Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

tlnimi0 ßrarvs.

Maiik lartmmm's

©cfammelte SSerfc»

§uknUx 'gftanb.

1873.

Bu^^bnuferci bcr 3. 0. Cotta'f<^eii Buc^^anbluttg in etttttgari.

S » ^ Ä I t

6cite

S)ie äCuggefto^enen 8

Stopet nidSft 61

%\t ©-r^gpgur 94

@ine SRobeneftfci^e ©efd^td^te 127

%n Slüd^tling 153

®me Stunbe im Seud^ttl^urm 214

SRein 233

3)cutfcl^, granjöftW «nb @nöltfc^ 257

a)ic le^te aRontanini 281

3)ct golbene ©d^Iüffel ;K)9

2)ag ec^Ioß im ©ebtrge 348

(Sine @ntfül^rung in SBb^men 374

%vt »rüber SKatl^ieu 401

S)er ahe 9licl^ter 464

"giacj bcr ^afur.

{91 0 1> t II tn.)

aRori^^artmann, SBetfe. VII. 1

^te SltD^gefto^enett*

3u Anfang bec iBter^igec Sa^re ^ielt ich tntd|^ in einer be* rühmten beutfd^en Untt^erfttät^ftabt auf. ^d) toax mit ädertet Strbeiten überl^äuft unb beburfte eine^ Slbfd^retberi, bem 169 im ^lotMade auÖ9 in tateinifc^er 6prad^e bütiren lonnte. Semgemäfc fe^te iif eine älnjeige in baS Za%ehlait, unb fc^on am ndc^ften SRorgen tourbe meine @tube, tro^ ber geringen ^esa^tung, bie i(b für ftunbenknge Slrbeit anbot, ton fold^en Sd^aaren alter 6tubenten, fianbibaten, SIRagifter unb folteren geftürmt, ba§ xäf über baiS @tenb, auf t>cS \(b oui biefem Umftanb aU in ber gelehrten 9BeIt l^errfd^enb fd^liegen burfte, entfegt mar. greilid^ maren unter ben SSemerbern um biefe tümmerlicbe Stelle Siele, benen man ed anfa^, ba^ fte gan{ ober jum Zlitxl \\)t @lenb felbft betf(^ulbet l^atten, aber aud^ Hnbere, bie offenbar ein trübeiS fiooiS unt^erfd^ulbet trugen. Unter biefen fiegteren fiel mir befonberd (Siner auf, ber mit feinem 3^itel eines Aanbibaten ober S)o(tord pral^lte, ben jjebod^ ein SluSbrudE t7oU SBel^mutl^ im ganzen ©eßd^te, eine tiefgefurd^te, fel^r inteQigente unb eben fo fummert^oHe @tirne empfal^l. @r nannte fxd) einfad^ Xaxl SltobiuS, unb fobalb man feinen Flamen tou^te, bitbete man ficb auä) ein, ba| man bie lateinifd^e @nbung ^&tte er« ratzen lönmn; benn er fa^ gan) fo au^ mie @iner, ber t>on ienen ®ele(^rten frü(ierer Sa^^'&unberte abftammt, benen i^r beutf^er älame ^u )>rofan Hang. Snbeffen trug er Don feiner

4 9M ^«r Kctur.

@e(eH<^in!eit nt^td §ut 6<^atL Sef^eiben fe|te et fid^ ^in, topitU ober [(^rieb, tood man i^ btttirte, o^ne irgenb vodäft Semerfung ju madfttL

(^ naäf einigen 3^en entbedte iäf, ba| id^ einen ido^ {Kiften (Belegen engogirt ^tte, unb pDcec einen, ber bei SBeitem me^ mu|te, atö i(^ felber. 6r erfpatte mnt mancbed Jladf^äfla' gen unb Su^en in ben Sü^em, benn er loar ein lebenbige^ latetnif(bed unb grte<bifd^ Septon nnb auierbem auf bi^ori» f(bem, pbUoIogtf^em unb ar(bAoIogif(bem gelbe eine toobr^fte dnfjfhpMt. Seben 3xig ma^te i(b eine neue (Sntbedung, fonb i(b in ibnt eine neue f^nbgtube be^ SBiffeniS. 3d>en 3:ag mutte id^ neu erftaunen, unb balb »or i(b fo loeit getonraien, ba| xät mäf t>or ibnt meiner arbeiten unb meinet Der^tni^ftltg ge« ringen SBiffenS gef^&mt baben iDflrbe, loenn i(b ib« m^t fcbon nacb smei 9Bo(ben gemeinfcbaftltd^ Srbeit b<^ unb b^Ib M meinen Sebret unb ganj aU meinen SRitarbeiter unb Sertranten betra^^tet b&tte. 3$ legte jebe falf^e e^om bei €eite, berotb^ f(btagte unb bef^yra^ mi^ mit ibm über ben Segenflanb meiner Srbeit, unb H ftettte fi$, trot feiner Butüdbaftung, sttnf^ und Seiben ein )iemUib bertroutcS Serbältni| b^ 3)tefed tonrbe feinerfeitd burcb Sanfbarfdt genfibtt, ba cd mir in golge metner Serbinbungen mit 8n<bb&nblem gelang, ibm oüerlet ^noerbi^ quellen }u eröffnen, bie, mie er mir offenbei^ig fogte, feine 6itts Mnfte auf einen t>en ibm bisber nnerrei^ten ®rab erbeben unb feine 6orgen bebeutenb Mrminberten. 3cb erfubr bei biefer Qk-- legenbeit, ba| er Sater t>on brei JNnbem mar, unb er ma^te mir fein $ebt barau9, ba^ er feit 3<>brai mit bem graufamßen SRangel }tt C&mpfen botte. S>ad fteC mir auf, berni ^err SDlbbiud batte nt(btd Don jener Unbebolfenbeit Dieler beutfcb« (Selebrten, toebbe fte an Sui^beutung unb Sendung ibrcd ffiiffeni^ Derbin« bert; er fab im (Segentbeil trot fetned meIan<boKf(ben unb ge> brfidten Sßefend loie ein SDlann oxA, ber, audgcrüM mit fo reiben ftenntniffen, mie er mar, fiberatt in ber IBelt fein 0Uld nuuben mü^te. 6ein bef^eibeneS IBefen, fein formboOed Se>

2>te 9lulge{io|enen. 5

nehmen, ber wo^IwoQenbe Slidf feiner Slugen, felbft f^on ber iSangt^oUe 2on feiner Stimme mußten für t^n einnel^men unb Seben^ an ben er ^(b loanbte, ju näherer ^räfung feiner Ser« bienfte aufforbern. S^ie toiel unt)erbienteiS Un^lüd eiS au^ in ber äBett geben m5ge, »ie Diel Serbienft and) nidt>t aner!annt mirb, fo gibt ed bod^ au(b immer Diele 9[Renf(6en, t>on benen man ftd^ fagen mu|r bag fte, tro^ ber iBereitkoilligleit ber SBett, ungerecht )U fein, notl^toenbig i^ren 9Beg mad^en muffen, njenn au(^ mand^mal etlDoS fpäter, aU fte ed Derbienen unb }u biefen ÜRenfc^en gel^drte unftreitig $err ftarl Ttbhxn^. (SiS toar mir beB^Ib boppeß auffaOenb, ba| er, ber bereite tief in ben 3)ret|tgen ftanb, ftcb noc^ immer nicbt eine SteQung gemad^t Mte, bte i^n Dor bem SDlangel, über ben er Hagte, gef((ü|t ^en n)ürbe.

S)a$ St&Übfel lonnte in bem Umftanbe , ba^ er 5£(ieologie ftubirt ^atte, einige @rIUrung ftnben. @r mar ein liberaler ®et{t, alfo fd^merlid^ mit ber im Sanbe ^errfd^enben 9ticbtung ber ä^beologie ein^erftanben, DieUeicbt in feinen Knfid^ten über %Ugion fo meit borgefcbritten, ba| er al$ ein 9Rann, ber nid^t ju b^udbeln berftanb, mit gutem ©emiffen auf ber tbeoIogif(ben Saufbal^n überhaupt nid^t beharren fonnte.

ä(ber biefe @rflärung feinet etenben 3ttftcinbeg koar unge< ttfigenb. (h mar in f o Dielen §&d^ern be^ äBiff en^ beimif cb , ba^ er mit Srfolg Derfdl^iebene anbere fiaufba^nen b&tte einfcblagen ttnnen, menn fid^ ibm nid^t irgenb ein unbetannteS ^inberni^ entgegenfteUte. @in fold^ed unbefannteS $inberni^ mu^te Dor« iaaben fein ; hinter bem SBBefen biefeig 3Banne3 er fal& ganj bamod^ aus mu^te irgenb ein ®ebeimni| verborgen fein, bad ibn auf bem 9Bege beS SebenS bei jebem Schritte l^emmte. Siel ^ mir bod^ gleid^ )u Anfang auf, ba^ er jdgerte, mir feine S^o^nung an|ugeben, unb fpftter, oi^ mir fd^on febr vertraut mit einanber maren, ba^ er mir nie Don feiner Sergangenbeit, bon feinen perfdntid^en SBerbAUniffen unb Don ben Urfadben, »anim er bie begonnene Saufbabn aufgegeben , erjäblen moate^

6 9^ bfr 9Uitiir.

nnb mblid^, ba| er msi auf meiiu Sitte, i^n in feiner ffio^ nung befn(^ ju bfirfen, bte 6rlaubm| ntnbiDcg obfcblug.

3ladf tnefem erfonnte i^, ba^ t^ nii4 tro| oder ZkaittafyaM, bie t<b für i^ em))fanb, eben fo menig in feine 3reunbf4aft ald in fein ©e^etnmi^ brftngen bürfe; i^ f (trieb mir genaue Ser» )KiItung§regeln für unfern Serle^ i9or, he^ptaäf nur noät unfere arbeiten mit i^m nnb l^ielt meine fragen »ie meine S^^tna^ lurüd, felbft mo er mir mit größer Offenl^ entgegenfam. & mar ein Ser^Itni^, eine ^eunbfc^, toie fte unter SRftnnem niä^t fetten tootfommt; man fennt unb a^teteinanber, loSgelc^ bon aOen Familienangelegenheiten, bon j^er familien^aften Um« gebung. @iner ift bem 9nbem ein Silb o^ne ^tntergrunb.

60 berging unS ein gonjer Sßinter in gemeinf cbaftüc^er 9[rs beit unb in folc^er, fo }u fogen, abfhraCten ^eunbf^ft SUt 9lnbru(b bed ^^Itngd madftte i^ eine Su^toanbemng bon me^ reren 3:agen in bai nur »enige Gleiten entfernte (Skbirge. 3Retne arbeiten maren fftr je^t bottenbet, iinb idf »u^te nid^t, mie lange ic^ no(t in ber Unii>erfttat^fihibt bleiben mcrbe. 91^ btuS fyiiU iu meiner gro^ (Senugt^nng in golge meiner Se» mfi^ungen eine Sefc^aftigung gefunben, bie, mte er berftd^c^ bei feinen geringen Sebfirfniffen boülommen binreic^te, aUt Sorgen )u entfernen. Unfer aulerlidbed Ser^tniB »or babuni gelost, unb afö iäf mein Sebauem auin>rfi<!te, baB er mir je^t mieber ganj au9 ben Xugen berf(btDinben foUe, berftmrad^ er mir gerne, midf bon 3dt 3eit ju befucj^n, berft^wieg aber mx^ immer, too er iDo(fnte, unb ed f^ten i^m audf ni^t im 6ntfenu teften etnjufaOen, ba| er mi4 iu einem Sefud^ einkben fbnnte. ^ber bei meiner Mdltf^r cm^ bem Gebirge foQte i^ feine S3o^ nung auf bie )ufftlligfle 9Beife entbeden. ' @S toar an einem 6onntag Sla^mittag, unb id^ n&l^erte mid^ bereits bem 3)orfe, baS nur no4 burd; einen fleinen 6pa}ier^ gang bon ber Uniberftt&tSflabt getrennt ift Sluf einem ^u^ pfabe fKeg idf bom 33a(be einen Slb^ng ^inab unb getaugte an ein einfam fte^beS $auS , ba« einige Junbert Stritte weit bor

9)ie ausgeflogenen. 7

bent ^orfe lag, im Sanjen ettoaS über eine If^albe Stiinbe t7on t>er 6tabt entfernt. @iS mar ein alte^, böljerned ^auS, beffen ^(fen buT^^ ein ©emifdb t7on Sebm unb ^alt jufammenbingen. (Sin bo^eS Strobbacb bebecfte eS , auf beffen ^rft aOerlei $flan« jen mucbfen, unb beffen ^bbAnge t7on grün unb gelbem 2Roofe bebedt maren. !Dlan b&tte e^ eine $ütte nennen f 5nnen , mnn €S md)t ein oberem Stocfmerl gehabt b^tte. 9^orn bing ba^ ^adb mit breitem 6<ibitme »eit l^erab unb bilbete, Don mebreren Sal* fen geftü^t, eine äieranba, bte t^ angenebm bef chattete, unb un< mittelbar an biefe Scranba fd^lo^ fxdi ein Heiner (Sparten mit «Iten Säumen unb gut bearbeiteten SBeeten , in benen aQerlei ßücben)}flan)en fprogten. SBie alt unb arm audb ba$ 9R&terial bed $aufed n^ar, fo mad^te eS bod^ einen marmen unb gemütb« ftcben @tnbru(f. @g loar in aßen feinen 3:beilen febr retnU(!b gebalten, unb ber ©arten baran »ar mit tjieler Siebe unb ©org« falt ge)}flegt S<6 fonnte Slfled bequem überfcbauen, ba ber %vi^^ ))fab an ber einen Seite beg niebrigen ©artenjauned in einiger ^obe babin lief, fo bag idb t>on einer gewiffen ©teile burcb bie Ibintere ^büre audb in bad innere ^u blidfen oermodbte. ^tmaS mübe, mie icb t)on ber S^anberung mar, blieb ii um fo lieber fteben, um biefe SbpUe ein »enig langer ^u betracbten, al^ au8 bem armliiben $aufe ein f(b5ne^ ^onjert jmeier iBiolinen erf(!boO[, von benen bie erfte mit großer 9)leifterf(baft ge^anbbabt mürbe. Um iKtS S9ilb §u t^oQenben, fa| unter ber SBeranba eine fdb^ne grau \>on ungef Al^r brei|ig l^abren , toelcbe im ©egenfa^ ju ber ^odbft lanblidben Umgebung ftftbtifcbe Zraö^t trug unb jmei ^übf(ibe Äinber, bie ficb im ©arten herumtrieben, tjon Seit ju 3cit, »enn fie ju laut »urben , offenbar mit Slüdt jlcbt auf bie ^uftl §u berul^igen fud^te.

3&ai Mte icb mit biefem SRefte eined €onntag 97a(!^mittagg Seffered anzufangen, aU ein folcbed ^on^eit unb ein folcbetS SilD }u belauf dfren? Unb fo legte idb meinen f leinen Sfteifef adt <iuf ben 99oben unb fe^te midb auf eine fcbabbafte ©teile bed ©artenjaune^ unb fab unb bord^te.

8 ^aäi ber 9latur.

S)ad ^on^ert ging ju @nbe, unb glei^ batauf erfd^ten ein Keiner Sunge mit einer SioHne in ber $anb unb mit l^od^» gerdt(ieten äBangen unter ber Seranba, um fiä) )}on feiner SDhitter für feine Seiftungen loben ju laffen« S)ie grau ftreid^lte xfm bie xot^m ^adm auf baiS 3&^tli(()fte unb ert^eilte i^m, roxt mir aud i^ren @eberben (hervorging, reici^lid^e Sobfprüd^e« Snbeffen erfd^ien auö) ein 2Rann in beräl^üre, ber ebenfaOd eine Sioline in ber $anb ^attt unb in biefe fiobfprü(ibe mit einjuftimmen fc^ien. S)er ^nabe xoax ganj Qlüdüä), fe^te bie SioUne mieber an unb forberte ben Sater bringenb auf, ein ®U\ä)t2 ju tlt^un» 3)ie SKutter ftimmte mit ein , unb bie beiben SKuftfer begannen nunmel^r unter ber Seranba baiS ^onjert aufd Steue* S)ie ^n» ber, bie fxd) im @arten herumgetrieben l^atten, fteQten fxdi ie|t xuViQ bor bie beiben Spielenben ^m, legten bie $&nbe auf ben fUMtn unb (hörten aufmertfam ju. @iS mar eine f^öne ®ruppe unb eine fd^öne @}ene: ein berebelter Slbrian Oftabe. S)tefianb» fd^aft ring^^crum mar )}on fd^önem SonntagiSfrieben bebedft ; eine milbeSrü^lingiSfonne taud^te bie gan^e SBclt in feinfted ®olb; bie (Sruppe ber muft)irenben unb l^ord^enben f^amiHe^ftanb mir faft im @d^atten; nur ber blonbe Aopf ber SDlutter, bie an einer bet @&ulen fa|, mürbe bon einem @onnenftra(;le erreid^t unb mar mie bon einem 9limbud umgeben, ^lid^t^ mar )u It^ören, atö ^xt unb ba in ben IB&umen Sogelfang unb ber Älang ber beiben. Siolinen« ^d^ glaubte, mitten in eine (olbe 3b)?lle, an bie ®ran}e einer glfldlid^en Cafe gelangt )tt fein; feiten (atte mir ein Silb, eine ®ruppe ober irgenb meldte Grfd^einung fo fe^r mie biefe ben (Sinbrud ftitlen @lüded gemadbt. Segierig, bie Sefit^ unb Vertreter biefed®lflded genauer {u fe(^en, übertrug id^ mid^ an eine anbere Stelle, bie mir eine nAIt^ere ©nftd^t in bie Seranba geftattete, unb fud^te bdn ba aud^ nad^bem i4 micb nod^ einmal an bem fd^dnen, emften unb bebeutenben ©eftd^te ber Srau erfreut (;atte, bad ©eftd^t M glüdlid^en ^auiSbater^ auf, bad td^, ba er gan) im ^intergrunbe ber Seranba ftanb^ bid je^t nid^t (atte fe^en lönnen. SBBie gro( mar mein (Srftaunen^

2)ie 9u8gefio|fnen. 9

(dS iäi meinen ^eunb Raxl 3ß5HuiS erlannte. (Si imt lein Sioeifel, ba6 er It^ier ju ^aitfe unb in ber SDlitte feiner Samilie n>ar, benn er iaiU einen alten ^audrod an, trug ben $aIiS gani blo^ unb an ben 9ü|en eine 9rt )}on Sanbalen, hiti, fa^ gang fo aud mie Giner, ber eiS f\^ am Sonntag Sflad^mittage }u $aufe im ^eife ber Seinen fo bequem unb belt^agli(i^ atö möglici^ mad^t

3)ie erfte Slbrt(i&t, bie in mir auftaud^te, toax, xin grü^enb an|utufen, aber xö^ befann mid^ rafd^^ ba| i^m bamit, nad^ aQen gemad^ten 6rfa(;rungen, nic6t gebient fein roürbe, unb \äf befd^lo^, micb, toenn idf ikn in feinem gamilienleben nod^ einige Seit belaufd^t (aben mürbe, (eife baoon )u fd^leid^en. ^d^ (;ielt midd alfo fo rul^ig aU m5glid^ unb ^bxU unb falj^ mit groger ^ufmerffamleit ju.

3<^ geftelj^e, bag mid^ in biefem SlugenbKde ba^ ©eftd^t ber fd^dnen grau, bie mir gerabe gegenüber fag, am SDleiften inter« effirte. 3e länger idj^ fie betrad^tete, bcfto größer erfdfeicn mir xffte, wenn aud^ t>erblü^te, toenn aud^ burd^ Sorgen unb Auuk mer offenbar traurig ber^üOte Sd^ön^eit unb )pUlß(i) taud^te ber (Gebaute in mir auf, ob fid^ mein fjreunb ÜRöbiniS nid^t nUU leidet aud Siferf ud^t f o fe^r t)or ber 9Be(t abfd^Iiege ? 9Barum ntd^t? SRabame 9n5biu$ mar in ber Z^ai fo fd^ön, bag ein &ngftKd^eg ^üten eines fold^en Sd^a^eiS bis ^u einem gemiffen ®rabe gerechtfertigt erfd^ien. Slugerbem ^atte id) Uttgft bie @rs fa^rung gemad^t, bag bie beutfdS^en ©elel^rten mit ju ben eifer« füd^tigften Kreaturen ber SSBelt gehören, ^ie man immer geneigt ift, bie Siferfud^t ^u berfpotten, [xe, bie fd^redlid^fte Oual bei» SRenfd^en, nid^t emft }u nehmen unb mit U)X §u f fielen, fo ^atte \ä^ aud^ in bemfelben ^lugenblide ben (Sebanfen, mid^ burd^ ein ®er&uf4 bemerfbar }u mad^en unb meinen ^reunb äRdbiuS auf btefe Seife su ^mingen, mid^ jum @intritt in fein $aud ein^u» (aben unb feiner fd^dnen %xau oorjufteQen. S)od& gab id^ biefen (Sebanlen rafd^ mieber auf. SEBie leidet lonnte id^ meinem greunbe Unred^tt^un, mie leidet il^n burd^ fo friooles' Sene^men in emft«

10 ^a(^ bec 9latur.

I(^afte Serlegenl^eit bringen. 3)a^ tief emfle unb audbruddooQe ©eftd^t feiner ^au fagte mir, \üa^ mir fein eigene^ f(bon gefaxt batte, ba^ binter ibrer Slbgefcbloffenbeit emftbafte SRotioe üer« borgen liegen muffen , bte icb acbten foQe. ^äi tt>arf woäi einen Süd auf bad ®ert(bt biefer ^au, um mir ju fagen, ba^ felbft biefeS Saufeben, fo meit xä) mir eiS ertaubt b^tte, )}ieQei(bt f (bon unberecbtigt fei , unb iä) erbob mid^ , um meine SSanbe« rung fortjufe^en.

älber i(b b^tte meinen IReifefad an ber SteQe, b>o i(b }uerft gelauf(bt batte, Hegen laffen, unb i(b mu^te, um ibn )u boten, babin surfidtebren. 3(b fam ju fpat S)en amei fleinen ^inbern botte baiS ^onjert )u tange gebauert. @ie liefen , m&bten^ icb bort tauf (bte, lieber burd^ ben ©arten, batten meine 9teifetaf(be jenfeitiS beS Saunet entbedt unb fte eben b^rüber gebott, aU icb an biefe @tette }urfldfebrte. S)ie ^inber merften roo^l, ba^ bie %a^ö)t mir geborte, bitten aber, fd^eu wie Tte maren, tro( aOer 3lufmunterung, bie id^ ibnen jufommen lie^, ni<bt ben SRutb, lu mir )urüd}ulebren. ^er Umftanb, t>ai \(b nid^t taut fpretben tt)ottte, ba^ id^ ibnen nur ^uflüfterte unb mid^ burcb S^^^^^ ))erftanblid^ gu mad^en fucbte, mad^te fit nocb dngftttcber, unb fie tbaten, toa^ Ainber in fotcbem gatte }u tbun pflegen fie febrten mir ben 9lüden unb tiefen, fo fdS^neQ ße tonnten, ibren Sttern su. S>ie 3:afd6e tiefen [\e auf batbem 9Bege faQen unb liegen. Um He }u boten , bfttte icb über ben 3aun ftetgen unb fo mit in ben (Barten bineingeben muffen, ba| mid^ SRbbiui^ jeben< faQiS SU @erid?te befommen bAtte. S)a \(b bad )}ermeiben, aber aud^ bie Safd^e, in ber icb SRand^ertei batte, toa(^ mir t)on Sßidb* tigteit mar, nidbt fabren laffen moDte, mu^te icb nicbt, toali s^ beginnen flbertegte jögerte bid mit einem SRale ÜR&biuiS, ))on ben ftinbem gefübrt, b^auffam unb an ein @nti rinnen nid^t mebr su benfen mar.

<Sr ftu^te einen ^ugenblidf, aU er mid^ erfannte, unb blieb ftitle fteben. SKein Steifeanjug unb meine 9leifetafd^e, bie er in ^Anben bielt, fagten ibm »obl, ba| idb feinen Kufentbalt nur

Sie ^uSgefiolenen. H

buTdb SufaQ etttbectt, unb bag an Subtingttiileit meinerfeitö nU^t lu benlen mar rafd^ entfdbloffen ging er benn mit grojsen €(bntten auf ntid^ ju , ftredtte mir bie $anb entgegen unb fagte, inbem er mid^ fanft in ben (Sarten ^ineingog: ,,3)er 3ufaQ t^ut, iDod id{^ I&ngft ^atte t^un foQen, unb gibt mir eine gute Se^re. 9Riemanb f&^e i^ fo gerne bei mir, toxe Bit, lieber Doltor , bod^ ^tte iä) nie ben SKutl^, Sie* in meine $&uiSlid^feit einzuführen. Q9 ijl bad eine mal^e Seig^eit unb Unbanfbarfeit.^

^(b oerftebe Sie ni(bt/' erioiberte idft.

„Sie fönnen micb ni(bt berfteben/' fiel er mir ind SBort, ,,unb noä) babe icb ni(bt ben Tlntf), Sie gan) auf}uHären, »ie gro^ au(b ba$ 99e(bt ift, baS Sie auf mein Vertrauen beß^en« 3cb !ann Sie nur berftcbem, ba^ i(b ni<btd fo febr n)flnf(be, aU enblicb ftar{ genug 5U fein, um ^"^m Sl0e^ mitjutbeilen, roaii icb Sbnen (Angfi gerne mitgetbeilt bAtte. ^er 3ufaGi, ber Sie ju mir gefübrt, gibt mir bie Hoffnung, ba| i(b pi S)em, mad i(b mfinf(be, mit ber S^it gejtoungen fein merbe.''

„Sieber fjreunb/' fagte icb, „Sie »erben mir immer unüer^ fi&nbli(ber. 3b^ ^anS, ^b^ ©arten, ^\fte ^nber, unb, toie bie Orientalen fagen, ,bie Sd^meQe 3bre^ ^aufed,^ ndmlicb Sb^e Srau unb 3bt ganjed Seben, roxt icb e$ in biefer balben Stunbe belauf(bt babe S)ad aCie^ jufammengenommen , bilbet eine 9Bett, ))on ber icb t>oQfommett begreife, ba^ man [16) gerne in ibr abfcbliegt, unb in ber man, mie bie gelben in ben 9Babt« t)ern)anbtf(baften, Don jebem fremben @(emente nur Störung färbten mu^.''

„3)aiS ift es ni^t,'' ermiberte 9)l5biu9, „i(b benfe ni(bt voxe @buarb unb Sbarlotte; i(b meine, bag bie (Segentoart eineiS gfreunbed nur jur SBerboQftanbigung eines ^auiSmefend bienen fann. Sluib meine SCrmutb ift eS nidftt, bie micb üu biefer Üb* gefdbloffenbeit bemog , }u biefer 3urfidbaltung felbft ^eunben gegenüber, benen i(b ^anf fcbulbe xd) b^be anbere Urfacben aber baDon »oHen »ir, »ie i(b boffe, ein anbermal fprecben, beute foden Sie meine Familie fennen lernen."

12 9la* ber 9lotur.

@o fpreci^enb, {amen luir an ber Seranba an. grau SDlöbiuiS empfing mi(b mit grojsev greunbltc^leit unb mit einne(;menben äBorten, obmo^l mit einer gemiffen 3urfl<!ba(tung, bie )u biefen iEBorten nid^t gan} pa^te, ^n i^ren ^Mtn mie in i^rem S9es nelj^men brüdte fid^ biefelbe 6d^eu aud, bie mir in ber erften 3^it unferer Sefanntfc^aft an i^rem äOtanne fo pmlxdf getoefen; ja e^ fd^ien mir, ald tt)&re biefe Seiten, o^ne mit )u großer meibs Kd^er 6d^fld^ternbeit ))erbunben in fein, an ibr in no<b toeit böberem ®rabe )}orbanben. 3)a$ toax um fo auffaQenber, atö »eber ibre &u(ere Srfcbeinung, bie, loie fd^on gefagt, ju ben einne^menbfiten gehörte, nod^ tbr 93ene^men unb ibre Silbung e^ erfl&rten. 3)iefe le^tere mar gemi| ungetoö^nlid^er Slrt; il^r SBiffen macbte fxe märbig, bie grau bed gelebrten äßöbiud gu fein. Tlan tonnte nad^ fui^em ©efprAd^e erlennen, baf fxt feine oortrefflid^e @d^ü(erin roax, baf fit an 8IIem, toa^ er ftubirte unb arbeitete, ibr Sbeil }fatie, unb bag SSeibe ibre Sinfamleit auf bie gebilbetfte äBeife mit Seltäre unb ©efprftd^en über bie bebeutenbften ®egenft&nbe auffüllten. Sagte id^ mir früber, ba^ äßöbiud ber äRann fei, um in ben )}erfd^iebenften SBerb&Itniffen fein ®Iüd su mad^en, fo muiU iä) mir je^t fagen, ba| fd^on . eine fold^e e^au (inreid^en b>ürbe, um einer Familie in ber SBelt eine fd^öne Stellung su macben. 3)er SOtangel, ben fxt burcb fo viele Sa^re getragen, bie Sinfamleit, in ber fit khtm, bod fd^eue SBefen, ba^ fxe Seibe be^eidbnete aUeiS S)ad erfd^ien mir aufd 9leue r&t^fel^aft, unb xd) fing, »ä^renb idb mit ibnen Seiben fpräd^, mieber an, nad^ SiflArungen su fu^en. $l5^Hdb flog mir bie (Srinnerung an eine mir befannte gamilie burib ben Sinn i(^ fragte midb, ob bi^i^ )}ieQeid^t ein gleicbeiS Sd^idtfat »alte unb ob nicbt etma Srau äRöbiuiS ma^tnnig fei ? Slber Tte (atte in SKdt, SBorten unb Sene^men nid^t bie geringfte Spur bed geringften Si^mptomeS, baiS auf ein foldbed Unglüd bfttte fd^liegen laffen. @ben fo menig erlaubte bie Orbnung unb SReinlid^feit in ber SSolt^nftube, in bie id^ )}on i^r gefübrt tourbe, auf irgenb eine Störung ober Unorbnung i^reiS ®eifted }u

5&te 1(u88eflo§enen X3

Keiett; roem ed m\fx ift, bag ein 9Hd in bie ^Audlic^feit

ein SHd in bie €eele ber ^audfrau tft. 3n biefer @tnbe

fa( eS buTdftau9 mo^nHii^ unb l^einttidft au9; obmo^t Tte sugleid^

bie Slrbeit^ftube bed ^auiSl^errn mar unb t)tete Sudler unb $as

inere in M W^i, fo maten biefe bo(^ fo georbnet, bajs [\t mit

ben toenigen unbebeutenben Silbern an ber 9Banb, mit ben

©ortentöpfen in ben genftem no* einen ©dfemurf be8 3iwwer8

Hlbeten. Ueber^aupt fa( im, tro^ ber Strmut^, bie ft$ nid^t

berbergen {onnte, in SlDfem unb Sebem fc aud, ate mare man

auf bem Sd^aupla^e eineiS 6ti(IIeben§, bad burd^ bie S(rmutt^

me^ gehoben aU beeintrdd^tigt mürbe. Ign nod^ meit ^d^erem

Srabe mar Diejs ber %aü, bie €onne fanf unb bie SRul^e bed

Sbenb^ [x(b nod^ )u ber %iie biefer !lbgefc6ieben(feit gefedte.

Stau 3Röbiu^ mar in bie Itflc^e gegangen, um bad ^benb-

efjen }u bereiten, ^äi ging mit t(»rem äRanne, r>t>n ben ^inbern

umf(6marmt, im ©arten auf unb ab. @^ gefiel mir ^ier fo fe^r,

ba( \6i \\)n um biefen Slufent^att beneibete, in bie i^n boci^ feine

Srmut^ )}erbannt ^atte. Sluf einem tieinen $üge( im hinter--

grunbe beiS (S(jrteniS fa^ id^ mid^ um unb pried fein 3:udfulum

in begetfterten äBorten. 9ied{^td bon mir, ferne genug, bajs fein

Saut i^re^ ©erftufd^ei^ 5U und bringen fonnte, lag bie €tabt,

beren Stürme noc^ )}on ber unterget^enjden Sonne oergolbet

maren; vor i(r baiSS)orf, t>on einer rei(ben $flan)enmelt t}erbedPt

unb (hinter einem (Sel^ege junger Stützen betftedt. ^nen be«

fonberen SReij, befonbere ^oeße ^atte biefeiS S)orf au^erbem in

ben Hugen eined {eben ©ebilbeten , ba e9 in ber ® ef d^ic^te ber

beutfd^en S)id^tung al^ Slufentl^alt eined unferer ebelften ©eifter

eine [Rode fpielt. Unmittelbar vor mir lag ein Z^al, ba9 ein

Heiner S&^Iein burd^flog, unb in baiS, ungef&l^r eine Siertelf

^unbe auf mftrts , ein Seitent^al münbete , t>a» burd^ ein Suchen«

»Alberen gef d^loffen mar. Sor biefem 99u(^enma(b(^en , bereits

bon ben Sd^atten ber niebrigen S9erge bebedft mie bon pd^tbarer

€tiQe, lag ein einfameiS $aud, bem bie Stille unb Sinfamfeit,

bie i^m bad Keine Zl^al gem&^rte, nod^ nid^t }u genügen fd^ienen,

14 91q$ bei 9lQtur.

benn e^ fe^e ftdft mit SC^firen unb genflem bm äBalbe unb manbte ber 9Belt ben SRüden ju. Sro|bem ^atte ber Slnblid btefeS ^aufed etkoa^ fe(;r @inlabenbed, unb id^ lonnte !aum meine 93lide baoon abmenben. 3^tfc&^n jtoei ätb^ngen, vor bem SB&Ibd^en Uegenb, unb au^erbem )}on blä^enben ©el^egen eingerahmt, mar ed ein ooHenbeteS SanbfibaftiSbilbc^en, bad Stu^e unb (^rieben at^mete.

„3Ber ift ber ©ladUcbe, ber biefen (wölben SBinfel bewohnt?'' fragte xä) meinen 2Birt(;.

6r ^örte nici^t, unb \ä) mu|te meine {{rage mieber^olen. 6r r&ufperte Ttcb/ fa(; ftc^ verlegen um unb antwortete enblid^, nad^* bem er f^c^ überzeugt, ba| i^n bte Ainber nid^t ^ören {onnten, mit geb&mpfter Stimme: „^ort mol^nt ber Scharf rici^ter.''

34 ko&re fe^r überrafdjt gemefen, menn mir bie fonberbare ^rt unb äßeife meinet ({reunbed bei biefer ^ntmort nid^t auf« gefallen m&re. SSkirum moQte er meine erfte grage ni^it (idren? äBarum fa^ er ftc^, heioox er [\t beantwortete, fo ängftlid^ um, unb warum enbiio^ ftteg er gleich barauf k)om $üge( ^inab unb entfernte er T«^ oon mir, a(S ob er xotitexe Erörterungen k>er* (inbern woQte? ^d^ ging x^ta nad^, aber id^ war jerftreut. 9Bie i4 mir )7or^in bie {{rage gefteüt ^attt, ob feine grau nid^t r)xtb leidet wa&nfmnig fei, fo flog mir je^t ber ®eban{e burd^ ben ^opf, baft auf äRöbiud oteQeid^t irgenb ein fd^wereiS Secbred^en lafte. @iS war mir nid^t me^r mögii((^, ein orbent(ic6ed ®efprdd|) fortzuführen, unb eben fo wenig f((^ien ed aßöbiuiS leidet }u fein. Sc^weigenb gingen wir enbliib neben einanber auf bem @anb« Wege ^in unb ^er. 3n meinem Aopfe arbeitete ein ganzer ^er« brec^ersSRoman mit einem me^r ober weniger eblen unb unglflcf« U((^en gelben, ber ber SBerbrec^er war. 9lacb wenigen 3Rinuten war ic^ beinahe überzeugt, ba^ in ^arl 9R5biui& eine %xt von @ugen Slram an meiner Seite ge(^e. ®a^ er fidf) in ber 92&(k bed $enteid angeriebelt, (;&tte mir adeibingd ein iBewei^ t>om ©egent^eil fein foQen, benn warum foQte ein Serbrecber abt ftd^tlicb ben beftdnbigen %\\hlxd bed bro^enben Stid^tbeiled auf«

^ie ^tuSgepo^enen. 15

fudben? Wotx, fragte id^ mic^ mieber: tft bie meufd^Iid^e @ee(e vxöii fo etgent^amtid^ geartet, bog fit, befonberS toeittt eine Sd^ulb auf i^r laftet, f eiber bie Qual auffud^t? unb fptelen, befonberiS Serbreij^er, nid^t gerne mit ber @efa^r, bie §uglei(^ mit ber @(^u(t>, ber Site, fortm&^renb über i^ren $&uptern fi^mebt?

Sft^renb tdf) mid^ felbft mit bergleicben @ebanfen qu&lte, tamm bie ^inber (herbeigelaufen unb Derfünbeten bem Sater, ba6 ber ©rojsüater fomme. Slber fte traten ei nid^t mit jener greubigfeit, mit mel(^er fonft 6nfelc6en bie Slntunft eined ©ro^« pa))a*d antünbigen unb ermarten. Slucb mad^ten Fte ni^t bie ge« ringfte ^nftalt, biefem ® rof papa entgegen ju eilen, fonbem gelten f\ö:i im ©egent^eile )7on nun an, unb ivoat mit einer ge^ mtffen Slengftlic^kit, in ber mit bei» SateriS, ben f\t an ^od^ fd^ö^en unb $&nben faxten. SVlöbiuiS \f\t\t bei ber 9la(bricbt, bie i^m bie Ainber brad^ten, plö^lid^ in feinem @ange inne, runjelte bie @time unb fa^ nad) oOen Seiten, bid fein Süd auf einem SRanne Iftaftete, ber rüftig t)on einem Serge ^erab unb bem $aufe enfgegenfam« SOtein SBirt^ mar offenbar beftür^t, murmelte einige unterft&nblicde SBorte unb fagte enblid^, nadS^s bem er einen Sntfd^lug gefaxt (;atte: „@d ift §u fp&t, lieber $err S)o{tor menn Sie nid^t balb aufbred^en, fommen Sie bei buntler 9lad6t in bie €tabt"

^ fa^ il^n erftaunt an. 9Bar e^ bod^, aU ob er mir bie 3:^fire miefe. @r fd^lug bie Slugen nieber, fa|te meine $anb unb fagte mit jittember Stimme: „9$er}ei(^en Sie mir. ^a, \di fd^idte Sie fort id^ miQ ni(t)t, ba^ Sie mit bem ITOanne l^ier |us fammentreffen id^ meig n\d)t, ob Sie mir biefeiS 3ufammen* treffen oergeben toürben nunmehr aber bin id) S^nen eine (Srtiarung fd^ulbig; ic^ »erbe [\e S^^^^n geben, fo balb id^ ben Ttuil) ba)u finbe. Seien Sie inbeffen bamit §uf rieben; groQen Sie mir nic^t unb leben Sie rDoW

3d^ na^m meinen 9teifefad unb eilte baoon , o^e mi(b ber ^au^fräu }u empfe(ilen. @^ mar mir in biefem ib^Uifd^en $aufe plö^lidb un^eimlid^ gemorben, unb i<6 moHte ben armen ÜIRöbiud

16 9la(b ber 9latur.

)}on ber Slngft, bte il^n U^tüdU, befreien. Ungefähr smanst^ @(i&ritte oom $aufe begegnete id{^ bem äßanne, mit bem ic& ntd^t Sttfammentreffen foQte. (SiS mar eine gro|e, h&ftige ®efta(t^ mit langem, grauen $aare, bad malerifd^ auf bie SdS^uItern ^erab« fiel unb ein ru^eooUe^, toenn aud^ t>it\\aä) buri^furd^ted, gro^ ©eftd^t. einral^mte, baiS mit offenen, blauen Slugen gerabe vor Ttc^ ^inblidte. SBie beräRann, mit bem großen, fpanifcfeen 9to^r inber^anb, in feinem langen, brettfd^ö|igen braunen SRodFe bat^in ging, ^atte et etma^ fe^r äBarbe)}o(Ie9 unb erinnerte an bie @(6ul§en 9^ieberbeutfd^lanbd, bie [\df im iBen)u^tfein i^red 9iei(j^t(;umd unb x^xex amtlici^en Tlaöit ^o^en äBürbentrftgern gleidb füllen.

6(6on am^benb beS n&d^ften Saged gab mir äRSbiud meinen iBefud^ lutüd. Sr trat mit einer gett)iffen ^^ietlid^feit in meine @tube', beantwortete meine fragen nad^ bem Seflnben feiner liebeniSioarbigen ^^au unb ber anmutl^igen ^inber auf hir^e SBeife unb fagte bann, inbem er [xäf §u mir aufiS 6o))l^a fe^te, ba^ er (;eute feine ©efd^Afte in ber @tabt etmad abge!ür5t, »eil er mir gemiffe unb lange SRitt^eilungen ju ma^en f)abt. @r griff nad) einer Sigarre, unb maf^renb er fte med^anifd^ anftedfte unb bad auiSgebrannte S^nbl^öl^dben betrachtete, fu^r et fort: „^er 3ufaQ, liebet S)oltot, M @ie SU mit gefü^tt S)a id^ @ie nie eingelaben l^abe, ba xä^ 3^nen fogat abfid^tlid^ meine SBo^s nung oet^eimlic^te, ifi bie SctFic^etung not^nienbig, t>ai eiS mid^

fe^t beglfldfen toütbe, »enn id& Sie öftet bei mit fü^e

bad foOte fid^, nad^ SUlem, voa9 Sie füt miä^ getl^an l^aben, t)on felbft Detftejen.''

aRöbiuiS }og mit Slnfhengung an feinet Sigatte unb ftie^ gewaltige Slaud^wolfen au^, ald ob et fx(b in il^te @d^leiet l^aOen wollte. S)ann, mit Tt^tlid^et Knfttengung, \)ßtaif et weitet: ,/^di !ann nid^t fagen, befu(^en Sie mid^ wiebet; ed ift meine $fli<^t, S^nen t)ot(er ju fagen, ba^ eine folc^e 6inlabung unter gewiffen UmftAnben gewiffetma^en eine gaOe, eine $interli{i wAte. 3d^ wei( ja nid^t, wie weit bei S^nen im )>taftifd^en Seben

S^eorieen urCa anerzogene SorurtJ^eile auleinanber, ober mie na^e fie neben eiitanbcr ge^en.''

„S'i Wefer Sejie^ung/' ertoiberte x^, „g^iauht ic6 ©ie tjer« fl^etn §u l&nnen/ ba§ ftd^ in mit nur »entge SBtberfprüd^e fttibett; unb ba^ S)agjemge, maS id^ einmal atö ^orurt]^ei( er^ fannt \)abe, anä) niä)t bie geringfte ®en)aU Über mid^ unb meine 5lnfi*ten "

„3* ^abe mi* f*lc*t auggebrüdt," fiel mir SKöbiu« inS SBort, „e3 ift ^ier iweffeicfct tjon SSorurtl^eU gar nic^t bie SRebe aber i^ merle, bafe \ä) in SRät^^efo f>)red&e, bafe td& nod& lange fo forlfpre^en unb 6ie ungebulbig mad&en fönnte, m&^tenb icb nic^td ^nbere^ §u t^un \)abt, aU aufrid^tig ju er^&^len. Q^ ift ba^ eine $|li*t, bie i* Wngft Wtte erfüllen fotten. Unterlaffe iäf langer, fo »erbe id^ 3^nen mit SÄed&t t)e(cbft$tig. SGBie Sielet mu^ Sinnen an mir, gelinbe gefagt, fdfton al^ fonberbar aufgefallen feini"

WtbVm^ unterbrad^ ftd^ mieber unb fragte bann: „^^ 3^nen g. 35. geflern niäfi aufgefallen , bafe id^ 3^««^ «o<t 3^^^^ langen 3Rarfd&e aud^ nid^t bie geringfte drfrifc^ung angeboten j^abe?"

„Slufrid&tig geftanben, ja/'^agte idb l&4elnb.

„Sflun, fe^en 6ie, fo mürbe 3tnen bei mir jeben Slugenblid etmaS auffallen muffen, loaS ©le glauben mad^en fönnte, ba6 id^ bie elementarften ®runbregeln ber SebenSart, bcr geftö^n« lidbften aRenfc^lid^feit ober ;göflid^!eit nidfet fenne. Unb bod& ^abe i(b 3<&nen nur be^l^alb nichts angeboten, »eil icb befürd^tete, ba^ 6ie mit mdglid^erweife nie tjerjei^en mürben, au« ber $anb meiner eJräu einen Krunt SDein angenommen ju ^aben."

„Hber, lieber ?WöbiuS/' rief id& erftaunt „3^re grau, bie mir ben (Jinbrud einer au^gejeidfeneten $erfon ma^te id^ »erflehe Sie ni^L"

„Sie merbert mid& balb berfte^en/' tjerftd^erte SMöbiuS, „^aben ©ie nur tne ©Ute, mi(| anjul^ören."

„^ flamme aus einer ^aftotfamilie, in melc^er eine gemiffe

SRoril ^artmann, SBerfe. VII. 2

18 9}a(^ bet HHatur.

fe^r gute, »enn anö^ ni(^t fe^v eintrftglid^e €te((e feit beinahe swei^unbert ^a\)xen fo )u fagen evbd^ ift @d ift ^oS bte SteQe an bet 6t äßartinSfir^e )u @., unb fle toxxt )}on bem ebematö reidb^unmittelbaren Surften o. €.... inrgeben, ba bad Stabtoiertel, in tt)el(bem bie Pfarre liegt, ebemald ju feinem fi)u)7er&nen @ebiete geborte. S)ie ftiteften 6dbne ber $rebiger an ber SRartin^Iirdfte »aren ju einer geftd^erten Soften) geboren. a^ ift natürlicb/ ba^ id^, ber einzige €obn metned SateriS, unter fol(ben UmftAnben ber Sbeologie beftintmt tourbe, unb id^ nabm biefe SSeftimntung, abgefeben t)on allen meltlid^en Sortbeilen, febr gerne auf micb, ba ber Surft, unfer $atronatSb^^# ein SKann beS torigen SabrbunbertiS, mit Vorliebe bie Stellen, über bie er berfügte, mit freiftnnigen ®eiftli(ben befe^te. 3a, M i(b fP&ter auf ber Unioerftt&t, ber @cbleierma(ber'fcben 9^i(b« tung folgenb unb babei mandfeiUx ^\)iU\op}fktn {ennen ler< nenb, Slb^en in mi(b aufnabm, bie fonft mit bem geiftli(ben Staube, toie er einmal iß', fcbtoer ju bereinigen firit, fonnte i(b mir bod^ nocb fagen, ba( i(b mit gutem (Semiffen auf biefer fiaufbabn berbanen bürfe, ba mir mein Sater ate aufmuntern« beiS SDlufter biente, inbem er, beinabe eben fo benfenb toie i<b, anerfannterma^en in feinem Serufe eine ^lii)ft mobltbätige, fegeniSreid^e SSirffamfeit entfaltete. 92a(bbem id^ baS (Sl^mnaftum meiner SSaterftabt befud^t, »urbe i(b im neun^ebnten Sabre ^xtx» ber auf biefe unfere SanbeduniberruAt gef(bid(t. 3d^ macbte meine Semefter mit größter 9iegelm&^ig(eit burcb, benüftte meine Sugenb mit ebenfo großer ^eiterfeit als @emiffenbaftigteit unb ftanb bereite nid^t mebr ferne bom 3t^le* 3Rein alter Sater freute fxi) fdbon, ba( td^, nad^ einem Sabre ungefAb^r ^^ i^m einrieben unb von feinen mflben S^ultem auf meine |ugenb< li^en einen Sbeil ber Saft nebmen mürbe« 6benfo febr freute i(b mid^, bem guten alten 3Jlanne balb ^u $ülfe fommen in lönnen, ab )>lö^lidb ein (Sreignig eintrat, bad mid^ )erftreut nuubte unb mir bie ni(bt unbegrünbete Seforgni^ einflößte, ba( bie SoOenbung meiner Stubien berjiygert merben I&nnte.

„&ne^ 6onnt(U)d butd^ftreifte xö), mie 3)aS meine ®ett)o^n« ^ toat, mit einem Kollegen unb it&^evn Sanb^mann bte Um* gegenb biefet €tabt. SDlein ^eunb gehörte ber tUoai ort^obo;en Sfid^tung an , unb mir l^atten tvAl^renb beiS ganzen SageiS genug )u ftreiten unb §u bi^futtten. ®egen $lbenb in bie 6tabt ^eim« fe^tenb unb t)om9Beine, ben niir in einer S)0Tff4en(e einnahmen, frifct aufgeregt, erJ^iftten ttir un3 auf« SReue fo fejr, baj wir ffit bie luftige SVtuftl, bie uni$ t>on einem ber 3:an}b5ben ent« gegenfdbadte, fein O^r l^atten. €ie fennen wo^I ben l^flbfd^en, luftigen $a)}iIIon, S^iüoli genannt, ber ftc^ ungefa(;r eine ^a(be 6tunbe mefho&rtd r>on ber €tabt, nal^e an ber Sanbftrajse, er« ^ebt? ^ort «Dar ei$. SEBir moQten eben baran vorüber, ai& eine em))örenbe 6}ene über uni$ ))ermocl&te, wa^ bie luftige Tlnfxl nuJbt t)emu>(i&t ^atte, afö wir plö|li(i& in ber Aontro)}erfe inne hielten unb aufmertfam würben.

„(Sin junged SR&bd^en lief fliel^enb bie wenigen Sreppen l^inab, welci^e t)om $at)ilIon gegen bie Sanbftra^e führen. Sie brüdte beibe $&nbe )}ord @ert4t unb eilte fo fd^ned ba)7on, ba( fte jeben Sugenblid ^tte faQen I5nnen« 3laäf ber S!(rt unb äßeife, loie fte auiS ber Slt^üre ftürjte, It^&tte man f daliegen bürfen, bag fte ^inauiSgefto^en worben. hinter i^r, mit er^i^ten @e* ft(i^tem, erf^ienen me(;rere junge SR&nner auS bem iSolfe, bie \\ft allerlei Sd^impfw5rter unb Sd^mä^ungen nad^riefen; bte genfter füQteh ^xdf mit jungen, m&nnlid^en unb weibli(t)en köpfen, bie ber ^liel^enben ein Ij^öl^nifd^ei^ ®el&d^ter nad^fdbidten, unb biefed (Sel&d^ter würbe nod^ ftftrfer, atö i^r einer ber jungen Seute ein ,@e( ^um genier !^ nad^rief. @d war, atö foQte biefer rolt^e Sludruf ein guter 9Bi( fein. Sei S)em ^atte bie @e« fd^m&^te unb fo ä)erfolgte nid^td in i^rem SSefen, wad eine fold^e Sui^ftogung aud ber ®efeQf(^aft gerechtfertigt ^atte; im ®egen« t^jle })aau i^re Srfd^einung etwad me(^r SefcbeibeneiS. Sie fa^ furd^tfam unb gebrüdt aud, unb wie fxe fo mit ben ^Anben t)or bem ®eftd^te, t^nt auf ben äBeg ju feigen, ba^inlief, war fie ein rü^renbed Silb ber Sef4&mung, ber t)erfoIgten Unfd^ulb,

ja be« Unglüdf«^ Slrojbcm ^atte eg ben ÄnWeitt, afö »oDten i(^rc 2ßibcrfa(^cr tjon ber SBcTfoIgatig ni^t ablaffctt , utib o^nc lange su überlegen, liefen toit Seibe l^eran, nal^men bie gliel^enbe in unfere SWitte unb rebeten i^r SBotte ber iBeru^igung ju. Sic Üfat bie $dnbe bom ®t\\ö)te unb fa^ un9 t>uxd^ bie 3:(;rdnen, bie ftrontn^eife aud i^ren Slugen brachen, mit unenblid^ banibaren iBlidfen an.

„3* füllte gro6c3 SDlitteib mit bem fd&önen unb öerftofeenen ®ef(^5pfe, unb xä) em^fanb bie SQ^a^r^eit, ba^ ÜRitleib bie brei« tefte jener Pforten ift, burd^ »eld^e gerne bie Siebe ein§ie^t. aBie biete fc^öne unb grojse 6igenf(6aften id) audf fpater an $aus line fcnnen lernte, fo fe^e icfe bodb ein, ba^ xäf nidfet in fjolge biefer (^{enntni^ [\t lieben gelernt, bag, um mi(i^ profaifd^ aud- gubrüden, f^on in jenem SRomente bier ^ünftl^eile meiner Siebe fiö) entkoidfelt l^atten. @fS mar mir, aU fönnte x^ )7on bem fd^lud^jenben ©efd^öpfe, bad neben mir etn^erging, nici^t mel^r lajfen, al^ mü^te id^ immer fo an i^rer Seite bleiben, um fte )u fd^üt^en unb in i^rem Seib }u tröften. ^od^ mar id^ eS nidEit, ber in ber SM tröftete. 9Rein AoQege fprad^ i^r in falbungd^ reichen SBorten )u, m&^renb id^ fd^meigenb neben i^r einl^erging. 3db fonnte fxt nur betrad^ten unb immer miebet bettelten unb beobachten, mie jebelmal t^r Sd^Iud^sen in meinem $er}en fo mieber^aQte, ba6 id^ eiS mit meinen Seufjem begleitete.

^/S^bejfen nfi^erten mir und bet Stabt, unb mein ^Qege mürbe mit feinen SIrofhreben fparfamer unb auffaQenb unruhig unb beforgt. 6r gel&5rte, mie gefagt, juber ort{fobo|en9lid^tung unb suglei4 3u ben mufter^afteften 3lflnglingen ber Uniberfttät. 6g fonnte unÄ irgenb ein ^^rebiger unferer Selomitfdfeaft, ein $rofeffor ber Sl^eologie, ober bie grau eined biefer ^rebiger ober biefer $rofefforen begegnen, in ©efedfc^aft einei» jungen 3RAb« d^end man fonnte il^n f tagen, mie er in biefe ©efedfc^aft ge^ fommen, er ^fttte antmorten mflffen, ba6 fxt t)on jenem po^ pul&ren ^Canjboben )}erjagt morben. 6r mar in ®efa^r, feinen guten 9tuf ^u oerlieren, ftd^ bei feinen iBef d^ä(em unb üReinungiSt

2)ie %uSgefio§cnen. 21

geno^en loetbädt^tig ju mad^en, unb feine Vintu^z touö)^ in bent 3Ra|e, ald toit uniS ber @tabt n&(;erten, ^6) aber, vertieft tt)ie i4 toax in bie Settadbtung be^ fd^önen, jungen äRdbd^end/teel« ^eiS, nad}bem e& fxd^ t>on feinem ©d^mer^e erl^olt t^atte, pfö^UdS^ mit auffadenbem Stolpe, ja mit großer SDürbe neben uniS ein« ^erging, bemer{te ni4)td loon bem 3uftanbe mein^d greunbeiS, nx^tö bon ben S^id^en^ bie er mir mad^te, unb i^erftanb aud? nid^t, mos e^ ^u fagen \)attt, er, nad^ bieten frud^tlofen 93es mfi^ungen, bie SBenbung eine§ äBege§ benü|enb, auf meine Seite (herüber fd^Iüpfte unb midi) am diode ju jupfen anfing« @rft na^bem idb neben ber fd^dnen Unbetannten fc^on mej^rere Straten ber Stabt burd^manbert Ij^atte, fiel ed mir auf, bajs mein ^Begleiter berfd^munben toax, 3<^ lexhxacb mir über biefeiS fein 99ene^men nid^t lange ben ßopf , ba mein ganje^ ©ebantem leben mit meiner Sd^u^befol^Ienen befd^&ftigt mar. ^e langer i4 fie anfa^, befto toeniger gered^tfertigt erfd^ien mir baS xo\)t Sene^men, beffen Opfer fte gemefen, unb mie fxe je^t fo ftola, fo koArbeboQ baMltging, fagte id^ mir, ba^ f^e aud jener iSefed« fdftaft nur ol^ ein frembe^, ]^o<^ über i^r fte^enbed (Clement auiSgemiefen morben, ba^ bie @emein(;eit fxä^ gegen fxz empörte, »eil fxe neben biefer i^r al^ ein auffaHenber ä^ormurf unb @egenfa$ erfc^einen mugte. ^c^ mar bon ber Ueberjeugung burc^brungen, baf baS SR&bd^en jene Se^blung ntd^t oerbient ^otte, unb idf) fü(^lte mid^ gebrAngt, i^r mein Vertrauen }u be« meifen , inbem id^ aucb nid^t mit ber geringften Slnfpielung nad^ ben Urfac^en jener S|ene fragte, unb il^r in 3Bort unb ©eberbe bie Stfetung ju jeigen , bie fie mir einflößte. 3Reinem greunbe »ar id^ für feine glud^t fel^r banfbar; benn alg bie Unbc!annte awfeer^atb ber St^^bt feine äbtocfenl^eit bemerfte, lü*elte fie erft bor fid^ (fin, bann aber »anbte ^6) biefe^ fiäd^eln mit bem ^u^» brudt innigfier Sanfbarteit ju mir. SReine äluiSbauer, mein 3lud{farren bei i^r trat mit $ülfe jene^ SlbfaUS fpred^enber l^er» bor. 3)ief ed S&d^eln ermutl^igte mi(^, tm aQerbingS gleichgültige^ (Befprftd^ an^ufnüpfen, baS mid^ aber tro^bem beglü'dtte; benn.

22 ^^^ '^^^ 9latur.

bie fdft5ne ^Itftimnte , tote bie gebilbete Sprache unb ^uSt>twi^ metfe traten mir fel^r too^L Sediere fttmmte t)iel me^r mit i^tet ftabtifd^en ^leibung unb mit bem ©efd^madf il^i^ed Kn^uged, ab mit ber ®efeQf(6aft unb mit ber OertIi(^Ieit jufammen, )}on ber id^ fte fommen fa^. @iS flog mit ber ©ebanle butd^ ben Ao)}f, fte fönnte bie Zod^ter ^ö^erer gebUbtter €t&nbe fein, bie ftdft einmal ben 6<i^ei^ gemad^t, fidf in eine ©efeQfd^aft ber unterften klaffen su mifd^en, unb bie, unbefannt mit ben Sitten biefer Alaffe, einen Serfto| begangen, ber i^r jjene S9el^anblung ju^ gesogen.

„Seiber bauerte bod ®efprA(i&, beffen 9In!nü))fung mici^ fo oiel SRut^ unb €eIbfHibertDinbung gefoftet, ni^t lange. Huf jenem $figel, ber bie 6tabt oon meinem S)orfe trennt, unb ben €te geftern äberfdftreiten mußten, am Staube bed SßdMendf bad biefen ^flgel Irönt, machte [\e plöflid^ $alt, ergriff meine $anb, brüdPte fte unb banite mir mit menigen SBorten für ben S)ienft, ben i(6 i^r geleiflet, oerrtd^erte, ba§ fit oon ba aud ungefAlf^rbet i^re SBol^nung erreid^en {5nne , unb bat mid^ , midft nid^t »eiter in bemalen. 3)ie $Id(lidbfeit btefed Sbfc^iebi» flbenafd^te mtd^, id^ fann )ool^( fagen, betAubte mid^ fo fel^r, ba| ße Mnter ben Räumen ))erfd^)ounben »ar, bet^or id^ nodb muBte, roa& ju fagen, unb beoor {(^ mit meiner SCbß^t, Tte um ein Sßieberfel^en ^u bitten, im Steinen mar. 3d^ ftanb ba mie ein Zr&umenber. 3^re Sitte, mid^ nid^t weiter ^u bemühen, na^ id^ aU Serbot, i^r SU folgen, unb l^atte nid^t ben SRutl^, fomeit in bie Saumrei^en ))orsubrtngen , bag id^ tl^r f^t nad^fe^en fönnen. ^tö icb eS enbtid^ bod^ t(at, ol^ne su nnffen, ba| id^ i^r nad^lief, unb jen« feitiS beiS SBaibd^eniS anfam, fa^ id& in ein tiefed 3:(al unb über mehrere $ügel unb über einselne serflreut Uegenbe ^ütten, toeld^ bereits in Xbenbfd^tten ge^üQt maren aber t)on bem fd^dnen SRäbd^en, bad mein ganjed ^erj mit fortgenommen, toar feine @pur mel^r su entbedfen.

„Unb Zage unb SBod^en vergingen, unb fie blieb t)erfdbtt)unben. $dtte id^ fte einen ober aud^ mehrere Zage naöf bem er|ien

Sie 9u8geflo|enem 23

Sufoiitmentreffen mteber gefe^en, obet l^tte idft nut ettood 9lft^e# über fte gemuft, mein Seben mftre auf bie getDo^nte SBeife mit tttbeit unb Sergnügen, t>ieDeid^t mit etl^filfttet £(&tigfett unb ernfietem Sebendgenuffe, aber im ®angen bodft in berfelben fBetfe mie \>ox}ftt meitev gefloffen. SSie aber bie S)inge flanben, toarnd^ in beft&nbiger Unruhe; natfttli(^, benn iö^ ttHiv ein €tt<l^enber. Sd^ mar, toad bie GdbtDeiser fo bejeid^nenb mit <,entmegt^ au^btüden. 6ie muffen miffen, ba| bic^ bie etfte Siebe tiHir, bie id) em^fanb, unb bad ®e(eimni|boQe an meinet unbelannten ©eliebten »at nur geeignet, bie $eftigfeit eined fotd^n 3um erften SRale auftretenben ®effl((ed )u fteigenu %n« Itatt bet IKtdfrenbftter lad id^ ©ebid^te, unb anftatt bie ftoOegicn |u befud^en, burd^fhreifte id^, immer fu^enb unb in jebeS toeib* iiäft 0e{i(^t fe^^enb, 6tabt unb Umgegenb. 3ener 9la(^mittag fd^mebte mir bereite in t)oIIenbeter Serll&rung bor, unb ed f((ien mir, atö (Kttte id^ in jenen loenigen Stunben unb nur bamatö erfahren, toa» ®lü<f fei. (Sd toar mir jur ®en)o^nl^eit gemorben, f orttDft^renb ben Senau'fd^en Serd t)or mic^ ^injufagen :

,0 ST^enfd^enl^era, »ad ifl bein ®Iü(f? (Sin rätl^fel^aft geborner Unb, faum gcgrügt, öcriorncr, Unnjtcbcrl^oltcr Slugcnbltcf.^

,,S)iefer Serd tonnte mid^ mand^mal )um SBeinen btingen, unb fein Ign^alt erfdfrien mir enblid^ )»ie ein trauriged S)ogma ber SBiffenfdftaft bed Sebend.

ff^n Erinnerung an jene S^xt begreife xif, mie bad Unglüd!, t)or)ugdtt»eife aber ein t>ergebßd^ed Streben ben a^enfd^en in 3erftreuungen unb enbßc^ in allerlei betdubenbe Sudfd^meifungen treiben fann. 3d^ ttKir na(e baran, ein gan} lüberlic^er Stubent }u »erben , unb biefem Umftanbe banf e id^ bie Sßieberentbedung meiner Serfd^teunbenen.

„%>a id& allen Sergnflgungen nad^jagte, befud^te idb audft einen SRadlenbad, todd^ex )um Sort^eile einer Stiftung )ur

24 ^^^ ^fTi Statut.

Unterft&tung armer Stubtrenben X)on Stubirenben felbft im Z^eater t^eranftaltet »urbe. !RatütIid^ noi^men an biefemäßaiSlen» bade ade galuItAten 3:6eil , ebenfo tote bie angefet^enfiten 6im ioo](^ner bet ganzen Stabt, unb bie ioeiteii SR&ume beiS 3i^teri^ toaren t)on maiSUrlen unb unmadürten ®äften übetfüQt. 9Iad^« bem 14 stoets, breimal getankt IfaiU, aber^I midb mitten in biefem Strubel unb ©ebr&nge jene Sangekoeile, bie id^ bamol^ f 0 oft empfanb , loenn idf miö) )ur greube smingen tooSte. (Sleid^ gültig lieB ic^ midf^ loon ber SRenge (in> unb ^erbr&ngen. @^ fiel mir nid)t ein, aud^ (»er in biefer gUnienben @efeßf<J6aft^ meldte bie Honoratioren ber Stabt vereinigte unb in bie man nur )?ermittelft eine^S ^o(^en @intritt^geU)ed gelangen tonnte ; nad^ meiner UnbeEannten, bie id^ »on einem l&nbHcben 2)an}boben tommen gefe^en, §u fu^en, unb ed fam mir felbft beinah mie SQa^nrinn t}or , al^ i^ mir )}l5^id^ fagte : ,Sie{e äßadle l^m bor mir im ^ftüme ber ^Dloda Stuart ift meine Unbefannte.^ S)ie äRaria Stuart in bem prac^tboQen Sommt^ unb Sltkid« foftüm ging ^rt vor mir am Slrme einer anberu/ ebenfaltö in bie Zxa^t beS fecj^^el^n ten ^at^rl^unbertd gelleibeten $erfon ein* ^ev. Sie fprad^ nid^t, fte bemegte ftc^ laum, unb bod^ »ar id^ überzeugt, ba^ fie ioar. fragen Sie mi*, »oran u erfannte? ^d) »eife nid^t. 3^ fa^^ fie üertteibct unb] rüdm&rtiS, aber id^ fagte mir, ba^ biefer fo anmutl bogene 9ladten unb biefer fo ftola getragene Ro\>\ nur (^ören fonnten. ^d^ brängte mi4^ bor, id^ fa^ ilftr in unb mar meiner Sad^e gemig. Mi ®lüd! bemertte u Tte bei meinem Slnblid! nidS)t unangenehm überrafd mit no(^ größerem dlüd , ba| T^e bereitto^iHig bie bie i(^ i|^r }um ®ru^e entgegenf^edfte. ^

„@ine SRinute barauf mitbeltm mir ^\avr- ^i^ fonnte nid^t um^in, id& mu|te mir.fagen, t mel^r ber gemö^nlid^en ^ugenbluft ftd^ bi Eingab. 3d& mar mie berauf *t, unb in biefen* i(^ il^r mit begeifterten Sorten, mie glüddi^ id

SBteberfinben füt^Ite, unb erjA^lte i^r in oortouffiSboden unb ^ürtK^en Sludbtüden, lote i<b biefe gan^e 3^it ^inburd^ noiib xf^xet 6pur ftt4)te. £)a^ idb f\e fo o^ne aUe Au|eren 3ln)ei<ben, unter bet SRo^fe, in bem nnermarteten fioftflme auf fo unecüAr« It4^e SSeife miebec erfannte, mu^te fte aU Setoeid annel^en, ba| midi eine gelfteimni^boße aRa<ibt unkoibetfte^lid^ |u xl^x binaog* ,^c^ min tut} fein. äSHr oerliegen einanber nld^t nte^r« äReine Tlaxxa Stuart toied aße 3;An§er ab unb blieb fortma^renb an meiner @eite. Sd^ fd^welgte in ^euben, bie jeben SlugenblidT einen anbern ®runb (matten. Salb mar ed bie ^rfa^rung, baft fte gerne in meiner ©efeOfd^aft blieb, balb bie anbere, ba^ Tte feit jenem 6onntage maniit^mal meiner gebaut ^atte; bann mieber beobad^tete xäf, mit melc^er ^if<i&e fie am Seben ^ing, unb bann loieber, loie oielfad^ i^r ©eift gebilbet koar. ^i)x eigeneiS Aoftüm unb anbcre t^iftorifd^e Aoftflftte, bie an und oorübei^ogen, gaben ju allerlei Semertungenä^eraniaffung, bie eine gro|e Selefen^t \>extUt\)tn, ^[uffaßenb toar mir m&l^renb ber ganzen 3^it nur @ined, ba§ Ttei atö au4 ein Raxi L, ein Sgmont unb eine SDlarie Snloinette an und oorübergegangen maren unb id^ bie Semerfung mad^te, ba^ mir uni in einer ©efeUfd^aft oon ^tl^au^teten be« fdnben, pU|lid& fd^ioeigfam mürbe unb meinerfeit^ einer ge» miffen ^nftrengung beburfte , um pe einem langen SRadf^benten }tt entreißen unb mieber gefpr&dbig gu mad^en. äBa^renb biefed 92ac^benlend, bad id^ mit meiner Semerfung oerurfa^t ^atte, er^^ob fte fxdf and) }u mieber^olten SRalen unb moQte, mie ed fc^ien, obmo^l mit äBiberftreben, midb unb ben €aal oer« laf[en« Slber ein raufc(^nber SBaljer, su bem id^ fte einlub, unb fd^fldbteme Siebedmorte, an beren Slufrid^igteit fte nid^t jmeifeln tonnte, oerfd^eud^ten mieber jene 6t5rung. 68 mar bie einzige m&^renb biefer ganzen, gMdlidden Slad^t; ber 6d^mer§, ba^ fie mir tro| aQer Sitten ii^r ®efid&t aud^ nid^t eine Selunbe long ent» laroen moQte, mürbe rei^lid^ aufgemogen burd^ bad Serfpredf/en, bag id^ fte am n&d^ften Slbenb an berfelben ©teile mieberfe^en folle, mo fte mic^ bei unferer erften Selanntfdbaft oerlaffen ^atte.

26 ^^^ ^<f ^a\üt,

„%et SRotgen graute fd^on, ald ic^ flbergtfldfid^ meiner SBo^fnung §uet(te unb bte^mal anftatt jened SSerfed immer ben Flamen ,$aultne^ bor mid^ l^tnmurmelte. tiefer 9lame toat eigent» l\(b bad (Sinnige, roa^ ic^, tro| afler ^nnigfeit, bie ftd^ in biefer 9ta(jf/t }totf(^en uniS auiSbilbete, ober bielme^r, bie M bom erften Slugenblide unfered SBieberftnbend jiDifii^en und einftedte, über fte, bon ibr utib ibrer $erfon erfubr. S(ber bei meiner Siebe mar aOed Slnbere unbebeutenbe Slebenfad^e, unb icb fflblte ^au* Unen gegenüber ein fo unbegr&njted Vertrauen, ba^ mir aOed ©ebeimniloode, aOe 9Btberfprü(be unb ber Umftanb, ba| fte mir gleidft beim jn^eiten Bufammentreffen ein 9flenbe§ooui$ unter t}ier Slugen geftattete, obne mir mit einem SBorte bon IBater unb aRutter gefpro(ben §u baben, nicbt bie geringfte SebenKiibfeit ertt^edtte.

„@ie lennen ben fogenannten $oetenb)eg, ber ^^ unfern ber 6tabt Idngd ber $ügel, bann am €aume bed Sßalbed ba- binfcbl&ngelt, unb enblicb in jene bon Sueben unb @rlen um* fcbattete, von fanften SlbbAngen umfriebete Sudlet münbet? S)iefen 9Deg »anbelte, toaUf abriete icb nun oft, unb mabtlidftr meine ©ebanlen auf biefem SBege recbtf^rtigten feinen fflamtn, unb in jener 93udftt lanbete idl^ n>ie in einem glüdfeligen ®olfe. S)ort in fpAten ^benbftunben mit unb obne SRonbfdfrdn berfloffen in ©e* feaf(baft $aulinend bie fd^önften, reinften unb glüd(i<bften @tunben meined Sebend, fo tief glüdtUcbe unb fo reine, ba( fit felbft burdft bie Ungemilbeit, in ber i(b über ibre Serb&Uniffe, ibre Samilie, ibren ^miUennamen, ibre Sergangenbeit unb über aQe Urfad^en ibred ftreng bemabrten 3nlogntto*8 berblieb, nid^t getrübt toerben tonnten. $au(ine bat mi(b# nid^t ju f or« fcben, unb id(f unterließ ed gerne unb freute mi(b» ibt biefen SBe* meid meined Vertrauend )u geben, meil SSertrauen ber befte 93e» meid ber Siebe xfL Sie berrtcberte mi(bi baft bie Urfadben ibrer ©d^toeigfamfeit trauriger Slrt feien , unb Skid tonnte mid^ nur betrüben unb meine Siebe ju ibr vertiefen, fflie foQte icb aucb neugierig fein, ba nacb $aulinettd SerftAerung bie Süftung bed

®te ÄuSgeftoStnen. 27

Sd^Uierd l^öd^ft toalftrfd^einHcb bet Einfang unferet Xrennung to&re. ^69 tarn mir tote ber 9Kttet Don SuFtsnan tjoT, bet eine (olbe ^e im Slrme ^ielt, fo lange er nid^t neugierig voat, unb \äf befd^Iof , flüger unb ftArfer ju fein ald er, um mid^ burd^ 9leu< gierbe nic^t um mein ®Iüd bringen §u laffen. 3)a| $auUne in einer aui^ejeicj^neten Sr^ie^ungitonftait (einer entfernten 6tabt S)eutf(6lanbd) aufgemad^fen , (Atte id^ mir felbft fagen I5nnen, felbft menn fte eS mir nidf/t erjAl^lt t^ätte; benn i(r ®eift tt)ar )u einem ungemö^nlid^ l^o^en ®rabe gebilbet, i^r Urtl^eit fein unb unabhängig, i^r ©ebAdbtnil eine @(^a(tammer t)on SSiffen. Unb fo toerfloBen unfere Stunben nid^t in b(o|en SiebeiSt&nbeleien unb fitebeiS)}errtd^erungen; beten kotr IBeibe, loie mit einma( geattet maten, ba(b l^&tten mübe metben muffen, fonbem meift in emfien, xd) barf mo^I fagen in^alt^reic^en ©efptAdi^en, unb bad ^erl^aitni^ t>on Se^rer unb @d^ü(erin , baS fid^ balb jmifd&en und einfteOte, mad^te unfere Serbinbung nur no^ inniger. 3)iefe§ aS^I^&Unit mad^te mir bie Süd!en i^rer SBtIbung unb i^red SBBiffenS eben fo (ieb toie i^r SBiffen , benn id^ lonnte ja etma^ für pe t^un, td^ leiftete il^r etmad, unb id^ t^atte baiS ®efü^I, t)a& bem SDlanne bem 9Beibe gegenüber fo not^toenbig ift, idft ^atte ei$ menigfteniS burd^ SRinuten, ba| id& auf geioiffem gelbe über i^r ftant), mat^renb td^ mi(^ fonft in t>ie(en SSejtel^ungen aU tief unter i^r fte^enb anertennen mu^te. äReine ganje 9$ergangen< ^ett fc^ien mir (eer, unbebeutenb, mein Sl^aratter Ieidf;t unb eitei neben i^r, bie mir ben (Sinbrud mad^te, ald I^Atte i^re ®ef(^id^te ein Sd^icffal unb i(^re €ee(e ben @rnft unb bie Ziefe, o^ne bie fein @df/idffa( jur 6infel^r bemogen mirb. SlQed an i^r mar mir t(^euer unb madftte mir einen auBergemö^nlid^en, ja einen gtogen unb ge^eimniBooDen SinbrudF, bii$ auf flRdac, ben gemaltigen meilen $unb, ber fxe )u unferen 3ufammenfünften begleitete, ju unferen ^jsen lag unb und mit t)etftanbniBoo(Ien ^ugen an^ blidte. @d mar ^aulinend einziger ^Begleiter, ober er fam il^t nadb, wenn er jur 3«»^ ^^ Pe bad $aud oerliefe, mit iferem »atet über gelb getocfen. ^a icfe einmal bei folcfeer ©elegenMt

18 9lo(<> bet 9lütur,

fe^r gute, menn auA nid^t fel^r etntr&gUd^e ©tede feit betnal^e jmei^unbert ^a^ren fo )u fagen ecbltd^ ift. (S^ i[t bad bie SteQe an bec @t WlaxünSiHxd^ )u ®., unb T^^ iDtrb t^on bem ehemals reid^Sunmtttelbaren güvften t). €.... t>ergeben, ba baS @tabtt)iertel; in meinem bie $farte liegt, ebentald )u feinem fout)eranen @ebiete gebötte. S)ie AUeften @5bne bet ^rebiger an ber änartiniSlircbe »aren )u einer gertdfterten @;iften) geboren. @d ift natilrli(b, ba| id^, ber einzige 6obn meines Saterd, unter fold^n Umft&nben ber Sb^ologie beftimmt mürbe, unb \ä) nabm biefe Seftimmung, abgefeben Don aQen n^eUlicben Sortbeilen, febr gerne auf micb, ba ber Surft, unfer $atronatdberr, ein ÜJlann bed vorigen 3<^bi^bunbertiS, mit SSorliebe bie Stellen, über bie er t)erffigte, mit freifmnigen ©eiftlidften befe^te. 3a, als iä) fpAter auf ber UnioerfitAt, ber Scbleiermad^er'fcben SRicb» tung folgenb unb babei mancberlei $bi(ofo^bi^^ fennen ler« nenb, ^been in mi^ aufnabm, bie fonfl mit bem geiftUcben Staube, tok er einmal i|t', fd^n^er }u bereinigen ftnb, lonnte xi) mir bo4 nod^ fagen, ba^ i(b mit gutem ®ett)iffen auf biefer Saufbabn t>erbarren bürfe, ba mir mein Sater atö aufmuntern^ bed SRufter biente, inbem er, beinabe eben fo benlenb n)ie id^, anerfannterma|en in feinem SSerufe eine b^cbft »obltbAtige, fegeniSreicbe SDBirtfamfeit entfaltete. S^ad^bem id^ baiS ®pmnartum meiner Saterftabt befucbt, »urbe id^ im neunjebnten Sabre bier« ber auf biefe unfere SanbeiSunioerfttät gefcbidtt. 3db mad^te meine Semefter mit größter Sftegelm&^igfeit burcb, benähte meine Sugenb mit ebenfo großer ^eiterfeit atö ®emiffenbaftigfeit unb ftanb bereits nicbt mebr ferne t)om S^tU. SRein alter Sater freute ftd^ fdl^on, ba^ id&, nadb einem Sabre ungefAbt/ bei ibm einrieben unb von feinen müben 6cbu(tem auf meine jugenb« lidfren einen Z^eü ber Saft nebmen mürbe. (Sbenfo febr freute i(b mid^, bem guten alten Spanne balb ju $ülfe tommen su tonnen, ate plöttidb ein (Sreignil eintrat, bad midfr lerftreut madbte unb mir bie nid^t unbegrünbete Seforgnil einflß^te, ba| bie SoQenbung meiner Stubien iserjbgert merben fßnnte.

Sic lluSgepolcnen. J9

„(Sxtiti Sonntag^ ))ur(ift{itreifte id^, koie 3)ag meine ©etool^m mar, mit einem ^odegen unb n&(^ern SanbiSmann bie Um* ge^enb biefet €tabt. ÜRein S^eunb gel^örte ber etkoad ort^obo|cn 9ti(btttng an, unb mit ^tten m&^renb bed ganzen Xaged genug }u ftreiten unb §u bidluticen. ®egen Slbenb in bie 6tabt fftim'- fe^renb unb bom SBeine , ben mir in einer 3)orffd^en(e einnahmen, frif* aufgeregt, er^ijten mir un3 auf« 9leue fo fe^r, ba^ mir fflr bie luftige SDluftl, bie und bon einem ber Sanjböben ent« gegenf^aHte, fein Ol^r l^atten. Sie Icnnen mo^I ben ^übfd^en, luftigen $abiOon, Xiboli genannt, ber ftc^ ungef&^r eine J^aihe Gtunbe meftm&rtd bon ber @tabt, nal^e an ber Sanbftra^e, er« ^bt? ^ort mar eiS. SBir modten eben baran borüber, atö eine em))5renbe @)ene über und bermod^te, mad bie luftige Tlufxl ni({)t T^etmod^t Mte, aU mir )pl&%lx(Sf in ber Aontroberfe inne (hielten unb aufmerffam mürben.

„6in junged SRäbd^en lief fliel^enb bie menigen Sreppen ^nab, meiere bom $abi(Ion gegen bie Sanbftra^e führen. 6ie brüdte beibe $&nbe bord ®efxä)t unb eilte fo fd^neU babon, ba^ fte jeben 3(ugenblid l^&tte faden I5nnen. ^aäf ber ^rt unb äOeife, mie fie aud ber Sl^flre ftür^te, ^tte man fd^Iiegen bürfen, ba| fte ^inaudgefto^en morben. hinter il^r, mit erl^i^ten @e< filtern, erfd^ienen mehrere junge iDldnner aud bem 9SoRe, bie i^r aderlei Sd^impfmbrter unb Sd^m&l^ungen nad^riefen; bie ^nfter ffldteh fxä^ mit jungen, m&nnli^en unb meiblid^en Aöpfen, bie ber Sß^l^^nben ein ^ölftnifd^ed ®el&d&ter nad^fdbidtten, unb biefed @el&4ter mürbe nod^ ftdrler, ald i^r einer ber jungen Seute ein ,®e^ }um genier !^ nad^rief. @d mar, aU fodte biefer rol^e Sudruf ein guter 9Bi( fein. Sei ad S)em ^atte bie @es fd^mA^te unb fo Verfolgte nid^td in il^rem SBefen, mad eine fold^e Sudfto^ng aud ber (BefeQfd^aft gerechtfertigt l^Atte; im ®egen« t^|(e (Hitte i^re (Srfd^einung etmad mt^v ald iBefc^eibened. Sie fa( furd^tfam unb gebrüdtt aud, unb mie fxt fo mit ben $&nben bor bem ®eftd^te, o^ne auf ben SBBeg ^u fe^en, bal^inlief, mar fte ein rü^renbed SUb ber Sefc^dmung, ber beifolgten Unfc^ulb,

30 9la(^ ber 9latur.

aßitteln angefommen. Sie iattt in ben B^itungen gekfen, ba| (^iet in tiefet €tabt in nOd^fter 3Ht ein arget äRötbec j^ingerid^tet »erben foOe, unb nun »urbe mir ber Suftrag, i^r um jeben $reid baS ^emb bed ^tngerid^teten, bad er hti ber $inri(i^tung am Seibe Iftaben »erbe, }u berfc^affen. @in foldbed $emb foOte fol^e IhAmpfe, »ie fte bad a(te ^rdulein plagten, unfehlbar )u feilen im @tanbe fein. 3)a Afeiber unb äB&fc^e bed $atienten @igentt)um bed 6d^arfrt<J6terd »erben, fo foQte idft fo balb M möglich mic^ mit biefem üerftdnbigen, um, ba [xd^ immer viele AAufer etned folc^en ^embed borfAnben, mir baffelbe auf aOe S&Qe )u ftd^em. SRein Sater, ber »o^l »u(te, »ie unangenehm mir ein foU^er Suftrag fein »erbe, erfudftte mi4 in feinem eigenen S^amen, jeben Slerger über ben Aberglauben unb ieben äBiber» »iUen gegen bie Unter^anblung mit bem genfer ju über»inben unb mid^ ber ®riQe ber guten, fonft fo bortrefflid^en, aber je^t nic^t me(r gan§ jurec^nungdfA^igen ^me )u fügen« S)tefe Sor» ftc^t meinet Saterd »ar (^ö^ft überflüffig ; bie alte gürftin b^tte mir t}on je^er biel ®üte gezeigt , unb id^ l^tte f elbft unangenel^ mere Suftrüge für fle übernommen, ^it erinnerte mid^ a(fo an ienem Xbenbe bed Sriefed meined SSateriS, unb ba i<^ nic^t fe(^r ferne bon ber einfam gelegenen SBBot^nung bed 6(^arfridf/terd fein tonnte, befd^Iol idft, fogleicf^ an SoOfü^rung meinet Sluftraged }u ge^en, ober »enigflend bie Unter^anblungen mit bem S(6arff rid^ter |u beginnen. 3Ran ^atte mir, aliS id^ mid^ in ber €tabt nac^ feiner SBo^nung erfunbtgte, im SlOgemeinen bie ®egenb hinter jener $üge(rei^, an »cldfrer ber $oeten»eg Einlief, be« Sei^net unb meinte, ba| id&, bort angetommen, bad einfam fte^be ^u9 Iei(^t auffinben »erbe. 60 ging id^ benn ben $oeten»eg surüd unb in langer Siegung um bie $ügeL 3<b (am mir auf biefem SBege }um Sd^arfrid^ter , »ie id) fo einfam unb bei f))&tem Kbenb ba^inging, ^iemHcb romantif<^ bor unb fuc^te midb mit ^urnor in meine HoOe )u ftnben. S)abei madl^te t(b aQerlei p|^ilofo)»l^ifd^e Oetradbtungen über bie (BegenfA^e bed SebeniS , unb »ie ftdft tro^ aQer @runbfüte unb Uebergeugungen

in einem 9Retif(^enIeben bte fonberbarften9Bibetf)»tü(be3ufammem ftnben Unnen, bd i^, bet rationaKflifdfte 3;l^eoIog, ein Gd^üler Bfbltittma(btxd, felbft ^egeld, babinging, um im Slamen eined XbergloubenS mit einem ÜRanne }u untei^anbeln, melcbet bte $erfonifilation ber Zobedftrafe toax, bie icb gtunbf&^Iid^ unb in« fHnftit) ))ertDarf. 3$ befanb micb alfo in einer Sage, bie »eber mit bem SRationaliften, nod^ mit bem Xf^tolo^m, nocb mit bem 9Renf eben übereinftimmte. Sugleicb erinnerte i(b mid^ an bie lotu fcbiebenften unb romantifd^ften $enlers@eftalten unb ®ef(bidbten, an 3a(|ued Statä), an 6anfon, an ben intimen Sreunb Afinig äBenjel^ bed gaulen, ben biefer ^5nig feinen (BeXKitter nannte; an ben SIriftan SubmigS XL; an ben ilaäfxidfitt, ben bie SSemet Slrmeen immer in ibrem befolge mit ftcb fäbtten, um fi(b naö^ ber €(bMt, bei rubtgem ©emütbe, no<b einige blutige Scbauf^iele auffübren ju laffen; an bai^ breite Sd^mert bed 93ren< tano'fcben ^enleriS, bad fidft in feinem 6(branEe unrubtg beu^egte, ald baiS f(b5ne Snnerl an ber Seite ibrer ®ro(mutter eintrat, unb an Diele anbere« dbnlidf/e ®eflalten unb (Sefcbicbten. S)abei toerfenfte i<b mi(b fo tief in biefe 9lomanti(, bag id^ unmiQIürlid^ einen gan§ in rotbed Sud^ gelleibeten SDlann, umgeben t)on IXf^n* lieb gefleibeten Anecbten, )7or)ufinben ertoartete.

3ladi einer SBanberung von ungef&br gloanjig 9Rinuten tam id^ in eine }iemlid^ einfame @egenb, unb fab id^ im ^intergrunbe eined Reinen @eitentbaled eine ^rt ))on @ebi^fte, bad f\Ö9 mit feinen 93&umen unb S)A<bern im SDtonbfdfreine gan^ beutlid^ auf einem ber Slbb&nge abftibouettitte. S)abin xid^ttU id(f meine 6d^ritte. 3n ber 9iab^ bei^ ^aufeiS ange!ommen, glaubte i(b nid^t obne Ranop[ bineingelangen ^u tonnen, benn ein ungettöbn» lid^ gro^r $unb fprang mir mit »ilbem (BebeU entgegen. 3d& bielt inne, mar aber nid^t »enig erftaunt, aU ber $unb pM^Iid^ feinen milben ®ru^ in bie jArtlid^ften Sieblofungen permanbelte unb id^ in ibm unfern treuen ^f ^unb unb SBAcbter SDIelac er* lannte. $at bir beine Herrin ju meinem 9lad6tbeile beute Serien gegeben, fogte id^, inbem icb ibm ben j^opf ftrei<belte, unb bie

32 ^^^ ^^ 9latut.

benfi^eft bu, um bie (Begenb su bur^fttetfen unb auf SUieuteuer auiS}u^el^cn? ^ö) fü(^Ite mic^ qani mol^l in biefer bffreunbeten ©efeHf^aft, unb mein Seg §um genfer Y>et(or butd^ bie ®egen< wart 9Re(acS für mic^ ben legten 9{eft oon Un^eimG<ibteit dr btüdte fic^ an uMine Seite, unb fo, inbem t^ t^n forttoft^renb ftreid^elte, jo^en loit, faft ^ätte ic^ g^fagt Srm inSlrm in ben $of ein.

„^er SlnbCid biefeiS $ofe^ etwedte b«n ft&rtften Stoeif^^ ii^ mir, ob i^ au(b red^t gegangen, $ier fal^ ed ganj unb gar ni(bt aud, tme i(b mir ben Sufent^alt eineiS 6<i^atfrt(btetS toorftedte; bier (ad^te ober bielmebr fft(be(te SlOe^ aufiS greunblic^fte. ^ai ganje ©eböft, »ie esS im ^onbfcbeine t)or mir tag, f(bien bie Heimat ber be(|ogIt(bften <9emütbU4!eit; mobtn man ftcb immer wanbte, jeber Eintel jeber einzelne 3:beil, jebe flnorbnung fpracb t)on @auberfeit, forgfdttiger Pflege, ja )9on €(b5nbeitiSfmn, ob^ iDobl t>on Suptd unb abrt(btH(bem Hufput nirgenbd eine Spur toar. ^aiS ©ebAube, baiS mir bei meiner $lnfunft ben SRfiden tebrte unb na4 Xugen «lur eine graue, einf&rmige, fenfterlofe aRauer fe(ien lie^, toar bai$ eigent(i(be SBo^mbauiS, unb feine bem ^ofe jugele^rte Seite jeigte, gan^ im ®egenfa^ |u ber &u|ern, eine SReibe fcbön eingera^ter Sanfter, bie im St^le bed vorigen ^abr^unberts mit aCferfei borfpiingenben Sleinme^atbeiten ein« gefa|t moren , unb stoifiben benen an bie 9Banb befeftigte ^uö^U bäume mie an einem Spalier ibre S^^^Q^ ^^^ binauf an bad ^acb erftrectten. Siefem $aufe gegenüber befanben fi(b aud 3iegelfteinen aufgefüfirte SlebengebAube mit Dorfpringenben Scbtoei^erbficbern unb allerlei ^otsfcbttifeereien an b^felben. ätecbts unb lint^ ^toif^en biefen ^üufern mutbe ber $of auf ber einen Seite bon einem ^m Z^txl mit 9Ba(bb&umen bepflanzten ©arten, auf ber anbetn bon einem Ao^I« unb SBlumengArtcben gefc^Ioffen, mlä^ti Urtext burcb toei^e Stafeten mit grünen Spi|en bom ^ofe getrennt mar. 2)en SRittelpunlt beiS ^ofeiS bilbete eine $umpe, mel^ wie ein Sbürmcben bocb in bie Suft eine Sßetterfabne er^ob, unb in ber 9)a^e berfelben mar eine

®u ausgeflogenen. 33

grofte ^unbel^ütte aüfgefü'^rt, in bie ftd^ SRelac bei meinem @in« ttittc \oo!iAä) begab, aber nur, um fie in bemfclben Slugenblide toieber ju )}erla{yen, aHä ob er mir nur l^Atte geigen n}o[Ien, ba^ er feier ju §aufe ttjar, 3<i& erfcifera! üor greube bei bem ®eban« len, ba^ iä) mxäif in ber $eimat meiner ©eliebten befanb. ^et SufaQ ober Srrt^um l^atte mid^ ja l^ierl^er gefül^rt, unb xib ^attt mir feinen SSortourf ber SReugierbe, ber 3ubring(id6feit ober be3 Ungel^orfamd gegen il^re ^efel^le )u mad^en. 3a, l^ier in biefer SbpQe mugte fit kool^nen, biefe gange Umgebung, bie[e finnige @in{amfeit t)ert)oD[[tAnbigte mir i^r ^i(b unb fd&Io§ ed ab mie ein 9^al^men. 3a, \)\tx mu^te fie »ol^nen, nur fie pa^te in biefe 9Be(t, unb id^ l^atte meine @d^ritte anberSioo ^injulenfen, menn iä^ nod^ l^eute ben <S(i&arfri^ter auffud^en tooQte. 34 empfanb eine getviff e ©enugtl^uung in bem ©ebanfen , nod^ nad^ SRöglid^» feit i^em SBiQen ju ge^or^en unb mid^ rafd^ lieber t)on i^rer SDo^nung, in bie idj; m6)i einbringen foCite, ju entfernen, unb »anbte mid^ in ber Z^^at, um ben $of fofort loieber §u t)erfaffen. Slbcr icft mufete über einen Sic^tftreifen, ber au« einem ber genfter fiel, unb im SBereid^e biefe^ Sid^tftreifeniS angefommen, toav iä) toit gebannt SBenn id^ il^m folgte, fam id& an baS genftcr unb fonnte )oieMäft einen ^ugenblid lang in baiS t^eure ®tfi(i)t feigen, tonnte tieHeid^t ba§ mir )}erfagte ®Iüd genießen, {te einen Tto* menj in il^rem ^duiSlid^en SBalten )u beobad^ten. ^ie SSerfud^ung mar |u gro^; id^ erlag i^r, unb nadf; brei Sd^ritten ftanb i(^ an bem (Seldnbe, ba^ bie 93dume an ber ^anb befd^ü^te unb mid^ ungcfai^r eine l^dbc ßUe toeit üom genfter ferne l&iclt.

„©n überrafd^enber »nblidt bot fxä) mir bar, ein Änblid, ber mid^ überzeugte, ba| 4d& bod^ red^t gegangen unb midf; bei SWeifler Sogt, bem genfer, befanb. 3n ber SDlitte ber Stube breite ein t?orgebüd!tcr SKann itt einem Seintoanbfittel einen großen ©d^leifftein. @in anberer SPlann mit langen grauen ^aren , in ^embürmeln unb großer 6ammetn)efte mit langen 64ö6en, in faltigen ©lief ein, bie über bie Änie rcid&ten, ftanb, ebenfalls gebüdtt, an ber anbern @eite t>^ @df;leiffteine§ unb

9lori| ^arimann, SBorfe. VII. 3

34 5lo(^ bcr 9latur.

brücfte ein !ur§eg, cigent^umlid6 geformte« ©cifetoert, baS an feinem äugerften ßnbe beinahe fo breit »ie ein Seil »ar unb M gegen ben (Sriff ju bis jur ©d&maHieit eine« gemöfenlicScn ©d^iDerte« berjüngte, auf ben Stein nieber, bon toelcj^em jugleid^ mit einzelnen 2Baffettropfen ganje SBüfdfeel bon geuerfunfen fprül^* ten, bie bei ber nur bdmmerigen SSeleudf/tung ber Stube beutßc^ ftd^tbar »aren. SBeber ber ^ned^t nod^ ber $err fprad^en ein 9Bort, fxe fd^ienen i^r ©efd^Aft mit groger Slnbad^t ju betreiben. 9$on 3^it iu 3^1^ ^^^^^ ber äRann mit ben langen paaren ba§ 6($n)ert, prüfte feine SBreite mit ben Slugen unb feine Sc^&rfe mit ben gingerfpijen; man(i^mal fogar fu^r er Wng« ber S^ftrfe mit ber 3unge l^in, um beren Unebenheiten mit ben empftnb> lieberen 9lerben )u erlennen. @r fd^üttelte bann ben Aopf, legte ba« Sd^ioert ber S&nge naä) mieber auf ben Stein, unb ber Aned^t begann mieber ba(b fdf^neder, balb langfamer gu breiten* Siefe Stitte l^errfd&te ring« um^er, fo bag ic^ ba« pfeifen be« Steine« unb mand^mal ba« metaO[if(ibe Summen be« S(i&n)erte« ^ören tonnte, be« Sd^koerte«, ba« binnen sioeimal bierunb^man^ig Stunben einen Snenfd^en bom fieben jum Sobe bringen foQte. roax mir eigent^ümlid^, unfdglicb gu äAut^e; mar mir, al« fd^e id) einem iBerbredf;en }u, unb idf; loar loie gebannt, regung«« lo« unb ftarr, unb tro^bem füllte i^, mie nad^ unb nad^ fieberifd^ in aQen meinen Slbern ju pod^en begann. Unb S)a« fam ba^er, bag fxd) meiner eine unenblid^e unb a^nung^boQe iBegierbe bemfid^tigte, nod^ eine britte $erfon genauer ju feigen, koeld^e pc^ ebenfall« in ber Stube befanb unb gu bem un^eimlidi^en 9egin> nen ber beiben 9Rfinner bie ilerje l^ielt. mar m iDt&bd^en, ba« mir aber ben 9tüden jufe^rte unb beffen 5^opf bon bem Sor« l^ange be« genfter« )7er(^ü(It blieb. S)odb !onnte id^ erfennen, bag fte bei i^rem ©efd^dfte mit berfelben SRu^e unb Snbad^t bermeilte, mie bie beiben SOtdnner. Uäi, i$ fonnte me^r erfennen! 3)er {(eine %ui , ben id^ fa^ , ba« Aleib unb bie Konturen be« Sd^at« ten« auf bem ^orl^ange maren mir ju mol^I befannt, aber tc^ moUtc nidl^t glauben, ma« id& mit (eibl^aftigen ^ugen fa^. ^c^

2)ie ^uSgeßolenen. 35

träumte, iä) taüfc^te ntid^ ber fd^auerlid^e älnblid beS Schiet« fend be§ [Ric^tfc^toerte^, ba<g Semu^tfein, mid^ beim genier }u befinben, aQeS ^S »edte ^aQu}inattonen, Derkoirrte mein ®e« bim unb büdte micb in böfe 3!räume, bie boi^ (Sntferntefte in einanber toirrten unb ba$ Siebltd^fte t^erjerrten. Slbet ber genfer \pia(i) ein äBort, er moQte bad Scbkoert genau betrad^ten, bie !ßerfon mit bem Seucbter in ber $anb beugte M bor, bad üoQe Si^t fiel auf ibre rubigen SH^t unb idb fonnte leiber nid^t mebr an träume glauben T^^ koar t^, e^ ttjar $auKne!''

ÜRobiuS bradft plö^Iicb in feiner Sr^äblung ab unb fab mit traurig erftauntem ^uge üor ftcb Wf o(^ ob er bie ^ntbedung jeneiS Slbenb^ no(b einmal macbte. $tu(b i(b toar Eeined SDorteiS maibtig. ^iefe Söfung überraf^te micb. äBäbrenb ber ganzen @rj&blung glaubte i(b, ber unf(bu(bige Studiosus theologiae fei, tro^ aQer iBerft(berungen üon ber Unfcbulb unb S^einbeit feiner ©eliebten, ein Hein »enig mpftifijirt »orben; nun aber, ba ii in fetner jegigen ^xan, bie idb fannte, jene $en!erSto(btet üermutben mugte, glaubte iä) toobi Sldem, road er t)on ibrer Silbung, ©cbönbeit unb SBBürbe gefagt batte aber i(b fab mit einigem €(bre<fen ein B(i)id\al berauf^ieben. SRöbiu^, nacbbem er r^cb toieber gefagt, bltdte mir )7rüfenb in^ 9(uge unb beobacb« tete micb mit einem gemiffen Angft(i(ben Säuern, maS i(b etioa fagen möcbtc, ja, roie er mir f^ter gcftanb, mit ber öcforgnife, t<b f önnte micb plö^lid^ erbeben unb i^m jagen , bag i<b genug loiffe unb nicbt^ mebr gu boren tounfcbte. ^a er aber auf meinem (^efiäfte ben Sludbrud eine^ 3uf(bauerS im Srauerf^iele entbedte, nabm er feine @r}ablung mit Sicberbeit mieber auf unb fubr fort:

„9Bad glauben 6ie,'^ fragte er, ^meliibe^ @^efäb( micb )>ov SlQem beberrfibte, ald icb na(b, ber ^immel n>ei6, tote langem Starren mieber )u mir felber !am ? ^ie ^er^meiflung batte ibren Sribut bereit« babin genommen in ber fietbargie, in ber i(b regungS* unb gebanfenlo« bur* bie genfter geftarrt batte, 3)er ©*mers,

36 9^ ^^ flotUT.

bte Siebe botten fU^ in biefem futdfttboren SDtomente erfcbd);ft, imb aU iib miebet fu mit fam, füllte i(b nitd^ Colt bis ata $eq binan, iinb bie Sttaft, mtcb fii betoegen, ju bonbeln, überbau))! etiDod |u tbitn unb |u ffiblen^ etbieü tcb ntn: \>ün einet 9tt t)on Qnttflfhtng, tnm bet i(b felbet niibt loeil, ob fte gegen ^^aoßnt, obet gegen 6(bi<^a{ unb Sotfebung geti(btet tDat. SRetn Riebet batte nttcb g&n|ü(b Detlaffen, unb mit ungloubGcbet 9htbe bef^loft icbr meinen Xufttag au^iuffibten.

^(b Köpfte an, i<b trat ein. ,fot(!^ tief $auline, tnbem fte bie ^&nbe |ufammenf<bbig, um ftd^ in bemfelben SRomente an bie SBanb |u lebnen, benn ibt fibumtbelte, unb fte mubte nicbt, XDoA Don meinem ilommen ju balten unb umd Don bet n&d^flen 6etunbe (U etioatten. 34 fefbfl fianb eine 3^t(ang fpratbliHS bo. 9B&bvenb biefet 3^it taffte ftcb $auline oiebet auf unb fagtc^ )u ibtem Sätet getoenbet, fteiHcb mit bebenbet Stimme, abet mit b^Ibenmütbiget @elb{tflbettDinbung : ,$ett ^bnbibat ^at( SRöbiuS!'

,,3bte Stimme brang mit but<bi$ $et|, unb t(b fflblte jene A&Ite »tebet bataud entweid^n. 9lut bet Son biefet Stimme ma(bte ed, bab icb obne aQed 3bgem in bie ^anb einf(blug, bie mit 9)tei{let Sogt entgegenfttedte. 3(b bbtte, mte $auline in biefem SRoment tief SCtbem bolte, abet t(b botte nocb ni^t ben SJtutb , Tte onaufeben. ^et Scbatfti^tet fcbfittelte meine ^nb unb btfldte mit feinen beqB^llen S)an! auiS füt ben S<but, ben i(b einmal feinet S^xbtet angebeiben laffen , ffit bie ®efellf(baft, bie i(b ifft (eiftete, fftt aQed ®ute, bad f\z gemib aud biefem Um« gange fcb^Pfte, unb )9etft(bette mt<b/ baf mit alte Selannte feien. (St fagte ad S)ad mit bet 9lube unb Stcbetbeit etneiS SDtanneiS, bet fub iebem anbetn StetbH(ben g(ei(b fflblt, unb mit ^tmen unb in einet VuiSbtuctttDeife, bie ben gebilbeten SRann t>ettietben. 3db anttoottete auf aQedSad mit bet Beftellung meineiS SlufttageiS. 3)et Sd^tftiibtet U(belte, mie ein gebilbetet 9Rann flbet S)etglet(ben }u I&(be{n pflegt, unb Detfubette micb, bab mit bad gemfinfibte $emb }ugeftellt loetben foQe, obkoobl ed in ben (ebten a:agen Don

Sie %uS%tfto^tntn, 37

ben t>erf(i^iebenften Seiten l^er unb au^ aOen SBeltgegenben bei:« langt n)otben. ^ä) aber fodte atö 2)erjenige; bem er S)anf fdbulbe, ben Sorjug ^aben. Set biefer ©elegen^eit mad^te äReifter SBogt nodft aOetlei Semerfungen über ben Aberglauben , über ben er in feiner Stellung nte^r @rfal^rungen mad^en (önne cii i^er Slnbere, unb ber, ttne er berfid^erte, notb totit me^r berbreitet fei, ote ftd^ bte ^^ilofopl^ie be^ neunjel^nten ^al^rl^unbertd trftu« nten laffe unb wieber baran fnüpfte er mit Se^iet^ung auf bie gfflrftin, für bie baiS $emb bed @erid^teten beftintmt toax, bie anbere Semerfung, ba^ ber fraffefie Aberglaube int Serl^Altni^ }ur Anja^l ber Snbibibuen in ben l^bd^ften @t&nben meit mel^r berbreitet unb ^eimifd^ fei, ald 4n ben niebrigflen fllaffen. SReifter Sogt ^pvadi fo siemlidft lange fort unb fe^te mit offenbarem 99e« ^agen feine p^ilofop^ifdften Anft^ten, bie SRefultote feiner SBeob« ad^tungen unb feiner @rfalftrungen, audeinanber, mftl^renb ic^ Menb bie Se^ne U9 6tu^led ^ielt, ben er mir l^ingefteOt ^atte, mie im Sraume jul^drte unb immer nadft bem Slid^tfc^mett blidte, baiS auf bem Sifc^e lag unb ju mir l^erüberblinjelte. S)er Aneckt ^atte ft(^ entfernt unb ben 6d^leifftein fortgetragen. S)ie Steben beS @(4arfrid^terg Mten für mid^ ba^ @ute, ba^ id^ midb, »&)&« renb i^re äBorte mie tobt an meinem O^re abfielen, bi^ ^u einem gemiffen ©rabe wieber fammeln lonnte unb mic^ felbft wieber ^u fü^^len begann. Aber fobalb id^ fo weit gefommen toax, war aS mir au<i& gewifferma^en, ald wAre ic^ ein für ade SRal in biefe SBelt gebannt unb burc^ ben ^ftnbebrud, ben id^ nac^trAglidft beutli(^er füllte, afö in bem SRomente, in bem ic^ i^ empfangen ^tte, bem S^arfrid^ter berfaOen. ^c^ em))fanb SRitleib mit mir f eiber, i^ Würbe wei(( unb Me je^t erft ben 9Rut^, meine Augen nad^ $aulinen §u wenben, bie, nod^ immer traurig bor fld^ ^in« blidenb, fidi an bie 9Banb lel^nte, bie Arme l^erabl^&ngen lie| unb mic6 mit liebeooden Augen betrachtete, bie Abfd^ieb su nehmen fc^ienen. ^^ brad^te fein SSott l^eroor, bad i^ an fte l^dtte richten fbnnen, unb in ber Angfl, ba^ mir bod^ eined entfd^lüpfen !5nnte, bad i^r wel^ t^äte, nal^m i^ rafc^en Abfc^ieb bom Sc^arfri^ter,

38 ^aäi bei ^atnx.

unb »iebcr, um feinem jtDetten ^önbcbrud }u cntge^n, aber au*, um nid^t o^ne ein 3ei4en bet 2iebe wn i^r ju (Reiben, ftrerfle id) i\)x hie ^anb entgegen. Sie ergriff fie raf*, Meft fie feft unb trat fo mit mir auS bcr 6tube unb au^ bem $aufe. 3* mottte i^ gute fRad)t fagen, aber fie f^üttelte ben Äopf unb ging, immer meine $anb baltenb, mit mir fort Sie führte mi* einen anbem SBeg als ben, auf bem iäf gekommen toar, ben ^figel Wnauf , bur* ben 5BaIb, unb nad^ furjer unb f^metgfamer SBanberung befanben »ir uniS gu meiner Ueberrafd&ung ijor ber San! auf unferem ftiOen $Iä6*en am ©nbe beä ^oetcntoege«. SBir festen uni ^in, toic »ir geftcm ba gefcffcn Ratten, aber tDic anberS »ar uni J&cut ju SKut^e! SBie anber« fa^ mir bie SBelt in bemfelben SBoubfc^ein, in berfelben ffleleud&tung, Don bemfelben 6tanbpun!te auS !

