformplane üon einem fe^r mid^tigen 2:;^eile meiner gemünfd^ten Sefer mirf; gu trennen, ^n 2öat)r§eit barf id^ mid^ rühmen, burd^auS nur praftifd^ auäfüfirbare 9teformen, feineäraegeg aber einen Umfturg in S3orfd^lag gebrad^t gu ^aben, bal^er mit ben S^enbengen be§ neuen Defterreid^S unh feiner erleud^teten Stegierung mid^ auf ganj gleid^em S3oben gu roiffen. 3dE) »ermeibe ba^er aud^ forgfältig, auf bie üon mir innerlic^ft oeranfd^tagten ferneren ©rfolge ber proponirten einfad^en SSern)altung§=SSerbefferungen ^ingubeuten, meil id) bamit geroi^ 33ielen gu fül^n unb utopiftifd^ erfd^einen !önnte, unb begnüge mid§ bagegen, bei meinen rein praftifd^en SSorfd^Iägen bemenben gu laffen.

2ßä§renb id^ mid^ bemnad; enthalte, ein ©emälbe ber üon mir t)ert)offten bebeutungäüotten , unb bem beften Streben be§ beutfd^en ©eifteä angemeffenen ©rfolge für bie mufi!anfd§ = bramatifd^e Äunft felbft, raie fie meiner 9Jieinung nad^ auä einer grünblid^en 33erbeffe= rung ber Söiener Dpernt^eater=3Serf)ä(tniffe l^eroorge^en mürben, ju entwerfen, !ann id) mir eg jebod^ nid^t oerfagen, bagegen fd^Ue^lid^

2)o§ SBiencr ^of=0^)crnti^eatcr. 391

ein (Stretflid^t auf ben tf)Qt[ä(|Itci^en ©rfolg be§ t)on mir gerügten fef)(er^aften 3?ern)altung§roefen§ ber f)iefigen Dper ju werfen.

@g raäre nämlid^ ben!6ar, üietteid^t ift fogar oorauäfid^tlid^, ba§ man auf Sltteä, mag id^ oorbrad^te, einfad^ errciberte: „SBag S)u rcillft, rooHen mir 2ttle§ gar nid^t; mir motten einem Dpernt^eater gar feine anbere äBirIfamfeit jugettjeilt miffen, aU bte gegenwärtig oon i^m erfüllte; mir empfinben gar feinen 3)iangel; ba§ S)urrf;ein= anber feiner Seiftungen ift unä ganj red^t; gute§ ober fd^Ied^te§ ©e= fd^äft ^ängt babei lebiglid^ oon ^wfäffen ab, bie je^t einmal ungünftig, ein anbereS 9JiaI günftig fein fönnen: im ©anjen aber finben mir un§ gang nad^ 33equemlid^feit babei, unb jebenfaES roerben prinzipielle 9teformen nidjtä nü|en."

^n 2ßa^r§eit bin id^ felbft an^ ber 5Reinung, ba§ e§, bei ber ©tellung, bie i^m in unferen fojiaten $Berf)äItniffen angeroiefen bleibt, mit bem 3:;§eater überijaupt eine mi^Iid^e Qa(i)e ift, unb ba^ für einen 9Jienfd^en, [ber etraaä @rnfte§ üor f)at, im ©runbe beffer ift, fid^ gar nidjt bamit gu befaffen. 3Ba§ bann nun fpegiell bag Söiener §ofopernt^eater betrifft , fo ift aud^ mirflid; gar nid^t in Slbrebe gu fteHen, ba^ i§m ju >^e\kn fd^on günftige Umftänbe |u Statten ge= fommen finb, meldte ba, mo man gar nid^tä üon feinen Seiftungen me^r ermarten fonnte, plö|lid^ roieber ^offnungäreid^e ©rfd^einungen ju 2;age förberten. ©o mar ber %a{i, aU ein funftgebilbeter beutfd^er 9)tufifer, ^err ßdfert, eine furge Qext jur S)ireftion berufen mar, unb eifrig benü|te günftige Umftänbe fügten, ba^ i§m eine Slnjäp ganj »orgüglid^er ©änger in ber 33Iüt§e if;rer ^raft gur 9Ser= menbung geftettt maren, burd; beren geeignetes ^wfammenroirfen er für 3Bien @pod§e mad;enbe Sluffü^rungen gu ©tanbe brad^te. SBie fd^nell fic^ bie^ Sltteg raieber nerloren ^t, ift leiber aber aud^ erfic^t= lid^, unb barauä erfennbar, roie menig für bie SDauer eines fompli= Sirten ^nftituteä ha^ btofee ©lüdf §itft. 2Bte trepd^ bagegen jroedmä^ige ^nftitutionen felbft gegen bie Ungunft beS

392 S)a§ SBienet §of=Dpetnt:^catet.

@Iüdfe§ @en)ä!^r leiften, fonn man mit einiger S3efonnen§eit au§ bem Seftanbe ber großen Dper in ^ari§ entnef)men. S)ie artiftifc^e Stenbenj biefeg ST^eaterS ift längere 3eit ^^rd^ bie ©inmifd^ung ber frit)ot[ten ^ntereffen fetner tonongebenben SBefud^er f(|mad§üoIl entftettt morben: i^m fe^It eben al§ leitenber ©runbfa^ bie fd^öne S^enbenj ^aifer ^ofepl^'g n. ! S^id^täbeftoraeniger geben feine if)m oerbliebenen pra!= tifc^en ^nftitutionen, roä^renb fie ben feic^teften 9Ber!en eine über \\)xm SBertf) felbft täufd^enbe 2luffü{)rung fid^ern, jeber B^it 3)em= jentgen, ber in ernfter, ebler Slbfidjt mit biefem S^^eater fid^ befaffen rooHte, ben fofort mirffamen Stnl^ült, um für feine 3l6fid§t bie ent= fpred^enbe 2lu§fü§rung ^u erreid^en; unb roenn bie franjöfifd^e Dper je|t unfruchtbar für eble ^robultion ift, fo ift bie^ nur, meil feine ^robu^enten üon ebler S^enbeng fid^ üorfinben. ift bie .^erüor= bringung fd)i3pferifc^er ^ünftler üon biefer ^^enbenj immerhin eine feltene ©unft ber 3eitei^- ©ie fönnte nun aber bei un§ eintreten; ein mufifa(ifd^=bramatifd^er 3lutor oon eblem, ernftem ©treben, fönnte bem Dperntljeater feine 3(bfidjten gur 93ern)irflid^ung übergeben motten: nirgenbä fänbe er ba einen nur möglidf^en 2lnf)alt; man mürbe if|n mit 2(ngftlid^feit üon fic^ fern gu ^Iten fudjen, i§n raiffig ber SSer= {)ö^ung auöfe|en, ober mit fd^mad^ooffer S3efc^eiben§eit eingefteF;en, ba^ man rceber Q^xt nod^ SJiittel ^ur 33efriebigung feiner Stnfprüd^e gur SSerfügung 'i)ahe. 3)agegen mu^te unter bem @efe|e ber Sßerlegen^eit , be§ einzigen magren 3!)ireftor§ be§ je^igen Dpern= ttjeaterg biefer 33ertegen^eit , roeld;e atten ©inn felbft für bie ®{)re oerrairrt , ba()in fommen , ba^ i e n , 'metd^eä einft ^ari§ feinen ©lud fanbte, ju Briten mit attem im Sn= unb SluSlanbe abgefegten DpernunratI) in ber Slrt fid§ bel)ilft, ba^ franjöfifc^e ©äfte, meldte in ber §eimat(; ber non i§nen fo ^od;geftettten beutfd^en SJlufif burc§ bie ^ier erwarteten eblen ^unftgenüffe für bie l^eutige <Be\d^- tigfeit ber ^arifer bramatifd^=mufifalifd§en Seiftungen fid^ gu ent= fd^'dbigen ()offen, erftaunt finb, in ber unmittelbaren Umgebung ©fud'ä,

2)a§ SBiencr §of=Operut^eater. 393

SJlojQrt'ä unb Seetf)Oüen'ä gerabe bie leerften ^robufte ber gemeinften ^arifer ^Routine raieberum anzutreffen.

©offte bie eigent^ümlid^e ©d^mod^, bie baburc^, 'c>a^ bag erfte Iprifi^e 2^[jeater 3)eutfd;lanb§ , n)elrf;e§ ber 2(u§gang§pun!t ebelfter beutfc§er ^unftprobuftion fein follte, auf biefe Söeife fid; bereifen mu^, 00m 2öiener $)]u6Iifunt nicfjt etnpfunben werben, fo fann man bod^ firfjer fein , baf^ fie üon ben ^ünftlern be§ 2:;^eater§ , üon ben 'Uhtfifern unb Dirigenten berfelben, befto empfinblid^er gefüllt rairb. SSie o§ne Pflege beä (£§rgefü^Ie§ im J^unftförper felbft aber fünft= lerifd^e 3we(fe, raelc^e nur einigermaßen al§ 33orÄ)anb für ben üon einem fo reid^ fuboentionirten S^tjeater gemad^ten Stufroanb bienen fönnen, erreicht merben follen, muß jebem 9^ad;benfenben ein 9ftätl)fel bleiben. S)ie 33erantn)ortung für foldjen SJtisbraud; werben fetjr gewiß bie I)o|en 33erraalter ber !aiferlid^en ©uboention nid§t ü6er= nefjmen roollen, roeS^alb, wenn eine grünblid^e S^eform nid^t beliebt werben bürfte, jebenfaUS rat{)fam wäre, bem Dperntl^eater jebe ^nh= üention gan^ ju ent^iefjen. 9Sa§ SBien auf bem SBege be§ ^ö^eren Drteä nic^t fuböentionirten, rein fpefulatioen 33er!e()re§ mit einem ptiantafieooE gemüt^Iidjen unb lebenäluftigen 5}^ublifum, ganj von fid§ au§ aud[) für bie ^unft ^eröorjubringen üermag, bezeugen ^wei ber originellften unb liebengwürbigften ßrfc^einungen auf bem ©ebiete ber öffentlid^en ^unft: bie 9tar)munbifc^en 3^^^^^^^^^^" unb bie ©traußifd;en ^löalger. Sßottt ^l)x nid^t .§öf)ere§, fo laßt eg bei biefem bewenben: eS ftel^t an unb für fid; bereite wal}r= lid^ nidjt tief, unb ein einziger ©traußifdjer SBaljer überragt, nm§ Slnmutf), ^-einljeit unb wir!Iid;en mufifalifdien ©eljatt betrifft, bie weiften ber oft mül}felig eingel^olten auälänbifd^en ?3-abrifäprobu!te, wie ber @tep^angt§urm bie bebenflid^en ^oljlen Säulen §ur ©eite ber ^arifer Souleuarbg.

5Dieß 2ltte§, wie id^ fagte, wirb üon ben eigentlidjen fünftterifd^en 9)JitgIiebern beg .^ofopernt^eaterä mit ©d;am empfunben, unb bie

394 ®"§ ffiicucr §Df=C)pevntfieatev.

©ntinut^igung unb 9flieberge[dj(agenfjeit unter i^uen ift bereitä \o fteit gebieten, ba^ ein unrüid^eä 3)Utgefüf)I mit i^ren Seiben ba§ Ie|te entfd^eibenbe SD^otio für mirf; raar, meine ^been gur Steform biefeg 2^t)eaterö gu oeröffentlic^en, roie \<i) e§, tro| mand^em inneren 2Biber= ftreben, Ijiermit getljan ^ahe. 9)Zöge gunädjft roenigftenä biefe {)umaniftifdje 2;enben3 meineä 2luffa^e§ einigermaßen gemürbigt merben ; benn, roenn ic^ mic^ auä) auf leidjtfinnige Entgegnungen ge= faßt mad^e, fo ne^me \ä) bod^ fid^erlid^ an, baß ein StppeU an ba§ @§rgefül)l meiner Sefer nid^t fpurloä üerfjallen werbe.

SxucI i)on S. ®. 9'Jaumanit m Sei)>5tg.

§c|antnteffe

©(^rifteit lutb 3)ic[)tiingen

won

lidjavti l^agnrr.

Id^ter S3anb.

<«• -^Doo=:oSX^)0«='>=<^ ^-

Verlag üon (S. äö. ^ti^fd^. 1873.

3nljalt5tierKWjui|3.

Seite ©cm Äbnigtid^cu gveunbe. ©ebid^t 1

Über Staat iinb Sleügion 5

Scutfc^e Äunft unb beutfdie ^olitit 39

S3eric()t au ©eine 2)taje[tät ben Äönig Subrotg II. üon 55at)ent

über eine iit 'SRünäfin ju erric^tenbe beutfc£)C a}Jujif=

fc^ute 159

3)Zeine (Erinnerungen an i!ubiDig ©c^norr von (SaroUfelb . 221

3ur SBibnutug ber jUKiteu Stuflage oou „Oper unb Srama" 243

Senfuren. a5orberid)t 251

1. 2ö. §. mm 260

2. gerbiuaub §iüer 269

3. ©ine Srinnevung an 9ioffini -. . . . 278

4. ebuarb Seüvieut 284

5. S(nff(ärungen über „ba§ Subenf^um in ber 2)?ufi!" .... 299

Über ba? ®irigiren 325

3)rei ©ebic^te 411

1. ^Kieingolb 413

2. S3ei ber SSoUenbung bey „©iegfrieb" 414

3. 3um 25. Stuguft 1870 415

Dem

^öni grienen Stteunbe.

(©ommet 1864.)

Vi/ ^öntg ! §oIber @^trm'§err tnetne§ ?eBen§ !

S)u, ^DC^fter <^iite tDonneret^er §ort!

2öte ring' tc^ nun, am Qkk ntetneS @treBen§,

SRad^ jenent ® einer §nlb gereiften SÖort!

^n (S^rac^' unb (Bä}xx% tote fuc^' ii^ üergeBen^

Unb bocf) gu forfi^en treibt midj'Q fort unb fort,

2)a§ Sort ju finben, ba§ ben ©tun S)tr fage

2)e§ S)an!e§, ben i^ S)tr im ^erjen trage.

SRi^atb 5D3aflner, Oef.e^tiften VUI.

2)em Äönigtid^en ^rveunbc.

Sag S)u mir Bift, tann ftaunenb i^ nur fa[fen^ SBemt mir fi(^ jeigt, lüaS D!)ne 2)i(^ i(^ toar. 3}Jir festen !ein (Stern, ben ic^ ntd)t fa^ erWaffen, ^ein le^teg ©'^ff^^^^ beffen ic^ indjt bar: ^nf guteg (BIM ber Sßeltgnnft üBerlaffen, 2)em tt)üften ^pid anf ^ort^eil nnb ^efa^r; Sßa§ in mir rang nad) freien ^nnftlert^aten, 'Bai) ber Lerneinheit ^oofe fi^ Oerratfien.

S)er einft mit frifc^em (Srün ftc^ ^ie§ belauben 2)en bürren (Stab in feineS ^riefterS §anb, $te§ er mir jebeg §eile§ Hoffnung rauben, 2)a auc^ beg legten ^rofteS ^äufd^nng fi^toaub, ^m innren ftär!t' er mir ben einen (Glauben, S)en an mi(^ fetbft id; in mir felber fanb: Unb toa^rt' i^ biefem (Glauben nxeine 2^rene, IRun fc^müdf er mir ben bürren Btab auf'§ 5)Zeue.

2)ettt ÄÖniqtid^en ?Jreunbe.

Sa§ etttfam f^toetgenb ic^ im ;^nn'rett ^egte, 3)a§ lebte uoc^ in etue§ ^nb'ren ^mft; Sa§ f^nterjüc^ tief beg 20^anue§ (^eift erregte, ©rfüüt' ein ^ünglingg^er^ mit ^eil'ger ^uft: iBa§ bie§ mit ^en^eS^iSe^ufucfjt ^in6eit»egte 3um gleiten 3^^^^ 6ett)u§tüo(( un6etou§t, Sie grü§Iing§toonne mii§t' ficf; ergießen, !©em 2)o^))etg(aitBen frifc^eS ©rüii entf^rie^en.

^u bift ber §o(be ^enj, ber neu mic^ fc^müdte, 3)er mir ber jungt ber ßlüeig' nnb 3ifte @aft: toar ©ein 9^uf, ber mic^ ber 9'kc^t entrücfte, S^ie njinterlicf) erftarrt ^ielt meine ^raft. Sie mic^ ©ein ^e^rer (Segen§grn§ entjücfte, ©er tüonneftürmifc^ mic^ bem ^eib entrafft, ^0 toanbl' id; ftotj 6eg(üc!t nnn nene ^>fabe ^m fommertic^en ^onigreii^ ber ß5nabe.

2)em tönigtid^en f^reunbe.

Sie fonttte nun ein Sort ben @inn 2)ir geigen^ S)er ®a§, iraS S)n mir Bift, tool§I in ftc^ fafi? 5Renn' ic^ fanm, mag i(^ Bin, ntein bürftig ®igen^ ©ift, ^önig, 2)n nod) %m, toa§ S)n :§aft: (So meiner 2Ber!e, meiner 2;^aten S^leigen, (gr m^t in S)ir jn ^olb beglückter 9fiaft : Unb ^aft S)u mir bie (Sorge ganj entnommen, ^in nun ic^ um mein §offen felBft gekommen.

(So bin xä) arm, unb na^x^ nnr ba§ (Sine, 2)en (Stauben, bem ber S)eine ft(^ öermä^It: (Sr ift bie SJiac^t, bnri^ bie ic^ ftotg erfi^eine, @r ift'§, ber ^eitig meine Siebe ftä^tt; 2)0(^ nun get^eitt, nur 'ijatb no^ ift er meine, Unb gan^ üertoren mir, toenn 2)ir er fe^tt. (So giebft nur 2)u bie ^aft mir, S)ir §u banfen, 3)ur^ ^onigti^en (Stauben o^ne SBan!en.

Mbtx ütaat unJr IcUgian.

(1864.)

^in l^odjgeliebter junger ?^-reunb tüünfd^t oon mir gu erfafiren, ob unb in roelc^er 2(rt meine 2(n[ic^ten über ©taat unb ^Religion, feit ber 2l6faffung meiner i^unftfc^riften in ben ^a^ren 1849 biä 1851, fic^ geünbert l^aben.

2Sie id; cor meisteren ^af;ren burd^ bie Stufforberung eine§ mir befreunbeten gi-angofen oeranla^t mürbe, meine 2(n[ic§ten über -IRufi! unb 2)ici^t!unft noc^malä ju überbenfen unb, fie gufammen= faffenb, überfic^tlidj barguftetten (mag in bem 3Sorraorte gu einer franjöfifc^en ^rofa=Überfe|ung mehrerer meiner Dpernbid^tungen ge= fd§a^)*), ebenfo bürfte mir nid^t unraiUfommen fein, nad^ jener anberen ©eite f)in meine ©eban!en noc^ einmal ju einem üaren 2lb= fi^Iuffe ju fammeln, roenn nidjt eben Ijier, mo eigentlid^ ^e^^^^ eine berechtigte 5[Reinung gu ^ahen glaubt, eine beftimmte Stu^erung, je älter unb erfalirener man wirb, immer fc^mieriger fiele, .^ier geigt fid^ eben mieber, maS Sd^iller fagt: „crnft ift ba§ Seben, Ijdter ift bie ^unft". SSielleid^t !ann man aber o.on mir fagen, ba^ id^ bie ^unft fdjort befonberS ernft genommen l)ühe, unb bie^ mid^ be= fähigen bürfte, aud^ für bie 33eurtl)eilung be§ 8eben§ unfd^roer bie redete «Stimmung ju finben. ^n Sßa|rl)eit glaube td^ meinen jungen

*) @ie^e S3anb VII „3u!unft§murtf".

S über ©taat iinb SteUgion.

g^reunb am beften über mid^ gured^t gu roeifen, raenn id§ t|n oor 3lEem barauf aufmerffam mac§e, roie ern[t ici§ eben mit ber ^unft meinte; benn in biefem (Srnfte liegt gerabe ber ©runb, ber mid^ einft nöt()igte, mid^ auf fi^einbar fo mett abliegenbe ©ebiete, roie ©taat unb Steligion, ju begeben. 2Saä id^ ba fud^te, mar roirflid^ immer nur meine ^unft, biefe Äun[t, bie id§ fo ernft erfaßte, ba^ iä) für fie im ©ebiete be§ Sebenä, im ©taate, enblid^ in ber Sieligion, ehen eine bered;tigenbe ©runbkge auffud^te unb forberte. 3)a^ id^ biefe im mobernen ^thtn nid^t ftnben lonnte, üeranla^te mid^, bie ©rünbe fjierüon rn meiner 2Bei[e ^u erfor[d^en; i^ mu^te mir bie ^enbenj be§ ©taateä beutlid§ gu mad^en fud^en, um au§ i^r bie @e= ringfd^Q^ung ju erüären, meldte id^ überall im öffentlid^en 2ehzn für mein ernfteg ^unftibeal antraf.

©en)i§ mar aber für meine Unterfu^ung c^arafteriftifd^, ba| \ä) hierbei nie auf ha^ ©ebiet ber etgentlicf;en ^olitil f)erabftieg, namenllid^ bie 3^i^PoWif, roie fie mid^ tro§ ber §eftigleit ber 3w= ftwibe nic^t maf)r!^aft berüf)rte, auc^ oon mir gänjlid^ unberührt blieb. 2)a^ biefe ober jene 9iegierung§form, bie ^errfd^aft biefer ober jener Partei, biefe ober jene 3?eränberung im 3Jied^ani§mu§ unfereä ©taatä= n)efen§, meinem ^unftibeate irgenb meli^e mafir^aftige ?yörberung t)er= fc^affen fottte, l^abe id^ nie gemeint; roer meine ^unftfd^riften roirÜid^ gelefen f)at, mu^ mic^ ba^er mit Siedet für unpraftifd^ geilten f)ahen ; rcer mir aber bie 9loI(e eine§ politifc^en 9ieooIutionär§, mit mirüid^er ©tnrei^ung in bie Stften berfelben, guget^eilt ^at, mu^te offenbar gar nid^tS üon mir, unb urt^eilte nad^ einem äußeren ©d^eine ber Umftänbe, ber roo^l einen ^olijeialtuar, nic^t aber einen (Staatsmann irre führen follte. S)ennoc§ liegt in biefer 93erraed^felung be§ 6§a= Tafterä meiner Seftrebungen aud^ mein eigener ^rrtl^um üerroidfelt : inbem ic§ bie ^unft fo ungemein ernft erfaßte, na^m id^ baä 2ehen gu teidE)t ; unb wie ftd§ bie^ an meinem perfönlid^en (Sdf)idffale räd^te, loßten aud^ meine 2(nfic§ten hierüber balb eine anbere Stimmung er= t)alten. ©enau genommen roar id^ ha^in gelangt, in meiner ^orbe=

U6er ©taat unb 9leIigioit. 9

rung ben ©d^iller'fclen ©a^ umjufe^ren, unb üerlangte meine ernfte, ^unft in ein ^eitereä Seben gefteUt gu roiffen , rcofür mir benn ba§ gried^ifd^e Seben, mie unferer 2tn[($auung oorliegt, al§ 9}^obett bienen mu^te.

2lu§ allen meinen gebac^ten 2lnorbnungen für ben (Eintritt beä ^unftroerfeg in baä J3ffentlic^e Seben gel^t l^erüor, ba^ \d) biefe mir aU einen Slufruf gur ©ammetung nu§ ber ^^^^f^i^ßwuiS ^i"^^ SebenS üorftettte , roeli^eg im ©runbe nur nlä eine l^eitere Se[c§äfti= gung, nid^t aber alä eine ermübenbe Strbeitgmülje gebadet roerben fottte. 3^id^t e^er nahmen ba§er bie politifd^en Seroegungen jener 3eit meine 2tufmerf[amfeit ernfter in Slnfprud^, aU big burd^ ben Übertritt berfelben auf ba§ rein feciale ©ebiet in mir ^been ange= regt mürben, bie, roeil fie meiner ibealen g'otberung 9Zaf)rung gu geben fdjienen, midf;, roie id^ geftetje, eine 3eit lang ernftlirf; erfüllten. SJieine 9iid^tung ging barauf, mir eine Drganifatton beg gemeinfamen öf[entli(^en, roie beg §äuglid)en Sebeng oorjuftetten, roeld^e oon [elbft ju einer fc[;önen ©eftaltung beg menfdfilid^en ©efd^ted^teg füfjren mü|te. $Die S3ered^nungen ber neueren ©ojialiften feffelten bemnac§ meine !J^eiIna§me üon 'oa ab, roo fie in Spfteme auäjuge^en fd^ienen, rceld^e junäd^ft nid^tg Stnbereg alg ben roiberlid^en 2(nblid einer Dr= ganifation ber @efettfd()aft ju gleid^mä^ig üert(;eilter 2lrbeit §eroor= brad^ten. 3^ad§bem aud^ id^ gunäc^ft bag @ntfe§en get§ei(t, roel(^eg biefer Slnblicf bem äft^etifd^ ©ebilbeten erroedft, glaubte ic§ jebod^ hd tieferem ©inblidfe in ben fo gebotenen 3i^ift'i"b ber ©efellfd^aft etmag gang Slnbereg roa^rnef)men gu muffen, alg roag gerabe felbft jenen red^nenben ©ojialiften üorgefdimebt §atte. ^d^ fanb nämlid^ , ha^, bei gleid^er 3?ertlf)eilung an Sitte, bie eigentlid^e 2trbeit, mit if)rer entfteHenben 9Jtüf)e unb Saft, gerabegroegeg aufgehoben fei, unb ftatt tl^rer nur eine S3efd;äftigung übrig bliebe, roeld^e not^roenbig üon felbft einen fünftlerifd^en S§ara!ter annei)men mü^te. 2Inlt)alt gur Seurt^eilung biefeg ßljarafterg ber an bie ©teUe ber Strbeit ge=

IQ Über ©taat unb 9?eligion.

tvetenen Sgefd^äftigutig 6ot mir, unter 2(nberem, ber Slcferbau, roeld^en ic§ mir, von atten ©liebern ber ©emeinbe beftettt, eineä %^t\U biä gur ergiebigeren ©arlenpflege entrcid'elt, anberen %^e\U aU, nad^ 3:;ageä= unb enblic^ ^a^reSjeiten üerl^eitte gemeinfame 33erri(^tungen, meldte, genau betrad^tet, ben ß^arafter oon ftär!enben Übungen, \a SSergnügungen unb g^eftUd^feiten annatjmen, oor^uftetlen oermod^te. ^nbem idf; nac^ atten Siid^tungen biefe Umbilbung ber ftänbifd^en unb bürgerlid^en, einseitigen Sl^enbenjen ber 2trbeit gu einer Stilen na]^e= liegenben, unioerfetteren 33e[d[^iä[tigung mir barjufteften fudpte, roarb id^ mir anbererfeitä bemüht, auf nid^tä unerhört 9Zeue§ §u [innen, fonbern nur ben äE)nlic^en Problemen nad^jugefien, roeld^e ja felbft unferen 'größten 2)id^ter fo freunblid^ ernft befd^äftigten, mie mir bie^ in „2Bi(§eIm ^eifterg ^Banberjafiren" antreffen. %ud) ic^ bilbete mir bat)er eine mir möglid; bün!enbe 2ße(t, bie, je reiner id^ fie mir ge= ftaltete, befto meiter oon ber S^ealität ber mid; umgebenben politifd^en 3eittenben3en abfüfjrte, [o ba^ id^ mir fagen !onnte, meine SBelt roerbe eh^n genau ba er[t eintreten, roo bie gegenwärtige aufhörte; ober ba, rco '^^olitifer unb ©ojiatiften gu (Snbe mären, mürben mir anfangen, ^d^ roitt nid^t läugnen, ba^ btefe 2tnfid;t fid^ felbft gur ®tim= mung erf)ob: bie politifdjen 33erf)ä(tniffe beä Seginneä ber »er= gangenen fünfziger i^^t^ji^e f)ielten atteg in einer Spannung unb ^angig!eit, bie mir ein geroiffeä Sel^agen erroeden fonnten, roelc^eä bem praftifd^en ^oUtifer roof)l mit 9iec§t bebenflid^ er= fd;einen modjte.

2Benn id^ jurüdbenfe, glaube id^ mid^ nun baoon freifpred^en ju bürfen, ba^ bie ©rnüd^terung auä ber bejeid^neten, einer geiftigen Seraufdjung nid;t unäf)nlid)en Stimmung, erft unb nur burd^ bie SBenbungen, meldte bie europäifd^e ^oliti! nafjm, !^ert)orgerufen roorben fei. Sem 2)id)ter ift eigen, in ber inneren Slnfdjauung beä 2öefenä ber 2Be(t reifer gu fein, alä in ber abftra!t beroufjten @r= fenntni^: ju ehen jener S^^^ §'itte id^ bereits bie SDid^tung meines „StinseS beä 3fiibe(ungen" entroorfen unb enblid^ auägefüf)rt. Wit

Ü6er ©taat unb IRetigion. H

biefer ^onjeption §atte id^ mir uubercu^t im Setreff ber menfd^= lid^en ^\nq,e bie SBal^r^eit eingeftanben. ^ier ift SlHei burd^ unb burc^ tragifd^, unb ber SBiUe, ber eine SBelt nac§ feinem 2ßunfc§e bilben raollte, fann enblid^ gu n{($t§ 33efriebigenberem gelangen, alg burd^ einen mürbigen Untergang fic§ felbft gu bred^en. öl mar bie 3eit, mo ic^ mid^ ganj unb einzig roieber nur meinen üinftlerifc^en ©ntroürfen juraanbte, unb fo, bem Seben au§ oottftem ^erjen feinen ©rnft guerJennenb, ba§in mic^ jurüdfjog, mo einjig „^eiterfeit" I)errfd^en !ann.

©erai^ mirb nun felbft mein junger ?^reunb ntdf;t erwarten, "oa^ id) eine eigentlid^e 2)arfteirung meiner feitbem gebilbeten 2J[nfi(^ten über ^olitif unb ©taat gebe: unter allen Umftänben mürben biefe feine praftifd^e Sebeutung I^aben fönnen, unb fie mürben in 2Ba§r= l^eit nur meine <Bä)eu, mit S)ingen biefer 2(rt fad^mä^ig mid^ gu be= faffen, augjubrücfen Traben, (Sä !ann i§m fomit nur haxan liegen^ gu erfal^ren, mie in bem ^opfe eineä jum ^ünftler organiftrten ?[Renfd;en meiner 2(rt, narf) Slffem roaä er empfunben unb erfahren,, augfe^en mag, fobalb er gum 9^arf;ben!en über i§m fo abliegenbe ©egenftänbe beroogen mirb. S)er 3}?einung, al§ ob id^ l^iermit @e- ringfrfjä^ung auggebrüdft §aben rcoUte, mürbe id^ bann aber fofort ju begegnen fiaben, unb StUeä, mag id^ nun l^erüorgubringen fjätte, mürbe eigentlich nur ein 3e"9"iB iiofür fein, ba^ irfj bafjin gelangt bin, ben großen, ja peinlid^en ©ruft ber ©ac^e ooKfommen 5U raür= bigen. 2(ud^ ber ^ünftter !ann oon fid^ fagen: „mein D^eid; ift nid^t von biefer 2öelt", imb id^ oielleidit me^r aU irgenb ein je^t lebenbetr mu^ bie^ Don mir fagen, ^htn be§ @rnfte§ miden, mit bem id^ meine ^unft erfaffe. 3!)a'3 ^arte ift nun eben, bajj mir mit biefem au^ermeltlidfien 9^eid;e mitten in biefer 2SeIt ftefjen, bie felbft fo ernft unb forgenooH ift, ba^ i^r fHid;tige 3t'rftreuung eingig angemeffert bünit, mä^renb ba§ Sebürfni^ nad^ ernfter ßrl^ebung i§r fremb ge= TOorben ift.

2)aä Seben ift ernft unb mar oon je.

12 Über ©taat unb fRetigion.

2öer f)ierüber ganj aufgeüärt werben will, belrad;te nur, roie ^u jeber Qdt unb unter immer fic§ neu geftaltenben , bennod^ aber nur fid^ roieber^olenben g^ormen, biefeä Seben unb biefe äßelt großen bergen unb weiten ©eiftern 3(nla^ gur 2tuffuc|ung ber 3)^öglid^!eit i§rer 33erbef|erung warb, unb wie gerabe bie ©belften, b. ^. btejenigen, benen nur am äöofjle ber anbexjn 5IRenfd)en lag, unb bie xl)x eigeneä 2Bo§l willig bafür aufopferten, ftetä oljne hen minbeften (Sinffu^ auf bie bauernbe ©eftaltung ber 2)inge blieben. 3(uä ber großen @rfoIg= lofigfeit aller folc§er erliabenen Slnftrengungen ergiebt fid^ bann beut= lic^, ba§ biefe äBeltoerbefferer in einem ©runbirrtl)ume befangen waren, unb an bie 2ßelt felbft g^orberungen [teilten, bie nid^t an fie gu ftellen ftnb. ©ollte aud^ möglid^ erfd^einen, ba^ SSieleä 3wed= mäßiger unter 3)?enfdl)en eingerichtet werben tonnte, fo wirb unä aber aug jenen (Erfahrungen erfid^tlid^, ba^ bie SRittel unb SÖege, ^iergu 3U gelangen, nie oon bem einzelnen ©eifte im SSorauä ridjtig ertannt werben, wenigfteng nid^t in ber Söeije, bafe er fie ber 3JJaffe ber 3)icnfd;en mit (Srfolg wieberum gur ©rfenntni^ bringen fijnnte. Sei näl)erer Prüfung biefer Sserl)ältniffe gerat^en wir enblirfj in @r= ftaunen über bie gang unglaublid;e ©d;wäd^e unb ©eringfügigfeit ber allgemeinen menfdjlidjen intelligent, 3ule|t aber in eine befi^ämcnbe 3]erwunberung barüber, bü^ wir hierüber in ©rftaunen geratl)en lonnten ; benn eine rid^tige ©rfenntni^ ber Qöelt l)ätte unä Don Slnfang ^er beletjrt, ba^ baS Sßefen ber äßelt ehm Slinb^eit ift, unb nid)t bie ©vfenntni^ il)re 33ewegung oeranla^t, fonbern eben ein üöllig bunller 5Drang, ein blinber %xieh von einjigfter äRad^t unb ©ewalt, ber fid; gerabe nur fo weit Sid)t un\) ®r!enntni§ oerfc^afft, als gur ©tiUung beg augenblidlic^ gefül)lten brängenben Sebürf= niffeä notl) tl)ut. 3Bir ertennen nun, ba^ S^id^tg wirflid; gefdl)ie^t, lüag nidjt eben nur au§ biefem unfernfid)tigen, burd^auä nur bem augenblidlid^ gefül}lten 33ebürfniffe enlfpredjenben SBiüen l)erüürgel)t, unb ^olitifer üon prattifdiem ©rfolge fomtt oon |el)er nur biejenigen waren, weldje genau blo^ bem augenblidlid^en 33ebürfniffe Stei^nung

U6cr ®taat unb UJeliflion. 13

trugen, nie aber fern liegenbe, allgemeine 33ebürfniffe in bag Sfuge faxten, roeirfje Ijeute nod^ ni($t empfunben rcerben, unb für raeld^e bafjer ber 5CRaffe ber 3J?enfd)en ber ©inn in ber ^eife Qbgef)t, ba^ auf i^re 5IRitn)ir!ung jur (Srreid;ung berfelben nid)t ju rerfjnen ift.

^erfönlid^en ©vfolg, unb großen, toenn aud^ nic§t bauernben (Sinflu^ auf bie ©eftaltung ber äußeren Sßelttage, fe^en rair au^er= bem bem geraallfamen, leibenfd^aftlic^en ^nbiüibuum guget^eilt, weld^eä, unter geeigneten Umftänben, bem ©runbroefen be§ men[d^= lid^en 2)range§, gleid^fam elementarifd^ enlfeffelnb , fomit ber Habgier unb ®enu|fuc^t, fd;nelle 2Bege ^ur Sefriebigung anroeift. 5)er ^urd^t oor oon biefer Seite ^er zugefügter ©eroaltfamfeit , foraie einiger ^terauS gemonnener ©runberfenntni^ be§ menfc^Iic^en 2ßefen§, oerbanfen mir ben ©taat. ^n il^m brüdft fid^ ha§ S3ebürfni§ al0 5Rot§roenbig!eit be§ Überein!ommen§ be§ in ungä^Iige, blinb be= geljrenbe ^nbioibuen get^eilten , menfd^lidfien SBilleng ^u erträglic^ent Slulfommen mit fid^ felber an§. @r ift ein SSertrag, burd^ meldten bie ©injelnen, üermöge einiger gegenfeitiger Sefdjränfung, fid^ oor gegenfeitiger ©eroalt ju fd^ü^en fud^en. 2Sie in ber ^Jiatur-Steligion ben ©Ottern ein ^{;eil ber g^elbfrud^t ober ^agbbeute gum Dpfer ge= bracht rourbe, um baburc^ ein D^ed^t auf ben ©enu^ bc§ Übrigen fid^ jugetl^eilt ju miffen, fo opferte im ©taate ber ©injelne fo oiel oon feinem (SgoiSmuä, alg nöt{)ig erfd^ien, um bie 33efriebigung be§ großen 9iefte§ beffelben fid^ gu fid^ern. hierbei geljt bie Stenbenj beä (Sinjelnen natürltd; ba§in, gegen ba§ üeinftmöglid^e Dpfer bie größtmögliche 3"f^'^6'^""S 3^ erf)alten: aud^ biefe ^enbenj fann er aber nur burd^ gleid;bet^ei(igte ©enoffenfd^aften ^ur ©eltung bringen; unb biefe oerfd^iebenen ©enoffenfd^aften unter fid^ gleid^bet^eiUgter ^nbioibuen bilben bie Parteien, üon benen ben meiftbefi^enben an ber UnoeränberIid)!eit be§ ^"ftii^^eö, ben minber begünftigten an beffen SSeränberung liegt, ©elbft aber bie nad^ 33eränberung ftre= benbe Partei roünfdjt nur in ben 3"ftö"^ 3" gelangen, in roeld^em aud^ if)r Uuüeränberlid^feit gefallen bürfte; unb ber ^auptjroed beS

14 Über «Staat unb gieligiotr.

6taateg rcirb [omit von üovn^erein von S)enen feftge^alten , bereit 3Sortf)ei(e bereits bie Unüeränberlic|!eit ent[pric§t.

©taSilität ift bal^er bie eigentlid^e S^enbenj be§ ©taate§ : unb mit 3^ed;t; benn [ie entfprid^t jugleic^ bem anberaumten S^eäi jebe§ Pieren men[^n($en ©trebenS, über ba§ erfte SSebürfni^ roirf- l'xä) I)inau§5u!ommen, nämlid^: jiir freieren ^ntraicfelung ber geiftigeii Slnlagcn, raeld^e ftetg gefefjelt rairb, fobalb ^inberungen für bie Se- friebtgung biefeä erften ©runbbebürfnifjeä eintreten. ^a6) ©tabilität, naä) Sr^altung ber diu^e ftrebt naturgemäß bemnad^ SlffeS: ocv= fid^ert !ann fie aber nur raerben, roeun bie @rf)altung beä gegenroärtigeu ^uftanbeg nic|t üorraiegenbe0 ^ntereffe nur einer Partei ift. ^nt rcotjloerftanbenen ^ntereffe aller Parteien, alfo be§ ©taate§, liegt baljer, Heiner einzelnen Partei ba§ ^ntereffe feiner @rl)altung einzig ^u überlaffen. (Sä muß benmad^ bie S[Röglid;!eit ber fteten Slb^ilfe ber leibenben i^i^tei^effen ber minber begünftigten Parteien gegeben fein: je mel)r Ijierfür immer nur ba§ näcljfte 33ebürfniß in baä 3luge gefaßt rairb, befto üerftänblid^er rairb felbft fein, unb befto leichter unb beru^igenber fann Sefriebigung bafür geraonnen raerben. 2lllgemeine ©efe^e, raeldje für biefe 50^ögUd;!eit forgen , fielen fomit^ inbem fie f leine SSeränberungen ^ulaffen, ebenfalls nur auf 23er= fid^erung ber ©tabilität, unb basjenige @efe|, raelc^eS, auf bie Wöa,- lid;feit fteter Slb^ilfe bringenber 33ebürfniffe berechnet, jugleic^ bie ftärlfte 3Serfidjerung ber Stabilität enthält, muß bemnad; ba§ ooll= lommenfte ©taatggefe^ fein.

3!)ie oerförperte ©eroäl^r für biefeä ©runbgefe| ift ber 2R o n a r d). (5g giebt in feinem ©taate ein raid;tigere§ ©efe^, al§ raeld^eä feire Stabilität an bie erblici^e ^öd;fte ©eraalt einer btfonberen , mit alle:x übrigen ©efi^ledjtern nid;t oerbunbenen unb nii^t fid; uermifc^enber, gamilie Ijeftet. (S§ Ijat nod; feine ©taatSuerfaffung gegeben, vi melc^er, nac^ bem Untergonge foldjer "Familien unb nac§ Slbfd^affun.j ber ^önigSgeraalt, nid^t burd^ Umfd^reibungen unb ©ubftituirungen aUer 2trt eine äl)nlid^e ©eraalt notl)raenbig', unb meifteng not^bürftiij.

Ü6er ©taat unb ^Religion. 15

refonftruirt tüorben rcäre. ©ie ift bal^er aU roefentlid^fteä ©runb= gefe| be§ ©taateS feftg ehalten, unb roie in if)r bie @etüä§r für bie ©tabilität Hegt, erreicht in ber ^er[on beä ^önigg ber ©taat gu^ gleici^ fein eigentlid^eä ^beal.

SBie nämlic§ ber ^önig einerfeitS bie ©id^erung für ben 33e= ftanb be§ ©taate§ giebt, reid^t er mit feinem eigenen ^öd^ften ^n= tereffe bereits über ben ©taat I)inau§. (Sr perfönlic^ §at mit ben l^ntereffen ber Parteien nid^tS me§r gemein , fonbern i§m liegt nur baran, eben gur ©id^erung be§ ©anjen ben äBiberftreit biefer 3"= tereffen auSgegtid^en gu rciffen. ©ein Sßalten ift baf)er ©ered^tigfeit, unb wo biefe nidjt gu erreichen, ©nabe auszuüben, ©omit ift er, ^sn ^Partei^^ntereffen gegenüber, ber 3]ertreter beä rein menfd;lic^en ^ntereffeg, unb nimmt bol^er t)or bem Stuge be§ im ^artei=Qntereffe befangenen S3ürger§ eine in äBa^r^eit faft ü6erinenfcf)nd;e ©tellung ein. ^^m mirb bemgemä^ eine ©fjrbegeigung gugeraenbet, roie fie ber I)öc^fte Staatsbürger nie auc^ nur annät)ernb an3ufpred;en fid; ein= fallen laffen fann; unb l^ier, auf biefer ©pi^e bei ©taateS^ roo roir fein ^beal erreicht fel;en, treffen mir ba^er auf biejentge ©eite ber menf^Iid;en S(nfc^auung§roeife, roeld;e roir, ber ^ä^igfeit ber (Srfennt^ ni^ beg nädjften S3ebürfniffe§ gegenüber, al§ 2öa(;n=33ermögen be= jeid^nen rootten. 2l(Ie ^Diejenigen nämlid;, beren reineS ©itenntnijj^ »ermögen entfd^ieben nid;t über ba§ auf baä näc^fte Sebürfni^ Se-- güglidje IjinauSreid^t, unb biefe bitben ben überroiegenb größten %\)e'd ber ^Dienfc^en übert^aupt, mürben unfähig fein, bie 33ebeutung ber föniglid^en ©eroalt, beren Sluäübung mit i()rem nädjften Sebürfniffe in leiner unmittelbar roa§rnel}mbaren S3e3ie^ung mel^r ftel}t, gu ei = lennen, gefd^roeige benn bie S^ot^roenbigfeit, für i§re (Srf)altung fid; 3U bemül)en, ja biefer fogar bie I)öd;ften Dpfer, bie Dpfer be§ ©utcö unb be§ Sebeng gu- bringen, roenn ^ier nid^t eine,, ber gemeinen ®r!enntni^ gang entgegengefe^te Stnfd^auungSroeife gu |)ilfe fäme ©iefe ift ber Sßaljn.

16 Übet (Staat unb Sietigion.

@§e voxt un§ ba§ 2öefen be§ 2Ba^ne§ au§ feinen rounbercoffften S3ilbungen üerftänblid^ gu machen fuc^en, beachten rair gu feiner ®r= flärung §ier gunäd^ft bie ungemein anregenbe Beleuchtung, welche ein oorgüglid^ tiefftnniger unb fd^arfblidfenber ^fjilofop^ ber legten 3Ser= gangen^eit bem an fi(^ fo unbegreiflidjen ^^änomene be§ t^ierifd^en ^nftin!te§ guroenbet. 2)ie erftaunlid^e ^^edmä^igfeit in ben 3Ser= ri($tungen ber ^nfe!ten, üon benen un§ bie Bienen unb Stmeifen für bte gemeine Beobad^tung am näc^ften liegen, ift beJanntlid^ nid^t in ber 2Beife er!lärlid§, wie bie ^i^^cfi^^^iö^eit bei äl^nlid^en gemein= fd^aftlid^en Berrid^tungen ber 5[Renfd§en gu begreifen ift ; rair fönnen nämlid^ unmijglid^ annef)men, ba^, roie bei ben SJJenfd^en ber ^aff ift, I)ier biefe Verrichtungen non einer mirüid^en, hen ^nbioibuen in= roo^nenben ©rfenntni^ i§rer 3"^ecfmä^ig!eit, ja nur i§re§ Smeäe§, geleitet toürben. S^x ©rüärung be§ ungemeinen, ja felbft auf= opferunggooHen ®ifer§, fomie ber finnreid^en Slrt, mit meldten fold^e 2:;§iere j. B. für i^re @ier forgen, beren 3"^^^ wnb gufünftige Be= ftimmung fie unmöglich aus ®rfa§rung unb Beobad^tung fennen, fd^lie^t unfer ^f)i(ofop§ auf einen 2Ba^n, ber bem fo äu^erft bürf= tigen inbiüibueUen ©rfenntni^üermögen bes 2;{)iere§ hierbei einen 3roed^ üorfpiegelt, meldten für bie Befriebigung feineä eigenen 33e= bürfniffeä ^ält, roä^renb er in 2Ba^rf)eit nid^t bem Qnbiüibuum, fon= bem ber ©attung angel^ört. S5er @goi§mu§ beä ^nbioibuumä mirb mit 9ied6t hierbei aU fo unbefiegticf; ftar! angenommen, 'oa^ 3Ser= rid^tungen, meldte nur ber ©attung, aU ben fommenben ©efd^kdjtern, gu 3Ru|en finb, bemnac^ bie ©r^Itung ber ©attung, unb groar auf Soften beä eben je|t in Slnfprud^ ju ne^menben , ber SSergänglidj!eit gemeinten ^nbiüibuumä, nimmermehr oon biefem mit WüIjq unb ©elbftaufopferung oottgogen roerben mürben, menn nid^t gu bem 2öa^ne üerleitet mürbe, ^ierburd^ einem eigenen ^^ede gu bienen; ja, biefer üorgefpiegelte eigene S^^^ ^^1 ^^^ ^obiüibuum roic§tiger, bie burd^ feine ©rreid^ung gu geroinnenbe Befriebigung ftärfer unb ooII= lommerier erfd^einen, aU ber gemöf)nlid^e rein inbiüibuette S^^'^ ^^^

llbix ©taat unb 9ie(igion. 17

Sefriebigung be§ §ungev§ u. f. ro., raeit, rote roir fe^en, biefer auf ba§ ©ifrigfte jenem aufgeopfert toirb. 3(l§ ber ©rreger unb Stibner biefel SBal^neä Bejeid^net unfer ^Ijilofopl^ e&en ben ©eift ber ©at-- tung felber, roeld^er al§ attmäd^tiger SebenSrailfe für ba§ befc|ränfte ßr!enntnif5oermögen beä ^nbioibuumä eintritt, ba o^ne feine @in= rcirfung ha^ i^nbioibunm , in fetner befd^ränften egoiftifd^en (Sel6ft= ^orge, feinem eigenen einzelnen ^efte{)en ju Siebe raillig bie ©attung aufopfern raürbe.

Sollte eg un§ gelingen, bie Sefd^affenl^eit biefe§ ^af)ne§ unä irgenb raie gu innigem ^eroufjtfein ju bringen, fo märe l^iermit aucT; ber rirfjtige 2luff(^Iu^ über biefeä fonft fo unfa^are S3efpltni^ bes ^nbioibuumä gur ©attung geraonnen. 35ieIIeid^t roirb ung bie^ auf bem SBege erleid^tert , rae(c§er un§ über ben ©taat §inau§ fül^rt, gür ie|t giebt unä aber bie Slnraenbung beä an^ ber Seobad§tung beä t^ierifrfjen ^nftinfteä geraonnenen (Srgebniffe§ auf SDaäjenige, roaä gemiffe ftet§ gteid^e,' t)on mrgenbä ^er befofjlene, bod; immer mieber oon felbft entftelienbe Ginrid^tungen t)on f)öd)fter 3TOecf^ä^iö= !eit im menfd^Iic^en ©taate hervorbringt, eine näd^fte 9}?ijglid;!eit ber Sejetc^nung be§ SBa^neä, aU eineä allgemein befannten, felbft au bie §anb.

Qm potitifd^en Seben äußert biefer 3Saf)n fid^ nämlirf; al§ ^a = triotiämug. 3ll§ fold^er beftimmt er ben Bürger, ba§ eigene 2ßo|(erge^en, auf beffen mijglic^ft reirfjlid^e ©id^erung i§m fonft bei allen perfönlid^en , wie parteilid^en Seftrebungen eg einzig an!am, ja ba§ Seben felbft gu opfern, um ba§ S3efte§en beä (Staates gu fidleren : ber 2Ba§n, ha^ eine geroaltfame SSeränberung be§ Staates i§n ganj perfönlid^ treffen unb oerniditen muffe , fo ba§ er fie nid^t überleben gu !önnen glaubt, be§errfd^t i§n l^ierbei in ber 2Beife, "oa^ er bag bem Staate bro^enbe Übet, a(g ein perfönlid^ gu erleibenbeg, mit ganj bemfelben, unb rooI)( gar größerem ©ifer alg biefeg abjuraenben bemüht ift, roäf)renb ber SSerrät^er, fomie ber grobe 9lealift, aller= bingg beroeift, ba^ aud^ nad^ bem Eintritte beg oon ^enem gefürd;=

Utiäfaxh SSagner, ®ef. ©Triften VIII. 2

18 Ü6ev Staat mib ^Religion.

teten Übelg, fein perfönlic^ieg SBofilergefien je^t [o gut rate früher 6e[te^en !ann.

Sie itx ber patriotifcfjen ^anblung üolljogene t^atfäd^lid^e (Snt= üu^erung be§ ®goi§ttius' ift jebot^ immerf)in eine bereits fo gerüalt= fame 2tn[trengung , ba^ fie unmöglid; immer unb auf bie Sauer an= galten fann ; auc^ ift ber 2Baf)n, ber baju treibt, nod^ fo ftar! mit einer roirüidj egoiftifc^en 2]orfteffung üermifd^t, ba§ ber Siücffall aug iJ)m in bie nüd^terne, rein egoiftifd;e ^^ageäftimmung gemeiniglidj ouffaHenb fd^nett oor fid; geljt, unb biefe ©timmung felbft bie eigent= lidje S5reite be§ £eben§ auszufüllen fortfährt. 2)er patriotifc^e 2Ba^n bebarf ba§er eine§ bauernben ©pmboleä, an roelc^eg er fid; felbft bei üorl)errfc§enber SlKtagäfttmmung I)eftet, um an i§m, im mieber^ eintretenben ^Rotfjf alle , fofort mieber feine erregenbe ^raft gu ge= roinnen ; etroa, mie bie ^riegsfaljne, ber roir gur ©d;Iad§t folgten, nun ruijig com 3:;^urme f^erab über bie ©tabt ^in roefjt, alä fc^ü|en= be§ 3^^*^'^ "^^^ Sammelpun!te§ für 2ttle bei eintretenber neuer @e= fa!§r. SiefeS ©^mbol ift ber ^önig; in i§m üere^rt bal^er ber Bürger unbemu^t ben fic^tbaren JRepröfentanten, ja bie (eibl}aftige SSerförperung be§ 3Sa§neg felbft, n)eld;er i§n, bereite über bie i^m mögli(^e gemeine SSorftellungSroeife t)om 2Befen ber Singe i§n l)inau§= fülirenb, in ber SÖeife be^errfc^t nnh oerebelt, ba^ er fid^ alä Patriot 3u geigen vermag.

3Ba§ nun etma über ben Patriotismus, biefe für baS 93eftel}en be§ ©taateä genügenbe ^orm beä äöa^neS, IjinauSliegt, roirb bem Staatsbürger als fold;em nic^t meiter erfennbar, fonbern bie @r!ennt= ni^ i^ierüon f ann eigentlid^ erft bem Könige , ober Senen, meldte fein perfönlid^eS Qntereffe ju bem irrigen §u mad^en oermögen, fid^ na^e bringen, ©rft üon ber §öl)e beS ^önigt^umeS l)erab fann bie nod; bürftige g^orm ernannt roerben, in meiere ber 3Ba^n fid^ fleibet, um feinen nädiften 3iüed, baS Sefteljen ber ©attung, für je^t als ©taatS= genoffenfd^aft gu erreid^en. SBie ber 'Patriotismus ben Bürger für bie ^ntereffen beS ©taateS^liellfe^enb mac^t, lä^t er il)n noc^ in Slinb=

I

über 'Staat luib SicUgion. 19'

l§eit für baä 3"t^i"effe "^er SO?enf(^f)eit überhaupt, ja, feine iüir!famfte ^raft üBt er barin an§, bafe er btefe 33linb^eit, bie im gemeinen Sebenäoerfcljre üon 9}tenfd^ gu 'D^enfd^ oft fd^on fic^ bri(f;t, auf ba§ ©ifrigfte uerftärft. 2)er ^Natriot orbnet fic^ feinem ©taate unter, um biegen über alle anberen Staaten ju ergeben, unb [o gleic^fam burcf) bie ©rö^e unb 9J^rd^t feineä 33ater(anbeg mit reid;en 3i"fe" fei'^ i^jn^ gebraci^teä per[()nlic§e§ Dpfer ücrgütet ju roiffen. Hngererfjtigfeit unb ©ercaltfamfeit gegen anbere Staaten unb 3Sö(fer ift ba§er oon je bie n)a§re ^raftäu^erung beä '^Patriotismus' gerocfen. ^i^'^'i'^jfi ift ^^^^ noä) bie ©orge für bie 3elbfterf)a[tung tüir![am, ba bie S^tu'^e, fomit bie Wiaä)t be§ eigenen ©taateS, nur burd; bie 9JZac|trofigfeit ber an= beren Staaten oerfid^ert loerben 3U fönnen fc^eint, nac^ ber oon 3Jtac|iaoetti fe§r rid^tig be^eidjneten ^J^a^ime: „maä bu nid^t roittft, ba^ man bir jufüge, ba§ füge bem 2(nberen ju!" S)a^ bie eigene 9tu§e fomit nur burc^ ©eroalt unb Ungerec^tigteit gegen auSroärtS »erfidjert roerben Jann, mu^ natürlidj aud; bie eigene JRulje ftets froblematifc^ erfd^einen lafjen: namentlid; mup Ijierburc^ aud^ ber ©eroalt unb Ungered^tigteit im eigenen Staate immer bie 2;l)üre ge= öffnet bleiben. S)ie Se[d^Iüffe unb 3;;§ät(i(^f eilen, bie un§ nadj au^en als geroaltfam !unbge6en, !i3nnen nie of)ne geroalt[ame 9^üdiroirfung für un§ felbft bleiben. 2öenn moberne ftaatSpoIitifd^e Dptimiften von einem allgemeinen 9?e(^tä3uftanbe, in roeld^em fid^ bie Staaten l^eut' gu 2^age gegenfeitig 3U einanber befänben, fpred^en, barf man if)nen nur bie ^f^ötfjigung 3ur Unterhaltung unb fteten Steigerung ber ungeheuren ftefjenben ^^^exe öorfül}ren, um fie im ©egentljeile oon ber roirllid^en 9^edjtslofigfeit biefeS 3iiftfl"be§ ju überführen, ^nbem unä nii^t einfällt, jeigen ju roollen, roie bief3 anberä fein fönnte, beftütigen mir eben nur, ba| roir in beftänbigem, nur burd^ SBaffenftillftänbe unterbrod^enem Kriege nad^ au^en leben, unb ba^ biefem 3iift'^i^be ber innere 3Ltft<^"b beg Staates nid;t fo joefentlid^ unäl;nlic^ ift, ba^ er als fein oollfommeneS ©egent^eil gelten bürfte. bleibt immer bie ©runbangelegenljeit alles StaatS=

20 Ü6ev Staat «nb Religion.

raefeng bie ^ßerftdjerung ber 6tabilität, unb ift biefe 93erfici§erung baran gebunben, ba^ feine gartet ein unabraeiglic^eg S3ebürfm^ ^u einer ©runbüeränberung empfinbet; ift bemnad^, um biefem ^atte oorjubeugen, unerlä^Iid^, bem bringenben 93ebürfniffe be§ 2Iugen= blicfeä ftet§ ^u rechter 3^it abju^elfen, unb barf gur ©rfenntni^ biefe§ SebürfnifjeS bie gemeine pra!tifd)e intelligent be§ Sürgerg für genügenb, ja einzig entfpred^enb gehalten werben: fo Reiben mir anbererfeitg bod^ aud; erfef)en, roie bie I)öc^fte gemetnfame 2:^en= benj be§ ©taateä nur burd^ einen 2Baf)n fräftig aufredet erhalten inerben fonnte ; unb ba mir biefen Söal^n, al§ Patriotismus, nid^t für roirüic^ rein, unb bem Qmsäe ber menfd^lid^en ©attung, alä fold^er, üollfommen entfpred^enb, er!ennen mufften, fo ()aben mir nun audf; in biefem 2Bal)ne jugleid^ ben geftifirlid^en ^-einb ber ijffentlid^en 9^u^e unb ©ered^tigfeit in ba§ 2(uge gu faffen.

Serfelbe Söatin, ber ben egoiftifd^en Bürger gu ben Quf= opferungSoottften ^anblungen beftimmt, !ann burd^ Irreleitung ebenfo ju htn fieillofeften 3Sermirrungen unb ber 9^u§e frf)äblid;ften §anb= lungen füljren.

S)er ©runb I)ierüon liegt in ber gar nid;t gering genug ju fd^ä^enben ©d^roäd^e ber burd^fc^nittlidien menfd^Itd^en anteiligen j, fomie in ben fo ^öd^ft Derfd;iebenen ©raben unb Slbftufungen be§ @r= fenntnif5oermögen§ ber ©in^elnen, meldte gufammengenommen bie fo= genannte öffentlid^e 93Uinung ju ©tanbe bringen. 2)ie nnrf= lid^e 3ldjtung t)or biefer „i3ffentlid^en 3)leinung" grünbet fid^ auf ber groeifelloS fidleren 2Baf)rnefjmung beffen , ba^ 5iiemanb rid^tiger al§ bie ©emeinbe felbft i^re§ maf)rl}aften näd^ften SebensbebürfniffeS inne mirb, unb bie Witkl §ur 33efriebigung beffelben aufjufinben nermag : märe bebenflid^, roenn Ijierfür ber Men\(i) mangeUjafter organifirt fein fottte, al§ ba§ 3:;^ier. Sennod^ raerben mir aber oft gu ber gegentl^eitigen 2(nfid§t gebrängt, menn mir fe^en, mie ber gemö^nlid^e 9Jienfd^enüerftanb felbft f^ierfür, b. 1^. für bie rid^ttge @r!enntni^ feiner näd^ften, gemetnften Sebürfniffe menigften§ nidjt in bem ©rabe au§=

über @taat unb 9ietigion. 21

reid^t, ba^ in gefelliger äöeife imb gemeinjc^aftlid^ befriebigt iDerbe: »üirflid^ jeigt unä baä SSor§anbenfem oon Bettlern, unb 311 3fite'i [ot3ar üon 33er^un9ernben, rote fc^road^ im ©runbe um ben gemeinften 5[Renfc^enoer[tanb [tefjen muffe. 2Bir treffen alfo bereits f)ier auf eine gro^e Sdjroiericjfeit, bie es foften mu^, roirtlic§e 3>ernunft in bie gemeinfameu Seftimmuncjen ber 3)tenfcfjen gu bringen ; mag §ierr)on rooljl ber unerme^lid^e (SgoiSmus jebeä (Sinjelnen ber ©runb fein, ber i§n, feine :3"tettiö^"3 '^^it überflügelnb , gerabe ba, roo nur burd) ^urüdbrängung be§ Sgoiämus' unb ©d^ärfung beä 3Serftanbeä jur rerfjten ®r!enntni^ gelangt roerben fann, gu gemetnfamen Sefc^Iüffen beftimmt, fo ift eben (;ier aber bie ©inroirfung eineä falfd)en 2ßa§neg rec^t beutlid^ ju erfennen. S)iefer 2Sa§n finbet von jeljer nur 'den uner= fättlid^en ©goiämuä jur 9^af)rung: biefem roirb er aber von Sinken öorgefpiegelt, nämlidf; burd^ ebenfo egoiftifd^e, aber mit einem Ijötieren, roenn aud^ nic§t ()of}en, ©rabe üon ^ntettigenj begabte, efjrgeijige Qnbiüibuen. S)iefe abfic[)tlic^e SSerroenbung, unb beraubte ober un= berou^te Irreleitung beä S^iJaljueS, !ann fid^ nur ber bem S3ürger ein= jig jugänglii^en Jorm beffelben, be§ ^Patriotismus', in irgenb roeld^er ©ntftettung bebienen : er roirb fid^ fomit immer als ein gemeinnü|= lid^eä ©treben äußern, unb nie §at noc^ ein S)emagog ober Qntrt= gant ein ^o(! »erführt, o^ne auf irgenb eine SBeife glauben gu mad^en, fei in patriotifd;er ©rregung begriffen, ^m Patriotismus liegt fomit felbft bie §anbf)abe gur S3erfüljrung, unb bie SDfiöglidjfeit, bie 3Jlittel gu biefer 93erfüt)rung fidj ftets offen gu erf^alten, liegt in ber fünftlic^ gepflegten großen Sebeutung, roeld;e man ber „öffentlichen 3)( einung" jujuerfennen oorgiebt.

äöetdje 33eroanbtni| eS nun mit biefer „i3ffentlid^en 9JJeinung" ^üt, bürften SDiejenigen am beften roiffen, roel^e bie 2(c^tung üor x^x ftets im 3)tunbe führen unb gerabesroegeS als religiöfe ^orbe= rung auffteUen. 2llS il^r Organ giebt fic§ in unferen ,3eiten bie „treffe" auS: fie roürbe fid; aufrid^tig eigentlich beren ©d^öpferin nennen lijnnen, jieljt eS jebod^ t)or, il^re anbererfeitS jebem bentenben

22 Über ®taat unb Üktigion.

unb ernften 33eobad;ler offenliegenbe, ftttlicfje rcie intelle!tuale <Bd)mM)e, il^ren gönjltd^en DJfangel an Selbftftänbigfeit unb mal)x= Ijaftem Urtfjeite, l^inler ber IjO^en 3Diiffion ju oerbergen, raeld^e fie, im S)ienfte biefer einzig bie 50Zenfd)enn)ürbe rcpräfentirenben öffentlidjen SReinung, fonberbarer Söeife ju jeber Unraürbigfeit, gu jebem 9Btber= fprudie, jum fjeuttgen 33erratf) an bem raaä geftern für fieilig er!(ärt luurbe, befttmmt. 5Da, rcie rctr fonft fefien, alfeS .^eilige nur in bie 3SeU ju treten fc^eint, um gu unl^eiligen ^roed'en üerroenbet ju toerben, bürfte un§ ber offenbare ^JJisbraudj, ber mit ber i3ffent= lid^en 9Jieinung getrieben rairb, »ielleidjt nodj nidjt ju bem Sd^luffe auf beren üble S3efdjaffcnfjeit an unb für fid^ bered^tigen : nur ift itjr mirflic^eg 3?or^anbenfein fd^roierig, ober faft gar nid^t nadjgumeifen, ha fie, i§rer fubfumirten 9Utur nad), nidjt im einzelnen ^nbioibuum aU foldjem fid§ manifeftiren fann, mie jeber anbere eble 2Bat)n tl}ut, al§ meldjen mir inmterf)tn ben ^atriotigmug begeid^nen, unb melc^er gerabe im einzelnen ^nbioibuum feine ftärffte unb !enntlidjfte 3}?anifeftation funbgiebt. S)er oermeintlid^e SSertreter ber „öffent= lidjen 9}ieinung'' giebt fid; bagegen immer nur al§ iljren midenlofen Qilaven ju ernennen, unb eS ift biefer n)unberlid;en '^)lad)t fomit nidjt anbers beijufommen, alg inbem man fie madjt. 2)ie^ ge= fd^ielit bann in 2öa{)rfjeit üon ber „treffe", unb gmar mit bem üollen ©ifer be§ aEer SBelt üerftänblidjften ^reibeng, be§ tnbuftricHen ©emerbeS. SBä^renb feber 3eitung§fdjreiber in ber Siegel nichts SlnbereS repräfentirt, al§ ba§ üer!ommene Sitteraten= tljum ober oerunglüdte reine ®e[djäft§mefen, bitben yiele, ober gar alle ^eilw^Ö^f'^'^ßi^e^ jufammen , bie e^rfurdjtgebietenbe 3Jiad;t ber „^ßreffe", bie ©ubiimation beä iDffentlidjen ©eifteg, ber praftifd^en menfd^Iid^en ^nteffigenj, bie unjmeifeUjafte ©arantie be§ fteten ?^ort= fdjritteg ber SRenfdjIjeit. ^eber bebient fid^ ifirer nad; 93ebürfni^, unb fie felbft beutet bie öffentlid)e 9Jieinung burd^ il)r praftifd^eS S>er= Ijalten barin an, ba^ fie für ©elb unb S3ortf)ei( jeber Sät gu Ijaben ift.

über Staat unb Sicliiiion. 23

ift gett)i§ nid^t fo parabog, al§ es ben Stnfd^ein l§at, gu k= Raupten, ba| mit ber ©rfinbung ber Suc§brurfer!unft , ganj geiüifi aber mit bem ätuftommen be§ ^ß^twncjsiöefenä , bie SJJenfc^ljeit un= merflid^ von iJ)rer Sefäljigung gu gefunbem Urt|eile Derloren fjat; nad;raeiglid^ Ijat [djou mit bem Ü6erf)anbne^men ber jrfjriftlidjen 2(uf= 3eirf;nungen baä plaftiidje @ebäd;tni^, bie ausgebreitete Sefä^igung gur poetifd^en ^ongeption unb Sieprobuftion, bebeutenb unb guneljmenb abgenommen. 2)er gegentljeilige ©eminn I)ierau§ für bie ®ntmide- lung ber menfdjlid^en S'ü^'St'^it*^"/ it" allerraeiteften Überblide gefaxt, mu^ moljl ebenfallä nad^jumeifen fein ; jebenfaEä tommt er uns aber nid^t unmittelbar gu gut, benn ganje ©enerationen , gu benen bie unfrige redit üoUftänbig gehört, ftnb, roie man bei genauem 9Zad^benfeu erfennen mu§, burd; ben iUtisbraudj, meld;er mit ber gefunben mcnfc§= liefen Urtfjctlöfraft buvd) bie äi^irtfamteit namentlid) öer mobernen2:ageä= preffe getrieben rairb, unb ing-olge beffen burd) bie ©rfdjtaffung, in n)eld;e, bei bem aUgemein menfdjlidjen S3equemlic^!eitä§ange biefeä Urt§eit§= »ermögen üerfunfen ift, berma^en begrabirt moröen, ba^ bie SJienfd^en, gerabe im ©egenfa^e §u bem maä fie fic^ üorlügen laffen, für bie 3;l}eilna§me an roirilid; großen :3been immer unfähiger fic^ auötpeifen.

2lm fc^äblidjflen für ba§ gemeine 9Bo§I leibet f)ierunter ter ein= fac^e (Sinn für ©ered^tigteit: eg giebt feine Ungered^tigfeit, @in= feitigteit unb ©ng^ergigfeit, bie nid;t in ber i^unbgebung ber „öffentlidjen 9Jieinung" i^ren 2(ugbrud fänbe, unb graar roaS baä ©etjäffige ber ^a(^^ uermeljrt ftetg mit ber Seibenfd^aftlidjfeit, raeld;e, für ben 2(nfdjein, ber SSärme beä magren Patriotismus' ent= Ief)nt ift, an fidj aber ftet§ ben eigenfüdjtigften 9Jiotioen ber 9Jienfd^en entfpringt. äi^er bie^ genau erfafjren roiU, Ijat nur ber „öffentlid^en 9Mnung'' entgegenzutreten, ober i§r gar ju tro|en: er rairb er= fennen, ba^ er ^ier auf ben unjugänglii^ften ^[prannen trifft; unb 3^iemanb roirb me§r baju gebrangt, unter feinem ^Defpotismug gu leiben, alä ber 9JJonard^, eben meil er ber Siepräfentant beffelben

24 Über «Staat unb IRctigion.

Patriotismus' ift, beffen gemein[(^äblid^e Entartung i^m in ber „öffentlichen 3)^einung" mit ber Slnmaa^ung, von ganj berfelben @at= tung gu fein, entgegentritt.

^m eigentlidjften ^ntereffe be§ ^önig§, n)elc§e§ in SBal^r^eit •nur bag be§ reinften ^atriotiämug' fein fann, fd^eibet fid^ beffen unroürbige ©teKoertreterin , bie iJffentlid^e 3)Zeinung, aU ^ntereffe ber egoiftifd^en ©emein^eit ber SDioffe au§, unb bie 3^ött)igung, i^ren ^orberungen bennoc^ nachzugeben, rairb §um erften Quelle beä l^ö^eren Seibenä, röeld^eS nur ber ^önig eigentlid^ aU rairllic^ per= fönlid^eä erfatjrt. ^led^nen rcir '^iergu, roelcf;e Dpfer perfönlid^er 3^reif)eit an fic| ber 3)Jonarc^ ber „©taatgraifon" gu bringen ^t, unb ermeffen rair, roie gerabe @r nur in ber ©tellung ift, über ben Patriotismus fjinauSliegenbe, rein menfc^Ud^e öegteljungen, g. 33. im Sßer!e§re mit ben .^äuptern anberer (Staaten, gu perfönlid^en 2tn= Gegenseiten ju mad^en, biefe aber bann eben ber ©taatSrüdfic^t auf= opfern gu muffen, fo begreift eS fid^, rcie von jel^er ©age imb S)ic[jtung bie S^ragiJ be§ menfdjlid^en SafeinS gerabe am ©d^idfale ber Könige am beutüd^ften unb ^äufigften 3ur S)arfteffung bradjten. @rft am Soofe unb Seiben ber Könige fann bie tragifd^e Sebeutung ber SBelt ganj unb doK jur ©rfenntni^ gebrad^t merben. Si§ 'jum Könige f)inauf ift für jebe Hemmung beS menfd;Iirfjen SBiEenS, fo voeit biefer fic^ im ©taate präjifirt, eine Befreiung benfbar, meil ba§ ©treben be§ S3ürger§ nid^t über bie S3efriebtgung gemiffer , innerl;al6 beS ©taateS gu befd^miditigenber Sebürfniffe ^inauSgefit. 2lud^ ber ^^^elb^err unb ©taatSmann bleibt noc§ praftifd^er 3ftea[ift; er !ann in feinen Unternehmungen unglücflid^ fein unb erliegen, aber ber S^^^^ fonnte x^n aud^ begünfttgen, baS an unb für fid^ nid^t Unmöglid;e gu erreid^en: benn er bient immer nur einem beftimmten, praftif(^en 3mede. 2)er ^önig aber raiK baS ^beal; er miß ©ered^tigfeit unb 2Renfd^Iic§!eit; ja, moKte er fie nidjt, roollte er nid^tS 2tnbereS, alS raaS ber einzelne 53ürger ober ^arteifüljrer iinK, fo mürbe gerabe bie t^orberung, bie feine ©tetlung an i^n mad^t, unb meldte i^m nur tta^

Ü6er @taat uttb ^ietigion. 25

ibeale ^nterefje ge[tattet, inbem [ie iljn ^um 3]errät^er an ber von iljm repräfentirten ^bee mad^t, i^n in bie Seiben oerfe|en, roeld^e oon je 'oen Iragifrfjen 2)i(|ter gu t^rer 2)arfteIIung ber 9Zid^tig!eit be§ ntenfd)(tcf;en Sebenä unb 3:;raci^ten0 überhaupt 6egei[terten. SBafjie ©ererf^ttgfeit unb 9}ienfd;Uc^!eit finb eben unjuöerrairflirfjenbe ^beale: in ber Stellung fein, nac§ i§nen ftreben, ja ju i^rer 3]ern)irflic§ung eine unabn)et5lid;e g^orberung erfennen gu muffen, fiei^t gum Unglüife beftimmt fein. 3Saä ba§ bur($auä eble, roal^r^aft Jöniglid^e 9nbiüi= buum ^ierburd^ unmittelbar empfinbet, bleibt aber auc§ bem für bie @r!enntni^ feiner tragifi^en ätufgabe unberufenen, nur burc^ natür= Iid;e ?3^ügung auf ben 2;^ron gelangten ^nbiöibuum in irgenb raeldjer, nur bem ^önigtf)um beftimmten, ungemeinen 2(rt gu erfahren befd^ieben : ber gemeine ^opf, ba§ uneble ^erg, meld^eä in nieberer ©pl)äre in üotten ftaatlbürgerlid^cn (^§ren, mit fic^ unb feiner Umgebung in grünblid^er Übereinftimmung, fefjr roo^l befielen fonnte, nerfäUt auf ber bur(^ unüermeiblidje ©djid'ung il;m befd)iebenen ^ö^e einer n)eit= l^in reid^enben unb bauernben, an fid; oft burd^auS unbilligen, bal^er faft tragifd; gu nennenben, S]erad;tung. ©d;on ba^ haQ für ben 2;§ron beftimmte ^nbiüibuum feine 2ßaf)l l)at, feinen rein menf^lic^en Steigungen feine Sered;tigung juerfennen barf, unb eine gro|e ©te(= lung ausfüllen mu^ , gu ber nur gro^e ''^aturanlage befähigen fann, ti^eilt if)m »on uorn lierein ein übermenfd;lid^eä ©efd^id gu, bem ber ©d;n)ad;befä§igte big gur perfönlidjen 9lid;tigfeit erliegen mu^. 2)er §oc^befäf)igte aber ift berufen, bie n)a(;re STragif be§ Sebenä in feiner erf)abenen ©tellung ganj unb lief gu erfal^ren, S3ei leibenfd^aftlid^er, ehrgeiziger Sluffaffung beg patriotifd^en ^bealö rairb er gum §eer= fü§rer unb (Eroberer, unb untermirft fid^, alä folc^er bem Soofe beä ©eroaltfamen, ber ^^reulofigfeit be§ ©lüdeä: hd ebelmüt^ig menfd^= lid^er, mitleibüoller Senbeng ber ^laturanlage ift aber @r berufen, tiefer unb fd;mer3lic§er , alä alle. 2lnbere, ba§ Un^ulänglid^e atteä ©trebeng nad^ mirflic^er, üoHfommener ©eredjtigleit ju erlennen.

26 Über @taat unb 9ieügion.

^i)m ift eg batjer Befc^ieben, inniger unb tiefer, als bem (£taat§= Bürger, aU fotd^ent, mijglic^ ift, gu empfinben/ raie ber 3)tenf(j§f}eit ein unenblid; tiefereö unb umfaffenbereä Sebürfni^ inne roo^nt, al§ roeld^eä burd; ben «Staat unb beffen Qbeal gu Befriebigen ift. 2Bie ba§er ber ^^atriotiömu§ ben Staatsbürger gu ber {jödjften if)m er- reichbaren §ü^e er^ob, oermag nur bie S^eligion i[)n jur eigent= liefen 9iRenfc§enniürbe gu führen.

Sie 9^eIigion ift if}rem SÖefen nadj grunbüerfdjicben nom Staate, ©enau in bem ©rabe erft ift eine reine, [)öc§fte S^eligion in bie 93elt getreten, aU fie gänglid^ com Staate fid; ausfi^ieb , unb in fid^ biefen ooKftänbig aufhob. Staat unb Sieligion ooUfommen Bereinigt treffen mir nur ba an, roo 23eibe noc^ auf ben rot;eften Stufen i^rer S3ilbung unb Sebeutung fteijen. 2)ie primitiüe 3fiatur= religion bient eingig ben 3'ü^den, für roeldje im auägebilbeten Staate ber ^atrioliämug eintritt: mit ber üollfommen entmidetten patriotifd;en Sugenb Ijat baljer aud^ überall bie alte 9?aturreIig{on für ben Staat il^re Sebeutung üerloren. So lange fie aber in S3Iüt[;e ift, begreifen bie 3Jtenfd)en unter i§ren ©iittern i§r l^ödjfteä prattifcpeä Staatä= intereffe; ber Stammgott ift ber Siepräfentant ber 3ufammen= gel|örig!eit ber Stammeggenoffen ; bie übrigen 9Zaturgötter roerben gu Renaten, Sd^ü^ern beg §aufeg , ber Stabt, ber g^elber unb -beerben. @rft ba, roo biefe 9ieIigionen im oollfommen ausgebilbeten Staate üor ber nun entmidelten patriotifc§en 5]]flidjt erblaßten unb §ur un= toefentlid^en ßäremonienpflege !§erabfinfen, erft ba, mo bag „^atum" fid^ alg politifd^e Siot^roenbigfeit borfteEte , konnte bie rairtlid^e Sieligion in bie 2ÖeIt treten. ^t)re ©runblage ift ba§ @efüi}l ber Unfeligfeit beä menfd)Iic^en SDafeing, bie tiefe Unbefriebigung be§ rein menfc§= liefen S3ebürfniffes burd; ben Staat. Qtir innerfter ^ern ift 3]er= neinung ber SSeU, b. ^. (Srfenntni^ ber äßelt alg eineg nur auf einer 2;ciufdjung berul^enben, flüchtigen unb traumartigen 3"ft^"^ß^' forate erftrebte ©rlöfung aug xi)V, oorbereitet burd) ßntfagung, erreid^t burd^ ben ©lauben.

übet (Staat unt Ü^eliGion. 27

^n ber realeren S^eligion finbet fomit eine ooHftänbige Um!e{)r aller ber ^eftrebungen ftatt, roelrfje ben ©taat grünbelen unb or9a= itifirten: ma§ Ijier nid}t ju erreichen war, giebt ba§ menfci^Iicf;e ©e= inüt§ auf biefem 9Bege ^u erlangen auf, um auf einem gänjiirf; ent= gegengefe^ten fic§ beffen ju üerficfjern. 2!)er religiöfen SSorftettung ge^t bie 2Saf)r§eit auf, müfje eine anbere Sßelt geben, alg biefe, rceil in i^r ber unerlöfd^Iirfje ©lücffeligfeitgtrieb nid^t gu ftillen ift,. biefer 2;rie6 fomit eine anbere äöelt gu feiner (Sriöfung forbert. SßelcleS ift nun biefe anbere SBelt? ©o weit bie intelle!tualen 33or= ftellungSfäljigfeiten be§ menfc^lid^en 3]erftanbe§ reichen, unb in i()rer praftifd^en Slnroenbung al§ SSernunft fid^ geltenb marfjen, ift burd^au§ feine 9!?orfteffung gu geminnen, roeli^e nid;t genau immer nur raieber biefe felbe äßelt be§ SebürfniffeS unb beg SBed^felä erf ennen lie^e ; ba biefe ber Duell unferer Unfeligfeit ift, mu^ bafjer jene anbere Sßelt ber ßrtöfung von biefer 9BeIt genau fo iierfd;ieben fein, al& bicjenige ©rlemitni^art, burrfj meiere mir fie erfennen fotten, yer= fdjieben uon berjenigen fein mu^, meldjer einzig biefe täufd^enbe Ieiben= üotte 2öelt fidj barftellt.

SBir fafjen, ba^ im Patriotismus bereits be§ einzelnen, burd^auS nur üom perfönlid;en ^ntereffe beftimmten ^nbiüibuumS, dn 2Ba§n fidj bemädjtigt, meld^er bie ®efa|r beS ©taateS il)m als unenblid^ gefteigerte perfönlid^e ©efal^r erfd^einen lä^t, für beren 2(bmen= bung er fid; bann mit ebenfo gefteigertem ©fer aufopfert. 2Öo es nun aber gilt, bem im ©runbe einjig fid; entfd^eib^nben perfön= Iid;en ©goiSmuS' bie gan^e 2BeIt, ben nofiftänbigen 3ufömmenl)ang aW ber 33erfjältniffe, in roeld^em i^m biSl)er einzig S3efriebigung gu- erlangen mijglid; fdjien, als nid;tig empfinben ju laffen, feinen ©ifer auf freitüittigeS ©ntfagen unb Seiben ju ridjten, um ifjn uon biefer SSelt unabt)ängig ju machen, mu§ biefe munbermirJenbe 3]orftettung,. bie mir, ber gemeinen praftifdjen SSorftelfungSraeife gegenüber nur aU 2Bal]n auffaffen fönnen, einen fo erfjabenen, mit allem Übrigen buri^auS uncergleid^Iid^en QueK fiaben, bafe ber nott;menbige Sd^Iu^

28 U6et @taat uub SRettgion.

auf if)n au§ biefer übernatürlichen 9Bir!ung unä in 2öa^rt)eit a(ä einzige; 9Jlögtic^!eit einer SSorfteKung von xijm feI6ft geftattet fein fann.

2ßer bie ©rfenntni^ be§ 2öefen§ be§ c^riftlic^en ©kubenä bamit für a&get§an f)ätt, baf5 er biefen für eine uerfuc^te Sefriebigung be§ maa^Iofeften @goi§mu§ erflärt, vermöge raelc^er etraa ber ^ontra^ent gegen ©ntfagung unb' freirotlligeä Seiben in biefem oer^ältni^mä^ig lurgen unb flüd^tigen QQh^n bie eraige, nie enbenbe ©eligfeit ge= roänne, ber raürbe f)ierinit genau nur bie 3]orftelIung§art bejeic^nen, raeldje aUerbingä bem unerfd^ütterten menf(^Iic^en @goi§mu§ einjig ^ugänglid; ift, burdjauä aber nid^t bie roa^nüerftärte SSorftelTung, roelc^e S)emienigen gu eigen ift, ber freirotlligeg ©ntfagen unb Seiben roirf(i(^ ausübt. 2)urc^ freiroilligeä ©ntfagen unb Seiben ift bagegen |)rattif(^ ber ©goiämuä bereits aufgehoben, unb wer fie ern)äf)(t, ini3ge er bamit roaä immer erreid^en moKen, ift t^ierburd^ in 33a§rJ)eit feereitä ber in 9taum unb ^^it befangenen SSorfteffung enthoben; benn er !ann unmöglid; me§r ein in 3*^it nn^ 3ftaum, feien biefe aud; als eroig unb unermeßlich öorgeftellt, liegenbeS ©lud fud^en. SDag, raaä i^m bie übermenfi^lic^e i^raft giebt, freiroillig gu leiben, mu| bereits felbft oon il)m al§ ein, jebem 2tnberen uner!ennbare§ , tief= innereä, gar nid;t anberä al§ burd^ äußere Seiben ber SBelt mitt^eit= JbareS, ©lud empfunben werben : eg muß ba§ unermeßlid^ erljabene ä[öonnegefül)l ber SBeltüberroinbung fein, gegen meldte ba§ eitle Se= f)agen beä 2Belteroberer0 gerabe^u finbifc^ nii^tig erfd;eint.

2lu§ biefem, über SWeg erliabenen, Erfolge liaben mir auf bie 5^atur beä göttlichen 3ßal)neä felbft gu fd^ließen; unb um il^n unä irgenbroie oor^ufteClen , l)aben mir ba§er genau auf 2)a§ gu ad^ten, wie 'er fid^ bem religiöfen SSeltüberroinber barftettt, inbem mir unä eben nur biefe S3orftellung rein ju n)ieberl)olen unb ju oergegen= märtigen fud^en, feineämegeä aber fo, mie mir i^n nr\^ für unfere, »on ber beä S^eligiöfen gänjlic^ uerfd^iebene 3]orftellung§art etma gu^ redjt gu legen für gut galten möchten.

übet ©taat itub ^idigion. 29

SBie bte l^öd^fte ^raft ber ^Religion fid^ im ©Uuben funbgie6t^ Hegt i§re rcefentlidifte S3ebeutung in i§rem 2)ogma. 9^id^t biirc^ i^ie praftifc^e 33ebeutung für ben (Staat, alfo burd; ii]x 9)ZoraIge[etj, ift bie 9^eIigion raiditig; benn bie ©runbgüge jeber d^loxal finben fid^ in jeber, aud^ ber uno )II!ommenften Sieligion : fonbern burd^ i§ren unerme^tid^en 3Bert§ für ba§ ^nbiüibuum befunbet bie d^riftlid^e dU- ligicn i§re erfiabene Sebeutung, unb graar burd; ifjr S)ogma. 2)q§ 2Suuben)oEe unb gang Unuergleidjtid^e be§ religiöfen S)ogma'g beftef^t barin, 'i)a^ Sag, raag auf bem 9Bege be§ Sf^ad^benfenö burd^ bie ridj- tigfte p]^i(ofopf)ifd^e @r!enntni^ nur in negatioer g-orm gefaxt raerben !ann, in ifjm fid^ in pofitiüer ?yorm barfteEt; b. l). nenn ber 5)]§i(o= fopl biä jur ©arftetlung ber ^rrigJeit unb Ungeeignet^eit berjenigeu natürlid^en 2>orfteIIung§art gelangt, üermöge lüeldjer unä bie Sßelt, roie fie fid^ unä gemeinljin barfteEt, a(g eine ungroeifel^afte 9iealität erfd^eint; fo fteEt bag religiijfe S)ogma bie anbere, bisljer unerfannte Söelt bar, unb groar mit fold^' unfe(;I6arer ©idjerljeit unb Seftimmt= l^eit, ba^ ber SieligiiDfe, bem fie aufgegangen ift, (jierüber in bie nn- erfd^ütterlid^fte, tiefbefeligenbfte dlulje gerät!}. 2Bir muffen annehmen, ba§ ber gemeinen menfd)Iidjen @r!enntni| biefe in i^rer SBirfung fo unfäglid^ beglüdenbe, nur nad^ ber Kategorie be§ SßaljneS gu faffenbe S^orftellung, ober beffer unmittelbare 2öal)rnel)mung be§ 9ieligiöfen, luie i§rem ©ehalte, fo aud^ i§rer ©eftalt nad^, burdjauS fremb unb uuüorftettBar bleibt. 2Sa§ bagegen au§ i^r unb über fie, gu i[;rer ältittfieilung an ben profanen, an ha^ 33o(f, funbgegeben rairb, f'ann nid^tä 2tnbere§ als eine Strt üon StUegorie fein, nämlid; gemiffer- mafeen eine Übertragung be§ Unausfprcdjlid^en, nie 2Bal)rgenommencn unb an§ unmittelbarer 2lnfd;auung ^erftänblic^en , in bie ©pradje beä. gemeinen Sebeng unb Der einzig i^m möglid^en, an fid^ irrigen @r= fenntni^. ^n biefer (^eiligen StEegorie mirb oerfudjt, ber meltlid^en 3]orfteEung baä ©e^eimni^ ber göttlidjen Offenbarung gugufü^ren: fie fann fid^ gu bem uom ^Religiöfen unmittelbar Slngefd^auten nur bem äljnlid^ perljalten, raie fid^ ber am %ao,e ergäl^ilte Xraum gu bem

30 Ü&£v <ctaat unb Stedgion.

tüirfUd^en STraume ber 9tarfjt »erliält: biefe ©rjä^Iung roirb nämlicf; gerabe für baä Stderraefentlic^fte be§ ^^tttjut^eilenben [c§on [o [tar! init iizn ©inbrücfen be§ geroö^nlii^en ^ageä(ekn§ bef)aftet, unb burd^ jie entfteUt fein, 'i)a^ fie roeber iien (Sr^ä^ter rcirfUd^ befrtebigt,' "Da er fü^It, eg fei gerabe ba§ Sic^tigfte eigentlid^ ganj anberg ge= roefen, nod) auc^ ben 3i*§örer mit ber ©idjer^eit ber ©rfa^rung t)on etroaä »oßfornmen begreiflichem unb on fic^ 3]erftänblic§em erfüllt. Qft fomit fc^on bie un§ fel6ft uon bem tief erregenben 2::raume übrig ibleibenbe 33orftettung eigentlich; nur eine alfegorifc^e Übertragung, :beren raefentlic^e Unübereinftimmung mit bem Originale un§ aU be= ängftigenbeä Serau^tfein rterbleibt , unb !ann baf)er bie com 3uf)örer empfangene ^enntni^ nur eine im ©runbe raefentlii^ entftellte ^ox= ftettung Don jenem Originale fein, fo bleibt hod) immerhin biefe 9Jiit= t^eilung, roie fie äfjnlic^ auc§ üon ber roirüic^ empfangenen göttlid^en Offenbarung nid^t anbers gu erlangen ift, ber einzige 3Seg jur ^unbgebung biefer ©mpfängnt^ an ben Saien: auf iE)m bilbet fic§ ba§ ©ogrna, unb biefeg ift ba§ ber Söelt einzig ©rfenntlidje ber Offenbarung, raelc^eä fie ba^er auf 2(utorität anjuneljmen §at, um an 2)em, mag fie nic^t felbft faf), minbefteng burd^ ©lauben t§ei(^aftig 3U rcerben. S)al}er mirb bem 3]ül!e am aUereinbringlirfjften eben ber ©taube empfohlen; ber JHeligiöfe, burrf; eigene 3tnfdjauung beg §ei(eg ifjeiUjaftig ©eraorbene, füf)lt unb mei^, ba§ ber Saie, bem bie 2lnfdjau- nng felbft nodj fremb blieb, nur ben 2Seg beg ©laubeng gur (^r= fenntni^ beg ©öttlid^en üor fic^ Ijat, unb biefer mu^, folf er erfo(g= teid^ fein, in bem 9)iaa|e innig, unbebingt unb jmeifellog fein, alä bag S)ogma in fic^ all' bag Unbegreiftid^e , unb ber gemeinen @r= lenntni^ roiberfprud^ooK S)ünfenbe entf)ält, meld^eg burd§ bie unuer^ gteid;lid^e ©c^roierigfeit feiner Stbfaffung bebingt mar.

3)te eigentlid^e ©ntftettung beg burd; göttlidje Offenbarung er= fc§auten ©runbraefeng ber 9^eligion, fomit beg mal)r(jaftcn, an fid; ber gemeinen ©rfcnntni^ unmittf;eilbaren ©runbraefeng berfetben, ift ba§er mo§I burd^ bie ermähnte ©d^raierigfeit ber 2(bfaffung beg Sogma'g

Ü6er @taat unb ^Religion. 31

im erften ©runbe fetSft bebingt; fie wirb an ftd^ a6er erft merfUd; unb rairflid; von ba ab, roo bie ^^iatur beg Sogma'ä nad§ ber Storni ber gemeinen !au[aten (Srfenntnif? in Unter fuc^ung gejogen rairb. ^u bem l^ierauö ]xd) f)erleitenben 3Serberbni^ ber Ü^eUgion feI6ft, beren SlHer^eiligfteä eben ba§ imbejmeifelbare, burdj innigen ©tauben be= feligenbe 5)ogma ift, fül^rt bie unau§n)eid^(id^e g^orberung, gegen bie Eingriffe ber gemeinen menfc^Iid^en @rfenntni§ ju oert^eibigen, biefer ju erÜären unb fa^Ud^ gu machen. 2)ie[e Joi'berung roirb in bem ©rabe brängenber, als bie ^Religion, bie iljxen urfprünglid^en OueU nur im tiefften Slbgrunbe beä roettftüd^tigen @emüt§eä §atte, roieberum in ein 3]er§ä(tni^ gum (Staate tritt. 2)er bie .^a^rl^unberte ber ©ntroidelung ber d;rift[id^en S^leligion jur J^irdje unb iljrer oölligen Umbilbung gum Staatäinftitute burrf;laufenbe, in hen mannigfacfiften formen immer roieberfeljrenbe ©treit über bie 9ii(^tigfeit unb 3}er= nunftmä|3ig!eit be§ religiöfen SDogma'g unb feiner -]5unfte, bietet unä bie fc^merjlid^ roiberlidje S^eleljrung ber J^ranff)eitSgefd^ic|te eineä 2Ba§nfinnigen. 3"^^^ abjolut infongruente, tf)rer ganjen 9Zatur nac§ vollftänbig üerf(^iebene 2lnfd§auungS^ unb ©rfenntni^arten, burd^treugen fid^ in biefem Streite, o§ne je tnne roerben gu laffen, ba| fie eben grunbüerfd^ieben feien; mobei man jebod^ ben roirfUd^ religiöfen 3]er= tiieibigern bes 3)ogma'ä mit Stecht guerfennen mu§, ba^ fie grunb= fä|lidj üom S3en)U^tfein ber üerfd)iebenartigen ©rfenntni^roeife , bie i^nen im ©egenfa^e gu ber roeltUc^en gu eigen, ausgingen; n)ät)renb baä fc^redüd^e Unred^t, gu roetd^em fie enblic^ gebrängt rourben, barin beftanb, ba^ fie, ba Qhen mit menfd^lid^er 33ernunft nid^tS auägu^ tidjten mar, jum leibenfc^afttic^en ©ifer unb gur unmenfd^üc^ften 2(n= roenbung ber ©eroalt fic^_ f)inrei^en liefen, fomit praftifd; jum üoHften ©egenfa^e ber Sieligiofität ausarteten. SDie troftloä materialiftifd^e, inbuftrieK nüchterne, giinjUc^ entgöttlid^te ©eftaltung ber mobernen SBelt oerban!t fid^ bagegen bem entgegengefe^ten Sifer beä gemeinen praftifd^en 3}erftanbeg, baä religiöfe 3)ogma fic^ naä) 'i)en ^aufal= gefe|en be§ 3uf«i^nien|ange§ ber ^^sfjänomene beä natürlichen unb

32 Ü6er ©taat utib 9teIigion.

bürgerlid^ert SebenS ju erflären, unb, roa§ biefer (Sr![ärung§ir)eife

rciberftrebt, aB üernunftlofeä $irnge[pinn[t gu oerraerfen. 3fiacf;bem

bie ^ird^e in il^retn ©ifer gu ben SBaffen ber ftaat§rec§tltc|en @Eefu=

tion gegriffen, fomit felbft gur politifdjen -IRac^t ftd§ geftaltet J)atte,

mu^te, ba ju foldjer Tlai^t jebenfallä im religiöfen 2)ogma feine

red^tlid;e S3egrünbung lag, ber SBiberfprui^, in ben fie mit ftd; felbft

gerattjen rcar, gur roirüid^ red^tlic^en Söaffe in ber ^anb i^rer

GJegner werben ; unb roir fe§en fie l^eut' gu 3:;age, mdäjex anbere 2tn=

fd^ein aud) nod) mü^fam geraa^rt merben möge, gum ftaatlidjen ^n=

ftitute erniebrigt, gum Qmeäe beä ftaatlid^en ©emeinroefenä üerroenbet,

tüomit fie fid^ alä nü|Ud^, nid^t aber me^r aU göttlid^ er=

roeift.

m glitte hiermit aber aud^ bie ^Religion aufgehört? , "

©erai^ nid^t! ©ie lebt nur ha, wo fie i^ren urfprünglid^en Ouell unb eingig rid^tigen ©i^ l}at, im tiefften, l^eiligften Innern beä ^nbiüibuumS, ba, loo^in nie ein ©treit ber 9tationa(iften unb ©upranaturaliften, nod^ beä ^Ieru§ unb beä ©taateä gelangte; benn, btefeä eben ift ba§ SBefen ber magren S^eligion, ha^ fie, bem täufd^enben 2;age§fd^etne ber 2BeIt ab, in ber ^Jiad^t beä tiefften Innern be§ menfrfjlii^en @emütf)es al§ anbereg, üon ber äßeltfonne gänglid^ »erfd^iebeneS, nur aus biefer 3:;iefe aber n)af)rnef)mbare§ 2xd)t leud^tet.

®§ ift nid^t anberä! 3)ie tieffte ©rfenntnift lä^t un§ begreifen, ba| im eigenen inneren ©runbe beä ©emüt§e§, nid^t aber auö ber nur von au^en un§ üorgeftettten SBelt, bie loa^re Seru!)igung unQ fommen fann: unfere 2BaI)rne^mung§organe für bie äußere Sßelt ftnb nur gur 2tuffinbung ber 93Zittet ber Sefriebigung für ba§ Se= bürfni^ be§ biefer 2BeIt gegenüber eben fic§ fo üereinjelt unb be= bürftig üorfommenben ^nbioibuumä beftimmt; unmöglich; fönnen roir mit benfelben Organen ben ©runb ber ©nf)eit aller 2Befen erfennen, fonbern bie^ geftattet fid^ un§ einjig burd§ baä neue (Sr!enntni^Der= mögen, roelc^eS un§ plö^Ud^ roie burd^ @nabe erroedft roirb, fobalb

übet @taot unb 9leUgion. 33

bie ©itelfett ber 2BeIt fid^ un§ feI6ft auf irgenb roeld^em 2Sege gum innigen Serou^tfein bringt. S)er raa^r^aft 9leligiöfe raei^ bal^er au<^, ba^ er ber 3BeIt nid^t eigentlid; auf t^eoretifdpem 2Sege, ober gar burd^ S)i[putation unb J^ontrooerfe, feine innere, tief befeligenbe 2tn= fd;auung mitt^eiten, unb fie oon ber SBal^rl^aftigfeit berfelben ü6er= geugen fann: er !ann bie| nur auf pra!tifd^em 2Sege burcf; ba§ S5eifpiel, burd^ bie 2:^at ber ©ntfagung, ber Stufopferung, burd^ unerfd^ütterlic^e (Sanftmut^, burd^ bie erhabene .§eiter!eit beä @rnfte§, ber fid^ über aE' fein 3:I)un oerbreitet. S)er ^eilige, ber SRärtprer ift ba^er ber roafjre 3Sermitt[er be§ §ei(e§; an i§m erfennt baä S^olf auf bie i§m einzig begreiftid^e 2öeife, oon roetd^em ^n^alte bie 2tnfd^auung fein muffe, bereu felbft nur burd^ ©lauben, noc^ nid^t aber burd^ eigene, unmittelbare (Srfenntni^ t|eil§aftig werben fann. liegt baber ein tiefer unb raaf;r^aftiger ©inn barin, ba^ ba§ $ßoI! nur burd^ feine innig geliebten .^eiligen fid^ an ©ott roenbet, unb fprid^t nid^t für bie t)ermeintUd§e roa^re Stufflärung unfereS 3ßit= alters, ba^ §. S. jeber englifd^e Krämer, fobalb er feinen ©onntagSrodE angegogen unb ba§ redete 33uc^ mit fid^ genommen |at, ber 5[Reinung ift, ie|t in unmittelbaren perfönlirf;en 3]er!el)r mit ©ott ju treten, ßin richtiges 3Serftänbni§ begjenigen 2Ba§ne§, in raeld^em fid^ er= fic^tlid^ eine f)ö^ere 2BeIt ber gemeinen menfc^Iirfjen 3]orfteIIung§roeife baburd^ mittfjeilt, ba§ er \t)n eine innige Unterroorfen^eit unter biefe empfinben lä^t, ift bagegen eingig im ©tanbe, gur ©rfenntni^ ber tiefften Stniiegen ber 9J?enfd^f)eit gu führen; wobei aEerbingS feft3U= fialten ift, ba^ gu jener Unterwerfung mir nur burd^ ha^ be3eid^= nete Seifpiel magrer .^eiligfeit oeranla^t werben bürfen, nic|t aber oon einem fjerrfd^wüt^igen ^(eru§ burd^ eitle Berufung auf ba§ bto^e SDogma bagu aufgeforbert werben tonnen.

Sie bejeid^nete @igenfd^aft ber wa^rl^aften S^eligiofität, weld^e fid^, auä bem angegebenen tiefen ©runbe, nid;t burd) 2)ifput, fonbern einjig burd^ ba§ t^ätige 33eifpiet !unbgiebt , wirb, wenn fie bem .Könige innewohnt, jur einzigen, bem ©taate wie ber 3fteIigion üor=

miäjaxi SBogner, ®ef. ©(^riften VIII. 3

34 Über @taat unb 3tetigion.

t|eü(}aften Offenbarung, burc^ welche biefe mit jenem in Segie^ung tritt. 2öie i^ guüor nac^roieä, ift 9Iiemanb me§r alä @r hnvä) feine ^o^e, faft übermenfc§Iirf;e Stellung ba^u gebrängt, bag 2^hQn na^ feinem tiefften ©rnfte gu erf äffen, unb raenn er biefe feiner (Stellung einzig mürbige ©inficfjt gerainnt ift ^JJiemanb beö er= i)abenen 2:rofte§ unb ber ©tärfung, mie nur bie roafire S^teligion fie geraä^rt, bebürftiger, aU @r. SBaä feine ^(ugl^eit beä ^olitiferä er= reidjt, roirb i§m, fo au§gerüftet unb befähigt, einzig bann möglich merben: an§ jener Söelt in biefe blitf"enb, mirb ber traurige ©ruft, mit n)el(|em i|n ber Stnblic! ber bort l^errfd^enben Seibenfi^aften er= fülfl, i^n jur 2lu§übung ftrenger ©ere($ttg!eit befäljigen ; bie innige ©rfenntni^ beffen, ba§ äffe biefe Seibenfc^aften aber nur an§ bem einen großen Seiben ber unerBften 3)cenfdjl;eit felbft entfpringen, rairb i()n hingegen mitleibenb jur ©nabe ftimmen. Unbeugfamc ©eredjtig! eit, ftet§ bereite ©nabe l^ier ift ba§ 5D^t)fterium be§ föniglic^en ^bealeg! 'Dem ©taate guge= raanbt, il)m gum §ei(e gereic^enb, entfte^t bie SJJijglidjfeit ber @r= reidjimg biefeg ^bealeä aber nid^t au§ ber S^enbenj beä ©taateg, fonbern au§ ber Sieligion: unb {)ier märe baljer ber glüd= lidjfte 3^ereinigung§pun!t , in roeld^em Staat unb Sieligion, roie in hm a^nungSüoffen Uranfängen beiber, roieberum 3ufammen= fielen.

Sßir f)aben [)ier bem Könige eine fo ungemeine, roieberijolt all faft übermenfd;li(^ bezeichnete Stellung gugefprod^en , ba^ bie g^rage nal^e tritt, mie bie ftetg gleid^e 93ef)auptung berfelben bem menf(|= lii^en Snbiüibuum, auf beffen natürlid^e 33efäl;tgung mieberum immer nur bie SOiöglicpfeit ^iergu bered^net ift, burd^füfirbar fein foH, o^ne

über @taat unb Sietigion. , 35

gu erliegen. SBirÜic^ l^errfci^t fo großer ^t^eifet an ber ^Dlögtid^feit ber @rretc§ung be§ löniglid^en ^beale§, ba^ oon oorn^erein in ber StuSbilbiing ber ©taatSöerfaffungen t^iergegen Sebad^t genommen n)irb. 2(uc| mix fönnten un§ bie S3efä^igung eineg SOJonardjen gur Erfüllung feiner Ijö(^[ten 2tufga5e nur unter ä§nlid^en 33ebingungen DorfteHen, mie roir fie beim Sluffud^en ber SJZöglid^feit be§ 33eftef}enä unb Söirfenä aUeg Ungemeinen unb ^Jtu^erorbentlid^en in bie[er gemeinen 3Bel[t un§ begreifUd^ 5U mai^en »eranla^t finb. i^eber maljr^aft gro^e ©eift, mie i^n bie ftetä übermud^ernbe 9)taf|e ber menfc^Iid^en @eneration§!raft bod^ nur fo ungel^euer feiten ^eroorbringt, fe^t un§ bei näfierer fr)mpatt)if(^er 33etra(j^tung in ©rftaunen barüber, roie i§m mijglid^ roarb , in biefer Söelt längere S^^K nämlic^ fo lange aB er ba§ if;m ©enügenbe ju leiften I)atte, auSju^.ilten.

$Der gro^e, roal^rljaft ebte ©eift unterfc^eibet fid; won ber ge= meinen ältttag^organifation namentlid^ baburd^, ba§ jeber, oft ber an= fd^einenb geringfte S(nla^ be§ Sebenä unb 2SeItüer!e{)reg im ©tanbe ift, fic§ i^m fd^nett im roeiteften 3ufiJ»nfnen§ange mit ben raefentlid^ften ©runbptjänomenen alleS 3)afeing, fomit ba§ 2ehzn unb bie Söelt felbft in iljrer roirüidjen, fd^redlid^ ernften 33ebeutung gu geigen: ber naioe gemeine 9Jienfd;, ber für gemöfjnlid^ nur baS äu^erltd^fte, für ba§ Qugenblidlidje S3ebürfni|3 praftifd^ SSerroenbbare foId;er 2tnläffe rca^rnimmt, gerät!), menn bann einmal burd§ eine ungemö^nlid^e Fügung biefer fdjredlid^e ©rnft plö|(id^ fic§ i^m offenbart, in eine fold^e Seftür^ung, ba^ ber ©elbftmorb fe^r Ijäufig bie 3^oIge ^ieroon ift. S)er ungeraö^nlic^e, gro^e SJtenfd^ befinbet fid^ gemifferma^en täg= lid^ in ber Sage, in meld^er ber gemöf)nlid^e fofort am Seben t)er= groeifelt. ©eit)i|5 fc^ü^t gegen biefen ©rfolg ben üon mir gemeinten großen, n)al)r()aft religiöfen 9)Zenfd^en eben ber jur 3loxm aller 2ln= fd^auung geworbene erhabene ©ruft feiner innigen Ur=@r!enntni^ Dom SBefen ber SBelt; er ift jeben Siugenblid auf bag furchtbare ^§äno= men gefaxt: aud^ ift er mit ber Sanftmut^ unb ©ebulb gewaffnet,

3*

36 Ü6ct Staat unb ^Reügion.

rüdd)e if)tt nie in leibenfcfjaftlid^e SlufmaKung ükr bie sUm ükr= rafc^enbe @r[d^einung be§ Übelg geratfjen lafjen.

©ennoc^ mü^te in t§m bie ©e^nfud^t, biefer 2BeIt gän^Hd^ ben 9tüc!en ju raenben, notljraenbig unb unabn)eiälic| jroingenb anroad^fen, tt)enn nid^t aud^ für if)n, roie für ben in fteter ©orge ba§in= lebenben gemeinen SJienfc^en, eine geraiffe ^evftreuung, eine periobifi^e Dötttge 2tbn)enbung üon bem, fonft il)m ftet§ gegenraärtigen (Srnfte ber 2öelt gäbe. 2Ba§ für ben gemeinen 2Renfd§en Unterf)altung unb 35ergnügung ift, mu^ für ifjn, nur eben in ber i§m entfpred^enben eblen g^orm, ebenfattg oorl^anben fein; unb raaä i§m biefe Stbroenbung, biefe eble S^äufc^ung, mögtidfj mad§t, mu^ raieberum ein 2öer! jeneg 9Jtenfc§en erlöfenben 2Bat)ne§ fein, ber überall ba feine 9Sunber oer= richtet, voo bie normale Slnfdjauunggroeife beg ^nbioibuutnS fid^ nid^t weiter gu Reifen roei^. 2)iefer Satin mu^ in biefem glatte aber t)oII= !ommen aufrichtig fein; er mu^ fic§ üon üornl^erein aU 2;äufc§ung befennen, um üon ^Demjenigen roillig aufgenommen ju werben, ber n)tr!Iid; nac§ jerftreuenber 2::äufd^ung, in bem üon mir gemeinten großen unb ernften ©inne, »erlangt. S)a§ norgefüfirte 2öal)ngebi(be barf nie S3eranlaffung geben, ben ©ruft be§ SebenS burd§ einen möglidfjen ©treit über feine SBirflic^feit unb bemeiöbare ^§atfäd^lid^!eit an3u= regen ober jurütfgurufen, wie bie^ ba§ religiöfe 2)ogma t§ut : fon- bern feine eigenfte ^raft mu§ gerabe baburd; ausüben, ba^ ben bemühten SBal^n an bie ©tette ber ^Realität fe^t. Sie^ leiftet bie ^unft; unb fie ^etge id^ bafjer beim Slbfd^iebe meinem Ijod^ge^ liebten g^reunbe al§ hen freunblirf;en Seben§§eilanb , ber gmar nirfjt wirllid^ unb üijUig au§ bem Seben ^{nau§füf)rt , bafür aber inner- l^alb be§ Sebeng über biefeS erfiebt unb felbft un§ aU ein ©piel erfd^etnen Iä§t, ba§, menn felbft jraar aud§ ernft unb fc^redflid^ er= fd^eint, m\§ §ier bod^ mieberum nur al§ ein SBal^ngebilbe gezeigt wirb, roeldieä unä a(g foldjeg tröftet unb ber gemeinen 2öa^rf)aftig!eit ber 5Rotf) entrückt. S)ag 2Ber! ber ebelften ^unft mirb t)on i§m gern jugelaffen werben, um, an bie ©teUe be§ ©rnfteä be§ Sebeng

Ü&er Ätaat unb 9ie(igton. ' 37

tretenb, if)m bie 3Bir!Uc^!eit roo^lt^ätig in ben 3Ba^n aufjulöfen, in raeld^em fie felbft, biefe ernfte aSirflid^feit, un§ enblid§ roieberum nur aU 3Ba§n erfcf;eint: unb im entrücfteften §in6(i(fe auf biefeä tüunber= volle 2ÖQ§nfpieI lüirb if)m enblid; ba§ unau§fpreci^lic§e 3::raumbilb ber fieiligften Offenbarung, uroerroanbt finnnoff , beutlid^ unb £)ell n)ieber= feljren, baffelbe 9öttlid;e ^raumbilb, bag, im S)ifput ber 5lirc|en unb ©eften it;m immer unfenntlid^er gemorben, al§ enblic§ faft un= üerftänblic^eg SDogma if)n nur nod^ ängftigen !onnte. 2)ie 3'^id^tig= feit ber Söelt, f)ier.ift fie offen, ^armloö, mie unter Säd^eln 3uge= ftanben: benn, ba^ rair ung roiHig täufdjen moKten, führte un§ ba= ^in, oljne alle 3:äufd^ung bie 21>ir!lirf)feit ber 3BeIt gu er!ennen. @o marb mir benn möglid^, aud^ von biefem ernften 2lu§= gange in bie micfitigften ©ebiete bei Sebenäernfteö, o^ne mid^ ju oerlieren unb ofine gu ^eurfjeln, gu meiner geliebten ^unft gurüdgu- !el)ren. 3Birb mein g-reunb mirf; tl;eilnal)mi)oll uerfte^en, roenn ic| benenne, auf biefem SÖege erft haä üoffe 33en)u^tfein i^rer Jpeiterfeit raiebergemonnen gu l)aben?

icutfrijc iiiiill «Uli Hciitfdjc |3olitili.

I.

^n feinen uortreffIi($en „Unterfud^ungen über ba§ europäi[d§e ©leid§= geimd^t" |cf;lief5t ßonftanlin ?^ran^ feine SarfteEung beä in ber 9^apoIeonifci^en ^ropaganba auSgefprod^enen (Sin[Iuffe§ ber fran= jöfifd^en ^oliti! auf ba§ europäifd^e ©taatenfpftem mit folgenbem ©a^e ab:

„®ä tft aber eben nic|tg.2lnbere§ al§ bie Tlat^t ber franjijfifrfjen ßiüilifation, tüorauf biefe ^ropaganba beruht, unb ofine roelc^e fie felbft gang mad^tloä fein roürbe. Si(^ ber §errfc|aft btefer materia= Iiftif(|en ßiüilifation gu entgie^en ift barum ber einzig roirffame 5Damm gegen biefe ^ropaganba. Unb bie^ gerabe ift 2)eutfc^Ianb§ 33eruf, raeil oon allen ßontinentallänbern nur SDeutfc^Ianb bie erforberlic^en Stniagen unb 5?räfte beg ©eifteä unb ©emütfjeS befi|t, um eine eblere Silbung gur ©eltung gu bringen , gegen roelrfje bie frangöfifd^e ßiüilifation !eine dJla^t mel;r «^ben roirb. 2)aä märe bie redete beutfd^e ^ropaganba unb ein fei)r roefentlid^er Seitrag gur 2öieber= IierfteUung be§ europäifrf;en ©leid^geroidjteg."

2ßir ftellen biefen Stugfprud^ eines ber umfaffenbften unb origi= txeUften politifd^en S)en!er unb <Sd;riftftetter, auf meldten bie beutfd^e Station ftolg ju fein ^ätte, roenn fie nur erft if;n gu bead^ten »er=

42 Seutfc^e Äunft unb ©eutfcfie ^oUtif.

ftünbe, an bie ©pi|e einer 9^eil)e üon Unter[uc^ungen , gu welchen ba§ roo^I nid^t uninterefjante Problem beä 3Serf)ärtniffe§ ber ^unft gur ^oliti! im Slttgemeinen, ber beutfc^en i^unpeflrebungen gu bent ©treben ber ©eutfc^en nad) einer ^öfjeren politifc^en Sebeutung im JBefonberen, ung anregt, ©iefeg befonbere 3]er^ältni^ lä^t fid; auf ben erften Slid aU fo eigent^ümlid^er 2(rt erfennen, ba^ lo^nenb erfd^eint, von xf)m au§ auf jeneö aEgemeinere 3]erf)ältni^ prüfenb unb oergfeic^enb roeiter gu fdjlie^en, lo^nenb für bie Hebung eines eblen ©elbftoertrauenS ber S^eutfd^en , roeit eben bie unioerfale Sebeutung fc^on biefeä befonberen SSer^ältniffeS , raie mit i§r ben 33eftrebungen ber anberen 3^ationen gugleic^ nerföl^nenb entgegen= getreten luirb, ben üorgüglidjen 33eruf ju biefer SSerfö§nung fe^r er!enntlic^ ber Slnlage unb ©nttoidelung be§ beutfd^en ©eifteä gufpric^t.

©a^ ^unft unb SBiffenfd^aft i{)ren gang eigenen, üom politifc^en Seben eineä 33oI!e§ burc^auä abfeitg tiegenben 2ßeg ber ©nt= roidelung, ber Slüt^e unb beg 3SerfaI(e§ gingen, {)at S)ieienigen be= bünfen muffen, voddje rorjüglic^ bie 3Biebergeburt ber neueren ^unft unter ben politifd^en SSer^Itniffen ber 2lu§gang§pertobe be§ 93iittel= altera in S3etrad^t gogen, unb einen förbernben ^uf^ittitt^enfiang beS SSerfatteg ber romifd^en ^irdje, ber ^errfc^aft ber bi;naftifd^en ^n= trigue in ben italienifd;en ©taaten, fomie be§ 2)rudeä ber geiftUd;en Snquifition in Spanien, mit ber unerhörten Äunftbtüt^e Qtalienä unb ©panieng in ber gleid^en ^^it unmöglich anerfennen gu bürfen glaubten. S)a^ ba§ heutige ^ranfreid^ an ber ©pi^e ber europäifd^en ßiüilifation ftef)t, unb babei gerabe bie tieffte 3Ser!ommen^eit an rca{)r(jaft geiftiger ^robuf'tiöität aufbedt, erfd^eint alg neuer 2Bibcr= fprud^: ^ier, wo ©lang, 9)Iad^t unb anerfannte ^errfdjaft über aUe nur erbenüic^en g^ormen beg ijffentlidjen Sebeng fafi aller Sänber unb S3öl!er unleugbar vorliegen, üerjraeifelt ber befte ©eift beg fid^ felbft fo üorjüglid^ geiftreic^ bün!enben 3SoI!eg an ber 3)löglid^!eit, aug ben Snroegen beg entroürbigenbften 9JiateriaIigmug gu irgenb roeld^er

2)eutftf)e tunft unt 2;eutfcr)e fvMt. 43

Slnfd^auung be§ @rf;önen ftc^ auf^ufd^roingen. Sott bovt ben nie oer= fd^iüinbenben klagen über bie 33efc§rän!fung ber politifd^en ^rei^eit ber "^Ration dUdjt gegeben roerben (unb man fd^meid^elt [id^ bamit, Ilierin einzig ben ©runb m^ ber 33erberbni§ beä öffentlid^en ^unft= geifteg ju ernennen), fo bürften biefe klagen nid;t ofine ©runb mit bem §inroei§ auf jene ^erioben ber italienifd^en unb fpanifd^en ^unftblüt^e befämpft roerben, n)o äußerer ©lang unb entfd^eibenber ©nflu^ auf bie ßtnilifation ©uropa'ä mit fogenannter politifi^er Unfreiheit, nic§t unä§nli($ wie je^t in 3^ranfreic§, §anb in ^anb gingen. S)a^ bie g^rangofen gu feiner ^eü if)ve§ ©langeä eine ber italienifd^en nur entfernt gleid^fommenbe ^unft, ober eine an bie fpanifd^e Ijinanreid^enbe poetifd^e Sitteratur fieruorbringen tonnten, mu^ einen befonberen ©runb ^aben. SSieUeic^t ertlärt er fic§ an§ einetr. 33er= gleidje SDeutfd^IanbS mit granfreidj ^u einer S^^^ be§ größten @[anje§ be§ (enteren unb be§ tieffteu 33erfatte§ beS erfteren. SDoit Soui§ XIV., {)ier ein beutfdjer ^^ilofop^, roeld^er in bem g(än= jenben SeSpoten g^rantveirf;§ ben berufenen §errn ber Seit erbliden ju muffen glaubte : unleugbar ein 2lu§brucf be§ tiefften ©lenbei ber beutfd^en 9^ation! SamalS ftettten Soui§ XIV. unb feine Höflinge aud^ für 2)a§, was al§ fd^ön gelten follte, bie @efe|e auf, über n)elrf;e im tiefften ©runbe ber 2lnfd;auung ber S)inge bie g^ranjofen nod^ unter 9^apoleon III. nic^t f)inau§gefommen finb ; üon l)ier an ba§ SSergeffen ber eigenen ©efd^idjte, bie 2(u§rottung ber eigenen Äeime einer nationalen 2)id^t!unft, bie 3Serberbni^ ber au§ Italien unb ©panien eingefül)rten ^unft unb ^oefie, bie Umformung ber ©d^ön^eit in bie ©legan^, ber Slnmutl) in ben 2(nftanb. Unmöglid^ ift für un§ ju ertennen, maS bie maljr^aften Einlagen be§ fran= göfifd^en 3Sol!e§ auä fid^ Ratten erzeugen tonnen; l)at fid^, raenigftenS in 2)em, maä alg feine „ßiüilifation" gilt, fo gän^lid^ biefer Slnlagen felbft entäußert, ba^ mir nidjt meljr barauf gu fd^lie^en vermögen, mie fid^ ol^ne biefe Umformung ausnehmen mürbe. Unb fold^eä gefd^af) biefem 33olfe, als fid^ auf einer l)of)en

44 ©eutjd^e ^n[t unb S)eutfd)e ^^3Dtitif.

Stufe feineg ©langes unb feiner SJJadjt Befanb, in feinem g^ürften felbftüergeffen fic^ raiberfpiegelte ; gefc^a^ mit fo beftimmenber Energie, biefe feine cioilifirte g^orm brücfte fid^ allen ' europäifc^en SSöHern fo einbringlic§ auf , ba^ man noc§ fjeute mit bem ^licf in bie Befreiung oon biefem ^od^e in ha^ ß^ao0 gu fe^en glaubt, in rcelrfjem mit 9ted^t ber g^rangofe fid^ aud^ at§ »öHiger Sarbar ange= langt fieljt, fobalb er au§ ber (Sphäre feiner ßinilifation ft^ f)inaug= fc^rcingt.

©rmi^t man baä mafir^aft ^rei§eitgmörbertfd^e biefeS ©influffeg, meld^er ba§ eigent^ümlidifte beutfd^e ^errfd^ergenie ber neueren 3eit, ^'uiebrid^ ben ©ro^en, mieberum fo gängUd^ be^errfcC;te , ba^ er mit gerabeSmegeS leibenfd^aftlii^er S3erarf;tung auf beutfc^eS 2Befen t;erab= blicfte, fo muffen mir gefteljen, ba^ eine ©rlöfung au^ biefem erfid}t= Iic[jen SSerfommni^ ber europäifd^en 3}Jenf(f;f)eit an 3Öic^tig!eit nidfjt ungleid^ ber 2::{}at ber Zertrümmerung be§ römifd^en 2BeItreid^e§ mit feiner niüellirenben, enblid^ ertöbtenben ßiüilifation erad^tet merben fönnte. 2Sie bort eine oötttge Stegeneration be§ europäifd^en 9]öl!er= bluteä nöt{)ig mar, bürfte i)ier eine 2ßiebergeburt beä SSi5l!ergeifte§ erforberlirfj fein, unb roirflid^ fdjeint berfelben 9ktion, oon meld^er einft jene Siegenerdtion ausging, oorbe^alten gu fein, audf; biefe äßiebergeburt gu vollbringen; benn fo erfict)tlid^ nadjmeisbar, raie !aum ein anbereS Satum ber ©efü^id;te , ift bie eigene äöiebergeburt be§ beutfc^en SSoIfeä au§ bem beutfd^en ©eifte ^eroorgegangen, im üotten ©egenfa^e gu ber übrigen „Renaissance" ber neuereu ^ulturoölfer ©uropa'S, üon benen menigftenä an bem franjöfifdjen Solfe ebenfo erftdjtlid; ftatt einer Söiebergeburt eine unerf)ört unb unoergteid^lid^ mitttürlid^e blo^e Umformung auf rein med^anifdjem 2Bege oon oben nac^jumeifen ift.

©ben gu ber 3eit, in meld^er ber genialfte beutfd;e §errfd;er nur mit Stbfd^eu über hsn S5unftfreiä jener frangöfifc^en ßioilifation f)in= megjubliden üermod^te, ging biefe in ber ©efd;id;te beifpieUofe

SSiebergeBurt be§ beutfd^en 35ol!e§ au§ bem ©eifte oor fid^. S3on i§r fingt ©d^iüer :

„^ein Stufluftifd) Srtter Mü^te, Äeine§ üKebicäerS ®üte

2ä($ettc tev beutfcl)cn ^unft; @ie warb ntd)t gepflegt ßom 9iu(inte, Sie entfattete bie Slitme

9'Jid}t am ®tra^t ber j^ürjtengunft."

SöoIIen roir biefen fo [pred^enbert Sieimen be§ großen 2)id§tei'ä

in [djlid^ter ^rofa nod^ Beifügen, ba§ hei ber 2Bieberge6urt ber beut=

f(^en ^unft üon einer Seit bie Siebe ift, n)o anbererfett§ o^ne feine

?5ürften§äufer ba§ beutfd^e S3oIf faum noc^ ju erfennen mav , ha^

nad^ ber unerhörten ^e^^'^i^ümmerung aller bürgerlichen Kultur in

2)eutfd^(anb burdj beu breifjigiä^rigen ^rieg alte Tlüä)t, ja felbft aUe

jyä^igfeit ber Seraegung in irgenb roeld^er Se6en§fp^äre einzig in ber

fürftltd^en ©eraalt lag, unb ha^ biefe fürftltd^en .^öfe, in raeld^en

einjig bie 3JJad§t, \a hk (Sgifteng ber beutfrf;en Station fid^ ausfprad^,

mit faft ffrupulöfer @eroiffen()aftig!eit fic^ al§ bürftige S^arfjbitbungen

be§ franjöfifd^en ^önigäfjofeS ge6ärbeten, fo erhalten roir einen aller=

bingg ^u ernftem 3f^ad^benfen ^erauöforbernben Kommentar ber

©d^itler'fd^en «Stropl^e. ©oute un§ bei biefem 3Zad^finnen ein ftoljeä

SBoFiIgefü^t üon ber unüerfiegbaren ^raft beä beutfd^en ©eifte§ entfte^en,

unb lüürben rair, üon biefem ©efüfjle geleitet , un§ ^u ber 2{nna§me

ermutl^igen fönnen, ba^ im ©runbe genommen fd^on je^t, tro| be§

faft nod^ ungebrochenen ©nfluffeg ber franjöfifd^en ßtotUfation auf

ben ijffentlid^en ©eift ber europäifd^en SSöIfer, ifjr biefer beutf(^e

©eift aU gleid^mäc^tig gerüfteter S^iebenbu^Ier gegenüberftünbe , fo

ntödjten mir, um biefen ©egenfa^ aud^ feiner politifd^en Sebeutung

nad; gu bejeid§nen, in ^ür^e ben (Safe auffteHen : bie frangöfifd^e

©ioilifation fei o^ne bai $ßoI!, bie beutfc^e ^unft

ül^ne bie g^ürften entftanben; bie erftere fönne gu

feiner gemüt^Iic^en STiefe gelangen, roeil; fie ba§ 3SoI!

nur überfleibe, nid^t aber i^m inbaä -Oerj bringe; ber

46 S)eutfc^e ^un[t tmb Seiitf^e ^^oUtif.

graeiten ge6räd;e bagegen an 3}iad;t unb abeliger a^oUenbung, raeil fie bte §öfe ber ^^-ürften noc^ nic§t erreichen unb bie ^erjen ber §errfc|er bem beutfd;en ©eifte noä) nic^t erfdjltejien fonnte. 3)a§ ^ortbeftel^en ber .§err[d;aft ber franjöfifc^en ßioilifation fiele ba^er mit bem 3^ortbe= fielen einer maljrljaftigen ©ntfrembung jrüifd^en bem ©eifte beä beut|d;en S^oIfeS unb bem ©eifte feiner j^ürften gufammen ; märe bemnad^ ber ^riump^ ber franjöfifc^en, feit Slic^elieu auf bie euro= :päifd§e Hegemonie jielenben 5ßoIiti!, biefe ©ntfrembung aufredet gu er= ^Iten unb gu oeroollftänbigen : mie biefer bie religiöfen ©treitig= leiten unb bie 9}Za(^tantagoni§men jroifc^en g^ürften unb 9ieidj gut 33egrünbung ber frangöfifd^en Dkrfierrfc^aft knü^te, fo mürbe e§, nnter h^n oeränberten ^^it^rnftänben, bie fortgefe|te ©orge begabter frangöfifdjer ©emaltl)aber fein muffen, ben oerfüljrerifc^en ®influ^ ber franjöfifd^en Siöilifation , menn nidjt ^ur Unterjod^ung ber euro= :|.iäifc^en S^ölfer, boc^ jur offenbaren Unterorbnung be§ ©eifteS ber beutfd^en §öfe unter i§re 9Jiad§t an^umenben. a3oI[ftänbig gelang biefeä UnterjodjungSmittel im üorigen ^al)rf)unberte , mo mir mit @r= tötljen fe^en, bafj beutfc§e dürften mit gugefanbten franjiififd^en %än= gerinnen unb italienifd^en ©ängern in nid;t üiel el)renberer äöeife ge^ fangen unb bem beutfc^en a]oI!e entfrembet mürben , mie nod; J)eute tüilbe 9^egerfürften burd^ ©(abperlen unb üingenbe SdjeHen bet^ört merben. 2öie mit bem Stolle gu oerfafiren märe, roeld^em feine gleid^= ßtitig geraorbenen ?yürften enblid^ gan^ entfüf)rt mürben, erfe^en mir au§ einem Briefe beä großen 9ZapoIeon an beffen Vorüber, ben er jum ^öntg von §ottanb befteHt: biefem mad^te jener S^orroürfe, bem ^ationalgeifte feineö SanbeS gu üiel nad^jugeben, mogegen er i^m, I)ätte er ba§ Sanb beffer franjöfirt, nod§ ein ©tüd beä nörblid^en SDeutfd)lanb§ ju feinem ^ijnigreid^e hinzugegeben Ijaben mürbe, „puisque c'eut ete un noyau de peuple , qui eüt depayse davan- tage Fesprit allemand, ce qui est le premier but de ma politique", mie e0 in bem betreffenben Briefe lieijst. §ier fielen fie fic§

Seutfc^e Äunft «nb 2)eut[d^e ^otitif. 47

nadft gegenüber, biefer „esprit allemand" unb ble franjöfifc^e 6ioi= lifation: groifc^en innert bie beutfd^en g^ürften, oon benen jene eb(e (2d^tffer'f(^e Strophe fingt.

Offenbar lo^nt fid^ nun bie Setrad^tung beä näfjeren 33er§ält= niffeä biefeä beutfd^en ©eifteS gu ben g^iirften be§ beutfd^en 3Solfe§: rao^I bürfte fie ^u' einer ernfien g^orberung füf)ren. 3)enn not§= löenbig werben lüir an ben ^unlt geleitet werben, rao im Kampfe 3n)ifd;en franjöfifd^cr ßioilifation unb beutfd^em ©eifte fic§ unt bie g'rage beä Sefte§en§ ber beutfd;en g^ürften ^anbelt. ©inb bie beutfc^en g^ürften nirf;t bie treuen 3:^räger be§ beutfc^en ©eifteä; i)elfen fie, bewußt ober unberoupt, ber fran3öfif(f;en ßiüilifation gum ©iege über ben üon ifjnen felbft nod^ fo traurig üer!annten unb un= bead;teten beutfd^en ©eift, fo finb i^re 3^age gegiifjlt, ber ©c^lag !omme oon bort ober f)ier. ©ine ernfte, raeltgefd)tci^tlic^ entfc^eibenbe g^rage tritt fomit an unä ^eran: fottten roir irren, wenn roir, üon unferem 2tuggang§punfte, ber beutfd^en ^unft, fie betrai^tenb, i§r eine fo gro^e unb ernfte Sebeutung geben, fo möge ein näheres @in=. ge^en auf biefelbe un§ gur beutlid;en Siuffförung oerl^elfen.

n.

i^t er^ebenb unb ^od^ ermut|igenb für ung, gu fef)en, ha^ ber beut[(^e ©eift, alä er fid^ mit ber graeiten §älfte beä üer= gangenen ^aJ)r^unbert§ anä feiner tiefften 33er!ommen^eit erl^ob, nic!§t einer neuen ©eburt, fonbern roirflic^ nur einer SSiebergeburt beburfte: er ionnti über groei oerlorene ^a|rf)unberte hinüber bemfelben ©eifte bie ^anb reichen, ber bamalä in raeiter SSerjireigung über ba§ {)eilige römifd^e dieid) beutfd^er 9Zation feine kräftig treibenben Meinte üer= breitete, unb von beffen -SBirfen anä) auf bie plaftifd^e ©eftaltung ber ©DÜifation ©uropa'g roir nid^t gering ^u ben!en §aben, raenn n)ir un§ erinnern, ba^ bie fd^öne, fo mannigfaltig inbioibuetle, p§an= taftereid^e beutfd^e ^leibertradjt bamalä oon allen SSöÜern ©uropa'S aufgenommen mar. Setradjtet gmei ^Portraitg : |ier 2)ürer, bort Seibnig: roeldjeS ©rauen cor ber unfeligen Qnt unfere§ SSerfaUeä roedft unä ber »ergleid^enbe Stnblid! ^eil ben l^errlid^en ©eiftern, bie guerft biefe§ ©rauen empfanben unb ben 58 lief über bie ^al)r§unberte {)inüber augfanbten, um fic^ felbft raieber erfennen gu bürfen! 2)a fanb fid^ benn, ba§ nid^t ©d^IaPeit gemefen mar, voa§ baä beutfd^e SSoIf in fein (SIenb oerfenft f)atte : ^atte feinen brei^ig= jäfirigen ^rieg um feine ©eifteSfrei^eit ge!ämpft; bie mar geraonnen,

unb ermattete ber Setb in S3Iut unb SSunben, ber ©eift Blieb frei, felbft unter ber fran^öfifd^enStllongeperrücfe. §eil eucf;, Sßindelmann unbSef fing, bie i^r nod^-über bie ^öl^rl^unberte ber eigenen beutfd^en §errlid^feit l^inrceg hen uroerraanbten göttlidjen Hellenen fanbet unb erfanntet, ba§ reine ^beal menfrfilid^er ©(|önl)eit bem com ^uber= ftaub umflorten SHtfe ber franjöfifd^ ciüilifirten SDZenfd^^eit erfd^Ioffet! ;^eii bir, © o e 1 1^ e, ber bu bie Helena bem ?5^auft, ba^ gried^ifd^e i^beal bem beutfd^en @eifte oermä^Ien fonnteftl .^eil bir, ©d^iller, ber hn bem rciebergeborenen ©eifte bie ©eftalt be§ „beutfd^en ^ünglingS" gabeft, ber fic^ mit SSerad^tung bem ©tolje Britanniens, ber ^arifer 'Sinnen= uerlocfung gegenüberftellt ! 2Ber mar biefer „beutfd^e Jüngling"? ;^at man je »on einem frangöfifc^en, einem englifd^en „Jünglinge" gefiört? Unb mie untrüglid; beutlid^ unb greifbar fa^Iid^ oerftel^en roir bo d^ fogIeid§ biefen „beutfd^en Jüngling'' ! liefen Jüngling, ber in SJJogart'ä feufd^er 3}ie(obie hm italienifd^en auftraten be= fc^ämte, in Seet{)ot)en'§ ©t)mp|onie männlid^en SRutl^ gu fü^ner, roelterlöfenber ^§at geroann ! Unb biefer Jüngling mar eg, ber fid^ enblid^ auf bag (Sd^Iad^tfelb ftürjte, um, ba feine g^ürften Meg, S^teid^, Sanb, (S()re, oerloren, bem S^olfe feine ^rei^eit, ben dürften felbft i§re »ermirften 3:;§rone mieber ju erobern. Unb wie marb biefem „Jünglinge" gelohnt ? giebt in ber ©efd^id^te feinen fd^n)är= geren Unbanf, al§ ben SSerrat^ ber beutfd§en dürften an bem ©eifte i^reS 3SoIfe§, unb manrf;er guten, eblen unb aufopfernben 2;§at i{)rerfeit§ roirb bebürfen, um biefen SSerratl; gu füf)nen. SBir hoffen auf biefe 2:^aten, unb be^ljolb fei bie «Sünbe fräftig nad^gerciefen.

2Bie mar mijglid^, ba| bie dürften ber unoergleid^Iid^ glor* reid^en SBiebergeburt be§ beutfd^en ©eifteS mit gänglic^er Unbead^= tung gufe^en, unb aud^ nid^t bie minbefte SBirfung auf if)re 2lnfirf)t Dom 6§ara!ter i^reg SSoIfeä bat)on empfangen mod^ten ? SBomit biefe unglaublid^e SIinbf)eit fi(^ erÜären, bie felbft nic^t einmal bie 3n)edfe i^rer bpnaftifd^en ^oliti! au§ biefem unenblid^ regen ©eifte

SHif^avfc SÖJagner, Oef. Schriften YIII. 4

50 2)eutfc^e Äunft uub Deutf^e ^oütif.

nü|Uc^ ^u förbern cerftanb? S)er ©runb ber SSerberbni^ be§ beut^djen ^ergenä gerabe in biefen |öd;ften Siegionen ber beut[{i^en 3^ation liegt voo^l tief unb weit ah, üieUeir^t jum %^e\i [eI6ft in ber unioerfalen 2lnlage beä beut[d^en 2Befen§. S)a§ beutfc^e 9leic^ raar nid^t ein eng nationaler ©taat, unb fitmmelmeit oerfc^ieben »on 2)em, ma§ ^eutgutage im Sinne eine§ fotc^en bem 3]erlangen ber getrennten unb vertretenen fd^raäc^eren 3'tationalüölfer üorfdjroebt. SDeutfd^e ^aiferföfjne mußten üier europäifd^e ©pra(^en erlernen, um einem geredeten 3Ser!e!^re mit ben ©liebern beä Sleid^eä geroad^fen gu fein. Sie ©efc^ide ganj ©uropa'ä faxten fid^ in ben ©orgen ber ^olitif beä beutfdjen ^atferl^ofeS gufammen ; unb nie, felbft im tiefften 33erfar(e be§ 9leid;e§, änberte biefe 33eftimmung fid) gänglid^. 9^ur ba^ enblid^ ber i!aifer!^of in 2Sien, bei feiner ©(^raäd^e bem Sleic^e gegenüber, me^r nom fpanifc^en unb romifd^en ^ntereffe ge= leitet mürbe, a(§ auf biefeS feinen ©influ^ ausübte, fo 'oa^ in ber üerljängnt^üollften ^dt baä 9leic§ einem ©aft^ofe gli(^, in roeld^em nic^t mel)r ber äBirtl^, fonbern bie ©äfte bie Sledjnung mad;ten, ©erieti) ber Sßiener §of fo faft gänglid^ in ba§ fpanifd^ = römifi^e ©eleife, fo Iierrfd^te bagegen an bem einzig enblid^ madjtüoK if)m gegenübertretenben S3erliner Jpofe bie ^l^enbenj ber frangöfifd^en ßiüi= lifation, nac^bem fie bie geringeren ?^ürften^öfe, an itjrer ©pi^e ben fadjfifd^en, üolltommen in i^r ®e(eife gebogen I)atte. 2)tefe §öfe üer= ftanben unter J^unftpflege im ©runbe nid^tä Slnbereä mei)r, al§ ^erbeifdjaffung eineä fran3öfifd;en S3attetä ober einer italienifd;en Dper, unb babei ift e§, genau genommen, oerblieben biä auf ben Iieutigen 3:ag. ©ott mei^, roo unb mie ©oet£)e unb ©dfjiöer oer-- fommen mären, wenn ber ßrftere nid;t, mit SSermögen geboren, einen f (einen beutfdjen dürften, baä 2Seimarifd^e 2Bunber, gum per= fönlic^en g^reunbe gemonnen, unb fdjlie^li(^ in biefer ©tellung aud^ für ©dritter einigermaßen ^ätte forgen fönnen! Siermuttjlid^ märe tijnen ba§ Soo§ Seffing'g, ^OZojart'g unb fo Dieler ©Dien nid^t erfpart gemefen. Slttein ber „beutfd^e Jüngling", üon bem mir reben, mar

S)eitlfcf)e Äunft mib 2)eutfci)e ^oUtif. 51

nidjt ber 9)?ann, ber „g^ürftengunft" im ©inne eine§ Stacine unb Sullt) ju bebürfert: er mar berufen, „ber Stegein 3iöfi"S" absuroerfen, unb raie bort, fo I)ier im 3]öl!erleben bem ^'^'^"Sß befreienb ent= gegenjutreten. 3)ie[en 33eruf erfannte benn aud; ein geiftooUer ©taatömann gur 3^^^ ^^f ^öd;[ten S^iotf), unb aU alle regelrecht ge= fc^ulten ©ölbncr^eere ber 3)^onardjen bem, nun nic^t me^r alä rooI)(= geträufelter Giüilifator, fonbern alä jermalmenber l?rieg§^err etnge= brungenen ?^ül}rer ber franjöjifd^en 9}iadjt gän^Iid^ erlegen, bie beutfdjen ?}ürften nidjt me^r ber fran^öfifdjen ßiöilifation, fonbern aud; iljrem politifdjen S)e§poti§mu§ unterroorfeu roaren, ba mar ber „beutfd^e Jüngling", ber nun gu §ilfe gerufen rourbe, um mit ben SBaffen in ber i^an'ü ju geigen, roeld;er 2(rt biefer beutfd^e ©eift fei, ber in if)m roiebergeboren. dr geigte ber 2BeIt feinen Stbel. 3""^ ^lang uon Seper unb ©d^mert fc^tug er feine ©d)Iad;ten. ©taunenb muffte fid^ ber gattifdie (Säfar fragen, roarum er ie|t bie Äofafen unb Kroaten, bie faiferlic^en unb ti3nigli(^en ©arbiften nidjt me^r gu fd;(agen oermödjte? SSielteidjt ift auf ©uropa'ä S^ronen fein Dkffe ber Singige, meldjer mit magrer Se= fonnen(;eit bie 3^rage gu beantmorten mei§ : er fennt unb f ü r d^ t e t im „beutfc^en Jüngling", ©rtennt 3§r iljn nun aud;, benn ^§r bürft i^n lieben,

SÖorin beftanb nun biefer grof3e Unban!, mit roeld;em bie 'J'ürften ben rettenben ^Ltjuten beg beutfd^en ©eifteö lohnten? 2)en frangö= fifd;en ©emalt(;errn maren fie loa; aber bie frangöfifd;e ßioilifation festen fie mieber auf ben 5r[;ron, um nac^ mie cor fid; eingig oon i§r gängeln gu laffen. 9iur bie @n!e( jeneä SouiS XIV f;atten roieber in 9Jiad)t gefe|t merben foffen; unb roirtlid; fietjt au'3, aU ob beä 3Sciteren nur barauf angefommen märe, in 9tu(je roieber 33aHet unb Dper fid; oorfüijren gu laffen. 9^ur ©ineg fügten fie biefen 2Biebererrungenfd;aften f)ingu: bie 3^urd;t nor bem beutfd;en ©eifte. S)er „Qüngling", ber fie errettete, mu^te entgelten, ba§ €r feine ungeal)nte 3}kd;t gegeigt. ®in traurigeres SItiguerftänbnii?,

4*

52 SDeutfd^e Äunjl unb Seutfc^e ^oUtif.

als biefeg üon nun ab burd^ ein ooffeS f)albe§ ^aljr^unbert fic^ l^injiel^enbe gn)ifc§en SSoI! unb g^ürften in 3)eutfd)lanb, f)at bie ©efd^i(^te f(^n)er= lid^ auf juweifen ; unb boc^ ift biefeä 9)ü§üerftänbni^ ba§ ©innige, roa§ noc^ eine notf)bürftige ©ntfd^ulbigung für ben auggeübten Un= ban! abgeben !ann. 2Bar früfjer ber beutfd^e ©eift eben nur au§ S;rägl§eit unb ©efc^marf'äüerberbni^ unbead^tet geblieben, fo üer= raed^felte man i§n nun, al§ feine ^raft fic^ auf ben ©d^Iac^tfelbern fennen gelernt l^atte, mit bem ©eifte ber befämpften franjöfifc^en 9ieooIution, ba boc^ nun einmal 2ll(e§ nur im frangöfifd^en Sid^te unb ©efdfimarfe betrad;tet werben mu^te. 2)er beutfc§e Jüngling, welcher ben ©olbatenrodE ablegte unb, ftatt gutn frangöfifd^en %vaä, nun gum altbeutfd^en dloäe griff, galt balb alg ^afobiner, ber fid^ auf beutfd^en Untoerfitäten nid§t§ Geringerem alä bem ©tubium be§ uniüerfetten i!önig§morbe§ l)ingdbe. Ober follte ber 5lern be§ 5[Riä= üerftänbniffeS I^iermit ju grob gefaxt fein ? S)efto fdilimmer, menn tt)ir anneljmen bürften, ba^ ber ©eift ber beutfd^en SBiebergeburt roirflidj rid^tig erfaßt, unb gerabe gegen il)n mit 2tbficl)t feinblid^ üer= faljren toorben roäre. 3)lit tiefer SCrauer mu^ man befennen, ba^ ^rrt^um unb ©rfenntni^ fid; hierin nidjt alljuroeit abjufte^en fd^einen, monad^ für bie @r!lärung ber beflagenäroertlien ?5^olgen eines abfid;tlid^ gepflegten 5!JJi§oerftänbniffeg nur bie niebrigften Seroeggrünbe einer trägen unb gemeinen ©enu^fud^t angeführt roerben !önnten. S)enn mie gebärbete fid^ nun ber auä bem Kriege l)eimfe^renbe „beutfd^e Jüngling"? Slllerbingä trieb i§n, ben beutfd^en ©eift gu t^ätiger 2öir!fam!eit in ba§ 2zhcn ^u führen; nidjt aber bie ©inmifd^ung in bie eigentlid^e ^oliti! mar fein S^d, fonbern bie ©rneuung unb Kräftigung ber per= fönlid§en unb gefeEfd^aftlid^en ©ittlid)!eit. 2)eutlic^ fpridjt fid^ bie^ in ber ©rünbung ber „53urfc^enfd^aft" au§. S)en jungen Kämpfern ber SSölferfd^lad^ten ftanb eS rooljl an, ber rauften 9^auf= luft unb ©d;lägerrairt^fd;aft ber beutf^en ©tubenten mit Strenge

®eutfd)e Sunft unb Seutft^e ^oütif. 53

entgegenzutreten, ber Völlerei unb S^rinffud^t gu rae^ren; bagegen ^rte Sei6e§ü5ung mit forgfamer ©e[e|mä^ig!eit auäjubilben, ha^ g-lud^en unb ©cf^raören ab^ufi^affen , unb roafire j^evjlic^e g^römmigfeit burd; ba§ eble ©ebot ber ^eu[c§f)eit gu frönen. Mit ben ^ierburc^ befämpften Saftern behaftet, traf ben entarteten ©ölbner be§ brei^igjä^rigen Krieges bie franjöftfi^e (SbiUfation an: mit i§rer ^ilfe jene dloi)\)dt glei^enb gu übertünd^en, fd^ien ben dürften für alle ^dkn genügenb. ^Dagegen trad^tete nun bie ^ugenb felbft baä einft öon 2:acituä bem „beutfd^en Jüngling" gefpenbete Sob gu üer= bienen. 2BeId^e§ S^olf f)at einen äfinlid^en S^organg in feiner Äulturgefdjid;te aufjuraeifen ?

Sßa^rlid^, eine burd^auä unoergfeid^Iidöe ®rfdjeinung. §ier mar nid^tö üon ber finfteren, begpotifd^en Stäfefe, n)eld;e 3U Reiten bei romanifd^en 9]ölfern fpurloä üorüberge§enbe Söirfungen ausübte: benn biefe ^ugenb mar rounberbar gu fagen! fromm, o^ne ürdjlid^ gefinnt gu fein. ift, alä ob ©d;in'er'g @eift, bie garteften unb ebelften feiner ibealen ©eftalten, §ier auf einem altf)eimifd^en Süben 33lut unb Seben geroinnen rooUten. Qu roeldjer gefettfd^aft= lid^en unb ftaatlidjen Silbung t)ätte füf;ren muffen, roenn bie dürften biefen ©eift ber ^ugenb if)re§ SSoIfeä üerftanben, unb i§n rcofjimeinenb ju großen ^'^'eden angeleitet ptten, ift geroi^ nidjt fjod^ genug angufdjlagen unb fd^ön genug üorguftelten. Sie 3]erirrungen beg Unberat^enen mürben balb ju feinem SSerberben benü^t. SSer= fpottung unb SSerfoIgung fäumten nic§t, feine 33Iüt§e im ^eime 3U erftiden. SDaä alte Sanbsmannfdjaftäroefen mit allen feinen, bie ^ugenb gerrültenben Saftern roarb guerft gur Sefämpfung unb 2?er= I)öf)nung ber 53urfdjenfd)aft neu belebt unb geförbert, biä enblid^, alä bie gemi| nidjt abfidjtöloä gefteigerten SSerirrungen einen büfter Ieibenfd^aftnd;en (S^arafter annaf)men, ben peinli^en ©erid^ten übergeben roerben burfte, biefem beutfd^en „2)emagogen"=Sunbe ein geroaltfameä ©nbe ju madjen. ©in^ig eine §eeregorganifation be=

54 ©eutfci^e Äutift unb 3)eutfd)e ^oUtif.

l^ielt ^reu^en bei, rceldje ber 3eit be§ beutfd^en Stuffd^roimgeä ent= ftammt mav: mit biefem legten 9ie[te be§ fonft überall ausgerotteten beutfd^en ©eifteä geraann bie ^rone ^reu^en, jum ©rftaunen ber gangen 2Belt, nad^ einem f)al6en ^a^rf)unberte bie <B(^lad)i bei ^öniggrä|. ©o gvo^ mar ber Bdi)xed oor biefem ^eere in atten europäifc^en ^rieg§rät§en, ba^ felbft ben al§ mäc^tigft angefe^enen fran3Öfi[($en iRrieg§t)errn ba§ forgenbe 3SerIangen anfommen mu^te, fo ©tmaS, raie biefe „Sanbrae^r", feiner mit 'Siedjt fo berühmten Slrmee eingubilben. 2Bir fa{)en oor bürgern, mie baä ganje frangöfifd^e SSol! gegen biefen ©ebanfen fid^ fträubte. 3)ie^ f)at alfo bie franjöfifd^e ßioilifation nidjt ju ©taube gebrai^t, mag bem mit ?^ü^en getretenen beutfd^en ©eifte fo fd^nell unb bauernb gelang : ein roal)r!)afte§ 3]oIf§= ^eer ju bilben. Sie greift gum @rfa| hierfür gu neuen ©erae§r= erfinbungen, ^intertabern unb ^nfanteriefanonen.. 2ßie roirb ^reu^en bem entgegnen ? ©benfaUg burdj SSerooßfommnung ber ©eroe^re, ober burd^ bie Senu^ung ber @r!enntni^ feiner magren , für je^t üon feinem europäifd^en S^olfe if)m abgulernenben SWad^tmittel? ®in großer SBenbepunft ift feit biefer merfmürbigen ©dilad^t, an beren 3>orabenb bag fünfgigfte ^a^regfeft ber ©rünbung ber beutfd^en S3urfc§enfd^aft gefeiert raurbe, eingetreten, unb eine unerme^Iid^ rai(^= lige ©ntfdjeibung fte^t beoor: faft fjat eg ben 2tnfd§ein, a(g erfenne ber .^aifer ber ^ranjofen biefe Sßid^tigfeit tiefer, alg fie bie 9te= gierungen ber beutfd^en ^^ürften erfaffen. ©in 2öort beg ©iegerg üon ^öniggrä^, unb eine neue ^vaft fte^t in ber ©efd^tdjte, gegen meldte bie frangöfifdie ßioilifation für immer erbleid^t.

SSetrac^ten mir nä|er an ben ?^oIgen jeneg oon ung fo be3eid^= neten 33erratl)eg am beutfd^en ©eifte , mag feitbem in einem coHen l^alben Qa^r^unberte aug ben keimen feiner bamaB fo beraufdienb I)offnunggr)otten 93[ütf)e geroorben ift ', in meldjer 3ßeife beutfdje 2Biffenfd)aft unb ^unft, bie einft bie fdjönften ©rfd^einungen beg S3ijl!erlebeng l^eroorgerufen f)atten, auf bie ©ntroidelung ber eblen

S)eutfc^e .S'unft wnb 2)eutfd}e ^ßoUtif. 55

Slnlagen biefeS 33oI!e§ geroirft l^aben, [eitbem fie al§ ^etnbe ber dlü^e, raenigftenS ber Sequemlic^fett ber beutfd^en 3::f)rone aufgefaßt unb barnad^ be^nbelt lourben. 33iel(eic]^t füljrt un§ btefe S3elrad^= tung 3U ber beuttid^eren ©rfenntni^ ber begangenen ©ünben, bie roir bann milbe nur al§ §ef)Ier aufgufaffen un§ bemühen rcerben, für meldje roir nur auf 3]erbefferung, nid^t auf ©ü^ne gu befteijen Ijätten, raenn roir fdjlie^Iid^ auf eine raa^rt^aft erlöfenbe, innige S^erbinbung ber beutfc^en g-ürften mit il^renlßölfern, auf i^re S)urd^bringung t)om roa^rfiaften beutfd^en ©eifte matjnenb ^inroeifcn.

III.

5Rtmmt man an, ba^ fetten etneg großen politifc^en 2luf= fd^raungeS baju gelpren, um bie geiftigen 2tnlagen eineä 3]oI!eä gu l^oljer S3lütf)e gu treiben, fo ^t man nun gu fragen, rote fommt, ha^ nad^ ben beutfd^en SefreiungSfriegen im ®egentf;ett ein er= fd^recfenb fdjneller SSerfall ber big bat)in fid^ fteigernben ^lüt^e offen= funbig eintritt. Svod (Sinftc|ten tafjen fid^ I)ierau§ geroinnen, näm= Iid| foroop in bie SIbpngigfeit, roie in bie Unabhängigkeit be§ ^un[t= geniuä eineä SSoIfeS von bem ©tabium feines poIitifd;en Sebenl. ©eroi^ mu^ auc§ bie ©eburt eine§ großen ^unftgenieS in irgenb einem ^^fi^^nmenliange mit bem ©eifte feiner 3eit unb feineS 3SoI!e§ fte^en; roenn roir in ber 2tuffinbung ber geheimen S3änber biefeä ^ufammen^ngeS aber nic^t burdjauä roiHüirlid^ tjerfa^ren roollen, t§un roir geroi^ nid^t Unred^t, ber 9^atur U)x ©e^ieimni^ ^ier ju iiberlaffen unb gu benennen, gro^e ©enieS roerben nad^ ©efe^en ge= boren, bie roir nid^t §u erfaffen »ermögen. $Da^ unä fein ©enie, roie fte bie 3}litte beä üorigen ^al§rJ)unbert§ in fo reid^er 9JZannig= faltig!eit fieroorbrad^te , im beginne biefeS Qa^rf)unbert§ geboren rourbe, I)at geroi§ nid^t eigentlich mit bem politifdpen 2sUn ber ^a= tion etroaS ju tl)un; ba^ hingegen bie §o§e ©tufe geiftiger

Seutfrfie Äunfi unb Seutfd^e ^^JoUtif. 57

©mpfänglid^feit, auf raeld^e un§ ba§ ^unftgenie ber beutf($en 9öieber= geburt er{)oben, fo fd^nett roieber l^eraSfan!, baf^ ba§ SSoIf fein reiches ©rbe immer ungenü|ter fid^ entraenben Iie§, bie^ i[t aUerbingä QUä bem ©eifte ber S^eaftion gegen ben 2luf[d;tt)ung ber ?5^rei^eitä= friege gu erflären. 2)a^ ber ©d^oo^ beutfd^er 3)tülter um jene ^eit unä feine größeren Sid^ter al§ ^ouraalb , 3)?üIIner u. f. vo. geboren ^tte, mog bem unerforfd^Iid^en 9taturgef)eimni^ ange^ijren; ba^ biefe geringeren ^Talente bie freien ©eleife ber örof,en beutfd^en 2lf)nen »erliefen, um in trübfeligen 9?ad^al)mungen unwerftanbener romanifcf;er SSorbilber fid; bi§ gu !inbifd;er älbgefdjmadtJjeit gu cerirren, unb ba^ biefe SSerirrungen roirüic^e SBead^tung finben fonnten, lä^t aber mit ©id;er§eit auf einen trübfeligen ©eift, auf eine ©timmung großer 3fiiebergefd;Iagenf}eit im Seben ber Station fdjlie^en. Qmmer^in lag in biefer fi(^ begegnenben trübfeligen Stimmung nod^ ein 3ug »on geiftiger g^reiljeit: man mödite fagen, ber abgefpannte beutfc^e ©eift iialf fid^ auf feine 3Seife. 2)a§ roafire ©lenb beginnt hingegen erft ba, rao iJ)m auf anbere äöeife gel^olfen werben fottte.

Unleugbar mar bie entfd^eibenbfte äöirfung beä ©eifte§ ber beutfd^en Sßiebergeburt fi^Iie^Iid^ burd; bie bramatifc^e SDid^tung 00m 3:;i)eater a\x^ auf bie 9ktion ausgeübt raorben. 3Ser (roie bie^ |eut' gu %(n%t gern üon impotenten Sitteraten gefdjieljt) bem 2;()eater bie allerentfdjeibenbfte 3Bic^tig!eit für ben ©influ^ be§ i^unftgeifteä auf ben fittlid^en ©eift einer Station abfpred^en ober aud^ geringfd^ä^en miß, beroeift, ba| er gänglid^ au^er^alb biefeä maleren 3BedpfeIüerfe§re§ fte^t, unb oerbient roeber \\\ Sitteratur noc^ J^unft bead^tet gu merben. g^ür ba§ 2:f)eater §atte Seffing ben ^ampf gegen bie frangöfifd^e ^err= fc^aft begonnen, unb für ba§ 2;§eater f)atte if)n ber gro^e ©djiHer gum fd^önften (Siege geführt. Sttleä 2;rac^ten unferer großen Sid^ter ging barauf, iljren Sid^tungen burc^ baä 3:f)eater erft n)al)reg, über= geugenbeg Seben gu geben, unb atte bagmifd^enliegenbe Sitteratur mar im raafjrften Sinne nur ber 2(ugbrud biefeä. 2:rac^ten§. D(}ne eine ted^nifc^e Stusbilbung beä 3:f)eaterä oorgufinben, bie nur irgenbmie

58 ©eutfc^e Äitnft unb ©eutfd^e ^otitif.

ber §o]^en Xenbenj ber beutfd^en 2Biebergeburt norgearbeitet ober gar entfprod^en ^ätte, roaren unfere großen 3)ic^ter genöt^igt, biefer 2(ug= bilbung be§ X^eaterä ad^tloä oorauSgueilen, unb i{)r 3Sermäcf)tni§ raar un§ mit ber 33ebingung übergeben, eg roirllid^ un§ erft anzueignen. SBurbe unä nun aud^ fein ©enie roie ©oet^e unb ©dritter nte^r ges boren, fo raar je^t eben bie Slufgabe be§ raiebergeborenen beutfd^en S^olfägeifteg, burc§ bie redete Pflege if)rer äöerfe fid^ eine lange S3Iüt£)e 3u bereiten, ber nottiroenbig au^ roieber bie 9flatur burc^ ^er= üorbringung neuer fd^i3pferi[d^er ©enieä gefolgt raäre: Qtalien unb Spanien f)aben biefe äÖed^felrairfung erlebt. 5Rid;t§ anbereä ^ätte tjierju beburft, al§ bie 2;^§eater in ben ©tanb gu fe^en, bie 2;|aten ber Seffing'fdien kämpfe unb ber ©d)itter'[d^en ©iege roürbig ju feiern. äBie aber bem jugenblic^ ibeaten ©ebaren ber S3urfrfjenf(^aft bie nerberblid^e S^^enbenj ber alten SanbSntannfd^aften entgegengeftefft raurbe, fo bemächtigte man fid^ mit einem ^nftinfte, melrfier ber großen UnbeJioIfen^eit be§ 9tegierten gegenüber nur bem 3fiegierenben gu eigen fein fann, ^icn biefeä 3^f)eater§, um ben munberbaren ©d^au= pla§ ber ebelften S3efreiung§t§aten be§ beutfd^en ©eifteä bem ®in= ftuffe ehm biefeä ©eifteS ju entgie^en. 2Bie bereitet ein gefd^idfter gelbfjerr bie 3^ieberlage be§ g^einbes ? @r fd^neibet i^m bag 2:;errain, bie 3wfitl)r ber Sebenämittel ah. $Der gro^e 9ZapoIeon „bepat)firte" ben beutfd^en ®eift. 5Den ©rben ©oet^e'ä unb ©d^itter'g nafjm man ba§ ^{)eater. §ier Dper, bort fallet: Stoffini, Spontini, bie S)ioä= !uren SBienä unb Serlinä, bie bag ©iebengeftirn ber beutfd^en 9^eftauration nad^ fid^ jogen. 2{ber aud§ §ier foEte ber beutfd^e @e= niug fid^ 33af)n bred^en motten; nerftummte ber 3Ser§, fo erflang bie Sßeife. S)er frifc^e Stt^em ber nod^ im eblen 3(uffc^munge bebenben jugenblid^en beutfd^en Sruft ^aud^te an§ be§ (jerrlirfien SBeber'ä SJ^e^ lobieen; ein neueä munberuotteS 2ehen mar bem beutfrf;en ©emüt^e geraonnen; jubelnb empfing ba§ Sßol! feinen greifd)ü^, unb fd)ien nun üon S^Zeuem in bie frangöfifd^ reftaurirten ^rac^tfäle ber intenbang« oerroalteten §oft(}eater, aud; ba fiegenb unb erfrifd^enb, einbringen ju

Scutfd^c ^unft ujib Seutfrfie ^olitif. 59

roollen. 2öir !ennen bie (angfamen Qualen, unter raeld^en ber [0 ebel t)oIf§tf)ümIic§e beutfd^e 9}Jeifler fein 3]erbred^en ber Sü^ora'fc^en ^äger^Slielobie bü^te, unb tobmübe ba§infted^te.

2)ie berec^nenbfte ©raufamfeit ^tte nirfit finnooller üerfa^ren fönnen, alg eg gefd^af;, um ben beut[c§en ^unftgeift ju bemoralifiren unb ju tobten; aber nid^t niinber grauenhaft ift bie 2tnna§me, ba^ üielleid^t auä) nur retner ©tumpffinn unb triüia(e ©enu^fud^t ber 3}Zad;t^aber biefe Sjennüftung anrid^teten. $Der ®rfoIg ^ierüon ftellt fid^ je^t nad^ einem Ijalben ^a§rf)unberte erfirfjtlic^ genug in bem aU= gemeinen ^uft^nbe beg ®eifte§Ie6en§ beg beutfd^en 35ol!e§ ^eraul : roäre eine Stufgabe, if)n genau gu geid^nen unb feine feltfam üer= ^roeigten ^U)afen barjufteUen. dlaä) mandier (Seite Ijin gebenden mir fpäter fjiergu Seiträge ju liefern. %üt je|t genüge gu unferem ^raecfe, bie über ben beutfd;en @eift neu geroonnene DJiad^t einer ßioilifation nadjguraeifen, roeld^e feitbem felbft eine fo unerf)i3rt bemoralifirenbe ©ntrcicfehtng genommen, ba^ eble ©eifter oon jenfeitä bei 9ll)eine§ f)er fefjnfüc^tig ben ©rlöfung fuc^enben S3IicE ju unö tierüberroerfen. Sluä bem, ma§ biefe mit ©taunen bann erblitfen, möge un§ am beften erhellen, raie bei unä fte§t.

3)er üon feiner eigenen Gioilifation angeefelte '^ranjofe l^at baä Sud^ ber (Stael über S)eutfrf;Ianb , ben Serid^t 33. ßonftant'ä über baä beutfdje 3:§eater gelefen, er ftubirt^ ©oetlje unb ©dritter, t)ört Seet^oüen'ö SRufif, unb glaubt nun unmögli(^ fid^ ju täufc^en, menu er burd^ roirJlid^e unb genaue Äenntni^naljme be§ beutfd^en Sebenö fid^ 3::roft unb Hoffnung aud; für bie 3wfw»^ft feineä 3Solfe§ gu ge= rcinnen fud)t. „3)ie Seutfdjen finb ein'33olf ^od;finniger 2:räumer unb tieffinniger Senfer." j^rau üon ©taet fanb ben (Sinflu^ ber ^antifd^en ^^ilofopl)ie auf ©d^itter'ä ©eift, auf bie ©ntmidelung aller beutfc^en äöiffenfc^aft cor : roaS ^at bagegen ber heutige g^ranjofe bei un§ 3u finben?. @r erfennt nur nod^ bie mertroürbigen g^olgen eineä in Sevlin feiner 3eit gehegten unb, auf ben 9lul)m beS 3^ameng ber beutfd;en ^f)ilofop^ie Ijin , ju Dößiger 2Seltberül;mtl;eit gebrad^ten

QQ Seutfc^e Äuuft uub Scutfc^c ^otitif.

p()iIofopf)ifc§en Spftemä, raelc^em eg gelang, bie ^öpfe ber ©eutfc^en bermaBen gu bem bloßen ©rfafjen .be§ ^roblemä ber ^f)iIofop(}ie un= fä^iö SU ma^en, ba^ feitbem gar feine ^§ilofop^te ju ^6en für bie eigentliche rechte ^sf)iIo[opt)ie gilt. S)en ©eift aller SBiffenfc^aften finbet er burc^ folc^en ©nflu| ba^in umgeftimmt, bafe auf ben ®e= bieten, roo ber ©ruft be§ ©eutfc^en fic§ fpric§roörtli(^ gemacht \)atte, Dber= flad)lirf)!eit, @ffe!tl}afrfjerei, roafjre Unreblic§!eit nic^t me§r in ber S)iä= luffion von Problemen, fonbern, unter SSerleumbungen unb Qntriguen aller 2lrt, in ber perfönlid^en ^^uferei faft einzig ben ©toff jur ©rnä^rung be§ Sürf;ermar!te§ liergiebt, roeld^er an fi(^ bem S3u(^= ijanbel gur einfad^en S3i3rfenfpe!ulation geroorben ift. ©lüc!lic§er SÖeife aber finbet er, ba^ ba§ beutfc^e ^PubUfum, gang roie ba§ fran= göfifc^e, eigentlich gar feine 33ürfjer me§r lieft, unb feine Silbung faft lebtglic^ nur nod^ au^ ben Journalen fid^ geroinnt. ®r geroaljrt mit Trauer, ba^ ^ierin felbft im frfjled^ten ©inne nid^t einmal beutfd^ l^ergeljt, wie bod^ eigentlich nod§ bei ben Raufereien ber lXniüerfität§= :profefforen ; benn ^ier geraa^rt er enblic^ felbft nur einen ©prad^jargon auSgebilbet, ber mit bem S)eutfd^en bie 2J[§nlirfjfeit immer meljr üer= Xiert. @r bemerft in allen biefen ^unbgebungen ber ^ublijität -namentlid^ aud^ ben beutlid^en .^ang, au§ allem ben Seutfrfjen fo i)oä) el)renben Rufammen^ange mit feiner ©efi^id^te §erau§gutreten, unb ein geraiffeg europäifdl)e§ S^^ioeau be§ gemeinften S^agegintereffeä ^,anjubal)nen", auf meld^em bie Unfenntni^ unb Hnbilbung beä Sournaliften il)r be^aglicljeä, bem 3Solfe fo gutraulid^ fd^meicljelnbeä ^efenntni^ ber Unnü^^eit grünblid^er Silbung mit greimutt; an ben ^ag legen fann. S)er immer norfj im beutfd^en SSolfe angetroffene <g>ang jum Sefen unb ©d^reiben bünft unter folc^en Umftänben bem ^^anjofen nic^t oon fonberlid;em äßert^e; i^m erfd^eint eljer -ber 5Jiuttern)i| unb natürlidje 33erftanb beä S^olfeä baburd^ bebro^t. §at i§n namlid^ in ^yranfreic^ ber praftifd^e 3)iateriali§muä ber ©eiftel= bilbung beä Solfeg abgeflogen, fo begreift er nun nic^t, toarum biefeä

S)eutfcf)e tunft unb 2)cut[c^e ^^oUtif. 61

Übel unter ber Pflege ber geifttofeften 9^efu(tate einer bünfel^aft feid;ten S^aturiüiffenfd^aft oon ©eiten ber journaliftifd^en ^ropaganba bem S3oIfe nod^' t^eoretifc^ beige6rad;t roerben foU, ha auf biefem 2Bege anä) nod; bie anne^mlid^en ©rgeSniffe ber naiüen ^rafti! un= ergiebig gemacht toerben.

9Zun roenbet unfer ©aft fid^ ber beutfd^en ^unft gu, unb bemerü junäd^ft, ha^ unter biefem 9^amen ber 2)eutfd§e nur bie 33Zalerei unb Silb^auerei, etroa aurf; nod; bie Strd^itettur üerftef)t; er !ennt an^ jener S^it ber beutfd;en SBiebergeburt bie fd^ijnen, eblen 2tnfä|e gur 2tug= bilbung aud^ biefer ©eite be§ beutfd^en i!unftgeifte§ : bod^ geroa^rt er nun, ba|3, ittaS bamalä j. S. oon bem eblen ^. Sorneliuä im roa^r^aften großen ©rnfte gemeint war, |e|t nur nodj ein fpa^^after 33orn)anb ift, roobei auf ben ©ffeft Ioägel)t, ganj rcie bei ber ^f)iIofopf)ie unb 2Biffenfd^aft ; roag aber ben ®ffe!t betrifft, fo roei^ unfer ^^rangofe, ba§ man hm h^i if)m burd^auö unübertrefflid^ gut oerfte^t. ^e^t gur poetifd^en Sitteratur. @r glaubt roieber ^our= nale ju lefen. S)od^ nein! mären baS nidjt ^üd^er, unb nod^ ha^u Sudler oon neun innig jufammen^ängenben Sänben? §ier mu^ beutfd^er ©eift fein ; finb aud^ bie meiften biefer Sudler mirilbetfe|ungen, fo mu^ bod^ ^ier enblid^ ju Silage treten, roa§ ber S)eutfd^e au^er 2t. 2)uma§ unb ®. <Sue nod^ ift? 2Bir!Iid§, er ift au^erbem nod^ ©traaS: StuSbeuter be§ 9tu§me§ unb 9^amen§ beutfd^er §errlid^!eit ! 2(IIe§ ftro^t oon patriotifc^en S^erfid^erungen, unb „beutfd^", „beutfd^", fo tönt bie ©lode laut über bie foSmopotitifd^e (Synagoge ber „3e|t= jeit" ^in. ©§ ift fo leidet, biefeä „beutfc^" ! lernt fic^ ganj oon " felbft, unb feine böfe 2tfabemie pa^t un§ auf, nod; ift man ber fteten 6()i!ane be§ frangöfifd^en ©d§riftfteller§ au§gefe|t, roeld^er bei einem einzigen übel gebraud^ten ©prad^auSbrud fofort mit bem ©e= fd^rei fämmtlid^er ^oUegen jurüdgemiefen rairb, er oerfte{)e nid^t fran= jöfifd^ ju fd^reiben. 9^un aber gum 2;^eater! ©ort, im täglid^en, unmittelbaren 33er!e^re be§ ^ublifumä mit ben ©etftern feiner Station,

62 2)eutfcf)e Äimft uub ®eutfcf)e ^olitif.

mu^ guoerfid^tlid^ bev ©eift beg finnigen, in feiner ©ittlid;!eit fo felbftberoup fic^ beroegenben beutfd^en SSoIfeä fid^ auäbrüdfen, »on bem ein SB. ßonftant ben g^ranjofen üerfic^ert ^atte, ba^ er ber fran= göfifd^en ^Regeln nid^t bebürfe, weil ber ^nnig!eit unb 9ieinf)eit feines Sßefenä ha^ <Bd)\äliä)e ganj »on felbft eingeboren fei. Söir rooffen l^offen, ha^ unfer ©aft im Sl^eater nid^t gunäd^fl auf unferen 6c^iIIer unb ©oet§e treffe, benn er roürbe bann unmöglii^ begreifen fönnen, tnarum roir fürjlid^ bem ©rfteren auf ben 5ßlä^en unferer] ©täbte überall ©tatuen errtd^tet f^aben, ober oermut^en muffen, fei bie^ gefd^eljen, um ben guten, braoen Mann für feine unleugbaren 2]er= bienfte auf eine red^t anftänbige SBeife nun ein= für attemal abge= t§an gu ^aben. 3]or Stttem mürbe i§m bei ber Begegnung unferer großen S5ic^ter auf ber Süljne ba§ feltfam gebe^nte 3eitmaa^ in ber Siegitation ber S^erfe auffallen, für ba§ er einen ftpliftifd^en ©runb auffud^en gu muffen glaubte, biä er gemal^r mürbe, ba^ biefe 2)e]^= nung nur au§ ber ©d^mierigfeit, bem ©ouffleur ^u folgen, für ben ©d^aufpieler entfiele; benn biefer mimifdje i^ünftler l)at offenbar nid^t bie 3eit, feine Serfe mirllid^ gu memoriren. Unb ber ©runb hierfür ert'Iärt firfj aud^ batb; benn berfelbe ©c^aufpieler ift baju angeftellt, im Saufe be§ i^a^reS giemlid^ aKe ^robufte ber tf^eatralifd^en Sitteratur üHer 3eit£" w'^'^ o^er 33i3Ifer, aller ©enre'ä unb aller Stple, gleid^= mäfjig ber merfroürbigften 33erfammlung, meldte man überhaupt finben fann, bem abonnirten ^ublifum be§ beutfd^en 3::f}eaterS, üor^ufüfjren. ©ei biefer unerfiörten Slusbel^nung ber Stufgabe be§ beutfd^en 9)iimen 'fann natürlid^ nid^t in Setrac^t fommen, mie er biefe Stuf gäbe löft: barüber ift aud^ ivritif unb 5PubU!um üottftänbig f)inraeg. ©er ©cf;au= fpieler ift ba^er genötl)igt, fein ©efallen auf einem anberen ©ebiete feiner Seiftungen 3U begrünben : immer füljrt bie „^e^tgeit" if)m (Stmag gu, mobei er fic^ in feinem eigenen, „feI6ftoer= ftänblidEien'' ©(emente befinbet; unb Ijier I)ilft mieber, mie in ber i^itteratur, ber eigent^ümlid^e moberne 33erfe[;r beä neueften beut[d^en

Deutfdfie tunft iinb ®eutfc^e ^'olitit. 63

©ei[te§ mit ber franjöfifc^en ßiüilifation auä. 2Bie bort 21. 3)umaä iiberbeutfd^t rourbe, roirb ^ier bie ^ßarifer 3:§eatei:!aritatur „(ofalifirt", unb lüie fid; etwa baä neue „£o!aI" ju ^^ari§ oer§ält, fo nimmt fid^ biefe ^auptnaf)rung be§ beutfd^en 2::§eaterrepertoireg bann and) auf unserer S3ü^ne aug. ©ine fonberbare Unbe§oIfenf)eit beä S)eutfdjen fommt bann nun gar noc§ ba^u , ()ierbei 33erroirrungen ]^erDor= jubringen, roelc^e unferem franjöfifi^en ©afte ben ©ebanfen erroecf'en muffen, ber S)eutfd^e überbiete in ber ^riöolität norf; roeit ben ^arifer : maä in ^^ariä roirÜidj gang abfeitS ber guten ©efeHfd^aft in ifleineren äi>infelt§eatern üorgefjt, baä fielet er, nod^ baju mit ro§er %'ölpeU §aftig!eit reprobugirt, in ben glängenben' ^oft^eatern bem beüorgugten ^^eile ber ©efellfc^aft of)ne alle ©frupel, nadt unb treul^erjig, aU neuefte 3°^^ üorgefü^rt; auc^ rairb bie^ in ber Drbnung gefunben. 5Reuli(^ erlebten mir, ba^ Mlk. ^Rigolbodje, ein nur burc| ^ariS be= greiflid^eö SBefen, bie 2:;än-^e, meldte fie bort auf befonbereS ©ngage- ment ber befannten 33aIIunterne{)mer jur 33elebung ber non ben SDurdjreifenben aufgefudjten oerrufenften Unterhaltungen ausführte, nac§ lüirfHc^ gro^ gebrudter Slnfünbigung aU ^arifer „6ancan= 2;än3erin" auf einem S3erliner 2:;l)eater ju tanken berufen, unb l^iergu üon einem f)oc^gefteI(ten .§errn ber preu^ifc§en Striftofratie , roeld^er ber ^unftraelt förbernbe 2(ufmer!famfeit gu raibmen gemo^nt toar, eljrenoolt im SSagen abgel^olt mürbe. Sief^mal bekamen mir hierfür ©troaä in ber franjöfifd^en treffe ah : benn mit 9^ed^t entfette fid; ba§ fran3Öfi)d;e ©efüljl barüber, roie fid; bie fran3Öfifd;e ßioilifation of;ne "ben franjöfifd^en 21 n ft a n b augnä[;me. 2öir!Ii(^ Ijahen mir ju finben, ba^ bag einfache 2(nftanb§gefüf;l berjenigen SSölfer, meldte fonft ber beutfd;e ©eift beeinflußte, eg ift, mag biefe je^t gänjlid^ oon ung ah= gemenbet unb ber üotten Eingebung an bie franjöfifd^e ßioilifation gugefü(;rt I;at: bie ©d^meben, 2)änen, .^oßänber, unfere nationaIüer= roanbten 3^icf)barn, bie einft im innigften ©eiftesoerfeljre mit ung ftonben, begiefjen je^t if;ren Sebarf an J^unft unb ©eift bireft an^

64 ©eutfi^e Äunft unb Seutfc^e ^olitif.

^ari§, ba fte fel^r rti^tig raentgftenä bie äd^te SBaare ber gefälfd^ten

2Ba§ aber roirb unfer franjöfifd^er ©aft empfinbert, roenn er an bie[em ©d^aufpiele ber beutfi^en ©oilifation fic§ geroetbet? ©erai^, eine oerjroetflungSöoIIe l^eimat^Iid^e ©ef)nfud§t raenigflenS nac§ bem franpft[(^en Stnftanbe gurüd, unb in i^r ift, rao^lerraogen , ein fe^r n)ir![ame§ neue§ 3Jiac^tmittel ber frangöfifd^en ^errfdjaft geraonnen, gegen roeld^eä wir un§ fc^raer gu rae^ren »erftefien bürften. 3SoEen voix bennod^ üerfud^en, fo prüfen roir beä SBeiteren forgfam, unb o^ne jebe eitle ©eI6ftüber§e6ung, bie un§ etroa nod§ oerbleibenben Hilfsmittel f)ierju.

IV.

2)em geiftooEen g^ranjofen, toeld^en mix bie gegennjärtige ^^pfiogrtomie beä geiftigen Se6en§ in 2)eutfd;(anb in 2lugenfd§ein nehmen faf)en, bürften rair "ooä) fd^lie^Ud^ §um ^rofte fagen, ba^ fein S3Ii(! nur ben äußeren S)unftfreiä be§ roa^ren beutfd^en ©eifteälebenS krül^rte. 2>ie^ roar bie ©p^äre, in roeld^er man bem beut[d§en ©eifte erlaubte, ben ©d;ein oon Tlaä)t unb ijffentlid^er Söirffamfeit gu er= ftreben: fo6aIb er gang Don biefem ©treten abftanb, !onnte bie SSer= berbni^ natürlid^ and) über if)n feine 9}Zac|t geroinnen. roirb, wie betrübenb, fo borf; au<i) loljnenb [ein , i^n in feiner ^eimatl; auf= 3ufud;en, bort, 100 er einft, unter ber fteifen ^erüde etne§ ©. Sad^, unter ber gepuberten g^rifur eines Seffing, ben SiBunberbau beS Tempels feiner .^errlicfifeit entroarf. ©§ fprid^t nid)t gegen bie ^ä^igfeit be§ beutfd^en ©eifteä, fonbern nur gegen ben 33erftanb ber beutfc§en ^olitif, raenn bort in ber Sliefe ber fo uniuerfal angelegten beutfc^en ^nbiüibualität aU Duett eigener ^üdjtigfeit ein 3ftei(^tf)um fic§ erijält, ber bem öffentlid^en Seben feine S^^\^^ 5" tragen üer= mag. äBieber^oIt f)aben mir in ben »ergangenen S^egennien bie felt= fame ®rfal)rung gemad^t, ba^ bie beutfdje Dffentlic|feit auf ©eifter erften Sf^anges im beutfi^en 3]o(fe erft burd; bie ©ntbedungen ber 2(u§Iänber l^ingemiefen morben ift. 5Die^ tft ein fd^ijner, tiefbebeut=

»li^avb äi^agner, @ef. ©(^riften VIII. 5

66 S)cutfd)e tauft itnb ©eutf^e ^oütif.

famer 3^9, «Jie befd^ämenb er auc§ für bie beutfd;e ^olitif fein mag : uerfenfen rair un§ in feine S3etra(^tun g, fo gerainnen mir in i§m eine ernftlid^e 3}ia^nung an bie beutfc^e ^olitü, i§re (Sc^ulbigfeit ju tf)un, weil Don \l]X bann für bie europäifd^en ©efammtuölfer baä §eil gu erwarten ftef)t, meld^eä leinet non biefen auä feinem eigenen ©eifte gu begrünben vermag. @enau betrad^tet mar feit ber ^tegeneration be§ europäifd^en 3Söl!erblute§ ber 2)eutfd§e ber ©c^öpfer unb ®rfinber, ber 3^omane ber Silbner unb StuSSeuter: ber maljre Duett fort= mä^renber ©rneueiung blieb ba§ beutfd^e äöefen. ^n biefem ©inne fprad^ bie Sluflöfung be§ „l^eiligen römifd^en S^eid^eä beutfdljer S^^ation" nic§t§ 2lnbere§ aU ein Überraiegen ber nor^errfc^enb gemorbenen praftifd^ realiftifd;en Stenbenj ber europäifd^en S3ilbung aug; ift biefe nun am Slbgrunbe beä geiftlofeften 5)Iaterialiämuä angelangt, fo roenben fidj mit fel)r rid^tigem ^Naturtriebe bie 3]öl!er gum Duell il^rer (Erneuerung gurüd, unb merfmürbiger SBeife treffen fie ba ba§ beutfd^e 3fleid) felbft in einem faft unerllärlid; aufgehaltenen 3]erfatt, bennoc^ aber nicfit in feinem uollen Untergange , fonbern in bem fel;r er!ennt= lid;en inneren ©treben nadi feiner ebelften äöiebergeburt an. '

Überlaffen mir ber praftifdjen S3eurt§eilung biefer jule^t an= gebeuteten Seftrebungen , bie ©runbgüge einer maleren beutfd^en ^^oliti! feftjuftellen, unb begnügen mir un§ l)ier, unferem Sweä^ gemä^, bamit, abfeitä beä burc^ offiziellen -ONiäoerftanb oerroaljrloften öffent= Ud^en ©ei[te§lebenä ber ©eutfc^en, ben in anard^ifdjer ©elbftüber= lafjen^eit i§rer eigentl)ümlid;en g^ortbilbung nad^l)ängenben Stnlagen beä beutfdien ©eifteä unfere Seadjtung äu^umenben, um auf "D^n ge= eigneten ^unft ju treffen, roeldjer beibe Siid^tungen be§ öffentlichen Sebenä gu einer bem enblid)en ^eroortreten jeneS verborgenen 9teic§= t^umeä günftigen ^Bereinigung füljren fönnte.

©ud^en mir ba^er, um leidster gu bem angebeuteten fünfte gu gelangen, bie ^unbgebungen beä beutfd;en ©eifteä je^t ba auf, mo fie erfenntlid^ bie Dffentlic^feit nod^ berühren, fo treffen mir eben aud^ l)ier auf unoerroerflidie 3e"9"iff^ '^on ber ^t^^^Q^eit ber beutfd;en

3)eutfd;e Suiift mib ©cutfc^e ^^otitif. 67

g^atiir, ba§ einmal ©rfa^te nid^t rotebev aufzugeben. 3)er eigentlirfje föberatioe ©eift be§ 2)eutfd§en [)at ftd^ nie oottftänbig oerleugnet: er J)at fefbft in ben 3eiten beä tiefften politifd^en 3Ser[aIIe§ burd^ bie gä^e 2(ufrec§ter^altung feiner fürftlidjen 2)t)naftien, gegenüber ber centralifirenben ^l^enbenj beä ^aböburgifd^en i?aifertf)ume§ , bie tln= möglic^feit ber eigentlid^en 2)ionar(^ie in 3)eutfd^[anb für äffe QeiUn bargetljan. «Seit bem 3(uff(^rounge beö 93oIfägeifteä in ben ^reifieitö» friegen ift biefe alte föberatiüe ^fZeigung in jeber ?^orm aud) raieber in baS Seben getreten; ba, roo fie fic^ am Ie6ensfä()igfien geigte, in ben S?erbinbungen ber (jodjerregten beut[d;en Qugenb, luurbe fie guerft, üU ber monar(^ifdjen 33equemlic^feit feinbfelig angefe^en, gemaltfani unterbrüdt; bennodj raar nid^t ju rceljren, ba^ fie fid^ nun auf alle ©ebiete beg geiftigen unb prat"tifd;en fojialen ^intereffeä übertrug. 3u bebauerlic^em 9^ad^benfen forbert nur eben roieber auf, roenn TOir erfennen unb jugeftefjen muffen, ba^ ber rounberfamen Stegfamfeit be§ beutfd^en SSereinäiüefenö nie gelingen rooffte, einen roirflidien ©influ^ auf bie ©eftaltung be§ öffentlii^en ©eifteä gu geminnen. ^u iffial)rl)eit feljen rair, ba^ auf iebem ©ebiete ber Söiffenfi^aft, ber ^unft, ber gemeinnü|igen fojialen ^ntereffen, ber Drganijation beä beutfdjen 3Befen§ ungefiiljr biefelbe D§nmad;t anhaftet, rate 3. 33. un= feren auf S^otf^beiüaffnung jielenben S^urnuereinen gegenüber ben fte^enben beeren, ober aud; luie unferen, benr frangöfifdjen unb englifdjen S^orbilbe nad^gea^mten Seputirtenfammern gegenüber ben ^Regierungen. 3Jiit Trauer erfennt ba^er ber beutfd^e ©eift, ba§ auc^ in biefen i^m eigentlid; fdjmeid^elnben ^unbgebungen er fidj in 2lHi{)r= I)eit nidjt ausbrüdt, fonbern wirb gewähr, ba^ er fliiglid; babei nur mit fid^ felbft fpielt. 2BaS enblidj biefe, an fid) fo ermutfjigenbe, @r= fc^einung be§ beutfd;en 3]erein§n)efeng üöllig raibermärtig madjen mu§, ift, ba^ berfelbe nur auf äußeren ©ffeft unb -|>rofit jielenbe ©eift, ben rüir guuor alä ben l)errfc^enben in unferer gangen offijieffen ^unft= ijffentli^feit erfannten, auc^ biefer S!unbgebungen beö beutfd^en ä^Öefenä fid^ bemäd^tigen mu^te; roo 3(ffe§ über feine raa^re Dlinmac^t enb=

68 2)eutjc^e Ä'itnft iinb ©eutfcfie ^otttit.

VA), um bod^ anä) dtwa^ ju treiben, fid; fo gern belügt, unb ber unfruc|t6arften 3Sir!fam!eit, raenn man' nur red^t ja{)lreid§ beifammen ift, mit milliger Stcclamatton bie f)errlic§fte 5|3robu!tioität anbelretirt, ba finb klb aud) 2lftien hierauf unter bie Seute ju bringen; unb ber n)at)re @rbe unb 3Serroert§er ber europäif(^en (Siüilifation ftellt fid^, mie überall fo aud^ f)ier, gar balb felbft mit einer ^ör[en= fpefulation auf „©eutfc^t§um" unb „beutfd^e ©ebiegen^eit" ein.

$Da^ nie SSereinigungen üon nodj fo uiel gefd^eibten köpfen ein ©enie ober ein iüal;reä ^unftmerf ber 2i^elt bringen !önnen, liegt Sitten roo^l flar am 3:age: ba^ fie, bei bem gegenmärtigen ©tanbe be§ öffentlid^en @eifte§leben§ in S)eutf(^lanb , aber aud^ nidit einmal bagu fä^ig finb, bie 3Ber!e beä ©enie'g, raeld^e natürlid; ganj au^er= I)alb il;rer ©pljäre fid; erzeugen, ber ^^ation fenntlid; üorgufüljren, baä beraeifen fie erfidjtlid^ baran , ba^ bie ^unftftätten , in ireldjen bie Serie ber großen 3}ieifter ber beutfd;en äßiebergeburt bem Solle bilbenb barguftelTen mären, gänjlid^ i^rem ©inftuffe entzogen unb ber ^Pflege ber SSerberbni^ be§ beutfdjen ^unftgefc^madeS überlaffen bleiben. $ier, nad^ ber ©eite ber ^unft, mie bort nad^ ber ©eite ber ^^olitil l)in, jeigt fid^ unraiberleglid^ , mie menig ber beutfd^e ©eift Don all' biefem, anbererfeitg bod; fo grunbbeuifdjen 3Sereinä= mefen ju eimarten l)at.

©erabe an i^m aber ift aud^ mieberum am beutlid;ften nad^ju= meifen, roie mit einem einzigen rid^tigen 6djritte anä ber S^egion ber SJiadjt ^erab "oaS frudjtbarfte , 2llle§ förbernbe S^evljciltnifj ^u be= grünben märe. 2Bir begießen un§ für biefen D^ad^raeiä nochmals auf bie fd^on berührten S^urneroereine, benen mir nur noc^ bie nid^t minber galjlreidj gepflegten ©d^ü^enoereine beifügen motlen; bem 3Ser= langen nad^ .^ebung be§ 23oll§geifte§ entfprungen, bient i^re je^ige äBirIfamleit , nad§ ber ibeaten ©eite Ijin, oielmelir nur gut ©tn= fd^läferung biefeä 33oll§getfte§, bem §ier hd einem bequemen ©piete, fobalb nur nod; über bem ^eftfc^maug ber jä^rlid^en ©tiftung§feier bie 9tebe in feurigen ©d;roung lommt, gefd^meid^elt mirb , er fei in

2)eutf(f)e Äunft unt ®eut[d}c 'Ißoüül 69

biefer ©eftalt roirflid^ @troa§, unb ba§ .^eil beä 33ater(anbe§ I)inge gerabeSroegeS üon if)m ab ; bagegen nun , naä) ber praftifd^en (Seite l)in, bienen fie ben SBortrebnern unfereä fte^enben -öeerroefenä e6en[o gum unumftöfeHdjen 33eleg bafür, ba^ unmöglid; auf ber ©runbloge ber S3oIfl6eiüaffnung eine fd;Iagfertige 2lrmee l^erjuftellen fei. §ier Ijüt nun bereits ba§ preu^ifd^e Seifptel gegeigt, roie bie üorliegenben Söiberfprüc^e faft üoUftänbig auägeglid^en raerben fönnen: nad; ber praftifd^en ©eite, ber ®rrei(^ung rairfUdjer ©d^Iagfertig!eit eineä ganjen $ßo(feä, barf bie Stufgabe burd^ bie preu^ifc^e ^eeregorganifation alä üoUftänbig gelöft betrachtet werben ; 9cid§tä fel)lt, a(§ auc^ nad^ ber' ibealen ©eite Ijin bem beroaffneten 3SoIfe nod^ baä abelnbe ©efüfjl von bem äöert^e feiner 33en)affnung unb ^ampftüd^tigfeit ju geben. ^mmerf)in d^ara!teriftifd§ ift e§, ba^ ber Ie|te gro§e ©ieg be§ preu= ^ifdj.-n .§eere§ von beffen ^rtegg{)errn anberen, neueren 6inrid;tungen, im ©inne ber 3"i^üdfü^rung ber 2trmee auf bie reinen ^ringipe ber ftefienben ^eere, gugefd^rieben rourbe, roä^renb ganj ©uropa bie Sanb= n)e§röerfaffung aU ben ju ben nac^benÜic^ften Unterfud^ungen !^erauä= forbernben ©runb jener ©rfolge in bag2tuge fa^te. 3)arin, ba§ gerci^ aud^ bem, an fid^ raoljl nicf)t ganj unbefangenen Urt^eite be§ preu^ifc^en 3Konard§en eine fe§r richtige @rfaf)rung üon ben Sebürfniffen ber Drganifation eineg ^eere§ ju ©runbe liegt, (ä§t fid^ unfi^roer er= fennen, in roelc^em 33er§ältniffe alleg 3SoI!§üerein§roefen gu ben von 'i)iin 9tegierungen augge^enben Drganifationen fte^en follte, um nac^ unferer 9)^einung baä nad^ atten ©eiten ^in^njedfmä^ige §u 3:age ju för= bem, uüb gugleid^ gum magren allgemeinen |»eile ju führen. S)a§ nämlid^ ein jebergeit tüd^tigeä ^eer eineä befonberä geübten ^erneä, wie \i)n nur bie neuere Strmeebiäjiplin auäbilben !ann, bebarf, ift ebenfo unleugbar, aU tüiberfinnig fein mürbe, äffe maffenfäf)ige 33eDÖl= terung eineä SanbeS jum üoffftänbig auggebilbeten ?^ad^militär er= gießen gu motten, eine 33orfteffung, vov roeld^er befanntlid^ bie ^^ranjofen neuerbingä fo £)eftig jurücffd^redften. Sagegen §at bem beutfd;en 23erein§mefen, in jebem von biefem 2Befen berührten ^n^eige

70 2)eutfd)e Äunft inib 2)eutfd}e ^olitü.

be§ öffentlidjen SebenS, bie S^egierung nur eben 2)aä entgegenzubringen, wag etroa in ber preu^ifd^en §eere§üerfafjung ber 33oIf56etüaffnung entgegengebracht rairb, ber ^luedmä^ige ©ruft ber Drganifation unb ba§ Seifpiel ber SluSbauer unb 2;apf erfeit be§ rcivflid^en 33erufg= folöaten, um betn S)ilettantiginu§ ber mit ben ^föaffen nur fpielenben männlidjen 33eüö(l'erung gum allgemeinen §ei(e bie fräftigenbe §anb gu reid^en.

äßir fragen nun, meldjen unerljörten, mirflid^ unerme^lidiett 9ieid^tl()um ber belebenbften Drganifatißnen ba§ beutfc^e ©taatämefen in fid^ fdjliefjen mü^te, menn, nad; geeigneter 2(na(ogie mit bem an= gezogenen 33ei[piele ber preu^ifd^en Jpeereäorganifation, atte bie mannigfachen, ber matiren Kultur unb (iiüilifation gugeruanbtea Steigungen, roie fie fid^ in bem beutfd^en 3Serein§mefen funbgeben, in bie einzig fie förbernbe -Diadjtfpljäre, in roeldjcr bie ^Regierungen fid^ |e|t bureauf'ratifd^ a6gef(^loffen galten, {jineingegogen würben?

2)a mir bie ^jJoUtif Ijier nur inforoeit gu berül)ren gebad)ten, al§ fie unferer Stnfic^t nac^ mit bem beutfdjen ilunftgeifte in SSejieljung ftef)t, überlaffen mir anberen Unterfudjungen , un§ über bie poli= tifdje (Sntroidelung be§ beutfd;en ©eifteS, im 3]erein ber üon un§ er= feinten 2) urd[) bringung beffelben mit beni ©cifte ber beutfdjen g^ürften, einge^enberen 2(uffd^luf3 gu geben. 2Senn mir ung bagegen uorbe= Ijalten, im S3etreff ber auf bie ^unft bezüglichen, fomol)l inbiüibueUen Tuie gefellfdjaftlidjen 2lnlagen beä beutfdjen ©eifteg, mit geftl)altung beg foeben uon ung bargelegten ©runbgebanfeng , unä weiter mitzu= tljeilen, fo fei eg ung geftattet, für alle ferneren Unterfudjun^en auf biefem ©ebiete bag gewonnene ©rgebni^ biefer üorangel;enben SDar= fteHung ungefähr in folgenbem ©a|e feftzuftellen.

Unioerfal, wie bie ^eftimmung beg beutfdjen Solleg feit feinem Eintritte in bie ©efdjic^te fidj gu erfennen giebt, finb bie Einlagen beg beutfdjen ©eifteg audj für bie ^unft; bag S3eifpiel ber Setljäti= gung biefer Unioerfalität Ijat bie in ber gmeiten .^älfte beg oorigen Sal)rl)unbertg erlebte SKiebergeburt beg beutfdjen ©eifteg auf ben

SeutfdOe ^iinft unb Seutfd^e ^otitif. 71

roidjtigften ©eMeten ber Äunft gezeigt: bag 33eifpiel ber 2(neignung btefer SBtebcrgeburt ju bem ^i^'^^s ber 33erebe(ung be§ öffentlichen ©eiftesIebenS beg beutfd^en 33oIfeä, foioie gu bem Qmeäe ber ^e= grünbung einer felbft über unfere ©rängen f)eilfam §inau§reici^euben neuen, rairflid^ beutfdjen Giüilifation, mu^ oon Svenen gegeben roerben, in beren ^änben bie polittfd^en ©efdjidfe be§ beütfd^en 3SoIfe§ liegen: dM)t§ bebarf f)ierju, alg ba^ ben beutf(^en g^ürften auä i^rer älJitte l^ierfür felbft biefeä redete S3eifpiel gegeben raerbe.

V.

ifl ermut^igenb, ben 3tnvuf be§ 33eifpieleg eine§ beutft^en g^ürften für ba§ SSerflänbni^ unb bte ^^örberung be§ beutfd^en ^unft= geifteS au§ ber W^tt^ be§ 6apen|($en Sanbe§ gu erl^eBen. .^ier trarb biefeä angerufene Seifpiet bereits guerft , ja einzig gegeben : unb raie voix nid^t auf blo^e luftige ©pe!ulatton !)in ju fonftruiren un§ ge= raö^nt ^aben, bezeugen rotr, ba^ ber ©eban!e an ben erhobenen 2ln= ruf un§ rool^I nic^t angekommen fein mürbe, raenn bie ©rfal^rung eben biefeä gegebenen S3eifpiekä unb feiner 2öir!ung nic§t cor uni läge. 33rauc]^en mir ^önig Submig I üon Sapern erft gu nennen, um ju nerfte^en ju geben, ma§ mir meinen? ^aben mir bie unge= meine ©nergie ber ^nitiattoe erft ju begeid^nen, mit meld^er biefer öon magrem beutfd^en g^euereifer befeelte S^ürft, ben 3Sorurt^ei(en ber 5£räg]§eit unb ©tumpffinnigfeit gum %xo^, meitl^in burc^ fein eigenes S3eifpiel, unb burd^ ha§ Seifpiel, mel(|eg er ceranla^te, ben beutfc^en dürften hemkä, ba^ fef)r rooI)I eine beutfd^e ^unft gäbe, unb ba^ fd^ön unb raürbig fei, biefelbe gu pflegen? @r beraieg, 'oa^ biefe 5?unft unmittelbar bem ^errlid^ften S^orbilbe aEer ^unft, ber gried^ifc^en, uerfd^miftert fei : bie ©oet^e'fd^e SSermäljIung ber ^elena mit g^auft lie^ er in 2Ber!en ber pkftif d^en ^unft feiern, unh becfte fo ben er=

Seutfc^e Äuitft unb 2)eutfc^c ^oUtif. 73

l^abenften S3eruf be§ beutfd^en ©eifteg [innfäUig, §anbgreiflic^ auf. Unb bte ^raft be§ Sei[piele§ Hie6 in ber SBirfung nid^t au§: oon nun an forgten, wie befc^ämt, aud^ anbere beutfd^e g^ürften für bie 2lu§f(^müdung i^rer Siefibengen burd^ eble beutfd^e S3ilbungen; oon SDiünd^en au§ berief man bie 9)ieifter, benen nun 3lufgaben gufielen, an raelc^e fonft gar nid^t, ober blo^ im ©inne eines oerberblid^en, nur burd^ bie entfprecf;enben frioolen Wükl beä SluslanbeS ^u be= friebigenben, Suj:u§ gebadet lüorben mar.

2Baä t)ier von einem fünfte auä unb in einer Siid^tung ^\n geiüirft roerben fonnte, gefd^a^, unb bai Seifpiel roie ba§ 2öir!en ^önig Submig'ö I ift burc^auä aU ein ooEftänbigeä, gänjlid^ erfüUteä gu betradjten. S)ie nirfjtsbeftomeniger notr;n)enbig un§ fid^ aufbrängenbe gtage nad^ bem ©runbe baüon, ba§ felbft auf eine fo unoergleic^Iid^ energifd^e S^eranlaffung bie beutfdf;e bilbenbe ^unft eg bod^ im ^ö^eren ©inne nur ju einem Slnfa^e ber 33IütJ)e, nit^t aber jur oollen Slüt^e felbft brad;te, ja ba^ biefer 2lnfa| felbft enblid§ ber 2trt an ^raft »erlor, ba^ bie ©rreid^ung ber SIütf)e ferner fte§t aU im beginn ber löniglid^en Söiebergeburt, unb bie @r!enntni| eineä erfidf;tlid^en 25er= faUeä nid^t meljr abmeisbar ift, biefe ^rage mürbe in jeber 3Beife übel beantmortet roerben, roenn roir fie nidjt junädjft fogleid; im ©inne ber umfaffenberen Slufgabe unferer gegenroärtigen Unterfuc^ungen äu beantworten un§ anliefen.

Unfer Urtl)eil hierüber roirb fid^ in Iid;tüoIIer Steife flären, fo= balb roir ha§ ungemein finnreidie 2Bir!en beg erl;abenen ©ol)ne§ be§ äßiebererroederä ber beutfd^en bilbenben Äunft, beö fo oiel geliebten unb alg unoergepd^ besagten ^öni^ä 23ia£imili an II, in feiner befonberen 53ebeutung un§ »orfü^ren. SSon roal)rl)aft finniger beut= fdjer 5Utur, fc^eint i§m ha^ liefe Sebürfni^ ber politifdjen Hebung feineg Sanbeg, ba fie nur im 33ereine mit ber politifd^en 9Zeugeftal= tung beg großen beutfd^en ©efammtoaterlanbeg Ijerbei^ufüliren roar, mit §ef)renber ©orge erfüllt ju §aben, roeil er in feiner befonberen äRad^t bie §anbl)aben fiierju nid^t finben fonnte. 2)ie .^ebung ber

74 ®eutf(^c Äunft unb 2)eutfc^e ^oütif.

tnteffeÜueUen Sebeutung feiner SJtac^tfpl^äre , bie görberung be§ beutfdjen ©eifteS in alkxv von ber Maserigen ^oliti! ber beut[c^en g-ürften unbead^tet gelaffenen ©ebieten, burfte er [id^, raenn @r= folgen galt, einzig aU Slufgabe guget^eilt erfennen. §ier fud^te er nun gunädjft bie 2Bir!famfeit feine§ erhabenen 33ater§ gu ergangen. 3m 93etreff ber btlbenben fünfte roanbte er feine 2tufmer!famfeit tior= güglid^ ber S3aufunft gu, aber bereits in bem praftifc^en «Sinne, ber geiftigen S3itbung feineä 33olfe§ groecfmä^ige (Stätten ju bereiten, ©eine bebeutenbe 2Ibfic§t in biefer 3f{ic^tung geigt fid^ in bem größten, leiber unausgeführt gebliebenen Unterneljmen, bem Sau unb ber S3e= ftimmung be§ ^DJaEimilianeumä. ^n biefem prac^tüoll gelegenen, SItteg Überragenben ©ebäube foftte eine Sel^rftätte gang neuer unb eigen= tljümlidjer 2(rt gegrünbet rcerben : aEe§ ©rfennenSiöertfie ber Äunft unb Sßiffenfd^aft füllte §ier in einer SSeife gmedfmä^ig gefammelt unb gcorbnet merben, baf, an ber .^anb einer geiftocifen unb ntetfeitigen Sele^rung in ben mannigfaltigften ^äd^ern ben Zöglingen biefer gang eingigen ©d^ute bie ©elegen()eit ber 2(neignung einer umfaffenben Silbung, mie fie bem Urt^eile beä erleud^teten dürften gemä^ namentlid^ allen Ijö^eren ©taatsbienern gu eigen fein fottte, bargeboten roäre. ®ä liegt in ber ^bee biefer ©rünbung ein gu erhabener 2Bel)mut§ ftim= inenbeä 33e!enntni^ ber gum erften dJlah einem 9Jionard^en roaf)r£)aft beraubt geroorbenen 5Hot§. ^önig Submig I !onnte feinen auf finn= fällige ^unftt^aten gerid;teten ©ifer erfolgreid^ befriebigen, fobalb er bie geeigneten ^unfttalente fanb ; für bie ungel)inberte S) urdjfü^rung ber iljnen gefteUteu Stufgaben beburfte er nur be§ ?0^ateriaIe§, über n)eld;e§ er aB löniglidjer ^err eben gu oerfügen raupte. Um aber ben Sinn beä 3SoI!eS für bie fc^ijnen X^aten ber ^unft empfänglid^ gu mad§en, beburfte einer 33ilbung, roie fie, namentlid^ nad^ einer fo großen 33ern)a§rlofung nad^ biefer ©eite Ijin, nid^t im Sturm, fon= bem nur burd^ eine 5)]flege gu geroinnen roar, gu beren forgfamfter Überraad^ung in ber eigenen Spl)äre ber Seamtenroelt nor SlUem ^Un felbft Silbung, umfaffenbe Rumäne, nid^t fpegififd^e ^^ad^bilbung

Seutfd^e ^luift unb Seuticf)e "ipoUtif. 75

nöt^ig raar. ^önig 9)^aEimiIiQn II. mod)te fid; mit ©eufjen jagen : roas nü|en ung biefe fdjönen 2Ser!e ber 5?unft, raenu fie bem 6inne beä 2>oIfeä faft feinbfelig erfrfieinen, nid)t mit feinem äßiffen, fonbern e(;er gegen [einen SBiffen in baä Seben gerufen merben ? ©ollte er umlenfen, ober üorroärtä fd^reiten? 2(ufrid)tig rietlj iE)m gerai^ feine gange ©taatäbeamtenfc^aft , baö ©rftere ju t()un. @r fc^roieg: legte aber befonnen bie §anb baran, juerft fid^ rairflicf; gebilbete 33eamte ju fc^affen. SSerfteljen mir bas 9}taEimilianeum rec§t?

g-aft l}atte nur ben Sinn beg 9kc^()oIen§, beö ©rgänjeng, be§ 2(uäfüIIen5 ber burc^ baä füEine ^unftroirfen feineä feurigen 33ater§ iiot^roenbig gelaffenen Surfen, ber faft erfd;redfenben ^luft groifc^en beffen ^unftfd)öpfungen unb bem ©eifte feinei 33olfeg, racnn ber fegenooße Völlig 93uij:tmiüan II in unoergleid^lid^ ongeftrengter SBeife für beutfcbe SlUffenfdjaft unb Sitteratur Sorge trug. 2(u^er ber magren, imügen 9ieigung gu biefen 3"5eigen be§ ©eifteslebenö, meldte einzig ifjm bie beifpielloä tätige Sorge hierfür eingeben fonnte, beftimmte ben erlf)abenen ?5^ürften uieUeidjt felbft aber ein ©efüfjl üon bem er= fidjtlic^ fid^ boc§ ^eraugfteltenben eigentUd^en Unerfolge be§ großen ^unftn)ir!en§ feines erlauchten 93aterg: roie feinem ©eiftoollen, fo fonnte aud^ ifjm unmöglid; entgegen, ba^ bie faft fd^on angebrochene S(üt()e ber beutfd;en bilbenben i\unft nidjt jur uolten Entfaltung ge= fommen mar, unb moljl einem frül}§eitig:n 3>erfalle fid^ guneigte; er mu^te erfennen, ba^ ber ©runb Ijieruon, mie in ber S^ereinjelung ber gangen, öaä 2]otföleben nod^ nid^^t berüljrenben Jlunftrid^tung, fo aud^ in ber (Sinfeitigfeit ber bislier nur gerabe eben bem ^i^^^Ö^ "^^^ bilbenben J^unft gugemanbten Pflege gu fud^en mar.

Ratten nun bie 3Berfe ber bilbenben Jl'unft 'i)a§ SSolf in falter, träger Unbetl)eiligung gelaffen, fo ift für ben ©rfolg unferer Unter= fudiungen äu^erft d^arafteriftifd^, gu beachten, ba^ ber für '!)aä äiio^ feines 2>olfe§ fo ernftlid^ beforgte itönig 9)iaj:imilian II. bem einzigen Äunftjtueige, raeld^er alle übrigen gu umf äffen befäljigt ift, unb gugleid^ in einer Söeife mit bem 33olföleben fic§ berül)rt, roie nie ein anberer

7G 2>eutf(*e Äunft unb 2)eutf($c ^^ßofttit.

eg üermag, ba§ er an ber bramatif d^en ^unft bebenüidj, oielleid^t tnigtrauifc§ vorüberging, gür 2(tte§ unb ^ebeg rao^lroollenb beforgt, t)erfu(f;te er gwar aud^ in ber 3}erroattung beä ^§eater§ bie 33i(bung »ertreten ju lafjen: biefe ging i§m hierfür aber nur im Sid^te ber litterarifc^en 23ilbung auf, unb ba' eg babei eben nur auf n)oP= n)oEenbe Sead^tung ber bramatifd^en ^unft, nic^t aber bie Hebung beä unuergleic^Iic^en 9ieic^tf)umeä voU^tl)ümHd)^x Äunft au§ bem un= erfannten ©c^ad;te beä ^§eaterä anfam, fo blieb bie 5)]f(ege ber Utte= ';. rarifc^en Silbung alä folc^er felbft ba§ ^auptaugenmer! eineg dürften, bem anbererfeitä um bie Hebung beg 3Sol!ggeifte§ §u t^un mar roie !einem anberen. 2Bie unfäf)ig Söiffenfc^aft unb Sitteratur, fobalb fie nic^t von einem roa^rljaft probuftiüen tünftlerif(^en 33ol!ägeifte bereite getragen roerben, fid^ erroeifen, roenn fie umge!e§rt biefen 23ol!ggeift erft in bag 2Qhen rufen foKen, bag geigte ftrf) J)ier, unb geroi^ mu^te bie^ ber oortrefflid^e ^'ürft, bem eg, ^Un alg magrem 33ater feineg SSüÜeg, nid)t auf perfönlic^eg ®rge|en an SBiffenfd^aft unb Öitteratur, fonbern, mie ehen bie (SJrünbung beg ^üagimilianeumg geigt, auf bie |)ebung beg SSoIfggeifteg anfam, felbft am empfinblid^ften erfal^ren.

Qnfcfern bie üielen unb reid^en Stiftungen, mit benen er roie lein 9Jionard^, unb gmar im ebelften nationalen ©inne/ bie 3öiffen= fdjaften bebad^te, biefen felbft gu unleugbar großer görberung gereichen mufjten, barf aUerbingg bie Pflege beg geiftigen 33oIfgroo^lftanbeg t)ieiburd) nid^t gering angefd^Iagen werben; benn gleid^t ber ©eminn l^ieraug auc| einem iRapital, beffen ^infenertrag einer fpäteren Qdt 3U gelegentlidier Senü|ung üorbeI)aIten bleiben mu^ , fo ift eg immer ein 3fteic^tl)um, beffen 2lnfamm(ung bemeift, ba| eg fid^ l)iermit S3e= npu^tfein nid^t um ein 2i:hen üon §eute auf morgen ^anbelt. 9mmer= I)in mu^ ung bie ©orge ankommen, ba^, wenn biefeg näd^fte Seben ftetä me|r einer fd^önen geiftigen ©ntmidEelung fid^ abmenbet, jene angehäuften ©d^ä^e einft gu n)ertl)= unb nu^Iofem §augrat§e ^erab= finlen bürften. 2tuc^ bie befonbere Pflege ber äBiffenfc^aft, meiere, je i)ö§er fie gefaxt mirb, nie unmittelbar auf ben 33ol!ggeift gu roirfen

2)eittfd)c tunjl unb ®eut[c6e ^oUtif. 77

Berufen fein fann, ()at fuItur()iftortfd^ nur einen ©inn, roenn fie eine bereits Hü^enbe fd^öne 33oIfg6ilbung eben frönt; bie 33ilbnerin be§ $ßol!e§ aber ift nur bie J^unft. 2Bie um biefen not^roenbigen Über= gang ju oermittetn, raurbe benn üon bem ^od^gebilbeten Könige SItaEimilian jugteid^ aud^ bie fd^öngeiftige unb poetifd^e Sitteratur mit erfid^tlic^em ©ifer gu förbern gefud^t; unb {)ter raar eö, wo ber Wli^= erfolg feiner grof^^erjigen Semüf)ungen am erfid^tUdfjften l^erüortrat. 6ein ebleS S3eifpiel, ba§ erfe^nte, roarb eben ju fpät gegeben: ber fd^roungüoffe @rnft, raelcfjer bie ©eifter ber 9'iation noc^ im beginne biefeg 3aF)r^unbert§ burdjieudjtete, mar eben erlofd^en. 2tud^ bie 9teilje f)od^begabter ©pigonen, meldte von ^leift ^u ^laten bie uuer:« fd^öpflid[;e Begabung beg beutfdjen ©eifteä nod^ fräftig !unbtf)aten, mar nun gefd^Ioffen: für bie ^erfteHung einer mürbigen ©rabftätte beö längft rerfdfjiebenen legten beutfd;en SDid^terS in (Sprafuä mürben fürjlidj I)eimatf)Iid;e Seiträge gefammelt. @ine anbere ,3^^^ ^'^^ <^^= gebrod;en: „bie ^e^tgeit", raie fie leibt unb kU. S)er S3efieger ^laten'ä fanbte un§ an§ -^arig, feiner aöa§U}eimat§, feine mi^igen ßouplet'g in beutfd;^poetifd;er ^rofa ^u, unb ^. ^eine'fd^er ®eift roarb je^t ber 33ater einer Sitteratur, beren eigentlicher Sf)ara!ter in ber 3]erfpottung jeber ,ernftlidjen Sitteratur beftanb. SBie ju gleid^er 3eit bie J)antan'fd^en ^arüaturen ba§ .^erj be§ ^arifer (Spicier'S er= freuten, bem nun red;t beutlid; oor ben Stugen gezeigt raurbe, ba^ alles ©ro^e unb ©rnfte bod; eigentlich nur gum S3elad;tmerben ba fei, fo labten bie §eine'fd;en 2i]i^e ba§ ©efüf)I beä beutfdien ^ublüumS, raeld^eä fidj je^t über ben SSerfall ber beutfd^en ©eiftesblütfje mit bem \^m nun faft erfidjtlid; gemad^ten ©ebanfen tröften tonnte, ba^ bamit am ®nbe bod§ motjl nidjt fo gar üiel certoren märe. 3)ie (^-veube über biefen S^roft, ber cor Slllem aud^ oon unferen poetifdjen Sitte= raten mit befonberer SBidfä^rigfeit angenommen rourbe, ift ber ©runb= ton faft aller neueften poetifdjen Sitteratur geroorben. Tlan fteUt fid^, al§ ob man babei ganj oon oorne anfange, tä|t fid^ burd; feine 3)ia^nung an unfere großen äJZeifter beirren, unb fprid^t bagegen baä

78 2)eutfc^e Äunft unb ®eut[d)e 'IßoUtit.

e(^t bid)terifc^e 9ied^t an, ,,t)armlo§" fo lin^ulunipen, raie eben ge£)t. ?3-ür ben 5ffii^ f)at §eine geforgt, fül^ne ©riffe in ba§ ©ebiet be§ ®po§ werben burd) üorfid^tige 33eadjtung 33t)ron'[(^er ^oefien ex= leid^tert; raaS bereits dritten, g^ranjofen unb dln^]m nac^a^mten, TOtrb noc^ einmal in einem bieberen ©eutfd^ narf)gea()mt, unb mei^ ber Suc^^änbler enblic§ gefc^icft gu bem Stnfdjeine von einem S)u|enb 3Iuflagen gu bringen, [o ftefjt aud^ eine neue 33erüf)mt^eit im beutfi^en 3)i(^termalbe irgenb einer allgemeinen Leitung, momit bann bie ©ac§e in Drbnung i[t.

Seüagengmert^er ebler 3^ür[t, ber f)ier ®tn)a§ befd^ü^en, förbern ju lönnen, gu muffen glaubte! $Il>aä fonnte fein gro^^ergiger 2öille anberg, al§ eben bie enblic^ eingetretene ^mpotenj ber beutfd^en poetifc^en Sitteratur aufbecfen?

©a^en mir nun gmei eble 93eifpiele beutfd^er g^ürften gegeben, unb mußten mir fie im ©runbe al§ erfolglog erfennen, mag mag unä beredjtigen , bennod^ ^ oon einem erneuerten Seifpiele eineä beutfd^en ^yürften eine l)eilfame 2Sirfung ju erwarten?

VI.

®en)i^ bltcfte ber fjoc(;[inmge görberer beutfc^er ©eifteg= kftrebungen, beffen ebleg 33etfpiel rcir un§ gule^t »orfü^rten, mit rool^ltDoUenber ©rroattung aurf; auf bie 3Ser[ud;e oon ifim begünftigter Sitterttturpoeten, mit roeldjen biefe fid; enblic^ and) bem ^§eater ^u- roenbeten: er feI5[t öeranla^te biefe ^erfui^e burc^ 2tu§[rf;rei6ung von greifen. %n6) hierfür ein 33ei[piel, unb fiefje ba! mit ab- fd^recfenbem (Erfolge. foll un§ !^o[fentlii^ im Söerlaufe unferer Unterfui^ungen gelingen, ben ©runb bacon nac^jumeifen, ba^ nirfjt nur minberbegabten, fonbern felbft talentootteren Sitteraten baä Se= fafjen mit bem 2;§eater nie red;t mirb gebei^en lönnen, elje jie nic§t burd^ eine gänjiidje 9]euge[tültung be§ beutfdjen 3:§eaterä ju einer ri(|tigen älnfid^t uom 3Sefen biefeä , au§er attem 2>erglei(^ mit jebem anberen fte{)enben ^unftorgnni§mu0 gelangen. SSa^rljaft bebauerlid; geftaltete fid^ ber bie^malige SO^iäerfoIg nur baburc^, ba^ ber i§m tior= angei)enbe 33er[ud^ als ein le|ter, biefem unbegreiflid^ bebenfli^en S;§eater förbernb beigufommen, angefe^en rourbe. 2)a§ ^^eater felbft befte^t aber nac§ mie oor, leiftet giemlid^ gan^ bafjelbe, mag irgei-b fonft unb je öon bergleii^en älnftalten geleiftet mürbe ; %lk§ i[t in Drbnung, unb 3^iemanb fällt ein, "ba^ in biefem fo barangegebenen

80 Setttf(f)c Sunp unb 2)eutfd)e ^olittt.

Qnflitute ber ^eim unb ^ern aller n ationa I = po etifd^en unb nattonal=fittlid^en ©eifteäSilbung liegt, ba§ fein anberer J^unftjroeig je gu roatjrer 33Iüt^e unb roI!§ = Silbe üb er 2Strffam fett gelangen !ann, et)e nic^t bem %^eatex fein allmäd^tige r Sinti) eil ^teran üollftänbig guerlannt unb gugefid^ert ift.

SCreten roir in ein 3:§eater, fo 6licfen rair, fobalb npir mit einiger S3e[onnen§eit ein6lirfen, in einen bämonifcf;en 2tfegrunb oon 3Jiöglid^= leiten be§ 5Kiebrigften roie be§ ©rl^aknften. ^m 3:l)eater feierte ber 3f{ömer feine ©labiatorenfpiele, ber ©ried^e feine ^ragöbien, ber ©panier l)ier feine Stiergefedjte, bort feine SlutoS, ber ©nglänber bie ro^en ©pä^e feines ßloranä roie bie erfdjütternben ^Dramen feineä ©^afefpeare, ber ^^ran^ofe feinen Sancantanj raie feinen fpröben 2lle£anbrinerfotl)urn, ber Italiener feine Dpernarie, ber 2)eutfc^e? 2Ba§ fönnte ber 5Deutfc^e in feinem Sweater feiern? S)ie^ roollen mir un§ beutlid^ ju mad;en fud^en. %v.x je^t feiert er bort natürlich : in feiner 2Beife ! 2lIIe§ jufammen , fügt bem aber ber SSoIIftänbigleit ober 2Öir!ung megen noc^ (Scf;iller unb ©oet^e, ur\h neuerbingS Dffenbad^ liinju. Unb bie^ SllTeS ge^t unter Umftänben einer ©emeinfamfeit unb Öffentlic^lett cor fid^ , roie fie nirgenbS im Seben fid§ n)ieber!§olen : mögen in ^^olläüerfammlungen leibenfdfjaftlid^ bebattirte ^ntereffen ©rregung l^eroorrufen , möge in ber ^ird^e ber l)öl)ere SRenfd^ gu inbrünftiger 2lnbad^t fid^ fammeln, Ijier im 3:ljeafer ift ber gange '3)?enfdj mit feinen niebrigften unb Ijöd^ften Seiben fd^aften in erfd^recfenber 5Radt^eit fid^ gegenüber geftellt, unb roirb an fid^ felbft gu bebenber Suft, ju ftürmenbem ©d^merg, ju -^öUe unb Fimmel ^in= getrieben. 2öa§ bem gemeinen SJJenfd^en au|er jeber 3Jiöglidjfeit ber eigenen SebenSerfa^rung liegt, l^ier erlebt er eä, erlebt an fid^ felbft, in feiner burd^ rounb erbare ^äufd)ung geroaltfam entjünbeten ©t)mpat§ie. 9)kn lann biefe Sßirlung burd^ ben finnlofen SRtSbraud^ einer täglidjen SBieber^olung abfdjmäd^en (mag anbererfeitg raieber eine gro^e SSerberbni^ ber ©mpfänglid^leit nad^ fidp jieljt), nie aber

S)ciitfd)e Äunft unb 2)eutf(f)e ^olitif. " gl

bie 9)?öglici^!eit i()re§ üoUften SJuäbrud^eä unterbrüden, n)eld;er enb= lid^, je nac§ bem ^ntereffe ber 3eittenben§, ^u jebem oerberblicfjen 3roecfe in ba§ ©ptel gefe|t roerben fann. 9Jiit ©rauen unb «Sdjauber nagten üon je bie größten 2)ici^ter ber 33ö(fer biefein "furchtbaren 3(5grunbe ; fie erfanben bie finnreid^en ©e[e|e, bie roeit^eüoICen 3aiiber= fprücfje , um beii bort fidj bergenben 2)ämon burd^ ben ©eniuS 3U bannen, unb 2tifc§r)fo§ führte felbft mit priefterlidjer g^eierlid^feit bie gebänbigten ©rinnpen al§ gijttlid^ oereljrungSroertfje ©umeniben gu bem Si^e i^rer @rlö[ung oon unfeligen g-Iüd^en. S)ie[er 2(bgrunb war eg, ben ber gro|e ßalberon mit bem ^imin(t[d;en 9^egenbogen nad; bem Sanbe ber .i^Hiligen überbrüdte, auä beffcn 1'iefe ber unge= ^eure S§a!efpeare ben SDämon überftarf felbft bef(^mor, um i§n, üon feiner JHiefenIroft gebänbigt, ber erftaunten 2BeIt a(g if)r eigenes, gleid^ ju bänbigenbeg 2Befen beutfid^ ju geigen; an beffen raeife au§= gemeffenen, gelaffen befc^rittenen 33orfprüngen ©oetlje ben 3:;empel feiner ^pfjigenia aufbaute, ©d^iHer ben ©ottesraunberbaum feiner Jungfrau oon Drieang pftangte. 2(n biefen Slbgrunb traten bie melübifc^en 3'Juberer ber 3:on!unft unb goffen §imm,el§balfam in bie flaffenben äßunben ber 3}ienfdj£)eit; Ijier fc§uf SDcogart feine 9Jieifter= roerfe, unb t)ier()er fef^nte fid^ aj)nung§ooff ^eet^oüen, um bort erft feine f)ödjfte ^raft bercii^ren gu fönnen. Slber an biefem Slbgrunbe, fobalb hu großen, ^eiligen 3ii"^e5^e5^ oon iljm roeid^en, tanken aud^ bie 3'urien ber ©emein^eit, ber niebrigften Süfternrjeit, ber fdjeu^= lid^ften Seibenfd^aften, bie tölpel^ften ©nomen be§ entefjrenbften ^e= ^ageng. Sannt oon i)ier bie guten ©eifter (unb foftet euc^ wenig äliü^e : xljv brandet fie nur nid;t oertrauengooK anzurufen !) fo überlast it)r ben ©djaupla|, auf loeld^em ©i3tter loanbelten, ben f^mu|igften 3^ra|en ber C'öIIe, unb biefe fommen oon felbft, aud) ungerufen benn fie finb immer ^eimifdt) ha, oon 100 fie zhm nur burd^ bie göttlid^e .§erab!unft oerfd^eud;t merben fonnten.

Unb biefeä Ungeheuer, biefeä ^anbämonium, biefeS furchtbare 3:§eater überlast i^r geban!enIo§ bem 33etriebe burd^ eine §anbroerfg=

Jßi^arb SBagner, ®ef. ©Triften VIII. 6

82 3)eutfd&e Äuuft unb Seutfc^e ^otitü.

niäf5ige SRoutine, bet 33eiirtfjeitung hnxä) üerborbene ©tubentert, bem S3elteben be§ üergnügungsfüc^tigen ©(^rangen, ber 9(nleitung burd^ abgenu|te Sureaufd^reiber? 2)ie[e6 2;i)eater, cor roelc^em mit fel)r tidjtigem Slicfe bie proteftanti[($en @eiftlid§en be§ oorigen ^a{)r1^un= bertä tüie vov einer ©c^Iinge beä ^^eufelä tüarnten, von bem i§r ^eute mit @ei:ingfd;ä|ung eud^ abroenbet, roäljrenb i^r anbererfeitä mit @Ian3 unb ^n-unf überl^äuft, unb fobalb irgenb eine gro^e ®e= Iegenl;eit fommt immer norf; nid^tä meiter erfinnen fönnt aU eine „^Ijeaternorftellung", um euc^ in 5)]rad^t babei gu geigen ?

Unb i(jr rounbert euc|, ha^ mit bilbenber ^unft, mit poetifd)er Sitteratur, mit 3(ttem, mag auf ©d^ön^eit unb Sebeutenbt}eit im ©eifteSleben einer ?Jiation gielt, eg nirf)t üorroärtg gefien mitt, unb ber 3iüdfd^ritt jebem gortfdjritte fogleid^ nadjfolgt? 2Bie roollt if)r benn mir eine 2lf)nung üon maf^rer ^'unftroirtung auf ba§ SSolf faffen fönnen, roenn iljr on biefem SCfjeater adjfelgurfenb üorübergel^t, ober fc^Iimmer nod; ougengraidernb barin fi^t?

@enug ber g^ragen ! 2)ag 3^^- unferer Unterfud^ungen roirb bem Sefer nun.mof)! !Iar gemorben fein, .^nbem mir un§ oornet)men, bie unüergleid)lid^e S3ebeutung bes 3r[)eater§ an feiner 3ßir!fam!eit im grönäenlüS werberblid^en, mie im gränjenloS förberlic^en ©inne Ttac^gumeifen, unb für bie ©id;erung feiner erfiaBenften unb n)o!^I= tl^ätigften 3Bir!famfeit ba§ gleidie föniglidje ^eifpiel onjurufen, roeld^es für bilbenbe ^unft unb SBtffenfdjaft Bereite fo fcfiön unb juuerfidjtlid^ »on jmei erleuchteten g-ürften SayernS gegeben marb, betennen mir, nii^t o§ne ©rauen einen Soben ber öffentlidjen Se= fpred^ung §u betreten , roeld^em jeber mat)rt)aft gebilbete S)eutfd;e feit länger fern bleiben gu bürfen fid^ gtüdlic^ gepriefen I}at. 3Son bem SSerfaHe be§ beutfi^en 3:§eater§ ift SlUeä gefagt, roenn man bie un= leugbare 3:l)atfad)e be!räftigen mu^, 'ba^ ber le^te ^Tteft roa^r^aft beutfd^ gebilbeter 9J^änner in jebem %ad)e fid) ^lidjts met)r oom 3:§eater Dertjofft, unb !aum fein ^ort)anbenfein nod^ bead;tet. ©tiff= fdiroeigenb erJennen bie^ aud^ atte bie Sitteraturpoeten an, bie ftd^

4

2)eutfc^c Ä'üiift unb 5)eutfd;e ^:]3oUtif. 83

neuefbingS rüieber nüt bem 3:§eQter einliejsen; beim ble gegen i^re fonftigen Seiftungen itjieberum auffallenbe 6e[onbere «Sd^Tüädje i^ver bramati[d;en ©(aborate ift, ha fonft umgefeljrt gro^e 3)idjter iijx ^rö^teS im 2)rama (eifteten , nur baburdj erflärlid), ba^ fie 6ei i^rer geringen 9)?einung com 3:;§eater fid^ mit befjen fjeutigen 2Inforberungen nur bann auf gleidjen gu§ gu fteUeu glaubten , luenn fie ifjre eigene ^robuftion fo roeit [jerabbrüdten , raie etraa ©oetf)e bie^ oermeinte tljun gu muffen, wenn er Dperntejte fc^rieb. W\t grofjem (^ifer finb baljer für baö 3:f)eater nur fold^e .Gräfte tl;ätig geblieben, mit benen bie blo^e SBerü^rung r)on ©eiten eineö ernftlidj ©efinnten fofort ju hm gröbften unb lädjerlidiften 9}ii§oerftänbniffen füfiren nui^. 2)en= nod) fei auf biefe ©efal)r fjin ber 93erfudj geraagt; benn of^ne ifju finb mieberum S)ieienigen nidjt ^u erfennen, meld;e (jeute, abfeitg ber lärmenbcn Dffentlidjfeit, ber fdjmerglidjen Pflege gleid^ trauriger ©r= fenntniffe, mie fie un§ ftd^ erfdjloffen, ftil( nadjiebcn. 2ln fie, bie meift Unbefannten, bennoc^ aber, mie mir auä mancher erl^ebenben ©rfaf}rung gu fd^Iie^en l)aben, norljanbenen ^^reunbe einer ebfen ©e= ftaltung unfereg öffentlid;en ^unftlebeng, menben mir un§; benn in= bem mir, gur ©rgänjung unb mafjren g^rudjtbarmadjung ber einzigen unb grof3!)er§igen Semüljungen, meldje für beutfdje ^unft unb äöiffen- fd^aft, üon 9}Jündjen ausgingen, je^t für J!ri3nung be§ S3egonnenen burc^ bie ©rljebung beä beutfd)en 2;f)eaterä §u ber i^m von unferen großen ©eiftern angemiefenen 33ebeutung, ba§ befeuernbe 33eifpiel bcä erljabenen ßrben jener beiben großen SBoljItpter be§ beutfdjen ®eifte§ anrufen, pftanjen mir eine '^aljne auf, bereu Schatten ha§ ©emeine et)rfurd)töüolt fern gu bleiben Ijat.

6*

VII.

Slud^ für bie einn;et)ctiberen tliiterfud^ungen, roeld^e mix mit bein g^olgenben über ha^ beutfc^e %\)eatex an^ufteHen gebenfen, be= fjatten roir bie attgemeine Sitelbegeii^nung biefer 2(uf|ä|e : „35eut[d^e ^unft unb SDeutfd^e ^oliti!'', bei. 2)er ©runb f)ierüon bürfte mit ber Urfad^e bev üorau§gefel)enert 3]errounberung fe'^r 3SieIer eben barüber jufammenfaßen, ba^ biefe ©djmaro^erpflan^e irrationaler i^ulturguflänbe, alä raeld^e baä 3:£)ealer erfd^eint, mit ber ^oliti! ©traaS ju t^un ^aben foffte, ba \d)on fdjroer p begreifen fei, mag ba§ S^^eater felbft mit ber eigentlirfjen ^unft gemein ^ahen fiinnte. S^iefen, meldje burc§ bie fi^tec^te 33efrf)affen!)eit be§ beutfd^en "Uljeatexö in bie üodftänbigfte ^erroirrung über bie 33ebeutuiig beä ^IjeaterS überl^aupt gerat^en finb, üerlangt unä gu geigen, ba^ gerabe bie bilbenbe ilunft, meldie, mie in unferen blättern unb ^üc^ern gu tefen ift, öon i§nen einzig unter „^unft" oerftanben mirb, üom 2:Ijeater fo ftar! beeinf(ufet morben ift, "cia^ \l)xe gegenmärtigen, ber unfc^önften ^J-Uanterirtf)eit, ober, fobalb man \\d) feinen @inf(u§ mit peinlicher älbfic^tlid^feit ferntjalten moHte, ber trod'enften Unprobuftiüität immer me^r üerfattenben Seiftungen, nur au§ biefem fc§le($ten 3"ftoi^^c be§ 2:;f)eater§ eben gu erflären finb.

Seutfdje Äuuft uub ©entfcfee ^olitif. 85

3n)ei c^arafteriflifrfje ^auptftabien ber europäi[d§en ^unft liegen üor: bie ©eburt ber ^unft bei ben ©riedjen, unb i^re Sßiebergeburt bei ben mobernen SSöIfern. 3)ie SBiebergeburt roirb fid^ nidjt bi§ gum ^beal üoICfornmen abfc^Iie^en, e^e fie nicijt an bem StuStjangSpunfte ber ©eburt icieber angefommen ift. SDie SBiebergeburt lebte an ben roiebergefunbenen, ftubirten unb nachgeahmten 2Öer!en ber gried^ifcfjen ^unft auf, unb biefe fonnte nur bie bilbenbe .^un[t fein; gur \vai)x= ^aft fci^i)pferifd;en ^raft ber antifen ^unft !ann fie nur baburdj ge=^ langen, ba^ fie inieber an ben Duett »erbringt, au§ iDelc^em jene biefe ^raft fdjöpfte. ©anj raie ju ber in fpmbolifirenber ^onoention fi(^ beroegenben 2:enipeIcäremonie bie Sluffüljrung eineä Stifc^pleif d^en 3)rama'g fid; i)erf)ielt, nimmt fid; bie ältere plaftifd^e Äunft ber ©riodjen im SSergleid^ mit ben äÖerfen i§rer 53Iüt^e au^ : biefe S3lütf)e trat in ber SBeife gleidjjeitig mit ber 3]ollenbung be§ X^eaters ein, ba^ ^]]l)ibia§ al§ i)er jüngere ^eitgenoffe bes Slefdjplog erfc^eint. 3)er ^laftifer überroanb nidjt eljer hen binbenben 3ii^'^"S "^^^ fymbolifdjen ^onoention, al§ bis 2lifd;pIo§ ben priefterlidjen ßljortanj jum leben= Doflen 2)rama ausgebitbet Ijatte. ^ft eg möglid^, ba^ bem burd^ bie 3Siebergeburt ber Äunft neugeftalteten mobernen Seben ein Sl^eater erfteljt, meldjeg bem innerften 3}?£)tiöe feiner Kultur in ber 3Beife ent- fpric^t, roie ba§ griedjifd;e 2:il)eater ber griedjifc^en 9ieligion entfprad^' fo roirb bie bilbenbe unb jebe anbere ^unft erft roieber an bem be= lebenben Duell angelangt fein , au§ loeld^em fie bei ben ©ried^en fid; ernäljrte; ift bie| nidjt möglidj, fo l)at aud^ biefe miebergeborene Äunft fid^ ausgelebt. 2)ie Italiener, bei meldten bie roiebergeborene ^unft i§ren älu^gang naljm unb i§re Ijöd^fte moberne Slüt^e er= reichte, fanben bas 2)rama ber djriftlidjen ^ird^e nidjt; aber fie er= fanben bie djriftlid^e Mn\\i. Siefe 5^unft, fo neu raie ba§ Stifd^i) leif dje 2)rama für bie ©ried^en, trat in bie gleid^e äßedjfelbegieljung gur ita= lienifd^en biloenben J^unft (oa^er üor^üglid^ 3Jialerei), lüie baä X^eaUx 3ur grie^ifd^en bilbenben 5lunft (oa\)tx üorgüglid^ ^]]laftif). S)er 3]er= fudj, burd^ bie 3)iufil jur S^efonftruftion bes antifen 2)rama'g ju ge=

86 3)eutfcf)e tunft iinb 3)eutjcf)e ^^olitif.

langen, führte ^ur Dper: ein oerungtücfter 3Ser[uc^, tüetc^ev ben 3]er= fatt ber italtenifc^en 9}iu[i!, foiüie ber italienifc^en bilbenben ^imft nad^ fxrf) 30g. 3lu§ bem etgentUrf;en 3Sol!§geifte roarb bagegen ba6 3)rama neu geboren. 2[ßie Si:^efpiä mit feinem Darren fid; gur gried;ij(^en '2:'empelfeier Der§ie(t, [0 uerl)telten fid) bie mobernen ©auEerbanben ju ber fc^merjlid^ erl^abenen ?^eier ber Ijeiligen ^affion: f)atte ber fat^oUfd^e ^(eru§ bereite baju gegriffen, biefe ernfte ^eier burc^ bie 9}iit§ilfe ^ener DoüättjümUd; ju beleben; Ratten bie grofjen (Spanter auf bem i^ierauS bereiteten Soben roirftid) ba§ moberne S)rama gefd;affen, unb ber rounberbare 33ritte biefeä mit bent ^n= l^alte atter menfc^Iid^en Sebenäformen erfüllt, fo eriüadjte unferen großen beutfdjen Sid^tern baä Seinu^tfein ber Sebeutung biefer neuen ©djöpfung, um Stifc^ptoä unb <Sop^o!(eä ü6er ^roei ^afirtaufenbe I)in= roeg üerftänbnij^ooll bie §anb ^u reid^en. @o an bem Quell aller ®r= neuerung unb Sefrudjtung magrer, üolfsbilbenber ^unft rcieber an= gelangt, fragen mir: raollt i§r biefen Quell neu oerfumpfen, jur ^sfü^e für bie (Srncif)rung non Ungeziefer roerben taffen? Sa^ fie bis ju biefem ^^eater unferer gröJ3ten Sid^ter oorbrang, mar ber einzige unb maljrljafte "J-ortfdjritt im (Sntmidelung^gange ber n)ieber= geborenen ^unft; mag iljn bei ben Italienern auffielt, ja gänjlid; ablenfte, bie ©rfinbung ber mobernen 3Jiufif, ift 3)an! roieberum ben einzig großen beutfd^en Meiftern enblic^ ba§ le^t ermöglic^enbe ©lement ber ©eburt einer bramatifd^en ^unft gemorben, oon beren Stu^brud unb 3Birfung ber ©ried^e noc^ feine 2tl)nung l^abeu tonnte, ^ebe 9)iöglid^!eit ift gemonnen, baä §öd^fte ju erreid;en : ein i5d)au= pla^ ift ba, üor raeld^cm fid; burd; gan^ ©uropa allabenblid; baS SSol! gufammenbrängt, mie non unbeinu^tem 5Sertangen getrieben, bort, mo nur §u müßigem ©rge^en angelodt roirb, bie Söfung be§ Stät^felä alleg 2)afeing ju erfahren, unb i^r bejmeifelt nod;, ba§ ^ier mirttid; baä ©innige ju geroinnen ift, bem i§r oergebenS auf jebem ^rrroege jieKoä nac^juftreben eud^ abmül)t?

3)eittf(^e Äitnft :tnb ©eutfdie ^olitif. 87

SBoffen roir nun »erfüllen, biefem %l)eakv, an beffen 58evuf bei SSerftän bigen wie Bei Unoerftänbigen bie größten ^i^eifel beftefien, ge= beil)li(j^e Salinen ausjufiuben, fo muffen roir juüörberft bie befonbere ©gentl)üm lid^feit ber mimifrfjcn ^unft unb iljreä S3er{)ä{tniffe§ gu ben eigentlid^ giltigen Äunftgattungen näf)er in ba§ 2tuge faffen.

2ßaä ein befonnener Überblirf ber gefdjic^tlirfjen SSe^ie^ungen be§ Stf)eaterö jur ©ntroicfelung ber üünfte im SlUgemeinen fo erfidjtlic^ aufbedt, baä erflärt fid; nämlid^ anbererfeitg beutlic§ unb übergeugenb roieberum au^ einer genauen ©rmägung ber tI)eoretifd^en Sefc^affenljeit ber l^ier in SSegie^ung ju einanber tietenben menfc^Iic^en ^unftfäJ)ig= leiten. Offenbar entfpringt jeber ^unfttrieb §u allererft auä bem 9^ a d^ a fj m u n g § triebe, au§ roeld^em ficf) bann ber 9Z a d; b i l b u n g g= trieb entroicfelt. Unter immer fompligirterer ^ßermittelung bilbet ber Paftifer, enblidj ber Sitteraturpoet S^aSjenige nad^_, raaä ber Wime ganj unmittelbar_ an fidj felbft nac^afjmt, unb biefeS groar mit ber al[ertäufd;enbften S3eftimmtl)eit. Surd^ gefteigerte 3SermitteIung ge= langt ber Sitteraturpoet ju bem 9)Zaterial ber Segriffe, au§ roelc^em er bie 9la(|af)mung beS Sebenä fonftruirt, ber bilbenbe ilünftler gu bem ^Jcaterial ber äftfietifd^en g^ormen: bie beabfid)tigt(; 2:^äufc^ung,. o§ne raeli^e ju gar feiner SBirfung in allen biefen fünften gebrad;t roirb, !ann bemnad; §ier nur burd; ba§ Wittel einer Übereinfunft ge= liiigen, meldje fid^ für ben J^ünftler auf bie ®efe|e ber %eä)mt , für ba§ ^ublüum auf benjenigen ©rab erlangter ^unftbitbung begieljt, üermöge beffen fällig ift, auf jene @efe|e ber Stied^ni! mittig ein3u= ge^en. 9iun ift ^u bead^ten, ba§ ba§ raic^tigfte @(ieb ber SSermitte= lung für bie com bilbenben ^ünftler mie üom Sitteraturpoeten gur 2)arfteHung gebrai^te SSorftellung nid^t ber unmittelbare Sebenäüorgang, fonbern für ben ©rfteren ber burc^ lebenbige 9Zad;af)mung i(}m felbft erft ju äftl)etifd)er Seurt^eilung gebrad^te, für ben Se^teren fogar ber erft no(^ burd^ Überlieferung il)m jugefüljrte, fomit nid^t ber natür= lid^ß, unmittelbare 2l!t ober SSorgang beg Sebenä ift. 3ßa0 aber bem bilbenben ^ünftler ha^ ?OtobeII, bem Sitteraturbid^ter ber beriditete

S8 Seutfc^e ilunft unb Seutf(^e ^olitÜ.

SSorgang be§ Se6en§ , ba§ ift bem SSoIfe ber Mme unb bie t§eQtra= lifc^e %iüon : empfängt üon btefen unmittelbar, mag ^ene erft burti^ hk ted^nifd^en ®e[e|e für baä abftra!tere ^unftüerftänbni^ üermtttelt feoten. S)em bilbenben ^ünftler roirb ba§er barauf anjufommen l^aben, von roelc^er 33efdjaffen^eit fein 9JlobeE ift;,bur(^ biefeg SJlobett unmittelbar ben i§m üorfd^raebenben SebenSüorgang gur 2)arftellung gu bringen, barauf roirb bem 2)idjter anfommen muffen : un§ aber fommt für ben Qm^d unferer Unterfud^ung nun barauf an , auä ber 9ktur be6 9}timen felbft nad^juroeifen, raag biefem roieberum not^= t;§ut, um, tro| feiner fo ungemein cermögenben ^unftföfjigfeit, in Sßa^r^eit bod^ erft au§ einem Stffen ein 5)tenfd^ gu roerben.

2Baä bie i^unft beä 93timen in ben Stugen ber anberen Äünftler fo tief fteKt, ift baffetbe, mag feine Seiftungen unb Söirfungen fo aH= gemein mac§t. .^eber 93tenfc§ füfjlt fic^ bem 3d^aufpieler oerroanbt: jeber ß^rafter ift irgenb einem Slffefte gugänglid;, in roeld^em er burd^ 9Jtiene, ©ebürbe, Haltung unb ©pradje unroillfürlid; einen älnberen nad;al)mt: bie ^unft befielt nur barin, bie^ o§ne Slffeft unb roiKturUc^ gu t^un. ^n biefem ©inne glüdt bem geroö^nlidjen SUienfdjen beim Sügen bie ©elbftöerftettung ; allein aber aud; einen anberen 'Dienfd^en, o!^ne Slffeft unb abfid;tlic^, fo täufdjenb nadiguatjmen, ba^ man biefen üor fid^ gu Ijühen glaubt, bie^ mit anjufefien fe^t bie äRenge in eine SSerrounberung , roeld^e um fo angenehmer ift, al§ bie Einlagen ^ur Qleid^en ^unftfertigfeit ^eber in fid) felbft üerfpürt, unb fid^ §ier nur «iner Ijöd^ft roirfunggoollen Slusbilbung berfelben gegenüber fie^t. S)e|^alb §ält fid; auc^ ein ^eber für befäfjigt, über bie Seiftungen fineg ©d^aufpielerg gu urtfjeilen. ^^un benfe man fid^ benn baä 93tobett beg 'DIalerg unb SSilbljauerg ju fortgefe^ter SSeroegung unb Slftion übergel^enb, unb in jebem 33^omente berfelben immer roieber mobettgered^t fid^ barftettenb, bagu enblid; ber ©prad^e unb 9iebe beg roir!lid;en S^organgeg fic^ bemäd^tigenb, meieren ber 2)id;ter gu er= ^äljl'en unb burd; g^igirung feineg Segriffgoermögeng ber ^§antafie feineg Seferg oor^^ufü^ren fid^ bemüf)t ; man benfe biefeg fo über=

Seutfd^e ituiift iinb ©cutfd^e ^otitit. 89

mäd^tig geroorbene 3)iobeII enblid^ gur Korporation fid^ geftaltenb, bag SoM feiner Umgebung in gleicher 3Beife roie [eine ©ebärbe unb 3iebe gu realer 3:äufd§ung ^errid^tenb, fo lä^t |i(| leidet fdjlie^en, ba^ (}iermit fd^on gang allein f)inrei^enb auf bie 3}taffe m'ntt, gang gleirf;üie( , roeld^en SSorgang bargufteHen i§m beliebt : ber blo^e S^^^^^ '^^^ täufd^enben, lebenbige 3?orgänge überljaupt nad^= aljmenben 5DJafd;inerie fe^t S(((e§ in biejenige angenehme SSern)un= berung, itield;e in erfter Sinie bai eigentlid^e 3Sergnügen am ^^eater ausmacht. 9)can fönnte baä 3rf)eater, auf biefer natürlid)en ©runblage betrad^tet, bem ßrfolge einer geglüdften Sflaüenempörung, einer Um= Tüälgung beä 3Sert)äItniffeä groifd^en §errn unb 2)iener oergleid^en. ^n ber %i)at rueift aud) bag fjeutige 3:T}eater einen äf)nlirfjen ©rfolg auf: es bebarf be§ 2)ic§ter§, be§ ^ilbnerä nirf)t; ober oielme^r nimmt Siebter unb 33ilbner in feinen 3)ienft: biefe mad^en i^m gured;t, roaä eg brandet; ber Kritifer [teilt it)m baä ^^^Ö^'B ^^^r lüeld^e^ in ©flaoenftaaten oon Diegern gu erfaufen i[t, unb !raft 'C)e\]tn ein ©c^ioarger [id^ für einen 2Sei^en t^alten barf: bie nic^t minber be= f riebigte Slutorität nimmt [id^ raürbeöolt ber Sac^e an, bie 9Jtaie[tät wirft ifiren 'Dkntel gum prunfenben Sc^u^e barüber unb baä beutfd^e „§oflIjeater" unferer %aQe [te[)t ba.

SSor bie[em [te§en nun roieber ^Dealer, S3ilb!^auer unb £itteratur= poet, unb begrei[en nid^t, roaä [ie bamit gu tf)un (jaben [ollen. 2(()nen fie mo^I, öa^ [ie i§re Strbeiten je^t oljne 33Jobett, nac^ bloßer 2(b= ftraftion oon älteren, 6in[t leben§üoUenKun[t[tr)len§erauäquälen muffen, otier, mtnn fie bod; beg 9JiobeII§ bebürfen, biefeä in jener merfn)ür= bigen Unioerfitätäfc^ule ber entlaufenen 5flaüen ein gang anbereä 2Öe[en gemorben i[t, unb gang anberä [id^ gu gebärben gelernt §at, al§ bem ^"^ede il)rer Kun[t bienen fann? äBag bleibt t§nen nun übrig, alä gerabe burd§ il)r eigene^ fortgefe^teä ©d^affen ben unge= teuren (Einfluß beg 3:^eater§ auf ba§ ©rfic^tlid^fte aufgubeden ? ^enn, entroeber biefeä oertrodnet ol)ne ben n)al)rl;aft ergiebigen @rneuerung§= quell gänglid^, ober, roirb auf äÖirfung gegielt, fo nimmt i^r fünft--

90 S)eutf(f)e Äunft unb ©eutjc^e ^oUtif.

Ierifd§e§ ©eftatten e6en biejeuige auf ben ©ffeft bered^nete 9Jiamer an, raelc^e gegenwärtig im rid^tigen üblen ©inne ,,t^eatra(if(^" ge= nannt wirb. Unb ma^ bejeid^nen mir benn in Slttem unb ^ebem, in ber ©ebärbe be§ ^rioatmanneä, ber unfdjönen ^(eibertrad^t , in ber SRebe, ja in ber §anblung§raeife be§ ©tubenten raie beä ©taat§= mannet, enblid^ in ber J^unft raie in ber Sitteratur, roenn rair »eräd^tlid^ „tf)eatralifd)'' nennen? 2öir bejeic^nen bamit eine com gegenroärtigen S^^eater augge()enbe Sd^roäc^ung, 9Serbi(bung unb Ser= gerrung be§ attgemeinen @efc^madfe§ ; gugleirf; aber, roeil eben "^a^ 2::^eater feiner ungemein populären 2ßir!fam!eit roegen Dom ®cfd)macf au§ aud§ auf bie «Sitten feinen unraiberfteljlid^en ©influ^ übt , be= geicbnen roir baburd; einen tiefge^enben 3>erfaII ber öffentlichen -)Jtora= lität, Don roeldjem ju retten ein ernfteg unb ebleS 33emü§en erfdjeint. ^Rur aber inbem baä 2:;§eater felbft ernft unb bebeutenb in bas Stuge gefaxt mirb, !ann biefer Semüf)ung ©rfolg t)erfprod;en raerben.

©0 üiel für je^t über bie 9)ia(^t be§ 2;§eaterä; raie i§r beiju= !ommen fein rairb, fönnen rair erft erfennen, raenn roir bie ©eroalt biefer SRadjt richtig auffaßten, unb biefe§ t()un mir nur bann, raenn rair fie, o§ne falfc^e 33erad§tung, ber mimifc^en J^unft felbft juerJennen.

VIII.

2llg Tüiv im 3?erlaufe ber norange^enben Unterfud^ung ba§ 3Sev= l^ältni^ beä nur nadjaljmenbeu -Oümen ju bem rairflicfj nacfjbitbenben, bicfjtenben ^ün[t(er a(ä bemjenigeii beä Slffen jum 9}ien[djen ii[}n(id; bejeid^neten, (jatten rair 9^idjt§ lüeniger im ©inne, alä eine eigent= lid)e ©eringfdjä^ung feiner ©igenfc^aften. 2ßie nalje audj immer, namentlid) in ber erregteren ©pradje beä 2lffefteS, ein fotd^er 3tus= brud bei ä^nlid;en 3]ergleidjungen liegen möge, fo beftimmte unS bod^ f)ier ber gan§ anbere 53erceggrunb, quo einem ber populärften ^afiungä= fraft naljeliegenben 93erfaf)ren ber 9Zatur ba§ treffenbfte Stnabgon für bas von unä ju erörternbe 33erf)ä(tni^ ^u geminnen. SBoIIte fid} ber bid^tenbe ^ünftter fd^ämen, al§ jur 9tadjbilöung ber Siatur be= fäf)igten urfprünglid^ nur nad;af)menben 9J{imen fic§ ju erfennen, fo niü^te ber 5Jtenfc^ fid^ nid;t minber fd^ämen, in ber 9iatur fid; at§ üer- nünftigen 2(ffen roieber gu finben: E)ieran mürbe er aber jefir t[)örid)t l^un, unb beroeifen, ba^ mit 2)em, moburd^ er fid; com unoer= nünftigen 3lffen unterfd^eibet, bei i()m nidjt feljr meit Ijer fei. Bdjv lid^tDoU roirb ba§ angebogene Slnalogon aber baburd^, ba^ mir, unfere Stbfunft üom 3lffen jugegeben, unä nun fragen muffen, marum bie 5Katur i§ren legten »Sd^ritt oom 2:;^iere jum 3}ienfd;en nidjt oom

92 2)eutfd)e Äunft unb 2)eut[d^e ^oütif.

©lepfianten ober üom .^unbe au§ ma($te, bei roelc^en rair bod; ent= fdiieben entiüideltere intelleftuale Slnlagen antreffen, aU beim 2(ffen? SDiefe ^rage lönnen rair niimlicfj, für unferen 3wed fel)r erfprie^Ud^, burd^ bie anbere 3^rage beantworten : raarum au§ einem @e(ef)rten fein S)trfjter, au§ einem ^[)i;fioIo9en fein Silt)f)auer unb 2)kler, ja . um ber befannten au§ fd^önem 3Runbe einem 63aren gegebenen 3lnt= TOort ju gebenfen au§ einem ruffifdjen ©taatSratl) feine 33attet= tän^erin merben fann ? ©6 liegt in ber ©ntfd^eibung ber 9^atur für ben Slffen gu i§rem Ie|ten unb roirfjtigften Schritte ein §u tiefem 9^adjftnnen aufforbernbeS @ef)eimni^: mer ooKftänbig ergrünbete, fönnte un§ oielleid^t 2fuffc§Iu^ barüber geben, roarum bie raeifeften Staat§einrid)tungen gerfaßen, ja bie eri)aben[ten Steligionen fid^ über= leben, um bem Stberglauben ober bem Unglauben gu meid^en, mä^renb bie ^unft eroig neu unb jung aug ben 3:;rümmern beg 2)a[eing ^er= t)orit)äd)ft.

^aä) ber ^ebeutung, rocldje mir hiermit biefem 3:§ema beilegten, bürfen roir ^offen , un§ feinem aufreigenben 3)]i§üerftänbniffe meljr au§5ufe|en, roenn roir für unfere roeitere llnterfuc^ung 3unäd;ft an ba§ Slnalogon von Slffe unb 33tenfc^ allen ©rnftei nod; anfnüpfen. ^n il)m glauben roir nämlid^, roenn roir babei bo§ 33er!)ältnif5 ber nur nac^al)menben gu ber nad^bilbenben ^unftfäl)igfeit be§ 9}?enfc^en feft= Ijolten, gugleid^ ein fe^r förberlic^eä Sid^t gur ^eleudjtung beä 9Ser= fjältniffeä be§ Siealiämug unb beä ^bealiSmug in ber Äunft, üon meldten leic^tljin fo t)iel gerebet roirb, geroonnen gu Ijaben.

9Sag ben bilbenben unb bidjtenben ^ünftler bei ber S3erül)rung mit bem SD^imen gurüdfdjredt, unb mit einer nid^t gan^ bem 2Biber= roillen be§ 3}lenfc^en gegen ben 2lffen unäl)nlid;en ©mpfinbung erfüllt, ift nid)t 2)a§, rooburc^ er üon biefem oerfd^ieben , fonbern S)a§, roorin er i§m a^nM) ift. %uä) roa§ ber eine nad^bilbet, ber anbere nad^= al)mt, ift ba§ ©leid^e: bie 9iatur; ber Unterfdjieb liegt in bem 3Bie unb bem angeroenbeten Wütd. 2)er Silbner, roeld^er baS 5)^obett, ber 2)id^ter, roeld^er ben berid()teten SSorgang nid^t in üoller 2öirflid^=

STeutfcfie Äuiift unb ©eutfcüc ^olitif. 93

feit iDtebergeben fanrt, oerjic^tet auf bie 2)arftettung [0 cieler @tgen= fc^aften [etneä ©egenftanbeä, a(§ x^m 311 opfern tiötfjicj bün!t,'um eine ^aupteitjenfd^aft beffelben in fo potenjirter JÖeife barguftetten, ba^ an i^r ber Gfjaraftcr be€ ©an^en fofort erfennbar icivb, unb fo auf einen ^lidf an biefev einen ©eite fid^ ®ag ^^eio^t, wa§ burd^ bie ^urfc^aufteUung affer Seiten be§ ©egenftanbeä nur ber p(;i)fio(ogifd^en, ober, bei fünftlerifcfjer 2(nf(f;auung§iDeife, ber äft^etifd^en Seurtl)ei= lung, baä i[t: ehen ber be§ btlbenben unb bid^tenben ^ünftlerä, Der= ftänbüd^ roerben !ann. Surd^ biefe Sefd^ränhmg gelangt ber Silbner unb ber 2)irf;ter ju jener Steigerung be§ ©egenftanbeS unb feiner ®arfte((ung, toeli^e bem Segriffe be§ ^bealeg entfprid^t, unb burd^ üollfommen geg(ürfte Qbealifirung, b. f). B^ealifirung beö ^bealeä, eireid^en fie eine 2ßir!ung, roeWje bie unmöglid^e @rfd;auung beä ©egenftanbeä üon alUn Qdkn feiner rtiumlidjen unb ^eitlid^en @r= fd;einung in bem Sinne ooffftänbig erfe^t, ba^ biefe 2(rt ber 2)ar= ftellung jugleid; aU bie einzig erfoIgreid;e , ja nur möglid;e beö an ftc^ unüberfel^baren rairflid^en ©egenftanbeä erfannt tüirb.

3u biefer ibealen, eingig roa^ren ^unft tritt nun aber ber SJlime mit ber üotten ^Üfjatfäd^lidjfeit ber räumlid} unb jeitlid) fid§ bewegen^ ben ©rfd^eiuung, unb madjt bem üom Silbe auf i()n Slidenben etroa ben erfd^redenben ©inbrud, mie ba§ ©piegelbitb , meld^eg auö bem ©lafe §erausfteigen unb im 3i'^'^iei" öor unö auf unb ah fd^reiten raürbe. '^üx ben äft^etifd^en .^inblid mu^ biefe (Srfd;einung etmaä gerabeju ©efpenftifd^eS f)üben ; unb lernt man bie ^unft beä 'Diimen burd; Seiftungen, mie fie großen ©d;aufpie[ern ju jeber Stunbe ge= läufig roaren, fennen, fe^en mir, mit einem ©arrid 3U ©afte fi|enb, in biefem Slugenbltde einen üerjmeifelten Sater mit^ feinem tobten ^inbe in ben Strmen, im anbern einen gelböerfdjarrenben ©ei§= §a(5, ober einen feine ^rau prügeInben betrunkenen -JJiatrofen, fo mag un§, erfüllt ron ber ^i^ei^Iität ber reinen bilbenben unb bid^^ tenben ^unft, rao^l Ieid;t ber 2(tf)em unb jugfeid^ bie Suft üergef)en, mit bem furd^tbaren '5)Jtenfd;en gemütf)lic^ fd^ergenb auf ba§ 2Bof)I ber

94 2)eutfc6e tunft iinb 3)eut[rf)e ^olitif.

^unft anjufto^en, roo^u bieder tuieberum ieber^ett f)öc^ft raillfä^rig ift. Qft biefer SRime ein unüergleid^lidj §öf)erer, ober ein unter airem SSergleid^ ©eringerer ? 2öof)I raeber ba§ @r[tere nod^ baä Sediere : nur ift er ein bur(^au§ 2lnberer. @r [teilt fid§ eucl^ aU bog uninittel= bare ©lieb ber Statur bar, burd§ raeldieä biefe absolut realiftifd^e ?[Rutter alles Safeinö in eud; ba§ ^beal berü()rt. ©leic^tüie feine nienjdjlid^e ^^ernunft ben alltäglid^ften unb gemeiiiften Stft ber D^atur auggufü^ren üermag, biefe aber bod) nie mübe mirb in immer neuer %ülk ber ©rfenntni^ ber S^ernunft fic^ aufjubrängen, fo geigt ber 93lime bem 3)id;ter unb 33ilbner immer neue, unerhört mannigfaltige SJIöglidfifeiten be§ menfdjlidjen Safeinö, um üon i()m, ber feine einzige biefer 93^öglic^feiten erfinben fönnte, üerftanben unb felbft gu einem f)öf)eren S)ofein erlöft gu roerben. 3)ic^ ift ber 3fteali§mu§ in feinem $ßerf)ä(tniJ8 gum ^bealigmuS. Seiöe gehören bem ©ebiete ber ^unft an, unb i§re UnterfdieiDung liegt in ber ^J^ad) afjmung unb ber 9^a d^ b i I b u n g ber ?Ratur.

2Bie meit ber 9ieali§mu§ ber ^unft in biefem Sinne, gänglid^ ol^ne Serüt)rung mit bem ^bealiSmuS, bringen fann, erfel)en mir an ber tf)eatralif(^en Jlunft ber ^r'^ngofen, meldte gang felbftänbig fid^ gu einem fold^en ©rabe »on 33irtuofität entmidelt t)at, ba^ ba§ moberne ©uropa eingig nad^ ifiren ©efe^en fid§ ridjtet. ©ef)r f)ilfreid^ für bie weitere SDurd^fü^rung be§ guoor au§ bem ©ebiete ber ^(jpfiologie angegogenen 2lnaIogon§ erfd^eint un^ ein Sluäfprud^ 'SoItaire'S, mit n)eld)em er feine Sanbsleute al§ eine 5[Rifd^ung non Slffen unb ^tigern begeid^net. @g ift in ber 2;^at auffattenb , baf? biefeS 9>oIf ben an= bereu 33Ölfern ßuropa'g.. f)auptfäd)lidf) unter gmei tppifdjen 6()arafter= gügen fd^nell erfenntlic^ gemorben ift: gierlid; bi§ gur läppifc^en ©e= tt)anbtf)eit, namentlid^ f)üpfenb unb plaubernb: anberntl;eil§ graufam bis gum S3Iutburft, niütl;enb gum ätngriffe fpringenb. ßinen fold^en fpringenben unb gugleid^ gierlic^ l^üpfenben 3;^iger geigt unö bie ®e= fdjid^te al§ ben eigentlid;en ^egrünber ber mobernen frangöfifdjen ßiüilifation: 9iid^elieu (nid^t minber mie fein großer Siorgänger ©ulfp)

Seutfd^e tunfi itnb S)eutfd}e ^olitit. 95

tankte teibenfcfjaftUd; gern 33aIIet , unb mad;te fic^, roie un§ er^ä^lt tüirb, burd; einen ffaiiba(ö[en S^anj üor ber Königin öon g-ranfreid^ feI6ft fo läd^erlid^, '^ci'i^ er feinen gangen 3trger f)ierüber a(ä 2;iger rä(^te. S)aä raar ber 5)ienfd^, uor bem fein ebler ^opf in g^ranfreid^ auf bem 3fiumpfe feftftanb, unb ber jugteid^ bie aKmäd^tige 3lfabemte grünbete, burdj roelc^e er ben frangöfifd^en ©eift in bie §eute nod^ i§n 6e|errfc^enben ©efefee einer biä ba§in i^m gang fremben Äon= üention groängte. 3(I(eg geftatteten biefe ©efe^e, nur nid^t ba§ 2luf= taud;en ber Qb^alität; bagegen eine ^Verfeinerung beä 9teali§mu§, eine allmädjtige ^Bergierlid^ung beö roirflid^en Sebenä, raie fie nur burc^ bie erfolgreidje Einleitung ber oon 3]oItaire gerügten 2lffen= natur feiner Sanbäleute gur 9^ad;a§mung |öfifc^er Sebengformen erreid)t merben fonnte. Unter biefem ©influffe geftaltete fid^ 'i^a^ gange iüirf'= Ii(|e Seben im t§eatrali|dj)en Sinne, unb baä eigentlid^e 3:(;eater unter- fi^ieb fic§ üom luirüic^en Seben nur baburd^, ba^, raie gur gegenfeitigen Unterhaltung, ^ublüum unb ©d^aufpieler gu 3eiten bie^$Iä|e raed^felten. ®§ ift üielleid^t fdiroer angugeben, ob ber ©runb gu biefer 2lu§bil= bung be§ Sebens ein aKgemeineg Talent ber g-rangofen gum ^E)eater ift, ober ob burd) bie fonuentionelfe 93erfünftelung be§ Sebenä alle g^rangofen nun aud^ erft gu talentooffen ©d^aufpielern rourben. S)er ©rfolg ift toirfUdj ber, ba^ jeber g^rangofe ein guter ©d^aufpieler ift, «jejs^alb benn aud§ baä frangöfifi^e ^(;eater mit aU' feinen ©erool)n= Iieiten, @igenf)eiten unb Stnforberungen in gang ©uropa toieberum nur nac^gea!^mt rairb. 9Zun raäre biefer ©rfolg für (Europa gerabe nid^t com Übel, toenn ber t§eatralifc^en ^unft in j^^ranfreid^ möglid^ ge= raorben roäre, fid; felbft burc^ Slufnafjme be§ ^öealeä be§ Silbners unb 2)id^ter§ bem eigentlichen ^ß'ßde be§ 3:;i)eater§ im \)o\)t\\ ©inne gu nät)ern. 9^i(^t ein ©tüd üon ibealer 3iid;tung ober 33ebeutung ift aber je für bie frangöfifd^e Sü{)ne gefd^rieben raorben; bagegen blieb ba§ 3:^eater immer nur auf bie unmittelbare 9iac^at)mung be§ reafen Sebenä angeroiefen, roaä i^m ihzn fo merfmürbig Ieid;t fiel, meil baä Seben felbft roieberum nur eine tljeatralifd^e ^onoention roar. ©elbft

96 S)eutfcf)e ^un[t imb ©eutjd^e ^otttif.

ba, rao für bie S)arftettung gefeafc^aftlic^ er{)öl)ter ober 9ejrf)td)tlidj entrücfter Sebengfp{)ären bie ibeale ^Ric^tung nod) jeber btc§terifd)en ^Kation gang üon felbft jic^ bargeboten i)at, unb erft gerabe f)ier rec^t Doßftänbtg, raiirbe oon biefer 9ticE)tung burd^ ein Strugbitb ber ^onüention abgelenü. 3)amit immer nur bei ber 9fiad§a§mung ber Shalität bleiben fönnte, rourbe ber 3Ser[aitter §of, roetdjer roieberum gang nac§ t§eatralifd;en @ffe!tanforberungen fonftruirt mar, al§ ein= giger STppug be§ @rf)abenen unb ©blen üorgeljalten ; märe alä 2;l}or{)eit unb abfurber ©efd^mac! erfc^ienen, bie griedjifc^en unb rö= mifd^en §eroen, rooITte man fie in {)i3d^fter 2Sürbe barfteUen, eine er= Ebenere (Spradje reben, noblere Stttitüben anne!)men, überhaupt anberä beulen unb ()anbeln gu lafjen, alä ben großen S^önig unb feinen §of, bie 33lüt§e granfreic§§ unb be§ großen ^a]^rf)unbert§. 3)lu^ bod^ enblid^ ©ott felbft fic^ bagu oerfte^en, mit bem (jöflid;en „Vons" an= gerebet gu roerben.

©0 lod^ nun alfo auc§ ber frangöfifd^e (Seift fid^ über ba§ ge= meine Seben gu ert)eben trachten mochte, bie erljabenften Spljiiren feiner Imagination maren überatt burd; greifbare unb fid;tbare reale Lebensformen begrängt, meldte nur nadigua^men, nidjt aber nad^gu= bilben maren : benn nur bie 9?atur ift baS Dbjeft ber äftl)etifc^en 9Zad)bilbung, mäl)renb bie Kultur nur ©egenftanb ber med^anifc^en 9flad[)al)mung fein fann. ©in unfeliger ^wft«"'^^ i" roeldiem roa^r^ fiaftig nur eine 2lffennatur fid^ mot)l füllen fonnte. ©egen iljn mar !eine ©mpörung be§ 3}ienfdben mögli(^; benn biefer tritt erft burd^ feinen 33lid auf ba§ ^beal au§ bem J^reife ber 9latur felbftbemu|t I)erau§. Slber ber ,,2:tger" fonnte auf ©mpiirung cerfallen. 9^adt)bem fein SBeibdjen um bie ©uillotine abermals getaugt (benn oljne Slang gel)t nun einmal beim g-rangofen nid^t ab!), unb er felbft im 33lute ber ®efe|geber feiner Slultur fid^ beraufd)t (mir fennen ben ©lirentran! bes ^arifer ©eptemberfefteg !) , mar biefe milbe S3eftie nid^t anberg gu bänbigen, al§ burc| Soälaffen auf bie D^ac^barwölfer. SJiarat ber 2;iger, ^Rapoleon ber 2:igerbänbiger : bie^ ift 'Da^

Scutfd^c Äiinft unb ©eutfd^e ^otitü. 97

©pmbol be§ neuen granfreid^g. Dljne ^§eater rvax ober ber ^iger nic§t gu bänbtgen : ber 9(ffe mu^te gur 3ä§mung f)elfen. ^a^rljunberte ^inbiird^, bi§ jur ^Jeoolution, qB ber fd^ted^tefte ©olbat be!annt iinb aU foIrf;er namentlich üon ben SDeut[c^en oerfpottet, gilt bie franjöfifdfje 2lrmee feitbem für bie befte. 2Bir roiffen, ba^ biefer ©rfotg einerfeitä burd^ eine atteä ©elb[tgefüt)I jermalmenbe ^DiScipIin, anbererfeit§ burd§ eine glücflirf;e SSerroebung ber ^ntereffen ber 3:iger= roie ber 2lffen= natur bejiredft unb aufrecht erhalten raorben tft: ba§ neue 3:^rugbilb, roeld^eg an bie ©telfe be§ eljemaligen 33erfaiIIer .t)ofntmbu§ getreten, tft bie genügenb be!annte, fpejififd^ franjöfifd^e „®(oire", beren rair f)ier nur inforaeit ju ertüä^nen t)aben, a(§ in ifjr eben ein neuer ^n§- brudE für biefelbe t^eatralifd^e ^^onoention geroonnen ift, roeld^e nun einmal bei bem g-ranjofen an bie ©teile ber Statur getreten ift, unb über meldte f)inau§ er gar nid)t fid^ »erfe^t benfen fann, o^ne, roie lüir fd^on frül^er einmal eS auSbrücften, gu glauben in ba§ 6§ao§ fallen ju muffen.

2öeldfje mer!roürbigen SSeränberungen bie Umtaufe be§ franjö= ftfd^en 6§ara!ter§ burd^ bie 9^et)olution bei biefem großen unb gu fo bebeutenben @efd)idfen beftimmten 33olfe ^erüorgebrad^t ^t, bie^ roünfd^ten mir gern üon einem Ijierju berufenen ^ulturljiftorüer, ber fid^ mit un§ auf ben gleirf;en ©tanbpunft fteHen fönnte, einge^enber beleud^tet gu fel)en. 2!)ie 9)Iifd)ungen unb ^red^ungen biefeä 23olfg= d^ara!ter§, ben wir bei fo epifobifd^er 33etrad^tung natürlid^ nur nad^ feiner tppifd^en Slllgemein^eit, mie axi^ ber ^ogelperfpeftiue, überblidfen fonnten, geigen bei fel^r naijer S3eurtl)eitung gercij? nid^t minbere 2ln= lagen gur Silbung be§ 9teinmenfd)lid§en, al§ beren fonft bei hen @lie= bem ber europäifd^en 33öl!erfamilie anzutreffen fein mi3gen. ^mmer= l|in roirb gerabe ber fe^r frei blidfenbe grangofe mit befonberer 3Ser= jraeiflung auf bie 2Röglidf)!eit einer nölligen 5Reugeburt be§ 6^ra!ter§ feines 33ol{'e§ fe^en. ©r mu^ fid^ im 33etreff beg heutigen ^^fti^^beS gefielen, ba^ if)m oor ber ^^J^ftörung be§ ^Trugbilbeg ber „©loire" bangt, raeil er nidjt roei^, ob Ijinter biefer glängenben 3:;§eaterbe!oration,

JRic^avb SÖJagner, @ef. ©(^riften YIII. 7

98 ©eutl'c^e Äunft unb Seutfd)e ^oUtif.

toürbe fie fjinroeggejogert, nic^t ber ^Jiger rcteber ^erüorfpringen möchte. @r tüäre t)ieKeirf)t bamit gu beruf)igen, ba^ hinter biefer, nur waö) au^en bemalten 2:^eater!ouliffe, fc^on je|t ber mit ber realen 'tRM-- roanb berfelben fefir mot)! o ertraute f)üpfenbe 2lffe fte^e. Db i§n tröften mürbe, ^u finben, ba§ bie ©itelfeit unb ber Seid^tfinn, bie felbft ber militärifd^en S3raüour feine§ SSoI!e§ fo fel^r ju ftatten !om= men, ciettetd^t nid^t minber aU bie imperiale 2)i§ciplin gur Sänbigung be§ 5liger§ »er^olfen ^aben, unb, ba ba§ SSergnügen bem ^rangofen fo über 2tIIe§ ge^t, ba^ er aud^ bie ^unft nur unter ber Stubrif be§ 2lmüfement§ oerftet)t, am ®nbe aud^ j|e|t i^r alte§ poIijeilid^eS 2tmt gern allein roieber gu übernehmen befäf)igt fein bürften?

2)od^ genug! 3Jiöglic^ermeife finben mir nocf; einen anberen 2:;roft. 2Benben mir ba^er üon ben g^ranjofen, bei benen mir ^id^tä mie 5t§eater unb t^ieatralifd^e SSirtuofität gu gema^ren J)atten, un§ je^t nad^ 2)eutfd^lanb gurüdf, um gunäd^ft in genaueren 2tugenfc(;ein gu nel^men, mie biefe§ 2:;^eater unb feine SSirtuofität auf unferem Ijeimifd^en ^oben fic§ ausnimmt.

.^

IX.

„^inge, Seutfc^er, naä) r5mi[d^er ^raft, naiij gvie(^if(i)er <B<ij'önt,dt\ Selbes gelang bir; bod^ nie gtücfte ber gaUifÄe @prung!"

©0 ruft ©d^ißer bem beutfd^en ©eniu§ gu.

SDod^ raie, roenn ber 33är langen follte wie ber 2lffe, um fein 33rob gu üerbienen? ©in roiberlid^er Stnblirf, Iä(^erlic§ unb traHtig jugleic|!

35a§ beutft^e S^empo ift ber ©ang, ba§ „Slnbante", roeld^eS be^= Ijalb anä) in ber beutfd^en 9Jiufi! fi($ fo mannigfaltig unb au§bruc!§= DoU entrcidfett f)at, ba^ Don 3)iufiffreunben mit 9iec§t für bie eigentlid^e beutfdjc 9Jiufi!gattung, feine ©rljattung unb forgfame ^^ftege für eine äftf)etifd^e Sebenäfrage be§ beutfd^en 2Sefen§ erÜärt roirb. W\t biefem getaffenen ®ange erreicht ber 2)eutfc|e mit ber S^'xt %ik§, unb oermag baä g^ernftliegenbe fid; fräftig anjueignen. Seutfc^e 58ilbner lernten unb lehrten in Italien; im beutfc^en 2)id^ter lebten bie großen ©panier fort, al§ fie mn ber 33ü()ne t^rer §eimatl) bur<^ ben frangiDfifc^en (Sinfluj? »erbrängt raorben; unb mäfjrenb ben @ng= Idnbern bie Stuffü^rungen iljreä ©(jafefpeare gu (Sircuä=(Et}oIutionen gemorben, erflärte ber 2)eutfd^e auä biefem i()ren SBunber fic§ bie menf(^lic§e Statur. 5IRit biefem ©ange erreidE)te ©oet^e, oom

7*

100 2)eutfd^e Äuuft uub Seutjdje ^cUtif.

auSge^enb, ben ©gmont, biefen 2:ppu§ beutjc^en StbeB unb tratirer 33orneI)m|eit, bem gegenüber ber i^n überliftenbe fpanifc^e ©raube rote ein mit ©ift eingeöltes Stutomat erfc^eint : gu biefer 33erroQnbIung be§ berben, bürftigen ®ö| in ben anmutf)ig frei boiiinraanbelnben 9^ieberlänber beburfte nur ber 2l6[treifung ber Särenliaut, bie ung gum <B<^u^c gegen bie 3f{auf)eit beg ^Iima§ unb ber 3eit umgen)or= fen, um bem früftig fd^tanten Seibe, t>efjen Stnlage gur ©d^önl)eit felbft ber für atteS ©übliche fo ent^ufiaftifd^ eingenommene 2Bin(fet= mann lebhaft erfannte, feine innere SBärme ju bema^ren. 2)er abelig ruhige ®ang, mit bem ©gmont buS ©d^affot befd^ritten, führte ben glücflid^en 2)id^ter burij^ ba§ Sßunberlanb ber 3Jtt)rt^e unb beg SorbeerS, üon ben in Marmorpaläften an jarteften ©eelenleiben bal^infied^enben bergen gur @r!enntnif unb Sßerfünbigung beg er^iabenen SRpfteriumg be§ emig 2öeiblic§en, beg unoergänglici^en ©leid^niffeS, raeld^eS, foßte einft bie Steligion oon ber ®rbe cerfc^munben fein, ba§ 233iffen i^irer göttlic^ften ©d^ön^eit ung eraig erhalten mürbe, fo lange ©oetI)e'g „S^auft" nid^t oerloren ging.

2ßie fonberbar, ba^, rcenn unter beutfd^en Sitteratur=3tft§eti!ern bie 9f{ebe oon ^bealiSmug unb JRealismug anfjebt, fogleid^ ©oet^e alg SSertreter beg legieren, bagegen ©exilier alg ^bealift begeid^net mirb. §atte ©oet^e felbft burc^ 2Iusfpvüd;e {»ierju 3]eranlaffung ge= geben, fo ift bod^ aug bem gangen 6§ara!ter ber ©oet^e'fd^en $robu!= tiüitöt, namentlich aber aug feinem SScr^alten gum SUjeater ju erfe^en, mie rcenig mit fold)' einer S3e3eid;nung bag 5Rtc^tige gefagt ift. Dffen= bar üerl)ielt er fid^, im Setreff feiner eigentlid^en Ijoljen ©(^öpfungen, gum ^^eater oiel me§r alg .^bealift, rate ©djiller: benn faum mar ber Soben gu einer 33erftänbigung mit biefem 5ll}eater betreten, fo überfd^ritt @oetl)e rücffirf)tglog bie ©renken, meldte bie geringe 33or= bilbung ber beutfdjen ©d^aufptelfunft bem S)id§ter für bag ©iniggeljen mit il)r gog. 9^icf;t reifte i§n gtoar ber „gallifc^e ©prung"; aber ber ©d^raung beg beutfdjen ©eniug ri^ il)n raeit ba^in, moljin ifim ber beutfd^e ^omöbiant ntin etroa mit äljnlid;er ©leidjgiltigteit nad^blidt

S)eutfc^e tunjl unt) Seutfc^e ^otitif. 101

roie a)ZepIj{ftopf)ele§ bem alg ©eioöl! bal)tn[d;n)ebenben ^''w^ei^ttKintel ^elena'ä nadjfie^t. @r lebte eben länger al§ ©d^ilTer, unb üergroeifelte an ber beutfd^en ©efd^id^te: ©djiller lebte furj genug, um nur ben 3n)eifet ju ^egen, roeld^en ju be!äinpfen er fo ebel ftd^ then bemühte. 9Zie ^at ein 9)Zenfci^enfreunb für ein üerraa^rlofteä 2>olf§n)e[en getf^an, roa§ ©djiffer für bag beutfdpe 2;§eater t^at. 3eid;net fic^ in bem ©ange [einer bid^terifd^en ©ntraidelung ba§ ganje ibeale 2^^^ be§ beutfc^en ©eifteä ab, fo ift jugleid; in ber 3ftei§enfoIge feiner SDramen bie ©efdji(|te beg beutfd;en 2:§eaterä unb be§ 33erfud;e§ feiner ©r^ebung ^u einer populär^^ibealen ^unft gu erfennen. ©0 bürfte gmar fd^roer fein, jroifc^en ben bereite üon Dotter bid^terifd^er ©rö^e erfüllten „^Räubern" unb „%käio" unb bem ro|en ©eifte ber 3tnfange beä beutfc^en ^§eaterä im fogenannten englifd^en ^omöbiantenroefen einen 33ergleic^ ju jie§en: bei jebem 33ergleid^e beg Sc§affen§ unferer großen 3)ieifter mit ben i^nen an§ bem üerroa^rloften 5SoIfäIeben entgegenfommenben ©rfd^einungen raerben mir aber ftet§ auf biefeS traurige, gänjlid^ unauggleid^bare 9]tigüerf)ältni^ fto§en. Keffer jeigt fid^ bie Übereinftimmung üon ba an, rao mir an ©dritter felbft ben ©rfolg feiner Beobachtung ber ©igenfd^aft unb ?5äf;tgfeit beä S^^eaterg roafirne^men. 2)iefer ift in „Kabale unb Siebe" un= üerfennbar: uieEeidjt ift biefeS ©tüc^ ber gutreffenbfte Beleg bafür, mag bei ootter Übereinftimmung §roifd^en ^()eater unb 2)id^ter big= ^er in 2)eutfd;[anb geleiftet roerben lonnte. Big gur natur= getreuen 5Rad^af)mung ber umgebenben bürgerli(^en 2öelt Ratten eg bie trefflidjen, roa^r^aft beutfd^ at§menben ©d^aufpieler ber glüd= lid^en @pod§e ber ?Reugeburt aud; beg beutfc^en 3:i)eaterg gebracht: fie beroiefen hierin nid;t raeniger 2;^alent alg irgenb eine anbere 5^ation, unb machten ber beutfdjen 9catur, für meldje Seffing feine energifc^en kämpfe gefüljrt, feine geringe (Sf)re. Blieb i^nen bag ^beal aller ^unft un!enntlic§, fo afjmten fie bod^ mit realer 2;reue eine biebere, ungefd^minfte 9Zatur nai^, t)on beren @infa(^§eit, ^erjenggüte unb "©efü^Igroärme eg fid^ fe^r roo^ enblid) aud^ nac^

102 ®eutfc6e fünft itnb Seittfd^c ^oütü.

bem 6c§önen l^tnaufblMen lie^. 2Ba§ ba§ beutfd^e bürgerlid^e ©d^aujpiel erft bi§frebtlirt unb rüiberroärttg gemad^t f)at, ba§, worüber nomentlid^ ©oett)e unb ©d^iffer oerjraeiflungSüott üagen, roar nid^t jener reblidje Slnfang, fonbern ba§ 3errbilb beffelben, ba§ Siü^rftücf, ^u roeldjem bie 9iea!tion gegen bie ibeale Sftid^tung ber großen 5Did;ter r;erunterbrad§te. 2ßir raerben auf biefe 9tea!tion gurücEfommen.