„^auline blieb fo lange bei mir, aU fie fonft ju bleiben pflegte. Sie faj mi* oft an, fpraci^ aber fein SBort. 3d& ^atte bunbert gragen an pe ju rid&ten unb fanb nicbt für eine einzige ben richtigen SluSbrud, um fie nidfet ju frÄnfen. So fd^wiegen »ir, bis $aulinc fi* mit einem SKale cr^ob, midfe in i^re Slrme fdblo^, mit unfdgfid&er ^erjlid&feit fü^te unb fagte: ,Sebc loo^l! 3)u loirft mid& ja bo(^ nid&t »ieber fcben tooHen I'

„aWit bicfen SBorten lief fie ben $flgel hinauf; läj fanf fd&ludfejcnb auf bie San! jurüd unb brfidfte baS ©efid^t in bie $änbc 2llg id) toieber auffa^, ftanb fic über mir auf bem ^ügcl unb l^ord&te mit wrgcbeugtem Scibe nadfc mir l^inuntcr; bann er^ob fie fi<b unb ftredte beibe Slrme ^abcmb gen ^immel. 3^ $unb l^eulte in bie ^aä)t ^inaud. ,3d^ merbe immer roittex fommen, Äarl,' rief fie enblid^, ,idt »erbe immer toieber !ommcn unb bier »arten. 3>nmer, immer toieber, bis bu \)ielleid^t nadfe Saferen surüdfeferft' 3)ann tief fie in ben 2Balb jurüdf.

„3d^ !am in jener fftaift nid^t inS f&ttt unb nid^t inS $auS. Unglürffctig irrte iäf in ber SRad&t umfecr, ben ?Poetcntoeg feerauf unb feerunter, na* langen 3i^»C9en immer toieber nadfe jener San! aurä(«eferenb, too idfe fo glüdflidfee Stunben mtUht feotte,

Sie ausgeflogenen. 39

t)ic min \ia})\n fein foHtcn für immer. »ieberboUen 9MaIen tidj^erte i^ mid& ber ©d^arfrid&tcrei. 3eljt »oßte xä) ^aulinen toeden, um i^r ju fagen, t>ai unS nidbt^ in ber SBelt trennen foQe; je^t l^atte id^ bie Slbrtd^t, fte mit $orn)ürfen }u überhäufen, ba6 r^^ ntir fo gro^e Siebe eingeflößt, um mi(b fo elenb ju ma(^en. tlber x(i) flob t)or bem ^aufe immer trieber , trie r)ox einem Orte beS @ntfe|enS. ^er genfer unb llQe^, ma^ }u ibm gebort, trar wir nie in fo abftoßenber Oeftalt erfcbienen, »ie in biefer 3laä)U ^^ mar mir Neffen bemußt, baß micb ni(bt ein ^orurtbeil, jon» bem ein tief begrünbetel, menfd^lid^e^ ©efübl bon $aulinen trennte. 3)ann vertiefte iä) micb »ieber in ben 6eelcnguftanb ^auKnend, bergegenm&rtigte mir bie dualen, in benen fte biefe 3lad)t zubringen mußte, unb überhaupt bie $ein ibred ganjen ^afein^, unb tdb bergaß mein 6Ienb über 'bem ibren, unb ibr galten bie Sb^&nen, bie i(b toeinte, fo lange icb treinen fonnte. 5lber Sie erlaffen mir bie Scbilberung aßer ber Dualen jener einzigen ^aöi)t. ©enug, fte trar fo rei(b an fieiben, baß fte um glüdlicbe 3|abre ^üttt auSftatten fönnen mit ibren traurigen €dbA$en, an fo getoaltigen Seiben, baß ibre Schatten no(b b^l^^ ®(ücf3tage ferner 3abre berbunfeln fönnen. 2)er S^ag fanb mi(b ferne loon bier; benn gegen SDlorgen lief i(b tjeririrrt unb h)ie ein 3Renf(b, ber fnb au^geftoßen füblt, al^ loäre i(b ein flüchtiger Serbreiber, in^ Sanb binauiS, bie Sanbftraße unb gebabnte äBege meibenb, über bie gelber bin. @rft bie große Ermattung t)t& fieibeS unb beS ©eifte^ bracbte micb loieber }ur IBeftnnung ; xcb f^Ieppte mi(b in bie 6tabt unb in meine SBobnung jurüd; too icb erft fp&t am ^a(bmittage anfam. ÜJleine ^au^leute bielten miib für fran! unb brad&ten midb in« SSett. 3(b fanf in einen tiefen, ber ©rftarrung ftbnli<ben Sdblaf, auS bem icb erft fpät ge^en 3Rittag be^ folgenben ^age^ ertoacbte.

„^aä toar ein ©lud ; benn bamit batte icb bie ©tunbe ber ^inriibtung, ben ganjen Särm, ben fie in ber ©tabt berurfacbtc unb alle ?Pein üerfcblaf en , bie i* m&brenb biefer 3eit empfunben baben toürbe. 3* Meibete micb an unb ging aul. UeberaH borte

40 ^a(^ ^^^ 9latuT.

id^ Dom (Sreigni^ bed ZaQt^, loon ber ^tnri^tungfpred^en, am äßetften aber an nteinetn ÜRtttagStifc^;, an bem fxdi übet t)iei^ig Stubenten aller gafultäten üerfamntelten. Qxn Slugengeuge unter biefen rühmte bie äReifterfd^aft, mit ber ber genier fein 9mt rytm6)tete; auf @men Streid^ fiel ber Aopf, elft man M beffen t)erfa^. 3^ mei^, mer }um 6(]^(iffe bed Sd^ioertel baiS fiid^t ge« galten, badete id^. (Sin SRebi^iner meinte, biefe ©efc^idtlt^teit beS ajleifter §8ogt lomme bal^er, ba^ er, toie belannt, Anatomie ftubitt l^abe. ^ ift fogar Doctor medicinae, bel^auptete ein 3urift, bagegen aber protcftirten fammtUdfee antoefenbe ©tuben* ten ber ä^ebi^in unb üerrtd^erten, baS fei nur eine Sage. 3Ran fing bann an, allerlei ©efd^id^ten von üReifter 9}ogt gu ergft^len^ unb ein junger Surift, ber bereite bei einem Slboolaten arbeitete, i^erftc^erte, ba^ blefer fonberbare genfer fein Slmt mit Ueber^ jeugung unb na$ ®runbf&|en vermalte, er ftubire jeben $n^e|, in beffen le^tem llfte er aufzutreten ^abe, um ft(( ryon ber ®e« rec^tigfeit bed SRid^terfprud^e^ ju überzeugen. (Sinmal ^abe er ein SobeSurtl^eil für ungered^t er!I&rt unb fxä) gemeigert, )u ))oQftreden, unb in golge beiS not(;n)enbigen Sluffd&ubed fei ber §8erbred^er aud^ begnabigt morben unb ^mar mit Siedet, ^d^ biefer ©efd^id^te ^ie^ eiS, bag IDleifter 9}ogt, mie bie Sage ge^e, eine fe(^r f((5ne Sod^ter (abe, unb ed mürbe bie grage aufge* morfen, ob man bed Scbarfrid^terd 3;ocl^ter lieben lönne. 3n 9lomanen ga, in ber SSirflic^feit muffe man M tro( aller Sd^ön^eit abgefto^en füllen, fo Wi ber Sd^lu6fa|, in bem man fl* o^^ne S)i«fuffion einigte. ,2l&, bau' tief nur einer, ejn SWebijiner ,n)enn fit fd^ön unb liebenSmürbig ift 1' ,®u bift ein Spniler, bad ift betannt!' lautete bie Slntn>ort, mit ber man ben SRebiginer abfertigte. 3)ann muibe bie Sobe^ftrafe ver^anbelt, ein In jener Seit überhaupt fe^r beliebter @egenftanb ber ^idtuffion. ^ie X^eologen maren für IBeibe^tung ber ZobeSfhafe, meil fit in ber IBibel geboten fei, bie fünften maren getl^eilter SReinung, 9Rebi}iner unb $(|ilofop^en fpradften fid^ ent> fc^ieben für 3lbfd^affung aui^. 3)ad gab lange Set^anblungen,

unb xdi ^örte mit einer Spannung §U; aliS ob eine mid^ perfön« lidb betreffenbe Slngelegen(^eit bier i^erbanbett mürbe; barunt aber mar ed mir ni^t minber peinlid^, je^t biefe Ser^anblungen, mie loorbin bie ©rjäblungen tom ©c^arfricbter, anju^dren, medte bodft jebeS SBort notbmenbigermeife traurige ©efüble ber t>erf4iebenften 3lrt in mir unb einen ^aäfllan^ aOed 3)ef[ent maiS icb in ben leiten ^mei Sagen burd^gemad^t f^atU. fSRan modftte meinem ®e« ftcbte IDlancbed angefe^en l^aben, unb man legte mir biefeiS, mie mein ©d^meigen, an ba^ man bei foldften ®elegenbeiten nid^t gemobnt mar, falfdft an2, nannte mid^ übertrieben buman, fenti« mental unb fpottete gutmütbig über einen ÜRenfd^en, ber fiä) in biefem Slugenblide fo unföglid^ elenb füblte. Sro^bem ))\At idb in ber ®efeQf$aft beinabe ben ganzen 9la(bmittag auiS, meil bafelbft bod^ man(bed äBort gefprod&en mürbe , bad mir mobl tbat.

;,^en Slbenb i^erbrad^te id^ auf meiner Stube, obmobi idft bie ®emi|b(it b^tte, ba^ $aüHne auf unferer San! fa^, freilidb obne micb su ermarten. @d fdbien mir, ba| ed ge;rabe barum geboten gemefen mAre, babin ju geben, aber idb mar feft ent^ fdbloffen, ed menigfteniS an bem Siage nicbt ju tbun, an bem fte mebr dl& fonft bie Slodbter bed ©(barfridbter^ mar, an bem fxe Dtelleidbt von bem Scbmerte, ba^ fit fd^leifen f^cdU bie legten Sbtfledfen abgemifd^t batte. äBaiS id^ morgen, roa^ i$ über« morgen tbun merbe? mer mu^te ed? 3db am Siaermenigften, idb glaubte aber }u miffen, ba| eS meinem Serufe, meinem Sater unb meinem eigenen fieben gegenüber $fii(bt fei, felbft auf Aoften meined ®IM^ unb meiner innigften ®efübte, midb t)on $aulinen auf immer loszureißen unb mit ber Sergangenbeit , bie mir f o iriel @lüdf gegeben batte, unbanfbar unb d^arafterftarl }U bred^en.

„S)iefer @eban!e gab mir einige Jtraft unb in Solge beffen einige 9iube mieber. @efa|t, mie id^ t^ feit ad^tunbt)ier3ig €tun« ben nidbt gemefen, ging i(b in meiner Stube auf unb nieber, ott ed fdbüc^tem an meine S^bür flopfte unb i$ in bem @tntretenben ben Anedbt erfenne, ber ben Sd^leifftein gebrebt batte. Unter bem Slrme trug er ein fleineS $a!et, baiS er mir im Flamen

42 ^<>^ ^" ^^tttur

feinet $ertn, beä SRetfter Sogt, auf boS ^5fli4fte übergab. @$ ent^tte biefe^ $afet bad verlangte $emb bed ^ingericbteteii. dt legte e$, ba i4 ed an)ugietfen j&gerte, auf ben Xifd^ unb f(bli(b Tid^ mieber, fo ftiQ atö er gefommen mar, }ur S^fire ^inaud. ^a {oQte td^ nun bie S^ac^t in berfelben 6tube mit bem ©efdbenfe bed ^enferS, n^ bem blutbeflecften .gembe bed Eingerichteten, zubringen morgen ed neu lottpadtn, auf bie $oft bringen unb mid^ nod^ eine Stunbe fo bamit befd^ftftigen. @d toar mir, atö toäre xä) in biefe ^enfemelt \iuxdt einen 3<iuber, burdb ein 9Serb&ngni| gebannt, um nie toieber lolgufommen. & toat mir, al^ mfl|te id^ biefed 9^er(&ngni6 toalten (af{en, ald m&re jeber 9Biberftanb vergebend. 3m @runbe mar nur bad 6ine ma^r» ba( jeber 9Biberftanb gegen meine Siebe ^ergebli(i^ mar.

„34 &abe ed reblid^ oerfud^t, SBiberftanb }u leifken. S)en n&d^ftfolgenben unb bann nod^ ben gmeiten unb britten £ag Der* hxad)te i(b auf meiner Stube, umgeben von SAd^em unb tom beften SBiQen befeelt, meine 6tubien fflr bad le^te @;amen auf« june^men, aber am 9lbenb bed britten 3:ageg manberte idft mieber l^inauS auf ben $oetenmeg, unb ba fa^ $auüne in ber %iot, mie Tte gefagt ^atte, unb id) fcbAmte midb, ba^ idb fte aQe biefe Sage fo ba i^atie ftj^en laffen. 6ie fprang auf, old fte micb fommen fal^, unb hxad^ bann, auf bie IBanf §urüdpnfenb, in SBeinen au^. @d mar (Stadt unb greube in biefemSSdnen, unb ber Sormurf , ben ed enti^ielt, mar um fo heftiger. Sie mar bie @rfte, bie ju fprec^en anfing, inbem fte mir mit fle^entUd^er Stimme eine Slrt t>on Sertrag anboL Sie moQte midb, fo lange iä) ntdi l^ier in biefer Stabt oermeilte, nur Don 3^^^ l^ 3dt mieberfe^en ; idft f oQte i^r nur ben Steft bed alten ®lüdted gönnen, ber nodb m5gli((^ mar, fte befud^en unb mit i^r fpred^en mie in alter 3eit. SVle^r moHte fte nid^t , me^r \)atU fte nidbt ermartet ; benn, menn bie 3<it gefommen, merbe xä) fte bertaffen unb ^tx* geffen, unb fte merbe fo Diel bed ©lüdted gefoftet ^ben, ald i^r Sd^idtfal geftatte. 3cl^ antmortete barauf , inbem iä) mie e^ematö regelmäßig jeben 9(benb mieberfe^rte unb meinen ®eift baran

^ie ^udgefio^enen* 43

getoöl^ntc, fid& rafd& ab§ufc|>rcn, fobalb fidfe bct ©ebanfe bcr 3u-' fünft jutoenben moflte, unb fo gelang eS mir in ber Xf^at, einen £beU beS t)ergangen(n (SlüdeiS koieber ^erjufteüen. 3a, ba^ neue Serb&ltni^ l^atte )oox bem frühem f ogar Tlanäfe^ ryoxau^ , inbem ftd^ je(t bag SBefen ^auItnenS reid^er t)or mir entfalten , unb inbem id^ mxä) i^rer fo ju fagen mit mel^r SBebagen erfreuen tonnte aderbtng^ immer abgefe^en üon bem ^Amon, ber feine fd^iDarjen ^ittidbe über und ausbreitete unb ft4 mand^mal brüdfenb auf unferc 6(feeitel Ij^rabfenfte.

„3n biefer jmeiten $eriobe meiner Siebe, ba fein ®ebeimni| melftr imifd^en und mar unb ba xäf, bei ben b&uftgen Slbtoefen« Ibeiten bed @(i^arfri(i^ter$, oft ganje 6tunben fogar in feinem ^ufe jubrad^te, erfuhr id^ äKand^el, roaS mir ben 93Ud in eine ^igentbümlid^e 2Belt eröffnete, unb Ttan^e^, roa^ mir baS ©e« fd^id $aultnend nod^ tragifd^er erfc^einen lie^ ald bi^ber.

,,3Reifter ^obanneS Sogt ftammte aud einer gamilie, in toeldi^er fxä) baS Slmt beS 6d&arfrid^terd feit mebr aU jmeibunbert Sagten i^on Sater auf So^tn forterbte, unb er fab toie ein Slbe« liger mit ©tolj auf bic Steilen feiner 2lbnen jurüdt unb mit gleid^em 6tol} auf fein ^mt , bad er aU bie le^te @pi(e beS Stentes betrad^tete, mie er ftd^ felbft aU eine toicbtige 6tü(e ber menf d^lid^en (SlefeOfd^aft anfab. ^iefeS Sllled tro| feiner Silbung ober vielmehr , beffer gefagt, mithülfe feiner IBilbung; benn bie €age, meldte jener Stubent er^&blt latte, beruhte auf ^abr« beit: ^lobanfieS Sogt loar üon feinem Sater in feiner Sugenb in bie gerne na(b fiek^ben gefd^idtt toorben unb |atte an biefer Unioerfttät in ber ^at SRebigin ftubirt unb ben ^oftorgrab er« iDorben. ^iemanb in ber (Segenb abnte, meldte ausgebreitete Ärjüidfee $ra|iS er ausübte. 3)ie flronfen, bie i^m ber Slber? glauben jufübrte unb bie SBunbermittel t)on ibut erniarteten, bebonbelte er auf eine »iffeufd^aftücbe SBeifc, obne barum in feinen eigenen, »ie in ben Slugen feiner Sod^ter, ben SRimbuS eines 3««^^«»^^ ober STOagierS gan^ ju verlieren. Sater unb Sod^ter btngen mit ber Siebe zweier SluSgefto^enen an einanber,

44 ^^4 ber 9tü\nT.

gmeier Vinqlüdiiä^cn, bie baffelbe 6<|idfal tl^eilen, ba§ fte für uttgered^t galten, bie einanbet gegetifetttg bebauem unb fonft füiimant) in ber 9BeIt ^aben, aU fld^. SKetjter S^ogt bena^ ft^ gegen feine Zoä^ttt, mie fxä) fein Sätet gegen il^n benommen Mte. @r fd^idte fte frü^geitig in ein entferntet, au^e|et(^neted Slftbd^eninftitut, mo man il[)Te ^erhinft nid^t tannte unb xoo {te bis in i^r adti^e^teiS ^af)x t)ettt)ei(te unb feneiS SBiffen etmxi, baä id^ fo fe^r an i^r betounbette. Kber bort, mo fte geliebt mar^ t^atte fte audft bod Sebürfnil nad^ Siebe unb menf d^lid^er ©efedfc^aft Kennen gelernt, unb ber S)urft naäf bem Umgange mit anbem äRenf^en mar tS, ber fte einige 3Ronate nac^ t^rer ^eimfel^r, bie fle in ber @infamfeit t)erbra<i(^te, eined 6onntagl bemog, ft<i^ ^alb unb l^alb §u Dertleiben , [xi) für ein 2)ien{hn&bii&en audju^ geben unb in Jenem Xiooli, t)or bem xd^ fte jum erften ÜRale ge« fe^en, unter bie SWenfd^en gu mifd^en. Sie loiffen, mie fte biefen Serfud^ bü|en mit^te. @in 93auemfo^n auiS i^r Kad^barfc^ft erfannte fte , unb man ftief fte mit $o^n unb Spott auS bet ©efeQfd^aft, bie fxät bur(^ i^re ®egeumart ))erttne^rt füf^lte. S)er« felbe S)urft na4 ©efeUfd^aft, gugteid^ aber au<^ bie Hoffnung, midi mieber §u ftnben, toar ed, ber fte nadi jenem ton Stuben^ ten t)eranftalteten SRa^fenballe lodtte. ^ad SRobeH i^re^ bamali* gen aRaria«@tuart<iloftümd fanb id^ in ber SBo^nftube bedS^arf« rid^terd, meldte mit ga^lreic^en Silbern, ^tfbrifd^en Jlompofttionen ober $ortratg audgefc^müdft mar, bie fAmmtlid^ berühmte $in* ricfttungen ober Eingerichtete batfleHten, Stotabene nur folii^e ^tngerid^tete, bie mit bem Oeil, bem SaQbeil ober bem 6d^merte t)om fieben ^um Xobe gebrad^t morben. Sluf ^inrid^tungen mit @tridt unb Balgen, fotote auf bie genier, bie fid^ ju bergleid(^en ^ergaben, fal^ üReifter ^o^anneiS Sogt mit ariftolratifd^er Ser« ai^tung ^erab. S)a prangten an ben SBAnben neben Jener ge« nannten Königin bie Königinnen Unna Solei^n, ^ane Ora)^, üRarie Slntoinette, bie Könige Karl unb Submig, bann SRom mtmil), SBiaiam Stuffell, 3llgemon6ibnep, bie9ironbiften, SRa« bameSlolanb, S^arlotte ^orbat^, SamtQeS)ei^moulind, 3)anton,

3)tc «ttSgefloSeneti. 45

$abiQa, @gntont unb $orn, f&axneottt) , @tntenfee, ÜRoltU, ^aüul, @anb unb btele anbere ^nt^aupteU bet i^erf^iebenften S&nber unb S^^^ >n bunter SReil^e. ^äf J^altt e^ für not^tt>enbig, Sinnen biefe ^injel^eiten ^u er^ä^Ien, tt>eU e& mit fonft nid^t mdglid^ mare, üRand^eiS an $auttnen }u entfd^utbigen, xoa€ Sinnen unmenfd^Iiii^ ober unmeiblid^ erfd^einen mü|te. €ie be< griff ben ^bfd^eu nid^t, ben bte Sßelt )[>or bent $enler, i^or feinem Hmte unb t^or ^Qem, »aS §u il^m gehört, empfinbet; il^r galt biefer ^bfd^eu für ein unberedfttigted ä^orurt^eil unb ber Sdiaxf* wf^tex in feiner Stellung für einen an&rtprer biefeiS Sorurt^I^* ^d) hxau^tt f\e, koenn fte t)on bergleid^en fpraci^, immer nur bte ebelften äluSbrüde; fie fprad^ nur vom ^odftgeridftt, unb im ^ongöpfd^en gefiel i^r i^or^ugSföeif e ber Slu^brud: ,Executeur des iiautes oeuvres> S)en ©d^arfriii^ter bctrad^tete fie, »ie il^r 9}ater felbft, al^ einen Vertreter ber ©eredfttigfeit, ald einen Sorfed^ter ber ©efeUfd^aft unb SBertl^etbiger gegen bie Angreifet be^ rittltdften BuftanbeiS. ^ä^ toüfifd^te, iä) !dnnte eiS S^nen be« greif lid^ mad^en, tt>te meit fid^ bie äRad^t ber ®emol^n^eit bed Umganges unb beiS 6tanbed erfhedte. @d ift unglaublidft '' „0/' fiel x6) ^ier meinem ^eunbe aRöbiuiS in^ SßDrt, ben ed offenbar beängftigte^ ba^ er baiS äBefen unb bte Slnftd^ten feiner ©eliebten ni^^t l^inreid^enb erfldren unb entfd^utbigen fönne „o, ba3 fenne id^ geben ©ie fid^ feine SKülfee iä) f^aht in biefer Se^iel^ng bie merfmürbigften @rfa^rungen gemacht. 3lm Oriente Iftatte id^ einen 99ebienten , einen ^Imo« tiner, SRamenS Steffano, ber mir bie beften unb treueften ^ienfte leiftete, bad l^beat eined iBebienten. ^n ben (Sinf am* feiten jener SReifen koetben $err unb S)iener i^ertrauter als in anberen Ser^Altaiffen. 60 fam ed , ba| toir ganje €tunben mit einanber i^erplauberten^ unb eineiS Slbenbd, ba xd) i^n nadft feiner (Sefd^id^te fragte, er^l^lte er mir biefelbe, unb ba erful^r iäi, ba| id^ einen gan$ gemeinen Sanbiten, einen Sraoo auiS bem Snolteferg&gd^en ju @atata im @olbe l^atte , unb ba^ biefer mein 3)iener fflnf äßorbe auf bem (Sewiffen ober i^ielme^r nur

46 ' ^^M t>cr Statur.

in feiner 3Sergas§eit6ett ^otte. SBok biefen 'SRcttm, lote fit hti fteOit, bego^It uitb oo^fü^t merben, er^d^lte er mir nitbec gvöftten Unbefoitges^, ungefä^ »te ein Kaufmann tmn feinest @<fcft&ften, nn ^n^iDerter t^on feinen Sri^dten er|d^ nmrbe. Sev Snann \fatU thtn feine Sngenb im ^{tefergdJK^en , bem älufent^alte bet )9emtfenften Seodttemng üonfiantinopeis, $n* gebtad^t älber auäf in ber gebilbeten ^Bdt bobe id^ äbnti<^ ^ fabrungen gemalt &n Ariminalri^ter in einet großen beutfiibcn 6tabt, ben td^ lannte, fublte ft^ nur bann glfidücb, toenn feine ®ef&ngniffe überf ü0t maren. @r betradbtete haS ^riminalgebaube ungef&br tote eine alte Jungfer i^en Sogelbauer, unb nitJbt^ tüiberftrebte ibm fo fe^, aU bie greilaffung eined @tr&fling^, ber feine S^it abgefeffen batte, }U unterfd^reiben« 6r erfanb bann aüt mdglid^en SortD&nbe, um biefer Unannebmlidbfeit }u entgeben, ja er begab fiäf mancbmal aufiS Sanb, um, ba bie greilaffung t>on feiner Unterf(brift abbing, bie ^ft beiS Un< gludlicben um einen ober mehrere Za^e ju oermebren. SHefer 3Rann loar ein t^ortreffücber gfomiüenoater, ein begeifterter SRuftfs unb §arter SStumenfreunb. Sei einem anberen Stiftet mar idb einmal jum 3Rittagef[en« @d mar um ein Ubr. 9Ran fragte ibn, mad ibn ffcutt im Slmte bef^&ftigt babe? dr tonnte ftcb nicbt erinnern, unb bocb botte er eine 6tunbe oorber ein 3:obei^ttrt(;ei( unterfcbrieben. Stüerbing^S mar ber a^ann feit mebr aU brei^ig 3a(^ren SRicbter. Sie feben nacb biefen Seifpieten, benen itb no6f anbere ^injufügen !dnnte, ein, ba^ mid^ nicbtiS überrafcbt, mad mir x>on ber Tlad^t ber ®emobnbeit unb bed @tanbed M älulerorbentlidben gefagt merben lann« Stanb unb &ttoo\)n\)tit finb bad Mma, bad auf Entfaltung, garbe unb 3frfi(bte unfered 0emöt(^d ben größten @influ| fyit**

„Bit merben atfo begreifen,'' fu(^r aRöbiud fort, „ba| $au« tine SieleiS, bad mi(!b mit ^tfe^en erfaate, bad vxiöf abftie|, natürlidb» SlandbeiS fogar aU el^rmürbig anfab, obne ba( biefer Umftanb ber SBeiblid^feit unb Sartbeit iM Befend irgenbmie Eintrag getban b&tte. Unb foQte \äf, ber idft fte Hebte,

i^r t)or \\)t felbft, )>ot il^ret @teQung^ in ber fte burd^ bie ®e« hntt gebannt n>ar, unb \)ot bent genfer, ber i^r Sater tt>ar unb an bent fxz auf baS AinbU(^fte unb mit 9^erebrung ^ing, Slbf4«u einfluten? $&tte \(b i^re unglüdKd^e Sage bamit nid^t tto<i^ unglädtU^er gemacht? ^ber mie flar iä) auä) erfannte, bag (lier ntd^tiS ju Anbetn mar, fo tt>urbe barum ber Slbgrunb, ber jtDtfci^en uniS tlaffte, nid^t enger unb mürbe ber üampf, ben id^ in mir fampfte, nid^t friebli^er. IJm @egent^ei(e, je 5fter unb länger id^ $aulinen je^t fab, ie n&f^ex icb f\^ fennen lernte > befto inniger Hebte id& fte, unb je inniger icb fte liebte unb je ttarer ed mir mürbe, mie fd^mer, ja mie unmöglid^ mir bie Trennung bon ibr fein mürbe, bie icb bocb für notbmenbig l^xtlt, befto !(affenber unb f(bmer}li(ber mürbe ber S^i^fpa^t in mir. 3^ \fnUU micb bor jebem ^ntfdbluffe unb hxaä)te fo meine Sage in jerrüttenber Ungemi^b^it bin, in jener Unbeftimmtbeit beiS SBoüenS unb ^önneniS, bie fo febr geeignet tft, ben (S^baratter ju untergraben, @(bmü(blinge }u maoben, unb bie mit i^rer Slngft t}ot jebem @ntf(bluffe oft grögere^ Ung(üdE anftif tet, ald felbft ein pofttiüer oerbredberifd^er @ntf(blu^ verm5d}te. S)aiS füllte i(b gan) beutUdb, obne mid^ nacb einer Seite f^in aufraffen }u fönnen, unb bamit empfanb id^ anä), mie biefer3uftanb, in» bem er alle inneren mora(if<ben @tü|en bermittern madbte, meine tdrperli(be ©efunb^eit untergrub, d^ mar fein SBunber, ba| idb midb nac^ langen äBocben eine^ folcben inneren Aampfe^ nur nocb mit ÜJlübe }u $au(tnen binau^fcbleppte unb bag icb enbliib jufammenbradb- S)en legten Stojs berfe^te mir bie o^ne aOe SSor^ bereitung bereinbredftenbe ^lacbrid^t bom ^obe meinet ißateri^.

,^(b mei^ nidbt, mie meine ^ran!beit begann, unb ed tft übrigen^ audb gleidftgültig; icb erfulftr nur fpdter, ba| man beim Sludbrudb berfelben ntdbt gleicb mu^te, ob ed irgenb ein bt^id^^ Sieber ober eine ®eifted!ran!beit feu 9lld id^ §um erften WtüU nadb brei 3!agen auf !ur§e 3^it iur ^eftnnung lam, erfannte t^ mie burcb dlebelfd^leier, in meiner BinU bin« unb b^tgebenb unb aQetlei beforgenb, $au(inen. 3ßein Slu^fe^en ^tte ibt

48 ^^^ ^cr ^aiüt.

tD&^renb unfever legten Sufammenlünfte 99eforgni( eingeflößte unb aU xäf enbHdft audbKeb, eilte Tte Ifterbei, überieugt, mid^ auf bem firanfenloger }u finben. äReine ^u^Ieute, benen id^ ferne ftanb, faben ft<^ mit äJergnügen bie aRfl^en bet ${Iege Don i^ abgenommen, bie ftd^ für eine entfernte äJettoanbte ))on mir ausgab. Ttm l&d^elte smar über btefe 3lngabe unb t)er» mut^ete ein }&rtlid^ereiS äJer^&Itntß, man nal^m fie aber gerne (in, ba fte bequem mar, unb $auline fümmerte ftd^ um biefeS S&((e(n am äBenigften. 3m ^ufe mar fie t)on 9liemanb gefannt, unb einer (Entbedung i^on anberer Seite beugte fie babur^ wx, baß r^e aOe Sefudtie beS Aranfen abmeifen ließ.

//3(^ erfannte fxe }u mieber^olten fOlakn in ben fid^ten !Dlo* menten, bie mir bad gieber geftattete; id^ füllte mid^ mo^I bei i^rem 9{nblid, rebete [\e aber feiten an, au^ Slngft, biefe dr« fd^einung !5nnte t)or einem gefprod^enen äBorte )>erf<^mtnben, ober fx6) ald bloße Slu^geburt metner Iranlen ^^antafte (eraud« fteden. ^aif unb nad^ §u me^r bauember iBeTtnnung lommenb, lag id^ burd^ ©tunben fd^meigenb ba unb betrad^tete [te, mie fie gebulbig unb ru^ig bafaß, ober auf ben ^ßfpi^en o(^ne bad geringfte ©eräufd^ ^in« unb (erging unb für mic( forgte, mie eiS nur bie Siebe vermag. 60 mar ed bei 3;age, fo mar ed lange 3lOiä)te (inbur((. Slber jeben Slbenb trat no(( eine }iDeite $erfon in baS Sintmer,* marf einen tief über bie ©tirne (erabgebrüdten, breittrdmpigen $ut unb einen i^er^üdenben ÜRantel ab, befprad( ftd( leife mit meiner Jtranlenm&rterin unb trat bann an mein 93ett, um meinen $ufö lu füllen. 6^ mar ber Sli^t, )u bem aQetn $auline äJertrauen (atte, ben f\t gleidft §u Anfang meiner Aranl(eit herbeigerufen unb nac( beffen äJorfd^riften fit miä) be^anbelte, obn)o(I unter Zaqt^ mid( nod( ein anberer Si^t be* fud(te. @ie errat(en, baß ed i(r äSater mar. 9lac(bem id( i(n erlannt unb mieber fd^madben Kad^benfend f A(ig mar , t)erfe|te mxä) feine Sei^ülfe in einige Unruhe ; berf ((mommen , nur (alb faßbar, taud^ten koieber jene @efü(Ie ber SeAngfItgung in mir auf, bie mir fd(on e(emaU geifiet(aft unb un^eimlic^ jugeflüftert

S5ie ?tu8flepto^encn. 49

Ratten, ba^ 169 bicfem ScbenSfreife Dcrfaflen fei unb mid^ nicbt me^r lo^jutoinben öetmöge. ©al^ idfe bod^ jejt ?Riemanb mc^r um midb, als ben 6(itarfnd&tcr wnb feine Sod&tet, in einer Sage, in bcr man nur üon ben ^erfonen umgeben ju fein pflegt, bie einem am ^&d^ften ftel^en unb benen man angel^ört. $lber xä) begann, je mel^r id& ju Är&ftcn tarn, midfe biefer ®rübeleien beim Slnblidfe $auUnen^, bie blafe unb crfd&öpft an meinem aSette fag, ju fd&ämen. S)iefer Siebe, biefer Slufopferung gegen« über erfd^ienen mir ade idebenHid^feiten im l^öd^ften ®rabe flein« lid^, ja erbdrmlid^. ^urd^ bie ^bgefd^iebenl^eit, bie ^ranl^t/ unb in ber, ü mü^te fagen, abftratten (S^riftenj, in ber man fxd^ nacb einer fd^meren ^ranf^eit befinbet, fül^lte \6) m\6) bon ber SBelt fo fe^r losgelöst , ba^ aQe [Rü^rtd^ten auf biefelbe M bei« na^e in nid^tS auflösten, ^^b erful^r, ba^ $auline belle fünf 9Bi>(ien an meinem S3ette gemacht, geforgt, ftd^ gequAlt unb ge« dngftigt l^abe. 9^un fa^ fte, glfidtlicb, mic^ genefen ju feigen, bor meinen ^ugen, nun fonnte id^ i^re mütterlid^e Sorgfalt felbft beoba<^ten, aber aud^ bie tiefen Spuren erfennen, meldte Slngft, Sorgen unb 9lad^th)ad^en auf i^rem fdbönen ©eftd^te jurüd« gelaffen unb eS noc^ berfc^onert unb »erebelt Ratten. Tle\)x als beS tt)iebergen)onnenen SebenS freute id^ mid^ biefer n)ieberges toonnenen Siebe, unb mit meinem Körper erftarfte ber ^ntfd^lug, $auUnen nid^t ju berlaffen. ^od^ gebraud^e id^ einen fd&led^ten SluSbrud, inbem id& bon einem ©ntfdbluffe fpred^e beffen be« burfte eS jefet gar nic^t mel&r, ber SBunfd^ unb ber SGBiUc, mid& mit $aulinen auf en)ig ju berbinben unb mit i^r ju tragen, toad eine folc^e SBerbinbung mit fx6) bringt, mad^ten {e^t nur einen natürlid^en SBeftanbtl^eil, einen unjertrennlid^en meiner Siebe auS unb berftanb pdfe getoiffcrma^en bon felbft. Steine früheren Sebenflid&feiten unb Slengftigungen famcn mir feige vor, unb ic6 machte mir SBortoürfc, ba^ eS erft bcr Äranf^eit beburfte, um mid^ fo um^ugeftalten, unb ber Aufopferung ^aw- linenS, um meine Siebe bis ju biefem ©rabe ju fteigem.

„äSeme^men Sie bie @ntmidtelung in !ur}en äBorten. 3<^

SWoril ^«rtmann, SBet!«. Vll. 4

50 ^^^ ^<t 9latur.

erfl&tte i^r, fie nie t^erlaffen, fte ju memem 9Bet6e ntad^en )u moOen, unt) taum ^ergeftedt, ging i6i an meine arbeiten, um bie Steßemeinel SSaterS, bie mir offen gehalten tt)urbe, fo balb als möglid^ anjutteten. SDleifter äJogt f(J6n>ur, ftci^ }um ©(fldfe feiner Xod^ter i^on i(^r fo ferne aU mögU(^ ^u galten; mitS^rA» nen in ben Hugen fagte er ftd^ gemiff ermaßen lo^ iDon xfftf ba» mit [xt, bie fünftige "S^an bed $rebigeriS, aufbi^re, bie Xod^tev bed ^en!erd }u fein. 9lie moOte er bie Sd^meÜe bed $aufeiS be« treten, baS fein einziges unb geliebte^ ^nb bemobnte, niemals fie in ©egenmart eines 3)ritten auä} nur tenneU; unb er ^loang fte }U bem SSerfpred^en, bemgemäl x^x Seben unb i^r ißerbAItnift ^u ibm einjurid^ten. (Sin Unioerru&tSfreunb, ber bereit! eine $farre einige SReilen t)on bi^i^ iune l^atte, fab mir ju ®efaßen über mancherlei ^örmtid^feiten bin , gtaubte einem Keinen 9to» mane, ben icb ibnt erjAb^te, unb traute uniS in ber @tiQe feiner S)orffir<be t)or jwei Saugen, bie er f eiber gelaben, unb in Slb* n)efenbeit bed ^attxS ber 93raut. äRein 6taatde|:amen mar ge* macbtr baiS SUariatdja^r mürbe mir erlaffen, unb i(b fünbigte meinem $atronatdberm unb meinen $farrlinbem meine Xnfunft an, s^gleidb bie Slnfunft meiner grau, einer geborenen Sogt, %oibttt tintS S)oItor! ber SOtebi^in. @ie toijfen, ba| ber flam^ Sogt in biefem fianbe mie in ben benacbbarten $robin}en febt verbreitet ift; i(b (onnte tS magen, ben Familiennamen meiner 3rau }u t)erratben unb menigftend in biefer Segiebung mabr ju fein, (^nmal getraut unb ganj im Seftte biefeiS geliebten SßeibeiS, fielen bie le|ten Sebenllicbleiten mie Bunber ober Spinnetoeben Don meiner Seele unb !am ed mir in ber SEbat r)ox, atö m&re ed nur ein leered Sorurtbeil gemefen, bad micb fo lange AngfUgte unb unglüdli^ ma(bte. 3e|t mar icb glüdlicb.

„3n ber alten, geliebten Umgebung, in bem SBlrtungdtreife meine! Sater!, beffen bumaner unb milber ®eifi mi(b um^ f(btoebte, an ben i<ib bur(b jebe! 8u<ibr jebe! Silb, bur<b ben

Sie ^tudgeßoienen. 51

ganzen $audrat](^ erinnert mürbe; in bem $aufe, t>ai eine gan^e Steige meiner 9}oreltern bemol^nt \)atte, fohlte \6f mid^ mit meiner Srau fo l^etmifd^, fo eingemur^elt, ba6 t^ mir toax, fönnte xöii eben fo mnxQ mie meine äJoreltern biefer ^imat mieber entriffen tt>erben, tro^bem mein Sd^idffal fo t)erfdftieben mar i^on jenen ru^^igen unb mo^Igeorbneten ^^iftenjen. 9Reine ^au gefiel allgemein unb mürbe in aQen «{amilien, benen id^ fte Pflicht« gemfi^ DorfteQen mu^te^ auf bad S^eunblid^fte empfangen, ^rn beffen begnügte ic6 mxäi mit biefen t)orgef4riebenen SorfteQungen unb mit einigen ebenfo notl^menbigen 99efu4en unb ®egen> befuci^en, unb mir |ogen und batb Don ber ®efeüf(^aft gurüd. aReiner grau f(^ien ed ^interliftig, ft(^ bei fieuten einzufahren, t)on benen fte mu|te, ba^ fte fxt bei n&^erer Aenntni^ i^rer ^eu fünft t)on ftd^ flogen mürben: bie, menn fxe je erführen, ba| f^e mit einer Scharfrichter dto(i^ter umgegangen, fxd) felbft ))erab< fc^euen mürben. Hu^erbem empfanb fte je^t in i^rem l^dudli^en (Slüde nidit mef)x jenen ^urft nac^ Oefellfd^aft, ber fte tlftmaü auf ben Zan^boben gelodt fyitH, S)aiu famen bolb fc^5ne ^ami« Uen^offnungen unb t)on Anfang an fe(^r ftrebfame Stubien unter meiner Anleitung, meldte mir bie größten f^euben bereiteten unb $auUnend ®eift unb ®emüt^ in mal^r^t erftaunlid^ fc^neder 9Beife meiter bilbeten. ^dft l^atte bolb eine ®ef%tih an il^r, bie felbft in ben emfteften Suchern me^r meine 6tubiengenof[in aU meine @d^ülerin mar, unb enblid^ Ratten mir bie Tlufxl, eine mir ebenfo mie $aulinen geliebte unb t)ertraute greunbin, unb me^r atö alled 3)iefed - unfer erfted itinb, einen ihtaben, jenen tleinen Sirtuofen, ben Sie in meinem $aufe belauf dftt l^aben. 6r l^at mo^t fd^on im äJlutterleibe bie Siebe ^ur Aunft eingefogen, m&^renb feine SRutter, atö fte i(n unter bem ^erjen trug, mit feinem Sater SRojartd unb SeetJ^ot^end Sonaten für Sioline unb Ala))ier ausführte. SSir maren glüdlidb , fo glüdlidft, M jld^ ein Sbi^Oenbid^ter ein $fanerleben beulen lann, fo glüdt< Vidi t toi^ $faner feiten fmb. Slßerbingd na^m man und unfere Butüdgesogenl^eit übel; meine %tavi mad^te feine SBefud^e unb

52 ^<><6 ^cr 9latur.

feine @tnlabungen , fte na^m nidftt Z^til an ben beliebten Kaffees gefellfii^aften , aud^ nid^t an ben Sefejirfeln einiger fift(^etirtrenbet grauen, }u benen man fte eingelaben ^atte, ate man und |us faUiger SBetfe einmal in unferem ®arten bei ber Settüre ber göttli^en üomdbie belaufest ^tte. ^ie ^au $farrerin müit a(fo eine SuSna^me mad^en, unb eine Sndna^me t)on ber Siegel ift in unferen beutf^en @töbten ein gro|ed S^erbred^en, unb ein no4 grdgereiS ^erbre^en ift ed, [xd) für beffer-ober gebilbeter )u galten, als bie Honoratioren ber @tabt, unb biefed mu^te »ol^l bei meiner grau ber gaO fein. Sie ^ütte ft(( ja fonft eine @^re barauS madtien muffen/ in jene ©efeQf^ften unb Bitfei gelaben gu merben unb jene ^amen bei fi(]^ }u fe^n. ^te Stimmung unb 5ffent(i(i^e SReinung werben in einer Keinen Stabt )}on ben grauen gemacht; fte maren und alfo um fo tue« niger günftig, aU $auline in ber 3;^t bie f45nfle grau ber Stabt mar, obmo^Iman fonfl gugeben mu^te, ba^ fte in ilftrem SBerei(^e, ^ iB. im SCrmentoefen unb aU ^ffe^erin ber SOl&bcben« f 4u(e , t^re ^flid^ten aU $farrerin auf bad ©Ulttienbfle erfüQte, unb ba^ [xt auf ben ^(bem ber SBirffamfeit , loelc^e bie lieber« lieferung ben ^fanerinnen anmied, meit me^r unb iBeffered leiftete, ald man gerechter 9Beife t>er(angen burfte. SRit einem äBorte: fte mar im (ödftften ®rabe gead^tet, bem 9{eib unb ber Serleumbung ungug&ngliii^, aber fte mar menig beliebt S)arum mürbe bie @ntbedung, bag fte i9on nieberer ^erfunft fei, mit magrem Slubel begrübt S)ief e Sntbecfung mürbe bei ®elegen^t einer 2lrt )}on Spnobe gemad^t, ^u meld^er ftd^ bie $faner bed ganzen ^eifed oerfammelten. ^ener X^eologe, mit bem id^ jenen Sonntag, an meld^em idi $auline Yennen gelernt, man« bernb unb bifputirenb Derbrad^te, mar je|t auc^ $farrer in unferem Sanbe unb gehörte mit ju ben )ur Spnobe SBerfammel^ ten. Qt befud^te mid^, feinen alten Unioerftt&tdfreunb, unb er* fannte in meiner ^au jened aud bem Xioolt audgeftoftene 9){db< dben, an beffen Seite er nic^t bie Stabt )u burc^manbern magte. @r ge^drte, mie id) ^i^nen f((on fagte, ber ort^obo^en 9Kd(tung

^ie ^uSgejlotenen. 53

an unb mar, feitbcm er auf feiner Pfarre faj, nodfe ort^oboyer geworben. 3d^ mar gcjmungen, i^m bei bcr S8erfammlung Oppo« fltion unb manc&c feiner, fidfc auf 2!eufel unb ^öde bejiefeenben Einträge ju nid^te ju mad&en. 6r mar gereijt, unb am 5lbenb beffclben 2:ageg mußten f&mmtlid^c ^rcbigcr^frauen unb i&re ^eunbinnen, ba^ idb meine grau fennen gelernt, atö fie t)om 3:.anjbobcn ber S)ienfts unb 3flä^mäb(4en ber Uniücrrität^ftabt gcmiefen morben. S5er Särm, ber fidfe cr^ob, mar grofe; ber t)er« mcintUc^e Stolj, ben meine grau gegeigt ^aben' foHte, erfüllte bic ©cmütl^er nad&trägli(^ mit nod) größerer jSntrüftung al^ t)or* ^er. SMan jeigte i^r von ba an, roie \)0^ man über ilf^r ftanb. 5lbcr ma§ bebeutete un8 S)ag? SBir mußten ja, bafe mir fojial nod) biel tiefer ftanben, aU bie ©tabt nur im dntfernteften a^ntel SBir fonnten reben laffen, fo lange unferc ^äuSUcfefeit unangetaftet unb fo lange unfer ma^re^ ®e^eimni& unent^üllt Wieb. 55auline mar beftimmt, fclbft ben ©dfcleier ju lüften, ober welmel^r meg|urei^cn.

„SJon i^rem SSater befamen mir nur feiten 9fla(i&ri4ten ; bie Sebingungen , bie er fi4 felber auferlegt ^atte , erfüllte er mit ma^r^aft ^elbenmüt^iger ©emiffen^aftigfeit 6r miberftanb ben ©inlabungen feiner einzigen Zoäjttx, fie einmal, menn audb nur auf eine 6tunbe, geheim ju befud&en, unb i^ren Sitten, i^n einmal befud&en gu bürfen. 6ie foHtc mit ber (Sefa^r nidfet fpie« len, Re follte um i^reg ©lüdeg millen ifen gänslidfe aufgeben, fie follte ilf^n, er befd&mor pe barum, tjerleugnen, benn nur fo fei bie SWöglid&feit gegeben, ba& fie, bie bon fo menigen SWen« f^en gefannt mar, unerfannt aU Zoä)ttt beg genfer«, i&r Seben üoHenbe. 3e mc^r Sluf Opferung unb Siebe er i^r fo bemie^ (in ber a:^at bie gröfete 5luf Opferung, ba er auf ber meiten SBelt Sfliemanb l^atte unb nod& meniger befafe jur ©efriebigung menfdfc« li(]&sgcmüt^lid&er ©ebürfniffe aU irgenb ein ©infamer) befto gröfecr mürbe bic Se^nfud&t ^ßaulinen« nad^ i^rem SSater. ©ie unterbrücfte fie au^ Mdfxd^t für mic^, aber bie Qual, bie Sorge um ben fernen, einfamen alten 9Mann mürbe barum nic^t "geringer.

54 '<4 bcr Katar.

Da ed toat im itoetten ^aSft itnferer 6^ lourbc m unferer (Segenb em SRotb begangen, etn gaiq geneiner 9llanbs morb. 2yer 33fiUx nmrbe ergriffen, bie 6a4e ivar fe^t flar, ber ^togel fu^^ unb bet SRdrber »ntbe inm 3j>be Mnnt^U. @r foQte in unferer 6tabt Eingerichtet »erben, unb unfere Stabt geborte mit )um Sd^arfrii^tergebiete meines 64toiegen)aterd. @r mu|te nun }u uniS fommen, unb itoar in feinem flauer* liefen Umte. ^äf bebte ber 3eit entgegen; $auline Mrga| bad blutige 9mt i^red Saterd, bie traurige Seranbffung, unb ju^ belte. 3um erften SRoIe feit gioei ^a^en tourbe iäi toieber an boS blutige (Sef))enfit erinnert, had )ttnf((en und flanb; füllte i(( mi(E t>im i^er grfi^noftgfeit bem Umte i^ed Soterd gegenüber mieber beleibigt, toieber in biefe SBelt Derfe(t, in bte iäf mäf fo fe^r ein|utreten fh&ubte, unb loieber ^ein gebannt 3(E fagte mir, hai $auKne, ba ^e ein itinb (atte, je^t anberS fallen, biefe 3)inge anberd betrachten mfl|te. 3(E backte mit 64auer baran, bag ße an bemfeCben 3:age ben ^!er, ber eben fein 8mt i9erri(Etet, umarmen unb mein IKnb füffen toerbe.

„@d loar mir no(( Xnbered aufbettKi^rt 3laäf alter Sitte traf bie $fIi(Et, ben armen 6ünber auf ben Zob ivoi^ubereiten unb auf ben diidipfiai %u begleiten, bie bret Pfarrer ber 6tabt ber Steige naäi, dam naä^ bem anbem. S^ ^^^^ ^^ ^ ^tnri^tung fiberrafc^te mid^ bie 9Ritt^ung , ba| bie 9tei^ an mir fei. €<btt)iegen)ater unb S^ipiegerfo^n foOten ^äf alfo auf bem 9iiäitpl(4t toieberfe^en! 9kiErK((, idb toar ntc^t in ber 6ttnu mung, einem fold^en Unglüdlic^en Zroft {usufpre^en, afö icb mi(E, auf« jene aRttt^eilung (in, tnd ®ef&ngni| begab. SQe 2Rög(i(Jb!etten fd^ioebten mir t>ox unb beinahe bie @etm(^eit, ba| biefe 3ufammenfunft Senate meined @el^mmjfed unb 3ertrümmerung meined ®Ifl(fed herbeiführen toerbe.

„9m jtDeiten £age Sbenbd traf xdi meinen jSd^unegerDater oor bem (SefOnpijfe. @r bena^ fldft mufier^ft (Sr grüßte midf acbtungdboQ, (ie(t ftd^ aber fo ferne von mir, ba| feiner ber anmefenben Seamten unfer Sebnntfein a^nen tonnte. 68

2)ie %ui%eftottntn, 55

fommt ))ot, ba| ber ©(^arfrid^tct ftd^ mit betn $rebiget }u he* fpced^en toünf d^t, unb bie| benü^te SDleifter Sogt, Hei m\ä) butd^ «tnen ber Seantten um eine Unterrebung bitten unb folgte mir bann in einen SBinfel beiS @efanpi|l^ofed.

/f,34 tooQte nur totffen, »ie ei end) ge^e/ fagte er traurig ,tt)a$ mad^t $auline uitb i^r Ainbd^en ?^

„,@ie toerben und befugen/ fogte id^ leife, ,l^eute Slbenb fönnten @ie fommen. ^dft (^abe ed ^aulinen iverfproc^en, @ie barum ju bitten fie fe^nt fx6) nad? 3^nen fie würbe nidftt t)erf(i^mer)en, Sie ni(^t gefe^en ^u l^aben/

„S)er Sd^arfrid^ter fc^ättelte ben ^pf in fo betrübter äBeife, bag mir beinal^e bie S^r&nen in bie klugen traten. ,92ein, lieber üRöbiud/ fagte er mit fefter Stimme, ,i(^ »erbe nid^t )u S^nen fommen, id^ merbe galten, toai id^ mir t^erfprodften l^abe. Spielen Sie nid^t mit ber ®efa^r. S)ie unbebeutenbfte ^(einigfeit tann «inen S(nl^Itgpun!t }ur Sntbetfung bieten. @rü6en Sie mir ^auline unb tröftcn Sie fie. 3d& bin feft* cntfd&Ioffen, 3^re Seemeile nidftt ju überfd^reiten unb mir baiS (Blüd, fie ju feigen, 3u ))erfagen.^

„34 befteOite $aulinen feine SBotfd^aft Sie geriet)^ au^er ftdft, fie mad^te mir äSormürfe, ba^ xä) i^m nid^t genug }uges rebet, unb brad^te bie l^albe 9lad^t mit äBeinen §u. ^U \6) midft gegen SRorgengrauen er^ob, um meine traurige $fiid^t )u er« füllen, fanb i^ fte in fieberl^after 9(ufregung. Sie trug mir bie (eilefien ®rü^ an il^ren iBater auf unb beneibete mid^, ba6 id& fo fe^r in feine M\)e !omme. SBal^rlid^, idft mar barum nidftt |u beneiben. 9Bar mir bad ^anbmer! meinet Sd^miegenoaterd von feiger iverabfdfteuungdmürbig, mie mu|te ei mir erft. je^t tt}erben , ba id^ ei in ber SluiSübung f e^en f oQte. Qi mar fd^on genug, ba( idj^ ben armen Sünber auf bad ©erüfte begleiten unb |um erften 3RaI in meinem Seben ben unmenfdbUd^en Kit mit eigenen Saugen anfe^en foHte. Steine $f[idftt gebot mir, ben Un^ glüdßdften bid jum aderle^ten 9(ugenbli(fe nid^tjuberlaffen, i(^m nod^ Su§ureben, menn fd^on bad Sd^mert nadft feinem 9laden f&l^rt.

56 ^^0* ^ötur.

„SGßdl^rcnb xä) auf bem Darren an ber 6citc be§ Selin« quenten auf ben [Ric^tpla^ fu^r, tnu^te id^, tro^ aller %\)tiU na\)me, bie ic^ für il^n empfanb, tro^betn \ä) mid^ mit @rauen in feinen 3uftanb toerfejtc, tropem niid& bic lebenbe a^obegangft in feinem (Seftc^te beinalfie anftedte unb mit gleid^er Slngft er^ füllte troß aH S)em mußte id& mandfemal beulen : SBag tüürbe biefe üerfammelte 3Kenge fagen, toenn fie ttjüfetc, ba6 biefe jttjei 2Ränner, bie auf bem ölutgerüfte i^r 2lmt üerricfetcn, bafe ^re^ biger unb genfer ßibam unb 6c6»iegert)ater finb. 3)iefer ®e* banfe trat aüerbing^ in ben ^intergrunb, aU \d) mirfUd^ neben meinem Sd^miegertoater auf bem ©erüfte ftanb unb ber S5er* urt^eilte mid^ bat, i^m ein ©ebct üorjufagen. 3^ ^W iwit 3n* brunft, ipö^renb mein Sdbtoicgerüater l^inter mir ftanb unb, baS Sdbtoert in ber $anb, bie 2Jlenge Utxaä^ttU, ^lö|lic& füllte ic6 meine ©cfeulter leife berül^rt id& glaubte, er »olle mic^ mahnen, furj ju fein, aber er neigte pc^ )u mir ^erab unb flu» fterte mir in^ D\)x: ,3d& fel^e^ßaulinen!' 6r fagte baS mit einem glüdlid^en ^uSbrudte im ©eftc^te, ber am ^Uermenigften }u bem 2Komente pa^te aber er fd^ien auc^ ben SDlomcnt unb fein Slmt gan§ üergeffen gu Ifiaben. (Sr ftarrte immer üor fid& Iffin in bie 2Renge hinein, nad& einem fünfte, unb id& Unglüdfeliger toar e§, ber i^n toieber ju fidft bringen mufete. @r ftredte fic^, fd^ob mid^ jur Seite unb trat )?or. ^ber er gitterte am ganzen Seibe unb mad^te eine SBemegung mit bem ^o)}fe unb mit ben ^ugen, bie mir t)erriet^, baß eiS t^or feinen ^ugen fd^mamm. ^ro^bem fd^^ang er ba^ @d^mert unb t^at, roai feinet SlmteS, aber er t^at eg fd&Ied&t.

„@ilauben €ie mir, baß id^ über eine gr&ulid^e, blutige 6}ene rafc^ J^inwegge^e id& »ill S^nen ja feine $inridbtung§s! getdfcic^te erj&^len. (Srlaffen ©ie mir bie fflefd&reibung bc^ Sd^red* lid&en, beß nöd^fter 3cuge id& genjefen. 2Jleifter 5ßogt fam mit feiner ä^errid^tung nid^t )u @nbe, baiS 9Sol( mürbe müt^enb, ein $agel )}on Steinen flog gegen ba^ ©erüft, unb ben Steinen folgte rafdfe btc 9Baffe, meld&c bie Zte)p)p^ herauf ftürmte. 3*

S)te ^uSgejilo^enen. 57

roax eben baran, mic& üor ben Sd&arfrid&tcr ^injuftellcn, um i^n mit meinem Seibe ju f4ü|en, afö bie 3Raf[c bcm 5lnbrftngen einet grau toeid&en mu^te, bie mit unglaubli^er ©(i&nclligfcit unb Äraft ba§ ©ebr&nge tbeiltc, bie Zxz)p)pe belauf eilte unb f\i> »ic ein Sd^ilb auf ben bebrobten ©(barfritbter toarf. ß8 mar $auUne. Sie um!(ammertg \\)xtn ^attx, nannte i(^n, ber aQer« bing« in ber j&ödjften ßeben^gefal^r fc^trebtc, mit ben jftrtUAften 3lamm unb manbte ficb bann raf(b gegen einige Seute auiS bem Solfe, bie il()n bereits an Slrmen unb S3einen gefaxt l^atten, unb rief ibnen mit lauter ©timme gu: ,@S ift mein SSater!' @in ©cbrei ber Ueberrafd&ung ging burd^ bie SJlenge, in »elcbcr un« l&W^^ ber 3ufd&auer meine grau fanntcn. S)ie nädfcften Sin? ftürmer »id^en intM, unb bie Solbaten, bie ft(b liaiitn gurüd^ br&ngen lajfen, fonnten mieber baS ©erüft umgeben, ^er ge^ bedfte SQDagen be§ ©(batfri<bter§, befcbüftt bon reitenbcr ®en« barmerie, näherte ftcb, unb bon $aulinen an ber ^anb gefaxt, ftieg ber @(barfri(bter mit ibr unb mir in ben gefcbloffenen dlanra, unb mir flogen batjon unb verbargen unS l^inter ben SRauern beS feftungSartigen ©efangni^gcb&ubeS.''

3^adb einigem ©dfeiüeigen fubr SDlöbiu« fort: „S)en Seft tdnnen €ie [\d) wo})! felber er^ai^len. @S ift natürlidb , ba^ bie ©emeinbe nic^t eine $en!erSto(bter gur $farrerin baben moflte. 34 macbte nur einen 9}erfudb: ic^ ging nA(bften Sonntag in meine ^irdbe unb fanb [\^ leer. 34 tel^rte in mein ^au^ inxM unb fcbrieb mein ©ntlaffungSgefucb. 3n ber 5Ra4t barauf ber^« tie| xä) mit 9Beib unb ^inb; unb gtoar; um fo unbemerft aU mbQlid) fortjufommen, ju gufee, bie Stabt. 2öir erwarteten ben ültorgen in einem 3)orfe ber Umgegenb, mietl^eten bann einen ^üQtn unb füllten l^ierl^er in biefe Stabt. Unfere $abfelig!eiten liefen to>ir nacbfolgen. S)ie ©ef(bi4te b^tte großes ^uffeben gemalt unb fanb ibren lauteften SBieberl^aQ gerabe l^ier in ber ^eimat beS S(barfrt(bter$ unb ^aulinenS. @S war unS

58 ^^a(| ber 9latur.

unm50U(i^, in ber Stabt felbft eine äBo^nung ju ftnben, unb-td^ »at Q^tDunQm, ha^ Heine ^aui }u be^ie^en, bad meinem Sitoit^txvattx %t\)M, bad beinal^e fo einfam liegt h)ie eine Sd^arfrid^terwo^nung, unb in bem @ie mid^ geftem entbedft l^aben. @3 ift biefe SSol^nung biiSl^er ba^ Ginjige, maS i^ r>on meinem Sdbwiegertater angenommen (^abe. 2:ro| adem @(enb, in baiS i4 berfanf, tonnte id& mid|^ ni^t überminben, mid^ mit ®elbern näf^ren ju laffen, bie sum 3;^eil ^inrid^tungSf^onorare Tinb. SRein @d^)oiegert)ater ift übrigeniS nid^t fo mol^I^abenb, man na4 ber ®em&4(id^feit feiner SBol^nung glauben fönnte. Sen größten Z\)tH feined angeerbten 9ierm5geniS t)ertDanbte er auf bie @riiel^ung feiner Zoiitx, ^en Slberglauben, eine gro^e OueHe ber Sintünfte für anbere Sd^arfrid^ter, beutete er nid^t auiS, unb feine Arstlidl^e $ra^^, bie }um großen Zlftii eine Sir« menpra^id loar, toftete i(^n mef^r, atö fie il^m einbrad^te. S)iefer ^tnUx mx nämlicb ber SEBo^lt^&ter x>\eUx Aranfen unb ^rmen, mit benen i^n feine ^xafxi in SBerül^rung bradl^te.

»3(^ tooCite midft Slnfangd aliS Se^rer unb Stunbengeber et« näbren -— aber bie @(tern f dienten [idj, i^re ftinber bem @ibam bed €d^arfri(^terd an^uoertrauen. ^(^ flage 92iemanb an; in gleichem gade (^ätte id^ biefelben SBebenlen gel^abt. Aurj, id^ t)erfanl in SDlangel unb Qlenb, au& benen i(b mid^ nun feit l^a^ren nid^t ^erauiS^uarbeiten bermag. 34 tt>are l&ngft x>txi faden unb berfunten, menn nidftt eine f^au an meiner Seite ftünbe, bie micb mit i^ter StArte nod^ ^Artere^ ertragen lehrte. 6{e, lieber Sfreunb, ^aben mir auf einige 3^tt Aud ber Sf^otl^ geholfen , aber glauben @ie ja nid^t , bag idft in meiner jje^igen Stedung mit Sid^er^eit ber 3u!unft entgegenfel^e. 3cb totii eiS aud jahrelanger @rfa(^rung, ba6 ber geringfte 9$ortt)anb, ein fdfteinbarer ®runb jur Un^ufriebenl^eit ^inreic^en xotxUn, um ftd^ beS SibamiS bed @dftarfrid^teriS mieber in entlebtgen. S)od^ icb tt)odte nid^t Hagen, idj^ toodte 3(^nen nur meine ®efdft{d&te er§A^len; bamit Sie rox^tn, ob @ie baiS $auiS ber Sludgefto^e-- nen, bad Sie }uf&dig entbedtt, tt)ieber auffud^en kooden; ob Sie

3)ie %u8gefio|enen. 59

ti ))ermogen, fiäi an unferen 2:ifd& ju fe^en, meine ^inber §u ffiffen unb T\ä) nid^t ju entfe^en, menn juf&Qig ber Sater ber ^udfrott eintritt.''

Um nad^brü(Ili(i& su anttoorten, loanberte id^ fd^on am n&dft« ften Zage nad^ bem fliden, frieblidften ^aufe Mnaud. Unb idft lam oft unb iverbrad^te bafelbft f^öne @tunben in ©efeOfd^aft biefer gebilbeten unb mit ben fünften unb äBiffenfd^aften i9er< trauten Samilie. 3)od^ bauerte biefer Umgang nidftt lange; 9Rand^ed, toaS idif in biefer Uniüerfttat^ftabt genoOt; toar er« reid^t, Enbere;? t^erfe^It, unb id^ ergriff ben SBanberftab, ben \di bur^ biele ^a\)xe ni^t n)ieber au9 ber ^anb legen foQte. 3d^ burd^reiiSte bte meiften Sänber @uro)}a'g unb einen 3:i^eil SCftend, neue @inbrüd^e t)erbrdngten bie alten, unb ntnc ^eunb« fd^aften liefen mid^ alte Sefanntf^aften bergeffen. Q^ xoaxen feit jener 3lad)t, in meld^er mir SRöbiuS feine ©efd^id^te erjA^tt l^otte, nal^e an fünfjel^n ^al^re vergangen, ate id^ eines ZageiS auf bem 9Rar!te bon Seaucaire in fiangueboc unter ben großen $latanen , meldte bie gl&njenbften unb größten SRe^buben be< fd^atten, bon ben Zonen einer Ttufxl angezogen tourbe, bie idft foglei(!6 at§ beutfd^e 3Ruft! erlannte, unb bie nid^tiS mit bem ge« motten üRuftllarm ber SRarlte unb SReffen gemein ^atte. 3d^ n&^erte mid^ unb fal^ unter ber großen $latane einen filteren Slann, ber mit bielem HuSbrudF bie Sßioline fpielte unb babei bon 3U9e( ^lünglingen, beren jüngfter koo^l fed&§e^n ^al^re alt fein mod^te, auf einer ^toeiten Sioline unb ber Sratfdl^e begleitet »urbe. 3d& tDoQte nvf ^5ren, aber balb lourbe meine Slufmerf« famteit burd^ bad ©eftd^t beS ^Iten fo fe^r in ^nfprud^ ge« nommen, bag i^ bon ber SRuftl ni(^ts me(r bernal^jn. 3dft erfannte Mnter bem beinal^e gan) grauen SBarte meinen alten jlarl 3RöbiuS. @ine iBiertelfiunbe barauf fa^en toir in einer Verberge jufammen, in hield^er $auline unfere (SefeUft^aft ber« gr5|erte. 3d^ erful^r, ba^ ber ältefte So^n, jener Anabe, ben

60 yiaii ber 9latur.

\(b tamaU im ©arten betauf d^t l^atte, fxä) ^u einem bebeutenben Äünftler bcrongebilbct, baj er üor brci Sabrcn auf Seifen ge« gangen, unb ba^ er enblid^ in Barcelona eine angenel^me unb bauernbe ©teQung gefunben &abe. @r lub bie ©einen ein, ibm )u folgen unb bie $eima{ ju toetlaffen, h)o fte nodft immer bie Slu^geftogenen maren. ^ie @(tern überlegten cS f\6) nid^t lange unb folgten bemSRufe ibre§ lieben ©ol^nft^; bie Soften ber »eiten SReife tvurben mit $ülfe ber Violinen b^tau^gefd^lagen, inbem SSater unb @d^ne al^ fabrenbe äJlurtfanten ba^injogen unb fid) bei biefer (Gelegenheit bie 9Belt im @tn}elnen anfaben. .

6in ^abr barauf fab i(^ bie ^amilie toieber im SLbeater ju Barcelona, too ber ftltcfte ©ol()n im Ord&efter ben Äa^}eIImeifter« ftab wie einen €5e)}ter fd^wang, unb ber Später unb bie jmei jüngeren Srüber afö feine Untergebenen biefem ©gepter ge^or4= ttn. ©fimmtlid^e SDlöbiud geborten ju ben beliebteften Tln^U lebrem ber ©tabt.

91 oft et tt i(^t.

^ie fiaufbal^n tnemeä Saterd mar, fo loeit fte üom eigenen können unb SBoUen unb ))on ben Sejiel^ungen ju anbeten Tltn* Söaen abl^ing; eine glüdlid^e geioefen; er gehörte in feinen alten Sagen lu ben gead^tetften unb geliebteften, toenn aud^ nid^t ju ben betül^mteften ÜRitgliebem ber UnibecfttAt; bag i(^n bie neue SSiffenfd^aft überffügeUe, barüber tr5ftete er f\ä) kiä^t, benn ibr Srium)}]!^ ftanb i^nt ^5l&er ate fein (Sl^rgei}, unb id^, fein ein« }iger €o^n, gehörte ja mit )u ber jungen Generation, melcbe bie feinige in ben ^intergrunb br&ngte. @d freute it^n, ba| ber Sn« fang meiner Saufbal^n mit bet feinigen fo bielSleJ^nlic^feitl^atte; er nal^m ba^ aU ein iBorgeid^en, bag i^ fo glfidlid^ fein toerbe, toie er eiS gett)efen. ^(b ^atte eben meine @tubien DoQenbet an berfelben Untt)erfitat; an ber er feine 3ugenb berbrad^t unb an ber er ald $rofeffor ber @efd^i<j^te unb ber @taatdn)iffenf(^aften angefteQt toar, fällte mt4 aber noc^ ju jung unb mein SBiffen }u lüdfen^aft, um midj^ fogleid^ }u ^abilitiren. ^d^ foQte eine ^u£le(^rerfteQe antreten, bie mir burd^ einige ^af^v^ 3Ru^e genug |U fernerer Sludbilbung gemA^re unb ®elb genug einbringe, um bann, )9or fRMU^t auf bie UniberfttAt, nod^ einige Steifen macben §tt fönnen. ©erabe fo mar eiS bei meinem 9}ater geloefen, ald er ftcb in meinem SUter befanb, unb um bie Sk^nlid^feit unfered Sugenblebend m5glidftft meit ju treiben , rid^tete ed ber 3ufaU f o ein, ba| id^ in berfelben ®egenb 3:(;üringend eine ^auiSle^rer«

gQ 9Ka4 bcr ftotiir.

id} bomale im (Skirten belaufcibt (atte, {tdf^ }u einem toeutenben AfinfÜler (erangebtlbet, Da^ et i>ot brei ^a^ttn auf SHeifen ge» gangen, unb bai er enbüc^ in ^rcelona eine angenehme unb bauembe Stellung gefunben ^be. (St lub bie Seinen ein, i^m )U folgen unb bie Heimat §u t>ei(aiten, \do jle no^ immer bie 9u^efto§enen loaren« S)te (Siitcn überlegten e$ M nidbt lange unb folgten bemSIufe ibre# lieben SobneS; bie^ften ber loeiten Steife iDurben mit ^filfe ber Violinen berau^gefcbfagen, inbem Sater unb Söl^ne als fabrenbe SRuftfanten babinjogen unb ficb bei biefer ®elegenbeit bie ffielt im @inje(nen anfaben. .

(^in 3abr barauf fab i(b bie ^milie loieber im ^eoter |u Sarcebna, mo ber Oltefte Sobn im Or(be|ler ben ßopeOmeißers ftab mie einen Sjepter fd^mang, unb ber Spater unb bie smet jüngeren trüber ald feine Untergebenen biefem 6}e)?ter geborcb^ ten. S&mmtli^e Wtöhxu^ geborten §u ben beliebteften Wtii^U lefrrem ber Stabt.

moftet nit^t

"SAt Saufbal^n ntemeä Saterd mar, fo toeit fte üom eigenen können unb 3BoG[en unb )i)on ben iBejiel^ungen }u anbeten Tltn* fetten abl^ing, eine glüdlidfte gemefen; er ge^^örte in feinen alten 3:agen )u ben gead^tetften unb geliebteften, koenn aud^ ni^t §u ben berfi^mteften SRitgliebem ber Umt)ecritAt; bag i(^n bie neue äBiffenfd^aft überffügelte, barüber triftete er ftd^ leidet, benn i^r Snum)}]!^ ftanb il^m ^5^er aliS fein @^rgei}, unb xi), fein ein^ }tger €ol^n, gehörte \a mit )u ber jungen Generation, melcbe bie feinige in ben ^intergrunb br&ngte. @d freute i^^n, bag ber Sm fang meiner fiaufba^n mit bet feinigen fo biel ^e(^nlid^leit l^atte; er na^m baiS ald ein S3or§eid^en , ba| id^ fo glfidlid^ fein merbe, h>ie er ed gemefen. Sdft ^atte eben meine @tubien DoQenbet an berfelben Unit)errttAt , an ber er feine Sugenb t^erbrad^t unb an ber er afö $rofeffor ber ®ef4t<i^te unb ber @taatd)oiffenf((aften angeftedt toar, füllte mid^ aber noc^ ^u jung unb mein SBiffen in (üden^aft, um mid^ fogleid^ }u ^abilitiren. 3<^ \o^^^ ^^"^ ^uSle^rerfteQe antreten, bie mir burd^ einige ^a^te SRu^e genug }U fernerer Sludbilbung gemA^re unb ®elb genug einbringe, um bann, vor SlfldCe^r auf bie UniberfttAt, nod^ einige Steifen mad^en §u !5nnen. @erabe fo loar eiS bei meinem ^atex geioefen, ate er f\d) in meinem ^(ter befanb, unb um bie Sk^nli^i^eit unfereiS ^genblebend möglid^ft loeit }u treiben , rid^tete eiS ber 3v(f aU f o ein, ba^ id^ in berfelben @egenb S^flringend eine ^auiSle^rer«

()4 ^a(^ ber 3^atur*

unb bag fei fc^r natürlidb, bcnn fotd&cr gräutcin Obetfotftmeifter gebe eg nxiit jmci in ber 6tabt, üieDleid&t nic&t in bcr SBelt ^er 2öirt^ erläuterte biefe gJlitt^eitungen. S)a3 graulein Ober-- forftmcifter fei eine bcr populärftcn, ja bie populdrfte ©eftalt ber 6tabt unb Umgebung, unb ba^ baute fte ebenfomol^lil^rem guten Jperjcn, bag i?on einem großen Vermögen bcn »o^lt^atigften ©cbraud^ gu mad&cn toiffe, toic i^rer ouffaQenben (Srfd&einung, benn fie fei, toie fic ber 9}oIfött)i| nennt, ber gr56tc 2Rann ber 6tabt. „®t\)m Sie/' fügte er l^inju, ;,nur gum S^Wnngcr %\)ott ^inau^, unb menn @ie bort mo }n)if d^en ben £anb^äufern einer rccfet anfe^nlid&en SRicPm begegnen, fo fpred&en ©ie fie nur ge* troft al^ gräulein Dberforftmcifter an, ragt fie ^l^nen aber nirgenbS entgegen, fo fui^en 6ie nur unter ben Sanbl^dufern ba^ fauberfte unb fd^mudefte an^, Sie toerben nid^t fe^I ge^en, ba ^au^t unb njaltet fie in ber angcne^mften ©nfamfeit, einen Sl^eil bei 3)agel in ©arten unb ^au^^alt, einen anbern Z^^xl mit S3ücbem befd^Aftigt ober )7on frö^li(^er Sugenb um« geben, »ie eine luftige ©ludt^enne. (Sine trefflid&e $erfon, §err ä^olfer, iä) t)tt[i6)txe @ie, eine ganj t^ortrefflid^e $erfon, unb refpeftirt in @tabt unb Sanb »ie fein anberer SDlann unb feine anbere grau."

^er äBirtf^, ber mir beim grfl^ftüd ©efeOfd^aft leiftete, fu^r fort, mir in biefem Xone t)on ber Unbefannten ju fpred^en unb allerlei S3eifpfele il^rel guten ^erjenl gu ergd^len, ba^ i^ mid^ in ber S^at auf ben @ang in bal Sanb^aul ^erglid^ freute. @l »ar mir, all foUte td^ in biefer mir fremben ©egenb eine ge« müt^lic^e greunbin finben, unb idf »ünfd^te mid^ beffen au Der« ftd^em, be)9or id^ mid^ auf bal €d^log in bal immerl^in unter« georbnete Serl^ältni^ einel ^aulle^rerl unb unter bie mir mUb« fremben SWenfd^en begab.

(Sl »ar nodft §u frül^ für einen erftenJBefu^, unb fo »an« berte idft in ber Umgebung bei Sanb^aufel, bal id^ nad^ ber S3efdbreibung bei äBirt(^el fogteid^ erfannt l^atte, einige 3ctt ^in unb ^er unb fud^te mid^ aüz^ Neffen }u erinnern, toai id^ t)on

IRojiet nif^t. 63

in iDo^lt^uenber, ruhiger Harmonie tarn i<b nad^ ad^ttAgiger Steife in ber 6tabt an, in beten Sta^e bad ©d^lo^ lag, in tveldftem i(^ meine $ofmeifter»3unftionen beginnen foQte. SRand^eS $aud, mand^er $flgel, ^unbert Derfdf^iebene ®egenftAnbe erinnerten l^ier an bie ^A^Iungen nteined Saterd unb an i^n felber; jebed feiner Sporte tarn mir aufd Seb^aftefte in bie Erinnerung, unb t^ toax mir eine ^erjeniSangelegen^eit, feinen Spuren )u folgen unb jeber feiner ^nmeifungen )u gel^ord^en. ^ä) fud^te bad ©aftl^aud auf, in tt)eld^em er abgeftiegen mar, unb nad^bem xd) bie €tabt burdi^manbert unb mir beim ^nblitf ber ^Aufer unb Strafen feine Srj&^Iungen bor ben ba^u gel&5rigen S)eforationen, gan} tote id) mir einbilbete, ber SBaf^r^eit getreu t^ergegenmArtigt, fiel ed mir ein , ba| er mir ))or äRonaten bon einem guten Sr&ulein 6Iife ^meridb, einer greunbin meiner SRutter, gefpro<ben, mit bem Semerten, bag i4 fx^ befugen unb i^m bann über baiS ie(ige Seben ber fonberbaren, aber bortrefflidften $erfon fdjreiben muffe, konnte idft le^tered leiber nid^t mef^r t^un, fo moQte idft bod^ teenigftend bem erften Steife beS SluftrageiS nad^tommen unb eine $erfon auffud^en, bie er bie greunbin meiner üRutter nannte unb bon ber er mit fo mel SBol^twoOen gefprod^en.

Slfö \ä) mi4 am n&cfcften SDlorgen bei ber ^ienerfc^aft bed ®aft^aufei3 nad^ ber Slbreffe bed gr&uleind SHfe Smmeri^ er« funbigte, glaubte idft fd^on ^u fpAt getommen ju fein, um bie alte Jungfer tennen }u lernen, unb mugte id& t)oraudfe|en, ba| fte i^rer greunbin bereitiS gefolgt fei, benn feiner ber UeQner iDoQte je bon einem grAulein @mmeridft in l^ieftger 6tabt etmad gehört ^aben. ®lüd!li4er SBeife lam ber äßirt^ baju, aU bie ^eQner no(^ über Sein unb Stid^tsSein eines gr&uleind Smmeridb bifputirten, ladl^te unb rief: „S)er $en meint bod ^t&ulein Ober« forftmeifter "

,f3a,^ rief ed im Sl^oruS bagegen, „bad ^dulein Oberforft« meifter, bai^ efiftirt aQerbingd!'' unb nun begann Sebe^ su er!I&ren, mie befagted gfrAulein nur unter befagtem Sitel betannt fei, ba| fit unter biefem 2:itel jebeiS ftinb in ber Stabt lenne,

66 ^<^^ ^^v 9latur.

auffaUertben Aontrafi, ba^ idft nttdi^ t)on meinem @rftaunen nid^t rafd^ genug erl^olen tonnte, um midft il^t auf \ä)idüä)t 9Betfe ivorjuftenen. SRetn (Srftaunen ipud^s nod^, afö id^ bemerfte, ipte fte gletd^ beim Eintritte erfd^rocfen jutüdtfu^r, erb(a|te unb t>ti9 gebend etnoiS ju fagen fttebte. ^^ ftotterte, unb fte fd^toieg. @nbli4 machte fte mir itozx ©(dritte entgegen ; fa|te meine beiben $&nbe unb fagte, nod^ e(^e id^ mtd^ genannt ^atte: „Sie pnb Odtar SioUer ! Seien Sie mir l^erjlid^ koidlommen.''

„Sie erfennen mid&, mein Sräutein ^

„%k foaic idt ni*t/' fagte fie mit jittember Stimme, „Sie ftnb ja fein leibl^aftiged @benbilb, fo toie Sie^ier bor mir fte^en, fo war er, afe er gerabe fo alt »ie Sie jejt, gerabe fo fa^ id^ i^n ^ier in biefem felben $aufe, in biefer felben Stube, Se^en Sie ftd^ ,'' fagte fit nod^ immer aufgeregt, inbem fte mid^ auf bad Sop^a nieber^og unb ftd^ neben mir nieberlie^« „(Srj&l^ten Sie mir, mie ge^t eiS i^m? »ie lebt er? mit »eld^er Arbeit ift er ie(t befd^&ftigt? ~ erjA^len Sie ^lleiS unb aud« fü&rlid&."

^6) fa( r^^ erfd^rodfen an. Sei ber greunbfd^aft für meinen SBater, bie and jebem il^rer 9Borte, aul jeber ©eberbe fprad^, mar ed mir l^ödbft peinlid^, il^r bon feinem 2:obe, bon bem Tte offenbar nid^td mu^te, ju fpred^en. ^d) fd^lug bie 3lugen nieber unb fagte leife: „Sie toiffen alfo nic^t "

„©aÄ V* tief fie erfd&roden.

„3Jtein armer ffiater ''

„Sr ift tobt!" rief fxe toieber unb fprang x>om Stul^le auf.

3)a idb fdbn)ieg unb ber SluiSbrutf meineiS ©eftd^teiS i^re grage tt)o^l beutli^ genug befaßte, brüdtte Tte beibe $anbe ))or bie 3lugen , »anbte ftc^ pIö^Uc^ um unb eilte in bie }tt)eite Stube, beren S^üre fit hinter fxdf sufdftlug. ^ä) roat fiberrafd^t, ja et« f^üttert Ser älnblid biefer gremben , meldte biefen 3:ob fo leb* ^aft empfanb, ivergegento&rtigte mir aufd 3ltvLt ben Serluft, ben i(b erlitten, unb o^ne biel barüber na(b§ubenlen, »ie auffaQenb eiS mar, ba| eine ($rembe, bie meinen Sater eigentlich nur in

feiner ^Qtnh gefannt unb bie i(n feit mel^r ate stoansig Saucen nid^t gefe^en ^atte, ba( eine $erfon bon fo m&nnlid^ fr&f« tigern, beinalf^e berbent äßefen bon ber S^obeSnad^rid^t fo ge« rü^rt teurbe: berfenfte id^ mid^ in bad Unglüd eined fo gerben SBerlufteS, unb feit bieten Sogen jum erften MaU traten »ieber X\)x&nm ber innigften finblid^en Srauer in meine Slugen. ilai^ ungef&^r einer l^alben @tunbe fa^ id& Sr&ulein Smmerid^ in einer f d^attigen 9llee i^red ©artend langfant auf unb ah ge^en , mit einem Safd^entud^e in ber $anb, baS fte mand^mal auf bie 9ugen brütfte. S3ei einer ^Biegung bemerfte jte, ba^ id& fie bom f^fter aud beobad^tete, er^ob ben ftopf unb mad^te eine S3e)oegung, afö ob fte ettood abfd()üttelte, unb trat bann entfd^iebenen Sd^rittei^ »ieber in bad $auiS unb in bad 3intmer.

3d^ fonnte ed i^ren Slugen anfe^en, bag [xe (heftiger geioeint (atte , ds x(b felbft. Sod^ fe^te fte ftd^ rul^ig }u mir unb f agte mit einer Stimme, in melier bad übern)unbene SBeinen nur nod^ leife nadftjitterte: ;,@r)&^(en€ie mir bon feinen legten Sagen, bon feiner flranf^cit, »ie er geftorben Wi^J*

^ä9 ersä^Ite, unb jmar mit ber grölen Sludfü^rlidftfeit, unb of^ne meinen ©efül^Ien ben geringften Sxoan^ anjut^un. 9tad6 bem fo eben @rlebten füllte id^ ed beutlid^ genug, ba^ fxe Mti unb 3ebed, roa& meinen SSater betraf, aufi^ ^erglid^fie intereffirte, unb ba| id^ ju i^r fpred^en fonnte, koie ^u einer na^en Slnüers koanbten. ^n ber Sl^at toar eS mir je^t fd^on, a(d ftünbe id^ ju i^r in einem folc^en blutst)ern)anbtfd^aftlid^en äSerf^dltniffe, benn xoci2 bermag stoei SDtenfd^en inniger ju berbinben, atö gemein^ fd^aftlid^e, aufrid^tige Xrauer um biefelbe geliebte $erfon? 9B&^« renb id& ol^ne SRüdf^t er)&(^{te, fa^ fte ru^ig ba, aufmerffam iebem 9Borte, faft mödftte xä) fagen, jeber Silbe folgenb, unb ed mar ein eigentl^ümlidft rül^renber ftontraft, mie bei biefer il^rer Aulerlid^en SRul^e bon 3^it SU 3^it auli i^ren Slugen , bie balb auf mid^, balb auf irgenb einen $un!t im 3intmer gerid^tet maren , langf am eine einjelne S^r&ne nieberflo J , unb nod& auffaDenber mar ber fiontrafi jtoifd^en biefer Ad^ten meiblic^en

66 ^^ ^^ ^atux.

auffadenben Aontrafl, ba( läf m!4 Don meinem Raunen nt^t xa\6) genug erholen fonnte, um mtd^ i^r auf f4ictlt<J6e SBeife Dor^ufteQen. Wttin Raunen toudb^ nodi, afö id) bemerfte, tote fte g(ei^ beim Antritte erfc^roden furfidfu^r, erblaßte unb r>tx* gebend etnxid §u fagen {hebte. 3(^ jlottette, unb fte f<l6n)ieg. @nb(t^ mad^te [le mir jmet Schritte entgegen, fa^te meine beiben $&nbe unb fagte, nod) e^e id^ mid) genannt ^atte: „Sie fmb O^tax Sollet! Seien @ie mir ^erjü^ toiHtommen."

„Sie erfennen micb, mein SrAuIein "

„%ie foOfte i^ nidbt," fagte f\t mit ^ittember Stimme, „Sie fmb \a fein leibhaftige^ Sbenbilb, fo nie Sie^ier t)or mir fte^en, fo mar er, ate er gerabe fo alt mie Sie je^t, gerabe fo fal^ id^ i^n ^ier in biefem felben $aufe, in biefer felben Stube, Se^en Sie ft^," fagte Tt^ noc^ immer aufgeregt, inbem fit xaxd) auf bad Sop^a ntebei^og unb ftdft neben mir nieberlie^. „(Sr^a^Ien Sie mir, toie ge^t ed i^m? toie lebt er? mit mld)tx Arbeit tft er je^t befd^dftigt? Oxfil^im Sie Mt^ unb auiS» fü^rli*."

^d) fa^ fte erfdbroden an. Sei ber greunbfd^faft für meinen SSater, bie aud jebem i^rer SBorte, auiS {eber ©eberbe fpra^, voax eis mir ^öd^ft Xieinlid), i^r oon feinem älobe, t)on bem fte offenbar nid^td mu^te, ju fpredben. ^d) f^Iug bie Slugen nieber unb fagte leife: „Sie roijfen alfo nic^t "

„SBaÄ V rief fie erfciferocfen.

„STOein armer Sater "

„@r ift tobtl" rief fit »ieber unb fprang t)om Stuhle auf.

S)a id^ fc^ioieg unb ber Sludbrud meinet ®e{i(]^ted i^re grage tto^I beutlidb genug befaßte, brüdte fte beibe $Anbe t)or bie Slugen, toanbte fid) plötlic^ um unb eilte in bie ^meite Stube, beren Z^üre fte hinter ftdb ^ufd^Iug. ^d) toar übenaf^t, ja er« fd^üttert S)er Slnblid biefer gremben , meiere biefen a:ob fo leb« (aft empfanb^ t)ergegenn>&rtigte mir aufd ^eue ben Serluft, ben idf erlitten, unb o^ne ote( barüber nac^jubenten, tote auffaOenb eis mar, baft eine grembe, bie meinen Sater eigentlich nur in

iHoflet ntt^t 69

mid^ 5u i^rem Qxhen, )um @rben eined 93erttt(umd; bad tl^r offenbar fe^t treuer toat. 3d(^ blieb gerne; al& fte ntt(^ ^um @ffen etnlub, unb na4 bem (SfTen t)etbra4te id^ nod^ ben ganzen S^ac^ntittag unb Sbenb mit ibr in ibrem ©arten, toQIommen ungeftört, ba f\t beute feinen S9efu(b annabm; fo mar fte benn aucb balb in ade meine perfdnlicben ^erbAltniffe eingemeibt @ie erftaunte, ba| idb nadb einem langen , arbeitfamen Seben meinet Saterd, aU fein einjigeiS Ainb, no^ gein)ungen fein foGfte, burcb eine ^au^IeJ^rerfteCie mein Seben |u friften, biiS i^ eine geßcberte anfteffung fftnbe; „aber," fügte fie la^elnb l^inju, „baran er» fenne iä) uieber meinen alten S^eunb, ber meber bie @igen« fibaften, mit benen i^n bie Statur audgeftattet, nocb feine ®ele^r< famteit auszubeuten loerftanb.^

3u meiner Serbinbung mit bem ^aufe bed 9littetguti$bert|eriS V. %,, bei bem \ä^ morgen atö ^audle^rer eintreten fodte, fcbüt« telte fie bebentlicb ben jlopf. ^oB feien, meinte f\^, feine Seute für mi(b , unb idb toerbe mi(b in il^rer ®efeQf(baft nid^t n>obI füblen. es feien ÜRenfcben, bei benen nur ®elb unb 2:itel äBertb b&tten, unb benen meine HnfcbauungiSs unb (Sr^ie^ungSmeife fdbtterlicb sufagen toerbe. €ie riet^ mir , mo möglicb baiS Ser« ^&Üni^ no4 t)or Seginn }u löfen. 9tö tcb i^r baiS 6(l(ftDierige eines folcben SdbritteS barfteUte unb mit meinen Vermögens« oerbOltniffen motiDtrte, moOfte [xt ttxoaS em)ibern, l^attt aber augenf^einlidb ni^t ben SRut^, auSjufprecben, toaS fte auS« fprecben toottte. „3lun/' fagte fie nacb einiger Söfletung, „treten €ie in @otteSSRamen ein, t^un 6ie baS S^rige, unb baSUebrige wirb bie 3eit lehren. @S tl^äte mir nur leib , toenn Sie einen Xbeil ber f^dnen Igugenbjeit unfrud&tbar unb auf unerauidUcbe Seife verlieren foöten. Snbeffen, um S^nen ben (antritt in bad $auS m6)t gan) )u t)erleiben, fo »in jicb 3^nen bocb gleicb Derratben, baft 6ie bafelbf! einem äBefen begegnen, baS ader- bingS geeignet ift, aucb einen unangenebmen Slufentbalt an« nebmbar ju madben. ^^ meine grAulein Sabine, baS ^fcben« bröbel beS $aufed, eine arme Slnt)erloanbte, bie beinahe ben

70 5lo(i ber 9lotttr.

ganzen ^auiSl^alt ju übertoad^en l^at. 6i^ ifi baiS ein überaus Iteben^mürbigeS ®efd^5))f , ein gutelS Ainb, bad mi(]^ oft befuci^t unb ba^ ju ber tletnen SGBelt t)ott Sugenb utib ®üte gebort, bie x6) gerne um nttd^ t}erfammle. @d fei Sbnen baS, je nadft Um« ftänben , ate a:roft ober auäf ald SBamung gefagt SebenfaQd feien 6te gut gegen Tie unb nehmen @ie fxäf, toenn Sie fönnen, ibrer an. 3)ad gute Ainb bebarf in fetner (^nfamfeit einiger Sbeilnabme. ^d) b&tte fxe (Angft }u mir inS $aud genommen, menn fxe ftcb entfalteten fönnte, ibre SlnDermanbten bur(b einen folcben Stritt Dor ber fflelt an§uflagen."

©0 unb no4 au8fübrli(]&er in bie SBerbÄltniffe ber d, g.*fd6en {^amilie etngemetbt unb mit gutem SHatb auSgerüftet, trat xä) am folgenben Sage meine Stelle an. S)a e^ gan^ unb gar nxdfi gum 3it)e((e biefer (Srj&blung geb5rt, biefe Familie nöJ^et }u f(!6tlbem# fo fage id^ nur, ba( icb ^QeS ben)abrbeitet gefunben, unb ba^ SDeS fo eintraf, mie eS mir meine t}erebrte Sreunbin x>oxau^ gefagt. S)er ®eift, ber in biefem Greife berrfd^te, mar, xoxt man fx(b b^ute au^rüdfen mürbe, ein burcb unb burd^ reaßftifd^er; in ber ^rjiebung foQte auf nid^tiS ^nbereiS gefeben merben, ald auf baiS poptiD 9{ü(Iid&e; ^OfeS, mod ben ©emfitbern ber flinber einen b^b^ten Scbmung, ibren Seelen eine eblere Stimmung geben fonnte, mürbe afö ibealtftif(b, als fentimental, als Der« berbltd^ t}erurtbeilt Sater unb äJlutter übermad^ten mid^ in biefer SSe^iebung mit ber größten Slengftlid^feit als einen gefAbt« Itd^en 3Jlenfd&en, ber ibre Atnber in moralif^e Sd^mAcbKnge ober SRarren ju Dermanbeln brobte. ÜReine S^g^^inge, fd^on ))on 9latur Siemlid^ trodene Seelen, mürben fdrmlicb Dor mir gemamt, unb bie SD^utter btelt eiS für notbmenbig, ibnen i9on S^^ i^ 3^it in ibrer Stube unb auf Spa^ierg&ngen Sortr&ge )u b^lten, meld^ ein ©egengift gegen meine ®ifte fein foHten. 3)ie Rinber, benen ibrer ^atur unb bi^b^i^g^n @r)iebung gem&^ bie im $aufe ^tn* fd^enben ^upd^ten mebr jufagten, att bie meinigen, f^xtUm ftd^ mir gegenüber fortmäbtenb in ber ^efenftDe, unb eS marb mir nid^t einmal ber Stoft, ber unglüdtlidben ^rjie^em mancbmal pi

IRollet nltftt. 71

3idl lüirb, ntid^ buv(i^ balS fßetixauen ober bie Siebe meinet €(i^üler ermut^tgt )u feigen. 2)iefe 3uftAnbe btibeten f\(b ftoax erft im Saufe mehrerer Wiod)en |u biefem aud^efproc^etten S^o« talter auiS, aber id^ empfanb bte Aeime berfelben fd^on in ben erflen 2:a9en unb fanb mid^ t}on Slnfang an unbe^aglid^ im $aufe. SSon bem Xrofte, ben mir ^r&ulein @mmeri(]^ i9erfpro(]^en ^atte, tt)arb mir fe^r loenig su £t;eil, benn i(b belam 6abine nur feiten ju feigen, unb t)on einer Unterl^ialtung, einem ®tt fpr&(^e mit i^r mar noc^ meniger bie SHebe. 6ie ai gmar, ate ^nt)ern)anbte, mit und an bemfelben 3:if4e, aber fte ^aiU i^ren $la( am unterften 6nbe ber £afe(, fprad^ nur, loenn fxe, tocA feiten genug gefd^al^, angerebet mürbe, unb fpielte übrigen^ mel^r bie Stolle einer 2)ienenben; al§ einer Sifd^genoffin. @iSift natür« Ixdf, ba| t(b mxd), nac^ ben äJlittl^eilungen meiner alten f^eunbin, gleich bon Anfang an mit Si^eilna^me nac^ il^r umfa^. 6(J^on i^r Sleu^ered beft&tigte aUed ®ute, toai mi^ über fte gefagt tDorben; fit toat in ber Sl^iat überaus lieblid^ unb anmut^ig, unb i^re €(^önl^eit mürbe nur no4 erl^ö^t \>nxd) ben ^Ampfer, ben i^re untergeorbnete Stellung i^rem ©lan^e auferlegte. 3d& glaube, ba^ fxt aU ^Aulein t}om ^aufe ober aU t^errfc^enbe S)ame beiS 6dftloffed bei 9Beitem nic^t fo f^dn gemefen m&re, mie fxe eiS je|t mar in i^rem einfad^en, braunen SD^erinoIleibd^en unb ate 3)ienerin aller SGBelt. Sluf einem SBalle; im Aranj unb in 6eibe, ^tte man fte t^ieüeid^t überfe^en tonnen, gn i^rer je^igen Stellung , in ber @infa4^ett unb Sefc^eiben^eit il^reiS auftretend mu^te i^re Sd^ön^eit unb eble Stnmutl^ notl^menbig jebe Sluf« merff amfeit auf ßd^ lenten. 9Rein Seben , meine äBirtfamteit im Sd^loffe gem&^rte mir fo menig ©enugt^uung, ba| balb meine ^n}ige ^eube in ber SSeobad^tung i^red Sd^altend unb 9Baltend beftanb , ba^ id& in biefem Sd^aufpiele balb bie einzige SBefrie« bigung empfanb unb ba^ ic^ Sabinen (annte, nod^ beoor id^ (unbert SBorte mit il^r gemed^felt \)aiU. Sielleid^t, ba^ fxe mit meiblid^em ^nftinlt unb STlitleib bad Oebe meiner Stellung ebenfo erlannte, mie id^ bad Sraurige in ber irrigen, unb ba^ [xe ftd^

72 ^fl«^ 9latur.

t)urct bic 2lc]^nlid&!eit unfercr Sage ju mir ^ingcjogcn filmte, »cnigfteng rebctc \d) mir ein, ba6 f\d) gmifd^en iin§ 3»««« «»" ftiOfd^meigenber 9}apport, ein ge^eimed @tnt)erftfinbnt| bilbete. ©onbcrbarer SBeife foDte i4 bic eigentlidbe SBcfanntfc^oft biefet meiner ^au^genoffin, bie micb Don ^ag ju Zaq me^r intereffirte^ eigen tli^ erft in bem ^ufe mad)tn, in bem mir juerft t)on i^r gefpiocben morben.

^ftulein ^mmericb Derfammelte feit ^i^bten {eben 3Rittmoc^ ^benb bie befte Sugenb ber 6tabt unb Umgegenb in ibrem ^aufe. S)ie gute alte Jungfer mit bem jugenblicben ^erjen liebte e^, frifcbe ©emütber um ftcb su baben, freute [\d) an ben auf» einanberfolgenben Senden ber (Generationen , mie f\t ftcb freute^ biefen jungen Seuten , bie f^e in ibren AreiS jog , mit ^ai\) unb Sb^^ iur Seite }u fteben. Sie ging bei $erbei}iebung ber jungen äüAnner toie ber äüäbcben mit ftrenger ^ud»abl Su äBette; fo ba^ e^ in ber ®egenb aU ein guteS 3^ugni|, atö eine mabre (SmpfebUmg galt, ju ibrer 3Ritt»ocbddefeQf(baft }u geboren. Wlan beioarb ftcb um biefe Gb^e loie um ^tvoa9 , ba^ 3lnfeben unb Stellung gibt, unb bie aftiltter fagten Ttcb im etiUen, ba^ bie aJlittn)0(bdgefeQf(baft gräulein @mmeticb^ bie Dortreffticbfte 9$etbeiratbung^anfta(t fei, ba toenigfteniS gegen (Sbaratter unb 9)uf ber Söibter , bie }u biefem itreife geborten^ ^ein ^vt>^x^A erboben »erben burfte. 3* W^^ mi<b awar am SBoblften , menn icb mit meiner alten greunbin adein fein tonnte^ bo(b !am i(b, mie fte eiS münfcbte, au(b gerne in ibre ©efed« fcbaften, in toAcben in ber Z\)at ein berglicber unb ebler Son berrfcbte , unb in benen man fxd) ba(b (eimifcb macben fonnte. Slucb Sabine geborte, mie f(bon gefagt, ju biefer ©efeQfcbaft^ unb )ioar toai [xt eine ber SeDorgugten ber S)ame bed ^aufcd» 3)iefe, bie fo iBteIed errietbr fteOte uniS mit fi&(beln einanber Dor^ DorauiSfetenb, bag n>ir, obh)obl $au^genoffen , einanber nur au^ ber ^erne (annten. (Sin ^benb in ^aui^ unb ©arten t)on ^&ulein @mmeri(b förberte unfere 9e!anntf(baft mebr, a(d bet SReft ber Sßocbe unb ber gemeinfcbaftlicbe Slufent^alt im Scbloffe^

baS tDir betvol^nten. Unb }U btefen SCbenben gel^örte au4 nodft bte gemeinfd^aftKd^e ^eimfel^r aud ber Stabt in baiS me^r ald eine l^albe @tunbe entfernte Sc^IoS burc^ eine buftige fiinben« aüee unb oft burcb ^^monbbegUngte 3<2ubema(i^t". ^n fold^en Hbenben fanb id^ in SabineniS ®eift unb ^erjen toxxtlii^ unb »abrl^aftig, toa^ iä) im Saufe ber äSod^e unb aud ber ^^erne mit meinem 3lbeali^mud, ber im ^aufe fo t)errufen loar, mit meinen SBflnfd^en , bie man glüdlid^ertoeife nicbt fannte, hineingelegt batte. Slber je nfi^er icb Sabinen auf biefe 9Beife fennen unb mürbtgen lernte, befto fcbmerjlid^er mar ed mir, fte in ibrer untergeorbneten Stellung ^u fe^en, in ber fte, h)ie i^ mir einbilbete, mebr (eiben mu^te, feit [xe fiif in berfelben t)on mir beobacbtet füllte. Unb je mel^r bur^ bie Siebe ade befferen (^efüble in mir aufgeregt tt)urben, befto frember füblte icb midb in bem$aufe, befto tAlter toebte micb feine Sltmofp^äre an. @S fd^ien mir ^flidbt, micb au^ biefer Sltmofpbäte unb Sabinen aud il^rer bemütbigen SteQung fo balb a(S mögtidft ju retten. Unb um tur^ }u fein^ ba id^ nid^t bie auSfü^rüd^e ©efd^icbte meiner Siebe ju er}ä^Ien beabftdfttige auf einem ^eimmege bur^ bie buftige SinbenaQee, atö glüdtUd^er 2Beife ber 2)iener, ber trog meiner ^Begleitung Sabinen ab^ubolen pflegte, n)eins fdbmeren ^avuptei unter bem S)ad^e einer Sinbe audru^enb, ju« rüdgeblieben roat, tarn e^ ju (SefiänbniB^ Slbfd^lu^, Verlobung, bagu gehörigen ^erfpred^en, Aüffen, (Selübben unb glüdfeligeu 3utunftdträumen. Son bem Slugenblid an aber mar mir Uüe^, mad i^ im ^aufe mit auf eben mu^te, nodb unerträglicber atö 5Ut}or, ba id& midf^ beredfttigt füblte, immer }ur SSertbeibigung Sabinen^ aufzutreten, unb trogbem fd^meigen unb an micb bal* ten mu^te. So eilte idb fd^on ^mei ^age nad^ unferer Verlobung }u ungewohnter Stunbe in bie Stabt unb in größter Slufregung in bad ^aud meiner mütterlid^en ^eunbin.

Sie empfing micb mit einem ^alb ernften, l^alb lad^enben (Seftd^te, baS fagen moQte, bag fte Mt^, bag fxe bie Urfacbe meiner SJufregung erratje. „Um ©otteStoillen, lieber D«far, »a3

74 9^ fttttttt.

gebt \>ot, tD<a 9ef(^ben?^ tief fit, to&(renb t<b mt^ in einen Se^nftuM tvorf.

„(Si gebt ni(bt Uhtger,^ emtberte i(b in einem Zone, als ob i(b mit ber gfreunbin unb ni<bt mit bem 6<Jb(<ffaI )anfen tooDte, „t^ gebt ntdbt lAnger, i(b mu^ ein Snbe maiben, i<b mn^ Sabinen entfübren."

„W^, Tmb toit f(bon fo meit, ba babe t<b Sie ermattet,'' lacbte f^&ulein @mmen<b, fügte aber fog(ei<b in emfterem, \a in getübrtem Zone bin}u, inbem [xt M mit ndberte unb bie $anb wie )um Segen auf meinen ftopf legte: „Seien Sie glücfs It(b, Sie baben ein finget ^erj, ed bat bottreffücb ge» iD&bit: Sie fdnnen unmögltcb eine beffete %vau finben als Sabine."

Hufgemuntett butcb btefen 3nfprucb, but(b bieäBotte biefet aRatrone, beten (Beift mie beten ^etjen id^ bai» fi<betfte Uttbeit )uttaute, fing iä) fog(ei(b an, oflerlei $(ane }u entmideln unb Suftfdbl0ffer §u bauen, ^(b »oQte , wie fcbmerjli^ t& mit au(b toax, micb K)on Sabinen }u ttennen, fofott mein Setb&ltni| ju bet gfamUie löfen, auf bie UntDetTitAt )urfl(((ebren unb mi(b als S)05ent babilititen , um f o balb afö m5gU(b su einet $tofeff ut gtt gelangen; toAbtenb biefet 3eit foQten mi^ f^tiftfteQetiftbe Sltbeiten etnAb^en unb bieQeiibt fo toeit btingen, ba^ icb Sa« binen nodb t)ot @ttangung einet feften SteQe beimfübten (onnte.

^tftulein @mmeticb b^tte mit tubig unb (Acbelnb in , enbli(b nadbbem icb nocb mancbe anbete $l&ne auSeinanbet gefegt, fagte fte topffd&flttelnb: „%>a» ift SlOeiS f(b5n unb gut, liebet Oetat, 2)a0 aüt^ geugt bon i^iel SRutb unb beftem äBiQen, abet »ie bie Sa(ben einmal fteben unb mie bie ilBelt bef (baffen ift, betbitgt ft(b bintet aH S)em eine jenet unglfidfeligen Stautfdbaften bon vielen labten, mftbvenb toelcbet bie ftif(be{ten ^etjen oetwellen, um enbliib mfibe eineiS etmübeten (Blfitfed tbeilbafttg }u toetben. (Bott bemabte Sie bot biefem SetbAngnig fo bielet beutfcbet S)03enten unb Beamten. Slud^ foOen Sie mit nicbt auf bie Uni« betfttdt jutfld obne bie SBiffenfcbaft unb bie 9Belt(enntni^, bie

Slofiet nW. 75

S^nen ^^ Sater ffir biefe 9lfidüe^r getDiffemtaBen Uftamentoß rif^ ))etorbnet l^at 9Rir ift ber SBiQe S^teiS SaterS heilig, unb et foQ in allen feinen Slftetlen erfflOt toetben. Sie foQen no(!6 etnige l^al^te mit SDlule fhtbiten unb audft bie gemünfd^ten 9leifen mad^en, menn aud^ an bet Seite einer jungen Stau." ^ „Siebe S^^eunbin, @ie bel^anbeln meine $I&ne ald Suft^ f^bldfier, unb nun tommen 6ie mit SBotfd^Ugen, bie bod^ toeit me^r in ber 8uft fd&lüeben al8 "

,ßüfk\" unterbrac]^ mid^ e^AuIein emmeric^, „\6^ bin rei(ib "

„@ie f ennen midf unb miff en , bafe idfe nie "

„9{od& einmal ftiOe. ^69 liebe Sabine, als mAre Ite meine Züö)tex, unb ^Ibnen miQ icb eine ®ef Siebte erjAb^^n, bie ^o^enU Ii(b alle noblen Strupel unb iBebenflicbfetten Derfcbeucben mirb. Sie »erben burcb bie ®ef(bid^te erft erfabren, xoai Sie mir ftnb, unb toenn Sie nur im ^tfernteften }u begreifen vermögen, n>ie innig ÜÄcnfdfeen anSTOenfcben gelnüpft »erben fönnen, »ie dufeere« 6(bic!fal unb innere @cIebnifFe unaufl5ilflid^e SBanbe flehten, »enn Sie einer foI(ben Sinri^t, eined folcben (SefübleS f&big fmb, bann, mein lieber Osfar, »erben Sie mir »irft bu mir »ie einer 3Rutter bie $anb tüffen unb mi(b ebne bie get tingfle faifcbe Scbam, ja mit ^eube unb Siebe für beine S^ fünft forgen laffen.''

a)ie 5Irt unb 2Beife, in ber fie biefe SBorte ^u mir fpra*, erinnerte mi(b, i(b tougte felbft ni(bt »arum, an ben @mpfang, ber mir 100t nun beinabe Dier SOtonaten Don ibr ju Zb^il »urbe, unb an bie tiefe ^rfcbfltterung , mit ber f\t bie 9ladbri(bt ))om Sobe meineis SaterS empfing. ^6) fagte mir, toa& idb mir f(bon oft gefagt batte, baS i»if(ben ibr unb unferer gamilie ein inni« gered oüS ein ge»5bttlicbed Si^eunbfcbaftdt)erbAltni| beftanben, ja, ba| fte mit und burd^ irgenb ein Scbicffal t}erbunben fein muffe. 3)od^ batte mir mein Sater nie t)on 2)ergleicben gefprocben, er, ber fonjl feine ®ebeimnif|e t)or mir batte unb micb in jieben £ag feined Sebend ein»eibte. Eucb »urbe biefelS ^Aulein dmmericb.

76 ^Qf^ ^er 9latuT.

ipet^eS f\(b mit unb und fo na^e füllte, t)on i^nt fe^r feiten genannt; eigentlich erinnerte er ftd^ x^xtt erft etnxid lebl^after, als xd) in tiefe ®egenb fommen fDDte unb et in feinem ©eb&^t^ niffe nadb altbefreunbeten $erfonen fu^te, an bie er mid^ meifen fonnte. S)efto rftt^fel^after n)aren mit bie 9Borte, bie fte eben }u mir gefptod^en. SieQeid^t bqog fxd^ S)ad aOeiS mebr auf meint anutter, i^re Sugenbfreunbin, bie xd^ fo frü( verloren (atte. 3c6 n)urbe nur befto begieriger, unb tcb looHte fte eben um eine @r!(ärung bitten, atö [xt fagte: ,,^6) bebarf einiger Sammlung, um bir )u erjäblen, mad i(^ bir ju er^&blen l^abe. Slud^ ift eS beute }u fpAt ÜRad^e hid) für ben ganzen morgigen ^benb frei; i(b toerbe micb bor IBefud^en }u fd^ü^en n)if[en, um bir audfübr« Ixdi ben lurjen SRoman meinet SebenS }u exfi^Un unb bir in ertlaren, toaä bu mir bift.''

9ltö i^, mie fxe eiS uünfd^te, am n&d^ften a;age toieber !am, fanb id^ [xt in ibrem ®artenpat)iO[on {t|enb unb tor ibr auf bem £ifd&e einige Zigarren, eine Slafd^e SRflbeiSbeimer nebft bem bagu gebörigen 9lömer.

„6e(en 6ie fxd)," fagte fxt, „unb madben €ie ed ftd^ fo ge$ mütblid^ unb beauem ate m5gUd&. SBir n)o(Ien uniS einbilben, n)ir f&^en gleidb )tt>ei luftigen Stubenten unb alten ^reunben irgenbioo am SRb^ine unb meibten einanbet in unfere jugenb« lieben ®ebeimnif[e ein. 3e bebaglicber Sie ed fxd) madben, je ungegmungener Sie auf meinen 3Bunf(b eingeben, befto mebt er(ei(^tem Sie mit meine Slufgabe. Sd^ bebarf biefer ftomöbie, bie x(b mir biet in 6|ene fefee, um b^itet |u bleiben unb nid^t in einen niebergefdblagenen Son }u loerfaGfen, toAb^enb id^ Sbnen erj&ble, n)aiS id^ no^ (einer menfdblicben Seele mitgetbeilt babe. Sie foQen ben tutjen SRoman meineiS Sebend etfabren, ja SHoman, bad ift bad SBort, obh)obl idb gar nicbt bamad^ auiS« febe, unb in biefem 9toman ein Slbenteuet, baS mit bem guten SRufe, beffen idb midb bid in meine alten 3;age erfreue, nicbt im (Seringften übeteinftimmt. Slbet fur| unb obne aDe ^bfd6n)eifuns gen unb aRoralitaten.

gioflet m*t. 77

„SBenn Sie eined Za^ei ttai 0.'f(i^e 3Rufeum befud^en, toer« ten 6ie bort ba$ auS ber alten Otigmalrüftung lufammengefteQte S9i(b be§ ^et^ogiS @nd& feigen, ber auf einem auiSgeftopften $ferbe ftgt. Sieben i^m, mit einer gewaltigen Sanje in ber ^nb, lAuft ein 9iiefe ba^er, ber, obmobi in %ui, fo l^oii in bie Suft enu porragt, mte ber ber}og(i(be SReiter. S)tefer SHiefe ift bad $ortr&t bed Sßaffentr&gerS unb beftänbigen SBegleiteriS beiS ^erpgd; unb biefer 9Uefe, ein frieftfd^er iBauer, ift ber ^bnberr, auf ben mir hiS xn^ ffln^e^nte Sabrbunbert l^inein unfern Stammbaum im rüdf ü^ren fönnen. S)a| baS ^örpermag in unferer ^amilie aud^ im adbtgebnten Sal^rbunbert nocb nicbt abgenommen, bemeidt ber Umflanb, ba| ber preu|if(^e A5nig griebridl^ Sßil^elm I. ga^re lang mit ©etoalt unb gl&njenben Serfpre^ungen um einen an» bem meiner Wfmn gemorben , ben er um j|eben $reis in feine ^otöbamer ©arbe einreil^en iDoQte. Htö ei$ bem fonberbaren A5nig enblid^ gelang, mar mein ebler Urgroßvater einer ber S&ngften unter ben Sangen. S)aß n)ir aud^ in biefem Sabrbun« bert an Aörpermaß nicbt abgenommen, bemeife icb Sbnen f eiber. 2ldb toar baS einzige Ainb meinet Saterd , ber ftdb über bad Um glüdt, teinen @ol^n )u baben, bamit trdftete, mi(b bei meiner früb entmidtelten Aörpergröße mit einiger SOufton h)enigfteniS aU Jhiaben betrauten }u fdnnen. @r erjog mid^ aud|^ , loie er einen @o]^n erlogen l^aben mürbe. Sdb beritt mit i^m, bem Oberforftmeifter biefeiS Sanbed^ bie äBAlber, trug eine iBüd^fe auf ber 6dbulter, gab meiner meibli^en Aleibung einen m5glid|^ft )&ger^aften 3uf<^nitt unb fd^o| tro( einem mobKonbitionirten SAgerburfdben. Sdb ging auf meinet Saterg SQurtonen unb (Sr< |ieb'ungdtt>eife um fo lieber ein, atö icb i^m, bem guten alten äRanne, bamit ^reube madbte, unb ald midb, bei meiner ftarfen fiörperti^teit unb bei meiner greube an ber 9latur, biefeiS Seben nidbt bie geringfte Ueberminbung foftete. So.febr lourbe id& jum ÜRanne , ba| man mir f d^on f rü^seitig ben Sitel 3r&ulein Ober^ fotftmeifter gab, ber mir bis auf ben heutigen £ag geblieben ift. SRit einem gemiffen Stolje freute i^ mid^ an meiner aR&nnlid^*

1

1

78 9la(^ bet 9latiir.

Wt, an meiner aw«nol^md»eife ^o^n ®e|lalt, ojnc }u ajnen, tai iebe «u^na^me ©on ber Megrf, bcfonber« beimSBeibe, frü^ ober frater übel audfiblogen mu|, S)o6 i* eine fol*e Uu^ na^me bllbete, »urbe i* erft ßetool^r, a\& i* mit meinen greun« binnen in ta§ SUter trat, in ml^em M TtWi^tn ihm ald 3»ftb*en ^u füllen beginnen. Sie Ratten afle« mögU*c Ser« trauen )u mir, \a me^r ald bod geiod^nti^, ba fte M bei mir »ie unter f inem befonberen unb fröftigen 6*ut befanbcn unb unter meiner ^ut SMancfee« unternahmen unb »agten, »i^u i^nen o^ne mi^ ber ajlut^ gefehlt f^itte; aber tvenn von rein mftbc^en^aften S)ingen, j.aj. uon Soilette, »on a:anaftunben unb bergteic^en bie 9iebe mar, tourbe i^ plbißä) gu einer ^thtn» petfon, bie }u SRat^ }u jieM Sliemanb eingefallen »ftre. 3)a fing x6) an, mi^ ^eranjubrAngen, aber nur, um bie @rfa^rung }u machen, ba| id^ etmaiS Slnbered afö meine greunbinnen loar unb blieb. SBei ber 3:an}{!unbe mu^te idf immer ben ^rm mad^en, unb n>enn man Aber bie äloilette ber Slnberen ftunbem lange Serat^ungen ^ielt, fo mar man mit ben Slnftct^ten über bie meinige fogleict^ fertig, ald ob t^ im ^öc^ßen (Srabe gleich« gültig toAre, meldte garbe ober meldten 6dftnitt idb mahlte. Sod^ mar i^ nicj^t f^iliif, aber ic^ mar tein SRftbd^en, ic^ mar ein Sunge, unb bie @ü|tgteit, ftd^ ald Sc^dn^eit gepriefen iu ^ören, empfanb id^ nur einmal, ald id^, um meinen Sreunbinnen einen €(^cr} }u macben, bie ftleiber eined Setterd, ber und befudf^te, anlegte. 3)amab bract^ man in gro^e Sobeder^ebungen aud, unb bie Sfreunbinnen fprac^en nodf^ lange i)on bem reigenben 6tu< benten, ben fxt in mir tennen gelernt Ratten. Schlimmer mürben bie S)inge, ab mir in bad ^Iter traten, in melc^em aRAb^en« (erjen fc^on um Ticb blidten unb nacb ibren Igbealen )u fud^en anfangen. SRit einem SRale fab i4 micb sut Sertrauten iebei$ geheimen SBunfdbed, jebed loorübergebenben ®efübted gemad^t, mie eine $erfon, von ber man (eine Slebenbublerfc^aft für^tet, bie t}on jeber ftonfurren) audgefcbloffen ift. SRafc^ nacb einanber machte idf^ un|A^Uge Scfabrungen, bie mir alle )u fagen fd^ienen,

Kofiet ni^t. 79

ba^ t(^ eigentlid^ ein gan) anbetet äBefen fei unb fe^r t^erfc^ieben loon meinen ^hreunbinnen, ba| meine auSna^mdmeife ®eftaU in il^ren 98irfungen eigentlid^ 3)aflelbe bebeute tote $A|Ii(bfett Ob« mo^t ed mir no^ tein befonberev ^ad münf^^eniSmert^ machte, anmutl^ig, fd^ön, liebendmfltbig }u erfc^einen, fo br&ngte micb bodb ein adgemeined meiblict^ed (Sefü^I, mir bad SRet^t §tt ertoer« ben , a(^ ein SDl&bc^en mit aQen mdbd^en^aften Slnfprüc^en auf* treten ju tonnen, ^ä^ flbetmad^te mxd^ ; id^ fud^te SCUe^ abju« ftreifen, toa^ meine (Srjie^ung bed SRftnnlicJ^en nod^ meiner männlid^en ®efta(t t^inaugefügt (atte; in ber 3lngft, un»eiblt(^ }U erf(6einen, mürbe id& in ^Qem unb Sebem no(( f^üc^terner, aU eS baiS Sllter mit ftc^ brachte, unb in ber me^r ober tt>eniger bewußten SeforgntS, )[>on bem (Slüde, }tt gefallen unb geliebt }tt merben , über(^aupt bom ©lüde bed SBeibed auiSgefc^teff en su fein, mürbe meine Se^nfuc^t nadft SlUem, mad junge ^er^en anftreben, nur um fo lebhafter unb tiefer. S)ie greunbinnen fanben, ba^ id& mit einem TlaU fentimental mutbe, unb id^ tonnte fe^t mo^l bemerfen , ba| i^nen bai$ einen tomifd^en ^in^ brudt machte: eine aRo^nung me^r, mad in mir oorging, forglidft |u t}erbergen, um }u meiner au^erge»b^ntt(6en @rfc6einung nid^t aud^ nodi bie Säc^erlid^teit (in^ujufügen. ^a, idf fing }u glau« ben an, unb biefer ®(aube mürbe me^r unb me^t in mir U* feßigt, bag id^ mi(( nut Idd^erlic)) machen mflcbe, menn icb mie anbere äRdbd^en benten unb füllen, trftumen, hoffen unb lieben moUte. ®e(rafttgt mürbe biefe Ueberjeugung in mir, atd in meinem ad^tje^nten Safere biefed Scbnurrb&rtd^en |U fproffen am fing , bad mir ben @inbruct einer ^mifc^en mir unb meinem ©e« fc^lec^te ftd^ er^ebenben @4eibemanb mad^en mu|te. S)er Sag, an bem icb ^ mit ^ufmertfamteit im Spiegel betrad^tete, }um sehnten SRale betrachtete, o^ne ed megleugnen gu tonnen, biefer %a% mar ein £ag großer ^tfc^lüffe unb f d&met}K(6fter (Sntfagung. 3d^ na^m bie Siode an, bie mir bie S^eunbinnen anmiefen: i^ mar bie greunbin, bie Sertraute, nic^t me^r bie ©leic^« berechtigte. 3* fügte mid^ ber „göttlidfeen Ungerecfetigfeit ber

80 9U4 Wr^lfltat.

•Notin^ imb glonto, mbcm t^ mi^ untcnDorf, ein für aXLtmai gtficgt in fyibeü. 34 lonftte id^t, bai id^ dn IiebAd>firftige« ^fi| ^e, wie mar irgnib cm gcfü^IooDcS TUMfm, imb i4; bcbmf^te ntd^t, baf kft nrine (liitf<(Ifif|e imb fotfagvngen irar erft mit bcm dkbanCm, in ber X^xit bnrc^enuu^t nnb boft i4 in ber 9^irflic^!ett liod) nid^t onf bie $robe gefleDt ttwibcn.

„^fe $robe Iic| fo lange onf fi^ »arten, ba| ic^ gang nnb gar in Si^er^ geniiegt toncbe, bid t<( bnr<( einen SRann, rmn bem man eS am ffienigflen ^tte enoarten foQen, anS meiner Stn^ nnb bem armen ^rieben ber Gntfagung ^an^eriffen mürbe. 3)iefer SRonn, lieber O^Star, biefer SRonn mar 3^ Sater. ^4 UKtr bereite itoaniiq ^aJlftt alt, ofö er in bad ^onS bed (Butdbefi|erd Don Senneberg eintrat, unb icb lernte i(n glei(^ in ben erften S^igen nac^ feiner 9t^nft fennen, ba mir mit ber Senneberg'fd^n ^^milie innig befreunbet maren nnb mehrere Sloi^mitlage unb Slbenbe feber SBod^e brausen auf i^rem 0ute verbrämten, ^ie genannte gamiGe toat flber^upt ein aRitte()mnf t für bie ^tm mie für bte jungen ber beften ^ufer ber 6tabt mie ber Umgegenb. ^d^ fa^ S^ren Sater, ber bamals taum bie UniberfttAt berlaffen ^atte, unb i^ mar Don feinem fanften, milben Sefen gerfl^rt; faft benetbete.i^ i^n bamm, mie um feine jarte unb fdbmAd^tige (Bejialt, bie mir meibli^er fc^en, afö meine eigene. Sei feinem ^nblid nnb je I&nger i^ i^n beobachtete, fagte i(^ mir, ba^ idf entfd^ieben me^r SRann atö Seib fein mfljfe, ba mir biefe n>eib(i<be (Srf(^nung bon Slnfang an fo oiel Spmpot^ie einfld|te. Hber idf^ fonnte bemer» !en, ba^ biefei^ bei aQen Slnberen ebenfo ber ^D mar, mie bei mir, ba| er nadf toenigen Sangen ber Slntoefen^eit f(^on im gangen ^ufe bon jebem ®Uebe ber ^mUie (er|Kd& geliebt toar, unb ba^ er bei fftmmtlidben Sefud^em, mAnnlid^en toie oeib« liefen, alten »ie iungen, benfelben günfHgen, (er^getDinnenben (Sinbrud maci^te.

„Sieber OiSfar, eiS bebarf S^nen gegenüber feiner QrKArung biefed $l^nomend unb feiner Sd^Uberung feiner Srf^einnng,

giojift nt^t. 81

bod& mufe XÖ9 fagcn, bafe 6ic p*; um ftc^ t}oii gi&rem Sotcr in feinem »ierunbjhjanjigftcn ^d^xe eine tid^tige SSorfteüung in ma^en, ju feiner Siebendtt)ürbtgfeit, bie er ficb geh)tg bi^ in feine le^te ©tunbe bemabrte, nocb jenen 3)uft ber 3ugenb ^vn'- 2uben!en ntüffen, jenen IBIütbenftaub; ber, inbem er bie fci^öm ften @tgenfcbaften t)erbü[It, fte nur nocb erbost, ^^bermann ntu^te er al^ ba^ ^beal eineS ®e(ebrten erfd^einen; aU bie Ser^ förperung, atö ber SBertreter jener fcfcönen, burci^ SBilbung wnb SBiffen geabelten SOtenfd^lit^f eit. 3(uiS jebem feiner SBorte, ja aud jeber Semegung fprad^ bie SDlUbe be^ fflnftigen SBeifen, bie jebe Slob^eit entwaffnet unb t)cn $ebanterie, mie t)on eingebilbetem Semu^tfein bed eigenen SBertbe^, gletd^ febr entfernt roax. ^uf^ faQenb toax t9, mie fämmtlicbe 9Ränner be^ AreifeS; bei aQer @cbü(^tembeit feinet SDefen^, bei aQer S^rtbeit feiner öu^eren ^r« fcbeinung, bo(b t}on Slnfang an an bie t}o(I!omntene 3RännIid^feit feine« ßb«after§, an SWutb, ^raft unb Snergie feiner ©eele glaubten.

„dx toax balb ber äJlittelpunft be3 ganjen Jtreifed, als ein (ebenbiger S3eh)eid, tt)ie böltiere Sinteüigen}; eine b^b^te 9latur obne bie geringften Slnfprücbe bei aQer $Bef(beib^nbeit unb un$ iDiQfürlid^ auf ben 6(bilb geboben n)irb, wenn fi(b nicbt gerabe Siobb^it ober ®emeinbeit abftibtlicb tviberfe^t. Unb biefeiS mar in unferem jlreife ni(bt ber e^aQ. SBefonber« tvar ti bie jüngere SBelt, bie fi^ gerne um ibn fcbaarte, feinen SBorten bord^te, feine milbe Sltmofpb&te auf ft^ mirfen lie^. Qn' ben greunben bed 6enneberg'f(ben ^aufe« geborte anä) ber Superintenbent unb mit ibm feine S^oibter, meine ^eunbin Caroline, S^re IDlutter, bie um jmei 3abre jünger mar aU icb, unb ber gegenüber t(b befonberd gerne bie S9ef(bfiterin unb t)ertraute Altere f^eunbin macbte. Sie t)ettraute mir We& an, unb i(b b^tte Dor ibr lein anbered ®ebeimni|, jeneiS gro^e meiner SReftgnation unb meiner Sntf (bluffe, bie i(b in SBejug auf Sieben unb ©eliebt^ toetben gefaxt batte, @ntf(blüffe, bie i(b in jener 3eit na(b unb naib )u t}ergeffen begann.

9Rorit( ^artmann, SBBerIc. Yll. 6

82 ^^ ^ ^Atur«

„Wa^elm SoKer, fo fo^te \d^ mir, fei ein SRann kme fflr mic^ gefd^affen ; }u fein , nm M mit ben xauitn Kot^ipenbig* feiten bed Sebend |u f (plagen, bebfirfe er einet grau bon Petent 6toffe, bie biefen ^mpf übemei^me unb jeben taufftn SlnpraQ beS Sebend bon i^nt fern fyütt. Sber lannt ^e id^ mir ^a^ gefagt, atö id) mir jebedmol f eiber ^in§uffigen ntu^te, n>ie tomifcft idb, bie IRieftn, mid^ gerabe neben einem folc^en SRanne ouiS« nehmen müftte, n>ie id^ gerabqu eine gemiffe 2&(^erlid^(eit auf i^n, ben geliebten SRann, mecfen toürbe. @oId^e ^offnungd« reidbe unb entmut^igenbe 9iefIe|ionen Mten ftd^ t&ngft in mir eingebürgert, ja, id^ fianb }u bem jungen ^ofmeifter in geunffen bebeutenberen SBejie^ungen, ab nixf^ fein ajtenfd^ a^nte, loa» in mir borging, ma^rfd^dnitd^, toeit ed nie ^rmanbem einfief, baft ic^ überhaupt nne ein anbered aRäb(^n lieben fdnne, unb »eil gerabe meine Siebe |u SBiIMm SoRer Se^ermann |u un» natürüd^ gefc^ienen ^tte, nm übertau)>t aVi möglich borau^- gefett ober errat^en tverben'su fönnen. 3)iefe bebeutenberen IBejte^ungen toaren toeber in einem 0eftanbni( Solterd, nod^ in einer SQfnung meiner (Seffl^Ie für i^n ober in ettood S)ers gleid^en begrfinbet, fonbem in einem 6reigni|, bad i^ gan^ unbefannt mar, aifo nur für micb Sebeutung ^tte.

^err bon 6enneberg beranftaltete eined Xaged auf feinem ®ute eine grofte Igagb; ed berßanb fxdf bon felbß, ba| mein $ater Xfftxl nahm, unb i(b ging mit, meil id> tvuftte, baft Soiter babei mar. @r mar fein 3&ger unb ^tte, mie er [iä> audbrüdte, nie ein armed S^ilb getöbtet, unb er füllte au<i^ nicbt bad Sebürfnil, bergletcben )u t^un; aber er lieft ft<( |ur S^eitna^me an ber 3ag^ übeneben, meil bie SRAnner i^n in i^er ®efellf(6aft ^aben moüten, unb meil er felbft bergleid^en mit an^ufe^ münfd^te. ^d), bie i<( mit bem ®ebanfen an ^agb niemals ben ©ebanfen an ©efa^r berbunben, fonnte ie|t, ba Golfer feinen erften ^agbauiSflug ma^te, an nichts Slnberei^ benten, ate an aüe traurigen SOtbgtid^feiten etned foldben Set« gnügenS, unb me^r nod^, um für aUegüOe in ber StA^e, alft

um in feinet ®efeQf(i6aft gu fein^ nal^m idft kmeber an einem Vergnügen 3^eil, t)on bem id|^ mi^ feit lange gurficfgejogen botte. ^ toar eine Sretbiagb. S)er alte görfier fteQte Dotter an einer 6teQe be^ SBalbedranbeiS auf, mo, loie er X)tx\xd^extt, ber ^itfd^ getoi^ ni^t l^erDorbred^en n>erbe. 3<t^ »A^Ite mir meinen Stanbort felber unb fteQte mid^ leintet einer ^ede auf, Don ber aud i^ iBolfet immer im Sluge bel^alten lonnte. 3$ fa^, mie er an ben SBaum gelernt in ben SBalb hinein hlidte, ^d) me^r unb mel^r in ben ^nblicf oerfentte unb offenbar na^ turjer 3^it an aOeiS Rubere, nur ni^t an bie 3[agb backte, dt ftanb Iaum*3n)an}ig SRinüten, atö er fc^on bie Sfld^fe an ben Saum lehnte unb bie SRoofe unb ^lec^ten am ^uBe beffelben }u betrad^ten anfing, unb balb fag er tt)ie ein befd^aulid^er @p(^ierg&nger ober nad^benüid^er 9laturfotfd|^er ba. äßein ffiaib« manndgeffl(^( »ar bei biefem ^nbücf nid^t im@eringften empört; biefe ruhige Sefc^aulid^leit, biefe ^eube an ber Slatur pa^te ju feinem gangen 9Befen Diel beffer, atö baiS „ftill unb milbe" Sauern bed SOgerd. ^ ermatte erft, a(d am @nbe ber Sid^tung, bie Um 3ur @ette lag, fidf ein pl5(li(J^eiS A:a<i^en unb SBre^en ^ören Iie|. Zxoji ber Sorl^erfagung be^ alten görfterl !am ein S^e^ gerabe an biefer 6teQe l^eroor, unb äiolfer, in ber Erinnerung an fein l^eutiged ®efd^&ft, griff jur 99üdbfe unb legte an; bad 3Uk !am an il^n l^eran, unb §mar fo nal^e an il^n Ij^ran, ba^ id^ mid^ f(^on freute, i^n, ben 9lot)i}en, aU Sieger mit reid^er Seilte l^eimfe^ren gu feigen. Slber er brädtte nid^t loS, er fteüte bie SBüc^fe toieber l^in unb freute fiäf offenbar an bem SlnblidC bed 3;^iered. @r fd^ättelte ben Aopf , atö ob er fagen »oüte, ed fei nidl^t feine @a(^e, ein fold^eiS S^ier ju tobten, ^ad ditl) ^ielt au^ in feiner ^lud^t inne unb betrachtete i^n Dermunbert. 2)a mochte in Solfer bie Seforgni^ aufgeftiegen fein, bag irgenb ein anberer SAger auf bad Silier feuern fönnte, unb er tM^ einige 6d^ritte DortoArtd unb fc^eud^te ed mit 9iufen unb Slrm« , betoegungen »eiter, bid er ed ju feiner ®enugt^uung au^er ber €<bu^iDeite ber anberen SAger unb in Sid^er^eit fal^. 9D&l^renb

g^ 9la(( ber 9la(ttr.

bicfcr »ef Sättigung, bic i^n ganj einjuneJ&men Wen, hmttftt et nic^t, ba^ beinahe an berfelben 6teae, an ber ba§ 9le^ (^ »orgelomntcn toor, jcftt ein getoaltlgcr Siei^etnenber ten>ot^ brocife, ber benfelben ®eg »erfolgte nnb nur einen Äugenbüd ftujte, ofe er einen Sdger bor fi* fa^. öntf*Ioffen, ft* feinen ffieg jtt bahnen, neigte er fein ©etoei^ unb jiftr|te, »ie mit eingelegter Sanje, auf Sotter lo3, ber erft im legten «ugenbUde unb ba ber ^irf* unmittelbar Dor iftm jufammenftürjte, bie grofee ®cfabr bemerlte, in ber er gef^toebt ftatte. 3* brause 3bncn ni*t ju fagen, lieber Odlar, »ie glfidHi* i* mi* fübtte, ibn gerettet ju l&aben. ®at i* »ar, bie ben rettenben 6*u6 getban, bat er unb Jliemonb je erfabren. 3* betoog einen 3agerburf(ben meine« «aterS, ber ni*t ferne bon mir ftanb, fi(b für ben Url&eber jene« S*uffe« gelten lu laffen unb bie jablrei^en Srinfgelber einsulafpren, bie ibm am Äbenb jene« Sage? bon fammtli(ben Ferren für bie rettenbe 3:M gefpenbet »urben. Um toie biel nd^er füllte i* mi* bem geliebten SKem f(ben, feit i* »ufete, baj i* ettoaä füril&n getl&an, bafe i* in feinem Scben ettt)o8 ju bebeuten l^atte. @r freili* , ber »eber üon meinen ©efü^en für ibn, no* bon meiner a:bat eine SUnung batte, empfanb fi* mir ni(bt um einen 6*ritt nft^er gebraut, unb i* berf*ma]&te e«, ibn bur* eine 8erpfli*tung

an mi* ju fnüpfen,

;3* fa]& ein, ba^ i* mi* mit jenem »etou^tfein begnügen mufete, atö eine« SageS meine Sreunbin Äaroline bei mir ein« trat, ft* an mein $ei^ »orf unb mir geftanb, ba6 fxe SSolfer liebe unb äße Hoffnung ftabe, bon iftm »ieber geliebt §u werben. 3* »ar olfo »ieber bie Vertraute, unb i* fonnte bei bem ®ebanlcn ni*t über ein bittere« 2a*eln ^inauSbringen tro| afler greunbf*aft, bie i* für Äaroline ftatte. 3* K«^*« ^«* \^^^' .finnige ®ef(böpf, »ie man nur eine jüngere 6<b»efiter lieben lann, i* bütte, um fte glüdli* ju ma*en, gerne man4e S^en übernommen unb man*eÄ Opfer gebra*t: nunmehr aber war fte meine SRibalin, unb jwar «ne «ibalin, bon ber i* mir

9lofiet nx^U 85

aüed ^rnfted fagen mu^te: ba^ fie gef&l^rti^ toax, ba| fte für meinen ©eliebten mie gefd^affen mar. S)er emige SRici^ter loirb ei^ mir t)er3ei^en, ba^ p^^ bamali^ mein $ei^ mit 93itterteit füQte, ba^ id^ neibifd^ mürbe, ba^ ic^ baiS liebe, gute, un« fdbulbige 9R&bd^en, mA^tenb fte mir ibr ^er^ öffnete, mand^mat mit iBIicfen bed $a{fed betrachtete; ba^ id^ man4^^ ^ol vor Sngrimm ^&tte auffc^reten I5nnen, menn fte mit ^iferfu^t, mit SBeforgni^ bon biefer ober jener fjfreunbin fprad^ unb ed ibr niemals einfiel, auf micb aud^ nur einen ^ugenbttdC lang eifer« füd^tig §u fein. )6ieb/ fagte fle einmal, ,idb babe feinen iBruber; menn idft mit bir fpred^e, benfe id^ mir, ba^ id^ fo mit einem geliebten iBruber f))red^en mürbe.^ S)amit mar idb gerid^tet, aber aud|^ gerettet, ^ftarotine hxaiit micb mit biefem SBorte mieber §u mir felber. greiticb fagte icb mir, ba^ ein äRenfdb, unauiSgeftattet mit ben 9)titte(n, feine Sdeftimmung gu erfüDen , eigenttid^ nid^t lebe unb ebenfomenig Urfacbe a(d 9ied^t jum Seben babe; ba^ ein SBeib ebne meiblid^en SRei) ftd^ gan} unb gar in biefem gatte befinbe, unb mein Seben fdfrien mir eitel unb öbe, unb ed meg§umerfen bAtte micb bamatö leine gro|e Ueberminbung gefoftet. ^a, idb trug mid|^ fogar eine 3eit lang mit folgen Oebanfen; aber id^ mar bad einzige Ainb eined guten Saterd unb im ®runbe meit entfernt bon jeber mertberifcben SBeicbbeit unb Smpfinbfamleit.

;,®emi^, i(b fonnte bctglid^ lieben unb aud^ b^^iKcb un« glfidtUcb fein; aber jebed ©efflbl, felbft bad traurigfte, trägt Ui gefunben Slaturen mebr §ur @rbebung, al& }ur SRinberung ber fieben^fraft bei, unb je langer jener Ramp^ in mir bauerte, je inniger meine Siebe ju äJoIfer mürbe, befto Iräftiger, ja befto betterer fflblte id^ mtdft merben. 3d^ brad^te eS babin, ba^ td^ am etflde meiner greunbin, mie t^ fidft in bem Ttait, ali? fte ftd^ ber %igung a$oHer^ berftcberte, bor mir entfaltete, enblidb eine gemiffe greube em))fanb, mie beim Slnblicf eined fd^önen €d&auf)yieIeiS. ÜReine (Sntfagung, meine ©elbfberteugnung gebieb fo meit, ba^ icb mit Slufrid^tigleit ibre beiben ^Anbe in einanber

86 9la(^ ber 9ktur.

gelegt (^Atte, menn eiS mir nur gegönnt getoefen märe, ein HeineiS @tücf<i^en, einen Dorübergel^enben äßoment t)on ®lfldt für ntidl^ 5u retten, ju rauben ober gu fte^len, je nacbbent ed baiS @cbi(Ifal geftattete.

„^a9 foQte mir merben, unb ba^ ed mir mürbe, baS banfe idb meinem SOtutbe; unb t>ai xd^, um ed gu erret(j^en, fo SieleiS gemagt unb eingefe|t babe, baiS gereift mir no(^ b^ute )ur ©enugtbuung, atö b&t^^ i<^ ^ine gro|e$flid&t gegen mt<b felber erfaßt. Unb menn i(b eiS re(bt bebenfe,« fo \)ahe id) bad audft getban, inbem i(b in ber Xi^at meinem Seben eine f(b5ne@pifobe unb auf ^abre binauiS einen reiben geiftigen^nbalt erobert babe.''

Sr&ulein @mmericb unterbra^ fi^ ^ier, ftü|te ben ^opf in bie $anb unb f(bien ft^ in alte ßrinnerungen §u t)ecfen!en. ^adb einiger 3^it blidfte fte mieber auf, legte beibe Slrmc auf ben 3:if(b, neigte fidb ju mir l^erüber unb fragte in etmad letfcrem Sone: „$at ^^nen 3br ^ater jematö oon einem Odtar @mmeri(b gefpro(ben?''

„®tto\i," fagte i(b, „unb immer mit großer ^erjHcbfeit, unb oft b^rte i(b i^n fein SBebauem audfpred^en, ba^ ibm biefer ))ortreffU(be greunb in Slmerila t)erf(boQen fei 9lo(b in feiner leiten Sebend^eit Äußerte er ben 9Bunf4, t)or feinem 2:obe etmoS über 0^!ar @mmeri(biS @(bi<tfa(e }u erfal^ren."

gr&ulein @mmeri(b lA(belte gerübrt unb fagte bann, inbem fie meine $anb fa^te unb brüdfte: „S)iefer Ddlar @mmeri(b bin icb."

„6inb Sie?''

„öin i* felber, ^ören Sie. ^I&r 8ater mar bereit« §mei Sabre im Senneberg*fcben ^aufe, bad Ser^ttnt^ ^mif^en ibm unb Sbrer SRutter mar lein ©e^eimnil mebr, T^e liebten ein« anber \)txß(b unb mürben r>on bem ganzen ftreife ald Verlobte betra(btet S)ie öffentti(be (Srüarung foQte in nfti^fter 3eit ftatt^ finben, menn SoUer bad $auiS t)erlaffen unb auf bie Unioerftt&t )urü(f{ebren mürbe. 3cb ^atte @ite, menn 169 bad Stü(f(ben ©lud, ba« i(b für micb trAumte, nodi er^afd^en moQte. ÜJleine

iHoltct nijftt. S7

l^beale maren bereite }u bem SSunfd^e jufammengef (^rümpft, nur !urje 3ctt, unb m&ren ti nur iDentge Sage, in einem intimen, innigen Umgang mit il^m leben §u f5nnen; i(^ tt)oQte bann }us trieben fein; ii^ nabm mir mit fefteftem 3BiQen t)or, bann nicbt mel^r mit bem ©(i^icffal §u babem unb baiS @(flcf , bad mir bad ^ben f(butbete, ate für immer abgetragen }u betrad^ten. ÜRein (Sntf^lu^ mar balb gefaxt, benn in bem S)rang ber Umft&nbe f d^redte midft felbft baiS abenteuerlidbfte Untemebmen nicbt jurüd. ^Solfer foQte, bepor er ba^ @enneberg*fdbe ^auiS oerlie^, feine beiben S^d^^nge ju Slnt)ertt>anbten in bie ®egenb Don Sonn begleiten unb bann, bie jungen Seute bort jurüdiaffenb, eine 9tbeinreife ma^en, bei^or er [xi auf bie UniDetrttftt begab unb aufg Sleue feffelte. SReine^ S^aterd Sruber mol^nte im 9laffauifcben, unb ed mar lAngft berabrebet, bag i^ einen Sl^eit be^ Sommert bafelbft jubringen foQte. ^a^^in eilte i(^ ungefAbr einen SRonat bor Wolters Slbreife, unb a\» biefe enbli(b ftatt« gefunben, »urbe i(b bon 3brer SButter, bie mit ibm briefs me^felte, unb beren iBertraute id^ mar, auf^ ®enauefte unter« Tfd^tet, mo er fxö) eben befanb unb mobin er feine Scbrttte lenlte. Wie er ft(b nun, am SRbcine bintoanbemb, meinem Slufentbalte ndberte, nabm i(b ^bfcbieb oon ben Slnbermanbten unter bem %ormanbe, jenfeit^ bed Sl^eineiS getoiffe gute ^reunbe meinet SateriS befud^en )u moHen. 9Ran mar nid^t gemo^nt, mi(b toie ein ÜRAb^en }u be^^anbeln. ffiie iö) allein gelommen mar, fo (ie^ man mid^ aud^ allein abreifen, unb idb reifte nicbt ab, obne meinem Setter, ber eben auf ^rien }u $aufe mar, einen ganzen Stubentenanjug entmenbet ju baben. 3n einer gef^loffenen ^oftdbaife, nacbbem fd^on bie 9la(bt angebrod^en mar, brad^te ic^ bie SRetamorpbofe ju €tanbe, med^felte icb bie Kleiber, unb cU 6tubent ftieg id^ in ber S)untel^eit ber Stad^t im ®aft(!ofe etned Heinen rl^einifcben 6tAbtd&eniS ah, Q^ gelang mir, mit ^ülfe eined umgefd^lagenen IRantel^, fo rafcb aud bem SSBagen in t>a% (Saftbaud §u fpringen, bag ed felbft ber Autfdber nid^t bemerlte, ba^ er ein grAulein eingenommen unb einen Stubenten

88 ^^ ^ flatur.

audfe|te. SReine ^aare ^tte \d) unter beut SorUMinbe, bie tNunoItge 9)>lobe mitma^en }u tooUen, f(J&on im ^aufe neintr SlnberiDanbten |ümltd^ fui] gefc^nitten, unb taum auf ber6tttbe angelommen, Mf i<t^ nod^ mit bet 6dbeere nadb, fo ba| ic& t^nen eine beinatfe unfhibentifcl^e itflr§e gab. 9Ba^tli4, ed loar fein fUined Opfer ^ unb eS gel^örte SRut^ bqu, {i4 olS «in Tt&tdfzn, bem fein unmeibKd^d Su^felb^n ben ^d^ten ^mmer bereitete, bed einjtgen S^muded }u berauben, ben mir bie Statut reid^Ud^ unb in teeibtid^er güOe gebart ^atte. 9Bie ic^ m\^ im ©piegel betraii^tete, erf(j^raf t4 i9or ber ÜR&nnlid^feit meinet Slu^fe^end, »ie fel^r fte mir auäf unter ben gegebenen ä^er^ältniffen bienlici tt>ar. iteinem ÜRenfd^n Mre ed einge» faden, ba| idft nid^t ein dd^ter }n>an}igj|&l&riger €tubent mar» S)enno(j& fuc^te unb forfd^te xd), mie i4 mid^ vor Soffer no^ unfenntUd^er mad^en lonnte, unb id^ fanb, ba| mein Sd^urr« bftrtcben ein gar c^arafteriftifd^ ÜRerfmal meined ®eftd^ed toor unb, fonberbar genug, erfannte id|^ ed als ^tot^toenbigteit, um ganj unb gar }u t&ufc^en, biefed mAnnlid^e 2lb)ei(^en bon meiner Sippe }u entfernen. SBal^clic^, bad tt>ar nic^t ba^ gering^e Opfer, baiS ic^ meiner Siebe brachte, ba id^ mol^I tt)u^te, ba^ biefer m&nnlid^e 6d^mud nac^ ber Operation biel ft&r!er }um 9)orf(bein fommen muffe.

„aRit bem Srfll^eften machte id^ mid^ }u %vii auf ben SBeg. 3db bemerkte )u meiner größten ©enugt^uung, ba^ icb Y)Qn allen SBegegnenben, fetbft bon fold^en, bie midb I&nger beobad^ten tonnten, für einen »irflid^en unb ma^r^aftigen 6tubenten ge» l^alten Mürbe. 60 ging ic^ benn mut^ig beinahe ben gangen Sag am Ufer bed SR^ined auf jener @tredfe ^in unb ^er, auf tt>et4er id^ Solfer an biefem Sage begegnen foQte. (Snblidb fa^ id^ i^n mit feinem rul^igen, getaffenen 6d|^ritte aud ber gerne ein^erfommen. 9Rir podftte baiS $ei^, unb ein 6d^n)inbel ergriff midft, ba^ i(^ midb an einen Sdaum lehnen mu|te unb unfähig »ar, einen Schritt »eiter ju t(^un. 9Bie gro| mein 9Rut^ bi^ 5U biefem ^ugenblitf getoefen, fo n>&re id& bod^ je|t, ba ber

9tojlet ni(^t. 89

entf^eibenbe ^lugenbltc! nal^te, am Stebften tüett fortgefio^en, »enn i4 nur meine ^A^e IjUtte regen fönnen. Wt 3tttem^ ja mit @ntfe(en fal^ xä^ i^n immer n&^er fommen, unb afö er auf mtd^ )utrat, n)anbte id^ ba^ ©eft^t ab^ entfd^Ioffen, ibn ))orübers gelten ju laffen unb bad gan^e Abenteuer aufzugeben. @r aber ^atte bemerft, n)ie 169 am ganzen fieibe gitterte unb tt)ie t4 ntidb, um nicbt }u faden , am iBaume feftbielt

,,,€inb 6te uniDobt?^ fragte er, inbem er bei mir fteben blieb, ^d) antwortete nid^t @r oerfu^te, mir iniS ©eft^t }u fe^en; tcb »anbte nad^ einer anberen Seite, mAbvenb meine Slngft unb mein Sattem ^unabmen. SRitleibig roarf er StodC unb Steif efadf Ui Seite unb fa|te mid^ unter ben Slrm, um midb einer nid^t fernen SBant an ber ßbauffee entgegenjufü^ren. Suf bem SBege babin bemerfte idb febr tDobl, tvie er, atS er mir mitleibig unb beforgt in^ ®ertd6t fab, überraf^t sufammenfubr. S)ocb fagte er nid^t^ unb fe(te ftd^ rubig neben mi(b auf bie S3anf unb fragte micb tbeilnebmenb : ,6inb Sie untoobl 1'

„Sieben i^m auf ber SBanI Tt^enb, fül^Ite icb midb überaud gIfldKdb unb fam mir ber SRutb mieber jurüdt, um meine Unter« nebmung )u @nbe ju fübren. ,@d ift nidbtiS,^ fagte id^ mit ent« fcbiebener Stimme: ,idb iaht geftern ^benb mit einigen ßommiliis tonen bed ®uten etn)ad su biet getban, unb ^eute 3Rorgen bin idb au frfib aufgebrodben ; S)ad ift Me^,^

j^bt ä$ater ladete laut auf unb fagte, immer (acbenb: ,3}ci^eil^n Sie, ba6 idb Sbren ® orten fo antmorte, ift mir aber febr lomifd^, Sie fo fpredfeen ^u böten, ba idb ein gemiffe« ^&ulein meiner Setanntf^aft §u böten glaube, mit ber Sie eine ganj erftaunlicbe, eine n)a^rbaft boppetgangerifd^e ^ebnlid^* feit boben.^

„yD,' rief icb, i^n unterbredbenb, ,Sie meinen gemi| meine ftouftne, gr&ulein 6mmeridb au^ . . .^

^,9lidbtig,' beftätigte er. ,Sie fmb alfo ber SSetter, oon bem {xe mir gefprod^en unb t)on beffen erftaunlid^er Slebnlid^feit mit ibr fie mir ebenfaQd erjäb^t b^t.^

90 9^<t<^ ^^^ 9latur.

,,S)arauf t^eilte er mir mit, t>ai er ^äu(ein dmmeridb fel^r toolfl fenne, ja, ba^ er )u xJ^v burd^ eine anbere it^m t^eure $erfon in einem geiuiffen na^en Serb&Itnijfe fie^e, unb fo fpred^enb wanberten mir f^on neben einanber urie alte Sefannte einher, unb balb toax e$ au^gemad^t, ba^ mir jufammen bleiben moQten, ba mir beibe benfelben S^^^ (Kitten, eben nur burdb bie Sdftön^eiten bed SRI^eint^^Ied unb feiner 92ebent^&Ier ^cnju« f^Ienbern. Solfer Derftd^erte mii), bag er ftdft in meiner ©efeü« fd^aft fo mo^l fü^Ie, atö mAre er mit einem alten 8efannten, benn meine S(e(^nli(i6teit mit f^rautein 6mmeri(^ erftrede ]\ä) bis auf meine Stimme, unb er glaube man(^ed füM, bad gute aRab(^en felbft ju ^ören, nur fei ic^ etmaS Heiner aU Tte. 6r fagte 3)ad alled fo treu^erjig unb ma^rl^aftig, ba| xäi m\6) gan$ berut^igt unb in meiner SRode ft^er fa^te. @d^on ber erfte Sormittag brad^te mir mand^e fü^e (Smpfinbung, benn 9$o(ter t)erga^ e^ nid^t, ba^ er mic^ unmo^l angetroffen ^atte, unb mar burc^ mehrere Stunben immer boQ Slufmer!fam!eit um mi(6 befdj^aftigt, bid er [xä) t)on meiner günjUdben äBiebergenefung überzeugt ^atte. Sber bamit, ba| er mi(^ fo treul^erjig für meinen Setter O^far 6mmeri(^ annahm, maren meine Seforg» niffe bod^ nodt nid^t gang jerftreut ÜRu^te er, menn icb (Anger in fetner ®efellfd{^aft blieb, im Saufe eined ungeftörten S)ia(ogd ameier äBanberer nid^t merfen, mie f(^ted^t eiS mit bem 9Biffen bed jungen 6tubenten befieQt mar? 3n ber X\)at entging ed iN nt(^t, mie oft mi(^ mand^e feiner SReben, bie icb ni^t be* antmortcn tonnte, in SScrlegenJ^eit hvaäjit, 3n fold^en gAöen aber tam mir feine ®ate unb fKaä^fxö^t su $ülfe, unb anftatt mi^trauif^ }u merben, mürbe er befto mitt^eilfamer unb freunb» Ii(^er unb ^atte offenbar SRitleib mit bem jungen SRenfien, ber feine Stit biiS ^iet^er fo menig benfl|t ^atte, unb aud bem be«' forgten Aranfenpfleger ber erften Stunben mürbe er mein Seigrer, aber auf eine SBeife, meldte bie Slbfid^t verbergen foOte. SEBie gerne i^örte id|^ il^m ju unb laufc^te x6) ben ^atf^W^^t ^^e er mir fflr meine fanftigen Stubienjat^te mitgab. SReine S(ufmerf*

dto\\tt nt(^t. 91

famfeit rül^rte i^n; er inod^te f\i fagen, bag er t)teQeic^t lucbt ol^ne guten 6influ| auf bad btö^er leidbtrmnige junge Slut fein fönnte, unb er lub mic^ ein, fo (ange aU mdgüdb in feiner @efeaf^aft ju bleiben. SBie gerne folgte idb biefer @inlabung, unb fo, mit einem 9Borte, »anberten n)ir fünf Sage lang mit einanber am W)tin hinauf.

,,^rmarten Sie feine Abenteuer, leine Sertt>i(f(ungen, leine Verlegenheiten, mie fxt fxdf bei einer foldben SBanberung ader« bing^ mit ^aj^rffteintic^leit ertoarten laffen. S)a§ eben ift baiS Scböne biefer Erinnerung, ba^ biefe n>enigen Sage fo rein, fo flar, fo einfadft balj^infloffen fo abenteuerlod, aU eine IBanbe« rung jwif^en einem lieben, guten Se^rer unb einem aufmerl^ famen, ^ingebenben d^G^tng ba^infliegen fann. Sc^on am Slbenb bed erften SageiS, in einer Saube am Ufer fi|enb, tranfen WiU itlm Voller unb Odfar Smmeridb ha^ ^er^lüfie 6mo(Itj$, unb foldl^e äJlomente, mie mir bort in einer Saube jufammen fagen, ^ier auf ber $ö^e eineiS Vergeh , im Schatten eined SBaumed au^rubten, aud^ mol^l fmgenb burd^ ben 9Balb ^inmanberten, foldbe SRomente leud^ten mir mie befonberd gl&njenbe Sict^tpunfte aud jenen Sagen; foldfte Slugenblide »aren Augerlid^ mie inner« Ixäf bie bebeutenbften ber ganzen fc^dnen @pifobe meinet Seben^. 3(^ l^atte, toai id? gemünfd^t, unb am @nbe ber fflnf Sage l^atte id) me^v erreid^t, atö i4 )>on bem SBagniB biefer SReife gel^offt. Solfer mar mir ein marmer, ein guter f^reunb gemorben ; in SVübedl^eim nal^m er mit S^rAnen in ben Slugen ^bf(^ieb, unb inbem er mt4 immer mieber and ^er^ brfidte unb tü^te, i^er« fieberte er mid^, bag er biefer Sage fein Seben lang mit greuben unb mit 3)antbarreit gegen mid|^ gebenfen merbe. 60, t)on i^m ge^§t unb gelfl^t, füllte i^ midft fo feiig, ba^ für ben ©ebanten beiS Hbfd^iebed , bed emtgen Slbf (^iebeg oon meinem ©lüde fein 9laum in mir übrig mar. ^äf ^atte übrigend für bie 3utunft geforgt. Sin Sriefmed^fel mar oerabrebet, unb id^ fetbft, bad ift §r&ulein Oberforftmeifter, foQte bie Vermittlerin ber Vriefe fein, ba für bie nA^fte 3ulunft meber ber ^uf enthalt Voller^, nod^

92 ^a<^ ^^^ Jtaiux,

ber O^far @mmeri(^iS feft beftimmt toar, fjfr&ulein (Srnmeri^ aber a^ fe|l^afte $erfon, al9 üouftne bed einen unb a(d greunbin bed anbeten ^onefponbenten, eine fixere Sermittlerin abgab.

„UU äH&bcben febrte i^ n>ieber )u meinen Sermanbten yatüä, bei benen ici^ no6) mehrere SBodben blieb, um meinen paaren S^\t in einigem 3Ba(b^tbume §u laffen. äßeine ^eimat, bie iäi erft f)>&t im ^erbfte mieberfab, fanb i<b 5be unb leer; 9$oßer batte fte t)ers laffen, unb ^\fxe Butter n>ar ibm bereite nad^efolgt. 2Bar i^ be^balb unglüdlidb? 9lein, ni(bt im ®eringften, 34 b^tte mein ®ebeimni^, 169 batte meine Erinnerungen, icb batte meine ©tubien.

J^a, meine @tubien, meine SBflcber unb arbeiten, benn meine ganje fiebeniSmeife f (buf icb fogIei(b nacb meiner SRüd febr um , um ein Ostar Smmericb )u n)erben, ber mürbig fei, mit Sotter )u torrefponbiren, unb ber mit biefem (Segenftänbe befpre^en I5nne, bie ibn intereffiren.

„@o mürbe aud bem ebemaligen IJOgerburfiben, ber id) ge« mefen, ein mabrbafter Stubenbodfer. S^ber Srief, ben i^ oon Sotter erbielt, mar eine m&cbtige Aufmunterung §u meiterer Arbeit^ unb im £auf ber ^abre bracbte xä) t^ enbli(b babin , ibm nü|Ii(b fein 3u tonnen. SRein Sater ftarb, unb xdf lebte fdfton in meinem oierunbgmangigften Sabre fo aQein unb unabb&ngig in biefem $aufe mie ie|t. 9Benn nun ^\fx Sater in einem feiner Sriefe an O^Iar eine Sebnfucbt nad^ bem ober jenem S)o!ument in biefer ober jener ©tabt, bie er ate armer Ißrofcjfor ni(bt eneidfren fonnte, auiSfpracb, tooS binberte micb, bie Steife }u ma(ben unb ibm bai^ @rfebnte gu i^erfd^aff en , ibm Aopteen ober S(ui^üge ma(ben ^u laffen ober fogar felber §u macben? €0 unternabm id^ bie Der« f^iebenften Reifen, oon benen audft Sliemanb geabnt bat, meldten 3medt fie bitten. S)er eigentlidl^e S^^^ ^ox, einen jener bani» baren Sriefe su erbalten , mie [\t bann ibr Sater an feinen lieben greunb Odlar Smmerid^ )u fd^reiben pflegte.

„©0 ))ergingen Sabre. 3)en gangen Snbalt meined Sebeni^ bitbete bad Semugtfein, t)on bem SRanne, ben i(b Kebte, menn aud^ unter einer äßa^le, ein tbeurer greunb geliebt }u merben«

nofttt ni*t. 93

Sie fetten ein, ba^ ein foI^eS iBerl^&Itnil, bei bem eine perio« t\\^t Sluffrifd^ung \>uxä) perfönlid^e SSerü^ning nid^t möglidft roax, auä) nid^t immer bauern tonnte. S^teg 9$aterS arbeiten nahmen eine Slid^tung , bei ber id} ibm nid^t mebr förberlicb fein fonnte: feine Sefd^äftigungen b^uften fiä), unb er fd^rieb feiten; id& felbft ^Ult mit meinen ^Briefen mebr unb mebr luxüd in bem 9Ra|e, aU id) füblte, mie id^ ibm mit ber 3^it immer weniger bieten fonnte. 3n ber SBeforgnig, unfere Aorrefponbens fönnte ftd^ in bloge görmlid^teit unb ©emobnbeit berlaufen, mad()te idb ibr f eiber ein ©nbe, inbem xdi aU O^far @mmeridb nacb ^merila auiStoanberte unb midb meinem greunbe nod^ in ber SSIüte unferer ^eunbfd^aft berfd^n)inben lie^. Sd^ b^tte mir bodb Sabre beS (SlüdeiS t)erf^afft, id) b^tte ben SRann, ben id^ liebte, obne ba^ er eg tDU^te, bodb dn midb gefeffelt/ obne bie Sreunbin oerratben }u flohen; idb b^tte bai^ Setou^tfein, ibm nü^Iid^ gemefen ju fein unb midb für alle 3utunft in feinem ^erjen fo eingebürgert ^u baben, ba^ er nur mit greube an xttxd) benfen fonnte. SBoiS toofifte idb mebr? 3<b »ar jufrieben, unb meinem Ältjungfer« tbume ging id) mit ^eiterfeit entgegen.

„Unb nuu; lieber O^far, ber 6ie nadb mir beiden, ben ber Uatcr au3 Sieb^ §u mir fo getauft bat nun Sie »iffen, »aS mir 3b^9}ater toar, burdb toeld^e ©efüble, burdb toeldbe ®ebeim« niffe mein Seben unauflö^Iid^ an bad feinige gefnüpft toax metben Sie [xd) bebenfen, ftd^ bon mir bie 3Bege ^u ^[b^em ©lüdfe babnen ju laffen? SBcrben Sie ftdb bebenfen, mein Sobn unb @rbe loerben }u moQen?''

Snftatt aller ^nttt>ort brüdPte idb meine Sippen auf bie $anb, bie fte mir barreidbte. Unb fxt toax bie Segrflnberin unfere^ (Slüdfe^, meineiS unb Sabineni^, unb fte mar beffen f rober 3^uge bis §u ibrem Sobe.

So toxxtt bie Siebe begifldenb auf fflnftige (Sefd^Iedbter. SBabrlid^, eine ber fd^önften ^rbfd^aften, bie mir mein SBater binterlaffen, mar jene Siebe beS guten, ixortrefflid^en f^rAuIeinS Oberforftmeifter.

^ie ^ip^^i^nt.

Skm eiS an ®oIbe fel^It^ ber ntu^ ft4 mit itupfet begnügen, unb »er feine Stube nidftt mit 9ron}e unb SRannor fdbmflden fann, mni fld^ an ®t))d erfreuen. 2Bir SRobemen ^aben unfere $au^g5tter gang n>ie bie Sllten, unb une r>ieltn SRenfdben ift ti beut)utage reßgiöfeiS SBebfltfni^, [xd^ 5. 99. mit ben Süflen ober ©tatuetten i^er £teb(ingdbid^ter }u umgeben, unb um biefe in tDürbige (SefeUfd^aft §u bringen, in bie ^efeQfc^ft bed ^beal«, fügt man i^nen nadb unb na^, je nad^ ©efd^mad , Vorliebe unb 3)^ttteln, eine f leine Serfammlung t)on ©öttern bei. ,,€ie naiven, fie fommen, bie ^immlif^en aüt, mit ®bttnn erfüQt fid^ bie irbifcbe ^aOe/' felbft bie S)ac6{lube. (SinjieM «»Unfere Hebe ^au X)on TliU»," ber SpoII bon f&etottext, bie fd^öne @uterpe, ber Ueblid^e S)om}ie^er, ber Biiax>t 9Rid^el Slnge(o*i5, unb ^at man einen £ef[ing auf bem $oftamente ße^en, ben Wnen Seffing von Rietfd^el, fo berfe^It man nid^t, unter i(n ober il^m gegen« über einen £ao!oon auf}ufteQen. Sßie gut ^ben toit ei ^eute ! 9)tit $ü(fe n>eniger Zl^aUx fdnnen toir fo((^e ^rgeniSbebürfnifie befricbtgen. 6d ^at micb immer gerührt, mie ®oet^e in feiner itaUenifc^en SRetfe bon feinen SnfAufen bon ®i)>dabgüffen mit Slnbad^t er|ft^lt unb mit einem 3ube{, tt)ie Aber gro^e @ntbedfun« gen ober Erwerbungen, unb tt)ie er ^4 an bie Slnhinft bed erften italienif(^en ©iplftguren^^anblers in ^anffurt, tt>ie an ein gro^ed Sreignt^ erinnert, bad i^m einen tiefen Sinbrud gemacht. 6r

S)te ®i|)dftgur. 95

(dtte e^er t)eTbtent, ali bi€ ganje )}ra!tif(j^e neue Generation, bte nai) i^m tarn, M ntit Seid^tigteit an ben S^leprobufttonen grojser fiunftn)er!e ju erfreuen, n)te fte uniS ^eute in ®\\id, %t» brannter @rbe, na^Qta^mUm äRarmor unb burd^ bte $^otos grap^ie fo häufig unb fo billig geliefert n^erben. 9Bad micb 6e« ttifft, fo gehörte eS, fo oft \6) mir eine Heine SQBo^nung einriß« tete, }u meinen erften Sorgen, mic^ mit einem ©ipsfiguren« (^dnbler in 9}erbinbung ju fe^en, ber meine erften 93eb&rfniffe befriebigte, bie oben SBdnbe meiner Chambre garnie belebte, unb öon 3cit ju 3cit, »ie eg feine formen unb meine ginanjen geftatteten, ©njelned nad^lieferte. S)a id^ nun aber tuvä) Diele Satire t7on €tabt ju Stabt 30g unb bie gebre^Uc^en Saren unb $enaten nid^t mitführen fonnte, ergab ed fidf mit ber 3^i^ t)ag \d) in ben oerfd^iebenften St&bten unter ben ©ip^figuren^Anblern unb ©ip^gie^ern ja^^lreid^e SBefannte unb greunbe ffatte.

3n $arig manbte id^ mic^ nid^t an bie präd^tigen Aunft* magogine auf ben iBoulei^arbd unb in ber [Rue be Seine, fonbern an eine obffure 2ßer!ftatt in einem ^inter^aufe ber entfernten 9{ue be r@nfer, toeit hinter bem Su^emburg. 2)aran mar nid^t bie Sn'ietrac^t fd^ulb, in meld^er gemö^nlidb mein ginan^minifter mit meinem ^ultu^minifter lebte, fonbern bie auffaQenbe Sc^ön« ^eit eined Ttebge^njäl^rigen Italienerin, j)er fo fd^ön mar, mie bie fc^önften ®5tter unb ^eroen, bie er auf feinem SSrette über bem Aopfe balancirte unb ber mid^ in biefe neuentbedtten (Segenben ber ^auptftabt in bie SBerfftatt feinet ^aterd, beiS ©ppSgie^er^, üerlodfte. 3)iefer, Signor Somafo, ein gloreittiner, mar frol^, Aunben }u finben unb empfing mid^ mit großer ßuoorfommen^eit. 2)a id^ in ber ^äfft , nid^t ferne Dom $antl^eon , öfter ju t^un ^tte, leierte id^ glei(6 3U Anfang ber neuen 93elanntf^aft ju mteberl^olten SRalen um fo lieber jurüdf, aU mir Somafo, ber, nebenbei gefagt, feinem So^ne an Sd^ön^eit nid^td na^gab, tro( einem Sllter t)on beinahe fed^sig Sauren, ben Sinbrutf nid^t eined ©ipSgie^erd, fonbern eines ^ünftlerS^ mad^te, iä) Mon i^m in man(bed ©el^eimnig feinet ^anbmerfs etngemei^^t unb au^er«

96 9ta(^ ber 9latur.

Uta üb«r Un gc^eimniltoncn SRcij bcg einen unb be« anbern Aunfltt>eYlM aufgeflÄrt würbe. 3* tonnte bamate Stallen nur fe^r pberfla^Ildt; befto intercjfantcr mar mir, bur* fein KugeS unb t^erftanbnigboQed 9Bort ©rfal }u flnben für 3)aiS, n>ad ben Aopieen, nadi feiner Sefd^reibung, neben ben Originalen fehlte. S<^ toar balb fo Vertraut im Sltetter, bag id^ in feiner Sßaare tramen unb Me^ beft^tigen fonnte nad^ belieben; fetbft bie etatuen, bie in Rapier ober Seintoanb gewidelt baftanben , burf te xdi ent^flden«

60 framte idft mieber eined Za^t^, a\% id& an eine Derl^üQte Sflfte lam, bie iä) hii ie|t, beiS gleid^en gu^eiS »egen, für eine äBieber^oIung ber neben il^r fte^enben ^ione gehalten l^atte, bie Ttci^ mir aber je^t, burdl^ eine. sufAKige ^erf^iebung ber Seim wanb, ate etmad SnbereiS r>m\üf^. 3^ fa^ ein €tfl(f eines munberbar fd^önen $rofi(eS, baS mir fofort einen inbit)ibueQeren ^inbrudE mad^te, als fammtlic^e antite ©eftd^ter ringsumher, ^aftig , als ob id^ eine groge @ntbetf ung gemad^t , als ob i^ bei einer SluSgrabung biefeS Profit mit bem Spaten entl^üQt Wtt, ti^ id^, »&^renb 6ignor Somafo fern t)on mir na^e ber S^ür arbeitete, bie Seinmanb ab, unb eine ber ^errlid^ften Suften ftanb t)or mir, ün 9)tAb((engeftdbt, baS nichts mit ben anbern j!5)}fen ber gangen plaftif(^en Serfammtung gemein \fattt unb bod^ fo fd^ön mar, mie baS fc^dnfte unter biefen ibealen ^eptd^tem. Sluf ben erften fßlxd mu^te man ertennen, ba^ man l^ier (eine Aopie einer Slntüe vor ftd^ l^atte; hti aller regelmäßigen unb ibealen 6d^ön^eit Ifinbigte ft(^ biefer Aopf fogleidb als $ortr&t, unb gtoar als mobemeS $ortrAt an. @S fteQte ein eben §ur ooQen Slüt^e gelangtes 3n&bct^en bis an ben ®ürtel bar; bie fd^meQenbe jungfr&ulidbe 99ruft mar nur ^alb unb Don einer UidfUn S)raperie bebest. £ro|bem mar fie in DoQfter Harmonie mit bem unfd^ulbig unb fd^am^aft lAc^elnben IRunbe, unb mieber mar gmifc^en biefem unb bem gebanlenooQ unb meland^olif(^ blidenben Sluge, baS traurige 9{&t^fel )u burd^fd^auen fd^ien, nicbt ber geringfte 3Biber« fpru(^. Unfd^ulb unb @rlenntniß, jungfräuliche Ser^^eißung unb

teife ©rfüüung paarten fi* in bicfcm äöerfc, einem ftunftwcrle bed ßünftterg, tote bet Statur, ebenfo ^annonif(j^ unb einanbet erg&njenb, mie bie Stegetm&^igteit ber fd^önen Sinien mit ben ganj unb gar pex^Mxö^n 3ügen, bie fo (i^alteriftrt maren, old Ratten ^e bom Slnfang ber Sd^öpf ung bis auf bief en Sag nur einer einzigen $erfon angel^dren fönnen. ^d^ ftanb fo verblüfft, fo t)ern)unbert unb beh)unbernb bor biefer neuen (Srfd^etnung, bag id^ 6ignor Somafo über Examen unb ^erfunft biefeiS mir gan^ unb gar unbefannten ^unftmerfed ju befragen bergag. @S lam mir eben gar nid^t auf Selel^rnng an, nur barauf lam ed mir an, auiS biefer OueGte ber Sd^önlS^eit fo biel atö möglicb in großen Sügen in mi^ bineinjufd^Iürfen. ^ie Suß nad^ bem S3e« Tx^t fteQte ftdft natürlicber SBeife balb ein, unb ü ^oh bie SBüfte auf meinen Slrm unb bi^^t fte mit ber $anb, um Tte niibt n)ieber (oi^iulaffen. @o nftl^erte idb mi(b bem SReifter £omafo, ber an einer %otm befd^dftigt mar, unb fragte nun: „9BaiS foftet ta^V*

@c fab freunb(i(i^ auf, )og aber, aU er bie Süfte in meinem Slrm erblidte, pI5$Udb bie Slugenbraunen jufammen, unb ebe icb mi(b beffen berfab, ^atte er mir, fte mieber entriffen, unb mit i^r bem ^intergrunbe beiS SltelieriS rafd^ entgegen« f(Jbreitenb, antmoi^ete er mir auf bie barfcbefte 8Beife: „S)iefe 9üfte ift nid^t gu berfaufen."

6r fteöte fic nieber auf ibren borigen ^laf, mocbte Änjtalt, fte aufiS Steue gu berbüGlen, befann ftcb aber, marf bie Seinmanb nur . fo über ibren Aopf unb trug fxe in ein anftofienbeS fleineiS 3immer, in meld^em fein Säett ftanb, unb beffen Sbüre er fo ge« looltig iufcblug, ba^ f&mmtlid^e ®ipdftguren erbitterten. Somafo l^ttt mir bis ie(t f o biet florentinifd^e greunbliibleit unb Siebend« mürbigfeit gegeigt, ba^ id^ über biefeS barfd^e SBefen boppelt er« ftannt mar. ^^ moOte i^^n barüber befragen, bon ibm eine @r« K&ntng verlangen ba er aber nid^t mieber !am unb in feiner etube berfd^Ioffen blieb, fagte td^ mic, bag id^ b^tbft ma^^rfd^ein« Ucb irgenb eine fcbmei^lid^e Saite in ber 6eele biefeS ^anbmerferS, bie idb ate eine Aünftlerfeele fannte, berührt Ij^abe, unb midb

9l8ri| ^orticann, IBerfe. Vll. 7 *

98 ^^^ ^^^ Jlaiux,

erinnetnb, »ie rafdfr bei meiner grage iinb beim Slnblidf ber SSüfile feine ©tirne fx^ üerfinflerte unb mit &ä)mtxi unb d^tn jugleicl^ überwog, mar ed mit, aU l^ätte i<| im ©egent^etle il^m ettoa^ abzubitten. @ein Sol^n fflicolo, bei bem idft t^iedeid^t über bai^ plö^licj&e SlufmaQen feinet iSaterd mie Aber bie Sfifte ^tte Un^t lunft erl^alten fönnen, mar, mie gemdlftnlid^, abmefenb, unb f& ging t^, fe(ber nid^t miffenb^ ob i<| balb mieber feieren ober^ beleibigt burdb bad SBenel^men 3lomafo*d, auiSbieiben foQe.

tiefer 3^^if^^ ^^^^^ ^^Q^ ^^^ i" >nir. Sie IBüfte mit i^rer unenblidben Sd^önl^eit \)aite einen großen Stnbrud auf mtd^ ge» mad^t, unb nun iÖ9 fxe nid^t beft^en foDte, mürbe mein 9Bunfd^ nad^ il^r gerabe)u )ur Sel^nfud^t, unb id^ begriff, mie man f\^ beim erften Slnblid! einer fd^dnen $erfon t>erlieben (dnne, ba mir bad mit einer blogen ©ip^figur begegnete. 9Bie bei einer mirt» Ud^en Siebe fteigerte f\(b mein SSunfd^ mdf SSeft^ gerabe baburc^^ ba^ fid) gleid^ im erften Slugenblidte ber Selanntfd^aft ein ^inber» ni6 er^ob, unb ^mar ein unbefannted, ge^eimni|3))oO[eiS. Snbeffen tonnte ber SRatur ber @ad^e nac^ biefe Seibenfc^aft, bie eben nur in alten romantifd(}en ®efd^d|^en ben ;^elben unglüdtlidft mat^t, nid^t lange m&^ren, unb ba meine 6tube bereite mit artiftifd^em S9ebarf fattfam audgeftattet mar, fe^rte idb aud^ in bad ^Itetter^ in bem 1Ö9 bad le^te 3Ral md)i fel^r freunblid^ be^anbelt morben, nüt mieber |urü(f. $Atte id^ 9licoIo irgenbmo in ber Strafe begegnet, id^ mftrbe i^n mo^l aui^gefrogt (ntben; bie^ gefc^a^ aber nic^t, ba er ben ©traBenl^anbel für einige Qext aufgegeben ^atte, um in einem dffentHd^n ®eb&ube an ben Ornamenten }u arbeiten unb fo vergingen 9Bodften unb t>erging ber 9Bunf<^ nadb ber gel^eimni|$)»Uen ©ipdfignr, bie ed mir förmlich ange« t^n l^atte.

^ Xber eined Saged, aU i4 unter ben Xrfaben bed Obeon an ben ^udlegetaften ber Stntiauare ftanb unb Sild^er mufterte, fal^ id^ Somafo an mir uorfiber unb ber Stabt entgegengel^en. ^It, ba^te id^, jeftt ift bad geib frei, t)ieaei(^t treffe x<b 9li€colo aUein in ber ffierfftatt unb !ann idb bie IBüfte mieber fe^en unb

2)ie ©ipSfipr. 99

etmad über fie unb ibren Urfprung, mie Aber bie Slbnetgung 3:omafo'd gegen ben SSerfauf betfetben erfabren. 9laf(ben Scbrttte^ ging icb ber !Rue be TSnfer entgegen unb trat in bad Sltelier, in me((beni i<ib toirüi^ Slkolo an einet gfotnt befcb&fttgt fanb» ^efer ^attt mir immer »iel 3uneigung gegeigt unb freute ft^ über bad SBieberfeben nad^ fo langer S^rennung. ^6^, ber id^ bie $etm!ebr bed ^aterd fürd^tete, fpracb ibm rafc^ meinen ^unfd^ aus, eine ge^iffe Sflfte su feben, beren SlnbUdt mir fein Sater auf fo eigentbümlid^e, beinabe fr&n!enbe SBeife ent« §ogen b&tte. @r mu^te fogleid^, meldte Sflfte idft meinte, f^anb aber bod^ eine Qdt lang unf<b(üffig , unb id^ fürd^tete bereits, ba| ficb ber Sobn ebenfo benebmen »erbe, mie ber Sater. 3n« beffen »anbte er ftd^ bod^ nacb einiger S^it unb ging in bie 6tnbe, um gleid^ barauf mit ber Safte §urüd()ufebren, bie nocb gerabe fo in bie Seinmanb gebüQt war, mie fte Xomafo Dor einigen SRonaten fortgetragen batte. (fr entbüQte f\e mit einiger 3eierli(b!eit unb, mie icb mobi bemerfen fonnte, nid^t obne innere Semegung, unb atö er fte auf einen Sifd^ toor mid^ binftedte, betra(btete er fte mit nicbt geringerer ^ufmerffamfeit unb ZlfciU nabme, a(d icb f eiber, obmobl er fte bocb feit lange lennen mugte. ^ad midb betrifft, fo gefiel mir bie Süfte nocb tiel mebr als bad erfte 9Ral unb mürbe ber 9Bunf(b, {ie ju befi^en, ebenfo lebbaft, ia nod^ t>iel lebbafter, afö ba id^ fte entbedtte. ^dj tbat, ald mügte id^ nid^t, ba^ fte nid^t ju vertaufen mar, unb fragte: „ffiaS foftet fte? 3d& nebme fte glei* mit."

9licco(o fd^üttelte ben Aopf.

ff 3* gebe," fügte icb, bie italienifdfje ®eminnfu<bt in« Spiel jiebcnb, btnj«f ff^* gebe, mag ibr nur »erftanbiger SBcife t3eri langen fönnt, S^f '^^ Ö^be gern ba« S)oppelte be« ^Jreife«, Den i* fonft für »üften biefer ©röfee begable."

SRicolo fcbütteltc abermaU ben Äopf. „6ie ift nicbt §u »er« faufen," fagte er balblaut, „unb menn @ie mir taufenb f^ranlen böten, icb (önnte fte 3bnen nicbt überlaffen. Selbft menn id^ eS btnter bem 9lüc!en meineiS SaterS tbun moHte, id^ !5nnte eS nicbt.

100 ^^^* ^^f 9latur.

benn mit beft^en nur ba$ @ine (^femplar , unb mein f&aUt mürbe il[ire 3lbmefen^ett fogleid^ bemetfen, obmobl er f\t niemate anftebt.^

,,@o fage mir menigftenS/' bat xd), mebr unb mebr neu« gierig unb gereijt, „))on mem biefe äSüfte b^ttübrt? mo ft(b bad Original beftnbet unb mo id) mir einen Slbgu^ berfii^affen lönnte? ba ibr einmal bie fonberbare (SriQe babt, gerabe biefen SlbguS nid^t »erlaufen )u moKen,"

^,@in Original biefer 93üfte gibt e$ nid^t/' antwortete 9ti$ colo, ,,unb anberSmo afö bei un^ fönnen Sie ftcb unmöglicb einen Slbgufe berfcbaffen."

@o fprecbenb, nabm er bie 93üfte unb trug fxe in bad 3immer §urü(f; )7ieIIet(j^t, meil er bemerlte, baf ibr Xnblidt meinen SBunfd^ nur neu aufftacbelte, unb er meinem 3)r&ngen audmetd^en moUte. Sn biefer 93esiebung aber irrte er ßdb« Seine le^n SBorte bitten mid^ nur gieriger gemadbt, unb ba er ben ©egem ftanb meiner Sebnfud^t mir entfübrte, reijte er biefe nur nocb mebr. 3cb brang in ibn, iä) modte Grlldrungen boben, idb madbte ibm SSormürfe.

S)er gute 3unge mar offenbar in Serlegenbeit; juleftt fagte er befdbmicbtigenb: ,,3)ie 93üfte barf nidbt ))erfauft merben. Qi ift bad eine ^er^enSfad^e, biedeid^t eine @emiffeniSfad^e meines ißateriS. 3d^ b^^^ i^ ^a^ bei aQen ^eiligen §ufd^m5ren muffen, ba^ id& fte nie berfaufen merbe* Slber icb b^be ibm nicbt ber« fprod^en, fte nid^t )u fd^enfen. 3db miU Sbnen eine jum ®ts fd^enle madben. Sie mflffen fxäi nur gebulben. 9Bir beftten bie SBüfte in biefem einzigen @|emplar, aber bie ^otm ift ba; idb l^abe r^^ gerettet unb mobl berftedt, bafi fte ber Sater in irgenb einem unglüdCltd^en SlnfaH nidbt jerftören lann, bod^ muffen Sie ftd^ gebulben; t& lann lange 3eit barüber bingeben, bis i(b mein SBort balte, benn iä) lann eS nur, menn mein Später einmal auf mebrere Sage abmefenb unb idb $err bed SltelieriS hin."

f^^icolo/' rief idb, „icb ^erbe bir aujserorbentlid^ bantbar fein aber idb fürd^te, bag bu, menn eS lange bauert, bein Serfpred^en bergiffeft."

5Die (ÖipÄpftur. 101

„Sfird^tcn Sic ni*tö /' fagte SRicolo Mcnb. „$icr meine fymh, id) bringe fic Sinnen, fo balb cS nur tnöglid^ id^ »iH Sbnen bann au$ erH&ren, mai^ meinen SSater bewogen b^t, ober ))ielmebr, marum er rt<b binteigen lie^, gegen Sie, ben er bocb fonft ^etiüd^ liebt, fo unfreunbli(b }u fein. S)er arme aWann! Seine 93arf4beit, fein 3orn galt ni^t 3bncW/ fonbern feinem Scbi(ffale. @d tbut mir leib, menn icb Sie neugierig ma(be unb nicbt glei(b ^^n 92eugierbe befriebigen lann aber icb werbe 9Bort balten.^'

Sro^ blefer iBerftd^erung mu^te xd) glauben, ba^ ÜRicolo fein Serfpre(i^en Idngft t>ergeffen i^abe, benn eg war ein ^a\fx unb mebr ))ergangen unb ed b^^tte ftcb Weber 9licolo no<$ bie iBüfte, no(b bie (Sefd^icbte berfelben eingefteHt, unb i<!b batte um fo mebr Urfacbe, äSerge^licbfeit bei ibm Dorau^jufeben, ald icb im ®runbe felbft baiS gange Abenteuer betnabe bergeffen batte. Kur rottm icb mancbmal einen greunb, ber lange Seit in (Sng« lanb gelebt batte, befud^te unb bei ibm bie fcböne 6tptia auS bcm britif(ben SMufeum fab, bacbte^i(b no(b an bie mir »erfagte safte, bie mit bei^ betrli<ben SCntile biet 3lebnli(bleit batte, unb erwaibte nodb bie Sebnfucbt md) ibr unb einiger 2lerger über ben mortbrücbigen 9Hcolo. @nblid& t^erlie^ i(b audb meine 9Bob< nung unb bacbte gar nidbt baran, 92icoto bon biefer 9}erftnbe« ruvg in Aenntnijs ju feften, überzeugt wie iä) war, ba^, ba er bid ]ett fein SBBort m<bt gebalten, er e^ überbaupt nid^t mebr balten werbe.

So waren beinabe imi Sabre vergangen, als eined Wlon gend ein auffaOenb fd^öner junger iDlann in meine Stube trat, ben id^ erft, als er mtd6 italienifd^ begrüßte, ate meinen greunb 9Ucob erfannte. @r batte ft<!b inbeffen mit italienifcber SRafd^» beit entwidelt, unb auS bem Knaben, ben icb bor ungef&br brei Sabren fennen gelernt, war ein ganjer SRann geworben, unb }war ein SRann, wenigftenS fo fd^ön, wie einer ber beiben ^ta? fiener auf bem Silbe San ^l^fö, baS fxd) im (Sbinburger äßu« feum be^nbet. ^eber SDlaler batte M glfidtlid^ fd^A^en fönnen,

103 9la(( bei 9latur.

ein foId^ei8 SRobed )u ^aben. 3d^ freute tnüi^ um fo me^r, t^n mieber in fe^en, atö er mir gleich beim Eintritt ettDadSerbüQted entgegenbielt, bad rt<b auf eine 93etDegung ))on ibm atö bie er« febnte Süfte offenbarte.

,;9rat>er ^unge," rief id^ boQ freubiger Ueberraf<bung, Jo bafi bu bo(b äBort gebaUen ?"

,;@ie baben toobl nid^t mebt ertoartet," fagte er I&<belnb, „aber 6te toerben bie lange Sei^ogerung entf (bulbigen, »enn i<b Sbnen fage, bag mein Sater bie gange 3^it binbur<b baS Atelier ni(bt )7er(affen. ^e^t ift er feit t^tergebn 3:agen bei Slmboife in einem 6<bloffe bed ^rgogd Don Sui^ned mit Omamentiren be« f<b&ftigt, unb baS Srfte, toai i(b nacb fetner Sbreife untemabm^ ttKir ber ®uB biefer Sfifte, unb feit fflnf 3:agen fu(be i(b Sie in ganj $ari8.''

„®uter 3unge." rief i*, inbem i* ib« bie $anb brüdte, „le^t fe^e bi(b bierber unb la^ und gufammen frfibftüden.''

SBäbrenb man baiS Stübftüd bereitete, oerfenfte icb mt<b toieber in ben Slnblidt ber^Süfte, bie mir greunb Slicolo in feinftem ©ipd unb auf bad (Semiffenbaftefte auiSgefübrt lieferte, unb bei ibrem Snblid taucbten aQe bie fragen loieber auf, bie bad ©ebeimni^, baiS fit umgab, fcbon f rüber in mir geme<ft batte. 34 erinnerte SRicolo an fein jloeite« »erfprccben, mir bie ®ef(bi(bte berfelben }u ergdblen, unb er erioiberte, t>ai er ftcb barauf vorbereitet, unb ba^ ed ibn freue, ed ni(bt t>or }mei Sabren getban §u baben , bo er jctt bicfe ®ef Siebte felber beffer Derftebe, ed bamate ber %a\i gemefen*

9la(b Sifcbe, ab mir bei einem ®lafe Sßein gemütblidb |u« fammen fa^en, begann er obne »eitere Stuf forberung ungefabi^fo:

„Sie fennen S^orens, unb geloi^ baben €ie au(b bad Sena* co(o Xnbrea bei Sarto'd befu(bt, bad [169 t)or ber Stobt in San Salbiati befinbet. Um &u|erften @nbe ber Sorfiabt, burcb bie Sie fommen mußten, unkoeit 190m Stmo, beftnbet ß^b ba^ limine $aud, bad no(b vor fe(bd gabren meine Sltern mit ibren stoei Mnbern, einer altern Scbtoejier unb mir, bemobnten. SRein

2)ie*®ii)»fi(|ur. 103

Qater toax, mad er je^t ift, ein (St^^gieler. @r l^atte baS $anb< tDetI bon feinem iBatev gelernt, arbeitete Diel für bie Silb^auer, beren ^ in gloren) eine ^iemltd^e Sln^a^I gibt, unb mürbe von bem IBerül^ntteften unter il^nen, twn 93artoIini, t)on bem Sie tDo(r( gehört ^aben werben, feiner ®ef(bi(IIi4)!eit unb ^nfteQig« feit koegen alS $ratticien befd^&fttgt $err SattoKnt lie^ il^n {elbft SDtan^ed auiSfül^ren unb bel^au))tete mandftmal, e$ fei an i^nt ein t)ortreffUd^er 99tlb^uer t)erloren. SRein Sater pflegte barauf )u ermibem, fixerer fei ftd^erer, nicbt jebem SBilb^auer gelinge ed nrie ^erm 99artolini; feine ®ipdfiguren, meiere ®rtei 4en unb Italiener für i^n gemacht, terlaufe er getoig, m&^renb €d ^ö^ft unge»i6 fei, ob er eine eigene Sigur, auf bie er 9Ro< nate loermenben mü^te, an ben Ttann brdi^te unb er ^abe ®eib unb flinber |u emül^ren, bie hei sel^n Sire wdd^entlid^ Keffer leben ald bei unfterbli(^m 9tu^m, ber t>ielleid^t nidftt fünf <inbr&(bte.

„9)iemanb mu^te, ba^ er bei biefen unfünftletifdften Sieben |u ^aufe in feinem Sltelier mandbe 6tunbe, bie Um bad ^anb« toert frei lie^, ber Aunft mibmete unb man((en Raufen ^on in ^guren verarbeitete. Sreiltcb fnetete er fold^ Schöpfungen toieber «in, nad^bem er ft(^ einige Sage baran ergö(t ^atte« Qt moOte vom Dämon ber älu^mfud^t f\d) nid^t )>erleiten laffen, ba er bo^ nie über ben Stümper ^inau^, too^l aber feine Familie ba« burdb in ^oüf lAme. 92iemanb n)u|te auc^, baB au|er $erm IBartoHni, beffen 9leu|erungen tiieUeic^t nid^t f.o ernft gemeint toaren, noc^ ^emanb hinter i^m ftanb, ber feine @(^rftt(i)t jlad^lte unt aud il^m gern einen berühmten SBilb^auer gemad^t Ift&tte. @d mar ba^ meine äRutter. Sie fd^alt meinen Sater einen SKann ol^ne ©efülftl für aded ®ro^e, o^ne Smpfinbung für bad äBo^l ber Seinigen; Tte mied immer auf ben berül^mten Sartolini Vm, ber urfprünglid^ aud^ nic^td gemefen fei aU ein Ainb bed SoUeiS unb ber je|t eine Stellung ^be mie ein gürft, t)on gürflen unb (Srafen befud^t merbe unb felbfi )u ^ofe fomme. Sie erneuerte i^re Sormürfe, fo oft fte %xavL Sartolini in ben

104 ^ö* 3?otur.

SaScitii mitten untet ben ^oc^ften ^etrf<i&aften fpajteren falzten fa^, ober ^dtte, ba^ biefe.3)ame )umS9aOe biefed ober jenei^ ^nca ober äRard^efe gelaben loorben. Sli^t für Ttc^, bel^u))tete meine SDtutter, fitd^te fte biefe ß^ren, fonbern für il^ren Stomafo, ber Tte mit feinem S^alente t)erbiene^ unb f&r bie 3utuiift il^ter Ainber. SOtein äSater Ke^ ß$ butdb bergleid^en Sieben nid^t irre mad^en, er fd^affte ftd^ fein ®elb mit bem ^anbn^er! unb feine {^reuben mit ber Ij^eimlid^en SluiSübung feiner ftunfi

„@ineS Zaq^ fo erjdblte er mir t)or llur§em nod^ felber tarn er gegen Slbenb auiS feiner Sßerfftatt in ber Stabt in unfere äBol^ung surfld unb blieb unbemegßd^ unb erftaunt am (Eingänge bed tleinen ©Artd^end hinter bem $aufe fte^n. £ere« ftna, meine Sd^mefter, ^atte eben bie 93Iumen begoffen, ft^ ^a* bei etmad er^i^t unb bef ^alb bei^ ^i^u^e^ entlebigt. ^u^ bad obere £(eib, um e^ §u fd^onen, l^atte f\t abgeworfen unb trug in bem ©ärtd^en, n)o f\e loox Saufd^ern unb 3^ugen ftd^er toax, nur ein !ui^ed ^ödd^en, bad in bannen ({alten über bie Anie fiel unb bie nadtten gü^e feigen lie^. Slud ben gtü^rofen l^atte fie ftdb einen firan) gen^unben unb auf ba^ $aar gefegt, bo^ bti i^rer Sefc^&ftigung in Unorbnung ge!ommen unb }um S^eil ^ier ab Sodte, bort als gledbte auf ^aden unb @d^ultet fiel. @o mit ber ftanne in ber $anb lam fie i()m entgegen. Sie mar i^m nie fo fdftdn erf<l&ienen, ober Dtelme^r, er fa^ )um erften SRale, mie unenblidb f4ön feine Sodl^ter mar. ®r ^atte fte immer geliebt, mit groger S^^tlid^feit geliebt, aber an i^re Sd^bn^eit ^atte er nur fetten gebac^l. 2)iefer Slugenblid! war i^m mie eine Offenbarung. 6r fagte ftd^, niemals ein fd^dnerei^ (Bef((ö^f gefeiten ju ()aben, unb 3um erften Ttak fiel esS i^m auf, bag feine Sererma, bie il^m bid(^ nur ba^ jttnb gemefen, ein SBeib, ein t)ollenbeted SBeib gemorbem Sie n^ar bamatö adftt« )e^n Sa^re alt, unb in ber S^at in ))o(lfter unb ^errlidbfter SBlüt^e. 3um erften SRate münfd^te mein Sater aufrid^tig, ein groger Silb^uer }tt fein, um biefe @d^5nt^eit nac^bilben ju tonnen. %ud^ rief er f\9 foglei(^ ind ^auli unb griff augenMidlidft

a)ie ®ip8fiöur. 105

sunt 3:^0116 unb begann }u mobeln* Um fte fo loieber^ugeben, wie er fxt gefeiten, füllte er f\^ ju \d^roadf, unb aud ber Statue, bte er begonnen botte, würbe na^ unb nacb eine Süfte, bie er mebt unb ntebr bereinfa<bte. Seine 3A0baftigtcit tarn ibm febr 3u Statten, benn bte (Sinfacbbeit, }u ber fie ibn {Wang, gab bem Silbe einen grdgem SReij, all ed ader S(ibmu(f, ed ber ^an) bätte tbun fönnen. 3!age lang bema(b(A{ftgte er fefine SBerfftatt unb arbeitete obne Unterbrecbung ju ^aufe fort Su feinem Unglüd mürbe m&bi^enb ber 9lrbeit ber flilnftler in ibm immer m&dbtiger, unb mein ftrenger unb frommer SSater machte bie Süfte mebr unb mebr grie(bif(b^ inbem er bie ®e»anbung mebr unb mebr berunterjog unb bie !euf(ben ä$ei§e ber Jungfrau fo meit entbflflte, ald t^ ibm fein Sinn für fcbi^ne §orm -gebot äBar er, ber äiater, nicbt allein mit feinem ^inbe? S)er einzige 3euge bei ber Arbeit war bie SRutter^ bie ibn mit immer toad^* fenbem SeifaCle aufmunterte« 3;erepna aOein wagte mancbmal eine fd^iUbteme 8emer!ung über bie Slrt, in ber fxt bargefteUt würbe, ^ie SRutter fcbalt, ber $ater berubigte fte. S)ie Süfte foüte nur bem ^aufe geboren unb oon feinem fremben ^uge gefeben werben. (Sd war aber natflr(i<!b/ ba^, ald fxe enbKdb ooUenbet war^ ber Sater ß^b ^inen ®ipdabguj$ macben wodte.

„3u bem @nbe nabm er bal 3!bonmobeCl in feine äBerfftatt, unb na(b wenigen S^agen prangte bafetbft eine ganje SReibe oon älbgäffen. @r tonnte niibt mübe werben, fein fcb^nel Ainb unb fein f(b5neiS 9Ber! immer wieber ju oeroielfftltigen, unb enbU(b tonnte er t^ ficb au(b ni^t oerfagen, bie SBüfte bem einen ober bem anberen Sefutber lu seigen, obne iebocb iu oerratben, weffen Porträt fte war. I^db erinnere mi(b no4 febr mobl, mie er eiS mir, ber i(b ibm fcbon bamal^ im Sltelier ju belfen )}f!egte, auf§ Strengfte berbot, bieSüfte ate bie meiner Sd^wefter ^u nennen, fei ed wem immer^ unb i(b mit bem Snftintte bei iBruberS bü« tete micb loobl, gegen biefed Verbot ju banbeln unb mi(b oii ben SBruber ber griecbif^^n (Seflalt )u erfennen ^u geben. Sie ma^te auf ade Siefenigen, bie fie ju feben Mamtn, benfelben

106 ^^ ^^ fUtsr.

Des Sie felbil e]H)?M^en boboL HRda Sater Icnde mkH iiflibiB# fi^ immer iNd)er |u {eigen, nnb bie fie gefeben. fimiibea mit ürren Sefonüen bäum, siib mfer Xl^cr mmbe von 9ef mbem befHirmL Sbodf tränte mein Soter bem Uitbcüe biefe^ $ubßtnmd nicbt; moS biefem gefiel, mar mobi nnr tie angeborene €<bdnbett feinet HinbeS; ob feine Sibcit einen tmft^ leitfcben SBertb bobe? baran gmeifelte er no<b immer, dg bcmfi» tbigte ibn fa{t, ba| man nnr immer von bcr €<bdnbeit bc» 9c> fiibted unb ber Sinnen nnb beinabe gar nUbt wn Arbeit nnb Xndfnbmng Spraä^- @r nra^te barfiber inS Alaie fommen, biUU» einen befonberiS gnt gelungenen Hbgnb in feinen SRontel nnb loanberte }u $emi Sortofinl 9lit frenbefhablenben, tnnm)>bi' renben Sugen fam er iutfld nnb mieberboUe bed Ibentd metner Slntter bie £obfprfi(be, bie ibm ber grobe Silbbaner ertbeift batte. SHe golge oar, bob ficb meine SDIntter ber Sletnnng Sfler, bie bie Sfifite gefeben, mie ber SReinnng iBortoiini'd an« f(b(ob, bab er feine Arbeit auf bie XndfJteQnng, bie bemnftA^ eri^fnet loerben follte, fcbitfen muffe.

„Aber baoon »oQte mein Sater nidbt^ bbren. 6r b^ luxb immer nicbt bie geringfte Xbfi^^t, al^ ^fin^ anzutreten, er bleibe, tro| allem Erfolge, bei feinen ©nrabfOb^n nnb laffe fub aud feinem geioobnten unb fixeren ®eleife nicbt beran^ringen. SieQeifbt, meinte er, mftrbe er ed audnabmdmeife boib tbun, ba ein fo((beT (hfofg ibm felbfl atö 9ipiSgie|er nfibrub fein Ibnn^ ober bann mfibte bie Srbeit einen gon} anberen Oegenftonb boben unb ni<bt feine eigene Xo<bter in biefer Seife barfbflen. 9Reine SRutter fteflte i^ vergebend vor, bab Sicmanb feine Xo(bter tenne, bab 9ltemanb miffe, bab bie Sftjte Sereftna bar« fteOe, unb bab foUe 6hrtt)|>el bö<b^ unfOnfUerifib feien. 6ie mocbte übrigeniS biefe 6Mh( vorandgcfeben unb fi<b gegen Tie ge»afhtet baben, benn fte entfaltete in ibrer Siebe eine anber* otbentUcbe Aenntnib aOet Seifinele, bie man nur in ber SRaler* unb 9i(bbauers0ef(bi<bte ^loKeniS auftreiben tonnte, unb nannte atteSUber, auf benen bie alten Aflnftler ibce grauen unbXöcbUr

35ie @ij)§fi8ur/ 107

mit iDeit minberer Sd^eu aU mein Später feine S^erertna bärge« {teQt SereRnii felbft ftanb in biefem Streite auf. Seiten meinet Saterd, tt)urbe übet t)on ber 9Rutter atö ein bummed S)in8, baiS oon dergleichen nid)t2 )9erfte(^e unb feine SRfldftdbt für unfere 3tt!unft I^be, §um Bäitoti^en gebrad^t.

„Qin ©runb, ben bte arme Sctioefter gegen bte äluSfteOung ber Sufle t>0rbra4te, mar i^re Ueberjeugung, baft Slngelo, xok Tte il^n fenne, nid^tiS me^r ))on i^r merbe miffen kooüen.

„,Tanto meglio, befto beffer/ rief meine Wutter. ,3Benn bein $ater ein berü()mter ^Ib^auer wirb, fo foU ber arme ®t)>Sgie^er$®efeG[e an(b niäft^ von bir miffen moüen unb foUft bu auö) nii^td t>en il^m melj^r miffen moUen. 2Bir merben bann unter SRenfci^en fommen, bie über biefe Singe gan$ anberS ben« ten, aU bumme, arme Seute.^

,,Serartige Streitigteiten bauerten im ^aufe bi^ gegen @r« Öffnung ber AunftauiSftellung fort, mo fte bann mit einem üRoIe abgefd^nitten koaren. 3((d mein Sater eined S(benbd, wenige £age Dor Eröffnung, nad& $aufe fam, bermi^te er auf bem Sd^ranfe bie Süfte, bie er ba^in geftedt (^atte unb fanb Z^- reftna weinenb in einem SBinfel ber Stube ft^en. Steine SRutter geftanb unb er}&^Ite il^m in furzen unb entfc^iebenen äBorten, wie eine B^au, bie Rd^ beffen berouit ift, red^t unb t)emünftig ge^anbelt }u bahtn, Joai fie bie Süfte f eiber unb in ä4>mafo*d 9lamen auf bie ^fabemte getragen, unb fügte l^in^u, baB $err Sartotini, ber im ^omtt^ war, fid^ barüber mit grofter greube audgefprod^en, unb ba^ er 3:omafo bauten (äffe, enblid^ biefen 6ntfd^lu$ gefaxt }u ()aben.

^€o lam bie iBüfte auf bie ^udfteQuhg unb, um e^ Sinnen mit einem 9Borte ju fagen t^atte ben gl&njenbften @rfolg. Mt äBelt erfannte fte ald eine ber fd^önften Sad^en ber ganzen großen Xu^fteKung, unb ber 3lame meinet SBater^ war in SlUer aRunbe. So grof war ber @rfolg, fo t)iele Sobfprüd^e würben meinem 9)ater ertl^eilt, bag er meiner SOtutter jugeftanb, gan) recbt unb i»emünftig 'gelb^^nbelt }u l^aben. Slber je grö|er ber

v)(^. 9ta4 ber ^aUu.

a

\\9*^ '^Wf ^^ focgf&Kttgei ftt^te et ben Urfpntng bet Süfte, t>i< v^$i)>»il| )K^ SlobelH )it verbergen. S)aS gelang t^m lei({^t, ^a :^t, rm gefagt, wt ber €tabt in gtemlidbet ^infamfeit YM>«ieii unb Seteftna, bem SefeJ^le be^ Sater^ entgegentom« i^CQb, no^ weniger anfing aU fmtft unb ftcb t>or)ugdtDeife b«e ^abt )U betreten (^Otete. aRittlerwetre »urbe bie Serfftatt meinet ^terd f5rm(tc& geftarmt. S^^^nnann woKte bte Süfte iKiben, ^betmann fo mel bafür bejaftlen, ate man nur t>ers langte. SRein Sater getoA^tte fte ^nfang^ nur bem einen unb anbern 9$elannten, bem er ftcb trgenbmte t>erpflt(l6tet glaubte, nooft unb na(6 aber mürbe ber ftreid immer größer, unb ed tarn }u einem förmlid&en Serfauf. SRe^rere ®efe(len maren nur mit bem 9ui btefer fdüfte befd^ftftigt, unb immer fonnten mx niiiftt ben la^lreid^en 9lad^fragen genügen. X)ai^ (^elb flo| ind $aud^ unb meine 9Rutter, bie t>on je^er unfere arme Haffe beaufft^« tigte, fd^mamm in SBonne, fo rafdt^ i^re $ropb^§eiungen erfftHt unb bereitiS ben fd^dnen Slnfang 9on [Ru^m unb S^eid^tbum )u fe^en.

f/i)k Süfte toav md)t Dier^e^n Sage betannt, als fte bereite fd&ott fo po)>uI&r mar, ba| man fie In Aaffeet unb SkinbAufem attfgefteUt fanb. ^i)xtn Grfolg beim $ublifum banfte fte natür« Wd) ))ielmebr bem fdftönen ©efld^te unb ben fcbdnent^ormen, ate ber liebeooHen unb mirllid^ tanftlerif(ben SluSfübrung. ^a mar e^ benn anäf natflrlicb/ bag es in Sloreng mfi^ige junge Seute genug gab, bie fic^ um bad SRobefl ^u fflmmem begannen, bie baiS Original in t$leif4 unb 99lut gerne !ennen gelernt b&tten, vieQeid^t um fo lieber^ ate fte eiS für ein gemdbnlid&eiS Aünftler» mobeU hielten, unb bie nun na<| aQen Seiten ^in fpA^ten unb f orf (bten. §loren) ift leine eigentlich gro^e @tabt , unb unter ben Un^a^ligen, melden bie Süfie überall |u (Sefl^te lam, mußten fidb mobl meldte finben, bie Xerefina fcbon gefeben bitten. 9Ran erinnerte fx^, auf bemSege na(6 €an Satoiati mdnd&mal einem !R&b(ben begegnet |u fein, bod mie bie meiften armen SR&b^en um Sloren) mit 6tro^fti<fereien befc^Aftigt mar. SRan t)erft(berte,

3)ie (Sip^figur. 109

ba| bie SBüfte ni^t gefd^meic^eU 6a&e itnb ba^ baiS Original eknfo f4i5n fei, tote ße. ^a mar ed eine S^tenfa^e, biefe Sdftönl^it gefeiten '}u iahtn, unb ftatt nad^ ben Sodctni, toanbte riefe ie|t bie elegante junge unb alte Skit na^ Ban 6alt)iati, mo man auä) leiifet etfu^t, tt>er bad Original fei itnb in meUftem $aufe eS tool^ne. fßox biefem $aufe fugten unb manberten ie|t an einem 2:age ntel^r 9Bagen unb €pa)iergAnger, ald fonft in einem äßonat, äßein/Satet, fo Ibalb et baS ®e^eimni^ feiner 93üfte Derratl^en, fo balb er biefe atö fein Ainb erfannt ^ai, fteOte ben Serlauf berfelben ein^ unb er bie 6)>a)ierg&nger K)or feinem $aufe bemerlte, ja f eiber einmal t^on einem 3tvxt gierigen, ber i^n niifet lannte, gefragt mürbe, ob bie f(feöne Xererma, beren SSüfte man überall fe^e, in biefem $aufe mo^ne unb an tt)el(feem genfter man fte feigen fönne ? berbot er meiner 6cbmefter, bie SdftmeQe bed ^aufed )u flberfcfereiten. lieber Seibe^ mar meine 3Rutter fe^r betrübt, benn ber Suflu^ be8 9tei4t(^umi^ ^örte auf, unb bie fd^önen Aleiber, bie fte für Zextt fina angef(feafft ^atte, tonnten je^t nicfet gezeigt merben. 6ie mar fefer ungufrieben, mein Sater mar betümmert, 3:ererina f (feien immer beforgt unb fo mar mit einem SKale, im $anb« umbrefeen, boiS ftille ®lü(! unfereiS ^aufed in ein ftiQeiS Unglüd oermanbelt, ober bielmefer in eine ^^nung, ald ob man om Sn» fange eines Unglüdei^ ftünbe.