%ixx je^t üerfolgen mix ©dritter bei feinem geroaltigen 2luffd^n)ung au§ jener bürgerlichen ©p^äre in bag S^teid^ ber Qbee. W\t bem „2)on ßarloä" mu^te fidf; entfd^eiben, ob ber 2)ic^ter, gleid^ ©oet^e, enblid^ bem S^^eater hen 3flücfen roenben, ober an feiner liebeüollen $anb e0 mit fid§ in jene f)ö§eren S^egionen gießen follte. 2Bag |ier bem beutfd^en ©eifte gelungen mar, ift unb bleibt erftaunlid^. ^n meld^er ©prad^e ber SBelt, bei Spaniern, Italienern ober ?5^ranjofen, finben mir 93^enfd^en an§ ben ^öd^ften Seben§fp|ären, 9J^onard§en unb fpanifd^e ©rauben, Königinnen unb ^rin^en, in ben fieftigften unb jarteften 2lffe!ten mit fold)' »ornel^mer, menfd)Iic§ abeliger 9flatürlid^!eit, gugleid^ fo fein, mi|ig unb finnüott üielbeutig, fo ungejmungen mürbc= üott, unb bod; fo fenntlid^ er^ben, fo braftifd^ ungemein jid^ au§- brüdfenb ? 2Bie foncentioneE unb gefd;raubt muffen un§ bagegen felbft bie föniglid^en Figuren eineg (Salberon, wie üoHftänbig läd^erlid^ nid^t gar bie I)öfifdj=t()eatralifc^en 5[Rarionetten eineä 9tacine erf(^einen! ©elbft ©f)a!efpeare, ber bod^ Könige unb iRüpel gleid^ rid^tig unb mal^rl^aftig fpred^en laffen fonnte, mar ^ier fein auäreid^enbeä 3)iufter, benn bie com Sid^ter be§ „S)on 6arIo§" befdprittene ©p^re beä ©rl^abenen |atte fid§ bem S3lide be§ großen dritten nod§ nidjt eröffnet. Unb mit 2t6fid^t üerroeilen mir {)ier nur bei ber ©prad^e, ber ©ebärbe ber ^erfonen beS „S)on ßarloä", meit mir unä eben fogleid^ gu fragen f)aben : mie mar möglid^, ba^ beutfd;e ©d^aufpieler, benen bisher nur bie alltäglid;e bürgerlid^e SRenfc^ennatur jur 9Zad^a§mung nor^ gelegen tiatte, biefe ©prad^e, biefe ©ebiirbe angune^men üermod^ten? 2Ba§ nidjt fofort ganj unb oottftänbig glüdte, gelang roenigfteng biä

2)eutfci^e ^unft unb 2)eutfd^e ^olitif. 103

ju einem l^offnutigSüoIIen ©rabe: benn §ier geigte fid^, roie im SDid^ter fo and) im ©d^aufpieler, bie ibeale Stnlage beä SDeutfd^en. ©ein 2lu§= gangSpunft blieb bie naturgetreue 3^ad;a{)mung be§ mirflid^ üertrauten, roieberum ber natürlid^en beutfdjen 6itte entfprec^enben bürgerlid^en Sebenä, be§ „2lnbante": mag üon l^ier au§ ju gerainnen, voax ber Ijö§ere Sc^raung, bie jartere Seibenfd^aft be§ erhabeneren „StEegro" ; fie waren gu erreid^en, benn Sd^iller'g ©ebilbe trugen !eine gemachte, fonoentioneffe, unnatürli(|e, [onbern bie lual^re, naturabelige, rein menfd§= IxÖ) gemüti^üolle S^orne^mfjeit an \xä). Siefe ©c^aufpieler roaren fo gemiffenfiaft in ber Seurt^eilung it;rer 3^ä^ig!eiten, ha^ fie burd^ bie Stejitation ber ungeroo^nten, unbürgerlid^en Jamben in Unnatur unb 3Iffeftation ju verfallen fürchteten; um fic^ auf ber neuen Saf)n ge= treu 3u bleiben, gogen fie al§ ©tubie üor, biefe Jamben in ^rofa umgefd^rieben fid^ junäc^ft »orgulegen, unb fo erft allmä{)lid^, nad^bem ber 5)iaturaccent ber 9lebe gefid^ert, gur Slneignung be§ rl)t)t^mifd^en ^atl^oS' üorgufrfjreiten, ungefähr fo, roie üernünftig märe, raenn in ber Dper, mijge ber 2:ejt nod; fo triöial fein, biefer oon ben Sängern erft richtig 3U fpred^en erlernt mürbe, el^e jum @in= ühsn be§ ©efange§ fommt. S)ie an fid^ ma^rlid^ nidjt unlieben§raür= bige ©efal^r lag bei bem g-ortfd^reiten in biefer ®ntmidfelung§pl)afe ber beutfdjen ©djaufpieler nur barin, ba§ ber grünblidfje 9]atürlic()!eit§= finn beim Stffeft nid^t in grote§te §eftig!eit unb allju maf)re ©inn= fäHigfeit ausarte. ®oetf)e unb, i§m rerftänbni^üoll gur Seite fid§ ftettenb, ©d)ilfer griffen gu bemfelben 93iittel, ^ur Sänbigung biefe§ 5Raturungeftümä , raeldje§ bie ©efe^geber be§ franjöftfd^en 3:I)eater§ für bauernb angemenbet l^atten , um ein= für allemal jebe 9^atur au§ i§m ju oerbannen. ©e^r bete^renb ift e§, roie in biefem Sejug Senj. (Sonftant in feinen „Reflexions sur le theätre Allemand" fid^ auä= fprid^t: baä 9^aturn)al)re beg beutfdjen %^eaUx§, rceld^eä er, ba bort mit foId)er 9\ein^eit, Streue unb garten ©eraiffenf)aftig!eit in Slnraenbung !ommt, ^öi^lic^ bemunbert, glaubt er ben grangofen fort= geft'^t für unerlaubt l)alten gu muffen, ba einerfeitä biefe nur auf

104 SeutWe Äuuft unb ©eutfc^e ^olitif.

ba§ 9lü^Iid§e, b. |. ben t^eatralifd^en @ffe!t, ausgingen, anbererfeitS in ber Stnraenbung be0 3fiaturraa^ren ein fold^' [tarfeä @ffe!tmittel läge, \>a% gd6e man it)nen biefeä frei, 9lic^t§ raie fold^e ®ffe!te üon ii)nen angeraenbet roerben würben, unb unter i{;ren Übertreibungen nac^ biefer Seite f)in alle 2öa£)rf)eit unb guter ©efd^mac!, ja felbft aEe SJJöglid^feit beä n)ir!Itc§ Sftatürlicfien oerfd^roinben müßten. 2)ie j^olge ber ©ntroicfelung be§ franjöfifdjen %l)^akxä bei ^reigebung ber Stegein E)at fid; benn auc^ rid^tig biefer SSorau§fe§ung ent[prec§enb f)erau§geftellt : rcir roerben §u unferer tiefen Sefd^ämung ju erfe^en l^aben, roie auc^ t)ierau§, unter ber .§errfd§aft ber Sieaftion gegen ben beutfd^en ©eift, ber le^te Siuin ber beutfc^en tfieatralifc^en ^unft, ja aller beutfd;en ^unft t)erbeigefü(jrt rourbe. Söeife üorbeugenb liefen unfere großen 3)ic§ter bie ©djaufpieler burd^ ^ii^^^'e'titng einiger regelrechter fran^öfifd^er @tüde_bie 3Sort|eile ber ^lultur auci^ für bie ^unft empfinben lernen, um fo, cor ber ©fpita mie ber ß^rpbbiä . beroa^renb, al§ mutljige DbpfjeuSe bag ©c^iff be§ beutfd^en 3:§eater§, n)eldje§ bie Ie|te unb ^öc^fte ©lorie ber lange bulbenben 9^ation tragen foHte, in ben §afen feiner neuen, ibealen .§eimat§ ju fteuern. 3Run fi^ufen unb rair!ten bie ^errlidjen in neu belebter Hoffnung anbauernb jufammen: über ber ^reube an ©djiller'ä @d)affen üerga^ ©oetfje felbft gu biegten, unb tjalf bem 3:^eueren nur befto förberlic^er. Bo entftanben, in unmittelbarfter bitbenber SBedifelbejie^ung gu bem 3:§eater, biefe i)e§ren S)ramen, bie, roie jebeg üon it)nen, üom „SBallenftein" bi§ gum „%di", eine Eroberung auf bem ©ebiete be§ ungefannten ^bealeä bejeid^uete, nun aU bie ©äulen ber einzigen n)aJ)rI)aften 9tu§me§{)alle beä beutfi^en ©eifteä bafteljen. Unb biejj marb mit bem 2:^eater ooKbrad^t. Dljne gro^e ®enie'§ in if^ren 9teil)en auftaud;en gu fet)en, mar bie gange ^örperfdjaft ber ©d;aufpie(er je^t üom ©eifte beä Qbealeä ange§aud;t, unb i^r ©rfolg geigte fid; in ber geraaltigen Spmpatljie, meldte alle ©ebilbete jener ^e^t, bie ^ugenb, ba§ SBoIf für baä 3::f)eater ergriff, ba biefen nun ber ©eift ifjrer großen 3)id;ter faft finnfättig

jDeutfd^e Äunft unb Seutfc^e ^olitif. 105

oerftänblid^ aufging, unb fie felbft, eben burd^ baä ST^eater, ju S§eil= ^abern i^rer großen, menfd^enabelnben ^been marf;te.

©d^on aber nagte ber 2Öurm an biefer 33Iüt^e: i^re g^rud^t !onnte fie nur treiben, raenn ber Saum mit breiten SBurjetn mad^tig unb tief in ben 23üben be§ ooEen S^olfSlebenä, überatt^in gleid^ bilbenb unb geftaltenb, einbringen fonnte. 2ßir fa|en, tote bie S3ruft beS S3ol!e§ fid; weit für biefe ©mpfängni^ öffnete: mir betrad^teten feine 2:^aten, mir (ernten aber aud^ feinen Sol^n fen= nen. ift l;öd;ft merfmürbig, unb ge{)i3rt bem unoergleid^Iid^en 6§ara!ter ber beutf(^en ©efd;id§te ganj eigentljümlic^ an, ha^, wie fid^ erft auä ber g^erne, oon unfever 3eit auä gefetjen, er!ennen lä^t, ber 2Burm, ber an ber beutfd^en ^unftblütf)e nagte, berfelbe 3)ämon töar, ber aud^ bem politifd^en Stuffd^munge ber 2)eut[d}en »erberblit^ irarb.

2öar bem Sparen nid^t gelungen, au§ einem ruffifc^en ©taatä= rat§e einen Sallettänger gu mad^en, fo fanb er h^d^ möglid^, auä einem beutfd^en ^offenrei^er einen ruffifi^en ©taat rat§ gu ©taube ju bringen. Sluguft oon ^o^ebue bereitete ©djiffer unb ©oetljc cm eigenen fleinen .^»eerbe t[)re§ ungef;euren 2ßirfen§, bem ftitten, minjigen SSeimar, bie erften SSerlegenfieiten unb 3irgerniffe ber Störung unb S^erroirrung. ©n fonberbareä, jebenfallS nidit unbegab= teä, leidjtfinnigeä, eitleä unb fdjIedjtfjerjigeS 2Sefen, baä ber dMjm ber ©Otter ärgerte. Slü' i^r 2Bir!en mar fo neu unb fü§n: mar nid^t ju ftören? @r mad^te 2:;§eaterftüde oon jebem ©efc^mad, mit bem nur ßtmaä anzugeben mar; 9iitterftüde, ^oten, enblid^ um ber ©ad^e redjt bei^ufommen S^ü^rftüde. 2U(e§, ma§ oon fd^Ied^ten Df^etgungen, fdjled^ten ©etoof)nf)eiten unb fd^Icd^ten 2tn[agen bei $u6Ii!um unb ©d;aufpielern oorfianben mar, r-gte er auf unb fe|te in'§ ©piel. Senj. ßonftant'g 2]orausfeI)u:.g begann fid^ in ^ari§ gu erfülten: ba§ 9)Zonftrum be§ SRelobrama'y mar geboren; mu^te mit ©eroalt nod^ SDeutfc^tanb gebradjt werben, mär' nur, ) um ©oet^e burc^ ben „§unb beg Slubrt;" ^ur ^flieberlegung ber

106 Seutfd^e Äunft unb ®eutf(^e ^oütif.

S^eaterbireftion in äßeimar ju oermögen. 2t6er man rooHte jur rairÜid^en ^errfd^aft be§ ^Rieberträdjttgen gelangen. ©ine befonberä neue Mifrf;ung mar bagu gut. 3)ag Serbe raar bie erfte ©runblage ber beutfdjen 9^atürli(^!eit audj im ^^eater gemefen : feine reine ©eele ^atte am „©ö|", an ben ,ßäubexn", an (S^fefpeare, \a Salberon, ber ba§ 2)erbe [e^r gut aud^ oerftanb, Slnfto^ genommen; nur ben g^rangofen mar »erboten morben, unb groar an§ bemfelben guten ©runbe, raie baä 9?aturraa§re, meil ba§ 3)erbe ifjnen nur aU Dh= [cöneä geläufig ift. 3)ie unterbrüdte 9Ratur rodete fid^ : maS alg Dh= fcijnität nid^t gelitten mar, !am aU g^rioolität gum 33or[d;ein. Äo|ebue arrangirte baä „©djiüpfrige", b. 1^. ba§ gänjlid^ 9^id^tige, roeld^eS fid^ fo nidjtig geigt, ha^ man überaß unter alkn galten ©tmaä fuc^t, big ber erregten S'Zeugierbe enblid^ moljloerroa^rt baä Dbfcöne ge= geigt mirb, aber fo, ba^ bie ^^oligei 9^id§tg bagegen fagen !ann. 9lun mar ber S^ijpug für eine neue t()eatralifdje ©ntroidelung in 2)eutfd^(anb gewonnen, ^o^ebue fd^rieb feine ftaatSrät^Iid^en Serid^te nad^ ^eter^burg über bie |übfd^e 3Benbung ber 2)inge in 5Deutfd^= lanb, unb befanb fid^ gang roo^t babei. S)a trat am 23. 5IRärg 1819 ein Jüngling im altbeutfi^en 9f{ode gu i^m in ba§ ^ii^'iie^r ^'^'^ erftad^ ben ©taat§rat§ oottftänbig gu S^obe. ©ine unerl)örte, a^nungäoott merfmürbige 3^I;at. ^n i^x mar 2ttte0 ^nftinft: ber ruffifc^e 6gar i)anbelte an§ feinem ^nftinlt, aU er bie eigentlidj nur leid^tfinnigen 33eri(^te feineä ©taat§rat^eg fid; fd^reiben lie^; nidjt minber aber ©anb, roeldjer ben beutlid^en belegen für ^o^ebue'ä politifd^e Un= fc^äbltd;!eit nid^tä Stnbereä entgegnen !onnte , aU biefer fei ber SSerfüfirer ber beutfd^en Susenb, ber 3]errät^er be§ beutfd^en 3]oIfeä. S)ie ©erid^te gerbrad^en fid§ ben J!opf: Ijier mu^te eine furd^tbare 33erfd^rai3rung üorliegen ; bie ©rmorbung be§ ©taatärat|e§ mar jeben= fatlä nur baö 33orfpieI; nun follten geiüi§ bie ©taat§oberI;äupter unb ber gange ©taat felbft mit baran. 9cid^t§ 2lnbere§ mar au§ bem jugenblidjen SRörber |erau§gube!ommen, üI§ ba^ er feine 2:§at preife, fie jeben Slugenblid raieber begel)en merbe, @ottban!e, ber i^n erleuchtet

©eutfd^e tunft unb ©eittfc^e ^otitü. 107

unb i^n nun rul)tg unb ^eiloertrauenb feinem geredeten ©ü§nung§= tobe entgegengeleite. Unb Sterbet üerblieb er, o|ne nur einen 2lugen= blicE gu raanfen, raäl^renb einer üierge^nmonatlid^en @efangenf(f;aft, üon eiternben 2öunben gerrifjen, elenb auf bem (SdjmerjenSlager an§= geftredft. Über biefe %^at machte fid; juerft ein geiftooUer ^ube, Sörne, luftig; aucf; .^eine ^at, roic un§ bün!t, nid^t an ©pa^ barüber fehlen laffen. 9Ba§ bie Sf^ation barüber empfanb, ift nid^t Ilar; geroi^ ift nur, ha^ Äo|ebue'g ©eifteäerben ba§ beutfdpe 2::§eater gehörte. 2)iefem rootten roir nun ernftl)aft nod; etroaS näf)er gufel)en.

X.

S)te 9lid^tung, raeld^e nun ba§ beutfd^e ^§eater unter ber §err= fc^aft ber von un§ bereits näfier kgeid^neten S^ealtion einfc^Iug, !onnte ' nid}t rooljl ol^ne beftimmten unmittelbaren ®inf(u§ au§ ber ©p£)äre ' ber politi[d§en Tla6)t in i§rer ganjen uerberblid^en ^^enbenj feftge^alten werben. 3)ie neue, üerfü^rerifc^e fojiale Stellung, raeld^e man bem 'H^eakx anwies, rourbe gum mii^tigften SJiittel bie[e§ ©influffeä. ©änglid^ t)om ©eifle i{)re§ 3]oI!eä abgeroanbt, fiatten bisr^er bie dürften §ur Unterhaltung i§rer §ijfe nur italienifd;e unb frangöfifd^e Dpern=, Sal(et= unb ^omöbientruppen gehalten: ba§ beutfd;e ©ing= j unb Sd^aufpiel mar öon büiftig firfj näf)renben, meiftenS roanbernben, burd^ inbuftrieUe ^ringipale geleiteten unb um^ergefüf)rten 2::ruppen, in ärmlichen ©djaububen bem eigentlid^en 5)]ublifum einzig oorgefü§rt morben. ^n i§nen !on[tituirte ftd; baS ^Tt^eater^anbrner! im guten unb üblen ©inne. 2ßie nun 2l(Ie§ unter ber ©inmirfung ber SBiebergeburt be§ beutfd^en ^unftgeifteS einen ebleren, menfd)Iic^ an=. geregten 5Iuffd)mung na^m, üerfielen ftäbtif($e unb fürftlidje Sef;ürben, unter ber Seitung moljiraottenber unb !unftfreunblic|er 3}iänner (unter

Seutfd^e Äuitfi unb ©cutfd^e ^potit«. 109

ireld^ert ber bamalS feine ^retf^eit unb 2Bürbe ad^tenbe beutfd^e 2(bel fid^ üort^eiltjaft auäjeid^nete), barauf, fid^ biefer Sl^ruppen, in benen fid^ überrafdjenb ernfte ^aUnte geigten, in einem ber i^unft förber= lid^en ©inne aud^ mit bürgerlidier 3^ür[orge anjune^men. ©in fd^öneg §8ei[piel (ha§ raic§tig[te (Sinn)ir!ung§mittel großer ^^-ürften!) fiatte ber feurige ^aifer ^ofep^ II. von Defterreid^ gegeben: in SBien raar ha^ erfte ^of= unb 9'tational=^f)eater entftanben ; in feinen beiben 216= t§eitungen mürbe roenigfteng mit ber Dper unb bem ^Ballet ^ugleid^ aud^ ba§ beutfd^e ©d^oufpiel üon gut cerpftegten, nun in faiferlidjem Solbe fte^enben 3:'ruppen unterf)alten. ©iefer älteften ©rünbung Der= ban!te 2)eutfd^(anb geraume 3eit §inburd§ fein befteg ©d;aufpielt§eater burd^ bie längfte Pflege unb ©r^altung bei bem SDeutfd^en eigent§üm= lid^en fogenannten ,,9Zaturraa§ren", big bann in neuerer 3^^* ^^^ biefe, gmar nie felbft auf ha^ Qbeale gerid^tete, aber immerhin bie ©runblage, auf meld^er ber 3!)eutfd^e jum Qbealen gelangen !ann, feftljaltenbe Xenbenj unter bem allfeitigen (Sinfluffe beä Sf^ieberträd^^ tigen, meldte fonberbare ^unfttenbeng mir balb m^ex gu d^arafterifiren r^aben merben, erfrfilaffte unb fid^ »erbarb. g^aft überall rcarb balb btefer treffHrfie 5Sorgang nad^geal^mt. S)ie .§öfe (ba man if^nen itali= enifd^e Dper unb 35aHet, aud^, mo nötl^ig mar, franjöfifd^e ßomebie, unbeftritten lie^), burd^auS nur von f)umanem SöofjlmoIIen erfüllt, überliefen ba§ 3::^eater funftoerftänbigen 3}iännern, meiftenS oon %a(i), jur artiftifd^en Seitung: ber ^sxpa, t)on Sßeimar übergab feinem ^reunbe ©oetlje ; in Berlin leitete ein großer ©d^aufpieler, ^ffti^nb. 2)a§ mar bie fjoffnunggooITe 3eit ; ba ging es beutfd^ unb el)r(id^ ^er : im glüdflidEien g^ortgange mären bie ©ebred^en affer ftef)enben 2;t)eater= unterneF)mungen auf beutfdjem Soben balb jur Söal^rnefimung gefom- men; bie rid^tige 2lb§ilfe, ber 3Seg, baä beutfd^e 2:f;eater im ©tnne affer mirtlid^ gefunben beutfd^en ^nftitutionen, meldte gang anberen 33ebürfniffen unb ®erao]^nt)eiten al§ j. ^. benen beä ^sarifer ^u= blifumä gu entfpred^en ^aben, ebel probuftio gu organtfiren, mu^te balb gefunben merben, unb märe balb gefunben morben.

110 ^tut\ä)t Äunft unb ©cutfc^e ^otitlf.

'?flvLn aber be!am bie^ 2lKe§ eine anbete S3ebeutung: ^o^ebue wav etmorbet roorben; ein ©lubent im altbeutfd^en 'Sioäe l^atte it)n erftod^en. 2Ba§ l^atte ba§ gu jagen? Offenbar lag etroa§ fe|r SSer= fänglic^eg ba^inter. Sebenfallä bün!te gut, bie altbeutfd^en 'SiMe abjufd^affen , unb ^o^ebue'S <Ba<^e jur eigenen ju mad^en. „%oxt mit bem beutfc^en ^ram! 3)a§ Sweater roirb jum point d'honneur beä §ofe§. ^ort, ©ad^oerftänbtge, ober an euren redeten ^la^ alä untertfjänige ^anblanger! 2)er rid^tige .^offaüalier t)er= \k^t einzig bie neue ^enbenj." 2öir erfuf)ren von einem 3n)eiunb= jwanjigiälrigen ^agbjunfer, roelc§er etgeng au§ bem ©runbe, weil er 5Ric^t§ baoon oerftünbe, gum ^ntenbanten eines 3;§eater§ gemad^t rourbe ; er birigirte bie i^m untergebene ^unftanftalt roeit über ein 5ßiertelja^rl)unbert; oon i§m |i3rten roir einmal offen ben 2lu§fprud|, aUerbingg roerbe je^t ©cfiitter fo ®tma§ mie ben „^ell" nid^t mel^r fd^reiben bürfen. 2llle§ rcirfte r;ierbei, roie ja in ben meiften 2Ben= bungen ber SBettangelegen^eiten, inftinftio, o§ne eigentlid^eS ftareä Serou^tf e-in , meld^eS nur bann plö^Iid^ gu leud^ten begann, wenn man fic^ beftimmt barüber gu erJtären |alte, roag man nidfit roollte. 2Ba§ man bagegen roottte, ba§ fteßte fid^ ja fo leidet al§ greifbare^ 3ftefultat ber finnlofeften Slnorbnungen »on felbft {)erauä: gu raaä "oa^ befd^ämenbe Se!enntni^ augfpred^en ?

5RatürIid^ mu^te guerft ber tbeale ^un!t ber S3erü§rung be§ DJtimen mit bem Sid^ter auSgemifd^t werben. S)a§ mar eine leidste ^a(i)2. Tlan fütterte hm 3Jlimen mit Sedferbiffen, unb lie^ ben 3)ic^ter r)er|ungern. 9^un rourbe ber ©i^aufpieter unb namentlid^ bie ©c^aufpielerin ]§erau§gepu|t: !am aber bie (Sängerin ober gar bie 2;än3erin, bann fan! felbft ber üorne^me ^ntenbant l^ulbigenb auf's ^nie. 2ßarum foffte fid^ ba§ ber arme ^omöbiant nid^t gefallen laffen ? 2)er gange ©tanb roarb mit einem geroiffen glän= genben 2aä überwogen, ber üon 3Beitem roie ein ©emifd^ oon 2lbel | unb .^albgöttUd^feit auäfat). 2Ba§ e{)ema(§ nur berühmten italiem= fc^en Sängerinnen unb frangöfifd^en Sallettängerinnen befd;ieben roav

©eutftfie tunfl unb ®eutfc^e ^oUtlt 111

breitete fid^ je|t tt)ie ein ©uft über ben ganjen armen beutfd^en ^omö= biantenftanb an§, mo bann ben ^öeliebteften unb am f)äufigften S3efrat[d^ten roie ^arfüm, bem unbead^teten Siot^nagel boc^ immer nod^ me ^Bratenbuft rod^. 2l(Ie§, raaä oon fd^Ied^ter Slnlage unb ^erjlofigfeit in ber 5!}limennatur ftaf, raarb, mieberum mit bem SlEeö leitenben ^n[tin!t, angelegentlid^ft l^erüorgelodft unb einzig gepflegt: raibermärtigfte ©itelfeit unb birnenmä^igfte ©efatlfud^t. 3)er Slffe in feiner abfd^eulid;ften ©eftalt mar glüdflid) auä ber @oeti)e=©d^iEer'fd^en 33erpuppung §erau§gefc§ält roorben, unb eg frug fid^ nun enblid^, roa§ man i§m je^t jum 9lad^ma(^en üor{)alten fottte? 2)aä mar leidet, unb roieberum nid^t leicht. 2ßie für bie Kleiber, fo für ba§ 3;i)eater ^ielt man fid^ an bie ^^arifer 9}^oben. 3Serfd^rieben unb nac^gemad^t: bamit mar man (eirf;t fertig, unb es {)ielt au<i) cor. S)od^ nid^t ju jeber ,3^^^- 3" $ari§, roo jebeS neue Stüdf, allerbingä »on fielen »erfd^iebenen 2:()eatern, üor einem ftetä roedifelnben ungefjeueren ^ublifum über §unbert 9Jia( in einem fort gegeben roerben fann, bringt man jäfjvlic^ nirfjt fo tjiet jum SSorfc^ein, al§ ba§ ^§eater einer fleinen beutfd^en Sanbeä^auptftabt, raegen feines geringen ^ublifumS, in einem DJionat üerfrfjlingt. ^n einem üijttig überfe^enen §aupt= unb ©runb^©ebred§en be§ mobernen beutfd^en 2^l^eaterroefeng, bem ^ef)Ier, ba| aKabenblid^ üor einem unb bemfelben ^ublifum fid^ unterf)altenb au§net)men fott, in biefem Übelftanbe, aus bem anbererfeitS bie läd^erlid^fte @tümper()aftig= feit feiner Seiftungen refultiren mu^te, bilbete fi^ gugleic^ bie 9'teme= fiä für bag gange ftrafmürbige beginnen unb bie le^te 3Jii)gIic^feit 3U einer 9iettung cor bem gänjlid^en SSerfinfen aü§.

Sßaä man mit bem 3:§eater mottte, inbem man unter bie prunfenbe unmittelbare 33erroa(tung ber ^öfe ftellte, roarb allerbingS aud^ in bem bemoralifirenben ©influffe erreid^t, ber not^roenbig üon §ier au§ auf bie fonft nod^ beftefjenben, me()r ober meniger inbuftri= eden ftäbtif^en 2:§eateranftalten fid^ erftredfen mu^te. 2)ie 25ire!tionen biefer geringeren 2:§eater, meiftenä o^ne aUe ©ubuention, lebiglid;

112 3)cutfc^c Sitnft unb S)eutfc^e ^oltttf.

auf bie ©pefuintion angerciefen, ^aitm an§ ben häufigen 3:f)eater= abenben t^ren SSort^eil gu gießen fud^en muffen, inbem fie ju Slttetn unb ^ebem, iDa§ nur Slbrcei^felung geroä^rle, griffen. Stuf biefe SBeife füttte fid^ baS beutfd^e 2;{)eater=3ftepertotre mit einer monftröfen SRaffe üon befonberä zubereiteten, aUen Reiten unb aßen 9lattonen angelijrenben 33üf)nenftüc!en. S)a nun ju üerfd^tebenen 3^ten unb in üerfc^iebenen Sprachen mand^eS, ja üteleS SSortrefflid^e für ba§ 2:;f;eater gefd^rieben morben ift, fo !am biefeä notfigebrungen aud^ mit jum SSorfd^ein. S)ie großen ^ofti)eater gerietl^en enblid^ ganj in bie gleid^e Sage. 2)a§ fd;redflic§e ©efpenft: S^inanj, t)on meld^em g^riebrid^ ber ©rofje in ber ^^i^wnft felbft ba§ 5|3apftt^um in beben!= lid^er äöeife bebro[)t faf), erfd^ien aud^ ben .^oft^eater^^ntenbangen. ©d^on mar bie blo^e ^nftitution be§ neuen §oftf)eater§ ein bloßer Äompromi^ jraifd^cn bem .^of unb bem ^ubtüum ber ^^efibengftabt : ber §of ftellte eigentlid; nur ben prunfenben Stnfd^ein unb bie SJliSleitung ; ba§ ^ublüum mu^te für bie 9Zot§ einfielen. ©o bilbete fid^ bie jmeite 3Jiad^t, ba§ (Steuern üotirenbe Unterhaus, eine ber mer!roür= btgften ©rfd^einungen ber beutfc^e 3:|eater=2tbonnent , |erau§. S)er unterirbifd^e ^rieg bei Se(agerungen fann in feinen Peripetien nidfjt intereffanter fein, aU ber munberlid^e 9Kinen!ampf be§ 2:^§eater= SJlbonnenten mit ber 2;f)eater=3ntenban3. ^eibe fönnen ol§ne gegen= feitige ^ongeffionen nid^t mit einanber auSfommen; aud^ ber ^nten= baut l^at fid^, ^umal roenn ber ^Jtonard) über bie 3]erfd^menbungen für ©änger unb S^änjer u. f. m. übel gelaunt ift, bem Slbonnenten gu fügen: er mu^ fdilie^Iic^ ju bem 2Iuä!unft§mittel be§ ermerb§= bebürftigen ©tabttI)eater = 2)ire!tor§ greifen, mit möglidf;ft oielem ©d^Ied^ten gu Q^xten and) einmal etma§ ©uteä bringen; unb ba ber Slbonnent jmar nid^t nad^ ^ari§, aber bod§ fonft mol^in in ber nätjeren ober ferneren beutfdfjen ^^ad^barfd^aft gelegentlid§ feine 3f{eife mad)t, unb üon bort, mo irgenb günftige Umftänbe au§na^mgroeife einmal mirllidf; etma§ Sead§ten§mertl)e§ mit prooinjielTer ©d^üd^tern= l^eit ju S^^agc förbern, bie ^al^rnefjmung mitbringt unb funbgiebt, ba^

25cutf($e Äunfi unb Scutfd^e ?ßotitif. 113

nid^t 2tIIe0 ©olb fei toaö glänje, fo fommt bie hx§l)ex oertretene eigentlid^e ^auptridjtung auf ba§ ^iieberträd^tige bann unb roann etroaS a\i§ bem ©eleife, roaä, ärgerlii^ genug, ju neuen Äon^effionen, ja fd^Uepd^ jur oölligften ^onfufion füE)tt. SErifft fid^ nun gar einmal, ba| ein frember ©efanbter baä SSerlangen bezeigt, etroag von ber im 2(u§Ianbe bann unb mann befpro($enen romanttfd;en beutfd;en 3^()eater= Sitteratur gu !often gu befommen (ungefiifjr raie ber i^aifer oon 3tu^= lanb öom ©ro^fierjoge oon Seimar fid; Vie famofen Jenaer ©tu= beuten gegeigt roünfdjte); ober finbet fid;, ba^ felbft ein junger ^ring, ober gar einmal ber SKonard; felSft nad; irgenb einer !Iaffi= fc|en ©eite l^in eine ©d^roäd^e ju erfennen giebt, fo tritt enblid§ baä ß^aog ein. S^egenfenten uierben um litterarifc^en S^tatl^ befragt, ®elef)rte al§ SDid^ter l^erangegogen, Strdjiteften aU 2)e!orateure t)er= roenbet: 2ttteg reid^t fid^ bie .^anb, begeigt fid^ gegenfeitige ^o<^= ad;tung, baä ^oft^eater rairb gum ^ant^eon ber mobernen ^unft. Unb bie§ 2ltteg gruppirt fid^ um ben glüdlid^en 9J?imen, ber nun nod^ fogar über Äunft unb ^laffigität gu fafeln fid^ berechtigt füf)It. ©in oerftof)lener 3Binf, ein 2lugengn)in!ern beä ^ntenbanten beleljrt i§n groar, ba^ baä 2lIIe§ nid^t fo gefäfjrlid^ gemeint fei: worauf ben .^errfd^aften im ©runbe anfomme, ad^ ©ott! baoon fi^ienen alle bie ^unftfd^raä^er bod§ feine 2tf)nung gu Ijaben. ©r roiffe e§! SDod^ bie Slbonnenten, ba§ ©efpenft? 9?un, foEte man bie benn nic^t gur 3taifon bringen !i3nnen? ^an i/at 9lic§t§ gegen ©dritter unb @oetf)e; im ©egent^eit, man legt i§nen nod^ fonft alle flaffifd^en 2)ic§ter big auf ©op^ofleg mit gu: nur foll man oom ©d^aufpieler nid^t üerlangen, ba§ er ba§ Qni^ orbentlid^ au§n)enbig lerne, roeld^eS man bod^ am @nbe nur anwerft fpärlid^ gur SBieber^oIung bringen !ann , vok leiber atteä Übrige aud^, nur mit bem Unterfd^iebe, ba^ biefeg 2lnbere leidster auSraenbig gu lernen ift unb fe^r gut „auf ben Souffleur gefpielt" werben lann.

m<S)axt Sßaaner, ©ej. Schriften VIII. 8

114 2)eutfcf)e Äunft unb ©eutfdfie ^olitif.

SDenn nun wax bie fd§öne 3^^* für ben 9}timen gefommen, wo er fid^ geborgen füllte, einmal ausrufen unb faullengen fonnte. Sßon ber muffeligen, ^öd^ft unangenehmen ^robe, oft fd^on au§ ber ^Probe linroeg, in ba§ ^affee!§au0 ; cor ber 2tuffüf)rung SiKarb ober ^egelfd^ub, nad§ ber 2luffü§rung Sier{)au§. 2)ort fein eigentlicher SÖßir!ung§!rei§. 3)er Sefu(| l^inter hen ^ouliffen oerblieb nur ber Slriftolratie; bafür marb für bie eigentliche ©tabtbeoölferung bie ^ouliffe, mit Mem roaä bal^inter, felbft in ba§ 5?affee= ober Sier^uS gebrad^t. $Die 2;§eilnal)me an ®em, ma^ man ba erful)r, oerbrängte balb alle§ anbere ^ntereffe, roeld^eg fonft eine ©tabteinioolinerfc^aft befd^äftigen !onnte. ©ine 5t|eaterl)eiratl;, eine neue Siebfc^aft, 9iollen= ftreit, ob man „|erauägerufen" werben würbe, ©e^altgulagen, ©aft= fptele, mie üiel bafür gejault würbe, bie| waren je^t bie großen Qntereffen, auf weldie fid^ bie gefettige 2lufmer!fam!eit, bie leiben^ fd^aftlid§e 5l§eilnal)me ber gefammten £)ffentlid§!eit unb .§eimlid^!eit aller ©täbte rid^tete, in weldjen, namentlid^ unter ber ^roteftion ber §öfe, baä fteljenbe 3^l)eater grünblid^ ^u^ gefap §atte. 3f?un lamen bie Sieblinge, i^re Sftioalen, ber 5!ampf Leiber, unb ber J^ampf um fie. Se|t warb bie ©d^aufpielerl§anbwer!g=9teben§art, ber ^omöbian= tenwi| gum ©eift, ber ^ouliffen^^argon gur ©prad;e be§ ^ublüumä unb ber ^ournaliftü, in weld^er fid^ bie unfinnigften 3Sörter, wie 3. 33. „felbftüerftänblid^", weld^eS offenbar für eine parobiftifd^e ?Poffe erfunben war, mit folc^er Se^aglic^feit feftfe^ten, ba^ ber ©ramma= tifer fie enblid^ wir!lid^ erflären, ber 2luglänber überfe^en ju muffen glauben burfte, wenn SeibeS nid^t unmi3glic^ wäre. ©oetl^e §atte im betreff be§ St^eaterä bie SSerbefferung ber Uniüerfitäten beflagt, weil nun fo wenige üerborbene ©tubenten mel;r gäbe, weld^e, ba fie bod^ in irgenb weld^e Serüljrung mit ^öf)erer ©eifteäbilbung ge= fommen, bem Sl^eater immer nod^ ein tauglid^eS SRaterial geliefert, wäl)renb nun ber nerfommene §anblung§biener fic§ ^eranbränge, ben ein glattes ©efid^t unb eine gewiffe 9}Zaga3in--Seweglid^!eit gum ?^ort= fommen auf bem ^Ijeater bererf;tige. §ätte ©üetl;e alinen tonnen.

®eutWe Äunjt itnb SDcutfcä^e «ßoUti!. 115

.in roeld^e ^änbe ber beutfd^e ^anbel einmal faEen, unb m^ roeld^er abfonberlid^en ^Nationalität bemnad^ einft unfer S^^eater fid^ refrutiren foffte, er roürbe ben „%(xu\t" nid^t einmal al§ S3u($ l^akn brudfen laffen; benn jebe, aud§ nur bie entferntefte 2i§nli(^!eit mit einem 2;§eaterftü(!e l)ätte xf)n an feinem SBunbermerfe von beffen 33eröffent= lid^ung jurüdfd^recfen muffen. 2)afür marb benn gerabe an biefem .,,^auft" bie 9^ad^e ber tl^eatralifd^en 9flieberträd^tig!eit coUjogen.

3" Stt'ß^ .^ij^epunften er^ob fid^ ba§ beutfd^e ©enie in feinen beiben großen SDid^tern. 3!)er ibealiftifd^e Schiller erreid^te il)n in ber 5£iefe be§ ru^ig fidleren ^erne§ ber beutfd^en SSolfänatur ; mo= üon ©oetlie im „©ö^" ausging, bal^in !el)rte ©dritter, nad^bem er ben l;errlid^en £rei§ ber Sbealität, bi§ jur 3Ser!tärung be§ Iat]§oIi= fd^en SDogma'g in „9)bria Stuart", burd^fd^ritten, mit majeftätifd^em So^lujollen in feinem „^etl" gurüdf, com Untergänge 6iä jum ^offnung§t)otten Slufgange ber Sonne ebler beutfd^er 3)tenfd^lid^!eit gelangenb. 2lu§ ben grunblofen ^liefen ber finnlid^=überfinnlid^en Sel^nfud^t fd^roang ©oetI}e fid^ 5i§ auf bie l^eilig mpftifd^e Sergesl^iijl^e, von melcfier er in bie ©lorie ber SBelterlöfung blidfte: mit biefem SSlidfe, ben !ein Sd^roärmer je inniger unb mei^eooller in jeneä unna^are Sanb werfen !onnte, fd^teb ber 3)id^ter t)on unä, unb l^interlie^ un§ im ,,?5^auft" fein S^eftament.

^mei fünfte Begeid^nen bie ^§afen be§ ^inaBfteigenS be§ beut= fd^en 2;§eater§ jum 9^ieberträd§tigen : fie l^ei^en „!^ell" unb „g^auft".

^m Slnfange ber brei^iger ^a§re biefeS :3o^r^unbert§, um bie 5Diitte ber „^e^tjeit", fd^ien fid^ ber beutfd^e ©eift (bie ^arifer ^uli= reoolution f)atte i^n baju angeregt) ein wenig aufrütteln gu mollen: au<^ mad^te man l)ie unb ba etroaS ^onjeffionen. 2)a§ 5£^eater wottte baoon fein ^§eil l^aBen: nod^ lebte ber alte ©oet^e. @ut= mütliige Sitteraten lamen auf ben ®eban!en, feinen „O^auft" auf ba§ ■^|eater ju bringen. gefdf)a§. SSa§ an fid^, unb bei ber beften Sefd^affenl^eit beä %^^aUx§ , ein tl)i3rige§ beginnen mar, mu^te je^t um fo augenfälliger nur ben bereite eingetretenen großen 3Serfatt

116 2)eutfd)e Suuft imb Seutfc^e ^oütif.

beg 2;^enter§ aufbedfen: aber baä ©retc^en rcurbe eine „gute Slolle". $Da§ eble @ebid)t fd^Ieppte fid^ oei-ftümmelt unb unerlennbar, traurig über bie Sretter : aber festen namentlid^ ber ^ugenb gu fd^meid^eln, fid^ bei manchem rai^igen unb fräftigen SSorte be§ SDid^terS beifällig laut üernefimen laffen ^n fönnen. Keffer glücfte ben ^§eatern, ungefähr gleid^jeitig, mit bem „%dl" : ben fiatte man in $ari§ gum Dperntei't gemad^t, unb fein ©eringerer aU 3^of[ini felbft f)atte biefen in SJtufi! gefegt. (Sä frug fid§ jraar, ob man eg fic^ unterftel)en bürfe, bem SDeutfrfjen feinen „^ett" alä überfe^te franjöfifd^e Dper gu bieten? Sßer ein= für allemal aufgeüärt werben mottte über bie .^unaugfüKbare ^luft, meldte ben beutfdjen com franjöfifd^en ©eifte trennt, ^atte bie^ auf baä 33eftimmtefte au^ einem 33erg(eid^e biefeg Dperntcjteg mit bem ©d^iUer'fd^en 2)rama, bem gur f)öc^ften ^opu= larität in Seutfd^knb gelangten, gu erfefjen. ^eber SDeutfd^e, com ^rofeffor big gum unterften ©pmnafiaften |inab, felbft bie ^omö= bianten, empfanben bie^ audj, unb füllten bie ©c^mad§, bie i^nen mit ber SSorfüi^rung biefer miberlid^en ©ntfteHung i{)re§ eigenen beften ©runbroefenS gefd^a^t aber, nun eine Dper, mit ber nimmt man nii^t fo genau! 3)ie Duoertüre mit ber raufc^enben Saffet= mufi! am ©djiuffe mar bereite in ben !taffifd;en ^onjertanftalten, bid^t neben ber 33eetljor)en'fc^en ©pmp^onie, mit unerhörtem ^ubel aufgenommen morben. 3Jtan brüdte ein Sluge ^u, 3tm (Snbe ging bod^ immer fe^r patriotifc^ barin ^er, ya eigentlid^ patriotifd^er aU im Sdjiller'fd^en „%e\l" : „esclavage" unb „liberte" madjten in ber 3Wufif enormen (Sffeft. S^^offini ^atte fid^ bemüht, fo gebiegen roie moglidj gu Jomponiren : man fonnte mir!fid§ bei üielen I;inreifeenb roir!ung§üoI(en 5IRufifftüd"en ben ganzen „%^U" eigentlidE) oergeffen. ging, unb ge|t immerfort; unb wenn mir je^t bei Sichte betrad^ten, ift ber „5leß" ein flaffifd^eä ®reigni^ in unferem Dpern= repertoire gemorben. Unb ging, unb fant unb »erfanf. ^aä) Sal)ren !am in 2)eutfc§Ianb gur Sleüolution: bie ^a§ne ber alten 93uifd^enfc^aft meljte auf bem j^ranffurter Sunbegpalafte. S^^ Se=

©eutfcfic Äunji unb S)eut[c^e ^olitü. 117

fd^tüid^tigung rcurbe au(| ©oetl^e'S l^unbertjäEiricjer ©eBurtätag ^eran= gebogen. 2Bag follte man mad^en? SJZtt bem „?yauft" ging nid^t mel^r. 3)a l^ilft benn toieber ein ^arifer ^omponift: ol^ne atten @^rgeij gel^t er baran, baa ©oetl^e'fd^e ©ebtd;t in ben für [ein Souleoarb^^ublüum nötfjigen ©ffeftjargon überfe^en ju laffen; ein rotbertid^eg, fü^Iid^ gemeines, loretten^aft affeftirteä 2)iad^roerf, mit her SJiufif eine§ untergeorbneten %a[enk§, bag gu ®tma§ Bringen möd^te, unb in ber Slngft nad§ jebem 5DiilteI h^n greift. 9Ber in 5ßarig einer ^iluffü§rung baüon beiroo^nte, erflärte bie^mal fei bod^ unmöglid^, mit biefer Dper in 3)eutfd^Ianb 2)a§ gu n)ieberf)oIen, roaS feiner 3eit bort mit 9ioffini'g „%eti'^ erlebt rourbe. ©elbft ber Äom= ponift, ber eben nur feinem beftimmten ^ublifum, bort am Boulevard du temple, einen ©ucceä l^atte abgeminnen motten, mar fern oon ber Slnma^ung, mit biefer Slrbeit fid^ in 2)eutfc§lanb geigen gu bürfen. Slber lam anberS. 2Bie ein 2öonne=@üangeIium burc^fd^roelgte nun enblid; auä) ber „?yauft" baä $er§ be§ beutfd^en %i)catet;= publi!um§, unb in jeber ^infid^t fanben ©efd^eibte unbSl^oren, ba§ eg bod^ eigentlich etroaä 9ted^te§ bamit fei. @iebt man §eute noc^ aU ^uriofität ben ©oetl)e'frf;en „g^auft", fo ift'ä, um gu geigen, meldten ^^ortfd^ritt feit ber alten 3^'^ ^od^ eigentlid^ baä 2^§eater gemad^t ^at. Unb gemi^, ber g^ortfd^ritt ift unerme^Iid^. ©elänge bem eblen 33eifpiek eineä funftbegeifterten 9J?äd^tigen, bag 3:f)eater ba^in gu bringen, ba^ man an feiner 2öir!fam!ett gu ber ©inftd^t !äme, mte tief je^t gef atten ift, fo märe ber ©rfolg, mürbe er aud^ gum ©eminn be§ §öd^ften tragen, in feinen 2)imenfionen gerabe bod§ nur fo meitmeffenb, aU ber jeneä ^^^ortfd^ritteS gur nun oöttig erreid^ten nadften 9^ieberträc^tig!eit.

XI.

3Bir \)Q.Un mit einem ftar!en Sid^tfc^eine bie ($ara!terifti[d§e ^pfj^fiognomie von ^uftänben gu kleudjten üerfu($t, beren Q,tr\ant ^eidjnung bie gonge SebenSttjätigfeit eine§ geiftooEen ©d^riftfteHerS in Stnfprud^ nehmen fönnte. $Die ^rangofen l^aben für bie 3ei<^J^wng bev fittli(|en ^^f^^ii^^^ ^¥^^ ©efeUfc^aft ein fold^eS ©enie gefunben, ein ©enie, n)el(|e§ jebod^ burd^ ben ©egenftanb feiner ^arftel= lungen unb burd^ bie biSl^er ungefannte realiftifd^e Streue unb unt)er= broffene Slusbauer in ber 3ßi"^^""9 ^er 2)etailg biefe§ j®egenftanbeg, tior SlEem aber burc^ bie »ottfommene ^rofttofigfeit, in ber ung laffen mu^, mefir als JDämon erfd^eint. ^aljac, ben ber ^ranjofe j anftaunen mu^, aber gern unbead^tet laffen möd^te, giebt "oen ^n= Ireffenben S3eleg bafür, ba^ ber g^ranjofe über ^en grauent)aften ^nmt feiner Kultur unb ©üitifation fic^ nur burd^ 6elbftbelügung j in 2;äufc§ung erhalten !onnte : mit berfelben eifrigen 9Zeigung, weld^e ber 2)eutfd^e für bie grünblidpe Unterfuc^ung beg ^Raturma^ren ^at, betrad^tet unb erfannt, mu^te biefe Kultur bem S)id§ter ein grauenhafte^ (Sl^aoä Don roieberum genau gufammenfiängenben unb fid^ gegenfeitig \ erllärenben ^Details geigen, beffen ©ntroirrung unb 3ßi<^""TiÖ unter= nommen, unb mit ber unglaublid^en ©ebulb be§ für feinen ©toff wirllid^ in Siebe eingenommenen 3)id^ter§ burd^gefül^rt ju §aben,

3)eutf(^e Äitnfi unb 2)cutfd&e ^otitif . 1 1 9

btefen mer!it)ürb{gen ©rf;rift[tetter ju einer gang unüergleid^tid^en ©rfc^einung aud^ auf bem ©ebiete ber Sitteratur maä)t. @g roäre eine md)x aU traurige, eine jämmerlici^e Slufgabe, ein SBaljac berjenigen 3uftänbe ju rcerben, roeld^e burd^ bie S]ern)a§rIo[ung feineä ^§eater§ fidp beä gangen ()ffentUd§en Sebenö beä beut[d^en 33ol!eä Bemäd^tigt l^aben. 2)ie[em öffentlichen Seben bal ^^eatralifd^e, weld^eä umge!el^rt ben oon 33algac aufgebecften l^äpd^en ©e^alt ber frangijfifdpen 6it)i= lifation in oerfü^rerifd^ angiel^enber 2Beife überbecfte, in bem ©inne aufgebrüdft gu fe^en, ba^ e§, rcie bei ben 2)eutfcpen ber %ali voax, einen tüd^tigen, naturraa^rl^aftigen ©e^alt (ben ^. ßonftant un§ fo fd^ön guerfennt) ju einer läd^erlid^en, jebem ©efpött offenftefienben ^ra^e auäbilbete, baä !önnte rooljl felbft ben bo§f)afteften SDämon ju feiner S3algac'fd§en „Comedie humaine" begeiftern: minbeftenl mü^te ber Sitel bagu au§ einem ber neu aufgefommenen beutfd^en ©prad^= jargonä erft erfunben werben*).

SBir fennen für unfern 3wed^ nur einen SSeg, ba§ üorliegenbe Problem ber ®r!enntm| be§ von un§ begeid^neten tief erniebrigenben 3uftanbe§ überf)aupt gu beraubtem 33erftänbni| gu bringen, nämlid^ inbem roir ben an ftd^ fonberbaren, ^ier aber etngig anroenbbaren negatiüen SeroeiS bafür antreten, ba^ eben keinerlei Serou^tfein baüon oor^anben fein fann, roeil 2ttte§ in biefem ^wftanbe felbft befangen unb mit enthalten ift. SBir erlauben un§ ba^er eine Umfrage bei atten ben ©tänben unb ©liebem, au§ roeld^en baä bem SBlide be§ ^ulturforfd^erä eingig erfenntlid^e ijffentlic^e 2^Un ber SDeutfd^en fid^ gur ©efellfd^aft lonftituirt, nad^ i^rer 3)teinung üon ber Söirlfamfeit beä mobernen beutfc^en 2;^eater§: ob fie i^m einen ©influ^ gufpred^en, oon welcher 2lrt fie biefen @inf(u^ ernennen, unb ob fie, roenn fie i^n für fd^äblid§ erlennen fottten, eine ^itfe bagegen wüßten?

*) aSieÜei^t toäxt bovsufd^lagen: „©elbftttevitaitb be§ jeJjtgeitUc^ aufge- beffetten imb bereiften beutfd)en ÄunftoertriebS".

120 3)eutfd^e Äunfi unb 2)eutfc&e ^oUtif.

2Im nä(|ften liegen un§, com Stl^eater au§gel^enb, bte SSertreter ber ibealen ^utiftridjtungen, bie Sitteraturbtrfiter unb bie bilbenben ^ünftler. ^^re (Stimmung ükr bag 2:;^eater unb i^re gu i^m ein= genommene «Stellung erörterten mir bereite näf)er, unb glauben bol^er un§ ie|t, mo mir gugleid^ um ^atl) fragen motten, bei i^nen nur menig nod^ aufijalten gu bürfen. SDer Sitteraturpoet fal^ \i^ feit bem Eintritt ber 9tea!tion gegen ben beutfd^en ©eift t)om Sll^eater auggefd^Ioffen : er marf fid^ auf ba§ ni(|t für ba§ ^f)eater berechnete, ober für t^eatralifd^e 2luffü|rungen ungeeignete Sitteraturbrama. ©in erfter 3]erfatt: benn burd^ feine jraedmä^ige 33earf)tung ber tt)eatralif(^en ©rforberniffe mar ©dritter ju unferem gröpen brama= tifd^en SDid^ter geraorben. Sllö ber Sttteraturbramatifer fid^ bann mieber bem %'i)eaUv gumenbete, mar biefeS tl)m fremb unb bereits ein ganj anbereS aU ba§ Sd^itter'fd^e gemorben : bort f)errfd[;te je|t ba0 neuere franjöfifd^e @ffe!tftüdf. 2)iefe§ fo getreu mie miiglid^ nad^juafimen , junädift beg $arifer§ Scribe gefd^idfte SJiamer fid^ täufd^enb anzueignen, marb nun gur 5Rid^tfc§nur für ba§ 33efaffen mit bem 3:;§eater. Slu^erbem marb bie journaliftifd^e §arangue für |)oIi= tijd^e '^^ageöintereffen unb fogenannte 3eittenben3en oon i^nen au§ bem 3sitwng§artitel auf ba§ %^eaiev gebrad^t, au§ bem SRunbe be§ beliebten (Sd^aufpie(er§ haä politifd^e ©d^lagmort beg ^ammerrebnerä bem ^ublüum gum unfe{)lbaren 3lpplau§ jugeraorfen. Somit: 5Kad^äffung beä ^remben, unb g^älfd^ung beg ©rama'ä , rüdfmirfenb auf bie Sitteratur: tf)eatraIifd^=iournaIiftifc§e Sermürfni^. SBeitere g^olgen f)ierr)on auf ben ©eift be§ üom 3eitung§le[en genährten S3oIfeä merben mir bem ^olitüer, bem StaatSmanne ju entf ragen J)aben, benu|en aber biefe (Gelegenheit nod^, bem bilbenben ^ünftler bie erneute g^rage üorjulegen, meldte Slnregung er oon bem 2)?obett geroinnen !onnte, meld^eä fo jubereitet oon ber Scene, roie auä bem non i|r Beeinflußten öffentlid^en Seben, fid^ i[;m barbot ? Ser Sitteraturbid^ter, ber burd^ biefeä %'i)eaUx jum fd^Ied^ten, jeberjeit unbe^ilflid^en ©ffeftftüdfld^reiber ^erabgelommen, roie fott er unä aber fagen, baß

jDeutfd^c Äunfl unb Scutfc^c ^olitif. 121

ba§ %^eakt i^n »erborBen, un§ ratl^en, wie ber t^eotralifd^en 3Ser= berbni^ abjul^elfen fet, ba er onbererfeitö, bünfel^oft genug, auf feine litterarifd^e ©Eifteng fid^ immer nod^ fo öiel einbilbet, ba^ er fein Sefaffen mit bem 2;§eater für eine .^eraSIaffung anfe^en ju bürfen glaubt? 2Baä ift bal^er feine einzige 0age im Setreff be§ 2;§eater§? SDa§ er babei ju nid^tg Siec^tem bringen fönne, raeil er mit ber erbrüdfenben fran3Öftfd;en Äonfurrenj gu t§un l^abe: er münfd^t bem SC^eater Patriotismus, um jene immer{)in unoergleid^Iid^ beffer gemad^ten franjöfifd^en ©ffeftftüdfe feinen fd^Iedjten DZad^al^mungen berfelben burd^ ©d^u^^ölle au§ bem 2Bege gebrarf;t gu roiffen. 9licfjt§ Stnbereä begreift er, raenn üon 2^§eaterreform bie 9lebe ift. ^aben roir un§ an i^n um §ilfe ju menben? SBirb er un§ einzig nur üerfte^en fönnen?

3)?u§ ei ein nod^ fc^mierigere§ Unternehmen fein, bem bilbenben Äünftler ben cerberblid^en @inf[u^ bei %\)&atex§ auf feine ^unft im Sefonbern gum Serau^tfein gu bringen, ba er i^m gar fo fern ju fte^en »ermeint, fo ge^en mir biefem für je^t worüber, um un§ bagegen nä§er nod^ an ben 50^ufi!er gu roenben. äöorüber !tagt ber beutfd^e SJiufifer ? ©rftlid^, ba^ er au^er^Ib beä Äon^ertfaaleä ju ^Kid^tS bringe, roobei er befennt, ba^ er gu bem St^eater fid^ ganj fo üerf)alte mie ber Sitteraturpoet, nämlid; ha%, feitbem er baä un= t^eatralifd^e Dpern!omponiren aufgegeben unb ber ^arifer Dper nad^^umad^en oerfud^te, er vermöge feineS Ungefc^idfeS bei biefer 9iad^a§mung in ber ^onJurrenj mit bem Originale ftecfen bleibe, unb bemgufolge aud^ patriotifd^e 3^§eater=35erroaltungen roünfd^en muffe, rao bann 2tlleä anberg ge^en unb er fd^on ju ©tmaS bringen mürbe. Slber eben bem beutfc^en 3)Jufifer liegt nod^ ein gang anberer ©runb ju üermunberungSüolIer 0age üor, ben er nur au§ ber 3Serraal)rlofung be§ beutfd^en ^l)eater§ fid^ ju erflären l^ätte, roenn er überhaupt fo @troa§ fid^ erflären fönnte. SBol^er biefe blöbfinnige Unfid^er^eit unb Unjuoerläffigfeit im mufüalifd^en ©e= fd^madfe gerabe beä beutfd^en ^ublüumS, meld^eS anbererfeitä roirflid^

122 ©eutfc^e Sunft unb Seutfc^e ^poUt«.

i)a§ mufüalifd^fte ^ublifum i[t, unb au§ bem beutfc^en SSoMe bie atter= größten 3)iuft!er ber 2ße(t ^eroorge^en gefe|en l^at? ®a| man felbft in ben beftwerraa^rten Äonjertanftalten genöttiigt ift, neben ber Pflege bet ebelften, retnften ^unft bie aEerente^renbften 3"öepnbnifje an bie gemeinfte SSirtuofen=^riüialität gu machen, unb au^erbem §uge[te^en mu^, ba^ baffelbe ^ublÜum, welches I)ier gu ^aä) unb ^eetf)Oüen jufammenfömmt, in nod^ üiel ^ö|ere ©ftafe gerät^, n)enn eine berüf)mte italienifd^e ÄoIoratuc^Sängerin aller Mufi! nergeffen mad§t, baä gef)t ben Ferren raol^l fe|r im ^opfe ^erum ; aber menn fie bann fo" lange barüber nad^gefonnen ^aben, ba^ fie glauben bruden laffen gu fönnen, auf men gerat^en fie bann mit i^rer ^lage, ba^ er baran fc|ulb fei ? @i nun ! eben auf bag ^Publüum felbft, ba^ nun einmal fo fei*).

2(n bie nic^tämürbige 3::enben3, meldte ba§ 3::^eater wer^inbert ^t, fid^ gerabe fo ebet itnb f)od; gu erlieben, al§ bie beutfd^e ^nftru= mentalmufi! getljan Ijat, fomit an ben 2(lle§ überroältigenben @in= f[u^ be§ ^^Ijeaterg überhaupt, bem 9^i(^t§, auc^ nic^t bie beften 2ln= lagen be§ $ubli!um§ miberfte!§en !önnen, fäHt i^nen nid^t ein gu benfen. ©ie cermeinen rool^l, ba§ ^§eater fei bem guten 3)tufi!=©inne beä 5)3ubn!um§ fc^äblid^ : aber ba^ 2)a§, maS biefem fc^äblid^ ift, bem 3:;^eater felbft noc§ t)iel fd^äblid^er, unb ha'iß biefeä ^hen nid^t ba§ %^eatQX felbft, fonbern bie i|m beigebrad^te fd^lec^te Si^enbenj fei, barauf üerfaUen fie nid^t; wogegen fie annelimen, ba§ 2^^eater lönne nun rooljl eigentlid^ nid§t§ Slnbereä fein, alä 3)a§, moju eben gemorben. Sßolfte man üom beutfd^en 9Jtufi!er §ilfe »erlangen, in meldte läd^er= lic^e 33erlegenl)eit mürbe eg.i^n fe|en! 3)enn, fo meint er im ©runbe, waä ge^t bie 5Wufit bag 2:§eater an? 2)a^ oljne bie glüdflid^e §8efol= gung einer oon ber je^igen grunboerfd^iebenen S^enbeng be§ 5l^eater§ ber beutfd^e 3}Jufi!finn, ja ber ©eift ber beutfd^en SJlufü, biä gu ber

*) ®ie^e gerb. Ritter: „%ü§ bem Siotileben ber ©egenwart. ®elegetttU^e§" II. SBaub: „Sie mu^it unb bog ^ublüum".

SDeutjd^c Äunft unb ©eutfd^e ^olitif. 123

gänjlid^ gleid^en SSewal^rlofung ^erabfin!en mu^, in raeld^er ba§ 2;i^eater atigefommen ift, wie ift i^nen bie[e§ Begreiflid^ ju mad^en, tro^bem fie bag ©pottlieb auf [id^ felbft aug jeber ©äffe in i^re D^ren getten §ören, unb gerabe ber g^ranjofe i^re befte 3)iufi! bereits beffer üorjutragen roei^ aU fie felbft ?

SBenben mix ung nun üon ben burd^ mittelbare Slnregung auf ben ©eift ber $yiation reirfenben ^unftftänben gu benjenigen 3Sertretern ber ijffentlid^en ©eifte§6ilbung , beren unmittelbarer Pflege biefe übergeben ift.

2ßie »erl^ält fid; bie © d^ u l e gum ^^l^eater ? 2ll§ bie ©d^ule im üorigen Sa^rl)unbert Don ^öc^fter ^ebanterie unb bem, maS mir l^eut' ju %aQ,e „B^pf nennen, erbrücEt mar, bil= beten ftd^ au§ t§r ein Sßindfelmann, Seffing, 2Bielanb, ©oetl^e l^erauS. Seffing, al§ er fid^ auf bal ^^eater marf, raarb von ber ©d^ule cöllig in bie Std^t er!lärt: unb bennod^ ift gerabe and) Seffing oi^ne bie eben in biefer ©d^ule empfangene Sitbung gang unbcnibar. ©el^r rid^tig: Denn in biefer ©d^ule galt nod^ ba§ flaffifd^e ^umanitätg= prinjip, auä meld^em bie großen ®rfc^einungen unb Seraegungen ji beg ^ßit'i'^terg ber Sßiebergeburt unb S^leformation l^erüorgegangen |i waren, ©ried^ifd^e unb römifd^e ^laffigität bilbeten bie ©runblage biefer (Sd^ulen, in meldten ba§ rein 3^ü|lid^e fo gut mie gar nid^t nod^. belannt unb vertreten mar. 'Xxo^ be§ 6§arafter§ ber l;ödf)fteu S)ürre unb 2:;rodEenl)eit, meld^er aud; hax flaffifd^en ©d^ulflubien in ben 3eiten ber grij^ten 3]er!ommni^ be§ beutfd^en ©eifte§, fomit o^ne jebe lebenbige S3efrud^tung burd§ eUn biefen ©eift, fid^ aufprägen mu^te, erhielten bie ©djulen bod^ immer nod§ ben £!luell aUer fd^önen l^umanen ^ilbung ber neueren 3eit ungefäljr in ber SBeife lebenbig, wie »on ben ^nürnberger SReifterfingern gur 3eit ber S3lüt^e be§ flttffifd^en Humanismus anbererfeits bie altbeutfd^e 2)id^tung§roeife bem genialen Slid erfenntlid^ bemal)rt mürbe, ©ä mar eine l)offnung€= öolle, fd^öne ^eit, in meld;er ©oetl)e, au§ jener pebantifd^en ^laffi3ität= fd^ule ermad^fen, bem oerfpotteten unb oergeffenen $an§ 'Baä)^ fein

124 S)eutfc^c Äunft unb Seutfc^e ^oütil.

!räftige§ So6Iteb fang, ©rrütn'ä ©trapurger 9Jiünfter juBelnb ber 2öelt erüärte, aU ber ©eift ber alten ^(affigität an ber beutfd^en 2)i(j§tern)ärme unferer großen SJ^eifter neu fid§ belebte, unb bie 2luf= füfirung ber „Sraut »on 3J?effina" vom %^eakx l^erab ba§ ©tubium ber großen ©ried^en Bei Stit unb öung neu anregte. 3)a roar eg leine ©d^mad^ für bie ©d^ule, mit \)sm X^eater einig ju ge^en : ber Seigrer raupte, raaä fein ©d^üter bei i^m nid^t lernen !önnte, ba§ roürbe er bort, mit i§m ^ugleid^, lernen, eble, fd^roungoolte SBärme in ber Seurt^eilung ber großen Probleme be§ Seben§, für roeld^e er er3ogen rourbe.

§ier !am gum Serau^tfein unb erfiielt feinen beftimmten 2ru§brucf, raaS Seutfd^ fei, nämlid^: bie Ba^s, bie man treibt, um j i^rer felbft unb ber ?5^reube an if)r roiHen treiben; wogegen ba§ 5Rü|Iic^!eitlmefen, b. ^. ha^ ^rinjip, nad^ meld^em eine ©ad§e be§ au^erl)al6 liegenben perfönlid^en S^edt^ wegen betrieben roirb, ftd^ als unbeutfd^ ^erauäfteffte. 3)ie tjierin auSgefprod^ene ^^^ugenb be§ 3)eutfd^en fiel bal^er mit bem burc^ fie er!annten pc^ften 5]]rinjipc ber Siftfieti! ^ufammen , nad§ melc^em nur ba§ ^"^s^^ofß f<^ön tft, meil e§, inbem fidf; felbft Qmeä ift, feine über aKe§ ©emeine er= ^öl^te 91atur, fomit $Da§, für beffen 2lnbIicE unb @r!enntni^ fid^ überhaupt ber 9)iü§e t)erIoI)nt S^^*^^ ^e§ SebenS gu oerfolgen, ent= l^üfft; wogegen atte§ ^tüedbienltd^e |ä^Iid§ ift, weil ber SSerfertiger roie ber 33eobad^ter ftetg nur ein fragmentarifd^eä , beunruf)igenb aneinanbergerei^teä 3}Zaterial oor fid^ ^ben !ann, meld^eg erft au§ feiner Serroenbung für ba§ gemeine Sebürfni§ feine ^öebeutung unb ©rflärung geroinnen foll. S^^ur ein großes, auf feine uner- fd^ütterlid^e 9J?ad^t mit üornel^mer ©elaffen^eit üertrauenbeä SSoIf lonnte ein fold^eS ^rinjip in fid^ auSbilben, unb jur Seglücfung ber gangen 2Belt in Slnroenbung bringen: benn geroi^ fe|t eine fidlere Drbnung alfer ber näd^ften, ben notfiroenbigen Sebenäpedfert bienenben 33er§ältniffe üoraug; unb bie 2lufgabe ber politifd^en Wäd^ti war e§, biefe Drbnung in biefem erl^abenen, roelterlöfenben ©innc

Seurfc^e Äunft iinb ©eutfc^e «politif. 125

ju begrünben, bag ^ei^t: SDeutf d^tanbg g^ürften mujjten ebenfo beutfd^ U^^> ^^^ feine großen ^[Reifter roarert. g^iel biefe 33e9rünbung {)inn)eg, fo mu^te ber Seutfc^e an feiner Sugenb gerabegroegeS gu ©runbe ge^en : unb ha§ i[t er ba, roo er beutfd^ geblieben ift.

2)od^, §aben rair leine ©orge! Tlan raupte fid§ ju retten. SDie „^e^tjeit" fte§t ba. Setradjten roir, rcie ei in i^r mit ber ©d^ute augfie^t!

XII.

Um bie ©d^ule ftreiten fic| je|t, namentlid^ im fat^olifc^en 2)eutf(j^= tanb, ^ird^e unb ©taat: offenbar raeil ^ebeä feinen 3ws<^ ^^^i^^t |at. I 2)ie ^ird^e rairft bem Staate vor, mit ber ©d^ule nur auf materieffe ^f^ü^Iid^feit ber S3oI!§biIbung auSjugelien, wogegen fie barüber ju raadjen l^abe, ba^ bie f)öc§ften geiftigen ^ntereffen beä 5!}ienfc|en, tt)el(^e bod^ unleugbar bie religiöfen feien, bei biefer bloßen 2lbric^tung für utilitariftifd^e 3"^^dfe nid^t 6d^aben litten. Offenbar erfd^eint bie ^ird^e l^ier im aßerüort]^eiI|afteften Sid^te. Slttein ber ©taat entgeg= net i§r mit bem Dkc^raeiä ober minbeftenS ber 33efürd^tung, ba^ bie ^ird^e burd^ bie Schule fid^ nur eine politifd^e 3Jiad^t, einen ©taat im ©taate gu bitben beabfid^tige; bie Sieligion fei nur if)r SJiittel, i§r Qmeä aber bie ^ierard^ie, roeld^e im ©taate gro^e SSerroirrung anrid;te unb il)m enblid§ eine ungebilbete, für bie Sebengjroedfe un= tauglid^e, unbe!§ilf(id^e ^eoölferung jur fd^lie§lid^ unmöglid^ werben^ ! ben ^el^ütung unb SSerforgung aufbürbe.

9ßol§( bürfte eg fd^roer, faft unmi3glid§ fein, ju fagen, meld^eä j \)a^ größere über ein 33ol! t)erf)ängte @(enb fei, ob ba§ oon be« } ^ird^e ober bag oom Staate in 2lu§firf;t geftellte!

2)eutfc^e Äunjl unb S)eutfd^e «ßoUtif. 127

©eroi^ tft e§, ba§ feit bem Eintritte ber üon un§ öfterä bejeid^: neten 9tea!tion ber beutfd^en ^Kegierungen gegen ben beutfd^en ©eift bie neue STenbenj beä ©taat^roefenS auö) bie ©d^ule ftar! beeinflußte : gegen jrcedflofe äftl^etifc^e Silbung trat ein immer größerer SSiber« jüille ein; bie üaffifdpen ©tubien mürben immer beftimmter nur für bie $f)iIoIogen üon %ai^ referoirt; ber ^f|iIofopI;ie bemäd^tigte man fid^ 3U Staat§3roe(fen, mag leidet baburd^ gelang, ha^, roer feine ^;|]§iIofopf)ie nic^t für biefe S^täs f)errid;ten moUte, einfad§ feine 2ln= fteHung erl^ielt unb in bie Dppofition gefcl^leubert rourbe, mo er bonn feigen morfjte, mie er mit ber ^f)tlofcipl)ie unb ber ^olijei jugleid^ fertig mürbe, hierin marb ber ©taat aller Drten, fomo^I von ber proteftantif d^en alä von ber !at§ülifdjen ^irrf)e unterftü^t. $Dte polt)» ted^nifd^en ©deuten, biefe ^od^fdjulen ber inbuftrieUen 9}?ed§anif, !amen auf: für biefe bie ©ö^ne bes 3?oI!e§ gur 2(ufna§me tüd^tig ju mad^en, marb immer mel^r ber bem Staate bienlidje ©inn and) ber befferen meberen 33oI!§fd^u(en, roogegen bie Uniuerfitäten, menn fie nid^t nn= mittelbar für ben ©taatSbienft vorbereiten fottten, immer me^r nur ju einem Sujuä für bie S^teid^en mürben, bie „e§ nid^t nöti)ig Ratten" bort mef)r ju lernen, alö i§nen 33ergnügen mad^te. 3)ie eigentlid§e flaffifd^e Silbung, ba§ F)eißt bie ©runblage aller f)umanen Silbung burd^ bie ^enntniß ber gried^ifc^en unb römifd^en ©prad^e unb Sitte= ratur, ift bereits bei Seuten, meldte andj al§ ^ünftter Stnfprud^ auf Silbung mad^en, alä unnü| unb leidet gu erfe^en offen in 33erruf geratfien: fie mirb at§ geitraubenb, ftörenb unb nur jum 33ergeffen gut angefe^en. ©anj biefer 9Jieinung unferer i!ünftler tft bie !atl)0= lifd^e ^ird^e unferer 2^age, nur au§ anberen ©rünben. ©te tl^eilt l^ierin mel)r bie geheimen ©rünbe be§ unbeutfd^en neueren ©taate§: alle, biefen beiben unliebfain gemorbenen, ©rfd^einungen auf bem @e= biete be§ ©eifteBlebenS fc^ienen auä bem 33oben jener fiumanen flaffifd^en ©tubien ermadifen. 2)iefe SBenbung mar jebod^ erft mit bem ©d^reden über bie franjöfifd^e 3fieüoIution, mit bem ©rftaunen über ba§ g^euer be§ beutfd^en Stuffd^raungeä ber ^efreiunggfriege

128 S)eutf(^c Sunft unb SeutfcO« ^olitU.

eingetreten. '^am^ntliä) bie SSäter Qefu Ratten ftd§ bi§ ba^in bie größten S3erbien[te um bie flaffifc^e Silbung, fomit um ben 2Bieber= geroinn eine§ geiftigen ^uffd^mungeS in ben unter bem geiftlofeften politifd^en ©rudfe nerfommenben !at|oIif($en Sänbern ermorben. ©amalä maren bie Äir($e (roenigftenä unter bem ©influffe ber 3efu= iten) unb ber Staat mir!Iid§ eigentli^e Stntagoniften gercefen. 2Bie ; bagegen ber heutige 2lntagoni§mu§ beiber ju t)er[te^en fei, i[t frf;n)ie= riger gu begreifen: ^ätte, nad^ ber traurigen SBenbung, roelc^e ; \)aä geiftige Seben ber ^ir($e unter ber ^urd^t vox ber politifd^en 3fieüoIution genommen, je^t mel§r ben 2lnfc^ein, aU ob ber ©taat in ' bie ©teEung jur ^irc^e getreten fei, meldte früher bie ^efuiten fo x^m- ; lid^ 3um ©taate einnal)men. 2ßie jebod^ ber ©taat mit gutem ©6= roiffen unb 2lu§fid§t auf (Srfolg bie .^ebung be§ geiftigen 3SoIfgIeben§ mieberum in bie .^anb gu nel^men fid^ getrauen lijnnte, narf;bem er, gemeinfd^aftlid; mit ber Äird^e, ba§ i)ffentlid^e ©eiftegleben ber ^Jtation ' jelbft einer SSerma^rlofung, mie mir fie al§ ©rgebni^ unferer gegem märtigen Unterfud^ungen erfennen muffen, überlaffen ober gar 3U= , geführt l§at, ba§ lä^t fid^ nun aber auä) leidster fagen, al§ beulen. 5IRit SHed^t mü^te fid^ bie ^irc^e, gleid^ un§, barüber oer= munbern, menn ber ©taat aU ©rfa^ für ben einft üon ber 3fieIigion ausgegangenen geiftigen SelebungSquell be§ 3SoIfe§ je^t bie ^unft |eranjiel§en mottte : f)ätte bagegen ber Staat bem Spotte hierüber nid^tl ^Triftiges gu ermibern, fo märe er jebod^ ebenfallg nid§t o^ne Sered^= . tigung, menn er biefe belebenbe 2Bir!fam!eit ofjne 2Beitere§ ber ^ird^c \ in il^rer l^eutigen, fo fel^r oermeltlid^ten ©eftalt gujufpred^en fid^ i TOeigerte, ba an biefer ber 3J^aIeI beffelben ^i^eatralifd^en, ben mir al§ ba§ ߧara!terifti!on aEeä ber £)ffentlic|!eit gugemenbeten ^unft= ober gefeHigen Seben§ nad^gemiefen Iiaben, nur gu erfid^tlid^ ebenfalls haftet.

SDa mir burd§ bie Sd^ule not^menbiger SBeife fofort jur 33e= rülirung mit ber 5lird§e unb bem Staate |ingejogen werben mußten, glauben mir bie S^ee, meldte un§ im Setreff ber unoerfiofft

2)eutfdOe 5tunft «nb 2)eut[d^e ^ßolitif. 129

§ellfanien SBirfung eine§ realeren beutfc§en ^unftauf[d^raunge§ [elSft auf biefe alTerrcici^tigften Slngelegenljeiten ber SBelt befeelt, fofort beutlid^er auefprec^en ju muffen, rcoju un§ üorjügHc]^ bie Hoffnung, eine ^Berftänbigung ba, roo fie 6ig^er am fernften ju liegen fd^ien, roenigftenS auf^ämmernb fjerbeijufü^ren, beftimmt.

(So ift fjeut' 3U ^age leidet gemorben, bie ^irc§e gu apoftropf)iren : auf ber polttifd^en Si^ribüne, im biptomatifc^en SSerfe^re, unb oon ben Seiben bienenben 3^i^""9^^utoren roirb fie gemeinl^in, unb je nad§= bem in ben oertretenen ^ntereffen liegt, mit ungefähr bem gleid^en 3iefpeft raie eine 5!}toI-inavfrebitanftaIt befjanbett. 2Benn mir nun unternefimen, ben 33ertretern ber fird^lid^en ^ntereffen nad^juroeifen, ba| ber I;ierin fid^ ausfpred^enbe SJiangel an ß^rfurd^t mit ber ber öffentlid^en ^unft jugefügten @§rtofigfeit in unferer 3tit einen n)irf= lid^en ^uf^iiTinien^ang l^abe, fo ift roo^I erfic^tlidfj, ba^ mir fd;on au§ ©elbftad^tung einen roürbigeren Xon angune^men Ratten. 2)a mir anbererfeitg nid^t im 3Kinbeften unä berufen fü{)Ien, bei unferem 53or^aben ben eigentlid^en ©e^alt ber ^ird^e, bag religiöfe 2)ogma, ju berühren, fonbern lebiglid^ bie äußere ©eftalt, mit roeld^er fie in bie Dffentliddfeit be§ bürgerlid^en Sebenä tritt unb biefeS finnfättig anftreift, biefe äußere ©eftalt aber, mit meld^er fie, finnoott auf itiren unaugfpred^Iid^ tiefen ©e()alt ^inbeutenb, auf bie ^fiantafie be§ Saien beftimmenb roirfen mill, unmeigerlid^ ben ©efe|en be§ äft^etifd^ ©d^ijnen f\ä) gu unterraerfen |at, fo finb mir oon ber faft aifgemeinen 6§rfurd§tIofigft'it boc^ fo roeit entfernt, ba§ mir felbft unfc^ön finben müßten, biefe ©efe^e unmittelbar ober gar anforberungSoott gegen fie geltenb mad^en ju motten. 5Rur jum 9^ad^ben!en hierüber ji tnöd^ten mir bie 'l'ertreter ber fird^lid^en Qntereffen anregen, inbem wir un§ felbft hierfür in einem gemiffen ©inne be§ ©leid^niffeä bebienen, nämlid^ ber Stnregung burd^ ^inbeutung auf gefd^id^tlid^ Dorliegcnbe ©rfd^einungen.

mar eine fd^öne 3eit für bie römifd^e ^ird^e, at§ 5D^id^el Ungelo bie 2öänbe ber ©i^inifc^en 5lapeffe mit ben erfiabenften aller

JRii^arb SSJoaner, Oef. ©c^riften VIII. 9

130 Seutfc^e Äunft itnb 2)eutfc^e ^olittf.

^üUxmxh fc^mücfte ; roag bebeutet bagegeu bie 3eit, in roeld^er bei großen feftlic^en Gelegenheiten biefe Sßerfe burc§ tleatralifd^e 2)ra= perien unb gUtterftaat üer^ängt werben? max eine fc^öne ^eit, als ein ^apft burd^ ^ateftrina'ä erl)abene 9Kufi! beftimmt rourbe, ben ©djnuid" ber ^on!un[t, gegen beten übertjanbgenommene 2lii§= artung er burd^ ercige 3]erbannung ber[elben auä ber Äirdje einfd^reiten rooffte, bem ©otteSbienfte gu erhalten; roa§ jagt un§ nun bie 3eit, in raefd^er bie eben beliebtefte Dpernarie unb Saffetmufi! gunt ßrebo unb 2lgnu§ erüingt? @g wax eine f^önere 3eit, mo ba§ fpani[c§e Sluto bie erl^abenften 3Jit)ftevien be§ djriftlid^en 3)ogma »on ber Sü^ne f)erab im bramatifc^en ©leid^niffe bem 3Sol!e porfüfjrte, alg ba üon ber ^auptftabt ber meltli^en ©dju^mad^t ber ^ird^e au§ eine Dper bie 2BeIt burdjgog, in raeld^er (roie in ben „Hugenotten") 5[Rörber unb 9J?crbbrenner im Ijeiligften ^ird^engemanbe ben grä^Ud^en ^riefterjargon il)rer immerijin effeJtootten ^^erjetten anftimmen. ©nen ©inn, meldjer ben Sßertretern ber !atIjoIi[df)en ^nterefjen fel^r moljl 5ur Seadjtung enipfo!jIen merben bürfte, f)at gcmi^ nid^t minber, roenn baä neuerbingS gum ^anon erijobene 2)ogma ber unbefledten ©mpfängni^ mand/ friüoIeS SBi^mort in ber fronjöfifd^en unb italieni[djen treffe ^erüorrief, bagegen ber größte beutfd^e 2)id^ter fein rö|te§ ©ebidjt mit ber befeligenben 3tnbetung ber Mater glori- osa aU §öd^ften ^bealeg be§ fledenloä steinen, befdj(o|5. ©ottten fie nid^t ber 3)teinung fein fönnen, baf5 ber le^te 3I!t ber ©d^iffer'fd^en „SJiaria ©tuart" in anberer unb empfeljlenberer 2S?eife über bie 33e= beutung ber !at[}o(ifd^en ^irdje Sfuffdjhi^ giebt, qI§ ^eutjutage Herrn S. SSeutlTot in ^ari§ burd; feine ~3^n!ereien unb fd^led^ten 2Bi^e gelingen lann?

©oet§e jeidjnet in feinen „2öanbeviaf)ren" eine nad^ feinen ^been fingirte ©rjieljungSanftalt: ber S3ater, ber i(;r feinen ©ol^n übergiebt, mirb in 'ciem für ben 5leligion§unterrid^t finnreid^ auSgeftatteten @e= bäube um^ergefü^rt ; nad^bem ifim in fd;önen SBanbgemälben aud§ Seben beä H^i^t^ii^^^ &i^ B^m 2lbenbmaf)Ie bargeftellt gezeigt morben,

Seutfd^e Äunft unb SDeutf^c ^oUtif. 131

fragt er ten 33orfler;er oerraunbert, ob man bie SDarfteEung auc| be3

SeibenS unb Slobeä be§ ©rlöferä ben 3öö'^i"3en üerl;eimli(^e. 2)er

2tlte[te antwortet: „hieraus machen wir !ein @e^etmni§; aber rair

gießen einen Sd^leier über biefe Seiben, eben loeit roir fie fo f)0(^ üer*

e§ren. 2öir galten ei für eine öerbammungäioürbicje ?yre(^§eit, jeneä

9)Jartergerü[t unb ben baran f)ängenben .^eiligen bem Stnblidfe ber

©onne auöjufe^en, bie i§r 2tnge[id;t oerbarg, alä eine rud^lofe SBelt

i§r biefeS ©d^aufpiel aufbrang, mit biefen tiefen ©e^eimniffen, in

rceld^en bie göttlid^e Stefe beä .^eiligen »erborgen liegt, ju fpielen,

gu tänbeln, ju oerjieren, unb nii^t e§er ju ruijen, big haä 2Öürbigfte

gemein unb abgefd^inacft erfd^eint. ^c^ labe eu($ ein, na^ 3]erlauf

eineä ^a(;re§ roieberjuf e^ren , unfer allgemeineö g^eft gu befud^en,

unb ju [e{)en, raie roeit euer ®o§n oorroärtä gefommen; aläbann

foHt aud^ iljr in baä §eiligtf)um be§ ©djmerjcS eingeiüeif)t raerben."

S)iefer Selefjrung bürfte füglid^ entnommen merben, roie bie

6c§ule enblid^ aud^ mit ber ^Religion fid^ ju befaffen beftimmt fein

mü^te, raenn biefelbe ^enbenj, melrf;e bie ^ird^e gu ber oon unä mit

oerfd^iebenen §inbeutungen berührten Entartung gebradjt, einzig

maa^gebenb für il;re J-ortentroicfelung bleiben, unb fomit ba§ „non

possumus" nic^t me§r einen ^Bitten, fonbern eine llnfä§ig!eit auS=

brüdfen foffte. >Die angeführten SBorte ©oettje'0 rüfiren aber nid^t

oon bem >ßroteftanten, fonbern uon bem 35eutfd^en f)er. ©eroi^

bürfte ben Q^ertretern ber ürdjlid^en ^nterefjen nid^t unrat{)fam

erfd^einen, S)a§, raaä mir unter biefem „2>eutfd^en" mit oolter 33e=

red^tigung oerfle^en, in ernfte ©rmägung gu gieljen: fein üon unä

genau begeid^neteS äftf;etifd§e§ ^ringip bürfte in feiner unfi3rberlid^en

Übereinftimmung mit bem |öd^ften religiiifen ^ringip ber Jtird^e

gebadet merben fönnen. 33iel(eid^t (jaben bie Seiter ber ri3mifd)en

^ird^e i^rer 3eit in ber Seurt^eilung unb SBe^anblung be§ beutfd^en

©eifteä benfelben g^e^ler begangen, roeld;en mir in ber neueren ©e=

fd^id^te ben beutfd^en dürften nad^miefen: roaä gu i§rer 9^ettung fid^

belebte, bürfte leidet oon 53ciben gleid^ oerberblid^ für aKe 2:(jeile

9*

132 S)eutfd^c Äitnft iinb S)eutfcf)e ^otitif.

üerfannt unb jurücfgeroiefen raorben fein. Senn namentlid^ bei 33etrac^tung ber neueften gefc^ic^tlidjen SSorgänge immer jroeifel^after erfd^einen mu^, 06 ber ©eift ber romanifc^en 3SöIfer berufen fein füllte, ber römtfdjen ^ird§e eine bauernbe ®tü|e ju fein, fo finb bagegen üon tiefer blicfenben S3ertretern ber !atf)olifc§en ^ntereffen bie eben; fo innigen aU fcfiönen Hoffnungen unb S3eftrebungen, raeld^e ber un= üerge^Iid^e ^önig 5Kajimilian IL üon SBapern einer ^Bereinigung ber gefpattenen rfiriftlid^en i^onfeffionen in 3)eutfd^Ianb juroanbte, eifriger unb {)ingebenber in Überlegung ju gießen, aU bie üble, mie man fagt non il)nen mef)r al§ billig unterftü^te ^oliti! einer oolfftänbigen Trennung 2)eutf(f)Ianbä in eine !atf)oIif(^e unb eine proteftantifrfje ^ölfte, burrf) 33egünftigung einer politifd^ ^reu^en unb Öfterreid^ einzig übrig laffenben 5Dtainlinie.

Qebenfattä möd^ten mir für unfern nädjften ^md burd§ bie |ier niebergelegten Stnbeutungen fo üiel errcid;t ^aben, bafj bie SSertreter ber firdjltd^en ^"tereffen, fottten fie nid^t gar mit roofjimottcnbem ®vnfte unferen Semüfjungen für 3SerebeIung be§ ©eifteg ber öffentlid^en i^unft in 2)eutfd)Ianb fic^ anjufd^lie^en für gut befinben !önnen, roenigfteng biefe nid^t mit feinbfeügem ©pott, wie er ja teiber an<^ ben i^nen bienenben Organen ber Öffentlid^feit fo geläufig gemorben ift, aufneljmen unb »erfolgen liefen. ^Kit biefem, gerai^ nid^t au§= fdjraeifenben, frommen SBunfc^e glauben mir un§ für bie^mal üon unferer näheren S3erü^rung mit 6d§ule unb ^ird§e abroenben ju muffen, nid^t jebod^ fo, ba^ mir bei unferem ferneren 3Sorl)aben un§ je auf ein ©ebiet gu cerlieren befüri^ten mi5d)ten, auf toeld^em mir bie tjöc^ften unb mid^tigften ^"tei^effen bie f er l)eilfamften 3Jiäd§te ber menfdjlid;en ©eifte§= unb ^ergenSbilbung au^er 3td§t gu laffen, ober gar leid^tfertig preiäjugeben unä genötl)igt fä^en.

XIII.

3)en Staat unmittelbar für bie ^unft in 2lnfprud^ nehmen ju rootten, wie manchem ©utmeinenben fd^on in ben ©inn gefommen ift, 6erul)t auf bem ^rrtfium, nad^ roeld^em 3)a§, roa§ an ber Drga= nifation beg Jieutigen Staateä fef)Ierf)aft ift, für fein eigentlidifteä unb roal^rfteS SBefen genommen wirb. SDer ©taat ift ber 3Sertreter ber abfoluten 3njerfmä§ig!eit, er fennt ^liid^tä al§ 3«'e^n^ä^iS^eit^ unb lel^nt ba^er mit rid^tigfter Seftimmt§eit Sllleä von fid^ ah, roaS nid^t einen unmittelbar nü^Ud^en S^^'^ nad^roeifen lann. 2)ag ?ye§Ier^afte, gegen roeld^eä eben bie ganje neuere ©taatäentroidelung beraubt ober unberoup arbeitet, ift, ba§ bie Drganifation be§ ^»^^^"^ä^igen oon oben ausging, unb baburd^ bie 5ßoIe beä ©taateä ooUftänbig oerfd^oben rourben. g^riebrid^ ber @ro^e roar ber bemühte ©rünber biefeg Staate^, unb ber preu^ifd^e Staat ift, biä auf bie I)eutigen miguerftänbni^reid^en 2;age, fein 2Ber!. '^ai) bem (Srlöfd;en be§ reid§§ftänbifd;en Gebens roar ^f^id^tä all ber auf X^erritorialbefi^ begrünbete ^atriarc^alftaat übrig geblieben : bem Sanbe eine folc^e 5>ern)altung gu geben, ha^ al§ blo^el beüölfertel 2;erritorium htn tnößlid^ften (Ertrag abwürfe, roar bie 2tufgabe ber 9tcgierung. 3^ anforberunggüoU ^öljer ber 3n3ed geftellt rourbe, befto finniger mu§te ba§ ^'i^f^^nä^tge ber 3]er= roaltung eingepflanzt merben. 3Bir loürben g^riebricEi'ä Sebeutung

134 2)eutfc[}e Äuitjt imb S:eutfd^e ^olittf.

gerai^ gu gering anfdjlagen, raenn toir un§ gur Segeid^nung fetneä 3iüe(fe§ einzig an feinen gelegentlirf;en 2lu§fpru4 er »erlange t)om ©taate 5^ic§t§ als ©elb unb Solbaten, {)a[ten raottten; bennoc^ bürfen rair bem auäfc^Iie^ticf; fran^öfifd; gebilbeten, ben beutfd^en ©eift grünb= Ix^ üer!ennenben g=ürften ganj gerai^ aurf; eine fe^r f)Oc^ reic^enbe ©rö^e be§ xi)m uorfc^iüebenben S^^de^ nid^t jutrauen, o^ne 6ei ber ^eurt{)ei(ung feiner 2öir!fam!eit in gro^e 2öiberfprüd^e 311 gerat^en. 2)a§ ©rgebni^ feiner Stuffaffung be§ Staates, unb ber ©rfotg feiner ©taatSorganifationen liegen am f($ärfften ausgeprägt im mobernen franjöfifd^en Staiferftaate üor unä. ^n beutfc^en, namentlich in füb= beutf($en Staaten I;at firf; bagegen bie preu^ifc^e ©taatsibee roeber gebei^Iid) nod^ rein ausBilben motten : genügenbe Überrefte ber älteren reid^sftänbifd^en S?erfaffung lebten fort, jebod^ nur ebenfo mäd^tig, um burd^ bie if)r möglid^ geworbene 9Serf)inberung einer reinen 3luö= bilbung ber preu^ifd^en «Staatsibee ba§ eigentUd^e Unreine biefer 3^ee red§t erfenntlid^ ju %aa,c ju förbern.

2)er fd^redlid^fte ©rfolg einer ^"^ecEmä^tgfeitSorganifation mu^ unleugbar fein, roenn biefe fic^ aU unjroecfmä^ig l^erauSftettt, roeil bann ber ©taat unb 2ttte§, mas barin lebt, in einer emig unnü^en Semegung narfj Sefriebigung ber gemeinen Sebenäbebürfniffe , nie auc^ nur al^nungSraeife jur ©ifenntni^ beä eigentlid^en 3"^t'de§ atteS 3mecfmä^igen gelangen, unb fomit in einen menfc^enunmürbigen 3"= ftanb üerfinfen mu^. mar auc§ in bem am reinften nad^ ber 3tDecfmä^ig!ett'.ibee fonftruirten Staate unoermeiblid^, ba^, eben roeil bie Drganifation üon oben ausging, unb non oben {)erab man baS 3medinäf3ige attein gu er!ennen unb feftjuftetten fid^ anmaßte, ber mit ber 3luäfüf)rung ber 3'üecfnui^ig!eitSma^regeIn betraute Seamten= ftanb, forool)l üom 2^§vone aU üom SSoIfe au§ betrad^tet, aU ber eigentlid^e ©taat, mit raelc^em man ju tljun §atte, angefe^en rourbe. ^in 2Red;anismuä bicfeS S3eamtenuiefen§ mu^te fid; ^ber Staat fo reifteifcn, ba^ ber eigentlidje S^eä beffelben in biefen Seamten^ anftalten unb ben in ifjnen gebotenen Stnftelluugen enthalten fd^ien,

STeutfd^e Äunft uiib 3)eutfc^e ^oUtif. 135

ba^ baä S^ted^t auf foIc|e Slnftellungen, unb fomit auf SSerforgung burd^ ben 6taat roieberum ba§ ©injige roar, toaS aU S^^^ ^^^ SBeftreBungen von unten, loie ber Seuorjugungen von oben lebiglid) nod^ al§ ©taatäjroecf überhaupt betrad;tet rourbe.

Bered^ltgt ^u großen Hoffnungen, ba§ neuerbingS rco^I in offen beutfd^en Säubern, üon unten roie von oben, gleid^mä^ig bai Sebürfni^ jur 33erebelung ber ©taatStenbeng gefüllt, unb für roid^tige ©eftaltungen in biefem SSejuge gum Eingriff gefci^ritten roorben ift. 2Bir beuten für unferen S'^^^'^ genügenb hiermit an, raenn rcir ben ©inn ber »erfd^iebentlid^ in i^rer StuSbilbung begriffenen (£o3iargefe^= gebungen ba^in üerfte^en rcollen, ba§ burcf; fie bie 3roecfmä§ig!eitä= tenbenj beö ©taateä, uon ber Sefriebigung ber gemeinften SBebürfniffe au§gel;enb, ju ber @r!enntni§ unb ©tiHung ber allgemeinften, '^'ö^= ften S3ebürfniffe, in üon unten auffteigenber ©lieberung ber roieberum jroetfmä^igften, b. ^. natürlid^iften Drganifation fid^ ergeben, unb fomit gu if)rem realeren S^de gelangen folle. 2tn biefem Qide fe^en roir für 33at)ern auf ba§ ©innooÜfte un§ bie 3(u6füf)rung beä SZa^imiü: aneumä entgegenfommen, al§ berjenigen Sd^ule für §ö§ere ©taatä= beamte, in toeld^er eine rein auf ^^üllid^feitljmerfe geridf;tete 33ilbung bereits ber einzigen raafir^aft fjumanen, b. I;. ber ibealen, fid^ felbft jum S^eä gefteUten Silbung, bie $anb reirf;e. Unb ber in biefem ©ntiüurfe oon unten nadj oben fid§ aufbauenbe Staat geigt un§ bann enblid) aud) bie ibeale $8ebeutung be§ ^iinigt ^um'§, meld^eä burd^ ben 93iigerfoIg ber con oben geleiteten ^^^^cEmä^igfeitgtenbeng bereits bei tl^eoretifd^en ^olitüern fo ftar!en 3'^eifel an feiner 3"5ecftnä^ig= feit oeranla^t I;at, ba^ bie 2:'f)eorien ber amerifanifd^en (£taatä= unb (Staatenbilbung f^on mit berfelben adjtlofen ©eläufigfeit, mie unge= fäf)r nid)t minber im Setreff ber ^irc^e, aud) für ba§ beut)d;e ©taatS= rcefen all empfe()(en§n)ert^ bisfutirt werben. Söir erlauben un§ an ber ^anb ber unä Icitenbcn ©runbibce, meldte iljre (Sntfteljung anbrerfeitä nur bem ßtfüUtfein oon ber 35ebeutung beä roa^r^aften beutfdjen ©eifteä oerbanft, in ^ürje unfere ©ebanfen über bie Se=

136 35cutfc^e Äunji unb 2)cutfd^c ^oütif.

ftimtnung be§ beut^d^en 5lönigt§um'§, rote fic aU tbealc ilrönung beS ft(^ öotbereitenben neuen 2(uf6aue§ eine§ roirflid^en 33oIfiftaatäroefenä fid^ ergeben mu§, ju bejeid^nen.

2)ie roa^re Sebeutung be§ Äönigtf)um'§ brürft ftd^ in bem ber Ärone allein juftel^enben 3f?e(^te ber Segnabigung au§. S)te 2lu§= Übung ber ©nabe ift ber einzige im Staate ben!bare 2lft pofitioer 3^reil)eit, roogegen in jebem anbern 8taat§üerf)ältniffe bie ^^rei^eit nur nad^ bem i§r urfprünglid^ eigenen negativen Sinne fid^ geltenb mad^en !ann, rceld;em nad^ fie, aud§ bem ©prarfifinne be§ 9öorte§ gemä^, fo üiel aU Sefreitfein, Sebigfein ausfagt, roa§ bann roieber nur eben aU üerneinenber ©egenfa^ be§ »orangel^enben ober üorauSgefe^ten 3roange§ ober S)rudfe§ ju benfen t[t. Sid^ oon bem 3tt'^"9ß ""^ 3)rudEe be§ natürlichen, roie ber burd§ ben SBiberftreit ber inbioibuelfen unb gefettigen ^^ntereffen herbeigeführten 9Zot^ fo roeit aU erbenl(id§ 3U befreien, l^ierauf ift bie atten ftaatlid^en Drganifationen ju ©runbe liegenbe 3tt)c<^'"ä^ig!eit§tenben3 gerid^tet : biefe fü^rt im glüdflid^en %aUe ber jufammentreffenben 3w'£t!mä§tgfeit atter Drganifationen bi§ ju bem fünfte, roo ^eber am roenigften ju opfern ^at, um oon bem ©angen fo oiet roie möglid^ ^fJu^en ju jiefien; immer bleibt aber "iia^ SSer^ältni^ »on Dpfer unb ©eroinn befte^en, unb abfolute g^reiljeit, b. I). Befreiung oon jeber 9^ötl)igung, ift gar nid^t gu benfen: fie ]§ie^e ber ^ob. 3f?ur au§ einer ganj anberen Sphäre beä 3)afein§, einer @p{)äre, bie bem burd^auä realiftifd^en Staate nur aU eine ber ibealen äöeltorbnung angef)ijrige erfd^einen mu^, fann ein eben ibealeä 3roedfmä§ig!eit§gefe^ al§ 2lu§übung pofitioer, b. §. aftioer, burd^ feine gemeine Sf^öt^igung beftimmter, roirflid^ freier g^reifjeit ju @in= f(u§ gelangen, unb fomit gerabe an jenem begeid^neten unüberfd^reit= baren fünfte ba§ 2Ber! be§ Staate^ mit ber ^rone, bie felbft ift, fd^müdfen. SDiefe Krönung i§re§ S3aueg erreid^t bie Staatäorganifation baburd^, ba| ber ^önig oon oornfierein für |e unb für atte glätte oon bem ben ganjen Staat binbenben ^^ecfmä^igfeitSgefe^e entbunben, fomit ocn jeber SZotl^, roetd^e jeneS attgemeine 3*'3^tf"i^^iö^^it^9^[*^§

2)eutfd^e Äuiift itnb 25«utfc^c <poIittf. 137

leroorrief, oollftänbig befreit ift. Qx ftellt fomit ba§ bem ©taate einzig erfennlUd^e unb allen feinen ^^enbenjen üorfd^roebenbe ^beal ber er= reid^ten negatioen grei^eit bar, unb biefe i^m burd^ alte ju ©ebotc ftel^enben Witkl geroö^rleiftete ^^rei^eit l^at für ben (Staat rcieberum ben S^^'^f 00^ 0^^^ i)Qxah rüdfrairfenb ba§ ibeale ©efe^ ber reinen jjrei§eit oerebelnb unb beglüdfenb jur ©eltung ju Bringen.

2lm beutlid^ften unb jeber menfd^lid^en ©mpfinbung nal^e liegenb mad^t biefeä ibeale ©efe^ fid^, roie roir bie^ coranftettten, in ber Sluäübung ber ©nabe geltenb. §ier tritt bie föniglid^e ^rei^eit in unmittelbare SBerü^rung mit ber roid^tigften ©runblage aller ftaat= lid^en Drganifation : ber S^fti^- 3" biefer »erförpert fid^ ba§ air= gemeine ^ttJ^^t^ö^igfeitigefe^ be§ ganzen ©taate§, roelc^eö burd^ fie ©ered^tigfeit erftrebt. Söürbe bie ^ufti^ gänjlid^ fidler fein, ba| fie, inbem fie nad^ bem aEernot^roenbigften 3n)e<fiTiö^igfeit§gefe|e ^anbelte, aud^ bem ^beale ber rein menfd^Iid^en ©ered^tigfeit »olÜommen entfprod^en f)ahe, fo roürbe fie ba§ üon i§r gefällte Urt^eil nid^t erft bem Könige oor^ulegen fid^ gebrungen füllen; felbft in reinen 2)emofratien ift iebodf; für baä not^icenbig erad^tete 33egnabigung§= red^t ein (Surrogat beg ^Önigt^um'ö, roenn aud§ bürftig unb mangel= §aft, begrünbet roorben, unb roo bie^, roie auf bem .^öfiepunfte ber atlienienfifd^en 2)emofratie, nic^t ber %ali mar, foubern ber 2)emoä felbft, roie er im beften ^^alle nid^t anberä fonnte, nad^ bem gemeinen 3n)ecfmä^igTeit§bebün!en feinen Dftrafiämoä ausübte, ift aud^ ber ©taat felbft fd^on in feinem Übergange jur reinen 2ßiIIfür^errfd^aft begriffen gemefen. Über ba§ Urtf)eit ber ^suftig . entfd^eibet nun ber ßönig in bem Sinne, ba| er alä an fid^ ber 3^erfmä^ig!eit ber ftaatlid;en ©erec^tigfeit entfpred^enb jebenfaffg befte§en (ä^t; aber auä reiner g^reitieit befd^lie^t er Segnabtgung, mo i§m ©nabe nor S^led^t roalten ju laffen gut bün!t; unb barin, \>a^ er ^flieinanb hierfür einen ©runb anzugeben ^at, be3eugt er ben feinem Slnberen erreid^= baren 3"ftönb oon ^reifieit, in meinem er burd^ ben aEgemeinen SBiUen ermatten roirb. SDa feine menfd^lic^en ©ntfd^Iie^ungen, aud^ bie an=

138 3)eutf(^e tunft unb S)eut[d}e ^olitü.

fd^einenb freieften nid^t, ofine .OJottüe gefaxt roerben, fo mu^ aud^ ben Völlig {)ierbei ein 3n3e<^inä^i9^eit§9runb leiten : aHein eben biefer liegt in ber ganj anberen, bev ©taatSorganifation aBgeroanbten «Sphäre, roeld^e wir ben S^enbenjen biefer gegenüber nur aU bie ibeate bejeid^nen fönnen; er bleibt unau§ge[pvod§en, raeil er unauSfpred^lid^ i[t, unb lä^t fid§ nur in feinem 3Ber!e, ber ©nabe, erfennen, n)ie bie SJiotioe be§ ibealiftifd^ geftaltenben Äünft(er§ nic|t minber au§ eifiem 3n)ecfmä|ig!eit§gefe|e entfpringen, "oaä fid^ aber gleid^mä^ig nid;t au§= fprec^en, fonbern nur auä betn gefd^affenen ^unftroerfe erfennen lä^t*). ift, raaä l^ier beiläufig ju berühren ift, einleuc^tenb, ba^ biefe lo^e ^reil;eit nur einem legitimen ?5^ürften einrao^nen !ann, mogegen ber S^ürft, bem irgenb roelc^e Ufurpation anhaftet, bem ©efe^e ber ge= meinen ^w^e^tti^^'Ö^ßit ^ür alle feine @ntfd[jlie§ungen, in bem Sinne, ba^ er für feine perfönlid;en, f;art befirittenen Qntereffen ^-ürforgc ju tragen ^t, verfallen, unb bemnad^ einem ^ünftler gleid^en mürbe, ber fid^ für etraaä Stnbereä anerfannt miffen mill, aU er ift, unb für feine ©eftaltungen fid§ fomit jur bemühten 33eriüenbung be§ S^^^= mäßigen ge^mungen fefjen mü^te, raoburcf; eben roeber ein ^unftroer!, nod^ ein 2Ber! ber ©nabe ^u fd^affen ift.

®a§ üon uns mit bem 3Sorange{)enben d^arafteriftrte Siedet ber ©nabe ift ber 3^t)pu§ Jeber normalen 2.öirtfam!eit be§ ^önig§ im «Staate, unb gang föniglic^ I}anbelt er nur, menn er in ,2lIIem bem unumfd^reiblid^en ©efe^e ber ©nabe gemä§ fidp gu ernennen giebt, me^^alb aud^ jebe feiner Seftiminungen fel;r rid^tig aU au§ „aller= gnäbigfter Semegung" ^errü^renb oerfünbet merben, mobei felbft bie „©eru^ung" eine fel)r finnooffe SSejeidjnung be§ 3u[i'»*^^eä ift, in weld^em ber ^önig feine ©ntfdjiüffe fa^t: ein ^i^^rann !ann nid^t „geruljen". SBie bie ©nabe ber §öd^fte Stu^brud ber 3)li(be, §ier

*) TaJ3 uufcve ^vofefforen ber Stft^ctif bieg gteidjioofjt unternehmen »otten, Bciueift eben mir, lüie fern [te fetbft ter btoßen ©rfenntntß be§ '^ßroMemS ftcficn, iDDfier bann bie enblofe tonfufion, in »el^ev fie [id^ non Sud^ gu 33udö ficrum« treiben, geniigenb ju erltävcn ift.

©eutfdOe Äunft itnb 3)eutfdE)c ^olitif. I39

St§ 3um ©rbarmen mit bem 5[Rtf[et§äter geftetgevt, tft, fo l^ält fie biefen 6]^ara!ter Bei allen ©ntfd^eibungen ber Bürgerlid^en ©eraalt gegenüber feft, raelcfie immer nur ha§ ©emeinniillit^e Bejeid^nen fön= nen; roo biefe fic^ für gänglid^ unfäl^ig Befennen, gel^t ber ^ijnig mit bem Seifpiel ber 33arm§erjig!eit woran, um auf biefe 2Beife bie mora= lifdje Seraegung ber bürgerlid^en 2BeIt unmittelbar in feine ©p^äre ber ®nabe nad^jujiel^en. ^n gleicher SBeife jie^t er bie bi§ ba§in nur ber ©emeinnü|lid^feit bienenbe 2;üd^tigfeit be§ SürgerS, fobalb biefe bis gur rein menfd^Iid^en, über ben unmittelbaren Btaat^\x)eä l^inauSge^enben, ober üon ber ©taatSgeroalt nid^t me^r in ^orberung ju ftettenben STugenb fid; fteigert, in feine ©pf;äre. 2)te 58erlei§ung eines DrbenS ^t nid^t ben ©inn, bie normale 2^ü($tig!eit eineä Beamten gu belohnen, fonbern 2)a§, raaS in feinen Seiftungen bie notfiroenbigen 2lnforberungen be§ 5^ü^Iid)!eitägefe^e§ überbietet, jur 2lnerfennung an fid^ unb für Sfnbere ju bringen. 5Der an 9HiIitär= perfonen üerlie^ene Drben geid^net bie Sl^ugenb ber ^opferfeit, mit ber in it)X entl^altenen ^ijf)eren Umfirfit unb perfijnlic^en 2(ufopferung, au§: bie t)oß!omnien erfüllte ^flid^t be§ 3)?ilitärä gie^t an fic^ nur bie 2lufmer!fam!eit ber militärifrfjen Se^örbe auf fid^, roeld^e ^ieroon ; nad^ bem fie einzig leitenben 3wecEmä^igfeit§gefe|e ^Rotig für bie fer= nere 33erraenbung beä Setreffenben nimmt. 2)ie ibeale 58ebeutung biefer DrbenScerleiljung rairb fe^r beutlid^ an bem roieberfjort üor= ge!ommenen Seifpiele erfannt, ba^ ganje 2^ruppen!örper burd^ gemeinfd;aftlid^e freiraittige Slufopferung fid; ben ^sreis ber l^öd^ften l^apferfeit erraorben f)alten, unb jebem (Singeinen ber gleid^e 3lnfprud^ ; auf bie f)i3d;fte 2Iner!ennung jugefprod^en roerben mu^te : in biefem ^alle fanb ftd§ bie Gruppe gteic^mäf5ig gcabelt, roenn nur ©ner au§ il^r, ben fie roieberum nad; bem unau§fpred^Iid;en 3'üedmä^igfeit§= gefe^e ber ©nabe begeidjnete, mit bem Drben gefd;müdt roarb. I ' 3)iefem analog ergebt bie !öniglic^e ©nabe au§ jeber ©p^re ber ftaatlidjen unb gefellf(^aftlid;en Drganifationen ^Diejenigen, meiere in t^ren Seiftungen unb SeiftungSfä^igfeiten baS allgemein gefe^lid^e

140 ©eutfdOe tunfi unb S)eutf^c ^poütif.

3Jlaa^ ber für ben ^n^l\ä)hxt^mä ju fteHenben Stnforberungen üBer=

fc^reiten, fomtt üon felbft in bie Sphäre ber ©nabe, b. 'i). ber aftben

%xd^e\t treten, in einem eblen unb wahrhaftigen ©inne ju feinen

«pairä. ©anj rein raürbe biefe, jebenfallg ber ^nftitution ber

Drben urfprünglic| inliegenbe Sebeutung, allerbingä erft bann roerben,

unb ju Seben unb 2Sir!en gelangen, raenn biefe Drben nid^t nur in

einer f^mbolifd^en 3)e!oration, fonbern in roir!Iid§ aftiüen 5lörper=

fd^aften, wie aEerurfprünglic^ft, beftünben. S)ie Si>ee baüon ift auc|

rool^I je^t nod§ üorl^anben, unb brücft fid^ barin au§, bafsber ^lönig,

roie er oberfter ^träger be§ I)öd^ften Drben§grabeä ift, aU ©ro^meifter

eines roirflid^en Drben§!örper§ gebadet rairb. Sei einzelnen ^ö^eren

unb referoirteren Drben werben fogar aEe ©ebräud^e unb Munitionen

einer »erbunbenen ^örperfc^aft nod^ in 5|]flege erhalten: ba^ l^ierin

fid^ aber fein roat^rer unb lebenooller altioer ©eift, roeber in ben

Sejiel^ungen ber Drbenäglieber unter fid^, nod^ aud^ ^um Drbenämeifter

ober ben übrigen ©taatäorganifationen aulbrüdft, roirb 9Ztemanb, ber

l^ierüber nad^benü, ju bejroeifeln fd^roer fallen. ^ebenfattä ift bie

SSeroielfad^ung unb ber ftufenroeife Slang ber Drben ein 3e"9"'B f"i^

bie SSerirrung, in roeld^e ba§ DrbenSroefen, aEerbingä auf bem 3Bege

ber gefd^id^tlid^en SSerroirrung felbft, gerat^en ift. ^ranlreid^ oerbanit

feiner 3ftet)oIution, roeld^e alte Drben abfd^affte, bie Segrünbung eine§

einzigen, aHumfaffenben Drbeng, ber „legion d'honneur" : roirb bei

ber fortfd^reitenben ©ntroidfelung be§ ©taatiroefenS enblid^ nid^t ju

umgeben fein, überall ba§ in biefem fünfte ber ^Bereinigung aller

Drben fe^r rid^tige Seifpiel ^ranfreid^S nad^jual^men. 35enn roollte

fd^on ie^t ein ?^ürft einen Drben üon ber roirflid^en Sebeutung eineS

lebenbigen, altioe 'äiei^te gegen aftioe ^flid^ten oerlei^enben Drbenä=

bunbeä grünben, müßten bann nid^t bie ganj anberen Reiten unb

^t^erbenjen entfprungenen, je^t nur nod^ al§ leblofer, oft finnlofer

^run! fovtbeftcf)enben ©pejialorben ber Slrt an Söebeutung, ja ^eaä)-

tung uevlieren, ba§ fie üon felbft erlöfd^en würben? S(lö ®ro§-

meifter bei öon un§ gebadjten, in feiner Slnlage wirJlid^ bereite oor=

2)eu tf d6c Äunft unb S)entf(j^e ^olittf. 141

^anbenen, nur 311 einer roir!Iic§en ilörpevfdfjaft klebten DrbcnS, in toeld^en, ganj roie bei ben allerätteften Drbenggemeinfd^aften, nur gegen ta^ ©elübbe ber fortgefe^ten 2lufopferung für ^ö§ere unb (jödjfte ^roedfe [elbft bem größten SSerbienfte bie 2(ufnaf)me ermöglid;t fein foll, roürbe ber 5lönig "oa^ lebenüolle 33erbinbung5glieb jniifd^en feiner ibealen unb ber realiftifd^en SCenbenj beä ©taate§, bie eigentlid^e 2(t= inofpf)äre feine§ 2BaIten§, ben gleidigefinnten, ejiniirten, b. 1^. burd^ feine 3(ufopferung oom ©efe^e ber gemeinen 3'oe<f"iö^igfeit jugleid^ entbunbenen, wie if)m rüc!fid^tg(o§ ju bienen nerbunbenen 53oIIftredfer feinet ©nabentüiffenS gen^onnen l^aben.

3)iefer Drben raürbe für unfere unb bie !ommenben S^^^^''^ '^^ bie SBebeutung eintreten, raelc^e in feiner fd^ijnften 53Uitf)e unb anberen 3eiterforberniffen gegenüber fonft ber beutfdje 2tbel f)atte. raärc ju unterfud^en, ob nidjt gerabe ber nod^ oerbliebene beutfdje älbel, beffen 3>orred)te aU b(o§er ftaat§bürger(id;er 6tanb rooljt meiftenä bereits aufgeopfert werben mußten, ber fid^ im gefellfc^aftlid)en Se= trad^t immer aber nod^ in einer, üon ber bürgerlid^en SBelt unn)iH= fürlid^ anerfannten, ejimirten Stellung befinbet, am aUergeeignetften roäre, bie ©runblage beg oon un§ gebadeten Dvbeng in ber 2Seife ju bilben, ba§ er, inbem er bem SJlonardjen bie miHige ^nitiatioe ju biefer ©d^öpfung entgegenbräd^te , fic§ felbft jugleid^ ef)renreid^ unb gemeinrool^lt^ätig oerjünge.

Sa ung ju roeit oon unferem näd^ften QkU abführen mürbe, ba§ f)ier Stngebeutete felbft in nähere Unterfudiung ju gießen, roünfc^ten mir eben nur bem {)ierfür 53erufenen genügenbe Slnregung gegeben ju ^aben, um für fe^t oon ber 33eurtf)eilung be§ atlge= meineren ßfjarafterS einer oom gemeinen 3Rü^Iidjfeit§gefe^ burc^ orben§= pflid^tige Slufopferung ejimirlen ^i3rperfd^aft, roie fie, burd^ materiellen 9^eid;t§um unterftü^t, ja fd^on je^t in allen Stänben t)on felbft fpora= btfd§ an3utreffen fein fönnte, unferen (Sd^Iu^ auf ben möglid^en Stnt^eil einer fold^en an ber oon un§ in baä 2(uge gefaxten Hebung be§ oertoal^rloften öffentlid^en beutfd^en 5lunftgeifte§ ^u ^ie^en.

XIV.

wav un§ unmöglich, bie ©ntartung, in roeld^e namentli^ bie beut[d§e tl§eatralifd^e ^unft oerfaffen, 3U bejeic^nen, o^ne bie »erberblid^en ^f^etgungen unb Xenbenjen nad^juroeifen , beren @influ§ auf jenen üblen ©rfolg l^inn)ir!te: um ba§ 5t§eater felbft von ber Slnna^me einer i§m innen)of)nenben abfolut oerberblid^en Xenbenj loäjufpred^en, war unerläf3tid^ , ben fd§äblic§eu ©rfolg al§ ein @r= gebni^ ber Unterbrücfung ober roenigftenS SSernad^Iäffigung ber in i^m enthaltenen guten Slntagen aufgubeden. 2Bir §aben felbft al§ SBcraeggrunb jur 2(u§übung bie[eg nad§t^eiligen (Sinfluffe§ !eine eigentUd^e auf ba§ Üble au§ge§enbe ^enben3 , fonbern baä 9Jtii= oerftänbni^ be§ beutfc§en ©ei[te§ in ber ©p^äre, roo er auf baä 2;i§ätigfte l^ätte befd^ü|t werben [oUen, bejeid^net. 5Jitt ber ©dfiärfe unfereä 2tu§bru(!e§ für bie 2)arfteHung beä traurigen ©rfoIgeS l^aben. roir nie bie menf(j§lic§e ©d)lecr;tig!eit, fonbern nur ben menfd^lic^en ;3rrtf)um begid^tigt: biefer l^at aber in Sa§rf)eit nur baburd^ gerairft, ba§ er lebiglid^ bie üble Seite ber f)ier im ©piele begriffenen menfc§= Ii($en Einlagen in Slnregung erl^ielt, roobei roir immer nod^ nid|t !lareg Semu^tfein l^ieroon annahmen, fonbern e|er Dberfläc|li(^leit unb träge ©enu^fud^t. mar ung ferner möglid^, ein fo bebeuten- be§, aEe Xtjeile ber ©efellfd^aft in fid^ fd;lie|enbe§ unb unleugbar

I , ®eutfd^c Äimfl nnb 3)eut|\f)e ^oUtif. 143

gefd^id^tHd^ entrotdfetteS 35erf)ältni§ in 53erat^ung ju jiefien, oljm babei in irgenb roeld^er 2Beife ber fo leidet unb [d^neU roirfenben ^arteifd^lagraijrter unb ber ifinen ju ©runbe liegenben Segriffe gu bebienen: roir l^aben roeber ariftofratifrfje nod^ bemofratifc^e, rceber liberale nod) fonferöatioe, roeber monard^ifd^e nod^ republüanifd^e, roeber fat^olifd^e norf; proteftantifd^e ^ntereffen in unfer ©piet ju jiel^en gefurf;t, fonbern für jebe unserer g^orberungen unä eingig auf ben 6§arafter be§ beutfdjen ©ei[te§ geftü^t, roeM;en roir genau ^u bejeid^nen im (Staube roaren. 5[Röge bie^ con S^enjenigen, bie fid^ biefem ©eifte gänjlid^ entfrembet |a6en, unerkannt geblieben unb mig= »erftanben roorben fein, fo Italien roir un^ bodf; nun bei jebem 2öot)l= gefinnten beä S3ort§eiteg üerfidjert, in gleid^er SÖeife üerfn^ren ju

bürfen, roenn roir nun fc^Ue^nd^ unternehmen, bie 3[)Iöglid;!eit : einer grünblid^en Umbilbung be§ unterfud^ten üblen 9SerF)ä(tniffe§ ba= i burd§ nad^juroeifen , ba^ roir, roie üon jener 6eite bie oerberblid^en, , je^t bie üort^eil^aften unb guten Einlagen ber betreffenben fojialen

Elemente in SInregung ju bringen üerfurf;en. 2Bir bebienen unä

ferner I)iersu be§ 35ort§eiIeg, ade oorljanbenen ©(emente unä in it)ren

r natürlid^en Gigenfd^aften aU fortbefte^enb, unb nur ber ©ntroidfetung

unb Umbilbung fä^ig ju benfen, roobei roir, roa§ ben materielTen Seftanb ber ©taatSgefeUfd^aft betrifft, unä auf benjenigen abfolut

t lonferüatioen Stanbpunft ftellen bürfen, ben roir ben ibealen nennen

rooffen, im ©egenfa^ gu bem formal realiftifd^en, roelc^er nid^t minber

ein finnlofer 3rrtl)um, roie ber formal realiftifc^e 9labifaligmu§ ift.

I -hierbei roerben roir nodf; be§ allerebelften unb rooljltl)ätigften 33ortl)eileö

1 genielen, bie üblen Seiten ber por^anbenen fojialen Elemente un6

'; je^t günglid^ oerbedft l;alten gu fönnen, ba roir fie am groedfmä^igften

baburc§ befämpfen, ba^ roir nur il)re guten Seiten I^erüorgieljen

unb in eine ^^ätigfeit ju fe^en oerfud^en, roeld^e bie üblen not§=

roenbig unfd^äblid^ mad^en -mü^te.

2) er alte beutfd^e ©eburtäabel befinbet fid^, tro| aller ©d^möle= rungen feiner politifd^en ^orred^te, roie roir bie^ bereits berührten,

144 3)eiitfcE)e itunfi unb ©eittfc^e ^otitif.

in einer oom bürgerlichen ®efü§Ie burdjauS noÖ) unbeftrilten ge= bliebenen, gefeEfc^aftlid^ erhobenen ©tellung ; roaä fid^ fd^on erfiditlid^ baburc§ beftätigt, ba^ bie 33erleif)ung be§ 2lbel§titel§ , fo toenig [ie anä) ben S3elief)enen ' gum ^air be§ alten ©eburt§abel§ umgeftalten !ann, bennod^ ein roe[entlid§e§ 3^^^^ ^^^ (Sfirgei^eS namentlich ju ■fteidjt^um gelangter Sürgerlid^er ift. 2)er reid^ geroorbene g^inanjier, ber nun fein nu§enbringenbe§ ©efd^äft nid^t meljr fortzuführen nötljig l§at, unb bafür auf ben reinen @enu^ feines 5Reid6tl)um§ unb ber i^m baburd^ ermiiglid^ten 2)^u^e auäge^t, fud^t t)ierfür im Slbelätitel geraifferma^en eine fogar nötl)igenbe Slutorifation. 3Jlan nimmt an, ba^ ein 3lbliger !ein ©efd^äft treibt. 9Jiag nun aud§ bie t^eilroeife 3Serarmung be§ roirflidien @:burt6abelä bie entgegengefe^te @rfrf)einung §erüorgerufen l)aben, fo roirb gerabe hieran borf) roieber ein befonbereä Sa^rjeid^en be§ 2(bel§ !enntlid^ : ber Slblige, roeld^er fic^ pr ^Betreibung eine§ auf reinen ©eroinn bered^neten ©efd^äfteS entfd^lie^t, le^jt l)ierbei "den 5lbel§titel gänglid^ ab, ober, tritt er in ein üffentlid§e§ 3lmt§bienftüer^ältni§ , fo gefd^iel)t bie^ mit ber be= fonberen, auf ben @l)renpun!t gerid^teten 2lnnal)me, ba^ bem 2lbligen um eine Saufbal)n gu t^un fei, in roelc^er er auf biejenige 9J?adjtl)ö§e gelange, roo roeniger auf ^Rü^lid^feitSjroedfe gerid^tete ^enntniffe, alä ber unabhängige 6l)ara!ter bem Staate gum 33ortf)eil gereid§en. -Otogen fid§ biefe 3lid^tungen nod^ fo fel)r freuten unb bred^en, immerhin bleibt bie ^^enbenj be§ 3^ortbefte^en§ be§ alten Slbelä barin fenntlid^, ba§ fic^ in il)m ein ganger ©tanb ©old^er erhalte, roeld^e fid^ oon 3flatur au§ al§ ber 9?öt§igung auf baä rein 3^ü^lid§e auskugelten überhoben betrad^ten. SDer rool)lgefinnte Slbel fann bie Sefriebigung feines 2;i)ätig!eit§triebe§ naturgemäß nur bann feiner Slnlage entfpred^enb finben , raenn er fie auf folc§e erl^öliete 3n)edfe rid^tet' roeld^e ber rein bürgerlid^en, unb felbft ber ftaatsbe= amtlid^en Xenbenj fern liegen muffen. @r tritt burd^ biefe, roie burd^ ^flaturnot^roenbigfeit i^m etngebtlbete Stenbenj oon felbft in bie üon un§ begeii^nete eigentliche ©pl^äre ber föniglic^en ©nabe. 6omit

S^cutfc^c Äitnfl mib 3)cutf(]^c «PoUtif. ^ 145

|ätte ber bem beulfc^en S?oIfe mit feinen g^üvften üerblieBene 2lbel nur biefe 3:^enbenj freiroittig 3um binbenben ®efe|e feine§ ©tanbes ju crl^eben, unb biefem ©efe^e bie n:)of)Iaii§ge[prüd^ene, burrfj fefte Flegeln üerpflic^tenbe ^raft ju geben, n)ie fie ben ölteften 9iitierorben 5U eigen roaren, fo wäre 2)eutf(^Ianb burdj bie ©rfialtung einc§ je|t faft überjlüffig, ja fd^äbiic^ bünfenben ©tanbeS eine unerme^Iid^ wol^ltfiätig rcir![ame geiftige ß^araftermad^t gewonnen. liefern 6tanbe raürbe bann bo§ bereits i^m abgenötl^igte Stufgeben feiner bürgerlid^en 23orrec§te al§ ba§ bei jebem Crbenggelübbe unerlä^Iid^c Dpfer gelten muffen, bürd^ meldjeS er fid^ nun and) bag 9^ed^t ber ©jemtion üom gemeinen 3M|Iid;!eit§3n)edgefe^ gefidjert ^abe, raetd^eä •et baburd^ ausübt, ba^ er feine 2^|ätigfeit nur ben l^ijl^eren, jenem (SJefe^e ununterroorfenen ^^^^^^^ rcibmet. 2)ie ftete Erneuerung unb SSerftärfung biefeS Drbeng burd^ bie aug üjniglidjer ©nabe nad^ ber von unö üorangetjenb begeid^neten S^enbenj in bie gleid^e ©p^re @r= ^obenen mürbe i§n jugleid; in eine rcopt^uenb menfd^lid^ oermitteinbe unb auggleid^enbe 33e3ie]§ung gu ben itirer 5^atur nad) m6)t ejimirten ftaatlid^en unb fogialen Drganifationen fe^en, unb fein SSorbilb würbe bem nur burd^ 9leid§tF)um ©jrimirten gur eblen Stufmunterung bienen, feinem bIo| auf materiellen S3efi^ begrünbeten ©enuffe ber S3efreiung 00m gemeinen 9cü^Iid;Ieit0intereffe eine nac§eifernbe, f)ö§ere Sebeutung ju geben.

3)?ijge mof)! auf bem SBege ber fortfd^reitenben ©ntmidelung ber ftaatlid^en Drganifation ber allgemeine 9iü^li^!eit§jmed berfelben itod^ fo üoKftänbig erreid^t gebadet werben, immer tüirb ein großes ^elb für bie ^{)ätig!eit ber üon unä gebadeten ß^itiiii^ten übrig bleiben, i benn nie mirb ber befonberen Slufopferung an 33eranlaffung fe^en. Sie^e fic§ bennoc^ üorftellen, ba| bem com redeten Sürgerftofj gel^obenen unb angefpannten ©treben ber beftorganifirten ©taat§!räfte enblid§ gelingen mü^te, felbft ber Slufopferung für attgemeine unb rein menfd^Iidje ^n^ede auf bem ©ebiete ber moralifd^en 2Se(torbnung bie Sßeranlaffung gu benel^men, fo bliebe ben ejrimirten ©täuben ein

dtiäjaxt SEBaaner, @ef. ©Triften YIII. 10

146 ©eutfc^c Äunft unb S)eutfd§c ^otitif.

^•efb übrig, auf u)elcf;em fie um fo me|r gu Tnittf)ei(enber, aufopfernber S^§ätigfeit ]xd) üerpfli($tet füf)len müßten, qI§ auf biefem g^elbe an unb für fid^ ein S^orjug iljnen geftattet raar, trel(^er ben ©tanb be§ ©jimirten red^t etgentlid; aU einen ©tanb ber ©nabe auSjeid^nete, benn biefer SSorjug 6eftef)t in bem, i^m nur möglid^en, jroedlofen ^ntereffe, bem reinen ©enuffe an ^unft unb SBifjenfd^aft. 3)iefer 33or= jug ift für 3)en|enigen, ber mit rechtem ©inne i§n ju genießen n)ei| fo einjig unb beglücfenb, ba^ feine ©r^altung i§m jebe§ Dpferä mert^ bünfen muf?. ^m üorigen ^aljr^unbert maren t)orne{)mIid^ ©Heber be§ 2lbel§, meid)? biefen S^orgug tf)ätig gu fd^ä^en raupten. 3)ie @efd)icf)te beS beutfd^en Sanbeg mirb Seifpiete f)ierüOu ju rühmen fjaben. ®in fädjfifcfjer ©raf Sünau mar e§, unter beffen ©d^u|e ber gvo^e 3Binc!eImann ber erften 33efreiung oon 5Ral)rungsforge unb ber DJhi^e ju freien ^-orfc^ungen im ©ebiete beg !ünftlertfd^en SSiffenä tf)eil[)aftig mürbe. 5Kur in einem großen unb meitreid^enben ©innc lönnte aber bie tfjätige S^erroenbung biefeS ebelften unb beneiben§= tüertfjeften SSor^ugeS uerebelnb unb beglücfenb auf ba§ 3?oI! unb bie bürgerlid^e ©efeEfd^aft jur äöirfung gelangen. SBir bejeid^nen, roaä wir meinen, mit einer üieKeic^t geroagten Söenbung ju unferem näc^ften, 3mccfe ^in, inbem mir ein maruenbeS Seifpiel ber ©efdiid^te angießen. 2So£)I uerbanft bie SBelt ber freien SRu^e beä römifd^en 2lbelä, al§ tf)m nad; bem Untergange ber S^tepubli! jebe eigenllid^e poUtifd^e 3:;ljätig!eit abgefdjnitten mar, bie ©ntfteljung unb Pflege einer mert]^= üoHen unb beleljrenben Sitteratur, meldte jebod^ ben fd^öpferifd^en 2Ber!en beä griedjifdjen ©eifte§, o^ne beren Slnregung biefe gar nid^t gu beulen mar, unb ju benen fie fic^ nur gemifferma^en a(§ ^ommen= tator uerijielt, ofine 33ergleic§ nad;fte!^t : jene 3Ber!e roaren au§ einem lebenbigen SBec^felöerfe^re ber grofjen ©eifter mit bem ©eifte bei 3SoIfe§, namenttid) in ber Spri! unb 2:;ragi!, ^eroorgegangen. 2)iefen 2öed)felüer!e^r fuc§te ber römifd§e feingebilbete Slbel nid^t, üermut^id^, tt)eil er i^n ju finben üerjraeifelte ; bagegen überlief er gleid^giltig ben ©d^aupla^ ber S^ollöoergnügungen ben ©labiatoren unb X§ier«

Seutfc^e Äunfl unb Seutfd^e «ßoUtil. I47

fämpfern; ben Sßerfud§, mit ben $offenrei§ern [ic§ ju kfafjen, über= lie^ er ftolj feinen freigelaffenen ©flauen. 3)ie ®e[d)ic^te fennt "oin Untergang biefeä SlbeB unb biefeg 3SoIfe§ in n)ad;[enber ©ntfittHdjung unb materialiftifc^er 'Sio^txt. 2)em beutfd^en Slbet roar eg jur 3eit beg großen Sluffc^roungeä be§ beutfd^en ^^Dlfeä burd; bie t)oran= gel^enben ungeaf)nten Grfolge beä beutfc^en ©eifteg auf bem ©ebiete be§ SDrama'ä unb ber 3)iufif um fo el^er na^egefegt, biefe ©vfolge gur SSerebelung be§ SSoIfägeifteä feftjufialten, aU gleid^^eitig unb fort= fd^reitenb au^ ber ©ntroidfelung ber beutfd^en Staatöoerfaffungen er in feinen früheren politifd^en 33orre(^ten gefd^mälert raurbe. 2)a gegen= roärtig feine politifc^ üer!ümmerte Sage noi$ auSgefprod^ener alä ba= mala ift, bürfte eg ie|t nod^ üielleid^t an ber Qdt fein, jur ^^ad^^ ^olung be§ ^ßerfäumten fid^ fräftig anjulaffen: if^m mürbe barauö eine 2^t)ätig!eit oon unermegid^ rao^t^ätiger SBirfung entfielen, benn berfelbe beutfd;e ©eift, ber if)m anbererfeitä einzig nodt) eine fd;ijne Sebeutung feineä 3)afein§ »erleiden !ann, ift mir fallen in fo großer ^ebrängni^, ba^ mir faft |opung§Iog fd^on oergmeifetn muffen, überhaupt nur mit ber ^lage barum oerftanben ju roerben.

SBir begeid^nen nun o^ne Ummeg ben ^unft, auf meld^em ber feingebilbete 5?unftgefd^madf be§ von unä gebadeten unb bejeid^neten %imirten mit bem Sebürfniffe be§ SSoIfeä unb ber bürgerlid^en 2BeIt, roeld^eä biefe jur Stuffud^ung üorüberge^enber gefälliger unb 3erftreuen= ber Unter^Itung antreibt, fid§ begegnet: bie§ ift ba§ 3:^eater. 2)er täglid^ angefpannte SSerbraud; feiner geiftigen Gräfte für bie unmittel= baren S^ü^lid^feitggroedfe beä Sebeng geftattet ber bürgerlid^en 2i>elt feine groedlofe Sefd^äftigung mit Sitteratur unb ^unft: befto me|r Bebarf fie ber ßrI)olung burd^ abjiefienbe, in einem guten Sinne jer^ ftreuenbe Untert)attung, meldte i^r menig ober gar feine SSorbereitung foften barf. 2)ie^ ift ba§ 33ebürfni^. ^^m gu entfpred^en, fteUt fid^ fofort ber Tlimt ein; ifjm bient baä ^ebürfni§ beä ^ublifumS fogar jum ©rroerbsquell , mie bem Sädfer ber junger. ®r fd^lägt baä ©erüft auf: ba§ X^eater [tetjt ba. ^ier ift 2ltte§ naio unb eljrlid^:

10*

J48 ' 2)eut[c^e Äunfl unb SeutfdK ^potttif.

ber Wime Bietet feine ^unft , ba§ ^uBlifum belotint i^m bie geroäl^rte Unterfialtung. ^n biefem 33erl§ättmffe ift 2tIIe§ unmittelbar: ber ^ufd^auer l^ält fid^ an 2)ag, raag er »or fid§ fie^t unb I)ört ; bie (Sr= jäfilung, bie @efd^id§te wirb i§m f)ier ju einer angenefim anregenben 5r^atfa(^e: er lad^t mit bem ^rö^Iid^en, meint mit bem ^^raurigen unb Hatf(^t, üon bem ©eroal^rmerben ber 2;äufc|ung gu feiner @r= Weiterung überrafc^t, bem geroanbten ©au!elfpiele feinen 53eifa!ff ju. 2luf biefe§ S3er§ältni^ unb feine Senü^ung ju pd^ften, ibealen 3merfen grünbet fid§ bie ©ntfteljung ber erfjabenften ^unftmerfe ber größten ^ic^ter atter SeiUn. ®§ pt ein ©ebrecfien, roeld^eS in feiner erften naiöen 2lnlage fi(^ ber 33eac^tung entjie^t: bie 2(n= menbung be§ ^Zu^jmecfgefe^eä be§ bürgerlid;en S^er!ef)re§ oerroe^irt biefem SSerliältniffe, fic^ rein auSgubrüif en ; ba§ ^ublifum Be^al^lt unb forbert, forbert o|ne Urtf)eil unb ^enntni^; ber Wime lä^t fic!§ be= jal^len, unb gemährt um be§ SSorttjeilel mitten bem ^ublüum, beffen 9JtangeI an Urtf)eil unb ^enntni^ er mit fd^nettem, richtigem ^nftinÜe gema^rt, roie bem oerjogenen ^inbe nid^t ©a§, raa§ i^m pitfam ift, fonbern mag feinem ©aumenfd§meid§e(t. hieraus entfielet bieSSermir= rung, meldte, in übler ^enbenj benü^t, ba§ 3::pater gum SSerberben ber beften fittlid^en 2In(agen beS 33oIfe§, ber beften lünftlerifd^en 2tntagen ber ^unft füEjren !ann. 2Bir feigen biefen (Srfolg faft erreid^t. ^Dagegen nun, l^ebt biefen @runbfc§aben auf, ober milbert i^n menigftenS Biä gur mög= lic^ften .Unfd^äblic^feit, fo bietet biefeS SSer^ltnifj, in meld^em fid§ bie äftf)etifc§e 2tnlage be§ 3SoI!ägeifte§ in feiner naiüften g^orm aU 'ein mir!= lic^eS bürgerlid§e§ Sebürfni^ auSfprid^t, ben einzigen, unt)ergleic§Iid^en, burd^ nid§t§ 2lnbere§ ju erfe|enben 2(u§gang§pun!t für eine f)öd§fte ge= meinfame 2Bir!fam!eit ber geiftigen unb fittlitfjen 6eelen!räfte eineä SSoIfeS unb feiner beoorjugten ©eifter. 9Zad^ 2lttem, ma§ in unferen t)oran= gel^enben llnterfud^ungen über bie ett)ifd§e mie äft§etifd§e S3ebeutung biefeg 33er§ä(tniffe§ fid§ l§erau§ftettte, bürfen mir je^t fd^Iie^Iid^ nur nod^ bie 5[Röglid^!eit einer 2tbf)i(fe be§ üon un§ aufgebedften ©runbfe^terä in ber Drganifation be§ mobernen ^§eater§ felbft in baä Stuge faffen.

XY

S5a§ ^rinjtp ber »ort un§ gebadeten Umbilbung be§ beutfd^en 2^§eater§ im ©inne be§ beutfd^en @ei[te§ begrünben rotr auf ein cinjtgeä , in oerfd^iebenen ©p{)ären fic^ roieber^olenbeä 33er]^ältni§ : ift baffetSe, roeld^eg rair eingel^enber aU ba§ be§ 2)id^ter§ jum 5)tiinen Seleucfjteten, unb ha§ ftd^ in bemjenigen be§ !unftgebilbeten ©jimirten jum eigentlichen ^ublifum, foraie qI§ größtes 3Serf)ältni^ in bem be§ Königs jum 2?ol!e al§ ibentifc^ barfteUt. §ier bie reale ^raft beä Sebürfniffeä, bort bie ibeale DJiad^t ber ©eroäf}rung 2)effen, ma§ ten l^öd^ften g^orberungen be§ 33ebürfniffe§ unerreid^bar i[t. 3Son bem größten 3Ser{)äItniffe be§ ^önig§ jum 33oIfe finb bie if)m 'gleid^en anberen 9?er^ättniffe umfaßt, rae^fialb , trenn ber gleichmäßigen 3lnregung gu gemeinfamer 33etf)ätigung gilt, biefe oom Könige auSgeljen muß. 2Bie biefer ba§ 9^ü|Iid^!eit§3n)e(fgefe| alter ftaatlid^en unb gefellfc^aftlid^en Organisationen baburd§ jur legten 2lu§fü^rung bringt, baß er in feinem äßalten jenem bie ©rreid^ung SDeffen fid^ert, roai in feiner reinen ^onfcquenj nid^t erreid^en !önnte, fo §at feine @nt- fd^eibung überall ba einzutreten , mo ber 5^ü|Iic§!eit§3n)ecf big ju biefem fünfte angelangt ift, unb ift ba§er ein= für attemal üorauägefe^t, baß biefer ^unft unge^inbert burc§ bie geeignetfte Drganifation ber bürgerlichen <Staatä!räfte erreid^t roirb. 2)iefe§ SSerIjältniß felbft bürfen

150 3)entfd^c Äunft unb 3)eutf(fic «ßotitif.

roir aber nid^t aU ein ($roTioIogif($, fonbern qI§ ein ft)n($roniftifd^, arc^iteftonifd^ georbneteg un§ üorfteUen; bie 2tnfid^t, erft muffe man ba§ ?Rü^Ii($e tjerfteCfen, bann fei S^^^r ß" ^^^ ©d^öne gu benfen, fü^rt, menn biefe cerfc^iebenen ^Cenbenjen al§ in ber 3eit au§einanber= liegenb feftgefialten merben follen, bagu, ba§ mit ©id^er^eit bie groeite S^ienbenj nie auffommt, roeil anjuneljmen ift, ba^ bie erfte anä) bie t)on un§ fo bezeichnete arc^iteftonifd^e Drbnung be§ ©taatSganjen einzig erfüllt, unb fomit bie in biefer Drbnung für bie gmeite Stenbenj referoirte SJiad^tfä^igteit abforbirt ^at. ^Dagegen 'i)ahen beibe ^Tenben^ ^en gleidi^ettig ju mirfen , menn aud^ immer fo, \)a^ bie erfte bie beraegenbe, ba§ Problem aufftelfenbe , bie gleite bie abfd^Iie^enbe, löfenbe 5[Rarfjt ift. ©n 33eifpiel mirb bie^ flar mad^en. ©ine ©tabt braudfjt eine Söafferleitung ; bie^ ift ein Sebürfni^, beffen Sefrtebigung einen ber ganzen ©tabt gemeinfamen 9Zü|lid^feit§3n)edf au§fprid^t; ift bie S3ürgercemeinbe an ber Slusfü^rung beg SBaueä biefer SBaffer« leitung 3. S. burc^ fefjlenbe ©elbmittel t)ert)inbert, fo liegt §ier ein- 9)iangel in ber 3tt5e<^"iä^iö^eitä=Drganifation ber ©emeinbe ju ©runbe, meldjem in if)rer innerften Sl^enbenj, ber ftabtgemetnnü^igen , au§ i^ren eigenften ilräften abjufjelfen ift; ben ^önig unmitlelbar l^ierfür in 2(nfprud^ nehmen gu moUen, mürbe ein befd^ämenbeä Setenntni^ ber ungroecfmä^tgen Drganifation beä ©tabtgemeinberaefen§ abgeben, roogegen biefe eine ©tabt, roenn jur 3eit i§r 33ermögen erfd^öpft ift, i^re gang natürlichen ^ilfSüerbünbeten in ben anberen ©täbten be§ Sanbeä fud^en mü^te; mit biefen in eine organifirte @emeinbeoer= binbung gu treten, in raeld^er überhaupt ftäbtifd^e 3Rü^lid^feit§intereffen gu einer gemeinfamen 2lngelegen{)eit ertjoben, unb cermöge roeld^er noc^ bem ©efe|e ber gegenfeitigen §ilf§= unb ©eroäfirleiftung, 3. 33. ber 3^euert)erfid^erung§= unb £eben§t)erfid§erung§--©efellfd^aften, lofalen unb partiellen ©d)äben abgeljolfen mürbe, bie^ märe ber jeber guten ©taatgorganifation entfpred^enbe 3Beg. 2ln ben ^ijnig ift f)ierbei nur nng Slnfprud^ gu erl^eben: bafür^u forgen, ba^ bie 2BafferIeitung fd^ijn angelegt raerbe, unb ber ©tabt, mie fie iljr nü^Iid^ ift, jugleid^ jur

©eutfd^e Äuuft uub '^tutläjc ^oUtif. 151

3ierbe gereid^e. dagegen, tüottte ber 5lönig in berfelßen ©tabt einen für rein äft()etifd;e Smeä^ kftimniten ^^rad;t6au ouäfüt^ren laffen, unb i)ierfür ba§ 33ermögen ber ©tabtgemeinbe in Slnfprud^ ne[;men, fo raäre biefe in i^rem ooKften iRed^te, bie^ für eine tt;rannifrf;e, bem 9Zü^Iid^feitä3n)ecfe atter i§rer Drganijationen l^oEjnfprec^enbe^umut^ung ju l^alten : nid^täbeftoroeniger roürbe fie, raie ber Äönig für bie ©dj0n= l^eit ber 3SafferIeitung beforgt raar, qu§ 5Kü|Iid;feitägrünben i§m feine ^inberniffe in ben 3Beg legen, etroa aui bem ©runbe, ba§ biefeä ©ebäube feinem unmittelbaren ^^ü^Iidifeitgjroede biene.

2)aä 2;f)eater, loie roir erfal)en, oerbanft feine ®ntfte[;ung einem Sebürfniffe ber bürgerlidjen ©efellfc^aft, bem ber @r|oIung unb Qex= ftreuung nad; angefpannter Serufst^ätigfeit. 2)er mirflic^e 5Jiü|Iid^= feitägrunb ber ©rfialtung be§ 5£§eater5 roürbe auf ber Stelle üon ber ganzen bürgerlichen @efe[(fd;aft mit größter Se6§aftigfeit bezeugt werben, menn man bie 3:;f)eater gänjiid; fc^lie^en, ja nur bie S'^\)i i^rer SSorftetlungen oerminbern roollte. hiermit ge^en roir, roie in SlHem, üon einem üorliegenben, praftifd^ gegebenen 3]er§ältniffe auo: ift möglid^, ba^ rabifale 5Kü^Ud)f eitäpolitifer bicfeg S3erl;ältni§ an unb für fid^ alä gemeinfc^äbtid§ gänjlid^ aufgefjoben roiffeu motten, wogegen roir, aufridjtig gefagt, roenn ba§ 3::i)eater unabänlierlidj feine je^ige iteubeng beibehalten unb fogar gu nod; größerem -Berberben ent= roideln mü^te, gar 9^id)tö einguroenben Ijätten. ^ebüd^, ba roir unä nid^t auf ben nul^roedlic^ rabifalen, fonbern auf ben ibeal fonferüa= lioen 6tanbpunft geftettt ^aben, Ijalten roir biefeä ©ine als fonftatirt feft, ba^ baä 2:;§eater al§ UntertjaltungSanftalt für bie bürgerliche Seoölferung einer Stabt einem 53ebürfniffe feine ßntftefjung unb @r= l[ialtung üerbantt. .^anbelt fid; lum barum, biefein Sebürfniffe huxd) bie Seiftungen beä 2;§eater§ in bem ^otjen Sinne, gu roeld;em crroiefener D^ca^en unoergleid^tid^ befähigt ift, roelc^er aber in bem bloßen auf S^ü^lidjfeits^roccfe gerid;tcten 93er!t'^re groijd^en ''^ublÜum unb ^Jiimenftanb fid^ nid)t erreichen lä^t, ju entfpred^en, fo fann roo^t über bie Seredjtigung , roie 9iötl)igung jum @infd;veiten oon Seiten

152 2)eutfd^e Äunft itnb SDeutfd^e ^oUtü.

ber auf ba§ ^beale gerichteten ^ödiften Staatsmacht fein gefunber

3n)eifel aufkommen, ^n ben be[tef)enben SSereinbarungen jroifd^en

(Staat unb ^rone ift (xnii) biefe 5RötI;igung unb Sered^tigung bereits

DoUftänbig aner!annt : nur !onnte oon feiner Seite {)er ber S^^^ ^^r

2)otirung eine§ .^oftljeaterS auf ber föniglid^en Sioillifte beutlic^ ge=

nug auSgcfprodjen roert»en, weil biefe 2)otirung auä einem ganj

anberen ^ringipe alS bie übrigen Staatsbotirungen f)eroorging. Stlä

mit ber ©rünbung ber neueren Staatgoerfaffungen ber Staat§{)au§=

l^alt in ber 2öeife geregelt rourbe, ba^ bie bis baljin freigegebenen

SSegüge ber ^rone nadf) ifirer üorgefunbenen burdifd^nittlidien $ö§e

alä fefter Setrag einer fi3niglic^en ßioidifte feftgeftetit mürben, be*

ftimmte man audj bie eben um jene S^xt auf ben fi3niglid)en §of=

{)altung§red)nungen gerabe für Haltung eine§ ^oftljeaterS angegebene

Summe ju einem jebergeit für ben gteidjen Svoed au§3ugebenben

©tat. hiermit marb, of)ne raeiter an bie S3ebeuiung unb bie magren

S3ebürfniffe ber bramatifc^en Äunft gu benfen, ihen nur ein i)orge=

funbener Seftanbt§ei( be§ föniglid^en ^offtaatsroefenS alä ber äßürbe

ber ^rone enlfpredjenb anerfannt unb feftge^alten. 2)urci^ bie 33er=

rcenbung biefer Summe jur üorgüglidjen Slusftaltung eiüeä 5ll)eaterä

in ber Sanbes^auptftabt tritt ber ^önig üor SlKem in ein gemeinfameS

$Ber{)äItni§ gu bem ^ublifum biefer Stabt, roeld;eä anbererfeitä, nac^

mie cor, feinen ©intritt in biefes ^^l^eater bejafjlt, unb im ©runbe

genommen gu il)m in einer primitiüen, naiuen, auf Unterhaltung für

ein ©intrittSgelb auSge^enben Stellung nerbleibt. 2)iefe§ ebenfalls ge=

gebene unb auS ben Umftänben unrefleltirt gebilbete 33erl)ältnijs l)alten

mir nun ebenfalls im ibeal fonferoatiüen Sinne feft, um unS nun

ju fragen , roie cS in einem jur -Hebung ber beulfd^en bramatifc|en

^unft üortljeilljaften Sinne gu oermertlien fei, ba mir gefe^en ^aben,

ba:^ es in feiner bisherigen 3^ortfü§rung gerabeSmegeS gu beren 33er=

berben geführt l)at.

Stellen mir bie ?^rage fo : auf meiere SBeife ift eine 33erebelung beS aEgemeinen ©efc^madeS an tl)eatralifc^en ^orftettungen, mie fie

SJcutfd^e Äunft unb SDeutfd^c ^olitif. 153

im Sinne ber bem 3;l§eater jugeroenbeten Jöniglid^en ©nabe liegen mvi% 5u erreid^en?

Offenbar nur burd^ 33erebelung be§ (J^arafterg ber IJ^eatroIifd^en Sßorftellungen felbft. Sq§ ^ublüum ift roittig, auf S(Ee§ einjuge^en, raai feinem natürlid^en ©runbbebürfniffe Sefriebigung gewährt; oor= treffliche 33orftetrungen tjorlrefflirfier SBerle werben üon il^m ftet§ mit erF)i)l^ter Stimmung unb lol^nenber SInerlennung aufgenommen. W\t öielem S^leci^te meiert fid^ aber gegen bie Stnma^ung, auf abftra!tem, inflrultioem SBege belel)rt merben ju follen. 3)ie Slad^al^mung beS omerifanifd^en Silbungsjpieleä, feine 2)ienftboten in roiffenfd^aftlid^e unb äflF)etifdje 3]orIefungen ju fd[){dfen, rcä^renb bie $errfd)aft fidf; ben SIbfall beä europäifdjen 2:^eatertrei6eng für feine S)offarä vox= fül()ren lä^t, ift biä je^t nod^ nid;t gum ©efc^madfe be§ beutfd^en ^ublifumS geroorben. ^n feinem Setreff bleibt einzig ber 3«'eifel barüber, ob ei möglid^ fein raerbe, burd^ bie 33 ortreff (id^feit beä ©e= botenen ju mäßigerem, feltenerem ©enuffe beffelben ju gemö^nen. 9iur burd^ bie Sefd^ränlung ber 9)^affe ber t^eatralt[d[;en Seiftungen üjnnte nömlid) anbererfeitä auf bie ftete 3:üd)tigfeit berfelben ©influ^ gerconnen roerben , unb jroor bie^ allein fd^on in Serüdfidjtigung ber nötf)igen 5DZu^e jur Slusbilbung unb ©eltenbmad^ung ber tec^nifdien ©efe|e unb i^rer 2(nforberungen , ganj abgefei)en baoon, ba^ bie ^erfteUung eineS mürbigen 9^epertoir§ oon genügenber 9J?annigfaItigfeit für je^t fd^mer benfbar märe. S)a mir nun bei ber 3>ornal;me hes l^arren, tro| bei ibealen S^^^^^r roeld^eS mir un§ fteden, jur 2ln= roenbung feiner Slrt formal rabifaler 2(u§!unft§mittel un§ f)inrei|en ju laffen, möd^ten mir gegen ben bejeidjneten Übelftanb junäd^ft nur 2tu§gleid^ung§mittet in Slnmenbung gebrad^t fe!)en, raie fie im rcof)Iüer= ftanbenen, felbft ermerblid^en ^ntereffe mel^rerer in einer Stabt neben einanber beftel)enber St^eaterunternel^mungen oon felbft aU groedfs mä^ig fid^ l^erauäftellen , unb meldte ju bem ßrgebniffe ber SSer= minberung ber Stngaljt ber tf)eatralifd[)en SSorfteKungen übeil^aupt füfiren müßten.

154 ®eutf(^e Äitnft unb 3)eutf(^e ^otitif.

2luf biefem 2öege bürften jebod^, felbft roetin auf i§m ber ^ort^^ f($ritt nod) fo willig üon allen ©eiten unterftü|t roürbe, immer erft nur fc^mad^e 9}?Ö9lic^feiten gur ^eBung beä ©eifteä ber t^eatralifc^en Seiftungen ^erbeigefüljrt roerben: ber entfc^eibenb umgeftaltenbe @in= flu| auf fie !önnte bagegen nur burd^ bie 3Jlac§t be§ genügenb fid^ roieber^olenben SeifpielS ber 2Birfung in jeber ^infid^t t)ortreff= lid^er Seiftungen ju erlangen fein. 3" biefem ift auf bem 2Bege be§ täglid;en 3Ser!ef)reä jioifd^en Stf)eater unb ^ublüum, namenttid^ auf ber 33afi§ ber ©rroerbäintereffen, unmöglid^ ju gelangen, minbeften§ nic§t 6ei ben gegebenen beutfd^en 2:;§eaterüer^ältniffen im 2tHgemeinen. 3)iefe§ S3eifpiel !ann nur auf einem von ben Sebürfniffen unb ^'iötfjigungen be§ alltäglid^en ^T^eateroerfe^reS gänjlid^ e^imirten 33oben gegeben roerben, auf bem Soben, n)elrf;er nur in ber (Spf)äre ber in einem großen ©inne uon un§ gebeuteten föniglid^en ©nabe liegen iann. Sebingung hierfür ift bie 2lu§erorbentIid^f eit in 2tffem unb ^ebem, raie fie in erfter Sinie nur burd^ größere ©eltentieit gemäl^rleiftet werben fann. SBir roollen unä gur S^arafterifirung biefer 3tu^erorbentIid^!eit §ier nid^t burd^ eine ^riti! ber erfolglofen 23erfud^e, roie fie nad^ biefer ©eite l^in fd^on angeftellt mürben, auf= l^alten, ba überl^aupt bie Erörterung ber ted^nifd^en ©rforberniffe für bie SSenoirÜid^ung unferer ^bee nid^t f)ier^er gehören foH : nur ermähnen mir, bafi alle fogenannten „Wufterüorftellungen" bigf)er nie ben Soben be§ atttäglid^en Sl^eateroerfefireä üerlie^en, unb fid[) eigentlich nur aU burd^ 2lnf)äufung unb 3^ebeneinanberftettung gefteigerte tt)eatralifd^e SSirtuofenleiftungen gu ernennen gaben, unb aU fold^e aufgenommen röurben. ^Dagegen mürben bie oon un§ gemeinten, in feltenen 3"^^=^ fc^enräumen gebotenen, ma^r^aft üjniglid^en 2luffü^rungen folgenbe d^ara!teriftifcf;e 9JlerfmaIe an fid^ tragen, ^n ifinen mürben ein= für allemal nur fold^e bramatifc^e 2Ber!e jur 3)arftellung gelangen, meldte bie üollenbete 2lu§bilbung eines bi§I)er gän^lid^ mangelnben beutfd^en StpleS auf bem ©ebiete beä lebenbigen 3)rama'ä mirf= lic^ ermöglid^en: unter biefem ©tpl üerfte^en mir bie öoUfommen

2)eutfd^e Äimil unb Dcutfd^e ^otitif. 155

crretd^te unb jum ©efe| crl^obene Übcrcinftimmung ber tl^eatraltfd^cn SDarftellung mit bem bargeftelltcn rottl^rl^ttft beutfd^enS^id^terroerfe. $Durd^ bie jroerfmä^igfte SSerroenbung ber oorl^anbeiten , jerftreuten unb l^iergu oerfammelten mimifd^en Sfalente, üon ber SDarftellung üorl^onbener rcaljrl^Qft beut= fd^er 2öer!e auSgel^enb, rcürbe jur 3[?eranlaffung neuer, für bie gteidpe ®tt)I6en)äf)rung geeigneter 2ßer!e fortgefd^ritten roerben. SDte gen)er6= lid^e Stenbeng im 5ßerfe§re 3n)ifd;en 5)]u6Iifum unb 3:§eater roäre l^ier oollftänbtg oufgel^oben : ber 3"[<^ß"er rcürbe nid^t mefir üon bem 33ebürfniffe ber ^^J^f^reuung nad^ ber S'ageganfpannung, fonbern bem ber Sammlung nad^ ber 3f'^f*i^fuwng etneg feiten mieberfefirenben ^efttageg geleitet, in ben oon feinem gerooljnten attabenblid;en 3uf^ud^l§= orte für tfieatralifd^e Unterfioltung oBgelegenen, eigenä nur bem ^roedfe biefer au^erorbentlid^en, ejimirten Sluffü^rungen fid^ erfd^Iie^en= ben, Befonberen ^unftbau eintreten, um l^ier feiner fjöd^ften Qvoeät roilTen bie 5CRül^e be§ Se6en§ in einem ebelften ©inne ju oergeffen.

2Bir beuteten genug an, um ben mol^fmeinenben Sefer ben @in= ftufe unb bie 9tücfrcirfung be§ non unä angerufenen SBeifpieIe§ auf bie tt)eatralifc§e Äunft, auf ben bid^terif d^en ©eift, auf ben fünftle= rifd^en ©eift überF)aupt, unb l^ierburd^ auf bie ©eftaltung eines ben beutfd;en Sinn roirflirf; jur (Srfd^einung bringenben Sebenö fefbft er= meffen ju laffen.

3"»" Sdifuf; ber tjiermit beenbigten Unterfud^ungen fei un§ ein furjer, aber roeiter Umblicf geftattet.

2ll§ ^sreu^en ben Umfturj ber S3unbe§ücrfaffung in ba§ SBerl fe|te, fprad^ üon feinem beutf^en S3eruf. SDa Sägern fid^ jufammenfa^t , bie i§m geworbene neue Stellung rü^mlid^ ju »er-

J56 35cutfdf)e Äunfi unb ©eutfc^e «ßotitif.

roertl^en, f)e6en feine ©taat§männer nid§t minber bte i^m obHegenbc SlufgaSe eines beutf^ien S3erufe§ l^erüor. SBelc^er !ann biefer fein? @erüi^, nad^ bem ©inne feiner Senler, an^ i§m einen beutfd^en gjiufterftaat gu bilben, ju raelc^em eä, bem gleichzeitigen S)rängen feiner inneren fojialen 33ebürfniffe gemä§, wie feiner nac^ au^en begreng= ten, aber aud^ burd; bie Sßeltlage geiüä^rleifteten ^ad^tfteHung ent= fprec^enb, ebenfo genötl)igt raie befähigt ift. SBeld^er ©eift fann einjig gur 33itbung biefeä beutfd^en, aU 3Sor6ilb l^tnguftelTenben 9Kufterftaate§ bienen? Stiä bie Jlrone ^reu^en brei alte beutfc^e ^ürften^äufer au§ if)ren ©tammfi^en oerroieä, berief fie fid^ auf ben 3^ü|Iic^feit§grunb : fie bedte ^ierburc^ mit ^ijc^fter, faft erftaunlid^er Energie ben innerften ©eift be§ preu^ifd^en ©taatäroefenä, ber üon unä bereitä d^ara!terifirten ©d^öpfung g^riebrid^'g be§ ©ro^en, auf. 3u roeld^em Si^U raürbe S3ar)ern führen, roenn in feiner fort= fd^reitenben ©taatSorganifation gänjltd^ nur bie S^enbenj be§ preu§i= fd^en ©taatäroefenS »erfolgte? 3Zot§rt)enbig , ba^ beibe eine§ ^age§ auf bem gleid^en ^un!te fi(^ begegnen unb auf einanber treffen würben : ber ftärlere ^lüllidif'eitggrunb mürbe bann ju entfd^eiben l^aben, unb mot)in mü^te bann bie ©ntfd^eibung fallen? 2Bäre bemnad^ nid^t ein allerf)i3d^fter ?Kü|Iid^!eitgjtt)edf beä baperifd^en ©taatäirefenä , bei äffen feinen Drganifationen lebhaft im 2(uge ju bellten, ba^ über affem 9Zü^Iic^!eitg3raecf cUn noä) ein Qbeal gelegen fei, unb baf S3ar)ern, nur fo raeit an biefeä reid^e, neben ^reu^en einen beut= fd^en Seruf erfüllen !ann? ^at bie ^rone ^reu^en üon oben l^erab gu roadf;en, ba| fie nie unb nirgenbä ba§ 5Kü|Itc^fe ttägefe^ au§ bem 3tuge oerliere, unb mu^ fie felbft bie ©nabe nad^ ben ©rforberniffen biefeg ©efe|e§ ftimmen, f)ätte bann nid^t Sapern feine 9^ü^Iid;!eit0= jroede »on unten auf in bem SRaa^e ju »erfolgen, ba^ ba§ erfüllte ^'Züllit^leitggefel ber ^rone ba§ freiefte 2Ba(ten ber ©nabe t)or 2tffem fieberte? 2tud^ ^reu^en mu^ unb roirb erfennen, ba^ ber beutfd^e ©eift mar, ber in feinem 2luffd^rounge gegen bie fran^öfifd^e ^errfd^aft if)m einft bie ^raft gab, meiere je^t einzig nad^ ben

25eutfd^e Äunp unb ®cutf^c ^olitif. 157

@efe|en be§ '^^l\^h'ü^m^äe§ üerroenbet: unb l^ier rcirb bann ber redete ^un!t fein, auf raeld^em gum §ei(e 2tffer eine 9lüdlid;e Seitung be§ 6at)erifd^en ©taatäraefenS mit jenem fidö begegnen fann. 2l6er nur biefev ^un!t: giebt feinen fegenootten anberen. Unb biefeS ift ber beutfd^e ©eift, üon bem fi(| leidet reben unb in nid^tSfagenben ^f^rafen fid^ ergel^en lä^t, ber aber unferer ©nfid^t, «nferem ©efüfile fenntlid^ nur erft nod^ in bem ibealen Sluffd^rounge ber großen ©d^öpfer ber beutfd^en Sffiiebergeburt be§ vorigen Sa§r= l^unbertä nad§mei§bar ift. 2)iefem ©eifte im beutfd^en ©taatlraefen bie üoll entfpred^enbe ©runblage ju geben, fo ba^ er frei unb felbft= beraubt allfer 2BeIt fid^ !unbgeben fann, f)ei§t aber fo üiel aU felbft bie befte unb einjig bauer^afte ©taatäoerfaffung grünben.

I

^cric^f

an

Seine Sl^aieftöt kn tönlg Mtoig IL

ooii Magern

über eine in 5!JJünc^en jn erri^tenbe

btutfdjc iWufikfdjuU.

2inerbuvd;lauc^tig[ter gro^mädjtigfter ^^önig!

J^uere ■iJJajeftät i)a6en mir ben SBunfd^ auSgebrüdft, meine %n\\d)t barüber, raaS oon ber 2Bir!famfeit eines ^onferoatoviums für 5Rufi! ju erroarten [ei, unb inmiefern ^ierauä ^orberungen ju 6egrünben, foraie bie[en ^^orberungen entfpred^enbe Sinrid/tungen am I^iefigen föniglid^en ^on[erüatorium ber SRufif 511 treffen fein mörfiten, au§= jufpred^en.

2)em rccitblicfenben 2(uge be§ erhabenen ^reunbe§ meiner ^unft

glauBe ic^ nur bann eine befriebigenbe (Sinfidjt in ben I)ier üorliegenben

j j^att ju geben, roenn id) biefen im ungetrennten 3"f'^'"''^ei^'f)^''"9C

mit bem fjeutigen 3"[^^^'i^s '^^^''^ '"ii i^'" l^'^) berüljrenben ^unft=

1 jtoeige bavfteUe.

'^n ber Benennung einer ©c^ule al§ „^onferüalorium" liegt ber ! ßljarafter ber oon i^r geforberten äßirt'famfeit bejeidjnet; fie foK ben ; flaffifd^en ©tijl einer reifen ©ntraidehmg ber .^unft erhalten, „!onfer= i mren", unb jraar burd; ^^flege unb treu erhaltene Überlieferung na= I mentlid^ ber SSortragSroeife für biejenigen ^[Ruftermerfe, burc^ meldje

SRi^avb Sßagner, @cf. S^xiften VIII. H

162 S3evid)t über eine in äJiiincften gu enid^tenbe beutfd}e S)?u[itfciOute.

[id^ eine Slüt^eperiobe ber ilunft jur flaf[tfd;en gebilbet unb abge= fcl^Ioffen i)at. ^onferDatorien für 9Jiufi! fe^en rair juerft in Italien begrünbet, ju einer 3^^^ roo, namenllid^ mit ber Dper, bie italienifd^e ©efangämufi! eine fo beftimmte formelle ©ntmicfelung geroonnen I)atte, ba^ felbft in i^rer l^eutigen größten (Entartung bie g^orm berfelben al§ mefentlid^ unöeränbert erhalten angenommen werben !ann. 2tud^ bie 2Bir!fam!eit be§ berühmten J^onferoatoriumä in $ari§ fonnte ftd^ auf bie ©rl^altung einer bem franjöfifd^en ©efd^macfe !Iaffifc§ geltenben SSortraggmeife für bie 2öer!e großer 3)Zeifter begrünben, melt^e ben fombinirten frangijfifdien ©ti;l gu einem c^arafteriftif^en 2l6f(^(uffe feiner ^i^enbenj gebracht I^atten. 2)ie 3]ortrag§n)eife, raeld^e in ben ^onferoatorien gepflegt unb erfjalten mürbe, ging' bemnac^ urfprüng= lic^ Don ben großen mufifalifdjen ^unftinftituten au§, in meldten bie bebeutenbften ^ünftler ber D^ation unmittelbar geroirlt unb gefd)affen {)atten. 2)ie .^onferoatorien non S^eapel, 3)bilanb unb ^ari§ er^iel= ten unb pflegten, mag bie 3:I)eater üon St.-Carlo, della Scala unb ber Academie de musique juoor unter ber 9}titroirfung ber @efc^macfä= ridjtung ber Station gur giltigen flaffifd^en g-orm burc^ i^re unmittel= baren Seiftungen ^erangebilbet Ratten.

%ü'\\en mir nun bie 2Bir!famfeit ber gal^Ireid^en aud) in 3)eutf(^= lanb gegrünbeten ^onferüatorien in'ä 2luge, fo !^aben mir un§ i§re uon jebem Unbetljeiligten faft attgemein gugeftanbene @rfoIg= unb ■)^u^lofigfett einfadj barauS ju erüären, ba^ jeneg ^unftinftitut, rceld^eä für un§ bie Sebeutung ber genannten großen 5Cf)eater in g^raufreid^ unb .^talien Ijätte, in 2)eutfd^lanb nid^t üorf)anben ift: in unferen beutfd^en ©djulen ift ein tlaffifdjer (Strjl nidjt ju er()alten unb ju pflegen, roeil er in unferen i^ffentliden ^unftinftituten ooUfommen unbefannt ober in i§nen unoertreten ift.

Um hierüber flar ju fel)en, muffen mir 3)eutfd^e junäd^ft bie ©d)mäc^e unferer öffentlid^en ^unftjuftänbe ridjtig erfennen, mag um fo fd^roerer fällt, alä ein geredeter ©tolg auf bie großen 'Dieifter, bie au§ unferer 9Jtitte l^erüorgingen, unS gar ju leidjt barüber l}tn=

Sediat über eine in SD'iiincfien jit evriditente bcittfdjc 9)Jufiffa^nre. 163

tüegfel^en läj^t, rcie fdjfedOt mir biefe 9}?ei[tt'r im S3etref[ ber tfjuen nötl^igen ^unftmittel unterflü^ten. SDeutlid^ erfennen, rcovan ung fe^It, lücrben mir nur bann, menn mir nid^t auf unfcre großen ^D^eifter felbft blirfen, fonbern barauf, nie i(;re äBerfe uns i)orgefüf)rt merben.

2)er flüd^tigfte |)inbIicE auf bie &e'\d)\d)te ber ?Dhifif in 2)eutfrf;= lanb jeigt m\?\ ba^ im Setreff ber jur ^lusübuncj biefer Äunft 6e- ftellten Qnftitute mir um in einem burdjauS unfelbftftcinbigen, unreifen unb fd^manfenben ^iift^nbe befinben, roel(f)er nad^ feiner Seite Ijin irgenbmie nod^ auf bie 21usbilbung eineä bem beutfd^cn ©eifte ent= fpred;enben ©ti;Ieg fid^ anläßt. Sl^äljrenb bie Italiener um bie DJfitte beS Hörigen ^al)rl)unbertä biefen Sttjl an^i eigenften 3}citte(n fidj bilbeten; mäl)renb bie ©igentfjümlidjfeit beä frangöfifc^en ©efdjmadeä unter ber 9)titmirfung ber größten ^unftfräfte aller 9?ationen gegen baS @nbe beä oorigen unb ben Slnfang biefeg ^^ifj^'-^^i^n^ertg ben Stijl berjentgen ^^arifer :3»[tititte begrünbete, oon mel(^en aus bie freute ber ©efd^mad faft aller europäifd;en 9^ationen bef)errfc^t mirb, finb bie 2)eutfd;en an^ ber bloßen 9^ad;bilbung unb Dfad^al^mung ber ftpliftifdjen (Sigentfjümlidjfeiten ber ^^ti^üener unb j^^ranjofen, nainent= lid^ ma§ bie in ben 2:§eatern gittige 3]ortrag§meife betrifft, nidjt f)erau§gefommen.

Um ju fefjen, mie nad^tljeilig bie|3 für un§ fic^ geftaltet, fjalten lüir nur ben ©ifolg ber 33erül)rung mit fremben (linflüfjen, mie er fic^ hei ben '^ran^ofen IjerauägefteUt I)at, mit bem gufammen, mie er fic^ bei un§ funbgiebt.

i^n '^ari§ roarb ber ;^staliener unb S)eutfd)e fofort g^ranjofe, unb

ber mufifalifd^ roeit geringer begabte g-ran-;ofe brüdte ben Seiftungen

beg 3luö(anbeg mit foldjcr $5eftiinmt(jeit ben Stempel feineä ©efdimade^

auf, baf5 roeit über feine ©renken (jinauS, biefer ©efd^mad mieber

maa^gcbenb für bie Seiftungen bes Sluelanbes mürbe. 33ei ben 3)eut=

fc^en ftellte fic^ bagegen ber ^^ergang folgenbermaf^en fjerauS. S)ie

italienifd^e 3}Jufif, »on Italienern ausgeübt, mirb in üi3llig barbarifdje

11*

164 Sevic^t über eine in 3)?ünd^en ju crtiditenbe bentfd^e 2JJufif[c^nte.

3u[tänbe al§ gän^Iid; auslänbijdjeg $robu!t eingeführt. 2)eutfd^e 2)tu[i!er kfafjen fi^ mit i§r, tnbem fie Italiener raerben; bie frün= gö[ifrf)e Dper fud^t man burd^ unbeholfene unb oerftümmeinbe 9^epro= buftion fid) anzueignen. 2)ie f)ieraug fid^ ergebenben ^[Risftänbe f^alt \ä) raiebertjolt aufjubecfen mid) bemüht, ©o menig ber üon mir geführte 9^ad)H)ci5 ber allen ^unftgefd^mad üerberbenben großen ^nforrefttjeit ber Seiftungen unferer Dperntl^eater beaditet morben ift, §atte id^ bod^ baä ©lud, bie 2lufmer!famfeit unb 2^f)eilnaf)me ©uerer 33^ajeftät gerabe aud; für biefe meine klagen 3U geroinnen, unb eben in biefem S3e= rid;te barf id) ba!)er annehmen, an eine ©infid^t mid^ ^u roenben, ber id^ fürba§ @c!annte nid^t umftänblid^e Seroeife erft beizubringen t)abe.

Um in ^ürje gu faffen: in unferen Dperntf)eatern a^men roir auf fd^Ied)te unb entftellenbe SBeife ba§ 2lu§Ianb nad^. 2Bä§renb Italiener unb ^ranjofen im SSerfall i§reä ©tpIeS begriffen finb, führen mir ung 2)a§, roaS fie fo, immer nod§ in Übereinftimmung mit i§ren @igentl)ümlid)!eiten, unb immerf)in mit ftpliftifd^er ^orre!t^eit leiften, »erftümmelt unb inforreft al§ täglid^e Unterhaltung »or.

2Seld^e SSortragsroeife l^at biefer (Srfd^einung gegenüber ein beut= fdjeS „^onfernaiorium" für 3)Iufi! ju „Jonferüiren"?

•hierauf antraortet man mir fel)r t)ermutl)lid^, ba^ mir neben jenen 5j]robu!tionen aud) ©lud unb SQ^ogart auffül)ren, unb auf bie SBerfe biefer 5Jteifter unfere fonferoatinen ©orgen gerid^tet bleiben müßten. ^n biefer ^Berufung l)ätten mir ben eigentlidien grunb= »erberblic^en Qt^rtlium ber 2)eutfd5en ju erfe^en. ©lud'g unb ?[Ro3art'ä ^ Dpern Ijaben mir un§ fo gut an§ ben fran^öfifd^en unb italienifd^en ©tpleigent^ümlidjleiten anzueignen fud^en muffen, roie jebe anberen | auslänbifdjen SBerfe, unb ganj in ber entfteHenben unb inforrelften j SBcife, mie biefe, l)aben mir un§ auc^ nur ©lud unb Tlo^axt gu eigen gemad^t. Sßären mir aber je im ©tnnbe gemefen, fie un§ mit fi9= liftifd^er ^orreftljeit üorgufülren, fo müßten roir enblid^ unter bem j Ginfluffe be§ immer tiefer oerberbenben, felbft oerborbenen au§län= bifd^en ©efd^madeS gänglid^ bie ^ä^igfeit Ijier^u verloren §aben. Unb

SBericf)t ü6cr eine in SOfJünc^en gu etridfitcnbe beutfd^e iKufitfcCjute. 165

fo ift eä. S)ie ganj kfonbere ©e[ang§= unb Sßortraggfunft, bie ju ©ludt'ä unb 9)lo3art'§ Reiten fid^ tiod^ auf bie SBirffamfeit namentlid; ber italienifd^en Sd^ulen Begrünbete, ift feitbem, gerabe in 2)eutfcf;[anb nirgenbg gepflegt, auä) im SluSgangspunfte |ene§ ©tpleä oerloren gegangen; unb an 9^id^tä fi3nnen mix J^eutjutage bie B6)wM)e ber Seiftungen unferer Dpernperfonale beutlid^er nac^raeifen, als an ber üottenb€ten 2e6en§= unb ?yarbIofigfeit ber Sluffü^rungen gerabe ©lucE'g unb Slbjarfg, beren 2lnpreifung all roirflid^ l^eud)(erifd^ unb lügnerifd^ ; aufjubedfen ift.

@ben biefe 3Ber!e oollfommen rid^tig roieberjugeben, rcürbe

^eute einer ^unftbilbung unb ftijliftifcfjen ©ntraicfelung 6ebürfen, roie

^' fle nur bie Slüt^e einer nadi^altigften, ^öd;ften unb uerftänbni^öoUften

I Pflege ber ^unft bes .3Sortrage§ erroirfen Bnnte. 5Da^ roir S)eutfc§en

[i un§ biefen ©rfolg 3ufpre($en möchten, ofine im 5[Rinbeften etroaS für

' bie erfte ©runblage einer nur mit ber 3e^tprobu!tion im 33er^ältni^

-i ftefienben Silbung be§ 9?ortrage§ getl^an ju Ijahen, bemeift nur, ha%

I wie felbftgeföHig rair unä aud^ bagegen oerraafjren mögen, nn§ biefe

erften ©rforberniffe nod) gar nic^t jum Serou^tfein gekommen finb.

3)ie <Bd)mexe be§ 3Sorn)urfe§, ber un§ f)ier treffen mu^, minbert

:i fid^, raenn rair bie ungemeine Sc^roierigfeit ber un§ geftellten SlufgaBe

:! in ba§ Stuge faffen; ben oerroirrenben ©inflüffen ber fremben

!: ©tt)larten, meiere in jeber ^orm ben ©efd^mad be§ beutfc^en 5pu6I{=

;i fumä beftimmten unb (roeil inforreft reprobujirt) irreleiteten unb

oerbarben, ftellte fid^ nirgenbS ber <Samm.eIpun!t beutfd^er Silbung

I entgegen, auf raeld^em, mie bie^ üon ^ariö au§ für ^ranfreid; gefd^a§,

i ber Drigina^®efd^madf ber ^Ration fid^ ber fremben ©inmirfungeu gu

' feiner eigenen Sereid^erung, jebod^ für feine eigenen magren Sebürf=

1 niffe neugeftaltenb, bemäd§tigen konnte.

©elbft bie bebeutenbften beutfd^en 2r§eater Blieben in ber aB=

gängigen Stellung, meldte bie franjöfifd^en ^roüingial^Slljeater gegen=

i über ?Pari§ einnehmen; nur mit bem großen 9Zad^tf)eile, ba^ i^nen

1 ba§ unmittelbar üerroanbte SSorBilb üon ^ari§ entrüdft unb unüer=

166 33exid}t über eine in äDiüni^cn p enii^teube beutfdje Piifitfcf)u(e.

ftänblid^ mar, raä^renb anbereijeitS ber bireüe ^influ^ ber italietitfd^en Cper, üei'bunben mit 23er[ud;en au§ eigenen 3)titteln bie ©t^tarten beä StuelanbeS nadjgualjmcn, bie ©djraievttjfeit, atteä biefeä in forrefter SBeife gum 2(u§brucf'e 311 bringen, big in ba§ Unmöglid^e [teigerte.

^n lyeli^er SBeife nun ber S)eutfdje biefe ©d^roierigfeit übertoinben iDtrb, ob rein burdj ©elb[tbefd;ränfunc3 unb Slufgebung einer falfd^en Xlniuerfalttät, ober burc^ befonberg forgfame unb forrefte SluSbilbung unb SSerroenbung aller i^m oon au^en unb au§ atten Reiten über= fommenen (Sti;leigentt)ümlidj!eiten, hierüber bürfen roir 5U %ol' gerungen gelangen, roenn roir un§ üorfteKen, raeld^er gorberung 3u= näc^ft ju enlfpredjen raäre, um nad; ber raidjtigften ©eite ^in einen Stntjaltspunft jur Sluöbilbung eineg ir)irllic|en beutfd;en Stx;Ieg für ben Vortrag gu geroinnen.

Unftreitig ift am roic^tigften, ba§ in irgenb einem geeigneten Zentrum beutfdjen SebenS unb beut[c^er 33ilbung eine für bie 2Iuf= füljrungsroeife oon äöerfen beutfdjen ©tijleä muftergiltige :[jn[titution in ba§ Seben gerufen roerbe. S)er ungemeine, gang unüerg(ei(^Ii(|e ßinfhi|, roeldjen baä 2:J)eater, aU faft einziges täglic^ angeroanbte§ !ünftjerifd^e§ Unterljültunggroerfgeug, auf ben @eift unb ©efc^mad beä 5ßol!eg geroonnen Ijat, !ann un§ leinen Stugenblid barüber in 3i'üeifel laffen, ba^ bie ^nftitution, roeld;e roir im ©inne f)aben, nur eine auf t()eatralifd;e 33orfüI)rungen abjielenbe fein bürfte. t)at fid; er= roiefen, ba^, roaä 00m ^onjertfaale auä aud; geleiftet roerben möge, um bem mufüalifc^en ©efd^made ber D^ation eine ernftere unb eblere 9lid;tung gu geben, bie^ immer roieber burd^ ben überroiegenben Q'in- ftu^ ber Dper burdjfreugt unb oerroirrt roorben ift; unb ergiebt fid;, baJ3 nur ooni 2:(}eater auS bie gemeinte eblere 3{ic§tung auf ben ©efd;mad eine§ 3]olteä nad^fjaltig gur ©eltung fid^ bringen fann.

dlad) meiner ©rfaljrung unb (^infidjt roürbe burd;au§ erfolge loa fein, einent ber befte()enben größeren 3:^eater fofort biefe bilbenbe ^ienbeng alä einzige 3tidjtfd^nur feiner Seiftungen üorfd;reiben ju rooden. 2)ie 9iött)igung, ^a^r auä ^al)x ein, o§ne Unterbred^ung

Sßtxiäjt ü6cr eine in 2}iünc^en 3U erricOtenbe beutfd^e SKufiffd^uIe. 167

für bie tägliche Unterfialtung eineä beftimmten ftäbtifd^en ^ublifumS forgen ^u muffen, §at alt' bal Unreife, Ungebilbete unb ^nforrefte feiner bigfierigen Seiftungen, aU unerlä^Iid^e g^olge, gu 2Bege gebrad^t, unb nad^ jeber geiüaltfamen Slnftrengung, biefer j^olge fic^ ju ent= ^ie^en, mü^te Ui ber fortbeftefjenben 3fiöt]^igung feines täglichen S3etrlebe§ immer mieber in bie frühere S^enben^ gurüdfaCfen.

^n raeld^er Söeife jebod^ auc^ bem fte^enben 3::t)eater ein n)i(^= tiger 2(nt§eit an ber .^ebung unb Pflege beg guten @efc§macfe§ ^u= gemenbet unb gefid^ert werben fönne, foE fid^ im SSerlaufe ergeben, fobalb id^ gunäd^ft biejenige ^nftitution b^jeirfjnet I;aben roerbe, raeld^er bie ^nitiatiüe hierfür ^ugut^eilen ift. $Da meineä ©radjtenS 2lIIeä barauf anfommt, junädjft ju ber 3)iöglirf;!eit roirflid^ forrefter, in aUen ^C^eilen üottfommen übereinftimmenber Stuf füfjrun gen von SBerfen ebler ©attung unb beutfd)er Originalität gu gelangen, biefe Slbfic^t aber nur auänal^mätüeife unb feltener ju erreid^en fein fann, fo umrbe bie gemeinte ^nftitution in einer SSeranftaltung üon 5)tufterauffü§^ rungen befteljen muffen, ju roelcljen bie jebeämal üorljanbenen beften unb gebilbetften üinftlerifd^en Gräfte ber beutfd;en 3:;i)eater 3ufammen= gefaxt mürben.

©ä l)at fid; bemäl;rt, ba^ in üergroeifelten Sagen, roie bie Ijier betreffenben 3iiftänbe fie mit fid^ fül^ren, nid^t burd^ bie reine 3;:l;eorie, fonbern nur burd; fd;nelleg ©rfaffen praftifd^er SSorlagen einzig §ilfe gu gerainnen ift.

2)er tief ernfte ©inn ©uerer 93laieftät erfannte bie dlotl), in raeld^er idj mid^ im Setreff ber Stuffüljrung meiner neueren Strbeiten, namentlid^ beö projeftirten größeren S)ramenci;fluä „ber 9iing beä 5Ribelungen", befinbe. ^n bem SSorraorte jur Verausgabe ber kn- ieten 3)idjtung !^abe id; bie 93eranftaltungen bejeidjnet, roeld^e mid^ einzig jur Söfung ber 2lufgabe einer befriebigenben 2(uffül)rung biefer 2)ramen geeignet bunten, unb mein erhabener 33ef(^ü^er ^at befd^lüffen, bie 2i3fung biefer 2(ufgabe burdj Slnorbnung ber nöt^igen 3ior= !el)rungen fjcrbeijufüljren. 5Diefe mürben raefentlid^ in <^olgenbem befielen.

168 SBend}t übet eine in äJJünd^en ju euicfitenbe bcutfc^e SDtufiffc^ute.

2)a ba§ ftel^enbe ^of= unb 92atiottaIt^eater ju jeber 3eit tJottauf für ben täglid^en SBebarf be§ ^ublifumä in 33efd)Iag genommen ift, [off üon oorn^erein üon ber Senü^ung feine§ So!aleä für bie erhielten, mit lödjfter Sorgfalt »orjubereitenben SKufterauffüfirungen abgejef)en, unb bafür ein befonbereä Sofal proöiforifd^ I)ergeri(^tet raerben. ©c^on bie ^erriditung btefeS So!aIe§ foff aber, nac^ bem finnigen Sofürljalten ©uerer 9)ta)eftät, gur Söfung mid^tiger Stuf gaben im 33elreff ber äft^etifc^en ^'^ßcfn^'ifeiö^eit ber fcenifc^en unb aluftifc^en ^onftruftion eineä muftergiltigen 3::^eater§ angeraenbet raerben. ©uere SJtajeftät l^aben ba§er einem berühmten, unb in biefem ^^ad^e üorjüglid^ erfal^renen 2(r($ite!ten bie Slufgabe geftefft, cor Slllem einen inneren ^f)eaterraum ju fonftruiren, in roeld^em einerfeitä bie äftt)etifd; unfc^öne unb ftörenbe Sidjtbarfeit be§ Dri^efterS, bei miiglid^er ©tei= gerung einer eblen ^langirirlung beffelben, oermieben, unb anbererfeitä, namentlicf; burdj (Srfinbung üon 33eIeud^tung§ = 33orric§tungen, buri^ meldte bie fcenifdjen ©eforationen gu n)ir!Ii($ malerifd^=!ünftlerifd;er 33ebeutung erhoben mürben, bie t|eatralif(j^e SarfteHung felbft gu ber i§r nod; fel^Ienben ebleren ^ö^e reiner ^unftleiftungen erhoben merben foff. (Suere 5!}?ajeftät \)ahen ben 3Sorfd;Iag be§ 2lrd;ite!ten, biefe pro= üiforifdje ^onftru!tion in einem ber 'Jlüget be§ I)iefigen großen 2lug= fteffungagebäubeg fe^en gu bürfen, fobalb fid^ biefe§ alä tf)unlid^ ]^erau§ftefft, genel^migt, unb baburd§ ba§ Unternef)men be§ 3Sort§ei(§ ber geringeren ^oftfpieligfeit (roeil leiner prooiforifd^ gu fonftru= irenben 2tu^enmänbe bebarf), fomte ber ^e'^s^lpt^^'i^^B f"*^ ^ie §erftel= hing nerfid^ert. ßuere DJ^ajeftät I^aben midp ferner beauftragt, mein 2tugenmer! barauf gu ridjten, au§ ben beutfc^en Dpernfängerperfonalen biejenigen üor^üglid^ begabten unb gut gebilbeten 2)arfteffer aufjufudjen, meldje gur gegebenen Qext für ben befonberen S^eä, ungeftört üon anberen @inf(üffen mein Sßerf einguftubiren unb in einer Skifje mufter= giltiger 2luffüf)rungen bem I)ier3u eingulabenbcn beutfd;en ^ublüum ]3orjufüf)ren, nad; 2)Iünd^en berufen merben bürften. 2)ie auf biefe 3Beiie bcmer!fteffigten 2Uiffüf)rungen mürben, als ^tusnaljmsfäffe, ber

Sendet iiBer eine in TlWnäjtn ju emd)tenbc beutfd^e 2)^ufitf(^ute. 169

3ett nad^ raoljl üorüBergel^en ; bie SSorjüöIicfjfeit ber[eI6en roüvbe aber nid;t of)ne nad)[)altigen (Sinbrud üerbleiben, unb lüäljrenb üor6e= l^alten roüi'be, in roieberfefjienben Zeiträumen äfjnlic^e Sluffüfjrungen gu n)ieberF)oIen, raürbe au§ ber einen 9töti)igung, fo unb nic^t anberö mein 3i>erf barjufteHen, ber 2(u§gang5pun!t einer ^nftitution getüi:)n= nen [ein, beren 2Ötr!i'am!eit oom gebeiJjIid^ften ®influ[fe auf bie beut= fd^e ^unft werben mü|te.

6f)e id^ tni(| jebod^ in bie SDarftettung ber nii)glid;en [egenä= reid^en «^-olgen biefer, gang auf bem praflifc^en 2Sege bes unnüttel= Baren S8ebürfniffe§ in ba§ SeBen gerufenen ^nftitution üerliere, mu^ \ä) nun an<^ bem ^auptjmccfe meiner untertljänigften 9)^ittf)ei[ung geinä§, mid^ näf)er barüber auälaffen, in raeld^er 2Irt ba§ ^iefige ^onferoatorium, meinem S)afürl)alten nad;, an jenen beabfic^tigten gebeiijlid^en ?3-oIgen, fomie fd^on je^t dma gur ©rreid^ung jener günftigen ©rgebniffe als üorbereilenbe 9}iufiffdjule, Slnt^eil gu nefimen beftimmt fein !ann.

ift einleudjtenb, ba§ ^uniidjft biefer Stntf^eil fid; im äöefent=

liefen auf bie üorbereitenbe 9)titl}ilfe jur ©rünbung ber in ba§ 2(uge

gefaxten ^nftilution ju befd^ränfen l^aben mirb, ba erft burd; bie

Seiftungen jener ein tüirflid^ gittiger ©tijl für ben SJortrag oon

' 2ßer!en entfdjieben beutfc^er Originalität fid^ begiünben fann. Qnbem

I i^l mir nod) vorbehalte, ju jeigen, mie, ganj ber Sigent^ümlidjfeit ber

üielfeitig beeinflußten (Sntmidelung beö beutfdjen ^unftgefdjmadeS

. gemäß, aud; auf bibaftifc^em äöege ber un§ angeineffene tjö§ere ©ti;I

j; corjubereiten unb anjubilben fein roirb, faffe idj baffer je|t nur bie

1 eine pra!tifd;e 9]öt§igung in ba§ 2(uge, bie unerläßlic^ften ^unftorgane,

:i burdj meldje bie beabfiditigten ?L)cufterauffü§rungen ermi3glic§t roerben

J foDen, biä auf ben ^^un!t oorjubereiten, mo fie jur Söfung ber nod^

!< nie ernftlidj unb ein,^ig geftellten Stufgabe befäfjigt fein fönnen.

2) i e geeignete r i d; t i g e 21 u § b i I b u n g ber © e f a n g ä =

I' 0 r g a n e mit b r a m a t i f d; e m 2:^ a I e n t e begabter 'Sänger

ift I)ier3u baä 2£ic§tigfte. -~ ^ein 3>üeig ber mufi!alifc|en

170 ^eridit ü&et eine in 2)Mn(i)en ju erric^tenbe bentfc^e äJ^ufiffd^ute.

2tuä6ilbung ift in Seutfc^Ianb üevnadjiäfftgter unb übler gepflegt, alg ber be§ ©efangeS, namentUdj beg bramatifc^en ©efangel. S)en Se= roeiä liefert unraiberleglid; bie aufjerorbentlic^e Seltenheit üorjüglic§er, unb 511 Ijöf)eren .ßioecf^" oerroenbbarer «Sänger. 3^'"^ (Srftaunen ift e§, auf rcie lüenige oon ben an ga^lreid^en 3:E)eatern oft mit ben größten ©ef)alten angefteUten Sängern bie 2Bal)I fallen !ann, uienn gilt, löie je^t im grofe^er^igen 2Bitten (Euerer ^Jkjeftät liegt, ju muftergiltigen 2luffül)rungen reinften beutfd^en Stplel, felbft mit großen Dpfern bie nött)igen ^ünftler ju berufen. SDie gur 2)ar= ftellung meineä 9tibclungen=3Ber!e§ gu berufenben Sänger finb jum allergrößten 2:§eile bei ben beutfdjen Dpernt^eatern gar nid^t ju fin= ben; benn bei ben aClermeiften fe^lt bie jur Stneiguung ber von mir geftellten 2(ufgabe nöt^ige SSorbilbung faft gänjlic^, unb üermijge tl)rer auf falfd^em Mu^m begrünbeten Stellung finb fie meift bereits üiel gu üern)öl)nt unb üer^ogen, um für bie DJciJglic^feit iljrer Umbilbung Hoffnung ju geiüä^ren. 3Säl)renb alfo uon biefer Seite nur auf fet)r raenige Unterftü^ung ju rechnen ift, tritt fd^on für bie näd^ften pral= tifc^en ^xek bie Segrünbung einer groedmäßig organifirten ©efang§ = fc^ule alä unerläßlid; auf.

S)er Slnregung beä ©eneralmufifbire!torä ^yrang Sad^ner mar ju uerbanfen, baß bie ni3tl)igen g^onbä gur ©rünbung einer fold^en ©efangsfd^ule burd^ bie DJJunifigenj SlHerljiJdjft ^l)re§ erljab-- enen ©roßuaterS, Seiner ^IRajeftät ^önig Subrcig I., bereits cor längeren -i^a^ren überroiefen mürbe. (Sä ift 3U bebauern, baß biefe ©efanggfc^ule, ^ oljue namhafte SJerme^rung ber i^r ^ugemiefenen ©elbmittel, unb o^ne praftifdje ©rfenntniß ber für biefen ?yall gu ftetlenben t)öl)eren 2lufgabe, ju einer unioerfellen 9Jiuft!fd^ule mit üorgeblid^er S^^enben^ eineä ^onferoatcriumä erweitert roorben ift. Sßäljrenb \d) mir norbe^alte, bie Söege ju begeid^nen, auf meldten im SSerlaufe ber ©ntmidelung auf ber erften notl}menbigen ©runblage einer ©efangsfi^ule, bieje gu einer unioerfetten 9}hiftffdjute, einem maljren „^onferuatorium", fic^ entfalten fönnen raerbe, Ijabe id^, um

SBevid^t ü6er eine in SJJünd^eu ju evri(^tenbe beutf(f)e SWufif fd^ule. 171

gu jetgen, ba^ ber bt§(}er eingefd^Iagene SBeg nid^t ber rid^tige raar, nur auf ben ßrfolg l^injuireifen, iüelcf;er eingeftanbenerma^en alä ein 2)JiäerfoIg, mit luirflidjer Unljaltbarfeit bcö vjiiftituteä, fid^ Ijerauäftedt Qd) trete fotnit ber jueifen 2(n[i(f)t beg ©eneralinufifbireftorö g-rang Sac^ner, ba§ biefer SJMserfoIg für baö ©rfte nur burc^ 3"-' rüctfüfjrung be§ ^onferoatoriumä auf feine urfprün gliche Safiä aly praftifrf)e ©efangsfdjule ju nerbeffem fein rcirb, mit ooUfoinmener Übergeugung bei, unb ftimme bafür, bie je^igen g^onbä beä ^onferoa= toriumä lebiglicl^ jur 9teubegrünbung einer grcecfmä^ig organifirteu ©efangsf(|ule gu üerraenben. Über bie S3ebeutung unb bie S^enbeuj;, rceldje id^ biefer ©djule beigelegt unb eingeprägt lüünfc^e, erlaube id; mir im StUgemeinen mit ^"otgenbem meine 2tnfid;t ju ernennen ju geben.

Sie- 2lu§bilbung ber ©efangöbnft ift bei un§ ©eutfd^en ganj befonberä fd;mierig, unenblid^ fdjmieriger alä bei ben Italienern, unb felbft um ^itleä fdimerer aU bei ben Jrangofen. S)er ©runb {)ierüon liegt nic^t nur in ben ©inflüffen beä Ä^Umaä auf bie Stimni- organe felbft, fonbein am nad^meisbarften namentlid; in ben Gigcn= t^ümlid;{'eiten ber Sprudle. 2Sä()renb in ber italienifd^en (Sprache bie i§r eigenen äu^erft beljnbaren äiot'ale hmd) bie anmutfjige ©nergie if)rer ^onfonanten nur ju mirffameren ^langförpcrn gebilbet roerben, unb felbft ber g^ran^ofe feinen, bereits roeit befd;ränfteren SiofaUSniuä burd) eine Silbung ber ^onfonanten flie^enb erljält, bereu oft bis jur begriff lid^en ä)Jigüerftänblic§!eit gelangte g-ormung einzig bem S3ebürf= niffe bei @upl)oniämuä fid; üerbanft, l)at bie beutfd^e Sprad;e, nad; i^rem tiefen 3^erfall am SluSgange beS 3}iittelalterS, tro§ ber 2ln= ftrengungen ber großen 2)id;ter ber beutfd;cn 3t:naiffance fid; nodj nidjt fo roeit mieber entroidelt, ba^ fie im S3etreff be§ äöo^lflangeä irgenbroie mit ii)xen romanifc^en unb fcll-ft flauifdjen ^3cad;barn roett^ eifern fönnte. »Sine Sprad^e mit laeift furgen unb ftummen , nur auf Äoften ber ©innoerftänblidjleit bel)nbarcn 3>ofalen, eingeengt üon jwar l)öd)ft auöbrudsüoUeii , aber gegen allen 3Sol)lflang burd)auä

172 ^ixxäft ühtx eine in 3JJiindicn 31t evvit^tentie beutfd^e 2)lu[iE[d§utc.

rüdfid)i§Io§ c3e^äuftcn ^onfonanten, inu§ fid; 311m ©efange notf)n?ßnbig gang anberö oer^alten, aU jene üorertt)äf)nten ©prad^en. 2)a§ rid^tige 33erf)ältni^ I)terfür ift erft 311 er!eiinen; ber ©influ^ bei- ©prad^e auf ben ©e[ang, unb enblicf) üieffeic^t (benn unfere Sprache ift nod^ ntd)t fertig) be§ ©efongeg auf bie Sprad^e, ift erft gu ermitteln; ieben= fatt§ !ann bie^ aber nid;t auf bem bisherigen, von unferen @efang§= Iel)rern eingefd)Iagenen 2Sege gefdjelien. 2)a§ 5Robeff be§ italienifd^en ©efangeg, be§ einzig aU Üaffifd^ ftpliftifd^ un§ oorfc^rcebenben, ift auf bie beutfd§e Sprache nic^t aniüenbbar; Ijier »erbirbt fic^ bie ©prad^e, unb ber ©efang rairb entftellt: unb ba§ (Srgebni^ ift bie Unfätjigfeit unfereS {jeutigen beutfdjen Dperngefangeä. 2)te rid^tige ©ntiüidelung beg ©cfangeS auf ©runblage ber beutfdjen ©pradje ift ba{)er bie, gercilj au^erorbentlic^ fdjroierige , Stufgabe, bereu £öfung junäd^ft glüdfen nm^. ©ie !ann anbererfeitg nur glüden burd^ ununterbrod;ene Übung an fold^en ©efangsroerfen, in rceld^en ber ©efang ber beutfc^en ©prad;e üoUfonimen entfprei^enb angeeignet ift. 3)er 6|ara!ter biefeä @efange§ roirb fid; ba[)er, bem italienifc^en langgebe^nten S3o!aIi§mu§ gegenüber, al§ energifdj fpredjenber 3lccent gu erfennen geben, fomtt ganj üorjüglic^ für ben bramatifd^en 33ortrag geeignet fein, ^m ®egenfa| ^ierüon maren bisljer bie beutfdjen ©änger, me|r al§ bie anberer Stationen, für ben bramatifd;en ©efang ungeeignet; eben meit i^re Silbung nad§ bem fremben ®efang§ti;pu§, raeld^er ber 33ermenbung unb SSern)ertf)ung ber beutfdjen ©pradE)e ^inberlid^ mar, geleitet mürbe, moburd; bie ©prad^e felBft in ber 2lrt nernadiläffigt unb entfteHt roerben nutzte, baf? gegenraärtig berjenige beutfd^e 3Jfeifter, raeldper beim 3Sortrage feiner 3Serfe auf bie üerftänblidje 3Q^itmivfung ber ©prad^e red^net, gar feinen ©änger t^ierju finbet. ©d^on biefer ein= gige Umftanb ber gänglid; nernadiläffigten unb unbeutlid^en 3lu§fpra(^e unferer ©änger ift uon ber abfd^redenbften Sebeutung für baä 3"= ftanbefommen eines roafjrfiaft beutfdjen ©ti;te§ in ber Dper. ^6) übergel^e bal)er bie galjlreidjen Übelftänbe aufgugäljlen, meldje au^ biefer einzigen fet)terl)aften ©runblage beg beutfd;en ©efangeS gerabe

S3crid§t über eine in SDlünd^en gu errid^tenbe beutfd^e äJinfiffd^iite. 173

l^ier firfj ergeben muffen, jüo anberetfeitg bem ßf)arafter ber 9^üion unb i^rer Sprache nad^ SllleS auf ben einzig entfpred^enben brama- tifd^en ©efang abfielen fann, unb neljme für je^t über mid), a(g einfeitig gu gelten, rcenn \ä) al§ ©runberforberni^ für bie ju er= tid^tenbe ©efangsfd^ule aufftetle, bn^ bie in i^r ju befotgenbe 3KetI}obe ^u aßernärf)ft bie Söfung ber Stufgabe, ben ©efang mit ber @igen= tpmlicf)!eit ber beutfd^en Sprad^e in bag rid^tige 3Seri)ältni^ gu fe|en, fid^ aU 3icl 3" ftedfen ^aU.

2)a^ l^ierbei eine eigentlid^e 35er!ümmerung be§ ®efang§roo!)l= lauteg nid^t auftommen bürfe, üerftel)t fidj oon felbft. SDorf) beruljt gerabe f)ierin bie befonbere,' bem SDeutfc^en gefteffte ©d^mierigfeit. SBenn bem Italiener oon ber 9^atur StUeä leidet gemadit ift, unb er be^= I)alb roolil aud^ (eidbt in ©elbftgefälligfeit erfd)Iafft, l^at bie 9latur, bie bem S)eulfd^en ben ®dxaviÖ) feiner ^unftorgane erfdjioerte, if)n ba= gegen aud^ mit Stulbauer unb ^raft in ber Slnroenbung ber Sleflejion auf feine Silbung auSgeftattet. ift ba§ Scfonbere be§ beutfdjen Silbungsgangeä , ba§ er 3]lotio unb ^orm feiner Silbung firfj meift oon Stufen entnimmt, ba^ er fomit einen SBilbungsfompIej: firfj anju^ eignen fud^t, beffen ©lemente, nic^t nur im 9iaum, fonbern aud^ in ber Qnt, if)m urfprünglid^ ferne liegen. Söä^renb bie romanifd^en 33ölfer einem bebenflid^en Seben auf ben 9lugenblirf ^in fic^ über= laffen unb eigentlid^ nirfjtg rerfjt empfinben, aU mag bie unmittelbare ©egenmart il^nen bietet, baut ber 2)eutfd^e bie SBelt ber ©egenioart fid^ an^ ben 2)?ütioen aller Reiten unb 3onen auf. ©ein ©enu^ am ©rfjönen ift fomit auc§ met)r refleftirt, alg namentlid^ bei ben romanifd^en 3^adf)barn. Slud^ feine ^unftmittel, ja, raie id^ geigen miß, feine ^unftorgane, foH er burd^ forgfältige 2lneignung, unb mit über= legtem 3Serftänbniffe ber i?unft unb ifjreä Organismus' felbft, mie fie nur auf f)iftorifd^em 2öege oermittelt merben, ficl^ gerainnen. Qm oorliegenben ^alle roirb bie oon beutfrfjen bramatifrfjen ©ängern ge= forberte befonbere (Sigenfrfjaft nur bann für bie Jlunft überiiaupt üoE= giftig gu geminnen fein, roenn aud^ ber ©efanggroo§l!(ang ber ita=

174 ©erid)t übet eine in SJtünd^en ju erridjtetibe teutfd^e 2J?u[itfd)ute.

lienifc^en Schule in feiner Silbung nicfjt aufgeopfert roirb. ^n ba§ (£tubium ber beabfidjticjten ©efangsfc^ule röirb ba^er ba§ refleftirenbe Sef äffen aud^ mit beni italienifc|en ©efange inbegriffen fein muffen, unb jraar, roie unerlä^lid^, mit 3(nmenbung ber italienifd^en ©prad^e. hiermit ift ber gur Übung beftimmte 33ortrag nid^t nur frember, fonbern auä) uerfdjiebcnen frü^ieren ^Pcrioben angel^örenber ©tplarten in baCi 3tuge gefaxt, meldte, non ber Slbfid^t be§ ©tubiumS mit roof)l= ermogener ©rfenntnifj ber (Sigentt)ümlid;!eiten berfelben geleitet, al§ iBilbunggmittel für bie ^öglinge felbft junäd^ft üon mir in bag 2(uge gefaxt rairb. 2öeld^e g-olgerungen td^ an biefe€ S3iIöung§moment unb feine Sßerroenbung, bejüglid^ ber 93ebeutung unb fpäteren 3lu§bel^nung beö ganzen QnftituteS, fnüpfe, roerbe id) midj bemüfjen im SSerlaufe in ein ^etlereS 2\<i)t gu ftellen. Um bagegen biefer gufünftigen 2tu§= bel^nung fc§on bei Sefpred^ung ber ©efangöfd^ule nod^ weitere 33e= grünbung ju geben, erlaube ic^ mir gunädjft auf biejenigen .^ilfSmittel einer ridjtigen unb üoUfommenen 9tu§bi(bung be§ ©ängerö aufmerf= fam 3U madjcn, roeld^e fd^on §ur gebeil)Ud)eu 3Birffamfeit ber ®e= fang§fc|ule, alö folc^er, fjerangegogen raerben muffen.

Unerläßlich ift es, ba^ ber ©änger aud) ein guter 9}iufifer fei. 3Bie übel in biefer §infid^t bei un§, bie mir un§ fo gern aU grünblidj unb gebiegen ben Stu^Iänbern gegenüber l)inftellen, befd^affen ift, fann nid^t laut genug beflagt rcerben. ®ie erfte grammatifalifd;e ^enntnif5 ber mufifalifc^en Sprad^e, ba§ einfädle Sefen ber Dioten, ift ben meiften ©ungern bermaßen fremb, ba^ bei il)nen ba§ ©tubium einer ©efangSpartie nidjt etma l)ei§t, ben SSortrag unb ®el)alt ber= felben fid^ aneignen, fonbern einfad^ bie 9toten treffen lernen, roomit, roenn eg erreid^t ift , ba§ ©tubium felbft eigentlidE) aU abgefdjloffen betrad^tet rairb. 9Jian urtljcile nun, meldten ©tanbpunft biefer oernad^= läffigte SilbungSgrab eineS ©ängerS gerabe jumS^aratterber beutfd)en ^hifif, beren reid; cntroidelteä ^armonifd^eS ©emebe fie gang üor5Üg= lidj auSjeid^net, einnimmt, unb leidet rairb ju begreifen fein, raarum fo roenigen bcutfc^en SJieiftern eS nod^ beifommen fonnte, bie reid;e

Sßtxiäjt über eine in SKünd^en ju ervidOtenbe beutfd&e SJiufttfc^iiIc. ] 75

©ntroicfelung, raeldje bie beutfc^e 9)hi[if auf bem ^nftrumerttalcjcbiete geivonnen, bi^l^er nod^ auf bie Dper überzutragen. -hiergegen mirb baljer erforberlirf; , fogleid^ mit bem eigentlichen ®e[ang§unterric|te aud^ grünblid^en SJiufifunterrid^t überf)Qupt eintreten gu laffen, unb id^ üerftefie {}ierunter tI)eoretifd^e 53ele^rung unb pra!tifd^e Übung in ber .^armonie, fortfrfireitenb bi§ an biejenige ©rcnge ber eigentlichen ^ompofitionsle^re, meldte fid; mit ber genauen ^enntnife ber i(lünftruf= tion eines ^^onroerfeä, be§ 93aueg fetner ^erioben, ber Sebeutung unb ber 33erl)ältniffe ber in i§m enthaltenen 3:f)emen, fomie bem genauen i^nnemerben il}rer ^^^rafeologie abfd;Iie^t. Sin biefeä geforberte ©tubium ber Silbung beg ©ängerä juürbe nun anjufnüpfen fein, menn bie @ntn)idfelung unb (Srraeiterung ber eigentlid^en ©efangsfdjule gur aU= gemeinen 9)?ufiffd;ute in ba§ 2luge gefaxt merben foIL

Um aber guüor nod§ allen ©rforberniffen für bie mirflid^ ttoff= fommene 2tu§bilbung eines ©ängerS , namentlid^ von bramatifd;er ^Tenbenj, geredet ju merben, müßten mir erft notfjmenbig nod^ für ben rt)etorifd;en unb gtjmnaflifdjen 3:f}eil berfelben forgen. 2)ie @r= forberniffe beiber S^enbenjen fallen bereits in bie 2tnfangSgrünbe beS reinen ©efangSunterrid^teS. Um feinen 3:'on mit bem 9Bort in ridjtige Übereinftimmung gu fe^en, mu§ ber Sänger fd^ön unb rid^tig fpred;en lernen; um nolle t^errfd^aft über baS unmittelbare ©efangSorgan, ben ^e^Ifopf unb bie Sungen, ju erhalten, mu^ er feinen ganzen Körper oottfommen in feine ©ercalt befommen. %ür ben 3n)ed'mäf3ig= fteu Unterricht nad^ biefen beibcn Seiten (jin, ift ba{)er fogleid; im Slnfange ber eigentlid^en ©timmbilbungSftubien ju forgen. S)er ©prad^unterridjt mirb von ber rein pt)i)fifd^en-2lu§bi(bung beS ©pradj= organeS bis jur genauen 53elel)rung über bie ^onftruftion beS 3>erfeS, bie ©igenfd^aften beS Sf^eimeS, unb enblid^ ben r^ctorifd^en unb poe= tifd^en @e(}alt beS bem ©efange ju ©runbe (iegenben ©ebic^teS Por= fd^reiten. 2)er gpmnaftifd^e Unterricht aber roirb fid^, uon ber für bie Stonbilbung nöt^igen 33ele]^rung ber J^örperf^altung auSge^enb, bis jur ^ümidelung ber plaftifdjen unb mimifdjen g^ä^igfeit, ben @r=

176 SSeric^t ükv eine in 2Rüncf)en ^u ertid^tenbe beut[($e SKufiffdjute.

forberniffen jeber bramatifd^en 2lftion 311 entfpred^en, erftrecfen. 3)iefc (Srraeiterung beg ®efang§untemrfjte§ ift uner(ä§(td§, roenn er nic§t eins feitig feinen rcaljren S^eä au§ bem 2(uge »erlieren foll.

S)er gänglidje SJlangel an Sluäbilbung in biefen ^ttJ^^Ö^" ift ^^1 rcag bie meiften unferer I)eut{gen Cpernfänger fo unfähig für ^ö^cre ^unftaufgakn mac^t. (S§ ift unglaublid;, auf me\d)^ ©leid^giltigfeit gegen ben „2^ejt" i^rer 3(rien man Bei if)nen trifft ; !aum oerftänblid^, oft gänjlid^ iinüerftänblirf) au^gefprod^en, bleibt ber S3erS unb fein Sn^alt, n)ie bem ^niblüum (menn biefeg fid^ nirf;t burd^ 3Rarf)Iefen im 2;eEtbuc§e Ijilft) fo aud^ bem «Sänger felbft faft ganj unbefannt, unb ergiebt fid^ fd)on flu§ biefem Umftanbe ein bumpfer, faft blöb: finniger ^iift'^'^^ feiner ©eiftegbilbung, roeld^er ba§ S3efaffen mit if)m, unter Umftänben, ju einer gerabemegeS beÜemmenben ^^ein mad^t. S)a§ ein Sänger, ber ben Qn^alt bes ®ebid^te§ unb ber barjufteUenben Situation nirfit maf)r{)aft fennt, fonbern bafür ba§ f)erfömm(irfje 53e= lieben ber Dpernroutine fubftituirt, and) in feiner plaftifdien unb mimifd^en 2l!tion eigentlid^ nur finnlofe ©en)ol^nF)eiten nad^alimen !ann, ergiebt fid^ oon felbft; unb ber n)ir![id; gebtibete 2'§eilber 3^ation mag fic^ fd^on ^ierauS erllären, marum er fid^, al§ Dpernpublifum lonflituirt, eigentlid; finbifd^ unb begrabirt oorlommen mu^, roe^^alb nud; ber 53efud^ ber Dper \^m ganj richtig alä eine frioole Sluö- fd;iüeifung erfdjeint, für bie er fid^ am ©nbe geredeter 2Beife mit ti3bUd^er Sangmeile beftraft fü^It.

^nbem idj bieljer nur ben pra!tifd;en ^w?d ber SluSbilbung üon Sängern, raeldje fä^ig mären, bei ben beabfic^tigten ^Rufterauffü^rungen mitgumirfen, nerfolgte, gelangte ic^ rcieberl)olt bereits an bie ©renken ber reinen ©efangSfd^ule, an meldten biefe fid; einerfeit§ in ba§ roeitere ©ebtet ber Win\\i, anbererfeits, burd§ bie gule^t aufgeftellte ^^orberung, mit bem ©egenftanbe be§ llnterrid§te§ einer reinen ^§eaterfd^ule berührt. ®ä ift unerlä^lid^, unb entfprid^t jugleid^ ber mir geftellten Slufgabe, biefe ©rengen, raenn fie an^ um ber ©rveid^ung be§ nädjften S^^^^^ miHen für baä (Srfte al§ eingulialten betrad)tet fein foHen, bem ^lane

SBevid^t über eine in 2}iünd^en ju enic^tenbe beutfcf)e SD^ufitfdfiuIe. 177

; m^ folgerid^tig gu enDeitern, um auf bem SBege ber 2)arfteIIunö beä ^ra!tif($en Sebürfniffeä bie Sf^ötligung ju aEmä^Ui^er fpäterer ®r= gänjung flarer ^u mad^en, [oraie im 33orau§ bie 3}iittel Ijkx^u ju beftimmen.

deinem 9JJufi!er, möge er fid^ für bie 2lu§ü6ung feiner ^unft j einem ©pejialfac^e mibmen, roeld^em er motte, !ann ein im Stnfange I feiner 2lu§6ilbung empfangener ©efangäunterrid^t anberS, a(§ üom f)ödf;ften SSort^eile fein. 2)ie 33ernad^täffigung beä ®efange§ räd^t fid^ ; in ©eutfd^Ianb nic§t nur an ben ©ängern, fonbern fel6ft an \)en 1 3"ftJ^iii^^"t^^ift^" ; ^^ meiften aber aud) an ben ^omponiften. S5?er nid^t felbft ju fingen »erftel^t, !ann nic^t mit üoEer ©id^er^eit für ben ©efang fd^reiben, nod^ aud^ auf einem ^nftrumente ben ©e= |i fang nad^a^men. ^n mie meit jeber SJiufifer an ber ©efangSbilbung |! fid^ J6et{)eiligen foHte, bürfte einzig üon ber ^efd^ranJung feines :; ©timmorganeS abhängen. §eber 3)ienfd^, namentlid^ ber mit mufi!a= lifd^er Steigung begabte, befi|t an feinem ©pred^organe bag 3}?aterial, burd^ beffen möglid^fte 2lu§bilbung er fein ^nneroerben ber maleren ©igenfd^aften beS ©efangeä roenigftenS fo meit entmirfefn foKte, ba§ i; fte i^m nic^t fremb, fonbern feinem Seroufetfein innig begannt mären. |: 2)ie menfd^lid^e ©timn;e ift bie pra!tifd^e ©runbkge atter 9)?ufi!, unb, ii fo meit biefe fidt; auf tun urfprünglid^en SBege entroidfeln mt)ge, immer . wirb bod^ bie fül;nfte Kombination beä ^onfe|erä, ober ber gemaglefte i SBortrag beä Snftrumentaloirtuofen an bem rein ©efanglid^en fd^Iie^^ l\ä) ba§ ©efe^ für feine Seiftungen mieber aufgufinben f)aben. 3i^ ;! glaube ba!()er, ba^ ber ©lementarunterrid^t im ©efange für jeben :' 2)iufi!er obligatorifd^ gemad^t merben mufe, unb mürbe bemnad^ in 1 ber geglüdten Drganifation einer ®efang§frf)u(e, nad^ ben bejeid^neten 1 3fiormett, aud§ bie ©runblage ber beabfid^tigten attgemeinen 2Rufi!= l fd^ule erblichen. «Sie mürbe bal^er junäd^ft an berjenigen ©renje ju erweitern fein, an meld^er mir fie bei ber 3^otf)menbig!eit, ben «Sänger j in ben ©lementen ber Harmonielehre unb ber Slnleitung jur 2tna(pfe ! ber mufüalifd^en Kompofttionen ju untermeifen, angelangt fallen.

' »ii^atb Äßagner, ®ef. ©Triften VIII. 12

178 33eti(i^t übet eine in äJiündjen gu enic^tenbe beutfd^e SJluftffcf/ute.

!

§ier tnu^ iä) aber fofort auSbrücflid^ betonen/ ba^ i<^ ben @|a= i ra!ter unferer Stnftalt mir at§ ben einer rein praltifd^en ©c^ule jur I Stugbilbung ber 9>ortraggmitteI von 2öerfen f(affifd)en unb beutfd^en i 3)luft!ftt)(e§ feft^alte ; bie eigentlid^e mufüalifd^e 2Bifjenfd;aft mit i^ren i ^roetgen gugleic^ in einer 3)iufi!f(^ule vertreten gu wollen, mü§te , oon bem roid^tigften 3"^^*^^/ ^^''i äöetlen ber Mnfd gu il^rer t)oItenbe= ! ten 2(uffüt}rung ju »erljelfen, gänglid^ ableiten, i§re 2Birffam!eit lähmen unb üerrairren. 2!)ie bem augübenben 3)?ufi!er unb ^omponiften [ nötl)ige SBiffenfc^aft lernt fid^ ebenfalls nur auf pra!tif(^em SBege, i unb auf biefem fü|rt vox allen 2)ingen bie 3}Jitn)ir!ung ju guten ]' 2luffü§rungen, enblic| bie 2lnf)örung unb Slnleitung jur SSeurt^eilung i berfelben; mag ba^mifd^en liegt, bie 2lnetgnung ber ^enntni§ ber si t^eoretifd^en ©efe^e ber eigentlichen J^ompofition§(el§re, ift ©ad^e be§ ' ^$riüatftubium§, gu beffen Slnteitung in feiner gri3^eren ©tabt ®eutfd[;= Ianb§, am menigften l^ier am ©i|e ber beabfid^tigten pra!tifd^en ?DZufi!= fd^ule, ber geeignete Se^rer fel)len roirb. 2ßa§ bagegen bem jünger Ij ber 9}iufif, ber bie leidet i^m gugänglid^en Seiiren ber mufüalifc^en ! 3Biffenfd§aft überall in 2)eutfd^lanb beffer unb grünblid^er aU in ! f^ran!reid^ unb Italien erlernen !ann, üon je 9^otl) getl;an l)at, ift, , bie ©efe^e beä ©d^önen unb rid^tigen SluäbrucE'eg fid§ §um 33emu^tfein ! ju bringen, nad^ meieren er ba§ (Erlernte anjumenben l)at. S^x 3eit ber ^lütlje ber italiemf(^en SRufil fenbeten ba^er beutfd^e dürften unb frangöfifd^e Sllabemien i^re Segünftigten nad^ 9iom unb SZeapel, meil biefe Silbung burd§ Slnl^örung llaffifd^er SSortraggmeifen bal)eim ntd^t gu geroinnen mar. Qn zhm biefer 2Beife forgten einft bie italienifd^en dürften unb ©ro^en für bie 3tu§bilbung ber jungen WlaUx einfad§ baburd^, ba^ fie ben 93teiftern bie Wiitd gu bebeutenben ^unft= fd^öpfungen gaben, meldte bann unmittelbar bem ©c^üler al§ 2}orbilb unb Seigre bienten. ^m Sltelier, in ber Söerlftatt be§ 9}teifter§, roä^renb er fd§afft, unb feine Söerle förbert, ift bie roa^re ©d^ule be§ berufenen i^üngerä. 2)iefe 3Ber!ftatt aud§ bem 3}?ufiler unferer 3^1* gu geben, fei nun ba§ fc^öne 3^^^ ^^^ erl;abenen ^reunbeg meiner ^unft.

I

53eridjt über eine in 9Kilnci^en ju erriti^tenbe beut[($e 3JfuftffdOule. 179

Qnbem id^ alfo ben eigentlid^en tl^eoretifd^en^ompofttionäunterri(|t,

alg ^armonielel^re' unb Äontrapunftle^re, auä bem praftifd^en Se]^r=

plane ber ju bilbenben !Dtufiffd^uIe »erroeife, unb auf ben ftitten per=

fönlid^en 33er!el)r graifd^en bem lernbegierigen ©d^üler unb bem leidet

ju erfiefenben Se^rer befd^ränfe, faffe id^ befto fd^ärfer bie Wxttd ber

©efrf^marfgbilbung für ba§ ©d^öne unb 2lu§brudgr)oIIe in'ä 2luge,

unb erfenne hierfür einzig aU förbernben 2Beg bie 2lnleilung gur

rid^ttgen unb fd^önen 3]ortrag§n)eife. ^n biefer Sejie^ung Ratten loir

ju allernäd^ft für ben ©efang gu forgen, roeit beffen 2(u§6i(bung, nad^

meiner 3)^einung an unb für fid§ bie ©runblage aller muftfalifc^en

33ilbung, rcie fie t)on befonberer ©d^mierigfeit, aud^ in 2)eutfd^Ianb

am meiften oernad^Iäffigt ift.

Ungleid^ beffer fte^t eg bagegen bei un§ im Qnfti^umentalfad^e.

SSon ber menig gepflegten (Stimme I;at fid^ ber 2)eutfd§e üon

jefier mit 3]orIiebe gu bem 2'on=^nftrumente geflüd;tet. ^ebe gro§e

©tabt 5Deutfd}Ianbä ^at oer(jäItni^mä|ig gute, ja I)ter unb ta üor=

jüglid^e Drd^efter aufguroeifen ; an guten, ja fogar oortrefflid^en ©treid^=

unb SlaSinftrumentiften fef)lt nid^t. ^ebeä bebeutenbe Drd^efter

befi|t für jebe§ ^t^f^tument ben 9Jieifter , bei roeld^em ber ©d^üler bie

2;ed^n{! feineg erroäfilt ;i ^nftrumente§ big gur größten ^ertigfeit er=

lernen !ann. ^ä) eri' f,e feinen ©runb, Ejierau§ einen befonberen

3n)eig be§ Unterrid^teS an einer 3)fufi!fd^ule gu bilben; gemeinfrf)aft=

lid^e Erlernung ber ^nftrumental=2::ed^nif Ijat feinen ©inn, unb fann

l^öd^ftenS in ruffifd^en ^afernen mit ©rfolg betrieben merben. Sei

ber ©rmeiterung ber beabfid^tigten 5DZufiffd;uIe nad^ biefer ©eite l^in

i bürfte auf bie eigentlid^e (Erlernung ber ^nftrumental = 2;ed§nif nur

I gemifferma^en au§ l^umanen ©rünben Stüdfid^t genommen werben,

nämlid§: talentüollen jungen 3)kfifern, meldte fid^ für ein ^nftrument

entfd^ieben fiaben, mü^te ber geeignete SJieifter au§ ber^^^I ^er 2ln=

t| gefteUten be§ Drc^efterS gugeroiefen, unb im glatte beB Sebürfniffeg,

eben bei großem ^^alente be§ ©d§üler§, ber a)^eifter für feinen Unter=

rit^t auf fuboentioneßem SBege entfd^äbigt werben. älnberg t)erl)ält

12*

180 Seridjt ühx eine in SDiün^en 3U erricfitenbe beutfii^e SJiufiffc^uk.

fid§ iebod^, bem auägefprod^enen ^i^ecfe gemci^, mit ber 2öir!fam= !eit be§ SJJieifterä wie be§ ©d|üler§ »on ba aB, rao ber burd^ ^riüat^ Unterricht bi§ gur 33e|errfc§ung ber %Q^mt gereifte ©d^üler fid^ jur ^ilbung feineä äft^etifc^en ©e[c^macfe§ am «Sd^önen unb Slid^tigen beä SSortrageS anlaffen foK. §ier tritt ber ^ati ein, too felbft unfere beften Drc^efter nod^ nicfjt jum ,,^on[eroiren" bered^tigt, fonbern in 2Ba^rI)eit erft woä) berjenigen SluSbilbung 6ebürftig finb, meldte i^re Seiftun gen auf bie gleirfje §ö^e mit ben 2Ber!en ber großen beutfd^en 9Keifter felbft bringen foU; unb |ier ift ba^er bag (Sinfd^reiten ber 2Bir!fam!eit einer I_)öf;eren 2}iufitfd;ule §ur 9Jiit|iIfe an ber 2tuä= bilbung eine§ flaffifdfi beutfdjen 3)?ufifftr)Ie§ oon ernfter 2Bid^tig!eit.

SDe^§aI6 fei mir I)ier eine nött)ige Seleud^tung be§ beutfdjen fo= genannten ^üngertn)efen§ guüörberft geftattet.

3fleben ben beutfdjen Dperntf)eatern, in meldten mit ber 2{up£)rung atter ©attungen ber Dpern = 3}tufi! oon neueren unb älteren italieni^ fd^en unb franjöfifd^en 3)Zeiftern, foraie ber !Iaffifd§en Dpern beutfd^er ^omponiften, al§ ©lucE' unb ^Jiogart u. f. n)., abgeroed^fett mirb, l^aben fid^ ^onjertanftalten gebilbet, weld^e gur Unterl^altung i^rer 2(bonnen= ten ebenfalls aHe ©attungen ber reinen SnftJ^umentaI = äRufi!, foraie ber gemifd^ten ßl)orgefang§mufi! , üorjufü^ren fid^ angelegen fein laffen. Ser ß|ara!ter btefer mufüalifd^en Unterhaltungen ift gmeier^ lei, unb ilire ©runblage ift etnerfeit§ ba§ SSirtuofent^um, anbererfeitä berul^t fte auf bem SSerfalle ber J^ird^enmufü. 9iamentlid§ ber ^n= ftrumental=33irtuofe , ber ftd^ auf feinem befonberen ^nftrumente ju ©e^ör bringen wollte, lub l^ierju ha§ ^ublüum ber ©täbte, meldte er bereifte, ein; um feine perfönlid^en Seiftungen §u unterftü|en, unb fte burd^ älbroed^felung ju lieben, 30g er bie SRitmirfung anberer SSirtuofen, namentlid^ beliebter ©änger , fomie be§ Drd^efterä, melc^eä burd^ eine Duoertüre ober 6t)nip|onie einleiten unb auffüllen foKte, l§eran. 9Zeben biefen, megen beä SßettftretteS ber in il)nen auftreten^ ben SSirtuofen fo benannten, „^on5erten" fanb, namentlid^ in prote= ftantifd^en Säubern, bie Überfiebelung ber ^irrf)enmufi! in ben ^ongevt^

Sendet iifcev eine tit 'iSlünäjtn gu erricfitenbc beutfc^e SDlitfiffd}uIe. 181

faal, unter bem X\kl üon Dratorien, wk fie üorjüglid^ in ©nglanb ber religiöfen ©tiquette roegen J6elie6t raurbe, 9^a(|al^mung unb SSer= heitung. 3)ur(^ ben ^ompromi^ unb bie SSerfd^meljung biefer beiben, etgentlirf; fid^ fe§r entgegenfle^enben ©femente, finb bie großen 5Jiu[i!= fefte entftanben, welche anä} bie 2)eut[c^en attfommerlid^ an üer= fc^iebenen Drten ju begeben fic^ angelegen fein laffen , unb beren be= fd^ränüere 9?Qd^a^mung allrainterlid^ , in ben fogenannten 3lbonne= ment§!onjerten, gur gefelltgen Unter^Itung eines 2:^^ei(eg be§ ftäbtt= f(|en ^ublifumS »erroenbet wirb. Man glaubt ftc| bered^tigt, bie eigentlid^e mufÜalifd^e 58itbung be§ beutfd^en ^ublifumä alä üon biefen ^ongertanftalten auSge^enb anjufefien, unb ^ierju §at man im fofern guten ©mnb, als bie ernfteften unb geiftoollften 2Ber!e unferer großen beutfd^en DJieifter eben bem ©ebiete ber ^nftrumentalmufi! angefjören , unb , meit f)ier geeignet, am §äufigften in i^nen gur 3luf= fü^rung gebrad^t raerben !önnen. 3" einiger 33orfid^t in ber (Sd^ä^ung biefeä ©nfluffeä l^at un§ ber Umftanb, ba^ neben biefen foliberen ^unftgenüffen ba§ ^ublifum nid^täbeftoraeniger gern bod^ aud^ bie fd^Iec[;teften ^f)eaterauffüf)rungen be§ fdjled^teften ©enre'ä ber Dper befud^t, biSfier nod^ nid^t beftimmen fönnen; aud§ \>a^ unmittelbar üor ober nad§ einer ^[Rojart'fd^en ober Seet^ooen'fd^en ©pmpl^onie baS finnlofefte ©eba^ren eine§ 33irtuofen, ober bie triüialfte Strie einer Sängerin nid^t nur 2lnf)örung, fonbern oft S3eifal(, ja @nt§ufia§mu§ finben unb erroecfen fonnte, l^at unfere ^ongertüeronftalter , tro^ ber pon ibnen empfunbenen 9^ot^ unter fold^en Umftänben gute ^ro= gramme gufammenjufteEen, nod§ nid^t über ba§ ©runbfefjlerl^afte i§rer Unternel^mungen belehren fönnen. Sie ©eroij^nung, ben <Saai üon ben 3af)(reid^en ©liebern ber ^'amilien, meiere ^ier für einen oer^ält^ ni^mä^ig fel)r geringen 2tbonnement§prei§ S^taum unb ©elegenlieit jur Sefriebigung ber gefelligen ^ebürfniffe einer unfd^ulbigen ©itelfeit unb eben fo unfd^äblid^en Unterljaltung finben, meiftenS jum 6r= btüdEen gefüllt gu fel)en, fonnte l^ierin jum ^§eil irreleiten ; bie 2Bittig= 1 feit , mit raeldlper biefeg ^ublüum fid^ fül^ren unb für feinen ©efd^macf

182 SSerid^t über eine in SJiünc^en 3U enid^tenbe bcutjc^e 9)iufif feinte.

6efttmmen lie^, bie oft aB ©ntl^ufiagmuS fid§ äu^ernbe ©efügtgfeit ber 3uf)örer gegen \)a§ al§ !(affifc§ unb »orgüglic^ S3ejeid;nete , bie Sereitroittigfeit in bev Stnerlennung ber ^-Uutorität ber leitenben §äup= ter, alleg biefeS !onnte fo raett täufd^en, ba^ man in ben ilon3ert= ^nftituten ben ^öl^epunft be§ beutfd;en 2)iufi!teben§ erreicht 311 ^aben roä^nte.

S)ie ©nttäufd^ung würbe fc^nett eintreten, roenn imfere 3t5onnen= ten eines 2:^ageS un§ »erliefen, um ber 33efriebigung i§rer gefettigen Sebürfniffe in irgenb einer anberen 2lrt nad^guge^en; roenn üiettei(|t roifjenfd^aftlid^e SSorträge, d^emifd^e ©gperimente u. bgl. nod^ n)o!)IfeiIere Gelegenheit jur Unter^Itung geben fönnten. ©efte^en mir, ba§ biefer gatt möglid; ift. 2ßa§ mürbe bann aber bemiefen, rcorauS ber gu beflagenbe aujfattenbe 2(nt(;eilgmangel gu erf(ären fein? 2lu§ ^tm SSerfatte be§ ijffentlidjen 9JJufif gefd^madeS ? Stber if)r glaubtet feine ^ilbung ja in eueren §änben gu liaben? ftanb bei euc^, i^m euer belieben einzuprägen; ba bie^ ja mol)l ein !laffifd^e§ mar, marum gelang en^ nid^t?

3)er ?5^el)ler liegt barin, ba§ mir f laffif d^ e 2Ber!e befi^en, für fie aber nod^ feinen !laffifd^en SSortrag un§ ange= eignet Ij.aben. S)ie äßerle unferer großen 93iei[ter beeinflußten ba§ eigentlid^e 5Publi!um me§r burd^ bie Slutorität, alä burd^ ben mirflid^en ©inbrud auf ba§ ©efülil, unb ^at baljer nod; feinen malirl^aftigen ©efd^mad bafür. Unb |iertn, aber gerabe Ijierin", liegt ha^ ^eud^lerifdpe beS Älaffi3ität§--,^ultu§, gegen meldten, von leidet 3U oerbäd^tigenber ©eite §er, oft 33orm.ürfe aufgefommen finb. S3e= trad^ten mir , mit meld^er 3}?ü§e unb Sorgfalt i^taliener unb ?^ran= gofen ftd^ für ben SSortrag berSBerfe i^rer flaffifd^en (Spod^en übten; feilen mir nod^ lieute, mit raeld^' ganj »orgüglic^em Spleiße franjöfifdje SKufifer unb Drd^efter bie fc^mierigften SBerfe Seetl)ot)en'ä fid^ an= jueignen unb für haä ©efü^l unmittelbar einbrudSüott gu mad^en fud;ten, fo ift bagegen gum ©rftaunen, mie leid;t mir S)eutfd;en un§ machen, um gegenfeitig nn^ ein^ureben, ba§ Sllfeä fouune

S8cx\<i)t ii6er eine in SÄünd^en 3U erticfitenbe beutfd^e 9J?nfiffd^nte. 183

un§ gang von felbft, burd^ reine rounberootte 33egabung an. 9Jian nenne mir in S)eutfd^Ianb bie ©d^ule, burd^ n)el(f;e ber giftige SSor= trag ber SJiojart'fd^en 30?ufi! feftgeftefft unb gepflegt roorben fei? ®e- Ungt biefer unferen Drd^eftern unb i^ren angefteKten ^Dirigenten fo gcraberoegeä non felbft? 2ßer ^at eg i^nen aber fonft geleiert? Um bei bem einfad;ften Seifpiele, ben ^nftrumentalroerfen SJiogart'ä (feineSroegeä ben eigentlid^en ^auptroerfen be§ 9JJeifter§, benn biefe gel^ören ber Dper an) gu nerroeilen, fo ift Eiier groeierlei erfid^tlici§ : bie bebeutenbe ©rforberni^ für ben fangbaren SSortrag berfelben, unb bie fpärlic^ üorfommenben 3ß'c§^i^ flierfür in ben f)interlaffenen ^Partituren. Sefannt ift un§, wie flüd^tig DJiojart bie Partitur einer <B\)\mpl)onk , nur ju bem ^n^ede einer befonberen 2(uffü§rung in einem nädjftenS üon i§m gu gebenben ^ongerte, auffc^rieb, unb raie anforberunggooK er bagegen für ben SSortrag ber barin enthaltenen fanglid^en DJiotiüe beim ©nftubiren be§ Drd^efterS mar. 5[Ran fie^t, l^ier TOar Sttteä auf ben unmittelbaren SSer!e§r be§ 9)ieifter§ mit bem Drcpefter beredpnet. ^n ben Partien genügte bal^er bie SBejeid^nung beä ^auptjeitmaa^eä, unb bie einfädle Eingabe ber ftarJen unb leifen Spielart für gange ^erioben, meil ber birigirenbe 9)teifter beim @in= flubiren mit lauter ©timme, meiftenä burd^ mirÜid^eS S^orfingen, ben geroottten 33ortrag feiner 2:;|emen ben Mufifern gu erfennen geben fonnte. 9^od^ ^eute, roo mir anbererfeitä ung an fe^r genaue Se= geid^nung ber 33ortrag§nüancen gewöhnt ^aben, fie^t ber geiftüoUere Dirigent fid^ oft genöt^igt, fef)r mid^tige, aber feine g^ärbungen beg 2lu§brucfeä h2n betreffenben 9}iufifern burd^ münblid^e SSerbeutUd^ung mitgut^eilen, unb in ber Siegel merben biefe '3}iitt§ei(ungen beffer be= ad^tet unb »erftanben, aU bie fc^riftUd^en 3eidjen. 2Bie wichtig biefe aber gerabe für ben 3>ortrag DJJogart'fc^er ^nftrumentalroerfe maren, \ Icud^tet ein. S)er, im ©angen oft mit einer gemiffen ?^(üd^tig!eit entworfenen, fogenannten 2tusfü(}rung§= unb namentlid^ SSerbinbungä= Slrbeit in feinen ©pmpl^oniefälen gegenüber, liegt ba§ ^auptgemid^t ber @rfinbung (}ier oor 2(Cfem im ©efange 6er 2:§emen. 3" $at)bn

184 SSetid^t über eine in äRünd^en gu ertic^tenbe beutfc^e 3Rufif[c^ute.

gehalten, i[t SJlogart in feinen ©pmp^onien faft nur burd§ biefen

au^erorbentlic^ gefü^ootten ©angeSd^araÜer ber Qnfirumental=3:;^enien

bebeutenb; in if)m liegt au^gebrüdft, raoburd^ SDtogart aui^ in biefem

3n)eige ber 9}iufi! gro§ unb erfinberifc^ war. §ätte eg nun in

SDeutjc^Ianb ein [o autorität§üoIfe§ ^nftitut gegeben, wie für 3^ran!=

reid^ ba§ ^arifer ßonferoatoir ift, unb ptte ^ier 3}?ogart feine

3Ber!e aufgeführt, ober ben »©eift i§rer 2luffü^rungen überraad^en

!i3nnen, fo bürften roir annef)men, ba§ bei unö eine giltige ^rabition

bafür etroa in ber 2(rt erhalten fein roürbe, roie im ^arifer ßonfer=

»atoir, tro^ atter aud^ bort eingeriffener 33erberbni§, 3. 33. für bie

Stuffüfirung ©ludf'fc^er 3)?ufil^ ft(^ eine immerl^in oft nod^ überrafc^enb

fenntlici^e Überlieferung erhalten f)at. 3)ie^ roar aber nid^t ber %aU',

einmal, in einem von if)m gegebenen ^on^erte, mit einem gelegentlid^

engagirten Drd;efter, in Sßien, ^rag ober Seipgig, führte er biefe eine

(St)mp^onie auf, unb fpurloä oerfd^oITen ift i^ieroon bie S^rabition.

2öa§ übrig blieb, ift bie bürftig bejeid^nete Partitur, bie |e|t, alä

Üaffifd^er Überreft oon einer lebenbig üibrirenben ^robuftion, jur

einzigen 9ftid)tfd§nur für ben SSortrag bemal^rt, unb mit übel r)er=

ftanbener ^ietät ber SBieberauffü^rung be§ 3Ber!eg einzig gu ©runbe

gelegt roirb. '^nn benfe man fid^ ein fold^' gefü^IooEeä 3::§ema be§

9JJeifter§, roeldpem ber flaffifd^e Stbel beg italienifd^en ©efanggoortrage^

ber früheren Reiten big in bie innigften ©d^roebungen unb 33iegungen

be§ Si^onaccenteg, al§ «Seele feineä 2lu§brucfe§, oertraut mar, unb

meld^er je^t bem Drd^efter^^i'-ft'^umente biefen 2lu§brudf beizulegen fid^

bemühte, mie deiner üor i§m ; biefeS ^§ema benfe man fid^ nun o^ne

jebe ^nflejion, o^ne jebe Steigerung ober 3}?inberung be§ SlccenteS,

o|ne jebe bem Sänger fo nöt^ige 3)^obifi!ation beä ^sit"^^'^^^^ «"^

be§ 9t^r)t§mug, glatt unb nett fortgefpielt, mit bem 2tu0brudfe, mit

raeld^em etma eine mufüalifd^e 3<iP auSgefprod^en mürbe, unb fd§lie|e

auf ben Unterfd^ieb, ber l)ier gmifc^en bem urfprünglid^ com 3}?eifter

gebadeten, unb bem je|t rairflid^ empfangenen ©inbrudfe ftattfinben

mu|, um fid^ über ben ߧara!ter ber ^ietät gegen SJlojart'ä 3JZufif,

8crid^t i\Ux eine in SDJünd^en gu ertid^tenbc beutfci^e iDtuftffc^utc. 185

wie er unseren ÜKufü^^onferüatoren eigen ift, 2tuffc§Iu^ ju üerfd^affen. Um bie§ noc^ genauer an einem Seftimmten Seifpiele ju be^eid^nen, ](ialte man etwa bie erften ad^t 3;a!te be§ graeiten (Sa|e§ ber berühmten ,,Es dur^Spmp^onie" Sltogart'S, fo glatt üorgefpielt, rote il^re ^^eii^= nung burd^ bie SSortragäjeid^en nid^t anberä ju erforbern fd^eint, bamit gufammen, rote ein gefü|lt)oI(er 3)Zufifer fid^ biefeä rounberooUe 2:^ema unroiKfürlid^ üorgetragen benft; roa§ erfafiren roir t»on SJiogart, roenn roir e§. auf bie[e Sßeife farb= unb lebenäloä oorgefüfirt erf)a(= ten? ©ine feelenlofe ©d^riftmufü, nid^tS anbereS.

^d^ f^ah^ m\ä) au5fül;rlid^er bei biefem einen, roeil einfad^eren unb beutlid^er gu fül^renben 3^ad^roei§ üerroeitt, um nun mit roenigen ©trid^en bie unerme^Iid^en ^f^ad^t^etle berühren ju fönnen, benen gar bie überaus reid^e ^nftrumental=3Jlu[t! ^eetl}ooen'§, für beren 2(u§= füfirung unb SSortrag faft gar feine fenntlid^e Si^rabition giebt, bei gleidöem 33erfa^ren auggefe^t fein mu^. 33on ^eet^otjen fte^t feft, ba^ er felbft feine fd^roierigen ^nftrumentalroerfe nie in Dottfom= men entfpred^enber SBeife gur Sluffüljrung ^at bringen fijnnen. SBenn er eine feiner fd^roierigften Spmpl^onien, nod^ baju im 3uf^ii"5)e ber 2^aub|eit, mit groet furjen groben gu S^age förbern mu^te, fo !önnen roir roop ben!en, mit roetd^er DerjroeiffungSüoITen ©leid^gittigfeit er gegen biefeg ©Eperiment erfüUt roar, namentlid^ roenn roir bagegen erfahren, mit roe(d)' unerl)örter ©orgfalt unb peinlid^er ©enauigfeit für ben geroollten 3(usbrucf er bann feine ^orberungen ju fteEen fid^ bewogen fanb, roenn it;m ein !ünftlerifc^er 5ßerein, roie ber be§ an fid^ ouggejetd^neten ©d^uppangig'fc^en DuartetteS, mit ber nöt^igen blinben ©rgebenfieit gu ©ebote ftanb. 3lIIerbtng§ finben roir in ben l§inter= laffenen 53eet^oi)en'fc§en Partituren hiergegen bie g^orberungen für ben SSortrag bei roeitem befttmmter, al§ bei ^OZogart, bejeid^net; um fo »iel pl)er unb potengirter ift aber aud^ bie Slufgabe felbft gefteUt, roeld^e gerabe um fo oiet fdiroieriger ift, aU ber S^^ematiSmug 33eet^o= oen'g fid^ fompligirter gu bem SJlojart'S oer|ätt. ©anj neue @rfor= berniffe treten für ben Vortrag ber 33eetf)Oüen'fdjen 9Ber!e burd^ bte

186 ^erid^t über eine in äJiünd^en ju ertiditenbe beutfc^e gjtufüfc^ute.

ungemein au§bru(f§üoIIe Stnraenbung ber 3fl§9tt)mi! auf, unb ba§ redete ^eitmaa^ für einen ^eet^oüen'f($en @t)mpt)oniefa^, foraie üor Slllem bie ftet§ gegenraärtige, überaus feine unb fpredjenbe 3)Jobifi!ation beffelben, ol^ne njel($e ber 2(u§brud^ ber ungemein berebten mufi!a= lifd^en ^]i§rafe oft gang unDerftänbUrf; bleibt, ^u finben, ift eine 2luf= gäbe, bie jeber angeftellte Drc^efterfüfjrer unferer S^age fid; groar unbebenflid^ gu (Öfen getraut, jebod^ nur, roeil er fie gar nid§t einmal fennt. galten mix Ijiergu nod; bie, ber 2)eutlid;!eit be§ mufitalifdjen SSortrageg nic^t feiten §inberlid§e, ^efd^affenlieit ber 33eet^oüen'f(|en S3e^anblung be§ Drd^efterS, für n)eld;e er in ber ^bee roeit ben U^= nifd^en Kombinationen be§ i§m geitgenöffif($en Drc^efterg t)orau§geeilt roar, fo ergiebt fid;, ba^ oft ber ßJebanfe" be§ ^onbid^ter§ burd^ bie SSermenbung ber ^jnftrumente, roie fie i§m üon feinen SSorgängern al§ einziger ©ebraui^ überliefert raar, nic^t gu entfpred^enber finn= fälliger S)eutli($feit gelangte. S)iefe§ Drdpefter ganj §um rebenben StuSbrude feiner ©eban!en gu mad^en, üer()inberte i|n au^erbem in ben roid^tigften ©pochen feines 2e'ben§ unb ©d^affenS feine 5taubl)eit, meldte i^n bem unmittelbaren SSer!el;re mit bem Klangleben be§ Dr= d§efter§ entzog, ^n fielen l)öd;ft wid^tigen fällen ift ber ©eban!e be§ 9)Ieifter§ burd^ befonberS geeignete, feine unb cerftänbni^üolle Kom= bination unb SJJobifüation be§ Drd^efter=SSortrageS erft gum mxxlii^ fenntlid^en Slusbrud gu bringen, unb hierfür mü^te minbeftenä mit ber Sorgfalt t)erfal;ren merben, roie ha§ Drdjefter bc§ ^arifer ßonferüatoirS tl^at, al§ üoHe brei Saläre auf ba§ ©tubium ber neunten (39mpl;onie Seet^oüen'S üerroanbte.

9^od^ nic^t genug aber, biefe näd;ftliegenben Slufgaben nod^ gänjlid^ ungelöft l^inter fid^ gu laffen, fud^ten bie Konferoatoren un= ferer Kongertanftalten nod; bie SBerle t)iel weiter abliegenber 5DZeifter, enblid§ bie aller 3eitei^ wnb «St^le ^erbei, um, mie eS fd^eint, burd^ Steigerung ber ©d^mterigfeiten ber Slufgaben ©ntfd^ulbigung bafür gu finben, bafe feine t)on i^nen mirtlid^ gelöft mürbe. 2lm liebften, "Cia man mit S3eetfiooen bod^ nid^t mel^r meiter fann, befd^äftigt man fid^

Sendet ü6ev eine in 9Äünd^eti gu errid^tenbc beutfd^e a)ht[iffd^ute. 187

neuerbingS mit ©ebaftian ^a^; aU ob baä leidster fein mü^te, mit biefem tuunberbarften 3flätt}fel atter Reiten .in'ä ^lare ju fommen ! Um ^aä)'ä ?Oiufi! gu begreifen, erfovbert einer fo fpejififd^ unb tief reffeftirten mufifalifd^en Silbung, ba^ ber ^-efilgriff, biefe bem ^u6Ii= fum, noc| baju burrf; bie moberne leid^tfinnige Sluffü^rungSroeife üer= mittelt, jujumutfjen, nur barauS erllärt werben !ann, ba^ ^Diejenigen, raeid^e i§n bennod^ begel^en, gar nid^t roiffen, mag fie t|un. SDen 6IJQra!ter biefer 5Dlufi! je^t übergel^enb, f^aben wir nur ba§ ©ine in'§ 2(uge ju faffen, ba^ i§re SSortragSraeife nn§ ju einem ber a0er= fd^rcierigften ^robteme geworben ift, namentlid^, roeil ^ier un§ felbft bie Xirabition, wenn fie !enntli($ nad^weisbar wäre, nic§t mit ©rfolg bienen fönnen würbe; benn fo oiel wir barüber erfahren, wie Sad^ feine 2ßer!e felbft aufgeführt ^at, ift f)ier ba§ DJtiägefd^icf, weld^eä nod^ alle beutfd^en DJIeifter traf, nämlic^, bie geeigneten 3KitteI jur tooU= fommen rid^tigen S(uffü^rung i()rer 2öer!e nid^t gur S3erfügung ju ^ben, ganj oorjüglid^ l_)inberlid§ gewefen. S^ir wiffen, mit wie über= auä bürftigen 9JtitteIn unb unter weld^' ungemein erfd^werenben Um=

: ftänben ^aä) feine atterfd^wierigften 9J?ufifwer!e nur gu ©e^ör bringen !onnte, unb !önnen ung fd^on an^ biefem einzigen Umftanbe erftären,

I wie refignirt, unb enblid^ gleid^giltig, ber SReifter gegen ben SBortrag berfelben würbe, beffen ^nl^att bei i^m faft gan^ nur ©eban!enfptel ber innerften ©eele blieb. wirb ba^er ba§ @rgebni| einer l^öd^= ften unb ootlenbetften ^unftbitbung fein, aud^ für bie äöerfe biefeS wunberbarften 9)teifter§ biejenige ^ßortragöweife aufjufinben unb feft=

,. aufteilen, weld^e fie bem ©efül)le »ollfommen cerftänblid^ mad^en unb für fernere ^exkn erfd^lie^en fann. SBeld^er Stnftrengung ^ierju

[' aber erft bebarf, motten wir un§ je^t Ilar matten.

1 Um bie l^ierju fü^renben 2Bege gu bejeic^nen, mu^ id^ x)or Slttem

1 itiieber auf bie ©runbtenbenj ber beabfid;tigten 3Jtufi!fd^ule ^inweifen,

[i weld^e t»on erfprie^lid^er SBirIfamfeit nur bann fein fann, voenn fie fid^ auSfd^liepd^ auf bie Pflege ber ^unft beä 23ortrageg befd^ränft. äßie ber rein wiffenfd^aftlid§en Sluäbilbung beS <Bd)ükx^ im ^ompo=

188 S3eri(^t üUx eine in ä^Jündieit ju errtd^tenbe beutfd^e SJJuftffci^uTc.

fition§fa($e, fott [ie anä) ber rein tecf;nifd^en Erlernung ber S^onraerf^ jeuge nur burd; g^eftftetlung ber ©runbrid^tung bie geeignetften 9JiitteI nad^weifen unb, allgemein bilbenb, auf bie befte 3)let§obe f)ierfür üorbereitenb n)ir!en. 2)a§ unfid^tbare Sanb, roeld^eS bie oerfd^iebenen Sefirjraeige »ereinigt, wirb immer nur in ber 5Cenbenj be§ 33ortrageä gu finben fein bürfen. %üx "oen SSortrag finb bal^er nid^t nur bie ^onraerfjeuge felbft, fonbern namentlid^ ber äft^ettfc^e ®efc§macf, baä felbftftänbtge Urtljeil für ba§ Schöne unb 9tid§tige auSpbifben. 3]om 6tanbpun!te einer Se^ranftalt au§ ift auf ba§ ©rftere, ben SSortrag burd§ bie ^onroerfjeuge, nur burd; bie gmedmä^igfte (Sntmidelung be§ 3roeiten, be§ äftf)etifd^en ©efd^made§ unb UrtJ)eile§, gu wirfen. 3)er ^enbenj unferer ©d^ule gemä^ !ann bie^ nid^t auf abftraft tt)iffen= fdpaftlid§em 2Bege, etraa burd^ a!abemifd^e 33orIefungen u. bgl., erftrebt werben, fonbern aud^ ^ierju mu^ ber rein praltifd^e 2Beg ber un= mittelbaren üinftlerifd^en Übung, unter §öf)erer Stnieitung für ben SSortrag, gu erzielen fein. 2)a§ Sebürfni§ ber 5Rufi! nad^ btefer ©eite ^in I;at ^ur ©rfinbung unb 2(u§bitbung be§ rid)tigen ^nftrumenteä gefüfirt, roeld^eS bem einzelnen 5[Rufi!er ermoglid^t, fompligirte t){elftimmige 2:^onftüde, oermöge gemiffer Slbftraftionen unb 9tebu!tionen, fid^ bem ©ebanfen nad§ üoKftänbig üorjufü^ren. SDa§ ^laoier §at für bie ©ntmicfelung ber mobernen uielftimmigen Tlu\xi bie größte ^ebeutung, inbem ber ©elbftftänbigfeit ber Stneignung beä ^n§a(te§ unb beä 3Sortrage§, faft jeber 2lrt, aud^ ber fompli^irteften 5[Rufif, eine gang unerfe|Iic^e, unmittelbar praftifc^e ^anbf)abe giebt. 2lm ^laoiere vermag ber gebilbete ?[Rufifer nic§t hur fid§ felbft allein ba§ mU ftimmige ^onftüd nad^ ^nl)alt unb 3^orm unmittelbar gu t)ergegen= «artigen, fonbern er fann fid^ auf i^m aud^ l^ierüber beutlid^ unb beftimmt bem einigermaßen bereits entroid'elten jünger ber 3Sortrag§= fünft mitt|eilen. 2tuf feinem eingelnen ^nftrumente fann ber ©ebanfc ber mobernen ?Dlufif flarer t)erbeutlid;t werben, al§ burd^ \)en finn= reid^ fombinirten 3Jiec^ani§mu^ beä ^laoierä ; unb für unfere 3)?ufif ift eg bal)er bag eigentlid^e ^auptinftrument fcpon baburd^ geworben.

Söevi^t ü&et eine in SÜfünd^eu 311 ervid^tenbe beut[d]e Mü\it\^nk. 189

\)a^ unfere größten 5Jleifter einen Bebeutenben 2:§eil i^ver fd§i3nften unb für bie ^unft roidjtiöften äöerf'e eigenä für biefeS 3nfti-'ui"e"t gefd^rieben ^ben. ©0 fleHen tüir, roenn roir f)eute bie 6umme ber beutf(j^en 3)Zufif bejeid^nen raollen, unmittelbar neben bie Seet^ooen'fd^e ©pmp^onie bie Seet^oüen'fdpe ©onate; unb für bie 2(u§bilbung be§ rid^tigen unb fd^önen ©efd^macfeg im 33ortrage, Unn vom ©tanb= punfte ber ©d^ule au§ nid^t glücflid^er unb le^rreid^er »erfahren roerben, al§ wenn mir von ber SluSbilbung für ben Vortrag ber ©onate auSgeljen, um bie g-ä^igfeit eineä ridjtigen Urtl;eilg für ben 33ortrag ber ©t;mp§onie ju entmidfeln.

©ine ganj befonbere «Sorgfalt mirb bal^er bei ©rroeiterung ber 2)Jufiffd§uIe auf ben ridjtigen ^laoierunterric^t ju üermenben fein; nur füllte biefer nad^ gang ahberen Slnna^men, aU biä^er gefd^a^, eingerid;tet merben, um bem l^ierbei in'§ Sluge gefaxten einzigen l§öJ)eren Swtäe gu entfpred^en. 2Bie für bie Drd^efterinftrumente meifen mir bie Erlernung ber reinen 2:^ed^nit be§ ^laüierS bem ^ri= t)atunterrid;te ju, unb erft bem auägebilbeten 2;ed§ni!er mürbe für bie ^unft be§ l^ö^eren 33ortrageg ber eigentliche Sel)rplan ber «Schule offen ftefien.

2)iefer {)ö§ere Unterrid^t beä ^laöierfpielel mürbe bann tiad^ jroei üerfd^iebenen «Seiten {)in mirfen: mäf;renb bie StuSbilbung ber reinen 33irtuofität , in ben befonberen Ratten beä l§ert)orragenben ^ialenteä, rcieberum bem reinen 5)ßrioatuntervid^te gugeroiefen märe, würbe bie Unterroeifung im fd^önen unb ridjtigen 35ortrage ber Üaffi- fd^en ^aüiermufif einerfeitä bie Silbung guter ^laoiertetjrer, anberer- feitg bie guter Drd^efter unb ߧorbirigenten beabfiditigen. 22a§ bie erftere Seite betrifft, fo mu^ biefe befonbere Siid^tung auf bie 2lu§= bilbung üon ^(aoierIe|rern au§ bem ©runbe eingehalten werben, weil ba§ ^laoier, aU ha^ atteroerbreitetfte unb in jeber g^amilie l^eimifd^ geraorbene ^nftrument ber neueren Q^xt, ber eigentlid^e 3]er= mittler ber 3}?ufi! mit bem ^ublifum geroorben ift. ©oll ba§er auf bie ©efd)madgrid^tung be0 ungemein jaljlreid^en S)iIettantenpubUfum§

190 ^m^t üUx eine in ÜJiünd^en gu cvrid^tenbe beut[(i^e SRufiffd^ute,

rid^tig gen)ir!t werben, fo ift l^ier ber biä in bie ]§äu§Iid§e Unter= | f)altung bringenbe 2öeg bagu üorgegeigt. 5Ri(j§t§ !ann fid^ bitterer räd^en, \ als bie 9tu^erad§ttaffung biefe§ ©inftufjeg, unb ein großer %^i\l be§ ' tiefinnerlic^en 9)ligerfoIge§ offer ^Iciffitätä = Semüljungen , namentlid^ ; unferer ^onjert=Snftitute, erÜärt fid^ barau§, ba^ I)ier, im ^uSlid^en j Greife unb jur ©elbftunter^Itung be§ ^Dilettanten, gemeiniglid^ bie ' fc§Ied;tefte SRufü, ober, bie übelfte S3ortrag§n)eife gänjiidfi auffid^t§lo§ 1 gepflegt raurbe. 3^id§t unfere SDilettanten felbft §at bagegen bie S)tu|i!= \ f(j§ule gu unterrid^ten, fonbern, roie gesagt, bie für fie beftimmten I Sel)rer in ber Slid^tung be§ fd^önen unb forreüen 33ortrageä ber 2lrt j augjubilben, ba^ i§re fpätere Unterraeifung ber SDilettanten raieberum 1 ein Üuell ber eblen Silbung be§ ©efd^madfeS für SJiufi! im ^ublifum : felbft werbe, hierin üer^ält fid^ aber im Setreff ber Seiftungen | unferer ^aoierfpieler ebenfo, mie bei ben Seiftungen unferer Drd^efter. | 2)er rid^tige SSortrag ber Seet^ooen'fd^en ©onate ift nod^ nie big jum \ flaffifd^en ©tt)le hierfür auggebilbet unb feftgeftellt, nod^ weniger W ) 3Sortrag§meife ber 0aoiermer!e früherer ^erioben enbgiltig erijrtert ! unb gepflegt morben. i

2lm Placier, unb unter genauem Se!anntmerben mit unferer fo | pd^ft bebeutenben flaffifd^en ^laoier=^ompofition§litteratur, wirb ba^er | aud^, nad^ ber begeid^neten gmeiten Slid^tung l^in, am jmedfmä^igften * ber fpätere mufifalifd)e SDirigent für feine entfd^etbenb mid^tige 2Bir!= famfeit fid§ oorbereiten. '^üx i§n ift nid^t erforberlid^, bie Snftru= , mente beg Drd^efterg, meld^eg er birigiren foll, felbft alg auäübenber 3)lufifer ju Jennen; über il)ren Umfang, t§re ©igent^ümlid^leit unb bie i^nen entfpred^enbe Sel)anblung§art geben i§m bie 2lnl)örungen üor^üglid^er 2tuffül)rungen, oerbunben mit bem (Stubium ber Partitur,' einzig bie befte Selelirung; fo weit i§m eigener SSortrag burd^ @r* fal^rung inniger vertraut fein mu§, lernt er bie^ genügenb burd^ feine 2;i)eilnal)me am ©efanggunterrid^te : bie äftl)etifd^en SJiittel ber Sel)err= fdpung be§ Jompligirteren 3Sortrage§ oon gröfseren 3:;onftüdfen eignet er fid^ am beften burd^ haä Placier an. ^^Un bem ^rioatunterric^te

53evicOt ü6ev eine in ?0liiud)en ju ervid()tcnbe beutfc^e ilJJnfiffd^ute. 191

im tüiffenfd^aftlid^en %^nk ber ^ompofitionSlel^re, würbe ber '^nm juüinfligen ^Dirigenten üon mufi!ali[d;en 2(uffü§rungen fid^ 6e[tim= menbe 6d^üler basier burd^ feine 3:;(}eilna^me am {;ö§eren S^ortrage be§ ^laoierä jur ^'äf)ig!eit be§ rid^tigen Urt^eiB über ben ©el^alt unb bie ?5^orm ber ebleren 3Berfe unserer ftaffifd^en S[Reifter üor-- fd^reiten, fo ba^ iia^ genauefte Sefanntra erben mit biefen in richtiger SSorfül^rung feiner 2(u§bi(bung einzig ben entfpred^enben 2t6fd^(u§ geben fann.

©er einzig »erfolgten S^enbenj ber praftifd^en Einleitung jum rid^tigen 3Sortrag guter Tln\xt roürbe eg übel entfprec^en, raenn mir fd^lie^lid^, auf bem §i3|epun!te ber oorbereitenben 2lu§bilbung ange= langt, nad^ bem SSorbilbe rein roiffenf($aftlid^er 3lnftalten, für bie le|te ©rreic^ung unferer ^roedfe etma alabemifd^e SSorträge u. bgl. über ^ft^eti! ber S^onlunft ober bie ©efd^id^te ber 9J?ufi! eintreten laffen roollten. S)ie maljxe 2ift§eti! unb bie einzig oerftänblid^e ©efc^id^te ber Mü\xi l;ätten mir bagegen nur burd^ fd^öne unb rid^tige 2lu§= füljrungen ber Sßcrfe ber f'laffifdjen Wu\xi ju leljren, unb mit hen je^t in ba§ Stuge gu faffenben Sluffülirungen jener SBerle l^aben mir bal)er ben eigentlid^en ' 5lernpun!t aKer unferer Semü^ungen gur 2tuffinbung eineä roa^r^aft jroedmä^igen Se§rplane§ ber üon ung gemeinten ljö§eren 3}hififfd§ule berüfjrt.

2Ba§ biä^er in unferen ilonjertanftalten unoorbereitet unb un= Vermittelt, ol^ne überlegte 2Ba^l unb 3n)edfmäf5ige 3uf<i>"nienftellung, fofort einem ^ublilum oon bloßen Siebfiabern oorgefülirt raurbe, ber reid^e, aber bunt burd^ einanber geworfene (Sc^a| ber !laffif^en 9)lufi!litteratur atter 3eit6n unb ^ölkx, fott nun in mol^l ju tref= fenber 2lu§roa|l, in ^mecfmä^iger S^ebeneinanberftellung unb ^^olge, junäd^ft jur S3ele§rung unb Silbung ber jünger unferer 6d^ule, in ber SBeife jur 2lu§fü^rung gebrad^t werben, ba^ für i)a§ (Srfte ben bei biefen 2lu§fül)rungen felbft Setlieiligten ber 9ßert§ unb ©el)alt ber SBerfe, burd^ Übung im rid^tigften 33ortrage berfelben, erfdfiloffen werbe.

192 S3eri(i)t über eine iu SUlünrfien gu errid^tenbe beutfcfje ^ufitfc^ute.

2)ie 3^eft[teEung etne§ ^Iane§ für bie 2tu§tüaf)l unb ftufenraeife ^ufeinanberfolge bei ber 33orfü^rung ber ^ier begei^neten 2Ber!c. tnu^ bie t)öd^[te 33efonnen§eit erforbern, unb üieHeid§t !ann bie glücf= Iid;e, üottgiltige Söfung biefer 3(ufgabe, raie fie fid^ einerfeitä felbft n)0^t nad^ ben Umftänbeti motioiren mu% anbererfeitS bod^ nur ber ©rfotg längerer, üerftänbig geleiteter SSerfu^e [ein. ©o üiel ift geroi^, ba^ bie |e|ige ^uf^'^^ßift^^'^^^Ö unferer beften ^ongertprogramme burd^auä nur nerroirrenb unb oerberblid^ für bie ^ilbung eine§ ri(^= tigen ©efd^madfeä fid§ erraeift : wie roir bie^ bereite äu^erlid^ gu rügen unb auf ben Übeln ©rfolg baoon tjinguiüeifen ©elegen^eit fanben, mu^ {){er »orjüglic^ aud§ ber fd^äblid^e ©influ^ foldper raiHfürlid^en 3ufammenfteIIungen ber SBerfe be§ uerfd^iebenartigften ©tpIeS auf bie SSortragenben felbft begeid^net werben. S3ad^, ^Jiogart unb enblid^ einen STonfe^er ber neueften 3eit unmittelbar neben einanber gu ftetten, fd^abet bem 33ortrage if)rer Serie ebenfo fe^r, aU ba§ ^ublüum oerroirrt, roeld^eä in fold^en glätten fid^ raol^l felbft gu ber ©enug= t|uung anläßt, j. 33. 3ftoffini'ä Duoertüre ju ,,2Bil|eIm ^eH" in bemfelben ^onjerte, in weld^em ^änbel unb Seetfiooen gehört l^atte, mit Me§ überraältigenbem ^ubel aufjuneJjmen, raie id^ bie| felbft meiner Q^xt in einem ber berülimten Seipgiger ©en)anb§aug= ^on^erte erlebte. Um bem ?publifum aud^ nad^ biefer ©eite, nament= Kd^ bei ju bilbenben gefunben Urt^eileä über 3Jiufi!, oon Sf^u^en ju werben, bürfte gur 2tnf)örung ber Üaffifdpen ^ufüroerJe älterer ^erioben nur bann gugelaffen fein, raenn bie Sluäfüfirung berfelben juöor nad^ einem $Iane gmedmä^ig georbnet märe, roe(c§er ju aller= näd^ft einen üorjüglid^en Vortrag berfelben ergielt. S'^ur au§ ben genau ermogenen ©rforberntffen biefer 2Ber!e felbft !ann, ba unä bie STrabition bafür gan^ oerloren ift, bie rid^tige SSortragämeife ertannt unb burd§ ben unmittelbar pra!tifd^en SSerfud^ i^rer SBirfung beftimmt werben. 2Baä bi§{)er »on 2(ft§eti!ern, meldte nid^t felbft mirflid^e 9)Zuftfer waren, tf)eil§ mit reblid^er 2(bfid§t, t^eilä aber aud^ nur, um auf bie 5Reugierbe bes ^ublifumi gu fpefuliren. burd^ bai Strrangiren

i8encf)t ü6et eine in 'SRm^m 311 evrii^teni^e beut[c^e i'hifitfcfjiile. 193

füöenannter l;iftoii[($er ^onjerte üer[urf;t rouvbe, unb (jlücflid^enfallä auf baä ^^ublüum nur ungefähr von bem ©inbrutfe fein fonnte, lüelti^en in ben ^ejt gebrudte ,3«^f*^"^ei[pi£'^s ei"e§ luiffenfd^aftlid^en 2Bei!e§ auf befjen Sefer mad^en, foll nun ju allernäd;ft in ber 2tb= fid^t üorgenommen raerben, mit ber (Srgrünbung ber jenen 2Berfen entfpred^enbften ridjtigen 2]ovtra9§n)eife, gugleid^ ben Sinn unb baä ltrtl;eil für loafjren unb fd^önen Vortrag in ben 3(ugfüf;renben felbft ^u IJilben unb ju pflegen. S)a§ ftufenraeife 33orfd^reiten üon ben 3Ber!en ber älteren bis gu benen ber neueften ©pod^en ber 3}iufif, wirb jugleirf;, wie ber Übung bes ÄunftüerftanbeS, aud§ ben üer= fd^iebenen ©tufen ber gewonnenen ted;nifdjen 2(u§bi(bung ber (Sj:e!u= tanten felbft angemeffen unb DorttjeiKjaft fein, unb bie Ijierauf fid; grünbenben gemeinfc^aftlid^en Übungen lüürben fomit ben eigentlid^en ^ern be§ Sefirplaneg unferer 50htfiffd^ule auSmadjen.

2öä{)renb fo bie Slusübenben unb bie 2)irigirenben fic^ mit bem SSortrage ber 9Jieiftenoer!e ber üerfd;iebenen ©pod^en unb Sd^ulen jur Silbung ifjreS eigenen ©efd^madeS unb Urtljeilä vertraut niad^en, l^äufen fie 3ug(eic§ ben ^d)a^ berjenigen mufifalifd^en ^unftleiftungen an, roeld^en fie nun bem ^ublifum ber Saien roieberum gur ^xU bung and) beä ©efd;madeä unb Urtljeilö ber ^unftliebljaber mitt^eilen fönnen. Sollten in ber ©d^ule felbft nod; ^^^^'f^'^ ^^'^^ ^^^ ridjtige 3Sortrag§roeife biefe§ ober jeneg 'Itcufiftoerfes au§ entlegeneren ^eri= oben beftel)en, fo würbe je^t bie @ntfd;eibung beä burd; ha§ Sd§u(= ftubium nid^t befangenen, einzig nad; bem inftinftioen ©efüfjle fid^ auöfpredjenben _ Saien = ^ubli!um§ , meiftenS ben rid^tigen Stusfdjiag geben, ©ine auf fold^e 2Beife oon ben eigentlidjcn ©jperimenten ber Sd^ule unberührt gebliebene 3uf)örerfd)aft mürbe einer, nac^ reiflidjfter Überlegung getroffenen 3Baf)l unb 3iif^^"^n^*''"[t^^w'''3r foi^iie ber treu= Hd^ft erforfd^ten ric^tigften 33ortrag§meife ber aufgeführten 2^onftüde gegenüber, unS enblid; ben beften Stuffdjtu^ aud^ barüber geben, ob wir in irgenb etroaä nod§ gefef)tt I;aben, ober aber an<^, ob ben ^erüorgefud)ten 2öer!en felbft bie für alle S^xitw bem rein menfd^lidjcn

8ii(^arb SBagner, ©ej. @(^viften Yin. 13

194 S3a-i(^t übev eine in SOJüui^eu ju evvic^tcube beutfd^e SÄufüfd^ute,

©efüljle gu erfc^lie^enbe, iuaf)re 6djönf)ctt unb fdjöne ^al)rf)eit inne ir)ol)ne. 2)iefe n)id;ttgen, nadj 2lu^en roie nad) ^nnen gteid^ leljrrei^en unb bilbenben ^ufammenfünfte ber Stu^übenben mit bem eigentlid^en ^ubUt'um, lüürben in 3^^"^ift ^'^ ©teile ber je^t überaU gepflegten flaffifd^en ober gemi[d;ten ^longert^^Unterljaltungen , beren ©d§n)ä(|e wir guüor erfannten, einneljmen, unb unfere ©c^ule würbe nad^ biefer ©eite Ijin fomit fid^ auf bie ^ilbung be§ ^ublüumS fel6ft auöbefjnen, inbem fie i()m unmittelbar ben üoUenbetften mufüalifc^en ^unftgenu^ felbft bietet.

^unäc^ft auf SSeranftaltungen gur Silbung unb ©rfialtung eine§ maf)rl}aften ^unftgefdjmadeä im %a(i)e ber 9}?ufi! auSge^cnb, behalte i6) mir vox, burdj eine fc^lie^nd^e @ri3rterung ben Erfolg l)ierüon im 33etreff ber Slnmenbung auf bie erfinberifdje ^robultion ber @egen= mart §u beleui^ten; für je^t J)ätten mir, um bie eingefdilagene fonferoirenbe unb ftijlbilbenbe 9tid)tung ber bejroedten S3ilbung§anftalt nic|t einfeitig abjufc^Iie^en, no(^ bie 2tu§be^nung berfelben öon "oem ^onjertfaale auf bas üermanbte 3::§eater in'g Stuge §u faffen. 2Baä mürbe un§ nü^en, in unferer ©djule einen ebleren unb mal§r= (jaften ^'unftgefd^mad gu bilben, roenn mir fdjlief^lic^ unfere ©d;üler ber SluSbeutung burd^ eine Slnftalt überlaffeu müßten, meldte in Ifeiner SBeife unferer 33ilbung angel^örenb, jeber SSerantmortlid^feit für ben ©eift i^rer Seiftungen entzogen, burd^ finnlofe Stnforberungen für ben ^ebarf beä fo tief entmürbigten Dperngefd;made§ unferer 3eit, 2(lle§ mieber einreiben mürbe, raa§ mir aufbauten? Um ben richtigen 2lu§gang§pun!t be§ unerlä^Iidjen ©influffeS unferer 6d;ute aud; auf ba§ X^eater gu erfaffen, müßten mir einfad^ auf beffen Se= bürfni^ an guten unb geübten ©ängern, beren ©eltenljeit unb ^oft= fpieligfeit bem 33eftel;en beä S^I^eaterS fo äu^erft (jinberlidp ift, 9tüd= fid;t nehmen (äffen. Sa^ nun baö 2:f)eater |infidjt(id^ feiner 3>or= füljrungen unb Seiftungen, nur nod^ in erpfjtem ©rabe an benfelben 3)iänge(n unb UuDoKfommenljeiten leibet, mie unfere ^onjertanflalten, brandet nid^t erft auggefüljrt gu merben; fonbern, um feinen Seiftungen

Sendet übtx eine in iDciind^en ju evncOtenbe beutfd^c SJiitftffd^itTe. 195

biefelbe 3::enben3 ^u oinbt^iren, rote ben ber kabfirfjticjten öffentlid^en Sluffürjrungen unfever ©d^ule, fjaben wir einzig auf ben allgemeinen ß;§ara!ter be§ beut[d^en 3:f;eater=9'tepertoiv§ aufmer![am gu mad^en, ml<^e§ fid^ ebenfarfä burd^ bte SSerfe atter ©tt)(e unb aller Reiten, gang in ber Söeife unferer Bisherigen ^ongerlprogramme gufammenfe^t.

Um meine roeit ge^enbe 2l6fid^t fogleicf; in ba§ |ellfte Sirf;t ju fe^en, will id^ fjier bie ung junädfjft liegenbe Dper, ü6er bie luir un§ fc|on guüor oerftänbigten, gänglic^ übergefjen, unb fofort gu ben S3ebürfniffen be§ fogenannten rejitirenben Sdf;au[pie(e§ midf; roenben.

2U§ ©lucf unb Wio^axt i§re Dpern frfjrieben, !onnte ber für

i§ren 5ßortrag erforberlid^e @efang§ftt;I in Statten unb ^^ari§ ftubirt

lüerben; aU aber ©oetlje unb SdjiHer mit ifjren ebelften S)id;tungen

fid^ bem ©d^aufpiek juroanbten, mar für ben S^ortrag i§rer S^erfe,

für bie SBiebergabe i§re§ feinen unb rein menfrfjlid^en ^atl}0§', aud^

nic^t bie 2tnbeutung einer <Bd)uU, nod^ irgenb meld^eS 3>or6i(b oor=

l^anben. Unfere ©rf;aufpie(er, bie, in ifjrer natürlicfjen ©ntroicfelung

bi§ baljin noc^ nid^t über ba§ fogenannte bürgerlid^e S)rama Ijinau§=

gelangt, furj juüor S^afefpeare'fd^e ©tüdfe burdf; Ummanblung ber

S3erfe in ^^rofa fidf; angeeignet Ijatten, fanben firfj plö^Iid^ burdf; bie

üon unferen großen Sidjtern geftellten Slufgaben ooHftänbig über=

rafd;t. ^n ber fogenannten 9ZatürIidj!eit§fd^ule aufgewogen, glaubten

fie ber r^:jt§mifd§en 33erfe fid; nid^t anberS aU burdj 3Bieberauf=

löfung berfetben in ^rofa bemäd^tigen gu fönnen: ba bie r^vtf}mifd;e ,

3lnforberung aber übermiegenb blieb, übten fid§ weniger gemiffen^

|afte 5De!Iamatoren biefe 3>erfe nad^ einer fdjnett banal merbenben

3Jie(obienform ein, üermöge meld^er, jur gebanfenlofen 9J?anier fid^

au§bilbenb, bie Sebeutung, mie ber ^nfjalt be§ 3]erfe§ burd^ ifjren

2?ortrag ooKftänbig aufgel^oben mürben. 2Ber ber Hoffnung er=

roedenben, naturmüdifigen Gntroidelung ber beutfd^en ®d;aufpiel!unft

feit ber W\tk be§ üorigen Satjrfiunberts einige 3(ufmer!fam!eit ge=

roibmet f)at, mei^, ba^ fie feitbem einem jätjen 3Serfatte ant)eimfiel.

tiefer batirt fic§ üom (Srfc^einen beg ©oetI;e= unb ©d;iller'fd;en

13*

196 Sevüt)t ü&et eine in ajJiinAen ju ervicf)tenbe bcut[(^e 3Tiu[itfi^uIe.

|öf)eren SDrama'g. ©e^r aiiffäffit3 beftätigt ftd^ ^ier lüieberum bie ber beutfc^en ^unft^ßntiüicfelung eigene, betrübenbe ©rfd^etnung: lüä^renb ber altgemeine @tanb ber ilunftbilbung nitfjt im ©ntfernteften nur bieienigen üinftlerifc^en Hilfsmittel an bie .^anb bietet, melclje im Sluslanbe fo n)o^l organifirt oorljanben jinb, ba^ ber fran^öfifc^e unb italienifi^e Stutor fi($ faft nur auf ber §ö§e biefer ^unftbilbung ju Ijalten §at, um ba§ i§m erreid^bare 33efte gu fci^affen, erfte^en unter ben SDeutfc^en fd^affenbe ©enien üon ber ©rö^e unb Sebeutung, ba^ fie, roeit über bie ^eroen be§ 2luSlanbe§ ^inn)egragenb, in h^n nöt^igen Slnforberungen für bie S)arftelfung i§rer 2Berfc StIIeS über= bieten, roaS felbft bort gu leiften möglid; wäre. SBenn mir auS biefem fonberbaren 6cf)ic!fale bie Seredjttgung gu ben !ü§nften Hoff= nun gen auf bie einftige ©rö^e unb ^errlidfifeit ber beutfrfjen 5?unft fc^Iie^Ucfj ju entneljmen gefonnen finb, mu^, um biefen Hoffnungen praftifd^e SSegrünbung §u geben, je|t gunädjft auf bie troftlofen Übel= ftänbe ^ingeroiefen roerben, meld§e au^ biefem auffaUenben ^onflüte jroifdjen SßoUen unb können f)err)orgegangen finb. Unfähig, ©oetl^e unb ©c^iUer in ber SSeife fid^ anzueignen, ba^ aug ber rid^tigen Söfung ber von it)nen geftellten Slufgaben ein giltiger, ma^rf)after <Bir)l fid) gebilbet E)ätte, verfiel ba§ beutfd^e ©c^aufpiel, t)on feiner befd^rän^teren 9^aturentroidelung burd; unlösbare ibeale g^orberungen abgelenft, auf ba§ ©i'perimentiren mit ber 2)arftel(ung ber 3Ber!e aller 3eiten unb aller Stationen, gang äljnlid^, mie mir bie^ jupor unferem 3}iufi!treiben nad^meifen mußten ; unb mie Ijier hem unüer= ftanbenen unb unüerbeutlidjten 33eetljooen bie SReifter aller Qdkn, big gu 33ad^, gur 6eite gefieUt mürben, 30g man bort 3}^oliere, (5al= beron, ©Ijalefpeare, ja enblid^ Sopljofleg unb 2(ifdji;loS §eran, gleic^^ fam mie um burd§ bie SSermirrung ber Seiftungen bie XInfertigfeit jeber berfelben gu nerbeden. Um nun ben l)ierau§ erfolgten traurigen ^uftanb be§ beutfd^en ©d^aufpielS red§t erfic^tlid^ ju bejeidijnen, mad^e id^ 5. ^. einfad; auf ben Umftanb aufmerffam, ba^ fd^mer, ja faft unmöglid; fallen mürbe, au§ ben Sfleiljen unferer heutigen ©djaufpieler

^txiäjt ü6et eine in Tlnnäjtn ju etnc^tenbe beutfd^e 2)iufi!f(^ulc. 197

un§ nur ben rid^tigen Se^rer für ©pracfjc unb S)ef(arnattün fla[[ifd;er 3>eräarten 511 empfel^len, bcffen lüir für unfere junädift 6ea6fid^tigte @efang§fd)ule bebürfen. ©enau genommen Ratten rair ba§er fd;on in biefer rein praltifd^en ?^rage ben 2lu§gang§pun!t einer [el^r nötfjigen Sefaffung auä) mit ber 9ieform beö i2d;aufpie[g ju finben, unb id^ begnüge mid^ baf)er mit bem gegebenen flüd^tigen Überblicfe, um ber 2tnfi(^t, and) ba§ ©d^aufpiel in ben ^reiä unferer, auf Segrünbung eines ma^rfjaften ©tipleä für ben SSortrag bered^neten Semü§ungen Ijeranjiefjen gu muffen, 9taum gu yerfc^affen.

©inerfeitS für bie ©irfjerung ber ©rreic^ung unfereS näd;ften Srveäe^ unerlä^Iid^, roirb anbererfeits uon ben gebeif}lidjften ?^olgen für biefeä ^nftitut felbft fein, roenn bag 3^()eater, unb pvax mit ©infdjlu^ be§ ©d^aufpieB, ben (eitenben ®runbfQ|en ber I)iermit notI;= rüenbig aud^ jur ^§eaterfdjule gu ermeiternben ^unftbilbungSanftalt untergeben merben !ann. •^iergu mürbe bie bem beutfd;en 2^§eatcr burdO feine prottifdjen Sebürfniffe eingeprägte ^^^enbenj, fein JHepertoir au§ ben ftaffifd^en 2Ber!en aller Qeikn unb Stationen gufammenjufe^en, bie nijt^ige SSeranlaffung geben, inbem für biefe 9.Öer!e, mie für bie reinen 93tufifmer!e ber uerfd^iebenen ©tt)le, gunäd^ft erft bie rid;tige ©arftettungöroeife, gang in bem ©inne unb unter benfelben 9iüdfid;ten, inie bei jenen 9)iufifmer!en, forgfältig erforfdjt, geleljrt unb aU giftig feftgefe^t merben mu^. StUeö für bort ©efagt^ gilt ^ier mit gleichem ©eroidjte ; benn Ijanbelt fii^ ^kx mie bort gu allernäd^ft um hen ©eift unb bie ^-orm ber Slneignung unb SSiebergabe t)on Sßerfen, roeld^e unferer unmittelbaren ©mpfinbung entrüdt, unb burd^ feinerlei fenntlid^e Überlieferung gegenmärtig erhalten morben finb. 3)ie ©d^raierigleiten, auf meldjen bie 53efi|na'^me biefeä ©nftuffeä, fomie feine S)urd;füljrung fto^en raerben, bürfen unä, foll baä ganje 2Ber! ber ©runblegung einer auf bie Silbung bes ^unftgefc§madfe§ beredj^ neten ©c^ule nidjt fofort untergraben merben, nid^t abfd;reden. 3]or Mem and) barf bie rafd^ fid^ einfteUenbe ©unft beö ^ublüumS für unä un^roeifelt^aft fein, benn biefeS, meld^em nun bod^ einmal bie llaf=

198 ^ctid)t über eine in äÄünc^ett p erridjteiibe beutfci)e aJiufiffc^ute.

fif^en 2Ber!e aller 3^^ten, mögen fte ifjm nod; fo imuerftänblid^ fein, fd>on auö reinem 9iepertoir6ebürfnifje üorgefüljrt luerben, mirb fc^neU begreifen, 'üa'^ feine 3:§ei{nal)me an unferen ernften ©tubien fid; Iebig= lid; barauf gu bef(^rän!en fjabe, jene 3ßer!e ie|t richtig, lebenöoU unb bem einfadjen menfdjlid;en ©efüljle üerftänblid; bargefteHt gu er= Ijalten. ^n n)eld;e§ SSer^ältni^ baS ^ublifum, fobalb auf bem SBege beg rid^tigen 3Serftänbniffe§ ber !(affifd;en 3Ber!e aEer Reiten fid; für ben roatjren ©enu^ an ben Seiftungen ber t^eatralifc^en Jlunft befäljigt \)üt, fid^ bann ju benjenigen Seiftungen be§ 2:t)eaterä üerfe^t feljen mirb, roeldje fdjon i§re§ nidjtigen, fein^em Stijle, fonbern nur ber 3}knier unb Sioutine ange^örenben @e§alte§ roegen gu fdjöner unb feffeinber bramatif(|er 3)arftettung gar nid;t gelangen fönnen : bie^ mirb fid; enblid; mof)! leidjt an^ ber ßrfa^rung ergeben, raie bem Kenner ber I)ier üorliegenben gtagen fd^on je^t !(ar üorfd^mebt. (Sobalb mir alä unuerrüdbare 5Rorm ba§ ®ine feft^alten, 2ll(e§, maä im 2;|eater gegeben ruirb, gut unb rid;tig gu geben, ift gunäd^ft bie= jenige (Seite unfereg 9iepertoir§ begeid^net, meldte fid; einzig biefer SBemüf;ung IoI;nt. S)a "oem ^^eater aber aud^ bie immerhin beben!= lic^e 2:;enben3 einer llnterf;altung§anftalt, roie fie bie 33eööl!erung unferer größeren ©täbte bebarf, beigegeben ift, unb felbft bis gur Stiarmirung ber ^oli^ei fü{;ren fönnte, mottten mir biefer ^enben^, etma burd§ gu ftarfe 9iebu!tion ber S'^^ ^ei" 2;f;eater^2(benbe, fd;roff entgegentreten, fo müßten mir barauf finnen, mie bie eigentliche trioiale 3:^enbeng bemjenigen l(;eatralifd;en ^nftitute fern bleiben foHe, meld^eä anbererfeitä gur Slusbilbung eineä ebleren 5!unftgefd^made§ fo ent= fd^eibenb beizutragen berufen ift. Stuf n3eld;em 2Sege I;ierfür oor- gufd;reiten roäre, um mit §umanem ©en)äf;i'en(affen, unb ol^ne naicen ©emo^nlieiten aufreigenb entgegenzutreten, bennod^ in flar erfid;tlid;er SSeife ben S^^*^/ '^^'^ 'i^^^' ""^ gefteEt, ju erreichen, mu^ unä eine umfid;tige S3eurtl;eilung be§ 9Bert§eä unb ber S^enbenj Dorliegenber S3cftrebungen beg praftifc^en Sebeng lel;ren. äöir raerben un§ biefer Söfung alöbalb auf rein cmpirifd;em Söege nä[;ern, fobalb lüir, bereite

33enrf)t über eine in 9)Jiind^en ju crnd^tenbc beutfd^c SOtufiffd^uIc. 199

fo [el^r treit im SSerfoIgen ber rein t^eoretifd^en ^onfiruftion unferer Beabfid^tigten SSilbitiigSanftalt gelangt, ung nun ber 33efpred;ung ber prafti[d;en 9)iöglid;!eiten iljrer lüirflid^en 2lu§fü(;rung alö leSenSöotter ^nflitution gumenben.