„^n bemfelben Sage, an melcfeem mein SBater Sereftna bie 6(femeDe }u überfcfereiten Per bot, manberte ein junger frif(feer (SefeOfe, mit einem Stode in ber $anb, mit einem Heinen geQ» eifen auf bem SKüden, bon SRobena Ifter über bie Slpenninen. Die Xrt unb SBeife, mie er im ®efeen ben 6tod f(femang, mie ber breite $ut f^feief auf ben biden unb f<femai^en Soden, ja felbft mie ber 91eifefad nad^l&ffig auf ber einen @(feulter feing, fein elafüfifeer 6(feritt, für) aüti !leu|ere an i^m berrietfe fein glüdliifeed ®emütfe , bie greube, bie i^n fpomte, ebenfo laut, mie bie luftigen StitomeUi, bie er in bie marme unb milbe Sergf Ittft feinauffang. 9{a(fe SRonaten langer Trennung unb Slrbeit

110 9lü(^ bf r 9lQtur.

im Scbloffe bed ^ersogd t>on SRobena lehrte er thtn mit ))oQen Za^ä)tn in fein geUebteiS Slorenj, in feine ^eimat, }urfi<!, ti>o SlOe^, tvaiS et liebte, ba^eim n)ar. S)iefe®e0enb ber ^enntnen mar bamald nic^t eben gan} ftcber; man fpradb t)iel t>on Der« fcbiebenen SiAuberanf^kOen; aber ber junge 9Rann ging ba^in, a(^ ob er ni<!^tö auf ber SBelt fürchtete, ^ie Rein unb jart nod) fein Sd^nunbärt^en mar, ebenfo entfd^ieben fc^mang \i69 fein ORunb, bog ftdb fein Atnn oorm&rtd unb glftnjten feine fd^marjen ^ugen doU SRutb unb fieibenfd^aft

„(St mar ehtn auf ber $ö^e angefommen, Don ber aud man ba^ Wmot^l jnm erften 3Ra(e ju ©eftd^te betommt ^ort oben ftebt ein ani Ouabem mie eine j^eftung aufgebaute^ ®aftbau$, ha^ feine Don italienifdften Sieben unb Sorbeeren befcbattete Seranba bem !(einen Hrno^^arabiefe ^ufebrt. ^ort betommt man ben erften SSO^ein auS bem Slmotbal, meQeid^t ben guten 9$ino 9^tcafoK foQte ber Junge 9Rann, ber ben gan§en SRor« gen gemanbert mar, nicbt bier bie erften 3flg^ auiS bem f^euben» becber ber $etmat tbun?

„Ser jiinge iDlann trat in bie gro^e $aQe unb »erlangte Dom heften, dt batte bad ©(aiS fcbon in ber $anb unb moOte ed fcbon }um SRunbe fübren , ali er mit einem 3RaIe mie Der« fteinert fteben unb mit ben Slugen an einer Sflfte fiber beml 3:ifdfte baften blieb, ^m erften SDlomente überwog ein felige^ Sadbeln fein ganjei^ (^eftcbt; nacb unb nad) ah S&(be(n/ ^on einem fram))fbaften 6timrun)eln Derbrftngt, einem fiberaud büfteren Sludbrucfe. j mürben blag, unb bie untere, bie ju jittem begr 3mif(ben bie meinen S^\fnt, beren obere 9letbe fietfcbenb gum Sorf(bein tarn. Obne ben 9(i<! t menben, fragte er enblicb ben SBirtb:

„,9Bober babt 3br biefed 9ilb?^

„^34 bab*d aud Sloren§ mitgebracbt, mo . Dertauft toirb. 3* bab*« getauft,' fubr er i feit bed (Baftmtrtbed fort, ,meil eiS in glor

©ie ©i^Äfiflur. 111

^affee(^aufer (;aben unb mein ©aft^au^ bodft aud^ f^on }u ^ie* '^a dejfl^U merben fann. (Sefadtö @u((? 2)aiS glaube id). ^ad gef&Qt Sebermann, @d ift bie fc^dne £ereftna, bie brausen nobnt bei @an Balmaii , unb i^r Sater felbft bat bief e iBüfte gemacbt S^an fpticibt je(t von nid^td ^nberem in glorenj , atö Don ber f(bdnen Sererma, unb üor ibrem ^aufe treibt Ttcb aded junge So(! berum, nur um bie €pi(e ibrer 3la\t feben gu {dnnen. 6ie ift aber au(b f(bön» biefe 9{afe, unb bief er $aU unb biefe ^nlid^e jungfrÄulid^e runbe '

„^er SBirtb fpracb nidbt meiter, benn in bemfelben älugen» blide flog baiS ®Ia§ aui ber ^anb bed ^emben gegen bie 99üfite, baB biefe in bunbert @tü(fe zertrümmert nacb aden @ei« ten in§ 3intmer flog unb ber äBein vom $oftamente unb von ber ffianb berabflog.

„^\t h)enigen ®&fte, bie no(b ba n^aren, fprangen erfcbroden Don ibren €i(en auf; ber Sßirtb ftanb verblüfft, entfe|t, balb nacb ben älrümmern ber Süfte in ber ganzen Stube umfebenb, balb ben SBeinfletf an ber SSanb, bann mieber feinen feltfamen (S^afl anftarrenb. ^blicb f(bne er auf: ,9Reine Sereftna! mein Silb! @r ift verrütft! Sioan^ig ^aoli Ttnb babin!^ iDlit biefen leiten Porten n^arf er ft(b auf ben gremben, bie @Afte, bie fxä) ffir bie Störung ibred SRorgenbebagend rAdften moQten , leifteten ibm bülfreicbe $anb; im HugenbUdte batte man bem milben (^afte einen voQen 93eute( entivunben, biefen gur $&lfte geleert unb $efi(er unb IBeutel jum ^ufe binau^geworfen. Slngelo, benn ber SBanberer mar Slngelo, berfelbe ^ngelo, auf ben Ttcb Xereftna immer berufen, wenn fte fxä^ gegen bie ^uiSfteQung ber Sftfle mebrte, ^ngelo taumelte ben^u^tloS metter, hi^ Rcb na<b unb nacb f^n 3^aumeln in einen ungemdbniicb raf(!ben €(britt vermanbelte unb er ben SSerg, gtorenj entgegen, bin^ untereilte, ald für4ltete er, für trgenb ein miiibttged (Sefdftftft }u fpAt }tt lommen.

„^ngelo mar ein (BipdgieBer, €(büler unb Siebling meines Sateri, mit bem er Infofern ^lebnltd^feit b^^te, al^ er ebenfaUiS

112 9la(^ ber 9latur.

ein SRittelbing t)on ^anbtoerfet unb ffünftler koar, 6c toor in unferer 9Ber!ftatt unb }um Sf^eil in unferem $aufe aufgetoa^fen, unb bie auffelmenbeSd^önl^ett Xerertna^iS l^atte er mit ben ^ugen ber Siebe ; bie mit il^m aufmud^S, frül^et a\M fßatex unb SRutter erfannt. O^ne bo^ je bar&bec gefproiiften toorben, roat ed feit lange beinahe eine abgemad^te Baöft, ba^ Slngelo Ztttfxna M' ratlj^en metbe, unb er benahm ftd^ in jj:eber Se^ie^ung fd^on i\)X fanftiger äßann, fotool^I in 93e}ie^ung auf 3&tt(i(^teit, tote auf bie Siferfuc^t, mit ber er fte, feiner leibenfd^aftUd^en Statur nad^ , übenoac^te. Son frü(^er Sugenb an feiner anberen Siebe f&^ig, ate ber )U Sereftna, üerfd^loffen gegen jebe anbere Ser« lodung, unb T^e immer aliS feine grau, fld^ aU gebunbenbe« trad^tenb, ronö^i mit bed SR&bd^en^ Sc^ön^t feine Seibenfd^aft, roie feine Sittenftrenge, bie üon ftc^ felbft, tote r>on Slnbem, befonberd aber bon Zettfina bie maleüofefte 9iein^eit »erlangte. @d mu^te i^ fe^r toe^e tl^un, feine beliebte tt)ie eine ^eibnifd^e ®öttin ober SRi^m^^e bargeftedt, il^r iBilb föuflicl^ unb in @d^em len ben ^ugen aller SBelt ))rei^gegeben ju feigen. SBa^ n>ar todf^ retib feiner übmef en^it in ^^loren) t)orgegangen , ba| man in einer Sd^enfe auf ber $ö^e ber Slpenninen t)on S^erefina mie t>on einer $erfon fprad^, beren Flamen in SlQer SDtunbe war? ba^ ein Bö^enttoitü) il^m i^re 9lei)e §u etKdren ))erfud^te? Stfftit er nad^ monatelanger, ^offnungiSDoUer älrbeit mit f(b5nem &t* totti in feine $eimat |urüd, nur um feine Hoffnungen jertrüm« mert, feine 3ugenbn)elt befdbmubt, entmei^t |u finben? (Sr rannte tt)ie ein [Rafenber bie IfterrKd^e Strafe ber SJia bi Bologna l^inab, o^ne Wxä, ol^ne Sinn für bie @d(}5ntieUen re^td unb linte, o^ne einen £on jened ^ubeö im ^ergen, mit bem man fonft .eine ^etmat wie bad ^motl^l unb gloren} )u begrdlen pflegt

„^a ftanb er wieber an einer Sc^ente in ber Sorftobt San ®atIo. ,9BiII bocb fe^en/ fagte er bor ft(^ ^in unb baute ba» bei bie Sauft, ,ob andi in biefer ftneipe bad nadtte Si{b meinet (Beliebten , meiner Sraut audgeftellt ift, bag fxäf bie Sftufer in

£ie @il)8pflur, 113

t^^Tem [Haufd^e am Slnblidfe i^ret 9lei}e ergoßen tonnen !^ @d »ar eine Si^trde, in bie bcr fittenftrengc ängelo fonft nie ein« getreten tottre; jej^t aber trat er mit beraudforbeniben Schritten in bie @tube unb immer nod^ mit gebauter f^uft. @r tümmerte ft(jb meber um bie Männer, ned^ um bie 98eiber, bie ba b^^um« fa|en , blieb in ber äRitte ber Stube fteben unb blitfte um fiä), Sein fonberbared auftreten t>erurfa(i6te ))I5(U(be StiQe, bie ftcb aber in eben fo plö^lid^en S(ufrubt t^ermanbelte, aU er mit einem äJlale kDfitbenb auf eine @de lD^ftilr|te unb über einen von Höften befe^ten 3;ifcb binüber ben Slrm auSftredte unb mit ber gebauten f^auft bie Süfte 2:ereftna*d, bie aQerbing^ ba geftan« ben, sufammenfd^lug. SSßirtb, Sßirtbin, 0&fte unb aUerlei Müb« d)engeftnbel toarf fiä^ auf ben SRubeftörer, atö ibnen ein junger Mann, ber auf einer 93ant audgeftredft lag, Ia(benb entgegenrief: ^IBföut ibn gebörig bur^ -^ e$ tft iLngelo, ber @d^ü(er Meifter Somafo'd er tbat S)a$ nur auS 9leib auf ben großen @tfo(g feinet fiebreriS, benn er mH audb ein Aünftler fein! SBir fenn^n ba«, ben Äünftlerncib 1'

f^^er junge Mann, ber fo fpracb, koar ein S9efannter unb t)on ber 3unft Slngelo'iS. Seine Sporte munterten bie iBerfamm« (ung auf, fo ju tbun, »ie er fagte. 3lnge(o fam in einem fcblecbten Suftanbe auf ber Strafe an, aber er belümmerte ftcb um bie ^giebe^ bie auf ibn nieberregneten, mte um bie Scbimpf« tDorte, bie man ibm na^rief, ebenfo menig, aU um benSbirren, ber ibn t)or ber Xffüve atö einen 9tubeftöm unb Sigentbum^^ fcbäbiger in (Smpfang nabm unb iniS ®efAngni6 füb^te. @r folgte f^n^eigenb unb lie| fxdi rubig in ein bunlleS fiocb fperren. 2)ie Serbaftung roav ein gre|ed @(üid! fOr Sngelo, benn ed koar ibm, aU müitt er 'om Sd^enfe gu Sdtenfe, oon JfaffeebauiS ju iHaffeebau« lieben, um ftbemU bie 93üfte ^u zertrümmern, maS ibm, merni er ben B^tftörungg^ug b&tte auiSfüb^^n fdnnen, noobi no<b größere Unannebmlicbteiten auge^ogen baben mürbe.

„92acb stoeimaloierunb^mangig Stunben mürbe Slngelo feiner J^f t entlagtn , nacbbem er eine ©elbftrafe uub au^erbem eine

aRoril ^artmann, SS)ct!e. VII. 8

114 Slo* ber giotur.

öntWäblgung für jenen fflirt^ ^atte erlegen muffen. ©en^Ian, atte »Üftcn Slerertna'« ju jerftören, Wte er inbefTen aufgegeben, aber fein Unglüdf, fein Sngrimm, mit bem er in bunficr 6tubc fo lange attein gewefen, ^atte fic^ in fein ^erj gefreffen. 3n lerriJTenen unb fcfemn^igen Äfeibern, mit üertoirrten paaren, gans »erwilbert, in bem unberftnbert trourigen Suflanb, in ben i^n bie beiben @genen in ben ©dienten , ber Kufent^alt im @e« fangniffe unb bie fc^Iimmcn SorgÄnge in feinem Innern »erfejt, burc^manberte er bie @tabt gerabetvegd auf bie äBerIftatt meinet SateriS tod.

„(St trat nic^t ein; er blieb in ber X^flre flehen, legte beibe ^Anbe mit bem 6to(fe auf ben Mdtn, loarf ben itopf gurüd unb rief meinem ©ater gu : ,®uten SWorgen , 3Ra6ftro Xomafo ! 3cb gratulire du*, 3tr feib inbeffen ein berühmter Äünftler ge« morben. 3(^ gratulire! Slber h>i|t3^r auc^, mad inbeffen @uer a:ö(^terlein gemorben? @tn aRobeO! (Sin SRobeai Unb 3^r XDxit \a, toai na(^^er auiS ben aßobeDen mirb. 3d^ gratulire. 3c^ bin inbeffen bei meiner gemeinen Srbeit ein e^rlic^er iterl geblieben ; ba ^aben mir Seibe mo^I ni^td me^r mit einanber gemein. SBie?*

,,9Rein Sater, ber fxäf »d^renb ber gangen legten 3eit in feinem (Semiffen iBormfirfe gemacht, mie ße i^m je^t 9(ngeIo in einem fürc^terlicj^en Zone entgegenfc^Ieuberte, mar nne t^om Bonner gerfl^rt. Unb ber junge 9)tenf*, ber fo gu i^m fprac^, mar immer fein Stebüng gemefen unb l^atte gu i^m bid auf biefen Sag nur mit ber eHutd^ti^oaen UntermArftgteit bed BifüUxi unb 6o^ned gef|nro((^en 1 Unb mie fa^ biefer fc^öne, Mfi^enbe, fonft immer fo fettere junge SRenf* auiS? 9Bie baiS Un^Iütf, bie Sergmeiflung felbft ! Sr fant auf ben &bemet gurfltf, unfähig, 9(itgeIo ein SBort gu ermibem. K^ er fi<( wieber auf< raffte, mar biefer fort unb oerf^munben, unb mein Sater glaubte beinahe, eine fdbredtic^e (Srfdt^einung, eine 9(udgeburt feined b5fen (BemiffeniS gefe^en gu ^aben.

fßbi^zlo aber »anberte meiter, mieber gum S^ore ^inaud,

Ui er in bcrfelben etcOung, in ber i^n mein Sater gefe^, »or unferem ^aufe fte^en blieb.

,,,XereRna, mein öngel/ rief er, ,tomm ans Senfier, geige bi*, bat i* bi^ febe unb mi<b an beinern »nblid erfreue. 3(b »eife es ja f^on, ba^ bu feit meiner Slbreife bunbertmal f^öner geworben bift. SBiffen ed jo fcbon atte ©cbenfcn h\& binauf in bie Slpenninen.'

w3n ber 2bat fjjrang oben ein Senftcr auf, unb Serefina erfcbien mit frcubeftrablenbem ©efid&te unb mit bem Aufruf: ,angeIo^ auf ben Sippen. ,8lngeIo! »ngdol fomm bo(b berein 1^ rief fie i^m entgegen.

„(St ober, obne auf biefe Sinlobung ju bbren, fubr fort: ,6i, ei, Serefma, bu trftgft ein $atetu(b unb ein ÄfeibI äBogu benn, loeii ed bo* fd&on Qebermann, loic f(bön bi(b ®ott ge« fcbaffen bat! fflogu »ieber ein ©ebeimnig macben anii einer 6a<be, bie f<bon bie gange 2BeIt »eijj unb bie ft(b 3eber für einige gjaoli berfd&affen fann?!'

„aRetne arme ©(btoefter crblajjte ; mit ber greubc »icb aüe garbe ani ibrem Sejtcbte. Sie errietb, »a3 aOe biefe bittern ©orte fagen »ottten unb »ie biel Äummer Ungelo'« $erg er* füOen rm^e, um ibn folcber SBorte fäbig gu macben. äOe«, mag fie »on i^m, für ibn unb fie gefürcbtet batte, fab fie ein* getroffen.

^,Äomm herauf, «ngelo,' bat fie flebentli(bft, ,icb toitt bir ergabien i* »itt bir fagen, »ie Mti '

,„Uttb »enn bu rein »üreft, »ie bie ®nge( bed ^arobiefe«, bie nur mit Eiligen umgeben,^ rief er ptejHcb im fibmerglicb* ften Zone, ,ber ®ebanle an bi(b ift ed ni(bt mebr bu gel^drfi bir ni^t mebr unb mir au(b nicbt'

„Xerefina bfldti fi^ »eit bor aud bem genfter unb ftredte bie arme na^ ibm auS; ein Strom bon SCbränen bracb au8 i^en Sugen unb fiel »ie ein «egen binab. «ngelo fprang ber» bei unb fing einige Jbr&nen mit feinem ©eficbte auf. ,0,' rief er au9, ,biefe Sbtünen, »ie ^eij fie fmb, fo füblen fie bo*

•V

115 %ii^ bei 9Utttr.

fo faiift Sbtd meiner S^ut^, anS weiner Setitoeifliaid mirb ^untnter. 94^, Xereftna, tiefe ^Aneii mfirben bciie 8cde retten, menn bu eine ^ro^e Siinbertn loftre^ ndr fornien fte ni^t ffcVtn, für nti(^ bift bu verloren. 3$ «Mt( eS »o^[ je|t nod^ beffer, al§ frfi|fer, ba^ td^ bicd tntmer (ieben loerbe aber befto fd^Untmer aber id^ foge bir bod^ 2ebeiD0^t! Sa^ bir (Sott unb bie ader^eili^fte Jungfrau !^

„^ erf(iien meine Stutter am genfter. ,9Bad ^t fl^ ba ju t»er|ei(^/ rief fte i^m hinunter, ^tocS iat metne 2:ereftna gefunbigt? Unb tocS foO boS ganje ®efd^tt)(l(? 3fl eS bir ni^t rec^t, 9(ngeli}, ba| koir reiche unb beruhte unb Dome^me Beute »erben, fo mogft bu beine Urfo^ bafu ^aben, ^enn oder» bingS toirb meine £ere{tna bann beiner Serjei^ung ni^t be« bfirf en unb '

„^di fe^e kDO^I/ fiel i^ Stngeb bitter (ft^elnb ind Si^or^ ,»er ^ier ber Sei^eil^ung bebarf unb i4i (abe eS mir fc^on geba(!^t 3c^ ^^"^e @u(^, 3)omenica, unb nur 3)iefed fage icb ^u(^: iä) ge^, aber auf 2^e{ina merbe icb bod^ ein UMudfameS Suge Iftaben, ba fte feinen befferen S^a<j^ter ^t^

,ßt ging, o^ne ftc^ an bie £^r&nen ber Siod^ter gu lehren ober auf bie @d^elttt)orte ber iDlutter §u ^5ren, nac^ bem anberen Ufer bed SCrno, n>o er in ber 9l&^ oon 6. 9ZicoIo too^^nte.

^^SJlein Sater fajs noc& fe^r betrübt über Borte unb SBe^ nehmen 9lngelo*d in feiner Serffiatt, ald ber junge ®raf ^roH (fo loenigftenS fpra(6 9licolo ben fflamtn aud) eintrat 3)iefer junge unb reicbe öfteneic^ifcfte 9}obiIe, ber am $ofe bed ®rog< fter^ogft lebte, »ar fc^on mehrere SDlale bageoefen, um meinem iBater eine @ipdbüfte ä^renna*^ ab)utaufen, er iatte M aber erft befonnen, ald mein Soter fc^on ben Gntfcblu^ gefaxt ^atte, !eine me^r §u t)ertaufen, unb mein Sater blieb bei bem QnU ft^luffe tro)^ ber glänjenbflen ^bietungen, bie i(^m ber junge ®taf machte, unb tro|bem, ober meQeic^t, toetl biefer in bie Süfte förmlid) oerliebt f(^ien. 3)ad le^te 9Ral aber bot er bem SBater }e(^ntaufenb Snx^njiger für eine SluiSfül^rung ber Süße in

aRarmor, ben er i^m liefern »oCite, »enn er einer folc^en Sir» beit fö^ig fei. 3)iefer Slntrag teijte bic ®ctt)innfu4t »ie ben @^rgci§ meines Saterg, unb ber 3ufa^ ftad&eße feine ©telfeit. @r würbe fd&manfcnb in feinen ßntf^Iüffen unb bat fid^ brei löge Söebenfjeit auS. 2)ie »ebenfjcit war abgelaufen, unb ®raf ßaroli tarn, um bie SCntnjort meinet SBater§ ju l)oltn. @r ^ätte leinen übleren SBomcnt »ä^len fönnen; ber SBoter antwortete i^m, Mife er 3:crerina Weber in ©ipS, no* in 2Jlarmor l&aben folle. 3)er junge 3»ann war gang au^er R* barüber, begriff biefe SBeigerung nidbt unb brang in meinen Spater, boc^ eine fold&e utttjemünftige ©riüe aufjugebcn. 3e me^r er aber f^ra*, beflo aufgeregter würbe mein SSater, unb al^Sener enblicfe, »on feinen eigenen SBorten erwärmt unb ^ingeriffen, befe^enb, faft bro^enb Wnsufügte: bo& er bie fflüfte um jcben 5Prei8 iahen muffe, bafe er in biefeä ©efid^t, in biefe ^errlid^cn formen big jum 2Bal^nf finn iwrliebt fei, ba fi>rang mein Sater felbft wie wa^nfmnig auf, ergriff einen Jammer unb zertrümmerte fÄmmtlic^c fflüften 3:ereftna'g, bie nod^ im ätelier oor^anben waren, ftiefe babei Serwünfd^ungen an& gegen ben 5£ag, an bem i^m ber ©e^ banfe jur SWobeOirung biefcr Süfte gekommen, unb üctfc^wor itd!; f)od) unb treuer, nie wieber bem Silb^auer inS ^anbwer! SU pfuf^en.

wS)er junge ®raf , aU er meinen 3Jater in einem fold&en 3«ftanbe fa^, a^e, ba^ hinter ber Steigerung bicfeg unglüd* fidlen unb ergrimmten 3Wanneg gewid&tige ®rünbe fi* verbergen motten, unb bafe jegt nid^t mit t^m gu fpre4en fei. D^ne weiter ein SBort §u fagen unb o^ne bie SBeru^igung beS SRafenben ah- juwartcn, ging er avt§ bem 2ltelicr. Slber bie Unmögli*!eit, bag 8ilbni§ in feinen ajefi^ ju bringen, fd&eint fein Serlangen nadi bem Original big ju wa^rl^aftcr 2iebt gefteigert ju ^aben, benn balb barauf war er mit meiner SWutter in »ertraulid&er Serbinbung. ^ bitte Sie, lieber ©ignor, ni*t ju beulen, bafe i* t}on meiner 3Mutter f*le*t fprcd&en woüte; fie ^atte bie S(j&wä(ten Dieler SDBeiber, fie war eitel unb e^rgeijig unb woüte

118 9la(^ ber flatiir.

«tt ftid unb ben Sangen, befonbetiS mit i^rem SRoitne unb i^er fdftönen Sottet ^od^ ^htaud. S)ec Erfolg meines Sateid ^tte fte berauf 4it, unb jum Ungtüd fianb bamafö ein ößers ret4if4er ^rfi an ber @)n$e ber djterretidifd^ Sefat^ung Don gCoren), totläm eine 6&ngenn bom X^eater ge^ehrat^ Mte. 3)ie ehemalige 6(lngenn tarn ju $ofe, f)9ielte bafelbfi fogas eine 9bIIe unb mad^te ein gIftiqenbeiS $aud. SSenn ein dfieneid^ fc^er principe, fo bockte meine SRutter, eine ^erfon bom^S^eoter meg ^eirat^en !ann, »atum fo0 ein 5fterret((|ifc^ 9raf ni^t eine gefeierte 6(bön^eit, ein tugenb^fted 9Rdb4ien, bie Softer ehrbarer Seute unb eined itftnftlerd ^eirat^en Idnnen? Sie ge» fagt, bie arme grau &>ar e^gei§ig, Re faft mit ^iK^mut^ auf ben ehemaligen (Seliebten Sugelo unb bie ^eirot^gebonfen Zereftna*^ (erab, aber bie &ftt il^rer Zm^ter »ar i^r fo »eit treuer, ed i^re aSerblenbung burcj^ bie (Sitelfeit geftottete. 9Bet6 @ott, auf meiere Seife fte mit bem ®rafen in Serbinbung unb bann dfter mit i^m }ufammentam! 3)a| biefed ber %aVi toax, erfuhren mir erfl, ab f\e eined SbenbS, nacdbem mir lu ffladft gegeffen unb ber Sater eben fiterer mar, aU feit So<(en, fdftüc^tem unb mit gegmungenem SAdftetn |u biefem begann, ob er bem SRanne, bem er bie Sflße feiner Zoster oerfagt, aud) \f)xt $anb oermeigem mürbe?

,,aRein Sater fa( fte frogenb an, lugleic^ mit ber 3)flßer^t, bie fofort auf feine €time trat, fobalb bie Sflfie ermahnt mürbe. 2)ie SRutter erlannU mo^I, bai er i^r nic^t biel Seit |um €pre* tbm (äffen merbe, unb beeilte ft4, mad fte beiS Ueber|eugenben in fagen Mte, fo rafdft ab möglidft, meifn anöi fo ungeorbnet äü mdglidft, Vorzubringen: mie 0raf SaroH ein bortreffficfter, f^dner unb reid^ SRann fei, ber ed ganj e^rlidb meine, mie fte feit fange mit i^m in Unter^blung fttf^e, mii er in Xereftna bid über bie O^ren berfiebt fd, mie er i^ ein gro|ed 0ut ber* f treiben unb fte ^irat^ rnoOe, gan} orbentKdft ^rat^ öffentUdb oor bem SroMersog unb Dor bem Wtar, unb ba| ^offentlicib bagegen gar nidfttd |u fagen feu

2)U @i))Sfigur. 119

„aRetn Sätet ftanb auf unb fagte: „^u bift eine ®aniS unb glaubft in betner 2)umm^eit unb ißemtc^t^eit HQed, toaS man bir aufbinbet unb menn 9Ked , mad bu f ag[t , mal^r m&re, f 0 ift mir 9(ngeb bod!; lieber , aOe öfterreid^ifd^en 0raf en jufammen«''

„,Unb mir auc^!^ rief ZereFtna, bie in einem SBtntel \ai unb tDeinte.

,,,9)u bift eine Siocca/ fc^rie i^r bie SDtutter }u, unb meinem %ater jugemanM, rief fit: ,unb bu Xomafo ^

„Sie ful^r ni(bt fort, benn mein Sater blidfte [xt mit einem Xuge an , ba| i^r baiS SBort auf ber Zippe erfror. ^Somenica/ fogte er mit gitternber Stimme unb ftredte i^r beibe ^Anbe mit balbgeirflmmten ^ngem mie gmei ftraOen entgegen , ,3)omenica, mit biefen meinen $&nben rei|e ic& bi$ in Stücfe, menn bu in beiner Kuppelei fortfA^rft« (S& i\i genug ber @d!;anbe!^

j,9Rein armer Sater ^atte Siecht Serefma toar koA^renb biefer 3eit )u einem f (glimmen 9hife gelommen, unb trauriger 9Beife trug ber 9Rann, ben Tte liebte unb ber au(b feinerfeitd niidt Don i^r taffen tonnte , biet bcqu bei. ^ngelo mar feit feinet Stüdtfe^r aud 3Robena }u jeber Arbeit unfähig gemorben; ber f^öne, fonft fo reinlich unb materifd^ audfel^enbe gunge gti^ ie^t me^r einem neapoßtanifcben Saggarone, afö einem orbent« lid^en, florentinifc^en ftinbe, Sart unb $aare »aten bermilbert, bie itleibet befd^mu^t unb gealtert. Qx trieb Ttdft in ben Sd^enlen 6erum unb lam mit allerlei (Sermbel sufammen; mein Sätet ^atte i^n betgebeniS |u einem Sefud^e in unfetem ^ufe einge« laben; er mar bagu nid^.t }u beioegen, unb toenn er Sinen ))on und nur oon ferne fa^, lief et auf unb babon, um uniS aui* Ittveid^en. Xbet md^renb ber $romenabeftunben , menn ftc^ bie jungen Seute aud ber Stabt bor unferem $aufe einfanben, um nadb XereFtna gu fp&^en benn biefeiS fyiXte noc^ nidftt aufge« ^5tt loar er immer ba, unb fobalb et bemetfte, ba^ 6inet mit feinem Sotgnon auf irgenb eine unbefc^eibene SBeife na<b bem 9enfier äiereftna'd blidte ober auc^ nur i^ren 9lamen ein

120 ^^^ ^" ^laiüt,

mnxQ laut nannte, begann er mit biefem 6trdt, unb oft !am e^ in ber ^erftabt ju gemalttgen 9{aufereten, ba bieSurfd^e au^ bem S3oI!e Slngclo gegen bie gcpu^tcn J^^^^^^w öuS ber 6tabt gerne beiftanben. $l(Ie SQßelt iDu^te, melcbe Urfa(^en biefe ^finbel unb SRaufereten batten, unb ein SRäbd^en, um bo^ man fi^ fo oft in ben €tra|en W^Q^ unb ganft, tommt, ba§ miffen 6ie^ febr rafcb um allen guten diu\, felbft menn fie an biefen SS«* !ereien nidbt bie geringfte S(bu(b trfigt. 9{iemanb erinnerte baran, bafe bei 3)em S^ereRna nie am genfter §u fe^en war, »obl aber, bag 3)tejenige, um bie man fiÖ9 balgte, janfte unb bie ©äffen mit ®ef(brei erfüllte, atö aWobett }u einer nur ^alb« befleibcten S3üfte gebient balte. So tam e§, bafe Slngelo aud^ anberett)o al§ in ber Sorftabt San Sabiati üon Serefma anberg^ fpreeben borte, al§ er n?ünfd&te, unb ba^ er nun überall in $anbel gerietb unb fo »on 3^ag ju Sag mebr »erioilberte. @r war eben bcinabe wabnfinnig üor diferfud^t, unglädfli(ber Siebe unb gefränftem ßbrgefübl, ein loabrer OWe^jomatto. 3db werbe nie vergeffen, mit weld^en wilben unb jugleidb jÄrtlicben 2lugen er micb anfal^ , aU er micb einmal id^ war bamal^ ein Äinb bei Santa ßroce fanb. (5r padfte mid^ an beiben Sd&ultern, bebedtte mein ©cficfet mitÄüffen unb ftotterte: ,©age ibr, bafe idb fie nod^ immer liebe, bag idt> fie glübenb liebe, ba& xd) fie ewig lieben werbe, aber ba6 wir and) auf ewig gc» trennt fmb !^

„So »ergingen t)iele, oiele 9Bo(^en, unb wäbrenb ber ganjen 3eit fubr meine SJlutter fort, mit bem ©rafen ju unterbanbeln unb in IBerbinbung ju bleiben, unb ftrebte anberfeit^ mein SBater^ unb swar mit Söiffen unb auf bie »itte Serefma'S, 5Jngelo'g IfaU baft }u werben. ®ie^ gelang ibm ebenfo wenig, afö eS meiner SMutter gelang, ibre 33erbinbung mit Saroli ganj gebeim ju l^alten. Ängelo war ju wadjfam unb §u eiferfüd&tig , unb al^ mein 3Sater einmal ibm in einer engen ®affe begegnete, in ber er ibn mit auggeftredtten 5lrmen aufhalten fonnte, liefe er fid& in ber 2;bat einen Slugenblid lang ben SBeg berftellen, aber nur

3)ic ©tpSfißur. 121

um bem $ater }u fagen, ba^ er je^t bie (Sebulb §u loerlieren anfange, unb ba^; n^enn Signora ^omenica bem ©rafen nur noc^ einmal in @an 9)tarco ein Sp^untamento gebe, ober gar bie ^intcrtpre be^ ©artend 5ffne, bie^ bc3 ©rofen Job fein merbe. darauf f(|(fipfte er meinem Sater unter bem Strme burc^, unb mein Sater ging nacj^ $aufe, um bie ÜFhitter mit Sormürfen ^u über^Aufen unb il^r auf bad Strengfte, bei SIm bro^ung felbft beiS ^obe§, jeben Umgang mit ^roli ju ber« bieten, ^ie 9)lutter, ba fie fxä) beobad^tet unb htmd)t fab, be< W^i, ber ®a(be ein für ademal ein @nbe }u mad^en. Unb mieber eine« SlbenbS, ba mir 9lüe jufammen maren, öffnete ficb plö^licb bie Sbüre, unb ju unferem ßrftaunen trot ber ®rof feCber ein, SRein SJatcr ful^r auf unb griff in ber SButl^ naib bem Keffer, ba€ no^ t)tm ^Racbteffen auf bem Z\\6)t lag, He$ e5 aber fogteicb »teber faden, ba ber junge SRann ru^ig x>ox ibm fte^ien blieb unb ungefd&rcdft bur(b bie brobenbe iBemegung in einigen ©orten eine ganj orbentlicbe, el&tlid^e SBerbung um bie §anb Serepua'« vorbrachte. ^eiS Sater^ 3orn Dermanbelte pA beinahe in Mf)-- rung; er fd^mieg, fejte ficb toieber bit» unb beutete mit ber ^anb auf a^erefma, atö ob er fagen ttjoütc, ba^ biefe jc^t in cntf(i^eiben babe. S)ad arme2R&b(^en mar mdjt Wq, ein äBort (lerbor« zubringen, unb f<blug, blei(b unb jittemb, bie äugen nieber. ^er ©raf, beffen f&M ber $anbbemegung meinet Saterd ge^ folgt mar, ftanb then fo fcbüdfetern unb furcbtfam, mie fte felber mar, »or ibr. Slu* er fcbmieg, aber feine Hugen bafteten mit unau3« fjjrecblicber fiicbe unb ©el^nfucbt on ibrem @efi(bte, an i^rer ganjcn ©eftalt. ^adf einem tiefen Seufjer ftotterte er, offenbar nicbt miffenb, ba^ er feine ©ebanfen aulSf^ra^: ,0, fxe ift nocb mtOfionenmal f(bbner alg bie Süfte! @ie ift unau^fprecbticb f^ön! 3(b wrbietie ein folcbeS ©efd^enl beg §immel« nimmers mcbrl' ®ann lag er mit @inem 3Male Dor ibren gfl^en unb rief laut: ,3(b !5nnte bi(!b anh^P^n, mie bu beine SRabonna anbeteft^ Serepua I SBerf<bmabe mi<b ni<bt ! 3cb liebe bi<b , »ie icb e^ ni(bt augfprcd^en fann!' Jerefma antwortete nur, inbem fle in einen

123 ^^^ ^^ 9taiux.

Strom t)on Z^rAnen audbra({^. iBiffen Sie, marutn fie toeinte? ^i(6t mei( fle an \\)xt Sage, obec an Sngelo badete, ober an if^r Unglflcf, nein, fte toeinte auiS purem SRitleib mit bem f(^5nen, jungen SOtanne, bem ed in biefem ^(ugenMide Sliemanb befiritten ^&tte, bag er bie e(rli(bfien 3(b|t4ten unb bad gefa(^(üoafte $er) ^atte, unb bem tS geber anfef^en unb anhören tonnte, ba| i^n ber Serfuft 3:ereftna'd unglü(t(i(b machen mugte. SBAI^renb fit tt>etnte unb ber @raf fie aufd gle^entlic^fte unb BArtU^fte am fa^, rieb fxd) meine SRutter bie $ftnbe r)ox greube, benn fte hoffte oon ber [Ra^rung bed ^aUx^, mie ber Xo^ter, unb t)on bem fiberjeugenben SluiSbrudfe im ganzen SBefen beiS jungen ®rafen bie (SrfflQung aOer i^rer SBfinfd^.

„9Bie Xererma bad bemertte, ftodten pttftlidft i^^re X^x&nen, unb unter benen, bie noc^ i^re iBangen bebedten, i>ern)anbe(te ft(6 il^r gan§eiS Slngeßc^t, in loeli^em 9iü(rung unb SRitleib bem 3t>me midien. Sie ftredte i^ren 3(rm toie bro^b aa^ unb rief Aber Saroli, ber }u i^ren f^üfien lag, unb ol^ne feiner fle^ent« lidften unb liebenben 3Riene ju achten, ^inmeg: ^Sriump^iret nici^t }u fxiOf, aRutter! Umfonft ^abt i^r mi(b feit SDlonaten er* ma^nt unb gequAIt unb }u verführen gefudbt toem iii mläi einmal )ugef(bn)oren, bem gehöre id^ für immer, unb foQte er midi mit ben gfaien bon pc^ ftogen. 3(^ bleibe ^ngeto fo treu, mie er mir treu geblieben, unb fo lange mid ic^ il^m meine £reue betoeifen , er ertennt , meldt^ed Unredftt er mir anget^n.^

„.aHalebetta!^ f((rie bie SRutter.

,„(^rud^e nid^t/ fiel il^r ber Sater iniS SBort, /te t^ue, toie i^r $«j gebietet'

,„^rtno !' fc^rie fie miebet bem SSater ju unb If^ob au^er fxd^ i>or 3om beibe gAufte gegen i^n. Sd^ fing su »einen an, Xt» refma fc^Iug ftoI| beibe Xrme Aber bie Srufi |ufammen unb fa^ bie SRutter ^erauiSforbemb an, rxMfxenh i^r ber Sater ben 9fiaden feierte. %M S)a0 ging i>or, ab ob ber ®raf gar nidftt bor^nben »Are. Siefer fprang bei ben SBorten Xerertna'd auf, btidte ber» ftört um fid^ , f dftlug M mit ber fiadften $anb auf bie Stinte

unb ftüt^te, o^ne ben Si^nt, ber neben i^ auf beut Soben lag, au^u^eben , aud ber 6tube , au^ bem $auf e in bte Saffe unb in bie 9la((^t l^inauiS. ~@r ging tote ein Sersmetfeltet. Strmet 0ii)t)ine; et teerte nie koieber!

,,@r eilte, getvo^n^eitögemä^, o^ne nur baran §u benten, »o^in er ging, bem Wmo lu, über ben er in einer 93ar!e )U fe^en pflegte^ um auf bie anbere 6eite unb in feine 9Bol^nung in ber 3lS^t bed ^alaj^o lEorriggiani ju gelangen. @r mertte ed nid^t, ba^ eS ein Slnberer, afö ber gemöbuHci^e 9lenaiolo ober ®onbelier mar, ber feine @cceQen}a einlub, in ben Aa^n ju {leigen, unb ba6 M biefev Aa|)n t)on ben angefd^moHenen SBeQen bur(b fAmmtIi(6e Srüden hi^ an bie Saictni unb tpeiter ^inah treiben Iie|, bid »eit unter^b ber @tabt. Qx fag ba unb ftü^te ben Aopf in beibe ^Anbe; bod $aar (ing milb unb n>irr Aber biefe ^erab, unb feine Sruft bob fxäi rafc^ unb boc& fcbmer at^enb. S)er SDlann, ber i^m gegenfiberfajs, blidfte il^n mit arg gl&n^enben ^ugen an unb beobachtete grimmig I&ci&eltib ade Setdfren ber Setbenfd!;aft, bte ben jungen SRann burc^tobten, unb regte (aum ba$ SÜuber, fo ba^ bie SBeKen freiered Spiel Ratten. 3)er aRann mar Slngelo. 3)ie beiben ^ebenbulf^ler maren fd!;on »eit ^inabgef(bmommen, afö ber @raf plö|li(b ben Flamen Zt-- reRna in bie 3la^t ^inauiSrief. ^a» mar fein Sobedurt^eil. ^ngelo f prang auf ben 9tanb be3*Aa^neiS, ber foglei(b umftflt^te, unb Seibe fanfen iniS SBaffer. ßaroli fd^rie um $ülfe: bad mar fein gmeited 34>bedurt^eil, benn %ngelo bob bad SRuber, bad er in ber ^nb behalten ^atte, lie^ ed auf feinen emportaud^enben Aopf fallen, unb Saroli fani unter bie 9BeKen, o(^ne mieber }um Sorfc^ein §u fommen. ^ngelo aber fd^mamm aniS Ufer.

„€te fragen, molf^er id^ 2)ad aQeS mei^, ba boc^ bie Z\)at im S)unfel ber 3laä^t unb in ber @infam!eit gef d^e^en? Son angelo felbft. Unmittelbar nad^ ber fd^auerlid^en Xl^at lam er )u und gerannt unb medte und, inbem er mit ber ^uft an ^enfter unb 3;i^flren jammerte unb balb ben Sater, balb Ze» reftna rief. SBir XQe fprangen aud ben Setten, ald mir feine

124 ^^ ^r ^atut.

Stimme ertannten, ber $ater öffnete, unb ^(ngeto erfc^ien, fp&t na(ib äRittemat^t, t)on SBaffer trief enb, MaB unb mie üon einem Riebet gefcbütteft, mit beinahe loa^nftnnig blidenben klugen, pm erften TlaU feit langer S^it in unferer SRitte. 9Mr mußten, no(^ e(|e er ben S'lunb auftrat, ba( etwas SlrgeS gef(!^e^n fei (Sr fa(^ nn§ mit einem jammen>oIlen SSc^ein an, @ind nad^ bem ätnbern, unb fagte bann: ^d) glaube, ba^ i^r fc^on wiffet, bafe iä^ fo eben ben trafen 6^roli ermmrbet ^abe.'

„Bit !5nnen benfen, iine unS bei biefer SRitt^^eilung ju SKut^e war. 3)er f(fcöne junge 2Rann, ber nocfe t)or fo furjer Seit ^ier in berfelben Btnhe fo unglüdlid^ bor SIereftna getniet, Don bem wir noc^ mit fo biel iDlitleib gefprot^en ^tten, war je^t tobt, unb fein 2Rörber ftanb bor un5. SBir fafeen ba, wie eine Mei^c bon Statuen mit ftarren Hugen. S)ie SWutter gewann juerft bie Spraye unb ^(bm Slngefo an : ,5Rörber, SSerflucfeter, mit aöen Strafen ber ^öde fannft bu biefe 3:^at ni^t abbüßen, benn ber ®raf war unfd^ulbig wie ein ^inb!^

„j^a§ ^ahe id^ wo^I geahnt, fogar gewußt/ antwortete Slngelo mit einem traurigen SRufe, ,aber waS wollet i^r er war f(t^ön, gut, reidb, liebenöwürbig. id? war eiferfflct^tig unb am ßnbe If&tte er eS boc^ burd&gefejt. 3d^ ^atte mir Idngft borgenommen, unb jejt ift'S gefc^eben/

,„3)u bift ein ÜRörbcr!' ri^ bie SWutter wieber.

„,^ad bin i<^/ beflAtigte Sngeto.

,„@in Slulgefto^ener, SBerflud^ter, Berbammter!^

,„^aä bin icj,' fagte er wieber.

„^te SRutter fu^r fort, i^n mit fol(^en SRamen gu über« fc^ütten, unb er ertrug gefaffen, aber Xereftna fonnte ba« nid^t Idnger mit anhören unb fe^en; fie fprang auf unb warf ft(^ 2lnge(o an ben $alS. ,3d& laffe bo<!t nid^t bon bir, «ngelo,^ rief jie weinenb, ,wenn bu auct ein STOörber bij!, fo bift bu'^S aus Siebe ju mir. 63 weig cS ja 9f?iemanb unb wir berkffen baS Sanb gufammen.^

„Slngelo f (Rüttelte ben Äopf. ,5)er ®raf i|l tobt/ fagte er,

5Die ©ipSfiaur. 125

,a6ei Damit i)CLt ftd^ t)od& ni^ts geänbert, SlUe S^elt tennt hoä) tetne Sflei^e auStoenbig, aQe Sturer Berthen beine nadite 83üfte. 3d) m&tte erft ^unbert $al&fte t)erni(^ten unb l^unbert Sd^enlen {türmen, unb bann aQe bte Saufenbe motben, bie btd^ gefe^en baben. 3)a^ geltet nid^t an.^

,,,^ngelol^ fdt^rte meine @d^mefter t)er}meifelnb, unb in bie 6de eilenb, n)o bie SDtabonna ftanb, erl^ob fxt beibe Singer ^um 6d^n)ur unb rief: ,$tet fd^toj^re iä) bor ber äRabonna, ba| iä) in^ l^Iofter gei^ie, merni bu mi<i^ t)on bir ftB^t.^

„Ueber fein ©eftd^t flog ein 6tra]^I ber greube. ,$aiS wirb mol^I baS 18efte fein !^ fogte er ; ,bann fannft bu aud^ für meine Seele beten. @ie^, Serefina, felbft toenn id^ bie ^äfte*t}^rgeffen !&nnte, bie l^eutige S^ad^t merbe id^ nid^t üergeffen, 3)er ®raf fte^t je^t §n)ifd^en bir unb mir. 6^ ift eine groge Suft, einen 9?ebenbul&ler gu ermorben, felbft einen unfd^ulbigejt; \)at man eS aber einmal getrau, l^at man feinen Slnfprud^ me^r auf ein anbereS ©lud. @S ift aud^ gleid^gültig, bag eS fo ift, benn mit mir ift'^ au^. @eit id^ au^ SDlobena jurüdgefommen, ^aben fo t)iel unb fd^redflid^e f^lammen in mir gebrannt, ^at eS fo in mir gemüt^et, ba^ id^ je^t ganj ^o(^l unb leer bin. 6d ift nid(;t§ me^r in mir, al^ ber ©ebanle, bag ber ®raf im Slrno liegt. 92un laufe id^ in bie äBelt, unb lebet tt)o(^l!^

„Unb bamit f))rang er auf unb toat auS bem^aufe. Serefma moHte i^m mdfeikn, aber ä^ater unb SDlutter hielten fte gurüd!.

„^ngelo , nad^ bem ber fßattt am n&d^ften unb an ben fol« genben Sagen fud^te, toar »irflid^ üerfd^iounbcn unb in golgc beffen entflog und aud^ Sereftna, um nac^ i^m in f neben. Unb barauf begab ftd^ aud^ mein äSater auf bie SBanberung, um nad^ bem verlorenen itinbe gu fpA^en, unb mit einem SBrette t)oll (Sipdfiguren auf bem Aopfe, 30g er i)on @tabt §u @tabt, mö^$ renb ic^, ben er mit ftd^ na^m, red^td unb lin!^ t)on ben ^avapu ftra^en, ebenfalls mit ©ipdftguren auf bem Sop^e, bie Heineren gletfen burd^gog. (Sr l^atte fo beibe Ainber mit ftd^, benn auf feinem Srette t)oran prangte, aller 9Belt ftd^tbar, bie unglüdf«

126 '^ ^ $oter.

feilte Sflfte. (^ iverlaufte fie 9lifmanb, mte oft i^ oucd fcdSne Xngctote gcmoil^t untitai, fie foflte Upn nur mügfi^fteiiDetfe )mn|^ Me ae^ti^teit bie Sntbeihmd Zcrefliia'iS erld^teni. 3)ad ^ot fie benn au^ trenfi^, benn in Zrieitt, im ttaliemf^ Xiiol, erfn^en toir naA me^t aliS jiDeti&^rigem ^enni^e^, ba| bie Sfifte fe^ gro^ 8e^U4!eit ^tte mit einer Rönne, bie bor Ihttfem bort dngeBeibet toorben. Xerefina ^ielt i^ 9elftbb^ na^bem fie vergebend noii^ bem Serfd^odenen gefuc^t ^e, nnb bßeb in bem itlofter, in baiS fie fran! nnb elenb gebroii^t »orben MT. €o festen toir unfere SBonbemng fort, bid M^^ nmd $arid, ba mein Sater nicdt me^r nac^ Stören) )urä<ffe^en looOte. 3)ort fx^t Don meiner gangen Somttie nur nod^ bteSRutter, in trauriger @infamleit, bie i^r flbrigeniS lieb gemorben.

,,^€0, lieber $err, bie (Sefci^i^te ber Süfie, nnb bie Sr« lUrung, toarum fie Sinnen mein Sater nid^t betidnfen tooHte.'

(Bnt 99^obenefif(^e ^t^^it.

Zxti bev (Sifenba^, bte neben mit ein^erßef, legte id^ ben SSeg smtfd^en SRobena unb Bologna im offenen jmeifi^&nnigen ^Skigen jutfld unb §n>ar an bem grofen Xage ber allgemeinen Sc^tOetfeter. 34 banfte biefeil Vergnügen bem jungen (Stafen €....t, ber in SRobena in ben 9ureau|: ber Stttatur angefteQt gemefen, toegen ber ^ntriguen Santi*d feine ^ntfaffung genommen unb ftc^ naä) S3oIogna in bad ^auptifuartier (Batibalbi'd begab. S)er fe^r ItebeHiStoürbige 9Rann, ber gern beutfc^ fprac^, tub midft ein, bie Steife in feiner SefeUfc^aft }u mad!;en, unb ic^ na^m um fo lieber an, atö er in Derf^iebenen Ortfc^aften an ber 6tra|e unb red^td von ber Strafe am 9ufe bed (Bebirged )U t^un ^atte unb lif auf biefe SBeife (Gelegenheit fanb, biefe Segenben nä^er fennen }u lernen« Ungefft^r §wan}ig 9Rinuten toeit t>om S^ore 9Robena*iS fiel mir linld )>on ber Strafe ein fc^dned SanbftauiS auf. 3c& fragte ben Itutfc^er, einen SDlobe^ nefen, mem eiS ge^dre, unb er antwortete für}: ^4 un Ebreo^ einem $ebr&er.^ 3(b tt)u|te ni<^t, ba| ®raf @....i felber auiS 9lobena ftammte, unb ba| er mir beffere Sludtunft geben tonnte dU ber Autfc^er. ^^SDerbingS/ fagte er, „gehörte bie fd^bne SiOa einft einem ^uben, einem gemiffen 3elice Sremona, unb man fle^t ed bem freunbli^en 4)aufe nid^t an, ba^ ed einmal ber 64iau))la( einer jiemlid^ traurigen (Sef^id^te gemefen."

^^A la bonne-heurel^^ rief \äf -*• eine ®efd^{d^? 3)aiS ift meine Sad^ (Srs&^len 6iel Sitte, meldtet SIrt iSefd^id^te?"

128 ^^ ^ ^ata.

„^dd}et %tt^ toiebet^oUe (Sw €....i ^bol \dmtt }u fagen. €agf i(^: eine St^üIod«@ef(^(^te, fo brfitfe kb im<b fc^Ied^t aus unb t^ue i^ beut armen SRanne Unre^^t idi mbdfit tlftx fagen, eine Seffito^Sefc^icbte, unb ba^ ifi fte auc^ nur fet^T uneigentlicb- 34 tone fte übrigend au(( nur in i^^ren 90$ gemeinsten, mie iäf mäf ilfitt auS einer Gr^fi^bing meinet Sater§ erinnere, ba biefer fibon iH>r ^tiHniiig 3Aii^^# <^{» in meiner Itinb^t, au§ SRobena na<b ^i^mont auSiDonberte, unb

4

\äf todi niäft, ob mir nic^t felbjt nn^tige ^n^eln^ten entfoQen unb i(b fA^ig bin, fit im 3ufammen(King |u erj^Ien. 3)o(^ bad merben isir im 2attfe ber @i|&^ng felbft erfahren.

«Setice (Eremona tvor ein fleiner ^nbeldnutnn, ber {t4 mit ^filfe beS feiner 92ation eigenen €pefu(atiendgetfted frfi^ieittg }u einem großen Kaufmann unb Doniier anfgefc^iDungen tKitte. @r wointe urfinrfinglicb in 9leggto unb uberfiebeUe in ben 3t»an* §tger Sauren t^ier^r naäf SRobena, unb inxir mar ed ber fyx^ felbß, ber Um |tt biefer Urberfiebelung bemog, ba er eines thd^* tigen ^mnimanntd in feiner 92(M^ beburfte, um immer grofie Summen ^erbdfc^affcn unb bie oerfcftiebenen äRonopJole, bte er M eingerichtet, gehörig auiSnu^en }u fönnen« ^remona mik^te M bem ^erjog unb feinen Stiniftem aU fe^r nü^iib enoiefen iK^en, benn er ftanb in fef^r gro^r (Aunft, lonferirte mit bem ^v^og perfönlicb unb oft ftunbenlang, mürbe oon üielen auf feinen ©(aubenUgetioffen lafletU)en Sefc^rAntungen befreit unb }ule|t Derfc^affte ibm fein gnfibiger $en fogar einen beutfcben Orben, ba er ft(b bo4^ nvifi bejmingen fonnte, feinem $of{uben feinen eigenen Orben umfufHingen. SXefer 6(bmutf ^ob ben SBantier mit einem 9RaIe in bie 9la(iftbarf^ft ^|^er 9iegiimen, unb monc^r $of(^err unb ffhffttt Offi|i^ na^m teinen XnfÜanb, i^n in feine ®efeQf4aft |u giet^en, S)er ^er|og ii^tnlu 9im au<b einmal, cJä Sei4^n feiner befoitiMrn dunft, ein Vrunbftütf Mr ber 6tabt, bageibe, an bem mir eben Dorfijieigefabven, unb be« fa|^( i^m auftbriMU(b, }ebe S^Acbteml^eit ober 8Sef47eibenSt, bie Srempna.biliKr bei jeber @e(egen(^it ge|eigt ^otte, bei Seite

(Sine 9RobeRert|(^e ©eft^ti^te. 129

}u feten unb ftc^ eine ißifla gu bauen, bte feinet SReid^t^umd unb beg ^ofbanfier^ n^ütbtg fei. ^rernona batte ftd^ in ber %\}ai bildet aU. ^5(j^ft befdfteibenen, ober menn Sie tDoQen, ald febr Kugen äl'lann benommen, inbem er meber mit feinem 9lei<^t(^um, no(^ mit feinem (Sinfluffe prabUe, ftdb immer im ^intergrunbe bielt, ein ftiUed ^au^ in einer entlegenen Strafe ben^o^nte unb ftcb felbft ben fiuptS berfägte, ben ftd^ biele feiner Armften €dbu(bner bei $ofe erlaubten. @S mar nt(bt ®eij, ed mar bie dinfad^beit feinet (E^arafterd, angeborene äßdgigfeit unb enblicb bie bered^tigte IBeforgni^, Ti^b 9^eiber unb geinbe }u fd^affen, Die ibn ju biefer SBerfal^rungd« unb fieben^meife bemogen. ^ie )>rad^tige SSiQa, bie er auf iBefe^l gebaut batte, foQte i^n einen älugenblid lang auS bem ©eleife bringen unb feine ®runbf&^ oergeffen laffen. 3n ber Z\)at ift ed nur menf(b(idb# bag matt feinen fd^önen Seft^, feinen fiu|:ud Slnbere feben laffen, mit Snbem tbeilen miü. Seine ©laubenSgenoffen, bie er ^ätte beranjie^en tdnnen , maren l^ier ju Sanbe nur fpArlid^ bertreten, ober ftanben ibm burdb il)u SSer^ftltniffe ^u fem, ali bag i^re ©egenmart in feinem ^aufe feiner (ligenliebe einige ®enug» tbuung b^tte berfd^affen !5nnen; mobl aber mar ed fein ^raum, in biefen @&len, in biefen hörten bie ©efedfd^aft }u empfan? gen, bie er bei SRiniftern unb ^ammer^erren berfammelt gefe^en batte. a^ m&re ba^, mie er ftd^ einbilbete, ein S^riump^ bed unterbrüdten Subentl^umiS unb bie befte Slrt, feinfianbbauS ein« ^umei^en. @r lieg bor bem Oberbofmeifter ein fcbüd^terned SBort faOen; biefer ging fogleicb barauf ein, unb bamit maren bie 3medte (Sremona'^ erreid^t. S)er Oberbofmeifter fpradb mit bem j^rjog bon ber Sad^e; biefer aufwerte, bag $aud bed Suben ge^ b&re ja eigentlicb ibm, unb man fomme nid^t gum ^uben, fonbern in bie Siüa bed ^er^ogS unb in ^olge biefer Sleugerung mar ed Sremona fogar erfpart, Sinlabungen ergeben in laffen, benn SlHed, mad gu $ofe, ben l^dl^ern meltlid^en, geiftlid^en unb mili« t&rif(ben Reifen geborte, br&ngte f\(b an i^n l^eran, mit bem Grfud^en, bocb aud^ }u feinem gefte ^ugelaffen gu merben.

fRovi% ^axtmann, SBerte. VII. 9

V

130 9la4 ber 9lotur.

^remona roat glfldßc^. @r \patU leine Aoften, um ba$ €4dn{te unb ^efte }ut ^u8f<i&mfldung bed ^ufed unb }ut Sefetung ber Zafel aud 9{&^e unb gferne ^etbetjuf^ffen ; bie berfl^mteften Mnftler, nid^t nur au^ äßobena, fonbetn au<t^ aud aRatlanb, Suttn unb Slorenj tourben mit großen 6ummen }u einem üongerte engagirt, unb SRalev unb Sopesieret waren

bur(^ äBod^en befc^dftigt, baiS $aud t)on innen unb au^en an^f Sufd^mflden. Htö ber Slbenb enbltc^ ^eranfam, }og ftc^ eine um unterbrochene SRet^e bon Aarroffen au» bem Innern ber €tabt btd ^inaud bot bad S^or ber %iOa, mldfe in ein SRecr Don fitd^t getaudftt toar unb über bem $eri{t9( in glammenfdbrift ben Slamen beis ^rgog^, t)on einer Arone überbad^t, weit inS Sanb ^inauSteud^ten (ie^. Sremona empfing feine ®&fte, mit bem $ute in ber $anb, im Sorfaale an ber treppe ^ bann begaben ftd^ biefe in ben (^ederleud^teten @aal, unb S)ad fiel i^nen gar ni(^t ein, ba^ fte auöf noä) t)on ^au^frau ober $audto(^ter empfan* gen toerben foOten. S)od6 waren Seibe jugegen. ^er Sremona ^atte i^nen befohlen, ftd^ befd^eiben im ^interprunbe ju (alten, ba f\t feinem ber ©Afte befannt waren unb er t& fflr fd^itflicb (te(t, biefe felbft §u empfangen. S)en grauen war mit biefer ^norbnung fe(^r gebient, ba fte nid^t gewujst litten, wie fid( fo ffolftn $eCTf(^aften gegenüber }u benel^men. Slud^ waren fte ](5(6ft einfad^ gefleibet unb !am an il^nen nidi^td t)on bem@(i6mudte §um Sorfc^ein, ben Tte fonft an gefttagen, um in bie @pnagoge §u ge^en, ober avi(b nur für ben e$ami(ientifd( anzulegen pflegten, e^au (Sremona trug ein einfad^ed, perlgraued Aleib, bad i^r er« laubte, in irgenb einem befii^atteten SDinfel unbemerlt }tt uer« fd^winben. Sl^re Soc^ter Smilia im weisen SlouffelinKeib, mit einer !(einen 9iofentnofpe im buntlen $aare, war wo6(, wad ben Slnjug betrifft, biebefc(eibenfte@rf4einung ber ganzen ja^Ireid^en (Befedf^oft, unb ed (ütte i(r tein SOlenf^ angefe^en, haifxt, bie einjige S^oc^ter bed reid^en Sremona, wo(( auf eine SRitgift üon einer Million Sire unb beteinft auf eine @rbf(^aft t)on, wer tonnte fagen, wie Diel SRiflionen rennen bürfte. 3n ber S^at

eine 9DlobeRfftf(^e (Stefc^ic^te. |3X

mürbe {te SlnfangS fautn bemertt unb bte^ um fo toeniger^ fte jebe ®eUqtn\^it ergriff; fid^ an^ ber (Befedfd^aft, in ber fte rt(6 fliegt be^aglii^ Wie, ju entfernen, um ftdb brausen bei ben Wienern nülHc^ |u mad^en unb bie SebieniAig gu übertoadben. 3bt Sater, ber alte Sremona, »ar ju bemfltbig, um^au ober 2o<ibter, obne ba§u aufgeforbert ju fein, irgenb toem bor^ufteUen, unb ibn ba^u aufjuforbem, fiel feinen ®afteh um fo weniger ein, als bei ber Sebendmeife, bie er biis auf biefen %a% befolgt, fein $audmefen , feine gamilie foum bemerft toorben unb für SDtos bena, befonben^ aber für bie b^b^ni @tAnbe, taum e^ifilirte.

@rft aU bie ©Afte ft(ib in übergroßer Slnjabl gefammelt unb dmilia mehrere Tlak gezwungen n>ar, ficb bur(b3ubr&ngen, um btnauS iu ber S)ienerfd&aft unb bann lieber )ur Slutter gurüd }u gelangen, n>urbe bie bo^e SefeOfc^aft auf baiS einfa(b geRei« bete SRAbcben aufmertfam. 6d ging, mie S)a§ auf S&Oen §u ge^ fcbe^n pflegt, mit einem 9Rale ein 9Rurmeln, ein Sifpeln unb ®emifper bur<Jb ben gongen 6aal; eS berbreitete ftcb plö|li(jb bie 9la<(ri(bt oon ber Slnwefen^eit eines gan} außerotbentlid^ fcbönen 9R&b(benS, unb man ^Atte fdrmlicb feben lönnen, tt}ie ber Sauber ber 6<i^önbeit n>ir!te, benn nad^ toeniger 3^^^ waren l$ie metfien ®efi(bter ber 9Lnn>efenben jenem äBintel ^ugele^rt, in mel(bem ftcb ßmilia neben ibrer SRutter befanb. (5S gab xoe^l Siele, toelcbe 6mUia (Sremona \d)on früber einmal in ber Straße ge« feben, aber felbft btefe waren übenaf(bt, imi^r mit einem SRole eine fo gl&njenbe ©cbi^n^eit §u erfennen. @milia befanb rt<b eben in bem Sllter, in meld^em ein 9RAb<Jben maniibmal atö eine ge« nö^nlt(be Srfcbeinung §u Sette gebt, nm ft(b ate Sdbönbeit ju erbeben; in bem Sllter, in m\i)tm ftcb oft binnen wenigen 6tunben eine außerorbentli^e Slütbe entfaltet SieOeicbt war 6mUia no(b biefen dloc^mittag nur ein bftbfdfteS äRübcben ge* wefen; ben Hbenb aber, 3)aS war gewiß, tonnte Tte ficb mit ben größten bbenben ober gemdten 6d&ön^eiten meffen. gcb erinnere mi4, wie mein Sater, aU bie berübtnte ®rftfin ^aQabicini, bie als bie größte 6$ön^eit 6uropa*S anertannt wur^e, in Surin

132 5la(^ bcr 9latur.

)um etften Ttak erfc^ien , behauptete , bai fte bev QnAlxa @re< mona ntdbt t>a§ SBaffer reichte, unb ed »utbe t^m barin Don ^bem, bie fie gebmnt l^atten, betgeftimm^

Smtlia, taum entbedt looit ber ©efeOfcbaft, gab bem gefte einen ganj anbern unb lebbaftern (S^baroftet. @d n>at eben ber 3auber ber @<Jbdnbeit, ber ba »irfte. Seiice (Sremona »urbe mit meit ntebr Sk^tung bebanbelt, unb feiner Xodbter fant man gerabeju mit @b^fut(bt entgegen. SRan }ei<jbnete Tte auS, unb fte »ar für %Qe bad Sfräutein bom ^aufe, a\& ob fit bie Socbter eined Sftrften gemefen »dre. ^\fx 6rfo(g fteigerte Tt^ ^en 6tunbe ju Stunbe, ba jeber einzelne ber jungen SR&nner irgenb eine neue gute @igenf(^aft an ibr entbedten moQte, unb td mar nt>(b nicbt aitittemacbt, oB ed fflr aße ®afte feftftanb, ba^ 6milia ebenfo Uug, liebendtoütbig unb bef^^iben aU fd^^ön »ar. S)ie alteren Ferren ratift^irten biefen Srfolg, unb befiegelt n)urbe er baburcbf ba^ ber junge Sßarcbefe Saccianemico, bie 99(ume ber mobeneftf(ben ^uqm^ , fxdf t)on @milia mabrbaft berauf^t geigte, rieb Don ibr faum trennen fonnte unb ibren 9lubnt in aSen Zons arten fang. (Smilia'S @(bulb toav ed , ba^ bad ^ft bü» tief in ben SRorgen bineinbauerte unb bie ®&fte M erfl bei beflem Sonnenlicbte ^erftreuten, unb ba| an biefem unb an ben fol« genben S^agen bei $ofe unb in ber 6tabt Don biefem (oftfpteltgen gefte beinabe gar niebt, toobi aber nur ))on (Smilia gefprodben »urbe.

@d beginnt je^t eine jener un^dbKgen @efcbi(bten, bie nnA bunbertmal im 3abre gu fagen ®e(egenbeit geben: Tlan foQte nidbt glauben, ba| mir in Suropa unb ba| »ir im 19. 3abrt bunbert leben eine jener ®ef(bi(bten, bie nur bereifen, baft tt)ir auf biefeiS 19. ^abrbunbert , auf biefed (Suropa t)iel fiol|er ftnb, ab ti äBelttbeil unb Igabrbunbert berbienen.

S)en S)amen unb ben älteren Ferren tarn ed nid(^t in ben Sinn, nad^ bem ^efte gelice Sremona einen 9efu(b abjuftatten. 3ßan borgte fein Selb, man lie| fxd^ t)on ibm mancben Sortbetl luflie^en, man b^tte bei ibm gegeffen, getrunten unb ft(b ))or<

Sine 3Robeneftf(^ (S^ef4)i4te. 133

I

treffttcb unterhalten, ober i(^m gegenüber bte bergebratbten ^or^ men ber^dfUd^fett einzuhalten, bad f)6,tte bent^Del biefed gro|en SRetcbed iDlobena mie eine ^bbanfung gefc^tenen. 9lut bie junge m&nnltdbe ®eneratton ftedte ftcb f^on toenige Sage na<i^ bem ^e in bem Sanbbauf e wieber ein, benn nicbt ein ein§iger junger SRobenefe nta^te ein $eb( aud ber SBetounberung, bie er ber frönen Sflbin ioDte. ^iefe Seiuunberung mar 9Robe , Xon unb Seioeid eines eblen ©ef^madeS geiDorben. 3)ie jungen '9R Anner br&ngten fidf in ber SiOa, be^anbelten bie 9Rutter mit allen möglid^en SRüdftc^ten unb bie Zodfttx mit jener SBeret^rung, bie i^re unnahbare Sd^önbeit einflößte. 3)ie ariftofratiftbe $romes nabe mar Don ber m&nnli(6en Igugenb ganj verlajfen. ffienn man l^eute in ben ®drten Der Sida mar, fo farafolirte man morgen )u $ferbe loot ibren genftern, unb felbft mAbtenb ber Sladft jogen man6)mal Sdnger an ibr oorüber, mel<be bie i&tU Haften Htien au^ ^aifteOfo ober 9ioffini bem ÜRonbe unb ben Sternen entgegen fangen.

%tavL @remona mar vom Erfolge i^rer 2:o<bter berauf 4t, unb bie mabr^aft leibenftbaftlid^e £iebe, bie ber SRarcbefe (Eacciane* mico ibrer S^od^ter jeigte, erfflQte i^r ^erj mit ben pbantaftifiib^ ften Hoffnungen. SBarum foOte @milia, ba<S fd^önfte SR&bd^en unter ber Sonne unb bie @rbin t>ieler SRtQionen, ni(bt9Rard^efa merben? S)er junge STOard^efe mar au^erbem aU ber ®ebilbetfte ber jungen 'SR&nner üDlobena'S unb a(d ber ^ufgeHdrtefte be« tannt; er ^atte fd^on ju mieberbolten Slalen angebeutet, mie menig religi5fe Sorurtbeile über i\)n oermdgen unb mie folcbe Sd^dn^eit unb fold^e ^ugen b^ber ftftnben al» aüer Slbel. ^rau Sremona mar fogar ftbon mehrere SRale in ber Sage gemefen, ben Hbel gegen ibn t)ertbeibigen ju muffen. S)a}u tam, maS grau (Sremona febr mo^l berü^ßd^tigte unb in ben ftreid ibrer Seredbnung 30g , bag ber alte äßardbefe @accianemico mit grofien Summen im 6dbulbbu(be i^red aRanneiS ftanb , bag bie gamilie überbauet in ibren Serm5gendoer^&ltniffen tief berabgetommen mar unb ba^ pe, »ie grau ^remona red^nete, i^ren Äbeföftolj

134 9to4 Wr Statur.

auf einige 3^ gerne bentfit^igen merbe, mit StfldMt auf bie SRtOionen Gmtlta'd. 3)er ^etjog toor \a andf \>a, nnb mit feiner fLümadft tonnte er feinem ^efbanfier }u (Befallen, nnb nm feinem Stbet groleiS Serm^en {Ufulvenbett, lei^t bie 9bgrfinbe aud« ffiflen, mdäit bie Sflbin wn bem 9Rar4efe trennten. Sie felbft begann bie SlnnA^emng, tnbem fte, bie bid^ eine gan} fromme 3übtn getoefen, bie jfibifctren 99räu(Jbe unb SQed, toad im ßond« mefen mit ben jflbifcben Geboten }nfammen^gt, mit großer (bitfc^Ioffen^it abfc^ffte unb bie 6inri(btungen me^ unb mebr auf dm^liäftn unb abefigen Suft f^te. fOtatd^t (kicdantmkü fam oft ins ^ud, mit i^m mete Offiziere unb ]unge SbeHente^ unb bie Sifla mürbe nad^ unb na<b ber Serfammlungdort ber eleganten Sug^^f »xid S^au ^remona atö eine inelMTfpreAenbe (Sinleitung einer f<bönem Buhtnft betrachtete.

Seiice (Sxtmma felbfi glaubte, baft mit bem ^töf^en feiner Sampen unb ber transparente jened S^ed fein Seben toieber in boS bef<j^rAnfte frfll^ere ^ett ^urücfgetreten fei, um g(ei(trf5rmig toie Dörfer weiter }u fliegen. 3)ie flompUmente, bie i^ no(b na4 bem gefte Aber bie @<bdn^eit feiner Xocfcter gema<j^t würben, freuten i^n, aber er ncüfm fit mit feiner gewohnten Sefonnen^ett oid Seia^lung für bie gebotene UnterMtung ^in. SSon ben Mufigen Sefuc^en ber jungen @belleute muftte er wenig, ba biefe meift w&^renb feiner Aomptoirftunben ftattfanben. Seine groben unb audgebe^nten Sefd^fte nahmen i^n au4 iu fe^r in Sm fpru4, a\» ba^ er bie f (einen, t)on feiner grau ^rbeige^ fflMen SerAnberungen beS ^ui^wefenS ^ätte bemerfen tonnen, ©eine Softer, auf jübif^e ffieife in patriar*alif*er, ent* f emcnber ß^rf urd^t bon i(^em Sater ei^ogen , ^tte nie bie ©e« (egen^eit, t^m aRittM^ungen gu mad^en, na<j^ benen er fte ni(^t geraben 9Beged fragte. 3)a ed nie gu ^KArungen fam, wulte Tie audf nit^t, wie weit er bie Ser&nberungen im.^ufe unb bie ^Bewerbungen bed jungen 9lar4efe biOigte. @r muftte von ben »orgAngen in feiner eigenen Samilie-erft bon «ufeen unterri*tet werben.

(Hne imobeneftf4)e @ef(^t(^te. 135

@tned Xaqe&, mehrere äBod^en nac^ jenem gefte, trat ein altex 3ube, SRabbi ©imone aud äßobena, in fein itom))toir unb bat $emt Sremona um bie Srlaubni^, eine einfädle Srage an i^n tidt^ten ju bürfen, eine ^age über einen @egenftanb, bet ibn tt)ie alle anbent (Slaubendgenoffen bed Sanbed beuntu^ige. ^Uce (Siremona glaubte, ed banble ft<^ tt)ieber um eine bro^enbe Verfolgung, unb bat ben9{abbi, bo4 gan} rüd^altloiS ^u fprecben. ^d^ »oUtc nur frogen," fagte biefer, „ob e3 »obr fei, »a« man in ber ganzen Stabt erj&blt, ba^ Sb^ mit ^rer Familie Sum ^bnftentbunt übertreten unb @uer ein}igei8 ^nb mit bem äRarcbefe ^ccianemico toerbeirat^en tooQt?"

ß>a fei @ott t>ox\" rief ber Sanüer unb fprang erf(bro(fen t)om @tutile auf „toex toagt eS, mir fold^e SSerbredften unb f o(<^e Zbor^eit lujufd^reiben V*

„Sie gan^e @tabt, Suben unb @^riften gugleicb!" ermiberte ber SRobbi unb t^eilte i^m mit, toaS er »ufste, maiS man t)on ber ®efellf(baft feiner grau unb i9on ben Serftnberungen in i^rem ^auiStoefen bemerft ^atte.

„Slber Rabbi ©imone," rief $err ^remona, „3br wü^t eg tDiffen, meldte fromme unb gute 3übin meine IRebefta immer ge« loefen, mie fönnt^^t foli^en ä^erleumbungen ©tauben fcbenfen?''

„SRein lieber ^err Sremona/' l&(beUe ber 9labbi, „bie SBeiber ftnb fdbtoad^, unb bie ^errlid^feiten biefer @rbe t)ermögen Aber bie heften mebr al^ alle SSer^ei^ungen beiS ^immel^.^'

3)er 93aniier, mie ungl&ubig er aud^ Slnfangd bie äJlitt^ei« lung beS frommen SPlanned entgegengenommen, erinnerte ftd^ je(t an 9Ran(be§, bad ibm Streif el einflö|ste unb ibn mit Unrube erfflQte. @g fiel i^m ein, bag ber alte äRard^efe (Slaccianenüco in ber legten B^it f^ine Sd^ulben in unberb&ltni^mä^iger SEBeife Derme^rt unb ba^ felbft bie alte äßarcbefa, »ad Tte f rüber nie get^an, für ibre eigene $erfon bei i^m geborgt l^atte. S)ann fielen ibm allerlei Slnfpielungen ein, bie er früber nid^t bead^tet, bie j|e|t aber Sebeutung betamen. @r bradb feine ©efd^äfte ab unb eilte, nm einige Stunben früher atö fonft, in feine Scilla.

136 9lo(ft ber 9lQlur,

3n ber 5E^at fanb er bafelbft eine gange ©efeüfd^aft \>on jungen ^beHeuten t)erfammelt unb mit i^nen ben jungen SRarc^efe @aa cianemtco. @r be^anbe(te fte ontf bie freunblid()fte unb iwoou fommenbfte 9Betfe, aber er beobad^tete Tte aud^ unb tonnte f\ä^ iDoi)( übei^eugen, n^ie ^eimifd^ fxe ftd^ in feinem $aufe ffl^^lten» ^ud^ ald fit fort »aren , machte er feiner f$rau feine SBemerfung unb nic^t ben geringften SSonourf. (Srft nac^ bem Slbenbeffen^ nod^ mit f^rau unb Sodbter am-^if((e ft^enb, fagte er im ge» laffenften 3:one: ,^6) fel^e mit SBebauern, bafi in gfolge bei^ 93a(Ied ein Z\)t\l unferer ®Afte mit und in innigerer 9}erbinbun^ geblieben ift, aU ic^ ed toünfd^e. 3Bie unfd^ulbig unb unfd^bUd^ auä) bie Scfud^e biefer jungen Ferren an ftd^ fein mögen, fi> !5nnen fxe und bod^ gum ^erberben gereid^en.^'

Srau [Rebelfa toodte auf bie SRebe t(^red äRanned etmad be» merten, aber biefer fu^r fogleid^ fort: „Seber anbere Sater fann einen jungen 9Rann, ber ftd^ in feinem $aufe^ }.93. gegen feine 3:o4ter, auf irgenb »eld^e tabe(ndmertl^e 9Beife ben&^me, ^uxed^U »eifen. ^6^ fönnte bad in einem fold^en SaQc aud^, aberid^ mei^, ba6 bad geringfte mut^ige SBort gegen ben Keinfien Sieu^ tenant, »ie nun einmal bie S)inge in äßobena fte^en, ^of , 9bel unb ^rmee unb bei biefer ©elegenl^eit jebenfaUd aud^ bie (Seift« lid^feit gegen mid() aufbrdd^te. 3)em jungen äRanne aber, bem man ald äSater einer SEoii^ter niii^t bie S(^flre meifen fann, bem barf man aud^ fein $aud nid^t öffnen* S)a ed aber aud^ fd^mer ift, bie Ferren um Unterlaffung i^rer SSefud^e gu bitten, fo wcs laffen mir morgen bie 9SiQa unb begeben und »ieber in unfere alte Sßo^nung, bie fo eingerichtet ift, ba^ aKe ^o^en Sefud^e t)on fclbft audgefd^ioffen bleiben."

$ier erl^ob f\^ grau Slebeffa unb tooQte n>ieber etttad ein* fdftalten, aber i|^r äRann nal^m i^r loieber bad SDort aud bem URunbe, inbem er fxt hat, ft^en gu bleiben, ba er i^r unb feinem Ainbe nod^ eine SVlitt^eilung gu madften ffobe. „@d ift,'' fagte er nad^ furgem Sd^weigen, „enblid^ 3^it, an bie Serf orgung unferer lieben (SmUia gu benfen. 3<^ miO aufrichtig fein unb

eine SJ^obcnefif (^e def 4)i(t)te. 137

meinem guten üitibe gefte^en, bag id^ micb fd^on fett einiget 3ctt mit biefem @^egenftanbe beM&ftigt unb mid) mit gemiffen $(ftnen «nb SBünfdfcen trage. 3* 'cnne einen jungen SWann "

„^er SWarcftefe," fiel (>ier fjrau Sflebefta rafdfe ein.

„^^ Unnt einen jungen ^ann," miebert^olte ber alle ^te« mona langfam unb mit 9{ad()bru(t unb t^at, a\i ob er ben ^u^s ruf feiner grau gar nic^t gehört t^Atte „\Ö9 (enne einen jungen 9Rann, ber mir bad gr56te Vertrauen einfloßt unb ber, \Ö9 bin flberjeugt, meine liebe @miüa, au<i^ bir gefaQen tt?irb. @d ift bec 6o^n meinet ©efdft&ft^freunbed in äRailanb, ^err ^aiolb 9RenbeU, ben 169 mA^renb meiner Ie|ten Steife fennen gelernt, ein junger, fel^r unterrid^teter, befc^eibener, t^fttiger i^aufmann. Smmer an bad 3ßo^( meinet (ieben Ainbed benfenb, beobachtete \Ö9 i^n tD&^renb meinet gangen Slufent^alteiS, unb i<ib (am ju ber Uebergeugung, bag id^ für Tte !aum einen befferen SJlanu ftnben fdnnte. 3^6 fprad^ mic^ lobenb Aber i^n §u feinem $ater auis, unb ber Huge SMann fam mir rafdfe entgegen, inbcm er »er« ftct^erte, bajs er mdit^ fo fe^nlicb manfc^e, a(d bag fein Sobn mir, gerabe mir^ gcfaOe. ^err SRenbelS ift »ot^It^abenb, aber nid^t retcb; er magt ed nic^t, ftc^ mir meiter }u n&^ern, aUein xdf barf i^m b(o6 einen SBint gufommen laffen, unb er fenbet feinen 6o6n (^ier^er, bu lernft i^n fennen, unb mir feiern, toie \d) (^offe^ ba(b eine frö^Iid^e SBerlobung. 6(i6on morgen miCi id^ an SWenbela f (^reiben unb nun gute Slad^t !"

Sm nAd^ften Sßorgen luftmanbelte $err ^remona in feinem ©arten unb gab einem S)iener ben Sluftrag , tl^m grAulein @miUa gu fd&iden, fo balb fte i&r3immer oerlaffe. Sie fam balb, $err &emona ergriff i^^r^n Arm, unb inbem er fie in bie entlegeneren Zueile bed ©artend fährte, fragte er aufd Sreunbli(^fte: „SJlein ^inb, koad ift S)ad mit bem ÜRarc^efe ^ccianemico ?''

„er fagt," erioiberte @milia auf« Offenfte, „ba^ er mi* liebe.''

„Unb bann?" fragte ber SSater.

„dt mödftte mic^ wol^i aucb beirat^en.''

138 9taift bcc %dBi.i

„Unb Du glaubt e^, (Smäktr

„3a, $0)10. S)ev ittM^t Rartbefe ift ein d>lec SR»f4 m^ unfähig , S^manb |u bcttü^eB."

,,®ut ^ gbuibe ov^,'' vccft^erte ber Satte, er unterf (treibet ri4 ivcfnüIM^ Don feiner Samilie. (Manbfi bn ober, @niiUa, oag feine SoniUte nnb ber ^ef nnr and SUdfiibt fflt feine Siebe in eine folibe ^eiralb nnOigen ttritrben?'

JUtin, ^^oapa," Uubte Chnttia „fie »oOien oQe nnr bein Qklb. 3(b wtii fcben Med. i)er alte Starke bofft, ba| bn bann feine 6<l^nlben ftret^fi nnb baft er bid an feinen Zob Don benK« ®e(be lebe, nnb enbüib, ba( fein Sobn mit »einer 9tiU 9ift feine Softer oerb^atbet."

„3)ein iaä)en, mein Ainb," fagte gefice Grenwna, fdber I&^ebib, ^nia<bt nii(b glücfli^; i(b febe, bn bift mein tinged iKnb unb baft bi<b but(b gUnienbe SCndftcbten onf (eere Xitel nt^t blenben (äffen. 3)n ftebft toobt aucb ein, toie menig qiüd^ Ii(b bu in |enen Greifen toAreft, in mel<be bu nnr nnter folgen iBebingungen aufgenommen unb in benen bu emig fremb unb man(ben Semfltbigungen audgefebt bleiben mflr^ft"

„dani gemtb/' beftfitigte @mt(ia, „icb babe 3>ad oüed be« boibt, aber'' fügte fie trauriger bin}u „^ccianemico liebt mi<b mirüicb/'

^Unb bu?'' fragte ber Sater, „liebfi bu i^n genug, um für ibn alle biefe aHiftb^nigleiten über bub }u nebmen, bie bu t>ou audftebft? Unb/ fügte er bin}u, inbem er ibr ))rüfenb ind Xuge fab, „um bt(b iu einem Uebertritt }u entf<bHeben, ben bu bo(b für eine Sünbe balten mu^!"

„9{ein," erioiberte 6mUia, unb ^nnir ebenfo traurig ald ents f (bieben, „nein, ba)u Hebe i<b i^n ni<bt genug/

„Sei gefegnet, mein ftinb," fügte ber Sater gerübrt, inbem er ibr bie $anb auf ben Scbettel legte „nnb nun (a| mi(b rubig für bad (Slüd meinet Ihnbed forgen , bad mein ein|iged ®Iüd ift"

3)er erfie Srief , ben S^Iice Sremona an biefem Xage fibtieb.

(Sine aRobenefifi^e @ef(i)i((te. 139

roax an feinen ©efd^ftftöfteunb äßenbetö in äßaUanb gerichtet Sonderbarer SBeife mu^te man fd^on am n&d^ften Sage in 3Ro« bena, ba| $err (Sremona einen fold^en S9rief gefd^rieben unb bat er feine Zo(btex mit einem SRailftnber QUaubendgenoffen Der« ^eiratl^en »oQte, no(( fonberbater mar eS, ba^ bie gan^e ^efeQfibaft Don biefem $Iane bed ^ofbantieriK mit groger QnU rüftung fprad^. @iS fam bei biefer (Gelegenheit }um Sorf<lftein, bag bie (^o^e ©efeUfd^aft mohena'i bereite auf bie 15 äRittionen fiire fo ^oöf fd&ÄJte man bag Vermögen (£remona*d! ge* S&^lt ^atte ; bag fte biefe Summe fd^on mie bie i(^rige unb ftc^ felbft aU burd^ ^tnn @remona übert}ort(ei(t, ja befto^Ien be« trad^tete, menn bie projeftirte ^eirat^ loirlHd^ ^u Staube (ommen f oUte. S)er alte äSantier fümmerte ftd^ mentg barum , bag er mA^renb biefer Siage ^ier unb ba mit SSorn^ürfen flber^&uft tourbe, »0^1 aber toar e^ i^m eine fd^mer|tid^e Ueberrafd^ung , atö ber junge ^alerio ^ccianemico in fein äSilreau ftflrgte, fld^ über bie laufenben ®erü<ite bellagte unb baran eine förmlid^e SBer« bung um bie $anb ©milia*^ fnüpfte. ^^elice Giremona lieg f\Ö9 bur(^ biefe So^alit&t bed jungen SDlanned in feinen (Sntfd^lüffen rddft einen Slugenblid! erfd^flttem , ebenfo menig n^ie burd^ bie %u^Mt auf ben SRarcbefentitel fflr feine Soc^ter^ @r banfte bem jungen SRanne für bie (Sf^xe, fe^te x))m audeinanter, toie einer foId(^en 9$erbinbung ade Sebingungen bed ®lüd!eis fehlen loürben, unb beutete augerbem fein Sebauem an, nid^t in einem Sanbe p (eben, in toeld^em iBerbinbungen ^iDifc^en 3uben unb S^riften ertaubt feien. Sofort bot i^m iBalerio an, mit ^milia Italien lu t)erlaf(en unb nad& ^rantreid^ ju flüd^ten, ober audb nadb «goUanb, mo bie @be ^mifd^en S^riften unb Suben erlaubt fei.

^lice @remona bebad(^te, meiere Verfolgungen er auf ftcb lub, menn er auf biefe $l&ne einging, mie unglüdtlid^ @milia »erben müjste, h)enn bie Siebe be^ jungen SRanneig nad^ fo tytelen Opfern [xä) t)erflüd^tigen foOte^ unb meld^ ein ru^ige^ unb glütflidbed Sood Tte im ©egent^eit erh)artete, menn il^re @^e, an« fiatt auf fo gemaltfamen unb abenteuerlid^en (Srunblagen, auf

140

9tad) iix SUluT.

tuUQtltdien unb noimalen Igtbingungen bnubte, mie 'S>aS in tin @Ik mit bem jungen ÜTlenbele ber t^aU ndre. @i fptad) ju Sm lerio mit btr giegetn Offen^eijtdleit unb benahm i^ [ebe $off' nung auf ein« Slenbttung \t\ntt Slnfiditen.

anultet unb Soi^Ut wn^nlen je^t, mte bet Salec befohlen bdlte, in ber €Cabt, unb nii^t m (injigei ESefud) mutbe ango nontmen. Smllia li^tett [iäi gan; natt) bem SStillm {i)tts ^altr8, DeTliel ba4 ^au« ni^t unb jeigtt fti$ felbft beä SIbenbä niemals auf bem Salfon. 3)ie entlegene 6lia|e aber luurbe je^t fo bei lebt, wie es U&btx bie SbauiT« d^wefen, an melier bas &atib> bauS liegt. 3u gu| unb ju 9Io| trieb fi* bie Sugenb bafetbft auf unb nleber unb ftbloffen {läi bie Htten an, um fi* on bem S(touf))ie( bei €4mad)tenbeR unb SOaitenben ju ergBten. &»> mona fab biefeS Xreiben mit ^Beforgnifi unb bef^mor feine Xoditer, fo lieb ibt ibr Stuf, i^ie Sulunft unb feine €i<beibeit fei, in i^irer BuHldbaltung auSjubarren, unb f\t mar ein ge^on fameS flinb, baS ein ^utDiberbanbeln gegen bie äSfinfdie unb »efebU ibrefl Sater« (aum begriffen batte. Ko* einigen Sagen biet es, ber alte SremEMia babe bie fdiBne iSmitia FonfiSjitl unb bolte Tie in einer bilftern tkinen Slube be^ |iinierbaufeä ge^ fangen, »ie eine SSetbrcierin. 5la« alle« nur, trcil fie in ber SJiBo mit Sbti^en umgegangen, unb ba lomme ber 6biiftenba6 beS otten 3uben ^um Borfibcin, ÜBieter na* einigen Sagen be= mertte Sremona unter ben 6pa]iergängern i eine BSemcgung, eine Slufregung, bie einii;( einem Sufrubi balte. <ii braiig (P;inr uiaii monAe« SAimtjfwrri ju ihm biiuiiit. i^'l CS fi4 banbelte. SjaktiD &Kcianenücc batte gern angenommen, b^ifi er fi* « f^<b niätt einige Xao,e vßxhtc büi ^^^flS et in ber fflabe SmiftaV^ obne fi:*»^'^ unb baft er ein Sianb nuffuAoi ^^^^ DnftSnbign bntle, in bem a > ^^^^ bem ouS et bann ben <

(Sine aftobene|tf(6e @ef4i(^tf. 141

beiDe^ftt ^offe. S)ie gamtße ^cctanemtco er^ob ein gro^ed ©e« f(bret gegen ben alten Sremona, ber fte um i^ren @o(^n gebradftt unb biefen in t)erbetbte Sanbe unb in fe^erifiibe Slnftcbten ge^ trieben babe. ^en 9)>{obenefen »at ber ®ebanle grAuU(b, bajs ein ^btift eine ungetaufte Sübin beiratben foQe, unb in ^Qer Sinne würbe &emona für bad Ungeheuere berantmortlicb g'e« ma<bt Slttlerbem füblte M ber Hbel beleibigt, bajs ber 3lube ed gewagt l^abe, dtnem aud ibrer Hftitte bie $anb fetner So(bter )u loerfagen. 3Ran begriff biefen $o(bmutb ni(bt, man erNärte ftdb ibn mit unenbUcbem @btiften(;a^, unb man war rafdb bereit, ed tbm an 3ubenba| jurfld^ugeben. Son feiner So(bter felbft er« )&blte man bie rübrenbften ®ef(bid6ten, wie f\e, eine wabre SRArtprerin, fflr ibre Siebe wie für ibre ^bftcbt/ jum (S^briften« tbume überzugeben, s^ Ui^tn ^atte. 9Ran forberte laut, ba| ber ^0f , bie $oli|ei, bie ©eiftlidftteit Tub in bie Slngelegenbeit mif(be, um bie Seleibigungen beiS ^betö, ber 3ßenf(b(^eit, bed Sbnften« tbumd }u rdcben.

üRittlerweile war ber junge Benjamin äßenbeld aud 9Rais knb angefommen. (Sr lebte im $aufe @remona*d, unb @mi{ia fanb balb, ba^ ibr Sater gut für \xe gewAblt ^aiie. S3eniamin war ein fd^öner, befcbeibener, unterri(bteter junger 3Rann, bem bie @cbü(btembeit in feiner Stellung unb einer folgen @(b5nbeit gegenüber nocb einen befonbern 9lei} berlieb. (Sr lonnte ed. nicbt glauben, tai er }utinem folcben ©lücfe auderlefen fei, aber er mujste bei einigermaßen offenen klugen aucb erfennen, wad um ibn b^t borging, unb $err (S^remona maibte ibm au(b fein ®t> beimnift aud ber Sage ber S)inge. 2)iefe foQten ibn felbft ganj nabe berübren, benn ald er eined Saged t)on einem Spaziergange ^imfebrte, mürbe er bon ben bor bem $aufe aufs unb ab: waubeinben Offizieren, bie f(bon Wu^en, baß er ber beftimmte Sr&tttigam (Smilia'd fei , auf bad ®röb(i(bfte infultirt. 6d war bamate ni<bt bie Seit in 9Robena, in welcber ein ;3ube bon einem Offizier l^tte ®enugt^uung ber(angen !5nnen; er mußte fidb 9e(eibigungen gefallen laffen, ober fxe augenblidlicb unb

142 ^^^ ^^ 9latur.

t^atf&d^Udft etiDtbern. ^Benjamin aRenbeld ^atte tai VLn%i&d, M üon feiner @ntrüftung (^tnret^en }u laffen unb ft4 degen bte Offistere mit feinem @to(fe ju tyert^eibigen. ©ogleicb ftütste bec ganje $aufe über i^n (^er unb mar eben im iBegriffe, in baiS ^aud Sremona'd, in bad er ftd^ fiüd^tete, nad^jubringen, aU ber alte @accianemico ftd^ i^nen in ben 9Beg ftedte unb fte bat, t)on i^rem Sorl^aben abjulaffen. 3e|t ftünben bie S^inge fo gut, al9 man eS münfc^en (dnne.

3)er alte Sremona mar über biefen ä^organg fe^r betrübt, verlor aber be|(^alb feine S^ffung ni<it. ,,9Rein lieber ^eunb," fagte er ju feinem jungen ®afte, „ei bro^t vcai ein (Bemitter, bem mir nur burdft rafd^ed ^anbeln audmeic^en fönnen. 3ft meine Xod^ter Gmilia erft mit 3^nen t)erMtat^t, bann mirb ftcb SlQed Don felbft geben, ba man baiS ®efd^l^ene ni^t mirb ungefc^e^en machen tonnen. @ie mirb bei S^nen in STOailanb in ©idper^eit fein, unb i<ift merbe mi4; meiner $aut gu mehren miffen. 3m f(()limmften S^lle pade iä) bann meine Siebenfad^n unb begebe mid) irgenbmo l^in auf fi(^rn SSoben. %&x ie|t (^aben oor SlQem €ie an 3(^re Si^er^ett ju beulen, unb i(^ merbe bafür forgen, ba^ Sie no4 in biefer Slad^t abreifen unb über bie (SrAnge fommen tonnen. 3n menigen Sagen folge ic^ S^nen im Stillen mit meiner ä^odftter, unb bie $od^}eit, fo loorbereitet, foH barum nidftt minber (weiter aui^faDen.''

Q& gefc^a^^ mie er fagte. 3)er junge SRann reidte ab, unb er felbft mad^te alle Vorbereitungen, um i^m in menigen Sagen mit feiner Soc^ter folgen }u tonnen. 9$or(^er ^atte er nod|^ allerlei gu orbnen, unb ed tam x\fm t)or§ugdmeifebarauf an, ftd|^ ber ®unft bed ^ergogS )u ))erftd6ern. 6r brachte gemiffe (Be« fd^afte rafd^ )um 9(bf(^lu(, fammelte bebeutenbe (Selber, um feinem gnabigen $erm gro|e Summen auf einmal übergeben }u töitnen, ba er in foI(^en g&llen i9on i^m perfdnlid^ empfangen unb immer fe^r mo^lmoQenb be^anbelt^murbe. S)er $er|og begrüßte i^n mie e^emaU, lobte feinen @ifer, biefe Summen i9or ber Seit eingebracbt gu ^aben , unb Derftdberte i^n feiner fernem (Bnabe.

(Kne aßobeneftfdie ^fi^it^tc. 143

;,3)u bebarfft biefer ®nabe/' fügte er l^in^u, ,,benn bu (^aft ben gan§en Slbel gegen, bid^ aufgebracht, unb wenn idb ntd^t ba wdre ed ^Atte bir fd^on ^4)Iimm ergeben lönnen. Sage mir, alter 3ube, toeld^er Teufel bid^ ))lagt, beine f<i^öne Sotl^ter fo }u mi^^anbeln?''

Gremona I&Aebe unb t)er|tdberte feinem gndbigen ^rm, ba^ bie^ b(o| loerleumbertf^^e ®erfld^te feien, unb ber $er)og fd()ien meiter fein ®emi(^t barauf }u legen. „Slber,'' fagte er nai) einiger B^it toieber, ,,aber, ba^ bu beine Zoä^ttt nid^t bem (Saccianemico geben moQteft, bem id^ ed audbrüdlid() erlaubt babe, eine Sflbin lu |eiratben, freilid^ eine getaufte Sübin, baiS ijt bodb »abnfmnig, unb bamit oerrAtl^ft bu, hrie bu bie Gbnften

Raffer

Gremona erfdbraf über biefe SBorte, fa^te fid^ aber rafd^ unb fe|te bem ^er^og tiar unb ruf^ig bie Sage ber Singe unb bie Urfadben feiner ^anblungiSmeife audeinanber. 3)er $er)og n>u|te offenbar nicbt, xoai ju antworten; ber 3ube l^atte }u loeife unb }u übei^eugenb gefprodben. Slber anftatt feiner nal^m bie ^ei^ogin bad 9Bort, meldte mübrenb bed ganzen Oefprücbei^ zugegen mar unb ft(b bii^l^er fti0e gehalten l^atte. Sie fagte, unb }tDar obne babei Sremona angubUden, unb nur fo vor ft(b ^in: „9Ran bel^auptet audb , ba^ bad arme Ainb bie grö|te 6e^nfud(^t babe, in ben 6cboo| ber aUeinfetigmad^enben Airdbe aufgenom« men }u werben; wenn 3)ad ber %aü ift, wiQ idb felbfi i^re $atl^in fein S)ad wirb fxe abeln, bem ättardbefe gleidb macben, unb bamit faOen bie Sebenflid^feiten weg, bie ibrißater baben fdnnte. SRan fagt audb / ba^ i^r Sater ficb i^ren l^eiligen 9Sorf d^en ent« gegenfteHe unb baiS mu^ unterfucbt werben "

@rft bei biefen legten SBorten warf bie $er)ogin if^ren 93Ud auf (Sremona unb madftte mit bem Aopfe eine ^Bewegung , bie Sntlaffung bebeutete.

Gr ging mit fd^werem ^erjen. S)odb badete er nur einen hn^en Xugenblid baran, ben ©efa^ren, bie er jje^t boppelt brolftenb ^eranjief^en fa^, }u wei(ben; balbtoar er feft entfdftloffen,

144 ^o<^ ^^1^ ^a\ux.

in feine (^etUgflen Stedbte felbft ben ^et^og nic^t eingreifen |tt kffen unb f o }u (^anbeln , loie er ed. für bad ©lud f eined Ainbed erf))rie^lt4) glaubte. Unb ^axnadi traf er auc^ feine iBorbereitungen. @(bon ^met S^age nad^ bem ®efpr&d^e mit bem $er}og ftanben auf bem 2Bege ^mifd^en SKobena unb ber öfterreid^ifi^en ©tfinge in t)erf4)iebenen Entfernungen mehrere äBagen bereit, bie i^n unb feine Sod^ter im $Iuge ba))on tragen foOiten. S)en erften SBagen, ber i^n ungef&t^r eine Stunbe meit vor ber @tabt ertoartete, woOten bie ^(üd^tlinge §u ^ufte er« rei<i^en, nad^bem fte in ber S)unfell^eit Sttobena iverlaffen.

3n biefem entfd()eibenben ^ugenblidfe tritt eine neue $erf6n? lid^teit auf bie 6sene. 3n berfelben entlegenen 6tra(e, bem $aufe (Ettmona gerabe gegenüber, mol^nte ein $err ^rrari, ber Onlel beiS Suf[f))ielbid^terS gleiten 9lamen8 , bed Serfafferd ber „Poltrona Storica,'* ber ^Sedeci-Comedie,^ ber ^Prosa" zc, t)on bem @ie mol^l gefrört ^aben merben. tiefer ÜJlann lebte in gr5ftter (Sinfamleit unb »ie ein ®e&d(^teter. . 6r ^atte ^ura ftubirt, meigerte ftd^ aber nadft voDenbeten Stubten, irgenb ein Slmt an« Sunel^men, ober atd Slbvolat aufzutreten« 9Benn er ed auc^ nid^t auSfpracb, fo fonnte man ei bod^ errot^en, ba| er ed mit feinem ©etDiffen nidit ju t)ereinigen oerftanb, einem Staate mie ättobena )u bienen unb einem ^er^og, ber feine ivertrauteften ^^eunbe t)erriet(^ unb (^inrid^ten lie^, um bem gflrften äRetternid^ )u ge« fallen. 9Ran fagte bon gerrari, bag er unter anberm Flamen an jenen Sd^riften mit arbeitete, bie in ä^odfana unb bem SluiS« lanbe erfd()ienen unb bie italienifd()e Semegung borbereiteten, gferrari, baiS ))erfte^t ftd^ ))on felbft, roax ber ^oligei unb ber (SeiftHd^Ieit berbAd^tig , aber er lebte fo einfam unb surüdfge^ogen, bag man nid()t ben geringften Sln^altiSpunlt }u einer 9$erfolgung auftreiben tonnte, ba6 i(^n bod $ublif um bergab unb er fxif felbft bon ber $oli)ei bergeffen glaubte. Ob nun biefer gerrari, ber, »iegefagt, bem^aufe Sremona*i^ gerabe gegenüber mof^nte unb (Smilia oft fe^en lonnte, oon bereu @d^£nl^eit ebenfo ge« rü^rt mar, »ie alle SBelt, ober ob er aud reiner äRenfdftlid^fett

(Sine aRobenef!f(^e (def((i((te. 145

l^anbelte tmb ^^ einer ^emaltt^at gegenüber nur ^ülfreid^ er« »eifen tooHte ic^ metg e^ nid^t. @o t)iel ge^drt }ur (Befd^id^te, ba| er an bem 3^ge, beffen @nbe bie^Iu(i(^t 6rentona*jS fef^en foQte, t}or biefem in feinem SBüreau erfd^ien unb il^m mitt^eilte, ba^, n>ie er x>on einem angefteOten $lnoertt)anbten erfal^ren, feine Slbfldftt Derratl^en fei unb bie ^olijei fdfton ade Hnftalten getroffen ^abe, i^n famrnt feiner Xodtiter gleid() auf ber erften Station auf)u^eben unb nad^ äßobena )urüdf jubringen; ba^ aud^ bereits an ber öfter« reic^ifd^en (Sr&n^e fflr ade f^AQe Sorfe^rungen getroffen feien, um i^n an ber Ueberfd^rettung berfe(ben ju ^inbern. Sremona mar entfe^t; mie arg mu^te er übertoad^t fein, menn biefeiS ®e^eim« ni^ fd^on ber ^oli^ei berrat^en morben, unb mie meit mod^ten bie feinblid^en $I&ne fd^on gebief^en fein, menn man bor ber« ^leid^en @(|^ritten nid^t lurüdtfd^rat. „^a^ ift |u t^un V rief er oerjweiflungSiooII.

,,Sertrauen @ie mir ^rdulein (SmiKa unb geigen @ie pdft tm, gangen Slbenb in ber Strafe unb bor S)enen, bie Sie für 3^re ürgften Sßiberfod^er Mten. 3d^ bringe S^&ulein (Smilia über bie ©rünge nad^ SoiSfana, wo idb f^eunbe l^be. Sie fud^en bon^i^rem Vermögen gu retten, roai Sie f5nnen, unb flüd^ten, fobalb Sie eS bermögen, benn mie bie S)inge begonnen, fo merben fte toeiter gelten unb, wenn Sie nid^t audmeid^n, mit Syrern äSerberben enbigen.''

(Eremona blidte bem SRanne eine 3eitlang prüfenb iniS ®e« pd&t ®ann fragte er: „Signorgerrari, rmbSießarbonaro?"

„^a," antwortete ^rrari ru^iig.

„So ^aben Sie bie ®üte unb erwarten Sie mid^ l^eute Slbenb nad^ |e^n U^r auf ber 93aftion über bem iBoIognefer« 3:i^ore. Sort werbe id^ S^nen mein Ainb übergeben unb gwar mit bem unbefd^rAnlteflen Vertrauen in S^ren (Sbelmut^."

So gefd()a(^ ed au(^. Huf ber SBaftion bed SBoIognefer« Sliored teilte $err Sremona feinem neuen g^eunbe nod^ mit, ba^ dmilia gro^e Summen mit ftd^ fül^re unb ba^ er im 9lotl^« faQe babon ben unbefd^rdnlteflen ©ebraud^ mad^en foOe ; ferner,

SRoril Qartntann, «Berte. VIl. 10

146 91q(^ ber 9latur.

bag er i^t in SBert^papieren einen großen S^eil feined Set» mögend mitgegeben, um tiefen für aQe g&Qe in 6t(i6erbett |u bringen. S)ann umarmte er fein Sm\>, brüdte $erm ^rrari bie ^nb unb ging, um ben $o(i}eisS)irettor )u befucben, bei bem er unter ben berfc^iebenften Sorn^Anben unb ®efprA(6en bid na<ib , SRittemad^t bertoeilte. 9lld er enbli<ib ben $aIa)so bed $o(i}eis Sireltord üerliel, begegnete er unten in ber Sinfobrt einem ge« f<j()lo{Tenen, bon ^oUseimannfdbaft umgebenen 9Bagen, ber raf(b an ibm vorüber unb bem jtoeiten ^ofe, in bem ftcb bie ©efüng* niffe befanben, entgegenfubr. $erm ^remona überlief ed tolt. @r erfl&rte ft^ ben Bäfantx, ben er embfanb, bamit, ba( er baran badete, n)ie er in biefem Slugenblide , obne bie gütige 9Bamung Serrati*^, obne beffen Aufopferung bieOei<j()t gerabe fo, t)ieaei<(t in bemfelbenSBogen, \)m eingebracht unb ben 0efAng« niffen entgegenfabren n^ürbe.

@jS oetgingen mebrere Sage obne 9la4)ri(bt bon ben ^lüd^t» Kngen. S)aiS beunruhigte ben Sater nur menig, ba ed aui^ge* ma(bt morben, ba^ ibm 9{a4)ri(bten nur bann sulommen foQten, toenn fx^ eine suoerlAffige 0eIegenbeit finbe. SSBAre bie 9lu<bt mißlungen, bann, fo meinte ^err ^remona, b&tte er ed in 9Ro« bena fdfton erfahren muffen. UngefAbr fe(b)9 S^age nadb i^n^tn Slbenb fag er atbeitenb in feinem Q9üreau, aU ein 9Rann (eife unb t}orrtcbtig eintrat, ben er fogIei(b als einen ber gebeimen SBeamten ber $oli}ei ertannte, ber ibm fcbon mandbeiS SRal für gute Qejablung n)i(btige 9{a(bri(bten gugetragen b^tte. „S)ie(* mal," fagte ber SRann, „bringe i(b Sbnen eine 9leuiglett, bie 6ie mir beffer bejablen »erben, ai» aQe früberem Sie^mal, ^err^remona, barf nidbt gefnoufert merben, benn ed banbelt Tidb um Singe, bie @ie febr nobe angeben."

S)er »antier erblei(bte ; bad lAtbelnbe Oefubt bed 6piond berlünbete Unbeil.

„3ivix fdbnea beraud mit ber 6pra<be. 3ft ed enoad, voai bie Slngelegenbeit meiner ^^amilie betrifft, fo foOen Sie taufenb Sire boben,"

„0," ladbelte bcr Ttann, „3&re Zoö^ttt mit $enn Swwti obenbrem ift Sonett mol^l fünftaufenb fitre mert^."

„®nt fünftaufenb Sire Sic f offen fte ^aben, aUt fpred^ Sie raf<i^.''

,,9lun/ fagte ^ener, „ed ift audft in gtoei ^Borten abgemacii^t. 3^re Sod^ter unb $err ^erran tourben ungefaßt eine Stunbe, na<j()bem fle oon S^nen Slbfd^ieb genommen , eingefangen unb )UTü(tgebrad6t $err S^rrati beftnbet fiii im ©efängnig.''

„Unb meine 3^oct)tet!'' rief^remona, inbem er bie Slrme fmfen Heg.

,^m Alofter bed gel^eiligten $er3end3Rart& bei ben !Ronnen/'

,,3m Älofter?"

„9[Qerbingd!'' Sie ^au ^erjogin mit! i^r bie ^^ei^eit üer^ fd^affen, bie il^r il^r Später nid^t gelaffen, }um ^(riftent^um über« zutreten. Sie l^at ed, nftmlict) S^re Soc^ter, einmal }u $enn Saccianemico gefagt, bag fie aud Siebe mol^I jum Sl^riftent^ume übertreten fdnnte, unb !3^re ©attin, f^rau SRebella, ^at e^ ^^ber« mann erj&l^It, bag Signorina @milia für unfern (zeitigen ®fau« ben förmlid^ gtül^^- S)a meinte benn $ater Sulpigio, ber iBeid^ts Vater ber^ergogtn, ed fei nidfttS Slnbered p t^un, al^ bad gute Ainb ber Xprannei bei^ Saterd §u ent^iel^en, um ed in aQer e^i^eit feiner Sel^nfudftt folgen ^u (äffen. Signor Sremona, für bie fünftaufenb Sire xoiü xäf @ud^ nod^ fagen, bag, menn 3^r nid^t balb toa^ SRed^ted in biefer Sad^e anzufangen tox^t, (Suer Söd^tertein anftatt bie Sraut SBenjamin SRenbelS too\)l bie SBraut (E^rifti werben fönnte benn bie fiirtfte fe^t bie Ittrd^e braujft audft ®e(b;, unb @ure Zod^ttx brdd^te i^rem iBr&u« tigam eine f*öne SRitgift."

S)er SRann ftedtte fein ®e(b ein unb ging. Sremona über^ legte, ob er ftd^ nid^t wenigftenS jum S^eil in fein Sdt)id!fa( fügen fode, um fein ^inb auiS bem Alofler §u retten. SBüre je^t Saccianemico erfc^ienen, er l^&tte i(^m oieQeid^t bie $anb feiner ^o^ter t}crfprodfeen. S)ann fiel il^m »ieber ber unglüdtlid(;e gerrari ein, ber fxdf fo uneigennü|ig geopfert ^atte. SRan ^ielt i^n, ber

148 ^^^ ^<v 9latttr.

fo lange t}erb&dbttg mar, in ben Alauen, unb ed xoat ^tmi, tai man t^n je^t nid^t fo lei^t toerbe enttoifd^en laffen. 69 fdbten Stemona, als fei ed feine $fli(t)t, feine @(ebanlen unb $lm fhrengungen vor SlQent nac^ biefer Seite auf bie SRettung ^txtaxi*^ in xidittn. Qt mu^te, mad man in SRobena mit ®eb)e audri^ten fonnte; er ftedte ein bebeutenbed $afet von 9Bertl^))a))ieren in bie Za\ä)^ unb begab fxä) }u feinem alten iBetannten, bem $oIi)eis 3)ire!tor, unb o^ne aOie Einleitung }og er baiS $afet l^erbor, ma<i^te i^n mit bem Sn^alte ivertraut unb fagte: ,,S)iefed SfMtt mirb beim 9iabbiner beponirt; ber SHabbiner überbringt ed Sinnen Don ie^t in adft ZaQtn, menn er bon ^rrari )9on Sivomo aud bie 9{ad^rtd^t erhalt, ba^ er ftd^ in ©id^erl^eit befinbe.''

S)er $on}eisS)ireftor antwortete nur: „9Bir woQen fe^en. f^errari befinbet ftd^ o^ne^in in einem ©efdngniffe, beffen ®ttter leidet au^^uf^eben ift/'

Giremona begab fxdi ^um [Rabbiner, bom SRabbiner nacb $aufe. ^ber er lonnte nid^t me^r in fein iBüreau eintreten. Seine Sudler unb Aaßen maren berrtegelt, ein $oIi)ei«ftommiffftr na^m feinen $Iat am Sflreau ein unb erflftrte i^m, ba^ er t)on ber [Regierung beauftragt fei, n)d^renb bed $ro|ef|ed, ber gegen i^n eingeleitet n^erbe, fein Sermögen )U übertoad^en« (Sin anberer $oti)ei«Aommiffdr ber^tete x\)n megen Serbinbungen mit ben Sarbonari. Sremona §u(fte bie 9(bfel, murmelte bor ftd() ^in: ßi ift ein iübifd^ed Sd^idfal!'' unb folgte bem$oli)ei*ftommiffar.

9Bo}u lang erjftf^len. Sc^on aud bem fßoi\)tx^efftn\>zn lann man enatl^en, mad folgen muftte. 3)ie Sirene meinte, man muffe bad Sermdgen i^rer Sd^u^befolftlenen retten, unb trat jeft biel t^atiger in ben Sorbergrunb, obmo^l aulerl^b bed fttofleril allerlei ®erü(^te liefen , ba| (Smilia bon einer iBefe^rung nxditi »iffen mollte. S^beffen na^m aui^ bie ftird^e an ber Sermoltung beiS fßermdgeni^ äl^eil, unb i^re SBeamten fa^en neben ben Se< amten ber Regierung in ben SBüreau; Sremona*d.

@milta mar im fttoßer, i^r Sater im (BefAngnil fo ber» gingen SBodben, unb über i^nen, »ie über ber ganzen Ungelegen«

iSxne aßobencfif((e (^ef(^id)te. 149

^ett Würbe e3 ftiöe, »te über einem Orabe, um fo ftiHer, ald man anS ber ^^eftrafung einzelner Snbtotbuen, bie ftd^ im ^affeel^aud barflber ge&u^ert "^aiUn, erfaf^, baB bie [Regierung bte OefprAd^e Aber biefen ©egenftanb nid^t liebte. SBieber aufl Zcßptt tarn bie ®ef erlebte erft, aU eineiS SageiS ^au Sfiebelfa au^er ß^, gleid^ einer ^abnFtnnigen, bie ©tragen butcbrannte unb f\ä^ vor adem ^olte ansagte, am SSerberben ibreS ORanneiS unb ibreiS AinbeS fdbulb }u fein, ba fie e^ gewefen, bie fie an ibre Seinbe t)enatben. Unb atö T^cb biefe Svenen am ndd^ften Sage mieberbolten, würbe ^au SRebeffa in @icberbeit gebra(bt man fagte, ebenfalls in ein Alofter. Ob ein Softer < ober ein ®efangnigs®itter i(b weig eiS nid^t aber ein (Sitter war , an bem fte ftd^ mit ibrem eigenen ^afötudE) erbAngte.

(Smilia würbe auf unerwartete 9Beife befreit $(ö(lid^ nam« lieb erfibien 9}a[erio (Eaccianemico, ber t)erfd^wunben war, wieber auf bem @cbaupla(e. @r hat um bie @rlaubnig, mit @mi(ia eine Siertelftunbe lang aQein f))red6en ^u bflrfeU; unb na(b btefer Sefpred^ung erflArte rt<b ^milia für feine Verlobte. S)aiS ^lofter mad^te nid^t bie geringften Sd^wierigleiten , ibm feine SBraut aud^uUefern, nadt)bem er bem $ater @uIpi§io erflArt, ba| er ber ^ir(be gerne überlaffen wode, toa9 fit )7om Vermögen @milia'i^ in ibre $ut genommen. @r hxad^tt fte in feine ^^amilie, unb ed würben aQe SBorbereitungen gur 3^aufe unb jur ^od^jeit getroffen, weld^e beibe an einem unb bemfelben Sage ftattfinben foOten. 3ur geier biefe^SageiS, fo batte ber^erpg Derfprodi^en, foQte an<b ber Sater freigekffen werben, wenn er fx(b t}erbinbs Ii<b mad^te, ni(bt ben geringften SBibetfprud^ §u erbeben unb SQed, wad bidber gefd^eben, ju biQigen.

Sebermann glaubte nunmebr ba^ @nbe biefer @(efd^idbte §u tennen, fte pUißäf eine SSknbung nabm, bie wobl 9{iemanb oorauiSgefeben batte. Saccianemico batte in Sodfana t)on f^enari, ber in ber Zf^at in ^olge jener Unteibanblung mit bem $oU}ei« ^irdtor bie ^eibeit erlangte, erfabren, toa^ in äRobena oor« ging. Sie beiben bitten ftd^ befprocben unb fübrten nun av^,

150 9la4 bet flatiit.

tMS fit befproc^en fyitUn. Soccianemtco entflog |tt>et ^age \>ox ber beab^tigten ^eirat^ mit fetner Srout ftbet bie 9tän}e ZoiUuia'^, tDO fie g^nari emartete, um mit @mUia fofott tDeiter naä) ^anhzxdf |u reifen nnb fie in äRarfeifle einer bort lebenDen, il^m befreunbeten gJfli^tKngdsSdmilie }u übergeben. (Sacdanemico oerüe§ fie f(bon in Ziatana. ^^xt Serlobung mar bloft eine Sift getpefen, bie ber eble junge SRonn erba(bt fyMt. um bad Tl&hdien, bad er liebte, §u retten; ba fie befreit unb in @i4erbeit war, erl^ob er nicbt bie gering^en Sinf|nrfl<be.

3e(ice Giremona »urbe no(b einige 3Bo<ibtn im iSkf&ngniffe Surüdgebalten unb t>on 3^^ iu 3^t toegen feiner Serbinbungen mit ben (Sarbonari r>txf)M Serbinbungen, an bie natflr(i(i& tein EPlenfcb glaubte, bie nur afö Sortoanb bienten, um ibn langer jurfidjubalten. 6rfi gegen 6nbe tnflpfte man an biefen $ro}e6 einen anbem »egen Ueberbortbeilung bed Staate^. 3Ran fei in golge ber iBef(b(agnabme feiner 93ü<ber binter biefed Ser« breiten gefommen« 3)ann tfinbigte man ibm an , ber ^erjog looQe, nad^bem ß^b ber 6taat entf^Obigt, (Snabe für Steddt er^ geben laffen unb ibm bie gretbeit f(benten.

@o fe^rte ^remona na(b monatelangem OefAngni^ eined Sage^ frflb beim SKorgengrauen in feine SBobnung }urü(t, bie er beröbet fanb. €etn ffieib batte M aud ®e»iffendbiffen, bie Sangen ind Serberben geftür^t )u baben, bad Seben genommen; fein Ainb n)ar auf ber Slu<bt in ber gerne, ©ebeugt, gebrochen, mit früb ergrautem $aare ging er burd^ bie äBobnung, in ber ein einziger treuer S)iener auiSgebalten ^ batte. 3)iefer moHte SlQerlei er}&blen, aber Sremona bat t(^n, su f(bmeigen. @r fönne ft(b DorfteQen, »ie ei^ md^renb feiner Slbmefen^eit (hergegangen. (Srft nacb @tunben magte er ed, in fein ftomptoir )u gel^ @r fdblug ein 9u<b na(b bem anbern auf, blidte (hinein, iudte bie Sl(bfeln, Iddftelte unb fagte oon 3eit }u 3eit iu feinem S)iener: „60 babe t(b ed mir geba(bt"

@ammtU<be @(bulben mobenertfd&er^of» unbebelleute maren gelbfcbt; bad $ortefeui(Ie mar leer, unb in ber ftaffe lag ftatt

(Sine aRobenefifc^e ®efi^t(^te. 151

beS baaren ©elbed eine 93ere<i^nung bet (Sefd^AftiStoften, ber $ro)e^foften unb ber GntWAbtgungen für bie ^Beamten, toeld^e inbeffen bad ®ef(ibAft deleUet, unb S^ltce (Srentona ntugte fld^ no(b atd 6<i&ulbner beiS (Staates er!ennen. 9lur gen>if|e ^ur 3^tt unrealifirbare 3Bert^e toaren i^m geblieben unb bie Summen, bie er bei auswärtigen ©efd^AftSfreunben fteben batte unb n^etibe biefe, feine Sage ertennenb, flugermeife gurfldfgebaUen (matten. Son ben $a^ieren, bie er feiner Zoä)tex unb ^extaxi mitgegeben fyjttte, mar feine @pur t)orbanben; biefe voaxen b5<bft toabrfib^ins lidf im Alofter t)erf(bwunben, ba^in man (SmtHa gebraibt b^tte. Seli; Gremona mftre obne bie ftlugf^eit unb Sorftibt feiner auS« »drtigen greunbe ein iBett(er gemefen. ^nbeffen mar ber ^erjog fo gnAbig, ibm einen 9Beg )u neuen IReiibtbümern }u eröffnen, tnbem er ibm bur(b einen ^ammerberrn fein Sebauern über bad Vorgefallene unb feinen 9Bunf(^ auSbrüden lieg, er möge feine @ef(^dfte unb bie Slemter , bie er bei ben (^er}og(i(ben 9Rono))olen X)moaitet, toieber aufnel^men. gelice ^remona lieg bem $er}og für feine ®nabe ^ant unb bie Hoffnung auSfpred^en, balb $lüeS toieber im @ang ju feigen. 3n ber Zl^at rief er feine iBeamten mteber surüd, begann er »ieber feine ^unttionen in ben 3Rono< polen beS ^er^ogS unb feine SHunbreifen, bie er in biefen @e< f(baften bur(bS Sanb }u ma<ben ^atte. Slber eineS Za^t^ tarn fein gef(bloffener äBagen an einer ber 3oO[ftationen leer an unb kartete bafelbft vergebens auf feinen $erm, ber mit feinem S)iener untermegS auSgeftiegen mar unb nacblommen moOite. äRan mar nabe ber ©rdnje , unb gelice Sremona überfd^ritt fi^, um ftd^ na<b SHailanb unb t)on ba naib turpem Slufentbalte unb mit faifcbem $a{fe nacb ber @cbmei} §u retten. S^af(b ging eS t)on ba meiter na<b 3Karfei(Ie in bie Slrme feines ^inbeS.

S)amit l^at ber für SDlobena unb feine [Regierung cbarafteri^ ftif^e 3:beil ber ®ef(bi(bte ein @nbe. ^ur ber Slbrunbung megen miO id^ bin}ufügen, tai f^elice 6)remona in ber SSerbannung gegen eine Serbinbung feiner Zoduitx mit ^cctanemico, ber ibr fo gro^e aufopfernbe unb ))orurtbeiISfreie Siebe gezeigt, ni(bts

152 5to(t bei 9latur.

etitiumenbrn ^tte. Huc^ tonnte )>iefe Secbinbnng jje^ flotte finUn, o^ne ba| ein SteGgtonSioetl^fet, Ut Solet nnb Ainb (o fe^ »iberfirebte, not^menbig getoefen iD&re. gefice ßcenuma J^attt aus feinem 64t{fbtn4 %tnu% gerettet, um aui$ ben Zifin» mem ein neueiS 9lüd, eine neue, felbfl giftnjenbe Q|riflen| auf» iuffl^ren. gierrati, ber ft^ in Zoitana nOft lange M^en tonnte^ {Kel balb §tt ben gtilcbtigen, unb bie greunbe lebten na(b ben flberftanbenen ©türmen fo gffidUd^, old man auf frembem Soben leben fann. ^(Ite if^nen aud^ baS Saterlanb, fo fonnten fte bo<b t>on Iftter and SRandded t^un, toad bie SCuferfte^ung Spaltend x>ou bereitete, unb »enn man ben alten Gremona ie|t ald Sarbonaro oerHagt t^e, m&re bie Slnflage too^I gere<j^tfeitigt gemefen.

3)o<l& mu( idi nodf auf bie SiQa |urü(t!ommen, bie biefe meine Grjft^lung oeranla^te. Seim %aXlt 6remona*d na^m fte ber ^r)og foglei(6 als fein ©genti^um in Slnfpru(6, unb ald er mieber eined ^ofbanKerd \)abfyift mürbe, berfaufte er Jte biefem fflr eine grofte Summe. Segreifen Sie, ba( fxdi biefer neue ^of« banfier, ebenfalU ein ^ube, in biefem ber^dngni|ooQen ^ufe mo^l füllen tonnte? Slber er gab bie gianjenbfien 9^fte unb tan^e auf bem 0rabe feinet Sorg&nger^. ^df fage 3^en, biefe^ Solf beft|t einen erflaunKd^en SRut^.

/

^et i^litc^tUttg^

1,

SRit (el^ aufgeregten ©d^ritten ging ber alte Softer ber ^t^UoIogie unb^^Uofop^ie burd^ feine ger&umtge, t)on einer grün bef^itmten Sam'pt nur fef^r bdmmerig beleud^tete SBo^nftube, meiere jngleic^ Slrbeitdjintmer unb SibUoti^efmar. 6etne Zod^ter 3Rinna ftanb inbeffen am ^enfter unb blidtte an^altenb in bie fd^nmle Strafe' \)\mu9, in meldfter nici^td atö xAtlt bunHe unb mentge beleuchtete Senfter §u fe^en toaren. @d loar baS nAmlid^ eine ber Slebengaffen ber Sal^rgafTe gu S^anlfurt a. SR. Son 3ett }u 3eit erbrdbnte baiS alte $aud, beffen britten 6tod biefe breite 6tube bed Soltord beinahe ganj einnaf^m, von giemltd^ na^em üanonenbonner; ber S)ottor, mie fc^mAd^tig er aud^ immer unb n>ie fanft er fonft audfa^, l^ielt bann in feiner SBanberung inne, ftampfte poGl 3om mit bem gu^, lie^ too^l au(b einen fleinen gluc^, oiedeid^t einen lateinifd^en, bem Aanonenbonner folgen. Seine Sod^ter ful^r nur, fo oft jener (riegerifd()e Sd^ad Tic^ ^ören He^ , erf d()rodten jufammen unb fd^Iug bie $&nbe in^ einanber, atö ob fte beten moOte. Ueber ibr f<b5ned granffurter ®retd^<@ertd6t roQte mand^mal eine Sl^rAne, unb t}on 3eit }u 3eit »anbte Tte ftcb, toie Xroft fud^enb, ju if^rem Sater mit ber Srage, obSa^ nod^ lange fo fortge|ien merbe? Ser a\it S)oftor unb ehemalige ©i^mnartallebrer antkoortete mit etwad ©raufam^ feit, bie ftcb bei feinem fonft fo milben ©ele^rtengeftd^te beinahe

^54 ^M ^ 9t«tmr.

t0Bnf<b aoäuaifm: „Gkt nfiffen bin^ biefe fflAdlm tn Oimib Kiib Sobcn iäjitim, mn cm (S^oiipd |u fkatairai mib biefer bcmotrottf ((eil ^hÜiHdfait ein ffir aOe 9ltii( ein &ibe {n nuubcn.^ Rimui, tn>| bem tiefen ^nmmn, ben fie in biefer Stmibe fn^, tro| ber flngfit, bie fi<b in i^em ganzen Sefen an^fpnub, hnmte bo(b nidftt nm^in, ben S^^ t^^^ Sateid iinb fein nuirtiafif<|^ iittb grmifameS flnftreten beinahe |u beUl4^e(n; fte ttKtnbte fiib »icber bem genfler }n nnb (orc^te anfS 9lene. fLm £iebflen tättt fte bad %tnfttt gedffnet, nm beffer ju (or<ben nnb »eiter fe^ )n tdnnen , aber ber Soter l^atU i(r SDoS anfiS 6trengfie verboten; andf toaxen t>or taum einer 6tnnbe barmfiftbtif(^ 6oIbaten bnnjft biefe Seitengaffe getommen nnb fyittm ibre^geln in oQe offenen genfter gef^cft & loar Sod nftmlic^ am Xbenbe bcd 18. Bei^ tember bed 3aM 1848.

Dr. Sfirger tonnte fidf übet bie Sorgftnge, bie (^nnbert ober ffin^ig Stritte t>on feiner 6tubierfhibc, gcAifferma^ unter feinen fluten, toit et M andbrfldte, 3)eirtf<blanb nnb fpeiieQ Srranffurt enteren , nidnt beruhigen. iSS fiflr|te biefe Grfdbeinnng einer benniffneten 9leoolution auf bentfibem Soben aQe feine 9bi« fixten unb Ueberfcugungen ))on bentfc^em Solfdd^after Aber ben Raufen. @r f^atte immer be^uptet unb mar in biefem (Blauben alt gemorben, baft ^ktglLnä^en nur jenfeitd beS Wfdta nnb ^bdiften^ nodd in $olen t>orfommen t6nne; auf germanifc^em Soben aber, auf bem 93oben ber Xteue nnb langfamen 9leife, unb nun gar in grranffurt, eine pofttioe UnmdgUc^feit fei SBod er loen ben in biefem 3a^ bereits oorg^mmenen Sufftftnben in Sien, 9)erltn unb anberm&rtd gehört, ^elt er für Ueber» treibung, ba eigentlid^e 9leDo(utionen nxd^t t>orh>mmen fdnnten, unb bie fogenannten 6rmngenf(^ften evfUirte er fftr freie ®aben aui ber aRad^tffiQe beutfcfter Si^ften; bai» Parlament nur fflr ein SRittel, melc^ed bie beutf(ben ^flen gefunben, um bie 9Biebert^e((ung bed ßaifert^umd an^ubat^nen unb fo bie alte SDla^t bed 9ieüi(|d ben oerfc^iebenen 6rbfeinben gegenflber mieber )ur Stütze }u bringen. Um ben ®rimm gegen bie Snfurgenten .

5E)er gftüc^tlmg. 155

unb feine ®raufant!eit, mit ber er febem fianonenbonner x>n* ntd^tenben €ieg tt)ünf(ibte,.t}or ftct) felbft }u re^tfettigen unb einen fategorifc^en Sntperatio, ber in 0eftalt t)on SDlitleib mit ben armen jungen Seuten ba unten in ganj anberem Sinne \)ptaÖ9, fam 6((tt)eigen )u bringen, rela^^ituUrte er feine alten politif d^en Ueber« jeugungen , t)on beren ^ften^ er übrigend bid sum 3a(^re 184S laum eine ^(^nung ^atte, unb .fagte er fxt, in gormeln gebracht, unb in (Ermanglung eined anbern3ul^örerd )u toiebert^oltenäRalen )>i}r feinem Sdctitercben ^tt. Ttit ^It^enienfern unb 6partanem koar Dr. iBfirger ein ma(^rl^aft fanatifci^er Stepublitaner; a\& ®ntä^ mu^te er Verfem unb SRojebontern gegenüber Slrgu« mente gegen bie SRonarc^ie vorzubringen, mie bieQeidftt »enige äAitglieber ber &u|erften Sinfen in ber $auldfir(Jbe ; über ben f(ible(!bten SluSgang ber Sd^Mt bei $bili))))i unb bad (Snbe ber rdmtfcben Stepubli! tonnte er aud^ nocb bittere Sl^rAnen »einen. Übet feine republttanifd^en Spmpat^ien fanben ungef&^r um bie^ felbe 3eit ber Bö^ladit Don $^ilip)7i t^re deitgrdnsen, unb man i&ttt \\fn t)ieO[ei<i^t fd^wer getrAnlt, menn man behauptet ^&tte, baft er aU ^anffurter iBürger bod^ eigentlid() aud^ ein IHepubli» faner fei

Sin jenem Slbenbe mu^te fein 2:5d(^ter(ben unter feinen Sinti» patzten unb feinem S)emo!raten]^affe leiben. „0," rief er i^r t>orU)urfd)9oa entgegen unb er^i^t, aU ob i^n ber ^uloerbampf in ben ©trafen berauf(^t ^dtte, „o, mein 3Rinnd(^en, \(b toei^ fe^ tooffl, auf mH^ex Seite bu je^t mit beinem ^er^en fte^ft. SRir gegenüber' fte^ft bu, bie $linte geraben äBegeiS auf mein $er§ gerid^tet. ^d) toei^ gan§ mo^l, ba^ euere 92&Mcbule ein gefa^li(bed 3)emohaten>9left ift, wo bu bad ®ift bed So^ialiS^ mud unb üommuniSmud eingefogen l^afl unb bann biefe um gifidfeligen IBef ud^e in ber $autölirdfte, m M biefe Sinfen eine 6prad^ erlauben, aliS ob fte Spartaner »Aren unb ed gar feine ^rften me^^r in S)eutfd&lanb gübe. 9Bü|teft bu aber bu mu|t ed ja »iffen, Slßinncben bag felbft bie Spartaner Könige Ratten, unb }mar gleid^ §»ei auf einmal''

156 9lo(l^ ber 9latur.

2)er gute Dr. IBürger mu^e eigentlich nidftt mel^r, mad er jagte, unb SRinna lautete M, i^n tmxä) SStberfpnKi^ nod^ titelet 3U erregen. Sludft beruli^igte er ft^i von felbft in bem Tta^e, aU ber Sdrm be§ ©efdftü^ei^ abnahm. Sin ber SdtoensSlpot^efe unb Jlonftablerwad^e, mo eS am Sauteften gebonnert b^tte^ mar ti nunmehr ganj ftiO, unb im Snnem ber ^Aufer l)ätte man mancb« mal meinen fdnnen, baB %(le^ beenbet fei, menn bie @tiDe nid^t bie unb ba hnxä^ ben Bi)ui aud einem einzelnen ®ett)ebre ober burdb einzelnes fiürmen unb (Sepolter, bad auS ben t)erfd6tebens ften 9ti(4tungen, balb aud ber S^iefe eined $ofeS, balb t>on ber $öbe eined ^ad^eiS tarn, unterbrod^en tt)orben toAre. 6S mar i(6on siemli<j() fpAt, unb ber ^oftor ber $bUologie ging bereite langfamen unb ruhigen @d^ritte^ burd^ feine @tube unb badbte '{tit, anftatt einen ©iegeSgefang anjuftimmen, feinem frieblid^en unb fanften (Sbarafter angemeffen, Aber bad Unglüd oon SReoos lutionen, befonberd bon kämpfen jmifcben Sanb^leuten, nacb. !3n feiner milben Stimmung erinnerte er fld^ reumfltbig ber Dfleben in Fhilippum^ bie er im Saufe ber legten @tunben über - baiS tbeure $aupt feinet ^inbeS gefd(^üttet, unb er uüftite ftdb bem 3K&bd^en, nabm ibren Aopf smifi^en beibe ;^nbe unb fab ibr beim @d^eine beS SicbteiS , ba^ ein genfter bon gegenüber bereintoarf, in bie Slugen, bie eS ni(bt verleugnen fonnten, bafi fie to&btenb biefc« SlbenbS man<be S^btÄne vergoffen.

„a)u baft gemeint, mein Äinb," fagte ber »Itc, felbft mit bebenber Stimme „^u baft red^t ber ^immel mei^, mie biel Ungtüdf in biefen menigen @tunben geftiftet morben , mie biele SRütter ibre 6öbne verloren unb mie viele eble ^er^en, bie nod^ viel ©uted bitten tbun lönnen, auf beiben 6eiten, j|a, ja, auf beiben Seiten, }u fcblagen aufgebort. ®laube nid^t, mein guted ^inb, bag t(b biefe jungen jSeute, bie ben Xufrubr ftiften, fo unbebingt verurtbeile; i^ erlenne an, ba^ Siele von ibnen baS ebelfte Streben b<iben, baft ibnen bie fc^önften Igbeale vor« ftbmeben von einem mftd^tigen unb freien SBaterlanbe, von einer beutfdden SRepublü, bie aOerbingd, totnn fte }u Staube f&me, bie

©et glü^tlinfl. 157

einzige mfire, totldft bie Sugenben oon Sparta unb Sltl^en in ftd^ vereinigen mürbe. @d ift audft mal^r, unb bie (St\ä)\(btt ber alten 9Delt betDetdt e^, ba^ bad @ro^e unb Schöne, ba^ patriotifii^e (8eftnnungen, ^elbenmut^, Aflnfte unb äBiffenfd^aften nur in ber ^rei^ett gebei^en Mttqleiiit nur biefe SReber mit ben ®rie<i^en »arum Ij^aben biefe SDleber teinen Bo)p}}ofU§, leinen $^ibiad, iDte fie aud^ feinen ^riftibed unb Sraf^bul aufmeifen tonnen audf in 3)eutf<ifelanb ''

3)er 2)oftor merfte, ba^ er eben im Segriffe mar, eine SRebe fftr bie SRepublif }u l^alten unb SlOeS }u t}erleugnen, n>ad er ben ganzen Slbenb l^inburij^ ge))rebigt ^atte. @r l^ielt entf<j()ieben inne unb fa^ feiner Softer erftaunt ins ©efic^t, ald ob fle ed gemefen iD&re, bie eben biefe SRebe gel^alten. @r mar etmad befd^Amt unb verlegen. 3um erften SRale feit vielen Stunben verbog 9Rinna i^ren jugenbliii^en, roftgen äRunb gu einem liebeniSmürbigen 2&dieln, fd&lang beibe %rme um ben Suaden ii^xe^ alten Saterd unb fü^te il^n ^erjlic^. @r fü(^(te fxd) mie von einem 2l(p erlödt, benn er glaubte fiö) fo eben mit feinen SReben, inbem er Ttdft feCbft toiberfprad^, bfofsgefteQt gu ^aben, unb mA^renb ber legten €tun« ben batte er fit atö feinen poUtifd^en ©egner betrad^tet unb mandt^en @euf}er barüber auiSgefto^en, bag bie $oIitiI bie heilig« ften unb l^er§nd^ften gamiüenbanbe gerrei^e. d^erü^rt brüdte er fte and ^ei^ unb fagte: ,;9Rein gutes ^inb, ftebgel^n l^a^re bift bu alt unb Mt fd^on Sold^ed erlebt, mie fonft gange SRenfct^en« alter nid^t HRögeft bu burdft biefen Sag beinen SCribut an baS 6<(idtfal bega^lt l^aben, unb mi^ge S^nbeS«@inbrud^; Arieg gmi» f^en SanbSleuten , 3n>ietrad()t unb SSlutvergieften nie mieber bie llreife beined SebenS ftdren. Se^t f(^etnt bereits Me» ru^g |u fein, fo begib bu bid^ aud^ gur SRu^ unb fd^Iafe mol^L''

9Rinna ftedte eine Aerge an, brüdte i^rem Sater nod^ bie $anb unb ftieg gmei treppen ^ö^er liinauf unter baS 2)ac^, in i^e fleine befd^eibene Sd^lafftube. 6ie füllte, tvie nodft bie Sluf« regungen beS £ageS in i^r nad^gitterten ; fte l^örte noc^ ben S>oiiner beS (Sefd^üfeS in i^em bergen mieber^aQen unb »u^te.

158 ^a<^ bcr 9latXT.

frag bie Untu^ ll^e^ 9€aMf€^ fte nic^ mirbt emfd^lafeii foffcn. @tt I&f(i^te baiS iidft an^, öffnete ba§ ^fenfler unb f^äfU in bie mtlbe, feud^te BtpUmhttnadit VmaS. Heber ber 3<U vit^ )><>> ato&waift f^toeHen bte Geptenbemebet, T0t|Kcb gefärbt twn ben 9Ba<btf(iiem, melibe nnten anf bem ${Iafter bie Oefkettek^ m grof er Wx^l en^finbet batten ; f miß »ar ed tief bnnfle 3Uiäft älucb toar ed gan§ unb gar ftifle geworben, menigfteiuS in ber 9{abe btefed ^afetS, unb nur fel^r feiten baQte ber €(bntt ber ^trouiOen, melcb^ bie gan^e €tabt naä^ allen 9{i<btungen hntdff logen, unb ibre gegenfeitigen Anrufe in bod S)aibflflb<ben berauf. SPHnna'd Sudftcbt aui biefer Stube ging nur auf ^SMftt, 9iebei$ f)>i(en unb Scbotnfteine, unb bif .^nfamfeit biefer obem fBeit erfüOte fte beute mit einer tiefen 9ReIan(boKe, une fie fonß in ftebjebnjabTige iQtt^n feiten einjulei^ren l^fiegt 3bt i^er, ber alte $bilofoge, ^atte fte in ber Setounberung ber ^trioten ber alten ffielt exogen unb ii^r immer mieberbolt, baf tS in unferer Seit folcbe ^Iben ni<bt melpc gebe. @r fyittt ibren 9eifl ttne ibre ^bantape mit ^bealen erfflQt, beren Sertttrüicbung er M unmöglicb barfteQte unb na<b benen er gerabe babur<b bie 6ebn« fucbt feinet ItinbeiS nur MrfiArtte. 91^ bie Semegungen in 3)eutf(blanb audbra<ben, atö iie Don ^&ni)>fen unb Sufof^ferungen bdrte unb bagu bie begeifterten Sieben, bie gerabe' in ^antfurt fielen, glaubte fie, bie alte fcbdne Sergangenbeit merbt }ur 3u« hinft, bie 8Beltgef<bi<bte in ibrem ^reüSlaufe febre }U ben Sbeolen Surfld , bie fn in ibrem beginne ber SRenfcbbeit atö Sebre unb aRufter für ibren Sebendlouf aufgefleOt b^tte. lOd fte beute SRittag auiS ibrer englif(ben 6tunbe btitnfebrte, fab fte bad Heine ^uflein, bad fkb binter ben SSarrifdben fammelte, unb im Saufe bed 9la4mittag9 ^Mt fte ))on ben gemoltigen £rup)>enmaffen, bie gegen biefed ((eine ^uflein }ufanimengQogen »urben. ^ie ^nfurgenten erfcbienen ibr ald eine Heine 64aar ))on gelben, bie nur wn ber ungebeuem Uebei^o^l erbrfidt iDurben, unb jjung loie fte »ar, ftanb fte mit ganzem $er§en auf Seiten ber geopferten, auf Seiten ber Scbioad^en, betoeinte fte bie

S)er gflüc^tlinfl. 1 59

unbefannten Opfet unb mad^te ftd) Sotmfirfe, in fold^er 3^i^ an einem fold^en Zaqt mülig bqufte^en, ald blo^e 3ufcbauertn eine^ Srauerfpiele^. aB&re eS i^r mentgftend t>er9önnt, bie Ser« munbeten }u Pflegen, irgenb einem ber ^dmpfer irgenbiDte ju ^ü(fe lu fommen.

3l\d)t um }u fcblafen, nur um rubiget an i^ten Xr&umen toeiter gu fpinnen, warf fte i^re Leiber ah, }og ben Sor^ang }u unb legte ftcb gu iBette. Slber tro^ bem beften SBiQen, über bie ^reigniffe bed SogeS unb bie (Sinbrüde beffetben fort}ubenten unb ju f)}innen, tro^.ber Unruhe in ^lut unb ©emütb, toar bie Sugenb bocb fl&rtet; ib^e Sabre grftnjten no(b an bie $iQY)in§, bie ber Scblaf milb unb anm&(btig bebetrf^t, an bie ^inbbeit Sd)on fcbmammen ä^raum unb äBirflicbleit in einanber, a\& ein eigentbflmlicbed ©epolter fit mieber wedte, bafi ße, b^ute immer nur S[u^orbentli(bed enoartenb, raf(b aud bem Sette unb »ie« ber and genfter fprang. 6ie fab, mie ungefäbr }ebn ^dufer toeit i9on ibr eine m&nn(i(be ®efta(t rafcb über ben ^irft eined Daäft^ babinlief, mt fxt, am ®iebel angetommen, obne }u jaus bem, auf ein t?iel tiefer liegenbed 2)a(b binunterf prang, ausglitt unb bie ganje eine Seite bed 3)a(bed binabrutfcbte^ SRinna glaubte ben Wlmn lottißxtn, aber plö^licb ftanb er am äu^erften Stanbe bed 3)a(bed »ieber aufredet unb lief in einer ^a(brinne eben fo raf(b n)ie ))orbin »eiter. äJlittlermeile waren au(b auS bem ^dit. eined ber Käufer binter bem glüibtling mebrere ® flalten jum Sorfd^ein getommen, unb fioax, wie ed f(j^ien, auiS berfetben Oeffnung, aud ber 3ener ber))i)rgefommen. Sie faben ftcb eine äBeile um unb nabmen bann benfelben SBeg, unb itoax mit berfelben 9taf<bb^it. äRinna zweifelte nid^t einen Slugenblid: ber glüdt^tling war einer Don ben 9luf ft&nbif(ben , ber t)on ^oli^ei ober Solbaten t)erfolgt würbe. 6ie bftdtte ft(b weit oor, um ibm nocbiufeben, unb bemerlte mit Scbreden, ba^ er unaufbaltfam einer Seite entgegenlief, wo bie ^&(ber burcb ein ®ft6(ben unter* bro(ben würben unb wo er entWeber in bad &&iä)tn wie in einen Slbgrunb flürjen ober, wenn er eiS bemerfte, innebalten unb in

148

^^ bei <SittU[.

fo lange DetMdbtig max, in bm fliautn , unb ed ivai: gevig , ea6 man i^n je^l ntc&l fo leitet mibf enlnifclKn ktfen. 6ii f<&i^ @Temona, ali fei c3 feine $fli<6t, feine @ebaiiten unb 9l<^ fitengungen »oi SOem nacti biefer €eile auf bie Slelhing '^eitaxi'^ ju tu^ten. Sr lou^te, nxuS man in SÜDbena ntit ®clDe auSnj)teit tonnte; « Mte ein bebeutenbe« 5Pafet Bon SBett&papieren >"_'"* Safdie unb begab ficfc iu feinem alten Setannten, bem ^olijei' Siteltot, unb ofene ade einteifung )og et baS 9pa(et öet»""' matte i^n mit bem 3n6(ilte Bectraul unb (ogte: „®ie(«* *"" roitb beim }Rabbinet beponiit; ber Sabbinet flbetbtinflt J' Don jefct in a^t Sagen, Bwnn er »on gfenari Bon Si"""'" " bie SRötriÄt erbfltt, ba| er fi<t in ©ii^er^eit befinbe.''

S)« SBDlijei.SJtteftoi: antmoilele nur: „5Dii ""'''*" ^'„^ ^«rati befinbet ftcfe o^nebiti iti einem fflefängnlife. ''«ff«' leiil auöju^eben ift."

ßtemona begab fidj jum SRabbiner, Odfll 3|S=.!" §aufe. Slfaet et ionnte ni^t mebt in (e.in SSüreau einiq Seine Sücbet unt Mafien maten oetficgdt, ein aäolijei^Jtorr nabm feinen ^iag am Sütenu ein unb eitfarte ibm, baf bet JRegiemng beauftragt fei, rcfibtenb be3 ^^toj ibn eingeleitet roerbe, (ein Säemögen ju übettr $olijeisJComnii|1ar Betbaftete ibn megcit Qarbonari. Sremona judte bie Slcbtei, ' „tSä ift ein jübifijeä ecbidfal!" unb fofgi

SSoäu lang erjöblen. man ertotben, maä folgen mufttc. muffe bog SBetmflgen ibter ©cöujjbet Biel tbSliget in ben a3orbcrf]tiinb, allerlei ©etüitite liefen , Ca» l^nij loiffen moQte. Snbeffen naiim a, beä SJermfigeni Sbeil, unb ifef^ amlen ^Regierung ii

@niilia mar im SU gingen SSotben, »nb übexih

Oiilter

'ji'

2)er Sflü^tling. 161

^fter in i^re Stube jucäd, ali fie ganj in i^rer9lft^e ein un« bebeutenbed ®er&uf(b Demabm unb, biefem SerAuf^e mit bem tluge folgenb, erfannte, toie eine nt&nn(i(be ®eftalt letfe Mon bet 6t>tte eined benad^barten ^ocbed bctuntetrutfcbte, um ibren Sßeg in ber 3)acbnnne gwifd^en ben jmei Rufern f o'^ufe^en. SDlinna Sioeifelte feine €e(unbe lang , baB e^ jener ^Itld^tting roat, f\t heulte T\(b no(b einmal t)or unb tief: .^^ier berein!'' SDlit einem 6)minge ftanb ber äßann auf bem (leinen 3)ft<blein, no(b bevor Wnna ganj Seit gebabt batte, ft(b in bie @tube )urfidf|u)ieben« 9locb rofcber mar er auf feinem Skge Don bem S&<bletn in bie Stube. @r batte aber (aum ben auf ben 99oben gefegt, aU f^on bad grenfter unb über bem f^enfter ein Saben gef(btofFen unb bie Stube mit ber unburibbringlicbften e^inftetnit gefflOt mar.

lyUf! bad mar eine ^^gb/' fagte ber 9{euangefommene t)or ri(b bin, unb nacbbem er mebrere äßale tief aufgeatbmet, fügte «r binju: „^el^t mei^ icb, mie eS bem gebebten ^irf(b su SDlutbe ift" SDBieber nacb einer (&ngeren $aufe fragte er: „9Bo bin i4? 9Ber bat mir biefen SRettungi^baf^n geöffnet?" ^a feine flntmort erfolgte, fpracb ^t meiter: ,/S>ci& ift gleichgültig , icb glaube miib biet ficber unb im SSoQgenuB unb ®efübl be9 mieber» gemonnenen SebeUiS unb ber geretteten ^reibeit i(b mdcbte fingen , avLi gan|em $er}en aufjaucbjen.''

„Srlauben Sie," fagte je^t ÜRinna, „ba^ icb Sie auf baS <Berftuf(b bi^ in ber 3l&f^t aufmerffam macbe, baiS ftnb l^bte Ser« folger, bie Sie fu(ben. Seber Son fann fie aufmerffam macben unb berbei^ieben."

„6ine meibU<be Stimme, fogor eine liebli<be junge 9RAb(ben« ftimme,'' rief ber f^embe mit einem Zone, auiS bem bie ange> nebmfte Ueberrafdftung leidet beraud$ubören mar. „Weine 9tetterin ift «n bolbeg jjunged ®ef(bbpf , baS ift ja ^racbtDoll.''

„3<b bitte Sie," ju fd?meigen," flebte Minna mieber, „Sie bJ^ren ja^ mie fi<b bie Sd^ritte n&b^rn; mie lei(bt fann fle nid^t ber geringfte Saut berbeigieben."

3n ber 3:bat b^tte man balb in ber 9l&^e boble Sdftritte

SRorif ^attmann, fißerfe. VII. 11

148 9la(l^ ber 9latttr.

fo lange t>ert)&dbtt9 mat, in ben Alauen, unb ed mar gett)i|, baf man i^n {e^t ntd^t fo leicht merbe entb)tfd^en laffen. ($d fdbten ^temona, atö fei ed feine $fli((t, feine ©ebanlen unb 9lm ftrengungen bor ^Qem nad^ biefer Seite auf bte S^ettung f^errari'iS ju xifbtexL (§x tou^te, niaiS man in SD'lobena mit (Selbe audri^ten fonnte; er ftedte ein bebeutenbed $afet bon SBertlftpapieren in bie 3:afdbe unb begab fxä^ }u feinem alten SBelannten, bem $oIi|eis 3)ire!tor, unb o^ne aOe Einleitung jog er baiS $atet l^eroor, machte i^n mit bem Snl^alte bertraut unb fagte: ^SiefeiS ^tet mirb beim 9tabbiner beponirt; ber SRabbmer überbringt tS Sinnen oon je^t in ad^t Sagen, menn er oon ^^rrari bon Sibomo aud bie Siad^rid^t erhält, ba^ er fict^ in Sid^er^eit beftnbe."

^er $olt5eisS)tre(tor antwortete nur: ,,9Bir »oQen feigen. Ferrari beftnbet fid^ o^ne^in in einem @ef&ngnifFe, beffen ®itter letdbt auiSju^eben ift/'

Sremona begab {t(( jum SRabbiner, oom 9tabbiner naä) $aufe. ^ber er lonnte nid^t mel^r in fein Süreau eintreten. Seine Sildber unb fiaften waren berrtegelt, ein $oß)ei«A>mmi{f dr nal^m feinen $Ia^ am iBüreau ein unb erÜArte i^m, baft er bon ber {Regierung beauftragt fei, to&^renb U9 $ro)ef[eiS, ber gegen i^n eingeleitet werbe, fein Sermögen ju überwachen. @in anberer $oUsei« j^ommiffftr berl^aftete il^n wegen Serbtnbungen mit ben Sarbonari. Sremona ^udtte bie Sdl^fel, murmelte bor ftd^ ^in: „@d ift ein ifibifd^ed ed^idtfall" unb folgte bem$oIt3ei*ftommin&r.

9Boiu lang erjd^Ien. @d^on aud bem Sor^ergel^enben tonn man erratiften, wad folgen mu|te. S)te ftirc^e meinte, man muffe bad Vermögen il^rer Gd^u^befol^Ienen retten, unb trat ie(t biel t^&tiger in ben Sorbergrunb, obwohl au|erl^(b bed IHofierd aSerlei ®erü((te Hefen , ba| Smilia bon einer iBele^rung nid^tiS wiffen woQte. S^^beffen nafm audft bie Itirdfte an ber Serwoltung bed Sermbgend Ziftxl, unb il^re Beamten fa^en neben ben Se« amten ber Stegierung in ben Sftreau; Sremona'iS.

(Smilia war im ftlofler, il^r Sater im (BefdngniS fo ber« gingen SSodften, unb über i^nen, wie über ber ganjen angelegen«

($\nt aSobenefif^e (&tW6iU. 149

Ht »urbe ed ftiße, tote über einem ®rabe, um fo fttller, afö man auü ber SBeftrafung einzelner Snbtoibuen, bte ftcb im ^affeebaud barflber ge&ufert bitten, erfab, ba| bie [Regierung bte ®ef)}ra(be über btefen ®egenftanb ni<bt liebte. SBieber aufd £apet !am bie @ef(bicbte erft, atö eineiS ZogesS gfrau [Rebeffa auler ft^r dl^i<b einer äBabnrtnnigen, bie Strafen burebrannte unb {t<b Dor adem ä^oRe anüagte, am SSerberben tbreiS SRanneS unb ibred AinbeiS f(bulb }u fein, ba fte e^ gemefen, bie fte an ibre tJfeinbe t>enatben« Unb a(d ftcb biefe Sgenen am nücbften 2:age urieberbolten, mürbe grau 9lebe!fa in Sicberbeit gebrad^t man fagte, ebenfaUiS in m Alofter. Ob ein ^(öfters ober ein ®ef Angnil 2 @itter i(b mei| ed nidbt aber ein ®itter nnir e§, an bem fte fxä) mit ibrem eigenen $afötu(b erbüngte.

@milta tourbe auf unertoartete SBeife befreit, ^(ö^lid^ nAm« lieb erfcbien 9}aIerio ^ccianemico, ber t)erf(bn)unben mar, mieber auf bem 6(baup(a|e. @r bat um bie @rlaubni|, mit @milta eine Siertelftunbe Cang allein fpreiben }u bürfen, unb m(b biefer Sefpred^ung erllürte ftd^ (Smilia für feine ißerlobte. S)aiS ^lofter maibte nicbt bie geringsten Scbmiertgteiten , ibm feine IBraut au^suliefem, naibbem er bem $ater Sulpijio ertlArt, ba| er ber ftirctie gerne überlaffen mode, mad fte )7om SBermögen 6miUa'^ in ibre $ut genommen« Qt hxai}U fte in feine SantUie, unb z9 mürben aUe iBorbereitungen jnr %m^ unb jur ^ocbjeit getroffen, tt>el<be beibe an einem unb bemfelben S^ge ftattfinben foDten. 3ui^ S^i«^ btefe^ 3:age^, fo batte ber ^erjog t>erf proeben, foDte anäi ber ^ter freigelaffen merben, menn er {t(b i^erbinb« lxd> maäiU, nt(bt ben geringften S5Biberfpru(b }u erbeben unb aOed, mad bidber gef<beben, ju biöigen.

Sebermann glaubte nunmebr ba^ (Snbe biefer ®ef(bi(bte su fennen, aU fte plö^Hib eine äBenbung nabm, bie mobl 9tiemanb Doraudgefeben batte. (Saccianemico batte in 3;od!ana t)on gerrari, ber in ber 3:bat in golge jener Unterbanblung mit bem ^oli^ei« 3)iteltor bie ^eibeit erlangte, erfabren, mad in 3Robena oor« ^ng. 2)te beiben batten fi(b befprocben unb fügten nun au$,

164 9la(^ ber 9latur.

gefaOen, aU er mit @inem SRale unb fioat »tebet mit ber aben grifcie unb ^iterfeit baiS @ef)>ra4 aufnaN.

„5lun, meine eble Unbekannte ," begann ex, „betf(|leiette8 »ilb t)im 6ai3, to*ter ber fflait, Stern ]&tnter5BoI!en, fotte« ettig bunfel bleiben in meinem Seben, feit id^ Don ber $d^e besS Sieges ^erabgefunfen bin in ben 9(bgrunb ber 92ieberlage? 9{ein, f 0 tt}ie »ir , bie ®ef(i^tagenen , und lieber eri^eben toerben aitS ^aäit ju Sid^t, fo (äffen audE) Sie, (Sdttin ober aud^ Sßeib, mi4 auftaud^en auiS bem Sd^atten ümmerifd^er 92ad^t unb banfbar in 3^r antlife fetem"

aRinna bat i^n, nod(^ einen SlugenbHd Ttd^ Su gebulben; fte merbe fo ba(b als mdglic^ bie Aerje anftedfen. iBalb barauf l^örte ßdt^arbt, toie fte baS geuer^eug in bie ^anb na^m. rr^alt," rief er ba, „nod^ einen Slugenblid. ^d) tüxü S^nen erfi fagen, n)ie Sie ausfeilen, b)ie mir Sie ber 3:on unb ber Sludbrud S^rer Stimme lid^t auf ben bunleln ^intergrunb gemalt, unb toie idft mir baS Sbeal einer [Retterin ben!e unb münfd^e. Sie ftnb faum ac^tje^n l^a^re alt, (aben blonbeS ^ar, beffen ©olbglan^ fanft geb&mpft ift, als ob eine liebenbe $anb bie Xfd^e ber feinften ^aoanna^^igarre barüber auSgeßreut (&tte; tragen biefeS $aar in ben einfadbften Scheiteln unb t>erbergen feine Sülle rudttoArtS in gemaltigen biden ^led^en. ^aS Sluge ift blau, 3)aS oerftef^t ftcb; maS [xö) aber nid^t t>erftetit, 3)aS ftnb bunfelbraune, breit« gen)5lbte, fe^r feine Slugenbrauen, ebenfo bunlle 9Bimpem, bie auf baS blaue Sluge einen fd^marjen Sdftatten toerfen unb Aber beffen Sanftheit tdufdben fern fei, fold&en Äugen eine rd« m\\ä)t ober aud& griecfcifdfee S^lofe unflaffifd^, aber romantifd^, ftünfdbe xäi e^er eine Heine "

^ier mürbe ber Stubent in feiner malenben 9lebe unter« brodften, inbem ein BAnb^dlj^en, praffelnb unb tote Don einer um gebulbigen $anb geführt, über eine ^l&c^e fui^r unb mit ber pld^lic^ verbreiteten $elle ben übermütl^igen 9tebner blenbete. SllS er fidb toieber gefa|t l^atte, ftanb SRinna neben ber en^fln« fieten Aerje an einem 3:ifc(^€ben oor ben buntelblauen gefdftloffenen

©er gm^rnng. 1 65

SettDotl^Angeti. @d^atbt fprang tlberrafc^t auf, um auf fie )u<

5uetlen. @^ lüar \\)m tote ein 3aul^er. ^a^ Sitb, ba^ er fo eben

5u malen angefangen, ftanb (ebenbig unb t)o(Ienbet t)or ifim,

aber biefe blauen ^ugen blidten mit großer SBürbe unb fogar

mit einigem 8ome über bie Slrt unb SEBeife, toie ber ©tubent fo

eben ftdft mit i^rer $erfon bef(4äftigt ^atte. Ör n^odte i^r feine

Ueberraf(it^ung au^brüden unb i^r fagen, bag fxe ate bie SBer«

»irfliiitung feine§ Sbeales^ tjor \l)m fte^e , aber ber Uebermutl^,

ber t^n im S)un!eln befeelt l^atte , fd^mol} t)or bem fiid^te unb

»or bem SlnbKcfe biefeg jungen, beleibigt fc^enben aWäbcJ^en«

bal^in. ©d&on ber jtoeite Scbritt, ben er il&r entgegentl^at, »ar

langfamer alg ber erfte. Sefd&ftmt ftanb er t)or \l)x, bie, uom

Sobe i^rer STOutter ^cr noc^ in ßalbtrouer, in einem fd^tear^cn,

weift punftirten Äleibe, mit bem crnften S3lide unb mit bem ^uS^-

brudfe ber aSfirbe, bie i^r in ber @infam!eit einem jungen äRanne

gegenüber ber meiblid^e ^nftinft ald Stüftung umget^an, unb

»ie ber J)id&ter fingt, ,,in Äcuf*teit anget^an," aUerbing« ganj

geeignet mar, eine me(^r in ber ©emo^n^eit aU im (§;^ara!ter

begrünbete ftubentifd&e ^ü^nl&eit in i^re ©darauf cn jurücf jutoeifen.

@r mad&te i&r feine Äomplimente, er bonfte i^r ni$t einmal

für feine SRettung, er erröt^ete einfa* unb hat fie ftotternb um

^etjeil^ung. Untoiafurlici^ firedte er bie $anb aud, unb fie reichte

ifyxt bie irrige, ofene }u »iffcn, »ad fie tl^at. ©ein (Srröt^en unb

feine befdfeeibene Sitte bemüt^igten fie, benn eg ftanb ein junger

Mann t>ox i^r, ber, mie fie fid^ hjenigften« in biefem 5lugenbUde

einbilbete, i^rer ffiorfteüung tjon einem begeiftcrten greifeeits«

fömpfer ebenfo entfpra* , toie i^re (Srfd&einung feinem 3bea(e.

f^aul ßd^arbt toar eine jener (Seftalten , bie man am linfen SRI^einufer nid?t feiten finbet, ein ©emifdb »on ©üb unb SRorben, bag üieDeid&t bad ?Probu!t ber römifcfe^germanifcä^en SBcrmft^lung ift, bie in biefen ©egenben ftattgefunben. ©ein langet, auf bie ©ctfultem l^erabfadenbe^ ©tubenten^aar mar bunlelblonb, feine ®eji(i^t2forbe beinahe o^e alle Slüanccn, braun unb bronjirt, feine Sugen fc^marj unb glAnjenb , bie SRafe fü^n unb geier^aft

166 ^^^ ^^ ^(Aux,

^efd^tDungen; nur 9Runb unb-ftinn fdnftigten auf norbifd^e SBetfe ba$ glülj^enb Süblidbe beg ganzen ©ertdbted. 9lorbif(i^ \oax audft bie ganje fd&lanfe @eftalt, eine jener ®efta(ten, n)el(i^e bie 3)i(j^ter bed SlorbenS mit ber Planne, bie bei8 Sübeng mit ber $alme bergleidben. @d toax ein f(i^öneS $aar, boiS Ttcb ^a in ber (Sin« famteit ber äRitternad^t in einer entlegenen S)a4ftube gegenüber jtanb, unb äße Kolben unb gef&lj^rlid^en SRögUc^teiten ber ^ug^^ (((rnebten über i^ren ^Auptem. Sie füllten toofjl i^re äRftiffte burc^ bcn ,,^&mmer toeben^ unb T^e neigten i^re jungen ^u))ter unb fernliegen.

^d^arbt war ber drfte, ber niieber bad SBort ergriff. „Unb toa^ jefet?" fragte er mit ber tiefften Untertl&anigfeit, „»a§ be-- fetalen 6ie, ba^ i* jejt beginne?''

Sninna fa(f eine 3eit lang nadbbenüid^ auf ben iBoben, bann bem (^ragenben inS ©eftd^t unb fagte: ,!Vlan wirb mobl bie ganje ^ad^t btnburd? naö^ ben Slufftfinbifd^en fud^en , unb he- fonberd in ben ©trafen, bie an ben fiampf)}Ia| ftogen. Sie fönnten mit bem erften Schritte au^ bem $aufe S^ren Verfolgern in bie $&nbe faOen ed ift moi^r am iBeften, Sie bleiben für jejt tier in biefer Stube."

„§ier?" fragte edfb«bf verlegen. S>ie Serlegenbeit »ir!te anftedenb auf ba« SW&bdben. Sie fd^lug »ieber bie Slugen nieber unb ftotterte: „3* »«6 »iemanb bier im $aufe, bem idfe Sie anvertrauen möd^te.'' „$aben Sie feinen SSater ober ©ruber?" „einen Sater/' ertoiberte STOinna ^er ift gut, unb obtoobl nidl^t 3bter SReinung unb $artet, w&ren Sie gettifi ftd^er bei ibm geborgen. Slber er ift ettoad angftlid&, unb ei» lönnten ibm, wenn er einen 9lebo(ution&rberbirgt, größere ®efabren baraud entfteben, afö mir. ßg ift beffer, er erfäbtt nid(?t§ t)on Sbrer Slntoefenbeit." /fSn 3bw $ftnbe, mein grftulcin, gebe xd) mxd) ganj unb gar, unb erlauben Sie mir, biws^i^f ög€«r baj icb midb Sbnc« mit einem ®cfübl befonberer Oenugtbuung anoertraue. Serfügen Sie über mi(b, feien Sie mein Sdfeicffal i* »ünfd&e mir lein fd^önereÄ."

a)n smum. 167

Sei tiefen SSorten brflcfte et i^re $anb, bie er ergriffen ^atte, um fte fogleid^ koteber faden ju laffen. lieber verlegen, Ue6 er feine f&iidt burdb bie Heine Stube fd^weifen. (Sd mar bet '^dt^tefte aRftb(i)enraufentba(t einige alte Ttbhd, ein Sett mit ^or^ang, einige tieine Silbdben an ber äBanb; eine Sln^a^l von iBfl4^em unb Sd^reibmaterial mit alten Sd^ut^ten neben einer Saiferfiafd^e, einer ^affeetaffe unb einer U^r, bie nicbt ging, üuf ber ^ommobe, bilbeten ben ganzen ^aui^rat^, unb über M^ war ein 2)uft ber SieinUii^hit unb ber 3ungfr&u(i(6teit aud- gegoffen. S)ie 3)untcl^eit, in bie SInfangd bie @tube getaudftt gemefen, l^atte ÜRinna benü^t, um fxi) an}u!(eiben unb Mt^ in Orbnung }u bringen, ba^ eiS {e^t nad^ SDlitternadbt ^iet fo aud« ia^, h)ie fonft um neun U(^r SKorgeniS. dd^arbt, ber fxdt ge« toiffe SauftsSjenen immer in bie alte Sleic^Sftabt granffurt wr* fe|t backte, erinnerte fidfe bei biefem 2lnbli(f an ©retdfren« S^««««*/ ffll^Ite aber nidi^t^ oon bem ÜRep^ftop^eleiS in ober neben M, t>on bem er fxd^ mand^mal etnbilbete, ba^ ein 6täd in i^m ftede. ITOinna geigte auf einen alten €troMeffel unb ge^orfam fe^te er fi4 i^in, qI^ ob er ol^ne befonbere @rlaubni| ni(^t mieber auf« ftej^en »oOte. ®erü^rt t)on feiner Haltung unb gügfamfeit, fejte ftdft iN aRinna gegenüber unb Wu fte bie $fliAt ber SBirt^in, «« i^m l^ier ^rimif* n»a*en. Sie bradfete bag ®efprdd& auf t^m Kampf, unb er er^A^lte abtoed^felnb in begeifterten unb ent« rüjieten SBotten. Unb fie büdfte felbftoergeffen, feinen SBorten «Die feinen ®efü(^(en folgenb, in bie gluf^enben Slugen unb auf ben frönen berebten ältunb. 9Bie fc(^neQ begann. ben Seiben bie Seit }u toerftreidjen, unb na* »ie furjer 3eit fügten fte fidfe alte Selbnnte! $aul (Sdt^arbt erholte ftc^ aud^ mel^r unb me^r »on ber Sefangen^eit, in bie i^n bag crnftl^ofte SBefen feiner Sefd^ü^erin verfemt ^atte, unb ging nad^ unb nad^ in ben 3;on über, ben boiS ®efü()C ber alten Sefanntfd^aft natürlid^ mad^te. $Iö(lid^ bielt er inne, atö ob i^n eine neue @m))finbung über« !&me, unb fentte feinen fd^önen ^opf geban(ent>o(( in bie $anb.

„®ad ifi 3^nen?'' fragte SRinna beforgt

168 9U4 ber 9iatiir.

„äktidM €te/' bat er I&<l6elsit), ,,t)et}eiben Sie, \äi bin bungrig. Seit jmölf Übt ftanb i<b bunter ber f&amfa'bt, bann bie b^ftige iBemegimg ber Steife über bie S)Adber unb bann au(b bie patriotifcbe Aufregung matbt Slppetit. 3(b bin nun einmal 3br ®aftfreunb —**

3Rinna erbob {t(b l&d}tlnt>, entfcbulbigte ft^, nicbt feCbft an biefe URbglicb^eit gebaut. }u baben, l^oUe einen €<blüffelbunb au^ einer @(bür|entaf<be unb ging $ur 3^büre binaud, mo fte bie 6(bube t>om gu^e idq, um unbbrbar auf ben Strümpfen in ben biitten Stodt }u ibrem Speifef(brant binabjufteigen. Uli fit na^ faum }ebn äJlinuten mit einem moblbebedten Nieder in bie ^a<b< fhibe ^urüdfebrte , fa^ $aul mit bem Aopfe an bie ^ommobe gelebnt unb mar in ben tiefften S(blaf oerfunten. .9Rinna fe^te leife ben Seiler bin , })ülU ein Aiffen aui^ ibrem ^tttt unb fcbob eiS fanft ^mifcben bie fd&arfe Aante unb ben Aopf bed S<blAferd^ obne ibn }u n^edten. 3)ann fteOte fie fx(b, ba^ Siebt loorrt^ti^ mit ber $anb beDetfenb, t)or ibn bin, betrachtete ibn (ange unb badete: ,,^ie f<bön ift er! 9Bie glü(fli(b bin i<b, ibn gerettet au baben unb t)ie(Iei(bt no(b tttoai für ibn tbun ^ufönnenl'' 3)ann fe^te fit ß«^ i^ gegenüber unb fubr mit mebr 9Ru|e in ibrer Setracbtung, t>ieQei(bt aucb in ibren älrAumen fort, bii^ aucb ibre 3ugenb „bcm finblidfeen (Sott, bem ®ot* ber üinbbeit'* erlag. Unb aliS bie Sonne aufging , beleuchteten ibre Strablen, bie bequem burcb bie breiten Spalten beiS fiaben:^ brangen, eine über ben 9tanb besS fieu(bterd berabgefd^moljene Aer^e unb jtoei S(bl&f er , beren tiefe Sltbem}üge gef unb unb frif(b auf rb^tbmifdbe SBeife bie ftille Stube erfüQten.

2.

m^ $aul ermad^te, fanb er Ttcb allein. $alb t)erf(blafen^ öffnete er ben Saben unb fab g&bnenb über bie SAd^er bin, bii» ibm einfiel, mel(be 9lü(ffubten er feiner 9tetterin f(bulbete, unb er ft(b iurüd^og. 9Bie ein unglüdliibed Omen fiel e^ ibm auf, ba^

2)er Sflüi^tlinfl. 16D

er, di er in ber 9{a(4t burdb^ Sanfter geftiegen, 9Rtnna*d SSIumen vor bemfelben günt großen St^eile ^erhrten ^atte. ,,®uteS, t^olb» feügcd Q^efdftöpf /' badete er, „foQte id^ beftimmt fein, bte 9(umen beined SebeniS ju vertreten?'' Slber er mar nid^t ber SKann, trau» rige Sl^nungen unb ©ebanfen in ftd^ auftommen }u laffen. 9Bie er geftern über ^ö^en unb tiefe Waffen ba^tngefprungen »ar, fo mar fein jugenblid^er ©eift baran gemöf^nt, Reiter über Hb* grünbe ju fpringen. @r badbte nur an 9Rinna, an bie ^nmut^, in ber fie oor i(^m geftanben, an i^re ®üte unb 6(b5n^eit unb enbtidft an baS Uebeni^murbtg ernfte, a(^tunggebietenbe SBefen i^rer ganzen drf^einung. @r (ielt ed für feine ^fiid^t ; bie bei « borgene 3R&bd^enftube, in ber er ftd^ mit 6(^rfurdbt untfa^ unb in ber er mäl^renb ber Slbmefen^eit ber Seß^erin nic^tl ju be» rül^ren magte, fobalb möglid^ ju t)er(affen; aber er mu^te il^re 9iüdU\)x abmarten, um i^r gu ban!en unb t)or Sldem, um fte nod^ einmal gu fe^en unb um f\d) x\)x SUb in fein banfbared $er} für immer ein^uprügen. @r fe^te [xäa mieber rubig bin, unb fonberbarer 2Bcife traten X)on feinen geftrigen ©rlebniffen nur bie legten fd^önen €}enen, in benen fd^on ÜRinna eine [RoQe fpielte, r>ox feinen @eift. Sie fc^mebte i^m in unenblidber £ieb« Udi^feit Y)or, unb er mar begierig, ob fte i^m ^eute bei fälterem iBtute unb nüdi^ternem Sage^üc^te ebenfo erfc^einen merbe.

^9 mar fc^on ixmliä) fp&t, ald SRinna mit einer Aaffee» mafcbtne in ber ^anb eintrat $aul fprang i^r entgegen unb lü^te i^r bie $&nbe. SRinna ftanb betreten unb t^at einen Sd^titt rüdmärts , atö ob fie mieber bie Stube t>erlaff en moüte.

,ß>aS galt meiner Retterin," ftammelte er entfdbulbigenb, unb fte trat mieber läd^elnb oor, ftedte bie 9Raf(4tne auf ben Zi^öi) unb begann, ben SranI }u brauen. Sie fefete ftd^ ^in unb bitdtte in bie SpirituiSflamme; fo t(^at aud^ $au(; unb man ^örte ntd^t^ in ber Stube, aU bad iBrobeln t>e& äBafferd unb bod Sinken ber SRafd^ine. Slber auf bem Q^eftdl^te ber beiben jungen £eute lag ein fd^üd^terned, in Verlegenheit f^meigenbed ©lüdt.

3)er Aaffee mar fertig, unb $aul meigerte M, i^n su berühren.

170 9ia(^ ber 9latut.

mm Ttima i^m nidbt ®efeQfd&aft Idfiete, unb fo tourbe ber Zran! in einer Zafie unb einem ®lafe ^emeinfd^aftH^ denoflen unb MU bie Bingen, unb $au( oetga| feinen Sorfa^, bie 6tube iu oetlaffen. dt erinnerte ftdft beffen erft, ate eS eilf U(^r fcblug unb SDlinna f\ä) er^ob, um bad SRittageffen ffir i^ren Sater 5U bereiten, ber in einer Stunbe t)on ber SiUiotH (^eimtebren foOte.

$aul ergriff feinen $ut unb moOte Sbfdftieb nehmen« 9(ber ed mar i^m mit (Sinem SRale }u SRut^e, »ie i|^m in feinem Seben no4 nie ju SRut^e gemefen; er ffll^lte {um erften SRale, mai ein Slbfdbieb fei, ein fold^er Hbf(^ieb, bem aUe äBorte niilbt genfigen unb ber jum €4meigen berbammt ift. @r ergriff i^re $anb, unb Tte faulte, wie er gitterte. Sie Mte !aum ben üRut^, iN iniS (Sejld^t 311 feigen, bad er gefenit ^atte unb bad erblaßt »ar, »A^renb ficb feine Sippen tonlod bewegten.

,,9Bad woden 6ie?^ fragte SDlinna unb l^atte bei biefem SCn« blidte. anä) nidftt ben 3Rut^ , i^re 6timme über ein beutlidftei» S^üftern )u ergeben.

„gort/' ftie^ er heftig l^eraud unb wanbte fi(^ ab.

„Unmdg(i<i^/' ermiberte je^t SRinna trAftiger unb mit @nt« fdjieben^eit „xä^ l^abe mi(b (^eute fcfeon umgefe^en unb er^ funbigt ' bie Slufregung ift gro|, ed wirb nod(^ auf bie Sluf« rfi^rerifc^en gefa^nbet -~ bie3:6ore ber @tabt fxnt aUt gefdftloffen, unb man bat Urfadbe, ju glauben, ba| fte bon bertleibeter $0» lijei bemalt fmb €ie rennen in 3br Serberben, wenn 6ie ftcb ie^t f(^on auf bie Strafe wagen "

„d^ fennen midft ^ier nur SS^enige/' fagte $aul berul^igenb^ ^bie $oIi}ei mu| nid^t wiffen , ba( id^ (hinter ben Sarritaben gewefen."

^S)ad fxtift man S^nen auf ^unbert 6<i^ritte an/' (Adelte SJlinna unb ffigte leife bin^u: ;,Unb bann -— €ie ^ben ein fo ouffadenbed Sertd^t, ba^ ber ^^l^er, ber 6ie nur einen Kugen« blid bei ben S^eDoIutiondren gefeiten, ed gewi| nidftt bergeffen M-"

,,@^eben €te mir eine Speere,'' bat $att(, „Üb nifl $aare

©er Slö«tßttfi. 171

utCb Sd^nunbart abfd^nei^en unb mii) fo entfitelleti, ba| mid^ feilt $oIistft ber SBelt mieber erfentten ftH''

Wlinna fab ibn t>t>n ber 6ette an, fd^üttelte ben ilopf unb fagte: „9BaiS mütben S^ve ^eunbe fagen, xotnn fte €te nidftt mieber etlennen? Q^ tDürbe aud^ nicbtiS nfi|en, mit bem ^aar« abfd^ndben fönnen 6ie ri<b nid^t untenntttib ntacben. @te finb mir t>om 6(i^idtfal anvertraut, td& mu| für 3bTe 6td)erbeit forgen; bleiben Sie bier, biiS icb Sb^en SRad^rid^ten bringe, ba^ 3^re meitere ^lud^t obne ju gro|e @efabren mdglid^ ift 3<ib iDill meitere ^rfunbigungen einrieben.''

„^ber tomn man erffibrt, ba^ Sie m\(b ^tt t>erborgen baben," ftotterte $aul, „\ä) meine nid^t bie ißolisei, fonbem bie Seute 3(^r Satcr mein fjrüulein 3bf SRuf mein ^Seben, meine greibeit ftnb mir ni^t fo xntl tottiff, ba| i(b barum nur ein St&ubcben auf Sbten 9tuf , nur eine Sefunbe Ser^ bru^ S^tem guten ^er§en "

$aul botte tt)&bi^enb biefer SBorte ibre $anb ergriffen > unb ein ®efübl, baiS ibn pldfeUd^ überwältigte, trieb ibm bie ^brAnen in bie Sugen. SRinna bemerfte bad tt)obl; [w brüctte bie $anb, totlö^e bie ibrige ergriffen b^tte, mit offener ^erjlid^feit unb bat ibn, fxdf darüber )u berubigen. Sie boffe, mit Sorfubt unb ftCug« beit bie $flid^ten t)ereinigen ya, fönnen , bie fte fidi^ unb ibrem Sdbü^Iing gegenüber gu erfüllen babe. Sie bat ibn femer, ftd^ ftiOe }u t)erba(ten, nid^t and genfter }u geben, unb nabm ibm baiS SBort ab, toAb^enb ibrer Slbmefenbett feinen ^ntfd^lu^ gu faffen. S)o(b .erlaubte fte ibm , toenn ibm bie Stube ^u enge fei, ebne £ftrm in ben Staumen beS 6pei(berd t)or ibrer Stube ju (uftmanbeln. @d fei feine ©efabr ber Ueberrafd^ung ba, ba man bieZreppe, bie berauf fübre, unb bie Sbüre, bie ße fd^Ke|e, fradften böte, fobalb ftd^ Ijemanb n&bere.

„Sie ift ein ©ngel! 3Rein ©tüdt, mein guter &mvL^ bat micb )u ibr gefübrtl @in foI(beiS 9ß&bd^en ift mir nie begegnet! Sie ift fd^bner unb beffer, ald aDe meine S^eale. 0, um n>ie tnel poettfd^er fann bodft bie SBirflid^feit fein, afö aKe^oefte!

1 72 ^^ ^ ^«Am,

fflenn rnidb ein fold^cd SNAbAen, loenii m\äf biefe ltei»en fdnnte, loie glüdlic^ mdre id^, «»ad mäit icb ou^iuffi^ren im Stonbe!'' 2)iefe unb Ai^nltd^e Studrufe toteberMten M in ber Ileinen Stube, nad^bem fte 9Rinna oerlaffen ^e. äRe^r ald einmot übertaf4^te ft4 $aul dd^axbt auf 6e(bfldefpT&^eiL 6d ftd i^ nic^t ein, ))on ber Gikubni^, unter bem 3)acbe }u (ufinMinbeln, ®ebrau(j^ |u macf^en; er ffl^Ite ftcb iu too^I in ber Keinen 6tube, unb als SRinna gegen (Sin Ui^r wieberte^rte, um if^ fein SRittag« effen ^u bringen, fanb fte i|^n an bte Skinb gelel^nt, loie er mit einem SBIetftifte auf biefelbe Serfe fd^rieb. Aber fte lad fte ni4t unb Derlie^ ii^n gleich iDteber, ba x^x Sater biefen 9la<l6mittag }u $aufe blieb, fie if^m eine 3eit lang (Sefeflfd^aft leiften nnb bann ber nät^ettn @r!unbigungen megen auege^en mu|te. ^o^ mürbe if^m bie 3^ nid)t lange in feiner Ginfamfeit, trog ber Se^nfudftt^ mit ber er ber SRucKe^r 9Rinna*d entgegenfo^. @r fd^rieb eben Serfe unb bietete fic^ in ein (SIM hinein, in bem i^m bie 6tunben x>ergingen, mie in ben Q^&rten 3lrmtbad. S)ann betrachtete er jeben ©egenfianb, ^tte je^tauc^ ben 3Rut^, ttOed }u berühren, unb SQed ei^&^Ite i^m t)on feiner ©aftfreunbin. @d mar fd^on bAmmember Slbenb, aU i^m jmei S)inge an i^m felbft auffielen; einmal, ba^ er, feit er in biefer Stube Y)ermeilte, gan) unb gar bad 9ianä)en oergeffen, bie Sigarre ober pfeife, ol^ne bie er fonft nic^t }mei Stunben leben fonnte, unb bann, ba| er aOe ©egenftdnbe im Simmer beruht unb betrachtet, aber ben SettDor^ang audft ntd^t eine Setunbe lang getilftet fiatte, S3ei biefer legten SBemerfung fagte er Tt^, mie fd^ledftt bie 3Renf4« ^eit fid^ felbfi beurt^eile, unb mie ^e i^orjugdmeife mit i^rer Uebermad^ung ber Sugenb Unrecht t^ue. Öt mu|te, mie ^Uig i^m äRinna mar, unb mie er bed böd[^ften SRutMr ia bed Slaufd^ed beburfte, um nur i^re ^anb §u berül^ren.

Sie (e^e erft fp&t am Kbenb )urüdt, unb il^re Stad^rid^ten befagten, baft ft4 ^ier unten nu^td gednbert ^&tte, bag $aul (Sdt^arbt alfo audft fein SerftedC nidftt t^erkffen fönne. & f4ien if^m unmöglich, menn audft ^öd^ft mfinfd&endmert^, Ifinger }u

a)er gplfl^tltnd. 173

bleiben. „%xe iBel^j^tben bet guten 6tabt ^ranlfurt/' fagte er, „loerben ni(i&t )u grauf am mit uns fein; xdf mu^ ed magen.''

„S^it ftnb ni<ibt $erren im eigenen ^ufe/' berid^tigte Winna, bie biefen 9la(i&mittag Diel ^eritm gel^ört unb in i^rer Seforgni^ um $aul ^d^arbt bie Sage ber 2)inge mit meibliij^em ^^ftinfte begriffen l^attc „ber SRei(l&iS)>ertt)efer l^at feine" ^olijei, unb l^nter il^m fielen $reu|len unb Oeftenet<i^er, bie nadb 9BiQlür in unferer €tabt mirt^fd^aften. @d magt IRiemanb, t)orauiS« jufagen, toeld^ed SBerfa^ren fte gegen bie 9let)oIutionare ein« fc^Iogen n)erb€n. ^ebenfaD^ muffen mir beobad^ten unb ab« »arten."

„Unb idS^?'' fragte $aul.

„6ic bleiben ^er," fagte äl'linna cntfd&ieben.

„Unm&glid^!'' rief (Sdtbarbt, „idj^ mflrbe eS mir nie x>ex* geben, €ie meiner @i(^erl^eit megen'blo^geftellt }u ^aben. Sie ftnb nod6 fo jung, SRinna, Sie miffen nod^ nid^t, toa& eS be« beutet, in 3^rer Stube unb geheim —"

„3dfe »eig eiS fefer teo^I/' fiel i^m IKinna raf* in« 2öort; „aber id) mi^ audft, toa^ id^ magen mu6, roai mir mein ^erj gebietet, menn eiS ft^ barum b^nbelt, bie 3ufunft, bie Srei^^eit, t)ielQ[eid^t bad Seben eineS jungen 3RanneS }u retten, ber nod^ feinem SSaterlanbe bienen !ann , an bem t)ielleid|7t baS ©lud unb bie Siebe tbeurer $erfonen, bie Siebe ryon 9Rutter unb ©efd^miftem Wngt "

$aul fd^üttelte traurig ben ^opf. „Sie I&nnen mid^ in biefer Se^iebung ru^ig ge^en lajfen,^ fagte er bitter läd^elnb „lein SBater, feine SButter, feine ©efdfetoifter id^ fcnne nidbts t)om ®lüde fold^er Siebe unb vom ®lüde einer foldj^en SBeforgnig. ^enn idb in meinem ©ef&ngniffe )}erfdi^minbe, mirb nur ein Cnfel he^avüßten, baS mir fRtdit gefd^e^en, aber Sliemanb tt)irb um mi^ trauern. 3(^ bin ein äBaife, aQein."

„Siaein?'' tvieber^olte SRinna gerfl^rt. „Umfome^r tft eS ^fixdft, für Sie )u forgen."

$äul ergriff SRinna^S ^Anbe unb brüdtefte luftig an feine

174 9U4ber9aitir

Sttypen, bann iptanq er bet X^te entgegen. 9ber 92inna nntr rafd^; fte oetfiteate i^ ben SBeg unb tooffte i^ eben mit ifeaft gebieten, }urfl(f}umei(i^en, atö fte }met Zf^&ntn bemettte, totUkt QxA $antö Slugen ^ernieberflo|en. Sie lie| ben ftopf ftnten nnb fttedte i^ beibe $dnbe entgegen. @r fafite fte toieber unb fant in ^entfelben HugenUitfe i^ |tt gffiiien. ^Winna" ftotterte er unter @4^(u<ibien, „tu ift mir, ald toftren mir aQe Serlufte erfet^t, bie 6te mi<ib je^t betoetnen fe^en. Sd^ fonne @ie nod^ ni<bt merunbjtDon^ig 6tunben, aber fc^on baben Sie mit 9)>lut^ unb Stufo^ferung me^ für mi(^ getrau, atö mo(^l je ein SOtenfd^ für mi<ib t^un mtrb. 3<6 ^I^^^ ; Sie l^aben über midft iu gebieten. ^ befd^todre Sie, glauben Sie ntci^t, bai ein überftrömenbed ®efü^l ber ^anlbarleit ober ^fliibt unb SBe« forgnt^ für Sbren 9{uf je(t au^ mir f^redften ; nein, ed ift eine Stimme, bie an^ bem tie^ffen Snnem meined i^ergend ruft unb bie ed mir fd^on ^eute ben gan§en 3:ag guruft, bajs icb Sie (icbe, bag icft S^nen emig angelftören merbe. äBeifen Sie miä) nid^t luxüd, nehmen Sie meine Siebe an, meine Siebe unb SBerbung um Sie. Seien Sie mein SSeib, unb id^ fann S^nen mit größerer fftnlft gei^ord^en unb ^ier bleiben. Slüed miß id^ für meine 9iettung t^un, toenn id) nur toüi, ba| id^ mein Seben, meine SreiM^ ftö« nteine Ärafte für Sie errette,''

er brüdte feine Stinte an il^ren Su|, mü^renb fte M gtttemb an bie X^üre ftü^te. Sie fd^toiegen SBeibe. S)ie ^dm: merung ^atte ft^ift bereites in 2)unte(^eit oertoanbelt, $aul toieber ben Aopf er^ob unb flehte: „SBenn nur ein (etfeiS ^dfro ber ©efü^Ie, bie mein ganjed ^erg erfüOen, in S^nen mieber« ningt, fo antworten Sie mir, geben Sie mir ein trbftlid^ed SSSort."

SDtinna bücfte ftd^ }u i^m ^erab unb fagte leife : ,,SteM Sie auf, bleiben Sie xdf ))erfpred^e 3^en , bafi Sie Ttdl^, toenn Sie eS tooQen , für mid^ retten."

(Scf^arbt fprang auf, toie oon einer $eber em^orgefc^neQt, unb bie beiben jungen ^erjen fcJblugen aneinanber in bem glücf« f eltgen ®effl^f e einer erften Siebe. Sie maren Seibe f o jung !

SDer OrIfi«*ttit«. 175

3.

Unten in bc^n Stragen unb Käufern tobten nocft immer bie fieibenfd^aften; man begrub ©efaQene, man laberte über (SrA^ bcrn unb am Jamitientifd^e; im ^Parlamente bonnerten SHebcn noü ^nffagen unb ©egenanüagen ; ©efAngnifTe fflUten M, bie Strafen toaxzn t)on 6oIbaten burc^^ogen, iDft^renb man bie SBürger entwaffnete. ^(üd^tUnge überfcferitten bereite? bie (SrÄnjen beS S5aterlanbe§. Ueberafl unb in immer weiteren Greifen füllte man bie traurigen 9?ad^n)irfungen bed 18. September^, unb bie 6tabt, in »eWer ©eutftfclanb^ ®rö6e unb %x^i{)^[t gefcfeaffen »erben foflte, mar traurig, unenblicft traurig, un^eimlidfe. 2lber oben in ber ^ad^ftube jenes $aufe§ in ber engen ©eitengaffe f^ielte unb mebte bie glücflidfefte ^i\)lle, 3)a lebten §mei glücflid^ Siebenbc, $mei Serlobte, in trauli^er, ton feiner ©eele geal^nter Hbgcfd^ieben^eit Slid^tS ftörte fie; fie fonnten fi* ganj i{)ren S^rftumen uon einer fd^önen 3wfunft unb ganj bem fcfeönen TOo« mente Eingeben.

9Ber ertoartet eine Sd^ilberung fold^en Seben^? älnftatt aQer Sc^ilberung, fagen toir nur: fte mar p^bjel^n, er jmei^ unbjmangig i^al^re alt, unb fte liebten ftd^. 3Re^rere TlaU ging bie 6onne über i^rem Serftedfe auf unb nieber wie uiel 3cit für all bie taufenb reijenben Jlleinigleiten, für bie Spielereien beS ^erjenS unb ber ^^antafte« mie für bie großen @eban!en, bie ^elbenmüt^igen ßntfdblüffe , bie Opfer unb Eingebungen , bie alle §uglei* in ber Siebe fotdfeer Sugenb ?5laf I?abcn.

„Sag bie crfle Siebe fo üerflärt,

2)aS. ift ber Glaube, bag fie cmig ttjäl^rt,"

unb was Ux Siebe biefer S3eiben aujserbem eine gewiffe SBei^e gab, war baS Semu^tfein, ba^ f\t mel ju tämpfen unb ju bulben ^ben würben, bajs i^en eine lange Sirennung unb bamit eine grojse $robe}eit bevorftel^, burd^ bie fie fid^ il^reS (Slflded würbtg mad^n follten. $aul war in ben Slugen feiner

176 9lad) ber 9latur.

©eliebten ein TULttt^xex, ber fo frfibseittg für fein Saterlanb ju leiben batte; bte Steue, bte Sludbauer eined folgen ÜRanned ju bezweifeln, b^tte ibr ein iBerbie<ben gefd^ienen. Unb tbm mar 9Rtnna ein ©efd^enf ber SSorfebung, beftintntt, ibn immer ya beglüden, befttmmt, ibm ind @;t( bte ffljsefte Erinnerung an ba$ 9$aterlanb mitzugeben. 3)a6 ißaul in bie SSerbannung manbem foQte, baiS trflbte baS ®lüd ber fiiebenben nur toenig; fte tt)aren SSeibe ju febr üon ber Sufunft bed SSaterlanbeiS über« leugt, fte em^arteten mit 3u))errid^t eine groge Srbebung beiS beutf(ben SSoIfed, unb |mar in naber S^xt; unb biefe nabe St\t tDürbe fit mitten im Subel ber allgemeinen Befreiung mieber jufammenfübren. Unb menn ^iefeS unglüdfeligermeife ni(bt ber SaU fein foQte, fo fflblte ftib $aul (Sdbarbt ftart genug, utn ftcb au(b auf frember @rbe eine bletbenbe 6tfttte )u grünben, unb 9Rtnna iDürbe ibm auf ben erften SRuf in bie grembe folgen, unb tt)Are eS über ben Ojean na(b Xmerifa ober Xuftraüen.

Unb e^ marb Hbenb, unb eS marb SRorgen, unb bie glüd« feligfte SBod^e mar mit unjAbligen unb uner}&bI^A^cn @reignif[en bur<b bie fleine Stube gegangen. ®efüble, SBorte unb 2:baten batten bte fiiebenben mit bem ^emu^tfein ibrer Un^ertrennlicbfeit erfüQt, unb $aul batte bie poertetoUfte ^Augliibfeit, ben f(bönffcen ^uft einer glüdflid^en SSerbinbung fennen gelernt, enblt(b bie Stunbe ber Trennung b^tbeilam. SRinna b^tte taglt(b unb treu ryom Staube ber ^inge berid^tet; am acbten Sage mu^te fte berieten, bajs bie SSerfoIgungen nad^gelaffen, ba man bie $au))tf(bulbigen bed 3lufftanbeS bereite in ben ®ef&ngniffen ober in @i(berbett jenfeits ber ©rdnje glaubte, unb ba^ man unge» binbert burcb aQe S^bore e^anffurt Derlaffen fdnne.

3)iefer le^te 3laä)m\ita^ ging abtoecbfelnb in Sd^meigfamtett unb in beraufd^enben SBetoeifen gegenfeitiger Siebe bin. €pAt SlbenbS erbob ft(b 9Rinna, fe^te ibren $ut auf, ^flOite ftd^ in ein großes Su^ unb ergriff bie $anb beS beliebten. Sr fkanb unbett)eglid^ unb n>ie eingettur^elt. Xber fte }og t^n fonft }ut Sbüre nodb einmal fob er jurücf , bann folgte er ibr tele ein

©et 8plft*tUnB. 177

9tac^ti»anblet, M er Tt^ ^^ ^tnem 9Rale unten in ber bunden Strafe fanb. 6ie lehnte fic^ an feinen Slrm, sog i^m ben breiten 9tanb feined ^uteiS tiefer in bie 6time, unb fd^meigenb unb mäßigen 6dftrttteiS ging bent Kodenf^tmet Zf^ott in, bann bie $n)menabe entlang gmifc^n ben fianb^ufem ^in auf bie etrajse, bie gegen $5(bft unb SRain} fü^rt. Srft jenfeitS ber alten äBarte mad^te älinna ^U,

;^ft bu ben ^a^?" fragte fte, baiS $apier meinenb, baS fte burc^ eine ftourme i^rent Sruber Iftatte enttoenben laffen.

$aul ontmortete faunt; er mar nic^t fo ru^ig loie f\e, um in biefem Slugenblide an feine Std^erl^it beulen ju tonnen. Hnftott ber Stntwort fd^Io^ er fte in feine Srme unb bebedte i^r (Seftc^t mit Aflffen. S)ann f^toor er t^r nodft bie J^eiOgfllen 6ibe feiner Siebe unb flel^te fte an, il^n nxdft §u bergeffen. 3Rinna IfinQ mit beiben ^Anben an feinen @c^u(tem, manbte i^n bem SRonbttd^te |u, um i^m no^ einmal unb red^t lange ind ®t[i^t in fe^en, unb l^drte faum,.tt)a$ er fij^mor unb fiepte. Kod^ ein« mal, fo mo&te er, foQte fit ft^ )u i^m ^infe^en, auf ben 9tanb bed SBeged, aber fte toeigerte fid^, brAdte i^n nod^ einmal an i^re Sruft, ftie^ iftn fanft ber Stid^tung }u, in ber er meiter ge^en foGlte, unb eilte laufenb gegen bie @tabt jurfid.

4.

(Sd ift nid^t ber Stfed biefer »lAtter, bie Sfa^rten unb flbenteuer $aul Sd^arbtiS auf ber gluckt unb auf frember (Srbe aui^fü^lut §u f(^ilbem. && mar eben ein ^lüc^tlingiSleben, mie l^unbert onbere. gfinf Xage, nad^bem er 9Rinna )}erlafren, fiberfdbritt er glfldlic^ bie franjößfd^e ©rAnje, unb x>ox @nbe Ottobtr fa| er fc^on in SDlet unb ^atte er M o^^ Se^rer beutfd^er epxaäft in ber S^tung angetflnbigt. Sein Ol^eim, ber 92otar in ber $fal|, ber i^n bid je^t l^tte ftubiren laffen unb bem er oon SRet^ auiB gefd^rieben, |atte i^n in )»ei 3^i^cn aud^ fcfton iDiffen laffen, ba( er eS nie mit ben 9iebolution&ren }u t^un

Slotil^aTtmann, »edc VII. 12

178 9tii(^ b«r 92tttur.

gehabt unb ba| er audf je^t unb in dutunft mit Stoolutionftren nicfttö SU t^un ^6en »oOe. 3)ie fleine S&aat\^aft, bte $aul (Sdt^arbt am Zoqc Ui Sbtfftanbed in ber Zafc^e ^tte, fotoie ber @ildd feiner Ul^t, bie er in 9ll}ei Derlaufte, toaren bo^in^ nad^bem er fxdfin 9Ret faum eingeticbtet ^atte. S)ie Rot^ nmr eben im Segriffe, an feine Z^ftre }u Hoffen, afö er mer günf« tM^f^^n^ in feiner 6eitentaf(be entbetfte. SSo^r !am biefe ^aife in ber 9lot^? ^nl @d^arbt bebedte bie Sd^eine Qiit feinen pfiffen ; er ^toeifelte nicbt einen ^ugenblid, ba| er bie gan^e Sparfaffe SRinna'd in ^nben ^atte. @r no^m fid^ t)or, bie Summe unangetaftet )u laffen, fte aU ein ^iliged Hnbenfen, üU eine Erinnerung an il^re Siebe unb ®üte au^ubenm^en, um fie it^r in 3ufunft, in frönen Stunben immer mieber unb »ieber }u |eigen. Slber in Stet fdftien man bamald fein ftarled Sebflrfni^ nad^ ber Aenntni| ber beutfcben €^ra<ibe ju empfinben; bie @d^fller blieben aud, unb aud^ 92otare unb 3lbt)ofaten, benen er in einer §meiten Slnnonce feine 3)ienfte anbot, moren mit 6<^reibem t>erfe^en. S)ie %rau, bei ber er gemiet^et l^atte, brdngte; er f<^ulbete i^r bereite einen SDlDnot SRiet^^sind unb baS Srü^ftfld, feit t)ielen 3;agen bie einzige äRa^I^eit, bte er einnahm. 9Bad mar ^u t^un? S)er @ebanfe, \>on Wlitma'» ®e(be 3U leben, l^atte tro^ XQem ttroai fiieblid&e^; jeber Stffen SBrob mujste il^n an fte erinnern. S)te Sl^alerfd^eine »urben |um SBe^Sler getragen. $Bet)or fte gang aufgeje^rt maren, ^atte ftd^ bod^ eine, balb eine itontt 6tunbe gefunben; sufAüig madftte ^ani 6d(^arbt aud^ bie 9e!anntfd^aft eined obffuten ©d^rift» fteOerd, ber ben @§Tgei) l^atte, in eine frembe @)nrad^e fiberfe^t }u toerben, obtoo^I er in ber eigenen noc^ nid^t gebrudtt toax. $aul überfe|te fein (angtoeUiged SBert unb erhielt brei grauten per SSogen. @r mar aufrieben. @r badete ni(^t baran, ftd^ in ber Srembe eine bleibenbe giften) §u grünben^ über§eugt, »ie er mar, bajs i^n fc^on in ben nAdftften 3Konaten ober ffiod^en eine gro^ UmmAIjung in bie ^eimat jurüdf A^ten merbe. SBenn er nur, unb fei ed auc^ in ber elenbeften SBeife, o^ne su ber*

3)jcr 8fW*nittö. 179

(tungern, übet biefeSBod^en ober Wlonatt t^mtpegfam. Sin äRtnna . fysXU er gleich, bei feiner Entunft in SUej^ gefd^rieben, nad^ biefem etften iBriefe. martete er, bid er i$r gute Slad^rid^ten g^ben fdnnte. @t toaxteit fo t>on SBod^e p äBod^e, unb bie et« ^ffte 3«tt fam nid^t, tool^I aber fam ber Srfi^ling , unb mit t^m \äimtn fid^ ouSna^mdmeife bie 3Iüd^tUngd«$of[nungen, jene )&^efteu aQer 3;&ufd^ungen , »ermirflic^en in woQen. ^er %u\* ftanb in 93aben brad() Io§. $aul Heg feine ©c^üIer unb feinen langiDetligen ^utor im Stidfte unb ßanb auf beutfd^em Soben mit unter ben (Srßen in IRei^ unb ©lieb. @r mar nacft ber $FaI) geeilt, meil er bort in feiner engern ^eimat beffer glaubte »irfen ju lönnen, unb meil er bort ^ranffurt ndl^er mar. Sd^on fa^ er fld^ im ©eifte aU Sieger in biefelbe 6tabt einjie^en, au^ ber ei^ an SRinna*^ Seite geflogen mar, an berfelben SteQe t)ors Ui, m er mit ^erriffenem ^erjen loon if^r Slbf^ieb genommen. ^i(bt^ moflte er fic^ um ben Igubel ber SSeüöüerung fümmern, nid^tS um bie Blumen, meiere Jungfrauen ben Siegern auf ben 9Beg ftreuen merben. @r mitb ftd^ burdb bie jubeinbe SJtenge fortfd^Ieid&en unb Hnaufeilen in bie Heine S)adb ftube, in bie $eimat feined ®lüded.

INLber S9ambetger fährte bie $f5/§er Slufftftnbifdften über ben flü^in nadt; Saben nnb ber Sleft ift betannt 3m ^vlU befanb {t(^ $aul Sd^atbt mit einem ^er^ein tioU jertrammerter $off^ nungen mieber alä ^iU^tling in Strasburg, unb balb mu|te er auf iBefe(^I ber franjöfifd^en ätegierung . ftd^ X)on ber beutfd^en ©ränje meiter entfernen, unb er manberte nacb S9efan(^on. Unb ba et in Sefangon ^ungerte^ trieb e^ il^n immfr meitet/ bis bie lange . notbifd^e @eftalt mit ben langen blonben paaren an einem fonnigen SBintertage bie 93et>5Herung opn Ht)ignon in ^etmunberung fe^te.

& maren um biefe.geit an fünf^e^n SRonate «vergangen, feit er oan 3Rinna. Slbfd^ieb genommen; feit oielen flonaten »tt^te fie nid&t, mo^in fw bem Srrenbcn i^e SSBortc be« Srofte« itnb ber Siebe nad^feniben follte, unb er ^atte nad^ fp Dielen

180 9^ ^er StatiiK.

9«f)ijfteUetteit j^ffnungen nid^t ben SRut(, i^ §u fd^teibctu SXe

^genb, bte ft^ Hlled mögßc^ glaubt, bie Tuib flotf genug

»Abnt, um ade ^inbeniiffe |u belegen, fd^mt {i<b, fobalb fle

bie Srfabrung Dom Segentl^tle mac^t, bed Ungifldd. Sie ein

Vropbet, mit bev gr0|ten Buberfl^tr ^otte er ibr oom Siege

bet greibeit gefpro^ unb tpie fa( eil ie|t in 3)etttf(6Ianb

auil ! 9Rit eben fo gro|er Buberfid^ botte ex fein» Araft gerfi^mt;

bie t^m trot aller ffiibenoArtigfeiten, fei ed »o immer, eine

@;rt|ien$ fcbaffen toerbe - unb je^t inte er, ein breittnb^an}ig>

ift^gerSflngling, fd^immer a\» ein Settier, obbodblod, freunb«'

io9, ^fllM ^n f^nter gfrembe uml^r, o^ne Shtdrubt, felbfl

ot^ne bie Hoffnung, bie fonft ben StflcbtUng fo f))&t oerlA^, bor

einem ooer mehreren ^a^r^e^nten in bie ^eimat jurfidt^utebren.

Unb bann ber SRongel, bad 6Ienb, meldte bie 3eit fo unenblidft

beinien, fflodben )u ^ab^^n madften unb 9Uber ber Sergangen«

^eit in hityn geit fo fe^r bereif <ben, mie ed fonft nur lang^

lange Sa^re oermögen. %u(b 6(f|arbt mar ed nicbt, att ob

}»ifd^en bem traurigen ^e^t unb jenen glücffeltgen ad^t 3:dgen

nur fünf§e^n SRonate Ugen eine Smigteit, ein grauer va^

enblid^er SKaum tag baamifcben, ba| felbft bie ^^antafte oor

bem Süfldmege burcb biefe SBftfte erfdftrat. Sr em)>fanb jenen

vom grölen Siebter erto&^nten Schmer) ber Erinnerung an

gtfltfßd^e Xage im Ungladf, unb er firebte nodb ber ifeaft, M

von jener (Erinnerung absumenben, fo oft fte oor feine 6eeb

trat Unb bon Statur oud |ur ^eiterteit angelegt, trieb i^n fein

gan^ed SSefen, M, fomeit ed oon i^m ab(^ing, oom Sd^mer}»

baften ab)ü!el^ren. Unb tooM foQte er mit feinen Briefen an

9tinna? ffiar ed nicbt ein Serbrecben, bad Scbidtfai biefciS

bolben @efd^ö)>fed Unger an feine ungifldfelige C^fteai )tt

!nflpfen? SBar ed nic^t eine ${Ii(6t, fxd^ bon i^r o'ergeffen |tt

laffen, fftr ^t |u fterben, ein Zobter au fein, um ilftr Ußz gfiei^eit

mieber gu geben? Sarüber glaubte er im JKaren }u fein, nad^

bem er eineil SIbenbd in ber {(einen SDtanfarbe eineil alten meit«

lAufigen (BebAubed, feiner Armlicben ffio^ung, lange auf« unb

2)ev 8fIfi4tHnd. 181

abgegangen toat, mübe an ber 9Banb lebnte unb t)ox fiii^ bin

murmelte :

„Uä), mebr unb mel^r im Stbenb^aucb ^txtotf)t (Srinnrung. 8alb serfHebt Wim Srben(oojS, bann »dg tcb oncb iRid^t mtf)x, totx miä) geliebt.''

3n Xoignon wax $aul (Sctbatbt balb eine befannte $erfbn« Ii<b!eit, benn nocb immer mar e9 mabr, toaS SRinna gefagt batte, bag man fein (9eft(bt unb [eine Qrfcbeinung ni<bt fo Iei<bt Dergigt, menn man fte au<b nur einen Xugenblid gefeben« Unb $aul Scfbcirbt mar immer in ben ©trafen su feben ; er jog fortm&btenb bin unb fftx, in ber Hoffnung, irgenb mte Sefannt* f^ften }tt ma(ben unb SSefib&ftigung }u finben« 9lu(b sogen ibn bießigentbümRcbfeiten biefer alten, l^bdffi intereffanten Stabt an. S)er alte $alaft ber $apfte, bie ffircbe, bie ebemafö ein i^rfuIeiS^Xempel gemefen, bie malerif(ben unb pbantafii{<ben 6tabtmauem, bie alte jerbrocbene fdtüdt, bie Shttnen Don Mbflern unb Aireben am anbem Ufer ber SRbone unb oteied onbere bijtorifib ober artifttf(b SRerfmdrbige befibAftigte ibn unb Ue( ibn man(bmal mAbtenb einer @tunbe feine ungtflcHicbe Sage oerg^en. (Sr frifibte fein lange ))ema(bl&ffigted S)tlettanten< tdent afö 3ri(bner mieber auf unb blieb ba unb bort Tt^en, um ht fein Safcbenbucb iu §ei(bnen.