Snbem id) einer ^ommiffion ©arfjüerftänbiger unb geroiffenfjafter 9Jiänner im 3]orausi übergeben miffen mödjte, gur Überminbung ber großen «Sc^raierigfeiten mitjumirfen, meldte bie rein perfönlid^en 9lücffi(f)tSna^men bei ber Slusfüfjrung be§ üorjutegenben ^laneä mit fid^ führen roerben, füfjte idfj midf; je^t gebrungen, Euerer 9}?ajeftät bemnad^ and) meine 2tnfid;t barüber mitjutf^eilen, roelrfjeä 5serfa^ren einzuhalten märe, um bie »on mir erhielten ©inrid^tungen praftifd^ in'S Seben gu rufen. S)ie eine gro§e ©d^raierigfeit ber Beseitigung ber je^igen, al§ erfolglos erfannten @inrid;tungen im (jiefigen föniglid^en ^onferoatorium, glaube id^ gänjlic§ übergeljen ju muffen, roeil fie abminiftratiüe Probleme t)on rein perfönlid^er 23e5ie]^ung betreffen, gu bereu Söfung id^ unter feinen Umftänben mid§ berufen füllen fann. ^d) mu^ ba§er, um meinen ^lan ju entmideln, oon ber Slnna^me ausgeben, roerbe ber einzig l^ierju berufenen !öniglid;en Beljörbe gelingen, bie (Sd^roierigfeiten biefer nöt^tgen Befeitigung in befriebigenber Sßeife gu überminben, um ber gunäd^ft erforberlid^en 9{ebultion be§ föniglidjen ^onferoatoriumä auf feine anfänglid;e ©runblage einer reinen @efang§fdjule 3ftaum gu t)erfd;affen.

Sie S3eftellung biefer ©efanggfdjule erad^te id; alä eine befon= ber§ fd^mierige Stufgabe, ©djon bie ©rfa^rung, ba§ in feinem beut= fd^en ^onferoatorium bie @efang§lel)re mit roa'^rl^aftem ©rfolge gepflegt roorben ift, mu^ un§ biefe ©d^roierigfeit bezeugen, ©eroi^ ift eä, ba^ fein ©tubium einer fo angetegentlidjen perfi3nlid§en Stufmerffamfeit bebarf, al§ ber @efang§unterrid;t. 33iä ju einer mirflid^ fef;lerfreien ©ntraidetung ber menfd;lic^en (Stimme, namentlid^ in 2)eutfd^lanb, unb unter bem ©nfluffe ber beutfc^en ©prad^e, erforbert ber unau§= gefegten, bt§ in \ia§ ©in^elnfte gelienben Übermad^ung, ber mül)feligften unb gebulbprüfenbften Übungen, äöä^renb für alle ^nftrumente bie-

200 23ericC)t über eine in SJJünd^en ^n errid)tence beutfd^e SD^ufiffc^ule.

©efe^e ber Siec^ni! i^rer (Erlernung burdjauS feft begtünbet finb unb üon jebem auSgebilbeten (Sjefiitanten eines ^nftrumenteä bem B^üUv naä) fieberen 9?ormen gele[)rt rcerben !i3nnen, ift bie Sledpnif be§ @e- fangeS nod) Ijcute gerabegrcegeS ein Problem, raeld^eg bnrd^ unfere ©rfjule bal^ev erft enbgiltig gelöft lüerben foK. 2)ie ^ilbung tüchtiger §ilf§lef)rer unter einem feiner Stufgabe ooUfonimen gercadjfenen @efang§bire!tor roirb bafjer juoörberft qI§ iinerlä^Iid^ in Setra(|t ju jiefjen fein. 3)er eigentliche ©efangSunterrid^t !ann, roie ber ber nnberen ^nftrumente, forcie quc| ber t^eoretifdjen SRufifnjiffenfd^aft, nur ein prioater, b. i). einzeln, nid;t folleftio gu ertl^eilenber fein: Tüäf)renb ju biefem Unterrid^te f)ier in ben norjüglidjeren SRitgliebern be§ königlichen ^oforc^efterS bie Se^rer für bie ^nftrumente bereite uorI)anben finb, müßten biefe für ben ©efang eigentlid} erft gefd^affen werben. 2)en üorfjanbenen unb fonft no(| gu berufenben ®efang§= le'^rern, roeld^e mit ber 3^^^ üu§ ben gebilbeten ©d^ülern felbft am beften fi($ raerben geminnen laffen, mürbe junädjft eine reif(ic| ju ermägenbe 33erftänbigung über Stnnal^me unb ^eftftettung ber grced^ mä^igften 9}?etf)obe aufzugeben fein. SDem ©efangSbiref'tor liegt ob, bie 5Durd;füf)rung biefer 5[Retl)obe burd^ genauefte S3eauffid)tigung be§ einzelnen Unterrid^teS ber ©d;üler gu ü6ermad()en unb ^u be= ridjtigen.

%^ glaube nun, ba^ t)on bem ©rfolge biefer ©tubien junäd^ft ber ganje meitere StuSbau einer grii^eren 'HiufÜfdjule abljängig gemad^t werben muffe, unb l)alte ba^er für unerlä^lidj, erft biefen (Erfolg, nämlid^, ob un§ gelingen roerbe, eine groedmä^ige 9[)tetl)obe für ©efangSauSbilbimg alö noKfommen bemä^rt unb enbgiltig feft^uftelten, in ©ebulb abjuraarten, unb alle (Sorgfalt, fomie bie »or^anbenen 9Jiittel, iljm einzig ^u^umenben, el^e mir ha§ i^nftitut §u erroeitern gebenden. - ©rreidjen mir biefe§ @ine, ift eine ®efang§fd§ule auf ü6er= geugenb fidlerer ©runblage unb mit unraiberleglic!^em ©rfolge gefrönt, §u ©tanbe gebradjt, fo ift ba§ fdjraierigfte, nirgenbg nur ridjtig nod^ begriffene Problem gelöft, unb ber fefte ©runb ju jeber weiteren 2(u§bilbung ber Stnftalt gelegt. .

i&txxdjt iikx eine tu SDHlnd^en 3U evvid^teiibe bentfd)C 9Jiiifitfd)ute. 201

2öie in ben Elementen be§ ©efangeS ©pvad^e uiib ^on ftd^ be= rüfiren, reid^en bei [einer Ijö§eren 2Iu§bilbung unb Slnroenbung 3Jiufif unb ^oefie fid^ bie §anb. 3""öd;ft fd^on, um ben ^on au§= guSilben, bebarf ber 9)?it»üir{'ung ber ©prad^e, jebod^ l^ier nur erft nad^ ber untcrgeorbneteren [innlid^en SBebeutung beg 2Borteä, fo ba^ eben für ben ©lementarunterrid^t ber ©timmbitbung ber ®e[ang§= lel^rer felbft für bie ©rforbernifje be§ ©prad^unterrid;teä genügen nmfj. ©tefft fid^ ber ©rfolg unferer big ba^in gerichteten Semüljungen als günftig ^erauö, fo roirb nun Ijierfür, auf bem ]^öf)eren ©tabium ber ©efangsaugbilbung angelangt, bie ^O^itl^ilfe eineä Sefjrer§ ber ©pradf;e unb S)ef(aniation nijt^ig. ^unäd^ft blof für ben Unterrid^t be§ ©ängerä l^erangejogen, mürbe feine 33ebeutung unb 2Bir!fam!eit un§ oon felbft barauf fiinroeifen, feine 2:;§ätigfeit aud^ auf bie 2(uäbilbung üon Qüngern ber reinen ©d^aufpielfunft auS^ubefinen. 2)iefe fe§r na^e liegenbe Grraeiterung, iDeld^e oon ben roid^tigften ?5^olgen fein mü^te, Ratten mir fogleid^ bei ber 2Ba^I be§ betreffenben Se^rerg auf ba§ ®rnftli(^fte in bag 3luge ju faffen, unb (3v(änge eö, hierfür einen befonber§ befähigten unb gebilbeten 9}cann ju finben, fo würbe biefem bie 2)ire!tion ber roirfHd^en 2:§eaterfd^ule gu übergeben fein, raeld^e meines @rad()ten§ üerüoKftänbigt fein roürbe, raenn if)m ein Unterle^rer für bie rein fprac^licfjen unb bef(amatorifcf;en ©tubien, foraie ein, ben l^ö^eren 3tnforberungen ber plaftifdf;en unb mimifd^en 3üi§bilbung be§ ©d^ülerg entfpred^enber, rcirflid^ gebilbeter Salfetmeifter beigegeben würbe. S)er DJcitgenu^ beS Unterrid^teS ber reinen ©djaufpielfcfjule würbe nun roteberum bem ^i'gHnge ber ©efangäfd^ule ju ©ute fom= men, beffen ^äl)ig!eiten bi§ jum ©rfaffen ber bramatifd;en Saufbal^n entraicfelt finb ; fo ba^ mit ber ^onftituirung ber 3:§eaterfcf;ule bie jreeite $[)afe bes 2(u§baue§ ber gangen SilbungSanftalt, bereu erfte bie reine ©efang^fd^ule einnahm, i§ren 2lbfcf;lu^ gefunben Ijahen mürbe.

Sm S3ebürfniffe ber reinen ©efangSfrfjuIe, wenn fie big über bie elementare ©timmbilbung J)inau§ fid^ bereite al§ erfolgreid^ ermiefen l^at, liegt aber mieberum bie 5ßeran(affung gu einer britten @nt^

202 Serid^t ü6er eine in 9)iüni^en gu errid}tcnbe beutfdie a^iufüfdjulc.

n)i(felung§pl)afe, nämitcf; bie ber mufi!alifd[;en X^eotk, im S3etreff ber nöttjigen Stneignung ber ^enntniffe ber Harmonie unb ber S3efä§igung gum analijtijdjen S^erftanbniffe ber üorgutragenben ^ompofitionert. 2I(§ einzig praftifdje, üou ber ©djule feI6[t unmittelbar ju pflegenbe ©runblage für bie ^ier gemeinte ©rroeiterung nad§ ber ©eite ber reinen 3)Juj'if f)in §abe id; guuor umftänblid^er baS iltaüierfpiel, mit ber l^iermit üerSunbenen Stntoeifung jum SSerftänbniffe unb gur 33e= urtf)ei(ung beö pl}eren mufüalifc^en 2>ortrage§ übertjaupt, begeidjnet. 2(u[ meine einge^enbe 3)ar[te(hing bie[e§ 3'^^is^ä ^^^ mufifalifc^en Silbung midj bejie^enb, mürbe idj mit ber ^efteKung eineä geeigneten Se§rerper[onal§ für hm ^(aniercortrag ben legten Sebürfniffen für ha^ eigentlidje praftifd^e Sefjrfad; ber erraeiterten SOcufiffc^uIe alä entfproc^en anfeilen, roeil für bie übrigen ^nftrumente (bie eigentlichen Drc^efter^^nftrumente) befonbere Se^rer nidjt gu befteKen fein mürben, fonbern bie ^^ermenbung ber I^ierju geeigneten, bereits nor^nbenen Sefirfräfte nur nad; ftiftematift^er Stnorbnung gu organifiren märe.

3^ "iwf5 meine ©ebanfen Ijierüber beutUd^er entmideln.

fjat feinen ©inn, neben einer offiziellen SJiufitfd^uIe einen fid^ felbft überlaffenen ^riwatle^rerftanb für ben mufüalifd^en Unter= ridijt beftetjenb ju beuten. Sie 9)?ufi!fd^ule fann nur bann i^rer roieber^olt bezeichneten S^enbenj entfpred;en, roenn fie burd^ if^ren belebenben unb bilbenben ©influ^ bie gange @efc^mad§rid§tung min= beftenS ber ©tabt, in meld^er fie rairft, bel)errfd§t. 2lnftatt alfo neben einem gerftreuten ^rit)at(el)rerftanb einen befd;rän!teren offiziellen Se[;rerftanb, abgefd^Ioffen burd^ bie 3}?auern ifirer Totalität gu formen, fott fie fämmtlid^e 93tufiflef)rer ber ©tabt gur 9)^itmir!fam!eit für i§re 3medfe l^eranzieljen, unb fo fic§ einfad^ jum birigirenben Raupte ber bisher gerftreuten ©lieber madpen, inbem fie geraifferma^en nur hm Mufüunterrid^t organifirt unb i§re l^ö^ere S^enbengen i^m einbilbet. SDie beftellten .^auptle^rer ber einzelnen 3^6^96 mürben bemnad^ eigentlid^ Z" 2)ireltoren ber betreffenben Seljrabtfieilungen ernannt fein, unb für il;re 3^un!tionen mürben in ber ftetS nac§ ben Umftiinben

^tx\d}t über eine in 9)iünd^en gu errid^tenbe beutfd^e 3)Zufi!fc6nte. 203

gu erneuernben Drganifation unb fortgelegten Übenüa(|ung be§ in i^r %aä) fdilagenben Unterrid^teg ber, bem ^nftitut fidj anfd^lie^enben, Se^rer beftefjen.

Sie beabfid;tigte Drganifation ber Sef)rfädjer ift am (eid;teften burd; bie Seleudjtung bc§ 33er§ättnifje§ Hat gu mad^en, in roelc^eS bie 3)Zufi!fdjuIe gu ben 9}tufiiEern be§ föniglidjen §üf=Drd;efter§ ^u treten l|ätte, tüeil f)ier atteä un§ ni)tf;ige Sef)rermQterial forporntiü üer= einigt oor^anben ift. Offenbar würbe tl;öri(^t fein, an befonberg ju beftettenbe Se^rer für bie einzelnen Drd^efterinftrumente benfen §u rootten, raä^renb bei ber 33efe|ung ber betreffenben ^tdkn im !önig= lid^en ^oforc^efter bereite auf bie Stcquifition ber beften 9Jteifter ber bejüglid^en Snftrumente 33ebac^t genommen ift. 2)en oerfd)iebenen SOfeiftern ber oorjüglic^en ^auptinftrumente beö Dr(|efter§ mürben fomit üon ber $Dire!tion beö betreffenben Sefjrfad^eä ber 2Rufi!f(|u(e bie ©d^üler, beren aifgemeine mufüalifdje StuSbilbung fie übernommen I;at, 3um Unterrichte auf ben betreffenben ^nftrumenten übergeben, unb ber 2lnt()ei( ber S)ire!tion an biefem Unterrid^te roürbe nur barin ju befteljen f)aben, ba^ fie ben (Srfolg beffelben überroadjt unb, ber au^gefproc^enen fjö^eren ^enbenj ber ©d;ule gemä^, burd§ rid;tige äftf;etifd;e ©e[d;mad§bi(bung für ben Üaffifd^en S^ortrag fteigert. SDiefeg gefdiie^t etnerfeitS burd; periobifd^ roieber!ef)renbe ©pejialprüfungen, mit ^injugier^ung be§ Sef)rerä, beffen 'Dcet^obe felbft hierbei, foll er baä 33ertrauen ber 5Jiufiffdjule beroät;ren, einer nöt^igen ^riti! unterworfen fein mu§ ; anbernt^eilä burd^ gemeinfame Übung im 23or= trage uon Drc^efterftüden , unter ber unmittelbaren Stnieitung beö S)irigenten ber 3)iufi!fd^ule.

^n gleid^er SBeife, raie bie bem föaiglid^en ^oford^efter ange= l^örenben 5D?eifter ber einzelnen Drd;efterinftrumente, mürben bie leidet ju ermittelnben üorjüglic^en ^rioatle^rer 3)iünc^en'ä im ©efang, int ^laoierfpiel, in ber ^ompofition§lef)re u. f. ro. je nad^ ^ebürfni^ gur 9)Zitroir!ung im Unterrid;te ber 3)tufiffd^ule Ijerangugie^en fein. 2)ag 9)iittel ber Übermad^ung if)re§ Unterrid;teg, fomie ber ©eltenbnmc^ung

204 S5enc^t üüet eine in älfüncfien git errid^tenbe beutfcf)e SOiufüfd&ute.

beä I)öf)eren ©inffufjeS ber ©d^ule auf ben[eI6en, bliebe immer ba§ gteid;e mie für bie Drc^efterfdjule, nämlid^: bie periobifd^, je nad) ^erl^ällnt^ Ijäufiger, roieberfeljrenben Prüfungen ber ©d^üler mit ^injugie^uncj ber Se^rer, fomie bie bi§ yor bie Öffentlichkeit ge(angen= ben gemeinfd^aftlid^en Übungen.

3)ie le^te ^§afe ber ©rroeiterung ber 5Rufi!f(^ule märe baljer if)re Slutbilbung ju einem oollftänbigen Ord^efterinftitute, mit beffen Segrünbung fämmtlid^e im Drte üor^anbenen mufifalifd^en Se§r= unb 2lu§füf)rung§!räfte, met;r ober meniger unmittelbar, in ben Sei= ftungen ber ©rfjule umfaßt mürben, fo ba^ leine roefen^afte ^raft Ijieröon auSgefdjI offen märe. 3)a§ mirfHd^ angefteUte ^erfonale ber «Schule bürfte, auf biefe breite ©runblage ber ^Bereinigung aller x>ox= ^anbenen Sef}r!räfte fic^ ftü^enb, jiemlid^ »ereinfad^t werben. Set üottfommen burd;gefüi)rter Drganifation be6 jmedmä^ig übermad^ten ^rioatunterrid^teg bebürfte eg faft nur ber S)ire!toren ber einzelnen Unterrtd^tSjmeige, unb \d) glaube, ba^ in ^ii'fi'^ft ^^'ti @efang§= bireftor, bem 2)ire!tor ber 3:§eaterfd6ule, bem 2)irigenten be§ ^taoier^ fpieleö unb enblid^ bem be§ Drd^efterä (meldten beiben bie ^ompo= fition§= unb ()ö^ere S?ovtragsIeI)re mit obliegen mürbe) |i3d^ftenä ün angefteKter Unterlefirer al§ ©ubftitut beizugeben nötljig fein mürbe, n)ä§renb aller eigentlicljer birefter Unterrid^t ben ber ©dfjule fic^ an= fd^lie^enben ^riöatlelirern, gegen SSergülung ber einzelnen Se!tionen nad^ getroffenem Übereintommen, jugeraiefen märe.

Raffen mir alfo '^IIq§ jufammen, roorin bie oftenfible §aupt= tljätigfeit ber 9)Jufiffd^ule befleißen mürbe, fo märe bie^ bie un = au§ gefegte ^rüfun g beö Unt errtdjt e§, oerbunben mit jroedmä^ig geleiteter, gemeinf d)aftlidjer Übung, ^n unmittelbare Serü^rung mit bem ^ublifum träte bann bie ©d^ule burdj SSorfülirung ber ÜbungSerfolge , alä Äonjert- unb %^eakx= auffü^rungen. ^nbem id§ |ier nur anbeute, ba^ ba§ felbftftänbige 33efteljen be§ Drd;efterg unb be§ 3:T}eater§, al§ SlbminiftratiufompleEe für fid^, burd^auä unberütjrt gebadet mirb (benn aud^ bie ^Diitmirfung

S3ctid&t über eine in SO^iint^eit 311 evrli^tcnbe beutfc^e 3Jlufif[d^ute. 205

be§ gefammten Dr($e[ter§ in ben vein mufifalifcfjen Stuffü^rungen bev ©d^ule tüürbe aU au§ ben @innaf;men berfelben 6efonberä ju t)ono= rirenb angenommen), roill id) nur bie 33eftimmung auSgebrüdft fe^en, ))a^ ber ©influ^ ber <Bd)nk fid^ lebiglid^ au\ ben ©eift ber Seiftungen beiber 3"[ti^iit£ 3" äußern r;aben foll, b. l). ma§ burd) ba§ Drc|efter unb ba§ 2:fjeater bi§f)er unorganifd^, unjufammenljängenD, unreif, unrirfjtig unb be^§alb von unentfd^iebener, ja feljlerfjafter äöirfung bem ^uBIifum üorgefül^rt roorben ift, foK nun, einzig rid^tig, fd;ön unb allgemein uerftänblid^ auSgefüfjrt, ber Dffentlirf;feit geboten raerben.

Unb fjiermit ift junärfjft bie maf)rr)aft fonferuatioe S^enbenj au§= gefprod^en, bie !laffifd;en äöerfe ber 3}ergangenf;eit burd; g^eftftelTung unb Stuäübung t§rer rid^tigen 3}ortragön)eife in bem ©inne ju fi3rbern unb ju er^lten, ba§ r;terburd§ ntd^t nur ber ©inn für rid;tigen unb fd^önen Vortrag, atä ebler ^unftgefc^madf, ben ^ünftlern felbft ju^ geeignet, fonbern a\x^ ber allgemeine ^unftfinn ju ber tjöd^ften, auf biefer ©r'unblage einzig bem beutfdfjen ©eifte beftimmtcn, 2lu§6ilbung unb gätjigfeit gelangen mürbe. Stuf biefer §öfje angelangt, mürbe unfere Mufiffdjule erft bie ^afi§ gemonnen l)a6en, von meld^er auS fie, als mir!lidje§ „^onferoatorium" für 9)?ufi! roir!enb, ani^ anregenb unb ermöglic^enb auf bie roeitere ©ntroicfelung ber ^unft (Sinflu^ üben fönnte, unb jmar einfad; baburd^, ba^ fie, au|er ber Slnregung beS !laffifd^en Seifpieleg, üorjüglid; bie gur |»eroorbringung ebler neuer ^unftmerfe geeigneten i^unftmittel an bie ^^i^nb gäbe. SSorin biefe Slnregung unb .^ilfäleiftung bann befteljen mürben, bürfen mir leidet erfennen, menn mir uns ^uuor hm (Srfolg ber biä baljin geleiteten Semü^ungen cergegenmärtigen.

Unftreitig ift ber gangen Einlage be§ S)eutfd^en eine gro^e, anberen 9^ationen faum erkennbare, 3(ufgabe üorbel^alten. 2)ie au§nef)menben Sc^mierig!eiten, mit benen bie ©ntmidelung ber beutfd;en ^unft ju ringen Ijat, unb meldte red;t !lar ju mad)en jum ^Ijeil mein Seftreben im 3?ürl)ergef)enben mar, beruljen faft l)auptfädjlidj in jener 3lnlage, ber mir, menn fie glüdlid; auSgebilbet mirb, ben (S§arafter ber Unioerfali=

206 ^erid^t iikr eine in Wihxäjtn p ervic^tenbe bent[c^e 2)Ufif[dOute.

tat kilegen muffen. 2öa§ unfer ^inberni^ für bie 5Heife unb ^orre!t= f)eit unferer Seiftungen ift, madjt gugteid^ bie gro^e ^ebeittung unferer ^unfttenbenj au§. S)a^ wir 33ac^, 33eetf)Oüen, ©oet^e unb ©dritter un§ nur inforrett oor^ufüfiren üermiJgen, geigt blo^, raie !^od^ bie 2ln= läge be§ beutfd^en ®eifte§ über bie ^efc^ränfung ber 3]er|ältniffe hm^ 3eit unb 9^aum er^ben ift. 2Baä bie Ungunft biefer 33er]^ältniffe un§ l^eute unb f)ier üenrel^rt, mu^ un§ gu errei(j§en boc^ einft uorbe^Iten fein, ha jene großen 9)leifter gerabe fo unb nid;t anberg bie Sebin= gungen für i|r SSerftänbniJ3 an§ tief innerlichem ©runbe gu bilben fid; genöt^igt fülitten. 2ßä§renb ber italienifc^e unb frangöfifd^e ^ünftler in SRitte feines 33ol!e§ im 3:^riump^ getragen mirb, gleid^t ber eble beutfd^e 9Jletfter ^-riebridj bem @roJ3en, al§ er bei Göttin attein gum Singriff einer Sdjanje oorrüdte, unb erft Beim Umfel^en gemafjr mürbe, ba§ feine ©renabiere meit jurüdblieben. Siefe (Sd^lad;t mar oerloren ; aber noc^ im gleid^en ^a^re fdjhig fein !(eine§ ^eer bie rounberbaren 6djlad§ten t)on Dio^bad^ unb Seut^en, gum ©taunen aller 3BeIt.

^eine nod^ fo er{)abene ©rfdpeinung ftel^t gänglid^ loSgeBft oom Soben ber menfdjlid^en Umgebung ba; in ©tmaS ift jeber S)eutfdje feinen großen 3)^eiftern »ermanbt, unb biefe§ @traa§ ift eben ber DZatur beä 2)eutfd§en nad§ einer bebeutenben ©ntmidelung fäf)ig, unb be^Ijalb einer langfamen ©ntmidelung bebürftig. S)er beutfd^e ©inn für ma^re ^oefte unb 9}iufi! ift feine %aM. Söenn ein beutfd^eS 93täbd^en {)eute bei ber 33orfüI}rung ber entftellenbften ^arce, bie moljl je einem ebten beutfd^en 2)id^tergebilbe aU parobiftifdjeg ©eraanb umgemorfen ift, bei ber 2tuffü§rung ber ©ounob'fdjen ^arifer SouIeoarb^Dper „^auft", in^ |ränen auöbridjt, fommt bem gebilbeteren Seobad;ter faft ein ä^nlid;er Jammer an, mie bem ©oetlje'fdjen ^^auft bei feinem Eintritte in ben Werfer; er ift erftaunt, mie ba§ ©efülj! für haä 3(d;te unb Sßa^re fo munberlid^ irregeleitet unb gemisbraud^t werben !ann, ba^ l^ter nid^t äft^etifd^er ©tet fofort üor ber ^Sergerrung unb Süge jurüdfd^redt, 2)ennod§ fliegen biefe ^tiränen be§ beutfd;en ^äbd^enS an^ einem ÜueU ber (Snipfinbung, ber nid^t urüerfd)ieben üon bem ^orne fein

^enc^t üfcer eine in ä)iünd^cn 511 ervicfitenbe beutf*e 2'iu[iffd)ule. 207

m\\% auä roeld^em ber gro^e S)id^ter feI6ft bie ^egeifterung gu [einem ©retd^en fdfiijpfte. 9Zid;t nur, ba^ au§ unferer SRitte 33eet()Ooen xmb@oet(je r^eroorgingen, fonbern anä), ba^ i§re 2Ser!e, tro^bem luir fie noä) nie ganj beutlidf; im§ vorfül^ven lonnten, a^nungSuoIf von un§ begriffen unb geliebt raerben, geugt für unfere bebeutenben Stnlagen. 9Benn irf; im ^arifer Sonferoatoire feinerjeit bie rätljfelljafte neunte 6i;mp()onie Seet^oüen'g auf bag ^ublifum bi§ gur ©jtafe mirfen J)örte, fo gefd^al^ biefeä in ^olge einer fo unglaubltd§ nottenbeten Si^ed^mif ber 2tu§= füt)rung, ba^ x6) in 3'wsif^^ geriet^), ob nic^t eben nur biefe äu^erftc 33irtuofität ber Seiftung be§ Drd^efterä gemefen fei, n)elcf;e biefe SSirfung ^eiüorbrac^te. ®eiüi| ift e§, ba^ im @egenfa|e Ijierju bie bei ung jur ©emorjuljeit gemorbene 2lner!ennung biefeS je^t fel^r §äufig aufgeführten munberbaren 2Serfe§ mir, ber irfj bie meift fetjr unbeut= lid^e Stupf) rungäart berfelben ju jener 5)3arifer Seiftung fjalten fonnte, mieberum Zweifel barüber erraecfte, ob ba§ S^erftiinbni^ be§ ^ublüumä nid^t nur ein rein üorgeblid^e^ märe. §ier mie bort möd^te ber ^tueifel, raenn er firf; ganj auf bie eine «Seite merfen foEte, ju meit geljen. ^mmerl^in mü^te bem beutf(|en ^ublifum eine näljcre 3]er= tDanbtfrfjaft mit bem ©eifte be§ 93teifter§ gugefprotfien werben, felbft roenn üorläufig nur ber liebeooEen 2tutorität in feiner 2Iner!ennung fid; fügte. Siefe Stutoritiit eingefüfjrt ju fjaben, bleibt gemif? fein geringes SBerbienft ber eljrenmert^en -Weifter, benen mir biefe ®in= fü^rung uerbanfen. ,3)a^ bie maljre 9ieligioit erft burc^ baö erhabene ^eifpiel ber 9[Rärtr)rer unb ^eiligen felbft in baS tieffte innere ber 3)ienf(^enbruft, alg unerfdjütterlidjer unb befeligenber ©laube, einbringen fann, bebarf faft immer ber 3?orau5fe|ung, ha^ biefer ©laube uom SSolfesjUüor f($on auf ätutoritiit Ijin angenommen fei. Wix gürnen bem ^ifdjof üon "iPariä nidjt, meldjer bie ljeibnifd;en 6d^aaren ber nor= männifd^en ©inbringlinge burd; llbermerfung uon meif5en |)emben laufenmeife ^u ßljriften umtaufte: burd; biefeä meif5e .§emb mar ber ©ö^enbiener aii§ feiner früljeren ©enoffenfdjaft auggefd;ieben, unb nun bem ^rebiger erkennbar, ber il^m baS C^eiligtfjum ber neuen

208 SSerid^t über eine iit SKünd^eii ju en-icf}teut'e beut|d)e SRufi£fd)ute.

Se^re aud§ in ba§ ^erg gießen fonnte. 2Bag für bie 3Serbveitung beä ©laubeng an unfeve großen ^laffiler unter bem 5pubU!um ki ung geroirft raorben ift, gel^ört ju ^^n anerfennungSiüert^eften $ßer: bienften beutfd^er SReifter, unb nirgenbs bietet un§ bie @rfa§rung eine auffattenbere 33cranlaffung gur SBürbigung fotd^er SSerbienfte, a(§ tjier in 'Dtünd^en, roo bie ^Verbreitung jenes @Iauben§ ber 2:§ätig!eit eines 3Jlanne§ ju oerbanfen ift, weld^er, luenn er feinem ^pubtifum gunäd^ft aud§ nur jene roei^en §emben ber erften §eibenbe!e§rung umroarf, hiermit aKerbingS ju beginnen ^atte, um ben ^oben einer maljren mufüalifd^en Silbung üor^ubereiten.

Unjweifelfjaft ift fjierburd; eingig aud^ bem SSerftänbniffe ber üerbreiteten 2ßerfe bie Salin gebrocfjen roorben. S)ie ^rage nad^ bem ©rabe ber 2Ba^rIjeit biefeS 35erftänbniffeS wirb nun. aber bann ernftlid^er unb entfd^eibungSüoKer, roenn fidj barum ^anbelt, ben ©rfolg beffelben auf ben ©eift unb ben ©tijl ber nad;folgenben fd^affenben 9)tufifer nad^juraeifen. §ier ift nun erfidjtlid§, ba^ bisher ber eigentlid^e ganje unb malere S3eett)0üen nodj ot)ne roirÜidpen unb I;ei(famen ©nftu^ auf bie ©eftaltung be§ 9){uftffti)le§ ber neueren 3eit geblieben ift. SDie feltfam n:)eid;(ic§e, geftaltungStofe , an§ üer= fd^iebentlid^en ©tplarten oberftäd^Iid; gehobene SJJanier ber Drd^efter= n?er!e ber 9^ad§^Seet§ooen'fd^en ©d^ule, lii^t üor aKen S^ingen gänjlid^ hm @inf(u§ ber ftaunenSwertljen ^lafti! be§ 33eet§oüen'fdpen 5!}iufi!= ft^leS üermiffen. 5Da§ in ben legten 2)e3ennien eingetretene fjäufigere 33efaffen mit ben 2Ber!en ber legten ^eriobe be§ 3Jieifter§, namentlid^ mit feinen Ie|ten D-uartetten, !ann unä nod§ in !einer SBeife als au§ einem mad^fenben sßerftiinbniffe berfelben Ijeroorgegangen er= fd^einen ; liiernon überzeugt unS einerfeitS bie einbrudSlofe S^ortragSmeife biefer 2Ber!e, raie anbererfeitS ber 3)kngel aUeS ©influffeS berfelben auf bie 3)?anier ber neueren 5!omponiften. 2)a baS Se^tere ^um großen Sl^eile au§ bem ©rfteren erflärlic^ fein raürbe, fo raiire Ijier mieber genügenbe 3Seranlaffung, auf bie großen 9^ad^tl;eile be§ heutigen 'DiufifroefenS in 2)eutfd^lanb l;in3U)ueifen. ©erabe biefe legten,

S3eric^t üHx eine in D^t uneben 311 cn-ic(>teubc fceutfcfie 9?h!fiffd}ulc. 209

im tiefften ©rutibe genommen ben alTermeiften beutfd^en 9J?ufifern nod^ gänjlid^ proMematifd§ geltenben Duartette 58eetf)Oüen'§, merben Don einer ©efefffd^aft frangöfifd^er 3)tufifer in ^ari§ feit länger in üoffenbeter SBeife eje!utirt: biefen ®rfotg oerbanfen biefe ^ünftler bem rebtirfjen ^Iei§e, meieren fie ^af)re lang ifirer S(ufga6e einzig lüibmeten, unb ber, oon fe^r richtigem ®efüf)le geleitet, einzig auf "ben ©eminn beö rt($tigen 23ortrage§ für bie gefangäme(obifc§e ©uB- ftanj biefer anfdjeinenb fo fd^mer oerftänbIid;en 2Ser!e gerirfjtet mar. ®ie l^ielten Ijierbei feine nod§ fo unfd^einbare $^rafe, feinen 3:aft für eriebigt, ef)e i^nen nicl;t gelungen mar, biefe mefobifd^e ©ub= ftang burd^ 2(uffinbung ber if)r entfpred^enben 3:^erfjnif be§ 3Sortrage§ fid^ üoUftänbig anzueignen, unb ber rcirflicfj auffaffenbe ®rfoIg ^ieroon ift nun, ba^ ein foIc^eS , für frfjmülftig unb unüerbaulidfj geltenbeä SRufifftüd, plö^lid^ in ber 2Beife melobiöS anfpred^enb unb flie^enb erfd^eint, ba^ bag naioefte ^ublifum gar ni(f;t begreifen fann, roarum biefe ^ompofittonen für unoerftänblidjer al§ anbere gelten fonnten, 2)ie^ ift ein SLriumpl^, ben mir fran^öfifd^en 9JJufifern nid^t länger mel^r gi3nnen foHten ; benn bei un§ mü^te gerabe baS innige S?erftänb= ni^ biefer rounberbaren 2Berfe einen mid^tigeren unb nad^^altigeren ©influ^ ausüben, namentlid^ burd^ i§re ©inmirfung auf bie ©eftaltung unb S3ilbung eineä ber beutfd^en Mu^it einzig norbefjaltenen ©ttileä aud^ in ber ^ompofition. 3)aS mufifalifd^e Sluäbrucfgoermögen ift eben burd§ jene, unä im ©runbe nod^ unfenntlid^ gebliebenen legten SBerfe be§ rounberbaren 9)^eifter§, nad^ einer Seite l^in enlroicfelt morben, melc^er bie -lliufif ber früheren ^erioben fi^ oft abfid^tlid^ nod^ ferne f)alten mußtet id^ roitt biefe 9tid^tung ^ier ba§ gart unb tief Seibenfrfjaftlidie nennen, burd^ beffen 2(u§brud" bie 9JZuftf erft auf bie gleid^e §ö^e mit ber 2)idjtfunft unb SRalerei ber großen gerieben ber SSergangenljeit erfjoben morben ift. 2öä§renb 2)ante, (S^afefpeare , ßalberon unb @oet§e, gleid^ ben großen 3}?eiftern ber italienifd^en unb nieberlänbifd^en 9}ialerei, mit bem f)ter bejeidjneten äluSbrucfe fid^ alTer ©egenftänbe ber 2)arftellung ber SSelt unb ber

fRiäjaxt SBagner, @ef. ©Triften Vin. 14

210 ^etic^t über eine in 2>iünc^en ju erricf}tenbe beutfc^c aJiufüfi^uIe.

3)^enfd;en bemäi^tiöten , unb erft §ierburd§ rairfUd^ im ©tanbe raaren, äöelt unb 93^enfd;en roirflid^ bargufteEen, galt in ber 3)liiji! bigljer nod^ ein 2Ijiom, raelc^eg fie afä ^unftgattung offenbar begrabirte, unb roelc^eö bem rein finnlirf;en ©efaEen, ber reinen gefäßigen Unter= löltung an ber ?[Rufi! entnommen rcar. Siä n)of)in biefe Befi^ränÜe 2lnfic§t ber 93lufif, namentlich bem 6eängftigenben ©nbrucfe ber unoerflanbenen legten 2Ber!e Seetljonen'g gegenüber, nod^ je^t fid^ üerirrt, erfennen mir au§ ben platten Se^uptungen moberner 2lft§e= tüer in ber Sluffteffung itjrer 2;ljeorien com ©d^önen in ber 3)iufi!. hiergegen gilt e§, un§ be§ ganzen, r»oEen ©efjalteö ber reid^en §inter= lafjenfdjaft unferer großen 93ieifter mafirfiaft erft ju bemäd^tigen, um barüber, meldte ©ntmid'elung ber jOiufi! üor*be{)aIten ift, burd^ bie roITe @r!enntni^ Steffen, biö moljin fie fidf; fd^on in 3i>a^r(;eit entroidfelt ^at, ung baö rcdjte Sidjt p oerfdiaffen,

2)ie fjier angeregten ?yragen, fo iveit fie aud^ rein tl^eoretifd^ gu erörtern finb, bebürfen natürlid^ ber forgfamften, big in ba§ ©injelnfte get)enben (Srgrünbung, um im 3wf'^tt^tt^e"V"9e n^it ^en praftifd;en 33eftrebungen ber ©djule aud^ n)iffenf($aftlid^e ©eltung gu erlangen, ^m §ödjften ©rabe ^inbernb tritt un§ ^ier ber traurige 3uftanb ber ^riti! entgegen, beren mufüalifd^e ©eite in unferen 3eit= fd^riften auf eine nid^t länger ftrafloä ju taffenbe äßeife gefjanb^abt roirb. ©eroi^ ^ah^ id) nid^t not^ig, ben bereite übermäßig an= roadifenben Umfang biefer ©eben!fd)rift anä) burd§ eine nähere Se= leudjtung be§ Unmefeng ber Ijeutigen 3eitung§!ritif auSgube^nen. 2)er unerhörte Seid^tfinn, bie unüerjei^Iidie ©leic^giltigfeit, mit roeld^er felbft bie gemiffenfiafteften 3fteba!tionen unferer 3eit""9en bie ^ubrif „?!}?ufi! unb ^§eater" ben unberufenften ©d^mä^ern überlaffen, fo= balb fie nur ha^ ^ublüum einigermaßen ju beluftigen üerfte^en, ift feinem rut)igen Seobadjter ein ©e§eimniß. 3)a bie £e§re beg rid§= tigen ©efdjmadeg üon ber ©d^ule augge^en foK, müßte ba^er an^ bafür geforgt werben, baß bie unter^altenbe 33e(ef)rung hierüber eben= fallg in il)rem ©inne geleitet mürbe, ©ine üon ber a}lufiffd^ule ju

Sdmäit ü6et eine in SJülnd^en gu evrid^tenbe teutfd^e 9Kitfi![(^uIe. 211

grünbenbe, unb burd^ bie ^aupt(e§rer berfelben ju oerfaffenbe 3eitfd^nft,

alä Drgan ber 9)?ün(fjner ^IRufiffd^ule, bürfte ba^er al§ fefir 3n)etfent=

fpred^enb [ofort in bao Stuge gefaxt raerben. 3)ie Shtmmern biefer

3eit[c§rift ^ätte ^unäd^ft ba§ tüirflid^e Slagebud^ ber ©d^ule gu füttert,

inbem fie 9ied;enfd;aft unb SBerid^t oon ben Seiflun(3en berfelben gäbe;

bann rcäre bie Se[prerf;ung ber jur ^eftftettung ber einjufjaltenben

Hnterrid^tSmetl^oben angeregten 2lufga6en unb ^^robleme, in biba!tifd^er

9Sei[e, jur 93erftiinbigung ber Se^rer roie gur ©ilbung ber 3d§üler

au§3ufü|ren, unb enblic^ bie ^ij^eren ^'enbenjen ber angeftrebten

©t^Ierroeiterungen in f"ritif(|er unb [pefulatioer ^orm giüifd^en ben

^ünftlern [elbft unb bem 2{nt§eil ne^menben 5)3ubli!um ju oermitteln.

©0 roeit bie unmittelbare 2Bir!fam!eit ber Srfjute : fomit, bi§ gur

ratrflid^en 2(nt§eilna§me an ber Silbung be§ 6ti)Ieg ber 5)?ufi!n)er!e

ber 3ufun[t. 2)af5 nun bie eigentliche ©d^öpfung bie[eä Stpleä nur

im ©eifte ber -^robuftion ber gegenroärtig jd;affenben ^ünftler be=

rui^en !ann, liegt am 2;age; ba^ §ier ber inbiüibuetten 33egabung

beä berufenen Sttteä enbgiltig gu geftalten einzig üorbe^alten fein

fann, bebarf feiner 33eftätigung. Qn n)elrf;er 2Beife nun bem ftreben=

ben ^ünftler ber ©egenmart burd^ unfere ©d;ule bie rid^tigen

•JJJittel jur 2(uffül)rung feiner Slrbeiten gegeben merben fönnen, n)elcf;en

2lntl)eil bie ®d)ule an ben pra!tifd^en Seiftungen unferer jungen 2^on=

fe|er nelimen fott, roirb fid^ nad^ bem ©ehalte unb ben S^enbenjen

biefer Seiftungen felbft am beften bemeffen laffen. 2)en ^onjert= unb

St^eateraup^rungen ber üom ©influffe ber ©djule geleiteten ^nftitute

l)atten mir junäc^ft bie fonferuatiüe Slenbenj ber Silbung unb @r=

I)altung be§ rirfjtigen SSortrageä ber 9)?eiftern}erfe ber 33ergangenl)eit

3ugetl)eilt. 9^eben biefer ^enbeng mü|te baljer audfj biejenige ber

rid^tigften 2lupt)rung unb Sarftettung ber 3hbeiten be§ ftrebenben

unb fd^offenben ^ünftterS ber ©egenmart aufrirfjtig geförbert roerben

fönnen. ©old^e 2lrbeiten nun, bie fid§ für bie i^nen nöt^ige 33or=

tragSmeife unmittelbar an ben ©tt)l einer bereits 'gepflegten, unb jum

rid^tigen Stuäbrudle gebrai^ten 9iid;tung anfrfjlie^en, unb fomit für i§re

14*

212 23ei-ic^t übet eine in SRiinc^en 511 evvic^tenbe beutfci^e 2)?ufitfd}u(e.

Sluffü^rutig fetner Befonberen 6tubien in biefem bebeutenber gefaxten <Sinne Bebürfen, föntiten fe§r tco^t ben Siuffüfirungen ber älteren 2Ber!e, im geeigneten 2tnfd)Iuffe, oielfeid^t an<^ in befonberer 3"= fammenfteHung mit bem ifjm gunädjft 53ern)anbten, eingereiht roerben. Über ben S^öertt) unb bie 3u^flfÜi'ig^fä{)ig!eit ber[elben mürbe eben bie Sdjute [elbft gu entfdieiben ^aben. 2Säf)renb mir un§ nun t)or= bef)alten, fd^Iie^Iic^ ju jeigen , meldte 2tuffüf)rung§meife mir benjenigen Slrbeiten a(§ einzig ent[pre($enb gefirfiert münfc^en, meiere in i§rer %xt neu, unb auf ©rmeiterung be§ bi5l)er gepflegten StpleS abjielenb, jugleic^ ba§ Problem ber Erneuerung unb ©rmeiterung ber i^nen nötf)igen 33ortrag§meife fteffen, ermähnen mir für je^t noc^ ber %'dUe, in meWjen eg fii^ um mufitalifc^e ober bramatifcfje Strbeiten ^anbelt, benen meber na<i) ber einen not^ ber anbeten ©eite f)in eine !Iar er= fenntlic^e Stellung gugumetfen märe; alfo bie Strbeiten ber eigent= lid^ien Sioutine ober Spanier. SDer offenbaren Unfertigfeit bei Strbeiten biefer ©attung mürbe natütlic^ nur belef)renbe ^ui'ücfmeifung ju er= tf)ei[en fein; für Slrbeiten jeboc^, benen, menn ifinen anä) fein ^ö§erer <Bi\)l nac^^umeifen ift, bennod^ ©igent^ümlid^feit ber ©tfinbung, foraie braftifc§e ©igenfi^aften beä 2lu§bru(leg, ja üieKeic^t fd^on SBirffamfeit burc^ ben ©egenftanb allein nic§t abgefprod^en merben fann, mü^te, fobalb mir fie au§ §ö§eren ©rünben bod§ t)on ber unmittelbaren @inrei= £)ung in bie SBerfe be§ ffaffifrfjen ©tpteg auSgufdtjtie^en Ratten, immerhin ein SBeg, cor ba§ ^ublifum ^u bringen, eröffnet bleiben. 2Bir meinen f)ier bie an^ \>en eigentlii^en ^enbenjen be§ 2;iage§ ^eröorge^enben, im 3i-if<^*"^"£^^'^*i9s "lit "^^^ ^ßicfjt erregbaren ©efallen ber 9J?enge an ungemä^lterer Unterhaltung, üieUeid^t einzig auf bie Söirffamfeit beliebter S)arfteffung§talente berechneten, oft mit ?^rifd§e unb natür= lid^em ©efd^idfe §erüorgebrad§ten Strbeiten ber eigentlid^en 2;age§litte= ratut, in benen fid§ oft gro^eä S^alent unb entrai(felung§fä§ige Dri= ginalität geigen fönnen, fomit ben eigentlid§en QueK be§ unmittelbaren SSolfölebenä , mie e^ nun einmal, mit g^elilern unb SSorjügen, nad^ eigenem S3elieben ftc§ geftaltet. 2)en ^robuftionen biefer ©attung

Serid^t über eine in 9)iihtd^en ^u evrid^tenöe beiitfd^e DKufiffd^nte. 213

Ratten rair nirfjt§ §u uerfperren , nodfj roäre aber aud) xljxe J-örberung unferer Semül^ung übergeben : fonbern l^terfür Ijahen mn einfad^ nur gercäl^ren gu (äffen, inbem ber ^eitgeift frfjon immer bnfür forgt, ba^ Siiejenigen, meldte ifjm frf;meic|eln, ni(f;t unmittelbar üerberben. 9]oIfg= f'onjerte unb 33oIfgtf)eater finb bie Sofung ber ©egenrcart. ^d^ bin ber 3)?einung, ba^ bem leibenfrfjaftlid^en ©ifer unferer ftäbtif($en $8e= oijlferungen für ifjre Unterf)altung keinerlei ©rfd^roerung in ben 2öeg gelegt merben barf: je me§r mir fef)en, "öa^ ba§ 3SoIf fid^ aud^ für biefe SBebürfniffe felbft gu f)elfen fuc^t, befto forgfamer I;aben mir nur barauf bebad^t ju fein, ba§ au§ bem Greife ber (;ö§eren ^unft= tenbengen ein mal^rf)aft gefd;madf§bi(benber ©infhi^ aud^ nad^ biefer «Seite l^in ficfj erftredfe, mag mir, fobalb mir nirfjt einfad; oerbieten moEen, nur burd^ ba§ gute 33orbi(b, burd; ba§ bele^renbe Seifpiel bemirfen fijnnen. ^e me^r mir baljer aud^ in iOiünd;en bem fid^ grünbenben großen SSoIfSt^eater 9^aum unb ^rei^eit jur Übung feiner Gräfte gu belaffen §aben, befto angelegentlid^er f)aben mir auf bie ^üd^tigfeit unb 3^einl)eit ber Seiftungen ber ©d^ute, unb ber ifjrer Seitung gugemiefenen mufifalifc^en unb tfjeatralifdjen ätnftalten gu (galten. 6obaIb eg gelingen foHte, bem 3]ol!öt(;eater eine mirflid^ populäre, ben SSoIf^geift rein unb lauter barfteUenbe ^enbeng ein3u= prägen, mürbe unfere ©djule fogar eifrig feine Seiftungen gu bead^ten l)aben, üieHeid^t in ber Hoffnung, für g^orm unb ©el)alt Ijier am Duette ber Unmittelbarleit erfrifdjcnbe Qüa,^ fd^öpfen gu fönnen. Seiber aber fteljen einer fo günftigen (^rmartung üon ben Seiftungen einer fold[)en Unterl)altung§anftalt nod; mandje, nur gu mol)l be= grünbete Sefürdjtungen entgegen; fie beruljen eineätljeilä auf unferem Urtljeil über ben ganzen attgemeinen ^^f^'^"'^ ^^^ tl)eatralifd;en. ^unft in Seutfdjlanb , über ben mir un§ fd^on anfänglidj ju üerneljmen laffen fiatten ; anberentlieilä auf bem öfonomifdj^fpefulatioen (Sl^aralter einer fold;en Slnftalt, ber i§r, alö 2lftienunternel)mung , not^menbig ben eigentlid;en grunboerberblid^en «Stempel aller fd;einbar gemein^ nü^igen Unterneljmungen unferer merfantilifd^en 3*^'^ auförüdt.

214 S3eric^t über eine in 2J?üncf)en gu etrid^tenbe beutfc^e äRufiffdiute.

:3nbem roir ba^er biefe Unterne^vnungen gänjiidj i£)rer ©elbft^ beftimmung überlafjen, unb i^nen gugeroiefen roifjen roollen , roaS ber @eltenbmac§img unferer ^öf)eren Sienbeng nur i)inbernb beigegeben fein mü§te, barf ic^ fc^Iie^Hd^ nun aber auf biejenige ^nftitution no(|ma(0 f)tnroeifen, üon n^elc^er id) mir aderbingä nic^t nur bie ^örberung ber Ijöc^ften Qntereffen ber £unft felbft , fonbern gugteid; audj bie Segrünbung unb Pflege eineä n)af)ren nationalen «Sinneö für biefe ^öd)ften Q^l^^^effen üerfprec^en ju fönnen glaube.

Sdjon in ber Einleitung meineä 33erid)teä gebadete id^ ber ein- fachen ©runblage ber l^ier gemeinten bebeutungsuoUen originaI=beutfci§en 5RationaI=^nftitution. 2)ie ^onftruftion biefer ©runblage roarb mir burdj baä 33ebürfni^ üorgegeidinet, ba id^, ben fierrfd^enben Übelftänben beg beutfdpen 5t§eater0 gegenüber, feine anbere 3[Rögnc§!ett guter unb rid^tiger 2(uffü§rungen meiner neueren bramatifc^en ä(rbeiten erfa§, als burc^ ba§ 3)iittel von 3lRufterauffü^rungen burd; ein befonberS fombinirteS, unb etgen§ gum ^meäe ber richtigen 2)arftel{ung biefer 3Öer!e angeleitete! ^ünftlerperfonal, foraie in einem lebiglic^ bem 3raede foIc§er 2luffül)rungen bienenben, eigenen ^^eaterlofale, unter 9]ermeibung atter berjenigen Störungen, meldte burd^ unmittelbare ^erü[)rung mit ben in fortgefe|ter 3^un!tion begriffenen, ftet)enben 2:{}eateranftalten §u beforgen mären. 3" biefen ^yorberungen ^at mid^ f einegmegeS eine felbflüberfd^ä^enbe SJJeinung üon ber befonberen 33or= güglid^feit meiner Strbeiten, fonbern einzig ber 6§ara!ter ifjreä ©tpleS, unb bie !^ierau§ I^eroorge^^enben 9Zöt§igungen für eine 3Sortrag§roeife beftimmt, meldte gegenmärtig nod^ nirgenbg bi§ gur Sid^er^eit eineä roirtlid^en Stpleg gepflegt morben ift. äßorin biefe Stnforberungen befte^en, unb bur^ meiere 5Jlittet ber Stuäbitbung i§nen feiteng ber ausübenben ^ünftler entfprod^en roerben lijnne, ^abe idg im SSerlaufe biefer 2lbf)anbtung auf bem äßege ber t^eorettfd^en Erörterung unb ber praftifd^en SSorfdiläge f)ierfür, umftänblid^er bejeic^net. 3)a^ bie Erfüllung biefer ^orbcrungen ber mufifalifd^en unb bramatifd^en Äunft füf a((e QcxUn von großer Erfprie§(idf)feit fein mufj, leud^tet

^end}t ii6cv eine in ÜHünc^en 3U crvicbtenbe beutfd^e SKufiffcf^ute. 215

ein : ben hierauf gu üerrcenbenben ©ifer ftetä roa(^ gu erl^alten unb neu gu Befeuern, fann nur ben ftet§ neu anregenben Stufgaben, loie fie oug neuen SBerfen ber fd;Qffenben 9)ieifter ber Station j^eroortjeljen, üorbe^alten fein. SDaburd;, ba^ immer bie üunftmittel 3U i§rer 3(uf= fü^rung in rco^tgeübter 33ereiljd;aft gef;alten roerben, fann anberer= feit§ bie ©tettung neu förbernber Stufgaben jenen 9Jieiftern mieberum erleid^tert unb ermijglirfjt merben; unb nur in biefer Sßec^felmirfung ber 3)ieifter unb ber Sd^ule fann batjer bie ^(ütf)e unb haS .^eil beiber gefid^ert bleiben.

3ur Pflege if)re§ eigenen ©ebeifjenS foll baffer bie ©rf;ule in 3ufunft unausgefe^t bie ^reiäaufgabe fteUen, i[)r foIcf;e 3Serfe ju liefern, meldte nad; irgenb einer bebeutenben, ber gepflegten flaffifd^en ^unft üerroanbten Seite ^in, roieberum neue Slufgaben für bie 2fuf= füljrung unb SDarftettung enthalten: jebem roirfUd^ originellen 2Serfe üon ebler ^unfttenbenj, möge feinen StusgangSpunft in raeld^er ©djule unb in meld^em ©tijte fei, nehmen, roirb biefe geforberte (Sigenfcpaft innemofinen ; unb ifjm märe baf)er ber -Preiä gujuerfennen, burd; eine befonbere 9Jiufterauffü§rung ber be3eid;neten Sfrt ber Siation üorgefüljrt unb empfoI}Ien gu roerben. 2)ie gur ©rmöglid^ung foId;er Sfuffü^rungen bienenben SSeranftaftungen mürben enblid^ eine, gemifferma^en lofal^monumentale ©runblage erljalten burdj bie @r= bauung eines eigenö für fie beftimmten 9}tuftertf)eater§, beffen innere ©inrid^tung , im Setreff einer jraedmä^igeren ^onftruftion für bie ebleren Sebürfniffe eineö fold^en llunftraumeä , fd;on je^t auf ^Befeljl Euerer SJtajeftät ber ©rfinbung eineg befonberä fjierju berufenen berüf;mten 2trd;iteften aufgegeben ift. 3)en Slbfdjlu^ biefer be= beutungäüotten ^nftitution üon feftlidjen ^liufterauffüljrungen ebler beutfc^er Driginalmerfe mürbe ba^er, menn alle hierauf jielenben @in= rid^tungen fic^ moljl bemäfjrt fjätten, bie ®inmeit)ung eines eblen 3^eft= t^eaterg bilben, roeld^eä nad^ jeber ©eite f)in alä muftergiltig für feinen 3raed ber ganzen gebilbeten 2BeIt alä ein 5)ionument beS beutfd;en ^unftgeifteS errid;tet fteljen foU. Qu biefem ^(jeater mürben mit

216 Seridöt übet eine in äJtünd^cn ju erric^tenbe beutfci^e iKuftlfc^utc.

attjä^rlid^er 2Bieber!e§r ju einer Beftimmten 3^^* ^^i" beutfc^en-^latton bie beften unb ebelften Sßerfe il;rer 9JJeifter in muftergiltiger 2Beife üorgefüf)rt raerben, roeldje von ha an, mo i§re StupIintngSroeife ge= nügenb begrünbet, gur häufigeren 2öieberI)oIung nad§ biefem 3Jiufter nun ben übrigen 2;^eaterinftituten S)eutfc§Ianb§, unb namentlid^ auä) bem ftet^enben ^of= unb 9^ationaIt()eater in 3)iünc§en, übergeben raerben fiinnen. Unb mit ber ©tnroei^ung biefe§ 2:^f)eater§ glaube ic§ ba^er für bie 2)arftettung, iüel(|er biefe 93Iätter geraibmet finb, ben legten frönenben Stbfc^tu^ gefunben gu ^ben, forcie er frfjon je^t üor bem begeifterten SItcfe beä erfiabenen ^efc^ü^erS ber ^unft, bem Pane nad), üorgegeid^net fteljt.

3inerbur(^laudjttg[ter, ©ro^mäd^tigfter 5lönig!

ift mir burd^ meine Stniage unb meinen 33ilbun9§gang be= ftimmt roorben , ben auffattenben 2tbftanb ber öffentlid^en Seiftungen im ©ebiete be§ mir üertraut geroorbenen ^unftgroeigeS, unb ben 2tn= forberungen be§ beutfd;en ®eniu§, roie fie fid^ au§ ben SBerfen unb S^enbenjen unferer gro[3en SReifter {)erauggeftellt |aben, mit ber 3)eut= lid^feit mir gum SSemu^tfein gu Bringen, ha^ f)ierQU§ für mid^ ein innerer 3tt)arig jur unauggefe^ten Stnregung ber hierfür nöt^igen S^eformen entftanben, unter meldten ic^ bisher, mefir al§ bie SBelt ein[e^en fann, gu- leiben l^atte. 3)iefen mirflid^en Setben gab id^ gu einer ^^it, mo ic^ auf ha^ 2;ieffte baüon erregt mar, einen allge= meinen Slu^brucf burd^ eine 9ieif)e üon Äunftfc^riften , beren Unbe= adfjtung, ober 9JK§üerftänbni^ unb abfidjtlid^e ©ntfteUung mir neue 2Biberraärtig!eiten unb ^Verfolgungen gu^ogen. Stu^erbem [jabe iä) an ben Drten , an benen id^ mirtte ober aud^ nur längere 3eit "^i"^ auffielt, roieberijolt mid^ bemüht, mit befonberer 33ead;tung ber lofalen ©egebenljeiten auf ben äßeg ber ^Reform §inguroeifen, unb gmar mit genauem ßingel^en auf biefe lofalen ©egebenfjeiten, inbem id; mit beftimmten praftifd^en eingaben nad^mieS, mie auä i[;nen baä ni)t§ige

218 ^tx'xä^t nUx eine in HJJünd^en ju errid}tenbe beutfi^e 2)ht[i!fc^itte.

©Ute für ba§ ©ebei^en ber J^unftpflege ju entraicfeln fei. ^n biefem ©inne arbeitete id; in $Dre§ben ben (Sntraurf ju einer 9teorganifation ber 2:{)eQter im Königreiche ©ad^fen*) auä; für 3iii^^/ ^^ i<^ längere 3eit ein Slfpl fanb, erfann id;, um nadjguireifen, wie auä) bie be= fdieibenften Witkl bei rediter SSerroenbung auf eble S^cä^ bebeutenbe ©rfolge erzielen tonnten, ben SSorfd;Iag gu einer Drganifation ber= felben, roelc^e id^ bort unter bem %iUl: ,ßm SL^eater in 3ürici§"**) oeröffentlic^te. 2luf SSeranlaffung einer einft in SBeimar 6ea6fid;tig= ten „©oet(;eftiftung"***) bemäd^tigte id; mid^ biefeS ©egenftanbeS, um an i^m ebenfadg ba§ ben SDeutfd^en 3fiotI)tf;uenbe in organifatorifi^en 33orfd)Iägen nad^jurceifen. 9^od; üor bürgern biente mir ber %aU ber ©rbauung eine§ neuen prac^tuollen Dpernt^eaterg in 2Bien jur Stnregung ber 5Jcittf)eiIung üon prattifd;en SSorfd^tägen t) jur Hebung be§ betreffenben ^nftituteg au§ beffen aller äöelt erfid;tlid^em SSerfaKe. 2(Cfe biefe Semü§ungen finb fpurloä unbead^tet geblieben. 3)ie §erau§= gäbe meiner bramatifd^en S)i(^tung „ber 9ting beä 9libelungen" er= öffnete id§ mit bem bereits in biefem S3erid^te angebogenen SSorroorte tt), in raeld;em id^, oon ben ©rforberniffen für bie Sluffü^rung meine§ SBerfeä augge^enb, ben -^lan üorjeid^nete, burd; beffen Slugfü^rung allerbingS bie einzig grünblid;e Söfung ber mid^ befd^äftigenben ^^ro= bleme oorbereitet werben foUte. ^ ^d; roanbte mid^ Ijierfür an irgenb einen mir unbefannten- beutfd^en „dürften", unb fd;lo^, innerlid^ üer= jnjeifelnb, mit ber 3^rage : „äBirb fid§ biefer ?yürft finben?''

©d^öner al§ id^ a^nen unb lioffen tonnte, ift meine bange grage beantwortet. fd^eint, ba§ ©d^idfal l^at !einem meiner befd^ränfteren $läne 33ead^tung unb ©rfolg fd^enfen laffen wollen, um ber 2lu§fü§rung meines grünblid^ften unb weit reid;enbften bie

*) (Mef. <©d]i:iften unb Sichtungen S3anb IL

**) (£6enbafelbft 58anb V.

***) (£benbafeI6ft SBanb V.

t) ajetgt. Sanb VII.

tt) SBevgt. SBanb VI.

i

^erid^t über eine in SWüud^en ju ertic^tenbe bcutfd^e SDlufiffd^utc. 219

roa^r^ft berufene Tla(^t jujufüljren. ®o borf id^ benn §eute bie[e le|te umfaffenbe Strbeit, rcie fie nur burd^ ben iBiUen meinet er= j^abenen ©önnerS l^eroorgerufen rourbe, mit bem rounberbar trö[ten= ben SSertrauen in bie ^anh ©uerer ^Jiajeftät übergeben, bo^, fo roeit irgenb bie ^raft unb ^äf)igfeit ber ung einzig freifte^enben ©egenroart reid^en, meine 3>orfd;läge 33ead^tung unb 2tugfü§rung fin= ben roerben.

2)em Urt()ei(e ber 9J?änner, meldte ©uere DJiQJeftät jur $rü= fung biefer SSorfd^Iäge, foroie jur aUmäf)lid^en S)urd^fü§rung beg für äwedfmä^ig ©rfunbenen berufen merben, fann id^ mit gutem ©eroiffen bie ©rtüägung Steffen an§eimftellen, ob bie ©rreid^ung be§ gegeigten ^ieleä nid^t ebenfo ber ^unft jum ^eile, al§ Sagern unb feinem eblen Könige jum 9tuf)me gereid^en mürbe.

3d^ meineötljeilä raei^ mid^ fidler, feitbem mein ©tern ben er= feinten „dürften" mid^ finben lie^, alt' mein (Streben unb 2Birten in bem einen 33egriffe enthalten ju fe§en, biefem ?5^ürften ju bienen, unb oer^arre in efjrfurd^tgüollfter Ergebenheit

©uerer 5JUi eftät

9}tünc^en ben 31. dMx^ 1865.

alleruntert^änigfter Stid^arb SBagner.

o33@g "O-

kint &iMttmim

on

Jiubn)ig Jc^norr Don garofsfefö.

(t 1865.)

I^on bem jungen ©änger Subroig ©(i^norr von ßarolöfelb üer= nafjm xd) guerft burcl§ meinen alten g^reunb %\d)at\d)d, raelc^er mid^ im ©ommer 1856 in S^xi(^ Befud^te, unb für bie 3"fu^ft »Tiid§ auf biefen {)0(^begabten Äunftjünger f)inmie§. 2)iefer §atte bamalS am ^arlgruljer ^oftfjeater feine tf^eatralifd^e Saufba^n angetreten; burd^ ben 2)ireftor biefeS 2:(;eater§, roeld^er mid^ im ©ommer be§ barauf folgenben ^aF)re§ ebenfattä befud^te, mürbe id^ üon ©d^norr'ä be= fonberer 33orIie6e für meine 9)?ufif unb bie von mir bem bramatifd^en ©änger gebotenen 2tufgaben unterrtd^tet. 9Bir famen bei biefer @e= legenfieit überein, id^ möd^te meinen „^riftan", mit beffen ^onjeption id^ mid^ bamalä trug, für eine erfte 2luffüf)rung in ^arl§rul)e beftim= men , mobei ju ^offen märe , \)a^ ber mir fe^r geneigte ©ro^^ergog üon Saben bie ©d^mierigfeiten gu befiegen mifjen merbe, meldte ba= mala noc^ meiner unbehelligten ^ücffe^r auf beutfd^eS 33unbe§gebiet entgegenftanben. 33on bem jungen ©d^norr erl)ielt id^ etroaS fpäter felbft einen fd^i3nen Srief mit faft Ieibenfrf;aftlid^er 33erfid^erung feiner ®rgebenl)eit für micf).

2lu§ ©rünben, bie mandjeg Unilare an fid^ behielten, raarb bie SSermirflid^ung be§ bamalS oerabrebeten Paneä ber 2(uffü§rung beä im ©ommer 1859 üon mir üoUenbeten „^riftan" in SlarlSru^e

224 ©rinncntugcu an ©c^novv uon ®atot§fetb.

[c§Iie§Iid; für unTnögltc^ erfiävt. Ü6er S($norr felbft wav mir ]^ier= 6ei berid^tet roorben, tro| feiner großen Eingebung für tnid^, bün!e i^n namentlid^ bie SSeraältigung ber mit bem legten 3(fte bem ©ärtger ber Hauptrolle geftellten Slufgabe imausfüljrbar. SUi^erbem warb mir fein ©efunbfjeitSjuftanb aU beben!Iic§ gefd^ilbert: er leibe an einer feine jugenblid^e ©eftalt entftellenben ^ettfud^t. ^J^amentlid; bie burd; biefe§ £e|tere mir erroerfte SSorftelfung mirfte fe§r unf)eim= lirf; auf mid^. 2l(§ id^ im «Sommer 1861 guerft ^arlSru^e befudjte, unb burd^ ben ftetä freunblid; mir geroogen gebliebenen ©ro^^erjog bie 2tu§füljrung be§ früher befd^Ioffenen 3Sorf)abenä oon 9'Jeuem in 2tnregung gebrad^t mürbe, blieb id^ gegen bag 3(uerbieten ber 2)iref= tion, für bie $)3artie be§ 3:-riftan mit odjnorr, roeldjer je^t am 2!)re§= bener ^oftEieater angefteUt mar, in Unterljanblung gu treten, faft miber= miliig geftimmt; id; erüärte, biefen (Sänger gar nidjt gern perfönlii^ !ennen lernen gu motten, ba id^ fürchtete, baö burd^ fein Seiben i)ex= üorgerufene ©rotesfe feiner ©eftalt mijdjte midj biö gur llnempfinb= lid)!eit gegen feine mirflic^e fünftlerifi^e Begabung einnehmen.

9lad^bem bie hierauf projeftirte Si^iener 2(uffüf)rung meines neuen 2Ber!eg ebenfalls nid^t ermöglidjt morben mar, üerraeilte id^ im Sommer 18G2 in 33iebric^ am 9it)eine, unb befudjte oon bort auä eine 3]orfteIIung beg „So^engrin" in J!arl§ru§e, in rceld;er Sd^norr aU ©aft auftrat; Ijiergu !am id^ I;eimlid; an unb r)atte mir üorgenommen, mid; oor 9^iemanb fel;en gu laffen, um namentlid; Sd^norr meine Stnmefenljeit ju üerbergen, raeit id^ beforgte, in meinen Sefürd^tungen üon bem abfdjredenben (Sinbrude feiner oermut^eten 9JJiggefta(t ber 2lrt beftär!t gu merben, ba^ ii^, meiner SSergidjtlei^ ftung auf i§n getreu bleibenb, il}m aud^ perfijnlid^ mid^ unbelannt ju erhalten roünfdpen mürbe. S)iefe meine fc^eue Stimmung änberte fid^ nun fd^nett. Sot mir ber 3(nblid be§ im fleinen S^^ad^en lanbenben Sc^roanenritterä ben immerhin für baä ©rfte etroa§ befrembenben (Sinirrud ber ©rfdjeinung eineä jugenblic^en §eraf(eä, fo mirtte aber aud^ gugleid^ mit feinem Sluftreten ber gang beftimmte Räuber beä gott=

(ävinnevungeu an ©d^tiovr fon Savol^felb. 225

gefanbten, fagen^fteti gelben auf mxä), in beffen Setreff man fi(^ nt(ft fragt: roie ift er, fonbern fid§ fagt: fo ift er! 3)iefe augen= blicflidpe, Bi0 in bag ^nnerfte ge^enbe SBirfung fann nur eBen bem Räuber nerglid^en raerben; i($ entfinne mid^, fie in meinem frü^eften Jünglingsalter für mein ganjeä SeBen beftimmenb von ber großen (Sd^röber=S)eürient empfangen ju I;aBen, unb feitbem nie mieber fo eigent^ümlid^ unb ftarf, aU üon Subraig ©d^norr bei feinem Stuf treten im „So^engrin". Slläbalb ernannte id§ im SSerlaufe feineö 33ortrage§ nod^ mand^erfei Ungeretfteä feiner Sluffaffung unb SBiebergebung, aber oud^ biefeS bot mir ben Steig ber unentfteKtcn jugenblicf^en S^einljeit, ber feufrf;en Einlage gur blü^enbften !Eünft(erifcf;en ©ntmtcEelung. 2)te 2öärme unb garte Segeifterung, mtld)e aus bem njunberbar (tebeooffen Sluge be§ gang jugenblidjen 93ianne§ fid) ergo^, bezeugten mir fofort aud^ baä bämonifc^e ^euer, gu meld)em fie gu entflammen roaren; er lüarb mir fd^nett gu einem äßefen, für ba§ id; feiner ungemeffenen 53egabung megen in ein tragifdjeg Sangen geriet!;. Sereitg nad^ bem erften 2(tte ertljeilte id^ einem §iergu aufgefudjten ^reunbe ben 2(uf= trag, ©d^norr um eine ^^ifi^^^^i^ß^^unft mit mir nad^ ber SSorftellung gu bitten. S)ie^ raarb ausgeführt: ber junge ^ede trat unermübet am fpäten Slbenb gu mir in ba§ ©aft^ofägimmer, unb ber Sunb mar gefd^Ioffen; mir i)atten nur gu fd^ergen, roenig un§ gu fagen. 5Rur ein alternäd^ftenS auägufüEirenbeS längeres 3iif«"^^ßi^treffen in Sieb= rid^ roarb üerabrebet.

3)ort am 9t§eine famen mir balb für groei glüdtid^e SBod^en gufammen, um von 33 ü I o m, raeldjer mic§ gur gleid;en 3eit Befud^te, auf bem ^(aoier begleitet, meine 5Ribelungen=2lrbeiten unb nament= lid^ ben „Xriftan" nac§ ^ergenSluft burd^gunetimen. §ier mar benn SlHeg gefagt unb get^an, roas nn§ gum innigften ©inoerftänbniffe über jebeS uns nai)^ liegenbe fünftlerifc^e Jnte^^^ffß führen konnte. Jm Setreff feiner Sebenfen gegen bie SluSfü^rbarfeit beS britten 2l!te§ üon „Siriftan" geftanb er mir nun, ba^ biefe Seben!en fid^ weniger auf eine etma gefürc^tete ©rfd^ijpfung beS ©timmorganeS unb feiner

ißi^arb SOBagner, @ef. ©Triften VIII. - 15

226 ©rinnerungett an ©dOnort uon ©atoBfelb.

^raft belögen, fonbern üielmel)r auf ba§ oon it)m nid^t gu fteroältigenbe SSerftänbni^ einer einzigen, i^m bennod^ aber afferrüic^ttgft bünfenben ^s^rafe, nämlid^ ber be§ £iel6e§f(ud)e§, befonberä be§ mufüaltfd^en 2luäbru(fe§ t)on ben 2Borten an: „au§ 2ad)Qn unb Söeinen, Sßonnen unb 3ßunben". ^ä) geigte t§m, roie id^ ba§ gemeint \)abe, unb raeld^en atterbingö ungeheuren Stuäbrudf id^ biefer ^§rafe gegeben l^aben wollte, ©d^nett üerftanb er mid^, erfannte, ba| er fid^ im mufüalifd^en 3^it= maa^e, treld^eS er fid^ ju fc^nell üorgeftettt, geirrt ^abe, unb fat) nun ein, ba§ bie ^ierauä erfolgte ilbert)e|ung ©d^ulb an bem ^Kiä^ lingen be§ redeten Stuäbrudfeg, fomit aud^ an bem 9tid§toerftänbniffe biefer ©telte gemefen fei. ^ä) gab ju bebenfen, ba| irf; ^ier bei bem gebe{)nteren ^eitmaa^e atterbingä eine burd^aug ungen)öt)nlirf;e, \a mel= leidet ungeljeuere Slnftrengung forbere; biefe 3w'^"t|wng erÜärte er burc^auä für geringfügig unb beroie§ mir nun fofort, roie er gerabe mit biefer S)efjnung bie ©teHe üottfommen befriebigenb üorgutragen im ©tanbe fei. SDiefer eine S^o, ift für mid; ebenfo unoerge^Iid^ alä lefirreid^ geblieben; bie f)i3d^fte p§t)fifd;e Stnftrengung »erfrfjroanb alä Semü^ung üor bem Serau^tfein be§ ®änger§ t)om rirfitigen 3lug= brucfe ber $§rafe; ba§ geiftige SSerftänbni^ gab fofort bie ^raft gur ^Bewältigung ber materiellen ©rf;n)ierigleit. Unb an biefem garten ©frupel ^tte ba§ fünftlerifcfie ©eraiffen beä jungen Slbnues ja^re^ lang gelitten; bie i^m gmeifelliaft bünfenbe Söiebergebung einer ein= gigen ©teile l)atte i^n gegen bie 3[Röglid^!eit ber Söfung ber gangen Slufgabe burd^ fein 3:;alent befangen gemad^t ; biefe ©teile gu ftreid^en, momit fo fd^neH unfere renommirteften Dpern^eroen fid^ gu Reifen miffen, l^ätte iljm natürlid^ nid^t beifommen fönnen, benn er erfannte ja gerabe biefe ©teile al§ bie ©pi^e ber ^ß^ramibe, bi§ gu roeld^er bie tragifd^e 2:^enbeng biefeä ^Iriftan fic§ auft^ürmte. SBer ermißt, üon meldten Hoffnungen id^ mid^ belebt füllen burfte, ba biefer

munberbare ©änger in mein 2^h^n getreten mar! SBir fd^ieben,

unb follten erft nad^ ^fl^i^^n burd^ neue, feltfame ©d^idlfale gur enb= lidien Söfung unferer Slufgabe mieber gufammengefü^rt werben.

ßvitineviinnen an <Bä)\\cxx noit davot^fclb. 227

33on nun an fielen meine SSemüfiungen um eine 2(uffülji-ung beä

„Slriftan" mit benen um ©d;norr'ä 9)iittmr!ung babei gufammen; fie

glüdften erft, aU ein feitbem mir erftanbener erl^abener g^reunb meiner

^unft ba§ ^Jiündjener ^oftl^eater ^tergu mir anroieS. S3ereitg 2ln=

fanc3g dMx^ beä ^a^reS 1865 traf ©d^norr, um ber nötl)igen 33e=

fpred^ung unfere§ aläbalb in 2lngriff ^u nefimenben 3^orI)a6en§ mitten,

ju einem fürgeren SBe[u($e in 3}?ünd;en ein; feine ©egenmart üeran=

la^te eine, im Übrigen nid^t roeiter oorbereitete, 2(uffü§rung be§

„2^ann^äufer", in raeld^er er mit einer 3:;§eaterprobe bie .^auptroUe

übernafim. ^<^ fonnte mid; nur ber münblidjen Sefprei^ung bebienen,

um über bie von if)m erraartete 3)arfteIIung biefer atterfd^roierigften

meiner bramatifd^en Sängeraufgaben mid^ mit i^m gu oerftänbigen.

^m 5nigemeinen t^eilte id; meine betrübenbe ©rfafirung baoon mit,

mie unbefriebigenb ber bisherige ^^eatererfolg meines „St^ann^äufer"

auä bem ©runbe ber ftetä nod^ ungeföft, ja unbegriffen gebliebenen

3lufgabe ber §auptpartie für mid; aufgefallen fei. Slt§ ©runb^ug

berfelben bejeid)nete id; i()m I;i3d;fte ©nergte be§ ©ntgüdenä

roie ber 3ßi^^"i^f'i)^i"Ö^ o§ne jebe eigentlid^e gemütf)lid^e

^roifd^enftufe, fonbern \äl) unb beftimmt im 2Bed^feI. ^d^ oerroieg i^n

3ur g^eftftedung biefeä Sl^tjpuS feiner 2)arfteIIung auf bie Sebeutung

ber erften Scene mit 9]enuä; fei bie beabfi(^tigte erfd^ütternbe 2Bir=

fang biefer ©cene üerfefj(t, fo fei aud; baä 5)^i§glüden ber ganzen

3!)arftel(ung begrünbet, roeli^e bann fein Stimmjubel im erften g-inale,

fein Stufbäumen unb SoSbred^en beim ^annftud^e im britten Stfte

me^r jur rid^tigen Sßtrfung gu bringen »ermöge. 9Jieine neue 2luä=

fül^rung biefer 3]enuä=Scene, meldte mir burd^ eben .biefe erfannte

unb in bem erften ©ntrourfe nodj nid^t beutlid^ genug auägebrüdte

SBid^tigfeit berfelben fpäter eingegeben roorben, mar in 9)tünd^en

bamals nodj nid^t einflubirt; ©d^norr mu^te fid^ nod^ mit ber älteren

?^affung befjelfen: befto mefjr fofite i(}m angelegen fein, burd^ bie

Energie feiner 3)arftellung ben f)ier, melir nod; eben nur bem ©änger

allein überlaffenen, StuSbrudf beä qualenüollen ©eetenfampfeä gu geben,

15*

228 Srinttevungen nn Sci^non üoit Savotgfetb.

iinb er werbe bie^ meinem Statte na<^ ermögltcfjen, wenn er alle§ SSorangel^enbe nur aU eine gewaltige Steigerung auf ben ent= fi^eibenben Sluäruf: „?[Rein ^eil ru!)t in 5)Zaria!" f)in, auffaffe. ^^ jagte i§m, bie[e§ „^yjaria!" muffe mit folc^er ©eraalt eintreten, ba| anä i§m ha§ fofort gefd^e^enbe SBunber ber ©ntgauberung be§ 3Senuä= bergeS unb ber ©ntjüdung in bag l^eimifd^e %^al, a(§ bie not^raenbige (Erfüllung einer unabroei§Iid;en ^orberung be§ auf äu^erfte @ntfd^ei= bung {)ingebrängten ©efü^IeS, fd^nett fid^ cerftänblid^ mac^e. W\t biefem StuSrufe ^a6e er bie ©tettung be§ in ertiabenfter ß^tafe (Snt= rüdten angenommen, unb in i§r foKe er nun, mit begeiftert bem .^immel gugeraanbtem ^lirfe, regungSloä üerbleiben, \a fogar 6ig gur Slnrebe burc^ bie fpäter auftretenben Dritter nid^t bie ©teile raed^feln. 2Bie er biefe, nod§ oon einem fe{)r renommirten ©änger einige ^afjre üorl^er aU unausführbar mir gurüdgeroiefene 3lufgabe gu löfen tjabe, raürbe ic§ roäfjrenb biefer ©cene felbft auf ber ^ü^ne, rao id^ mid^ neben i§m aufftetten raerbe, in ber 3:J)eaterprobe unmittelbar angeben, .^ter ftettte id^ mid^ nun bid^t ju ifim unb flüfterte i^m, 'Xait für ^a!t ber 9)lufi! unb ben umgebenben 3Sorgängen ber ©cene t)om Siebe be§ .^irten bi§ jum SSorübergug ber piger folgenb, ben inneren SSorgang in ben ©mpfinbungen be§ ©ntgücften §u, non ber er^abenften üoKftänbigen SSefinnungsIofigfeit bi§ gur attmä^Iid^ erraad^enben S3efin= nung auf bie gegenwärtige Umgebung, namentlidf; burd^ bie Belebung be§ ©e^öre§, raä^renb er, raie um baä SBunber nid^t ju jerftijren, bem üom ^nneraerben be§ .§imme(§ät^er§ entzauberten 33(idfe ber 2lugen bie alt^eimifd^e ©rbenraelt raieber gu er!ennen riod^ üerraeljrt; unt)er= manbt ben 33Udf nur nad^ oben gerichtet, ^t nur ba§ p^pfiognomifd^e ©ptel be§ ©efid^t§au§brucfe§, enblid^ bie milb nad^Iaffenbe ©pannung ber erl^abenen £eibe§{)a(tung bie eingetretene 9lüf)rung ber 2Bteber= geburt ju t)errat§en, bi§ jeber Krampf t)or ber göttlid^en Über= raältigung raeid^t, unb er mit bem enblid^ ^ercorbringenben 2lu§rufe : „3lHmäc^tiger, bir fei ^reig! ©ro^ finb bie äBunber beiner ©nabe!" bemütl)ig gufammenbrid^t. 3)iit bem Stnt^eil, ben er bann felbft leife

Erinnerungen an ©d^uorr oott Savot^felb. 229

am @e[ange ber ^ilger nimmt, fenft fid; ber Slidf, 'oa§ .^aupt, bie gange -Haltung be§ ^nieenben immer tiefer, bi§ er, üon ^firänen er= fti(!t, in neuer, rettenber D^nmac^t, bemu^tlog, mit bem @e[irf;t am 33oben, auSgeftrecft liegt. ^n gleid^em ©inne i§m leife midj mit= tl^eilenb, blieb \ä) bie gange ^robe über ©d^norr gur ©eite. 9}ieinen geflüfterten fe^r Jürgen Stngaben unb Slnbeutungen antroortete feiner= feit§ ein ebenfo leifer, flüchtiger Slid oon einer begeifterten ^nnig= feit, roelc^e, mid^ beä munbernollften ©nüerftänbnifjeg »erfid^ernb, felbft mieberum mir neue Eingebungen über mein eigene^ 3Berf er= roedfte, fo ^a^ id^ an einem alferbingS unerl^örten Seifpiele inne marb, üon meld^er befrud^tenben SBed^felroirfung ein liebeüoKer unmittelbarer 33er!et)r oerfd^iebenartig begabter ^ünftler merben fönne, raenn if)re 33e= gabungen fic^ üoKfommen ergangen.

'^a(^ biefer ^^robe fprad^en mir !ein 2Bort mel^r über ben „Slann= §äufer". 2tud^ nad^ ber am anberen 2lbenbe ftattgefunbenen 2(uf= fü^rung fiel !aum noc^ ein 9Bort barüber, befonberä fein 2Bort be§ Sobeä unb ber Stnerfennung meinerfeitS; id§ ^atte an biefem Slbenbe burd§ bie gang unbefd^reiblid^ munberootte ©arfteffung meines ^reunbeS linburd^ einen ^M in mein eigenes ©d^affen geroorfen, raie er rco^f feiten, üielleirf;t nie nod^ einem ^ünftler ermt)glirfjt roorben. §ier tritt bann eine ^eilige Ergriffenheit ein, gegen bie man fid; in e^rfurd^t§= üollem ©d^meigen gu üerfialten ijat

Tili biefer einen, nie mieber^olten 2)arfteftung be§ „^ann^äufer" f)atte ©d^norr meine innigfte fünftlerifd;e Slbfidjt burd^au§ üermirflid^t, bas Sämonifd^e in Söonne unb ©d^merg oerlor fid^ feinen 2(ugen= blid; bie, fo oft üergebenS non mir begehrte, entfdjeibenb raid^tige ©teile be§ groeiten g^inale'^: „3um §ei( ben ©ünbigen gu führen, u. f. ra.", meiere üon jebem ©änger i^rer großen ©djroierigfeit, oon jebem ^apeUmeifter beä gemeinten „©treid;enä" roegen ^artnädig aii§= gelaffen roirb, trug gum erften unb eingigften Tlak ©d^norr mit betu erfd^ütternben unb baburd^ Iieftig rü^renben Stuäbrude oor, meld^er plö^Iid^ ben .gelben auS einem ©egenftanbe beg 2(bfd§eue§ gum 3n=

230 ©vtnnevungen an @c()norv üon SavotSfelb.

begriffe be§ 53litleib§roertf)en madjt. S)urc§ "öa^ Ieibenfd^QftIid)e 9kfen ber 3e'^^"ii^f'^unö lüäljrenb be§ Ijeftig beroegten ©c^Iu^fa^eg be§ jraeiten 2l!te§, unb burc^ feinen bem entfpredjenben 2(6fc§ieb von ©lifaktt), wax fein ©rfd^ieinen atö SSa^nfinniger im britten Stfte rid;tig yorbereitet ; au§ bem ©rftarrten löfte fid^ befto ergreifenber bie 9iü§rung to§, bis ber erneute SluSbrud^ be§ 35>a]^nfinneg foft mit ber= felben bämonifd^ groingenben ©eraalt bie zauberhafte 3Sieöererfd^einung ber S^enuä tjercorrief, roie im erften Slfte ber 2lnruf ber Tlax'xa bie d^riftlic^ f;eimatf)Iidje 3^age§raelt burd§ ein SBunber jurüdgerufen (jotte. (Sd;norr mar in biefem legten SSerjraeiflunggrafen roal^rljaft entfe|(ic^, imb id§ glaube nid^t, ba^ ^ean unb Subraig 2)eürient im Sear gu größerer ©eraalt fid^ gefteigert §aben fonnen.

2)er ©nbrud Ijierüon auf ba§ ^ublifum raarb für mid§ fe^r be= lel^renb. SSieleä, roie bie faft ftumme ©cene nad^ ber ©ntgauberung an^ bem SSenugberge, rair!te im rid^tigen ©inne ergreifenb unb üer= anlaste ftürmifd^e SluSbrüdje ber ungetfieilten allgemeinen ©mpfinbung. ^m ©angen na^m id§ |ebod§ mef)r nur ßrftaunen unb 3]erraunberung raaf)r ; namentlid^ bag ganj 9^eue, rate bie befprod^ene, fonft immer auägelaffene ©teile im graeiten ^^inale, rair!te burd^ ^rreroerben an bem ©eraotjnten faft bis gur Sefrembung. 3Son einem fonft geiftig nidjt unbegabten g^reunbe |atte idj mid^ gerabegraegeä barüber belehren ju laffen, ba| id^ eigentlid^ !ein Siedjt baju fjätte, ben 2:^annf)äufer auf meine SBeife bargefteEt Ijaben ju raoUen, ba ha§ ^ublüum, raie meine g^reunbe, raetd^e biefeä 2ßerf überaß günftig aufgenommen, offenbar baburd^ auägefprod^en Ratten, ha^ bie biäljerige, raenn aud) mir nid^t genügenbe, gemütfjlic^ere, mattere Sluffaffung im ©runbe genommen bie rid^tigere fei. S)er ©inraurf ber 2llbern§eit foldjer SSe^auptungen roarb mit freunblic^ nadjfid^tSoottem Sldjfetguden ba§in= genommen, um babei cerbleiben gu fönnen. 2(uc^ gegen biefe ganj allgemeine SSerroeid^Iid^ung, ja SSerlüberlidjung nid^t nur be§ öffent= liefen ©efd^madeS , fonbern fclbft ber ©efinnung unferer oft na§e trctenben Umgebung, fjatten mir gemeinfdjaftlid) nun auSjubauern;

©rinner ungett an (Sd^norr Bon Saroi^felb. 231

Qe\ä)a^ im fd^lic^ten ©inüerflänbniffe über ba§ ^Ric^tige uub 9Ba|re, fd;n)ei9fam fc^affenb unb loirfenb, o^ne alle ©emonftration, als bie ber fünftteri[cf;en %f)at

Unb biefe bereitet ftd^ nun, mit ber 9Bieber!ef)r be§ innig mir oerbunbenen ^ünftlerg, im ^Beginne beä folgenben Stpril, burd^ bie 2tufna^me ber gemeinfamen groben jur Sluffü^rung be§ „2;riftan" Dor. 9^ie ^at fid^ ber ftümper^aftefte (Sänger ober 9Jiufifer fo üiele big in ba§ ©ngelnfte gel^enbe ^elel^rungen von mir ert^eilen lafjen, üU biefer an bie ^öd^fte 3}iei[ter[d^aft unmittelbar ^inanragenbe ®e= fangg^elb; bie anfd^einenb tteinlid^fte §artnäcEig!eit in meinen 2Bei= jungen fanb, ba if)r <Sinn fofort oon if^m üerftanben mürbe, bei i^m ftetä nur bie freubigfte 2(ufnal;me, fo ba^ ic^ mir mir!Ii(^ unreblid^ erfc^ienen fein mürbe, l^ätte id^, etroa in ber SJteinung i§m nid^t em= pfinblid^ 3U fallen, bie minbefte 2fuäftettung oerfd^roeigen motten. 2)er @runb ijieroon lag aber batin, ba^ baä ibeale SSerftänbni§ meineö 2öer!e§ fid; bem ^reunbe bereits ganj auä il)m felbft erfc^loffen ^attc unb roa^r^aft gu eigen geroovben mar ; nid^t eine g^afer biefeg Seelen= gercebeS, nid^t eine noc^ fo teife Stnbeutung ber oerborgenften Se= gie^ung, meldte t§m entgangen unb nid^t auf baä ^'ii^teft^ uon i(;m empfunben roorben märe, ©omit ^anbelte fid^ nun eingig um bie genaueft^ Seurt^eilung ber ted^nifd^en 3(uSbrudfämitteI be§ ©änger§, 3)iufilerä unb 9)iimen, um hk Übereinftimmung ber perfönlid^en 53e= gabung unb i^rer @igen§eit mit bem ibealen ©egenftanbe ber 2)ar= ftettung attgegenmärtig gu ergtelen. 2Ber biefen ©tubien 'beiroofinte, mu^ fid; erinnern, nid^tS 2J[§nIic|e§ oon fünftlerifd^ freunbfc^aftlic^em ßinoernefimen nod^ unb je roieber erlebt ju ^aben.

9^ur über ben britten Slft beä „Slriftan" ^abe id; Sd^norr nie etroal gefagt, au^er meiner früheren ©rflärung ber einen, i[}m un= üerftänblid^en ©tette. S^ad^bem id^ mä^renb ber groben beä erften unb jraeiten 2l!teä ftetg, mie mit bem DI)re, fo mit bem äluge, auf baä ©efpanntefte an meinen 'SDarftettern gehaftet f;atte, roenbete id), mit bem 33eginne beg britten Slfteg, oom Stnblide beä auf feinem

232 ©tinnentngen an @(i)nDvv ton Satol^fetb. .

©d^mergenSlager §ingeftrecften tobegrounben -gelben mic§ unraittfurlid^ gänglid^ ah, um auf meinem ©tuljle mit ^I6gefc§lof jenen Stugen 6e= roegungäloS micf) in midj ju oerjenfen. ^n ber erften 2:f)eaterprobe fc^ien @d;norr bie ungemoljnte 2tnbauer meiner f(^einbaren t)oIIftän= bigen2;^eiIna§mIofiglett, ba irf; mid^ im SSerlaufe ber gangen ungeheueren (Scene felbft bei ben t)eftigften Stccenten be§ Sängers nie nad^ i^m roenbete, ja nur über^iaupt mirf; regte, iiinerlic^ befangen gemad)t gu ^ben, benn aU xä) enblid; nad§ bem Siebesflud^e taumelnb mid; er§ob, um, in erfc^ütternber Umarmung gu bem auf feinem Sager auSgeftredt SBerl^arrenben ^inabgebeugt, bem munberbaren ^reunbe leife ju fagen, ba^ i(^ fein Urtiieil über mein nun burd^ i^n erfülltes ^beal au§= fpred;en fönne, ba bti^te fein bunfteä 3(uge mie ber ©tern ber Siebe auf; ein faum tjörbareS ©djluc^gen, unb nie fprad^en mir über biefen britten %U md)x ein ernfteS 2Sort. 9lur erlaubte id^ mir, gur ätnbeutung meiner ©mpfinbungen hierüber, etroa (Sd^erje mie biefen: fo etmaS, roie biefer britte 2Kt, fei kx<i)t gefc^rieben, aber von ©d^norr ^ören ju muffen, baS fei fd^mer, me^^alb id^ benn aud§ gar nid^t erft nod^ fjinfeljen lönnte.

3n äÖaljrf)eit bleibt aud^ je^t, rao id^ biefe Erinnerungen nad^ brei Satiren aufgeidjue, eS mir noc§ unmögtid§, über biefe Seiftung ©d^norr'S als S^riftan, mk fie im britten 2lfte meines S)rama'S i§ren ^öfiepunft erreid^te, mid^ auS3ufpred;en, üieUeid^t fc^on auS bem ©runbe, weit fie fic^ jeber 33ergleidjung entgiefit. ^n oölliger 5Ratf|= lofigfeit barüber, mie id; nur einen annä§ernben 33egriff baüon geben füllte, glaube xä) biefeS fo furdjtbar f(üd;tige Sjunbermer! ber mufifalifd^= mimifd;en 2)arftellungS!unft für baS fpätere ©ebenlen einzig baburd^ feftl)alten gu lijnnen, ba^ id^ ben mir unb meinem ^Mxh roaljr^aft ge= lüogenen ^n'eunben für alle ßulunft anempfeljle, üor Slllem bie Partitur biefeS britten SlfteS jur §anb ju neljmen. ©ie mürben junädjft nur baS Drc^efter genauer gu unterfud;en Ijaben, bort, com 33eginn beS SlfteS bis 3U STriftan'S STobe, bie raftloS auftauc^enben, fid§ entmidelnben, üerbinbenben, trennenben, bann neu fid^ oerfc^melgenben, road^fenben,

Erinnerungen an «Sd^now Bon SaroT§feIt'. 233

abnel^menben, enblic^ fic^ befämpfenben, fid^ umfd^lingenben, gegenfeitig faft \i6) oerfd^lingenben mufüalifd^cn 3Jiotiöe üerfolgen; bann Ratten fie beffen inne ju roerben, ba§ biefe 3Jiotiüe, roeld^e um i^reä bebeutenben 2lu§bru(feg roiHen ber au§fü^rIic!§ften§armonifation, rote ber felbftänbig[t beroegten orc^eftralen Setjanblung beburften, ein jroifd^en äu^erftem SBonneüerlangen unb aHerentfd^iebenfter 5Cobe§[el§nfud^t roed^[e(nbeg @e= fü^(§(e6en auSbrücfen, roie bisher in feinem rein fpmpl^onifd^en ©a|e mit gleicher ^ombinationgfütte entworfen roerben fonnte, unb fomit f)ier roieberum nur burc^ Qnftrumentalfombinationen ju üerfinn= lid^en roar, roie fie mit gleichem 9ieid^t{}um !aum rxod) reine 3nftvumenta(= fomponiften in baö Spiel ju fe^en fid; genijtljigt fef)en burften. 3^un fage man \id), ba^ biefeö gange ungeheuere Drd^efter ju ber monoIogifd)en ^rgie^ung be§ bort auf einem Sager auägeftrecften ©ängerä fid^, im ©inne ber eigentlid^en Dper betrachtet, hoä) nur roie bte S3egleitung gu einem fogenannten (Sologefange »erl^alte, unb fc^Iie^e bemnad^ auf bie Sebeutung ber Seiftung (2d;norr'£i, roenn id) jebeu rcafjrijaften 3u= |örer jener 9)iünc^ener 2luffüf)rungen jum beugen bofür anrufen barf, ba^ üom erften big jum legten 2^a!te alle Stufmertfamfeit unb aller Stnt^eil einzig auf ben SDarfteHer, ben Sänger geridjtet roar, an it)n gefeffelt blieb unb nie einen Sfugenblid aud^ nur gegen ein 2;eEtroort 3erftreut§eit ober 2lbroenbung eintrat, oielme^r baä Drd;efter gegen ben Sänger üöHig üerfd^roanb, ober rid§tiger gefagt in feinem 33ortrage felbft mit enthalten ju fein ]d)\en. ß5eroi§ ift aber nun 3ltte§ jur 33e3eic|nung ber unt)ergleidj(id^en ©rö|e ber tünftlerifc^en Seiftung meineö greunbeS demjenigen, roeld^er bie Partitur biefeä 2l!te0 genau ftubirt ^at, gefagt, roenn ic^ berid^te, ba^ bereits nad^ ber ©eneralprobe oon unbefangenen 3u§örern gerabe biefeiu 3lfte bie poputärfte SBirfung jugefprod^en, unb ber altgemeinfte ©rfolg bacon oorauSgefagt rourbe. xjn mir felbft fteigerte fid^, roäJ)renb id^ ben ä^orftellungen, roeldie roir üom „^riftan" erlebten, beirool^nte, dn anfänglich e{)rfurd^täüoI(e§ Staunen über biefe ungeheuere %i)at meines gr^^"^^^ ^i^ 3" einem roal^r^aftenCEntfe^en. 5J{ir erfdiien es enblid; aU ein ?5reüel, biefe

234 Erinnerungen an ©d^norr ßon SaroISfelb.

2;^t aU eine roieber^olt gu forbernbe Seiftung etroa in unfer Dpern= repertoire eingereiht roiffen gu foUen, unb irf; füllte mic^ in ber vierten 2luffü{)rung nad^ bem Siebe5flucf;e 2;riftan'§ p ber beftimmlen ®r!(ärung an meine Umgebung gebrängt, bie[e fotte bie le^te 2(uffü§rung be§ „^riftan" fein; id; mürbe !eine meitere mel^r gugeben.

SBo^l bürfte fc^mer fein, ben ©inn meiner ©mpfinbung ^ier= bei !(ar oerftänblid^ augjubrütfen. 3)ie 33eforgni^ ber 2lufopferung ber p§t)fifdjen Gräfte meinet ^reunbeä lag ni(|t barin, benn biefe mar burd^ bie (Srfafirung oottfommen gum ©d^meigen gebrad^t. ©e^r rid^tig unb treffenb äufserte fid; in biefem 33etrad^t ber erfahrene ©änger 21 n t o n 331 i 1 1 e r ro ur 3 e r , meld;er alä © d^ n 0 r r ' ä ^ottege am $Dre§bener Xfjeater, fomie, aU ^urmenal, fein ©enoffe bei ber 2;riftan=2(uffü§rung in 9JKind§en, ben tiefften unb üerftänbni^üoEften 2tnt§eil an ben Seiftungen, mie an bena ©djidfale unfereä ^reunbeä nal^m; aU feine SreSbener ^unftgenoffen laut barüber fd^rieen, ©d^norr ^aht fid; mit bem „2:riftan" ruinirt, I;ielt er ifinen fefir ein= fidjtäüott entgegen, ba^, mer fo mie ©d^norr im üoßftänbigften ©inne 3)?eifter feiner Stufgabe gemefen fei, nie feine p^gfifd^en Gräfte über= nef)men fönnte, inbem aud^ bie SSermenbung biefer in bie geiftige ^emältigung ber gangen Stufgabe fiegreid; mit eingefd^toffen fei. ^n Söafir^eit rourbe nie mä^renb, nod^ nad^ ben 3]orfteItungen bie minbefte ©d^mäd^ung feines Drganeö, nod^ fonft eine förperlidpe (Srf(^i3pfung an i^m ma^rgenommen ; im ©egentljeit, ^atte itju bie ©orge für ba§ ©elingen üor ben 33orfteItungen ftctä in Stufregung erhalten, fo trat nad§ jebem neuen guten ©rfolge fofort mieber bie Ijeiterfte unb f'räf- tigfte ©timmung unb Haltung bei itjm ein. ®ie burd; foldje @rfa§= rungen gemonnenen, unb eben von SJiittermurger fet)r rid^tig beur= t^eilten Siefultate, maren eg, meldje anbererfeitS unä gerabe ]^\: ernft= lidjften ©rmägung beffen ueranlafeten, mie biefe ^Jtefuttate gur Se= grünbung eine§ neuen, bem matjren ©eifte beutfd^er Älunft entfpred^enben ©tx;Ieä bea mufüalifi^-bramatifd^en S^ortrageä gu üermert^en feien. Unb t;ier eröffnete fid^ aus meiner gu fo inniger SSerbinbung- gebie^enen

Erinnerungen an (Sd^norr üon SaroISfetb. 235

Begegnung mit ©d^norr eine unüerf)offteä ©ebeiljen üerl;ei^enbe 2(u§= \\d)t auf bie ©rgebniffe unfereg üereinigten 2Bir!en§ für bie ^^funft. 2)ie Unerfd^öpflid^feit einer roaf^rljaft genialen Begabung raar un§ fo xcä)t Begreiflid^ au§ unferen örfaf)rungen an bem (Stimmorgan © d^ n 0 r r ' ä flar geworben. 2)iefe§ Drgan, oott, md<^ unb gtän^enb, madjte, fobalb gum unmittelbaren 2Berf3euge ber Sijfung einer geiftig oollfommen beraältigten Slufgabe gu bienen f^atte, auf unä chm jenen (Sinbrurf ber roirflic^en Unerfci^iipflidjfeit. 3."Öa§ fein @efang= lel^rer ber 3SeIt lehren fann, fanben roir einzig an bem 93eifpiele ber Si3fung foldjer bebeutenben 3lufgaben ju erlernen möglid;. 3Bo= rin aber befleißen nun biefe Stufgaben, für roelrfie unfere ©änger ben rid^tigen ©tpl eben nod; nic^t gefunben ^aben? ©ie ftetten fid^ junädjft aU eine, i§nen ungeraol^nte g^orberung an bie |)t;pfifd^e 2(u§= bauer i§rer ©timme bar, unb will ber @efanglel;rer I)ier nad;l)elfen, fo glaubt er unb oon feinem ©tanbpunfte au^ mit Siedet eben nur gu medjanifd^en Kräftigungsmitteln be§ DrganeS, im ©inne einer abfoluten S^ernatürlid^ung feiner g^unftionen fd^reiten ^u muffen. |)ier= bei ift bie ©timme, rate für bie erfte ©runblage i^rer Silbung aud^ rao^ gar nid^t anberä cerfa^ren raerben barf, nur alä menfd^lid§= t§ierifd;eä Drgan aufgefaßt; foll nun im ©ange ber weiteren 2(u§= bilbung enblidj bie mufifalifd;e ©eele biefeS DrganeS entraidelt raerben, fo fönnen Ijierfür immer nur bie gegebenen 93eifpiele ber ©timm= anroenbung 3ur 9Zorm bienen, unb auf bie l;ierin geftellten Slufgaben fommt bemnad^ für alleä 3Beitere on. 9iun ift aber bigfjer bie ©efangöftimme einzig nur nad; bem ^Jiufter beö italienifd;en ©efangeg auSgebilbet roorben; gab feinen anberen. 2)er italienifd^e ©efang raar aber oom ganzen ©eifte ber italienifd;en 9)lufil eingegeben ; biefem entfprad^en gur ^dt il;rer ^lütl;e am üoüfontmenften bie Kaftraten, raeil ber @eift biefer älJufit nur auf finnlid;eä 2Bol;lgefüI)l, ol)ne alle eigentlid;e ©eetenleibenfdjaft, gerid^tet raar, raie benn auc^ bie männlid^e ^ünglingäftimme, ber Sienor, ^n jener 3ßit Mt g^^^ ^^ic^t, ober, raie es fpäter ber %aH raar, im falfettirenben faftratenl^aften ©inne

236 erinnetuniiett an ©d^norr ßon Satoföfetb.

cerraenbet rourbe. 5^im l^at fid^ aber bie ^'enben^ ber neueren 'IRufif, unter ber unraeigerltd^ anerfannten ^üf)rung be§ beutfd^en @eniu§, namentlid^ mit S3eetE)0öen, ju ber §ö§e roa^rer ^unftroürbe erft ba= burd^ erhoben, ba^ fie nic^t nur bag finnlid^ 2So^tgefäIIige, fonbern aud§ "i^a^ geiftig ©nergifd^e unb tief SeibenfcEiaftlic^e in ha^ 33ereid^ i^reä uncergleid^Iid^en Stusbrucfeä gebogen l)at 93ie niu§ ftd^ ba§ r\aä) ber früheren "?3iufif=^enbenj auggebilbete männliche Stimmorgan nun gu ben üon ber f)eutigen beutf(^en ^unft gebotenen Stufgaben t)er= t)alten? 3(uf jinngefäKiger, materieller 33afi§ entroicfelt, fann ^ier nur 2tnfprüd§e an mieberum rein materielle (Stärfe unb 2(u§= bauer erblicfen, unb für biefe bie Stimmen abzurichten erfd^eint ba^er bem !^eutigen ©efanglel^rer bie roid^tige 2(ufgabe. 2Sie irrtlf)ümlid§ l^ier üerfaf)ren mirb, lä^t fid^ (eid^t ben!en, benn jebeä nur auf mate= rieUe ^raft abgerirf)tete männlid^e @e)ang§organ rairb beim 33erfud^e ber Söfung ber ä(ufgaben ber neueren beutfd^en 9JJufi!, raie fie in meinen bramatifc^en Sfrbeiten fidf; barbieten, fofort erliegen unb er= folgloä fic^ abnu^en, raenn ber ©änger bem g e i ft i g e n (ä^f)alU ber Stufgabe nid^t ooUfommen getcac^fen ift. S)a§ aüuberjeugenbfte 33ei= fpiel {)ierfür gab un§ eben ©c^norr, unb um gang beutlic^ §u be= jeidfinen, um roeldje tief ge^enbe unb gänjlic^ trennenbe Unterfd^eibung eg fid^ §ier fianbeli, fü^re id§ meine @rfa|rung öon jener Stelle beä „Stannl^äufer" im Stbagio be§ gmeiten ^inale'ä („jum §eil ben ©ün= bigen gu führen") an. JQat in unferer ^^tt bie Statur ein SBunber üon männlid^ fd^önem Stimmorgan Ijerrorgebrac^t, fo ift bie^ bie nun feit üierjig Qa§ren fortroä^renb fräftig unb flangüolf ausbauernbe ^enov= ftimme 2;i c^atfd^edE'ö. ^löer nod) fürglid^ »on il)m im „Sol^engrin" bie ©rgä^Iung oom ^eiligen ©raal in ebelft flangüoEer, erl^abener (^in^aä)- \)e\t üorgetragen l^örte, ber mar rote üon einem roirflid^ erlebten 2Bunber tief ergriffen unb gerührt, ^ene Stelle im „Sann^äufer" mu^te id^ aber bereits nadp ber erften 3luffül)rung beffelben, üor nun fo langer v3eit, in S^resben ftreic^en, roeil 3:id^atfc^ecl, ber bamalS im glängenbften ^raftbefi|e feiner Stimme roar, ben Stusbrutf biefer Stelle, all ben

drinnerungen nn ©c^notv t>on ©arolöfetb. 237

einer ejtatifd^en 3erfnirfrfjung, ber Stniage feineö bramatifc|en %akr\k§ iiad^, fic| ni(|t aneignen fonnte, unb bagegen einigen ^o^en ytoten gegenüber in rein p§9fifrf;e 6rfd)öpfung gerieti). 2öenn id; nun bezeuge, ba^ ©rfjnorr biefe ©teile nicfit nur mit bem erfd^üt- ternbften 2(u5brud"e oortrug, fonbern aü6) biefelben energifclöen ^of)en ©c^merjenätöne mit ma^rljafter Klangfülle unb üottfommener ©d^ön= §eit ju ©ef)ör brad^te, fo miE id^ bamit geraif; nid^t ©d^norr'ä ©e= fangsorgan über bal 2^id^atfd^ecE'g, in bem ©inne, alä ob biefeä an natürlid^er ©emalt übertroffen §ätte, fe^en, fonbern id§ üinbijire i§m eben, bem ungemein auSgeftatteten 9^aturorgane gegenüber, bie uon unä empfunbene Unerfd^öpflid;feit im 2)ienfte be§ geiftigen 33erftänbniffeg.

3)Zit ber ©rfenntni^ ber unfäglid;en Sebeutung ©d^norrä für mein eigenes Kunftfd;affen trat ein neuer ^offnungs^g^rü^Iing in mein i^eben. ^e^t mar bag unmittelbare Sanb gefunben, roeld^eS mein Söirfen befrud^tenb mit ber ©egenmart »erbinben fottte. §ier mar ju lehren unb gu lernen ; ba§ Stdbejroeifelte, ^erfpottete unb Segeiferte, nun mar gur unleugbaren Kunfttf)at gu mad^en. 3)ie Segrünbung eines beutfd^en ©tpleS in bem 3Sortrage unb ber 2)arftettung ber 3Ber!e beS beutfdjen ©eifteä, fie warb unfere Sofung. Unb ba id^ biefe ermut§igenbe -gioffnung auf ein großes, allmäl;lid^e§ ©ebei^en in mid^ aufnal^m, erÜärte id^ mid^ nun gegen jebe fobalbige Sßieber= l^olung beS „^riftan". 2Rit biefer Stuffü^rung mar, raie mit bem SBerfe felbft, ein gu gewaltiger, faft nergroeiflungäooEer 33orfprung in ba§ erft gu geroinnenbe 5fleue l()inüber gefd§ef)en ; i^tüfte unb Slbgrünbe gätinten bajroifd^en, fie mußten erft forgfam aufgefüllt roerben, um ju un§ ®infamfte{)enben nad^ jener ^ijl^e §inüber ber unentbel^rlid^en ©enoffenfd^aft ben 2Beg gu bafjuen.

9iun foKteSd^norr ber Unfere roerben. S)ie ©rünbung einer fjjniglid^en ©d^ule für 3J?ufi! unb bramatifd^e Kunft mar befdjioffen. S)ie Stüdfid^ten, meldte bie ©d^mierigfeit ber SoSlöfung be§ Künft(er§ au§ feinen 3)relbener SSerpflid^tungen auferlegte, führten un§ i§rerfett§ auf ben befonberen 6{)arafter ber ©teffung, meldte mir oon unS au^

238 Erinnerungen an ©c^norr oon Sarol^fctb.

bem (Sänger gu bieten (jatten, um ein= für allemal fold;' eine ©teHung gu einer roürbigen gu mad^en. ©d)norr follte gänjlid; nom 3:§eater augfd^eiben, unb bagegen al§ Sefirer unferer ©d^iiIe nur in befonberen, ber Seftätigung unfere§ Setirjmedeö entfpred^enben, au^erorbentIid;en tt;eatralif(^en 2lu[füt)rungen mit^umirfen ^aben. hiermit max benn auä) bie S3efreiung be§ üom ebelften ^euer befeelten ^ünfllerä von bem gro^nbienfte be§ gemeinen Dpernrepertoireä auggefprod^en, unb rüa§ für i§n t)ie§, in biefem 3){enfte f(^mad^ten gu muffen, mar meinem eigenen ®efüt)Ie am üerftänblic|flen. ©inb bod^ für mein eigenes Seben bie unlösbarften, quälenbften unb entraürbigenbften S3e= läftigungen, ©orgen unb 2)emüt§igungen auö biefem einen 9}ii§üer= ftänbniffe t)ert)orgegangen, roeld^eö mid^ ber SBelt unb ollen in il)r enti)altenen äft^etifd^en unb fojialen SSe^ie^ungen, burd§ bie 3ftöt{)igung ber äußeren SebenSgeftaltung unb ber Sage ber SDinge, den nur aU „Dpernfomponiften" unb „Dpernfapettmeifter" I)inftettte. $at mid^ biefeS fonberbare Quid pro quo in eine ftete ^onfufion aller meiner Segiefiungen gur 2ßelt, unb namentUd^ meiner Haltung gegenüber i^ren Slnfprüd^en an mid^ bringen muffen , fo waren bie Seiben, meldte ber iunge, tief befeelte, ebet ernft begabte ^ünftler in ber Stellung eine§ „DpernfängerS", in ber Unterroorfenljeit unter einen gegen roiberfpänftige ßouliffenlielben erfunbenen ^^eatercobej , im @ef)orfam gegen bie älnorbnungen ungebilbeter unb bün!el^after '^•a<i)= d^efS gu erbulben ^atte, gerai^ ebenfaS« nidjt gering anjufd^Iagen. ©d^norr mar non ber S^iatur jum 3)Zufifer unb 2)i^ter angelegt; gleid^ mir, ging er üon altgemeiner raiffenfdjaftlid^er S3ilbung gum be= fonberen ©tubium ber 2JJufi! über, unb mürbe fel)r mal;rfd^einlid^ fc^on frül)§eitig auf ben äBeg geratl}en fein, auf roeld;em er äu^erlic^ unb innerlid^ meinen eigenen SebenSpfaben gefolgt märe, al§ ftd^ ba§ Drgan in i§m entmidelte, roelc^eS alg ein unerfdjöpflidjeg ber Erfüllung meiner ibealften g^orberungen bienen, unb il)n fomit jur ©rgängung meiner eigenen SebenStenbenj unmittelbar aud; meiner Saufbalju 3uge= fetten fottte. hierfür bot unfere moberne .Kultur nun feinen anberen 2lug=

©rinnerunflen an ©d^norr ßon ©atol^fetb. 239

funftäroeg, aU %^eatexenq,ao,zment§ anjunetjmen unb„^enonft" gu lüerben, ungefätiv roie Sifgt auf tif)nlid^em 3Bege „^laoierfpieler" würbe. ^f^un enblid; foEte, unter bem ©d;u|e eineä gerabe meinem beutfd;en Ä'unftibeale (jodjfinnig geneigten ?^ürften, unferer Kultur ba§ Sleiä eingepf(an3t werben, roelc^eö in feinem SBad^fen unb ©ebei()en ben Söoben für mirüid^e beutfd^e ^unftleiftungen genährt {)ätte, unb jüal^rlid^ war eg 3eit, ba^ bem gebrüdten ©emüt^e meinet ^reunbeä biefe ©rlöfung geboten raurbe. §ier lag ber geheime SBurm »erborgen, ber an ber fjeiteren Sebenöfraft beä !ünftlerifc^en SJfenfd^en jeljrte. 3)itr ging bie§ immer beutlid^er auf, al§ id^ ju meinem ©rftaunen bie Ieibenfcl^aftlid;e, ja ingrimmige ^eftigfeit bemerfte, mit meld^er er im Slljeateroerfe^r Ungebü^rlid^feiten entgegentrat, raie fie eben in biefem, au§ bureaufratifc^er Sornirt{)eit unb !omöbiantifdjer ©eroiffenlofigfeit gemifd^ten, SSerfe^re ftet§ oorfallen unb oon ben 33etroffenen gar nid;t empfunben werben, ©inft flagte er mir : „2(d^ ! nid^t mein §anbeln unb (Singen greift mid^ im „STriftan" an, aber ber Sirger bajwifdjen; mein ruljige§ S)aliegen am Soben nad^ ber großen fd^wei^treibenben ©r^i^ung ber oorangef^enben 2tufregung in ber großen ©cene be§ legten 3l!te§, ba§ ift mir töbtlid^ ; benn tro^ atter 33emüf)ungen fjabe id^ nid^t erreid^en fönnen, ba^ man ba§ ^f)eater hierbei gegen ben fürd^terlid^en Suftjug abfd^Iie^e, weld^er nun ei§!alt über mid^ 9iegungä= lofen ba^in3iel)t unb ju tobt er!ä(tet, wä^renb bie Ferren I)inter ben ßouliffen ben neueften ©tabtÜatfd^ ausreden !" 2)a wir feine (Spuren fatl)aralifd^er @r!ältung an i§m wa^rnaf)men, meinte er büfter, folc^e ©rlältungen jijgen i^m anbere, gefä^rlid^ere g^otgen ju. ©eine 9iei3= barfeit naf)m in ben legten 2:;agen feinet 9Jtünd^ener 2lufentl^alte§ eine immer finfterere Färbung an. (5r trat fdjlie^lid^ nod§ im „fliegenben ^oITänber" al§ „(grif" auf, unb füljrte biefe fd^wterige epifobifd^e Partie gu unferer f)ijd§ften ^ewunberung burd^, ja, wirflid^eä ©raufen erregte ung bie feltfame büftere .^eftigfeit, weld;e er, anbererfeitS gang meinem i^m barüber mitget§eilten SSunfdje gemä^, in bem Seiben biefeS unglüdlidC) liebenben jungen norbifdjen ^ägerä wie ein »erjel^reu:

240 ©rinnetungen an ^^dOnorr öon ©aroläfelb.

be§ bun!le§ ^euer auffd^Iagen Ite^. 9^ur in furjen Slnbeutungen gab er mir an biefem 2lbenb eine tiefe 93er[timmung über 2ll(eä, roaä i§n umgab, gu er!ennen. Stud^ fd^ienen i§m plö^Ud^ Sti^^^f^^ "^^^ ^i^ SBerrairflid^ung unferer beglüdenben ^läne unb ©ntroürfe anjufommen; er f(^ien nid^t begreifen ju fönnen, roie au§ biefer nüchternen, gänjlid^ . tJ)eiIna|mIofen, ja tüdifd^ feinbfelig un§ auflauernben Umgebung, L unfereä 2ßir!en§ ein ernftlid^ gemeintes §eil für biefe§ erroad^fen i foUte. ?D^it bitterem ©roll üernafim er gunädift nur bie au§ Sreäben : i^m gulommenben brängenben Stufforberungen, an einem beftimmten ji 2^age jur ^robe oon „S^roubabour" ober „Hugenotten" gurüd^ufe^ren.

2lu§ biefer, enb(id§ auc^ üon mir getf)eilten, büfter bangen 3Ser= k ftimmung befreite un§ nodj ber le|te ^errlii^e 2(benb unfereS 3^= fammenfein§. 2)er ^önig l;atte eine ^rioataubition im 9^efibengtf)eater, unb l^ierbei bie 3(u§fü{)rung oon Srud;ftü(fen an^ meinen nerfc^iebenen SBerfen befolgten. 2?on „Stann(}äufer", „So^engrin", ^riftan", bem „St^eingolb", ber „äßalfüre" „©iegfrieb" unb enblid^ ben „Weifter= fingern" marb je ein d)arafteriftifd)e§ @tüd üon ©ängern unb bem üoKen Drd;efter unter meiner perfönlidjen Seitung oorgetragen. ©d^norr, roeld^er ^ier gum erften Diale manc|e§ 9Zeue üon mir ^ijrte, au^er= bem „©iegmunb§ Siebeölieb", „©iegfrieb§ ©d^miebelieber", hen „Soge" im 9t{)eingoIbbrud;ftüd, enblid; ben „3BaIt^er öon ©toljing" in bem ben „SReifterfingern" entnommenen größeren ^^ragmente mit I)inrei§en= ber ^raft unb ©djönljeit fang, füf)lte fid^ roie alter Dual beg 3)a= fein§ entrüdt, al§ er nun nod^ von einer Ijalbftünbigen Unterrebung, ju meldier ifjn ber gang allein unferer Sluffü^rung gu^ijrenbe ^önig Ijulbüoll eingelaben liatte, jurüdfam unb mid§ ftürmifd) umarmte. „@ott, mie ban!e idj biefem 2lbenbe \" rief er au§, „ja nun mei^ id^ e§, mag Steinen ©lauben ftärü ! D, ^(mifd^en biefem göttlid^en Könige unb 1)ir, ba mu^ aud; id§ ja mol^l nod^ ju dma§ .§errlid§em gebeiljen!"

3fiun galt benn mieber, lein ernfteS 3ßort meljr gu fpred^en.

2Bir nahmen gemeinfd^aftlic§ in einem §ötel nod^ ben 2;§ee; rul)ige Heiterfeit, freunblid;er ©laube, fidlere Hoffnung brüdten fid; in unferer

©rinnernngen an @($ncvv ßon Sarol^fetb. 241

faft nur nod^ fd^er^Ijaften Xlnterljaltung auS. „Tarn benn!" ()ie^ e§, ',tiiorgen nü($ einmal in ben garftigen -IRummenfrfjttns ! 33alb bann nun für immer befreit!" Unfer allernäd^ft beüorfte^enbe§ 2ßieberfel)en mar un§ fo gemi^, ba^ mir faft für überflüffig unb nur ungeeignet hielten, erft Stbfdjieb ^u nehmen. 2Bir trennten un§ auf ber ©tra^e mie beim geroöl;nlid^en ©utenad^tfagen ; am anberen 93?orgen reifte ber ^reunb ftill nad; 35reSben ab.

@tma arfjt 2;age narf; unferem !aum bearfjteten 2(bfd;iebe mürbe mir ©d^norr'ä S^ob telegraptjirt. ®r f)atte nod; in einer 2^f)eaterprobe gefungen, unb feinen Kollegen ^n ermibern geljabt, meld;e fid; ba= rüber üermunberten, bafj er mirflidj nod^ (Stimme fjabe. ©in fd^red^ lid^er ^Hf)eumati§mug §atte fidj bann feineä ^nieeä bemäd^tigt, unb ju einer in menigen 2:^agen töbtenben ^ranüjeit geführt, llnfere t)erab= rebeten ^läne, bie 2)arfte((ung be§ „©iegfrieb", feine S3eforgt^eit cor ber Slnna^me, man mijge feinen ^^ob ber tlberanftrengung burc^ ben „X^riftan" ©c^ulb geben, l)alten fein !lare§ unb enblic^ r)ergef)enbe§ Semu^tfein beft^äftigt. !^6) nerljoffte mit Süloro noc^ gur ©tunbe ber S3eerbigung unfere§ gemeinfam geliebten g^reunbeö in 2)regben an^ugelangen : umfonft ; bie Seid^e batte bereits einige ©tunben üor ber beftimmten 3eit ^ei^ ©i'be übergeben merben muffen ; mir !amen ju fpät. ^n fjeller ^ulifonne jubelte ba§ buntgefd;müdte 2)re§ben in berfelben ©tunbe bem Empfange ber gum allgemeinen beutfd^en ©ängerfefte einjiefjenben ©djaaren entgegen. Wn fagte ,ber ^utfdjer, meld^er, Ijeftig oon mir angetrieben baä .§au§ beg 2:obeä ju erreid;en, mit Tlü^e burd^ ba§ ©ebränge ju gelangen fud§te, ba^ an bie 20,000 Sänger jufammengefommen feien. „^50,\" fagte id^ mir; „2) e r Sänger ift eben ba[)in ! "

©ilig raanbten mir uns von 2)ieöben fort!

'Xiäfaxh SBogner, ®e?. ©d^riften VIII. 16

}m üibnnmö öcr }m\\m luflane

»DU

@pcr unb prama.

16"

2ln Sonftautin granlj.

W^m biefelbe 3eit beS vergangenen ^a^reä, al§ ein Srtef üon ^(jnen in [o erfreulidjer Sßeife ^fj^en von ber Se!türe biefeä meine§ Siid^eö empfangenen ©inbrucE mir mittljeifte, erfufjr \d), "oaf, bie erfte Sluflage beffelben bereits feit einiger 3^^^ üergriffen fei. Sa mir nod^ nid^t * lange oov^er ein jiemlidj ftarfer 33orrat^ üon ©gemplaren baüon ge= melbet raorben mar, frug \ä) mid; oermunbert nad^ ben ©rünben be§ in ben legten S'i'^i^en offenbar eingetretenen gri^f^eren ^ntereffe§ an einer fd^riftftellerifd^en Strbeit, meldje il)rer Statur nadp eigentlid; für gar fein ^^u6li!um beftimmt fein fonnte. 33ieine biä ba^in gemad^ten (Er- fahrungen Ijierüber (jatten mir gezeigt, baf3 üon ^Jtufifre^enfenten in ^en 3»^itwnö^i^ ^er erfte, eine ^riti! ber Dper aU ^unftgenre'ä ent= ^Itenbe 3:l)ei( burd^blättert roorben mar, unb barin üorfommenbe fc§er5= ^afte Semerfungen einige ^eadjtung gefunben fjatten ; ernfttidj mar oon einigen roirflid^en 9Jtufi!ern ber ^n^alt biefe§ erften 3:§eileg erroogen, fomie felbft aud^ ber fonftruftiüe britte 2:^eil gelefen morben. SSon

246 3u^ Sibmung bct äweiten 5luflage wn Oper unb 2)tatna.

einer rairüid^en Seac^tung be§ jraeiten, bem SDrama unb bem bra= matifd;en ©toffe jugetoenbeten %i)Q\U^, ift mir feine Slngeige 3U= gefoinmen: offenbar nax mein 33udj nur SJiufif'ern von ^aä) in bie ^änbe gerat^en; unferen Sitteraturbid;tern ift gänjiid; unSefannt geblieben. 2)er tiberfd;rift beä britten 2:^eiteg : „2)i(^tf"unft unb 5£on= fünft im 2)rama ber 3wfunft", marb eine „3ufunftämufi!" entnom= men, ^ur Se3eid;nung einer neueften „^i(^tung" ber 9)iufi!, alä bereu 93egrünber \ä) unüJ3rfid;tiger 3[öeife ju oöUiger 3BeItberü(;mt^eit gebrad^t morben bin, S)em früljer gänjlii^ unbead;tet gebliebenen jmeiten Steile üerbanfe id; nun aber rao^I bie, fonft unerklärliche, »erftärfte 5^ac§frage nad^ meinem Su(^e, burd; meldte eine jmeite 2(uf(age bef= felben üeranla^t morben ift. entftanb nämlid^ bei Seuten, meldten ic^ al§ 2)id^ter unb 'KJufifer gänjlid^ gleid;giltig mar, ein ^ntereffe baran, in meinen Sdjriften, üon benen man allerlei ©onberbareä t)er= nommen l)atte, bie ^oliti! unb bie Sieligion berü^renbe 3Serfänglidj= feiten aufgufinben; mie roeit biefen ju i^rer eigenen Überzeugung gelungen ift, mir gefäl)rlid;e S^enbengen gujufpred^en, blieb meiner @r= falirung fern; immerljin marb i§nen aber möglid^, mid^ ^um 33er= fui^e üon Erläuterungen Seffen gu oeranlaffen, maS i(^ unter bem üon mir geforberten „Untergange bes ©taateä" uerftünbe. ^d; geftel^e, ba^ mic^ bie^ red§t in S3erlegenl)eit fe|te, unb id^, um mid; erträglid^ ^erau§3un)inben, gerne gu bem ©eftänbniffe mic^ l)erbeilieJ3, bie ©ad^e nid^t fo fd^limm gemeint, unb, rooljl überlegt, gegen baä ^ortbeftel^en be§ ©taateg nic^tä ©rnftlid^eä eingumenben ju |aben.

So üiel ging mir auä allen meinen über biefeä fonberbare 33ud^ gemad^ten Erfahrungen l;eruor, ba^ feine S3eröffenttid)ung üöllig unnü| gemefen fei, mir nur 3?erbrie^lid^feiten gugegogen, unb 3'Ziemanb eine erquidlid^e Sele^rung oerfd^afft l)abe. ^c^ mar geneigt, ber 3^er= geffenl)eit gu übergeben, unb fd^eute mid§ üor ber ^eforgung einer neuen Sluflage fc^on auB bem ©runbe, roeil id^ hierfür üon ^f^euem burd^= lefen mu^te, wogegen id; feit feinem erften ©rfd^einen einen großen äßibermillen empfunben §atte. ^^x fo ausbrud^potter 33rief ftimmte

3ur SSibmung ber äweiten 5tu[(age öou Oper xmb Srama. 247

m\<^ nun aUhalh um. max fein 3"fott, ba§ ©ie üon meinen mufifalifd^en 2)ramen angezogen mürben, mä[;renb id^ von ^^ren politif^en ©rf;riften mid^ erfüttte. 2öer ermißt bieSebeutung meine§ freu= bigen @rftaunen§, alö Sie mir au^ bem fo fe^r »erfannten 3DZitteIpun!te meineg fd^roierigen Sud^eg Derftänbni^ootl juriefen: „^i)x Untergang be§ ©taateä ift bie ©rünbung meineä beutfd^en 9ieid^ea!" ©elten ift rao^I eine fo üoUftänbige gegenfeitige ©rgänjung eingetreten, alg [ie ^ier auf breitefter unb umfaffenbfter ©runblage jmifdjen bem ^olitüer unb bem J^ünftler fid^ oorbereitet |atte. Unb an biefen b e u t f rf; e n ©eift, ber un§, von ben äu^erften ©egenfä^en ber gemof)nten 2tn= fc^auung ausge^enb, in ber tiefempfunbenen Slnerfennung ber großen Seftimmung unfereS SSolleg fo überrafd;enb jufammenfü^rte, bürfen mir nun rooI;l mit geftärftem 'IRut^e glauben.

SDer .Kräftigung biefeS ©Iau6en§ burd; unfere Begegnung beburfte aber. 2)aä ©jcentrifc^e meiner nod^ in biefem üorliegenben Sud^e funbgegebenen 3)ieinungen mar geroi^ burd^ bie entgegengefe|te 33er= grociflung Deranlaf5t. 5Rod^ immer mijc^ten bie ©rünbe gur Sefämpfung beä ^«'eifelg üon fd^road^er 5lraft fein, raenn mir fie nur au§ iim ^unbgebungen unferer Dffentlic^feit fdjöpfen follten; eine jebe ^e= rü^rung mit i^r !ann bie üon unferem ©lauben ©rfüfften nur in fofort gu bereuenbe 33erbinbungen bringen, raogegen üoUfommene ^foUrung mit allen il)ren Slufopferungen eingig 9iettung bietet. 2)a§ Dpfer, roelclieä (Sie fid; in biefem Sinne auferlegten, beftanb in ber S^er^ic^tleiftung auf allgemeinere ^eadjtung unb Slnerfennung ^^rer eblen politifd;en Sd^riften, in meldten Sie mit überjeugenber ^larlieit bie 3)eutfd;en auf ba§ iljuen fo nal)e liegenbe einzige i^eil l)inmiefen. ©eringer fd^ien ba§ Dpfer ju fein, raelc^eS ber ^ünftler, ber bramatifc^e 2)id^ter unb 9)iufil"er ju bringen Ijatte, beffen uon allen 3:l)eatern laut au§ ber Dffentlid)!eit ^u oI)nen fprec^enbe 2ßer!e ^l^re Hoffnung fo ftar! belebten, ba^ Sie bem ©lauben bereits eine allerfräftigfte 9^a§rung jugefüf)rt fa^en. ©§ fiel ^^nen fd)roer, mic§ nic^t miSäuoerfte^en, unb nic§t gar eine franf^afte Überfpannung in meiner älbmelir ^^rer äu=

248 Qvix SBibntung ber stoeitett 5titf(age üon Dpev unb S)rama.

üerftd^tli(|en Slnnaljtnen gu erlennen, raenn id^ ©ie über ben geringen @eE)alt meiner ©rfolge üor bem beulfc^en 3;(;eaterpubli!um §u belehren üerfuc^te. ©ie [elbft oerfc^afften fid; jebod^ fd^Iiepd§ biefe grünblid;e 53elel)rung burd; eine genaue ^enntni^nafjtne üon biefem, nun .^^nen gercibmeten '^ud)^ über Dper unb 2)rama. ©en)i| bedte i^^nen bie atter SSelt oerborgenen SBunben auf, an benen üor meiner untrüg= Uä) jidjeren ©mpfinbung meine ©rfolge al§ beutfdjer ^/Dpernfomponift" fran!en. ^n 2Baf)rfjeit fann nod^ fieute 9]id^tä mid^ barüber be= rut)igen, ba^ biefe ©rfolge in einem alferraid^tigften 3:^eile fidj nid^t auf ein 5IRiät)erftänbni^ begrünbeten, meldjeS ben roirflidjen, einjig erhielten (Srfolg eigentlich gerabemegeS uerfjinbert.

3)ie 2tuffd^lüffe über biefe anfc^einenbe -^arabose legte id^ cor nun beinal^e adjtjefjn ^afjren in ber g^orm einer eingel^enben Se= t)anb(ung be§ ^roblemeS ber Dper unb beä Srama'S nieber. 2öa§ i(^ mv Slttem an S)enjenigen, vodd)^ biefer Strbeit eine grünblidje Se= ad^tung gumenben, bemunbern mu§, ift: burd; bie ©c^roierigfeiten ber SarftelTung, meldte eben jene einge^enbe 33e[janblung mir abnöt§igte, fid; nid^t ermüben gu laffen. SRein SSerlangen, ber 'Bad)^ ooKftänbig auf ben ©runb gu fommen unb uor feinem ^Detail gurüdgufdjred'en, meld^eg meiner 3lbfid;t nad; ben fd^raierigen ©egenftanb ber iiftfietifd^en Unter= fud^ung bem einfad^en ©efüljle oerftänblid; mad^en foITte, Herleitete mic§ gu berjenigen |)artnädig!eit in meinem ©tple, meldte bem auf Unterhaltung augge^enben, nid^t für ben ©egenftanb gleid^ intereffirten Sefer feljr üermutfjlic^ alä üenpirrenbe äöeitfd^roeifigfeit erfdjeinen mu^. S3ei ber je^t üorgenommenen S^eoifion beä S^ej-teS !am id; ie= bod^ gu bem 33efd§(uffe, nidjtS SBefentUd^eä baran gu änbern, ba ic§ ehsn in ber be3eid;neten ©c^mierigfeit meines ^ud^eä anbererfeitS feine befonbere, bem ernften g^orfd^er fid§ empfef)Ienbe @igentf)ümlid^feit er- fannte. ©ogar eine @ntfd;ulbigung bafür muj3 id) für überfUtffig unb irreleitenb galten, ^ie Probleme, gu beren Se^anblung eg mid^ brängte, finb bigf^er nie in bem oon mir eifannten ,3itfi^"^'i"^"f}i''"Ö^/ au^erbein aber nie uon ^ünftlern, beren ©efüfjle fie fid; am unmittel=

Qux Sibmung bev 3»eiten 3hiflage üon Opcv uub ®tama. 249

barften barbieten, fonbern nur oon t^eoretifircnben 3i[ft^etifern unter= fuc|t iDorben, roe(d;e, felbft beim beften 9Bit(en, bem llbelftanbe ntd^t au§n)ei($en fonnten, eine bialeftifd^e S)arfteirun95form auf ©egenftänbe anjuroenben, roeldje in i§rem ©runbraefen bi§[)er ber ßrfenntni^ ber ^Ijibfopljie noc^ fo fern tagen, töie gerabe bie 5Rufi!. Seid^tigJett unb Un!enntniJ3 Ijaben (eidjt, über unüerflanbene S)inge mit Se= nu^ung be§ 3Sorratf)eö einer übernommenen Sialeftif firf; in einer 2Beife auggulaffen, bä^ eS bem mieberum Uneingeweihten nac§ ©troaS au§fief|t: rcer aber nidjt üor einem ^ublifum, meld^eS felbft !eine p^ilofopljifdjen S3egriffe ^at, mit foId;en Segriffen fpielen raill, fonbern wem eS baran liegt, int S3etreff fdjroieriger Probleme üont irrigen ,Segriffe an baä ridjtige ©efüfjl üon ber 'Bad)^ fic^ ^u raenben, ber möge etma au§ bem üorliegenben Sud^e uon mir lernen, roie man fid^ ju bemüf)en I)at, um feiner 2lufgabe ju innerer Sefriebigung bei= ju!ommen.

^n biefem Sinne mage \<i) benn oon 9Zeuem mein Sud; einer ernftlic^en Sead;tung ju empfefjlen: roo auf biefe trifft, roirb e§, wie bie^ bei 3§"e"/ "icin oerefjrter g^reunb, ber g^aU roar, jur 2{u§= füllung ber beängftigenben ^luft bicnen, mddi)e jroifd^en bem mi§i:)er= ftänbni^üotlen ©eifte be§ (^ifolgeä meiner mufi!aUfd^=bramatifd§en 2öerfe, unb ber einzig mir üorfd^mebenben richtigen SBirfung ber= felben liegt.

J*«

§en(uren.

SorBeridjt.

Äler geneigte Sefer tüirb ju besagen l^aben, ber 9iei§e üon 2luf= fä^en, lüeldje biefen Sanb meiner gefammelten Srfjviften einleiten, fo bid)t bie nacfjfolgenben Strtifel non unerfreulidj polemifd^er 9^atur ange= fügt ju finben , raä{)renb in jenen 2lb§anbhingen , inelrfjen ein fo be^iefiun^Sreic^eg §ulbigung§=®ebic^t üoranftetjen burfte, firf; bereite ein rjoffnung§üolIe§ 33ef)agen an beni gugefidjerten ©eroinne einer fc^önen ^eredjtigung ju unmittelbar förbernber 2Bir!fanifeit ausbrüden fonnte, 3n ber ^'Ijat geriet!) aud^ ber S^erfaffer bei ber 2(norbnung gerabe biefeä S3anbe§ burc^ bas ©emaljrmerben be§ l^ier begeidjneten iafjen 2tbfprunge§ in eine fummercoHe SSerlegen^eit : aU foldjer fjätte td^ ben erften Stuffä^en gern nur ®feic§artige§ (jinjugefügt, unb biefeä §ätte ben bur($ baö einleitenbe .^ulbigung§gebid;t erroedten «Hoffnungen günftig eiitfprec^en muffen. Sisare id; ein 33udjfd;reiber, mürbe idj gemi§ aud; fo uerfa[)ren fein ; bod^ l^abe id; mit biefer Sammlung etmag @rnftere§ cor , al§ 33üc^er ju fc^reiben : midj nerlangt e§, meinen ^Teunben Siec^enfdjaft üon mir ju geben , bamit fie über mand^es an mir fc^raer SSerftänblid^e fid) aufsuflären nermögen.

3)er jäf)e 2lbfprung im ßf)ara!ter ber in biefem Sanbe gufammen= gefteßten Stuffä|e entfprid^t genau bem ßljarafter ber ©rfaljrungen,

254 (Senfuren (Sotberici^t).

toeld^e \ä} ju mad^en ^atte, imb au§ benen mir bie 9^ötf)igung ju ben f)ier folgenben ^unbgebungen entfprang.

SDiefer le^teve S§ara!ter fann ber rirf;tigen ^eurtleilung ^Jerjenigen nid^t entgegen, roetd^e meinen ooranftel^enben Slb^anblungen über „beutfc^e ^unft unb beutfrf;e ^'oUtif" unb über eine „in SRünd^en ju errid^tenbe i SJiufüfd^uIe'' eine aiifmerffame 93ead)tung jd;enften, itnb I)ierbur(^ ju , ber S^rage fid^ oeranfa^t füt)ten bürften : roeld^efi benn nun ber (Srfolg : jener auf praftifdfje 2(u§fü(;rungen Ijinbeutenben ^^orlagen gemefen fei ? | ^ä) mu^ für üort(}eilf)aft f)alten, biefe ^vaa^e je^t nur inbireft ju j beantraorten, inbeni \d) eben auf bie ()ier fotgenben unb biefen 53anb befd^Iie^enben größeren unb Heineren 5Xuffä^e üermeife ; ber fenntni|= Volk Sefer wirb fid; (}ierau§, unb namentlirf; auö ber mir erraad^fenen \i 9^i3t|igung ju berartigen 33erne§mungen mit gemiffen ?5^a!toren unfereä j' heutigen ^n\\\U unb Jlulturtreiben^i , am fdjidfli duften felbft bie erfragte I Stufftärung ert(jei(en fönnen.

(Seit meiner fo nerl^ei^ung^üotten Berufung nad; SJlünd^en ent= ging eg mir jmar feinen Slugenblid, ba^ ber Soben , auf meldten id^ gur SSerroirÜidjung ungemeiner ^unfttenben-^en geftellt mar, nid^t mir unb biefen 3^enbengen gefjören fönnte. ©odj fdjien für eine furje 3eit in ben mir roiberftrebenben (Stimmungen eine gemiffe ermartunggüolle: Slu^e, gleid^ einem (StiUftanbe, eingetreten ju fein. burfte mid^ bei ber 2öaf)rne^mung ^ierüon bebün!en, aU ob aud) \d) meine fd^ärfften' 3lnfid§ten über 3>iete§ jurüdjul^alten §ätte, um nid^t ^u einer, unnöt^igen' S^erjmeifelung ha ju reiben, roo burd) einen gemütlichen (Sd^ein von 2(ner!ennung geringer, unb felbft gmeifel^after 33erbienfte, bie entgegen= fte^enben ^ntereffen, roenn nid^t gur 3)iitmir!ung an ber 2lil§fü^rung meiner ^läne, fo boc^ gum ungeftörten ©emä^renlaffen berfelben ju beftimmen fein konnten. S)iefe ^enbeng biftirte mir bie 2tbfaffung ^ meineg ^erid^te§ über bie 9Jiufitfd^ule, in meld^em ber Sefer fe^r roop | ben meiteft ge^enben 33erfud^ eine§ ^ompromiffe§ meiner ©eit§ erf'enneit' 1 !ann. ©ine fonberbar berebte ^^tüd^altung geigte mir jebod^, ba^ ? man nid§t für nijt|ig §ielte, auf einen ^ompromife mit mir einju^

©ettfuven (SSorterid^t). 255

geleert, tüoBei t<^ , unter oHerbingS fel)r ueränberten Umftänben, bie gfei(^e ©rfafjrung ju erneuern l^atte, loeldf^e tc^ im 33etreff ber 2luf= nnljmc meinet @ntn)urfe§ ju einer Drganifation be§ 2)re§bener $of= tf)eater§*) am Drte meiner frü(}eren äiiirffamfeit mad^te.

®e()r balb burfte meine Hoffnung eineiig auf bem ©rfolge meiner praftifrfjen Iljätigfeit ju berufen fjaben. 33on roeld^er Sebeutung in biefem S3e5uge ber ©eminn Sub mig ©rf;norr'g unb meine innige S^erbinbung mit il)m nnivbe, fjabe id) in ben ooranfte^enben „@rinne= rungen" an i[)n beutlid; au^gefprorfjen. 2Ba§ id^ burdj [einen jä^en 2!ob üerlor, ift, in einem gemiffen Sinne, unerme^Iirfj, mie bie Se= gabung biefeS (;crr(irfjen .'i^ünftfer'o unerfd^öpflirf; mar. Qu '^W verlor iä), mie irf; mirf; bamalö ausbrüd'te, ben grof^en ©ranitblod, meieren id; für bie ä(u§fü()nmg meines '^am§ nun burd; eine SDienge üon Sadfteinen ju erfe^en angemiefen mar.

Söie burdj biefen ^ob in mein einzig bcmeiäfüfjrenbeS ^unftmer!, trat bie ß^ffp^tterun-g nun aud) in mein 3?er()alten gegen alle bie meinem Serfe feinbli(|en ^jntereffen, mie biefe fid^ t§eoretifdj !unb= geben, um im ©runbe nur praftifd^ bem 2Berfe fid§ in ben 2ßeg ju legen. Safb crtanntc ic^ , ba^ id; bie eine, einzig üon mir gehegte, Senbenj mieber nur gegen bie unauägefe^t fid^ erneuernben Singriffe ju üertt)eibigen §atte, beren Urhebern eg t)on je Uo^ baran gelegen mar, baä llrt§eil be§ ^sublüum'g, roetd^eä fid^ nur ber "S^^at gegen= über rid^tig entfc^eiben fann, fo irre ju leiten, ba^ mir in ^olge ber l^ierauS entftetienben 33ern)irrung bie ©rroirfung ber %^at th^n unmöglid^ gemadjt mürbe.

©0 glaubte id^ eine Zeitlang nid^ts ^effereS tljun ju fönnen, al§ felbft in biefe Slrena ber ^eitungspreffe fiinabjufteigen , in meld;er bie ^mpotenj if)ren Slrger baburd^ ju befriebigen fud^t, ba^ fie ba§ -]5u= blifum jum ©enuffe ber Sdjabenfreube einläbt. 3)er (Sfel an bem §ier= bei unau§raeid;Iid^en Umgange brad^te mid§ balb t)on meinem ßifer

") ®iel)e S3anb II ber ®efamm?ltcn ©d^riften.

256 Senfitvcn {33Dr6evic^t).

gurüd : mit ben l§ier gunäd^ft fo(c3eiiben 2luffä|en jeige irfj ben [pärlid^en 5ßorratf) auf, roeldjen id) auf biefem ^-elbe geiüann. 3)ennorfj blieb id^ üon je^t an öeftimmt, ben -Hoffnungen meiner 9Biberfac§er auf bie ©rfolge i§rer 2Bir!fam!eit in ber treffe menigftenS baburc^ entgegen^ gutreten , ha^ \d) mit rücEfid^tälofer 3(ufridjtigfeit fie felbft unb i^re SRotiüe, aud^ mofjl i£)re Seiftungen unb g'ä^ig^eiten, meinen ^reunben bejeidjnete. S)a^ Ijierbei ber 3]erläumbung mit ber unummunbenften 3Öa^rl;aftigfeit begegnet marb, fdjeint gro^e ©ntrüftung, unb felbft bei mand^em meiner 'J-reunbe Seftürgung tjeroorgerufen gu l)aben. ^n beiben glätten fpridjt fidj eine gro^e 3]eradjtung üor ber ^>reffe au§, in beren Setreff man fidj aUfeitig üermunbert, ba^ man fie nid^t unbe= rü^rt gemä^ren lä^t, roaS id^ felbft fo lange für red^t jroedmä^ig gel^alten §abe , biä id^ ju bem äÖunfdje mid^ üeranla^t faf), ba§ man biefer fo oerad^teten ?preffe allfeitig nur rcirflidj feinen ©inftufe auf ernfte unb bebeutenbe 3]ort)aben geftatten möd§te. .^ier trat mir enblid^ aber ftet§ nur bie 3::(jeorie uom „not(}n)enbigen Übel" entgegen , mit meld^er idj midj bann infomeit abjufinben fu(^en mu^te, ba^ id§ bie not^menbigen 'folgen biefe§ Übe(§ von mir unb meinen 53eftrebungen ab ber -^reffe felbft gu^umenben oerfudjte. 2ßenn bie einzige 5Rad^t, roeld^e un§ gum ©lüden foldjer 93erfud^e Ijelfen fann, immer nur in ber ^ ö l) e r e n Q b e e , meldje mir oertreten, begrünbet fein mu§ , fo glaube id^ bei meinen ^reunben ba§ ^^^gni^ bafür beanfprud^en ju bürfen, ba^ id§ Ijierbei me§r auf ben ©ieg meiner ^bee, alä auf ben ©d)aben meiner ^einbe bebad^t mar, unb biefe§ gmar felbft in ben glätten, mo bie blo^e 2lufbedung ber §ol)l^eit meinet ©egner» genügte, um jenen ©ieg IjerauSguftellen. 2öie follte aud; ba§ 2tc§te erlannt merben, fo lange ba§ Unädjte feine ©teile einnel^men barf?

S)ie meiften unb mannigfaltigften 2Biberfprüd§e ^^og id^ mir burdj meine erneuerte Sefpred^ung be§ ^ubentljumS in ber 9Jlufil ju. 5Rur oon fe§r menigen, aber befto roertljoolleren (Stimmen gelangte ber 3wfpi"wd^ an mid^, burd^ meldten mir meine oorjüglidj objeltioe Haltung in biefer 2tngelegenl)eit bezeugt rourbe. SRein eigenes S3e=

^tn\uxtn (SJottJerid^t). 257

.rau^tfetn l^ieroon wax fo beutlid^, ba^ mid^ cor jeber Ereiferung gegen bie ungä^Iigen Sßerrairrungen, gu "ozwn irf; 2(nla^ gegeben ^tte, benja^rte : weil niic§ rairÜid^ gar nid^t traf, fonnle id^ affeS Söüt^en rul^ig üBer mid^ ergefjen laffen. ©gentlid^ kbauerlidf; roaren mir nur bie 3Jii§üerftänbniffe um mid^ beforgter ^reunbe: man ^ielt mir ent= gegen, gerabe bie ^uben applaubirten am meiften in meinen Dpern, unb bräd^ten überl^aupt norf; ba§ le^te 2ehen in unfer öffenttid^e§ Äunftroefen; moraug id^ bann gu entnef)men f)atte, ba^ man ber 3)ieinung mar, (janble fid§ mir üor StUem barum, großen (Sffeft in unferen 3:(jeatern ju madjen, unb fiege hen falfd^en 3Sai;n, ba^ bie Quben bem entgegen mären. 3tnbererfeit§ famen mir allerbingS fefir ftarfe 33erfic§erungen über bie Seftimmung ber ^uben ju: mit bem djriftlid^en ©ermanen fei nun roirflidj an§, unb bie 3uJunft gef)öre bem „jübifd^en ©ermanen". 2(u|erbem erlebte id^, ba^ in einem 58e= rid^te be§ S3erliner Siege5feftfpiel=2)id;terä ^uliu§ 9iobenberg in ber 2lug§burger SlIIgemeinei> 3ßitung bereits ein „blonbbärtiger ©ermane" alä gelegentlidj für mic^ -gartet ne^menb, raie eg fdjeint, bem §o()ne feiner Sefer benunjiirt mürbe, ^d; Ijatte f)ierau§ gu fdfilie^en, ba^ idj ben 2:E)atbeftanb nidjt überfdjä^t ^atte, aU ic§ bei ber 9?erijffent= lid^ung meiner ©rflärungen mid) gegen bie 2lnna{jme oermafirte, al§ glaubte id^, ber großen SSeränberung, meldje in unferem öffentlidjen Seben oorgegangen, fei burd; irgenb roeldjeS Entgegentreten nod; ju meljren, mogegen id^ eben auf bie 9^otf)menbig!eit, bie t)ierin üor= liegenben ^Probleme mit Ijödjfter Slufridjtigfeit ju be^anbeln, (;inmieg. Einen fonberbaren Erfolg geraann id^ auS bem ungeheuren, unb an fid^ red§t ärgerlidien 2Iuffef)en, melc^eS bie gule^t befprod^ene 3]er= ijffentlic^ung mad^te : üon je^t an mürben nämlid; meine ^unftfdjriften eifrig gelefen, ober bod; menigftenä getauft, ma§ in 2)eutf(^Ianb, roenn ein ©c^riftfteHer nid)t in eine§ ber rooi)! üerfidjerten litterarifd^en ^onfortien aufgenommen ift, nur, mie ^ier ber %aU geigt, burc^ ein, felbft unbeabfid§tigte§, ©tanbal ermöglidjt ju merben fd^eint. ^d^ ^abe t)ierauä feitbem ben SSort^eil gebogen, mit befferer 2(ugfic§t

SRiC^atb äßagner, @ef. ©Triften YUI. 17

258 ©enfuren (SSorberid^t).

auf Seai^tung al§ früher, meine ernfteren unb tiefer geljenben ^unft= anliegenl^eiten ber treffe gu übergeben, roobei id; je^t raenigfteng burc| meinen 2]erleger, raenn aud^ fonft nic^t burc^ bie ijffentlii^en 93ieinung§= Organe, erfahre, ba^ i^ roirflid^ auc^ alä ^unftfc^riftfteUer bead^tet raerbe. 2)iefeg Sediere ift allerbingä eine 5^Ieinigfeit für bie 9?erfaffer unferer gafjlreic^en ilunft= unb Sitteratur=©efc§ic|ten, n)elc^e, fo albern unb tangmetlig fie an^ gu lefen fein mijgen, nid^tsbeftoiceniger oon unferen üermi3genb geraorbenen ©d^uftern unb ©c^neibern für ben Sücfjertifd^ itjrer gebilbeten ^an^tien gefauft, unb {)ierju in ftet§ neuen 2(uflagen gebrucft unb ^errlicf; rejenfirt werben; roirflic^ ermutt)igenb ift aber für ^Denjenigen, bem man ben ^^Ö'^^S S^ foldjen SSüd^er^ tifd^en mit S5erac§tung, unb, roo biefe ni(^t genügt, mit Slbfdfjeu oer= roefirt. SDiefeä ©ine nämlicfj mar in biefem SSer!eJ)re unferer t)er= borbenen Sitteraten mit i^rem ^ublifum nidfjt üorauägefe^en, ba^ einmal ein roirflic^er ^ünftler über bie ^unft and) gu SBorte !äme. 2Bo mären alfe biefe Xlnglücflid^en, menn unfere großen 9)^etfter, beren 2öer!e, roeil fie ba§ 33oIf nur in 33erftümmelungen fennt, üon i^nen je^t befd^ma^t roerben lönnen, auä) bafür geforgt f)ätten, ba§ bag ^ublifum gu einem rid^tigen Urt^eife über jene SBerfe gelange? hieran aber mu^ un§ liegen, ba anbererfeitg unfere öffentliche ^unft in fo fd)Ierfjten ^änben ift. 2Benn ba§er ^emonb, raie id^, über bie ^unft fd^reibt, fo gefrf)iel)t bieft nid^t um ju geigen, raie man ^unft mad^en, fonbern raie man fie rid^tig beurtl)eilen foll, unb biefe§ natürlid^ raieberum nur in ber Slbfic^t, bem ^'ünftler, raenn nic^t fein Scfjaffen, fo bod^ feine 2Bir!ung auf bie Saienraelt ju erleii^tern. Unb ba§ id) mic^ l)iergu befähigt füljlen burfte, ift oielteid^t nic^t bie geringfte ©abe, meiere mir com ©d^icffale für bie SSelt, bie ii^ in unferer Qext aU fd^affenber ^ünftler burc^roanbern fottte, al§ 3^ot§= Pfennig mitgegeben raurbe; benn o§ne xi)xe $ilfe l)ätte xä), etraa blo^ fo mit ber Seijer in ber ^anh, unmöglid^ barin fo lange auä= Ijalten fönnen. 2Benn ftc§ baljer „2;affo" bamit tröftet, ba| i§m ein ©Ott gab, gu fagen, raag er leibe, raomit er ^Urx feine 2)id^ter=

©enfuren (SSorkrid^t). 259

begabung bejeid^net, fo erlaube xd) mir mid; beffen ju erfreuen, ba^ mir es be[cf)ieben mar, hierüber auä) ju fcfjreiben.

Söer ben 6f)ara!ter unferer, ber eigentlid^en ^unft [o gänjlid^ abgemanbten 3^it rid^tig erfennt, mirb bie Sebeutung biefer ^abe aber nid;t unterfc^ä^en, unb baf)er audj mir nidjt jürnen, roenn id^ nad^ üollem ©utbünfen üon i^r ©ebraud; mad^e, mobei bod^ ^ebem frei fte(;t fid^ eine S^orfteUung baüon gu bilben, ob id§ Ijierbei mid^ glüdlid^ unb befriebigt füllen fonne.

17^

I.

Hiine ^olge bev traurigen 2Benbung, weldje bte ^oliti! ber großen beut[d^en dürften naci^ bem SJtuffc^rDunge ber ?5^re{f)eit§!riege gur 216= rüel)r ber ^orberungen be§ tüiebergeborenen beutfrfjen ©eifteä na|m, giebt m in bem feltfamen ^^'ortleben einer SCrümmerroelt au§ jener 3ett gu erfennen, in roeld^er ba§ eigentljümlic^e beutfd^e 2öefen in feljr beutlic^en, ber ©ntftellung aber immer me^r oerfaHenben 3ügen bafiinfiedjt. 2BäI}renb 2lIIe§, mag fid^ gur Dffentlid;!ett unb Mat^t brängt, immer me^r ben ©efe^en einer burd^auS unbeutfdjen, äffen beutfd^en ©rnft mie alle beutfrfje ^eiterfeit jerftörenben ßiöilifation fid^ unterroirft, treffen mir in ber tiefften 3"^iicfge3ogen§eit be§ ^rioatlebenS, in nieberen Seamtungen oI)ne ^rotettion, namentlid^ aber in tleinen Untüerfität§=©täbten unmerflirf) rerbmmenb, bie oft fef)r rü^renben ^^"g^iffs \^^ '^'^^ fi^tt^r l^offnungälofe fortleben eineä in feiner ebleren Entfaltung gefiemmten ttjpifc^en 9^ationalgeifte§ an. ytafS) ben ^öl)en ber ©efeHfc^aft ju jeber Sluäfirfjt auf g^örberung, ja nur 2tner!ennung beraubt, roerben au§ biefer «Sphäre bie SBIidfe faft einzig auf bie nieberere 9tegion be§ nirf;t minber üerlaffenen, unb un=

Senfuren (S. §. nki)l). 261

geliebt raie unliebenb, unfd^ön unb bürftig ba^infied^enbeu 33ol!öIe6en§ gerid^tet. 2Bir üevban!en btefer 9ii(f;tung, fobalb in fie bie gange Qnbrunft unb 3:iefgrünblid^!eit be§ beutfc^en ©eifteS fid^ »erfenfte, bie ^errlicf;en, neu Belebenben ©rgebniffe ber neueren beutfd^en <Bpxa<^=, ©agen= unb ©efc^id^tSforfd^ung, unb raill man mit einem 5Kamen begeid^nen, roaS feit bem ©rlöfdjen unferer großen 2)irfjterperiübe bem beutfc^en ©eifte ju @§re unb ^roft erraad^fen ift, fo ift nur ber ^Rame ^afob ©rimm 3U nennen.

3)er ©eftalten gerabe bie[e§ 9Jianne§, unb feineg treuen 33ruber§ SBil^elm, §at fid^ ber l^eutige 2;§eater=2Si| bemiirfjtigt, um bem Iad§= luftigen ^ublüum ju jeigen, roie fold^e ©elef)rte fic§ au§nä[)men, roenn man fie fic^ niil^er anfä^e. Sine aUerbingS in ha^ 3Sunber= lid^e überge^enbe Unbel;ilf(ic^feit, ja oöKige ©elä{)mt§eit bem roirflirf;en Seben gegenüber, fann, mie baä Spiel auf ba§ grobe 2a<^en unfereS glüdfKd^en 2;f)eaterpublifum§ bered^net ift, bem SSerftänbni^öoKen, n)eld[;en in "o^n (jier üorgefüfjvten beiben (S^rroürbigen ber 3Bunberf)auc§ be§ nun in bie Siefe feineg murgelljaften ©eburtsIebenS entrüdften beutfd^en ©eifte§ anmetjt, ein gut gelauntes 2äd)eln immerhin nod^ abgerainnen; tief rü^rt babei bie bem Seben gugeraanbte finblid^e ©anftmutf) unb unfd^ulbüoEe 3[RiIbe biefer l^orfigeraaltigen .gelben einer SBiffenfd^aft, meldte i^nen erft i§re ©ntfte^ung felbft oerbanfte. Stnberä nimmt fid^ bagegen biefelbe Unbef)i(f(id)!eit unb Sa^m^eit au§, roenn roir i^r im Seben, ober gar in Sudlern begegnen, nacft für fic^, ol)ne alfen erüärenben tiefen ^intergrunb, fonbern mit einem gemiffen §od^mut§ ehen nur auf biefe Unbe§iIfUd^!eit pod^enb, ben notfjbürftig gezogenen engen ^rei§ eigener Seroegung aU ba§ Zentrum ber SBelt anfefienb, in raelc^eg mit ©tfer unb ©eifer ba§ ba brausen Siegenbe l^ineingegroungen merben fott. S)ie (Eigenfcfjaften be§ großen ©enie'g ober be§ großen UnglüdfeS üon ber reinen Sef($rän!tf}eit an= genommen ju fe^en, ^t mirftid^ etroaS Säd^erlidjeä : feinem unferer 2;t)eater=^id)ter ift aber nod§ beige!ommen, biefe§ bem 2)eutfcf;en unferer 2;age fo nal^e liegenbe X^ema ber £ad;Iuft oorgufül^ren. S)aä

262 Senfuten (iffi. §. IRie^I).

@rl§a6ene gu üerfpotten fdjeint atterbingg Tetd^ter, al§ ha§ 9Ztd^tige in feinem läd^erlid^en ©rnfte ju geigen!

SDie von un§ gule^t berührte ©rfdjeinung entbehrt, im ©ro^en unb ©angen erfaßt, leiber aud^ if)ve§ fe^r erüärenben unb ent= fd;ulbigenben ©runbeä ntc^t. ß^araftergüge, meldte bem 2)eutfc§en angeboren finb, unb nur burc^ fe^r üortf)eiI§afte 3(u§bitbung ber ©e= fammtl^eit feiner Stniagen bie 3Bir!fam!eit non SSorjügen gerainnen fönnen, muffen unter ber traurigen 9Sernac§Iäffigung, in welcher ba§ beutfd^e Söefen feit fünfzig ^a^ren leibet, notfjraenbig nur il;re üble (Seite entraideln. 3)a§ inbiüibuelle ^rei^eitägefüt}!, mit beffen rü^ren= ber 33er()errlid^ung ber junge ®oetf)e in feinem „®ö| üon ^er= lic^ingen" feine gro^e 2)i(^ter=Saufba^n befd^ritt, ift ber Qua,, raeld^er ben beutfc^en ^^olfägeift am meiften mm romanifd^en unterfc^eibet: liegen bie fd^merjlic^en g^olgen feiner 2lu§artung in ber ©efdjid^te be§ beutfd^en 9ieid§e§ nor un§, fo treten fie uns nid^t minber bebauerlid^ in unferer mobernen Sitteratur=^eriobe entgegen. Unb bod§ finb bie f)ierau§ entfpringenben ^etjler immer nod^ bie am raenigften bebenf= lid^en; burd^ i§re 2tufbedung unb ^itved^traeifung oerbleibt immer bie Klärung eine§ Quel(e§ reid^er beutfd;er 3:ugenb gu f)offen, roätjrenb ba§ eigentlid^e ©ebred^en ber gegenraärtig blü^enben Sitteratur fo raiberroärtiger Slrt ift, ba^ bie Slo^tegung ber natürlid^en SBurgeln jener fonberbar buftenben 33rüt^e raeber eine beutfi^e, noc^ romanif(^e, nod^ aud^ ortentalifd^e Xugenb an ba§ Sid§t bringen !önnte.

ift erÜärlid^ unb ju entfd;ulbigen, ha^ ber in Hetnlid^en SSerl^ältniffen üerfommenbe, an jeber ©ntroidelung ju irgenb roeld^er 3[Ra(^t üerf)inberte S)eutfd^e, ber ringä um fic^ eine 3ÖeIt in g^lor erblidt, gu roeld^er er feine innerlid^e Segiet^ung feiner Statur er!ennt, in ©rott gegen alle§ ©löngenbe unb mad^toott fid^ 2tufbrängenbe überf)aupt gerät^. ©elbft non Unbebilflid^feit gu Unbef)oIfent;eit ge= brängt, in eine (Sphäre ber engften bürgerlid^en 2Birffamfeit einge= groängt, fann eg bem fanften ©emüt^e unb offenen Äopfe liebenSraürbig roieberum bekommen, bie i§m eingig vertraute äöelt gum ^^pü 3"

eenfiiren (S. §. SRm). 263

geftalten, unb in oft rü^renben 33anationen gu erfläven, er fei glü(f= (id^ unb »erlange nic|t au§ feinem ^hiß f)erau§. (Sr gewinnt gur Stnpreifung feineä ^bpEö ein um fo größeres $Red^t, alä er qu§ bem ©d^atten beffelben auf eine SBelt fiinauSblicft, in roeld^er i^m bie (Sonne nur ba§ ^o^e unb Sf^id^tige beleud;tet; er !ann ben 2lffe!t, ba§ falfd^e ^at^og, raeld^e bem falfd^en S^reiben ba brausen einen Stnfd^etn oon löirflid^em bebeutenbem Seben geben foITen, »erladpen, feine Simme, menn er maleren brängenben Seruf baju in fid^ füf)It, erma^nenb unb bele^renb nad^ ünf,en ergeben, bereits mirb eg i^m aber fel;r übel anftefjen, roenn er bei biefer ©elegenl^eit in Qoxn ge= ratzen, Dom ©rengftein feineg Sbx;C['§ au§ brol)enb in bie SBelt I)inein rufen raoKte. ©ang roaljnfinnig jebod; mürbe er firf; au§ne!^men, roenn er, im Slffeft be§ 3ovne§ ju jeber Unterfd^eibung unfäljig geiwrben, ba§ 3tdt)te felbft mit bem Unäd^ten »erraed^felnb , nun überhaupt blinblingä gegen Sttteg Io§füf)re, ma§ nun eben in fein ^bptt nid;t paffen mitt. SBenn er 3. 33. mit fd;önem beutfd^em ^nftinlte £)erau§= gefüf)tt ^at, ba^ in bem üon unfrer mobernen ßiüilifation i)erf)ö§nten beutfd^en ,3fjilifter" immer nod; ein (e^ter unb roid^tiger J?ern ber ödsten fräftigen beutfd^en S^Zatur ftede, fo mirb itjm üortrefflidj an= fielen, menn er mit Siebe unb SorgfäUigfeit biefe S^iatur bem immer größeren (Entartungen ausgefegten SSoIfägeifte gum 3}erftänbni^ ju bringen fud^t: rcie aber, roenn ba§ aU fertige ©rfd^einung auf if)n jutritt, roa§ im attergünftigften gatte auä jenem ^erne fid^ ent= rcideln fonnte, unb roenn er nun, fie mit bem 2^eufel brausen üer= roedjfetnb, roüt^enb biefe ©rfc^einung oon fidj abroe§rte, unb laut tobte unb fc^rie: „id^ roilt meinen 5)3i)iUfter, nur meinen ^§i(ifter; biefer ift ber eigentliche 5IRenfc§!" (Sr roürbe.fidj roirflid^ fe^r fomifd; ausnehmen, big ba|in, roo bie Qaä)e ernft^aft roirb unb bag äfll)etifdje S)elirium in moralifc^e ^eroerfität übergel)t. ®in fold^er bieberer SDeutfdjer, ber ringg um fid^ ben realen S3oben ber bürgere lid^en 3Belt mit gleidjer Sieberfeit gepflaftert fieljt, tonnte gu bem alten <£d)aben, an bem mir alle leiben, niel neuen oerberblic^en

264 (Senfuteit (SB. §• '^W).

©d§aben anrtd^tert. ®enn, ftac^ett bie ^[einltd^feit urtb ben 5Retb be§ beutfc^en ^t)iUftev§ rtod^ auf, fo fperrt if)r Semjenigen, ber auf ben rufjigen 3^rei{)eits[inn ber offenen beutfd^en Statur noc^ einjitj t)er= traute, ben legten 2öeg jur S^tettung SlUer üom gemetnfamen 33erfal(. S)er bekannte 33erfaffer be§ „neuen 9ZoDelIen6u(|e§", §r. 2Ö. §. 9tie§I, barf ben 2lnfpruc§ ergeben, über ba§ 2:;§ema, roelc^em wir foeben unfere 2lufmer!fam!eit roibmeten, al§ Slutorität oernommen gu roerben. 3tüßr fc^eint if}m, ba er graifc^en 2)id^ter unb ^ritüer fc§raan!t, ber ©egenftanb nid^t üöHtg ju objeftiuem Serou^tfein ge= langt gu fein, wogegen er mit ftarfem fubjettioem ©efül^Ie mitten in il)m felbft mit inbegriffen erfdjeint. 2Bir fagen: mitten barin, um i^m gugleid^ bie Stellung anjumeifen, bie er uns nid^t nur groifdjen bem beutfdjen ©ele^rten, beffen ebelfter Stppuä un§ in ^. ©rimrn üorliegt, unb bem magren beutfd;en isolf^bid^ter, bem mir nod^ t)er= gebli(^ gu begegnen fuc§en, fonbern aud^, in Setreff feines Urt{)eile§ unb feiner ^enbeng, groifc^en denjenigen einnimmt, beren äu^erfte 6§arafterbifferenj mir in ber oorange^enben ©figje furg begeid;neten. 3)er bebenÜic^en 2?erirrung be§ g^anatiSmuä' beä ^§iliftert^ume§ ^t er fi(^ nid^t gu jeber 3^^* ^^^^ i^ Ijalten oermod^t, unb biefe mar eS, bie if)n gu einer Überfd^ä^ung feiner eigenen Gräfte oerleitete, meldte er, menn mir nid^t irren, nic^t gang unempfinblidj gu bilden |atte. Uns erfd^eint nun biefeä „neue 9f^ooeUenbu(^" ein ^ß^gni^ für ben eblen Slüdfialt, meldten §err Stiehl in feiner magren ^Begabung gegen bie meniger ermut{)igenben Erfolge feiner 2Bir!famfeit auf bem 2Bege jener Sserirrung fanb. S)ie 2tpofteI be§ SbtjH'ä/ ber maa^ooHen ©elbft= befd;rän!ung, roirfen unmiberftel^tid^ rüfjrenb unb einneljmenb, fobatb fie un§ mit bem Sluäbrude ber innigen S3efd^eiben^eit unb SRilbe an=^ fpred^en: bie äßirfung einer fold^en 2(nfprad)e, menn fie eben au^^ fanftem bergen unb ru§ig flarem Jlopfe gu uns gelangt, ma^nt unä unraifffürlid^ an bag oerlorene ^arabieS, unb fie ergreift um fo tiefer, üU fid^ §ier roirüid^ um ba§ oertorene ^arabieg be§ fd^lidjten unb boc^ fo tiefen beutfd^en ©inneö J)anbelt, biefeä ^exm§ ber eblen

eenfuven (2B. §. 9lie^t). 265

beutfd^en $errlid^!eit, beren 33crfatt roir beftagen. Sßirllid^e unb lüaljr^aftige ^armlofigfeit, ol) ! raeldjev £lueU oKeg ©rl^abenften ! 3mmer reid^er unb tiefer ju fein alä man fc^eint, immer me§r ju leiflen al§ man oerfpridjt, immer fräfticjer ju erquiden al§ man er= ^offen lie^, bie^ ift ber So^n biefer ödsten §armtofig!eit. SBie fe|r oerliert aber biefe Si^ugenb fog(eic§ an ^raft, töenn fie fic^, audj nur mit bem Seifeften, ein einjigeg Mal rül)mt, ja nur, feI6ft mit einem norf; fo uerftedten 2öin!e, auf fid; beutet. Söürbe nun gar ober mit ber auägeftredten §anb, wie auf einem @inlabunggfc§i(be, auf fie, als großen, befonberen @enu§ oerfprec^enb, Ijingeroiefen, ja foEten mir biefer §anb fogar anmerten, ba^ fie fic^ f)eimlic§ jur ^auft ballt, um bem erften üorübergefienben „^armcotten" eineä §u oerfe^en, fo Rotten mir ntd^t nur ein Iä(^er(id;eg Sd^aufpiel üor un§, fonbern mir mürben audj ein fe^r geredetes ^ebenlen gegen bie 9tatur ber alä probuftio unä ange!ünbigten ^armtofigfeit unmi3glid^ von un§ abmef)ren tonnen. S)a .§err 9iie§l nun eben nid^t nur ©id^ter, fonbern aud^ ^ritifer ift, bünft un§ aud) baä foeben ^ier berührte 2!)ilemma feiner eigenen 9Zatur it)n, unb, mie un§ fd^eint, in fetjr üor= t^eil^aftem ©inne für feine eigene (Sntmidelung befdjäftigt gu f;aben: er mei^ bereite al§ 2)id^ter ju beljanbeln, ~ minbeftenS bünft un§ cor Slttem bie gemütfjlid^e 9^0De((e „ba§ Quartett" au§ be§ 3)idjterg innerer ^efdjäftigung mit biefem 2)ilemma i§re Eingebung unb @e= ftaltung geroonnen gu ^aben, 2Sir bürften üieHeidjt raünfc^en, ba^ biefe innere Steinigung in 3u'fi'"ft f^ ^wc^ etmaS roä^Ierifc^er auf bie Seurt^eil'ung be§ SBertfjes unb ber Sebeutung ber üom ^id^ter ju oerarbeitenben (SinfäHe rid;te: mir üermutfien, ba^ §err 9tie{)l bann etroa finben mürbe, ba^ bie ?[Ritt()eiIung eineg Stüdeä mie ber „Slbenbfrieben", roeld^eS er feinem ^n(^2 aU 3]orrebe giebt, auf einem 5Ki§üerftänbniffe ä^nlidjer SbpHe, mie fie, bei unfd^einbar ge^ ringfügigem ©toffe unter ber .^anb mal}r^aft großer S)ic§ter einen unbegreiflichen unb bodj unleugbaren 2Sert^ erfjalten ^aben, berul;e. Stecht einne^menb mirb |)err 9iie{)l jebod^ ftetg mirfen, unb ben Sefer

266 ©cnfurcn (S. §. mt^).

mit ber ?^reube ber Sereid^erung burc^ neue, im roidlic^en Seben gang unbeachtet gebliebene, burc^ ben ^'iitber ber 2Ba§r^aftig!eit fün[t= lerifc^ lebenbig gefd^affene Silber erfüllen, menn er feine ©eftaltungä- !raft fo beftimmt unb rüdt)attäIo§ auSfd^lie^Ud^ ber S)arfteirung bei üon if)m innig ©rfd^auten juiüenbet, roie er bie^ in ber originellen 9to= oelte „b i e § 0 f c^ u I e b e r 2) e na u t £)" t|at. ©in fc^öner, üielfagenber 2;itel, n)eld;er nad) unferer ©mpfinbung bereits atä 5JZotto bem gangen freunblidjen S3udje norgebrudt fein bürfte!

^err 9U e f) I mu^te eS leiber für üortrjeil^aft finben, in neuerer 3eit auä feinem gule^t mit empfe{)lenbem Stnftanbe eingenommenen ^bptt = Stefugium ^erüorjubrecl^en, um aUerljanb lleintic^en, aber bo§= f)aften Unfug an3urid;ten. Sinb roirfUc^ feine Seforgniffe um unfere Kultur, roeldie er raie man in hen Rettungen lieft auf iia^ ©enauefte ftubirt §aben foK, ober ift ein c^ronifd^ mieberfe^renber Sirger über fein 33erunglüden alä i5ffentlid^er ^omponift „für ^a^ ^au§", maS if)n, menn aud) in ben 3]er!Ieibungen ber @elegentlid§!eit, gu 3ßiten mieber auf ba§ g^elb ber 9)lufi! treibt? ©eroi^ ift, er fd^eint \ eg nid^t laffen gu fönnen, an^ ber ©d^ule ber mufifalifd^en 2)emut§ bann unb mann eine Qmpertineng gegen ben .^od^mut^ loSguIaffen, raeli^er mit ber ^mpoteng fid^ nid^t abgeben mill. @o befümmert i§n neuerbingä g. S., ba^ bie 9[)^ufi!er gu üiel g^ertigfeit auf i()ren Qnftrumenten erlangt |aben, unb bebauert, ba| fie baburd^ einen fo guten i^omponiften, roie 33eet^oüen, roeldjer nod^ bie C moll-Sijmpl^ome fo gefi^rieben f^ab^, haf, man fie im S^ie^'fd^en ^bptt (;erunter3ufpielen üermod^te, fc§Iiepid§ gu einer fo fdjraierigen (Schreibart verleiteten, ba§ man fidj „im §aufe" unmöglid^ me§r mit ber pfeife im 9)?unbe baju an baä ^]]ult fe^en lönnte. hierbei überlädt er eS un§, jene fo einfädle C moll-©pmpl)onie im mufilalifd^en ^abafg^^oEegium un§ aufgeführt gu benfen, unb geleitet uiig, follten mir leine grojse ©rbauung i)kxan

Senfurcn (S. §. ^W). 267

finben, bagegen mit 33orIieBe in SBilbergaUerien unb Sefemufeen, roo er oermöge „^armlofer" 33ergleic|e unb Stnalogien un§ immer roieber ben freunblid^en Siatf) ertt)eilt, gegen alle§ ©ro^e, in ber ^unft wie geroi^ Qud() im Seben , möglid^ft miStrauifd^ gu [ein. gür bie 3JiufiI f)at er auf bie 9Zaiüetäl abgefe^en, unb mu^ eg bebauern, ba^ bie neueren ^omponiften, üon 2Beber an, refle!tirte a)^ufi! gefrf;rieben ^aben, in metdjem 33ebün!en er mit bem berüfjmten SBiener 2)o!tor i^ a n § li c! burdjauä übereinftimmt. ©ine Definition jenes 33egriffe§ einer „^fZaioetät", roelci^er er eine „SReflegion" gegen= überftettt, er[part er un§, oermutfjlid^ in ber Slnnafjme, ba^ §ierfür be= reit§ ©djiller geforgt f)abe; biefen tefen nun aber unfere Äultur= forfd^er nirfjt met^r, unb begegnet i()nen ba^er, ha^ fie feine berüfjmte 2lb^anblung über „naioe unb fentimentalifd^e 3)id;tung'' inforoeit irrig im ©ebäd^tniffe bematjren, alg fie bem bort befinirten 9^ a i n e n, meld^em fe^rbeftimmt ba§ Sentimentale entgegenge()a(ten ruirb, ein foufufeä 9tefleftirte § (etraa nad^ -ÖegeO gegenüberfteEen. 2)a nun fe§r be!annt ift, baj3 mit Sieftejion fe§r ä>iele§, nur feine ^unft, cor 3(((em feine 9)iufif gu Staube gu bringen ift, gelangen unfere ^armfoS ib9l= lifc^en 5?ritifer, an bem Seitfaben einer ebenfo richtigen al§ treuge= meinten ^rämiffe, gu bem, für bie neuere 93iufif fo fatalen ©d;Iuffe, hü^ an if)r unmöglid^ ©tmaS fein fönnte. ©einer perfijnlidjen Sebenfen f)ierüber entäußert fidj nun §err Site 1^1 oor einem ^ublifum, n)e{d;em bei bem SBorte „Sieflej-ion" allein fd^on bie §aut fdjaubert, ba biä je^t noc^ 9tiemanb gelingen tonnte, bie Seute barüber aufguilären, baf? fid^ bei ber S^eflei'ion um eine 2trt ber (Srfenntni^ l^anbele, raeld^er einzig raieberum nur bie intuitio e (anfd;auenbe) @rfenntni§= rceife gegenüberfteljt ; ba^ fomit bem naiüen ^unftprobugiren ein reflef = tirenbeS 5Jtufifmad^en gegenüberjuljalten, gerabe fo unfinnig ift, als ber intuitiüen älpperjeption eine fentimentale ßrfenntni^ entgegenftellen ju motten. 2)od^ l)ält §err Stiegt auf foldjer SafiS öffentlidie $öor= träge, unb erfd^redt baburd) bie ©emütljer, meldte bei „9tefleftiren", raenn fie ni(^t mit „Stefigniren" oern)ed[)feln, auf ^a§i 9^ a d^b enf e n

268 eenfuren (SB. §. IRie^f).

gevatfjen gu muffen glauben, raaS t^nen bod^ je|t burd^ eine fo allgemein blüljenbe treffe unb ifjre Drgane gvünblid^ erfpart ju roerben pflegt. 9^un gar fic^ benfen 311 folfen, ba§ bie 3}iufi!, bie man bem '|>u6U!um im Sweater üorfpielt, burd; 9^ad^ben!en ^erüorgebrac§t morben fei, mü^te ba, mo Ijarmlofe Erweiterung bod^ ber eingige ^wec! fein !ann, eine maljre Kalamität erfennen laffen, gegen meld()e minbefteng S8e= benJen erroecft-gu fiaben bem berühmten ^ulturftubiofen immerhin all gro^eä SSerbienft angerechnet roerben bürfte.

Unb boclj fdjeint fi^ §ier um ein Hg^er unentf)üllteä ©e^eimni^ ju ^anbeln. .§err S^l i e 1^ I ^at mirüidj burc^ Steflerion 9)^ufi! 3U ©tanbe gebrad^t. @r I^at nämlidj, feitbem i§m ber SSerfall ber beutfc^en 5[Rufi! in g^olge beä Slusfterbenä ber uon i(}m ftubirten „ß^arafterföpfe" erfidjtlid^ geraorben ift, barüber ernftl^aft unb ol^ne ®^a^ nadjgebac^t, raie eine 9Jlufi! ju fc^reiben märe, meldte bem 2irgerni^ abhälfe, unb er fdjrieb fie. 2ll§ er barüber bebenÜtdj mürbe, ba^ fie feinem 9}lenfd)en gefaEen mollte, badete er hierüber mieberum nad^, unb geriet^ barauf, ba^ er im ©rnfte feine§ 33or|aben§ bie „^f^aiüetät" üergeffen ^atte. ©omit |at er nun raof)l guten ©runb, biefe feinen 9^ad§foIgern eingufd^ärfen : benn ©c^aben mad^t flug.

©l^re it)m, unb ©ott befo|(en!

n.

gterbinanb Rittet.

(„2lii§ bem Zonkbtn unterer 3ett".)

an wirb bie Sebeutung großer Äunftgenie'S nie richtig beurtf)eilen lönnen, roenn man fic| entgelten lä^t, bofe bie ©runb= ober Unterlage aller praftifdjen ^unftauSübung guerft nur ein fünftlerifd^eä ^anb= roer! ift, n)el(|e§ S^aufenbe erlernen, barin jur ^ertigfeit, ganj rcie beim ©emer! gur 5[Reifterfci^aft bringen !önnen, ofjne be^roegen in irgenb eine roefentlid^e SSejiefiung ju bem eigentlichen 5lunftgenie, ja mit ber eigentlicfjen ^unft, ber ibeaten, felbft nur in Serü§rung gu treten, ©anj befonberS gilt baä F)ier ©efagte von bem 9}^ufi!er, ber, balb ftörenb, balb erroünfc^t, in ben ^reiö bürgerli(|er Sefd^äftigung ober bürgerlichen S3e^agen§ ^ereintritt, Ijier gerufen, bort fortgefdjeud^t, mü^tggängerifdj, o|ne «Sinn für ©eifteSbilbung, mit fefir geringer 3Ser= nunft, f(^mädjlid^er ^Serftanbesbegabung, ja auffallenb geringer ^f)an= tafie, eine Slrt von l^albmenfd^Iid^er ©Eiftenj barfteKt, raeld^e fid§ red§t braftifd^ in jenem fo üorgüglirf; mufÜalifclen 9^aturleben ber Bigeuner bi§ l^art an bie ©renje be§ menfd^lid^en ^^iereS cerliert. 2)a§ fid; ber Halbgott biefe§ v§albmenfd;en bemäd^tigte, um mit iljm

270 Sen[uven (gerbinanb §tüer).

»ereint bie übennenfd^lic^fte alkx fünfte, bie göttliche 3}lufi!, biefe groeite Offenbarung ber 2SeIt, ba§ unauSfpred^Iid; tönenbe ©e^eimni^ be§ 2)afetn§, in ba§ Seben gu rufen, f)at mit ber roefentUcfjen 33e- fc^affen^eit biefe§ 9}^uftferg eigentlid^ ebenfo oiel ober ebenfo roenig gu t^un, al§ ber gro^e tragijc^e 3)ic^ter mit bem ^omöbianten gu t^un ^t, auf beffen Q3orI)anbenfein er nic^täbeftoroeniger bie @nt= ' fte|ung feineä 3Ber!eg begrünbete. 2ßie unter ber 33egün[tigung ber üollften 2tnard)ie ber mobeinen ^unftjuftixnbe aber bem 5[Rimen ge= ' lungen ift, ftd^ gum Ferren beS %^eatex§ ju mad^en, fo gelang nid^t ! minber bem gemeinen 3)tuft!er, nur burc^ 33enu|ung fe§r cerfd^ieben- artiger Umftänbe, fic^ obenan ju fe^en, bem ^unftgenie bie C"i"b= n3er!§giIben-9Jteifterfdjaft entgegenjuftellen, unb fic^ aU ben eigentlidjen ; Sefi^er ber 9J^ufif gu gebärben. 2)er Unterfdjieb jraifdjen beiben ji Empörungen liegt aber in ber 33erfd;iebenartigfeit be§ 58oben§, meld^er j oon i^nen in 33efdjlag genommen rourbe; ber 9J?ime nermod^te baä j| %i)cakx gu bef)errfd§en, meil er bort eine betäubenb populäre 3Bir!= famfeit unmittelbar ausüben, unb baä Urt§eil beä ^^^ubUfumS über | bie bramatifdje 5lunft irre leiten fonnte; ber DJtufüer, ben mir fofort j. nä§er betrachten merben, mu^te für fid; ben ^ongertfaal ausfm^en, f^ um bort, mol^in er fein eigentlidjeä ^ublüum, fonbern me^r eine 2lrt . ^onoentilel um fid^ oerfammelte, fid^ al§ ^unftgenie anfeilen ju (äffen. 'S)m^ meldte ganj befonbere @igenfd;aft ber 93Zuft! bie Irreleitung unb 33etf)örung ber nerfdjiebenen tofalen ^onüentifel ber ^onäertabon= ■, nenten möglich mürbe, geljört einer raeiteren befonberen Unterfuc^ung | an ; ba mir §eute nur mit ber geraiffermaa^en fo^ialen $t)r)fiognomie beä 3J?ufi!er§ gu tl)un tja6en, begnügen mir nnä blo^ bie perfijnlic^en | 3!JlitteI ju begeic^nen, meldte ber 9}iufi!er für feinen ^"'edf anmenbele. SDiefelben Seute, bie alä redf)te 3Rufi!er mit einem roirÜid^en 2;alente gum 9Jlufi!fpie(en auf btefem ober jenem ^nftrumente, neuere bing§ ^auptfäd^Iidj bem J^Iaoiere, oon ber SJatur auggeftattet maren, mürben fetbft „©enie'g" unb !omponirten, ganj roie .^apbn, SKojart unb Seetf)Oüen, Sltteä mag biefe fomponirt Ratten, namentlid^ aber in

gen füren (^erbittanb §ittcr). 271

le^terer B^ii/ feitbem SJJenbelgfo^n t§nen bog SRobetI ba^u gerichtet I)atte, Dratorien unb aller^anb bi6lifd;e ^falmen, gerabe al§ ob fie jene felbft auä) rcären, oielleid^t nirfjt bem ©rabe, geiui^ roenigftcnä aber bem Staube nad§. CSine 33eranlQffung gu biefer rounberlic^eii 3Serirrung mag n)o§I in ben üon Sllterg f)errüt)renben ^oftulaten an bie Seroerbev um gemiffe ftäbtifd^e unb fürftlirfje SlnfteKungen, aU ?Oiu|ifbire!türen ober ^apellmeifter, liegen, monadj biefe für geroiffe offizielle 5rrauer= unb g^reubenfätte aud^ bie nöt^igen 93tufi!ftücEe an= juferligen Jiatten. 2lu§ biefem unfc^einbaren ^oftulate, rueld^es in früheren ^^^it^n (mo ja §eroen loie |) anbei felbft feine fc^nell ^u liefernben Kantaten oft auö freinben unb eigenen älteren ©tüdf en gufammen^ fe^te) einen gang oernünftigen pra!tifc§en «Sinn tjatte, ift für unfere 'läge bie t£)örtge ^onfequeng ^eroorgegangen, ba^ jeber ^apeUmeifter ober 9)^uftfbire!tor, beffen einfädle Sefä^igung jur rid^tigen Seitun g öon 2tupf)rungen maljrer mufifalifdjer ^unftroer!e lebiglic^ in Setrad)t ju gießen märe, menigfteng oon einigen nä{)eren Se!annten aui^ für einen bebeutenben ^omponiften gei)alten merben mu§, um ber §8e= ftaEung burd^ bie refpefticen (Somite'g ober ^ntenbangen bie nöt(}ige @§re gu modien. 2Beld^' unerme^Iid^eg Unheil ^ierburc^ anbererfeitä über "otn ©eift ber Sluffü^rung unferer roirÜic^en mufüalifc^en ^unft= lilteratur gefommen ift, ba eben bie ^aupterforberni^ fdjlii^ter, für i§re mid^tige Stufgabe oerftänbig gebilbeter 2)irigenten gang au^er ätd^t gelaffen rourbe, bie§ nad^guraeifen muffen mir ebenfalls einer he- fonberen Unterfud[)ung überlaffen, um roieberum gunäd^ft nur bie ^on= ftatirung ber pljijfiognomifd^en ^efd^affenf)eit bes üon ung gemeinten üKufüerä unferer 3^^* feftgulialten. 2Baä in golge be§ foeben be= fprod^enen S^tefuItateS gum bürgerlid;en ^ort!ommen lialf, möglid^fte Serül)mtf)ett aud^ a(§ „^omponift", marb fomit ba§ .^auptaugcnmerf, mie biefe 33erüf)mtljeit gu erreidjen fei, bie l^eüä angenef)m fd^meid^elnbe, ti)eil§ aber aud^ peinlidj aufregenbe ^auptforge beg 3Jiufi!er§. 3)a§ tomponiren felbft ift groar ^eut' gu 3:age balb unb leidet gu erlernen: aber fo gu fompoiiiren, ba^ barüber bie ^erüi)mt=

272 Senf Uten (f^evbinanb §iller).

I§eit leidet unb 6alb t)on felbft !omme, ba§ tft unb Bleibt ganj a!6= fc§eulic| fd^roer. 3)ie 9}leiften begnügen fic| bal)er mit einer mäßigen So!aI6erüf)mt|eit: ba§ traulid^e ©pit^eton „un[er'' gu bem ,,geniakn 9Jieifter" u. bgl mu^ gewö^nlid^ bafür mit in ben ^auf genommen werben.

'?flnn aber lam eine ganj neue ©attung üon 5DZufi!ern auf, beren Wiitd erlaubte, bie ©ad^e {)öJ)er §u treiben: ungemeine S3eifpiele be§ ©elingenS tagen üor; be§ feiigen SJie^erbeer'S g^ortune Iie| nid§t ru^ig fd^Iafen. 2Bir fönnten mit einigen ßfiarafterftrid^en bie Semü^ungen eine§ folc^en 93lufi!erg, um jeben ^rei§ gefiörig berühmt .p merben, jeid^nen: bod^ bürfte nid^t red§t fein, an ben !omifd§en ßinjeltieiten feiner ^rrfa^rten nad^ Serü^mtljeit un§ be= luftigen gu moHen, maS anbererfeitä nid^t ausbleiben würbe. $Diefer 9)tuft!er, ber com garteften Knabenalter an, mit auSbauernbfter llber= mad^ung aller irgenb fid(i barbietenber, unb au§ bem üorliegenben 33ud§e fef)r Ieid;t gu er!ennenber, (jitfreid^er 6f)ancen f)ierfür auf bie Saljn ber Serü^mt{)eit getrieben mürbe, ofine eg je burd^ eine offene !ünft(erifd§e %ljüi ju einem mirflid^en ©rfolge gu bringen, ergriff 3U= Ie|t, ba§ größere 5Kuf)me£it()eater g^ranfreid^ä unb ^taUenä aufgebenb, ba§ befd^eibenere StustunftSmittel feiner einfad^eren beutfd^en 3wuft= genoffen. @r mürbe in Köln a. 9t§. 5IRufitbire!tor, rate fd;eint befonberä ber fo weit oerbreiteten unb gelefenen Kölner ^^i^i^^S | wegen, für meldte er balb einen befonberen ^reunb, ben oerftorbenen | ^rofeffor 33ifd^off, nad)bem er i§m ben SBertl) feiner SBerte entbecft ' ^atte, alg anbauernben 3f{ul;me§arbeiter gu »erraenben raupte. ^mmer= , {)tn eine mül)felige 2trbeit. Sludj glaubte unfer 5Rufi!er einmal fie J aufgeben gu fönnen, um gang befonberä fd^netl berül)mt gu raerben: er erhielt einen 9iuf alä ^Dirigent ber italienifd;en Dper in ^ariä, |i Ite^ Köln, 3)tufi!fd;ule unb Kon3ert=S)ire!tion eifrigft faliren, unb glaubte nun ber (Ba<^e im g^luge beifommen ju !önnen. SlHein, fo mie er im ©ro^en betrieb, l^atte unfer SRufifer immer Unglüd: fo anä) mit ber italienifd^en Dper in -$ari§. Köln mu^te raieber gut

Kenfurcn (fjcrbinanb filier). 273

fein: er feierte jurürf, um nun ju t)er[urf;en, ob er fid; burrf; feinen öifd^off nic§t roenigfteng jum nieberr^einifd^en ^sapft madjen fönnte. @r raar auf bem beflen SBege baju, aU er erfahren mu^te, ba^ felbft ber 5Rieberr^ein i§m no(j^ nid^t fo ganj fidler fei : ba§ 93?ufiffeftcomite mar auf ben ©ebanfen geJommen, feine ^efte bod^ nid^t lebiglid^ gum äRonopol ber So!aIkrüf)mt§eit gu madjen, unb Ijatte eineä STageg ju ber Seitung eine§ fold^en einen Stnberen eingelaben. tiefer 2(nbere rcar nun für unferen SJJufüer ber afferfatalfte ©egenfa^: ^enem roar oon frü^efter ^ugenb an ba§ Serütjmtraerben fo gan^ con felbft unb ftnberleid;t gefommen, baj? ber qualooff oergebenS barnac§ fid; 2lbmü^enbe in ben rafenbften Strger gerabe über biefe @ntgegen= ftettung verfallen mu|te. ^err g^erbinanb filier, ber 3Ser= faffer be§ oben angezeigten Sud^eg, ift e§, beffen Seiben loir unä foeben »orfü^rten: ber mü^eloS, burc§ ben (Sigenfinn ber mit reid^fter ^ütte gerabe i^n begabenben D^atur gur beraufd^enbften Serüfjmt^eit gelangte 2lnbere rcar Strang Sifjt. 2)er 3?orfaff, üon bem mir fpred^en, ereignete fid^ im ©ommer 1857. 3" roeld^em 2{ugbrud^e feineg 3lrger§ fid; §err ?y. Ritter, fonft fo gafjm unb gefd;meibig, bei biefer ©elegen^eit oerleiten lie^, raerben mir bei ^f;erer Sead^tung feines Sud^eS erfef;en.

gür jeftt nur nod^ ein SBort gu §errn „^D?. §.", raeld^er fid; um ung bag SSerbienft erroorben §at, burd; einen in ber 2Soc^enau§= gäbe ber Stuggburger Sllfgemeinen Leitung oom 15. ^ov. b. ^.*) ju lefenben Strtüft auf bag .^itter'fd^e ^ud^ aufmer!fam ju madjen, unb ba mir f)ieraug einige Ief)rreid^e Sßa^rne^mungen geminnen burften, unfere banfbare 33ead^tung auf fid§ gebogen ^t. 2Bir motten biefe SSerbinbIicf)feit burd^ einige ©egenbele^rungen unferer ©eitä gu erroibern fud;en. ^m Setreff eines bamalS oeröffentlic^ten unb nun burd; SÖieberabbrud in bem angejeigten S3ud;e beffelben ber 3Sergeffen|eit

*) (1867.) 9?i*arb äßagncr, ®e|, ©d)riften VXH. 18

274 Senfuven (gerbitianb §itfev).

entriffenen 36itung§arti!elä be§ §errn 3^. Eitler, lä^t .^erv 9)1. §. fid; folgeiiberma^en üevnefjmeu:

„3(m I)öd;ften redjnen mx bem SSerfafjer feinen Sertd;t über ba§ Stadjener 9)tufi!fe[t 1857 an, benn ^ier beiüä^rte er ben 9Jlut^, ben 9Jlarj: ben SRufifer« abfpric^t. (Sä ift feine ^leinigfeit, gegen eine üon ber breiten 9)iittetmä^ig!eit üergijtterte unb fi($ felbft gegen= feitig üergötternbe Clique aufzutreten, gegen eine Slrmee von 9Jtufi!ern, bie nief)r Zeitungsnotizen al§ 5Roten fd;reibt; feine illeinigfeit, ben ^oribanten gu fagen, ba^ fie nur Särm machen, um bie ©timme beg ©ötterünbeä gu überlärmen; feine 0einigfeit, ber ©efte bie 2Ba^r= f)eit in'g ©efid^t ju roerfen, ba^ i^r Sifjt nidjt ju birigiren Derfte^e, unb ba^ ifjre 93cufif nur in Slugna^mßfäffen 9)?ufif ift. S)ie ^olemif, bie Ritter bamalä eri3ffnete, f;at fjeute fd^on if^re g^rud^t getragen, unb üiele Don benen, bie ifjn bamalä am liebften gefteinigt Ijätten, finb §eute feiner SD^einung."

SBem nun bie genaue ^^^fiognomie ber ^ier berüt^rten ^erfonen unb Umftänbe befannt ift, ber fann am ©nbe begreifen, ba§ fo etroal, mie ba§ I)ter ©ebrudte, im ©efpräc^e groifdjen ben .gerren Tl. §. unb %. .Ritter, ^enn üieEeic^t gilt einem foeben an^ (Kalifornien angelangten neuen Zöglinge ber Kölner 9Jhtfiffdjule fid; in einem mürbeüoll ftreitbaren Si($te ju geigen, gerebet mirb ; aud; ba^ etraag ^Derartiges im ermut^igenben Sriefoerfefjre unter einanber §ur 9]ieber= fd^rift gelangt, ift fa^lid; : ba^ aber öffentlid; gebrudt toirb, fönnen mir nur barauS erflären, ba§ biefe Ferren oon jener „Strmee oon 9)hifi!ern, bie mel)r Zeitungsnotizen aU flöten fd;reibt", baä beru= l;igenbe SBiffen Ijegen, ba§ fie ganj unb gar nidjt ejiftirt. 3)enn märe nur ein fd^mad;er ^rümmerreft einer foldjen, üom Kölner ?5^alftaff in ber großen ©(|lad;t am ^ftieberrljein befiegten 2(rmee mirflid; üoi- |anben, fo mü^te iljnen bod^ füglid; üor einer oon ben „3eitun9§= nötigen" bangen, meld;e, nad; bem roaS fie (roie ^ier erfidjtli(^) felbft barauf geben, i^nen bod; immer baS einzig reale Dbjeft ber g^reube unb beS SeibeS finb. 3fiir glauben mit ©id;erljeit annel;men ju

(Senfuren (^^erbinanb §ittev). 275

bürfen, ba^ bie .^erren frfjon bie^mal fefjr überrafdjt bauon fein

lücrben, einen nnnen SBerfprengten nuä ber 1857er 9iieberlage plö^lid;

feine Stimme erljebcn gu I;i3ren: benn fo firfjer joärjnten fici§ bie

.^erren in if^rem fliffen ijffentlirfjen 3jerfef)re, ba^ fie, über ben üer=

iüunberli(|en (Srfolg iljrer §elbentl)aten felbft erftaunt, nun aud) finben

ju bürfen glaubten, bie Sljot, lueld^e foldj' erftaunlidje (Erfolge beroirfte,

niüffe büdj aUerminbefteng uon bem ,Mutl)c" eingegeben gemcfen

fein, meldjen ber feiige 5Diarj ben 9)htfifern, fomit fogar fid; felBft,

abfprcdjen gu muffen üermeinte. T)af, Ijierbei ^^err 3}i. §. SBut^

mit 9JJüt§ »ermedjfelt, gerainnt fomit einen ©inn. (^inen ©rfotg

erlebten bie sperren bamalä aud): ber ©eifer, ju n)e(d;em ber C^ifer

fid; in einem für femitifd^e ©prad;6ebürfniffe organifirten ^Ohinbroerfe

fo fräftig fd;ne(( umfe^t, ift burc^auS mibermiirtig ; man meidet

if)m aus, unb miir'ä nur um feine S3e!(eibung baoor ^u bemaf)ren.

SDennod^ bürfte einmal norüberge^enb an ber ^eit erfd;einen

um geiriffer gemeinnü^iger S^^de, mie 5. 33. ber Seleudjtung beä

(jeutigen beutfdjen 9)^ufi!mefeng mitten, bie redete geiferbid;te ^'rad^t

anzulegen, um mit biefen .^erren ein äöort ju fpredjen. Unb fo

möifjten mix für bief^mal §errn Tl. |>. nod; etroa folgenbe 23er-

marnungen unb 93elel)rungen gufommen laffen. Q>or aU^n Singen

mu^ man, menn man bie Kölner unb bie Slugsburger 3tttgemeine

Leitung in ber äßeife ju feiner 2>erfügung Ijat, ba^ irgenbmie günftige

33eric^te über tljütfädjlid^e ©rfolge ber ©egner ftetg roenigftenä mit

{)ämifd;en Semerfungen ber 9^eba!tion begleitet merben, nidjt bie

Ungereimtl^eit begeljen, biefen ©egnern 23erü§nit(jeit burd; 36itwn9§=

reüame oorjumerfen, o(}ne nidjt jugleid; nadjjumeifen, n)cId;eS minbeftenä

jenen beiben uerbreitetften beutfdjen 3^itwngen (mir nannten gut

gelaunt nur fie) gleid; ftar! gelefencS 23(att i^nen feit ©ejennien

ju ©ebote ftelje. ^ei^^er: burd; bie Unbetfjeiligung beS ©egnerS am

großen 3eitung§raefen mu^ man fid; nidjt ju ber Unoorfid^tigfeit

»erführen laffen, über 2)inge ^n fdjreiben, oon benen man nid;t§

oerftel^t} ober, wenn baä ju @d;reibenbe uon ©old^en eingegeben roirb,

18*

276 CS^enfutett (f^etbinanb bittet).

t)on benen an^unel^men tüäre, fie üerftünben etraaS, fo mu^ man. fic^ i

üor SluSlafjungen I)üten, roeld^e üom ©ebiete beä ©ad^üerftänbniffeS ;

in ba§ beä perfönlii^en 53eliel6en§ {;inü6erfpielen : roir meinen, man ,

muffe ftd) bann ruljti^, nid^t genial geriren, meit man fonft auf bem '

immerl^in fc^Iüpfrigen g^elbe ber Un!enntni§ nid^t roei^, mie Be: i

!ommen fann. S)a§er in 2lKem etroaä me!§r "^aa^ ! SOIan loBe §errn ,

%. Ritter, feine Sie6en§n)ürbig!eit, feine Sanftmut^, feine angenehme j

Untertjaltung in ©efefffd^aft, fein fertiges ^(aoierfpiel, feinen regel= \

rechten %ait\^laq„ feine gebiegene 2trt ^u Jomponiren; aud^ mirb |

t)iele SMglieber üon ©efangoereinen intereffiren ju fe|en, ha^ man j

»on ber „ßerftörung ^erufatem§", ben „^fatmen" u. f. ro., in '

meieren fie einmal mitgefungen l^atten, auä) nad^ ber 3eit nod^ gcs ii

brudt lefen !ann : biefe ^reube barf man bem @inen mie ben 2lnberen ]

Bereiten, o^ne 5ei biefer ©elegenl)eit üon „Unfterblic^feit" unb ber= i

gleirfjen großen 2)ingen ju reben; bawon fagt fid^'g leicht, aber maS ;

ben!t fidfj ®er, ber lieft? 2lud^ fe^e §err 9Jl. §. ben Sefer im ,

Setreff feinc§ ©ebäd^tniffeS nid^t in S?erlegen^eit: 3. S. i

„Erinnert fic^ ber Sefer, ba| er im 3Serfaffer biefer 2tuffä|e |

einen tiefen Kenner unb SD^eifter feiner i?unft üor fid§ |at?" j

2)iefe ?3-rage erregt bie 33erlegen]^eit, ba^ man entmeber .^errn ' %. Ritter gar nic^t fennt, ober, roenn man i§n fennt, üon 5Dem, n)Q§ ;^err 5[R. §. meint, feine ©rinnerung ^ben fann. 2lIIe§ ba§ finb fd^äblid^e ®ä)m'dä)en für ben g^all, ba^ fold^' ein ©laborat einmal nä^er in Setrad^tung gebogen rairb, wogegen bann ber SSerfaffer eigentlid^ barauf red^nen mü^te, ba§ bie^ nid^t gefcfjel)e. gefd^iel^t aber bod^ einmal unb wirb rcieber gefd^e§en, roenn erneuete SSeranlaffung fommt.

2)e^l)al6 ratl)en mir benn aud^ frfjliefilid^, ba^ eg immer nod^ am ji

beften fein bürfte, $errn '^. filier, roenn benn bod^ ba§ S3ebürfm^ 1

barnad§ mit 9laturnotl)roenbigfeit oor^nben ift, cum grano salis gu j loben : ba un§ fe^r oiele angenel^me unb trefflid^e ©genfd^aften $errn %. ^iller'S befannt geroorben finb, finbet un§ .^err 9Ji. $. gern geneigt, bei fold^em Sobe iljn l^erglid^ 3U unterftü|en ; mir hoffen, ita^

(^enfurcn (("^erbittanb §i£fer). 277

fd^on bei näherer Seleui^tung bea oorliegenben S3uc§e§ ^ierju n)itt= fommene 33eranlaffung geboten fein rcirb. 5Kur hen ®runb nannten roiv oernieibe .^err 3)i. $. ben ©ifer, rebe feine Unraafirljeiten nac§, [e^e \i<^ nid^t auf ba§ l§o§e ^ferb unb oerfteige fid^ nid^t gar etroa in ba§ 2)it^i;rambifdje, rao bann ha^ mit järtlic^em ©ettenblidfe auf ben ^i)Iner 3^reunb angebogene „©ötterünb" bem tumuUuarifd^en „^oribanten" Sif^t gegenüber fid^ ganj erftaunlic^ läd^erlid^ auänef)men mu^. ©0 etroag get)t nid^t, felbft nidf;t im heutigen mufifali[d;en 3)eutf(^= lanb. Unb nun jur 'Badje, bem litterarifd^en Dbjelt!

2)iefeS, ein ^n6) oon jroei Sänben, näl;er betrad^tenb, finben rair, ba^ §euiIIeton^©efd;ipä§e ift, über 'oaä mir nid;tö ju fagen ^aben, roeld^eö rair aber bem Sefer auö üielen ©rünben gur 3)urd)fidjt, §errn 2ö. ^. Stiehl aber im ^efonberen jur fuIturf)iftorifd^en Stubie empfehlen, unb graar le^tereä raegen ber üerfd)iebenen feinen ßigarren, bie ber SSerfaffer barin bei Sloffini raud;t.

III.

§m §xinmxmx^ an ^ioffini,

iMm S3e9inne beä 3af)re§ 1860 füfjvte id^ in ^ariä, mit jraeimaliger SBieberl^ohmg, einige g^ragmente meiner Dpern, gumeift ^nftrumen= talfä^e, in ber g^orm eineä ^ongerteS auf. 3)ie ^ageSprefje er^ob ha-- gegen ein grö^tentf)eil§ feinbfeligeg Sluffefjen; balb burd^Iief biefelbe auc^ ein angeblid^eö 3Si|iuort 9ioffini'ä. SDeffen g^reunb 93Zerca= bante [ottte für meine 3)tufif Partei ergriffen {)aben; tjierüber l^abe biefen 9iojfini beim S)iner baburd^ gured^t geraiefen, ba[5 er itjtn oon einem ^ijrfje nur bie Sauce feroirte, mit bem ^emer!en: bie blo^e 3"t§flt gejieme Sein, ber fi(^ auä bem eigentlichen ©erid;te, lüie au§ ber ^Oielobie in ber 9Jtufi!, nid^tö mad;e.

DJtir mar über Stoffiui'ä beben!(idje S^id^firfjt gegen bie feljr ungeraäljite ©efeöfd;aft feineä aHabenblirf; ftar! befuctjten ©alonä mancfjerlei Uneinlabenbeä berid^tet morben; id^ glaubte bie 2lnefbote, rceld;e namentlid^ audj in beutfdjen 33lättern gro^e ^reube bereitete, burd^auä nid;t für unraaljr l^alten ju muffen. Jveinerfeitä roarb fie anberS als mit Sobfprüdjen auf ben feinen ©eift beS 9Jieifterg ermähnt. 2)ennod^ i)idt 5Hoffini für mürbig, al§ er baüon §örte, in einem ©djreiben an einen ^^itungSrebafteur fic^ gegen biefe „mauvaise blague", mie er nannte, fel)r ausbrüdlic^ gu oerraa^ren, unb 311 üerfidiern, ba^ er fic^ fein Urt^eil über mid; anmaße, ba er nur zu- fällig uon einem beutfdjen Sabe^Drd^efter einen 2)krfd; üon meiner i^ompofition gel)ört, ber iljm übrigens feljr moljlgefaUen Ijabe, unb ba^ er gu üiel Sldjtung für einen ^ünftler l;ege, roeld^er bag ©ebiet feiner

Senfuveu (Sine (Erinnerung an iRoffini). 279

^unft 3U erweitern fud^e, um firf; über i^n ©d^erge ju erlauben. 2)iefe§ ©d^reibeu roarb auf Stoffini'ä Sßunfd^ in bem beftimmten Slatt oeröffentlid;!, in ben übrigen ^^i^ungen jebod; forgfam t)erfd;iüiegen. ^d) fanb m'id) burrf; biefeä Sene(;men 9toffini'ä oeranla^t, bei biefem mid) ju einem 33efu(^e gu melben ; freunblic^ rourbe \d) empfangen, unb münblid^ üon 3ieuem über baö Sebauern belef)rt, roeld^eö jene fränfenbe (Srfinbung bem 3Keifter uerurfac^t I)abe. ^n ber ^ieran firf; fnüpfenben längeren Unter()altung üerfurfjte id^ bagegen $Roffini barüber aufjufUiren, ba^ jenes 3Bi^tr)ürt, felbft fo lange irf; aU für roirfUrf; von iljm ausgegangen l)\dt, mid) md)t peinlirf; berüf)rt 'ijobe, ba irf; nun einmal in ber Sage fei, burrf; ti)eilö uncerftänbige, t^eilä abfirf)tlirf) cntftellenbe 33earfjtung unb S3efpred^ung einzelner Stuäbrüdfe in ;neinen i^unftfdjriften, gu einer 33ern)irrung felbft SSoljlmeinenber über mid) Stnla^ geioorben gu fein, n)elrf;e i(^ am geeignetften nur hmd) fel}r gute Stuffü^rungen meiner bramatifrf;=^mufifalifrf)en 2(rbeiten felbft beridöttgen gu tonnen l)offen bürfe; becor mir biefe irgenbmo gelungen, ergäbe irf; mid^ gebulbig in mein fonberbareg ©d^irf'fal, unb jürne 3Riemanbem, ber unfrfjulbig in baffelbe cermirfelt merbe. 9)ieinen Slnbeutungen frf;ien 9^offini mit 33ebauern gu entnel;men, ba^ irf; ©runb ^abe, aurf; ber beutfrf;en SJiufifjuftänbe nirf;t mit 33efriebigung gu ge= benten, roogegen er eine turje 6l;ara!terifti! feiner eigenen tünft= lerifd^en Saufbal;n baburrf; einleitete, ba^ er mir feine btäl;er gel;egte 3}ceinung mittl;eilte, eg l;ätte au^ il;m baä 9{erf;te roerben tonnen, menn er in meinem Sanbe geboren unb gebilbet roorben märe. „J'a- vais de la facilite", äuf5erte er, „et peut-etre j'aurais pu arriver ä quel- que chose", 2tber Italien, fo ful;r er fort, fei gu feiner ^^it nid^t me§r ba§ Sanb gemefen, mo ein ernftereS ©treben, namentlirf; gerabe auf bem ©ebiete ber Dpernmufif, angeregt unb unterl;alten ptte roerben fijnnen; atteä §öl)ere fei bort geroaltfam unterbrürf't, unb ba§ S8olt eben nur' auf eine ©d^laraffenei-iftenj angeroiefen geroefen. <Bo fei aud) er in feiner ^ns^nb im 3)ienfte biefer S^enbenj unbemu^t aufge= roadjfen, l;abe nad; linfä unb red^tg greifen muffen, um ^Un nur gu

280 Senfutett (@ine ©rinnerung an 9lofftni)

leben gu f)a6en ; al§ er mit ber ^^it in beffere Sagen geratl;en, fei für i^n gu fpät gercefen; er roürbe eine Wiix^e Ijaben aufroenben muffen, meiere im reiferen 3llter il^m befc^roerltd^ gefallen märe. ©o= mit mödjten ernftere ©eifter milb über i§n urt^eilen; er felbft bean= fprud^e nic^t unter bie .^eroen gegä^tt ^u merben; nur fei e0 if)m aber aud^ nidjt gleid^giltig, roenn er fo niebrig gead^tet mcrben fottte, ba^ er unter bie \ö)ükn ^erfpötter ernfter S3eftrebungen gehören lönnte. ©e^^alb benn aud) fein ^roteft.

.^iermit, unb burd; bie I^eitere, bod^ ernftlid^ mo^moKenbe 2lrt, in roeldjer 9toffini fi(^ auggefprod^en ^atte, mad^te er ben ©inbrud beä erften raa^rfjaft großen unb üere§rung§n)ürbigen 2)ienfd^en auf midj, ber mir bisher nod^ in ber i^unftmelt begegnet roar.

^ahe id) if)n feit jenem Sefud^e nid;t mieber gefe^en, fo finb mir bod^ nod^ Erinnerungen an itjn geblieben.

3u einer frangöfifc^en ^rofa-Überfe^ung mehrerer meiner Dpern^ bid^tungen orbeitete id; ein SSormort aug, in roeld^em id§ eine über= fid)tlid;e S)arftel(ung ber in meinen oerfdjiebenen 5!unftfc^riften ent= midelten ©ebanfen, namentlid) über ba§ 35erJ)äItni^ ber 3}iufi! jur 3)id^t!unft, aufjeid^nete. ,33ei ber Seurtfjeilung ber neueren italienifd^en Dpernmufi! leiteten mid^ ^ierin namentlid^ bie fo bejeid^nenben, auf eigenfte Erfahrung begrünbeten 3)Zittl)ei(ungen unb Sinterungen ^Roffini'ä üu§ bem oben angefübrten ©efpräc^e. ©erabe biefer 2;E)eil meiner 2(bf)anblung marb ^u einer anbauernben, big auf ben heutigen 2:ag unterljaltenen Stgitation ber ^parifer mufüalifd^en treffe gegen mic^ ^eroorgegogen. ^d^ erfufjr, baf? ber greife SJJeifter in feinem .^aufe fortgefe^t mit Seric^ten unb S^orfteUungen gegen meine angebe Iid;en Stngriffe auf ifjn belagert mar; ber (Srfolg geigte, bo^ nid^t gelang, il)n gu einer, »on jenen erfid}tlidj geroünfdjten, ©rlUirung gegen mi(^ gu beftimmen ; ob er fid^ burd; täglid^ i[)m uorgebradjte 23erleum= bungen über mid^ betroffen füf)Ite, ift mir untlar geblieben. S^on g^reunben mürbe id^ gebeten, S^offini aufgufudjen, um it)m bie rid^tigen Selelirungen im S3etreff jener ^ilgitation gu cerfdjaffen. ^d) erllärte:

^enfuren (Sine Erinnerung on Stoffini). 281

nid;tg tl)un gu roollen, it)oburc§ neuen 9}iigüerftänbniffen ^^^a^rung ge= geben rcerben bürfte ; fet)e Stoffini nid;t in feiner eigenen SBeife aud^ Ijierin flor, fo rocrbe id^ unmöglid^ in meiner Sßeife i^m ^larljeit üer= fd)affen fönnen. '^lad) ber Äataftropi)e, n)elrf;e im ^yrü^ja^re 3 861 bei feiner ^arifer Sluffütjrung meinen „S^annijäufer" betroffen, bat mid; aud^ Sif^t*), loeldier furje S^^^ barauf nad^ ^ariä fam unb i^fter freunbfd;aftlid^ mit 5Hoffini »erfeljrte, biefem, ber allem mir feinbfeligen Stnbringen gegenüber fid^ immer bod; freunblidj ftanb^aft gef^alten Ijahe, burd^ einen Sefuc^ auö) bie le^te etma i^m erregte SBoIfe in meinem Setreff ju ^erftreuen. Slud; je^t fü[)lte id^, ba^ eg nid^t an ber 3ß^t fei/ burd^ äu^erlid^e Bezeugungen tiefer liegenbe 3Jli^ftänbe befeitigen ju raoHen, unb jebenfattö blieb mir guraiber, I;ier rcie bort SSeranlaffung gu irrigen 3!)eutungen gu geben. 9^ad^ Sif^t'ö Stbreife überfd^idte mir Stoffini au^^ ^^^affp burd^ einen 33ertrauten bie bei it;m t)interlaffenen Partituren meine§ ?5^reunbeg, unb lie^ hierbei mir fagen, ba^ er gern felbft perfönlid^ biefe überbrad^t f)ätte, roenn fein übleS Sefinben \l]n je^t nid^t an feine äöo^nung feffelte. Unb felbft je^t noc^ blieb \ä) bei meinem früljeren ßntfd^Iuffe. Qc^ üerlie^ ^ariä ol^ne 9toffini mieber aufgefud^t gu I)aben, unb na§m fomit über mid^,

*) Söeiläuftg fei (}icr, pr »eiteren Setid)tigung neucfter Grfinbungen auf 9iecf)nung Stoffini'S, ermähnt, bafe Sifjt mir bereity Dor Dielen Qafiren erjäl^tte: er tjabt, aU er einft eine feiner früf)eften, ftarf e3:3entrifd)en ^"flsnbfouipDfitioneu bem 2}iciftev üorgetcgt, wn biefcm bie ergo^licEie Sctobung erhalten : ba§ SfiaoS fei i^m nod) kfjer gelungen aly §ai)bn. tS§ ^eugt nun üon itenig SJere^rung, »o£}l a&cr ßon einem fel}r ungebitbcteu (äefdiniacf, biefen wirftic^ geiftDoüen ©c^erj ^offini'y, »ie bieg eben neucrbingö an biefer ©teüe gefc^aft, ba[}tn gu oerbevben, baß bem 3Keifter bie ^^latitübe untergelegt roirb, gefagt ju l)aben: 'Oa^ §ai}bn'= fd^e (Et)ao§ gefalle i^m beffcr, wobei außevbem bie SSiebert}olung be§ fo oft Ber= f)raucf)ten SBi^e§ mit bem „l'autre me plait davautage" une^rerbietigenceife bem (Gefeierten noc^ jur ?aft gelegt »irb. S)at3 bie 3lnetbote auä ber frübeften gugenbjeit i'ifät'ä in beffen Ict^^tc ,,Slbbe"=3eit Derfe^t inurbc, gcl}Övt fdjliefelic^ äu bcn ba§ ^jlnteuten 'Dioffini'ö fo übel be^anbelnben l'cid)tfevtigfeiten, mddjc, wenn fic uubevicbttgt blieben, ben efirwürbigeu 2)ki[ter, roclcfier üifst ftet» mit gvcunbfd}aft unb wirtlicher §DcOaci)tung ergeben war, lei(^t einer fe^r bebenflic^en Supligität fct)ulbig crfdjeinen laffen föunten.

282 (S^enfuren (Sine ©rinnening an yiloffini).

ben ©elbftüorrourf raegen meines fd^roierig gu 6eurtf)eitenben Betragens gegen ben uon mir fo roafjrfjaft oerel^rten 3}?ann ju ertragen.

(Später erfuhr id^ SufäUig : ein beutfd^eg ?0cufif6lQtt („Signale für 3)htft!'0 fjahe um jene ^^\t einen S3eric^t über einen legten S3efuc§ geSrad^t, roeldjen id^, nad; bem S)urd}faII meineä „^Üannljäufer", im ©inne eineg üerfpäteten „pater peccavi" 3bffini ab^uftatten für gut gehalten. Slud; in biefem SSerid^te mar bem greifen 93ieifter eine roi^ige 2lntn)ort guertljeilt roorben; auf meine 3]erftd§erung, ba^ id; burd^auä nid^t aEe ©rö^en ber SSergangenljeit nieberjurei^en gefonnen fei, l^abe nämlid^ 3^o[fini mit feinem Sädjeln erroibert: „"^a, lieber §err SBagner, menn Sie b a § fönnten !"

Qc^ l^atte nun gmar roenig StuSfid^t, aud; biefe neue 2tnefbote üon Stoffini felbft bementirt gu fe^en, ba nad^ früt^er gemadjter @r= faf)rung geroi^ bafür geforgt mar, ha^ ityn je^t bergleid^en auf feine 9ted^nung laufenbe ®efd^id;tdjen nid^t mel)r bef annt roürben ; bennod; füljlte aud; id^ bisher mid; nid^t »eranla^t, Ijierin etraa für ben 3Ser= leumbeten, meldjer in meinen 2(ugen offenbar 9toffini mar, einzutreten. 3)a nad^ bem fürglidf) erfolgten 2)ai)infd^eiben beä 3)kifterä fid^ aber oon allen Seiten Steigungen gur SSeröffentlidjung biograp!^ifd;er Süjgen über il;n lunbgeben, unb, mie id; leiber roal^rnelime, bie^ üor allen 3)ingen mit bem ©ifer gefd^iel;t, allerljanb @efd()id^td;en, gegen meldte ber Sobte nun nid;t mel;r proteftiren fann, mit gutem ßffeft anzubringen, fo glaube ic^ meine malere SSere^rung beg S^ereroigten für ie|t m<i)t beffer bezeugen gu fijnnen, alä inbem id^ burd^ bie SJJittljeilung meiner ©rfal;rungen im S3etreff ber ©laubmürbigleit ber üon Sloffini berichteten Slnefboten gur l^iftorifd^en Sßürbi^ung biefer ^erid^te beitrage.

Sioffini, n)eld;er feit langer 3cit nur nod^ bem ^riüatleben an= get)örte, unb l)ierin mit ber forglofen 9Zad;ftd;tig!eit beä ^eiteren ©lep= tiferg nad^ allen Seiten l^in fid^ benommen gu l;aben fd;eint, fann ber @efd;id;te roo^l in feiner falfd;eren ©eftalt überliefert werben, alä tüenn er, cinerfeitg, gum §ero§ ber ^unft geftempclt, anbererfeitä

Senfuten (Sine Erinnerung an Stoffint). 283

jum Ieici§tfertigen äßi^mad^er Ijerabgeraürbigt roirb. ©e^r fet^Ier^ft iDÜrbe fein, wenn, nad^ 3lrt unferer Ijcutigeu, fo fid; neunenben „unparteiifd^en" J^ritif, für S^offini eine mittlere ©teHiing 3iüifd;en tiefen bciben ©Etremitäten gefudjt lüürbe. 9iid^tig bacjegen rcürbe ^ioffini nur beurt§eilt rcerbert, roenn eine geiftüoUe ^"ulturgefd^id^te unfereö bi§f)er »erlaufenen 3af)rf)unbertg oerfuc^t roürbe, in roeld^er, ftatt ber üblidjen ^Tenbcnj, ber Kultur beffelben ben au§fd)lie^lid;en 6|arafter eines allgemein blüf)enben ^ortfd;ritteg beizulegen, enblic§ nur ber mirÜic^e 3>erfall einer älteren ^artfinnigen Kultur in bag äluge gefaxt merben foKte ; roürbe biefer Gfjaraf'ter unferer Qeit rid^tig gejeidinet merben, fo märe uid}t minber ridjtig aud; 9lof[ini bie ifjm gebüfirenbe maljre ©tellung in i^r anjumeifen. Unb biefe ©telhmg mürbe nidjt gering -^u fdjä^en fein ; benn mit bem gteidjen 2Öertlf)e, mit meld)em ^aleftrina, 33adj, SJiojart itjrer 3^^* angehörten, ge()ört iHoffini ber feinigen an ; mar bie ^eit jener 33teifter eine !^offnung§= üoE ftrebenbe unb aug ifirer »offen (Sigentt)ümlid^!eit neugeftaltenbe, fo müf5te bie 3eit 9^offini'S etma nad; ben eigenen 2(u§fprüd)en beö 5)teifterä 6eurt!^eilt merben, meldte er gegen ^Diejenigen tljat, benen er ©ruft unb 2ßal)rl)eit jutraute, fef)r oermutljlidj aber bann gurüd^ielt, raenn er ]\d) oon ben fdjledjten 9Si|rei^ern feiner -^arafitenumgebung belaufdfit raupte. 2)ann, aber and) nur bann, mürbe 9iof[ini in feinem maleren unb gang eigent^ümlidjen SBertfje gu erfennen uub gu beurttjeikn fein ; ma§ biefem SSertJ^e an üoffer SÖürbe abginge, mürbe nämlid; meber fetner 33egabung, nod; feinem fünftlerifc^en ©emiffen, fonbern lebiglid; feinem ^ublifum unb feiner Umgebung in 9^ed^nung ju bringen fein, roeldje gerabe i^m erfd^roerten, über feine Q^t fid^ ju ergeben, unb baburd; an ber ©rö^e ber roal)r§aften Ä'unfttjeroen t^eitjunel^men. S3iä ber berufene ^un[tI)iftortfer (jierfür fid^ finbet, mögen benn menigftenä bie S3eiträge gur ^erid;tigung ber Späjje nid;t unbead;tet bleiben, roeldje gegenmärtig, alä (Sdjmui3 ftatt ber Slumen, in bag offene ©rab be§ SSereroigten geftreut merben.

IV.

§buttrb ^(vxUnt

„Mdnt ©rmnenmgen an %di^ 3KenbeI§fof)n = ^ßartl^olbl)/'

^in fonberbareä 33udj, roetc^eä feine ®nl[te()ung augenfd^einlid^ einer Übereilung üerban!t, o6n)oI)I bte Erinnerungen an ben bat)in= gejc^iebenen g^reunb beg ä^erfafferö roieberum eticaS fpät fommen unb jebenfallS gur rerf)ten 3eit ^i^^i^ kfferen ©ffeft gemadjt f)ätten.

SBäre biefeS Elaborat nämlid^ fur^ nad^ bem S^obe 9Jlenbe(äfol^n'ö erfd)ienen, fo raürbe com Se[er in ber erften @r griff enf)eit ^hen nur ber gute 2Biße, ber hei biefer Stbfaffung minbefteng im S3etreff i^reS ©egenftanbeä uncerfennbar üorgef)errfc^t, ^ur Seadjtung gekommen fein, roogegen baä S3ud; alä folc^eg füglid; überfe{)en worben, unb 'i)a^ etroag gu forrefte |)anblung§bienerbeutfd^, in rogld^em abgefaßt ift, nic^t fonberlid^ aufgefallen wäre. '^a(l^ ein unb sivanjig ^a^ren ber ^^flege tl)eurer Erinnerungen Ratten biefe nun aber n)ol)l um etraaS fd^rift= u\\i) brud=n)ürbiger abgefaßt fein foKen, unb rair muffen be^= ^alb auf eine aufregenbe S^eranlaffung fc^lie^en, welche mit einer Slrt üon ^lö^li(^!eit ben SSerfaffer ju ber Verausgabe biefer „Erinnerungen" beftimmte. §ieroon finbet man nun raieberum leine red)te «Spur in bem S3uc§e felbft, unb mir muffen be^^alb auf allerl)anb eigentl)ümli(^e 33ermutl)ungen üerfaUen.

3Siettei(|t leitet uns l)ierbei bag erfid^tlid;e S3emül)en be§ 2lutorg,

Kenfitrcn ((Sbuarb ©eütient). 285

feinem frü^e bal^tngefd^iebenen ^reunbe SJienbetSfol^n eine üovjüglirfjc 33eftimmung gum bramalifdjen ^omponiften gugufpred^en ; ba biefeS nid^t leid^i raar, raeit in ffial^r^eit 9JienbeIgfof)n jur ©rfüHung einer foli^en Se[timmunc3 nid;t gelangt i[t, tritt §err 3)eürient nun mit einer glüc!tirf;en 9iei§e üon (Erinnerungen ein, au§ meld;en un§ Hat gemad^t roirb, ba§ e r eigentlirfj ber bramatifd;e ©eniuS feine§ ^reunbeS mar, an meldjen biefer fid^ auc^ jeber^eit in ber iljn peinigenben bramatifdjen ^rage um 9tat^ertf)eilung menbete. ©e^r bele^renb ift nun gu erfe^en, mie tro^ btefe§ ftetä bereiten 9latf)e§, unb tro^ jener unläugbaren Seflimmung, fo glüdlid; oertl^eilt unter bie 6eiben g^reunbe, ju ber fo t)ei| erfeljnten Dper nid^t fommen follte. 2)a im ©anjen akr mit ber S)arfteIIung felbft anä) biefe§ fonberbar unprobuftioen 9SerIjäItniffe§ ber Dorjüglid^e 33eruf 9}^enbeI§fo!^n.'ä be= lüiefen raerben fott, fo bürfen mir einfe^en, ba§ biefeg Äunftftüd nur burd^ eine l^ijdjft feffeinbe Stalelti! unb befted^enbe ©tplifti! §ätte gelingen !önnen; eine fold^e 3]ermenbung feiner geiftigen Gräfte üer= fagte ftd§ nun aber §err SDecrient, rooran, mie gu t)ermutf)en märe, bie offenbare Übereilung, gu raelc^er i§n ein leibenfd^aftlid^er (Sntfd^Iu^ brängte, bie ©c^ulb getragen l^aben mag. 3BeId^e§ bie 33eranlaffung ju biefem unüerfennbar übereifrigen Stngriffe ber üorliegenben (Sr= innerungSauäarbeitung gemefen fein mag, ob ber Unmut§ über bie Erfolge Dffenbad^'g ober etma§ 2lnbere§, raünfd^en mir ^ier nid^t ju unterfuc^en, tonnen jebod^ auf eine gro^e Sauterfeit ber SRotioe nidjt fdilie^en, ba hingegen bie gute, einfad^ eble ©prad^e einer 33eric^tigung, meli^e ^rau ^§erefe 3}Jar£ jum <B^'üi^^ be§ in biefen „(Erinnerungen", mie fie oermeint, entftellten 2lnben!en§ i§reg »erftorbenen ©emaf)I§ abgefaßt unb »eröffentlidjt, in un§ fogleid^ bie entgegengefefete Über= jeugung üon ber raaljr^ftigften 9iein§eit ber §ier^u fie oeranlaffenben 33emeggrünbe ermedt t)at. 3)emnad) rooUen mir I)ier nur unfer Sebauern barüber auSfpred^en, ba^ einmal roieber ein 33ud^, roeld§e§ feinem (SJegenftanbe nad^ genügenb intereffirt, um mannigfad^ gelefen ju werben, Ttamentlid^ mol;l in Berlin, in einem fo mürbelofen ©t^l

286 (Senfuren (©bitarb Seüvient).

abgefaßt ift, ha% wenn bie tjierin ftJ) funbge6enbe 2]er(junjung ber beutfd)en Spradje fo unbearf;tet unb ungerücjt, mk bie[e§ gegenuuirtig ttud^ biefem Sud;e roieberum geftattet ift, fortfährt ftd) beljaglirfj ju madjen, ber gänglidje, luirflid; ffanbalöfe 23erfaII unferer Sitteratur gu befürdjten fte^t. äBir fiUjIen un§ ba^er gebrängt, mit bem ?yoIgen= ben, ftatt einer i^riti! biefer „Erinnerungen" felBft, nur einen 2lu§jug ber kirn 3)urdjle[en biefeg Sudjeä üon un§ angemertten 5>ernad^= (äffigungen unb ©ntfteEungen ber beutfdjen ©pradje ju geben, in raeldjen fie üon bem ©rinnerunggöotten abgefnfjt, unb bem 2lnben!en feines berühmten g^reunbeg nad; ein unb gmangigjiifiriger 2tufbe= njQ[;rung nad^geraorfen merben,

2)a^ fidj bie au§ fdjled^ten 3'^il'^iii9t-'» enblid; audj in bie Südjer= litteratur eingebrungenen, bereits ganj gebräudjlid) geroorbenen 3]er= ftümmeUingen ber SBörter, namentlid; ber 36itraörter, aud) in ben „Erinnerungen" bcS .§errnS)eürientgutrQuIidj eingebürgert I)aben, erfieljt man mit bem erften 33Iide. „^^orragenb" ;6. 4, 94 u. a. D.) ftatt: ^eroorragenb; „üben, Übung" ftatt; ausüben, einüben, Einübung u. f. m. (©. 33, 48, 60 u. a. D.); „fürd;ten" ftatt: befürdjten (S. 65 u. a. D.); „bro§en" ftatt: anbrof)en, bebro^en (©. 48 u. a.);„mir!en" ftatt: bemirfen (©. 42 u. a.); „iinbern" ftatt: ueränbern {ß. 156 u. a.); „©ringen" ftatt: Stnbringen (S. 212); „merflidj" ftatt: be= merflid; (.©. 238, 266 u. a.); „Ijinbern, |)inberung" ftatt: oerf)inbern, SSertjinberung ober .^inbernifj (©. 32 u. ü. a. D.); „gelaben" ftatt: eingelaben; cor 2(IIem aber „fammeln" für: oerfammeln, finb bem Serfaffer feljr beliebt; ba§ le^tere mirb j. S. regelmäj^ig angenjenbet, menn ein Drc^efter (©. 13), eine „3^1)1 (ftatt: Slngal)!) üon W\t- gliebern" (©. 19), ein Qlpx (©. 227), ober gar ein „SLirauerjug" (©. 287), nad^ 2)em-ient'ä Stusbrud, „gefammelt roerben" ober aud; „fid^ fammeln", mag bann immer eine nun eintretenbe 2lnbad^t, roenu uid)t gar etraa§ einer @etbfoHe!te äljnlidjeä ju ermarten üerfüf)rt. 2)a gegenroärtig, namentlid; üort bem ^ublifum ber Sefer foId()er intereffanter ^ünftlerbüd^er, n)ol;t nur SDaS bead^tet gu roerben fdjeint,

©enfuren ((Sbnarb 2)eDrient). 287

luaö man \d)on von feI6ft oerfteljt, nlfo ba§ cigentlid^e „(2eI6ftöer= ftänblidje", fo maä)t ber Unfug, lueld^en \old)e 3i>ortüerftümmelungen anrichten, geini^ aurfj einen ju wenig ftörenben (i'inbrudf, als ba^ im Setreff ber „ßrinnernngen" beöi^errn Seürient bacou erft üiel ju reben fein bürfte. Sefjrreidjer für bie Seurtljeilung ber norliegenben ©tijlart finb bagegen bie g-äUe finnlofer, eigentlirfj unfinniger Slnraenbiing, 33erbref)ung unb 3"f'i"i"i>?"fw9»"Ö "on an fid; unauffäüigen ober unüerftümmelt gelaffenen 3.\>orten, mobiirdj im allgemeinen für ben tiefen ©rab ber 33ilbung ber ^erfaffer 3eu9»i^ abgelegt, im Sefonberen aber für eine normale unb gefunbe 2(uffaffung beä ©efdjriebenen uon (Seiten beä SeferS llniierftänblid;e§ unb Qrreleitenbeg gegeben rairb. ^ierüon nun folgenbe Seifpiele.

(©. 5) S)ie „i^erauSgabe" u. f. m. „unternahm eine 2tu§= be(;nung''. (©. 12) „2)ie 3)tufif Tuar" u. f. m. „bie fomifdjen 9}iomente benu|enb". (©. 14) „gemütf^marm", etraa roie: ge= Ijirnmeidj. (©. 16) Gin „uerpflidpteter ßinflu^". (©. 18; (Sin „nid)tSüerIierenbe§ ©ebädjtnifj" für: -ein ©ebädjtni^ auS lüeldjem fid^ nic^tg üerliert. (Sbenbafelbft : „mir madjte fie feinen S3eruf überjeugenb", ftatt: fie üßergeugte niid; non feinem Serufe. (®. 29) „ber üerftänbni^üoUe Stuäbrud ber fingenben ^^erfonen", ftatt: ber (üernmtf)Iid) branmtifdje) 3_^erftanb, meieren er in ber Sßat)I be§ 2(uS= brudes für bie fingenben -^serfonen jeigte; benn „üerftänbni^üoH" ift ber 3]erfteljenbe, nidjt bag „3uüerftel)enbe". (S. 30) „beiüaljren§= ujertfje 3JteIobien". 33or ma§ finb biefe ju „beroal^ren" ? (©. 33) „9iedjt von ^erjen gefiel bie Dper nid)t". 3)ian liebt etroaS uon ^erjen, aber nid^tä f ann u n § uon bergen gefallen, ^iergu (S. 40) : 2)iefeS „madjte tt;n g-elij feljr lieb" (^täljmamfeUbeutfd^). @ben= bafelbft: „©in fe()r mufifalifc^ begabter Stubent" ; marum nid;t gleid; öfterreid^ifdj : „©ef)r ein mufifalifd^ begabter Stubent"? . (S. 35; „Offenbar geigte bie§ (Sljarafterftüd ben flärcnben äl^enbepunt't in 3"elif' ßompofitionSuermiJgen". ©in SSermögen mit einem 9Benbe= punite, unb nod; bagu einem flärenben ? Cffenbareg Sabenbienerbeutfd; !

288 Scn[uren (Sbuarb ©eörient).

@5enba[e(bft : „©eine d^araüeriftifd^e ^raft" (fott oermut^Iid^ |ei^en : feine fräftige g^äfiigfeit gu mufÜalifd^em 6^ara!teri[tren ?) „n3ar in einem geroalticjen ßntroidetungSf prunge erftaunlid^ geroad^fen!" 2?ermutI)Iid; : buvd^ einen ©prung, roelc^en er in feiner ©ntroidelung gemadjt, mar biefe 3^ät)ig!eit erftarft ? SDenn ein Sprung f ann, au^er= bem rcaä fonft noä) bahm^ gu erreid^en ift, ftär!en (etroa bie Tln§= !eln), nic^t aber alf gemein lüadjfen mad^en. (^in anbereg 9J{aI (©. 38) l)at „%dx^' ©nttmdefung einen auffallenben 9f{ud 6e!ommen", an n)el= d^em noc§ baguS. 3Rar£ „3(nt^eil §atte". S3ermutf)Ii(^ f)Qtte biefer beigetragen (S3eitrag unb 2lnt§eil finb aber »erfcfjieben), unb groar gu irgenb einem förberlid^en 33organge in jener ©ntmidfelung, gerai^ ober nidfjt gu einem „3flude" (§anblangerbeutfd§) berfelben, benn eine (Snt= roidfelung rüdt nid^t, eUn raeil fie fic§ ent = n)idelt. (©. 35) „2)aä leife ©efüfjl" ftatt: ba§ garte ®efü{)I. 9Jkn fagt: ein leifeS ©e^ijr, roeil biefe§ ba§ Seife üernimmt. (©. 36) ©in „3)urd^bruc^ ber ©e(bftftänbig!eit". ©ine ©elbftftänbigJeit ,,bric^t" meber burd^ nod^ §ert)or (roierool)! ha§ Sediere immerl^in beutfd^er märe), fonbern fie tritt Ijeroor, einfach, ol^ne al(e§ 33red^en. 2)er 33erfaffer liebt aber ben „5Durd^brnd^" fe^r, roie er bi^fen audj roieberljolentlid^ (g. 33. ©. 189) an ^yelij mafirmmmt; aEerbing§ mag er i§n gern bem „Surd^faK" oorgie^en, mit roeld^em jener eine bebenflid^e 33er= manbtfc^aft aufgeigt. ©benbafelbft : „dv fud^te feinen £e§rer gu begüten", ftatt: begütigen; etma roie „berufen" ftatt: beruhigen. (©. 38) ,,3)iefer Umgang reid^te nidjt in ben ©alon beg ^aufe§''. S)od^ roentgfteng, roenn einmal ein Umgang „reichen" foU, bann „big" in ben ©alon? ^n^^ierfiin finben mir biefeS 23erbum cerftänb^ lieber in: „9teid^' mir bie .§anb, meinSeben!" angeroenbet. (©.40) ^rofeffor ©an§ „bominirte mit feiner breiten ©prac§e ba§ ©efpräd^". S)er ©ifer eineganberen .§au§gafteg „unterf)ielt bie Unterl^altung". (©. 42)„entft e t" eine „bramatifd;e Se^anblung", namentlid; burd^ bie ^ilfe „einfc^Iagenber ߧöre", unb „bie^ 2lIIeä roirfte ©taunen".

(©. 46) „^d^ roar jung genug, "^a^" ftatt: „um"; worauf über=

Scttfuren (@buarb Seötient). 289

^aupt ein merfroürbig !on[truirter ©a| folgt, roeld^er nad^julefen fein bürfte. (©. 47) „^n fold^em ©pa§ gipfelte bei i§m 3örtli(^s feit" u. f. ro. ©benbofelbft : „@rfinbung§!r af t für ben ©inbruc!" (?). (<B. 48) „Unfre @efang§ Übungen" (jebenfatt§ ©olfeggien u. bgl. unter ber Seitung eine§ ©efanglel^rcrS? 3fiexn) „ber58ad^'= fd^en ^affion" (§m!) „nal^mcn" (n)a§?) ,,n:)eiteren g^ortgang". (3Ser= mutf)Ii(j^ bem 2)tenfttagebud^e ber alten Stufroärterin ber ©ingafabemie entnommen.) ©benbafelbft: „ein fo raeltfrembeS 2ßer!". SBeniger poetifrfj, aber finnooBfer roäre: ein unferer 3eit fo entfrembeteS 2ßerf. 2l6er ba§ ift für ben ©d^mung beä 2)eorient'f(^en 3tu§brurfe§ ju umftänbtirfj. 2lud^ (©. 49): ba§ 53ernner „.§er!ommen au§ ben SIngeln (jeben" ift minbeften§ ^amletifc^ ju ben!en, ba bod^ un= möglid^ ber ^anbraerferfprad^e" entnommen fein fann, mag übrigens aud§ rcieberum ben!bar raäre. (©. 55) „mo er auf einem ©opl^a nieberfa^" ftatt: fid^ nieberfe^te. (©. 63) ,ßx l^at in feinem Seben fein 5[Reifterftü(f ber 2)iref tion geliefert, a I s" (für ; roie) „biefeS"; fe(}It nur no(^ : „allein'', um über be§ 33erfaffer§ ©efinnung eine oer^ mutl^Iidj unmiUfommene ^Iarf)eit auffommen ju laffen. (<S. 64) roirb „üorauSempfunben, ba^ nöt§ig ift, ben STaftftodf ju gebraud^en". (©. 65)„93tufif ber ^^eujeit", »ermutl^tic^ entfpredöenb einer „3«tjeit", roie „g^euftabt" einer ,,2irtftabt". @benbafelbft : „ber ©timmflang l^od^gebilbeter ^Dilettanten". 3^iebriggebilbete§ Sflejenfentenbeutfd^ ! (©. 66) „^n bem SilbungSfreife 33er= linä", ungefähr roie: in ber Äleibung§J)erberge, ftatt: Sd^neiberf)er= berge. %u^ roar eine „2{uffüf)rung" „überfüUt". (©. 68) „3KenbeI§foF)n fiat ben tieffinnigften ^omponiften roieber in lebenbige Söirfung gefegt". 3)ann foHte er, ebenbafelbj^, „feinem 33ater er= roeifen" (etroa : f i d^ banfbar ober bergl. ? 3^ein ! ©onbern :) „ba^" u. f. ro. Stlfo : er fottte if)m b e roeifen. „ßrroeifen" fommt nod^ öfter oor (j. f8. ©. 94 u. a. a. D.), fd^eint alfo ben 2?erf. fefir ^übfd^ ju bünfen. (©. 69) „feine notenmä^ige Sluffaffung" @r fa^t alfo nad) 2Irt ber 9fioten auf? ©benbafelbft : „3ur ©teile nad^=

W*arb SBagner, ®ef. gdjriflen VIII. 19

290 ©enfuven (Sbuatb S)eorient).

fpielen". @r {)olt alfo m<^, raa§ ev bei einer SteBfe gu fpielen oer= öeffen^atte? (©. 72) ©inen ,,bun!Ien $un!t Ratten bie 33er^äU= niffe genährt". 2)er 3Ser[affer fennt bemnad^ eine 5Ra§rung für fünfte? (©. 73) „®ine Stu^erung, bie i§ni gegen ben Strid^ ging" (^utfc^erbeutfd;), „!onnte ii)n ganj iibroenbig mad^en". 33on wem? ©troa üon ber „Siu^etung"? Dber [o attgemein§in abroenbig? (®. 76) ,,©efanfame§". ^öd^ft neu; bebeutet üermutljlirfj : auf blo^eg ©efatlen SerecfjneteS? ©omit fönnte man, bem entgegengefe|t, auc^ etroaä „2)urc^fattfame§" fc^reiben? (<S. 91) „W\x flang ber bebeutenbe bramatifc^e ^eruf be§ ^omponiften au^ jeber 9^ote". ©in Seruf !ann nid§t !Ungen, felbft nid^t §errn 3). er!Ungen; i)iel= leidet aber ber 2lnruf beg Dpernte^t oerlangenben j^^elij ? (@. 93) ,ßx verlangte, id^ fottte mid^ biSpenfiren laffen üom ^offonjerte". Subenbeutfd^, ftatt: mid^ t)om ^offon^erte biäpenfiren laffen. (©. 94) ©in „von g-reunbegtf)eilnat)me getragen erSSerlau f , nämlid^ ,,eineg gefteS". (6. 96) „©eine giflic^ten für bie Dper". ?pflic|t „für etroaS" ift übertjaupt fet)r beliebt. (SSergl ©. 228 u. a.) (©. 112) „©r lenfte nad^ Seutfd^Ianb", nidfit einmal „ein" ober „um"; fonbern einfad^: „er lenfte" ungefäf)r mie in: „ber 2Renfd| benft" u. f. n). (©. 144) „©in au § gebe Iinteä^erfonal" (t)er= mutl)lid) burd§ bie geölter). (©. 145) ©ine „©inrii^tung" roar „eingen)ijl)nt". (©. 164) „5)tenbeIgfo§n^33riefe", roie: ,,2)eörient= S^ejte". (ß. 215) „Unnad^la^lid^e ©nergie" fd^eint dm ©nergie, raeld^e im 9)lenbeI§fo^n'fd^en 9^ad^Ia^ nid;t aufgefunben rourbe. (©. 216) „©r üerfprad;, über fein SSermögen gu" (mag? einf ad^: „t^un". (©. 217) ©g roar „wenig mit iljm auf^uftellen" (üer= mutl)lid§ : 2:^eatercouJiffen ?) ©benbafelbft : „^^^elig rcar mit ber g'arbe I;erau§ gegangen". S)ief5 lä^t auf einen fonberbaren, un§ unbe!annt gebliebenen Sluftvitt fcfjlie|en. (©. 218) „2)id^t-- n)er!", nad^ ber 2lnalogie üon : SRacfjmci!. ©benbafelbft: bie „2luf= fd)ub§abfid^ten 2::iedf'§" nacf; bem 33egriff von „©d^ubSma^regelung" fonftruirt; gerai^ meint aber ber ^erfaffer „Sluffd^iebungSabfid^ten":

Senfuten (©buarb 2)etirtent). 291

immerl^in ^ü6fcf; ! -(©.219) ,,bie roörtlidje SSerftänblidjfeit". 3]er=

mutf)Iid; bie @igenfd;aft eineg ©ebidjteä, rceld^el gemäfi biefer wöxU

lid), wiä)t aKegorifd; ju üerftel;en i[t? bleibt aber unuerftänblic^,

rcörtlii^ n)ie unraörtlic§. (©. 222, an<^ 224) „S^erlebenbiijung"

au§ „Belebung" unb „33eranfdjaulic§un9" finnreic§ !omponirt; „33er=

fterblid;im9" ftnben mix bagegen nidjt. - (®. 224) SDer SSerf affer ift

„in einen 9laufc^ ber ©r^abentjeit" üerfe^t; fjiergegen lä^t fid; nic^t

üiel fagen, ba rair biefen ^uftitnb nidjt !ennen, wogegen §err 2).,

feiner eigenen 33erfid;erung nad^, fid^ perfönlid^ barin befunben ^at.

(ß. 226) „3Sornai)men beö Söinterä", ftatt: Unternel^mungen

für ben ^inter. (©. 243) «lirb ^yeli^ „fomplett berlinfd^eu",

aud^ „naf)m er unfere ©orgen wie feine eigenen". SBo t^at er fie

{)in? (©. 244) „Überfommt" ben SSerfaffer „eine Überzeugung".

(©. 258) „2Benn man bie^ ©rängen um einen Dperntejt über=

fief)t". ©ern überfef)en roir biefe§, um e§, namentlid) non bem S3erf.

bargeftetit, nid^t über bli den gu muffen. (6. 264) „traf" ber

SSerf. „ein ©eroanbljauSfonjert", man erfährt nid^t, ob auf bem ©d^ie^=

ftanb, ober in ber Sotterie? Seib t^ut ung nur um bie „neunte

©pmp^onie", n)etd;e er „barin" ebenfalls „traf". (©. 266) „Dh=

fd;on 16) mid; fd;on" ift oermutpidj ber leibenfd^aftlid^en Übereilung

be§ fic^ erinnernben SSerfafferö nadjjufetjen. (©. 2Q1) „fompo=

nibel". ^aufmannSbeutfd}, unoerftänbli(^ nad^ „fompatibel" gebilbet.

-- (©. 276) „2Öir fa^en itjn oiel in unferem §aufe ober in be=

freunbeten" (üermutljlid; : anberen Käufern?) (©. 277) „2)ie

^erfürjung won groei englifd^en 93lufi!ern" fdjeint (roie juoor

bei bem „au§gebel;nten ^Perfonale") auf eine graufame 33erftümmelung

ju beuten, t)on meld;er mir burd) ^riminalaften feine ^enntni^ er=

I;alten ^aben. .^ieran bürfte fid^ ba§ fe{)r 33ebentlid;e fdjlie^en, roaS

fdjon (©. 38) im Setreff beg (^rfd;einen§ oon S. Wlax^ im 93ienbel§=

fo^nifd^en §aufe berid^tet mirb, mo §ei^t: „tro| beä ungelenfen

S e n e I) m e n S feiner unterfe^ten ©eftalt , feiner furjen ^antalonö

unb großen ©djul)e". ^ft nämlid^ Donoornf)erein auffaltenb,

19*

292 (Scnfuven (®buotb ©etovient).

ba| eine ,ße\io.lt" ein „^enetimen" ^aben [oll, fo !önnen rair bod^ im Setreff ber ^antalonS unb ber ©d^u^e einzig »ermutigen, ba§ ber S?erfaffer {)ier „Senetjmen'^ in einem ganj anbeten ©tnne meint, al§ aUerbingS ba§ ©pitfieton „ungelen!" guerft oorauSfe^en (ä^t. S3eim (Srfd^einen in einem fremben §aufe !ann un§ nämlii^ red^t füg= lid§ bte 33efangen^eit, bie ©d^eu, bie (Sorge u. f. rv. Benommen werben, unb üjnnte ein 3t!t be§ „5Bene^men§" biefer ®emütf)§jiu ftänbe ju benfen fein; burdf; eine fold^e 3tnnn§me ber Sebeutung be§ QupHigen SBorteS mürbe nun aber mieberum bem ©a^e eine 33ebeu= tung gegeben werben, meldte auf eine red^t unfd^idflirfje 33e§anblung be§ nerftorbenen 3Jlar£ in bem gemi^ ]()i3c^ft mol^Ianftänbigen 9}ienbel§= fotin'fd^en $aufe fd^Iie^en Iie§e. ^ebenfalls ift fatal, ba^ ber 3Serfaffer biefer „Erinnerungen" burd^ feine fonberbaren SluSbrücfe ju fold^er ^tt'ci^s^^^Ö^^it 33eranlaffung gab, unb jeugt bafür, ba^ nid^t gut ift, roenn ein ^l^eaterbireltor nichts SlnbereS al§ etroa mieberum nur üon if)m felbft beeinflußte S^^eaterjournale lieft; benn fein ©tr)l gewinnt baburd^ nid^t einmal bie ©ic^erfieit, roeldje jur ©d^ilberung ber SSorgänge in einem reid^en jübifd^en Sanüer^aufe genügt.

Sßenben wir im§ aber nun, wenn biefer SluSjug ®eorient'fd§er ®t9leigentf)ümlid^!eiten (wir üerfic^ern, baß wir eben nur einen 2tu§= gug au§ ben non un§ gemad^ten 9^otationen geben!) nid^t fd^on über bie ©ebüfir ermübet unb nerbroffen ^aben follte, fd^ließlid^ nod§ ju einer 2tu§wa^( fold^er ©teilen, weirfje unä bie Sefonber^eit unb ?f)lig= t)erftänblid^!eit ber ganzen ©a|bilbung beg SSerfafferä erfennen lernen (äffen. |>ier bewerfen wir nun junäd^ft, weld^en großen ©d^aben ber, an unb für fid^ burd^ falfc^e 33erwenbung non Söorten fo fe§r erfd^werten SSerftänbIid^!eit ber ^Ijrafen, noc^ bie fonberbare ^nter= punftation be§ SSerfafferS jufügt. S)a§ ^omma wenbet er fefir vin= gerne, ba€ ^olon jebod^ mit großer 33orIiebe, aber nur am falfd^en Drte an. ©o J. 33. (©. 229) in bem ©a^e: „er ^atte i^m bie @^re ergeigt: x^n in ben Drben" u. f. w. ,,auf3une]^men". 2lud^ ba§ „unb" läßt $err ^. gern an§, üorgüglic^ ba, wo burd^auS notl^=

Senfuieu (@buavb Seorient). 293

tüenbig ift. S- ^- (®- 275): ,,^d\x ging an ben dl^ein ju hen 9Jiufiffeften", (unb? nein, einfad^:) „raieber jurüdf nad^ Seipjig, ben @Iiaä fertig 311 mad^en, ben er" u. f. m. SlHe bie mit bem 25ürange]^enben bejeid^neten ©t^l^Sonberbarfeiten beg 23erfafferg hiU ben nun aber in i^rem red;t unbefangenen ^iifiwn^et^tt^irfen folgenbe ®ä|e, loeld^e rair ebenfalls auä ben oielen von unä angemerften auf ba§ ®eratl)eraof)I ouSgief^en.

©ette 189: „2)er 3Sorfa|, ben jeber gutgeartete SJ^enfd^ üom ©rabe eines üereljrten Siebten mitnimmt: in feinem ©inne fortju= leben, mu^te bei g^eli^ um fo entfd^iebener in bem ©ebäd^tni^ feineä SSaterö" (ber 3Serftorbene ^at alfo noc^ ein „©ebad^tni^") „gur ^errfd^aft fommen, unb" (bem oorangeljenben „um fo" ift bemnad^ ba§ entfpred^enbe „aU" abgefd^nitten) „bie Überzeugung, ba^ er nur burd^ ©rfüllung be§ »äterlid^en Söunfd^eä ben neuen gemüt^Iid^en 2(n§Qlt§pun!t" (alfo nid^t einen 2tn§altgpunft für fein (SJemütl), immerljin fd^led^t! fonbern einen roirflid^ gemüt^üoHen 2tnf)altä= punft?) „für fein 2e'ben geroinnen !önne, !am in ben jel^n klagen, bie er nod^ im STrauer^uä roeilte" (ftatt: oerroeitte), „bei i^m" (vev= mutpid^ in ber (SJegenb roo baä @emüt§ fi|t?) „jum SDurd^brud^", roomit benn graeimal in biefem ©afee gu etroaä „!ommt", nämlic^ einmal gur „§errfd^aft ", unb fi^Iie^lid^ ju bem fo fe^r beliebten „2)urd^bruc[)". SDiefe felbe ©eite (au[ meld;er ^yelij getegentlid^ aud^ feinen ^ugenbfreunb S)aüib für bag Drc^efter „anroirbt") giebt unä ju lefen: „ber 3S er lauf beä SSinterä brarfjte bem (S}en)anbt)auä= publifum überrafdjenbe ^unftgenüffe, in ti)^il§ bort nod^ nid^t auf* geführten 2öer!en, t^eilä in neuer Sluffaffung unb immer auf'ä ?^einfte ausgefeilter 2(uffüf)rung fc^on befannter". 2)a^ ^unftgenüffe in 9Ber!en, etroa roie (Gefrorenes in ©isbed^ern, gebrad^t roerben, ift nid^t minber feltfam, alä baä oerlegene ©piel ber ^ßartüelnftellung fonberbar gragiöä. 3)ann (©. 192): „(Sr opfer.te bafür einen Sieifeplan in bie ©d^roei§ unb baS @eebab in (S5enua" (roaE)rf(^ein= lid^: auf? ober fo fd)led;troeg, roie 2lbra^am feinen ©o§n 3f«af bem

294 ^m\uxtn (Sbitatb ©eüticnt).

^errn opferte?). „SSergoIten würbe ifim bie^ Dpfer ntd^t nur bur(| ben ©rfolg feiner ^emüfiung um ben (Säcitienoeretn unb burd§ ben, if)m feljr roert^en Umgang mit ^erbinanb filier, ber eBen mieber in feiner SSaterftabt m eilte", (nun fommt bod^ ba§ bem „nirfjt nur" entf|)red)enbe „fonbern?" 2)ie^ fc^eint aber burdj g. ^iffer'ä „äöeilen" in ^^ranlfurt, mo er nermutl^Iid; über bie ©ebü^r lange fid^ aufl}ielt, in 2SergeffenI)eit geratt)en gu fein; benn ber Serfaffer fäf)rt fort, unb ^^mar naä) einem einfacfjen, bie^mal bemnad^ aber nid^t gänj= Iid§ üerfdjmät)ten ^omma:) „nein, er follte ^ier bie Erfüllung üon feine§ 3Sater§ 2Bunfc^e finben". 2Bobei roieberum merfmürbig ift, ba^ g^elig für feinen 3Sater bie (Erfüllung uon beffen 2Bunfd)e „finbet", meldte er bod) iebenfal(?i felbft nur 1^ erbeif ü^ren fonnte; ba§ f)ätte aber ben (Sa| umftänblid^ gemad^t unb i§m ben poetifc^en 3^imbu§ genommen. ?^erner (©. 228): „@r gab ein Ie|te§ ^onjert: ben Sobgefang mit ^taüierprobu!tionen". (S. 231): „S^ofd^eleä trat nod^ für maoierfpiel (,) unb nadj ^oleng' 3:ob:" (alfo Äolon) „Sö^m für ©efang ein," (folgt ein einfad^eö ^omma) „unb anbere ^ilfäleljrer." (^sunftum. 2öir I)aben üermutljlid^ ^u ergänzen, ba^ biefe anberen ^ilföle^rer auf irgenb eine Sßeife aud§ nod^ eintraten.) (©. 240): „(So !onnten mir mandje Sorge" (gegenfeitig, ober unter un§?) au^= t au fd^en," (fogleid^ barauf:) „mandje WlähUi an ber fcenifd^en Slnorbnung". (2)iefe roirb alfo aud; „auSgetaufdjt" : mer beult 't>a nid;t an ein ©efpräd^ üon Hamburger ©c^iffämäflern ? (©. 71): „S)ie Siebe ju feinen «Sd^meftern mar non ber järtlid^ften S^ertrau- Iid^!eit, ma§ in SSe^tefjung auf feinen Sruber je^t nod^ ber trennenbe Unterfdjieb ber ^a^re ^inberte". (®in §öd§ft bebenflid^er Ba^l) (ß. 29): „SDer «Stoff ber Dper im S)orfbarbier fd^on benü|t unb" (o^ne üorangel}enbeä ^omma, alfo ebenfaffä i m ©orfbarbier) „fe§r befannt eignet fid^ nur gu einer !omif djen (ßpifobe? 9^ein :) £ata= ft r 0 p l) e". 2Beiter !ommt eine „nerfteffte 33ergiftung" ror, alfo roie : »erftellte ^reunblic^feit, mo fic^ ber §aj5 al§ foldje ftellt ; melc^er 3"= ftanb giebt fid§ nun aber burd^ SScrftettung als SSergiftung au§?

©enfurert (©buarb ©ei^rient). 295

9)Zan ^erfier)t, welchen 9cac^t^eil für ^errn 3). ^atte, ba^

er fo lange 3eit nur noc^ mit ben talentlofen ©rf^aufpielern umging, beren einzige 2lcquifition unb ©rrjattung i§n anbererfeitS für bie SBeraal^rung be§ 5Rufterd§ara!ter§ [eine§ ^l)eater§ fo not^menbig bünfte: felbft bie autoritätgefteiftefte Haltung ber eigenen ^erfon fd^ü^t nid^t auf bie Sauer üor einem fold^en ©influffe, roie roir benn nun an ber, von beutlid^ erfennbarem SouIiffenjuE befiafteten, Sprad^e biefer „(Erinnerungen" erfel}en muffen.

§ierDon fd^Iie^Iid^ nodj folgenbe jroei 2luffüf)rungen.

(©. 66): „3<^ iföi^ mir bemuf^t, ba§ ber ©inbrutf ben ber 2?ortrag be§ Sff»§ (jeruorbringt, roefentlid^ über ben ©inbrudf be§ ganzen 3Ber!e§ entfd;eibet; aud; (jier finb alle 2)inge gu i^m gefd^affen." (??) ,ßlix galt eg" (mag?) „bie größte STufgabe, bie einem ©änger merben !ann. Wilid) berul^igte (e§?), ba^ bie Partie" u. f. ro. „unb fo !onnte id;, getragen won bem S^otal" (fef)r beliebt!) „ber 2luffü()rung, an§ voUev ©eele fingen" (üermutl}Iid^ ^omma?) „unb füllte ba§ bie anbäd;tigen ©djauer, bie mid^ burd^rie fetten" (alfo bie SJtetap^er üom 9iegenfd^auer genommen?) „aui^ burd^ bie 3u§örer" (etraa : ftderten ? 9?ein ;)„n) e ^ t e n". (2lIfo 3B i n b f c^auer ? Sn ber %l)at oiel ©c^auerlid^eS auf ein 9J^aI!) ©nblid^ nod^, mag mir auf©. 25 antreffen ober einfad^ treffen, um mit bem 33er= faffer gu reben: „^m neuen §aufe trat g^elij;" (etraa: in bie ©tube, ober ben ©aal? 9^ein!) „in fein :3ünglinggalter", bann aber „trat" er aud^ nod^, 2ltteg mit einem Stritt, üermi3ge eineg einfad^en, bie^^ mal nid^t gefparten „unb" „in bie 9^eigungen unb ^efd^äftigungen, meldte frifd;er angeregte ^raft" (ftatt: frifd;ere 3lnreguttg ber ^raft) „bringt".

Unb biefeg Sllleg ift in ber aSiganb'fd^en Suc^= bruderei ju Seipjig, im ^af)re 1868, rairüid^ gßfe|t, gebrudt, forrtgirt,reüibirt,enbIid; aud^ regenfirt unb allerfeitg in ber Drbnung befunben roorben!

'^aä) 2(blegung biefer 5proben feiner ©eiftegbilbung beüogt §err

296 (Senfuten (©buart) ©eorient). 1

3). bte „§anilettragi! in 3J?enbeIsfo§n'g Dpernfd;ic!fal", ( Unserer = feitä beflagen lüir eä, feiten brei 2Borte beä 3Serfaffer§ anfü{)ren ju !önnen, üt)ne etroaS Unfinnigeä fjeroorjubringen, felbft icenn es un§ gar nid^t barauf anfommt, eben biefe ©eite baüon nac^5uroetfen! ) unb „raieüiel bie Station baran oerloren §at", ha^ roie roir auä bem „%otal" ber Erinnerungen erfe§en, ^^^elij fid^ nic§t baju üerftef)en mochte, einen Dperntejt feineä ©buarb gu !omponiren. 2)üg ganje ^u^ ift eigentlid^ nic§t§ aU ein ^lagelieb hierüber, dagegen er= j quidEen unä einige, biefen „Erinnerungen'' betgegebene 33riefe 9}ienbelä= i foi)n'ö, fo unbebeutenb unb üon geringem ©ehalte fie an [ic^ finb, burd; ein red^t erträglid^eg, einfad;eö 5Deutfd;; unb allein fc^on ber ©inbrucE I^ieroon erroedt unä bie SSermuti)ung, ba^ geli^ nmncEien guten ©runb Ijaben mu|te, feinem (Sbuarb nic^t gu oiel gujutrauen. 2)a^ bennod^ ber glänjenbe 3)iufifer fic^ immer nur auf biefen einen g-reunb für bie ©rfüEung feine§ SBunfd^eä, ein gute§ Dperngebic^t ju geroinnen, angeroiefen fa§, giebt un§ einen' unerfreulid^en S3egriff oon ber, bem SSerfaffer [o au^erorbentlic^ anregenb unb geiftig belebt geltenben Sltmofp^äre, raelc^e ben com ©lud 3Serroöi)nten umgab.

^orin nun ber ©runb ber „§amIet--9JIenbeläfoI;n'fdjen Dpern= (2d)idfal§=2;ragi!" ju fud^en fei, roollen roir f)ier nidjt näljer erörtern; genug, 2)er)rient mar nid)t ber 'DZann, bie „aug iljren Saugen gerat^ene äÖelt" (nad) ©^afefpeare) roieber „in i^re 2tngeln §u ^eben" (nad; if)m felbft). 2öaä ben 33erfaffer antrieb, fo fpät, unb bann fo über= eilt an bie Stufgeii^nung unb .^erauSgabe biefer „Erinnerungen" ju geljen, t)aben roir in ber Einleitung biefer 5!riti! berfelben, nad) furjer Serütjrung biefeä ^un!teä, alä uermut^Iid^ red^t roiberroärtig, ebenfalls unerforfc^t gelaffen, unb gebeuien Ijierbei gu oerbleiben. 2)agegen leitet uns fd^Iie^Iid^ bie fo umftänblid^ mit bem SSorange^enben nad§- geroiefene, ganj unglaublich ftümper^fte ft^Iiftifdje Stbfaffung biefeä Sud^eS noc^ gu einer, für unfere Qdt unb ifjre Silbunggjuftänbe fel^r beben!lid)en Setrad;tung.

liegen unferer ^enntni^ ^euß^'^iff^ füt baä bebeutenbe 2ln=

(Senfuren ((Sbuarb Seorient). 297

feljcn, in roeld^em ber S3erfaffer [tefjt unb lange S^it geftanben f)at, oor. 93tenb elsf of)n Ijielt if)u für ben ©ingigen, ber i(}m ein guteä Dperngebid^t fd^affen fi3nnte; ^aul §ei)[e, ber ©o^n eineä ber erften Seigrer ber beutfd^en ©pradje, unb felbft Don ber größten 35e= fäf)igung ju beren ©ebraud^ erfüllt, oerfie^t eine feiner S)ic§tungen mit ber 2Bibmung an ben „-DJeifter 3)eürient"; einer ber mufter= l^afteften Stegenten unferer 3^1^ übergiebt, in ber feften Ü6er= geugung l^ierburc^ einen ernften unb roid^tigen ilulturaft augjuüben, mit einer Slncertrauung non 'DcacfitöoIIfommenlieit, rcie fie ben be= fteiienben 3Serl}äItniffeu nur im ©lauben an einen großen S^ed ab= gerungen roerben fonnte, bemfelben 33ianne fein |)oft[)eater. 2)iefeg i^m entgegengetragene 33ertrauen üerme§rt roieberum allfeitig bai 2tn= feljen beö fo ()od^ unb ungeroöf)nlid^ @ee§rten, unb fein SJ^enfd^ roagt fid^ eigentlid^ ju fragen, raas benn biefer ?Oiann rool^I geleiftet ^ahe, Ulli atteä biefeä ju nerbienen.

©n Sud^, rcie baä üorliegenbe, erfrf;eint, unb alle Sßelt finbet oortrefflid^, ja, üermeljrt oon 9Zeuem baei Stnfeljen feineä 33er= fafferä. SBir betradjteten nun biefeä Sud^ nä^er, unb mußten ju unferem ©rftaunen finben, ba^ rcir 2)erartigeg bi5l)er nur etioa in ber ^orrefponbenj ber beiben ©pmnafiaften, rceld^e ber „Ätabberabatfd^" regelmäßig mitt^eilt, gelefen l^atten. Xlnmöglid^ ift nun anjune^men, baß ein 9J?ann üon fo fefir cernadjläffigter 2(ugbilbung in feiner DJiutterfprad^e überhaupt rairfUd) äft^etifd^ gebilbet fein fönne. ^ft nun bie 33afx5 feinet !ünftlerifd^en (Srjie^ung baä Sweater geroefen, unb ift befannt, haf, er fein (£d)aufpielertalent von irgenb roeirfjer Sebeutung bercätjrt f)at, fo fragt fid^ je^t, rcie er, mit biefem gänjlid^ üermutjrloften Sinne für bie gemeinfte Sprad^rid^tigfeit au§= geftattet, Sc^aufpielern eine nü^lic^e Einleitung geben unb il;re Seiftungen überroad^en fönnen foll. äÖa§ ift ber 9Jiann nun aber außerbem? 2)aß er als „^omöbiant", mit g-elij als „^ubenjungen" (®. 62), eine 3tuffüf)rung ber 33a(^'fdf)en ^affionsmufif bei bem alten 3elter unb ben SJiitgliebern ber berliner 6inga!abemie burc^fe^te,

298 Settfurcn (ßbuarb ©eörient).

jeugt für [ein ©d^aufpielertalent au^ev ber ^ü^ne, n)el(^e§ aud^ ^-elif burrfj ben freubiger 3?ern)imberung üollen SluSruf; „2)u bift eigentlidj ein oerfludjter üexl, ein ©rjjefuit" (S. 59) anerJanitte. i^ebenfallä !ann bie[e§ alfo bezeichnete, unb bie^mal üottrefflid^ Qn= geroenbete ©c^aufpielertalent be§ §errn 2). nic^t gering, fonbern inu§ fogar l^öc^ft bebeutenb fein, ha er ()ier, nämlid^ eh^n ou^erl^alb be§ 2;§eater§, fo gro^e ©rfolge fid^ geroann, ba^ er ganj allgemein ~ al§ ©traag gilt, raofüv nirgenbg ber minbefte ^bentitätgberoeig an if)m Qufjufinben ift. @enn§, eine fe^r merfroürbige ©rfd^einung! ©ie ruft un§ ben „^lein Qad)e§t , genannt 3i""o'^er" be§ ^offmann'fd^en SRärdjeng jurücf. W6%e §err 2). burd^ ben ^'iwber, ber i^m in biefem (Sinne erfid^tlid^ gu eigen ift, nic^t fc^äblic^ fein, bann motten mix il^m getroft anä) ba§ eine .^aar, roeld^eS i^m ben 3^^^er beroa^rt, unentbedft belaffen.

Y.

ilkr Ms 3iiöcntl)iiiii in ticr Mh[±

(3ln %xan Waxxe 5Diud§anoff, geborene ©räfin 9?effelrobe).

§od^r)ere§rte ?^rau!

^or 5lurjem raurbe mir qu§ einem @e[präd^e, an roeld^em ©ie tl^eilnal^men, ^l)xe rerrounberungSooIIe ^rage naä) bem (Srunbe ber Q^nen unbegreiflirf; bünfenben, fo erfid^tlid^ auf §erabfe|ung au§ge]^en= ben 3^einbfeltg!eit beridjtet, meld^er jebe meiner fünftlerifd^en Seiftungen namentlid; in ber S^agegpreffe, nid^t nur 3!)eutfd;Ianbö, fonbern aud^ g^ranfreid^ä unb felbft ©nglanbS, begegne. §ie unb ba ift mir felbft in bem Sieferate eines uneingemei^ten ^f^euIingS ber treffe bie gleid^e SSerrounberung aufgeflogen : man glaubte meinen ^unfttl^eorien etroaä jur UnDerföfjnIirf)!eit Stufreigenbeä gufpredjen gu muffen, ha fonft nic^t gu üerftetjen fei, mie gerabe irf; fo unablä^lidj, unb bei jeber @elegen= l^eit, o^ne aUeä SebenJen in bie Kategorie beg g^riüoten, einfad^ ©tümper= l^aften l^erabgefe^t, unb biefer mir angeroiefenen (Stellung gemä^ be= Rubelt mürbe.

©§ rcirb au§ ber folgenben 9}iitt^eitung, meiere id^ aU Seant= roortung Q§rer S^rage mir geftatte, ^l^nen nid;t nur t)ierüber ein Sic^t aufgeJien, fonbern namentlid) merben ©ie auö itjr fic^ aud; entnehmen bürfen, marum ic^ felbft gu biefer 2(ufflärung mid; anlaffen mu^. S)a ©ie mit jener SSerrounberung nämlid^ nid;t allein fteljen, füt;le ic^

300 Senfuren (^ufüövungen über Da§ ^fw^entl^um in ber QJiufif).

bie Stufforberung, bie niit^ige Slnttoort guglei(^ auc| an oiele Slnbere, unb bepalb öffentUdj, gu geben: einem meiner greunbe !onnte id^ bie^ aber nic^t übertragen, ba x(i) feinen »on ii)nen in folrf)' unabhängiger unb n)o!)Igefc!^ü^ter ©tettung mei^, ba^ ic^ if)m bie gleiche ^-einb[elig= feit gu^ujiet^en roagen bürfte, roeld^er ic^ nun einmal oerfaUen bin, unb gegen meiere ic^ mirf; fo roenig rceliren !ann, ba^ mir in i§rem Setreff nid^ts Slnbereg übrig bleibt, aU ihm nur if)ren ©runb meinen jyreunben genau ju begeii^nen.

2lud; ic^ felbft fann fjierp nic^t o§ne 33eftemmung mid^ anlaffen: jebod^ rü^rt biefe nirfjt oon ber g^urdjt uor meinen ^einben §er (benn iia I}ier mir nid)t baä SOZinbefte ju ^offen bleibt, \:}aU iä) aud^ 3fiid^t§ gu fürchten !), fonbern oieIme§r uon ber beforgIid;en S^üdfid^t auf ljin= gebenbe, n)a{)r£)aft fpmpat^ifd^e g-reunbe, meldie baä ©d^idfal mir au§ ber ©tammnerroanbtfd^aft beffelben national^reltgiöfen ©lementeä ber neueren europäifd^en ©efeUfd^aft gufü^rte, beffen unoerfö^nlid^en §a^ idj mir burc^ bie Sefpred^ung feiner fo fd^mer »ertilgbaren, unferer Kultur nadjt^eiligen @igent^ümlid)feiten gugegogen l^abe. .hiergegen fonnte mid) aber bie ©rfenntni^ beffen ermutljigen, ha^ biefe feltenen g^reunbe mit mir auf gan3 gleidjem ©oben fte^en, ja, ba^ fie unter bem $Drude, bem aUeä mir ©leid^e üerfaffen ift, nod^ empfinblid^er, felbft fd)mä^Itc^er gu leiben ^ahcn : benn ic§ fann meine ^Darftellunj nid)t gang üerftänblid^ gu mad^en f)offen, menn id^ nid^t eben aud^ biefen, alle freie S3eroegung lä^menben S)rud ber ^errf(^enben jübifd^en ©efeÜfd^aft auf bie n)al)ri)aft f^umane ©ntroidefung i^rer eigenen @tamm= oermanbten mit ber nijt^igen ^lar^eit beleud^te.

^m ^a()re 1850 ueröffentlid^te id^ in ber „9Zeuen 3eitfd^rift für ÜJiuftf" einen 3tuffa^ über „ba§ Subentf)um in ber Mufif"*), in roelc^em i<^ mic^ bemühte, ber Sebeutung biefeä ^^änomen'ä in unferem ^unftleben beigufommen.

*) @ie^e JBaub V meiucv (Öefammdteu ©c^iifteii uiib S)ic()tui;gcu.

Senfurcn (2lufE(äruttficn ü&er ba§ Subcntl^unt in bcr 9Kuf{!). 30 1

J^eute nod^ tft mir faft un6egreif(iÄ, nie mein nun Ifür^Iid^ oerftorBener ?^reunb ?y r a n 3 S r e n b e I, ber Herausgeber jener 3eitf d)rlft, über fid^ »ermodjt Ijat, bie SSeröffentlid^ung bie[e§ 2lrti!el§ gu raagen : jebenfallS mar ber fo ernftlid) gefinnte, nur bie ©a(|e in ba§ Stuge faffenbe, buri^oug reblid^e unb biebere Wann gar nid^t ber 9)ieinung gemefen, l^iermit etmag 2lnbere§ gu tl^un, aU eben, ber Erörterung einer bie ©ef(^i(f;te ber 9}?ufi! betreffenben , fef)r bead^ten§roert§en g^rage ben unerlä^Iicf; gebüljrenben $Raum geftattet ju fiaben. 35a= gegen belehrte i^n nun ber Erfolg, mit roem er ju t§un t)atte. Seipjig, an beffen ^onferoatorium für 9)htfif Srenbel al§ ^^rofeffor angeftettt mar, Ijatte in ?5oIge ber langjährigen 2öirffamfeit be§ bort mit 9^ed§t unb nad^ SSerbienft geehrten 9)^enbeI§fo^n bie eigentlid^e mufifalifd^e ^ubentaufe er^Iten: mie ein SBeridf;terflatter fid^ einmal beflagte, roaren blonbe 5Rufi!er bort ^ur immer größeren Seltenheit gercorben, unb ber fonft burd6 feine Uniuerfität unb feinen bebeutenben S3uc^{)anbel in allem beutfd^en Söefen fo regfam fid^ augjeid^nenbe Drt oerlernte im Setreff ber 93^ufi! fogar bie natürlid^ften ©pmpatfjien jebe§, fonft beutfcf;en ©tobten fo willig anf^aftenben So!aIpatrioti§mu§' ; er marb au§fc[;Iiepid^ Qubenmufüroeltftabt. 3)er Sturm, roeld^er fic§ je|t gegen Srenbet erf)ob, ftieg gur SBebrol^ung feiner bürgerlid^en ©Eiftenj: mit 33iül^e üerbanfte er fetner ^-eftigfeit unb ru§tg fid^ bet{)ätigenben Überzeugung, ba§ man if;n in feiner SteKung am ^onferüatorium belaffen mu^te.

2Sa§ i^m balb §u äu^erlid^er d\ni)e üerl^alf, mar eine fe^r d^aralteriftifd^e SBenbung, meldte bie 2(ngelegenf)eit nad^ bem erften unbebad^ten Slufbraufen be§ 30^^"^^ "^^^ S3eleibigten na^m.

^c^ ^tte feineSmegeä im ©inne gehabt, erforberlid^en ^^allei mic^ al§ ben SSerfaffer bes 2tuffa^e§ ju üerleugnen: nur mollte id^ t)erl)üten, ba^ bie üon mir feljr ernftlid^ unb objeftiü aufgefaßte ^^rage fofort in ba§ rein ^erfönlid^e üerfc^Ieppt mürbe, ma§, meiner SJteinung nad^, alsbalb gu ermarten ftanb, menn mein 3ftame, alfo ber „eine§ jebenfattä auf ben 9luf)m Slnberer neibifd^en i^omponiften", uon voxn=

302 ©enfuren (SlufHätiinflen über ba§ ^ubentfiuin in ber SRufü).

I^erein in ba§ (Spiel gebogen rourbe. SDe^^alb (jotte id^ ben Slrtüel mit einem, abfid^tlid^ aU foId;en erfennbaren ^[eubonpm : ^. g^reige: ban!, untergeid^net. 33renbel ^atte iä) in biefem ^Betreff meine Slbfid^t mitget()eitt: er mar mulmig genug, ftatt, raie bie§ fofort üon 6efreien= ber 2Bir!ung für i§n geroefen raäre, ben ©türm auf mid) ^inüber^u^ leiten, biefen ftanb^aft über fic^ ergeben gu lafjen. 33alb erfd^ienen mir Slnjeid^en bafür, ja beutlid^e ^inroeifungen barauf, ba^ man mic§ aU ben SSerfaffer erlannt fjatte: nie hin 16) einer ^egid^tigung in biefem betreff mit einer 2lbleugnung entgegengetreten. .g>termit erfulir man genug, um bemjufolge bie bisher eingel^altene 3:^a!ti! gänjlid^ gu üeränbern. S3i§^er mar jebenfattg nur ba§ gröbere ©efd^ü^ be§ ^ubent§um§ gegen ben 2luffa^ in ba§ ©efed^t geführt morben: geigte fid^ fein SSerfud^, in irgenb geiftooKer, ja nur gefc^idfter SBeife eine ©ntgegnung gu ©tanbe gu bringen, ©röblid^e Slnfäffe, unb fd^impfenbe 2lbrae[}r ber bem 33erfaffer beä 2luffa|eä untergelegten, für unfere aufgegärten Reiten fo fd^mad^oollen, mittelalterlid^en Suben= t)a^=2::enbeng, roaren ba§ (Singige, maS neben abfurben SSerbre^ungen unb ^älfc^ungen be§ ©efagten gum 93orfd^ein fam. 9^un aber marb anberä. ^ebenfalB na^m fid; ba§ l^ö^ere ^ubentljum ber <Bad)e an. 2)aS Sirgerlid^e mar biefem überfiaupt bag erregte Stuffeljen: fobalb man meinen 9^imen erfuhr, mar burd^ ein hineingießen beffelbeu nur nod^ bie 35ermeßrung biefeä 2luffef)en§ gu befürd^ten. 3)iefe§ üermeiben gu tonnen mar eben baburd^ an bie §anb gegeben, ba^ id^ meinem 5Kamen einen ^feubonpm fubftituirt ßatte. erfd^ien nun rätljlid;, mid§ als ben S^erfaffer be§ 2luffa^e§ fortan gu ignoriren, unb gugleid^ aEe§ ©erebe barüber felbft aufhören gu laffen. ^Dagegen mar id^ ja an gang anberen ©eiten angufaffen : id^ ßatte Äunftfd^riften üer= iiffentlid^t unb Dpern gefd;rieben, meldte le^tere id; bod; jebenfallä aufgefüljrt miffen moUte. 53ieine fpftematifd^e 3?erleumbung unb 33er= folgung auf biefen ©ebieten, mit gänglic^em ©efretiren ber unange= nel)men ^ubentßumsfrage, oerfprad^ jebenfaUö bie ermün[d;te 3Bir!ung meiner ^eftrafung.

Scnfuren (3(uff(ärungen über ba§ i^iU^^ntfium in ber SDluftt)- 303

raäre geroi^ anma^lid^ t)on mir, ber id^ bamal§ gänglid^ 3urü(f= gegogen in 3"^"^'^) Uht^, wollte id) eine genauere ^ejeirfjnung be§ inneren @etrie6e§ ber I)iermit gegen mid^ eingeleiteten, unb in immer weiterer ^Verbreitung fortgefe^ten, umge!e§rten ^ubenuerfolgung Der= fud^en. 9^ur bie Erfahrungen , raeld^e ^ebermann offenliegen, roiU id; beri4)ten. dta^ ber 2J[uf[ü|rung be§ „Sofjengrin" in äßeimar, im Sommer 1850, traten in ber ^rcfje SJIänner üon bebeutenbem nttera= rifd^en unb fünftlerifd^en 9^ufe, roie 2lboIf ©ta^r unb ^Robert grang, oerl§ei^ung§üütt Ijeroor, um auf mid^ unb mein 2ßer! baä beutfdie ^ublifum aufmerffam ju mad^en ; felbft in EOZufifblättern üon bebenflid^er Xenbenj taud^ten überrafd^enb gemidfjtige ©rÜärungen für mid^ auf. S)ie^ gefd^aE) üon (Seiten jebeS ber oerfc^iebenen SSer= faffer aber genau nur einmal. Sofort oerftummten fie roieber, unb benal^men fid^ im Sßerlaufe ber Singe nad^ Umftänben fogar feinbfelig gegen mid^. Sagegen tanä)U gunärfjft ein g^reunb unb Se= rounberer beä §errn ^erbinanb .Ritter, ein ^^rofeffor S i f d^ o f f , in ber ^ölnifd[;en 3^it""9 ii^'t ber Segrünbung beä oon je^t an gegen mid^ befolgten ©pftemeä ber 3]erleumbung auf: biefer l;ielt fid^ an meine ^unftf cfjriften , unb üerbre^te meine ^bee eine§ „^unftroer!e§ ber 3u^unft" in bie läd^erlid^e S^enbenj einer „^ufunft^mufü", nämlirfj etroa einer fold^en, meldte, roenn fie je^t aud^ fdjiedjt Hänge, mit ber 3eit ftd^ bod^ gut ausnehmen mürbe. 2)e§ 3"bent[}um§ roarb »on i§m mit feinem SBorte ermähnt , im ©egent^eil fteifte er fid§ barauf, 6f)rift unb 2tb!i3mmling eine§ «Superintenbenten gu fein. Sagegen I;atte id^ 2}?03art, unb felbft 33eetf)Oüen für ©tümper erÜärt, moUte bie 5[Retobie abfd^affen, unb fünftig nur nod; pfalmobiren laffen.