Xber auib in Soignon unter bem $imme(, unter bem Saura lebte unb $etrarca fang, fcbeint nt(bt immer bie prooenaaUfcbe 6onne; e9 gibt Zage, an benen bie Oleanberbüf^e rafib ibreiS rofigen Scbmude^ beraubt merben, bie ®ranatbftume im f^ojte llttem unb bie braune brot)en3alif(be 9bfe }tttemb ibre SlAtter lufammenroOt S)a mebt ber Wlxfttal pfeifenb bur(b bie Strafen unb tragt bie Mte be« fcbneebebedten !3RontsSentou|r auf feinen 3itti(ben. S)a fibliegen {t(b alle glenfter, unb bie fonft fo belebten Strafen ftnb audgef^orbem

(Sin foI(ber Sag trieb $au( aud feiner 6tube, in bie er ficb auerfl vor bem SDliftrat geflfid^t batte. (Sr moDte R^ im Saufen

182 9ia(^ bet tUlatur.

erm&mten unb eilte butd^ bie Detlaffenen Strafen; aber ber äfliftral brang leidet unb mit argem {^rofte \)ütä) bie @6mmer« Üeibung, in ber er iBaben ))erlaf[en l^atte. 6tarr t)or It&fte flüd^tete er fid) in eineiS ber ^affee^Aufer am 2:|eaterpla|e, in benen fxd) in fold&en Slagen bie ^oignonefen tjerfammeln. 5Bei ber SÄenge ber ®äfte fonnte er fxä) bafelbft toärmen, ohne eine Saffe Aaffee }u t^erlangen, bie er m<ibt ^fttte be^a^en f5nnen. ^n einem Xifc^e im ^intergrunbe beiS Aaffeelftaufe^ Ttfeenb, U* fanb er ftd^ einem SRanne gegenüber, beffen ®e{t(!6t iN f^^9 in ^Dtgnon, ber@tabt ber ungeteö^nlid^en ^dpHognomien , auf« faDen mu^te. @d Voax ber 2lntiquar ober Dielme^r ^uriofttaten< ^dnbler Starlet, eine ber belannteften ^erfönliij^feiten ber €tabt, t>on bem man fagte, bajs fein®efld6t bie gröjste^rioflt&t feineS SabenS unb ba^ er felbft fein befteS SluSb&ugefc^ilb fei. 9Runb, 3lafe^ Slugenbraunen unb ©tirne matten bie fonberbarftcn SBinbungen unb fa^en fiä) um fo fomifc^er an, aU bei aOer SSerjertung aud aQen biefen äBinteln unb $8u<i&ten bie größte ©utmüt^gfeit ^erüorläd^elte. SRan mugte Ia<i^en, fobalb man i^n erblitfte. 6r t)erfe^Ite feinen Sinbrucf au(i^ auf ben nieber» gefcj^lagenen ^ungemben glü^^^tinfl ni<^i* ^^^ l^Q SIeifebet unb ^pier auiS ber Zafd^e unb begann, |u jeicbtten, unb je lÄnger er jeicbnete, befto me^r tjerticfte er M in ben 9'lei(ibtl&um biefer abfonbcrlidjfeit. ©r blidfte erft t)on feiner Slrbeit auf, atö hinter i^m ein lauteg fiad&en unb gleicb barauf gftnbeHatf^en unb ein »ielfad&eg 99raüo erf4oD. 3)a8 fam t)on ber aJlcngc ber 8uf(6auer, bie fi* hinter ijm gefammelt, i|tt bei ber Arbeit belaufetet Ratten unb ieft, ba ba8 ®eft*t leibl^aftig auf ba8 $apier gebannt mar, loSbracb. S)a8 Original »urbe baburci^ aufmerffam gemacht unb verlangte, ba« Vortrat ju fel^n. ?ßoul »ar in ajerlegen^eit ; er für*tete, bojl bie SBa^r^eit ber 3«** nung ben guten SKann beleibigen toerbe. 2lber melt entfernt, P(« beim Hnblid feiner reprobusirten ^6li*teit ju ersAmen, ftimmte ber Slntiquar fetter mit ein in ba« ©ctdcbter ber Slnbem, rül^mte ba« ^ortrftt unb t)erft(^erte afe ftunftfenner, baj biefer

^er Siac^tlini). 183

)unge 9Rann ein auiSgejeidbneted Zaltnt Ufiit. 3)ann lieg er «inen t)rüfenfeen Slid über igaul fd^toeifcn, bemcrfte baS leidS^te 6oimnerröcf dfeen , ba§ üom üRiftrol ba brattjen f o arg abfta*, irnb hat bcn jungen SBann, iJ^m fein Porträt für fünf gronfen ^u öerfottfcn. Unb bebor ftcb $aul beffcn berfa^, featte §€rr «arlet baS iBlatt eingeftedft unb lagen bie fünf granfen bor ibm auf bcm Sifd&e. S)ie Scrfid^crung be« ÄunftfennerS, bafe ber iunge 3ttann ein auggejeid&neteS 3:alent beft^e, ^te auf ba8 berfammcitc ^ublifura einen um fo größeren ©inbrud gemad^t^ ate fein eigene« iportr&t ein überjcugenber SBewci« für feinen au^fpru* fdfrien. ^ aWan bebaute nidbt, baj' ein ÄoV)f wie ber be8 $crrn SSarlet Sebem gelingen mufete, ber au<^ nur bie bilcttantcnbafteften fflegriffe t)on ber $orträtir!unft batte. Unter itl^.ü,JDieIen SBüffiggangem, melcbe ber üftiftral in ba« Äaffeebau« gejagt ^cfftl unb bie nidbtiJ mit i^rem Srtacbmittage anzufangen toufetcn, fanben ril^®ijn*e, bie S^it unb ©elegenbeit benü^cn woüten, um fi* auf biüige Söeifr^fi? konterfei gu bcrf*affcn, üKan ma*te $aur bielfa*e Einträge, unb et g(«^%^j^^* ""^. mutbid an« 9Ber!. SSor Slbenb n>aren noä) brei mebr ober weniger gelungene Äöpfe auf« Rapier geworfen, unb ^aul berlie^ al« ein glüdlidber aßenftb mit swanjig granfen in ber S^afd&c ba« ^affeebau«. Qv ^atte einen neuen SRabrungSjWeig gefunben, er batte ficb bei Q,am\)e, bem trcffU(i&en Meftaurant Sloignon«, ge« flörft, unb aDfc Hoffnung febrte mit jugenblid&er Äraft in fein ^erj lurüd. S)ic SBeja{)Iung Heiner ©(feulben, obwohl fte i^n um ben 9fieft feine« Kapital« braite, trug nodb sur (Srieicbtcrung feine« Oemütbe« bei; Reiter badfetc er an bie TOöglid&feit, fub weiter au«§ubilben unb auf biefe 2Beife ebrenbqft burd^jufd^Iagen, unb bacbte er wieber an bie ferne berlaflene ©eliebte.

%m nAd^ften Sage webte ber SRiftral nocb fort, unb er wan« berte wieber in ba« ^affee^au«. ^uf bem ^ege ba^in blieb er t)or einem gaben fteben unb betrachtete mit Se^nfucbt ba« SRaler^ unb 3^t<bner8 9Raterial, gar ben, Rapiere unb Stifte, bie ba im ^u«Iage» Mafien fd^ön unb (odenb georbnet waren. Sßie nü(Udb

182 Jtaäi Ut IktAvx,

extoäxmtn uitb eilte burd^ bie Dertaffenen Strato; (A^ ber 9RiftraI brang leicht unb mit argem ^ofite bur^ bte @ommer* Keibung, in bet et Saben t»erlaffen ^tte. 6tarr ))ot It&fte fluttete er fuj^ in eined ber ^affee^Aufer am 2^eaterpla|p, in benen fi(b in folcben 3^agen bie Kmgnonefen verfammeln. Set ber SJlenge ber ®&fte fonnte er fiäi bafelbfl n)armen, obne eine Za^t Staate }u t)erlangen; bie er nid^t l^fttte beja^Ien tonnen. %n einem £tfd^e im ^intergrunbe bed Aaffee^aufeS Ttfeenb, he* fanb er fid^ einem SRanne gegenüber, beffen ®efi(!6t i^ felbfi in ^oignon, ber@tabt ber ungetod^nltd^en ^dbru^pomien, auf« faden mu^te. 6d mar ber Slntiquar ober bielmel^r Auriofit&ten« ^Anbler Sarlet, eine ber befannteften ^erfönlid^Ieiten ber €tabt, t>on bem man fagte, ba^ feinSeftd^t bie gröjste^riofU&t feined 2aben^ unb ba^ er fclbft fein bcfte« 2lu8Wngef4ilb fei. ^-''*' 9la\e, Slugenbraunen unb @time ma(!6ten b?« fflinbungen unb fajen fi* um fo fom5frf-ieine*w*^Ät«, ob» Serjertung au« aßen hm gortf*ritte mad^te, gelangen au« mtmüt^ofei^^ tarn balb eine Seit, ba er iwgeben« mit ber Mctpvt unter bem »rm bur* aöe ÄaffeefHiufer ging. Sebermann »u^te, toa» er fu*te, aber bie 3aW feiner «lienten »ar erf«öpft 9ta<b »enigen ffiod^ ertrAgttcben SebenS trat loteber eine Spod^e ein , bie gani berjenigen glidfe , »el*e ber »elanntf*aft mit $en» Sarlet tjor^ergegangen war. fBie traurig lehrte er oft in feine aWanfarbe |urüd, toie traurig unb man*mal »ie fcfewodfe. 8* wrglngen oft tage o^ne Währung , fein ®efi*t »urbe immer blei*ec, feine filanb »eftait büdte unb beugte pd^ unter ber Saft ber JlotJ. (fc Me ^w »eoba*tung gemad^t, bajj ber junger »eniger f4mer|e unb langfamer »adfefe, totnn mon auÄgeftredt ballegt, unb fo verbrämte er auf feiner SDtanfarbe gan^e Stunben in blefer Sage, bi« i^n »iebec hinauftrieb, um aufd 9leue na4^ 9lal^rung |u fud^en.

(Sr mar in btefer 3eit nid^t unbeoboibtet

S)a« grole, »dtttufige $au«, e^emaU ber Sl» eine« Wft. tidften »eamten unb ^o^en !ird^ß*en fflttrbentr&ger«, ge^tte

3)er 5lü(^tUi!fl. 183

junge SDlann ein audgejeid^neteiS 3:alent beftte. Sann liti er

«inen ^^rüfen^en IBlid flber.ißaul fcbmeifen, bemettte baS leidste

SommeYrddd^en, ba^ t)om üRiftral ba branden fo arg abftodb,

unb bat ben jungen SRann, il^ni fein ^orttftt für ffinf ^anfen

^u t)erfaufen. Unb bebor {leb $aul beffen berfal^, \)aU^ ^«^

^arlet tfcS iBIatt etngeftedt unb lagen bie fünf ^tanten bor ibm

auf bem Sifcbe. Sie Setrtd&erung beS ^nftlennerS, bag ber

iunge SUann ein auggejeid^neteS Talent beft^e, batte auf ba9

berfammelte $ubli!um einen um fo grüneren @inbru(t gemad^t,

<d^ fein eigene^ Ißorträt ein flberjeugenber iBeneid für feinen

SLudfprudb fcbien. 2ßan bebac^te nidbt, ba^ ein ^opf »ie ber

beS $^rrn Sarlet ^^bent gelingen ntu^te, ber andf nur bie

bilettantenbaftefteu Segriffe bon ber $orträtirIunft batte. Unter

iieii4^ielen aRüffiggangem, melcbe ber aitiftral in bag Jtaffeebaud

bem rangei/<'..unb bie ni<btiS mit i^rem 9{acbmittage anzufangen

über fidb unter betfc^.ältand^e, bie ^eit unb ©elegenbeit benü^en

genommen. 9lun erfut^r fie nod^, ba(br konterfei ju berf (baffen.

ein Verbannter. Sie lonnte ni<^t anberd beuten;^ fngleid^ unb

f<biHie Süngling aU Verbannter ein ebled Opfer unb aU Mnftler

ein Stoppel fei Unb nun fa^ fxt W^n §tt aUbem no<b f o traurig,

bintoeUenb, »te er bon Za% }u Sag mebr erbleicbte, toie er ganje

Zage auf feiner @tube in tiefer Sinfamfeit oerbarrte, mie er ftdb

enbliiti elenb unb gebrotben bie Xreppe ^inauffibleppte. @d fiel

ibr, bem Ainbe bed fRti^tn, hai bon (Sntbebmng leine S^nung

^tte, nid^t ein, ba^ hinter biefer Zrduer nagenber junger, er»

brüdenbeS, Augered @(enb berbtrgen mar« gbre 6e^nfud^t, ibn

lennen gu lernen, bieQeid^t i^n ju tri^en, kourbe immer größer,

unb ein Sortoanb, i|n (erbeigugie^en, fanb ftcb ja leicbt, ba fie

nnr i^r ^ortrdt bei ibm htfieüen burfte. $err Wlaxfxür^ mar

nicbt gemdbnt, feinem einzigen Ainbe eine Sitte ab|uf<blagen,

unb fo mürbe $aul eineiS XageS eingelaben, jum Seftler bed

^aufeiS niebergufteigen.

$ert aRarftO)^ na^m $au( febr freunblidft auf unb fteUte i^n feiner iod^Ht bor, beren ^ortrAt er ma(ben foQte. $aul

Ig4 ^<<4 bei niitnr.

IBnnle mli XnS Ipetbtn, umn id» a wa Labien tonnte, bodilt et, vnttifttU fu^ auf ben Slbcnb, ba « ufellei^t utAer etnuS gettonnni (oben swibc, unb woDte eben twitei: geben, üte er bcmertte, ba^ t^n vom Innern btS SabenS aus $err SJarlet, fein erfl« itunbe bcobadfUt (otte unb bafi » ibm jeft einim treten nrintte. $(iul folgte bei ßinlabuns unb »erlieg nai> einer %iertel^nbc ben £aben, timblatitSgeiltpet miE Stiften, Xo^Ien, Seicbenpapieten , unbSufl aDei tiug ei in einer einfotbcn ]ned> mAfiigen anavte, bie i^m all Unterlage bicnen lonnte. 60 trat ei *fto^ in baä Aaffeibaul unb fab fii) in feinen Hoffnungen ni(^t getftufibt. <Si aibeltite biefen unb ben nddiftm Sag unb getvann genug, um bei einiger Spaifambit toenigfleitl ben nfi^flen jiDei Soweit foigenloS enigegenfeben }u fSnnen. SKe Stibeit an einem efftntli^en Orte mncbte ibn rnf^ belatint, luijt er bitfi In Hnignon balb nur ber beutftbe ÜRalet.^--- '

über ber SRifhal mebte ni<bt immer. ynt^Wni' «ßertrAM, ob* nwbl er im Saufe ber ^bfl^^i'^tttte maibte , gelangen ou* !li*ii!S!?S&e.^*[amMb eine Seit, ba er beigeben« mit atoDlK unter bem Ann bur* aBe Äaff(eb4"f« ging. Sebermann mu&le, »0« er futbte , aber bie 3aW fe«« *"«""' "" «1*"»^- Ka* loenigtn äDo^en ertiflgli*en Seben« trat mieber eine Spo*« ein , bie ganj berjenigen gli* , »e(*e ber fflelanntfdjaft mit *erm Sarlet Borbergegangeii war. fflU traurig lebrte et oft tn ferne Banfatbe jutüd, wie traurig unb man^mal wie (cbma*. »ergingen oft a:age obne Kabrung, fein ©efi*! njurbe immer Meidjer, feine fdjlanle ©efldt büdte unb beugte fi* unter ber Sap bet Sotb. * ba"« ''" »eobofttung gema*t, ba& bec junger weniger tdjmtrje unb langfamer waibfe, »enn man auigeftredt balUgt, unb fo wtbrad)te er auf feiner SRonfotbe gante ©tunben in biefet Sage, bi« ib« Bl«b« binauWrieb, um aufa Sleue na* Wabtung ju |u4en. Qr toar in biefet 3eit ni<bt unbEoboAleL tiat grofee , weitläufige «au8, ebemal« bet ©H eine« tmpft- (i4en «eamten unb b«*« fit*«*™ SBfltbentillflerS, gebWe

2)et gflui^tlm«. 185

einem Jgettn SRarflQ^, beffen Sater, obwoM einem alten paUi* iif(^en (SeWe^te and ber pApftKdden 3eit unb ber (egitimtfllifd^en Partei ange^ötenb, ed aliS Stotionafgut von ber SReüoIution ge< lauft ^atte. SRan ei^&t^lte, ^^ er bad ganje grofie $aud ber Station mit bem SBert^e ber bronjenen X^flre an bemfelben be« lablte. 3>er je^ige Seft^er bemobnte nur einen t(einen Z|eU bed erften €to(!n)er!ed, ber aber bocb aud einer grölen Sleibe bon Sftten unb 3iintnem beftanb, unb oermietl^ete ben Steft, ber no4 eine Heine Seodlferung beherbergen tonnte. Um in feine ättanfarbe }u gelangen, mugte $aul ©d^arbt an ber Xl^ürebei^ $audbeft|er$ borbei, unb fo oft er in ben legten 2)o<J^en an biefer Sl^flre borflberfam, ebenfo oft ftanb SDtabemoifeDe fieonie SKarftQ^ binter bem tleinen engen ©itterfenfterd^en biefer S^fire, um ibn oorübertommen }u feben. 3)er fcböne junge SRann mit bem langen blonben ^aare unb bem blaffen (Seftcbte, ben fie über ftib unter bem S)a(be tt)u|te, ^atte ibre ^bantaße gefangen genommen. iRun erfubr f\e noä), ba| er ein Aünft(er n?ar unb ein Verbannter. @ie lonnte niiibt anberd benfen, aU \>ai biefer f^öne 3&ngHng afö Verbannter ein ebled Opfer unb ald Aünftler ein 9ktpbael fei Unb nun fa^ fit ibn }u aUbem no4 f o traurig, binmetfenb, mie er X)on Sag ju Sag mebr erbleid^te, tote er ganje Zage auf feiner Stube in tiefer @infam!eit berl^arrte, me er fxdi enblicb elenb unb gebrocben bie Xreppe liinauf [(^leppte. @d fiel ibr, bem Ainbe beiS ffit\d)tn, baiS bon (Sntbel^rung !eine Sl^nung batte, nidbt ein, ba| leintet biefer Zrduer nagenber junger, er« brüdenbeiS, &u|ereiS @Ienb berbtrgen mar, gbre @ebnfu(bt, ibn fennen gu lernen, bieOeid^t i^n in tri^en, kourbe immer größer, unb ein Sortoanb, i^n t^erbei§u)iel^en, fanb fi^ ja leidet, ba T^e nur i^r $ortrAt bei ibm bereuen burfte. ^ert SRarftap mar ni(bt gewdbnt, feinem einzigen Ainbe eine Sitte abiufdblagen, unb fo nmrbe $aul eineiS Xaged eingelaben, jum Seft^er bed ^oufeiS niebergufteigen.

$en ÜRarfiO)^ nabm "Sf^aui febt freunblidb auf unb fteUte i|n feiner ioä^Ht bor, beren $ortr&t er ma(ben foQte. $aul

186 ^ß^ ^«r ^<ktut.

empfanb bie Sd^flcbtern^eit, meldte bie ^{ge ber Setben ift, unter beren Saft er fc()madbtete, unb er erfd^ten bem SRdbd^en, bad rt<^ fo t>te( Sdfrdned unb ^ro^eiS in tl^n l^tneingebad^t Mte^ befto rü^renber. Sie magte eiS faum, ju i^m auf^ublicfen, un)y fal^ ber erften Si^ung mit Sittttn entgegen.

Seonie mar ein ((eine§, fd^m&dbtigeiS, blaf[ed®ef(i^5pf , beffen ^anje ^rfcbeinung fo ju fagen in ben ^ugen aufging. S)iefe blidten grog unb leibenfc^aftlidb au§ tiefen ^ö^Ien unb mad^ten ben Sinbrudt, afö üb Tte nur burdb i^re $^antafte, burd^ il^r ©e* müt(^ nodfr lebten. Sie mar im @an)en mie eine glamme, bie §u erlöf(^en bro(^t, menn fte nidbt einen ©egenftanb finbet, ftcb baran }u Hämmern, unb bie biefen ©egenftanb fud^^t. 93ei i(^rer füblid^en Seibenf((aft{id^(eit unb rafd^en ^ntfd^loffenbeit bed ^erjend mar $aul biefer ©egenftanb, lange he'oox er i^r torgefteüt morben, unb mAre er jur 3eit nid^t fo felj^r niebergebrädft unb gan} unb gar ton feinem @(enb belj^errfd^t gemefett, er I^Atte e0 fd^on m&^renb ber erften @i(ung fQli^Ien muffen. 9}idbt gemoli^nt, M irgenb etma^^uüer? fagen ober ftc^ t>erfagt )u fe^en, fiel eS i^r and) nic^t ein, ba( \\)x biefer IRann, ben f\t liebte, t)om Sd^idtfale oermeigert merben !önne. 9tur bie äßeiblid^feit i()rer Seele unb bie Sd^üd^temHt» bie fte bem ÜHanne gegenüber, ben fte fo ^oc^ über ftc^ ftellte, empfanb, ^inberten fxt, i^m entgegen|ufommen, um SBeft^ von i^m )u ergreifen. Sie (^atte feine l^dtiere ^tlbung, ald jene burd^» fdbnittlid^e, meldbe bie ^Idfter bed Sacr^^Soeur ben reidfren Erbinnen beS fübUc^en g^antreic^d iutrfigli(( galten; befto me^r imponirte i^r in ber Unterhaltung $aulg jebeiS feiner SBorte, für befto gebilbeter unb gele(;rter l^ielt [xt i^n, unb befto gr5|er mürbe bie 6^rfur(^t üor bem SOlanne, ben fxt am Siebften nur geliebt ^Atte. Sie WU fxäi unglüdtUdfr, bie Entfernung ^mifcben i^m unb i|^r immer meiter merben }u feben, unb mit bem 0e* ffl^le biefed Unglürfd muc^d i^freSeibenfcbaft, mu(^ berSBunfdb nad^ bem IBeFile, beffen fxe ftd^ für unmürbig ^ielt 3B&brenb ber Si^ngen batte fte nur manche frofie 2Romente, menn $aul, fein @lenb Dergeffenb unb von i()rer ®üte angezogen, oeitraulid^

unb tok ein alter %xmnt> mit il^r fptadb ; toenn et fte über S)a9 utib SeneS belehrte unb f^e babei mit bem 9BoMn>oBen eined freunblid^en fiebrerd bel^anbelte. Sie toat f<i^on mit biefen Gr« folgen §ufrieben, ba fxe beinahe bie Hoffnung aufgegeben ^atte, grdBere §u erreid^en, unb fie Ü)ai ibr HRöglidbftel, bte S^Vi bei €i(ungen ^u t>ermebten, nid^t miffenb, ba^ r^e bamit bie 92otb ibre^ ©eliebten t)erl5ngerte, ba eS ^erm SOflatflDio ntd^t einfiel, bad $ortrat t>or ber IBeenbigung ju bejal^Ien. $aul fal^ Ttib d^ Itoungen, feine Slrbeit plö^lid^ für toßenbet pi etflüren. 3n feiner ^ei^toeiftung tbat er 3)ad mit einer @ntf(biebenbett, me(<be ri<b Seonie fo auflegte, nU ob er ber ©i^ungen unb ibrer ®e« feflfdbaft mübe tp&re. I^m Snnerften gelr&n!t, bat Tte ibten $ater, bem 3eid^er eine fo groge Summe binsutoerfen, atö man für ein folcbeg ^ortrftt nur fdbidflidber 2Beife bejabfen !onnte, unb am Sbenb beffelben Sageg erbielt $aul burcb einen IBebienten mit einem frettnbli(ben ®ru|e bed $errn äRarriQp eine StoHe t>on Itoanjig Soui^bor. $au[ bacbte nid^t lange über bie Urfad^e biefer gldngenben SSejal^lung nad^; er freute [xd) nur, er füllte fi(b gerettet, unb banfbar gebadete er beS guten 3>läbd(>en^, bem er biefe Siettung fd^ulbete, unb ber ®üte, bie fte il^m tDübvenb ' biefer gangen 3eit gezeigt battc. 3btem 2Bobl galt ba« erfte @laS SBein, ba« er biefen ^benb leerte, unb ba« gmeite galt ber fernen 9}linna, ber Od^ immer bie ®eban!en guroanbten, menn in feinem büftern Scbcn aud^ nur für ^Momente Sidbt würbe,

SBiebcr boffte er, toieber befam fein®eift neue ©d^wungfraft, unb roiebcr, ba feine innerfte 9tatur immer no(b [tarier war, afe bie Srauer ber legten ©tunbcn unb als ade Erinnerungen be« @(enbe§, fab er in eine ropge, glüdlicbc 3ufu«ft«

Sflid&t um i^n §u tabeln, fonbern nur um fein SBcfen ju getd^nen, fe^en loir einen 3ug biel^er, ben t>ielleidbt aßand^er lei(btfinnig ftnben mirb. 9lodb benfelben Slbenb, al« er Ttdb laum na(b Dielen ^od^en gum erften SRale gefüttigt l^atte, auf ber $eim!ebr t)om SReftaurant, traf er in einem flaffcel^aufe einen ®i)»«figurenb&nbler unb foufte i^m ben 6!lat)en t)on 3Ri(beI

188 9la(^ bet 9latttT.

tltigelo unb bie SennS t^on aRlIoi^ ab. Hm nftdftften SRorgen, ate er ben t>erf(itiebetten unb empftnblid^en SRdngeln ferner (Satberobe dbl^alf , gefdfta^ eS i^m, bag ef unter Slnberent aud^ einen red^t ^fibfd^en Sdfrlafiod taufte, ^rr äRarftffp l^attt t)ere fpnx^en , tl^n fiberaO in ber retd^en ©efedf dfraft ber 6tabt }u empfel^Ien , unb er fa& forgenlo^ in bte Butunft

Hber btefe @mpfe^(ungen, »enn fte $err SRarrtOp über« ^au))t nid^t bergeffen ^at, tovctttn fe^r (angfam. SHeber in ber erßen 3^it fetner @orgIoftgteit l^tte er baran gebadet, an SRtnna ju fc^reiben, unb bebor et )um 6ntfd^Iu{fe bim, bebor et mit M Sind geworben, ob fxt feiner noc^ benfe ober ntdftt, ttKir miebet bte forglofe 3sit ba^tn unb {laf er tt)ieber in ben Siefen bed @(enbed, aud benen et ntd^t |u i^r empotrufen xooütt. @d mar flbetl^au)>t feilte Wtt, fxä) m Ungifldf, bieO[ei((|t nur in fold^em niebetbrüdfenben UngUd, t^or ben SOtenfti^en mte t)or ben (Srinnetungen in bte @tnfam!eit unb in ftd^ jurfic^ugie^ So folgte er je^t andi nur Anwerft feiten ben Sinlabungen US $errn Starfiap. Obtt)o^I unter bemfelben Sad^e mit il^m, faulte fic^ Seonie bodft toteber aufd Sd&merjlid^fte bon i^m getrennt SBteber fal^ fte il^n elenb unb bla( bie Xreppe ^inauff(!bleidften, unb mand^ma( fam il^r ber (Sebanfe, ba^ er fie biedeiibt Hebe, unb ba( ed nur ber Gtot) ber Slrmutl^ mar, ber i^n bon i\ft, ber retd^en @rbin, jurfldf^ielt. 36m aber lagen Siebe unb Sieben« gUdt unb aOe (Seffl^e unb (Bebauten, bie )u biefer SEBeit ge* l^ören, im mefentofen Sd^eine; i^ l^ielt ber graufame 9Roment mit nagenben gangen feft.

„^üv ben 6d^mer^ gibt'iS ein (Syemö^nen, 3(ber für bie @orge nic^t."

6r (6rte unb wujste nid^S bon 9(0em, toad um i^n ^erum borging: er erfuhr aud^ nid^t, bag man im ^ufe bon einem bauernben ttnmol^lfein ber SRabemoifede äßarftUb fprad^, ba| i^t Sater mit i^ nad^ bem Süben reifen getooflt, bag fie ft^ aber geftrAubt, taS $auS ju berlaffen. $aul merfte audft ni^t,

3>ec Sflft^tUng. 189

baft an einem gewiffen Zage, aK er M Sbenbd ^etmfe^rte, bie Zre|))>e bU ^um erften Stodtoetle mit Slumen unb SMumen ge« f^üdt tpar. $err SRatftdp, um feine Zod^ttt auf}ubeitem, toodte ibren a<bt}ebnten ©eburtötag auf bod (BUn^enbfte fetetn unb botte 6(b&(^ von @ef(ben(en iniS ^aud unb einen SGßoIb t»on Slumen unb SttAudften auf Steppe, gCut unb 3itnin^ briimen lajfen. $au( fd^Ii<b tb^i^nabmloi^ burcb btefe Slumen btnouf auf feine Stube, um ü(b fogIei<b auf fein ArmßibeiS Sett faQen |u laffen. ^Atte et nur fdftlafen tonnen 1 Sber ber junget, bet ft<b bereits oU bcftiget €(bmer} äußerte, erlaubte ibm niibt, bod Suge |u fd^Iieften, 3u koieberbotten WtaUn erbob er ft(b unb unterftt<Jbte bie @(bublabe bed XifcbeS, in mebber er fonft feine f&rgUcben Sebendmittel auftubetoabren pflegte. SieQeicbt batte ftd^ eine Amme Srobei^ irgenb»o gmifcben ben kopieren t^erftectt 6<bon einmal, t)or melen 9Bo(ben, f^tt er eine fo (öftßdfte Snt^ bedfung gemacbt. Slber bie^maf fonb er nidfttd, obmpbl er immer »ieber aufftanb unb immer mieber unterfutbte. Sein $uU fd^lug fieberifd^, unb e^ f<bioamm ibm X)ox ben Singen. So arg mar bie 9h)tb nocb nie an ibn b^rangetreten ; im Saufe ber le|ten t)ier Sage botte er nur wenige Siffen Srob }u fxda genommen. S(bon lag er bttr(b SRomente bemufttloS ba unb fab in anbern 3Ro« menten in StebertrAumen ^ufen t>on Speifen Dor fxä^ liegen, loelcbe feine (Sierbe nur nocb bbber fieigerten.

3)a Ilopfte ei^ an feine Sbüre, unb $aul erlannte nad^ einiger Knftrengung $enn SRarftUp, ber t>or ibm ftanb. Sr erbob ft(b, ttobm f^ne le^te itraft jufammen unb feftte ft<b ibm fo gegen« Aber, ba^ fein (Beft^t im Scbatten unb bem 9efu<ber feine Slftffe unb feine fteberiftben Slugen t>erborgen blieben. Xuf feine Srage, ttMig ibm bie @bre biefeiS 9efu(beiS Derf(baf[e , antwortete $en 9DtarftlI)9, „9» fei baiS bbibfle Vertrauen, bad ibn |tt ibm fflbre, unb er moOe ibm fogleub einen Semeid biefciS SertraueniS liefern. Obmobl mir Selbe ," fubr ber alte SRann fort, ^^fo febr oer« fibiebenen Parteien angeboren, fo a^te i(b in 3bn«n bo<b ben SRann, ber fftr feine tteberieugung fein 2eben eingefe|t unb feine

190 9lo4 Wt 9latw.

^mai oerlomi. 3<b ^e &t au<^ beobod^tet unb tocift, auf »e(4^e ebren(Kifte Seife Sie mit bem £eben !ftiii)>fen unb ^fffu IffÜJ^fiOitat §u verbergen fhreben. SBelc^e SdtttDort €ie mir imnier geben, i^ ffircbte nicbt, meine unb meiner Zocbter (Sbre vor 3bnen blobiufteOen. SBOren 6ie minber bef^eiben bber einer von ben jungen 9Rannem, bie barauf ausgeben, ftcb bur<b reicbe ^ratben gl&njenbe ober mflffiggangerifcbe @jnflen|en |u erbafiben, 6ie bitten Iftngft bemerft, ba( 6ie meiner 24Nbter eine gro|e Siebe eingefidlt J^htiL Sie l^ben vteaei<bt be^ mertt unb ft4^ eben beft^lb an^ el^renmertben (Srünben, tro( ttnfeter mieberboUen Sinlabungen, von und ^urfidgqogen. Sie 3)em immer fei i(b tveil, bab mein armed, ttanUS ^nb einer groben £eibenf(baft erliegen mub; fte ift mein eingiged QUi&d, mein SUled; i(b mub mir fte retten, unb »Are ed mit einer meit f(bmersli(beien Selbftverleugnung, aU bie ift, bie i<b ]e|t unb Sbnen gegenüber empftnbe. 34 i^^ l^eutt, an fieonie'd ®es burtdtag, bie legten Serfud^e gemacht, fte auf .oQe m5gli(be ffieife gu erbeitem; fte ftnb mtblungen. 3<^ fomme, um Sbnen bie ^anb meiner Zocbter anzubieten.''

$au( toar nicbt in ber iBerfaffung, über Siebe ober 9K$tIiebe, über bai^ Opfer, meldfted ber alte SRann foeben bra<bte, über feine du^unft ober. Vergangenheit na<b§ubenfen. SBfibrenb ber alte 9Rann rebete, fab er nicbtiS aU bie koobtgebedte S^afel, bie tr fannte unb bie tbn unten in ben ret<ben ®em&(bem ermattete. Sinen Sugenblid lang fubr ibm bie (Erinnerung an SRinna bur<b ben itopf , aber für fte war er ja tobt. SBenn er n{<bt je^t )um SerIobuttgdf(bmaufe binunterfteigt, ift er ja bo(b morgen eine Seitbe. @r antwortete mit einer Stimme, bie im lieber gitterte:

„$en äRarfiOp, geben Sie mir 3(re Zoibitt mit S)ant nebme i(b biefed eble (Bef<bent au^Sbrer ^anb, aber .unter einer 9ebingung ba^ Sie ed je^t ttiun, je^t, glei^ Itit*"

$err aRarrtflb er^ob ft(b, ergriff $auld ^nb unb fogte: „ftommen Sie, icb totü Sie ibr (um 9eburt«tage f<l^enfen.''

t>tt 8flfi«tKnfl. 191

$aul ftü^te fxdi an feinen Sltm unb fd^toanfte an ber Seite {eineiS !ünftt^en 6c^mie0ert}aterg bie 3:teppe ^inab.

$aut itnb Seonie tDaren t^erlobt. 3)aiK ®(ü(f , bte SBonne, bie aiid bem ganzen SBefen bet Sraut ftra^ten , aud jebem ü^rer SBiMrte mieber^^aUten, geftdtteten $au( fein 9lad(>ben(en. 3)iefed ©Ifidt )u jerftören, »Are eine furd^tbare ®raufam!eit, t>ieC[eid(>t, iDie fieonte einmal befcbaffen toat, ein Slobe^ftreiib gewefen. Slufierbem t^erbreitete ftc^ iU\<b am nAd^ften SRorgen in bet ganzen Stabt bie groge unb flberrafc^enbe SReutgfeit , ba^ bte teidfre @xbin ben armen fd^önen ^nftlec ^eirat^e, ben aUeffielt lannte. fieonie erfu^, bag Tk^ im Sanbe i^ed S^erlobten bie S3raut an ber €eite bed SrAutigamd aflein unb öffentlich jeigen bürfe, unb fte liej^ bie ^eimifdfre Sitte, bie S)er9leid^en ftreng verbietet, bei Seite, um il^rem Stolpe unb i^rer {^reube }u ge« nfigen, um ftd^ auf ber $romenabe an feinem Slrme unb im SBagen an feiner Seite fe^n ju faffen. 3n i^rer füblidften ^imat m&re fte, menn aui »eld^en ©rfinben immer biefe ä^er^ binbung geftött mürbe, für tmmet bloggefleOt, nad^ fold^en Sor^ gAngen beinahe i^rer diftt beraubt gemefen. $aut (onnte ni4t meffxintüä, aud^ menn eres gemoQt^Atte. Unb ber Sater brAngte, ba er, mie er fagte, fx^ rafd^ altem unb im 9{iebergange faulte unb fein ^inb vor feinem Slobe in gutem Sd^u^e miffen moGlte. $au( mu^te flc^ vert^flic^ten , ben Familiennamen feiner iflnftigen grau anjunel^men, ba ed ^errn SDtarTtQp fd^merjte, ba^ biefer au^ ^vignon, in beffen ©efc^id^te er eine gemiffe KoQe gefpielt ^atte, gAnslic^ oerfd^minben foUe. $aul ging gerne auf biefe Sebingungen ein; mit biefer SBerAnberung ftarb jener $aul 6df(farbt; ber ficb in ^ranffurt noc^ immer gebunben unb verpfltc^tet fünfte. SRinna , bie fd^on fo lange nid^td von i^m ge^rt ^atte, mirb nun nie mieber von einem $aul @dtl^arbt ^dcen fie fyittt i^n mo^l aud^ lAngft vergeffen, ober, menn

192 IM ber 9lotair.

ft( an4 Sta^fbrf^ttttden atigefteflt, fo ^ben Mefe }u femcm Siele geführt Unb nuii mar et i^ §[ini Mf^^mmibcn, unb jene Sod^ in bet 3)adft{htbe mar eine @tnfobe, an bie fle ie|t infftd^ benft, mte ön einen M^bermif^ten Zraunt unb ber ^tnnneC Vftii, mo^in ie|t iM 0ebanfen unb (Seffi^le gerietet fmb? 9Bte ed immer ftanb, ed Hieb t^m jett nidbtd übrig, ald bie Serniffend» biffe, menn ft^ fobbe nocb WjXJbax nuuben foflten, bvr^ trene^ (Srfftdung ber $fli(bten , bie er Sconie gegenüber übernommen, }u übert&ubem

SRit ber $o<b|eit tommen mir an eine mebrere 3abve knge (St>ifobe im Seben $au( GdEbarbtiS ober btelmebr ^oul aRor* ftllb'i}, über bie mir raf<b bintoegeilen muffen. 9la<b ber Zrauung mürbe, eine f^dne $o<b|eitöretfe bunb bad füb(t(be S^anlreub unternommen, bon ber man über $arid ptrüdfebrte. 9la<b ber 9tücffebr metbte ^err aRorftOb feinen 6ibam in bie SermaUung feiner (Süter, ber ^nfer, Sttoap^f, OIioen*¥flan)ungen ein, um fie ibtn balb g&n^tub ivi übergeben. 2)er alte Staun eilte, mie er e9 borbergefogt, feinem 6nbe gu. 3)o(b erlebte er no4 bie Sireube, ein (SnleUften, ein SRAbiben, geboren ju feben, bad in ber Xaufe ben Slamen ^ortenfe erbielt, unb er lebte }tt feinem Slüde niibt lange genug, um no(b jn feben, mte bie (Seburt feiner (Snielin feine Zocbter um ben legten 9{eft ber Sefunbbeit bra4^te unb mte biefe glet<b ib^er SRutter menig Hoffnung gab, ibr iKnb fetbft ju er}ieben.

Salb na<b bem Zobe bed $erm SRarTtn^ begann für 9aul ein mabred Slomabenleben. 6r oertbeilte feine (Süter in mebrere $a<btungen, übergab bie Sermaltung fetner ^dufer einem (Sc* f^&fti^mann unb fu(bte mit feiner Irünlelnben S^ou, bor bem atiftrol fliebenb, jebed 3abr irgenb einen fibdnen $HnEt loeiter im €üben auf, mo Seonte kubter atbmen unb |t<b mobler füblen bnnte. Sanned, 9ti|}a, Palermo mürben na<b etnanber bemobnt aittt in ber 3abr«H^t, in mel(ber Sloignon bom SRi^al ntcbt beimgefn^t mirb, tebrte er mit Seonie in ibre geliebte Soter« flabt ober in bie 9{flbe inrütf ; in ein fUQeiS 2anbbaud an ben

2)er 8fm*m!i8. 193

^tünen Ufern bct ©otguc, auf bcm ßaffifd^en, burdfe Petrarca*« Siebet t)er(IArten Soben. ^n ^t>tgnon fpraid^ man t>tel t)on ber iiebenbcn W^d^^ meldte ben beutfd^en (Seemann audjetd^nete, t)on ber Xreue unb Hu^bauer, bie er ber franfen 3^au bemied, unb Don ber SArtlid^Ieit, mit ber er feinem Ainbe bie SRutter erfe^te. Seonie'd Siebe ^u $aul ^atte nid^t abgenommen; il^re Setbenfd^aftlid^feit l^atte [i^ mAl^renb i^rer ^anf^eit in eine tiefe ^nnigleit t^ermanbelt, unb xoo\)l miffenb, ba^ f\e \f)t ®IM nid^t lange ju genießen l^abe, roar fte i^rem ®atten boppelt banl< bar, bag er i^t feine €tunbe entjog unb ftd^ mit fold^er Streue i^rer Pflege wibmete. Ob er fie liebte? dx n^u^te ed eigentlich felber ntc^t, fte aber mu^te ed glauben, unb in biefem ®(auben )}erflo|en i^re armen fran!en ^al^re fo glüdlid^, ald f\e bei bem €(eban(en an bie Trennung t)on bem geliebten SRanne )}erf(ie^en fonnten.

3m {tebenten Sommer il^rer @]^e ixad)k fte $aul aud bem €üben gum legten SRale an bie Ufer ber Sorgue }urüdt; bort ftarb Fte mit S)an( für fo Diel ®IM auf i^ren Sippen. $autö 3^rauer toat eine aufrid^tige; reid^Iid^e X^rfinen bebedten fein mftnnlid^ed ®ertd^t, ald er i^rem ©arge folgte. @r ^atte ein (iebet>o{Ied 9Betb t>erloren^ in beffen ^erjen er @dbS|e ber ®fite unb, tro| i^rer t^ertod^nten ^ud^nb, eine unerfd^öpfKc^e Araft ber Eingebung gefunben. Obmo^l pe ben großem Z^til ber 3eit fett i^rer Ser(^etrat^ung auf bem ^antenlager terbrad^t, fo empfanb er bod^, felbft an tl^rem Aranfenbette figenb, oft bte ^etmltd^fett bed ^Audlid^en $erbed, menn er fxö) aud^ mand^^mal fragte / mie anberd bie Sltmofp^fire um ben l^&udlid^en ^erb ge« tt)orben »Are, wenn, anflatt Seonie, Sflinna im $aufe malten mürbe. Sluf i^ren Seid^enftetn Heg er nur bie SBorte: ,,ä ma bonne Leonie" fejen, bie t^m me^^r audbrüdtcn, afö ein SpagtergAnger auf bem Atrd^^ofe je ^erauiSgelefen l^Atte.

6r mar nun aOetn mit feinem Ainbe, ber einzigen menfd^« Hd^en €ee(e, an bie er feine Siebe unb Sirene, feine SBünfdfte unb Hoffnungen hiüpfen fonnte. ^ortenfe, biiS ju einem ^ödftft

axeril 4^avtmann, SBerfe. VU. 13

l

194 9lo(^ bet 9lQlur.

auffadenben @rabe fein @benbilb^ inbem fxe i^nt hiS auf bie fleinften ©njcl&citen glid^, bi8 auf eine cigcntj^ümlicfe gefc^toun« gene SBinbung in ben älugenbrauen, toai tioä), tt)aiS il^re @e« funbfeeit betraf, nur gu fc^r ba3 Äinb ber Serftorbenen: ein unenblidb lattt^ 93Iümdben, ba$ ein raul^er ^nl^aud^ t5bten tonnte. Sflit @((mer) ^atte 3)a$ $aul fd^on frfl^geitig bemerft, aber feine Sorgfalt mugte gmifd^en äRutter unb JHnb get^eilt bleiben; je^t loanbte Tte [id^ ganj bem garten Ainbe gu, um bad er mit ber !Ratur ringen moOte auf jebe erbenllid^e Sßeife. S)ie ^ergte mtfftn i\)m, mit ^ortenfe eine gefc^fl^te milbe ®egenb aufgufud^en, t)on tDel(btt boc!^ bie frifd^e Sergluft nidfrt gang auiS^ gefd^loffcn fei unb er begann aufi^ SReue feine SBanberungen, unb im SBinter beiS ^ai)xt& 1857 fag er mit feinem Ainbe unb einer Wärterin in einem ((einen Sd^meigeriiAuSd^en am Ufer bei^ ®enfer ©ee'g, am gu^e ber ^öl^cn üon SWontreuy.

Seina^e neun, an traurigen @reigniffen reic()e Saläre loaren l^ingegangen, feit ber luftige Stubent, oon ben iBarritaben !om* menb, in bie2)ac(ftube bed (^ranlfurter SDUbd^end geflüd^tet n>ar. (Sin ernfter 9Rann mit ooHem iBarte ging je^t an milben SRacJ^« mittagen am Ufer beiS 6ee'd ba^in, ein tleined, blaffeiS SAäbd^en an ber $anb fü^renb, oft etftaunt unb erfd^rodten Aber bie frfll^e @ntn)tdlung biefeiS Ainbe^. SDtit $lngft ben(t er an ben ®lauben, ba^ fo fluge Jtinber nid^t gu langem Seben beftimmt feien, unb er n^eidbt mand^en fragen au^, um jene erfdbredenb rafdfre (BeifteSentmidtlung nid^t nod^ gu f5rbern. S^ro^bem Tmb ed glüdt« Kd^e Stunben, bie er fo an ber Seite feineiS Ainbed t^erlebt greilid^ (ommen i^m je^t in ber ^infamteit tt)ieber mand^erlei Erinnerungen gurfldt unb mit biefen bie Se^nfud^t bed iBerbanm ten nad^ bem Saterlanbe. SRit biefer @e^nfu(^t $anb in $anb ge^t ber SBunfd^, fein Ainb beutfd^ gu ergießen, t9 auc^ beutfd(> fpred^en gu ^ören, benn aud^ i^m mar ber Kummer nic^t erfpart, ben fo mand^er beutfd^e äSerbannte erfahren, ba^ fein in ber Srembe geborene^ Ainb bie Sprod^e ber gremben fprid^t unb ftd^ gegen bie ^ergendfprad^e beiS Soterd ftrdubt. 3u aO ^^m (am

a>et Sflü^tling. 195

bei $aul bte ^rfenntnt^ , bag er feinem ^tnbe tro| aDer Siebe unb bem beften SBiUen A)eiblt(Jbe Pflege itnb @r§tebung nidftt er« fe^en fönne; biefe ^inrtdt^t terbtnbet fi^ mit bet @e(;nfud^t nad^ S)eutf(blanb gu bem $Iane, eine gebilbete unb gute 3)eutfd^e bet* bei|urufen, mit ber gemeinfcJbaftliti^ er ber $flege unb Sr^tebung feinet ^inbed mxUn fönne unb toxttex über ad biefe $fane, äBünfd^e unb ®ebanten fd^tt)etft mand^mal U)ie ein buftiget Sraum, mie ein SBunfdb, ber nid^t gu t^ermeilen unb ftdr^et ans lune^men magt: ,,tDenn e0 9Rinna mAre, bet i4 mein ^inb an« loertrauen fonntel"

3n Sotge aO biefer $iane, SBflnftbe unb XrAume fa^ $aul etilem Stage^ an feinem $ulte unb fd^rieb, §um erften Sßale feit langer S^it, einen beutftben 93rief. @r wanbte fi^ an einen Stubiengenoffen auS $eibelberg, ber in biefer 6tabt ^eimiftb toat unb einer belannten gamilie angebörte, an ben S(bbofaten ^iefe, ben fein 6(breiben erreitben mu|te^ felbfl totnn er feinen SBobnri^ in einer anbem Stabt iBabend aufgefd^lagen b^tte. ^tefe toax in ^eibelberg fein f^d^d geinefen. $aul leiftete il^m mancben 6tubentenbtenft, unb er ^ing bafür mit groj^er Siebe an feinem Senior. $aul mar flbergcugt, ba^, »enn il^n fein S9rief erreid^te, er il^ fofort mit alter Steigung entgegenlommen merbe.

9la(bbem er i^m in bfinbigen SBorten feine bii^^erige ®ea f<bi(bte er^Al^lt, bat er ibn, f\6^ felbft; ober burdb bie grauen feiner Samilte nadb einer beutfd^en @rgie^ertn fflr fein fiinb um« fufe^en, nad^ einer t^orgug^tteife guten unb forgfamen $erfon^ ber er feine ^ortenfe mit Stulpe anvertrauen fdnnte. @in ge« miffer ®rab t>on iBilbung fei aßerbingS münfd^enSmertl^^ felbfl ein }iemli(b lieber ®rab , ba er am Siebfien biefe @rgie^erin burdb Diele Sa^re an ber 6eite feined fiinbed fe^en möd^te. 3n einem P. S. fragte $aul an, ob fein greunb 3f«efe ober otcQeid&t irgenb 3emanb in feiner gamilie SWinna Sürger au2 granffurt, Softer bed Dr. phil. Sürger, fenne^ unb ob man i^m über beren edbtdfal einige SluiSfunft }u geben im 6tanbe fei? %n biefe grage tnüpfte er bie Sitte, griefe möge, menn er ßdb nadb bem

[

196 9la4 bet 9latur.

befaßten 3r&ulein erlunbtge, ed ja ntd^t in feinem, $aute, Tanten t^un.

3l\6it ad^t Sage maren t>txQanqtn, unb $aul ^ielt bie Uni? tooxt griefe'd in $dnben. 3)iefet jubelte, ben ))erIorenen greunb, wenn aud^ unter anberem 9lamen, toieber gefunben )u ^oben. Qv, A)ie fo mele Slnbere, bie mit Ziehe an i^m ^fingen, Ratten ibn, ben Serfd^oQenen, I&ngft für tobt ober menigften^, in um erreichbarer %ttnt, für oerloren gel^alten. ^06) bet>or er auf bie Sluf trüge $aufö einging, !ünbigte Briefe für ndd^ften Sommer eine SReife an ben ®enfer @ee ober aucb nad|^ ^oignon an, um ben {{reunb ju befud^en. S)ann erfl folgte bie Serftd^erung, ba| man feine Sluftrüge auf bad ©emiffeuMtefte unb mit Siebe au^t führen »erbe. @r fügte bin}u: „2)ein P. S., in meld^em bu bidft nacb {Jrüulein SRinna Bürger exlunbigfi, fd^eint mir übrigen^ barauf }u beuten, ba( bu über bie SBabI ber @i^ie^erin f(bon etmelc^e ®ebanten, ba| bu bicb bereitiS aucb an Rubere gen^anbt l^aft, bie bir biefeiS oortrefflid^e @ef(^5pf empfohlen ^ben. ffienn bu mixtlidf auf SRinna Sürger refieftirft, fo fd^reibe umge^enb. SBir !ennen fte gan| tt)0^I; fit feit §mei ^al^xen in einem 9Rftbd^en«3nftitute }u SDlann^eim al& Se^frerin angeftedt, unb meine ^i^au, beren 9licbte in biefem ^nftitute erlogen mirb, ift mit itfr in n&^txt Serü^rung getommen. grüulein SRinna Sürger mirb in bem ^nßitute unb t>on aQen @ltem ber d^K^d^ &o$ gefd^A^t unb i^red SBiffeniS megen, fo koie megen ibrer SiebeniS» »ürbigfeit getiebt ^ä^ tt)ei| ed burcb meine Srau, ba^ fte bereit ift, um für i^re Sufunft beffer §u forgen fte ift nümlid^ eine SBaife unb ol^nt Sermögen bad ^nftitut }u oerkffen unb, wenn fie eine gute SteQe in einem $ri))at6aufe ftnbet, eine fob^e anjunebmen. 9Bir fdnnen bir unmdglidft eine beffere Srgie^rin empfe^flen; wir l^ahen an i^r einen ebenfo Hebendwürbigen unb gebUbeten ab feßen unb ftarfen Sbai^alter !ennen gelernt. S)o(b mu| id^ (in)ttfügen, bag über i^frer Sergangen^feit irgenb ein ®e^eimm( fcbioebt, bad ibr in ben Xugen man<ber Seute gefd^abet bat, ba man mit d^riftlic^er Siebe hinter ®e^etmntffen

3)« gflüdjtltng. 197

immer nitt Ueble^ fud^t^ bad lütr aber, bei bem unbebingten Settrauen in ben 6b<^i^after biefeiS äRftbd^emS^ niemals ju er« grilnben fud^ten. 3)iefe§ ®ebeimnif3 liegt in ben ^labren 1849 unb 1850 t)erborgen. ^n biefer Seit nämlidfe blieb wit ibrem ^ter, nad^bem 93etbe plö^lid^ f^anffurt )9erlaffen , man mii nid^t \Di>, »erborgen; erft nad^ biefer S^it^ Ttad^ bem S^obe ibred ^attt^, taud^te fie mieber am IRbeine auf, ^uerft ald untergeorb« nete ^ülf^Iebrerin in einem ^nftitute ju @obeSberg , roolftx fie bonn, nad^bem fie bafelbft in ibrcm 'Sad)z eine ^rt üon 8e» rübmtbeit geioorben, in ba^ größere ^nftitut nad^ äJlannbeim gefommen. 9Bai^ unS betrifft, fo flnb-mir eber geneigt, binter i^rem ®ebeimniffe ein Unglüdt afö ein SSergeben ju fud^en, unb ba^ n>ir un^ fd^merlid^ irren , bafür bürgt und ber ^b^^af ter biefed SDl&bdbend, A)ie ibr ernfted, fanftsmeland^^olifd^ed SBefen, ibre 9lube unb ^bgefd^Ioffenbeit, bie ni(bt im @ntfemteften auf ®etDifyen3biffe ober innere gledfen beuten. Sift bu geneigt, unfern (Sinbrüden §u t)ertrauein, bann fönnen tt?ir bir unmöglid^ eine beffere Srjicberin für bein ^inb empfeblen. S)urd& biefe Smpfebtung boffc id^^ bir aQe ^ienfte, bie bu einft bem Stu^ benten geleiftet, auf ba« Äeidblid&fte }u oergelten."

3)iefer iBrief Derfe^te $aul in bie ungebeuerfte Slufregung. SRü einem 9Rale »ar ibm SDtinna, oon ber er ftd& auf emig ge^ trennt glaubte, fo nabe getreten unb empfanb er in ber ©nnne« tung ba^ gan^e ®lüd, bie ganje Snmutb jener Stage in ber 3)adbftube mit einer jugenblid^en fiebbaftigfeit, bereu er ftcb nid^t mebr für f&big gebalten b&tte. ©ein Äinb trat eben ein, unb er fdfeloj ed in feine Slrme, unb ade SSeforgniffe um beffen fieben fielen tote ein Slip oon ibm; er fab ed fd^on unter bem Sd^uge, unter ber Pflege 3Winna*g, unb ®a8 f(bien ibm eine unfeblbare 9{ettung. 3uglei(b aber fpracb neben bem ®lüdfe in feinem ^erjen nocb eine onbcre Stimme: Sencd ©ebeimnij, jene« Unglüd, bog auf SRinna laftete, baiS fxe ben Seuten terbüd^ttg macbte mar er r)\tMä)t nid^t beffen Urfad^e? @r »u^te felbft nid^t, ob bie Unrube, bie ftd^ feiner mit fo groger ©etoalt bemädfetigte, ber

198 "^^^ ^^^ "SlaiuT.

Hoffnung galt^ fem Mnb fo gut geborgen )u feigen, ober bem fflunfc^e, 9)lmna*d $er}etl(^uttg §u erlangen unb ein Serbred^en lu fübnen. (Sr fe^te fidti fogletdb ^in unb begann bie ©efcbid^te feined Seben^ )u f einreiben ^ ))on bem SRomente an, ba er 9Kinna ))erla{fen. Seine ©efii^id^te foQte feine SRed^tfertigung fein« @r n^oQte fte itfr burcb Sriefe gutommen laffen unb bann erft, »enn fte i^n beurtl^ilen tonnte, bei il^r anfragen, ob fte fommen n^odte ober nid^t 6r fag nod^ fp&t in ber Stad^t am $u[te unb fd^rieb.

^ber marum foSte $aul ben erfe^nten SRoment be^ SBteber« felfteniS unb ber Serfö^nung felbft ))er}ögem. Seine ©efd^id^te, mie ft^ )c|t Dor ibm lag, fd^ien i^m falt unb eine ^dd^fi un^us I&nglidt^e SRed^tfertigung. SBenn er fte felbft fpred^en fönnte, toenn er, tbr §u Sflgen liegenb, f^e um ibre Ser^eibung anfielt unb fie boS bolbe, arme ^nb ftebt, baS fte tbm retten foQe toirb fte i|m bann ntcbt leidster loergeben? 9lie, toie in biefem Slugenblide, übertoaltigte ibn bie Ueberjeugung, ba| fidft ein 3R&bd^en|er3, koeld^ed ftd^ in erfter Siebe einem SRanne fo bin« gegeben, tt)ie Slinna, auf ett)ig unb unauflöSKcb unb mit einem gr&njenlofen Vertrauen Eingegeben |abe^ ba^ aber eben be||aI6 ein SRi^ in ein foldbeS ^er^, in eine fold^e Siebe unenblicb fd^mer )u feilen, meHeidbt unbeilbar fei. 6r Dermünf^te unb t)eracbtete ftcb, nid^t Heber in fener 3eit bem junger erlegen }u fein, unb bod^ n^ieber erf^ien i|m ^aS afö eine frebel^afte Sermünfd^ung feiner SSerbinbung mit Seonie, bie i|n fo fe|r geliebt, beren Xn« benlen ibm tbeuer unb beren gru^t feine geliebte Keine $ortenfe mar. 3n biefem 3tmefpalt lie^ er feine ©efd^id^te auf bem $uße liegen unb fcbrieb menige SDlinuten bor $oft>€(Elu| folgenben 3ettel an feinen ^reunb ^efe:

„Steber Sreunb!

»r^ngagire SfrAutein 9Rinna Sürger; ge|e auf aQe Sebin« gungen ein, bie fte bir madbt, unb fteQe nur bie einzige Segen» bebingung, baj^ fte fo balb mdgltdb abretfe. S)a id^ bed

©er gflü^tling. 199

berül^mten JünbetsSlrgtei^ SRiQiet toegen in ben n&dbften Sagen t>on l^ier nad^ ®enf überftebele, fo foQ [xe nur geraben äBeged ftd^ nadEi biefer ©tabt begeben, n)o fte mid^ im $oteI be^ 93ergued ftnben mirb. ^ber nenne mi(b nur unter meinem neuen Flamen SRarfia^. Sie barf auf leinen gaU niiff en , ba^ fxt bie SteRe bei $aul ^dli^arbt angenommen. S)ie Urfad^en meinet ^ra tognito'^, bie (^5d^ft triftig ftnb, merbe id^ bir ein anbered SDIal miU^eiten."

6.

$aul fe^rte an einem fd^önen Slprit3(benb mit feinem Ainbe tinb ber SBArterin t)on einem @)}a3iergange inS $otel beiS 93er« ^ue^ gurüdt, aU i^m ber $ortier anfünbigte, ba^ eine junge ^ame angefommen fei, eine SReifenbe, bie nad) i^m gefragt unb bie il^n je^t in feinem Salon eitoarte. $au( fc^ral jufammen. ® fonnte biefe S)ame feine anbere fein, aU STOinna, biel« leidet aber bod^ irgenb eine 93e(annte aud Slotgnon, ba er jet^t in ber Steife «6aif oh f((on manchen iBefud^ berart empfangen ^atte. @r Mte nid^t ben Ttutl^, M fogleid^ Sid^er^eit ju oer« fd^affen unb ben Sortier meiter nadb SluSfeli^en unb Nationalität auszufragen. 6r bat bie 9B&rterin, mit bem Ainbe ^inaufju» ^e^en unb ber 3)ame ©efedfdfraft ju leiften, er n^erbe ba(b folgen, ^nn ging er jurüdt auf ben Ouai bu SDlontblanc unb immer tt>eiter ben See entlang, bann loteber }urüd unb fo mel^rere SRale, immer rafd^er auf unb ab, bii er enblid^ er^i^t unb in einer Slrt oon SefinnungiSloftgteit bie 3^reppe ^inaufeilte. Urn ftatt in ben Salon, trat er in baS anfto^enbe Schlafzimmer, unb ba ftanb er ftiQe unb l^ov^^nb an ber Z^ixu, 6r fagte ftc^, loeld^ ein Serbrec^er er fein muffe, ba^ er eS nid^t mage, Dot bad SR&b^en Einzutreten, mit bem er einft ad^t S^age in einet Stube gen^o^nt ^atte. 6r l^drte aOtinna'j^ Stimme unb flo^ nac^ ber entgegengefe|ten Seite bed 3intmerS, aber nur, um fogleid^ Zurfldtiute^ren unb bie St^üre leife ju öffnen. 6r erlannte feine e^^malige beliebte augenblidtlic^; fie toax eS, ganz fte U^i%

^>

. -riifk (.»^MdH, nur ettDoS trautt^er, aber mä^

.; Aor neun 3a6<^# ^^^ ber loenigen Beinen

^ ..-^ «Vn?»*^ ftd) |mi((ben bie ^(ugenbrauen brAng?

»^ ...«V . tor£e«3üde bitten Tub nur um fo $te(ed metter

Ulf. >«jb bemertUc^er unb mAd^tiger mirfenb bet«

44C.*. C^ ^^tnb [a| auf ibrem €<bi>o|e unb ))Iauberte

fvi N T«e mit einer alten staunten, unb brfidte tbr bie

N . * Ntß tbr ber gute $a)Ki eine fo fcbone unb g\jite

. » N ,^^:e babe fommen laffen.

V'v ?cutf(blanb/' fragte ba^ Atnb, ^^finb mobi ade Seute .^ 0 1 u:tl^ ^ut? $apa ift aucb auiS S)eutf(blanb unb au(b f(bbn

Kinna füftte bo^ ^inb unb fragte ed erftaunt : „$apa ift aud> aus ^eutfcblanb?''

„Sreilicb/^ antwortete baiS Ainb beftAtigenb, ^auS einem Sanbe in ^eutfcbtanb, beffen 3?amen icb niemals b^be ouiS« iprecben tonnen, aber/ fügte ba^ fiinb nad^benHiib b^u, „gut ftnb mobl bocb nicbt aQe 3)eutf(ben, fonft b&tlen fte meinen guten $apa ni^t fortgejagt''

aRinna*^ @eft(bt mürbe immer emüer, Tte fubr fi(b mit ber ^nb über bie Stime unb rnoDte bad Ainb auf ben S3oben fe|en. Slber jte befann fxöii, neigte [\<b b^rab, ergriff ^ortenfe am Ainn^ manbte fte ber Sampe §u unb fab ibv prüfenb inS ®efi(bt

,,®ott im ^immel/' rief fie erfcbroden, „e« ift ?ßaulg ®e^ fwbt l-*

2)ann fa^te fit biefeiS ©efiibt mit beiben ^nben unb bebedte ed mit ben beftigften Aüffen.

$Id(li(b aber fcbien fte ein anbered ®efübl }u übertommen; rte fe^te bod Atnb nieber, unb mit bem Stufe: ,,3ort, fort!" eilte fte ber Xbüre entgegen.

„Sleib, bleib, bleiben 6te!" rief $aul, ber ibr plo^ttib in ben 9Beg trat, bie Xrme ausbreitete, fxe aber fogleicb mieber ftnfen liej^ unb mit geneigtem Raupte unb fiebenb gefalteten $anben bor ibr fteben blieb.

2)et Sflflc^tlms. 201

Minna mantte ^urüdt unb (ielt ftd^ an einer Stulftlle^ne feft; boiS ^tnb , erfd^toden über biefe Sgene unb bte pI5t(i4e Unter» breii^ung ibreS ®efprd(be^ mit ber neuen ®out)emante, wie über ben ))(ö^Ii(ben ^(bfcbieb, ben biefe nebmen »oQte, weinte laut auf. $aul magte t& ni(bt, bie 9BanIenbe ju berübren, er fdbob ibr nur einen fiebnfeffel bin, in ben fit jurfldfant, m&btenb fxt ibr ®tf\äit mit ben ^änben bebedte. $aul ftflrste ibr su Sü|en unb flebte fte an, ibn anjubdren. 3)er ^(ang feiner Stimme bradbte fte wieber ju fid), fte (ftdbeUe einen ^ugenblicf , atö ob bei biefem Alange bie fcb5nften Silber burcb ibte Erinnerungen ji^en, bann erbob fit fxd) unb fagte abwebrenb; „fiaffen Sie midb fort nicbt jejt ein anbered Tlai üietteicbt "

Sie raffte fxä) auf, erbob ben Aopf unb f($ritt, obne ftdb umjufeben, an& bem 3intmer. $aul lieg fxäi auf benfelben Stubl faden, ben fte eben oerlaffen batte; baiS Ainb lebnte ftdb immer nodb weinenb an ibn unb fragte: „ob bie fcb^ne ®out>ers nante für immer fortgegangen fei?" @r bob ^ortenfe auf fein £nie unb betra(btete ibr ®eft(bt, bad fo febr bem feinigen gfi(b unb baiS aRinna fo (eibenf(baftli(!b gefügt batte. @r tbat ^af[e(be, aber biegmal fügte er ni(bt bad ©eftdbt feinet AinbeS, fonbem nur bie Stellen, bie ibre Sippen berübrt bitten. 6in ^offnung^^ ^abl bAmmerte in ibm auf bei ber Srinnerung, mit weldb^r Siebe SRinna feine 3^9^ erfannt unb mit Siebfofungen überb&uft batte. Slßä^ liebte fte ibn, er war hwon übei^eugt, unb ^ugleicb mit ben Vorwürfen, bie er ficb su macben batte , begannen audb bie Stimmen ber Hoffnung lauter )u fprecben. @r lief mit großen S(britten im Salon auf unb nieber, unb na($ weniger 3^^^ glaubte er fcbon ber SSergebung SRinna'^ fxdftt in fein unb fte »enigfteng für fein Äinb wicbergewinnen gu fönnen. @r fcbicfte bie Sonne binüber in ibr 3i>nmer, mit ber Sitte unb grage, ob er fte befugen bürfe? ^ie Sonne braiibte eine loer» neinenbe Slntwort: bad gr&ulein fei oon ber Steife )u mübe. 3bn aber brangte ed, ftcb t>or ibr, fo weit er fonnte, }u recbt« fertigen, unb jebe SDtinute, bie er nodb l&nger bor ibr in

202 ^^ ^^ flatsr.

unhttanntet, befto grdlec erfc^emenber €^ulb ba^b, ukut t^m eine btüdenbe ^nrigteit (St eilte an feinen $hU, ^Cte bie Se« fdH^te feinet glfi^Iing^lebenS )^tttm, bie er in 9)tontren; auf* gefegt f^itt, unb fanbte fte butcti bie ^nne Silber, ^ngletA mit einem Siflete, in totld^m et fie beim Xnbenten i^ergangener 'Xa%e befd^mor, biefe Sl&tter noc^ biefen Sbenb }u lefen. ^nn eilte er »teber l^inab in bte Straften, über bie Srilden, bie Ouaid entlang, unb ed mar i^m }u 9Rut|^e, mie einem Singe* tfagten, ber ein Urt^eil auf Zob unb Seben ermartet 6r feierte lange nid^t lutüd, aud Slngft oor bem 9li4terfpru4e, ber über i^m f(6mebte.

®egen SRittemac^t, ba fc^on bad ganfe ^ote( in Sd^Iaf unb Stille getaucht mar, fd^Itc^ er an äRtnna'd Bintmer borflber nac^ feinem Salon, mo er fie ober ein Snefd^en ermartete. (h fanb nid^td, unb er fd^Iic^ mieber jurfid an |ene Xlfiixe, mo er niil^t ben 9Rut^ fanb, an^uilopfen an bie Z^re Derienigen, bie er einft fein SBeib genannt ^atte unb er glaubte nod^ immer §u machen, ate er fc^on in ZrAume gemiegt mar, bie i^m ein gladlicbeiS Seben an ber Seite äRinna'd üorgautelten.

$aul ermad^te, atö bte Sonne über ben Sergen aufging unb i^r Aampf mit ben iRebelU; in ben faoopifc^en S^em unb auf bem See, jened emig meil^fefnbe Sd^aufpiel, begann. $aul moQte in biefem Sc^aufpiele ein Sor^eid^en fe^en; aucft fein Olüd merbe [\Ö9, bieQeicbt md^ ^eute, aud 3)ün{ien unb Slebeln, bie no(^ bagegen fämpfen, ^etbot arbeiten. TlbdaU fie t^m inbeffen nur auf eine Stunbe bergeben, ba| er, neben i^r am genfler fte()enb, bieft unberg(ei4Ii4e S^aufpiel betrauten fönntel S)ann trat er an bad 9ttt feine« ftinbe« , unb mie er in bad fc^Iafenbe, fc^dne, Heine SeFtcbt fa^^ fagte er M, baft er^vkoie er äRinna fannte, an biefem Ainbe anftatt eine« trennenben ^inberniffed einen müiibtigen Setmittler befcift, unb er medte mit einem Auffe. SIRit 3)em füllte er Ticb borbereitet unb ftarf , um SRinna ent* gegengutreten, unb boQ duberrtcbt, fte }u belegen, )u ermeiil^en. Unb in (Bebanfen immer mit i^r befd^&ftigt, immer mit i^r

®er Slü^tltng. 203

fpte^enb; dangen i^m bie SDlorgenflutiben mel tafelet ^iit; aU bte 3eit in folc^et Smartung ^tn^uge^en pflegt.

Um neun U^r »oflte et bei SRinna anfragen (äffen, ob fie mit i^m tinb bem iKnbe frü^ftflcfen tooUt, ober ob et i(r baiS ftinb l^tnfibetfc^iden bütfe. Hber eS »ar nod^ niiiftt neun U^t, afö i^m bet ^eOinet einen Srief übetbtac^te, Den et mit jittetnbet ^nb erbracb unb in meinem er lad:

„Siebet ^yteunb!

3c^ ^aht Sinnen nid^td ju t)etgeben; S^te Seiben maren ft&tfet, aU 3^re Siebe. 3)et etol} bed SBeibed abet ift fl&ttet, aU feine Seiben. Ob xd) Sie nod) liebe? @rfa^ten Sie, ba^ ein tt)eib(i(i^ed ^etg, bag fxd) fo Eingibt, mie M ^ad meine ^im gegeben, fiä) aud) auf e»ig Eingegeben Iftat äBo^I ^be i4 ge^ litten, viel gelitten, aber tröften Sie [\d). 3ene Sage toaren fo boQ Sonnenfc^ein, ba^ fie Einreiben, mein Seben bid §um legten Sugenblitfe )u )9erf(aren. 3cE bin bem Sd^idfale bantbar, menn ed mit au|et jenen Xagen aud^ m(i)t einen Xropfen ©lücfeis me^ }ugemeffen I^Atte. Seben Sie too^l ! i4 )>erlaffe Sie auf ^^immer« toteberfeben. S^nen ^at bie SSorfetiung einen Sortatb ))on ©lud in bie Seele mitgegeben; erfc^öpfen Sie t^n, bauen Sie fid) ein immet neueiS ©Iflcf auf, unb ba^ Sie burdb nid^tiS in feinem (Senuffe geftört »erben, »ieberiftole id^ 3Enen, baft i4 S^nen nid^td ju t>ergeben ^abe, ober, wenn Sie baS ©egent^eil glauben, ba^ td^ S^nen t)on ganget Seele verleibe.

Sßenn Sie biefe Beilen erl^alten, bin id^ abgereiiSt Sud^en Sie ni^t nac^ mir, Sie würben mic^ nid^t finben, ober Sie würben mid^ fo finben, wie ic^ je(t bin. Seien Sie glüdlid^!

3Rinna »ütget.«

$aul ftüTSte augenbMid^ ^inab jum $ottiet unb in bad Suteau, um @rlunbigungen einzugießen, ^n bet S^t war SRinna fd^on biefen SRorgen um rieben Ul^r abgereiiSt, unb man wugte tl^m nid^t )u fagen, ob [\e fxd) mäi ber Sd^wei§ obet nadb

204 ^^^ ^^ ^aiux,

^ranfreid^ geivanbt l^atte. 60 »aren mit ßinent Tlalt $off< nungen uttb Sr&ume x>exniittt, bie in ben legten äBod^en mit feiner Seele in @ind t^etmadbfen »aren, unb jniar in einem ^ugenblide, ba er {14 i^rer Setwirflid^ung fo na\)e glaubte, ba er am beginne eined neuen unb frönen fiebend ju fte^en mahnte. Seit neun ^a^ren , in ber fc^dnften 3^it feinet Sebend gehörte er einem S)afein an, bo^ i^m t>on ou|en aufgebrungen mar, an beffen S^öpfung fein eigenfteiS SSefen fo menig ^nt^eil ^te.

Sei aOier ^ugenblraft, bei allem SBiOen l^atte er ein ma^red Slüd^tling^fd^idCfal, baiS aOerbingS Diele SReufd^en mit ben %IHU lingen t^eilen: er toar meber fetned ©(ücfed, no(ift feined Un« glücfed Sd^mieb. @r füllte f\d) atö ein grembling in feinem eigenen Seben, in feinem eigenen Sc^idfal, unb in bem %ugen< blicf, ba er n)ie ein Settler t>ox feiner eigenen S^fire ftanb, um in p(!6 felbft jurfldiufel^ren, »urbe biefe Zf)üxt üon ber gelieb« teften $anb bor i^m §ugef(^Iagen. 6r \Dax in ber Sl^at unb in jebem Sinne au|er ftc^. Unb atö i^n ^ortenfe nad^ ber fii^önen ®ou)9ernante fragte, bracb er in SBeinen auS unb fd^ien eS i^m, ate tD&re audb fein fiinb beftimmt, baiS ®lüd, bie Siebe nur auf SDtomente fennen ju lernen, um tS bann auf fc^merjUd^ere äßeife SU entbehren. S)iefem Ainbe glaubte er t& fd^ulbig }u fein, S(Qed lu \>erfud^en, um SDtinna'i» »teber ^ab^aft )u toerben; aber auä) fid^ tt^ar er ed mt\^x ate jemald f^ulbig, ba SRinna in xifxem Sriefe ))on Seiben gefprocben unb bad ©e^eimnil , beffen fein Shreunb gi^iefe ermahnt, nid^t aufgeHArt tt)ar.

@r entfaltete eine fieberifd^e S^&tigfeit. Sein Ainb mu|te aufiS iBefte untergebrad^t merben, bamit er mit 9)u^e an bie fßex* folgung ber glücf^tigen geben fönne. 6r ))erfd&affte fxö) marme Empfehlungen an ^errn SRiQiet, ben berühmten JHnberarjt, ba( biefer auf ^ortenfe ein befonbereiS 8(uge ^be unb fte too mögt lid^ jeben Sag befud^e; bann fd^lo^ er einen befonberen Aontraft mit ajlabame Slrlot , ber Sorfie^erin eined Sßftbd^enpenrtonatd, bie i^m von ben bejien ^milien ©enfiS, an bie er gemiefen mar, empfolftlen »urbe. ^ machte i^r fo gl&n§enbe SlntrAge, ba| [\t

5De* 8ftü«tttnfl. 205

auf bie Qa^l i^rer Bi^d^inge mä)t gu ad^ten brauchte unb i^ ))etfpred6en tonnte, feinem Ainbe befonbete Sorgfalt jusunenben. Und) mürbe bebungen , bag für bte iBebienung biefed StititeS eine eigene SBftrterin, ber man vertrauen lönne, angefteQt merbe. Sann erft, naä) biefer @eite beru^gt/ Hei ftd^ $aul bon ber Unrufie fortreiten, bie ibn in bie %tent trieb. @d fc^ien ibm amBtD^cfnt&^igften, ^i) erft nad^ 2)eutf(i^Ianb unb an bie greunbe unb Sefannten 3Rinna'S ju menben, um ju erfahren, mobin fte ft(b mabrfdS^einliiiber äBeife gemanbt baben moilbte. SieQei(iftt mar fie in bad 9Rannbeimer ^nftitut, baS fte fo ungern berlor, }u« rücfgefebrt.

6e(bd S^age, naiiftbem ibn 3Rinna berlaffen, unb smei 3^age, nacbbem er ^ortenfe bei äJlabame Sirlot untergebra(!bt batte, über« f(britt ber 3Iü(bt(ing $aul @(fbarbt unter bem Stamen TlaxfiUr) bie beutfd^e ®r&n)e, um nad^ S)erienigen §u fud^en, bie ibn in ber erften balben Stunbe feinet ^Ifld^tlingdlebend gerettet, lennen unb lieben gelernt.

7.

^n biefem felben Sage lieB ficb SDtabemoifeQe SOtinna Sürger bei äRabame Sriot melben. ,y3Rabame/' fagte fte, „ed ift Sibnen geftem ein Ainb, ^ortenfe SDtarrtQp aui S(bignon, übergeben morben, an meld^em i(b baS größte ^ntereffe nebnte. 3d^ mar bieber berufen, um bie $flege unb Srjiebung biefeS Ainbed }u übemebmen; gemiffe, triftige ®rünbe, bie id^^bn^ oerfibmeige, menn Sie ed erlauben, bie xä) Sinnen aber aud^ mittbeilen fann, menn @ie barauf befteben, biegen midb ab, biefe SteQe anju« nebmen."

„SDlabemoifeQe,'' fagte 9Rabame Sriot, „idb begreife febr mobl ßerr SRarftOp ift ein junger, fcböner SRann, SBittmer eine junge S)ame, bie auf ibren 9luf b&H "

„SieOeidbt ift ed ^i," fiel ibr S^inna ind ffiort ^ „ed ift gemil, ba^ mir $err aRarftO)^ fein Ainb übergibt, fobalb id^ ed miQ. aber id& Me meine Urfad^en, mid) biefeiS fiinbeiS auf

206 ^^^ ^^ I^Uur.

eine anbere Seife anjunel^eti. ^aben 6ie bie ®vdt uiib lefen Sie biefe meine B^ugniffe; 6ie toerben baraud erfe^en, ba^ idft bereite feit IJabren unb gur t^oflfi^en Bufnebeni^t meinet Sor« gefegten in gtoeten ber beften Snftitute 2)eutf(iftlanb^ aU Seherin gemitit babe. Tlahomt, \d) tomme, um 6ie }u bitten, bab Sie mtd^ als Sebterin fflr 3^r ^nftt^ut engagiren. Sldb t)etfpre<be S^nen, mi(b b^^ft nü^licb ju maci^en. 3<^ unterrtfbte in beuts fiber unb englifcbec Spradbe unb in anbetn ®egenfl&nben, bie man jungen 2R&b<ben }u lehren pflegt. ^69 mi0 3^nen au(b foglei^^ eine $robe geben, ba6 ich eine binlAnglic^ gute SRuftferin bin, um Sbnen einen SRufttle^rer §u erfparen. Serjeif^ Sie meine Unbefdt^eiben^eit; mein S^^^ unb bie Ser^ltniffe jtüingen midt^, fo fcbtoff unb obne Umfcbmeife )u äBerfe )u geben. SRabame, id^ biete Sbnen mit bem Serfpred^en, mi(b aufd Heu^erfte }u be< müiftn, aüt 3)ienfte an, beren icb f&l^ig bin, unb }n>ar obne ben geringften Solb in Slnfpruib {u nelftmen. 3lnt }mei ^bins gungen erlaube \ö) mir ^b^^n ju fteOen. 2)ie erfte, ba( bie Uebertoaibung unb Pflege Don ^ortenfe SnarfiQ)^ t)or§ugSmeife mit ant^ertraut merbe, unb ba| idb in bem Bimmer beiS Ainbed f(blafe, unb jmeitend, bo| i(b ein anbered 9R&bcben t>on ad^t Sabren, bad mir anioerttaut ift unb fflr baiS ic^ }u fotgen ^aht, lu mir nel^men fönne.''

SRabame S(rlot, bei aQer if^rer SßotttePcbleit unb Slugenb, mat eine ©enfetin, bie ftd^ aufiS 9{e(bnen Detftanb, unb Mte auletbem @rfal^rung unb im Urtbeil fiber 3Renf(ben Uebung genug, um fogleid^ )U ettennen, ba| fie ^iet eine $erfon tor ftdb batte, bie, toa^ Tie t>tx\pxad9, au(b s" Giften tjermod^te. Sie be^ rechnete rafcb, »ie t)iele Se^rer f\t im Seft^e einet fo gelebtten S)eutf(ben erfparen fönnte, unb ba6, im Serglei(be ju biefer ^parnig, bie fludgabe, bie ein acbtj&^riged JKnb mebr in einer $enrton t>erurfa(bte, für ni(btd an§uf(blagen fei ^ad) nur fe(ir fur§em ^in« unb ^eneben f(blug fie in bie bargebotene $anb SKinna'd ein, unb biefe lieg i^r ©ep&df aud bem Keinen ^otel, in bem fxt bie legten Soge geioo^nt fyiiU, herüberbringen.

©er ^mnim- 207

SBäJ^renb SRinna beteitö als £el^rertn im $aufe bet SRabame Stiot iDirfte , f(^on eine unb jtvei SRäii^te mit ^ortenfe in einer Btahe gefd^lafen unb ftc^ haS ^inb in i^rer ©efeßfdbaft über bie Slbteefen^eit bed ^aterg getröftet ^atte, forfd^te biefer nad^ ibt in 3J{annbeim, »o man i^m nid^tö Slnbered )u fagen mu^te, a\ü bag ^fiulein SRinna SBürger aU Grgie^etin eined Keinen SJlAbs d^enS nad^ @enf berufen »orben. 3n ^eibelberg erfuhr er bon ber 5^au feine« grcunbe« griefe, ba& ÜJlinna, bebor il&r ber ^In« trag Don Q^enf au« gemad^t n^orben, bie ^bftd^t gehabt, nac^ @nglanb }n geben unb bafelbft eine 6teQe |u fud^en. @d mar a(fo h)a]£^rfdbeinK(b, bat fie fxä) je^t in biefem Sanbe beftnbe, unb $aul to&re fofort aufgebrod^en, um feine SHeife babin fortgu« feten, menn ibn nici^t ber greunb, bie Erinnerungen an fd^öne Stubentenia^re unb bor SlUem bie »obltbuenbe fiuft ber ^eimat )urüdfgebolten l^dtten. @rft nadb mebreren 2:agen begab er fxäf nadb granffurt, um bafelbft bei SlnDermanbten 9Rinna'« unter bem ^oriDanbe, Tie als ©oubernante engagiren ju moQen, nad^« }uforf(ben. @r berloi mele 3cit mit SBetrad^tung jeneiS alten ^aufed in ber ^ä^e ber ^A^rgaffe, in meld^em er bie glüd!lid^ften Zage feine« Seben« berbracbt. @r magte fogar einmal, einju« treten unb bi« binauf , bi« an bie ^büre ber S)ad&ftube leife bor«: anbringen, dr fanb [xe berfdbloffen, unb mar i^m, al§ foQte ibm ber 2Beg bem ©lüdte, bad ibm äJlinna allein geben fonnte, für immer berfd^lofien bleiben. Straurig »erlief er bie ©tabt, bie in feinem Seben eine fo gro|e SRoUe \pidte, ml trauriger atö bamal« , ba er auf bem 93ege nad^ ^ödbft in ber 92a(bt bon Sttinna Slbfdbieb nabm. ^amal« füllte er [xäi mit ibr auf emig berbunben; nid^t«, ma« trennte, mar §mif dt^en i^nen, mobl aber Mt&, ma« §mei junge ^ergen bereint ^eute flafften uub bel^nten ftd^ unbelannte SRüume unb unbefiegbareSSergangen^eiteusmifc^en ibnen.

3n Sonbon angelommen, madbte er ftdb bor SlHem in ber SBelt (^eimif(bf bie ba« ©oubernantensSDefen al« ein großartige« ®ef(^&ft ausbeutet. (Sr ma(bte bie 99efanntfd^aft aller Agenten

210 9la(l^ ber 9latur.

ber 3ufunft, meOetd^t in ber ©egemoart, Dor \>xt Seele. Zxau* rige S(^nungen Derbtcj^teten fxäi md^ unb nad^ }u einer fd^toeren Se&ngftigung, }u einem S((p, bem er ft^ nid^t entminben fonnte, unb benal^men i^m ben Slt^ent. 9Rein Ainb, badete er, loenn id^ mein jltnb berlieren foQte, ic^ m&re ber unglüdfeligfte, ber einfamfle 3Ren\ä) auf @rben. S^r tt)en unb marum foQ id^ bann nod^ leben? Wo» ift ein ^afein, ba^ nidftt Slnbern gefrört? Sann trdftete er f\6^ mieber, ba^ tiefe Stauungen biefelben feien, meldte liebenbe bergen t)or ber 9tfld(!ebr )u einem geliebten SBefen immer peinigen unb bie nid^td ^nbered ftnb, ald bie er^dl^ten Sorgen ber Siebe.

60 abmed^felnb stoifii^en Selbfttroft unb f(^n)ar)er Seforgnift fam er in (Senf an, fulftr er geraben SBeged t)or bais $auiS ber SRabame Slrlot, fprang er aud bem 9Bagen unb mit toenigen Sa^en bie Xxtppt l^inauf. @r ri( fo gemaltig an ber (Slodt, ba| fit f^riQ ertönte unb i^n felbfi mit @ntfe|en erfflOte. 6r* f(brod(en Iie( er ben Alingeljug fahren unb »artete bleid^ unb jittemb, bis gedffnet »urbe. 2)ie Wienerin, bie i^n bon früher fannte, fd^ral bei feinem ^nblidP §ufammen unb eilte in ben @ang surüd.

„(Srfd^ridt Tte/' fragte ßd^ $aul, ,,erfd^ridt Re Über mein Sludfef^en, ober »eil fte mir eine Sd^redPendnac^rtd^t )u geben

@r raffte fxi) auf unb trat in ben Salon, mo er ein junged 9R&bd^en fanb, bad traurig in bie Strafe ^inabfal^.

,,Aann \d} SRabame Hrlot fprecben?'' fragte er rafdft.

,,Sld6 nein/' ermiberte bad flinb, „fxe ift nid^t ju $aufe/ unb bei biefen 9Borten fing ha» aR&b(!6en ju meinen an.

„9Bo ift fte? Um ©otteS miOen, antworten Sie rafdft, unb toai mac^t bie f leine ^ortenfe?"

S)ai8 9R&bc^en meinte nod& l^eftiger unb antmortete fd^Iud^« jenb: „Diefe eben, unfere Heine ^ortenfe, l^at äRabame !(r(ot auf ben Aird^l^of gebraii^t.''

$au( bradb bei biefem Sorte bemultM sufammen. Stt er

2)er gflüt^tling. 211

mteber ju {14 bim, fanb et bte S)tenerinnen bed $aufed um f\i) befd^aftigt

„9Rein Mnb, mein fiinb! mein armei^ Ainb!" rief et Der» ^meifelnb aui, „Wk \ä) bi(^ tod) nie oerlaffen!''

;,3d& öerfKitere 6ie, ßerr SKarpöp/' fogte jene ^Penfionftrin, bie et im Salon gefunben W^^f rä^T^ atmed Ainb ift auf baiS Sllletbefle gepflegt motben; St&ulein 3Rinna l^at eS toAl^tenb bet ganzen S^t i^tet Atanfl^eit audft nid^t einen einzigen Slugenblid üetlaffen, {te ^at menigfleniS mA^tenb ad^t 9{&d^ten an feinem Sette getoa^t.''

„gt&ulein SWinna?" fragte $aul t)ot f\ä) ^in abet feine ®eban!en maten je|t nid^t nad^ biefet Seite getid^tet nut nad^ bem ftitd^l^ofe tt)oO[te et, um »o mdglid^ fein Ainb nod^ ein« mal )u feben. (St taffte ftdb auf, eilte bie treppe binab unb fptang in ben SBagen, bet ibn unten no(b etmattete. 3n wenigen SRinuten bi^It et \>ox bem $ottaIe beiS großen gtiebbofed. St tDoQte fid^ 3um 9Bagen binauSftürgen, roax abet faum feinet (Bliebet m&cbtig, unb bet ;ßutfd^et mu^te ibm binabbelfen. 6tfi a(d et im Snnetn be9 gtiebbofeS aTlenfd^en fab, mat et im Stanbe, feine SDluSteln tt)iebet an^ufpannen, um tafib in bie SUIee einjutteten.

übet tocS mat S)ai$? Reffte ibn ein Staum? SBat er feinet Sinne nidt;t mebt mAd^tig? 9Bat et toabnftnnig? @t fubt ftd^ mit beiben $&nben ühex bie Stitne unb btücfte bie Slugen ju, tD&bnenb, bag inbe^ bie $bantadmagotie fxd) aufidfen »etbe. Hbet et dffnete bie Sugen, unb et fab nodt; immet 3)a{feß)e. fßot ibm, faum jebn Sd^titte t)ot ibm, smifd^en ben IBlumen bet ®tabet, ftanb fein Äinb, feine ^ottenfe ganj unb gat feine ^ottenfe, nut ftAftiget, gefünbet, in \>oIIftet SBIfitbe bet ftinb» beit , unb in biefet lutjen 3^^ feinet Slbmef enbeit unüetb&Itnil« maftig gen^adbfen unb entmid!elt. SBeld^en gtaufamen Sd^et} batte man fidf mit ibm erlaubt, um ibn auf biefe äßeife ju übetrafd^en, ober mat e9 bod^ ein SSabngebilbe? @ine SluiSgebutt feineiS, tmtcb ben borten Sd^Iag ))etmittten @eifie^? @t mugte fte f äffen

208 ^<^ ^^^ ^<>tv'*

für ^nfteOung t>on Settern unb Sedretinnen unb aOet ber re* fpeftablen 2)ainen^ bie oon ben erften äRotiaten be^ ®t\falit& bet armen STläbd^en leben. UeberaQ gab er ben 9lamen 3Rinna'S auf, ba^man i^n fogletd^ benacbridfttige, fobalb fte eintreffe, ba fie fxdi biStfftx nod^ nid^t gemelbet ^atte.

Ungebulbig »artete er Xa^t unb SSod^en unb eilte er immer lieber in bie 99ureau'd unb )u jenen grauen jurüdC. "ünä) in ber äBelt ber Sonboner 2)eutf(!ben mad^te er ftc^ befannt, üors auiSfe^nb, ba| SDlinna, mit Smpfe^lungen aui^erflftet, xooffi an ben Sinen ober ben S(nbem gemiefen fein »erbe. '6r fdbdpfte gro|e Hoffnungen, ald er einen Sanfier fennen lernte, beffen Zoc^ter in bem 9)tann(ieimer Sinftitute ei^ogen morben unb weld^er bel^auptete, ba^ 3Rinna, mit ber man brieflidb in Serbinbung genefen unb ber man fxd) p großem S)anfe ))er))flid&tet fü^le, gen)i^ nicbt burd^ Sonbon fommen merbe, o^e bie Sfomiüe unb i^ren ebemaligen 3&9ling )u befudften.

f&on (Senf auS belam $aul, ber bort immer feinen %ufs entl^alt^ort angab, bie beru^igenbften Slad^riilbten« ^err SüQiet forgte auf bad ®ett)iffen^aftefte für bad ftinb, unb 9Rabame Slrlot oerrtd^erte, ba( fte je^t eine, burd^ ®üte unb Siebe auSge^eidft« nete $erfon im ^aufe f^aht, bie bad Ainb pflege unb bel^üte, mie t& eine SRutter nid^t beffer (dnnte. $aul banfte biefer Um befannten aufd $er|lid&fte, fonnte aber, toai er ber 9}ergeglicb!eit ber äRabame Slrlot jufd^tieb, nie ben 97amen S)erienigen erfahren, ber er fo biel San! f((ulbete unb bie äßabame Srlot nur immer la bonne Demoiselle nannte. @d mar eine ber Sebingungen gemefen, bie fxd) SDtinna nod^ bei äßabame Slrlot auiStoirfte, ba| fte Herrn SDlarftO^ niemals i^ren 97amen nennen merbe, unb bag fte il^r für ben gaU fetner SRüdfe^r erlaube, fld^ im ^inUu grunbe unb verborgen )u galten.

9lad^ langen 9Bod^en t)ergeblidben Sud^end unb Harrend in fionbon erfuhr $attl, ba| eine junge Seutfd^e üj^licf/en !ßamettiS, ber nur leidet bon ber SnglOnberin, bie i^ bie SRitt^eilung mad^te, entfteOt fein fonnte, ba( ein grAulein Sürger fic^

2)<r Slü^tlina. 209

Soimemante auf einem getciffen ^belfi^e in 6(iottIanb befinbe. O^e 3ödern teilte $aul ba^in ah; bort erfüllt er, bag bie SomUie fid) auf ben kontinent, unb itoax ind Sab nad^ Spaa he%then iahe, Vlai} wenigen S^agen toar er in Bpaa, um ftd^ gu Hberjeugen, bag er einem ^rtli^te nad^jagte. 9Bar ed nid^t mög< li<b, ba^ SRinna auf i^rem 9Bege t>on ®enf nad& ßnglanb in Sranfreiti eine Stelle gefunben? 6r eilte t)on Bpaa naoE^ $ariS, mo er ä^nlid^e ^erbinbungen anfnfl)7fte mie in fionbon unb unter bem Sorwanbe, ein äRAbd^en unter§ubTtngen, ade (§x* }iel&ungg$!3nftitute befud^te, um [xi) ju er!unbigen, ob nidftt ein ^Aulein Bürger in einem berfelben all Se^rerin angefteOt fei. Sie leid^tfinnige SDlitt^eilung einer beulfd^en ©ouüemante braii^te t^ toieber auf falfd^e ^ä^rte unb führte i^n nadb Sonbon jurüdf. €r t^atte bie^mal , bei feiner r af d^en Slbreife, bie SSerdnberung feines ^ufent^altiSorteiS nad& ®enf ju berid^ten t)ergeffen, unb nad^bem er n^ieber einmal bie $rot>in5 burc^jogen, !amen i^m bie ®enfer 93riefe, bie lange in $ariiS gelegen Ratten, oerfpdtet 3U. 6tner berfelben, ber bereite brei 9Bo((en alt \Dax, enthielt bie beforgni^erregenbe 9?ac^rid^t, ba^ bie ©efunb^eit feineiS Ainbed tro( ber beften Pflege fd^toanfenb gett)orben unb ba^ ^err SliQiet §u einer neuen Suftt)eränberung rat^e. @d fei itoax leine ©efa^r üor Rauben, aber el gingen je^t in ®enf mancherlei Ainbers^ranf^eiten um, bie f\6) an fr&ftigen ßinbern als un« fi^&bUcb ertoeifen, aber einem fd^toftd^lid^en fiinbe toit ^ortenfe gef&^rlid^ »erben Unnten. $aul mad^te ftd^ bie grd^ten Sor» tDürfe, baft er, feiner Siebe nac^jagenb, fein ^nb burd^ mel^rere 9lonate ^abe allein laffen fönnen. SRit bem @ebanten, ))on SRinna auf immer Hbfd^ieb ^u nel^men, t>adtt er rafd^ feine 6a4en unb reiste ol^ne Slufent^t in einem Buge t)on Sonbon über $ariS nad^ ®enf.

3e me^r ^ul fidi ber ©tabt näherte, in ber er fein 'T'üc gef&^lid^ Iranf ju finben fürd^tete unb bie er untv : cuen,

regungcn »ertaffcn l^atte, befto lebhaft« tmf. eines,

lebten fd^mer^Iicben €tunben unb ^ -^^ f äffen

IRoril ^artmann, SBevIe. ^'

212 ,' 9l«fe ber 9ltttttr.

unb galten, um ftdb Don \l9xtt aBirKicbfett §u überzeugen, unb et f!üt§te auf fte Tod unb brüdte fte in feine Sinne. Sie serflog nidbt toie ein luftiget @eift, fte begann, etfcbtoden i)ot feinet ^eftigfeit, leife }u »einen.

,,0, »eine nid^t, meine ^ottenfe/' tief et auftet {tc^ t)ot ®lüd, m&lf^tenb i^m felbft bie Slftt&nen aud ben Slugen ^i^ten, „0, »einrnid^t, ic^ toiü bic^ nie »iebet ))etlaffen.''

@t lag auf ben Anieen x>ox bem Ainbe unb »ieber^olte immet »iebet: „9lxe, nie »tQ i4 »iebet t)on bit gelten!''

Slber S)a9 aOed mu|te toä) ein £raum fein, benn bie StOee l^etab !am SMinna, nad^ bet et butci^ SRonate ))ergebeni^ gefud^t l^atte. S^te Slugen »aten betmeint, unb fte blidte ilftm mit um enblid^et SRilbe entgegen, »a^tenb er fit anftattte, ge&ngftigt ))on bem ®ebanlen, bag et nut tr&ume unb ju trauriger With lid^leit er»ad^en »erbe. @r Hämmerte ftd^ auf9 9leue an t>aS fitnb feft, atö ob er fflrd^tete, bag e^ i^m nod^ entfd^minben fdnnte.

„@e^e nid^t bon mir," flel^te er, „unb id^ »iQ bidft auc^ nie toieber berlaffen."

„^un," fagte 3Rinna, unter S^r&nen läd^elnb, inbem fte bie eine $anb auf feinen, bie anbere $anb auf ben Rop^ bed ftinbed legte, „nun fo muffen »ir 3)rei fd^on jufammen bleiben, benn aud^ ic^ miQ mein ftinb nie berlaffen.''

$aul fa( fte mit »eit offenen Sfugen an. 6ie l&d^elte unb brfldtte bad Ainb an feine Sruft. @r berftanb rafd^ unb umM^te baS JHnb unb nannte eiS, an ben alten tl^euren 9lamen gemd^nt unb unter bem 3<iu^^v ^^^ erftaunli(!6en Sel^nlid^leit, feine $or« tenfe, feine geliebte $ortenfe.

„®gentlic^ ©retc^en," berid^tigte SDltnna, „nad^ bem Slamen, ben bu mir in gfranffurt ju geben ))flegte{i aber ed bleibe bei ^ortenfe, menn fo bie fd^mer^lic^e Sflde beffer audgefüOt ift."

„aSo ift t^r fragte $auL

SRinna na^m i^n an ber $anb^ unb §mifd&en i^r unb bem ftinbe ging et einem ftifd^ Ileinen ®tabe entgegen, um »eldbed

mehrere jjunge SR&bd^en uttb SDlabame Srfot bef^&fttgt maren, e^ mit ßerbfiblumen in fd^mücfen. $aul iDoOte fxäj barüber Ifim merfen, aber Ttxnna ^telt i^n mit beiben Firmen feft, ergriff feine $anb unb flüfterte i^m inS O^r : „SBir tDoQen ja älOfed tl^n, um bfd^ beineti SSerluft ))ergefTen ^u machen tinb beine äButtben iu ^eileiu'^

^sxnt ^tintot tut ^ctiu^tt^uciii^

Son bfr 9lfi«biiii0 bfrSotreoi 0|eni diifc ScoMÜdi mtfernt (Ugt brr ttanrige gtolm 2e erotfic Sie hasäbt 2nib> limgc, bfren ftnlerfte 6)n|e bo: Jtolm asnmtf, ijl M ibcr Me ndne Stabt everatit HnaiU ta^I loie cne Btfb Xfiifa'«; hkt nniRittcUNir Hnter ben j^ufeni 2e Srofftc^d \aX warn aaf onge^ufter 3)ainmctbe ya, 9xl% utib 3»»»^ ^ Angfifb ait 9)lfi^ nnb 9tot( emtge Segetatsott ^orgentfen, bie cd aber bis auf ben (heutigen Zog tii4^t über bie 6ec(rfi)ipc{viig gAco^t tat 3)ad ettijtge ^robutt biefer Segeitb tft bod 6a^, bot bie (Sv tiw^tter gettnnneit, inbent fie boS SeetDaffer bunft Hetne HasOle tit f eu^te Xei^e (etten ntib ^cA SBaffer berbititflen kffeiL 3)ad fo detoonttene So^ unrb ntetft iit 2e (^oific berkben, mb bon btefeiti $anbe{, fonne bon ber 6arbt]iettftf((erd, bie ^icr ober bei SBeitetn nid^ fo erotebig ift lote toetter im ftoiben ber 9re« tagne, enbU(^ ooit ben Anrg&ften, bie \ißn int Sommer bie See* b&ber gebrauchen, Übt ber gan^e "S^tdtn imb bie Umgcdenb. Kber baffelbe 9Reer, bad auf biefe Seife ben anb^o^em Ko^ rung bringt, ma((;t bad 2anb burcft bie Sa^^ile, mit benen ^ bie Sttmofp^ftre anfflSt, unfruchtbar unb lofiflenft^i^. & ifl eine unerauidüc^e (Begenb, unb bon biefer unerauiAt<l^ (Segenb aud ^at man bie Sudfid^t auf einen un^eimli^, auf einen fdftauberHten $unft im Sd^oi^ bed 0}eand. 34 meine Afippe unb Seu^tt^^urm, »e(d^ }ufammen 2e ^our ^^en. 3)et Seuc^t» t^urm M ben 3mecf , erftenS bie gefO^rli^e Altppe felber, auf

Qnnt @tunbe im Seud^tt^urm. 215

ber er fielet, ju beleuchten unb bat)or ju mamen, stoeiteniS ben Dom tpeiten Ojean ^eimle^renben 6d^tffen ben Eingang in bie Soire, in bie $ftfen t)on Se ^roiftc, 6t. 9la)aire unb 9lanted su {eigen. 93ei gutem äBetter fuf^t man ben ^our Don fie Stoiftc aud ; aber beim geringften 9Binbe fpringen bie äBeden an feinet flippe fo l^od) auf, ba^ ber Seud^ttburm jeben ^ugenblid Der« fd^minbet unb bag man ibn Dom Ojean begraben glaubt. Sie flippe mar, fo lange fte ben Seud^ttburm nid^t befag/eine ber gef&bi^Iicbft^n an ber 2Beft!üfte ^^ranfreicibd; ber Seuiibttburm mad^t einen dben, unbeimlid^en Sinbrud, ber ftcb nocb fteigert, n^enn man iM, ba( er ftoti 9B&dftter beberbergt, bie ibn nie Derlaffen !5nnen, unb bie nur aQe Diergebn Sage einmal anbere aU ibre beiberfeittgen menf(bli(ben ©eft^ter §u feben belommen. @d ift biefen Seucbttburmioadbtern nämli(b nicbt erlaubt, einen ilabn }u beft^en. 9Ran für^tet, ba^ fte bad ®efübl ber @infamfeit in btef er SReere^müfte man(bmal mit f old^er ®txoalt überfaden f önnte, ba| fte bag äBeite fud^ten ; ober fte mdcbten bei ©turmmetter, »enn ber Seü(bttburm in aOien gugen fracbt unb mie ein Saum ergittert, in ibrer Slngft im Staube fein, ibren $often gu Der« laffen. 3)er ^ufentbalt ift noäbrenb eined Sturme^ fo ^e^ÜL^xliä), ba( man §u biefer Sefürtbtung berechtigt ift, obtoobl ber $often nur erprobten, in Dielen ^äb^^i^bleiten geb&rteten äJt&nnern an* Dertraut mirb. Slber, felbft n)enn man ibnen einen Aabn ge« ftattete, ed f&nbe ft(b an ber flippe nicbt ber geringfte 9taum, in bem er mit Sicberbeit untergebracbt n)erben fönnte; fogar bei rubigem SBettet mürbe bad Sabrjeug Don ben äBeCien an ber fliippe ierfcbeQt. Mt Dierjebn Zage f&b^t Don Se Sroiftc aud Am eigens bagu beftimmte 6cbaluppe nacb bem ^our binüber, um ben SSäcbtern bie notbmenbigen SebenSmittel in bringen. SBAb^enb ber Stunbe nun , bie baS Sabrjeug an ber flippe bält, feben biefe 9$erbannten anbere^^menf (bliebe ©eftibter, al§ bie ibrigen ; fonft muffen fie ficb mit bem Slnblid beS unenblicben OjeaniS unb ber Scbiffe begnügen, melcbe fte mit ^ülfe ibred ^emtobreS in meite fernen Derfolgen tonnen.

216 9^ai^ ber 9latttt.

S)iefe l^ddftfl traurigen $often ber Seuittt^urmm&dftter ftnb SteQen, bie man tapfem, befonberiS Derbienten, ade^ Sertraum einfidgenben alten Solbaten aufbemal^rt; SteOen, mit benen man Serbienfte belol^nt. Unfere jwei Unglücflid^en, @infamen'ba braugen, bie r>on beftdnbigen ©efa^ren ^art umbr&ngt unb an. ein ®efAngni6 geioiefen flnb, bad jeben Hugenblid t^r ®ral^ merben fann, Tmb gmet HR&nner, bie ber Staat auf biefe SBeife belol^nt/ für beren ^(ter er forgt: ber SeudbttJ^urm Se 3our ift ein $rt^taneum.

3)ie^ mt^ erfuhr ü, aU id^ im Sa^re 1852 einige 3eit in ben Seeb&bern Don fie Sroiric Derbrac^te. Sdft bnnte nie meinen Spaziergang auf ber SBerfte madben, ol^ne einen mitleibigen Wid mi) bem fernen i^our ^inüberjufenben. Jladi unb na<ib bilbete fut in mir ein foIdbeiS ®efü^l ber Zl^eilna^me für bie beiben t>er» bannten SDlenfilbenfreunbe auiS, bag ed gerabeju sur @e6nfu<]&t mürbe unb idft mir Dornal^m, Fte auf i^rer unmirt^baren Alipi^e IVL befudben« S)ur(t Vermittlung bei^ S)oftord mürbe mir bie SD^tfa^rt geftattet, aU bie Sd^atuppe i^re bierje^nt&gige ^rt unternal^m.

S)ie ^al^rt bauerte an gmei Stunben. Ser Seud^tt^urm lata in feiner ganzen ®rö6e erft in n&dftfter Slft^e jum Sorf^ein, benn bie SßeQen fpringen felbft bei nur gering bewegter See ringiS ^rum f o ^od^ l^inan , ba^ fxe bem 9la^enben immer bie ganje Alippe unb beinal^e immer ben untern S^eil bed (Seb&ube^ DerbedPen. @ei eiS Qhhe ober 3Iut^ , t>on einer ober ber anbem Seite fd^Aumen bie SBogen ben tro^ feiner fllein^eit furchtbaren Reifen l^nan. Sei rul^igftem Sietter lann man ei^ fxäi leidet fteden, mie bie ftürmifd^e &ttbii an bie Saterne hinauf fprifen vm% Ser Seud^tt^urm ift fo ^thant, bag er fxdi naäi oben lotx* ]üngt unb unten mit ber breiten SaftiS beinahe bie ganje Atippe bebedPt ober t>iümt\fx umllammert, benn bai^ (BemAuer ftredt ftd[^ mie ein Saum mit Dielen 9Dur}e(n burc^ aüe Siiffe bid ^inab iti ba« akiffer.

3)ie Sd^iffer hielten bie Schaluppe nur mit SRü^e fo nal^e

(Hne @tunbe im Seu<^tt^urm. 217

ter Sl^üre beiS S^^utmeS, bag loir l^ineinfpringen fonnten; bann tDurben bie ScbenSmittel un^ nad^gemorfen unb int ^nnem auf^ gefangen. 3)ie €(j^alup))e 30g {tc^ nad^ bfefem ©efcbäfte nnge» f&(r t^unbert SRubetf^I&ge toeit gurücf, um uniS, n&mUd^ ^^n Beamten unb mxä) , auf offener €ee {u ertoarten. Sin alter, freunblidfter URann^ ber in toafferbid^te Sootfentradbt gefteibet iDar, empfing und im untern 9{aum unb lub und ein, i^m in ben obem nad^jufteigen. Sermittelü einer fdftmalen Sreppe, bie me^r einer Seiter glic^, famen toir in ein runbed (Semac^, bad nid^t bier Sdftritte im S)ur((meffer ^atte. 3n biefem ©emacbe fanben »ir einen jmeiten alten SOtann, ber eben fo getleibet toar, loie ber erfte, aber ft^^ bon biefem bennod^ auf bad SBefentlic^fte unterfdftteb. S)er erfte, ^ean IJacaued Oliüier, ein (urjer, breit« f d^u(teriger SRann , (atte ein arg berbrannted, brauned, bidP« ^Autiged @eftd^t boOer galten. S)id(e graue Augenbrauen fielen mie ftarfed Oeftrüpp über bie Augen unb oerbedtten fit jur ^Alfte^ ba| man fit ^tte für fe^r Hein l^alten fdnnen, obmo^l fte un« gemd^nli^ groB maren. ^er graue €(tnurrbart mar nur mie eine ettoai größere ffiieberl^olung ber Augenbrauen. SBei^er ald Augenbrauen unb Sd^nurrbart maren bie ^auptl^aare, bie )um Sorfdl^ein (amen, al9 ^ean ^acqued Olibier oben im ®emad^e ben breiten Sootfen^ut abnal^m, unb bie, furg gefdf;oren, aber überaus bidl^t, einen jiemlidft großen Aopf bebedften. 9lad^ biefer Sefd^reibung mirb [xä) ber Sefer eine nid^td toeniger ald freunb« li(be ßrfc^einung borfteDen , aber ic^ btnn i^m bie SBerfid^erung geben, bag fc^on ber erfte Slid auf biefen alten, gewarteten Aopf bie @eele mit wahrem SBo^lbe^agen erfüllte. S)iefe bon fo ftruppigen S3rauen bebedtten Augen Midien mit folc^em SBo^« moQen, ald »ünfd^te ber SOtann S)emienigen, mit bem er fprad^, fortm&^renb etmad ®uted ju fagen ober gu tl^un. Unb bon bem mit bem breiten Sd^nurrbart bebedten SRunbe (am bodft ein Süc^eln }um Sorfdbein, bad ^erjgetoinnenb mar ic^ mddbte fagen, menn ti nicbt bon einem fo raul^en ©efeQen fonberbat n&nge, bajs ed bejaubernb h)ar, mie bad Süd^eln eined liebend»

218 ^<4 ^^ 9litiR.

iDürbtgen, KebeüoDen jtingett SR&b^enS« 9Bit iDoren !aum in bem ®ema<i^e, ald et flc^ {(^on aOe 9Rü^ gab, ed und beouem }u madften; unb iDtr fa^en faum, a£S et fd^on Don allen ibten Sotr&tben b^beibrocbte, um und ju bemtrtben. @d toaren nut }tDei (BlAfer ba. ^ fflOte fte mit Stotbmein, unb {te gingen jun« fdften uns Sieren bon 9Runb }u SDlunbe. 3)abei fragte er naä^ Sleuigfeiten auS ber SBelt, unb ben Seomten naA bem SBobl* ergeben feiner Sefannten in Se (Srotfic. S<b meinerfeitd b&tte gerne SRancbeS über bie SebenSmeife btefer ^infamen erfabren, unb icb fing an, ben freunbU<ben SKten au§}ufragen. 9ber er batte mir auf meine ^ogen nur lui^e Slntioorten )u geben unb Derftiberte, ba^ man ß<b iti bem Seucbttburme gang »obl befinbe. 92i(bt ein SSBort ron ben ®efabren , bon ber 6(btt>ierig!eit feinet fimM unb nt<bt ein SBort Aber bie ®rd^e feiner $fli(bten unb feiner Oj)fer.

Sein (Sefftbirte Souid SRarie toar bon gan) anberer 9rt 6etne ®eft(btiSfarbe toar nur oberfl&(bIi4 koettergebrAunt ; im ®an)en mar fein SntKt {iemlidb beK unb fein, unb feinen ^aren, bie übrigen^ bünn um bie 6<btAfe lagen, fab umn ed nodft an, ba^ [le etnfl blonb gemefen. SWe feine S^^ moren feiner unb meicber, aliS bei bem Snbem, bagegen jeigte ficb bon jener unenbli(ben ^eunbli(bfeit 3ean SacQued' (eine 6))ur. Souid SRarte mar fcbtoeigfam, jmar nicbt büfter, aber bodb traurig unb berfibloffen. 6r gab ft(b aDe SRübe unb batte offenbar ben beften SBiQen, ebenfaOiS juborfommenb unb gaftlicb su fein, aber er bergab mancbmal bie Stolle, bie er \p\tlen mollte, b^tte nidbt auf baS ®efprft(b, oerfanl in ftdft unb brfltete. 3n fokben SRo» menten batte 3ean SacqueS fo oiel Sufmerlfamfeit für ibn, aU »Are er ebenfaOd einer ber ©üfle. 6r brfldte ibm bad eine ®lad in bie $anb, lieft baiS anbere leife anKtngen unb munterte ibn, inbem er ibn' beinabe g&rtlicb beim 9lamen nannte, sum Srinfen auf. Souid 9Rarie erma<bte bann mie aud einem Sraume unb l&(belte bem Slnbern eben fo freunblicb unb lirbenSmürbig su, mie biefer beinabe immer lü(belte. Unb biefe Xugenblide maren

Sine @tttnbe im 8eu(l|)tt^urm. 219

ed, bie ben ^entben, ben er anfangs erfc^recft l^atte, mit i^m iDerfö^nten , ja audft für tl^n einnal^men. 9Ber bie Seiben nur eine ^atbe €tnnbe lang mit einiger S(ufmer!fam(ett beobachtete, mugte r^cb fag^n, ba^ gtDifd^en i^nen ein eben fo eigent^ümltc^eS als inniges Ser^&Itni^ beftel^en muffe, unb menn bie beiben &u$ttl^utmtt>dd^ter bem gi^emben einige 3;^eilnal^me einfldftten, fo freute er ftd^ biefer Sntbedung, benn il^r SooS erfd^ien burd^ baS ge^eimnif)>oD[e, innige iBanb, baS fte t^erfnüpfte, bebeutenb gemilbert.

^ie l^albe 6tunbe in bem (leinen S^urmgemadfte oerflo^ auf bie angene^mfte Sieife. 9Ran a^, man tranf, man plauberte, mA^renb bie SS^ogen ba brausen i^re monotone, bodft l^armonifc^e 9RuftE madftten, unb m&^renb t)on ^t\i ju 3^t in größerer ober Heinerer Entfernung, bie "S^uW^ benü^enb, eine ganje äßenge t)on €(^iffen ber Soire }ufteuerten unb burc^.baS tleine Sanfter mir gegenüber ftci^tbar loaren. 3)ie anbere l^albe Stunbe t)erftrid^ mit 9eft<i^tigung ber Sateme, auf bie mid^ IJean SacQueS begleitete, um mir bie Sinrid^tung }u erlldren unb Don ber ©alerie auS bie femften fünfte, bie Don ba ftd^tbar toaren, ju geigen. @r freute ft(^ mit meiner Sreube an ber frifd^en Seeluft, an bem grog« artigen SlnblidP beS OjeanS unb (vx ben äBeden, bie unS $u gü^en i^r unermüblid^eS 6piel trieben. 3|dft bebauerte, midft biefeS ©enuffeS nidftt langer freuen %\x (önnen, unb er lub midft freunblid^ ein, auf bem fieud^tt^urme )U bleiben, bis baS n&d^fte €4iff »ieber Eomme. 3dft l^atte aber nid^t ben 3Rut^, mid^ nur auf Diei^e^n Sage auf biefe ^(i^pe }u verbannen, auf ber mein freunbHd^r ^ü^rer feit beinahe 3n}an)ig Sa^re lebte unb auf ber er, mie er mir fagte, bis )u feinem 3;obe auSjulftanen l^offte.

Unfere 3eit toar um, tt)ir ftie^en nod^ einmal an, bie raul^en ^Anbe unferer äBirt^e btüdften bie unferigen, unb toir fuMn iDteber jurüdt nad^ Se Sroipc 3(^ fe^te mid^ fo im Sd^iffe, ba^ icb mä^renb ber ganzen ^al^rt mein ©eFtd^t bem Seud^ttl^urm ^u^ (e^rte. 3ean SacqueS ^atte mir ein fo inniges ©efü^I für ftd^ eingefld^t, ba^ ic^ mic^ in ber Sl^at mit einem gemiffen Aummer

220 9lo* ber 9lotttr.

t)on il^nt trennte. Unb nun »id id^ bem Sefer tttoa^ ntttt^bti, bad t^m eigentj^flmliii^ unb afö nid^t am $Ia(e erfc^emen toitb, hcA 109 aber bo(^ nic^t DerfdftiDeigen mag, »eil eS eine Zl^atfac^e ijt Sener Seuc^tt^urmm&c^ter 3ean Sacqued DlMex l^atte eine erftaunltc^e nel^nH(J(;(eit mit einem Tlannt, ber mir perfSnß^ tl^euer toat unb ber getoig me(en meiner Sefer ebenfaD^ fe^t tl^euer ift: mit bem S)id&ter 9tMan9 Senau. 3a, tro( ber SRau^e beit feinet (SefiiiM, ber 3)erbl^eit feiner güge, ^ah il^nt ber Sltd feinet bunlelbraunen 9uge», fein Schnurrbart unb ba9 (^ödftft merhoürbige einnel^menbe S&d^eln eine ganj überrafifeenbe ^el^nlid^teit mit jenem eblen ^id^ter, beffen Sltd unb ^uge unb beffen Sftdftetn 9{iemanb t>ergeffen »irb , ber f^e jemaliS gelannt M* 92un ftnb mir fo geartet, ba^ mir mit folci^en pj^prtogno« mifd^en He^nlid^Ieiten auc^ gerne ben @lauben an bie S(el^nli(^ feit bed SBefeniS )7erbinben unb ba^, menn uniS eine fotd^e 9le(m Rd^Ieit an eine geliebte $erfon erinnert, mir fd^neK bereit ftnb, aud^ bie alten (Sefü^le mieber ju empfinben. S)te ^e^nlicbfeit l^at gemig t>ie( baju beigetragen , bag idft mid^ ju ^ean ^acQued OIit)ter fo fel^r bingegogen fü^te, bod^ aber glaube xdf, baB er, mie er einmal mar, auc^ ol^ne biefen Umftanb auf mic^ einen tiefen @inbrud( gemad^t ^aben mflrbe. Sd^ f onnte m&^renb ber 9iadffa(^rt unb m&l^renb be^ gangen foigenben SageiS nur an iH an fein 9lmt unb an fein Sd^idtfal beulen, unb id& tonnte ferner nidftt um^in, mir eingubilben, ba^ biefer 9Rann irgenb eine be« beutenbere ®efd^id^te ^aben muffe, ober menn nic^t eine bebeuten* bere ®efd^id^te, boc^ jebenfaDtö irgenb ein bebeutenbed, xn})altSi t)oaed SBefen.

Sd^ tl^eiite bem S)oitor, mit bem ic^ t)ertraut mar unb bem id^ bie %al)xt )um Seu(ttt^urme t>erbanlte , meine (Seffi^Ie mit, unb er ermiberte Ud^efnb: „9{un, menn bie ®efd^id^te ber Seiben gerabe leine meltbemegenbe ift, )7ieDeic^t nid^t einmal eine be» beutenbe, fo ifl t^ bodft eine ®efd^i(bte. 6ie foflen felber ur» teilen. 3(^ bin loxtütiäit im etanbe, btefe (Sefd^id^te audfa^r« lieber in erjai^Ien, ali irgenb ein anberer Semo^ner £e Sroirici^.

(Sine @tunbe im Seu^tt^urm. 221

„^^ i(b r>ox me^r aU jelftn Salftreti junger ät^t in biefe @egenb ^utüdle^rte, fd^&mte id^ mi^ meinet gejkvungenen HRüffigc gange§, ba t(i^ nid^t einen einzigen Aranfen \fatti, unb u^ ergriff mit ^fer bie @elegenl^eit, mi(^ auf einige B^it S^ entfernen, aU e& \Mit ba| einer ber beiben £eu(^tt^urmn)A(^ter fid^ \di\aei lotu n)unbet Ifabe unb ba| bort brüben ein Slr^t notiftmenbig fei. ^d) t)erbta(i6te t)oQe t)ier)e^n Sage auf bem gour. ^er Sermunbete loar Souid 9Rarie, unb eiS fiel mir gleidft bei meiner SCnlunft auf, mit melii^er Sorgfalt, ja 3&rtlid^leit it^n fein ®ef&^tte ))f[egte. S)er firanle l^atte aud^ teine anbere Pflege gemünfd^t, unb bie^ toar bie Urfad^e, loarum er nidftt an$ Sanb gebradftt iDurbe unb n>arum ber Slrjt ju il^m hinüber mu^te. Sean ^acaueiS Olibier getoann mein ^erj fo fd^nell, mie er geftern bag IJ^^d^ gewonnen. Sei einem 3ufammenleben auf einem fo engen SRaume unb an einem Aranlenbette mu|te ftd^ ^mifd^en uniS Reiben balb eine gro^e Sertrauttd^feit l^erfteQen. Igean Sacqued jeigte mir neben bem SBoi^liooQen, baS er Sebermann entgegenbringt, oiel perfdnlid^e greunbfd^aft, bie au^ ber 3)anCbar(eit für bie Pflege feined ^rveunbeS l^eroorging unb für ben guten äBiUen, mit bem \6} midb aüen Unbequemlid^feiten unb Entbehrungen beS Sebend im Seudftttl^urm unterzog. SBa^ Ratten mir 2lnbereiS ^u tl^un, als }u ))(aubern unb einanber ©efd^id^ten ju er^^Ien. 3d^ fanb in ber Unterl^altung Siean SacQued* einen fo mol^lt^uenben Steij, ba| id& felbft bie 92Ad^te mit il^m auf ber ©alerie an ber Sateme berbrad^te, unb ba, in biefer bo^)}e(ten @infam!eit ber 9lad^t unb bed OieaniS, erjAl^Ite er mit offenem bergen 3Rand&e§, roa^ er mir »o|fI auf bem e^eftlanbe ober unten in ber @nge bed S^urm^ gemad^eS felbft bei größerer 3^eunb[(^aft nid^t oertraut J^ahm mürbe. SDland^eiS erful^r id^ aud^ ^ier in Se ^roiftc, unb fo, glaube id^, bin id^ mit ber ©efd^id^te biefer beiben ®reife be« fannter biele älnbere. SRad^en mir einen @^a}iergang auf bie SBerfte, bort überbliden mir ben $auptfd^au))Iat 3)efTen, mad xdf 3i^nen er^ü^Ien miO."

3)et ^oltor fa^te mid^ am 3(rme, mir manberten auf bie

222 ^f^^ ^^ ^cAüu

Sßetfte, unb er begann: „3ean SacaueiS Olit>ier unb SoutiS 9Rarie ftnb ^iet in Se Qxoific geboren unb itoax jur 3cit, atö bie groge franiöftfci^e 9tet>oIutton in ^b(b^et Slflt^e ftanb. €ie fxnh JKnber ^meier Sreunbe, ^»eier @alinenatbeiter, beten Sreunbfi^aft bat mafö fo fprü(btt)5rtnd^ toat, wie eiS fester bie greunbfc^ft i^rer €öbne n}urbe. 99eibe Ainber tourben fe^r frül^e unb gleici^seittg t)ertDaidt, benn il^re Sß&ter nahmen Sl^eil an ber ^ibouanerie^ bie man l^ier ^ben großen firieg^ nennt, unb Seibe fielen am felben Sage in ber ^Sf)t Don Stautet von ben re))ublifanifd;en Äugeln. 9lur ber eine ber beiben Itnaben, Siean ^acqueiS, l^attt nocb eine 9Rutter; biefe nabm fofort ben anbern in ibte ^ütte, um audft ibn mit ber fc^toeren Slrbeit in ber Saline in ern&bren« @ie lebte nidftt lange unter biefer SafI, unb 9liemanb biet in Se ^roiftc mirb Sbnen ju fagen mtffen, mie p<^ bie beiben t^er» laffenen finaben fortbalfen, toie fte nicbt bem Slenbe erlagen. S)ie 3^iten maren berart, ba^ man bie Semobner £e ^irotrtcd, totläjti bamatö ein elenbei^ S^f^^tborf mar, nid^t auflagen barf, bie oermaidten Ainber ibrem €(bidfale überlaffen ju b<tben« S)ie Sbouanerie b<ttte viele S^^milien um ibre S&ter gebra(bt, bie Ariege ber Slepublil unb beiS fiaiferreicbiS brachten ße um bie jungen, arbeitiSf Abigen 9R&nner, unb bie @ngl&nber, bie "SltanU reicbd 6(bifffabrt t>ernid^teten, blofitten alle Aüften unb bitten biefe aucb obne aOeiS )7orbergegangene (Slenb in Srmutb geftürjt Son ben Ainbem mei^ man nur, bag man fte in jener ^At immer jufammen gefeben, ba^ fie ftfd^ten, firebfe fingen unb bergleiiben, baB fie jeben Siffen mit einanber tbeilten unb un< )ertrennli4 toaren. @nbli(b, in einem getoiffen Sllter, finbet rt(b ber Sine in einer @(bloffem>er(ftdtte, ber Slnbere bilft einem %i\(btt, unb fo ift mit acbt^ebn ober neungebn ^abren Souid SDlarie ©^loffergefeHe , m&brenb Sean SacqueS bie meiflen 9l&<bte auf ber @ee ober in ber Soiremünbung loerbringt. Hber Seibe bemobnen no(b immer biefelbe $ütte. Seben Sie, bort Itntö t)on ber Saline ftanb biefe $atte, bie SiblofferiDerfftatte ba, mo fte je^t no(b flebt; Sie I5nnen fie bon bierauiS fe^n, benn fie

(Sine @tttnbe im Seuil^ttl^urm. 323

be^enfd^t ben gangen gießen« Slber bort toeit naäi Often fte^t nod) eine $ütte, einfam, ^art am 3ReereSufet gelten mit einige Stritte meiter, unb @ie toetben anä) btefe $ütte fe^en fönnen. @te bemerten bie bieten S^e^e,, bie bort aui^gefpannt jinb ; fte ift \feute tDie bantald t)on einem SU^fter bemol^nt. SRit biefem gifd^er in ©emeinfd^aft trieb 3ean ^aqut^ fein ©emetbe, unb biefer %i^(btx ^atu eine Socbtec, SInna, bie für bad f(b5nfte 9R&b(6en nidbt in ber Umgegenb, fonbem in ber gangen ^Bretagne galt. Sie miffen, ba^ in ber 93retagne ber SBoIIi^gefang nod^ nid^t au^geftorben ift, bag er f\d^ jebeiS fd^5nen ober merfmürbigen (Begenftanbed bem&ci^tigt^ um ibn in SaOaben unb Siebem gu oerberrlid^en. @r to&d^^t auiS bem 99oben b^taud, man lennt Au^erft feiten bie Serfaffer ber Sieber, aber biefe felbft t)erbreiten fuib mit gauberifd^er Sd^nedigfeit, unb mand^e t>on ibnen leben bann, bon ber offiziellen Siteratur faum gefannt, im 9Runbe bed SoReiS unfterbltd^ fort. 9lun mol^I feigen Sie fx(b biefe Sif(ber^ütte nfiber an; fte ift bon ber ^oefte bertl&rt, mie felbft »entge ^iftorifd^e fünfte in ber ^Bretagne, unb biefe Serfldrung banit bie unfd^einbare 3Rufd^el ber $erle, bie fte in [\i) gefd^loffen: jjener Slnna. ^d) miO Sbnen, toenn @ie mir morgen gum j^affee mieber bad Sßergnügen madften, Don meiner 3Ragb einige Steber fingen laffen, beren (Segenftanb jene Slnna ift. SBenn nun 3ean Igacque^ mit feinem SDleifter loon ber See beimfel^rte unb in jener ^ütte loon jenem ©egenftanbe ber ^ßoefte empfangen mutbe, loenn il^m nacb ber Oebe bed UReereiS folcbe Slugen ent> gegenleucbteten, eine fold^e SBirtbin ben ^x\d) bedte »ie foQte ein $erg mie feine^S miberfteben? SouiS äßarie, menn bie 64)loffers loerfftatte gefd^loffen »ar, ging geraben SBegeS ^inauS gum gifd^r, um bafelbft feinen ^^eunb gu etmarten^ unb gu feinem Unf^eil ober gu ibrer betber Unbeil, fa^ er fo ba^ fd^öne äRAbd^en ebenfalls )tt oft. ÜRit einem SBorte, bie beiben ^reunbe batten ba$ tragifd^e Sd^idfal, baffelbe aR&bd^en pi lieben. 9lad^ Mtm, tt)ad id^ t)on Igean !3ac(fueS felbft unb bon Slnbem gel^Ört ^abe, mar 9nna aUerbtng^ ein ®efd&5))f , ba$ felbft o^ne i^re au^er^

224 ^o<^ ^<v 9latttc.

orbentltd^e Sdftdn^ett alte Siebe oerbtent b&tte. S)ie Ttc^ i^er erinneni; »iffen no(i^ beute )9on ibrer Slntnutb unb ibtetn t)ots trefflid^en ^er^en ni(bt f(bdn genug }u ftugen unb ju fagen, unb ed ift au(b bejetcbnenb, ba^ bie Siebet, bie auf f^e gebi<btet U)urben, obn)obI offenbar t)on ibrer €(b5nbett angeregt, gerabe von biefer am äBenigften fpre^en, »obl aber t)on bem SBebagen, baiS man emt>fanb, fobalb man in ibre $ütte trat, t)on ibrer ®üte für aQe SBelt unb r)on aQerlei guten Sb^ten, bie fte mit SRutb ober mit @elbftt)erleugnung Derricbtete.

„Sen beiben Sreunben toax ed balb fein ©ebeimnii, ba( fit beibe baiS SDldbcben Hebten ; bamafö bitten fte zhen no(b !eine ®ebeimni{fe loox einanber; balb aber mürbe eiS Sean Saequed auf offener @ee unbeimli(b, toenn er ba<bte, ba| je^t Souid SDtarie bei-^nna fein f5nnte, unb Souid äßarie U)urbe ed in ber 6cbIo{fermerlft&tte )u bei^^ R>enn ed brausen ftürmte unb er ft(b fagte, ba^ beute bie (^)(ber nicbt auslaufen unb ba| 3ean Sacqued, mit 2lnna an bemfelben SRe^e ftridenb, feinen £ag in ber 3if(berbütte zubringe. Ser @ine 30g oft t)or ber 3eit bie 92e(e ani bem SBaffer unb lenlte eiligft feinen fiabn bem Ufer }u, unb ber Slnbere toarf oft t)or Seierabenb Jammer ober S^ik bin, um in bie ^fcberbütte $u eilen. SSon ber ©cbloffermerls ft&tte auiS fonnte Souid 3Rarie ben gangen Mftenftri<b beob$ ai^ttn; er fab ben Aabn, fobalb er gum Sanbe gurüdlebrte^ unb er mar an ben 6tranb binabgeeilt, beoor ber Aabn anlegen lonnte. Seibe 9lebenbub(er maren nur rubig, menn Sieber ben äCnbern t)on Slnna getrennt mu^te, ober menn [it beibe iuglei(b/ 6iner ben Slnbem übermacbenb, bei ibr maren. 3ean SacqueiS fagte mir, er babe loitU Seiben erlebt unb t)iel 6cbre(fIi<beiS mit angefeben, ba er au(b ben ruffif(ben (^lb)ug mitma(bte, aber bie traurigfte, bie 5befte unb bArtefle 3eit feinet Sebend fei biefe gemefen, er feinen greunb, ben einzigen 9Renf(ben auf 6rben, ber )u ibm gehörte, feinen 9lebenbubler )u für<bten anfing, obne su miffen, melcbem )7on Seiben Stnna ben 8or)ug gab. Slud biefer gurcbt mürbe batb ein fUQer $aft, ben M

(Sine €tunbe im Setit^ttl^urm? 225

treibe fetbft nici^t ju gefielen toagten. !Ro(6 »o^nten fte sufamntcn, aber fte legten ftd^ [tumm |u Sette, ftanben ftumm auf unb gingen )9on einanber unb gtügten fid) nur, um ntd^t auc^ ol^ne 9xni )9on einanber ju gelten. Soui^ SDlarie erinnerte fld^ ^lö^Iid^, ba| bie ^fltte an ber Saline nid^t i^m gel^drte, ba^ er bie SBolfltl^at, in biefer $ütte bel^erbergt ju ron'oen, (ange genug genoffen, unb er terlieg fte, um eine 2)ad&ftube über ber Sc^Ioffer« tt)erE[t&tte }u bestellen, äion biefer 2)ac^ftube au^ fal^ er nod^ beffer nad^ ber ^tfc^^^Htte unb übertoad^te mit no(^ größerer Oequemlid^feit ba^ Wleex. ^ie SDo^nungen ber beiben greunbe »aren nur burd^ einen SRaum bon ^unbert Sd^ritten getrennt, aber il^nen mar fd^on }u äRutl^e, atd mären fte burd^ biele üDteilen unb burd^ lange Seiten t)on einanber gefd^ieben.

„9Ba§ aber moQte nun SoutS SDtarie in ber "S'^^iiex^üitt, ba er ben greunb nid&t mel&r bort crmartete? ^ean SacQue^ fagte Ttdft, ba^ er nur ali fein i^eunb bal^in gefommen mar; nunmel^r er ftd^ Don i^m getrennt unb bie alte {^reunbfd^aft felbft begraben, ma^ })attt er nod^ bort )u tl^un ? @^ fd^ien S^cin ^acQue^ eine treutofe$eu(^eIei, ba^ ber Slnbere nod^ fo tl^at, ald ob er feinet« megen ba^in (Arne, unb bie (Siferfud^t mud^^ in feinem ^er^en um fo rafd^er^ ald er ju fo l^ftuftgen 3:rennungen gejmungen mar unb oft ^age lang auf offener 6ee t)erbringen mu^te, aQein mit biefer@iferfud&t, aQein mitbem®ebanfen, ba^ jetft fioui^ ältarie glüdtlid^ in ber gifc^erl^ütte an S(nna'^ Seite fi^e. fiouiiS SRarie ^atte cd gut. @r fal^ ben ^al^n l^etmfe^ren, unb er mar ba, bet)or 3ean ^acqueS ben ^n^ auf bie Sd^meQe fe^te. fiouiiS aRarie mar jjebenfaHd ber ®Iüd(td&e, er triumpl^irte, unb mie foQte i^m ber ^infame brausen auf bem SReere biefen 3:riump]^ t>ergeben? ,0,^ rief Sean ^acQueiS au^, aU er t)on biefen Seiben er^dl^Ite, ,ma^ ^abe id^ bamaU in ber @infam!eit beiS^ üReered, nur t)on (Bott gefeiten, burd^gemad^t! ®emi^, ber Aaf^n märe eineiS Sage^ ol^ne %\\6}ex bon ben SBellen an» Ufer gefault morben, id^ l^dtte midft in bie Siefe bed SReered geftürjt, loenn mid^ nid^t bie Hoffnung , bag Slnna bieDeid^t bod^ mid^

tRoril ^artmann, SGBevte. VII. 15

226 ^^^ ^^ ^<^^Y-

liebte, unb mebr nod^ ja, idl^ geflebe eiS loenn mid^ ni(bt bte Suft naä) 9tacbe an meinem ^lebenbublet am Seben etbalten b&tte. @r foQte glüdlid^ fein, mObtenb icb miäi auf ober @ee berumtrieb! 3)tefe See b^tte i(b einft geliebt; jetft ba^te i(b [i^, »ie i(b überbaupt Slded ba^te, nur nid^t Slnno.^

,^ean Sacqued bemerfte ed balb, ba^ Soutd URatie feine ^eimlebt belauerte, unb er ri(btete rt(b fo «iU/ ba^ er in ber 9ia(bt b^imtebrte. @r ging in feiner SSorftcbt fo toeit, ben Aabn nicbt an ber ^ifdfterbütte anzulegen, fonbem in ben $afen }u |

fabren unb t)on ba aud )u 3fu| nacb ber gifcberbütte )u loanbem. @r lou^te eigentlicb felbfi ni(bt, marum er fo tbat; aber auf bem 9Reere b^tte er fo t)telfa(be fd^mar^e ®ebanlen, tr&umte fo mancbe 9Rögli(bleiten, ba| ed ibm }u feiner Serubigung nötbig f(bien, bie ^ifcberbfitte in ber JlaAt su überrafdben. @d loar naäi 9Ritterna(bt. Sie fönnen ben SBeg, ben er einftblug, Don bier aud verfolgen. Obh)obl eiS )iemli(b bunlel mar, fürcbtete er bo(b, auf feinem @p&b^i^gange gefeben )u toerben, unb er r)tx* lie^ ben $fab, ^r t)on Se Sroipc geraben 9Bege9 jur Sifdfteri bütte füb't, unb ging, bie 6bbe benü^enb, am äu^erjten Staube beiS Uferd b^ um biefed (leine äSorgebirge, bann an ben Sünen vorbei, bort am (Singange in ben Keinen ®olf , in beffen hinter* grunbe Slnna mobnte. IRecbtiS batte er ba^ 9Reer, linliS ba^ genug b^b^ ^f^^ unb bie 3)ünen, unb fo lonnte er ungefeben mie in einem Saufgraben hxi an bie2$ütte gelangen. SB&btenb biefeiS SSÜegeiS mürbe ed ibm immer gemiffer, bag er Souid 9Rarie bort finben merbe, meHeicbt fogar bei Slnna in ber 6tube. Unb toenn aud^ nur in ber 9labe ber ^üitt ! f(bon biefer ©ebanfe mar binrei<benb, ibm baiS iBlut in ben Aopf ju treiben. SBaS batte er in ber ^laä^t bort ju tbun? Unb menn er ni<btd Slnbered ba )u tbun b&tte, aU ibn, 3^an SacqueiS, }tt übermad^en, fo reid^te Sad f(bon btn. 3)ie Seiben faben einanber Idngft ni<bt mebr ald ^^^eunbe an; fit betrachteten einanber, mie ftd|^ jioei iBretonen betracbten, bie Slebenbubler flnb. €ol(be fioti Sretonen, menn fie einanber begegnen, fabren beibe unmiQ(ürli(b mit ber

Sine @tunbf im Seui^tt^urm. 227

ttdften $anb bie Seite l^tnab btö an bte Safd^e , too baiS hit^e breite SWeffer ftecft. 2Rit ber $anb an biefem SReffer !am 3ean Sacaued an ber ^ütte an. Slber ba mar ed f o ftiO ; ntd^tiS mar }u l^ören, ate ba$ ©eltfpel ber SBeQe, bie ^xä) »eit aurficfgejogen ^tte, unb bad leife, feine 9lauf(^en bed 9{a(i^tn}inbed, ber burd^ bie au^gefpannten 9le(e }og. Sean SacqueiS ging me^rete Tlalt umd ^av^, fp&^te in jeben äBinlet unb entbedte nicbtiS. 3)ann 50g er bie @d^ul^e von ben Sü^en , ftie^ tetfe ein HefneiS genfier auf unb ftieg in baS innere ber ^üttt. Ser Sater mar abmefenb in 3lante9, baS mu^te er. 3)efto )>orrt(i6tiger mu^te er fein, um SCnna nid^t ju medfen, bie i^nt ben n&d^tlic^en Sefudft m&l^renb ber Slbmefenl^eit be^ SBaterd nid^t )7ergeben I^Atte. @r mu^te, mag er magte, aber er fonnte nid^t anberi^, er mu^te fii^ be« rul^igen mit einem iBlidte in bai^ ruhige unb unfd^ulbdt)o0e®ertd^t ber beliebten. Suf ben 3e^en fd^Iid^ er an baiS ^enfter, um bie ©d^ürge, bte bat)or l^ing, abgune^men unb bad 3Ronblidl^t, bad il^m leud^ten foQte, j^ereingulaffen. 3)ann fc^Itd^ er an bie Vertiefung, eine ^rt loon So\e, in meld^er ein alter, ju einem Sette etngerid^teter fia^n ftanb, ber Slnna gum Sager biente. S)a tag fte, feft unb gefunb fd^Iummemb, unb in jebem i^rer Slrme lag eineiS i^rer f leinen ®ef(tmifler, benen fte bieSRutter er» fe^te. aSei biefem SlnblidPe fulftr ^ean Sacque^ erfd^roden gurüdt. 6$ mar nid^t me^r t)te Slngft, fte gu medten, aber ed mar ein luftiger Si^ feinet ©emiffeniS megen ber ©ebanlen, beren er ftd^ f&^ig mu^te, fobalb er )7on i^r entfernt mar. (Sitenbd t>ers lie^ er bie ^fttte mieber unb lief beffelben 9BegeiS gurüd gegen Se Groirtc. Sber bort, mo bie S)üne flc^ fo fe^r aufhäuft unb ben 9Beg verengt, ftieB er pld^lid^ mit Semanb gufammen, ber i^ eben fo eilig entgegen fam. @r mu(te im ^ugenblid, baB ed fiouid 3Rarie mar, mit bem er gufammenftiel, unb mie eS ii^m ®emo^n^eit gemorben mar, beim bloßen ©ebanlen an SottiiS 3Rarie nac^ bem äßeffer gu greifen , f 0 fu^r er ie|t aud^ im SRomente beiS 3ufammenfto^eiS mit ber $anb nad^ bem®riffe; ber gange ®rimm, ber i^n loor^in auf bem 9Bege nad^ ber

228 ^^ ^^^ ^^^*

%\\dfttl)üite erfflQte, Um oetboppelt }urfldf , unb mit bem 9tufe: ^lenber, ge^ft bu ^in, um t^ren (eiligen QäM S" ftdren? führte er ben €to| gegen feinen ehemaligen greunb.

Jld^, 3can ^acqueiS! Ad^gte Souid Ttam, iDä^renb er gu» fammenfanL

„3ean ^acqued ffil^Ite feine $anb ))l5|ndft bon einer großen 2)Arme flbergoffen. @r griff mit ber anbern bamac^ ed mar 9(ut. ^atte er feinen S^eunb ermorbet? 6(i^on fniete er neben ibm im Sanbe unb blidte in ba^ tobtenbtaffe Seftci^t SouiS SRarie tag ba tt)ie ein Sobter, unb biefer WMxd mifd^te HKed meg, toaä er in biefen legten äßonaten gefüllt unb erlebt b^ttte. 6r fab nur nocb ben fterbenben greunb, bie gange alte Siebe febrte mit ber Araft ber Sergmeiflung gurüc!. @r fprqng mieber auf unb eilte ben ^eOen gu, um ben 3Rörber im Ogean gu be» graben, tlber bielleid^t mar ber S^eunb no(b nid^t tobt? 3n ber Sb^^i b^i^te er feinen Flamen rufen, aU ob fein Opfer gu ibm um $ülfe flebte. @r eilte mieber gurfld, bob ben 99lutenben auf feine ^rme unb trug ibn laufenb in feine $ütte, in biefelbe $ütte, in ber fte in @lenb unb in ^i^eunbfcbaft fo t)iele 3labte beriebt batten.

„^ie Slutfpuren am Ufer batte bie glutb am anbern Sag getilgt, unb fo loar au(b ber ^a^, mar bie ($iferfu(bt gmifcben t>m betben ^reunben, gmifcben bem Aranlen unb feinem S&rter, getilgt. S)te SBunbe mar ni(bt gef&bvli(b unb fcblo^ fKb balb unter ber unau^gefe^ten Sorgfalt IJean Saquei^*, unb f(bon nad^ btergebn Sagen fab man bie SBeiben ungertrennlicb unb bertraut, mie ebemaU. 9lur gemeinf(baftli(b gingen pe no(b gu Slnna, unb fxe bitten je^t ba^ ©lud gemonnen, @iner bem 2lnbern bon feiner Siebe fpredften gu {5nnen. @j^ ftanb gmif(ben ibnen feft, ba^ fte ei, in ibr Scbidfal ergeben, abwarten motlten, meldten bon Seiben ^nna mdbl^n mürbe, ^ber mie foQte [xe mäb^n, ba fie bie Siebe iBeiber lannte unb ibre neue ^reunbfibaft bur(b bie SBabl toieber gu gerftören ffirdfttete? 6ie f(btt)ieg; au(b bie beiben f^eunbe fcbtoiegen ibr bon ibrer Siebe, unb fo oerftticb eine lange glü(!li(be unb unglüdficbe S^xt

(Sine Stunbe im Seui^ttldurm. 229

,,^a (am ber ßaifer mietet mit feinen nic^t enben moUenben ^Ui^l^ebungen. 3)te gro^e Slrmee, ber f^elbjug naä) SRu^Ianb »urbe Dorbcreitet. iBetbe ^^eunbe mußten nadi Ütante^ §ur Ste^ung. ^nbern Za^e^ famen fte IBeibe glei^ traurig jurfid; ^tan Sacque^ i)aite eine gute, Souid SOtarie eine fd^Mte 9^ummer gebogen. @ine fd^Ied^te Stummer bebeutete in jener Qext betnalfe fo t>iel tote ein Xobe^urt^eil. Sie (amen auf i^rem fial^ne jurücf unb lanbeten, n)ie fte e^ berf^rod^en Ratten, Dor ber gifd^er« l)\xtte. Slnna ftanb ermartenb bor ber 3;^üre. 9Rit angeftrengten ^ugen falft fte ben 8(n(ommenben entgegen unb toartete nur fo lange auf ber Sd^meQe, bid fxe fo nal^s maren, baB fte bie 9lummern auf i^ren ^gfiten er(ennen (onnte. 3)ann er^ob [xe bie Srme, fc^Iug bie $änbe ^ufammen unb eilte in bie Stube jurüd. ^te beibcn S^eunbe eilten i^r nadb unb fanben fte bett)u^tIo9 auf bem Soben liegenb. Soui^ SRarie moOte fte aufgeben, aber 3ean SacQueiS l^inberte il^n baran, jog feine $änbe mit fanftet ©etoalt §urü(t unb i^n felbft mieber ^inaui^ bor bie S^üre. 9lun^ fagte er I&d^etnb , obtool^I mit blaff em ©eftc^te unb mit )itternbet Stimme, nun bebarf ed feiner »eitern @r(iarung ; nun »iffen mir, »dd&en bon Seiben fte liebt 3)u, 2ouiS SWarie, barfft ie^t nid^t fort, bu mugt bei i^r bleiben, fte l^etratl^en unb fte glüdflijj^ madften. 2)u mu^t einen SteQoertreter l^aben.

„@inen Stedoertreter! fagte ber S(nbere ac^feljudenb, unb er ^atte 9led^t, bie ^d^fel in juden. @in SteQbertreter mürbe in biefen blutigen 3:agen mit Saufenben bon Si^an(en beja^It, unb er ^atte gerabe fo Diel, aU er aU Sd^loffergefeHe t^er« bicnte. ®er SteDbertreter, fagte Sean Igaque«, ift gefunben.

„®o§u foH xä) gi&ncn, fu^r ber 3)o(tor fort, nodfe melter au^etnanberfegen, meldft ein Opfer Sacqueg bem g^^^^^^ "^^ bet ©eliebten brod&tc genug, er gog für i^n in ben ^rieg, na^bem er ftdft ^attc t^erfpred^en laffen, ba^ greunb unb ©eliebte ftd^ balb t)erl^eirat^en unb in fitebe fetner geben(en merben.

„@d beginnt je^t im Seben.!3ean ^acqueS* eine gro^e Obpffee, bie aber nid&t ju unferer (Sefd&id^te gehört, eine Ob^ffee, mie

230 ^01^ ^er 9latur.

fte bamafö üiele €ö^ne Stantrei^i^ burc^aumadften l^atten. @t toat in SluManb unb tarn mit bem Seben ba)7on; er madftte bie beutfc^en Selbgüge, bte fran}örtf<i6en unb bann bte (unbett Sage mit 9ta^ bem gmeiten Sturge Slapoleoni^ Derbradftte er ben SReft fetner SHenftjal^re in entfernten (Sarnifonen. ©eine ad^t Sa^re »aren um, unb er l^atte mieber ^eimle^ren (önnen, ober er touftte, baB feine Siebe }u ^nna btefelbe n}ar, tote elftematö, unb er traute fxdf ben 3flati nic^t in, niäit bte €t&t!e, fte in ben Firmen eine^ Xnbem feigen gu t5nnen. Qt mu^te, ba| fie glüdlid^^maren, unb er J^aite M gefd^moren, nic^t ^eim« gule^en, fo lange er no(6 einen gfunfen t)on Siebe in feinem $er|eit ffl^Ite. 9Bte ein ®efpenft )7erfoIgte i^n bie Erinnerung an bie 3^i^<n, bie er in $ag unb @iferfu(^t auf offener See ^»erbrad^te; an jene ©efü^le, bte i^n fo toeit braifeten, ba| er eine mörberifd^e $anb gegen feinen ^eunb er^ob. @r »ar fxi^ Seifen bewußt, ba^ er aKer biefer ©efül^Ie nod^ l^eute fA^ig mar, benn fte mürben in ber Srinnerung eben fo lebenbig, mie fte eS bamaliS gemefen. ^ai^ abgelaufener S)ienft3eit mar ed i^m atö einem Sifdfter von ben Aflften ber Bretagne (eid^t, in bie tönig« lid^e 9Rarine aufgenommen }u merben, unb al& ©eemann mad^te er mehrere gro^e Steifen in bie x^erfdftiebenflen unb entfemteflen Sftnber ber @rbe mit. Uudf biefe S)ienfl3eit mar oorflber, unb biefelben Urfad^en Rieben il^n nodft immer oon ber ^eimat ferne. 9Bie fel^r er [xdf feinte, bie fiüften ber Bretagne mieber gu fe^n, bie er t)or fo langer, langer S^tt )oerIaffen, bennod^ 30g er e^ t)or, mit ber SBefa^ung am Senegal }u bleiben, mo gfranfreid^, ba^ fo oiele flolonien verloren l^atte, ftd^ )u befeftigen unb eine neue j^olonie in Slfltl^e ju bringen fuc^te.

„€o maren feit feiner Trennung )7on bem greunb unb ber (beliebten über }man}ig Sa^re t)erftridben. 3n ^ranfreid^ ^tte ftd^ inbeffen mel gednbert; bie Sourbonen maren t)eriagt, unb ber Jtrieg gegen Slgier mürbe Don ber neuen Slegierung mit Araft fortgefe^t. 3ean SacQueS mar no(b immer Solbat unb münfdl^te an biefem ftriege gegen bie SSarbareiSlen tl^eitjune^men.

dtne Stunbe im Ceuii^tt^UTm. 231

<St erhielt bte dtlaubmi, tarn nadft HIqUx unb fcblug M tapfer in Derfd^iebenen ©efedftten. Sott aUt erhielt er bte Slac^ridftt i»on bem Sobe Slnna'd unb t)on bem Xrflbrmn, in meieren Souig SRarie feit i^rem Xobe t>erfun(en toat. 8Sie i^n biefe 5la(i^ri(j^t erfd^ütterte, barüber fagte mir ^ean ^acqued fein 9Sort. 6r ift nic^t ber äRann, um über Xergleidften ju fpred^en. 9ber er na(^m feinen ^bfd^ieb unb eilte nadf Se (Eroific furüd.

„^v fanb fiouiS 3Rarie nic^t mtlft im Orte. Sie neue @ins rid^tung bed fieuc^tt^urmed ^atU e^ not^menbig gemaii^t, bem einen SBAd^ter einen äRec^anifer ober Sc^Ioffer beizugeben , ber bie not()menbigen Serbefferungen fogleid^ )?orne(^men (5nne. fiouid SRarie toar gleid^ bereit, fxä) in bie @infamteit bed icuäfU t^urmed lurüdsu^ie^en, unb er belam biefe Stelle fe^r leidet, ba er ni(6t einen einzigen äRitbeioerber ^atte. SBeld^er Arbeiter, ber ft<b auf bem geftlanbe e^rli4 ttnIÜfxtn tann, mirb [xä) freitoiHig in biefe fd^redlid^e ©efangenfcbaft begeben? Slber SouiiS äRarie Mte auf bem ^eftlanbe nic^tiS me^r }u fuc^en; benn biefed (^atte fflr i(^n nur nodft ein ®rab, t>ai fein SBeib unb ein ^inb um^ f4Io^ 3ean Sacque^ !am -mit bem ®rabe eined SergeantsSRajor jurfid, au|erbem mit einem Orben unb ben e^venbften 3^ug« niffen. 60 auiSgeftattet, ^attt er bie 9Ba(^I unter ben beften €teQen, bie man alten unb t)erbienten Solbaten aufbetoa^rt fixiä) bemarb er fid^ fofort um eine berfelben in 9^anted, um eine forgenlofe eintr&glic^e unb ru(^ige Siede, bie i^m audft fogIei(J^ gemä(^rt tourbe. Ilber einmal im iBeft^e berfelben, bot er bem Seuc^tt^urmtoAd^ter, bem ©efd^rten fiouid 9Rarie*d, ebenfalls einem alten Solbaten, einen Saufdb an, ben biefer natürli(j^ anzunehmen fxd) beeilte. 3ean Sacqued bezog alfo ben Seudl^tt^^urm, um feinem alten f^reunbe ©efellfc^aft zu leijien, unb ba ft^en nun bie beiben alten Anaben feit z^oanzig Solaren.

,,Sragen Sie mi(!^ nun, n)ie bie Reiben bie unenbli(6 lange 3eit ba t)erbr{ngen, fo ift bie Untrooxt einfad^ biefe: fiouiiS äRarie

232 ^^ ^ ^otsr.

ei^&^t xmn feinen geßorbenen (SÜüdt, imb 3eaa Saoptfd ^tt |u fo treiben fte ed feit i&Minsig S^^ten nnb iverben biefeS Xretbend ni^t mübe nnb empfinben bie 2a{t ber (Sinfonfdt niil^ im Qknng^en. 60 fyibtu ^ 9etbe no6) fo iriel bc^ 0(&ifo^ gerettet, ald fte {n em)9ftnben hn Stante finb, ald fie Serbe flber^npt no4 toibifd^en."

91 t X n*

S)er öfterretii^ifd^e SRegterung^rat^ Sofep^ t). äBipplingen mar ein bunllet ^(renmann, ber mit ben j?&m))fen unb BäfXoxmQf feiten bed SeamtenlebenS auf fo anfl&nbige ÜBeife a(§ möglid^ fertig ju werben fud^te. @r loar rec^tfc^affen genug, um aud feinem ^mte nid^t mtffx ^erau^fd^Iagen ju moDen, als ben ge* fe|Ii((en ©el^alt, unb })atU bod^ eine gamilie von fed^S ^inbem ju ernaijiren abgefelj/cn ba»on, ba^ er ber SBüibe feiner ©teKung unb benßont^enien^en mand^ed foftfpielige Opfer bringen mu^te. @o legte er fid^ benn t)on jel^er auf eine anftanb^t^ode Sparfamfeit, nid^t um einen Stotl^pfennig }u erübrigen, fonbern um im gegebenen gade Ui ber ^erforgung feiner ßinber irgenb^ mie , unb fei eS mit nod^ fo SBenigem , beifpringen ju f önnen, unb er leiftete baS Unglaublid^e. 3la^ einer breigigjd^rigen SBe^ amtenlaufba^n ^atte er an stvanjig taufenb ©ulben jurädfgelcgt, »eld^e in ißerbinbung mit ben brei^ig Saufenb, bie i^m feine berftorbene 6elige jugebradfet, baS fd^öne 6ümmd&en t)on fünfzig taufenb ®ulben Äont}entiongmünje auSmad^ten. ^n feinem SparfamfeitSf^ftem , in Slufred^t^altung eineS anftanb^tJoUen Äußeren Scheines tote in @rjie^ung feiner ^inber mürbe er bur(6 feine ältefte Sod^ter 3;^erefe, ein faum neuhjeJ^nj&l^rigeS äßäbd^en, aufs Äraftigfte unterftüljt. ©ie erfc^te ben jungem ®ef(^tt)iftern bie nunmehr feit tjier Sauren tjerftorbene SMutter; fte erfparte biel Unterrid^tS^onorar, inbem fxe i\)x fd^öneS, ^alb mit natura

234 ^ad^ ber 9latur.

lid^er SBi^bedierbe, l^alb mit t)oaem Semultfein au^ Md^t für bie Jüngern (^efd^toifter ern)orbened, reid^eiS Siffen }ur Se« lebrung berfelben benü(te; fie enblic^ leitete ben ganzen QauS* balt fo, ba^ er bei aOer (Sinf d^ranfung biefe nid^t fühlbar mad^te unb f\ä) mit ($bten t)or ber 3Belt feben laffen fonnte. 6d mar ein t)ortreff liebet SR&bdben, unb bie entfernte SBobnung in ber SReilnergaffe, einer unboHenbeten Strafe ber SSorftabt fianb« ftrage, bie eben aud öfonomifd^en 9lüdft(^ten qm^lflt toorben, mar (ein Scbeffel ibrel fiid^teS. SDlan fannte Tte unb ibre Sor^ güge in ber SRertbenj; befonberiS in ber b^b^tn 99eamtenmelt, in ber fte geborte, f^reilid^ trug }u biefem rübmlicben Sefannt« merben bie fd^öne $ülle ibrer Sugenben t)iel bei, benn bei 3$e« refe btelten bie äußeren SSorjüge ben inneren ba^ ©leiibgeiDtdbt; fte mar eben fo fd^ön, aU fte ein t)ortreff(i(ber &)axaUtt mar. (Sine fortm&btenbe ernfte SBefcbAftigung, ein inbaltdooQeiS Seben, Sorgen unb Slrbeit liefen jene (SiteKeit nid^t auffommen, bie ber Sd^önbeit mebr fcbabet, al^ fte fiid^t fteQt, unb gaben if^rent auftreten eine gemiffe Stube unb 3Bürbe, bie S)emienigen, bem fte gefiel, audb )uglei(b jene Sürgfd^aft unb SSerubigung für bie 3ulunft bot, bie man einer Sd^önbeit gegenüber immer ju baben münfd^t.

(SS ift natürlid^, bal 2:berefeniS äBertb in ber Samilie unb im Äreife ber intimften greunbe, bie ibr SBirlen unb (Sntfagen mit anfaben, ^uerft gemürbigt mürbe. Slftdbft ibrem $ater, ber fie mabrbaft bod^fd&ÜJte, fie mie ein bonfbarer greunb bebanbelte, fte gem&bten lie^ unb bei jeber midl^tigen gainiUenangelegenbeit )u 9latbe }og, mar eiS ein junger Ingenieur Sl^amenS @bmunb €ieboIb , ber ftd|^ t)on aufricbtigfter SSerebrung }u ibr bingejogen unb t)on ibr entfernt füblte. (Sbmunb ftanb ebemald unter ber SSormunbfcbaft M SRegierungdratb^ unb mürbe im $aufe mie ein naber Slnt)ermanbter bebanbelt. 3e meniger ©eb^imniffe man vor ibm bAtte, befto mebr mar er im €tanbe, 5£berefe ^u beur« tbeilen, unb aUt^ Sob, bod man ibr fpenbete, jmang ibm nur ein Sftcbeln ah , baiS fo biet fagen moQte , : 9Benn i^r fie

9letn. 235

erft fennen würbet, mie ii)\ @bmunb mar (aum filnfunbjmcinjig 3a^e alt, unb eiS toax natütlxä^, ba| ftd^ bie aii}te()fnbe unb tnU femetibe Serel^ning, tfft er rt<^ beffen berfa^^, in Siebe berioam bette. Siefe (Sntbedutig mad^te t^n beinahe utiglüdflicb. @r mar arm; bie Heine @rbf(6aft, bie i^m feine (SItern ^interlaffen, war auf bie ^aftifdfte @r|te(^ung, bie i^m $en x>. SBippUngen ^atte geben laffen, Dertoenbet »orben, unb er tonnte S^erefen nic^t baiSSooiS bieten ; baS fte verbiente; unb wenn er ed gefonnt ^Atte feine IBefdfteiben^eit fagte i^m, ba^ er ein foI(J^ed äSeib nid^t t>erbiene; ba^ x\)te $anb t)on einem geredl^ten Sd^idtfal einem gang anberen 9Ranne, einem mit ganj anberen dlM^s unb (Beifte^gaben auiSgeftatteten ®Iü(!Ii(iben aufbewahrt fein mflffe. 6r fcbwieg, unb Weber er no(^ trgenb Igemanb aud ber n&dftften Umgebung Xl^erefeniS ^Atte fagen (önnen, ob fxt feine Steigung \tma{^ errat^en ^aht ober ntd^t.

3nbeffen würbe S^erefe, wie ftd^ iA%tt, anä^ baU> in wei« teren Areifen anerlannt. Tlxt ©enugt^uung bemerlten xf^xt Sreunbe, mit 9leib berl^eirat^ungiSIuftige SRütter, welche Sbd^ter §u t)ergeben l^ten, aber 92iemanb mit SBerwunberung, ba^ 9aron Odiar t>. SßAumen Z^erefen überall auiSjeid^nete, unb balb erfuhr man, ba^ er fxä), nadl^bem er fxt auf melS^reren Soireen gefe^en unb gefprocJ^eU; bem SRegierungiSrat^ üorfleQen unb in fein ^auS einführen lieg. Cdlar t). S3&umen war eine ber gldn« lenbflen $artteen biefer ganjen l^d^eren SSeamtenwelt. @r war ein l^flbf(6er ä^ann, t)on fetner Silbung, auSgejeid^neten weit« mdnnifdften ÜRanieren, erfreute fxd) bed SRufeiS ber beften unb georbnetften fiebendweife, war bei feinen Sorgefe^ten hxi gum SRinifter (hinauf fe(^r angefe^en unb ftammte awS einer abeligen Familie, in ber feit ©enerationen bie gl&n§enbften Sauf bahnen gewiffermagen erblid^ waren. Se^tereiS war natürlid^, ba jeber junge SRann biefer gamUie, ber feine Saufba^n begonnen, fd^on einen Sater, etweld^e OnfeU unb, toa^ me^r ift, oerfdl^iebene Santen in jenen IRegionen oorfanb, in weld^en Slemter unb Onaben auiSget^eiCt werben. & war übrigen^ eine Ueber«

Gc^BROi^, )ia| icber Sanaes, bonr er fem SHtaftpilwItoB feiest, eS tBfn^f^mS jins ^Imitfimt^ geteilt (obeit sftffe, nnb bet pm^ Sdnnoi, bar im^ als miMoibeter, nltrrin^gfr ^ni^ iSsnxt in Sucbbii fof , vrazbe ffCbft tnni fdneii Smyef erteil, bcr 3^f bie 6alb fimntts mite, mtgceifeBb, fo br^oithrff mb ietEjui^tet, a& 06 er fie im W^wmfwieui beceüS fiBcz^lt ^ätte. Set OdCar 0. SBäuam Gm iioi( ^aä ^inp^ ba| er isn ferner Sbitter em fcfedneiS Senmgeir befai nb bof er ber Iieiiuumie Crbe etiler renken Ssnte mar, bie i^ ont Stn^ Qftm SVeffen

tem Stoiber, boji ^l^ccefe gOiiffi^ Sef4^ mbe, als bttfief jiiii§e SRosn mit bes fc^ihiftes Snäfh^tes jicb ms fie p UmtAen legmni. 2er aSte %e^rtwu^atlf fd^tnelgte tu ber Srevbe, feixe Zod^ter fo omedBoat, ilft biä^engeS ikü^- sab entfogmigjSMQcS Sebcx fo geCtnit $a fdfm, mb vebcsbet soc^ is be« e^onini, bci| bur^ ose feüftc Setüsbimg os^ fft^ feine aideni Ambcc gefot^t feL S^etefe freute ft4 an bei ^e«be i^ed Sotei^^ bie btefer ntt Mtl^es Emmte; bie Siebe eiRe«^ pm^m fRnmtS, bes oOe 9kSt Ute, ja IconnbCKte, t^ i^ iBoW; fie wat i^ ix i^Bt Sef^ete^eit boxftar, nb ba M bei t^ jebed OefiH ^ad oxsbriKfte, iftcifelte fie ait<b tmieB Hn^eiibCtif , ba| biefe S^odborbit Siebe fei fbir ^er Mrbe in feiiiexi ^mieni iwaer trosriger, jt Umter er feine Srevbe fiber Z^efend (Mfid AafierteL Zage, ba ft<b Zberefe wdt beul Safon Odfor d. Sfinnen tcrlobte, lilnbtgte (Sbnmib bet Familie an, bab er bie Sngeatenr^eQe, bie ftc^ ibm bei einer engiifd^^meTifanifcben SefeOfcbaft angeboten, angenommen nnb ba| er in ben nAibften Zogen naib fKtph abge^ iverbe. 3)iefe9 t^t er au4^, niäft o^e ein, mit einem Zbetle beS YH>ran$be|abften Meifegelbed gefaufte^ f4bne§ ^o^bfeitslgef^^ ftr Zberefe juradt gelaffen }u ffoben. Umfon^ ^tte i^ ber Segterung^ratb m>rs gefieOt, ba| t^ jebt fibetfffiffig getootben, fein eiüd in ber %ttnt, t>on ben grennben getrennt, jenfettd bed 0|eani» jn fucben, ba er mit ber $roteftfon ber gfamtlie SMumen nun auÄ babetm

9lein. 237

feinen 9Beg madften fönnte er (öi^elte, i^ütUUt üernetnenb ben lto)}f unb retöte ah,

älm äSetlobungetage felbft; nad^bem bie erften €tunb«n fteubigften SRaufd^eiS t)otüber maren, }og bet Stegierungdrat^ feinen fünfttgen ®bam aud bem Greife bet bielen Derfammelten beiberfeitigen 3ln))ertDanbten t>on ber Seite feinet iBraut unb fü(^rte i^n fanft am Slmte Eintet einen ^enperbotl^ang. Stades bem er i^n noä) einmal umarmt unb i^n feinen lieben Sc^mieger^ folbn genannt, fagte er l&d^elnb: „^un muffen 6ie mir, lieber O^far, aud^ erlauben, ^^bnen \>t>n ettoa^ ^ofitiuem, $rofaif(6em }u fpredben, auf bie ©efa^r (^in, ba| S^nen babur<i& bie Seier biefeiS ^ageS unb bie Steinzeit 3^red ®efü^le^ in ttroa^ entmei(^t fci^iene. Hber mir leben ja einmal in einer irbifd^en 9Belt, unb bad Srbifci^e mu^ berüdfrtd^tigt merben. ©lauben Sie ni(6t, lieber O^far, baB id^ S^nen ba ein ganj mittellofeS SDlAbd^en o(^ne alle äRitgift gebe. "S^txliä) !ann i(^ S^nen leibet nic^t eine Summe nennen, bie im iBer^ältni| }u ben Hnfprüi^en ft&nbe, bie Sie )u mad^en berechtigt finb, aber tttoa^ i)aht iäf benn, ® ottlob, bo(!^ erfpart, unb meine 3;(^erefe befommt jman^igtaufenb ©ulben mit, jman^igtaufenb ®ulben ^ont}entiondmün)e, in guten, ^iniSs tragenben $a))ieren, bie in meinem SehetAr bereit liegen/'

Odiar brüdte bie $anb, meiere bie feine l|^ielt, fd^ien aber ber 3Rtttl^eilung bed Siegierung^rat^ed feine gro^e Slufmerffam« feit }u fd^enfen; er fal^ todl^renb ber SRebe am Sor^ange vorbei immer auf feine f(^öne iBraut unb fe^rte aud^, o^ne meiter ein SBort )u fagen, nac^bem er ben Sd^miegerbater no(^ einmal an« gel&d^elt , ju biefer }utüd. S!)em SRegierung^tatl^ toax iroax im ®runbe lieb , ben SBr&utigam f o t)ecliebt unb für bie ®elb< angelegen^eit fo tl^ilna^mlod ju finben, inbeffen W^^ ^t toäf gemfinfc^t, i^n etmojS l&nger babei loermeilen unb bie SRitgift mit einem SEßotte gemürbigt 5U fe^en. 3^m maren stoan^ig taufenb @ulben eine gro^e Summe, unb ed ^aitt ij^n feinen geringen @nts fc^luB gelofiet, einem feiner fed^^ Ainber einen fo großen, un« berJ^Utnif m&^igen S^eil feinet Sermögen^ mitzugeben. @r mu|te

338 ^^4 bcr 9latur.

M aQe ^bietifle tffextStn^ um il^n unb um i^re tüngeren 9ts f4iDtfter DergegentD&rtigen, unb er mu^te fi(6 fagen, ba^ bie Set» Mnbttng mit ber SdmUte o. S&itmen ben atibeni Ainbem ein Semidgen etfe^K^ ^U ^ Tt^ entfc^tol, biefe |u Shmfleii ber älteften Bäitotfitt fo fe^r 3U iUbett)ort^etteii, {a }u berauben. Sad 0))fer, bad er an (Selb unb Sdbflübertoinbung broiiftte, ^tte er gerne ein »enig onerEonnt gefel^. Slber bieOeid^t, fo trdfkete er {t(b, mar biefed bo4 ber %aü. Odiar tDor etood ber* f^Ioffen, fein SRann bon bielen SBorten, unb ber ftegierungd« rat^ berebete ^df, ba| ber ^nbebrud, mit bem er bon i^m Kb« f(bieb ncäfm, um }u Z^txe^tn jurüdfjufel^en, fiM audbrüdte, ttKid er gefogt tofinfcfete.

^r 3:^efe begann mit i^rer Serlobung eine aufterorbent« li4 bemegte Seit. 3uerft ^atte f\t mit i^rem Sr&utigam bei feinen jaj^nofen SSermanbten^ bei ben intimften greunben unb bei feinen Sorgefe^en Sefu^e abjuftatten. SiefeiS get^n, Mte fle eben fo biete Sefud^e §u empfangen. 2)ann folgte 6tnlabung auf (Sinlabung, )u 2)ineri8, }u Soireen, §u (Anblicken geßen, bie man bem Srautpaare |u (S^ren gab. Seber Enbenoaubte moQte ed bei fxä) gefe(^en l^aben, unb biele Selannte moOten ficb ber Sreunbfd^aft beiS tünftigen @^e|>aared berftdftem; befonberiS )uoor(ommenb mar man fiberaU gegen bie Sraut, benn 92temanb ^»eifelte, ba| biefeiS prattifc^e, berftänbige unb bobei fo fd^öne SDtAbdl^en eine fe(^r einflu|rei(l|^e ^ou geben werbe. S^erefe Ite| fxä) mit (Blüdt unb 9e(Kigen in biefem ^teubenftrome f(^mimmen unb fortreiten. Sie 3ubor(ommen|^eit, bie Siebe, mit ber man i^r überall entgegentam, beleud^tete i^r bie SBelt mit ben f(b5nften Siebtem, unb nidftt nur ber SrAutigam, S^ermann bemerfte, ba| fte in biefem Seben bon Sag 'gu Sage fc^öner »urbe. Soi^ ftiOe Sufammenfein bon Sraut unb Sr&utigam, bad [it Ttcb in i^ren SRAbiibentrfiumen fo f45n auiSgemalt ^attt, fehlte freili^ aber bad Urmenbe (Blüd Iie| bie (Srinnerung an biefe Xr&ume !aum auftommen, unb menn fie mand^mal boc!^ auftankte, ergab fte Ttcb in bie 9lot^loenbig(ett unb f(^ob bie 9$ern)irHi((ung fener

«ein. 239

SBfinfd^e, wie S)aiS mit Sbealen meiftenS ge(^t, in bie erften SBod^en i^rer @(e. anand^mal mu|te fit f\(b <iu4 d^fteften, ba( fte l^ten äSetlobteti ni(6t fo genau fannte, mie fxe t^ren fünfrigen äJlann }u fennen münfd^te, unb SaiS beuiff neigte fte. ^ber fte Qiadftte ft(!^ SSorwürfe batüber, fte tarn fiäi unbanfbar unb (i^po« dftonbrifd^ t>ox: bte gange SBelt legte ja bad günftigfte 3^ugntg für i^n ab, mar feinet Sobed üoQ/unb fte tt)u|te ^unbette t)on an&bd&en, bie i(n ge^i^atM ^O'^tn würben, o^ne je ein 9Bort mit i^m gefprod^en )u (aben. 9Bie fü| wirb ed fein, meldte f(i(f5ne äJlomente ftnb \\)t nod^ borbe^alten, wenn fte in ber @]^e eine gute Sigenfc^aft nadjf ber anbern an il^m entbedt!

Sie war ju entfd^ulbigen, bag i^r bei fold^em Seben unb foldften inneren 9}orgAngen manche @in}eln^eiten in i^rer nädbften Umgebung entgingen, für bie fte fonft bad fd^Arffte Sluge ge^Ktbt Ifahta würbe. So bemerfte fte nic^t, ba6 i^r Sater, ber S^e« gierungSratl^, inbeffen mand^en fc^weren SDloment bur4}uma(^en ^atte. Sen guten aHann l^atte eiS fc^on einen (garten Aampf ge« foftet, ald er ft(^ }u einer 3Ritgift t)on gwangigtaufenb ©ulben entfd^Io^; nunmehr lernte er nod^ bie gl&ngenbe, innere &nt\di* tung unb ben SufuiS ber ^^rauen in ber Familie S&umen fennen, unb er fa^ ein, ba| bie SluiSftattung 3;^erefeng, wenn fte in btefe Sfamilie ol^ne S)emütl^igung eintreten fodte, wenigfteniS in einem ann&^ernben äJer^Itniffe ju beren SebeniSweife ftel^en muffe. Seine S^wefter, eine Altere SBittwe, f^atte i^n auf biefen Umftanb aufmer!fam gemacht, unb er übergab Wfv mit einigem Seufzen eine fc^öne Summe, bie fte l^inter bem Stüdten 2:(erefend }u bem beftimmten S^^^^ t)erwenben foQte, ba er wu^te, ba^ ft4 biefe einer fold^en Sludgabe wtberfe^en würbe, unb er fte bod^ für not^wenbig l^ielt Sa^ ®e(b war für Kleiber, 3JtAnteI, $üte, 6pi(en balb t)eraudgabt, ba bie 3!ante ber ßl^re i^^red $aufed ei^ fd^ulbig §u fein glaubte, not SlHem für ben Sufud ju forgen, unb fo war ber SRegierung^rat^ gezwungen, eine gweite Summe }ut Xnfc^affung bed 9tot^wenbigften beizubringen; biefer ^weiten Summe mu|te nod^ ein f feiner 3ufd&u^ folgen, ba bie Sante

240 ^^ ^^ 9taXui,

bugenbmetfe einlaufte; unb e^ i^r unmöglid^ tt>ar, über bie fef)< gefteOte ®r&n}e ntc^t ^inauiSjuge^en. ^aä^ btefem ^tte fit no(!^ mand^erlei ®eban!en, beten Slu^fü^rung fte für unbebingt not^ toenbig, für geboten ^klt, aber bie^maln)ar ber SRegierungdrat^ unerbittltd^; ja er ^atte 6^ara!terfl&r!e genug , SSaaren, bie il^m auf ^nftiften ber Zmtt, mit unb offnt auittirte Sted^nungen ind $au^ gefc^idt tt>utben; unbatmlS^erjig ^urüdjumeifen. @r (atte feine Sied^nung gemad^t; er \a\) fxäf t>on ber Sante mit berSluiS« ftattung tief iniS t)iette Saufenb hinein fortgeriffen.

^ber anii Odiar ^aitt Tanten, meift reid^e flauen, meldte bie 93e}ugSqueDen für meiblid^en €taat genau fannten unb er« ftaunlidft oft ,,®elegen^eiten'' fanben, !of!bare Slrtüel fo „biUig" einzulaufen, ba| eiS Sünbe getoefen roHixe, biefe ®elegen(^eiten unbenügt ju (äffen. €ie Iftielten eiS. für $fiid^t; fold^e „®etegen$ Reiten" für ben armen Stegierungilrat^; ber auf S)erg(ei(6en nid^t t)iel t)ettt>enben lonnte, }u benü^en, unb für i^n einzulaufen, ober i^m bie ;,®elegen^eiten" inS $au^ }u fc^idfen, jugleic^ mit ber Serfid^erung, ba^ man i^m lEiier einen S)ienfl leifte unb ba| eine 3)ame in einer Stellung, mie fxe S^erefe ein^une^^men be* ftimmt fei, o(^ne biefe $elerine, eine fold^e SRantiHe, fold^e Spigentragen, folc^ed SoQier unmöglich beftel^en !önne. Sen Samen ber gamilie S&umen gegenüber mar er DoO falfd^er Sc^am; er fürd^tete, aU Anaufer )u erfd^einen unb fte burd^ W>* meifung i^rer ®ef&(Iig!eit gegen feine Soi^ter einzunehmen ; er bantte für fo t)iel SDlül^e unb Sorgfalt, na^m ba^ Ueberfd^idtte an, bejal^Ite unb fa^ ba(b, baft bie Soften ber SluiSftattung meit me^x betrugen , atö ein SSiert^eil ber 3Ritgift. ßnblid^ blieben nodb bie Aoften ber $odftzeit, bie, obtoo^l nid^t glünjenb, bod^ bei ber ja^^Ireid^en beiberfeitigen Familie, bie gelaben mürbe, fe^r foftfpielig audfaOen mu^te.

Ser beflimmte Sag rüdtte bei ben bielfad^en Sefd^üftigungen unb bei bem Seben t)o0er gefle fo rafd^ Iftxan, ba| man !aum }ur Sefinnung (ommen tonnte. $(5|Iid^ mar man am Sorabenb beiS $ocb}eitdtaged.

9leln. 241

Zfftxt\t, aU Staut unb ^auSftau jugleid^, ^atte an btefent Sage [o mel }u tl^uii, ba^ Tt^ intern ä^erlobten, bet aud^ (^eute, tote leben anbern Xa^, jum 93e[ud^e !am, im Sor^intmer faunt bie $anb brüden fonnte unb il^n [ofort mit fanftet ©ematt in bad ;,8ig3immet/' mie man in SBten fagt, brüdte unb il^n bat, bafelbft rul^ig ju fx^m unb abzumatten, ob fit DieOeic^t fünf SRinuten füt i^n finben »ütbe. Oefat ftagte, ob bet Sater 5U Jgaufe fei, er ^ahz SBid^tige^ mit i^m }u fpted^en.

„SBag ift e«?" ftagtc S^etefe, „batf i* eS »iffcn?"

„9lein, mein (Snget, ed gibt Singe, bie nur jmifd^en 3RAn« netn abjumad^en ftnb unb mit benen man bad jatte toeibltd^e (Stmüd) nic^t bel^efligen foQ."

Odiat fagte biefe äBotte mit einem SAc^etn unb ftteid^elte it^r babei bie ©ij^eitet mit einet falten SA^tli^Ieit, ba| i^t baiS lB(ut in ben Slbetn ftodte unb fxe plö^Ud^ ein ungemo^nted, un» xegelma^igeiS ^etjHopfen t)etfpütte. €ie tt>u^te nid^t, tt>atum? ^bet fte füllte ft(^ mit einem Wlah in einer tfÜfUn Sltmofp^&te, bie ße fd^on manchmal auiS ben SBorten« bem £&(6eln, bem ^urüd^altenben Sene^men O^tatd angeme^t l^atte. Sie rooHte nid^t loeitet batübet gtübeln mat e^ nic^t aud^ }u fpdt? fßie um fic^ felbft ju bet ulkigen, fü^te fte ilfxtn StAutigam, fü^tte il^n an bie SEI^üte i^te^ SatetI unb ging miebet an bie Sttbeit.

2)et SRegietungi^tat]^ ttat feinem Sd^miegetfo^ mit bem ge« »ol^nten fteunblid^en (Seftd^t entgegen. Sllle feine Sotgen maten k>affin, ade feine Opfet maten oetgeffen, menn et ben jungen SRonn fa^, bet feine Xod^tet glüdlic^ 3U mad^en unb bie anbeten ^nbet in feinen m&d^tigen 6c&u|^ ju nel^men beftimmt mat. ^n^ beffen bemerfte et bod^ balb , ba^ ftc^ O^tat mit mel^t afö ge« mo^ntet g^vmlii^Ieit ^infe^te, unb bag ftd^ in bem Senel^men hti frü^eifen, fonft fo fe(^t gemanbten iungen äSeltmanned eine ^emiffe 9efangen(^eit audbtüdte.

„ma ift^^nen, Odiat?'' ftagte et t(^eiMmenb, „eiS ifl mir, a(d ob Sie ettoai brüdte/'

SRotit ^attmann« flBerfe. VII. 16

242 ^^* ^^' 9iatur.

^^rfldtc?" toieberl^oltc D^lax, inbem er in ben ^ut fa^, bcn er in ber $anb behalten. ^9lcinl bo(6, ja "

„Bpitditn Bit l" munterte ber IRegterungSrat^ auf, „toa^ ift eis? 3(^ l^offe, 3^r Vertrauen fo meit }u t>erbienen, ba| Sie an einem Za^e, ber "

,,0!" fiel i^m OSfar in^ ffiort, aU ob er fagen »odte, ba| ftd^ ^Qed, n)a§ ber SRegierungSrat^ Don ißertrauen unb %exf gleid^en fpred^en moHte, )}on felbß Derflel^e. ,,0, bat)on ift nidftt bie SRebe, aber eS banbelt fid^ um einen fo garten ©egenßanb^ ba^ SJü^üerftdnbnig, ^erlennung, falfd&e SluMegung beinahe unüermeiblicb ^orte fönnen fo tei(6t mi^beutet merben e^ ijl fo fdfcnjer, für manche 3)inge bai8 redete ®ort "

„^arühex," ertoiberte ber SRegierung^rat^ t)erbinbli(t, »bor* über bin xä^ bei Sinnen unbeforgt."

OSfar blieb emft unb fagte: „®enn läi fprec^en fod, fo bitte xä^ t)or SlHem um 3^^ 9Bort, ba| €ie mid^ nid^t t)er(ennen moHen Sie h^ürben mir ba^ größte Unrecht t^un, menn Sie mxäi naäf bem äußern Sdbein unb gemiffen ^rgebrac^ten TloxaU f&(en beurt^eilen moOten, gemi^, baS größte Unrecht ic^ fpr&di^e bann lieber nidftt unb liege 9lDe3 beim Sllten."

„Sie madften mid^ immer begieriger unb, id^ gefiele e^, um ru^ig. Sprechen Sie/' bat ber alte ÜRann, „unb o^ne Sd^eu i4 »erbe Sie ge»i6 nic^t t)etfennen."

„SSergeffen Sie nidftt, lieber Sdftmiegerpapa, ba| Sie mic^ ermut^igen unb bag ic^ lieber gefc^miegen ^Atte.''

S)er Saron fal^ mieber in ben ^ut, bann (ob er ben Ao)>f unb fagte: „Sie »iilen, Heber S(!^miegerpapa, bag x6) mit meiner 3u!unft }um größten ^^eil t)on meiner alten Xante, ber Btaati» r&tl^in Srau )9on SBieberiSbad^, abdünge. Sie liebt mid^, fte mac^t mid& ju intern UniDerfalerben t^ ift eine gute, t>ox* trcpd^e ^au, aber fte M fo ^^^^ ®riQen; }u biefen ge(^5rt auäf, ba| fte t>on mir eine \t\)x groge 3^ee l^at, ba| x(b i^t immer nidftt genug anertannt merbe, bag fte immer fürd^tet, mi(!^ in 3u(unft nic^t genug j^od^gefd^fi^t ju fe^en.''

9lein. 243

,,^a§ Ttitb tantlid^e ©rlQen, bie man loergeben mu|/' he* güttgte ber 9^egierung§ratl^, ba O^r feine Stirne in %alttn legte.

„3a tooj^l," beftätigte biefer, „mir aber bereiten fie man^e Unannel()mlid^feit; mand^e SSerlegen^eit, mie j. 9. im je^igen Hugenblide, am Sorabenbe meinet (SlüäeB"

„2Bie fo? tüomit?" fragte $err üon 2BippIingen.

Slnftatt eine birette ^ntmort ^u geben, ful^r f\ö) O&tax über bie Stirne unb fragte jurüd: ,/$aben Sie mir, lieber Sc^tDieger« )pa)ßa, ^aben Sie mir an meinem ^erlobung^tage nid^t )?on einer SRitgift gef^rod&en?''

„®ani rDo\)l,^ ahtmortete ber SRegierungSrat^ , mo möglich noci^ auf merf famer atö bisher, „iä) fagte ^\)mn, ba^ iä) meiner SoiJ^ter eine SRitgift t)on sloanjig ^aufenb ©ulben jugebac^t

„Qi toat mir fo/' »erfK^erte D^far; „obioo^l ic^ bamalS nur mit halbem O^re l&örte, mag ©ie mir ju fagen bie ®üte Ratten, fo mar t^ mir bod^, aU l^&tten Sie biefe Qa\)l aui?ge« fprod^en , unb biefe Summe nannte id) audfe meiner Sante."

„5^un? unb V* fragte ber MegierungSrat^ gefpannt.

„@ä mar crft geftern /' ful^r O^lar fort unb fügte (dd&cinb ^inju: „Sie fönnen nid&t glauben, mie entrüftet, mie empört, ja, um bie ganje SBal^rl[^eit ju fagen, mie mütl^enb bie gute ^^rau »urbc."

„ffiüt^enb? worüber? gegen 2Ben?"

„®egen mid&, gegen S|e, gegen S^erefen, gegen bie ganjc SBelt, Sie fal& in b'iefer STOitgift eine Seleibigung gegen micfe, gegen bie gange gamilie, eine SSerfennung meinet SBert^eiS, meines SRamen«, meiner Stcüung id& fagte 3^nen ja, ift eine il^rer ©rillen, bie leiber nidbt au^surotten ftnb unb unter benen id^ am SMeiften gu leiben ^abe. Sie gäl&Ite alle reid&en Erbinnen (^er, bie x6) ^ätte Ifeeirat^en fönnen, unb bie Summen, bie mir mitgebta^t Ratten , unb fie fd^lol mit ber Sro^ung, bie Xonte, ba^ f\c mi* fünftig für ni*tg achten »olle, ba| fie

244 ^^^ ^^ ^(Anx.

mtd^ gemil enterbe unb metner @antöre ade möglid^en ^inber« ntffe in ben SBeg fteHen iDoDe, »enn td^ mir biefen ^Slffront^ gefallen laffe."

„Affront! Slffront!'' loteber(^oIte ber Stegierungdratl^, inbem er Dom 6tul^Ie auffprang, ,,t)on einem Slffront lo&re nid^t bie 9^ebe, menn ber erfte SRann im Staate ein ÜR&bd^en mie meine 3;(^erefe auiS bem @affenflaube auflefen tt>ürbe."

„%ai ungefähr/' berßdfterte ber junge Saron, ,fiabt x6) il^x, loenn au4 nid^t mit benfelben SBorten, boc^ bem Sinne naii^, aud^ ertoibert."

„^ai \)ofic xäfV* fagte ber StegierungiSratb/ inbem er dot Odfar fte^en blieb, feft unb ftol). „Unb fte?" fragte er bann, „toa» fagte fte barauf , bie Sante?"

„6ie blieb bei ibrem SluSfprud^ unb betbeuerte, ba^ fte !ehi€ SDlad^t ber SBelt bat)on abbringen foQe.''

„Unb Sie, O&lax," fagte ber StegierungSratb, „ffob^^ ^^^ barauf ibre Srbfd^aft bor bie gfl^e geioorfen, Sie b^ben tbr ge» fdgt, ba| S^n^n SberefeniS Siebe mebr toertb fei, aU aDe ®rb« f cbaf ten , ba^ ein 3Rann bon (S^xe ein ÜR&bdften , bas er bereite aQer 9BeIt aU feine SBraut borgefteDt, bad er morgen beiratben foO, nid&t aug MdMi auf «

„Seien Sie gewi^, $err SlegierungiSratb,'' fte( ibm bi^r Odtar ind 9Bort, „id^ met| t&, roc^ i(b in biefem SaDe 3u fagen unb }u tbun babe aber bebenfen Sie^ $err SRegierungiSratb, idb b&tte bier burd^ mein Xbun unb Spredben^nidbt mein aDeinigei» Sdbidtfat entf (bieben, ^db b^nge bon ber Sante ab, bon mir aber bAngt baiS Sdbiiffat mebrerer @efd6»ifter unb armer Sin« bermanbten ab o, Sie abnen nidbt, maS idb feit geftem litt, »ad i(b nod|^ leibe, mie idb bon XQen beflürmt, gebrftngt, mit Sor»ürfen überbftuft »urbe "

„9Bo binauiB moBen Sie ?'' fragte ber St^gterungdratb für}.

„^aä) einer fdblüiflofen 9lo(bt befdbfel i(b. Sie su bitten bie 2:ante ging enbfidb auf meine Sorfteßungen «in unb ber« fprad^, fxäi babei gu benibtgen, »enn id^ ed bei Sbnen burdb«

i

9lcin. 245

fe^e bte Sante meint, Sie foQen bie äKttgift oetboppeln, fonft bürfe unb I5nne auS biefer Serbinbung ni(^t^ lüerben."

„?llinmermel^r !" rief ^crr bon SDBi^)pUtigen entf ci^ieben.

„Sie faßten?" fragte 0«!ar.

^ä) fage, ba^ Sieg nie ber gaQ fein wirb! 3(^ m&re ein [R&uber, ein S)ieb an meinen anbem Ainbern."

O^far er^ob fxä). „Bit fe^en ein/' fagte er, n)d(^renb er ben oberflen Ano))f feinet Ueberrodt^ }u!n5)}fte, „tai 169 meinet eigenen ®Iädfed loegen nid^t bad Sd^idfal meiner Sefd^&ifter oufd BpiA fe(en barf ed ift aud^ bie Srage, ob ein SRann bad Sted^t l^at, fxä^ eine Sauf ba^n t>erberben §u laffen, auf ber er ®uM ftiften, feinem Surften unb feinen SRitbürgem nü|Iidft fein tonnte. 3^ bebaure iä) mufe biefei^ Opfer bringen xäf tD&re mit S^erefen gelvig glüdlid^ gen)efen.''

€0 fpred^enb, ftanb Olfar fd^on an ber S^üre unb ffitlt bie Aßn!e in ber $anb.

3)er StegterungiSrat^ fa^ i^n mit »eit aufgeriffenen Slugen an. ^fflarten 6ie, bleiben Siel" rief er angftUd&, klaffen 6ie mir 3^^t, mid^ ^u faffen , }u überlegen. 6d ift entfe(lid^ ! 3d|^ berpe^ nod^ nid^t "

Oi^for »artete, blieb aber an beräl^üre ftelEien. 3)er9legies rungiSrat^ lief inbeffen in ber Stube na6) allen SRid^tungen auf unb nieber unb n)ifd^te fxd^ fortmä^renb ben Slngftfd^meig t)on ber Stirne. 9lur einzelne SDorte lamen ftogmeife über feine Sippen, »ie: „(Sntfep* arme« Äinbl ift infam !^ bie Derriet(^en , »a« in i^m t)i>rging , bie aber Odfar nidftt ju (dren filmten ober, ba pe me^r gemurmelt ate gefproc^en maren, nurtlid^ nic^t (^örte ober nid^t l^ören fonnte. Bulegt fan! er in feinen Strbeitlftul^l unb lie|, mübe unb aufgegeben, ba« arme graue $aupt auf bie Sruft ftnfen. @ine SSerbinbung, bie burdft Stonate fein gan^e« ®lüd gemad^t ^atte, foDte nun gu nickte tDnben! 98ie foQte er ftd^ von ad ben fd^bnen $ldnen, bie er baran gefnflpft ^attt, trennen unb ftd^ an ben neuen ©ebanlen gett)ö^nen? Seine arme Softer, fein geliebte« ftinb, mar bor

Ku "^Kuv^^n t>er SkU Mo^gcfteÜt; bic Scutc, bie immer für bic (^lürflid?cn unb 3)iä4tigen Partei tiel^mcn befonberö in biefcr 6*icbte bec ©efellfc^aft bic Sleibifd&en, bic bt^l^cr gefcfeiüieg^n, njcrbcu ba» ganje ßreigni^ ju ©unftcn bc§ ®aronS, jum Sd^aben X^ciefeib^ beuten. 6r fal^ fic Dcrleumbct, i^^rcn guten SRuf in Qkfcibr, i(^rc ^an^t Biti^unft tjcrborben, §u ©runbe gcricfelet 3ft er nicfct üerjjflidbtct, Slüc« ju tlj^un, um ein folcfecS Unglüd tjon bem t()euren Raupte abjumenben? 5rciüd& muffen bann feine anbern Äinber Opfer bringen, aber ^^at 3;^^erefe biefe Opfer nidfet öcrbient mit ber eigenen 2luf Opferung ii^rer 3^9^«^/ ^^^ P^ ^^ 5Wü(^e unb Slrbeit für bie ®efd&tt)ifter t)erbrad&te ? Sr »ar gemi^, bafe, »enn er bie Äinber befragte, fie ade freubig juftimmen unb i&re Suftimmung aucfc fpäter al§ münbige 3Menf4en beftatigen toürben. Unb bann 2:^erefe alg grau tjon Sdumen wirb il&nen von größerem ^Ru^en fein , aU e3 einige ^ioufenb ® ulben fein fönnten er legte ba§ ©elb nur auf reid&e 3inf^- ^"<^ mar er ja nod^ rüftig unb fonnte toenigften^ einen großen 3:&eil beS Eingegebenen auf^ 5Rcue jufammenfparen. 62 brdngten fidfe il?m \ml\d) nod& anbere ®ebon!en ^^erbei, aber biefe, »ie mand&en inneren ©infprud^, wollte er nic^t auffommen laffen c2 war ja feine 3eit ju üerlieren. Oälar ftanb nod& immer an ber 2;^üre.

@r fprang auf, eilte an ben 6e!retär, jog eine 6d&ublobe l^erau« unb fagte Saftig: „§ier, $err t)on SBfiumen, fmb bie imaniXQ Saufenb ©ulben, bie, wie Sie fe&en, fcfeon bereit toaren ^ier ift ber SReft, ungeffll^r eben fo toiel, el^er etmag mel&r, aU »eniger. S^el^men 6ie, feien Sie glüdttidfe unb beru^gen Sie bie ZanUJ^

„Sieber ^err ©d&h)iegerpapa," ftotterte Dlfar, „fo toar nicfct gemeint, e^ ^at ja nid&t fold^e ßile."

„^el^men Sie, nehmen Sie," fagte ber Kcgierung«rat^ bringenb unb fd&ob i^ bie ?Pa!ete mit jitlernben ^finbcn in bie Sruft, „nehmen Sie, id& lönnte fonft bereuen, unb lä) möi^te eiS ni(^t gerne bereuen.''

w34 ^offc/' fagte D^far ictcber, „baß 6ic, toa^ ntid& per« fMidfe betrifft, feine SWißbeutung meinet SeneJ^men^ "

„Sleitt, nein getoij nicfet feien Sie ru^ig/' fagte ber 9tegierungdrat^ ^itternb, ,,abet xd) bitte, laffen Sie mid^ adein i(J muß ein menig amSru&en."

OSfar ging. @r eilte burd^ bie Stuben , als l^üitti er ben SCu^gang ber SSo^nung getvinnen tDoQen, ol^ne t)on ^^i^^n^ ^efe^en }u merben. Slber Si^erefe erwartete i(^n im SSorjimmer. Sie mar bla^ ; i^re Unterlippe 3ittette. Sie ftürjte il^m entgegen unb fragte: ,,Um be^ $immel^ »iden/O^Iar, toad gel(^t üor? Seit einer ißiertelftunbe erwarte id^ bid^ l^ier unb fül^le mid^ mie gefoltert."

„SBie tl^öridfet, mein @ngcl/' fagte Ddfar, „nid&t^ ge^t üor, ^ar ntd&t^! SBie lommft bu nur barauf, ba^ jtoifd&en mir unb beinern SSater etmag öorge^e, »a§ bid& beunrulj^igen fönnte?"

„®ein SBene^men, aU bu famft/' ftammelte 3:^erefe unb gab fid^ SMül&e, ifere 3:^rftnen jurüdCjul&alten, „beine rätl^fel^aften SBorte bann l^örte id) ben SSater lauter fpredfeen, al3 er fonft ju t^un pflegt xä) mei^ nic6t, mal iä) 3ltte3 fürd^tete. G0 mar alfo gemi^ nicfetg ?''

„3db fage bir nur, mag id& bir öorl&in fagte: man mufe ^ouen mit ©elbangelegcn^eiten nid^t in unfer irbifc^e^ 3)afein Ifeerabjiel^cn."

„©elbangelegen^eiten?" rief S^erefe, „bat?on ^aft bu »or^in nidfet gefprod^en."

„9lic&t?" fragte OiJfar »erlegen, „nun, ic^ meinte ©elbange- legen^eiten" unb gefaxter fügte er J^inju: „6ie^, mein Äinb, ift jejt meine ?Jflid&t, beine Sntereffen ma^rjune^men, unb ^c^ fyihe \d) getrau. S)ag ift SlQeiS.'f

„aUeine 3ntcreffen ma^rnel^men bei meinem Sater? ®egen meinen Sater?'' fragte 3:^erefe erftaunt, fu^r fxä) mit ber $anb gegen bad $er) unb jog bie Slugenbrauen focfd^enb unb brol(^enb 5ufammen.

Odfar erfd^raL @l mar i^m, atö mü^te er fit X)ex\b\)nen;

248 ^^ ^ Satur.

et fd^fattg feinen Smt um i^ten Städten unb jog flc and $er). Sie ffi^tte eine x>olU iBrufttaf((e, in ber $apiere fnittetten, unb blieb »ie berni^^tet mit bem StßJ^U batauf liegen. Odlat btüdtte fte nod^ einmal an ftd^, (fl^te fte auf bte Stime, bat f\t, für morgen bo(( ja Sllied f(^ön boi^ubereiten, unb eilte babon.

Qx xoat no(b nid^t auf ber £rep^, dl& Z^efe f(^on bor ber 6tube i^red 3$aterd ftanb. 6ie iDu^te felbft nid^t, nne fte ^ntä^ bie brei 6tuben über ben ®ang ba^fin gelangt ttKir. W>et bor ber £^üre Eam fxe lieber ^ur Seßnnung : fte ftridb M itt>ei SRat über bad gange ©efidftt/ Id^elte unb gtoang p<^ iu einem Sud» brudc boQfommenfter Stu^e. S)ann trat fte ein.

@ie fanb i^ren Sater, toie er eben feinen Ueberrod an)ie(^en tooQte; aber fein Srm }ittette fo fe^r, ba( er bad Sermelbd^ nid^t ftnben tonnte. Sludb iDonbte er ftd^ bon i^r ab, ald fte ind 3immer getreten »ar. €ie (lalf il^m ben Rodt an}ie(^en unb fa^ i(^n babei bon ber Seite an. @d toar lix, old toAre er um ie(a Sahire ülter getoorben.

„®e^fi bu aud, ^o^Kt?" fragte fte eilig.

„^, mein ^nb, idft toia ein menig frif^e Suft fdftöbfen,'' antwortete er mit }tttember Stimme unb ging bon i^r fort, itm feinen Stod in einem SBinfel )u fu((en, too er niemaliS }u flehen )>flegte. „%o mag nur ber Stod ^ingefommen fein?^ fragte er berbrie^Iidb.

„$ier, ^copa^ SBa^renb fie ben Stodt ^olte, »arf fte einen rafd&en iBlid burdfe« 3immer; bie S*ub(abe be« Sehetdr«, in loeldftem ber Slegierungdrat^ immer feine 3Bert^pa))iere ^atte^ flanb no^ auf bem Sd&reibtif(^e bor bemfelben. X^refe unter» brüdte einen tiefen Seufzer.

„ffia« ift bir, mein Äinb?^ fragte ber SBater.

„^\d)t^, $apa i4 bin nur neugierig iä) mbdftte toiffen^ tooiS Odfar fo (Be^imeiS mit bir }u fprecfeen (atte.''

„Sei niii^t neugierig/' fagte ber Stegierungdrat^ mit ber beutlrd^f^en abrtd&t, im fd^erjenben Sone }U fagen, unb bod^ in einer SSBeife, bie traurig unb »ie eine SBamung tfang.

Wtin, 249

„3)atf idi t% tDtrItidft nxdft miffen ?'' fragte X^^etefe »ieber.

n^itiQe, Me bu m6)t t^etftel^ft 92ot^menbigfetten beiS SebeniS aQerlet ^norbnungen, bie t>or einer ^eirat^ getroffen koerben/'

elbangelegen(^eiten V*

„3le\n\ - 3a too^l, mein Äinb »ie gefagt, mein Äinb ^ S)inge , in bie bu bidft am iBeften nicbt mif(^eft unb bie nur unter SDlAnnern abgemad^t tt)erben/'

@d fam i^m offenbar barauf an, »eitere fragen )u oer* (tnbent; benn er fe^te ben ^ut auf unb ging auf bie Sl^üre loi.

„$apa/' rief i^m Xl^erefe nadft, „nie bift bu ausgegangen, o(;ne mi^ ju fflffen, unb ^eute, am Sottage metner $0(^}eit, ge^jibufo?''

S)er alte $err moQte antworten, aber ftatt ber 9Borte brad^en 2(K&nen l^eroor. @r breitete bie ^rme aui unb brü(!te fein ge« Hebted J!inb and ^erj. 6ie »einten iBeibe. „S)u bift unb bleibft mein gcliebtefted ftinb/' fagte enblicb ber Soter, „unb bu be* greiffi, ba| ber heutige Sag, ber x>oxUiit —J* Sr lonnte ni((t »etter fpre((en unb f^toanlte jur Sl^flre ^inaud.

3)erefe »ifd^te rafd^ i^re S^r&nen ah unb ^orcfete, bid ber @<i^ritt bed Saterd am @nbe bed ®angei( Der(^aDt mar. Sann marf fie Ttdb auf bie bafte^enbe €dftublabe unb griff mit beiben $&nben hinein. 3)ie 6(l^ublabe »ar leer; S^erefe Mte laut auf. Sie »u^te SUIeiS, »ad «vorgegangen, ald ob \\t bei bem 3»iegefpra(j^e }»if(^en Sater unb SrAutigam zugegen ge»efen »Are.

92i4t )»ei äRinuten ftanb T^e regungdlod ba. !Rur bie 6c6ublabe fa^ ^xz nod^ einmal an, bann fe^te T^e fld^ ^tn, legte 11^ einen »riefbogen juredftt, ergriff eine ^eber unb fdferieb mit fefter ^anb:

„9n ben ^erm Saron Odfar Don SB&umen.^ S)a aber unterbrad^ fte pd^ »ieber unb ftfl^te ben ^opf in bie $anb. „€o ge(t ed nidfttl'' fagte \\t tvor ft4v (in. „S)en Srief ftedtt er ein, unb lein SReufdl^ »irb glauben, ba| bad arme ^rdulein bem ^errn Saron i>on iB&umen einen Sag Dor ber $od^}eit einen

250 ^ö* ^" ^(xiüx.

^orb gegeben. Tlan tcirb ba^ ©egentbeil glauben unb t)orauS< fe^ett; bajs ber IBaron nod^ im legten 3)lomente unb jur redeten 3eit etwas ß^rcnrübrigeS entbedtc. ^d) toerbc fomijronitttirt fein, fflir muffen bie ©a^e bebenfen. 3)aS brandet Uebers legung."

Sie ftecfle ben angefongenen SBrief in bie S^afie, bann bie (eere @cbublabe in ibt ^aä^, nid^t o^ne bitter }u lAd^eln, aber l&d^elnb fagte fte, »ic ju einem (ebcnbigen SBefcn: „3<S banfe bir!" S)ann ging fie mieber in bie Äücbe, um bei ben SBor« bereitungen jur ^ocb^eit meiter mit^ubelfen.

3n ber Z^at tourbe man nod& an biefem S^age mit Slffem fo tüeit fertig, ba& Z\)tu\e am anbern SJlorgen 3eit genug batte, für ibren br&utlicben Slnjug gu forgen unb nod^ mancberlei ^m orbnungen im $aufe ju flbermad^en.

@tmaS t^or 9Rittag begannen bie ©Sfte unb, tote oerabrebet tt)ar^ bie Stnt^ermanbten t)on beiben Seiten f\ä) im $aufe beS SRegierungSratb^ ju fammeln. ^ie äßagenreibe, barunter man(ber $of mögen, reid&te bis auf bie ®IaciS, unb bie Söobnung toor balb überfüQt. SBäbtenb man ftebenb ein !leine§ grü^ftüd ein^ nabm, erfd^ien bie S3raut in ber 2Jlitte ber ©cfeCifctaft unb tt)urbe mit aOgemeiner Ueberrafdfeung empfangen. 3m Sraut« !Ieib, Äranj unb Sd&Ieier mar fie, fo tjerficberte Qebermann, fd^ön mie nie juDor. SlflerbingS mar f\e febr blag, aber man fanb, baj bie SSIöffe an einem folcfeen Xaqe natürlicb fei, unb ba^ fte fie nod6 beffer üeibe, als ibre gemöbnlicbe, fanfte Mötbe unb 3)ie6 um fo me^r, als biefe SSläffe nid&tS drfd&redfcnbeS batte, ba fid& in Z\)txt\tn^ Slugen mie in i^rem ganjen SBefen eine auffaQenb b^itere unb bodb mürbige SHube auSbrüdfte. Slud^ biefe ^citerfeit unb äRube fanb man febr natürlicb unb begrünbet, mar baS 2Wäbd^en bod& im begriffe, ein fcböneS, t?on Sielen tjergebenS angeftrebteS S^il ju crreid&en ober, in baS$rofaifd&e ber eigentlidben SReinung ber ^nmefenben überfe^t, eine gl&n» }enbe Partie }u mad^en, bie fo gerne Slnbere an i^rer Statt ge« madbt bAtten. Ostar meibete f\d) an ber iBemunberung , bie feiner

9lein. 251

93raut 3U %\)tii tour^e, unb fd^ien barüber nidbt }u bemerfen, ba| er al^ Tlann in feiner fd^tDarjen eleganten Sradbt, mit feinen »ürbet)o((en ÜJlanieren beinal^e eben fo fe^r gefiel, »ie feine ®raut. 3ebermann beiounberte feinen Slnftanb, aU er S^erefeng $anb ergriff, fxe fü^te unb tjon x\)x Slbfc^ieb na^m, um fie, ber ©itte gem&fe, erft am Slllare micber ju fc^en.

®egen ein Ul^r fe^te fxd) ber Sh ^^ Seivegung. Um ber SSagenrei^e SHaum sur gänglici^en Entfaltung ju gem&](^ren, mad!)te man nad^ ber nid^t fern gelegenen Atrd^e einen UmtDeg burd^ mehrere Strafen. 2118 ba^ IBraut^aar-in ber ^\xd)t antam, mar biefe beinal^e fd^on looü, benn r)\eU Ungelabene tDaren l^er- beigeftr5mt, um bie intereffante S^rauung gu fe^en. 3)ie SRenge burd^fd^reitenb, fonnten S3raut unb SBr&utigam, iDenn fxe in bem 2lugenb(idfe für S)erglei(^en Clären l^atten, manc^ed fc^meid^el« ^afte 2Bort feörcn. S)er SWuriHe^rer JberefenS, ein aulgcgeicfes neter Organift, Iie& e3 fid^ nii^t nelj^men, mft^rcnb ber Seier« li^feit bie Orgel ju f^ielen, unb mit il&rem eintritt erfüllten tiod^feierlid^e unb rü^renbe Xöne Sebaftian $ac68 ben ganzen 3^em))jl. ^ad ^Bräutpaar martete !nieenb oor bem Slltar unb ^atit Seit, unter biefen Stöncn feine $erjen mit Slnbad^t ju füQen, bi^ ber le^te ber iSßagen i^orgefal^ren mar. SJ^lan bemerfte, ba| 2:^erefe inbrünftig uor fxö^ Mnfa^, ol^ne bie 2x)ppen ju bemegen. 92ur einmal fal^ He ein tvenig bei Seite unb fd^ien mit i^^rem SBHdfe ben SSater §u fud&en, ber hinter ilj^r ftanb unb i^r auc^ juldd^elte.

enblid^ !am ber ^riefter unb fpradfc feine ©ebete ; ber S^or fiel ein ; am Sc^luffe bed ©efanged er^ob fl(^ bad Brautpaar, ^er ^riefter begann bie ä^rauungiSceremonie unb manbte fic^ bann }u Odtar mit ber Dorgefd^riebenen ^rage. OiSfar nxdtt leife mit bem Äopfe unb lifpelte: „3a." „Unb bu/' fragte ber ^Priefter ju S^erefen gemanbt: „3ungfrau SWaiia 3;]^crerta, @ble toon SBipplingen , rniUft bu bid& mit biefcm ^^ier gcgcnmartigen Aarl Ditax iBaron t}on iB&umen aU e^elid^e^ SBeib X)exmä\}Un, fo beftfttige eS mit einem lauten, t)erne^mlid^en 3^.''

252 ^^^ ^^ ^atvt.

„^txnl** anttoortete S^^tefe laut unb i^erne^mU^f ba^ eiS bte Umfte^etiben unb bic Gittfernteren ^5ren tonnten. Odfof ^udte lufammen unb flarrte S^erefen entfe^t tniS @eft4t; in ben bOTberen Sdnlen bet ^r^e (prangen bte Seute bon i^ren €t|en auf; burdft bte dan)e ittrdfte ging ein @efumme unb Semutmel; überall entffanb Semegung, befonberd in bet n&((fien Std^e be^ Ultard, »o ft^ bte Xnüermanbten aufgeflellt l^atten. 3)er $riefter meinte, ntd^t rec^t ge^fört }u (aben, ober glaubte an eine€elbftt&ufd&ung, bflcfte ft4 vor unb lifpelte: „6te fagten?"

3)te Slntoefenben b^erften ^S, unb audenbltcRtcib n>ar mieber bie (fdd^fte GtiOfe ^ergeftedt, bcnn ^tUx, fo toie ber $ricßer, moQte fxdi über|eugei|, ob er au4 re<(t gehört ifahe,

f^^lein!" erfd^oQ ed toieber Har unb fo beutliclb toie boS erße Ttal

@in nt>d) lautered @emurmel ging burt^ bie ^r^e; S^ber befl&tigte ed feinem Slad^bar, ba^ ße toirHi^ ir^ein'' gefogt 3)er ^rtefter, bem @o((^ed noc^ nid^t oorgetommen, loulte nti^t, load )u beginnen, unb fa^ oerbgen in bte ©ertdftter ber SLnber> manbten, bie flarr t>or Ufm ftanben unb i^n mit gro|en Slugen anfallen. 6nb(t4^ fa^e er fidi, ludtt bte X(^fe(, bemeigte fxä^ bor bem aQer^eiligften unb berfdbmanb in ber Safriflei. %>a» mar mie ein gegebene^ 3ei4en. 3m SRomente entflanb 2&rm, @ebrAnge, Settotrrung in ber ganzen Strebe. S)ie unbet^eiligten Bufd^er brdngten bem ^Itar entgegen, um bie merlmftrbige Sraut, bietlet^t aud^ nur ba$ ®eftcbt beiS Sr&utigamd }u fe^en, mA^renb bie loüfix^d^ gamilie bon S&umen fammt bem SrAu« tigam, orbnungi^Iod, einzeln, bem Strom entgegen, ber 3^üre luftrebten. 3)ort angefommen« marteten fte nidftt bte Skigen ab, bis biefe bor bie S^üre tamen, fonbem 3«ber Uef , um feinen 9Bagen au^ufudften, unb nadft menigen SRtnuten ftoben bie $f erbe, ttne entfe|t, nadft aQen 9K<i^tungen auiSeinanber.