©ie raerben, oere^rte g^rau, noc§ l^eute, fobalb oon „3ufunft§= mufi!" bie 9iebe ift, nid^tS Stnberes oerne^men a(§ biefe ©ä^e.' Se= ben!en ©ie, mit meld^' mad^tüoffer 3^ad)f)altigfeit biefe abfurbe 3?er= leumbung aufredet erl^alten unb oerbreitet roorben fein mu^, ba neben ber rcirflid^en unb populären ^Verbreitung meiner Dpern fie faft in ber ganzen europäifd^en treffe, fobalb mein 9Zame ermähnt mirb,

304 Senfitren (Stuffläntngen über ba§ ^ubentfinm in bev 9Kufi!).

fofort at§ eBenfo unangefod^ten tüte unroiberlegBar, mit ftet§ neu oerjüngter ^raft, auftritt.

^a mir fo unfinntge ^fjeorien jugefd^rieBen roerben konnten, mußten rtatürlid^ auä) bie 93lufi!raer!e, meiere oug ifjuen ]^erüorge= gnngen, üon nnberlidjfter 33ef(f)affeit]^eit fein : iljr Grfolg mochte fein, toeld^er er rooEfte, immer blieb bie treffe babei, meine 9}iufi! muffe fo abfd^eulid^ fein mte meine 3:§eorie. hierauf rcar nun ber 5laci^= bru(f gu legen. 2)ie eigentlid^e gebilbete ^ntelltgeng mu^te für biefe 2lnft(^t gerconnen roerben. ®ie^ warb burc§ einen SBiener ^uriften erreid^t, metd^er großer SRufiffreunb unb Kenner ber ^egel'fd^en SDialefti! mar, au^erbem aber burdj feine, roenn axiö) ^ierlid^ oerbedfte, jübifd^e 315- funft befonberS jugänglid^ befunben mürbe. 2(ud^ ®r mar einer üon 2)enj[enigen , meldte ftd^ anfänglid^ mit faft entfjufiaftifd^er 5?eigung für mid^ erffärt fiatten: feine Umtaufe gefd^al^ fo plö^Iid^ unb ge= roaltfam, ba^ id^ barüber üöttig erfd^rocfen mar. 3!)iefer fd^rieb nun ein SibeK über ba§ „-Oiufüalifd^^Scf^öne", in roeld^em er für ben all[ge= meinen S^^^ ^^^ 5DZufi!jubent^um§ mit au^erorbentlicfjem ©efd^icf üerfufir. 3unäc§ft täufd^te er burd^ eine l^öd^ft jierlii^e bialeftifc^e ^orm, meldte ganj nac§ fetnftem pf){(ofopl}ifd;en ©eifte auäfal^, bie gefammte SBiener ^ntelligenj biä ju ber 2lnna§me, fei benn mirf= lid^ einmal ein ^ropl^et axiQ i^r fieroorgegangen : unb biefeä mar bie beabfid^tigte ^auptmirfung. 2)enn mag er mit biefer eleganten bialeftifd^en g^ärbung überwog, roaren bie triütalften ®emeinplä|e, raie fie mit einem 2(nfd^ein oon 33ebeutfam!eit nur auf einem ©ebiete fid^ ausbreiten Jönnen, auf meirfjem, roie auf bem ber SRufi!, oon jefier tbtn nur erft nod^ gefafelt morben mar, fobalb barüber äftl)etifirt rourbe. mar gemi^ fein ^unftftücf, auc^ für bie 9)tufi! ba§ „©djöne" aU ■^auptpoftulat ^inguftellen : brad;te ber 2(utor bie^ in ber 2lrt ju ©tanbe, ba^ StUeä über biefe geniale 2ßei§f)eit erftaunte, fo gelang nun aber aud^ ba§ aUerbingS ©dimerere, nämlid^ bie moberne jübifd^e 5[Rufif aU bie eigentlid^e „fd^öne" 9)Jufi! auf aufteilen ; unb gur ftill= fd^roeigenben Slnerfennung biefe§ 2)ogma'§ gelangte er ganj unoer=

1

Seitfureit (5(ufHärungen über ia§ ^ubettt^um in ber SÄufit). 305

merfHd^, inbem er ber 9^eiE)e ^apbn'g, ^Oio^arfg unb ^eet^oüen'S, fo red^t rote natürlid^, 9)?enbeI§[o^n anfd^Io^, ja roenn man [eine 2;i^eorie com „©d^önen" red^t oerfte|t, biefem Sedieren eigentlid^ bte rool^Itl^uenbe ^ebeutung gufprad^, ba§ burrf; [einen unmittelbaren SBor= ganger, ^eetf)Oüen, einigermaßen in ^on[u[ion geratl^ene <2($önf)eit§ge= roebe glüdflid^ roieber arrangirt 311 ^aben. 2öar 50ZenbeI§[o^n [0 auf ben S^ron erhoben, roaS namentKc§ aui$ baburd^ mit 9}?anier gu be= roerfftelligen roar, baß man \i)m einige d^riftlidje 9^otabiIitäten, rote Slobert ©d^mmann, jur «Seite [teilte, [0 roar nun aud^ mand^eS SBeitere im $Reid^e ber mobernen 33Zu[t! noc^ glaublid^ 3U mad^en. 3Sor SlEem aber roar je^t ber [d^on angebeutete ^auptgroed' ber gangen ä[t]^eti[d^en llnternel)mung erreid^t: ber 33erfa[[er l^atte [id^ burd^ [ein gei[treid^e§ Sibell in allgemeinen 3'te[pe!t ge[e|t, unb [id^ f)ierburrfj eine ©telfung gemad^t, roeld^e i^m ^ebeutung gab, roenn er, aU ange[taunter 2t[t§e= tüer, nun im ge(e[en[ten politi[d§en blatte aud^ alä 9ie5en[ent auftrat, unb je^t mid^ unb meine !ün[t(eri[rf;en Seiftungen [ür rein nutt unb nid^tig erüärte. 2)aß i§n fjierin ber große S3eifatt, ben meine 9Ber!e beim ^ublifum fanben , gar nid^t beirrte, mußte x^m nur einen um [0 größeren Slimbug geben , unb nebenbei erreid^te er (ober aud^ : man erreid^te burd^ t^n), baß, roenigftenS [0 roeit aU ßeit^nö^*^ ^^ ^^^ 2BeIt gele[en roerben, eben bie[er Xon über mid^ jum ©tpl geroorben i[t, roeld^en überall anzutreffen ©ie, oerel^rtefte ^rau, [0 [el^r oerroun- berte. 3Son yiid)t^ aU meiner SSerad^tung aller großen 3::onmeifter, meiner ^-einbfd^aft gegen bie 9Jielobie, üon meinem gräulid^en Äom- poniren, furj oon „^ufunftgmufü", roar nur nod^ bie 9iebe: oon jenem Slrtüel über „ba§ ^ubent^um in ber 9Jtufif" taud^te aber nie roteber ha^ 9Jlinbefte auf. tiefer roirfte bagegen, trie an allen [0 [elt[amen unb plö|Iid^en Se!e§rung§roerfen p er[ef)en ift, befto er[olg= reid^er im ©e^eimen; er roarb ba§ 'Diebu[en^aupt, ba§ [ofort Qebem uorgel^altenrourbe, in roeld^em fid^ eine unbebadjte Siegung für midj geigte. ^ir!lid; nid^t imbelel^renb für bie ^ulturgefd^idjte utt[erer ^age bürfte [ein, bie[e [onberbaren S8e!e]^rung§roer!e nä^er gu tjerfolgen,

I mä)axt> SBagner, @ef. ©Triften VUI. 20

306 ß^enfuren (§lutnävunflen über ba§ ^ubeuttiuin in ber 9Kufi!).

ba fid^ f)ierbur(^ auf bem biö^er üon ben ©eutfc^en fo ru^mooH ein= genomtnenen ®e6iete ber 9)tu[if eine fellfam cergrceigte, unb au§ ben unterfd^ieblidjften ©lementen julammengefügte Partei begrünbet ^at, roeldEie fid; Qnipoten^ imb Unprobuftiüität gegenfeitig gerabeSmegeg üer= fid^ert ju ^a))m fdjeint.

©ie rcerben, nerelirte ^rau, nun junäc^ft gwar fragen, mk benn tarn, ba§ bie unleugbaren (Srfolge, roeldje mir gu ^tfieil raurben, unb bie g^reunbe, roetdje meine Slrbeiten mir bod; gang offenbar ge= roannen, in leiner 2Seife jur Sefämpfung jener feinbfeligen Tta^'i- nationen oermenbet toerben !onnten?

2)ie§ ift nid^t gang Ieid;t unb {ürjlid^ ju beantraorten. 25er= nehmen ©ie aber gunädjfi, mie meinem größten ^reunbe unb cifrigften g^ür^ ©treuer, ^rang Sif^t, erging, ©erabe burc^ ba§ grü^()erjige ©elbftuertrauen, raelc^eä er in 2lIIem jeigte, lieferte er bem üorfic^tig lauernben, unb au^ ber geringfügigften 9iebenfäd;lid)!eit ©erainn giefienben ©egner fold^e 3Baffen, mie gerabe biefer fie braudjte. 2öa§ ber ©egner fo angelegentlich münfc^te, bie ©efretirung ber i{)m fo ärgerlid^en ^ubent^umSfrage, mar aud^ Sifjt angenehm, natürlid^ aber au§ bem entgegengefe^ten ©runbe , einem efirlid^en ^unftftreite eine erbitternbe perfönlid^e ^-öejiel^ung fernjufjalten, roä^renb ^enem haxaw lag, ba§ SJtotiü etneg uneljrlid^en ^ampfeä, ben @r= flärungägrunb ber un§ betreffenben 3]erleumbungen , nerbedt ju f)alten. ©omit blieb biefe§ g^erment ber öemegung aud^ unfererfeit§ unberührt. 2)agegen mar ein jooialer ©infall Sifjt'S, ben un§ bei= gelegten ©pottnamen ber „^ulunftgmufifer", in ber Sebeutung, wie bie^ einft üon ben „gueux" ber SZiebertanbe gefd^al], ^u acceptiren. ©eniale 3üge, roie biefer meinet g^reunbeö, maren bem ©egner l;öd[)ft roillfommen: er brandete nun in biefem ^unlte !aum meljr nod^ ju oerleumben, unb mit bem „3"'f""ft^^nwfifer" mar je^t bem feurig lebenben unb fdjaffenben ^ünftler red^t bequem beigufommen. 93?it bem Slbfatle eines bi§l)er marm ergebenen ^reunbeg, eineg großen 2>iolin= Dirtuofen, auf meldficn baö 3)Jebufenfd)ilb bod^ enblid; audj gemirft

Scufuren (^rufflarmtgen über ba-3 ^ubentfium in bcr SDJufif). 307

§aben mod^te, trat jene it)üt{)enbe Stgitation gegen ben nad; ollen

Seiten §in gro|müt§ig unbeforgten g^rang Sifgt ein, roeld^e i^m enblid^

bie @nttäu|^ung unb ^Verbitterung bereitete, in benen er [einen fd^önen

Semüfjungen, ber 9)^ufif in SSeimar eine förbernbe ©tätte ^u bereiten,

für immer ein 3ief ftedfte.

Sinb Sie, oerel;rte g^rau, nun über bie ^Verfolgungen, benen

feinerfeits unfer großer g^reunb ausgefegt \mx, weniger oeriüunbert,

alä über biejenigen, rceld^e mid^ betroffen ^ben ? 33ielfeid^t mürbe

es Sie bann täufd^en, ba^ Sifjt atlerbingS burd^ ben ©fanj feiner

äulerlid^en ^ünftlerlaufba^n ben 9ceib, namentlid^ ber ftedenge=

bliebenen beutfd^en Kollegen, auf fid) gebogen §atte, au^erbem aber

burc^ fein Stufgeben ber 3]irtuofenIaufbaI;n, unb burd^ fein bis ba^in

nur porbereiteteg Sluftreten als fc^affenber 2:onfe^er, einen leidet auf=

taud^enben, unb bal^er oom 9^eibe njieberum leidet 5U nä^renben 3n)eifel

an feiner Berufung- l^ierju, in jiemlid^ begreiflid^er 9Beife geroedft l^at.

{"^d^ glaube jebod; mit 2)em, loaS id^ fpäter nod^ berühren loerbe,

nad^rceifen ju !önnen, ba§ im tiefften ©runbe l^ier biefe ^^^iffl

nid^t minber, a(§ bort meine angeblidjen 2^l^eorien, eben nur ben

SVorroanb ju bem SVerfoIgungsfriege abgaben: mie auf biefe, ge=

nügte auf jene genauer I^injubliden unb fie, mit bem rid^tigen

©inbrude Don unferem Sd^affen, in ©ncägung gu gießen, fo ftanb

balb bie ^rage auf einem ganj anberen -]>un!te; ba fonnte bann

geurt[;eilt, bisfutirt, für unb miber gefproc^en merben: am 6nbe

löäre 6troa§ babei j^crausgefontmen. Slber gerabe banon mar nid;t

bie 9iebe, ja, ehen biefeg nähere Sead^ten ber neuen ©rfd^einungen

rooHte man nid^t auffommen laffen ; fonbern mit einer ©emeinf^eit

be§ 2(u§brudeä unb ber :3nfinuation, mie fid^ in feinem ä^nlid^en

5alle nur je gejeigt ^at, raarb in ber großen rociten -^reffe gefd^rieen

unb getobt, ba§ an ein menfd^enmürbigeS ß^'^f'^^^^'^i"'"^" S'^'^ ^^^<^t

ju benfen mar. llnb be^f^alb rierfid;ere id; Sie: aud§ ma§ Sifgt

miberfufir, rül)rt uon ber äöivfung jeneä Slrtifelä über „baä Suben=

t^um in ber 3)cufif" §er.

20*

308 ©enjuren (StufKötungeii ü6er ba§ ^ubcnt^um in bet SD^ufü).

^nä) un§ ging bie^ jeboi^ nic|t fobalb auf. gte6t gu jeber 3eit fo riele ^ntereffen, roeld^e gum 2Biber[pruc|e gegen neue @r= f (Meinungen, ja gur äu^erften 33er!e|erung alle§ barin ®ntf)altenen be= ftimmen, ba^ anä) mir ^ier eben nur mit ber 2;räg§eit unb geftörten ^unftgefc§äft§6equemlic§!eit gu tl^un gu ^a6en glauben fonnten. 2)a bie Slnfeinbungen fic^ üor 2lffem in ber treffe, unb groar in ber einflußreichen großen politifd^en 3eitunggprefje, !unbgaben, »ermeinten namentlid^ biejenigen unferer ^^reunbe, roelrfje bie l^ierburd; geftijrte Hnbefangenl)ett be§ ^ublüumä bem nun erfolgenben Sluftreten Sifjt'ä als S'^fti^^tti^^t'^^^omponift gegenüber beforgt mad^te, gur ©egenn)irf= fam!eit fd^reiten ju nmffen: einige Ungefc§i(flidj!eiten abgered^net, roeld^e l)ierbei begangen raurben, geigte fid^ aber balb, baß felBft bie befonnenfte S3efpred§ung einer Sifgt'fd^en ^ompofition feinen 3wg<^tt9 gu ben größeren ^^it^^gen fanb, fonbern baß l)ier 2llle§ befe^t unb im feinbfeligen ©inne in Sefdjlag genommen roar. 3Ber mirb nun im ©rnfte glauben motten, baß fid^ in biefer Haltung ber großen Leitungen eine ^eforgniß be§ ©d^abenS auSfprad^, meldten etroa eine neue ^unftrid^tung bem guten beutfdpen ^unftgefd^made bringen fijnnte? ^d^ erlebte e0 mit ber 3eit, baß in einem fold^en gead^teten blatte mir unmi)glid^ merben follte, Dffenbad^'ä in ber i^m ge= bü^renben SBeife gu ermähnen: mer »ermag §ier an ©orge für ben beutfd^en ^unftgefd^mad ju ben!en? ©o roeit mar eben gekommen: mir maren non ber beutfd^en großen treffe üottftänbig auSgefd^loffen. 2Bem gel)ijrt aber biefe treffe? Unfere liberalen unb ^ortfd^ritt§= männer laben eg emipfinblid^ gu büßen, t)on ben altfonferoatiüen ©egenp arteten mit bem Qubent^um unb feinen fpegififd^en ^ntereffen in ©inen S£opf gemorfen ju merben: menn bie römifd^en Ultrag fragen, mie benn eine nur oon ben ^uben birigirte treffe .bered;tigt fein follte, über d|riftlid^e ^ird^enangelegenl;eiten mitgufpred^en, fo liegt l^ierin ein fataler ©inn, ber iebenfattä fid^ auf bie rid^tige ^enntniß ber 2lbl)ängigleit§t)erl)ältniffe jener großen Leitungen ftü^t.

2)ag ©onberbare hierbei ift, baß biefe ilenntniß auc| ^ebermanti

Senfuten (lufftärungen üfcev ba§ $\jubcnt^unt in bet aJiufü). 309

offenliegt; benn roer \)at nid^t feine ©rfaljrung baüon Qemad^t? ^^ fann nid^t beurt^eilen, roie roeit biefeä faftifc^e 2?er^ältni^ fid^ auä) auf bie größeren politifd^en ^Ingelegenl^eiten erftredft, rcierool)! bie Si3rfe ben ^^^ingerjeig fiierju mit giemlid^er Dffenr^eit gtebt: auf biefem, bem e^rtofeften ©efd^raö^e preisgegebenen ©ebiete ber 3)iu[i! i)errfd;t bei ©infid^täüollen gar fein ^n^e^f^^/ ^«B V^^^ ^tieä einer l^öd^ft nierf= roürbigen DrbenSreget unterraorfen tft, beren 33efoIgung in ben njeiteftoerjraeigten Greifen, unb mit ber übereinftimmenbften (Senauig= !eit, auf eine §öcE)ft energifd^e Drganifation unb Seitung fd)Iie^en Iä|t. Qn ^art§ fanb id^ gu meinem ©rftaunen, ha'^ namentlid^ aud^ biefe forgfamfte Seitung gar !ein ©e^eimni^ mar : ^eber mei^ bort bie rounberlid^ften 3üge baoon gu berid)ten, namentlid^ im Setreff ber big in ba§ ^leinlid^fte ge^enben ©orge, baä ©e^eimni^, ha nun bod^ einmal burd^ ju oiele bet^eiligte SJZitroiffer ber Unüerfdf)n)tegen= f}eit au§gefe|t mar, roieberum baburd^ roenigfteng üor offentlid^er SDenunjiation gu beraa^ren, baf3 and) jebeä nod^ fo roinjige Södf;eld^en, burd^ raeldfjeä in ein Journal bringen fönnte, cerftopft mürbe, unb fei bie^ felbft burd^ eine S^ifitenfarte im ©d^Iüffellod^e etneä 3)ad^!ämmerd^en§. $ier ge^ord;te benn aud^ StffeS roie in ber 6eft= big^iplinirten Strmee roä^renb ber ©d^Iarf;t: Sie lernten biefe§ gegen midf) gerid^tete ^elotonfeuer ber ^sarifer -^Sreffe !ennen, roeld^eg bie ©orge für ben guten ^unftgefd^madf i§r fommanbirte. ^n Sonbon traf id§ feinerjeit in biefcm fünfte größere DffenEieit an. Überfiel mid^ ber 5Rufi!!riti!er ber 5lime§ (id^ bitte gu bebenfen, oon roeld^em foloffalen äBeltblatte id; ^^nen I)ier ergäljle!) bei meiner 3tn!unft fofort mit einem §agel oon ^nfulten, fo genirte §err SDaoifon fid^ im SSerlaufe feiner ©rgie^ungen nid^t weiter, mid^, al§ Säfterer ber grö,feten ^omponiften i§reä ^ubenttjumä roegen, bem öffentlid^en Stbfd^eu anguempfefilen. ^Dtit biefer 2lufbed'ung ^atte er aEerbingä bei bem englifd^en ^ublifum für fein Slnfel^en met)r gu geroinnen, als gu oerlieren, einerfeitä ber großen SSere^rung roegen, roeld;e 2RenbeIä= fo^n gerabe bort geniest, anbererfeiti nieUeidjt aber aud^ roegen be§

310 Senfuren (3[uf Körungen übet ba§ 3i"^entf)um in ber SKufif). |

eigenl^ümlid^en 6f)ara!ter§ ber englifc^en Sfteligton, meiere Kennern f

mef)r auf bem Sllten, al§ auf bem ?Renm 3:;eftamente gu fu^en fd^eint. |

5Rur in Petersburg unb 3)?o§!au fanb ic§ ba§ Terrain ber j

mufi!alifd)en treffe von ber ^ubenfci^aft noc^ uernac^läffigt: bort er= (i

lebte id^ ba§ äßunber, gum erften SJtale und) von ben Rettungen i ganj fo aufgenommen ' ju roerben roie com ^ublüum, beffen gute

Slufnatjme mir überhaupt bie ^uben nirgenbä notf; Ratten oerberben j

fönnen, au^er in meiner 33aterftabt Seipjig, roo ba§ ^ublüum mir j

einfad; gänglid^ megblieb. 1

S)urc^ bie lädjerlidjen (Seiten ber ©ad^e bin id; bei biefer 9Jiit= j

t^eilung je^t faft in einen fi^erjljaften 3:ion üerfaffen, ben iä) nun |i

aber aufgeben mu^, roenn id; mir geftatten mitt, ©ie, oeretirte !

g^rau, fdilie^Iid) nod; auf bie fe{)r ernfte ©eite berfelben aufmer!fam 1

gu mad;en; unb biefe beginnt auc^ Dieffei(^t für ©ie genau ba, roo i

mir üon meiner »erfolgten ^erfon abfegen, um bie Sßirfung jener |l

merfroürbigen S^erfolgung, fo meit fie fid^ auf unferen ^unftgeift felbft .

erftredt, in ha^ Stuge gu faffen. j

Um biefe 3fiid^tung eingufdfjlagen, Ijahe id; junäc^ft mein perjön= j

lid^eä i^ntereffe nod^ einmal im 33efonberen ju berüfiren. Qd^ fagte |

gelegentlid^ jule^t, bie üon ©eiten ber ^uben mir toiberfa^rene 3Ser= {

folgung Ijahe bi§()er mir noc^ nic^t ba§ ^ublifum, rvd6)e^ überall \ mit äBärme mid; aufnahm, entfremben !önnen. 5Diefeg ift rid^tig.

^ebod^ mu^ id; bem nun ^injufügen, ha^ jene SSerfolgung allerbingä i

geeignet ift, mir bie 2B e g e gum ^ublilum, roenn nid)t gu nerfd^Iie^en, |

fo bod; berart gu erfd^roeren, ba^ enblid; roof)I and) nad^ biefer ©eite f)tn i ber ©rfolg ber feinblid;en 33emüf;ungen oollftänbtg gu roerben oer- fpred;en bürfte. bereits erleben ©ie, ba^, nad^bem meine früheren Dpern faft überall auf ben beutfd^en 2:§eatern fid^ Sal;n gebrod^en l^abcn unb bort mit ftetem ©rfolge gegeben roorben finb, jebeä meiner neueren 3Ber!e auf ein trägeä, ja feinbfelig ablelf)nenbe§ S3erf)alten biefer felben Slljeater ftö^t: meine früheren Strbeiten roaren nämlid^ fd[)on üor ber ^ubenagitation auf bie 33ül;ne gebrungen, unb i§rem

Senfuren (Stufftärungen über ba§ Subcnt^^um in ber aJtufif). 311

©rfolge mar ntdjt mef^r 3SieI anju^aben 9Zun aber f)ie^ el, meine neuen SIrbeiten feien naä) ben üon mir feitbem üerö[fentltd;ten „un= finnigen" 2:f)eorien uerfa^t, x^ fei bamit au§ meiner früf)eren Hnfd^ulb gefallen, unb fein 93ienfdj fi3nne meine 'iOiufi! je^t me§r anl)ören. SBie nun ba& ganje ^ubentfjum nur burc^ bie Senu^ung ber ©c§Tr)äd;en unb ber j^-eljler^aftigJeit unferer ^^f^^J^^e SSurjel unter un§ faffen fonnte, fo fanb bie Slgitation au($ t^ier fel)r leidjt ben 33oben, auf melc^em unrü^mlic^ genug für un§! 'Slffeg gu ifirem enblidjen ©rfolge Dorgebilbet liegt, ^n meldten §änben ift bie Seitung unferer 3:ljeater, unb meldte Sl^enben^ befolgen biefe 2;f;eater? hierüber 'i^ahe id; mic^ ijfterä unb jur ©enüge auSgefprod^en, ^ule^t aud) noä) in meiner größeren 2(b§anb[ung über „2)eutfd^e ^unft unb beutfd;e ^oliti!" bie n)eitüer3n)eigten ©rünbe be§ 3>erfaIIe§ unferer t^eatralifd^en ^unft ausfü^rlid^er bejeid^net. ©tauben ©ie, ba§ ic^ bamit in ben betreffenben ©pi)Qren mid^ beliebt gemad)t f)ätte? 9tur mit gri3^ter Slbneigung, fie (}aben bie§ beroiefen, ge§en je|t bie Slbminiftrationen ber ^§eater an bie 2luffüf)rung eine§ neuen 2Ber!e§ üon mir*) : fie fönnten aber I)ierju ge^iüungen rcerben burd; bie meinen Dpern attgemein günftige Haltung beä ^ublifumä; lüie roiüfommen mu§ if)nen nun ber SSorraanb fein, raeldfier fo leidet fidj baraug gief^en Iä§t, ba^ meine neueren Slrbeiten bo^i fo allgemein in ber treffe, unb nod^ baju im einflu^reic^ften 3:^ei(e berfelben, beftritten mären? $ören ©ie nid^t fc^on je^t au§ ^art§ bie g^rage aufroerfen, warum mau benn ba§ an unb für fid^

*) ©§ toäxt iticbt unbetetirenb unb jebenfaüg für unfere Äunft^uflänbe 6e5cicf)nenb, wenn tcf) mid) ^t^nen über baä Scrfabreu näf^er ausließe, roeld)e§ id) neuerbingg, gu meinem ioabren ©rfiauncn, »on Seiten ber bciben gröfjten Zi^ia-- ter, S8er(tn§ unb 2Bicn§, im betreff meiner „9Jieifterfingct" tennen lernen mnfete. ©§ beburfte in meinen ä?erbanblnngcn mit ben Settern biefer §)oit[}eater einiger Qdt, ebe id) au§ ben üon if)nen f}icrbet angcwcnbeten kniffen erfab, baO eg il}nen nicbt allein barum gu t^un war, mein 2i5ert nid}t geben ju bürfen, fcnbern anäj su üerbinbern, tia^ auf anberen Sweatern gegeben werbe. ®ie »ürbcn barauö bentüd) erfefjen muffen, baß fid) l^ierbei um eine wirttic^e 2:cnbenä banbett, unb offenbar über ba-j (Srfd)cinen eines neuen 2öer!e§ Don mir ein xoaijxtx ©ctjreden empfunben rourte. 35ieUeic^t unterijätt Sie, aud) t)ierüber einmal ct»a§ 9'Mt)ere-3 au§ bcni §3ereidjC meiner (Srfafirungen ju üerne^men.

312 (Eenfuten (Stufftärutigcn über ba§ ^ubent^um in bcr 3}lufi!).

fo fd^raierige 2Bagm| einer Überfiebetung meiner Dpern nad§ ^ran!= reic§ glaube betreiben ju muffen, ba meine !ünft(erifd§e ^ebeutung ja ni(j^t einmal in ber §eimat^ aner!annt fei? SDiefeS SSerl^ältni^ erfc^mert fid^ nun aber um fo mel^r, aU i<^ roirüic^ meine neueren 2lrbeiten deinem SC^eater anbiete, fonbern im ©egentl^eil mir üorbe^alten mu^, bisher nod^ nie für nijt^ig get)altene S3ebingungen an meine etroa gemünfd^te ©inroillfigung jur Stuffü^rung eineä neuen 2Ber!eä gu !nüpfen, nämlic^ bie Erfüllung' üon ^orberungen, welche mid^ einer roirüid^ !orre!ten ©arfteKung beffelben »erfic^ern follen*). Unb §ier= mit berüfire lä) benn nun bie ernftlidjfte ©eite be§ nad;t§eiligen ®rfoIge§ ber ©inmifdjung be§ iübifrf;en 2Befen§ in unfere ^unft= guftänbe.

^n jenem 2tuffa^e über ba§ ^ubent^um geigte id^ fc^lie^Iid^, ba^ bie ©cfjroäd^e unb Hnfä^igfeit ber nad^beet^oüenfd^en ^eriobe unferer beutfd;en 3Jiufi!probu!tion mar, meldte bie ©inmifd^ung ber ^uben in biefelbe gulie^ : id; begeid^nete alle biejenigen unferer ?0^uft!er, meldte in ber SSerraifd^ung be§ großen plaftifd^en ©tpleS Seet^oüen'ä bie ^ngrebiengien für bie 3w'^£i^6itu"9 ber neueren geftaItung§Iofen, feid^ten, mit bem Stnfd^eine ber ©olibität matt fic^ übertünd^enben 9)knier fanben, unb in biefer nun ol^ne 2ehen unb (Streben mit bufeligem Seijagen fo weiter I)in !omponirten, aU in bem üon mir gefd^ilberten SRufüjubent^um burdjauS mitinbegriffen, möd^ten fie einer S'tationalität angehören, roeld^er fie mollten. 2)iefe eigent^ümlid^e ©emeinbe ift e§, meldte gegenraärtig fo giemlid^ 2ltte§ in fid^ fa^t, roa§ 5Ruft! fomponirt unb leiber aud§ ! birigirt. ^6) glaube, ha^ SRand^e üon iljnen burc^ meine ^unftfc^riften el^rlidp !onfu§ ge= mad^t unb erfcfiredt roorben finb: i^re reblid^e 3]ern)irrung unb Setroffen= l)eit mar e§, meld^er bie ^uben, im S^^^ über meinen obigen Slrtifel,

*) 9^ur baburdE), baß id^, für jf^t an§ notfigebrungener Sfiüdfidit auf meinen S3erleger, biefc gorbetungen fallen ließ, fonnte iä) neuevbing§ ba§ 2)vc§bener §oft^eater jur 33Dvna^nte bev 2luffü^rung meiner „2nei[ter= finget" bewegen.

©enfuren (StufHärungcn über ba§ i^ubentl^um in ber SD^ufif). 313

ftd^ bemärf)ttgten, um jebe anftänbige 3!)ig!uffion meiner anberroeitigen t^eoretifc^en 3:;^efen [ofort abjufd^neiben, ba gu ber 3JiögIici^!eit einer fold^en von ©eiten e^irlidjer beutfc^er 9)?ufifer anfänglid^ firf) hea<i)ten§= roertl^e 3(n[ä|e geigten. W\t ben paar genannten ©d^tagtrörtern roarb jebe befrudjtenbe, erÜärenbe, läuternbe unb Oilbenbe Erörterung unb gegenfeitige S^erftänbigung fiierüber niebergef)alten. S)er[elbe fd^raäd^Iid^e ©etft kUe nun aber, in 3^oIge ber SSermüftungen, roeld^e bie ^egel'fd^e ^$§iIo[opljie in ben gu abftra!ter 3}?ebitation fo geneigten beutfd^en köpfen angerichtet ^atte, auc^ auf bie[em, raie auf bem ju i^m gel)örigen ©ebiete ber Stft^etü, narf)bem £ant'g gro^e ^bee, oon ©dritter fo geiftüoll gur ^egrünbung oft^etifd^er Stnfid^ten über ba§ ©d^öne benu|t, einem müften Surd^einanber oon bialettifdfjen 9Zi(^tä= föglidjfeiten ^Ia| §atte ma^en muffen, ©elbft oon biefer ©eite traf id^ jebod^ anfänglidf; auf eine ^^ieigung, mit reblid^em SBillen auf bie in meinen ^unftfd^riften niebergelegten Stnfid^ten einjuge^jen. '^entiä ermähnte SibeHbeg Dr. ^auslief in 2ßien über baS „9}ZufifaIifd§^©d§iJne", rcie mit beftimmter 2l6fid§t »erfaßt morben, roarb aber aud^ mit größter .^aft fd^nell gu fold^er Serü§mt§eit gebrad^t, ba^ einem gutartigen, burdjaug blonben beutfd;en ätftljetüer, ^errn SSifc^er, roeld^er fid^ bei ber 2(u§fü()rung eines großen ©pftemä mit bem Slrtifel ,ßtu\ii" fierumjuplagen Iiatte, nidjt roof)I ju oerbenfen mar, roenn er ftd) ber S3equemlidj!eit unb ©id^erl)eit roegen mit bem fo fe§r gepriefenen Sßiener 93tuft!äftf) etiler affogiirte: er überlief i§m bie 2tu§fü§rung biefeä SlrtifelS, von bem er 9^ic^t§ ju üerftel^en be!annte, für fein großes 9Ser!*). ©o fa^ benn bie mufüalifd^e ^ubenfd^öntjeit mitten im .^erjen eine§ oottblutig germanifd^en ©pftem'ä ber 2(ft()etif, roa§ aud^ gur SSermeI)rung ber SerüJ)mti)eit feines ©d^öpferä um fo mef)r beitrug, alg je|t überlaut in ben Leitungen gepriefen, feiner großen Unfurgroeiligfeit roegen aber üon 9iiemanb gelefen roarb. Unter ber

*) 3)iefe§ tfieilte mir §err ^rofeffov ißifi^et einft fet&ft in QMä) mit: in toelcfcem SBerfiäUniß bie SDJitatbeit bc§ §cvrn §an§Iicf a(§ eine perföntictie unb unmittelbove ^erbeigesogeu mürbe, ift mir unbekannt geblieben.

314 Eenfuren (Stufttärungen ü5er 'ba^ i^iubentfium in ber SRufif).

üer[tär!len ^rote!tion bur(^ biefe neue, nod^ ba^u gang ($riftlt(^=beutfc§e Sevüf)mtt)eit, roarb nun auc^ bie mufifalifd^e ^ubenfdjönl^eit gum nöttigen S)ogma erI)oben; bie eigentfjümltd^ften unb fc^raierigften ^^ragen ber ' Slfttjetif ber 9Jiufi! , über roelc^e bie größten $f)iIo[op^en, fobalb fie etraaS rairüic^ @efd;eibte§ fagen raoHten, fid§ ftet§ nur nod; nut mut§= ma^enber Unfic^erf)eit geäußert l^atten, rourben von ^uben unb ü6er= tölpelten ß^riften je^t mit einer ©irfjer^eit gur ^anb genommen, ba^ ^Demjenigen, ber fi(j^ hierbei roirfHc^ (StmaS ben!en, unb namentlich ben überraättigenben ©inbrud ber Seet^ooen'[(|en SRufi! auf fein ©emüt^ fid^ erllären roollte, etraa fo ju ■Flutlje werben mu^te, aU l^örte er ber SSerfdjad^erung ber ©eiuänber be§ §eilanbe§ am 3^u^e be§ ^reujeä ju, . worüber ber berühmte 53ibeIforfc§er 2)aütb ©trau^ üermutljlid^ ebenfo geiftuoll erläuternb, tnie über bie neunte ©pmp^onie Seetfjooen'ä, fid^ auglaffen bürfte.

2)iefe§ 2ltteg mu^te nun enblid^ ben raeitergefienben ©rfolg l^aben, ba^, wenn im ©egenfa^e ju biefem ebenfo rül^rigen, al§ un= probuftiüen (5)etrei6e, ber SSerfud; gu einer ©rfräftigung beä immer meJ)r erfdjlaffenben ^unftgeifteä gemacht roerben foffte, mir nic^t nur auf bie natürlidjen, gu jeber Qe\t hiergegen fi($ einfteEenben .öinber= niffe, fonbern auc^ auf eine noEftänbig organifirte Dppofition trofen, al§ meiere bie in il^r begriffenen ©lemente fid^ fogar einzig nur t§ätig gu geigen nermod^ten. ©djienen mir oerftummt unb refignirt, fo ging nämlid^ im anberen Sager eigentlich gar ^J^id^tä üor, roa§ mie ein SSotten, ©treben unb ^eroorbringen angufel^en mar: nielmeljr lie^ man gerabe aud^ non «Seiten ber 33efenner ber reinen i^ubenmufif^ fd^önljeit 2(tle§ gefd)el)en, unb jebe neue Kalamität ä la Dffenbad^ über ba§ beutfd^e ^unftmefen ^ereinbred^en, ol)ne fidj aud; nur gu rühren, raa§ ©ie allerbingS nun „felbftüerftänblid^" finben werben. Sßurbe bagegcn ^emanb, wie ^hen id^, burd; irgenb eine ermutljigenbe ®unft ber Umftänbe neranla^t, bargebotene fünftlerifdje Gräfte gur §anb gu nehmen, um fie gu energifd;er S3etl)ätigung anguleiten, fo oernatjmen ©ie ja n)ol)l, nere^rte ^^rau, meldieö ©efc^rei bie^ aUfeitig l^eruorrief?

Senfuren (9tuf!Iärungen über ba§ ^ubent^üm in ber üHufü). 315

SDa fam ^raft unb ^euer in bie ©emeinbe beg tnobernen ^Srael! 33or StIIem fiel I)ier6ei ftetä aud^ bie ®erirtg[(f;ä|ung, ber ganje un= ehrerbietige ^on auf, raelc^en, roie i^ glaube, nidjt nur bie blinbe Seibenfrf;Qft(irf;feit, fonbern bie fe^r f)ell[e]^enbe 33ere(^nung ber unüer= meibHd^en 3Bir!ung baüon auf bie 23efd;ü|er meiner Unternehmungen eingab; benn tner füt)It fid^ nic§t enblid^ »on bem roegmerfenben Xone, mit n)eld;em allgemein über 2)en|enigen, bem man vov aller SBelt roaljre 33ere^rung unb l^oJieä SSertrauen ermeift, gefprod^en mirb, be= troffen? Überall unb in jebem SSerfjältniffe, meld^eg ju fompligirten Unternel^mungen cerraenbet merben foll, finb bie gang natürlid^en ®(emente ber 2)Jiggiinft ber Unbetf)eiligten (ober auä) ber §u na§e S3etl_)eiligten) oorFianben: roie leicht roirb nun burd^ jeneä gering= fc^ü|ige 53ene^men ber treffe biefen Sitten gemad^t, ba§ Unternehmen felbft im Sluge feiner ©önner bebenf'Iid^ erfd;einen gu loffen? £ann fo (StmaS einem üom ^ublifum gefeierten g^rangofen in ^ranfreid^, einem aülamirten italienifd;en 3:;onfe|er in Italien begegnen? SBag nur einem SDeutfc^en in 3)eutfc^Ianb raiberfaljren fonnte, mar fo neu, ba^ bie ©rünbe baoon iebenfattä erft gu unterfud^en finb. ©ie, üer= el)rte ^rau, üerrounberten fic^ barüber; bie bei biefem anfd^einenben ^unftintereffenftreite übrigens Unbetl)eiligten, meldte fonft jebod^ ©rünbe ^aben, Unternehmungen, roie fie von mir auäge^en, ju oer§inbern, üer= munbern fid^ aber nid)t, fonbern finben Sltteä red;t natürlid^*).

*) @te tonnen fid} l^ietüon, unb Bon ber 2tvt, wie bie jute^t Bon mir S3c= Seicfjneten ben in meinem S3etveff aufgebrai^ten jLon be§ Sßeiteren 5U ben g^ecfen ber aJcr^inbernng jebeS meine Unterne{}mungcn förbernben 2(nt^eite§ benu^en, einen rcc(}t gcnügenben S3egtiff Derfdjaffen, wenn @ie baS geuiüeton ber f}curigen D^eujabvSnuntnier ber „©ilbbcntfdien treffe", tüeW}e mir foeben au§ 2)iüncf)en 5ugefd}icft »irb, ju burdjlefen ftc^ bemüfien woücn. §ert ^ntiuS grob et benunjivt mii.t ba bem bai^erifc^en ©taatSwefen ganj unbeirrt atä ben (ärünber einer ©efte, iDcWje ben Staat unb bie ^ietigion absufdiaffeii, bagegen aüeS 3)iefe§ burc^ ein Cperntbeater 3U crfeljen unb con i^m au^ ju regieren beabfic[)tigt, anwerben: aber au^ 33efriebignng „mudertjafter ®etii[te" in Stuyficbt fteltt. Ser oerftorbene .viebbel bezeichnete mir einraat im ®efpräd^e bie eigentbiimtic^e ©emciiibett bc§ äßicner üümifevia ^ffeftrop bamit, bau "^iue ^oie, wenn biefer

316 (Senfuten (Sfufftärungen übet ba§ ^ubent^um in ber SRufü).

3)er Erfolg f){evüon t[t alfo : immer entfc^iebener bur($ge[e|te SSeri^inberurtg jeber Unternehmung, roeldje meinen Slrbeiten unb meinem 9Bir!en einen ®influ^ auf unfere tfieatralifd^en unb mufi!alifc§en ^unft= guftänbe »erfd^affen lönnte.

^ft hiermit @troa§ gefagt? ^c^ glaube: 33iel; unb oermeine I)ierbei ofine 2tnma^ung mi($ oernel^men gu laffen. 2)a| id^ meinem 2Sir!en eine roefenllic^e ^ebeutung Beilegen barf, erfel}e id^ baraug, roie ernftlic^ »ermieben rcirb, auf biejenigen meiner S3eröffentU(^ungen eingugelien, gu meirfien ic^ in biefem S3etreff gelegentlid^ oeranla^t roorben 6in.

S«^ erraäl^nte, raie anfänglid^, e^e bie fo fonberbar i|ren ©runb üer^eimlid^enbe Slgitation ber ^uben gegen mic^ eintrat, bie 2(nfä|e gu einer e^irlid^ beutfd^ gefül)rten Sefjanblung unb ©rroägung ber von mir in meinen ^unftfdjriften niebergelegten Stnfid^ten fid^ geigten. S^el^men mir an, jene Stgitation märe nun nid^t eingetreten, ober fie fjätte, roie billig, fic^ ebenfaHS offen unb e^rlid^ auf i^re näd^fte SSeranlaffung befd§rän!t, fo Ratten mir un§ roof)I ju fragen, mie bann, nac^ ber Stnalogie gleid^artiger SSorgänge im ungeftörten beutfd^en Kulturleben, bie Baä)e fic^ geftaltet ^ben mürbe, ^d^ bin nic^t ber optimiftifd^en SJIeinung, ba^ hierbei fel)r SSiel l)erau§ge!ommen märe; rool)l aber märe @traa§ ju erroarten geraefen, unb jebenfatt^ etroaä 2tnbere§, alä ba§ eingetretene ©rgebni^. SSerfte^en mir red^t^ fo mar, mie für bie poetifd^e Sitteratur, auc§ für bie 93Zufif bie ^eriobe ber «Sammlung eingetreten, um bie §interlaffenfd§aft ber unt)er= gleid^lid^en 9)teifier, meldte in bidjt an einanber firf; fd^lie^enber 9ieilje bie gro^e beutfd^e Kunftmiebergeburt felbft barftetten, gu einem ©emein= gut ber Station, ber 2Belt oerroertl^en ju follen. 3" meld^em ©inne

batan gevod^en l^aben tnütte, iebenfaüS [tinfen müßte. SSie fic^ bie Qbee ber Siebe, al§ ®efen[($aft§9tünDerin, im ^opfe eineS ^utiuS gvökt aufnimmt, er* faf)ten »ir fiiet mit einem ä^nlid^en ©ffeft. 21 ber begreifen ®ie, raie finnDoII fo ®t»Q§ tüicbevum auf bie ©vweduug be§ ©fefö bevecf}uet i[t, mit tncti^em fetbft ber S?erleumbete \\ä) ton ber ^eftrafuug beä äjevIeumberS abwenbet?

Senfuren CÄufftävun^en über ba§ ^ubeutfium in ber 2)lufif). 317

biefe 23erroert§ung fid^ beftimmen roürbe, ba§ roar bie ^^rage. 2tm entfd^eibenbften geftaltele fie fid^ für bie SSJtufü; benn l^ier toar natnent= lid^ burd^ bie legten ^erioben be§ SeetI)Oöen'frfjen Sd^affert§ eine gang neue ^f)afe ber ©nttmdfelung biefer ^unft eingetreten, n)elrf;e alle oon i§r biäl^er gehegten 2(nfic§ten unb Slnnal^men burc^auS überbot. 3)ie 9Jlufif roar unter ber ?5^ü§rung ber italienifd^en ®e[ang§mu[i! jur ^•unft ber reinen Slnnel; mltd^fei t geworben: bie gä^igfeit, fid^ bie gleid^e Sebeutung ber ^unft S)ante'ä unb 3Jiid^el Slngelo'g gu geben, leugnete man bamit burd^auS ab, unb üerroieä fie fomit in einen offenbar niebereren 9^ang ber Äunfte überf)aupt. @ § ro a r b a= l^e-r auSbem großen Seet^ooen eine gang mue @r!ennt= ni§ beg 2öefen§ ber 9}^ufi! gu geroinnen, bie SBurjel, au0 roeld^er fie gerabe §u biefer §ijl;e unb ^ebeutung erroad^fen, finnüoll burd^ Sod^ auf -^aleftrina gu oer = folgen, unb fomit ein ganganbereg ©^ftem für i()re äft^etif d^e Seur t^eilung gu begrünben, al§ bagjenige fein !onnte, roeld^eg fid^ auf bie ^enntni^na^me einer üon biefen 3}Zeiftern meit abliegenben ©ntroidfelung ber gjiufi! ftü^te.

3)a§ rid^tige ©efü^I l^ierüon raar gang inftinftiö in ben beut= fd^en 9Jlufi!ern biefer ^eriobe lebenbig, unb id; nenne ^-^nen l^ier Stöbert ©d^umann alä ben finnooUften unb begabteften biefer 3)hifi!er. 2(n bem 3^erlaufe feiner ©ntraidfelung alö ^omponift lä^t fid^ red;t erfid^tlid^ ber ©inftu^ nad^roeifen, meldten bie oon mir bezeich- nete ©inmifd^ung beä jübifd^en 2Sefenl auf unfere ^unft ausübte. $ßergleic§en ©ie ben 9iobert Srfiumann ber erften, unb ben ber ^mi= ten §älfte feine§ Sd^affenä: bort plaftifdjer ©eftaltunggtrteb, Ijkx S3erfUe|en in fd^roülftige ^läd^e biä gur geI)eimni^oof( fidj auöne§men= ben ©eidjtigfeit. 2)em entfprid^t e§, ba^ 6d)umann in biefer gioeiten ^eriobe miggünftig, mürrifi^ unb oerbroffen auf 2)iejenigen blidte, meldten er in feiner erften ^eriobe alö .^erauggeber ber „'?Reuen 3eit= fd[)rift für 3)tufil" fo roarm unb beutfd^ liebengmürbig bie .^anb ge=

318 Scnfuven (?riifttäviingen über ba§ 3ubeut[}um in ber 3Jiu[if).

reid^t l^atte. 2tn ber -Haltung biefer 3eitf<^^ift, ^tt roeld^er ©d^umann (mit ebenfattg fel^r riditigem ^nftinfte) and) fd^riftfteUerifd^ für bte groJ3e unS ofeUegenbe Slufgabe ftd; betljätigte, fönnen ©ie gle{d^= fallä erfefien, mit roeld^em ©eifte ic§ mid^ ju kratljen gef)a6t Ijätte, roenn id^ mit il^m allein über bie mid^ anregenben Probleme mid^ üerftänbigen follte : l)kx treffen mir raaljrlid^ auf eine anbere ©prad^e, als ben enblid^ in unfere neue 2(ft^eti! ^inübergeleiteten bialeftifd^n ^ubenjargon, unb id^ bleibe babei! in biefer ©prad^e märe gu einem förbernben ©inoernel^men gekommen. 2Ba§ aber gab bem jübifd^en ©influffe biefe SJiad^t? Seiber ift eine .^aupttugenb be§ S)eutfd^en an^ ber ^neU feiner ©d^raäd^en. S)a§ ruf)ige, gelaffene ©elbftoertrauen , ba§ i§m bi§ jum ^ern^lten atte§ peinigenben @eelenf!rupel§ eigen bleibt, unb fo mand^e innig treue 2:f)at au§ feiner ungefti3rt fid^ gleid^en 3'^atur Ijeröortreibt, !ann bei einem nur geringen 9}ZangeI an nöt§igem g^euer leidjt ^u jener munberlid^en 2:^räg()eit umfd^Iagen, in meldte mir je^t, unter ber anbauernben 3Serroaf)rlofung affer J)i3^eren Slnliegen beg beutfd^en ©eifteg in ben madjtüoUen politifd^en ©pljären, bie meiften, ja faft alle bem beut= fd^en 'äBefen gan§ treu »erbliebenen ©eifter nerfunfen fe[)en. ^n biefe STräg^eit nerfant aud^ Stöbert ©rfiumann'S ©eniu§, al§ eg i§n beläftigte, bem gefc^äftig unruhigen jübifrfjen ©eifte <Stanb gu galten; mar il)m ermübenb, an taufenb einzelnen ^ügen, meldte junäd^ft an i(;n fierantraten, fid^ ftetä beutlid^ mad^en ^u foUen, mag l)ier oorging. ©o üerlor er unbemu^t feine eble ^reiljeit, unb nun erleben feine alten, üon iljm enblid^ gar nerleugneten ^reunbe, ha^ er alä einer ber Q^rigen von ben SJiufifjuben nn§ im 2;^riump(je ba§ergefü^rt mirb! 9^un, oere^rte ^^'reunbin, bie^ roare, fo ben!e id;, ein ©rfolg, ber ©troaS ju fagen Ijat? ©eine SSorfü^rung erfpart un§ iebenfallg bie 33eleud^tung geringfügigerer Unterjod^unggfätte, meldte in ?^oIge biefeg roid^tigften immer leidster ^ercor^urufen maren. S)iefe perfönlidjen Erfolge üeruollftänbigen fid^ aber auf bem ©ebiete beg 2(ffo§iationg= unb ©efeltfd^aftgmefeng. 5lud^ f)ier jeigte

eenfuren (3tufttätungen ü^er ba§ ^jubenttjum in ber SRufif). 319

[ic^ ber beiitfrf;e ©etft nod^ feiner Einlage gemä^ jur Setf)ötigung angeregt. 2)ie ^bee, rceldje id; Qljnen aU bie Slufgabe unferer nad^= beetfjooenfd^en ^eriobe bejeid^nete, oereinigte auä) n)ir!Iic§ gum erften 9}tale eine immer größere Slnjaljl beutfd^er 9}Ju[tfer unb 3)iufiffreunbe ju Qmeden, meldje i^re natürlid^e 93ebeiilung burd^ ba§ ©rfaffen jener Slufggbe ert)ielten. ift bem trefflidjen ^-rang Srenbel, ber auc^ ^ier= ju mit treuer SluSbauer bie 2tnregung gab, unb raeld^em bafür geringe fd^ä^ig ju begegnen jum 2:one ber Qubenblätter mürbe, jum roafiren $Ruf)me anjuredjnen, nac§ biefer ©eite f)in bag 9'Jöt§ige ebenfalls er= !annt ju I)aben. SDag ©e6red;en alleS beutfd^en Stffo^iationämefenä mu^te aber aiiä) l^ier um fo el^er fid^ fjerausftetten, aU mit einem 23ereine beutfdjer 9}iufifer nid^t etma nur ben mad^tüollen ©pfiiiren ber [taatlid^en, uon ben ^Regierungen geleiteten Drganifationen , mie mit anberen, ju gleid^er SBirfungälofigfeit oerurt^eilten freien 33ereini= gungen ber %aü ift, fonbern babei nod^ ben ^ntereffen ber aller= mäd^tigften Drganifation unferer Qdt, ber be§ ^ubentf)ume§, entgegen^ getreten mürbe. Cffenbar tonnte ein großer 33erein von 9)^ufifern nur auf bem praltifc^en 3Bege üorjüglidifter 9}cufterauffüljrungen für bie 2(u§bitbung beg beutfd^en ^JJufifftpleg roid^tiger SBerfe eine erfo(g= reidje Setljätigung ausüben; l^ierju gel^örten 9JiitteI; ber beutfd^e $Rufifer ift aber arm: roer roirb if)m Reifen? ©emi^ nid^t ba§ 3fte= ben unb ^Digputirtn über ilunftintereffen, roeld)e§ unter 3] i eleu nie einen ©inn f)aben fann, unb leidjt ^um Sädjerlid^en fü^rt. ^ene un§ fe^Ienbe Wlaä)t gehörte aber bem 3ubent{)um. 2)ie 3:;§eater ben ^unfern unb bem J^uliffenjiij, bie ^ongertinftitute ben 93iufifiuben : mag blieb un§ ba nod^ übrig? ©troa ein tleineä 3Jf ufübktt , bag über ben Slugfatt ber alTjmeijätirUc^en 3iifi^*"ttTen!ünfte Serid^t gab.

2Bie ©ie fef)en, üerefjrte 3^rau, bezeuge id^ Qtjnen tjiermit ben öoUftänbigen ©ieg beS Qubent^umeg auf allen Seiten; unb menn id; mid^ je^t nod^ einmal laut barüber ausfprec^e, fo gefdf)ie^t bie§ na^x=

320 ßienfuren (9tufttärungett über ba§ ^ubent^um in b:t ÜÄufü).

lid^ nid§t in ber 3}leinung, id^ fönrtte ber SSoIIftänbigfeit biefeä Sie= ge§ nod§ in ©traaä 2l6brud^ t^un. Sa nun anbererfeitS meine S)ar= ftellung be§ 3]erlaufeg biefer eigent{)ümli(^en ^ulturangelegen^eit beä beutfd^en ®eifte§ ju befagen fd^eint, biefeä fei ba§ ©rgebni^ ber burd^ meinen früheren Slrtüel unt?r ben ^uben fievüorgerufenen Stgitation, fo läge ^Ijmn üieffeid^t and) bie neue rerraunberunggüotte 3^rage ^ax= nad^ nid^t fern, raarum id§ benn burd^ jene .^erauSforberung eben biefe 2lgitation al§ 3f{ea!tion ^erüorgerufen ^ätte?

3d§ lönnte mid^ l^ierfür bamit entfd^ulbigen , ba^ id} ju biefem Singriffe nid^t burd^ (Srn)ägung ber „causa finalis", fonbern einzig burdf; ben Slntrieb ber „causa efficiens" (raie ber ^^ilofo^^ ftd^ au§= brücft) befttmmt morben fei. ©erai^ ^atte td^ fd^on bei ber 2l6faf= fung unb 3SeröffentIid^ung jeneS 2luffa|e§ 9^id^t§ meniger im ©inne, als ben ®influ^ ber ^uben auf unfere 5[Rufi! mit 3(u§fic§t auf ©rfolg nod^ §u belämpfen: bie ©rünbe i§rer biä^erigen ©rfolge roaren mir bamal§ bereits fo !(ar, ba^ mir je^t, UÄdfj über ad^tgel^n 3<J'^i^e"^ geraifferma^en gur ©enugt^uung bient, burd§ bie 9Bieberüerüffentli= d^ung beffelben biefeS bezeugen gu Üjnnen. 2Ba§ id^ bamit bejmedfen rcoHte, !önnte i^ ba^er nid^t ftar begeidjnen, bagegen nur eben midp barauf berufen, ^a^ bie ©infid^t in ben unoermeiblid^en SSerfall unferer SJtufifguftänbe mir bie innere ^tötl^igung gur ^Sejeid^nung ber Urfad^en baüon auferlegte. 93ieIIeid^t lag aber bod§ aud§ meinem ©efü^k na|e, eine I)offnung§reic^e 2lnna]§me nod^ bamit ^u oerbinben: bie^ entfjüllt ^^nen bie ©d^lu^apoftropfje be§ 2luffa|e§, mit raeirfjer ic§ mtd^ an bie ^uben felbft menbe.

3ßie nämlic^ üon f)umanen g^reunben ber Äird^e eine §eilfanie ^Reform berfelben burd^ Berufung an ben unterbrüdEten nteberen ^leruä al§ möglid^ gebTad;t raorben ift, fo fa^te aud^ id^ bie großen S3e= gabungen be§ ^ergenä roie beS ©eifteS in ba§ Stuge, bie auä bem Greife ber jübifd^en Sozietät mir felbft gu magrer ©rquid'ung entgegen= gelommen finb. ©emi^ bin iä) and) ber 5[Reinung, ba^ 2ltte§, roaä ba§ eigentlid^e beutfd^e äBefen oon bortljer bebrüdft, in nod) ml

6;en[urcn (5lufftäntngen iikv ia§> ^ubcntfiuni in bcr Ü)lufif). 321

fd^recfUd^erem 3)iaQ^e auf bem 9etft= unb ^er^ooUen i^ubert felBft laftet. 9J?icr; bünit el, aU ob \d) bamalä Sln-ieid^en baoon n)a|rna^m, ba^ meine Stnrufung ^Berftänbui^ unb tiefe ©rregung l[)eroor9erufen I^atte. Qft 2t6§ängig!eit in jeber Sage ein gro^eä Übel unb §inberni§ ber freien ©ntiDtcfelung , fo fd;eint bie 2lb()än gigfeit ber i^uben unter fid^ aber ein fnec^tifdjeS ©lenb von alTeräu^erfter §ärte 3U fein. (S€ mag bem geiftreic^en i^uben, ba nmn nun einmal md)t nur mit un§, fonbern in unä ju leben fidj entfrfiloffen ^t, üon ber aufgefiävteren (£tammgcnoffenfc|aft SSieles geftattet unb nadjgefeEjen merben: bie beften, fo fef;r erljeiternben ^uben= anefboten merben üon ifjnen unä erjäl^It; aud^ nadj anberen ©eiten f)in, über ung, mie über fid;, fennen mir fel)r unbefangene, unb fomit jebenfaKs erlaubt bün!enbe SluSlaffungen oon i§nen. 2tber einen üom ©tamme ©eäd^teten in ©d^u^ 3U ne!)men, ba§ mufj ieben= fattä ben ^uben al§ gerabeSmegeä tobe§iüürbige§ 3]erbred;en gelten. 9}iir finb (jierüber rüfjrenbe (Erfahrungen gu 3:f)ei( gemorben. Um Q§nen aber biefe 2:^i)rannei felbft ju be^eidjnen, biene ein %aU für üiele. @in offenbar fe§r begabter, rairltid^ talent= unb geiftooKer ©d^riftftetter |übifd;er 2(b!unft, raeldjer in bag eigentf)ümlid^fte beutfc^e Sioifgleben loie eingeroad;fen erfc^eint, unb mit bem iä) längere 3^^^ auc^ über ben ^un!t be§ ^ubentf)ume§ mannigfach üerfel;rte, lernte fpäter{)in meine 2)id)tungen: „2)er 9iing beg Slibelungen" unb „^I^riftan unb 3fülbe" fennen; er fprad^ fic^ barüber mit folc^' anerfennenoer Söärme unb fold)' beutlic^em 3]erftänbniffe auö, ba^ bie 2(ufforberung meiner ^reunbe, gu meld;en er gefprod^en Ijatte, rooljl na§e lag, feine 2(nfidjt über biefe ©ebidjte, meldte oon unferen Iitterarifd;en Greifen fo auffaUenb ignorirt mürben, aud; öffentlich bar^ulegen. S)tef5mar i § m u n m 13 g l i d^ !

^Begreifen ©ie, üere^rte g^rau, auä biefen Slnbeutungen, ba^, menn idj audj bie^mal nur ^§rer S^rage nai^ bem rätl)feU}aften ©runbe ber mir miberfa§renben ^Verfolgungen, namentlid^ ber treffe, antroortete, id^ meiner Slntroort bennod^ üielleidjt nid;t biefe, faft ermübenbe,

aUdjavb SBaflncv, @ef. ©Triften YIII. 21

322 ßcufureu (Slufftävuiigeu über baä Sii'f^««tO"in in bcr 2)hifif).

2(uöbe§iuiug gegeben f)aben raürbe, trenn nidjt auc^ ^eute noä) eine, atterbingä faft faum au§3uf|}rerf;enbe, im tief[ten Sinne mir liegenbe Hoffnung mid§ baBei angeregt fjätte. SBoKte iä) biefer einen 2luä= bru(f geben, fo burfte \d) fie oor 3(ttem nid)t auf eine fortge[e^te 3Seri)eimIi(^ung meines S^erljältniffeä gu beni ^ubent^ume begrünbet erfd^einen lafjen : biefe 33erF)einiIidjung Ijat ju ber S3ern)irrung bei= gelragen, in meld;er fic^ I)eute faft jeber für mic^ tfjeitne^menbe gnennb mit QTjncn befinbet. l^^ahe \^ §ier§u burc^ jenen früheren ^feubonijm Slnla^, ja bem ^^einbe ba§ ftrategifd^e aJtittel ^u meiner Sefämpfung an bie ^anh gegeben, fo mu^te \d) nun aurf; für meine greunbe 2)affelbe entl;üllen, mag ^enen nur ju rooljl betannt mar. ^Söenn xä) annehme, baf? nur biefe Dffen^eit aud^ g^reunbe im fe{nb= Iid;en Sager, nidjt forooI)l mir ^ufü^ren, alä jum eigenen i^ampfe für i^re roaljre ©manäipation ftärfen !önne, fo ift mir üielfeidjt gu oerjeifjen, roenn ein umfaffenber !uIturl)iftorifd;er ©ebanfe mir bie Sefd;affenfjeit einer ^flufion uerbedt, roeldje unmifffürlid; fid; in mein ^erg fdjmeidjclt. SDenn über @ine§ bin id; mir llav: fo raie ber ©influ^, roeld;en bie ^uben auf unfer geiftigeä 2^hen gewonnen r;aben, unb mie er fid; in ber 31blen!ung unb 3^älf(^ung unferer Ijöd^flen ^ulturtenbenjen !unbgiebt, nidjt ein btof3er, etroa nur p§r)fio= logifdjer ^uf'^K ^% fo ^i^"& ^^ ^^"ij "^^ unläugbar unb entfd^eibenb anerfannt raerben. Dh ber SSerfaK unferer Kultur burd^< eine gemalt^ fame 2tu§roerfung beS jerfe^enben fremben ®(emente§ aufgel^alten merben !önne, »ermag id^ nidjt gu beurt(}eilen, raeil l^ierju Gräfte get)ören müßten, bereu 9i5orljanbenfein mir unbefannt ift. (2oß ba= gegen biefeä ©lement unä in ber ^eife affimilirt raerben, ha^ mit unö gemeinfdjaftUd; be? ^öfjeren 2lu§bilbung unferer ebleren menfdjlidjen Slnlagen jureife, fo ift erfic^tlidj, ba^ nidjt bie 33er= bedung ber Sdjmierigfeiten biefer Stffimitation, fonbern nur bie offenfte 2(ufbedung berfelben (jiergu förberlidj fein fann. ©otlte üon bem, unferer neueften 3(ftfjetif nad^, fo Ijarmloä anne^mlidjen ©ebiete ber 3JJufif an^ uon mir eine ernfte Slnregung (jierju gegeben raorben fein.

Senfuven (StufHarungen über ba§ Quteittfium in bev 9JJufi!). 323

fo raürbe bie^ »ielleid;t meine); 2(nfirfjt ükr bie bebeutenbe Se= ftimmumj bei- mu\xt md)t ungünftig er[cf;einen ; unb jebenfaffä raiirben Sie, ^od)oere^rte g^rau, ^ierin eine ®ntfd;ulbigung bafür erfennen bürfen, ba§ ic^ ©ie fo lange üon biefeni anfd;einenb fo abftrufen %i)ema iintertjieft.

Svibfi^cu bei Su^evn, dUüiaijx 1869.

9tid^arb SBagner.

21^

(1869).

ütoüo nnd) ©Dctljc:

„f^ttegenfdinaus' unb 59^ücfennaf' ajiit euren Stnoenfanbten, gvof^ im 2anb unb ®vitt' im ®ra§, ^ijx feib mir 2JJufiIanten !"

^tt bem g^olgenben Beabfid^tige id^ meine ©rfaljrungen unb ^e= obttdEilungen auf einem ^elbe ber mufifalifrfjen 2Birf'famfeit miljutfieilen, raelc^cö biSfjer für bie 2(u§ü6ung nur ber S^outine, für bie Seurtf^eilung aber ber Äenntni^lofigfeit überlnffen 6Iieb. ^cl; merbe für mein eigenes Urt^eit über bie Bad)^ mid) nirfjt auf bie ^Dirigenten felbft, fonbern auf bie 9)iufi!er unb ©iinger berufen, meil biefe alfein bag richtige ©efü^l bafür ^aben, ob fie gut ober fd;(ed)t birigirt werben, nporüber fie aUerbingS nur bann fid) auftlären fönnen, roenn fie, roag ch^n nur feljr auSnal^mömeife gefd;iel)t, einmal gut birigirt werben, hierfür gebenfe idj nic^t mit ber StuffteKung eines <2i)fteme§, fonbern burd^ Slufjeidjnung einer S^eifjenfolge üon 2Sa§rnel^mungen ju üerfal)ren, meldje id; gelegentlid; fortgufe^en mir norbefjalte.

Unftreitig lann ben 3:onfe|ern nid)t gleidjgi(tig fein, in roelci§er 2Beife üorgetragen i^re Slrbeiten bem -^"ublifum gu ©eljör fommen, ba biefeS fe^r natürlid^ erft burd; eine gute Stuffü^rung üon einem 9}tufifmer!e ben rid^tigen ©inbrud erfjalten !ann, mä^renb eS ben burij^ eine fd^led^te 2Iuffüf;rung ^eroorgebrad^ten unridjtigen ©n= brud at§ fold^en nidjt gu erfennen oermag. 2Öie nun aber um bie attermeiften Stupfjrungen nid^t nur üon Dpern, fonbern aud; üon ^onjertmufifraerlen in 2)eutfd;Ianb ftef)t, mirb 3}tand;em ^u Semu^tfein

328 Über ba§ S^iticjiveu.

fommen, uienn er meiner 33eleiidjtuni3 bcr (Elemente foldier 3(iif^ füfjrungen mit 3(ufmerf)"amfeit unb einiger ilenntni^ folöt.

S)ie bem l^ierin ßrfafjrenen fid; bto^fteffenben @d^mäd;en. ber beut[c^en Drd;efter, fornof)! im Setreff i(;rer Sefc^affenljeit alä ifjrer Seiftungen, rül)ren ju aUermeift uon ben nad^t^eilitgen ©igenfc^aften ifjrer Dirigenten, al6 ^apellmeiftern, 93iufiIbire!toren u. f. ro. §er. S)ie 3i?al)l unb Slnftellung berfelden mirb üon i^en oberften Se^örben ber i^unftinftitute gan^ in bem 93iaaj5e fenntni^Iofer unb nad;(äffiger auägefüljrt, otä bie SInforberungen an bie Drd^efter fdjiiueriger unb bebeutenber geraorben finb. %U bie f)ijd;ften Slufgaben für ba§ Drc§efter in einer Sltojart'fd^en ^^artitur enthalten maren, ftanb nn ber (Spitze beffelben ber eigentlid;e beutfd^e .*^apellmeifter, ftetä ein Wia\m üon geroidjtigcm Stnfefjen (minbeftenS am Crte), fid;er, ftreng, befpotifd), unb namentlid; grob. 3(Iä lefeter biefer ©attung raurbe mir J'-'i^'^^"^'^ Sdjneiber in 2)efjau befannt; aud^ ©ufjr in ^■ranJfurt gefjörte nod^ ju ifjr. 3BaS biefe 9Jcänner unb i§re ©leid^en, uieldje man in i^rem Ji>crf)alten jur neueren 9}iufi! qI§ „3öpfe'' gu be^eidjuen Ijatte, in ifjrer Strt 3:üdjtigeS ju leiften üermod;ten, erful^r id) noc^ vox etraa ad^t ^al^reu burd^ eine 2(uffüf)rung meines „Sofiengrin" in ^arlsrufie unter ber Seitung beä alten ^apeUmeifterä © t r a u ^. 2)iefer ^öd^ft roürbige Tlann ftanb offenbar mit beforg= lid^er <£d^eu unb Sefrembung cor meiner -^nntitur: aber feine ©orge trug fid^ nun eben aud^ auf bie ;Öeitung beä Crdjefterä über, roeld^e nid^t prä3ifer unb friiftiger ju benfen mar; man fal^, i§m gel^ord^te StUes, roie einem 5)ianne, ber feinen ©pa^ oerfte^t unb feine Seute in ben ^iinben ^at. 3)ier!roürbiger 2Seife mar biefer alte .^err aud^ ber einjige mir uorgexommene namFiafte S)irigent, meldjer mirftid^eä g-euer Tratte; feine 2:empi maren oft efjer übereilt als uerfd;Ieppt, aber immer fbrnig unb gut ausgeführt. ©inen iitjnlid^en guten GinbrucE erhielt id^ üon ber gleid;en Seiftung ^}. ßffer's in 2Bien.

äSas biefe ©attung oon 2)irigenten alten ©d^roteS, loenn fie weniger begabt raaren alä bie ©enannten, beim Sluffommen ber

11 6er ba§ 2)irtgiren. 329

fonipligirteren neueren Drd^eftermufi! für bie Sitbung ber Crd^efter enblidj ungeeignet machen mu^te, wav ^uüörberft eben i()re alte ©eroöljnung im 33etreff ber früher nötfjig ober genügenb bünlenben 33efe|ung ber[el6en, raofür man fid^ genau nur narf) ben bargebotenen 2lufgaben gerichtet f)atte. Wxx i[t fein Seifpiel befannt getcorben, ba^ irgenbtüo in 3)eutfc^Ianb ber ©tat eines Drd^efterS au§ 9^ücffic§t auf bie ©rforberniffe ber neueren ^nftrumentation grunbl'ä^lid^ um= geftaltet rcorben märe. 9^ad^ raie cor rüden in ben großen Drd^eftern bie 9Jtufifer nad^ bem Stngiennitätggefe^e ju ben ©teilen ber erften Qnftrumente fierauf, unb neljmen folgerirfjtig erft Bei eingetretener Sd^rcärfjung iljrer Gräfte bie erften (Stimmen ein, raäfirenb bie jüngeren unb tüd^tigeren 5Dlufifer an ben groeiten fi^en, mag 6efonber§ bei "i^en StaSinftrumenten fe^r naci^t^eilig bemerfbar mirb. ^ft nun roo(jl in neuerer 3^^^ einfidjtigen Semüljungen, unb namentlich aud^ ber befdjeibenen ©rfenntni^ ber betreffenben 93tufi!er felbft gu oerbanfen, ba^ biefe Übelftänbe firf; immer me^r rerminbern, fo ))at hingegen ein anbereä 33erfa^ren ^u anbauernb narfjtf)ei(igen ^Jolgen gefüfjrt, nämlid^ in ber Sefe^ung ber Streid^inftrumente. .^ier rairb o§ne offe§ S3efinnen fortmä^renb bie graeite SSioIine, cor %lUm aber bie Sratfd^e aufgeopfert. S)iefe§ le|tere ^nftrument wirb überall jum allergrößten 2:ljeile üon inoalib gemorbenen ©eigern, ober aud^ üon gefrfjmäc^ten 33läfern, fobalb biefe irgenb einmal au^ etroag ©eige gefpielt l;aben, befe^t; ^öd^ftenö fud)t man einen roirflid^ guten Sratfd^iften an ba§ erfte ^ult gu bringen, namentlid^ ber §ie unb ba üorfommenben ©oli roegen; bod^ l)abe id^ audj erlebt, baß man für biefe fidj mit bem SSorfpieler ber erften 93ioline auslialf. Wiv mürbe in einem großen Drd^efter oon ad^t ^ratfd^iften nur ein einjiger bejeidjnet, roeldjer bie l)äufigen fdjmierigen ^affagen in einer meiner neueren -]>artituren forreft auäfüliren Honnte. 2)a§ l)iermit ermähnte 53erfa§ren mar nun, roie au§ l)umanen Siüdfid^ten ju entfd^ulbigen mar, üon bem G^arafter ber früheren ^nftrumentation, nad^ rcelc^em bie SSratfd^e meift nur jur Slusfüllung ber Segleitung gebraud^t mürbe,

330 Ü6er ba§ Sivigtren.

eingegeBert, urtb fanb aud^ 6i§ in bie neueften ^^iten eine genügenbe 9iecf;tfertigung burd^ bie unraüvbige ^nftrumentirungSraeife ber italie= nifd^en Dpernfomponiften, beren 2Serfe ja einen raefentlid^en unb beliebten 93eftanbt^eil beä beutfdjen Dpernrepertoir'ä auSmarfjen. S)a auf biefe SieblingSopern anä) von ben großen 2:;§eaterintenbanten, narfj bem rü^mlirfjen ©efdpmacfe i^rer ^öfe, am aUermeiften gel^alten roirb, fo ift auc^ nid^t gu üeriüunbevn, ba^ 3(nforberungen, roeld^e fid§ auf biefen -Ferren burc^auS unbeliebte Söerfe begrünben, bei i^nen nur bann burdjjufe^en fein würben, raenn ber ^apellmeifter ehen ein 9}tann üon ©eroirfjt unb ernftem Stnfe^en wäre, unb raenn er namentlidf) felbft rec^t orbentlidj raupte, ma§ für ein I)eutige§ Drc^efter nötf)ig ift. SDiefeS Sediere entging nun grö^tentf)eil§ unferen älteren ^apellmeiftern ; iljnen entging namentlidf; auä) bie (Sinfid^t in bie 9totlf)menbigfeit, bie ©aiteninftrumente unferer Drd^efter, gegenüber ■ber fo fe^r gefteigerten Sln^afjl unb SSermenbung ber StaSinftrumente, im entfpredfienben SRaa^e ju uermef^ren; benn ma§ aud^ neuerbingS in biefer ^infidjt notf)bürftig gefd^a^, ba baS 5Riguer|ä(tni^ nun bod^ gar gu offenbar mürbe, genügte nie, um |ierin bie fo berühmten beutfd^en Drd;efter auf gleidje ^ö^e mit ben fran^öfifd^en gu bringen, meldjen fie in ber Stär!e unb 3:üdjtig!eit ber i^iolinen,' unb nament= lid^ aud§ ber SSioIoncette, burd;meg nod^ nod^fte^en.

2Ba§ nun jenen ^apettmeiftern üom alten ©d^rot entging, baä ju ert'ennen unb auggufütjren märe jet^t bie erfte unb redete äCufgabe ber ^Dirigenten neueren 2)atum'§ unb ©tt)Ieg geroefen. ©afür mar aber geforgt, ba§ biefe ben ^ntenbanten nic^t gefä^rlid^ mürben, unb ba§ namentlidf auf fie nid^t bie mudjtüoKe Stutorität ber tüdjtigen „3öpfe" ber früheren ^eit überging.

ift roid;tig unb Ie()rreid^ ju erfe^en, mie biefe neuere @ene= ratton, \vd(i)e je|t ba§ gefammte beutfd^e 9JJufi!roefen oertritt, ju Stmt unb 2Sürben gelangte. S)a" mir gunäc^ft bem S3efte(jen ber großen unb Keinen ^oftl^eater, fomie ber 2^§eater überhaupt, bie Unter= I;altung uon Drd;eftern ju üerbanfen ^aben, muffen mir eg unä aud^

ilbev bivS ^ivüiivcn. 331

gefallen laffen, ba§ burd^ bie Sireftionen biefer %^eatn ber beut[c^en Sfcation biejenigen 2)tufifer bejeidjuet tüevben, roeldje fie für berufen fjalten, oft fjalbe ^aljrfiunberte ()inburc^ bie 2Sürbe unb ben ©eift ber beutfrfjen 9)hifif ^n uertreten. Sie nieiften biefer fo beförberten 9)iufifer tnüffen n3iffen, roie fie ju biefer SUiSgeidjniing famen, ba an ben roenigften unter i^nen für ba§ ungeübte 3(uge erfid;t{irfj ift, burd; rceld^e 3]erbienfte fie baju gelangten. S)er eigenttid^e beutfd;e 9)hifi!er erreid^te bie[e „guten ^^often", a\§ roeldje fie oon ifjren Patronen rooljl einjig betradjtet röurben, gumeift burd; bie einfadje 2(niüenbung be§ @efe|e§ ber S^rngljeit: man rüdte aufroärtä, fd^ubroeife. ^d; glaube, ha^ bag gro^e 93erliner §oford^efter feine meiften Dirigenten auf biefem 2ßege erljalten t)at. 93titunter ging jebod; auc^ fprungraeife ^er: ganj neue ©rij^en gebicljen pB^lid; unter ber ^'roteftion ber 5!ammerfrau einer ^ringeffin u. f. ro. Q]on roeld^em 3fiad;tt}ei{e biefe autoritätslofen SBefen für bie -^^ftege unb S3ilbung unferer allergrößten Drd^efter unb Dperntfjeater geworben finb, ift nid^t genug gu ermeffen. ©änjlid) üerbienftfoS, fonnten fie fid; in i^rer Stellung nur burd) XIntern)ürfig= feit gegen einen fenntnißlofen, gen)öf)nlid) aber alle§oerftel)enn)ollenben oberften ßljef, foiüie burd; eine fc^meid^elnbe Slnbequemung an bie g^orberungen ber 2;rägl)eit gegen bie il^nen untergebenen 5Dtufifer be= liaupten. 3)urd^ ^reiägebung aller fünftlerifdjen S)i§3iplin, 3U beren Stufred^terljaltung fie anbererfeitg gar nidjt befäl)igt roaren, foioie burdj 9Iad^giebigleit unb ©eljorfam gegen jebe unfinnige 3ii"^i^it§^i"Ö ^on oben, fd^roangen fid; biefe 9J^eifter fogar ju allgemeiner 33eliebt^eit auf. Qebe <Sd§roierig!eit be§ ©tubiumS marb mit einer falbungSoollen S3erufung auf ben „alten S-iuljm ber ^. 9i. 5?apelle'' unter gegen= feitigem ©d^mungeln überraunben. Söer bemerfte nun, baß bie Seiftungen biefeS rul}mreic^en ^nftituteS oon Qalir ju ^aljr tiefer fanfen ? S©o maren bie n)irilid;en 3)kifter, biefe ju beurtljeilen ? ©emiß nic^t unter ben Stejenfenten, raeld^e nur betten, roenn i^nen ber SRunb nid^t gugeftopft rairb; auf biefe§ ©topfen aber üerftanb man fid; allfeitig. Qn neueren S^iUn merben nun biefe 2)irigentenftellen aber aud^

332 Über i)a§ ©irigiren.

hmö) kfonber§ ^Berufene Befe^t: man lä^t, Je nad^ ^ebihftiijs unb ©timmung ber oberften S)ire!t{ort, üon irgenb rool^er einen tüdjtigen Sbutinier fommen; iinb bie^ gefd^ie^t, um ber ^räg^eit ber Ianbe§= üBIid^en J^apellmeifter eine „oftioe ^raft" einzuimpfen. S)ie^ finb bte Seute, meldte in üierjefin Slagen eine Dper „Ijeraugbringen", fe^r ftar! gu „ftrei($en" üerftefjen, nnb ben Sängerinnen effeftüoffe „(Sd^Iüffe" in frembe Partituren ^ineinfoniponiren. ©ner fold^en ©efd)icfl{d)!eit üerbanft bie ^reebener ^of!apet(e einen i^rer rüftigften 2)irigenten. 3l6er auc^ nac§ rairKid^em 9^ufe roirb ju ^e'xkw ausgegangen : muffen „mufüalifd^e ©rö^en" herbeigezogen tnerben. 2)ie 2;;^eater ^aben !eine fold^e auf^uraeifen: aber bie ©ingafabemien unb ^onjertanftalten liefern beren meldte, namenllid^ nad§ ben Stnpreifungen ber j^euilleton'ä ber grof3en politifd^en 3eitungen, giemlid^ alle gmei 5i§ brei Saf)re. 2)ie§ finb nun unfere fjeutigen 93^ufi!5anquier'S, mie fie an§ ber 'Bä)VLk SJienbelöfo^n'ä fieroorgegangen finb, ober burd§ beffen ^roteftion ber Söelt empfof)Ien mürben. 2)aS mar nun aUerbingS ein anberer ©d^lag SJienfd^en alä bie l^ilftofen 9Zad§n)üd^fe unferer alten 3öpfe, ntd^t im Drcfjefter ober beim 3;^eater aufgemad^fene 3JZuft!er, fonbern in ben neu gegrünbeten ^onferoatorien mol^lanftänbig aufgewogen, Dra= torien unb 5pfalmen fomponirenb, unb ben groben ber 2lbonnement§= fongerte gu^örenb. 2(uc^ im ^irigiren l^alten fie Unterrid^t bet'ommen, unb befa^en gu bem eine elegante Silbung, mie fie bigl^er bei SKufifern gar nid;t rorgefommen mar. 2In ©robl^eit mar je|t gar nidjt me|r ju benfen ; unb ma§ bei unfereu armen eingeborenen ^apellmeiftern ängftlid;e, feIbftüertrauen§Iofe Sefd^cibenfjeit mar, äußerte fic^ bei i^nen als guter STon, ^u meldjem fie au^erbem burd; il^re etma§ befangene Stimmung unferem ganzen beutfd^^jöpfifdjen ©efel(fc§aft§mefen gegen= über fidj angel^alten füljlten. 3d§ glaube, ba^ biefe Seute mand^en guten ©influ^ auf unfere Drd^efter auggeübt l^aben: gemi^ ift üiet 9^ol)e§ unb S^öIpelEiafteg Ijter oerfd^munben, unb mand^eä ©etail im eleganten S^ortrage feitbem beffer bead;tet unb auSgebilbet morben. ^l)nen mar ba§ neuere Drdjefter bereits vid geläufiger, benn in üieler

Ü&er ba§ Sirigiren. 333

Sejte^ung oerbanite bte[e§ i^rem 3}Jei[ter ?OtenbeIgfol)n eine be[onber§ garte unb feinfinnige SluSbilbung auf bem 3Bege, ireld^en ba^in SÖeber'si l^errlidjer ©eniuS guerft neu erfinberifd^ betreten |atte.

3unäd;ft feljite biefen Ferren aber @ine§, um ber nöt^igen 9?eu= geftaltung unferer Drd^efter unb ber mit ifjnen uerbunbenen ^nftitute fbrberlid^ ju fein: ©nergie, mie fie nur ein auf mirllid^ eigener ^raft beru^enbeg ©elbftöertrauen geben fann. 2)enn leiber mar ^ier %lk§, dlu\, Salent, SBilbung, ja ©laube, 2khi unb hoffen, fünftlid^. ^eber üon if^nen f)at fo ciel mit fid), unb mit ber ©d;roierig!eit feine !ünft= lid^e ©tellung gu beljaupten, 3U tbun, ba^ er an bag Stttgemeine, ^ufammenl^angootte, ^onfequente unb 9^eugeftaltenbe nid;t ben!en fann, roeil biefe§ xijn, ganj rid;tig, aud^ eigentlich gar nid^tS angel)t. Sie finb in bie Stellung jener alten fdjroerfd^rötigen beutfd;en 9)Zeifter eben nur getreten, raeil biefe gar ju tief l^erabgefommen unb unfähig gemorben loaren, bie ^ebürfniffe ber neueren Qüt unb i§re§ ^unft= ftpleö ju erfennen; unb fd;eint, ba^ fie fid^ in biefer SteEung nur roie eine llbergangSperiobe augfüllenb empfinben, mätjrenb fie mit bem beutfd^en ^unftibeale, bem roieber atteä ®ble boc^ einzig ^u- ftrebt, nidjtä 9iec^teä anzufangen roiffen, roeil eS iljnen im tiefften ©runbe ifjrer 9Zatur fremb ift. ©0 üerfalfen fie fc^roierigen %n= forberungen ber neueren 3)?ufif gegenüber aud^ nur auf 2tus!unftä= mittel. 9Jtei) erbeer mar 3. 33. fefjr belifat; er bejaljlte auä feiner Si^afdje einen neuen g'^ötiften, ber i§m in ^ariä eine ©teHe gut blafen foHte. 2)a er red^t gut uerftanb , raaS auf einen glüdlid;en S^ortrag anfommt, aufjerbem reid; unb unabhängig mar, Ijätte er für baä berliner Drd^efter üon au^erorbentlic^er 33erbienftlid^!eit merben fönnen, aU i§n ber ^önig von ^reu^en alö ©eneralmufÜDireftor baju berief, ^iergu mar nun gleid^jeitig aber aud; 3}i e n b e l § f 0 f) n berufen, bem bod^ maf)rlid; nid;t an ungeraö^nlic^ften 5!enntniffen unb Segabungen feljlte. ©eroi^ fteHten fidj S3eiben biefelben ^inberniffe entgegen, wdd)e eben aUeg ©ute in biefem Sereid^e bisher gehemmt I)aben : allein, biefe eben foUten fie ^inmegräumen, benn ba^u maren fie, mie nie3tnbere mieber,

334 Über ba§ 2)mgu-cn.

in ieber ^infidjt ergiebig auSgerüftet. SSarum t)erlie^ fie i£)re^raft? ®§ fd;eint: lueil fie eben feine J^raft l)atten. ©ie liefen bie Ba(i)^ ftecfen: nun ^6en lotr ba§ „berüfjnite" 33erliner Drc^efter cor un§, in raeidjeni aud; nod; bie Ie|te Spur fel6[t ber ©pontini'fc^en ^rä= gifionstrabition gefdjiuunben ift. Unb bie^ luaren 33ici;ev&eer unb SOtenbelgfofju ! SBaä lücrben nun anbevärao iljre sietlidjen ©djatten= bilber ausrichten?

2lu§ bem ÜberMide ber ©igenfdjaften ber übrig gebliebenen älteren, lüie biefer neueften ©pegieS von ^apellmeiftern unb 9}cu[i!= bireftoren ert)ellt eä, ba^ mn ifjnen für bie S^Jeubilbung ber prd^efter nic|t üiel ^u erwarten fte()en tann. ^Dagegen ift bie ^nitiatioe gu einer guten ^ortbilbung berfelben bi§t)er immer nur nod; von ben SOiufifern felbft ausgegangen, roaä fid; fe[)r erflärlidj oon ber geftei= gerten Stusbilbung ber ted^nifc^en 3]irtuofität ^erfdjreibt. 3)er 9fZu|en, roeldjcn bie S^irtuofen ber cerfd^iebenen ^nftrumente unfereu D'rdjeftern gebradjt (jaben, ift ganj unläugbar; er würbe üollftänbig gemefen fein, raenn bie ^Dirigenten 2!)a§ gemefen lüären, roa§ fie, namentlid; unter foldjen Xlmftänben, fein foUten. S)em göpfifdjen llberrefte unfereS alten Üapellmeiftertljumeä, iien ftetä um il)re Stutorität üerlegenen §eraufgefdjobenen, ober burc§ ilammerfrauen empfohlenen ^(aoierleljrern u. f. m., n)ud)§ ber S^irtuofe natüvlidj fogIeic§ über ben Äopf; biefer fpielte im Drd^efter bann etma bie 9ioIIe ber ^^rima 2)onna auf bem 3:t}eater. S)er elegante ^apellmeifter neueften ©djlageS affojiirte fid^ bagegen mit bem SSirtuofen, roa§ in mand^er ^Degieljung nidjt unförber= lidj mar, jebenfaKä aber nur bann gu einem gemeinfamen ©ebeif)en beä ©anjen gefüf)rt I}ätte , menn ^hsn ba§ ^^erj unb ber ©eift be§ magren beutfd^en S^ufifmefenä oon biefen i^erren gefaxt morben märe.

3u atternäd;ft ift aber Ijeroorguljeben, ba^ fie i§re ©teilen, wie überfjaupt bag gange 93eftel)en ber Crdjefter bem 2;()eater t)erbanf= ten, unb iljre allermeiften 33efdjäftigungen unb Seiftungen fid; auf bie Dp er belogen. S)aä ^fjeater, bie Dper Ratten fie alfo gu oer= fielen, unb bemnad; gu xl)xcx 3Kufi! nod^ etmaä StnbereS gu erlernen,

über ta§ Sivigiven. 335

nämlid^, ungefäf}r raie bei ber 3l[lronomie bie Stniüenbung ber 3)tatf)e= matif auf biefe, fo Ijm bie Slniüenbinuj ber Mu\it auf bie brama= tifd^e Jvunft. .^ätten fie biefe, luimentlid^ ben bramatifd;eit ©efantj unb 2lußbru(f x'xdpa, uerftanben, fo raäre i^nen Don biefem 33erftänb= iiiffe auö löieber ein Sidjt über ben ^^ortrag be§ Drdjefterä, namentlid; bei ben 2Bev!en ber neuen beutfd^en ^"ftvuinentalmufif, aufgegangen. 3Jteine beften 3(nleitungen im 33etreff bes 2:empo'ö unb beä 3>ortrage§ S3eetJ)0öen'fd§er 3}tufif entnaf^m id^ einft bem feelenüott fieser accen^ tuirten ©efange ber großen 6d;röber = 2)eürient; roar mir feit^er 3. S. unmöglid;, bie ergreifenbe ^abenj ber §oboe im erften ©a^e ber ßmoE^Sijmp^onie

i

:fep=^=z^5i:

fil=t

m

fo »erlegen (jerunterblafen ju laffen, lüie ic^ biefj fonft no($ nie anberö geljiirt ^ahe ; ja, icl^ empfanb nun, uon bem mir aufgegangenen 3}ortrage biefer ^abeng au^ jurüdgeljenb, audj, meldte Sebeutung unb meldjer 2(u5brud bereits an ber entfpred;enben ©teile bem alä ^yermate auSgel^altenen

^

f

ber erften S^ioline §u geben fei, unb au§ bem rüljrenb ergreifenben ©inbrude, ben idj non biefen graei fo unfdjeinbar bünfenben fünften l^er geroann, ging mir ein ben ganzen ©a^ belebenbeä neue§ 3]er= ftänbni^ auf. 2)ie^ Ijier nur beiläufig anfü^rcnb, raill id; gunäd^ft blo^ angebeutet f)aben, roeld^e S9ed;felu)irhmg gur 33erüollftänbigung ber l)öl}eren mufifalifd;en 33ilbung im S3etreff beä 3]ortrage§ bem ^Dirigenten geboten märe, roenn er feine ©tellung gum 2:;§eater, roeld^em er an unb für fidj Slmt unh äöürbe üerbanft, rid;tig nerftünbe.

336 ^^^^ ^^^ 2)irtgiren.

©agegen gilt i^m bie Dper (rooju anbererfeitä bie elenbe Pflege biefeä ^unftgenre'ä auf ben beutfc^en 3:()eatern if)m ein Iraurigeä 9te($t giebt) aU eine mit ©eufjen gu Sefeitigenbe Iciftige S^ageSarbeit, unb er fe|t [einen @()renpun!t bafür in ben ^onjertfaal, non no er auä= ging imb berufen rcurbe. 2)enn fobalb, roie gejagt, eine %l)eatex= intenbanj einmal ba§ ©elüfle nad^ einem ?[Rufi!er oon Sfluf aU ÄapeHmeifter anmanbelt, fo mu^ biefer üon wo anber§^er !ommen, alg dKU üom %^eatex.

Um nun beurtlieilen gu i'önnen, ma§ ein foWjer ehemaliger ^on§ert= unb ©inga!abemie=3)irigent im Sweater gu leiften oermag, muffen mir il^n gunäd^ft bort auffud^en, roo er eigentlid^ gu $aufe ift, unb mo fid^ fein 9luf al§ „gebiegener" beutfd^er 3Jtufi!er begrünbet f)at. 9Sir muffen i§n alg ^onjertbirTgenten beobad^ten.

9]on bem Drd^efteroortrag unferer !(affifc^en ^nftrumentalmuft! ift mir au§ meiner frü^eften ^ugenb ein auffattenber ©inbrud' ber Unbefriebigung üerblieben, melcf^en id^, fobalb id^ nod^ in neuefter 3eit einem foWjen SSortrage beitDot)nte, ftet§ mieberum erl)ielt. 2Ba§ mir am ^(aoiere, ober bei ber Sefung ber -^artitur, im Sluöbrutfe fo feeleuüoll belebt erfd)ienen, erfaimte id^ bann !aum loieber, mie meiftenä gang unbeai^tet flüd^tig an ben 3uljöi^ei"i^ üorüberging. 9ta= mentlid^ war id^ über bie 93Iattig!eit ber SJiogart'fdfien ^antilene er= ftaunt, bie id^ mir guüor fo gefü^lüoll belebt eingeprägt §atte. Sie ©rünbe Ijieroon ^ahe id^ mir erft fpäter !lar gema(^t, unb fie näl)er einge^enb in meinem ,,S3erid^t über eine in SKüncljen gu erridjtenbe beutfd)e SiJiufiffd^ule"*) befprod^en, me^^alb \ä) SDenjenigen, ber mir l^ier ernftlid^ folgen mill, bitte, ba§ l)ierauf ^egüglidtje bort nadjjulefen. ©erai^ liegen biefe guüörberft in bem gänjlidjen SD'iangel eines ma§r=

*) ^u tiefem ad}tcn Saube üovanfte^enb mitget^eilt.

über ba§ Sirigireit. 337

[jaften beutfc^en 9Jhififfünfert)atonum§, im ftrengften (Sinne beä 2Öorte§, tüonad^ in i^m bie genaue ^rabition beä ödsten, üon ben 93teiftern feI6[t ausgeübten S^ortrageä unferer !Iaf[ifc§en 9)hifi! burcf; ftete lebenbige g^ortfü^rung aufSeira^rt roorben raäre, n)a§ natüvlid; luieberum oorauofe^en laffen muffte, ba§ biefe SJieifter bort felbft baju gelangt lüären, il)re 3Serfe ganj narf; i[;rem Sinne auf3ufü§ren. 2)ie[e SSorausfe^ung, raie ba§ barauf fid^ grünbenbe ßrgebni^, F)at [ic^ leiber ber beutfd^e ^ulturfinn entgelten laffen, unb roir finb nun auf bie ©infäHe jebeS einzelnen ^Dirigenten bafür angeraiefen, icaS biefer etiüa üon bem 2:'empo ober bem 3Sortrage eineä flaffifd^en 3JZufitftü(fe§ ^alte, um unö über ben ©eift beffelben gu orientiren.

3n meiner ^ugenbjeit mürben in ben berühmten St'ip3iger ©e= roanbfiaug-^onjerten biefe Stücfe einfacfj gar nid^t birigirt; fonbern unter bem Sorfpiele be§ bamaligen ^on3ertmeifter§ 9Jiattl^ät mürben fie, etraa mie bie Duoertüren unb @ntrea!te im S(f;aufpiele, abgefpielt. 3]on ftörenber Qnbiuibualität bcö S)irigenten mar f)ier fomit gar nid§t§ ju uermerfen ; au^crbem mürben bie, an fic§ feine großen terfjnifd^en ©dfjraierigfeiten barbietenben ^auptmerfe unferer flaffifdjen 3nftrumen= talmufi! alfe SBinter regelmäßig burrf;gefpielt : fie gingen baf)er rec^t glatt unb prägig ; man fa^, bas Drd;efter, roelc^eä fie genau fannte, freute fic§ ber aUjäljrlidjen 2ßieberbegrüßung ber SieblingSmerfe.

9^ur mit Seet^oüen'g neunter <S:jmp§onie raollte eg burc^auä nid;t geljen ; benno($ gef)i3rte es gum ®t)renpun!te, aud^ biefe iebe§ ^a§r mit aufzuführen. ^d) l)ait^ mir bie Partitur biefer Spmp^onie felbft fopirt, unb ein ^laüierarrangement ju 3mei ^änben baöon ausgearbeitet. 9Bie erftaunt mar id;, non ber 2tuffüf)rung berfelben im ©eraanbljaufe nur bie allerfonfufeften ©inbrürfe gu erhalten, ja bur(j^ biefe enblid; midj fo fefir entmutljigt ju fügten, ba^ id^ mid^ üom «Stubium ^eetf)Oüen'g, über meldjen id^ Ijierburd; üiDllig in 3«5eiM geratf)en mar, für einige 3eit gänjlid^ abmenbete. Se()r belefirenb mar nun aber für mid;, baf5 aud^ mein fpätereg rcaf)reä ©efatten an "ii^n 3}to3art'fd;en ^nftrumentalmerfen erft bann angeregt mürbe,

anwarb aüaflncv, ©ej. ^(^viitcu VIII. 22

338 Ö^^^ ^"-' ;J)inäiren.

üU \ä) felbft ©elegenfieit fanb, fie gu birigiren, unb Ijierbei mir erlaubte, meinem ©efü^Ie für ben belebten S^ortrag ber ^o^art'fdien Itantilene ju folgen. 33on ber allergrünblic^ften 33eMjrung jebod§ roarb für mid;, enblic^ uon bem fogenannten ^onferoatoir-Drd^efter in ^Muiä im Sal)re 1839 bie gule^t mir fo bebenÜid^ geraorbene „neunte (2x;mpl}onie" gefpielt gu t)üren. .^ier fiel eg mir benn mie ©djuppen ron ben Stugen, roa§ auf ben 33ortrag anüime, unb fogleidj üerftanb id;, ma§ ^ier boä ©e^eimni^ ber glüdüdjen Söfung ber Slufgabe auä= madjte. 5Da§ Drdiefter (jatte eben gelernt, in jebem 2;a!te bie 33eet= I)Oüen'fdje 9J^e lobte gu erfennen, melcl^e offenbar unferen braoen Seipjiger 9)Zufi!ern bama(§ gänjlic^ entgangen mar ; unb biefe ?[ReIobie fang ba§ Drdjefter.

3)ie^ mar ba§ ©eljeimni^. Unb Ijierju mar man feineSmegeä burd^ einen 3)irigenten oon befonberer ©enialität angeleitet roorben; ^ a b e n e d, roelc^er fic^ ba§ gro^e Serbienft biefer 2luffü§rung er= roarb, Ijatte, nadjbem er mäfjrenb eines ganzen 2Binter§ biefe (£t)mpl)onie probiren gelaffen, eben nur ben (Sinbrud ber Unoerftänblidjfeit unb Un= mirtfamfeit biefer 3}^ufi! empfunben, üon melc^em ©inbrude fdjiuer ju fagen ift, ob i^n ebenfalls gu empfinben beutfd;e 2)irigenten fidj bequemt Ijätten. SDiefer beftimmte ^enen aber, bie (SijmpI;onie ein jmeiteS unb britteä ^a^r f)inburd) gu ftubiien, unb bemnadj nid;t efier gu meidjen, aU big ba§ neue ^eettjooen'fdje 9JieIo§ jebem 2)tufifer aufgegangen, unb, ba biefe eben 9JZufi!er uom redeten ©efüljle für ben mielobifdjen 33or= trag maren, uon jebem auc§ ridjtig miebergegeben mürbe. SlHerbingS mar .^abened aber and) ein 3}tufi!bire!tor oom alten Sdjrot : er mar ber 9J{eifter, unb 2ll(eg gef)orc^te if)m.

S)ie ©djönl^eit biefe§ 3]ortrage§ ber neunten (Spmpf)onie bleibt mir nodj gang unbefd;reiblid). Um jebod; einen Segriff baoon ju geben, mä^le ic^ mir eine ©teile au§, an meldjer id;, rcie an jeber anberen mir nicJ^t minber geläufig fein mürbe , gugleid; bie Sd)mierig!eit im isortrage 93eet^or)en'§, mie bie geringen ®rfo(ge ber beutfdien Drdiefter in ber Sö[ung berfelben, nadjmeifcn mitt. - 3^ie

ÜOer baS ©iiigivett.

339

\)ah \ä), fe(6[t burd; bie üor^üglirfiften Drd^efter, eg fpäter erinÖ9Ud;en föniien, bie ©teile be§ erften ©a^e§:

senipre pp

Tk

sempre pp

fo üottcnbet gleichmäßig QuSge|ü§rt 311 erhalten, lüie id; bieß bamalä (üor breißig ^a|ren) oon ben 9)iu[iferu be§ ^arifer ^onferoatoir^ Drd^efterä I)örtc. 2ln biefer einen ©teHe i[t mir, 6ei oft in meinem fpäteren Seben evneueter (Erinnerung, rec^t !(ar gemorben, worauf beim Drdjefteniortrag anfommt, roeil fie bie S e ro e g u n g unb ben gehaltenen Xon, ^ugleid; mit bem ©efe|e ber Sijuami! in fid; fc^Iießt. 2)aß bie -^^arifer biefe ©teile genau fo ausfüljren fonnten, rcie fie oorgefd^rieben ftet)t, barin beftanb niimlidj il)re 3}?eifterfc|aft. 3Seber in 3)re§ben, nod; in Sonbon, an meldten beiden Drten id; fpäter biefe ©i;mpI)onie aupljrte, lonnte idj baju gelangen, foraoljl ben Sogenraedjfel mie ben ©aitenmedjfel ber ©treid;inftrumentiften bei ber auffteigenb fic^ mieberljolenben ^'igur üöllig unmerflid; 3U madjen, no(^ raeniger aber bie unn)iUfürIi(|e SIccentuation beim 2(uffteigen biefer ^affage gu unterbrüden , meil bem geroöljnlidjen 3}iufifer immer na^e liegt, beim 3(ufn)ärtöfteigen ftärler, mie im ©egenfa| beim 2I6raärt§ge§en fdjuiäc§er ju werben. 2Jiit bem merten Safte ber auf= gejeid^neten ©teile raaren mir immer in ein Crescendo geratljen, iüü= burc^ bem nun mit bem fünften 2::afte eintretenben gehaltenen Ges unroillf ürlid; , ja notlimenbig, ein bereits I)eftiger Stccent jugefü^rt würbe, n)eld;er liier ber fo eigentl;ümlid^en tonifd;en ^ßebeutung biefer 5iote Ijö^ft nadjtl;eilig warb. Sßeld^en älusbrud biefe ©teEe in biefer gemeinhin muft^irenben SSeife, gegen ben burd^ au§brüdltd;e 3Sor=

340 Ü^ei^ "^^i^ ©irigircn.

fdjrift beutlic§ genug angezeigten 3BiUen beg 9Jleifterä oorgetragen, erljält, tft bem @robfüf)ligen fc^rcer gur abraeifenben ©rfennlni^ ju bringen: gerai^ i[t llnkfriebigung, Unruhe, SSerlangen auc^ bann in i§r auggebrüdt; aber raeld^er S(rt bieje befc^affen feien, bag evfaljren n)ir eben erft, lüenn rüir biefe ©tel(e fo auSgefüfirt Ijören, raie ber 3Jietfter fid) badjte, unb roie id) bisher einzig von jenen $ari[er 3)tufifern im ^af)re 1839 ceriüirÜic^t Ijörte. ^ierüon entfinne id; niid), bo^ ber (Sinbrud ber bpnamifc^en 3)lcinotonie (man üergeitje mir biefen fd;einbar unfinnigen Stusbrud für ein fel;r fc^raer 3U begeic^nenbeS ^I)änomen!) bei ber ungemeinen, ja ci-3entrif(^ mannigfaltigen ^nteroatt^ SSemegung ber auffteigenben S^igur, mit i§rer SluSmünbung auf bie unenblidj gart gefungene längere 9^ote Ges, roelc^er bann bag G ebenfo gart gefungcu antmortete, roie burc^ Qauhex mic§ in bie unoergleid;= liefen 3}Ji)fterien be§ ©eifte^ einmeiljte, meld^er nun unmittelbar, offen unb flar uerftänblid^ ju mir fprai^.

S)iefe erhabene Offenbarung aber Ijier beä 2Beiteren unberührt laffenb, frage ic^ nur, meine fonftigen praftifdjen (Srfal;rungen burd;= laufenb : auf raeli^em Sßege raarb jenen ^arifer 3)tufifern möglid^, fo unfeljlbar ju ber Söfung biefer fd;roierigen Slufgabe ju gelangen? ©rfidjtlic^ gunäd^ft nur burc^ ben gerciffenfjafteften '^k\% raie er blo^ folc§en 5IRufifern gu eigen ift, meli^e fid^ nidjt bamit begnügen, fid^ gegenfeitig Komplimente ju mad^en, fic§ nidjt einbilben, "öa^ fie 3tlleä üon felbft oerftünben, fonbern bem gunäc^ft Unoerftanbenen gegenüber fidj fc^eu unb beforgt füllen, unb bem Sd^mierigen üon ber ©eite beigufommen fuc^en, auf raeldfier fie gu |)aufe finb, nämli(^ üon ber Seite ber S^ed^nil. 3Der franjöfifdje 33hifiler ift non ber italienifc^en ©c^ule, roeld^er er junäd^ft-mefentlid^ angeljiirt, inforoeit nortrefflid; beeinflußt , alg bie 3}iufi! für i§n nur burd; ben ©efang faßlid; ift : ein ^nftrument gut fpielen, Ijeißt für il)n, auf bemfelben gut fingen können. Unb (roie id^ biefeg fogleid^ ooranftellte) jeneä Ijerrlidje Drd^efter fang eben biefe ©i)mpl}onie. Um fie ridjtig „fingen" gu fönnen, mußte aber au^ überall baä redete ^eitmaaß gefunben motben

Ü6ev ba§ S)irigiren. 34 1

fein : unb baS roar ba§ ^'^ei^^ / i^'^^ M "^i^" ^^i liefet ©elegenl^eit einprägte. 3)er alte .^abenerf l^atte tjierfür gerci^ feine ab[tra!t= oftfietifcfje ^nfpiration, er mar ol^ne alle „Genialität": aber er fanb \)aä rid^tige 3:empo, inbem er bur(^ anf) alte nbe n ^^lei^ fein Drd^efter barauf Einleitete, ba§ SJieloä ber ©t)m = Päonie ju er f äffen.

5Rur bie rid^ti ge (Srf affung beä 3)^eloä' giebt aber auc^ ba§ rid^tige 3eit"i'i«B ^"^ ^^ibe finb unjertrennlid^ ; eines bebingt ba§ anbere. Unb raenn id^ l^iermit mxä) nic^t fdjeue, mein Urt^eil über bie allermeiften Sluffüljrungen ber flaffifd^en ^n= ftrumentalroerfe bei un§ bal)in auSgufprerfjen, ba^ irf; fie in einem bebenflid^en ©rabe für ungenügenb ^alte, fo gebenf'e irf; bie^ burc§ ben ^inraeig barauf ju erhärten, ba§ unfere Dirigenten 00 m rid;tigen3:;enipo auö benißJrunbenic^täroiffen, m eil fie nichts com ©efange oerfteljen. 9)tir ift nod^ fein beutfd^er ^apellmeifter ober fonftiger 9}tufifbirigent üorgefomnien, ber, fei mit guter ober frfjledjter ©timme, eine SD^elobie luirflirf) ^ätte fingen fijnnen; wogegen bie 9}tufif für fie ein fonberlic^ abftrafteg 2)ing, etroaS graifd^en ©rammatif, Slrit^metif unb ©t)mnaftif SdjroebenbeS ift, üon meldjem fe^r rcolil ju begreifen ift, ba§ ber barin Unterrid^tete gu einem redjten Se^rer an einem Äonferüatorium ober einer mufi- falifd^en S^urnanftalt taugt, bagegen nidjt oerftanben roerben fann, raie biefer einer mufifalifd^en 2luffül)rung Seben unb ©eele gu t)er= leiljen oermöd^te.

-hierüber erlaube id^ mir benn mit bem ^olgenben weitere 9JJit= t^eilungen be§ üon mir (Erfahrenen ju machen.

Sßill man 2ttle§ jufammenfaffen , morauf für bie rid;tige 2(uf= fü^rung eine§ 3:;onftüdeg oon ©eiten beä Dirigenten anfommt, fo ift bie| barin enthalten, ba^ er immer ba§ rid^tige 3::empo angebe; benn bie 3öal)l unb 33eftimmung beffelben lä§t un§ fofort erfennen, ob

342 Übet ba§ ©mgiteu.

ber ^Dirigent ba§ 2:on[tücf »erftanben Ijat ober md)t. S)ag ricfitige 5lempo öiebt guten 3}cufifern bei genauerem 33efanntn)erben mit bem 3:onftüdf faft von felBft au<^ an bie ^anh, ben richtigen 33ortrag bafür gu finben, benn jeneä fdjlie^t bereits bie ©rfenntni^ biefeg U^= teren üou ©eiten be§ Dirigenten in fidj ein. 2ßie menig leicht eg aber ift, ba§ richtige 2^empo gu beftimmen , eri)eHt eben Ijieraug, baJ3 nur an§ ber ©rfenntni^ be§ richtigen ^^ortrageS in jeber 53e3ie= f)ung aucf) bag ridjtige ß'^i^''^^^'^^ gefunben raerben fann.

hierin füllten bie alten 5Rufi!er fo rii^tig, ba^ fie, rcie .f^apbn unb SlZogart, für bie 3:;empobejeic^nung meift fef)r attgemein^in oer= fuhren: „Andante" groifd^en „Allegro" unb „Adagio", erf(j§öpft mit ber einfad)ften Steigerung ber ©rabe faft 2I((eg t[}nen f)terfür nöt^ig bün!enbe. 33ei ©. ^^ad) finben mir enblid^ ha^ 3:empo affermeiftenä gerabesraegeä gar nicfjt bejeirfjnet, mag im äc§t mufifalifrf;en ©inne ba§ SlHerridjtigfte ift. 2)iefer nämlid§ fagte fic§ etroa : mer mein 3:^l}enm, meine ^iguration nicf}t oerfte^t, beren (E{)ara!ter unb 2(ugbrucf nid^t i)eraugfüt)It, mag fott bem noc^ folc^' eine italienifd^e S^empobegeid^nung fagen ? Um aug meiner affereigenften ©rfa^rung gu fprec^en, füfjre id) an, ba^ ic^ meine auf ben 2:§eatern gegebenen früheren Dpern mit red^t berebter ^empo=2lngabe augftattete, unb biefe nod^ burc^ ben 3)letronomen (roie id; öermeinte) unfetjlbar genau fijirte. 2Soljer \d) nun üon einem albernen 3;^empo in einer 2tuffül}rung, g. 53. meineg „SLann^äufer", !^i3rte, üertl)eibigte man fic§ gegen meine 9tefriminationen jebesmal bamit, auf bag ©emiffenl)aftefte meiner ?[Retronom^2(ngabe gefolgt ^u fein, ^c^ erfa§ §ieraug, raie unfid;er eg mit ber 9JJat§e= matif in ber ^Dhifi? fielen muffe, unb lie§ fortan nic|t nur ben 93ietro= nomen aug, fonbern begnügte midj aud; für Stngebung ber |)aupt= geitmaa^e mit fe§r allgemeinen ^ejeidjnungen, meine Sorgfalt einzig ben 9)^obif üationen biefer ^^itmaa^e jumenbenb, ba üon biefen unfere ^Dirigenten fo gut roie gar nic^tg miffen. S)iefe 2lllgemeinl)eit ber Se^eidinung l)at nun, mie id) erfahren Ijahe, bie Dirigenten neuer= bingg mieber oerbroffen unb fonfug gemad^t, befonberg ba fie beutfd^

Uta ba§ ©irigiren. 343

au6gefü(jrt [inb, unb nun bie Ferren, an bie alten italienifc^en <Bd)a= blonen geicötjnt, barüber irre roerben, ma§ id) 3. S. unter „''Il^äf3ic3" üerftelje. 2)iefe 33e[d;n)erbe Um mir neuerbingö au§ ber ©p§äre eines ^apeUmeifterS ju, lueldjem id; fürjlirfj ^u »erbanfen §atte, ba^ bie 5J^u[if meineS ,,9i§eingoIb", bie juüor unter einem Don mir angeleiteten ^Dirigenten 6ei ben -groben groei unb eine ]§aI6e Stunbe auSfüffte, in 'üen 3(uffül)rungen, laut Serid^t ber 2(ug§5urger „2lffge= meinen 3eit"'^9"f 1^^) ^i"f ^i'^i ©tunben ausbefinte. SUjnlid^ melbete man mir einft gur 6^ara!teri[irung einer Stuffüfjrung meines „'Jann= Ijäufer", ba^ bie Ouvertüre, roetdje unter meiner Leitung in 3)reäben groölf 9)iinuten gebauert fjatte, Ijier jmanjig 9)linuten mäf^rte. .§ier ift aUerbingS üon ben eigentlid;en ©tümpern bie Siebe, meiere nament= lid^ üor bem Allabreve=5ia!te eine ungemeine (Sd;eu f;a6en, unb bafür [tetS fid^ an üier forrelte 9?ormaI = 3iierteIfd;(äge per ^tt!t galten, um an i^nen immer ha§ S3en)u^tfcin fid^ mad^ ju erfjalten, ba^ fie mirfiid^ birigiren unb für (Stmag ba finb. 2Bie biefe 3>ierfü^(er auä ber S)orftird^e fidj namentlid; audj in unfere Dpernt§eater uerlaufen (;aben, mag ©ott raiffen.

3)a§ „©c^leppen" i[t bagegen nid^t bie ßigenfdjaft ber eigentlid^en eleganten ^Dirigenten ber neueren 3^'^/ roeldje im ©egentfjeil eine fatale SSorliebe für ba§ §erunter= ober 2>orü5er|agen l^aben. -hiermit ^at eS eine ganj befonbere Semanbni^, meldte, bag neuefte, fo allgemein beliebt gemorbene, SJhififtüefen an fid; faft erfd^öpfenb ju d^ara!te= rifiren geeignet märe, me^alb idj benn aud; l)ier etma§ näl^er gerabe auf biefeg 2Rer!mal beffelben einge^on mill.

Stöbert ©d^umann flagte mir einmal in Bresben, baf? in ben Seipjiger ^ongerten 931 enbelsf 0 l)n i()m allen ©enu^ an ber neunten ©ijmpl^onie, burd^ ha§ gu fdjneHe 3:empo namentlid^ be§ erften ©a^eS berfelben, oerborben fiabe. ^d; felbft Ijabe 3)tenbel§fo[jn nur einmal in einer ^Berliner ^onjertprobe eine ^eetljooen'fd^e (St)mpl)onte aupl)ren geljört : mar bie^ bie adjte Sijmpljonie (g^ bur). ^d) be= merfte, ba^ er faft mie nad; Saune l;ie unb ba ein 2)t'tail §er=

344 1^^^^ ^"^ 3)mgh"en.

QuSgriff, unb am beutlidjen SSortrage beffelben mit einer geiüiffen Dbftination arbeitete, n)a§ biejem einen 3)etail fo t)ortreff(icf) gu Statten !am, ba^ idj nur ni($t red^t begriff, roarum er biefelbe Stufmerffamfeit nirfjt aud; anberen 9]üancen ^uraenbete: im Übrigen f(o§ biefe fo un= üergteid^Iid; ^eitere Si;mpI)onie au^erorbentIi($ glatt unb unteri)a(tenb ba^in. 5]]erfi3nUc^ äußerte er mir einige Wlak im Setreff be§ 5)iri= giren§, baf5 ba§ gu langfame 2:'empo am meiften fdjabe, unb er ba= gegen immer empfetjle, etroaS lieber ju fc^neU gu nefjmen; ein ma^r= l^aft guter 33ortrag fei bod^ ju jeber ^eit etraaS ©elteneg; man fönne aber barüber täufd;en, menn man nur mac^e, ba^ nid^t vid baüon bemerkt roerbe, imb bie^ gefdje^e am beften baburd^, ba^ man fid§ nid;t lange bahn aufhalte, fonbern rafd^ barüber f)inmegginge. 3)ie eigentlidjen ©djüler 9}ienbeI§fol^n'ä muffen üon bem 9Jcetfter Ijierüber nod^ SRe^rereS unb ©enauereS üernommen f)aben; benu eine zufällig d)^n nur gegen midj geäufjerte Stnfid^t fann nidjt gemefen fein, ba id^ beä SBeiteren ©elegenljeit f)atte, bie 3^oIgen, mie enblid^ aud^ bie ©rünbe jener 9}?a£ime fennen ju lernen.

©ine lebenbige @rfaf)rung üon ben erfteren machte id§ an bem Drd^efter ber p^iI§armonifd^en ©efellfdjaft in Sonbon; biefeS |atte 9Jienbel5fo()n längere S^\t f)inburd^ birigirt, unb auggefprod§ener SJiaa^en f)ielt man ^ier bie S^rabition ber SRenbelSfo^n'fd^en 3Sortrag§roeife feft, meldje fid^ anbererfeitg fo gut ben ©emöljnungen unb ©igen^eiten ber £onjerte biefer ©efellfd^aft anbequemte, ba^ bie SSermut^ung, bie 3Jienbelgfü^n'f(^e SßortragSmeife fei bem ^Dieifter burd§ biefe eingegeben raorben, jiemlid^ einleudjtenb bünfen mu^. S)a in biefen ^ongerten ungemein üiel ^nftrumentalmufi! t)erbraud;t, für jebe 2luffü(}rung aber nur eine 9lepetition§probe üermenbet mirb, mar idj felbft genöt^igt, öfter ba§ Drd;efter eben nur feiner '^rabition folgen gu laffen, unb lernte Ijierbei eine 33ortrag§meife fennen, bie mid; at(erbing§ fel)r Ieb= I)aft an 5[RenbeI§fo!)n'g gegen mid^ getraue Sinterungen {)ierüber ge= mahnte. 2)ag flo^ benn mie baä 2öaffer au§ einem ©tabtbrunnen ; an ein 2tuff)alten mar gar nid)t gu ben!en, unb jebeg Stttegro enbete

über ba§ ^irigiren. 345

als iniläugbareä ^reflo. S)ie 3}tü§e, l^iergegen eingufdjreiten, max peinlicfj cjenug; benn erft 6eim vtrfjtigeii unb raoljlinobifi^irten ^empo bedften fic| nun bie unter ' bem allgemeinen äl^afferffu^ uerborgenen anberiDeitigen ©d^äben beg SSortrageä auf. 2)ag Crdjefter fpielte nämlicl; nie anberS aU „mezzoforte" ; eg fam ju feinem roirflidjen forte, rcie gu feinem rair!(ic§en piano . <So rceit bie^ nun möglirfj mar, lit^ id) mir in ben bebeutenben Raffen enblid^ n)o'§l angelegen fein, auf ben mir richtig bünfenben 33ortrag, fomit aud^ auf ba§ ent= fpredienbe STempo ju fjalten. 2)ie tüchtigen 3Jfufi!er (;atten nic^tä bngegen, unb freuten firf) felbft aufridjtig barüBer ; audj bem 5pu6Uf um fdjien offenbar rec^t gu fein: nur bie Skjcnfenten maren mütfjenb barüber, unb fd^üi^terten bie 33orfte^er ber ®cfellfd;aft bermaa^en ein, ba^ idj üon biefen roirfHc^ einmal barum angegangen raurbe, ben jiüeiten Sa^ ber @g bur^'Spmp^onie ncn DJJogart bod^ ja mieber fo rufd^Iid; |erunterfpielen ^u laffcn, mie man nun einmal geraoljnt fei, unb raie benn bod; 5Jlcnbe(öfof)n felbft auiJi) eS l)ahe t§un laffen.

©anj n)örtli(^ prä^ifirte fid§ aber enblidj-bie fatale SOZa^ime in ber an mid^ geriditeten Sitte eine§ fefir gemütf)Iid§en öfteren Äontra= punftiften, §errn ^otter (roenn id^ mid^ nid^t irre), beffen ©pmp^onie id^ aufzuführen §atte, unb meld^er mid; l^erjlic^ anging, baä Sfnbante berfefben bodj ja nur red;t fdjneK gu nehmen, meil er gro^e 2fngft \)ahi, möd^te fangroeilen. ^d; bemieö biefem nun, ba^ fein Stnbante, mijge fo furg bauern raie raoffe, jebenfaffä langraeilen mü^te, rcenn au§brud§fo§ unb malt f;eruntergefpieft raürbe, raogegen ju feffeln nermöge, raenn baS red;t fjübfd^e naiüe 3::^ema etma fo, raie id; ifjm nun üorfang, and) nom Drd^efter üorgetragen raürbe, benn fo f)obe er jebenfalls bod§ raof)I aud; gemeint. .§err Spötter rcar aupffig gerührt, gab mir rec^t, unb entfdjulbigte fid§ nur ^hm bamit, ba^ er biefe 2trt oon Drdjefteroortrag gar nid^t mefjr in Sted^nung ju jie^en geraofjnt fei. 2lm 3lbenb brüdte er mir, gerabe nac^ biefem Sfnbante, freubigft bie §anb.

2ßie gering ber Sinn unferer mobevnen 9}iufifer für ba§ oon

346 Ü£»er ba§ Sivigtten.

mir (jier gemeinte richtige ©rfaffen be§ ^^i^maa^eS unb ^^ortrageS ift, I)at micTj mafjrfiaft in ©rftaunen gefegt, unb leiber machte xd) bie (Srfafjnmgen bauon gerabe eben bei ben eigentlid^en ^orppljäen unfercä f)eutigen 9Jcufifnie[enö. ©o raar mir unmciglid^, 3)Zenbel5fo§n mein ©efü^l üon bem allgemein fo unbennärtig uerroaljrloften .S^itiriaa^e beS britten ©a|eg ber g^bur^Sijmp^onie SeetfjOüen'ä (9Zr. 8) bei- zubringen. 3)ie§ ift benn aud) einer üon ben (fällen, meld;e id; be§ S3eifpieleä megen anä üielen anberen f)trau§greife, um an i^m eine ©eite unfereg mufüalifdjen ^unft[inne§ gu beleud;ten, über bereu er= fd^redlid^e ^ebenflid;!eit mir unä auf^uflärcn moljl für gut befinben füllten.

2Bir miffen, mie §at)bn burd^ bie SSerroenbung ber g^orm beä SJienuettg gu einem erfrifdienben tlberIeitungSfa|e uom 2tbagio 5um ©d^Iu^^Stttegro feiner Sijmpfjonien, namentlich in feinen legten .^auptmerfen biefer ©attung, baljtn gelangte, ba§ 3fit'^<^öB beffelben, bem eigentlichen G^aralter beä 9Jienuett§ entgegen, merflid^ gu be= fd;leuntgen ; offenbar na^xn er fogar, befonberä für baä St^rio, felbft ben „Sänbler" feiner Q^xt in biefen (Sü| auf, fo ba^ bie Segetdjnung „Menuetto", namentlid^ im Setreff be§ ^^'^maa^eg, nid^t meljr gut fid^ eignete, unb nur ein feiner $er!unft megen beibehaltener %xtd rcurbe. 2)em ungeacfitet glaube id^, "Da^ fdjon ber ^apbn'fc^e SSJienuett geraö^nlid^ ju fd^nell genommen rairb, ganj gemi^ aber ber in 9Jlogart'ä ©pmpljonien, raie man felir beutlid^ empfinben mu§, raenn g. S. ber 3}^enuett ber @ molI^Sijmpljonie, namentlidj aber ber ber ß bur= ©pmpljonie biefeg 93kifterS in einem gel}alteneren 3eit'"fi'^f3 gefpielt mirb, roo bann befonberö biefeä le^tere, gemijljnlid^ faft im ^refto l^eruntergejagte, einen gang anberen, forooljl anmut^igen alä feftlid; fräftigen Slu^brudf erljält, roogegen fonft baS 2:rio, mit bem finnig

gehaltenen =fe=^^=^1^ ^u einer nid^täfagenben Siufdpelei tüirb.

5Run Ijatte aber Seetliooen, mie bie^ fonft aud^ bei il;m üovfommt,

Ü6er ba§ 'Siingiveu. 347

für feine g^bur^Spmp^onie einen rairflidjen ächten SJtenuett im Sinne; biefen ftellt er, alö geraifferma^en ergänjenben ©egenfa^ 3U einem üorangeljenben Allegretto scherzando, jroifd^en gmei grij^eren 2(ffegro= |)auptfä^en auf, unb bamit gar !ein ^'i^eifel ü6er feine 2(6fid)t im Setreff be§ ^^itmaa^eS auffonimen fönne, bejeidjnet er if)n nirfjt mit: Menuetto, fonbern mit: Tempo di Meuuetto. S)iefe neue unb un= geroo^nte (S§ara!teriftif ber kiben 5RitteIfä|e einer 6t)mpl)ome mürbe nun faft gänjlid; überfe^en: ba§ SlKegretto fd^erganbo mu^te ba§ gemöfmlidje 2(nbante, bag ^Tempo bi SJ^enuetto baS ebenfo gemeinte „Sc^erjo" Dorfteilen, unb ba nun mit beiben in biefer 2luffaffung nic§t recfjt förbern raollte, !am bie ganje rcunberbare 6ijmpl}onie, mit beren 50^ittelfä|en man ju feinem ber gerooI)nten ßffefte gelangte, bei unferen 9Jiufi!ern in bag Slnfel^en einer gemiffen 2(rt uon Beiläufigen 5Re6enmer!en ber Seet^oüen'fc^en Mufe, meldte fic^ nadj ber 2tn= ftrengung mit ber Stbur^Spmptjonie einmal etroaS leidet f;a6e mad^en mollen. ©0 roirb benn, nad^ bem ftetä etroag oerfd^Ieppten Slffegretto fd^erganbo, ba§ 2^empo bi 2)tenuetto mit nie manfenber ©ntfd^ieben^ fjeit überall al§ erfrifdjenber Sänbler gum heften gegeben, oon bem man nie mcifs, raa§ man gefjört l^at, menn er norüber ift. @emö§nlid; aber ift man frof), menn bie SJ^arter be§ 2; r i 0 üorübergegangen. '^k= feg reijooUfte alter '^hijUe mirb nämlid§ bei bem gemeinen fd^nelten Si'empo burd^ bie 2rioIen=-^^affagen be§ SSioloncellg 3U einer maleren 9)ion= ftruofität: biefe Segleitung gilt fo alg eineg ber 3lllerfd^mierigften für SiolonceHiften, meldf)e fid^ mit bem l)aftigen Staccato herüber unb l}inüber abmül^en, ol}ne etraag Slnbereg alg ein l)öd;ft peinlidjeg ©e= fra|e jum Seften geben ju fönnen. Studj biefe ©d^mierigfeit lijft ftd^ natürlid^ gang üon felbft, fobalb bag rid;tige, bem garten ©efange ber |)örner unb ber Klarinette entfpred^enbe 2^empo genommen mirb, meldte fo mieberum auc^ i§rerfeitg über aHe bie Sdjiinerigfeiten ljin= rceg fommen, benen namentlich bie Klarinette in fo peinlidjer Äsetfe auggefe^t ift, ba^ felbft ber befte Künftler auf biefem ^nftrumente ftets Dor einem fogcnannten „Kidg" beforgt fein mu^. - ^6) entfinne

348 ^^^^ ^<^^ Sivigiren.

m\ä) eineg wafjren 2(ufat(jmenä bei allen 3)lufi!erii, aU idf) fie biefe§ Stüc! in bem ridjlicjen mäßigen S^empo fpielen lie^, rcobei nun auä) ba§ Ijunioriftif^e sforzando ber Sciffe unb g^agotte

:9^^-^^

fofort [eine üerftänblidje 3Sir!ung machte, bie furjen Crescendi beutlid^ lüurben, ber garte SluSgang im p2^ jur 21'irfung iam, unb namentlid^ üüd) ber §aupttf)eil be§ ©a^e§ gum rechten 3(u5brude feiner gemäd§= lid^en ©raüität gelangte.

9^un nioljnte id^ einmal mit 531enbel§fo^n einer com üer= ftorknen 5!apellmeifter Sieiffigerin 2)re§ben birigirten Sluffü^rung bie[er Spmp^onte bei, unb unterhielt mid^ mit il)m über ha§ foeben üon mir bejprod^ene 2)ilemma, über beffen richtige Söfung, raie id§ iljm mittljeilte, id^ gunor mit meinem bamaligen Kollegen mid^ Der=

ftänbigt gu l)aben glaubte, benn biefer Ijatte mir nerfprod^en,

ba§ beraubte S^empo tangfamer alä fonft üblid^ ju neljmen. 9Ken= bel§fo!)n gab mir üottftänbig Siedet. 2öir prten gu. S)er brüte (Sa^ begarn, unb idC; erf(^ra! barüber, genau ba§ alte Sänbler^lSempo mieber uernel)men ni muffen; elje id^ aber meinen Unroitfen Ijierüber äußern fonnte, läd§elte 5)tenbel§fo^n, mol^lgefällig 'o^n .^opf miegenb, mir gu: „©o ift'g ja gut! Srauo!" ©o fiel id^ benn Dom ©c^red in bag ©rftaunen. Söar nämlid^ Steiffiger, mie mir balb einleud^ten muf5te, wegen feines 9^üdfalle§ in ba§ alte 2::empo, au§ ©rünben, bie mid§ nun ju meiteren Erörterungen führen merben, nidfjt ftreng gu nerllagen, fo enuecf'te bagegen 5[RenbelSfo^n'g Unempfinblid^feit im S3etreff biefeg fonberbaren lünftlerifc^en 33organgeg in mir fe^r natür= lidf) ben ^raeifel, ob l)ier überhaupt etma§ Unterfd^eibbareg- fid§ il)m barftettte. ^d) glaubte in einen magren Slbgrunb üon Dberfläc^lid^feit, in eine üollftdnbige Seere gu blidfen.

über ba§ S)ivigiven. 349

©anj bafjelbe, roie mit 9teiffiger, begegnete mir im Setreff beä gleichen britten (ia|eä ber ad;ten (St)mp!()onie halb Ijierauf mit einem anberen nami)aften 2)irigenten, einem ber 9Zadjfolger 9)ienbeIgfo§n'ö in ber 2)irettiün ber Seipjiger ^onjerte. 3(ud; biefer §atte meinen Slnfirfjten über biefeä Tempo di Menuetto beigtpftid^tet, unb für ein öou i^m geleitetet ^onjert, gu meld^em er midj einlub, mir baä richtige langfame 3*^it"i^^^^l biefeS ©a^eg 311 nef;men gugefagt. 9i>unberlic^ lautete feine ßntf(^ulbigung bafür, ba^ auä) er fein 33erfprec|en nic§t geilten : ladienb geftanb er mir nämlidj, ba^ er, burd^ bie Seforgung üon allerlei 3)ire!tion§=2(nge(egenf)eiten jerftreut, erft nad^ bem 33eginne beä <2tüde§ fid; ber mir gemad^ten 3"f^9e mieber erinnert 'i)dbc; nun 'i)ah^ er aber natürlid; baä einmal mieber angegebene altgemöEinte 3eitmaQ^ ntd^t plö^Iid^ änbern tonnen, unb fo fei benn für bie^= mal notljgebrungen noc^malä beim 2tlten üerblieben. ©0 peinlich mid^ biefe (Srtlärung berüljrte, mar id) bie^mal boc^ gufrieben bamit, rcenigftenä ^emanb gefunben gu liaben, meld;er ben von mir Der= ftanbenen Unterfd;ieb beftätigt lief?, unb nidjt uermeinte, mit biefem ober jenem 2:empo fomme auf ba§ @leid;e IjerauS. ^ö) glaube aber nid;t einmal, haf, id) in biefem legieren g^alle ben betroffenen ^Dirigenten ber eigentlid^en Seic^tfertigfeit unb @eban!enloftgfeit, roie er \\<i) felbft ber „3>erge^lidjfeit" befd;ulbigte, geilen !onnte, fonbern ba^ ber ©runb, me^^alb er ba§ 2:empo nidjt langfamer na§m, ifjm felbft unbcmu^t, ein feljr ridjtiger mar. So auf baä ©erat^eraoljl üon ber ^robe gur 2tuffü§rung ein berartigeä 3eit'^<i'Jfe empfinblid^ ^u oeränbern, Ijätte gerai^ üom bebenflic^ften Seidjtfinn gegeugt, oor beffen fe^r üblen «folgen ben ^Dirigenten bie^mal feine glüdlic^e „33er= gepdj!eit" berca^rte. S3ei feinem, unter ber Einleitung beg fd^neHeren 33ortrage§ nun einmal gen)öl)nten Vortrage biefeS Stüdeg, märe baä Crdjefter au§ aller ?3-affung geratf)en, menn il)m plö^Ud§ ba§ gentä= ^igtere ^eitmaa^ auferlegt morben märe, für meld^eä natürüdöer äßeife aud^ ein ganj anberer 33 ortrag gefunben raerben mu^te.

^ier liegt eben ber entfd;eibenb mid^tige ^unft, auf beffen fe§r

350 lll^" i'fl'S ©irigireu.

beutlid^eä ßrfafjen eg aBgefel^en fein mü^te, Tcenn über ben oft fo fefir üernadjiäffigten unb burd) üble ©eraöljnutigeu uerborbenen 3]or= trag unferer flüfftfc^en SJlufüraerfe ju einer erfpvie|(i(^en 3Serftän= btgung fommen [offte. Sie üdle ©eniöfjnunö f)at nämlidj ein fdjeinbareä Siedjt, anf i§ren 2(nnal)men über ba§ 3:etnpo gu befteljen, roeil fid; eine Qeroiffe Übereinftimmung be§ 33ortrage§ mit biefem gebilbet ^at, rcetd^e einerfeitS ben 33efangenen ba^ \xiat)xe libel üerbedt, anberer= feitä aber §unäd)[t eine offenbare 33erfdjlininierung baburc| gen)af)ren lä^t, ba^ ber im Übrigen geraöfjnte 33ortrag bei nur einseitiger SSeränberung be§ ^^i^^^^^^Beä fid; meiftenS gang unerträglich au§= nimmt.

Um bie^ an einem aKereinfadjften Seifpiele !(ar gu mad^en, mä^le id; ben Stnfang ber ßmoU^Spmpfiünie:

Über bie ^ermate bes gmeiten Spaltes ge[)en unfere Dirigenten nad^ einem fleinen S>ern)eilen J^intceg unb benufeen biefeä ^^ermeilen faft nur, um bie Stufmerifamfeit ber SJiufifer auf ein prägifeä ©rfaffen ber ?^igur be§ britten Slafteä gu longentriren. S)ie 9^ote Es mirb gen3i3i)nltid; nid^t länger ausgeljalten, alg bei einem ad^tlofen S3ogen= ftridje ber ©aiteninftrumente ein g^orte anbauert. 9iun fe^en tüir ben ^aH , bie Stimme 33eet§ooen'ä i)ahi au3 bem ©rabe einem ^Dirigenten gugerufen: „-^alte bu meine ^^ermate lange unb furd;tbar! ^c^ fi^rieb feine g^ermaten gum ©pa^ ober auä 3?erlegen§eit, drva um mid; auf baä äßeitere gu befinnen; fonbern, ma§ in meinem Slbagio ber gang unb üoE aufgufaugenbe 2;on für ben 3tuäbrud ber fdjrcelgenben ©mpfinbung ift, baffelbe raevfe id), raenn ic^ eg braudje, in ba§ Ijeftig unb fdjneti figurirte 2tIlegro als moiinig ober fdjredüd; an^altenben Krampf. 2)ann foU bag Seben beä 2^oneS big auf feinen legten Blutstropfen aufgefogen werben; bann §alte ic^ bie 3i>ellen meineg äReereg an, unb laffe in feinen Slbgrunb bliden ; ober ^emme

über ba§ Srivigirert. 351

ben 3"Ö ^21' Sßolfen, jertl^eile bie loirren 9^e6el[treifen, unb laffe eininal in ben reinen blauen 2(t!§er, in ba§ flraf)Ienbe Sluge ber Sonne feljen. o^ierfür fe|e lä) Fermaten, b. ^. plö|lic^ eintretenbe, lang au§= juljaltenbe 9^oten in meine 2(lIegro'ä. Unb nun bearfjle bu, wdd)e ganj beftimmte tljcmatifdje 3(bfidjt idj mit biefem au§'gel;altenen Es mä) brei [tüvmi[rfj furgen S^oten \)aüe, unb roaS id^ mit äffen ben im ^-olgenben gleid; auS^ul^altenben 9^oten gejagt ijahen mlli." 2^i3enn nun biefer ©irigent, in golge biefer 5Jia§nung, oon einem Drrfjefter auf einmal üevlangte, bafj jener 2^aft mit ber g^ermate fo bebeutenb, folglid^ auc^ fo lang auSgef^alten mürbe, alg iE)m im Sinne S3eetf)0üen'§ ni)t(}ig bünft, raeld;en ©rfolg mürbe er gunädjft Ijaben? ©inen gar fliiglidjen. 9uidjbem bie erfte ^raft be§ 58ogen§ ber Saiteninftrumente cerpraf^t ift, mürbe, bei ber 9tötl)igung jum längeren 3(uöl)alten, ber 2^on immer bünner raerben unb in ein nerlegeneS ^iano auSgeJjen, benn unb J)ier berühre iä) fogteic§ einen ber üblen (Erfolge unferer f)eutigen 3)irigentengeroöi)nungen : nidjlg ift unferen Drdjeftcrn frember geroorben, alö ba§ gleidjmä^ig ftar!e älu§I) alten eineä 2;one§. ^d; forbere äffe S)irigenten auf, uon einem 3'^ftruf'ente be§ DrdjefterS, roeld^eS eg fei, ein gleid;= mä^ig üoff auSgel^alteneg ?yorte gu »erlangen, um i§nen gur (Sr= faljrung ju bringen, roeldjeä ©taunen ber Ungemoljnt^eit biefe 5'orbe= rung ermedt, unb nac^ meld;en Ijartniidigen Übungen erft ber rid;lige ©rfolg Ijerbei^ufütjren fein mirb.

5Dodj ift biefer gleichmäßig ftar! auSge^Itene 2:on bie 33afiä affer 3)r)nami!, mie im ©efang, fo im Drdjefter: erft oon i^m an§ ift gu äffen ben 93iobififationen 3U gelangen, beren 9)iannigfaltig!eit gunädjft ben 61}ara!ter be§ 3]ortrage§ überf)aupt beftimmt. D§ne biefe ©runblage giebt ein Drd^efter nie! ©eräufd;, aber feine ^raft; unb Ijierin liegt ein erfteä 9JierfmaI ber ©d^raädje unferer meiften Crdjefterleiftungen. ©a (jieroon unfere Ijeutigen 2)irigenten fo gut wie gar nidjt§ me^r miffen, geben fic bagcgen feljr t)iel auf bie Sßirfungen eineö überleifen ^^^iano. 3)iefe'o ift nun rec^t müljeloä

352 Über fea§ Sirigirett.

oon ben ©oitentnftrumetiten gu erlangen, fef)r fc^roer bagegen üon 93Iasinftrumenten, namentlid^ oon ben .^oljro^rbläfern. 33on btefen, üorgüglic^ oon ben g-Iöttften, rcelc^e i§re früher fo fanften ^n[tru= mente ju wahren ©eroaltgrö^ren utngeroanbelt ^a6en, ift ein gart gefialteneg ^iano faft !aum nief^r ju erzielen, au^er etroa üon fran^öfifdjen §oboebIä[ern, lüeil biefe nie über ben $a[toraId)ara!ter tfjre§ ^nftrumenteä I^inauSfonimen, ober üon ^(arinettiften, fo6aIb man üon biefen ben •@d;o=@ffe!t oerlangt. 2)ie[er Übelftanb, roelcl^em lüir in ben SSorträgen un[erer beften Drd^efter begegnen, giebt un§ bie ?5^rage ein , warum , rcenn bie 33Iäfer benn burc()au§ nid^t gu einem gletd;en ^iano=35ortrag gu cermögen finb, bann nid;t rcenigftenä ba§ oft gerabeju lädjerlid^ l^iergegen fontraftirenbe überteife ©piel ber ©aiteninftrumente, um ein au§gleic§enbe§ 3>er{jä(tni^ fjerjufteffen, gu etmaS größerer %üUe angef)alten n)i«b? Offenbar entgeht aber biefe§ ^[RiSoer^ältni^ unferen Dirigenten gänjlid^. 2)a§ g^eljler^fte j^ieroon liegt gum großen 3:^ei(e in bem Sf)arafter be§ ^iano'g ber ©treid;inftrumente anberroeitö felbft begrünbet: benn rote roir fein rec^teg g^orte ^aben, feljlt unä anä) bag red;te ^iano; beiben mangelt bie g^ülle be§ 2rone§, unb hierfür f)ätten ^h^n unfere ©tieic§= inftrumentiften roieberum etroaä non unferen Släfern ju erlernen, ba jenen allerbingä feF)r leicht fällt, ben S3ogen rec^t lod'er über bie ©aiten gu führen, um fie eben nur gu einem flüfternben Sdjroirren gu bringen, roogegen grof3er fünftlerifdjer SBeroättigung bei 2ltf)em§ bebarf, um auf einem SIa§inftrumente bei mä^igfter Slusftrömung beffelben immer nod^ ben Si^on !enntlic§ unb rein ju probu^iren. ^on auggegeidjneten Släfern müßten bafjer bie ©eiger ba§ roirÜid) ton= erfüllte ^iano lernen, fobalb jene i^rerfeitä fi(^ angelegen fein liefen, baffelbe fidj üon üorjüglii^en Sängern anzueignen.

3)er t)ier gemeinte leife, unb jener guüor bezeichnete ftar! au§= gehaltene ^on, finb nun bie beiben ^ole aller 2)r)nami! be§ Drd;efter§, groifc^en benen fid^ ber 33ortrag ju beroegen f)at. 2Bie fte^t nun um biefen S^ortrag, roenn roeber ber eine nod^ ber anbere richtig

i'l6ev ta§ ©irtgiren. 353

gepflegt tt)irb?2öetd^er 2trt fönnen bie 3)lcibifiiationen biefeä ^.^ortrageä fein, roenn bie beiben iiu^erften ^ennjeid^en ber bijnamifdjcit Se= t^ätigung unbeutlid^ finb? S^vti^eUo^\K fo feljc mangelhaft, -ba§ bie üon mir befprorf;ene 9)^enbeIsifof)n'fdje 3)iQi-ime beä flotten 2)arüber= flinmeggeljenS gu einem redjt glücflid;en Slußlunftömittel mirb, rae^§al6 biefeä aud; oon unferen 2)irigenten 311 einem mirfHdjen 2)ogma erhoben roorben ift. llnb biefeS 3)ogma ift e6en, mdd)c§ ()eute bie ganje ^irdie unferev ^Dirigenten mit il^rem 3(nt)ange einnimmt, fo ba^ bie 93erfuc|e, unfere flaffifdje 'Diufif ridjtig üorjutragen, uon i^nen gerabeju aU fe^erifdj oerfdjrieen merben.

^d) fomme, um midj gunädift an biefe Dirigenten ju fjoikn, für jeft immer mieber auf ha^ S^empo gurüd", meil, roie id) suüor fagte, ^ier ber ^un!t fid^ finbet, rao ber 3)irigent fid; aU ben redeten ober ben unred^ten 311 ernennen gu geben Ijat.

Offenbar !ann ba§ ridjtige 3siti""f^B "^'^ ^'^^ "^^^ ߧara!ter beä befonberen 3Sortrage§ eineä 9Jhififftüd'e§ beftimmt merben; um jene§ gii beftimmen, muffen mir über biefen einig fein: bie (lrforber= niffe be§ SSortrageS, ob er Dorroiegenb bem gefjaltenen 2:^one (bem ©efange), ober ber rf^ijtljmifd^en Semegung (ber ^iguration) fic^ ^u= neigt, biefe ^ahzn h^n ^Dirigenten bafür ju beftimmen, meldje ©gen= t^ümlidjfeit be§ 2:empo'S er »ormiegenb jur ©eltung ^u bringen {)at. <§ter fte{)tnun ba§ Stbagio bem SlUegro gegenüber, mie ber ge= ^altene ^on ber figurirten Seraegung. 3)em tempo adagio gicbt b er gef^altene ^on baä ©efe|: t)ier gerflie^t ber 9t§i)t^muä in baä ftdf) felbft ange^i5renbe, fidj aHein genügenbe reine STonleben. ^n einem gemiffen garten 6inne fann man nom reinen Stbagio fagen, ba§ nidjt langfam genug genommen merben fann: f)ier mu^ ein fd^mel^ gerifd^eS 3?ertrauen in bie überjeugenbc ©idjerljeit ber reinen '^on- fprac()e §errfd;en; §ier rairb ber languor ber ©inpfinbung gum ©utjüden; was im Slßegro ber SBedjfel ber ^yiguration auäbrüdte. Jagt fidj Ijier burd) bie unenblid;e 3}tannigfaltigfeit beg fteltirten ^oneä; ber min= befte ^armoniemed^fel n)ir!t hierbei überrafdjenb , wie bie fernften

3ii(^arb SBaüuev, &t\. ecl;i'iitcii YIII. 23

354 Übet ba§ 2)irigiren.

^^^ortfi^reitungen buvrf; bie ftetä gefpannte ©mpftnbung aU erroartet üorbereitet raerben.

deiner unferer ^Dirigenten getraut \\6) bem Slbagio biefe feine (Sigenf(^aft im ridOtigen äJiaa^e jujuerfennen ; fie fpä^en üom ätnfange ^erein nad^ irgenb roeld^er barin oorlommenben giguration au§, um fogleid^ nad; ber mut^ma^lid;en 33eraegung ber[eI6en i§r 2:empo einguridjten. 23iel(eidjt bin id^ ber einzige ^Dirigent, wädcjsx fid^ getraute, ba§ eigentliche Slbagio be§ britten ©a^e§ ber neunten ©rimp^onie feinem reinen ß{)ara!ter gemä§ auc| für baä ^^it^^'^'^B aufjufaffen. 2)iefem [teilt ftd^ l^ier gunäd^ft ha§ mit bem Slbagio abroec^felnbe Slnbante ^1^ gegenüber, mie um jenem redjt aupHig feine gang befonbere ©igenfc^aft ju fidlem, ipaS aber unfere 2)irigenten nie abljält, beibe ß^araftere in ber Strt gu oerroifd^en, ba^ nur ber r§t)t^mifd§e SBed^fel beg 3SieroterteI= unb S)reioierteI=2;a!te§ übrig bleibt. Siefer ©a| geroi^ einer ber Iel)rreid§ften im uorliegenben betreff bringt fd^lie^lidj mit bem reid^ figurirten 3roölfac^telta!t auc^ ba§ beutlidifte ^eifpiel ber ^rei^ung beä reinen 2tbagio= ß(}ara!terS buri^ bie fdjörfere 3ftf)t)tl)mifirung ber nun gu eigener ©elbftänbigfeit erhobenen begteitenben Semegung, bei ftetä in ifirer d)ara!teri[tifdjen Sreite forterl)aItener Slantilene. §ier erfennen rcir bag gleid^fam fijirte Sitb be§ guüor nad^ unenblic^er Sluäber^nung oerlangenben Stbagio'ö, unb mie bort eine uneingefd^ränfte ^^rei^eit für bie Sefriebigung be§ tonifi^en 2(u§brude§ ba§ gmifdien jarteften ©efe^en fd;toanfenbe 9Jiaa§ ber S3eroegung angab, mirb f)ier burd^ bie fefte ^((jijtfjmtf ber figuratii) gefc^müdften Segleitung ba§ neue @efe^ ber ^eüljaltung einer beftimmten Seroegung gegeben, meld^eg in feinen auägebilöeten i^onfequengen unä gum ©efe| für bag ^eit= maa^ be§ älllegro mirb.

2öie ber geljaltene unb in feiner 2lnbauer mobifigirte %on bie ©runblage alleä mufifalifdjen 33ortrageg ift, mirb baä Slbagio, na= mentlid^ burc^ fo fonfequente Sluäbilbung, mie fie i^m 33eet§oöen eben in biefem britten 6ü|e feiner neunten ©pmp^onie gegeben l^at,

Itber ba§ ®ttigircn.

355

aud^ bte ©runblage aller mufi!ali[cf;en ^eitmaa^beftimmung. ®a§ 2ltte9ro tann, in einem jart »erftänbigen Sinne, al§ ba§ äu^erfte ©rgebni^ ber Sred)ung be§ reinen 2(bQgio=6§ara!ter0 burd; bie bewegtere ^iguration angefe^en werben, ©elbft im SlEegro bominirt, bei genauer Searf;tung feiner beftimmenbften SJiotioe, immer ber bem Slbagio entlehnte ©efang. S)ie bebeutenbften 2ttregro=.©ä^e Seett;oüen'g roerben mei[ten§ burd^ eine ©runbmelobie be|errfc§t, welche in einem tieferen ©inne bem 6§ara!ter be§ Slbagio'ä angetjört, nnb §ierburd; erhalten fie bte fentimentale ^ebeutung, meiere biefe Stttegro'S fo auäbrüdlic^ gegen bie frühere, naiüe ©attung berfelben abftec^en Iä§t. 3)od^ üerljält fid^ ju bem Seet^oüen'fdjen

t

er esc - .s/

ä/^P

bag DJlogartifd^e

P'-^f-

P' "^P

ober

W^

■Gi-

r 1

__<S-

-Wv-

bereits nid^t fern, imb ber eigentlid^e e^flufiüe ßf)ara!ter be§ 2(ffegro'§

tritt bei SJiojart, roie bei Seet()Ooen, erft bann ein, menn bie

giguration über ben ©efang gänjlid^ bie Dber^anb er^It, alfo menn

bie ^Realtion ber rljptljmifdjen Seraegung gegen ben gef)altenen 2^on

üollftänbig burd^gefe^t mirb. 3)ie^ ift gumeift xxk ben auö bem

3ftonbeau gebilbeten Sc^Iu^fä^en ber g-aH, luoüon fel)r fpred^enbe

Seifpiele bie ^inale'S ber ^Oiogart'fd^en bur= unb ber S3eet§oüen'fdjen

21 bur=©t)mpI)onie finb. ^ier feiert bie rein rijijtl^mifdje Seroegung

geroifferma^en i^re Drgien, unb baljer fönnen aud^ biefe 3llIegro=

<Bä|e nid^t beftimmt unb fd^nell genug genommen roerben. 2Baä

2a*

356 U^ei^ ^i§ S)irt3iveu.

aber jmifc^en biefen äit^erften ^ninf'ten liegt, ift bem ©efe| ber gegenfeit igen ^öejte^ungen ^u einanber unterroorfen, unb biefe @5efe^e fönnen iiid^t jartfinnig unb mannigfaltig genug erfaßt werben, benn fie finb in einem tiefen ©runbe biefelben, roe^e ben gehaltenen STon feI6ft in äffen erbenÜid^en SKiancen mobifi^^irten; unb menn iä) je^t btefer, unferen ^Dirigenten nid^t nur gang un6e!annten, fonbern biefer Un6e!anntF}eit megen t)on i^nen mit tö(pifc!§ abroeifenber SSer!e^erung beljanbelten '')}l obif üation be§ Slempo'S eingef)enber mid^ jumenbe, fo roirb derjenige, meld^er mir 6i§ l^ier'^er aufmer!fam gefolgt ift, »erftel^en, ba^ ft(^ babei um ein malireS Sebengprinjip unferer 9Jtuft! überl^aupt ^anbelt.

^n ^olge ber norange^enben Erörterung unterfd^ieb \ä) jmeierlei ©attungen oon 3IItegro'§, uon meieren \<^ bem neueren, äd^t 93eet- IjOöen'fc^en , einen fenti mentalen ßf)ara!ter gufprarfi, gegenüber bem älteren, üorgugSrcetfe SRogart'fd^en, melc^em id^ ben naiüen (Sfiaraftcr beilegte. Sei biefer SSegeid^nung fd^raebte mir bie fd^ijne 6l)ara!terifti! t)or, meldte «Sd^iffer in feinem berühmten S(uffa|e vton ber fentimentalifd^en unb nnicen 2)irfjt!unft gtebt.

5Da id§ meinem näd^ften Qmeäe gulieb mid^ |e|t nid§t roeiter über ba§ Ijier berührte äftl^etifd^e Problem oerbreiten roiff, mijdite icf) nur feftfteHen, baf^ id^ ba§ non mir gemeinte n a i t) e 3( H e g r o am aller= beftimmteften eben in ben meiften SKogarffd^en fc^neEen Alla-breve- ©ä|en auSgebilbet erfeiine. 3)ie üolfenbetften biefer 2lrt finb bie Megro'g feiner Dpern--DuDertüren, oor 2lEem ber gu „^igaro" unb „Son ^uan''. 3Son biefen ift befannt, ba^ fie 93bgart nid;t fc^nell genug gefpielt njerben konnten; at§ er bie SRufifer burd^ fein enblid^ erjmungeneS Presto ber ^igaro=Dunertüre ^iu berfenigen üerjmeiffung§= »pffen 9But^ gebracht fiatte, meldte iF)nen ^u i^rer eigenen Über=

über taö Sirtflireu. 357

rafd^ung ba§ ©elingen ermögltd^te, rief i^nen ber SRetfter ermutfjigenb ju: ,ßo roar'S fc^ön! 3fiuu am 2(benb aber nod^ ein lüenig fcf;neller!" ©anj rid^tig ! SBie \6) oon bem reinen Slbagio jagte, ba^ im ibealen Sinne gar nidjt langfam genug genommen tcerben fijnnte, oermag bie[eS eigenlHrfje, gänglid^ unoermifd^te, reine SlHegro auc^ nid^t fd^neli genug gegeben gu roerben. 9Sie bort bie (£d;ran!en ber fd;n)elgeri[d§en 2:oneutn)idelung, [o fiub I)ier bie ©rängen ber figu= ratiüen 33emegungavid()tung burd^auä ibeaf, unb ttas M<xa^ beö @rreid^= baren beftimmt fid) einzig nad) bem ©efe^e ber ©djön^eit, lueld^eä für bie äu^erften ©egenfii^e ber gänglid) ge()emmten unb ber gänglic^ entfefjelten figuratiüen Seicegung ben ©rängpunft feftftettt, nn rcelc^em bie ©ef)nfud^t nad^ ber Stufnaljme beä (Sntgegengefe^ten jur '^oM)- roenbigfeit rairb. geugt ba^er uon einem tiefen ©inne, ba^ bie Slnredjung ber ©ä^e einer ©ymp'^onie unferer 9}ieifter üon einem Slttcgro §um 2(bagio, unb oon biefem, burd; eine uermittelnbe ftrengere Sandform (ben äRenuett ober baä ©c^ergo) gum allerfc^neEften ?^inal= StIIegro fütjrt. -hiergegen geugt ebenfo uon einem magren 9?er= fommen an aEer rid^tigen Gmpfinbung ^ierüon, raenn je^ige Äom= poniften ber SangmeiHgfeit i§rer ÖinfäHe burc^ 2Bieberau§ftopfung ler älteren ©uitenform, mit i^rer gebanfenlofen Slnrei^ung längft mannigfaltiger entmidelter unb ju reidj gemifd^ten g^ormen au§ge= bilbeter S'anjt^pen aufgul^elfen «ermeinen.

2Baö nun jeneg SlZogart'fd^e abfolute 2(((egro nod^ befonberä alä ber naioen ©attung angel)örig erfennen lä^t, ift, nad^ berSeite ber 2)i)nami! Ijin, ber einfädle 9Bed;feI üon forte unb piano, fomie, im S3etreff feiner formellen ©truftur, bie n)af)Uofe ^fZebeneinanberftelTung gerciffer, bem ^iano= ober 3^orte=2>ortrage angeeigneter, t)i3ffig ftabil geroorbener rI)t;t()mifd;=meIobifc§er formen, in bereu S^erroenbung (roie bei ben ftet§ gleidjartig raieberfe^renben raufd^enben §albfd^lüffen) ber 3J?eifter eine faft mel;r al§ überrafd^enbe Unbefangenheit geigt. |»ier erflärt fid; jebod^ 2lIIe§, auc^ bie größte 2tdjtIofig!eit in ' ber Stnioenbung gänglid; banaler ©anformen, aus bem einen 6f)araf'ter

358 Über ba§ S^trigircit.

e'Ben biefeS StIIegro'S, wdä)ex gar nid^t burd^ iRantitene un§ feffeln, fonbern uielmeljr nur burdj rafttofe Seroegung un§ in eine geraiffe '^eroufrfjung »erfe^en foU. ift ein liefer 3"9r ^^B ^ߧ Slffegro ber 2)on ;3uan=Duüertüre biefe 33en)egung enblid^ burd^ eine unDer= !enn6are SBenbung nac^ bem Sentimentalen Ijin, in ber 2ßeife a6= fdjiiefet, ha^ bei ber S3erüf)rung be§ worein üon mir ($ara!teriftrten @rän3pun!te§ bie Umftimmung be§ ©jtremeä jugleii^ mit einer 9^öt§i= gung jur 3}Zobifi!ation be§ 3ßit"i'^ö^£^ öi^Ö^^eigt ift, raeldjeä Ie|tere hiermit unmer!(i(j^, unb bod; mieber für hm 33ortrag biefer Ü6ergang§= ta!te fo beftimmenb, gu ber etraaä gemäßigteren Seraegung fid^ ^erab= fen!t, in meld^er ba§ folgenbe erfte ^Tempo ber Dper, gmar aud^ -ein AUabreve, aber jebenfattä tninber fc^nell al§ ba§ ^aupttempo ber Duuertüre, gu nef)men ift.

2)aß bie l^ier 3ule|t berüfirte ©igent^ümlid^feit ber S)on ^uan= Duoertüre unferen meiften S)irigenten ro^-geraotinter SSeife entgetjt, foK un§ jeM nid^t gu üor^eitigen Setrad^tungen oerleiten, fonbern ®ine§ mili ic^ nur erft feftgefteCft miffen, nämlid; : ba^ ber S[)ara!ter biefe§ älteren, flaffifc^en, ober roie id^ nenne naioen Slllegro'ä ein t)imme(n)eit oerfdjiebener von bem be§ neueren, fentimentalen , red^t eigentlid^en Seetljooen'fdien 2lf(egro'§ ift. @rft ^IRojart lernte burd^ bag, Ijier^u alä ^u einer Steuerung angeleitete, 3)Jannt;eimer Drd^efter ba§ Srefcenbo unb S)iminuenbo im Drdjefteroortrage fennen: bi§ ba^in bedt un§ auc^ bie ^nftrumentirungSmeife ber alten SReifter auf, ba§ gmifd;en ben Forte- unb Piano-<3ä|en eineS Slttegro'ä nichts auf einen eigent= liefen ©efüIjISüortag 53ered^nete§ eingeftreut mar.

2Bie tjerl^ält fi(^ f)iergegen nun aber ba§ eigentlidje 33eet§oüen'fd^e aiUegro? 9Sie rairb fidj (um bie unerhörte Steuerung S3eet§oöen'g fogleic^ burd^ feine üi^nfte Eingebung biefer Slrt ju bejeid^nen) ber erfte (Sa| feiner fjeroifdjen Symphonie auSneljmen, roenn er im ftrüten 3::empo eines SOiojart'fdjen DuuertüremSin'egro'ä abgefpielt mirb ? ^d) frage aber, ob einem unferer ^Dirigenten einfällt, ba§ 2;empo für biefen ©a^ je anberS gu nehmen, aB bort, nämlic^ glatt roeg , in

über ba§ Strigiren. .•559

einem ©trirfj , üom erften Bi§ gum legten %dU ? ©oEte dou einem „Stuffaffen" beä 2^empo feinerfeitä überljaupt bie 3ftebe fein, fo !ann man für gen)i§ galten, bafe er oor SlCfem bem 'Dienbelsfofjn'fd^en „chi va pre sto, va sauo" folgen roirb, fobatb er nämlid^ ber eleganten ^apellmeifterei angef)ört. 3Sie bie 9)hifi!er, meiere etroa ©inn für Sßortrag f;aben, bann mit bem

4 iÄ^^^,_.,_,_

'-^TT- 9 S--^— 5 S S- -'—5 S #"— ^-ts-x-" 1 I ^

ober bem mepiagenben :

I- u. f. m. -^ \ I ^ -|- i

V

gured^t !ommen, bafür mögen fie jufel;en; ^ene tummert bie^ nidjt, benn fie finb auf „üaffifd^em" 53oben, ba geljt in einem ^\xQ,t fort : grande vitesse, üornel^m unb einbringlid; gugleid^, auf englifd): time is music.

^n ber 3:^at finb mir Ijiei auf bem entfc^eibenben fünfte für bie ^eurt^eilung unfereä gangen heutigen 9}Jufifmad;eng angefommen, bem id^ mid^ bal^er, mie gu bemerken gemefen fein mirb, mit einiger= ma^en üorfid^tiger Umftänblid^ifeit genähert f;abe. 9}iir fonnte 3u= nädjft nur barum ju t^un fein, ba§ S)ilemma felbft aufgubeden, unb bem ©efü'^Ie eines .^eben eg flar gu mad;en, ba^ feit SeettjODen l)in= fid^tlid; ber 33et)anblung unb be§ SSortrageS ber 9}hifi! eine ganj mefentlidje 3]eränberung gegen früfjer eingetreten ift. 2ßa§ früher in einzelnen abgefd^Ioffenen ?5^ormen gu einem g^ürfic^teben au§ein= anbergel)alten mar, wirb Ijier, menigftenä feinem innerften $aupt= motioe nac§, in ben entgegengefe^teften g^ormen, üon biefen felbft umfc^toffen, gu einanber gehalten unb gegenfeitig auS fid; entmidelt.

360 U6cr ba§ Siviaircn.

3^atürli(^ foff bem nun and) im SSortrage entfprod^en werben, unb ilierju gel^ört cor allen ©ingen, ba^ ba§ ^^^^maa^ üon nid^t minberer ^artlebtgfeit fei, alg ba§ l()ematifcf)e ©eraebe, roetd^eä burrf) jeneä ftd^ [einer Seraegung nad^ funbgebcn joK, felbft ift.

_ ©e^en wir nun feft, ha^, im Setreff ber von mir gemeinten ftet§ gegenwärtigen unb t^ätigen 9Jiobif üation be§ ^empo'ö eines !taffifc§en 5Rufifftü(fe§ neueren ©tple§, fid^ um nid^t minbere ©c^roierigfeiten f)anbelt, al§ biejenigen, mit roe(cf;en ü6erl}aupt ba§ rid^tige S>erftänbni^ biefer Offenbarungen be§ äd;ten beutfd^en ®eniu§ ju ringen l^at. ^n bem 33orange]^enben 1:)ahe id^ einigen an ben aUererften ^ori)pI)äen ber 3)iufi! unferer 3^^^ gemad^ten ©rfafirungen befonbere 93ead^tung geroibiiiet, um meiner Sarftellung ba§ dE)aotifd;e S)etail ber Slufjäljlung ber geringeren glätte meiner ' ©Eperieng ju erfparcn: wenn \d) je^t nicCjt anftelje, aEen biefen ^ufammen ge= nommen 't)a§ Urf^eil ju entneljmen, ba^ id^, nad^ ber 2(rt wie mir i^n burd^ ijffentlid^e 2(uffüt}rungcn bisher erft !ennen gelernt traben, ben eigentlid^en SeettjOüen bei un§ nod^ für eine reine Sf)imäre fiaÜe, fo mödfjte id^ nun biefer gemi§ nid^t roeid^lid^en 33ef)auptung baburd^ ^n einem Seroeife nerfielfen, ba^ id) bie negatice Seite beffelben burdfj ben pofitioen SZac^ineiS ber, meiner 9J^einung nad^, ric[;tigen Strt beä SSortrageS für jenen S3eetI;oöen unb ba§ ifjm 3]erroanbte, unterftü^e.

SDa ber ©egenftanb midi; aud^ in biefer 33e3ief}ung unerfdfjöpftid^ bünlEt, mid id^ midfj mieberum an wenigere braftifd^e fünfte ber ®rfal}rung ju Ijalten fud^en.

©ine ber §auptförmen ber mufifalifd^en (Sa^bilbung ift bie einer ?yolge non SSariationen auf ein oorangefteKteg Xi)e\r\a. bereits ^at;bn, unb enblidfj S3eet{)0oen, ^ben bie an fidfj lofe ?3-orm ber bloßen Slufeinanberfolge oon S^erfdjieben freiten, au^er burd; ifjre genialen ©rfinbungen, aud; baburd; fünftlerifd; bebeutenb gemad^t, ba^ fie biefen SSerfd^iebenfjeiten Se^iefjungen ju einanber gaben. 2)ie^ ,gefd)ie{)t am glüdlid^ften , wenn ber SBeg ber. ®nt=

Ü6er ba§ Siviaivcu. 361

rricfelung au§i einanber eincnefd^Iagen lüirb, bemnadj lüenn bie eine 33e= roegunösfovm, fei bitrcf; g^ortfpinnung be§ in il)r nur Stngebeuteten, ober burc^ ©rgänjung be§ in i§r 9)tangelnben , gu geiuiffernia^en befriebigenber Überrafcfjung in bie anbere 33eiDegung§form !)inüber= fü()rt. 2)ie eigentlid^e Bd)w'dd)e ber Sariationenform als ©a|6ilöung roirb aber bann aufgebest, rcenn ofjne jebe 33er6inbung ober 33er= mittehing [tar! fontraftirenbe 2:§eile neben einanber gejtelTt roerben. ©erabe l^ierauä loei^ groar Seet|oüen ebenfalls roieber einen S^ortl^eil 3u jieljen, aber bann eben in einem ©inne, ber bie 2(nnaf)me alleä ^ufäßigen, Unbeljolfenen üoHfonunen ausfdjlie^t: nämlid^ an ben oben üon mir be^eid^neten ©djönlEieitsgränsen foiDof)( be^ unenblidj auggebeljnten 3:üneä (im 2Ibagio), alö ber fd)ranfenIofen Seroegung (im Stttegro), erfüllt er mit einer fd;einbaren ^Iö^lic§!eit bie über= mäßige ©etjnfuc^t nadj bem nun erlöfenben ©egenfa^e, inbem er Die fontraftirenbe 33en)egung bann aU bie einzig entfpred;enbe eintreten läfet. S)ie^ lernen mir eben au§ beg SJieifters großen 2Ber!en; unb ber Ie|te ©ü^ ber Sinfouia eroica ift ju biefer 33e(ef)rung eine ber uorjüglidjften Slnleitungen , fobalb biefer Sal^ nämlidj nadj bem ßi)ürafter eineä unenblid; ermeiterten S^ariatioiienfa^eS ert'annt, unb alg fold;er mit mannigfaltigfter ä)(otiuirung üorgetragen mirb. Um ber k^tertn für biefen, mie für alle ätjnlic^en ©ä^e, mit Semu^tfein fid) gum 3)ieifter gu madjen, mu| aber bie juuor er»Däf)nte <Bä)\m(i)^ ber 33ariationgfa^form befto fi(f)erer erfannt, unb bemjufolge iljre nad)- tf)eilige ä\>ir!ung auf ba§ ©efü()I abgeleitet roerben. Qu I)äufig nämüdj feigen mir, ba^ bie ^Variationen eben nur eiujtln für fid) entftanben, unb blo^ nad; einer geroiffen, gan^ äu^erlidjen ^onoention an einanber gerciljt finb. Sie unangeneljmfte SiUrfung üon biefer Qdjtlofen 3tebenei)ianberfteltung erfaf)ren mir, roenn fogleidj nad; bem rut)ig getragenen 3:^enm eine unbegreiflid; luftig beroegte erfte 3]ari= Qtion eintritt. S)ie erfte Variation beä fo über ällfeä rounberüoKen 3:fjema'g beg jroeiten (Sa|e§ ber groJ3en 2lbur=©onate für Placier unb S^ioUne- oon Seet(;oüeu (jat mid), ba id; fie noc^ oon feinem

362 Ü6cr ba§ ©irtgiten.

SSirtuofen anberg bel^anbeln l^örte, at§ eben eine gur gi)mnafttfc^en ^robuftton bienenbe „erfte SSariation" ü6er[)aupt verbient, ftet§ gur ©mpörung gegen alle§ fernere 9)Zu[ifanI}ören gebrad^t. SBunberlirf} max nun, ba|5, rcem ic^ mid^ nod) flagenb hierüber eröffnete, üon alien ©eiten Ijer ic§ nur biefelbe ©rfaljrung, raie mit bem Tempo dl Menuetto ber ad^ten (Spmpfjonie lüieber^olte. Wan gab mir „im ©anjen" Jtec^t, begriff- im ©ingeinen aber nid^t, maS irf; rooHte. ©emi^ ift nur (um bei beut angeführten g^alfe ju bleiben), ba^ biefe erfte 3}ariation beä luunberüoll getragenen Sl:f)ema'g einen bereits auffällig belebten 6§arafter trägt; jebenfaHs f^at fie fid^ ber ^omponift, alä er fie erfanb, junäcfjft gar nidjt in unmittelbarer ?^oIge, alfo nirfjt im noKen ^wfammenljange mit bem 2:f)ema felbft gebadet, worin i§n bie formelle Slbgefdjloffenljeit ber 3::t}ei(e ber SSariationenform unberüu^t beftimmte. 9Zun merben aber biefe '3:;f)eife in unmittelbarer Slufeinanberfolge üorgctrageu. 2tu§ anberen, nad; ber SSariationenform gebilbeten, aber im unmittelbaren ^ufammen^nge gebadeten (Sä^en beä 9)?eifterö (mie g. 33. bem gmeiten ©a^e ber (E moI(=©i)mpljonte, ober bem 2lbagio be§ grofjcn bur=:Quartette§, uor SlHem aud^ bem rounberbaren graeiten ©a^e ber großen (imolI = Sonate, Dp. 111) niiffen mir nun audj, mie gefü(;IüoIl unb gartfinnig bort bie Über= leitungspunfte ber einzelnen ^Variationen auSgefül^rt finb. Somit liegt bod; nun für ben SVortragenben, ber in fold^em %aUe, mie in bem mit ber fogenannten ^reu^er^Sonate, bie ©§re beanfprud;t, für ben SJJeifter ooK unb gang einzutreten, redjt nafje, ba| er roenigftenS ben Eintritt biefer erften ^Variation mit ber (Stimmung be§ foeben beenbeten 5L()ema'§ etma baburd; in eine milbe Segief)ung gu bringen fud^t, baf5 er im S3etreff beä ^eitmaa^eg eine gemiffe 9iüdfid^t burd; anfänglidj milbe ^Deutung beä neuen 6§arafter§, in welchem nad^ ber unabänberlid)en 3lnfid^t ber ^(aüier= unb 33ioItnfpieIer biefe Sßariation auftritt, ausübt: gefd;ä(;e bie^ mit red^tem tünftlerifd^em ©inne, fo mürbe etroa ber erfte 2:§eil biefer SSariation felbft ben altmäljlid; immer belebteren Übergang gu ber neueren, beraegteren

über ba§ ©irigireit. 363

Haltung bieten, fomit, gang abge[el)en t)on bem fonftigen :3"tereffe biefeä 2;^ei(e§, aud^ nod^ biegen Steig eines freunblid^ fid^ einfd^meid;eln= ben, im ©runbe aber nid;t unbebeutenben 3Beci^[eIä bei im 3:(;ema niebergelegten ^auptd^arafterä geroinnen.

©inen gefteigevten ^all üon ä^nlic^er 58ebeutung be3eid;ne ii^ mit ber ^inroeifung auf ben ©intritt be§ erften Sldegro'ä Vs nad^ bem einleitenben längeren Stbagiofa^e be§ 6iä moIl=nuartette§ üon 33eetf)Oüen. 3)iefe§ ift mit „molto vivace" bejeid^net, roomit fel^r entfpred^enb ber ßf^arafter beä gangen Sa^eä angegeben ift. ©ang auSnal^msraeife lä^t nun aber S3eet§0Den in biefem Quartette bie einzelnen ®ä|e o^ne bie üblid^e Unterbred;ung im 33ortrage unmittelbar einanber fic^ anreihen, ja roenn mir [innooll ^inbliden fie nad^ garten ©efe^en fidj auä einanber entroideln. 2)iefer Stllegrofa^ folgt bemnad; unmittelbar einem ^Ibagio üon fo träumerifd^er ©d^roer= mutl;, roie !aum ein anbereS beä 5[Reifter§ fid^ finbet; alä beutboreä ©timmungäbilb enthält er gunäd^ft ein gteid^fam au§ ber Erinnerung auftauc§enbe§, al§balb bei feinem ©rfanntrocrben lebhaft erfa|te§ unb mit geftei gerter ©mpftnbung ge{)egteä lieblic^fteä ^^ljänomen. §ier Ijanbelt fid^ nun offenbar barum, in roeld^er äöeife biefeä an bie fd^roermüt^ige ©rftarrung be§ unmittelbar oorangel^enben 2lbagio= ©d^Iuffeä herantreten, gleic^fam an§ if^r auftaud;en foK, um nid;t burd^ bie ©d^roff^ett feineg @intritte§ unfere ©mpfinbung e^er gu t)erle|en aU angugie^en. ®ang angemeffen tritt biefeg neue 3:§ema aud^ gunäd^ft im ungebrod;enen P2J, ehen loie ein garteä, !aum ertenn= bare§ Xraumbilb auf, unb oerliert fid; aläbalb in ein gerfHe§enbe§ Stttarbanbo, worauf cg fid^ gur ^unbgebung feiner 3Birflid^= feit gteid^fam erft belebt, unb burdj ha^^ (irefcenbo in bie i§m eigene bewegte ©pf)äre tritt. Offenbar ift l^ier eine garte 5Pf(id^t beä SSortragenben, bem genügenb angegeigten ß^arafter biefeS Slttegro'ä angemeffen, feinen erften Eintritt aud; burd^ ba§ ^empo gu mobifigiren, nämlid§, gunäd^ft an bie baS Slbagio fdjlie|enben

364 llöei^ t'i^ Sjingiten.

^^loten :

folgenbe

-Jl^ ::: fic^ (jaltenb, ba§ barauf

ft:

^~-

-0--

|> fo unmerÜic^ an-

pp

jufügen, ba^ für ba§ @r[te üon einem 3:;empoit)e(^feI gar tiid^tg ju mer!en i[t, bagegen erft nad) bem 9iitarbanbo, mit bem Grefcenbo ben S^ortrag fo ju beleben, bajg ba§ com SReifter t)orge= jeidjnete fd;nellere Siempo ai§ eine ber bpnamifc^en 33ebeutung be§ ßrefcenbo entfprei^enbe rljptljmifd^e ^onfequenj IjerüOrtritt. äöie fefjr üerle^t bagegen alfeä nur eigentliche fünftlerifdje ©d^i(!(id^= feitägefü^I, roenn biefe 9Jbbififation, mie QU§naI)m§lo§ bei jeber 3tuffüi)rung biefeg Quartettes gefdjie^t, nid^t ausgeführt, unb bagegen fogleid^ mit bem fredien Vivace i)ineingefaffen mirb, aU ob eben 2l((e§ bod; nur ©pa^ märe unb nun luftig Ijergel^en fotte ! So aber erfc^eint ben -Ferren „üaffifd^".

5Da nun aber an 33iobifi!ationen beä 3:!empo, roie ii^ fie fe^t an wenigen SSeifpielen mit umftänblidierer Segrünbung al§ burd)au§ erforberlid) nac^gemiefen fiabe, für ben 9>ortrag unferer flaffifd^en 9.1^ufi! unerme^lid^ oiel gelegen ift, fo mitt id) nun, an ber §anb biefer Seifpiele meiterge^enb, bie Sebürfniffe eineä rid^tigen 93ortrage§ unferer tiaffifdjen 9}iufi! in näheren 33etra(^t nei^men, unb jroar auf bie ©efa^r ^in, unferen für bie üaffifd^e -Dfufitrid^tung fo beforgten, unb um biefer 33eforgt§eit roillen fo geehrten Ferren 9)iufi!ern unb ^apellmeiftern einige fatale Sßaljrf)eiten fagen gu muffen.

Sol)l barf \ä) fjoffen, mit ben üoranftel^enben Unterfudjungen baä Problem ber 9)?obififation be§ ^Tempo'ö für bie flaffifd^en 5J?ufif= merfe beS neueren, eigentlii^ beutfc^en <Sti)le5, gugleidj mit ben, nur

über ba§ S)ivigivcn. 365

bem eingeiüei^ten ^arteren ©elfte erlennbaren roie lösbaren, ®cf;ti)iertg= feiten biefer 53iobifi!ation nad^geiniefen 311 fjaben. .^n 2)em, raa§ xd) bie burd^ Seetl^ouen jiim ercig giltigen ^imfttppuS erf)obene fenti= mentale ©attung ber neueren 'IRufi! nenne, mifd^en fid§ nämlii^ alle ©genarten be§ frül;ercn üorjugSmeife naiüen, niufüalifd^en ^unft- tppuö' gu einem, bem fc^affenben 9)^eifter [tetg bereit liegenben, unb con i^m nad^ reid;ftem belieben üerroenbeten SRatertal: ber gehaltene unb ber gebrod;ene Xon, ber getragene ©efang unb bie beroegte ^iguration, ftefjen ficf; nicfjt me§r, formell auäeinanbergeljalten, gegen= über; bie »on einanber abiüeic^enben .IJtannigfaltigfeiten einer ^olge Don SSariationen finb I)ier nic^t mefjr nur an einanber gereif)t, fonbern fie berüljren fid^ unmittelbar, unb gelten unmerüii^ in einanber über. ®eu)i§ ift aber (roie ic^ an einzelnen '^äUm bie^ auefü§rlicfj nac^raies) biefeä neue, fo fef)r mannigfaltig geglieberte 2^onmaterial eines fo(d§er Seife gebilbeten fpmp^onifd^en ©a^e§ aud^ nur in ber if)m entfprec§en= ben 2trt in Semegung ju [e|en, menn ba§ ©ange mä)t, in einem roaliren unb tiefen (Sinne, al§ 'IRonftruofität erfdjeinen fott. ^d) ent- fxnne mi($ nod^ in meiner viugeni' i'ie bebenüiclen Säuberungen älterer SRufifer über bie „Sroica" uernommen gu ^ben : 2)ionp§3Seber in ^rag bejubelte fie gerabeSraegeä aU Unbing. <2ef)r richtig : biefer SJiann !annte nur baS oon mir juöor diarafterifirte SDJojart'fd^e Slttegro ; in bem ftritten 2:empo beffelben lie^ er aud^ bie Slllegro'ä ber ©roica üon ben ^öß^i^B^J^ feineä ilonferüatoriumS fpielen, unb, raer eine fold^e Sluffü^rung angel^ört f)atte, gab 2)ioni)§ aKerbings 9ted^t. 3flirgenb§ fpielte man fie aber anberS, unb roenn biefe (S^mp^onie-^eute, tro^bem man fie aud; ie|t noc§ nid^t anberä fpielt, meiftenS überall mit 2tccIamation aufgenommen rairb, fo lommt biefeS, roenn mir nid^t über biefe gange ßrfd^einung nur fpotten molfen, im guten Sinne oor 2((Iem baf)er, ba^ feit me{;reren S^egennien biefe SJtufi! immer me{}r, aiiä) abfeitS ber ^ongertauffü^rungen, namentlid; am ^aoiere ftubirt roirb, unb i§re unroiberfte^Iid^e ©eroalt in i^rer ebenfalls unroiberfte^Iid^en 3Beife, einftroeilen auf aUer^anb Umroegen,

366 Übet ba§ 3)irigiren.

auszuüben itiei^. 2Bäre biefcr S^ettiingSroeg x^x Dom ©d^icffale nid^t oorgegeidjnet, unb !äme es lebiglid^ auf unfere i^erren ^apeUmeifter u. f. ro. an, fo mü^te unfe« ebelfte SJtufif nötfitoenbig ju ©runbe gefien.

Um nun fo auffaffenben Behauptungen eine bur(j§ bie (Irfa^rung leidet gu er^ärtenbe Unterlage ju geben, jiel^e ic^ ein Seifpiel an, bem man fein gleid^ populäres jroeiteä in ©eutfd^Ianb gur Seite fteffen fönnen loirb.

2ö{e oft {)at nid^t ^eber bie Duoertüre gum 3^reifd^ü| üon unferen Drd^eftern fpielen gehört?

^Kur t)on SÖenigen roei^ id^ e§, ha^ fie ^eute barüber erfd^redfen, roie trioial l^eruntergefpielt fie biefe§ rounberootte mufüalifd^e ©ebid^t bisher gapog oftmals mit anljörten, of)ne baoon eine ©mpfinbung gu f)aben; biefe 2Benigen finb nämlid^ bie Sefud^er eine§ im ^a^re 1864 in 2Bien gegebenen ^onjerteS, in roetd^em id^, gur 5!Jiitn)ir!ung freunbfd^aftlid^ eingelaben, unter 2(nberem eben biefe ?5^reifd§ü|= Duüertüre aufführte, ^n ber liergu ftattfinbenben $robe ereignete fid^ nämlid^, ba§ ba§ äßiener ^ofopermDrd^efter, unftreitig eine§ ber afferoorjüglic^ften ber SBelt, burd^ meine Slnforberungen im S3e= treff beg Vortrages biefer Duoertüre oöttig au^er «Raffung geriet)^, ©leid^ beim 33eginn geigte fid^, ba^ ba§ Stbagio ber Einleitung bisher, im 2:;empo be§ „2lIp§orn'§" ober ä^nlid^er gemüt{)Itd;er ^ompo= fitionen, al§ leidet gel)äbige§ Stnbante genommen roorben mar. S)a^ bie^ aber nirfjt etroa nur auf einer SBiener S^rabition beruhte, fonbern 3ur allgemeinen ^^orm geraorben mar, ^atte id^ fd^on in 2)re§ben, an berfelben ©teile, mo SBeber felbft einft fein 2ßer! leitete, fennen gelernt. Sllä id§ ad^tje^n ^al^re nadf; be§ DJieifterä S^obe jum erften 9Jiale felbft in ©reiben ben g^reifd^ü^ birigirte, unb hierbei, unbetümmert um bie unter meinem älteren ^oHegen 9ieiffiger bi§§er eingeriffenen ©emo^n^eiten, aud^ ba§ ^empo ber Einleitung ber Duoertüre nad^ meinem Sinne nat)m, menbete fid^ ein Veteran au§ SBeber'ä ^eit, ber alte 33ioIoncettift SDo^auer, ernftf)aft ju mir, unb fagte mir: „^a, fo

über ba§ ©irigircn. 367

{|at SBeber aud^ genommen; td^ l^öre |e|t gum erften Mak mieber rid^tig". 3]on eeiten ber bamalg nod^ in 2)regben lebenben älJittrae 2Beber'§ trug mir biefe 33eurfunbung meines rid^tigen ©efüljleg für bie 9}?ufi! il^reS lange »erfrfjiebenen ©ematjleg ma^r|aft §ärtlicf)e ,2öün[cfje für mein gebeitjenucUeg S3erl^arren in ber $Dreäbener ^apell= meifterftetfung ein, meil fie nun ber fo lange fd^merjlid; üerlorenen .^Öffnung fid§ üon 9teuem Eingeben bürfe, jene 9)Zufi! in 2)regben rid;tig mieber aufgeführt gu roiffen. 3d^ fütjre biefeä fdjöne unb moptfjuenbe ^^ugni^ für mid^ an, weit e§, »erfd^iebenen anberen 3(rten ber S3eurt^eitung meiner fünftlerifd^en 2:Ijätigfeit aud^ alä Dirigent gegenüber, mir eine tröftlid^e (Erinnerung beroal^ret (jät. Unter Stnberen mad^te jene eble @rmutl)igung mid§ für bie^mal aud^ fo füf)n, bei ber fraglid^en ^löiener 3(uffü§rung ber ^reifd^ü|=Duoertüre auf bie legten ^onfequen^en einer Steinigung be§ Sluffü^rungämobus' berfelben gu bringen. 2)a§ Drdjefter ftubirte ba§ big gum Überbru^ befannte ©tüd oollftänbig neu. Unoerbroffen änberten bie ^ornbläfer unter ber gartfinnig fünftlerifc^en Stnfüfirung 9t. Seroi'S ben Stnfa^, mit roeld^em fie bisher bie roeid^e 3öalbpl;antafie ber (Einleitung alg fjod^tijnig pra§(enbe§ (Effeftftüd geblafen, gänjlid^, um ber 33orfd^rtft gemä^ ju bem Pianissimo ber ©trei($inftrument=SegIeitung in gang anberer SBeife ben beabfid^tigten jauberifc^en 2)uft über i^ren (55efang auszugießen, mobei fie nur einmal (ebenfalls nad^ SSorfdjrift) bie ©tärfe beä ^oneg gu einem 3)ie33ofoite anfd^mellten, um bann, o^ne

#^-

beä üblid^en sforzando auf bem nur gart infleftirten

fanft fd^melgenb fid^ gu oerlieren. 2(u^ bie 33ioIoncette milberten

ben gebräud^lid^ gemorbenen I;eftigen 2lnftoß beg f]\^ l |-

)5>-

SE

über bem Stremolo ber S3ioIinen gu bem gemollten nur leifen ©eufger, rooburi^ ba§ enbli(^ ber Steigerung folgenbe ^ortifftmo feine gange erfd^redenb »ergroeiflunggoolle Sebeutung erhält. 9^ad^bem id^ fo bem einleitenben Stbagio feine fd^auerlidj ge^eimnißüoUe 3Bürbe gu=

368 l'tt'ev ba§ Sivigiren.

rücfgeijcben Ijatte, lie^ ic() ber iDÜbu 33eit)egung be§ OTegro'g üollen Ieibcn[(.^aftlicl;en i!-auf, u)o6ei ic^ burdj bie 3ftüdfidjt auf ben jarteven 33ortrag be§ fanften sroeiten .^auptt^ema'g in feiner 2Setfe gebunben lüar, raeil icfj mir fe^r rooljl zutraute, ^ur recfjten 3e^t^«ö 3:'em|)o raieber fo weit 311 ermäßigen, baf^ unmerflid; §u bem richtigen 3eitmaaJ3e für biefeS Si'fiema gelangte.

@an§ offenbar 6eftel}en nämlic^ bie meiften, ja faft alle fombi= nirteren neueren 2tffegro=Säfte au§ groei im ©runbe roef entließ t)er= fc^iebenen 33eftanbt[)ei(en : bie Bereicherung berfelben, im @egenfa| gu bcr früfieren naioeren, ober ungemifdjteren 2t(Iegro=^onftru!tion, liegt eben in biefer ^Kombination beä reinen 2lIIegrofa|e§ mit ber tf)ematifd;en @igentf)ümlidjfeit beä gefangreid;en Slbagio'S in allen feinen^ Slbftufungen. 2)a§ groeite §aupttl)ema beä SWegro'ä ber Duüertüre gu „Dberon":

m

jeigt, mie bem eigentlichen SUlegro=ßl)ara!ter ganj unb gar nid^t me|r angeljört, biefe entgegengefe^te ©genfdjaft am unöer^üUteften auf. 3)iefer entgegengefe^te ßljarafter tft für bie tedjnifdje g-orm üom i^omponiftcn natürlicl^ ganj in ber Jiseife jur SSerroebung mit bem .^auptd^arafter be§ 3:;onftüde3 üermittelt, mie feine eigenfte 3:enben3 bereits um biefer ^Bereinigung raiHen abgeleitet tft. !l)ie^ mill fagen: äu^erlic^ lieft fid^ biefe§ ©efangätljema gang nac^ bem ©c^ema beä älllegro's ah; fobalb feinem (S;i)ara!ter nad^ leben= üoll fpredjen foll, geigt fid^ aber, roelc^er 9)iobif if atio n b i e f e ä © d) e m 0 eb ^n f ä Ij i g g e b a d; t fein m u ^ t e , um bem 2;onbic^ter für beibe ^auptd;araftere gleichmäßig üer= roenbbar bünfen gu fi3nnen.

Um mid^ für je^t in meiner (^rgäl;lung üon jener Sluffüljrung ber ?i'reifd[)ü|=Duüertüre mit bem Mener Drd^efter md;t länger ju

Über ba§ 3)itigtren.

36 9

unterbrerfjen, berid^te ic^ mm beö 2ßeiteren, ba^ id^, naä) äufeerfter ©rregung bei ^^itmaa^eg, ben ganj bem Slbagio entlel^nten, lang gebef)nten ©efang ber Klarinette:

^i^iü^;

*

-(&-

:[=

bagu oerraenbete, oon ^ier an, roo nUe figuratiöe .SSeroegung int gehaltenen (ober gitternben) 2:one aufgebt, ba§ ^empo burd^auä unmer!Ud^ fo roeit ^urüdjuljalten, ta^ e§, tro| ber roieberum beroeg^ teren ^»üif'^enfigur :

:l2:

mit ber f)ierburd^ fo fd^ijn oorbereiteten Kantilene in ©g^bur in ber gelinbeften 9fiüance be§ immerljin fe[tgef)altenen ^auptgeitmaa^eä an= gefommen mar. 2Benn id) nun für biefeä ^§ema

barauf l^ielt, ba^ gleici^mä|ig piano, alfo o^ne bie übliche gemeine Slccentuation beim 3luffteigen ber ^^igur, forote mit gleid^mä^iger Sinbung im SSortrage, alfo ntd^t

gefpielt roerbe, fo mar bie^ jraar mit ben fonft fo trefflid^en 5Ö?u= ftfern 2lIIeg erft gu befpred^en, ber (Srfolg biefeö SSortrageS mar aber fogleid^ fo aupllig, ba^ id^ für bie mieberum unmer!Iid;e 9fJeu= belebung be§ 2!empo'§ mit bem pulfirenben

mf «iftatb SBaßner, Oef. ©Äriften VUI.

24

370 ^btx ba§ 2)trigiten.

nur bie leifefte 2tnbeutung ber 53en)egung ^u geben l^atte, um auc§ für ben 2ßiebereintritt ber energifrfjeften 5Rüance be§ ^aupttempo'ä mit bem folgenben ?yorti[fimo ba§ ganje Drd^efter im üerftänbni^= oottften ©ifer ju finben. ytxä)t ganj leidet erroieS fid^, bie ge= brängtere Söieberfe^r be§ ^onflifteä ber gnjei fo ftarf entgegengefe^ten 5[Rotioe, ol^ne ba§ ridjtige ©efiip für boS ^aupttempo ju erfdjüttern, in itjrer S3ebeutung für ben 3?ortrag geltenb ju machen, ba bi§ gur äu^erften 2lnfpannung ber oergroeiflung^üollen ©nergie be§ eigentlichen Slttegro'g mit bem ^u(mination§punfte

biefer 2ßiberftreit in immer fürjeren ^erioben fid; fonjentrirt, unb I)ier mar eS eben, roo ber ©rfolg einer ftetö tt)ätig gegenmärtigen 3)iobifi!ation beä 36^^f"Oö^£^ f^ fd)Iiepi(^ am glüdlid^ften ^erau§= ftettte. ^^rer ©eraö^nung gegenüber fe{)r überrafd^t roaren nun wieber bie SRufifer, aU idi) naä) ben prad;töoII aufgehaltenen S=bur- SDreiflängen unb ben fie bebeutungäüoH fiinftellenben großen @ene= ralpaufen, für ben (Eintritt be§ je|t gum ^ubelgefang erl^obenen groeiten ^l)ema'§ nid^t bie lieftig erregte 9lüance be§ erften 2lIlegro= 5ll)ema'ö, fonbern eben bie milbere 3)Zobifil'ation be§ ^^i^maa^eä ■anmenbete.

2)a§ Sll(ergebräud;lid^fte bei unferen Drd^efieroorträgen ift nämlid^ bie 2tbl)e|ung be§ ^auptt^ema'ä am ©c^luffe, mo oft nur noc^ ber ^lang ber großen $ferbepeitfd;e fel)lt, um un§ bie ganj ä§nlidjen ©ffefte be§ (Sir!u§ gurüdjurufen. 2)ie gefteigerte <Sd§neEig!eit be§ 3eitmaa^e§ für bie (Sd;lu^ftelten ber Duüertüren ift t)on ben ^ompo= niften l)äufig gemoUt, unb fie ergiebt fid^ gang üon [elbft, menn

U6et fea§ Sitiqircn. 371

bas eigentlid^e beroegte 2ltIegro=2:^ema gleid^fam ba§ g^elb bel^auptet unb fd^Iie^Iid^ feine Slpot^eofe feiert; tüooon ein berü^integ 33ei= fpiel bie gro^e Duüertüre gu „Seonore" oon Seet^ooen barbietet. §ier roirb nur ottermeiftenS bie 2öir!ung be§ ©intritteä be§ geftet= gerten 2(IIegro'§ raieber baburd^ gänglid; t)ernid;tet, ba| ba§ §aupt= tempo, rceld;e§ ber 2)irigent für bie oerfd^iebenen ©rforberniffe ber anberroeitigen tt)ematifd^en Kombinationen eben nid^t ju mobifijiren (b. ^. unter anberen: r ed^tgetttg gurüdf^u^alten) oerftanb, je|t bereits gu einer ©d^nelligfeit gelangt ift, roeld^e bie 9)iöglirf)fe{t einer ferneren Steigerung au§fc§Iie^t, aufser roenn etroa bie ©trei(^= inftrumentiften fic^ einen faft unmäßigen oirtuofen ©turmanlauf foften laffen, roie td^ bie^ ebenfaHs üom S3iener Drd^efter, pvax mit ©taunen, aber nid;t mit öefriebigung anl)örte; benn bie 9?öti)igung gu biefer e^jentrifd^en 2lnftrengung ging au§ einem empfinblid^en ^el)(er, bem bes bi§ bal^in bereits »erjagten Xempo'ä, Ijeroor, unb führte fomit gu einer Übertreibung, roeldjer !ein n)af)re§ Kunftmerl ausgefegt fein barf, menn biefe aud}, in einem gemiffen ro^en ©inne, oortragen foKte.

2Bie nun aber gar ber @cf)lu§ ber ^'reifd^ü^^Duüertüre baju lommt, in biefer 2Beife abge^e^t ju roerben, baö mu§, fobalb man ben 2)eutfd^en einiges 3<J^tößfü^t gufpred^en gu bürfen glaubt, burd^= au§ unbegreiflid^ bleiben, roirb aber eben barauS erüärlic^, ba§ felbft bei if)rem erften Eintritte biefe groeite, je^t gum Qubelgefang erhobene Aantilene, al§ gute ^eute in ben Strott beS ^auptallegro'S mitge= nommen morben mar. ^ier nal^m fie fid^ bann etroa roie ein frieg§= gefangenes munteres 3)?äbdE)en, an ben ©d^roeif beS ^ferbeS eines milb trabenben KriegSfnec^teS gebunben, auS; folgerichtig roirb fie nun, roie gur poetifd^en @ered)tig!eit, fc^Iie^Iid^ auf baS ^ferb felbft gefegt, üermut^lid) nad^bem ber böfe dle'üex I)eruntergef allen ift: unb ba lä^t es benn enblid; aud^ ber Kapettmeifter gebü^renb luftig t)er= ge()en. 9Ber bie gang unbefc^reiblid^ roiberroärtige 9Bir!ung biefer geünbe gefagt äu^erften Striüialifirung beS »om inbrünftigen

372 Über ba§ 3)irigttcn.

3!)aiife§auffd^tt)ung eineä fromm liebenben ^IRäbc^en{)er^en§ erfüllten 3[Rotit)e§ in allen unb jeben unferer öffentlid;en Stuffü^rungen ber ^rei= fd^ü^ouoertüre, ^a\)t au§, ^a\)x ein empfängt, 2lt(e§ fef)r gut finbet, üon geroo^nten faft= unb fraftöoKen Drd^efterleiftungen rebet, unb neben= bei feinen befonberen ©ebanfen über bie Stonfunft nac^tiängt, roie etraa ber je^tge Jubelgreis ^err S o b e t^at , bem fte^t red^t ^übfrf), roenn er auc^ einmal öor ben „Slbfurbitäten eine§ falfd^ oer= ftanbenen Jbeali§mu§', burc§ ^inroeifen auf baä fünftlerifd^ Sicfite, 2Baf|re unb ©raiggeltenbe, gegenüber aller^anb t)albtoIIen ober ^alb= gemaÜten SDoftrinen unb dJlaiimen''*) marnt. 3Bie \ä) fagte, gelangte bagegen eine Slngaf)! üon äßiener SJJufiffreunben, benen ic^ natür= lic^ fo etmag eigentlid^ aufbrängen mu^te, einmal boju, biefe arme, oiel befubelte Duoertüre anberä ju ^ören. 3*^0(1^ {)eute bauert ber ©rfolg f)iert)on nac^. 3)^an behauptete, bie Dunertüre guoor gar nid^t gefonnt ju ^aben, unb frug mic§, mag \d) nur bamit angefangen ^ätte? ^^amentlid^ mar Tland^^m unbegreiflich, burc^ roeld^eä, anbermeitS mir gar nirf)t nad^juraeifenbes 9J?itteI, irf; bie ^inrei^enbe neue 2ßir= fung beg ©d^Iu^fa^eS ^erüorgebrad^t l)ätte: faum roollte man mir glauben, menn id^ eben nur ba§ gemäßigtere 2'empo aU ben ©runb ^ieroon angab ; wogegen afferbingä bie |)erren 3)iufi!er be§ Drd^efterl etroaä met)r ein mirflid;e§ ©e^eimniß oerrat^en fijnnten. 9iäm= M) biefeä: im oierten Strafte ber breit unb prod^toott gefpielten ^ntrata :

ß-0

$

XJ ^Lfijri— ^rrßhzzn

1 ^ . 1 |_^b— I—

gab ic^ bem, oerlegen unb finnloä in ber ^^artitur fid^ aU fd)ein= barer 2lccent auSne^menben 3ei(^tn >- bie jebenfaUö oom Äompo=^ niften fo oerftanbene 33ebeutung eine§ Diminuendo-^eic^ene !i::::===-^,

*) @ie{}e: ebuari) S3crn8bovf, ^\c\mU für bie 2Rufi!arifcf}e 2Be(t mx. 67. 1869.

über ba§ Dirigiren. 373

iinb gelangte baburc^ ju einem bi)namif(^ gemäßigteren, beim erften Eintritte fofort burd^ roeid^ere ^nf(e!tion \\d) auöjeidjnenben SSortrag ber folgenben t^ematifd^en ^aupttafte

u. f. ro.,

roeld^e ic^ nun bis 311 bem roieber eintretenben g^ortiffimo ganj na= türlicl ebenfo anfrf)it)etten laffen fonnte, rooburd^ ba§ ganje meii^e 5Dlotiü bießmal, auf ber prad)ti)oIIen Unterlage, allerbingä einen ^in= reißenb befeligenben Stuöbrucf erhielt.

@o etroag, mie biefen SSorgang unb feinen ©rfolg, erfal^ren nun unfere Ferren ^apeffmeifter gar nid)t gern. -Sperr 2)effof, n)eld)er ben „5"teifd;ü^" im .^ofopernt{)eater bemnäd^ft roieber gu birigiren f)atte, mar jebod^ ber 5[)ieinung, bem Drdjefter feine r»on mir gelet)rte neue ^Vortragsart ber Duoertüre belaffen ju foUen ; er Üinbigte iljm biefe§ läd^elnb mit ben äöorten an: „9iun, bie Duoertüre moßen mix alfo SBagnerifcf) ne{)men".

Qa, ja: SBagnerifc^ ! ^^ glaube, fönnte noc^ @imge§, o^ne ®d;aben „a\>agnerif(^" genommen werben, ^fir Ferren!

^mmer^in erfc^ien bie| oon ©eiten beg äBiener ^apetlmeifterä boc§ alg eine gange ^onjeffion, roogegen mir in einem äijnlidjen gaffe mein e()emaltger (nun überbieß auc^ oerftorbener) College 9leif= figer einmal nur ein ^ a I b e ä ^ugeftänbniß marf)te. ^m legten ©a^e ber 2lbur=©r)mpt)onie üon Seet^oüen mar id^ nämlic^, alä id) feiner 3eit biefe öfter guüor bereite t)on D^eifftger in 3)re§ben birigirte ©ijmp{)onie ebenfaUg bort aufführte, auf ein in bie Drc^efterftimmen eingegeic^neteä Piano getroffen, roelc^eä ber frül^ere 2)irigent ganj auö perfönlic^em ©utbünfen bafelbft §atte eintragen laffen. betraf bieß bie großartig üorbereitete Äonftufion biefeg ginalfa^eä, rao nac^ ben roieberf)oIten ©erlägen auf bem A=©eptimen--2lccorb (.^ärterfc^e 2Iu§gabe ber Partitur ©. 86) mit:

374

Über ^a^ 2)ingiren.

g ji »-^ g T ^— ' 1

L^* ^'«-^j I I \:^zz

u.

ID.

immer im ^yorte roeiter geljt, um fpäter burci^ „sempre piü forte" gu nod^ ungeflümerem 3ta[en Ijingefü^rt ju raerben. 3)ie^ f)atte nun Sfieiffiger Derbrofjen, unb oon bem ^ier angegeigten 2;afte an lie^ er plö|lic§ piano fpielen, um fo aud^ mit ber ^dt gu einem mer!6aren crescendo gu gelangen. Sktürlid^ Iie§ ic^ bie^ piano nun austilgen, ba§ forte im energifd)[ten ©inne n)ieberl)erftetten, unb üerle|te fo bie üermut^= liä) andi) oon Sieiffiger feiiier ^^it gehüteten „eraiggeltenben ©efe^e" beä Sobe^Sernäborf'fcfien 2JCc§ten unb 2Sal)ren. Sllä bann nad^ meinem g'ortgange üon 2)regben unter 3ieif[iger auc^ einmal roieber gu biefer 2tbur=©9mpf)onie fam, ^ielt ber bebenflid^ geroorbene Dirigent §ier an, unb empfahl bem Drc|efter mezzo forte gu fpielen.

©in anbereä 53ia( traf ic§ (e§ gefd^a^ bie§ cor noc^ nid^t lange in 3Jiünd^en) eine öffentlid^e Stuffüf)rung ber Cuoertüre ju „©gmont" an, meldte in bem an ber ^-reifdjü^^Duüertüre juoor oon mir auf= gebedften (Sinne nid;t minber 6ele§renb für mid^ mar. .^m AUegro biefer Dunertüre roirb ba§ furd;tbar fd^roere Sostenuto ber Einleitung:

i=^

//[.;

:i: b^

mit nerfürgtem 9^^t)tf;mu§ alg SSorbertf)eiI beä graeiten 3::§ema'ä roieber aufgenommen, unb burd^ ein rceic^ bef)aglid^e§ ©egenmotio beantroortet :

:^

^

-^

i-

//

„üaffifd/' geroo^nter SSeife roarb §ier, roie überall, biefeä auä fd^red= lid^em ©rnfte unb root)Iigem ©elbftgefü^Ie fo braftifd^ eng gefd^ürgte SJtotio in bem unaufge^altenen Slßegrofturge roie ein roel!e§ S3Iatt mit ^imoeggefpült, fo ba^, roenn bead^tet roerben fonnte, man t)öd^ften§ etroa ein Sang^^ag tjerauSl^örte , roonad^ mit ben groei er=

über ba» 2)irifiivcn. 375

ften SCaften i)a§ ^aar ben Stntritt natjm, um fid^, fo furj es bauere, mit ben beiben folgenben haften in Sänblerroeife einmal f)erum3u= bre^en. 2ll§ nun 33üIojü, in ätbroefen^eit be§ gefeierten älteren Dirigenten, öie[e 3Jtufif einmal gu birigiren ^atte, oeranla^te ic^ ^enen gum ridjtigen S^ortrag auc^ biefer ©teKe, roeld^e fofort im «Sinne beä l)ier [0 lafonifd^en S^onbid^terg fd)(agenb lüirft , roenn ba§ 6ii ba§in Ieibenfd;aftlirf; erregte Stempo, fei aud^ nur anbeu= tungäroeife, burd^ ftraffereS 2(n^alten fo roeit mobifigirt rairb, ha^ ha^ Drd^efter bie nöt^ige Sefinnung gur Stccentuation biefer, groifd^en großer Energie unb finnigem 2So§Igefü^le fd^nell toed^felnben, tJ)ematifd^en Kombination geroinnen fann. 2)a gegen baä ©nbe be§ ^/^ 3:;afte§ biefe Kombination eine breitere Se§anblung unb entfd^eibenbe 2Bid;tig!eit erl)ä(t, fann nic^t fel)Ien, ba^ eingig burd^ bie Sead^tung biefer nötfjigen ^Jlobifilation ber gangen Duoertüre ein neueä, unb groar bag richtige 2?erftänbni§ gugefüljrt roirb. 3]on bem ©inbrude biefer !orre!t geleiteten Stuffüfjrung erful^r icfi nur, ba^ bie §oftl)eater=Sn= tenbang »ermeinte, fei „umgeroorfen" raorben !

3)ergleic^en SSermut^ungen famen allerbingS bem 2(ubitorium ber berül)mten SJiünc^ener Dbeonfongerte nidjt an, al§ id^ mitten unter il)m einft einer Stuffü^rung ber ®moII=©9mp§onie oon. 9Rogart, üon jenem altgeroofjnten flaffifd^en Dirigenten geleitet, beiroo^nte. .^ier nämlic^ erlebte id; an bem 3Sortrage beg Andante biefer ©pmpfionie, unb an beffen ©rfolge, etroaS immerhin non mit noc^ für unmöglid^ ©el;altenes. Sßer §at fic^ nid;t in feiner ^ugenb biefeg fd^roungooK fd^roebenbe ^Tonftüd mit fdiroärmerifd^em ^e^agen in feiner SSeife gu eigen gu mad;en gefud^t ? ^n ro e I dj e r 3Seife ? ©leid^oiel! 9ieid^en bie SSortragggeid^en nid^t au§, fo tritt ha^ von bem raunberootten ©ange biefer Kompofition erregte ©efüljl bafür ein, unb bie ^^antafie rät^ un§, roie roir im roirÜid^en 9]ortrage biefem ©efü^le entfpred^en mögen. 3)a bünft benn, ba^ ber 3)teifter un§ bie^ faft gang frei §at überlaffen roollen, benn nur mit ben bürftigften 3Sortragggeid^en tritt er unä binbenb entgegen. <So

376

Übet ba§ 2)iriniten.

roaten roir frei, fd^roelgten in ben a^nunggüoKen ©d^auern ber roeid^ anfi^roetlenben Std^telberoegung , fd^raärmten mit ber monbfd^einartig <iuffteigenben SSioline:

ieren 3fioten roir uns atterbingS roeid^ gebunben bad)ten; roir füllten unä Don ben jartflüfternben

^f=^— ^=^ ^g-^* ^ *b^ '

rote Don ©ngelsflügetn angeiüel;t, unb erftarben üor ben frf)idfalö= fd;tt)eren 3}ial)nungen ber fragenben

(roeld^e irir unö atterbingg in einem frfiön getragenen ßrefcenbo t)or= gefülirt bad;ten) ju bem enblid^en Se!enntni[fe ber ©eligfeit eineä 2;obeg burd^ Siebe, ber mit ben legten 3:a!ten un§ freunblid^ um= frf)Iie^enb aufnahm. 2)erlei ^^antafien f)atten nun atterbings cor einer maf)rf)aft Üaffifd^ ftriften 2tugfü§rung biefes ©a|e§ burd; einen berüi)mten 2lltmei[ter im 9Jiündjener Dbeon ju üerfd^roinben : ha ging mit einem ©rnfte f)er, ba^ einem bie §aut fd^auberte, un= '^efä^r wie furj cor ber eraigen 33erbammni^. 3Sor Sttlem marb ha^ leidet fd^roebenbe 3lnbante jum ehernen Sargo, unb üon bem 2öerti)e !eine§ Stc^telä roarb un§ ttud; nur ein ^unberttl^eild^en je erlaffen; fteif unb grä^Iid^, roie ein eherner ^opf, fd^roang fid^ bie 33attuta biefeg 2lnbante'§ über unferen Häuptern bal^in, unb felbft bie ^ebern ber ©ngelöflügel mürben ju feftgeraidjften S)ra^tIoden au§ bem fieben= iä^rigen Kriege. 2)a id^ mir fd;on mie unter ba§ SftefrutenmaQ^ J)er preu^ifd^en ©arbe oon 1740 gefteHt üorfam unb ängftlid^ nad^

über ba§ ©irigiren.

377

Soäfauf oerlatigte, luer ermißt meinen (Sd;recfen, alä ber Slltmeifter ba§ Slatt surüdffd^Iägt, unb rid^tig ben erften X^eil be€ Iargl)etttfirten 2tnbante'g nod^ einmal fpielen lä^t, blo^ au§ begi ©runbe, roeil er bie ^erfömmlid^en ^roei -]>ünftc^en üor bem einen 2)oppeIftric§e nid^t um- fonft in ber Partitur geftod^en iciffen rooHte. ^d) blidfte mid§ nad) ^ilfe um; ba geroa^rte xd) aber 't)a§ gmeite ffiunber: 2ltte§ l^örte gebulbig ju, fanD, roaS ba oorging, in fc^önfter Drbnung, unb mar fc^Iie^Hdj überzeugt, einen reinen, jebenfallä red^t unt)erbäd)tigen ^od)= genu^ gel^abt gu ^aben, fo einen äd^t ^Jiojart'fd^en „D^renfc^mau^". S!)a fenfte id) benn mein |)aupt, unb fd^roieg.

9lur einmal ging mir fpäter^in bie ©ebulb ein roenig au§. ^n einer ^srobe meineä „3:annl)äufer" i)aite iö) mir oerfd^iebenerlei, aud^ 'i>aä f[eri!ale ^Jempo meineä ritterlichen 9)iarfd§eg im jmeiten Slfte, rul)ig gefallen laffen. 9kn fanb fid^ aber, ha^ ber unjmeifel^ofte Slltmeifter nid^t einmal oerftanb, ben ^j^ laft in ben entfpred^enben

%, alfo jroei 3]iertel f in bie 3^riole * ^ |* aufjulöfen. fid^ in ber ©rjälilung be§ 2;ann^äufer, roo für ben 7* :

-#-tH2 f=^-r-<^ TT-T-S» s^

2)ie§ geigte

-#— #

^

tr^

0-ß^

tr-

ber

^2---

::=t::

-^

:t=^

1=:

:t=

eintritt. S)iefe Sluflöfung ju taftiren fiel bem 2tltmeifter ferner: im */4 bie Dier ^§eile minfelred^t au§jufd[)lagen, ift er jroar allerernft= lid^ft gemöl)nt; ber % 2;a!t roirb üon biefer Slrt Dirigenten aber immer nad^ bem ©d^ema be§ % Xa!te§ be^anbelt, unb al§ fold^er alla breye, mit (Sin§ Qwci gef dalagen (nur in jenem Slnbante ber ® moll=@9mpl)onie erlebte td^ bie rid^tig mit 1, 2, 3 4, 5, 6 graöitätifd^ auögefd^lagenen 33rud^tl)eile biefer 2:aftart). %üx meine arme ©rgä^lung mit bem römifd^en ^apfte be^alf ber Dirigent fid^ jebod^, roie gefagt, mit einem gagenben Alla-breve, gleicl)fam um ben Drd^eftermufifern ju überlaffen, mag fie oon ben 23ierteln galten

378 Über ttaS Sirigiren.

tüoUlen; f)ierau§ refultirte benn, ha'^ baä ^empo gerabe um einmal gu fd^neU genommen . raurbe, nämlic^ anftatt be§ oben begeid^neten 3Serf)ältn{ffe§ Um "bie ©ac^e je^t fo §erau§ :

:t:

.-(2-

g^^i

0-ß-

-#--

5EE3^^

5Die^ mar nun mufifatifd^ red^t intereffant, nur nöt^igte ben armen «Sänger be§ „3:;ann[)äufer" [eine fc^mergUd^en (Erinnerungen üon 9iom in einem f)ödf;[t leid^tfertigen, ja luftig ^üpfenben SBalgerrtjptf^muä jum heften ju geben, mas mid^ mieber an bie ©rgä^ung SoJ)en= grin'ä com ©ral erinnerte, meldte id^ in SSieäbaben scherzando (al§ gälte fie ber ^ee 9JJab) re^itirt ge{)ört ^abe. 2)a ic§ nun bie^mat einen fo ^errlid^en S)arfteIIer, roie S. <Bd)noxx, für ben 3:;annf)äufer mir gurSeite ^atte, mu^te id^ benn, um ber eroigen ©ered^tigfeit roitlen baä redete SCempo ^erjuftetten, gegen meinen SWlmeifler einmal refpeft= üollft einfd^reiten, roa§ einiget Sirgerni^ tjerurfad^te. ^d^ glaube, fül)rte mit ber 3eit fogar gu SRartprien, roetd^e felbft ein faltblütiger ©oangelienfritifer mit groei ©onetten gu befingen firf; gebrungen fü§(te. @0 giebt je^t nämlid^ roirfli(^ befungene ^Rärtprer ber reinen flaffifd^en ^IRufü, roeli^en etroaä nä§er nad§jufel)en ic^ mit bem g^olgenben mir erlauben roerbe.

2ßie id^ bie| mit bem 33orange^enben bereits öfter berührte, ftnb SSerfud^e gur SJiobififation beg STempo'g gu ©unften beä SSor= trageä flaffifd^er, namentlidl) Seetl)ooen'fd§er S^onftücfe »on bem 3)iri= genten=@remium unferer 3^^^ immer mit SBiberroillen aufgenommen roorben. 3d§ roieS auSfü^rlid^er nad^, ba^ einfeitige 3)tobifi!ation beg

über i)a§ 3)irigiren. 379

3eitmaa^eö, of^ne entfpierf;enbe 5Jiobtfifation beä 33ortrageä im Setreff ber 2;onge6ung felbft, ein anfd^einenbeS Sted^t 311 ©infprücfjen gäbe, roogegen \d) ben {)ier tiefer ju ©runbe liegenben g-e^ler ebenfaffä auf= bedte, fomit biefen ©nfprüd^en feinen anberen ©runb alä ben ber Unfäf)igfeit unb Unberufenljeit unferer ^Dirigenten im Slllgemeinen übrig lie^. Sin mirflid^ giltiger ©runb jur Slbmaf)nung uon bem mir iin= erlä^Uc^ bünfenben 33erfaf)ren in jenen bezeichneten glätten ift aHer= bingä roieberum ber, ba^ jenen 2;onftüc!en nid^tä fd^äblic^er roerben mü^te, atä wiUfürlid^ in i§ren SSortrag gelegte 3tüancen aud; beä S^empo'ö, lüie fie fofort bem pljantaftifc^en 53elieben jebeä, etroa auf ©ffeft loSnrbeitenben ober oon fid§ eingenommenen eitlen ^^aftfd;lägerä %ilüx unb 3:^or öffnen, unb unfere flaffifd;e 9)iufiftitteratur mit ber 3eit 3u gänglid^er Unfenntli($feit entfteHen mürben, -hiergegen lä^t fid^ natürli(^ nidjtg Stnbereä einroenben, al§ ba| eben traurig um unfere 9}?ufif" fte^t, ba fold^e Sefürdjtungen auffommen tonnen, roeil bamit . gugleii^ auägefproc^en ift, ba^ man an eine 9J?ad;t be§ maleren ^unftberou^tfeinS, an roeld^er jeite SBiUfürlidjfeiten fid; fogleid; bred;en würben, in unferen gemeinfamen ^ttnft^uftänben nid;t glaubt, ©omit fättt aud^ biefer, anbererfeitä n)o§Igered)tfertigte, feiten aber e^rlid^ ge= meinte (Sinfprudj auf ha^ ^ug^Mn^^'B ^^"er allgemeinen Unfäf)igfeit unfereä mufifalifdjen SDirigentenroefenä gurüd: benn, roenn hen ©tümpern nid;t erlaubt fein folf, mit unferer flaffifd;en 5Rufif raitt= lürlid; ju oerfaliren, roarum ^ahen bagegen unfere oorgüglidjften unb angefefienften Sltufifer nid^t für ba§ Siei^te geforgt, unb roarum traben gerabe fie h^n Vortrag biefer f{affifd;en Tlu\\t in eine fold^e Sa^n ber ^rioialität unb roirllidjen ©ntftettung geleitet, ba^ mit 9ied;t jeber lebhaft empfinbenbe 3)tufifer fid^ banon unbefriebigt, ja angeraibert füllen mu^?

©0 fommt eg benn aud;, ba^ jener an fid; berei^tigte ©infprud^ meiftenä nur al§ äJorroanb gu jeber Dppofition gegen jebe 33emül)ung in bem Don mir gemeinten ©inne gebrandet roirb, unb ber ©runb rote bie Slbfid^t ^ieroon bleiben immer nur bie eigene Xlnfäl)ig!eit

380 Ü6er ba§ S)iti3ireu.

unb geiftige %väa,^eit, roeld^e unter Umftänben b{§ gut Iggreffioitöt ftc§ erl^i^en, ba bie Unfähigen unb St:rägen eben in immenfer Ma^ jorität finb.

3)a nun bie meiften flaffifd)en äÖerfe ftetä nur in l)öd^ft un^ üoUfommener SBeife bei un§ guerft eingeführt roorben finb (man bente nur an bie 53eric§te über bie Umftänbe, unter roeictien 33eet^o= oen'ö frf)iüierigfte ©pmpiionien gur erften 2luffüf)rung gelangten!), 33iete§ aud^ fofort nur gänglic^ entftettt oor bas beutfdie ^ublüum gebrad^t rourbe (man üergleid^e f)ierüber meine 2lbt)anblung über © l u cE' ö Duüertüre gu „^p^igenia in 2(uliä" im fünften Sanbe biefer gefammelten ©c^riften unb Sid^tungen) , fo mu^ man fid^ je|t beutli(^ madien, raelcfieg ber 3"ftonb beä SSortrageä nur fein fann, in roeld^em biefe 2Ber!e unä unter bem @efe|e jener Unfät)ig!eit unb 2:rägi}eit eifrigft fonferüirt merben, roenn man anbererfeitg rüdfidE)tä= Io0 erwägt, in roeld^em ©inne felbft ein 93teifter roie 5JZenbeIgf of)n fic^ mit ber Seitung biefer 2Berfe befaßte! ©emi^ ift nun oon bei meitem untergeorbneteren mufifalifd^en ©rö^en nid^t gu verfangen, ba^ fie üon felbft ^u einem 33erftänbniffe fommen füllten, roeld^eä ibrem eigentUd^en 3)ieifter nid^t aufging; benn für 9}iinberbefä§igte giebt eg nur einen Söegroeifer gum ©rfaffen beg Siid^tigen, ba§ ^eifpiel. 2luf biefeä fonnten fie auf bem üon ifjnen eingefd^lagenen SBege nid^t treffen. S)aä ^roftlofe ift nun aber, ba^ biefer fü^rer= lofe 3Beg gu einer fold^en 33reite ausgetreten morben ift, ba^ nirgenb§ me^r 3{aum für denjenigen übrig geblieben, ber ba§ Seifpiel etroa einmal geben tonnte. Unb be^roegen unterroerfe id§ t)ier biefe pie= tiftifd^e Stbroeljr beSjenigen ©eifteg, ben \d) als ben rid;tigen für ben 33ortrag unferer großen 9JJufif begeid^net f)abe, einer fd^ärfer eingel^en^ ben Setrad^tung, um ben fonberbaren renitenten ©eift, roeld^er jene 5tbmel;r eingiebt, in feiner loirflid^en Slrmfeligfeit aufjubedfen, unb cor 2tttem i^m ben §eiligenf(^ein §u benehmen, mit roeld)em er fid^ aU feufd^er beutfd^er ^unftgeift ju fc^müdEen I)eraugnimmt. 2)enn biefer ©eift ift eg, roeld^er jeben freien Stuffd^mung unfereä

über ba§ 2)irigiren. 381

ÜJlufifroefenS ^emmt, jeben frifd^en Suftgug von feiner 2(ttno[p{)äre ferne i)ält, unb mit ber 3^'* roirflid^ bie glorreid^e beutfd^e SJiufif ^u einem farblofen, ja läd^erlidjen ©efpenft öeriüifd^en fann.

erfd^eint mir nun rcid^tig, biefem ©eifte noJie in bie Slugen ju fef)en, unb i^m auf ben ^opf gu gu fagen, roo^er er ftamme, nämlid^ ganj geroi^ nic^t ouä bem ©eifte ber beutfd^en Sftufif. 25iefem nä^er nad^juforfd^en roirb f)ier nid^t nötf)ig fein. 2)en pofitioen 2Bert{) ber neueren, b. f). Seetfiooen'fd^en, 3Jiufif abjuroägen, ift nic^t fo leidet, benn er unegt fd^mer, unb gu einem 3Serfud^e §ierju ^aben mir gute ©tunben unb beffere ^age abjuraarten, alä unfer ^eutigeä 3)^ufifn)efen fie un§ bereitet; bagegen möge un§ für je^t al§ ©tubie l^ierju gelten, ba^ mir ben negatioen Seroeiö für jenen 2Bert^ an bem Unroert^ berjenigen 9)iufifmarf)erei nad^meifen, roeld)e ftd^ gegenroärtig al§ ftaffifd^ unb beet^oüenifd) geba^rt.

(S§ ift nun junäd^ft ju bead^ten, 'Da^ bie oon mir nä^er be= jei^nete Dppofition, rcä^renb fie nur burd^ gänjlid^ ungebilbete ©cribenten in ber treffe fid^ roirflit^ laut, ja lärmenb benimmt, bei i^ren eigentUd^en unmittelbaren SC^eilfiabern me^r oerbiffen unb roortfd^eu fid^ äußert. („®e§en ©ie, er tann fid^ nidit auSfpred^en" fagte mir, mit bebeutunggooU finnigem Slidfe, einmal eine 2)ame üon folrf)' einem fittigen 2Jiufi!er.) 3)aä «Sd^idfal ber beutfc^en ■^JJiufifjuftänbe, bie gänglic^e 2lc^tIofig!eit ber beutfc^en ^unftbe^örben, ^at ^enen nun einmal bie g^ül)rung ber polieren beutfc^en 9J?ufif= gefc^äfte in bie §änbe gefpielt: fie füllen fic^ fic|er in Slmt unb Sßürben. 2öie ic^ oom Stnfang l)erein beachten lie^, befielt biefer 5lreopag au§ jmei grunboerfd^iebenen ©efd^led^tern : bem ber t)er!om= menben beutfc^en 2Kufitanten alten ©tt)leg, roelc^e befonberö im naiüeren ©übbeutfc^lanb fxd) länger in 2tnfet)en ert)ielten, unb bem ber bagegen aufgefommenen eleganten ^Jtufifer neueren ©tpleä, roie fte namentlich in 3^orbbeutfc|lanb auä ber <B6)nU 9)ienbelöfo§n'ä §er= öorgingen. ©emiffen Störungen i^reä gebeil)lic^en ©efd^äfteg, roeld)e ftc^ oon neuefter 3eit batiren, ift es ju werbanfen, ba^ biefe beiben

382 i^^^'-' ^^^ 3)mgiren.

Gattungen, roeld^e fonft nid^t öiel üon etnonber E)telten, ftd^ ju ge9en= feitiger 2lrterfennung üereinigt Ijahen, unb in ©übbeutfd^Ianb bte 3[RenbeI§fof)n'fd;e ©d^ule, mit bem raaö ba^u gererfjitet roirb, fi^IiefeUd^ nid^t minber goutirt unb protegirt roirb, aU in 5Rorbbeutf(^Ianb ber ^rototrip ber fübbeutfd^en Unprobuftioität mit plö|lid^ empfunbener §od;ad^tung beroillf ommnet mirb , maS ber feiige Sinbpaintner leiber nid^t me^r erlebt Ijat Seibe reid^en fid^ fo gur 3?er[icC;erung itjrer ^)tul^e bie §änbe. S^ietteid^t f)atte bie erftere ©attung, bie beä von mir gemeinten eigentIidE)en beutfc^en ^Oiufifanten, bei biefer SlHiang einen geroifjen inneren SöiberroiHen gu überroinben : bod^ l^ilft t^r eine nidjt üorgüglid) löblid^e @igenfd)aft ber SDeutfd^en au§ ber 3Serregen= Ijeit, nämlid; bie mit ber llnbe^oIfen()eit oerbunbene ©d^eelfud^t. 3)iefe 6igenfd;aft »erbarb bereite einen ber bebeutenb[ten 'IRufifer ber neueren 3eit (raie id§ bie^ anberäroo nad^geraiefen I^abe) bi§ ^ur 3]erläugnung feiner eigenen 9Zatur, bi§ gur Unterroürfigfeit unter bag beutfc^üer= berblid;e neue ®efe| ber eleganten graeiten ©attung. 2öa§ bie Dppo= fition ber untergeorbneteren l^anbroerferlidien Staturen betraf, fo l^atte fie nid^t »iel 2lnbereg gu fagen, alä: mir tonnen nic^t mit fort, mir moHen ba^ 2Inbere aud; nic^t fort fönnen, unb ärgern un§, menn biefe boc^ fort tonnen. §ier ift 2lIIe§ et)rlid^e S3ornirtl)eit, bie nur au§ 2(rger unet)rlid^ rairb.

2tnber§ »ertjält - fid^ bagegen im neueren Sager, roo bie felt= famften ^^erjroeigungen perfönlid^er, gefettiger, ja nationaler ^ntereffen bie attertombinirteften 9Ser£)aItung§=9Jiajimen an bie ^anb gegeben I)aben. Dl^ne auf bie 33egeid^nung biefer mannigfaltigen ^ntereffen Ijier eingugetien, Ijebe id) nur biefeg .^auptfäd^Iidjfte J)erDor, ba^ ^ier 3Sieteg gu oerbergen, Spieles nid^t mer!en §u laffen ift. Qn einem gemiffen ©inne liegt ^ier fogar baran, an fid^ ben „'DZu^ füer" nid^t eigentlidj auffättig merben gu laffen: unb bie^ tjat feinen ©runb.

93iit bem redjten beutfd^en 3)fufifer mar urfprünglid^ fd;mer gu »erfe^ren. 2Bie in g^ranfreid^ unb ©nglanb, mar ber 5)iufi!er aud^

über ba§ Sirigircn. 383

in S)eutf(^(anb oon je in fel^r oernac^Iäffigter, ja t)erad;teter fojialer (Stellung; t)ier rourben »on ben g^ürften unb SSorneljmen faft nur ttalienifd;e 93iufifer für 9)ten[(^en gehalten, unb in wie bemüt^igenber SBeife fie ben beutfd;en üorgejogen raurben, können roir unter anberem an SD^ojart'ä 33el)anblung »on ©eiten beö faiferlid^en §ofeö in 9Sien un§ abnehmen. Sei un§ blieb ber 9}Zufi!er immer nur ein eigen= tl^ümlid^eg, i)alh roilbe§, Ijalh finbifd^eä 2Befen, unb alä foId^e§ marb er öon feinen So^ngebern gel)alten. Unfere größten muftfalifc^en ©enie'ä trugen für il^re 33ilbung bie 9}Zer!maIe biefer 2tuäfcj^eibung Qu§ ber feineren, ober aud; geiftreic^eren ©efeUft^aft an ftd^: mant benfe nur an Seetl^oüen in feinem 3Ser!el^re mit ©oet^e in %epü^. S3ei bem eigentlichen 5Rufifer fe|te man eine ber ^ö^eren Öilbung burd;au§ unjugänglid^e Drganifation t)orau§. iQ. 9Jiarfd^ner, ha er mid^ 1848 in leb^afteften Semü^ungen für bie Hebung be§ ©eifteä tn ber S)reäbener Kapelle begriffen fa^, mahnte mid; einmal fürforgUc§ I)ieroon ah, unb meinte, id^ follte bod^ nur bebenfen, ba^ ber SKufifer ja rein unfäJ)ig märe mid§ ju üerftef)en. ©erai^ ift nun, ba^ (roo= rauf iä) fd;on anfänglid^ ^inroieS) aud^ bie ^öf)eren unb {)öd^ften mufüalifd^en Soften bei un§ allermeiftenä nur burd^ üon unten auf= gerüdte eigentlid^e „2)iufifer" eingenommen roorben finb, roa§ in einem guten l^anbroerferlid^en ©inne mand^eä SSortrefftic^e mit fid^ brad^te. ßä bilbete fid^ ein geroiffeg ^amilienroefen in fold^' einem Drc^efter=^^atriard^at au§, bem es nid^t an ^nnigfeit, fonbern roo^I nur an bem gu red^ter ^^it einmal frei einbringenben Suftguge eineä genialen 2tn^ud^e§ fef)Ite, roeld^er bann fd^neU ein fd^öne§, raenn aud^ mefir roärmenbeS aU leud^tenbes g^euer bem eigent^ümlic^ intelli^ genten bergen eine§ fold^en Körpers entfad^en fonnte.

2öie nun aber g. 33. ben ^uben unfer ©emerfroefen fremb geblieben ift, fo roud^fen aud) unfere neueren 3)iufifbirigenten nid;t aus bem mufifalifc^en §anbroerferftanbe auf, ber il)nen, fd^on ber ftrengen rairf'Iid^en Slrbeit raegen, miberroärtig mar. ^Dagegen pflanzte fid^ biefer neue Dirigent fogleid) auf ber Spi^e beä mufifalifd^en

384 Über ba€ ©itigitcn.

3nnung§it)efen§, ettoa roie ber Sanquier auf unferer geroerftfiättgen Sojietät, auf. hierfür mu^te er fofort @tne§ mitbringen, toag bem von unten auf gebienten 9Kufifer eben abging, ober üon i^m boc^ nur äu^erft fd^iüer, unb fetten genügenb ju geroinnen mar: roie ber Sanquier ba§ Kapital, fo bracf)te biefer bie ©ebilbet^eit mit. ^ä) fage: ®ebitbeti)eit, nic^t 33ilbung; benn roer biefe roaJirliaft befi|t, über ben ift nid^t gu fpotten: er ift 2lllen überlegen. 35er Sefi^er ber ©ebilbetf)eit aber lä^t über ftd^ reben.

ÜJiir ift nun !ein %aU befannt geworben, in roeirfiem felbft bei ber glücflic^ften Pflege biefer ®ebilbett)eit I)ier ber ©rfolg einer magren 33ilbung, nämlid^ roa^re ©eifteäfrei^eit, ^^rei^eit überJjaupt, jum SSorfd^ein ge!ommen märe, ©elbft SJtenbeläfo^n, bei fo mannig= fad^en unb mit ernftlid^er ©orgfalt gepflegten 3lnlagen, lie^ beutlic^ an fid^ erfennen, ba^ er ju jener ^reitjeit nie gelangte, unb jene eigent^ümlid^e Befangenheit nie überroanb, roe^e für ben ernften Setrad^ter i^n, tro§ aller oerbienten ©rfolge, au^er^atb unfereä beutfd^en ^unftroefeng erl)ielt, ja oieHeid^t in i^m felbft ju einer nagenben, fein Seben fo unbegreiflid^ früt) üerge^renben ^ein roarb. 3)er ©runb I)ieröon ift eben biefer, ba^ bem ganzen 2Rotiüe eine§ fold^en 33ilbungä= brangeg feine Unbefangent)eit inneroo^nt, roogegen biefeä mel^r in bet 5fiötl)igung, üom eigenen äßefen etroaö ju oerbedfen, alä in bem SCriebe, biefeä felbft frei gu entfalten, beruht. 2)ie Silbung, meiere f)ierauä J^erüorgeEjt, fann bal^er nur eine unraa^re, eine eigentli(^e Slfterbilbung fein: ^ier fann in einzelnen Stid^tungen bie ^ntettigenj fe^r gef(^ärft roerben; ^aä, roorin alle JRid^tungen gufammentreffen, fann aber nie bie roafire, rein fetjenbe ^nteHigenj felbft fein. 3Benn nun faft tief befümmert, biefen inneren SSorgang an einem be= fonber0 begabten unb jart organifirten ^nbioibuum gu »erfolgen, fo löibert un§ bagegen balb an, bei geringeren unb trioialeren S^iaturen bem ^Serlaufe unb (Srgebniffe beffelben nad^jugefien. ^ier lächelt un§ balb 3lIIeö platt unb nid^tig an, unb ^aben mir ni(^t Suft, biefeä ©rinfen ber ®ebilbetl)eit roieberum ju beläd^eln, roie bie meiften

Über ba§ "JJirigiren. 385

unferen ^ulturpftänben oberfläd^Ud^ ^i'f^^ß'^^ß" f^e einzig ju empfinben pflegen, [o geratf)en rair über biefen 2ln6Ii(f roo^I in loirfHd^en Un= mutf). Unb iiier^u ^at ber beutfd^e 'Diufifer ernftlirfie Seranlaffung, roenn er I)eut' ju 2^age geroaEjren mu^, ba^ biefe nichtige ©ebilbetljeit fid) audj ein Urtl^eil über ben ©etft unb bie 33ebeutung unfercr f)errlid^en SKufi! anmaa^en roill.

^m 2lffgemetnen ift ein ^auptd^arafter^^ug biefer ©ebilbet^eit, Ui nichts ftarf gu oerroeilen, fid) in ni(^t§ tief ju nerfenfen, ober Qud^, roie man ftd^ auäbrücft, von nid^t§ oiel 2Befen§ ju machen. S)abei roirb baö ©rö^te, @rE)abenfte unb ^nnigfte für etroag red)t SRatürlic^eg, ganj „©elbftoerftänblid^eg", ju jeber 3eit Sitten ju ©ebote ©tel)enbe§ ausgegeben, baoon 2ltte§ gu erlernen, and) roo^t nac^jumac^en fei. Sei bem Ungel)euren, ©öttlid^en unb S)ämonifc^en, ift ba{)er nid^t p oerraeilen, fd^on raeil an if)m etinaS 9fia(^jual;menbeg eben burd^auö nid)t aufjufinben glüdt, roe^fialb biefer ©ebilbetfjeit ge= läufig ift, 3. 58. non Slusroüd^fen, Übertreibungen u. bergl. ju reben, roorauä bann roieber eine neue Stft^etif ^ernorgegangen, roeldie oor 2lttem fid^ an @oet{)e gu lefinen oorgiebt, roeil biefer ja aud) atten Ungeiieuerlidjfeiten abl)olb geroefen roäre, unb bafür fo eine fd^öne, rutjige ^lart^eit erfunben f)abe. 35a roirb benn bie „^arm(ofig!eit" ber ^unft gepriefen, ber ^ier unb ba gu heftige ©djiüer aber einigermaa^en oerüd;tIid^ bel^anbett, unb fo, in fluger Übereinftimmung mit bem ^fjilifter unferer Qext, ein ganj neuer Segriff üon Älaffijität gebilbet, gu roelc^em in roeiteren ^unftgebieten enblid^ anä) bie ©ried^en tierbeigejogen raerben, bei benen ja flare, burd^fid^tige §eiter!eit fo red^t ju §aufe mar. Unb biefe feid^te 2lbfinbung mit attem ©rnften unb 3^urc^tbaren be§ 3!)afein§ rairb gu einem üöttigen (Softem neuefter SBeltanfd^auung ert)oben, im raeld^em fd)tie^Ud) aud) unfere gebilbeten neuen 9JZufi{f)eroen if)ren gang unbeftrittenen, befiaglidien ©brenpla^ finben.

9Bie biefe fid^ mit unferen großen beutfc^en STonroerfen abfan^ ben, roieg ic^ an einigen berebten Seifpielen nad^. ^ier ift nur nod^

iRi(^arb Söagner, @ef. e^riften VUI. 25

386 Über ba§ Sirigiren.

ju erÜären, trag mit biefem, oon 5!)ienbeIäfo^n fo bringenb empfo^= lenen „Sarüber^inroegge^en" für einen ^eiteren gried^ifdjen ©inn ^atte. 3ln feinen Stn^ängern unb 9^ad^foIgern ift bie§ am beutlirfiften nad^= guroeifen. Sei 50ZenbeI§fo^n ^te§ e§: bie unoermeiblirfien ©d^roäd^en ber 2(usfü{)rung, unter Umftänben üietteid)t aud^ beä Sluägufüljrenben, ücrbergen ; bei ^enen fommt nun aber nod) baö ganj befonbere 9)totio i{)rer ©ebtlbetl}eit fjingu, nämlirf): überhaupt gu üerbeden, !ein 2luf= fe^en gu mad)en. 2)ie^ {)at nun einen faft rein pljpfiologifd^en ©runb, roeldjer mir aus einem fcfieinbar l^ieroon abliegenben ©riebniffe auf analogifdje äöeife red^t ftar rourbe. %nv bie Sluffü^rung meineä „Sannt)äufer" in ^ari§ ^atte id) bie erfte ©cene im 3Senu§berg neu bearbeitet, unb ba§ hierfür früher nur flüd;tig 2tngebeutete nad^ brei= terer 2(nlage auägefüijrt: ben 33alletmeifter roieä idj nun barauf ^in, Tüie bie jämmerlid^ gel)üpften fleinen Pas feiner 3)?änaben unb 33acd^antinnen fef)r läppifi^ gu meiner SJtufif fontraftirten, -unb roie id^ bagegen »erlange, ba§ er I)ierfür etroag bem auf berüi)mten antifen SfteUefö bargefteßten ©ruppen ber Sacd^antengüge (Sntfpred^enbeg, ^üf)ne§ unb milb @rt)abene§ erfinben, unb von feinem Sorpg au§= führen laffen fotte. 2)a pfiff ber 9Jlann burd) bie ?3nnger unb fagte mir: „2t^, ic^ nerfteiie Sie fe()r roo^I, aber baju bebürfte id^ lauter erfter ©üjetä ; menn id; biefen meinen Seuten ein SBort fiieroon fagen, unb i()nen bie üon ^(jnen gemeinte Slttitübe angeben mollte, auf ber ©tette i)ätten mir ben ,ßancan', unb mären »erloren". @anj baä gleiche ©efül)l , roeld^eö meinen ^arifer Sattetmeifter gur ©inljaltung be§ aUerntd^töfagenbften XangpaS feiner '}3iänaben unb Sacd^antinnen befttmmte, oerbietet nun unferen eleganten 9)lufiffü^rern neuen ©tt)Ie§, fid^ felbft irgenbroie ben 3^9^^ i^i^er @ebilbetj)eit fd^ie^en ju laffen: fie roiffen, ba^ baö hi§ gum Dffenbadj'fd[)en ©fanbal führen fann. (^in marnenbeä S3eifpiel für fie mar l)ierin Getier beer, ber burc§ bie ^arijer Dper bereite in fo bebenflidjer aöeife gu gemiffen femiti= fd^en Slccentuationen in ber 9Jtufif oerleitet roorben mar, ba^ bie „©ebilbeten" einen ©d^red baoor befamen.

über ba§ ©iruiiren. 387

©n großer %f)dl il^rer Silbung beftanb feitf)er eben barin, auf il^r ©e6a{)ren mit ber (Sorgfalt ^ä}t ju f)aben, rote ber mit bem yia== turfe()Ier beä (Stammelnd ober Si§peln§ S3e()aftete, roeld^er in feiner ^unbgebung alle Seibenfd^aftUd^feit »ermeiben mu^, um nid^t etroa in bas ungebü^rlid^fte ©toltern ober ©prubeln ju oerfallen. Siefeä ftete 2lc^tauffici^I)aben ^at nun gerai^ ben fe^r angenehmen ©rfolg gel^abt, ba^ ungemein oiel SßiberroärtigeS nicf)t me^r gum grellen SSorfd^ein fam, unb bie allgemeine t)umane 5Rif(^ung oiel unauffä(= liger oor fid; ging, mag roieberum für un§ SlUe ba§ @ute ^atte, ba§ unfer eigenes ^eimifdjeä, nad^ oielen Seiten f)in §iem(ic^ ucrfteifteS unb bürftig entiüidelte§ @(ement mand^e locfernbe Slnregung geroann: id^ errcäf)nte anfänglid^ bereits, ba^ bei unferen -IJiuftfern bie @robJ)eit fid§ mäßigte, gierlic^e SluSarbeitung beS ^Details im SSortrage u. f. ro. mef)r an bie ^^ageSorbnung fam. 2lber etroaS 2lnbereS ift eS, roenn aus biefer 9^ött)igung gur 3"rücfl)altung unb 'i(uSg(ättung geioiffer bebenfüd^er perfönlid^er ©igenfd^aften ein ^-prinjip für bie Se^anblung unferer eigenen ^unft abgeleitet werben fo(I. 5)er ©eutfc^e ift erfig unb ungelenf, roenn er fid) manierlid^ geben roiti: aber er ift erl^aben unb Slllen überlegen, roenn er in baS J-euer gerät i). 3)aS foUen roir nun ^enen ju Siebe jurüd^alten?

^n 2ßal)ri)eit fie§t eS ()eut' gu ^Tage barnad) auS. iöo \<i)

früher noc^ mit einem jungen 93iufi!er, ber in 93Zenbelsfo^n'S ÜHl)e

gefommen roar, jufammentraf, rourbe mir immer nur bie eine oom

SJieifter ert£)eilte (Srmal)nung berid^tet, beim ilomponiren ja nid^t an

Söirtung ober ©ffeft ju benfen, unb StüeS gu oermeiben, roaS folcE)en

^eroorbringen tonnte. S)aS lautete ganj fd)ön unb gut, unb roirflid^

ift eS auä) allen bem ^}3?eifter treu gebliebenen Sdjülern nie begegnet,

ßffett ober Söirfung ^eroorjubringen. 9^ur fd)ien mir bie^ eine gar

gu negatioe Seigre gu fein, unb baS ^^sofitioe t)e§ (Erlernten fic^ nid)t

fonberlid) reid) auSjunel)men. ^ä) glaube, alle Se^re beS Seipgiger

^onferoatoriumS ift auf biefe negatioe SJuigime begrünbet, unb l}abe

erfahren, ba^ bie jungen Seute mit ber in iljr enthaltenen 3A^arnung

25*

388 Über ba§ ®irigiren.

bort üönig gequält rourben, wogegen bte beften Einlagen if)nen bei ben Seljrern feine ©unft gerainnen fonnten, fobalb fie für if)ren ©e= f(^niact an ber aJiufif ;(unäd^[t ni(^t 'Gittern entfagten, raaä nic^t pfalmen= gered)t roäre.

3unäd)ft, unb für unfere Unterfud)ung am raidjtigften, äußerte fid^ ber ©rfolg biefer negatioen SRojime eben im ^Sortrage unferer flaffifd^en 5}iufi!. S)iefer roarb einzig burd) bie g^urd^t baoor geleitet, etrca in bas Sraftifd^e gu fallen, ^cf) ijahe bisher nid)tö baoon er= faf)ren fönnen, ba§ namentlich biejenigen 33eetI)Oöen'fc^en ^laoier^ fompofitionen, in benen beö SReifterS eigentf)ümlid)fter ©tt)I am er= fenntlirf)ften aiisgebilbet ift , üon ben Sefennern jener Sefire roirflicl) ftubirt unb gefpielt raorben ftnb. Sänge 3^it blieb mein fef)nlicf)er SBunfd^, S'ett^anfe anzutreffen, ber mir einmal bie grofee 33 bur--Sonate gu @el)ijr bringen fönnte; er raurbe mir enblid^ erfüllt, aber atterbings "au§ einem gan^ anberen Sager, als jenem in ber ^riegSjud^t ber 9Jien^ bel§fot)n'fd)en 93tQEime gefd^ulten. 33on bem großen ^^ranj Sifjt Tüurbe mir benn audj erft meine ©el)nfudE)t, '^ad) ju Ijören, erfüllt, ©erabe 33ad; tuurbe j^raar mit 33orl{ebe aud^ bort fultioirt; benn §ter, rao oom mobernen ©ffelt, ober aud) non 53eetl)Oüen'[d;er Srafti! gar nid)t bie Siebe fein fonnte, mar bie feligmad^enbe glatte, burdjaus geraürglofe SSortraggart fdieinbar fo red^t einbringlidj beizubringen. SSon einem ber namljafteften älteren SJiufifer unb ©enoffen -Dienbel§= fo^n's (bcffen td) fd^on hd ©elegenl)eit beö Tempo di Menuetto ber ad^ten Srimpljonie gebadete) erbat id^ mir einmal ben Vortrag beö odjten ^^rälubiumä mit g^uge auä bem erften St^eile be§ rool)ltempe' rirten Älanierö (@§ moll), raeil biefeö ©tüd mid^ ftet§ fo befonberg magifdj ongegogen l)atte; id^ mu^ gefte^en, ba^ id) feiten einen äl)n= ltd)en <Sc^red empfunben l)abe, al§ il)n mir bie freunblid;fte ©eraäljrung biefer meiner Sitte brad^te. ©a roar benn aUerbingg üon büfterer beutfd^er ©otlji! unb all' ben Sllfangereien m6)t meljr bie Sftebe; ba^ gegen flo^ baä ©tüd unter ben ^änben meines ?5^reunbeg mit einer „gried^ifd^en $eiter!eit" über ba§ ^laoier l)in, ba^ id) mv -giarmlofig^

über tia§ ©irigiren. 389

feit nidjt raupte rcol^in, unb unroiEfürlirf) in eine neu^eHenifd^e ©9= nagoge niid; oerfe^t fai), auä beren mufifalifi^em ^ultuö alles alt= teftamentarifd;e SIccentuirtn auf ba§ 3JfanierIid;fte auSgemerjit mar. 5^od) pridelte mir biefer fonberbare Siortrag in ben D^ren, als ic^ enblid; einmol Sifgt bat, mein mufifalifd^eö ©emüt^ oon biefem pein= lid^en (linbrude ju reinigen : er fpielte mir ha^ oierte ^^rolubium mit Juge (6igmofl). O^un t)atte \<^ nio()I gemußt, mas mir non Sifjt am Älaüiere ju erroarten ftanb; maä id) je^t fennen lernte, fiatte id) aber oon 33ad) felbft ntd)t ermartet, fo gut id; i^n auc§ ftubirt t)atte. 'jiber (}icr erfal) id) eben, raaä atteS Stubium i[t gegen bie Dffen= barung; Sifjt offenbarte mir burd; ben S>ortrag biefer einzigen Juge ^adj, fo tiüf> id) nun untrüglid^ roei^, moran id; mit biefem bin, uon l)ier aus in allen 3:l)eilen il)n ermeffe, unb jebes ^ri^eroevben, jeöen 3meifel an il)n träftig gläubig mir ju löfen oermag. 3<^ n^eife aber auä) , ^a^ ^ene oon il)rem als (Sigent!}um gehüteten 53ad) nid;tä uiiffen; unb mer t)ieran gmeifelt,' bem füge id): la^t il)n eud) oon il)nen oorfpielen!

^d) rufe ferner ben erften ^^eften au§ jenem pietiftifc^en 9)hifif= ^Mi^igfeitgoereine, ben id) fofort noc^ näl)er betrad)ten raerbe, auf, toenn er einmal oon Sifgt bie gro^e 93cetl)ooen'fdje 33 bur = Sonate Ipielen l;örte, mir gemiffenljaft ju be,^eugen, ob er öiefe Sonate oor^er loirtlic^ gef'annt unb oerftanben l)atte? 9)iir menigfteng ift eg möglich, einen Soldjen §u bejeid;nen, ber mit Stilen, uield;e biefem rounber= ooßen ©rlebniffe beirool)nten , in magrer ©rgriffenljeit jenes unerlä^= lid;e ©eftänbni^ ju befräftigen fid^ gebrungen füljlte. 2Ber ift eg nod) je^t, ber ^^ad) unb ben äd)ten großen ^öeetljooen mirflidj öffent= lid) gum 33 ortrag bringt, unb jebe ^uljörerfdjaft ju bem gleidjen freu= öigen (Seftänbniffe l)inrei^t? 3ft ei" Sdjüter ber (Snt§altfam= teitsfd)ule ? 9tein! ift einzig Sifgt's berufenfter ^^ladjfolger, C^anä oon ü 1 0 m.

S)ie^ genüge für je^t, um hierüber etmas gejagt ju l)aben. mu^ uns nun mieber intereffiren, ju fe^en , roie fic^ biefen

390 i^^ci '^^^ 2)irigiren.

fd^önen Offenbarungen gegenüber jene Ferren, mit benen wir t)ier ju t^un f)aben, be§ weiteren vergalten.

^()re poIitifd)en Erfolge, in fofern bie ber ,,$ffiir!iing" 2l6f)oIben ba§ 3^elb ber SBir!famfeit auf bem ©ebiete be§ beutfrf;en mufifalifd^en ©emeinroefenS behaupten, foHen un§ je^t nic^t !ümmern, wogegen bie religiöfe ©ntrairfelung i^rer ©emeinbe un§ interefftrt. Qn biefem Se= treff ift nun bie frül}ere, me^r üon ängftlid^er Befangenheit unb fel6ft= beforgter Bebenflidjfeit eingegebene 9)lajime: „nur feinen @ffe!t!" au§> einer faft gartfinnigen ^(ugtjeitgmaa^regel ju einem mirftid^ aggreffiüen 2)ogma erf)oben irorben, beffen Sefenner mit mudferifd^er Bi^en if)re S(ugen abmenben, roenn i^nen in ber 93^ufi! einmal ein ganger 5Jiann begegnet, al§ ob fie ba gar ettt)a§ Xlnjüd)tige§ geroa^ren fönnten. 3)iefe ©d^eu, roie fie urfprünglid^ nämlic^ nur eigene 3m= poteng nerbecfte, mirb je^t gur Slnflage ber ^otenj, unb biefe 2tnf(age geroinnt aftioe ^raft au§ ber 33erbäd)tigung unb SSerleumbung. 5Der nä^renbe S3oben, auf roeld^em bie^ 2tEe§ für fein ©ebei^en forgt, ift eben ber arme ©eift be§ beutfdjen ^^^iliftert^um§, be§ im üeinlid^ften Sßefen uerma^rloften ©inneg, unter roeld^em mir auc| unfer 5Diufifer= mefen mit inbegriffen gefe^en ^aben.

2)as ^auptingrebieng bleibt aber eine geraiffe finnig bünfenbe Bel)utfam!eit gegen S)a§, maS man nidjt §u leiften »ermag, mit 93er= leumbung SDeffen, ma§ man gern leiften mi3d;te. ift über- 2ltte§ traurig, ba| man in biefe§ Unrcefen eine fo tüd^tige 9^atur, roie SfJobert ©dj um ann »ermicfeln , ja fc^Iie^lidj fein 2lnben!en gur Äird;enfa|ne für biefe neue ©emeinbe mad^en fonnte. S)a§ Unglüd mar eben, ba^ ©d^umann fid§ ©traaä gumut^ete, bem er nid)t gemad^= fen mar, unb gerabe bie ^ierburd; fid^ funbgebenbe »erfel^lte ©eite feineg fünftlerifd^en ©d^affeng gum mol)Igeeignet bünfenben 2tus§änge= fdjilbe für biefe neuefte 9}hifif = ©Übe gemadjt roerben fonnte. 2)a§, morin ©d^umann Iieben§roert§ unb burd^au§ anmutfienb mar, unb roaS ba^er aud^ gerabe unfererfeitS (id^ nenne mit ©tolj mid^ ^ier gu Sifgt unb ben ©einigen gel)örig) fd^öner unb empfefjlenber gepflegt

über baS 2)tTigiven. 39 1

rourbe, alä üon feinen eigenen 2(ngel)örtgen, roarD, meil barin fid^ toal^re ^srobuftiüitöt beurfunbete, üon igenen gefliffentlid; unbearfitet gelafjen, üielleic^t nur roetl if^nen ber 3Sortrag bafür abging. 2)age= gen wirb Ijeute S)aö, roorin ©d^uinann eben bie ^efdjränftljeit feiner 33egabung aufberfte, nämlid^ ba§ auf größere, füE)nere ^ongeption 2(n= gelegte, forgfam non il)nen Eieroorgejogen : rairb nämltd^ in 3:^al^r= l^eit 00m ^sublifum nidjt ved^t goutirt, fo fommt gu (Statten, baran nad^juroeifen, ba^ zhtxi fd^ijn fei, roenn ßtroa§ feinen „ßffeft" mac^e, unb enblid; fommt itjnen fogar nod) ber ^^ergleid^ mit ^em, namentlidj bei if)rem 3?ortrage immer nod) fo feljr unnerftänbHd^ bleibenben Seetfjooen ber legten ^eriobe 5U Statten, mit roeld^em fie nun ben fd;mülftig unintereffanten , aber üon i[}nen fo leidet %\\. be= tüältigenben (nämlid^ feiner gangen 2lnforberung nad; nur glatt ^er= unter-^ufpiefenben) 9t. ©djumann fel)r glüdlidj in einen 3:;opf werfen fönnen, um ju geigen, raie ja, felbft in Übereinftimmung mit bem füf)nften Ungef)euerlid)en, il)r i^beal eigentlidb mit bem Slffertieffinnigften be§ beutfd^en ©eifteB gufammen ge^e. So gilt benn enblidj ber feid^te Sd^raulft ©d^umann'ä mit bem unfäglidjen ^^nfialte Seet§onen'§ alä (Sin unb baffelbe, aber immer mit bem 33orbef)aIte, ba^ braftifd^e %gentrigität eigentlich unguläffig, unb ba§ gleidigiltig 'Jfid)t5fagenbe baä eigentlich 9ted^te unb Sdbidlic^e fei, auf roelc^em fünfte bann ber rid[)tig üorgetragene Sd^umann mit bem fd)Ied)t oorgetragenen S3eet{)0üen allerbingg gang erträglid^ gu einanber gehalten roerben fönnen.

hiermit geratiien biefe fonberbaren SÖäd^ter ber mufifalifd[)en ^eufd)t)eit gu unferer großen ftaffifdjen SRufif in bie Stellung oon ©unuc^en im gro^^err(id;en öarem, unb be^^alb fdfieint ber ©eift unfereg ^l)iliftert!)um§ i^nen <x\x&) ge,rn bie Seroadjung bes immerhin bebenflid^en ©influffee ber -Dhifi! auf bie ^^amilie anguoertrauen, ba man fid)ev gu fein glauben barf, oon biefer Seite nichts 53ebenf= Ud^e§ auffommen gu fe^en.

SSo bleibt nun aber unfere gro^e, unfäglid) [)err = lic^e beutfc^e iKufif? -

;392 Über ba§ 2)irigiren.

SBa§ au§ unferer 5[Ruftf roirb, barauf fann unö Ijierbet am @nbe eirtgtg anfomtnen. 2)enn, ba^ anbererfeitg in einer geraiffen ^eriobe einmal nid^tö Sefonbereö geleiftet inirb, baä fönnten rair naci§ einer .^unbertjäiirigen gIorreicf)en ^eriobe rounberooHfter 5)]robu!tiüität ftolj genügfam -^u üerfd^merjen raiffen. 3t6er gerabe ba^ biefe Seute, mit benen lütr ^ier ju tljun l)aben, fiä) aU bie 33el)üter unb 33eraal)rer beg äcC)ten „beutfd)en" ©eifleä biefes unferes f)errlid)en (^rbeä gebaf)ren, unb als folc^e [id; gu ©eltung gu bringen bemüt)t finb, baä Iä§t fie un§ gefä^rlid; erfd^einen.

. ©ang für fid) betrad)tet, ift an biefen '3Jcufifern m6)t oiel au§= 3ufe|en; bie meiften unter i[)nen fompontren gang gut. ^err Qo= i)anneö Sra^mg war fo freunblid), mir einmal ein ©tüd mit ernften 3Sariationen oon fid; üorjufpielen, aus bem iä) erfal), ba^ er feinen ©pa^ i)erftel)t, unb meld)ee mid) gang oortrefflit^ bünfte. ^d) \)'öxte il)n aud; in einem ^onjerte anberroeitige ^ompofitionen auf bem ^lauiere fpielen, roae mid^ nun allerbing§ roeniger erfreute; fogar mu^te es mir impertinent erfd)einen, ba§ üon ber Umgebung biefeä sperren au^ Sifgt unb feiner ©c^ule „aflerbings eine au^erorbentlid^e STed^nü", aber aud^ nid()tg meiter, gugefprod^en mürbe, roiil;renb id^ bie 2;ed)nif beg §errn ^ral)mä, beffen 33ortrag mid^ feiner ©pröbigfeit unb ^ölgernlieit roegen fel)r peinlid) berührte, fo gern etroas mit bem Die jener ©d^ule befeud;tet geroünfdjt ^ätte, meli^es benn bod; nt(^t ber SCaftatur felbft gu entfliegen fd)eint, fonbern jebenfalls auf einem ätl)erifdjeren ©ebiete, als bem ber bloßen „'^led^nü", geraonnen mirb. 2llle§ gufammen fonftatirte jebod) eine gang refpeftable (Srfd^einung, Don ber man nur eingig auf natürlichem SBege nic^t gu begreifen »ermag, roie fie, menn nid)t gu ber be§ .^eilanbes, t)oä) roenigftens gu ber bes geliebteften ^{^üngers beffelben gema(^t merben fonnte ; es mü^te benn fein, ba^ ein affeflirter ©ntljufiagmuö für mittelalterli(^e ©d;ni|ereien in jenen fteifen §olgfiguren taä ^beal ber ^ird;enl)eilig- feit gu ertennen uns oerleitet l^ätte. Qebenfallg müßten mir unä öann roenigftens bagegen uerroo^ren, unferen großen tebenbigen S3eet=

über ba§ ©irigiren. 393

^oöen in ba§ ©eraanb biefer .^eiligfeit oerfleibet un§ oorgefül^rt ju befommen, um etroa il^n, ben Unuerftanbenen, in biefer SSerun[tüItung neben ben aus ben natürlid^ften ©rünben unoerftänbltd^en ©(f)umann [teilen ju tonnen, gleid^fam alä ob ba, roo fie feinen Unterfdjieb be= merflirf) p mad^en »erfteöen, aui^ rairfUd^ gar fein Unterfd)ieb ftatt= finbe.

2Öie e^ nun mit biefer ^eiligfeit im 33efonberen ftel)t, beutete idf) guüor fd)on an. ^^orfd^en mir il)ren Slfpirattonen nad), fo loerben mh balb auf ein neue§ g^elö, unb groar auf ba^jenige geleitet roerben, auf raelc^eä ber »orauä angezeigte @ang unferer Unterfud;ungen „über t)a§ Sirigiren" un§ je^t gu fü[)ren I)at.

3Sor einiger ^dt raarf ein fübbeutfdjer 3^it»"9§rebafteur meinen ilunfttt)eorien „mucEerifdje" Stenben^en cor: ber ^Mann raupte offenbar nid^t, roa§ er bamit fagte; mar i^m cinfad) um ein bijfes äl>ort gu t^un. 2öaä id) bagegen oon bem 2Befen ber ?Oiuderei in (Srfal;rung gebradjt l-)ahe, begeidjnet bie fonbevbare Stenbeng biefer miberlid^en ©efte bamit, ba^ I)ier bem 3lnreigenben unb 3]erfü^rerifd)en auf ba§ Slngelegentlidjfte nadigetradjtet mirb, um an ber fd;Iie^Iidjen Stbrae^r befjelben feine Söiberftanböfraft gegen ben S^eij unb bie 3Serfü()rung 3U üben. S)er eigentlidje >5fanbal ber 3ac^e ging nun aber auä ber Slufbedung beg ©eljeimniffeg ber |)öd)fteingeroeil)ten bitfer ©efte f)er= üor, bei benen fid) bie angefünbigte 2;enben3 ba[)in umfel)rte, ba^ ber SKiberftanb gegen ben 9ieij nur ben fdjlief^lid^ etitgig er^^ielten ©enu^ ju fteigern l;atte. 9)ian mürbe bemnad;, auf bie Hunft angeroent»et, etmaä nid;t ©innlofes fagen, roenn man ber eigentf)ümlid_)en (Snt^alt= famfeitsfd)ule beä oon uns befproc^enen mufifalifd;en '^}iäf5igfeit5= üereiiieä muder!)aftes 2Befen ^ufpräd^e. 2:;reiben fid; nämlid) bie unteren ©rabe biefer ©d)ule in bem Kreisläufe bes Steiges, luie il^n ber 6l)arafter gerabe ber mufifalifdjen K'unft barbietet, unb ber @nt= ^altfamfeit, meldte eine bogmatifd) geworbene DJiajime i^nen auferlegt, Ijerum, fo fann man ben ^ij^eren ©raben mol)l oI)ne gro|e OJiütje nad^roeifen, ha^ t)ier, im ©runbe genommen, nur ber ©enu§ beä ben

394 Über ba§ 2)trigiten.

unteren ©raben SSerbotenen erfe{)nt roirb. 2)ie „Siebeglteber^Baljer" be§ ^eiligen ^otianneg, fo albern fic^ fc^on ber 3:ite( ausnimmt, fönnten nod) in bie Kategorie ber Übungen ber unteren ©rabe gefegt werben: bie inbrünflige ©ef)nfud)t nac^ ber „D p e r" iebo4 in meiere fc^lie^= lid^ alle religiöfe 2lnbad)t ber @ntl)altfamen fi^ cerliert, geid^net un= öerfennbar bie l)ö^eren unb ^öd^ften ©rabe au§. ^ijnnte es l)ier ein einziges Wial gu einer roirflid^ glüdlirfien Umarmung ber „Cper" fommen, fo ftünbe gu oermutI)en, ba^ bie ganje ©d^ule gesprengt märe. 9^ur ba^ bie§ nie gelingen raill, f)ält bie ©d^ule nod^ 3ufam= men ; benn jebem migglücften 3]erfurf)e fann immer roieber ber 2ln= fd^ietn eine§ freimiHigen 2(bftefjen§, im ©inne ber ritualiftifd^en Übungen ber unteren ©rabe gegeben raerben, unb bie nie gtüiflid^ gefreite Dper fann immer oon 9leuem mieber al§ blofeeä ©i;mbol be§ fdjiiefetid) abjuroe^renben 9^eije§ figuriren, fo ha^ bie Stutoren burc^gefaßener Dpern für befonber§ ^eilig gelten fönnen.

9Sie oert)aIten fi(^ nun, ernftlii^ gefragt, biefe .^erren 9Jiufi!er gur „Dper"? 2)enn |ier [jabm mir, nad^bem mir fte im ^onjert= faale, al§ i^rem 2lu§gang§punfte, aufgefuct)t, um be§ „5Dirigiren§" iDillen fdjlie^Iic^ nod^ auä^uforfdien.

^err ©buarb Senrient ^at unö bie „Dpernnot I)", b. h. bas Slotfiüerlangen nadj einer Dper, feineä g^reunbeS 9}ienbelgfol)n in ben ti)m üor einiger 3eit gemibmeten „Erinnerungen" neuerbingg gu ©emütfie geführt. ^ierauS lernen mir au(^ ba§ befonbere 35erlangen be§ benöt^igten 9)leifter§ barnad^ fennen, ba§ bie i{)m nom ©c^idfal beftimmte Dper red)t „beutfd^" fei, unb ^iergu foffte i§m ba§ ?Oiateria( eben t)erbeigefd)afft roerben, voaä nun leiber nic^t gelingen molfte. ^d; »ermut^e, ba| bie^ 2e|tere feine natürlidjen ©rünbe §atte. 33iele§ lä^t fid^ burd^ 2>erabrebung ju ©tanbe bringen : bag „3)eutfd)= fein" unb bie „ebel ^eitxe" Dper, raie fie 9JZenbe(sfo^n'§ perfib=gart= finnigem ®f)rgei§e üorfd^raebte , laffen fid^ aber eben nid^t mad^en, roeit hierfür roeber alte nod^ neue ^eftamente al0 S^egepte »orliegen. 2öa§ bem 5)^eifter unerreidibar blieb, rourbe oon beffen ©efellen

über fca§ ©irigiren. 395

imb Sel)rlingen bennod^ nie ernftlid^ aufgegeben. |)err |)tller glaubte ergraingen gu muffen, unb groar einfarf; burd^ t}eitere§, unoerbroffeneg S)arange|en, lüeil e0 babei enblid) bod; nur auf ben „glüdlidjen ©riff" anjufommen fd^ien, ber ja feiner 'D^teinung nad^ oor feinen Slugen Slnberen gelang, unb ber bei red^ter 2{u§bauer, roie beim ^a^arbfpiel, bod; enblid; aud; einmal xi^m ^ur .^anb fommen mü^te. S)aä glüdtid^e ©riffgrab »erfagte aber immer t)on ^'ieuem. deinem fd^hig gu: aud^ bem armen ©djumann nid^t; unb fo 3SieIe ber oberen unb nieberen ©rabe ber ©ntl}altfam!eit§fird^e „feu)d§ unb f)armIo§" bie ^änbe nac^ bem erfef)nten roirfUd^en Dpern= erfolge außftredten, nad^ furger unb bod^ müljfamer 3:äufd^ung mar ber glüd(id;e ©riff roieber oerfe^lt.

©oldje (Erfaljrungen üerbitiern felbft ben .^armlofeften, unb fie finb um fo ärgerlid;er, al§ anbererjeitS bie 33efd;affen^eit beä poIiti= fdjen 9)tufifftaate§ in 2)eutfdjlanb es mit fid^ bringt, ba^ bie S^apel(= meifter unb ^Ohififbireftoren mit i[)ren g-unf"tionen §unädjft an ba§ 2;l)eater gebunben finb, unb biefe .^erren bemnac^ auf bemjenigen 3^elt»e ber mufifalijd^en Söirffamfeit bienen muffen, auf meld^em fie audj fo ganj unb gar nid^ts gu leiften oermögen. S)er ©runb, aue meldjem fie bie^ nidjt oermögen, fann nun unmi3glid) berjenige fein, ber anbererfeitö einen 9)fufi!er baju befäljigt, bem Dpernmefen üor= gufte^en, b. §. ein guter Dpernbirigent ju fein. Unb öoc^ I)at baö fonberbare, oon mir anfänglid; bereite nä^er bejeidjnete ©d^idffal imferer ^unftjuftänbe fo mit fid; gebradjt, ba§ biefen .^erren, meldte unfere beutfdje ^ongertmufif nid^t einmal birigiren fönnen, aud; nod^ ba§ fo fel)r fompli^irte Dpernmefen jur Seitung übergeben morben ift. 9lun ftelle fid^ ber ©infid^tSooUe oor, mie ba guge^en mu^ !

©0 auSfü^rlid) id^ bei ber Stuföedung il)rer ©c^tuäd^e auf bem g-elbe, reo fie fid) eigentlid; ju |)aufe finben müßten, gu SBerfe ging, fo fur^ fann id^ nun im 33etreff ber Seiftungen biefer Texten 3)iri= genten auf bem ©ebiete ber Dper fein; benn l)ier Ijei^t einfad^: „§err, oergieb il)nen, fie roiffen nid;t iüa§ fie tl)un!" ^d^

396 Uö" ^fl^ ©trigiren.

mü^te, um t{)re fc^madjootte SBivffamfeit auf biefem ©ebiete gu 6e= geid^nen, bie^mal mid^ gu bem pofitioen 9Zac^roeife beg Sebeutenben unb ©Uten tüenben, roaä ^ier gu erroirfen roäre, unb bie^ möd^te mtd^ von meinem oorgeftedten S^^^^ ^^ "^^it a6fül)ren; tt)e^l)alb id» mir biefen 9?ad)meiä für ein anbereä SWal üorbe^alte. 2)afür ()ter nur fo oiel gur ß^arafteriftif if)rer Seiftungen aU Dpernbirit3enten.

3(uf bem il)nen gum StuStjangöpunfte bienenben ©ebiete ber ^ongertmufif mu^ es biefen |)erren fc^idUd^ bunten, mit möglidift ernfter 3)tiene gu SBerte gu 9et)en; l)ier, in ber Dper, evfcf)eint i§nen jebod^ paffenber, oon oorntierein bie leid^tfertig ffeptifd^e, (3eiftreid)=friüole -Diiene gu geigen. ®ie geben lädjelnb gu, t)ier nic^t fonberlid^ gu §aufe gu fein, unb oon ^Dingen, oon benen fie nii^t oiel tjielten, aud^ nid^t oiel gu üerftetjen. 2)a()er oon uornt)ereln eine galante ©efäHigfeit gegen (Sänger unb ©ängerinnen, benen fie mit 3^ergnügen red;t gu mad^en fid) erbieten: fie nel)men baä Stempo, führen g-ermaten, 9iitarbanbo'ö, Stcceleranbo'ä, Slranäpofitionen unb öor Slttem gern „©trid^e" ein, gang roie unb roo ^ene eg n)ünfd)en. 3Sot)er foHten fie je ben Seroeiä für bie Unfinnigfeit einer üon biefer ©eite i^nen geftellten 3^tf»^wt^w>9 nel;men? %üllt einem gur ^^ebanterei' geneigten Dirigenten ja einmal ein, auf 2)iefem ober ^enem befielen gu rooUen, fo ^at er in ber Siegel Unrecht. I)enn, nament= lid) in bem oon il^nen felbft fo aufgefaßten friüolen ©inne ber Dper finb ^ene \)kv gang unb gar gu J£)au§, unb miffen eingig, mag unb töie fie e^ tonnen, fo baß, roenn in ber Dper irgenb etmaä 2ln= er!ennung§n)ertt)eä gu %aQe fommt, bieß mirtlic^ eingig ben ©ängern unb il)rem riditigen ^nftinfte gu nerbanfen ift, gerabe mie im Drd^efter baä '^erbienft [)ier»on faft (ebiglidj bem guten ©ihne ber 3)Jufi!er gufättt. Sagegen muß man bloß einmal fold[)' eine Drdiefterftimme, g. S. uon „^orma" fid} genau anfe^en, um gu ermeffen, maä auö einem fo l)armlo5 befd^riebenen 9^otenpapierl)efte für ein feltfamer mufifalifdjer 3Bed)felbalg roerben fann : nur bie 3^olge üon 5lranäpofitionen, mo baä 3lbagio einer Slrie au§ %\§=, bag Slllegro auä ?^^bur, bagroifc^en

über ba§ S)trigiren. 397

(ber 5J?tIitärmufif roegen) ein Übergang in @ä=bur gefpielt roirb, bietet ein roa^rJiaft entfe^(id;e§ Silb von ber 9Jiufif, ^u roeld^er fold^' ein Ijod)gead;teter ^apeffmeifter munter ben %aU [dalägt. @rft in einem 2Sor[tabt=2:f)eater oon Si^urin (alfo in Qtoliei^) ^«be id^ ein- mal erlebt, ben „53arbier Don ©eoilla" mirflid) forreft unb oollftänbig ju §ören ; benn fetbft fold)' einer unfd^ulbigen Partitur gerecht ju merben, oerbrie^t unfere ftapeEmeifter bie Wüf)e, roeil fie feine St^nunc] baoon l)aben, baf; felbft bie unbebeutenbfte Dper burrf; öottfommen forrefte 33orfül^rung, eben fd)on ber burd) bie[e ^orreftl^eit un§ ge= roä^rten ^öefriebigung megen, eine retatio red)t n)o{)It(}uenbe SBirfung auf ben gebilbeten ©inn ausüben fann. S!)ie feid)teften tlieatralifd^en ?[Rad)merfe roirfen auf ben fleinften ^arifer ^l^eatern angenet)m, ja öftljetifd) befreienb auf unö, roeil fie nie anberä al§ burd^auS forreft unb fieser in allen 3:f)eilen aufgeführt roerben, Bo gro| eben ift bie Maä)t beg fünftlerifd^en ^rinjtpeg, ba^, roenn nur in einem feiner %i)exU burd^auS rid^tig angeroenbet unb erfüllt roirb, mir fofort eine äft^etifd^e 2öir!ung baüon er{)alten ; roa§ mir ^ier finben, ift roirflic^e ^unft, roenn aud^ auf einer feljr nieberen (Stufe. Slber eben oon biefen SBirfungen lernen mir in 3)eutfd^lanb gar nid^ts fennen, au^er etroa in SBien unb Berlin burd) eine SaUetauf= fü^rung. .^ier nämlid^ Hegt 2(IIe§ in einer ^anb, unb jroar in ber .^anb ©eajenigen, ber feine Bad)^ mirHid^ t)erftef)t: bie^ ift ber 58attetmeifter. tiefer fdEireibt f)ier glüdlid^er 3Beife aud^ einmal bera Drc^efter ba§ @efe| ber Seroegung, für ben 3]ortrag mie für bas Stempo, oor, unb jraar nid;t mie ber einzelne Sänger nad^ feinem perfijnlidjen belieben in ber Dper, fonbern im (Sinne beä ©nfemble'ö, ber Übereinftimmung 2(Ker; unb nun erleben mir benn, ba^ aurf) plö^Iic^ ba§ Drdjefter ridjtig fpielt, ein äu^erft roo^It^ätige'ä ©efü()I, meld^eS Qebfttt angefommen fein roirb, ber nad^ ben feinen einer Dpernauffü()rung bort einmal fold^' einem Saßet beiroc^nte. 3n ber Dper fijnnte für eine äljnlid^e erfo[greid)e Übereinftimmung ber SRegiffeur roirfen; aber fonberbarer Sßeife bleibt bie giftion,

398 Über ba§ Sirtgiren.

al§ gef)öre bie Dper ber abfohlten 9JJuftf gu, tro| affer erroiefenen unb üon iebem ©änger geteuften Unfenntni^ be§ mufüalifc^en SeiterS, aufrecht erhalten , fo ba^, toann benn einmal burc^ ben rid^tigen ^nftin!t talentooffer ©änger unb etneä burd^ ba§ 2Ber! begeifterten 3)arfteIIer= unb ?[Rufi!er=^erfonaIe§ eine 2(uffü^rung roirÜid^ glüdfte, tt)ir immer noc^ erlebt §aben, ba^ ber §err ^apeffmeifter, al§ Sflepräfentant ber ©efammtletftung betrachtet, jur Selo^nung §en)or= gerufen unb fonft roie auggegeic^net rourbe. 2Bie er ijiergu fam, mu^ il^m felbft überrafd^enb geroefen fein; aud^ er roirb bann ^aben beten Jönnen: „-^err, oergieb if)nen, fie miffen nic^t roa§ fie t()un!"

Sa \ä) m\ä) aber nur über ba§ eigentliche 2)irigiren üerne^men loffen rooffte, \)ah^ iä), um mid^ in unfer Dpernraefen im 3lffgemeinen nid^t weiter gu üerlieren, je^t blo^ nod^ ju befennen, ba§ xd) mit biefem Kapitel gum ©c§lu^ gelangt bin. Über baä 3)irigiren unferer 5!apetlmeifter in ber Dper ift für mid^ nid^t gu ftreiten. S)ie§ fönnen etroa bie (Sänger tl)un, rcenn fie fid^ über ben einen 2)irigenten ju beflagen l)aben, ba^ er i^nen nic^t genug nad^igdbe, über ben anberen, ba^ er i^nen nid^t aufmerffam genug einljälfe ; !urg, auf bem Stanb= pun!te ber affergemeinften §anbroer!äleiftung, auf meldte ^ier §er= auöfommt, fann ba etroa ein 2)i§put erl^oben roerben. S^om l^ö^eren 6tanbpun!te einer mirftid^en !ünftlerifrf)en Seiftung auä ift biefeS 2)iri= giren aber gar nic^t in Setrad^t ju nehmen. Unb hierüber ein ^ott gu fprec^en !ommt mir, unb jraar mir allein unter allen ie|t leben= ben 2)eutfd^en gu; me^lialb id^ mir fd^lie^lid; geftatten werbe, bie ©rünbe biefer ^^^ücltüeifung noc^ etraaä näljer gu erörtern.

2Rtt roeld^er ber von mir bejeid^neten @igenfdl;aften unferer 2)iri= genten id; felbft bei ben Sluffü^rungen meiner Dpern gu t^un Ijabe, mu^ mir, roenn id^ meine @rfal)rungen in biefem 33etreff überbenfe, immer mieber ungemi^ bleiben, ^ft ber ©eift, in meld^em unfere gro^e 2)hifi! im ^onjert, ober ber, in meldjem bie Dper im ^l)eater bel)anbelt rairb? ^d) glaube, ba§ ©d^limme für mic§ ift, ba^ biefe beiben ©eifter fid^ beim 33efaffen mit meinen Dpern bie §anb reichen,

über ba§ S)irigmit. 399

um fid^ in einer nid^t eben fe^r erfreulid)en 2Beife ju ergangen. 2öo ber erftere, ber an unferer flaffifd^en Äongertmufif fid^ übenbe ©eift, freieä «Spiel ^at, tüie in ben einleitenben ^nftrumenta(fä|en meiner Dpern, erfahre id^ nur bie nieberfd^Iagenbften ^^olgen jeneä üon mir fo au§fü^rlid§ befprodjenen 33orgef)en§. ^n biefem SSejug tiabe id^ oon nid^ts alg 00m Si^empo gu reben, roelc^eg roiberfinnig entroeber «erjagt (roie 3. 33. oon SRenbeläfo^n felbft bereinft in einem Seipjiger Bongert meine SCann^äufer^Duoerture, um fie alö abfd^redfenbes Sei= fpiel J^injuftellen), ober uerfdjlubert (roie in Serlin ober meiftenl fonft überall mein So^engrin = SSorfpiel), ober oerfd^Ieppt unb oerfd^lubert jugteirf) (roie neuerbingä mein 2?orfpieI §u ben „93teifterfingern" in 2)re§ben unb anberen Drten), nirgenb§ aber mit ber finnnoffen 9)iobifi!ation gu ©unften eines oerftänblid^en SSortrageg be^anbelt roirb, auf roeld^e id^ mit nirf)t minberer Seftimmt^eit, roie auf ba§ 3flid^tigfpielen ber 9^oten felbft red^nen mu^.

Um oon ber (e|teren 3fiüance ber oerberblidjen 2luffü^rung§= roeife fogleid^ einen 33egriff ju geben, füf)re id^ allein baä üblid^e 3Ser= falzten mit meinem 9? 0 r f p i e I e ju ben „9)ieifterfingern" an.

S)a§ ^auptjeitmaa^ btefeS ©tüdfeä roarb oon mir mit „fe^r mä^ig beroegt" oorge§eid)net ; bie§ bebeutet alfo nad^ bem älteren ©rf)ema etroa : Allegro maestoso, ^ein Stempo ift me^r alä biefeS, bei längerer 2lnbauer, unb namentlid^ bei ftarf epifobifd&er S3e^anb= lung beg t^ematifd^en ^ttl^öit^S, i'er 9J?obififation bebürftig, unb roirb gut Slusfü^rung mannigfaltiger Kombinationen oerft^iebenartiger 3}iotiüe gern geroäl)lt, roeil feine breite ©lieberung im regelmäßigen V4 Stufte biefe Stusfü^rung burd) bie 9^a§elegung jener 3)^obifi!ation mit großer £ei(^tigfeit unterftü^t. 2lud^ ift biefer mäßig beroegte * 4 %att eben ber alleroielbeutigfte ; er fann, in fräftig „beroegten" 5Bierteln gefd^lagen, ein roirflid;es, lebl)afteä Stilegro auäbrüden (bieß ift mein i)kx gemeintes .^aupttempo, roeldjeä fic^ am lebl^afteften in ben, oon bem eigentlid^en 'Diarfd^e gu bem @bur l^inüberleitenben ac^t 3:aften :

400

Über ba§ Sirigtrcn.

r-fi ,-=s==^ p - "^ ^^ ^-f^i^; 1

m-r-r-r-f^^^^f^n-r—^ f-r --^^

L^^._^_^ ^ uö=y-^ "^ ., -^

- 2C.

!unbgtebt); ober er fann alg eine au§ gtoei 2/4 2:a!ten fombtnirte I)albe ^eriobe gebadet raetbert, unb lüirb bann bei bem ©ntritte be§ Dcrfür^ten 3:E)ema'5:

->^-^^

•— ^-r^r^^#-

ben S^arafter eineä Ieb§aften (Sd^erjanbo'S eingufüliren erlauben ; ober aber er tann felbft aud^ algAlla-breveC^/a^l^aft) gebeutet werben, rao er bann bag ältere (nanientlic^ in ber ^irdjenmufif angeroenbete) etgent= lid^e, gemäd^lic|e Tempo andante, n)eld)e§ rid^tig mit groei mä^ig langfanxen ©(flögen gu taftiren ift, auäbrüdt. ^n biefem le^teren ©inne 'i)aU iö) it)n, 00m achten 3:afte nad^ bem 2Biebereintritte beä 6 bur an, für bie Kombination be§ je^t non ben ^äfjen getragenen ^aupt=5)Jarfd^tt)ema'ä mit bem in rl)t)t^mi[d^er 3]erboppeIung non ben SSiolinen unb i^iolonceHs gemäc^Iic^ breit gefungenen groeiten §aupt= tl^ema üerroenbet :

-m si I— j—

SDiefeä groeite ^Ijema füljrte 16) juerft im reinen *l^ %att üerfürjt ein

1 -a^ T 3# -^?™!^ ^^^

0 q 1 _^_ 3Z^ TLZl 1]—0 ^-*-*

Ü6er Da§ 3)ingiren. 40i

33ei größter ^artfieit im SSortrage ^at i)ier einen leibenfc^aftlirfien, fnft Fiafiigen 6f)arafter (ungefähr ben einer I)eimlici^ geflüfterten 2iebeß= erÜärung) an fid;; um ben -^auptdjarafter ber 3<^rtf)eit rein gu er= galten, mu^ bao Slempo, ba bie Ieibenfd;aftlic^e ^oft burd^ bie be= roegtere ^^iguration entfdjieben genug auggebrüdt tft, not^roenbig um (Stroaö jurüdgefjalten, fomit gu ber äu^erften ^flüiuice beS ^auptgeit^ maa^ee nad) ber 9iid)tung ber ©raoität be§ ^4 3:afteö l^tn gebrängt roerben, unb um bie^ unmerÜi^ (b. I). o^ne ben |>auptc§arQ!ter beä gu ©runbe liegenben 2^em,po'ö roirflid^ gu entfteHen) auofü^ren ju fönnen, leitet ein mit „poco rallentando" begeid^neter ^Eoft biefe SBenbung ein. 3)urd^ bie enblid) oor^errfd^enb roerbenbc unruljigere 5Rüance biefeä 2;§ema'ä,

cresc.

«/ TT M I ' M bM^S

raeld^e \6) aud) befonberä mit „leibenfd;aftndjer" für ben 93ortrag be= jeid^nete, mar eg mir leidet, ba§ Sempo roieber in feine urfprünglid^ bewegtere 9iidjtung gurüdjuleiten, in meld^er enblid^ eg fid; baju.be^ fälligen !onnte, mir alä bag oben bejeid^nete Andante alla breve ju bienen, momit id^ mieber nur eine bereits in ber erften ©Epofition be§ ©tüdeä entmidette 3^üance öeg §aupttempo'ä üon 9Zeuem aufgunel^men ^otte. SDie erfte ©nlroidelung be§ giaoitätifd^en 3)Zarfd;t{)ema'§ f)atte id^ namlic^ in eine fogleid^ breiter Quggefüf)rte 6oba oon cantabilem ß^arafter auSgeljen laffen, meldte nur bann rid;tig »orjutragen mar, roenn fie in jenem 2^empo andante alla breve aufgefaßt njurbe. 3)a biefem üolftönig ju fpielenben Gantabile

// bie in mu^tigen ^Bierteln auS^ufü^renbe ^anfarc

8tt«%arb 5a5nöner, ®ef. ©Triften. VIII. 26

402 Über öa§ 2)irigiren.

üoranging, ^atte biefe Umfttmmung be§ ^empo'S fe^r erftd^tUd^ mit bem 2(uff)ören ber reinen SSiertelberaegung, alfo mit ben ge^Ueneren 9?otenbeä baä (Santabile einleitenben 2)ominanten-2(ccorbe§ einzutreten; ba nun biefe breite Sßeroegung in falben 2;aftnoten ie|t mit Iebf)after (Steigerung, namentlid^ anä) ber 93iobuIation, eine befonbere ätnbauer erl^ält, fo glaubte id^ aud^ bie 53eroegung beä ^ß'tmaa^eä, otjne be= fonberä ()ierauf aufmerffam gu mad^en, bem 2)irigenten um fo e^er überlafjen gu fönnen, al§ ber SSortrag fold^er ©teilen, roenn nur bem natürli(^en ®efü§le ber auSfü^renben 3Jfufi!er nachgegeben mirb, ganj oon felbft jur Befeuerung beä S^empo'ä l)infü§rt, worauf id^ al§ er= fat)rener 2)irigent aud^ fo fidler rechnete, ba§ id^ nur bie ©teUe ju be= jeic^nen für nöt^ig §ielt, an roeld^er ba§ 3eit'"^^^B »lieber jur ur= fprünglidjen Stniage beö reinen 'V4 2:a!te§ gurücEfelirt, roaä jebem mufifalifd^en ©efüfjle burd; ben neuen ^injutritt ber 33ierte(bemegung in ben ^armoniefolgen naf)e gelegt ift. ^n ber ^onflufion be§ S3or= fpieleö tritt biefer breitere ^U Straft ebenfo erfenntlid^ mit ber 3Sieber= !el)r jener oben angeführten, kräftig getragenen marfd^artigen g^anfare t)on 9^euejn ein, rooju nun aud^ bie oerbo|)peIte Bemegung beä figu= ratioen @d;mudEe§ ^ingutritt, um baä 3::empo gerabe fo abjufd^Iie^en, raie begonnen l^at.

2)iefeä SSorfpiel führte id; jum erften TlaU in einem in Seipjig gegebenen ^^rioatfongerte auf, unb mürbe, ebe)x unter meiner per= fijnlid^en Seitung, genau nad§ biefen {)ier aufgegeid^neten Slngaben, oom Drdjefter fo oorgüglid; gefpielt, ba§ ba§ fel^r Keine, faft nur auä auömiirtigen ^reunben meiner M\\\\i befte^enbe, Slubitorium lebfjaft eine fof ortige Söieber^olung »erlangte, meldte üon ben ^Diufifern, ba fie f)ierin ganj mit ben 3u^örern übereinjuftimmen fd;ienen , mit freubiger 33ereitmittigfeit au§gefü()rt mürbe. 5Der (Sinbrurf §ierüon

über ba§ 2)irigiren. 403

fd^ien ftd^ in einem fo günftigen ©inne oerbreitet gu I)a6en, ba^ man für gut fanb, aud^ bem eigentlid;en Seipjiger ^ubtüum in einem ©eroanbfiausfonjerte mein neueg 33or[p{eI gu ©e^ör gu bringen. J^err ^apellmeifter Sleinecfe, meldjer ber 2luffüf)rung be§ ©tücfeS unter meiner Leitung beigerootint Ijatte, birigirte bie^mal, unb bie gleid^en SJiufifer führten eg unter feiner Seitung fo au§, ba^ oom ^ublüum auSgegifd^t werben fonnte. Db biefer ©rfolg ber SBieberfeit ber f^ierbei Setf^ciligten allein gu oerbanJen mar, b. ^. ob abfid^tlirf;e ©ntfteÜung baju füljrte, roitt id^ nid^t nä^er unterfuc^en, unb gmar fd^on aug bem ©runbe, meil mir bie gänglid^ unoerfteffte Unfä^igfeit unferer 2)irigenten gar ju einleud^tenb befannt ift: genug, won fe^r eingeteilten Dt)rengeugen erfu()r iä), m eldf;en SLaf t ber i^err ^apellmeifter ju meinem SSorfpiele gefd[)Iagen {)atte, unb bamit raupte \d) genug.

2BiII nämlidj ein fold^er 3)irigent feinem ^^sublüum ober feinem §errn SDireftor u. f. m. nur beroeifen, n)eld;e üble Öeroanbtni^ mit meinen ,,9)?eifterfingern" ^ahe, fo brandet er i{)nen blo^ ba§ SSor= fpiel baju in berfelben Söeife üorjutaftiren, in roeld^er er gemof)nt ift, 5Beet§ot)en, ^IRojart unb 53ad^ gu l;anbf)aben, unb meldte 9i. ©d^umann gar nid^t übel bekommt, fo l;at ein ^eber fidj leidet gu fagen, baf[ bie^ ja eine red^t unangeneljme 9JZufif fei. 2)enfe man fid^ nur ein fo lebenbig unb bod^ unenblid^ jartgeglieberteä , fein empfinblid^eä Sßefen, roie ein non mir an biefem 33orfpiele nadigeroiefeneä Sempo ift, plö^lic^ in ba§ ^rofrufteäbett folc^' eineä flaffifd;en 2;aftfc§lä= ger§ gebrad^t, um einen Segriff gu l)aben, mie fid^ barin au§ne^= men mu^ ! 3)a ^ei^t : „l)ier ^inein legft bu bid^ ; unb \va§ bu 3U lang bift, ba§ l)au' id^ bir ab, unb raaä gu !ur§, baö ftred' ic^ bir an^ \" Unb nun mirb 9}iufi! baju gemadjt, um ben ©c^mergenöfc^rei be§ ©emarterten ju übertäuben!

3n fold^er SBeife fidler gebettet, lernte nun aud^ j. S. ba§

2)re ebener ^ublüum, ba§ einft mand^eS Sebenoolle oon mir fid^

üorgefü^rt l)örte, nid;t nur biefeä 9?orfpiel gu ben „9)teifterfingern",

26*

404 Ü6ct ba§ ©irigtren.

fonbern, wie fid^ au^ bem ^^olgenben fd^Iie^en laffen roirb, ba§ ganje Söerf (fo raeit nid;t »on üorn^erein geftrid^en rcar) fennen. Um roieber mit ted^nifd^er ©enauigfeit ^u reben, beftanb ba§ SSerbienft beä S)irtgenten [)ierbei bann, bQ§ er ba§ üon i{)m oermut{)ete ^aupt= tempo in ftemmig = fteif er 35iennertelig!eit unoerrüctt über bog ©anje au§fpannte, unb für biefeg ^aupttempo eben bie breitefte 5Rüance beffelben gur unüeränberlid^en S^iorm nQ()m. ^lerauä nun ergab fid^ aber nod^ 3^oIgenbe§. 2)te ^onHufion biefeä 9SorfpieIe§, bie 33er= einigung ber beiben .^auptt'^ema'g unter ber 3[Ritn)irfung eine§ ibealen ^empo andante alla breve, wie id; bie^ guoor naiver begeid^nete, bient mir in ber SBeife be§ alt = populären 9iefrain'§ jum finnig I)eiteren Slbfd^Iu^ be§ gangen 2Ber!eä: ju ber »erfdjiebentlid) erroeiterten 33e= lianblung biefer intenfiüeren tljematifd^en Kombination, meldte id^ f)ier geroifferma^en nur aU Segleitung betm^e, laffe id; ba ^an§ Ba^^ feine gemüt^Iid; ernfte Sobrebe auf bie „9Jieifterfinger", fd^Iie^Iid^ feine X^rofteSreime für bie beutfdje Kunft felbft fingen, %xo^ alleg ©rnfteS be§ ^ntialteä follte biefe ©d;Iu^ = 2(poftrop§e auf ha§ ©emüt^ bod^ f)eiter berul^igenb mirfen, unb eben biefe SÖirJung »ertraute id^ ljaupt= fäd^Iid^ bem ©nbrude jener gemüt^lidjen tljematifd;en Kombination an, beren r^t)t^mifd;e Seroegung erft gegen ba§ ßnbe, mit bem @in= tritte be§ ß^oreS, einen breiteren, feierlid^eren ß^arafter annehmen foU. DJiit einer fel)r bemühten Stbfid^t, meldte ^eber, ber mein fon= ftigeä Sßirlen fennt, n)oi)l begreifen mirb, ge^e id; l^ier auf ieben roei= teren ©inn meiner bramatifd^en Strbeit roo^lroeiölid^ nid^t ein, unb oerraeile, ber reinen naioen „Dper" gu Siebe, je|t nur beim 2)trigiren unb ^aftiren. 3)ie bereite im 33orfpiele gänglid^ unbead^tet gebliebene 9?ötl^igung gu einer bem Andante alla breve gufü^renben 3)^obififation eineä anfänglid() für marfdjmä^ige breite einer pomp{)aften ^ro3effionä= mufif bered^neten S^empo'S, marb nun \)kx für ben (Sd;Iu|gefang ber Oper, ber leineäroegeg unmittelbar mit jenem 5Jiarfd;e mef)r 3ufammen= ^ängt, ebenfo menig empfunben, unb ba§ bort oerfe^Ite ^ei^'^'^Q^ marb ^ier gur binbenben S^iorm, meld^er gemä^ ber ^Dirigent im fteif=

Ü6er ba§ SJirigiren. 405

ften ^U ^fl^t i'en lebenbig fü^lenöen ©änger be§ §an§ ©ad^§ ein= fpannte, um i^n unerbittlid^ gu jiüingen, biefe ©d^Iufeanrebe fo ftetf unb l^öljern raie möglid^ ab^ufingen. 3Son t^eilne^menbfter ©eite tcui-be id; nun erfud^t, für 2)regben bod^ ja biefen ©c^Ut^ aufzuopfern unb „ftreid;en" laffen ju n)otten, roeil er gar gu nieberbrüdfenb rairfe. ^d; raeigerte mid) hiergegen. 33alb oerftummten bie klagen, ©nblid^ erful^r id) aber aud; ben@runb f)ierüon: ber^err^apettmetfter raar näm= Ixä) für ben eigenfinnigen Homponiften eingetreten, unb ()atte (nQtür= Itd^ um bem 2Ber!e ju nü^en) bie ©d^Iu^apoftrop^e au§ eigenem fünft= lerifdjem ©rmeffen „geftrtd^en".

„©treid^en! ©treid^en!" ba§ ift nämlid) bie ultima ratio unferer Ferren ^'apeffmeifter ; ()ierburc§ bringen fie il^re tlnfäl)igfeit mit ber i()nen unmöglidien ridjtigen Sö[ung ber gefteUten !ünftlerifd^en Stufgaben in ein unfehlbar glüdlid^eg 33ert)ättni^. ©ie benfen ha: „roaä id; nid;t raei^, mad^t mid^ nid;t {)ei^" ; unb bem ^ublifum mu^ bie^ am @nbe and) ganj redjt fein. (So bleibt aber nur für mid^ ju überlegen, mag id; üon ber 2tuffü^rung meineä ganzen ^er!eg, n)el= d^e§ fo jmifdjen einem im tiefften ©runbe Derfei)Iten 2llp!^a unb Dmega eingefd;Ioffen ift, fd;lie^lic^ gu f;a[ten i^ahe'^ Slujs&rlid^ nimmt fid§ Sltteä feJ)r ^übfd^ auö : ein ungemein erregtet ^ubUfum, gum ©c^Iuffe fogar lol^nenber ^eroorruf be§ ^apellmeifter§, gu n)e(d;em mein eige= ner SanbeSuater applaubirenb an bie Sogenbrüftung jurüdfefjrt. 9^ur nad^träglid; bie ungemein fatalen 53eri^te über ftattgef;abte unb immer neu eingefül^rte ^ürgungen, ©trid;e unb Slbänberungen, roäl^renb id^ immer ben einen ^inbrud einer oottf'ommen unüerfürgten, aber atter= bingg auc^ coHlommen forreften 2tuffü^rung in ?[Ründ^en bagegen abjuraägen f)abe, unb fomit unmöglid^ bagu gelangen fann , ben 3?er= ftümmlern 9ied;t gu geben. 2)ie)er fc^Iimmen Sage, an roelc^er gar nid)t§ gu änbern fd;eint, ba bie Slllerroenigften begreifen, um roeld^eä fdiroere Übel fid; ^anbelt, !ommt nun allerbingg anbererfeitä ha^ (Sine gu -ipilfe, nämlid^ bie fonberbar tröftlid^e (Srfenntni^ beffen, ba§ tro^ beä uncerftänbigften 33ef äff en§ mit bem 3öer!e bie roirfenbe ^raft

406 ^^^^ ^^^ 2)itigiren.

beffelben bod^ nic^t ju brechen ift, biefe fatale ^raft ber SOBirfung, t)or raelc^er im Seipjiger ^onferüatorium fo eifrig geroarnt roirb, un'o ber man nun jur ©träfe felbft auf bem beftruftioen 9Bege nirf)t ein= mal beigufommen mei^! Wlu^ bie^ bem Slutor um fo metjr a(§ ein Söunber erfc^einen, alä er felbft fürber nic§t mefir über fi($ ge= roinnen fann, einer Sluffüfjrung feiner 2Ber!e, mie ber fürglid^ in S)re§= ben oon feinen „9)Zeifterfingern" ftattgefunbenen , beiguroo^nen, fo gie^t er rcunberlid^er SBeife bod^ aus ber beiüä^rten, faft imbegreif= liefen 3Bir!ung§fäI)ig!eit berfelben einen i^n eigentf)ümlid§ tröftenben ©d^tu^ auf ba§ ^ßer^ältni^ ber gleid^en birigirenben 9Jiufiifer gu unferer großen flaffifd^en 9)iufif, bereu ftetä neu erroärmenbeä 3^ort= leben, tro^ ber oerfümmernben Pflege burd§ ^ene, i^m §ug(eid^ t)ieran erft tec^t begreiflid^ roirb. ©ie fönnen fo etroaS nämlid^ nid;t um= bringen: unb biefe Überzeugung fd^eint munberlidjer 2Beife bem beut= fd^en ©eniu§ ju einer Slrt tröftlid^en 2)ogma'ä gu roerben, bei bem er fid^ einerfeit§ gläubig be^aglid^ beruhigt, anbererfeit§ auf feine SBeife für fid^ meiter fd^afft.

aBa§ nun aber oon ben rounberlid^en Dirigenten mit berül^mten 9iamen, aU SD? u.f i ! e r betrachtet, ju l^alten fei, rüäre nod^ §u fragen, ©rraägt man il^re gro§e Übereinftimmung unter fic§ in 2lKem, fo möd^te man faft auf bie 2lnna§me !ommen, fie oerftünben boc§ am @nbe bie ©ac^e rid^tig, unb, tro| aUem Slnfto^ be§ ®efü{)Ie§ bagegen, fei i§r 3:reiben bod^ üielleid;t gar flaffifdj. ©ie 2lnna^me üon i§rer ^Sortrefflic^feit ftel;t fo feft, ba§ bie gange aJZufübürgerfc^aft 2)eutfd^= Ianb§ gar nid^t in ba§ minbefte ©d^roanfen gerät^, roer, menn bie 5Ration fid^ einmal etroaS üorfpielen laffen roitt (mie etma bei großen aJiufüfeften) ben %üit baju fd^lagen foH. S)aä !ann nur §err filier, ^err 9iie^ ober §err Sad^ner fein. S3eet§ot»en'0 §un= bertjä^riger ©eburtStag märe geraberaegeg gar nid^t ju feiern, menn biefe brei Ferren fid^ plö|lid^ bie .^änbe »erftaud^ten. ^d^ leiber fenne bagegen nid^t @inen, bem id^ mit ©id;ert)eit ein einziges Xempo meiner Dpern anoertrauen gu bürfen glaubte, roenigftenä feinen' au0

über ba3 ©iricjiren. 407

bem ©eneralftabe unferer 3:'a!t[ci^Iäger=2lrmee. §ie unb ha bin td^ bagegen einmal auf einen armen SCeufel getroffen, an bem id^ mvt= lid^eä ©efc^icf unb SCalent gum 2)irigiren ma^rnaljm: biefe fd;aben fid^ für i^r ^^ortfommen fogleid^ baburd^, ba^ fie bie UnfäJ)igfeit ber großen Ferren ^apellmeifter nid^t nur burd[)fd^auen, fonbern un= oorfidfjtiger Sßetfe aud^ bat)on fpred^en. 2Ber g. 5B. au§ ben Drd^efter= ftimmen beä ,,5'igaro", au§ roeld^en fold^' ein ©eneral mit befonberer SBeilje @ott mei^ roie oft bie Dper fpielen lie^, bie übelften, ftet§ aber oom ßljef unbemerft gebliebenen %^\)Ux auffinbet, empfiehlt fid^ natürlid; nid^t. S)iefe begabten armen 2:üd§tigen üerfommen eben, roie if)rer 3eit bie ^e|er.

2)a bte^ Sttteä fo in ber Drbnung ift unb enblid^ aud^ bleibt, möd^te man batier nur immer roieber nad^ ber Seroanbtni^ ^ieroon fragen. SEBir ftnb im tiefften ©runbe üerfud^t, baran gu groeifeln, ba| biefe J^erren mir!Iid[)e 9)tufifer feien: benn offenbar geigen fie gar fein mufüalifd^eg ©efü^I; aber fie frören roirfUdf; fef)r genau (nämlid^ mat^ematifd; genau, menn aud; nidjt ibealifd^; bie Fatalität mit ben falfd;en Drd^efterftimmen begegnet itftmerl;in nid^t ^ebem!); fie Ijaben einen fd)arfen Überblid, lefen unb fpielen oom Slatte (raenigftenS fe^r Stiele unter i^nen) ; furg, fie erroeifen fid^ aU ma^ve Seute oom %ad); and) ift i^re Silbung tro^ Stllem oon ber 33efd^affen^eit, raie man fie eben bod^ nur einem 9Jiufifer ^ingeljen laffen !ann, fo ba^, roollte man biefen an it)nen leugnen, nic^tö üb= rig bliebe, am menigften etroa ein geiftooHer ^Dfienfd^. 9fiein, nein! 2Sa!^rl)aftig, fie finb 5[Rufifer, unb fe^r tüd^tige ^IRufüer, bie rein Sttteg, mag ^ur 9Jiufif gehört, miffen unb Üjnnen. Unb nun? ©oCT an ba§ SKufigiren ge^en, fo werfen fie ^raut unb 9^üben burd^ einanber, unb fül)len fid^ in nic^tg ft^er, al§ etroa in „@roig, feiig", ober, roenn l)od^ fommt: „©ott S^^^oV." ©eroi^ mad^t fie oon unferer großen SKufif nur eben 2)aä gerabe !onfu§, mag biefe gro^ mac^t, unb roaä allerbingg mit äßortbegriffen fid^ ebenfo roenig leidet

408 U6et ba§ ©irigircn.

au§brü(ft, alä burd^ S^W^- 2l6er bie^ bleibt boc^ roiebcr 9)?ufif, unb nur ^3)iuft!? 2Bo^er fommt nun bie[e %voäe\\^ext, bie[er ?^roft, biefe »oUftönbige Hnfä^igfeit »or ber 3}iu[if überJiaupt auf^utfiauen, irgenb einen ^rger, einen f(^eel[üd^ttgen Kummer, ober eine t)ermeint= >Ud^ eigene ^bee gu oergeffen? ©oute unä 3)ioj$rt burd; feine enorme ^Begabung für 3trit^metif J)ier etroaS erklären fönnen ? ©0 fd^eint, bo^ in i^m, beffen ^^^eroen anbererfeitä fo übergart empfinb«: tid^ gegen 9Jti§ton roaren, beffen §er§ üon fo überroattenber @üte fd^Iug, bie ibealen ©gtreme ber StRuft! ftd^ ganj unmittelbar berüljrten, unb eben gu einem fo munberöollen ©emeinmefen fid§ ergänzten. 18eet'^oöen'§ naioe 2trt,. fid; für baä Slbbiren ju bei)elfen, ift bagegen ebenfalls befannt genug geroorben; arit£)metifd)e Probleme traten geroi^ nie in irgenb eine benfbare Segiel^ung ju feinem 9)iufi!= entwerfen. Qu SRojart gehalten, erfd;eint er alä ein monstrum per excessum nac^ ber ©eite ber Senfibilität h/m, meldte, burd^ ein in= telle!tuale§ ©egengeroidit oon ber ©eite ber 2lritl)meti! l^er nid^t fi^irt, nur burd^ eine abnorm fräftige, bi§ gur 5Raui)l;eit robufte ^onftitution Dor frülijeitigem Unterfange gefc^ü^t, al§ Iebengfä{)ig gu begreifen roar. S(n feiner 9}iufif ift an6) nid§t§ meljr burc^ S^^^Un gu meffen, loätirenb fid§ bei 'H^ojart (roie mir bie^ aud; in ben ooranfte^enben Unterfud^ungen berührten) mand^eö big §ur 33analität ^Regelmäßige au^ ber naioen 9Jiifd§ung jener beiben ß^treme ber mufifalifd^en 9öaf)rnef)mung erf(ären läßt. 2)ie SRufit'er unferer gegenroärtigen Setrad;tung erfdjeinen bagegen al§ -IJionftruofitäten nad^ ber ©eite ber reinen mufifalifd^en 3lritJ)meti! ^in, roeldje baijer auc^, im ©egen= fa^e ju bem ^eetl)Oüen'fd^en 3fiatureII, mit einer gang orbinären ?ler= oenorganifation red;t gut unb lange auäfommen. ©ottten baEjer unfere berühmten unb unberüf)mten Ferren S)irigenten nur im 3ei'J^e>^ ber Qa^i für bie 3}iufi! geboren fein, fo märe eifrig gu roünfd;en, "oa^ irgenb einer neuen ©d^ule gelänge, ba§ rid^tige S^empo un= ferer SJlufi! if)nen nad^ ber Regula-de-tri gu erÜären; auf bem ein= fa(^en SBege be§ mufifalifd;en ®efüf)Ieä tf)nen bieß beizubringen,

über bo§ ©irigiren. - 409

bürfte tt)of)l ju Segroeifeln bleiben; roe^l^alb iö) l^ier mid^ nun audp aU jum @c^(u^ gelangt betrad^te.

^Dagegen \td)t nod^ gu f)offen, ba^ bte ©d^ule, bie \6) foeben alö feljr roünfc^engroertl^ bejeid^nete, rairflid; im Sln^uge i[t. 9Bte id) erfal^re, ift unter ben Slufpigien ber föniglid;en Stfabemie ber fünfte unb 2Biffenfd^aften in Berlin eine „^od^f d^ul e ber 3)?uf i f" ge- grünbet, unb bie oberfte Seitung berfelben bem berühmten 33ioIiniften, ^errn ^oad^im bereits anoertraut roorben. (Sine folc^e ©d^ule ol^ne $errn ^oarf)im ju begrünben, roo biefer gu gerainnen raar, f|ätte jebenfaUg alä bebenflid^er g-e()Ier erfd^einen muffen. 9Ba§ mid^ für 2)iefen ^offnungäüoll einnimmt, ift, ba^ Slllem nad^, raas id^ über fein «Spiel erfaJiren Ijahe, biefer 33irtuol genau ben SSprtrag fennt unb felbft ausübt, meldten id^ für unfere gro^e 5D^ufi! forbere; fomit bient er mir, neben Sifgt unb ben gu feiner ©d^ule ©ef)ijrigen, als einziger fonft mir befannt geraorbener 3Jtufifer, auf meieren id^ für meine obigen ^Behauptungen als S3eraeig unb S3eifpiel [)inroeifen !ann. @s ift I)ierbei gleid^giltig, ob §errn 3oad)im, roie id^ anberer= feits erfat)re, oerbriefeUd) ift, in biefen ^wfammen^ang geftellt gu roerben; benn für S)ag, roas roir rairflid^ !i3nnen, fommt fd^Iie^= (id) nidjt in 33etrac^t, roaä roir uorgeben, fonbern raaä roal^r ift. ©Unit e0 §errn ^oad^im nü|lid^, oor^jugeben, er l^abe feinen 3Sor= trag im Umgange mit §errn filier ober ^Jt. Sd;umann fo fd^ön au0= gebilbet, fo fann bte^ auf fid^ berufen, t)orau5gefe|t ba§ er nur immer fo fpielt, ba| man barauS ben guten ©rfolg eines mel^rjä^rigen oertrauten Umganges mit Sifjt erfennt. S(uc^ baS bünft mid^ Dor= tf)eü§aft, ba^ man bei bem ©ebonfen an eine „^od^fd^ule für 9Jiufif" fogleid^ ben Slid auf einen auSgejeid^neten ^ünftler beS 33ortrageS geroorfen l)at: roenn id; {)eute einem 3:§eater=^apeIImeifter begreiflid§ ju mad^en f;ätte, roie er etroaS ju birigiren fjabe, fo roürbe id^ it)n immer nod^ lieber an g'rau Succa, als an ben cerftorbenen ßantor ^auptmonn in Seipjig, felbft roenn biefer nod^ lebte, oerroeifen. ^d^ treffe in biefem fünfte mit bem naioften ^ublifum, unb felbft

410 Über ba§ ©irigircn.

mit bem ©efd^madfe unferer DorneJ)nien Dpernfreunbe jufatnmen, tnbem id^ m\ä) an ©enjenigen ^alte, ber etraas oon fic^ giebt, unb üon bem tüirflid^ etroag unä ^u D§r unb (Smpfinbung bringt. Sebenflic^ raürbe mir aber bennocf) erf(^einen, raenn id^ §errn ^oad^im, in ber §ö^e auf bem curulid^en ©effel ber Slfabemie, fo ganj nur mit ber ©eige allein in ber ^anh geraafiren [oUte, ba mir überhaupt mit ben ©eigern fo ge§t, roie 9)Zep§iftopl)eleä mit ben „@rf;önen", meldte er fic^ „ein für alle 9)JaI im ^lural" ben!t. 2)er Saftftode fott i^m nid^t rec^t parirt l^aben; aud^ ba§ Äomponiren fd^eint i^n me^r vex= bittert, al§ 2lnbere erfreut ju f)aben. 2Bie nun bie „^od^f^ule" aU lein üom ^od)ftu^Ie beg 3Sorgeic,er§ aug gu biriiiiren fein fott, roitt mir ni(^t red;t ju ©inn. ©ofrateä roenigftenö mar nid^t ber 9Jieinung, ba^ 3:^emifto!Ieg, ^imon unb ^erüleä, roeil fie auägegeid^nete 3^e(b= {)erren unb 3f{ebner roaren, aud^ ben Staat gu feinem glüdfHd^en @e= beifien gu leiten im ©tanbe gemefen mären; benn leiber fonnte er an il^ren ©rfolgen nad^roeifen, baf; biefeä ©taatregieren if)nen felbft fe^r übel befam. 2)od^ ift bie^ uietteid^t bei ber 9)iufif anberS. 9Zur @ine§ marfjt mid^ roieber bebenüirf). 3)?an fagt mir, .§err ^oad^im, beffen ?5^reunb % Srat)mä atteä ©ute für firf; au§ einer 5Rücffe()r jur ©d^ubert'fd^en Siebermelobie oerl^offe, feinerfeits einen neuen 9Jteffia§ für bie SRufi! überijaupt erroarte. 5Diefe ©rroartung foltte er füglid^ bod^ ^Denjenigen überlaffen, meldte i^ jum §0(^fd§uImeifter mad^ten? ^ä) bagegen rufe i§m gu: 3^rifd^ baran! ©oEte if)m felbft begegnen, ber 9Heffia§ gu fein, roenigftenS bürfte er bann ^offen, Don ben l^uben nid^t gefreujigt gu werben !

'< et €2^33 333»

j^i'fi Clföidjtf.

413

1.

^pielt nur, i^r 5^ebel§iüerge, mit bem 9fiinge, roo^I bien' er eud^ ju eurer SCf)orbeit ©olb ; bod^ ^abet 2l($t: eud^ rotrb ber 9^eif gur ©d^linge; if)r fennt ben ^^lud^ : fe^t, ob er ©d^äd^ern l^olb ! 2)er %l\idi), er rottt, ba^ nie ba§ SBer! gelinge, üU bem, ber furd^tlol wal^rt be§ 9^t)eine§ ©olb; bod^ euer ängftHd^ ©piel mit Seim unb ^appe bebedft gar balb be§ 9ZibIung'g 9^ebel!appe !

414

IL

Sei ber SoIIenbung bcö ^^©iegfricb".

^te tft erraecft, bie lang' in ©d^Iaf üerloren, erfüllt ift nun be§ ©otte§ ftummer 9tat^: ben fie geliebt, nod^ e^e er geboren, ben fie befci^irmt, nod) el)' an'§ Sid^t er trat, um ben fie ©traf unb ©öttergrimm erforen, ber nun aU !ü§ner SBedfer i^x gena{)t : gu i§r roarb auf ben ^el§ er {)in getrieben, ber nur ern)U(^§, raeil fie i^n foHte lieben.

©in SBunber! ^oö) !aum rounberbar ju nennen, ba^ l^ier ein ^nab' ^u ^ünglingsJraft gereift: ber mod^te mut^ig burd^ bie 2BäIber rennen, it;m nü|t' e§, raenn ber ^a^xe 9iab fid^ fd^roeift. Stlä grö^'reS Sßunber mu^ id^ bie^ erfennen, roenn ?iJianne§ 3Sott!raft fd^on ba§ 9tab beftreift, ba^ ©em bie ^at)re bann bie Gräfte ftärfen §u feiner ^ugenb unerfüllten 3öer!en.

Unb biefe %^at ift ^Deinem g^reunb gelungen: tt)a§ eilf ber ^alir' in ftummen ©d^Iaf er fd^lo§, ba§ i)at er nun gum 2ehen rva^ gefungen, ber l^olb ©rroecften ein't fid^ ber @eno^. Unb bod^, raie raär' bie^ 2Berflieb je erflungen, wenn 3!)einer ^^genb SIüt§e mir nirfjt fpro^? 3liä) ma^nt ber 5i;ag, an bem id^ S)ir fenbe, ba^ gänglid; fid; ju S)ir bag SBunber menbe.

415

#

in.

3um 25. «uguft 1870.

bem 2)eutfd^Ianb neu erftanben, ber S^ölfer ebter $Ru()me§§ort

befreit au§ fci^mä§I'd;en Sanben; roa§ nie gelang ber klugen 9ta% bag fc|uf ein ^önigSroort jur SC^at :

in allen beutfd)en Sanben ba§ SBort nun tönet fort unb fort.

Unb id^ oerftanb ben tiefen ©inn rote deiner i§n ermeffen;

fd^uf eg bem 5ßoI!e Sieg'ggeroinn,

mir gab ba§ 2Bort SSergejfen:

»ergraben burft' iä) mand^en ©d^merg,

ber lange mir genagt baä §erg,

ba§ Seib, ba§ mid^ befeffen,

blirf't' id^ auf 3)eutfd^Ianbg ©c^mac^ baf)tn.

3)er ©inn, ber in bem SBorte lag, roar 3)ir aud^ uuüerborgen:

ber treu be§ eblen .^orteä pflag, er t§etlte meine ©orgen.

SSon äöotan bangenb auSgefanbt,

fein Stabe gute ^unb' i^m fanb:

ftra^lt ber 9)ienfrf;l)eit ^ölorgen;

nun bämm're auf, hn ©öttertag!

25rud toon S. @. 'Jiaumann in l'eipiig-

gefamnieftc

(S(f)i1fteu Hui) S)icl)tmigeit

üon

idiiuö lUeUuifr.

U'

^Jeitntev ^anb.

(illit 0 ptimcu 511 öcm propi|'orJ|Vljeu Biirjucufc|l|'picit)au|V 511 Baijrcutfj.)

Verlag üon (S. 20. ^i'iMcf;. 1873.

3ul)altöt>cr?ei(l)ul)§.

Seite

3(n ba§ beutfd)e §eev üor ^^aviä (Januar 1871) 1

Sine Kapitulation. ?uftfpieHn antiter SDtanier 5

©rinneruuijen an Stuber 51

^eet(]DDen 75

Übet bie iBeftimniung bev Oper 153

Ü&er @ct)aufpieter unb ©änger 189

3unt ajortrag ber neunten i£i)nipf)onie S3eet^Düen'§ ... 275 Senbfd()vei6en unb tteinere Sluffälje:

1. ortet über bag e^aufpiekrwefen an einen Sc^aufpieler . . . 307

2. Sin (Sinblid in ba§ heutige beutfdje Dpermoefen 314

3. SSrief an einen italienifcf)en grennb über bie Stutfü(}run3 beä

„2Df)engrin" in ^Bologna 341

■4. 'Schreiben an ben S3ürgcimeiftcr uon söotogna 346

5. 3tn g r i e b r i d} 9M e ^ f d) e , orb. ^rof . ber Ka[f . ^fjitotogie in SBafet 350

6. Über bie Benennung „ajfufifbrama" 359

7. ©inteitung ju einer ä5ür(efnug ber „(Sotterbänimerung" cor

einem an^geioäljUen ^w^JörerEreife in ^ßertin 366

„iö a i) r e n t f) " :

1. i5d)tußberid)t über bie Untftänbe unb ®d)trfl\ile, ivdd)c bie 2tu§=

fü£}ruug beä 33ü[)nenfcftfpietcä „ber 9iing beä ÜUbelungen" biö

gur ©rünbung non ilöagn'er=35ereinen begleiteten 371

2. 2)aä 58üf)nenfeft[piel^au§ ju 33at)reut(), nebft einem Serid;t

über bie ©runbfteintegung beffetben 384

^n^altäüberfic^t ber „®e[ammetten ©djriften unb ®id}tungen" . . 409 oedj'j ard)ite!tonifd)e $läne %u bem 33üf)ncnfeftf piet^aufe.

{^amm 1871.)

(3Va§ fc^toetgt bo(§ im beutf^eit ©tc^tennalb? Verfang „^iirra^ (Germania!" ftcf) fo 6alb? (S^üef bei ber ?iebertafel=Sad;t am Üi^ein Beruhigt fauft ,,liel) ^^aterlaub" fc^ou ein?

®ie beutfc^e Snd]t, ba fte"^! fie nun in ^n-anfreicf/S^ eitlem ^erjen;

üon ®^Iad;t ju ^djlac^t öergie^t i§r 531ut fie unter ^ei§en ©d^mergen:

mit ftiacr 2Öud)t

in frommer S^^]^

üDÜBringt fie hie geahnte S^^aten, in gro^ für eni^, nur i^ren (Sinn gu ratzen.

2 Sin t)a§ beutf(^c §eer »ot ^avi§.

2)ag ettte Sort, \)a§> m^U freiließ 9lat^, ba im ^eleig ft^ gemüf^üi^ trat: bei- S)eutfd)en Steber=^taug unb @tnge=®ang, mau iüäl}nte, fetbft ^-ran^ofen mad;t' er Bang.

3)u treues §eer, ;^aft bu'§ mit beiueu ®iegeu uuu t)er6rocf;eu,

ba^ je^t mir mel)r iu ^ammerrebeu toirb üou ^bir gef^rod;eu?

S)ag :^o:§e ^ieb

bem ®iege=grieb

jeljt fiugen äugfttic^ 2)i^(omateu, t»ereiut mit ärgerlii^eu ©emofrateu!

„Qu biel be§ ©ieg'§! ^O^og't i^r Befd^eib'uer fein: beguügt Qud] frieblic^ mit ber ^aä)t am 'JlK^eiu! Sa§t uu§ ^ari§, irto fid}'^ fo ^üBf(i| t)er[d)U)ört, unb feib aufrieben mit ber ^Bdfla^t Bei Sort^!"

2) od; unBet^ort in ernflem (®d;lüeigen fd)Iäg[t bu beine (Sd)(ad]ten:

lüag unerhört, haS' gn geiüinnen ift bein mänulid; S^rac^ten.

2)ein eig'neS ?ieb . in ^rieg unb ^rieb'

lt)irft bu, mein t)errlid) iBpI!, bir finben, mög' broB and) man^er 2)ic^terrnf)m öerfi^luinben!

sin bag beutfdie §eev üor $ari§.

S)a§ ?icb, BItc!' irf) auf beute 2^t}ateit l§tu,

au§ t]§rem SBert^e al^n' tc^ feinen @tnn:

faft füngt'g lüie: „50tntt} ^cigt and) ber '$flamäuä'\

bem folgt: ,,(^et;Di-fam t[t be§ (£(}rtften «Sd^mud"".

(S§ ruft ber §crr: nnb tfin üerfte^^t ein gan^e§ ^oli in Saffen,

bem Ü^nt}mge^lävr' beS Ükrnmtl^'g ein (Snbe ba ^n fc^affen.

©§ rafft im ^ram^f

gn toilbem Ä'am^f

ft(^ auf be§ eitlen SBatin'ä 33e!enner: ber Sl^elt bod) ^üdjtet 2)eutfd;Iaub nur nod) 30^änner.

S)rnm foß ein 3)entfc^er and; nur ^aifer fein im lüelfd;en l^anbe folltet i^r i§n inei^'n: ber treuen 3)intl}'g fein Serfieamt erfnttt, bem fei nun feiner 2^§aten Söcrtl; entt)üUt.

2)ie unS geraubt, bie Unirbcüoöfte aßer (Srbenfroueu,

auf feinem §an|3t fofi fie ber Streue Cjeirge S^^aten lohnen.

@o I)ei5t ba§ ^ieb

Dom (Siege=^u"ieb,

t)on bentf(^en ©eere§ '^ijai gebid)tet. S)er ^aifer nat^t: in grieben fei gcrid;tet!

1*

§m ^iapitntation.

?uftf|)iel in anttlcr 9)Jantcr.

^oriDorf.

bereits wä^renb be§ Beginnes ber S3elQ9erung von ^^ariä burd; bie beutfd^en §eere, gegen ba§ (Snbe beg ^a^reg 1870, erfuhr i^ havon, ba^ ber 2ßi§ beulfd;er 3:§eaterftü(ffd^rei6er fic^ bev 2{u§= beutung ber S3erlegenl;eiten unferer g^einbe für bie 33ol!gbü§ne ^n= jüenbete. ^d; fonnte ^ierin, namentlich ba bie ^arifer fd^on üor bem beginne beg ^elbjugeg unfer fidler üorauggefe^teg Unglüd §u i^rer 33elu[tigung fid^ rorgefüljrt I;atten, fo raenig etroag 3tnftö^igeg finben, ba^ idj [ogar bie -Hoffnung fd;öpfte, eg werbe enbtic^ einmal guten köpfen gelingen, in ber oolfgt^ümlid^en Sel;anblung fold^er ®egen= ftänbe fid§ origineU ju erroeifen, wogegen bigfier feI6ft in ber tiefften ©p^äre unfereg fogenannten SSoÜgtfjeaterg 2ttteg nur 6ei fd^Ied^ter 3fiad^aljmung ber ^arifer ©rfinbungen üerMieb. 3)?eine lebhafte 2;§ei(nal)me fjierfür fteigerte enblid^ meine ©rmartung gur Ungebulb: in einer gut gelaunten ©tunbe entroarf ic^ felbft ben ^lan eineg ©tüdeg, mie td^ eg etroa erwarten gu bürfen roünfd^te, unb in wenigen ^agen war eg, alg l^eitere Unterbred^ung in ernften Slrbeiten, fo üollftänbig auggearbeitet, ba^ id^ eg einem jungen, bamalg bei mir fid^ auf^altenben, SJ^ufüer gu bem 3>erfuc^e, bie nötl)ige 9}iufi! baju anzufertigen, übergeben fonnte. S)ag größere berliner 5ßorftabt=^^eater, bem wir bag Stücf anonym anbieten liefen, wieg eg gurüd; burd^ weldje SBenbung mein junger ?^reunb fid§ üon einer großen Slngft

8 Sine iJapituktion,

befreit füfjlte: benn nun geftanb er mir, 'oa^ tf}m unmöglid; ge= falleu fein roürbe, bie Ijierfür iüir!lid) nöt^ige SD^ufi! ä la Dffenöad^ gufammengufe^en ; roorauS wir benn er!annten, ha^ 311 3ll(em ©enie unb roa^re 9^atur6eftimmunc3 ge^i3re, n)el($e§ beibeS lüir nun in biefem g^aEe §errn Dffenbarf; au§ üoUem bergen juerfannten.

äöenn irf; je^t meinen g^reunben ben 3^ej;t ber ^offe nod^ mit= lf)etle, fo gefdjie^t bie^ gang geroif^ nidjt, um bie ^arifer nad^träglid^ noc^ lärfjerlirf; gu mad^en. 9Jiein ©üjet gieljt feine anbere ©eite ber g^ran^ofen an ba§ Sic^t, al§ biejenige, burd§ beren S3eleuc^tung mir Seutfdjen im S^efleg un§ in 2öa[)rl)eit lästerlicher ausnehmen, als jene, raelc§e in af(en ttjren S^ljor^eiten fic^ immer original geigen, roätjrenb mir in ber efelfjaften 9Zaci^aI)mung berfelben fogar biö tief unter bie Sädjerlirfjfeit Ijerabfinten. äöenn ein fo üerbrie^lid^eg 3:;§ema, beffen unabmeiäbareS Slufbrängen gerabe mir manchen guten 2::ag üerbirbt, in glüdlid^er ©tunbe firf; nun aber einmal fieiter unb tjarmloS belarfjenSraertl^ barfteHte, fo möge je^t meine greunbe nidjt üerbrie^en, menn icfj burd; bie 9)tittl;ei(ung meiner frf^erg^aften S)icfjtung (ju meld^er bie rirfjtige 9)tufi! gu finben un§ atterbingä unmögltd; blieb) i§nen biefelbe flürfjtig befreienbe ©timmung gu er= roeden oerfud^e, meldte ic^ für Slugenblide burd^ i^re Stbfaffung gemann.

^erfonen*

SSictor §ugo.

6§or ber S^ationalgarbe:

3}t 0 1 1 ü , ^atailbnäf onimanbant.

^errtn, Dpernbtreftor.

Sefeüre, Segatiort§rat§.

Heller, \

2)onfu|5, /

©ieben^ofer, Sot^ringer.

SSefour, S^eü et, 35a(f;ette. ^ule§ ?^aore,

eifäfjer.

S^prfü^rer.

\ ?OHtgIieber ber 9tegterung.

^ u I e § © i m 0 11 ,

©ambetta,

3^abar.

^'lourenS, 50iegi; unb SSurfo'S.

^arifer Statten.

^ariä, im ©pät^erbft 1870.

5 dj a !? V l f^ !5-

®a§ ^i-ofceuium, bi§ in bie 5Kitte ber SSü^nenticfe , ftettt ben ^lal^ üot bem „§6tet be tMÜe" in ^ariS öor, nnb wirb int 33erlaufe be§ ©tüdeS im Sinne bcr antifen „Cvc^cftra" üevwenbet; in ber 9Jlitte fte^t, ftatt ber ,,Zijt)mtU" ein 2(ltav bev 9icpuWif, mit ber ^afobinevmü^ie nnb ben „gafce»'' bavauf; er fjat nad) oorn eine Cffnnng, welche i!}m ba§ Stnfe^en eine§ bem ^ablUum gugewenbeten ©onffleurtaftenS fliegt. ®ie antife Sreppe, tuetdje »on groei Seiten ju bem ert)öf)ten Steile ber (unteren Süfjne ^inauftüf}rt, fteHt ben SSalfon bc§ parifer @tabt;^aufe§ bar, welcher mit bem nnteren ®efd}Dß einjig üon bem (SeOänbe üfcrig geblieben ift: barüber ift nii^ty »ie Saft jn fcfien, qu§ toelci^er bloß bie 2pi^en bcr Siiotre = 2)ame nnb be§ '•^Jantfieon Ijerüorragen ; rechts nnb linfS inirb ber Siorberranm burcfc bie fotoffalen Statuen üon @traJ3= bürg nnb SJielj begrenzt. SageSanbruc^. Son aüen Seiten tjtx tjht man Srommctn bie Sieoeitle [d/tagen.

S3ictor -§"90 (fteigt an§ ber S^iefe unter bem StUar mit bem Sopfe fjerßor, unb arbeitet fic^ bis an bie (Süenbogen au§ bem Souffteurloc^e empor, ßr [tÖ()nt nnb iDifc(}t fic^ ben Sc^tnei^ üon ber Stirnc).

§a! enblid§ atljm' ic^ birfj, bu Suft ber f)eirgen ©tabt! . ^ari§, oi) mein ^art§, ba§ mid; fo nötljig fjat! ^d^ fomme, ja iä) !am, unb 6in fc^on rairllid^ ba, befd§ret6en raerb' ii^ balb, wie ba§ uon mir gefc^alj !

SDZein ©ott! icf; rebe in 2Wej:anbr{nern ! SBie !ommt mir ber Üaffifc^e 3fiücEfaI( an, ba ic| bodj gang üon *9lomanti! erfüllt bin? 5Kur in meiner werfroürbigen ^rofa fann id; bie SBunber meiner 2öanberung 6eridjten! „Les miserables"! ^a, n)a§ id) barin be=

(Sine Äopitulotion. .11

frf;rie6en, l^ak \ä) ganj fo je^t burd§gemarfjt ! Unglaublid^ ! 35a§ fonnte nur id^ 311 ©tanbe bringen. §a! roaS Segeifterung bei genauem ©tubium nü^en !ann! $Da^ id^ bie Äloafen ber ^eiligen ©tabt fo forgfnltig ftubirt, ^at mid^ auf \ien ^ßfab ber Stettung für bie gan^e ßiüilifation geleitet!

SDie^ ber Söeg au§ ber Sßerbannung jur §eimntt) für beinen immen= fen 5)3oeten, ol) „France"! ©d^eu^lid^e SBonnefd^auer burd^beben tnid^ nod^, ba id^ je^t biefer SBanberung burc^ beine ©ngeroeibe gebenfe, 0^ 5pariä! ^d^ fannte ben 3i'9^"9' ^'^^ ^^i" SInberer: ein 3<J"^erbn!cf meiner magifdfjen ^anb erfc^lo§ i^n mir: I)ier bin id^, nidfjt burcfj bie ^reu^en ^inburc^, fonbern unter i^nen l;inraeg. ©norm! 2tber, ©enie mu^ man '^aWn, unb bagu opferrcittig fein, raie meine n)ol}tgepf(egte ^affion ift: ^eber mei^ ba§! 3lber mag fd^ma^e \ä) bauon? Keffer, \ä) fpare ha^ 2Iire§ für meinen neueften Dioman auf! „Dieu"! ©ott bag ein 9toman merben: für 120 Sänbe I;abe id^ nur an biefer ^ödfjft fabulöfen 5Rücf!ef)r nad^ ^ariS ©toff. Qe^t fc^au', 3Sictor, mo bu bift. 3)ein ^^nfti^^^t führte bid§ fi^er; ^ier mu^ ber ©reoe^^pla^ fein, benn beutlirf; fpürte idp frfjon unten, ba^ §ier ©Smeralba gelängt würbe. (Seiläufig: fo etroSä fd^reibt mir deiner raieber nad), felbft @u|!om unb 2ai\,hQ md)t) 3)od^ feine ^s'^fii^^iiwng! DJteine ©enbung ift Ijeilig, roie id^ burd§au§ felbft bin. ((£r ftrecft fic^ weiter ^eraitS, itnb fie^t fid^ um.) aber rao bin id^? 2Ba§ fteljt mir über bem ^opfe? 2)a§ ift !ein ©algen? 2)oc§ aber moP ein ©df;affot, oieEeid^t eine ^eilige ©uillotine? §m ! ^ft ba§ ber ©reoe^^Ia^ ? 2)orf;, bod^ ! 9Zur !enne id^ mi^ nid^t au^: ba§ §6tel be mite ^atte bod^ f}öf)ere ©tagen?

SDumpfe ©timmen oon unten (burd^ ©prad^röfjre).

S3ictor! 3]ictor! §alte bid^ gu un§!

§ugo. §a! mag ift bag? SJian ruft mirf; in ben 0oa!en? ((£r loenbet fic^ mit bem ^opfe rücf»ärt§ Umb.) 9:0er ift ba unten ?

12 ®ine Äapitutation.

©ttmmen. 3öir finb'g ! ©iner unb ber 2tnbere ! 3)ie äd^ten ©d§u|geifter von ^ari§ !

§ugo.

Str!Ud^? S3ei ©ott, eure ©timmen grunzen fi;mpat{)ifci§ !

216er rote §ei^t i^r?

©ine ©timme.

3^(ouren§, fprid^ bul

3^Iouren§' ©timme (unten). SSictor! 33ictor! ^d^ fage bir! §alte btc^ gu un§! ^tie^e bie Suft, bort ^errfd^en ©d^roinbelgeifter ! Sleib' ki un§; roir finb bie ©ingeroeibe von $ari§ unb [;aben auc§ gu efjen!

§ugo.

SBeld^er^ei^nB^"^"!^^' ^önnt'ic§mid§3ertf)ei(en! (ein luftiger

max\ä) üon 2«i«tärnxuft! nähert fid) bem SBorbergrunbe.) §orc^ ! Sft ba§ nid^t

bie max\Qim\i?

3^Iouren§' ©timme.

2ßaä ge^t'ä bid^ an ? Saff bie 9fiarren !

■Öugo. D Sßonneflänge ! 3^^^^ ^^"^ ^^ ^icfj* mufifaUfc^, aber bie ^OlarfeiHaife er!enne id^ auf üier SSJieilen g^erne! S"^ n^u^, id^ mufe l^inauf !

©timmen. ^erab ju utt§! 5fJod^ ift'§ nid^t 3ett!

§ugo. Sa, ja! ©eroi^! ^d^ l^alte mit eud^ ©ingeroeiben! ^f^ur la^t mid^ erft ben längft mir t)er!tungenen mutt)igen klängen laufd§en !

SDer ©l^or ber S'Zationalgarbe

(5iet}t mit einer luftigen SJJuftfbanbe auf. (Sr mavfd}irt unter beut fotgenben ©efange um ben Stttar ber Ütepnblif):

Sfiepublif! gtepubUl! 9tepublif bli! hXxW Stepubel Stepubel Slepubel bli! blü! u. f. ro. 3iepubel pubel pubet pupubel pupubel JRepUf! u. f. ro.

©itie Kapitulation. 13

Wlottü. Halte! Hommage ä Strasbourg!

(®ro§e ©d^iüenlung be§ ß^oreS nad) bev @tatue üon ©traßbutg.)

§ugo (neugierig na(^[el)enb). 2t(^! @g liegt bod^ ein nobler ©inn in biefen antuen ©ebräud^en!

3)iottü. Presentez l'arme ! est TAlsacieu pour chauter l'hymue ?

i? e n e r (Korporal.) ^ier!

mottü.

Avancez ! Chantez ! ^

Heller (ttitt öor unb fingt im 61faffev Sialeft). „D ©trapurg, o ©trapurg, \)n n)unber[d^öne ©tabt" u. f. m. (SBä^renb bem befitirt ber Sfior cor ber ©tatue: jeber (Savbift jie^t ein S3Iunten6Duquet au§ bem Saufe feineS ®etüef)re§, unb wirft mit ©rajie ber ©tatue in ben ©(i^ooß.)

mottü,

A present : jurez !

Heller, ©d^üre ift nidjt ba!

mottü. Bete d'Alsacien! Le jurement!

Heller, ^immel ^reuj S)unner tufig faferlot!

-Öwgo (tuie oben). 2l§! S)ie 9lomanti! üerflärt bie beängftigenbe ^laffijttät!

mottü. Repetons!

14 ©ine Kapitulation.

(mit gemattigev 2JHi^e ur.ö 3>cvservung). „Fimmel ^reuj S)inr.ier tufig fa!eilot!"

gjtottü. Bien ! Serrez vos rangs ! Marchons sur Metz !

6§or

(niavfi^ivt öov bie ©tatue üon 9JJelj, bcftütt bott flleic^fal(§ imb legt 3Souquet§

lüeber).

9Jtottü. est le Lorrain ?

Heller (ruft in ba§ ©lieb). 3)iebenl)ofer, 'rau§!

©ieben^ofer. §ter!

mottü. Thionvillier! Jiirez en Lorraiii !

2)tebenljofer. §agel bomben 6d)0c! ©djrDerenot^ !

§ugo (uevfviedit [ti$ mit bem Kopfe) 2l|! ®a§ ift ftarü

Repetons!

Q^ox (tt)iebett)DU ben ^lud) wie jutiDv).

3Jtottü. Citoyens Grenadiers ! Imprimez - vous bieu ce que vous venez de jurer, c'est a dire : de defendre ces deux villes jusqu'ä la derniere goutte de votre sang, et de ne jamais souffrir qu'une seule pierre en soit prise par l'enuemi barbare.

©ine Kapitulation. 15

S)ieben^ofer. ©oII id) auä) a Siebe! fingen ?

Tlottü. Assez de chants frivoles! La Situation est trop serieuse. Dansons autonr de l'autel de la republique!

2) er 6f)or

(mavfc^ivt wieber gum 2tUar fcev 9iepu6IiE, unb füfirt einen friegerifd^en 9iunb= tang nm if}n au§, loeld^er an einigen ausbrndaOoHen ©teilen burd} ba§ S3ein= |d;(cnbern be§ SancantangeS untevbrodjen wirb).

„9tepubli!! 9tepubli!! diepnUit Mi! bliÜ" u. f. ro.'

Tlottü. Attention! Maintenaut, entrons eu conseil de guerre!

Heller (im Siakft). Sijrger! Qrfj frfjlflge eine beutlid^ere Sprache oor! 3Bir fottten bod§ bebenfen, ba§ gang ßuropa auf un§ fie§t: unb ba roir bod^ einmal immer %^eakx fpielen, wäre kfonberä ba§ beutfc^e ^ublüum ju beachten, bem mir'ö rerfjt ucrftänblid) mad;en muffen, mie'ä Ijier Ijergeljt, unb n)ie namentlid; mir CSIfaffer redjte glüljenbe g^rangofen finb !

©arbift Sefcüre. Pas si bete! Vraiment, mir fpielen nor baä beutfd^e ^ublüum.

©arbift S^oUfufj. Quant ä moi, je ne saurais plus deutsch sprekeu !

2) i e b e n l; 0 f e r.

2Birb fid^ finben!

^}3iottü.

Bien! Bien! für beutfdjeS ^$u6Ii!um!

i^ugo (luic oben). 211)! ^Ttir jerfpringt bas i^erg ! 2tuf roeldj' immenS fic^ auSbel^nen- berpDÜljne ftelje icf;, menn id^ nun l)en)or6redje unb ällleg begeiftere!

16 ®ine Kapitulation.

2öeldöe ©timme? 3)a ruft'S an^ ber ©rfjleu^e!

•D u 9 0 (fict) weiter lierauSftrecfenb). ©rfennt mid^ ! ^ä) bin'ä ! Victor SSictor

Stimmen («on unten).

^alt! Sflid^t ^eraug!

^ugo. D ©c^icffaU

ß l; 0 r.

©in ©pion!

•Dugo.

^ennt i()r bie^ unge(;eure .^aupt nid;t beffer? 2)iefe ©tiru?

SDen 2;ttan? S)en ^romettjeug? S)er entfe^lid^e Siomane fc^rieb,

n)äl)renb il;r in ©eidptigfeit »erbarbt?

(Stimmen (wn unten.) SSerraegener ! herunter !

Herrin (Lieutenant). §a! SDie mfe! ^d; fenne i^n!

$ugo ([id^ nad^ unten wel^renb). 2Ber beftrafte ben S^prannen ? 2Ber enthüllte Xropmann ? 3Bäl)renb ifir nod) Sitte vox i^m langtet, roie je^t üor bem Stltar ber Stepublü, fa^ id§ auf ber ^nfel beä Dceanä unb entbecf'te bie ©d^eufale ber SReereätiefe. SBäljrenb i^r eurf; von ben Sarbaren auö^ungern lafjet, burd^friec^e id; fü^n bie £Ioa!en, um gu eud^ gu bringen unb nac^ ^rooiant ju fc^nopern. @r!ennt i^r mid; nod^ nid;t ? (@id^ 3urücf= toenbenb.) 2lc^, fo la^t mir bod^ bie S^od'fd^ö^e ganj!

Stimmen (con unten). ^erab! S)u bift unfer!

^errin. S^r ^Bürger! 2)ie^ ift ber 3;eufel ober 33ictor $ugo felbft! •—

(Sine Kapitulation. X7

6 f) 0 r (mit gvcubcngcfc^vci). ^ugo! ^ugo ! $erQU§ qu§ bem Sod;!

g-Iouren§ (unten). Sil, gieret nur! 2öir r)alten iljn feft!

§ u g 0 (sur ütf qeiuanbt) . Uncrbittlid^e S)ämoncn! Sa^t mid; nur nod) ctit)a§ fragen.

©timmen (oon unten.) 9)kd/§ fur^!

^ugo.

D g^reunbe ! ^^ l^afie \)a unten nod^ raid^tige ©efdjäfte. ^d; fommc

raieber, jäljlt barauf, unb raaljrfd^einlid; mit ber oKermädjtigften ^ilfe.

9^ur jagt mir fd;nell nod^, ruorüBer idj mir hzn i^opf jerbredje.

3BeI(^e 3]cränberungen finb I)ier üorgegangen? SBarum ift uom ©tabt=

IjOuS nidjtö übrig aU ber ^alf'on?

Sefeüre. S)amit fid; bie Stegierung nid;t üor un§ üerftcde: roenn mir fie cin= mal roec^feln motten, uerfriedjt fie fid; immer fogletd; in bie meit- liiufigen oberen Stodmerfe; bie f)a6en mir be^ijalb abgetragen.

§ugo. 2l6er roo regiert fie?

(Stimmen (üon unten).

§a ^a fja!

Sef eure.

3luf bem ^alfon bort : unb barunter fdjiäft fie

§ u g 0. ©0 fd;räft fie je^t? ^c^ fel^e fie nid;t?

Stimmen (üon unten). Sd^mä|er! ^e^t !ommft bu l^erunter!

Sef eure. 2ßir motten fie ehen meden!

8ii*arb SBagitcr, ©cf. ©c^viftcn IX. 2

18 Sine ÄapttuTation.

•Ö u g 0. my. 2Beld§e gtegierung!

3^1ouren§' (Stimme.

$Dte motten mir fd§on meden! ^e^t f|at'§ aber ein ©übe!

§era!6! §eraI3!

ß^ or.

(Seljt, raie er ringt ! ^an jerrt ifin fjinab ! herauf! herauf! galtet iljn feft!

-Öugo. ©Ott, man gerrei^t mi($! 9BeIc§er %lu(!^ ift bie ©rij^e!

(2)ev Sf)DV sertt §uflo 6eim Äopfe, iDäf)venb er unten an ben güßen gcf}atten wirb: feine (Seftalt beljnt [id^ elaftifct) übermäßig au§.)

S () 0 r. 2ßir Ijalten i§n! §a! Sd^on ift er Tjerauä! herauf! herauf! galtet i^n feft!

(Stimmen (con unten), äßir laffen i§n nid^t! §erab! §era6!

(3lt§ bcr S^or §ugo'§ ®eftatt fc^on 6i§ ^u einer üfcermägigen Sänge au§gebel^nt i)at, äief}t biefe fit^ plo^Ut^ lieber äufammeu unb >Dtrb in bie Zk\i. fjiuabgcjogen.)

ß § 0 r (nad) einer ^aufe ber Ergriffenheit), ^ort ift er ! §inab ! 2Bir I}ietten i§n nid^t ! 2öir be'^nten il)n au§ : mir jogen an i§m : bo(| fd^nappte er roieber gufammen. §ätte SSictor ber ^Teufel geholt?

S!)iebenf|ofer. mar red^t nieberträdjtig angufetjen!

SJiottü. Silence ! ^Derlei barf malere Sltl^eiften nii^t anfed^ten. 9ßir motten ba§ SltteS balb in Drbnung t)aben. ^oä) j|e|t ftimmt "om

©ine Äapitutation. 19

SlegierungSraerfer an! ©§ ift unerhört, ba^ r;eute norf; n\d)t fanonirt roorben ift. ©o erl^ebt benn ben 9tuf.

Si^or (mit ftavfeu, inilitärifd^ rf)t)tfimif(^en (Scdävt'cu). ^Regierung, Siegieruiuj ! 23o ftecfft bu ? S)ie ^einbe ba^in raann ftrecEft bu? SBo träumen bie i^uleö? 2Sa§ treibt ber ©ambetta? dJladf irf; if)m Seine jur frieg'rifd^en Stretta? En avant, Picard ! En avaiit, Kochefort ! ©onft ^au'u lüir eud^ ^-lourenS unb 93Zegi; um'g Dl)xl Si|t il^r n)o'i)l gar im Kocher de Cancale, Unb ^ari§ leibet bie Qual be§ „Tantale" ? ©eneral 2:rod^u! S)er Galerien! 2ßa§ pumpert er ntd^t uom Valerien? ^raar ^aben mir Ttnt\), unb bürften naci^ S3hit, S)a§ ^anoniren boc^ tl^ut un§ Men feljr gut! ^anonirt, fanonirt, fanonirt nui^ fein ! Gouvernement, laff un§ länger nirf}t fc^rei'n! Gouvernement! Bombardement! Bombardement ! Gouvernement ! Gouvernement ! Gouvernement ! Gouvernement mont ment !

C^k Sicgtcrung, um einen grünen Sifd) filjenb, toitb anf bem SSaHou fieraufgefi^oben. ^«tc§ ® im on fc^reibt, 3u le § ^-a üvc unb^u te^' S^^'^'^ erfieben fi*. @ie umarmen [ic^ ^eftig unb brüd'eu pautoniimifc^ große 9{ü^= tung au€.)

6f)or (atte ßinjcluen burcf)einanber.)

211}! 211/! bie Stegierung! 2)ie brei-^ule§! ^weie um=

armen fid; ! ^a, bie lieben fi J; !. 2ßie rü^renb ! 5[Ran muf3

meinen!

^ule§ g-errg.

33ürger! @el)t ba! ®ie S^epublif ber Siebe unb gegenfeitigen

^od^ai^tungl

6f)or (einige unb Stnbere).

^a! ift rounberfd^ön! Stuf! meint alle mit!

9*

20 ®i"C ^lapituiation.

,,C)ffnet bie ©djleu^en "

(Stimmen (wn unten, lüütficnb nnb fjaftig).

S^ein, je^t nod) ntcTjt !

6f)or.

„X!^räne foll fleuf^en."

©timmen (wn unten).

Sa, fo! §a r)a r)a!

3^ e r r i;.

95ür9er! ©djont uu§! Gcfjont vor 3(f(em ^uleS 9tvo. 1. @v ift

fel)v angeöriffen.

Wottiu

©erabe Bürger gaüre mödjten mir n,crn tjörcn!

J^eUer. SieBer glcid; fanoniren !

©oUfuß. Taiscz-vous ! Scliabskopp !

£ e f e ü r e.

Silcncc! Sa§ ©ouüernement [oE fpred;en! 2SaS gieBfä

?Heue§?

Sule§ ?^err9.

D Bürger! g^reunbe! 93rüber! ^aU 93iitleib mit ^uleS prcraier,

bem ic^ mid; gern qI§ sccond an bie ©eite fteKe.

Suleg ©imon (»om ®dn-ei6en auffefjenb). ^d) foK moljl gar erft ber britte fein ?

Herrin. ^l)x ®efdjled;t ber ^ulierl^eine 3n'ietvad;t!

S^oHfuj?.

Pas de discorde!

^eUer. §Qlt'g maull

(Sine Älapitutatioit. 21

S)teben(;of ev. 2Ba§ fc^reibt benn ber immer?

^uleä ^ern;.

©ebulb, ifjr S3ürger! ®v beforcjt ben 6ultu§, waS ifju in einen Ieirf;t gereiften ^iifi'^"'^ üerfe|t. ^n biefem 2lugenb(idfe l)at er eine f;öd^ft lüid^tige @nt[d§eibung-üor.

mottü. ^<!^ l^offe, er faf3t ba§ von mir beantragte Seiret abl ^ür= ger, mi^t, \d) trage auf 5ltljei§mu§ an.

^uleS Simon (fc^iittelt mit bem Äopfe uub fd}vei6t weiter).

mottü.

md)t5 ba mit bem topf gefd)üttert ! 3d; mia baä SDefret! ^n meinem 33ataiKon f)abe id§ ben 2(t(jei§mu§ bereits eingefüljrt; ift bie| bie aKernotfimenbigfte 5[Raaf3regel jur ^Rettung ber Siepublil.

^ule§ ^^errt). Bürger! ^Dagegen niu| irf; mid) erflären; ift bur($au§ gegen bie 3Jtora(. 3Ba§ meint mein 5lo[fege uom ßultuä ba^u?

^ u I e g © i m 0 n. S)a§ feib 3f}i", S^errp, ber mid; immer im midjtigften @ef(f;äfte ftöut. ©d;tüa|t ^§r, id^ I)abe Slnbereä ju ttjun!

93^0 ttü. 3^ mitt 9lefolution! g^aore, fprecf;t .3§r!

^•errt). 2lber Bürger, feljt il;r benn nidjt, in meirf/ traurigem 3"fti^»^ ber gro^e SuleS ift. ^n ber berüfjmten Unterrebung mit Siämard fjat er feine ©timme total ruinirt; baju ha^ ©djUidj^en, unb bie innere 2But(; über bie tnfolenten ^^orberungen beä 33arbaren.

22 ®ittC tapitutation.

6 f) 0 r (im milbeit 9tu§bvud}.) ^nfolena! ^nfolentefte üon Stilen! Dl) fjörte man nur bie Kanonen !natten! ^anonirt ! ^anonirt ! ^anonirt ! Dhex lef't raaä ©imon bort fdfjmiert!

g^erri;. 33üv(3er! 2)a§ ©ouüernement bittet eudj um ©rfjonung für g^aüre'ö Sieroen!

S) i e b e n Ij 0 f e r. Qa, ber bauert mict) !

mottü. 9iidjtS üon ©rfjonung! Qu aEernädjft wiK id) ba§ Seiret ükr ben 2ltl)ei§mu§ ! ^l)X entfdjiüpft mir nid^t, sacrc nom de ^arbon !

^ e r r 9 (jit ^ule§ ©iinou). 2öa§ meint ber ßultug? 2Birb'S gelten?

©imon. ©aprifti! 2a^t mid^ bei meinem ©(^reiben! ÜbricjenS ben!' id;, ©Ott !ann red;t gut bleiben. -2Bitt er bie ßrusifi^e fort 1)aUn meinetmegen, m^ benen mad^e td^ mir fo nidjtä.

^errt). §ört, ber gro^e ^ute§ fdjlud^jt! @r 1)at ben Krampf! @r ftampft! (gut fid).) §a, mutljl (?aut.) 93ürger 3}cottü, i^ tro|e fuf)n bem fubüerfioen ©eifte, ber bic^ treibt: f)at nidjt fdjon ber l^eilige Stobefpierre ba§ 2)afein ©otteg befretirt? ©o befretiren mir eg üon 9Zeuem.

6 () 0 r. ^a, ja! 33ürger 3)tottü, gebt cud; jur 9lu(j'!

•^ugo'ä (Stimme unter ber ©vbc). . ^Iber je^t mu§ ic^ hinauf!

(Sine Äapitutatiou. 23

©timmen {wn unten). 3)ii[rf/ btd) nirfjt in hen ÜuarÜ

9)Utlü. 2l£)er, raa§ tuerben roir benn enblic§ üom 6iiltu§ erfar^vcn?

6§or. ©e^t! @v fignirt! ©r 6ri($t ba§ ^Papier.

(Simon (erf)ef)t fid) mit bem (Schreiben).

Monsieur Perrin !

^errin.

|Jier! ©imon.

§oIen ©ie S'^ren Sefd^eib! (^evviu [teiflt cinf bie ©titfen itnb empfängt ein (£rf)mkn (Simon '§.)

e^or. ©e^t, Bürger perrin fteigt auf ben ^^en-on: ^erron, perrin, 5!J^{rIiton ton ton ! 2)en möd^ten mx ftatt aller ^(on plon pUn!

perrin (tieft). 93e[rf)Ioffen ift oom Ministre du culte. in ber Dper fei nun roieber gefpüllt!

6§or. Srauo! S3rauo! bis! biS!

perrin. S)aS uerbanü if)r meinem politifd^en '^M: fo retten lyir bie 9^epubli!!

gjiottü. SDer 2lt^eiämu§ rettete e()'r!

perrin. SDod^ bie Dper tl)ut noc§ mel§r.

24 ©ine Kapitulation.

S3raüO ! Sraoo ! 6iä ! bi§ !

Sperrt; (melobramatifcf)). ©e[)t! 2)er gröj3te ^uleä ftampft unb fc^ludjjt! ((£r laufdfit au feinem 2)iuube.) D 33ürger! g^auve proteftirt; er befdjiüört eud^ üon bei- Dper ab^uftefien; fie fei ju friüol! ©imon, roaS J)abt ^f)r get^art? §§r formtet ebenfo gut ben Stt^eiämuS unterfcfjrei6en.

S)oUfu^.

C'est ce que je pense !

©imon.

toirb ja n)oI)l fo ge[ä!§rlirf; nirfjt fein!

33ürger! Sebenft! 2)ie 2:;^eater finb gu Sajaretl^en eingeräumt !

£ e f e 0 r e. So amüfirt aud) bie ^ranfen!

ßfior. SDa§ wirb fie !uriren!

^erri;. 2Bir muffen ben ©a§ fparen!

ßrpr. ©0 brennt D^V.

„Des lampions ! Des lampions" !

Sperrt) (immer i>ou gaüve fouffüvt). 2I6er bie friüolen ^oftüme ? 3)ie befoKetirten «Racfen? 2Baä luirb (Suropa fagen, menn bie Jlepubli! in ifjren ]§ö(|ften Prüfungen fid; fo präfentirt?

£ef eore. U)irb ent^üdt fein, unb fie retten. §unbert 3trmeen roerbcn !ommen, bie ^reu^en üerjagen, unb nun ber 9lepubli! erft red;t Ijulbigen.

eine itapitulatiou. 25

©oUfuB-

Pas si mal !

33ürger! ^rf; ijabe einen SluSraeg! Jßir geben Siobcrt unb Xell im fcf;roar3en %xaä mit ©Iacc§anb[($urjen.

6^or (einige). Stud^ bie SDamen im g^racE? Sa Ijaben luiv nirf;t§ bagegen.

(Jaüre ftanipft).

g-erri;. 5Rid)t bod;! 2)a§ wäre gegen bie älUivbe be§ ©efd;tec|te§ !

^errin.

Bürger! ^ört mirf;! 9iettet bie Dper, unb ifjr rettet bie 9^epuHi!l SSringet biefem Tjoljen 3iete ein Dpfer, unb lafjet bie 3)amcn in orbentUrfjen frf;n)ar3en Kleibern, tjorf; f;erauf gugemarfjt, ge^en!

&^ox (cerbrieBUd)). 3t()! ^l Fidonc!

ileller. Safüv bin id^ nii^t ^ranjofe!

g-errt; (nne oben). S)er gro^e ^ule§ ift befriebigt!

'S i m 0 n. ^[)Ut raa§ ifjr wollt, aber bamit rettet ifjr bie 9iepubli! nid;t; feine ber ©ro^mäcfjte n)irb für folcf)' eine jc^iüarje Dper mit Dljl= lampen interüeniren ; Ijijrfjftenä bie <Bä}\m^ unb ber ^apft.

mottn. gütjrt ben Sltljeiämuä ein, unb ©aribalbi fri^t bie gange pieti[ii= fd^e preu^ifd^e ätrmee auf!

26 ®i«e Kapitulation. . ,

S e f e ü r e. Shirt, üerfuc^en wir'ö bod; erft nod; felbft mit ber frfjroar^en ^ra(! = Dper! Sbjfini, SJieperbeer, ifl boc§ ©traas!

^errin.

33cein ^lan ift fertig. SZiiv mu^ mir ba§ ©ouDernement ju

meinen Slrtiften cerfielfen. 2tHe§ ift fort ju ben Slrmeen: S^enor,

S3arijton, S3a^ , ßfioriften, 2ll(e§ fämpft in 6trapurg unb 3}te|, in

ben Sagern, auf ben 2SäI(en; ßantatricen unb bie Samen be§ ^aU

letä Ijaben baS SlmajonencJior geBilbet unb 6efdjü^en Seban. S)ag

©ouoernement mu^ biefe aUe biäpenfiren unb eiligft mir nad; ^ariä

fdf)icfen.

ß Tj 0 r.

Sluf ! SUifi ©ie muffen fjerbeigefdjafft merbcn! (g-ai)re fc^tudiät).

Sperrt;. S3ürger! äöie fott bie^ möglid; fein? äÖir finb cernirt,

6^or.

g^allen mir au§! Jlanonirt! Srod;u! 2^rod;u! Söarum mirb

nid^t fanonirt?

£ e f e ü r e.

SDiefer !urjfidjtige SLrodju! Unfere kften ^ru^jpen üon ^ari0

f ortjuf djiden !

er^or.

3Serratl) ! 3Serrat§ ! ©diafft bie Slrtiften fjerk'i! 2öir tuoEen Dper, unb vox Stllem hattet!

%ixti) (in SJevsweiftung). 3öer fä^rt burd§ bie Suft?

9Zab-ar (unter bem ^egier«ttg§tif(^ tictüorfrted^enb).

w

(®r ift in einer itngefjeitren SJet'fiüüung werftecft, loctd^e [icf} nacf)f)cr aW Söatton ju ettennen giebt, unb aii§ ber er nur mit bem Kopfe herausfielt. SlüeS eutfctjt fi(f): gaüre fällt in D^nmac^t; ^errin ftilrst in bie Drd^eftra surild; ber ß^or rottet fid) fc^eu um beu 5Utar sufammen.)

(Sitte ta^.ntutatiott. 27

§ u g 0 (fäOvt mit beut Äopfe nitS ber ©oufffeutöffttititii)-.

Se^t ift 3ett , bafj irf; SttteS rette ! Safjt mid; ! ^df;

tnu^!

Stimmen (üon unten).

2öag' nid^t! g^olge ung! Söir füfjrat bidj, bte nrfjtigeu

Slcteur'ä ju finben!

(§ugo toirb n^iebev (jinabgejogen).

6 !^ 0 r (naä) einer ^aufe be8 @cOrerfett§). 2Ba5 fott ba§ llngefieuer?

91 a bar

(wacfclt mit bem Äopfe nitb Devbrefit Die 9tugen).

^d) hin 9tabar!-©er dMkv ber Stepublif! S)a§ ©ouüerjie=

ment neljine mid; gum S^egierungSratl^ an, fo fal;r' id; burd; bie Suft

moljin miff!

© a m 6 e 1 1 a

(Ipringt {jinter bem Eifdö l^eröor ui:b barübcr I)iniDcg).

^alt! S!)a bin idj babet! 3)iir träumte biefe 9iad^t uon bir!

9Zabar, id; bin bein 9J?ann ! i^f)^ Bürger , blaf 't il^n auf !

(®v jic^t unter betn £ifdic einen nngcfieuren iötafetalg l^croor.)

Sperrt;.

g^aüre ftaunt? ©imon !aut an ber g^eber? ©ambetta

ift ein 2;euf eBlerl !

© a m b e 1 1 a.

Se^t, 33ürger! 2luf ! Segt alle ^anb an'§ aBerÜ 9>or Man

^abt ben 9Zabar in Sld^t, fonft fängt er an cnd) gu pfjotograp^iren !

6 § 0 r. 2ßa§ gtebt gu t§un?

©ambetta.

$elft ?Rabar auf ben 2l(tar ber 3^e:pubU!! (3)ev ef]Dr reic6t fiif) 9cabav nom S^atfon {}erunter, üon ^anb ju .finnb lüirb er auf ben Slltar gevabe aurgeri($tet geftellt. ®er ^Btafebalg icivb an einer 5iapfel angelegt; ber Stjor wirb militärifd^ Devtf}eitt, um ben S3tafebatg nad) beut 2;a!te ber SDiuftt ju bewegen).

28 ©tue Äapitutation.

©ambetta. mm blaf't! blaj't! Bürger ber ©tabt, Bis 5^abar bie gel^örige g^ütfung fiat: i^m brennt ba§ @ag fc^on f^ett im Seib! glaubt mir, ba§ ift i^m nur ^eitoettreib !

S§or (arüeitenb). Suft! Saft! SDu r^immlifc^eä J^inb! ©d^on f($roi(rt 9'iabar üon ^ari[er SSinb!

mit bem £ic|t frfjrieb er unf're ^l^pfiognomie,

in ber Suft nun treibt er S^elegrapl^ie.

(2)ei- Nation ift ganj aufgetrieben; 9labar'§ Ä'opf ift ot»cu üevfdjiouubcu uub gucft ie^t unten ^erau§.)

9?abar. 2)ag ©c^iff! 3)aS ©d)iff!

©ambetta (unter bem Stjore fommanbivenb) . Sßo |aft bu ba§ ©c^iff?

3ft a b a r : Sa^' nur bie ©eile ftraff unb feft fjalten, bamit ic^ nidjt fort fliege. S)a§ ©d^iff ift gleid; fertig: bie ©mbleme ber S^epubli! taugen am beften ha^u. §ier! §ier! (Sr fommt mit H6em $!ei6e ^erau§, bef)ut bie Sacobinetmü^e auf bem Slltar ungeljeuei- taug aix§, sertfieiU bie @täbe ber ga§ce§ , uttb fonflruirt mit tafd)eufpielerifct)ev ^ertigfeit bavauS fd^neü ein ®c^iff^en, »elcl}e§ er mit ben @ct)nüten am 53aÜDn befeftigt.) 3!)ci§ Seit nel)m' id^ gu mir, um ju fabeln, menn'S \d)kä)t gefjt.

ßJ)or.

D ©rftnbungägeift ! (SrfinbungSgeift ! 2Eie fc()neE bu bir bod^ gu l)elfen-mei^t S^abar! 9kbar ! $Du ^rei()eit§aar! 3)ie 3^epubltf fid; fdjuf er jur ©onbel: ^a§ ift bagegen Stmerifa'S Slonbel!

Eine ^Kapitulation. 29

9^abar. Allright! ©amSetta! ©teig' ein!

(@am6 ctta ftcicit ein.)

6 f) 0 r. 3(uf! mi)\m mitf)! „En route ! En route !"

© a m & e 1 1 a.

^^v Söürger!

9t a b a r.

Se|t nod) nidjt! ®rft ein raentg Ijehcnl 3)ic Seile locfer!

(®cr 58aßpn kbt fid) jnr ^atöen $öf)e.) So ! ^ie^t maä)t fici)'§ kffer !

SBebenfe immer, ha^ Europa auf nn§ fielet! (Gr ficrft bcn Äopf r^iucin,

nub »ct[d)iinnbct im ^^affou.")

6 () 0 r.

§a! ©öltlicf;! (Srl^akn;

SaS muffen mir and) in ber Dper Traben !

(5)3errin notivt fid).)

©ambetta (fingt).

^,2tu§ ber SBelt bie g^reitjeit t)erfd;munben ift,

®§ giebt nur nocf; Ferren unb ."^nec^te!"

(gefpvDcficn :) So fang einft ber Sidjter ber 9^ation, bie un§ je^t im

S)ienfte ber S^prannei mit ifjren milben Sorben inoaf^irt. 2tr(ein:

gefungen: „Sie follen t§n nid)t f)aBen 5)en freien beutfd^en 9^f)ein l" (gefptodjen:) So antmortet ein begeifterter Sänger ©allien'ä. Unb barum, o'^ Bürger, tjerlaffe id) je|t bie ge!ned;tete ©rbe unb fafjrc in bie Suft. So üerneljmt benn meine Suftrebe. Bürger, üertraut ber Suft; burd) ben SBinb !ommt eud^ Siettung. 9tur um ein Steines, unb id) naije mid^ jum Staunen ber '^^reu^en unb ©uropa'ö bem Sftfiein, fül)re bie ©arnifonen üon Stra^urg unb We^ ^um glän5en= ien Siege, ne|me 2^ropmann in Seban gefangen, un'o

^errin. §oIe ba§ Dpernperfonal ^er!

30 Sine Kapitulation.

^a, ^a§ ift bie ^auptfac^e!

©ambetta. 9tabar, tiefer ! Wian Der[tel;t mirfj ba unten fdjled^t.

5Ji a b a r ' § © t i m m e. ^m ©egentt^eil, fie roeiben btd; beffer t)erftel)en, raenn roir fteigen! (e-r pcft f)evau§.) ©eile Io§!

(S^Dt läßt bie ©eile \al-)xai, bev Saßon ftcigt h\§ an bic @Dujfiten. ^^i^eiitiengcfdjvci.)

©atnbetta (fdiveienb). S3ürger, kht roof)I! Tlid) trägt ba§ ©c^iff ber S^epuHü! (3u 9tabar :) äöo ift baä ©prac^ro^r ? (9iabav reicht ^erau§.) ©o ! ((Sr \üit an.) SRid^ trägt ha^ ©c^iff ber Siepublü: nur al§ ©ieger !el)re id^ au§ bem Dgean ber Süfte jurüc!, nur auf ben 2::rümmern be§ ancien Regime betrete icf; raieber bie ßrbe ! Adieu !

Siebe n§ofer.

SffiaS fagt er?

Sef eore.

6r xüiU nur mit bem SBaKet roieber fommen !

6§or.

©ambetta, S^abar!

©efegneteä ^aaxl ^n luftiger equipage äiiir roünfd^en eud; bon voyage! ©r^abeneä Gouvernement faf)r' rool^I, unb volc au vent! Gouvernement! Gouvernement! Vol-au-vent ! Vol-au-vent !

(3ute§ f^aüve unb f^-evrt) umarmen fiij (Simon fcf)vei6t. S)ev Nation ift über bie Sü^ne weiter c\t\<ijwbt, unb Hetöt ie^t an ber ©pi^e ber SJotvebame Rängen).

® a m b e 1 1 a. äöir (jängen!

©ine Kapitulation. 31

©ie Ijängen: ber ©lödfner l^nt fie beim 3'Pfen

9tabar (gucft Ijcrau§ unb arbeitet an ben @d)nüvcu). ©d^rüQ^e nur 311!

© a m 6 e 1 1 a. 3(6er roaS beim? ^c| fel^e \a ntd^tS!

9Z a b a r (rcicfet i^in ein unge()euve§ Operngta§). S)aburcfj fiefj', unb erjäf)!' roa§ bu fieljft! Sortfjin gerirf;tet; ha liegt (Strasburg! ((är gicbt i^m bie Stic^tung auf bie ©tatue üon ©trapurg.)

@ a m b e 1 1 a (burd) ba§ ^laS blirfenb, unb ba§ (Spvac^vD^v am 2)Junb). 2t§ ! . . .

6f)or.

3r§! . . . .

©traf56urg! ©tropurg!

©ambetta.

6^or.

©ambetta. ©anj mit Shimen befranst ! ©ro^e§ ^reubenfeft ! Äetit ^^reu^e meljr gu fe|en ! Unfere Strmee guter 2)inge, luftig mie in ^ariä !

6 f) 0 r (ent3Ücft unb baju tan5enb). „D Strasburg, bu fcf;öne ©tabt" u. f. tt).

© ambetta. 2)te 2trmee fingt bie Strasbourgeoise unb tanjt. (gaüre unb %m\-) umarmen fic^.) 2)er ^räfeft unb ber 2)^aire umarmen fid^. (SuIeS ©iuiDu fdjreibt). S)er SlbjiunÜ fc^reibt ben ©iege§beri(|t ! (©rofier ,^u6d.) ©teigenber ^ubel!

32 eilte Kapitulation.

^errtn: ©a§ finb meine ßljoriften, meine 2lcteur§!

St)or (fd;reienb). (Sd;itf' bic 2lcteur§ l^er ! Suft ! Suft ! 9Sir Bcfommen Dper !

9c a b a r""(r}at ben Salton loÄcjcmad^t). 2ld;tung ! (©r 3icf}t ben ,Kopr hinein.)

@ a m 6 e 1 1 a (fc^manft). Gamin! 93alb f)ätt' id§ ©Iq§ unb 9io§r ücrlorcn! 2Bq§ ftöfjeft bu fo? .

9labar'§ ©timme. Sf^u^ig ! Tdd)t gejanft ! Sonft fe^' id) bid; an?o !

('3)cv 53at(oit fd}iDclJt ein wenig, nnb tteiOt an ber @pit3C be§ ^Hnttf}ron fiäncicn.)

©ambetto. ^^himp§, ha fjängen mir mieber!

ß l) 0 r. ©ie Ijängen im luftigen 9^eft: mk ©Otter galten [ie fe[t!

SZabar (arvangivt bie ©djnüre toiebcv). ©ud' unb fdjma^,'!

6 1) 0 r. @r fpäfjt ! ©amBctta, roa§ fie^ft bu ie|t?

© a m 13 e 1 1 a (inic t)Drf)Cv, ba§ (STa§ auf bic ©tatue wn Widi gevid)(ct),

§a! id; [cljc Me^l

6^or.

21^!

©ambctta.

©anj mit Souquet'g befä't!

Herrin. S)a§ re^te 58aEet=<Ro[tüm.

©ine Kapitulation. 33

Sieben I)ofer. „D ©tabel ! a)iein 2)Je^ ! 2Ba§ bift bu nett !"

Ell avaiit! Marchons! S'^'^ ^P^i^ SatTet!

© a m 6 e 1 1 a. Ungel^eurev ^u6el ber 2lrmee! Sagaine tanjt mit bem @enera(= \iah um ben 2lttar ber Stepublü! 9Sir finb üon i§m anedannt!

^errin. ^al S)a finb meine SDamen babei!

©ambetta. i?ein ^reu^e me^r gu feljen! SWIeä oerjagt! (gaüte ainb ^retri^ nmavmen fic^. ©imon fc^reibt.) ^:|3räfe!t unb Tlaxxt umarmen ftc^; ber StbjunÜ fd^reibt ben ©tegesberic^t ! (Ungeheurer SiiM be§ (St}or'§.) Smmer größerer ^ubet!

5)5 er r in. $a! ^d) !enne meine Seute!

6I}or (jd)teicnb). S)urc^ bie £u[t! S)urc^ bie Suft! §er ba§ 33altet!

9Ubar ^

(ber ben Satton aneber toScjemacfit fiat). ^alt' bic^ feft, ©ambetta!

©ambetta.

2Bo ge[)t'§ ^in?

5Rabar.

Sn bie Suft!

((£r 5ief]t ben Äopf (linein.)

(2)er Satton fd)»ebt eine 3eit taug fiin unb t)ev; bann über bie Drd^eftra, über ben köpfen be§ ef)or'§ unb |o weit wie mögtid} in ba§ ^ublifuni f)inein.) mä)axb äBagnev, Oef. Sänften IX. 3

34 ®itte Äatitufatioit.

6I)0r (bte gafirt fcegleitenb).

SDu 3Sonne=®am6etta !

S)u 3^reuben-2;rompetta!

D ©egier ber Säfte !

SB er mit bir fc^iffte! 2)u fiel^[t fie tanken, bu fjörft fie fingen : 0^ tnög'ft au§ ben ©c^angen bu balb fie un§ Bringen!

©atnbetta (3u iRabar im SBatton).

2Bo finb lüir ieM?

9^ a b a r ' ä © t i tn tn e.

@uc!' fel6ft!

©ambetta.

3c§ friege ©d^rainbel!

9^ a b a r ' § © t i ni m e.

©0 fc^rainble !

ߧor.

D fd^rcinble, ©ambetta! ©c^roinble noc^ mef)r! Sag', fieljft bu nod} 'löaS uom 33arbaren-^eer ?

© a m 13 e 1 1 a (nac^bcnt ifim 9tabar ba§ Cpcrni]Tay auf ba5 'ißu6Ufum c\mditd bat).

211)!

6^or.

2tf)!

©ambetta.

2l((e§ üoE ! ^opf an i^opf ! 2l6er !eine ^-einbe ! 9iein ! 9tirf;tS

wie ^-reunbe! 2II(e§ jubelt un§ ^u! §a ! je^t er!enn' iä) 2(ffe§!

Unfre ^lüiirten!

9öie, ©aribalbi fdjon üor 5]3ariö?

©ambetta. 3^irf;t§ ha, ©aribalbi! ©anj ©uropa ^at interoenirt tmb brängt fid; freubig gu un§ ^eran ! S)a fet)' id; (Snglanb, Sorb'ä unb ©e= meine! S)a Stu^Ianb, ^^olen unb ^ofafen! 2)ort «Spanier, ^ortugiefen unb ^wben!

Sine Sapitiitation. 35

6§or. Unb bie S)eutfcf;en?

© a m b e 1 1 a.

g^riebltrfj fi^en fte mitten barunter: fie I)a6en fapitulirt, unb ftnb

felig, lüieber in unfre 2;f)eater getjen gu fi)nnen!

6 f) 0 r (im furd-'tfiavften Qubet).

^anonirt ! ^anonirt ! 2Sann tnirb !anonirt? Tonnere-Paraplue ! 2Eann fanonirt STrodfju? (©rojicr sBcifaß im ^ublifum. ^^anvc unb ^txxX) umarmen ftd}.)

^^ e r r i n. §a ! ^d) fenne biefen «Sturm ! 3'coc^ Ijahe \ä) n6er meine Seute nidjt fierein. 3Bie fott ic^ bie Dper eröffnen lönnen, inie ba§ ^aüet

tangen laffen?

6I)or.

ä'ßef)' ! 3<^ nergel^e nor ©cfiam !

©ang ©uropa al§ ?publifum !am!

^cf; f)ör' ba§ 3:f)eatergefcf;noper,

unb immer nod) feljlt bie Dper !

^errin ! ^errin ! Dper f)erbei !

Dber mir fdjlagen baö ©ouüernement ju 33rei !

^s e r r i n. Sürgcr, ic^ !ann nidjt f)e?:en! i^altet eud^ an bie 9legierung! SÄ) ftede nid;t im-öallon!

3' e r r 9. SDer %aU mirb feriös ! (3)nrc6 bie fiofiten §äubc.) $e ! @am= betta ! i!annft bu bie ^omöbiantcn nid;t fd;affen ?

© a m b e 1 1 a

(ipicbcr tev S3üf)ne jugciüaubt). ^ia ! ^d) fef)e nid)tS roie lauter ^omöbianten !

6§or. -Stber bag iloftüm? 2)a§ redjte i^oftüm?

36 ®tne ^apttutatiott.

©amlBetta (^n maiax). Tuxhavl 9Bei§t bu ^ÜaÜ)?

De abar (gurft kvau§}. Qe^t fief)' bic^ üor! 9\id^te bie Steuerfcfjnur gut, baf^ Jüir iiidjt lüieber an ben ^tvrfjen Ijängen bleiSen ! .§inter bie doulifjen ! hinter bie ßoiiliffen ! (®cv 33aaDn jd^wcbt raiebev über bie Sütnic.)

Sefet ift er lüorjl auf ber redeten 3pur? hinter bie ßouliffen ridjte bie ©d)nuv! Cordon! Cordon! Cordou, s'il vous j^lait! ßoiiliffen, Äoflüme unb 3:;fc^enberetäf; !

(SBabveub bei; S?affon im §iutevgrunbe CicrüCxr unb fiiuiibcr fi$W)e6t, @am6etta iaXü ba= (xilb bortfiin hujt, höxt man ftarf anfc^roeüenbcy ©vunjcn unb Scfiel= raffeln unter ber (Srbe.)

U n t e r i r b i f d^ e (Stimmen.

^umperumpum! ^umpum! 9?atteral)! „^a ira! ^a ira ! ^a ira! Aristocrats ! Crats ! Crats ! Courage! Eu avaut ! Rats 1 Rats !"

9r;r Statten ! ^fjr 9^atten ! ^^umpum ratteraf) !

3)Uttü. Trahison! Äux armes, citoyens ! Formez le bataillon!

6 § 0 r (fid) rauäivenb). Aux armes! Aux armes!

g'IourenS' Stimme (unten !ommanbirenb). SSormärtS 1 9Ztc^t recülirt ! S)en 6turmbocf oor ! SSictov §u|g 0, mit ^roei Sibberfiorneru auf bem Sopfe, wirb au§ ber ®ouft= leurpffuung lieraufgefdjo^en: er ift gan5 fteif in ^^Sanserfc^ienen eingeftemmt.)

•Öugo. Malheur! Malheur! Trahison! Trahison!

©nc Kapitulation. 37

ß^or (jurücfpraaenb). SSictor, maä mad)\t bu Ijier, Polissou?

u g 0. „C'est pour vous sauver que la Frauce m'a arme!" Mit 3Baffen, §arnt[d; unb ^an^er bei- (Siuilifation Straroanjer !

g^Ioure ng' Stimme. SJorroärtg! 3^id^t gefdjiüa|t! %a^t an! i> ! ^e! ©to^t ju!

(§ugD roivb ioie eine 2}fafd}inc mit einem ^ucf mefirere Schritte weit r}erait§= fleftoßen. ®er E^ior, tev roicbev uäber {^etangetveteu »av, täf}vt auäeinanbcv. .^iigo bleibt platt auf bem Soeben liegen. g-(ouven§, 9)?egi) unb eine ^Insabi 2;uvto'^ [ala ^acobinev tierfleibet] bringen au§ bev iffnung uacf).)

© 1^ 0 r (cutfel3t äuvücCineic^enb).

2)ie rotfje Üiepubltf!

gto urenS.

^id)tä rotl§! ©e^t unä an! 9Sir jinb bie fd^iüarje 9tepub(if!

6t)or. ^immel! ©ar fd^roarg! Sauve qui peut! S^ettet baä @ouüer= nement !

(®ev S^or f(üc[)tet uai^ ber 3}Utte §u unb be[e^t bie treppen gum ^atfon. gaure i[t in O^nmac^t gefalten, gewi) ift um i(]u bemül}t, ©imou faut an ber geber.)

G t) 0 r.

^anonivt! ^anonirt! SBann roirb fanonirt?

g^ 1 0 u r e n ä (mit ben 'ieinigen bie Öri^eftva in sßefi^ uebmenb). Wleo^i) ! ^ad' an ! ^^i(f mir 3Sictor 3U pkciren ! (aie [dileppen ^ugo auf ben Stttar, unb fteüen ifm bort aufrcd)t ijin] bie i2c{)it»aräen taugen barum.) *^^un loa, 3]ictor: Seg' log!

§ugo (o^ne ftd) 3U berocgeu). 33ürger! Setrogen unb belogen! 2tn ber 3iafe I;erum gebogen!

38 ®in2 Kapitulation.

©uc^ füllte tnit Suft

ein lüinbiger Sd^uft!

©anj in SBaffen gefleiftert,

bin id^ kgeiftert,

^ud) gu Dcrfünben

rco ftedfen bie ©ünben!

%u\ in ben J?lüa!cn

üerborgen mix ftafen;

wir fanben bie ©djleu^en

biä |in ju ben ^sreu^en:

(Strasburg unb 93te^

finb in ^einbeä 9^e^: ju un§ burc^ bie ^afematten retteten jidj nur bie 9iatten !

6 1) 0 r (in e-ntvüftung). äöaS? Statten? Dktten? Tdä)t§ üon ber Dper, nod) mm fallet?

D ber Sdjroinbler ©ambette! Sog mit 3Rabar um bie 2Bette! ^anonirt ! ^anonirt ! Söann enblic^ irirb fanonirt?

3^Io urenä. 2)afür I)ab' irf; geforgt. 2)er Valerien ift gut fdjiüarj! Sog ha braufjen !

(®r giett rad^ tent §tntevgvuube jn ein BcW)*^" mit einer fc^iDarjtn 3^af)ne. Sogleid) tritt eine fortipäfjrente Äanonabe ein.)

ß tj 0 r. c§a! bie Kanonen! Sie ift baä ^u tofjnen?

.§ugo. .3e^t Bürger, f)abt 3Jhitfj ! rairb SlUeg nod; gut!

^•lüureng. 3e|t, DJtegi) ! ^Ijr ©djiöargen auf! .gerunter mit bem ©ouuerne^ ment ! (gr gubt ein ^eicfjeu mit einer pfeife.) Stuf, au3 ber Siefe !

(Sine tapitutatiou. 39

(Stimmen aus b e r ^ i e f e.

Pip! Pip! Pip! pscbihihi! u,. f. tu.

(äu^j bem i^oitfflciivtodie h-iec^en mit .«paft vieftqe SRattm f^evauf: fie ranflircii fid) VvM uub ved^tv mit gvojscm (Getümmel.)

^•l ou reng. Stuf! ©etreue Siatten! S)er ©c^recfen [ei mit md)\

(@r füfivt mit 9Kegt) al§ l^ieutettant bie ®c(}Waräcn aum Süuitiff aut beii SBatfon; ber CEtior luilt [idj gu beiben ©citcn nad) bei: ©tatueit juriidsiefien; ba ftürgen bie Siatten auf biefe gu, erHettern bie ©tatiten, unb fd}ciid}en fo bie 9JatiotiaIgntbe imc^ bem 3?ovbergrunbe ber Ovc^eftva üov.)

ßfjor (jitm mtax gcwanbt). 5ßictor ! SSictor ! 2Sir rufen gu bir, »erfd^eurfje un§ baä Skttenget^ier ! (©rnujieu fovtim^venbe Äanonabe. Sie ©diiüargen pacfen gaüve, g-cvri)

mtb ©imon.)

?yerri; (burd) bie fto^lcn §^mbc). ©ambetta! ©ambetta! §ilfe!

9tabar'§ Stimme (in ber Suft).

33erf(urfjteä ilanoniren! ^ä) h'ux getroffen!

(3)er S3aüon fd}wanft ber 2)lltte ber iBüEjne gu. ©am&etta pacft baüou ba§ §auptfci(, unb fd)»ingt fid) mit i()m nad) bem Pantheon t}inii6cr, »0 er fit^^en [tleibt, ica^renb ber iöaüon gang eingejc^rumpft anf bem Slltar ber 9ie= ^.^ut)üf nicberfäat unb §ugo gänsüdi einfiüat. ®ie statten sernagen unb öerfd)(ingeu bie ^ouqnetS auf ben ©tatncn. S()or im ßntjeljen.)

g 1 0 u r e n §. ^^soriüärtä ! f^ad' an, 93]ec3t) ! hinunter mit ber 9^e9ierum3 ! (®ie fc^teppen bie brei über Die treppe nadi ber Ovc^eftva, unb ftctfen fie in bie Cffnuitg f)ina6.)

©ambetta

(auf bem Pantheon, bnrd) ba§ @prac^ro()r). Bürger! ^^ranjofen ! .galtet 311 mir! §ier bin id; in 3:ourö, unb

gelübe eudj ^u retten!

^louren §.

Qa! Slomm' bu nur 'runter! Srfjminbler unb 9]arr, mit beinem

Sügen^Dpei-ngucfer! ätiif! ©etreue ed;u)ar3en; \id)t 2Bad;e,

40 ®i««^ Kapitulation.

unb la^t mir bie brei ^uleä nici^t luieber f;erauffci§(üpfen. {Qxod @^mxit fteßett \id) atS @cf)ilbwac^cn üot bay @ouffteux(oc^.) 2Bo ^Teufel i[t ber 33ictor Ijm? ©ä fc^etnt dWoax §at i^n erftidt? 3:i;ut nic§t§! 2(uf ! 3^1^^ ÜtegierungStifc^ ! ((?r nimmt mit ben Seinigen 5öcfil| com sßalfDn.)

6 (; 0 r. D SSictor! Sßelc^' ein tragifc^ ©efc^ic!! ©rftidt auf bem Iltar ber 9tepubli!! Wltxtt if)X etroag? riecht nic§t gut! 9^abar unb SSictor mi[c§en i§r ^(ut!

'?^ 1 0 u r e u ä

(auf bem S3alfon).

^e|t proüamirt !

gjiegi;.

^roftamirt !

S)ie ©d^roargen

^roKamirt!

6^or.

2ßir pro!tamiren !

g 1 0 u r e n ö.

Stt^eiämuS !

9}iottü.

Suc^!

3^ 1 0 u r e n 0.

ßommuniämug I

6f;or (fc^Iudiäenb).

^n^l

glourenä.

ea^roarje 9tepubli!

!

©ine Kapitulation. 41

©amSetta (wie üovfier).

Sia^envepublif!

6t)or.

5Kctn ! 5la|enrepubli! ! i^a^eu ! ^a^zn !

Unä freffen bie gräiiUdjen dla^en !

(3)ie 9{atteu finb int äwifdi^^i^^'iunis 3iinf($cu ben ©tatncn immer in mlHx ^cioecinnti auf unb ab.)

©ambetta! 2lrf; lieb[te ©umbette! '

2Öeif5t bit unä §ilfe, fo rette!

©ambetta

(fiat ben Opevnourfev an] bie hatten gevidjtet). Öa!

§a! - 2l(;!

2l§!

(Sl)ov.

i a m b e 1 1 a.

e^or.

©ambetta. MeS ift gerettet! Me g^otf; üorbei! Öffnet bie Säben, ßap'ö, 3ieftaurant'g ! 2)te ©ef($äfte beleben fid^ ! Steid^Hd^e 9ia§rung 30g bei eurf; ein!

'5 1 0 u r e n §. ©d^rainbler ! 2)ie ©tabt ift am -junger !

6 f; 0 r.

Fi donc!

2) i e b e n § 0 f e r.

2td^, Ijätten lüir nur von hen Drfjfen unb ©djafen in ^Hie^ !

3^touren§

(auf bie statten beutenb). S)a fri^ fie ! 2)a§ ift 2iaeä üon 9Jie| !

42 öuie Äapitulation.

S ef eure. 3Sie möchten fie fdjmerfen ?

33 e f 0 u r. 3}Jit sauce aux rats, djarmant !

61; or. , Statten mit Sauce ! ©auce mit Sf^atten !

^er bamit, elf mir üor .i^unger ermatten !

© a m b e 1 1 a (wie giiüDv).

gleitet bie 3u!unft beä SSaterlanb'g ! S)ie Siepubli! rettet

allein bie garde mabilc!

3^touren§.

3BinbbeuteI! ^ält'ft bu bein gJkul? 9tidjt maUk nodj

9)cobiIe! @uc§ rettet nur ©c^red'en unb junger!

Heller, ©en I)a6en mir!

S ef eure. Unb ben ©djreden ba^u!

6I)or. ©0 !urirt mit bem Sdjreden ben .junger! Sii ^X)a§ ba§ lange ©elunger ! ift 'DJtittagsgeit, unb nod; fein Seiner! 3)er 3:eufe( ba D^ationatmad^e ftel)' ! 33efour, (Efjeüet, SSad;ette, Ijerbei ! 6ermrt ung balb einen Stattenbrei!

(33efouv, S^eoet unb Süac^ette üerioanbclu fic^ [cf)ucü in Äoiie.)

3Bo finb bie Soudjer's? 2ln'S aßerf, Orurfo'ä: ^f)r fre§t ja bie Statten aud; o^ne ©auce !

(Diegd)iüav5en niarfjeu [td] baiübev f]ev, bie statten cin^ufangenr^biefe pip-^ fcn ftäglidö auf, unb f[ü(j^teu tjin iiub I}ev, auf bie S.veppcu, bie ©tatueu, in bie Ovcf)eftva; bev (Sfjov mit gefäCltem ©ewe^r jagt [ie surilcf; bie S^uvf'o'^j inuiicr bat^iuter ^er.)

©ine Kapitulation. 43

©ambetta (wie sußor). galtet ein ! ^d^ fe^e t>en bal Mabile ! g^re^t nicijt eiu-r

3^ 1 0 u r e u S. 2)u Sump! ^mmer 33olföDerfüf)rer , ganj ä la Tropmann! ^angt, fdjfac^tet, iinb fre^t eud;; [0 ift'ä rerfjt: ba fommt 'luaö 'rauä! S(uf, bie fdjroarje ga(;ne aufgepflanzt!

(SUecji) pffangt auf bem SBalEon eine fdOiDarjc g-afjne auf. 2Uö berS^umuIt am größten i[t, (}i3vt man an-i beut ©outfteurfafteu auf einer Äfapptrompcte eine Dffeubac^'fdie SJfelDtic blafen ®ie gtoci fdjraavsen Söad^cn fangen an gu tanjcn.)

(Ei) 01: ^ordjt! SBaä tft ba§ ? ®in^]sav(amentaiv !

g' e r n; ' § © t i m m e (u nten) . 33orn:)ärtg! Dffenbadj! 9iur Wlütljl SUif, ©imon, I;ilf mir tl;n fdjieben!

(£> f f cnbac^, innncv auf einer trompete ülafenb, ftcigt uüt fialbcm Sei6e f^erauf.)

33erratlj! Trahison! Sie $reu|en bringen Ijeimlidj ein! 3u ben SBaffen ! Aiix armes ! ^anonirt mu| fein !

(!3)ie SöutI} auf ber Scene fegt fid) immer me(}r; bie ^ac^i ber Surfo'ö auf bie Statten nimmt ben ©farafter eines Sontretangc^ an. Sita bie ®arbi[ten auf Offenbad) einbringen icoEen, »ef^ren i[}nen bie beiben" fi^warjen SBad^en, uvlc^e Cffeubad} ftveid)eüi.)

3' 1 0 u r e n g. 2Bag tft ha^? ^erratl)! S)ie ^:]ireu^en: 9Jiegij, ^ad' ein! ■Diit ift'ä auä!

© am 6 et ta (loie guuor). atettet bie i)v"Epu5Iii ! 2öir finb alle uertoren !

g- lo ur en§. S)u ©d^iDtnbler I)aft'g ba oben gut! So ift 9Jabav? aisir lüüUeit aud^ iit bie Suft !

44 ©ine Kapitulation.

©ambetta. ^f^abar! D^ein 5U tnirl

3)te brei ^uleä (unten).

3lüv gu ! Gourage ! Spiele nur ^ö^er ! 9kbar blä[t bu ficfjer

au(| Qufl

(Cffen6ad§ fpiett immer fcfiöner; ber 93atton bläft fic^ auf; ber Sfior fjäft fidj bie 9Jafe ju.)

ef)or.

D J^immlifc^! ©öttlic^! ©uperb !

2)er @a§ riecfjt giüar etroaä berb ;

bod^ 9^abar !ann nid^t roiber[tei)'n:

er mu| in bie §ö^e ge^'n!

(3)er 33atton f)ebt fid^ fanft: iu beut ©d^iffc^en fi^t 93icto r §ug 0, oevriärt al» ®eniu§ granfreic^^. 2)ie brei ^ule§ jcfiieften »afirenb beut Cfienüad), iDelc^er immer fortbtäft, ganj fierauf, nnb tragen tf)u auf ifireu (Schultern auf ben Slltar ber Üiepublif, iüo er mit fierab^ängenben Seinen fi^en bleibt.)

g^Ioureng. <Be^t bie Sumpen, bie Quleg ! Sie |aben fapituUrt, fie bringen felbft bie ^^preu^en herein ! g-tie^t ! glie|t ! (®ie ftürsen 'fic^ ^tnter= xM§ 3um Salfon ^erab.)

ö' e r r t;.

%ai]<J^e 2(n!(age! D^ic^tä fapitutirt ! 2öir bringen eud; ba^ internationalfte ^nbioibuum ber 2BeIt, baä un§ bie .^nteroention von ganj ßuropa gufic^ert! SBer i§n in feinen gjtauern ^at, ift einig unbefieglic^ unb l)at bie gange SBelt jum ?^reunb ! ßrlennt i§r i§n, hen Söunbermann, ben Drp^euä au§ ber Unterraelt, ben e^r= raürbigen 9tattenfänger üon Jpameln?

G § 0 r (tüä^renb 3tüe§ leife tangt). äxafl üxdl ^raferafraf! 2)aä ift ja ber ^ad von Cffenbad! S)a brausen im ?yort nid^t mef)r fanonirt, ba^ man nid^tä von ber 3)teIobie nerliert !

(Xaä Kanoniren fäfirt ganj fanft im Safte fort, unb wirb im Crdiefter jur großen Srommetj

eine Äapitutation. 45

D'i), tt)te fü§ unb angenel)m,

iinb babei für bte ^ü§e fo red^t Bequem!

^raÜ m-af! J^raferafraÜ

C f)errlid^er ^arf" »on Dffenbacf!

(Xic trei ^u^«-' fiaften iineber ^efitj t»om SiccjicningStifc^c genommen. §ugo fd^ttjcbt im Ballon über bev Cvcbeftra.)

DffenSad; (mit Sommanbeurftimme). Changez !

(Sie 9?attcn öcvroanteln [id) in Samen com fallet im kicfiteften Opcrnfoftüme. ^errin muftevt fie ernftfiaft amt notixt fie 2tlle§ i[t in Mdiftet gveube.)

(51)0 r. D rieBrid;fte§ alter mivahV. Quinteffenj com Speftafell

9'iid;t§ recoltirt,

ganj (eidjt (|au)ftrt! 9tid^t ineljr reüollirt un§ ber 'Diagen, je^t fönnen roir junger ertragen: fpiritueKe fleine ©ouper'g gefj'n über materieKe 2)iner'§! Saaet! Sattet! Satlet ift hal 3Be§e bem ?yeinb, fommt er un§ nalfl

9ietter be§ etaat'g! 9iattenerlöfer ! Slafe je^t immer nod; melobiöfer! Drpfjeug entflieg au§ bem ©d;atten, bie ^unft mit ber i)?epubltf gu begatten!

©ambetta (»ie juttov). Unb an mid^ bentt 9ticmanb, ber 3nieg üorauS fafj ?

gern; (mit ©mpfiaj'e nacf) ©amtetta [)iuirteifcnb).

©eib tugenbfiaft, S3ürger! 3^^ gleid^em So^n mit ©ambetta bann fjängt i()r am ^antt^eon !

g-aure (bricht pIölsUc^ kgeiftert au§). §a! S)em ^^^^^^r raiberftelj' id; nid;t länger! S)ie (Stimme M)rt

mir roieber. Sa^t mid; fpred;en!

6f)or (teibenfd^aftlic^). Sieber tanken! Sieber tangen!

46 ®ine Sapitulatioit. .

33ürger, Ijört meine Stimme!

5Rein! ©ingen! Singen!

g^ a ü V e.

5Heben! ^e'^zn mitt idj! 53ürger! 3J?utf|, 3:ugenb unb @nt= fagung finb bie erften republifanifd;en 5j3f(icfjten! (Sr fpvid}t immer fort, otjxit 6ead)tet %n icetben.)

G^or (eiuiiie). ©ingen, cor SCUem ^[^angen!

S e f e ö r e. äßcr fingt üor?

21 n b e r e.

DffenBac^! Df[enkc| ! (Offeubacö entfc^ußigt [id^ pantomimifc^, unb feljt bie Svompetc loiefeev an.)

Söir moHen S3aIIet unb üeine Souper'S, unb bagu repu6Iifani[ci;e 5!raft^6oupIet'ä !

§ugo {aU ®eniu§ fovttüälirenb im S3allou fc^webcnb). S§r ruft bem (Sänger, bem Heiner gleirfjt, ber fd^on al§ ©ente in bie 2öoI!en reidit ! ^d) finge bie roaf^re histoire, non be§ (^eiligen 3]oI!e§ victoire, üon Siegen an 5if)ein unb Soire, non eroig glängenber gloire; iä) fing' in fü^nen Stomangen, in neu erfunbenen Stangen: ^ariä, bu foKft bagu tangen!

(9lKe§ vangirt fic[) ymx (Sontrctans ; bcv Sfjov tev 9tatiouatgarbc mit ben Samen öom hattet, bie Sturfo'ä madicu oKerfianb groteSfe ^nu-;,c'(6äume n. f. w. basu. Sule§ gaüre f)ält bi§ jum ©djhtfjc beö etiicfcS fovliüäfn'cub eine feurige .Siebe, non mläjcx man jcbod) nur feiten einige ST-orte, »ic: „einige

. eine tapitulatioit. 47

@($macf)! 9?ie! 9?ic! ^eiit (Stein! Sie gorbevnuAen ber 93at6aten!" u. f. lu. üa-ninttnt, roäljvenö man meiftenS nur feine pat^etifd)en|®e[til:u(attonctt [ie{)t. ^uteä x^ixxvj fit:^C ii:)tt focciDi'.)i:ert^ jii &:cii.)icjeit, Sim o;n f)övt auf ^ugo'ö 35crfeunb fdnxibt fiena^. ®amb e tt a betTa(i)tet ^iUeS butd) fein £)pcrn= c\iai unb fingt burc^ baä iSpradjvo^t bie 9{efvain§ mit bem S^or, aber immer etwaä im Safte nadibkibenb.)

6()or (»atyrcub Offenbad) bem OvdK fter ba§ Beiden giebt, tfieitS mit ber 2:rDmpete birigirt, tijcil^ bie ^auptfteüen tu grelteu Variationen felbft btäft).

Dansons! Chantons !

Mirliton ! ton ! ton ! C'est le genie de la France qui veut qu'on chante et qu'on danse !

dugo (rejitatiüifi^ pi einer golbeuen ?i}ra, wctd}e er fpielt).

„2(aeS @efd;irf)tlid)e

ift nur ein trait :

ba§ rein ©ebi(^tlic|e

maä)' \<i) §um fait/' (me(obifd):) 2l(ö iidjteS Genie de la France ucrlier' x^ nie contenance:

victoire, gloire

id) immer mir maljre!

civilisation,

X)ommade, savon, bie finb meine önupt^passion.

Chantez, dansez,

allez aux soupers! Je veux qu'en France on s'amuse, uiib verlange oon ^^iemonb Excnse.

D f f e n 5 a (^ (fommanbirenb). Cliaino des Dames! (Sanj.)

6 f) 0 r (jum Sans). Dansons! Chantons! Aimons! Soupons! C'est le genie de la France qui vent qu'on chante et qu'on danse!

48 ®tnc tapitutatiojt..

■Öugo. ©ie ^Barbaren gogen über ben 9il)ein Miriton! Miriton! Tontaine! SBir ftecften fie alle nad; 9Jie| l^inein fo getljan nom 3Jtar[d§att Bazaine! Miriton ! Plön plon ! 3n ber ©djtadjt bei Sedon ha fdjiug fie ber grimmige Mac Malion ! S)od^ bie gange Strmee ©eneral Troche, Troche Trochu, Laladrons, Ledru !

ber ftedte fie ein in bie Forts von 5|]ari§. Qm ^a'^re mille huit cent soixante-dix ba ift gefd)ef)en all bie^! 2tl§ äd§teä Genie de la France u. f. m.

D f f e n b a d> Cliasse croisse!

ßt)or.

Dansons ! Chantons ! u. f. m.

•Öugo. ^J^un gogen mir felber über ben 9i(}ein Miriton ! Miriton ! Tontaine ! 2öir nal)men ha§ gange 2)eiitfdjlanb ein, ä la tete Mahon unb Bazaine, Schnetteretin ! tin! tin! Mayence unb Berlin, üon 2)onau unb ©pree bi§ gum Rhin, ©eneral Monsieur auf 2BtU)eIm§^ö^', S^^ropfrau! 3:;ropmann! Tratratan ! Tantan !

Über bie breimaltjunbert taufenb 9)iann! ^m ^a^re mille huit cent soixante-dix u. f. w.

Dffenbad;. En avant deux !

(Sine Äopitutatiort. 4^

Dausons ! Chantons ! u. f. id.

§ugo. S)od§ la France, bie generöse, berft gern i^rer ^einbe 33(ö|e! SBtr §aben eud^ atte gefd^Iagen, nun la^t aud^ raison eud^ fagen! Stlä g^einbe nid^t ne^mt i§r ^ariä, bod^ [d^en!en roir'S eud^ qI§ amis.

9Ba§ !(opft i§r am Fort ?

2Bir öffnen bo§ %f)Ov,

tüaä tf)r äffe begel^rt,

ift l^ier eud^ befd^eert:

Cafes, Restaurants,

diners ben Gourmands;

Garde mobile

unb bal Mabile ;

Mysteres de Paris

unb poudre de riz,

Chignons unti ^ommaben,

Sf)eater, ^romenaben,

Cirque, Hippodrome,

la colonne de Vendorae ;

concert populaire,

roaä rooßt if)r nod^ me^r! IXnb bu ! Peuple de penseurs ? 2öa§ fc^affft bu bir fold^e malheurs? ' ©eib if)r fd^roülfttg unb begoutant, 3Bir mad^e'n eud^ ^ier elegant. SBer fänb' euren „S^auft" appetitlid^? ©ounob erft ntad^te i^n nieblid^: S)on Garloä unb SBil^elm Seil, benen gerbten roir erft ba§ t5^eff. 2Baä wüßtet i^r üon SJiignon, machten roir nic^t baju Mirliton? §abt i^r zu<^ ben ©§a!efpeare geftammlet,

«t^orb SBagncr, ®ef. ©(^riften IX. 4

50 ®inc Äapitutatiott.

tüir fd^ufen goutable er[t Hamlet! 3!)oc§ I)attet i^r roirflid^ Genie, hen ^artfern entging bie§ nie: Drpljeu§ an§ hex Unterraett, xl)n Ijobm mix angeftellt.

^ Dffenbad^.

Cliaiue anglaise!

§ u g 0. (So !ommt unb la^t eud§ frifiren, parfümiren, ciüilifiren!

SDie gro^e Station

tl)ut'§ oI)ne 2ol)n: üon eud; !ann fie nichts profitiren!

^ort mit ben ©olbaten!

2tiif, auf! Diplomaten!

Diners ! Soupers I

3u un§ Attaches!

Dffenbadj. Gallop!

•Öugo. 3t(§ äd§te§ Genie de la France u. f. m.

et)or. Dansonsl Cliantons! u. [. m.

(2(u§ trem ©ouffleuttod^e fvied^en ioä^tenb beä ®ditu^tan^t§ iramev mef)r Attaches ber t)evfd}tebenen europäifd^en uub außereuropäifc^en (Sefanbt[c^aften f;eraut; bann folgen bie igntenbanten ber großen " beutfd}en §oft^eater; [ie tangen mit ben 9)?äbc^en in nngcft^idter Sßeife, unb werben i^om S^ov ba= rüber perfiflirt.)

fRefrain unb «altet.

(3um ©c^Iuß berflärt fidj SSictor §ugo in bengatifd^em gener.)

Erinnerungen an J^ußer.

4*

ift aU be^eidjTienb für ben in feinem ©cfjidfale fid^ auSfpredpenben ßfjardter biefeä fo intereffanten Dpern!ümponiflen Ua<i)kt raorben, ba^ bie ungemeine SebenSgäljigJeit be^ neun=unb=ad^t3ig|äl;rigen ©reifeä, roeld^e i§n foeben nod^ bie 9lieberlage feines Sanbe§ unb bie ^efd^merben ber feinblii^en S3elagerung üon ^ariä ertragen Iie|, fcf;Iiepd^ hen @inbrüc!en ber ©rf)recfen§tage unter ber §errfc|aft ber Commune roid;. %a\t raäre er [jierburd^ gu ber fonberbaren @f;re eine§ at^eiftifd^en S3egräbniffe§, weld^e ber ^arifer @emeinberatl§ feinen .^interlaffenen antrug, gelangt; al§ bie fjieruor glücflic§ bemal;rte Seid^e fpäter bann mit aUm Iird;Iid^en @§ren gur ßrbe beftattet mürbe, t;iett bem 2(n= benfen be§ Sa^ingefd^iebenen ^err 2t. S)umag b. j. eine ©rabrebe üon gärtlic^em rl^etorifd^em ^atf;oS, in roeld^er jebodp Sluber feinem SSoIle in einem, mie mid^ bünfte, fe§r falfd^en Sid^te gezeigt mürbe. @5en biefe 9^ebe, in melrf;er Stuber al§ ein um fein Sanb in melobifdjen SL^ränen gerfUe^enber Sic^tgeniuä ber .^armonie gefeiert mürbe, geigte mir, mie aud^ bie^mal, ba ber bebeutenben 5p|rafe galt, ber g^rangofe über ben atlerfrangiififc^eften feiner ^omponiften fid^ nidpt gured^t ftnben fonnte, unb, ba am ©rabe Stuber'g mar, bie ©ad^e *mit einer nid^tsfagenben g-Iosfel für abgemad^t l^ielt, menn biefe nur red^t fenti= mental l)Oc§ geftimmt mar.

^Dagegen trug idf; in meiner Erinnerung, auf meld;e fonberbar geringfc^ä^ige Stnfic^t über 2luber ic^ im ^aljre 1840 bei ber l)ö^eren ^arifer 5IRufi!melt traf. Sei ©elegenl;eit ber Sefpred^ung einer neuen Dper t)on .^aleüt) für bie „©agette muficale" geriet^ idp barauf, ber f ra njöfifd;en Dpernmufü, gegenüber ber italienifd;en, t)a^ 3Bort 3U

54 (Svtnnerungen an 5lu6er.

reben: hierbei beÜagte \^ mit üoßer ^lufrtd^tigfeit bie SSerfeic^tipng be§ ©ef(^madfe§ bei ber „großen Dper", in roeld^er bamalg 2)oni3etti mit feiner ungenirten fd^Iaffen 9)Zanier fid^ immer breiter mad^te, unb l^terburcl, mie id^ mic^ bie^ eben nadpjuroeifen bemühte, bie üortreff= lid^en 2lnfä|e gur 2(u§bilbung eines eigent^ümlici^en, fpejififd^ fran= göfifc^en ®tt)le§ für biefe gro^e Dper, immer fü{)Ibarer oerbrängte. ©0 roie§ i($ benn auf bie „©tumme vm ^ortici", imb frug, mie fid^ btefer gegenüber, foroo^t im Setreff be§ bramatifd^en StijIeS, al§ felbft auö) ber mufi!alifd§en ©rfinbung, bie fonft auf jenem Sfjeater ^eimifd^en Opern italienifc^er ^omponiften, unb felbft Sftoffini'ä »erhielten? ^<^ mu|te nun erfahren, ba^ ein (Sa|, in meiern ic^ biefe grage gu ©unften ber franjöfifd^en 3Jlufi! beantwortet §atte, von bem 9teba!teur jener ^eitfd^rift unterbrüdft morben mar ; .^err <Sb. 9)tonnaie, bamals gugleid^ @enerat=^nfpe!tor atter !öniglid§en 2:§eater in ?5^ran!reid^, er!lärte mir auf meine hierüber erhobene Sefd^roerbe, ^a^ er unmijglid^ einen $affu§ burd^gel^en laffen fönnte, in me(d§em ^Roffini gum 33or= ttieile Stuber'ä Iritifirt mürbe. 3]ergeben§ mar e§, "o^n 5Diann ju be= beuten, ba^ mir ja nid^t eingefallen fei, 9toffini unb feine 3}Jufi! gu fritifiren, fonbern nur beffen 3]erf)ältni^ jur großen frangijfifd^en Dper unb beren ©tt)I; ha^ ic§ au^erbem aber an fein patriotifd^eS §erg gu appeEiren fiabe, bem bod§ fühlbar mo^t^un mü^te, einen S)eutfd§en für ben 2Bert§ unb bie 33ebeutung feines SanbSmanneS Stuber mit Energie eintreten gu fe{)en. W\x marb entgegnet, menn id^ auf ba§ ©ebiet ber ^oliti! übertreten mottte, fo ftünben mir politifd^e *3eitungen jur Stufred^t^altung Stuber'S gegen S^offini genügenb 5U ©ebote: nur in einer mufifalifrf;en 3^i^""S H fo etroaS unmöglid^ gu geftatten. ^d^ blieb abgemiefen, unb Stuber foUte nie erfahren, in meldten ^onflift id§ für i^n gerat^en mar.

Ungleich patriotifd^er al§ vox brei^ig ^a^ren ber @eneral=2;^eater= :3nfpe!tor unb mufüalifc^e 9leba!teur, lie^ fid^ nun bie^mal allerbingS ber ©rabrebner Stuber'S oerne^men; aber leiber eben an<i) nur patriotifd^, benn eine ^enntni^ beS ß^arafterS ber Stuber'fd^en 3[Rufe

(Srinnerungen nn 3tuber. 55

roax i§m üon ber einen ©ette fo fern geblieben, a(§ ^enem »on ber anberen. fcf;eint bem grangofen unmöglicf;, über Tlu\it gu peroriren, ofjne üermöge alfer^anb beliciöfer Harmonien auf ben ,ß^\mn von ^efaro", ober anbere berartige mobern mijtljologifd^e ©tecfenpferbe ju reiten 311 fornmen.

2öeit rirfjtiger fd;einen wir 3)eutfcl^en fofort ba§ eigent^mli(|e 2Befen biefer fran^bfifd^en Dpernmufif üerftanben gu I)aben, unb id) berufe tnicl§ hierfür auf "oen S^ergleid^ ber ©rfolge ber „©tummen üon ^ortici" unb be§ „%dV' bei un§. SBer ha^ ©rfd^einen ber erfteren Dper auf ben beutfrf;en ^fjeatern erlebt ^t, wei^ uon bem ganj erftaunli(|en ©inbrudfe baüon gu berirf;ten, mäfjrenb mit bem „^ett" nie redjt geljen moKte, unb biefer fi($ mefjr ber italianifiren= ben ©änger, al§ bem lebhaften ©efalTen be§ ^ublifumg an bem SerJe felbft gu Siebe aufredet erljalten fiat. S)agegen überrafc^te bie „©tum= me" fofort aU etroaS üollftänbig 9ZeueS: ein Dpernfüjet üon biefer Sebenbtgfeit mar nie bagemefen; ba§ erfte mirflid^e 2)rama in fünf Slften, gang mit ben 2(ttributen eine§ SLrauerfpieteä , unb namentUd; ehen audp bem tragifdjen 2(u§gange, oerfe^en. Qd^ entfinne mid^, ))a^ fd^on biefer Umftanb ein bebeutfameS 2(uffef)en madjte. 5Da§ ©üjet einer Dper fjatte fid^ bisher baburd^ d^arafterifirt, ba^ immer „gut" ausgeben mu^te: !ein ^omponift |ätte gemagt, bie Seute mit einem fd^ne^lid;en traurigen ©inbrude nad; §aufe gu fc^iden. 2{(ä ©pontini un§ in $Dre§ben feine „3Seftalin" aufführte, mar er au= ^er fid^ barüber, ha^ mir bie Dper, mie bie^ überall in 2)eutfdjlanb gefd^ie^t, mit ber immerijin üor bem ^obe bema^rten Quijß auf bem ^egräbni^pla|e ausfpielen laffen rooHten: bie Seforation mu^te med;= fein, ber 9tofenl)ain mit bem Stempel ber S^enuä erfd^einen, ^riefter unb ^riefterinnen be§ Stmor mußten ba§ glüdlid^e ^a'ar gum 3lltare geleiten: „Chantez! Dansez !" Slnberä burfte nid^t fein. Unb anberä mar nie bei einer Dper hergegangen: foU fd^on bie ^unft im SlUgemeinen „erweitern", fo mar bie^ ber Dper gang befonberS aufgegeben. %U feiner ^ei t ber 2)regbener ^^oftl)eater=©eneralbire!tor

56 frinnerungen an 5tu6er.

mit bem traurigen 2tu§gange meines ,,2;annpu[er" unjufrieben mar, berief er fid^ auf ^. 3)1. ü. Sßeber, ber ba§ bod^ beffer üerftanbeu unb feine Dpern immer „befriebigenb" ausgeben gelaffen ^abe.-

Sn gleicher 2Beife roirfte bie „©tumme" aber von jeber ©eite l§er überrafd^enb : jeber ber fünf 2lfte geigte ein braftifd^eg S3ilb von ber ungemeinften Sebf)aftig!eit , in melc^em Strien unb ^Duetten in bem gemofinten Dpern=©inne faum me{)r maljrne^mbar maren, unb, mit 2lu§na^me einer ^rimabonnen=2trie im erften Slfte, jebenfatts nic|t mef)r in biefem ©inne mirtten ; mar immer fold^' ein ganger 2lft, mit alV feinem ©nfemble, meld^er fpannte unb l^inri^. ^an fragt fid^ : mie Um Sluber gu fold^i' einem Dperntejte ? 6 c r i b e l^at nie vox= nod^ nad^{)er etmaS 2i§n(ic^eä gu ©tanbe gebrad^t, ob= mo^I ber ungefieure ©rfolg fd^on bagu anfeuerte, l§ierauf gu finnen. äöie gequält unb unfrei gerietl^en i§m bagegen bie Dpernte^te für gjieperbeer, mie matt unb effeftloS fiel fd§on fogleic^ ber nädjfte, eh^n be§ „^ett", für S^toffini au§! Sßeld;e günftige ©inroirfung I)ier ftatt= gefunben l)at, ift fd^mer fid^ beutlid^ gu mad;en : mu^ etroaä ^e[on= bereg, faft 5Dämonifc^e§ babei im ©piele gemefen fein, ©emi^ ift e§, ba^ nur eWn biefer Stuber eine fotc^e 3)Jufif bagu fd^reiben !onnte, bie redete, einzige 3Jlufi!, mie fie 3ftoffini mit feiner unbe^ilftid^ breiten, altmobifd^ italienifd^en Duabrat=6tru!tur, bie un§ in feiner „Opera seria" («SemiramiS, 2Jlofe§ u. 2t.) gur SSergmeiflung treibt, unmöglid^ |ert)orbringen konnte. 5Denn ha§ S^eue in biefer 9Kufi! §ur „©tummen" mar biefe imgemo|nte ^ongifion unb braftifc^e ©ebrängtt)eit ber ^orm : bie ^legit^tioe metterten mie ^li^e auf unä loS; t)on i§nen gu ben ߧorenfemble'ä ging mie im ©türme über; unb mitten im ß^aoä ber SButi^ pHJ|Iid§ bie energifc^en ©rmal^nungen gur ^efonnen^eit, ober erneuete Stufrüfe; bann mieber rafenbeä i^aud^gen, mörberifc^eä ©emütjt, unb abermals bagmifc^en ein rül)renbe§ gletjen ber 2tngft, ober ein gangeä 33oIf feine ©ebete tiöpelnb. 2Bie bem ©üjet am ©c^redEIic^ften, aber au^ am ^arteften nichts fehlte, fo lie^ Stuber feine 3)iufif jeben ^ontraft, jebe 3Jiifc^ung in Konturen unb in einem

dvijtuevungen an 5(iiber. 57

Stoloxit t)on fo braftifd^er 2)eutlici^feit au§füf)ren, ba^ man fid; nic|t entfinnen fonnte, ekn biefe 2)eutlid;ifeit je fo greifbar raal^rgenommen gu (jaben; man ^ätte faft n)ir!Ii(f;e 3)?ufi^SiIber vox fid) gu fe^en geglaubt, unb ber 53egriff be§ 5)3ittore§!en in ber 5Jiuftf !onnte l^ier leidet einen förbernben Slnl^alt finben, raenn er nirfjt bem bei weitem gutreffenberen ber glüdlid^ften t^eatralifdpen ^(afti! gu roeid^en ge(;abt {)ätte.

S)er ©nbrudf biefeg ©anjen roarf bamal§ bei ung 2t((e§ um. SBir kannten gule^t bie fran§öfifd;e Dper nur au§ ben ^robutten iT^„Opera comique". ©oeben nax ^otelbieu geroefen, n)el= d^er mit feiner „treiben SDame" un§ Reiter unb finnig erfreut l^atte; Sauber felbft war unö auf ba§ 2tngene^mfie burd^ feinen „5}kurer unb ©d^Ioffer" unterfjaltenb geroorben: bie ^arifer ,,gro^e Dper" tfieilte fid^ un§ immer nur nod; in bem pat^jetifd^en ^ompe ber „58efta(in" ober beä ,,^erbinanb ßortej" üon Spontini mit, unb erfdjien un§, Sllleg in 2lllem, mef)r italienifdj a\§ franjöfifd^, mie benn aud^ neuer= bingS bie von bem gleid^en Qnftitute ung jufommenbe „Belagerung Don ^orint§" 9toffini'§ ju fagen fdjien, ba| biefeä feriöfe Iprifd^e %^e(x= ter 3^ran!reid^§ mo^I immer bem Sluäliinber, l^ei^e biefer nun ©lucf ober ^iccini, ober neuerer 3eit ©pontini ober fogar S^toffini, ange= pren fottte. §ier I;errfd;te (Steife unb g^roft; in ba§ 9}oIf brang nid^tg baoon, unb neben ber Spontini'fd;en ^radjtoper !onnte fic§ bie l)eimifd^e beutfd;e Dper au§ i^ren !ümmerlid;en 2(nfä|en unbe6in= bert §u ber §i3§e, roeld^e fie burd^ 2S e b e r ' § f)errlid^e Mu\xt erreicE)te, emporarbeiten, ^ux ein 33erfud^, ba§ ©ebiet jener „großen Dper" felbft ju befd^reiten , miälo^nte fid; ; in fetner „ßurpant^e" lie^ SBeber ben 2)iaIog fallen, fül)rte bagegen baS -Hejitatio ein, üerbannte bie üolfgt^ümlic^e Siebroeife, unb ergänjte nad^ jeber ©eite l)in ha§ patl;etifdje (Snfemble. -giiergegen blieb ha^ ^ublilum entfrembet, unb nid^t näl^er trat ityn biefe eble Seber'fc^e SRufif, al§ etma bie ©pon= tini'fd^e Dper felbft: ber getjeime g-lud^ be§ «Steifen, Sangioeiligen lag auf biefem ©enre. SSorfidjtig wehrte ?3iarfdjner ber S3erfuc^ung

58 ©riimerungen an Slu'ber.

be§ @f)rget^e§, Um ^eifpiete feines 93^etfter§ nad^juge^en; mit ©lud griff er gu ber ooI!ätl)ümIic^eren, au§ 9)iufi!ftü(fen unb bialogifd^en ©cenen gemifcfjten, fogenannten „romantifc^en" Dper gurüd: „ber SSamppr" imb ber „Templer" befjaupteten fid^ t)ortf}eil§aft auf ben X^eatern.

2l6er bie^ !§örte nun pIö^Hc^ auf, a(§ bie „©tumme" Um. .§ier raar eine „gro^e Dper", eine üoKftänbige fünfaftige S^ragöbie, ganj unb gar in SOiufif: aber von ©teif^ieit, I}ol)lem 5patfjo§, okrpriefterIi= d^er SBürbe unb alV bem !(affifdjen ^ram feine ©pur nie!§r; ]§ei§ bi§ gum ^Brennen, unb unter^altenb bi§ gum ^inrei^en. 2)er beutfd^e SJJufifer brummte »erbrie^lid^. 2Ba§ foUte er mit biefer 5}tufi! an= fangen? ©pe!ta!elmufif, Särmen unb ©fanbal! ©§ !am aber fe^r üiel Qaxte§ barin wor? Unb 2ll(e§ ftang fo auffaKenb gut, raie man von einem Drd;efter im 5tf}eater in biefer äBeife nod^ gar nid^t ge= prt l^atte? 2lm ßnbe mar bod^ nur Stoffini'fd^e 5CRufi!, benn Sftoffini fd^oben mir nun einmal 3ltte§ in bie ©d^ufje, ma§ mie üerfü^rerifdje 9Jtelobie !(ang. ©emi| mar ^Roffini ber SSater ber mo= bernen Dpernmelobie: aber ma§ biefer 2(uber'f d^en SHufi! gur „6tum= men" ein fo eigent^ümltd^eg ©epräge ber fongifeften 2)rafti! gab, ha§ fonnte ^ener felbft nid^t auffinben unb nac^madjen. Unferen ^ompo= niften märe fdjredlid§ gemefen, nur baran gu benlen, fo(d)' eine Mufi! nad^mad^en gu motten. 2l6er mit ber beutfd^en Dper ging auf einmal aud^ gan§ unb gar nid^t melir : ba§ mar baä Slnbere, roa§ gu beadjten mar. SSor 2lllem gerietl; 9)larfd§ner in junel^menbe ^on= ?5^ufion: feine Dper mottte iljm meljr jufd^lagen, biä er enblid^ bod; auf ben ©ebanfen gerietlj, einmal gan^ lieimlid^ mit fold^' ei= ner geljörigen ©tretta „ä Fltaliana" gu üerfu^en, raa§ id; gu feiner 3eit in einer, anbererfeitä red^t grunb=beutfd^ fein follenben Dper, „Stbolp^ üon 3Zaffau", mit erlebte. 93on ben fd^lie^lid; bod^ unter= nommenen, aber al§ oergeblid^ fid^ errceifenben 33erfud^en, biefer böfen „©tummen" nad^ijumad^en , mar man nämlid; auf bie 33ead;= tung be§ anberen ^oleS unfereä graffirenben DpernmefenS, auf bie

(Srinnevungen an Shiber. 59

neuere italient[rf;e Dper SDonigetti'ö uiib ©enoffen gevatljen, ba bie[e gefd^meibigeren Nerven bei* 2(u!6er'fd§en ?ya!tur leidjter nad^gegangen roaren, unb fie tiamentlid^ ben ©tvetta'S i[)rer g-inale'S x^<^t f)inrei= ^enbe 2lttüren ju geben wevftanben. 2tber ba§ 2(IIe§ rooEte nid^ts l^elfen: ber 2)eutfrf;e blieb, tro| „fijilianijd^er 3]efpern" unb anberer 3Diorbnäc^te, burd()au§ ungefd^idft, ber neuen „^^urta" nad^3umad;en.

SDer „©tummen üon ^ortici" eS nadfi^umad^en, blieb aber 2t((en, Italienern roie ^ranjofen, ja if^rem eigenen 3(utor, »ottftänbig üerroef^rt. Unb bie| ift ba§ befonberS ^earfjtungSroertfje , ba^ biefe „<Stumme" roirflid^ al§ ein ganj cerein^^cIteS -}3?oment, nidjt nur in ber @efrf;id^tc ber franjöfifrfjen Dpern=?3iufi!, [onbern aud^ in ber be§ ^unftfc^affenö Sluber'ä felbft ju er!ennen ift.

SSerfud^en wir bie 33ereingeltljeit biefeS SBerlfeS, weld^e [id) aud^ al§ llnnacfjaf)mli(^!eit betrad^ten lie^e, unS gu erflären, fo muffen n)ir finben, ha^ ijkx ein geiviffer ®i"3e§ ftattfanb, raelcfjer nur bem fran= giJfifc^en ©eifte mögtirf; raar, unb aud) biefem nur einmal.

©emi^ bietet un§ bie Stuber'fdje ^^artitur mand^e SSorjüge unb U)ir!fame Steuerungen, meldte feitbem ^um ©emeingut aCfer, nament= lid^ ber franjöfifi^en Dpernfomponiften geworben finb: I;ier3U gefiört ror StUem bie glängenbe Qnftrumentirung, ba§ prägnante Kolorit, bie ©id^er^eit unb 5!edf^eit in ben Drdieftereffeften , morunter 3. ^. aud^ feine vorder fo gemagt erfdjeinenbe ^ef)anblung ber «Streidjinftrumente, namentlid^ ber Siiolinen gu jaulen ift, benen er je^t in 93taffe bie Derroegenften ^affagen jumut^ete. 9ted;nen mir ju biefen einflu^reid^en Steuerungen nod^beS 9Jieifter§ braftifdje ©ruppirung beä ßf)or=©nfemble% metd^eg er faft jum aUererften TlaU alä mirÜidj ^nbelnbe, unä ernft= lidf; intereffirenbe 93(affe fid; beroegen lä^t, fo füf^ren mir im Setreff ber inneren ©truftur feiner ällufif nod; gan^ befonbere ©gentl)ümlid§= leiten in ber |>armonifation unb felbft ber ©timmfüfjrung an, meldte mirüid; al§ eine Sereidjerung ber 5Jiittet ^u treffenber ßl;ara!tertfi= rung im bramatifc^en ©inne oon Sluber, roie üon feinen Sf^adjfolgern, feftgeljalten unb mciter benu|t morbcn finb. 2(ud; barf im gleichen

60 Erinnerungen an Kuber.

(Sinne nod^ bie feine 2(ufmer![am!eit erwähnt werben, roeld^e ber 5!}^ei[ter flet§ bem fcenif djen S^organge gugeraenbet f)ält, in weld^em i§m nichts entgeljt, roaS er für ba§ ein= ober auSleitenbe Drdjefter= 3n)if($enfpiel , raeldjeä fonft ai\^ banalen ©emeinplä|en beftanb, in finniger äöeife gu feffeinben mufüalifd^en Silbern gu »erroert^en wei^. SDie ungemeine, faft l§ei^e SBärme, roelc^e Stuber bie^mat burd§ feine 3}Zufi! tnie in glü^enbem gUiffe gu erhalten raupte, blieb aber eine ©igentljümlidjfeit biefe§ befonberen SBerle§, beren er fid; fpäter nie raieber bemäd^tigen fonnte : wir muffen annelimen , er ftanb |ier im 3enitl) feiner Begabung, feiner gangen S^latur. 3fiur ift auffaUenb, ta^ biefe SBärme, ba fie fid§ felbft alä folt^e nie wieber h^i il;m geigt, nid^t eigentlid^ in feiner !ünftlerifd;en 9?atur felbft i[;ren §erb l;aben konnte, ^anb gu i^rer 5Reubelebung Sluber nie mieber ein fo unge= mein anregenbeS ©üiet, wie ba§ biefer „«Stummen", fo ift boc!§ me^r alä oerraunberlii^, "oa^ fie aud§ in bem ^ünftler fo gängli($ er= faltete, unb nie aud) nur alg üwa blo^ fdjlummernb fid; oerriet^.

©in mufifalifd^eg Sßiplatt tlieilte lürglid^ ein ane!botifd;eg ©efpräd^ be§ Ijodjbetagten ©reifet mit, in meldjem er fid; bal;in äußerte, bie 3!Rufi! fei für i§n bi§ gu feinem fünfunbbrei^igften ^al;re eine ©eliebte, üon ha an aber feine ?yrau gemefen; momit er gu oerftelien geben mollte, ba^ er feitbem gu feiner ^unft in ein fü^eä 3?erl;ältni^ ge= treten fei. Sluber mar bereits ftarf über jenes oon il;m angenommene Sllter ber Sugenbliebe l)inau§ , als er bie „Stumme" fd;rieb : fe^r c^arafteriftifd^ märe e§, menn er ben ^eroorragenben SBertl) gerabe biefer 2lrbeit fpäter in ber Slrt unterfd;ä|te, ba§ er bie Qqü il)rer 2l6faffung bereits in bie ^eriobe feines ©rfaltenS fe^en gu muffen glaubte. S)aS Urt^eil Sluber'S über fid^ felbft mürbe, bei ber 3iid^tig!eit biefer le^teren Stnna^me, in auffallenber SBeife mit jener gering= fd;ä^igen Slnfic^t feiner SanbSleute, t)on meld;er id^ bie anfänglid^ berid;tete t)ermunberlid;e ©rfa^rung mad^te, übereinftimmen. ^c^ über= geugte mid; mit ber S^^^ mirflid^ auc§ immer me^r bat)on, ba^ bie Sead^tung, meld;e fid) in ^ariS bem fo ungemein probultioen ^om=

©rinnetuitflen an 2lu6ev. 61

:poniflen für bie ^auer jugewenbet erl;ielt, Tiur feinen 3rr!6e{ten für bie „Opera comique" galt, wogegen man fein jeitjueiligeg @rfd;einen auf ber grofjenD per immer mef)r nur als eine S^erirrung auf ein t()m ungefjörigeö ©ebiet anfalj, n)e(rf;e i^m, au§ Siücffidpt auf feine fonfligen 3]erbienfte, eben nur etroa ju »ergeifien joäre. 9Bir!lid^ füljlte fid; 2tu6er, lüie alle feine Dpern=fomponirenben SanbSleute, eigentlirf; nur nuf jener, bem ^arifer ©efdjmade einzig red^t iiertrau= ten, kfrfjeibenen Iprifrfjen S3ü§ne gu §aufe, unb (jier ift er aufzufüllen, wenn er in feinem natürlirfjen ©(emente erfannt merben foK. Slber I)ier geigt fidj benn nun , marum biefer franjöfifd^e 9)?eifter un§ S)eutfc§en unnac^a^mbar , ja in 2Baf)rI}eit einf(u|3to§ auf un§, felbft ba blieb, rco er un§ mirÜid^ unroiberfteljUd^ ^inri^.

3unäd^ft beftätige xä) au§ meiner- ©rfa^rung, ba^ bie al§balb ber „Stummen" nadjfofgenben Dpern Sluber'ä, me(d;e je|t mit auf3er= ;)rbentlic^er <S|)annung erwartet mürben, auf un§ in 2)eutfd^(anb einen auffällig nieberfdjtagenben ©inbrud mad^ten. <Bd)X ^übfd^e ©ac^en waren in ber „33raut"; aber bie glaubten mir alle fd^on gu fennen; mir roolften gro^e (Emotionen. 2)a erfd^redte un§ bie @ro= te5!e beä „%xa S)iaüoIo". ^(jnt folgte 93iele§, auc^ mieber „gro^e" Dpern, barin üiel t^eatralifc^=mufifalifc^e§ ©efdjid, offenbar 2öi§ige§, befonberS SuftigeS: aber 2(i(e§ falt, gleid;giltig laffenb. ^Dagegen glaubten mir faft, S^ieleä, ma§ unä in ber „©tummen" angeregt l)atte, in §erolb'§ „3ampa" weiter fultioirt anzutreffen, voa§ biefer fonberbaren, romantifd; fid^ gebärbenben mufi!alifd^=tljeatralifd;en g^arce eine faft in ba§ ©rnfte gel^enbe S3ead§tung bei unö guwenbete. 3lnn fiel auf, "oa^ bie ^artfer wieberum biefen „3aiiipa" feinem 2lutor nur gering onred^neten, wogegen fie beffen, oon aller romantifd^en g^ärbung frei gelaffenen „Pre aux clercs", weld^er un§ grengenloö lang= weilte, einzig goutirten, unb bamit in biefen legten l^eutigen 3::agen biä gueiner „taufenbften" Slupljrung jur g^eier ber 3Siebergeburt ber Jvünfte in bem l)alb ausgebrannten ^^arig brat^ten. 2Barum wir nun mit bicfcm ©eure, auf weld;eS fd;lie§lid) aud; Stuber fid^ einjig wieber

62 Srinnetungett att Slitber.

befd^tänfte, ba er un§ ait|erbem !alt Ik^, auc^ aU 33or6iIb einer immerhin aupUigen ©ic|erf)ett, ja, ftreng genommen, 5lorre!t§eit feines ©tt)Ie§, nirf;t§ anzufangen mußten, fottte mir rec^t er!IärUc| raerben, alä ic§ bagjenige ©lement, maä un§ in feiner melobifd^en unb r{)pt{)mif($en (Stgent^ümlidjfeit fo unmittfürlid^ ctbftie^, in bem be§ ^arifer Sebenä fel6ft lüieber auffanb. 2)er fonberBar regelmäßige S3au biefer gangen lomifd^en Dpernmufif, namentlid^ menn fie aU luftiges Drd^efter bie t()eatralifc^en ©nfemble'ä belebt unb gufammen= l)äU, (jatte un§ längft auf bie ©trultur beS ßontretangeS aufmerifam gemad^t : rooljnten mir einem unferer eljrbaren Sälle bei, auf roelij^en bie eigentliche Duinteffeng einer 2luber'frf;en Dper §ur DuabriHe auf= gefpielt würbe, fo ging un§ :pli)i^lic^ auf, roaS biefe fonberbaren -Motiüe unb ifjr SIßedjfel gu bebeuten I;atten, wenn man 2ltte§ bei feinem 9lamen: „Pantalon", „Eu avant cleux", „Ronde", „Chaine anglaise", unb äi)nlid^ auSrief. Stber gerabe bie Quabritfe war un§ langmeilig , unb bef^megen langroeitte un§ ani^ bie gange fomifd;e Dpernmufif; mie fonnten, fo frug man fid^, bie luftigen g^rangofen baran fid; amüfiren ? S)a§ raar eS aber eben: wir r)erftan= ben biefe ^^arifer Dpern nid;t, meit mir ben ^sarifer ßontretang nid^t gu taugen oerftanben; mie fid; bieß üerftel)t, baS erfal^ren mir aber aud; in ^ariS nur, tcenn mir bafiin fetjen, rao ba§ „9SoI!" tangt. Unb ba gelten un§ nun atterbingä bie Slugen auf: mir begreifen plö^Ud^ Stiles, unb namentlich axiä) S)aS, marum wir mit ber fomifd^en Dper üon ^ariS nid^tS gu t|un l^aben fonnten*).

3dj entfinne mic^ nidjt, baß biefer „(s;ancan"=2:;ang be§ ^arifer SSolfeS als baS 3)iaterial für "ok gutreff enbfte ©rflärung beS fran= göfifc^en, ober t)ielleid§t beffer: gallifd^=romanifd^en Sl;ara!terS ber

*) 3)ieß tft enbUc^ botf) and) §etvn üou glotoit) geglücft, aKerbingS erft al§ biefe fomiftiOe Opernnutfi! bi§ jitr äußerfteu Srioiaütät f}eva&gefommen voaXj wa§ wieberum ein fonbetbaveS $!icE)t auf 'i^tn ®oüt unferer funPfinnigeu ^aüoliete lojrft.

©rmncrungett an 3tuber. 63

^arifer 53er)ölferung aufgegriffen unb uerarbeitet raorben fei. Un§ inu^ bünfen, ba^ ber ©runbgug beffelben I;terburrf} mit übergeugenber Paftif üor iinä Ijingeftellt raerben fönnte, rtamentlid^ roenn lüiv I;ier= mit bie Sejieljungen ber S^ationaltänje anberer SSöIfer ju bem 6fia= ra!ter berfelben gufammenftetten, roobei ni($t f($rüer fallen bürfte, ben ©panier au§ feinem „^anbango", ben 'Jceapolitaner au§ fetner „^^aranteHa", hen ^olen auä feinem „^Jiajure!", mo§( auc^ ben ©eutfd^en au^ feinem „Sßal^er" u. f. m. firf; gu einer red;t ent= fpred^enben 3]orfteIIung ^u bringen, ^m Sejug auf ben ^sarifer „Gancan" füfjle id^ mid^ nid;t berufen, auf eine fold^e S^arftettung, mie ic^ fie etraa §errn ^. ©u^fom gur unter|altenben Slufgabe fteUen mödfjte*), einjugeljen; bie ©tubien f}ierju finb au^erbem in neuerer 3^^^ befonberl erleid^tert, ba man fie je^t öom parterre unferer beutfcfjen ^ofttjeater au§ madjen !ann, auf beren ^ül;nen biefer %an^ !unftgerec§t probujirt roirb.

3Sa§ bagegen ben üon un§ befpro($enen franjöfifc^en 9Jteifter betrifft, fo mu^ id; je^t bie anfdjeinenb fe()r gewagte 33ef;auptung auffteEen, ha^ Sluber befäljigt mürbe, eine ,,©tumme von ^ortici" gu fd^reiben, meil er biefeg merfraürbige ^srobuft unferer ßioilifation, ben ^arifer, bei feiner SSurjel fa^te, unb von ha an§ \\)n ju ber i§m möglid;en Ijödjften ©lorie erI)ob, mie bie 9ieuolution ben 6ancan= tangenben ©amin auf bie SBarrifabe fd^mang, um iljn bort, in bie S^ricolore brappirt, !ed bie mi3rberifc|e Äugel (;erau§forbern ju laffen.

^ä) fagte, biefe 23efäf)igung enüud;ä Sluber auä bem ^w^üdgefien auf bie SBurjel be§ eigentli(^en 3]oIfSgeifteg, meldte für i§n l;ier in bem S^^an^e unb ber S^an^roeife feineS 3]oIfe§ vorlag: !ein anberec frangöfifd^er ^omponift fonnte in 2Ba(;rljeit fid§ rühmen, ein 93knn beg SSoÜeä gu fein, mie erj unb hierin liegt gugleid^ Sa§, maä ifjn

*) :J)a biefcg ©ebiet nid}t bi§ gut 9(ntife ober bev 9tenatffance abfüfjvt, bürfte er l^ietfür anä) o^ne Einleitung biivd) ^tofcffor Sübfe fid) jnved^t finbcn fönnen.

B4 (Srinnetungeit an Uvibtt.

fo lebenbtg oon alCCen feinen SSorgängern unterfd^eibet. 3öä^renb aUe f($önen fünfte, mit t§nen Sitteratur unb 9Jtu[t!, bem frangöfijd^en SSoüe von oben ^erab, wie ein ^oftüm, aufgelegt, ba§ ^f^eater in bte ^'ürforge einer cerfteifenben J^onoention, unb fomit aud^ bie t^ea= traltfd^e Tln\[i unter bie Dbf)ut ber oerfeinernben ©leganj geftettt waren, erfd^ien ung ba§ fran^öfifdje 2Befen in einem burd^aug anberen Sid^te, al§ ntir feit biefen Steüotutionen !ennen gelernt l^aben, bie ung bie Sßurjeln be§ ^arifer SSoI!§leben§ bloßlegten. 5Rid§t e|er, atä big 2(uber, ebenfalls t)on feinem ©tanbpunite ber je^t allgemein bepotengirten altfrangöfifc^en S3ilbung au§ge!§enb, auf biefe SBurjel traf, ermerfte in i^m fid^ mufi!alifd;e ^robuftioität überhaupt. 9Sir!(id^ erfd^ien fein 2:^alent urfprünglid^ befonberg fd^mäc^Ud^: erft fe^r fpät roagte er fid^ alg S\omponift I^eroor, unh erlitt mit feinen erften Dpern iüieber()olte 9^ieberlagenj Sllfeg erfd^ien an i^nen unbebeutenb. g^aft bünft eg ung, baß bieß basjenige Sebengalter bei ifim erfüllte, in roelc^em er, nad; feinem läd^etnben 2lusfprud§e, bie 3)iufi! alg ©etiebte begel^rte. 5[Roc^te bief? if)m eine innere 3]erfen!ung gefoftet Ijaben, je|t enblid^ mad^te er fein ungemein f(ug unb lebhaft um fid^ blicfenbeg Stuge meit auf, unb ba fa§ er fein ^arifer 93oI! unb (jord^te auf bie Sßeifen, gu benen tanjte. ^e^t fam ifjm bie DJiufi! an, nad; melc^er er bie gange SSelt tanken gu laffen unternel^men tonnte: oieEeid^t mag t§m bag, nad^ ben Slufregungen ber »ergeblid^en Siebegmerbungen, mie ein tü^eg SSergnügen üorgefommen fein, roeld^eg er mit ironifd^em •Ödnbereiben je^t fid§ unb feiner „^rau" madjte.

äöorin nun biefeg „füfjle SSergnügen" beftanb, muffen mir un§, fo traurig eg ift, etmag beuttid^er gu mad^en fud^en, wenn mir ben 6§arafter ber fonberbaren Dpernmufü, beren (Srfinber Stuber ift, ung erÜären motten, ^n biefem 33etreff ift eg nod^ nid^t genügenb be= ad^tet morben, mie auffaffenb Sluber'g aJJufif t)on berjenigen 33oieIbieu'g fid^ unterfd^ieb. S)iefe Ie|tere, meldje in ber „meinen 5Dame" fid^ fogar mit einem Stnfluge finniger 9tomanti! fi^müden tonnte, ift für i§ren 6f)ara!ter am beutlidjften nad^ bem „^ean be ^arig" ju erfennen.

Erinnerungen an Stufier. 65

S3i§ ]§ter]§er tft ber ^rangofe „galant" unb bie ©efe^e ber @alan= terie geben if;m sugleic^ bie ©efe|e für ba§ 2lnmut^ige roie 2(n= ftänbige, felbft für bie üergnüglid;fte ^unft, aU raelc^e er ftet§ bie 3Jtufi! 6etra(f;tet. Sft ^i^ i^unft, im gemeinften roie im erljabenften ©inne, aU ein (Spiel gu betrarf;ten, fo fpielte ber ^rangofe, im Seben mie in ber ^unft, unter ben ©efe|en ber ©alanterie mit ber ritterlid;en Siebe, biefer Siebe mit bem (Sf)renpun!te, für meldten ber ^aoalier fpielenb fein Seben einfette. 2)ie galante ?Dtufi! fanb in ben 6[;anfong oom ,,3rroubabour", fotnie in ben äÖeifen ber fran§ö= fifdjen ^oftänje, ein roo^I geeignetes r|i;tf)mif(^-meIobif(|e§ ©lement jur Kultur, unb deiner raupte biefeä ^bm anmut^iger auäjubilben, al§ frf;tie^Iid; 33oielbieu. '^od) raie nun bie Sitte ber ©alanterie im franjöfifdjcn 2ehm oerbIaf3te unb jum grämlidjen Schatten mit frömmlerifc^em §eiligenfc§eine marb, madjte fid; I}ievgegen ba§ neue Sebenögefe^ geltenb, bem fortan 2(He§, unb namentlidj aud; bie ^unft, bienen foKte. 3)ie^ ift: baä Stmüfement ^e^t Ijerrfd^te ber „Sourgeoiä", ber für feine fdjraere -^(age be§ ^age§ fic^ am Slbenb „amüfiren" moffte; bie ^reuben ber ©alanterie, felbft roenn fte für i§n befonberS I)ergerid|tet mürben, langroeilten if)n; ber Quell mu^te nid)t über, fonbern unter if)m aufgefud;t werben. Unb ba flo^ er, raie i()n bisher „bie ©öttei gnäbig mit D^ac^t unb ©rauen", bie ^^arifer aber mit ©Sprit unb ©legance bebed't Ratten. 2lud^ biefem „ßancan" ift ein fünftlerif^eg ©lement gu eigen: aud^ er ift ein Spiel mit ber Siebe, aber nur mit bem realften, nulgärften Sitte berfelben. ^ä) entfinne mid; in $ari§ eine giemlidj geiftreic^e 3^eber barüber in (Sifer gefegt gefelien ju l)aben, ba^ ber g^ranjofe feinen realen ^Zationaltanj mit foldjer «Sc^eu beljanbele, roäl^renb mir in unferen großen Dpernbatteten alle anbcrcn Scationaltänge mit größter 3:reue un§ uorfüliren lief5en. hierbei mürbe leiber md;t bead^tet, ba§ felbft im glüt)enbften fpanifdjen ^Tanje bod; nur bie Siebeämerbung fpmbolifirt roirb, mälirenb im ^arifer (Eancantanje fic| ber unmittel= bare 2l!t ber Begattung ftjmbolifd^ üolfgieljt. 3S>ie l;ierbei nod^ ein

mäjaxh aCBagnev, ®e|. Si^viften IX. 5

66 ©rinnerungen an §tii6er.

!ünftterifd§e§ (Stement fid; geltenb mad^en fönne, fd^eint fd^roer !6e= greiflid); bod; liegt barin, ba^ aud^ mit bem 93organge biefeS 3:;an3e§ am ©nbe bod^ nur gefpielt mirb : nad^ bem gräuUdjften ^(ippeln unb Springen, mit meld^em ber ^arifer fid^ beä fpmbolifd^en SSenu§= Dpferä erfreut, tritt er vom Spange gurüdf, fül)rt feine S)ame mit faft alt^ran^öfifdjer ©alanterie an il^ren ^lo|, unb lra!tirt fte mit Drgeabe, ganj wie auf bem fittigften Salle. ©omit mar aud; biefem ^ange !ünftlerifd^ beijufommen, unb Sluber'g 9}iufe Ijat biefeg (Sjrperiment mit t)ermunberKd)er Genialität auggefü|rt.

©rflärle nun Sluber bie anljaltenbe ^eriobe biefer 2)(u§fü§rung für biejenige feines Sebeng unb <Sdf)affen§ , in meld^er er in ein füf)lereS S^erf)ältni^ gu feiner einfügen ©eliebten, ber 9Jiufi!, getreten fei, fo fönnen mir bie^ mieberum redjt motil »erftelien : benn offenbar üerfd^mä^te il)n bie ©eliebte, aU er nad; ben ©efe^en ber ©alanterie um fte roarb, mogegen fie nun, ba er fie nad^ Xi^n ©efe|en beg ^arifer „mariage de raison" lurjmeg gefjeirat^et Ijatte, i§m einfadj pariren muJBte. 2Bürin nun ber ©e^orfam ber ^arifer 3^rau befielt, lernt man an ben ie|igen ©itten ber SBeltbürgerftabt ebenfalls erfennen. D§ne „amour" ttjut eg ber ^rangofe nid^t; aber er befriebigt i^r ^ebürfni^ nad§ ber Slrt be§ ßancan'S. ©in oft üariirteS ©üjet ber beliebteften 5t§eaterftüde ift e§, ba^ eine anftänbige, aber Don i{)rem ©emaljle oernad^Iäffigte S^rau, ron ocrlorenen SRäbd^en beä 3SoI!e§ fid; beren 9)ian{eren, unb namentlid^ ben ßancantang, einftubiren läfet, meldte fie nun döllia, funftgerec^t üor i§rem 3)tanne probujirt, roo= burd§ biefer fogleid; unraiberfte^Iid^ fid^ gu feinem Söeibe fjingegogen fü^It. Sßenn id^ ba^er glauben mu^, ba^ Sluber in ein ungefäfir ät;nlid^eS 3]er^ältni^ gu feiner nun geel^elidjten früheren ©eliebten, ber 9)tufi!, trat, fo fönnen mir un§ je^t bie eigentljümlid^en ^robu!te biefer @f;e als fonberbare, formell legitime Saftarbe erÜären. ©ie finb faft metapljpftfd^e ©rjeugniffe , unb beinal^e mer!t man i^nen bie ytatnx ber 3}tutter, ber SDZufif, gar nid^t an. ©o feltfam bie^ lautet, fann man biefe fo lange befrudjtete 3fiad;!ommenfc§aft, mie fie

Erinnerungen an 2tn6er. - 67

un§ in ber ftar!en Sln^af)! ber Stuber'fd^en Dpern oorliegt , !aum

eigentlid^ jur 9}^u[i! red^nen. ^n 2ßa()r^eit red;uete fic^ Sluber aud^

feI6ft gar nid^t gur 33Zufif. SRit ber, nur einem fran3ö[ifd;en @ou=

üernement gugutrauenben ©tupibität, raarb er jum 3)ireftor be§

^onferoatorium'ä ber 9)tu[if ernannt: ba fafj er in ber ßtjrenloge,

loenn man unten im ©aale eine ^eetfjoüen'fc^e <Si;mp{)onie fpielte,

unb roanbte fid^ gu feinem ©afte mit Iäd;elnber S^erraunberung :

„3Serfte§en (Sie etraaö baüon? Je n'y comprends mot!" -^ Qd^ finbe

bie§ üortrefflid;. Ungefäljr fo aud^ Ue^ fid; Sioffini gegen feine

^arifer Stnbeter üernef)men, roenn fie i^n alä ^of)enpriefter ber 9J^uft!

begrüßten, hierin liegt eben ©ro^artigJeit ber ganzen Statur, eine

immer feltener roerbenbc SSa^rfjaftigfeit, roie fie roieberum nur S)en=

jenigen gu eigen fein fann, roeld^e fid§ in.3)em, roaS fie finb, fottte

bie^ Ci.\n6:) gerabe nid^t einer erhabenen ©pf)äre angef)i3ren, fidler unb

gang füllen, unb ba^er fel6ft ber lüotjlmeinenbften ^onfufion über fid^

rul^ig roe{;ren !önnen.

Unb biefe ©id^erfjeit unb ©anj^eit roar Sluber in einem l§o§en

©rabe gu eigen. 9iid^t§ brad^te it}n in ^at§o§; er roieS auf ben

Duürier in ber ^loufe: „voilä mon publique", ^m i^a^re 1860

traf id^ öfter im 6afe ^ortoni beim ©efrorenen mit i§m jufammen:

er trat bann immer um SJiitternadjt ein, vozww. er au§ ber großen

Dper !am, beren brei§unbert= unb oier§unbertften 2(uffü§rungen er

regelmäßig auf feinem SogenpIa|e, man fagte mir : meiftenS fd^Iafenb,

beimo^nte. ^mmer freunblid^ unb oergnügt" aufgelegt, erfunbigte er

fid^ nadj ber 2tngelegen§eit beS „^ann^äufer", raeld^e bamal§ einigen

Särmen in ^ari§ mad^te: befonberä intereffirte i§n ju §i)ren, ob

barin aud; etraaä ju fehlen fein raürbe. 2tlä id^ i§m einiget uom

©üjet meiner Dper mitt^eilte, rieb er fid^ luftig bie .^änbe: „ah, il

y aura du spectacle ; §a aura du succes, soyez tranquille !" SSon fei=

nem neueften SBerfe , la Circasienne, einem ungemein ünbifd^en, im

^inblidE auf ben greifen Slutor !aum begreiflidjen, Iäppifd;en ü)kd;=

werfe, moEte er nid^t üon mir reben {)ören: „ah, laissous les farces

5*

68 ©rinnerungeit an ^uBer.

en paix!" dagegen rieb ev f{d§ mit äu^erfter 3Sergnügltc§!eit bie §änbe unb 6Ii|te mit ben luftigen Stugen auä bem bünnen £opfe ^erauä, al? t(^ i^m von bem ©ifei- 6eri(|tete, mit melc^em ic§ etnft al§ ?Dkgbe= burger 33Zufi!bire!tor feine Dper „Seftocq" aufgeführt l^ätte. Qn 2ßat)r^eit l^atte tc^ mir mit biefer, in i^rer 2lrt rairflid; munberf)ü6= fi^en Dper, ganj befonbere Mütje gegeben: ha \d) namentlich barauf abfal}, 2lIIe§ mag barin ben ©eift ber „©tummen" jurücfrufen fonnte, jur redeten SBirfung ju bringen, üerftärfte id^ burc§ eine fräftige Slngafjl üon SRilitärfängern baä ruffifd^e Bataillon, roeld;eg auf ber ©cene gur Unterftü^ung einer Sffeüolution geworben mürbe, gu einer anfel)nlid§en, namentlich unferen ^Ijeaterbireltor erfc^redenben 9Jtaffe, unb erhielte hiermit einen ganj geroaltigen (Sffeft. Sei un§ gefiel aud^ bie Dper feljr, unb id^ glaube, mit 9iedjt: ba^ fie in $Deutfd;lanb, neben ben immer ftärter graffirenben ^lattitüben unb ©rotesten Slbam'g unb ©enoffen, fid; nidjt erljielt, blieb mir nid^t üermunberlid^; ba^ fie aber aud^ in ^^ariö bem „Pre aux clercs", unb anberen raol)l tonferoirten ©d^ä|en biefer 2(rt, nid)t l^atte ©tanb Ijalten fönnen, begriff id; meniger, unb betlagte mid§ nun barüber bei 3luber. 2)a läd^elte er benn mieber fdjalfljaft: ,,que voulez-vous? C'est legeure!" 2Sa§ er fd^lie|3lidj oon meinem „Xannl)äufer'' ge= galten Ijat, Ijahe id) nidjt erfahren : id^ nel)me an, er oerftanb „fein 2Bort baoon"!

SBenn id^ mir bie ^l^pfiognomie biefe§ munberlic^en @reife§, ber, wie mir oerfidjert raurbe, in Dielen ©tüden ben jüngften 3)iann über= bieten fonnte, nod^ je^t jurüdrufe, mufj idj mid^ immer roieber fragen : mie mar möglidj, ba^ ©iefer bie „Stumme oon ^ortici" fd^rieb? i^n feinem %f)dk feines 2Befen§ fam ein 93Zerfmal üon eigentlicher ^raft jum 3Sorfc§ein, nod^ meniger oon ^euer; melmeljr einzig 3ä^igfeit unb faft erfdjredenbe SDauer unter ber Pflege unb bem 'Bä)n1^^ einer ci)nifd;=üergnüglid)en ^älte. 2)iefe ^älte mar nun j[eben= faE§ aud^ ber ^auptgug feiner oielen, immer gleid^artigen Dpernmufif, moburd; biefe fdjlie^ttd^ jebeS ®influffe§ auf unö Seutfc^e uerluftig

Srinnerungen an 2(uber. 69

ging: fie tft ahex ein $Quptjug aller franjöfifd^en tfieatralifd^en ^unft, von Slacine 6i§ (Scribe, ja, ic^ glaube aufi) aller fonftiger ^robuftionen auf bem g^elbe irgenb raelcfier anberen Äunft. S)er ?^ran§ofe fd^eint fid^ mit bem ©eniu§ ber ^unft, ber if)n nie gu üoEer gegenfeitiger Siebegburdjbrtngung kglürfen roill, „arrangiren" ju muffen, ungefähr roie 2luber fid^ eben mit ber 9J?ifft! ju arrangiren Ijatte. S)a§ 3Ser= §öltni^ bleibt falt, unb n)ol)er einen 2lnfd§ein oon Sßärme gu ge= roinnen Ijat, glauben irir an bem DueUe ber 33eraufdfjung für bie Sluber'fd^e 9Jiufe nad^gemiefen gu^aben: eine latente ©c^eu^lid^feit, in beren eleganter Überfleibung eben bie merfroürbige ^unft befielet, roeld^e aUe 2öelt über bie Safi§ ber Dbfcönität gu täufd^en bered^net ift. 2)al)er nun bie auffallenbe unb faft ftyliftifc^ erf(^einenbe ©lätte, burd^ beren ©piegel nur ber fijmpatfjifd^ eingeroeitjte ^arifer felbft auf ^en, für i§n fdjlie^lidf; einzig intereffanten, Untergrunb bUdf'en !ann; biefen enblirf; aud^ nod^ gang plump unb fred; an ben %ao, gu legen, mu^te ber Stnreij für 2tuber'g 9?adjfoIger bleiben: 2tuber fottte feine gange lünftlerifdie 3)lü^e für üergeblid^ fjalten, aU er auf jenem fo gierlic^ oerbedten @d§mu|e je^t S^cqueS Dffenbad^ ftd^ bel)aglid§ l^er= umroäljen fa§. „Fi donc!" mochte er fid^ fagen; bi§ bie beutfd^en §oftf)eater !amen, unb ftd^ \>a§ 2)ing für ifjr 53e^agen gured^t mad^ten. $Da ift benn nun afferbing§ äöärme; bie Söärme be§ Süngerfjaufenä : auf i§m konnten fid^ atte ©d^meine @uropa'§ mälgen. Slber ber tüunberlic^ !üf)Ie @rei§, ber nun neununbad^tgig ^al^re auSgef^alten, fd^Io^ je^t fein SCuge, unb im legten 2;obe§!ampfe taud^te if)m roo^I wieber feine „©tumme oon ^ortici" auf, bie |e|t in ben Strafen üon ^ari§ in nadter SöirÜidjIeit, menn aud^ mit rounberlic^ien SSari= ationen, gur Sluffüfjrung gu lommen fdjien.

^mmer^in §aben mir unä nod^ llar gu ma^en, mie biefer, feinem Sßefen nad^ fo ocn un§ erfannte, feltfame ^ünftter bie SBe= geifterung geroann, of)ne n)eld;e ein 3Ber!, roie bie „©tumme", un= miiglid^ gefd;affen werben tonnte. ^Ö) glaube, mir bürfen bie ®r= üärung biefeg ^t)änomen'§ in bem „Fi donc!" fud;en, meld^eä mir

70 Erinnerungen an %uUx.

t)or{)in bem ^ex\kx mit großem Siechte unterlegten, ©er eigenttjüm: lid^e ©eift ber ^arifer Kultur ^at bem ^rangofen ein geiütffeä I)i|ige§ ©Ijrgefü^I erraedt, raeld^eS fid; bi§ pm Schäumen »erlebt fü^t, raenn an 2)a§, raa§ eg funftcoH rerbedft, ungart erinnert wirb; man t)at gefunben, ba^ einem ^anjofen t)äufig fctimer fällt, fic| üon felbft eineg gegebenen 3Ser[preci^en§ gu erinnern: mütf)enb aber mirb er, wenn er »on un§ baran erinnert mtrb; ber 33ergnüglt(i)fte lä^t bann leidet gum ^lutoergie^en fommen. ©o fpottet ber ^^'rangofe gern felbft über feine eigenen Safter unb ©d^roäc^en, aber er gerätf) au^er fid^, roenn er non 3lnberen baran gemannt mirb. 2Bir ^aben nun ju wieberljolten 3}^alen an ben politifc|en ^ataftropl)en be§ Sanbe§, roie fie fid^ jebeämal burd^ ben ©eift ber ^arifer Seoölferung üoHjogen, erlebt, bafe biefer ©eift nic^t »ertragen fonnte unb n)ütl)enb aufbraufte, menn ein ©ounernement, auf bie n)ol)lerfannten üblen ©genf^aften ber Station im peffimiftifd^en ©inne fpefulirenb, il)m mit ^o'i)n ein öffentlid^eg 3eu9ni^ feiner SSerad)tung auSfteUte. 2)a mar e§, mie in ber ^uli^Steöolution 1830 fid§ bie^ am beut= lid^ften funbt^at, nic^t etwa nur, ober überhaupt ber eigentliche ^i3bel, fonbern gerabe ber gartempfinblid^e ©ebilbete, meld^er an ber ©pi|e ber fonft fo ftumpffinnigen Sourgeoifie fid^ auf bie Sarrifabe marf; l)ier, meniger in Iriegerifd^er al§ u)tr!lid^ mörberifd^er Slufgeregtlieit, fanb fid^ ber reid§e ^anquier, ber n)i|ige Sitterat, ber ^ünftler, unb jebenfallS aud) ber 2l!teur ber großen Dper mit bem eigentlid^en ßancantänger be§ SSolfeS gufammen: perfönlid^e ^raoour marb bie Süfung, unb wie ber galante ^aüalier einft für iien ^meifelliaften @l)renpun!t feiner Streue ba§ Seben !edf baran fe^te, fo geigte fid^ l)ier eine gange ^enolferung erl^i|t, i^rem ©ouoernement ba§ ^led^t gu it)rer SefdE)impfung gu beftreiten.

S)ie ^arifer ^w^i^S'^e^^o'^wtifii na^m fid§ in ben 2lugen ber 33ölfer gang fo f^mpattjifd^ aufregenb au§, al§ bie „©tumme üon ^ortici" guüor in ben ^l^eatern bie| getlian l^atte; gerabe a\\<^ benfelben ©d^redfen verbreiteten Seibe unter ben Slnl^ängern ber »erfd^iebenen

(Sdnncrungctt an Sluber. 71

Segittmitäten. ^iefe Dper, bereu 3(uffü§rungen fel6ft ©meuten jum 2j[u§6rud^e brad^ten, roarb aU ber offenbare tl^eatraüfd^e Siorläufer ber 3"Ii=9^eüolution ernannt, unb feiten ftanb eine fünftlerifd^e @r= fd^einung mit einent Söeltereigniffe in einer genaueren ^ejiel^ung.

^<^ erüärte üor^er bie „<Btumme" al§ einen ßj^e^ ifjreS 2lutor§ ; aU ein ©j^e^ be§ ^arifer S3oIf§geifte§ warb fel)r 6alb au^ bie 3uli= 9leDol[ution üon ben fran^öfifd^en ^olitifern, ja, genau genommen, üon ber ganzen Seüijlferung !6etrad;tet. 2l(§ id^ am @nbe ber brei= §iger l^al^re nad^ ^ari§ fam, badete man nidfjt me|r an bie ^uli= 9leoo(ution, jo bie Erinnerung an fie begoutirte : bie „©tumme" marb bann unb roann al§ SüdfenBü^er gegeben, unb jroar in fo üernad§= läffigter 2(uffü§rung, ta^ man mir üon einem Sefud^e berfelben abriet^, ©ottte mid^ Stuber amüfiren, fo Ijabe irf;, fagte man mir, in ben „Domino noir" ober bie „Diaraants de la couronne" gu gelten. Qn ber ^ierin mie anbermeitig firf) ausfpred^enben @eringfdjä|ung il)re§ fo üorgüglid^ nationalen Dpernfomponiften, fd^ien fid§ ein natio= naier ®!el vox fidf; felbft auSjubrüden, raeld^er ben fran^ijfifc^en ®e= fd^mad ergriffen I)atte, unb i§n gu ber gefd^led^tglofen italienifc^en Dpernmufe iiinjog, mie um in einem opiatifdjen Sd^önl^eitSraufd^e üon gegenftanbSlofer g^abljeit fidf; felbft aiiQ bem Semu^tfein gu »erlieren. 3)ie ^ebruar=9fler)oIution ging Dl[;ne 2luber'§ 9Jiitn)ir!ung üor fid^ ; bagegen begrüßte ber SD^eifter im I;üd;ften ©reifenalter ben ©mpereur Soui§ 5Kapo(eon nod§ mit einem „premier jour de bonheur", ' bem i^n läd^elnb belomplimentirenben ©ouDerain, »ermut^id^ mit feinem oergnügt ironifd^en ^änbereiben, ben l;eutigen Stbenb a(§ feinen „jroeiten ©Iü(!§tag" begeid^nenb.

%üx un§ 2)eutfd^e blieb anbers: mirJlic^ea 2ehen beljielt bei un§ nur bie „(Stumme »on ^ortici''. ^n i^r erfannten mir ben mobernen franjöfifc^en ©eift ju feiner anjiel^enbften ©eftalt gebradöt; biefe§ 2Ber! rid^tig gu roürbigen, unb nad^ mand^er "Seite l^in üon i§m un§ belehren gu laffen, fonnte un§ al§ befte @ntfrf;ulbigung bafür gelten, 'oa^ unfer ernftere§ Urtl)eil anberer Seit§ fid^ über ben ©e=

72 (grinnevungen an 2(itbct.

Ijah unb bie S3ebeutung ber ^^arifer ^^eüolutioneu ju feinem großen 9^ac§l{)eile befted^en unb Beirren Iie|. 2)ie au§ einer unbefangenen SSetrac^tung jenes 2ßer!e§ 2Iul6er'§ gu gerainnenbe ^Belel^rung bürfte au^erbem geeignet" fein, un§ ju it)id;tigen, gegeniöärtig unferer ^unftfriti! noä) feljr fern liegenben 3(uffd)Iüffen über bie roirÜic^en ^yaftoren eines bramatif(|=niufi!alif($en ^unftioerfeg 5U füt)ren. |)ierbei I;ätten rair immer nur nod^ öon ber 3^rage ausjugetjen, beren Seant= tt)ortung roir bisfier blo^ auf allgemeine, !uIturpfi)i$oIogifd§e @r!tärung§= grünbe befd^ränften, nämlid^: mie biefem, rein nur aU SJlufifer be= trad^tet, fo fdjmädjlid^ begabten S^alente eine Partitur non fo un{eug= baren, gemi^ audj rein mufifalifd^en SSorjügen gelang? 2)a^ bie $§antafie be§ 2lutor§ I)ier in eine ©(üf)(ji|e gerat^en mar, mie üor= l§er unb nad^ljer nie mteber, genügt al§ ©rüärungSgrunb gerabe für bie üorjüglid^e mufifalifd^e ^onjeption nid^t nolfftänbig, unb er mirb fofort gänjlirf; entfrtiftet erfrf;einen, menn mir un§ fragen, mie Stuber in biefem ^uftanbe etma eine Sijmptjonie, ober eine 9)teffe gerat^en fein mürbe ? ®ie Sluffc^Iüffe, auf meldte id^ f)iermit f)inbeute, bürften un0, fo bün!t mirf;, üon biefem einen fünfte ber 2tuffudf)ung an§, leicht ju ben unermartetften 33erirf;tigungen unfereS geraöJinlidjen Ur= t§eil§ über einen .^ernpun!t ber mufiialifdjen 33egabung, mie ber mufüalifd^en ^ongeption führen; nämlid§, fobalb mir biefe Unterfuc^ung gunäd^ft auf alle fran3Öftfc§en ^omponiften, mit dM^ul unb ß^erubini, ja Dorgüglid^ aud§ auf ©lud ausbe^nten, unb un§ bann oerbeutlit^ten, mag mir non ber 9}iufi! biefer SJteifter miffen mürben, menn bie bramatifd^e SJtufe fie nidt infpirirt Ijätte. SSerfud^en icir e§, un§ felbft bie ^Jtogart'fc^e 3}tufi! oorjufteO'en, fobalb mir au§ it)r feine ^auptfäd()tid^en bramatifc^en 2Ber!e §inmegbenfen, unb bead^ten mir, ba^ ein fo ganj mufüerfüllter 5fonfe|er, mie SBeber, ol^ne feine Dpern für uns !aum üorljanben' märe, fo l^aben mir, mit bem f)i3d^ften ?Oka|e gemeffen, nur 33ac^ unb SSeetljOoen »or unS, um au§ xljnm ein 2öac^fen ber SDiufi! o^m unmittelbare Befruchtung burd; baS S)rama uns gu erflären. SÖBie gerabe eine fe§r tief einbringenbe

(Svinneriinijen an 5(ubev. 73

©rforfd^ung utib Grflärung biefeä 2tu§=fid^=it)ad^feni ber ^JJuftf un§ toieberum bem S)rama, unb jraar bem großen, atlroafirl^aftigen 3)rama, jufü^rt, l^abe id^ anberSiDO genügenb jur Grroägung gegeben, unb biene fjier ber ^iniyetQ barauf nur baju, eine @ren3linie jroifd^en ben ©d^öpfungen beä beutfd^en unb beä fran^öfifdjen @eifle§ ju gießen, roeld^e, tt)ie funbamental fie bün!en mu^, bennod^ oiel l^äufiger bereits über= fd^ritten rcorben ift, al§ mand^em SDünfel ben 2lnfd^ein fiaben mag.

@eit)i^ ift e§, ba^ rair be§ großen Ginbrurfe?, treld^en 3hiber'§ .^auptraer! auf uns Seutfd^e fjeruorbrad^te , un§ nid^t gu fdjämen l^aben, unb bagegen mit Sebauern auf bie ^-ran^ofen blidfen muffen, auf meldte ber gleid;e ßinbrud ein fel^r unnad^^altiger mar. Unb fo glaube id^, ba^ id^ bamalg, üor brei^ig ^al^ren, nid^t Unred^t §atte, mid^ gegen bie ^arifer ^unftfritif für Sluber ju ereifern. S5er ©e= ban!e burfte mir nidfjt ferne liegen, ba§ auf bem mit biefer „©tum= men" eingefd^Uagenen 233ege bie franjöfifdfje gro^e Dper ju einer mirflid^en nationalen S3Iütr;e gelangt fein mürbe, mogegen id^ mir ie|t bie ©rünbe baüon gu erflären ^atte, ba^ mein l^ieran fid^ fnüpfenber Söunfd; für ba§ ©ebei^en jenes ^nftituteS nid^t in ©rfüffung gelten tonnte. Seiber gelangen mir bei fold^en 9Zad^for= fd^ungen gu ber ^etradfjtung, ba^ jebe Station etraag ©runbfd^Ied^teä in fid^ l^at: ein Überblidf ber 2A>irffamfeit be§ l^eutigen beutfd^en 2;§eater§ bringt un§ ju ber traurigen @r!enntni| biefeä fd^Ied^ten ©runbjugeä unfereä nationalen 9Sefen§; bie Stufbedfung be§ gleid^en üerberblid^en ߧarafter§ im franjöfifd^en 2Öefen l^at für un§ leiber nod^ ba§ befonbere fdjiimme ^ntereffe, 3U unferer S^erjmeiffung un§ barüber gu belel^ren, 'C)a^ eben aud^ oon bortl^er, uon roo SlUeä bod) immer einzig einflu^reid^ ju un§ |erüber!ommt, !eine Hoffnung mel^r für ung übrig bleibt.

Unb bie§ fei für bie^mal unfer me|müt§iger Slbfd^ieb üon Stuber unb feiner „Stummen" , über meirfje id; mir bei ©elegenfjeit ein eingetjenbereS Urtl^eil nod^ oorbefialte.

§3cct^open.

(1870).

^otworf.

Mcv ^HU-faffer ber öorltegenben Slrbett füllte fic^ gebrungert, aiid) fctnerfeitS gur ^cier be;o f)unbertjäl;rtgen ©eburt^tage^ unferejo groB^n ^eetI)Düen beijutragen, unb lr)äf)lte, ba i^m r^ierju feine anbere, biefer geter i!)m toürbtg bünfenbe 35er* anlaffung geboten tdax, eine f(^riftlid;e 3lu^fü{)rung fetner ©ebanfcn über bie SSebeutiing ber ^eetI)Düen'fd)en Wu\it, \m [ie i^ni aufgegangen. S)ie gorm ber ^ierau^ entftanbenen 2lbl;anblung lani il;m burd; bie 33orfteffung an, er fei gur 3il)f)altung einer geftrebe bei einer ibealen geier be^ großen ajcufüerg berufen, irobei il;m, "i^a in 3Bir!licf;!eit biefe 9tebe nicf;t gu I)alten tnar, für bie ^Darlegung feiner ©ebanfen ber ^ort^eil einer größeren 2(u)ofüt)rlid;feit gu gut fam, al^ biefe bei einem Siortrage öor einem lüirflic^en Slubitorium erlaubt geiüefen ioäre. ©^ marb i{)nt f)ierbur(^ mögliii^, t)^n Sefer burd; eine tiefer ge!)enbe llnterfud;ung be^ 2Sefen^ ber 93iufi! gu geleiten, unb bem Skc^benten be^ ernftlid; ©ebilbeten auf biefem äßege einen Beitrag §ur ^I;ilofopl;ie ber 3Jiufi! gu liefern, al^ tcelc^er bie öorliegenbe Slrbeit einerfeit^ angefe'^en toerben möge, iiHll;renb anbererfeit^ bie 2lnna^me, fie ir»erbe iDirflic^ an einem beftimmten Sage biefe^ fo ungemein beben- tunggüoffen ^a1)Xi§> üor einer beutfd^en 3ii^örerfd;aft al^ 9tebe

78 S3eetf)0Den.

ijorgetragen , eine inatme ^Besugna^me auf bte ert)ebenben @r* etgniffe biefer 3^^t na^e legte. 2öte e^ bem SSerfaffer möglid^ jüac, unter 'i)in unmittelbaren ©inbrürfen biefer ßreigni[fe feine Slr&eit* gu entlüerfen unb au^5ufül;ren, möge fie bemnad^ fid^ au(^ biefe^ S^ort^eile^ erfreuen, ber größeren Erregung be^ beutf($en ©emüf^e^ au(^ eine innigere SSerü^rung mit ber Xiefe beS beutfc^en ©eifte^ ermöglicht gu "^laben, al§> im getüö^n* lid^en nationalen S)a|)inle&en biefe gelingen bürfte.

^u| eg fd^roierig bün!en, über ba§ toal)re 5ßer§ältm^ eineä g^^o^en ^ünftterg gu feiner Station einen befriebigenben 5Iuffc!^lu^ gu geben, fo fteigert fic§ bie ©d^roierigfeit biefer Stufgobe für ben ^efonnenen im atter^öd;ften ©rabe, fobalb nic^t .üom S)ic|iter ober Silbner, fon= bern üom 3)Jufi!er bie Siebe fein foH.

S)a^ ber Siebter unb ber Silbner barin, wie beibe bie 33egeben= Ijeiten ober bie g^ormen ber 2Bett auff äffen, junäd^ft üon ber Sefon= ber^eit ber St^ation, roeld^er fie angel^ijren, beftimmt werben, ift bei if)rer Seurt^eilung rao^l ftetg in baä 2tuge gefaxt roorben. ^^nn bei bem S)id^ter fogleid; bie ©prad^e, in roeld;er er fd^reibt, al§ be= ftimmenb für bie von i^m funbgugebenben Slnfc^auungen |ert)ortritt, fo fpringt bie Statur feinet Sanbeä unb feineä SoÜeä alä maa^gebenb für bie ^orm unb bie g^arbe be§ SilbnerS geroi^ nid^t minber bebeu= tenb in ba§ Sluge. SBeber burd^ bie ©prad;e, nod^ auc^ burd^ irgenb roeld^e ^orm ber bem 2(uge raaljrnel^mbaren ©eftalt feines SanbeS unb SoI!e§ I)ängt ber 9JZufi!er mit biefen jufammen. 3J?an nimmt ba^er an, bie ^onfprad;e ge^ijre ber gangen 5[Renfd^|eit gleid^mä^ig ju, unb bie 3JJeIobie fei bie abfolute ©prad^e, burd^ weld^e ber Wln= fifer gu jebem bergen rebe. Sei näherer Prüfung ernennen roir nun loo^l, ba^ oon einer beutfd^en 3}Jufi!, im Xlnterfd^iebe oon einer ita=

80 SSect^ooen.

Iiem[(^en, je|r roo^I bie Stiebe fein fönne, unb für btefen Unterfd^ieb barf no(^ ein pf)t)fioIogifc^er nationaler S^?, '" ^etrad^t genommen raerben, nämlid; bie gro|e Segünftigung be§ Italieners für ben @e= fang, roelc^e biefen für bie StuSBilbung feiner 9)Zufif ebenfo beftimmt l^abe, al§ ber 3)eutfd^e burc^ ©ntktjrung in biefem fünfte auf fein befonbereS, if)m eigenem 2:ongebiet gebrängt roorben wäre. 2)a biefer Unterfd;ieb baä ST^efentlidje ber 3:onfprac|e aber gar nid^t berül^rt, fonbern jebe ^IRelobie, fei fie italienifcfien ober beutfd^en UrfprungeS, gleichmäßig oerftanben wirb, fo !ann biefeg, gunäd^ft borfj wo\)i nur als ein ganj äußerlicf; aufjufaffenbeS 9}Zoment, nic|t üon bem gleicJien beftimmenben ©influffe gebadet merben, al§ wie bie ©prarf^e für ben Siebter , ober bie pljijfiognomifd^e Sefd;affenl}eit feines SanbeS für ben ^i(bner : benn auc^ in biefen finb jene äuf3erlic^en XlnterfcE)iebe alä 9flatur = 33egünftigungen ober S^ernac^läffigungen loieber gu ernennen, oljne baß rair i^nen eine ©eltung für ben geiftigen ©eljalt bes !ünft= lerifdjen Organismus' beilegen.

Ser S^9> '^^^ ßigentf^ümlid^feit, burd^ meldten ber 5D^ufi!er feiner Station al§ anget)örig erfannt rairb, muß iebenfattä tiefer begrünbet. liegen, als ber, burd^ loeldjen mir ©oetl^e unb S(^iKer als 2)eutfd^e, JKubenS unb Siembranbt als S^^ieberlänber ernennen , roenngleid; mir biefen unb jenen enblid; mo^t auS bem gleid^en ©runbe entftammt annehmen muffen. S)iefem ©runbe näljer nad^juforfd^en bürfte gerabe fo an3iet}enb fein, alS bem Söefen ber 3)iufi! felbft tiefer auf ben ©runb gu geljen. 2ßaS auf bem Sßege ber bialeftifdjen S3ef)anblung bisher nod^ alS unerreid;bar ^at gelten muffen, mö4)te bagegen Ieid;ter fidj unferem llrtf)ei(e erf(^Iießen, raenn mir unS bie beftimmtere ätuf= gäbe einer Unterfud^ung beS ^wfammen^angeS beS großen SRufüerS, beffen !§unbertjä§rige ©eburtSfeier mir gu begeben im ^Begriffe finb, mit ber beutfd^en Station ftetten, meldte eben je^t fo ernfte Prüfungen i§reS SBertfjeS einging.

g^ragen mir unS gunäd^ft nad^ biefem 3ufammen§ange im äußeren ©inne, fo bürfte eS bereits nic^t leidjt fein einer ^äufc^ung burdj

S3eetl^oöen. g 1

ben 2lnfci^ein gu entgefien. äßenn fd^on fo fd^roer fäUt einen SDici^= ter ftcf) 311 evftären, ba^ luir ron einem krü()niten beutfdjen Sitteratur^ I;iftori!er bie allert§i)ri9[ten ^eljauptungen über ben ©ntroirfelungägang beä 6§afe[peare'fd§en @eniu§' unS gefaUen laffen mußten, [0 §a6en it)ii" unä nid^t gu öerwunbern, roenn roir auf noc^ größere 2l6ir= rungen treffen, fobalb in ä^nlid^er äöetfe ein 93tufi!er roie Seetl^oüen gum ©egenftanbe genommen wirb. 93Zit größerer ©id^er^eit ift im§ üergönnt, in ben ©ntmidfelungögang ©oetl^e'ä unb ©d^iller'g ju Hidfen ; benn aus ifjren beraubten 3)tittl;eilungen finb ung beutlid^e eingaben cerblieben : aud) biefe bedfen unä aber nur ben ©ang ifjrer äftl)etifd^en Silbung, meld^er i[;r Äunftfd^affen mel^r begleitete alä leitete, auf; über bie realen Unterlagen beffelben, namentlid^ über bie SBaljl ber bid()terifd;en Stoffe, erfaljren mir eigentlicf; nur, ba| ^ier auffattenb meljr Qu^aü al§ 2Xbficf;t roaltete; eine mirflidje, mit bem ©ange ber äußeren 32elt= ober 33o(!ögefdjid[)te jiufammenf;ängenbe Senbenj lä^t fid; babei am aUermenigften erfennen. 2lud§ über bie (Sinmirfung gang perfönlidjer SebenSeinbrüde auf bie äöal;l unb Silbung i§rer ©toffe §at man bei biefen S)idjtern nur mit ber gri)f5ten Se{;utfamfeit gu fd^Iie^en, um fidj nid;t entgetien ju laffen, baf3 biefe nie un= mittelbar, fonbern nur in einem ©inne mittelbar fid; äußerte, meldte allen fidjeren Skd^roeiä il;re§ (Sinfluffeg auf bie eigentlid^e bidjterifd^e ©eftaltung unftattljaft madjt. 2)agegen erfennen mir auä unferen gorfd^ungen in biefem Setreff gerabe biefeS ©ine mit ©idjerlieit, ba^ ein in biefer 2Seife rcal^rne^mbarer ©ntmidelungSgang nur beutfdjen 2)ic^tern, unb gmar ben großen 2)ic^tern jener eblen -^^eriobe ber beut= fd^eit SBiebergeburt ju eigen fein tonnte.

Sßas märe nun aber au§ ben uns aufbemal^rten Briefen Seetljooen'g, unb ben gang ungemein bürftigen 9iad^ric^ten über bie äußeren Vorgänge, ober gar bie inneren Regierungen be§ 2eben§ unferes großen 9Jiufifer§, auf beren 3ufammenl)ang mit feinen 2:on= fd^öpfungen unb ben barin roaljrneljmbaven ®ntn)idelung§gang gu fc^lie^en? SBenn mir alle nur möglidjen eingaben über bemühte 3?or=

»{ic^avb äöagner, @ef. ©^viften IS. 0

82 S3eetf)0öen.

gänge in btefem 33e3ug 6i§ gu mt!rof!opif(f;er S)eutnd§!eit Befä^ert, lönnten fte nid;t§ Seftimmtereg liefern, aU roaS un§ anbererfeitg in ber ^a(i)x\ä)t üorliegt, ba^ ber 3)ceifter bie „Sinfonia eroica" anfangt als eine ^ulbigung für ben jungen ©eneral 33onaparte entroorfen unb mit beffen 9^amen auf bem 2::iteIMatte begeid^net l^atte, biefen 3'Zamen aber fpäter auSftrirf;, aU er erfuhr, Sonaparte t)a6e fid^ jum ^aifer gema(|t. ^ie ^at einer unferer 2)ici^ter eines feiner allerbebeutenbften 3Ber!e im Setreff ber bamit cerbunbenen ^cnbeng mit foId;er Se- ftimmtf)eit bejeid^net: unb roag entnehmen mir biefer fo beutlid^en SZotij für bie Seurt^eilung eineä ber rounberbarften aller 'Honmeth? können mir un§ au§ i^r auc^ nur einen Staft biefer Partitur ert(ä= ren? SRufe un§ nid^t alä reiner 3Ba()nn)i^ erfc^einen, aud§ nur ben 33erfud^ ju einer fotd^en ©rflärung ernftlid^ ju magen?

^c^ glaube, ba§ ©id^erfte, rca§ mir über ben 5J?enfc^en S3eet(}0üen erfahren fönnen, roirb im atterbeften glatte ju bem 3Jiufifer 33eetf)ODen in bem gteid^en 33erl)ältniffe ftel^en, raie ber ©eneral Sonaparte gu ber „Sinfonia eroica". SSon biefer Seite be§ Seiüu^tfeinS betrad^tet mufe un§ ber gro^e 9J{ufifer flet§ ein t)oH!ommene§ @e§eimni§ blei= ben. Um biefeg in feiner SBeife gu löfen, mu^ iebenfaffö ein gan; anberer Sßeg eingefd()Iagen merben, alg ber, auf roeld)em möglid; ift, roenigftenS big auf einen geroiffen $unft bem Sd^affen ©oet^e'ä unb ©d^iEer'g gu folgen: aud^ biefer ^^unft roirb fid; gerabe an ber ©teile oerroifd^en, mo biefeä ©d;affen au§ einem bemühten in ein unberou^teS übergef)t, b. 1^. mo ber 2)id^ter bie äft^etifd)e ?^orm nid^t me|r beftimmt, fonbern biefe aus feiner inneren Slnfd;auung ber ^bee felbft beftimmt mirb. ©erabe aber in biefer 2tnfd)auung ber ^bee liegt roieberum bie gänglidje SSerfdjieben^eit be§ 2)ic§ter§ üom ^Jiufifer begrün= bet; unb um gu einiger ^lar^eit hierüber gu gelangen, i)ahen roir un§ guoörberft einer tiefer einget^enben Unterfud;ung beg berührten ^roblem'ä ^ujuroenben.

©e|r erfid^tlid^ tritt bie f)ier gemeinte ©iüerfitiit beim Silbner I)ert)or, roenn roir i§n mit bem 3}iufiter gufammenijalten, jroifd^en

Seet^ooen. 83

lüeld^en beiben ber 3)id^ter in ber SBeife in ber Tlittt [te^t, ba| er mit feinem bemühten ©eftalten fid; bem 33ilbner s^n^ißt^ raä^renb er auf bem bunften Soben feineä Unbeinu^tfeinä fid^ mit bem 9Jiufifer 6erüf)rt. Sei @oetl)e max bie bemühte ^Reigiing jur bilbenben ^unft fo ftar!, ba^ er in einer n)id;tigen ^ßeriobe feineä Se6en§ fid^ 9erabeä= rcegeg für i^re Slusübung beftimmt F)alten wollte, unb in einem ge= roiffen ©inne ^^it feineg SebenS fein bid^terifdjeä Schaffen aU eine 2trt Don Sluöfunflsbeftrebung gum ®rfa| für eine üerfe^Ite 2)kler= Iaufba()n anfe^en mod;te : er mar mit feinem Serau^tfein ein burd;= nu§ ber anf(j^auli(^en Söelt jugeroenbeter fd;öner ©eift, (Sdjiller mar bagegen ungteid; ftärfer uon ber (Srforfd^ung be§ ber Stnfd^auung gänglid; abliegenben Unterbobeng beä inneren S3erau|tfein§ angezogen, biefeä „^DingeS an fid^" ber ^antifd^en ^^f)ilofop§ie, beren ©tubium in ber ^auptperiobe feiner §ö§eren ©ntmidelung if;n gcinglid^ einnaf)m. S)er ^unft ber anbauernben Begegnung beiber großer ©eifter lag ge= nau ba, wo von beiben ©jtremen Ijer eh^n ber 2)icE)ter auf fein (Selbft= beiDu^tfein trifft. Seibe begegneten fid; aud; in ber 2lf)nung üom SBefen ber 9)tufif; nur mar biefe 2((;nung bei (Sd;itter oon einer tieferen 2(nfid)t begleitet, aB bei ©oet^e, meld;er in ifjr, feiner gangen 2::enben3 entfpred^enb , me^r nur ba§ gefättige, plaftifd; frimmetrifd^e ©lement ber ^unftmufif erfaßte, burdj meld^eä bie 3:onfunft analogifd^ roieberum mit ber 2lrd)iteftur eine 2i()nlid^!eit aufroeift. 2;iefer fa^te ©dritter bag f)ier berü^irte ^Problem mit bem Urttieile auf, roeld^em ©oet^e ebenfalls guftimmte, unb bur^ roeld;eä bal)in entfd^ieben roarb, ba^ ba§ @poä ber ^laftif, ha^, 2)rama bagegen ber a)iufit fid) guneige. 9Jiit unferem üoranfte^enben Urtl)eile über beibe 2)id^ter ftimmt nun aud; baö überein, ba^ ©exilier im eigentlid^en 2)rama glüdlid^er mar als ©oetl)e, wogegen biefer bem epifd^en ©eftalten mit unoerfennbarer 33orliebe nad;l)ing.

SRit pl)ilofop^ifc^er ^lar^eit ^at aber erft ©c^open§ au er bie Stellung ber 3)iufif gu ben anberen fd^önen fünften erfannt unb be= 3eid;net, inbem er i§r eine oon berjenigen ber bilbenben unb bid^ten=

84 S3cet^oöctt.

ben ^unft gänjlicf) »erfd^iebene ^atm gvifprid^t. @r ge^t lierBei üon ber SSeriDunberung barüber au§, ba^ »on ber SJtufi! eine ©prad^e gerebet roerbe, roelc^e gang unmittelbar von liebem §u üerfteljen fei, ba ^iergu gar feiner S^ermittelung burd^ 93egriffe bebürfe, röoburd^ fie fic^ gunäd^ft shen ootlftänbig »un ber ^Poefie unterfd^eibe , bereu einziges 3}iaterial bie Segriffe, »ermöge ifjrer SSerroeubung gur 9Ser= aufd^aulid^uug ber ^ b e e feien, ^ad) ber fo eiuleuc^teubeu ^Definition be§ ^^iIofopI)en fiub uämlidf) bie ^been ber äöelt unb i§rer roefent= lid^eu @rfd)einuugen, im ©inne be§ ^latou aufgefaßt, ba§ Dbjeft ber fdjöueu fünfte überf)aupt; roät^renb ber Siebter biefe ^beeu burc^ eine, eh^n nur feiner ^unft eigentl^ümlid^e SSerraeubung ber au fid; ratio= naieu Segriffe, bem aufdjauenben SeiDu|tfein nerbeutlidjt , glaubt ©(^openljauer in ber 9)tufi! aber felbft eine ^bee ber 3BeIt erfenneu gu muffen, ba SJerjenige, weli^er fie gänglicä^ in Gegriffen üerbeutli($en lönnte, fid§ gugleic^ eine bie SSelt erflärenbe ^(}iIofopljie üorgefüljrt fjabeu mürbe, ©teilt ©d;opeu(}auer biefe ^ijpotfjetifdie @r= llärung ber 9)htfii, ha fie burd; Segriffe uic§t eigeutlid; ju üerbeut= Ii($eu fei, alä ^arabo^'on ^in, fo liefert er anbererfeitä jebodj and) ba§ eiugig ausgiebige SOiateriat §u einer weiter gef)enbeu Seleud)tung ber 9ftid;tig!eit feiner tieffinnigen (SrfUirung, gu meldjer felbft er fid^ mel= leidjt nur au§ bem ©runbe nid)t näl;er anlief?, meil er ber 9)Zufif al§ Saie nic|t mächtig unb vertraut genug mar, unb au^erbem feine ^enntni^ r>on il)r fid; nod; nidjt beftimmt genug auf ein Serftänbni^ zhen beSjenigen 53Jufiferä begießen fonnte, beffen 9öer!e ber 3Belt erft jeneg tieffte ©eljeimni^ ber SDhifi! erfd^loffen l^aben; benn gerabe ift aud^ Seetl^Oöen nid;t erfdjöpfenb gu beurtl)eilen , menn nid^t |ene§ üon ©d^openliauer ^ingeftettte tieffinnige ^arabo^-on für bie pl)ilofo= p^ifd^e ©rfenntni^ richtig erflärt unb gelijft röirb.

^n ber Senu|ung biefeä üom ^^ilofopl^en nn^ gugefteUten Tla= terials glaube id^ am groecfmä^igften ;^u »erfahren, menn id; gunädjft an eine feiner Semer!ungen anfnüpfe, mit meld;er ©d^openl}auer bie aug ber ©rtenntni^ ber Sielationen Ijeroorgegangene .^bee nod; nid;t

55eet6ot)en. 85

aU baö Sßefen be§ 2)tnge§ an firf) migefel^en tütffen mU, fonbern erft aU bie DffenBaning be§ objefttoen 6^arafter§ ber 5Dtnge, nlfo immer nur noclf; t^rer @r[d^etnung. „Unb felbft biefen ߧara!ter" fo fäfirt ©d^openljauer an ber betreffenben ©telfe fort „raürben mir nid;t »erftefjen, menn unS nic^t ha^ innere ®e[en ber 2)inge, menigftenS unbeutlirfj unb im ©efü^(, anbermeitig 6e!annt märe. SDiefeS äöefen feI6ft nämlid; fann nirf;t an§ ben ^been unb überljaupt nidjt burd; irgenb eine blofj oSjeftiüe ©rfenntni^ üerftanben werben; bal^er eg emtg ein ©efieimni^ bleiben mürbe, menn mir nic^t non einer ganj anbern (Seite ben 3w9'^"9 ^^^3" Ratten. 9hir fofern jebeS (Sr!ennenbe jugleid^ ^nbiüibuum, unb baburd; 3;f)eil ber 9tatur ift, fte^t ifim ber Zugang jum Innern ber 9Zatur offen, in feinem eigenen (Selbft= bemu^tfein, al§ mo baffelbe fic^ am unmittelbarften unb aBbann olä 2öirre fid^ !unbgiebt."*)

galten mir nun Tjierju, ma§ ©djopenfjauer aU S3ebingung für ben ©intritt ber ^bee in unfer 33emu^tfein forbert, nämlid; „ein temporäres Übermiegen be§ ^ntetfefteS über ben SBiffen, ober pl)t)= fioIogifd§ betradjtet, eine ftar!e Erregung ber anfc|auenben ©el)irn= t^ätig!eit, ofine aUe Erregung ber Steigungen ober 2tffe!te", fo traben mir nur nodf) bie unmittelbar biefem folgenbe Erläuterung Ijieroon fd^arf gu erfaffen, ba^ unfer ^emu^tfein jmei Seiten f)abi: tfieilä nämlid; fei biefeä ein Serou^tfein r»om eigenen ©elbft, meld;e§ ber SÖitte ift ; tljeilä ein S3erou^tfein üon anberen fingen, unb aU foIc^eS junäc^ft anfd^auenbe (^r!enntni§ ber Stu^enmelt, 2Iuf= faffung ber Dbjefte. „^e meljr nun bie eine ©eite be§ gefammten Semu^tfeinä l^eroortritt , befto mel^r meid;t bie anbere jurüd."**)

2tu§ einer genauen Setrad^tung " be§ Ijicr au§ bem ^auptmerfe ©d^open^auer'S 2lngefü§rten mu^ unä je^t erfid^tlid^ merben, ba^ bie mufifalifdje ^onjeption, ha fie nidjtä mit ber 2(uffaffung einer

*) „Sie Sdt aX§ SöiKe unb 33ovftelIung" II. 415. **) St. g. D. 418.

86 Scetl^DBen.

^bee gemein l^abert tann (benii biefe tft burd^au§ an bte anfdf)aitenbe @r!eniitnt^ ber 2BeIt gebunben), nur in jener Seite beö Setüu^lfeinS xl)xen Ursprung l)a6en !ann, rceld^e ©rfjopenljauer al§ bem ^""fi^en jugefe^rt begeid^net. ©off bieje jum 33ort{)eil be§ ©intritteg be§ rein erfennenben ©ubjefteS in feine ^unftionen (b, \). bie Stuffaffung ber i^been) temporär gänjlid^ jurücftreten, fo ergiebt \xä) anbererfeits, ba^ nur au^ biefer nad; innen geroenbeten ©eite be§ ^erou^tfeinS bie ^ät)ig!eit be§ ^nteUefteS gur 2(uffaffung be§ 6l)ara!ter§ ber 2)inge erflärlid^ mirb. ^ft biefe§ 33en)u^tfein aber ba§ 33en)u^tfein be§ eige= hen ©elbft, alfo be§ 2BiIIen§, fo mu| angenommen werben, ba^ bie ^fJieber Haltung öeffelben rool^l für bie ^Reinl^eit be§ nad^ au^en gen)en= beten anfd^auenben 33erau^tfein§ unerlQ|Iirf; ift, ba^ aber ba§ biefem anfd^auenben @r!ennen unerfa^Iid^e 25>efen be§ 2)inge§ an fid^ nur biefem nad^ innen gemenbeten S3en)U^tfein ermöglid^t fein mürbe, roenn biefe§ gu ber ^ä{)ig!eit gelangte, nad^ innen fo l^elT ju fe^en, aU jeneg im anfd^auenben @r!ennen beim ©rfaffen ber ^been nad§ au|en oermag.

2(ud; für ba§ SBeiterget^en auf biefem Sßege giebt un§ <Sd^open= l^auer bie redete ^ü^rung burd^ feine hiermit üerbunbene tieffinnige ^pot^efe im ^Betreff be§ pljijfiülogifdjen ^N^nomen'S be§ J^eHfeljenä unb feine hierauf begrünbete 2:'raumtl)eorie. ©elangt in jenem ^f)ä= nomen nämlid^ bo§ nad^ innen gefeierte SBemu^tfein gu mirüid^er |»ellfid^ttg= feit, b. f). gu bem SSermiJgen be§ @e§en§ bort, mo unfer road^enbeS, bem S'age 3uge!ef)rte§ 58emu^tfein nur ben nödjtigen ©runb unferer 2BiI= Ien§affe!te bunfel empfinbet, fo bringt au§ biefer 'iRaä)t aber audf) ber ^ 0 n in bie mir! lid^ \m<S)e 2BaI)rne]^mung, al§ unmittelbare 2(u|erung be§ 2Biffen§. 2Bie ber ^raum jeber ©rfafirung beftätigt, ftefjt ber, rermöge ber ?^un!tionen be§ mad^en ©el^irneS angefd^auten SBelt, eine jmeite, biefer an ®eutlid^!eit ganj gleid^fommenbe , nid^t minber al§ anfd^aulid^ fid^ funbgebenbe Söelt jur «Seite, meiere al§ Dbjelt jebenfallg nid^t aufser un§ liegen fann, bemnad^ üon einer nad^ innen gerid^teten ^unltion be§ ©e{;irneö unter nur biefem eigenen (formen

S3cetl^oüen. 87

ber 9Ba^rrte{)mung , roeld^e f)ier ©rfjopenfiauer eben ba§ ^raumorgan nennt, bem Serou^tfein gur @r!enntni^ gebrad^t rcerben mu^. ©ine nid^t tninber befttmuite drfafjrung ift nun aber biefe, ba^ neben ber, im 3Bad^en raie im SEraume alö fic^tbar fid^ barftellenben SBelt, eine jroeite, nur burd^ bog ©ef)ör wahrnehmbare, burd^ ben <Bä)aU [id^ funbgebenbe 2i^elt, alfo redfjt eigentlicf; eine B(!^alUv^it neben ber Sid^troelt, für unfer ^emu^tfein nor^anben ift, üon roeld^er roir fagen !önnen, fie nerl^alte fid^ ju biefer wie ber ^raum jum Sßad^en : fie ift un§ nämlid; gang fo beutHd^ wie jene, menngteid^ mir fie at§ gän^Iid^ uerfd^ieben oon if;r erfennen muffen. 2Bie bie anfc^aulid^e 2BeIt be§ 2^raume§ bod^ nur burd^ eine befonbere 3:;^ätigfeit be§ ®e= l^irneä fidj bilben !ann, tritt aud^ bie SDZufi! nur burc^ eine öfinlid^e ®ef;irnt(jät{g!eit in unfer ^emu^tfein; attein biefe ift oon ber burd^ baä © e Ij e n geleiteten 3:§ätigf eit gerabe fo oerfd^ieben , al§ jeneä Straumorgan be§ ©e§irne§ oon ber g^unftion be§ im Sad^en burd^ äußere ©inbrücfe angeregten ©e^irneä fid^ unterfd^eibet,

S)a ^a§ S^raumorgan burd^ äußere (Sinbrüdfe, gegen melcf;e ba§ ©e^irn je^t gänglid^ oerfd^Ioffen ift, nid^t jur ^§ätigfeit angeregt n)er= ben fann, fo mu^ bie^ burd^ 33orgänge im inneren DrganiSmuä ge= fdfje^en, meldte unferem roarfjen 33en)u^tfein fic§ nur aU bunüe @efüf)(e anbeuten. 3)iefe§ innere Qth^n ift eg nun aber, burd^ roeld^eä roir ber gangen 9^atur unmittelbar oerraanbt, fomit be§ 2ßefen§ ber 3!)inge in einer Söeife t{)eil§aftig finb, ba^ auf unfere Sielationen gu il^m bie 3^ormen ber äußeren ©r!enntni^, 3^^^ ""^ 9taum, feine 2lnn)en= bung me§r finben fönnen; raorauS ©d^openliauer fo überjeugenb auf bie ©ntftefjung ber oorauSoerfünbenben, ober ba§ j^ernfte u)a§rne:^m= bar mad^enben, fatibüen ^^räume , ja für feltene, äu^erfte ^^ätte ben Eintritt ber fomnambulen §eßftdE)tigfeit fd^lie^t. 3(uä ben beäng= ftigenbften foldjer Slräume ermad^en wir mit einem <£df;rei, in n3el= d^em fid^ gang unmittelbar ber geängftigte SBiffe auSbrüdft, melc^er fonad^ burc^ ben Sd;rei mit S3cftimmt]^eit ju alfernäd^ft in bie <Sd^alt= weit eintritt, um nad^ au^en I)in fid^ funbjugeben. 3Botten wiv

88 55eet^oöcn.

nun ben (Sd^rei, in äffen Slbfd^raät^ungen fetner .§eflig!eit Biä gur garteren 5l(age beS 3]erlangen§, un§ aU ba§ ©runbelement jeber menf(^Iic|en ^unbgebung an ba§ ©e^ör benfen, unb muffen lüir fin= ben, ba^ er bie allerunmittelkrfte äCu^erung be§ 2ßiIIenä ift, burd^ raeldje er fidj am fd^neflften unb fic^erften nad) au^en menbet, fo bürfen roir un§ mentger über beffen unmittelbare 3Serftänblid^!e{t, al§ über bie ®ntftef)ung einer ^unft au§ biefem Elemente üermunbern, "Oü anbererfeit§ erfic^tlid^ ift, ba^ fomo^l fünftlerifd^eS ©rf;affen aU fünftlerifdfie Slnfc^auung nur au§ ber Slbraenbung be§ Semu^tfetnä üon ben Erregungen be§ 2BitIen§ (jeruorgetien !ann.

Um biefeS SBunber ju erüciren, erinnern rair un§ ()ier junädift roieber ber oben angeführten tief finnigen Semer!ung unfere§ ^§iIo= foppen, ba^ lüir and) bie, ifjrer 9latur nad^ nur burd; miHenfreie, b. I). übjeütüe Stnfc^auung erfaparen ^been felbft nidit üerfte^en mürben, roenn mir nid^t ju bem i^nen jum ©runbe liegenben SBefen ber 3!)inge einen onberen 3uö<i"gr iiämlid^ ha§ unmittelbare ^Bemu^tfeiu üon un§ felbft, offen l§ätten. $Durd^ biefeg ^emujstfein finb mir nämlid^ einzig avL^ befäljigt, ba§ mieberum innere 9Befen ber 3)inge au^er un§ ^u »erfteljen, unb gmar fo, ba^ mir in il)nen baffetbe ©runbraefen mieber erfennen, meld§e§ im Serou^tfein üon un§ felbft alä unfer eigenes fidb funbgiebt. Sitte 2;äufd;ung hierüber ging eben nur au§ bem © e l) e n einer SÖelt au^er un§ Ijeruor , meldte mir im ©(^eine be§ Sid^teS als etmag »on un§ gänjlid^ 2?erfd§iebene§ mat)rnal)men : erft burd^ ba§ (geiftige) ©rfd^auen ber ^been, alfo burd; meite 3]ermittelung gelangen mir gu einer nädjften ©tufe ber ©nttäufd^ung Ijierüber, in= bem mir ie|t nid;t meljr bie einzelnen, geitlid^ unb räumlid; getrennten 2)inge, fonbern i§ren ß^arafter an fid^ er!ennen; unb am beutlid^ften fprid^t biefer au§ ben SBerfen ber bilbenben ^unft gu un§, bereu eigentlid^eS Element ba^er ift, ben täufd^enben ©djein ber burd^ ba§ Sid^t öor un§ ausgebreiteten 2Selt, nermöge eines l)ödjft befon= neuen ©pieleS mit biefem ©d^eine, jur 5lunbgebung ber non i§m üer= l^üllten ^bee berfelben gu üermenben. 2)em entfprid^t benn aud^, ba^

SBeetf)oücn. 89

baä «Selben ber ©egenftänbe an fid^ itnö ialt imb tl^eitnal^mloä lä^t, unb erft au§ bem ©eroal^rraerben ber ^egierjungen ber gefeierten D6= jefte ju unjerem 3SiIIen unä ©rregungen beä 2lffe!te§ entfielen; tt)e^= l^aI6 fel^r richtig aU erfteg äft^etifcfjeg ^rinjip für biefe ^unft gel= ten mu^, bei S)arfleIIungen ber bilbenben ^unft jenen Sejte^ungen ju unferem inbioibueUen äßttten gänglirfj auSjuroetd^en, um bagegen bem ©etien biejenige 9iuf)e ju bereiten, in meirfjer unä ba§ reine 2tnfd^auen be§ DbjefteS, bem i^m eigenen ß^arafter nad^, einzig er= ntöglid^t mirb. 2l6er immer Hei6t ^ier ba§ Söirffame eben nur ber (gd^ein ber S)inge, in beffen ^etrad;tung mir un§ für bie 3(ugen= blidf'e ber mittenfreien äftfietifcfjen Slnfd^auung üerfenfen. 2)iefe ^e= rut)igung beim reinen ©efallen am 6df)eine ift auc[}, meldte, üon ber SSirfung ber bitbenben ^unft auf alle fünfte l^inübergetragen) a(§ ^orberung für ba§ äft^etifc^e ©efatfen überl^aupt l^ingeftellt mor= ben ift, unb uermöge biefer ben Segriff ber ©df;ön^eit erzeugt ^at, roie er benn in unferer ©prad^e, ber Söurjel be§ 2öorte§ nad^, beutlidfj mit bem ©d§eine (al§ DbjeÜ) unb bem 6c§auen (alä Sub= ieft gufammenljängt.

®a§ Serou^tfein, meldfjeä ein^^ig aud^ im ©d^auen be§ 6d§eine§ un§ ba§ ©rfaffen ber hmd) i§n fid^ !unbgebenben Qbee ermöglid^te, bürfte enblid^ fid^ aber gebrungen füllen, mit ^auft auszurufen: „2BeId§' ©d^aufpiel! 3lber adf;, ein (Sd^aufpiel nur! SBo faff lä) bi^ unenblid^e 9^atur?"

2)iefem Stufe antmortet nun auf ba§ 2(IIerfirf;erfte bie 9Jhifi!. §ier fpridjt bie äußere äßelt fo unoergleid^Iid; üerftänblid; ju un§, roeil fie burd; baä ©el}ör »ermöge ber 5l(angu)ir!ung un§ gang baf= felbe mittfieitt, ma§ töir au§ tiefftem inneren felbft i^r jurufen. 3)a§ Objelt be§ vernommenen 2;one§ fäUt unmittelbar mit bem ©ubjeft be§ ausgegebenen 2:oneg gufammen: mir werftefien of)ne jebe S3egriff§= »ermittelung mag unS ber »ernommene $ilfe=, ^Iage= ober ^reuben= ruf fagt, unb antworten i§m fofort in bem entfpred^enben «Sinne, ^ft ber üon un§ auggefto^ene ©d^rei, K(age= ober SBonnelaut bie

90 SBeeti^DBen.

untnitteI6arfte 2iu^erung be§ 2öiHenäaffe!te§, fo oerftefien rcir ben gtei(j^en, burd^ baS ©eljör ju un§ bringenben Saut aud) unn)iberfpre^= Hd^ al§ Siu^erurtg beffeI6en 3(ffef'te§, unb feine 2;äuf(^ung, tuie im ©d^eine be§ Sid^te§, ift l^ier tnöglirf;, ba^ ba§ ©runbtoefen ber 2öelt au^er un§ mit bem unfrigen nirfjt üöHtg ibentifd^ fei, rooburc§ jene bem <Bd)en bünfenbe ^luft fofort fidf) fd^lie^t.

©e^en roir nun qu§ biefem unmittelbaren 58erou^tfein ber ©in= l^eit unfereg inneren 2Befen§ mit bem ber äußeren 9BeIt eine ^unft ]§eröorgef)en, [o Ieud}tet guöörberft ein, ha^ biefe ganj anberen äft^etifd^en ©efe^en untermorfen fein mu|, aU jebe anbere .^unft. 9^0^ allen 5Xftl)etifern I)at anfti3^ig gefd)ienen, au§ einem, ifjnen fo bünfenben, rein pat^ologifd^en ©temente eine rairflidje ^unft l;er= leiten ju fotten, unb fie ^akn biefer fomit erft üon ba an ©iltigfeit guerfennen roollen, mo i^re ^robufte in einem, ben ©eftattungen, ber bilbenben ^unft eigenen, füf)Ien <Sd;eine fid; un§ geigten. S)a^ i^r 6Io^e§ ©lement aber Bereits al€ eine ^bee ber Söelt oon un§ nid^t me^r erfd;aut, fonbern im tiefften 33en)UJ5tfein empfunben mirb, lernten mir mit fo großem ©rfolge burd; (Sc^openr)auer fofort erfennen, unb biefe 3<5ee oerfte^en mir al§ eine unmittelbare Offenbarung ber @tn= l^eit be§ 2ßitlen§, meldte fid^ unferem 33emu^tfein, von ber ©in^eit beä menfd^lid^en SßefenS au§ge§enb, aud; al§ ©in^eit mit ber 9^atur, bie mir ja ebenfalls burd^ ben (Sd^all oernel^men, unabmeiSbar barftellt.

©ine 2tufflärung über ba§ 2Sefen ber ?Olufi! al§ ^unft glauben mir, fo fdjroierig fie ift, am fid^erften auf bem 2Sege ber ^etrad^tung be§ ©d^affenä be§ infpirirten 3)htfi!er§ ju geminnen. ^n oieler 33e= giel^ung mu^ biefeS üon bemjenigen anberer ^ünftler grunbt)erfd;ieben fein. 3}on jenem Ratten mir anguer!ennen, ba^ il;m baä millenfreie, reij^e 2lnfd^auen ber Dbjefte, mie burd^ bie Sßiilung be§ üorge= führten ^unftmerfeS bei bem 93efdjauer raieber l^erDorgubringen ift, t)orangegangen fein muffe, ©in foldjeg Dbjelt, meld;e§ er burd() reine Slnfd^auung gur S^ee erljeben foll, ftelft fid§ bem 9)^ufi!er nun aber gar nid;t bar; benn feine 3}tufif felbft ift eine ^bee ber äBelt, in

8eet{)0üen, 91

rceld^er biefe i^r SBefen unmittelBar barftellt, roäfjrenb in jenen fünften e§, erft burd^ bog ©rfennen »ermittelt, bargeftellt rotrb. ift nid^t anberä ju fafjen, aU ba^ ber im bilbenben ^ünftter burd; retneg 2(n= fc^auen jum ©c^meigen gebradjte inbioibuelle Söiße im ^[Rufifer qI§ unioerfeHer SBitte mad) wirb, unb über olle 2lnfci^auung l^in= auä fi($ qI§ fold^er red^t etgentlid^ aU [elbftbemu^t erf'entit. 2)Q^er benn and) ber fe§r üerfd^iebene 3"ft'^^^ ^e^ fongipirenben ?[)?ufifer§ unb be§ entroerfenben 33ilbner§ ; ba(jer bie fo grunboerfd^iebene 2ßir!ung ber Wn\it unb ber ^Ralerei. ^ier tieffte ^efc^rotd^tigung, bort Ijödfjfte Erregung be§ 2BilIen§: bie^ fagt aber nid^t§ 2Inbere§, aU ba^ ^ier ber im Qnbioibuum qI§ fold^em, fomit im SBal^ne feiner Unterjd^iebens §ett oon bem Söefen ber 2)inge au^er il)m befangene 2Bitte gebadet rcirb, roeld^er eben erft im reinen, intereffefofen 2tnfd§auen ber Dbjefte über feine ©d^ranfe fic^ ergebt; wogegen nun bort, im 9]iufi!er, ber SBiffe fofort über alle ©d^ranJen ber ^nbiüibualität E)in fid[; einig fü§lt : benn burd^ ba§ ©epr ift i§m ba§ 2;^or geöffnet, burd; roeld^eä bie SBelt ju i^m bringt, loie er ju i^r. Diefe ungeJieuere Überf(ut§ung oller ©d^ranfen ber ©rfc^einung mu| im begeifterten ^Wufifer not|= roenbig eine ©ntjüdung l^eroorrufen, mit meld^er feine anbere fid; üer= gleichen lie^e: in il^r ernennt fid^ ber SöiHe aU alfmäd^tiger SßiUe über= §aupt: nid§t ftumm Ijat er fid^ üor ber 2lnfd^auung jurüd^u^alten, fonbern laut üer!ünbet er fic^ felbft aU bemühte ^bee ber 2Selt. S^iur e i n ^"fii^i^'^ ^<^^'<^ ^ßi^ feinigen übertreffen : ber be§ ^eiligen, namentlid^ aud^ meil er anbauernb unb untrübbar ift, wogegen bie entjüdenbe .^ellfid^tigfeit be§ 3JJufi!er§ mit einem ftet§ mieber!e^renben ^uftanbe be§ inbioibuellen S3eir)u|tfein§ abjumedjfeln l^at, roeldjer um fo jamniercoffer gebadjt merben mu^, al§ ber begeifterte 3"fi<^^^ i^" f)ö^er über alle ©d;ran!en ber ^nbiüibualität erI;ob. 2tu§ biefem le^teren ©runbe ber Seiben, mit benen er ben 3i»f^'*"^ ^^^ Segeifte= rung, in meld^em er uns fo unausfpred^Iid^ entjüdt, ^u entgelten bat, bürfte un§ ber ?[Rufifer raieber üerefjrungSroürbiger aU anbere ^ünftler, ja faft mit einem 2(nfprud^ an |)eilig'f)altung erfd;eincn. 3)enn f^ine

92 Seet^oüctt.

I

^unft üer^ält ftd^ in Söal^rl^ett jum ^ompIe;c aller anbeten fünfte rote I bie S^eltgion gur ^ird^e. l

2Bir faf)en, ba^, wenn in ben anberen fünften ber 2ßitte gänglid^ 1 @r!enntnt§ gu werben uerlangt, bie[e§ fic| i§m nur fo raeit ermöglid^t, [ al§ er im tiefften Innern fd^roeigenb nertiarrt: ift alä erwarte er i üon ba au^en erlöfenbe ^unbe über fid^ felbft; genügt i§m biefe nid^t, i fo fe|t er fid^ felbft in ben 3i^tft*^"b be§ ^eKfef)en§, wo er fidf) bann i au§er ben ©d^ranfen non 3eit unb 9^aum al§ ®in unb Stff ber SBelt ] erlennt. 2Ba§ er (}ier faf), ift in feiner ©pradf;e mit^utl^eiten ; wie ber :| 2:^raura be§ tiefften ©d§Iafe§ nur in bie ©prad^e eine§ ^weiten, bem il ©rwad^en unmittelbar üorau§gel§enben, aUegorifd^en 2^raume§ überfe^t, in ba§ wad^e Sewu^tfein übergel;)en !ann, fd^afft fid§ ber SBitte für ba§ unmittelbare Silb feiner ©elbftfd^au ein gweiteS 9}?itt^eilungä= organ, weld^e§, wäljrenb mit ber einen Seite feiner inneren 6d^au gugefe^rt ift, mit ber anberen bie mit bem ®rwadfjen nun wieber l§er= üortretenbe 2Iu^enwelt burd^ einzig unmittelbar fpmpat^ifd^e ^unb= gebung be§ %om§ berül)rt. @r ruft; unb an bem ©egenruf ernennt er fid^ aud^ wieber: fo wirb i^m 9iuf unb ©egenruf ein tröftenbei, enblidj ein entgüdenbeS ©piel mit fid^ felbft.

Qn fd^laflofer 5Rad^t trat id^ einft auf ben Ballon meines ^enflerä am großen ^anal in 9]enebig : wie ein tiefer ^^raum lag bie märd;en= l)afte Sagunenftabt im ©d^atten üor mir auggebe^nt. SluS bem laut= lofeften ©d^weigen er^ob fidf; ba ber mäd;tige raul)e Klageruf eines foeben auf feiner ^ar!e erwad^ten ©onbolier'S, mit weld^em biefer in wieber^olten Slbfä|en in bie ^cac^t ^ineinrief, bi§ au§ weitefter 3^erne ber gleid^e 9iuf bem näd^tlirfjen ^an^l entlang antwortete: id^ erfannte bie uralte, frf)wermütl)ige melobifdje ^Ijrafe, weld;er feiner 3eit aud^ bie befannten Sl^erfe ^t^affo'S untergelegt worben, bie aber an fid^ gewi^ fo alt ift, alä 33enebig§ i^anäle mit i^rer S3eüölferung. 9^ad^ feierlid^en Raufen belebte fid; enblidj ber weithin tönenbe ^Dialog unb fd^ien fid^ im (Sin!lang gu uerfd;meljen, bi§ au§ ber 9lä^e wie' aus ber %ixm fanft baS ^önen wieber im neugewonnenen ©d;lummer

SeetfioDCrt. 93

erlofd^. 2BaS fonnte mir bog öon ber ©onne 5eftraI)Ite, bunt burd^= lüimmelte ^enebig beg 2'ageg üou fid; fagen, "öa^ jener tönenbe 3kd^t= trttum mir nid^t unenblic§ tiefer unmittelbar gum Serou^tfein gebrad^t geFiabt l^ätte? ©in anbereä dJial burd;raanberte id^ bie erhabene (Sinfamfeit eine§ Qod)ti)akQ üon llri. mar IjeUer %ag„ aU id^ Don einer fjol^en 3(Ipenraeibe gur ©eite ^er ben grett jaud^genben Steigenruf eineä ©ennen öerna^m, ben er über ba§ roeite 2;f)al (jinüber janbte'; balb antroortete ifjm von bort fjer burd^ ba§ ungef^euere ©d;roeigen ber gleidje übermüt^ige .^irtenruf: l^ier mifd;te fid^ nun "ba^ Q<i)0 ber ragenben ge(§roänbe hinein; im SÖettfampfe ertönte luftig baö ernft fd^raeigfame %i)al. (So erraad^t ba§ ^inb au§ ber 3^ac§t be§ 9JZutterfdjoo^e§ mit bem ©djrei beä 3?er(angen§, unb antroortet i^m bie befd^midjtigenbe Siebfofung ber SJlutter ; fo üerftefjt ber fe^n= füd^tige :3üngling iien Sodfgefang ber äöalboijgel, fo fprid^t bie Älage ber %'i)ku, ber Süfte, ba§ 2Sut{jge{}euI ber Drfane gu bem finnen= ben 3)knne, über \)Qn nun jener traumartige 3"ftö^^ fommt, in roeld^em er burdj ba§ ©efjör 3)aö maljrnimmt, röorüber i^n fein Se^en in ber 2^äufd)ung ber ^erftreutljeit erhielt, nämlid; 'oa^ fein innerfteä SBefen mit bem innerften äBefen ü\k§ jeneä äöa^rgenommenen @ine§ ift, unb baf5 nur in biefer 9Saf;rne()mung aud^ ba§ Sefen ber S)inge au^er i§m tx)irf(id^ erfannt rotrb.

SDen traumartigen ^uftanb, in meldten bte bejeidpeten Sßirfungen burc^ baä fi)mpatl)ifd^e @ef)ör üerfe|en, unb in meldjem unö ba^er jene anbere äÖelt aufgebt, au§ meld^er ber 93tufi!er ju unä fprid^t, er= fennen mir fofort au§ ber einem Qeben gugänglii^en (^rfaf;rung, ha^ burd; bie Sßirfung ber ajfufif auf unQ ba§ ©efid^t in ber äßeife bepo= tengirt roirb, ba^ mir mit offenen 3(ugen nid;t me§r intenfiö fe^en. Sßir erfafiren biefj in jebem Slonjertfaal roäfjrenb ber 3(nl;örung eine§ unö roa()ri)aft ergreifenben 3:onftüde§, mo "iiaä Sttlergerftreuenbfte unb an fi(^ i^ä^(id)fte uor unfereu Slugen üorgel^t, waä imä jebenfattä; wenn mir ei intenfiö fä^en, üon ber ?Dtufif gänglid; abjie^en unb fo= gar (äd;erlid; geftimmt mad^en mürbe, nämlid;, au^er bem fe^r trioiat

94 Seetl^oDen.

berüljrenben Stnblicfe ber 3"fjörerfcf)aft, bte med^anifd^en Seioegungen ber S^ufifer, ber gange fonberbar fic§ beinegenbe .!pilfsapparat einer orc^eftralen ^robuftion. 2)a§ biefer Stnbltcf, roeld^er ben ntd;t uon ber SRujt! Ergriffenen einzig befd)äftigt, ben oon if)r ©efeffelten enblid; gar nicf)t me^r ftört, geigt unä beutlid^, ta^ mix tt)n nid^t mel)r mit Serou^tfein geraaljr roerben, bagegen nun mit offenen 2(ugen in ben 3uflanb geratfjen, raeldier nüt bem bes fomnanibulen §el(fe()enä eine icefenllidie 2if)nlid[)feit [)at. Unb in 2Baf)r§eit ift aud^ nur biefer 3uftanb, in roelc^er roir ber 3SeIt be§ 'Htufilerä unmittelbar ange^örig roerben, 3Son biefer, fonft mit nii^ts ju fd^ilbernben 3SeIt au§, legt ber 93iuftfer burd^ bie g^üßung feiner %'öm geroiffermaa^en bas 9^e| nad^ un§ auä, ober aud^ er befprengt mit ben SBuubertropfen feiner klänge unfer ^Safjrneljmungsoermögen in ber äöeife, ba^ er für iebe anbere 3Öa^rne§mung, als bie unferer eigenen inneren 33elt, roie buri^ So.nbex, au^er ^raft fe|t.

äöotten wir uns nun fein 33erfa§ren I)ierbei einigermaa^en oerbeutlirfjen, fo fönnen mir iik^ immer nur mieber am beften, inbem mir ouf bie 3(naIogie beffelben mit bem inneren SSorgange gurücffommen, burcf; raeldjen, nad; 2d^open§auer'ö fo lic^tüoUer 2tnna§me, ber bem toad^en cerebralen Serou^tfein gänglic§ entrüdEte 2;raum beä tiefften (Sd§Iafe§ fid; in ttax Ieid;teren, bem (Srroad^en unmittelbar t)orau5= gef)enben, attegorifc^en 2;raum g(ei(^fam überfe|t. 3)aä analogifc^ in S3etrad;t genommene Sprad;oermiJgen erftrcdt fic^ für ben Ü)iufifer oom Schrei bes @ntfe|eng biä gur Übung bes tröftlic^en Spieles ber äÖol^IIaute. 3)a er in ber 33ermenbung ber ^ier groifd^enliegenben überreid^en Stbftufungen g(eid;fam von bem 3)range nad; einer üer= ftänblid^en 9Jtitt{)eilung bes innerften 2:raumbilbe5 beftimmt rairb, näl;ert er fid^, roie ber gmeite, attegorifd^e Sraum, tm 33orfteIIungen beä machen @e§irneä, burd^ meiere biefeä enblic^ bag 2:raumbilb gunädift für fid; feftguljalten oermog. ^n biefer 2tnnät;erung berührt er aber, als äu^eiftes 3)ioment feiner 3)iitt§eilung, nur bie 33or= ftellungeu ber S^i^i mäf)renb er biejenigen be^ 3taumes in bem

S3eetfiDDen. 95

unburd^bringlid^en Sd^Icier nl)ält, beffen Süftung fein erfd^auteä Xraumbilb fofort unfenntlid^ mad;en mü^te. 2Bäf)renb bie, lueber bem 5Haume nod^ ber 3^it angeljörige |)armonte ber 3:öne ba§ eigentüd^fte (Clement ber 9J^ufif verbleibt, retcf;t ber nun bilbenbe 5Jiufif er ber road^enben (Srfd^einungsroelt burd; bie r^pt^mifd^e 3eit= folge feiner ^unbgebungen g(eid;fam bie .ipanb gur 23erftänbigung, wie ber aUegorifc^e ^iraurn an bie geroo^nten SSorftettungen be§ ^n= biüibuumg in ber SSeife anfnüpft, ba§ ba§ ber Sfu^enraelt jugefeE)rte mad)e Seiou^tfein, lüenngleid^ bie gro§e 3]erfd;iebeni)eit aud) biefe§ 2:raumbilbeö üon bem 93organge be§ loirflid^en Sebeng fofort erfennt, eg bennod; feft IjalUn fann. S)urd; bie ri^ijlf^mifd^e 3tnorbnung feiner 5:öne tritt fomit ber SJiufifer in eine Serüt)rung mit ber an- fd^aulid^en ptaftifd^en 3BeIt, nämlid^ oermöge ber 2(f)nlid;feit ber ©efe^e, nad) raeld^en bie Setcegung fidjtbarer Körper unferer ^^Infc^auung uerftänblidj fid^ funbgiebt. S)ie menfdjlic^e ©ebärbe, njeldje im ^^anje burc^ auäbrud'gooK roed^felnbe gefe^mä^ige Seroegung ftd^ oerftänblid^ lu madjen fud^t, fd^eint fomit für bie 5}^uftf S)ag gu fein, roaä bie Körper roieberum für ba§ Sid)t finb, roeld^eä o^ne bie Sred^ung an biefen nid^t leud^ten mürbe, mä^renb mir fagen fönnen, ba§ ol^ne ben 9i()9t()mus uns bie 'iDiufit nid;t roabrne^mbar fein mürbe, (iben Ijier, auf bem '^suntte beä 3iif^^it^'"^»ti^cffen5 ber paftit mit ber ^ax= monie, geigt fid^ aber bas nur nad) ber Stnalogie beö Jraumeä er= fapare Sefen ber 5JJufif fef)r beutlid; q(§ ein oon bem äBefen namentlid^ ber bilbenben Äunft gänglid) oerfd^iebenes ; mie biefe üon ber ©ebärbe, roeldje fie nur im Siaume fii'irt, bie 53eiüegung ber refleftirenben 3(nfd;auung gu fupliiren überlaffen mu^, fprid^t bie 3)iuft! baö innerfte 2ßefen ber ©ebärbe mit foldj' unmittelbarer 33er= ftänblid)feit aus, ba^ fie, fobalb mir gang von ber 9)lufi! erfüßt finb, fogar unfer ©efidjt für bie intenfiue 2Öal)rne()mung ber ©ebärbe bepotengirt, fo ba^ mir fie enblid; «erftefien, ofjne fie felbft gu fe§en. 3ie^t fomit bie 9Jiufif felbft bie it;r »ermanbteften DJiomente ber ©rfc^einungäroelt in djr, üon un§ fo begeidjneteä 2;raumbereid^, fo

96 ' SScetJioüen.

gefdjte^t bie^ bod^ nur, um bie Qnfdjauenbe ßrfentünt^ burd^ eine mit i^r t)orge§enbe munberbare Umroanblung gleidjfam nad) innen ju menben, mo [ie nun befähigt roirb, baä Söefen ber S)inge in feiner unmitteI6arften .^unbgebung ju erfaffen, gletd^fam ba§ 2:;raumbilb §u beuten, ba§ ber SJJufifer im ttefften ©d^lafe feI6[t erfd^aut ^tte.

Über ha§ S^erl^alten ber Wlufü gu ben plaftifc^en formen ber ©rfd^einungSroelt , [oraie ju h^n üon ben 2)ingen felbft abgezogenen Segriffen, fann unmöglid^ etmaS Sic^tooUereg Ijerüorgebradjt merben, üU lüaS mir t)ierü5er in ©c^open^auer'ö 3Ser!e an ber betreffenben ©teile tefen, n)ef3n)egen roir un§ üon einem überflüffigen SSerraeilen l^ierbei ^u ber eigentlichen 2lufgabe biefer Unterfud;ungen, nämlid; ber (Srforfd^ung ber 9^atur beS 9Jlufiferä feI6ft menben.

^m f)aben mir guoor nod^ bei einer midjtigen (Sntfc^eibung im Setreff be§ äftl)etifc§en Urt^ei(§ über bie mu^ii al§ S!unft ju t)er= roeilen. 35>ir finben nämlid;, ba§ an^ ben formen ber SKufil, mit me(d;en biefe fid; ber äußeren @rfdjeinung anjufc^Iie^en fd^eint, eine burd;au§ finnfofe unb üer!ef)rte SInforberung an ben ßljarafter i^rer ilunbgebungen entnommen morben ift. 2Sie bie§ guöor fdjon ermäljnt marb, finb auf bie dM\it Slnfic^ten übertragen morben, meldte lebiglic^ ber Seurtljeitung ber bilbenben ^unft entftammen. 2)a^ biefe Serirrung üor fic^ gef;en fonnte, l^aben mir jebenfaKg ber jule^t begeic^neten äu^erften Slnnäljerung ber 53tuft! an bie anfdjaulid^e (Seite ber äöelt unb i§rer (Srfc^einungen gugufdjreiben. Qn biefer Siidjtung f)at mirflid; bie mufifalifdje 5lun[t einen ©ntraidelunggproje^ burc^gemadjt, roeld;er fie ber 9Jii§t)erftänbIic|!eit i|re§ magren ei)ara!ter§ fo roeit augfe|te, ba^ man mn i§r eine ä^nlid^e SBirfung mie oon ben 3öer!en ber bilbenben ^unft, nämlic^ bie Erregung be§ ® ef alten § an f d; ö n e n ^ o r m e n forberte. S)a Ijierbei gugleid^ ein gunelimenber Serfaa be§ Urtl;eil§ über„bie bilbenbe^^J^unft felbft mit unterlief, fo fann leidjt gebad;t merben, wie tief bie 9}?ufif l^ierburd; er- niebrigt marb, menn 'im ©runbe üon iljr gefovbert mürbe, fie fottte

SScetfjoüen. 9f

i§r etgenfteg 9Öe[en oöllig barnieber (galten, um nur burd^ ^u^el^rung i^rer au^erlirfiften ©eite unfere (Srge^ung gu erregen.

5Die 5Wu[if, lüeld^e einzig baburdf; ju un§ fprtdjt, baji fie ben aUerallgemeinften Segriff be§ an fidj bunften ©efütjleg in ben erbenf= lic^ften Slbftufungen mit beftimmtefter 2)eullid;feit un§ belebt, fann an unb für fid) einzig nac^ ber Kategorie beä @rf)abenen beurt^eitt werben, ba fie, fobalb fie un§ erfüHt, bie ^Mjfte ©jtafe be§ öen)u^t= feinä ber ©darauf enIofig!eit erregt. 2Ba§ bagegen erft in ^olge ber SSerfenfung in bag Slnfdiauen beg Sßerfeä ber bilbenben ^unft bei un§ eintritt, nämlidj bie burd^ ba§ g'i^Ijrenlaffen ber Slelationen be§ angefd;auten Dbje!te§ gu unferem inbiüibueKen SBillen enblid^ gewonnene (temporäre) Befreiung beg ^ntettefteS Dom 3)ienfte jeneä äßiÜeng, alfo bie geforberte Söirfung ber ©d^ön^eit auf ba§ ®e= müt^, biefe übt bie SJJufi! fofort bei i(}rem erften Eintritte au§, inbem fie ben ^nteUeft fogleid^ von jebem ©rfaffen ber 9leIationen ber 2)inge au^er unä abgiel^t, unb aU reine, t)on jeber ©egenftänb= lid^feit befreite gorm un§ gegen bie 3tu^enn)elt gleidjfam abfc^lie^t, bagegen nun un§ einzig in unfer ^nnereS, wie in ba§ innere 333efen aller 2)inge bliden Iä§t. 2)emnad^ f)ätte alfo ba§ ltrtl)eil über eine SRufif fid^ auf bie ©r!enntni|3 berjenigen ©efe|e gu ftü^en, nad; roeld^en üon ber 2Bir!ung ber fdjönen ©rfdjeinung, meldje bie allererfte SBirfung be§ bloßen @intritte§ ber 9}tufif ift, gur Offenbarung i^re§ etgenften 6^ara!ter§, burd^ bie SBir!ung be§ ©rljobenen, am unmittel= barften fortgefdjritten rairb. 3)er S^ara!ter einer rec^t eigentlich nic^tgfagenben 5D^ufi! roäre eg bagegen, wenn fie beim priSmatifd^en ©piele mit bem @ffe!te i|reg erften ©intritteg »ermeilte, unb un§ fomit beftänbig nur in ben S^elationen erl)ielte, mit meldjen bie äu^erfte ©eite ber Mn\\t fid§ ber anfdjaulidjen Söelt jufeljrt.

Sßir!lic^ ift ber 3Kuftf eine anbauernbe ©ntroidelung einzig nac^ biefer ©eite ^in gegeben morben, unb gmar burd; ein fyftematifd^eä ©efüge ifireg rl)t)tt}mifd^en ^eriobenbaue§, n)eldl)e§ fie einerfeitS in einen 33ergleic^ mit ber 2lrc^ite!tur gebrad^t, anbererfeitg i§r eine

äfi(^avb äBagnev, @ef. (Sdiriften IX. <

98 SSeet£)Oöcn.

il6er[d^aiilid^!eit gegeBen ^at, roelc^e fie eben bem Berü'^rten fal[c§en Urtf)ei(e nad) Stnalogie ber bilbenben ^unft au§fe|en mu^te. .^ier, in t()rer äu^erften @ingefd§rän!tl)eit in banale g^ormen unb ^ont)en= tionen, bün!te fie 5. 33. ©oet^e fo gtücflic^ üerroenbbar gur 5Rormirung bic|terifd^er Konzeptionen, ^n biegen fonoentionetten g^ormen mit bem ungeheueren SSermögen ber 9)Zufi! nur fo fpielen gu tonnen, ba| i^rer eigentlid^en 3Bir!ung, ber Kunbgebung be§ inneren 2ßefen§ alter Singe, gleid) einer ©efa^r burd) Hberflut^ung, auSgemic^en merbe, galt lange bem XXttt)ei(e bei: Stftfjetüer alä t)a§ maljre unb einzig erfreulid^e ©rgebnifi ber 3(u§bilbung ber 3:^ontunft. S)urd^ biefe formen aber gu bem innerften äöefen ber 9JJufi! in ber Söeife burd^gebrungen gu fein, bafj er üon biefer ©eite t)er bag innere Sid§t be§ §el(fe§enben mieber nac^ au^en gu werfen üermoc^te, um (xn<^ biefe formen nur nad^ i()rer inneren Sebeutung un§ mieber gu jeigen, bie^ war ha§ 2öert unfere§ groj^en Seett)0üen, ben mir batjer at§ ben maljren Inbegriff be§ 9Jtufifer§ un§ Dorgufülren l^aben.

ä'öenn mir, mit bem ?5^eft|alten ber i3fter angebogenen Slnalogie be§ altegorifd^en S^^raumeS, un§ bie SfKufil, »on einer innerften Bd)an angeregt, nad^ au^en I)in biefe ©d^au mitt^eilenb btnten motten, fo muffen mir al§ ba§ eigentlidje Drgan I)ierfür, mie bort ba§ 3:^raum= organ, eine cerebrale ^efä^igung annel^men, «ermöge me(c§er ber SJiufüer guerft ha^ alter ©rfenntnif^ uerfdjloffene innere 2JCn=fid^ mat)r= nimmt, ein nad^ innen gemenbete§ 2luge, wd^e§ nad^ an'^Qw gerichtet gum @et)i3r mirb. 2ßoEen mir ba§ üon i§m mar;rgenommene innerfte (^raum=)33ilb ber SBelt in feinem getreueften Stbbilbe un§ üorgefül^rt ben!en, fo üermogqn mir bie^ in atjnungSüottfter Sßeife, menn mir eines iener berüfjmten Kird^enftüde ^aleftrina'S anfjören. .^ier ift ber 9I()r)t^mu§ nur erft nod; burc^ ben 3K>ed§feI ber I)armonifd;en Slccorbfolgen maljrnetjmbar, mä^renb er o§ne biefe, al§ fi;mmetrifd^e 3eitfoIge für fid^, gar nidjt ej:iftirt ; tjier ift bemnad§ bie ^eitfolg^ ^^od) fo unmittelbar an ba§, an fid^ 3eit= unb raumtofe SBefen ber Harmonie gebunben, i)a^ bie §ilfe ber @efe|e ber ^eit für ha^

Seet^ooen. 99

33erftänbnif3 einer fold^en SD^uft! nod^ gnr iiid^t ju uerraenben ift. 2)ie einzige Zeitfolge in einem fo(d;en Sonftücfe äuJ3ert \iä) faft nur in ben garteften S]eränberungen einer ©i'unbfar6e, ineldje bie mannig= faltigften Übergänge im g^eftljalten i^rer raeiteften S^ermanbtfdjaft unö üorfü^rt, ofjne bci^ roir eine ^ei^nung uon Sinien in biefem 3ßed^= fei tx)a^rnet)men !önnen. Sa nun biefe ^arBe felbft aber nid^t im 3flaume er[c|eint, fo erljalten icir fjier ein faft ebenfo jeit- al§ raum= lofeä Silb, eine burcl;au§ geiftige Offenbarung, üon roeldjer roir bal;er mit fo unfäglic^er Stüfjrung ergriffen merben, loeil fie unä gugleid^ beutlid^er al§ alle§ Slnbere ba§ innerfte 2Befen ber 9^eIigion, frei von jeber bogmatifdjcn Segriffsfiftion, gum Semu^tfein bringt.

SSergegeniöärtigen wir un§ ie|t l^ieriüiber ein 2;an3mufifftüd, ober einen bem 3::an3motioe nadjgebilbeten Drc^efterfpmpl^oniefa^ , ober enblid^ eine eigentlid^e D|)ernpiece, fo finben mir unfere 5p|antafie fogleic^ burd; eine regelmäj^tge Stnorbnung in ber 3Bieber!ef)r rf)i)tlj= mifd^er ^erioben gefeffelt, burd; meldje fic^ gunädjft bie @inbringlid)!eit ber 53ieIobie, vermöge ber i^r gegebenen ^laftijität, beftimmt. ©el)r rid^tig l)at man bie auf biefem 9Sege au§gebi(bete Ttu\\i mit „me(t= M)" begeidfnet, im ©egenfa^e ju jener „geiftlidjen". l'lber ba§ ^rin= jip biefer 2(u§bilbung [jabe id; mid; anbermärts beutlid^ Ö^^^'Ö "^^= gefprodjen*), unb faffe bagegen fjier bie ^lenben^ berfelben nur in bem bereits oben berüljrten Sinne ber 3tnaIogie mit bem atIegorifc§en Traume auf, bemnadj eg fd;eint, alä ob ie|t ba§ rvaä) geraorbene 2{uge beg 9)htfifer§ an ben @rfd;einungen ber Stuf^enroelt fo meit Ijaftet, alg biefe iljm ifjrem inneren Sßefen naij^ fofort oerftänblid) merben. S)ie äußeren ©efetie, nad; meldjen biefe§ ^^aften an ber ©ebärbe, enb= lid^ an iebem bemegungSooUen 3]organge be§ SebenS fid^ ooffgie^t,

*) ^Zamentlid) tfjat ic^ biejj in Sürje unb im 3lttgemcinen in einer „3u= fuint§mu[if" betitefteu 2lb:§anbtung, weWc cor etioa sioölf ^atn-en in Seip^ig Der= öffeutücfjt würbe, D()ne tebodi ivgenb wetcfie Seadjtung in finben; fie ift in ben fietenteu ^ani biefev ®ef. Bdox. i\. ^idjt. auigcucmmen, unb fei f)ier ju er= neueifter Äenntnißnaljme empfot]Ien.

100 Scetf)Dtoett.

toerben i§m ju benen ber ^t^pt^mü, üermöge raeld^er er Venoben ber ©ntgegenftelhmg unb ber Söieberfeljr f'onftruirt. ^e mel^r btefe ^erioben nun non bem eigentlid^en ©eifte ber 9JZufi! erfüllt finb, befto weniger werben fte al§ ard^ite!toni[dpe SJlerfgeid^en unfere 2{uf= mer![am!eit von ber reinen SBirfung ber SJiufi! ableiten, hingegen roirb ba, iüo jener gur ©enüge bejeirfjuete innere ©eift ber SKufif, ju ©unften biefer regelmäßigen ©äulenorbnung ber rf)r)t^mif(^en @in= fc^nitte, in feiner eigenften ^unbgebung fic^ nbfc^raäd^t, nur jene äußerlid^e 9?egelmäßig!eit un§ noä) feffeln, unb roir werben not§n)en= big unfere g^orbenmgen an bie 3)tufi! felbft l^erabftimmen, inbem wir fte je|t fjauptfäd^lic^ nur auf jene 9tegelmäßig!eit be^ie^en. Sie 3Kufi! tritt Ijierburc^ au^ bem ©tanbe i^rer erfiabenen Unfc^ulb; fie Derliert bie J^raft ber ©rlöfung von ber ©c^ulb ber (Srfd^einung, b. ^. fie ift nidjt me^r SSerfünberin be§ SSefenä ber 5Dinge, fonbern fie felbft roirb in bie 2:äufd§ung ber ©rfdjeinung ber S)inge außer ung üerroebt. S)enn gu biefer SJtufi! witt man nun aud^ etma§ feigen, unb biefeä 3ufef;enbe wirb baBei gur §auptfad§e, wie bieß bie „Dper" red^t beutlid^ geigt, wo ba§ ©peftalel, ba§ SaKet u. f. w. ba§ Slnjie^enbe unb ^^effelnbe auSmarfjen, ma^ erfidjtli(|l genug bie ©ntartung ber hierfür üerwenbeten 9}iufi! l^erausftellt.

3)a§ bis Tjierljer ©efagte wollen wir un§ nun burd^ ein nä^ereä ©ingeljen auf ben (Sntwidelungggang be§ Seetlt)ooen'f d;en ©eniu§' üerbeutlid^en, wobei wir gunädift, um an^ ber 2(((gemein= §eit unferer SarfteEung l^erauSjutreteu, hen praftifd^en ®ang ber Slugbilbung be§ eigent|ümlid^en <Btx}k§ be§ 9Jleifter§ in ha§ Stuge ju f äffen I^aben.

Sie S3efär)igung eine§ 3)Zufi!er§ für feine ^unft, feine Seftim= mung für fie, !ann fid§ gewiß nid^t anberS l^erauäfteHen , aU burd^ bie auf it;n fid^ !unbgebenbe 2öir!ung be§ SKufigirenS außer i^m.

S8ectf}0ücn. . 101

Sn raeld^er äßeife f)ierüon feine ^äf}{gf'eiten gur inneren ©el6ftfd^ au, jener ^ellfid^tigfeit be§ tiefften 22elttraume§, angeregt roorben ift, erfahren wir erft am voU erreid)ten Qkk feiner ©elbftentroicfelung; benn bi§ bal)in getjord^t er ben ©efe^en ber ©nrairfung äußerer @in= brücfe auf if;n, unb für ben 3)lufifer leiten fid^ biefe gunäd^ft von ben S'onroerfen bcr 9Jieifter feiner ^dt I}er, §ier finben wir nun ^eetf)Oüen von ben SBerfen ber Dper am allermenigften angeregt; wogegen il}m ©inbrüdfe üon ber 5lird^enmufif feiner S^'d nä^er lagen. ' S)a§ 9JJetier beg 5llaüierfpieler§, it)eld;eS er, um als 3)lufi!er „etroaä ^u fein", ju ergreifen Ijatte, brad^te il;n aber in anbauernbe unb t)er= trautefte Serüljrung mit ben ^laöierf'ompofitionen ber DJleifter feiner ^eriobe. ^n biefer l^atte fid^ bie „© o n a t e" al§ SRufterform ^erauä= gebilbet. Ttan !ann fügen, Seetfjoöen mar unb blieb ©onaten!om= ponift, benn für feine allermeiften unb uorjüglicfjften ^nftrumental= fompofitionen mar bie ©runbform ber ©onate ba§ ©d^leiergemebe, burd^ meldte § er in ba§ 9ieid^ ber 2:öne blidfte, ober aud^ burd^ meld^eä er an^ biefem 9^eirf;e auftaud^enb fid^ unä üerftänblid^ mad^te, mä^renb anbere, namentlirf; bie gemifc^ten 33o!almufif formen, üon i§m, tro| ber ungemeinften Seiftungen in i§nen, bod) nur t)orübergel;enb , mie üerfuc^Smeife berüljrt mürben.

Sie ©efe|mä^ig!eit ber Sonatenform l^atte fid^ burd^ ©manuel SBad§, c^apbn unb SJ^ojart für alle Reiten giltig auSgebilbet. ©ie mar ber ©eminn eineä ^ompromiffeS , meieren ber beutfd^e mit bem ita= lienifd^en 9Jkfifgeifte eingegangen mar. ^i)x äu^erlid^er 6l)ara!ter mar i§r burc^ bie 2:enben5 iljrer 3Serraenbung cerlielien: mit ber ©onate präfentirte fid^ ber .^laoierfpieler üor bem ^^ublilum, meld[;e§ er bur^ feine g^ertigleit alä fold^er ergeben, unb gugleid; al§ 9)?ufi!er angenel)m unterhalten foUte. 2)te^ mar nun nid;t mel;r ©ebaftian 33ad^, ber feine ©emeinbe in ber 5^irdfje cor ber Drgel oerfammelte, ober ben Kenner unb ©enoffen gunt 2Bett!ampfe bal;in berief; eine raeite iRluft trennte ben raunberbaren 9}ieifter ber %na,e üon ben Pflegern Der Sonate. Sie 5^unft ber ^yuge marb t)on biefen alä ein

1 02 SBeef^oöen.

93?itte( bei- SSefeftigung beä ©tubiumS ber 9Jtuft! erlernt, für bie ©onate aBer nur als ^ünftlirfjfeit oerraenbet : bie rauljen ^onfe= quengen ber reinen ^ontrapunftif raidjen bem ^el;agen an einer ftabilen @url}i)tf)mie , beren fertiges ©(f;ema im Sinne itatienifd;er ©upljonie auszufüllen einzig ben g^orberungen an bie 9J?ufi! ju ent= fpred^en fd^ien. ^n ber §ai)bn'fdjen ^nftrumentalmufi! glauben wir ben gefeffelten 2)ämon ber 9Jiufi! mit ber ^iublidjfeit eines geborenen ©reifes uor unS fpjelen ju feljen. 3^id;t mit Xvnred;t Ijält man bie früheren 2lr6eiten Seet^oüen'S für befonberS bem ^apbn'fdjen 3]or= bilbe entfprungen; ja fel6ft in ber reiferen ©ntmiaelung feines ©eniuS' glaubt man il)m nähere Q^erruanbtfdjaft mit .^apbn als mit ^Jiogart 3ufpred;en gu muffen. Über bie eigentl)ümlic§e Sefdjaffen= ^eit biefer SSermanbtfd^aft giebt nun ein auffaEenber 3"g in bem 33enel§men Seetljooen'S gegen .^aijbn Sluffdjlu^, raeldjen er als feinen Se^rer, für ben er geljalten marb, burd;au§ nid;t anerkennen moUte, unb gegen meldten er fid^ fogar »erle^enbe Siu^erungen feines iugenb= lid;en Übermut^eS erlaubte. @S fc^eint, er füfjlte fid) ^aij'on oerraanbt lüie ber geborene Mann bem ünblidjen ©reife, SÖeit über bie for= mette Übereinftimmung mit feinem Se^rer l)inau§, brängte iljn ber unter jener %oxm gefeffelte unbänbige Stimon feiner inneren SJJufi! ju einer Stu^erung feiner ^raft, bie, mie alles ^erljalten beS unge= fjeueren SJtufüerS, \xä) eben nur mit unüerftänblic^er Sku^eit !unb= geben !onnte. 3]on feiner Begegnung als Qüngling mit iFcojart mirb uns erjälilt, er fei unmut^ig üom Placiere aufgefprungen, nad;bem er bem 9}Zeifter gu feiner ©mpfeljlung eine ©onate üorgefpielt Ijutte, mogegen er nun, um fid^ beffer gu erfennen gu geben, frei pl)antafiren gu bürfen »erlangte, maS er benn auc^, mie mir üerneljmen, mit fo bebeutenbem ©nbrud auf 3J?osart auSfülirte, ba§ biefer feinen 3^reun= bm fagte: „t)on bem mirb bie 2Selt etmaS ju Ijören belomtuen". 2)ie^ märe eine Sinterung 3}Zo3art'S gu einer ^^it geraefen, mo biefer felbft mit beutlic^em 6elbftgefü§le einer Entfaltung feines inneren ©eniuS' jureifte, meldte bis -baljin auS eigenftem !Jriebe fi^

^Seetfioüen. ^ 103

ju üoUjierjen "oxivd) bie unerljorten Slbaienbungeii im ^ii'^^Ö^ ßi'icr jaminevüülf mü(j[eligen 3)?u[i!erlaufbarjn aufgehalten worben war. 2Bir iDtffen, roie er feinem attjufrü^ naFienben STobe mit bem bitteren SBeroufetfein entgegenfa^, ba^ er nun erft baju gelangt fein würbe, ber 9BeIt §u geigen, wag er eigentUd^ in ber 9JJufi! üermöge.

2)agegen fef^en roir hm jungen Seetl)ooen ber SiJelt fogleic| mit bem tro^igen Temperamente entgegentreten, ha§ tf;n fein gangeä Seben Ijinburd^ in einer faft railben UnaMjängig!eit üon i^r erhielt: fein ungel^euereg, com ftolgeften 3)httlje getragenes ©elbftgefüE)! gab i§m gu jeber ^eit bie Slbmeljr ber friüolen 2(nforberungen ber genu^= füd^tigen SBelt an bie 3Jiufi! ein. ©egen bie 3ubringlid;!eit eines üern)eid}lid)ten ©efd^macfeä l^atte er einen <Bd)a^ von unerme^lid;em 9^eidjtljum gu roal^ren. ^n benfelben g^ormen, in lüeldjen bie Mn\ii fid; nur nod§ aU gefällige ^unft geigen foHte, Ijatte er bie SSa§r= fagung ber innerften Xonroeltfd^au gu üer!ünbigen. <So gleid^t er gu jeber Q^xt einem maljrljaft ^efeffenen; benn von il)m gilt, roaS ©d^opentjauer »om DJhififer überljaupt fagt: biefer fpred^e bie lji3d^fte 2öeig§eit an§ in einer ©pradje, bie feine Vernunft nid^t üerftel^e.

S)er „^^ernunft" feiner ^unft begegnete er nur in bem ©eifte, meld^er ben formellen Slufbau il;re§ äu|eren ©erüfteS auSgebilbet |atte. S!)a§ mar benn eine gar bürftige SSernunft, bie an§ biefem arc^iteftonifd^en ^^eriobengerüfte gu il)m fprad^, wenn er üernaljm, mie felbft bie großen 9Jieifter feiner ^ugenbgeit barin mit banaler 3Bieber= l^olung üon ^^Ijrafen unb g^loSfeln, mit ben genau cingetl^eilten ©egen= fä|en von ©tar! unb Sanft, mit ben üorfd^riftlid; regipirten graüi= tätifd^en Einleitungen von fo unb fo vielen Sl'aften, burd; bie uner= lä^lid^e Pforte von fo unb fo t)ielen §albfd^lüffen gu ber feligmad^en= ben lärmenben SdjluPabeng fid; bewegten. S)aä mar bie 3?ernunft, meldte bie Dpernarie fonftruirt, bie Slnreiljung ber Dpernpiecen an einanber biltirt ^tte, burdj meldte -^apbn fein ©enie an baS Slbgä^len ber perlen feines 9^ofen!rangeS feffelte. 2)enn mit ^aleftrina'S 5[Rufif mar aud^ bie Dieligion auS ber 5!ird;e gefd;munben, wogegen nun ber

104 SSeetl^oöen.

üinftUc^e ^ormaliSmuä ber jefuitifd^en ^rajtS bie ^Religion, raie 5u= gleid; bie SOtufif, !ontreformirte. ©o oerbed't ber gletd^e jefuitifdje Sauftt)t ber giüet legten ^al^rljunberte bem finrtüotten Sefc^auer ba§ e^rraürbig eble JJom; fo oerraeii^Iic^te unb üerfü^lid^te fid§ bie glorreidje {talienifc|e DJlaUxei; fo entftanb, unter ber gleichen Einleitung, bie „Haffifd^e" franjöfifd^e ^oefie, in beren geifttöbtenben ©efe^en rair eine red^t fpred^enbe 3lnaIogie mit ben ©efe^en ber 5lonftru!tion ber Dpernarie unb ber ©onate auffinben !i3nnen.

Sßir raifjen, ba^ ber „ü6er ben Sergen" fo fe^r gefürd^tete unb ge^^te „beutfrf;e ©eift" war, weld^er überalT, fo aud^ auf bem ©ebiete ber ^unft, biefer üinftlid^ geleiteten 33erberbni§ be§ europäi= fd§en SSöIfergeifteä erlöfenb entgegentrat, ^ahm wir auf anberen ©ebieten unfere Seffing, ©oet^e, ©dritter u. a. al§ unfere ©rretter oon bem SSerfommen in jener 2?erberbni§ gefeiert, fo gilt nun Ijeute an biefem 3Bufi!er SeetljOüen nadjguroeifen, ba^ burd^ i()n, ba er benn in ber reinften ©pradje affer SSöIfer rebete, ber beutfd;e ©eift ben 9Henfd)engeift oon tiefer ©c^mac^ erlöfte. S)enn, inbem er bie jur 6lDf3en gefälligen ^unft ^erabgefe|te SKufi! au§ il)rem eigenften SBefen gu ber .^ölje i§reä erhabenen Berufes er^ob, l)at er un§ ba§ 33er= ftänbni^ berjenigen ^unft erfd;loffen, an§ roeld^er bie SBelt febem Se= rou^tfein fo beftimmt fid^ erflärt, als bie tieffte ^§ilofopl|ie fie nur bem begripfimbigen 3)en!er erflären fijnnte. Unb l)ierin einzig liegt ba§ 2]er|ältni^ be§ großen Seet^oüen jur beut= fc^en Station begrünbet, weld^eS mir unä nun au^ in ben unferer ^enntni^ oorliegenben befonberen S^'i^^ feinet Seben§ unb ©c^affeng nä^er gu cerbeutlid^en fud^en rooEen.

S)arü6er, mie fic^ baä fünftlerifc^e 3Serfa§ren gu bem ilonftruiren nad^ S^ernunftbegriffen oerljält, lann nid^tS einen bele^renberen 2tuf= fc^lu^ geben, alä ein getreues 2luffaffen be§ 3Serfal)ren§, meld^em 33eetl)ot)en in ber Entfaltung feines muftlalifd^en ©eniuS' folgte, ©in 33erfa§ren an§i SSernunft märe eS gemefen, menn er mit Semu|t= fein bie üorgefunbenen äußeren formen ber 3)iufil umgeänbert, ober

Seett]Düen. 1 05

gar umgeflogen ^ätte; ^ierüon treffen rcir aber nie auf eine ©pur. ®en)i|3 Ijat nie einen raentger über feine ^unft nadjbenfenben ^ünftler gegeben, aU 33eet]^ot)en. S)agegen jeigt vM bie fc^on er= rcäljnte rau^c ^eftigfeit feines menfd^Iidjen 2Befeng, roie er mi 33ann, in raeld^em jene g^ormen feinen ©eniuä fjielten, faft fo unmittelbar alä jeben anberen S^^^H "^^^ Äonoention, mit bem ©efü§Ie eineö perfijnlid^en Seibenä empfanb. ©eine 9iea!tion hiergegen beftanb aber eingig in ber übermüt^tg freien, burd^ nid^tg, felbft burd^ jene formen nirfjt 3U l;emmenben Entfaltung feineä inneren ©eniuS'. 91ie änberte er grunbfä|Iidj eine ber »orgefunbenen g^ormen ber ^nftrumentalmufi! ; in feinen legten ©onaten, Duartetten, ©i;mp()onien u. f. m. ift bic gleid^e ©truftur wie in feinen erften unnerfennbar nad^juraeifen. Sf^un aber üergleid^e man biefe 2Ber!e mit einanber; man Ijalte 3. ^. bie ad)te ©pmptjonie in F-dur gu ber groeiten in D, unb ftaune über bie üöUig neue 9SeIt, meldte un§ bort in ber faft ganj gleid^en ?yorm entgegentritt !

§ier geigt fid; benn mieber bie ©igentfjümtidjfeit ber beutfd§eu Statur, weldje fo tnnetlid^ tief unb reid§ begabt ift, ta^ fie jeber ^orm i^r SBefen einzuprägen mei^, inbem fie biefe üon innen neu umbilbet, unb baburdj oon ber 9?i3tf}tgung gu t§rem äu^erlidien Umfturg bemafjrt rairb. ©0 ift ber SDeutfdje ntc^t reoolutionär, fonbern reformatorifd; ; unb fo erhält er fid^ enblid^ an<^ für bie ^unbgebung feines inneren 2Sefenä einen S^eid^ttjum uon formen, wie feine anbere S^lation. 2)iefer tief innere Dueü fd^eint eben bem ^^rangofen üerfied^t gu fein, n)e§= l^alb er, burd^ bie äußere ^orm feiner 3"ftänbe im ©taat raie in ber ^unft beängftigt, ftd^ fofort gu i§rer gänglid^en ^erftörung raenben gu muffen glaubt, geroiffermaa^en in ber Slnna^me, bie mm bel}aglidjere ?5^orm muffe bann gang oon felbft fid; bilben laffen. ©0 gel}t feine äCufle^nung fonberbarer Sßeife immer nur gegen fein eigenes Slaturell, »eld^eS fic^ nidjt tiefer geigt, als eS in jener beängftigenben gorm fid; bereits auSfprid^t. Sagegen Fjat eS ber Gntmicfelung beS beutfd(,ien ©eifteS nidjts gefdjabet, ha^ unfere poetifc^e Sitteratur beS Wükh

106 Seet^oüen.

altera fic^ au§ ber llbertragung franjöfifd^er iHitter9ebid;te ernährte: bie innere Siefe eineä 2BoIfram von ©fc^enbac^ bilbete au§ bem= felben ©toffe, ber in ber Urform unä aU blo^eä ^uriofunx aufbe= \ml)xt i[t, eraige %i)])en ber ^oe[ie. ©o naijmen roir bie Haffifd^e %ox\n ber römif djen unb 9ried;ifcf)en ^ultux §u un§ auf, 6ilbeten t§re (Spra(f;e, i()re 3]erfe narf;, raupten ung bie antue 2(nf($auung angu: eignen, aber nur inbem roir unferen eigenen innerften ©eift in i§nen ausfpradjen. ©o aud^ überkamen roir bie 9J^ufi! mit atten iljren 5'ormen von ben Italienern, nn'o mag wir in biefe einbilbeten, baS i^abm roir nun in ben unbegreiflid^en äöerfen be^ Seet^ouen'fd^en ©eniuä' vox un§.

S)iefe Sßerfe felbft erüären gu raoKen, würbe' ein t^örigeS 'Unter= nehmen fein. S^^bem wir fie un§ i^rer 3^eif)enfoIge nad^ vorführen, i)ahQn wir mit immer gefteigerter SeutUdjfeit bie Surd^bringung ber mufüalifd^en g^orm üon bem ©eniuä ber 93Zufi! roa^rgunelmen. ift, al§ ob mir in hm 3Ber!en feiner SSorgänger ba§ gemalte Sran§= parentbilb bei 3:age§fd§eine gefe^en, unb ^ier in ^^id^nung unb garbe ein offenbar mit bem 2ßer!e be§ ödsten 9}ialer§ gar nid^t gu üergleirf;en= be§, einer burd^auä niebrigeren ^unftart ange^örigeg, be^^alb aud; üon ben redeten ^unftbefennern oon oben i)txah angefe|ene§, ^feubo= !unftroer! üor un§ gehabt Eiätten: biefeä mar gur Sluäfd^müdfung ron geften, fürftlid;en Safein, gur Unterhaltung üppiger @efettfd;aften u. bergl. auSgeftellt, unb ber SSirtuoS ftetlte feine ^unftfertigfeit al§ baä gur 33eleud^tung beftimmte Sid^t bauor ftatt ba^inter. "^nn aber ftettt ^eetl^oüen biefe§ Silb in ba§ ©d;n)eigen ber '?Raä)i, jroifd^en bie Söelt ber ©rfd^einung unb bie tief innere be§ Sßefeng aller 9)inge, auä roeld^er er je^t ba§ Sid^t beg §ellfic^tigen ^inter bag 33ilb leitet: ba lebt benn biefeS in rounberDoHer SBeife üor un§ auf, unb eine jmeite SBelt ftel^t vox un§, t)on ber ung anä) ba§ größte SJteifterraer! eineg 9lap^ael feine Stljnung geben fonnte.

S)ie 9)lac^t be§ 9)^ufi!er§ ift ^ier nic^t anberä, alä burd) bie äJorftetlung beä ^auberä gu faffen. ©emi| ift ein bezauberter

S3ectf)Döen. 107

^iiftanb, in ben mv gerat^en, lüenn lüir ki ber ätnljöruncj eineg ödsten Seel§ouen'fd;en 2^onnjerfe§ in aUen ben %^e\kn beä 9)iufi!= ftücfeS, in wel(jpen mxv 6ei nüd^ternen Sinnen nur eine Slrt »on tec§= nifd^er ^»oetf'ttöfjigfeit für bie 2(uf[teKung ber ^orm erblidfen fönnen, je^t eine geifterf)afte £ebenbig!eit, eine 6alb jartfüljlige, 6alb er= fdjredenbe Siegfamf'eit, ein pulfirenbeS Srfjiuingen, g-reuen, (Seinen, fangen, Magen unb ©ntsüdtfein n)a^rne|men, n)et(§e0 2l(Ieä roieberum nur anä bem tiefften ©runbe unfereä eigenen inneren firf; in 53e= lüegung ju fe|en fc^eint. 2)enn ba§ für bie ^unftgefdjicfjte fo u)irf;tige 3)ioment in bem nutfifalifrfjen ©eftalten ^eetfjOüen'ä ift biefeS, "oa^ Ijier jebeä tedjnifd;e Slccibenj ber 5?un[t, burd^ roeldjeä fid^ ber ^ünftler gum Sweäe [einer ^erftänblidjfeit in ein JonuentioneUeä SSerf)aIten ju ber 2BeIt au^er i^m fe^t, felbft jur Ijödjften Sebeutung alö unmittelbarer ßrgu^ erl^oben mirb. 2öie id^ mid^ anberämo bereits ausbrüdte, giebt eg ^ier feine 3utf)at, feine ®inral)mung ber 93(eIobie metjr, fonbern 2((Ieä roirb. 9Jielobie, jebe ©timme ber Begleitung, jebe rlji;t^mifd^e 9^üte, ja felbft bie ^aufe.

2)a ganj unmijglid^ ift, ba§ eigentlid;e SBefen ber Seetl;ot)en'= fd^en 9Jtufi! befpredjen gu moKen, oljne fofort in ben %on ber S?er= jüdung gu oerfalfen, unb mir bereite an ber leitenben .^anb be§ ?]]{)iIofopIjen un§ über baä maljre 2Sefen ber 5D^ufi! überliaupt (n)0= mit bie 33eet()ooen'fdje DJiufi! im 33efonberen gu üerfte^en mar) ein= geljenber auf^uftären fud^ten, fo roirb, rooUen mir oon bem Unmöglichen abftefjen, un§ gunäd^ft immer mieber ber perfönlid^e Seetl^ooen ju feffeln f)aben, al§ ber 3^o!u§ ber Sid)tftral}Ien ber üon i§m auägef)enben Söunbermelt.

prüfen mir nun, moI;er Seetljouen biefe ilraft gemann, ober »ietmeljr, ba ba§ ©eljeimnifj ber 9Zaturbegabung ung oerfc^leiert bleiben mufe, unb mir nur auä i()rer äöirtung ba§ 23orf;anbenfein biefer Äraft fragtoä angunel^men ^ben, fudjen mir un0 flar gu mad;en, burd^ meldte ©igentl^ümlid^feit beg perfönlid^en ß^arafterä unb burd^ roeld^e moralifd;en 2;riebe beffelben ber gio^e 3)iufifer bie ^on§en=

108 S3eet^Dt>en.

tratton jener ^raft auf biefe eine ungeheuere 3Btr!ung, roeld^e feine fünftlerifc^e S^t au§mad§t, ermöglichte. 2ötr erfaf)en, ba| roir hierfür jebe Slnna^me einer SSernunfterfenntni^, burc^ roeld^e bie Sluäbilbung feiner !ünft(erifd;en triebe etroa geleitet roorben wäre, auSfi^Iie^en muffen. 2)agegen werben wir un§ lebiglid^ an bie männliche ^raft feines ߧara!ter§ gu l^alten l^aben, beffen @influ| auf bie Entfaltung be§ inneren @eniu§' beS 3)Zeifter§ tüir guüor fc^on aläbalb gu berühren l^atten.

SBir bradjten (jier fofort ^eetljooen mit ^aijhn unb 9)lojart in 3}erglei(^. Setrad^ten wir ba§ Seben biefer Seiben, fo ergiebt fid^, wenn wir biefe wieber gegen fid^ 3ufammenl)alten, ein Übergang t)on §at)bn burd^ ^Jiogart gu Seetf;ooen, gunädjft in ber 9iid^tung ber äußeren Seftimmungen be§ SebenS. §ai;bn war unb blieb ein fürftlid^er Sebienter, ber für bie Unterl^altung feines glanjUebenben .^erren al§ SJtufif er gu forgen f)atte ; temporäre Unterbred^ungen, wie feine S3efud§e in Sonbon, änberten im ߧara!ter ber SluSübung feiner ^unft wenig, benn gerabe bort aud^ war er immer nur ber üornel^men Ferren empfohlene unb oon biefen begaljlte 53iufi!er. ©ubmi^ unb beoot, blieb i§m ber ^-rieben eineS woljlwotlenben, ^eiteren ©emüt^eS bis in ein ^ol)e§ 2llter ungetrübt; nur baS Sluge, weld^eS unS auS feinem Portrait anblidlt, ift oon einer fanften 3Jteland§olie erfüllt. 3Jto gart'S 2ebzn war bagegen ein unauSgefe^ter ^ampf für eine frieblid^ gefid^erte ®i-ifteng, wie fie gerabe i^m fo eigentl)ümlid§ er= fd^wert bleiben foEte. 2llS ^inb üon l^alb Europa geliebfof't, finbet er als Jüngling jebe 33efriebigung feiner lebhaft erregten 5Reigungen bis gur läftigften S3ebrücfung erfd^wert, um üon bem Eintritte in baS 3)^anneSalter an elenb einem früljen S^obe entgegengufiec^en. 3§m warb fofort ber 3}hifi!bienft bei einem fürftlid^en §errn unerträglid^ : er fud^t fid^ vom Seifatte beS größeren ^ublüumS gu ernäl)ren, giebt 5?ongerte unb SWabemien; baS flüdjtig ©ewonnene wirb ber SebenSluft geopfert. SSerlangte ^a^bn'S 3^ürft ftets bereite neue llnter|altxmg, fo mu^te 30^ogart nid^t minber üon 2::ag gu 2::ag für etwaS Sf^eueS

^eetf)0»ert. 109

forgen, itm ba§ ^ublif um anjujie^en; ^tüd^tigfeit in bev ^ongeption unb in ber Stuöfüf^rung nad^ angeeigneter 3ioutine, rairb dn .§aupt= ©rüärungggrunb für ben 6f)ara!ter it;rer SBerfe. ©eine roa^r^aft eblen SJ^eifterraerfe fd^rieb ^apbn erft alg ©rei§, im ©enufje eines aud^ burd^ auäroärtigen Siu^m gefidjerten ^ef^agenS. 9Zie gelangte aber SJZogart gu biefem: feine fd^önften 2ßerfe finb graifd^en bem Übermutfie beg SlugenblidfeS unb ber Stngft ber näd^ften ©tunbe ent= raorfen. ©o ftanb i§m immer nur roieber eine reid;Ud^e fürftlid^e ^ebienftung aU erfe^nte 2>ermitt(erin eineS bem fünftlerif(^en 5)3ro= bujiren günftigeren SebenS üor ber ©eele. 3Sa§ i()m fein S?aifer t)orentl)äIt , bietet ifim ein ^önig von ^reu^en: er bleibt „f>^i"£"^ ^aifer" treu, unb uerfommt bafür im ©lenb.

.^ätte ^eet^owen nad; falter 3?ernunftüberlegung feine Seben§= roaf)! getroffen, fie f)ätte iljn im ^inblid auf feine beiben großen 33orgänger nidjt fid;erer führen fönnen, al§ if)n ()ierbei in 9Bat)r(}eit ber naiüe 2lu§brud feineg angeborenen 6f}arat"ter§ beftimmte. ift erftaunlid^ gu fe§en, raie (}ier 2tIIe§ burd^ ben fräftigen ^nftinft ber 9'iatur entfd^ieben mürbe, ©anj beutlid^ fprii^t biefer in Seet- ^ooen'ö 3i*i^üd'fd;euen vov einer SebenStenbeng, mie berjenigen .^apbn'ö. ©n 33Iid auf ben jungen Seet^ooen genügte mofjl audj, um jeben dürften üon bem ©ebanfen abzubringen, biefen gu feinem .tapettmeifter gu madjen. SJierfmürbiger geigt fid^ bagegen bie ^omplejion feiner 6§ara!ter=@igent§ümlid^feiten in benjenigen 3ügen beffelben, meldje t^n üor einem ©d)id"fale, mk hem 3)?ojart'ä, beroa^irten. ©leic^ biefem »öllig befi^(o§ in einer SSelt au§gefe|t, in roeld^er nur ba§ 9^ü|Ii^e fic^ loljnt, ba§ ©djöne nur belohnt mirb, menn bem ©enuffe fdjmeic^elt, ba§ dr^abene aber burc^auä o^ne alte ©rmiberung bleiben mu^, fanb Seetloüen guerft fid^ .baoon auSgefd^toffen, burd^ \)a^ ©d^one bie SBett fid^ geneigt gu mad^en. S)a^ ©d^ijn^eit unb 2öeid§Iid)feit it)m für gleid^ gelten müßten, brüdte feine p^ijfiognomifd^e ^onftitution fofort mit fjinrei^enber ^rägnang au§. S)ie äßelt ber ßrfdjeinung Ijatte einen bürftigen ^iig^^ö o^^ ^^^- '^ein faft unfieimlid;

110 SSeet^oßeti.

fted^enbeS 2lut3e getüal/dc in ber Slu^enmelt nichts tyie beläftigenbe Störungen feiner inneren SBelt, raeMje firf; ab^u^alten faft feinen einzigen 9Upport mit biefer Söelt augmadjte. ©o wirb ber 5!rampf gum 2lu§bru(fe feinet ©efid^teS: ber J^rampf be§ Sro^e§ f)ixit biefe 5Rafe, biefen 3Jiunb in ber «Spannung, raelc^e nie gum Sätteln, fonbern nur gum ungeljeueren Sacfjen fid^ löfen !ann. ©alt al§ pl^r)fto= (ogifdjeg Sl^tom für J)oI)e geiftige Begabung, ba^ ein großes ©e^irn in bünner garter ^irnfc^ale eingef(|Ioffen fein foE, wie gur ©rleid^terung eines unmittelbaren @r!ennen§ ber 3)inge aujser un^; fo fal)en mir bagegen bei ber t)or mehreren S^^^^eu ftattgefunbenen Sefid^tigung ber Überrefte be§ Siebten, in Übereinftimmung mit einer au^er= orbentIi($en Störte be§ ganzen ^norfjenbaueS, bie .^irnfdjale üon gang ungemö§nlid}er ^Dide imb g^eftigteit. So fd^ü^te bie 5Ratur in i()m ein ©e^irn non übermäßiger 3f>^tf;eit, bamit nur nad; innen bliden, unb bie SBeltfdjau eine§ großen §erjen§ in ungeftörter Stu^e üben !önnte. 2Ba§ biefe furiJ^tbar rüftige Straft umfc^loß unb be= ma^rte, mar eine innere 2öett »on fo lidjter ^attljeit, baß fie, fdjul^loS ber rofjen Setaftung ber Slußenmelt preisgegeben, meid; jerfloffen unb üerbuftet märe, me ber garte Sic§t= unb SiebeSgeniuS gjtogart'g.

9Zun fage man fidj, mie ein foIdjeS SBefen an§ fold/ mud^tigem ©e^äufe in bie SBelt blidte! ©emiß tonnten bie inneren 2BittenS= affette biefeS 9)^enfd;en nie, ober nur unbeutlidj feine Stuffaffung ber 2lußenrcelt beftimmen; fie maren gu tjeftig, unb gugleic^ gu gart, um an einer ber (^rfe|einungen t^aften gu tonnen, meldje fein ^M nur mit fd^euer §aft, enblic^ mit jenem 9JiiStrauen be§ ftetä Unbefriebigten ftreifte. .§ier feffelte i§n felbft nid^ts mit ber ftüd)tigen S^äufdjung, meldje nod^ Mogart auS feiner inneren Söelt gur Sudjt nad§ äußerem ©enuffe IjerauSloden tonnte. ®in finbifd^eS' Sef^agen an ben 3er= ftreuungen einer lebeusluftigen großen Stabt tonnte S3eett)0üen taum nur berüljren, benn feine SßittenStriebe maren üiel gu ftarf, um in folc^' oberfläd^Iid^ buntem S^reiben aud^ nur bie minbefte Sättigung

S3cet^Dt)en. 111

finben gu fönnen. '^äljvte fidE) I)ieran§ uamcntlid^ feine ^JJeigung guv ©infamfeit, fo fiel biefe raieber mit feiner S3eftimmung guv Una6= ()ängii3!eit gufammen. ©in bemunbernSmertt) fidlerer ^nftinft leitete il)n gerabe {)ierin, unb raarb jur |auptfäc|Ii(^ften ^^riebfeber ber Sinterungen feinet 6§ara!ter§. ^eine 33ernunfter!enntni^ ^tte i^n babei beutlidjer anmeifen fönnen, al§ biefer unabmeiSlid^e Xrieb feineä Snftin!te§. 2Ba§ ©pinoja'g Semu^tfein leitete, ftd§ burd^ @Iäferf(j^leifen gu ernäf^ren; roa§ unferen <Sd^openr)Quer mit ber, fein ganzes äußeres Seben, ja unerflävUrf;e 3^9^ feine§ 6l)aratter§ beftimmenben ©orge, fein !(eine§ ©rboermögen ftrf; ungefdfjmälert gu er^lten, erfüllte, namlid^ bie ©infidjt, ba^ bie 2Sa|rl^aftig!eit jeber p^ilofop^ifc^en ^orfcf;ung burd^ eine 3lbt)ängig!eit von ber 9^ij= tl^igung gum ©elbermerb auf bem SBege wiffenfd^aftlid^er Slrbeiten ernftlidf; gefä^rbet ift: baffelbe beftimmte S3eet^oüen in feinem ^Iro^e gegen bie äöelt, in feinem .^ange gur Ginfamleit, mie in hen faft raupen ?Reigungen, bie fid^ bei ber SBaljl feiner SebenSroeife au§= fprac^en.

9Birflid^ l;atte fid^ audf; Seetl)Oüen burd^ 'oen ©rtrag fetner mufi= falifd^en 3trbeiten feinen Seben§unter|alt gu geminnen. 3Benn i^n nun aber nicf;t§ reifte, feiner Sebenämeife ein anmutl^igeS ^eljagen gu fid^ern, fo ergab fidf; ifim ^ierauS eine minbere 9Zötl)igung fomo^t gum fc^nellen, oberflädjlid^en 2lrbeiten, alg auc^ gu ^wö^ftänbniffen an einen ©efcl;macf, bem nur burdf; haQ ©efäUige beigufommen mar. Se me^r er fo h^n ^ufammen^ang mit ber Slu^enmelt »erlor, befto !larfidf;tiger menbete firf; fein ^lidf feiner inneren Söelt gu. ^e üer= trauter er fidf; Ijier in ber 9]ermaltung feineä inneren 9leidjt^um§ fü^lt, befto bemühter fteEt er nun feine ^^orberungen md) an^en, unb »erlangt mn feinen ©önnern mirflid;, ba^ fie ifju nid^t me^r feine Slrbeiten begaljlen, fonberit bafür forgen follen, ba^ er über= Vupt, imbelümmert um alle Sßelt, für fid^ arbeiten !önne. 2Bir!lid§ gefc^a!^ jum erften MaU im 2e:hen eineä 9)Zufi!er§, ba^ einige TOoljliüoHenbe §od;geftellte fid^ bagu »erpflidjteten, Seetl;ooen in bem

112 ^eet^OBCit.

üerlangten (Sinne unabf)ängig ju er^Iten. 2In einem ä^nlid^en äßenbepunfte feineS £eben§ angelangt, max ^D^o^art, gu frül^ erfdjöpft, ju ©runbe gegangen. Sie gro§e if)m erraiefene 2öo^It{)at, raenn fie fic^ auc^ nic^t in ununterbrochener Sauer unb ungefdjmälert erf)ielt, öegrünbete boc^ bie eigent^ümlti^e Harmonie, bie fidj in beä ?[Reifter§, roenn auc^ nod) fo feltfam geftalteten 2ehen fortan !unbti)at. @r füt)Ite fid) alä ©ieger, unb raupte, boB er ber Söelt nur alä freier 5Jiann angugef)t)ren ^abe. Siefe mu^te fidj \i)n gefallen laffen, wie er raar. ©eine l^od^abeligen ©önner be^anbelte er al§ Sefpot, unb nid^t» raar oon il)m gu erhalten, alg roo^u unb raann er Suft ^atte.

2(6er nie unb gu nidjtä ^atte er Suft, alä n)a§ il)n nun immer unb einzig einnal)m: ha^ Spiel be§ ^'^i-i^^'^ej-'^ '^i^t ben ©eftaltungen feiner inneren 2ßelt. 2)enn bie äußere erlofc^ iljm nun gang, nic^t etiüa raeil ©rblinbung i§n il)reg 2tnblid'e§ beraubte, fonbern raeil 2;aubl)eit fie enbltc^ feinem Dl)re ferne l)ielt. 2)a§ ©eljör wax bas eingige Organ, bmä) loelc^eS bie äußere SBelt nod^ ftörenb gu i^m brang: für fein 2(uge mar fie längft erftorben. 2Ba§ fa^ ber ent^üdte S^räumer, menn er burd^ bie buntburdjroimmelten ©trafen 23ien§ manbelte, unb offenen 2lugeä vox fid^ Ijinftarrte, einzig com SBai^en feiner inneren 2;onn)elt belebt? Sag ©ntfte^en unb Qü= nehmen feine§ @el)örleiben§ peinigte iE)n furchtbar, unb ftimmte i^n gu tiefer äJielandjolie ; über bie eingetretene üöUige ^Taub^eit, nament= lid) über ben SSerlufr ber g^ä^igfeit mufifalifc^en SSorträgen gu laufc^en, oerneljmen roir feine eri^eblic^en klagen oon il)m; nur ber Sebenä= oerleljr roar if)m erfdjmert, ber an fid^ feinen Steig für i§n l)atte, unb bem er nun immer entfdjiebener auämid^.

©in ge^örlofer SJiufifer ! oft ein erblinbeter SJialer gu benfen ?

Slber ben erblinbeten ©e^er fennen rair. Sem 2:;eirefiag, bem bie Sßelt ber örfd^einung fid^ »erfd^loffen, unb ber bafür nun mit bem inneren Sluge ben @runb aller Grfd^einung geraalirt, i^m gleidjt je|t ber ertäubte 5[)Zufifer, ber ungefti3rt com ©eräufdje be§ Sebenä nun eingig ncd^ ben -Harmonien feine§ inneren laufdjt, au§

Seet^otocn. 113

feiner Stiefe nur eingig nodf; gu jener 2BeIt fprid^t, bie ifjm nid^ti me§r 3U fagen Fjat. (So ift ber @eniu§ oon jebem Stu^er^i«^ befreit, gang bei fid^ unb in fid^. 25er Seetl^ouen bamal§ mit bem 33Iid"e beä ^teirefiag gefeiten \)äüe, irefd^eg 23unber mü^te fid^ bem erfd;Ioffen Ijaben: eine unter 9)ienfrf)en raanbeinbe 93elt, ba§ 2(n=fid§ ber SBelt al§ roanbelnber 93ienfc{;!

Unb nun erleud;tete fidf; bes "OJiufiferö Sluge üon innen, ^e^t roaff er ben 33Iicf aud; auf bie ©rfd^einung, bie, burd^ fein inneres Sidjt befdjienen, in lüunberüoUem Diefleje fid^ roieber feinem inneren mitt§ei(te. ^e^t fprid^t raieberum nur baS 2i>efen ber 3)inge gu i§m, unb geigt il^m biefe in bem ruljigen Sidite ber ©d^önf^eit. ^e^t oer= \kl)t er ben Söalb, ben 33ad^, bie 3Biefe, ben blauen 3(t]^er, bie l^eitere 3)ienge, bas liebcnbe -^^aar, ben ©efang ber 33ÖgeI, ben 3"Ö "^^^ 3ßoIfen, ba§ Traufen be§ ©turme§, bie äöonne ber feiig beraegten Diulje. S)a burd;bringt aW fein ©ef)en unb ©eftalten biefe ir)unber= bare ^eiter!eit, bie erft burd; iljn ber 'Hiufi! gu eigen gemorben ift. ©elbft bie ^tage, fo innig ureigen allem Stönen, befd^midjtigt fid; jum Säd;eln: bie 2SeIt geminnt ifjre ^inbeäunfdjulb mieber. „-Diit mir feib fjeute im ^sarabiefe" mer I}ijrte fidj biefeS Grlöfermort nid;t jugerufen, menn er ber „^NaftoraI^Si;mpf}onie" laufdjte?

^e|t mäd^ft biefe ^raft beö ©eftaltenö beö Unbegrei[lid;en, 9lie= gefeljenen, 9iieerfaf;renen, raeld^eä burd; fie aber gur unmittelbarften ©rfafirung üon erfidjtlidjfter 93egreif(id)teit mirb. S)ie g^reube an ber StuSübung biefer .^raft mirb gum i^umor: aller ©d^merg be§ ©afeing bridfit fic^ an biefem ungel^eueren ^cf;agen be§ ©pieleS mit if)m ; ber 2SeItenfd^öpfer 33ral)ma ladjt über fid^ felbft, ba er bie ^äu= fd;ung über fid^ felbft erfennt; bie miebergeroonnene Unfdjulb fpielt fd^ergenb mit bem Stad^el ber gefül;nten Sdjulb, bas befreite ©emiffen nedt fid;' mit feiner auSgeftanbenen Qual.

5iie Ijat eine "Runft ber 9SeIt etiraS fo |)eitereö gefd^affen, aU biefe Symphonien in 2l=bur unb %-hm, mit allen il)ncn fo innig üer= roanbten 3:onmer!en be§ 5Jieifterg au§ biefer gi3ttlid;en B^it f^"^^''*

di\6)axi SSBaflner, @ef. «Sd^riften IX. 8

114 Seet^oüen-

üöttigen Xaubljett. Sie 2Bir!ung §ieroon auf ben ^örer ift eben biefe SSefreiung von aller (Srf;ulb, tote bie 9^ac^n)irfung ba§ @efü§l be§ üerfd^ergten ^arabiefeg ift, mit roeld^em roir unä lieber ber 2BeIt ber ©rfd^einung ju!e^ren. ©o prebigen biefe rouhberöollen ^er!e 9teue unb Su^e im tiefften ©inne einer göttlichen Offenbarung.

§ier ift einzig ber äft§etifc§e Segriff beä ©rfiabenen an3u= tüenben:' benn eben bie 2Bir!ung be§ ^eiteren gel;t ^ier fofort über alle S3efriebigung burc^ ba§ ©d§öne meit ^inauS. ^eber %xo^ ber erfenntni^ftoljen 33ernunft brid^t fid^ tjier fofort an bem 3ouber ber Übermältigung unferer gangen Statur; bie ©rfenntni^ \i\d)t mit bem S3e!enntni§ il)re§ ^rrtl)ume§, unb bie ungeheuere ^reube biefeS Se= iEenntniffeä ift e§, in rcelc^er mir au§ tieffter Seele aufjaud^jen, fo ernft^aft aud^ bie gänglid^ gefeffelte 3}iiene be§ ^w^örerS fein ®r= ftaunen über bie Unfäl)ig!eit unfere§ ©e^en§ unb $Den!en§ gegenüber biefer ma^r^aftigften 3Belt un§ üerrätl).

2Ba§ !onnte oon bem menf($lid^en Sßefen beä meltentrücften ©eniug' ber Sead^tung ber SBelt noc^ übrig bleiben? 2ßa§ fonnte ba§ Stuge be§ begegnenben 3Beltmenfd^en an i§m nod^ gema|ren? ©emi^ nur 3}iigoerftänblid^e§ , mie er felbft nur burd^ SOftiöoerftänb^ mit biefer SBett t)er!eljrte, über meldte er, üermöge feiner naiöen ©ro^§erj{g!eit, in einem fteten äßiberfprud^e mit fid§ felbft lag, ber immer nur mieber auf bem er^abenften Soben ber ^unft fid^ §ar= monifd^ ausgleichen fonnte. S)enn fo meit feine 33ernunft bie SBelt gu begreifen fud^te, füllte fein ©emütl} fiel; junäd^ft burd^ bie 2lnfirf;ten be§ Optimismus' beruhigt, raie er in ben fd^märmerifd^en §umanitätS= S^enbengen beS vorigen ^a^r^unbertS ju einer ©emeinannaljme ber bürgerlid^ religiöfen SBelt auSgebilbet roorben mar. ^eben gemüt^lid^en ^meifel, ber i|m auS ben Erfahrungen beS SebenS gegen bie 3^id^tig= feit biefer Seljre aufftie^, befämpfte er mit oftenfibler ©olumentirung reltgtijfer ©runbmajimen. ©ein ^nnerfteS fagte il)m: bie Siebe ift ©Ott; unb fo befretirte er aud;: ©ott ift bie Siebe, ^f^ur maS mit ©mp^afe an biefe Dogmen anftreiftc, erljielt auS unferen S)id^tern

SeetfiDüen. 115

feinen 33e{faE; feffelte i§n ber „3^aii[t" ftet§ geiüaltig, fo roar i^m ^(opfto(f unb mancher flackere .§umanität§=©än9er boc§ eigentlid; be[onber§ e^rraürbig. Seine Floxal roar üon ftrengfter bürgerlid^er Stuäfd^lie^- lid^feit; eine friüole Stimmung brad^te if)n gum ©rf)äumen. @erai| bot er fo felbft bem aufmer!famften Umgange feinen einzigen 3u9 ^on ©eiftreid^igfeit bar, unb ©oet|e mag, tro| S3ettina'§ feelenooUen ^fjantafien über 33eet(}Ot)en, in feinen Unterhaltungen mit il^m voo'i)l feine I)er3lid;e 'OloÜ) gehabt I^aben. ''Mqx mie er, o^ne alle§ Sebürf= ni^ be§ Sui'uS' , fparfam, ja oft bi§ gur ©eijigfeit forgfam fein @in= fommen beroadjte, fo brücft firfj, roie in biefem QuQe, and) in feiner ftreng religiöfen 9}?oralität ber fid^erfte ^nftinJt an^, burc^ beffen ^raft er fein ©belfteg, bie g-rei^eit feinet ©enius', gegen bie unter= iodpenbe 33eeinf(uffung ber i§n umgebenben 2öelt beroat^rte.

®r lebte in 9Sien, unb fannte nur 2öien : bie| fagt genug.

SDer Dftreid^er, ber nad^ ber 2(u§rottung jeber Spur be§ beutfdfjen ^roteftantiSmuö' in ber Sdjute romanifrf;er ^efuiten aufergogen morben raar, ^atte felbft h^n rid^tigen Stccent für feine Spradje oerloren, roeld^e i^m je^t, roie bie !taffifd;en S'^amen ber antuen SBelt, nur nod^ in unbeutfd;er S^ermelfd^ung oorgefprod^en mürbe. 2)eutfd^er ©eift, beutfd^e 3(rt unb Sitte, mürben if)m au§ l^eiirbüd^ern fpanifd^er unb italienifc^er 2l6!unft erfUirt; auf bem Soben einer gefälfd^ten ©efc^id^te, einer gefiilfc^ten 2Biffenfd;aft, einer gefälfd[)ten Sieligion, mar eine t)on ber 9^atur Ijeiter unb frol)müt(}ig angelegte SBeoöIferung gu jenem Steptigiämuä erjog'en morben, meld;er, ba üor 2lIIem ba§ haften am SBal^ren, Stdjten unb freien untergraben merben foKte, al§ mir!Iid§e ^^rioolität fid^ ju erfennen geben mu^te.

S)ie^ mar nun berfelbe ©eift, ber aud; ber einzigen in Dftreid; gepflegten ^unft, ber SJ^ufü, bie Stusbilbung unb in SBa^rljeit ernie= brigenbe ^enbenj augefül)rt liatte, meld^er mir juoor bereits unfer Urt^eil juroenbeten. 2Bir fa^en, mie Seetl^ooen burd; bie mäd;tige Stniage feiner 3^atur fid^ gegen biefe ^Tenbeng roa^rte, unb erfennen nun bie gang gleiche ^raft in if)m aud; mäd^tig gur 2l6mef)r einer

jjg 35cetf)ODen.

frioolen Sekn§= unb ©eiftestenbetis roir!en. ^atfjolifd^ getauft unb ergogen, lebte burd^ fotd^e ©efinnung ber gange ©eift bes beutfc^en ^roteftantiämus' in i§m. Unb biefer leitete i^n auä) als ^ünftler roieberum auf bem 21>ege, auf raelc|em er auf ben einzigen ©enoffen feiner ^unft treffen foffte, bem er efirfurd^tsooll fic§ neigen, ben er aU Offenbarung be§ tiefften ©el^eimniffeS feiner eigenen 9^atur in fid^ aufnehmen fonnte. ©alt ^ai;bn aB ber Se^rer be§ ^ünglingg, fo raarb ber gro^e ©ebafti an Sad^ für bag mäd^tig fic| entfaltenbe ^unftleben be§ 9)lanne§ fein ^ytifirer.

Sad^'s SSunberraerf roarb i§m gur Sibel feineä ©Iauben§; in i^m Ia§ er, unb »erga^ barüber bie 2öelt be§ ^langeä, bie er nun nidjt mef)r nernal^m. ®a ftanb gefd^rieben, bas 9iätf)feIroort feine§ tief innerften SraumeS, bas einft ber arme Seipgiger Kantor üU eraigeS Symbol ber neuen, anberen SÖelt aufgefc^rieben ^atte. S)a§ roaren biefelben rät]^fel§aft üerfd^Iungenen Sinien unb raunber^ bar Jraufen S^^^F^f ^^ meldten bem großen 2llbrec^t S)ürer ba§ ©e^eimni^ ber oom Sichte befc§icnenen 2SeIt unb i^rer ©eftalten auf= gegangen mar, ba§ ^^ii^^i^^wc^ be§ 9^efromanten, ber baö Sic^t beg 93tafrofosmo§' über ben '33ii!rofoömoä ^inleud^ten lä^t. 2Saä nur ha^ 3luge bes beutfd^en ©eifteS erfd^a^ßn, nur fein D§r oernefimen fonnte, mag if)n aus innerftem ©eroafirroerben ju ber unroiberftef)Iid§en ^roteftation gegen atteä i|m auferlegte äußere SBefen trieb, baä ta§ nun 33eetl§cit)en flar unb beutlid^ in feinem atter^eiligfien ^ud^e, unb warb felbft ein ^eiliger.

2Bie aber fonnte gerabe biefer ^eilige roieberum für bas 2ehtn fic§ gu fetner eigenen §eiligfeit oer^alten, ba er raoEif 'erleud^tet mar „bie tieffte 2Bei§{)eit auSgufpred^en, aber in einer Sprad^e, meldte feine 33ernunft nic^t oerftanb"? 9J^u^te nid^t fein SSerfel^r mit ber Söelt nur ben 3itf^ß"^ ^^s ti^s tiefftem Sd^Iafe ßrroad^ten ausbrücfen, ber auf ben befeligenben Straum feine§ inneren ftd^ erinnern be= fc^raerlic^ fid^ abmüfjt? ©nen ä^nlic^en 3wftanb bürfen mir bei bem religiöfen ^eiligen annefjmen, loenn er, r»om unerläpd^ften Seben§=

il

Sect^obcn. 117

Bebürfniffe angetrieben, ftc| in irgenb raelc§er Slnnäfierung hen 33er= rid^tungen be§ gemeinen Se6en§ raieber guroenbet : nur ba^ biefer in ber SZot^ beg £e5en§ felbft beutlid^ bie ©ü§ne für ein fünbige§ 3)a= fein erfennt, unb in beren gebulbiger (^rtragung fogar mit Segeifte= rung bog 93litte[ ber ©rlöfung ergreift, mogegen jener ^eilige ©e|er ben ©inn ber ^u§e einfad^ aU dual auffaßt, unb feine S)afein§= ©c^ulb eben nur aU Seibenber abträgt. 2)er ^rrtf)um be§ Dpti= miften räc§t fi($ nun burc^ Q^erftärfung biefer Seiben unb feiner (Smpfinblid^feit bagegen. ^ebe il)m begegnenbe ©efü^I(ofig!eit, jeber 3ug oon ©elbftfuc^t ober §ärte, ben er ftets unb immer mieber maljrnimmt, empijrt i^n als eine unbegreiflid^e 3?erberbni^ ber, mit religiöfem ©lauben in feiner 2tnna|me feftgef)altenen, urfprünglid;en ©Ute beg 9)ienf(^en. <Bo fällt er auä bem ^arabiefe feiner inneren -Harmonie immer in bie ^öUe bes furd^tbar biSJ^armonifd^en 3)afein§ jurüdf, melc^eä er roieberum nur aU ^ünftler enblic^ I)armonifd^ fid^ aufjuBfen roei^.

SBoUen mir unS ba§ Silb eines SebenötageS unfereS ^eiligen Dorfüiiren, fo bürfte eineg jener munberbaren Slonftüdfe be§ 3J?eifter§ felbft unä ba§ befte ©egenbilb baju an bie §anb geben, roobei mir, um un§ felbft nid^t gu täufd^en, immer nur ha^ 33erfal§ren feftfjatten müßten, mit meld^em mir ba§ ^sl;änomen be§ SCraume§ analogifd^, nid^t aber mit biefem eS ibentifigirenb, auf bie ©ntfte^ung ber 9]lufi! aU ^unft anmenbeten. ^d^ roä^Ie alfo, um foldj' einen äd§t 33eet^oücn'= fd^en Sebenätag au§ feinen innerften 3^ ergangen un§ bamit ju t)er= beutlidjen, ba§ gro^e Cis-moll = Duartett: ma§ bei ber Sln^örung beffelben un§ fc^roer gelingen mürbe, meil mir bann jeben beftimmten 33ergleidj fofort fol)ren gu laffen un§ geni3t(jigt fü(jlen unb nur bie unmittelbare Dffenbarung au§ einer anberen Söelt oernefimen, ermi3g= lid^t fidj un§ aber bod^ roo§I bi§ ju einem gemiffen ©rabe, menn mir biefe ^onbidjtung un§ blo^ in ber Erinnerung norfü^ren. Selbft f)ierbei mu^ id^ aber roieberum ber ^s^antafie be§ SeferS allein es überlaffen, bas ^ilb in feinen näfjeren einzelnen ^ÜQ,^n felbft ju

118 S3eetf)ot3eit.

Beleben, rae^fialb irfj i|r nur mit einem gang allgemeinen ^B^ema §u .^ilfe fomme.

^a§ einteitenbe längere Slbagio, root)! ba§ (Sd^roermüt^tgfte, ma§ je in Stönen au§ge[agt roorben ift, möchte \<^ mit bem ©rmad^en am 50^orgen be§ %ao^e§ kjeicfjnen, „ber in feinem langen Sauf nid^t einen SBunfd; erfüllen fott, nid^t einen!" 2)od§ gugteid^ tft ein 33u^= gebet, eine S3erat^ung mit @ott im ©tauben an ba§ emig ©ute. 2)a§ nad§ innen gemenbete Sluge erblicft ba auc§ bie nur if)m er!ennt= lic^e tröftlidf;e ©rfd^einung (Allegro ^s)/ i" roeld^er baä 33erlangen gum roeljmüt^ig l)oIben ©piele mit fid; felbft mirb: ba§ innerfte 2:raumbilb rairb in einer lieblidjften Erinnerung m(i(i). Unb nun ift e§, aU ob (mit bem überleitenben furzen Allegro moderato) ber SJieifter, feiner ^unft bemu|t, fid^ ju feiner ^öuberarbeit 5ured;t fcfUc ; bie roieberbelebte ^raft biefeä i(jm eigenen ^i^wberS übt er nun (An- dante 2/4) an bem g-eftbannen einer anmutf)§ootlen ©eftalt, um an if;r, bem feligen 3^itÖ"iffe innigftcr llnfdjulb, in ftetS neuer, uner= Ijörter SSeränberung burd§ bie ©tra§tenbred§ungen be§ eraigen Si^teä, meld^eg er barauf fallen Iä§t, fidj raftloö gu entlüden. 2Sir glauben nun ben tief aug fid^ 53eglüdten ben unfäglid^ erkletterten Süd auf bie Stu^enmelt richten ju feljen (Presto 2/2): "oa fte{;t fie roieber üor i^m, Jüie in ber ^aftoraI=©i)mp^onie; 2(ffe§ roirb ifjm uon feinem inneren ©lüde beleud^tet; ift al§ laufdje er bem eigenen S^önen ber ©rfd^einungen, bie luftig unb mieberum berb, im rlji;tt)mifd;en Spange fid§ üor i^m beroegen. @r fd^aut bem Seben gu, unb fdjetnt fid§ (furgeS Adagio ^f^) gu befinnen, wie er anfinge, btefem ^ehm felbft jum 2:an3e aufjufpielen : ein !urge§, aber trübeä 9bdj= finnen, al§ üerfenfe er fid^ in ben tiefen Sraum feiner ©eele. ©n Slid ^at i|m mieber ba§ innere ber Sßelt gegeigt: er ermad^t, unb ftreid^t nun in bie ©aiten gu einem ^angauffpiele, roie eS hk 2öelt nod^ nie geljijrt (Allegro finale). 2)a§ ift ber STang ber Söelt felbft: roilbe Suft, fc^mergUdje ^lage, SiebeSentgüden, Ijödjfte 2Bonne, Jammer, D^afen, SBolIuft unb Seib; ba gudt wie Sli|e, Setter grollen:

Sect^oöcn. 119

unb über StKem ber ungef;euere ©pielmann, ber %lk§ S'üingt unb bannt, ftolj unb fidjer com 2BirbeI gum ©trubel, gum Stbgrunb ge= leitet; er Iäd;elt über fid^ felbft, ba il;m biefeä ^'^"^^'^'^ bod; nur "ein ©piel war. ©o roinft t§m bie 9]ad^t. ©ein S^ag i[t üoII= brad^t.

©§ ift nid^t möglid^, hen 5[Renfdjen Seet^ouen für irgenb eine S3etrad^tung feftju^alten , o^ne fofort raieber ben rounberbaren 3Jiu[ifer 58eetI)Oüen §u feiner ©rflärung l^eranjujie^en.

SBir erfa§en, roie feine inftinftiüe Sebengtenbenj mit ber SCenbenj ber ©manjipation feiner ^unft jufammenfiel; roie er felbft !ein ©iener be§ £uju§' fein !onnte, fo mu^te and) feine 9)hifif von allen 5D'lerf= malen ber Unterorbnimg unter einen frioolen ©efd^mad befreit werben. 2öie be§ 3[Beiteren nun mieberum fein religiös optimiftifd^er ©taube §anb in .§anb mit einer inftin!tioen Si^enbenj ber @rn)eite= rung ber ©pfiäre feiner ^unft ging, baoon f)aben roir ein 3eu9"i^ üon erl)abenfter S^aioetät in feiner neunten ©tjmp^onie mit ßl^ören, beren ©enefiä mir |ier naiver betrad^ten muffen, um un§ ben munberüolfen ^ufammen^ng ber bejeid^neten ©runbtenbenjen ber 9?atur unfereS ^eiligen flar ju mad^en.

2)erfelbe 2:'rieb, ber Seetljooen'S 3Sernunfter!enntni^ leitete, \)tn guten SRenfd^en fid^ gu !onftruiren, führte if)n in ber |»erftetlung ber 9Jt e I 0 b i e biefe§ guten 9)lenfd;en. S)er 9)?cIobie, meldte unter ber 5>ern)enbung ber ^unftmufüer if)re Unfd^ulb verloren ^atte, roottte er biefe reinfte Unfd^ulb miebergeben. 9)hn rufe fid^ bie ita= Iienifd;e Dpernmelobie beg oorigen 3al)r|unberta jurüd, um ju er= fennen, meld^' gänjlid; nur ber SO^obe unb i(;ren ^we^^J^ bienenbe§ äöefen biefeö fcnberbar nichtige ^ün=@efpenft mar: burd; fie unb il^re SSermenbung mar eben bie 3}iufi! fo tief erniebrigt morben, bafe ber lüfterne ©efdjmad uon i§r immer nur etmag ^J^eueS uerlangte, weil bie SItelobie »cn geftern ^eute nid^t mel^r anguljören mar. 33on biefer SJielobie lebte aber aud§ gunädift unfere ^nftrumentalmufif,

120 Seetl^Dßcn.

beren Q^erroenbung für bie ^^edfe eines feinesraeges ebleu gefettfd^aft: Iid;en SeSens mx oben ung bereits oorfüf)rten.

.pier wax es nun Jq a 9 b n, ber alsbalb jur berben unb gemüt§= lid^en S^olfstangroeife griff, bie er oft leidet er!ennt(id^ felbft ben i^m ^unäd^ft liegenben ungarifdfien Sauerntänjen entnaf)m; er blieb J)ier= mit in einer nieberen, 00m engeren £-o!al--(I§ara!ter ftar! beftimmten 3p]§äre. 3(u5 roeld^er 3pf)äre roax nun aber biefe Dlaturmelobie gu entnehmen, raenn fie einen ebferen, en?igen ßl^araüer tragen fodte? 2)enn aud^ biefe §ai)bn'fd^e Sauerntanjroeife feffelte mel^r aU püante (Sonberbarfeit, feinestoegeS aber als für atte .3siten gütiger, rein menfc^Iic^er ^unftt^pus. Unniöglid^ loar fte aber aus ben f)ö§eren Spl^ären unferer ©efeffidjaft ju entnehmen, benn bort eben l^errfd^te bie oerjärtelte, Derfc|nörfe(te, oon jeber Sd^utb bel^aftete lO^elobi^ beä Cpernfüngers unb ^öarTettänsers. S(ud§ Q3eet§oi)en ging ^apbn'ä 23eg; nur oerroenbcte er bie 3>oIf5tanjtt)eife nid^t me|r gur 'Unter= Haltung on einer fürftlid^en Speifetafel, fonbern er fpielte fie in einem ibealen Sinne bem 33oI!e felbft auf. 55a(b ift es eine fd^ottifd^e, balb eine ruffifc^e , eine altfranjöfifd^e 2?oIf5raeife, in roeldfjer er ben erträumten Stbel ber Unfd^ulb erfannte, unb ber er l^ulbigenb feine ganje ^unft ju gü^en legte. DJtit einem* un9arifcf;en Sauerntanjc fpielte er 'im 2c^Iu^)'a|e feiner 2l=bur=29mp]^onie) aber ber ganzen 9?atur auf, fo ha^, mer biefe barnad^ tanjen feigen fönnte, im un= gel^eueren ^reismirbel einen neuen 'Planeten üor feinen 2(ugen ent= ftef)en ju fe^en glauben mü^te.

ä(ber es galt ben Urtppus ber Unfc^ulb, ben ibealen „guten älf^enfc^en" feines ©laubeng gu finben, um if;n mit feinem „@ott ift hk Siebe" gu mxmä\)Un. gaft fönnte man ben -Keifter fd^on in feiner „Sinfonia eroica" auf biefer Spur erfennen: bas ungemein einfädle 3:f)ema bes legten Sa^es berfelben, roelc^es er ju 3?erar= beitungen auc| anbersroo roieber benü|te, fd)ien i§m als @runb= gerüfte ^iergu bienen gu foEen; roas er an i§m üon ^inrei^enbem ÜRelos aufbaut, ge^ijrt aber nod^ gu fe^r bem, oon i§m fo eigen=

S3ect^Dt?cn. 121

t^ümlid^ enttnicfelten unb erweiterten, feiiHmentalen 3)^03 art'fd^en ßantabile an, um alä eine ßrrungenfd^aft in bem üon un§ gemeinten ©inne ju gelten. 2)eutlid^er jeigt fid^ bie ©pur in bem juber= reid^en ©d^Iu^i'afee ber (i^moII=Si;mp]^onie, n>o uns bie einfädle, faft nur auf Konica unb J^ominante, in ber 9tQturfcaIa ber .^örner unb 2:rompeten ba§erfd^reitenbe SJkrjd^meife um fo me^r burd^ i§re gro§e S^aioetät anfprid^t, aU bie üorangef^enbe ©i;mpf}onie je^t nur «lie eine fpannenbe 33or6ereitung auf fie erfd^eint, roie ba§ balb com ©türm, balb oon garten Söinbcgmel^en bemegte ©emölf, au§ melc^em nun bie Sonne mit mäd^tigen ©traf)(en fjcruorbrid^t.

^ugleid^ (mir fd^alten ()ier biefe fd;einbare 3(bfd^itieifung als oon mid^tigem ^ejug auf ben ©egenftanb unferer Unterfu(f;ung ein) fefjelt unö aber biefe 6=moE=Sijmpljonie als eine ber felteneren ^onjeptionen be§ 'Dteifters, in roeld;en fd^merjlid^ erregte Seiben= fd^aftlirfjfeit, a(g anfänglidjer ©runbton , auf ber Stufenleiter bes 2:rofte0, ber @rf)ebung, bis jum 2lu5brurf;e fiegesbeinu^ter ^"i^eube fid^ auffd^mingt. ^'gm betritt bag Iijrifdfje '^nUfjos faft fd^on ben Soben einer ibealen 2)ramatif im beftimmteren Sinne, unb, mie groeifeKiaft bünfen bürfte, ob auf biefem S>ege bie mufifalifd;e .^on= jeption nid^t bereite in i^rer lReinI;cit getrübt merben möd^te , meil fie gur ^erbeijiel^ung üon 33orfteIIungen oerleiten mü^te, ir)eld;e an fid^ bem ©eifte ber d'Rvifxt burdtaus fremb crfdjeinen, fo ift anberer= feitS mieberum nic^it ju oerfennen, ba^ ber 93tetfter feinesmeges burd^ eine abirrenbe äft§etifd^e Spefulation, fonbern lebiglid^ burd^ einen bem eigenften ©ebiete ber 2lhifi! entfeimten, burdtaus ibealen ^nftinft Ijierin geleitet mürbe. S)iefer fiel, mie mir bie^ am StuSgangspunfte biefer legten llnterfud^ung jeigten, mit bem ^eftreben jufammen, ben ©lauben an bie urfpriinglid^e @üte ber menfd^Iid^en 5tatur gegen alle, bem bloßen Slnfdjein jugumeifenben @infprüd;e ber £'eben§er= fal^rung, für bas ^erou^tfein ju retten, ober oietfeid^t aud^ mieber ju geroinnen. 3)ie faft burd^gängig bem ©eifte ber erl^abenften ^5eiter= feit entfprungenen Konzeptionen be§ ?l1?eifterö gel)i3rten, mie mir biefe

122 Seett)Döen.

okn erfüllen, üorjüglid^ ber ^ertobe jener feiigen 3]ereinfamung an, n3el(j§e na(| bem Eintritte [einer üijlligen ^aubf}eit i§n ber SBelt beä Seibenä gänjticl entrüdt gu f)a6en fc^ien. SSietteid^t (jaben wir nun nic^t nöt^ig, auf bie raieberum eintretenbe fd^merjlid^ere (Stimmung in einzelnen mid^tigften Konzeptionen ^eet^ooen'g bie 2lnna!§me be§ SSerfaEeg jener inneren ^eiterfeit gu grünben, "oa mir ganj gen)i§ fehlen mürben, roenn mir glauben mottten, ber Künftler fönne über= Ijaupt anber§ aU bei tief innerer @eelen§eiter!eit fonjipiren. 3)ie in ber Konzeption fid^ auSbrüdenbe ©timmung mu^ ba§er ber ^bee ber Sföelt felbft anger)ören, meldte ber Künftler erfaßt unb im Kunft= mer!e oerbeutlidjt. 35a mir nun aber mit ^eftimmt^eit annaljmen, ba^ in ber DJtufi! fidj felbft bie ^bee ber Sßelt offenbare, fo ift ber fon^ipirenbe 3)Zuftfer üor Stllem in biefer ^bee mit entfialten , unb mag er au&fprid^t, ift nirf;t feine 2(nfid^t oon ber 2BeIt, fonbern bte SBelt felbft, in melrf;er ©d^merg unb ^reube, SBo^l unb ^el^e med^feln. 2lud^ ber bemühte Zweifel be§ 9Jienfd^en S3eet^ooen mar in biefer 2BeIt enttjalten, unb fo fpridfjt er unmittelbar, feine§roege§ aU DbjeÜ ber Sf^effejion auö i^m, menn er un§ bie SSelt etma fo jum 2lu§brudf bringt, mie in feiner neunten ©pmpfjonie , beren erfter <Sa| unä alterbingg bie ^bee ber 3BeIt in ifjrem grauenüottften Sid[;te geigt. UnwerJennbar maltet aber anbererfeitS gerabe in biefem 9Ber!e ber überlegt orbnenbe SßiCfe feines ©djijpfer§ ; mir begegnen feinem 3(u3= brude unmittelbar, alg er 'otm 9iafen ber, nad^ jeber 33efd^mid)tigung immer mieberfe^renben ^Sergmeiflung , mie mit bem 3(ngftrufe be§ aug furd^tbarem 3:raume (Srmadfjenben ba§ mirÜtrfj gefprod^ene SBort juruft, beffen ibealer Sinn fein anberer ift, al§: „ber 3}ienfd^ ift boc^ gut!''

SSon je §at nid^t nur ber Kritü, fonbern aud^ bem unbe= fangenen ©efül^Ie Stnfto^ gegeben, ben 3}Jeifter I;ier pli3|Iid^ an^ ber 9)iufi! gemiffer SJJaa^en IjerauSfaUen , g(eid;fam au§ bem oon i§m felbft gezogenen ^i^uberfreife l^erauStreten ju feigen, im fomit an ein von ber mufifanfd;en Konzeption oiJUig oerfd^iebeneä ^orftellungg:

SBcetl^obcn. 123

üermögen gu appeUiren. .^n 9Ba(}r^eit gleicht biefer unerl}örte tiu\\t= lerifd^e S^organg bem jä^en ©rroad^en üu§ bem Traume; w'n empfinben aber S^G'^^i'^; ^iß tüotjttfjätige ©inroirfung f)ierüon auf ben burrf) ben Xraum auf 'oa§ Siu^evfte ©eängftigten ; benn nie fjatte juüor ung ein 9Jiufi!er bie Dual ber 2Be(t fo grauenüoK enbtoS erleben laffen. ®o roar benn w'wtiiä) ein ^^ergroeiflungS^Sprung, mit bem ber göttlid^ naioe, nur üon feinem 3«ubev erfüirte 9J?eifter in bie neue Sid^tmelt eintrat, au§ beren Soben ifjm bie lange gefud^te göttlich fü§e, unfd^ulböreine 5Renfc|enmelobie entgegenblüf)te.

3tuc§ mit bem foeben bejeidjneten orbnenben 2Öitten, ber i§n ju biefer 9)ZeIobie fü()rte, feigen mir fomit ben Meifter unentmegt in ber mn\\tr alö ber Qbee ber SSelt, enttjalten; benn in SBaf^rt^eit ift nid^t ber ©inn be§ 2öorte§, melrfjer unä beim Eintritte ber menf($= Ii(|en Stimme einnimmt, fonbern ber ßfjarafter biefer menfdjl'icfjen ©timme felbft. ''^\i<i) bie in <Sä)\lkx'§ Werfen auSgefprod^cnen ®ebau!en finb nid^t, meldje un§ fortan befdfjäftigen , fonbern ber traulid^e ^lang be§ 6f)orgefange§, an meldj^m mir felbft einjuftimmen un§ aufgeforbert füljten, um, mie in ben großen ^affionSmufit'en ©. ^adf§i mirflid^ mit bem Gintritte be§ 6§orale§ gefdja§, aU ©emeinbe an bem ibealen ©otteöbienfte felbft mit tfjeiljune^men. ©anj erfidjtlid; ift e§, ba§ namentlich ber eigentlichen §auptmelobie bie SBorte ©djiller'S, fogar mit menigem ©efdjide, notl)bürftig erft untergelegt finb; benn gang für fid;, nur üon ^nftrumenten üor= getragen, l;at biefe ?Oielobie juerft fid^ in noEer 33reite oor un§ ent= mtdelt, unb unS bort mit ber namenlofen 9iüljrung ber ^-reube an bem gewonnenen ^arabiefe erfüllt.

9Zie l)at bie §öd§fte .^unft etmaS Hinftlerifd^ ©infad^ereS ]^ert)or= gebradlit als biefe SBeife, beren finblid^e Unfdjulb, menn mir juerft bag 2:^t)ema im gleidjfijrmigften 'J-lüftern oon ben Sa^inftrumenten beg ®aitenord)efter§ im Unifono oerne^men , un§ mie mit Ijeiligen ©d^ttuern anroeljt. ©ie mirb nun ber (SantuS firmuö, ber ß^oral ber neuen ©emeinbe , um meldten , mie um ben ^ird;en=ßl)oral

124 S8eetf)oüen.

<B. 33o($'ä, bte l^tnjutvetenben f)annoni[($en (Stimmen firf; !ontra- pun!ttfd§ gruppiren : nichts gleid^t ber l^olben ^niitc3!e{t , gu toeld^ev jebe neu ^injutretenbe ©timme biefe Urroeife reinfter Unfc^ulb Belebt, bis ieber ©d^muc!, jebe ^radjt ber gefteigerten ©mpfinbung an i§r unb in i^v firf; vereinigt, mie bie at§menbe 2Be(t um ein enblid^ geoffenbartes S)ügma reinfter Siebe.

liberblicfen mir ben !unftgef($i(^tlid^en ^ortfdfjritt, meldten bie 9)Zufif burd^ 33eetf)Ot)en getl^an fjat, fo fönnen mir if)n bünbig aU ben ©eminn einer ^-äfjigfeit be3eid;nen, meldte man i^r üor^er ah fpredfjen ^u muffen oermeinte: fie ift vermöge biefer ^efä^igung roeit über ba§ ©ebiet beS äftr}etifd^ ©d^önen in bie Sphäre be§ burd^auS ©r^abenen getreten, in meld^er fie von jeber Beengung burd^ trabi= tionelle ober fonoentionelfe formen, uermfjge volffter SDurrfjbringung unb Belebung biefer formen mit bem eigenften ©cifte ber 3Jtufi!, befreit ift. Unb biefer ©eminn geigt fid§ fofort für jebeg menfd^Iid^e ©emüt^ burrfj ben ber ^auptform atter 5Jlufif, ber 9}J e I o b i e , üon 33eet!^oüen üerliefienen ßf)ara!ter, als meld^er je^t bie prfjfte 5Ratur= einfadE)f)eit miebergemonnen ift, alg ber Sorn, au^ meld^em bie 9J?e= lobie ju jeber ^^^t wnb bei jebem ^ebürfniffe fid^ erneuert, unb bis jur I)örfjften, reidjften 93knnigfaltigteit fid^ ernäf;rt. Unb biefeS bürfen mir unter bem einen, Sitten üerftänblicfjen 33egriff faffen: bie SiJielobie ift burd§ Seetf)Oüen von bem ©influffe ber 2)iobe unb beS med^felnben ©efd^madfeg emangipirt, gum emig giltigen, rein menfd^= lid^en ^t)puS erhoben morben. S3eetf)0üen'S 9)iufi! mirb ju jeber 3ett »erftanben werben, mä^renb bie 5[Rufi! feiner 33orgänger gri)|ten= t^cilS nur unter 33ermittelung !unftgefd^id[)tlid^er iRef(ej;ion unS uer= ftänblid; bleiben mirb.

Slber noc^ ein anberer ^ortfc^ritt mirb auf bem SBege, auf meldjem ^eet^oven bie entfd^eibenb mirfjtige SSerebelung ber 3)kIobie erhielte, erfid^tlicf), nämlid^ bie neue ^ebeutung, meldte je^t bie 33o!a(= mufi! in i^rem 93erf)ättniffe gur reinen ^nftrumentalmufi! ertjält.

2)tefe ^ebeutung mar ber bisherigen gemifd^ten )QoiaU unb

Seetfioüen. 125

Qnftrumentatmufi! fremb. 2)ie[e, raeldje mir bi§()er junäd^ft in ben ürdjlid^en ^ompofitionen antreffen, bürfen roir für'ä erfte unbebenüid^ üU eine oerborbene S3ofaImufif anfefjen, infofern ba§ Drdjefter f)ier nur aU 3?erftär!ung ober aiid^ Segleitung ber ©efangftimmen üer= raenbet ift 2)e5 großen <B. ^adf§ ^ird^enfompofitionen ftnb nur burd^ ben ©efangSc^or gu »erftefien, nur bo^ biefer felbft {)ier Bereits mit ber ^^reilieit unb Seroeglidjfeit einei ^nftrumental=Dr($efterä 6e= ^nbelt roirb, raeld^e bie ^erbeigieljung beffelben gur 3Serftär!ung unb Unterftülung jenes ganj oon felbft eingab, tiefer SSermifd^ung jur ©eite treffen roir bann, bei immer grij^erem 33erfatte beS ©eifteS ber ^ird^enmufif, auf bie (Sinmifdjung be§ italienifc^en Dperngefangeä mit Segleitung beS Drc^efterä nad; ben gu nerfd^iebenen gelten be= liebten 9)ianieren. Seetfjooen'g @eniu§ mar üorbe^alten, ben au§ biefen SJiifdjungen ftd; bilbenben ^unftfomplej rein im ©inne eine§ Drd;efter§ üon gefteigerter ^-äl^igf'eit gu oerraenben. ^n feiner großen Missa solemnis 'i)ahen mir ein rein fi)mpl^onif(^e§ 9Ber! be§ äd^teften Seetfjooen'fdjen ©eifteS oor unä. 5)ie ©efangftimmen finb l^ier ganj in bem Sinne mie menfc^Iid^e ^nftrumente bel^anbelt, rceldjen ©djopen^auer biefen fef)r rtd^tig aud§ nur gugefprod^en raiffen mottte: ber i^iien untergelegte 2:;e£t mirb non un§, gerabe in biefen großen Jlirdjenfompofitionen, nid^t feiner begrifflid^en Sebeutung nad^ oufgefaf^t, fonbern er bient, im ©inne be§ mufifalifdjen ^unftroerfeS, lebiglidj aU ^3JJateria( für ben ©timmgefang, unb »erljält fid^ nur be^roegen nid^t ftörenb gu unferer mufifalifd^ beftimmten (Smpfinbung, meil er un§ feineSmegeS 'Bernunftüorftellungen anregt, fonbern, roie , bie^ aud; fein firdjiidjer G^arafter bebingt, un§ nur mit bem @in= ' brude moljibefannter fpmboIifd;er ©(aubenäformeln berül}rt.

S)urdj bie (Srfaljrung, balj eine 3J?ufi! nid;tä uon it;rem

' 6f)ara!ter üerliert, menn \l)x aud^ fe(;r uerfd^iebenartige 3:ej;te unter=

,' gelegt werben, erljellt fid; anbererfeits nun '!)aä Ser§ältni| ber 9Jiufi!

gut SDid^tfunft aU ein burd;au§ ittuforifd^eö : benn beftätigt fid^,

! ba|, menn ju einer 'Dhtfif gefungen mirb, nidjt ber poetifd^e ©ebanfe,

126 ^eetf}Düert.

ben man namentUd^ bei ß()ort3efängen nic^t einmal oerftänblid^ artifulirt üernimmt, fonbern ^öd^ftenS S)a§ üon i|m aufgefaßt rcirb, raaä er im 9Jlufi!er al§ 3JJuji! unb gu ^Kufif anregte, ©ine SSereinigung ber 3)tu[i! unb bcr 2)id;t!un[t mu^ ba§er [tetä ju einer [o(rf;en ©eringfteUung ber legieren augfdjlagen, 'Dalß eg nur roieber ju üerrounbern ift, raenn roir fel;en, inie nameiülid^ auc^ unfere großen beutfc^en 2)i(|ter 'oa^ Problem einer SSereinigung ber beiben fünfte ftetä öon ytQn^m erruogen, ober gar oerfudjten. Sie würben Ijierbei er[id;tlid^ von ber Sßirfung ber SRufif in ber Dp er geleitet: unb aUerbingS f^ien t)ier einzig ba§ g-elb §u liegen, auf raeldiem ju einer £ö[ung beä ^roblemä führen mu|te. 9)Iögen fid^ nun bie ©rraartungen unferer S>ic^ter einerfeitö mef)r auf bie formelle 3lbge= meffenlieit i^rer Struftur, anbererfeitS tne^r auf bie tief anregenbe gemüt^Iid^e 3Bir!ung ber 2)iufif belogen f;aben, immer bleibt er= fid^tlidj, ba^ es \i)Mn nur in ben ©inn fommen fonnte, ber l^ier bargeboten fc^einenben mäd^tigen ^ilfgmittel fid^ gu bebienen, um ber bid^terifdjen Slbfid^t einen fomoljl präjiferen, al^ tiefer bringenben S(u§brud gu geben. modjte fie bebünfen, "oa^ bie 3Kufi! il^nen gern biefen SDienft teiften würbe, wenn fie \i)v an ber ©teile be§ trioialen DpernfüjetS unb Dperntei'teg eine ernftlid; gemeinte bid^= terifd^e ^ongeption gufüfjrten. 3Ba§ fie immer mieber oon ernftlid^en SSerfud^en in biefer 3^id^tung abhielt, mag mol;! ein unÜarer, aber rid^tig geleiteter ^^'^if^'^ baran gemefen fein, ob bie 2)id^tung, al§ fold^e, in il)rem 3iif«»""i6"'iji^^eii "li* ber 3}Zufif überl)aupt nod^ beadjtet werbe. Sei genauem SSeftnnen burfte i§nen nid^t entgegen, ba^ in ber Dper au^er ber 3)lufif nur ber fcenifd^e S^organg, nid^t aber ber i§n erflärenbe bidjterifd^e ©ebanfe, bie Slufmerlfamfeit in Stnfpruc^ na^m, unb hcif, bie Dper redjt eigentlid^ nur ha^ 3"§ören ober 3w feigen abwec^felnb auf fid^ len!te. S)a^ weber für ba^ eine nod^ für ba§ anbere Ste^eptionSoermögen eine DoEfommene äft= l§etifd^e 58efriebigung gu gewinnen war, erllärt fid^ offenbar barauS, ba§, wie id^ oben bie^ bereite be3eid)nete, bie Dpernmufif nid;t gu

SSeet^oöen. - 127

ber, ber 9)lu[if einzig entfpredjenben Stnbac|t umftiminte, in raeld^er ba§ @efid;t berart bepotenjirt rairb, ba^ ba§ 2tuge bie ©egenftänbe nidjt tneljr mit ber geraol^nten Qntenfität roafjrnimmt ; raogegen rair eben finben mußten, ba^ roir |ier, uon ber 5IRufif nur oberfläd^lic^ berüljrt, buro^ fie me§r aufgeregt alä üon i§r erfüllt, nun au^ etroaä gu feigen »erlangten, feineSraegeS aber etroa gu benfen; benn hierfür rcaren mir, eben burd^ biefe§ SBiberfpiel beg Unterl)a(tung§= üerlangeng, in ^olge einer im tiefften ©runbe nur gegen bie Sange= rceile anfampfenben ^ei'ftveuung, gänjlid^ ber ^ä()ig!eit beraubt roorben. 2Bir I)aben unä nun burd^ bie üorangefjenben Setrad^tungen mit ber befonberen D^atur SeetI;oüen'ä genügenb certraut gemad^t, um ben 9)teifter in feinem 33er^Iten gur Dp er fofort ju nerftefien, roenn er auf ba§ SlKerentfd^iebenfte ablel^nte, je einen Dperntegt öon friooler S^enbeng fomponiren ju rooHen. 33a(Iet, Stufjüge, ^^euermerf', nio[= lüftige :^iebegintriguen u. f. m. , baju eine DJiufi! gu madjen, ba§ tüieä er mit ©ntfe^en »on fidj. Seine 5Diufi! mu^te eine gange, tiod^^er^ig leibenfd^aftlidfje §i^"^lii'^9 uollftänbig burd;bringen fiinnen. Sßeld^er Sid^ter foffte i(}m l^ierju bie §anb ju bieten »ermögen? ©in einmalig angetretener S^erf ud^ bradjte i()n mit einer bramatifd^en (Situation in S3erül)rung, bie menigftenS nid^tS üon ber gel^a^ten ^^'riüolität an fidj Ijatte, unb auf^erbem burc^ bie 3^erf)errlidjung ber roeiblid^en streue bem leitenben .^umanitätSbogma be§ 9Jieifter§ gut entfprad^. Unb bod^ umfd^Io| biefeS Cpernfüjet fb üieleS ber 3)tufi! .^rembe, i^r llnaffimilirbare, ba| eigentlidj nur bie gro^e Duoertüre gu Seonore un§ mirlHd^ beutlid^ mad^t, mie Seetljonen ba§ SDrama »erftanben l^aben moUte. 2Ber mirb biefeS Ijinrei^enbe S^onftüd an= l|ören, ol^ne nid^t üon ber Überzeugung erfüllt ju merben, ba^ bie 5Rufi! aud^ bas »ottfommenfte Srama in fid^ fdjlie^e? 2Bag ift bie bramatifc^e ^anblung be§ 2:ei-te§ ber Dper „Seonore" 2tnbere§, aU eine faft roiberroärtige Stbfd^miid^ung be§ in ber Duüertüre er= lebten 2)rama'g, etma mie ein langweilig erläuternber Kommentar pon ©erDinuS gu einer <Scene bes SI)atefpeare ?

128 33eet^oöeit.

Sie'e Ijier jebem ©efül^le fid; aufbränöenbe SSafirnel^mung fann um aber gyr oolüommen flaren @r!enntiii^ roerben, rcenn lüir auf bie pI;iIo[opi)if(^e ®r!(ärung ber 9Jiufi! [eI6[t gurüdfge^en.

Sie 9Jiuftf, roeirfje iiirfjt bie in ben ©rfd^einungen ber Söelt entljaltenen ^been barfteUt, bacjegen felbft eine, unb giüar eine um= faffenbe .^bee ber 2Belt ift, [d^Iie^t 'öaä 3)rama gan§ von felbft in fic§, ba 'oa^ S)raina roieberum felbft bie ein5it3e ber 93?u[i! abäquate ^bee ber 2SeIt ausbrücft. 3)aä S)rama überragt gang in ber 2Beife bie ©djranfen ber 3)ic^t!un[t, raie bie 93hifi! bie jeber anberen, na= mentlic^ aber ber bilbenben ^unft, baburc^, ba^ feine äßirfung einzig im ©rljabenen (tegt. 2Bie bas 2)rama bie nienfd;Ii(^en (E§ara!= tere nid^t fdjilbert, fonbern biefe unmittelbar fic§ felbft barftetten lä^t, fo giebt un§ eine SKufi! in ifjren 9)iotit?en ben (5f)ara!ter aller @r= fi^einungen ber 2BeIt nac^ iljrem innerften 2(n=fid;. Sie SBeroegung, ©eftaltung unb S>eränberung biefer 3)totiüe finb analogifd^ ni^t nur einzig bem £)rama oeriDanbt, fonbern bag bie Qbee barfteHenbe 2)rama fann in 3Sa^rIjeit einzig nur burd; jene fo \id) bemegenben, geftaltenben unb fid; üeränbernben 3)iotiüe ber 3)cufi! üollfommen frar oerftanben roerben. 2Bir bürften fomit nidjt irren, roenn roir in ber 3)!ufif bie aprioriftifdje ^efä^igung beä 5)tenfd^en jur ©eftaltung bes 2)rama'ä überJiaupt erfennen rooHten. 2Bie roir bie äßelt ber 6rfd;einungen un§ burd^ bie 3lnroenbung ber @efe|e beä Siaumeä unb ber 3^^* fonftruiren, roeldje in unferem ©ef;irne aprioriftifc^ vox= gebilbet finb, fo roürbe biefe roieberum bemühte JDarftellung ber ^bee ber SSelt im S)rama burij^ jene inneren ©efe|e ber Mufif uorgebilbet fein, roe(d;e im 3)ramatifer ebenfo unberou^t fi(^ geltenb mad^ten, roie jene ebenfalls unberou^t in Stnroenbung gebrad^ten ©efe|e ber ßaufalität für bie Stppergeption ber äöelt ber ®rfd;einungen.

Sie Stfjnung Ijieroon roar eben, roag unfere großen beutfd^en Sinter einnahm ; unb üielleid;t fprad^en fie in biefer 2t§nung gugleid^ ben ge^eimni^ooHen ©runb ber nad^ anberen 3(nna§men befte§enben Uner!(ärlid;feit Stjafefpeare'l ax\?>. S)iefer ungei^euere Srama^

SBcet^otien. 129

tifer ranr rcirüid^ nod§ feiner Sinologie mit irgenb roeld^em SDid^ter gu begreifen, rce^^alb aud^ ein äft^etifd^es Urtl^eil über i^n nod^ gänjlid^ unbegrünbet geblieben ift. Seine 2)rQmen erfd^einen al§ ein fo unmittelbares Stbbilb ber Sßelt, ba^ bie !ünft(erifd§e 3?ermit= telung in ber 2)QrfteIIung ber ^bee il)nen gar nid^t angumerfen, unb namentlid^ nid^t fritifcf; nad^juroeifen ift, roepalb fie, oll ^robufte eines übermenfd^Iidjen ©enie'g angeftaunt, unferen großen 2)id^tern, faft in berfelben Steife mie ^Jioturmunber, gum ©tubium für ba§ Sluffinben ber ©efe^e i^rer ©r^eugung raurben.

SBie raeit S^a!efpeare über ben eigentlid^en ^Did^ter ergaben mar, brüdft fid^ bei ber ungemeinen 2Ba§r^Qftig!eit jebe§ ^^S^^ feiner S)arfteIIungen oft fd^roff genug qu§, menn ber ^oet, roie 3. 33. in ber Ocene be§ Streites graifd^en SrutuS unb ßaffiuS (im ^wliuä ßäfor), gerabeSraegeS alä ein alberneS SÖefen bel^anbelt roirb; mogegen roir ben rermeintlidjen „S)id^ter" S^afefpeare nirgenbS antreffen aU im eigenften ß[}ara!ter ber ©eftalten felbft, bie in feinen Sramen fid^ üor un§ bemegen. 3>öIIig unoergleid^Ud^ blieb bal^er S§afe= fpeare, bi§ ber beutfrfje @eniu§ ein nur im 2?ergleid^e mit \[)m ana= logifd^ ju er!(ärenbeg SBefen in S e e 1 1) 0 ü e n l^eroorbrarfjte. Stoffen mir ben ^omplej ber S^afefpeare'fd^en ©eftaftenraelt, mit ber unge= meinen ^prägnang ber in ibr entfjaltenen unb fidj berü()renben G^araftere, gu einem ©efammteinbrud auf unfere innerfte (Smpfinbung gufammen, unb Ijalten mir §u biefem ben gleidjen ^omple^- ber 5Beetf)0üen'fd§en 93totioenmelt mit i§rer unabmefirbaren ßinbringlidjfeit unb ^eftimmt= ^eit, fo muffen mir inne merben, ba^ bie eine biefer Sßelten bie anbere uollfommen bedt, fo ba^ jebe in ber anberen entfjolten ift, menngleid^ fie in burd^au§ üerfdjiebenen ©pfjären fid^ gu he- raegen fd^einen.

Um biefe 9>orftettung un§ §u erleid^tern, führen mir uns in ber Duuertüre gu ßorioIanba§ 5öeif piel oor, in roeld^em 53eetI)or)en unb S^afefpeare an bem gleid^en (Stoffe fid^ berühren. «Sammeln mir un§ in ber (Erinnerung an ben ©inbrud, meldten bie ©eftalt

!)ii(^avt SBaanev, ©cj. S^viftcn IX. '<^'

130 Beet^oßCtt.

be§ ßoriolan in 6§ai"efpeare'§ 2)rama auf urt§ mad^te, unb galten rair hierbei für'S ©r[te von bem detail ber fompli^irten §anblung nur $Da§ienige fe[t, roaS un§ einzig wegen feiner Sßegie^ung §u bem §aupt(^ara!ter einbrucfgüott t)erblei6en fonnte, fo werben wir au§ altem ©eroirre bie eine ©eftalt beg tro^igen ßoriolan, im ^onflift mit feiner innerften ©timme, meldte roieberum au3 ber eigenen 9JJutter lauter unb einbringlid^er gu feinem ©tol^e fprid^t, Ijerüorragen fefien, , unb al§ bramatifc^e ©ntroid'elung einzig bie ÜBerroältigung beä @toI= [i ge§ burd^ jene ©timme, bie S3red;ung be§ 3:;ro|e§ einer über ba§ | Wlaa^ fräftigen Dktur fefl^Iten. S3eet|oüen roä^lt für fein S)rama } einzig biefe beiben ^auptmotiüe, meldte beftimmter alä alle Darlegung u burd§ begriffe ba§ innerfte SBefen jener beiben ߧara!tere un^ em= ij pfinben lä^t. 33erfoIgen mir nun anbäc^tig bie an§ ber einzigen |i ©ntgegenftettung biefer SJiotiüe fid^ entroidfelnbe, gänglid^ nur i§rem I mufifalifd^en 6§arafter ange^örenbe S3eroegung, unb (äffen roieberum i ba§ rein mufüalifd^e detail, roeld§e§ bie Slbftufungen, S3erü§rungen, Entfernungen unb Steigerungen biefer 33lotiüe in fid^ fd^Iie^t, auf I un§ roirfen, fo r)erfoIgen mir ^atgleid^ ein 3)rama, roeld^eS in feinem ; eigent(}ümlic§en ?Iu§brudfe roieberum alles S)a§ ent!)ält, roa§ im t)or= geführten 9Ber!e be§ Süfjnenbic^ter§ aU ^ompli^irte ^anblung unb j S^eibung aud) geringerer 6^ara!tere unfere 3:;f)eitnaljme in Stnfprurfj nal§m. 5föa§ un§ bort al§ unmittelbar vorgeführte, üon un§ faft ; mit erlebte ^anblung ergriff, erfaffen roir l^ier alä ben innerften ^ern biefer C^ö^blung; benn biefe rourbe bort burd^ bie gleid^ 9?atur- mäd§ten roirlenben ߧara!tere fo beftimmt, roie l^ier burd^ bie in biefen ߧara!teren roir!enben, im innerften SSefen ibentifrfjen Tlotm < be§ 3Jtufi!er§. 5Kur ba^ in jener ©pljäre jene, in biefer «Sphäre biefe ©efe|e ber 2lu§be§nung unb ^eroegung roalten. ;

SBenn roir bie 9)hifi! bie Offenbarung be§ innerften ^raumbilbeä j üom 2ßefen ber SÖelt nannten, fo bürfte un§ ©^alefpeare alg ber i im 3Bacl;en fortträumenbe Seetljoyen gelten. Sßa§ i^re beiben (Sp^ä= ren augeinanber l^ält, finb bie formellen Sebingungen ber in i§nen

8eet^oüen. 131

gitttgen ®efe|e ber Slpperjeption. 3)ie üoKenbetfte ^unftform mü^te

bemnad; von bem ©renjpunfte au§ fid^ bilben, auf raeld;em jene

©efe^e fid^ gu krül^ren üermöc^ten. 2Saä nun ©t)a!e[peare fo un=

begreifUd^ n)ie unüergleid^Iidp mad^t, ift, ba^ bie formen beä 2)rama%

roelcfje norf; bie ©rfjaufpiete be§ großen ßalberon Bio gur font)en=

tioneHen ©pröbig!eit, aU rerf;t eigentlid^e ^ünftlerraerfe beftimmten,

von if)m fo leBenwoE burd^brungen würben, ba^ fie un§ wie von

ber 9latur üöUig Ijinroeggebrängt erfrf;einen: roir glauben nid^t mel^r

fünftlid^ gebilbete, fonbern löirfUd^e 9JJenfd^en üor un§ ju feigen;

raogegen fie roieberum un§ fo raunberbar fern abftel^en, ba^ wir

eine reale Serü^rung mit i^nen für fo unmöglid^ l;alten muffen,

alä wenn mix ©eiftererfd^einungen üor un§ l^ätten. 2Benn nun

S3'eett)0üen gerabe an^ in feinem SSerl)alten gu ben formalen @efe|en

feiner ^unft, unb in ber befreienben 2)urd§bringung berfelben, (S§a!e=

fpeare gang gleid^ ftel^t, fo bürften mir ben angebeuteten (äxm^= ober

llbergang§pun!t ber beiben begeid^neten (ipl)ären am beutlid^ften gu

begeid[;nen Ijoffen, menn mir nod; einmal unferen ^^ilofop^en un§

gum unmittelbaren g^ü^rer nel)men, unb gmar inbem mir auf ben

3ielpunlt feiner l^ijpottjetifd^en ^raumtl;eorie, bie @r!lärung ber @eifter=

erfd^einungen gurücl'ge^en.

fäme hierbei gunäd^ft nid^t auf bie metap]§i)fifd^e, fonbern

auf bie p'^pfiologifd^e ©rflärung be§ fogenannten „groeiten ©efid§te§"

an. S)ort marb ba§ ^raumorgan al§ in bem ^Ijeile be§ ©el)irne§

fungirenb gebadfjt, meld^er burc^ ©inbrüdfe beö mit feinen inneren

2lngelegenl)eiten im tiefen ©cfjlafe befc^äftigten Drganigmuö' in ana=

loger SBetfe angeregt werbe, mie ber, je^t üoUfommen ru^enbe, nad^

au^en gemanbte, mit ben (Sinnesorganen unmittelbar oerbunbene

S^eil be§ ©el)irne§, burd^ im äßad^en empfangene ©inbrüdfe ber

äußeren Söelt angeregt mirb. $Die oermöge biefeä inneren DrganeS

tongipirte Sraummittlj eilung fonnte nur burd^ einen gmeiten, bem

©rroac^en unmittelbar üorau§ge|enben S^raum überliefert merben,

meld^er "om mal)rl)aftigen ^nlialt be§ erften nur in allegorifd^er ^ornx

9*

132 Seetr^oüeit.

üermitteln konnte, weil Ijkx, beim corBereiteten unb enbli($ cor fid; ge^enben üoKen ©rioadjen beg ©e^irneS nad^ au^en, bereits bie g=ormen ber ©rienntnif? ber ©rfdjeinungSmelt, nac^ 'tRanm unb ^eit, in 2(nn)enbung gebradjt roerben mußten, unb fomil ein, ben gemeinen ©rfatjumgen be§ SebenS burdjauä üermanbteg ^ilb ju fonftruiren wax. äöir üerglid^en nun ba§ 2ßer! beg 9}^ufi!er§ bem ©efid^te ber fieKfe^enb geworbenen «Somnambule, aU ba§ üon i§r erfd^aute, unb nun im erregteften ^wf^^ii^e beg .^eßfe^enä auä) nad; au|en üer!ünbete, unmittelbare 2lbbilb beg innerften 2Ba()rtraumeg , unb fanben ben ^anal ju biefer feiner 3Jlitt§ei(ung auf bem 2Bege ber ©ntfte^ung unb Silbung ber ^langmelt auf. S^ biefem, t)ier analogifd^ angebogenen, p!§pfiologifd^en ^^änomene ber fomnambulen §eEfid§tig!eit galten mir nun bag anbere beg ©eifterfefjeng, unb üer= menben t)ierbei mieberum bie Ijt)pot[;etifd;e @r!lärung (Sd;openr;auer'g, monaci^ biefeg ein bei road^em ©el)irne eintretenbeg .^ettfe^en fei; nämlidj, eg ge^e biefeg in ?5^oIge einer ©epotengirung beg road^en ©efic^teg üor fic^, beffen je|t umflorteg 6el)en ber innere 2)rang gu einer 5)litt|eilung an bag bem 3Sad;en unmittelbar na|e ^erou^tfein benu|e, um ifjm bie im innerften 3ßaf)rtraume erf(|ienene ©eftalt beutlid^ Dor fid; gu geigen. 2)iefe fo aug bem S»"eren üor bag Stuge projigirte ©eftalt gehört in feiner SBeife ber realen Sßelt ber @r= fd;einung an; bennod^ lebt fie cor bem ©eifterfef)er mit alP ben 9)ier!malen eineg roirflidjen SBefeng. Qu biefem, nur in au^erorbent= liefen unb feltenen g^äUen bem inneren SBillen gelingenben -^roiiäiren beg nur üon i§m erfd;auten ^ilbeg vox bie Slugen beg SBad^enben, l;alten wir nun bag 2Bert Sljalefpeare'g, um biefen felbft ung alg ben @eifterfel)er unb ©eifterbanner ^u erriären, ber bie ©eftalten ber 3}tenfd§en aller Q^ikn aug feiner innerften Slnfd^auung fid^ un\> un§ fo oor bag mad)^ Sluge gu ftellen wei^, ba^ fie mirllid^ cor ung gu leben fd^einen.

©obalb mir ung nun biefer Slnalogie mit il;ren ooKften ^onfe- quengen bemächtigen, bürfen wir 93eet§or)en, ben wir bem l^ellfelienben

Seetfiobcn. 133

(Somnambulen üergltd^en, al§ ben rcirfenben Untergrunb be§ ©eifter fe^enben ©^a!efpeare U^e\(^mn: ma§ Seetf)Oüen'§ 3)ieIobten ^err)or= Bringt, projijirt aurf; bie S^defpeare'fd^en ©etftergeftalten ; unb 93eibe werben firf; gemeinfci^aftlid^ ju einem unb bem[eI6en 2ßefcn burrfj= bringen, raenn wir hen 53tu[ifer, inbem er in bie ^langmett f)err)or= tritt, gugleid^ in bie Sid^troelt eintreten taffen. SDie^ ge[rf;ä§e analog bem p^tiftologifdfjen SSorgange, rcelcf^er einerseits ©runb ber @eifter= [id^tigfeit wirb, anbererfeitS bie fomnambule ^ellfid^tigfeit ^eroorbringt, unb bei roeldjem anjmielimen ift, \)a^ eine innere Slnregung \)a^ ©e^irn in umgeJel^rter SBeife, al§ beim Söac^en ber äußere (SinbruiJ t|ut, t)on innen narf; aufjen burrfjbringt, mo fie enblid^ auf bie ©inneSorgane trifft, unb btefe beftimmt nad^ au^en 2)a§ gu geroa^ren, maS al§ Dbje!t a\i§ bem .^nneren Ijeroorgebrungen ift. 9^un beftätigten mir aber bie unleugbare 3^l)atfad;e, ba^ beim innigen 2ln^ören einer 5Rufi! ba§ ©efidjt in ber 2Beife bepotenjirt merbe, ba^ bie ©egenftänbe nirf;t meljr intenfiü mal)rnä]§me : fomit märe bie^ ber burd^ bie innerfte 3;raummelt angeregte ^uftanb, roeld^er, al§ S)epoten= girung be§ ©efid^teS, bie @rfrf;einung ber ©eiftergeftalt ermöglidpte.

SBir fönnen biefe lippotlietifc^e (Sr!lärung eine§ anbermeitig ün= er!lärli(^en p]§t)fiologif(^en 2Sorgange§ üon üerfcfjiebenen ©eiten r)er für bie ©rflärung be§ un§ je^t worliegenben üinfilerifd^en ^roblem'§ anmenben, um ju bem gleid^en ©rgebniffe ^u gelangen. S)ie ©eifter= geftalten ©^afefpeare'g mürben burc§ ba§ üötlige 2ßac|merben be§ inneren 9Jlufiforgane§ gum (Srtönen gebrad^t merben, ober anä): S3eetl)0üen'§ 9J?otiüe mürben baä bepotengirte ©eftd^t jum beutlicfjen ©emaljren jener ©eftalten begeiflern, in meldten »ertörpert biefe je|t Dor unferem l)etlfidjtig gemorbenen 3luge fid6 bemegten. 3n ^^^ einen mie bem anberen ber an fid§ mefentlirf; ibentifc^en ^ätfe mü^te bie ungelieuere ^raft, melrfje ^ier, gegen bie Drbnung ber ^f^aturgefe^e, in bem angegebenen ©inne ber ©rfrfjeinungöbilbung oon innen nad^ au^en fid^ bewegte, au^ einer tiefften 3^ot^ fid^ erzeugen, unb mürbe biefe Sf^ot^ mal^rf^einlid^ biefelbe fein, meldte im ge=

134 S5eet6oüen.

meinen Sebenäoorgange ben 2tnö[tfc§rei beö au§ bem bebräntjenben ^raumgeftd^te be§ tiefen ©i^lafeä plö^Iic^ ©rraad^enben fjernorbringt; nur ba^ {)ier, im au^erorbentUdjen , ungeheueren, baä Seben beä ©eniuS' ber 3)ienfd§f)eit geftaltenben '^■alk, bie 9Zot§ bem ©rmac^en in einer neuen, burd§ biefeS ©rmad^en etngig offen gu tegenben 2öelt ^ellften @r!ennen§ unb pd^fter ^efäfjigung gufüf)rt.

SDiefeä ©rroad^en au§ tieffter ^f^ot^ erleben mir aber bei jenem merftüürbigen, ber gemeinen äft^etifc^en ^riti! fo an[töf3ig gebliebenen Überfprunge ber Qnflrumentalmufi! in bie SSolalmufü, von beffen ©rflärung bei ber Sefpred^ung ber neunten (Si;mpf)onie S3eetf)ooen'§ tt)ir ju biefer weit auSgreifenben Unterfud^ung ausgingen. 3ßa§ mir l^terbei empfinben, ift ein gemiffeS Übermaa^, eine gemaltfame ^'öt^{= gung gur (Sntkbung nad; au^en, burd^auS »ergleid^bar bem ^Drange nad^ ©rroadjen av.^ einem tief beängftigenben Traume; unb baä Se= beutfame für ben ^unftgeniuS ber 9}tenfd§^eit ift, ba^ biefer S)rang I)ier eine !ünftlerifd§e ^^at |erüorrief, burd^ meldte biefem ©eniu§ ein neueä 33ermijgen, bie ^efäljigung ^ur ©rjeugung be§ ^ödjften ^unftmerfeS gugefüfirt ift.

2tuf biefeS ^unftmer! (jaben mir in bem Sinne gu fd^lie^en, ba^ e§ba§ ooHenbetfte SDrama, fomit'ein meit über ba§ 3ßer! ber eigentlid^en SDid^t!unft f)inau§liegenbeä fein mu^. hierauf bürfen mir fd^Iie^en, bie mir bie ^bentität be§ (Sljafefpeare'fd^en unb beä 33eet^or)en'fd(ien SDrama'ä er!annten, von meld^em mir anbererfeit§ anjunetimen ^aben, ba^ fid; jur „Dper" üerljalte, mie ein <B^aU= fpeare'fdje§ ©tüdf gu einem Sitteratur=S5rama, unb eine ^eet^oüen'fd^e ©t)mp^onie gu einer Dpernmufü.

S)a| ^eetfjOüen im 2]erlaufe feiner neunten (Si;mpIjonie einfad^ gur förmlid^en ߧor=(5antate mit Drd^efter jurüdfe^rt, t)at un§ in ber 33eurt^ei(ung jeneä merfmürbigen Überfprungeä au§ ber Sn= ftrumental= in bie 33o!almufi! nid^t ju beirren; bie 33ebeutung biefeS Chorälen %^eiU§ ber <Si;mp^onie Ijaben mir guüor ermeffen, unb biefe aU bem eigenften g^elbe ber 9}hifi! angeijörig erfannt: in i§m liegt,

Seetfjooen. 135

au^er jener eingänglid^ bel^anbelten SSerebelung ber 3)te(obie, nid^tä formell Uner^örteg für un§ cor ; ift eine ©antäte mit ^t^egtro orten, ju benen bie Tlufii in Um anbereä 33ertjältni^ tritt, a(ä ju iebem ttnberen @efanö§tei-te. 2Btr roiffen, bajj nid^t bie SSer^e be§ 2:ej:tbid^ter§, unb trären bie ©oetlje'g xinb (Sd^ilfer'S, bie 3}?uftf beftimmen fijnnen; bie§ oermag allein ba§ 2)rama, unb jmar nid^t ba§ brama= tifd^e ©ebid^t, fonbern baä rairflid^ üor unferen 2(ugen fid^ bemegenbe S)rama, al§ fidjtöar gemorbeneä ©egenbilb ber 3}Zufi!, loo bann baä äöort unb bie ^ebe einzig ber .^anblung, nid^t aber bem bid^= terifd^en ©ebanfen mefjr angeijören.

Slid^t alfo-baö 3Serf Seetljooen'ä, fonbern jene in i§m entl;ar= tene unerfiörte üinftlerifcEje %1)at be§ 9)iu[iferg fjaben mir ^ier atä ben .^ö^epunft ber Entfaltung feine§ ©eniu§' feftp^alten, inbem w'ix erflären, ba^ ba§ ganj oon biefer %^at klebte unb gebtibete ^unftmer! aud^ bie ooUenbetfte i^unftform bieten mü^te, nämlid^ biejenige ^orm, in loeld^er, loie für haä 3)rama, fo befonberS auc^ für bie 3Kufif, jebe ^onoentionalität oollftänbig aufgef)oben fein mürbe. 2)ie^ märe bann gugleic^ aurf; bie einzige, bem in unferem großen 33eetf)Oüen fo fräftig inbiüibualifiiten beutfdjen ©eifte burd^aug ent= fpred;enbe, oon i^m erfd^affene re{n=menfd^nrfje , unb bod^ t§m origt= nai angefjijrige , neue ^unftform, meldte big je^t ber neueren 2BeIt, im 3}ergleid^e ^ur antifen äBelt, noc^ fe^It.

(Sä mirb S)em|enigen, ber fid; gu ben fjier oon mir auSgefprod^enen Stnfidjten im 33etreff ber S3eet(jOoen'fdjen Wln^it beftimmen laffen fottte, nidjt ju erfparen fein, für pl^antaftifd; unb überfd;menglic^ gehalten ju merben ; unb groar mirb ifim biefer 33ormurf nidjt nur oon unferen Ijeutigen gebilbeten unb ungebilbeten 93^ufi!ern, meiere ba§ oon ung gemeinte S^raumgefic^t ber Mu\xi meiftenS nur unter ber ©eftalt

136 33eet()oüeu.

be§ %xanme§ 3^^*^'^'^ '^^ 'Sojnmernad;tätraum erfahren IjaUn, geinad^t roerben, fonbern namentlid^ au(j^ üon unferen Sitteratur= poeten unb feI6ft Bilbenben Äünfttern, inforoeit biefe fic§ ü6erl§aupt um «fragen, njeld;e gartj üon i§rer ©pf)äre abjufüfiren fd^einen, küimmern. Seiest müßten tüir un§ aber bagu entfc^Ue^en , jenen SSorraurf, fel6ft wenn er redjt 9ering[d;ä^{g , \a mit einem auf ^eleibigung bered^neten Sarüber^intüegfel^en un§ au§gebrüc!t mürbe, ru^ig gu ertragen; benn eg leuchtet un§ ein, ba^ gunäd^ft ^ene gar nid^t §u erfet^en oermögen, ma§ mir ernennen, mogegen fie im beften g'alfe genau nur [o üiel {jierüon ju gewähren im ©tanbe finb, alg nöt^ig fein bürfte, um i§nen if)re eigene Unprobuftioität erKärlid^ ju mad^en: ba^ fie cor biefer @r!enntni^ aber 3urücffc[;redfen , mu^ mieberum unä nid§t unüerftänblid^ fein.

^ül)ren mir un§ ben ߧara!ter unferer je^igen litterarifd^en unb !ünftlerifd^en Dffentlid^feit üor, fo gewähren mir eine merflid^e Sffianbelung, meldte feit etma einem SJienfd^enalter hierin fid; guge^ tragen Ijat. @g fielet l^ier SlUeä nid^t nur mie Hoffnung, fonbern fo= gar in einem fotd^en ©rabe mie ©emipeit an§, ba^ bie gro^e ^eriobe ber beutfd^en SBiebergeBurt, mit i^ren ©oet§e unb ©dritter, felbft mit einer, immerf)in mo|(temperirten, @eringfd^ä|ung angefeljen mirb. SDie^ mar Dor einem 9)ienfd^enalter jiemlid^ anber§: gab fidf) ^a= mala ber ߧara!ter unfereg ^^it'^fte'^^ uncer^o^Ien für einen roefent^ lid^ !ritifd^en au§ ; man bejeid^nete ben ^ßi^Ö^ifi (^^^ einen „papierenen", unb glaubte felbft ber bilbenben ^unft nur nod^ in ber 3"fß'""ie"- ftelTung unb SSermenbung überfommener 2ig^^n eine, alterbingä von ieber Driginalität enttleibete, lebiglid^ reprobugirenbe 2Bir!= fam!eit gufpred^en ^u bürfen. Sffiir muffen annefjmen, "s^a^ man flierin um jene ,Qdt ma^r^aftiger fa^ unb el§rlic§er fid; auSfprac^, als bie^ {)eut' gu Xage ber ^^-all ift. SSSer ba^er nod; je^t, tro| be§ guüerfid^tUd^en ©ebal^renä unferer Sitteraten unb litterarifd^en Silbner, ©rbauer, unb fonftiger mit bem öffentlid^en ©eifte üerfet)renber ^ünftler, ber SJ^einung üon banuüs fein foHte, mit bem bürften mir

unä leidster ju oerftänbtöen l^offen, wenn lüir bie imüergleirfjlirfje Sebeutung, roeld^e bie 93hifif für unfere ^ultur=@ntraitfehing gewonnen ^at, in i^r red^teö Sid^t 311 [teilen unternel^men, wofür roir un§ fJ;Iie§= lid) au§ bem oorjüglidfjen 2>erfen!en in bie innere 2Belt, roie fie unfere bi§I)erige Unterfudjung üeranla^te, einer ^etradCitung ber äußeren SBelt guroenben, in iDeld^er irir leben, unb unter beren 3)rucfe jeneä innere SBefen gu ber i^m je^t eigenen, narf; an^m reagirenben ^raft fid; ermäd^tigte.

Um un§ hierbei nic|t etwa in einem meit gefponnenen Mtur= gefcfjid^tli($en ^rrgewebe gu oerfangen, galten roir fofort einen d;ara!teriftifd^en ^^^g ^e§ öffentüd^en @eifte§ ber unmittelbaren ©egenmart feft.

äBäljrenb bie beutfd^en Sßaffen fiegreic^ na^ bem Zentrum ber franjöfifc^en ßiüilifation üorbringen, regt jidp ' bei un§ pli3|licf; ba§ @cf)amgefüf)l über unfere 2(bt;ängig!eit üon biefer ßiüilifation, unb tritt als 2lufforberung jur ^Iblegung ber ^arifer 9JJobetrarf;ten oor bie Dffentlic^feit. Sem patriotifrfjen ©efü^le erfrf;eint atfo enblicf; Sa§ anftö^ig, mag ber äft^etifd^e <Sd§icflic^!eit§ = Sinn ber ^^tation fo lange nid^t nur of;ne jebe ^roteftation ertragen, fonbern ^em unfer öffent= lidjer @eift fogar mit §aft unb.Öifer nad^geftrebt (jat. 2ßa§ fagte in ber %^at mo^l bem SBilbner ein ^(idf auf unfere Öffentlid§!eit, n)eld;e einerfeits nur Stoff gu ben ^arrüaturen unferer SBi^blätter barbot, mä^renb anbererfeits mieberum unfere ^soeten ungeftört fort= fuhren bag „beutfd^e SBeib'' gu beglüdroünfd^en ? 2Bir meinen über biefe fo eigentfjümtid; fompligirte ©rfdjeinung fei rool)! fein Söort ber S3eleuc§tung erft gu oerlieren. 33ietteic^t fönnte fie aber alä ein üorüberge^enbe§ Übel angefe§en roerben: man fönnte erwarten, ba§ SBIut unferer Sij^ne, 33rüber unb ©atten, für ben erf)abenften ©ebanfen bes beutf(^en @eifte§ auf ben mörberifd^eften ©d^ladjtf eibern ber ©efd^id^te oergoffen, mü^te unferen 2^ijd§tern, Sd^meftern unb ?5^rauen menigfienä bie SBange mit S^am rotten, unb plij|lid^ mü^te eine ebelfte ^f^otl; 'üjwm ben ©tolg ermcden, i^ren 2)iannern nid;t

'l38 S3eetf}oöett.

meljr aU ^arrifaturen ber läc|erlicf;ften 2lrt fidj üorgufteO'en. S^x @§re ber beutfd^en ?^rauen raoHen mix nun aud^ gern glauben, ba^ ein n)ürbige§ ©efü^l in biefem Setreff fie Beroege; imb bennod§ mu^te tt)o|l ^eber lächeln, loenn er x>on ben erften an fie gerirf;teten Slufforberungen, fid^ eine neue. 2;racf;t jujutegen-, ^enntni^ wa^m, 2Ber füf)lte ni($t, ba§ ^ier nur von einer neuen, unb Dermutl_)li(j^ fe^r ungefdjirf'ten ?Dla§!erabe bie 9^ebe fein fonnte? ©enn ift nid^t einp jufällige Saune unfereS öffentlirfjen SeBenä, ba^ rcir unter ber .§err= fc^aft ber 9)iobe flef)en, ebenfo n)ie in ber ©efd^id^te ber mobernen ©üilifation fe^r mof)! begrünbet ift, ba^ bie Saunen beg ^arifer ©efdjmadeg un§ bie ©efe^e ber 3)lobe biltiren. Sßirtlidj ift ber fran§öfif($e ©efd^mad, b. \). ber ©eift üon ^ari§ unb 3]erfaitte§, feit jroei^unbert ^afiren ba§ einzige probultioe Ferment ber europäifd^en Sitbung geroefen; wätjrenb ber ©eift feiner 9ktion me§r ^unftt^pen ju bilben »ermod^te, probugirte ber franjöfifdje ©eift lücnigftenS nod^ bie äußere g^orm ber ©efellfd^aft, unb bi§ auf ben fjeutigen %aa, bie 93Zobetrad§t.

^5[RiJgen biefe nun uniDÜrbige (Srfd^einungen fein, fo finb fie bod; bem franjöfif d§en ©eifte original entfpred^enb; fie brüden iljn ganj fo beftimmt unb fd;nell erlenntlid^ au§, wie bie Italiener b'er 9te= naiffance, bie 9^ömer, bie ©riedjen, bie 2legi;pter unb Slffrirer in i^ren ^unfttijpen fid^ auSgebrüdt Ijaben; unb burd; nichts bezeigen un§ bie g^rangofen nieljr, ba§ fie "oa^ Ijerrfd^enbe 3Sol! ber Ijeutigen ßioili= fation finb, al§ baburd^, ha^ unfere ^tjantafie fogleid^ auf ^a§ Säd§er= lid^e gerätl), wenn wir un§ imaginiren, un§ blo^ non i§rer 9}Zobe emangipiren gu wollen. 2iBir erlennen fogleid^, "oa^ eine ber frangö^ fifd;en dJlohe gegenüber geftettte „beutfd^e 3Kobe" etwas ganj 2lbfurbe§ fein würbe, unb muffen, ha fid^ bodj wieber unfer ©efü^l gegen jene §errfd;aft empört, fd^lie^lid; einfel^en, ba^ wir einem wal^ren g-ludje verfallen finb, ron weldjem un§ nur eine unenblid; tief begrünbete Sf^eugeburt erlöfen fönnte. Unfer ganjeä ©runbwefen mü^te fid^ näm= lid; ber 2lrt änbern, ba^ ber Segriff ber 3Jtobe felbft für bio

33eetr}oüen. I39

©eftaltung imfereS äußeren Se5en§ gänjltd^ finn(o§ ^u luerben I;ätte.

^Darauf, tüorin btefe 9?euge6urt 6efte()en müfete, f)ätten wir nun mit großer SSorfic^t ©rfjlüffe gu gießen, wenn mix juerft ben ©rünben be§ tiefen 33erfalleö be§ öffentlid^en ^unftgefd^madfeS nad^geforfd^t. 2)a un§ bie Stnraenbung üon Stnalogien frfjon für ben ^auptgegen= ftanb unferer UnteVfud^ungen mit einigem ©lüdfe gu fonft fdjraierig ju erlangenben Sdiffrfjlüffen leitete, Derfuc§en roir nod^malä unä ^u= nää)\i auf ein anfd)einenb abliegenbe§ ©ebiet ber ^etradjtung gu begeben, auf raeldjem roir aber jebenfallä eine ©rgängung unferer 2tn= fiddten über ben plaftifc^en ß^ardter unferer Dffentlirf)feit geroinnen bürften.

SBolIen mir un§ ein roal^reS ^arabieg von 5)3robu!tiüität be§ menfrfjlicfien ©eifteg riorftellen, fo Ijaben mir nn§ in bie Qdten vox ber ©rfinbung ber ©d^rift unb i(;rer Stufjeic^nung auf ^Pergament ober Rapier ju t)erfe|en. 9Sir muffen finben, ba^ t)ier ba§ ganje Kulturleben geboren morben ift, toeld^eS je^t nur nod^ aU ©egenftanb be§ 9Rad^finneng ober ber gmecfmä^igen 2(nroenbung ftd§ forter^ätt. §ier mar benn aud; bie ^oefie nid§t§ 2tnbere§ al§ roirflid^e @r= finbung von SJttitfjen, b. 1^. üon ibealen 3]orgängen, in meieren fid^ ba§ menfd^Iid^e Seben nad^ feinem oerfd^iebenen ßt^arafter mit obie!= tioer 2öir!Iicf)!eit, im Sinne uon unmittelbaren ©eiftererfd^einungen, abfpiegette. 2!)ie 33efä§igung f^ier^u feigen mir jebem ebel gearteten SSolfe ju eigen, bis ju bem ^^^tpii^^t^r «JO ^er ©ebraud; ber ©c^rift gu il^m gelangt. 33on ba ab fd^minbet ifim bie poetifd^e J^raft; bie bigl^er mie im fteten 'JZatur=(lntmideIung§pro3e^ (ebenbig fic^ geftaltenbe ©prad^e oerfäEt in 'om JlrpftaUifationgpro^e^ unb erftarrt; bie Sid;t= fünft rairb gur ^unft ber Slugfd^müdung ber alten, nun nidjt m^tjr neu ju erfinbenben 9}it)tf)en, unb enbigt al§ S^fietori! unb S)iale!ti!. 9iun aber oergegenmärtigen mir unS ben Überfprung ber (Sd;rift gut S3ud)brud"er!unft. 2lu§ bem foftbaren gefd^riebenen ^^u^^ Ia§ ber ^ausljerr ber ^amilie, ben ©äften vor; nun jebod; lieft Qeber

140 53eeilioüen.

felbft m^ bem gebrudten ^uc^e ftiH für ftd^, unb für bie Sefer fdjvetbt ie|t ber ©djriftfteHer. 9}Zan mu^ bie religiöfen ©e!ten ber 9ieforttiatton§5eit, iljre 2)if|}utate unb ^ra!tätlein fid^ ^urüdrufen, um einen ©inblid in \)a§i 2ßüt|en beg äBal^nfinnS gu geroinnen, roeld^er fid^ ber üom SSud^ftakn befeffenen 9}lenfcl^en!öpfe bemäd^tigt l^atte. Man Unn annel^men, ba^ nur Sut^er'S |errlid^er ß^oral ben gefunben ©eift ber Sieformation rettete, weil er ba§ ©emütt; beftimntte, unb bie Sud;[taBen=^ran!fjeit ber ©el^irne bamit feilte. %hex nod^ fonnte ber ©eniusi eine§ 33oIfe§ mit bem ^ud^bruder fid^ oerftänbigen, fo fläglid^ i§m ber S3er!e^r aud§ an!ommen mod§te; mit ber ©rfinbung ber Leitungen, feit bem üoHen 2ruf6(üf}en be§ ^ournalmefenS, mu^te jebodD biefer gute ©eift be§ 3Sol!eg fid^ gänglic^ au§ bem Se6en §u= rücfgiel^en. Senn je|t l^errfdf^en nur nod^ 5J^einungen, unb jmar „öffenttid^e"; biefe finb für ©elb 5U ^kn, wie bie öffentlidjcn SDirnen: mer eine ^^i^^'^Ö \^^) ^^^^^> ^t, neBen ber 9J?afulatur, nod^ i^re 9Jieinung fic^ angefd;afft; er braucht nidjt me!§r gu beulen, noc§ gu finnen; fdjroarg auf meiB ift Bereits für if)n gebadet, mag von ©ott unb ber 2Belt ju l^alten fei. Bo fagt benn aud^ ba§ ^arifer 9Jlobe= Journal bem „beutfc^en SöeiBe", wie fid^ gu fleiben I)at; benn in foldjen SDingen un§ bas S^id^tige fagen gu bürfen, bagu ^t ber ^^ranjofe fid^ ein ooUe§ 3fted^t erworben, ba er fid§ gum eigentlid^en farbigen ^Huftrator unferer ^ournal=^apier=2BeIt aufgefd^ioungen ^at.

galten wir §u ber Umroanbhmg ber poetifd^en 2BeIt in eine journal^itterarifd^e 2BeIt je|t biejenige, meldte bie 2Bett aU gornt unb ^arbe erfaf)ren f)at, fo treffen mir nämlid^ auf ba§ gang gleid^e (^rgebni^.

2ßer märe fo anma^enb, üon fid^ fagen ju motten, ha^ er fid^ miiiUc^ einen Segriff üon ber ©rö^e unb göttlid^en @rlf)aben§eit ber plaftifc§en Sßelt be§ griedjifd^en 2t(tertf)um§ gu madjen oermöge? ^eber Slid auf ein einziges 35rud^ftüd ifirer un§ erhaltenen 2^rümmer lä^t un§ mit «Sd^auer empfinben, ba^ mir tjier x>ox einem Seben fte()en, gu beffen S3eurt§eilung mir aud^ nod^ nid^t einmal ben

ißeetfiofen. 141

minbeften 9)?aa^anfQ| finben fönnen. ^ene 9BeIt §atte fid§ ba§ SBorred^t erraorben, felbft au^ itiren 3;nimmern für alle Reiten imö barüber gu belefiren, roie ber übrige 2?erlauf be§ 2SeItenIeben§ etraa nod^ erträglid^ ju geftalten wäre, äöir ban!en ben großen 3ta= lienern, biefe Se^re un§ neu belebt, unb ebelfinnig in unfere neuere 2BeIt hinüber geleitet gu I)aben. 3)ie[e§ mit fo reid;er ^£)anta[te f)Oci^= begabte SSoIt fe^en rair in ber leibenfdjaftlid^en Pflege jener Sef)re \\6) üöflig oergel^ren; nad; einem rounbercoEen Qatjr^unberte tritt n)ie ein STraum au^ ber ©efd^idjte, weldje üon nun an eineg oer= raanbt erfd^einenben 2}oIfe§ irrtljümlid^ fid; bemäd;tigt, mie um ju fe^en, ma§ av.§> biefem etma für ^orm unb g^arbe ber SBelt ju gießen fein möd;te. 5Die italienifd;e ^unft unb ^ilbung fud^te ein Üuger (Staatsmann unb ^ird^enfürft bem franjöfifd^en 93oI!ägeifte ein5u= impfen, nadjbem biefem Siolfe ber proteftantifd^e @eift oottftänbig ausgetilgt mar: feine ebetften .^äupter |atte eS fatten fe^en, unb voa^ bie ^arifer Slutfiod^jeit üerfdjont, mar enbiid^ nod^ forgfam bis auf ben Ie|ten (Stumpf ausgebrannt morben. 3)iit bem 9^efte ber Station marb nun „tunftlerifd;" uerfafjren; ba i^r aber jebe ^^^antafie ab= ging ober ausgegangen mar, rcollte fid^ bie ^robuftioität nirgenb^ geigen, unb namentlid^ blieb fie unfähig ^hen ein SBer! ber Äunft gu fc^affen. Keffer gelang eS, ben g^rangofen felbft gu einem !ünftlid;en 3}ienfd^en gu mad^en ; bie !ünftlerifd;e SSorftellung, bie feiner ^^antafie ntd)t einging, !onnte gu einer fünftlid^en Sarftellung beS gangen 9)ienfd;en an fid; felbft gemad^t merben. 2)ie^ lonnte fogar für antif gelten, nämlid^ menn man anna()m, ba^ ber 9JJenfd; an fic^ felbft erft ^ünftler fein muffe, el)e er 5^unftraer!e §erüorgubringen ^ätte. ©ing nun ein angebeteter galanter ^önig mit hem red;ten ^eifpiele einer ungemein belilaten .^altung in 3lllem unb ^ebent ooran, fo war eS leicht, auf ber üon ityn ab\kio,en'ozn ^limag burd^ bie .§of= l^erren l)inab, enblid; baä gange 33ol! gur 2lnnal)me ber galanten äRanieren gu beftimmen, in beren gur groeiten 9^atur artenben ^Pflege fi i)er ^rangofe fid^ infofern enblid^ über ben Italiener ber 3^enaiffance

142 iBeetfiooeit. j

I

ergaben bün!en rrtod^te, aU biefer nur ^unftroerfe gefd;affen, her j g^ranjofe bagegen felbft ein 5lunftn)er! geroorben fei. j W:an iann fagen, ber g^rangofe ift ba§ ^robu!t einer befon= { beren ^unft fid^ auägubrücfen, flci§ gu kroegen unb gu fleiben. ©ein ! ©efe| l^ierfür ift ber „® ef d^marf", ein Söort, ba§ von ber niebrig= i ften ©innesfunftion Ijer auf eine geiftige 2:;enben3 {)ingeleitet raorben ift ; ' unb mit biefem ©efd^macfe fc^merft er fid; eben feI6ft, nämlid^ fo, wie \ er fi(^ guBereitet l^at, al§ eine fc^mad^afle ©auce. Unftreitig ^at er ! l§ierin gur 3>irtuüfität gebradit: er ift burc| unb burd; „mobern", | unb raenn er ber gangen cioilifirten Sßelt fid^ fo jur 9fiadja^mung | üorfteUt, ift nid^t fein ?yelj(er, wenn er ungefd^ncft nad;gea{)mt roirb, I n)ogegen if|m oielmel^r gur fteten ©d^meid;etei gereid^t, ba§ nur er i in bem original ift, worin Slnbere ifjm nadjjua^men fid; beftinimt | fül^Ien. 2)ief er 3D^enfd) ift benn aiid) völlig „Journal" ; i§m ift bie i bitbenbe ^unft, loie nidjt minber bie 3)iufif, ein Dbjeft be§ „?^euille= | ton". S)ie erftere l;at er fid^, alä burc^auS moberner 5!Jlenfc§, fo ju= ^ red^t gelegt, mie feine ^(eibertrad^t , in meld^er er rein nad^ bem 1 belieben ber 5)leu§eit, b. 1^. be§ ftet§ bewegten 2Bec^feI§ üerfä^rt. §ier | ift ba§ 2(meublement bie ^auptfac^e ; §u biefem fonftruirt ber 2lrd^i= i teft baS ©efjäufe. 3)ie 2:enben3, nad^ meldjer biefeS früher gefd;a^, wax < bi§ 3ur großen Steoolution noc^ in bem ©inhe original, ba^ fie bem : ßljarafter ber fjerrfd^enben klaffe ber ©efellfd;aft fid; in ber ^eife anfd^miegte, mie bie ^leibertrad^t ben Seibern unb bie g'rifur ben jj köpfen berfelben.. ©eitbem ift biefe 2:;enben3 infofern in SSerfatt ge- rat^en, alä bie üorneljmeren klaffen fid^ fd;üd;tern be§ S^onangebenä in ber SJlobe entl;alten, unb bagegen bie ^nitiatioe r;{erfür i>m jur ^ebeutung gelangten breiteren ©d^id;ten ber Seüijüerung (wir faffen immer ^arif in ba§ 3luge) überlaffen l^aben. ^^ier ift benn nun ber fogenannte „demi-monde" mit feinen Siebl^abern gum ^onangeber ge- worben: bie ^arifer SDame fud^t fid^ i§rem ©atten burd^ 9Zad^a]^mung ; ber ©itten unb ^rad^ten beffelben angiel^enb gu mad^en : benn ^ier ift anbererfeitS boc^ 2ttte§ nod; fo original, baf5 ©itten unb 3:rac|ten gu

iBect^oöeit. 143

einanbev gehören unb ftd^ ergangen. 58on btefer Seite rcirb nun auf jeben ©influ^ auf bie bilöenbe ^un[t üerjidjtet, rcetd;e enblidj gän3= lid^ in bie ^Domäne ber ^unftmobef;änbIer , al§ Quincaittei-ie unb ^i'apejierarbeit faft roie in ben erften Slnfängen ber fünfte bei nomabifd^en Sßöüern übergegangen ift. 2)er SOJobe ftefft fid^ , bei bem fleten Sebürfniffe waä) 9^eu^eit/ ba fie fetbft nie etroaS iüir!li($ 9^eue§ probujiren fann, ber SSed^fel ber ©ilreme al§ einzige 2lu§funft gu ©ebote: n3ir!Iic| ift biefe ^enbeng, an roeld^e unfere fonberbar beratf)enen bilbenben ^ünftfer enblid^ anfnüpfen, um aud^ eble, natür= lidj nid;t t)on i^nen erfunbene, g^ormen ber ^unft raieber gum 3Sor= fd^ein gu bringen. öe|t roedjfeln 2(ntife unb 5Hoccoco, ©otf)i! unb Stenaiffance unter fid^ ah; bie g-abrifen liefern Sao!oon=@ruppen, d^inefifd;e§ ^orgeEan, fopirte Stap^aele unb 9Jluri[(o'§, t;etrurifd^e 33afen, mittelalterliche ^^eppidjgemebe; baju 33teuble§ a la ^ompabour, ©tuccaturen ä la SouiS XIV.; ber 2lrc^ite!t fd^lie^t ba§ ©anje in ?5^torentinifd[jen ©tpl ein, unb fe^t eine 2{riabne=@ruppe barauf.

^Inn rairb bie „moberne Hunft" ein neueä ^rinjip and) für hsn Sift^etüer: ba§ Criginelle berfelben ift it^re gänglid^e Dri9inalitätä= , lofigfeit, unb i^r unerme^lidjer ©eminn befielet in bem Umfa^ atter ^unftftijle, meldte nun ber gemeinften SBaI)rnel)mung fcnntlicf), unb nad^ beliebigem ©efdjmad für Qeben üermenbbar geworben finb. Stber auä) ein neueg ^umanitätspringip wirb il)r guerfannt, nämlid^ bie S)emo!ratifirung beä Äunftgefdjmadeg. Ijei^t bat' man folfe au§ btefer ©rfdjeinung für bie SSolfäbilbung -Hoffnung fd;öpfen; benn nun feien bie ^unft unb il)re (Irgeugniffe nid^t mel)r blo§ für ben @enu| ber beüorgugten J^laffen üorljanben, fonbern ber geringfte 33ürger ^abe je^t ©elegenljeit, bie ebelften Xxjpen ber ^unft fid; auf feinem Kamine uor bie 2Iugen gu ftellen, ma§ felbft bem Bettler am ©d^au- fenfter ber ^unftläben nod; möglid; falle, ^ebenfalls folle man bamit aufrieben fein; benn mie, ^a nun einmal SlUeä unter einanber vov unä baliege, fel6ft bem begabteften 5?opfe nod; bie ©rfinbung eines

144 S3eet^Dücn.

neuen ^unftftpte§ für ^itbnerei, raie für Sitteralur, ankommen fönnte, ba§ jnüffe bod^ gerabeju unbegreiflid^ Hei6en.

SBir bürfen biefem Urt^eile nun üottfommen betftimmen ; benn liegt l^ier ein ©rgebnil ber ©efd^id^te von berfelben ^onfequeng, raie baS unferer ßiüilifation überhaupt, üor. (S§ roäre benf&ar, baß biefe A'onfequengen fid} abftumpften , nämlid; im Untergange unferer Gioilifation; roag ungefä()r anjunel^men raäre, wenn alle ©efc^ic^te über ben Raufen geworfen raürbe, wie bieß etwa in ben ^onfequen= gen be§ fosialen ^ominuniSrnuä' liegen mü^te, wenn biefer fid§ ber mobernen SBelt im Sinne einer prattifd^en Steligion bemäd)tigen follte. QebenfaES ftef)en wir mit unferer ©üilifation am @nbe alfer magren ^robuftiüität im ^Betreff ber plaftifc^en g^orm berfelben, unb t(jun fd^Iie^Ii«^ jüo^I un§ baran gu geiüölinen, auf biefem ©ebiete, auf meic^em bie antife SBelt unä al§ unerreid^bareS SSorbilb bafte£)t, nichts biefem ^orbilbe 2t§n(irfje§ .me^r gu erwarten; bagegen wir un§ mit biefem fonberbaren, 3}Janc^em ja fogar fel^r aner!ennung§roert§ bün!en= ben (^rgebniffe ber mobernen ßipilifation tvietteid^t gu begnügen {)aben, unb gwar mit bemfelben Sewu^tfein, mit weld^em wir je^t bie 3luf= ftettung einer neuen beutfc|en ^(eibermobe für un§, unb namentlidp unfere g^rauen, alö einen üergebHd^en 9iea!tion§=3Serfud^ gegen ben ©eift unferer (Sioitifation erfennen muffen.

^enn fo weit unfer S(uge fi^weift, be^errfd^t un§ bie üJiobe.

Slber^ neben biefer Söelt ber 3Jiobe ift un§ eben gleicf)geitig eine nnbere äBelt erftanben. 2Sie unter ber römifd^en Unioerfal^Siöili- fation bag 6f)riftentl)um Ijelüortrat , fo brirfjt ie|t au^ bem ߧao§. ber mobernen ©oilifation bie SJiufi! Iierüor. ^eibe fagen au§: „unfer 9fteic| ift nic|t üon biefer SBelt". 2)aS Ijei^t ^Un: wir !om= men üon innen, i^r Don au^en; wir entftammen bem Söefen, if)r bem ©d^eine ber SDinge.

©rfal^re ^eber an fid^, wie bie gange moberne @rfd^einung§we(t, weld^e i§n überalT gu feiner SSergweifhmg unburdjbretfibar einfdjHe^t, plö^ndj in 5Ricfits üor i(}m oerfd^winbet, fobalb if)m nur bie erften

8eet^ooen. I4.5

%dte einer jener göttlid^en St;mp§onien ertönen. 2Öie roäre tnöglid^, in einem heutigen ^onjertfaale (in roeld^em ^urfoä unb guttuen \x<i) aUerbingä befjaglid^ füllen roürben!) nur mit einiger 2lnbad^t biefer Tlu\\t gu Iaufc§en, roenn unferer optifd^en äBa§rne§= mung, roie mir biefeä ^^änomen fc|on oben berüfirten, bie fid^tbare Umgebung nid^t »erfc^roänbe? 5Die| ift nun aber, im ernfteften Sinne aufgefaßt, bie gleid^e 2öir!ung ber 9)iufif unferer ganzen mobernen 6ioiIi[ation gegenüber; bie 3D'iufi! §ebt fie auf, roie baö 2:;ageätid^t ben Sampenfd^ein.

(Sä ift fd;roer, fid; beutlid^ üorgufteffen, in roeld^er Slrt bie 3Jiuftf oon je i^re befonbere 3Jiarf)t ber ©rfd^einungäroelt gegenüber äußerte. Unä mu^ eg bünfen, bo§ bie -DZufif ber Hellenen bie 2ßelt ber @t= fc^einung felbft innig burd;brang, unb mit ben ©efe^en i^rer 3i5a^r= nel^mbarfeit fid; oerfd^molj. S)ie S^^^^^ bes ^i;t§agorag finb geroi^ nur au§ ber 9)^ufi! (ebenbig ju üerfte^en; nad; ben ©efe^en ber @url)i;t§mie baute ber Slr($iteft, nad^ benen ber Harmonie erfaßte ber Silbner bie menfd^Iic^e ©eftatt; bie Siegeln ber 3)ierobi! mad^ten ben S)id^ter gum (Sänger, unb auS bem ßl^orgefange projigirte fid^ baä 2)rama auf bie 33ül)ne. 2Bir feigen überall ba§ innere, nur auä bem ©eifte ber 3)iufi! ju oerftelienbe ©efe|, ba§ äußere, bie 2öelt ber 2tnfd^auUd)!eit orbnenbe ©efe| beftimmen: ben äc^t antuen borifd^en Staat, roeldjen ^ißlaton aug ber $f)iIofopf)ie für ben Söegrifffeft gu^alten uerfud^te, ja bie ^riegSorbnung, bie Sd^lad)t, leiteten bie ©efe|e ber 5öiufi! mit ber gleid;en Sic|er§ett roie ben S^anj. Slber ba§ ^arabieä ging üerloren : ber Urquell ber sBeroegung einer äBelt oerfiedite. 3)iefe beroegte fid^, wie bie ^ugel auf ben erhaltenen Sto^, im SBirbel ber ^tabienfdjiüingung, bod^ in if)r bewegte fid^ feine treibenbe Seele me^r; unb fo mu^te aud^ bie Seroegung cnblid; erlahmen, bi§ bie 92eltfeele neu tüieber ermedt tüurbe.

2)er ©eift beö ßl)riftentl)um§ lüar eg, ber bie Seele ber 3Jiufif neu roieber belebte. Sie oerflärte ba§ 2tuge beö italienifd^en 3Jialer§, unb begeifterte feine Sepraft, burd^ bie @rfd;einung ber Singe l}in--

146 Seet^oBen.

hmd) auf if)re ©eele, ben in ber ^ird^e anbererfeitä üerfommenben. ©eift bes 6§n[tent^umä, ju bringen. 2)ie[e großen 2)kler waren faft alle 3J?ufifer, unb ber ©eift ber 3Jtufif ift eä, ber un§ beim 3Ser= fenfen in ben SlnblicE i§rer ^eiligen unb 3}Mrti;rer üergeffen lä^t, ba^ Jöir ^ier fe^en. SDoc^ fam bie .^errfd^aft ber 5[Robe: rote ber ©eift ber ^ird^e ber iünftlic^en S^^^ ^e^ ^e[uiten oerfiel, fo roarb mit ber 33ilbnerei aud^ bie Mufi! gur feelenlofen ^ünftelei. äßir »erfolgten nun an unferem großen Seet^ooen ben munberooEen ^roge^ ber Emanzipation ber 9JteIobie auä ber^errfd^aft ber'D^obe, unb beftätigten, ba^ er, mit unoergleid^Uc^ eigent^ümlid^er SSerroenbung alV beä 3)lateri= ak§, roeld^eg §errlid^e SSorgänger mü^eooE bem ©inftuffe biefer Mobe entzogen Ratten, ber 3)ieIobie if)ren emig giltigen Si^tipuä, ber 9J^ufi! felbft i§re unfterbtid^e ©eete miebergegeben 'i)abQ. 3)iit ber nur i§m eigenen göttltdjen S^aioetät, brüdt unfer 3)iei[ter feinem ©iege auc§ ii^n (Stempel beä oollen 58emu^tfein§ , mit roeld^em er il)n errungen, auf. Sn bem ©ebid^te Sdfjiller's, meld^es er feinem jounberbaren ©d)lu^fa^e ber neunten ©pmplionie unterlegt, erfannte er cor 3ltlem bie greube ber üon ber .^errfd^aft ber „9}Jobe" befreiten S^iatur. Setrad^ten mir bie merfmürbige Stuffaffung, meldte er 'ö^n 3Sorten be§ 2)ic^terg:

„2)eine Bw^er binben »ieber

2Öa§ bie 2«Dbe ftreng getfieitt"

giebt. Sßie mir bie| bereite fanben, legte ^eetlioüen bie SBorte ber DJielobie eben nur als ©efangstejt, in bem ©inne eineä allgemeinen ^ufammenftimmenS be§ ߧara!terä ber 3)i(^tung mit bem ©eifte biefer SRelobie, unter. 2)aä, roa§ man unter ric(;tiger S)e!lamatiün, nament= lid; im bramatifd^en ©inne, gu oerfte^en pflegt, lä|t er l)ier6ei faft gänglic^ unbead^tet; fo lä^t er auc^ jenen 3Ser§ „maä bie 3)iobe ftreng get^eilt", bei ber Slbfingung ber erften brei «Stropl^en be§ ©ebid^teä ol)ne jebe befonbere ^eroorliebung ber äöorte an unS oorübergelien. S)ann aber, nad^ unerl)örter Steigerung ber btt^tjrambifd^en ^egeifte= rung, fa^t er enblid^ aud^ bie Söorte biefeS 5ßerfe§ mit üollem brama=

Seet^oßen. I47

ttfc^em 2lffefte auf, unb aU er fie in einem faft rcütl^enb bro[;enben Unifono raieber^olen Iä§t, ift if)m baö äöort „ftreng" für feineu gürnenbeu Stusbrucf nic§t genügenb. DJierfroürbig, ha^ biefeg maa|= »oHere ßpittjeton für bie 3(ftion ber 9Jiobe fid; and) nur einer fpäteren 2tbfdjraäd;ung mn Seiten bei 2)icl^terä uerbanft, raeld^er in ber crften 2(uägabe feines Siebeä an bie ^yr^ube nod; I;atte bruden laffen:

„2ßa§ ber 2)?obc ©d^roevt getfieitt!" 2)iefe§ „©djraert" fd;ien nun Seet^oüen roieber nid^t ba§ 9iici^tige ju fagen; fam if)m, ber 9J^obe jugetfjeilt, ju ebel unb ^eroif(| vov. ©0 fe|te er benn au^ eigener aikd^tüoKfommenl^eit „fred^" l;in, unb nun fingen roir:

„Saa bie ü)bbe f rec^ getfieilt!" *) ^ann etroaä fpred^enber fein , aU biefer merf roürbige, big jur :Öeiben= fc§aftlid;feit (jeftige fünftlerif($e 5^organg? 3Sir glauben Sutl^er in feinem Q^vm gegen ben ^vapft uor unö ju feljen!

©eiüi^ barf ung erfd;einen, ba^ unfere ßioilifalion, fo meit fie namentlid^ aud^ ben tünftlerifd^en -l3ienfd^en beftimmt, nur au§ bem ©eifte unferer ?3hifif, ber 93iufif, lüeld^e ^eetljoüen au§ ben Sanben ber 3)?obe befreite, neu befeelt roerben tonne. Unb bie ^iufgabe, in biefem ©inne ber wieÜeidlt fjierburd^ fid; geftaltenben neuen, feetenüofferen (Jiüilifation bie fie burd;bringenbe neue ^ieligion ju^ufü^ren, !ann erfid^tlid^ nur bem beutfd;en ©eifte befd^ieben fein, ben luir felbft erft

*) ^xt ber übvigeiiv fo uerbanfeuSioertfjen ipävtel'fdjen ®efammtau»gabe bcv ^eetl^otieu'fd)en 2Bev!e ift ßon einem äiiitgliebe bea an einem anbeven Orte eon mir diavafterifivtcn mufifalifdien „a^tiäüigfeitäticreinca", ipetcl}c€ bie „i?ritit" biefer 9lu§gabe bcforgte, auf >£. 260 «. f. ber 'i|5artitiiv ber neunten iS'timpbonic biefer fo fpved)cnbe 3iig Pcrtilgt, unb für bav „frcdi" ber -Sdiott'frfieu Oii|5inat= ou§gabe ba§ löcbtanftänbige , fittig=mäRii]e „ftreug"' cigcnmäditig bingej^cöt »orben. ©in ^imU cntbcdtc mir foebcu bicfc g-alfd}ung, bie, icenu ir>ir über i^rc iSRoim nad)bciifcii, wi^iji geeignet ift, unö mit fdjauerlid^en 2t(}nuugcn über ■ba§ ©cf)icffat ber aSevfe iinfevc§ großen SBcetljoocn ju erfütlen, wenn w'xx fie für afle Seiten einer in biefem »Sinne pvogreffio fic^ au'^bilt^enben ilritit vertäuen fc^en müßten.

10*

148 SBeet^oüen.

nd;ttg oerftefien lernen, wenn rair jebe i^m gugefc^nekne falfc^e S^enbenj fahren laffen.

Söie fc^roer nun aber bie rirf)tige ©elbfterf enntnt^ , namentlid^ für eine gange ^Ration ift, erfafiren n)ir je^t gu unferem raa^iren ©d^rec^en an unferem bisher fo mäd^ttgen 9kdjbarooIfe ber g^rangofen ; unb roir mögen barauS eine ernfte 3SeranIoffung gur eigenen ©eI6ft= erforfd;ung nehmen, roofür mir unä glüdlicCier SBeife nur ben ernften Semüljungen unferer großen beutfc^en S)ic^ter angufd^Iie^en "f^aUn, beren ©runbftreben, bemüht roie unberou|t, biefe ©elbfterforfc^ung mar.

mu^te biefen fraglid^ bünfen, mie ba§ fo unbeholfen unb fd^merfällig fid^ geftaltenbe beulfd^e SBefen neben ber fo fidler unb leicht bemegten g^orm unferer S^ad^barn romanifd^er .^erlunft einiger 3Jlaa^en üort^eil^aft fid^ behaupten foHte. S)a anbererfeitg bem beut= fd^en ©eifte ein unleugbarer SSorgug in ber i^m eigenen S^iefe unb SnnigMt be§ @rfaffen§ ber Sßelt unb il)rer ©rfd^einungen ^u^\x= ernennen mar, frug fidf) immer, roie biefer SSorgug gu einer glüdf= lid^en Sluäbilbung be§ 9^ationalc^aralter§, unb non ^ier au§ gu einem günftigen ©infhiffe auf ben ©eift unb ben ß^arafter ber 9'?ad^bart)ijl= fer anzuleiten roäre, roäfirenb bisher, fe§r erfid;tlid[jer Söeife, ^eein= fluffungen biefer 3lrt mel)r fd^äblid^ al§ t>ortl)eill)aft üon bortl^er auf un§ gemirlt Italien.

S3erfte!^en mir nun bie beiben burc^ ba§ Seben unfereS größten ©id^terä gleid^ .^auptabern fid§ burd^jieljenben poetifdpen ©runbent- mürfe rid^tig, fo erhalten mir l)ierau§ bie üorjüglid^fte Stnleilung gur 33eurt^eilung beS ^roblem'l, meld^e§ fofort beim eintritt feiner unüergleid^lid^en S)ic§terlaufbal)n biefcm freieften beutfd^en 9)ienfd^en fid^ barftettte. 2Siv roiffen, hü^ bie ^ongeption beä „g^auft" unb be§ „2Bill)elm 9)teifter'' gang in bie gleiche Seit be§ erfien überoollen @rblül)enä be§ ©oetlje'fd^en 3)id^tergenius' fäfft. Sie tiefe ^nbrunft be§ ilin erfütfenben ©ebari!eng brängte iljn gunäc^ft gu ber 2lu§fü^= rung ber erften 3lnfänge be§ „^auft": mie oor bem Übermaage ber

S5ectr}oöctt. 149

eigenen ^onjcptton erfd^rerft, tt)enbete er fid^ üon bem gem^altigen S^or^aben ju ber Berurjigenberen ^orm ber 2tuffaffung beä ^roblem'ä im „2BtI^erm 9Mfter". ^n ber 9ve{fe be§ 3)tanne§alter§ führte er biefen leidet f(ie§enben $Roman nud; au§. <Sein §elb tft ber, fid;ere unb gefällige g-orni fidf; fud^enbe beutfd^e SBürgerfol^n, ber ü6er 'Da§ 2f;eater J)iniDeg, burd^ bie abelige ©efeHfdfjaft ba^in, einem nü^Iid^en 3BeItbürgertI)ume jugefül^rt roirb ; il^m ift ein @eniu§ Beigegeben, ben er nur oberfläd^Iid^ üerftel^t: ungefähr [o, roie ©oet^e bamal§ bie 3)Jufi! üerftanb, ratrb oon 2BiI|eIm 9)teifter „?0?ignon" erfannt. S)er 3)id^ter lä^t unfere ©mpfinbung beutlirf; inne tüerben, ba^ an „3}iignon" ein empörenbe§ 9]er6rec§en begangen roirb; feinen gelben jebod^ geleitet er über bie gleid^e ©mpfinbung ^inweg, um il^n in einer, üon aller ^eftigfeit unb tragifd^en %jentrigität befreiten ©p^äre, einer fd^önen ^Bilbung gugefü^rt gu roiffen. @r lä^t i^n in einer (BaEerie fid^ Silber befel^en. SJiignon'S ^obe wirb SJ^ufi! gemad^t, unb Stöbert ©d^umann l^at biefe fpäter n)ir!Iicf) aud^ fomponirt. fd^eint, ba§ ©dritter oon bem (e|ten 58ud^e be.§ „2öil§elm SReifter" empört mar; bod^ mu^te er rao^I bem großen ?5^reunbe au§ feiner feltfamen 33erirrung nid§t gu I^elfen; befonberS ba er anjune^men l^atte, ©oet§e, ber eben bod^ SRignon gebicfjtet unb un§ eine rounberbar neue SSelt mit biefer ©d^öpfung in ba§ Seben gerufen l^atte, mü^te in feinem tiefften inneren einer 3erftreuung üerfallen fein, au§ roeld^er bem j^reunbe nid^t gegeben mar, if|n ju ermedfen. ^f^ur ©oetfje felbft !onnte ftd^ au§ i^r ermedfen; unb er erroad^te: benn im l^öd^ften 3(Iter ooHenbete er feinen g^auft. 2Ba§ i§n je gerftreute, fa^t er f)ier in ein Urbilb aEer ©d^ijnl^eit gufammen: ^elena felbft, ba§ ganje, üoUe antue S^eal befdfjmijrt er an§ bem ©d^attenreid^ l^erauf, unb üermäfjlt fie feinem ?5^auft. Slber ber ©d^atten ift nid^t feft §u bannen; er »erflüd^tigt fid^ jum baoonfd^mebenben fd^önen ©emi)!!, bem ^auft in finniger, bod^ fd^merjlofer SBel)mut^ nad^blidft. 9?ur ® r e t d^ e n fonnte i^n erlofen : au§ ber SBelt ber ©eligen reid^t bie frü^ ©eopferte, unbead^tet in feinem tiefften i^^nei^en emig innig

150 SSeeti^Dücn.

g=ortle6eribe; if)m bie ^anb. Unb bürfen wir, raie mix im Saufe unserer Unterfud^ung bie analogifd^en ©leid^niffe au§ ber ^{)ilofopl§ie unb ^§t)fioIo9ie l^eranjogen, je|t anä) bem tiefften 3)id^tern)er!e eine 3)eutung für un§ gu geben oerfud^en, fo uerftefjen rair unter bem: „3lIIe§ $ßergänglid;e ift nur ein ©leid^ni^'' ben ©eift ber 6ilben= ben ^unft, ber @oet!)e fo lange unb üorgüglic^ nadjftreBte, unter bem: „^a§ emig ^föeiblid^e jie'^t un§ Ijinan" aBer ben ©eift ber ^J^ufü, ber au§ be§ ®id§ter§ tiefftem ^erou^tfein fid^ emporft^roang, nun über i§m fc^webt, unb itjn ben SBeg ber ©rlöfung geleitet.

Unb biefen 2öeg au§ tief innerftem @rlebni| |at ber beutfd^e ©eift fein 9}oI! gu führen, wenn er bie 33öl!er beglütfen folf, mie er berufen ift. 33erfpotte un§, roer roilf, raenn mir biefe unerme^Iii^e Sebeutung ber beutfd^en 9)?ufif beilegen; voix laffen un§ baburd^ fo wenig irre mad^en, al§ ba§ beutfd^e ^ol! fid§ beirren lie^, ba feine ^einbe auf einen wo^I bered^neten B^^^f^'^ '^^ 'jemx einmüt^igen Xüd§tig!eit bin beleibigen gu bürfen üermeinten. '^n^ bie§ raupte unfer großer 3)id^ter, al§ er nac^ einer 3:^röftung bafür fud^te, ba§ il)m bie S)eutfd^en fo läppifd^ unb nid^tig in i^ren, mS^ frfjled^ter ^f^ac^afimung entfprungenen 9Jtanieren unb ©eba^rungen erfd§einenj fie |ei^t: „©er Seutfd^.e ift tapfer". Unb ba§ ift etraaS!

©ei ba§ beutfd^e 33oI! nun aud^ tapfer im ^rieben; ^ege feinen roa^ren 2Bert|, unb merfe ben falfrf;en ©d§ein oon fid^: möge nie für etmaS gelten moKen, roag nid^t ift, unb bagegen ©a§ in ficE) erfennen, morin einzig ift. 9f;m ift ba§ ©efäKige üerfagt; bafür ift fein ma|r()afte§ ^^id^ten unb %^un innig unb er= Iiaben. Unb nid^tS !ann fid§ ben ©iegen feiner 3:apfer!eit in biefem rounberüoHen ^a^xe 1870 e^rfiebenber jur ©eite fteUen, aU ba§ 2(n= ben!en an unferen großen Seetl^oöen, ber nun nor f)unbert ^a|ren bem beutfd^en 3So(!e geboren raurbe. ©ort, mol^in ie^t unfere Sßaffen bringen, an bem Urfi^e ber „fred^en 3Robe" l§atte fein ©eniu§ fd^on bie ebelfte Eroberung begonnen : roaö bort unfere ©enf er, Unfere ©id^ter, nur müfifam übertragen, unÜar, roie mit unoerftänblic^em Saute U-

©ceti^otiett. 151

rüfirten, ba§ Tratte bie 93ect§oüen')cfje ©i)mp[;onie fclf;on im tiefften inneren erregt: bie neue 9teIigion, bie roelterlöfenbe 3Ser!ünbtgung ber erl^aknften Unfd^ulb war bort fc^on »erftanben, wie Bei un§.

©0 feiern tüir beim ben großen Söal^nbre^er in ber SBitbni^ be§ entarteten ^arabiefe§! %hex feiern roir i^n würbig, nid^t tninber raürbig al§ bie ©iege beutfd^er 2^apfer!eit: benn bem SBelt^ U^lixäa gel^ört ber 9lang nod§ oor bem SSelteroberer !

Ökr Vit

^efümmung ber ©per.

I

^oxwoxt

^et ber 2Iu§fü^rung ber uorliegenben, ^u einem a!abem{fd;en SSortrage beftimmten Slb^anblung , traf ber 23erfaffer auf bie ©<j^rotertg!eit, über einen ©egenftanb fic| nod^malS verbreiten 311 fotten, n)el(|en er bereits üor längerer 3eit '^^ einem befonberen S3ud§e, mit bem 5ritel: Dper unb S)ramti, in jeber §infid§t auSfü^rlidf; bel^anbett gu I;aben glaubt, konnte bei ber bie^mal nöt^igen gebrängten Raffung ber .^auptgebanife nur in feinen Umriffen auägefüf)rt merben, fo bürfte 2)er|enige, me(rf;er burd^ biffe ©c^rift fid^ ju einer ernfteren S^eilnal^me angeregt füljlen foKte, bie notieren 2luffc|(üffe über meine auf biefen ©egenftanb begüglid^en ©ebanfen unb Urt^ieile in jenem üon mir »erfaßten früheren 33uc§e ju fuc§en '^ahtn. mürbe i|m bann anä) mo^I nid()t entgegen, ba^, menn im Setreff be§ ©egenftanbeä felbft, nämlid^ ber Sebeutung unb be§ (S^arafterä, tt)el(|e ber 33erfaffer bem mufi!alifd§ fongipirten 2)rama gufprirfit, 3ra{= fd^en ber älteren, au§fü§rlid^eren, unb ber gegenwärtigen, gebräng= teren S^affung groar eine üoHftänbige Übereinftimmung ^errfc^t, in tnand^er 33egie^ung biefe Ie|tere bennod^ neue ©efidjtäpun!te barbietet, öon meieren au§ betrad^tet 33erfdjiebene§ aud^ anberä fid^ barftellt; imb ^ierin bürfte ba§ ^ntereffante biefer neueren 2tbf)anblung aud§ für S)ieienigen liegen, meldte mit ber älteren ftd^ bereits oertmut gemad^t Ratten.

mar mir aUerbingS §ur immer neuen ©rmägung be§ oon

mir felbft Slngeregten genügenb ^^it gelaffen morben, unb mo|I l^ätte

i mir ermünfd^t fein muffen, üon biefen baburd^ abgegogen ju roer=

156 Übet bie SBcftimmitng bet Dper.

ben, ba^ mir bagegen ber 33ett)ei§ für bie 9ii($tig!eit meiner Slnfic^ten auf bem praüifd^en SBege erteid^tert morben märe. Sie ©rmöglic^ung eirtgelner, in meinem ©inne !orre!ler, t^eatralifc^er Seitungen konnte ''tlierfür nid^t au§reicfjenb fein, fobalb biefe nid^t gänglid^ au^er^tS ber ©p'^äre be§ heutigen DpernmefenS .geftettt maren; bog üor]^err= fd^enbe ^fieaterelement unferer 3eil^> wit allen feinen nad§ innen unb au^en mirJenben gänjlid^ unfünft(erif($en, unbeutfd^en, unb fittlid^ mie geiftig üerber6Iic|en @igenf(|aften, ift e§, mel(j^e§ fid§ ftetä mie ein erbrüifenber Sunftnebel mieber über bie ©tätte ^ufammenjiefjt, von mo au§ ben ermübenbften 3tnftrengungen etma gelingen !onnte, einmal auf ba§ ©onnenlidfit auäblirfen ^u laffen. 2(ud§ biefe t)or= liegenbe ©d^rift mijge ba^er nirfjt aU ein ^emüt)en be§ 33erfaffer§, etma auf bem eigentlichen ?^elbe ber 2:I)eorie an fi(| 58ead)ten§raert§e§ gu leiften, fonbern aU ein, aud^ non biefer ©eite §er geleiteter Ie^= ter SSerfud^, für feine Slnftrengungen auf bem ©ebiete ber t'ünftlerifd^en $raji§ jur Sl§eilnal;me unb ^örbeirung anzuregen, aufgenommen raer= ben. mirb bann aud^ ju begreifen fein, mie er, einjig üon biefem 2;rad§ten beftimmt, baju üeranla§t marb, ben üon i^m betianbelten ©egenftanb neuen ©efirf}t§pun!ten für bie 33etrad^tung guguraenben, ba er immer nur fud^en mu^, baS \i)n einnef)menbe Problem fo gu fteffen, ba§ enblic^ Senienigen aud^ fic^ gufe^re, bie ju feiner ernften ^etrad^tung einzig befäljigt fein fönnen. 2)a§ itim biefer ©rfotg bi§f)er nod^ fo fd^mer gu geminnen mar, unb er fid§ immer mie ein monologifirenber einfamer SBanberer, ber etma nur üon ben ^röfd^en unferer ^^eaterregenfionS^Sümpfe angequadft rourbe, t)or= fommen mu^te, f)ierin fprad^ fid^ i§m eUn bie ©runbüerborbenf)eit ber ©p§äre au§, in meW;e er fid^ für fein Problem gunäd^ft gebannt fa^, roeil in t§r anbererfeits bod^ nur bie einzigen probu!tiüen ©temente be§ I)ö^eren ^unftmerfe§ liegen, me(df;en bie S3Iidfe ber je^t gänjlid^ au^erl^alb biefer ©p{)äre ©te^enben gugemenbet ju fiaben ber rca|r= l^aft beabfid^tigte ©rfolg aud§ ber oorliegenben ©dprift nur fein fann.

Vline rao^Igemeinte Ulage ernftljafter g^reunbe beä Sl^eaterg giebt ber Dp er bie Sd^ulb am 33erfatte beffeI6en. ©ie begrünbet fid; auf bie unoerfennbare ^urütfbvängung beä ^^^lereffeg am rejitirten @d^au= fpiele, foraie auf ben bitrc^ bie ©intuirfung ber Dper f)erbeigefüf)rten SSerberb ber bramatifc^en Seiftungen beä X§eater§ überl;aupt.

2)ie 9tid§tigfeit biefer 33ef(^ulbigung mu| einleud^tenb erfd^einen.' 3u unterfudjen roäre nur, raie fam, bü§ feit ben erften 2(nfängen beg mobernen ^^eaterS gu ieber 3eit bie 2(uäbi(bung ber Dper vox= bereitet roorben ift, unb ba^ yon ben ausgegeidjnetften ©eiftern n)ieber= ^olt bie gäl;ig!eiten eineS bramatifd^en ^unftgenre'ä aufmerffam er= wogen raorben finb, burc^ beren einfeitige 2lu§bilbung biefe§ bie ®e= ftalt ber Ijeutigen Dper angenommen I^at. SBir bürften bei einer foldjen Unterführung gu einer ^etrad^tung Ijingeleitet merben, meldte unfere größten SDii^ter in einem gemiffen ©inne unä aU ^Vorarbeiter für bie Dper geigte. 9Senn biefe Sef)auptung mit großer 'JJiäßigung feft§ut;alten ift, mu^ un§ anbererfeitä ber ©rfolg ber Seiftungen unferer großen beutfd^en 35i(^ter für baä ^t)eater, unb bie ©inmirlung jener auf ben ©eift unferer bramatifdjen 2)arftettungen gu ber ernften @r= mägung beffen füljren, raie gerabe biefer 3öir!ung, b. §. bem ©influffe jener großen bidjterifd;en Strbeiten auf ben ß^arafter unferer tljeatra= Iifc|en Seiftun gen, bie Dper mit fo überroältigenber ^eftimmung beö t^eatralifd^cn ^unftgefd)madeä im 2(ßgemeinen entgegentreten fonnte. 3u einer beutlidpen ©infid^t f)ierein bürften mir gelangen, raenn mir

158 Über bie ißeftimmiiiig ber Dpev.

unä bei biefer Unterfurfjung gu Qtternäd)ft an ba§ t^atfäd^Iid^e (Srge6= ni^ galten, rcetd^eg [ic^ im 6§arü!ter ber t{)eatralifrf;en Seiftungen beä eigentlid^en ©d^aufpieleg funbgiebt, roie auä ber ©nroirfung beg @oeti)e'[c^en unb <Sc|iKer'|c§en 2)rama'ä auf ben ©eift ber 3)ar= fteUurtggroeife unferer ©d[)aufpieter fid; ^erau§geftel(t ^at.

S)en Erfolg biefer ©inroirfung erfennen roir fofort aU ba§ @r= gebui§ eineä 9}ti§i)er^Itniffe§ groifd^en ber Sefä^igung unferer ©d;au= fpieler unb ber itjnen geftettten Stufgobe. ©ine flare Beleuchtung beffelben gef)ört ber ©efrfjidjte ber beutfd^en ©(|aufpie(!unft an, unb ift auf biefem ^elbe aud^ burd^ anerfennenäroert^e Seiftungen bereits üorgenommen worben. Qnbem luir un§ f)ier einerfeitä auf biefe begießen, anbererfeitS ha§ bem Übelftanbe gu ©runbe liegenbe tiefere äftlietifd^e Problem für htn fpäteren ©ang unferer Unterfuc^ung auf= beraaljren, läme eg für ba§ (Srftere nur barauf an, feftgufteUen, ba^ bie ibeale STenbeng unferer 2)id;ter für bie bramatifc^e SarfleEung fid^ einer ^-orm bebienen mu^te, in raelc^er bag SRatureß unb bie 33i(bung unferer ©d^aufpieler fid; nid^t beroä^ren fonnten. beburfte itjrerfeitä ber feltenften genialen Begabungen, rcie berjenigen einer ©opl^ie ©d^röber, um eine 3Iufgabe üoKftänbig gu löfen, welche für unfere, bi§l;er nur an bag bürgerlich natürlid^e Clement beg beutfdien äöefens geroö^nte, (Sd^aufpieler üiel §u §od) geftettt mar, um fie bei bem jcif) angefteKten SSerfud^e i^rer Söfung nid^t in Us Derberblid;fte Bermirrung gu bringen. 3!)ag übel berufene „falf d^e ^atl;o§" üerbanü feine ©ntfte^ung unb etraaige Sluebilbung bem bezeichneten 9Jiiü)er^ättniffe. ^^m max in ben früheren 3eitf" ^ß^" beutfc^en ©d^aufpielfunft ba§, ben fogenannten „englifdien ßomöbianten" befonbers etgentf)ümlid;e groteske Stffeftiren üorausgegangen, raeldjeS uon biefen auf bie ro^e S)arftellung grijb= lidfift gubereiteter alt^englifc^er, aud^ (S^afefpeare'fd^er 6tüde angeracn^ bet roorben mar, unb ba§ mir |eute nod§ auf bem yer!ommenen englifc^en S'iationalttieatev antreffen, ©egen biefeä tiatte fid; ber gefunbe 2:rieb beg fogenannten „9^aturraal)ven" gerid;tet, meld;e§ feinen entfpred^enben Slusbrud in ber 3)arftellung be§ „bürgerlid^en" SDrama'S

Übet bie Seftimmung Hx Dper. 159

geiuann. @s ift gu betnerfen, ha% raenn felbft Sefjing, tnie iud)t minber ©oettie in feiner ^ugenb, für bie[eg bürgerlid^e S)rarna bid;te= rifd^ rairffam lüaren, biefem bod; feine §auptna{)rung oon je burd; ©tüde jugefüi^rt rourbe, roeld^e bie üorgüglid^flen ©d^aufpieter biefev ^eriobe fid^ felbft fc^rieben. 2)ie enge ©pt)äre unb ber geringe bid^te= rifdje SBertf) biefer ^robufte forberten nun unfere großen 2)ici^ter gur ©rraeiterung unb ©rtjö^ung be§ braniatif(^en ©tr)leg auf; f)errfc§te Ijierbei ber Sinn für fortgefe^te Pflege beg „9kturn)af)ren" Dor, fo^ mu^te fid^ bod^ alsBalb bie ibeale ^^enbeng einprägen, roeld^e für 'om Stuäbrud al§ poetifd^eä ^ot^oä gu realifiren raar. 2)em mit biefem ^meige unferer £unftgefd;id)te einiger 9Jtaa^en SSertrauten ift 6e= fannt, in raeld^cr äöeife unfere großen 3)id^ter in ifjren ^emül;ungen, ben neuen ©ti;I ben Sd^aufpielern eingubilben, geftört würben; ob fie, aud^ o^ne biefe (Störungen, in ber S^olge t;ierin glüdlid^ gemefen wären, ift jebod^ anbererfeitä burd^auä ju begroeifeln, ba fie biä!)er fd^on nur mit einem fünftlid^en Si^eine biefeS (Srfolgeä, roeldjer fid; eben a(g baä fogenannte „falfd;e $at(;o§" vöUiq, regelmäßig ausbilbete, fidj Ijatten begnügen muffen. 2)iefes blieb, alä bem befc§eibenen ©rabe ber Begabung ber S)eutfd§en für ba§ ©d^aufpiel entfprec^enb, f)in= fidjtlid; be§ ßtiarafters ber t^eatralifd^en S)arfteHungen von 2)rameu ibealer ^^enbeng alä einziger, atterbingS fet)r bebent(id;er ©eminn von jener anbererfeitS fo großartigen ©inroirfung unferer Sid^ter auf baS St^eater übrig.

3öaä fid^ in biefem „falfd)en -^at^os" ausfprad^, roarb nun wieberum gur'Xenöeng ber bramatifd^en Konzeptionen unferer geringeren 2;f)eaterbid^ter, beren ganger ^n|alt oon oorn tjerein fo nichtig raie jenes ^^at^os felbft mar, roobei mir nur an bie ^-|]robufte eineä 93tüttner, ^oumalb, unb ber i^nen big auf unfere Xage folgenben Steige äi)n= lid^er, bem ^atljetifd^en gugemenbeten tfjeatraIifcE)en ©d^riftftetter gu erinnern ^aben. 2llä eingige 9iea!tion I;iergegen mürbe baä immer «jieber neu gepflegte bürgerlid^e ^rofa-©d^aufpiel ober Suftfpiel unferer ^eit angefe^en werben fönnen, wenn baä frangi)fifd§e „©ffeftftüd"

160 U&ev t)ie iBeftimmung ber Oper.

nic^t mit fo überiuältigenbem ©nftuffe in biefer SUd^tung aud^ ki uns SCHeä ju beftimmen unb gu k§err) d§en oermod^t t)citte. §ierburd^ i[t ooßenbg jebe irgenb erfennbare 9ieinEieit ber kippen unfereä Sttieaterä getrübt roorben, unb roag roir felbft oon ©oet^e'ä unb ©d^itter'ä 2)ra= mzn für unfer ©d^aufpiel übrig beljalten l^aben, ift baä offenbar ge= niorbene ©elieimni^ ber Slnraenbung beä „falfd^en ^atf)o§'", ber .@ffe!t".

^enn alleä für haä 2;^eater ©efd^riebene unb auf i§m ©efpielte gegenwärtig nur oon biefer einzigen Xenbeng be§ ,,@ffe!teg" eingegeben n)irb, fo ba^, roaä biefe ^^enbeng unfenntlid^ Id^t, fofort ber 9^id^t= bead^tung oerfättt, barf nn^ au6) nid^t rounbern, roenn roir fie bei ben SDarfteHungen ber ©üetJ)e'fd^en unb ©c^iEer'fd^en 6tüdfe einzig feftge§a(ten fetjen; benn in einem gemiffen ©inne liegt I^ier bai au§ 3)^iäüerftanb I)erüorgegangene SSorbilb gu biefer S^enbeng »erborgen. 2)a§ Sebürfni^ be§ „poetifd^en ^atljos'" gab unferen Sid^tern eine mit üoUer 3tbfid§t auf ba§ ©ef ü§l roirfenbe poetifd§=rl;etorifc^e$Diftion ein, meldte, ba bie ibeale Slbfidjt oon unferen unpoetifd^ begabten Sd^aufpielern loeber oerftanben nod^ ausgeführt werben fonnte, gu jener an fid; finnlofen, aber melobramatifc^ roirffamen Ste^itation füf)rte, beren eigentliche praftifd^e S^enbeng eben jener „©ffeft" loar, b. §. bie Betäubung beä finnlid^en ©efü^leä be§ ^ufdjauerS, roie fie t§atfäd)Ii(^ fid^ im heftigen ,,2tpplauö'' ju bofumentiren ^at. 3)er „5lpptau§" unb bie „2tbgang§"=2;irabe, meldte jenen unoermeigerlid^ (;erüorrufen fottte, finb ^ur Seele aller ^^enbengen beä mobernen 2;^ea= terä geworben : bie „brillanten Slbgänge'' ber ^Rollen unferer llaffifd§en ©d^aufpiele mürben überjä^lt, unb nad^ il)rer äln^ap iljr 'Berti) ganj fo bemeffen, mie ber einer italienifi^en Dpernpartie; unb allere bingä !ann man nun unferen applaugbebürftigen ^rieftern 2;§alia'§ unb 33telpomene'S nid&t oerargen, wmn fie mit 3fleib unb <Sc§eelfud§t auf bie Dper blicEen, in meld^er biefe „2tbgänge" nod; bei weitem §a^lreid;er fid) oorfinben, unb bie SlpplauSftürme mit bebeutenb gröfierer ©id;er^eit gewä^rleiftet finb, aU felbft in ben wirfungSreic^ften @c^au=

U6ev bie Seftimmung bcr Opcv. 161

fpielen ; unb ba nun unfere 2;^eQterbidpter roteberum öon bem (Sffefte ber 3f{oIIen unferer ©c^aufpieler leben, fo ift fef;r erflärli^ ba^ ber Dpernfomponift, ber biefes Sltteg burc| 2lnorbnung eineä get)örigen iSc^reiaccenteg am ©rf)Iuffe jeber beliebigen ©ängerp^rafe fo k\d)t be= roirft, iF;nen ein fe§r üerl^a^ter ^^^ebenbu^er bünft.

^n 3Biv!Ii($feit fteEt fid^ aber fo, unb nirfjt anberg, ber äußere 2tnla§ 3U ber ^lage, t)on beren S3ead^tung roir ausgingen, foiuie ber bei i§rer Unterfurfjung gu aKernärfjft erfaßbare ßtjarafter berfelben l^erauä. 2)a§ id^ weit entfernt üon ber 3Jleinung bin, l;iermit aud^ ben tieferen ©runb biefer Älage be^eid^net ju Ijaben, beutete id^ r)or= läufig genügenb an: rooHen roir biefen näfjer erfaffen, fo bünft mid^ aber am rat§famften, burd^ genaue ©rroägung beg 6§ara!terg ber äu§erlidjen ^enn3eid[;en berfelben, rcie fie eben jeber (Srfa^rung offen liegen, jur ©nt^üdung x\)x^§> inneren Äerneg p gelangen. 3)e§-- fjalb fteHen mix nur ^unäd^ft feft, ba^ bem ß^arafter aller tl^eatralifd^en Sarfteltungen eine 3:enben3 innerool^nt, meldte fid^ in i^rer übelften Äonfequeng als ^rad^ten nad; bem fogenannten ©ff ef t ausroeift, unb, wenn gleid; bem re^ilirten Sd^aufpiele nid^t minber gu eigen, bod^ in ber Dper am ooUftänbigflen fid^ ju fiittigen oermag. 3)er 2lnf(age ber Dper oon (Seiten be§ <2d^aufpiele§ liegt in it;ren gemeinften 9Jio= tipen n)oi)l eben nur ber 3(rger über i§ren größeren S^leidjtfjum an ßffe!tmitteln gu ©runbe : einen l^iergegen roeit grij^eren 2tnfd^ein üon SBeredjtigung erhält aber ber ernftlid^e S3erbru^ be§ <Sd^aufpieIer§, roeld^er bie erfidjttid^ bün!enbe Seid^tigfeit unb ^-rioolität biefer (Sffeft^ mittel gegenüber ber immerhin fdjmierigeren S3emü^ung, mit meld^er er für einige 9iid^tig!eit ber oon i§m bar^uftellenben 6§araftere gu forgen l^at, abrcagt. ^a§ Sc^aufpiel barf nämlid^, aud^ nur in feiner äu^er= lid^en SÖir!ung auf ba§ ^ublüum betrad^tet, immer nod^ fid^ be§ SSorjugeö rüljmen , ba§ in il;m bie bargeftellte ^anblung felbft, foroie bie fie oerfnüpfenben 33orgänge unb erflärenben ?D]otioe, üerftünblic^ werben muffen, um bie ^[jeüna^me beä ^ufcf^^werä gu feffeln, unb ba| ein @tüd, oon lauter bef lamatorifd^en ©ffeftfteHen ^jufammenge^

3iic|int> aßagncv, ®cf. ©(^vificii iX. ■*■•*-

162 Ü&cic ^i' 33e[titnmung bev Opev.

fe^t, oI)ne eine gu ©runbe liegenbe, üerftänblid^ fid^ au§brüc!eiibe unb baburd) ba§ ^ntereffe Beftimmenbe ^anblung, I)ier nod^ gu bem Un= benibaren geijört. SDagegen barf nun ber Dper ' gur Saft gelegt werben, ba^ §ier eine b(o|e 2lneinanberreif)ung auf bie ©rvegung eineä rein finnlid^en @efü(;lt)ermögeng bered^neter (Sffeftmittel, fobalb in il^rer älufeinanberfolge nur ein gefälliger SBed^fel üon ^ontraften geboten ift, burd^au§ genüge, um über bie Slbraefenfieit jeber oerftänb= Iid;en ober üernünftigen ^anblung §u täufrfjen.

Offenbar liegt btefem 2(nflagepunfte ein fel§r ernftlic^eä 9)^otiü gu ©runbe. 2)enno(^ bürften bei näherem ®ingef)en audj f)iergegen fid^ noc^ 3^£if2l erljeben. S)a^ ber fogenannte Xegt einer Dper intereffant fein muffe, 'i^ahen ju jeber, unb namentlich aud§ neuerer 3eit bie ^omponiften fo beutlid^ gefüllt, ba^ bie Erlangung eineä guten „$Bud^eö" gu iljren ernftlid^ften Semüi)ungen gehörte. @ine il^rem 6{)ara!ter nad^ angie^enbe, ober üieffeid^t gar aufreijenbe 2l!tion ]§at, namentlirf; in unferer 3^it^ ßi^^i^ Dper, roenn fie ftar! roirfen foHte, immer ju ©runbe liegen muffen, fo ba^ fd^mierig fein mürbe, bem lofen ©efüge eineg Dperntejteg bie bramatifd^e 3:!enben3 burd^auä abfpred)en gu motten. S)a^ in biefem ©inue fogar !eine§raege§ an= fprud)§Io§ oerfafjren mürbe, erfennen mir barauä, ba^ faft !ein <Btüd ©^afefpeare'ä giebt, unb balb !eine§ non ©d;iKer unb ©oet§e geben mirb, roeld)eä ber Dper nidjt eben gerabe nur gut genug bünfte, für fie oerarbeitet §u merben. ©erabe biefer 53ii5braudj burfte mit großem 9^ed^te nun roieber unfere Sd^aufpieler unb 2^§eaterbid^ter üer= brieten; mar ifjnen erlaubt auszurufen: „raa§ follen mir un§ nun ferner nod; ernftlid^ bemühen, roaljre bramatifd^e Slufgaben rid;tig ju Ibfen, wenn bag ^ublüum üon un§ fort baljin fid; brängt, mo biefe felben Sluf gaben in frioolfter ©ntfteßung gur bloßen 33ermefjrung ber gemeinften ©ffeftmittel »erroenbet merben?" 2lllerbing§ fönnte man it)nen l^ierauf raieber entgegenhalten, mie moljl möglid^ geraefen fein mürbe, bem beutfd^en ^ublifum bie Dper „g'auft" beS §errn ©ounob ju bieten, menn unfere ©c^aufpielbü^ne ben ©oetI;e'fc^en „^-auft" i^m gum

über bie ^eftimmung ber Dptx. 163

n)ir!nd;en 33erftänbnifje gu bringen üermodjt Ijätte? Uniüiberleglicf; er[et)en roir, ba| bag ^^ublifum von bem fonberbaren 53emül;en unferer ©d^aufpieler, mit bem 3}iono(oge unfereä „?3'auft" ju etroag ju bringen, ber Strie beä §errn ©ounob mit bem 3:(;ema über bie g^reuben ber ^ugenblidjfeit fid; guiüenbete, unb l;ier applaubirte, roo bort ju nid;tä Sted^tem fommen mottte.

2ln feinem 33eifpiele ift rool)! beutlid;er unb beüimmernber gu erfe^en, mo^in mit unferem Si^eater über^upt gefommen ift. 5Den= nod^ barf un§ oudj |e|t nodj nidjt üoHftänbig ridjtig erfdjeinen, wenn an biefem unleugbaren SSerfaffe bem Stuffommen ber Dper affein bie ©c!§ulb gegeben werben fott; oielmel^r bürfte un§ biefe§ 2luffommen in 3Bir!Hd;!eit ebenfomo^l bie <Bä)mäi^e unfereS ©d^aufpieleS, unb bie Unmöglid^feit innerhalb feiner ©renken unb ber i§m einzig ju ©ebote ftel^enben 2lu§brud§mittel ber ibealen 3lnlage be§ 3)rama'§ überhaupt entfprcd^en gu !önnen, aufbeden. ©erabe Ijier, roo ba§ 'i)öä)\k ^beal mit ber größten 2;^riüialifirung beffelben fid; berührt, mie in bem fo= eben l^erangejogenen SSeifpiete, mu^ un§ bie ©rfatjrung erfd^reden, I -unb einen tiefen ßinblid in bie 9?ntur be§ norliegenben ^rob(em'§ I Qufbrängen, 95?ir fönnten bie 9Z(3tf)igung l^ierju nod; üon un§ galten, wenn mir eben nur eine gro§e ®ntfittlid}ung be§ öffentlid^en llunft= gefd^made§ jugeben, unb ben ©rünben berfelben im weiteren ^-etbe unfereä öffentlid^en Sebenö nad^forfd^en moHten. S)a aber gerabe I für un§, bie mir eben von biefem ©tanbpunfte au§ ju jener erfd^reden= ben ©rfatjrung gelangten, nid^t möglid; fein fann, auf bem meiten Ummege ber Stnna^me einer ^Degeneration unfereS öffentUi^en @eifte§ ju ber SBorftellung einer glüdlic^en @inmir!ung t)on btefer (Seite Ijtx auf unferen öffentlid;en ^unftgefd^mad im 33efonberen gu gelangen, fo bürfte un§ mo()l ber SSerfud^ bagegen rät{)Iic§ bün!en, auf bem un= mittelbaren 2öege ber ©rforfdjung be§ l)ier gu ©runbe liegenben, gunäd^ft rein äft{)etifdjen ^sroblem'S ^u einer Söfung ^u gelangen, meldte un§ t)ietteid§t au(^ ju einer bopung§oollen Stnna^me ber 5!}?öglid^feit

11*

164 Ü6er bie Sßeftinxmuiig ber Opet.

einer ©tniuirfung t)on biefer entgegengefe^ten Seite ]§er auf ben öjfent= (irfjen ©eift ü6er!E)aupt füllten fönnte.

Um un§ für biefen Sm^d fogleid^ genau gu kftimmen, ftetten lüir batjer fofort eine 2;[jefc auf, beren 3)urd;fü§rung unä angelegen fein möge. (Sie {)ei^e fo:

9Bir geben gu, ba^ bie Dper ben SSerfall be§ %l)eaUx^ offenbar gemarfit i)at: mu§ eg gmeifell^aft erfd^einen, ob fie biefen 33erfall Ijerbeifüfjrte, fo ift an i!^rer je^igen üorf)errfc^enben 2Bir!fam!eit boc^ beutlid) gu ernennen, ba^ fie aUein berufen fein fann, unfer Sweater TDieber aufzurichten; ha^ biefe SBieljererljebung i§r aber nur bann maf)r()aft glücfen tann, menn fie unfer ^§eater gugleid^ ber ©rreid^ung Steffen gufüfjrt, rcogu i§m bie ibealen Slnlagen fo befonberä inne tüo^nen, ba^ an ber biöljerigen ungeeigneten unb ungenügenben ®nt= widelung berfelben gerabe baä beutfd;e %^eaUx ärger üerfümmerte, alö ba§ frangöfifc^e 2:I)eater, roelc^em biefe ibealen Einlagen nidjt ju eigen roaren, unb rae(d^e§ ba^er in einer befd^rän!teren ©p§äre fid^ leidjt §u realer ^orre!tl)eit ausbilben fonnte.

©ine üerftänbig auggefü|rte ©efdjic^te beg t^eatralifd^en „^atfjos"' würbe un§ beutlid^ mad;en, morauf bei ber ibealen 3^id^tung beä mobernen 5Drama'g oon jeljer abgefelien mar. §ier mürbe nun le^rreic^ fein, gu bead;ten, mie bie Italiener, meldte für alle il)re ^unfttenbengen gunädjft bei ber 3lntife in bie ©d^ule gingen, "i^a^ rejitirte Srama faft gänglic^ unentroidelt liefen, bagegen fofort bie 9lefonftru!tion bes antuen Srama'g auf bem ^oben ber mufüalifd^en 2x)xxi üerfud^ten, unb fomit auf biefem äöege in immer einfeitigerer Slbirrung bie Dper probugirten. SBäljrenb bie^, oermi3ge ber l;ier SlHes beljerrfdjenben ©inroirfung be^ fein gebilbeten Äunftgeifte^ ber l)i)§eren gefeKfdjaftlidjen Sphäre ber Station, in Italien vor ftd^ ging, entraidelte fic§ bei ben Spaniern unb ©nglänbern auä bem eigentlichen SSol!§gcifte felbft ba§ moberne <Sd;aufpiel, nadjbem bie antiüfirenbe Siidjtung ber gelelirten S)id^ter fidj gu einer lebhaften ©inmirtung auf bie Aktion unfäl;ig ermiefen Ijalte. @rft üon ber ©runblage biefer

iUvv He 53cf}nnr;un3 bov Oper. 165

realiftifd^en ©pfjäve qu§, in tüel($er Sope be 5Scga ftd^ fo üBermütl^tg probu!tiü beroä^rt l§atte, leitete bei ben ©paniern Salberon ba§ 35rama berjenigen ibenlifirenben 2:^enben3 ju, für raeld^e er fid^ mit ben i^talienern in ber 2ßeife berührte, ba^ roh üielen [einev ©tücfe bereits ben ß^arafter be§ Dpern^aften jufpred^en muffen. 3?ielleid§t mürbe auc^ ha^ 3)rama ber ©nglänber einer gleichen ^Tenbeng nid^t fern ge= blieben fein, menn nidpt ha§ unbegreiflidje ©enie eineä ©lja!efpeare üermo(|t l^ätte, auf bem $8oben beä realiftifrf;en 33olf§fd;aufptel§ felbft bte aUererljabcnften ©eflalten ber ©efd;id}te unb ber ©nge mit einer folc^en 5Raturma^r^afttg!eit erfdjeinen gu laffen, ba^ fie fid^ jeber S3emeffung mit einem ber antuen ^orm bioljer misoerftänblid^ ent= nommenen 2Jtaa^ftabe entzogen. 2)a§ ©taunen über bie Unbegreif^ lid^feit unb llnnad;al)mli(|feit ©Ijafefpeare'ö trug oielleid^t nid^t minber, als bie ®r!enntni^ ber maleren Sebeutung ber Slntüe unb il^rer formen anbererfeitä, baju bei, unfere grojien S)ic^ter in ifjren SBilbungen für ba§ 2)rama ju beftimmen. Son ilinen mmben bann audf; roieber bie Dorjüglic^en Einlagen ber Dper ermogen, roobei fd^lie^lirfj fie mieberum auf bie llnbegreiflid§!ett beffen, roie biefer Dper üon i§rem ©tanb= punfte au^ beigufommen märe, gerattjen mußten, ©dritter fonnte burd^ ben ^inrei^enben ©nbrud ber ©lucf'fd^en „^pljigenia in ^auriS" auf i§n bennod; nid^t gum Sluffinben eine§ 2Robu§' für ein ^Befaffen mit ber Dper beftimmt merben; unb ba| 3lUe§ l^ierfür nur bem mufi= !alifd[)en ©enic Dorbe^alten fein fönne, fd^ien ©oet§e beutlid§ aufgegangen ju fein, als er bie burc^ ben f,^on ^uan" iljm fid^ eröffnenben unge= meinen Slusfic^ten für 'oa^ mufüalifd; fongipirte ©rama bei ber Duidjvidjt von SKogart'ä STobe als erlofd^en betradjten ju muffen glaubte.

@S ift uns burd; biefeS 5Berl)alten ©oet^e'S unb Sd;ilIer'S ein tiefer (Sinblid in bie 9^atur beS © i d; t e r S, rein als folc^en, gemö^rt. 93k^te iljuen einerfeitS ©Ijafefpeare unb fein SSerfaljren unbegreif= lidj bün!en, imb mußten fie anbererfeitS bem 3Ji u f i f e r bie i§m einjig lösbare 2tufgabe, bie ©eftalten beS Srama'S ibealifc§ ju beleben, mit

166 Ü6ev bie SBeftimmutig ber Cpei*.

ni(|t tnirtberetn UnBegreifen feines 3SerfQ^ren§ l^ierBei, atteirt ü5et= laffert, fo fragt fid^, wie fie eigentlid^ aU 25ic§ter ju bem roa^ren SDraniQ fi($ t)erf)ielten, unb ob [ie, al§ foldfje allein, überhaupt für ba§ S)rama fid^ befät)igt unb Berufen füllen tonnten. ®in S^^^H I)ierüBer fdjeint biefen fo tief raal^rljaftigen SJlännern mit gunelfimenber ©tärfe ange!ommen ^u fein, unb fd^on an ber n^ed^felnben ^orm {§rer ©ntioürfe er'fennt man, ba^ fie fid) nur roie in einem ftetigen SSerfud^en Begriffen füllten. S^erfuc^ten mir bagegen nun un§ in bie 5Ratur biefe§ 3ii^£^f^^^ 3^ üerfenten, fo bürften mir auf ba§ 336= fenntni^ einer Un^ulänglid^teit be§ bi(|terif(|en 2öcfen§ treffen, voih d§e§, rein an fid^, nur al§ 2lBftra!tum ju faffen ift, unb erft burc^ ba§ 9Jlaterial feiner (5)eftaltungen ju einem ^ontretum mirb. ^ft ol^ne btc§terifc§e§ SBefen roeber ber ^laftüer noä) ber ^KJiufüer ben!5ar, fo fragt fid^ nur, mie 3)a§jenige, mag in biefen aU latent mir!enbe ^raft ba§ ^unftroer! f)ert)orBringt, im reinen ©id^ter aU Bemühter ©efta(tung§trieB gu bemfelBen ßrgeBniffe führen lönne?

D^ne un§ tiefer auf bie ©rforfd^ung ber I)iermit Berührten @e= ^etmniffe eingulaffen, muffen mir un§ bod^ S)effen erinnern, roa§ ben mobernen ^ulturbid^ter t>om noioen ©id^ter ber alten SBett untere fd^eibet. 3)iefer mar ror SlITem ©rfinber üon 5[Rt)t§en, bann ©rjä^ler berfelBen im taut oorgetragenen (Spo§, unb enblid; i{)r unmittelBarer S)arfteIIer im leBenbigen ©rarna. S)er ?5^orm biefe§ breifad^en 2)id§tev§ Bemäd^tigte fid^ guerft Paton für feine fo bramatifd; Belebten, unb von 9JJt)t^enBiIbung reid; erfüllten biaIogifd;en ©cenen, meldte füglid^ aU 3lu§gang§punft unb, jumal in bem Ijerrlid^en „©aftmafjl" be§ bid^terifd^en ^t)iIofo|)^en , aU unerreid)te§ SSorBilb ber eigentlid^en, ftetg bem ®iba!tifd^en fid^ guneigenben, Sitteratur=^oefie angefc^en merben !önnten. $ier finb bie g^ormen ber naioen ^oefie nur no^ gur SSerftänblidjung pf)iIofop§ifd^er ^tiefen in einem aBftra!t= populären ©inne Benu|t, unb bie Beraubt rairJenbe ^enbenj tritt an bie ©teHe ber SBirtung be§ unmittelbar angefd§auten SeBen§Btlbe§. S)ie „^enbenj" aud^ auf bag leBenbig vorgeführte 3)rama anjumenben, mu^te unferen

Ü6cv bie ^cftimniuiig bcr Oper. 1G7

grojsen ^ullurbid^tern aU ber erfprie^lficfjfte 2Beg jur 33erebetung beS oorgefunbenen populären ©d^aufpielä bünfen; unb l^ier^u fonnten fie \)üxd) bie S3eadjtung Befonberer ©igenfd^aften be§ antifen 2)rama'ä üerlettet roerben. 2Bie biefe§ fid^ au^ einem ^ompromi^ be§ apoHi= nifd^en mit bem bioni;fi[d^en ©temente gu feiner tragifd^en ©igent|üm= tirf;!eit auggebilbet l^atte, !onnte fid^ l^ier auf ber ©runblage einer un§ faft unüerftänbli(| gemorbenen 2v)X\i ber altljelTenifrfje, bibaftifd^e 5priefter=.§pmnu§ mit bem neueren biont)fifrf;en ®itf)tjrambu§ gu ber ]§inrei^enben äBirfung oereinigen, meldte bem tvagifc^en ^unftmerfe ber ©ried§en fo uuüergleidfjlid^ ju eigen ift. S)a^ bie ^ier mitroirffamen flpollinifd^en (Elemente nomentlid^ roaren, rüeld^e ber gried^ifd^en ^^ragöbie, a(§ litterarifdjem 5iJfonumente, für alle ^eit^ii eine oor- jüglid^e Seadfjtung, namentlidf; ani^ ber ^^ilofopl^en unb 2)iba!ten 3U= roenbeten, !onnte unfere neueren 2)id§ter, meldten I;ierin ^unäd^ft aud^ nur anfc^einenbe Sitteraturprobu!te üorlagen, fefir erüärlid^er 2Beife gu bem Urt^eite nerleiten, ba^ in biefer bibaltifd^en SCenbenj bie eigentlid^e Söürbe be§ antuen 35rama'§ gu finben, unb bemgemä^ aud§ einzig burd^ ifire ©inprägung in ba§ oorgefunbene populäre ©rama biefe§ ju ibeater SBebeutung gu er^ekn fei. 2)er i(}nen inneraoljnenbe n)af)r^aft fünftlerifd^e ©eift ben)al)rte fie baoor, ber nadten 2;enbenj ba§ lebenuoKe 2)rama felbft aufzuopfern; aber, maS biefeS burd^= geiftigen, g(eid;fQm auf ben ^otfjurn ber ^bealität erljeben follte, !onnte nur bie üon üorn{)erein IjodjgefteKte ^tenbeng fein, unb jmar um fo meljr, al§> bn§ i^nen einzig gur 33erfügung geftellte 5Raterial, ba§ SBerfjeug ber 3SerftänbIid^ung ber begriffe, bie 2Bortfprarf;e, eine 9]erebelung unb ©r^ötjung be§ 3lu§brudfe§ nur nad§ biefer ©eite l)in benfbar, ober aud§ rät§lid^ erfd^einen laffen !onnte. S!)ie bid^terifd§ gefaxte Senteng konnte einzig ber Ijö^eren ^enbenj entfpred^en, unb bie SBirfung oon biefer Seite f)er auf ba§, burd^ ba§ SDrama immer= I)in erregte, finnlid^e ©mpfängnif^üermögen mu§te ber fogenannten p o= etifd)en3)i!tion übertragen werben. 2)iefe aber ift e§, meldfje in ber 3)arftellung i§rer 6tücfe eben §u jenem „falfdjen ^atF)os" verfüljrte

168 i'^ö"^^' i^is SSefttmmung ber Oper.

befjen ©rfennurg unfere großen ^tdjtev iüoIjI in ein öebenflidjes ^laä)-- finnen oerfe^en mufete, al§ fte fid; bagegen üon ber Söirfuug ber ©lud'fc^en „Sp^jigenia" unb beä ^ojarffc^en „^on ^uan" fo be-- beutenb ei;fa^t fügten.

2Ba§ fte f)iev fo [tar! ergreifen mu^te, n?ar, ba^ fte burd§ bie 2Bir!ung ber -Dlufi! ba§ 5Drama [ofort in bie ©pfjäre ber ^bealität entrüdt fa^en, au§ welcher ber einfad^fte Quo, ber ^anblung in einem cerflärten Sid§te i§nen entgegentrat, 2{ffe!t unb 30^ottü, ju einem ein^ gigen unmittelbaren Sluäbrud »erfd^molgen , mit ebelfter 9iüf)rung ju i^nen fpra(|en. §ier fd^roeigt iebeS 33erlangen nad; ©rfaffung einer ^en= bcn^, benn bie ^bee feI6ft üermirflic^te fid^ t)or i§nen alä unabroeiS^ lieber Slnruf be§ {)öd;ften 9J^itgefüf)le§, ,ߧ irrt ber 5Jtenfc§ fo lang' er ftrebt", ober: „ba§ Seben ift ber @üter ^ödjfteä nid^t", mar |ier nid^t mel^r auSgufprec^en , ba bog innigfte ©etjeimni^ ber ireifeften ©entenj felbft in beutlidjer melobifd^er ©eftaltung unoerijüllf ftc^ i§nen funbgab. ©agte jene: ,,ba§ bebeutet", fo fagte biefe: „ba§ ift!" §ier mar ba§ ^öc^fte ^'atf)o§ jur reinen ©eele be§ ®rama'§ gemorben; mie axi§ einer feiigen S^^raummelt trat un§ ba§ 53ilb be§ SebenS mit fr)mpatl)ifdjer 2Bal)r^aftig!eit entgegen.

3l6er mie rätljfel^aft mu^te unferen 2)id;tern biefe§ ^unftmer! erfd^einen : mo mar in if)m ber 2)id§ter §u erfaffen ? ©emi^ nid^t bort, mo if)re eigene ©tär!e (ag, in bem ©ebanfen unb ber poetifd^en 2)if= tion, morin jene 3;^e£te gerabegu nid^tig maren. konnte üom ^id§ter bafjer nidjt bie 9?ebe fein, fo mar nun ber 9)?ufi!er, bem ha^ ^unftmer! einzig angugeijören fd^ien. ^a<^ t§rem ?Oiaa^ftabe aU 5?ünft!er bemeffen, fiel aber fd^roer, biefem eine ^Bebeutung 3uer= fennen gu foKen, mie fte 3U ber üon i§m auSge^enbeu ungeljeueren 2Bir!ung im 3Ser(jä(tniffe ftanb. ^n ber 5[Rufi! tag iljnen eine offen= bar unoernünftige ^unft t)or, ein l^alb milbeö, §alb läppifdjeS SBefen, bem mit maljr|after 5!unftbi(bung gar nid^t bei^ufommen mar. '^a^u in ber Dper ein fo !teinlidje§, un^ufammentiängenbeS gormengebäube, oljne jtben erfapd;cn ard^iteftonif^en Sinn, beffen mi(ffür(id^ ^ix-

U6er bic Sefiintmung bcr Oper. 169

fammengefel^te einjelne ^l^eife auf 2lffe§, nur nid;! auf bie ^onfequeng

eiiieg bramatifc§en ^laneä abfielen fotinten. 3Bar nun bie hrama=

tifd^e Unterlage, roeld^e gerabe in ©lud'ä „^p^igenia" jenes jerftreute

g^ormengeniirr ju einem fo ergreifenben ©anjen ^ufammengefa^t ^atte,

fo frug fid^ je|t, roer wo'i)l an bie ©teile biefeS Dpernbid^terS

treten, unb felbft einem ©lud ben fonberbar bürftigen ^e^t ju feinen

Strien fd^reiben mijd^te, wenn er nid^t aU „2)id^ter" fofort fid^ auf=

geben rcoHte ? ^a§ Unbegreifliche lag fjier in einer Söirfung üon l^iDd^fter

i^bealität, t)on rceld^er bie fünftlerifrfjen ?^a!toren nad; ber 2tnarogie

jeber anberen ^unft nic^t aufgufinben roaren. Siefe Unbegreiflid^feit

»ermefjrte fidj, menn enblid^ gerabe uon bie[em ©lud'fd^en 2Ber!e,

n)elrf;e§ burdj fein ber 2lntife fertig entnommenes Sujet t)on ebelftem

iragifdfiem SBertfje fo finnuoU ge()cben mar, abgefel^en mürbe, unb ber

Dper in jeber noc§ fo unfinnigen ober feierten ©eftaüung unter ge=

wiffen Umftänben eine unoergleid^Iid^e 3Sir!ung felbft im ibealften ©inne

gugefproc^en merben mu^te. S)iefe Umftänbe traten aber fofort ein,

menn ein großes bramatifd^eg Talent fid^ ber Partien einer foli^en

Dper bemäd^tigte. ©rinnern mir un§ l)ier beifpielSmeife ber mof)I nod^

»ielen 9)litlebenben unoerge^lic^en S^arftellung beS „Stomeo" in ber

SeKini'fc^en Dper, meldte un§ einft bie Sd^ri3ber=2)et)rient oorfü^rte.

^ebe§ ©efüf;t be§ 3)iufi!er§ mu^te fid^ gegen bie Slnerfennung irgenb

eines fünftlerifd^en SSert^eS ber burd^auS feierten unb ärmlid^en

30kfi! fträuben , meldte I}ier über ein Dpernpoem !}on grotesfer 5Dürf=

tigfeit gcmorfen mar ; unb bennod^ fragen mir einen ^eben , ber bie^

erlebte, meldten ©inbrud if)m ber „9tomeo"ber©c^röbcr^S)eorient gegen=

\ über etma bem 9f{omeo unfereS beften (Sc§aufpie(er§ felbft im Stüde

: beS großen dritten, gemad[it 1:}ah^'^ hierbei mu^ aber bezeugt roerben,

ba^ biefe SSirfung feineSroegeS etma in ber ©efanggoirtuofität, roie

' bei ben fonftigen @rfo(gen unferer eigcntnd;en Dpernfängerinnen, fon=

! bem, mä^renb biefe !^ier gering unb burdIjauS nid^t burd; üppige

; <Stimm=3Ritte( unterftü|t mar, lebiglid^ in ber bramatifd^en Seiftung

ilag, meldte nun mieberum aber felbft ber gleid^en (Sd)ri3ber=S)et)rient

170 ^^^^^ ^i"^ 5Beftiminuttg fcev Opct,

im atterüorjüglic^ften regitirten ©c§aufpiele gan^ unmöglich gegliid't fein würbe , fomit einzig nur in hem Elemente ber , fetbft in biefer bürftigften^orm immer nod^ ibealifc^ üer!Iärenben,5[Rufi! gelingen fonnte.

©erabe eine @rfal}rung , wie biefe gule^t in 33etra(^t gezogene, bürfte un§ oBer auf ben ridjtigen 2Beg §ur ©rlangung eine§ Urt^eile§, unb gur 3(uffinbung be§' maleren ^a!tor§ bei ber ^erüorbringung be§ bramatifd^en ^unftn)er!e§ füfjren. S)a ber 21ntljeil be§ S)id§ter§ lierBei fc fefjr gering mar, glauBte ©oef^e bie Slutorfc^aft ber Dper au§= fd;lie|Iic9 bem 9)^ufi!er jufprec^en gu muffen; inmiefern biefeä einen fe^r ernftlid()en ©inn l§at, bürfte uns nun er!lärli($ merben, menn mir junäd()ft bem gmeiten ©egenftanbe ber UnBegreiflidjfeit auf bem ©eBiete be§ 2)rama'§ für unfere großen S)idjiter, nämlid^ ber ©igentl;ümli(|f'eit ®^a!efpeare'§ unb feinet üinftlerif c^en 3]erfa§ren§ nä()er ^u treten un§ geflatten, um f)ierüber einem richtigen 3luff<j^Iuffe nad^gugef^en.

S)en g^rangofen, aU 9lepräfentanten ber mobernen ©oilifation, gilt ©I)a!efpeare, ernftKc^ betradjtet, nod§ Ijeute aU eine 9}ionftruofität; Bis in bie neuefte 3ett ift er felbft aud^ ben ^eutfdjen ein ©egenftanb ftetä erneueter lXnterfu(^ungen geblieben, beren 6rgebni| nod; fo raenig fid^ alg ein fid^ereö l^erauSgeftellt I}at, ba^ bie alleröerfdjiebenartigften 2tnftd^ten unb Sefiauptungen ju jeber ^eit fid; immer mieber geltenb gu madjen fudjen. ©o ift biefem rät§fel§aften Sramatifer, meld^er Bereits al§ ein DÖttig unjured^nunggfä^igeS milbeä ©enie oljne allfe ilunftbilbung angefef)en merben butfte, neuerbingS fogar mieberum bie fonfequentefte ^cnbenj be§ Seljrbid^terS ^ugefd^riebcn raorben. ©oet§e, ber if)n nod^ im „2öil§elm ^Jkifter" a(§ „nortrefflic^en ©d^riftfteffer" ein- führt, fanbbei ftetS mieber aufgenommener ^etrad^tungbeö lf)ier t)orIiegen= ben ^roblem'S für fein immer oorfid^tiger merbenbes Urtlieil fd()neJ5nd^ barin einen 2ln^alt, bafe er bie f)ij^ere Slenben^ l^ier nid^t im 5Did^ter, fonbern in ben üon i^m in unmittelbarer 3l!tion nor ung ^ingefteHten ^erfonen aU (S{)ara!tere nerförpert auffud^te. ^e näf)er aber mieber auf biefe ©eftaltungen l)ingefel)en mürbe, befto rättjfell^after oerbarg

il6er bie SBcfiimmung fecr Oper. 171

fi(| ba§ 33erfa^ren be§ ^ünft(er§ l^ierbei bem g-orfd^erHidfe : war ber große ^lan eineg (Stürfe§ beutlid^ gu erfaffen, unb eine fonffquent fid^ enttüidfeirtbe ^anblung, tüte fte fid^ tnetften§ ttrt gen3är;Itett Stoffe felbft üorfonb, utttttögltd^ ju »erfenttett, fo trarert bod^ bie iDutiberSaren „^ufflUigfeiten" Bei ber Slusfü^rung be§ ^Iane§, toie iitt ©ebafireit ber $er[onett, mä) beitt (cc^ema einer fünftrerifd^en Slnorbnung unb überlegten STufgetd^nung nid^t ju begreifen. $ter geraal^rte ntan eine 3!)raftif ber ^nbiöibualttät, bie oft rote unerflärlid^e £aunenrjnft{g= !ett erfd^ien, über beren rid^tigen 6inn roir aber erft bann Sdiffd^ht^ erfjielten, roenn roir ba§ 33ud^ fdfjloffen, unb baä S)rania nun lebenbig fidfj t)or unä beroegen fa^en, roo bann bog 33ilb be§ Seben§, mit un= lüiberfteljlic^er ^J^aturroafjrfjett im (Spiegel gefe^en, üor un§ ftanb, unb un§ mit bem erhabenen (Sd^redfen einer ©eiftererfd^einung erfüllte. 3Bie aber biefem 3a«berfpiere bie ©gen[df;aft eine§ „^unftroerfeg" bei= meffen? 2Bar ber 3Serfaffer biefer ©tüdfe ein ®td§ter?

S)a§ äßenige, roa§ roir üon feinem Seben roifjen, fagt un§ mit naioer Unumrounbent)eit, nämitrf; : ba| er ein © d^ a u f p i e l e r unb %\)^= aterunternel^mer mar, ber fid§ unb [einer Gruppe biefe ©türfe f|er= rid^tete unh fd^rieb, t)or roeldien unfere größten ^id^ter je^t erftaunt unb in löa^r^aft rütjrenber 93erroirrung fte^en,unbroelrf)e jum größten 3^f)eile gar nid^t mef)r auf fte gefommen fein roürben, roenn bie unfdfietnbaren ©ouffIeur= bürfier be§ ©lobetljeaters nid^t ju red^ter 3ett noc^ burd§ ben Suc^brucf bem Untergange entriffenroorbenroären. Sope be93ega, berfaftnid^troeniger SBunberbare, fd^rieb feine ©tücfe t)on fjetite gu morgen im unmittelbaren SSerfefire mit bem ^{)eater unb feinen 2l!toren ; einzig lebenooH probuiftio fte^t neben ßorneiKe unbSiacine, benSid^tern ber^^ugon, ber Sd^aufpieler SiJl 0 1 i e r e ; unb mitten in feinetn erhabenen ^unftnjerfe ftanb 21 i f d^ p t o § aU %ü^xex be§ tragtfdpen (E^ore§. 5Rid^t bem Sirfjter, [onbern bem 2)ramatt!erift nad^juforfd^en, roenn bie 9^atur be§ Srama'ä er= flärt roerben fott; biefer fte^t aber bem eigentlid;en 2)td^ter nid^t nä^er, aU bem 50^ i m e n felbft, au§ beffen eigenfter 9^atur er ^eroorfd^reiten muß, roenn er aU 5Did^ter „bem Seben [einen Spiegel t)or{)aIten" roiff.

172 U&er bie SBeftiiUiumtß bev Oper.

2)a§ äöefen ber bramatifc^en ^unft ^eigt fi^ ber birfjtevifd^en 3)?et^obe gegenüber, bafjcr fefjr richtig guuädjft a(§ ein oöllig irrationales ; tft nid^t gu fafjen, al§ üermöge einer oöHigen Xlmraenbung ber SRatur be§ S3etrarf)ter§. Sßorin biefe Uinroenbung ju befielen f)abe, bürfte un§ aber nid^t f($ir)er 311 bejeid^nen falten, raenn roir auf ba§ 9taturöerfa|ren bei ben Stnfängen alfer ^unft Ijinraeifen, unb biefe ]^abenn)irbeutli($im^mpror)ifiren t)ovun§. ©er Sicfjter, ben impro= oifirenben 9}?imen einen ^lan ber barjuftellenben S(!tion üor^eid^nenb, würbe fi($ ungefähr roie ber SSerfaffer eine§ Dperntej;te§ ^x\m ?[Rufi!er vergalten; fein SBerf fann nod) gar feinen ^unftraert^ beanfpvucf;en; wirb i^m biefer aber im aUeröoUften ^Oka^e 311 5l§eil werben, wenn ber Siebter ben imprüüifatorifc§en ©eift be§ 3}iimen gu feinem eigenen mac^t unb feinen ^lan gän^Iic^ im ß{)ara!ter biefer ,3mpro= üifation ausführt, fo ba^ ie|t ber 5)lime mit feiner DoUften ®igen= t^ümlid^feit in bie Ijöfjere Sefonnen^eit be§ S)i($terg eintritt, ©ewi^ gel^t f;ierm.it auä) eine oöllige SSeränberung be§ bid^terifc^en ÄunftwerfeS felber üor, unb biefe fönnten wir etwa bamit c^ara!teriftifd^ bejeid^nen, \)a^ wir un§ bie mijglid^erweife nufgefd^riebene ^mprooifation eineä großen 3}?ufi!erg t)orfü§rten. Sßir (;aben Slusfagen »orjüglidjer 3ß"9£i^ oon bem mit 9Zid§t§ §u üergleic^enben (Sinbrudfe mx ung, we(d§en Seet= 1)0 wen burd§ längere^ {jmprooifiren auf bem Plattiere feinen ^reunben l;interlie^; bie Mage, gerabe biefe ©rfinbungen nid^t burd^ Slufjeid^nimg fe[tge§alten gu wiffen, bürfen wir, felbft ben gri3^ten äßcr!en be§ 3)?eifterö gegenüber, nid;t al§ übertrieben anfeljen, wenn wir (jierju bie @rfal;rung Ijalten, ba^ felbft minber begabte ^^ufifer, beren mit ber ^eber auSgcfüIjrten ^onipofitionen ©ieifljeit unb Unfreiheit an= ]§aften blieb, burd§ freies 5p§antafiren un§ in waljreS ©rftaunen über eine gang uncermut^et angetroffene, oft felfir ergiebige ®rfinbung§gabe fe|en konnten. ^ebenfaHö glauben wir ber Söfung eine^ überaus fdfjwierigen ^roblem'S eine waljr{)afte @rleid§terung gugufül^ren, wenn wir "oa^ <S§a!efpeare'f dfje SDrama aU eine f i n ^ t e m i m i f df; e ^ m p r 0 ü i= f at i 0 n von a H e r ^ ij df; ft e m b i df; t e r i f e m äö e r t f) e begeid^nen.

Ü6er bie 33eftimmung bev Oper. 173

2)enn Bei biefer Stuffaffung erÜärt fidj un§ fofort jebe ber fo lüunberbar bünfenben ^ufättitjfeitenim @eba£)ren unb Sieben oon ^ßerforten, roeld^e nur üon bem einen ©inne belebt finb, |e|t, in biefem Slugenblicfe gang 2)ie= jenigen ^u fein, al§ raeldje fie unö erfd^einen foßen, unb benen ba= gegen nie eine 9iebe bekommen fann, roeld^e Qufeerl)alb biefer raie angezauberten ^f^atur liegt; roobei unö bei näherer S3etrad)tung fogar läd^erlid) oorfommen ntü^te, rcenn plci^üdj eine biefer ©eftalten fid^ unä alä 2)id^ter gu erfennen geben roollte. tiefer fd^n)eigt, unb bleibt un§ eben ein 9UtI}fef, raie ©f^afefpeare. ©ein 2öer! aber ift ba§ einzig voa'i)v^ 2)rama, unb raeldje Sebeutung biefem enblid^ roieber alä ^unftroer! inneroo^nt, ba§ geigt fid) baran, ba^ roir in feinem Slutor ben tieffinnigften 2)i($ter aller S^xUn üermutfjen muffen.

3^ür bie Setrad;tungen, gu meldjen biefeS .Srama fo über= reid;e Slnregung giebt, Ijeben rair gunäd^ft bie unferer Unterfud^ung am bienlid^ften erfd^einenben (Sigenfdjaften beffelben l;erüor. S^ biefen gel}ört guüörberft biejenige, bajs e§, abgefef^en üon allem feinem übrigen Sßertfje, ber ©attung ber eigentlidjen mirffamen ^^eaterftüde angel}ört, wie fie üon ben Ijiergu berufenen, au^ h^m 2;ljeater f;erüorgegangenen ober i§nen unmittelbar naljefte^enben S3erfaffern, in hm oerfdjiebenften ^^i^^'t l^ergerid^tet roorben finb, unb 3. S, bie populären ©d^aufpielbüljnen ber ^rangofen üon ^al^r gu ^af)x bereid^ert t)aben. S)er Unterfd^ieb liegt l)ier lebiglid^ in bem bid;tertfd^en 2öertl;e ber in gleid^er SBeife entftanbenen, n)al;rl)aft bramatifdjen ^robufte. JDiefer fd^eint fic^ auf ben erften ^lid^ burd^ bie ©rij|e unb Sebeutung beä .^anblungsftoffeä gu beftimmen. 3ßäl)renb nid^t nur bem {yrangofen alle 33orgänge beö mobernen £eben§ überl)aupt, fonbern aud) ben, übrigens für ba» t^eatralifd^e äßefen ungleid^ geringer begabten SDeutfd^en, bie (Sreigniffe biefeä SebenS im engeren bürgerlidjen 9Ser!eljre auf ber 33ül;ne mit läufd^enber 3öafjrl;eit barguftellen glüdte, üerfagte biefe n3al;r§afttg reprobugirenbe ^raft gang in bem SJlaafje, alö bie 33orgdnge beS I)i3|eren Sebenä, unb enblid; bie für ben SlUtagäblid" in erljabene

174 Ü&ev bte SSeftimtnuitg bev Oper.

^erne gerügten ©d^icffale ber ^eroen ber Sßeltgefrfjidjte unb xIjk Mv}Ü)en auf ber Scene üorgefül;rt raerbcn foUten. hierfür fiatte fic^ ber unauäreid^enbert mimifcf;en omproöifation eben ber eigentlid^e SDii^ter 511 bemächtigen, b. §. ber ©rfinber unb ©eftalter ber 3)h;tf)en, unb fein {jiergu befonberä berufenes ®enie folTte ficf; barin !unbtf)un, ha^ er ben Btt)l ber mimifd^en i^'^^P'^ootfation auf bie §i3^e feiner bic§terifc§en Slbfid^t erljob. 2Bie es (Sf)a!efpeare gelungen fein möge, feine ©i^aufpieler felbft auf biefe ^ij^e gu ergeben, mu^ un§ roieber= um ein 9^äll§fel bleiben; gerai^ ift nur, ba^ bie ^äl)ig!eiten unferer Ijeutigen ©djaufpieler fofort an ber öon ©§a!efpeare geftellten 2luf= gäbe fdjeitern. 3)löglid; bliebe bie 2tnna()me , ba^ ba§ ben ie|igen eng[ifd;en Sd;aufpielern eigent§ümli(^e grote§!e 3lffe!tiren, roie mir eg oben nannten, ber Überreft einer älteren S3efä{)igung fei, meldte, ba biefe» unuerfennbar einer ber Aktion jugeljijrigen 5Katureigen= tl;ümlic^!eit entftammt, in ber fdjönften 3eit '^^^ englifc^en 3]oI!l= lebenS, unb uermöge be§ §inret§enben ^eifpieleS beö bi($terifc§en 3}^imen felbft, einmal ju einer fo unerljörten Slütlie be§ t^eatraltfd^en SarfteltungSroefenä führte, ha^ <S§afefpeare'g Konzeptionen in biefem üöttig aufgeljen konnten. 3l]ielleid^t aber bürfen mir gur ©rflärung biefeä $Rätl)fel§, mcnn mir fein fo ungemeines Sßunber annehmen moKen, un§ auf be§ großen ©ebaftian Sad^'ä ©djidfal begießen, beffen un§ ^interlaffene überreidje unb fdjmierige ßljorfompofitionen gunäc^ft 3u ber 2tnnal}me oerleiten, müßten bem ^teifter gur 2lusfül)rung berfelben bie unöergleid)tic§ften ©efangSfräfte gu ®e= böte geftanben Ijaben, mä^renb mir im ©egentfieit feine Klagen über bie meiftenä gan^ erbärmlid^e ^efd§affenl)eit feines ®djulfnabend§oreä auö unmiberleglid^en 2)ofumenten kennen*), ©emi^ ift e§, ba^

*) Sa§ unter 3}Iu[ifevu trabitionell geioorbeue iBefenntniß cineö iiif ntaligen S(]ovfänf]cvg unter ^ad] cxttaxt un§, wie öie 5tii§fü{irunfi bev itn- gemein fi^roievigen SBerte be§ ä)iei[tev§ bennoi^ odv fid) ging: „evftüc^ prügelte erunS, unb bann— tlaug t-i fdjcußUd}", fo lautete bicfc iuiuiberlid)c ©rltärnng.

Über bie Seftimmung fcev Opev. 175

>2t)afefpeare fe^v früljgeitig Don feinem ^öefaffen mit bem 2^f)enter firf; gurücf^og, mag mir uns \d)v mol^I au§ ber ungeljeueven (Srmübung, iDeIrf;e ir;m boä ßiftüben feiner ©tücfe foftete, fomie au§ ber 3^er= graeiflung be§ weit über bie ifjm »orliegenbe ,/IRögIid)!eit" ()inau§= ragenben ©enie% erüären !önnten. S)ie gange ^atnx biefeä ©enie'ä erflärt fic| un§ aber roieberum bodj nur au§ biefer „SRbglic^feit" felbft, meldte in ber 2tnlage ber mimifdjen 9lntur fe(}r n)ol)I oorI)anben mav, unb ba^er fe()r rid^tig üom ©enie üorauägefel^t raurbe; unb mir bürfen, bie ^ulturbeftrebungen beä ©eniuä' ber 9Jfenfd^f)eit in einem großen 3"ffltti'"cn[;ange erfaffenb, es alä ben 9^ad;fommen ©f)afe= fpeare'ö in einem geraiffen (Sinne non bem größten 3)ramati!er ^inter= laffene 2Iufgabe anfe^en, jene l)öä)\k 9Jiöglidj!eit in ber 2tu§bi(bung ber Einlagen ber mimifd^en ^unft n)iv!Ii(| 311 erreidpen.

3)iefer Stufgabe nad^^utradjten fc^eint ber innere Seruf unferer großen beutfc^en ©idjter gemefen gu fein. S3on ber ^iergu unerlä^Iid; nötf)igen ©rfenntni^ ber Unnad^a^mlidifeit ®^a!efpeare'g auägefienb, beftimmte fie für jebe ?^orm iljrer bid^terifd^en Konzeptionen ein S^rieb , ben mir bei ber ^efttjallung biefer 2tnnaf)me n)o{)l oerftetjen fönnen. S!)ie Stuffud^ung ber ibealen ^-orm be§ Ijödjften i^unftmerfeS, beö S)rama'g, mu^te fie oon ©Ijafefpeare ah notljiuenbig auf bie er= neuete, immer innigere Sctradjtung ber antifen ^ragöbie Einleiten; in roeld^em ©inne fie einzig {)ieraug ©eminn gießen gu bürfen üer= meinten, beleud;teten mir suoor, unb mir mußten fie, öon biefem me^r a(§ gmeifel^aften STÖege ah , he\n unertlärlid^ neuen (Sinbrud'e gugefüljrt fe§en, meldten bie ebelften ©eftaltungen be§ , anbererfeitä mieberum fo tjödjft problematifd) erfdjeinenben, ©enre'S ber Dper duf fie ]^erüorbrad;ten.

•§ier mar nun {)auptfäd§Iid^ jmeieä bead^tenSraertl) , näml'id^: ba^ bie eble 3}?ufi! eineS großen 9)teifter0 ben Seiftungen felbft gering begabter bramatifd^er 2)arfteKer einen ibealen 3'iwber »erlief, meld^er aud; ben üorgügUdjften ^Olimen be§ rejitirenben ©c^aufpielä oerfagt war; n)äf)renb anbererfeitä ein achtes bramatifd^eg Talent felbft eine

176 Üßev bie S3eftunmung ber Oper.

ganglic^ raertfjlofe 9Jiu[i! fo 311 abeln tjermod^te, ba^ rair üon einer Seiftutig ergriffen roaren, lueldje bemfel6en 3:;alente im re^itirenben ^rama nid^t gelingen fonnte. 3)a| biefe @rfd;einung nur au§ ber Tla6)t ber SRufif erftärt raerben nutzte, war unabraeislic^. 2)ie^ fonnte aber nur üon ber ^u\\t gang im 2l(Igemeinen gelten, wogegen unbegreiflich^ blieb, wie bem eigentl^ümlid^en fteinlid^en ©efüge iljrer formen o{)ne eine Unterorbnung ber alferübelften 2lrt üom bramatifd^en 2)id;ter bei^ufommen fein fonnte. 2Bir gogen nun ba§ ^eifpiel ©f)afcfpeare'ä ^eran, uin un§ einen möglichen ©nblicf in bie 3^atur unb namentlii^ ba§ SSerfa^ren be§ toa^r^ften 2)rama= tiferS gu gewinnen. ©0 ge{)eimni^t)ott per aud^ bag 9J^eifte bleiben mu|te, erfaf)en mir bodj, "oa^ bie mimifd;e ^unft mar, mit meld^er ber 2)id;ter gänglid^ gu ®ine§ warb , unb muffen nun erfennen , ba^ biefe mimifd^e ^unft gleid^fam ber Seben§t§au ift, in meldten bie bid^terifd;e Slbfidjt gu taudjen mar, um, roie in gauberifd^er 3Ser= manblung, alä ©piegel be§ £eben§ erfdjeinen gu fönnen. äöenn nun jebe .^anblung, felbft jeber gemeinfte 33organg be§ Seben§ (roie nn^ bie^ nid^t nur ©^afefpeare, foubern felbft jeber ädjte ^l;eaterftüdf= madper geigt) alä mimifd;e§ 6piel reprobugirt, fid; un§ in bem üer= tlärten Sid;te unb mit ber obieftioen Söirtung eineg ©piegelbilbeä geigt, fo muffen mir in '^olge unferer weiteren 33etrad^tungen fon= ftatiren , ba^ wieberum biefeg ©piegelbilb in ber reinften SSerflärung ber ^bealität fid^ geigt, fobalb in bem 3'^ii&£i^^i''o«i^6J^ ^^^ 9}iufif getränft, gleid^fam nur nod^ alä reine j^.orm, üon |eber realiftif djen (£toffnd;!eit befreit, un^ oorgel;a(ten wirb.

9Zid^t me|r bie gorm ber 2}iufif, fonbern bie "formen ber Ij i ft 0 r i f d^ e n t w i cf e It e n SRufif würben bal^er gunäd;ft in (Erwägung gu gießen fein , wenn wieberum auf bieienige l)öd;fte 9)löglid;teit in ber 2tu§bitbung ber Sinkgen beä mimifd^^bramatifdjen ^unftwerfeä ge= fd^lüffen werben füll, weldpe bem ©uc^enben unb nlrad^tenben alä ftummes 9iätl)fel üorfdjwebte, wä^renb fie anbererfeitS fid^ laut unb überlaut aufbrängie.

I

I

Ü6ev bie iBeftimntunij bev Dpev. 177

2l(§ bie %oxm ber 9)hifi! ^6en rair ^roetfelloS bie 9}?e lobte ju üerftefjen; bie befottbeve 2(uö6ilbung bie[er erfüllt bie @e[rfji($te imferer Sliufif, luie il;r 33ebüvfni^ bie 2lu§6ilbung be§ von ben 3ta= lienern uerfudjten lijrif($en S)raina'g gur „Dper" entfd^ieb. ©oUte Ijierbei ginuidjft bie ?^orni ber 9riecf;ifc|en S^ragöbie nadjgebilbet rcerben, fo [d;ien biefe auf ben erften Slid fiel} in groei §aupttl;eile gu 3er= fe|en, in hen ßljorgefang unb in bie periobifd^ jur Ttdopö^ fid^ fteigernbe bramatifc^e Siegitation: ba§ eigentlid;e „^rarna" roar fomit bem S^egitati» übergeben, beffen erbrüdenbe 3JZonotonie giile^t burc| bie alabenüfdj approbirte ©rfinbung ber „2trie" gebroi$en roerben foHte. ^ix biefer gelangte §ierbei bie SDiufi! eingig ju i§rer felbftänbigen ^•orm aU 3Jielobie, unb fie geiuann be^^alb fel;r rid^tig einen fold;en 33orrang üor ben übrigen ^aftoren beä mufüalifc^en JDranm'ä, ba^ biefeg felbft enblidj, nur nod; al§ SSorraanb gebraudjt, jum trod'enen ©erüfte für bie Sluöftetlung ber Slrie Ijerabfanf. 2)ie @efdjid;te ber in bie älrienform feftgebannten SOMobie ift nun, raeldje unä §u befi^äftigen Ijätte, roenn w'ix un§ für je|t nid;t bamit begnügen bürften, biejenige il;rer ©eftaltungen in ^etradjt gu oicijen, in roeld^er fie fid; unferen großen S)icl^tern barbot, alä fie inx Sdlgemeinen oon i^rer S]irlung fid; tief ergriffen, befto mel)r ober audj üerrairrt fül)l= ten, iDenn fie anbererfeitg an ein bic^terifd;eö ^öefaffen mit il^r beulen foKten. Unfireitig rcar immer .nur ba§ befontere ©enie, roeldjeä biefe fo enge unb fterile g^orm ber meIobifd;en 2lu§be^nung in ber 3Beife gu beleben lou^te, ba^ fie §u jener ernftljaften SBirfung fäl)ig mar: i^re Grmeiterung unb ibeale ©ntfaltung mar fomit an<i) einzig nur üom 9Jiufifer gu erraarten, unb bem ©ange biefer (Sntmidelung fonnte bereits beutlid; gugefe^en merben, menn man baä 2)teiftermer! 3)Zo5art'ä mit bem ©lud'ä nerglid^. hierin brüd'te fid^ ber gunelimenbe 9teid^tl;um ber rein mufi!alifd;en ©rfinbung namentlid; aud; als einzig eutfdjeibenb für bie Sefäljigung ber 3}lufif im bramatifd^en ©inne aus, ba fic§ in SJlogart'ä „S)on ^uan" bereits eine g-ütte »on bra= mattfdjer Gljaratteriflil geigte, oon roeldjer ber bei meitem geringere

3tid;avt SSagucv, @cf. Scfjriftcn IX. 12

178 Über bie SSeftitnmiing ber Oper.

3Jiu|i!er &lnä noci^ feine Slfinung fjaBen !onnte. 2)em beutfc^en ©eniuä aber war »orkl^alten, bie tnufüalifi^e g^orm burd^ ^öd^[te Belebung jebeS i^rer fteinften Srud^t^eite gu ber unerfd^öpfUd^en ^[Ranmgfaltigfeit gu ergeben, roelc§e gum «Staunen ber Söelt fic§ je^t in ber 3}iuji! unfereg großen Seet^oüen barbietet.

S)ie mufüalifc^en ©eftaltungen ^eet§oüen'ä tragen nun ?OZerf= male an fid;, roeld^e fie einer[eitä fo unerllärbar (äffen, wie anberer= feitä bie ©eftaltungen ©§a!efpeare'ä für ben forfd^enben 3)id^ter blieben. 2öäf)renb bie Mad)t ber Söirfung 58eiber, roenn aud^ alg »erfc^iebenartig, bennod^ roieberum al§ gleid^ empfunben raerben mu^, fd^eint fid^ un§ bei tieferem 3]erfen!en in i§r Söefen, im Setrad^t ber unbegreiflid^en @tgent|ümlid^!eiten biefer ©eftaltungen, felbft bie ^er= fd^ieben()eit gänglid; aufguljeben, ba un§ plö^lid; bie einzige @rflär= Iid()!eit ber einen an^ ber anberen einleud^tet. ^ü{)ren mx {)ierfür, als ba§ am fc^neUften 3^a^lid;e, bie @igent§ümlidj!eit beä ^umor'ä an, unb er!ennen mir, ha^ maS un§ in ben 2(u|erungen be§ §umor'§ ber (S()a!efpeare'fd§en ©eftalten oft mie unbegreif(i(^e ^wf^itt^S^^it er= fc^eint, fid; in ben gang gleichen ^üß^n ber 33eetf)Oüen'fc^en dJlo= tiüengeftaltungen alä eine natürliche S^tjatfad^e üon {)öc^fter Söe^lität, nümlid^ aU ba§ @emüt() unabroeislid^ beftimmenbe 3)lelobie barfteUt. Sßir fönnen nid^t um§in, f^ier eine Uroerraanbtfdiaft angunefimen, beren rid^tige Segeidjnung mir .finben merben, menn mir fie nid^t groifdien bem DJ^ufüer unb bem S)idjter, fonbern gmifd^en jenem unb bem bid^terifd^en 3)iimen auffudjen. Söäl^renb gu SeetljOüen !ein 2)id^ter irgenb meld;er ^unftepod^e gef)alten merben tann, mu^ unS ©^afefpeare einzig baburd^ i§m gleid^ bünfen, 'oa^ er mieberum aU S)id^ter un§ ein emigeS Problem bleiben mürbe, roenn mir in i{)m ni(^t üor 2lttem ben bidjterifd^en 9)iimen erfennen bürften. S)aä @ef)eimni^ liegt in ber Unmittelbarfeit ber ^Darftettung, l)kv burd^ 3}^iene unh ©ebärbe, bort burd^ ben lebenbigen Slon. '3)a§, roa§ S3eibe unmittelbar fd^affen unb geftalten, ift bag mirftid^e i?unft= merf, meiern ber 2)id;ter nur ben ?plan »orgeidjuet, unb biefe§ gwar

Üt>cv bie iöeftinunung bcr Dpev. 179

erft bann mit ©ifolg, wenn er i§n [el6ft ber 9ktur :3ener entnom=

men (;at.

SBir fanben, ba§ bag ©(;a!efpeare'[rf;e S)rama am uer[tänbltci^=

ften unter bem begriffe einer „fijirten mimifd;en Smproüifation" 3U

faffen fei; unb Ijatten mir angunefjmen, ba^ ber l^öd^fte bid^terifd^e

aSertf;, mie er junäd^ft üon ber (Srfjaben^eit beä ©töffeS fidf; f;er=

fc^reibt, biefem ^unftmerfe burrf; bie (Sr^ötjung be§ ©tpIeS jener

^mproüifation gefidjert raerben muffe, fo bürften mir nun nid^t irren,

menn mir bie SJiiJglidfifeit einer foId;en (grr;öf;ung auf ba§ oollfommen

entfprec^enbe Tlaaj^ einzig von berjenigen 9Jtuft! erwarten roollten,

meldte fid; f^ierju fo uerf)ielte, mie bie ^eet^oöen'fd^e 9Jiufi! eben ^um

6§afefpeare'fd^en Srama fid^ üertjält.

2)er ^un!t, in me(d;em f;ier bie ©d;mierig!eit ber 3}ermenbung

ber Seet[)Oüen'fd^en 2Rufi! auf ba§ ©f)a!efpeare'fd;e 2)rama gu er=

!ennen märe, bürfte anbererfeitä burd^ feine Sluägleid^ung gerabe aud;

gur f)ö(^ften S^ottenbung ber mufi!alifd;en 3^orm, vermöge ifirer legten

Befreiung »on jeber i§r etma nod^ anfjaftenben Steffel, führen. 2Baä

unfere großen 2)idjter beim ^inblid auf bie Dper nod; beängftigte,

unb mag in ber Seet^oüen'fdien ^nftrumentalmufi! immer nod^ beut=

lid§ al§ ba§ ©erüfte eineg ^a\xc§ übrig geblieben ift, beffen @runb=

plan md;t im eigentlid^en SSefen ber 5J?uftl, fonbern üielmel;r in

berfelben 2::enben5, roeld}e bie Dpernarie unb baä 33allettan3ftüd an=

orbnete, fu^t; biefe bereite anbererfeitg burd; bie 33eetl)Oüen'fd;e 3Jie=

lobie fo munberbar lebenooH überroadjfene öuabratur einer fonr)en=

tionellen 3^onfa|fonflru!tion, mürbe ie|t oor einer ibealen älnorbnung

t)on aller^öd^fter ^-reifieit üoUftänbig oerfdjminben fönnen, fo ba^ bie

3Jiufif nad; biefer ©eite Ijin bie unbegreiflid^ lebencolle ©eftalt eineg

S^afefpeare'fd^en 2)rama'g fid^ aneignen mürbe, meldje, mit il^rer

er|abenen Hnregelmä^igieit gu bem antifen S)ranm gehalten, faft in

bem Sid^te einer 3^aturfcene gegenüber einem 3Ber!e ber 2lrc§itettur

erfd^iene, beren finnüoKfte ©rme^lidjfeit nun aber in ber unfehlbaren

©idjerljeit ber 2Öir!ung beS ^unftmerfeg fid; funbgugeben l)ätte. llnb

12*

180 U6er bie 35eftimmung ber Dpet.

1)\mn läge sugleicl bie ungemeine 5Reuf}eit ber ?3^orm biefeä ^unft= roerfeä Begeic^net, roeli^e, roie fie onbererfeitä al§ eine ibeal natürliche nur unter ber 9}iitrair!ung ber beutfdpen Sprache, al§ ber au§= gebilbetften ber mobernen Driginalfpracf;en, ben!6ar ift, fo lange baö Urtljeil Beirren fönnte, al§ ein 3)taa^fta6 an baffelSe gelegt raürbe, TOelc|em eben üollftänbig entroadjfen fein mü^te; wogegen ber ent= fpredjenbe neue 93ka^ftab etroa bem (Sinbrude entnommen fein könnte, raeld)en ber ©lüdlirfje, ber bie^ erlebte, Don einer jener unaufgegeic^= neten Q'^pi^Oüifationen beä unüerglctd^Iid^ften 9J?ufi!er§ empfing. 3^un foU ung aber ber größte S)ramati!cr gele[;rt i)a6en, auc^ biefe :3i"pro= üifation 3U fijiren, benn im ftöd;ften ben!6aren ^unftmerfe foKen bie erfiabenften Qnfpirationen SSeiber mit unermeßlicher 2)eutlid)!eit fort= (eben, alg ba§ SBefen ber 2BeIt, roeld^eg eS uns im ©piegel ber 3Eelt felbft erfennen läßt.

galten ruir nun biefe Se^ei^nung einer „burc^ bie fjöd^fte !ünft= lerifc^e S3efonnen|eit fi^-irten mimifd;=mufifalifd^en ^mproüifation oon oottenbetem bid^terif($em 3Bert§e" für ba§ oon iui§ in Slusfic^t genom= mene ^unftiner! feft, fo bürfte fi(^ un§, unter ber Stnteitung er= ' faJ)rung§mäßiger 2Sar)rne§mungen, aud^ auf bie praftifc^e Seite ber Slusfüljrung beffelben ein überrafc^enber Sid^tblid eröffnen. Qn einem feljr midjtigen ©inne tonnte, genau genommen, unferen großen Sid^tern üorjügKd^ nur barauf anfommen, bem JDrama ein er: f|ö|ete§ ^at^oä, unb für biefeS enblid} haä tedpnifc|e 3Jlittet ber be= ftimmten g^ijirung aufgufinben. ©0 beftimmt ©fjafefpeare feinen ©tijl bem ^nftinfte ber mimifc|en ^unft felbft entnommen f;atte, mußte er für bie S)arfteUung feiner S)ramen boa; an bie gufättigc größere ober geringere S3egabung feiner ©d;aufpieler gebunben bleiben, roetc^e geraiffermaaßen alk ©fjafefpeare's fein mußten, roie er felbft aUerbingg jeber^eit mieberum ganj bie bargeftettte ^erfon mar; unb mir tjaben feinen ©runb ^u ber 2lnnaf}me, ha^ fein ©enie in ben S(uffüf)rungen feiner ©tüde mel^r aU nur feinen über ba§ 2;§eater gemorfcnen eigenen ©d)atten miebcrerfannt fjaben bürfte. %a§

I

Ü6er bie SBefiimntung ber Dper. 181

unfere öi'ofeen 2)irfjter an bie 9Kuft! fo narf;ben!nd^ feffelte, luar, baf^ fie reinfte ?^onn, unb babei finnlidjfte 3Bal^rnef)mbadeit biefer ?^orm lüar; bie abftrafte ^^^^jt ^^r Slrit^metü, bie gigur ber 9Jiatfjematif, tritt unä fjier al§ ba§ ©efüljl unrüiberleglid^ beftimmeitbe ©eftalt, luimlirf; als 9JieIobie entgegen, unb bie[e ift eknfo untrüglid; für bie finnlidje Sötebergebung gu fii'iren, aB bagegen bie poetifd^e Siftion ber aufge[($riebenen 5Rebe jeber 2Si(Ifür ber ^erfönlid;feit beS ?liqi= tirenben überliefert ift. 2öaö ©fjafefpeare praftifd^ nid^t jnöglid^ fein !onntc, ber Wäme jeber feiner Stollen gu fein, bie^ gelingt bem 2;on= fe|er mit gröf^ter ^eftimmt^eit, inbem er unmittelbar au^ jebem ber auäfüfjrenben 9iliufifer gu un§ fpridjt. 2)ie «Seetenroanberung be§ S)i(^terS in ben Seib be§ SDarfteEerS gel^t f)ier nad^ unfeljibaren ©e= feigen ber fid^erften 2;ed;ni! uor fidj, unb ber einer ted;nifd; !orre!ten 2tuffüljrung feine§ 9i>er!e§ ben STaft*) gebenbe STonfe^er mirb fo üoffftänbig Gineg mit bem auSübenben 3}^ufi!er, mie bief3 ^öd;fteng üon bem bilbenben ^ünftler im Setreff eines in g'^rbe ober Stein au§gefüt)rten 3Ber!e§ äljnlid; mürbe gefagt merben fönnen, menn üon einer ©eelenmanberung feinerfeitg in fein lebtofeS 9)iaterial bie 9tebe fein bürfte.

galten mir gu btefer erftaunlid^en 9Jiad^t beS 5[Ruft!er§ biejenige g-äljigteit feiner itunft, meldje mir au§ ben SlnfangS ermä(;nten @r= fafjrungen ernannten, nämlic^ au§ biefen, baj3 felbft eine unbe= beutenbe 9}iufif, fobalb fie nidjt gerabemegeS §u ber gemeinen ©roteSf'e gemiffer Ijeute beliebter Dperngenre'ä ausartet, bem bebeutenben bra= matifdjen Talente, anbermeitig i^m unerreidjbare, Seiftungen ermög= Iid;t, fomie baf3 eine eble 9Jiufi! felbft geringeren bramatifdjen 2^a= lenten Seiftungen uon anbermeitig überljaupt unerreid;barer %xt ge= miffermaafjen abnijtljigt, fo bürfte unS mofjl !aum ein ^'^^if^^ ^^^^

*) SaJ3 biefer Saft bev vidittge fein muß, fiierauf fommt aöevbiitgS fo üOerauS eutfdjeibcnb an, weit ein imvidjtigev Saft ben gaiijcit ^'•luf'cr fofort anffiebt; iüüvüCyv id) niid} am kfoubeveu Cvte bef3f}a(6 au§fiU]vIid)cv ycvbteitet l}a&c.

182 Wl^^^ "^i^ ^öefiinimuitg bcv Opev.

en ©iimb einer üöHigen SSeftürjung anfommen, weldje biefc ßinfii^t bem 2)id§ter unferer ^e\t fieroorruft, fobalb er mit ben einzig tf)m ^u ©eBote ftetjenben 9)litteln berfel6en Sprad^e, in weld^er ie|t [elSft bie ^ouvnalartüel gu un§ reben, be§ 2)i*ama'§ in einem eblen (Sinne er= folcjreic^ firf; ju Bemäcfjtigen üerlangt. ©erabe nad^ biefer Seite Ifjin mü^te aBer unfere Slnnaljme ber bem mufüalifdj fonjipirten 2)rama üovBeljaltenen pc^ften SSoHenbung el^er ermutljigenb aU nieber= fc^Iagenb einmtrfen, benn Beträfe f)ter ^unäc^ft bie Steinigung eine3 großen, t)ielgeftaltigen ilunftgenre'g , be§ ^rama'g überhaupt, beffen Iieutige 33erirrungen burc| bie äöir!fam!eit ber mobernen Dper fo= mo^l gefteigert, aU aufgebest morben jinb. Um [jierüBer gur ^Iar= f)eit ju gelangen, unb um 'c^a^ %elh if)rer üinfttgen gebeif)U($en $ro= buftiüität genau aBmeffen gu fönnen, foKte üieffeidjt unseren 2)rama= tüern gerat^en bün!en muffen, ber 2I6ftamntung be§ mobernen 3:;^eater§ narfjjugel^en, bie 2Burjel beffelBen aber nid)t im antuen 2)rama §u fuc§en, meld^eS in feiner ^orm ein fo 6eftimmte§ Drigi= naiprobuft be§ l^eEenifc^en ©eifteS, feiner Stetigion, ja feine§ Staates ift, ba^ bie 2lnnal)me einer S^adja^mBarleit berfelBen notfjmenbig gu ben größten 33erirrungen füljren mu^te. 2)ie .§er!unft be§ mobernen ^I;eater§ jeigt un§ bagegen auf bem 2öege feiner Stuöbilbung eine foli^e g'ülle r)ortreffnd;fter (Srjeugniffe »on allergrößtem 2BertI}e, ba^ er füglic^ mo^l o^ne S3efdjämung lüeiter Betreten merben bürfte. 2)a§ eigentlid)e „^^eaterftüd", im arCermobernften 6inne, Ijätte gemiß einzig immer bie gefunbe ©runblage aller weiteren bramatifdjen ^eftre= Bungen ju fein : mn {)ierin glüdlid) gu roirlen, ift aBer ju aller= nädjft ni3t^ig, ben @eift ber tfieatralifd^en ^unft, roeld^e iFire Safi§ in ber mimifc^en Äunft felBft f)at, richtig ju erfaffen, unb fie nid^t für bie 2tu§ftaffirung uon ^^enbenjen, fonbern jur SKBfpiegelung n)ir!= lid^ gefefjener SeBenSBitber ju nermenben. 3)ie ^^ranjofen, meldte flierin nodp üor ^urjem fo 33ortreffIidjeg leifteten, Befdjieben fid^ aller= bing§, nid^t jebeS ^af;r einen neuen ^Jioliere unter fid^ gu ermarten; au<^ für un§ bürften bie ©eBurtSftunben neuer ©^a!efpeare'S nid^t in

Whfc bie 58cftunmung bcr Cpev. 183

jebeni ^alenbev luid^julefen fein, ^anbelt ficf; enbUd) um bie Se= friebicjung ibealer Stnforberungen , fo roürbe gerabe ber 2Sirffamfeit be§ üon un§ gemeinten ottüermiigenben bramatifd^en ^unftmerJeg mit größerer Sirfjert^eit, aU Biä^er bie| möglirf; mav, ber ©rengpuntt ju entfe^en fein, bi§ gu meld^em biefe g^orbenmgen fid^ gu ergeben be= recf;tigt lüären. SDiefer ^^un!t lüürbe genau "oa gu ernennen fein, roo in jenem ^unftmer!e ber ©efang gum gefprod^enen 2öorte l^inbrängt. J^iermit fei nun aber !eine§mege§ eine abfohit niebrige ©pljäre ange= jeigt, fonbern nur eine burd^auS üerfrf;iebene, anbersartige; unb roir bürften un§ ben ©inblidf in biefe Unterfcljieben^eit fofort oerfd^affen, lüenn noir gemiffe unmifffürnd^e 9Zi3ttjigungen ju einem ©Ejeffe unferer beften bramatifd;en ©änger un§ oergegenmärtigen, burc^ roeWje biefe fid^ getrieben füfjlten, ein gemiffeS entfd;eibenbe§ ä'Öort mitten au§ bem ©efange §erau§ ju fpred^en. ^ierju \a^ fid^ 3. 58. bie ©c^röber= Seorient burd^ eine auf ba§ Jurrfjtbarfte gefteigerte Situation ber Dper „3^ibe(io" gebrängt, roo fie, bem ST^rannen ba§ ^iftol t)or= I^altenb, oon ber ^§rafe; „noc^ einen Si^ritt, unb bu bift tobt", ba§ le|te 2Bort pli)|li(^ mit einem grauenooHen 2(ccente ber 3Ser= ^meiftung wirHid^ fprad^. ®ie unbefd^reiblid^e 2ßir!ung l^ieroon äußerte ftd^ auf ^eben mie ein jä^eS ^erausftürjen au§ einer ®p{)äre in bie anbere, unb i^re (SrJ^aBenljeit beftanb barin, ba^ mir mirüid^ mie unter einem Slilesteurfjten einen frfjnelten ©inblidf in bie Statur beiber ©pfiären Ijatten, üon benen bie eine eben bie ibeole, unb bie onbere bie reale mar. Offenbar mar bie ibeale für einen 5[Roment unfä{)ig eine Saft ju tragen, meldte fienad; ber anberen entlub: ha nun Ijiergegen ber namentlid^ leibenfdjaftlid) erregten SRufi! fo gern ein i^r innemofjnenbe§ lebiglicf) pat(joIogifcf;e§ ©lement jugefprodf;en gu werben pflegt, fo bürfte überrafdjen, gerabe an biefem Sei= fpiele ju erfennen, mie gart unb oon rein ibealer g-orm i^re rair!lid§e ©p^re ift, meil ba§ reale ©d^reden ber Sßirüidifeit fid^ nid^t in i^r erl^alten !ann, roogegen afferbing? bie "Seele alles 2ßtv!lid;en einjig in il)v fid; rein ausbrüdt. Offenbar giebt alfo eine Seite ber

184 lif^ei; feie ^efimiinimg ber Dpev.

3BeIt, roeld;e unl auf ba§ ©rnftlirfjfte aiigel)t, unb bereu jd^redertüoITe S^ele^rungen un§ einzig auf einem ©eBiete bev S3etradjtung üerftäub= lid; roerben, auf roeld^em bie Ttü[\l ftdj fdiit3eit3enb ju oer^Iten Ijat: üielleidjt ift biefeg ©ebiet am fidjeiften ^^^u ermefjen, roenn toir auf if)m von bem ungeljeueren 9jiiinen ©^afefpeare ung 5i§ auf beu ^unft geleiten laf Jen, nio roir biefen !6et ber üer^meiflungSüoHen ®r= mübung ange!ommen fetjen, raeldje rcir aU ben ©runb feiue§ frü()= zeitigen ^'-t^üdtritteS oom Sweater anuel^men gu muffen glaubten. £)iefe§ @el3iet bürfte, icenn and) nid^t al§ ber Soben, fo bo($ als bie ®rfd§einung ber ®efd;id;te am fidjerften ju be^eic^nen fein. 3^ren realen 3ßert§ für bie menfd;lid;e ©r!enntni§ anfc^aulid; auszubeuten, mirb ftet§ nur bem 2)idjter überlaffen bleiben muffen.

©ine fo mid^tige unb llärenbe (Sinmirfung, raie mir fie l^ier in ben atteräu^erften llmriffen den nur angubeuten unternel^men !onn= ten, unb gujar eine (Sinmirfung nid;t blo^ auf bie iljm gunäd^ft üer= raanbten @enre'§ be§ 5Drama'ö, fonbern auf alle im tiefften ©runbe auf ba§ ®rama fid§ begiel^enben ^unft^meige, lönnte bem uon uns gemeinten mufifalifd^ fonjipirten unb au§gefüt)rten bramatifdjen ^unftmerfe aKerbingS nur bann aber ermögltdjt roerben, menn eS bei feiner SSorfüljrung üor ba§ ^sublifum in einer feiner eigenen 5Ratur glüdlid^ entfpred^enben sffieife aiid) äu^erlid^ !Iar ftd; abjeic^nen, unb ber 33eurtl)eitung feiner (Sigenfc^aften ^ierburd; bie nötl)tge Unbe= fangen(;eit erleidjtern fönnte. ift ber „Dper" fo naije uerruanbt, hü^ mir gerabe§mege§ al§ bie erreidjte 23eftimmung berfelben für unfere gegenmärtige Setradjtung. gu bejeidjuen un§ berec^itigt fül;len konnten: feine ber un§ aufgegangenen SDlöglic^feiten fjcitte un§ ein- leud^itenb werben bürfen, roenn fie nidjt in ber Dper im Stilgemeinen, unb in ben üorjüglic^ften 2Ber!en großer Dpernfompontften im 33e= fonberen, für un§ gu 2:age getreten märe, ©ang gemi^ mar üud) nur ber ®eift ber 3)^ufif, meld^er in immer reidjerer ©ntmidclung auc^ bie Dper einzig bergeftalt beeinfluf^te , ba^ jene 93cöglidjfeiten iljr entfe^en werben fonnten. Sßollen mir ung baljer mieberum bk

\Ukx bie iBcftiminiiiiQ bev Opev. 185

©ntiüürbiöung erflären , uield;er bie Dper gugefüfirt lüorben i[t, fo fjaben n)ir ben ©runb I)ieroon junndjft geroi^ aud§ nur roieber in hen ©igenfd^aften ber Sltu^ ju furfjen. 9ßie in ber ?01alerei, unb [elbft in ber Slrd^iteftur, ba§ „'»Reijenbe" an bie Steife be§ „©d;önen" treten tonnte, [o max ber 9}Zu[tf nid^t minber üorbefialten, au§ einer erfjabenen gu einer Uo^ gefättigen Jlunft ju raerben. 2öar i^re ©pljäre bie ber rcin[ten Qbealität, unb beftimmte fie unfer ©emüt(j fo tief beruljigenb unb üon jeber beängftigenben S]or[teIlung ber 9iealität befreienb baburd^, ba^ fie fid^ unä nur aU reine g^orm geigte, fo ba|3, raag biefe ju trüben brofjte, uon ifjr abfiel ober entfernt ge= I;a(ten raerben muf,te, fo fonnte eben biefe reine g^orm, roo fie nic^t in ein gang ifjr entfprerf;enbeS 3Ser^ältnif3 gefegt rourbe, leidet nur a(ö gu anmutfjigem ©pielroerf tauglicfj erfrfjeinen, unb in biefent Sinne eingig ueriDenbet loerben, fobalb fie in einer fo unflaren (Spljäre, mie bie Dperngrunblage fie eingig barbieten fonnte, fd;lief5nrf; blo^ als oberfIäd)Iid;e @ef)ör§= ober ®efüf)l§reigung gu roirfen be= rufen raar.

hierüber ^aben mir un§ an biefem Drte jebod; weniger gu oer= breiten, ba loir üon ber Stnflage ber 2öirffanifeit unb be§ ©inftuffeä ber Dper ausgingen, roeld^e loir ifjrer üblen Sebeutung nadj mit 9tidjtä beffer begeid)nen fönnen, al§ burdj bie .^inraeifung auf bie allgemein beftiitigte ©rfal^rung, ba§ bas Ijeutige 2^l)eater üon ben maljrljaft ©ebilbeten ber 9cation, meldje einft aud; iljm IjoffnungSüoIl ftd; gumenbeton, längft aufgegeben unb einer intenfioen Unbeadjtung überliefert raorben ift. (Sollten mir bal)er münfc^en muffen, baö üon uns gemeinte ^unftmer! einer iljm eingig mieberum erfprie^lid^en ridjtigen 33eadjtung 3!)er|enigen, raeldje fidj oom Ijeutigen Sl^eater mit ernftem Unmutlje abmenbeten , gugufüljren, fo bürfte bie^ nur aufjerljalb jeber Serüljrung mit eben biefem Sljeater möglid; merben. 2)er neutrale 33oben l^ierfür, menn er aud; in örtlidjer S3egieljung gänglid; non bem ©ebiete ber äBirlfamfeit unferer %i)eakx augge= fd;ieben fein ii^^ifite, mürbe aber bod; nur bann miebcrum frudjtbringenb

186 ^^^^'^ ^if 23cftimmuitg bev Oper.

ftd^ erroeifen fönnen, wenn er uon ben rairfUd^en (Elementen ber mt= mifd^en unb mufüaltfd^en ^unft unferer ^^eater, raie fie l^ter anberer= feit§ feI5ftänbtg firfj entuncf'elt (jaBen, genäljrt roürbe. ^n biefen liegt immer nur einzig unb allein ba§ rairllid^ ergiebige ?Okterial für raa^r^fte bramatifd^e .^unft uor; ieber 33erfuc!§ anberer 2lrt mürbe, anftatt jur ^unft, gu einer affeltirten ^ünftlirfjleit füliren. Unfere ©c^Qufpieler, ©änger unb 50hifi!er finb e§, auf beren eigenften Qn= ftinlten alle Hoffnung fel6ft für bie ©rreid^ung non ^unftgmecfen, bie il)nen 5unäd;ft gänjlic^ unnerftänblid^ fein muffen, Beruljen fann; benn nur fie fönnen bie einzigen fein, benen biefe Qmeäe mieberum am fc^neöften !lar merben, fobalb iljr ^nftinlt ricfjtig auf i§re @r^ fenntni^ geleitet mirb 2)a^ biefer burc| bie 3:cnben3 unferer ^l)ea= ter l^iergegen nur auf bie 2lu§bilbung ber übelften Einlagen be§ t^eatralifd^en ^unfttriebeS "Eingeleitet mar, bie^ ift aber, ma§ un§ eUn ben 2ßunfrfj eingeben muf3, biefe anbererfeits unerfe^lic^en ^unft= Iräfte menigftenS periobifd§ bem ©influffe jener 2:^enben§ §u entreißen, um fie in eine Übung i^rer "guten Einlagen ju üerfe^en, roeldje fie fd^nell unb entfi^eibenb ber SSermtr!lic§ung unfere§ ^unftmerfeS bien= tid^ ma^en mürbe. SDenn nur au§ bem eigentl)ümlidjen SBiUen b{e= fer, in il^rem mißleiteten ©eba^ren fo fonberbar fid; au§nel)menben, mimifd^en ©enoffenfd^aft l'ann, roie üon je- bie üorjüglidjften branm= tifd^en ©rfd^einungen au§ i^r ^erüorgingen, aud§ ie|t ba§ üon un§ gemeinte üoUenbete 35rama empormadjfen. SBeniger burd^ fie, al§ burd§ ^Diejenigen, meldje oline allen Seruf Ijiergu fie bisher leiteten, ift ber SSerfall ber t^eatralifd^en ivunft unferer Qe'xt Ijerbeigefüljrt morben. 2Benn mir 2)a5jenige be5eid;nen rooHen, ma§ auf beutfd;em SSoben al§ ba§ be§ SRul)me§ ber großen ©iege unferer Sage Unmür= bigfte fid§ bejeigt unb fortgefe^t beraä^rt, fo muffen mir auf biefe§ S^^eater meifen, beffen S^enbenj fid^ laut unb lü^n al§ ben 33er= rntl^er beutfd;er @l)re belennt. 9ßer mit irgenb meld^em Srad^ten biefer Senbenj fid§ anfd^lie^en mollte, mü^te einer S^erroirrung be§ Urtl^eiteS über fid; üerfallen, burd) meldte er notljmenbi^ einer ©|)l)äre

Il6er bie ^eftintttiuni:! bev Oper. 187

unferer Dffentlirfjfeit non aller6eben!tirf;fter 33e[cfjaffenf)eit juget^etlt raürbe, anQ raelrfjer jur reinen ^unftfpl^äre aufjutaudfjen, etira fo [dfjroev unb nbnüi^enb fein mü^te, aU rcie au§ ber Dper 511 bem von un§ Bejeid^neten ibeafen Srama ^u gelangen, ©eroi^ ift aber, ba^, rcenn nadj Sci^iEer'g, f)ier uncjenau bünfenbem 2(u§fprud^e, bie ^unft nur burd^ bie ^ünftter gefallen fein folf, fie jebenfaffg nur burd^ bie ^ünflter emporgerid^tet werben fann, nid§t aBer burd^ 2)ieienigen, burdfj bereu ©efaffen an ber ^unft biefe entehrt uun-ben ift. Qu j e u e r @ m p 0 r r i d^ t u u g ber ^ u n ft b u r dfj b i e ^ ü n ft r e r a B c r a u df; 0 0 n a u § e u f) e r 16 e I) i I f I i d^ 3 u fein, bie^ raäre bie nationale ©üfine für ba§ nationale SßerBrerfjen ber 2ßirffam!eit be§ je^igen beutfdCjen 2;i^eater§.

mtx

§^)aufpidn nnb jünger.

löieberljolten 5)klen geriet^ \ä), in 3^oIge meiner Unterfud^ungen beä ^ro6(em'g ber braniati[d;en ^unft unb i^rer Segieljungen gu einer roirflic^ nationalen Kultur, auf ben entfdjeibenb roidjtigen ^un!t ber ©igenartigfeit ber 9^atur be§ 9Jiimen, unter n)eld;em id^ ben (Sd;au= fpieler unb ©änger begriff, benen id^, üermöge be§ befonberen Sid^teg, in roeld^em biefe mir erfd^ienen, fogar ben eigentnd;en Tlü= fifer beigugefelfen mid^ oeranla^t falj. SBeldje ungemeine Sebeutung id; ber mimifdjen ilunft beilegen ju muffen glaubte, bejeugte id^ burd^ bie ^unbgebung ber mir aufgegangenen @infi(^t, 'oalß nur üu§ ber ©igenartigfeit eben biefer Äunft ©§a!efpeare unb fein fünfte terifdpe§ 3]erfa§ren bei ber Sibfaffung feiner 3)ramen ju erüären fei. SBenn id^ fernerljin auf bie »erhoffte ^egrünbung einer roaf)r= ^aft beutfd;en tl)eatralifd)en ^unft, unb bie (Erfüllung ber {)öd^ften, bem 3)rama uorbeljaltenen, tünfticrifdjen S^^enbenjen burd) biefe, über^upt {)tnn)ie§, fa^te id^ bie 3)iöglid^feit biefer 33ern)ir!(idjung nur unter ben 2sorau§fe|ungen in ba§ 2(uge, raeld^e \di) in 'Din folgenben, au§ einer früheren @d;rift *) f)ier mieber^olten Slusfprüd^en begeid^nete. „Unfere 6d;aufpie(er, ©änger unb SJiufifer finb eg, auf bereu eigenften ^nftin^ten alle c^offnung felbft für bie (Srreid^ung

*) Ükr bie 93eftimmung ber Oper. 2dnk' ®- 2Ö. ^^tiljfd). @i?fie üovticv ©dte 186.

192 Ü6er @c^auf pider nnb ©ättger.

üon ^unftgttJecfen , bie ifjnen gunäd^ft gäiijlicl unüerftänblid^ fein muffen, Berufen !ann; benn nur fie fijnnen bie einzigen fein, benen biefe ^roecfe roieberum am fd^nellften flar werben, fobalb ifjr Sn= fünft rirfjtig auf i§re ®r!enntni^ geleitet roirb. S)a^ biefer burdj bie S^enbeng unferer Sweater fjiergegen nur auf bie SluSHlbung ber üklften Slnlagen beä tl)eatralifd;en i^unfttriebeä J)ingeleitet mar, bie^ ift aber, ma§ unä eben hm 2Sunfc^ eingeben mu|, biefe anbererfeitä unerfe^lic^en ^unftlräfte menigftenä periobifd^ bem ©iifluffe jener ^[^enbeng ju entreißen, um fie in eine Übung if;rer guten Stniagen ju uerfe^en, roelcfje fie fd)nel( unb entfc§eibenb ber 33ermir!lid)ung unfereS ^unftroer!e§ bienlid; madjen lüürbe. 2)enn nur an^ bem eigent§ümlic§en S5illen biefer, in il^rem mißleiteten ©ebaf)ren fo fonberbar ]xd) auSnet^menben, mimifc§en Oenoffenfc^aft fann, mie üon je bie t)or§ügIidjften bramatif^en ©rfdjeinungen an^ i§r t)erüorgingen, aud; je^t ba§ oon unä gemeinte üolTenbete S)rama empormad^fen. äÖeniger burc^ fie, alä burdj diejenigen, meiere oljne allen 33eruf ^ier^u fie !)isl;er leiteten, ift ber S^erfall ber tl)ea= tralifdjen ^unft unferer 3^^^ ljerbeigefül)rt morben, unb jebenfall§ nur burd; fie fann biefe mieber emporgeridjtet roerben."

'^a<^ biefer 3]oranftellung Ijabe id; gemi^ nid;t ju befürd^ten, von ben ©enoffen ber mimif djen ^unft miSüerftanben ^u merben; unb meine weiteren 33cmü§ungen §ur Slufbedung einer flaren ©r= fenntni^ iljrer maleren Sebürfniffe burd) möglidjft einge^enbe @r= forfdjung ber Diatur biefer ^unft merben mir hoffentlich nidjt ben 2(nfd;ein gu^ieljen, al§ ginge id^ oon irgenb meld;em ©efüljle ber ©eringfdjii^ung für biefelbe üu§. Um jebod; ber 931 t)g(id; feit eincä fold^en 2tnfd;eineS nod^ entfd;iebener §u begegnen, will id; fofort meine maf)rl)aftigfte 9Jieinung über ba§ SSefen unb ben 3I'ertlj ber mimifd^en ^unft in hm beftimmteften Sluäbrüden gufammenfaffen.

hierfür wermeife id; gunädjft auf bie einem ^eben, meldjer bie äöirfung tl)eatralifd;er 2luffül)rungen auf fidj mie auf baä ^^ublifum fennen -lernte, offen liegcnbe ©rfaljrung, ba^ jene Sßirfung gnnj

116er ©d^aitfpieler unb ©ängev. 193

unmittelbar üon ben Seiftungen ber ©c^au[pieler ober ©änger au§= ging; unb ^max wax biefe 3Bir!ung fo beftimmt, ba^ eine gute 2luf= fü^rung über ben llnn)ert§ einer bramatifdjen Slrbett täufd^en fonnte, rcä^renb ein »or^üglidjeä 93ül}nengebid)t burd^ feine fd^Iedjte 2luf= fü^rung üon ©eiten unfähiger 3)arfteKer n)irfung§Io§ bleiben mu^te. ©enau betrQrf;tet muffen mir (jierauä ernennen, ba^ ber eigentlid^e Jl u n ft antljeil bei S^^eaterauffü^rungen lebiglid) ben 3)arfteirern guge= fproc^en werben mu^, niä^renb ber SSerfaffer be§ <Stüde§ gu ber eigentlirfjen „^unft" nur fo rüeit in ^ejie^ung ftet)t, alä er bie üon i{)m im 33orau§ bered^nete 2öir!ung ber mimifd;en 2)arfteIIung für bie ©eftaltung feineä ©ebidjteä vtox atten 3)ingen üerroert^et i)at. 2)arin, ba^ in SSal^rl^eit, unb tro^ aller etiüa tf)m eingerebeten 3}tajimen, nur an bie Seiftung ber ©d^aufpieler fic^ ()ält unb biefe für bie einzige 2Bir!Hd;feit beg feiner Stppergeption bargebotenen fünftlerifdjen 3]organgeä anfieljt, befunbet ba§ ^ublüum noc^ am beften einen roirflid^ unoerborbenen ^unftfinn; fprid^t liierburd; gen)iffermaaf5en auQ, roaS überhaupt ber Qweä jeber maleren ^unft ift. ©eljen mix auf baS ߧara!teriftifd^e ber Seiftung eine§ üor3Üg= lid^en ^©d^aufpielerg näljer ein, fo erftaunen mir, in ifjr bie @runb= demente aKer unb jeber i^unft in ber ^öd;ften 3)knnigfaltigfeit, ja, feiner anberen ^unft erreidjbaren ^raft anzutreffen. 2Ba§ ber ^Uaftifer ber 9^atur nad^bilbet, a^mt biefer ber 5IRime bi§ gur al(er= beftimmteften S^äufdjung nad^, unb übt fjierburd^ eine Maä)t über bie ^{)antafie be§ ^iifcfj^^ei'^ (iwö, meld;e gang berfelben gleidjfommt, bie er mie burd^ 3<i"'^ßi^ über fidj felbft, feine äu^erlid^fte ^erfon mie über fein iunerlid;fteg ©mpfinben, ausübt. SDer geroaltigen, ja gemaltfamen 3Sir!ung {)ieruon !ann notfimenbiger äBeife gar feine onbere ^unftauSübung gleic^fommen ; benn ba§ SBunberbare ift tjier, ba| bie 2lbftd§t unb 2(nna()me eines täufd^enben «Spieles üon feiner Seite ie nerleugnet, jebe 3}töglid)feit ber ©nmifd^ung eine§ realen, patljologifdjen Sntereffeg, meldte baä Spiel fogleid; auf(}eben mürbe, üoKftänbig auögefdjloffen roirb, unb bennod; bie bargeftefiten 3]or=

aUc^arb aßagner, ©ej. ©c^vifteu IX. 13

194 U6er ©c^aufpieler unb ©änget.

gänge unb ^anblungen rein erbid^teter ^erfonen un§ in bem 5[Raa^e erfdjüttern, wie ber ©arfteller felbft, bi§ gur »öffigen 2luf§ebung feiner realen ^erfönlid^leit, von iljnen erfüllt, ja rec^t eigentlich; be= feffen ift. ^Rad^ einer Slup^rung be§ J^önig Sear burcfj Subroig S)eürient blieb baä S3erliner $u6li!um na6) bem (Sd;Iuffe be§ legten 2I!te§ nod^ eine 3eit lang auf feine ^lät^e feftgebannt üer= fammelt, ni($t etwa unter bem fonft üblidjen ©d^reien unb Stoben eines ent^ufiaftifd^en ^eifal(e§, fonbern faum flüfternb, fc^raeigenb, faft regungslos, ungefälir roie burdf; einen SauUx gebunben , roiber roeld^en fic§ gu meljren J^einer bic ^raft füFilte, wogegen ^eben etraa unbegreiflid^ bünfen mod^te, rate er nun anfangen fottte, ru^ig narf) §aufe gu gel)en unb in baä ©eleiä einer Seben§gemol}nl^eit gurücfjutreten, au§ meld^er er fid; unbenftid^ roeit l^erauSgeriffen em= pfanb. Unftreitig mar l)ier ba§ l)ödjfte ©tabium ber 2Sir!ung be§ ©r^abenen erreid()t; unb ber 3Wime mar e§, ber bal)in erljob, moEe man biefen nun inSubmig ©enrient ober in ©l)a!efpeare felbft ernennen.

SSon ber ^enntni^ fold;er 3Bir!ungen auSge^enb, folfte un§ faft unmöglid^ bunten, bei weiterer 33erfolgung unferer 93etradjtungen über bie Si^irlfamleit unferer Sd^aufpieler unb ©änger auf ben ^suntt gu gelangen, rao i§re ^unft un§ mit fold^em ^ebenfen erfüllen tonnte, ba^ mir fie al§ ^unft gar nidjt mel^r gelten gu laffen üermeinen müßten. Hub bod; mu^ unS bei ber 3Sa^rnel)mung i^rer gemein= täglid^en 2Sir!fam!eit beinal)e fo üorfommen. äöaS fic^ im§ in ben geraölinlic^en 2:^eateraup§rungen barbietet, geigt gang ben Gljarafter eines fonberbaren, unb fogar feljr beben!lic§en ©eroerbeS, beffen ^e= trieb lebiglid; auf bie mi)glid^ft günftige ^wrfd^auftellung ber ^erfon be§ ©d^aufpielerS geridptet gu fein fd^eint. Sie, einerfeits äftl^etifd;

über ©d^aufpietci* unb (Sänger. ]95

erfreuenbe, anbererfeits jur erijabenften 2öirfung fü^renbe 5täufd;ung

über bie ^^erfon be§ ©d;aufpieler§, cr!ennen roir ()ier fofort qIö au§

ber Slbfid^t beg 3)arfteffer§ auSgefdjIoffen , unb ein roirüid^ fd^amlofer

Wxähxanä) ber eigentfjümlidjen Hilfsmittel feiner 5lunft ift e§, burd;

rüeld^en ber ©d^aufpieler jene 3:äufd^ung in Söa^r^eit aufjul^eben, unb

if)re 2Bir!ung bagegen auf bie ©mpfe^tung feiner ^erfon fiinguteiten

hemix^t ift. Sßie möglid^ geraorben ift, bie ^enbenj ber tl^eatralifdien

J^unft in biefer 2Beife gu entfteUen, unb bie tjierauä l^eroorgegangene

©attung öffentlid^er llnter^Itung an bie ©teCfe ber jenigen gu fe|en,

raeld^er feine Stuöbilbung bem ©efatten an ber bramatifcpen Säufdjung

oerbanfte, um bie§ gu erflären, muffen mir notf;raenbig einen Slid

auf ba§ äöefen aller mobernen ^unft im SWgemeinen merfen.

3)ie Äunft (jört, genau genommen, üon ba an Äunft ju fein

auf, mo fie al§ J^unft in unfer ref(e!tirenbeä S3erau^tfein tritt. 3)a^

ber ^ünftler ba§ 9iedjte t^ue, o|ne ju roiffen, bie^ erfannte ber

^ellenifdje ©eift bann, al§ it)m felbft bie fd;affenbe ^raft üerloren

gegangen mar. S^on maljrtjaft rüf)renber Sele|rung ift gu fe^en,

raie bie SSiebergeburt ber fünfte bei ben neueren S3öl!ern au§ bem

SBiberftreite ber populären 9kturanlagen gegen ha^ überfommene

2)ogma ber antuen ^riti! ^eroorging. ©o beobad^ten roir, ba^ ber

©c^aufpieler e(;er ba roar, alä ber 3)id^ter, roeld^er i§m ©tüde fd^rieb.

©ollte biefer nun nad; bem !Iaffifd;en ©c^ema üerfal^ren, ober nad^

bem @el)alte unb ber 3^orm ber ^mprootfationen jener ©c^aufpieler?

3n ©panien entf^gte ber gro^e Sope be33ega bem 9iu§me, ein

flaffifd^er ^unftbidjter gu fein, unb fdjuf un§ ba§ moberne 3)rama,

in roeld^em ©f)a!efpeare gum größten 3)id;ter aller Qsiten gebiet).

2Sie fdjmer bem !ritifc!§en S^erftanbe bün!en mu^te, biefeä einzige

imb roal)rl)afte, aU foId;e§ aber faum fid^ auSfpredjenbe ^unftroer!

ju begreifen, erfel)en mir fofort an ber angelegentlid;en ^^^^f^lung

beffelben burd) bie antififirenben ©egenwerfud^e non fogenannten

J^unftbid)tern. 33oIIftänbig be!|aupteten biefe ba§ ?yelb in granfreid;;

f)ier marb bas S)rama a!abemifd§ gugefd^nitten, unb bie Siegeln

13*

196 ^^^v (Sd^aufpieter uttb ©änget.

traten nun auä) fofort in bie ©c§au[ptel!unft ein. 58ei biefer roar offenbar je^t immer meniger auf jene er!)abene 5täufc|ung^ raeld&e rcir alä ben ©runbgug namentlich auc^ ber tljeatralif^e" ^unft \ ernennen muffen, abgefel^en; fonbern ju jeber S^'xt wollte man fid^ ' beiitlid^beffen Beraubt bleiben, ba|e§ fid^ Ijier um eine „^unft", um eine j ,,ilunftleiftun9" l^anbele. S)iefe (Stimmung aufrecht gu etljalten, fiel roeniger noc^ bem 35id;ter, al§ in erfter Sinie bem ©c^aufpieler gur ^flid^t: roie biefer Stcteur fpiele, mie er biefen ober jenen (Efjtt= ratter auffaffe, mit roeld^er 5lunft er f)ierfür bie if)m eigenen 9Zatm'= gaben oermenbete, ober bie itjm fe{)Ienben gu erfe^en nerfte^e, { bie§ gu unterfucfjen roarb nun bie 2tngelegen^eit be§ tunftfinnigen ^ublifumg.

(Sine 9^ea!tion gegen biefe S^enbeng fe^en mir iciebertjolt bei freifinnig entmidelten 5^ationen auffommen. 2t(g bie ©tuart'ä , nadp @ng(anb gurüdfe^rten, brachten fte bie frangöfifd^e „Tragedie" unb „Comedie" mit: ba§ „regelmäßige" 3^fjeater, roeld^eä fie l^ierfür grünbeten, fanb aber unter ben ©nglänbern feine geeigneten @d^au^ fpieler, unb nermod^te fid^ nid§t gu erl^alten; mogegen bie unter ber ' .^errfc^aff ber Puritaner jerftreueten Sdjaufpieler ber älteren ^dt, in mül)fam gefammelten unb l)od§gealterten Überreften fid§ gu= fammenfanben, um enblid; einem ©arrid ben S3oben gu bereiten, au§ melc^em bie^nml ber ©dj au fpieler affein ber SBelt mieber bie Söunber ber roaljrl^aften bramatifc^en ^unft offenbarte , inbetn er il)r in bem oon i()m miebererroedten ©l^afef^Deare ben größten S)i(^ter rettete.

©ine gleid^e ©lorie festen ben S)eutfdjen aufgeben gu folfen, aU bem eigent^ümlid^ften S3oben ber tljeatralifdjen ^unft enbli^ eine ©op^ie ©d;röber, ein Submig S)eorient entmud^fen. ^^ l^abe in einer auüfüljrlidjeren Slbf^anblung über „beutfd^e Jlunft unb beutfd;e ^soliti!" bie non außen l^er mirfenben Hrfadjen be§, nad§ {"aum erreidjtem S3lüt^enanfa^e fo fd^neE eintretenben 3Serfalle§ au^ be§ ^^eaterä in 2)eutfd^lanb nad^gumeifen üerfudjt, unb barf bafür |ier

über ©d^aufpieter uiib eänger. I97

mid^ tne^r auf bie inneren ©rünbe ber gleirf;en ®r[(|eimnig begießen. Qn ben gule^t genannten beiben großen (Sd;aufpielei-n bürfte man' leidet eben nur jroei rcirflid^e ©enie'ö ernennen, irie fie auf bem ©e= biete jeber Ä'unft feiten ^unt 2^orfd)ein fonimen: immerhin bleibt aber an bem 6§arafter ber 2(usübunö it;rer ^unft (Stmag erfenntlid^, loag nid^t ber befonberen ^Begabung ber Qnbiüibuen allein, fonbern bem 6l)ara!ter iljrer ^unft felbft angeljijrt. 3)iefe§ (Btma^ mufe ju ergrünben unb au§ feiner @r!enntni§ ein Uvtl;eil ju gewinnen fein. Ser ^i'ft'iiii' oon (Sntrüdtljeit, in lueldjen nad^ jener 2luffüf)rung be§ Sear bag berliner ^ublifum gerat§en mar, entfpradj gemi^ fe§r loefentlid; bem 3i*f^'J'^^c, in meldjen ber groj^e 9JJime an biefem älbenbe oerfe^t blieb; für Seibe mar ber (Sd;aufpieler S)eürient ebenfomenig alg baö berliner 2:l)eaterpublifum corl^anben; eine gegen^ feitige ©elbftentäu^erung mar üor fidj gegangen. Siefe 2Bal;rneljmung möge für hen entgegengefe|ten %aU unä nun barüber beleljren, melc^eä ber ©runb aller, üon un§ al§ fo mibermärtig empfunbenen, i^oljl^eit be§ t^eatralifd^en 9Befen§ ifl: mir erfennen i^n gang beutlid;, menn mir mäljrenb unb am <Sd)luffe einer 3:ljeaterauffü§rung ben üblidjen, märmelofen unb nur lärmenben ^ejeigungen beä SeifalleS oon ©eiten be§ ^ublifumä, fomie ben biefen entfpredjenben be§ erljeudjelten 2)anfe§ üon Seiten ber ©d^aufpieler anrooljnen. §ier bleibt baä 2l§eater: publifum fid^ al§ fold;en go-ng ebenfo felbft bemüht, mie ber Sdjau= fpieler von bem beutlic^en @efül)le feiner eigenen ^erfönlidjfeit, ganj mie au^erljalb be§ ^l^eaterä, eingenommen bleibt. 2Öa§ jmtf djen 33eiben üerljanbelt roirb, bie üorgeblid;e bramatifdje 3::öufd^ung, mirb jur reinen Übereinfunft, auf bereu ©runblage l;in man fid; einbilbet, eine „^unft" augjuüben ober ju beurtl)eilen.

9lad§ meiner ^enntni^ ift biefe ^onoention guerft in ?}ranfreid;

I fpftematifd^ . auSgebilbet morben. Sie i)at iljren Urfprung in bem

2luf!ommen ber fogenannten „neueren attifd^en ^omijbie", oon roeld^er

au§ fid^ ha^ latetnifd^e 2:l)eater, burd; alle ^dtm unb SSölfer lateinifc^er

^erfunft ober 9Jiifd^ung, nad; h^m 53egriffe ber „^unft!omi3bie", weiter

198 Über ©d^aufpieter unb länger.

bilbete. |)ier fi|t ber ^unftfenner üor ber S3üf)ne, auf n)eld)er ber 2lcteur „feine Stolle gut gu fpielen" ftc| angelegen fein lä^t: ob i(jm bie^ gelang, wirb i^m burd; fonüentionette ^'^ii^jß" be§ S3eifaneg ober ^IRiöfattenä funbgegeben ; uon biefen Ijängt ber ©lütfgftanb beä 9JUmen ab, unb roaS man enblirf; unter „i^omöbiefpielen" gu begreifen f)at, barf man nid;t gering anfdfilagen, roenn man erraiigt, ba^ ber gijttlic|e 2tuguftuö felbft auf feinem Sterbelager fid; für einen guten ^omijbianten gef)alten roiffen rootlte.

Dffenbar Ijaben bie g^ranjofen in biefet 5?unft am allerroeiteften Ij gebrad^t, ja fie ift bie eigentlid;e franjöfifdje llunft überf)aupt ge= ] roorben ; benn Qhm aud^ i(}re bramatifc^en ©djriftftetter finb nur ' au§ ben 3)iainmen biefer ^omiJDienfunft gu begreifen, morauf benn ^ugleic^ bie üottenbete ©id;erl)eit i^rer Slrbeiten beruht, in meldten ber gange ^lan, mie ber fleinfte 3"Ö f^i"^^ 2tu§füf)rung, nad^ ben= felben 9Zormen erfunben unb gemobelt ift, nadj benen ber Stetem; - IJ auf ber Süljne fid; ben SeifaK beä ^ubUtumS für feine befonbere ^unftleiftung gu geminnen ^t. @rf(ärlid§ mirb un§ §ierauä ! lüieberum, roarum biefe fid;erften t§eatralifd)en ^ünftler ber SBelt, für weld^e rair bie granjofen unftreitig galten muffen, fofort gänglid^ an^ ber ?^affung gebrad^t merben, menn fie ein ©tüd" fpielen follen, roelc^eä nid)t auf jene ^onoention »erfaßt ift. ^eber SSerfud^, ©i)afe= fpeare, ©dritter unb felbft ßalberon burd; frangöfifd^e ©d^aufpieler aufführen gu laffen, mu^te ftetä fd;eitern, unb nur ba§ 5[Ri§oerftänb= ni§ be§ 6f)ara!ter§ bitfer anberen 3)ramati! tonnte ein grote§!e§ ©eure bei ifinen I;en)orrufen, in meld^em bie S^Zatur burd; Überbietung fofort roieber gur Unnatur raarb. blieb fortgefe^t babei, ba^ im 3:§eater fid^ um bie ^unft be§ ^omöbiefpielenä ^anbele, b. §. ber ©c^aufpieler mu^te fid^ ftetä beraubt bleiben, ba§ er für baö ^$ubli= !um fpiele, meld^eS eben an biefer feiner ^unft baä Spieles mit ber- 33er!leibung in jeber 23e3iel;ung fein reiguoKeä ©efallen fud^te.

2Ste übel biefe gleid^e ^unft \iä) unter ben ©eutfd^en auö= nel;men mu^te , bleibt mol;l leid;t gu begreifen, ^m ©anjen fann

ÜOer -Sc^aufpieler unb ©änger. 199

man [agen: werbe l)kx wie bort ^omöbie gefpielt, nur fpielen bie g^ranjofen gut, bie SDeutfdien aber fd;le(|t. ^üx ba§ 35ergnügen baran , ^emanb gut l?omi3bte fpielen gu feigen , üergiebt bie[em ber g^ran^ofe 2ltte§: von Soui§ XIV. {)egt man in ^yranfreid^, tro| ber tlareften (^in[id)t in bie gän^lid^e §otjl§eit ber von xlpn gefpielten Stolle, nodj immer eine mirflid; ftolje SReinung, einzig aug un3erftör= barem ©efaffen baran , ha'^ er biefe iHoITe meifterf^aft gefpielt ^t.

^ft man gefonnen, hierin fünftlerif d;en ©ei[t gu erfennen, fo ift bagegen nidit gu oerfennen, ba^ biefer ^unftfinn bem S!)eutfd;en nid;t gu eigen fei. (Sinem beutfd^en £oui§ XIV. aU SJionardjen gegenüber mürbe unfer politifd^eg ^^ublifum fid^ etma fo oerl^alten, mie unfere guten 83ürger im Sl^eater cor bem ©piele eineä ©d;au= fpielerö, meldten fie im ©ruft für ben gelben t;alten fottten, für ben er fid; auSgiebt; benn biefe 3untut^ung roürben fie fid^ tro| aller ©egenoerfidjerung gefteKt glauben, mä^renb oom gefd)ulten 3i^f'^)'^^i6^" in 2öa§rf)eit eba\ nur oerlangt mirb, er foUe ben t)orgefteHten gelben über bie 5lunft beö fo oortrefflid; i^n fpielenben ©c^aufpielerä üer= geffen. Unb biefe 3w"iwtf)""9 if^ wirflidj, meldte nad^ ber fran= jöfifd^en ^onwention je^t SDemjenigen gefteUt wirb, ber, roie ber beutfdje S^i^^^amv, ol)ne anerzogenen 5lunftfinn im S^^eater eine mirüidje ©rregung fudjt, roie fie nur burd^ jene 2:;äufd;ung beroirft roerben fann, burd; roeld^e bie fünftlerifd^e ^erfon beg ©d^aufpielerg fid^ gänglid; aufl^ebt, um eingig ba§ bargeftellte ^nbioibuum für bie äöat;rne^mung gurüdgulaffen. ©tatt ber ()öd;ft feltenen glätte, in roeli^en biefe erhabene 3::äufd;ung burd; roal)r^aft geniale S)ar= fteller gelingen fann, roirb bem beutf^en ^;]3ublifum nun aber tagtäglid^ Slljeater, unb groar obm „%i)eaUv über(}aupt", oorge= füf)rt, unb Ijierju werben bie für biefen g^alt unerlä^Udjen §ilfä= mittel ber tljeatralifc^en J^onoention ber g^rangofen in älnroenbung gebradjt.

äöäre nun bem S)eutfd§en möglid^, fo oortrefflid^ ^omöbie 5U fpielen, roie ber gtangofe fann, fo roürbe fid; immer nod^

200 Ü6er ©d^aufpieter xtnfc Sänget.

fragen, 06 er anbererfeitä aU S^^'i)^^^^ ^^^f^ ^""f* ^^ J" trürbigen im ©tanbe fei , roie baä fran^öfifdje ^ublifum ift. Mm , ju biefer (Srforfcfiung !ann ouä bem einfachen ©runbe, ba^ unä niemalä in jener SÖeife ^omöbie üorgefpielt wirb, gar ni^t !ommen. S)aö, roag tüir mit Sejug auf bie 2(u§6ilbung üon ^unftfäljigfeit in ber mobernen SBelt S^alent nennen, ift bem 2)eutfc§en im atter= fpärlicfiften ©rabe, ja faft gar nic§t ju eigen, raogegen alä natür= lirfje S3egabung ben lateinifd^en Siölfern, alö entfpredjenbe S3efäf)igung jur ©eltenbmac^ung ber \\)\\\ eingeimpften ^ulturtenbenjen a6er bem franjöfifcfjen SSolfe in größter 2lu§6reitung angeljört. Db bem 3)eut= fc^en eine gleiche Begabung innemofine, mürbe ficfj erft bann geigen fönnen, menn er firf; üon einer ganj il}m eigenen unb feinem raafiren SBefen entfpred^enben Kultur umgeben fä^e; benn, im ©runbe ge= nommen, fönnen mir unter S^alent nid^ts 2(nbere§ yerftefien, al§ bie üon natürlirfjer Sefäf)igung getragene ftarfe Steigung gur S(neig= nung uorjüglid^er g^ertigleiten im praftifd^en 33efaffen mit t)orgefun= benen fünftlerifc^en ^ormbilbungen. ©0 fonnte bie bilbenbe ."^unft ber ©riechen mäfirenb langer ^a^rfjunberte burc^ biefe§ 2;alent einzig gepflegt werben , roie noc^ f;eut' gu 2:age bie fünftlid^e Kultur ber ^^ranjofen, mä^renb fie bereits in i^rem unaufhaltbaren S^erfatte be= griffen ift, burd} biefeS S^alent immer nod^ aufredet erl^alten roirb. ^ene Kultur gel^t unä ^eutfd^en aber eben ah, unb maä mir bafür befi|en, ift nur ba§ ^ß'-'i^^il^ ß'^^»-" '""^t «^^ unferem 2Befen ermad^= fenen, t)on un§ in 2Ba^r(jcit nie eigentlich begriffenen Kultur, roie mir fie benn aud§ Ijier in ber Sluöbilbung unfereS 2::f)eater§ üor un§ fefien, für meld^eä mir ba^er fef)r natürlid^ audj fein 2:;alent ^aben fönnen.

Um uns f)ierr)on gu überzeugen, befud^en mir nur bie erfte befte ber fid^ unä barbietenben 2;§eaterauffü§rungen. 3)Zögen mir f)ier auf baä erf;abenfte ^robuft ber bramatifd^en 2)idjtfunft, ober auf '^<x^ triüialfte ©taborat eines Überfe|er§ axx^, ober „freien" 33earbeiterä nad; bem g-rangöfifdjen treffen, ftets erfennen mir fofort baS ©ine:

übet @($au[pteter u:tb ®änger. 201

bie ©ud^t ^omöbie ju fpieten, in lyeld^er <S§a!e[peare fo gut raie ©cribe gu ©runbe gel)t imb üor unferen 2(ugen fidj in einen Iäci^er= liefen JJrupeftitungSapparat auflöft. Slsenn ber gute fran3Öfifc]^e Stcteur olferbingS ftelä bie äl'irfung feiner 2!)ef(aniation foraie feiner Haltung, feineä gangen S3enef;menä, auf ben 3uf<i;'i"ei^ i"^ 3luge be= fjält, unb nie bem barguftettenben ßf)arafter ju lieb dmx in einem bem ^ublifum mißfälligen Sirf;te fid; gu geigen uerleitet werben fann, fo glaubt ber beutfd^e 6rfjaufpie(er üor StIIem barauf bebad^t fein gu muffen, mie biefe fo glüdtid^e ©elegen^eit, bem ^ublifum aU beffen 93ertrauten fid; günftig gu empfel)len, auf ba§ für i(jn 3]or= tljeil^aftefte auszubeuten roiire. |>at er in 2(ffe!t ju gerat§en, ober etroaS fe(}r ^lugeg auSjufpredjen , fo menbet er fid^ bafür gang be= fonberg an bag ^Uiblifum, unb wirft i^m bie Slide gu, roeldje ifjm gu berebt bünfen , um an feinen SRitfpieler oerfd^menbet gu merben. hierin liegt ein .^auptgug unfereä 2;§eater^elben : er arbeitet immer unmittelbar für ba§ ^^ublüum unb »ergibt feine ^oEe f)ierbei fo raeit, ba§ er nad^ einem ^auptforrefponbengafte biefer ?trt oft gang ben 2:on oerliert, mit meld^em er gu feinem 93titfpieler gemanbt fort= gufaljren f)at. 33on ©arridf roirb ergäJ)It, ba^ er in SDIonoIogen mit meit offenem Sluge SRiemanb fa^, nur gu fid§ alfein fprad;, ba§ Unicerfum cerga^. ^d^ folj unb i)Me bagegen einen unferer aller= berü^mteften ©d^aufpieler ben ©elbftmorb='HionoIog beä „§am(et" bem ^sublifum mit fo Ieibenfd;aftlidjer 9]ertraut§eit erpligiren, ba^ er I)ieröon fjeifer roarb unb im (Sc^mei^e gebabet bie Süf)ne oerlie^. Unter ber nie i§n oerlaffenben Sorge, auf ben 3ufd;auer ftetä einen bebeutenben perfijnlic^en ©inbrud gu mad^cn, fei eg aU Iiebengmür= biger 3)lenfd; ober aud^ al§ „benfenber ^ünftter", pflegt er unau§= gefegt ein fjierauf begüglid^eä 9)tienenfpiel, mobei i^n ber (5(jara!ter feiner 9toIIe in Slllem genirt, roa§ bem gumiber ift. ^d^ faf) eine gefeierte ^elbenbarfteUerin unferer Stage in ber für fie peinlidjen Soge, bie Stegentin „5J?argareta" im „(Sgmont" fptelen gu muffen; ber 6§aratter biefer ftaatStlugen, babei fdjmad;en unb ängfflid^en g^rau

202 Über ®d)aufptetei* unb ie:äitger.

taugte il)r nirfjt: fie geigte \id) t)on Slnfang 6t§ ju ©übe in f;eroifrfjer 9SutI), unb vergaff fidj fo roett, 9}^acdjiaüeH al§ einen 3]evi-ät(jev ju Bebrofien, luag biefer [c^ic!Iicf;er SBeije roieberum oljue alle l!rän!ung baljtn nal^m,

©ine perfönlidje ©itelfeit, mddjex an jeber 33efä()igung jur fünftlerifrfjen 3^äufd}ung über i^re QwQäe gebridjt, liijst unfere 9Jiiinen baljer im Sichte »ölliger ©tupibität erfdjeinen: ber 53al(ettän3erin , ia fel6ft ber @e[ang§oirtuoftn mag nac^gefe^en werben, menn fie nad; bem glüdlid; üoHbradjten ^unftftüde fidj mit mijglic^fter ©rajie an ba§ ^uMifum menbet, roie um §u fragen, ob fie gut gemad^t fjätte; benn in einem gemiffen (Sinne bleibt fie hierbei in i^rer Stolle: wogegen ber eigentlid;e (Sd;aufpieler , bem ein inbiuibueEer ßljaralter gur Sarftellung übergeben ift, biefen ßfjaratter mit feiner gangen dioUe gu jener ^rage an ba§ ^ublifum ^ergurid^ten I}at, maS ifjn, rufjig betradjtet, üom Slnfang bis §um ®nbe feiner Seiftung al§ ein unfinnigeS, läd^erlidpeg 2Befen erf(|einen laffen mu§.

SÖie ber ^rangofe üor 2l((em bie ©efeUfd^aft unb bie Unterljal^ tung liebt, um in ifjn!, im fteten SBiberfpiele mit Stnberen, fid^ ge= miffermaafjen erft feiner bewußt gu werben, fo bilbet fid^ aud; feine fo bebeutenbe mimifdje ©idjerljeit, ja feine rid^tige 3)arftetlung feiner dloUe erft im fogenannten ©nfemblefpiele (jerauS. ©ine frangöfifdje S^^eaterauffüljrung erfdjeint wie bie anwerft geglüdte ^onoerfation an einem gegenfeitig roed^felnben ^ntereffe lebfjaft betljeiligter ^er= fönen: bal)er bie grof^e ©enauigfeit, meli^e {)ier auf ba§ ©inftubiren biefeS ©nfemble'g uerroenbet wirb ; nid^t§ barf bie gur Stäufdjung erijobene lünftkrifd^e J^onoention aufgeben; ba§ geringfte ©lieb be§ ©angen mu^ für bie i^m gufallenbe 2tufgabe gang fo geeignet fein, mie ber erfte Stcteur ber Situation, meldjer fogleid^ an§ feiner Stoffe Ijerauäfallen mürbe, wenn fein ©egner ber fcinigtu fid^ nidjt ge= mad^fen geigte. SSor biefem 9Jii§gefdjid'e ift nun ber beutfd;e Bd)an= fpieler beraaf)rt: er !ann nie an§ feiner Stoffe ^erauSfaffen, weil er nie barinnen ift. ©r ift in einem beftänbigen monologifdjen 3^er=

ÜOer igcf}aufpklev unb »Sänger. 203

feljre mit bem ^^ublilum, unb feine gange 9totte luirb i^nt jum „a parte".

2)ie 2;enben3 biefeä 21 parte giebt über bie fonberbare Se= fd^affenlieit beä beutfd^en ©d^aufpielirefenö ben geeignetften 2luffdjIuJ3. ^n ber 23orliebe bafür unb in bem beftänbigen ^rarfjten barnarf;, SlHeg, maä er §u fagen f)at, möglic^ft alg ein foldjeä „33eifeite[agen" gu Derraenben, tä§t er beutlid^ erfennen, roie er fid; für feine ^erfon au§ ber üblen «Situation, in meldte iljn bie ^umutfjung gut ^omöbie §u fpielen bringt, gu retten fud^e, unb babei nod^ ein geraiffeä 3lu§= fef)en üon S)arüberfteljen über ber gangen fd;limmen Sage [id; ^\^u= legen bemüht fei.

©el)r beleljrenb ift eg gu erfe^en, mie biefe eigent^ümlidje 9iei= gung gum „a parte" unferen Stieaterbid^tern i^ren befonberen Stpl, namentli(^ für bie 2:ragöbie, eingegeben I)at. Tlan nel^me g. 33. ^ebbel'ä „9ZibeIungen" gur |)anb. 3)iefeä me^rt^eilige ©tüd madjt un§ fofort ben Sinbrud einer ^^arobie beä 3^ibelungenliebeg, ungefäljr in ber SBeife ber Shunauer'fdjen S^raceftie ber „Sieneibe". S)er gebilbete moberne Sitterat fc^eint §ier offenbar bie il)m fo bünfenbe ©rotegfe beä mittelalterlit^en ©ebid^teg burd; Iäc§erlid;e Überbietungen gu oerfjölinen : feine gelben getjen l)inter bie ßouliffe, »errichten bort eine monftröfe .^elbentfjat, unb fommen bann auf bie Sü^ne gurüd, um im geringfc^ä^igen ^one, mie etroa .^err üon iIRündj|aufen über feine Slbenteuer, barüber gu berichten. 2)a Tjier alle mitfpredjenben gelben auf ben gleid^en Xon eingeben, fomit fid) gegenfeitig eigentlid; t)erl)ö§nen, erficht man, ba^ biefe ©d^i(be= rungen unb Sieben aUe nur an bag -^vublifum geridjtet finb, wk alä ob ^eber biefem fagen mottte, ba§ ©ange fei bod^ nur eine Sumperei, worunter bann ebenforaol)( bie 9ZibeIungen, aU ba§ beutfc^e 3:^eater gu üerfte|en waren. Unb in 3Baf)r()eit mürbe f)iermit bag gange SSorgeben unferer „9)Jobernen", fornol}! mit ber ^elbenfage alä bem ^^eater fid^ gu befdjäftigen , alä ein gu ben)i|elnbeä Unternel^men angufe^en fein,, meldjeä gu ironifiren bem moljlanftiinbigen ^^oeten

204 Üter @(i)au[pietev iiub ©änger.

fott)oI)I, roie ben oon i^m bebad^ten 9Jiimen in ber Sluäübung i^rer ^unft, ntc|t beutlirfj (jenug angemer!t raerben fönne. d'Ran bürfte fid) bie fonberbare ©teffung, inroeldje roir auf biefe SBeife gu ung, gu unferem 33ürgeben, geratfjen finb, red^t gut burc§ bie ©cene in ©^afefpeare'ö „(Sontniernac|t§traum" üevbeutlid;en, wo bie. fic^ gut bünfenben ©d^aufpieler üon fdjledjten ^omöbianten fid^ ben Ijeroifdien SiebeSroman üon ,,^r)ranuiä unb S^isbe" «orfpielen lafjen: Ijierüber ergeben jie fic^ unb madjen taufenb it)i|ige 33emerfungen, roeldje ben gebilbeten üorne^men Ferren, bie fie felbft ju repriifentiren t)aben, fe^r gut anfteljen. 9lun ftette man fid; aber oor, b-a^ biefe iüi|eln= ben Serien eben felbft @d§aufpieler finb, unb als folc^e an ber S)ar= ftettung üon „^^pramuS unb 2;iöbe" ungefähr in ber Slrt mit tf)eil= nehmen, roie ber 3:^eaterbidjter ber „S^ibelungen" unb feine 2)arfteEer im Setreff biefeg alten i^elbengebidjteS tljun, fo roirb balb ein 33ilb ber aUerroiberraärttgften 2(rt vov un§ fielen, ^n 9Ba]^rf)eit ift biefeä aber ba§ beä mobernen beutfc^en ^i:[)eaterä. Senn, näfjer be= trachtet, roirb ^ier roieberum baä ©ine unüerfennbar, ba^ in 3Öirf= lid^feit 9^iemanb babei ©d^erg gu treiben, fonbern bie <Bad)e DoItfom= men ernftli(^ ju nehmen üermeint. 2)er Siebter ^ört feinen 2tugen= blid auf, fid^ alä äöeltraeifer gu gebärben unb als fold^en fid§ burd^ feine ©^aufpieler, benen er bie tieffinnigften Deutungen ber §anb= (ung mitten im Saufe berfelben in ben 3)iunb §u legen fid; bemüht, vertreten gu laffen. 2)ie f)ierau§ entfteljenbe 5IRifd;ung ift nun aber au^erbeni auf bie ^eroorbringung be§ äu^erften tl^eatralifd^en SffefteS berechnet, unb Ijierfür mirb nidjtS unbeadjtet gelaffen, roaä bie neuere franjöfifdje (Bd)nk, namentlich burd^ 9] i c t o r § u g o , auf ba§ 3:l)e= ater gebrad^t §at. SBenn ber reüotutionäre g-rangofe, in feiner ©mpijrung gegen bie ©a^ungen ber SWabemie unb ber llaffifd^en ^ragebie, alteS Sag, roaS biefe oerpönten, mit leder Stbfic^t» §eröor= gog unb an ba§ grelle 2'ageölid;t fe^te, fo f)atte bie^ einen ©inn; unb mochte e§, forool^l für bie ^onftruftion ber ©tüde mie ben fprad^= lid^en äluSbrud, ju einer ttef uniüoljltljätigen (^i-jentriäitiit füljren, bot

. Ü6er ©d^aufpieler unb 6ängev. 205

btefeä 3Serfn§ren alä ein fultur^iftorifd^er 9iac^ea!t ein Ie{)rreic§e§ unb nid^t unintereffanteä Sc^aufpiel, ba namentlid; au<^ l^ierin immer ba§ unbeftreitbare ^Talent ber ^rangofen für ba§ %i)eatex fid; au§= fprad^. 2Sie nel^men fic^ aber nun g. S. bie „93ur9grafen" 33. §ugo'ä auf ben %e^t be§ ^f^ibetungenliebeS in bag SDeutfd^e überfe^t au§? ©eroi^ fo unflätf)ig, ba^ bem ^oeten roie bem ©djaufpieler bie 3^ei= gung gur ©elbftücrfpottung redjt oerjeitjlii^ erfd;eint. SDaä ©djiimme ift z^en nur, \)a^ bie^ 2tIIeg bod; uneberum für ©ruft, nid^t nur auä= gegeben, fonbern aud^ angenommen, unb alä foId;er üon jeber Seite I;er gut gel^ei^en rairb. Unfere ©d^aufpieler fe^en von i^ren Snten= bangen fold^e <BtMe ebenfo al§ baare 9)Kinje aufgenommen, roie hen fonberbar ironifd^en Unflät(}ereien unferer in ba§ ®ro^e arbeiten^ ben -öiftorienmaler üon ben ^unftproteftoren gefd)ie^t: roirb, roie unerlä^Iidj, 3)iufi! baju gemadjt, unb nun mu| ber dJlum baran ge^en gu fe§en, roie roeit er in feinen abgefdjmadleften 3}?anieren etroa nod; bringen fönne.

2luf ber ©runblage einer SSerberbnif; ber tljeatralifd^en ^unft, roie id^ fie burdj einige 6^ara!ter^üge berfelben bem Seobad;ter fenntlid^ ju madjen üerfuc!)te, I)at fid^ nun ein üotifommen organi= fd§eä 33erljältni^ gebitbet, roe(c^e§ mir unter ben Segriff heutig eg ^T^eaterroefen faffen fönnen. ^n biefem ift jur 2lner!ennung eineg (Sd;aufpieIer=^Stanbe§ gefommen, burc^ beffen ^Begeid^nung aU fpldjen roir fofort baran genialjnt roerben, bafj roir eS fjier nidjt roof;l mit einer Drganifation ber f(üd;tig[ten aller .^unftaugübungen, fonbern mit einer 3]or!e§rung gur 2Saf)rung ber bürgerlid^en ^n= tereffen aller Sierjenigen, roeldje burd^ bie mimifdje ^'uiift ftd^ i§ren Sebensunterl^alt geroinnen roodcn, gu tljun Ijaben. ^fjnen bleibt et= roag ©i'imirteö immer gu eigen, ungcfäl}r roie unfevcn <Söl)nen, fo

206 i'lfis^ ©c^aufptder unb ©änget.

lange fie bie Uniüerfität 6efud;en unb aU ©tubenten bte bürgerltdje ©efellfd;aft in fteter äÖad)fam!eit unb einiger Unruhe gu erhalten pflegen, roaS jenen roieber ju einer freieren Haltung gegenüber biefer gefteigerte 33eranlaffung geben !ann. St^nlid^, roie unfere ©tubenten, finb bie ©c^aufpieler einem gemiffen „Comment" unterroorfen, roeldjer trieberum ben oorne^men ^ntenbanten ermöglidjt, in feriöfe 33e= gie^ungen gu ifinen §u treten. *3ßenn bereite ©oetl^e ber 9)ieinung roar, ba§ ju QdUn ,,mx ^omöbiant einen Pfarrer lehren" !önnte, fo bürfen mix un^ nid^t npunbern, ha^ fjeut' gu ^tage faft unfere gange elegantere Sürgerraelt fid; nad; 'C)zn Sefjren ber tljeatralifd^en ©efättigleit unb 2Inftänbigfeit geformt Ijat. 3Bir möchten aud^ l)ierin gern ben ?yrangofen gleid; tl^un, bei meld)en ber ©d;aufpieler im 3JiinifterratI)e roie in ber ^Portierloge üon bem auf ber Öü§ne nid;t me^r gu unterfd)eiben ift. 9Bären unfere ©djaufpieler für ba§ maljre beutfc^e S^efen S)aö, maS jene für ba§ frangöfifd)e finb, fo tie^e fiij^ uon einer Seleljrung burd^ fie für unfere bürgerlid^e ©efettfc^aft t)iel= leidet ©troaS erwarten: ba wir if;nen not^roenbig aber ba§ eigent= tid§e 3::alent für b(;§ 2::(jeater abfpred^en muffen, fo ergiebt fid^ au§ ber Serüljrung if)rer burd^auS nur affeftirten tf)eatralifd;en 33U= bung mit unferem bürgerlid^en SBefen blo^ bie g^örberung ber gleichen miglidjen Slnlagen für gefälliges S3eneljmen, meiere fie gu einer gang falfc^en, burd^auS unbeutfc^en t^eatralifc^en l^unft Einleiten. S)er ©d^aufpielerftanb, mit feinen „§elben"=, „^ntriganten'S „gärtlidjen 3Säter"= unb „2lnftanb§"=?5^ädjern, bleibt un§ burd^roeg un^eimlid^ fremb, unb fein n)ir!lidjer 3]ater entfd)lie|t fid^ fo leidet, feine 3::odjter einem „tragifd^en Siebljaber" gu geben. %xo^ ber immer mad^fenben 3Serbreitung beä 3:;f)eaterraefen§ über S)eutfd;lanb, bleibt bie Se= obad^tung be§ SdjaufpielerftanbeS oon ©eiten ber bürgerlid^en SSelt immer nur mit i?opffd;ütteln unb pl)itifter^after SSermunberung be= gleitet, mäljrenb bie Steigung, in feinen Umgang fid; gu mifdfjen, nur gemiffen friuolen Greifen ber unbürgerlid;en ©efellfd^aft gu eigen ift.

Il6er @d)aufpieter unb «Sänger. 207

J^ierüber, unb über bie 3Senbung, welche mit bem ©cf;au= fpielerftanbe nel)men müfje, raenn ba§ redete §eil für baS 2:^eater au§ i^m fjeruorgefjen foUe, finb meiner unmittelbaren Seben§erfal)rung graei burdjauS entgegentjefe^te Slnfidjten aufgeftofjen. 2)iefe gingen üon groei 33]ännern au§, meldte gu if;rer 3cit berufen rüurben, ein 2;f)eater gu leiten.

^arl üon ^oltei erÜärte unumrounben, mit einer fogenQnn= ten foliben ©djaufpielergefellfi^aft' nid^tS anzufangen gu miffen: feit= bem ha§ 2;;[)eater in bie geroiffen 33af)nen ber bürgerlidfjen 2ßoI;Ian= ftänbig!eit geleitet fei, fjahe feine maJ)re 2;enben§ üerloren, meW^e er am eljeften norf; mit einer fierumgie^enben ^omi)biantenbanbe burd^= gufütjren fidj getraue. %üx biefe feine 93ieinung ftanb ber gerai^ nid^t geiftlofe 9)knn ein, unb manbte bem %i)eakv, ba§ feiner ^ü^= rung anuertraut mar unb an meldjem er, tro^ mehrerer glüdüd^er 2(nfä|e gum ©elingen, fdiliefjlid; bennocf) ber S)urc^füf)rung feiner Slenbeng entfagen muffte, ben 9tüden.

Qm fd^roffeften ©egenfa^e ju ber 3tnfidjt biefe§ ^Jianneä geigte fic^ aber ©buarb S)eürient, meldjer für ben ©d^aufpielerftanb ßrl^ebung gu ftaat§bürgerlid§em Stange anfprec^en gu muffen glaubte, hiermit rüoltte er bem 2;§eater nor aU^n 5Dingen bie SBürbe geraal;rt miffen, von meld;er auä, menn fie einmal burd^ ein ©taatägefe^ befretirt märe, ba§ übrige S>erfjalten ber im Sl^eater roirtfamen g^aftoren burd^ weitere gute ^udjt fid^ von felbft ergeben mürbe, ©eroi^ ftanb bem. geleierten , aber nid^t talentootten ©d^aufpieler gut an, bem üerraa|rIoften 3:t;eatermefen vox alkn SDingen eine Sl^enbeng eingeprägt feigen gu moEen, unter beren yerebeln= bem ©influffe burd^ @c|ule unb Silbung ba§ an natürlidjer Sega= -bung ^-etjtenbe erträglid; gu crfe^en fein möd;te. ^§m roarb gur S)urd)füf)rung feiner 2lnfid;t üon einem tief ernftlid^ moljigefinnten ?^ür[ten ein in DoU!ommenfter 3ÖoI;lanftänbig!eit georbneteä 3:()eater übergeben. 3)i.e ©rfolge feiner ^emü^ungen finb leiber jeboc^ fo burd^au'3 nid;tig aufgefallen, ba^ baffelbe 2;f;eater, von beffen i^ei=

208 U6cr ©d^aufpieter Uttb ©cinget.

tung 2)eürient enblidp gurüdtrat, gegenraärtig, roie gu üermut^en fte^t, unter bem ©nfluffe einer hiergegen entftanbenen mi§müt{)igen ©leic^giltigfeit, beu 93ZaEimen ber gemeinen Sierraallunggroeife raieber übergeben raorben ift.

®§ mu^ nun be(el}renb bünfen, bem eigentlid^en ©runbe gmeier fo fe§r üerfdjieben fid; !unbge6enber 2;enben3en, roie ber ^oltei'g unb S)eürient'ä, nac^suforfc^en. Offenbar geigt fi(| bann, 'ba^ Sag, mag jebem Don i§nen alö @efpenft üorfc^roebte, bag mimifd;e ©enie fei. ^oltei fud^te ei auf ben roilben äBegen feiner bunffen Stbhmft auf, unb geigte fid^ Ijierin genial; 5Deürient, migtrauifd; unb t)orfid;tig, cermeinte bagegen fieserer gu uerfa^ren, raenn er auf Tlitkl fänne, roie jeneä „©enie" gu erfe^en fei, von bem a(ä ®e= fpenft er genug gu leiben geljabt Tjatte. 2)er Se^tere erfannte, ba^ auf bem §oItei'fd§en 2öege felbft !aum bie gemeine SüberUd^feit, ge= tt)i^ aber nic|t bie geniale Urprobuftiüität be§ ^omöbiantenmefenä gu geroinnen fein roürbe; roogegen es ifjm aufgegangen roar, ba| gerabe bie naturroüdifigften Silbner beg beutfd^en (£d;aufpie(erroefen§, roie er bie^ an @d§off, 6c^röber unb ^fflanb nad;roeifen fonnte, na($ bürgerlidjen Segriffen folibe, ja ftreng fittlidje 9)cenfci^en geroefen feien. ßin ben Seiftungen biefer 2tljnen entnommene^ 9J^aa^ ü6ert)aupt feftg ut) alten , unb nadj biefem 3)ka§e gu bilben unb gu regeln, burfte i§m alg bie bem beutfd^en 3:f)eater fieilfamfte 9}iaj:ime erfdjeinen. Seiber ging x^m enblid; baä von .^oltei auf= gefudjte ©enie nur nod; in ber ©eftalt beä mobernen 2:()eater= üirtuofen auf; biefen als ftörenbeä äBefen fid^ fern gu Ijalten, mod;te i^m unerläßlich bün!en : boc^ fc^eint i§n fein (Sifer Ijierbei verleitet gu l;aben, enblicg alle§ i^m ftijrenb Sorfommenbe über= liaupt fid; fern gu Ijalten, unb id; glaube, ha^ er Ijierfür atte auf feine 3:l;eaterleitung oerroanbte SJUilje eingig üergeubete, tnbem er in biefem g^ernlialten mijglid^er ©rfc^ütteiungen feiner ©runbfä^e fid; gänglid^ üerlor. Qeboc^ fragen mir, rooljer follte einem mitten im- fjeutigen 3;l}eateru)efen Slufgeroadjfenen ba§ Uvtljeil fommen,

Übet ®d)au[pietcv nnb Sänger. 209

burd; roelc^eä er ifim frembartige ©rfd^einungen rtcf;tt9 erfannt ^ätte? 9tolf)Uienbig Ijiiite biefem 9)knne ber S3lic! beä ©enie'ä fe(6ft 511 eigen fein muffen, beffelSen ©enie'ö, an niel($e§ er nid^t glaubte, lueil er nur alä ©efpenft fannte. 5JiatürIic| fonnte f;ier SlUeS nur in ©igenfinn ausarten, unb bie ftaat§6ürgerncf;e 2Bürbe muffte enblid; für ein ^nftitut von abfolutefter Unprobuftiuität unb Sangiüeitigfeit in feinen Seiftungen erfolglos angerufen bleiben.

3]erfrf;iebene anbere Sserfuc^e, bem 2:§eatern)efen in irgenb einem ©inne förbcrnb bei^ufonimen, füf)rten in üerjmeifelten gäHen ju einer 3)iifd;ung ber beiben guüor bejeidjneten biuergirenben %Qn- bengen: bem alten 9öiener $ofburg=2;i)eater ging auf biefem äBege ber le^te 3RimbuS feiner eljemaligcn , auf eine geiyiffe bürgerlid^ louDentionelle ^ieber!eit im ©djaufpielroefen begrünbeten, 3^üclj= tigf'cit feiner Seiftungen werloren. 2)a nun einmal immer ein= ftubirt unb abgerid;tet luerben muffte, namentlich menn Sitteraten fid; in baS S'l^eater mifdjten, fo ging es Ijier auf bie franjöfifdjc ©ei-uanbtljeit lo§, meldte unS fo offenbar abging, lüie ^eber bie^ er= fcnnen mu^te, fobalb er fid> einmal in '^ariS baS ^l)eatcrfpielen angefeljen l;attc*): babei ftreifte man aud; roiebcr uom S)eörient'fd;en an baS §oltei'fd}e ^rinjip l;eran, unb ba§ ^^eater burftc auf biefe Söeife fid; etrca in ber ©pljärc beS Stmüfonten erljalten. ^kx arbeitete man fid; bis gu ber ^sermunberung barüber l^inauf, ba^ Seute für baS Sf)eater fd;reiben motften, mdd)C gar nid^ts uom .'r{omöbie= fpielen nerftünben : ba^ biefeS anbererfeitS fel;r fd;ncl( unb geljijrig ,^u erlernen fei, baS glaubte man la cWn felbft ju beiueifen, inbem auS einem bem Sjerberben guneigenbcn Sitteraten fo leid;t ein tüdjtiger

*) (Sin jcl|t für fef)r fjeiftteid^ gcttcnber ?ittcvat, .'pevv ^ant Einbau, be= rid^tet unS, unter entf)ufiaflifd;er iSerül^niung bcxfelbcn, üon bev äBivffanifeit bc§ (liet gemeinten S;(}eotcvbiref'tDr§, bafj biefct einem ®i1}aufpic(ev in ber ^tobe il}n xmterbvedjcnb , ^urief: „^anfe! S)a§ wax ein Z'^iiy. (äffen ®te bcnx 'ipuOtifum 3eit if»n gu öerfdjtnden!"

düa^avh aßagnev, (4ki. ©dunftcit IX. 14

210 Über ©d^aufpielet unb ©ängev.

^omöbiarttenc^ef geraorben voax , tüaS tcieberum 2lnberen, 3. ^. ben Ferren ®u^!ora unb Sobenftebt, bod^ nic|t gelingen wollte.

3)?o(^te nun ber Sitterat, ober ber ©(^aufpieler fel6ft fein, n)eld;ent bte Seitung be§ 2;i}eater§ übergeben iDurbe, immer ging man »on ber ?[Reinung an§i, ba^ l)ier etroaS gu lel)ren unb mo^l au<^ gu erlernen fei, bemnac^ fiel; einzig barum Ijanbelte, mer ber £el)rer fein follte, ber ©djaufpieler ober ber Sitterat ? ©elbft bem 5Be= fonnenften mu^te biefe 5!Jieinung ridjtig bünfen, raenn er, namentlid^ im 3Sergleic§e mit anberen Stationen, bem 2)eutfd^en im Slllgemeinen ba§ 3:;atent für bag Sweater abfprec^en gu muffen glaubte.

3ßie lätte nod; g^riebric^ ber ©ro^e fid^ üermunbern muffen, roenn il)m fein §ofintenbant eine§ Xage§ bie @rri(^tung eineä beut= frfjen ^IjeaterS oorgefdjlagen liaben mürbe! ^yrangöfifd^ie Comedie unb italienifd^e Dper roaren bie einzige ^orm, unter ber man bamalg %^eaUx überljaupt begreifen !onnte , unb ftel)t nun fel^r gu be= fürd)ten, ba^, menn ber gro§e ^önig ^eute plö^lid; roieber in feine S3erliner §oft^eater träte, er fid; üon ben §errlid)!eiten be§ feitbem gewonnenen beutfd;en 2;^t)eater§ mit bem Unmillen abroenben mürbe, al§ ob man fid^ einen üblen Oc^erg mit il)m erlaube. Sei ber ^eft= Ijaltung biefer ^ütion märe bagegen intereffant, ben ©inbrud auf benfelben großen ^riebrid§ fid§ üorguftetten, roeldjen etraa jene 2luf= fül)rung be§ „^önig Sear" burd; Subroig Seorient auf i^n l^eröorge= brad^t ^a^Qu möchte: oermutlilid; ein ©taunen mie über einen SBeltuntergang ! Unmögtid^ märe jebod^ mol)l bem ©enie 'oa§ ©enie unerJenntlidj geblieben.

9?on iljm, üon bem ©enie, fönnen mir jebenfallS einzig aud) bie Siettung unfereä X^^akxä erwarten. 9Bir finben nid§t, wenn mir fuc^en; benn mir fud^en im 3::alent, mo für un0 S)eutfd^e je^t eben nid;t üorl^anben fein !ann: ift nur §u erfen=: nen, menn fid; gang unerwartet geigt, unb l^ierfür unferen S3licf 3U fd^ärfen, ift ba§ ©innige, ma§ wir burd^ SStlbung unfererfeit^

Ü6er ©d^aufpietcr unb ©ängcr. 211

für feine ©rfd^einung Bereit Ijalttn fönnen. Unb hierfür, ba roir burc| hen ^ulturgang unferer @efd;id;te einzig gur ^eroä^rung un[e= rer, in i^rer natürlid^en ©ntraidelung fo fef;r geliemmten 9^aturan= lagen, burd^ ernfte, freimüt^ige Sßilbung angeratefen finb, l^aben rair auf eben biefem 2Kege mit rücffic§t§lofer SBa^rljaftigfeit gunäd^ft ber Sefd^affen^eit unfereS Urtf|ei(e§ unä knm^t ju werben; etraa fo raie ^ant auf bem SBege ber ^iti! be§ 2)enfen§ felbft un§ ba§ Sic^t für bie rid^tige (Srfenntni^ ber JDinge angejünbet ^at.

@r!ennen roir nun unfer ^^eater im rid^ttgen Sid^te, fo mu^ eg fid^ alsbalb aud; erflären, marum wir fein Talent gu ber ^ier auä= geübten ^unft f;aben, nämlic^: roeil bie gange Äunft, roie fie bei unä ausgeübt mirb, unferer Eigenart nid^t entfpridjt, fonbern au§ unä frembartigen (Elementen befte§t, meldte mix ung nid^t anberS anju» eignen »ermögen, aU inbem roir un§ i^nen ebenfo nur angupaffen üerfud^en, raie wir unfere ©eftalt unb ^örpert)altung ber frangöfifd^en 33iobetradjt anjupaffen un§ bemüfjen. äßaä ben ^rangofen gur ^weiten 3^atur geworben ift, wirb bei ung §ur Unnatur, äöie in unferen Kleibern, fo treiben wir nn§ auf unferen ^f)eatern in einer beftänbigen 5[Ra§!erabe umfier, in roeld;er wir unö für un§ felbft enblid^ un!ennt= lid^ geworben finb. ^\t biefe 9Jiaäferabe gu Reiten burd^ ben wafiren ©eniu§ ber Station, eh^n aU „®enie", burdjbroc^en worben, unb muffen wir un§ bemnad^ ba§ fo feltfam lautenbe 3s»iÖ»^B geben, ba§ wir an Talent anberen Aktionen burd^auä nadjftel;en, wä(;renb einzig alä feltene ©rfdjeinung ha§ @enie, unb gwar in ooKfter ©rij^e, fid^ bei un§ geigen !onnte, fo liegt jebod^ in biefer (Srfenntni^ nidjt ein= gefd;loffen, ba^ 2)a§, wa§ wir S^alent nennen, un§ auf jebem ©ebiete fremb fei : im ©egentljeile l)at bie 2Bal}rnef)mung gerabe ber Ijierunter öerftanbenen ^efd;affenl|eit geiftiger Stnlagen unb ©rwerbniffe auf ben un§ eigenen ©ebieten beg äijiffeng unb ber ^unft gemeinhin gu bem 2lu5fprud^e bewogen, . ba^ ber $Deutfd;e mel)r 3:'alent, bagegen

212 U6er ©c^aufpieter uitb @änger.

3. 33. bie fübUd^en S'Jationen ©uropa'ä mef)r ©enie befä^en. 3^od^

I)eute gilt biefer 2lu§[prud; volüommen ricf;ttg, trenn mit i^m ber

ß^ardter unferev Seiftungen in benjenigen 2Biffenfd;aften begetdinet

n)irb, in beren Pflege mix un§ nod^ treu geblieben unb nicfjt burd^

frenibartigeS ©ffeftroefen irre geleitet roorben finb: er beroäl^rt fid^

aber am erfreuli(j^ften aud^ im Sejug auf bie ^un[t, menn mir t)or=

§üglic§ bie bilbenbe Jlunft ber SteformattonSjeit in ba§ Stuge faffen,

mo neben menigen au^erorbentlid^en ©enie'S, b. l). ©rfinbern ^öd^fter

Slrt, ein über alle bcutfrfjen Sänber Ijinmirfenber ©eift ber beften unb

ebelften ^^flege be§ ©rfunbenen, burc^ finnigfte Stneignung befjelben

in ftet§ neuer 53itbung unb llmbilbung von (Seiten beS ^unftgemerbeS,

lebtjaft tljätig fid; geigt, galten mir fitergu bie reichen J^unbgebungen

be§ beutfdjen @eifte§ auf bem i§m uottfommen eigen geroorbenen

©ebiete ber Wlufii, unb namentlid^ ber ^nftrumentalmufif, fo bürfen

mir gu ber, mit ben crljebenbften Hoffnungen für atte beutfd^e 3"=

fünft erfüttenben 2lnnal)me fc^reiten, ba^ un§ nid^t nur ba§ ©enie

in gleid) galjlreid^en Emanationen, mie ben ^Jf^üenern, gugetljeilt ift,

fonbern baf3 biefe Emanationen !räftigerer unb reid;erer 3(rt maren,

unb mir bemnad^ berjenigen ^efäf^igung be§ ©eutfc^en, burd^ meldte

bie in 3cit unb S^aum getrennt auftretenben ©rfd^einungen be§ ©enie'ä

üermöge ber mannigfaltigften ©rgeugniffe eines probuftiuen ^unftfinneS

ber Station nerbunben merben, ebenfattg bie @igenfd;aft beg Sl^alenteä

in einer aUerl^öd^ften 33ebeutung gufpredjen muffen.

Semjufolge mirb unö mof)! anftefjen, bie 3(nnat}nte gu faffen, ba^ ber 2)eutfd;e aud; für bie bramatifdje ^unft nid^t minber befähigt fid) geigen merbe, fobalb feinem ©eniuö baä il^m eigene ©ebiet ^ierin frei eröffnet, ja eben nur offen gelaffen mirb, anftatt i§m je^t burd^ einen Dualm unbeutfd;en ä^^efen'o nerbed't bleibt. 9BeId^e^ fd^mierige ^sroblem id^ mit biefer 3it*^^ifung beö unä eigenen ©ebieteS für ba§ ^Tfjeater in baS 3tuge faffe, entgefjt ^Riemanb meniger ol§ mir felbft: fei mir ba()er geftattet, nur mit großer ^^orfid^t an einen ^serfud; ber« Söfung beffelben l^erangutreten.

Ü6ev (Sd^aufpielev itnb ©äitgct. 218

Sn bem l^ier gemeinten ©inne f)a6e id) mx^ gu meiner näd;ften ^ilfe auf bie uerfd^icbenen ^inmeifunöen unb näf)eren Slnbeutungen gu begieljen, ju beren ^unbgebung td; mid; auf bereits früf^er erf)al= tene SSeranlaffungen l^in entfdjlofj. ^d) oermeife t)ierfür guerft auf meine g^orberung eines Driginalt^eaterS, wie td^ fie in meinem Briefe an %xan^ Sifjt über bie „©oetfjeftiftung"*) auSfprad^; fobann auf bie närjere SluSfülrung beg in jener g^orberung Itegenben @e- banfenS mit gang befonberer 33ead^tung eine§, al§ ^ufättig gegeben betrad^teten, engeren örtlid^en 9]erfjältnifje§, melt^e id) in bem „ein 2;(;eater in ^üi'id^"**) betitelten ©djrifti^en üor längeren ^al^ren aufgeid^netc. 3)ie 3itftw^'^U"ge"^ roeldje ftd^ mir namentlid^ gu ber Ie|teren 2IDEjanbIung melbeten, maren nid^t ermutl;igenber 2lrt, ba fie befonberS uon fold^en Seuten ausgingen, meldte für if}re Steigung ^n bem fogenannten Siebfjabertljeaterfpielen in meinem 3]orfd^(age eine onftänbige 2)edung er!ennen mod^ten, menn fie nun aud^ t)or bem üolfen ^ublifum mirftidj i^omöbie gu fpieten fid^ anlaffen mürben. 33efonnenere g^reunbe fanben eS einzig unbegreiflid^, roie gerabe au§ ben Elementen ber von mir in ha§ Stuge gefaxten ftäbtifdfjen ©e= fellfdjaft, fdjon ber bort tjerrfdjenben ixbkn 3}iunbart megen, etmaä nur irgenb (Erträglid;e§ für baS 3:()eater fottte gemonnen merben !önnen. 2)af5 eS etroa an 3:l)eaterbid;tern fetalen mürbe, befürd;tete jebod; 9tiemanb, ba eigentlidf) ^eber fid^ für befäfjigt fjtelt, ein gutes ©tüdf ju fd^reiben.

^d^ glaube nun, ba^, fottte meine bamals für ^üttd^ gegebene Stnteitung jur alhnä(;lic^en ®inrid;tung eineS DriginalttjeaterS gegen= märtig burd^ irgenb meldte imponirenbe 5Dtac^t, 3. 53. burd; eine reiche Stf'tiengefenfdjaft, alS ^s'orfd^tag an baä gefammte 5Deutfd;Ianb geridjtet merben, bie ^itftinimung tjierauf ungefätjr gan^ fo auS= falten bürfte, roie bamals fie bort ausfiel: an (S^aufpielern, ba je^t

*) 2kiit S?anb V ber gefammetten ©i^vijten unb ©id^tungen. **) ebenbafelbft.

214 Über @dC}au|ptdev nnb ®äugev.

ganj Seutfd§Ianb ben <Sprac§biaIe!t gu liefern 'i)'dtk , wie »or aEem and) an S)id)tern, würbe fein 5}langel fein; namentUrf; luürben bie Sedieren mit me^x aU patriotifc^er ^reubigfeit bie 2(ugfd^Iie^ung jebeg au§Itinbifd;en SüfjnenprobufteS unterfc^reiben, unb f)iermit bie Driginalität be§ beutf($en 2:^eater§ für garantirt galten; wogegen bie ©nfprüc^e eines feit ben legten gwei SDejennien gu an= gefamnielter ©rfa^rung gelangten SBiener 5r|eQterbire!torä , welcher bem beutfd^en 2;§eaterit)efen o^ne überfe^te frangöfifrfje ©tütfe ni(^t beifommen gu bürfen ber 5JIeinung fein mag, üietteid^t einzig fid^ er= lieben würben, bi§ benn aui$ if)m enblic^ wo^l bie Driginalprobuftion wieber geläufig werben bürfte. ©d^wieriger würbe bie 2lnge(egen= {)eit fid; febod^ tjerau^fteUen, wenn bie »on mir imaginirten Ferren Slftionäre mit ber gorberung ber Driginalität ernfter nähmen, unb für nötljig l^ielten, ben Segriff biefer „Driginalität" t)on wirllic^ ©ad^üerftänbigen genau beftimmen gu laffen, bamit m6) il)m bie Seiftungen be§ 2:§eater5 fortan beurtijeilt würben. XXnb in ber %l)at wäre eUn bief?, nämtid§: wie bie geforberte Driginalität fi(| beurlunben foKte, ber ^un!t, weld;en wir cor SlUem mit faltblütiger ©orgfamfeit §u erwägen ^tten.

^d; glaube ber Erörterung biefeS ^^un!teg nad^ mancher ©eite ]^in beutlid^ vorgearbeitet, unb namentlid^ gur ^riti! ber Unorigi= nalität be§ mobernen beutfd^en 5tl)eater§ förberlic|e Seiträge ge= liefert ju Ijaben; we^l)alb id§ mid^ je^t, um nic^t üon mir ©efagteä gu wieberljolen, auf bie Ijierljer begüglii^en SarfteEungen in „beutfdje ^unft unb beutfdpe ?|]oliti!", „über eine in a}Iündjen gu erridjtenbe 3)luft!fd;ule", 'fowie am 6d)tuffe oon „Dper unb S)rama" üerweife. 2)ie burd; biefe Unoriginalität bem beutf^en 2:§eater zugefügten ©Graben finb fo grc^ unb augenfällig, bo^ al§ einfad;fte§ 9}^ittet gur ?|]rüfung ber Driginalität eines als folc^en fic^ gebenben haiU fdjen ^t)eaterftüdeS in Sorfdjlag gu bringen wäre, ba^ biefeS ©tüd oon unferen ©c^aufpielern norgelefen, unb nun barauf gemerft werbe, i n welchen %o\\ biefe fofort geratljen, ob biefer ein i§nen natürlicher

Ü6er (2df)au[piel'ev inib fgäiigcv. 215

ober affeftirter fei. Wan gebe i§nen ba§ gefeiertfte ©tü(! unfereS evl^abenften tiiobernen Driginalbid^terS, unb üevpf(id;te fie, foklb man mer!t, ba^ fie in unnatürlirfjeä 5)]at§o§ üerfaUen ober üwU unb red^tä fid^ nad^ bem 5publi!um timfe^en, ganj fo gu fpred^en unb fid^ ju benehmen, wie fie in etroa äf)nli^c|en Situationen be§ lüirflid^en Seben§ gu tr;un gerool^nt feien, fo wirb, wenn fie bte| bann au§= fül^ren, über iiaQ üorgegebene bid^terifc^e ^unfttcerf oermuttjüd^ SlUeä lad^en muffen. <£o(lte man biefe ^robe bem ßl)ara!ter ber t^eatra= (ifd^en Äunff für unangemeffen [jalten, fo forbere iä) bagegen, gang biefelbe ^robe bei franjöfif d^en Sd^aufpielern mit bem allere£3entrifd§e= ften frangöfifd^en 2:()eaterftüdfe üorjunefimen, um fofort ju er!ennen, "oa^ felbft baä au§fdf;it)eifenbfte t^eatralifd^e ^at^oS, mie ber 3)id^ter üerwenbet, in ber 9^ebemeife unb ber -Haltung beä !Sd;au= fpielerg, mie fie ifjm aud^ für ba§ gemeine 2tUn in irgenbraie ä^n: lidper Situation jur jmeiten 3Ratur geworben finb, burd^au§ nidjtS üer= änbert: benn fo fprid^t unb benimmt fid§ ber ^yrangofe, unb be^Fialb, meil er bie^ ftet§ bead^tet unb im 2tuge behält, fd^reibt ber 2:§eater= bid^ter fo unb nid^t anberö. S5em S)eutfd^en ift nun aber jebeg, biefem franjöfifd^en irgenbiüie nafjefommenbe ^at|o§ burd^au§ unnatürlid^; l^ält er für nötljig, fid^) feiner gu bebienen, fo mu^ er burd^ läd^erlirfje ^erfteltung feiner Stimme unb ^erauffd^raubung feiner Sprach gemo§n^eiten nac^^ua^men fud^en.

2)a^ mir biefe Unnatur an unferen Sd^aufpielern fo fd^mer er= fennen, !ommt leiber ba^er, ba^ mir, aud^ gang entfernt oom S^^eater, biefe abfurbe ^omöbie fpieten ju feigen un§ gemö^nt l^aben: fie fpiett bei un§ jeber gu irgenbmeld^em ijffentUd^en Sieben S3erufene. Wliv warb feiner 3^^^ ^^ 33etreff eine§ giemlid^ berühmt gemorbenen ^rofeffor§ ber $!)i(otogie üerfid^crt, biefer mürbe bei gegebener ®e= legen^eit noc^ eine gro^e Stolle in ber 5politi! fpielen, bfnn er §abe fid^ bie 9tebner!unft fo planmäßig angeeignet, ha'^ er jebem erben!= lid^en 2lu§brudfe, aud) ha mo dma^ gelädjelt ober mirÜid; gelai^t werben muffe, aU fpietenber 3)ieifter gemad;fen fei. @g mar mir

216 U6ev @d^aufpie(er uub ©änger.

oergönnt, Bei einer Seirfjenkftattung mid^ üöu ber ^unft biefeS fonft fe§r röürbigen 9Jknneö gu überzeugen : Ijier t}atte er foeben nodj im fceftimmteften S)tale!te gemütljUcT) gu mir gefprodjen, qI§ er plö^= lid), im beginne fetner offtjieffen 9^ebe , (Stimme, ©prad^e unb 2tu§= brud in fo übertreibenber Söeife «eränberte, ba^ id) ein.e üöKig fpu!= Ijafte (Srfrf;einung x>ox mir gu traben glaubte. Qa, (äffe man unferen beften Siebter feine S^erfe un§ üorlefen," fofort üerfäflt er in ein ^alfett feines ©pradjorganes unb in bie Slnmenbung aller biefer pomphaften unb tf)örigen Serftettungen, an meldje mir "uns fc|liep(| faft in ber 2Beife geraö^nen, als ob eS fo fein muffe. SBir oernel^men, ba| @ 0 e t (j e burd^ Unnatürlidjteit beim S^orlefen feiner ^oefien peinlid; mürbe; üon @d;iller meifj man, baf3 er burd^ übertriebenes ^at(;oS feine ©tüde ganj xm!enntlidj mad^te. ©oEte imS bie^ SllfeS nid^t red^t nadjbenüidj barüber madjen, in meldjem 3]erl;ältniffe bie |ö()ere ^Cenbeng ber ^unbgebung beS beutfd^en SBefenS ju unferen natürlid;en 2tuSbrudSmitteIn ftelje ? Offenbar muffen wir ernennen, ha^ lE)ier eine faft gur jraeiten 9Zatur geworbene 2tffe!tation üor^an= ben fei, meldje fdplie^lidj auS einer falfd;en Slnnafjme (;eroorgegangen ift; üietteidjt auS ber iihkn S)teinung, meldte unS über unfere na= türlid;e 33efä[}igimg beigcbrad;t morben ift, unb bie^ pmx im «Sinne einer unS frembartigen Jlultur, meldje mir fo unbebingt als ein .§öJ)ereS anerkannten, baf? mir, felbft auf bie ©efafjr ^in unS läd^er= lid; 3U mad;en, nur in i§rer möglidjften Slneignung unfer i^eil fud;en gu muffen oermeinten.

SßoIIen mir für jc^t, unb für unferen näd;ftcn ^i^ed, ber Änti! beS |ier berül;rten, fo fatalen ^ugeS beS beutfdjen iluKturmefenS uns entljalten, fo l)aben mir ehm nur gu beftätigen, bafs ber gebil= betfte mie ber begabtefte Seutfdje, fomoljl für feinen rebnerifd;en mie feinen plaftifdjen 2(uSbrud, unabläffig ber ^Reigung mie ber 33eran= laffung gum 2lffeftiren ausgefegt ifi ©oet{;e, ber, mie wir bie^ foeben berüljrten, berfetben ©efaf)r nid;t bei jeber S^eranlaffung ent= gangen gu fein fd;eint, (ä^t unS anbererfeitS burd^ fein ftareS Stuge

ÜOev ©(^aufpiclev itnb ©äiiger. 217

aud) bicjeS Übel fefjt braftifd^ evfaffen: einerfeitS fudjt [irfj fein „2Bi(§eIm a)Zeifter" burcf; baS 2;f)eater 311 einem, uon feinen '6ürger= lid^en ©eroötjnungen Befreiten ©tijl ber ^^verfönlidjleit 511 vierljelfen ; anbererfeitä aber gte6t fein „^-auft" bem avinen ^ebanten, n)e(d;ei- in ber ^unft be§ 33ortrageg 311 profitiren iDünfrfjt unb be^fjalO fid; barauf beruft, ha'^ raie man fage ein ^omöbiant einen Pfarrer (el;ren !i5nne, bie fo nadjben!Iid§e älntioovt: „D ja! roenn ber Pfarrer ein 5\omöbiant ift". ©ä mirb unä nid;t unbel;ilflid; fein, menn mir \)en fjierin auScjebrüdten ©ebanfen atö einen gu umfaffen= ber S)eutung aufforbernben 3ßat;rfprud; feft fjattcn.

S3erftet)en mir unter bem (jier genannten „^sfavrer" alle einen l^ijl§eren Seruf 2lu§übenbe, meldte gur S3e!^auptung ber mit biefer 2lu§übung angetretenen befonberen ^Öürbe ber 2lffc!tation im Sieben unb ^eneljmen fid; l[;ingeben gu muffen glauben, unb unter „^omö= biant" bagegen Senjenigen, meld^er feinen S3eruf bavein fe^t, buvd; üerftellte ©timme unb ©ebärbe ben mirttid;en natürlid;en 93lenfd§en in feinen uerfdjicbenen 6fjara!ter= unb 33eruf§eigenfd;aften nad^ju^ al;men, fo mirb fel;r erfid;tlid;, ha'\^ Ijier nur ber ^omöbiant ber Seljrer fein lann, unb ber Pfarrer uermutl)Ud; fetjr mel- §u lernen l)at, elje er feinem Seigrer gleid^ !ommt. S)er üeräd;tlidje SluSbrud „^omijbiant" fann aber, genau genommen, nur Senjenigen begeid;: nen, ber burd^ ein üerftellteS S3eneljmen fid^ felbft intereffant ober befonberö mürbig erfc^einen laffen unll, inbem er in SSaljr^eit für 2)en gel)alten fein mill, für ben er fid; auSgiebt; bie^ l^ie^e alfo im S3egug auf ben 3}limen, menn biefer nid;t eine au§ ber äÖir!lid;!eit be§ Seben§ erfd;auete, i§m frembe Sn^ioibualität als fold;e burd; feine Slunft objeltioiren mollte , fonbern burd; 3tneignung eine§ frem= ben äßefenS unb 93enel;ntenä über feine mir!lid;e ^serfon in ernftlid;er 2lbfid;t 3U täufd;en fid; bemül;te. ^n biefem le|teren %aUe befinben fid; aber alle S)iejenigen, meld;e im 2iUn fid; ber Steigung jum fogenannten tlieatralifd^en 33enel;men überlaffen; biefe, meld;e mir, fobalb fie fid; auf unferen 3;l;eatern geigen, ^bm „^omöbianten'

21 8 Ü&ev S^c^aufpieler unb länger.

nennen, füKen aber faft unfere gange bürgerliche 2SeIt mä) allen Simenfionen unb 3tid§tungen l^in an, fo ba§ ber reblidje 9)^tme, ber wieberum [ie barftelten mti, faft nur ba§ 3)^otiü ber lomöbiantifd^en Slffeftation jur 9^ac|al)mung üor fid^ Ijat.

SBie nun I)ier, voo baä gange Seben üon bem !omöbiantifd§en SJiotioe erfüttt ift, gur 2tuffinbung reiner ^Oiotioe für bie mimifd^e S)arftel(ung§!unft gu gelangen wäre, bief? gu unterfud^en roürbe un§ gugleid^ gur rid^tigen J^riti! ber un§ ge6ü§renben, rairflic^en Drigina= lität Ijinleiten. ^^nn id; bie 9)?einung äußerte, ein mit natür= lid^em S^one üon unferen ©d^oufpielern üorgetrageneS moberneS Slrauerfpiel mü^te fogleid; ba§ Säi^erlidje feines ©tt)te§ roie feiner gangen ^ongeption aufbeden, fo fudjte id^ l)iermit eben bie un§ un= beraubt geworbene SSerloren^eit in eine attfeitige Stffeftation gu begeid^nen, roeld^e fid^, bem gemöl}nlid§en 2sUn mit feinen n)a§r= liaftigen ^ntereffen gegenüber, jeben Stugenblid bann geigt, fobalb wir un§ mit einer gemiffen un§ fremben tl^eoretifdjen SBürbig'feit au§guftatten für nötljig I;alten muffen. SDen unentftellten , natür= lid§en ?[Renfd^en fe^en rair nur nod§ im gemeinften SehUf \a fogar nur im 2thm ber niebrigften ©pl)ären cor un§, unb be^^alb barf unä benn au(^ nidjt erfdjreden, menn mir nur in ben, biefem ^etm unb biefen ©ppren entnommenen 9)Zotiöen nad^gebilbeten, Sl)eaterftüden bie ©d^aufpielfunft noc^ mit Originalität ausgeübt fe^en.

@g ift aber nid^t anberä. 9^ur in bem niebrigften ©eure mirb bei un§ in 2)eutfd§lanb nod^ gut ^l)eater gefpielt, unb ftel)en bie Seiftungen biefeä ©enre'g, roaS ba§ 2Befentlid;e ber ©d^aufpiellunft betrifft, in feiner SSeife hinter ber SSortrefflid^feit ber frangöfifd;en 5£l)eater gurüd; ja mir treffen Ijier Ijäufig me|r aU baS gemö^nlid^e Talent, nämlid^ bereite ba§, roenn auc^ in niebrigerer ©pliäre oer= fümmernbe, ©enie ber Sd^aufpielfunft an. 2Bie nun aber ani^ baä fogenannte 2]olt'§tl)eater in ben beutfcijen ©täbten immer melir üer!ommt, ober ba, mo eg bem 3^amen nad^ fid; erhält, burd; @in=

Ü6ev (©d^aitfptetev itnb ®ängev. 219

tmpfung aUa r)erbevHic|en 3)?otioe.Sser 2lffe!tation ju einem n)iber= raärttgen ^e^tilbe umgefd^affen wirb, fo giel^t fid^ au^ btefe le^te Sebertsfpfiäre be§ originalen t^eotralifd^en beutfd^en SSoIfggeifteS in immer engere itnb bürftigere S)unftfrei[e jufammen, in benen roiv fd^Iie^rf; faft nur noc§ ba§ ^asperttl^ eater imferer ^«^rmärfte antreffen,

^n 3SQ()rf)eit ift mir üirglidj au§ einer zufälligen Begegnung mit einem fol($en ^§eater ein Ie|te§ Sidpt ber .^ciffnung für ben probuftiöcn beutfc^en 5ßoIf^3geift aufgegangen; unb grcar gefd^al) bief3, al§ ic^ üon bem üorange^enben ©inbrudfe ber 2(uffü^rung eines „l^ö^eren" Suftfpieteg in einem berüfjmten |>oftf)eater im Setreff jeber Hoffnung mid^ auf ba§ 2:ieffte niebcrgebrüdt gefüfitt §atte. ^n bem (Spieler biefeS >puppentf;eaterg unb feinen ganj unoergleid^Iid^en Seiftungen, mit benen er mtd^ at^emloS feffette, roäf^renb ba§ ©tra= ^enpublifum in feiner leibenfdjaftlid^ften 2;f;ei(na^me an ifim alfe gemeinen Sebenäüerrid^tungen gu »ergeffen fd^ien, ging mir feit un= benftid^en Reiten ber ©eift be§ 3:I)eaterg juerft raieber leknbig auf. ^ier mar ber ^mprooifator 3)id;ter, 3:^eaterbireftor unb Slcteur ju= gleich, unb feine armen 5]3uppen (e6ten burdj feinen 3««^^^" "^it ber 2ßa§rf)aftig!eit unüerroüft{i(^ eroiger 35olf§d()ara!tere oor mir auf. Wlit ber gleid^cn Situation raupte er un§ gang nac^ belieben feftgu^ galten, inbem er un§ ftetg roieber neu mit xl^x ü6errafd§te, roobei fid^ in ber §auptfad;e um ein fo merfroürbigeS, 6ig in baS 2)ämo= nifd^e gefteigerte 23efen, wie biefen beutfdjen „^a§perle" I}anbelte, ber oom ru{)ig gefräßigen „§anä Sßurft" fic^ 6i? gum unü6erroinbli= c^en 2eufe(g= unb ^faffenfpu!=33anner ergebt, bem rounberlidj affeftirt rebenben i^errn ©rafen burd; unroibevleglid^en roi^igen ^erftanb beifommt, ^'ötU unb 2:ob 6efiegt, unb ha§ ri3mifd;e B^edjt in jeber ^orm ber duftig fid; feft oom Seibe l)ält. gelang mir nid§t, ben rounbertfjätigen ©eniu§ biefe§ äditeften aEer 2;f)eaterfpiele , bie id; nod; je angetroffen, perfönlid; auSfinbig gu mad;en: üermut§Iid; mar mir baburd; eine fdjroere ^^'rüfung meineö UrtfjeileS erfpart.

220 Wl^^i^ ©($au[pielet; itnb ©äitger.

^ebenfalls aUx glaubte xd) gu erfennen, ba^ ^oUei'g ^beal gegen jeneg ©enie ein ü6el üer!ümmerte§ 3Befen war.

©erai^ foHtm rair unfere ©efd;id^te and) anber§tt30 aU in 93üd;ern ftubiren, ba fie oft auf ben ©trafen au§ »oKem Seben ju unä rebenb angetroffen n)erben !ann. ^n jenem ^a§perltf)eater evfaf) id^ bie ©eburtsftätte be§ beutfd^en Sf;eaterfpieleg üor mir, unb biefe richtig gu roürbigen erfd^ien mir lehrreicher als atte unfere ,ß\\ai^" bünfelfjafter unb ignoranter ©ele^rter über ba§ 3^()eater. 2Uiä foI($em (Stubium mürbe man aud; ju ber ridjtigen @r!enntni§ ber unglaublichen SSertommentjeit be§ öffentlid^en beutfc^en ^unft: mefenä gelangen, menn man \iä) nämlid^ barüber !lar mürbe, ba^ baS einzige ma^rl)aft beutfdje Driginalftüd oon allerl)()d;ftem bid^te= rifd;en Söertlje, nämlid; ©oetl;e'§ ^auft, nid;t für unfere Sü^ne gefd;rieben merben tonnte, tro^bem in jebem feiner Süa,e bem originalen beutfd§en 3:^eater fo innig angel)ört unb au§ i^m entfprungen ift, ba^ 3)a§, ma§ unferem elenben mobernen ^^eater gegenüber als unpra!tilabel für bie 2luffül)rung erfd;einen laffen mu^, nur aus biefer ^ertunft fid; erllären unb oerftel^en lä^t. S5or einer fold;en, bem (SinfidjtSüolten unb 2lufmer!famen !lar offen liegenben ^l)atfadje, mie biefer foeben in ber unerhörten Stellung beS originalften beutfd^en 2:§eaterftüdeS gu unferem l^eutigen ^omöbianten = 3::^eater fic^ lunbgebenben , ftel;t nun imfer ööttig blöbfinnig gemorbeneS 5lunfturtl)eil , unb mei^ il^r nid;tS StnbereS als ben (Sdilu^ ju entneljmen, ba^ ©oet^e chcn lein 2;ijeater= bid^ter gemefen fei! Unb foldjem Urt^eile foll man fic^ »erftänblid^ mad^en, ja fogar mit il)m gemeinfdjaftUd^ bie Duellen ber Driginali= tat beS beutfdjen 3:§eaterS auffud^en!

©ei eS mir ba^er geftattet, in meiner 2ßeife, inbem id; oon jenem £unfturt§eile unferer „93cobernen" mid^ gänglid^ abmenbe, einer Ilaren 33e3eid^nung ^Desjenigen mid^ gu nähern, maS unter Originalität beS beutfd;en ©d^aufpielmefenS gu oerftelien fein lönne.

über ©d^aufpieler unb (ganger . 221

Sc| geige in ©oet^e'S j^auft" unferen beutf c^ cn ©djaufpielevn ein ©tue! oon aller fjödjftem bi(^te = rifrf;en 9Bertl;e, in welchem fie bennod^ jebe Stolle richtig gu geben unb jebe Siebe richtig gu fprecl;en gang von 9?atur befäl^igt fein muffen, loenn fie ü6er = Ijaupt irgenb lueldje Begabung für ba§ 3;^eater auf= guroeifen ^aben. §ier kbarf felbft fürben lieben ©ott, ber „fo menfd;lid^ mit bem ^Teufel felber fpridjt", !eine§ ^atl)oä' iit ber Siebe ; benn aiid; er ift beutfd^ unb rebet in ber ©pradje, bie mir 2llle !ennen, mit bem 2:one, ben mir an^ gütigem bergen unb Harem ©eifte fommenb, 3ltle yernommcn Ijaben. (Sollte eg einmal gu einer attgemeinen SJtufterung unferer ©dpaufpieler unb gur 2(u§fd^eibung ber Unberufenen lommen moHen, fo mürbe id^ :3ebem feine etma t)on il)m beanfprud;te Stolle auQ bem g^auft vorlegen, unb barnad;, roie er fid^ l)ier benüljme , über fein 3>erbleiben beim ^^^eater ent= fd;eiben laffen. S^iefj märe nun bie umgefet)rte ^robe für bie Dri= ginalität ber ©d^aufpieler, mie bie juerft üorgefd;lagene ber Drigina= lität ber ©tüde galt. Söollten mir bei ber SluSfü^rung biefer ^^rüfung jeben ©d^aufpieler , ber l^ier in ba§ 3lffeftiren, 2)el)nen unb finnlofe ©ffeftfpiel »erfiele, fofort bem großen ^omi3biantenftanbe au^erljalb be§ %i)eakv^ guraeifen, fo fürd;te id^, ha'^ mir fdjlie^lid; faft gar leine ©d^aufpieler für unfere gauftauffül)rung fänben, fobalb mir ung nid§t etma entfd^löffen, in bie niebrigften (3pl)ären unfcrer %f)eatex l)erabgufteigen, um bort roenigften§ auf bie ©puren ber ge= fud§ten Segabungen ju treffen, ^d) für mein 3^l)eil moljnte vor einer Steige non ^a^i'en einer Slupl^rung beS „g^auff' im äÖiener 33urgtl)eater bei, nad; beren erften Elften id; mid^ mit bem an hm 2)ire!tor be§ 5ll)eaterä ertlieilten Statlie entfernte, er möge feine ©d^aufpieler menigfteng oeranlaffen , Stdeä gerabe nod^ einmal fo fd^nell, al§ fie eg get§an, gu fagen, unb biefe SJka^regel mit ber Xll)x in ber i^anb burd;gufe^en fud^en; fo nämlid^ fd^ien eg mir möglid;, erftlid^ ben grengenlofen Unfinn, in rceldjen jene Seute bei

222 Übet ©c^aufpieter unb @ängcv.

i^rem ^ragiren oerfieten, roenigfteng einigermaa^en unmerflid^ ^u mad^en, gweiteng aber bie ©d§au[pieler ju einer TüirfHcl^ natürUd;en, üieKetd^t felbft gemeinen Sprache §u nöt^igen, in n)elc|er i^nen bann n)of)t felöer ber erfte populäre ©inn i()rer Sieben aufginge. (Seroi^ §ielt man biefe 3umutljung für unfd^idfftd^, unb oermeinte, bie ©rfjaufpieler irürben bann in ben %on ber fogenannten ^onüer= fationsftücEe üerfatten, treidle gmar anbererfeitä i§re ©tärfe feien, in benen borf; aber gu einer -Haltung !ame, roie fie für eine ©oet^e'f^e S^ragöbie unrati)fam werben mü^te. ©ben biefe ^onüer= fation§ftüc!e gaben nun aber einen begriff baoon, worin ber ^on= üerfationäton unferer beutfcfien ©(^aufpieler beftefie: ,,^m beutfd;er ^onüerfationSton"! 2)ie Benennung fagt 2tIIe§, unb unraiHfürlid^ ben!t man an ba§ .S3rorft)aufifd()e ^onoerfationölegüün! 2)iefen (55attimat{)iag üon Unnatur, gezierter Flegelei unb neger^ofter ßocquetterie auf „^^-auft" anraenben gu follen, mu^te aKerbingS felbft einem mobernen ^f)eaterbire!tor freoel^aft üorfommen, SlKein, eben l^iermit roirb boc^ and) offen befunbet, ba^ an unferem tno= bernen (Sd;aufpiele nid^t eine gefunbe ?3^afer fei, au^erbem jeben^ faltg aber aud) beftätigt, ba^ ^a§ größte Drigina{=2;()eaterftüd ber 2)eutf(^en unferem %^2atex , roie ift, gar nid;t angel}ören fann; n)e^t)alb benn aud; bie ^Parifer mit einer „Dper" eine roirflic^e Südfe

be§ beutfdien ^f^eaterS glüdlic^ ausfüHen burften!

2)a mir ni(|t beifallen fann, für ba§ beutfdje 2^§eater, n)el= ($e§ ic^ in tieffter Sßurgel für »erborben Ijalte, S^teformpläne uorgulegen, unb etroa angubeuten, mie man mad^en foUe, um feinem roiber^ roärtigen Slulfe^en eine beffere SJZiene gu geben, mujä mir bei ber üorliegenben Hnterfud^ung einzig barauf ankommen, burd^ meine .^inmeifungen bem röa{)rf)aft begabten 3)iimen, ben id^ au§ »erfd^iebenen Stnjeidjen immer nod^ antreffen gu fönnen üermutl;en barf, nad^ beftem 2Biffen ben graben in bie^^anb ^u geben, an n)eld;em er \i^ au^ bem 9Birrf al feiner Umgebung ^erau»finben f önne. ^n @ b. S) e ü r i e n t'ä „©efc^idjte ber beutfc^en ©djaufpielhmft" liegt, m^m man bie f)ier

U6ev 6df;aiifptetev itnb (Sänger. 223

Qngefammetten unb üBerfirfjtlid^ uorgefüfirten 3)ata rooljl 6ead§tet, eine fe^r geeignete Slnleitung juv ©rfaffung biefe§ g^abenä cor. .^iev treffen ratr auf ben 5)]un!t, roo bQ§ üon ber l^öf^eren SBilbung ber Station gänjlid^ unbead^tete unb unberül^rte ro^e 9Sol!ätf)eoter in bie .^änbe ejpcrimentirenber Sd^öngeifter ber crften §ä(fte be§ üorigen ^af)r^unbert§ fäUt; üon biefen au^ rettet [id^ in bie raoI)Igefinntc Pflege einer reblid^en, aber engen bürgerlid^en SBelt, beren ©runbton fein @efe| ber 9ZatürIid)feit roirb, auf ipeWjeg bie fd;ne(I erblü^enbe poetifd^e Sitteratur ber ^roeiten ^älfte beä ^afir^unbertg fid^ ftü|t, um aud^ ba§ 2;f^eater big ju auSfd^roeifenber J?ü{)n£)eit im ©tple fortzureiten. 2)iefe 9iid^tung ju gügeln unb auf ba§ ^beate t)in3u= leiten, n)irb jur Semü^ung unferer größten 2)id^ter: bie Sebeutung be§ (Staunend, mit meldiem biefe cor ber „Dper" anhatten, fudjte id^ in meiner 2lbf)anb(ung „über bie 93eftimmung ber Dper" in ein üareg Sid^t gu fteHen, unb führte bort gugleid^ bie ©rünbe für ba§ ©in= fd)Iagen ber neuerrn Sfttdjtung au§, roeli^e un§ ben a!abemifd^en 2;on unb baä falfd^e ^^at^o§ im Sdjaufpiel brad^te. äßie mir üon l^ier au§ in ba§ 6f)ao§ be§ beutfd^en .^oftfieaterä, mit beffen Äonfequenjen unb 2)epenbentien im 3;iüoIi= unb I)ermapE)robitifd^en SSolf5baC[et=2;§eater, geleitet mürben, gefjört einer ©efd)id^te an, bie aud^ id^ bereits beleudjtet I)abe, oon beren ©rgebniffen mir un§ nun aber eben abjumenben ^aben, um auf ben jämmerlidj gebrochenen unb entftelften ©runbd^arafter be§ originalen beutfd^en <Sc^aufpieIrcefen§ an^ aftem (Erlittenen unb Er- lernten gefunbe (SdE)Iüffe §u gießen.

mirb nid^t leidjt fein, biefen ßi^arafter ridptig ju be3eid;nen, o^ne in »erfänglid^er äßeife anjufto^en. SBenn mit ©oet^e'ö StuSfprudje „im 2)eutfc^en lügt man, roenn man ^öftid^ ift" feine 9iid^tig!eit tjat, fo ift nid^t §u »erfennen, ba^ bei un§ in S'ljeatev unb. Sitteratur, fobalb bort anmut^ig au5fe|en foff, nid;t fef;v maljrfiaftig ^ergeljt, wobei ^a§ ©d^Iimmfte ift, ba^ un§ ba§ Sügen gar fo läd^erlid^ anfte^t unb S'Ziemanb un§ glaubt, meil mir deinen bamit täufdjen. W\x betreiben jmar bie .^öflid^feit mieberum auf

224 H6ev ©c^aufpieler xinb ©änger.

un[ere eigene 2lrt: fo laffen roir, ba it)o roir eng xmb fnöc^ern finb, ba§ „beutfrfje ^erj" feine 91oIIe fpielen, für $Dürre unb §ärte unferer ^rauenroelt in SEjignon unb ßrinoline (äffen rair bie „eble beutfd;e 2öei6lid;!eit" eintreten, unb bie „beutfd^e 93ieber!eit" blicft an^ jebem fd;eelen 2tuge. SDod^ ift eben mit folc^en Äulturäuf^erungen aurf; fel6ft nidjt ber S(nfd;ein beä Sl^oneä §u gerainnen, raeld;eni man ©tauben beimeffen lönnte, unb fann in t§in nur ba§ ^^nbilb unfereä 2Befen§ fpred;en. ift einmal nid;t anberä: bem SDeutfd^en ^ilft nur üotte 9Sal}rljaftig!eit, möge biefe fid; gunädjft aud^ nid^t fonberlid; anmutljig au§nef)men. ©omtt muffen mir immer mieber auf biefen 5t;on gurüdtommen, meldjen rair jet^t nur nod) in hen niebrigften (Sphären, namentli(^ unfereä S^tjeaterraefenä, antreffen. 2Öer aber rooffte biefem eine felbft (}odjbi(bfame ^vobuftimtät abfpred^en? 9öir brauchen nidjt fogleid; nur auf unferen über SlUeä (jerrlidjen „^auft" gu üerraeifen, um mit iljm atterbingS aud; auf unfere anberfeitige tieffte ©d;mad; ju beuten; fonbern ber niebereren.©pl)äre nod; näf^er fte^enb, unb fomit aud; auf bie ^rafti! be§ 2:f;eaterä einrairt'famer, treffen rair auf bebeutfatne ©ntmidelungen au§ biefer (Sp(;äre. 3(u3 ber SBiener SSoIf gpoffe, mit ifjren bem 5!a§perl unb i^anSraurfte nod^ beutlid; erlennbar nafje ftef;enben 2'i;pen, fel;en rair bie' 9Un;m unb'fd;en 3ciuberfpiele fid; bi§ in ba§ ©ebiet einer raal;rt;aft finnigen tt;eatralifc]^en ^oefie fid; ergeben ; unb motten rair nad) ber raürbeüottfteu <Scite beö eigentijümlid; tüd;tigen beutfd;en SÖefenä f;in fogleid; ein allerüortreff= li(^fteä 93ül)nenraer! be3eid;nen, fo nennen rair ^leift'ä raunberoollen ,ßvm^ uon .^omburg".

können unfere ©c^aufpieler biefe§ @tüd nod; gut fpielen?

3>ermögen fie eg nid^t me^r, ein beutfd^eg ^t^eaterpublihim üon 5(nfang biö gu ©nbe in treuefter 3:^(;eilnol)nte an eine 2tuffül;rung gerabe biefeS ©tüde§ ju feffeln, fo bürfen fie nur aud; fid; felbft ba§ 3eugni^ ber llnfäljigfcit gur 2(u5Übung ber (Sd;aufpielfunft im beut- fd§en ©inne übert;aupt auSftellen, unb für alle ?yälle mögen fie bann üon bem 3>orgeben, <£d;iller unb ©l)a!efpeare barftellen gu raollen,

Ü£>er @d}au[pie(cr n«b ©ängev. 225

gänglid) '\\d) aBraenben. S)enn gerat^en rair in baä ^eretrfj be§ fjö()eren 5)]atf)o§', fo betreten wir ein ©ebiet, auf lueldjem nur nod) bag ©enie un§ etipaä 2Baf)rIjafteg geben fann, tutUjrenb unfere biä bortljin Ireufinnig geleitete natürlidje Segabung für baä 2:f)eater §ier füfort fic^ in jene fonberbare beutfdje „§öflid;feit" ücrlieren mufj, raeldjcr 9tiemanb gu glauben Dermag, Siefeä ©enie ift aber ^u jeber ^eit feiten, unb feine Seiftungen, bag „Ungemeine", für jebeu beliebig angeorbneten 3:l;eaterabenb unferer raeit nerfprengten bcut= fc§en 9ktionaI=93üt)ne in g^orberung ftellen gu rDoIIen, mufj unS burdjauS unfinnig erfd;einen. SlHeg rcaS roir bagegen aU ber '^uQ- bilbung unfereS 2:Ijeaterä erfprie^lic| anrattjen mödjten, wäre eine foldje Drganifation feiner ^enbengen, roeldje ftetä ben Soben für bie ßrfd;einung beä mimtfd^en ©enie'g üorbereitet fjielte, lüaS eben nur burd; bie reblidjfte Pflege ber gefunben natürlidjen Slnlagen beö S)eutfd;en für ba§ %l)eaUx gu erjieten fein fann.

233ir beadjteten, rcetdje üorange()enbe günftige SSenbung in ber SBiebergeburt beö englifd)en 3:Ijeater§ bie ©rfdjeinung eines ©arrid bafelbft ermöglidjte. 5IÖa§ ebnete unferem Subroig 2) e Orient ouf bem beutfdjen 2:ljeater ben 33oben? Seutlid; erfennbar luar bie{3 bie big ba(jin eingefdjtagene unb in ben roic^tigften ^üö^n nod; befjaup- tete gefunbe Stidjtung, in roeldjer fidj ba§ 2:f)eater beraegt, unb 2)ar= fteller roie ?^Ied, ©d)ri3ber, 3ffl'i"i'< Ö^^'rfjSeitig mit bem grofjen Siragöben nod; einen (S^Iär, Stnfdjü^ imb anbere I}er= üorgebradjt l^atte. äi>äre auf bem f;eutigen englifc^en 3:fjeater ein ©arrid mi)glidj? Ober motten mir unä barein nerfel^en, in meld;em Sid^te einem S. ©ecrient bag ^f)eater aufgeljen mü^te, roenn ifjm biefeä {)eute in ber Haltung be§ berliner §cft(;eaterS entgegenträte? SSieKeidjt I)ätte feine fo übergärte (Sinbilbungsfraft baoor gänglid; giirüdgefdjaubert, unb bie lebenserrüttenbe Überreizung feiner Sntagi= nation märe bem gro^^ergigen 9Jiimen erfpart geblieben. SÖollten mir bagegen ben 9Beg einfc^lagen, auf meldjem mir gu ber I)ier ge^ meinten ftätig förberlidjen -4>flege eineS originalen beutfdjen ^l)eater=

Üiid}av& äljagncr, (Sej. ©t^viftcn IX. 1^

226 ^^^^ (£cl)aitfpieter imb «Sänger.

roefenS gelangen bürften, fo t[t erftc^tlic^, ba^ mix üor allen 5Dingen ben in ba§ 2äc§erlirf;e l^inaufgefi^raubten S^on unfereä %^ea- terfpieleä auf ba§, bem beutfdjen 9Be[cn natürlidje 9)iaaf3 be§ mtmifc|en ^at^oä' gurürfguleiten l^ätten, f)ier ganj n3ieber {)eimif(^ ju roerben, unb [o un§ tDentgftenS bie ©efunbljeit gu raa^ren fudjen müßten, au^ jueldjer \)ü§ gottgefanbte ©enie fid; ernähren fönnte.

SDie 3eitiö""9 ^^^ ®rfd;einung befjelben läge fomit aber gan^ in unferer §anb. 3Sir bürften nur eine ^onftituirung beg beut= fd^en Stl^eaterg im traljrl^aft beutf(j§=poIitifc§en (Sinne anne!§men, nad; roelc^em üiele beutfd^e ©taaten, aber nur ein 9^eic| giebt, bog enblid) ba^u berufen ift, baä @ro|e unb Ungemeine gu leiften, mag ben einzelnen S^Jjeilen, aii§ benen bod; be[tet)t, unmöglidj gu leiften ift. äßenn bemnad; alle unfere oerfc^iebenen S^Ijeater nur jener einen Pflege ber ©efunbljeit ber tljeatralif djen i^unft mit treuer ©orge fid^ l^ingäben, unb l^ierfür nie bie Sphäre berfelben überfci^ritten, meldje id^ guüor mit ber C>it^n)etfung auf 0eift'ä „^ringen non ^^o^iburg" 30g, fo mürbe bagegen einer ^Bereinigung ber uorgüglic^ften Gräfte biefer 3:^eater mof)l anftetjen, auä) über biefe ©pl^äre I)inau§ iJ)re $5emül^ungen 3U rid^ten, fobalb bie^ feiten unb nur auf bie Slnregung burc^ Ijeroortretenbe befonbere 33egabungen gefd;ä^e.

9Bie id^ mit biefen 2(nbeutungen mid; nad^ ber ©eite ber praf= tifc^en 2Jusfül)rung burd§ eine mirflid^e Drganifation unferer Sweater menbe, treffe ic^ Ijier auf benfelben ©eban!en, meld^er mir bie be= abfid;tigten S3ül§nenfeftfpie(e in 33apreut§ eingegeben |at. 2Ber im Setreff biefer Slngelegenljeit nerfolgt §at, raie idj non üornfjerein ben S^erfud^ einer Drganifation gur genoffenfdiaftlidjen 3"fi^"i^"6''J'-''ii^^ung aller Sttjeater gar nidjt erft in Sßorfdjiag bringen gu bürfen glaubte, rairb begreifen, ba^ id) bie obigen Slnbeutungen nod) meniger in einem äl^nlid^en ©inne gu irgenb einem $roje!te augjuarbeiten mid; berufen füljle. S)ie Seitung unferer 3:Ijeater ift gegenwärtig bem Urtl)eile 3)erer überlaffen, meld;e, fo oorneljm fie fidj aud) bünfen miigen, \i)xax 33erfianb üon ber ^ad)C bod; nur ber fd)Iedjten 33e=

Ü6ev (£d}aufpieler unb ^'dni\tx. 227

fd^ äffen f)eit unfereä 2:r)eQtenöefen§ im StUgemeüien oerbanlen: biefen 3>erftQnb ju einem S^erftänbniffe ber roirflidjen 33ebürfniffe be§ 3;t)ea= ter§ erraeitert ju fef)en, Ijahe \d) längft aufgegeben. 25>ie id; für jebeä im 2;^eater ju leiftenbe ©ute einzig auf ben redeten ^nftinft unferer SJ^imen unb 9)?ufifer rcdjne, raenbe id^ mid^ fomit aiii) nur an biefe, roenn id^ meine Stnbeutungen bejüglid) ber txjünfd^enSmert^en erfprie^Hdjen SSerraenbung if)rer 21nlagen big jur 2)arlegung meines @runbgeban!eng l^ierüber auäbefjne.

SDiefen ©runbgebnnfen geidjnete id; bereits in meinem 3]ortrage „über bie 93eftimmung ber Dper" für ben äftf)etif^en Seurt§eiler ber iierfd;iebenen (Gattungen beS SDrama'S in beftimmterer ?yafjung auf. ®S liegt mir je^t baran, i^n bem Seroufjtfein unferer <2(^aufpieler unb 6änger näl)er gu bringen, ©en erfteren 30g ic^ eine ©renjlinie, hi^ ju raeldjer id) bie StuSbitbung unb 2tnleitung i^rer 2lnlagen, bem beutfd;en ©runbd§ara!ter angemeffen, gefül^rt miffcn mödjte, um fidjer gu bleiben, ba^ fie fid) oon unbeutfc^er Slffeftation, fomit üom S]er= berb if)rer ^unft, ferne [jielten. Sollten Ijiergegen nun bie für bie Überfdjreitung biefer Sinie günftigen Umftiinbe auf baS @emiffen= Ijaftefte ermogen roerben fönnen, follten bemnadj l^ie unb ba !^erüor= ragenbe mimifdje 33egabungen rcaljrgenommen raorben fein, beren glüdlid^e ^Bereinigung gu einer ©efammtteiftung in bem Sinne einer eblen nationalen ^^^efllidjf'eit gelänge, fo mürbe eS fid; nun an ber §anb mo{)Ibenü^ter ©rfaljtungen ju geigen traben, ob baS namentlidj burc^ ©d)iller uertretene bibaftifd;=poetifd)e ^at§oS ber jebenfatlS I)ier angeftrebten Qbealifirung be§ SDrama'S überl^aupt förberltd) fei, inbem ben Sarfteller, roäljrenb i§n in ber (jöljeren Sphäre er{)ielte, gugleid; auf bem gefunben 33oben feiner ^unft fid) fortbe= megen lie^e. 2)iefeS Problem märe nämlid; jebenfaES erft nod^ ju löfen, unb feincsroegeS foK mit feiner Slufftellung etraa ein uorauä gefaxter, unbebingter ^t^i^^fel ausgebrüdt fein. S)ie 2)ramen ©djiller'S finb alS blo^e mirifame ^[jeaterftüde oon fo ungemeinem 2Bertt)e, fie feffeln uns einfad; burd; ben ©ang ber bargeftellten

228 nter ©d^aiifpieter uiib ©änget.

^anbhtng fo unraibeiftefjlicl, ^a^ raoP ber 5!}iüfie roertf) bün!en miifj, bie S3en:)ältigung ber (Sdircierigfeüen ernftlid^ 311 uerfuc^en, hmd) raeldje iJire SDarfleKung felbft in einem natürlirfjen Sinne anbererfeitä fo fe^r k^inbert eijdjdnt. 3!)te Steigung, roeirfje in unferem großen 3)id;ter jenes, fo bejeirfjnete, bibaftifd^^poetifdje ^atfjoS Qu§6ilbele, burd; beffen fo ungemein fdjroungooKe Slnraenbung er ben ©e()att feiner S)ramen ju er(}öf)en iinb in ba§ redjte nerfUirenbe Sidjt gu feigen fi(^ Bcftimmt füljlte , Hegt jebenfallä im beutfdjen Sßefen tief begrünbet. 2Sie jebod; bie fjierburdj bem 9Jiimen gefteKte . Slufgabe gu löfen fei, wie ber unerlä^lid^e ßfjarafter einer brama= tifd;en ^anbtung bei bem, jeben 3tugenbUd fie burd;bre(j§enben SIppett an ba§ et^ifd^e Xlrtfjeil, unaufgeljokn forterl^alten roerben foHe, bie^ märe eben erft noc^ ju ermitteln unb feftjuftelfen. 2ln ben ©rfolgen be§ Eintrittes ber „poetifdjen Siftion" in ben bramatifdjen ©t^I l^aben mir erfeljen, bi§ 3U roelc^em 3Serberbniffe alter guten Einlagen be§ beutfdjen ©djaufpieleS bie feid^te 3(uf[affung ber f^iermit geftettten Stufgabe füljren fonnte. 93teineä 3Biffenä ift biefe gu einer erträgt lidien Söfung nur burd^ ben gefunben, menn aui^ nüchternen ©eift einiger guten ©d^aufpieler auS ber alten ©d^ule gefommen, mie er fid; 3. 33. nod; in bem, ber reiferen ©eneration unferer S^age erinner= Ud^en, tüdjtigen ®^Iär geigte: tjier marb ber et^ifd^=biba!tifd^e ©ef)alt ber ©enteng uom ^at^oS abgeftreift, unb in üerftänbiger 2öeife nad; ber i§m beigulegenben g^ärbung be§ ©efütjleä gum 33or= trag gebradjt. 5Jiur einmal fdjeint ba§ ©djitter'fd^e ^beal burd^auS erreicht morben gu fein, at§ bie geniale ©opljie ©d^röber für jenen @el}alt anä) ben »erflärenben mufifalifc^en STon ber Siebe fanb , ü ermöge beffen ber biba!tifd;e Äern fic§ mieberum in bie ©pf)äre be§ reinen ©efüljleS auflöfte, unb fomit felbft gum leiben= fd^aftlid;en 2lccente be§ S)ramatilerö rourbe.

©laubt il)r nun üerfud^en gu bürfen, ob enä) bie 3lneignung biefeg 2lccente§, be§ unoeräu^erlid^en ©eeleneigentljumeä eines grofjen ©enie'S, gum unfet)l6aren ftijliftifdjen ©nücv6niffe gelingen fönne?

Ükr *?rfHnifpieIcv unb ©äiifier. 229

SebenfadS bünfte eS mid) uerftiinbig, biefen 2?erfiirf; nur unter ben uon mir üorauggefe|ten au^erorbentltd; günftigen Uniftänben 3u lüagen, benn ^ier gälte e§, burd^ if)re t)orange(jenbe glüc!lid;fte Stniüenbung bie ©efe^e eineg eigentljümlid^en ibea(=beutfdjen Styleä erft aufgufinben, iüät;renb bie 2)ramen ©§a!e[peare'ä unä überhaupt auf einen ©tpt ber mimifd^en SDarftellung fjinroeifen, für roeld^en in 2Ba§rf;eit gar feine ©efe^e ju geben fc|etnt, roogegen er in jebeui gefunben niimifc^en ©piele alä allererfteä ©e[e| feiner 3^atürUrf; = feit gu ©runbe liegen mu§.

@§afefpeare ift ^hen au§ fetner nationalen ©rf;ule ju er= ftiiren, fonbern etnjig auä bem reinen 2Befen ber mimi[c§^bramatifcf;en iRunft überfjaupt ju begreifen. Sei if;m löft ficf; jebeg ®tr)l=©(^ema, ba§ fjei^t: jebe uon au^en angenommene, ober burc^ 9tef(ei-ion t)or= geftellte Sienbenj für g^orm unb Stusbrucf, in jeneä eine ©runbgefe^ auf, au§ njelc^em baä natürlid^e 9Zad^a§mung§fpie( be§ SOZimen ben ©rfrfjeinungen be§ Seben§ gegenüber feine raunberbare 3:äufd)ung§= traft empfängt. 3)a^ (S£)afefpeare in ber 9J?a§fe feiner Sarfteller jebe oon tf)m ma^rgenommene menfd^Iic§e ^nbiüibualität nad^ ifjrem allernatürlidjften ©ebal^ren fpred^en laffen fonnte, bie^ Ite^ t^n auc^ ba§ über alk eigene Lebenserfahrung t;inaug Siegenbe nad^ feinem rid^tigen ©eba^ren erfennen unb auSbrücfen. Stile feine ©eftalten tragen ben (Stempel ber treueften S^aturma^r^ftigfett in fold^er ©reifbarfeit an firf;, ha^ jur Semältigung ber üon i^m geftettten älufgaben für ha^ ©rfte nur g-reiljeit üon jeber Stffeftation nötljig erfd^eint: meldte gorberung hiermit aber auägefprod^en ift, leudjtet SDemjenigen ein, metdjer bebenft, ba^ unfer ganjeä neueres 3:§eater, unb namentlidj feine f)öf)ere patfjetifctje ^enbeng, auf Slffeftation fid^ grünbet. 9£>otten mir biefe nun in ber 33efotgung ber üon un§ auf= gefteEten ©runbfä^e befeitigt benfen, fo bliebe, mie bort ba§ bibaftifü^= poetifd^e 5Pat§o§ ©d^iEer'S , l^ier bie unS fo überrafd^enbe- §ö^e beS rein Ieibenfd;aft(id^en ^atf)ü§' e^jentrifd^er Snbiüibualitäten übrig, meldje unferer, an ben (Sinbrüd'en be§ rairflidjen SebenS aud^ nod; fo

230 U6ev ©ifaufpieter unb «Sänger.

geübten, ?^Qfjungs!raft nidjt nünber übernatürlirf; erfd;etnen, alä jene oom J^ot^urn getragenen .^etoen ber antifen ^ragöbte. Stuf biefeg <SI}afe[peare'fdje ^atf;o§ ba§, im allerglüdUc^ften 3^al(e nad^ ben guüor erörterten 2>orausfe|ungen gelungen auSgebilbete, ©djitter'- f($e ^atf)_og an^uraenben, mü^te im ©ro^en unb (Sblen ju ber gleichen 3?eru)irrung füfiren, gu roetd^er ba§ ^eute gemein übliche falfi^e ^a= t(;oä naä) allen ©eiten Ijin geführt {)at.

.§ier fäme nun nor 2tUem barauf an , ba§ ^ringip genau gu erfennen, nac§ meld^em 2)a§, mag mir mimifci^=bramatif(^e 9latürlid^= hit nennen, fic§ bei Sljafefpeare von 2)em unterfdjeibet, mag mir bei faft aEen anberen bramatifdien ©idjtern antreffen,

^d) mage e§, biefeg ^prinjip aug ber S3eurt§eilung beg einen Umftanbeä abzuleiten, ba^ ©fiafefpeare'g ©d^aufpieler auf einer von ollen ©eiten von Sn](i)amxn umgebenen 33ül)ne fpielten, mä^renb nad^ bem S3organge ber Italiener unb ^rangofen bie moberne Sü^ne bie ©d^aufpieler immer nur von einer, unb groar von ber SSorber= feite, mie bie 2;l)eatercouliffen, geigt. §ier fel)en mir bag, mit Wi^= üerftanb ber antuen Sül^ne nad^gebilbete, afabemifd^e 2^l)eater ber ^unftrenaiffance, in meld^em bie ©cene burdj bag Drd^efter üom ^ublüum gefc^ieben roirb. 2)en 3"fd;auer, ber aud; auf ben ©eiten biefer mobernen Sül)ne, alg befonberg begünftigter ^unftfreunb, fid^ aufgul^alten üorgog, üermieg fd)lieBli<j^ unfer ©djidlidjfeitgfinn mieber in bag -$arquet, um fo ung ungeftört ben S3lid auf ein tljeatralifd^eg S3ilb frei gu laffen, mie eg von ber ©efd;idtidj!eit beg SDecorateurg, 9}iafd)iniften unb Softümier'g gegenmärtig faft gu bem ^Jknge eineg befonberen ^unftraerfeg erhoben roorben ift.

@g ift nun von überrafd^enber Seleljrung, gu erfeljen, rote auf biefer neueuropäifd^en , ber antifen mit ©ntftellung nad^gebilbeten 33ül)ne, ein i^ang gu rljetorifdjem 5|]at§og, mie eg oon unferen großen beutfdjen Sidjtern gum btbaltifd^^poetifd^en ^atljog gefteigert rourbe, fid^ immer üorl}errfd§enb erhielt; roogegen auf ber primitiüeu 35oIfg- büljne ©liafefpeate'g, meld;e atteg täufc^enben Slenbroer!eg ber

über igd^aiifpietcr uiib ©Siigev. 231

^Deforationen entbeljite, bie 2:ljeilnnl)ine firf) i^orrciegenb bem gan^ realiftifd^en ©ebal^ren ber fpärlic^ üerüeibeten ©(^aufpieler juraenbete. 2BäFjrenb bag fpäterfjiit afabemifc^ geregelte englifd^e ^Ijeater ben 6djau[pie(ern gur unerlnf^Hdjften $f[id;t modjte, bem ^MibUfum unter feinen Umftänben ben 9iüd"en gujufe^ren, unb ifjiien bafür überlief, luie fie bei einem Slbgange nad; bem .^intergrunbe ju anfangen mochten, fic§ mit oerfeljrtem ©ange fortjutjelfen, beroegten fid^ bie ©^afefpeare'fd^en S)arftelfer nadj jebcr 9iid;tung ^in ooE unb ganj, roie im gemeinen Seben, vor bem 3ufd;auer. Tlan erroäge, raeldje Tlad)t ^ier bie 9^atürlidjfeit beä ©pieleä auszuüben §atte, ba burd; feine ^elfenbe STäufdjung unterftü^t roar, fonbern in jebem 0ierüe beö ©eba§renä bie rounberoott joaljren unb bod; \o unerijört feltenartigen ©eftalten beä SDidjterS un§ glaubhaft in allernodjfter 9W^e üorfüE)ren foEte: baö tjijdjfte bramatifd^e ^attjoS mufjte ^ier lebiglid; fdjon megen ber Unterljultung beg ©laubenö an bie 2Ba^r= ^aftigfeit biefe§ ©pieleS eintreten, toeld^eä fonft im großen tragifd;en 9)iomente gerabe§mege§ läc^erlid; gemirft l^aben mürbe, ©eftel^en lüir, ba^ mir unter fold^en Umftänben nur bie alIerungeroöF)nIid^fte mimifdje 5?unft un§ im ridjtigen ©inne rairffam ben!en fönnen; nämlid) bie JTunft jener ©enie'g, oon bereu ^roteuö=9^atur unb un= gemeiner ^raft in ber 58ef)errf(^ung unferer Imagination ung jene berüfjmten 2lne!boten aU ^^ugniffe überliefert finb. ©erai^ mar i^re ©elten^eit ber ©runb für bie fo fdjnell ^eroortretenbe ^teahion gegen biefeä noltgt^ümlit^e ^^eater unb bie auf \l)v (jerrfdjenbe bramatifdj=bidjterifdje 9iid^tung oon ©eiten beg gebilbeten ^unft= gefdimadeg; bcnu offenbar roaren fdjledjte unb affeftireube ©d;au= fpieler in biefer nadten 9Iä^e nidjt 3U ertragen, mogegen fie, in einen entfernteren Siafjmen geftefft unb mit afabemifd^ ftplifirter 9tf)etorif augftaffirt, für jenen ilunftgefc^mad ganj rooljl erträglid; fid^ ausnefjmen mochten.

Qu biefer ^ule^t bezeichneten 25>eife gepflegt ift ung nun "oa^ tnpberne 3:()eater unb bie auf ifjm ausgeübte ©d;aufpiel!unft über=^

232 Übet (g($aiifpieter itnb ©äncicv.

inadjt luorben: rate bie§ fic^ ^eute ausnimmt, er[ef)en mir; mie fic^ ba§ ©f)a!efpeare'fdje S)rama tjter anläf^t, erleben mir akr ebenfalls. §ier Ijaben mir Souliffen , ^rofpefte unb Sloftüme , in meldte t)er= Reibet ba§ S)rama unS al§ finnlofe 9)b§!erabe üorgefüf)rt roirb. ©0 na^e biefeS 3)rama bem beutfdjen @eniu§ üermanbt ift, fo fern fte^t borf) ber mobernen beutfd^en Srfieaterfunft; unb man mirb nirf;t fel)r irren, menn man überfjaupt ber Stnna^me fid§ guneigt, narf) meldjer ba§ ©^afefpeare'fd^e S)rama, mie in ber SSfiat faft ba§ einzige, non Jebem ©tnflufje ber antiüfirenben Slenaiffance a,än^= li(^ befreit erf)altene, mir!Iirf;e Driginalprobuft be§ neueren europäi= fd^en @eifte§ mar, al§ foldjeS and) allein unb burdjauS unnad;a(jm= lic^ bafte§t. ©iefeä Sdjidfal bürfte in einem üorjüglid;en ©inne mit ber antuen 3::ragöbie felbft t^eilen, §u roeldjer anbererfeits eben im üollfommenften ©egenfa^ ftef^t; unb mir muffen nn^ feigen, ba^, fott ber üerl}offten reifen Entfaltung be§ 2ßelt=rettenben beutfd^en ©eifteä ein i(}m in gleidjer SSeife ganj eigenes 3:;|eater erroadjfen, biefeS ein gmifd;en Jenen üoHfommenften ©egenfä^en mit nid^t min= berer ©elbftänbigfeit fidj er^ebenbeS, unnad;a^mIid^eS ^unftmer! fein mü^te.

2)em nod^ ungenannten, für biefen "^aU un§ aber im ^ödjften ©rabe notl)tf)uenben ©enie, raeld^eS etma unferem ^^eater ent= road;fen follte, möge überlaffen bleiben, auf bem bisher üon mir angebeuteten 3ßege ba§ beutfc^e ©d;aufpielt^eater in bem Sinne ju regeneriren, ba^ eS, auf feinen natürlichen SluSgangSpunlt oljne 3lffe!tation jurüdtretenb , von l)ier auS bie t^eilä oerfäumten, tljeilS burd; fdjlimme äußere ©inmirfungen gurüdgebrängten, unterbrod^enen unb abgeleiteten ©ntmidfelungSftufen feiner gefunben Statur, mit roadjem ^erou^tfetn fie gteidjfam nadjl)olenb, glüdlid; l)inburdj= fd^reite, um fo §u ber wollen SluSbilbung feiner bisher mal)rneljW= baren, guten unb eigentf)ümlid^en Einlagen gu gelangen. Söir mür= ben bann von iljin ju ermarten l)aben, ba^ ben ©djaupla^ feiner 3Bir!famfeit, in melrf;e bie ibeale 2:;enben3 ©d^itter'S glücElid^

It6er ©rf'auj'picter unb ©äiu-jcv. 233

eingefrfjloffen roäre, in ber SBeife finnig augbilbe, ha^, lüenn nid;t ba§ ©I)a!e[peare'frfje SDrania felbft, fo bod; ber ©runbjug ber biejeni S)rama nöll)igen 3)arfteIIung§fun[t , auf iljm einer[eit§ 311 bcutlicf;er ^Traulidjftit un§ natje treten fönnte, n3äf)renb nnbereifeitä uuä bie ibeale 3=ernfici§t erinöglid^te , in lueldjer niir bie fü^inften ©eftal^ tungen be§ originalften beutfrf;en Süfjnenftüd , be§ ©oet^e'fd^en „gauft'', glüdlirfj un3 üorgefü(}rt ernennen bütften. SBetd^e funba= mentale Umiuanblung be§ f)euttgen SSfjeaterö, cor allem fd;on im Setreff feiner ard^ite!tonifdjen ©inridjtung, mir I)ierbet in baS Sluge ju faffen un§ genötljigt füfjlen, erf)eUt meinen »orl^ergeljenben Erörterungen; ba^ auf unferem mobernen $al6tl;eater mit feiner, nur im Silbe, eu face un§ vorgeführten ©cene, l)ieran nid;t ju benfen märe, muj3 bem ernftlidj 9iadjbenfenben einleuchten: üor biefer Süljne Hei6t ber ^wf'-'^^^^ei" Si"i"3^iclj unmitmirffam in fid^ 3urüd= gebogen, unb erraartet nun bort oben, unb gar enblid; bort leinten, pra!tifdje ^sljantaömagorten , bie il)n mitten in eine SBelt Ijinein- reij^en follen, roeldier er anbererfeitS gauj unberührt fern bleiben roill. Sa^ Ijier fd;lie^lid; nur bie glüdlidj erregte @inbilbung§!raft aud) bcg 3"f'^^^'ßi^§ ^iß SDarftellung fcenifdjer Vorgänge erleidjtern unb fogar ermöglid;en tann, meldje un§ uon allen ©eiten gleidjfam umbrängen follen; ba^ fomit nic^t non 2lu§fül^rungen , fonbern nur üon finnreid^en Stnbeiitungen, ungefähr tüte bie (Sl)a!efpeare'fd;e Sü^ne fie für ben Drt ber ^anblung üermenbete, bie S^ebe fein fann, wirb erfidjtlid;. 2Bie aber bereite burd; eine finnreid^e 93enu|ung einfad^ gegebener ard)ite!tonifd^er Ser^ältniffe , unb ber IjterauS fid; btlbenben 2tnnal)men, ein großer 9^eidjtl}um an plafttfdjen S)ar= ftellungSmotiüen erroad^fen fann, biefe§ geigt un§ ^hen fdjon bie ©l)a!efpeare'fd;e Süljne, beren entfernte ^3Zad;al}mung auf unferem 2;t)eater einem geiftüotlen ©adjüerftiinbigen eine glüdlid^e 2lu§füljrung ber fcenifdjen ©d^mierigleiten, roeldje ber „@ommernad§t§traum" bot, in ber 3Betfe erleid;terte, ba^ fie l)ierburdj gerabeSroegeS erft möglid^ warb. SöoHen mir nun, mit C^'itfi-' ^^^" mobernen ätu§bilbung aller

234 i'^ßev Sdiaufpietcr unb ©ängcr.

med^anifi^en Slünfte, jene einfad^en ari$tteftontfc§eu ©egeBen^eiten be§ ©f)a!e[peare'fd§en S^eaterä unä auf ba§ SJiannigfad^fte bereid^ert unb ju (Srraetteruugen benu^t benfen, fo möchte fc^Iiepd^ nur noc§ ein !ü^ner 2tppeII an bie mitrcirffame (Sinbi(bung§!rQft be§ 3^^- fcf;auer0 nöt^ig fein, um i§n mitten in bie 3'^wbertt)elt gu üerfd^en, in raeld^er cor feinen 2(ugen „mit bebäc^tiger ©cf;nelle oom §immel burd^ bie 2BeIt jur ^öCfe" geroanbelt tüirb.

S)ie^ ju üermirflid^en ift in SBa^r^eit bie 2tufgabe, it)e(d)e unferem 2;^eatcr gu ftellen roäre, fobalb es feiner großen 2)id§ter iDÜrbig fi(^ beroä^ren moHte. ©oKte fein ©enie me^r biefe ^a§n ju führen oermögen, fo muffte anerfannt werben, ba^ unfer 2:I)eater einfeitig bem Slbgrunbe tieffler (Entartung jugeroanbelt fei, unb bie ^Kettung feiner ebelften S3eftimmung iljm roo^l nur burd; eine gän3= lid^e 2lbleitung üon bem biSfierigen 3Bege, burc§ ©infd^lagung einer ganj neuen, ifjm bennod^ aber ureigenen Siid^tung beftimmt fein fönne.

2Benben rair unfer Sluge je^t auf bie beutfdf;e „D p e r". Über bie Seftimmung, raeld^e id§ ber Oper juerfennen gu bürfen glaube, tjabe id^ mid^ in bem frf;on mehrmals ermäf^nten, biefem 2;§ema befonberä gemibmeten SSortrage einge^enber auägefprod^en, roobei id) mi^ gUDÖrberft auf bie @rfa[)rung baüon ftü|te, ba§ bem mobernen 3)rama üon je hk Steigung , firf; in ba§ Dpern^afte auf- guföfen, innegeroo^nt §abe. ^n^e^t id^ für alleg hierauf ^egüglid^e auf ba§ in jener Slb^anblung t)on mir ©efagte »erraeife, fnüpfe id^ meine fe!§r ernftUd; gemeinten 2(nfprüd^e über bie ber Dper erreid^= bare §ö§e i^rer Seftimmung je^t fofort an bie gule^t ermogene d^aralteriftifc^e ©igenfd^aft ber mobernen ©d^aubü^ne unb be§ S3er= I)ältniffeg, in meld^eä ber 3ufd^auer ^u if)r gebradjt ift, an. §ier ift erfi(^t[id;, ba§ unfer moberneS 3::()eater aud; im betreff feiner

über ©cOaufpietcr luib ©äiigev. 235

ar($ite!tonifd^en ^onftruftion fid; gän^lid; von einer gefunben ®nt= iridelung be§ fogeiiannten rejitirenben ©d^aufpieleä a6=, unb ber Dper jugeiüenbet f)at.

Unfere STljeater finb Dperntl^eater, unb itjve ©inrid^tung ift nur burd^ bie @rforbernif[e ber Dper ju oerfte^en. ^(jre §er!unft rul^t einzig in Stalten, bem Sanbe ber fpejififd^en „Dper". $ier bilbete bQ5 antue 2(nipf)itljeater, mit ben barüber ju Sogenreifien eingeri(^= teten ©tocfraerfen be§ ßolifeumg, ftd^ 311 bem glänjenben 33erfamm= lunggfaale ber unteri)altungshi[tigen reirfjeren ©efeEfd;Qft ber ©täbte nu§, tn meld^em ba§ ^ublifum oor oKem fid^ felbft jur Stugenraeibe lüirb, unb mo „bie SDamen, fidj felbft unb ifjren ^u| gum Seften gebenb, o^ne @age mitfpielen". Slber, roie fjier alle§ Sßorgeben ber .^unft üon ber a!abemifc^ miSüerftanbenen Stntüe f)errü'^rte, fo feljtte aud^ bie Drd^eftra mit ber baljinter fid^ erljöfienben S3ü()ne ntdjt. 2lu§ ber Drd^eftro erflang bie ^ntrobuftion ober baS 9^itorneI, mie ein jum ©d^raeigen einlabenber .^eroIbSruf; auf ber 33ü§ne erfdjien ber ©änger im ^oftüme be§ gelben, trug, üon ben ^nftrumenten begleitet, feine 2lrie cor, unb überliefe mit feinem SIbgange ba§ ^ublüum tüieber ber beraufd^enben Unterfjaltung mit ftd§ felbft.

Wdt grofjer ©ntftellung ift in biefer ^onoention boc^ immer noc^ bie @inrid;tung beä antifen StljeaterS er!ennbar, von roelc^em mir beutlid; eben bie Drd^eftra aU ?[RittelgIieb jmifdjen bem ^ublüum unb ber Süfjne ertjalten l^aben. ^n biefer (Stellung ift bie Drdjeftra unläugbar jur ^Vermittlerin ber ^bealität be§ ©pieleä auf ber Süfjne beftimmt; unb Täterin liegt ber tiefgreifenbe Unterfcfiieb biefe§ S^l^eaterä üon bem 2;[)eater S^afefpeare'ä , in meli^em bie . Slealität be§ nadt un§ gebotenen ©pieleä burd; bie genialfte mimifdje ^^itufd^ung fid; einzig in einer t)ö§eren ©pl^äre ibealer Sli^eilna^me oon (Seiten ber 3ufd;auer erljalten fonnte. Sie Drd^eftra be§ antuen 3::()eater§ ift bagegen .ber eigentlid^e ^^wber^erb, ber gebärenbe SHutterfd^oo^ be§ ibealen ©rama'g, beffen gelben, rcie fe[)r rid;tig bemerft roorben ift, fid^ auf ber Sü^ne rcirlltd; nur in ber ^-lädje un§ ^u erfennen geben,

236 Über ©c^aufpietev unb ©änciev. |

luä^renb ber üon ber Drd^eftra au§gel)enbe unb geleitete 3*^"^^^ <^^^ \ nur erbenfUc^en S^icfitungen, naclj raelc^en jene bort erfd^einenbe ^tibi= ! üibualität ftc^ irgenbtnie funbgeben tonnte, im erfdjöpfenbften 9tetc§= tfjume aufzufüllen einj;ig üermögenb ift. ^ead;ten ratr nun, ju ; lüelrfjer ^ebeutung qu§ jenen fümmerlic^en 2tnfängen ber italienifdjen , Dper ba§ moberne Drcfjefter ftd^ entroidelt i)at, fo bürfen rcir auf ' feine l;öd;fte ^eftimnmng für ba§ 3)rama roof)! Sd^Iüffe gießen, bereu Seredjtigung roir anbererfeitä in ber fiegreic^ behaupteten ©inridjtung be§ mobernen Sl^eaterS, mit feiner anfängli«^ miSüerftänblidjen 9^ac§= bitbung nac^ bem antifen 5?or6ilbe, gegenüber bem ©§a!efpeare'fci§en ©djaufpielti)eater in überrafdjenber Sßeife Begrünbet finben. ©eroif? ift es, ba§ in biefem mobernen %i)eaUx fii^ baS naturn)üd)fige neu= europäifc^e ©c^aufpiel in ber 2Beife oerfladjt unb uerborben ^at, ba^ ber iKiüalität ber Dper ^at raeii^en muffen; bort ift eben nur bie t(;eatralif(j§e S^läd^e, in melc^er bie ^ü^nengeftalten fid) jeigeu, übrig geblieben, unb ba§ tljeatralifdje ^at^o§, mel($eä unfere großen S)idjter mit fentenäiijfem ^nl)alte, unter foldjen Umftänben nergeblidj, ju üer= ebeln fudjten, mu^te, be§ 3'^i*^e'^^ ^^t: ftet§ mitmirifamen Drdjeftra beraubt, notf)raenbig in ^o^^ ^Iac^I)eit ausarten.

hierüber mu| man fic^ !lar roerben, um bie ©rünbe ber ci^ara!= teriftifd^en llnüott!ommenf}eiten unb @c|mäd;en be§ mobernen ^§eater§ üerfteljen gu fönnen.

Sn ber, com 2tmpf)itf)eater faft üollftänbig umgebenen, antifen Drdjeftra ftanb ber tragifc^e ߧor, mie im .^erjen beä ^ublüumä: feine ©efänge unb üon ^nftrumenten begleiteten ^änje riffen ba§ umgebenbe 3SoI! ber ^^ifffji^wer bi§ ju ber Segeifterung fort, in meldjer ber nun in feiner 3Jla§!e auf ber Süljue erfd^einenbe §elb mit ber 2ßa|rbaftigfeit einer ©eiftererfd^einung auf baS l^ettfic^tig gemorbene ^ublüum mirfte. S)en!en mir un§ nun bie ©f;afe-- fpeare'fc^e 33ül)ne in ber Drd;eftra felbft aufgefdjlagen, fo erfjeUt un§ aBbalb, meldte ungemeine ^raft ber mimifd^ien 3::äufdjung 3uge= mutljet merben mu^te, roenn fie ba§ ©rama felbft gan^ unmittelbar

über ©(fiaufpietet unb @äuger. 237

üor ben Singen beä 3itf<^auer§ 311 überjeugenbem Seben bringen foKte. S^ biefer, in bie Drd^eftra felbft uerfc^ten 33üljne ücrl;ält fidj bagegen unfere moberne ©cene wie baä ^Jt^eater im STfjeater, üon lyeld^em ©f)a!efpeare rcieberfiolt ©ebraui^ marf;t, inbem er auf bie[er boppelt fingirten 93üfjne üon ©rfjtiufpieler fpielenben 6djau= fpielern, ben S)ar[tellern feineg 3)rama'g gunäd;ft ein giueiteS Biüä üorfpielcn Iä§t. ^d) glaube, biefer 3»9 bcä S)idjter§ l'd^t unS auf- ein faft gang beutUd;eä Sen)uf3tfetn beffelben oon ber urfjerfömm: lidjen 33efd;affenfjeit bev ibealen fceni[d;en ^onüentionen, in raeldjen er fidj nad; junädjft überliefertem SJ^iäüerftänbniffe unb 3)iiä6rau(^e beraegte, fdjlie^en. ©ein Gfjor mar jum S)rama felbft geworben unb bezeigte fic^ in ber Drdjeftra mit fold;' realiftifd^er 91atürlid)feit, baji er redjt gut fidj fdjlie^lidj al§ ^publifum felbft fül)Ien fonnte, unb gang in ber ©igenfd^aft eineS foIc§en fid; über ein if)m roieberum i)ürgefüf)rte§ graeiteg eigentlic^eä SSül)nenfpie( beifällig ober mi§fiiUig, ober aud; überhaupt nur antf)eiloütt äußern burfte. -Öödift djaraf= terifiifdj ift Ijier nun "oa^ Sid^t, in raeldjem ber Siebter unö biefeS jmeite 2:{)eaterfpiel erfc^einen lä^t: bie ,,@rmürbung beg ©onjago" im |)amlet geigt unä ha§ gange rI;etorifd;e 5pat^oä ber a!abemifd;en ^ragöbie, beren Stftoren ber 2)i($ter r)on ber gur .^auptbü|ne gemor= benen Drdjeftra felbft gurufen lä^t, „ba§ oermalebeite ©efidjter= fc^neiben" gu laffen. SBir glauben f)ier bie auf ba§ beutfdje 2:()eater üerpflangte frangöfifdje S^ragebie oor un3 gu l)a&en; mäl)renb bas 9lüpel=2:rauerfpiel im „(Sommernac|tätraum" ung fe^r gut baä neuefte $at§o§ unferer grimmigen Original = Sieden = ^ßoeten bereits gum SJorgefc^mad bringt.

9Zun §at aber ber afabemif(|e ©efd^mad gefiegt; bie Wintere S3ü()ne mit i^ren ^^läd^enerfdjeinungen ift gur eigentlid;en Scene erflärt, ba§ 3)rama auä ber Drd;eftra üermiefen, unb bafür finb roirfUcipe SJIufifer in biefelbe gefe|t morben, meldte üon bort au§ je|t bie Sänger ber oben gefungenen Dper accompagniren. 2Belci^e 3)iad;t felbft ba§ fo auf bie blo^c mufifalifdjc S3egleitung angeroiefenc Dx-

238 Ü'^"'«'^ ©(^aiifpieter itiib (Sänger. . -,-

d^efter buri^ feine, bem ©runbjuge ber l!^eatralif(^en ©inrid^tung immerl^in entfprec^enbe, SJIttruirfung an ber bramatifc^en Seiffung im ©anjen £)at, follte mit bem 9Badj[en ber 93ebeutung ber neueren ^nftrumentalmufi! immer ftarer roerben. mar nic^t nur bie ü6er= lüältigenbe dJlad)t be§ ©efangeä, gegenüber ber nur rejitirten 9^ebe, meldte §u jeber 3^^^ ausgezeichnete ©eifter, mie enblid^ auc^ unfere großen beutfd^en 2)id^ter, ernftlid^ auf bie Dper aufmerifam mad^te; fonbern mar bie^ ba§ gange (Clement ber SRufif, toie e§, in aud^ nod§ fo bürftigen g^ormen, baS gange SDrama burdibrang unb in 2öal)vf)eit erft in bie ibeale ©pljäre »erfe^te, für tüeld^e fid^ bie finn= »ollfte poetifd^e 2)i!tion al§ ungureid^enb erraiefen f)atte.

2)a§ bie in biefem ^egug gehegten ©rraartungen erft in (Erfüllung gefien lönnen, raenn bie bisher anerkannten g-a!toren ber Dper in i^rem 3Serf)aIten gu einanber bebeutenb mobifijirt morben finb, bie^ ift eg nun, raorüber unfere trabitioneEe ^itnftdjt fid^ fef)r mefentlidj berid^tigen mu^. 2)ie Dper gab un§ auf ber Sül^ne ©änger, 'b. §. SSirtuofen ber ©efangö!unft, unb im Drd;efter eine allmäl)ltd^ fid^ oerftär!enbe 2lnga()l von ^nftrumentiften, lueldje ben ©efang ber SSirtuofen gu begleiten I^atten: bei bem SBad^fen ber S3ebeutung be§ Drd^efter§ unb feiner Seiftungen entftanb ba^er für bie 33eurtljeilung beä gmedEmä^igen 3Ser^ä(tniffe§ beiber ?5^a!toren gu einanber ba§ Sljiom, ba0 Drdjefter ^abe ba§ „^iebeftal", ber ©änger bie „©tatue" gu liefern, mogegen eg feljlerljaft fei, baö ^^iebeftal auf bie S3ü§ne, bie ©tatue aber in baS Drd;efter fteKen §u raoHen, mie bie^ burd^ übermud^ernbe Set^eiligung be§ Drd;efter§ gefd;ä[)e. S)er §ier angeroenbete 5Bergleid; geigt bie 3}^i§befc^affen!)eit beä Dperngenre'ä auf: reo irgenb uon ©tatuen unb ^piebeftal'ö bie Siebe fein !ann, barf fjödjftenä an bie falte 9iI)etori! ber frangöfifd^en ^ragebie, ober bie nid^t minber fatte italienifd;e Dperngefangsfunft ber ^aftraten be§ üorigen ^a^rfjunbertä gebadet merben; luenn baä rcirflid; lebenbe 2)rama in Setradjt fommt, l;ört aber jebe Stnalogie mit bem SBefen ber plaftifdjen Silbnerei auf, lüogegen fein gebärenber •©d;oo{3 in bem Elemente ber 9Jiufi! gu

Über «gd^aufptetcr imb S^änger. 239

fud^en ift, au§ welchem boä tragifdje ivunftioer! einzig geboren rourbe. SDiefeä ©lement geraann ki ben ®ried)en feinen plaftifd^en Seib in bem ß^ore ber Crd^eftra ; unb biefer 6§or ift burd^ bie SBanbehmgen be§ J^ulturfdjirffaleS be§ neueren (Suropa gu bem nur nod^ l^örbaren ^nftrumentalordjefter , ber originalften, ja eirgigen tna^rEjoft neuen, unferem ©etfte gänglidj eigentljüralid;en Sdjöpfung auf bem ©ebiete ber ^unft geroorben. ©omit l)z\^t ridjtig: Ijier baS unerme^lid^ »ermögenbe Drd;efter*), bort ber bramcitifdje 9JJime; Ijier ber 33tutter= fdjoo^ beä ibealen Srama'g, bort feine uon jeber ©eite ^er tönenb getragene ©rfd^einung.

Unb nun ^urüd gu unferem „D p e r n f ä n g e r".

Unter biefem cerfteljen roir gegeniüärtig ben eigentlidjen ©änger, Don roeld^em nie me^r ein 2(uftreten im regitirenben ©d^aufpiele üer= langt, unb bem mit Säd;eln nac^gefefjen mirb, menn er ben in ber Dpev etroa bod; nodj üorfommenben ^Dialog fo ungefdjidt fprid^t, mie bie^ feinem ©c|aufpieler erlaubt fein mürbe.

3)ie§ mar beim ©ntftetjen unb roäljrenb einer langen 3eit ber 2lu§bilbung ber beutfc^en Dper anberS. 2)iefe ^atte faft ben gleidjen Urfprung mie baä fran3Öfifd;e SSaubeüiHe, unb marb oon benfelben ©d^aufpielern auägefül^rt, roeld;e jugleid) jebe ©attung be§ re3itirenben S)rama'ä fpielten. ©elbft nadjbem bie früheren anfprud;gIofen fleineren ©efangsftüde, roeldje bem ©ingfpiele feinen Flamen gaben, bie be= beutenbe 2lusbel}nung ber fpäteren Dper erljalten f)atten, blieben bie ©änger jugleic^, felbft für bie bebeutenbften g^äd^er beffelben, bem ©d^aufpiele ange^ijüg. ^. dJt. v. SBeber übernafim bie @inrid)tung

*) S)af3 biefem feine ibeatifircube 2Bir!faiu!cit nur bitrcf) feine Uufic(')tfjar« mac^uiifl gefiltert werben taun, ift üoit nur fd)ou aw aubevcu OxUn au§ge=^ fpvoi^en lüovt'eit.

240 Ü6er ©c^aufpieler unb ©ängev.

einer beutf($en Dper in SDresben nod) unter ber 5[Ritn)irfung be§ gleid^en ^erfonaleS be§ Sc^aufpieleö: ben erft vox ^urjem geftorbenen ©d^aufpieler ©enaft fal) i<^ gu feiner 3^i^ ^^ Seipgig in ben er[ten ^Hotten be§ ©rfjaufpieleS roie ber Dper auftreten, unb bie S3rüber ßmil unb ©öuarb S)eürient eröffneten i§re ttjentralifd^e Sauf6af)n noc^ aU ©änger unb ©djaufpieler gugleid^. ^üx biefe feljr rüf)mlid;e ©attung von S!)arfteHern würben gu iljrer B^it ^^^ urfprünglici^ für italienifd)e ©efeflfd^aften gefrfjriebenen SOio^art'fd^en Dpern in beutfd^er Ü6erfe|ung mit, ben 9k§itatiüen untergefdjooenen, ^Dialogen eingerichtet, unb biefe Sialoge, ber gerao^nten natürlichen Seb^aftigfeit roegen, fogar burdj ^^fä^e erraeitert. 2luf folc^e Sßeife traten aud; biefe Dpern in bie ©enreorbnung ber ^robüfte ber eigentlid^en fran^öfifd^en Dper ein, raeld^e nur ükrfe^t §u raerben brauchten, um mit 2ßer!en mie „Söafferträger", „^ofepf)" u. f. ra. un§, neben ber „(Sntfüfirung", „2)on ^uan" unb „?^igaro", unferer Dper ein ^Repertoire gu liefern, meldjeg fef)r npot)l burd^ eine gut fombinirte ©d§aufpietergefellfd;aft unterhalten roerben fonnte.

9hir eine fogenannte „ßoIoratur=©ängerin" mu^te man fid§ al§= Salb befonberä §ulegen: benn f)ier galt einer fpejififdjen ^unft= fertigleit, bereu (Srroerbung unb Unterhaltung alle älugbilbung ber eigentlid^en mimifc^en Slnlagen auSgufd^lie^en fdjien, unb bef^I^alb einer in ilirem g^adje alä foldjer gef(^idten ©d^aufpielerin nidjt ivoljl 3uge= mutfiet merben fonnte. 3^' ^^^ gefeilte fid^ aläbalb auc^ ber „6olo= ratur=^enor", roeldjen man noc§ l;eute ben „lijrifdjen" 3:enor nennt, gum Unterfd^iebe com „©pier'=2;enor, raeldjer lange 3eit Ijinburd^ gu= gleid^ ©djaufpieler fein burfte. 2)iefe beiben feltfamen SBefen, meldte üom übrigen ^erfonale eines 2:l;eaterg in einer geraiffen, foraoljl ber ©tupibität mie ber SSirtuofität geroeiljeten Slbfonberung lebten, finb nun bie eigentlid;en Stngelpunite ber mobernen Dper, unb ba§ SSerberbni^ namentlid^ ber beutfd^en Dper geworben. 3llä bie fürft= lid^en .g)öfe iljren Su^-ug gu befd;rän!en Ratten, unb bie bis bal)in non iljnen unterljaltenen italienifd;en ©ängertruppen entlaffen

Ü6ev ©d^aufpickr mib ®ängev. 241

mußten, fottte ba§ fpejififcfje 9ieperloire ber italienifdjen Dper nun aud^ üon beutfd;en ©rf;au[pieIergefe((frfjQften kftritten rcerben. §ier ging eg bann oljngefä^r fo l^er, raie irf; ju feiner 3eit bei ber fonft fo 6erü(;mten !at§oIifdjen ^ird;enmufif in 3)re§ben erlebte, al§ bort hk italienifd;en ^aftraten entlaffen mürben ober auSftarben, unb nun bie armen böl)mifd^en ^apeKfnaben bie für jene gräulid^en 3S{r= tuofen=^oIoffe bered;neten 33raoourftüde, uon benen man nid^t laffen ju !i3nnen glaubte, in !(ägli(j§er Seife »erarbeiten mußten. ^e|t fang benn bie gange Dper „Koloratur", unb ber „©änger" warb ein ge{)eiligte§ SBefen, bem man ^n fprei^en balb nid^t mefir gumutl^en burfte: mo nod^ 2)ia(og beftanb, mu§te er getürmt, auf ein nid^t§= fagenbeS 3}iinimum rebugirt, für bie .^auptperfonen aber miDgIi(^ft ganj unterbrüdt werben. 2Ba§ bagegen uon Sßorten unb (Sprad;e für ben reinen ©efang übrig blieb, roarb enblid§ gu bem ^auber= roelfd;, ba§ mir ()eut' gu 2;age in ber Dper gu frören bekommen, unb für toeldjeS man fid^ bie Mü^e ber Überfe^ung gänjlic^ erfparen bürfte, ba bod^ 9^iemanb oerftelit, meld^er ©prad^e angehört.

©0 fe(;en wir in ber Dper ganj baffelbe 33erberbni^ wie im ©d^aufpiele eintreten, weld^eS nä|er gu d;ara!terifiren id; an anberen Drten mir bereits angelegen fein taffen mu^te. §örten ©oet[;e unb ©d;il(er, wie fie gu i^rer 3^^^ ^^^^ 2tup()rungen ber „Qp^igenia" unb beä „^on ^uan^' gu ungemeinen Hoffnungen angeregt würben, je^t fold;' eine „^rop|eten"= ober „3:rot)atore"=2tup^rung unferer S^age, fo würben fie über ben frül^eren ©inbrud al§ einen je^t fd^nell ju berid^tigenben Srrtf)um jebenfaHs oerwunbertid^ lad^en muffen. 2ßill i<^ bagegen meine 2tnfid^ten im Setreff einer gänglid^en 9^eu= geburt biefe§ DpernwefenS, burd§ weld^e feiner bamal§ geahnten eblen 33eftimmung gugefül^rt werben !önne, ie|t SDenjenigen, burd; weld^e fie einzig erreid^bar ift, jur tjerglic^en (Erwägung üorlegen, fo fü{;re id^ unfere ©änger 3unäd;ft zWn auf ben 2(u§gang§pun!t i§rer je^t fo entarteten ^unft gurüd, bortl;tn, wo wir fie aU wir!= lid^e ©d^aufpieler nod^ antreffen.

UitSjaxb SKagner, @e?. ©(^viften IX. 16

242 ^6^1'^ @c^aufpieler unb ®änget.

^ter wirb fic^ bann geigen, raoburrf; unfer 3::f)eaterfänger üon bem italienifd)en Dpernfänger. fo bnrc^auS ücrfcfjieben ift, bafi bic natürltdje STufgafte beiber in einanber mifdjen ,511 rooHen eben ber unfinnigen (jeutigen Dpernfingeret führen mu^te.

S)ie ttalienifc^e Dper ift ha§, alferbtngS fonberbnt au§gefdf)(agenc, ^M'obuf't einer a!abemif(^cn ©rille, nac| roeld^er man nermeinte, roenn man ben üerfiftjirten S)ia(og einer, etroa bem ©eneca nad^gebilbeten, t^eatralifcfjen Sntion nur in ber 3Beife, rüie mit ben !irdjlid;en Litaneien gefd)ief)t, pfalmobirenb abfingen lief5e, fo mürbe man fid; auf bem rid;tigen Söege and) jur 3[öieberf)erftef(ung ber antuen Xxa= göbie befinben, fobalb man nämlidj jugleidj bafür forge, \)a'^ 6()or= gefänge unb Sattettänge jur gel^örigen Unterbrechung einträten. S)er mit affe!tirtem ^atl)0§, gefd;raubt unb unnatürlid) , regitotinifd^ bta= logifirenbe ©änger mar bemnad; ^ier ber 2(uggangSpun!t für bie pra!tifdje 3lusfü^rung: ba fein ^4>faImobiren unerträglidj langmeilig mürbe, erlaubte man i^m balb burd; ^srobuftion feiner uom "Se^te enblic^ gaitj abguKfenben @efang§!unftftüde fidj unb ba§ ^ublüum für bie untofjnenbe Mülje be§ StejitatineS gu entfdjäbigcn; gang fo, mie bem fteif antififirenben Ständer enblid; bie -^irouette unb ba§ Gntrec^at gugeftanben mürben. 93cit fefjv natürltd^er f^^olgeridjtigfeit f)at fid; ()ierauö eine ©efangSuirtuofität auSgebilbet, rate fie fdjlie^lic^ am atterbeften burd^ befonberS l^ierfür zubereitete menfdjlid;e 3i^fti^«= mente, alä raeldje mir bie ^aftraten anjuferjen f}aben, fultioirt mürbe. 2ßa§ l^at nun unfer eijrlid^er beutfdjer ©{ng=©c^aufpieter mit biefem munberlidjen ©ubjelte ber italienifdjen ©efangetunft gemein? 93tögc biefe ^unft unter ber ^f(eg_e üorgüglid^er SDteifter fid; felbft anmutf^ig unb mal)rljaft reigenb auSgebilbet I)aben, fo ift fie ber Slnlage be§ 2)eutfdjen bod; in jeber ^infidjt fremb. ^ann er fic^ fie aneigenen, fo ift bie^ boc§ nur eben baburd^ mi3glidj, ba§ er feine natürlt($en Stniagen dufgiebt unb fid; italienifirt, mooon mir mancherlei 33eifpiele erlebt Ijaben: aber t)on allem beutfd^en tljeatralifd^en SSorljaben ift er boc^ bamit auSgefdjieben ? ^ft ber italienifd;e ©efang in beutfd;en

Ü6ev ©itaitfpielev «üb ©äitgcr. 243

'^el^Ien möglid;, fo !ann bie§ bod^ nur auf ©runb ber §ugleid^ an=

geeigneten ttalienifdjen (Sprache fein; benn !eine anbere B])xa^e, qI§

eben biefe, fonnte bei ber StuSbitbung be§ @efange§ eine fo finn=

Iid;e Suft am reinen 3?ofaIi§muS , nuifüalifcfj be^eid^net, am foge=

nannten Solfeggio, auffommen laffen unb unterftü^en. Unb biefe

Suft am finntid^en ©timmtonfdjmelgen, mie fie firfj nur im pat(;eti=

fd^en ©efange üollftänbig fättigen fann, ift bei ben Italienern fo grofj,

baf5 bie 2(nlage biefe§ fo reid^ begabten S3olfe§ auc^ für t)en popu=

läreren ©tt)I be§ faft nur geplauberten 93uffo^©enre'g üer()ältni^mäf}ig

nur anwerft fpärlid^ Ö^Pf^^Ö^ rourbe, roä^renb ber roeinerlidf; bel^nenbe

unb üerjierenbe 2(ffe!t, ba§ eigentlidf;e Lamento beö üermeintlid;en

tragifd^en @ti)le§, felbft ben genialften ^robuften auf jenem niebereren

©ebiete immer norgejogen blieb.

©njig üon ^ran!reid^ l)ex erf^ielt unfer beutfrfjes ©ingfpiel eine

tauglid^ affimitirbare D^a^rung ; benn in nieler Se^ie^ung mar ber

^rangofe üon ber 2lneignung be§ italienifd;en ©efangeS burd§ ben

6(jara!ter feiner ©prad^e , mie burd; bie §er!unft feine§ auf biefen

6fiara!ter begrünbeten 33aubeoiIIe'g , in ä^nlidper äöeife raie ber

S)eutfd;e auSgefdjIoffen. $Dafür mar benn au^ in g^ranfreid;, roo

ein 2)eutfd;er menigftenS burd6 Se!dmpfung be§ ita(ienifd;en ©efang§=

geifteS im betreff ber „3trie" gemiffe ^rinjipien ber 9^atürlic^!eit im

bramatifc^en ©efange ju einer faft feierlid;en Sead^tung bringen

fonnte. 2)a^ ©Iud'§ 2lu§gang§punft für feine, fo angefefienen,

9ieformbeftrebungen in ber franjöfifc^en „Stragebie" liegen mu^te,

lie^ aHerbingS feine 33emü^ungen o^ne rairflid^en ©rfolg für bie

2tu§bilbung eines gefunben beutfd^en Dpernfti;le§. äöäfjrenb bie

fogenannte „gro^e", ndmlid^ bie, neben Strien unb ©nfembleftüden,

rejitatinifdj, alfo burc^meg gefungene Dper, un§ immer ein frembeä

Sßefen blieb, bilbete fid^ ba§ un§ eigene Clement immer nur nod^

burd; ta^ erweiterte ©ingfpiel au§. Unb ^ier ift anjufaffen,

namentlid^ finb üon l^ier au§ unfere ©änger gu geleiten, menn mir

gefunb auf eigenen ^ü^en ftel;en motten.

. 16*

244 Übet ©d^aufpielet itnb ©äuget.

3u allererft fjaben mix un§ fomit barüber Uav 5U raerben, w)a§' im gefurtgenen beutfrf;en S)rama unter bem ,,©e fange" einzig ju üerftel}en fein !ann. S)ie beutf($e ©pradje, beren roir un§ nun boi^ einmal bebienen motten, giebt nnä biefen nijttjigen SSevflanb beutlid^ genug jur §anb. 93tit biefer ©prai^e üerbunbcn ift ber italienifd^e „Canto" unau§fül;vl6ar, unb mir muffen iljm, fei er aud^ nod; fo füfj unb reic§ mie er unferen ©djmelgern bünf'en mag, burcfjaug entfagen. SBotten mir mit biefem ©efange nod) unfere Spracif;e reben, fo mirb biefe ju einem üer^errten 2Bufte unoerftänblid; artüulirter 3Sof'aIe unb ^onfonanten , roeld^e^ ofine al§ ©pradje nerftanben gu merben, mieber- nm jenem ©efange nur t)inber(id^ finb unb ifju entfteUen.

5Daf5 fe(5ft nur erträglid;e beutfdje Sänger |e|t immer feltener merben unb üon unferen (jerrlidjen 2;^t)eater=Sntenbanten enblid; mit @otb unb ©belfteinen aufgemogen merben muffen, rüf^rt nid;t üon einer etma ^unefimenben Unfätjigfeit ber 3)eutfdjen, fonbern »on ifjrer nerfe^rten 2lbrid;tung ju roieberum unfinnigen Seiftungen Ijer. äSenn id; mir je|t «Sänger für eine möglid;ft ridjtige 2luffüf)rung meiner bramatifd^en 2lr6eiten auffud^e, fo ift nidjt etma ber angu^ treffenbe 93iangel an „Stimmen", ma§ mid; ängftigt, fonbern bie überatl t)orau§jufe^enbe gän^Iid^e 9>crl6ilbung berfelBen in einer 3Sor= traggmanier, meld;e alle gefunbe (Bptadje au§fd;lie^t. Sa unfere Sänger nidjt natürlid; auSfpred^en, Hennen fie and) meiftcnä ben Sinn iljrer hieben gar nidjt, imb ber ßfiaralter ber uon it;nen ju geBenben Dlotte mirb iljuen fomit nur nad; allgemeinen fci^attent^aften Umriffen begannt, in meieren fie fid; il^nen im Sid)te gemiffer banaler .Dpern!onüentionen jeigt. 33ei bem l)ierau§ entfteljenben irrfinnigen ^erumtappen treffen fie bann für ben S^wä be§ ©efallenS auf mä)U 2tnbere§, al§ bie t)ie unb ha gerftreuten Sl^onaccente, auf meldte fie nun mit ftö^nenbem Sllljemguge i§re Stimme, fo gut eg gel)t, lo§= laffen, unb nermeinen je^t red§t „bramatifd^" gefungen ju Ijaben, menn fie bie Sc^luf^note ber -$t)rafe mit empljattfd^er 9ie!ommanbation an ben 2lpplau§ preisgeben.

über @d)aitfptekr imb ©änger. 245

(Sä lütir mir mm faft erftaunlirf; 311 erfaf;ren, roie fdjueU ein [old^ev ©äiujeiv bei nur einiger S3etjahmg unb tjuteni älUUen, von bem Unfinne feiner ©erootjnljciten gu befreien war, fobalb i^ if)n auf ba§ 9.Befentnd;e feiner Stufgabe in aller ^ürge (jinleitete. -hierfür beftanb mein notf^gebrungen einfarfjeä ^erfaf;ren barin, bafj id^ i^n unter bem ©ingen mirflirf; unb beutlid^ fpredjen lief?, bie Sinien ber ©efangöberucgung if;m aber baburd; gum S3en)u6tfein bradjte, ba^ id; in üollfümmen gieid;mä^iger, ruljiger ^Betonung bie Ijierfür ge= eigneten längeren gerieben, in n)eld;en er juüor meljre 5RaIe teiben= fdjaftlid; refpirirt l^atte, auf bemfelben einen 2lt^em' üon if)m fingen lie^ ; worauf idj, wenn bief? gut auägefül^rt mar, bie Bewegung ber melt)bifd;en Sinie burij^ 2(nfd^mellung unb 2(ccent nad^ bem ©inn ber 9tebe feinem natürlid^en ©efü^e felbft ju leiten übergab. .§ier mar eg mir, aU ob id; an bem ©änger bie mofjItI)ätige SSir!ung ber 9^üdfcf)r einer überreizten (Smpfinbung ^u iljrer natürlid;en ©trömung roa^rnäl;me, alö ob x^x juoor unnatürlit^ gelje^ter unb gefpreijter ©ang je^t, in feine ridjtige ^emegunggnorm jurüdgeleitet, ifjm 5U einem unroiC[fürlid)en SBoPgefüfjIe non fid; felbft gemorben märe; unb ein gang beftimmter p§xjfioIogtfd;er ©rfolg geigte ft(| fofort, alg ©rgebni^ biefer Seru[)igung, burd; ha^ SSerfd^minben beä eigentljüm- Iid§en i^rampfea, meld^er unferen ©ängern bie fogenannten ®aumen= töne abnijtfiigt, biefen ©djreden unferer ©efangäleljrer , bem fie uergeblic^ burd^ il;re nod^ fo finnreid^en med^anifd^en ^'^'^^Ö^^^^^^'^^ beijufommen fud^en, mä^renb f)ier nur eine einfältige S'leigung gum 2lffe!tiren gu belämpfen ift, mie fie ben ©änger unroiberfteljlid^ in S3eft^ nimmt, fobalb er glaubt nid^t mel;r natürlid^ fpred^en, fon= bem tUn „fingen" gu foEen, mobei er bann glaubt, eg „red;t fd^ön" mad;en gu muffen, b. 1^. fid; gu uerftellen.

^d) glaube, ba^ jeber gutgeartete beutfc^e ©änger einer ä§n= listen fdjnetlen Teilung ober felbft Sßiebergeburt fällig ift, unb l)alte eg für gänglid; vergebliche 30^ülje, bie fünfte unferer ©efangSlefjrcr an ©oldje gu üerfd^menben, roeld^e ber von mir angebeuteten 2tn=

246 W^ß*-' »Sd^aufpielev itnb ©äugev.

leitung md)t algbalb nadjjufommen vermögen. 3ßofft iijx ben „ßanto" ber Italiener, fo frfjid't eure feiten Ijierfür geeigneten Stimmen waä) Italien! 3Ba§ bev 3)eutfd§e braucht, um i^n feinen natürlid;en 2ln= tagen gemä^ für ben, biefen irirüid; entfpred;enben , bramatifd)en ©efangftijl auSjubilben, befteljt in etiüaS gang 3(nberem unb mn bem bort nötljig bün!enben ^nftruftion§a|}parate burd)au§ 53erfd;iebenem. SDenft Sltteg, beffen ber beutfdje Stng = ©djaufpieler (lüie id; iljn l^ier nennen niöd;te) auf3er ber Einleitung jum Sßiebergeiüinn feiner fd^änblid; üerroatjrloften , guten 9ktürlid)!eit im ©predjen iDie im ©ingen bebarf, liegt eingig auf bem geiftigen ©ebiete ber i^m nijtf)igen S3ilbung.

Unter biefem geiftigen ©ebiete üerfte(;e id; nun gan§ gemif? nidjt bie 2)omäne unferer 3)iufi^ unb 2:l)eaterfd;u(en, in rueldjen ber ^!perr ^rofeffor mit SSorträgen über 2ift{)etif, J^unftgefd;idjte u. f. n). fid; breit mad^t, nämlid^ über aik bie ©inge, worüber er in oerfdjiebenen Süd;ern gelefen ^at um fid; nun weis ju mad^en, er nerftünbe et= roaS baoon*). Sßir ^ahm eg fjier mit einer populären ^unftbegabung gu tl;un, üon beren Sluöbilbung mir unfere boftrinären SDZai'imen gar md;t fern genug Ijalten !önnen, um burd^ bie Erfolge i^rer gang natürlid;en ©ntmidelung aus il;rett eigenften ^nftinften erft felbft gu erlernen, n)eld;e rid^tige 33emanbtni§ mit bem 2)rama unb feinen Seiftungen bei un§ l;abe.

ߧ lann fic^ nur barum l)anbeln, oon meld^er 33efd;affenl;eit bie Stuf gaben finb, meldte mir ben mimifd;en Talenten unfereg SSolfeg für bie äluäübung il;rer ^unft oorlegen. Sft bem ©d;au= fpieler unb ©änger felbft eine umfaffenbe Silbung gu eigen, fo ift

*) aSüßten unfere f^iirften, Stbgeorbnetenfammetn itnb fonftigeu Sunft= proteftoren, beneu man feit einiger 3eit bie 2(u§ftat.tung unb Unterljaltung fo= über @cl)uleit unb Ä'onfevuatorien jur ^f(id}t gemacht ^at, »oofüv fie hiermit if)r ®elb loeginerfen , fo icürben fie gewiß gern barein loiüigen, biefe§ lieber unferen atmen, üer^ungernben a3o|l§fc^utlef}rern sujuwenben !

Ü&ev ®d)aufpielei- unb @ängev. 247

tkfj beftü beffer füi- \i)n, eben a\ö gebilbeten 9)?enfrf;en ükr()aupt. gar feinen @inf(u§ fann biefe S3ilbung aber auf bie gefunbe 2(uä= Übung [einer fpcjififdpen Äunft f;aben : ha§ Diid^iige in biefer luivb i(}in nur x)crniiige feines, burrf; baö rid)tige Seifpiel angeleiteten unb beftimniten, mimifdf;en SDarfteUungstriebeg eingegeben. SSon 3Ratur am 9fiorfjaf;mungsitrieb, tüirb biefer gunt l)'6l)even ilunfttriebe baburrfj, hü'ii er non ber ^fladjafjinung fid; ^ur 9^ad;bi(bung l;ingeleitet wei^. ä((§ 9iad;a]^nuing5tiieb befriebigt er fid; an ben unuerinittelteii finnlidjen ßrfdjeinungen beS gemeinen Sebenö; ()ier ift feine äßurgel, otjue lucldje ba§ mimifd^e SBefen Ijaltloä aU tl^eatraltfd^e 2(ffe!tation buid; bie fdjled^te Suft unferer gangen affeftirten Slultur baf)inn)ef)t; SDiefen primitiuen 2::rieb, burd; ha^ ifyn üorgefü(;rte Si(b besi über ba§ gemeine finnlid^e Seben ber ©rfafjrungSiuelt erijubenen .^bealeö alter 2Birfüd;feit, auf bie 9f?ad;bilbung beö Diiegefeljenen unb 9^ie= erf afirenen Ijingumeifen, bie§ §ei^t |ier baS S e i f p i e l geben, n)eld;e§, roenn beutlid) unb flar au0gebrüdt ift, non bem DJiimen, für ben ju aUernädjft auf ha^ ^eftimmtefte beredpnet ift, anx erfotgreidjften fofort üerftanben unb je^t in ber SBcife, wie urfprünglidj bie (Sr= fd^einung ober ber 58organg beg realen 2d^n§, non i{;in nacpge- afjmt wirb.

2luf btefeS Seifpiel fommt bafjer an, unb im l^ier gunäd;ft berüfjrten befonberen ^aEe t)erftel;en mir barunter ba§ äöer! beä bramatifd^en 3}Zufiferö. Sn biefem Setreffe muffen mir nun ernennen, ha^ eine unfinnige ^-orberung an unferen fjeutigen Dpernfänger ift, non biefem gu oertangen, er folfe natürlidj fingen unb fpielen, menn i§m baS unnatürlid;e Seifpiel üorgelegt mirb. 2)a§ Unnatürliche unferer Dper liegt nun aber in ber üi^Higen lln= Üorl^eit i§re§ <Btv)k^, meld^er nad; gmei gänglid^ entgegengefe^ten Seiten unentfdjieben baljinf djmanft ; unb biefe gmei ©eiten begeidjue id; fur^^meg al§: itali^nifd^e Dper (mit Canto unb Recitativo) unb: beutfdjeS ©ingfpiet auf ber 33afi§ be§ bramatifclicn 2)ialüge§.

248 ^^^^ ©c^aufpieler unb ©änger.

^Rad^ bem oorangefjenbS 9f?ac^gett)iefenen l^atte ber S)eutf($e bie italiemfrf;e Dper üottftänbtg firf; fern ju (;alten, unb bagegen einzig ^a§> beutfdje ©ingfpiel auSjubtIben. SDie^ i[t and) von unferen beften ^^onfe^ern gef(^e^en: n)ir fiaben 3)Zogart'§ „3"w^crflöte", Seet^ooen'ä „?^ibeIio" unb SBeber'ä ,,greifc§ü|". SDiejen ^Berfen fejjlt einjtg, ba^ l^ier ber ©ialog nod§ nic^t gän^Iid^ Mu\\i werben fonnte. .^ier raar eine ©d^roierigfeit gu übern)inben, auf beren Söfung roir erft burd^ gro^e Umtüege t)ingeleitet roerben fofften, um fie enblidf; nur burd^ bie gan^ un§ entf)üffte ungeJieuere g'äf)ig!eit be§ Drd;efter§ gu befiegen. i^ene 3Jieifler fanben für i§re rein mufifalifdf;e ©rfinbung nur 'oa^ ^elb ber Slrie unb be§ ®nfem6Iefa^e§ Dor, n)eld;e§ neben ber §eer= ftra^e be§ SDialogeä il)nen überlafjen unb ju immer üppigerem 2lu§= bau eingeräumt mar. .^ierbei geriet^en fie felbft in bie SSerfuc^ung, bem italienifd^en (Santo if)re ^wgeftänbniffe gu marf;en, ha jene be= fonberen ©tüdfe, eben in iljrer SSereingelung, üon felbft fid^ bem 6I)ara!ter ber ßabaletta u. f. ro. juneigten. 3)er beutfd[;e ^omponift fd^ien ben SSormurf ber ^lumpt^eit üon ©eiten ber ^unftlieb^aber, Jomie ben ber „Xlnbanfbarfeit" i§rer Partien von Seiten ber ®än= ger gu fürd^ten, unb begegnete biefen burd^ ^onjeffionen, mie fie fetbft J)ier unb ba eingeffod^tene Koloraturen für bie ©efangäftimme aug= brüdfen, beren Slusfül^rung anbererfeitg nid^t einmal feine ©efd^idflidf;= feit in einem günftigen Sid^te erfdf;einen laffen !onnte. 2)er ^wiefpalt ber gangen ©dpreibart fd^ien einzig baburd^ gu befeitigen gu fein, ba§ baä 9JiitteI gefunben mürbe, anä) ben ^Dialog fingen gu laffen, um l^ierburd^ bie SSereingelung ber ©efangSnummern aufjul^eben, unb fomit ber SSerfüljrung §ur unbramatifd^en Seljanblung berfelben au§= gumeid^en. ^eber SSerfurfj, ta^ eigentlid^e ^iegitatin auf unferen SDialog angumenben, migglüdfte, unb Sßeber oerbanfte i§m \)en be= frembenben ©inbruc! feiner „Surpant^e" auf ba§ ^ublüum. Sie größere ©emö^nung an h^n burd;!omponirten unb regitatioifdp vox= getragenen S)iaIog oerbanten mir feitfier bem befonberen Stuffd^rounge, meieren bie gro^e frangöfifc^e Dper ju nehmen fd^ien : biefe befc^enfte

Ü6er ®d^aufpie(er xinb ©änger. 249

un§ mit einicjen ungemein einbrü(flirf;en äöevfen, in n)eldf;en ba§ Stejitatio mit 6iSf;er ungerooljntem ^euer oorgetraöen, foroie von reirfjerer 93e9leitunö be§ Drd)eftcrg unterftü^t, äffe ©eiuö^nungen überraanb; fo ba^ uon ie^t an aud^ für unferc 51'omponiften eg gum @l)renpun!te roarb, tl;re 2;e£tbüc^er in alten ^fjeiten, mie man nannte, „burc§" 311 !omponiren. Unüermerft üeifielen mir fo in baä gänglirf; unbeutfd;e Stejitatiü, mit ben befonberen 93ier!malen, ba^ fein ©t^l nun ber frangijfifd^en 9i^etürit" entlehnt mar, unb aud^ bie beutfd;e ©prad^e in ifjm nadf; einem ©djema bef)anbe(t mürbe, iüeld;eg beutlid; ben fd^ledjten Überfe^ungen au^^ bem g'van^öfifdjen entnom= men mar.

©§ mu^ mir nun erlaubt fein, an meinen eicjenen 3(rbeiten bie ^(;afen ber ©ntmidelung aug bem foeben bejeidjueten ©ti)llabi;rint^e gu einem einjig gefunben beutfd^en ©ti;Ie, luie er menigftenä meinem ©efüljle üon ber ©ad^e aufgegangen ift, nadjjumeifen, ha mir an ben 2Ber!en meiner opernfomponirenben beutfdijen 3cit9cnofje" berfelbe 5Jiad;meiä biäl;er nod; unbeutitdj geblieben ift.

2ßa§ ben beutfdjen 3Jiufifer beim Stnblicfe ber Dper in fteter ^e= fangenfjeit erfialten mu^te, mar ifjre ^(jeilung in jmei Hälften, in eine bramatifd;e unb eine (ijrifc^e, von melc^er nur bie groeite für ifju beftimmt mar; moburd^ er barauf gebrad^t roerben fonnte, ben i§m gugemiefenen Slnttjeü burd^au§ nur im ©inne feiner befonberen ^unft, b. 1^. nadj einem formellen ©djema, roeld^eg oon ber brama^ tifdjen Sebijaftigleit gar nidjt berührt mar, auszubeuten unb ausju- fd^müden. ©0 fa^ SBeber, nad^bem er bie (;ödjft bramatifd^e ©cene ber Slnmerbung be§ Wlai burd^ ^a^ipax üermöge beg ifjm aufgebrun^ genen oerfjängnifjootten g^reifd^uffeg , bem re^itirten SDialoge f;atte überlaffen muffen, fid^, um ber großen 2(ufregung ber Situation

250 Ü^er ^rf)aufpicCev unb »sänget.

einen 2lugbrucf ju geBen, auf bie S^ompofition weniger S^erSjeilen für eine Strie be§ l^ößiidjen S5erfül^rer§ angeroiefen, was ifin natürlid^ üerteiten nutzte, bem gangen llnftnne ber monologifrfjen 2trie burd; bramatifd; pi^ft ungeeignete 2tusbelinung im rein mufi!alifd;=effelt= üollen ©inne beijufommen; tt)e§(jal6 er benn and) bie, fo üielen ^omponiften f($idKd^ bünfenbe, ßoloratur auf „9^ad;e" l^ier md;t unangeiüanbt laffen gu bürfen glauBte. ^ie üorangef^enbe größere bialogifcfje ©cene warb nun für bie fpätere ^arifer 2{uffü()rung ber Dper üon S3erIioj im frangijfifrfjen 3k5itatiü=©tijle burrfjfomponirt, Wobei fid; benn beutlic§ geigte, wie gängltd; ungeeignet ber le&en= Volk beutfd^e ^Dialog für biefe Seljanblung war; unb mir würbe namentlich ganj erfidjtlid;, baf^ auf biefe bialogifd;e 6cene nic^t baß üblit^e, wenn auc^ nod; fo belebte ^^ejitatiu, fonbern eine ganj an= bere mufi!a(ifd;e S)urd)fül)rung I^ätte angewanbt werben muffen, nad^ wel(|er ber 2)ialog feltft in einem folc^en (Sinne gur 9Jhifi! er= loben worben wäre, ba^ ber äCnljang einer fpegififd^en ©efangäarie, wie |ier bie Jlagpar'S, auc| für ba§ mufifalifd^e Sebürfnif) al§ gäng= lid; unnü| erf^einen mu^te. 2)ie (^rljebung be§ bramatifd^en 3)ia= Ioge§ gu bem eigentlidjen ^aupigegenftanbe and) ber mufüalifd^en S3ef}anb(ung, wie er für ba§ 3)rama felbft "oa^ Sltterwidjtigfte unb in 3Bafjr!()eit 2;{)eilna!^mfeffelnbfte war, mu^te bem gu golge aud) bie rein mufüalifc^e ©truftur beg ©angen beftimmen, in welcher fomit ba§ bisher gwifd^en ben S)taIog eingefd^obene befonbere @efang§= ftüd alä foI($eä gänglid; gu werfc^winben ^tte, um bagegen mit feiner mufit'alifdjen ©ffeng im (^m^h^ be§ ©angen ununterbrod;en jebergeit entfjalten, \a gu biefem ©angen felbft erweitert gu fein. Um ha^ |ier ©emeinte an bem angebogenen Setfpiele au§ bem ^yreifd^ü^en beutUd;er gu mad^en, l§aben wir un§ etwa üorguftetten, wetd;e 33er= wenbung unb 33erwert]§ung ber mufüalifd^en ^eftanbtl^eile be§ ooran^ geljenben 2:;rin!liebe§ nn'o ber abfd^lie^enben Slrie be§ ^aäpar Sßebcr geglüd't fein, wie bebeutenb er fie erweitert unb burd^ neue gügungen bereid^ert l^aben würbe, wenn er fie gu einev mufifalifd^en

Ü6ev ©dbaufpiekv miii «Sänger. 251

2(u§füf;rung ber ganzen ba3iüi[rf;en (iegenben bialogifdjen ©cene öerarBeitet Tjätte, unb ^wax, ol)m ein 9iJort biefeä Sialogeg, etwa um feines opevnl)aften, ariofen Serk-nud^eg lüiHen, gu änbern ober auä^ulaffen. 9ZeIjmen wir an, SBeber luürbe fid) I;ierju buvd; irgenb^ it)elcf;e 9^ötljigung »eranla^t, unb 6e[onber§ auä) bic 2lufgabe fid; jugetfjeilt gefet)en l^aben, baö Drd;efter ntd;t in ber äi^eife eineä 9(e= jitatioeS ben S)ialog eben nur begleiten, fonbern im fi;mpf}onifd;en 6ti;Ie biefen S)iaIog fo tragen gu laffen, t>a^ eg i§n ununterbrod;en burd;bringe, roie baä ^lut bie 3(bern beä SeibeS burc^bringt, ber nad; au|en aU gerabe fo ober anberä, aU Ieibenfdjaftlid;er ober ru[;iger, trauriger ober feilerer, entfdjioffener ober gögernber 9)tenfd; fid; barftefft ; unb rooKen juir ^ierju auS üielen Slnatogien, raie fie bie 2Beber'fd^e 6§araÖeriftii" mufiialif(^er ?Oiotiiie, g. 33. in ben ©djht^fcenen be§ legten Stfteä ber ®un;antf}e, un§ liefert, entnefjmen, in raeldjer ungemein treffenben unb ergreifenben 3(rt baö Drdjefter unfere 9}iitempfinbung für bie, im ridjtig accentuirten ^Dialoge fid; oor unferen 3tugen entroidelnbe , Situation jeben 2(ugenblid ttjätig er{;ielte, oI;ne aufjupren gugleid^ als ein üinftlertfd; moljlgebilbeleg, reineä 3;ongen)ebe un§ gu ergeben, fo bürften mir mit biefer einen ©cene bem (;errlicj§en 2:^onbid;ter ein bereits erfüttteä ^beal ber bramatifd^en ^unft ju oerbanfen l^aben.

S)ie 93Zi3glid;!eiten , roelc^e l;ier SBeber fic^ nod; verbargen, aufjufudjen, barin beftanb ber inftin!tit)e 2)rang, ber mid§ im 3Ser= laufe meiner ©ntmid'elung beftimmte, unb id; glaube ben ^un!t, bis gu n)eld;em ic^ in i|rer Sluffinbung gelangte, am beutli($ften fennt^ lid^ ju mad;en, menn id^ be§ einen (SrfolgeS gebende, ba^ id^ meine bramatifd^en ©ebid;te mit ber 3eit &i^ S^ ^^^^^ fold^en biatogifd;en 2luSfüt)rlid^!eit auSbilben fonnte, ba§ S)er, bem id^ fie juerft mit= tl;ei(te, mir nur feine 33ermunberung barüber auSbrüd'te, roie iä) bief] ganj üoKftänbig biologifirte 2;§eaterftüd nun aud; nod; in SOiufif fe|en fijnnen mürbe ; wogegen bann anbererfeitS mir mieber guge= ftanben werben mu^te, ta^ bie enblid; gerabe gu biefen ©ebid;ten

252 X Ü&er ©(i^aufpietev luib ©aitger.

entftanbenen ^sartituren einen hi^^v nid^t gefannten ununterbrod^enen mufüalifdjen ^lu'^ auf^ciöten. ^eber 2lrt SBibei-fprud; roarb in ber S3eurtljeil[un9 biefeS fünftlerifdjen ^sljänomen'ä laut: gerabe an ber ftetä gleichen 2tu§gefütjrt{)eit meinet Drc§e[ter§ glaubte man \iä) ärgern ju bürfen; benn, fo t)ie^ e§, nun f)ahe \ä) bie S3ilbfäule üom ^opfe 6i§ gum ^u^e in baö Drcfjefter geftefft, unb auf ber S3üljne laufe nur norf; ba§ ^u^geftett Ijerum, ix)oburdj td; benn ben „©änger" gän^Iid^ tobt geniad^t §ätte, ^Dagegen ereignete eS fid; lüieberum, ba^ gerabe unfere (Sänger, unb pvax bie beften, eine gro|5e 3u= neigung für bie oon mir ifjnen geftellten Stufgaben gewannen, unb enblic^ fo gern ,,in meinen Dpern fangen", ba^ i[;re oorgüglid^ften unb oom ^ublüum am märmften aufgenommenen Seiftungen barauS I;eri)orgingen. ^d) l)aW nie mit einem Dpernperfonale ju innigerer 33efriebigung oerfefjr.t, al§ bei @elegen§eit ber erften Sluffüfjrung ber „9Jkifterfinger". §ier füfjtte id; mid; am 6djluffe ber ©eneralprobe gebrängt, einem jeben ber 3}^itn)ir!enben, oom erften ber 9)Zeifter bis gum leiten ber Sel;rbuben, meine unoergIei^Iid;e g^reube barüber au§= jubrüden, ba^ fie, fo fdjnell jeber opernl)aften ©eraöfjnung entfagenb, mit ber aufopfernbften Siebe unb Eingebung fic^ eine ©arfteKunggmeife gu eigen gemad^t t)atten, beren Stidjtigfeit in bem @efül;le eineg Seben moljl tief begrünbet tag, je^t aber, ba fie it;nen gang tennttid^ geroorben mar, aud; fo roiltig »on i§nen bezeugt werben burfte. S3ei meinem Stbfd^iebe tonnte id^ i^nen fomit bie t)ierburd^ roieberum in mir tebenbig geworbene Überzeugung au§fpred;en, ba^, menn bas ©d^aufpiet mirttid; burd^ bie Dper oerborben morben fei, jieben= fallä nur burd^ bie Dper roieber aufgerid;tet werben mürbe.

Unb gu fo tü^ner ^uoerfidjt in meinem 2lu§fprud;e burften gerabe biefe „9)ieifterfinger" mid; üerteiten. 2)ag, mag id^ guoor als "oa^ unferen $Darftetlern gu gebenbe „Seifpiel'' be3eid;nete, glaube id; mit biefer 2(rbeit am beutlid;ften aufgeftetlt gu ^ben: wenn einem rai^igen ?^reunbe büntte, mein Drd^efterfa| täme il;m mie eine gur Dper geworbene unauggefe|te 3^uge cor, fo wiffen wieberum

Ü6er <Bä)an\p\üit itnb ©änflcr. 253

meine ©änger unb 6f)ortften, ba^ fie mit ber Söfung i^rer fo fd)roie= rigen mufifalifdjcn Slufgaben jur 2tnei9nung eine§ fortmäI;renben Stalogeä burd;gebrungen maren, ber i^nen enblidf; fo Ieirf;t unb natürlii^ fiel, roie bie gemetnfte Oiebe be§ Se6en§; fie, bie juüor, menn eg „Dperfingen" {)ie^, fofort in ben llrampf etne§ falfcf;en ^at^oä' oerfatten ju muffen glaubten, fanben fid; je^t im ®egentl;ei(e angeleitet, mit getreuefter ^J^atürlidjfeit rafd; unb k6(;aft ju bialogi= firen, um erft oon biefem fünfte an§, uniner!lidj, ju bem ^atf;o§ beä 9iüf)renben ^u gelangen, nic(d)eä bann 5U ir)vcr eigenen Xlhcv= rafdjung 3)a§ mirfte, roaS bort ben frampffjafteften 3lnftrengungen nie gelingen moHte.

SDarf iä) mir fomit ba§ 33erbienft gufpred^en, burd^ bie mufi!a= lifd^en B^i^ij^i^ meiner Partitur bem ©änger bie rid;tigfte Slnleitung ju einer natürlidjen bramatifd;en SSortragSineife , mie fie felbft bem rejitirenben (2d;aufpieler giinjlid; nerloren gegangen ift, gegeben gu laben, fo ^ahe \ä) , gur ßrlliirung ber befonberen ©igenfd^aften ge= rabe meiner neueren Partituren, roieberum barauf aufmerffam gu mad;en, wie bie biö Ijierljer ungemo^nte 2luSfüljrlid;!ett berfelben eben nur »on ber 9töt|igung gur 3tuffinbung jener rid;tigen 53e= geid^nung be§ burd;au§ natürlid;en 95ortrage§ beg ©ängerä ein= gegeben marb.

mar nod; nid^t bie etma geglüdte Söfung beä Ijier jule^t be= jeid;neten ^roblem'ä, bem id; ben ©rfolg meines „3::annl)äufer'' auf ben beutfd;en 2;l)eatern üerbanfte: id; glaube befd;eiben anerkennen ju muffen, ba^ biefer biSljer nur nod; auf einem ©efaEen an li;rifd;en S)etail§ berut)te, mäljrenb mir bei ben üon mir gefannten 3luf= füljrungen biefer Dper ftet§ nod^ ber, in einem gemiffen ©inne be= fd^ämenbe, ©inbrud oerblieb, ben „^annl)äufer", raie id; mir i^n gebad;t, gar nid^t gur Sarftellung gebrad;t ju fe^cn, fonbern nur 2)ie^ unb ^eneS au§ meiner ^partitur, uon meld;er baö 9)?eifte, nämlid; eben "oa^ S)rama, alä überflüffig bei ©eite gelaffen mürbe, gür biefeä Übel miH id^ baS geiftlofe ^Befaffen unferer Dpernfaltoren

254 Über ©c^aitfpiclet unb ©äugev.

mit meinem 2ßerfe nidjt einzig uerantmortlid^ marf;en, fonbern na6) meinen, gerabe I)ieran gewonnenen Erfahrungen, eingeftelien , ^a^ i^ ba§, guüor näfjcr d;arQfterifirte „33ei[pier' in biefer Partitur nod; nid^t beutlic| imb kftimmt genug üorgegeid;net fjatte. §ier f'onnte nur nodj ba§ gang inbiüibueHe ©enie be§ SarftellerS er= gangen, meld^e§ fomit non fid; au§ ba§ „93eifpier' f;ätte geben muffen, meldjeä feI6ft aufjuftetten ic^ mic^ fortan genötljigt füllte.

3Ber nun oermeinen mollte, baf? i($ I;iermit burd^ minutiöfe 33or= 3eid;nung in med;anifc§er 2ßeife bie Sebfjafttgfeit ber genialen S)ar= ftettung im 3]orau§ gu beftimmen im (Sinne l^ätte, ben oerrceife id^, um über feine l)kv untertaufenbe SSerraedjfelung be§ 9ZatürIic§en mit bem 2lffe!tirten fid; aufgutlären , eben an 'tfk SÖ]ir!ung ber ^^'^en meiner Partituren auf ben 33ortrag fomo^ ber 93üifi!er raie ber ©änger, meldje mit richtigem ^nftinfte in i§nen gerabe nur ba§ ^ilb ernennen, metdjeS id; if^nen gur 9^ad;bilbung üorfialte. ©§ ift ber ungemeinen 3]erflad)ung unferer ^riti! gerabe auf biefen ©cbieten red;t natürlich, an ber ^ompligirtljeit be§ für bie S>orgeid^nung jeneg Sitbe§ üermenbeten ted^nifdien 2tpparate§, mie er in jenen Partituren üorliegt, fi(| gu ftofjen, ba eine oberf(ädjUd;ere 3etd)nung, mie fie oermeinen, bem barftettenben (Sänger bie fc^idUdjere 3^reif;eit laffen foKte, fi(^ feinen befonberen ^nfpirationen gu überlaffen, meldte' ?5^rei§eit ifjm burd^ meine, aU peinlid; angefefienen SSorrid^tungen benommen mürbe. @g ift bie| gemi^ baffelbe, menn aud^ gu Reiten etmaS üerfteibete UrtfjetI, meld;e§ an ber antifen 2;ragöbie mit feiner metrifd^en unb d^oregrapijifdjen ÜberfüHe Sirgernifj nimmt, unb felbft bie antifen «Stoffe fidj in bem nüdjternen ©emanbe ber beliebten poetifd^en S^^wben^ S)i!tion unferer mobernen 3)id)ter üorgefüf)rt münfd^t. SBem aber jener un§ überreid; bünfenbe d^oregrap{)ifd§e 2(pparat üerftänblidf) ge= morben ift, mer S)a§, ma§ tüir je^t nur al§ litterarifd^eS ?[Ronument nod§ übrig f)aben, au§ bem ©eifte ber un§ oerlorett gegangenen tönenben 9}tufit fetbft fid^ gu erflären mei^, unb üon ber SBirfung be§ burd§ il;ren ^«w'&ei^ je^t l;eraufbefd;it)orenen, burd^ 3[Ra§!e unb

U6er ©(^aufpictev unb ©ängev. 255

Mf)urn au§ jener nöt^igen ^yerne fid; aU foldjcu uiiS fcnntlid) ma= d;cnben, tragifdjcn gelben eine lebenbige äsorftellung niadjen fann, bcr löirb Qud; begreifen, baf? ba§ 2Ber! beg bramatifd;en S)id;ter§ faft me^r auf [einer Seiftung aU ßfjoregrapf) unb (Sfjorege, aU fcldft auf feiner rein poetifc^en g^ütionäfraft 6eruf}tc. Sltteä roag ber 3)id;ter in jener ßigenfdjaft erfinbet unb auf ba§ 2lu§füf|rltd;fte anorbnet, ift bie genauefte 9>erbcutlic§ung be§ non iljtn 6ei ber i^on^eption erfel)enen 93i(be§, mdd)Q§ er nun ber mimifdjen ®enoffenfd;aft gur 9tad;6i(bung im TOirHid; bargeftellten S)rania üorf)ält. .f)iergegcn bejeid^net ben 35erfa[( be§ S)ranm'g, üom Eintritte ber fogenanntcn neueren 2Xtti= fdjen .^oniöbie an bis auf unfere ^^^age, baf5 ein platterer Stoff in fladjer 2(u§fü()rung beut inbinibuetten 33elie6en be§ 3}iimen, beä eigent= lidjen „^iftrionen" ber 9^ömer, oom 3!)id^ter überlaffen marb; ba^ bcr 9)time f)ier6ei mit bem S)ic|ter jugleic^ entartete unb r;era6fanf, ift ebenfo geiüi^, alö baj^ jener fid; nur roieber er^ob, alä bcr mafjre S)idjter fid; ifjm von neuem gugefettte, unb hau ^sorbilb if;m beutHd; auf^eid;neto, inoücn in hen SDramen ©fjafefpeare'ä unä ein 33eifpiel üorliegt, unb 3Jüar mit einem alä Sitteraturprobuft nid;t minber un= begreiftid^en ^unftmerfe, aU jene antifen Xragöbien eS finb.

©in gleid; unbegreif(id;e§ JAunftmer! liegt unö S)eutf($en in ©oet^e'S % a u ft nod; als ungelöfteä 9Kit(;fel uor. (Sä ift, mie id^ bie^ fc^on oben betonte, erfid;tlid;, baf? roir in biefem 9Öer!e bic !on= fequentefte 3lu§bi(bung beä originalen beutfc^en ©c^aufpieleä befi^en: vergleichen mir mit ben größten ©d;öpfungen beä neueren S);;ama'ä alter Stationen, be§ <£t;a!efpeare'fd;en mit eingefd;loffcn, fo ^eigt fid; in it;m eine nur ifjm gugcljörenbe ©gentf;ümlid;!eit, n)etd;e je^t au^ bem ©runbe für tl;eatralifd; unau§fül;rbar gelten läf5t, raeil ba?» beutfd;e 3:;^eater felbft bie Driginalität feiner Sluäbilbung fd;mä[;lid; aufgegeben f)at. ^\ix menn biefe nod; nac^ge^ott werben !öiTnte, wenn mir ein ^[;eater, eine 93ül;ne unb (Sd;aufpieler Ijätten, meld;e mxQ biefeg beutfd;efte aller S)ramen üollftänbig rid;tig §ur ©arftellung bräd^ten, mürbe aud; unfere äftl;etifc§e ^xitit über biefeö äöerf in ba§

256 ^^^^^ ©c^aufpietet unb ©ängev.

Steine fommen fönnen; roät^renb je|t ben ^ori)pf)äen biefer ^riti! noä) erlaubt bün!en barf, g. S. über ben groeiten 2:^ei( be§ „^auft" parobtftifd^e frf;Ie(^te 2Bi|e gu reiben. 9Sir roürben bann erfennen, ba^ fein 2^^eaterftüc! ber äöelt eine foId;e fcenifd^e '^raft unb 3ln= f^aulic§!eit aufraeift, al§ gerabe biefer (man möge fid^ fteKen roie man motte!) immer norfj ebenfo üet!e^erte aU itnüerftanbene gmeite ^t^eil ber ^ragijbie. Unb btefeS 2Berf, meM)e§ in bem plaflifc^en ©eifte be§ beutfd^en 2;f)eaterä murmelt, mie !ein anbereS, mu^te üon bem Siebter mie in bie leere Suft c3efd;rtekn merben: bie einzigen 3ei(^en, mit benen er ba§ von mir gemeinte Seifpiel ober 33orbi(b fi^iren !onnte, roaren gereimte 33er§jeiten, roie er [ie 3unnrf;[t ber ro^en Jlunft unfereS alten 9SoI!§bi(^ter§ , §an§ Baä)§, entnaJim. 2Benn mir nun aber an^ einem ^^iiö^iffß erfelien motten, ju meld^er atterf)örf)[ten ^bealität in bem f($Iic|teften beutfdjen SSoüäelemente ber ^eim lag, fobalb eben üom berufenen treuen ©eifte au§ge= bilbet rourbe, fo f)aben mir nur auf biefen SBunberbau ^u achten, ben @oet()e auf jenem fogenannten J^nitteloerfe aufführte: er f($eint biefe ©runblage »ottenbetfter Popularität nie gu üerlaffen, mä^renb er fid^ auf ifjr big in hie prf;fte ^unft ber antuen Tletxii f(|mingt, ©lieb um ©lieb mit ©rfinbungen einer felbft non ben ©ried^en un= gekannten ^reiljeit augfüffenb, üont Säd^eln §um ©d^merg, üon ber milbeften 35erbljeit ^^ur erliabenften ^i^^^tleit hinüber leitenb. Unb biefe SSerfe, beren ©prad^e bie beutfd^efte ^f^atürlid^feit ift, lönnen unfere ©d^aufpieler nid§t fpred^en!

könnten fie fie üietteid^t fingen?

©tma mit italienifd^em „Canto" ?

©emi^ mar Ijier etma§ ju erfinben, nämlid^ : mie eine ©efange§= ©prad^e gu ermöglid^en fei, in meld§er eine ibeale 5Ratürlid;!eit an bie ©tette ber gur unnatürlidfjen Stffeftation geworbenen 9^ebe unferer, burdC; eine unbeutfd^e 9i^etorif Derborbenen, ©rf;aufpieler träte; unb mid; bünit e§, 'alg ob unfere großen beutfdjen SRufifer unS ^iergu bie SBege geleitet l;ätten, inbem fie un§ hen burd; eine unerfd^öpflid^e

Ü6cv @cf}aufpiclcv itnb ©ängcr. 257

9i§i)tf)mt! belebten 3}ieUgmuä an bte §anb gaben, oermöge n)cld;eö baä tnannigfaltigfte Seben ber Siebe in beftimmtefter 9Beife fi^-irt luerben konnte. älBof;! bürfle baä burrf; if}re i?un[t beftimmte S^orbilb bann raie eine ber „Partituren" fid; augnefjmen, roeld;e allerbingg ebenfalls ein 9Kit^feI für unfere ä[t[jeti[d;e ^ritif bleiben roerben, bis fie etma einmal i^ren S^md erfüKt fjaben, nämlid; einer ooKenbeten bramati[d)en 2Iup{;rung üi§ tedjnifdj fijirteS S^orbtlb gebient ju ijahen.

Stbcr bie[e§ 3?c)rbilbc§ eben bebarf bie mimifdje ^unft, unb in feiner au§gcfüf)rteften S)eutUdj!eit beruht bie £raft, mit roeld^er eg auf ben mimifd;en 9ladjaf)mung5tricb gu roiricn I)at, um i^n gur ibealen S'ladjbilbunggfunft ju ergeben, ©omit finb mir mit biefer S3eftimmung auf bem fünfte angekommen, üon roeld^em auS bie Statur be§ 9JJimen, rocld;er TjauptfädjUd; biefe Unterfud;ungen über ©d;aufpieler unb ©änger galten, felbft in allernädjfte 33etrad;tung gebogen merben mu|, roenn bie üinftlerifdje roie fo^iale ©tcllung biefer raic^tigften ?^a!toren be§ 2)rama'g unb be§ i^m gel)örenben ^()eater§ rid;tig beftimmt raerben fott.

(Sä ift ebenfo unfinnig, uon bem ©d^aufpieler unb ©änger gu ücrlangen, ba^ er bag falfd;e 3}la(^merf eines affeJtirten Sitteratur= poeten ober 3Jtufifer§ burd; feine Sarftellung gu bramatifd;er 9Baljr= l)aftigfeit unb 9]atürlid;!eit erl)eben folle, als tljörig ift, bei il;m über^upt rein probultioc .^raft oorauSfe^en gu rooUen. ©ein ganjeä 9Befen ift 9leprobu!tiüität, beren SBurgel mir alä hcn ^rieb gur m()glid;ft täufdjenben 9]ad;a§mung frember Snbiüibualitäten unb il)re§ öene^menä in ben 33orgängen bes gemeinen SebenS erfennen. 2öenn wir bie Einleitung biefeS Triebes gur 2)arftellung be§ über bie gemeine Sebenserfaljrung l§inau§liegenben, fomit ibealen SebenSgebilbeS einzig

ajichavl- aßafliK'v, @cf. ©d^viftcn IX. 17

258 ii^s^ ©c^aufpieler itnb ©ätiger.

Bern bramatifd^en Siebter üorbe^alten roiffen bürfert, fo fpred^en mix hiermit 2II(e§ au^, raaS über bie SBürbe ber mtmifc^en ^unft ju fagen ift, raelc^e fä([d^litf; 6ereit§ in eine @rf;ebung be§ 3}iimen=©tanbeä gur ftaatsbüröerli($en S^efpeftabiHtät gefegt rourbe.

3Ba§ ber Wime an^erl;alb feiner ^unft nod^ ift, ob ein gebilbeter ober tmtt)iffenber, ein redjtfd}affencr, orbentlirfjer, ober leidjlftnniger unb (überlid)er 3}ienfc^, {}at mit 3)etn, raaS er innerfialö feiner 5vunft tft, nidjtä gemein; begegnet ^rofefforen, ba^ fie fid§ betrinfen unb prügeln, fo !ann bieJ3 noc^ uiel el;er bei ©c^aufpielern üorfomnien, iinb jener 3}tav!graf üon Saijreutfi, raelc^er fid§ üon einem auf ber S^reppe ifirer Verberge betrunfen angetroffenen §an§rourfte abfdjred'en lie^, neben feinen Siebljabereien für fran3i3fifc|eö2:§eater unb italienifdje Dper, fid; über ben ^^^^^i^ ^i'^^r beutfc^en ©c^aufpielertruppe gu unterridjten, mag üon un§ alö üennöFinter §err entft^ulbigt merben, raenngleidj mir feinem ©inne für bie mimifc^e ^unft feinen befonberen ©ruft gufpred^en fönnen. .?)iergegen bin id;, na<^ allen üorangegangenen @ri3rterungen, Ijoffentlid; aber audj nor bem Slnfdjcine Uroaljxt, al§ rooIUe id; ber oergmeifelten SSorliebe jenes frül^er üon mir ermähnten 5£^eaterbireftor§ für ha^, ^efaffen mit biffoluten ^omöbiantenbanben m\^ anfc^lie^en: t)at fic^ erroiefen, ba^ §ier ber 2)i($ter, um gur Ginnnr!ung gu gelangen, not^menbig felbft gum ^omöbianten merben mu^te. ^mmer^in ift angune^men, ha% mer ben Seruf gum brama^ tifd^en S5id^ter in fid; füljlt, gerabe an ber niebrigften Sphäre be§ 6(^aufpielern)efen§ nid^t ^od^mütl^ig Dorübergel^en fottte: I;ier, mo ber 3Jiime feinen ^auSmirtl}, ben 33iergapfer, ben ^oligeüommiffariuS, unb raen i^m fonft ber fdjraierig gu burdjlebenbe 2:;ag uorfüfjrte, täufdjenb nadjaljmt, um beä 2(benbs für aEe dlotl) fid^ gu räd§en, roäljrenb er eiid) bamit gut gelaunt gu unterl;alten fdjeint, Ijier Ijat ber S)idjter ungefähr S)a§ gu erlernen, raa§ ©i)a!efpeare erlernte, el^e er bie armen ^omöbianten gu Königen unb gelben umfdjuf. ^fir roiffet, ein ^uppenfpiel gab ©oetfje fei'nen ,,3^auft" ein!

U6er @d)aufpiet€t itnb ©äitgcv. 259

^Bleiben nur bei ber 2Iiiftcl)t, ba^ bie 2Bürbe, 311 ireldjer jenes 3Jiiinenn3e[en ju ergeben ift, {(jm einzig burc^ bie SSertaufrfjung be§ üon i§m nadjgualjmenben 3>orbiIbeS, üennijge ber 33ev[e|img befjelben au§ ber gemeinen, ftnnitdjen £eben§erfa()rung in bie ©pljäre ber ibealen 2BeIlan[d;auung, »erlieljen roerben fann, [0 ift aHerbingg an= guneljnicn, baf^ mit biefer 3>er[e^ung ber 93^ime felbft aiicf; in einen neuen fojialen 3"fi«"^ eintritt.

©iefen bejeic^nct ©b. S)eurtent in feinem früf^er bereits erraäfjnten SBudje redjt fdjidlidj, roenn er von bem (Sd;auf|.nerer bie äd;t repu= blifanifc^e S^ugenb ber ©ei bftüerläugnung forbert.

^m ©runbe ift l^ierunter eine bebeutenbe ßrroeiterung berjenigen 3lnlagen werft anben, n)eld;e ben mimifdjen Xrieb felbft au§mad;en, ba biefer äunädjft nur al§, faft bämonifdjer, §ang gur ©elbftent- äu^erung §u üerftet^en ift. §ier rcürbe eg nun barauf anfommen, ju meffen ©unften unb um meldjeS ©eminneä miHen ber 2t!t biefer an fidj fo feltfamen ©elbftentäu^erung vor fid^ gefjt; unb §ier ift eg, mo mir uor einem üöHigen äßunber, rote cor einem 2lbgrunbe ftcljen, meieren un§ fein eigentlidjeS S3emu^tfein meljr erleuchtet, roe^fjalb eben fjier ber ^o!u§ an^unel^men ift, au§ roeld^em je nadj einem fraglid^en ßntfdjeibe ba§ rounberbarfte ©ebilbe ber i\unft ober ba§ lädjerlidjfte ber ©itelfeit f)eroorgef)en fann.

(SoU angenommen roerben, baf^ eine roirftid^e ©ntäu^erung

unfereg ©elbfteS un§ möglid^ ift, fo muffen mir bei bicfem S>organgc

gunädjft unfer @elbftberouf5tfein, fomit unfer ^erou^tfein überf^aupt

alg au^er Sü^ätigfeit gefegt unä norftelten. ^n 3Sa§rf)eit fd^ieint ber

burd;au§ geniale, üollenbete 9Jiime bei jenen Slften ber ©elbftent=

äu^erung ha^ 23emuf3tfein »on fid^ in einem ©rabe aufzuopfern,

ba^ er eS in einem geroiffen ©inne aud; im gemeinen Seben nidjt,

ober roenigftenS nie üollftänbig roieberfinbet. ^ieroon überzeugen

roir un§ beutlid; burd; einen ©nblid in bie Überlieferungen, roeldje

.un§ ba§ Seben Subroig ©eürient'g aufberoal^ren, unb au§ benen

un§ erfidjtlidj roirb, baf^ ber gro^e 9JZime aufjertjalb be§ 3uftan=

17*

260 Ü^ev ©d^aufptctcv unb ©ängev.

be§ jener rounberbaren ©e(6[tentäu^erurtg in gune^menber 33en)u|t= lofigfeit fein Se6en 3uBracI;te, ja ba^ er ber 2Bieber!ef)r be§ 6elb[t= BetüitJ3tfein§ mit gerftörenber ©ewaltfamfeit burrf; Seraufd^ung t)er= mittelft geiftiger ®eträn!e entgegeuroirfte. Offenbar begog fic^ batjer ha§ etgentlid^ fc§mei($elnbe Seben§ben)uf3tfein biefeS ungen)ö(;nlid;en SRenfd^en auf jenen rounberbaren 3itftanb, in raelc^em er fein eigenes ©elbft gänjiid; mit bem anberen bes üon ifjm bargefteüten 3nbiüt= buumg üertaufrfjt I)atte, unb oon beffen ©emaltfamfeit man fid^ einen S3egriff madjen !ann, roenn man beben!t, ba^ |ier eine gänjlid; objefttofe Imagination feine 5ßerfon bi§ in jebe SKusfet feines Seibe§ |in fo be[)errfd;t, mie eS fonft nur ber burd; reale 3)iotiüation an= geregte SBiffe an fid; felbft beroirft.

„2öa§ ift if)m §e!uba?" fragt ^amlet, als er ben ©d^au= fpieler t)on bem S^raumbilbe ber 2)idjtung auf ba§ SBafirljaftigfie er= griffen fa^, mäl^renb er felbft ber realften 2(ufforberung jum §anbeln gegenüber fid; al§ „^§anS bcn S^räumer" fü^lt.

SBir muffen erfennen, ba^ mir t)or einem ©i'geffe berjenigen Urfraft ftefjen, roelc^er überijaupt atteS bid;terifd)e unb fünftterifdje SBefen entfprie^t, beffen rooljltljätigfte unb ber 3}?enfdj^eit bicnlidjfte ^robufte mir faft nur einer geroiffen 2lbf($roäd^ung, menigftenS 5IRä§igung in i^ren Slufjerungen oerbanfen. .kommen mir bafjer gu bem Sc^luffe, ba^ mir bie (;ödjften ^unftfdjöpfungen be§ menfdj= Iid;en ©eifteS ber fo überaus feltenen geiftigen Begabung oerbanfen, bie gu jener ?^-äljig!eit gur üollftänbigen ©elbftentäufjerung nod^ bie flarefte 33efonnen(;eit oerleiljt , cermöge meld;er aud; ber 3"' ftanb ber ©elbftentäu^erung in bemfelben Seiüufjtfein fid; fpiegelt, meldpeS bei bem 9)limen oöHig bepotenjirt roirb.

2)urc§ jene ^-äl^igfeit gur ©elbftentau^erung ju ©unften eineS SilbeS ber bloßen 2lnfd;auung, ift fomit ber S)i($ter bem 3)Zimen urüermanbt, roäl)renb er burc^ biefe anbere ber Üareften 93efonnen= Ijeit 3u beffen 9}^eifter mirb. 9)Zit feiner Sefonnen^eit unb feinem beutU($en ^emu^tfein tritt ber 2)id§ter für ben 5Jiimen ein, unb

Ü6ev ©(üaufpieter unb (Sänger. 261

fjierburd; geiuinnt ifjr gcgenfeitiger 33er!efjr jene unüercjleicpirfje §eitev!eit, üon raeldjer nur gro^e 9J?e{fter in ifjrem Umgange mit bramattfd)en 2)arftellern tyifjen, luäfjvenb ber gemeiniglidje 33ev!ef)r ber heutigen ©cfjaufpicier unb ©änger mit i§ren fdjcinbaren 33orge= festen jenen nüd;ternen ©rnft ber pebantifc^en ©tupibitiit aufroeift. 2)ie {)ier gemeinte §eiter!eit ift aber gugleirfj ha§ glüdflirf;e ©lement, roelrf;e§ ben matjrijaft begabten 33ümen über bem Slbgrunbe erl^ält, an ben er oermöge [eine§ übernatürlichen §angeg jur ©elbftent= äujjerung bei ber 2(uSübung feiner Slunft fid; gebrängt fütjit. 2Ber [idj an biefen 2(bgrunb uerfe^en fann, roirb mit ©raufen inne n)er= ben , ba^ fidj f;ier um ein Spiel mit ber eigenen ^erfönlid^feit [janbelt, meldjeS im geeigneten SJiomente in ließen 9Ba()nfinn um= jufdjlagen bro^en !ann; unb fjier ift eben jeneS Serou^tfein be§ (Spieles, roeld^eö für ben Sl^imen in ber 2Beife befreienb eintritt, lüie ben 3)id;ter bag Serau^tfein uon feiner Selbftentäu^erung ju ber §ödjften fd;öpferifc|en S3efonnenf)eit leitet.

^ene§ befreienbe S3erau§tfein be§ ©pieleS ift e§, n3eld;eg bem genialen 5)iimen baä ünblid^e 3Befen uerleil;t, burd^ haä er fid^ fo liebenSroürbig fomo§l üor feinen, unbegabteren ©enoffen, alä aud; öor feiner gangen bürgerlid;en 9)litiüelt auäjeidjnet. 3)ie einnel;menb= ften unb gugleid; belef)renbften (Srfafjrungen l^ierüber mar mir feiner 3eit burdj ben naiveren fünftlerifc^en 93er!ef)r mit ber ljerrlid;en SSil^elmine Sd^riJber = 2)eürient ju machen geftattet, an bereu Seifpiele überhaupt id; aEe meine Slnfid^tcn über ebleS mt= mifd;eä 9Befen üerbeutlid;en möd;te. Surd; biefe munberbare g^rau ift mir ber rettenbe 3"J^üdtritt beS in üoHfter ©elbftentäu^erung uerlorenen Seiüu|tfeinä in baS plöHidje ^nneiuerben be§ Spieleg, in iüeld;em fie begriffen mar, in roa^rljaft überrafdjenber Söeife befannt gemorben. ^n einer ber aufregenbften Scenen, njäl;renb meldjer fie alle ^^i^örer in jene§ nalje an baS Sd^reden ftrei= fenbe Staunen ber t^eilnaljmooKften (Intrüdtljeit feft hannk, E;atte fie für einen Slugenblid bie Sül;ne 5U üerlaffen, um fofort mieber

262 Ü6et ©djaufpiekt unb ©äncjcv.

baljin jurücfgufefjren : biefe wenigen <Se!unben oerrüanbte fie gu einer 2lu^erung be§ übermüiljigften ©djcr^eS an iljren alten 2d)x^x, lüelc^em fie ba§ ^a[rfjenturfj, n)omit biefer fic^ bie 'i^^ränen ber (Sr= griffenljeit trocfnete, mit luftiger §eftig!eit entriß, um iljre eigenen St^ränen ab^uraifrfjen, morauf fie ba§ %uä) if)m mit bem S^ermeife: „2Bag §aft bu 2llter gu meinen? Sa§ laff meine ©ad^e fein!" ^urüdmarf, um nun Ijaftig mieber auf bie ©cene ju ftürgen, unb bort fid; in ben E^er^jerreij^enben SluSruf ju ergeljen: „-llnaö Ijab' irf; gefel/n !"

©inem folc^en Sluftritte gegenüber bürfte ber UnDerftänbige fid^ leidet baju oeranla^t Ijalten, ben S^organg auf ber ©cene, burd; meldjen bie Jlünftlerin un§ Sllle in bie Ijödjfte Ergriffenheit üerfe^te, als ein Iügnerifd;e§ ©au!elfpiel üon abgefeimtefter bemühter SSer= ftellung gu beurtljeilen ; mogegen er nun mieber fel)r üermunbert fein mürbe gu erfaljren, mie unmöglid; mar, burd^ irgenb einen in baä gemeine ^emu^tfein tretenben Bwif'ijenf^ft bie S)arftetterin il^rer perfönlidjen ©elbftentäu^erung gu entfremben. <SeIbft if^r ge= mö^ntidjeg Soo§, fid; foldjen 9JtitfpieIern gegenüber ju befinbe.n, meld;e nie auffjörten in i^rer eigenen läd;erli djen ^erfon üor i^v ju fteljen unb fid; gu beroegen, änberte I;ierin nid;t§ ; uermodjte fie fid; auJ3er ber ©cene in ben Ieibenfd;aftlid;ften Magen über biefeä £oo§ ju ergefjen, fo mar nie eine 9iüdmir!ung baüon an iljr 5U gema(;ren, fobalb fie mit bem betreten ber 33üf;ne begeiftert in bie dioü) fid; gefügt I^atte. 2tl§ „5De§bemona" fa^te fie, auf ben J!nieen tiegenb, mit ber tobeöernften g^rage: „^annft bu bein ^inb uerfto^en?" ben ©aum beä @emanbe§ itjreS 2]ater§, moüor ber el;rlid^e S3affift, meld^er biefen üorjufteKen l^atte, berma^en in g^urdjt unb ©d;reden gerietf), bajs er fjaftig feinen 3Jiantet an fid; jog unb jurüdroid^; ber (äd^erlid^e ©inbrud I;iert)on fprad; fid; burd^ eine 93eraegung beä ganzen ^ublüumS au^, nur in ben 3}iienen ber ^ünftlerin mar nid;t eine ©pur baüon gu lefen:" nid;t ein äBimper^uden flog über ben unfäglid; auäbrudüollen ^lid, meld^er ben armen „Srabantio", ber

über @c^aiifpie(er iinb ©äuger. 263

feinem i^inbe ungerührt ju flud;en (jatte, in ^afen^afte %lVLd)i

2öer lennt nidfjt ba§ 33enel)men unferer ^rimabonnen in einem focjcnannten g-inalefa^e, in roeldjem bie ©änöer, uom 6[;ore f(an!irt, üor un§ aufßereifjt ftef^en, roäljrenb feiner von ifjnen rcei^, raaä bev ttnbere fingt ober fünft üornimmt? ^d^ verfolgte bie ©d^rJ3ber = Seürient in ifjrem 3st'rf)alten gu bem festen ?yinale beS „^-ve'i^ fd;ül^", unb uevfidjere, nie eine erhabenere 3}?einung üon ber brama= tifrfjen ©arfteUungSfunft gewonnen ju fjaben, al§ in biefer jiemlicf; banalen Sccne beS üblirfjen Sienouenrent'ä eines Dpernfüjetö , in luetdjer „2(gatf;e" nur jiueimat, faft epifobifd;, fid; üerneljmen lä^t, unb, auf einem 9lafenfi^e feftgebannt, an ber ^anbiung einen burdjauS nur leibenben Stntbeil nimmt. Slber in biefem leibenben 2lntl)eile beö oom 3:obc5fdjred gu ben qualüoHften (Srfarjrungen ertuac^enben, enblid^ burd; fdjmanfenbe Übergänge gum Slufleben ber begUldenbften C^offnungen geleiteten ©eele beS liebenben 93itib= djenS, in bem legten 83Iide, ben fte auf ben jur 33efteljung feineg ^^robe|a{)reS von i\)v fdjeibenben ©etiebten fjeftete, brüdte fid^ eine 5]]oefie be§ ©rama'ä an§ , uon ber mir SlHe feinen S3egriff I;atten, unb bie mir bo($ je^t in ben fo oft fdjmäljlid^ uor un§ abgefpielten 2:onfä|cn gcrabe biefeS , fo langmeilig unb unbramatifdj erfd;einen= ben „g'inale's", auf ha^ 3iü(jrenbfte au§gefprod;en finben mußten.

^m Setreff biefer i!ünftlerin mürbe immer mieber bie g^rage an mid; geridjtet, ob benn, ba mir fie alä ©ängerin rütjmten, iljre ©timme roirflidj fo bebeutenb geroefen märe, morunter benn 2ltte§ oerftanben ju m erben fd^ien , morauf in biefem ^aUe über= ()aupt anfomme. 2öir!Iid; oerbro^ eS mid; [tet§, biefe g^rage ju be= antmorten, roeil mid; empörte, bie gro^e ^ragöbin mit jenen meiblidjen Slaftraten unferer Dper in eine Sangorbnung gemorfen 5U roiffen. äöer mid; nod; je^t fragen fotite, bem mürbe ic^ l^eute ungefäfjr golgenbeS antmorten: 9Zein! ©ie Tratte gar feine „©timme"; aber fie rouf5te fo fdjön mit ifjrem 2(t§em umgugeljen unb

264 Über @(^aii[pielev unb (länger.

eins roaljrlaftige loeiblid^e ©eele burcf; i^n fo tounbeiüoE tönenb auSftrömen gu Infjen, ba^ man babei roeber an ©ingen nod; an ©timme badjte! Stu^erbem «erftanb fie e§, einen ^omponiften baju anzuleiten, trie er ju fomponiren Ijahe, raenn ber 9JUi()e raert^ fein folle, oon einem foli^en äöeibe „gefungen" gu roerben: ba§ t^at fie burc^ baä t)on mir gemeinte „Seifpiel", roaS bief5mal fie, bie 3)^imin, bem S)ramatifer gab, unb meldieS unter Sitten, benen fie eS gab, einzig üon mir befolgt morben ift.

2Iber nic|t nur biefeS ^eifpiel, fonbern atte meine ^enntni^ uon ber 3^atur be§ mimifrf)en 2Befen§ cerbanfe id) biefer großen ?^rau; unb burd^ biefe Selefirung ift eS mir eben aud§ geftattet, al§ ben ©runb^ug biefeS 2Befen§ bie 2Baf;r()af tigf eit aufjuftetten. Sie ^unft ber erfiabenen 5läufc^ung, mie fie ber berufene 9J^ime ausübt, ift nii^t burd; Sügen^aftigteit 3U gerainnen; unb f)ierin bejeidjuet fid; ber ©^eibepunft beS ädjten mimifd^en ^ünftlerä üon bem fdjled^ten ^omijbianten , roelc^en ber ©efdjmad unferer 5£age mit ©olb unb Sorbeer ju überfc^ütten fid^ geraöfjnt f)at. 2)iefe§ nur nad) 2o^n ausfpäfienbe unb be^^lb immer oerbrie^Iid^e Sßol! ift benn aud^ ber §eiterleit unfähig, beren göttlid;er 2;rüft ^ene für bie unge= feueren Dpfer i^rer ©elbftentäu^erung belol^nt. 2öir miffen oon einem großen ©djaufpieler, roeldjer für eine feinem eigenen ©efüljle nad§ il}m misglüdte 2)arftettung vom ^ublifum beifättig bejubelt raurbe, ba^ er auSrief: „SSergieb iljnen, §err! ©ie raiffen nid^t, ma§ fie tl;un!" 3)ie ©djröber^Seurient roürbe uor ©djam üer= gangen fein, raenn fie ber 2lnroenbung eineä unroaljren ßffeftmittelS eine ^eifattöbe^eigung {)ätte oerbanfen foffen; ebenfo raie il)r unmijglid; geraefen raäre, burdj bie Iäc^erlid;en 9)?obetrad^ten unferer geringeren unb uornefjmeren g^rauenraelt, etroa burd^ einen §od;ge= wölbten falfd;en ß^ignon u. bgl. ber 9JJännerraeIt ju gefatten. Unb bod; mar ber unmittelbare, ftürmifdj fidj funbgebenbe 33eifatt baä unentbeljrlidje (Clement, auf beffen äBogen fic^ bie ungeljeuere 2(uf= regung jener fdjöpferifd^en ©elbfientäu^erung getragen füljlen mottte.

Ükv ©c^aufpietcv unb (Sönfier. 265

©tefeg lyunberbare ©piel mit fidj felbft, bei iüe(d;em ber Spieler fid^ Ö'^^S't^'^J* f^^^f* üerliert, ift feine Unterfialtiing jum eigenen 3Ser= gnügen ; ift ein gegenfeitigeS Spiel, bei bem md) Qü'\d)üu^xn ber ©erainnft ganj allein überladen ift: aber xijx mü^t \i)n eucf; an= eigenen; bie erijabene 2;äuf(fjung, an lueirfje ber SJiime feine ganje ^erfönlid;!eit fe|t, mu^ eud^ bitrrfj unb burd; einneF)inen, unb au§ eud; tnu^ i|m bie eigene, au^er fid; oerfe^te ©eele antraorten, iwenn er nid;t alg leblofer <Sd;atten nun baoonfdjieidjen foH.

Unb l^ier, in biefem 9taturgefe|e beä 2{u§tauf($e§ feiner n)unber= baren ^unft gegen ben unmittelbar fid; funbgebenben ©ut^ufiaämuS, lüie er fid^ im Seifalle be§ ^ublifumS ausjufpredjen J)at, märe benn ber S)ämon aufjufud^en, ber fo oft ben ®eniu§ in feine ?yeffeln fd^Iug, unb bafür un§ bie ©nomen unb ©efpenfter beä heutigen ^§eater§ an ben 3:ag fe|te. 2)enn er ift e§, ber unö mit fatanifd;er Ironie fragen barf: „ma§ ift Si^aljrljeit ?" 2Sa§ ift äöaf^r^eit ^ier, roo M?§ auf 2:;äufdjung beredjuet ift? 9Ber unterfd;eibet eg, ob bie perfön= lidje ©efallfudjt fidj biefer 2:äufdjung bebient, ober ob bie genialfte ^nbiüibualität ju eigener <SeIbftentäuf3eruiig fidj ifjrer bemädjtigt?

So märe eS benn biefeö fdjroierige Problem, meldjeS unö ju bem 3(uöganggpunfte unferer legten Unterfudjung mieber gurüd': brä($te: nämlic^ bie S^rage, ob bem 2:^()eater eine repubUfanifdjc SSerfaffung mit ber 9^i3t^igung jur ©elbftüerläugnung fetner Wdt^ glieber erfprie^lid^ fein bürfte?

3Ba§ Ijier „Selbftoerläugnung" ^ei^en !ann, erfannten mir an bem 6t;ara!ter ber maljrljnftigen mimi[d)en ^unft felbft, meldje ifjre Slraft burc^ bie Selbftentau^erung befunbet. 9Ber foll biefer nun, meldje ganj oon felbft eintritt, fobalb bie mimifdje ^unft mir!= lidj fidj bemä^rt, "oaä @efe^ für jene Selbftüerläugnung aufftellen, unb mer über beffen (Erfüllung mad^en?

266 Über @d]aufpicler iinb ©änget.

Söir muffen fjier auf ben erften ^M erfennen, ba^ fidf) um einen reinen SBiberfprud; , um einen Unfinn Ijanbelt; u)äre benn, ba^ man von ber StReinung ausginge , bie mimifdje ^unft fei in jeber ^orm eine ^unft ber reinen ©itelfett unb ©efaHfuc^t, unb um mit ber ^anbfjabung biefer ©lemente nun fo roeit gu fommen , ba^ babei einen gang anberen Slnfcl^ein, nämlid^ ben ber (Erreichung ber l^ödjften QkU ber bramatifd;en ^unft, geiüinne, muffe man republi= !anifcfje ®efe|e für bie ^omöbianten ertaffen, unb biefe burdj ftaat= Iid;e Söürbigung fanfttoniren laffen.

Sn 3Sa{jr[)eit fdjeint fi(j^ ber 3::raum beS ß^rgeigeä einer neuen 2Irt von ^f)eaterbire!toren, raeldje in ben legten Qdkn aufgefommen ift , näljer betradjtet, in biefeä Sl^rugbilb aufgulöfen. burfte Der= brieten gu fefjen, baf? jene fdjöne S^ugenb ber ©elbftuerläugnung bem ^verfonale eineä 2:I}eater§ einfach anbefohlen luerben foHte, luie bief3 von ben üorneljinen Sfjeater^^ntenbanten in il;rer Seife nötf)igen gatteS gefdjalj: Ijumaner erfdjien e§, biefe Sugenb gu leljren; unb aU S;ugenble^rer lie^ man fidj nun berufen, um •gang ernft!)aft an baä feltfame ^rßblem gu ge^eu', gu leieren, maä unter feinen Umftänben gu lernen ift. ©agegen fonnte nidjt fd^raer faHen, talentlofen ©djaufpielern, bie unter feinen Umftänben atnfprüc^e auf ben Beifall be§ ^u6lifum§ erl;eben burften, ben red)ten ©e^orfam gegen ,bie Stnorbnungen be§ §errn S)ireftorg 6ei= anbringen ; bief, modjte tüieber baburd; gelingen, ha^ biefer felbft vox= nef)me 9)ianieren annahm, f leine 33eraegungen mit ber §anb mad;te, redjt furg fprad; unb gur gehörigen 3eit etraa gar feine Slnttuort gab. 9Zur burfte Ijier fein mirflidjeä ^^alent auffommen, n)eld;e§ fofort bie gange fc|n)ierige Ubereinfunft geftört fjätte. Ser 9)iime mufete in feinem fdjidUd;en gUifdjdjen forgfältig etifettirt auf bem 9lepofi= torium aufgeftellt fein, von meldjem nun ber bramaturgifd;e 2^ugenb-- 2(potljef er it)n Ijerunterlangte , unb nad; bem 9iegepte be§ nid;t min= ber tugenbliaften §errn 3:;i)eaterbid)ter§ in bie geljörige ?Jiifd;ung bradjte, um fo ba§ Ijeilfame bramatifd;e Slrfanum gu brauen, n)eld;e§

Ü6er @c^au[pietev mib «Sänger. 267

am 3(6enb bem ^ublüum alä 33eifaIIg=3]omitiü jum 3^ei-[djluc!en t'ingegoffen lüurbe.

iDoIIte a}Jand;em fd;einen, alä oh biefe Slrt ber 3:T;eaterpfl£9e nid;t bie gan^ red)te fei, iinb Stielen bünfte ber Sittevat, fobalb er fein §eil iin 3:f)eater aufjufudjen fid^ eiitfd^Ioffeu §atte, bod; bei äöeitem berufener. 2)iefer, fobalb man i()n bemnad^ jum S)ireftor ntadjte, icarb ram jum ^onfurrenten feiner Sd^aufpieler: er wollte fo pt gefatten, rcie biefe, unb, genau betradjtet, bünfte i^n ber Sei= fall be§ ^ublifumä geredeter, loenn er i(jm ftatt bem Sdjaufpieler 3u= getfjeilt roürbe , ba er ja bod; ber 3.^erfaffer be§ ä^ejepteg fei , nad) lyeld^em jene 2lr!ana erft jur 2öirfung Qehvad)t tüurben. C^ier lüurben nun bie Sdjaufpieler fo ucrioenbet, ba^ ba§ Sidjt ber 33e= luunberung, namentlid; non Seiten ber ^^itung^preffe, immer auf baä geiftüoITe „^totale" ber 2(uffü(jrungen fiel, burd; lueld^e, wenn nidjt bie Überfe^ungen ober gar „Driginalftüde" beö 2)ire!tor§, fo bod; menigftenä bie oon feiner meifterljaften §anb gelieferten S3ear= beitungen fold;er üerl;errltd^t mürben. 9hin mar auf einmal felbft ©^afefpeare begriffen unb bem beutfd;en 5publif'um erft orbenllid; gefd;enft raorben: unb biefs SlUeS gefd;at) mit ®d;aufpielern , bie, namentlid; aud; in ben Slugen bes für fie alle eintretenben $Drama= turgen, nidjt ber 9^ebe raertl; maren ; benn barin beftanb fein SCriumpl), mit feiner SLruppe unb etma einem bisljer für unbanfbar geltenben Sljeaterftüde ben Sobfprud; einzuernten, mit meld;em man 3. 33. 3)lei;erbeer fd;mei(^elte, nämlid; ha^ er ein al6erneg ©üjet fo munber= üüll !omponirt l)abe.

5Da^ üüd) Ijierbei nid;t oiet I;erau§fommen mill, fd;eint mieberum nid;t gänjlid; unbead;tet ju bleiben , unb fd;lie^lid; burd;bridjt baä 5Ügellofe 5lomöbiantenmefen überall ben fünftlid;en S)amm, hen man etma gegen feine ©telfeit errid;tet 5U l;a6en glaubte. W\t einem üeräd;tlid;en Säd;eln mirft ber red;te 2:l;eaterüirtuofe ba§ ganje 5?artenl)au§ über ben |)aufen. 2öo ^lUe^ nur um S3eifall buljlt, mie follte er ba 2)emjenigen üorentl;alten bleiben, bem er

268 Über ©d^aitfpieler iinb @änger.

einjtg natürlich ju^ufallen fjat? Unb bie^ ift, wenn ber S3eifatt ernftlid^ gemeint fein foll, bod^ er[idjtlic§ ber 9)lime, ber je^t, in biefem SlugenHirfe, fein SlKeä, fid^ felbft, feine SSergangenl)eit unb feine 3u!unft baran fe^t, um biefer einen, ungef)eueren Söivfung feiner Sel6ftentäuf3erung auf eud; unmittelbar fid^ bemüht ju roerben ? ©0 Spieles ift über bie glüdjtigfeit be§ 5)timen = 9iut)me§ gefprodjen unb gebid;tet roorben; nur 9Benige aber roerben bie ganje Xragi! biefeä 5RuIjmeg, bem „bie 9^arfjroelt feine dränge flidjt", richtig ermeffen §aben. 3(u§ meinem Seben ^ahe id^ bagegen eine Erinnerung aufge^eirf^net, meldte id) , ha in i^r jene Söürbigung be= ftimmt auägefprod^en ift, ^ter mitt^eile. Qm .^al^re 1835 traf id; mit %xüu ©d^röber = S)eorient, roeldje bort ju einem furgen ©aftfpiele angefommen mar, in 9^ürnberg jufammen. 25a§ bortige Dpernperfonale bot feine gro^e 2lu§roal}t ber ju gebenben 3Sor= ftellungen ; au|er „g^ibelio" roar nidjts 2lnbere§ als bie „© d^ m e i j e r= familie" herauszubringen, roorüber bie ^ünftlerin fid; benn be= f(agte, ba bie| eine i^rer früf)eften ^ugenbrollen fei, für roeldje fie fid; faum me{)r eignete, unb bie fie aud) jum Überbruffe tjiiufig gegeben I;abe. Sfud; id§ fa^ ber „©djroetjerfamilie" mit SRiSbe^agen, ja faft mit Sangigfeit entgegen, ba ic^ nidjt anberS glaubte, al§ ha^ bie matte Dper unb bie altmobifd; fentimcntale 9^oIIe ber „Emeline" ben biöljer ftet§ oon ben Seiftungen ber Ivünftlerin er^ I;altenen großen ©inbrud beim ^ublifum, rote bei mir felbft, fdjroäd;en mürbe. äSie gro^ mar nun meine Grgriffenfjeit unb mein @r= ftaunen, aU id) an biefem Slbenbe bie unbegreif(id;e g^rau erft in ifjrer roa§rt)aft ^inrei^enben ©röfje fennen lernen follte ! 2)af3 fo etmag , roie bie 2)arftettung biefeä ©c^roeijermäbdjenS, nidjt als 3)?o= nument allen 3eiten erfenntlid; feftgetjalten unb überliefert roerben fann , mufj id; je^t nod^ alS eine ber erfiabenften Dpferbebingungen erfennen, unter meieren bie rounberbare bramatifd;e ^unft einzig fid; offenbart, roe§I;a(b biefe, fobalb foldje ^(jänomene fid; funbgeben, gar md;t r;od; unb I;ei(ig genug gehalten roerben fann.

übet ©d)aufpictcv uiib «Säitgclr. ^69

Hnb fold^' einer grau nun ©e[e^e ber (SeI6ftoerIäugnung üor= fdf;rci6en ju luollen ! ©traa gu ©unften ber 5partitur ber „Bd)rr)c\^cx= familie", ober beö Dtürnberger ©tabttf)eater§, n)eld;e beibc rufjig neben einanber fortleben unb nidjt bie niinbefte ©rinnerung uon jenem rcunberüoKen 2l6enbe aufberoafiren !

giebt einen Sinnigen, ber ben begeifterten 93limen in feiner Selbftnufopferung überbieten !ann : ift ber für bie g^reube an ber ntimifd;en Seiftung fid; felbft gänjlirf; nergeffenbe Slutor. 2)iefer allein nerftefjt ben 5Jtimen, unb if)m offein orbnet fid} ber 3}Kme raiffig unter, ^n bem gang natürlid^en S^er^ähniffe Leiber gu einanber liegt ba§ .^eil ber bramatifd^en J\unft einzig begrünbet.

ginbet i§r ein ©efe^ auf, n)eld;e§ biefeä 3Ser^ältni^ beutlic^ au§= brüdt, fo fjabt ifjr ba§ einzige giltige ^{jeatergefe^ üor md). ^kv fjört jebe 9hngftreitigfeit auf, unb jebe Untcrorbnung Derfdjn)inbet, rceil fie frciioiffig ift. Sie 53iad;t be§ ®id)ter§ über ben 53timcn ift unbegrenzt, fobatb er ifjm in feinem 9Ser!e ba§ ridjtige S3eifpie( üor= l^ält, unb a[g ridjtig fann biefeS nur baburd; erfunben werben, bafj ber 9Jiinie in ber 2tneignung beffelben fic^ gänjlid; feiner felbft gu ent= äußern nermag. W\t biefer Slneignung beä oom 2)ici§ter iljm iior= gelegten SeifpieleS geljt nun ber inunberüoffe Slu^taufd; oor fidj, in welchem ber S)idjter fid; felbft uoffftänbig oerliert, um im Tlumn nidjt mel)r al§ ©id;ter, fonbern alö ha^ burd; beffen ©elbftentäu^e^ rung geraonnene Ijödjfte J^unftmer! fid^ funb^ugeben. «So roerben 93eibe ©ne§, unb baf] ber S)id;ter in biefem 9)iimen bort fidj roieber cr= lennt, geraäljrt il)m bie unfciglid^e g^reube, bie er nun in ber 2."ßir!ung be§ 3)iimen auf bie (Smpfinbung beg ']]ublifum§ geniest, meldjer greube er augenblidlid; entfagen roürbe, raollte er felbft, al3 etma übrig ge= bliebeuer perfönlidjer 2)idjter, an jener 2.Öir!ung felbft ebenfalls

270 Ü&c^' ®<$aufpieler unb ©änger.

perfönli(^ 2tnt{)eil neljmen. 5Der am (Sc^Iufje, rcie ü6Ii($, „{)erau§= gerufene" unb mit ^Serneigimöen gegen ba§ ^uHif'um firf; bebanfenbe S)id)ter raürbe bann für immer ein 3e"Ö"^B ^^^ ^^ tiefften ©runbe fid; erüärenben 9JiiäIingen§ beg mimifd^ = bramalifc^en J^unftroer!e§ abgeben, ober aud^ mürbe fagen, ba^ Sttteä nur ein S^orgeben gemefen fei. S^iemanb aber mei^ beffer al§ ber 9Jiime, ob bie mU= bracfjte SCäufd)ung eine er[;abene S^aljrl^eit, ober eine t[;i3rige Süge mar, unb mit nichts fprirfjt er bie ©rt'enntni^ ber 2SaIjrl§eit beutli(^er auö, als burd^ feine liebeuoKe 33egeifterung für ben 3)idjter, ber je^t nur nod; mie ein !i3rperIofer ©eift über iljm fdjmebt, mä^renb ber 9)time fid; im S3efi|e be§ ganzen uom 5Didjter iljm überlaffenen 9^eid;tf;umeg mei^.

^i^adjbem mir Ijtermit ha§ einzige bem 9Jiinicn jur ©riangung mal^rer 2öürbe erfpriepidje SSevl^ältnif? ermittelt unb bejcidjnet Ijaben, bürfte aKe§ SBeitere, roaS auf feine fojiale Stellung fomie auf bie SSerfaffung be§ %^eatex^ überf^aupt ^qna, Ijai, fidj (eidjt uon felbft ergeben, menngleid; nid§t leidjt, ja üielleidjt unmijglid) fein mirb, jene ©iellung rote biefe SSerfaffung nad^ bem (Sdjema eineä ©efe^eS gu regeln.

SBeldjem 2Boljlmeinenben tft n{(j^t einmal ber ©ebanfe angefommen, ba§ S^ljeater unter ben ©dju^ unb bie 2luffid^t be§ ©taate§ geftelTt gu miffen? ^mmer jeigte fid; aber roieber, ba^ unfcr ©taat unb unfer 3:l)eater hierfür gu feljr Ijeterogener §er!unft feien. 2Sä§renb mir im ©taate auf ba§ ©ifrigfte bemüht finb, bie Stützen feines alten ^efte(jen§ burc^ Kräftigung ju erl)a(ten, ba feine erl)altenbe 5lraft felbft eben im 2tltl)er!i)mmlidjen berulit, finb mir bei ber 2lu§bilbung be§ 2:;ijeater§ uon ättem Ijerlommlid^en unb eigentfjündid; beutfdjen 2Befen gänjlid; abgeleitet morben, fo ba^ mir in i^m ein ganj mur^^el^ lofeä ©croädjS uor unä Ijaben, an bem ni(^t§ aU bie beutfd^e S^^'

U6er @d6aufpictev unb ©änger. 271

fafjrentjeit unb Unfelbftänbigfett nod; beutfd§ ift, unb ba§ nun einzig nnd; ben ©efcften biefer üWen ©tgenfdjaften fid^ in einem n)tber= natürHdjen Seben evljält. §ier ift bemnad; ben Senfern unfere§ (Staates üud) 3lire§ unüerftänblid^, fo 'i)a'^ mv überzeugt fein bürften, n-ottten roir unfere ©ebanfen übev ba§ %l)eaiex in jenen 9tegionen einmal jur SSorlage bringen, un§ etma ber Sefdjcib gegeben werben mürbe, hierüber mit bem §errn §oftf)eater=^ntenbanten 9iüdfprac|e 311 neljmen. S((§ fürglid; in 93erlin ein ,,^unftminifterium" ernannt mürbe, begnügte man fidj mit neuen 2(uffd)riften auf ben DJiufeen unb Slnorbnungen gu einer ©emälbeausfteHung: feitbem erfahren mir nid^tg meiter üon il^m. Unb bie| fjat, mie mir foeben erfel^en mufjten, feinen gang rid^tigen ©runb: ba§ 2;§eater roirb ni($t gur J\unft gerechnet, am menigften ^uv beutfd^en ^unft.

Un§ üerbicibt nur bie feltfame g^reif^eit, ba, mo S^iemanb etma§ meljr »erftefjt, gu t|un, roa§ mir üerftefjen, mobei mir üermutfjlid^ üom ^ineinreben ungeplagt fein merben.

2Bie 2ltle§ üom redjten S3eifpiere abljängt, r)aben au^ mir je^t SlKen, bie feine Slfjnung nom 5Rieerfaf)renen l^aben fonnen, biefeS Seifpiel gu geben, unb f)iermit gugleid^ aud; alle bie (Sinmänbe ber trägen ©eifter gu ent!räften, nämlid; bie gegen eure 33efä!)igung jur ©elbftuerläugnung, auf meldje ba§ ganje ©eleife i^res raürbelofen ^efaffeng mit bem 3::(jeater fic^ grünbet. ^ud) \l)x Urtljeil über bie moralifd^e Sefätjigung eureä <£tanbe§, iljr ©d;aufpieler unb ©änger, mirb fidj bann neu ju geftalten Ijaben: mie eure ©itelfeit auf ber S3ü§ne, fo gilt eure §abfudjt au^erl^alb berfelben if;nen al§ ber 3}^aa§ftab, nad^ meldjem bie 9u(^tfdjnur aEe§ ^erfefjreä mit end) gu bemeffen fei. ^eißt iljnm, })a^ eure ©ebred^en bie %olq,en i§rer fd^Ied^tcn SSermaltung eurer eigenftcn 2(ngelegenf)eiten finb ; ba|5 ifjr aber burd; geiftige (Srljebung, mie fie aUerbingö burd; bie ^efer;le be§ §errn ^ntenbanten unb bie 2lnorbnungen feinet §errn Slegif: feur§ nid^t f}erüor3urufen ift, fofort in ben ©tanb eintretet, in md= d^em iljr alg i^önige unb ©bie über jenen ftetjet.

272 ^^^'^^ @d}aufpicler unb ©äng^r.

^d) fagte guoor, feine ^unft betreffe nidjt, ob ber SJiime un= gebilbet ober geleiert, fittfam ober auSgelaffen fei. hiermit roottte id^ nun aber bem blöben Urtf)eile nid^t etroa nad^gefpro($en l)aben, roeldjeS au§ fdjledjt^ergigen 33eraeggrünben ben ^ünftkr oom 3)ien= fd;en in bem ©inne getrennt roiffen roiH, bafj man fid^ berechtigt bünfen bürfe, einen großen ^ünftler nad^ bem 9)iaa^ftabe eineg fd^Ied^ten 9)ienfdjen gu be^anbeln. ^m ©egent^eile f)at fid; er= roiefen, bafj eine f)od;t)ergig, b. |. mit ©elbftöerläugnung ausgeübte ^unft, unmögltd^ oon einem fleinen -bergen, bem Duette aller ©d^Ief|tigfcit eines (StjarafterS, getragen fein !önne ; benn 2Ba(;r§af= tigfett ift bie unerlä^Iid^e 33ebingung aUeS !ünftterifd§en SßefenS, roie md;t minber aKeS SöertfjeS cineS guten 6()aralter§. Mn^ bem ^ünft= ler eine befonberS erregte Seibenfdjoftlidjteit gugefprodjen merben, fo bü^t er biefe baburdj, ba^ nur @r barunter gu leiben (}at, roäljrenb ber 5!altblütige fid) immer bie 9^i>oIIe gu feiner SBärmung aufgufinben mei^. 2ÖaS i§m bagegen an ©eletjrtf^eit, ja felbft an ^ilbung ab= gelten bürfte, erfe^t er burdj 2)ag, mag burd; feine nod^ fo geleljrte 33ilbung gemonnen mirb, nämlidj burc^ ben rid^ttgen Süd für 2)aS, roaS nur @r erfeljen tann, unb ma§ ber ©ebilbete nur bann erfief)t, menn er burd^ alte S3ilbung Tjinburd; mit eurem Slide gu fefjen üermag, baä ift: baS 53ilb felbft, bem alle 93ilbung fid^ erft uerbanJt, unb meldjeS \d) als jeneö „93eifpier' nä(jer begeidjnete.

©0 will id) benn fdjliefjlidj and) nad; biefer gulel^t berüfjrten ©eite Ijin nodj ber üorjüglid^en grau gebenlen, meldte Stttcn, bie fie !anntcn, aud^ burd; i§ren SebenSabel oon unnergejilidjem (Sinbrude gemorben ift. ©te mar leibenfdjaftSüott unb rourbe bef3^Ib üiel betrogen: aber fie mar unfäl)ig, bie an i()r begangenen ©emeinf;eiten gu räd;en ; fie Jonnte gur llngercd^tig!eit im Itrt^eilen fjingcriffen

Ü6ev (©d^aufpietev unb ©änger. 273

roerben, nie aber im .^anbetn. Unkfriebigt buri^ bie n3ed;feIüoHften £eben§6egegnungen, füHte \l)x unermefjlirf; roeiteS .^erj nur ba§ W\t= leiben gängUo^ aii§ ; [ie roax n)ot)ltI)ätig bis gu ÜDniglidjer Ser[c§n)en= bung, benn einzig frembeS Seiben raurbe i§r unerträglid^. SÖar fie auf ber 33ü^ne gang nur baS anbete SSefen, roeld^eä fie Dorftettte, fo raar fie im Sekn ganj nur fie feI6ft: bie 5[RögIi(^feit, fid^ für etraaS geben ju motten, ma^ fie nirfjt mar, lag i§r fo unoorftellbar fern, bafi fie I}ierburd; attein fid; ftets in ber S^orncljmfieit geigte, ju mcld^er bie Statur anbererfeitS fie mit feften ^ügen beftimmt |atte. ^n ber (Sid;ert)eit unb bem 2tbel be§ Seneljmenä fonnte fie fo ba§ SSorbilb jeber Königin fein. Qljre leidet gemonnene, aber ftet§ forg= fältig gepflegte Silbung befdjämte oft bie ©c^öngeifter, meldte fid^ il;r liulbigenb naljeten, unb meldte fie au§ ben oerfd^iebenften Stationen fid; gegenfeitig in ber ©prad;e eines ^eben üorftetten konnte, moburd^ biefe gumeilen unter fid^ in eine SSerlegen^eit gerietl^en, ber fie bann mteber gutmütljig aufl;alf. 2)urd; 3Bi| mufjte fie if;re S3ilbung gu üerbergen, menn fie mit ungebilbeten üornel)men Ferren, 3. 93. unferen §oftl)eaterintenbanten umging; gan§ lie^ fie jenem aber bie SH^^ fdjie^en, menn fie unter il^ren ©leidpen mar, als meld;e fie gern unb oljne §od^mutl; itjre 2:^eater!ottegen anfal). ©in ^auptleiben ging burd^ il)r ^^hcn: fie fanb ben 9)^ann nid^t, rceldjer ber Seglüdung burd^ fie ganj mertl^ gemefen märe; unb bod; feljnte fie fid; nad^ nichts fo fel;r, als nad^ einem füll beglüdten ^äuSlid;en Seben, meld;eS fie anbererfeitS burd; bie »ottenbetfte Begabung als 2Birtl;in unb Hausfrau fo l;eimifd^ unb fidler als anmutljig ju mad;en mu^te. ^mmer maren eS nur jene fd;auerlid; monneootten ©eelenfrämpfe ber ©ntrüdung auS fid; felbft mäl;renb biefeS unüergleid;lid^en ®oppel= lebenS auf ber 33ü|ne, roaS fie ber mie eS fie oft bünfte üer= fel)lten SebenSbeftimmung üergeffen mad^en !onnte. '^oä) felbft als minftlerin raottte il)r 58emu^tfein fid^ nie ma^rl;aft befriebigt füllen ; fie beflagte fid), nid;t baS ©enie il;rcr 93iutter, ber großen ©opl;ie © d;ri3ber, gu ^aben.

miüSfaxh aßagner, @ef. ©d^viften IX. 18

274 H6er ©cOaufpieler unb ©änger.

2Ba§ mochte \l)x l^ier einen Zweifel geben?

SSielleidjt, iDeil fie \l)xe gro^e tnoralifdje SSorgüglic^feit cor il)rer 3)iutter er!annte, gegen beren 6eben!Iid;en 6f)ara!ter fie gu einer fd^euen 3f^adj[id)t gefttinmt war, gleid; alö raenn fie biefcm bie Wwq= Iid)!eit ber .^erüorbringung be§ übernatürlidjeu ©enie'ä jener ju= fpred^en gu muffen geglaubt E)ätte?

Dber war fie befdjämt, ba^ fie bem ©eifte ber SJtufi! erft S)a§ nerbanlte, rooburd; fie i^rer 5IRutter fid^ ebenbürtig erfinben fonnte? 2(IS ob fie fid^i fagte: „raaS wäre id; oljne SOtufü"?

Si$ glaube ben ©enoffen, welchen \^ bie l^ier aufge^eid^neten ait§füF)rUc§eren ©ebanfen über if^re ^unft üorlege, fdjlie^Iid^ meine freunbfdjoftlid^e @l;rbe3etgung nic^t beffer auSbrüden gu fönnen, a\§ menn id^ biefe ©d^rift f)iermit bem Sin beulen ber großen 2Bil{)eImine ©(^röber = 2)eürient mibme.

3uiii Dortrag ticr iieuiitcu 0uiiipl)onic jßcctljOMcn's.

18*

^giu fiiib bei einer neuerlid^ uou mir geleiteten Sluffü^rung biefeä lüunberbaren iConioerfeS üerfd;iebene ^ebenfen aufgefto^en, n)e(d;e, lüeil fie bie mid^ iinerläfjlid; bün^fenbe ©eutlidjfeit beS 3Sortrage§ betreffen, mid; fo [tar! einnaljinen, ba^'ic§ nadjträglid^ auf 2t6f;ilfe ber üon mir empfunbenen ÜBelftänbe fann. ^a§ ®rge6ni^ bauon lege id; fjitrmit ernftlid^ gefinnten '3}tufi!ern , wenn nidjt a(ä 2luf= forberung jur Skc^afjmung meines ^^erfa^renS, fo bod^ alö Slnregung 3U finnüoHem 9?aci^ben!en IjierüSer, vox.

^m Stilgemeinen madje id; barauf aufmer!fam, in meldte eigen= t^ümlid^e Sage S3eetl)oi)en be^üglid^ ber Qnftrumentation feiner Drd;eftermer!e gerietl;. 6r inftrumentirte gan^ nad; benfel6en ^iln= nal;men uon ber SeiftungSfäljigfeit be§ Drc^efterä, rcie feine S3or= ganger .§ai)bn unb Mogart, toiiljrenb er im ßl;ara!ter feiner mufilalifc^en S^ongeptionen unbenltic^ meit über biefe IjinauSging. S)a§, ma§ wir im Setreff ber 2tu§einanberl;altung unb ©ruppirung ber oerfdjiebenen ^nftrumentalfomplei-e eim§ Drc^efterS fel)r lüoljl aU ^lafti! bejetc^nen fönnen, Ijatte fid; bei 33io3art unb ^apbn 5u einer feften Übereinftimmung be§ 6^ara!ter§ iljrer Äongeptionen mit ber bis baljin auSgebilbeten unb gepflegten ^wfammenfteHung unb SiortragSart be§ Drd;efterS geftaltet. @g !ann nid;t§ 2lbäqua= tereS geben al§ eine S^iojart'fd^e ©i;mp§onie unb baS 3)io3art'fd;e

278 3"iii 2?oxtvag bet neunten ®i)niV'^onie 33eetf)oi)en'§.

Drdjefter: man barf annel^men, ^ai;bn unb 3)iogart tarn nie ein «uififalifd)er @eban!e an, ber nidjt üon felbft fogleid; fid; in i§rem Drdjefter auggebrüdt Ijätte. .Oier raar volk l^ongrueng: ba§ 2;utti mit trompeten unb Raufen (mit ved^ter 2Birf[am!eit nur in ber %o\\'iU an^umenben), ber £luartett[a| ber ©aiteninftrumente, bie |)armonie, ober ba§ ©olo ber Släfer, mit bem unabänberlid^en 2)uo ber Sßalbtjörner, biefe btlbeten bie fefte ©runblage, uid;t nur be§ Drd}e[ter§, fonbern aud; be§ @ntit)urfe§ üon Drd;e[ter!om= pofitionen. SBunberbarer Sßeife mu^ man nun be[tätigen, baf; aud; S3cet(jOüen nidjts 2lnbereg !annte, al§ eben biefeS Drd;efter, beffen SSermenbung nad; einer gang natürlid; bünlenben ©runbfäHid;!eit aud) ifjm uorge^eidjnet blieb.

2ßir Ijaben nun barüber ju erftaunen, roie ber ^OZeifter in baö 2Öer! fe^te, mit ganj bem gleidjen Drdjefter 5?onseptionen üon einer medjfelüoEen 9)fannigfaltig!eit, meldje SDZojart unb C^aijbn nodjganj fern lag, gur möglid;[t beutlidjen Slugfüfjrung gu bringen, ^n bie= fem S3e^ug bleibt feine „Sinfonia eroica" nid;t nur ein 3i5unber ber J^ongeption, fonbern nii^t minber auc^ ein SBunber ber Dr= djeftration. 9^ur mutljete er bereits ^ier bem Drdjefter eine SSortrag§n)cife ju, meiere fid; bt§ auf ben heutigen S^ag nod; nid;t aneignen !onnte : ber SSortrag mu^te nämlid; üon Seiten be§ Dr= d;efter§ ebenfo genial fein, rote bie ord;eftraIe ^on^eption be§ 9J?eifter§ felbft eS mar. 3Son ^m, oon ber erften 2luffüf;rung ber „Eroica" an, beginnen basier bie ©d^roierigfeiten be§ Urt|etl§ über biefe (Sr)mpI;onien, ja fetbft bie Sel)inberungen beS ©efaUenS an it;nen, u)eld;eä ben 3D^ufi!ern ber alteren @pod§e nie rotrüid^ "^at anfommen rooEen. ©ä fehlte biefen äBerfen an ber 2)eutnd;!ett ber 3tuä= fül;rung, roeil bie ^eroorbringung biefer ®eutlid;!eit nid^t mel)r, roie bei §ai;bn unb 3)tojart, in bem oerroenbeten Drgani§mu§ be§ Dr= d;efter§ geroäfjrleiftet ivar, fonbern einzig burd; bie, bis in baS 33irtuofen^afte gef;enbe, mufifalifd; geniale Seiftung ber einzelnen '^n= ftrumentiften unb i^res Dirigenten ermöglid;t werben fonnte.

,3itm S^DVtva^ bcv uciiiitcii Si}nipf}üiiic 33cetf)üUeu'^. 279

3e|t, luo ber 9teirfjt[;um feiner Konzeptionen ei« bei weitem manniöfaltigereä 9}?aterial unb eine üiel gartere ©liebevung beffelben üerlaiujte, fal) Sectf;ooen ftd; nämlid^ genötfjigt, bie jäfjeften SBed^fel in ©tärf'e unb SluSbrud be§ 9>ortrage§ uon einen unb benfeI6cn ^nftrumentiften in ber ^liieife auSfüfjren gu laffeit, loie fie ber gro^e 3.^irtuoS als k'fonbere Kunft ficf; aneignet. SDal^er g. 33. bie 58eettjo= nen [o eigentljümlicf; geraorbene ^orberung eineS ßrefcenbo, it)elrf;e§ auf bem iiufierften ^^sunfte fid; nirfjt in baä'g^orte entleibt, fonbern pUi^tid) in baä ^Mano unifdjliigt: biefe eine, fo fjiiufig üorf'onnnenbe Dtüance ift unferen Drdjefterfpielern meifteng nod^ fo frenib, baf^ uorfidjtige Dirigenten, nieldje fid; raenigftenS be§ red^t= zeitigen ©ntritteä be§ ^'iano vevfid;ern nioKten, ifjren ^^lufifern eine !(uge Umfer^r beS ßrcfcenbo unb ©inlenfung in ein beljut= fameö S^iniinucnbo 3ur '']]flidjt madjten. 3)er rcal^re ©inn biefer fo fdjioierigen 9Kiance liegt gewi^ barin, ba§ l^ier biefelben Qnftru^ mente etroa§ auSfüljren foEen, luaS erft bann ganj beutlid; lüirb, lomn t)crfd;iebenen , mit einanber alnuedjfelnben ^nftrumenten ü&ergcben ift. 2)ie^ unffen neuere Komponiften, meldjen baS k= rcidjerte Ijeutige Crdjeftcr unb feine üblid;" gemorbene SSerraenbung jur 25erfitgung fteljt. liefen würbe es inijglid; geroefen fein, ge= miffe con S3eetl)0üen 6eabfidjtigte SÖirfungen oljne alle ei-^entrifd^e Slnfovberung an bie üirluofe :^eif{ung bcS Crd^efterö, Mofj burd; bie il;nen erleid^terte 33ertfjeilung an untcrfc^iebene ^nftrumentalfoniplcüe, mit großer ©eutlid;!eit fidjer gu ftelfen.

hiergegen fal; \\d) 33eetljOücn genötl)igt, auf biejenige 3Sirtuofität beg 3Sortrage§ ^u rcd;nen, welche er felbft 5U feiner 3^^^ ^"f "^^^^ Klariere fidj ju eigen gemai^t Ijatte, unb bei meld^er bie groj^efte ted^nifd^e ^^ertigfeit nur bafür in Slnfpruc^ genommen mar, ha^ ber (Spieler, uon jeber nied;anifd^en ^effel frei, bie med;feloolIften Küm= Binationen ber 2lu§brudS=3Rüancen ju ber braftifc^en Deutlic§!eit bringe, oI)ne meldte jene oft felbft bie 9Jielobie al§ unuerftänblid;eä eijaoä erfd^einen laffen burften. S)ie in biefem ©inne fonjipirten

280 3"tti 33ovtvag ber neunten '^t:)mpf)Dnie iBeet^oüen'g.-

leiten ^taüterfoinpofitionen bes 9}ieifter§ finb un^ erft burd; Sifjt jugängltd; gcTOorben, unb Hieben bis bafjin faft gänglid; unucrftanben. _ ©iebt un§ bie^ genügenben 2lu[fd;(u^ über bte eigent§ümlid^ fd;n)ie= rige 53en)anbtni^, mel^e im Setreff eineä beutlic^en SSortrageä ber fpäteren Seett;oüen'[(|en Söerfe Ijat, fo ift ba§ gang ®Iei($e na= mentlid^ oud; auf beS 9)^eifter§ leiste Quartette unb beren SSortrag anjuraenben. §ier liat ber einzelne ©pieler, in einem geiüiffen ted^= nifc^en ©inne, 'sft für eine Md)v^ai)i t)on Spielern einzutreten, fo ba^ ein ganj üorgüglidj aufgefüljrte§ Duartett biefer fpäteren ^eriobe ben 3"§örer l^äufig ju ber S;äuf(^ung oerfü^ren !ann, aU üernef^me er bid^t neben einanber mefjr 3}tufi!er, atg icirflid^ fpielen. @rft in allerneuefter 3^^^ fdjeint in 2>eutfdjlanb bie SSirtuofitdt unferer Duar= tettiften auf bie ridjtige SSortragSweife für biefe raunberbaren 3:ün= n)erfe Ijingelenit raorben ju fein, wogegen ii^ mid; entfinne, oon au§= gejeid^neten SSirtuofen ber SreSbener ^apeCfe, mit Sipinäü an ber ©pi^e, biefe Quartette noc§ mit einer folc^en Unbeutlic^feit oorge= tragen geijört ju §aben, ba^ mein bamaliger i^oUege 9teiffiger fie für reinen Unfinn ju erfldren fidj beredjtigt I;alten konnte.

SDiefe Seutlidjfeit berufjt nun, meines ©radjtenS, auf nidjtg Slnberem, alä auf bem braftifd^en heraustreten ber 9JUIobie. Sd^on an einem anberen Drte mieS idj barauf §in , u)ie franjöfifd^en 3}Zufifern efjer als beutfd;en nwglid; u)arb, baS ©eljeimni^ ber <Bd)\m= rigfeit ber Ijier nöt^igen SSoitragSmeife aufjubeden: nämlidö, weil fie, ber italienifd^en ©d;ule angefjörig, nur bie 3}^elobie, ben ©efang, al3 ©ffenj aUer Tli[\\t erfafjten. ^ft nun auf biefem einzig ridjtigen 3ßege, ber Sluffudjung unb §eri)orI)e6ung ber rein melobifd^en ©ffenj berfelben, ma^rfiaft berufenen 3)iufi!ern gelungen, bie erforberlid^e Sßortraggmeife für bie früljer unoevftänblid; bünlenben SBerle 33eett)0= uen'ä aufgufinben, unb, bürfen roir Ijoffen, "öa^ fie biefe 93ortragä= meife als giltige -JJorm Ijierfür anberioeitig fo feftjufteUen vermögen, mie bie^ im betreff ber ^laüierfonaten Seetljooen'ä in maljrljaft bemunbernstyüvbiger SBeife bereits burd; Sülom gefd;el)en ift, fo

3um a3ortva;j ber neunten 'S'i}mpl)onie 58eet^oyen'§. 281

fönnten xm Ieid;t in ber ^Wtljigung beS großen 3Jieifter§ , mit bem uorgefunbenen tcdjnifd;en 9}tateviale feiner ^unft, alä weld;eä wir baS ^(auier, baS Quartett, enblid; baS Drdjefter anjufel^en §a6en, über fein 33ebürfnif3 fjinauö fid; ju beljelfen, ben fdjöpferifd;en Slntrieb ju einer geiftigen StuSbilbung ber nied;anifd;en 2:ed;nif feI6ft er!ennen, roeldjer rair roicberum eine biSljer ungefannFe geiftige Steigerung ber SSirtuofität ber Slusübenben gu üerbanfen Ijätten, raie fie frütjer ifjren Seiftungen nid^t inne n)ol;nte. Qnbem id^ mid^ aber je|t uorjügltdj bem 33eetfjOüen'fü§en Drd;efter mieber jumenbe, fann id;, gerabe um be§ ^-lirinjipeä ber (Sid;erftel(ung ber DJUIobie luillen, einen faft unf)eilbar bünfenben Ü6e(ftanb beffelben nid^t oljne nähere 33eleud^tung laffen, weil id) (jier feine nod^ fo geiftig toirffame ^irtuofität für fä^ig eradjten ta\m, gegen bie 53erle^ung jenes ^rinjipeS 2{bf)ilfe ju leiften. (Sä ift unuerfennbar, ba§ bei SBeettjOüen nad§ eingetretener Xaub^ §eit ba§ lebfiafte ©efiörbilb be§ Drdjefterä fo roeit üerbla^te, alä i^m bie bi;namifd^en 33e5iet;ungen beS DrdjefterS nid;t mit ber S)eutlid;= feit bemuf^t blieben, wie bief3 gerabe jel^t, mo feine ^onseptionen einer immer neuer fid; geftaltenben Seljanblung be§ Drd;efter§ be= burften, ii)m unerlä|(id^ werben foKte, SBenn SDtojart unb -^aijbn, in i^rer sollen ©ic^er^eit ber formalen S3el^anblung beö Drd^efterg bie garten ^olgblaginftrumente nie in einem ©inne üermenbeten, nad; meldjem iljnen eine mit ber beS ftarfbefe^ten Quintettes ber ©aiteninftrumente gleid;e bijnamifdje 2Sir!ung jugemutljet würbe, fal) l)iergegen SeetljOüen fid; oeranlafjt, biefeS natürlid^e i^raftüerl;ältni^ oft unberüdfid;tigt ju laffen. @r liif^t bie S3la§inftrumente unb bie ©aiteninftrumente al§ jwet gleich fräftige ^on!omple£e mit einanber abwed;feln ober audj in 3}erbinbung treten, im§ un§ , feit ber man= nigfad^en Erweiterung be§ neueren Drd;efter§, atterbingS fe^r wir= fungSüoll auS3ufül;ren ermöglid;t ift, in bem Seetl;oöen'fd;en Drd;efter aber nur unter 2lnnat;men, weld;e fid; als iffuforifd; erweifen, gu be= werfftelligen war. 3war glüdt fd;on S3eet]^oüen guweilen, burd; 58etl)eiligung ber Sled)inftrumente ben i^ljblaginflrumenten bie ent=

282 3"'» 3?Dvtrag ber neunten ©i^mpftonie $cetljDüeu'§'.

fpred^enbe ^rägnanj 31t cjeBen : alletn !)ierin wav er burd^ bie ju feiner 3*^^* ßJ^S^Ö ^^ft Qefannte 33efdfjaffen()eit ber ^^atur^^örncv unb ''3:'ronipeten fo üäglid) 6e[ci)ränft, baf3 gerabe au§ feiner ^^crraenbung biefer .^nftnnnente jur 3>erftäv!inu3 ber ^ol^bläfer biejenigen S>erii)ir= rungen '^eroorgingen, lucldje lüir je|t eben aU unjubefeitigenb bün= !enbe 9Sert)inberung be§ beutlic^en ^eroortretenS ber 9JicIobie empfin= ben. Sem Ijeuttgcn ^Jiufifcr Ijahe Id) nidjt nötfiig, bie ()ier bcrül^rten ll&elfiänbe ber 33eet(jüücn'f(fjen Drcfjefter^^nftrumentation crft aufjubccfen, bcnn fte werben uon i()m, bei ber un§ ie|t nÜ'ge= mein geläufig geiDorbenen l^enuenbung ber c^romatifc^'en SIe(^inftru= inente, mit Seic[;tigreit uermieben; ju beftätigen tft nur, bn§ 23eetI)Oöen fid^ geni3tl}igt ]al), in entfernten 3:;onarten bie S3te(^tn[trumente plö^Iirf; nbbred^en , ober aurf; in grellen einzelnen 5^i3nen, mie fte gerabe bie 9Jatur ber ^nftrumente einzig barbot, oiJKig fti3renb, unb non ber 5[ReIobie roie »on ber Harmonie ablcitenb , mitrairfen ju (äffen.

^d) barf für übcrflüffig exa<^kn, ben gule^t bejeirf^neten ilbelftanb burd^ SSorfüt^rung üieler Setfpiele erft fenntlid^ ju marf;en, unb oerraeife bafür fogleid; barauf, mie idfj felbft in etu^elnen glätten, mo bie burrf; ifjn entftanbenen Störungen be§ beutlic^en 3Serftänb= niffcS ber Intentionen be§ SO^etfterS mir enbltd^ unerträglid; mürben, abgul^elfen fudjte. ©ine ganj üon felbft fidf; barbietenbe Slb^ilfe fanb id} barin, ba^ id; ben ,^meiten ^orniften, raie ben gmeiten Trompetern, gemeinl)in anempfahl, in ©teUen mie:

ober

ben I^oljen S'on in ber unteren D!taüe, alfo

P T 1 T

-f2-

3um 35ovtrag bev neunten ®i)ntp[}onic S3eetf)ouen'8. 2Ö3

511 blafen, wie bief^ ja ben einjitj in unseren Dvcfjeftern iioct; üev= roenbeten djromatifdjen Qnftrumenten leidjt §ur S^evfügimg fteljt. 33(o^ buvcf; biefe 2lbf)ilfe fanb id^, ba^ bereits gro^e Itbelftänbe 6e= feitigt mären. SÖeniger leidet fällt iebodj, ha gu fjelfen, mo bie trompeten, beren 3)?itiüir!ung baljin 3l(U'§ boniinirte, plö^Iid^ blofj be^iuegen abbrechen, weil ber Sq^, bei übricjenS fortbauernber gleirfj^ mäßiger ©tär!e, jid; in eine 5Conart oerliert, für lueld^e bem 9iatur- inftrumente fein cntfprec'^enbeS ^nterüaU meljr 3U ©ebote [tef)t. 2llä Seifpiel (jierfür ycrnieife \d) auf hen 3^orte--©a| im 2lnbante ber ßmott^^Sijnipljonie:

I

3:

u. f. ».

§ier fc^en bie trompeten unb Raufen, raeld^e jraei %<xik lang 2lEe§ mit iljrer ^$rad;t erfüllen, plö^lid; faft üoHe gmei 'Xalk aug, treten bann mieber für einen S^alt Ijingu, um barauf abermals über einen ^a!t ju fd;n)eigen. Sei bem ß^aralter bicfer ^nftrumente ift eg unabmeiSbar, 'aa^ bie Slufmerlfamlcit beä 3"P^"^i^^ untüillfürlid; auf biefen, aw^ rein mufüalifdjen ©rünben unerflärbaren, 33or= gang in ber ?5^arbengebung gelenlt, unb bamit yon ber ^aupt= fad;e, bem melobifd;en ©ange ber Säffe, abgeleitet mirb. ^6) glaubte biSljer nur baburd; Slbljilfe fd^affen ju tonnen, ba^ id^ jene lüdenljaft mitmirfenben ^nftrumente roenigfteng iljrer ^radjt beraubte, inbem ic§ iljnen nid;t ftar! ju fpielen anempfaljl, roa§ an unb für fid; mieberum bem beutlid;eren hervortreten be§ melobifd^en ©ange§ ber Säfje 3um 3Sürtl;eile geriet^. Qm 33etreff ber ljöd;ft ftörenben 3J?it= wirfung ber ^ron\peten im erften ?^orte beS jmeiten ©a^eä ber

284

3uut SJortrag ber neunten ®t)mp^onie 5?eet'^oüen'S.

21 bur=(St)mp'^onte ent[rf;Io| id§ mid^ |eboc]§ mit ber 3eit gii ei^ev enevgif($eren Sl6§ilfe. Qrf; lie^ I;ier bie 6eibeu Slvompeten, bie nun boc^ einmal nad; bem uon SSeetljouen fefir richtig öcfüljlten 33ebürfmffe mitfpielen follten, leiber akr burcf; if)re bamalige einfädle 23efdjaffen= fjeit bie^ in ber nölf)igen 9ßeife 311 tljun üerljinbert maren, ha^ ganje 2:;i;ema im (Sinüange mit ben Sllarinetten 6Ia[en. Sie 2öirfung |iei;= üon mar fo üortrefflid;, ba^ feiner ber 3u^;örer einen 5ßerlu[t, fonbern nun einen ©eminn empfanb, meldjer anbererjeitS aU S^^eucrung ober Sßeränberung 3^iemanbem auffiel.

Qu einer gleid; grünbUc^en 2l6{;ilfe eineä anberartigen, wenn aud; äljnlid^en Übelflanbe§ in ber ^nftrumentation beä gmciten ©a|e§ ber neunten 6i)mpf;onie, be§ großen Sdier^o'g berfelben, fonnte idj mid; bisher nod) nid;t entfdjiiefjen, meil id) iljm immer nod; bur(| rein bi;namifdje Hilfsmittel beijufommen üerljoffte. 3)ief5 gilt ber einmal in C, baS ^roeite 9Kal in D gegebenen ©teile , meldte mir alä ba§ gmeite ^l;ema biefeS 6a|e§ ju betradjten liaben:

U. f. ID.

§ier ift ben fd;mad;en ^oljbläfern, alfo 2 g^löten, 2 c^oboen, 2 Klarinetten unb 2 Fagotten, aufgegeben, gegen bie äöud^t beä in üer= üierfad()ter Dftaüe mit ber ?^igur:

3um ^ßortrog bev neunten @i:)mpf]onie Seetfioüen'S. 285

fortgefe^t im gortiffimo fie beg(eitenben Stieid;in[trument= Quintettes, ein raie in !ü§nem Ü6ermutl)e firf; beljiutptenbeS ^fiema einbringlid; aufredjt ju erhalten. S)ie Unterftü^ung, raelc^e i^nen f)ierbei üon ben Sledjinftrunienten 5U.3:f)eil nnrb, fällt in ber guoor bejeid;neten 2(rt fo aii§, ba^ fie bie ©eutlidj!eit be§ 3:^ema'g burdp tüdenf)aft einge= führte 9?aturtöne roeit eFier ftört aU förbert. ^d; rufe einen 9}bfiter auf, mit gutem ©emiffen gu bef;aupten, ha^ er biefe S^elobie jemalä in Drd^efterauffül^rungen beutlid; gel)ört l^abe, ja, ob er fie nur fennen würbe, menn er fie nid^t an§ ber Seftüre ber Partitur ober au§ beut ©piele be§ ^laoierauSgugeS fid^ entnommen f)ätte? ^n unferen üblidjen Drdjefteraup^rungen fd^eint man nodj nid;t einmal ^u bem nädjft= liegenben Sluslunftämittel, baä ff ber ©treid^inftrumente beträdjtlid; ju bämpfen, gegriffen ju f;aben, benn fo oft id^ nod; für biefe <Bym- pf)onie mit 3J?ufifern gufammenfam, ful^r f)ier StUeg ftetS mit ber rcütljenbften ©tär!e [jinein. 2luf biefe§ 2lu§!unftgmittet mar ic^ felbft jebod^ üon jel)er üerfallen, unb id^ glaubte mir [jiernon genügenben ©rfolg ücrfpredjen gu bürfen, fobalb id^ auf bie SÖirfung ber 2(n= ftrengung oerboppelter .^oljbläfer red^nen fonnte. S)te ©rfa^rung beftätigte aber meine Slnnafjme nie, ober nur fjödjft ungenügenb, meil immer hen ^otjblaSinftrumenten eine fd;neibige ©nergie beS 3^one§ gugemut^et blieb, bie itjrem ß^arafter, menigftenS im Sinne ber ^ier angetroffenen 3ufß"ii^e"[teKung, ftetS juroiber bleiben roirb. Qd^ müfjte, fobalb id^ je^t biefe ©i)mpl;onie roieber einmal aufzuführen Ijätte, gegen \)aB unläugbare Übel be§ in Unbeutlidjfeit, roenn nidjt in Unl)örbar= feit ^erfc^minbenS btefeS ungemein energifdjen S^^anjmotitteS , fein anbereä 2lbl}iIfSmittel ju oerfudjen, als bie ^^tljeilung einer ganj beftimmten tl)ematifd;en 9Jtitmirfung menigftenö an bie üier Körner. ®ie§ märe üieHeid^t in ber folgenben 3ßeife au§füf)r6ar:

286 8"'tt 33ovtrag ber neunten ©tjmp'^onie SSeet^ioüen'ä.

ipoboen n. Ätarinetten.

^^ *l 'i

^

^lE^fegJEgElEgESiEgE^

*:T=«

-^

f2_

:ti:

§Örnet in D.

:t::

£^E^E^E|J^pM=^f^^%|

irnet in B

r.

j:=t=::

feEM'^ep'^ö^^^E^-Ed^

gagotte^

Ä

|=:^=rz=|:

jS _«*_

T T : ^ T i^ H T 1 1 1 - J-

l£|S

:l2^

:l2^:

I^

^=z:=^|z=^=:p^

mit

j *:

■?=!—#

^fEEp^EI^'EF^

:t=i=t:

¥^

u. f. w.

wäre nun ^u üer[ud;en, ob bie l;ier angebeutete SSerftädung ber 3ftoten beä 2:§ema'ä genüsttv um baS Quintett bev ©treidjinftrumente

3um SBortrag ber neunten @i}inpf)onie Secti^oüen'ä. 287

in bem i'o:n 3}?eifter üorge3eid;neten ff öie begleitenbe gigur augf üfiren 3U laffen, n)orauf anbererfeits oor^üglid; anfommt; benn ber @e= ban!e 33eetfjOüen'5 ift %m gang unoerfenn^ar berfel6e übcrmütf^ig ciuggelafjene, wnX^zx bei ber Sflütffetjr beä .^aupttl^ema'ö beö ©o|eä in 2) moU gu bem unüeröleid;lici^ roilben ©jjeffe fü^rt, lüie er je nur burd; bie originellften ©rfinbungen biefeS ©innigen, SBunberbaren gum 2(u§brud fommen !onnte. 93ereit§ bün!te es mic| bafjer eine fc^r ü6ele Stbljilfe, uevmöge n)eld;er ba§ ^erüortreten ber Slaäinftrumentc burd; ein 3"rüd§alten ber 6treid;in[trumente befördert loerben [oUte, roeil fie ben rcilben 6fjara!ter ber ©teCfe big gum SSerfeunen auf(;ebcn mu^te. aJiein Ie|ter 9^atf) ge^t bemnad^ ba^in, baö 3:§ema ber Slaginftrumenie fo lange, unb [ei eg burd^ bie trompeten, ju üer= [tär!en, bi§ e§, felbft bei bem energifc()eften Fortissimo ber ©treid^= inftrumente, im redeten, burdjbringenben Sinne beutlid; (jerücrtritt unb §errfdjt. Sei ber 2Bieber!e§r ber ©teUe in D finb ja wk unb für jtc§ bie trompeten %\xt SKitroirfung herbeigezogen, leiber aber rciebcr in ber 2Xrt, ba^ fie nur bas %\)^mQi. ber sBIäfer oerbeden, fo ba^ id; (jier midj abermals genot^igt falj, ben trompeten, lüie "atw Streid^ern, eine c^arafterlofe 9Jlä^igung anäuempfel)(en. S3ei ber @nt= fd^eibung fold^er 3^ragen ^anbelt es fid^ nur barum, ob man bei ber 2ln^örung eines äljnlid^ei} 2)^ufi!n)er!e§ eine ^eitl^^^^g »on ben ^nten= tionen beS ^onbid^terS nid^tS 2)eutIid;eS roa^rjunetimen, ober bagegen ba§ groecfmä^igfte 2luS!unftämittel, i(;nen gerecht 3U raerben, üorgieljt. S)aä Slubitorium unferer ^ongertfäle unb Dpernt^eater ift hierin aKer= bings an eine gänjlid^ unempfunbene ©ntfagung gemö^nt.

3u ber rabüalen Slbl^ilfe eineä anberen, ^vJ^ ben foeben be= rührten ©rünben ebenfaUS l^errü^renben, Übelftanbeä in ber Si^ft'^it^ mentation biefer neunten <Si;mpI)onie entfdjlo^ id; mic^ enblid^ bei ber gule^t üon mir geleiteten 2lupf)rung berfelben. 2)ie[er betrifft bie ©d^redenSfanfare ber SlaSinftrumente am beginne beS legten ©a^eä : ber c|aotifd;e SluSbruc^ einer railben SSerjmeiflung ergießt fic^ I)ier in ein ©d/reicn unb 3:oben, ^Das i^ebeui fofort oerftänblid; wirb, ber

288 3itni Sortrag bet neunten ©t^mpfionie Seet£)Düen'§. .

ftd§ biefe ©tede nad; bem &ano,^ ber ^oljblaSinftrumente im frfjneEften ^eitmaa^e üorfüljrt, wobei i§m fogleid; alä d^ara!tert[tifd§ aupttt, ba^ biefer ungeftümen g^olge uon Simonen eine rl}ptf)mif dje 3:a!tart !aum gu entnetjmen ift. ©oE biefei* ©teKe ber S)reiüiertelta!t beutlid^ auf= gebrüdt werben, unb gefd^ie^t bie^ in bem, von ber Stngft be§ SDiri= genten geroöl)nli(| eingegebenen, be^tfamen 2;empo, raeldjeS man, gur SSermeibung be§ Umwerfend beffelben, für ben SSortrag beä barauf folgenben SflegitatioeS ber Säfje rät(}Iid; §ält, [o mu^ fie notfjmenbig eine faft läd;erlid^e 2Sir!ung. mad^en. ^d^ fanb nun aber, ba^ felbft ba§ !ül;n[te Stempo biefe ©teße, aufjerbem ba^ ben melobifd^en ©ang be§ Unifono ber 33Ia§inftrumenle immer nodj im Unflaren lie^, aud^ uon ber Steffel be§ lijpt^mifd^en 2:^a!te§, meiere fjier gönjlid^ ab= geftreift erfd^einen foll, nid^t befreite. S)a§ Übel lag tüieberum in ber lücfenljaften ^IRitmirfung ber 3:rompeten, weldjer felbft anbererfeitä nad^ ber Intention be§ 9)leifter§ burd)au§ nid^t gu entratfjen mar: biefe fd;metternben Qnftrumente, gegen röeld^e bie ^öljbläfer fid; nur mie anbeutenb »erl^alten !i3nnen, unterbredjen il^re 93titiüirfung an bem meIobifd;en ©ange berfelben in ber 2ßeife, ba^ man nur ben fjicrauS entfte|enben 5t§i;t]^mu§ :

:n'

g;-a|-^ - I ' -0-0^ - I ' "4~*~n ^"

S~^ T 1 ^— *^-

üernimmt, meld;en prägnant p madjen jebenfallS gängtic^ au^er ber Stbfidjt be§ 3}leifter§ lag, roie bie^ bie Ie|te Jßieberfeljr ber ©teile, unter SJlitrairfung ber ©treidpinftrumente, offenbar geigt, ©omit mar §ier mieberum nur bie befc§rän!te Sefd^affenfieit ber 9^atur=2:^rompete, meiere S3eetljoüen baoon abfiielt, feine Intention entfpred^enb au§gu= füfiren. ^d^ griff bie^mal, in einer bem 6f)arafter biefer furchtbaren ©tette fe^r gut entfpred^enben 3>ergmeiflung, ha^u, bie ^trompeten \)cn @ang ber ^olgbläfer üoUftänbig mit auSfül^ren §u laffen, unb lief} biefj nad^ fotgenber ^orfd;rift gefc^el^en :

3itm 9?Dvtvng ber neunten 'Si)nip[}onie SSeetfioneuU

289

iZ\ : \ \ ^LJ _L I ,_^ _^b5_^_^-

l__t^_l 1__| I J. U«i_J^,«sl,.i^

n. f. w.

Sei ber fpiiteren 3Steber!eIjr ber Steife fpielten bie Trompeter nnebcr mie baS erfte 93tal.

97un lüar Sicfjt geroonnen: bie furdjtbare g^anfare [türmte in ifjver rljptfjmifdjen (Sfjaoti! ü6er uns Tjerein, unb lüir Beijriffcn, lüaruin eS enblid; §um „ä'ßorte" fommen mu|te.

©d^raieriger, als §ier bie 3(bl)ilfe, b. \). bie restitutio in integrum ber Intention be§ SKeifterS, ju erlangen n3ar, fiel biefeS akr bcrt, iro nidjt burd; 3>erftärfung ober SeröoHftänbigung, fonbern nur burd) ein anr!lidjc§ (Singreifen in ben 33au ber ^nftrumentation, ja fel6ft ber Stimmführung, bie melobi[c^e Slbfidjt 93eetr)Oüen'§ üon Unbeut= Iic§!eit unb Unoerftänblidjleit gu befreien möglidj erfdjeint.

(g§ ift nämlid; uncerfennbar, ^i^"^ bie Sefdjränftljeit be§ üon Seetljoüen nad; feiner Seite Ijin prinsipielt erweiterten DrdjefterS, bei ber allmäljlidj eintretenben gänjlidjen ©ntmö^nung beä 93teifterg üon ber Slnljörung uon Drd;e[terauffül)run9en, biefen gu einer faft naiöen 9lidjtbead;tung beä SSerljältnifjeS ber tnirÜidjen 2tu5fü§rung gu bem mufifalijdjen ©ebanfen felbft bradjte. SBenn er, eingeben!

Siic^arb äSa^uev, (Scf. ©dn-ifteu IX.

19

290

3um SSotttag ber iteunten ^t)mpf)ome ^eetl^oiieu'^.

ber älteren 3trtnal)me l^ierfür, bie 3SioHnen in feinen (S^mpfjonien

nie über-

l^inauö gu fdjreiSen fid; für gehalten erad;tete,

fo »erfiel er, raenn feine meIobif(|e Intention ilf)n ü6er biefen 5)]un!t {)inau§trieb, auf bag foft ünblii^ ängftltd^e 2{u5!unft§mittel, bie barüber liegenbe 5Rote burd; einen ^inabfprung in bie -tiefere Dftaüe au§füf)ren gu laffen, unb §ierburd^ unbeforgt ben melobifc^en ©ang gu unterbred^en, ja gerabe§n)ege§ niiäbeutlidj gu niad^en. ^d; I)offe, ba^ man in aikn Drc^eftern bereits barin übereingelonnnen ift, im großen ^ortiffimo beg giüeiten ©a^eä ber neunten ©pmp^onie nidjt, inie au§ bem einzigen ©runbe ber ängftlid;en SSernieibung beä fjoljen B in ben erften SSioIinen bie «Stelle gefdjrieben ift:

i

4Jr

:^t=

¥

:^ä=

fonbern, wie bie 931eIobie eg roill:

#- -0-

^ 5:

::=!=;

:^t:

in ben beiben SSioItnen unb ber ^ratfdje gu fpielen. 2luc^ neunte id) an, ba^ bie erften g^Iötenbliifer |e|t jagloS über i^r ^nftrun^.ent vermögen,

■I— -j*- •»-

A -0-

A E £

ftatt;

l^erauSgubringen. - 2Öenn aber tjier unb in f)äufig üorfommenben

3um Sortvag bcr neunten Siimpfjonic 5.^cctt}LUicn'^^. 291

äfjnlic|en g-äffen bie StWjilfe feljr leidjt ift, fo treten bie [)öc^[t he=

beutenbcn (Srfjrcierigfeiten , tneldje ju grünblic^eren 2t6änberungen

brängen, namentlid^ in Slüferfä^en ein, tuo ber 9Jieifter burd; bie

grunbfüt}Iirf;e Umgeljimg eine§ Ü6erfd)reiten§ be§ angenommenen llni=

fangeä eines ^nftrumenteg, unb in bie[em %aU^ gang be[onber§ ber

g-Iöte, entraeber gu einer DÖÜig entftettenben 3(6änberung beg meto=

bifdjen ©angeä, ober ju einer ftörenben ®inmi[djung biefeS ^n[tru=

menteS burd; -Einzutreten mit nid;t in ber SJtelobie entfjaltenen 2;önen,

beftimmt morben ift. ^n biefer .6in[id;t ift e5 nun eben üorjüglid;

bie ?^[ötc, meldje, fobalö fie eintritt, al§ äu^erfte Dberftinime ba§

DJtetobie fudjenbe ©el^ör uniüillÜirlid; anjiefjt, unb, menn nun ber

melobifd^e ©ang fid^ in i§ren 9iüten unb beren 3^olge ni^t rein au3=

brüdt, jeneö not^roenbig irre fü()rt. ©egen bie I)ier bejeidjnete übcte

äi>irfung fdjeint unfer DJteifter mit ber ^eit ganglidj adjtloS geroor^

ben 3U fein: er lii^t 3. 33. »on ber C^oboe ober ber Marinette im

Sopran bie 9)ce(obie fpielen, unb fe^t, mie um i§re f)ö§ere Sage,

metdje aber nidjt auSreidjt, um baä 3:§ema felbft in ber Dftaüe mit=

blafen gu fönnen, hoi) mit in ba§ ©piel §u bringen, für bie g^Iöte

üon ber 3J?eIobie abliegenbe 3ioten barüber, moburd; bie nötljige 2luf-

mer!fam!eit auf ben ^iortrag beg tieferen ,3nftrumente§ jhftreut mirb.

(Sin ganj anbcreö 'i>erfatjren ift eö, rooburdj eg bem heutigen ^n=

ftrumental-il'omponiften ermöglidit mirb, dn ^^auptmotio in ben mitt=

leren unb tieferen Sagen unter einem Überbau oon I;ö[)er fpielenbeu

^nftrumenten ju intenfio beutlidjem ©eljör ^u bringen: er oerftärft

bann bie Sonoritiit biefer tieferliegenben Qnftrumente im entfpred)cn=

ben 93taa^e unb it)ät)It ^iergu einen ^omplej: berfelben, meldjer burd;

feine ^ara!teriftifd;e 3]erfd;iebenartig!eit t'eine 3]erroed)felung ober 23cr=

mifc^ung mit ben barüberliegenben ^nftrumenten gulä^t. Bo marb

eg mir felbft m.öglid;, j. 33. im 3>orfpieI gu „£o(;engrin", bag üoI(=

ftanbig f)armonifirte 3:^ema unter hm in ber §ö[;e fortfpielenben ^n=

ftrumenten mit Steigerung beutlid; {)eroortreten ju laffen unb gegen

iebe 33emegung ber Dberftimmen gu behaupten.

19*

292 3«^!^ SSortracj ber neunten @t)nip^Dnie Seef^oüen'S.'

3]on biefem ^Serfafjren, 311 beffen 2luffinbung ber gvo^e ^eet= Tjonen aUerbingg, raie gu jeber anberen roa^iljaften ©rfinbung nldjt minber, erft ^tnijeleitet fjat, i[t iebodj in feiner SBeife bie 9^ebe, roenn bie unläugbaren ^inbernifje [ür bie 5]erftänbIicE)!eit ber 93leIobie Befprodjen roerben, beren ^inrcegräumung rair je^t in ba§ 2tuge faffen raollen. 33ierme()r i[t eS ein fti3rcnber, roie äufäßig nur eingeftreueler iSd^mud, ben loir in feiner fdjäblid^en 3Bir!ung nerblaffen mad^en mödjten. ©0 entfinne ic^ midj nie ben Slnfang ber adjten Spniptjonie (in F) gel)i)rt gu Ijahcn, ol^ne im jedj [ten, fiebenten unb adjten %aik bitrd; ba§ untljematifc|e .^ingutreten ber §o6oe unb ber %Vöte ü6er bem melobifdjen ©e[ang ber Klarinette im ©ifaffen be§ 3:;(jema'g geftört roorben p fein; wogegen bie uorangefjenbe 9)?itroir!ung ber flöten in ben uier erften Saften,- trü|bem fie ebenfatt'3 nid^t genau t|ematif(^ ift, baä ^erftänbnt^ ber 9JteIobie nidjt t)erf)inberte , raeil biefe öon ben ftarf 5efe|ten 93iolinen |ier im ^orte gur einbringlid^en S)eutlidjfeit gebrad^t roorben ift. S)er nur in .ipoIgSläfer^Sät^en fid^ geigenbe Übelftanb tritt nun aber in einer luic^tigen ©tede be§ erften ©a|e§ ber neunten Sympfjonie fo ü6erauä bebenflid^ l^erüor, bafj id^ biefe je^t al§ baä f)au|)tfäd)Iidf)e 33eifpiel herausgreife, an roefd^em id^ meinen ©ebänfen flar gu madjen fud;en miU.

Sie^ ift ba§ adjt 3:;afte ausfüffenbe Espressivo ber 6^oh^bla^= inftruniente gegen ha§ @nbe be§ erften S^eileg be§ genannten Ba^e§, roeldjeg in ber S3reitfopf--§ärterfc|en 2lu§ga6e mit ben: britten 2::afte ber neungel^nten ©eite beginnt, unb fpäter mit bem gfeid^en S;a!te ber breiunbfünfgigften ©eite in äfjulidjer S^Öeife lyieberfeljrt. Sßer fann beljaupten, biefe ©teile je mit beutlid)em S3en)u^tfein j)on if)rem melobifdjen ^nljalte in unferen Drdjefterauffüljrungen üernom= men §u Ijaben ? 9Jiit bem il)m eigenen genialen SBerftänbniffe Ijat fie erft Sif gt burd; fein rounberöotteä Ktainevarrangement anö) ber neunten ©pmp^onie in ba§ redjte Sidjt i§ver melobifdjen 33ebeutung gefegt, tnbem er r>on ber |ier meiftenä fti3renben (Sinmifd^ung ber %lüte ab= faf), ba, wo fie bie g^ortfe^ung beä 2;Tjema'ä ber §o6oe in ber Ijöfjeren

3um S^ovtvai] -bcr neunten @i)inpr)oiiie 3?cetf)0üen'§.

293

Dftave ü6errtal^m, bicfe in bic tiefere Sage be§ melobiefüljrenben ^n= ftnunenteg gurürfwerlegte, unb fo bie urfpvünglic^e Intention be§ 33iei[terä üor jeber 9J?igüei'[tänblirfjfeit kroa^rte. dla(i) Sifjt (jcifien biefe melobifdjen ©iinge nun [o :

p cspressivo.

■V'^-^^

•■} •-! 1 ß ^ *f i -I 1 1 1

©g bürfte nun gu geioagt unb bem 6f)avn!ter ber Seetfjouen'fdien ^nftrumentation, in raelij^er roir fe^r raofjl kred^tigte @igent[jümltrfj= feiten 5U beachten !^a6en, nic§t richtig entfpredjenb eifcfjeinen, raottte man bie ^-(öte fjier gänjlidj au§[affen, ober fie nur qI§ unifone SSer= boppehmg ber i^oBoe jur 3Serftär!ung Iierbei^ief^en. '^6) ipürbe ba^er ratf^en, bie ^^[ijtenftimme in if)ren ^^auptjügen beftefjen, nur aber burrfjQuS bem melobifcfjen ©ange fie treu bleiben ^u laffen, unb bem Släfer aufzugeben, in ber Stärfe be§ 3:one§, fomie in ber 2(u§brudES= nüance, ber §oboe gegenüber um etraaä jurücfäuljalten, ba roir üor allen fingen biefe a(§ präbominirenb nerfolg^n muffen, ©emnacf; luürbe bie 5'^öte, in 3]erbinbung mit bem in ber p^eren Dftaoe ge= gebenen ©ange beS fünften ^aftec :

294 3""i Sortvag bev neunten '©^nip^onie Seet^oüen'S.

ben fedjften %aU md)t:

fonbern fo :

IeES t4

#.fcu_t=t 0= . -:

PTsv I

V^

-fi- u "ri*"^ # «

fe^-td^^-r^r^-^^-

ifev^ ^'•^K- a=^^^-

gu fpielen Ijaben, unb tjiernüt irürbe ber melobifd^e ©ang lorreüev 6e(}auptet fein, alä Sifjt, rotebevum auä Siücffid^t auf bie ^laoierted^nü, i^n loiebergeben tonnte. 3Bofften roir \\m\ einzig nod^ ben ^roeiten ^aft in ber §oboe baljin abänbern, ba^ fie, n)ie bie^ im oierten statte ber %oSi ift, ben melobifdjen ©ang üoKftänbig fortfe^t, unb bemnad) :

ftatt:

fpielt, fo lüürben ictr, um ber ganzen ©teile bei i§rem, je^t fo gänjUd^ nernarfjläffigten, SSortrage ben ridjtigen, eine entfdjeibenbe Slufmerlf= famfeit fieraugforbernben 2lu§brud ^u geben, auf bie ®urc|fitf)rung folgenber, burd; ein etroaä gurüdge^Iteneä ^empo gu unterftü^enber, 9^üancen gu galten (jaben, wobei fid^ boc^ nur um bie g^ortfe^ung ber eigenen Sl^ortragSbejeidjnung beS 5Reifterä ^anbeln mürbe.

^^^^f^m^^^^

giitn ajovtvag bcv neunten ®t}mp!^onic Seetf}Oüen'§.

295

|_^^^^J=f_^

' 1 «^_i

-?—---

S)em fiebenten unb ncf;ten %dte raürbe bagegen ein fd^ön burd^= geführtes, fcfjlief^ltd; [tar! ^eroortrctcnbe§ Crescendo gu bem 3lug= brude oerfjelfen, mit iDctd^em roir unä ie|t auf bie [d^merjIidOen 2lc= cente be§ nad;foIgenben Gaben^fa^eS luerfen.

Ungteirf; fd;rüieriger irirb un§ aber fallen, bie ä^nlicfje ©teile tm ^weiten ^§eile beä ©ai3e§, roo fie in oeränberter '^oitart unb 3:;onIage raieberfefjvt, gu gleidjer 9Serftänblidj!eit i^reS nieIobifd;en ©ef)alte§ ^u bringen. §ier beftimmt bie, um bcr je^t benötfjigten (jöf)eren 2:onIage railfen oorjüglidj benu^te ^-löte, wegen iE)re§ anberer= feitö nac§ ber §ö§e roieberum befdjrän!ten Umfangeä, gu 2(bänbe= rungen be§ meIobi[c§en ©angeä, roeld^e feine, im bennoc^ ^ugleid; auSgefprod^enen ©inne ber ^[jrafe »erlangte, 3)eutU(^!eit gerabeSmegeS uerbunfeln. galten rair bie ^-lötenftimme ber Partitur

ju bem, auä ber ^Kombination ber ^obce unb ber ^Klarinette mit ber ?3-(öte fef)r raoljt erfenntlidjen , meIobifd;en ©ange , roie er aud; ber früfjeren ©eftaltung am ©djiuffe be§ erften 3:TjeiIe§ entfpridjt, nämlid; :

296 S^^iiw 35Drtvai] bcv iieimtcn ®i)inpf)ouic 33cctliüücu''j.

t— !— +- +— F-+--#- ^ ^

^-*

^-=:^Ö3E::

~f h-#— *-nr.*

]2^

P-^

^-p=t=:P^^=?=

r^=^

iB 1 1 1 1 [--

fo muffen rcir un§ entfd^Iie^en , eine beben!lic§e, raeil üom rid^tigcn ©rfaffen ber 3JieIobie burcfjaug ablenfenbe, ©ntftettung beS mufüalifdjen ©eban!en§ anguerfennen. 2)a l)ier eine grünblidpe 9^eftitution be§ legieren fefjr geraagt evfd^eint, roeil ^lueimal fogar ein ^nteroatt ju rertaufdjen roäre, nämlid^ im brüten 3:afte ber g^Iöte

ftatt:

ß^^

^

fomie im fünften

ftatt :

gefegt merben mü^te, fo ftanb bie^mal felbft Sifjt \\o6) uon bem lüfjnen SSerfud^e ab , unb lief?' bie ©teile al§ melobifd^eä Ungeheuer beftefjen, roie fie ^ebem bünft, ber in unferen Drc^efterauffü^rungen ber ©pmp^onie {)ier ac^t ^a!te lang eine melobifd^e Sude, meil t)oE= ftänbige Unflarfjeit empfinbet. Slac^bem irfj unter bem gleidjen @in= brude felbft ruieber^ott auf ba§ $einlid)fte gelitten, mürbe idj mid) fe^t, nortommenben g^adeS, entfd^Iie^en, biefe ac§t 2:;a!te üon g-Iöte unb ^oboe foIgenbermaa|en fpielen gu (äffen :

3iun SJovtvaij ter neunten @i:}mp^onie 'Beet^ouen'y. 297

1^?

W ' ' I

C5

hierbei jüürbe im üierten Safte bie grüeite %l'6U fortjubleiben Ijakn, bie jroeite ^oboe luürbe aber im fiebenteu unb acl)ten , jum 3:()eil ergän^eub, jo ^u fjjielen §aben:

l

=1=

-•^H-

2(u^er ber Seadfjtung ber gleicfjen 9lüancen be§ Espressivo, lyie fie für biefe ©änge bereits aU erforberlid; feftge[tel(t lüurben, unire biefeg Wial, um bem in jebem 5n3eiten 3:a!te oeränberten Tldo§ gererfjt ju trerben, bereits baS brängenbere -==^, ein befonberö l^erüorgu'^ebenbeä molto crescendo aber bem Iel3ten ber ad)t %aitt ju geben, burrfj meldjeS awä) ber uersroeifelte Sprung ber g^Iöte üom G auf baS fjotje Fis:

=1=

^

298 3uni a>ovtrai; bei' neunten ©i}mp^Dnie Scetfioücn'S.

roeldjen \d) l^ier ber äd)kn Intention be§ 3)ieifter§ für entfpred^enb fjolte , ben entfdjeibenben 2tu§brucE geiüinnen unb in ba§ redete 2\ä)t gefegt raerben raürbe.

äöenn rair gef)örig ertragen, üon raeldjer einzigen SBic^tigfeit 6ei jeber mufüalifrfien 5[Rit%i(ung ift, ba^ bie SKelobie, werbe fie un§ burdj bie ^unft be§ 3::onbid^ter§ and) oft nur in itjren üeinften 33ru(^t^eilen üorgefütjrt, unabtäffig un§ gefeffelt ^alte, unb ba^ bie ^orre!tljeit biefer melobifrfjen ©prad^e in gnr feiner §infid^t ber Io= gifd^en ^orreft^eit be§ in ber SBortfprad^e fic^ gebenben begrifflichen ©ebanfenS nac^fte^en barf, ot^ne un§ burc§ Unbeuttid^feit ebenfo gu üerroirren, rcie ein unnerftänbltd^er ©prad^fa^ bie^ tljut, fo muffen roir ernennen, ba§ nid;t§ ber forgfältigften Mü^e fo iüert§ ift, aU bie rerfudjte Stuf^ebung ber lln![arl)eit einer ©telfe, eineä Xafteg, ja einer SZote in ber mufüalifdjen 9}Zitt§ei(ung eines @eniu§' , roie be§ 93eet§ooen'ä, an nn§ ; benn jebe, nod§ fo überrafdjenb neue ©eftaltung eine§ fold^en unoa^rljaftigen 9Befen§ entfpringt einzig bem göttlid^ üerjelfirenben SDrange, un§ armen Sterblichen bie tiefften ©eljeim= niffe feiner äöeltfd^au unraiberleglid§ Kar ju erfd^Iie^en. Sßie man alfo einer bunfel erfd^einenben ©teile eineg großen $§iIofopl)en nie üorübergel^en fott, ebe fie nid^t beutlid^ üerftanben morben ift, unb raie man, menn bie^ nid^t gefdjief)t, beim 9Seiterlefen burd^ gune^menbe Unadjtfamfeit in baä 9)tigüerftänbnt| beS Seljrerä gerat!)en mu^, fo foll mau über feinen 2;'aft einer Si^onbid^tung, raie ber 33eetf;oüen'ä, oljne beutlid^eä Serou^tfein baoon fjinitieggletten, fei benn , ba§ un§ nur barauf anfomme, gu il)rer 2luffü§rung etroa fo ben S^aft gu fd^lagen, roie bie^ gemeinhin von unferen mo^IbeftaUten afabemifd^en ilonjertbirigenten gefd^ieljt, üon bereu ©eite id; mid; aber tro^bem barauf gefaxt mad;e, raegen meiner foeben mitget^eitten S3orfd^Iäge al§ eitler ?^ret)ler an ber ^eiligfeit beg Sud^ftabenä be^anbelt $u merben.

^ro| biefer S3efürdjtung fann idj aber nid^t unterlaffen, an einigen 53eifpielen nod; ben S^^adjiüeig beffen gu uerfudjen, 'oa'^ burd;

.3iim 93Dvtvag ber rennten Smnpfjonie 5?cctf}üücn'§.

299

eine rool^I überlegte Slbänbening ber ©djreibart l)k unb ba bem x'iä)- tigen S^erftönbuiffe ber Intention be§ SJteifterö förberlid; gel;oIfen werben fann.

Qn biefem Sejug I^abe id^ guniid^ft nod^ einer, ber i^ntention wad) ridjtigen , in ber Stusfü^rung jebod} eben biefe Intention unflar madjenben br;namifd^en 33ortragS--9iücince §u eriüä{)nen. SDie ergrei= fenbe Stelle be§ erften @a^e§ (©. 13 ber ^ärtel'fdjen 2(u§gabe):

lüirb fogteid; barauf in jracimaliger ^Verlängerung be§ meIobifd;en ©ebanfeng ber erften beiben S^'afie au§gefül}rt, roonad; ha^ crescendo fidj über [ed^g 'Hatte oert^eilt, von benen ber SOteifter bie jroei er[ten 3;;afte üon einem ^Xjeite ber S(a§inftrumente burdjauS nur im piano [pielen, unb erft üom britten 3:afte an init (jinjutretenben neuen S3Iäfern im Ijier beginnenben crescendo ausführen Iä§t, morauf je^t ber britte (Sinfa^ beffelben melobifdjen ©angeö non ben bomi= nirenben Streid^inftrumenten aufgenommen, unb mit entfd^eibenb gu^ nel)menber ©tärfe bem mit bem fiebenten 2:afte eintretenben fortis- simo gugefül^rt roirb. ^c^ l^abe nun gefunben, ba^ bag mit bem jraeiten ©infame ber Släfer jugleid; aud§ für bie mit ber ®egenbe= n)egung§=3^igur auffteigenben ©treidjinftrumcnte üorgefdjriebene cre- scendo ber geforberten entfc^eibenben SBirfung beS piü crescendo ber 33ioIinen

be3 britten ©nfafeä fdjäblid; marb, ba bie 2(ufmerffam!eit ju frülj üon bem, in ben 33Ia§inftrumenten Ijiergegen gu fd^mac^ bel;aup=

300 3"»^ 33Drtvag bet neunten ei}mpf;oinc Scetf^oüeu'S.

teten, oorjüglid^en melobifd)en ©ebanfen ablenfte , gugteirf; anä) bein t^ematifrfjen 3luftntte ber 33ionnen ba§ djara!teriftifd;e 9)^erfnta( bie= fe§ ©ange§, eben baä erft rtorfj folgenbe crescendo, er[d^n)erte. 3)iefem, Ijier nur nod; gart fld) bemerllid) niad;enben Ü6el[tanbe n3äre allerbingS burdj baSjenige bi§!rete poco crescendo, roeld;eg teiber un= feren Drd;e[terf|)ielern fajt noc^ gang un6e!annt ift, bem piü crescendo aber nof^menbig norauSguge^ien Tjat, nottftänbtg abgu^elfen, n)e^()aI6 xd) btefe fo roic^tige bi;nami[dje 3?ortrag§nüance , burd; ausfü^rlid^e Sefpred^ung biefer. ©tcHe, gur 6e[onberen Übung unb Stneignung empfol)Ien fjaben njoffte.

©elbft mit ber forgfältigften ^eadjtung bcr hiermit gegebenen SSorfdjrift raürbe aber in ben, im legten 3:I)eiIe befjelben erften ©a^eg roieber üorfommenben ©teilen , ber übelen S^olge ber nerfefjUen ^n= tention be§ 9}iei[ter§ nid)t abguljelfen fein, meil f)ier ba§ bpnamifc^e 9}iiäoer^Itni^ ber abmedjfeinben ^n[trumentaIfomplej;e bie Slbljilfe burd^ garte 33ef)anblung ber t)orgefdjriebenen 9^üancen big gur Un= möglid;!eit erfdjmert. ©ie^ gilt guncid)[t ben gmei erften Si^aften ber ätjnlidjen ©teile auf ©.4 7 ber Partitur, mo bie erfte SSioIine mit fämmtlid^en ©treid§inftrumenten fofort bereits in einem crescendo gu fpielen I}at, n)eld)e§ bie barauf mit bem entfpredjenben ©ange folgenbe Klarinette mit geeigneter ©tärte unb ©teigerung fortgu= fül)ren auf3er ©tanbe ift : I)ier mu^te id) raidj gu einer, üotiftänbigen Stufgebung be§ crescendo für bie beiben erften Xaite entfdjlie^en, um biefeS erft für bie gmei folgenben JTafte ben 33Ia5inftrumenten, unb gmar gur energifdjeften 2(u§fü^rung, gu empfeljfen, mobei bie^= mal, ba gubem bereits mit bem folgenben fünften ^alte gum mirllidjen forte füljrt, auc^ oon ben ©treici^inftrumenten rüdt)altg= Io§ unterftü^t raerben fonnte. 2lu§ benfelben ©rünben be§ byna= mifd;en SJtiäoer^ältniffeä ber ^nftrumentaltompIej;e, muffen bann bei ber, mit bem legten stalte ber ©.59 eintretenben, abermaligen 2ßiebet!e^r ber ä§nlid§en ©teEe bie erften groei 2^afte burdjauS piano, bie beiben folgenben con ben 23Iäfern mit ftartem, üon ben ©treid^inftru=

3um Sortraß ber neunten (£t)mpf}onie 58cct^Düen''j. 301

menten aber mit frfjtüädjerem crescendo, unb vion biefen bann erft bte jroei Teilten Xafte oor bem forte mit brängenbem Stnroacljfen ber ©tärf'e gefpielt merben.

2)a ic^ mid; ü6er ben ßljarafter ber Seet(jOüen'[($eu SSortragS^ 9aiancen, fomit über bie mir rirfjtig erfrfjeinenbe 3lrt ber S(uGfü[)run(3 berfeUien nidjt raeiter ju «erbreiten gebevite, unb mein Urt^eil hierüber baburd; genügenb auSgefproi^en ju I}a6en glaube, ba^ ic§ mit ber focben bemiefenen umftänblic^en (Sorgfalt meine ©rünbe für eine in feltenen %älim mid^ nötl)ig bünfenbe ällotiüirung ber uorgefd^ricbenen Dcüancen ju recl^tfertigen mic^ bemüljte, roünfdjte idj in biefem 33e= treff eben nur nod; feftgeftellt gu miffen, ba^ ber ©inn biefer )Sox- tragsbe^eic^nungen fo grünblid; alö ba§ 2:l)ema felbft ju ftubiren fei, löeil in i^nen oft erft bie Einleitung gum ridjtigen S^erftänbniffe ber 3"te"tion be§ 3)ieifter5 bei ber ^onjeption be§ mufifalifdjen äitotioeS felbft liegt. Slud; l^ole id; Ijiermit nadj, ba^, menn id^ in metner früljeren 2(bf)anblung ,,übcr baö ©irigiven" einer entf|3redjcn= ben 9Jtotiüiruug beS 33eet^oüen'fd^en ^'^iti^'^i^B^ä ^^§ äßort rebete, id; Ijiermit gan^ geroi^ nidjt bie lui^ige 3)ianier empfoljlen Ijaben mollte, mit meldjer, mie mir bie§ eruftlid; »erfidjert morben ift, ein berliner DberfapcKmeifter bei ber 2)ire!tion jener (2i)mpl)ünien t)er= fäljvt: l)ier follen geroiffe ©teilen, um fie piquant ju madjen, ein Mal forte, ba§ anbere 5Duxl, mie in\ ©djo, piano, ein 9jtal langfamer, bag anbere 33^11 fdjneller gefpielt roerben; an roeld;e ©pä^e, raie man fie 3. S. in ber ^^artitur ber „9]cgiment§tocbter", ober ber „iltartfja", bei guter ©elaunt^eit beä ^apellmeifterä anbringt, id) allerbingS nidjt gebadjt l)atte, alä idj meine fd;raierig ^u erflärenben g-orberungen §u ©unften beä ridjtigen Vortrages SeetljOöcu'fdjer 3)Jufi! aufftellte.

SluS eben bem angefülirten ©runbe für o^z meine Semül;ungeu in bem @inne einer n)al)rl)aftigen ^serbeutlid;ung ber Intentionen be§ 3)teifterS, Ijabe td; bagegen fd;lief^Uc^ nod; eine äu^erft fd^roierige ©teile beä ©olo^DuartettcS ber ©änger ju befpred;en, in mela)er ii)

302 3i"" SJortraj-i bev ncimten i;il)mpf)ouie öeetf}oücn'§'

er[t nad^ langer ©rfa^rung beii Ü6el[tanb aufgefunben §abe , ber fie, bie an unb für fi($ fo rcunbeioolt eutmorfen ift, bei jeber 2lu§fü§= rung einer iüaf}r(}aft erfreulichen Sötrfung beraubt. @g ift bte^ bie Ie|te ©olügefang'o=©telfe am ©djhtffe ber Sijmpfjonie, ba§ berüljmte Hdur: „roo bein fanfter g-Uigel raeilt". ©afj biefe geraöf)ulic^, ja immer üerungtücf't, Ijat feinen @runb nid^t in ber ©Ijroterigfeit be§ Ijod) auffteigenben ©angeg be§ ©opraneS am (Sdjluffe, foroie etvoa in ber nirfjt unleirfjten Intonation beä feD im oorle^ten S^^afte ber 2lltftimme: biefe ©(f)mierig!eiten roerben einerfettS burc^ eine mit Ieicf;t anfpred^enber i^öfje begabte ©opraniftin , fotuie anbererfettä burd^ eine fetjr mufifalifd^e , unb uon bem Semu^tfein beä f)armoni= fdjen %alk§ geleitete 2l(tfängerin, oollftänbig befriebigeub gelöft, 3)agegen liegt bie nur burclj rabüale Slbliilfe ju befeitigenbe 35erljin= berung einer reinen unb fdjönen 3Sirfung biefeS ©a|eä in ber SLenor= ftimme, meldte burd^ eine unjeitig eintretenbe figurtrte S3emegung einerfcitS bie Seutltdjfeit be§ @efammtoortrage§ beeinträdjtigt, an= bererfeitä aber eine unter allen Umftänben crmübenbe Stufgabe ftc^ gugetl^eilt fieljt, roeldjer fie nad; iebem ©efe^e einer ^medmä^igen ^Refpiration nidjt entfpredjen fann, o§ne in ein beängftigenbeS 2lb= mül)en ju geratljen. Setradjten mir bie ©teße näljer, fo löft ftd; com Eintritte be§ duartfe^taccorbeS, mit ber 3]or3eid^nung H dur (©. 264 ber Partitur) ber feffelnbe melobifdje ®el)att berfelben in einen figurirten ©ang be§ ©oprane§ auf, njeldjen, uad^ ber ^tiefe gu abmed^felnb, 2llt, Si^enor unb enblid; 33a^, mit freier Imitation fortfe|en. 2)en!en mir ung bie biefen melobifd^en ©ang nur beglei= tenben 6timmen tjinroeg, fo oerneljmen mir bie Intention be§ 3)ceiftcr§ beutlic^ folgenbernma^en fid^ auSbrüden :

Bunt Sortvag bev neunten (£t)mpf)Dnic Scetf)Dücn':§.

303

u

3*

U. f. lü.

9lun jefunbirt a6er bereite im smeiten (Eintritte bcr 3:enür beni |igu= rixten ©ange be§ 2(Ite§ üoUftänbiö in St'j;ten unb 3:ergen, luoburd; fein bavauf im britten 2:a!te mit ber g^ortfe^ung ber 93teIobie ev= folgenber (Eintritt nic^t nur feine 33ebeutunc3, fonbern aud; feine Söirfuncj auf bae üou i§m juüor bereite gur Slufmeilfamfeit auf tljn gelenfte ©eijör nerliert, roeldjcs fc^t be§ Slnreigeg oerluftig ge!^t, bcn Ijier bie im S^ienor unebererfc§einenbe nuiiömifci^e ^iguv bes ©opraneg geinä(;ren foU. ^Jtidjt nur aber, ba^ bie meIobifd;e Intention beä äReifterä |ierburd^ unbeutlid; roirb, fonbern ha^ ber 3:enorift bie groei figurirten Sa!te Ijinter einanber nidjt mit ber ©idierf^eit bemäl= tigen !ann , raie tf)m bie^ mit ber -Jigur be§ gmeiten ^afte§ allein burd^aug unfdjmer fallen mürbe, fd;abet ber 2Öir!ung biefer ()err= lidjen ©teile, ^ä) Ijahe mid) ba^er, nad; rcifltdjer Ueberlegung, ent= fdjtoffen, bem 2;enor !ünftigf}in bie feinem §aupteiutritte üorangc^enbe, in ber ©e!unbirung ber StÜftimme befte^enbe, fdjroierige g^tguration gu erfparen, inbem id; i|m nur bie mefentlidjen Ijarmonifdjen D^oten berfelben gut§eile; bemgemd^ er bann fo fingen mürbe:

&k

r-w^

:t==f:=

-s>-'

wo tiein

fanf =

^-

gEt

ü

ter, bein

lanr ^

z4^-t

ß~0 P-

f±=X^^.X^^St-^=:^.

P P (^

.__'i^-

tev §tüge( weilt.

304

3itm 35ortrng bcv neunten ©vnipfionte §5ectf]Döcn'§.

^d) Bin überzeugt, bafj jeber STenorift, ber ftd; Big^er mit biefer (Steffe erfolgtoä abquälte, roenn er ftatt beffen

fingen inuJ3te, mir fefjr ban!6ar [ein, unb nun befto fd;öner ben xl)m mirfUdj geljiirenben melobifdjen ©ang vortragen mirb, racldjem er nadj meinem dlaüje folgenbe bpnamifdje 9Iüance

-*S*"^-

:^^4,_*^

wkm^-

-«-P-^ h-fll 1 ^*^ H-l -^ h) h 1

angebeifjen lä^t, um iijren ridjtigen Stusbrud ganj in feine ©eroalt gu Befommen.

3um guten ©nbe ermäljne ii^ nur, of)n^ biefeä roeiter gu mo= tiüiren, baf^ idj ben üortrefflic^en ©änger Se^, al§ er bei ber guleljt üon mir geleiteten 2(uffül)rung ber neunten ©ijmpljonie ba§ 33ari;ton= (Solo mit freunbfd;aftlidjem ©ifer übernommen Tratte , müf;elo§ baju beftimmte, ftatt :

m

m ^

-\=--

H F—

-I 1 1

s;

g-reube, fd^önet ©ötterfunfcn, mit 3tnfdjlu§ an ben üorangeljenben 2::a!t ju fingen:

^^

t-

-H f-

-ö-^

:t==

t=:

g'veu = tJe, fd)ö = nev (Sötterfunfeu! Unferen aiabemifdjen ©ängern ber gebiegenen englifd;en Dra= toriem©(^uIe bleibe eS bagegen überlaffen, in alle 3"^"'^?!^ ^^^ Ö^' ijöriger ^orre!tf)eit, i[)re „?^reube" jroeioiertelipeife loS^umerben.

0cnti|"d)Vfilieii iinli lilciiicrc liiplc.

20

T.

rief

nhn t)a0 <SrfiaufJ)ic(ctU)efen an einen (Sd^anfpteler.

©ee{;rter §err!

Murd^ bte neulid; erfolgte 3]eröffentlicf;ung meiner 2l61^anb(ung ,,ü6er ©c^aufpieler unb ©änger" ift mir ber ©toff ju einer 2)Zitt(jci(ung an S^ren Sttmanad^ fo mefcntlid^ üerüirjt, ba^ i(§ für ein ©d^reiben an ©ie, roie ©ie n)ünfd;en, mofjl nur ben Slusbrucf meiner 3^§eil= nal^me für ^^x erfreulirf;e§ Unternel^men übrig bel^alte. .^iermit railf x^ anbererfeitä gen)i§ nid^t gefagt f;a6en, ha^ id^ jene Slbljanblung für fo erfd^öpfenb ausgearbeitet l^ielte, baf3 nid§t 3SieIe§ gu i§rer @r= gänjung nachgetragen werben !önnte : nie jebod^ fonnte meine 2tb= ficC;t fein, über dn 2::r;ema, raie ba§ mit bem obigen 3:itel be3eid;nete, mid^ aUfeitig erfc^öpfenb augjulaffen, wogegen mir immer nur baran gelegen fein burfte, mein großes §auptt[)ema nad^ allen ©eiten |in barjufleUen, um üon ben »erfd^iebenften ©eiten I;er einer rid^tigen Seurtl^eilung übergeben gu miffen. $Diefe§ Mal l^abe \d) mid) benn an bie unmittelbarften Slfieil^aber be§ Sü§nen!unftn)er!e§, meldOcö id^ im ©inne l^abe, gemenbet, unb l^ierbei bie S^tereffen berfelben fo meit berüf;rt, aU mir erfprie^lid§ bün!en mu^te, um fie ^u einer 23er= einigung bc§ if^rigcn mit meinem umfaffenben .^aupt-^ntercffe ju

beftimmen.

20*

308 SSrief über ba§ ©djaufpieletiüefen an einen ©c^anfpieki'.

S)er loeifen @nt^alt[am!eit, roeld^e m\<^ !jier6ei leitete, möd^te irf; mid) nun nic^t etroa au§ ©itelfeit begeben, inbem ic^ burrfj ^§re 2luf= forberung mi(^ cerfü^ren lie^e, über folc^e ©etten be§ (Sd)aufpieler= rcefenS, in welche id^ burc^ ßrfal^rung !einen Haren ©nblitf gewonnen f)abe, mirf; üernefjtnen ju laffen. ©o ift mir, üermöge meiner Intuition, mofjt gelungen,' mic| gänglii^ in bie Statur beä 3Jtimen gu »erfe^en, jebod^ nur für ben ^uft'^"'^^ i" raeld^en er bei ber 2)ar= ftettung burc^ feine geglückte ©elbftentäu^erung geriet^: für fein SBefen au^er^tb biefeS ^wftanbeg mu^te mir ein beutli(^e§ 3]erftänb= ni^ burd§ Stffimilation nod) abgeben. . ^c^ glaube aber, ba| gerabe ()ier ber ^un!t anzutreffen ift, roeld^er ben für baä ©ebeifjen beä ©rfjaufpielermefeng ernftlid^ 33eforgten ber mid^tigften Setrad^tung rcertl) erfc^einen bürfte.

2öa§ ift ber ©d^aufpieler au^er bem 3uftönbe ber ©fftafe, meld^er anbererfeitS ha§ gange Seben unb S^rad/ten beä ©c^aufpielerS einjig erklären unb red^tfertigen fott?

2)a§ ©c^icffal ber europäifd^en Kultur l^at gefügt, ba§ ^unft= üerrid^tungen, meldte m-fprünglid; in feltenen feftltd;en ^yäHen jebem ©ebitbeten geläufig maren, gur täglid;en Seben§aufgabe eines Stanbeä gen}orben finb. 2luf ben erften ^lid fotite erl;ellen, ba^ Ijier ein großer 9Jii§brau(| fic^ {)erau§gebilbet ^abe, nämlic^ eine miöbräud;[id^e 33ermenbung unb überfpannenbe Slbnü^ung einer burdjauS ejjentrifdjen 33efäl)igung. 3)a§ not^raenbigfte ®rgebni§ ^ieroon ift jebenfattä bie Segrabirung ber täglid; »erlangten ^unftoerrid^tung burd§ 2lb= ftumpfung unb Sd^roäd^ung ber J^raft be§ efftatifd^en 3#'^J^^'^ö ^ i" weldjem jene vox fid^ gelten foU: ba freie 9}tänner ju foldjem 3Jtiä= hva\x<^^ fid§ ^ergugeben ntd;t rcoljl gefonnen fein lonnten, erfeljen rair benn and), ba^ ©flaoen maren, meldte man enblid^ gum ^iftrio= nenbienfte abridjtete. ^l)ier S3eliebtl;ett roiHen freigelaffene ©flauen waren e§, meldte bie SÖelt bis auf bie Reiten burdjjogen, in n)eld;en bie ©tänbe fidj neu gemifd;t l)atten, an§ benen nun red;t gut aud^ ein gang ernftljafter ©djaufpielerftanb tjerüortreten fonnte. @S lüirb

33ricf ü6cr bay @d^aufpictenüe[cu an ciitcii öc^aufpjelcr. 309

uns nun [efjr intereffiren mü[[en, üon raafjvtjaft gebilbeten äliitgliebern bcfjeI6en Befonncne Urt|eile über xljxen Btanh fennen ju lernen, ha eS, wie irf; bie^ juüor 6emerfte, [djipierig, ja unmöglirf; ift, felbft burdf; bie leb^ftefte ^fjantafie ftc^ in bie «Seele ^e§ eben nod) nidjt, ober überl^Qupt gar nxd)t in ßfftafe tretenben (Sd;aufpieler§ ju oerfe^en.

hiermit bejielje id^ mid^ feineSroegeS auf bie, ftiEen ober be= fd^ränüen 9Jien[c|en eigene, ©d^eu üor allem fogenannten öffcntnd;en 2(uftreten: biefe ift einem ^eben überminbbar, fobalb er im beftimmten g-alle com redeten ©eifte fid^ getrieben für)It, für feine [;öd^fte 2Sa[)r= fjafttgfeit .^euöt^iB abzulegen. 3SieImeI)r berufe id^ nttdj auf bie airer= füfjnften 6§araftere, roetd^e in bie ünbifd^efte SSerlegen^eit gerat^en würben, moEte man i^nen gumutfjen, im ©eioanbe unb in ber Wla§U eines 2tnberen, fomit perfönlid; eigentlich »erborgen, fid^ bem ©efatlen ober ^OZisfaflen eines ^ublifumS üorjufü^ren. 3^l^a§ nun (jier bie (Sf= ftafe ber !ünft(erifc^en ©elbftentäu^erung ol^ne alte ©frupel ber ^erfönIidE)!eit ermijglid()t, foE in SBirflid^feit aber üon SJlitgliebern eineS ©tanbeS geteiftct werben, meieren, mie roir notfjgebrungen annehmen muffen, biefe ©fftafe ^ödf)ft feiten, gemeiniglidj aber niemals an= !ommen fann. §ier fteljen mir Saien »or einem redjt eigentHd^ UnDerftänbItd;em, roaS unS immer mit einer gemiffen ^d)m üor bem ©d;aufpielern)efen erfüEen roirb.

2Sir muffen annel^men, ba^ bie allergrößte SJie^rja!^! ber 9)iimen unferer S^^f^eater nie baju gelangt, fid^ ßänjlid; in ben barjuftellenben ß^aratter gu t)erfe|en ; baß hen Steiften fomit immer nur if^re eigene -^erfon übrig bleibt, meldte fie in einer, unter biefer SSorauSfe^ung betradjtet, läd;erltd^en 35erlleibung bem ©efallen beS ^sublilumS bloß= ftellen. SBeldjeS ift nun baS innere SSerIjalten beS 93^imen gu einer fünftlerifd^en 9]erric^tung, bereu Sinn i^m nur in bem Std)te einer oon 2lnberen ^mecfmäßig befunbenen SSerlleibung aufgellen !ann?

Unb meldjer 2.^er!teibung ?

6s giebt üielleid;t roenig @rauenl;aftereS für unS Saien ber l;eutigen S^^^t <^Iä ein Sefud^ ber ©arberoben unferer ©d;aufpieler

•310 ^nef ü6ct ba§ @(f)atifpidemKfen an einen (Sit^ufpieleT.

Dor bem beginn einer 2;f)eatert)orfteIIung, namentlid^ wenn rair bort etraa einen ^reunb auffud^en, mit roeld^em rair furg jucor nod§ auf ber ©tra^e üer!e§rten. 2lm minbeften abfd^rerfenb roirlen f)ier nod^ bie graufamen, alten ober früppelfiaften ^JiaSfen, wogegen bie iugenb= lid^en -gelben unb Sieb^ber mit i^ren falfd^en Sotfen, üerfü^rerifd^ gemalten ©efici^tern iinb üSergierlid^ auSftaffirten Sln^ügen, un§ ju ma|r^ftem ®ntfe^en bringen fiJnnen. 3Son bem übermäßig be= llemmenben ©inbrurfe, ber mic| bei fold^en ©elegenf)eiten jebeSmal befiel, !onnte mid^ nur ein plö^Iid^ eintretenber ^ßu'^er befreien: gefd^a^ bie^, roenn id^ an§ ber Entfernung ba§ Drd^efter oer= m^m. S)a belebten fidf; bie faft ftodfenben ^ulfe : SlUeg entrücfte fid^ oor mir fd^neK in bie ©p^äre ber Söunberträume ; ber ganje ^öllen= fpu! fd^ien mir erlöft: benn nun fal^ ba§ 3Xuge nid^t me^r bie fc^redlic§e 2)eutlid^!eit einer burd^auS unoerftänblid^en 9tealität.

^(^ mu^ mir nun ben!en, ba^ ein ä^nlid^er ^^^wber auf ben mirflic^ begabten ©rf;aufpieler einmirfe, fobalb er, an<^ ol^ne oon bem Elemente ber SQiufi! getrogen gu fein, bie zugerichtete ©cene be= fd^reitet unb enblid^ burdf; bie auf i§n gefjefteten Slicfe beä 5Pu= blüumS in ber SBeife faäcinirt mirb, ba§ er in ben ^"ft'inb gerät^, in meld^em er fid^ baä S3en)u^tfein feiner realen Sage entnommen füf;It. ^mmerl^in ift aber für biefen %aU anjunefimen, 'oa^ au^er biefer gaScination nod^ etmaS Slnbereä mirfe, nämlid^ ba§ DbjeJt feiner 2)arfteIIung felbft, gu beffen getreuefter 2Biberfpiegelung ber ©df;aufpieler , burd^ bie ©efpanntfjeit be§ ^ublüumg hierauf, den erft aufgeforbert mirb. ©erai^ fommt fjier auf bie 2öürbigfeit biefeg Dbjetteg an, ol^ne welche jene ga§cination mieberum nid^tä äßürbigeä an^ bem e!ftatifdjen ^^fi^^^^ ^^^ 9Jlimen f;erüortreiben fönnte: mu^ fid^ f)ier um eine ibeale 2BaljrI;aftig!eit l^anbeln, n)eldf;e bie 3Rid^tig!eit ber Stealität be§ fo ober fo ifoftümirten unb be= malten ©d^aufpielerä in biefer ober jener Umgebung oon beleud^teten ßouliffen unb ^rofpeften gänjlic^ auffjebt.

SBie befinbet fidfj nun ber ©d;aufpie(er, ber in jene 3Bar;rl^aftig=

Srief über bay @d)aufpiclcva-'c[cn an einen @cl}aufpiclev. 311

!eit nid^t eintritt, unb roelc^em biefer f($mä§(ic^e Slpparat, nebft einem havox lauernben ^ublüum, bie eingige feinem 33eu)U§tfein oorfd^tDebenbe 9tealität bleibt? ^ann l^iev ^fHd;tgefü§l auSreid^en, um eine ebenfo friüole uiie Iäd^erlicf;e Sage bem Seiruf^tfein ju entrüden? -hierauf lüirb aUerbingS Don ^Denjenigen gerechnet, it)eld;e mit ©c^aufpielern in" ber Söeife ^ontrafte abfd^Iie^en, roie bie (SEauenljalter ber römi= fc^en ^iftrionenbanben x^xe 2l!toren einfad^ burrf; ^auf an fi(j^ brachten. SBaä fann l^ier bie ©rfüUung ber ^flid^t'aber 2lnbere§ bemirfen, alö eine üoHftänbige ßntroürbigung be§ 9Jlenfdjen?

3Bäf)renb id^ mir bie SBürbe beä ©djaufpielerS fomit eingig nur burd^ bie 3Bürbig!eit ber im bramatifd;en Spiele von ifjm 5U Iö[enben Stufgabe auSgebrüdt ben!en !ann, roeil ber 6f)ara!ter biefer Stufgabe i^n altein bem gemeinen Serou^tfein feiner Sage gu entheben, unb burd^ S3egeifterung i^n au^er fid^ ju fe^en uermag, bleibt allen 2)en= jenigen, röeldje üon bem anberen ^iift'J"'^^^ ^^ roelc^em eg gu biefer (Snt§ebung unb ©rfjebung nid^t fommt, feine ©rfatjrung 'i)ahcn tonnen, bie SSorftellung be§ fd;aufpielerifd^en SBefenS, fobatb fie i^m nid^t nur hen Srieb ber ©itetfeit unb ©efattfuc^t untertegen motten, fel^r fd^mer erttärtid^. SBenn mir rermutfjen, ba^ tjier bei einiger^ maa^en rootjigefinnten ©d^aufpietern gu einer 5Jiifd^ung x>on allen 3}iotioen, raetdje bem 2:^t}eater gutreiben unb in itjm fefttjatten tonnen, tommen muffe, fo rctrb bagegen an einem ernfttid^ nad;ben!enben 6d;aufpieter fetbft fein, un§ über biefe 9}iifdjung, bereu SBirtung auf baä ©emütt) mir un§ faft alä üon einem üerfüfjrerifd^en 9^eige t)or= ftetten muffen, genügenbe Stuftlärung gu geben, ^ä) gtaube, unä mürbe auf biefem SBege bann eine 9^ött)igung gur ftrengften 9^ei= nigung jener SDbtioe aufgeben, mie fie gemi^ eingig burd^ Stuäbitbung beg rein tünftterifd^en ßtementeS beä ©djaufpietermefeng bemirtt roerben fönnte. |)ieran ift bur(^ bie ©rrid;tung von 2:fjeaterfd;uten gebadet morben, mobei man von bem irrigen ©ebanfen ausging, man tijnne bie ©c^aufpiettunft teuren, ^d) gtaube üietmetjr, nur bie roirttic^en ©d^aufpieter tijnnten fid; unter fic^ fetbft betet;ren, mobei

312 ^i-'iff "^c^' ^"^ ®($aiifpieter»Defen an einen ©d^aufpieter.

fie bie I)artnäcfige SSeigerung, fd^Ied^te ©tütfe, b. l). foldje, roeldje fie an bem ©iniritte in jene einzig i§re ^unft abeinbe ©fftafe üer{)in= betten, gu fpielen , üon oornfierein am beften unterftü^en tüürbe. @cn)if tt)ürben wir hierfür nid^t etraa nur bie abfolute ^lafjijitat ber ©tü(fe in ba§ 2luge gu faffen tjabcn, fonbern rcir n3Ürben unfe= ren ©inn für bieienigen $robu!te ber bramatifd^en Sitteratur ^u fdjärfen fjaben, roeld^e au§ einer rid§tigen unb lebenbigen @r!enntni§ be§ 2Sefen§ ber @d^aii[piel!un[t, unb (jier oor Slttem mit Serücffidj= tigung be§ ß^arafterS be§ beutft^enö SSefeng berfelben, [}ert)orge= gangen finb.

%uä) bafür, mie bie ©d^ärfung biefeS Sinnes ^u erreidfjen fei, möd^te ic^ mid; nod; getrauen ^Jinen einen dlatl) ^u geben. iXh^n <Bk \iä) im ^mprooifiren üon Scenen unb gangen ©tüden. Unftrei- tig liegt im ^mproüifiren ber ©runb unb ^ern aller mimifdjen Se= gabung, alleS lüirüid^en 6d;aufpielertalente§. 2)er bramatifd^e 2lutor, melc^er nie gu ber SSorfteffung gelangt ift, meldje ^raft fei= nem 2Ber!e inne roo^nen mürbe, menn er burd;au§ nur improüi= firt oor fid^ aufgeführt fef)en fönnte, ^at aud; nie roirllic^en S3eruf jur bramatifd^en 2)id;t!unft in fid; empfinben fönnen. SDer geniale ©ojji erÜärte gerabeju für unmöglid^, gerciffe 6f)ara!tere feiner ©tüde in ^rofa, nod^ meniger in SSerfen für bie S)arftellung üorgufd^reiben , unb begnügte fid^ bamit, if)nen nur ben ^n^(t ber ©cenen anzugeben. Mag, bei fold^em SSerfa{)ren audj auf bie erften Slnfänge ber bramatifd^en ^unft jurüdgegangen fein, fo finb bie^ aber elm bie Slnfänge einer roirflid^en £unft, auf meldte bei i()rer ferneren 2lu§bilbung immer jurüdgetreten merben !önnen mn% menn fid; ber 33oben ber ^unft nid^t in roefentofe ^ünftlidjteit auf= löfen foll.

S)ie Übungen , raeldje id; ^(jnen Ijier in flüdjtiger SInbeutung anempfeljle, mürben bei energifd^er Pflege ben fdjaufpielerifdjen ©e= noffenfcf)aften fe[)r balb aud; SJiejenigen unter fid; (;erauäfinben laffen, meld;e, roeber burd^ mir!Iid§e Slnlagen bagu befähigt, nod^

'©tief über ba§ @cl)aufpie(eviücfen an einen »gc^nufpietcv. 313

aud) burd; einen waljrfjaften Xrieb ba{)in geleitet, fid; unter i(jnen eingefunben Ijaben. 3)iefe ftreng üon fid^ auS^ufonbern, luüvbe aber eine ijaiiptan9elcgen{)eit ber ©enoffenfrfjaften fein muffen; benn jebe g^älfdjung, unb foniit jebe ^erabraürbigung einer ^unft ift von ■2)enen ju erwarten, meldje fic^ oljne 33eruf in i^re 2lu§übung ein= mifd^en.

©ie felbft, geetjrter §err, finb nun um f enteren 2tuffd^(u^ bar= über gebeten, lüie bie üon ung gemeinten Unberufenen aud; uon ber= jenigen ©eite I;er ju erfennen wären, roeldje, roie id; oben fagte, meiner (Srfa{)rung abliegt, ©offten «Sie bann uon innen f)er, auf bem üon mir angebeuteten 2öege, ju einer attgemeinen Slufbedung berjenigen ©lemente, meldte bem ©d^aufpielerrocfen fo ungemein fd^äblid^ finb, gelangen !önnen, fo mürbe enb(ic| mof)I aud^ ber 3i5eg ftd^ geigen, auf raeld^em au§ bem ©djaufpielerftanbe Ijerauä eine glüdlidje Siegeneration üor fid; gelten fönnte. SBo in ber offijietten Seitung ber 2ingelegenl;eiten ^fireä ©tanbeä Stiles fo übel fte^t, mie mir bie^ aufgegangen ift, fann nur auf biefem inneren Söege gu einem §eile ^u gelangen fein, roeld^eä üon Dtiemanb fdjmerjlid^er er= fel^nt mirb, alä oon 2)emjenigen, roeld;er feine Stnfidjten Ijierüber ^()nen an anberen Drten genügenb gu erfennen gegeben I)at, unb alä meieren id; mic^ Qtinen felbft adjtungSooU empfeljle.

Sai;reutrj, 9. 9Zoü. 1872. 9Ud;arb 9Bagncr.

II.

©itt ©IttMid itt U^ l)mtm tieutfdjc Dpe^:uUJefett.

^ine Steife, toeld^e ic^ üirglic^ huxä} bie it)e[tlic|e ^älfte 3)eutfc5= Ianb§ ausführte, um mir t)on bem S3e[tanbe ber bort angutreffenben Dpern=^erfonaIe eine je^t mir fo nötfjige ^enntni^ ju oerfd^affen, bot mir gu mam^erlei Seobad^tungen beö lünftterifd^en ©tanbpunlteS, auf meldjem ic§ bie be^üglid^en ^^eater überhaupt antraf, fo genügenbe SSeranlaffung, ba^ id^ meinen ^reunben mit ber 3}iittf)eilung ber @r= gebniffe berfelben ni(^t unmiUfommen gu fein f)offen barf.

©eit längeren ^al)ren oljne alle 58erüf)rung mit ben S^fjeatern geblieben, fomit in üöHige Unbe!anntfrf)aft mit ben gegenmärtigen Seiftungen berfelben gerat^en, geftel^e id^ bag Sangen gern ein, mit meld^em mid^ bie 9^öt^igung jur Erneuerung einer Prüfung biefer Sei= ftungen meinerfeitS erfüHte. ©egen hen ©inbrudf, meldten bie @nt= ftellung unb SSerftümmelung meiner eigenen Dpern in iljren 2tuf= füljrungen auf midf) mad§en mürbe, |atte id^ midf; im 33orau§ burd^ längft geübte Stefignation geftäf)lt: roa§ ic^ »on unferen mufüalifc^en Dirigenten auf biefem g^elbe ber bramatifc^en 9JMi^ i^ ermarten l^atte, mu|te id^ jur ©enüge, nad^bem idf; mir über i^re Seiftungen im ^onjertfaale flar geraorben mar. §ier mürben meine üblen @rmar= tungen aber mieber baburd§ überboten, ba§ id^ bie gleid;e Xlnfä§ig!eit, bag D^id^tige in ber Slusfülirung gu treffen, in ieber ©attung ber

©in ©inblicf in ba§ fieutige beut[d}e Opernroefen. 315

Dpernmufif üonSeiten unferer Dirigenten beroäfirt fanb, inber^iojart'S [oraop roie in ber ^JZeperbeer'ä, roaä fid; mir bann einfad^ barauä erftärte, ba^ biefen Ferren junäd^ft jebeä ©efiip für bramntifd§e§ Seben, l^iermit üerbunben ober aurf; jeber, [elbft ganj gemeine, ©inn für bie Searf;tung ber S3ebürfni[fe ber ©änger abgebt. (Sinmal l^örte ic^ meinen armen Stann^äufer ba§ 3eit'iiaa§ feineä ^enu§Iiebe§, aU er in ber ©änger^aEe ber 3Bartbiu-g mit übcrmütJ)iger §erau§= forberung "ertönen lä^t, in ber 3lrt überjagen, ba^ bie entfd^eibenbe ^firafe: „jiel^t in ben 33erg ber 33enu§ ein!" gänjlid^ unüerftanben, ja ungel;ört btieb, roorauf benn baä atigemeine ©ntfe^en nid^t minber unerflärt bleiben mu^te. ^Dagegen erlebte id^, baf; einem rüftigen jungen ©änger aU SeporeUo ba§ tempo di minuetto, auf meWjeS feine berühmte Strie auSgetjt, ber ?[Raa^en »erfc^Ieppt mürbe, ba^ i§m 2ltJ)em unb SCon nirgenbä ausreichte, roa§ aber com ^Dirigenten gänjlid^ un= bemer!t blieb. Überjagen unb 33erfd§Ieppen, l^ierin befte^t bie überroiegenbe 2:F)ätigfeit be§ ^Dirigenten bei feiner S8et§eiligung an einer Dpernauf= fü^rung, meldte er, roenn nid^t gerabe ein 2Ber! SJJojart'S ober ber „^ibelio" ift, au^erbem burd^ unoerfd^ämteS ^wfcimmenftreid^en 3U ber von i^m oermut^eten rid^tigen äöirfung vorbereitet.

©em gebilbeten Qn^öxev, ber fid^ einmal in fold^' eine Dpern= auffü^rung verirrt, mirb unbegreiflich, mie man gerabe an ba§ 2;§eater nur immer fold^e 9Jiufifer 3tef;t, n)elcf;e nic^t nur oon einem rid^tigen 33erl^alten gu ber 2(ufgabe ber (Sänger gar feinen S3egriff f)aben, fonbern au^erbem aucf; ber Sitteratur ber Dpernmufi! uöllig fremb finb. ^n bem ! leinen 2;f)eater gu SBürgburg traf id; eine SSorftelfung be§ „5Dün ^uan" an, meldte mid^ einerfeit§ burd; bie meiften§ tüdjtigen Stimmen, gefunbe Slugfprad^e unb guten 9?aturan= lagen ber ©änger, anbererfeitS burc^ einen e^renmertl^en STaftfd^Iäger am Sirigentenpulte überrafd^te, beffen angelegenttidpfte «Sorge ju fein fdjien, mir gu jeigen, mag feine «Sänger aud^ bei burd^ge^enbS unrid;tigem 2:empo gu leiften »ermöd^ten. ^d^ erfuljr, ber .^err 2)ire!tor l^abe biefen 3}iann au§ ^^emegvar mitgebrad;t, mo er ifin einer 9}?iUtair=

316 ®in ©inblicf in baö fieiuii^e bmtfi^e Operuwefen.

JapeUe, mit weld)ex er am Drte fe^r beliebte ©artenfongerte arrangirte, entfüljvt fjatte. hierin lag bod; einige S^aifon; beun bafj anberexjeitä ber §err 3)ire!tor gerabe von ben .33ebürfniffen ber Dper etma§ üer= ftel^e, lüiib ber SSürjburger 9}kgiftrat, menn er naä) einem finanjiett taftfeften ^iid^ter feines 2:§eater§ fid; umfielet, gerabe nic^t in 3^orbe= rung [teilen. 2l6er eg begegnet, ba^ ein feiner Iitterarifd;en 2tu§Iaf= fungen roegen an ein bebeutenbeS .^ofttjeater al§ S)ire!tor berufener Siigorift, um etmaS 33cbcutenbcS and) in ber Dper ^u leiften, fid; einen 9Jiufifer befonberg ausrociljlt, meld^er in feiner SSaterftabt, mo er au^ patriotifd;en S^tüdfid^ten an ba§ S)irigentenpult geftellt roorben mar, eine Steilje von ^afiren über bemä()rt I)atte, ba^ er überljaupt nie baS 3:^a!tfdj(agen, gut ober fdjlec^t, erlernen fönnen mürbe. 2)iefer '^nU mürbe mir, alg f;ier foeben im. 33orfommen begriffen, in J^arlärulje beridjtet. 2Bag ift baju gu fagen?

Wlan foITte auä biefen unb äfjnlidjen %äUen fdjlie^en, bie ©djulb an ber mufifalifc^en 3)li§Ieitung ber Dper an beutfd^en 3::f)eatern läge in ber Unfenntni^ ber ©ireftoren berfelben. ^d; glaube auc§, ba^ bei biefer Slnnaljme nic^t fehlgegriffen werben bürfte; nur bün!t mid^ and), bo^ man irren mürbe, moHte man fic^ üon ber 33erän= berung ober Hmflellung ber ^-aftoren beä 3:§eaterleitung§raefen§ eine mirÜid^e SSerbefferung ermarten. ©ottie man nämltdj meinen, ber ^•ef)Ier läge baran, ba^ man nid^t etma ben S^egiffeur gum S)ireftor mad;e, fo mürbe nac§ meiner ©rfa^rung biefer im Dpernfad^e gar nid^t einmal anzutreffen fein. 3]on ber 2öir!fam!eit be§ 9^egiffeur§ in unferen Dpernauffül^rungen muffen ^Diejenigen eine ^enntni^ ^ben, meldje bei bem feltfamen SBirrmarr berfelben fid^ betl^eiligt füllen; ber 2lu^enfte]^enbe erfährt baoon nid^tö al§ ein 6[}ao§ öon Ungereimt= Ijeiten unb 2]ernad^Iäffigungen. %U ^eidjen ber S5ir!fam!eit be§ 9ie= giffeurS nafjm id^ auf bem, feiner früljeren bramaturgifdjen unb d;ore= grapt)ifd;en Seitung raegen fid; beoorjugt bünfenben, ^arlSruIjer §of= tl^eater eine fonberbare Semegung ber Ferren unb ©amen oom 6f;or roal;r, meld;e, nad;bem fie fid; im gmeiten Stfte be§ „'5annl)äufer'' red^t§

^in (Sinblit! in ba§ fjeutige beittfc^e Öpcrnwefen. 317

unb linfa a(§ Dritter imb ©belfrauen oerfammelt Ratten, nun mit ber 2luä= fü^rung eineä regelmäßigen „Ch-'^sse croise" bcg ©ontretangeS i§re ©e= genüberfteUung roedifelten. Überhaupt fe^le an biefem 2:'^eater, bei üorfommenber ©etegen^eit, ntc|t an ®rfinbung. ^m „So^engrin" [;atte xd) fjier ben ^irrfjcngang @I[a'g im graeiten 2l!te baburd^ tJerfd^önert gefeljen, baß ber ©rjBifrfjof üon Stntmerpen auf f^albem 3Segc fid; einfanb unb feine mit meiß baummoHenen ^lanbfdjuljen gefd^müdften §änbe fegnenb über bie 93raut ausftrecfte. 2)iefema( fal) xd) im legten 3l!te be§ „2^annl;äufer" ©lifabett), nad;bem fie am ©ouff(cur= faften !nieenb i§r ©ebet üerrid;tet, ftatt auf hsm Sergpfabe ber SÖart^ bürg, alfo ber ^'ö\)e, meirfjer SBoIfram nad^blicft, ber 2:iefe be§ 9Balbe§ gugeroenbet oon bannen getjen: ba fie in §o(ge biefer Xlmmenbung audf) bie auf il^ren Siseg jum i^i'^^^el beutenben ©eften in il)rem pantomimifd^en 3wiegefpräd;e mit äBoIfram fid^ ju erfparen §atte, fonnte biefe 33eran(affung ju einem tüdjtigen ©triebe bem ^opeKmeifter nur eriDÜnfd^t fein ; unb fo \al) \xd) benn 3Bolfram, ber burd; bie plö^lid^ eintretenben büfteren ^^ofaunen an bie i§n umgebenbe 2)ämmerung erinnert mürbe, aud; uon bem 9tadjbliden auf bem Sergpfabe, meld^es it)m bod; immer eine für ben ©efang befc^merlid;e ©eitenmenbung be§ ^opfeä get'oftet fjätte, bifpenfirt, wogegen er nun ben Slbenbftern redjt einbringlid; in baö ^ublifum Ijineinfingen tonnte. (So unb ä^nlid} ging (;ier fort.

2)a auf biefe Sßeife oon ber Stegie, meldte in ^öln beim ©r- fd;einen ber Königin ber 9fJad;t in ber ,,3awberflöte'' rufjig %aa, bleiben ließ, nid;t uiel gu ermarten mar, manbte idj meine Slufmerffamteit roieber bem Kapellmeifter gu. S^on biefer ©eite (jer mar es immer roieber SOcojart, raelc^er am übelften inisljanbelt mürbe. ©S fönnte ber 3JiüIje Io()nen, ben erften Slft ber „3öuberftöte", genau fo mie id; i§n ju fjören befam, auf baS ^^^^Ö^iß "^^^ (Sänger f)in ©a§ für ©a| burd^gugefjen, um ha^ Unglaublidje barjulegen: bie gang unüer= gleidjlid^e bialogifd^e (Scene S^amino'ä mit bem ^riefter, beffen üer= meintlid;eä 'Jiegitatio in ben finntofeften 9iotenbel;nungen oorgetragen

318 (£tn ßtnbticf in ba§ fieutige fceutfcEie Dpetnaefett.

würbe, l^ierju ba§ ntc^t enbeniüoKenbe Largo be§ lieblichen S5uettino'§ ber ^amtna mit ^apageno, foraie ba§ gum roei^eüollen ^falmen ausgearbeitete, beroegt pulfirenbe ©ä|c§en : „Bnnte jeber braue Tlann fold^e ©Ii3cf(^en finben!'' toürben allein genügen, un§ einen 33egriff oon ber Sluffaffung 9}lo§art'§ unter ber Pflege unferer ^onferoatorien unb 9JJuji![c|uIen ber „^e^tjeit" gu geben! 3Siettei(j^t würbe ba= gegen SJtegerbeer üon biefer Seite am roenigften »ergriffen, fd§on meil fo üiel bat)on geftrid^en mar, ba^ roenig gum SSergreifen übrig blieb, ^n g-ran!furt erlebte i^ einiges oom „^ropf)eten", roa§ fid^ mufilalifc^ unb fcenifd^ redjt fonberbar an§ndf)m: unter anberem begann ber britte 2l!t o^ne jebeS Dr($e[terüorfpiel ; ber 3Sor|ang er= ]§ob ftd^ (id§ üermeinte gum §(nnonciren einer eingetretenen Störung!), unb fogleid^ fielen 6f)or unb Drc^efter gufammen mit einem müttienben S^onftücfe ein, maS m\d) auf bie 3]ermut§ung brachte, ber §err ^apett= meifter ^ah^ f)ter ben redeten ©trid^ nic^t gefunben, meld^er biefe ©cene mit einer auSgelaffenen üor^ergel^enben in eine fd^icflid^e 3Ser= binbung l)ätte fe^en tonnen. 2Ber fragt aber nad^ fold^en ^Ieinig= f'eiten? 2ßir treffen tjier auf eine gange ^amilie, bie eS mit ber 3)ta£ime be§ g^ranj 5!}?oor, mit 0einig!eiten fic§ nii^t abzugeben, auf= rid^tig gu l^alten fcfjeint. 2)urd^ bie empfangenen ©inbrüdfe bereits gu einer gemifjen ©efü^ofigteit abgeftumpft, empfanb id^ fein 2öiber= ftreben bagegen, einer Slupl^rung meines „^^-Itegenben ^ollänber" in SDtannl^etm beigumo^nen. Mxä) beluftigte eS, im SSorauS gu er= fahren, ba^ bie[e, einen gi(tigen Dpernabenb !aum auSfüttenbe 3}iufif, melcfje id^ einft gur Stuffüfirung in einem einzigen 2l!te beftimmt l^atte, einer gang befonberen ©treidfjoperation nid^t entgangen mar : man fagte mir, bie Strie beS §oHänberS, fomie fein S)uett mit Salanb feien geftric^en, unb man fü^re baDon nur bie Sd^Iupabengen auS. ^(^ mottte baS nicf;t glauben, aber id^ erlebte eS, unb fanb mid^, ba id^ bie ©d;n)äd^e beS ©ängerS ber ^auptpartie er!annte, nur baburd^ Derbriepidf; geftimmt, ha^ gerabe bie gebefinteren geräufd^ooEen ©d^lüffe allein au§gefül;rt mürben: jebenfallS mar eS mir aber erfpart, bie

Sin ^nblirf in ba§ l^eutige beutfd^e Opeicnwefen. 319

auägelaffenen §auptftütfe unrid^tig unb mangelhaft oorgetragen gu l^ören, unb ic^ fonnte mid^ bamit tröften, ba^ biefe 5D^oor'f d^en „Kleinigkeiten" mid; nid^t angingen, dagegen betraf mid^ nun, al§ id^ im gleiten älufjuge bie ©cene ber ©enta mit (Sri! nid^t geftrid^en fanb : ein 2:enori[t, ber ba§ Unglüdf ^tte, fogleid^ bei feinem 2luftreten ©rmübung um fic^ ju oerbreiten, fd;ien auf ber ooUftänbigen 2lu§fü§rung feiner Partie beftanben gu l^aben, unb ber ^Dirigent fd^ien l^ierfür fid^ baburd§ gu räd;en, ba^ er ba§ ^empo ber leiben- fdjaftlid^en £iebe§tlagen ©rü'g mit regelmäßig auSgefd^Iagenen 3]ierteln gu einer roal^rl^aft peinigenben breite ausbe^nte. §ier litt id; an ber ©emiffenl^aftigfeit beg ^Dirigenten, meld;e jebod; am ©d^Iuffe be§ 2l!te§ fid^ plö^Iid^ jur ©ntgügelung üoHfter fubjeftioer ?^rei§eit anließ : |ier, roo ber au§ gefül)rtere ©djiuß, bie peroratio, nad^ bebeutenber Steigerung ber Situation einen entfd^eibenben ©inn l§at unb ba()er bei ber 2lu§fü()rung ftetä aud^ in biefem ©inne auf haQ ^ublüum mir!t, l^ier übte ber §err Kapellmeifter ein angemaaßteä Slmt al§ Genfer au§, unb ftrid^ bie ©d^Iußtafte, einfad^ meil fie if)n ärgerten, mä^renb i^n mit Se^agen erfüllt ju t;aben fd^ien, hei feinen ©trid^en im erften Slufjuge gerabe nur bie ©d^Iußpl^rafen ausführen gu laffen. S)a glaubte id^ benn, mit meinem ©tubium biefeS feltfamen 2)irigenten=6I)araIter§ gu ©nbe gu fein, unb mar gur ^ortfe^ung beffelben nic§t metjr gu bemegen. Slber etraaS ^übfdjeg erfuljr id^ balb barauf. ©in am a)?annl)eimer 2:^eater neuangeftettter ^Dirigent fanb fid^ »eranlaßt, gur geier be§ 2tntritte§ feiner g^unftionen bem erftaunten ^ublifum ben „^-reifd^ül" gum erften 3)kle o§ne ©trid^e Dorgufüfjren. S)a§ f^atte alfo DZiemanb bebad^t, baß aud^ im „%m= fd;ü^" gu ftreid^en gemefen mar!

Unb in fold^en §änben, in foldjer ^pflege befinbet fid; bie beut= fd^e Dper! SBüßten bieß bie in atten ifjren 2>orfü^rungen fo genauen unb geraiffenl^aften ^rangofen, mie mürben fie fid; über ben ©ngug ber gebiegenen beutfd^en Kunftpflege im ßlfaß freuen!

%üx biefeg ganj nic^tSmürbige, außevbem burd; lebenölänglid^e

320 ®w (Sinfcücf itt ba§ fieittige beutl^e Opernwefett. .

2lnfteHungen unb forgfältig gepflegte ftäblifc|e g^amtlienJoterten un= antaftbar gel)egte, oft I)al&e ^aljr^unberte lang an unfähige ^erfonen fi(^ ^eftenbe, beutfc^e SlapeKmeifterraefen bürfte ein einziges, mixh fam belebenbeä ^orreftio geben, nämltcl^ bie Begabung unb ber gute ©inn ber ©änger felbft, roel^e offenbar gunäc^ift unter jenem Hnroefen 5U leiben l;aben, unb fdjlie^licf; bodf; bie 2lufiner!fam!eit unb ben 33eifatt be§ ^^ublifumS einzig in 2lnfpruc§ neljinen.

©e^en rair nun aber, in loeld^er SBeife gerabe $Diefe unter jenem entroürbigenben SHegime begeneriren.

©c|on bei einer für^Iid; üorgefommenen @elegen!§eit fprad^ ic§ mid; baljin au§, ba^ id; bei bem Sluffudien geeigneter ©änger für bie oon mir beabfidjtigten S3üljnenfeftfpiele t)iel raeniger um ba§ 2ln= treffen guter ©timmen, alä um iiaä unoerborbener 33ortrag§manieren beforgt fei. ^lun nui^ idj bezeugen, baji mir nidjt nur me()r gefunbe ©tintmen, al§ xd^ nad) ber übelen Sefdiaffenljeit berfelben bei unferen größten §oft§eatern biej3 üermut^en burfte, fonbern aud^ faft burd^raeg beffere Einlagen gur bramatifdjen ©prQd;e üorfamen, alg id^ bie^ nod^ oor ge^n Qa^ren fanb, too bie abfdieulid^ überfe^ten fremben Dpern faft einzig nod^ auf ben beutfdjen 2;i;eatern graffirten. 2BiII man biefen ©erainn, roie einigen ^reunben eg erfd;ien, bem Umftanbe gu= fd^reiben, ba^ feitbem bie ©änger immer (jäufiger in meinen Dpern gefungen, ja ba^ bie jüngeren von i^nen jumeift mit bem ©riernen meiner Dpern i§re Saufbal^n begonnen Ijaben, fo mürbe Ijiermit für bie 3Bir!famfeit meiner Slrbeiten ein feljr empfel)lenbe§ 3eug"i^ «"§= geftellt fein, meldjeä bie Ferren ©ingeleljrer unb ^rofefforen unferer ^onferoatorien voof)l gu einer minber feinbfeligen Seadjtung meiner 3öer!e beftimmen foEte.

Sei ben l^ier begeid^neten guten SInlagen, ja S^^enbengen ber ©änger, mar mir gunäd^ft nun mieber unbegreiflid;, roie unbeutlid^ unb eigentlidj finntoS if)re Seiftungen blieben. Siö gu irgenb roeld;er fünftlerifd;en älusbilbung mar feiner ber Don mir beobadjtcten ©änger gelangt, ©ingig bemerfte id^ an einem S^enoriften, $errn 9^1 i d; a r b,

©in (Sinblicf in ba§ heutige beutfd^e Cpernioefen. 321

roeld^er in ^ranffurt ben $ropf)eten fang, "da^ er fünftlerifcf;e 2lu§= bilbung fid^ ernftlirf; angelegen fein laffen, unb f;ierin aud^ ju einer geroiffen 3>oIIenbung gebrad;t l^atte. S)iefer f)atte unüer!ennbar bie 3>ortrag§manier ber neueren fran^öfifd^en Senoriften, roie fie in bem liebenSroürbigen ©änger 9Hger i^ren beftec^enbften 3?ertreter gefunben ()atte, fid^ anzueignen gefud^t, unb biefer entfpred^enb bie 2lu§6ilbung feiner an fid^ etraag fpröbcn ©timme mit großem g^tei^e betrieben: id^ f)örte f)ier baffelbe S^olumen, raelc[;e§ ben burd^ bie italienifd^e ©cfjule gebilbeten 3:enoriften ber franst) fifd^en Dper längere 3eit gu eigen raar. §ier traf id^ offenbar auf einen J^ünftler; nur berü(}rte mid^ feine ^unft befremblidf; : ift bie fi;ftematifd^ au§= gebilbete „^arangue", roelc^e eroig bie frangöfifd^e ^unft be]^errfrf;en röirb, unb roeirfje auf bie ©rforberniffe beä beutfd^en bramatifdfjen ©efanggftpleS, im 33etreff ber l^ier nöt^igen @infad;Ijeit unb 3^atürlid§= !eit beä gangen ©ebal^renS, nie mit ©lücf angeroenbet raerben !ann. 2IKerbing§ bürfte ein foldjer ^ünftler un§ fragen' mo er "dmn biefen ©tt)l in 2lu§ü6ung antreffen foßte, um nad^ i^m fid^ bilben gu lönnen?

2tn ber ©eite biefe» Sängerg jog üorgüglid^ ein g^räulein Dppen^eimer, meldte bie 6erül)mte 9)iutter be§ ^ropl;eten fang, meine fe[)r ernftltd^e Seadjtung auf fi^. Stu^erorbentlidje ©timmmittel, fet)IerIofe Sprache unb gro^e Seibenfdjaftlidjfeit in ben 2(ccenten 3eid^= neten biefe ftattlid;e Sängerin au§. 2(ud^ fie l^atte fic^ unüerfennbar gur „^ünftlerin" auggebilbet: mag i^re Seiftungen, bei aUen foeben begeid^neten SSorjügen, bennod^ big jur 2Sibermärtig!eit unerfreulid^ mad§te, mar l^ier bie in ber 2lufgabe liegenbe bramatifd^e mie mufi= falifd^e ^arrüatur. SSol^in mu^ fold;' eine ^rüpl)eten=9}iutter=©ängerin enblid^ nod; gerat()en, roenn fie nad^ aUm matt laffenben Übertrei= bungen eineg Iäd;erlid^en >ßat§og' von 3?euem nod^ ©ffeft mad^en mitt? S)ie 2tuffü§rung einer fold^en 5DM;erbeer'fd^en Dper auf unferen größeren unb fteineren Sfjeatern ift bie Slugübung alleg Unfinnigen unb 9^id;tgmürbigen, mag eine gequälte ^^lantafie fid; nur oorfü^ren

3ti(^arb aöagncv, @e{. Schriften IX. 21

322 ®i« (Smfctic! in ba§ 'heutige beittfc^e Opernrocfett.

tann, unb roobei ba§ ©ntfe^Iid^fte ber ftuptbe (Srnft ift, mit roeld^em baä Säc§erlid;[te von einer gaffenben SJIenge aufgenommen mirb.

3)a iä) auf ba§ ^ier ^erüljtte nod; gurüdlommen merbe, ge{)e id; jel^t gu einer S3e3et(^nung ber Seiftungen berjenigen ©änger über, meldten jene foeben ern)äl}nte „fünftlerifdje" ^uSbilbung nod; nid;t, ober nur in geringem ©rabe geglüdt mar. ^n fo raeit Ijier „S3il= bung" {)eroortrat, mar biejs leiber nur an ben abfc^eulic§ften Unarten gu mer!en, meldje ba§ Seftreben, am ©djiuffe ber $I)rafe mit jener „^arangue" @ffe!t gu mad;en, auSbrüdten.

hierin geigte fid^ nun ha^i gange traurige ©pftem ber SSortrag§= meife unferer t;eutigen Dpernfänger, beffen älugbilbung folgenber 9)iaajien gu erklären ift.

(Sängltd; ofine 3>orBiIb, namentlidj für ben beutfc^en ©t^I, ge= langen unfere jungen Seute, oft au§ bem 6f)ore I)erau§tretenb, mei= ftenä il)rer tjübfdjen ©timme megen, gur 33ermenbimg für Dpern= Partien, für beren S^ortrag fie eingig oom Si^aftftode be§ ^apellmeifterä abfjängen. 2)iefer oerfctljrt nun, ebenfaltg of)ne alleä S^orbilb, ober aud; etma Don ben ^srofefforen unferer J^onferoatorien, meiere mieber= um ni^itg yom bramatifd^en ©efange, ja nur oon ber Dpernmufi! im allgemeinen üerfte^en, angeleitet, in ber guüor üon mir begeic^neten äßeife; er giebt feinen %att, naä) gemiffen abftraft-mufüalifd^en 2ln= nal^men, al§ SSieroierteltalt, ba§ lei^t: er fd^leppt, ober alg alla breve, ba§ l)ei^t: er jagt; unb nun ^ei^t e§: „©änger, finbe bid^ barein! ^c^ bin ber S?apelfmeifter, imb l)abe baS 3:^empo gu beftim= men!" ®§ l)at mid; mirtlid^ gerül)rt, bie leibenbe Ergebenheit gu ge= maliren, mit meld^er ein ©änger, meldjen id^ barüber, ba^ er fein ©tüd überjagt ober oerfdjleppt '^ahe, apoftrop^irte, mir er!lärte, er miffe ba§ moljl, aber ber ilapeUmeifter t^äte nun einmal nid^t anber§. S)agegen Ijaben biefe ©änger ben ilinen eingig erfd^ienenen 33orbilbern, nämlid^ jenen „^ünftlern" axi^ ber 3)ie9erbeer'fd;en ©d;ule ba§ ©ine abgefel;en, mic unb mo fie für bie Seiben ber Unterworfen^ l)cit unter ba§ 3:empo bes 5?apellmeifter§ fid; rä^cn unb fogar gur

ßin Gin&licf in ia^ heutige bcutfc^e Opei-nioefen. 323

©lorie eineö ftürmifd^en ätpplaufeä auffrf;tt)ingcn !önnen: bie§ ift bie 3^ermate am ©d;luffe, roo nun ber Sirigent nid^t el^er nieberfd^lagen barf, al§ wann ber (Sänger fertig ift. 2)iefe germate mit ber ©d;lu|j= §arangue ift haQ gro^e ©efd^enf, meM;eg ber felige Slieyerbeer ben armen Dpernfängern nod) roeit. über fein Seben unb äBirfen f)inau§ teftamentarifd; üermad^t 311 l]ahen fd^etnt: f;ier (;inein wirb 2ltte§ ge= padt, roaä üon ©efanggunfinn unb fred;er ^erauöforberung irgenb je an guten ober fd^ledjten ©ängern niaI;rgenommen raorben ift. ©ie wirb unmittelbar cor ber 9lampe an ba§ ^ublüum applijirt, maS ben befonberen S3ortf;eiI barbietet, ba^ ber ©änger, felbft menn er nid^t „abgugel^en" 'i)at (ma§ aUerbingS gur 3Serftär!ung ber §erau§for= berung unerlä^Iid^ ift), benno4 inbem er mit roütfjenber §eftig!eit in h^n Slaf^men ber Sü§ne ju feinen oerlaffenen ^oKegen fid^ ^n- rüdroenbet, einen „2lbgang" gu fingiren üermag.

S)iefe§ 2lHe§ erfüEft nun feinen 3>üed, gumal in SJiep erbeer 'fd;en Dpern, mo bennod^ aud^, wie idj fdjlief^lid^ an einem Seifpiele nadjmeifen miU, burd; "Übertreibung fefjlfdjlagen fann. 3)ie ©c^n)ie= rigfeit für unfere armen ©änger beftel^t aber barin, wie biefeg @ffeft= mittel audp in ben eljrlid^en 5)iufif'ftüden unferer älteren ^omponiften anzubringen fei. ©a biefe unberatl)enen, üom Slapettmeifter unb feinem ^a!te gemi§f)anbelten tunft= unb finnlofen Seute mit i§rer eigentlichen 2lrie ober ^J)rafe fo gar nid;t§ anzufangen wiffen, unb biefe ^h^n nur wie eine unoerftanbene Slufgabe mü§fam ^erfagen muffen, üer= faHen fie barauf, fidj wenigftenä ber ©d^Iu^note itjreg ©efangeä im ©inne jener §arangue ju bemäd^tigen; l^ier wirb bann einige 3eit angehalten unb gefd^rieen, um ha^ ^ublifum an feine ^flid;t gu mahnen, unb ber ^apeUmetfter fie|e ba! brüdt ein Sluge feiner Silbung 5U unb l)ält ebenfaEs an.

hierüber apoftropI;irte id; nun wieber einmal einen ^apettmeifter,

weldjer in einer Stuffüljrung ber Iieben§würbigen Dper Sluber'S

„SDer 9Jiaurer unb ber ©d^Ioffer" bem ©änger beä 9ioger ben ©d;Iu§=

taft feiner faft ^inrei^enb bewegten SIrie im britten 2l!te mit jenem

21*

324 ®in (Sinfcticf in ba§ {jeutigc beutft^e Dpetmoefett.

©ffeümtttel auSguftatten erlaubt Ijatte. S)ie @ntfd;ulbigung be§ Slapett= mei[ter§ erklärte mir luin, baf3 eS ftc^ l^ierbei um -Humanität (janbelte : leiber fei uämlid^ ba§ ^sublüum einmal fo, "oa^ bem Mo^en lor= reiten SSortragc einer foId;en 2lrie feinen 93eifaE mei^r golle; mür= be ber eine ©änger aud^ feinen (be§ i^apelfmeifterg) Slnfic^ten über einen fold^en 3?ortra(3 fid^ unterorbnen, unb fomit aud; ben ©($(uj5= ta!t, nac^ be§ ^omponiften 3]orfd)rift, einfadj abfingen raoKen, wofür er jebenfallä otjue STpplauS entlaffen merben bürfte, fo fäme balb ein anberer ©änger, rueldjer ben ©d^Iu^taft fid; nid^t entgegen lie^e, unb baburdj gu einem 2(pplaufe bringen mürbe, morauf bann t)ei^en mü^te, biefer f}abe gefallen, unb jener nid^t. 2l(fo ? ®ie^= mal na{)m ic^ mir aber bod^ bie 3}iü§e, bem §errn ^apeflmeifter barüber gujufel^en, ba^ jener freunblid^e unb fel^r rco!f)l begabte ©än= ger ber corangegangenen 2Iuffüf}rung be§ „2)kurer" au^ oljne btefen mibermärtigen ©djluJ3effe!t feljr gut nerftanben f}aben mürbe, ba§ ^ublüum gu lebhafter 2;f)ei(nal)me für ftc^ §u geminnen, menn er itju bagu angeleitet, ja burd^ ein rid^tigeS 3:^empo i^m nur ermijglid^t I;aben mürbe, bie gange 2lrie, unb gmar 2;a!t für S^aft, fo üor= gutragen, ba§ eben bie Slrie, unb nid^t ber ©d^Iu^taÜ ben SeifaH l^ätte l^eroorrufen muffen, ^d^ mie§ iljm bie| nun baran nadj, ba^ idj ba§ 3:Ijema ber Strie im rid;tigen 2:;empo unb mit bem entfpre= d^enben Sluäbrude if)m felbft oorfang, unb biefem ebenfo ben üer(}e|ten SSortrag beä ©änger§ im falfd^en ^empo gur 33ergleid;ung nad^folgen lie^; mag benn atterbingS fetbft auf iljn fo braftifd; mir!te, ha^ td^ für bie^mal 9tedjt erljielt.

Qnbem id^ mir oorbeljalte, ben ©runb !lar gu begeidjnen, au§ meld^em aud^ unfere ^ap eHmeifler , namentlid; bie jüngeren unter il;nen, für if;re Unfenntnif^ ber maleren Sebürfniffe ber Dper unb ber bramatifd^en SKufi! überl^aupt ebenfo gu entfd;ulbigen finb, rote bie imter biefer Unienntni^ leibenben ©änger, mijd^te id; fürerft nur nodj ba§ ^ilb ber SScrmaljrlofung, roeld;er unter ben berüt;rten XIm=

©hl (Sin&Ucf in ba§ f;ciitiiic bLUt[d}C CpevinLiefcii. 325

ftänbcii bie Stuffüf^ningen unferer Dpernlf;eater üevfaUen finb, einiger Siaa^eit uerüoUftänbigen.

i^kxifU fnüpfe id^ an bie gulelt genannte 3(uffüi)rung einer Dper uom befd^eibenften ©enre, eben jener 2tu6er'fd)en „ber 3)taurer unb ber Sd^Ioffer", an. 9i5ie leib tfjaten mir I;ier forool;l ba§ SBer! rote unfere ©änger! Söeld^em ^enntniJ30üKen ift nicCjt biefe früf;ere Dper be§ legten roirflidjen franjöjifdjen 9uitional4vomponi[ten ^u einem freunblid)en 3}ier!fteine für bie 33eurtl)eilung ber eigent(;ümlid)en liebenSroürbigen 3(nlngen be§ fran5Ö[ijd;en Sürgerraefenä geroorben? ©eroi|3 gereidjte eS ber Gntroidelung beS beutfd)en 2:^[jeaterä nid^t jnm dlad)tl)dl, gerabe ein 9Ber! biefer 3(rt fid^ 311 eigen ^n nmdjen, roaä eine 3eit lang uott[tänbig gelungen gu fein fd;ien, ba (;ier and) unfere nalürlid^en Stniagen für ba§ gemütfjlidje ©ingfpiet, ofjne alle 9iöt(;igung jur Stffeftation, eine gefunb affimilirbare 9iaf;rung gerainnen fonnten. -^iun betrachte man 1)^1' gu Xage eine Slup^rung biefeS 2öer!e§, unb nod^ bagu oon ©ängern, mte benen beä S)armft äbter §oft()eater§ , meieren id) burdjgängig ba§ ^^"P^B ÖWt^^" natürltd^er Begabung auSguft^Hen mid; gebrungen füljle! 2ln nidjtä mie bie gro= teSf'en ßffefte ber neueren frangöfifdjen Dper gen)ö(jnt, beren nagel= neuefte ßrgeugniffe nad^ bem belieben eineS gu oberft leitenben ©e= fd;made§ gerabe l^ter gu aUererft auf beutfd;en Soben oerpflangt roerben mußten, §atte biefeä 2)arfteHunggperfonaI jeber Übung im DZatürlic^en oerluftig gu gef)en. ©0 befanb fid; für bie Stuffüfjrung biefer ungegierten fjeiteren Dper je^t fein 9)ienfd; an feinem red;ten ^la^e; bie fleinen, aber mirffam gugefd;nittencn ©efangftüde, bacon aud^ nid;t eineä im rtdjtigen STempo aufgefaßt, ober burd; ben ridjtigen 3]ortrag nerftänblic^ gemadjt mürbe, glitten feelenlog burd; einen, von „großen Dpernfängern" mie mit gebü^renber 9]eradjtung be|anbelten, finnloä geworbenen Sialog bafjin. 5Da biefer 35iaIog, unb in ifjm bie J?omi!, biefemal faft gur .^auptfadje ertjoben fd;ien, mu^te benn aber and) I)ier nad^ ben gum Dpernftijle erf;obenen ®ffe!tmitteln auä= gefe(;en merben, unb fo fanb fic^, ba| eine quietfd;enbe %ahaU=

326 ®itt (Siiiütid in ba§ (jeutigc beutfc^c Opetmttefcit-

bo[e uiib eine au^ SSerfe^en her 9io(ftafd;e entzogene 2Burfl (frül^ere ©i'tempore'ä irgenb weldjer ^omüer) qI§ einzige trabitionell gepflegte 2Btr!urtg§mitteI für einen ©iaiog in 3lnn)enbung !amen, ber, Bei nur einigem finnwoEen ©ingef^en auf il^n , von wal)xl)a'\t erroärmenber ^omif' erfüllt ift. ©o ift aber : ben eigentlichen e i* t , b. 1^. ben n)ir!licl;en realen ^nl^alt eines 2Ber!e§, !ennen unfere Dperiften gar nid;t me^r; fonbern, wie SumpenfammTer, Isafen fie l)ier ober bort nur einen (Sffeltlappen gu ber il;nen nöt^ig geraorbenen 93eifall§ia(fe auf. S)orf) roarb mir an biefem '^h^nhz 6emer!lid^, worauf baä ©ange eigentlid; abhielte : bte arme 2luber'frf;e Dper mar nur ba§ SSorfpiel ju einem fallet, roorin ^lumenfeen unb anbere munber= fd^öne Söefen gum 9]orfc|ein !ommen follten. 2)af3 icJ^ biefem ben dlMen manbte, bejeidjnete mid; ber ^ntenbanj allerbing§ mol)l al§ einen Barbaren!

S)ie 2Bärme, mit meld;er iä) mxä) l)ier für Sluber'ö fo un= fd^ulbigeg ©ingfpiel oermenbe, mirb mid) l)offentlid; für bie fteigenbe teilte entf(^ulbigen , mit roeld;er id) anberer, ^ö^erer J^unftleiftungen ber üon mir befud^ten Dperntljeater ju gebenfen §abe. SBä^renb ba§ 3Ser|ältni^ ber 2Biebergebung gu ber Slufgabe immer baffelbe blieb, fteigerten ft($ bie au§ biefem 33erl^ältniffe |en)orge!^enben llbelftänbe nur um fo l)öl)er, al§ bie Slufgabe Ijöl^er gefteltt mar, unb bie über= retgte ©mpfinblid^feit l^iergegen rourbe beim ^^Ijörer enblic^ jur @mpfinbung§lofig!eit. ^^ erlläre, ha^ xi^ jeben ber auf bem kleinen 2::^eater ju ü r 3 b u r g oon mir angetroffenen ©änger unb ©änge= rinoen für eine üorjüglid^e bramatifd^e Sluffüljrung gut ju oermenben mid; getraue, fobalb mir biej^ in einer il)ren Einlagen entfpredjenben SBeife unb unter rid^tiger Einleitung augjufüljren geftattet fein mürbe. 3)af5 id^ ^ier oom „S!)on ^uan" nur einen 2l!t mir anhören fonnte, lag üorgüglic^ an ber 9Jii§leitung üon ©eiten be§ Dirigenten, ju roeld^er eine alle 33orftellung überfd^reitenbe ©innlofigfeit ber Plegie "oa^ ^Ijrige Ijingufügte, um mir ben ferneren Slufentljalt im 2;l;eater ju üerleiben. ^eber ber ©änger mar eigentlid; gut begabt; jum

(Sin Gi«0(icf in baä IjeutiGe beat[d)e OpcviUüefcn. 327

%l)eii üevbilbet, aber meineö Sebünt'enS nodj nidjt unforrigirbar, fdjien mir nur bie ^auptfänöerin, 2)onna Slnna, bereit SBärme übricjenä fe(jr für [ie eiunafjm: bie 3}ki[ten aber befauben [id; einer von xi)\Kn biird;auS unuerftanbenen, unb nur nad; bem gemeinen Dperufd;ema if;nen üertraut geiüorbenen älufgabe gecjenüber. 3JJit einer ungemein fräftigen ©timme unb tüd;tiger ©prad;e auSgeftattet,- [al^ ein junger SKann von [tarl burfd;i!o[en 3Dianieren unb jiemlid; ro^er |)altung fic^ baju angemiefen, unö \)in Inbegriff eineä üer= füf;rerifd^en anbalufifdjcn GaoalierS, nad; iüeld;em fic§ 9)io3art'3 Dper benennt, burd; feine SSorfül^rung ju t)erbeutlid;en. Slber, ber „S)on Suan" mu^te fein: unb nun roarb %ait baju gefd;Iagen.

^m ©runbe genommen mer!t man ben -^erfonalen leidet an, baf5 fie fid^ bei foldjen 2Iuffü(;rungen !laffifd;er 2Berfe nidjt mo^ füf;len ; ein anbereä Seben pulfirt in ir;nen, ivenn bie Dpern mit ben „3^erntaten" baranfommen, ma^o ben 2Ser!en 9Jiei)erbeer'ä jebenfallg ein nod; gar nid;t ab^umeffenbeg langes Seben ju üerleil;en uerfpridjt. ^Ijre au§gefprüd;ene Steigung au(^ für meine Dpern [jat bal;er in bem S3etradjte, ba§ fie barin hod) nie 3U red;ter SBirfung gelangen, etiüaä 9iü(jrenbeä.

9Bie aber foffte iljnen fjier eine, bem mit SJteijerbeer'fd^en Partien ju ergielenben CSrfoIge gleidj fommenbe 2Öirfung ermöglid;t fein, ha l)kv jeber ©rfolg nur in ber SBirfung bes ©anjen ber Seiftung liegen !ann, mätirenb bort jebe ^I;rafe, vermöge ber i§r angefjefteten ©(^Iu^= tirabe, ju einem ©ffeftmittel üorbereitet ift? 33on biefer 9Sir!ung be§ ©anjen l^aben unfere «Sänger nun rairÜic^ aud^ eine, red;t beutlic^e Sl^nung, unb fie ift eS mo^, meldte fie ju meinen Dpern Ijinjieljt: c^ber eben biefeä ©ange mirb ifjnen üon hin ^apellmeiftern ^erftüdett! <So oft id; nod^ einen ©änger, meld^er mid) intereffirte, in einer Partie meiner Dpern überl;ijrte, fal) er fid; im SSerlaufe ber ©cene plö^Iid^ jum Stbbred;cn genöt()igt, meil {)ier ber ©trid; feineä §errn ^apeltmeifterS fam unb er nid;t meiter gelernt (jatte. ©e^te ic^ biefem ©änger jel^t auäeinanber, um maä fid; l;ier Ijanbele,

328 ®i" ©iiibUd; in ba§ heutige beut[cE)e C'peviUüefcu.

unb weld^e S3ebeutung für feine q,an^e Stoffe gerabe ba§ in ber an§= geftridjenen ©teUe @nt|altene fjak, fo burfte id; wo^l an ber 53e= fd;ämung be§ fo leitet S3ele§rten mer!en, wo einzig mir Hoffnung auf rid^tigeä 3Serftänbni^ uorbe^alten fei. Slber in fold^' nebelhaftem ^uftanbe eines gang ünbifdjen Unbemu^tfeinS merben felbft bie beft= begabten ©änger unferer Sweater über bie il)nen üon mir geftettten 2lufgaben ertjalten: raaS bleibt itjnen üon biefen nun nodj al§ er= !enntltc§ übrig?

SDie^ muffen roir nä^er betrad;ten.

2)a§, mag ben Sängern bei Dpern mie ben meinigen, fobalb biefe in ber üon ben ^apellmeiftern beliebten Serftümmelung üorge= legt werben, uner!enntlid§ bleiben mu|, ift jebenfallä ber brama = tifd;e ^Dialog, an beffen roirffamer unb fd;nelluerftänblidjer S)ur($= füljrung unb 2lu§bilbung anbererfeitS bem 2lutor älHeg gelegen mar, me^ljalb er ehen anä) l^ierein feine gange mufifalifc^e Jlunft fe^te. 2)a nun gerabe i^ ben eigentlid^en 9}^onolüg, meld^er fonft in gorm ber Slrte eine gange Dper mit auf einanber folgenben ©elbftgefpräc^en anfüllte, faft gänglid^ aufljebe, fo Ici^t fic^ je^t leidet beulen , mie ber «Sänger, meld^er bie gerftüdten %i)dk be§ S)ialoge§ nur nadj bem Sd^ema be§ 5!}Zonologe§ nod; aufgufaffen fu($en mu§, Ijier mit einer 9)iufif 3ured;t kommen mag, beren ganger ß^arafter nur au§ ber bialogifd^en Sebenbigleit üerftanben merben !ann. 3^otl)menbig bleibt i^m jel^t nid^tg raeiter übrig, alä nad^ ben ©ffeltftellen ber gemeinen Dper auSgufpä^en, unb für fold^e gu nehmen maS il)m irgenb bagu geeignet bünlt. SDaljer nun aud§ ba§ beftänbige heraustreten auä bem Staljuien ber .^anblung, für roeld;e er in einem forreften ©ialoge lein Sanb me^r finbet: ftatt mit ber 3ftebe an bie ^erfon, an meldte fie geridjtet ift, fic§ gu menben, apoftropljirt er mit iljr an ber Slampe ))aä ^ublüum, fo ba^ id^ in fold;en g^ällen öfter m\ä) üer= anlafjt fanb, mit jenem ärgerlid^en ^uben gu fragen: „ma§ fagt er ba§ mir, unb nid;t feinem 9Zad)bar?"

äBer nun als ©rgebni^ biefer burd;gel)enb§ Ijerrfdjenben ^ox=

(Sin (giuOUcf iu bay l)eiitiiie bcutfd)e STpcnniKfcit. 329

tragStueife imferer ©änger etira anneljmen möd;te, bajj auf bie[e 2trt njenigftenä and) bie gemeine 2Öirfung l^ieroon auf "oaS Dpern= publifum, lüie fie firf; im Ijäufig unter6rerf;enben Sipplaufe hmbgiebt, 3um 3?ortl)ei(e 3. S. meiner Dpern nM;t ausbleiben bürfte, ber würbe fid; loieberum feljr irren: l)ier lüirft nur, maä im ©inne ber Slnlage be§ ©anjen rirf;tig üerftanben rairb; roaS in biefem ©inne unbeutlid) bleibt, lä^t baä ^|5ublifum alfo aud^ tljeilnalimloä. ^ieroon !ann fid^ Qeber überzeugen, ber bie SBirlung cineS richtig unb ol;ne ilürjungen auggefül;rten 3lfte0, ober aud^ nur einer ©cene einer meiner Dpern mit berjenigen einer uerftümmelten ^lusfüljrung baüon üergleid^t. ^n 93iagbeburg l;atte üor einigen 3al;ren ein 2;§eaterbireftür ben guten MuH), auf einer üöllig unoerfurjten 2luf= fül;rung beä „So^engrin" gu befteljen: ber ©rfolg ^ieruon lol;nte ifim fo fef;r, ba^ er bie Dper in fed^S 3öod;en fed^Snubgroanjig SJlal üor bem ^ublifum biefer mittlen ©tabt bei ftetS üollen Käufern geben fonnte. Slber ba^ fold^e @rfal)rungen ^u gar feiner Selel)= rung führen, biefj lä^t auf eine roal)rl;aft böSmiUige ©emeinljeit§ten= benj ber 3:l)eaterleitungen fd^lief^en.

^ebod; finb audj biefe mitunter gu entfdjulbigen , unb bie ©rünbe iljrer g^eljlgriffe in einem alfgemeinen 33erljältnifje tiefer fünftlerifdjer 6ntfittltd;ung gu fuc^en. 2)ie Sl;eaterbire!tiün ju Bremen bejog bie auSgefd^riebenen Drd^efterftimmen mit ber ^]>ar= titur ber „9)ieifterfinger" uon bereu S^erleger: biefer, üermutl^lidj in ber ©orge, bem Heineren Sremer SC^eater bie Slupl^rung meineö 3i>erfe0 gu erleid;tern, Ijatte jene ©timmen nad; benen beä 9)lann = l^eimer 2;§eaterg, roeil biefeg alä ba§ beft ftreid^enbfte belannt mar, fopiren laffen. 5Der tüdjtige .^apellmeifter be§ Bremer 2;l)eater§ er= fannte aläbalb ben Übelftanb, baf5 eine Unjaljl üon ©teilen ber Partitur in biefen ©timmen gar nid;t auSgefdbrieben mar, unb fonnte, ba bie jur 2lup|rung beftimmte 3eit brängte, nur ©inigeS nod^ reftituiren, mufjte aber namentlid; ben le|ten Slft, für roeld;en jebod; ber trefflid^e S)arfteller beg §ang ^adß minbeftenS feinen

330 ®in Ginblicf in ba§ f}cittige beutf(i)e Opcrmoefen.

3)Ionolog gu retten raupte, in ber 9)tannl()eimer ©trid^jarfe 6efte§en laffen. §ier geigte fid^ nun raieber gang er[ic^tlid;, n)eld;en @r= folg ein foldjes SSerftümniehmgSüerfaljren nad; fid^ gieljt. ©oroo^l bem ^ublifum alg mir felbft lüarb möglid;, ber Sluprjrung ber üerl;ältni^mä^ig roenig geüirgten erften beiben 2t!te- mit 2:§ei(nal;me gu folgen : gerabe ber britte 2l!t, roeldjer bei ben erften 2luffü(;rungen be§ aßerfeä in 3)tünd;en am allerlebfjafteften roirfte, fo "oa^ bie 3eitbauer gänglid; unbeadjtet blieb, ermübete Ijier ba§ ^ublüum unb oerfe^te mi(|, ber idj enblid; mein 2ßer! gar nid;t roieber er= !annte, in bie allerpeinlidjfte ^t^^'fti^eiitl^eit : bie in einem t()eiln)eife ei'jentrifdjen SDialoge fid^ auSfprec^enbe .^anblung raarb, bei ben fred; eintretenben Süden befjelben, fd^attentjaft unwerftänblid;, fo ba§ fid; bie gute Saune ber S)arfteEer verlor, unb nun aud;, mag t;öd^ft be= letjrenb ift, ber Dirigent, meldjer big bat)in fidj faft ununterbrod^en im richtigen %an\)0 erhalten Ijatte, »on einem 9J?igüerftänbniffe in baä anbere oerftel; in ber Söeife, ba^ ®üa'§ entljufiaftifdjer ©rgu^ an ©adjS überfielet unb baburd; unoerftänbltd^, baS Quintett üer= fd;Ieppt, unb baburd; unjart unb fd^mungloS, ber 3Jieiftergefang 2ßalt()er'§ mit bem barauS fidj bilbenben breiteren ßfjorgefange aber Ijeftig unb rol; Ijerabgefungen mürbe. Sie^ lie^ mid; auf ben Sl)arafter anbermeitiger 2tuffül;rungen meineg 2Ser!eä an beutfd;en Slfjeatern fd;tic^en, wobei id; bauon auägugefjen l^atte, ba^ id; gerabe (jier, in Bremen, biefer 2luffüt;rung im Übrigen mand;eä ißor3üg= lid;e gufprec^en burfte.

2Öir!nc§ regte eS gu befonberer SBefjmutl) an , bie unücrtilg= baren ©ebred;en be§ beutfd;en 2:l;eatern3efenS gerabe in ben Seiftungen guter unb freunblidjer !ünftlerifdjer Slräfte auffinben gu muffen. 2Bir ftnb |ier oft na|e baran, burd^auS nur nod^ erfreut ju fein, inbem loir gute iDiittel unb guten SBitten gum 9^id;tigen fid; menben fe{;en; mogegen eg un§ nun befto f;eftiger mieber jur Stbmenbung baoon treiben mu^, menn äffe guten 2tnfä|e plötjlid^ fid; ber @nt= artung guneigen, unb mir bemnad; aud; gav fein SSetüU^tfein ber

©in (Sinblicf in ba3 ^cuti(]c bcutfije Opevntücfen. 331

^unft, fonbei-n nur Stbljängigfeit von bcn üeriüat^vtoften ^uftänben einer gänjlid^ unädjten ^ilbung antreffen.

3)tt^ roir gang in berfelben Sage nun aud^ bag ^Ijeaterpubli= tum ber Dper gegenüber antreffen, uottenbet ba§ f;offnungöIofe S3ilb, ba§ roir IjierDon mit unS nef;men. ©ine bumpfe Seraufitlofigfeit liegt ]§ier auf jeber ^fjpfiognomie gelagert : ant^eilloä an 2(Kem, roaä 3n3if($en S3ü§ne unb Drd;efter üorge^t, erraad^t 2l((eä au§ einer tau= ben Sd^Iäfrig!eit nur, roenn hk unabmeiäbare §arangue beS ©ängerä, gleid;fam alä (Sd^idfnrf;!eit§6e3eid;nung ber Uneingefd;(afenl;eit, einen 3(pp(au§ l^erauSlodt. J^eine 9Jtiene üerjiefjt fidj Ijier, alö bie ber 'i)ieugierbe auf bie nadjbarlidjen 2:;^eaterbefud^er felbft: auf ber Sü()ne !ann ba§ ©d^mer3lid;fte ober baS ^eiterfte üorge()en, feine SBeroegung oerrätl; bie minbefte entfpred^enbe SCr;eiIna§nie ; ift „Dper", ba giebt roeber ßrnfteS nod^ ^eitereä, fonbern Dp er, unb man n)ünfc|t, ba^ bie (Sängerin etroaS §übfd;e§ finge. Unb fliergu §at man fid^ je^t hk 3:I)eater mit erftaunlid;em Sup§ ]^er= gerid^tet; SllleS prat;(t in ©ammet unb ©olb, unb ber breit offene 6el)aglid;e ^auteuil fdjeint ^um ^auptgenuffe be§ 2:^enterabenb§ Ijergerid^tet loorben ju fein. 3Son nirgenb§ ^er bietet fid^ |ier ein Slid auf bie Süf)ne, in roeldjen man nid^t einen großen 2;§eil beä ^ublüumä mit einfdjliej^en mü^te : bie ^efferleud^tete 9iampe ber 33orberbü()ne ragt mitten in bie ^^rofcenium=Sogen l^erein; unmög= lid^ ift eä, bort bie ©ängerin gu bead^ten, oI)ne gugleid; baä Sorgnon be§ fie begaff enben Dpernfreunbeg mit in 3tnfid^t nehmen ^u muffen. (So ift feine fdjeibenbe Sinie aufjufinben, roeld;e ben angeblid^en fünftlerifd;en Vorgang üon ^Denjenigen, für meldte er »orgefit, auS= einanber Ijielte. Seibeö oerfd^milgt ^u einem ^rei oon n)iberlid;fter 9Jiifdjung, in roeld;em nun ber J^apeUmeifter feinen S'aftftod alä ^auberquirl beg modernen ^ejenfubelg ^erumbrefjt.

Sf^amentlid; efelte mid§ l^ierbei bie g^red^Ijeit in ber nadten 2tuä= fteHung be§ fcenifd^en ©e^eimniffeg üor ben 2tugen ber ©affer: loaä nur burd^ eine tDo(;lberedjnete Entfernung roirfen !ann, glaubt man

3.32 Siit (Sinblicf in baS I)cutii]e beiitfdje OpcvniDcfcn.

nid;t na(;e genug an ^a§ greife Sampenlidjt be§ äu^erften SSorber= grunbeg rüd'en ju f'önnen. 9Bie au§ bem 2Ber!e beä Stonbid^terä jebe organifdfje SSerbinbiiiig gelöft rcorben ift, fo gel;! nun aurf; fcenifd; auf bem Stfjeater fjer; immer mu§ ©tmaä auä bem fceni[d;en ©anjen fjerauSgeriffen roerben, um üorn an ber Siampe bem ^ublifum 3u präfentiren. ^n jener bereitä ermäljuten g^ranffurter „^rop^eten" = 2luffü§rung faf) id; in ber berüfjmten Slirdjenfcene bie nid^t minber berüljmte g^ibeä anä bem äu^erften 2>orbergrunbe eigen§ f;erau§treten, um an ber 9kmpe mit rcütljenbem 3lccente bie 3}er= flud^ung i§re§ ©ol^neS augjuftü^en, nad; meld;er fie [id; roieber einen @ffe!ta6gangf}interbQ§^ro[cenium einlegte: ba biefer nun hoä) bcn heah- fid^tigten 2tpplau§ nid^t ^eroorrief, !am ^ibeS roieber bemütl;ig auf bie ©cene tjeraug unb fniete gu ben übrigen Setenben nieber, um, mie erforberlid;, beim Eintritte ber ^ataftropl^e zugegen gu fein. S5er munberlic^e Unfinn biefeä Senef^menä erfjellt nun, menn man mei^, ba§ 3^ibe§ oom 2(nfange biefer ©cene an fid; unter bem 5]oI!e be= finben foH, mit biefem gum ^ird;engebete „salvum fac regem" fid) auf bie Äntee nieber fenft, unb nun in einer ^aufe be§ ©efangeS fid; büfter groUenb mit bem unfjeimlid^en %lud)e . uerne^men lä^t, meld;er, um ber Slnlage ber Situation üerftänblid; ju entfpred^en, nid;t gebämpft genug f;erüorgebrad^t roerben fann. 3ttterbingä öer= fehlte jene (Sängerin bie^mal bie beabfid^tigte 3Bir!ung; fie rourbe nid;t applaubirt, aber and) nid;t auSgelad^t; !eine 93?iene im ^ubli= tum bezeugte, 'ba'^ ber gang Iäd;erlid^e 3]organg uon if;m al§ foId;er bead^tet roorben fei, roie überhaupt ha^ StIIerunfinnigfte, bie groteStefte Übertreibung, von 9'^iemanb empfunben roarb. 9hir einmal Iad;te ein ^ö^erer Dffi^ier (;inter mir : galt bie^ einem im ^rönungä^uge baljerfd;reitenben S3ifc^ofe, in roeld;em ber Sad;er etwa feinen ^e= bienten ernannt ^aben mod;te.

Sefd^ränlte fic^ biefer ©eift ber ©omnoleng alle§ fünftlerifd^en 2Ba{;rgefü(;le§ einzig auf feine begrabirenbe 2Sir!fam!eit in unferen Dpernt(;eatern, fo roäre am (Snbe mit Stufgebung be§ 2)rama'§ nod^

Ein (Sinbtid in ba§ Tjeutigc bciitfdf)c Opernwefen. 333

barüBer ^inroeg gu !ommen. Sciber aber ift gerui^, baf; ber ©eift unfereS ganzen öffentlicj^en 9Jiujif(ebenö uon bort beetnftu^t imb ju njQf)rf;aft frf;ma(^üotter Entartung geführt rcirb. 3)ag eigentlid^e SSoIf erhält in feinen ©artenfongerten unb Sad^tparabemufifen gc^ rabe nur einen nad;träglid;en Slufguf? bc§ ©ebriiueS ber Dperntfjeater üorgefe^t. 2ion {)ier()er begleiten unfere 9Jhi[ifcorp§ ifjre mufifalifd;e S^fa^rung, unb raorin biefe nun Beftefjen mu|, ha^ mijge man erraägen. 2)a§ Stempo unb bie gange 2(u§fü^rung§n)ei[e be0 2:§eater§ ge§t auf bie Dirigenten biefer populären Drd^efter alg einzig gugänglid^eä 23or= 6ilb über, unb fo oft loir f)ier grofie ^Diigüerftänbniffe antreffen, er= galten roir ftetö jur ©ntfdjulbigung, ba^ fo unb nidjt anberS in einem großen 3::§eater geljijrt raorben fei. DJtir n)iberfu^r fürglid; gu öfteren 3}ialen bie fefjr freunblidje ßt^re, ocn 5IRititärcorp§ burc^ ben 33ortrag uon ©tüden a\i§ meinen Dpern begrübt gu roerben: uon il;ren Seiftungen meiftenä aufrid;tig erfreut unb iüa^rl;aft gerührt, fonnte ic§ ben uortrefftic^en S)irigenten berfelben nidjt oerbergen, ba^ id; geiuiffe ^inraeglaffungen unb fef^Ier^afte 3::empi, meiere id^ unter anberem im erften ginale beg „Sofjengrin" überall gang gleic§= mä|ig gu bemerken l^atte, mir nid;t rooljl gu erÜären raupte: raorauf i(^ bann erfutjr, ha^ fie if)re 2lrrangement§ 3. S. nai^ ber, für auttjentifc^ geltenben, 2)re5bener §oftI;eaterpartitur üeranftaltet f^ätten, in meldjer bie oon mir oermerften gc[trid;enen Stellen gänglidj aii^= gelaffen mären ; au^erbem aber Ijöre man bag Si^empo fo unb nid;t anberS auf allen ^l)eatern. äBer nun jemaB bagu gelangt fein follte, ben ©d^lu^aHegrofa^ gerabe biefeS erften ginale'S au§ „So^en= grin" ooHftänbig unb rid;tig aufgeführt gu Ijören, ber mad^e fic§ je^t einen 33egriff uon meinen (Smpfinbungen bei ber 2lnl)örung be§ im rafenbften 2:^empo ]^eruntergefd;luberten Stumpfet eineä 2;onftüde§, meld^eg ic^ mid^ bemüht §atte raie einen moI)lgebilbeten Saum mit Siften, 3"^ei9^" 11"^ Saubmer! nor mir aufroad^fen ju laffen ! 3)Jeine ©rllärungen liierüber betrafen bie meiftenä tüd;tigen unb mir fel^r ergebenen ^apetlmeifter jener 33tufifcorp§ ju ^öd;fter, oft üer=

334 Sin ©inbUcf in ba§ heutige beutfc^e Operntnefett.

roirrenber Überrafd^untj. ,,2Bof)er foUten rair befjer raifjen? 9Zir= genbS l^ören roir ja anbers?" 2)ie^ roar bie Slntiüort, bie mir atteiit gu 2:^f)eil roarb.

Unb nun ein gangeä 33oI!, roeld^em feine ^Kuft! einzig in biefem ©eifte üorgefü^rt wirb?

2)od^ nein! 2)afür forgen ja je^t unfere ^onferoatorien unb mu[i!alifc|en §od^[d;ulen, ba^ ber äd^te ©eift ber 93hijif gehörig gepflegt unb erijalten werbe. 3war lie^e eg fidj fragen, roer benn bafür forge, baf3 biefe ©djulen felbft roieber im redeten ©eifte geleitet unb mit u)ir!lid} üerantraortunggfäljigen Se^rern befe|t n)ür= ben? 2lm ßnbe mü^te man boi^ immer roieber barauf 3urüd!om= men, roie bie 3)Juft! im Slttgemeinen bei un§ betrieben raerbe, unb ob au§ bem ©eifte, in roeldjem bie^ gefd^ä^e, eine ©eroäljrleiftung für ben rid^tigen ©inn ber oberften Seiter gu geroinnen fein fönne. Stuf biefen ijffentlic^en SDIufiffinn {)aben biefe ^nftitute nun aber gar feinen ©inftu^, al§ [jöd;ftenS zhen biefen, ba^ fie un§ unfäljige Siri= genten in bie Drd^efter unb namentlid§ gu ben 3;^eatern fc^iden. ^mmer in ber Stellung be§ g^uc^feä gur SBeintraube im Segug auf bie Dper, ber feiner jener eljrroürbig fid^ gebaf)renben Äonfert)ato= riumsbtreftoren mit einem geljörigen ©rfolge beigufommen üermag, betreiben biefe Ferren i§re Wln\\t gang für fid^. 2)a roerben %xW^, SHuintetten, ©uiten unb ^falmen unter einanber abgefpielt, fo rec^t unter fid^, b. l), im ©runbe genommen für bie .^erren^^omponiften ober ©gefutanten alfein; bagu aber roerben bie oermögenbften unb fomit einflu^reid^ften g^amilien ber ©tabt fleißig eingelaben, mitun= ter, unb namentlich in 3eiten ber ©efa^r, roo^ aud; gaftlid) babei beroirtl^et : benen roirb nun beigebrad^t, roie 5Da§, roag fie f;ier f)örten, eigentnd; bie redete 9)Jufif, roogegen, roaä^ba brausen üorge^e, von fd^Ied^tem S^one fei. ©oflen nun einmal biefe oermögenben unb ein= flu^reid;en g^amilien gur red;ten .^ilfe in berjenigen S^egion ber öffentlidjen 9J?ufif, roo eine fräftige |>il'fe einzig etroa§ bem allge= meinen ©eifte @rfprieJ3(i($e§ förbern fann, angerufen roerben, fo finb

din SinWicf in ba§ fjeutigc bcutfd}e Opern wcfeit. 335

alle 3»Ö^"Ö2 "lit piettftifc|en ^^ür^ütern üerfperrt, foraie bie grofjen Leitungen in S3efd)Iag genommen , um ja nid^tä Slnberem aU bev gctjörig birigirten SSerleumbung unb S3efd;impfung STfjür unb ©palten offen gu fjalten. S^rägt man nun, roomit fie felbft bie SSerE)ei^ungen „reiner" 5IRufif gcnüffe , oljne raeldje fein ©laubiger fd;Ue§Iidj bod; red;t glauben raill, ju erfüllen oerfud;en, fo erfäl^rt man einmal cttüa§ üon einem gang l^errlid^en, burd;auS flaffifd^en, §änberfd;en „<SaIomon", ju meld^em ber feiige SWenbelsfolin felbft für bie (Sng= länber bie Drgelbegleitung gefegt §at. ©o etmaS muf? ein uneinge= roeiljter SJiufüer, mie id;, einmal mit angel)ört t)aben, um fii^ einen 33egriff baoon ju madjen, moran biefe Ferren üon ber „reinen 3)cufif' if)re ©laubigen fid; ju ergeben ni)tl)igen ! 2l6er S)iefe tljun e§. Unb l)errlid;e 5Kufiffäle bauen fie i§ren ljol;en ^^rieftern auf: barin fi^en fie, Dergieljen leine 2)tiene, lefen im 2:ej:te nad) , wenn oben auf bcm S3retterbau tl)re lieben S^ermanbten Sel)ooa=6^öre fingen, unb Jupiter felbft i(;nen ben %dt bagu fd;lägt. 3)ergleid^en erlebte i^ ju ©üffelborf, roälirenb man an anberen Drten fel;r bebaucrte, \>a^ \ä) nid;t jur redeten 3^it gefommen märe, um gang baffelbe and) bort erleben gu !önnen!

3n ^öln begegnete mir, oor ^efreunbeten mid; münblid; oerne^men laffen gu bürfen; in fel^r mo^lroollenber SBeife marb in einer 3e'tii"9 l)ierüber berichtet, namentlid^ aber l)erüorge|oben, ba^ id} bei äl;nlid;em perfönlidjen 33er!el)re mic^ ungleich milber auö= fpräd^e, alg in meinen fd^riftlid;en , für bie Dffentlic^feit beftimmten S(u§laffungen, mo fd^iene, alä ob id; meine geber in ©ift taud^e. ©emi^ ift roolil etraaS 2lnbere§, xmnn id) an§ mir fpredje, ober gur £)ffentlid;leit fd^reibe: f)ier l)abe id) eine 3=eber eingutaud^en, unb bie Dffentlidjfeit bietet mir hierfür eben nic^t §onig. 2)od^ mill ic^ gerabe oon einem geroiffen S^ölner ©iftfaffe, meld;eä ic^ nic^t mit ber lieblid^en Eau de Cologne uermed^feln rciH, auSgeljenb, in re(^t opti= miftifd^em ©inne ben Serid^t meines „ßinblideg" befc^liefjen, inbem id^ mit bcm mol;lmeinenben 5Ratl)e, meld;en id; beffcr alö unfere i^ün=

336 ^in Öinbliii in ba§ fieutigc bcutfdje Opetnwefen.

feroatorien ßekn gu !önnen oermeine, an oerfc^iebene ^apettmeifter mic^ raenbe, woxan fie bann erfefjen werben, ba^ id^ nid^t ^reube baran finbe, aU §offnung§Io[er in bie Suft ju fd;rei6en.

3n bem 2)irigenten ber „Saub^v\l'6t^" ju £öln lernte irf; auf3er= |alb be§ 3;;{)eater§ einen roatir^ft gebilbeten 93Zann fennen, roelc^er erft fpät bie 3}Zufif al§ ^ad; unb ben 3:T)eatertaftftocE al§ 2tmt er= griffen gu Ijaben fd^ien. 9Jtöge biefer immer mef)r gu ber ©tnfid^t befjen gelangen, mie fd^mer ift, bem 5t:i)eater oon au^en t)er bei= jufommen, unb mit bem eigent^ümlid^en ©eifte, ber bie ©eele einer bramatifd^en Sluffüljrung ift, oertraut §u raerben. 9tüf)rt feine mufi= !alifd^e ^ilbung au§ ber ©p^äre unferer ^onferoatorien l§er, fo forbere id^ i§n auf, genau auf ben 33ortrag SjZogart'fc^er 3J?ufi! gu ad^ten, raie er gerabe f)ier gepflegt mirb , unb an ber empiJrenben 2;rocfen{)eit, mit metd^er eben fjier ber melobifd^e ©efang, bie (Seele biefer 9)tufif, beJianbelt mirb, ben Söiberiüillen gegen biefe Slrt ber ^el^anblung fid^ gur ©mpfinbung gu bringen, ol^ne meirfjen er nie gur ©r!enntni^ beg nötljigen rid;tigen 3]ortrage§ für eben biefe 9Jiogart'fd^e SWelobie, fomit für bie 9)iogart'fd^e 3Rufif überhaupt, ge= langen fann.

S)em ^apeUmeifter be§ 9Jlainger St^^eaterS geftatte id^ mir meine freubige 3Sal)rne[)mung feiner üortreffüd^en 33efäljigungen gum ^Dirigenten auSgubrüden : ^ier mar gro§e 5ßrägifion oJ)ne jebe Slffeftation, mobei, in ber äluffüljrung be§ „?^ibelio", bereite üieleä, fomo^ im 2;;empo mie im br)namifd)en 3]ortrage, rid)tig ©rfa^te üorfam. 3)efto mid^tiger fd;eint mir, i()n auf bie allen unferen Dirigenten inne= mo^nenbe übele 5Keigung jum 3Serf)e^en ber mit l;alben 3:;a!ten ge= fd;Iagenen 2lEegrofä|e aufmerifam gu mad^en: er mu^ barüber gur ^efinnung !ommen, ba^ fein S^empo be§ großen Quartettes im gmeiten Sitte, foraie ba§ be§ barauf folgenben S)uetteg, au^er ba^ gu einem mufüalifdj n)ir!ung§lofen Unbinge fül;rt, ben ©ängern jebe 5[Röglid§= !eit einer irgenbraie energifd^en ober nur beutlic^en ^Ijeilna^me an foldjen 33orgängen benimmt. SSäl^renb baffelbe üon bem ©d^lu|d§or=

ein SinbUcf in t»a§ fjeutigc beutfd^e Opernioefen. 337

gefange: „juer ein fold;eG 2Beib errungen", roeld^em burc^ ein 311 fd^neßeg ^^itmaa^ alle Söürbe benommen raurbe, ebenfattä gilt, mu^ mieberum lebhaft bebauert werben, ba^ ber bcrülimte oorange{)enbe ©a^ im Sreiüierteltafte, beffen anmutljig fdjroebenbe S3en)egung raie ein oerflärtes Sid^tgeraölfe bie ungemeine ©ituntion burdjgieljt, burc§ SSerfdjIeppung feineg ^eitmaa^eä feinen 6f)ara!ter uoßftänbig oerliert unb gu peinlicher «Steifheit erftarrt. ^aft baffelbe ,Soo0 betraf burd; bie ©c^ulb be§ Dirigenten baä £luartett im erften Slfte: füljlte ber S)irigent nid;t, ha^ eg fid; l;ier nid;t um einen breiten (Sefang, fonbern üielmel;r um ein gleidjgeitig üon öier ^^erfonen a parte auSgefül^rteä Selbftgefpräd; |anbelt, beffen (Sl)ara!ter ©d)üdjternl)eit, Seftemmung ift, rcie fie fid^ nur in furj angefd^lagenen, be^l)alb anfänglid; aud; mit bem pizzicato ber ©aiteninftrumente begleiteten, ©efangätönen mufif alifd^ augbrüden ? ^ebe§ fprid^t für fid^ ; nur mir pernelimen fie, fie felbft fic§ gegenfeitig aber nid^t. 9^id;tg liegt biefem ©tüde ferner als ber Slbagiodfiarafter, ju beffen 3)^elobie auc^ in feiner 2Beife fommt ; raogegen einzig bie in gehaltenen 3^oten auSgefülirte Einleitung unerfalirene Dirigenten gu jener falfd^en 2tnnal)me §u bered;tigen fc^eint. Slber gerabe be^megen lüirb biefe Einleitung aU einer ber ^errlid;ften SH^ ^^^ Seetljoüen'fd^en ©enius' gepriefen, meil mir l)ier, oor bem beginne be§ äBortauSbrudeä ber inneren «Situation eines ^^"Q^n, tief in fein unauggefprod^eneä S^nereä felbft gu bliden . angeleitet raerben. Unb l^ier mar benn nun aud; aHfeitig ber rid^tige Sßortrag üerfe|lt : 2llle§ fang unb fpielte laut unb greU burc^einanber, mä^renb faft ba§ gange ©tüd in einem beflommenen ^^lüftern gu galten ift, bei welchem bie üorfommenben furgen Slccente gleidpfam nur angebeutet merben bürfen.

J^iermit berührt id^ fd^lie^lic^ aud^ ein ^auptgebrec^en, an n)el= d§em unfere Dirigenten leiben : fie l^aben faft burd;gängig feinen ©inn für bie bpnamifd^e Übereinftimmung beg SSortrageä ber Sänger mit bem beg Drd^efterä; mie benn überljaupt i§re Unbeac^tung beä 3«= fammenl^angeS beg Drd^efter§ mit bem fcenifd;en SSorgange ber ©runb

ma^axb aSagner, Oef. ©Triften IX. 22

338 ®itt ©iitbtid in ba§ ficuttflc bcutfcfie Opeftttoefen.

aller tfirer 33erirrungen anä) im 53etreff be§ S£empo'§ ift. ^rf) l^aBe trieberl^ott gefunben, ha% bte ^f^üancen be§ Drd)e[terüortrage§ mit %Wx^ aufgearbeitet maren, bie[e§ fomit, mo bie^ nötljig mar, ^art imb leife fpielte; faft nie aber, ba|3 bie (Sänger, namentlid; in @nJemBIe= fä|en, gu bem gleid^en 5ßortrage angeljalten waren: befonberS anä) bie ߧöre fingen gemein{)in rof) barauf Io§, unb bem ^apellmeifter fc^eint ni($t aufjufalfen, ba§ ^terburd) bie ftorenbfte unb lädjerlirf^fte 3u[ammenmir!ung mit bem fanft fpielenben Drc^efter entfte'^t. @an^ unbegreiflich roirb un§ bie ffierin fid^ aufbecfenbe matjre (Stumpffinnig= ifeit be§ Dirigenten, menn mir, rote bie^ faft nirgenbS anberS ange= troffen mirb, ben ©Ifend^ör am ©rf;Iuffe be§ jmeiten 2lfte§ oon „Dberon" §u ber garteften S3egleitung ber gebämpften ©aiteninftrumente in ber gang gemeinen ©tär^e jebeS üblidjen Dpernd§orgefange§ grell f)erunter= gefungen tjören, unb nun üermut^en muffen, ber ^apellmeifter merfe Ijiernon gar nid^ts.

Söenn xä) bemnad^ freunblic^ gewogenen Dpernbirigenten bie (Summe meine§ 9^atf}e§ ertl)eilen roollte, mürbe biefer fjeif^en: bea($tet, menn ^'i)X fonft gute SJtufifer feib, in ber Dper 'einzig ba§ auf ber ©cene SSorgel^enbe, fei bie^ ber 9JlonoIog eines (Sönger§ ober' eine allgemeine 9l!tion; ha^ biefer, bur(^ bie '3;§eilnat)me ber 9)hifi!fo unenblirfj gefteigerte unb nergeiftigte 35 or gang bie „üoHfte S)eutlidjf eit" erhalte, fei @uer mef entlid; fte§ Semürjen: bringt ^f^r gu biefer S)eutH($!eit, fo feib üerfidjert, ba^ ^Ijr gugleid^ au^ ba§ rid;tige 2:;empo unb ben rtd;tigen SSortrag für hü§ Drdjefter gang üon felbft gewonnen l^abt. S)em fefjr tüd^tigen Dirigenten beS Dpernor($efter§ in S3remen, weld)e§ midj, bei leiber fef)r fpärlid;er nummerifd)er Se= feljung, burdj feine in jeber §infid)t unerwartet nortrefflidje Setftung erfreute, gebe idj haQ foeben ©efagte befcnberS gu beben'Een, weil öe= rabe nur nod) in biefem S3etreff i^m bie fonft gugufpredjenbe 9!Reifter= fdjaft abgeJien bürfte. ---

©in (ginWid in ba§ l^cutigc beutf($e Opermoefen. 339

Unmöglid; !ann \d) ieborf; btefen 33erirfjt meines 5ule|t gen)on=

nenen ©inBIidfes in ba§ I;eutige Dpernioefen, namentltd^ in ber gule^t

l^ierbet eingefd^Iagenen Siid^tung, abfd^Iie^en, ol^ne eineä ^t)eater§ gu

gebenden, ba§, !aum üon unferer Dffenllicfjfeit kadjtet, burd; ben

raa^ten iTunftfinn eine§ einzigen 3)lanne§ an feiner ©pi|e ju i^unft=

leiftungen üon muftertjafter ^ßoHenbung angeleitet raorben ift. ^n ber

fleinen ^er^oglid^en Siefibengftabt 2)e[fau lub mid^ §err üon

Sf^ormann, ber ^ntenbant be§ bortigen §oftf)eater§, ba bie @r=

!ran!ung mel^rerer ©änger bie S^orfüljrung einer mit einem reid^eren

^erfonale befc|ten Dper if)m üerroe(;rte, ju einer Sluffüfjrung üon

©lud'g Drp^eui ein. Qd; bezeuge laut, nie eine eblere

unb oollfornmenere ©efammtleiftung auf einem 3:;(;eater

erlebt gu l^aben, al§ biefe Sluff ül^rung. ©erai^ max |ier

ba§ ^IRiSgefd^id, raeldjeS ber ^ntenbant an ber ©d^mäd^ung feineä

Dpernperfonaleä erlitt, §u einer Segünftigung ber 33ortreff(id^!eit ge=

rabe biefer 35or[telIung geraorben ; benn unmijglid; . t)ätte ein mannig=

faltiger gufammengefelteg 5)3erfonaI fo burdjroeg SluSgegeid^neteS (eiften

fijnnen, als ben einzigen beiben ©ängerinnen be§ DrpIjeuS unb

ber ©urpbice gelingen burfte. ©e^r rool^I, aber burd;au§ nidjt un=

gemein begabt, waren biefe beiben g^rauen uon einem fo eblen ©eifte

be§ garteften fünftlerifd^en (ic§idlid^!eit§gefü()le§ befeelt, wie id^ in

einer fo gleid^mä^ig fd^ijnen 2lusfü[)rung ber Iieblid;en ©ebilbe @Iud'§

nie antreffen gu fönnen »erl^offte. 33lit biefer 2Iu§füI)rung ftanb

nun SlUeS in fo üottfommenem ©inüange, bafj id^ fd^Iie^Iid^ nid;t ju

irren glaubte, raenn ic^ bie SSoU!ommenI)eit jener alö burd^ bie finnigfte

©djön^eit ber ganjcn S)arfteEung ber ©cenc fieroorgerufen unb be=

bingt er!annte. .^ier mar bie DperntI)eater=2)eforation ju einem,

jeben Slugenblicf lebenüoll mitmirfenben, ©runbelemente ber ganzen

S)arfteIIung geroorben: in biefem (Elemente trug jeber ?3^a!tor be§

fcenifd§en £eben§, ©ruppirung, 3}ialerei, Seleud^tung, jebe SBemegung,

jebeö SDaljinraanbeln, §u jener ibealen 3:;äufc§ung bei, bie un§ wie in

ein biimmernbeg SBäfjnen, in ein 2Baf)rträumen bes nie ©riebten

22*

340 ®in SinbUcf in baS i^cutige bcutfc^e Dpernwejen.

cinfd^lie^t. 2ln ber leibenfdjaftlidpen Sorge für bie minbefte 9J?Ö9l{d;= feit beä (gintvittt'g einer ©törung bie[e§ garten Traumlebens, roeld^e lüieberljolt ben eljrtüürbigen :2i»tß"banten üon meiner «Seite abrief, erfannte id; wol)l, meffen liebeuollem Jl'unftgeifte aCC ba§ maljrgenom^ mene a>t)rirefflid;e gu oerbanfen mar. Unb gang gemi^ irrte idj midj nidjt, roenn id; ber ©inmirJung biefer rounberüoffen ©orge für bie ©cene aud; bie Qu§nel)menb üortrefflidje Seiftung be§ gangen mufi= falifdjen ©nfemble'g, Drc^efter unb 61;or üoH inbegriffen, ebenfalls gufd;rieb.

©in mafirljaft ermutljigenbeg S3eifpiel unb 3£"Ö*^iB fwi^ "^^^ 9tid;tig- f eit ber Stnfidjt, ba^ 2)er|enige, ber baS © a n g e erfaßt, ba§ 9iid;tige and) für atte 2:|eile be§ ©angen, felbft menn fie feinem unniittelbaren ted;nifd)en 3]erftänbniffe nid^t offen liegen, erfennen unb anorbnen rcirb. §err üon 31^ ermann, üielleid^t gänglid; oI;ne 9Jhifi!fenntni^, beftimmte alS finniger S3ü{jnenleiter feinen ^apellmeifter gu einer mufifalifd;en Seiftung non füld;er ^orreftl^eit unb ©d;ön()eit, wie id; fie nirgenbs fonft in einem 3::f)eater antraf.

5Die§ aber gefdja^, mie gefagt, in bem Keinen 2)effau.

i

Hl.

33rief an einen ttaUcntfdjen Steunb nbcr tiie l'lnf= fnOrnnö tie^ ,,!^or)en9rin" in ^olonnu.

^g erregt mir ein felt[anieg unb nüd;benf(ic§c§ ©efü()f, tjccjciuüäituj über bie 2(uffüf;rung meines „Soljengrin" in S3üIo(3na uon utelcn (Seiten bie freunblid;ften Sf^ad^ric^ten ^u erhalten, baf^ \d) ©ie, gegen ben ic^ ben SSort^eil genieße, mid) auf beutfd) auäbiüctcn gu f'önnen, mit ber Sitte kfdjroeren mu^, meinen §er5lid;en SDanf, in ^^re 53ciitter= fprad^e übertragen, an ^{)re geeljrten Sanbäleute »ermitteln ju raoEen.

S3iellfeid;t tfjat idj nid§t Unred§t, ber 33erfü(jrung gu ii)iber[tel)en, rveldjs mir burd^ mieberfjolte ©nlabungen gu jener Sluffüfjrung ge= boten raurbe ; babur($, ba§ tc^ ber Einübung meines SBerfeS fern blieb, l^abe id^ mid;, mie atfe 3:Tjeitne!f;menben, in ben ©tanb gefegt, baS gegenfeitige SSerf;ä(tnif5 ber bei biefer gemifdjten Unterneljmung in ba§ ©piel gekommenen Gräfte flar ju bemeffen. SBie I;ier mir SlUeS au§ bem freien Slntriebe be§ italienifc^en ÄunftfinneS entgegengebrad^t, unb nid;tS burd^ Slnregungen meinerfeitS oeranla^t morben ift, mag mir moljl baran gelegen geroefen fein, aud; ben ©rfolg gänglid; bem 6f)ara!ter ber SInffaffung meines 2Ser!e§, fomie bem ber Se^ mül)ungen um baffelbe oon «Seiten ^§rer SanbSleute anljeimgeftedt gu jüiffen. ^m fo fonnte ber ©rfolg eine gän^lid^ freie S)o!umentation beS italienifd;en ^unftfinneS werben.

S)a| id§ aber mit biefem ©ntfc^Iuffe, oermöge beffen id^ mid; fern

342 ^^ief on einen italienifd^en g-teunb in SBotogna.

^ielt, einer raa(;rl)aft eblen S3erto(fung geroe^vt I^abe, barf irf; Stjnen aud^ nid^t oerfi^raeigen. 2Bonn biefe 6e[tanb, wirb ^l^mn gu ^^x^v SSerrounberimg beutlid^ werben, raenn id; bie @rfal;rungen mittl)eile, raeld^e i^ gerabe mit meinem ,,So^engrin" in S)eutfd§lanb madE)te. ©ie muffen roiffen, ba^ alle ©rfolge, meiere anä) btefem äöerfe auf ben beutfc^en 3:f)eatern gu 2;§eil mürben, mir nie ju ber ©enugt^uung üert)elfen fonnten, biefe Dper naä) meiner 2tnleitung !orre!t aufführen 5U laffen. Steinen Slnerbietungen, für eine burc^au§ ri<$tige 2luf= fü^rung forgen ^u motten, mid; man von atten ©eiten au§, unb lie^ gleid^giltig auf ft(| berufen, voenn iä) nac|roie§, ba^, roegen \xn= rtd^tiger Sluffü^rung, gemiffe attermtc^ttgfte 3üge meines mufi!alif(j§= bramatifc^en $oem§, raie bie entfd;eibenbe SBenbung im gmeiten 2t!te, gar nid^t ^um SSerftänbniffe famen. 5Dtan liielt fic^ bafür an ein paar Drd;efterüorfpiele, an einen Qljox, an eine „Saoatine", unb meinte bamit genug gu fjaben, ba bie Dper am ®nbe bod^ gefiel, ©in einziges 3)ial gelangte id) in 9Mnd^en baju, mein 2Ber! menigfteng im Setreff feineg rl)tjtljmifd;=ardjite!tonifd;en S3aue§, meinen Qntentio= nen üottfommen gemä§, einjuftubiren : roer mit mirflidjem ©efüfil unb SSerftänbnife ben I)ierau§ refultirenben 2luffü()rungen beiwohnte, üerraunberte fid§ je^t nur über @ine§ nämlid^, \)a^ eg bem ^u= blüum gänglic^ gleid^ blieb, ob eg ben „So|engrin" fo ober anberS x)orgefü{)rt erl^ielt; marb bie Dper fpäterijin mieber na<i) ber alten 9toutine gegeben, fo blieb ber ©inbrud immer berfelbe, eine @r= fa(;rung^ meld;e ben 2)ire!tor be§ 3::i)eater§ rec§t bei)agUd§ ftimmen !onnte, midj aber notljmenbig mieberum fe^r gleidjgiltig gegen ba§ 95efaffen mit bem beutfd^en ^ublüum mad;en mu^te.

3(uö uielen Slngeidjen mei^ id; aber nun, bafj id^ bei einem italienifd;en ^^ublifum in foldjem g^aUe auf eine ganj anbere @mpfäng= lic^t'eit getroffen fein mürbe. SBenn 3floffini felbft in einer Unter: rebung, meldte id^ oor jwölf Qoljren mit il)m Ijatte, eine meid^lid^e SSerfunfen^eit be§ ^unftgefdjmadeg feiner SanbSleute aU ben ©runb au(^ feines SSer^ItenS beim mufitalifd^en ^robugiren anfragte, fo mar

Srief an einen itaUeiiifd)en gveuub in ^öotogua. 343

bamit büd; nie ein Xlvtl;eil auägefprod^en, au^ wdd)an auf eine Un= cmpfinblid;feit bev .Italiener für 'oaä (£ble, luenn it;neu tjcboten iüürbe, 5u frf;Ue^en geroefen roäve. «Seitbem idj aud; uoa bein (Sin= brucfe 5lenntnif} erhielt, u)eld;en ^a^ fpätere 93e!anntiuerben mit bcr 9Jiufi! 33 e e t f; 0 ü e n ' § auf 33 e U i n i, lüeldjer uov feinem Stufentfjalte in -].HU-iä nie dimä üon biefer uernommen (jatte, {jei-üor5i-ad;te, kü6ad;tete id) gelegentlid; bie (jierauf te^üglid^en ©igenfd;aften italienifd;ci- Jlunft- freunbe nä(jev, unb geroann bar.auä bie üortl;eiUjaftefte 3}^einunß über biefe ifjve ^aupteigenfd^aft, nämlid^: eine freimütfjig offenliegenbe, ^artfüljlige iüunftempfänglid^feit nad§ jeber ©eite Ijin. Unb hiermit lüarb mir, ü&er haä fonbevbare, !aftraten(;aft fingenbe unb pirouettirenbe ^a§il;unbert ber itaUenifd;en Sefabenj (jiniüeg, bei- unüevg(eid;lic^ probuftiue 3>ül!!^geift JDieber üerftänbliclj, n)eld;em bie nmc äöelt feit ber Sienaiffance ade i§re ^unft üerbanft.

^(^ fagte 3§nen, ba^ mir bie 3>er(odung nal)e tag, an biefen üffenliegenben ^unft=Snftin!t ^{)rer Sanbäleute 3U appelliren, um enb- iid) einmal bie ©enugtt^uung ju genießen, ein mit gavter ©orge I)in= geftettteg l^unftgebilbe aud) mit garten ©innen betradjtet unb aufge- nommen gu miffen. ©in BefonbereS ©d^idfal Ijat mid; ir)ieberl)olt bauen gurüdgeljalten, bem 3^0^ ©oetlje' ä 5u folgen, ber bei feinem 33efud;e Italiens biö jur £lage barüber Ijingeriffen mürbe, bafi er feine bic§terifc§e DJtufe mit ber beutfd;en ©prad;e (\uakn muffe, roä^renb bie italienifd^e il)r bie Slrbeit fo Ipto erleid)tern mürbe. äBa§ ©oetlje, feufgenb unb tief trauernb, in unfere norbifd;en ©efilbe gurüdtrieb, ift gemi^ nidjt blo^ au§ feinen perfönlid^en ^ebenSoerljält- niffen 3U oerfteljen. ä^Öenn and) id) ju üerfd;iebcnen SJlalen in ^ta^ lien eine neue ^eimatl; auffuc^te, fo mar ba§, mag midj ftetg mieber baüon gurüdtricb, mir leidjter erflärlid; ; fd^mer mürbe mir jebodj fallen, Qlinen, geel)rter g^reunb, eg au§3ufpred;en. SSielleid;t beute id) ^Ijnen am glüdlid;ften an, menn id; fage, ba^ id; ben naiucn 35ül!sgefang, meld;en nod; ©oell;e auf bcn ©trafen l;i3rte, nid;t mel;r vernahm, unb bagegen ben l)eim!e^renben Slrbeiter beä 9^ad;t5 in

344 ^ti^f «tt ^incn itaUenifdien j^^iwD in 58otogna.

ben gleicfjen affe!tirten unb H3eid^U($ !abenjüten Dpernpf;rafen |i(| ergefien i)örte, üon benen xä) nii^t glaube, ba^ ber männ(id;e ©eniug ^^rer 9^ation fie eingegeben ,^at, aBer aud^ ni(f;t ber n)eiblicf;e ! S)od} lüäre aud^ biefeä wotjl nur einer !ran!{)aften unb Übertreibenben 33erftinunung gujufd^reiben. (Seiöi^ mag tiefer liegen, roaS meine @ef;i3rpljantafie in Q^o'^ie»^ fo empfinblidfj mad^te. ©ei ein ©ämon ober ein ©eniu§, ber un§ oft in cntfdpeibungSüoIIen ©tunben beljerrfij^t, genug: fd^Iafloä in einem ©aftljofe non Sa (Spejjia auggeftrecft, fam mir bie Eingebung meiner 3Jiufi! jum „Stljeingolb" an; unb fo^ fort h'ijxk \ä) in bie trübfelige ^eimatf) ^urüd, um an bie 2lu§fü^= rung be§ übergroj^en 355er!e§ gu ge^en, befjen ©d^icffal mid; me!§r alg alle§ 3tnbere an 2)eutfd^Ianb feftljält.

©g tft bemerü roorben, ba'^ ber ©runb ber originalen ^robu!= tinität einer S^tation weniger in ^em, raorin fie üon ber 3^atur t)er= fd^roenberifd^, al§ in S)em, morin fie färglid^ oon t^r auSgeftattet ift, aufgufinben märe. S)a^ bie SDeutfd^en feit Ijunbert Qöl^i^en einen fo ungemeinen ©nflu^ auf bie 2lu§bilbung ber non ben Italienern überfommenen 5Rufi! gemannen, fann pljpfiologifrf; betrad^tet unter Slnberem audf; barau§ erflärbar erfd^einen, ba§ fie, be§ üerfü^= rerifc^en 2(ntriebe§ einer natürltd^ melobifd^en (Stimmbegabung ent= be^renb, bie Si^onfunft etma mit bem gleid^en tiefgel^enben ©rnfte auf= jufaffen genöt^igt roaren, mie il)re ^Reformatoren bie Sieligion ber l^eiligen ©oangelien, meldte fie nid^t au§ bem beraufd^enben ©lanje üppiger ür^ilid^er (Zeremonien, unter einem lad^enben Fimmel in farbiger ^rad^t üor i^nen fid; funbgebenb, fonbern au§ ben ernften St;roftoerl)eiJ3ungen für bie, unter ©ntfagungen aller 2lrt fräftig leiben= be (Seele ber 9}ienfd§ljeit innig gu er!ennen berufen maren. S^rieb biefe 3ftid;tung un§ notfjmenbig einet ibealiftifd^en Sluffaffung ber äSelt ju, fo bemat)rte fie un§ aud^ oor ber 3öeid§lid^!eit einer aEju realiftifd^en -Eingebung an biefelbe. ©o raarb aud§ bie 9Kufif bei un§ au§ einer fd^önen me^r gu einer erljabenen ^unft, unb bie gauberifd^e 3ßir!ung biefer ©rl^aben^^eit auf ba§ @emütl^ mu^ gro^ fein, ba ^et=

SSrief an einen italientf($en greunb in Sotogna. 345

ner, ber von \{)X innig burd^brunQen werben ift, ben SSerfüfjrunßen ber finnli(f;eren ®df;önl^eit fid^ aU gugänglirf; gegeigt I)at.

S)od; bleibt un§ eine «Sel^nfud^t, burd; roeldje mir eben bnran gema{)nt werben, ba§ wir nid;t baö gange Sefen ber ^unft unifaffen. S)aä ^unftwer! will enblid; gur üoffen finnfälligen %l)at werben; eS wiU ben 3Jtenfd;en bei aUsn ?^afern feiner ©mpfinbungen erfaffen, will wie ein Strom ber g^reube in i{;n einbringen. I)at fid; ge= geigt; ba^ ber ©djoo§ beutfd;er 9J?ütter bie erl)abenften ©enieä ber 3SeIt empfangen !onnte; ob bie ©mpfängni^-- Organe be§ beutfdjen 33olfe§ ber ebelen ©eburten biefer auSerwä^Iten 5Jiütter fid; wert^ gu ergeigen oermögen, ftefjt erft nod; gu erwarten. 5>iel(eid;t bebarf Ijier einer neuen 33egattung be§ ©enie§ ber S^ijlfer. Unö S)eut^ fd^en teudjtet l^ierfür feine fd;önere Siebe§waf;l entgegen , al§ biejenige, wel(^e ben @eniu§ StöHenS mit bem 2)eutfdjlanb§ oermäpen würbe.

©offte mein armer „Sol^engrin^' l^iergu fid^ aU Brautwerber be= wätjrt I;aben, fo wäre if)m eine l^errlid^e SiebeStl^at geglüdt. S)er gro^e, wafjr^aft rüf)renbe ©ifer, weld;en meine italienifd^en g-reunbe an bie fd^öne 2:;f)at ber Überfüt^rung biefeg meines 2Ber!e§ wenbeten, unb weld^en id^, nad^ oieler ©rfal^rung, bi§ in baä ^leinfte gu würbigen weil, burfte mir wof;l biefe erf)abene .^offnung erweden. (Srmeffen ©ie an§ meiner faft auSfd^wetfenben SReinung l^ierüber, weld;e S8e= beutung id^ biefem ©reigniffe beilege, unb wie l)od) id) bie 3}erbienfte berjenigen Äünftler unb ^unftfreunbe fd;ä|e, benen id; jenen ertje^ benben ©rfolg oerbanfe.

Sugern, 7. 9^ooember 1871.

9tid^arb Söagner.

IV. ®rf)reiöeti Un ^iiröcvmetftcrDou Bologna,

§ 0 i^äuüerel;renber §err ^ürgermeifter !

roirb mir fd^roer fallen, in ber nöt^igen ^ürje bie 3Borte für bie ©efül;le gu finben, toeldje bie burc| ^§re l^errlici^e 33aterftabt mir ermiefene @l)re in mir eriped't Ijat. Surfte id^ cor einiger ^eit ^«^^^ italienifrf;en g^reunben meiner £unft bie unuergleidjlii^e ?^reube au^= brüden, tueldje ic^ üBer ben fo üiel fagenben ©rfolg ber äluffü^rung meinet „SoI;engrin" in S3ologna empfanb, fo l^abe id; nun mein inniges ©rftaunen barüber funbgugeOen, ba^ biefem ©rfolge felbft oon "öen bürgerlichen S3e§örben 3§rer 6tabt bie n)id;tige 33ebeutung pgemeffen roirb. roeld^e i^ in bem S3efd;Iuffe berfelben, mid; gu i^rem (S^renbürger gu erroä^len, gu erfennen liabe.

3)iefe n)i($tige Sebeutung mu^ ben l)oc^öerel)rten 33ertretern ber ©tabt S3ologna felbft fo flar fein, 'üa^ überflüffig bünfen mürbe, loollte i(^ meinerfeitä mid§ barüber ^ier nod§ üerbreiten. 2Sa§ mid) einzig angeljen iann, ift, ba^ id; mir felbft barüber !lar raerbe, in meld;er SBeife ic^ gu ber Erfüllung ber -Hoffnungen, bie jener fd^öne (Erfolg in meinen neuen 9Jiit6ürgern anregte, beizutragen oermöi^te. 9Beld;e ©d^mierig!eiten iä) l)ierin erblide, mögen ©ie a\i§ bem Um= ftanbe erfennen, ba^ id^ mid; für einige ^aljre fefter al§ je an 3Deutfd)lanb gebunben fe^e, unb gmar um meine Xljätigfeit anä=

©d^veiBen an beii Sürgermeifter üoit 33otogna. 347

fd^liej5ti<^ ber S)uvd^füf;rung eineö Unternehmens ju löibmen, iweld^eS gunädjft faft einzig eine nationale STenben^ üern)ir!licl;en ju foUen fd^eint. ^n ber S^fjat, fottte mein 2Ber! üoUftänbig gelingen, fo mürbe biefer ©rfolg ju einem großen ^r^eile barin kftetjen, ba^ id; biefel6en ^eime einer beutfd;=nationalen ^unft, beren 5ßftege unb 3tuä= bilbung auf bem ©ebiete be§ mufüalifcfjen Srama'ä burd^ ben @in= flu^ ber italteni[d;en Dper biä^er auf "oa^ 6cr;äblicf;[te aufgehalten morben finb, einer felbftänbigen ©ntmicfelung jugefüfirt miffen !ann. Sßie irf; [;ierfür mici^ felbft jenem @in[(u[fe gänjlirf; ju entjiefjen |atte, mu^te mir üu(^ baran gelegen fein, feine ©c|äblid)!eit in jeber Segieljung nad^jumeifen, unb fonnte mir nid;t erlaffen fein, lfjter= über in eine agitatorifdje S^ätigfeit gu gerat(;en, meldte mid^ fd[;Ue^- lid^ in bie Stellung eineä Slntagoniften gegen S)ieienigen brad^te, benen irf; je^t, tnbem ic^ mid^ mit bem 2:itel eineg ß^renbürgerS üon Bologna fd^mürf'e, mit banfbarer Slül^rung bie 3^reunbe§§anb reirf;e. 33ieUeirf;t bürfte nötljig erfrf;einen, einen hiermit berührten SBiberfprurf; aufjutBren, meirfjer, oberfläd;lid§ 6etrarf;tet unb 6eurt()eilt, meinen italienifi^en g^reunben rooljl bereits ^efeinbungen oon Seiten empfinblirfjcr ßompatrioten jujujiefien geeignet mar. Siefen mijg= U(^en SJliSftimmungen gegenüber mijd^te idj meine ^od^geefjrten 9}tit= bürger von Bologna nirf;t bem 33ormurfe beS Unpatriotiämuö' aug= gefegt miffen; bennod; fann id^ mic^ für je^t nur auf i§r eigenes ©efüp berufen, raeli^eS fie gemi^ Dom SSerbad^te beS 3?erratljeS frei= fpred;en roirb, menn fie mir bie 2;^ore i^rer eblen ©tabt gaftlid^ ijff= neten. 3)iefeS ©efü^l mu^ i^nen fagen, ba| eS nid;t bie ^eriobe ber nationalen 33Iüttje unb ber poIitifd;en äBürbe Italiens mar, in meld^er eS feine ©efangsöirtuofen an atte §öfe ©uropa'S ausfanbte, um bort burd; eine oerfü^rerifdje i^unftfertigteit 2)iejenigen gu unter= fjalten, meldte nid;t minber Italien roie SDeutfd^Ianb in D^nmad^t unb ^erfpHtterung err;ielten. ®S mar bagegen für nnä 3)eutf(^e bie 3eit beS @rmad;enS aüS einem nid^t minber mürbelofen ^wft^'^be ber %h- iiangigfeit oon üblen (Sinflüffen, als ein raieberfe|renbeS <Sd)\dl\d)=

348 @ci^vei6en an ben Sürgermeiftcr toon SSoIogna.

fdtägefüf)! unfere ^-ürften groang , jene ^aftraten üwh ^rimabonnen ,5U entlaffen, von beiu'n wix nirf;tg, aU eine !(äglid;e ©ntftellung unferer eigentl^ümlid^en S^aturanlagen lernen fonnten. ^Durfte ^§nen nun ein S)eut[d^er geigen, in roeldjer ä\5ei[e er jene, roenn aud) wenig glängenben, bod^ i[;m lüaf^rfiaft oertvauten 9^aturanlagen gu einem reinen StuSbrucfe im mufüalifd^en S)rama oerraertl^en konnte, fo waren mm ©ie, meine [;od§gee|rten 3)titbürger, it)eld;e barüber ent[($ieben, ^a^ §ier fein unmürbiger 2lu§tau[rf; ^|nen angeboten mürbe; imb f^jrad^ id; von einer 35ermäpung beä italienifd^en mit bem beutfdjen ©eniu§, fo gtaube ic^ biefe am gebei(jlid;ften unter bem ^^ii^^^ ^^^ Söappenä ^[;rer ©tabt üottgogen gu miffen, in meiern id) ba§ SBort „SibertaS" prangen fef;e.

S^iefeä eble 2Bort möd;te id^ gu ©unften meine§ l^erjlic^en äiJunfdjeä, ^^nen gang angef)ören gu !ijnnen, beuten.

Studj in ber ^auptftabt ^ranfreid^ä miberfu^r es mir, ba^ id^ meinen 2öer!en geiftuolle unb maljr^aft ergebene ^reunbe gewann; von ben Hoffnungen, meldte biefe auf mid; aud^ für ^ariö festen, mu^te id^ mii^ jebod; balb abraenben, ba id; ernannte, ba^ bem fran= göfifdjen ©efd^made unb ben oon i^m beftimmten Qnftitutionen feine „^reil;eit" innemofine: maä nid^t frangöfifd^ ift, fann ber g^ranjofe nid^t begreifen , unb bie erfte Sebingung für ^Denjenigen, ber ben granpfen gefallen mitt, ift, fid; it^rem ©efd^made nn)) ben ®efe|en beffelben gu fügen.

©in ©rfolg, wie ber meines „So^engrin" in Bologna, ift in feiner ©tabt 3^ranfreid;ä benfbar. Unter bem QMjzn ber „SibertaS" mar eingig mijglid^, baji ein SBerf, roeld^eS gunädjft aU^n ©eraot;n= fjeiten eines ^ublifumä fo gänglid^ fremb gegenüberftanb, wie ba§ meinige bem ber Söolognefer, fofort alä ein innig vertrauter ©aft be= grü^t werben fonnte. hiermit befunbete ber Italiener, ba^ feine eigene probuftioe ^raft nod§ unerfd;öpft ift, ba^ ber 3)lutterfd^oo^, au§ weld^em ber italienifd^e ©eift einft bie SBelt beä ©d;önen wieber= gebar, nod; jeber eblen Sefrud;tung fällig ift: benn nur wer felbft

@(f)veibcu an beit SSürgcrmeiftcr Don ^Bologna. 349

f(f;affen tarn, fü^lt fid^ frei unb jeher <Bi)xanh lebig, um bie frembe ©d)öpfinu3 n)i(Iig in ficf; aufzunehmen.

3Öenn ic^ nun ©ie, fiod^juüere^renber .Sperr SBürgermeifter, auf baö ^erjlidjfte erfurfje, bem eljrmürbigen 2)hnÜ3ipium, befjen gro^^ mütf}tgen 33efdjluJ3 Sie mir üSermittelten, meinen gerü()rteften 2)anf für bie mir ermiefene Ijo^e ß^re auSgubrücfen , fo üerfidjere irf; (Sie gugleid;, ba^ id) »on bem ernftlic^ften 33orfa|e erfüllt bin, biefer ®f;re mid^ mürbig 3U bejeigen, unb nichts unterlaffen werbe, um biefem S3orfa|e nad^gufommen. ^ebenfalls, raenn nidjt früher, ^offe iä) im .^erbft 1875 meine roert{)en DJtitbürger gu befudjen, unb fomit aud; S()nen, (;odjgeef)rtefter ^evx ^ürgermeifter, mit Ijerslid^em .^änbebrude 2)aä 5u r)erfid;ern, maö id) I;eute aus ber g^ernc burd; biefe feilen Sljncn funbgebe: ba§ i6) ftol^ bin, mid; einen @l;renOürgcr S3o= logna'g nennen gu büifen!

Tlit ber auSgeseic^netften .§od;fd^ä^ung (jabe id; bie @^re mid;

gu nennen

^fjren

ergebenen

S3at)reutr), 1. Dct. 1872. 9tid;arb 2Bagner.

V.

Dtbentt. ^rofeffot ber ftajfifdien 'ipfiUotogie an bcr Uniüctfität S3afet.

2BertI)er ^-reunb!

Mä) Ijahe foeben ba§ $ampt)Iet be§ Dr. phil. UIric| üon 2ßila = mott)i|=3)tönenborff, roeld^eg ©ie mir pfd^idten, gelefen, unb QU§ biefer „©rraiberung" auf ^l)xe „@eburt ber 3::ragöbte an^ bem ©elfte ber 9Jiufi!" geroiffe ©inbrütf'e geroonnen, bereu iä) mxd) in ber %ox\n üerfd^tebener, ütelletd;t befrembltcJ^er fragen an ©ie entlebigen mödjte, unb jrüar in ber Hoffnung, ©ie burd^ it^re 33eanlraortung ju einer efcenfo ergiebigen 2lu§f unft§er!(ärung , wie bie^ im Setreff ber gried^ifd^en ^Cragöbie ber %aü mar, gu beroegen.

3Sor 2lttem möd}te id^ bitrd^ ©ie ein an mir felbft raaI)rgenom= mene§ S3iIbung§pf)äuomen mir erÜärt miffen. ^d) glaube nid^t, ba^ einen für ba§ flaffifd^e 2lltertfium begeifterteren Knaben unb Süng= (ing gegeben I^aben !ann, als midj, gu ber ^^i^r W)o id^ in ©reiben bie ^reugfd^ule befud^te; feffelten mic| vox SlUem gried^ifd^e 9Jh;t§o= logie unb ©efd^idjte, fo mar bod^ gerabe aud^ 'i)a§ ©tubium ber griedjifd;en &ipxaä)z, gu meld^em id^ mit, faft bigjiplinmibrigem, mög^ Iid;ftem Umgeben be§ Sateinifd^en, mid^ fitngegogen füfilte. ^n mie meit id^ (jierin regelmäßig cerfuljr, !ann id} nid;t beurt^eilen; bod^ barf idj mid; auf bie burd^ meinen feurigen SDrang mir ermorbene

i

STtt griebrid) gjic^f($c. 351

befonbere Zuneigung be§, tioffentltd^ jje^t nod^ leScnben Dr. ©illig, meines £iebling§lel^ter§ in ber ^reujfd^ule, berufen, roelc^er mit 58e= ftimmtfieit mir bie ^>f)iIolog{c alä %ad) guroieS. 3ßie nun meinen fpäteren Sel^rern an ber 9^ifolat= unb 2:[}oma§fc^uIe in Seip^ig mög= lid^ mürbe, biefe 3lntagen unb Steigungen gänjiid; in mir auszurotten, bie§ ift mir jroar erinnerlirf; , aud; moI)( au§ bem @e6af;ren jener Ferren erflärlid^ ; bennod) muf3te ic^ mit ber 3eit in 3"5siH barüber gcrat^en, ob jene Slntagen unb Steigungen mirüid; tiefer begrünbet fein tonnten, ba fie fo gar balb in il}r oofleä @egentf)eit bei mir au§= guarten fdjienen. 9lur im roeiteren ©ange meiner ©ntmidelung fam an bem fteten Sßteberauffeimen roenigftenS jener Steigungen mir jum Semu^tfein, ba§ unter einer ti)btlidj falfdien 3ud;t roir!Ud^ ©tmaS in mir unterbrüdt morben mar. Unter hen aufregungSooKften SlZüljen eines üon jenen ©tubien gänjlid^ ablen!enben SebenS, marb mir immer mieber gur einzig befreienben 3BoI)ttf)at, in bie antue 2Be[t mid^ gu üerfen!en, fo befdjmerlidj mir je^t aud) ha§ faft gänglidje 2(b§anben!ommen ber fprac^lid^en .^ilfSmittet Ijierfür gemorben mar. ©agegen muf3te \d), roenn id^ nun 9)^ e n b e I § f o I) n feiner fertigen ^fjilologie mitten beneibete, mid; mieberum nur barüber munbern, ha^ biefe feine 5p^iIoIogie il^n nidjt baüon abhielt, gu ©opljotletfdjen 3)ra= men gerabe feine 93iufi! ju fdjreiben , \}a id; tro| meiner Unfertigfeit bod^ mel^r 2ldjtung uor bem ©eifte ber Slntife (jatte, als er fie ()ier= bei ju nerratl^en fd;ien. 2tud; nod^ anbere SJiufüer l)ahe id) kennen gelernt, rxieldje fertige ©riedjen geblieben roaren, bei i§rem ^apett= meiftern, ^omponiren unb ^Oiufigiren bennod; gar nidjtS bamit angu= fangen mußten, mäfjrenb idj (fonberbarer SBeife!) aus ber fo fdjmer mir gugänglidjen Slntite ein ^beal für meine mufifd^e ^unftanfd^au= ung mir t)erau§arbeitete. 3)em fei nun mie iijm motte: in mir ent= ftanb baS bumpfe ©efü^l baüon, ba§ ber ©eift ber 2(nti!e am @nbe ebenfo menig in ber Spijäre unferer griedjifd;en Spradjlefjrer liege, als 3. §8. baS 5ßerftänbni^ ber fran^öftfdjen 5!ul'tur unb @efd;id^te bei unferen franjöfifdjen Sprad^Ieljrern als nötl;ige Seigabe DorauSgefe^t

352 ^ 5tn gdebrid) Sfie^fd^e.

fein iann. Sage gen behauptet mm aber hex Dr. pliil. U. 2ß. üon 3}JöIIenborff , ba§ gang ernftlid^ ber Svoeä ber plilologifd^en 2öiffenf(^aft fei, S)eut[d^Ianb§ ^ugenb ba^in abzurichten, „ba^ il^r ba§ !(affifc§e 3tttert{)um jeneS eingig Unrergänglid^e geroäljre, roetd^eg bie ©imft ber 3Jiufen »er^ei^t, unb in biefer ^ülk imb Steinzeit allein bag ftajfifd^e 2t(tertl)um geben !ann, ben ©e^alt in i^rem Sufen unX) bie g^orm in i^rem ©eift".

33on bi^fen Ijerrlic^en ©cfilu^roorten feines ^amp£)let§ noä) gang entjüdt, blicfte id^ mid^ nun im neu erftanbenen beutfd^en Steid^e nad^ bem unjroeifelf)aft offen baliegenben ©rfolge ber fegenSreid^en Sßirffamfeit ber Pflege biefer pl^ilologifd^en SBiffenfd^aft um, n)eld;e, fo üottftänbig ungeftört unb unna^ar in fic^ abgefd;loffen, nad^ i^ren oon nirgenb§f;er beftrittenen 3)ta;cimen bie beutfd^e Qugenb bi§= t)er anleiten burfte. Qnex\t bünfte mid^ l^ier nun auffallenb, ba^ 2lffe§, roaä bei unä von ber ©unft ber SRufen al§ abhängig fid^ !unb= giebt, alfo unfere gefammte 5lünftler= unb S)id^terfd^aft, gang o^ne alte ^[jilologie fid^ bel^ilft. ^ebenfallö fd^eint ber @eift grünblid^er 6prad^!enntni^ überhaupt, roie er bodC; üon ber 5|if)i(oIogie al§ ©runblage aller flafftfd^en ©tubien au§gel)en fott, fid^ nid;t auf bie Sel^anblung ber beutfd^en 3Jlutterfprad^e erftrecft gu [)aben, ba man burd^ ben immer üppiger anroad^fenben Jargon, raeld^er an^- unferen^eitungen fic^ bi§ in bie Sudler unferer ^unft= unb Sitteratur= @efc(;icf;tfdf;reiber ausbreitet, balb bei jebem gu fd^reibenben Söorte in bie Sage !ommen rairb, fic^ erft mü^fam befinnen gu muffen, ob biefeS äßort einer njirfUd^en beutfd^en ©prad^bilbung ange^ijre, ober nid^t etwa einem SBiSconfiner 33örfenb(atte entnommen fei. $Dod^, wenn auf bem fd^öngeiftigen g^elbe beben!Uc§ ausfielet, !önnte man fid^ immer fagen, bamit ^be bie ^f)iIologie nid^ts gu t^un, inbem fie unter ben 5[Rufen weniger ben fünftlerifd^en alä ben n)iffenfd^aft= lid^en ftd^ gum SDienft oerpflid^tet roiffe. ^ebenfalls müßten mir bann bei ben^^aMtäten unferer ^od^f deuten tf)re 2Bir!fam!eit antreffen? 3:()eologen, Suriften unb 3JJeibiner läugnen aber, mit i§r gu t^un

$(n gfriebticf) 9tic^fd)e. 353

§u [jabert. ©omtt finb alfo inoI)l nur bie $(;i(ologen felbft, it)elcf;e fic^ gegenfeilig inftruiren, unb oermut^Tid; einzig 5U bem 3'öccfe, immer roieber nur ^Ijilologen abgurid^ten, b. f). alfo bod; rooljl nur @t)mnaytaltef}rer unb UniüerfitätSproft'fjoren , meiere bann roieber ©pmnafiallel^rer unb Unioerjitätgprofefforen fjeraugjubilben I)aben? ^d) fann ba§ begreifen; I^ei^t ba, bie Sfteinljeit ber SBiffenfdjaft aufredjt , unb üor biefer SSiffenfd^aft ben Staat immer fo in 9{e= fpeft gu erljalten, ba^ bebcutenbe 33efolbungen für pljitologiic^e -^ro= fefforen u. f. id. iljm ftttä gur @en)iffen§pflid)t gemadjt bleiben. 2lber nein! Dr. phil. U. 3.Ö. v. M. beljauptet auöbrüdUd;, ^anble fid^ barum, bie beutfdje ^^O^^^'^ 'onxd) attertjanb „aä!etifd;e" ^^rogeburen für „ieneS einzig Uncergänglidje" fertig gu mad^en, ireld^eä „bie ©unft ber 9Jtufen" üerljei^t. SUfo niu^ bod; in ber $()iIoIogie bie Ä^enben^ einer t)ij§eren, ba§ ift: raiiüid; probuftioen ^ilbung liegen? (Beljr uermutljlid^, fo benfe idj mir! 9^ur ba^ burd^ einen fonber= baren ^ro5e^, in raeldien if)re ©isgiplin gerattien ift, biefe ^lenben^^ einer üölligen 3ei^fe|iiii9 oerfatten ju fein fc^eint. S)enn fo üiel ift erfid^tlid^, ba^ bie E)eutige ^^ilologie auf ben aEgemeinen ©tanb ber beutfd^en Silbung gar feinen ©nflu§ ausübt; nni^renb bie t^eolo^ gifi^e g^afultät un§ ^ßfarrcr unb ^onfiftorialrät^e, bie juriftifc^e 9^idjter unb Stnroälte , bie mebiginifdje Sirjte liefert, lauter praftifc^ nüt^Iidje Bürger, liefert bie ^^ilologie immer nur luieber ^^ilologen, n3eld;e rein nur fid; unter fic^ felbft uon 5^u|en roerben.

93tan fiefjt, bie inbifc^en ^raljmanen luaren nid^t ertjabener ge= ftellt, unb barf man balier ron i^nen raoljl bann unb mann ein ©otteämort erwarten. Unb mirÜicp ermarten mir bie^: mir irroarten nämlid^, ba^ einmal au§ biefer munbcrnollen Spfjäre ein 5}Jenfd; {)erau§trete , um oljne @elel)rtenfprad;e unb gräfjlidje (Sitate un§ ^u fagen, ma§ benn bie ©ingeroeitjten unter ber §ülle iljrer un§ Saien fo unbegreiflid^en ^^orfdjungen gemal)r merben, unb ob biefeä ber 9Jiü§e ber Xlnterljaltung einer fo foftbaren ^afte mertlj fei. 2lber baS mü^te bann etma§ 9fted;te§, ©ro^cS unb meitljin SilbenbeS fein, nidjt

ati^avb aSagiier, ©ef. Sdn'iften IX. 23

354 ^xvdmA 9k^d)t.

biefcs elegante S^^ffengcHingel, mit bem tstr a6 unb ^u in ben 5e= Hebten 5?DrIefungen oer „gemifc^ter" 3u^örerf^aft abgefertigt njerben. ai^icies ©rot?, 9le<^te, roas roir erroarten, f(§eint nun aber fe^r fd^roer ausjuiprc«^ gu fein: §ier mv% eine fonberbare, faft un^eimli^e €<^ ^crrf(^cn, als ob man befürchte, gc^e^en ju muffen, ba^ roenn man einmal o§nc alle bie ge^cimnitoollcn Slttribute ber p^ilologif^cn 3Si(^g!eit, o^c alle Quote, 9?oten unb gehörigen gegenfeitigen Se= fomplimcntirungen groBer unb Heiner ^at^genofien , einfach ben 5^= ^oit oKcr bicfer ^itrüftung an ben 2^ag legen roollte, eine betrübenbe 3(rmicligfcit bcr ganjcn SSiffenf c^aft , roie fe i^r eima ju eigen ge= iDorbcn TDÖrc, oufgcbctft ©erben müßte. ^^ fann mir benfen, ha^ für Sen, bcr fo etroas unternehmen mürbe, ni^ti übrig bleiben bürfte, eis aus bcm rein p^ilologif^en fya^e in bebeutcnber 'Seife ^inau5= zugreifen, um Belebung i^rei unergiebigen ^n^oltes aus ben CueHen menftpic^ (jrfenntni| ^erbeiju^olen, meiere bisher vergebens miebcr= um auf Sefnu^ng bur(§ hk -$§iIotogie roartcten.

ipermut§ri£^ mürbe es nun ober einem $§iIoIogen, ber frc^ ju folc^ 2^ cntf(^löfie, etioa fo ergeben, roie es 3§nen, roert^er ^eunb, ie|t ergebt, na^bcm <Bk fi^ ;u ber ^eröffentrii^ung ^^rts tiefünnigen Slb^anblung über bie §er!unft ber 2:r«göbie entfc^Ioffcn ^aben. 3(uf ben ersten Slicf erfo^en mir §ier, baß mir mit einem ^^ilologen gu t§un Ratten, ber §u uns, nic^ ober ju ben $§tIo(ogcn fprec^e : beßroegen ging uns benn au(^ einmal bas öer^ auf, unb mir faßten einen 2Rut§, melc^ mir burc§ bie ^Öeftüre ber gemö§nli(^en, fo dtotenreit^ unb fo töbtfi(^ inhaltsarmen p^ilotogifc^en ä[b§anb= lungen, j. S. überöomer, bie ^ragifer u. bgl., bereits gänjlic^ oer= loren Ratten. 2>ießmcl Rotten mir 2:ert, aber feine 9ioten; mir hü&ea, oon ber Serges^^e in bie meiten ©benen ^nous, o§ne Don bcm ©eprügel ber Säuern in ber Beeide unter uns geftört gu merben. Sbcr es fc^eint, nod^äglic^ foU uns nichts gefc^enft fein : bie -l:§iIo= (ogic bleibt bobei, Sic ftünbcn auf i^rem Sobcn, feien bo^er feines^ mcges ein ßmongifirter, fonbcm nur ein tlbtrünniger, unb bie ^lotem

«n ^ricbri* Sftc^fc&c. 355

prügel feien ^l^nen, roie uni, ntd^t ju ertaffen. SSirfKd^ tft her §agel ^ereingebrod^en : ein Dr. phil. f)at ju bem gef)örigen pPo= logifd^en 2)onnerfeile gegriffen. 25od^ leSen mir je^t in ber 3tt^te5= geit, roo fold^' ein Unroetter halt) oorüberge^t: fo lange es mutzet, bleibt ein 3Semünftiger roo^I rul^ig ju Öaufe; bem losgelaffenen (Stiere roeid^t man aus, unb ^ält e§, mit Sofrates, für abfurb, ben auftritt bei ßfeli mit einem menfd^Iic^en ^uBtritte errotbern ju mollen. 2)od^ un§ , bie mir bem 3?organge nur ^ufd^auten , bleibt etroag jur Grflärung übrig, ha mir ntd^t 2ltte§ an i§m oerftanben.

S)e^]^alb roenbe aud^ id^ mid^ eben mit ?yragen an Sie.

SBir §aben nid^t geglaubt, baß im „3)ienfte ber SJJufen" fo

grob l^ergel^e, unb ba§ i^re „@unft" eine fold^e UngebilbetEieit surüdf=

laffe, mie mir fte l^ier an einem „jeneä eingtg Unoergängtid^e" Se=

ft|enben roal^me^men mußten. Gin flafftfd^er Sprac^gele^rter, ber

einem „meint^alben" in bemfelben Sa|e nod^ ein „meint^alb"

nad^fc^idft, erfd^eint un§ bod^ faft roie ein oom Siere jum Sd^napi

taumeinber berliner Gcfenfte^er au§ ber alten S^'it: genau biefeS

giebt un§ aber ber Dr. phil. U. 23. 0. 9K., pag. 18 feinei -^Jamp^Ietä

5um Seften. 2öer nun nid^ts pon -^l^ilologie oerfte^t, mie mir, meiert

atterbingä el^rfurd^tsooH ben Behauptungen eineä fold^en .^erren aus,

menn fte fid^ auf ungeheuere (Eitate au§ bem 2^ofumenten=2(rc6ipe ber

3unft ftü^en; aber mir gerot^en in ben ooUften ^n^^if^^/ "i^t etroa

an ber Unabfxd^tlic^feit be§ D^id^toerftänbnifies ^§rer Schrift Seitens

jenes ©ele^rten, fonbern an feiner einfad^ften Befähigung, nur über=

^upt bas SlHerflarfte gu oerftefien, menn er 5. B. ben Sinn S^reä

©oet^e'fc^en ßitateg: „S)ag tft beine SSelt! bas §ei$t eine aSelt!"

ba§in auffaßt, al§ führten Sie biefe 32orte im optimiftifd^en Sinne

an, unb 5§nen be^^alb (mit Gntrüftung barüber, ba| Sie nid^t ein=

mal ©oetl^e oerfte^en fönnten !) erflären ju müjf en glaubt, ba§ „?yauft

fo in bitterer fronte frage". 3Öie foU man fo etmas nennen? ©ne

ouf öffentlid^em litterarifd^em 22ege oielTeid^t fc^roer ju beontroortenbe

iJrage !

23»

356 '^n tyriebric^ Tcki}\dK.

Wir, für mein SI)etI, t^ut eine [old^e (Erfahrung, wie \d) fie an bem üorliegenben %aUc maä)e, ijex^lid) leib, ©ie raifjen, mit meld^em ©rnfte iä) nod^ in meiner 2l6^anblung über ,,©eulfd)e J?unft unb beutfdje ^oliti!" üor einigen ^al^ren für bie Pflege ber üaffifc^en Stubien mic^ ereiferte, unb einer immer üBeleren 2Benbung unferer nationalen 33ilbung au§ ber gunefimenben ^ernacE)Iäjfigung berfelben non ©eiten unferer ^ünftler unb Sitteraten entgegenfe^en ^u muffen glaubte. 2Ba§ nü^t eg aber nun, menn man fid^ auf bem g^elbe ber ^Ijilolcgie 5[Rüf)e giebt? ©em «Stubium 3- ®rimm'§ entnaljm id^ einmal ein allbeutfd^eS „^eilamac", formte mir, um für meinen 3roe(f nod^ gefd^meibiger gu mad;en, ^u einem „SBeiaroaga" (einer g^orm, meldje mir T^eute nod; in „SBeiljmaffer" miebererfennen), leitete fiierüon in bie oerroanbten ©pradjrourjeln „mögen" unb „miegen", enblidj „mellen" unb „maUen" über, unb bilbete mir fo, nadj ber Slnalogie beä „@ia popeia" unferer ^inberftubenlieber, eine mur^^elljaft fr)Iabifdje SRelobie für meine 3Baffermäbdjen. 2Ba§ begegnet mir? 3Son unferer journaliftifdjen ©tra^enjugenb merbe id) big in bie ,,5lug§burgcr SlUgcmeine" l^inein »ertiöl^nt, unb begrünbet nun ein Dr. phil. auf biefeg il^m „fprid^roörtlic^ gemorbene migala meia" rote er anfüi^rt feine 93eracl^tung cor meiner „f. g. ^^oefie"! Unb bte^ gefdjie^t alfeä mit ber urbeutfd^en Drtl;DgrapI)ie feineS ^amp{)Iet§ , roä!§renb anbererfeitS lein affeftirtei ^^eaterftüdmac^en unferer 9)^obeIitteraten fabe unb feid^t genug ift, um g. 23. uon plji(o= logifd^en ©rHärern beS 5RibeIungenmt)tI)uä' (mie id; bie^ für^ndj an= traf) nid;t für bemunbernSmertlje Slbfdjlüffe ber alten S^ollopoefie ange= feigen gu roerben.

Sin 3BaI)r!§eit, mein g^reunb, ©ie finb un§ Ijierüber einige S(uf- üärungen fdjulbig. ©ie treffen in SDenen, meldte ic^ mir nenne, niimlid^ auf ©oId§e, bie üon ber fdjmärjeften ©orge für bie beut= fd^e Silbung erfüllt finb. 2öa§ biefc ©orge nermetjrt, liegt in bem fonberbar günftigen 9iufe, in meiern biefe Stlbung ben, mit i{)rem einftigen 23Iüt|enanfa|e fpät erft be!annt geroorbenen 3lug=

S(u ^^vicbvidO 9iiefe[d^e. 357

länbern ftef)t, unb ber auf rcie mit nar!oti[djer SetäuSimg, ju luclc^er mir ung gegen[eittg 6eräud;ern, jurücErairft. ©eroi^ ()at Jebeg 2]oIf einen J^eim gur ^retinifirung in fid^: I6ei ben ^ranjofen fetjen roir, ba^ ber 2t6fint§ je^t bort fertig bringt, roaä bie Stfabemie eingeleitet Ijat, nämliifj, ha^ über atteS Unoerftanbene, unb be^f}alb von biefer Slfabemie auS ber nationalen Silbung 2Iu§ gefd;iebene, enb= M) roie uon albernen ^inbern nur nod; gelad;t wirb. 9lun ^at jtnar unfere ^§ilologie nod^ nid^t bie ?!)? a (^ t jener 2lfabemie, and; ift nn= fer ®ier nidjt in ber SBeife gefäljrlid; roie ber Stbfintlj; bennod) bürften anbere ©igenfdjaften beg S)eutfc^en l)injutreten, bie, u)ie feine Sdjeel^^ fuc^t unb biefer entfpred^enbe Ijämifdie 33egeiferung§luft, oerbunben mit einer um fo i)erberblid;eren Unma^rl^aftigfeit, al§ il)r au§ alten Reiten ber Slnfdjein »on Sieberfeit anljaftet, fo fel)r bebenllii^er 9iatur finb, baf5 bie un§ abge^enben ©ifte burd; fie nic^t unleid^t fid; er= fe|en bürften.

2Sie ftel)t um unfere beutf($en Silbunggan- ftalten?

S)arnad§ fragen mir gerabe ©ie, ber ©ie fo jung berufen unb üon einem auSge^eid^neten 5JJeifter ber ^Ijilologie nor 3Sielen beoorjugt mürben, ben Sel^rftu^l einjuneljmen, unb l}ier fid^ fdjnell ein fo be= beutenbeä 5>ertrauen erroarben, ba^ ©ie rcagen fonnten, mit fü^ner 3^eftig!eit auä einem oitiofen ^ufammenljange tjerauäjutreten, um mit fd^öpferifd;er §anb auf feine ©d)äben ju beuten.

2ßir gebeiT 3§nen ^iergu ßeit. S^id^tä brängt ®ie, am raentg= ften rao^l jener Dr. phil., roeld^er ©ie einläbt, oon ^i)xem Sel^rftuljle l^erabjufteigen, mag ©ie geroifj feibft an§ ©efälligleit gegen biefen Ferren nid^t t^un mürben, roeil norauSfid^tlid; rool)l gerabe @r bort, 100 ©ie gerairft, nid^t gum D^ac^folger erroä^lt roerben bürfte. 2Saä mir oon S^nen erroarten, !ann nur bie Slufgabe eines ganzen Seben§ fein, unb jroar beS Sebenä eineä SKanneS, raie er un§ auf "öa^ C'iid^fte not^tl;ut, unb als meldten ©ie allen 2)enen fid; anfünbigen, meldte aus bem ebelften Duelle beS beutfc^en ©eifteS, bem tief innigen ©rufte

358 ^" 2fViebri(^ yi\ii}]ä)t.

in Sllffem, lüoljin er fid§ üevfenü, 2Iuffc^Iu^ unb SBeifung barüber üeiiangen, roeWjer 2lrt bie beutfrf;e Sitbung fein müfje, wenn fie ber tüiebererftanbenen -^lation ju i^ren ebel[ten Rieten »erl^elfen fott.

SSon bergen grüfet ©ie ber S^i^iö^

SBai;reut^, 12. ^unt 1872. 9lic^arb SBa^ner.

VI. iXhtx bie 33encmtmtö ,,55luft!l)vama'

^Kir lefen je^t öfter von einem „5Rufi!brama", erfaljven aud^, "oa^ 3. S. in Berlin eg fid^ bavum l^anbelt, biefem SJ^ufifbrama auf bcni 2Bege ber 3Serein§tt;ätig!eit förberlidp ju werben, ot)ne un§ red^t üor= jtellen gu fönnen, raag f;iermit tjemeint fei. S^ax f;abe id^ ©runb anjunel^men, ba^ mit biefer Se^eid^nung juerft meinen neueren brama= tifd^en Slrbeiten bie @§re einer au§ne(jmenben ^llaffifigirung gugebad^t morben fei; je meniger id^ mid^ aber geneigt finben fonnte, biefe mir anzueignen, befto mef)r gemal^re id^ bagegen anbererfeitS bie Steigung, mit bem 9^amen „93Zufi!brama" ein neue§ Äunftgenre ju beftimmen, roeld^eä, fel^r öermutl)lid^ aud^ ol^ne meinen SSorgang, aU einfad^ ber ©timmung unb ben Slnforberungen ber 3ßit it'^^ ^^^^^ ^^^enbenjen entfpred^enb, fid^ notljroenbig l)erau§bitben mu^te, unb nun für ^eben, etman alä bequemet 5Ke[t gum 2lulbrüten feiner mufüalifd^en @ier, bereit liege.

^(^ !ann mid§ ber fd§meic§elnben Slnfid^t einer fo angenel;men Sage ber SDinge nid§t Eingeben, unb bie^ um fo roeniger, aU id^ nid^t mei^, roaä id§ unter bem ^^Zamen „^Jiufübrama" begreifen fott. äßenn mir mit ©inn unb 3Ser[tanb, bem ©eifte unferer ©prad;e gemä^, gmei ©ubftantioe ju einem 2Borte oerbinben, fo be3eid;nen wir mit

360 ^^'^'^'^ "^^^ 33eneniuiuß „SOiufifbraiua".

bem üürangefteUteu jebe§mal in irgenb raeld;er 3Beife ben SwQä bcg nad;foIgenben, fo bo^ ,,3ufunft§inufi!", obroo^I eine ©rfinbung gii meiner 23erF)ö()nung, bennod^ aU: )ßlü\\t für bie 3"^u"ft*)/ ei"en (Sinn |atte. ^n gleicher 2öei[e er!Uirt, raürbe aber „SRufübrama", alg: 5Drama jum 3"^ecf ^e^ -ÜJinfif, gar feinen ©inn l^aben, rüenn nirfjt bamit gerabeSroegeä ba§ aItgeiüof)nte Dpernlibretto bejeid^net tDöre, raelc^eä afferbingS rei^t eigentlich ein für bie 3)Zufi! Ijergeric^teteä ®rama raar. 3)ie^ meint man jebod^ geroi^ nic^t: nur ift un§ burc^ ^aQ beftänbige Sefen ber ©laborate unferer 3^itwng§f(^reiber unb fonftiger fc^öngeiftiger Sitteraten ba§ Serau^tfein eineä rirfjtigen ©prad^gebraurfjeg fo fefjr ab^anben gefommen, ba^ roir ben oon ^enen erfunbenen- unfinnigften Söortbilbungen nad; 33elieben einen <5inn unterlegen gu bürfen glauben, raie mir benn bie^mal t)ier mit „'33iufif= brama" gerabe baä ©egentfjeil be§ mit bem SBorte gegebenen ©inne§ begeic^nen motten.

Setrad^ten mir ben gall nun aber nä^er, fo erfeljen mir, ba^ bie SSeri^un^ung ber ©prarf;e bief^mal in ber fo beliebt gemorbenen Umraanbelung eines üorangefienben 2lbje!tiDeä in ein oorangeljefteteä ©ubftantio befteljt: anfänglid; fagte man nämlic^ „mufüalifdjeS S)rama". SSielleirfjt mar aber nidjt nur jener foeben bejüd^tigte übele @eift ber ©pradje, meldtet bie SSerfürgung biefeä mufifalifdjen $Drama'§ gu einem „^O^ufifbrama" üornafjm, fonbern aud; ein bunfeleä ®efüf)t baoon, ba^ ein 2)rama unmöglidj mufifaUfd; fein fönnte, etroa raie ein S'ifti^ument , ober gar (mag feiten genug oorfommt) eine ©ängerin „mufifalifdj" ift. ©in „mufifalifd^eä SDrama" märe, ftreng genommen, ein Srama geroefen, meldjeä entraeber felbft Wlu\ii madjt, ober au(^ gum IRufifmadjen tauglid^ ift, ober gar 93hift! üerfie()t, etroa mie unfere mufifalifdjen Siegenfenten. S)a bie^ nid^t paffen roollte, verbarg fid) ber unflare ©inn beffer I)intcr einem oöUig un=

*) Oiämüd^: für eine ^eit/ wo man fie o^ne SBev^unjitng jur 2(uffU^rung bringen würbe.

über He 58ciicmutiii] „aJIufitbvauia". 361

finnigen Söorte : benn mit „9Jk[iförama" war ettnaä gefagt, nja§ fein 33lenfc^ nod; gehört ^atte, unb gegen beffen gj^iäbeutung man baburrf; gefidjert erfd^ien, bn|3 man anna()m, bei einem fo ernftlid^ 3uyammen= gefteUten 2Borle werbe bod) Stienmnb etman an bie Stnalogie mit „5Rufi!bofen" u. bgl. benfen.

Ser ernftlid; gemeinte 6inn ber ^Bejeicfinung mar bagegen moljl: ein in ?J?uft! ge[e^te§ mirflid^eä 3)rama. SDie geiftige Betonung be§ 2Öorte§ fiele fomit auf baä 2)rama, melrfjeä man fid^ nom biä= I}erigen Dpernlibretto oerfdjieben badete, unb jmar namentlidj bnrin üerfd;ieben, ba^ in i()m eine bramatifd^e ^anblung nidjt eben nur für bie S3ebürfniffe ber ![jer!ömmnd;en Dpernmufi! §ergeridf)tet, fonbern im Q5egent()eile bie mufifalifc^e ^onftruftion burc^ bie c^arafteriftifdjen 33ebürfntffe eines n)ir!Iid;en 2)rama'§ kftimmt merben foHte. 2öar nun baä „2)rama" (jierbei bie ^auptfad^e, fo fjätte biefeS mo^l gar ber „SRuft!" üorangeftettt merben muffen, ba biefe burd^ jeneS nö^er 6eftimmt raurbe, unb, etroa roie „Stanjmufif" ober „Sfafelmufif ", fjätten mir nun „SDramamufi!" fagcn muffen. 2Iuf biefen Unfinn glaubte man nun mteberum nid^t üerfatten ju bürfen; benn, man modjte es bretjen unb rcenben roie man raoKte,' bie „5)hifi!" blieb immer bag eigentlid^ ©törenbe für bte Benennung, obmol)! ^eber bod§ roieberum bun!el füJ)Ite, ba^ fie tro^ adem Slnfdjeine bie §auptfad;e fei, unb bie^ nur nodj me^r, menn iljr burd) baS i()r ^ugefeffte toirflidje 2)rama bie atterreid^fte ©ntmidelung unb ^unbgebung il;rer ^äl^igfeiten qII= gemut^et roarb.

2)a§ 9J?t§tid^e für bie Slufftellung einer Benennung be§ gemeinten Äunftmerfeä mar bemnad; iebenfaßg bie Stnnafjme einer 9^ötfjigung jur SSejeidjnung praeter bifparater Elemente, ber 9Jiufi! unb be0 Srama'ö, au§ beren ^^erfdjmelgung man baä neue ©anje (;ergeftettt fe()en gu muffen uermeinte. S)a§ ©d^mierigfte I)ierbei ift jebenfattg, bie „-Dtufi!" in eine rid^tige SteHung jum „2)rama" gu bringen, "iia fie, roie roir biefeg foeben erfeljen mußten, mit biefem in feine ebenbürtige Sierbinbung gu bringen ift, unb un§ entmeber uiel mefjr,

362

U6er bic S3cnennung „2)^ufi!brama",

ober üiel roeniger als ba§ 3!)rama gelten mu|. S)er ©runb ^terwon liegt lüo^I barin, ba^ unter bem ^fJamen ber 3)?ufi! eine ^ u n [t , ja ur[prüng= lid^ fogar ber Inbegriff aller ^unft überhaupt, unter bem be§ ©rama aber red^t etgentlid^ eine %^at ber Äunft uerftanben wirb. Sßenn roir SBorte an einanber fügen unb oerbinben, geigt ftd§ an ber leidsten 2?erftänblid^!eit beä sufammenge[e|ten neuen SSorteg fetir beutlid^, ob wir bie einzelnen 3:T)ei(e beffelben für fid; genommen nod^ red^t oer= fielen, ober fie nur nad^ einer fonttentioneUen Stnnal^me noc^ oer= roenben. ^iin l^ei^t „SDrama" urfprünglid^ 3:^fjat ober^anbtung: aU foIc§e, auf ber Sül^ne bargefteEt, bilbete fie anfänglid^ einen Sll^eil ber 3::ragöbie, b. 1^, beä Dpferd^or=@efange§, beffen gange breite baä 3)rama enblid^ einnal^m unb fo jur ^auptfad^e roarb. 9}Zit feinem 3flamen bezeichnete man nun für alte 3eiten eine auf einer ©d^aubüf;ne bargefteUte §anblung, mobei bag äöic^tigfte mar, ba^ biefer Sarftellung jugefc^aut roerben fonnte, roe^^alb ber Slaum, in roeld^em man fid^ l^iergu oerfammelte, ba§ „^§eatron", ber Sc^auraum I;ie^. Unfer „Sd^aufpiel" ift bal^er eine fe|r oerftänbige ^Benennung beffen, maä bie ©ried^en nod§ naioer mit „^rama" begeid^neten ; benn l^iermit ift nod^ beftimmter bie d^arafterifttfd^e 2(usbilbung eineS anfänglid^en 2:i^eile§ gum fd^Iie^Iid^en .^auptgegenftanbe auägebrüdEt. 3" biefem „Sd^aufpiele" r>er!§ält fid^ nun bie 9Jfufi! in einer burd^auä fe]^(er= |aften ©tettung, roenn fte je|t nur aU ein Sl^eil jenes ©angen ge= bad^t roirb; al§ fold^er ift fie burd^au§ überflüffig unb ftörenb, roz^= f;aI6 fie aud^ oom ftrengen ©d^aufpiele enblid^ gänglid^ auägefd^ieben lüorben ift. hiergegen ift fie in SBa^rl^eit „ber 3:|eil, ber Stnfangä 2tIIe§ mar", unb i§re alte äSürbe al§ 9Jiutterfc|oo^ auc^ be§ 2)rama'ä mieber einzunehmen, baju fü^It fte eUn je^t fidf; berufen, ^n biefer 3ßürbe l^at fie fid§ aber meber oor, nod^ ^inter baä SDrama ju ftetten* fie ift nid^t fein Sf^ebenbul^ter, fonbern feine SRutter. Sie tönt, unb was fie tijnt, mi3get ^i)x bort auf ber Sü^ne erfd^auen; baju oer= fammelte fießuc^: benn maS fie ift, 'oaä fönnt 3^r ftetä nur a^nen; unb be^t;alb eröffnet fie ßuren ^liefen fid^ burd; ba§ fcenifc^e @leid^=

ÜUt bic SScncnnung „SDZurifbtama". 363

ni^, tt)ie bie Butter ben ^inbern bie 3Ki;ftenen ber 9leIigiou buid^ bie ©rgä^ung ber Segenbe üorfü^rt.

S)ie ungeheueren 2Ber!e i§re§ Slifd^ijIoS nannten bie Sttf^ener ntd^t 3)ramen, fonbern fie liefen il^nen ben l^eiligen Flamen i§rer §er!unft: „5Cragöbien", Dpfergefänge ^ur geier be§ Begeifternben ©otteä. 2öie glütflid^ waren fie, feinen ÜZamen l^ierfür ju erfinnen gu l§aben! (Sie Ratten 'oa^ unerl^örtefte ^unftroerf, unb üe^en namenlos. Slber !amen bie großen ^ritüer, bie geraaltigen 3^e= jenfenten; nun würben Segriffe gefunben, unb roo biefe enblid^ au§= gingen, famen bie abfoluten SSorte baran. ©in ^übfd^eg SSer^eid^ni^, baoon giebt unS ber gute ^oloniuä im „.^amlef' jum heften. SDie Italiener brad^ten ein „Dramma per musica" ju ©tanbe, n)eld§e§, nur mit oerftänbigerer SEBortfaffung, ungefähr unfer „9)tufi!brama" au§= brüdft; offenbar fanb man aber biefen SluSbruc! nid^t befriebigenb, unb ba§ munberlid^e 2Befen, meld^eS l^ier unter ber 3ud^t ber ©efang§= oirtuofen gebiel^, mu^te einen gerabe fo nid^tgfagenben 9^amen erl^alten, al§ baä ©enre felbft roar. „Dpera", ^lural oon „Dpuä", r;ie^ biefe neue ©attung »on „Sßerfen", auä meldten bie Italiener 2Beib= d^en, bie ^^ranjofen aber 9)iännd§en mad^ten, moburd^ bie neue ©attung fid^ al§ generis utriusque l§erau§guftetten fd^ien. ^df; glaube, man fann feine gutreffenbere ^riti! ber „Dper" geben, al§ loenn ber @nt= fte^ung biefeS ^Jlamenä berfelbe ridf;tige 3;a!t jugefprod^en rairb, roie berjenigen be§ 5Ramen§ ber „^ragöbie"; l^ier wie bort loaltete feine SSernunft, fonbern ein tiefer ^nftinft begeid^nete bort etroaS namenloä UnfinnigeS, l^ier etmaä unnennbar 2:;ieffinnigeä.

^d^ rat^e nun meinen .^erren ^ad^fonfurrenten, für il;re ber Sül^ne beä l^eutigen 2;i^eater§ gemibmeten mufifalifd^en 2lrbeiten red^t rooljlbebäd^tig bie Benennung „Dper" beigubel^alten : bie^ lä^t fie ba mo fie finb, giebt il^nen fein falfcf;e§ 2lnfe^en, überl;ebt fie jeber 9ii= Dalität mit i^rem S^egtbid^ter, unb, l^aben fie gute ©infälle für eine Slrie, ein 2)uett, ober gar einen 2;rinfrf;or, fo werben fie gefallen unb 2lnerfennunggwertl§eg leiften, oljne fid^ über bie ©ebü^r an3u=

364 llf'c^ ^ie ^Benennung „SRiififbraina".

ftrengen, um am ®nbe gar noc^ i^re ^übfd^en ©infälle 511 »erberben. 3u jeber ^eit ^^ e§, mte ^antomimüer, [0 audj 6it()erfpieler, ^lö- tenbläfer, unb enblid^ ßahtor€§, meldje bagu fangen, gegeben: finb biefe ^ie unb ba einmal Berufen roorben, etroag au§ i^rer 3(rt unb ©erool^n^eit §inau§fd)Iogenbe§ gu leiften, fo gef d^a| bie^ burd§ fe^r einzeln ftel^enbe SBefen, auf meldte man, t^rer unüergleid^li($en ©el= ten^eit megen, über 3<^^i^^unberte unb ^afjrtaufenbe {)inn)eg mit bem Ringer ber ©efd^icfjte meift; nie aber ift barauS ein ©eure ent= flanben, in roeld^em, fobalb man nur ben rechten 9^amen bafür ge= funben, ba§ 3tu§erorbentIi($e für Jeben ^ut'^PP^ii'^e'^ Sii^t gemeinen ©ebrauc^e bagefegen fjätte. ^n bem üorliegenben ?^alle muffte id; felbft aber mit bem beflen SBiEen nid^t, meldten ^f^amen id^ bem S^inbe geben follte , raeld^eg au§ meinen 2trbeiten einen guten %f)Qxl ber 9}^itmelt giemlid; befrembet anlädjelt. §errn 2B. 21. Stiel)! r)er= geljt, mie er trgenbroo oerfid^erte, bei meinen Dpern §ören unb ©e^en, roäl^renb er bei einigen Ijört, bei anberen fiel)t: raie foH man nun ein foldjeä un^ör= unb unfid^tbareö S)ing nennen? g^aft märe id^ geneigt gemefen, mid; auf bie ©idjtbarleit beffelben einzig gu be= rufen, unb fomit an ba§ „©d^aufpiel" mid^ ^u Ijalten, ba id^ meine 2)ramen gern aU erfi d^tlidj gemorbene Sfjaten ber 93Zufi! be^eid^net Ijätte. S)a§ märe benn nun ein redjt !unftp^iIofopI)ifd^er 3^itel gemefen, unb ^ätte gut in bie Skgifter ber gufünftigen >poIo= niuffe unferer funftfinnigen §i)fe gepaßt, von meldjen man annetjmen barf, ba^ fie, nad^ ben ©rfolgen il^rer ©olbaten, näd^ftenä aud^ ba§ %^eatex im entfpred^enben beutfd^en ©inne üormärtS führen laffen werben. 2t(fein, tro| allem bargebotenen ©d;aufpiele, mocon 35iele behaupten, ba^ in ba§ ?[Ronftröfe ginge, mürbe bei mir am (Snbe bod^ nod^ ju menig ^u fel;en fein ; mie mir benn 3. S. oorgemorfen morben ift, ba^ id^ im gmeiten Sitte be§ „'^^riftan" uerfäumt Ijätte, ein glänjenbeä Sallfeft cor fid; gelten gu laffen , roälirenb roeldjeS fid; ha^ unfelige Siebeäpaar gur red;ten 3eit in irgenb ein S3olquet oerloren l;ätte, mo bann iljre ©ntbedung einen gehörig ffanbalöfen

Ü6cr bie ^Bcncuuuiui „9Jaiftftirania". 365

©inbrucf unb olfeö ha^u fonft nod) ^^nj■jenbc oeranla^t f)Q6en tDÜrbe: ftott beffen geljt nun in bicfem Stfte faft gar nidfjtS loie 9Jcufif üor fidj, loelc^e leiber roieber fo [eljr 3)tufif 3U fein fd)eint, ba^ Seuten von ber Drganifalion be§ .^errn 2Ö. 21. 9iie[)l barüber ba§ .f)ören »ergefit, ira§ um |o fdjlimmer ift, ha xd) ba6ei fa[t gar nidjt§ gu feigen biete.

©0 niu|te ic^ benn, ba man fie, namentlidj i^rer großen Un= äF}nlid)feit mit „SDon ^uan" megen, and) nid^t alä „Dpern" paffiren loffen rooÜte, üerbtie^Iic^er Söeife midj entfdiliel^en, meine armen 2Irbeiten ben 3^f;)eatcrn of)ne alle 33enennung i!)re§ ©enre'ä ju über= geben; unb bei biefem 2(u§funft5mitte( gebenJe id; gu oerbleiben, fo lange id; eben mit unferen 3:I)eateru gu tl;un !E)abe, meldje mit 3kd)t nic|t§ S(nbere§ al§ „Dpern" fennen, unb, man gebe i^nen ein nod) fo forrefteS „93iufi!örama", bodj mieber eine „Cper" barau§ madjcn. Um ou§ ber l^ierauS entftcl^enben SSermirrung für einmal Iriiftig tjeraugjurommen , gerietf; id) , me be!annt, auf ben ©ebanJen beg 33üt_)nenf eftf piele §, meldjeg id; nun mit §i[fe -meiner g^reunbe tu Sapreutl) gu ©tanbe gu bringen fjoffe. Sie 33enennung Ijierüon ift mir burd; ben ßfjarafter meiner Unternel^mung eingegeben morben, ba id; ©efangfefte, ^Lurnfefte u. f. m. fannte , unb mir nun red;t moljl aud; ein 2:Ijeaterfeft uorfteffen burfte, bei roetd)em befannt= lid; bie S3ül}ne mit ben 2]orgängen auf if;r, meldje mir fef)r finnig al§ ein «Spiel aufjufaffen Ijaben, bie erfid;tlid}fte §auptfac^e ift. 2Öer nun biefem 33ü[)ncnfcftfpiele einmal beigemoljnt ^ahm roirb, beljält bann oietteidjt and) eine ©rinnerung barau, unb Ijierbei fällt il)\n rool)! ebenfaffg ein 3tame für 3)a§jenige ein, roaö id; jel^t als namen= lofe fünftterifd;e %l)at meinen greunben bargubieten beabfidjtige.

VII.

©ittleitnnö 5U einet S5orIefttitg bet ßSMkt= bämmcntna" tior eittem an^öeUJäfjlten Suftörevlreife

in Berlin.

I^enn iä), um ^Ijre genauere Sead^tung einem $S5er!e jujuraenben, roeIrfjeS gunäd^ft nur ai^ bie 2lrbeit be§ 2Ruft!er§ S()re 3lufmerffam= !eit auf fi(|i gegogen f)a6en bürfte, btefe 2l6fi($t am erfolgretd^ften burd^ ben SSortrag eine§ %^eiU§ be§ i^m gu ©runbe liegenben bra= matifd^en ©ebid^teS gu erreid§en l^offe, glaube tdp Ijiermit fofort ben Befonberen 6^ra!ter, roeld^en id^ meiner Slrbeit beizulegen mid^ üer= anlaßt felje, auSgubrüdfen, fomie nid^t minber biejenige @igenfc§aft meines 2ßer!e§ ju be^eicfjnen, meldte mid§ auf eine üon ben ©en)o^n= l^eiten unfereS Dperntl^eaterS abliegenbe SÖeife ber 3Sorfü^rung beffelben üor ba§ ^ublüum gu finnen nöt^igte.

3m betreff ber 9?euerungen, meldte nad^ 3Jtand^eä 2Reinung burd^ mid^ in ba§ Dpernmefen gebrad^t fein mürben, bin id^ mir be§ einen burd^ mid^, menn nid^t gewonnenen, bod§ mit ©ntfd^ieben'^eit auSgebilbeten SSortl^eileS bemüht, ben bramatifd^en SDialog felbft gum §auptftoff aud^ ber mufüalifd^en 2lu§fü§rung erl^oben gu Ijaben, lüä^renb in ber etgentlid^en Dper bie ber §anblung, um biefeS 3roecfe§ miUen meiftenä fogar gemaltfam, eingefügten SRomente be§ lt)rifrfjen 33ern)eilen§ gu ber biSl^er eingig für möglid^ erad^teten mufüalifd^en SluSfül^rung tauglidp gehalten mürben.

2)ag SSerlangen, bie Dper gu ber SBürbe be§ maleren SDrama'ä

©ntcitung gu einer SBortefung bet „©btterbamnterung". 367

SU er:^e6en, !onnte im 3)lufi!er nid^t e^er erroa^en unb fid) fräftigen, al§ bi§ bie grof3en 9)?eifter fetner ^unft ba§ Sereid; berfeI5en in ber äßeife errceitert l^atten, wie biefe gegenwärtig aU 3Sefen ber beutfd^en 9Jlufi! über alle 5Rebenbur;terfd^aft fiegreid^ jur Stnerfennung gelangt ift. S)urd^ au§gebel;ntefte SSerroenbung biefeg ©rbeS unferer großen 9)ietfter auf ba§ S)rama finb roir ba^n gelangt, bie 33?ufi! mit ber .^anblung felbft fo üottftänbig gu üerbinben, 'c>a^ eben burd^ biefe S^ermä^ung bie ^anblung roieberum gu ber ibealen ^rei^eit, b. 'i). Befreiung üon ber 9Zötf)igung gu einer 9)Zotiüirung burd^ 9le= ftejion, gelangen !ann, meldte unfere großen ©id^ter nad; abraedpfeln= ben ^ringipien auffudjten, um fd^Iiepid^ über eben biefe 3!Rög(id§!eit burd^ bie 5Diitn)ir!ung ber 3)?ufi! in ein aI;nung§üoIIe§ ^fJad^finnen gu oerfallen.

S)ie 5D^ufi! ift nun, roaä un§, inbem fie unabläffig bie in= nerften Tlotiu ber §anblung in i^rem cergmeigteften 3ufötnmenr;ange un§ gur 9)iitempfinbung Bringt, gugleid^ ermäd^tigt, eben biefe §anb= lung in brnftifd^er S3eftimmtt)eit üorjufü^ren: ba bie ^anbelnben über i§re 58emeggrünbe im ©inne be§ refleftirenben S3erou^tfein§ fid; un§ nid^t au§guf|)red^en {)aben, gewinnt fiierburd^ it;r ^Dialog jene naiüe ^rägifion, meldpe \>a§ malere Seben be§ SDrama'ä auSmad^t. §atte bie antue 2:^ragöbie (jtergegen ben bramatifc^en S)iaIog ju be= fd^rän!en, meil fie i§n 3n)ifd;en bie ß^orgefänge, üon biefen losgetrennt, einftreuen mu^te, fo ift nun biefeg urprobuftioe ©lement ber 3Jiuft!, mie in jenen, in ber Drd^eftra au§gefüf)rten , ©efängen bem $Drama feine l^ö^ere S3ebeutung gab, unabgefonbert com ^Dialoge im mobernen Drdpefter, biefer größten fünftferifd^en ©rrungenfd^aft unferer 3eit, ber ^anblung felbft ftetä gur ©eite, rote eg, in einem tiefen ©inne gefaxt, bie 3}Zotioe aller §anblung felbft gletd^roie in i{;rem 9)Zutterfd^oo^e oerfd^Iie^t.

(Somit !onnte möglid^ roerben, bem 3)ialoge, bei aller i^m nun geretteten natoen ^rägifion, eine iia§ gange SDrama be]^errfd;enbe StuSbcl^nung gu geben, unb biefer ©eroinn ift e§, roa§ §eute mir er=

368 (Sintcitung 3U einer Sottefuitg bcr „©otterbämmcntng".

moglidjt, ein bramatifd^e§ ©ebidjt, tueldjeS anbererfeit§ einzig ber SJ^öglic^feit einer uoKftänbigen mufüalifdjen Stusfüljrung feine @nt= ftel^ung «erbanft, nadt als foIdjeS ^Ijnen üorjutragen, ba Id) alä burd;au§ biaIogi[irte ^anblung bemfelben Urt^eile unterroerfeu ju !önnen gtau6e, bem rair ein für ba§ regitirte 6c§aufpie( ge[c|rie!6ene§ ©tüd üorjulegen geraö^nt [inb.

Surd) bie I)ierinit iljm oinbijirte @igenfd;aft burfte ic^ mic^ ^u= gleid^ für berechtigt galten, o§ne Befürchtung eineg g^e£)Igriffe§ mein 3Ber! üon biefer einen Seite ^^nen gunäd)ft ^u geigen, unb, inbem id; gugleid; ©ie auf ba§ au^erorbentlidje Hnternefjmen, roeld^eS mir gur üollftäubigen 33orfüf)rung beffel6en an bag beutfc^e ^ublilum Der= Ijelfen foll, oertoeife, ©ie Don ben ©rünben in ^enntni^ gu fe|en, lüeldje mir raünfd^ensmertlE) erfdjeinen liefen, nidjt einer ©efeU'fdjaft üon Dpernfreunben, fonbern einer S3erfammelung ernft erraägenber unb für eine originale ixultur be§ beutfdjen ©eifteS beforgter, mal)x= Ijaft ©eBilbeter ükri)aupt mein SBerf mie mein 3]orl)aBen anem|)fol)[en gu miffen.

a p r e tt f ^,

24

3c^ Mfc unter bev ijovanfte^enbcn Üterf^rift all' ba§ tnid) mitt:^eilung§= ircvt^ 2ün!cnbe jufammen, tt.\"i§ auf ten enblid) feiner a?ern.Mrftidmng fic^ nä^crnben ^^Ia^ einer, unter au§na:^m§ireifen Umftänben pi beirerffieüigcnben, fcenifd)en 2tup]^rung meine» 33ii§nenfeftf^?iele§ ,,ber 9iing be§ 9ii6elungen" einen entfc6eibenben Se^ng ^at , nnb beginne bemgemäp mit bem nacSfotgenben gc^tußberic^te über bie Scbicffale meinc§ äöerfev unb beS mit i§m 5ufammen= ^ängenbcn ^^laneS , um ^icr nocl)mal5 bie Stufmerifamfeit meiner ^efer auf bie S?eac6timg be§ (S^^arafterS, iretc6en ic^ meiner UnterncT^mung beigcmeffen ju fe§en irünfc^e, ^in^utenfen.

1

T.

8c^luftbcvid)t wtJcr Mc llmftäube nnb 8cl)icffa(e,

a->ctd}£ bie Slugfüljvmu-j bcy Sü()«enfcftfpieteg „bev 9{iit;i bcy Diibcliiugen" bvj 3UV Qivünbmui üon Sai3ncv=35eveiiten begleiteten.

,^u§ ben ©d^tufjra orten ber 3]orrebe jur Verausgabe meines 33üf)=

nenfeftfpieleg , roie id; fte am @nbe be§ ferfjften S3anbe§ meiner ge=

fammelten Scfiriften unb SDidjtungen üon 9^euem mittl^eilte, erfannte

ber geneigte Sefer jur ©enüge bie fioffnungslofe (Stimmung , wdd)e

mir enblid^ eingab, fo, roie xä) bie S)id;tung als Sitteraturpro^

buft preisgegeben l^atte, nun aud; im Setreff ber S^ermenbung ber

fertigen Steile meiner mufifalifdjen Ä'ompofition nidjt fonberlid;

fd;onungSooirer me[;r ju uerfafjren. Schnitt ic^ für eine i^onjertauf:

füfjrung auS meinen Partituren einige S3rud^ftüd"e gured^t, fo burfte

idj, ä[)nlicl^ mie bei jener .^erauSgabe, mir moljl ebenfalls mit bem

©ebanfen fd^meic^eln, ba^ eS ja üielleid^t nid;t unmöglid^ märe, audj

auf biefem 9Bege bie mir nötljige 2(ufmer!famfeit auf mein 2Ber!

unb bie mit if}m »erbunbene Sienbeng ju jiefien. ^n ber %^at mar

eS oermunberlid^, biefe Srudjftüde einer SRufif, iveldje, mie feine anbere

nur mit bem ^inblide auf ein grof^eS bramatifdjeS ©angeS entftan=

ben mar, felbft in biefer üerroaljrlofenben 2Seife mit bem Iebl;aftefteu

33eifaKe com ^sublifum aufgenommen gu fefjcn, eine ßrfa^rung,

meiere bei einiger ©ered^tig!eit ber 33eurt^eilung bie bis bat)in ge^

pflegte 3(nfidjt, ha^ \^ mit ber ^ongeption meines 33er!e§ in baS

CljaoS ber Unuerftänblidjfeit unb Unmöglidjfeit üerfatten fei, in auf=

24*

372 Satjreut^ (©c^tußöeric^t).

fallenber 2ßeife berid^tigen §ätte muffen. 3wn^erl)tn Uieb man abex baki, ba^ gut fei, \id) mit mir nid^t eingulaffen.

Unter folc^en (Sinbrüden gebi^^ meine Stimmung enblirf; fo raeit, ba^ ic^ mid^ gebrängt fül)lte, etroaS §u unternehmen, roaS mid^ ber 31[tmofp§äre aller 2Sünfc[;e, Hoffnungen, ja 93orfteIIungen, unb namentlirf; Semütjungen für mein großes Söerf entf^ekn fottte. ^d^ fon^ipirte bie „3Jieifterfinger oon Sf^ürnberg". 9^od^ gu geringem S^^eile raar aber bie mufifalifrfje 2tu§arbeitung biefeä neuen SBerfeä üorgerücE't, üI§ ber „g^ürft", nad^ meldjem iä) in jenem ®d§lu|3it)orte ba§ ©dpidifal frug, mirflid; in meinen SebenSplan eintrat.

bürfte !einer poetifd^en SDütion, nocf; au^ einem gangen poetifc^en SDütionär möglid^ raerben, bie entfpred^enbe ^fjrafe für bie ergreifenbe ©d^ön^eit be§ @reigniffe§ gu liefern, meldje§ burd^ ben 3uruf eines l^odjgefinnten ^ijnigg in mein 2^hen trat. S)enn rair!= lid) mar ein ^i3nig, ber mir im (Ef)ao§ gurief: Hierher! SSoIIenbe b ein SB er!: id^ miU e§!

S)er ferneren 3i^^""iift^ foßt^ in i^r mein 2öer! nod^ fortleben, !ann nid^t üorentfjalten bleiben, bie Umftänbe !ennen gu lernen, meldte feit jener entfd^etbenben ^Begegnung biä auf ben heutigen %üq mein äßer! nod^ oerl)inberten , gur üoHen %^at gu roerben. ©rfd^ien eS bodj, alä ob nun erft, ba id) mit meinem ungemeinen !ünftleri= fd^en SSor^aben an ben l)dkn %aQ gefteKt mar, all' ber SßibermiUe, ber bisher im SSerborgenen oerftedt bagegen fid^ genäfjit §atte, gu feiner gangen feinbfeligen ©en)altfam!eit fidj entfeffeln foHte. 3Bir!= lic^ mu^te bunten, als gäbe nid;t eine§ ber ^ntereffen, meldte fomol;l in unferer treffe mie in unferer ©efeUfd^aft fic^ üertreten miffen, bem bie 2(uäfüt)rung meinet 2Ser!eä unb beä bamit üerbunbenen 2tuffüf)rung§plane§ nid;t in feinbfeligfter Sßeife entgegen- träte. Hm ber fd}amlofen S^id^tung, mel(^e biefe au^^ jeber ©pljäre ber ©efellfdjaft fid; funbgebenbe Slnfeinbung nal)m, unb rüdfid^tä- loä ben S3efd;ütjer roie ben Sefdjü^ten traf, auägumeid^en, mu^te id; fclbft es mir angelegen fein laffen, Un Ijerüorragenben, kräftigen

6f)ara!ter ber Xlntcrne^miing, raie er (jod^finnig if;r juev!annt \x>av, ab^ufdjiuädjcn , imb bicfe bagegen in ein ©eleife überzuleiten, in iüe(cf;em fie 3unäd;[t i^ren bie aUgemeine SÖutfj aufreijenben (5fjara!ter gu üerbecfen 6efä(;i0t werben foHte. ^c^ fudjte fogar bie öffentlirfje 2tufmer!fam!eit gän^lid^ tjierüon abgulenfen, inbem irf; einige nüil)e= üoE geroonnene 9iuC)e baju uenuenbete, bie Partitur meiner „9}ieiftcr= finger" gu üoKenben, um mit biefeni 3i>erfe mid; fdjcinbar ganj im ©eleife beä gen)of;nten ^erfommenS im betreff tl;eatralifd;er 2(uf= füfjvungen gu geigen.

©erabe bie CSrfal^rungen, loeld^e ic^ einerfeitS an bem 6d;idfale biefeä uom ^ublifum günftig aufgenommenen äBert'eä, anbererfeitS ebod^ an bem ©eifte unfereä beutfd;en "Xfjeatermefenä mad;te, 6e= ftimmten mid; nun aber, fortan oon jebem 33erfud;e einer neuen' Se= rüljiiing mit biefem mid; unentmegt fern ju Ijalten. S)er eigentf)üm= Iid;e ß^arafter beä beutfd;en ^unftfinneö, fo weit er fid^ im i3ffentlid;en @efc§made am 3:t;eater funbgiebt, mu^ ^eben, ber (jier nur baä ge= meinfte Unterfd;eibungäoermi3gen antreffen ju lönnen raäljnt, hei einer ernften 33erül)rung mit i(}m fofort inne werben laffen, ba^ feine S3e= müfjungen um biefeg 2;(jeater, fobalb er hierfür bie energifd;e 9Bit(enämeinung be§ ^ublifumä ju feiner Unterftü^ung auffud;t, gänjlid; »ergeblid; fein muffen unb nur gegen ifjn aufreihen fönnen ©0 blieb mir benn and) unmöglid;, über mid; ju gewinnen, an ben frül;er, im 3kd^geben gegen ben ©türm üon mir felbft einge= leiteten, ^erfud;en ber 2(uffü(;rung einzelner 3:l)eile meineä großen äBerfeä mid; p bet^ciligen. ©elbft ber 3(u5faU biefer -l^erfud;e ift mir im 9Ml;eren unberid;tet geblieben, ha meine ^yreunbe erfannten, ba§ id) l;iermit gu üerfd^onen wäre.

Surd; ha§ hierin angebeutete Dpfer warb mir bagegen aber möglich, bem erften Slnrufe meineä erl()abenen 3Bo!;(tf)äterä an mid;: üoUenbe bein SB er!! folgfam gu erwibern. 3Son Steuern war id; in bem fd^weigenben 2lfi;I, fern jebem Ülange, angelangt, au§ weld;em ic^ bereinft in bie ftuiftme ättpeuwelt blidte, aU id; jenen

374 SQt)rcutf) (@d)tugbevtd}t).

überfd^roänglid^en ^lan entraarf unb f bie Slusfüfjrung in Slngriff naljm, raelc^e id^ bie^mal bi§ gur S^ottenbung bringen burfte.

3)er ftarfe treue <Sdju|, ber je^t über ber 2lu§füf)rung meines 3Ber!e§ mad)te, ift nun aber berfelbe, ber eg mir and) ermöglidjte, üoller Hoffnung unb S5ertrauen ben SBeg gu befc^reiten, ber mein SBer! ^u ber allererft enttoorfenen 2luffü^rung im rechten ©inne führen foK. 3)enn, miberfe^te fic^ einft eine ©efammtljeit bem Ijodjfinnigen S3ejrf;Iuffe be§ einzelnen 3}?äd)tigen, fo fonnte id) mid; ie|t mit bem, unter bem ©d^u^e biefe§ 2)Jädjtigen §ur SSoIlenbung gebiel^enen SBerfe, an eine anbere ©efammtljeit roenben, rcel^djer id^ nad^ i^rem eigenen SBillen gur ©rmöglid^ung feiner 2luffü§rung übergeben burfte. ^kv^n fd^ritt id^ burdj eine 3}litt^ eilung unb 2tuf forberung an bie ^reunbe meiner ^unft üor, meldjer id) bie ^Darlegung meines ^laneS, roie er in jenem SSorroorte gur |)erau§gabe ber 2)id^tung beä S3ü^nenfeftfpiele§ enthalten mar, t)or= angefien lie^, um t)ieran bie, in bem ^-olgenben enthaltene, beftimm^^ tere Segeid^nung be§ ßf)ara!ter§ meiner Unternehmung, fo mie ber SSor= t^eile, beren ©eminn für ba§ beutfdje 2:f)eater überfjaupt id^ auö i§r mir gu oerfpredjen glauben barf, angufnüpfen.

„58ereitä beutete id; in ber ^Jlitt^eilung meinet älteren ^^(ane§ „genugfam an , ba| mir in bem befonberen ^alle, in meldjem iä) „mic^ mit meinem größeren 2Ber!e befanb , üorjüglid; barauf anfam, „mic§ einer oollftänbig forretten Slup^rung beffelben gu üerfid;ern, „ba fic^ mir aU ba§ 33e!ragensmert()efte im 33etreff be§ r^eutigen „^§eater§ Tjerauggeftettt [^at, ba^ aUe feine ber Dffentnd;!eit oorge-- „füt)rten Seiftungen, mit üielleidjt einziger SluSnaljme ber niebrigften

S3ai)reut^ (ed; tußberid^t). 375

„©Qttung berfelben, an bem ^auptgebredjen ber ^nfovreftfjeit leiben. „®er ©runb Ijierüon ift ncrfdjtebentlid; anberSroo üon mir beleud;tet „lüorben, unb Ijier mxll id^ ifjn nur nlä in ber U norigin alitä t „un[erert§eatrali|rf;en Seiftungen liegenb bejeid^nen: ba^ unfere 2^§eater= „üorfteffungen nurunüoKfommene, oftgänjlid^ entftellenbe 9^ad^a§mungen „einer unbeutfdjen 3:lieater!unft finb, !ünn am raenigften baburc^ „üerbedt werben, ba§ felbft unfere beutfdjen Slutoren für bie J^onjep- „tion unb ben ©tyl ifjrer 2:'()eaterarbeilen einzig in ber 9la(^al)mung „be§ 2lu§IanbeS befangen finb. SBer nur unfer ^^eater !ennt, muf? „ba^er nottjroenbig einen falfdjen S3egriff üon ber t^eatralifd^en ^unft „überijaupt erhalten, melc^er bei maljrljaft ©ebilbeten ^ur ©eringfdjä^ „^ung berfelben, bei bejn grij^eren, urtficilöloferen eigentlidien 2r^eater= „publifum aber ^u einer Entartung be§ ©efdimadeS fü^rt, burc^ beren „$Rüc!n)ir!ung auf ben ©eift be§ 2:(jeaterö biefer notfjmenbig rcieber= „um einer immer tieferen ©ntfittlidjung jugetrieben rairb.

„©er einzig erfprie^Iid;e SBeg , unferem 3:r;eater felbft mit ber ,,3eit nü^Iid^ gu merben, fd;eint mir baljer biefer ju fein, ba^ 2Berfe, „meldte fdjon il^rer Originalität raegen bie l^ödjfte ^orre!t()eit iljrer „2(uffü§rung erforbern, um auf ba§ ^Nublifum ben rid^tigen ®inbrud „ju mad;en , gunäc^ft biefem ^(jeater nidjt übergeben merben bürfen, „meil bie in itjnen liegenbe Slenbenj fid^ nid^t anber§, aU burd^ „53erftümmelung unb giinjlidje Un!cnnt(id;madjung berfelben affimi= „liren fann. Sagegen aber mürben foldje SSerfe and) unferem %l)^= „ater baburd; förberlic^ merben fönnen, bo^ fie, au^ert)alb beffelben „geftellt, unb feiner oerbcrblid^en SBir!fam.!eit entzogen, in üoUfter „il'orre!tf)eit unb ungetrübter D^einljeit if)m aU juoor unoerftänblii^e, „je^t aber aCffeitig !lar üerftanbene 5>ürbilber entgegenge(;alten „mürben.

„Surd; bIo|e 2luferlegung funfttenbengiöfer ^rinjipien fann bem „beutfdjen 3:|eater in feiner SlÖeife §ilfe gugefüfjrt merben, ba biefeS, „mie nun einmal ift, ju einer ©emofju^eit, unb fomit ju einer „gjiadjt geworben ift. 6cine g^eljler liegen in feiner ganzen Drgani=

376 Sai)vcutf) (@d/(uJ36eric[}t).

„fation begi'ünbet, ryeWje al§ eine oitiofe 3^adj6ilbung be§ SluslanbeS „bei un§, fo gut ixjie bie franjölifdje ^leibermobe, fid^ feftge[e|t Ijat. „5Rüffen roir uns bat^er für ju f($iüadj galten, um an feinem 33e-- „fte^en rütteln gu roollen, fo Ijaben loir l;iergegen, raenn un§ bie „(Entfaltung be§ beutfi^en ©eifteä in feiner @igent()ümlid)feit aud; „auf biefem, ben öffentlid;en ©eift gang unuergleidjlid; mächtig beein= „fluffenben ^unftgebiete am .^erjen liegt, eine ganj neue, Don ber „SBirffamfeit jenes 2:Ijeaterä fo raeit wie mijglid; abliegenbe, ^nftitution „in bttS Sluge gu faffen. 2)ie ©runbjüge einer fold^en mir uorju- „fü^ren, l§at mir bie eigene ^ebrängnifj eingegeben, ©ie mürbe, „roie iä) bie^ bereite in jenem 33orn)orte begeidjnete, bem Drgani§= „muä beä beutf($en SBefenS, meld)er fidj gegenroärtig im mieber ent- „ftanbenen beutf($en Stetd^e politifc^ auSjubilben im begriffe ift, gang „uorgüglidj entfpred^en , ba bie in i§r mirUenben Gräfte ftet§ bcu „^tlieilen bes ©angen angeljijren mürben, ©ie foll gunäc^ft nichts „2lnbere§ bieten, als ben örtlich fi^irten periobifdjen ,/^ereinigunggpun!t ber beften tl^eatr a lifc^en ivräfte „2) e u tf d; l a n b § 5 u Ü b u n g e n u n b 3t u § f ü I; r u n g e n i n e i n e m „Isolieren beutfd^en Driginalft^le il^rer Jlunft, meldte „iljnen im g emöl)nlid^en Saufe itirer ^ef d;äftigungen „n i t e r m ij g l i d; t ro e r b e n n n e n.

„g^ür bie ©rmöglidOung in biefem ©inne bemerffleEigter tljeatra- „lifd;er Stuffüljrungen ftü^e id; mid^ gunädjft auf bie Xl;eilnaljme, „meldte meine eigenen bramatifd;en 2lrbeiten beim beutfd;en ^ublihtm „gefunben l^aben, inbem id^ annel;me, bafj biefe 2:Ijeilnaf)me in einem „erljüljcten ©rabe meiner größten Slrbeit \iä) gumenben bürfte, menn „\d) erfläre, bafi biefe in einem ©tgle au^gefüfjrt ift, beffen 33e= „red^tigung id^ für je^t nur burd; eine foldje forrefte tljeatralifd^e 3Sor= „fül^rung nad^gumeifen oermag, mie fie eingig in ber Slugfüljrung be§ „t)on mir üorgelegten $lane§ mir gemiilirleiftet merben !ann. ^d) „red§ne Ijierbei mit 33eftimmtljeit auf ben entfpred^enben ©rfolg, nidjt „meinet SöerfeS al0 foldjen, fonbern ber Dottenbeten 5Ridjtig!eit ber

53ai)vcutf) (@J)tuf3bevid)t). 377

„tljeatraltfdjen ä(uffü()runi3 beffelBen, unb m'fjme an, bafj biefer (Svfolö „gunädjft in bem ^^eiianßen md) periobifd;er äÖieberfeljv äl)nlid;cr „?luffüljrungen fid; auöfpred;en lüerbe, für iüeld;e bann, in inuncv „weiterer 2lu§be^nung DieIIeid)t auf jebe ©attung branmtifd^er 2(r= „beitcn, ftet§ foId;e 2Ber!e kflimmt fein foHten, lueldje, ber Dri9i= „naiität iljver ^onjeption unb ifjreS iDivflid; beutfdjen ©tij(e§ njegen, „auf eine 6efonber§ forrelte tljeatvalifdje 2(nffül;iung 2(nfprud^ ju „eiijeben l)ahm.

„3)a id; aud; über bie Ijeilfamen unb nadj jeber Seite I;in „förberlid^en ^onfequenjen biefer 2(nna(jme, roenn fie fid) glüdlid; be= „rcäfjren fottte, an anberen Drlen mid; nä[;er uerbreitet (jabe, mtl id) „f)icr nur nod) 6e3eid;nen, in raelcl^er Seife id; mir bie praftifd;e „Sluöfüfjrung ber auf aKmäfjlid;e ©riüeiterung bered;neten Unter= „nefjmung bcn!e.

„3unäd;[t tjlaube id) einzig an bie tf)ätige Unterftü|ung mixh „M)cx ^reunbe meiner l^unft unb i^unfttenbenjen midj mcnben ju „bürfcn, inbem idj i^nen bie 3)arreidjung ifjrer 9Jiit§i(fe 5ur @r= „rcidjung meines 3^0^^^^^ ^^'^^^ Slupl^rung meines grof^en 53üfjncn= „.feftfpieleS nad^ meinem ©inne, anempfeljle. Siefe forbere id; bem= ,,nad) fi3rmlid; {}iernitt auf, burd; einfache 3lninetbung ifjrer, meinem „Unternelimen förberlid; gemogenen ©efinnung, fid; mir namfjaft „nmd^en gu rcollen. Sin id; fo glüdlid; , auf biefem 3Sege ju einer „genügenben i^offnung 5U gelangen, fo foK ben angemelbeten ©ün= „nern meiner Unternel;mung ba§ einfad;e 5}iittel angezeigt merben, „Tueld^eg fie in ben ©tanb fe|en mirb, fid^ in einem 33ereine ©(eid;= „gefinnter gu ^^örberern unb 33eiroot;ncrn ber üüu mir oorjubereitenben „3lup(;rungen gu mad;en. $Den (Sf;ara!ter einer iüar;rr)aft nationalen „Unterncl;mung mürbe id; biefer auf eine freie 33ereinigung 6e= „grünbeten in einem t)orsüglid;en Sinne aud; bann nod; 5ufpred;en „äu bürfeu glauben, menn au^erbeutfd;e greunbe meiner ^unft fid; „jur 2:f;eilnat;me an i(;r melbctcn, ba id; bei ber grojjen 2(ufmcrf= „famfeit, meld;e von gcbilbeten Sluslänbern bem beutfd;en ^unftgcifle

378 33at)veutr] (®c^ruBbmcI}t)-

,,in biefer Sflic^tung gugeraenbet lüirb, onjunel^men f)a6e, ba§ eBeu ,,auf bie Steinig ei t unb Driginalitiit ber (SnttDidfefung biefe§, „@eifte§ anfonime, roenn bie uon feinem lüofjltl^ätigen ©iiiflufje anä) „im 2lu§Ianbe gel^egten (Srmartungen fiJj erfüllen foKen, foniit f)ier „immer gerabe SDem gi(t, maS un§ felbft im beften nationalen „©inne fo befonberä angelegen fein mu^.

„©ollte nun biefe erfte Unternel^mung auf ber ©runblage einer „freien ^Bereinigung ^u bem be^eid^neten näc^ften 3'^^^^ üon einem „glüc!li(^en unb, rote id§ mir üorftelfc, über meine roeiter ge^enbe „Slbfid^t hierbei günftig beleFirenbcn Erfolge begleitet roerben , fo „roürbe nun bie Sefeftigung be§ einen flü($tigen Unternel^menS gu „einer roirÜid^en national=!ünft(erifd)en ^nftitution in ©rroägung ju „treten I}aben. S)a \ä) auä) über ben ß^arafter unb bie ^enben^ „biefer 3"f^it"t^on, unb namentlich barüber, roorin biefe uon jebem „unferer fteljenben 2::ijeater fidj ^u unterfd)eiben l)abe, bereite nä^er „mirf) üerne^men lie^, roäre je^t für ba§ ©rfte nur ju beftätigen, „ba^ biefe roteberum burd^ eine ^Bereinigung aller , ober roenigftenS „ber befonberS botirten, beutfdjen 2;i}eater am jroedfmäfjigften vex= „roirflirfjt fid^ beulen lief^e. SBenn id; für bie @rreid§ung meineä „näd)ften ^meäe§ "^ieroon gän3lid^ abfal), fo gefd^al) bie§ aug ber in ,;mir feft begrünbeten SSorauSfid^t, ba^ bei ber je^igen Senbenj biefer „^fieater unb i^rer Seiter meine etroa an fie ergeljenbe 2lufforberung „im beften g^alle §u ben größten 9]ii§oerftänbniffen , unb in 3^olge „biefer ^u einer !§eillofen 33ertmrrung gefül^rt l^aben roürbe. ©rft „ber rid^tige ©inbrud, meldten id^ mir üon einem günftigen SluäfaCfe „metner Unternehmung erroarte, fönnte audj nad; biefer Seite Ijtn „bie nöt^ige ^larl^eit »erbreiten; unb allerbtngg ftünbe eine erfprie^= „lidje ©inroirfung ber oon mir gemeinten bauernben ^nftttution auf „biefe 3:I)eater nur bann ju erraarten, roenn fie Don biefen enblid; „felbft mit l^eroorgerufen unb unterftü|t roürbe.

„C'ierfür aber bie rid^tige ©runblage ju geben, bürfte bann „leidjt eine ernftlidje 2tufgabe einer für bie nationale <Sittli($feit in

33a^reutl] (@(^Iuperic^t). 379

„einer eblen S3ebeutuui3 beforgten Steic^sbe^orbe luerbeu. S)enn „geiüi^ i[t eä, ba^ bic öffentUdje ©ittlid^fett \d)x raoljl nad; bem ,,(Sf)araf'ter bcr öffentlid;en ^unft einer 5Jation beurt^eilt luerben !ann: „feine Äunft roirft aber fo mädjtig auf bte ^fiantafie unb baö ©e^ „nüitt) eint'ä SSoIfeS , aU bie täglid§ il)m öffentlidj gebotene tl)eatra= „lifd^e. 2BoIIen roir einen üertrauenSDotten 3ii^*-'ifel baran ()egen, „ba^ bie l)öd)\t bebenllid^e 3Birffamfeit beg ^^eater§ in 2)eiitfdj(anb „burdj ben ^"ftanb ber Sittlic^feit ber 91ation üeranla^t toorben fei, ,,unb iDolIen roir ben ©rfolg biefer SÖirffamfeit bi§l)er nur alä einen „mißleiteten ijffentlid^en ©efdjmad aner!ennen, fo ift bod; mit Sid)er= ,,^eit gu fagen, baj5 eine SSerebelung be§ ©efc^madeä unb ber, not{)= „raenbig burdj biefen beeinfluf5ten Sitten, auf ba§ ®nergifd;efte burd; „ba§ 3:Xjeater geleitet unb unterftü^t merben mu^. llnb auf biefe „ßrmägungen bie Seiter ber 9Zation fjingeipiefen ju Ijaben, mürbe „nid)t bie geringfte ©enugt^uung fein, bie au§ einem gliidlidjen (Sr= „folge meiner fjiermit angefünbigten Unterneljmung mir ermadjfen „fönnte."

©laube id^ mit bem S^oranftel^enben audj über bie 33ebeutung, raeli^e i^ bem Unternetjmen, gu beffen g^örberung id^ bie ^^reunbe meiner ^unft aufforberte, beimeffe, mid; ftar genug au^gebrüdt gu Ijaben, fo mödjte id; je^t nod^ ben 61jara!ter, meldjen idj ber juoor uon mir angefprod;enen „anberen" ©efammttjeit beilege, naljer bejeidjuen.

hierfür fei mir guüörberft geftattet, au§ bem ^eric^te über bie ©djidfale meineä „^^ibeUtngenringes"*) eine ^ejeic^nung ju mieberijolen, mit meldjer id; bort meinen ®ntfc^Iuf3, mid^ aud; für jebe fernere fünftlerifdjc Unterneljmung uon -^^ariS auö mieberum 3)eutfc^Ianb jugumenben, üerftänblicl) gu nuidjen fud;te. Qd; fagte ba:

^) %m ®cf)luffe be§ fedjften Raubes t>er gefammdteu ©cOriftcu unb 3)icf)tuni]cn.

380 ?3ai)i-eutf} (6d[j(upeüc[)t).

„e§ lüar gerabe ba§ ^unerüerbcn ber kifpieUofen SSeriüirrung uiib ^eriDaljrlüfung feines i3f f entlief) en i^unftruefenä , n)eld;eä meinen 33Iic! von Steuern für bciö i()m tief gu ©runbe liegenbe ©el^eimnif? fd;(irfte". 2)iefeä „@et}eimni|'', n)ie eS einerfeitä flar unb luafjrljaftig in mir lebte, ^atte id) nun anberevfeitS unter ber 3)ecfe jener fcljled;= ten Öffentlidjleit ebenfalls aufjufudjen, um mit bem in mir beutlidj lebenben eg gleidjmäfjiß an ben uotten '^ao, ju bringen. ©3 ift mir jur großen, ja erlöfenben 2öül)ltljat gemorben, nad) üer3iüeiflung§= üoUem 3lu§fdjU3eifen , mcldjeö mid; in bie feltfamften ^erüljrungen bringen fonnte, biefeS aud; auj^er mir aufgefud;te ©eljeimnifj aU baä a Ij r e 3K e f e n b e § b e u t f d^ e n © e i ft e g auffinben ju bürfen. ^d^ l;attc unter 3Jiüljfeligfeiten aEer 3(rt mid) gu ber (Srlenntnif^ ju bringen, ha'^ bie miberlic^e ©rfdieinung, in roeldjer biefer ©eift ber äu|erlid;en 33eurtljeilung fid; blo§ftetlte, eUn feine ©ntftcUung mar; ha^ er in biefer fidj fo übel, ja in Dieler Sejieljung fo lädjerlid; auänaljm, lonnte bei näljerer ^etrad^tung alä ein ^^-'^Ö^i^ für feine urfprünglid;e ^ugenb gelten. 3)ie ©efdiidjte beleljrt un§ barüber, um meld^eä tief ernftlid^en ©eminneS miHen ber 2)eutf(^e über ^mei '^al-jx- l;unberte lang feine äu^erlidje Selbftiinbigleit aufopferte; "oa^ er jmei 3afjrl;unberte über nur an ber Unfelbftänbigi'eit feincä äußeren ©e= baljrenä, an ber Unbeljolfenljeit, ja Sädjerlidjfeit feines i3ffentlid;en ^ene^menä von ben Stationen ©uropa'S aU „3)eutfd;er" erlannt mürbe, gereid^t il;m, im 33etradjt ber unfeligen Umftänbe feines 3Bei= terlebenS, meniger gur ©c^anbe, als wenn er 'oa^ iljm übergemorfene SifangSfleib mit einer gerabe iljn unfenntlid; madjenben ©ra3te unb ©tc^erl;eit, etwa mie ber ^ole baS ber frangöfifd^en Kultur, getragen Ijätte. ©erabe auS ben üblen ©igenfdjaften feines öffentlidjen SÖefenS mar ^u fdjliej^en, bafj feine maljren ©igenfdjaften Ijierbei nic^t in baS ©piel lamen, '!)a fie eben nur in einer leben Slugenblid erfenntlid;en ßnlftettung fid; !unbgaben. Um biefer fo fläglid; tciufd;enben ®r= fd;einung gegenüber nid;t ju uer^agen, beburfte eS eines faft gleid^ ftarfen ©laubenS, mie il)n ber ßljrift ber 2:äu|d;ung ber 2Belterfd;einung

S^oijreut^ (©c^iiißberic^t). * 381

felbft gegenüber aufredjt gu erhalten l^at. Siefer ©laube roar e§, ber einen beutfd^en Staatsmann unferer ^age mit bem ungeheueren 3)htt]^e befeelte, ^a§ t)on il;m erfannte ©e§eimni^ ber politifd^en ^raft ber Station burrfj üifjne 2:§aten aller 2Se(t aufjuberfen. S)ag ©e= l^eimni^, gu befjen 2(ufbec!ung beizutragen midj briingt, wirb in bem ^eugniffe bafür beftel^en, ba| ber nun gefürd^tete Seutfc^e aucf; in feiner öffentlidjen ^unft fernerhin gu adpten fei.

Unb mal^rlid; beburfte ber ©laube an bie ^raft biefeö ©ef;eim= niffeS unb an bie 5)iöglidj!eit feiner Slufbedung, faum geringeren 9}tutI)eS, a(§ ber bem ©taatsmanne nött)ige mar, ber nur bie lange gef|)arte ^raft einer in fteter SluSbilbung t^ätig gebliebenen Drgani= fation genau gu ermeffen fiatte, um biefe ^raft fid^ gu eigen ju mad;en ; mogegen ber ^ünflkr gerabe in ber ©pt)äre, au§ roeld;er, raeil fie bie Öffentliti^feit am mirfungsoollften berü[;rt, and) bie be= beutenbfte 3Birfung auf biefe §u erzielen ift, ben eigentnd;en Inbegriff ber 3]ermaf;r(ofung be§ öffenttidjen ^unftfinne§ in eine faft gleid^ fräftige Drganifation eingefd^loffen finbet, aU ^ener bie männlii^e SÖer;r!raft ber Station fanb.

2)a| in bicfer ©p[;äre, meldte id; foeben genügenb angebeutet gu '^ahcn glaube, bie 35erberbni^ beg beutfd;en ©eifteS fid; nid^t nur auf 'oa§ äftljetifdje ©efüljl unb Urtl;eil, fomie bie (Smpfänglid^leit'be§ ©emütl)eä Ijierfür, fonbern aud; auf ben moralifd^en ©inn aller an ber Pflege unb Slucbeutung biefer r»orangel)enben 23erberbni^ Se= tljeiligtcn erftredte, bie|3 mar ba§ im 5vampfe l;iergegen am fd^merg- lidjften gu Überminbenbe. ©ine von feinem S3et§eiligten roaljr^aft uerftanbene, ba^er um il;rer felbft mitten gead^tete unb geliebte i?unft, mu^ in jebe il^rer S8erül)rungen mit bem 2eben ber £)ffentlid;!eit einen 2)unft von 9iid^t§raürbig!eit üerbreiten, ber, je allgemeiner biefe ^unft mirlt, befto roeiter l^in not^menbig Sltteä oerpeftet.

2ßo mar nun baS bem meinigen entfpred;enbe „©e^eimnife", unter ber biö in bie ^Tiefen be§ fittlidjen 53erauf3tfeina bringenben ©emanbung unferer giltigen unb madjtuoll organifirten Öffentlid;!eit,

382 ' ^Qi^reut^ (©^tußberic^t).

Quf^ufud^en? Unmöglich bünft e§, ben Staatsmann ben ^licf' tjier^et roerfen gu laffen. 3Bie friüol unb läcf)erlic§ fjier 2l((e§ erfdjeint, roürben roir fofort evfaljren, tüenn tüir einem unferer Parlamente barüber in ©i§!uffion gu geratljen jumut^en mofften. S)af5 ^ier 2lIIe§ fo eI)rlo§ i[t, mie bie beutfdje ^oliti! eS üor i^rer grofjen @r= l^ebung roav, !ann S)enen faum erfid^tlid^ merben, meiere nad^ ben Slnftrengungen mit ©taatggefc^äften „in 9tu]^' mag ©nte§ fpeifen motten", llng betümmert eS nur, ba^ bie Ferren bann fo fd;lec§te, unnä§renbe R\xä)e norfinben; unb motten mir fie ^ier mit 3}cü[)e unb Slufopferung t)eute einmal gut oerforgen, fo !i3nnen mir bod^ nidjt üerJ)inbern, ba-^ fie morgen ba§ Sdjled^tefte mit nic§t minberem S3e= I)agen, mie §eute ba§ Siortrefflidjfte oerge^ren; mag un§ nun micber mit 5Hec^t oerbrie^t, unb ba3u beftimmt, i^re ^üd^e ben ©ubIern 3U überlaffen.

SDa id; ba§ beutfd^e 2öefen in feinen ibealen 21nlagen aufjufud^en Ijatte, mu^te mir bie unmittelbar bet^eiligte ilünftlerfdjaft Ijierfür nä§er ftet^en, aU baä fogenannte ^ublüum. §ier burfte idj üon ben 2tnlagen beä eigentlid;en 9Jcufi!erä gunäd^ft au§ge[}en, unb meine ermutf)igenbe ?^reube baran geminnen, ba^ biefer fo fdjnett für bie ©rfüffung beä S^id^tigen befäljigt mar, fobalb i^m bie^ in funbiger 2Bdfe gezeigt mürbe; iljm natje fte^enb, menn audj in üiel oerberb = liefere ©eroof)nf)eiten oermidelt, traf id; ben mufifaUfd^en DJtimen an, roelc^er, bei roirflidjer Begabung, bie roa§re Sphäre feiner ^unft fofort erfennt unb roittig befd^reitet, fobalb i§m auä i§r ha§ rid^tige 33eifpiel üorgefüljrt mirb.

Stuf biefen ^uerft er!annten §offnunggebeuben ©igenfd^aften be= ru'^te bann bie in mir fid^ begrünbenbe 2tnfid)t, ba^ für bie üor= güglidje Seiftung ber ^ünftlerfd^aft aud) bie üerftänbni^üotte 2lner= fennung nid^t fehlen merbe; bie ooraugfe^enbe 2tnnaE)me einer fold^en !)öljeren ^efriebigung bei aUen £)enen gu ermedfen, bereu .^ilfe i(^ gur g^örberung meiner Unternehmung bebarf, Ijierin beftanb bie meitere mir gufattenbe Slrbeit. ©ottte id^ nun burd; atte bie Stnregungen,

I

^a^vcutf) (8d^tuJ36cvic^t). 383

bereu ic| mid; fotüoljl burd; ble Slufftellunö beä SeifpieleS guter 5lunftlei[tungen, aU buri^ bie uötf)ig eradjtete SBeletjrung über mir junädjft !Iar geworbene Probleme befleißigte, bie tf)ätige 2tufmerf= famfeit einea für bie ©rreidjung meiiieg ^n^ed^ä genügenb ^al)U reidjen 2;§eileä be§ beutfdjen ^ublifuml gerconnen Ijaben, fo muß id; in biefem bie neue @efammt{)eit erlennen, raeldje id; auf^ufud^en f)atte. ©ie mürbe bemnod^ ber 5lern unter ber ©eroanbung fein, bcn id; anzutreffen Dorausfei^te: nid;t einer befonberen klaffe ber ©efel(fd;aft Qngel;örenb, fonbern atte 9iänge berfelben burd)bringenb, mirb fie in meinen Slugen bie tt;ütig geraorbene 6mpfänglid;!eit beä beutfdjen (SJefü§(eg für bie originale ^unbgebung beg beutfc^en @eifte§ auf bemjenigen ©ebiete reprüfentiren , melc^eS bisher ber unbeutfd;eften Pflege ^ur 3ierroa{;rIofung überlaffen mar.

II.

^aß M[)uenfe|tf)jteU)au§ 5U 33at)veut().

9iebfi einem SSeric^te ü6ev tie ©ninbfteintejiung bc[jctben. (^(n 5reifrau Uhvk vow Sdjfcini^).

§oc^üere{)rte gtau!

3ll§ id^ für bie Patrone unb ©önner meiner 'llnterttef)muitg bie nac^folsf^rtben 53eri(^.te aufie|te, fanb tc^ mi(^ üeranla^t, einen einsigen ber mir |)ilfrei(^ geworbenen greunbe teim 3tamen ju nennen: e^ irar ber, ben ung ein frü'^er S;ob entriß; bie leben= ben unb tf)ätig toirfenben fi^lo^ ic^ meinen Serid;ten nur burd^ bie d;arafteriftifd}e 28eäei(^nung i|)rer S;!)eilne'^mung am 2Ser!e felbft ein. äöenn lä) nun ^i)mn ju atternäc^ft bie 9Jiittf)citungen, tpelc^e anbererfeitg gerabe ^tjnen fo äi5o^lbe!annteg nur enti)alten, öorlege, fo gefc^ie^t bieB tüteberum auf eintrieb ht§> 2öunfc§e§, bie lebenbigfte S;T)eilne^merin, bereu unermüblic^em Sifer unb Seiftanbe meine gro^e Unternel^mung faft ausfc^liefelid^ t^re görberung üerbanft, laut bei bem Flamen p nennen, ber tton mir unb jebem n>a!)ren greunbe meiner Äunft mit ber innigen 33eref)rung genannt iinrb, in tDeld;er id) für immer öer'^arre a[§>

^^x banfbar ergebener ©teuer

33ai;rcutt), 1. dJtai 1873. gtid^arb SSagncr.

^tt ber üor einiger 3^^^ oeröffentlid^ten Stufforberung an bie ?yreunbe meiner ^unft jur 33etf)eiligung an ber üon mir entmorfenen Unternel^mung , l^atte id^ im roa^rl^aftigften Sinne eben nur an ein perfönlid^ mir unbefannte§ 2(ttgemeine§ eine ^yrage gerid^tet, beren ^eanlroortung id§ je|t ju meiner Sele§rung ab^umarten §atte.

Silm fer^r menigen näheren g^reunben t^eilte id; meine be= ftimmteren Slnfid^ten barüber, rate ber üon mir angefprod;enen 2^§eilnal;me eine fefte ^orm ju geben fei, ausfüfirlid^er mit. 3>on biefen ^^reunben erfaßte ber jüngfte, ber ungemein begabte unb energifd^e Äarl 2:^ auf ig, bie l^iermit fid^ barftettenbe Slngelegen^eit al§ eine gang perfönlid^ ifjm gufaUenbe ätufgabe: mit einer oorjüglid^ gefteHten, tief ernftlid^ meiner ."Rurtft befreunbeten ©önnerin entraarf er ben $Ian, bie nötf)ige Slnja^l Patrone meiner Unternef)mung ju werben, um bie für ben Sau eineä proüiforifd^en 2;f}eaterg, für eine Dorjüglid^e @tnrid;tung ber Sü^ne unb ^erfteUung einer oottenbet eblen ©cenerie, foroie für bie ©ntfd^äbigung ber ju ben 2tuffü[;rungen felbft ^erbcisujiefjenben , auSgeraäl^Iten ^ünftlerperfonale , unerlä^Iid^ bünfenbe ©umme öon breimal fjunbert taufenb 2:[;alern burd^ ^atronat = 2tntI)eile öon je breil;unbert 2:f;arern, un§ gur 2>erfügung ftetten gu fönnen. ^aum fiatte er ben 2ßeg ber üon i§m fid^ felbft oorgeseid^neten 2ßirffam!eit betreten, a(§ ifjn, in feinem brei^igften

atic^avb äijaancv, @cf. S^viftcu IX. 25

386 33ai)veut^ (ba§ 33iif)nenfeflfpie%u§).

£e6en§ja()re , ein jä^er %oh un§ entriß. 9J?ein Ie^te§ SBort an ifjn Tratte id; feinem ©rabfleine anguüertrauen : fei {)ier, alä an nid;t unraürbig bünfenber ©teile, roieberfjolt.

©rabfd^rift für J^arl S^aufig.

„5Reif fein jum Sterben, „be§ Sebenä gögernb fprie^enbe ?^rud^t,

,,frü§ reif fie ermerben „in Senfes jäf) erblüljenber ^^Indjt, „roar ©ein £oo§, roar SDein 2Sagen, „rair muffen Sein Soo§ raie 3)ein 2öagen beflagen."

5Cief betroffen roarb mir bie ^uoor an ein „2lflgemeine§" ge= rid;tete g^rage, |e|t gu einer S^rage an haQ ©d^idfal.

Unerfd^ütterlid^ rairfte ber, nun fo euipfinblid; gefdjinäterte, enge g^reunbeStreiä im ©inne be§ 2)aljingefd;iebenen fort: ein 9Jtäd;tigfter mar alä Patron geruonnen, unb unöermutfjet geigte fid; ein t^ätiger ©inn minber 9Jläd^tiger, ja Unmäditiger, um burd^ SSergefeEfd)aftung eine neue, roirÜidje Madjt für midj erfte^en §u laffen. ^n 3Wann§eim rief ein, big ha^'m perfönlid) mir un= befannter, »orgüglic^ tf)ath-aftiger ^yreunb meiner ^unft unb meiner 2:enben3en, »on gleid; ernftlid; geraogenen ©enoffen unterftü^t, einen S3erein gur j^^örberung beg üon mir ange!ünbigten Unter= ne^menä in ba§ Seben, roelc^er fid; fortan, allem §o|ne gum %xo^, fül;n ben 9tamen; „9ii(^arb^2Bagner=35erein" beilegte, ©ein Seifpiel fanb 9^adjal)mung : in äöien erftanb ein gmeiter gleic| fi(^ be= nennenber SSerein, raeldjem nun balb in immer mehren beutfdien ©täbten äljnlidje SSereine fidj nad)bilbeten. ^a, über bie beutfc^en ©renken ^inau§, in $eft, 33rüffel, Sonbon, enblici^ 5Rero=5)or! grünbeten fid^ mit gleicl^er SCenbenj unb unter bem gleidjen S^amen 3Sereine, meldje mir je^t i^re ©rüjie unb i^er§ei^ui;gen gufanbten.

bünfte mxd) nun an ber S^^U bie nijtljigen SSorbereitungen gur älusfü^rung meines Unterne()menS gu treffen, bereits im 3^rü^=

i

^atjveutf} (ba6 S8ü^nenfeftfpiel^au§). 387

ja^r 1871 l^atte iä) ba§ fjierfür üon mir exmäljlte SBayrcutl) ftiK unb unbemerü für meinen S^^^^ in ^lugenjdjein genommen: ba§ berühmte marfgräflirfje Dpernl)au§ gu benu|en, mar beim ©en)af)r= merben feiner inneren ^onftruftion jraar fofort üon mir aufgegeben morben; bennod; f)Qtte bie ©igentijümlidjfeit unb bie Sage ber freunblidjen ©tabt felbft meinen 2öünfd;en entfprodjen, fo ba§ id^ ie|t im rointerlid^en Spät^erbfte beffelben ^at)re§ meinen Sefud^ bafelbft n)ieber[)oIte, bie^mal aber, um mit ben bürgerlid^en Seijörben S3at)reutl;'ä felbft in unmittelbaren 2^er!el)r ju treten, ^d; ijaU an biefer ©teUe nic^t §u roieberljolen , meldjen ernftlid^en S5anf id; ben mert^en , Ijod^gee^rten 50Zännern fdjutbe , beren jebe (Srmartung Übertreff enbe§ gaftlid;e§ ©ntgegenfommen meinem fü^nen Unter= nef;men je^t ben !§eimifc^en ©runb unb 33oben |ufüf)rte , auf bem fortan mit meinem eigenen Seben gebeit^en foff. ßin unoergleidj- lid^ fdjöneg unb auSgiebigeS ©runbftüd, unmeit ber ©tabt felbft, roarb mir ju bem 3'uede ber Srric^tung be§ üon mir gebadjten 3:f;eater§ gefd^enft. 9Zad;bem idj über bie ^onftru!tion beffelben mit einem, im %ü(i)e ber inneren ®inrid;tung uon 2:f)eatern auSgegeid^net er= fal^renen unb als erfinbungSreidj bemäljrten 5)tanne mid) oerftänbigt ^atte, fonnten rcir einem, be§ ^^eaterbaueS ebenfalls Junbigen Slrd^iteften ben weiteren (Sntmurf unb bie 2(u§fü(;rung be§ proüi= forifc^en ©ebäubeö übertragen; unb tro| großer Sdiraierigfeiten, meldte bie Drbnung be§ ganzen, fo ungeiuoljnt fid^ barftettenben ©efd^äfteä mit fidj füfjrte, gelangten mir fo meit, für ben 22. Tlai beg Qarjreg 1872 unferen g^reunben unb ^]>atronen bie @runbftetn= legung be§ 33auroet!e§ angufünbigen.

^ierju üerfiel id^ auf ben ©ebanfen, ben jufammenberufenen ©önnern gugleid; eine möglid)ft üollenbete 3Iuffü[)rung ber großen neunten (Spmpfjonie unfereö S3eet§ot)en, alö fünftlerifd;e @nt= fd^äbigung für bie S3emüfjung ifjrer 3"f«nnnßn!unft in Sapreutf), gu bieten. 2)ie einfadje 2luffovberung, raeldje id; an bie üorsüg= lid^ften Drd;efter, ©ängerdiöre, fornie an einzelne berühmte .^ünftter

388 iBa^veutf) (ba§ Süfinenfeftipietf'auS) .

erlief, genügte, mir ein fo üortreff(id)e5 2(usfüI;rung§=^erfonal ^u geroinnen, rcie \vol)l Uum je ju foldjeni 3ioecfe fidj »ereint fanb. ßö roar unaBroeisIid^ , in biefem erften ©elingen ein f)Ocf; ermutl;igenbe5 S(n5eic^en für bas fpätere ©elingen ber großen t^eatralifdien 3(up§rungen felbft ^u erfennen. Stud^ roar bie J)ierau§ entfpringenbe (Stimmung aller 3:!^eilne§mer fo üortreffIid§, tü^ felbft bie Ungunft beg 2Setteri , roeld^e bie 2>ornaf)me be§ 2(ftes ber ©runbfteinlegung beläftigte, bie Ijelter erregte Saune nidjt ein= jufd^üd^tern nermod^te. 2)er in bem ©runbfteine gu üerfdjlie^enben ^apfel übergaben roir, au^er einem SSeifiegruBe be§ erl^abenen Se= f{^ü§er§ meines beften Sd^affens unb SSirfens, foroie mel^reren bejiefiungSüoIIen 3)ü!umenten, einen t)on mir aufgejeid^neten 2>er§:

„§ier fdplie^' ic§ ein ©e^eimni^ ein, ba ruf)' es üiele l^unbert ^a^r': fo lange oerroaf^rt ber Stein, mad^t ber 33elt fid^ offenbar."

9(n bie 5?erfammlung felbft aber rid^tete id^ hk folgenbe S^ebe.

„3)Jeine g^eunbe unb roert§en ©önner!

„S^urd^ Sie bin \d) §eute auf einen Pa| gefteüt, roie il)n „geroi^ nod^ nie cor mir ein ^ünftler einnafim. Sie glauben meiner „^er^ei^ung, ben 2)eutfd^en ein ifinen eigenes 2:f)eater ju grünben, „unb geben mir bie 93iittel, biefeä 3:f;eater in beutlid^em ßntrourfe „üor ^fjnen aufjurid^ten. ^iergu foH für bas ßrfte bas proüiforifdfje „@ebäube bienen, gu roeldjem roir l^eute ben ©runbftein legen. 2Senn „roir uns [;ier gur Stelle rcieberfe^en, fotl Sie bicfer Sau begrüben, „in beffen d^arafteriftifd^er Gigeiifd^aft Sie fofort bie ©efd^id;te „bes @eban!en§ lefen roerben, ber in if}m ftd^ uerförpert. Sie „roerben eine mit bem bürftigften 3[RateriaIe ausgefüfjrte äußere „Umfdjalung antreffen, bie ^f)nen im glüdlid^ften g-aUe bie flüd^tig „gcjimmerten g'^pß^en ^urüdrufen roirb, roeld^c in beutfd)en

I

Sat}reutf) (ba8 Sü^iienfcftjpie%ns). 389

„©tobten 3u Reiten für Sänger^ unb är;nrtd;e genoffcnfcrjaftlirfje ./Seftawf^tti'ne^'fünfte I;eröerirf;tet , unb alsklb narf; ben ^^efttagen ,,TOieber abgetragen würben. 2Bag üon biefem ©ebäube iebod; auf „einen bauernben Seftanb beredjnet ift, foll 3|"en bagegen immer „beutlid;er werben, fobalb Sie in fein inneres eintreten. %uö) l;ier „roirb fid; ^l)mn gunädjft nod; ein allerbürftigfteä 3)laterial, eine „üöttige ©d)mudIofigfeit barbieten; Sie werben üielleid;t üerrounbert „felbft bie leidjten ^ieJ^i^ot^en »ermiffen, mit weld;en jene geraoljnten „3^eftl)airen in gefälliger Söeife auSgepu^t waren, dagegen werben „Sie in ben SSerl^ältniffen unb ben Slnorbnungen bes 9kume§ nnh „ber 3wfrf;i-uierplä|e einen ©eban!en auSgebrüdt finben, burd; „beffen (Srfaffung Sie fofort in eine neue unb anbere 33e3ie^ung „ju bem üon ^r^nen erwarteten Sül;nenfpiele »erfe^t werben, al§ „bieienige war, in weldjer ©ie biäfjer beim SBefudje unferer „2:fjeater befangen waren. BoU biefe äl>ir!ung bereits rein unb „üollfommen fein, fo wirb nun ber gef^eimni^üolle Eintritt ber „^Jiufi! ©ie auf bie ©nttjüHung unb beutlidje ^sürfür;rung üou fce^ „nifd^en ^i(bern üorbereiten, weld§e, wie fie au§ einer ibealen „Traumwelt oor ^|nen fidj barjuftellen fd^einen, bie gange 9Bir!= „Iid)!eit ber finnuollften 2:äufd;ung einer eblen ^unft üor 3f;nen „funbgeben foUcn. §ier barf nid;t§ mefjr in bloßen Slnbeutungen ,,ih^n nur prooifori[c§ ju ^tjnen fpred;en; fo lüeit ba§ üinftlerijd^ie „3Sermögen ber ©egenwart reid;t, foH ^Ijuen im fcenifd^en, wie „im mimifd;en ©piele baS 33oEenbetfte geboten werben.

„©0 mein -$lan, weldjer 2)a§, ma^ id) üorfjin ba§ auf Sauer „S3ered;nete unfereS ©ebäubeg nannte, in bie nwglidOft üoITenbete „2lu§fü()rung feineä auf eine erijabene 3:äufd^ung abgielenben 2fjeileä „t)erlegt. 9}^u^ id^ ha^ SSertrauen in mtc§ fe^en, bie {;iermit gemeinte „fünftlerifdje Seiftung gum üolten ©elingen 3U führen, fo faffe id) ben „3Jiut§ Ijierju nur auä einer Hoffnung, weld;e mir au^ ber 55er= „gweiflung felbft erwadjfen ift. ^d; vertraue auf ben beutfd;en ©eift, „unb l^offe auf feine Dffenbarung au^ in benjenigcn 9^egionen unfereä

390 33ai)vcut(] (ba§ 33üf)iieufeftfpielf]auS).

„Sekn§, in benen er, rote im Seben unferer öffentlid^en ^unft, nur in „allerfmnmerltd^fter (SntfteHung ba'^injied^tc. ^d) üertraue f)ierfür cor „Sltlem auf ben @et[t ber beutfi^en 93iufi!, roeil xä) löei^, raie „willig unb ^dl er in unseren 9Jlu[i!ern aufteud^tet, fobalb ber „beutfi^e SReifter ifinen benfelben ma^ ruft; idj »ertraue auf bie „bramatifc^en SWimen unb (Sänger, lüeil x<^ erfuljr, baf^ fie rcie gu „einem neuen Seben oerüärt werben fonnten, fobalb ber beutfd^e „?Oleifter fie von bem eitlen ©piele einer »erroaljrlofenben @efaff!unft „ju ber äd;ten 33en)ä{jrung i§re§ fo bebeutenben 33erufe§ gurüd'Ieitete. „'^6) üertraue auf unfere ^ünftler, unb barf bief5 laut ausfpred^en an „bem ^^age, ber eine fo auSermäfjIte ©d§aar berfelben auf meinen „bloßen freunbfc^aftlidjen Slnruf au§ ben oerfd^iebenften ©egenben „unfere§ SSaterlanbeg um mid§ uerfammelte: menn biefe, in felbftüer= „geffener g^reube an bem ^unftracrfe, unfereS großen Seetljooen'ä „äl^unber^tSpmp^onie Q^nen ^eute als ^-eftgru^ jutijnen, bürfen mir „Stile un§ moljl fagen, baf} aud^ ba§ Söerf, roeld^eä mir ^eute grünben „motten, fein trügerifc!^e§ Suftgebäube fein mirb, menngleid^ mir „^ünftler il)m elen nur bie 2ßal)rl)aftig!eit ber in il)m gu uermir!= „lidjenben ^bee verbürgen fönnen.

„3ln m^n aber menbe \<^ mx<^ nun, um bem ibealen 3Ser!e aud; „feine folibe SDauer in ber 3^^*/ ^^^ S3ül}ne iljre fdjü^enbe monu= „mentale ©e^äufung gu fidjern?

„93tan bejeidjuete jüngft unfere Unternelimung öfter fdjon aH „bie Grridjtung be§ „5Zational-^l)eater§ in S3aijreutiy'. ^c^ bin „nid^t beredjtigt, biefe S^ejeidjnung als giltig anjuerlennen. 9Bo märe „bie „9latiün", meldte biefeS ^^eater fic§ erridjtete? 9llg Jür^ilid^ in „ber franjöfifd^en 9tational=3Serfammlung über bie ©taatSunterftü^ung „ber großen ^arifer 2^!^eater üerl^anbelt rourbe, glaubten bie Siebner „für bie g^orterljaltung, ja Steigerung ber ©ubüentionen fid; feurig „uerraenbcn ju bürfen, meil man bie -13flege biefer Slljeater nid^t nur „^ranfreidj, fonbern ©uropa fdjulbig märe, roeldjeS non il)nen au§ bie „©efe^e fetner ©eifteSfultur gu empfangen gemoljnt fei. SBotten mir

'4

\

SBat^veittf) C5^a§ 33ilfincnfc[t[pietl}au§). 391

„un§ nun bie 3SerIegen^eit, bie SSerroirrung ben!en, in roeirfje ein „beutfd^eä Parlament geraltjen raürbe, roenn gS bie ungefüf)r gleidfje „g^rage ju beljanbeln Ijätte? «Seine ^iöfufftonen raürben »ieUeicfjt gu „ber bequemen Stbfinbung füfiren, ba^ unfere 'JTjeater eben feiner „nationalen Unterftü^ung bebürften, ba bie franjijfifd^e 9Zational= „5SerfamniIung \a and) für i(}re Scbürfniffe bereits forgte. ^m beften „%aUe roürbe unfer S^^eater bort fo bef)nnbelt raerben, roie nod; nor „wenigen ^atjren in unferen oerfdjiebenen Sanbtagen bem beut[rfjen „Steid^e roiticrfafjren mu^te, närnlic^: als 6(}imäre.

„Saute fid) and) nor meiner ©eele ber (Sntrourf be§ maf)rf)aften „beutfd^en 2;f)eater§ auf, fo mu^te ic^ boc^ fofort erfennen, ba^ id; „üon ^nnen unb Sinken oerlaffen bleiben mürbe, roollte id; mit „biefem ©ntrourfe nor bie Station treten. 2)oi^ meint 9Jiand)er moljl, „ma§ (Sinem nid^t geglaubt werben fönne, mürbe nielleidjt Stielen „geglaubt: bürfte am (Snbe gelingen, eine ungetreuere 2(ctien=©efell(= „fdjaft gufammenjubringen, meldte einen 3lrd^tte!ten beauftrüge, ein „prac|tnoffe§ 3:!{)eatergebäube irgenbroo aufjurid^ten, bem man bann „!ü§n ben 3tamen eine§ „beutfdjen 9^ationa(t{)eater§" geben bürfte, „in ber 9J^einung, mürbe barin gar balb non felbft aud; eine „beutfd§=nationaIe 3:^eater!unft fid) ^erauSbilben. SIITe SBelt ift I^eut' „ju ^age in bem feften ©lauben an einen immermätjrenben, unb „namentlid^ in unferer 3eit äu^erft mirffamen, fogenannten gortfd^ritt, „oI)ne fid^ eigentlid^ mo^l barüber Kar ju fein, mo^in benn fortge= „fd^ritten merbe, unb ma§ überijaupt mit biefem „©d^reiten" unb „biefem „3^ort" für eine Semanbtni^ ijahe; wogegen ^Diejenigen, meldte „ber 2BeIt wtrüid^ etwas ^feueS brad;ten, nid^t barüber befragt würben, „wie fte ftd§ gu biefer fortfdjreitenben Umgebung, bie it^nen nur „.^inberniffe unb 2Öiberftänbe bereitete, cer^ielten. 2)er unüer^olenen „klagen tjierüber, ja ber tiefen S^er^weiflung unferer allergrößten „©eifter, in bereu ©d^affen wirt'tid; ber einzige unb wal^re gortfd^ritt „fid^ !unbgab, woHen wir an biefem ^efttage nid;t gebenfen; wot)I „aWv bürften Sie 35emjenigen, bem <2ie §eute eine fo ungemeine

392 SSa^veut^ (ba§ 33ü^ite«feft|p;d^au§).

„2lu§3etd^nung gett)ä(;ren, geftatten, feine innige g^reube barüber „funbgugekn, ba^ ber eigent§ümlid;e ©eban!e eineS (Sinjelnen fc^on „bei feinen Seb^eiten oon fo galjlreic^en g^reunben oerftanben unb „förberlid; erfaßt werben !onnte, raie ^Ijre 33erfammlung f)eute unb „|ier mir bie§ bezeugt.

,,9^ur ©ie, bie ?^reunbe meiner befonberen itunft, meine§ eigenften „?i?irlfen§ unb ©c|affen§, fjatte id^, um für meine (Sntmürfe mic^ an „2::(;eilneljmenbe gu menben: nur um Q^re 9Jlitl;ilfe für mein 3ßer! „fonnte id^ ©ie ange{)en: biefeä 2öer! rein unb unentftellt ^Denjenigen „üorfüt^ren gu !i3nnen, bie meiner ^unft i§re ernftlic^e ©eneigtljeit „begeigten, tro^bem fie i^nen nur norf; unrein unb entftellt bisl^er üor= „gefü()rt rüerben !onnte, biefi mar mein SBunfdj, ben ic^ .Q^nen „of;ne Slnmaafjung mittJ)ei(en burfte. Unb nur in biefem, faft perfön= „litten S3erf)ältniffe gu .^^nen, meine ©önner unb ^reunbe, barf idj „für je^t ben ©runb erf'ennen, auf meldjen mir ben ©tein legen „motten, ber ba§ gange, un§ noc§ fo fu^n üorf^mebenbe ©ebäube „unferer ebelften beutfdjen Hoffnungen tragen foll. 6ei je|t aud^ „blo^ ein prooiforifdjeS, fo mirb biefeS nur in bem gleichen ©inne „fein, in meld(jem feit ^a^rljunberten alle äußere g^orm be§ beutfd^en „3Befen§ eine prooiforifc^e mar. S)ie^ aber ift ba§ 2ßefen be§ beut= „fdfjen ©eifteä, ba§ er üon ^nnen baut: ber emige ©ott lebt in i§m „maljrfjaftig, el)e er fid^ aud; ben Stempel feiner ®I)re baut. Unb „biefer 2::empel mirb bann gerabe fo ben inneren ©eift aud; nad^ „au^en Junbgeben, mie er in feiner reidiften (Sigent|ümlid;!eit fid^ „felbft angeijört. ©o mitt id^ biefen ©tein al§ ben 3«it^ei^[iein be= „geid^nen, beffen ^raft bie oerfdjloffenen ©e^eimniffe jeneg ®eifte§ „3l;uen (ijfen fott. (Sr trage je^t nur bie finnüoUe ^wJ^üftung, bereu „§ilfe mir gu jener Stäufd^ung bebürfen, burd; meldpe ©ie in ben „ma|r{)aftigften ©piegel be§ Sebenä blid'en fotten. Sod^ fd;on je^t „ift er ftar! unb redjt gefügt, um bereinft ben ftoljen ^^au gu tragen, „fübalb ba§ beutfd;e 33ülf »erlangt, gu eigener ßf;re mit ^'i)nm „in feinen S3efi^ gu treten. Unb fo fei er gemeint üon ^l)Xix Siebe,

33ai^reut^ (t)a§ 35ü^iieufcftfpieU)au§). 393

„üon S^ren ©egenäroünfc^en, uon bem tiefen ^ank, beu id; ^tjueu „trage, S^nen Staeii, bie mir lüünfd^ten, gönnten, gaben unb Ijalfen! „— (Bx fei gen^ei^t von bem ©eifte, ber ^f)nen eingab, meinem „Stnruf e gu folgen ; ber ©ie mit bem 2}Zutf;e erfüttte, jeber äserljöljnung „jum 2:ro|, mir gang ju uertrauen; ber aug mir gu ^fjnen fpredien „!onnte, meil er in ^fjrem ^erjen fid; roieberjuerfennen [pffen burfte : „üon bem beutfd;en ©eifte, ber über Viq ^al;r()unberte Ijinmcg :3()nen „feinen jugenblidjen 9Jiorgengru^ S"i«ud;3t. "

^d; barf für unnötl)ig Ijalten, l)ier beg 33erlaufeS beä fdjönen gefteä gu gebenden, beffen Sinn unb Sebeutung id; in ber üoran= ftef^enben Siebe genügenb begeidjnet gu I;aben glaube. Tiit i^m rourbe eine Unternef;nuing eingeleitet, rvdd)^ bie 33erl)ö(;nung unb 3>erunglim= pfung 2)erienigen ju ertragen üermag, benen ber djr gu ©runbe liegenbe ©ebanfe unüerftänblid; bleiben muJ3te, wie bie§ mo|l von ber 3)icI;r5al;I ber auf bem tjeutigen Sebenömartte finnloö um bie g-riftung eineä epl^emeren Safeing in ^unft unb Sitteratur fic^ 2lb^ mütjenben nid;t anberS gu erwarten fein !ann. 3Sie befd;u)erUd; ber g^ortgang biefer Unterneljmung fallen möge, fo barf id;, unb bürfen bie^ nidjt minber meine ^^reunbe, I;ierin bod; nur biefelben 33efd;merniffe erfennen, meldte feit langen S^^^^^\ f*^'t ^al)r(junberten, auf ber gefunben ©ntmidelung einer t)Qn Si)eutfc§en roal^rljaft eigen= tf;ümlidjen J^ultur laften. 2Ber han von meinem befonberen (2tanb= punfte üu^ Ijicrüber gewonnenen Slufflärungen unb ben (Erörterungen berfelben tl;eiIna^müoII gefolgt ift, bem fjabe id) jefet biefe 33efdjmer= niffe nid;t nä§er mel)r gu be3eid;nen. 3}teine 2vnna(;men unb i>ff= nungen in biefem S3e3uge miH id; f;ier jebod; fd;lie^lid; nod; nad; bem einen ^Begriffe 3ufammengefa|3t barlegen, meldjer je^t unter bem 3(Zamen „Sa9reutiy' mirflid; bereits jur 33e3cid;nung eine§, t^eilö ungelannten ober miäoerftanbenen, tfjeilä oott Spannung unb 3>er= trauen ermarteten ©troag, unferer Öffentlidjfeit geläufig gemorben ift.

394 S3nt)vcutf) (ba§ §öü()ucufefl|piel^au§).

2öa§ nämlic^ unfere nic^t immer fe§r geiftooUen SÖi^Iinge bi§= fjer unter bem unftnntgen 33egriffe einer ,,3"^"'^f^^''""fi^" 3^i ^§^^1^ Seluftigung ficf) auftischten, bag l^at je|t feine nebelhafte ©eftalt üer= änbert, unb ift auf feftem ©runbe unb 33oben ju einem rairüic^ ge^^ mauerten „^apreutl)" gercorben. 2)er 3^ebel l)at alfo ein So!aI gewonnen, in meld^em er eine gang reale gorm annimmt. 2)a§ „3ufunft5t^eater" ift nid^t me()r bie „abgefdjmad'te ^bee", meiere iä) ben mir!Ii($en §of= unb ©tabtt^eatern aufbrängen mödjte, etma um @eneraI=93^ufifbire!tor, ober gar @enral-,3ntenbant ju werben *), fon= bem (öiel(eid§t au§ bem ©runbe, meil irf; bamit ntrgenb§ ange!om= men märe?) fd^eine id^ nun meine Qbee einem gemiffen Sofak ein= pflanzen gu rcoUen, meMjeg jeüt aU folc^eä in S3etrad^t gu fommen ^at. 3)iefeä ift ba§ fleine, abgelegene, unheadjUte Sapreutf). 3eben= fatt§ bin id) fonad) nidjt barauf ausgegangen, meine llnternel^mung im ©lange einer reid^beüölferten ^auptftabt befpiegeln gu laffen, mag mir alferbingg mittler fd^mierig gefallen märe, alg 93iand§er gu glau= ben t)orgeben mag. Wöa,^ nun ber ©pott jener Söt^igen balb an ber Mein^eit beg Sofaleg, balb an ber Überfdjtoenglidjfeit beg bamit üer= bunbenen Segriffeg fid; ergeben, immer oerbleibt bem ©pottbilbe bie (Sigenfd^aft eineg gum 2o!aIe geworbenen S3egriffeg, meldjen id; jefet mit größerer 53efriebigung aufnehme, alg bie^ mir einft mit bem fe^r finnlofen einer „3ii^""ft§"i"f^^" wöglid; mar. J?onnten biefen le^teren meine 3^reunbe in bem ©inne ber tapferen 9ZieberIänber, meldte nad) einem itjuen gegebenen ©c^impfmorte mit ©tolge fid^ „©eufen'' nann= ten, gur Segeidjnung i^rer S^enbengen aufnel)men, fo faffe id; nun ben S^iamen „Sapreut§", al§ üon guter SSorbebeutung, miliig auf, um in if)m 2)ag vereinigt auggubrüden, mag aug ben meiteften Greifen Ijer gur lebenoollen 3]ermir!Ud)ung beg uon mir entworfenen ^unft= merfeg fid; mir anfd;lie§t.

*) 2Bie fcie§ iieiierbinaS bev S)iu[it1)iftoviEev be§ ^ro(f^aufi[(j^en ^onüevfa= tionStejifonI wiffen mU.

SBat^veutf} (ba§ S3iU)itenfe|lfpiet^au§). 395

Sßer, weit in ber 9SeIt imitier üerfdjlageii, an bie ©tätte gelangt, bie er fic| jur legten 3ftaft errcä^It, beadjtet genau bie ficfj itjm auf-- brängenben Stn^eid^en, benen er eine günftige Deutung 311 geben fud;t. £ie§ ic^ in ben „9}leiflerfingern" meinen ^an§ Sac^ä 9türnberg al§ in SDeutfdjIanbg Tliüe liegenb preifen, fo bünfte micp nun bent erroä^tten Sai;reutf) biefe geniütt)Ii(^e Sage mit nod) größerem 9ftec§te gugefproc^en merben gu fönnen. 33i§ I)ierl)er erftredte fid; einft ber ungeheuere ^ercpnifdje Söalb, in roeld^en bie Slömer nie oorbrangen; üon i^m ift je^t nodj bie Benennung be§ „^-ranfenroalbeg" übrig geblieben, beffen ehemalige ftettenrceife 2lu§robung unS in ben ^aijU reid^en DrtSnamen, meldte ha^ „Sf^ob" ober „9^eut" aufmeifen, aU 2lnben!en üerblieben ift. ^m Setreff be§ 3fiamen§ ,ßax)xmil/' giebt eg grüei nerfd)iebene ßrÜärungen. ^ier [offen bie 33ai)ern, beren ^ergogen in ben älteften Reiten ba§ Sanb üom frän!ifd;en Könige einmal übergeben mar, gereutfjet unb fid^ einen SBo^nfi^ angelegt l)aben : biefe 2(nnal)me fdjmeidjelt einem geraiffen l^iftorifc^en @eredjtig= feitgfinne, nadj raeldjem ba§ Sanb, nadjbem oft feine Ferren geraecl^felt, an diejenigen gurüdgefatlen fei, benen einen 3^l)eil feiner erften Kultur oerban!te. ©ine anbere, ffeptifd;ere ©rllärung giebt an, Ijanbele fic^ Ijier einfad; um ben 3^amcn einer erften 93urg, mcldjc „beim S^eutlj" angelegt raurbe. ^mmer Ijanbelt fid) jebenfaffä um ba§ „Sf^eutl/', bie ber 2Bilbni§ abgerungene, urbar gemadjte ©tätte; unb mir merben Ijiermit an ba§ „$Rütli" ber Urfd^meig erinnert, um bem S^iamen eine immer fd;önere unb eljrroürbigere Sebeutung ab^n= geminnen. Sag Sanb marb jur fränüfd^^en Wlavt be§ beutfd^en 3fteid§e§ gegen bie fanatifd^en 2:fd;edjen, beren frieblidjere flaüifd;e trüber in il)m juüor fid^ angefiebelt unb feine Kultur in ber 3i^eife gefteigert Ijatten, ba^ nod; je^t oiete ber Drt§namen jugleid) baä flaoifdje unb beutfc^e ©epräge an fid; tragen; oljne iljre @igent^üm= lid^feit aufopfern ju muffen, mürben l)ier Blaun juerft ^u Scutfc^en, unb tljeilten frieblid; alk Sdjidfale ber gemcinfamcn SSeoölferung. ßin gutes 3eugni§ für bie ©genfdjaften beS beutfdjen ©eiftes! Surd;

396 33at)vcut(] (bivj 33ilf)ucnfeftfpteU]aug).

eine lange ^errfd^aft über biefe Tlaxt nahmen bie SSurggrafen uou 5Rürnberg iljren 2Beg ^ur ^ranbenburger Tlaxt, in raeldjer [ie ben ^lijnigätfjron ^reu^enä, enblic^ ben beut[cf;en ilaiferftuf)! errichten [ottten. 2Öttr nie ber 3ftömer fjier eingebrungen, fo blieb ^at)reutl) boc§ üon ber romaniyd;en i^ultur nid^t unberührt. Qn ber Rivd)^ fagte fid^ fräftig t)on 3tom los ; bie oft gu ©d^utt verbrannte alte ©tabt legte aber unter prädjtig gefinnten güift^^ '^'^^ ©eiüanb be§ fran^öfifd^en ©efd^macfeS an: ein Italiener erbaute mit einem großen Dpernljaufe eines ber pfjantafieüollften 2)en!mäler beg Dtoccocofltjleg. §ier florirten ^aU^t, Dper unb Äomebie. Slber ber Sürgermeifter üon ^ai)xmtl) „affeftirte" raie bie Ijülje $Dame Ijierüber fid; ausbrüdte, bie 3u bewiUfommnenbe ©d^wefter g^riebrid^'s be§ ©rofjen im e^rlid^en 3) eutf d^ anjureben.

Söem träte nid^t auS bie[en rüenigen 3ügen ein 33ilb beS beut= '\d)m 2Befenä unb feiner ©efd;id;te entgegen, ba§ im üergrö^erten 9)Jaa^ftabe un§ ba§ ganje beutfdje 9teid; rciberjufpiegetn uermödjte? ©in raul^er ©runb unb ^oben, gebüngt üon ben üerfd^iebenartigften 3SöIferfdjid;ten, rceld^e fid; auf ifjm lagerten, mit oft !aum uerftänb= lidjen Ortsnamen, unb an nid^tä enblid; beutlid; erfennbar, als burd; bie mit fiegreidjer streue bel^auptete beutfd^e ©prad^e. Sie rö= mifd^e ^ird;e brang il^m i§r Satein, bie melfd;e J^ultur \[)x g-ranjöfifd^ auf: ber ©ele{)rte, ber 33ornefjmc fprad; nur nod§ bie frembe ©prad^e, aber ber Sölpel üon 33ürgermeifter „affeftirte" immer mieber fein 2)eutfd^. Unb beim „S)eutfdj" oerblieb enblid^ bod^. ^a, n)te mir bie^ auä näf;erer S3etrad;tung jenes i>orfatte§ jraifd^en bem Sarjreut^er 33ürgermeifter unb ber preu^ifc§en ^rinjeffin erfe^en, raarb Ijier nicEjt nur beutfd^ gefprodjen, fonbern man affeftirte fogar fic^ in „gereinigtem'' 2)eutfd^ auejubrüden, maS ber l^o^en 2)ame fefir peinlid; auffallen mu^te, ba fie felbft in einer Begegnung mit ber ^aiferin oon £)fter= reid; fid^, megen beS üon beiben fjoljen grauen einzig gefannten fd;Ied;ten 2)iale!te§ ifjrer fpe^ielten .^eimatl;, im 2)eutfdjen gegenfeitig nid;t üerfte^en fonnten. Sllfo aud^ ber beutfdje i^ulturgebanfe brüdt

S8at)veut]^ (ba§ 33ür}nenfeftfpietf}au§). 397

ftd§ l^ieriti au§ : offenb av m^m bie gebilbetc 33ürgerfrf;aft üon S3ot)= reut^ an ber n^ieber ertredften ?^f(egc ber beutfdjen Silteratur ten 3(nt]§eit, itield^er ifjr erwöglid^te , bem uner(;örten 2lufjc^n)im9e be§ beutfc^en ©eifte§, bem SBirJen eine§ SBincfelmann, Seffing, @oetI}e unb enblid^ Sd^iffer, in ber 2Bei[e ju folgen, bafj tf;r in ben ^robuf= lionen i|re§ eigenen originellen, raie ju fieiterer ©elSftironifirung „3ean ^anl" fid^ nennenben, ^-riebric^ Sii^ter, ein roeitfiin Beachteter ^Beitrag jur Kultur jenes ©eifteS erroac^fen !onnte, roö^renb ba§ tijörig entfrembete 25?efen ber ben fran3Öfifcf;en ©inffüffen fortgefe^t unterworfenen f)öl)eren ^Regionen einer gefpenftifd;en ^mpoteng oerfiel.

9Bem roären aber bie üerrounberlid^ften ©ebanfen fremb ge= blieben, atä er am 22. 9J?ai 1872 auf berfelben Stette Pq| ge= nommen, meldte einft ber marfgräflid^e .§of mit feinen ©elften, bem großen ^riebrid; felbft an ber ©pi^e, erfüllte, um ein SöaKet, eine italienifc|e Dper ober eine franjöfifd^e ^omebie fid^ üorfü^ren gu lafjen, unb non berfelben Süfine f)er bie gemaltigen klänge biefer rcunberbaren neunten ©t)mp|onie non beutfd^en 9)iufi!ern, au§ allen ©egenben be§ i^aterlanbeS jum g^efte Bereinigt, fid^ jutragen lie^; menn enbtirf; üon ben SCribünen ^erab, auf meldten einft gaUonirtc ^oftrompeter bie banale ^anfare gum ©mpfange ber burd^laudjtigen ^errfd;aften üon (Seiten eine§ beüoten §offtaate§ abgebtafen Tratten, je^t begeifterte beutfd^e (Sänger ben 33erfammelten juriefen: „feib umfdjiungen, 3D^iIIionen!", roem fd^mebte ba nid^t ein tönenb belebtet 33ilb üor, bag xljm ben 2;^riumpl) be§ beutfd^en ©eifteS unabroeiäbar beutlid§ erfennen lie^?

©§ mar mir üergönnt, ol^ne 9©iberfprud^ 3U finben, unferem einleitenben ^-efte biefe Sebeutung beifegen 3U bürfen; unb etilen, bie mit un§ feierten, ift ber 9^ame „5öat;reutf/', non biefer 33e= beutung getragen, ju einem tl^euren 2tngebenfen, ju einem ermutl^i= genben ^Begriffe, ju einem finnnolfen SBa^tfprud^e geroorben.

3;9'8 Sa^reut:^ (ba§ SBüfnicnfeftfptetfianS).

Unb [ordnen Sa^Ifprud^eS Sebarf e§, um im tögtii^en Kampfe gegen ba§ Einbringen ber ^unbgebungcn eines tief [id; entfrembeten @eifte§ ber beutfd^en ^^ation auSjubauern.

S)te ?yrage : „roaä ift '3)eut[c§ ?" Ijat m'id) [eit lange ernftlic^ eingenommen. 3iiit"er geftaltete fie mir [idj neu: glaubte id; fie in ber einen g^orm untrüglid^ fidler beantroorten gu fijnnen, fo ftanb fie 6alb roieber in gan§ oeränberter ©eftatt uor mir, unb groeifelnb blieb iä) mir oft felSft bte 2(ntit)ort fd^ulöig. @in ju offener SSer= graeiflung getriebener Patriot, ber munberlidje 2(rnoIb 5Ruge, glaubte fd)Iie^lidj aulfagen ju muffen, ber S)eutfc|e fei „nieberträc^tig". SBer biefeä fdjredltc^e S13ort einmal üernommen, bem mag moljl in Slugenblid'en be§ ficl^ bäumenben Unmutl)e§ mieber!e^ren; unb üielleid^t ift bann einem jener ftar!en 2lr!ane ju Dergleichen, mit meldten Slr^te einen töbtlid^en ^ran!l)eit§anfall gu beroältigen fud^en: läfjt un§ nämlidj fd^nell inne merben, ba^ mir ja felbft ber „Sfutfd^e" finb, ber üor feinem eigenen entarteten 3Befen §urüd= fd^redt; biefer gemalert, ba^ nur il}m biefe ©ntartung, al§ fold^e, erkennbar ift, unb mag 2lnberes bietet il)m bie 9}^i)glid)feit biefer @r!ennt= iii^, als ba§ unerfdjütterlid^ fefte Serou^tfein üon feiner maleren eigenen 2lrt? 3^ur !ann iljn je|t !ein Strug me^r täufd;en; er üermag nid;t mel)r mol^lgefälltg fic^ gu belügen, unb mit einem 2ln= fd^eine fid; ^u fdimeidieln, ber alle ^raft für ilju uerloren ^at. 2ln feiner lebenSgiltigen ^Realität, an feiner roirfenben g^orm beö S!)afein§ fann er baS £)eutfd)fein erfennen, au^er "t^a, mo fic^ in biefer gorm eben fdjledjt, oft mirflid; empörenb aufnimmt, ©elbft feine ©prad^e, biefe§ einzige Ijeilige, burd; bie grij^ten ©eifter i§m mül;= fam erl)altene unb neugefdjenfte Erbe feineä ©tammeä, fieljt er ftumpffinnig bem 3?erberbniffe burd; ijffentlid;en 3)iig6raud; prei§ge= geben : er gen)al;rt mte fid^ faft Sllleä bagu norbereitet, ba§ pral)lenbe 3Bort be§ ^räftbenten ber norbamerifanifdjen Staaten ma^r ju mad;en, baf5 nämlid; balb auf ber gangen @rbe nur eine 6pracl)e nod^ gefprod;en werben mürbe, worunter, bei näl;erer Setrad^tung

J

S5al)teut^ (ba§ 93ü^nenfepfpicl^au§). 399

her <Bad)c, bod^ lebiglid; tiitr ein au?, offen .^ngrebietisen gemifrfjter Hnioerfal^^argon gemeint fein !ann, jn roeldjem ber tjeutige ®eut[c{;e fid^ afferbingS fc§meid;eln barf einen red)t ljü6fd)en Seilrag bereits geliefert ^n |a5en.

5l^er jur 3?it ""c^; ^^o" liefen jammerüüUcn ©cban!en tief ge= peinigt lüor, üernafjtn rao^t eine uniuiberfte§!ic^ i[)n erfüffenbe 3?er= ^ei^ung, als er an jenem Xa^e, ehm in biefem nnmberlic^en 9toccoco-- QaaU be§ Sapreutfjer Dpernl)aufe§ , baä: „feib mnfdjlungen, miU lionen!" firf) jurufen (jörte, unb er empfanb »ielleic^t, ba^ ba§ 9Bort be§ ©eneralä ©rant fic^ in nnberer Söeife erfüllen fönnte, al§ bem el)renmert§en 2(meri!aner üorfdjraeben mod^te.

2)pc§ ging nun n)o[)I aud; Qebem auf, ba^ ha^ erlöfenbe beutfd^e 9Bort, im ©inne be§ großen 5[Reifter§ ber ^ijne, eine anbere (Stätte, al§ bie be§ italienifd^^franjöfifdjen Dpernfaa(e§, jur ©eroan^ bung erl^Qtten muffe, um },m X^at be§ feft fid; jeid^nenben Silbeö gu merben. Unb bc|fjaI6 legten mir ^cute ben ©runbftein ju einem ©ebäube , mit bcffen @igenll)ümlid^!eit ic^ fd;Ite^lidj meinen Sefer certraut ju mad^en fud;en miff, um i§m an biefer befonberen Se= fdjaffenljeit fd^on je^t ba§ Seifpiel ju fenn^^eid;nen, meldjeS meiner ©e^nfudjt barnadj, bem beutfd}en ©eifte eine ifjm entfprec^enbe, an= getjörige «Stätte ju bereiten, aufgegangen ift.

2Senn xd) je^t nod^ ben ^^(an beg im 2lufbau begriffenen g^eft= t^eater§ in Sapreut^ erläutern roiff, glaube id; Ijiergu nidjt 5roed= mäßiger üorgeljen ju fönnen, aU inbem id; auf bie juerft von mir gefüfjlte 9Zöt()igung, ben tedjnifd^en §erb ber 9)hifif, baS Drdjefter, unfid)tbar ju mad;en, jurüdgreife ; benn au§ biefer einen 9iötrjigung ging allmäf)lid^ bie gänjiidje Umgeftaltung beö ^ufdjauerrauineä unfereg neu^europäifd^en Sweaters f^eruor.

3Jieine ©eban!en über bie Unfid;tbarmadjung be§ Drdjefterä fennen meine Sefer bereite au§ einigen näljcren Darlegungen ber=

400 S?at)veutf) (ba§ SSilf)nenfeft[pieI^au§).

feI6en in meinen oorangetienben 2l6^anblungen , unb i^ l^offe, ba^ ein feitbem non il^nen gemad^ter S3efu($ einer l^eutigen Dpernauf= fü^rung, fottten fie bie^ nid^t fd^on frür^er t)on felbft empfunben l^aben, fie üon ber 5Ri(^tig!eit meine§ ©efü|le§ in ber Seurt^eilung ber roiberroärtigen (Störung burd^ bie ftetä [id^ aufbrängenbe ©id§t= barfeit be§ ted^nifd^en 2tpparate§ ber S^onl^eroorbringung üBerjeugt ^at. ^abe id^ in meiner ©d^rift über ^eet^ooen bQn ©runb banon erÜären können, a\x^ meldfjem unä fd^Uepid^, burd^ bie ©eraalt ber Umftimmung be§ ganzen ©en[itorium§ bei l^inrei^enben 2tuffü[;rungen ibealer 9)^u[i!n)er!e, ber gerügte llbetftanb, roie burd^ 9^eutralifation be§ ©e^enS, unmerflid^ gemad^t werben fann, fo ^anbelt fid^ ba= gegen bei einer bramatifd^en S)arftettung eben barum, ba§ ©e^en felb[t gur genauen 9BaF)rnef)mung eine§ Silbe§ ^u beftimmen, raeld^eS nur burd^ bie gänjlid^e 2(blen!ung be§ @efid§te§ üon ber 2Baljr= nefimung jeber ba3mifd;enliegenben Siealität, roie fie bem ted^nifcf;en 2lpparate gur ^eroorbringung be§ S3ilbe§ eigen ift, gefdpetjen fann.

S;)a§ Drd^efter mar bemnarfj, otjne gu cerbedfen, in eine foIc[)e 2:iefe gu nerlegcn, baf? ber 3wfd§auer über baffelbe f)inmeg unmittelbar auf bie S3ü^ne blidfte; fiiermit mar fofort entfd^ieben, ha^ bie ^$Iä|e ber 3itfd§auer nur in einer gleid^mäpg auffteigenben SIcifje üon ©i|en beftel^en konnten, beren fd^Iie^id^e ^ö^e einzig burd; bie 9)^ijgttd^!eit , üon l^ier au§ ba§ fcenifd^e Silb nod^ beutlidf; matjrnefjmen gu fönnen, feine S3eftimmung erl^atten mn^ie. 3)aä ganje ©pftem unferer Sogenränge mar ba'^er au§gefcf)loffen, roeil von i()rer, fogteid^ an ben ©eitenraänben beginnenben, ©r^ö^ung au§ ber ©nblidf in ^a§ Drd^efter nicf}t ju »erfperren gemefen märe. (Somit gemann bie Slufftetfung unferer ©i|reif)en ben S[jara!ter ber 21[n= orbnung be§ antuen 3Imp^it^eater§ ; nur fonnte oon einer mirf= Iidf;en 31u§füljrung ber nad^ ben beiben (Seiten meit fic^ t)orftredfen= ben 3^orm be§ 2lmp'^it()eater§ , rooburd^ ju einem, fogar über= fcf;rittcnen .^alb!reife raarb, nid^t bie Siebe fein, meit nid^t met)r ber

^ai)rcut6 (Daö 5Bü(}ucnfcft|picn}au§). 401

üou i()m öi'oBt^ntljeils umfd)Io|"fene (S()ür in bcr Drdjcftra, fonbeni hk, hzn a,x\ed}x\d)m Qu'idjanexn nur in einer Iieröorfpringenben g-lädie gegeigte, üon unS aber in if^rer üoHen ^iefe benul3ie ©cene ba§ jur beutlid;en ilt)erfid;t bargubietenbe Dh'idt auSnindjt.

Semnad} maren mir gänslid; ben ©efe^en ber ^^erfpeftiüe unterworfen, ir)eld;en gemä^ bie 9ki(;en ber Si^e fid^ mit bem Sluffteicjeu erireitern tonnten, ftets aber bie gerabe 3{id;tung nad) bcr ©cene gewähren mußten. 3^on biefer aus f)atte nun bas ^ro = fcenium aUe loeitere Stnorbnung gu beftimmen : ber eigentlid;e Sktimen beg S3üf)nenbilbe§ rourbe notfjraenbig gum maafjgebenben 2{u§gang§puntte biefer 3lnorbnung. 9}ieine gorberung ber Unfid;t= barvnadjung beS Drdjefterö gab bem ©enie be§ berüfjmtcn 2(rd)i= te!ten, mit bem cg mir ücrgönnt mar guerft Ijierüber gu oerl^an^ beln , fofort bie Seftimmung beä I}ierau§, graifdjcn bem ^^rofcenium unb ben ©i^rei^en beä -^ublifumg entfte^enben , leeren 3t^t)^jß"= raume§ ein: mir nannten i§n ben „mpftifd;en älbgrunb", raeil er bie 9iealität üon ber ^bealität ju trennen i)ah , unb ber iDieifter fc§Io^ ilju nad; uorn burd; ein ermeiterteö gmeites ^rofcenium ab, auS beffen SSirfung in feinem 3>erl;ältniffe ju bem baljinter liegenben engeren ^rofcenium er fic§ al§balb bie rounberoolle 3;äufd;ung eines fdjcinbaren ^-ernerrüdenS ber eigentlichen ©cene gu uerfpredjcn I)atte, löeldje barin beftctjt, bajj ber ^^f^jß^^^i^ '^ß" fcenifdjen ^iiorgang fid^ meit entrüdt mä(;nt, \{)\\ nun aber bodj mit ber S)eutlict)feit ber mirflic^en 9tä^e n)at)rnimmt; morauä bann bie fernere 2:ciufd;ung er- folgt, ba^ it)m bie auf ber ©cene auftretenben ^serfonen in oer^ grö^erter, übermenfd;lid^er ©efialt erfd;einen.

2) er Grfülg biefer Stnorbnung bürfte raoljl aUein genügen, um üon ber unoergleidjiidjen älnrt'ung beS nun eingetretenen S>er()ält= niffeä beö 3wfJ;awt'rä gu bem fcenifd;cn Silbe eine S^orftettung gu geben, ^ener befitibet fid; je^t, fobalb er feinen ©i^ eingenommen {)at, red;t eigentlid; in einem „3:ijeatron", b. (;. einem ^{aume, ber für nicf)tä Stnbereg bered;net ift, als barin gu fd;auen, unb groar bort^

3iH(^avb äöagner, (iiej. ©c^viftcn IX. ^'->

,402 S5at)teutl^ (ba§ Sü^nenfeftfpietfjaug).

^in, Tüoljin feine ©teile t§n roeift. 3i3if<^ftt i^'" '^"b bem ju er= fd^Quenben 93ilbe kfinbet ftd^ nic^tg beutlid^ 2öa|rnet)mBare§, fonbern nur eine, groifdjen ben beiben ^^roj■cenien burdj ard;tte!tonifrf;e SSer= mittelung gleid^fam im ©rfjroeben erhaltene ©ntfernung, raeld^e ba§ bur(j§ fie U)\n entrüdte ^ilb in ber Unnaparfeit einer 2^rauiner= 'fc^einung geigt, n)äl)renb bie auä hem „mpftifrfjen 3l6grunbe" geifter^ {)aft erüingenbe 9)Zufi!, gleid^ ben, unter bem ©i|e ber ^sptl)ia bem tjeiligen llrfd;oo§e ©aia's entfteigenben kämpfen, il)n in jenen 6e= geifterten ^iift*^'^'^ ^^^ .§eHfef)en§ nerfe^t, in roeld^em ba§ erfdjaute fcenifc^e Silb if)m je|t gum tüaf)rl}aftig[ten 2(b5ilbe beä SeBenS felbft roirb*).

©ine ©d^raierigfeit entftanb im 33etreff ber ben ©eitenraänben be§ 3wfi^«it6i^^^^"^6^ gu gebenben §Bebeutung: ha fie burd^ feine Sogenränge me^r unterl6rod;en maren, Boten fie fa^e %lä6)en, meiere mit ben ouffteigenben 9?eif)en ber ©i^plä^e in !eine finnige ÜBereinftimmung gu Bringen waren. S)er Berü'^mte 2lrdjite!t, lueldjem guerft bie Slufgabs guertl^eilt mar, ba§ 3:[)eater im (Sinne

*) Über baS Belcibtgenb freche §etöortreten be§ fcenifdieu S3tlbc§ bi^ gur S3eta[tbav!eit barcf) ben ^ufd^auer, ijait iä) mi(^ füvslid) bei ®elcgen[}eit cineö ©inblicfeS in 'i}a§ beutige beutfd^e Dpernmefen auSgefproc^en ; td^ i-jabt bem bort ©efagten ^iev nocb binsusufügen, baß id) mit wafirer ®enugtt)uung bemevfte, roie bev gleiche Übelftanb bereite ßon einem 2:bcciteretbauer, aber meinet ^ennt= niß uacb aud) nur üon btefem eiujigen, uäiulid) bemjenigen be§ @i$aufpiel= baufe§ in 9)iannbetm gefüblt, uub, fo weit bieß im bcutigeu %iitatn mögtid) war, baburcb if)m abge^olfeu »orbeu ift, baß bie '^^rofceniumlogen üctbannt loaren, unb bafür »ivKicf) ein in ben (Seiten vertiefter leerer 9?aum jiDifci^en etitem baoorfte^enben siüeiten ^rofcenium bie ^ifolirung i)c§ fcenifcben Silben vorbereitete. Seiber blieb in biefem 8iaume bag Ovc^cftev aber fi^^tbar, unb bie aufgetbürmten Sogenrönge tagten tortioäbvcub batt au ba§ ^tofcenium betau, ttiobutd) bie gute SBitfung aufgebobeu tüutbe, unb mit ber öotttefflidie ©etQuIe beä S3aumeiftet§ §u etfenueu übrig blieb. Son einem gleid} rid)tigen ©efütjle beftimmt, ließ bet fuuftfinnige Quteubaut be§ 2)effouer ^oftbcatetS W^ ^tofceuium mei[ten§ nur matt beleucbten, uut bierbuvtf) baa fcenifc^e 33ilb, iDie butcb eine @c^atten4tmtabmuug, guriicfäubrängen, »a§ außcvbem ba§ ®ute batte, baß bie im äußctfteu äjotbetgtunbe fid) unbeutlic^ beteud)tet fiubeuben 2)arftetler im beH ^erüottreteubeu tiefeten ^ü^ueutaume fid) aufsuljalteu CDräogen.

35ai)rcutr) (baö 93ü(}uenfeftfpic(^au§). 403

einer monumentalen ^Uiäfü^rung gu entwerfen, iDujjte fid; Ijier burd^ bie Slnmcnbunö atter 0iIf§mitteI ber ard;iteitonifd;en Dim^ menti! im ebelften ätenaiffance = ©tyl fo üorjüglid; gu Ijelfen , ba^ un§ bie g-Uidjen oerfdjiuanben unb fid^ in eine feffeinbe Shujeniyeibe üermanbelten. 2)a mir für ba§ proüiforifc^e '^e[tt§eater in ®ai;reutf) jebcm ©ebanfen an äf)nlid;en ©d;mud, mie er nur burd^ dn h\t= 6are§ ebleä ?DtateriaI Sebeutung erf^ält, entfatjen mußten, brang fid^ uns überfjaupt bie ^rage, luaS mit bie[en, bem eigentlidjen 3wfd;auer= räume unent[pred;enben ©eitenmänben anzufangen fei, non 3ficuem auf. ©in ^M auf ben erften ber im Slnfjange mitgetf^eilten Päne, geigt un§ ein ber S3ü§ne ^u fic§ üerengenbeS Oblong be§ mir!lid; benu^ten 9iaume§ für bie ^wf'ij'iiier, begrenzt üon groei ©eitenmänben , ir)eld;e mit iljrem, bem ©ebäube al§ fold;em 'unerläpdjen, gerabcn Saufe bem ^rofcenium fid; in ber 3Beife gumenben, bafj baburd; eine fid; erroeiternbe unfd^üne äöinfelede entfte^t, beren 9taum anbererfeitä für bie Sei|uemlid;!eit ber auf ©tufen ju i[;ren ©i^en fidj menbenben 3ufd^auer burd;auS groedmä^ig gu üermenben mar. Um bie tjierburd^ gugleid; üor bem ^rofcenium gu beiben ©eiten fid; bilbenbe, ftörenbe unb bie Sßirfung beS ©an^en beläftigenbe ?^Iä^e mögUd;ft unfd;äb= lic^ gu madjen, mar mein je^iger erfinbungSreid^er 33erat^er bereits auf ben ©ebanfen gefommen, ein nod^mals oorgerüdteS unb er= meiterteS brittes ^^rofcenium einjufdjalten. 3]on ber SSortrefflidpleit biefeS ©ebanfenS erfajjt, gingen mir aber balb nod; meiter, unb mußten finben, ba^ mir ber gangen ^bee ber perfpeftiüifd; nad; ber 33ü()ne gu fid^ oerfürgenben breite beS 3"f^J'^"erraumeS nur bann DoKfomn^ien entfprec^en mürben, menn mir bie SBieber^oIung beS von ber Süljne an^ fid; erraeiternben ^rofcemumS auf beffen gangen 3ftaum, bis gu feinem ä(bfc^luffe burd; bie i§n !rönenbe ©allerie, augbel;nten, unb fomit ba§ ^ublüum, auf jebem uon if;m eingenom= menen ^la|e, in bie profcenifd;e ^erfpeJtioe felbft einfügten. @S marb l;iergu eine bem äluSgangSprofcenium entfpred^enbe , nad^ oben fid; ermeiternbe ©äutenovbnimg atö Segrengung ber ©i|rei§en ent-

26*

404 Sa^reutr} (baä 93iif)nenfcftfpict{)auci).

lüorfen , lueld^e über bie bal^inter liegenben geraben ©ettentuäiibe täufdjte, unb jiüifd^cn raeld^er bie itötl)igen ©tufenireppeit unb 3"' gänge \\d) jroetfmäf^ig üerbargen. 2Sir gelangten fojnit gur f(^lie§- lirfje« ^eftfteffung beä ^Iane§ ber inneren Einrichtung, mie fie in ben beigegeknen planen aufgegeidjnet ift.

$Da nn^ nur bie ©inrirfjtung eines p r o ü i f o r i f rf; e n %^eaUx§ auf= gegeben war, roir fomit bie ber ^bee entfpredjenbc ßii'^ctmä^igfeit ber inneren Einrichtung befjelben einzig im 2luge ^u bellten §atten, burfte un§ aU eine, unfere Unterneljmung für je^t einzig ermög= Uc|enbe ©rieidjterung erfdjeinen , ba^ bie äußere ©eftalt be§ ganzen 2;§eaterbaue§ , roie fie bie innere 3i^e(^'^ä^iö^6it aud) im ©inne ber ard)ite!tünifdjen ©dji3n{)eit bar^^uftetten I)ätte, nidjt in baS ©ebiet ber un§ jur Slufgabe geftellten -©rfinbung ju redjnen raar. 2Bäre un§ felbft ein eblere§ 3)^aterial, al§ bie^ Ijier ber ^oftenanfdjlag geftattete, im ©inne ber ©rrid^tung eines monumentalen ^i^rgebäubeS jur 9]ev= fügung geftettt gemefen, fo mürben mir bod^ gerabe cor unferer 2)Cuf= gäbe ^urüdgefdjroden fein, unb fjätten unS nad^ einer §i(fe umfel^en muffen, bie mir mit ©idjerljeit fo fd;nett !aum moljl irgenbmo an= getroffen fiaben mürben. @S fteffte fid^ f;ier nn§> nämlid^ bie neuefte, eigentfjümlidjfte unb bef3l}alb, meil fie nodj nie üerfud^t merben f'onnte, fd^mierigfte älufgabe für ben 2Ird)ite!ten ber ©egenmart (ober ber 3"= fünft?) bar. ©erabe bie fpärlid^ un§ jugemeffenen MxtUl miefen uns barauf l^in, für unferen ^au nur baS rein ^^'^^"^«feiöe ^^^"^ fü^' ^^^ Erreid;ung ber Slbfidjt 5Rött)ige jur 2tuSfü!§rung gu bringen: S^mä unb Slbfidjt lagen ^ier aber einzig in bem SSer^ltniffe beS inneren 3ufc§auerraume§ ^u einer 93ü()ne, meldte in ben gröf^ten S)imenftonen 3ur ^erridjtung einer uoEenbeten ©cenerie beftimmt mar. Eine fold§e ^üfine l)üt ben breifadjen 9taum i^rer mirüidjen, bem 3wf'f)'^ii6i'' einzig gugemenbeten §ö^e nötfjig, ba ber auf iljr öargeftellte fcenifdje ^ompleg forool)! nad^ unten nerfenft, als nad; oben aufgewogen merben !önnen mufj. Über bem eigentlid^en parterre bebarf bie Süljne baljcr i^rer boppelten §ö^e, roäfjrenb für ben 3wfd;auerraum nur bie ein=

S3al)reittfi (ba§ ^il{)neufeftfpietf)au§). 405

malige §01)0 nötl^tg ift. aBenn Uo^ biefem Braerfmä^igfeitSbebürfniffe nad;gege6en lüirb, entftetjt fomit ein i^ongtomerat r»oix ^ruei an einanber gef^efteten ©eMuben von üerfd;iebenarttg[tev ^ovm unb ©röfje. Um ben fjierauS ficf; ergeBenben 3{6ftartb ber beibeu ©ebäube möglidift §u ücrbeden, IjaUn bei neueren ^fieatevBauten bie 3(r(f;iteften eg fid; meiftenS angelegen fein laffen, aud; ben 3ufd;auen-aum bebeutenb auffteigen ^u laffen, au^erbem aber auf biefem nod; leere 9iäume gu fonftruiren, meldje ju 5J^xlerböben ober aud; S^erraaltungelofalitäten freigefteUt, i^rer großen llnbequemlid;!eit icegen aber feiten gur 33e= nu^ung gebogen mürben, ^mmer nod; mar man f)ierbei burd; bic im 3"ftfj'^iierraume bis ju beliebiger, \a oft unmutiger §öf)e auf= fteigenben Sogenränge unlerftü^t, bereu oberfte fid; fogar bis loeit über bie §öf;e ber 55üf;ne (;inaug uerlieren fonnten, ba man fie nur ben ärmeren Sllaffen ber Secöllferung anbot, roeld;en bie 33efd;roerbe ber bunftigen a^ogelperfpeftiue, au§ meld;er fie bie Vorgänge im $ar= terre ju betrad;ten r;attcn, ol;ne 33ebenfen 3ugemut[;et mürbe. Slffein biefe 9iänge falten in unferem 2:t;eater ^inmeg, unb fein ard;itetto- mfd;eg SSebürfnifj !ann un§ beftimmen, über lange äi>änbe ben 33(id nad^ oben ju rid;ten, mie bief^ im d;rifttid;en Some allerbingS ber %aU ift.

Sie Dpcrnt;äufer ber älteren ^eit mürben nad; ber 3tnna(;me ber 9Zid§tunterbred;ung ber ^öljengrenge be§ öebäubeS, fomit in ber g^orm langer Säften fonftruirt, baüon mir ein naiueS ©i'emplar am !öniglid;en Dpernl;aufe in S3erlin yor unS Ijaben. ®er 2lrd;ite!t I)atte {;ierbei einzig eine g^agabe für ben, bem ©ingange gugemenbeten, fd^malen '3:i;eil beS ©ebäubeS ju beforgen, metd;eS feiner Sänge nad^ man bagegen gern 5mifd;cn bie .^^äufer einer Strafe einbaute, um fie fo bem Stnblide gänjlid; ju cnt;;iet;en.

Sd; glaube nun, baf3 mir, mit ber 3(ufgabe ber @rrtd;tung eineö äu^erlid^ funfttoä, auf einen r;od;getegenen freien 9iaum ju fteKenben proüiforifd;en.3:f;eatergebäube§, baburd;, baf; mir Tiierbei gang naiv unb gang nad; reiner 9Zott;burft üerfur;ren, gugteid; gu ber beut(id;en

406 In-itivcutl) (ba3 33iU)ueuie[tfpic(^auö).

Slufftellung be§ 5)]ro6Ieme§ fel6ft gelangten. 9Zarft unb 6eftimmt liegt biefeS jel}t üor un§, uiib 6ele[)rt un§, geroifjernmafjen (janbgreiftici^, bürü6er, luaS unter einem 5t;i^eaterge6äube §u ucrftetjen ift, roenn eS and) äu^erlid) lUiSbrüden fott, roeld^em (geiüi^ ni(j§t gemeinen, fonbern burd^auö ibeakn) S^^'^^ 3" entfpred^en §at. SDie[e§ ©ebäube ftellt fomit in feinem §aupttl)ei(e ben unenblid; fompligirten tec§ntfd;en 3tpparat ju fcenifd^en 2luffü()rungen oon möglid;ftei- 3Sottenbung bar : ein ^uSi^^Ö 3^ biefent ©ebäubc entf)ä(t bagegen einen, gleid;füm nur übermauerten SSorljof, in raelrfjem [ic^ diejenigen gtued'mäfiig unter= bringen raoHen, welchen bie fcenifd^e Sluffüfjrung gum ©djaufpiet werben füll.

Ung ift e§, al§ ob, wenn biefe einfadje Seftimmung, wie roir fie not[)gebrungen mit fdjlidjtefter 2)eutlidj!eit in unferem ©ebäube auäfprei^en mußten, oljm alleg ^Soreingenommenfein burd; Sauioerte oon gan^ anberer Seftlmmung, roie ^aläfte, SJiufeen unb ^irci^en es finb, fcftge^alten unb ^um unoer!ünfteIten 2(u§brude gebrad^t roirb, bem ©eniu§ ber beutfd;en Sau!unft eine nid^t unroürbige, ja oieKeid^t ii)m luafjr^aft einzig etgentf)ümlidje Stufgabe gur Söfung übergeben fei. ©laubt man bagegen, um ber ewig unerlä^lid; bünfenben .^»auptfagabe roegen, hen .^auptjmed be§ 2;§eaters burdj ^lügelanbaue, etma für Sötte, hungerte u. bgt. cerbeden gu muffen, fo werben mir aber raoI)l immer aud) in bem Sänne ber l^ierfür üblidjen, unoriginalen Drna= menti! oerbleiben; unferen ©fulptoren unb Silb^auern merben bann immer raieber bie SRotioe ber SHenaiffance mit un§ nid^tg fagenben, unoerftänbltd^en ^nguren unb .ßierratfjen einjig einfallen, unb fdjlie^tid; mirb in einem foldjen Si^^eater bann gerabe roieber fo §ergel;en, mie ehm im Dperntljeater ber „^c^tjeit" ber '^aü i\t; me^lialb benn aud^ je^t fd^on meifteng bie ?^rage an mic^ gerid^tet mirb, ma= rum mir benn burdjauä dn befonbereä 2;§eater not^t^ue.

2öer mid; jebod^ and) Ijierin rid^tig üerftanben l^at, mirb fid^ ber ©infidjt nidjt eriuel^ren fönnen, ba^ felbft bie 2trd^ite!tur burd^ ben ©eift ber 9Jiufif, au^ n)eld;em fid; mein Svunftiüer!, mie bie Statte

SSa^teutf) (ba§ SSüfinenfeftfptet^auS). 407

[einer 35erunr!Ii(^uno enltüarf, ju einer neuen $8ebeutung gefüf)rt roerben bürfte, unb ba^ fomit ber 9JJi;trjo§ be§ ©täbtebaueS burrf; Stnipfjion's 2i)va einen nod) nid^t »erlorenen <2inn ^ahe.

©c^Iic^nd^ bürften rair aber, öon ben f)ierburd; angeregten 53c= trarfjtungen au§, einen nod; meileren 53Ii(f auf ba§ bem beutfd;en SBefen ü6erf)aupt 9f?ot(jt[)uenbe roerfen, fobalb rcir in bie 33a()n einer originalen, üon falfd; »erftanbenen unb ükl angeroenbeten frem= ben 9)iotiüen unbeirrten, ©ntroidelung geleitet u)ünfd;en.

i'it öielen 33erftänbigen aufgcfaHen, ba^ bie für^^lid; geir)on= neuen ungeheueren Grfolge ber beutfd}en ^politif nid^t ha§ ©eringfte baju nermodjten, ben ©tun unb ben ©efdjmad ber 2)eutfd^en »on einem Sföben 33ebürfniffe ber 9tadja!^mung beS auSlänbifdjen 2Befen§ abjulenfen, unb bagegen ba3 3]erlangen nadj einer 3lu§bilbung ber un§ nerbliebenen 2(nlagen ju einer bem 3)eut[c^en eigentl)ümlidjen Kultur anzuregen. 9)?it 9}lür)e unb 9?otf; ermeljrt fic^ unfer großer beutf($er (Staatsmann ber 2tnmaa§ungen be§ römifdjen ©eifteS auf bem firc|Ii(j^en ©ebiete; allfeitig ganj unbcadjtet bleiben bie fortge= festen Stnmaa^ungen be§ fron3öfifd;en ©eifteS im Setreff ber Seitung unb SBeftimmung unfereS @cfd;marfe§ unb ber üon biefem roieberum beeinflußten ©itten. (Siner 5|3arifer S)ivne fällt ein, il)rem §ute eine geraiffe eilrauagante %oxm gu geben, fo genügt bieß, um atte beutfdjen g^rauen unter benfelben §ut gu bringen; ober ein glüdlid)er Si)rfenfpe!ulant geminnt über ytaäjt eine DJ^iUion, unb fofort (ößt er fid; eine ^iiffa im Bt. ®ermain=(Str)le bauen, gu tceldjer ber 2(rd)iteft bie gehörige S^agabe in Sereitfc^aft §ält. Sei ben f)ierüber ongeftellten Betrachtungen fommt un» bann wo^ ber ©ebanfe an, gefje bem S)eutfdjen gu gut, unb erft eine it)n überfommenbe große 3cott) merbe i§n beftimmen fönnen, gu ber t^m einzig raotjl anftelienben 6infad;(}eit jurüdgufe^ren, roeWje i§m burci^ bie (Srfennung feines roafirfiaften, innigen S3ebürfniffe§ werftänblic^ werben bürfte.

^nbem mir je^t biefen, auf bie Breite beä Scben§ einer ^Ration Ijinteitenben ©ebanlen, eben nur angebeutet laffen, fei unS jcbod)

408 ©a^reutb {Wi S3iU}neaieftfpieti^au§).

geftattet, iljtt für bie juDor aucjeregte 33etrad;tunc3 auf beut ©ebiete einer ibealen 3^otI) feft3ut)alten. S)a§ S£;ara!tcriftif($e ber 2tuS6ilbung unfereS ^tane§ für ba§ befprodjene 3::{)eatergebäube beftanb barin, baf5 wir, um einem burd;au§ ibealen Sebürfniffe gu entfpred;en, bie un§ überfommenen Slnorbnungen be§ inneren 9kume§ ©lud für ©tüd al§ ungeeignet unb be^f)al6 unbrauchbar entfernen mußten, bafür nun aber eine neue 2lnorbnung beftimmten, für roeldje mir, nad^ innen lüie nad; au^en, ebenfalls feine ber überfommenen Ornamente gu uerroenben miffen, fo ba^ lüir unfer ©ebäube für je^t in ber naiüften ©nfadjfjeit eines 9tot{)baue§ erfdjeinen laffen muffen. Stuf bie er= finberifc^e ^raft ber Sf^otf) im 2l(lgemeinen, (jier aber ber ibealen 3tot^ eines fd)önen 33ebürfniffe§, unS üerlaffenb, oer^offen mir, gerabe nermöge ber burd^ unfer ^Problem gegebenen Slnregung, gur 2luffin= bung eines beuifdjen SSauftijleS Ijingeleitet gu Ijaben, roelc^er fid; ge= nn§ nidjt unroürbig §uerft an einem ber beutfd;en Üunft, unb jroar ber ^unft in if)rer populärften nationalen ^unbgebung buri^ baS 3)rama, gemeitjeten SBauraerfe, als oon anberen S3aufip(en fid; mert= Iid§ unterf($eibenb unb eigent^ümlid^ jeisen tonnte. SiS gur 2luS= bilbung einer monumentalen ard^ite!tonifc§en Drnamentif, meiere etma mit bem ber 5)ienaiffance ober beS Sloccoco in S^ieid^tfium unb 3)Jannig= faitig!eit metteifern follte, [)at eS t)ierbei gemäc^lid^ 3eit '• Jtid;tS braud;t übereilt gu werben, ba mir fe^r maljrfdjeinlid) retflid^e 3}tu^e gum Stbroarten l;aben, bis baS „9teic^" fid; gur 2:;§eilnal;me an unferem 3Ber!c entfdjliefjt. ©omit rage unfer prooiforifd^er, mol;l nur fef)r allmät)licl; fid; monumentalifirenber 53au, für je^t als ein 9)ial)n3eid;en in bie bcutfd;e äÜelt Ijinein, metd;er cS barüber nad^^ufinnen gebe, morüber 2)icjenigen fid; !lar gemorben maren, beren 2^t;eilnal;me, 33e= mü^ung unb 2lufopferung eS feine ®rrid;tung uerbantt.

©ort ftclje eS, auf bem lieblid;en ^^ügel bei Sai;reutl).

3ttl;alt^iibcifirf)t lau „Ö3e|*ammfltcii Sdjrifteii iintj Didjtunucn."

' ^ (Seile

i^oriDDvt ,^ur ®efaiumtf;evaiiögalic 111

li-iuUituiiii 1

^.?tutDbiDiivap(}ifd)e ©fisse (bi^^ 18i2) 5

„Taä l'iebeSoevbot." Sevirfjt über eine evpe Cpcniauttübviinc] 25

^icnji, tcr teilte bcr Ivibiiiteu 41

ein teuifdiev yjiuftfcv in '^^avi«!. i)icoeUat uiib 'Jlnjfat^e

(1840 unb 1841) 113

1. ©ine ^^pilgcvfafn't ju ^cetboücn 115

2. ein e-nbe in 'PaviS 142

3. ©in gliictlicfjer 21benb 169

4. Über bentfcfic« iüinftfwcfen 185

5. 2)cv lHvtnD'5 unb bcv Äünftkv 207

6. 2)ev Äünftkr unb bie öffentU Dtcit 223

7. 9ioffini'ö „Stabat raatei- 231

Über bic Du »er tu VC 241

3)er f^veifc()ü^ in faxi^i (1841) 257

1. „^tx g-veifd}ül^." t'(n baö faxx^ix ^^iibliiam 259

2. „Le Freischutz.'' iBevicbt nad) 3)cntfd)(anb 274

33 e V i d) t ü b e V e i n e n e u e "^.^ a V i f e r O p e V („La Keine tle Cliypre"

üon §aIeot)) 299

®et fUegenbe ^oUcinbev 321

410 ^nl^aUsüberfic^t. "

Seile

iSinUititng 1

Saunliäufet unb ber ©ängerftieii auf Söattbitrfi .... 5 i8eviii)t übev bie §eimbvingung bet [ter6tirf)eu Übevvefte

^axl Maxia üon 2Beber'§ au8 Bonbon waä) 2)re§ben 53

Siebe an Sekv'S testet Siu'^eftätte 61

®efang nad) ber Seftattung 64

5B e r i (^ t ii6ev bie 2tuff ü£)tung bev neunten @i)uU^I^Dme üon 58cetf)oüen

im Sa^re 1846, nebft Programm ba,^n 65

Sofiengvin 85

Sie aSibetungen. SSeÜgefc^ic^te au§ bev @age 151

®cr g^ibeluugen^SJti^t^uS. lt§ önttüurf ju einem 2)vama . . 201

(Siegftieb'S iob 215

Srinffptud) am ®ebenftage be§ SOOiä^rigen 33eftef)en§ bev tßnig-

tid}en muftfaftfdien ilapeUe in Sre^^ben 301

Entwurf äur £)vgani[atiou eineö bcutfiljen 3iationaU()eater» für baö

Ibnigveic^ ©ac^fen (1849) 307

^viiiex lilanb.

(Einleitung sunt btitteu unb üievten SSanbe 1

Sie ^unft unb bie Sieüotuttou 9

®a§ Äunftraer! ber Bufunft 51

„SBietanb ber ©i^micbt", aU Srama entworfen ....... 211

Äunft unb Ä'Uma 251

Dp er nnb ®rama, erfter Sbeil:

Sie Oper unb ba§ SÖefen ber 9JhifiE . . . 269

^icttex ^anb.

£)per nnb Sranm, jmeiter unb britter SfjeU:

Sag @d)aufpiel unb ba§ SBefen ber bramatifd)en Sidjttnnft . 8

Sid)t!un[t unb S;on!unft im Srama ber 3ufuitft l-ö

©ine a}tittt]eilung an meine greunbe 285

§imitex ^anh.

(Sinteitung jnm fünften nnb fed)ften SSanbc 1

Über bie „(äoettjeftiftung". Srief an gran^ i'if.^t 5

ein Sweater in S^ric^ 25

Über mufifalifdie Äritif. 5Brief an ben Herausgeber ber „9Jencu

3eitfd}rift für SJiufif" 65

Sa§ SubentJium in ber SRufi! 83

(Srinnerungen an ©pontini 109

gUc^ruf an's. ©potn- unb efiorbireftor S. 5'ifd)er. ... 133

®(ud'§ Ouüertüre /'ÖP^iaenia in StutiS" 143

3fn^attöüüerfid)t. 411

©eite

Über bie 2tuffiil)r«ng be§ „"^annfiäufer" 159

Semevfungen jur Stitff üfjntnc! ber Oper: ,2) er ftienenbe

Öottänber" 205

"^Prograni ma tifcfie (Srläuteruiicjeu:

1. Seet[}Döen'ö „^erDifcf)e ei^mpfionie" 219

2. Ouüertüre ju „Soriotan" 224

3. Ouvertüre gunt „fliegenben ^otläiiber" 228

4. Ouiicrtüre gu „^annfjäufer" 230

5. 33orfptet p „^ofjengrin" 232

iUet^ransi'ifst'§f^mpf)onif(i)eS)id)tiingen. ^rief an 9J?. 2ß. 235 ■iDay gif)eiugoIb. Soraöenb 511 bem SüOiienfeftfpiele -. 2)er Üting

" beö Siibelungen 257

2) er 'jRtng be§ ^Jtibetungen. S3ü[)nenieftfpic[: '

Grfter Sag: 3)ie Söanüre 3

äweiterSag:® iegf rieb 119

®rUter£ag: ©ötterbämmer ung 249

(Spi( og i fd)er Sertci^t über bie Umftänbe uub i^diicffate, iDctd)e bie Shtyfübrung be§ 93üf)nenfe[tfpicte5 „2)er ^iiig be^ 9tibc(uiigcn". bi'3 juv 33crDtteutlid)inu] bcv 3)ic{)tiuig bcffelbcu begteitetcu 365

^k^eniex ^^anh.

2;riftan uub ^folbe 1

(Siu ^rief au ^lector sBcrliog 113

,,gu!unfteuuifif." %n einen franäLififd^en §rcunb (gr. äMUot) aV$

i-onrort 5U einer X^xo]a Übcrfcljung meiner Opernbidjtungen . 121 28erid}t über bie Stuffübrung bcu „Sannbäufer" in ''^l^ariy

(iBriefUdi) '. ^ 181

S ie 9)]ei[terfinger Don 9iürnberg 197

®a§ Siener §Df = Operntbeater 365

2)cm Äi3niglid)en fyreunbc ©ebid}t 1

Über Staat unb SUügion 5

Deutfdje Äuuft uub bcutfc^e ':|3otitif 39

^cvidit an ©eine 9JUje[tät ben Äönig ?nbroig II. oon S3at)ern über eine in 2}Iünd}en ju err id)tenbe bcutfdie 2)iufi!-

idnile

159

2)^eine eriunerungen an Subwig @d)norr »DU earoläfctb . 221 3nr 2öibmuug ber sroeiten Stuflage ucn^Dpcr uub ®rama" 243

412 ^n^altäiibetrtc^t.

Seite

(£en[urcit. 35ovbettd}t 251

1. m. §. 9iie^l 260

2. getbinanb Ritter 269

3. ©ine ©rinnevmiii an Siofftni 278

4. ebuarb 3)eovicut 284

5. 2litjfläriiiit3en über ,,ba§ ^ubenttmm in bev SDJufif" 299

iUer ba§ Sivigiren 325

®rei®ebicOte 41t

1. ^^einnolb 413

2. SSei ber ^otlenbung be§ „^iegfrieb" . 414

3. 3um 25. Stuguft 1870 . . . " , 415

2(n ba§ beutfc^e §eer üor '^axi§ (Januar 1^71) 1

©ine Ä'apitutation. Suftfpiet in antifev SDJaniev 5

©rinuerungen an 2(ubev 51

33eet^DDen 75

Ü6er bie SSeftiinmung bevDper inS

Über @d)anfpieler unb ^Säncgcr 189

3unt 35ovttag ber nennten ®t)nip()Dnie ^ectfjoucn'y .... 275 @enbfd£)-reit>en nnb Heinere 9tuifä^e:

1. ^rief iiOer taä ^d^aufpielenuefen an einen @d;aufpie(ev . . . 307

2. ©in einbUcf in ba§ fieutige beutfcl}e Cpevnir)e[en 314

3. S3rief an einen itaUenifc^en g-reunb über bie Stnffülirnng b:§

„SDf]engrin" in S3D'(Dgna 341

4. ©(^reiben an ben Süvgermcifter r»on ^Bologna 346

5. 2ln g r i e b r i d} 9H e t^ f cf) e , orb. ^;nof . bor f taff . ^^3bilotogie in 58afct 350

6 Über bie S3enennnng „9JJufifbvania" .j59

7. ©inteitnng .yt einer a?ortefnng ber „(Sotterbänunernng" uov

einem vinsgeit>äf}tten 3iit)Drerfreife in 23ertin 366

„33at)vent^":

1. ®db(»f5Ö2>-i'^)t üf-^cr bie Uniftänbe nnb ed)ic![ale, ir>dd)e bie %n§=

fübrung be§ 33übuenic[t|pictc3 „®er SUng bey ^tibctnngen" bis

jur ©riinbnng wn 2öagner=ä>ereinen begleiteten 371

2. Sa§ i8üf)nenfeft[pielf)an!ä jn SSat^reutf}, nebft einem ^cridit

über bie (Srunbfteintegnng beffclbcn 384

•&cd)i5 ord)iteftDnifd)e '^IJUine jn beni 5Büf)nenfe[tfpieI^a u[c.

35vu(I »Ott <&. ©. Sfiaumaun in Seijiiig.

Tafel 1.

Tafel %

\:::2'r::J:.

iXzsLxzn

Tafel

Tafel 4.

Tafel 5.

r~:'

|||gnfrjqnr|:|nt^;|:|npR|iQp^

iqqppöEDdG!

; pEZinnrioaE=OIlu i rnndttiDEüLB . c!Em^HrX!.rT^7;r ti-|

Tafel 6.

•>^^^:*

MM

m^wL-z,**Li:^m

%' 'M^^

r^*^

% 1

WWF'-^w^.m

.• :>^^1

>_•

>^^