3:^efe fianb inbeffen mit ntebergef<tlagenen Xugen, aber ru^g, an ber Seite i^red SalerS, beffen Xrm fit ergriffen ^atte. (St gitterte, unb Tte ftfl|te i^ 9la4bem fi^ ber Xufru^

ettoad gelegt ^aiU, fü^tte ße itin, o^ne nad^ red^ti^ ober UnfiS )u fef^en, eben fo tu^ig bur^ bie 3Renge, bte f\^ ad^tuitg$t)o(I, tote )9on einem SauUt be^errf((t, )9ot ibr auftrat unb einen breiten 9Beg btd an bte Sbfi^^e öffnete. Sonberbar! »ie fxe fo mitten burc^fc^ritt, Magerte fxä^ aufd 9leue ein feierlid^fei^ @4metgen auf bie ganje Serfammtung.

Sb^efe balf bem ^aUx in ben SBagen unb fubr mit ibm nacib $aufe. ^rft aU er mit ibr aQein, mar er im Stanbe, ein 9Bort berborjubringen.

,,9Retn üinb, mein ftinb, mad baft bu getban!'' rief er, bie $&nbe }ufammenfdblagenb.

,,3)tdb unb beine fönber bor Beraubung unb mi^ bor einer Serbinbung bemabrt, bie midd nur unglüdlicb gemad^t b^tte."

!3m $aufe bed 9tegierungiSratb^ mar balb ^Qed in^ frübere (Seleife ^nrücfgefftbrt; man lebte infolge ber bon Sberefe ers griff enen9Ra|regeI fo fort, atö ob bietßeriobe ber testen 9Ronate, bie S^^ i^^^^ 93erlobung, in ber @ef(bi(bte ber gamilie nie eitert bAtte. Sltö fie am 3(benb jenes benfmürbigen S^ageiS Srautlletb unb ßranj in ein großes Sucb fcblug unb fi^ in ben Xaften legte, mit ben Porten: „^i^ ein Sefferer fommt," mar eiS, atö b^tte fie biefeiS @tü(f Seben begraben, unb ali fie einige Sage barauf ibr Sater beforgt fragte, ob ibre 9lube unb Reiter« teit niibt erjmungen fei, ob nid^t nodb einige Siebe für Odfar in ibrem ^rjen übrig geblieben? berftdberte fit, 3)ai$ fei SldeS abgemifcbt, mie Areibe bon einer mobigeretnigten S^afel.

3(ber in ber Stabt mad^te \>aS @reigni| grogeS Sluffeben. SRan befpracb eS bur^ mebrere Sage überall, man bemunberte ben 9Rutb beS jungen 9Rab(beniS, unb 3)ie^ um fo mebr, ai§ man balb bie SRotibe fannte, bie fit )u ibrem 5ffentlt(ben „Slein" bemogen, ba bie Slnbermanbten baS Sbtige tbaten, fit befonnt }u macben unb Odfar von SSdumen ben ^d^ler beging, bie @r« }&bltni0^ }u befidtigen, tnbem er bem SRegierungSratb baS@elb burd^ einen 9lotar, ber nicbt fcbmeigen fonnte, jurfldfteQen lie|. 3)ie 9tenner maren ed bor^ugiSmeife, bie Sb^^f^^ Partei

254 ^^ ^ 9atüx.

ergrifffn unb neben t^rent Ttui^t bte fthtg^U nieten, mit bev fte eS bte 9Be(t »iffen Ueg, bag f ie ben Jtorb ert^etlte, toa^ oftne bte OeffenÜi((feU nie geglaubt morben to&te. Slbec bie SRdnner bauten bolb anbere X^emata ju befptecben, unb bie Se^ {pceibung t>e9 ^egenftanbeS blieb ben SBeibent flbecla{fen. Unter tbrer SBebanblung nabm er ba(b eine anbete ®efta(t an. Siete t)on biefen macbten |e|t ber ^de £uft, bie T^e unterbrfiden mubten, a(^ t^berefe no(Jb brobte, ^au \>ün S3ftumen §u tt)erben; bieüRfitter fcbö^ften neue Hoffnung fflr il^xt Xödftex , unb anftatt 2:berefen banfbar ju fein, bab fte eine fo((Jbe t)ieC begebrte $anb frei gegeben, fu(bte man fid) ber ©unft ber Säumen |u ber« fiebern, inbem man ftcb auf i^re Seite fteHte unb gegen Xb^refe bon Snf tagen überflob. 3)ie ^anb eined foI(ben jungen 3Ranned aud}uf(blagen, galt ftlr einen Semeid ber b^cbften Ueberbebung, bed empdrenbften Uebermutb^; ein fo grobem $ublifum ju einer 2^rauung ^erbei)u$ieb<n, bie feine merben foOte, mar gtecbb^t, unb^a^, »ad man früher- atd 3)lutb gerübmt batte, mürbe }u(etft ebenfaOd für (^ecbb^it erü&rt. Ueberbaupt fdnne bei einem IDlAbcben eine gemiffe (Sbatafterftärte, menn je bon einer fotiben ^ier bie 9lcbe fei, nur mit grecbb^it and Siagedü^t treten. 3)ie Erbitterung gegen S^b^tefe mürbe nod^ tiefer unb aOgemciner^ ald man erfubr, $en Odfar bon IB&umen fei auf Steifen ge» gangen, unb bab er bei fetner 9lfl<flebr fid) in eine $robin} oer* fe^en laffe. @o maren au(b bte Hoffnungen ber 9Rütter unb STöcbter bereitelt, unb mer fonft mar an biefer Vereitelung @(bulb ald Sb^tefe? 6ie, bie bed Slergerniffed @runb unb QueQ ge* mefen, fxt foUte bie Stefiben) berlaffen unb fiä) irgenbmo in ber $robin| berbergen, aber Tie blieb, fte mid^ ni(bt mar S)ad nid^t ein neuer Semeid i^rer ^reibi^eit? r^Srecb^ett" mar in biefem ^elbjuge bad Sofungdtoort, unb ed tft nid^t gu leugnen, bab M in bieten ^5))fen biefed 9Bort mit bem 9lamen 3:berefend unmiaCfirlicb ber{nfi))fte. SVKt einem SBort: il^r 9tuf ^e be« trdtbtUdb gelitten.

i)te Slnbermanbten, bie ed Z^erefen nid^t bergei^en tonnten»

9leiii. 255

bic 58eibinbimg i^rer gamilie mit ber ber Säumen t)ereitelt unb fomit tjiele Hoffnungen jerftört ju &aben, forgten bafür, ba^ fie Dom ©erebe unb Urtl&eil ber ©tabt genau untcnid&tet lourbc, unb tjet fehlten nie, fie unb ben SSater barauf aufmerifam ju machen, menn in irgenb einem ßaufe, too S^erefc fonft ein gern gefe^ener ®aft mar, ein Sau ober eine 6oir6e ftattfanb unb jic r[id)t eingelaben mürbe. „SRatürlic^ !" fagte man, „bu bajt einen fcbled&tcn SRuf." @r§ürnte fxö) bann ber 95ater über ben ^u^brudt unb meinte er, 3;^erefe \)abt nicbt0 get^an, maS einen fd^Iedfeten 9fluf »erbiene, fo ermiberte man, alleS 2lu6er« orbentlid^e, unb fei e^ aucb im ©runbe (obendmert](^, mad^e einem Sl^äbd^en einen fdfcled&ten iRuf. St^erefe gudte ju 3)em bie 2l(^feln, aber ber SSater mürbe in ber %l)at traurig, unb feftc fi^ bei ibm bie Ueberjeugung feft, ba^ feine t)ortreff(i(fee, mit fo tjielen aulge^eid^neten (Sigenfd&aften au^geftattete S^od^ter nie einen 2Wann finben merbe, unb biefe Ueberjeugung mürbe jur ©emi^^eit, ba ein Sal&r unb jmei Sa^re inS Sanb gingen, obnc ba^ Z\)exe\c micber in ©efeOfd^aft gebogen mürbe, o(^ne bafe fxä) x})x ein 3Kann gu näl[)ern fucbte.

2Bir mollcn !ur§ fein unb bem Sefer tjcrratben, ma§ eigcntliti^ SU biefer ©efd^id^te ni(^t melj^r gel&ört, ba^ nftmlic^ S^erefe ijjren 3Rann bod^ gefunben.

3ener alte Sugei^bfreunb, ber 3ngenieur Sbmunb ©iebolb, !am nac^ beina^^e breijäbng^i^ ^bmefen^eit aud 9Re|i!o jurfldf. 6r \)atte 3:i^erefe l&ngft )9er^eiratl^et gegfaubt unb moQte burd^ ÜBten nur burc^reifen, um fic^ auf einen neuen Soften ju begeben, auf bem er Don berfelbcn englifc^en ©efeüfd&aft bei einem (Sifen« bolf^nbau im Süben angefteüt mar. SJlit Staunen erfuhr er, ba6 S^erefe nod& untoerbciratbet mar, unb er, ber abrciet^ aU fic fidb Verlobte, um nie mieberjufe^ren, blieb jejt, ba pe nod& frei mar. @r l^örte bic ©efc^icbte, unb fxe mar nid&t ber 2lrt, um X^ctefe um feine 2ld&tung ju bringen unb feine Siebe ju i^r gu Derminbem ; im ©egcntl^eilc erfannte er fxe gang in biefer ^anb« lungsmeife unb fanb barin nur bie 3Beinung bcftfttigt, bie er

256 ^^ ^ ^^*^-

VOR i^m Qanificr hnner g^cgt lotte. & «fi^cffe M t(^ tttt bcifcQcK SAt VMb QT^^crct Scic^nui^, M^ aii4, luul^ bc« et M in to Sdt apnM M^e, «it «c^ SertraiicR ts M f HHt 6r Mir e^eaaU bcr ^muib t^ SMffdi gODcfai, er Mir jett bcr 3N:eiiib t^ tSsfamleit, nnb oB fie i^ {o^tc^ ba^ fie t^ liebe, Mm^ er, ba| er auf bie| SBort bmmi Gniie. <lr orbaete boi Heise, aber (fnret^^etibe Sermbgeii, boiS er tB SRc|ifo gefanmcü ^otte, benoanbelte feine Mft eiatrS(^4e 6teQnng bei ber ito»t>a(|nie in eine fefle, nnb na4bcm fo feine bftrgerlu^ 0afid geft^^ert Mir, ffifrrte er Z^efe bor bcn Sttor, nnb bieftnial beontmortete fte bie %ta%t US ftrteflerd nnt etnem frenbigen, fHOen^a!

i

^etttfdjf gtattäöftfdj «nb ©ttglifd^^

äBa^tenb meineiS erften 3(ufentl^alted in $attö in ben ißter« {iget Sagten mietl^ete i(^ ntid^ im ^intetl^iaufe ber Sluntmer 73 rue da faubourg Montmartre ein. S)ie erfte fragmütbige fßerfon, auf bie man a(i)Ui, tDeil fo t)iel t^on t^r abJ^&ngt, ift in $ari^, fo oft man miet^et, ber Sortier; ^at aber ber $ortier eine Sod^tet, unb ift man felbft nid^t t>kl mel^r afö }n)an5tg 3la^re alt, fo ift biefe 3!od^ter nod^ bei*9Bettem fragioürbiger unb mirb t)or ^Qem i^r bie 3lufmer!famleit bed Sniet^^manne^ sugetoenbet. 3)ie| toax in Stummer 73, bem meitl&ufigen ^aufe, baS in un)&l&tige größere unb Heinere möblirte SGßol^nungen verfiel, in einem l^o^en @rabe ber ^ad. SGßie fodte bem SOlietl^iSmann SlabemotfeOe ^ulie S^ibaut nid^t auffallen, tt)ie foOte er fte nid^t iuerfi bead^ten, ba fie gen)ifferma|en an ber Sc^toelle be^^aufe^ fa|, bengremben em))ftng, il^mSlu^Iunftgab, bie auiBgebe^nte, iebem !Dliet(;iSmanne ffird^terlid^e ÜJlad^t bed $ortieriS in Ttd^ t)er« einigte unb mit biefer äRad^t jene anbere l^5l^ere unb untoiber« fte^Iid^e, bie ba$ $rit)ilegium ber Sd^önl^eit ift? S)ie Soge beiS $ortieriS mar in biefem $aufe ettoad beffer ate in ben meiften anbem Rufern t)on $ari^; fie ging mit einem großen ^enfter auf einen ^iemlid^ geräumigen $of. S)enno(^, ba baiS ^aui ein fed^dftddtiged mar, ^enfd^te in il^r jjened mpftifd^e $albbun!el, melc^eiS biefe SBol^nungen ber m&d^tigen Sel^errfd^er ber großen @eb&ube }U d^aralteriFtren pflegt. Slber aud biefem i^albbuntel

SRoril ^ artmann, SBevfe. Vll. 17

fftOKt ksc4ßt6t tie SeÜBleit Icr Isctiaitidiier Mit jok Aoc::

€<z^ s^ ^ qi*±lsf:s€ %t(tt i^soH Kit ^iät mfecfle. 6ir teure iene fBeüe kis 3izn^ tcr ^cck!:, mdit fcnft «xr tai 9eocbwem t'ret ^huätUn, m mdJhe tie Sene nr ic&cs 3a!we Weiset, fi^ tft, fo toi mxat fif rar cnc «rrtifde ^6tz%ei hätU ^Irfs ttvatsük, ohcc^t fie res Itotsr |h coki: fkfoBetU benimmt trat: ^u«e 9e*tiv!SKc^ vrcm^ veqagS« ivHfe tfe tsrnfetttasceK, twn ^ctxor^eK IBoBpfni (efdodda ItiigeK tmb ttf lo^^ciiaMr)» ^oore: S&re gffic|e Oetolt {o^ OeuU^^ lamaä^ au^, aii lätu liefe €<tladt mOoL n foii^, rntetüt ffrre i((2iiai Su^mt jal^e vedeHe, oaf i^ ^oomfiiaig geuntft, 0^ tnefmrlrr al§ fe^re jie, fo cntfenit vcn fiuft inib Btnnaiü^t, m i^er (httwidbrn^ Qt^aemt imbci. 6ie »or lait und )d;mid;ti^, ivie etne Slnine, Me ouiS fecm foulten Sotai dnti®^änq^tiiett^ auffpro^t, fo |ait, hifc man ba§ ^e vnb h&iti^t ienditen xlßtt ftugen nnr \±xcn mit te fibrigea &i(bci» nutig in ßinflang hingen tonntf: Ser eifte Snbfid tiefer ^itiei& to4^tet^ toenn man ben Aopf in bie Soge fledte, um fi4 no^ vermiett^baren Biwmern jn eifnnbigen, tcor berort, ba| man ji4 erfl mieber erinnern mu|te, ma§ man benn ^ etgent(i4 icoHtc; unb W\t man ^^ erinnert, fo befc^Iol man auc6 foglei^, (icr nm leben $reid %u miet(^en«

60 erging t^ mx, nnb xäi mar fe^r {ufrieben, ein ^ani {n beioo^ten, beffen i\fixt bie €4dn(^eit bemac^te. Slber fct^on am elften Stbenb glaubte i4 Urfact^e }nr 9{eue ^aben }u muffen. ^(^ (ag (aum eine (^albe Stunbe im Sette meined neuen Bimmerd, i(tl f(b(o| faum bie Stugen, cl% i^ erfc^roden mieber auffuhr unb vASi vAt ein oemidb^^ber ^onnerfti^Iag bießcfenntni^ fiber« fiel, ba^ \i^ ber 92acbbar be^ fc^redlicbften unb unna^barfien ader ^aäi^bam gemorben, 6^ mar fein SBa^nftnniger, ed mar (ein €4nar((enber, (ein (armenber 92a4tboge(, ed mar etmod meit €4Ummered a(^ aQe^ 2)iefed eiS mar ein 9Rurt(er. (Kn

VlnfiUx ote 9la#ar, S)ad ift ein SGßefen, baS un$ $er} unb 0\)xtn letreigen (ann unb, im beften gaUe, ein 3)edpot, ein unumfcbr&nfter SBeifeenfd&er unfercr Stimmung, ein SJlann, bet uniS nac^ IBelieben Srauer ober ^geiterleit in^ ^erj fpielen fann* SSad foQte icb UnglüdtfeUgeT mit einem folc^en Stad^bar be» ginnen? SSielleic^t toxi! \6) morgen ein fel)r traurigeiS Iprtfcbed ®ebi(bt ober eine )}at^etifd^e SteQe meinet 3!rauerfpte(d fd^reiben, ba lommt mein ^Rad^bar unb jagt mit einer $oI!a Sprit unb $atbod in mefenlofe fernen ; melleid^t ^e icb gerabe an einem SeuiQeton, bad notbgebrungen leicbt fein mui unb bodbgefd^arjt mie eine3:än}eTin, ba lommt mein 92ad^bar mit einem Kaffifcben fionjert, unb meine ^finjerin n)irb eine )7arobirte ÜRelpomene.

^iefe Sd^mer^enSgebanfen maren nocb nicbt auiSgebad^t, unb fd^on empfanb id^ jenen S)e^)}oti^muiS, ben id^ fo febr fürd^tete; ber Herger, ben id^ feftbaUen tt)o(lte, toav babin, meine @eele fd^mol) in ÜRelobie unb SRübrung, unb id& borgte bem geinbe, ben mir mein ©d^idfal gegeben, roxt einem tbeuren ^reunbe, ber mir in buntler ^ad^t bei bem 3Ronbfcbein in einem ftiQen ^aine feine fcbönften ©ebanfen unb ©efüble ant^ertraut, mir feine Siebe !Iagt, in Hoffnung jubelt unb in SBerjmeiflung meint. 6^ mar einAünftler, ein groger ßflnftler, biefer be^b^tb um fo fdbrcdflicbere 5Ra(bbar. 3(b »ar ibm tjerfaCIcn, x6) füblte midfc f^on }u ibm b<nge}ogen, unb eS mar mir, ald m&re x6) bereite f&big, ^Oeg fflr ibn ju tbun, unb ald b&tte idb biefe 6tube belogen, nur um ibm nabe unb in ben Sd^merjen, bie fo beutlidb aud feinem Spiele Uagen, bebftlfUd^ ju fein. 3)en SHorgen barauf lebnte id^ meine ^bflte nur an, um ibn ju \)'6xtn unb )u feben, menn er )9ieUei^t ausgebe; aber er blieb in feiner Stube oerfd^loffen, unb id) nabm mir öor, mid^ bei ber 2lllmiffen« beit jebed $arifer ^aufeiS, in ber Portierloge, nad^ ibm }u ertunbigen.

3d& mufe gefteben, bo6 idb $Diefc§ einen Slugenblid lang toer« goft, afe idb SJtabemoifeDe Sulie miebet fab. Ser »nblidt ibrer Sdb^nbeit mar bod^ mAcbtiger, aU bie Erinnerung an baiS

260 \ ^^ ^ ftotitr.

SblonceQfiriel tmi qtfitxn Xbenb, imb bo4 loteber, ba alle S^^ftit^eit loemanht ifl, Eam i4 I90t biefem fiberouiS amnu^gm 0efd^M<# ^ttn mange btefet melobteboQen Stimme buril^ eine natürlid^e, toenn au4^ ge^tmnitbolle 3bfenaffo|iatiim »icbec auf meinen fftaäibax ober inelmef^t auf fein ^errii^eiS Spiel inrfld.

Adnnen €ie mir nid)t \a%en, ^dulein 3ulte, fra^e ii^, in« bem id^ mid^ iu %^ and genfler fe|te, »er mein Stod^bar, ber SeOofpieler, ifl?

$err Srennin^? fragte fie gurüdt , S)ad ift ein SanbiSmann i9on S^nen, ein Seutf^er. 6ie moQen {!$ bieSei^t Aber i^n beHogen, er ^at 6ie geftdrt? S(ber l^ben Sie ©ebutb, Sie »werben fidf ^ttoi^, mie aQe anbem Sla^bam, mit feinem S))tele Derf5(^nen, toir l^aben bie Srfa^rung gemalt ed ifl fc^on dfter borgelommen. 3Ran fagt, ba( er bortreffiid^ fpiele, unb ein SngUnber, ein ungel^euer reiii^er SngCdnber, M M f^ier fogar eingemietl^et unb mit einer ganj Reinen Stube begnügt, nur um il^n immer ^dren }u !önnen. Gin fe^r reid^er @ngl&nber, fflgte Suite mit 9la4^brud ^inju , ber Snbermanbte eined Sorbit, ben er einmal beerben foD, um felbfl Sorb )u merben. 3ebt ift er noäf ein einfad^er Tlx. @ÜÜ, f^at aber bod^ fd^on über 400,000 granfen iü^rlid^e SRente.

(Sntfd^ulbigen Sie, SRabemcifeDe Sutie, fagte id^, !Dlr. GOfid intereffirt mid^ nid^t, fold^er (SnglAnber gibt ed Siele.

Stein, nein, fiel mir 3|ulie iniS SEBort, fotd^er @ngtanber gibt ed nid^t Siele. ift n^a^r, er ift ^§({d& unb ungefd^idt »ie aDe anbem QngUnber, aber ein fo gro^eiS Sermdgen, fo gro|e Sludfi^ten »ie SRr. mi», (aben nid^t Siele. Sie foQten nur feine SEBagen unb $ferbe fe^en, 2)aiS ift eine $rad^t. ^

3(ber, fragte id^ toieber, loer ift $err Sreuning?

Sin Aünftler, antmortete ^üulein Sulie tut^.

Gin äflann, ber nur feiner itunft lebt unb feine anbere Se« fd^aftigung ^at? fragte idft loeiter.

SSie foOte er eine anbere Oefd^Aftigung (aben , bd^te 3u(ie, ba er biele Stunben M ZaqtH an feinem SioIonceQ berbdngt

^eutf(^, 8ran)öftf(^ unb (Snglif(^. 261

ober Sloten fd^teibt? SBad i^m bann an 3^it übrig bleibt, 19er» Itert er Iftier in ber Soge. Sie glauben eiS nid^t, ba^ ber SRann, anftatt fein (Slfldt ju maditn, gan§e 6tunben (ter in btefem SBinfel ft^t unb miii^ fo einf&ltig unb fentintental anrieht, toie e», ))er)ei^en €ie, ba^ ii} ed fage, aber ed ift loabr, lote e^ nur ein 3)eutf(^ lann«

S)iefe hieben SuIieniS Iftatten für mid^ t)iel SluffaüenbeiS, t>id S)unned unb, toie id^ mir einbilbete, aud^ ^xtl SlufHarenbeS. XuffaHenb toar ei^, ba^ fit, ba id^ fte nad^ bent j^ünftler fragte, befonberg t)iel üon bent Sngl&nber erjablte, aber bunlel blieb e& mix, ba id& $arid tote bie Serl^&Itniffe unb ^erfonen biefed ^aufed nod^ febr toenig lannte, loarunt fte mit einer getoiffen SRi^ad^tung unb mit Slerger üon bem ftünftler fprad^. S)a^ aber ber ftünftler biefed fcböne SRübd^en liebte, ba^ feine entpf&nglid^e ilünft(erfeele einer fold^en Srfd^einung nid^t batte loiberfteben Qnnen, ^a9 fc^ien mir natürlid^ unb biefeiS um fo mel^r, al^ xä) mir toübtenb feineiS gefübboKen Spielet untoidlürlid^ unb oft gefagt batte, ba^ ber SRann, ber fo fpielt, eine eigentbümlid^e Siebe im $ei^en l^aben muffe.

(h ift alfo in €ie t)erliebt, aRabemoifeHe ^ulie? fragte id^ mit a:brilnabme für ben armen SJreuning.

SOerbingiS, befl&tigte fxe mit ber größten 6eelenrube.

Unb €ie fagen S)aiS fo gleid^gültig?

Siie foHte idb nidbt? ^ä) bin an S)ergleidben getoöbnt. äBer ift nid^t in midfr öerliebt »on ben Ferren, bie Sabr au8 3abr ein bier aui* unb einrieben? ©eben Sie, SWabame aJlartin, bie bai» gange $au« möblirte, bat bi« an fünfjig Simmer für einjelne fierren gu »crmietben. S)iefe fünfjig 3immer »erben in einem Saläre ))Dn mebr bunbert $enen betoobnt; nvn biefen bunbert Qmm ftnb loenigftend ad^tjig in mid^ i^erliebt ba getoöbnt man Ttdb baran, unb toenn mir @iner in SBorten ober in Silbern fagt: xif liebe 6ie, aßabempifede! fo mad^t mir ^>aS gerabe fo )>iel effeft, ate toenn er mir fagte: eiS regnet, ober ed ift fd^öne^ IBetter.

262 ^^^ ^^^ ^a\ux.

@d toerben e^ S^nen aber, fagte id^, äBenige auf fo fd^dne 9Beife gefagt ^aben , ivte $ert Sreuntng mit feinem ^tolottceO?

3n ber Xb^t^ ladete Sulie, bebauptet man bi^i^ vax $aufe, bag an baiS Spiel ntcbtS ^nbered fei, aU an m\ä) getid^tete Stebe^briefe, unb man fagt, ba^ er mirHidb n)unberfcb0n fpiete. Slber feben Sie, xdi t>erftebe nicbt^ )oon Tlü[il, unb menn ein Seicrfaftcn in ben .^of fommt, matbt mir ^as üiel mebt greube, afö bad ganje iBioIonceÜfpiel be^ ^errn ^reuning.

SBdbtenb fte ^aS fagte, ging brausen am ^^enfter ein junger SDtann i9on breis ober üierunbjn^anjig Sabren, eine elegante, fd^tanfe, aber etma^ fd&n)dd|)Iid&e @eftalt in bef(beibenem fln^uge vorüber.

S)a« ift er, rief 3ulie unb jmar fo laut, ba^ eiS ber SSor« übergebenbc boren !onnte. Sr »arf nur einen furjen ©eitcnblidt burd^^ gcnfter unb ging rafdf? njciter unb jum ^aufe binauä.

SRun, fagte icb mit ettoaä abildfetlidf^em Spotte, um fxe für bie ^drte ju ftrafen, mit ber fic üon Sreuning, unb für bie Äaite, mit ber pe öon ber Siebe gefprod(?en, nun, beute fdfecint er nid&t f ebr öerliebt ju fein , ba er f o rafdfe an 3bncn vorüber« gebt unb Sie faum eine« Slidfcg ttürbigt

D! Mte 3ulic, S)a8 bemei^t gar nidfetg, 2)a8 treibt er oft burd& Sage fo, benn um mir auöjutüeid^en, bÄngt er nidfrt eim mal feinen Sd^Ittfle( in bie fioge, fonbern lagt ibn an feiner Sbüre , auf bie @efabr bin , beftoblen in merben. ^a$ pnb f o SDlomentc, ba i|l er eifcrfüdbtig, ober »ifl er midfe bergeffen, er lommt bann aber bod^ immer n)i€ber jurflc!. ^^i^t treibt er ed fd^on mebrere 3:age fo; id& möd^te aber bo(b nid()t wetten, ba^ er beute Sbenb nid^t n)ieber ba B&t in biefem 9BinteI.

34 berlie^ bie Soge aiemlidfe öerftimmt. S^if*^" ^^^ Sdfrön« beit unb ber unn^iberfteblidf^en SInmutb biefei^ jungen 3R&bd&end auf ber einen, ber ilalte ibred ^erjenS auf ber anbern Seite war eine S)iiSbarmonie, bie nicbt Wobltbun fonnte. SBie gerne bertoeifte [\e im ©efprficbe bei bem xt\d)en (SnglAnber, nad^ bem iÖ9 bo(b gar nid^t gefragt batte, unb toie lurj gab fit Slu^funft

Über ben Äünftler, »on bem pc bo(i^ ipufetc, ba^ er fie liebte. SBetm pe bag 9Bort Äünftler auSfpradfe , t^at fxe e3 mit jenem Jone ber SDlilad^tutig, ben man in $ari8 in bürgerfid&en Äreifcn nodb oft 3U boren befommt, trenn öon ^ünftlern bie SWebe ift, ttjcld&e nvä) fein 9Jermögen gemad&t. 2lu(b in fpatern ©efprödfeen erlannte ü, ba^ SWabemoifeüfc 3ulie bem atmen 93rcuning übel nabm , bafe er mit feinem großen S^alente in $ari§ nidfet größeres ®IM, ba8 ift, nid&t mebr ®elb mad&e. Gr })aU, n- j&b^te ftc mir, bie ganje Äonjertfaifon üorübergeben laffen, obne ein flonjert ju geben, nur um fidfe in einer ÄompoRtion nid&t ju untcrbre<i&en, wel<i&e ibm f^^äter bodb nid&t§ einbrad^tc. ^6) füb^te mi^, toenn id& baS SWdbd^en nid&t bor Hugen b^itte, t)on ibr etmad abgeftofien, aber xä) muß gefteben, baß jeber Anflug t7on 5lntipatbie ft^nett berfd&njanb, fobalb idb pe ttieber ju ©epcbtc befam. Sei nöberer fflefanntfd&aft fagte i(b mir, baß id& ibr Un« recbt getban, benn fie batte neben ibrer untoiberfteblid^en 6(biJn« beit nocb 3Rancbe§, ma? intereffiren, SlnbercS, mag gefaßen mußte. SSor Mem mußte ©inem auffallen, mie t)ielfeitig, trenn mä) nid^t tief, biefe ^Portierltotbter gebilbet toar. S8on bem ?5ti»i(egium be8 $ortier§, aüe Settungen unb SHei?uen, bie inS $au§ !amen, §uerft ju lefen, mad&tc ftc ben au^gebebnteften ®e« brau(b, unb ba fie ba§ bcrtoöbnte Äinb f&mmtlicber S!Rietb§Ieute loar, nabm e3 ibr SRiemanb übel, »enn fte 3:agc»biatter unb periobif<be Sd&riften, felbft JBücber, bie in§ §au§ famen, in ber Soge fo lange jurüdbiett/ ate eg ibr gefiel. 2lm genfter f\^cut>, \a^ pe ben ganjcn Sag unb fpat in bie ^adft binein unb toar in ber frangöpfcben mobernen Siteratur beffcr betoanbert, al« mandber Jage^fd&riftfteHer. S)cr franjöpfcbe geuilletonroman toar bamafö in feiner iBlütbe unb brachte , »ie befannt , neben oielem aWittel« m&ßigen au* mancbei TOeifterwerf beroor. ©ie fannte SltteS, ibre ^b^ntape »ar tion ben fd^önpen ©epalten beoöKert unb braute, loie man pdb bei nftb^ter Sefanntfd^aft überzeugen fonnte, in ibr felbP mand^erlei XrÄume bertjor, bie ibr einen böbfcben Unftrid^ ton ^JSocpe gaben*

364 9la4 tac Status.

tofdbfl^ bie SZoneit finnitSc^ fnnqdfc^er äitginndfr «n^ Oeierftk, bie ben itrieg geges SM^tUbta Wtk^r n^ w übet bic Sefc^ei^ bed SonbeS osf» Srcffik^fU mtenid^ 3(t Sniber itelul fear €oCbat usb f^big M is ber ofrifi» sif4eii XrvKC^ So^ glomBte i4 t^ befmdere Sb<t&KtlNK fit bie (tfnfosifctcRSiigeie^nilcitoi in f(|tocfteifi4cr 2i^ bcgsiBbct; dfobt ober bolb^ ba|fcefi4tsSerHabsBdmilbcmafr3aB|4ai ftneges m i^ter ^^astofte räe gasje 9dlft im 2iift|4Üffem axfsictoit bottc Ambifcbcr^ oü^ «a» eS imi dwn fanfemaott OMdfcleii folüe, fUmb m 1(1 bie Ueberiraginid fefl, bol ^c Sniber eise gOnsenbe mifitäxif^e Soifbab» faidSkgm «tiffe. 6ie lomite bie Sef^i^te oller bet froi^fif^eit Gcttata^ bce c# HRler ber Sie^Iif imb be» fiaiferrd^ boK OeweiKB }m 9Rasf4afl, }■» 3^^^ >n^ £^^1^9 gebraut lottea^ nb fie linebe^obe genie ben Momiteii €a|, ba| lebet fioi^fiftl^e 6oIbot ben Wlat^djäüfidb int ZonifTa trage. 6te m|te m^lr ba| fi<^ bie Seib^bnif^e in biefer Sejtebmg bietfo^ geänbcst Rotten, ober fie baute ibre Hoffnungen anf bie Oefongenne^ mnng Hbb^el^itabeid, nnb ed iDor naät nnb na4 ein ^$a Gknbe in ibr geootben, ba| lein Xnberer ibr Snbcr bca Gadr }ini (Befangenen nuuben »etbe. Sonn Unit ei ib« üb fetner %aß^ ntilie ni^t feblen; er mn^ »enigfle»» Seneiat nnb fit feine Zbot vom 6taate mit Ski^tbtaem bcf^entt ivcrben. SRobe» moifeOe 3ntie 2>ibant »oOte bann in foxtl eine ätoOe fpielen nnb ber 3Be(t feigen, iDie man px grtjm Same geboren merbe» Siefe XrAume batten in ibrem lt€|»fe eine folibe Se^feit erlangt; ba| fie ein bo)7pe(te0 Seben ffibrte nnb ba| fie iBon bem pbon« taftifcbot mit eben fo(^ Subcrbeit fptadf, old m>n bem mirE» Siben; fie maren betnobe pa fiien 3bee gemorben. S)ad er» fibredte fafi, batte aber neben ibrem fon^ fo tdblen SBefcn \M QMt, bab ei^ eine 9Crt i>on 9Ieicbgemi(bt bcrfleOte. & tarn no^ mambeil Snbere bi^iu, mad neben biefer $b<uttafierei nnb neben

3)eutF(^, Srongöflfi^ unb Chtsüftt. 265

il^rer @d^dnl^eit menfd^Itd^ unb ntAbi^eti^aft au\9 Sngene^rnfk atimut^ete. S)a^in gehörte }. 93. i^re gro^e Siebe )u ben Blumen, bie fte mit aden ^ortierdtöd^tern ton $ariiS tl^eiUe. 3)a bie Slumen in ben fonnenlofen SR&umen ber Soge unb be§ $ofed nid^t gebei^en moiiUn, legte fte fxdi in ber breiten S)a(i^nnne }tt)if(i^en ibrent unb bem !Ra(bbarbaufe einen ganzen ®arten t>on Slumentdpfen an , bem fit regelmäßig jeben SRorgen unb {eben Slbenb ibren 9efu(b abftattete. ^n ber Soge am ^enfter fianben immer imei ober brei biefer Zbp\t, bie fxz jeben ^meiten ober britten Sag, toenn Tte in ben liibtleeren 9i&umen ju leiben ht» gannen, in ibren b&nd^nben ©arten über bem fedbiSten 6tod )urüdbrad()te, um fte gegen anbere auljutaufdf^en. 9Ran tonnte äl^abemotfeSe l^ulie nid^t auf angenebmere äBeife t)erbinben; afö menn man ibr irgenb eine neue ^flange tom Slumenmarlte beim« braibte unb ibren ©arten ^vergrößerte* S)ie 9tomane, bie fte eben lad, Sbbsel'j^aber unb bie Slumen bilbeten bie liebften ©egen« ftAnbe ibred @efprä(beiS.

S)a fie ber eigentliibe $ortier mar, an ber Sd^nur faß unb über StdeiS Sludtunft gab , !ümmerte man ftd^ febr menig um ibren Sater, ber im ©runbe für bie Sinmobner audb ni(bt e^iftirte. SBBenn SRonfteur Sbtbaut feine ^flid^t getban, toenn er ben $of, bie 6infabrt unb gtoei Wlal fed^iS Sreppen bed SBorber« unb hinter« baufed gefegt batte, eine Arbeit, mit ber er gegen äRittag fertig »ar, tverfd^manb er aud bem öffentHd^en Seben. 6r (ag fiblafenb ober mit offenen Stugen tr&umenb in einer tiefen 9tifd^e ber Soge, in S)unfelbeit gebüQt, auf feinem iBette unb erfdbien erft lieber, toenn ed Qeit mar , auf ben Sreppen bie Sampen an^ujünben. S)ann 30g er regelmäßig eine große ^fte aud einem SBinfel \ftx* \)ox unb auiS biefer ßifte eine Slnjabl fd^merer in Setnmanb ge* bunbener unb mit äReffing befcblagener Sudler, bie man fofort dU ^nbetebüd^er erlennen mußte.

^err Sbibaut n&m(id^ mar nid^t immer $ortier gemefen, er batte beffere 3:age gefeben. 9lod^ ))or menigen ^abren galt er etmad unter ben Marbriers beiS Boulevard du Temple^ fein

266 ^^^ ^^^ 9tatur.

@ef((Aft toax eitte§ ber gl&njenbften; bei t^m lonnte man bte f(i^önften Stemme^arbeiten in Tiaxmot unb Sanbftetn, (E^ min^e^, ®rabben!m&ler, SBaluftraben, at(ibttte!tontf(ibe Orna- mente jeber ^rt i^orfinben. ^et jegige $ortter tt)ar ein e^emaB ^ead^teter, ruimrter Kaufmann. SOtan fagte, maS er aber nie {ugeben tooHtt, bag i^n fein aQ}ugro|eS Vertrauen }u ®runbe gerid^tet babe. Seine ganje ^efcbic^te xft bie, bag er aQer SSelt ilrebit gegeben unb ba^ er t>on Wenigen beja^lt mürbe. 6r aber, obwohl nunmel^r feit mehreren Sauren i$ortier, betrachtete fein ®efd^Aft nocb nit^t für abgefcbloffen ; er ftaf nocb immer mit feinem ganzen ilopfe in feinen ^anbetdbfi^ern, unb SaS mar lein SBunber, ba er fte mit unerfd^fitterlidber 9tegelm&Mgfeit jeben Slbenb ftubirte unb immer neu an ^erftcQung einer SSilanj ar« bettete. @S mar nun eigentl^ümlic^, mie i^m ben einen Slbenb biefe; ben anbem Slbenb jene Sd^ulbner gut fc^ienen unb mie fidi i^m jeben ^ag eine anbere SBilan^ t^erauefteHte. ^en einen Hbenb ging er aU reid^er, ben anbem ^benb als l^offnungSlo^ ju ©runbe geti((teter Kaufmann }u iBette. 9Ran lonnte ed i^m an ber ärt, mie er im $of unb auf ben 2:reppen ben 93efen füt^rte, anfe^en, mie bie SBilan} beiS geftrigen ^benbd auiSgefaQen, ob er ben 33efen mit bem SBemu^tfein, 100,000 granfen ju bepten, ober, 100,000 granfen verloren )U l^aben, l&anbi;abte. 3" feinem ®lMt fiel bie SBilanj, ba er nocb immer bad Vertrauen )ur ÜRenfcb^eit ni(bt verloren ^atte, meiftend fe^r günftig aud, unb menn äRonfteur S^ibaut aucb ein fd^meigfamer unb trAumerifc^er SRann mar, fo mar fein ®emüt^ bo(^ meiftenS üoQ ber ^eiterften Hoffnungen. @r fprac^ feiten, aber menn er fprad^, gefd^a^ eS immer, um bon ber bemnäd^ftigen SSieberer Öffnung feineiS ®t* fd^fifteiS $u erjagten. 6eine Sod^ter ^ulie lAd^efte bann eben fo mitleibig, mie er (ddf^elte, menn fit bom aftarfd^all^ftab il^red Sruberl fprad^. SBenn er Slbenbd ))or feinen IBücbem fa^ unb red^nete, fa^ unb ^5rte er nid()tiS bon ^Qem, ma^ in ber Soge i^orging, ob nun ein gleidtgfiltiger iBefuc^er ober einer, mie^err aSreuning, mit feiner Soc^ter i^erle^rte.

2)eutf(|, grttnaöfif* unb 6nflUf(i&. 267

liefen meinen Sanb^mann, ber mx^ gteti^ naä)' metnent antritt in baiS $au0 [o mAdbtig anjcg unb befd^Aftigte, (ernte \(b bebeutenb fp&ter fennen , als bie beiben $banta{ten in bet Portierloge. GS fd^ien mir, aU tt)ci(be er mir au3. SBieCfeid^t toar er eiferfüc^tig, ba er mtdb gteic^ am erften Sage bei ^ulie p^en gcfebcn. Um ibm jeben Slrgnjol^n %u benehmen, trat idfe mand^mal in bie Soge, menn i(b ibn beS SlbenbS bei ^ulie n)ugte, um mi(^ mit biefer nad^ meiner ^rt über ^euiüeton^lRomane unb Slbb^els^aber ju unterbaUen unb bem äHuftfer ju jeigen, n^eld^er Slrt unfer SBerbältni^ fei.

Sreuning toax a\xä) nid&t lange [probe gegen mxi, ba ed überbaupt nid&t in feinem SBefen lag , abtoeifenb ju fein. @r fam mir (anbiSmannfd&aftlicb unb freunblicb entgegen, unb n)ir waren balb gute SRadbbatn unb fo ))ertraut, bag toir bie 3!büre jmifd^en unfern 3in»wern öffnen liefen unb fo getoiffermafeen ©tubens genoffen tourben. ^ä) macbtc an JBreuning eine febr liebe Se« fanntfcbaft, eine S3e!anntfd^aft, toeld&e midfe tior ber SJeröbung bebütete, bie man fclbft in $ari« wie in jeber anbern grembe bon S^lt ju Seit empfinbct. Sein ©efpräd? war mir balb fo lieb toie feine SWufil, unb feine ÜJlufil »ar mir eine liebe Se« ftfiligung ber guten SO^einung, bie i(b t7on feinem ganzen 3Befen gefaxt battc. S)er Sefer bat oon SBreuning aU t)on einem Äünftler unb bon einem SSerliebten fpredben ))bxtn unb wirb fitb befeb^lb einen leibenfd&aftlid(?en ober einen träumerifd&en 3Jlenfd&en unter tbm beulen, wirb [xä) ibn aufgeregt, oieüeid&t etwa« genial* jerfabren, üorfteHen. JBreuning war nid(?t§ tjon ad 5)em; ber ßinbrud, ben er oor Slßem mad^tc, war ber eine« foliben jungen SRanneS, ber nid^t« Slnbere« wfinfd^t, al« feinem S^^^^ f^'^S^ recbt $u leben, bie äußern Ser^Altniffe fo georbnet ju erbalten, ba^ ibm bie Srreid^ung feiner SebeniS^iele nid^t erfdbwert wirb ; mit einem SBorte, eine« SKenfd&en, ber SSertrauen einflbfte unb ben Ueberlid^e« äiirtuofenool!, baS fx6) felber genial nennt, einen $bilifter nannte. @r war arm, aber er batte teine €d()ulben, unb ed mad^te ibn aufrid^tig beforgt, unb er tbat aOed SRögUd^e, um

268 '^^^ ^^ ^<>iu<*

bie @efa^r ab^unoenben, toenn er bte 3^^^ !ommen fal^, bie tl^n mit Setfd^ulbung bebro^te. $and (atte feine Hoffnungen ge< tflufd^t @r n?at }u Slnfang beiS ))etfloffenen SßinteriS l^ter^f gefommen, um Aonjerte gu geben, aber bte 6cbtitte, bie ba not^ menbig maren, fd^redtten i^n ab, unb ate er [läf an ben @e< banfen getoö^nt fyiüt, bad 9lot(tt)enbige |u tbun, loar tl^m ber anbere @ebanle gelommen, ftd^ auf [(ibönere äBeife einen SRamen §u mad^en, }uglei(^ mit ben Sbeen }u einer größeren Aompofttion« aSetbed, ber eblere Sl^rgei} unb ber @d^5pfungiSbrang entfprangen aud ber Siebe, unb fonberbarer 9Beife tl^at er mit Stüdftd^t auf Suite, noaS biefe an i(m tabelte, unb unterließ er, mad fte an il^m gelobt ^aben tbflrbe. @r ma^te mir auS biefer Siebe lein (Se^eimni^, Sebürfni^, mie ed i^m mar, ftd^ in feiner @prad^e au^)ufpre(j^en ; unb nad^bem biefeS 99elenntni^ gemalt mar, tourbe feine Siebe ber gemöbnlic^e ®egenftanb unferer Untere baltung. Q^ mo(i^te ibm bod^ me^r genügen , ftd^ gegen einen greunb aU gegen fein SSiolonceQ auiSjufpred^en.

3n biefer 3eit fa^ unb erful^r id& SDland^ed, maS mic& rfl^rte ober in @rftaunen fe^te. Sßenn l^utte Aber unfere Sreppe }u i^rem ^Blumengarten hinauf flieg, ftanb er regelm&^ig an ber 3:i^üre, um fte Dorbeifommen gu feM* 9Benn fte bed Slbenbi^ !am , mar er gemi^ fd^on t>ox})tt oben auf bem ^adft gemefen, um i^r jmei (Sie^Iannen ))oII SBBafferd (insufteffen. Xaum (atte fte ben ®arten Derlaffen, atö er f(bon l^inauf flieg, um einige Seit in ber ^mofpf^dre ju i^ermeilen, aud ber fte eben getreten mar. äBenn er fit mand^eiS Mal auiS ))erf(Jbtebenen (Srünben mel^rere Sage üermieb, brad^te er biefelben Stunben, bie er fonfl bei il^r in ber Soge jugubringen pflegte, oben bei il^ren aSlumen )u, unb manchmal i^erfagte er ftd^ ein SDlittageffen, um für baiS @elb einen Slumenflod, ben er an ber SOlabeteine ober am S^ateau b'eau bemerft l^atte, )u faufen unb ^eimlid^ l^in}uflellen. S)a Sulie in ber Portierloge SOeiS feigen mu^te, mad ))orbeigetragen mürbe, bat er mid^, i^n bei fold^en (gelegen? ^iten )u unter ftü^en, unb idft mu^te mid^ unter irgenb einem

Sortoanb an ba^ genfter unb t}ot 3uUe breit J^nfteKeU; m&l^tenb er l^lnter mir mit einem 9lumenfto(!e borbeif<i&Iü))fte. S)a3 ftnb aGlerbingiS Keine Süge, bie beinahe {eben Siebenben \)dn breiunb« imanji^ unb me^r 3|a(ren d^aralterifiren. ^ui^geseid^net toat SBreuning bur^ bai^ grAnjentofe SSertrauen, bad er in bad SR&bd^en fe^te. Sß&l^renb fxe mir gleid^ nad^ bem erften ®t\pxSi<S^e SRand^erlei su beulen gab, in ))ielfad^er SBejie^ung latt, ja l^art erf(i^ien , \)zvmoäitt SJreuning fie nad^ langer Sefanntfd^aft nid^t anberd ate im fd^önften unb )7Deriet)oIIfien Sid^te }u fe^en. ^I^re €d&ön^eit unb 3(nmut( mar i^m nur ber Andere äBieberfd^ein einer ))iel fd^5nem Seele; er mar unfdl^ig, fxä) in biefer $üQe bad (Seringfte ju beulen, ma^ mit ber du|em @rfd^einung irgenb« mie im äBiberfprud^ fein lönnte. @d ift ma^r, ba^ ber größte ^^^r^ognomiler unb erfal^renfte SRenfd^enlenner bei bem bloßen SnbUdt bed SDtdbd^end gerabe fo empfunben l^dtte, mte ber fiie^ benbe: in einem fo l^ol^en @rabe einnel^menb maren i^te f^orm, i^r nuiSbrud unb ber Zon il^rer Stimme. Sreuning mar über« jeugt, ba^, menn fie ftd^ if^m nid^t jumanbte, bie^ nur barum nid^t gefd^el^e, meil f^e il^n ni^t lieben^mürbig fanb, meil er il^er nid^t mflrbig mar; unb femer mar er überzeugt, bag, menn fte ilftn liebte, fte al^ ein aufopferungSf&^iged SBeib baiS ie* fd^eibene Sood, bad er \})x bieten tonnte, ja felbft alle @ntbel^s rungen gerne auf ftdft nel^men mürbe, ^eutjutage m&re felbft ein Hebenber S)eutfd^er einer Stanjörm gegenüber mi^trauifd^er, ba^ mab aber erfd^ienen bie Sranjofen im SlUgemeinen ber gangen SBelt in einem fd^önem Sid^te. äRan mu^te mo^I, ba^ fxe ben (Benu^, bad Sergnügen, ben ©(anj liebten; ba^ fie aber am Seft^e ^ngen, mie menige anbere SSöIIer ber @rbe, 3)ad mar ba« mald nur benjenigen Sremben belannt, meldte l^a^re lang in ilftrer SRitte lebten unb ®e(egen^t l^atten, in biefer Seiie^ung Srfal^rungen ju mad^en.

SRan fönte glauben, bag ed einem Aünftler mie Sreuning irgenb meld^ed Sebenfen toerurf ac^te, menn feine @eliebte offen gefranb, ba^ fie für bie Aunfi, bie feine Seele erfüOte, nid^t

270 9ta<^ ber 9lQtur.

ben geringften Sinn l^tte; aber er lAd^elte nur aber fold^e ®e» ftänbntfle; er \)idi ^ad ffir eine Selbftt&ufd^ung ; ed {4ien ibm unmö^lidl^, baft fold^e @((dnbett nic^t für ©(^önbeit empf&ngüc^ fein fotle,

@9 ftanben bie ^inge beinahe unbeh^eglid^ burd^ SRonate: ^ulie pflegte bie Blumen unb [prad^ t}on ben Slu^p^^ten ibred ^vuberd, ber $ater batte einen ZaQ baS nieberbrücfenbe ©effibl ber Slrmutb, ben anbern baS etbebenbe Semu^tfein beS diei^* tbumiS ; 99reunirig I&mpfte mit (Sntbebrungen unb t)erfagte fi(b iiu^erU(be Srfolge, um M t>on feiner ^unft ni(^t abrieben ^u laffen, ftdb in ibr immer mebr au^jubilben unb ber Siebe ^u« lienS mürbiger su toerben. @^ fiel mir nur eine flein^ ä^er&nbe« rung in biefer !(einen SBelt auf. 3Rr. @Qi^, ber in ba^ $aui& gebogen war, um aU d(bter englif(ber dntbuftaft feinem Sieb« ling^fünftler nftb^t ju fein , t>erlteg bie Heine Stube be^ Sinters baufe^ unb bejog eine gri^gere äBobnung beS t)orbern ©ebäubed, mo er je^t ber ^ortier^mobnung nSi\)tx mar, ald ber ßflnftler* iDobnung, unb voo er bei bem ®erauf(be in ber rue du Fau- bourg Montmartre baiS GieQo IBreuningd unmöglidb b^^^n fonnte. 2Rr. @(Ii^, ber fünftige Sorb, war ein 3Rann t>on bei« nabe t>ter5ig ^a\)xtn unb fab gerabe fo au^, h>ie man fid) einen 6ng(&nber t)orftelIt: (ang, breitf(bulterig , bartlog unb blonb« baarig, obne Slnmutb in ben ^Bewegungen, etwaiS fcbwerf&Qig, mit einem ba(b gutmfltbigen, balb berben unb bocbmütbigen Sludbrudfe im ©eftcbt ^reuning, ben er oft befucbte, lobte feine ^erjen^güte unb geftanb offen, ba| er ibm gu wieberbolten Walen unb auf bie gartefie 9Beife gro|e ©elbfummen angeboten babe. @r fdbilberte ibn atö einen SlRann, ber tro^ aller Aalte feiner Äußeren @cf<beinung fi6i mit großer ffiarme anfdblie^ unb in feinem @ntburtadmud jjeben OpferiS fdbig fei. 3(uf ibn mar er au(b ni(bt im ©eringften eiferfflcbtig, alä er bemerfte, ba6 er, na^bem er bie 9Bobnung gemecbfett, nunmebr in ber Soge eben fo üiele Stunben }ubra(bte, wie Sreuning felbft. ^iefe^bmefenbeit jeber@tferfu(bt mar gerechtfertigt einem 3Ranne

2)eutf*, gwngbrif* unb enflUM. 271

gegenüber; bet ftunbenlang bafag, ol^ne ein äBort )u fpre^en, ber Suite nur langlveilen fonnte unb ber f\e mand^mat jum W^ften 3orne reijte, inbem er i^re Hoffnungen auf bie ®e« fangenne^mung ^bbsel^ilaberd auf ba^ Unbarm^ergigfte ))er$ fpottete. @r n^urbe berebt nur n^enn f\e auf biefed Z^ema tarn ; er mied ibr bal ^bantaftifd^e unb Aomifd^e ibrer Hoffnungen naäi unb ta<bte immer lauter ; je mebr ftcb SuHe bei biefen SluS« einanberfe(ungen erl^i^te. Salb mu|te ed auci^ S^bermann im Haufe, bag ibr ber SnglAnber unter aQen äßietl^Sleuten ber un^ angenebmfite mar, ja ba^ f\e ibn ^agte.

^iefe fCeine unb unmerffid^e SerAnberung auiSgenommen, trat, mie gefagt, burcbSRonate in ben SSerbAItniffen biefer Keinen 9Be(t leine anbere ))on irgenb metd^er Sebeutung ein, bid p4 mit einem äRale eine fel^r bebeutenbe jutrug, bie beinabe mie eine ^ataftrop^e audfal^.

^ä) fa| rul^ig auf meiner Stube unb arbeitete, aU SBreu« ning e<S mar jicmlidb fpÄt am Slbenbe ju mir bereinftürjte unb f\<b ganj au^er ^tbem, teined SBorted fä^ig, auf einen Stubl fallen lieg. 34 fprang erfd^ro(!en auf, ganj entfe^t übet ba§ 3erfa(^rene ©efid^t meinet f^reunbed, beffen ^udfeben er» S&b^te, bag ibm ein groged Ungiftdt begegnet fei. ^ä) mar barauf gefaxt, ))on einem SobeSfaQe in feiner Samilie ober etmad ber- ^rt )u l^ören, füblte mein Qtxi bereit! Don SUlitleib erfüQt unb mugte barum, nid^t obne einigen Slerger, gerabeju auftacben, ald äSreuning auf meine bringenben {fragen fxä) enbli(b }u einer ^ntmort aufraffte unb mit einer Stimme, in ber nod^ immer ber 6d&re(!en gitterte, bert^orftotterte: 3lbb:e(<Jlaber ift gefangen.

3db mar mirttid^ entrfiftet, ba^ mir mein greunb einen fo tiefen unb nu^Iofen ©cbredten eingejagt, unb gugleid^ fam ed mir überaus !omifcb t)or, ba| ein Verliebter ftcb fo febr in bie ^arrs Reiten feiner (beliebten l^ineintebe, ba| auf einen beutfd^en 9Ru« ftfer Don ben Ufern ber ©aale bie ©efangennebmung eineiS ara» bifd^en (Smird einen foldben entfeglicben ©inbrud maä^e, ^ä) Der^eblte il^m meinen Slerger eben fo menig, al! id) ibm einigen

'»V.

9

vL »^ >Hifn^^tt>0i:^ttudtini crfixiTtc ^ erfnme ^n4^{^-u^6irtie{i^laii^ tadf^e Saterlanb fo na^e ^^v«.^ ^i<!>d^i( f^t. icit entifi4, ba| ed ntd^t bcr 9ruber M. wü4rr o<M;>t)tt)i><^r:9ei{«s» genommeii, f onbern irgenb

Ol .)di ud} Um ^^f^fi^ MK Snmale ergeben, fagte Steit« ..iit^ . lii tincmi 3«Mt>r> )ttr aufd 9leue mein (Belftd^ter enegte.

3u t^obea ^ut l(Kb«it, fn^ et felber ein toenig I&^elnb fort, mit} Ic^ [et^e ein, mie (&«»(((, mie I&(^erli(i^ i^ 3(nen erf(^einen muß. Jibgc 1^ mdcbtn genri^ nid^t Ia(^, menn 6ie Igulie ge« l'cl^cu Ratten, mie uk He gefe^ Me, oi& i^ Ttx. QÜÜ bie ^^^act^ticbt btaibte; fte ivat in Seisrndflnng, |te geriet^ gau) au|et fic^, fte |>m(b tM« einem unglfldlid^en unb t>erfe(lten Seben. 34 ^abe fte jii» crffen SRoIe meinen fe^en, nnb \if metbe eiS nie ocrgeffen« S)et @ngl&nber, ber su ad Sem laii^te, ift mir in innerfter 6eeb t)et^(t gemorben.

Siebet ^eunb, etmibette xdf, feien Sie ftol^, ba^ Sbb^el« ^abet gefangen ift. Sie Sattheit IguUend mat na^e baran, eine fife 3bee, ein SBa^nfinn ju metben. Sie lebte mel^t in i^ten S^täumen ald in bet SßitHicbteit, fflt bie fte leinen Sinn me^ ^atte. ^e^t mitb fie auf unangenelftme SBeife gemedtt, fte mirb i^ie 3:^tt^eit felbft ettennen , unb Sie bürf en fiä^ (AUid mfln< fc^en, benn ed ift nun einige {Hoffnung bot^nben, ba| ba8 $er) )u fptedften beginnt, menn bie ^^antafte butd^ eine fold^e Seition )um Sd^koeigen gebta^t ift. Sie bütfen l^offen, ba^ |le 3^nen ie^t obet menigftend batb ein geneigtes O^r lei^t.

Steuning fonnte ni^t um^in, biefen 3ufptu(^ mit einem luftiebenen Sd(^e(n entgegenjunebmen, unb offenbat betu^igt jagte et: 09 ift abet immet ttautig, ein fo liebeiS ®ef dftöpf ))ttt« lid^ um eine lang gebegte j^offnung betäubt }u feben« SBenn ed aud^ eine ftut ift, fo bo(b eine gtaufame Aut.

So fpteibenb, etbob et M triebet; fagte mi(b an bet $anb unb )og m{(b }um dämmet })\mu9. 9Bit liefen bie Steppe binab, fibli^en übet ben {^of unb blieben am genflet bet $ottietd(oge

2)eutf(^, Sranaöpfi^ unb Sngltfc^. 273

ftel^en. Srcunlitg jelgte mir mit bcm Singer, lool^in id& bliden foßte, unb lä) fa^ im ^intcrgrunbc ber flcincn 'Stube 3wiic# blc, in ber Z^at ein rübrcnbcS Silb bc§ ©dfemcrjeS, bic $änbe im ©d&oo^e übereinanbergelcgt, bafa^ unb mit »eit offenen Slugen bor fxä) l^inftarrte. S)er SSater ging, betrübt über ben 3uftanb feinet ßinbe^ , in ber Stube auf unb nieber unb bi^^t nur mand&mal bor bem Sebnftuble, um feine S^od&ter gu tröften unb ibr }u ben)eifen, miellnred^t Tte f)atU, aQe ibre Hoffnungen auf ben ©ruber unb nid^t auf ibn, ibren SSater, gu bauen. ^u toei^t eS ja, fagte er läibelnb, ba^ iä^ eigentlid^ ein reid^er SDlann bin. 5Rid&t früber afö geftcrn Slbenb babe \ä) eS auf« ©e« naueflc aulgered&net, ba& i(b an 86,000 granfen ganj fiebere Sd&ulben aufeenftdnbig babe, baju an 35,000, bie beinabe fiiber, unb no(b an 40,000, bie i(b aQerbing« aU unfuber anerfennen mu^, bon benen aber bo4 bie §älfte einlaufen fann. ^xa ®angen barf \ä) mit ffleftimmtbeit auf 130,000 granfen red^nen, unb mit ber neuen Organifation,- bie id^ meinem ©efd^äft ju geben gebenle, boffe idb unfere @in!ünfte j&b^'tidb auf fünfjebn bis gtoanjig Saufenb granfen ju fteigem. Sdfe njeife febr irobt, ba| tt)ir bann nod^ nid^t fo Uhtn lönnen, mie bu n^ünfd^eft inbeffen man fann nid^t »iffen, im ®efd&äfte ift SltteS möglidb man befommt einige gro^c Sieferungen, man fann in furjer Seit SWinionSr toerben bann foöft bu baben, mag bu mißft, bann foüft bu leben, »ie bie Sd^mefter eine« 2Äars \ä)aU^ bon «^ranfreid^. Bä)on febe id^ bid^ in ben Sbampl @(p« f^iS in ))rdd^tiger fiaroffe.

SBöbrenb ber Slltc fo fpradb, mad^te 3ulie bon 3«it ju Seit SBemegungen ber Ungebulb, afe ob fie ibm feine SCborbeiten ber« weifen modte. S)iefe Sgene f^atU auger mir unb bem (Eediften nod^ einen britten Saugen, benn in bem Sebnftuble am ^enfter, in toeld&em fonjt Sulie ju fijen ^jflegte, fa^ jejt Tlx. Sttiä mit ber Ouafte ber Sd^nur in ber $anb unb t}ertid^tete gemiffenbaft bie $ortieriSbienfte, inbem er bie Sd^nur gog, fo oft bie Sd^eCle über feinem j^opfe erflang unb fo oft ein Sinmobner, ber auiS«

Vtoxi% Qattmann, aßcrtf. VII. 18

274 ^^^ ^^ fttAut.

gelten iDoHte, ,)le cordon^^ (meinrief. S)iefe Sefd^afttgung (tn^ berte il^n nid^t, ben SBorten bed tr5flenben SSater^ )U folgen, \)on 3cit }u 3^it iu I&ci^eln unb enbliii^, atö bet Sater eben t>Dn ber j^aroffe fprad^, tl^m fofort ind SBoit }u faden unb an^iu* rufen: Aaroffe? (abe td^ nii^t eine ^r&d^tige j^aroffe unb bie f45nften $ferbe )u S^rer Serfflgung, SDtabemoifeQe Sulie?

aSreuning, ber am geöffneten Senfter biefe äBorte ebenfo gut l^örte n>ie id), beamtete fie niäit, inbem er ju fel^r in ben Snblidt feiner trauemben ®eliebten ))ertieft mar. @r (&tte bei feinem S^aralter aud^ fonft nict^tiS barin gefunben, toaS ber Seadfttung mertl^ märe, mid^ aber burc^jucfte bei bem Slnerbieten Don $fer« ben unb Aaroffe ein Slrgmo(^n, ber mi(i (öd^tid^ t)erftimmte unb ber ed mir ate ^ffid^t erfc^einen Ke^, Sreuning, fo balb mir auf unfere 3intmer jurflcfgefe^rt maren, gu^ureben, ba| er fid^ ))Dn feiner Siebe loiS^uminben fud()e, unb il^m ))or3ufteOen, ba^ SluKe bei aQer @d&ön(eit unb Siebendmfirbigleit ju ibm, bem beutfd^en ^ünfiter, ni<i&t paffe. @r antwortete mir, ba| er mot^t felber flfld^tige ^ugenb(i(!e gel^abt l^abe, ba i^m fold^e ©ebanfen burd^ ben Aopf ftreiften, aber menn fit jje^t felbft mit größerer Araft unb Sludbauer $urüdtl&men, fo mürbe er f\e mit aQer ^eftigfeit bed äBiOend mieber t}erf(teud(en. @d fei je^t nid^t an ber 3^it; l^ulie $u t>erlaffen, mol^l aber bei i^r audju^alten, bei bem armen SRAbct^en , baiS ftd^ pld((id& i^erarmt füllte. 3ft S)a^ ber 3eitpunlt, ftd^ ))on if^r ab^umenben? 6elbft menn er fit ni^t fo liebte, mie er ed in ber 3^at t^ue, er mürbe ftd^ je^t aufge« forbert füllen, bei i^r aud^u^arren, i^r beijufte^en unb für i^re 3ulunft SU forgen. ^n tl^ren Sr&umen unb Hoffnungen, mie leer unb ünbifd^ au(^ biefe gemefen, (abe He einen $a(t k)er(oren; biefer muffe il^r je^t burd^ Sreue erfe^t merben. Se^t moQe er ernftlid^er aliS je an ^etratl^ beulen, unb felbft menn er glauben mfl^te, bag er xJ^x je^t gut genug erfd^einen merbe, nadftbem fte i^n in Seiten ber Hoffnung i^erfc^mA^t, fo moQe er aud^ biefed über fxäi nel^men. @r (abe bie grd^te 3uberrt4t , ba^ er [xäf in Aurjem eine ©teQung mad^en merbe.

^eutfd^, gfranadpft^ unb Snglifi^. 275

3n biefem @inne anttoottete er mir an jenem Slbenb unb no4 oft nac^^et; tvenn id& meine gan^e Serebtfamleit anftrengte^ i^n t>on Sulie abzubringen. S)iefe mar bie erften Sage nad^ bet 9la(^ci4t t>on 3lbb«eI«Aaber^ ©efangennel^mung unftc^tbar. 6ie log in ber bunllen 3l\^d)e im ^intergrunbe ber $ortiern)o(nung hinter einem ti\ä)t gufammengejogenen ^orl^ang. ^m genfter fa^ ber Sater ober fhtnbentoeife aud^ ber @ngl&nber. 93reuntng f(i^ten fxä) um baiS Unmo^Ifein feiner ®dithUn toenig gu befümmern: er trat nur fetten in bie Soge, um fxä) nad) xf)x gu erbinbigen ober il^r Sroft ein^ufpred^en. @r tl^at Seffere^. !llaä) toenigen Sagen (atte er bie W^ia^l feiner Seitionen bebeutenb berme^rt, nac^bem er )u biefem B^ecfe ^u aßen Setannten gelaufen unb ftd^ an aQe S)ie getoenbet , bie auf biefem f^elbe @influ| ^aben* 3n bie äBol^nung iurüdgelel^rt, übte er ftunbenlang auf feinem Snftrumente unb benu^te mel^r ald bie $dlfte ber ^lüditt, um mehrere fiomporutonen $u 6nbe §u führen. @r toax nid^t eine ^albe €tunbe ol^ne SSefd^Aftigung.

^ l^abe ed bamatö unb feitbem oft erfahren, ba^ nur bie falfd^e, eingebilbete, fentimentale Siebe SauUen^et unb Sr&umet mad^e; bie toal^re unb &ä)tt er^ö^t ade Gräfte, oerboppett unb beriftunbettfacbt bie Sl^&tigteit be^ Siebenben. S)ie Siebe, oon ber man fagt, ba| fte bie Ar&fte aufjel^re, ftArlt im ©egentl^eile; bon ber man fagt, ba^ fie bie Seute toerberbe unb jum Seben untauglid^ mad^e, mad)t im ©egentl^eil praltifd^ unb unterne^ menb. Sreuning toar fflr S)ad ein (ebenber Semeid. 3tad) turger S^^t (atte er fiä) fo oiele ^ülf^queßen eröffnet, ba| er in ber £^at einen befd^eibenen ^auiS^alt l^ätte aufredet erl^alten Idnnen, unb babei nod^ mancj^erlei ^uSfid^ten auf eine fefte unb gefiederte Stellung. Sulie ^atte fxä) inbeffen gefaxt unb erfd^ien toieber in il^ren gemöl^nlid^en gunftionen am genfter, unb »ar gewi^ aU ein gute^ Symptom il^rer geiftigen (Senefung }u betrad^ten, ba^ fte je^t toeniger geuidetonslRomane tad, bafür aber i^r eigentlid^ed ^anbtoerl als ©ileti^re, baiS fte ge^ lernt l^tte, mieber aufnal^m; anftatt mit ber ^tiantafie arbeitete

276 ^**** ^^^ 9lotur.

fte ie^t tntt ben $&nben, inbem fte unter %aQ unb Xbenbd SBeften nft^te.

69 toar ntittlerivetle nod^ ein anbetet ^reignift eingetreten, ein 6reignt^, ba^, obtoo^I ed biegmal eine @rfailung bon $off« nungen toar, in biefem fleinen streife bei SBeitem nid^t ba^ Sluf« feli^en ntadbte toie baS erfte. 9Rr. 6Qi9 n)ar inbeffen Sorb @tril« lanb getoorben unb l^atte mit bem S^itel auä) bie ungeheure Stb* fd^aft angetreten. 6r fd^eint ba^ nur äBentgen mitgetlj^eitt gu ^aben, benn man fu^r fort, i(;n Stifter @0i9 gu nennen, unb er fe(bft lebte toie bor^er unb oerfd^mäf^te eS aud^ aU Sorb unb $eer bon Snglanb nid^t, ftunbenlang in ber $ortier9(oge su ftjen unb felbft „le Cordon" ju jiel^en. Sreuning mar, fo biel mir mußten, ber ^injige, mit bem er oon feiner @rbfd&aft fprad^. (Sr erfd^ien eineiS SageS auf be^ Aünftler^ Stube, fagte ilj^m in einfad^en 9Borten, über meldte Summen er je^t §u gebieten ^abe; brüdtte i^m feine Serel^iung für bejfen Talent unb ben ÜBunfd^ aud, enblid^ etmoiS für i(;n tf^un gu bürfen. iBreuning lehnte mie früher banfbar ab. S)arauf ftedte xl)m Sorb @tri!(anb bor, toie notl^menbig unb nü^Iid^ i^m eine größere IReife burd^ ade 3Ruft! fultibirenben Sünber toftre, unb fnüpfte an biefe SSorfteQung bie bringenbe Sitte, ftd^ bod^ menigften^ biefe Steife bejahten in laffen. iBreuning banfte aud^ bafür unb l^ielt f\i für oerpfiid^tet, bem SRanne, ber e^ fo tool^I mit i^m meinte, einige IBefenntniffe §u mad^en unb i^m )u gefielen, meldte ®efü(;te unb meldte Slb« fid^ten il^n in $ari9 surüd^ielten. S)er Sorb mürbe barauf Ifxn etmaS fd^meigfam. @rft aU er fxä) erl^ob, um ben Aünftler }u berlaffen, ergriff er bejfen $anb unb fagte: SDtad^en Sie ti nid^t mie 3uUe, jungen Sie 3(r $er} nid^t an teere Hoffnungen, dulie ift nid^t geeignet, bie befd^eibene ^auiSfrau elned beutfd^en Aünftlerd ju merben; pe ift eine $anferin, unb mad f^^ bom Seben verlangt, mi^t fte nad^ i^rer Sd^ön^eit ab. 3)ag bieSd^öm l^eit bei ber J!unft am SReiften (eimifd^ ift, babon M Pe feine Sl^nung; i^r gilt a\& ^eimat ber Sd^ön^eit ber Boulevard des Italiens, ein SBagen mit bier ^Jferben, bie Champs Elys^ea.

2)eutf(^, 8frana5fif(^ unb (Sngltfc^. 277

Uttb »eil Sem fo ift, lieber :&err SSrcuning, fügte ber enfllÄnber im legten SBomente mit einem gu^e auf ber ©dfeiüeöe Wiu, weil 3)em fo ift, l^aben Sie einen m&d^tigen 97ebenbu(;Ier.

iBreuning tarn na^ biefem (Sefpräcbe ganj au^er Raffung auf meine @tube.

SBäre ei nid^t ein fd^iredlid^ed unb bötinifd^ed 6(i^i(ffal, rief er aÜ2, ttjenn id^ mir mit meiner Äunft f eiber ben Slebenbu^ler, ber m\(b iVL ®runbe rid^ten foll; b^tbeigejogen b^tte!?

3* ergriff biefe ©elegenbeit, um ibn in feinem »erbaute ju beflärfen unb in meinen (Srmabnungen unb Slbmabnungen fortjufabren. 3* bemirfte aber ba8 ©egentbeil. S)er SBerbacbt, ber in Sreuning auf einen Slugenblidf aufgeftiegen mar, erfdbi^i^ ibm je^t tt)ie eine graufame Seleibigung 3ulien^, bie er nun gut 3u ma(ben batte. @r müßigte ft(b je^t fo biel S^it afö möglidb ab, um fte bei Suite zuzubringen, unb er er}&b^te mir mit (^VXd, toie fanft Fte gemorben, mie freunblicb fte ibm entgegentomme, toie feiten fte jegt tjon einer glänjenben äufunft fpredfee. SGBie foOte er ni(bt glüdtlicb fein, ba er je^t au* febr nabe Slu^ficbt batte, eine bebeutenbe unb eintröglidbe Stellung als SWuriHebter an einem grofeen Snftitute gu erbalten? @r mar feft entfd^loffcn, am £age ber (Ernennung um 3uliend $anb anjubalten.

a3et)or biefer Sag erfdbien, »aren mir beibe au^er bein ^aufe 3lr. 73 ber Rue du Faubourg Montmartre. SRit einem aRale fünbigte ung ÜWabame SKartin an, bafe fie mit SBortbeil ibre fämmtlicben möblirten Simmer an einen einzigen SKann »er* mietbet babe unb bag mir un^ nacb einer anbern SBobnung um« }ufeben b&tten. Sreuning mar über biefe^ S^orfommnt^ meniger betrübt, als man bAtte benfen follen, ba er bie gegrünbete $offs nung batte, ba^ bie Trennung )7on Sulie nicbt lange Mieten idnne. 3Bir münfdbten zufammengubleiben unb fu(bten in ber Sflab« ber Rue Montmartre eine neue gemeinfd^aftlicbc 2Bob* nung. 3)a biefe nicbt in finben mar, maren mir gejmungen^ un« in ber Rue de Trevise niebcraulaffen. Sreuning mar e^ kDobl febr fdbmer, auiS bem $aufe auSjumanbern, ba^ feine

278 ^^^ ^^^ ^<^tu'*

©eliebte beherbergte, in bem er fxe *be! jebem Unh unb Singang feben tonnte; gulie aber erleicbterte ibm ben SOtoment bed 9(b^ fd^iebeiS burcb bie ^erslid^feit, mit ber fte tbnt bie $anb brüdte unb ibr „auf 9Bieber{eben" audfprad^. S)iefe $er}li(bleit reid^te bin, Sreuning mebrere Sage )u n&bven unb feine Sb&tigfeit )U erböbem 6r arbeitete an feiner 3(nfte[lung , unb ba biefe bereite not ber Sbüre fianb, fcbten er ni(bt früber, ald bid er ibrer gans ftd^er toar, }u ^ulit aurüdfebren gu ipoden. Stiebt t>oüt fflnf Sage nacb unferem Sludpge ipar biefe Hoffnung erfflOft (Siüiß feiig ftfirjte er in meine 6tube, ein $apier bo(b in ber $anb battenb. Sd ipar bad SlnfteOfungSbefret.

Slad^bem er di nun gelefen unb ipieber gelefen, eilte er ))on bannen. 3l<b t»u(te toobi, mobin, unb b&tte ibn gerne aurüdge» balten, loenn id^ nid^t jebe 6inrebe gegen feine Slbrtd^ten I&ngft ffir nu^lod erfannt If&ttt. 3laä) laum einer ©tunbe tebrte et loieber, aber gan^ bod ®egenbilb jeneiS ©Ifldfid^en unb $offnung8> t)ofltn, ber mid^ i9orbin t^erlaffen batte. 6r loar bla(, niebet« gef(bCagen unb !aum f&big/ ftd^ aufrecbt }u erbatten. 3(b glaubte^ ed fei eingetroffen, mod i(b t^orauiSgefeben, er fei mit feinen Xm tr&gen t>on ^ulie ))erf(bm&bt loorben; aber S)ad mar eS nid^t Sreuningd Hoffnungen maren no^ nid^t aDe tobt, eiS b^tte ftd^ nur neben ibnen ein f(bre<fU(bet Serbad^t feftgefett ^ulie unb ibr SSatet unb Sorb 6tri!(anb maren aud bem ^aufe 91t. 73 Rae Montmartre t^erfdbmunben, unb lein 9)tenf(b im $aufe tannte tbren ie^igen Xufentbalt

& maren f^mere Soeben, bie icb ie^t mit bem armen Sren« ning }u loerleben batte. 6t mat f^meigfam, er Oogte ni(bt, et Itel fi^ gOnili^ faQen unb üerfaDen. ffiit moOen biefen tnuK ttgen 3ußanb ni^t bef^tetben, nur fagen, ba| bie au^rbent* 64e Zb&tigfeit bet legten SBinbcn babin mat. 6ein XnfteDungS« hOnt botte et f^on an {enem ^enb ni^t mit nadb ^ufe gebtadftt, et b^tte cd t^ieOetd^t oetloren, DieDeicbt mie eine Set» böbmuig feincd ecbidfatö in bct Setimetflung fottgemotfcn. Xu4 fammette et M um feine Xnfieauag nidbt meitct unb fie(

<Deutf(^, 8fran}5fif(^ unb C^glifi^. 279

tie 93riefe, bie il^n jur Slntretung feiner 6teQe einluben, un6e< antioortet. Sbenfo i^emac^lafTtgte er feine Seftionen. 3)lit einem Sorte, er toax frant unb unempfinbUd^ gegen bie ganje Äußere 9BeIt. ^ä) bel^anbelte i^n aud^ als Aranfen, ftörte t^n nid^t in feinem füllen SBefen mit ^rmal^nungen unb SorfteQungen, bie frud^tlod gemefen mären, unb hoffte SlOfed bon ber Qeit, obmo^l xä) tDuite, ba§ bie S^xt nid^t ](;eilt, fonbern nur gewdl^nt ^ä) xoat fd^on glüdltd^, aU xäf x\)n naä) äBod^en ju n&d^tlid^en Gpa« giergAngen auf bie iBoulet^arbd unb enblid^ §u »eiteren in bie Ohamps Elys^es unb in baiS Bois de Boulogne bemog.

3n biefem ©el^ölje gingen mir eineS*9{ac^mittag§ fpajieren, er fd^meigenb, id^ fo t^fuenb, atö ob xä) nid^t merlte, toie menig er auf meine 9Borte f^örte, unb immer fpred^enb, balb t>on ber fiunfl, balb r)on meiner ober feiner 3u!unft, nur um il^n bei beiberfeitigem Stidfc^meigen nid^t tiefer in Srübftnn t)errtnfen SU laffen. S)a brauste ein t^ierfpänniger ^^aätf^on an und oor» über. @d mar mie ein SBIi( ; bennod^ f^atte xä) Sorb Stritlanb unb Sulie erfannt. Obmo^I ber SBagen fd^on )7orüber mar, fteOfte xdi mid^ bod^, atö ob id^ iBreuning nod^ immer ben Um hlxd erfparen lönnte, rafd^ )oox i^n (in. ^ber er (atte pe fo gut erfannt mie xäi, unb su meinem Srftaunen fagte er ruf^ig lAd^elnb: €ie ifi Sabp ©trüfanb.

Sa mo^I, beft&Ugte xäf fc^neO, pe ift Sabp StriKanb.

@Iauben Sie S)a^ mirllid^? fragte Sreuning, inbem er fxäf aufrid^tete unb mir prüfenb unb ftreng in bie Slugen fa(i«

^ä) mar ))erlegen unb {lotterte: SßaiS fonft?

9BaS fonft! rief Sreuning aurüd, fc^Iug p^ tnit ber gaufl t)or bie €tim unb ging rafd^en Sc^ritteiS ))orm&rtd.

6r fprad^ fein SEBort mel^r über biefe ^Begegnung ; aud^ ben folgenben, anä) ben britten Sag nid^t, aber an biefem S^age ers dffnete er mir, ba^ er an $ari^ genug l^abe unb baB er in feine ^eimat surücfjulel^ren gebenle. 6r padtte feine ^abfeligfeiten mit fold^er (Site unb Stac^läffigfeit }ufammen, baft id^ mef^rmald ge« smungen mar, felbft feinen Aoffer mieber gu öffnen unb SRand^ed,

280 ^^^ ^^ 9latuc.

boS etDergeffen l^otte, (hineinzulegen« SRerlmürbigertoeife Derga^ er im legten äRomente felbft fein ^ioIonceOf. 3<^ begleitete i^n mit iDa^r^after ^reube an bie äReffagerie, benn idfr toar übet» jeugt, ba^ i^m bieSSer&nberung, t)or5ug§kDetfe aber bie SRüdtfe^r in bie ^eimifd^e 3(tmofp^&re not^menbig fei.

6r ^atte mir |u (treiben ))erfprod^en, aber bie %aqt unb bie SEBod^en vergingen, unb iä) erhielt feine S^tle. Unb fo ber» gingen audi SDlonate, unb ald id^ mid^ enblid^ in feiner ^eimat etfunbigte, ^ieg bort, er muffe in $arid fein unb bag man feit 3nonaten nid^t^ bon i^m gel^ört. €o maren aud^ aDe fpfiteren Srtunbigungen bei AQnftlern, bei ^^reunben unb Sefannten in ben berfd^iebenften ©egenben frucfctlod. 6r toar unb blieb Der^ fc(^munben.

2)te Xe^te Syiotttattittt.

S)ad ^au^, in meld^em ju @iena bie (^eilige Aatl^artna ba$ Si(ibt ber SBelt erblicfte, mirb noc^ l^eute üon ia\)lxtiö)tn ©l&u« btgen unb ^Neugierigen au$ aHen Sänbern befud^t. ^ie Stube, bie fie in 92iebrig!eit bemol^nte, ift in eine ^apede t^ermanbelt, in xocld)^t aQt&glid^ ÜJleffe gelefen mirb. @o ift e^ l^^eute, fo »ard fd^on tot gmei^unbert ^a^ren. ^amal^ n^o^nte in einem gegenüberliegenben, noc^ mit bürftiger au^fe^enben ^aufe IB o r f o SDlontanini, ber le^te Sprößling jener Familie bei 9)^0 ntas nini, »eld^e in alten Seiten bie SRepubli! ©iena mit $ülfe ber patrijifc^en $artei bel^errfc^te. SBon biefem el^emaligen ©(an^e toax im fteb^el^nten ^la^rfiunbert feine Spur mel^r üorl^anben, unb Sorfo SlJlontanini lebte in jenem alten, Armlid^en, ganj )}er« faQenen $aufe mit feiner Sc^tDefter, mie fo ))iete alte 92obili ber ef^emaligen SRepubli! Siena, man nju^te nid^t »ie unb n70)}on. Um bie Seit, ba unfere Oefd&id&te beginnt, toar bie 9lott im $aufe geringer , al^ fic fd&on frü&er ju toieberl&olten 3Malen ge« toefen. Sorfo SMontanini l^atte ben ©rjbifd^of Don $ifa als ßbel« mann feinet ©efolgeS begleitet, al§ biefer nad^ 9)om ging, um bem Zapfte für ben Äarbinal^^ut au banlen. SRad^ ber Keife be-- fd^enfte ber ©rjbifd^of fdmmtlid?e junge ßbelleute feineS (Sefolgei?, alg er fie entließ, mit golbenen Letten. a)ie Äette S3orfo 3Jlon« tanini'iS f^atte ^meiunbbreilig SRinge ober ©lieber. ^(Imonatlid^ brad^ fflorfo ein folcfeeS ©lieb Don ber flette, unb feine ©d&mefter

282 ^>*4 ^a ftatn.

$ia trug cd {am 0olbf((imd>, um baffic eise Beine Gnome in topfang }n netpmen. Son Iricfem &iH n&^rten {14 nn Ine 0ef((«rifler, fo gnt ed ging, ndt 9rob, Xrtif^ofen, Oningei^ SivieMn nnb fktoftidfaL 64im ^9 am ^a^a bc9 iSoI^ f<IM<t^ fbittü4 tott beinah bie ganje Aette, bie er nriebcr aufS Uricn Zb^Uen fufammengefett Ifottt, mft^renb im Aa^en Sorfo'd nur nixb toenige (Blieber lagen. dS nniren alfo feit feiner 9lädMft and 9Kom nnb feiner enflaffnng and bem ®efoU|^ bed itärbinaU f(bon ))iele 9Ronate, \a mebt ald |toei 3abrc mt* gangen ; ba^ loaren an^ bie ^tber , mit benen Sorfo bamold audgeftottet »orben, fcdon fo gealtert, ba( er fi^ in biefem feinem einfigen 9(n}nge auf ber Strafe }u {eigen f^tatc. Wt feiner 64tDefler Derbraibte er bie ganjen Xage in feiner SBobnnngr nnb ba er ni4td Xnbered }n Hvm fyMt, betra^tete er bunb eine nocb Rare Stelle f eined erUtnbeten S^nfterd bie fremben 9lens gierigen, todäft bad ^u^ ber (^figen Aat^orina i>on @iena befugten, nnb bie (BÜubigen, bie in i^rer €tube bie 9Re|fe }u ^iyren tarnen.

Sined Xaged, ba Sorfo 9Rontantni mieber am Senfier fa^ nnb bie (BIftubigen, bie in bad ^and ber (eiligen ^t^arina }nr 9Reffe gingen, beobaibtete, fielen i(m unter biefen {»ei S^mbe auf: ein alter $err mit einem Stberbut auf bem ftopfe, einem f^UKU^en 6ammtmante( auf ber 6<bulter nnb einem 3)egen an ber 6eite, unb neben biefem ein junged gfr&ulein ))on fteb^ebn ober ^bdifitn» ad^tjebn Sabren. 9{a(b ben Grfabmngen, bie er in 9lom gemad^t, ido er 9l&nner unb ^auen i>ieler Stationen gefe^en, glaubte er fd^Ge^en {u bflrfen, ba( bie beiben fremben ber franidftf^en Station ang^drten. ®r bßeb auf feinem $Iatc^ bid bie Seiben naäf ber SReffe loieber and bem ^fe traten unb er ibnen ind (BeFtdftt fe^en tonnte. (Segen feine (Belool^n^eit, ba er fonft Diele €tunben lang gang fdftmeigfam ba)uft(en )yflegtc^ fprang er auf unb rief: „Qia fo f<b9ned SR&b^n l^be idft toeber in €iena, no<b in $ifa, no(b in 9lom gefeben!'' 9lm anbem SRorgen fa( er fte an ber Seite bed alten SRanned loieber in bad

SDie re^te OÄontamnt. 283

^ni treten, unb am britten 9Rorgen, ttad^bem bte funft)}erft&tt« bige ^anb ber €d^mefter $ia feinen Slnjug in Orbnung gebraut unb ntand^e fd^ab^afte Stelle glücfUd^ )>eTl^üQt ](;atte, ntad^te er ftd^ auf, um ebenfalls im $aufe ber ^eiligen J!at^arina eine 9Reffe ^u l^ören. @o t^at er nunmehr burc^ mel^rere Sage. 3)ie ^emben feierten regelmäßig mieber, unb eS toar auSgemad^t, baß fte nid^t aU Steifenbe burd^ Siena gelommen, fonbern baß fte fld^ in biefer Stabt mo^nl^aft niebergelajfen. IBorfo fd^idte bor ber 3cit feine ©d&ttjefter jum ©olbfc^mieb, unb jmar mit brei ©liebem ber golbenen Äette auf einmal, gür ben erlös faufte er ftd^ einen neuen $ut unb einen neuen SRantel, fd^naQte feinen S)egen um unb ging auS bem ^aufe, um mehrere Sage nad^ einanber erft fp&t ^m Blbenbe mieber l^eimjulel^ren.

enblid^ eines 3)lorgenS ließ er 3)lantel, $ut unb S)egen am Slagel j^ftngen, ging f etbft nid^t l^inüber jur SÄeffe , obmol^l er bie gremben eintreten gefe^en, unb fpradfe ju feiner ©d^mefter:

„?Pia, mein $er§, ^öre, »aS id^ bir fage. 3d& ^e fo blel in (grf al^rung gebracht , als mir §u »iffen nöt^ig. 2)er grembe, ber ba allt&glid^ mit bem munberfd^dnen Sß&bd^en, feiner Sod^ter, jur aWelfe ge^t, ift ein ©belmann auS bem mittleren granfreid^. (Sr l^at fi6) in eine Serfc^mdrung gegen ben fiarbinal Slic^elieu eingelaffen, meld^er je^t ^um Herger aller filmten Sbelleute %xanh reid^S baS ^önigreid^ aUm&d^tig bel^errfd^t. 3)ie äierfc^ioörung »urbeberratl^en, unb mehrere ber SSerfd^wörer ftnb l^ingerid&tet; $err bon ©align^, jener grembe, ^at fidfe mit feiner Sod^ter aus bem Sanbe geflüchtet unb ftd^ ^ier in 6iena niebergelajfen, mett er in biefer ftiUen @tabt ru^ig , biellei(^t unentbedtt glaubt leben gu fönnen. ©eine Sod^ter Hnna ift ein @ngel an ©d^önl^eit. 3d6 liebte fte, als id^ fte sum erften äRale fa^, unb ba xd) fte nun öfter gefeiten, liebe iä) fte bis jur SRaferei, unb menn id^ fte nid^t öfter U^cn, \a fpre^en, toenn iä) fte nid&t enbli* in meinen »eftft bringen fann, fo »iö idfe lieber aufl^ören ju leben."

„Unb njaS »iOft bu ttjeitcr fagen?" fragte bie Sdfewefter, als SSorfo nad^ biefen SEBorten in ©^meigen t^erfanf.

284 ma^Ut^aUa.

^ fa^ fmt: ,SA (^ \tiMa ia (5ifa(cnM| gefrrattt, tai Stftabin Xitna tNm Saltgnp ctne ^iawin fB4t, «ob iib tai^ bn, mdae &<^»e{icr $ia, and be« attai ^oafe bfi StoBtmbdr f oOft bi4 f 0 iDcit enricbngen mb (tagc^ mb bkft uter da« gfBMara flomea fu biefeai 3)taifie anbieten. ^ Mfl bona iai ^ottfe fein, mir bon \iß 92a4n4t geben unb nnr in aviaer £iebe (Mfen fSnnen. 3a, i4 ivecbe bt4r befucben nnb ba§ ^&nlcia finreibeii nnb nticb mit betnet ^filfe auf bie eine ober bie anbcce Seife ibter bemAcbtigen. 9xlx fo !ann üb glüifiiib loerbea, »caa btt bi^ and £iebe jn mir entiebrigen miOfL''

darauf antoortete $ia: „^ie £iebe ber 6<bii>efkem fn t^icn Srfibem in ber gamUie ber SRontanini erbG(b. (üne alte (Ebtonif bon €iena erj&^It, tme ein Garlo SRontonini, bon 8n» feimo Salimbeni, ber ft(b ber 9legierung bem&cbtigt bo^e, befirgt; im fterter lag unb bem ft(bem Xxitt entgegen ging. 2)er Scbmeri feiner Sc^ibejiter Stngelita loar f o grob, bab Salimbeni, bon beffen %xibM gerfibrt, feinem Zobfeinbe bad Seben unb bie S^reibeit f(ben!te. Unb bie Sbroni! tqfiüiii Leiter, toie Saltmbeni filr biefe (Srobmutb bon Xngelita bebaut »urbe. ^ 3)ie S^ioefler 93orfo SJ^ontanini'd mirb an £iebe unb Eingebung hinter ber 6<bmefter Oarlo aRontanini'^ ni(bt jurfidbleiben.''

$ta ging auiS bem ^afife, unb aU fte na(b einer 6tunbe »ieber Jeimfe^rte, fagte |ie {u i^rem »ruber: ^ bin bie S)ie» nerin bed gfr&uCein^ bon 6a(tgni; unb loerbe nii(b no(b biefen Sbenb in i^ren Sienft begeben. ^ babe me^ get^n, aU bu bon mir berlangtefi. 9}i(bt unter gemeinem 9lamen fleOte i<^ mt(b i&r bor; {(b fagte i^r fogfei^, ba| i<b aud bem ebelften ^aufe Siena'iS ftamme, unb boS SRitleib, ein fo ebled Sv&ulein toie i(6 in fo tiefet Glenb ^erabgefunfen }u fe^en, ba( idft einen fo niebrigen £ienft auffu<ben mubte, bettog fte, fog(ei(^ auf mein Sege^ren einjuge^, ober benabm ibr ben 9lut^, mir eine abf(b(Agtge Xnttoort }u geben, benn i(b ^abe mo^l bemertt,

' e. 9U)te @. 304.

2He le^te ÜRontanlni. 285

tote fte SU Slnfang mit 6d&eu meine fc^Ied^ten Aleiber betrad&tete unb wie il^r meine eble Haftung Slngft einflößte. 3u Einern (SUh frfiulein wirb fte aud^ größeres SBetttauen \)aUn, unb meinem Stuber, ben.fte nun al^ it)red ©leiten fennt, wirb ber 3utritt §u i^r unb wirb SlQed, Wa$ er beabpc^tigt, erleichtert/'

3)ie{ed batte $ia wo^I auiSgebad^t. ^n ber Z\)at befa^ fte nad^ febr fur^er 3eit ba^ SSertrauen bed franjöfifd^en ^räulein^, ibr SBruber lam ind $au9, fo oft eiS fidb |iemte, unb bie 3)reie fa^en mancbmal ganje Slbenbe ,in i^ertraultcbem ®efpr&(ie bei« fammen. Slud() in ber Strafe !onnte iBorfo ha9 ^äufein bis« weilen dnreben, ba f\e jegt nitbt mebr bon ibrem Spater, fonbem Don $ia in bie 3Reffe begleitet würbe. 3)er alte $en Don Safignp (ie| feine Xocbter gewdbten unb wu^te wenig üon Sem, wa§ in bem weitläufigen ^afafte, ben er gemietbet ^aite, borging. &t blieb faft immer in feiner @tube eingefcbloffen, wo er ^ä), wie man er^äblte, mit Hld^^mie befcbAftigte. SBorfo Wunfcbte ibn audb nicbt n&b^i^ fennen ju lernen , ba ibn ^err )7on Salign^, als er ibm einmal in ber ®alerie bed ^alafteS begegnete, mit ^odbmutb betrad^tete unb er au^erbem wuBte, toai man ftd^ in gan} @iena erjAblte unb we^balb ber f^rembe bereite in ber €tabt berba^t war: ba^ er ftd^ über bie mfl^iggAngerifcben, bettelarmen !Robili mit Seradfttung geAu^ert unb ba§ er nicbt mit ibnen umgeben wollte, weil er f\e nicbt aliS feinet ©leid^en anerkannte. SaS aOeS l^atU nur jur ^^olge, ba& ber Serfebr Sorfo'd mit Unna weniger geftört war, unb ba biefe feinen anbem Umgang bc^tte unb SSorfo einer ber fd^önften Jünglinge €iena'd war unb er ibr au^erbem in feiner traurigen Sage un« glfldlidft unb melancbolifd^ erfd^ien, füblte fte, jung wie fte war, balb eine innige Steigung }u ibm in ibrem $ergen feimen , bie fte ibm oud^ nid^t gan} berbeblen fonnte unb bie ibn mit ben fdbönften Hoffnungen erfflOte. 3)od& flößten ibm ibre Sugenb unb Unfd^ulb eine fold^e ^b^furdbt ein, unb bor bem alten $erm bon Salignb batte er eine foldbe 6dbeu, ba^ 9Ronate bergingen, obne ba| er etwas ßntfdbeibenbeS ju untemebmen, ftd^ Slnna'S

286 ^^^ ^ 9{atur«

)u bemA^tigen ober beim Satec um fte au »erben Doogte. Se|terd» $u tbun, batte ibm $ia ald b<^4fi tbdrt(bt bargefiellt, ht ber Ueber^eugung, ba| ber S^anaofe feine Xo(bter niemals einem ftenertfcben (Sbelmanne freitotflig geben loerbe. Um S(nna §u ge< iDinnen^ meinte fie, müßten anbere unb geioaltfame Wtttl an^ getvenbet loerben«

SRittlenoeUe aber bitten fidb bie Singe bebeutenb geftnbert Sen alten ^errn t>on 6align9 f onnten feine Sorfdftungen notlb bem @teine ber SSeifen nid^t fein SSaterlanb ivergeffen ma^en, unb ie mebr er ft(b in feine Sinfamleit ))erf(bIo( unb ryon aSkt menf(i^H(ben ®efeDf(baft abfonberte, befto beftiger tourbe in feinem $er§en bie ©ebnfud^t naä) ^anheid^ unb ber 64mer§, ba| er auf frember @rbe fterben foQe. 2)a§ ^eimioeb artete bei bem alten 9Ranne nadb unb nadb in eine mabrbafte ftranfbeit aud^ unb er nabm sufebenbd ab. Sa entbedte ein junger fransöftfdbet Sbelmann, ber Stcomte ))on Sbinon, mit $ülfe feiner BpS^tx^ bie er in aQe SBelt au^gefd^idt batte, beffen S^ufentbalt in 6iena. 6S ipar bie Siebe, bie ben Sicomte forfcben lieg unb ibn auf bie @pur ber ^üd^tlinge brachte. 6r liebte Slnna unb tt)ünf(bte ftcb mit ibr in t)exm&l)Un, unb ba er }u ben Sbelleuten SUd^elieu'iS geborte unb einer ber ©ünfUinge beiS allm&d^tigen SRinifterS »ar^ fo fonnte $err r>on Salignp, ipenn feine Sod^ter ben Sl^icomte beiratbete, unbebeQigt unb mit t>t>liex 6i(berbeü nacb S^anfreid^ }urfld!ebren. %nna iattt für ben jungen unb liebeniSmürbigen SStcomte t)on d^mon immer t>itl ^eunbfd^aft empfunben, unt^ je^t, ba fte ibren Sater fo ))erf allen fab unb ftd^ fagte, bag fte ibn burdb bie ^eiratb retten !5nne, überzeugte fte ftd^ leidet, bag- fte btefed Opfer bringen muffe, unb bag fte, trot ibrer Steigung für Sorfo, mit Sbinon, ber fte immer mit ben ritterUd^flen 9Bers bungen unb %ufmer!fam!eiten umgeben, glfldlid^ fein loerbe^ 3a, in ber Erinnerung an ^binon mürbe fte, obne eiS in looQen^ SU SBergleid^en amifd^en bem jungen franaöftfdften 9iitter.Dom ^ofe SubmigS xni. unb bem armen untuiffenben Slobile ))on 6iena aufgeforbert, unb fte gefitanb ft(b, bag fte 93orfo nicbt fo

2)ie le^te SRoittanini. 287

fel^T liebte, ate fxe ed in i^rer @mfamfeit Ti^ mand^mal etm gebttbet batte.

Slber $ia erfubr balb, toa^ in beS ^Auleind @etnütbe r>oxt ging unb tt)e((i^e @ntf(bIilfTe fte fa^te, unb afö fit ibtent Sruber mittbeilte, maS fte tougte, gerietb biefer in 93er)meif(ung unb fcbmur, lieber feine beliebte mit eigener $anb umbringen ju tt)oQen, ate fit im iBefi^e eined SInbern §u ipiffen. 3)ann tuieber faftte er bie !übn|ien ^ntf^lüffe, tüie er nad^ granfreid^ eilen unb ben Sicomte t)pn &)xnon entmeber im 3>D^i(ctmpf ober au8 bem ^interbalte mit bem 3)old^e tobten tüoQe. $ia berubigte ibn: eS fei toeber bie Srmorbung beS 3r&uleind, no(i^ bie unmög« (i(be 9teife nacb ^ranfreid^ notbioenbig, um an^ S^^^ S^ gelangen. 3)ad ein|ige $inbernig f eined ®lMt9 fei ber Sllte ; nur ibm gu @efallen »oQe %nna ben Sicomte b^tatben. Stürbe ber %lte, bann fiele biefer iBeloeggrunb jur ^eiratb koeg, unb bad ^i^&ulein iDdre bann nod^ baju gan} in ibrer, ber (Sefd^mifter, ©etoalt.

6)}&t Slbenbd sog $ia eine fiapuje über fiopf unb ©eftdbt unb begab fxä) in bie 92&b^ ibi^^t alten äBobnung, bem ^aufe ber beiligen ^atbarina gegenüber. 6ie pochte an eine 3;bür bei^ 9^a(bbarbaufed unb »erlangte mit t^ecfteHter Stimme, Sorenjo ^ttena )u fpred^en. Slld biefer berunter fam, fragte fie ibn, ob er ben SRutb babe, fte bor bie Aircbe San 3)omenico ju begleiten, fiorenjo ging fogleid^ mit ibr, unb bort auf bem einfamen $la(e, beim Sid^te, bo^ bor einer SOtabonna brannte, nabm fte bie ftapu^e ah unb lieg ibn ibr ©eftd^t feben. 3n bemfelben SCugem blide lag ibr Sorenjo ^u f$ü6en unb umllammerte ibre Aniee. Sorenjo (Sattena loar ber Sobn bed rei(bften SürgeriS bon Siena, eined 9Re^erd, ber groge S&nberftre(fen, Slderfelb unb SBeiben befag, bon Solterra an bid in bie Staaten bed $apfled. fiorengo mar im Sanbe ber ftftrlfte unb fd^önfte, aber aud^ ber gemalt« tb&tigfte junge SRann belannt Sein Sater gab ibm beS ®elbeiS fo biel, als er toollte, unb biefed benü^te er, um allein ober in (Befettfibaf t bon f eined ©leid^en bie berfdbiebenen S&nber ^taliend }u burdftftreifen, unb in Siena erj&blte er felbft unb exfi^Ue man

iir lUtf- Stfantbi onr mtinc&oi (9en0it!jäti^^flstcn untt Mutfcpor

fpfßT, ^ouömer, »«& ^litr!Hlontinrim', rcrnc^cnftfaintr, ffetfoc nic^ ju ^0(6 (fefintm imm. ^ oerfhto jnü cotf tsaS gerügfiE hc %(t(^0$ dfiar m fc^dne oi^ üoT^^ 3!&an6e»-, mm (d§ er ömfimütfifof untt &^iKtii|^gitt ooir tSr |acäifbßesxnEre3r tmtrße, jpolirihfr fTc6 ^ite Skfe p; tl^ir mic m»fi mnifar oirtt tä^senviianüdiesL Wxmai!a iSXXie i^fxgasoSA^ 1S(X§ isxese^ (&cdtnm: mr^eJlraft: Meätn^t tncttten:

ttfi^iRi^ m fdiTi^iit .§0:^ imfit nt 4<xS vecmontife; ^Boimim tmx§tE S^ c(ak£ |j[f|t mnft^ tut nie ^cci^ ®efc&fcfitiE f^hror Slefie^ ^eröon^ iMH i^ttfafivet!$inri$ ^i^CTt ^Dtfc^etr tte mm 'llhc tmc^egnngein. ^$^^ ins ^ jW or IM!^ C^iiuaf^ lieir >lxc&t )jGr|ln6 tnxr jn& fiE|eB: ^^ ii4i4)Mni 09 fm f^t lIobTi^gcar ^fö: imgt nn^r ^sf^en:, tmnr er VIIT9 %emi Xrdißid fikcnrdlti^ mrH edloci toc ^oifinnT^en:,. ms )>Öf£r4 j^»««» .$0|flr (tu ©ronirC^niBii^SactE^f^T^

IIR(& tnt ^it |K DfvnKd^IcK, f^ljir w^ms fite icacSr |tntiteifinin£ veiefor,' Mi$«^ tM tapfeta vftrrt, o^ ibh: f<f ss htfc @!b£ mi)^ v^mMtii («jfe IM wir Kte 3«fft<f»etfim| wx^äa^; ita ^ ttkt MPdmr «n Wff ii0d^ tfif MrifK» 9nd€r $«äi£t, jp, uro? ät c^

f # ffiil wi^ 19^1^. lUnn i# mm toi )I«kb idmiaainf iic^

fflAtfb/ faiflf (4^ ^^A 6to «id^ f fffpcr vei%f9t wa^ irör, «cn hl Ü vmienfl «n^ ^ wir ivUlig }ri9rir, jcitc IMHIe Omt ec^ Mm/

$:0f€ii)0 %iMnU M bfefm Sorte» m)^ oHtawildc nr, w WM ir il9tt ^Mtt wii Un jUl^ciibfiteR Mff« tocdh:

ff« fiil^ fMi: „^n au froHidftfdSfe (Itocbuimi, ia bcffcn ^«fr {^ jrtft (rfe, \^ mmem HHMt im Scge, vnb iDcna er iittr n^ loeitide Sodi^eii Seben bleibt, ^nen mir Umaa tu pttkn Afimwentiffe entfüeffeii. Sr veibtenf ben Zbb, beim

2)(e (c^te aRontanint. S89

er l^at mit Seradfttung ))om gansen Hbel 6iena*d gefprodften, unb toenn er plbißäi ftirbt, mirb fein %o\> bet Städte beS 3(beld ivtt gefd^rieben."

^nf ZaQt mdf biefer nac^tli^en 3ufammenlunft braute man bie Setdfte bed alten $erm bon Salignp na^ $aufe ; man l^atte tbn in bem SB&lbdften bot bet Stabt, in »eifern er 9la4< mittags }u fpa^ieren pflegte , mit einer äBunbe im ^ei^en tobt gefunben. %nna empfanb bie aufrid^tigfte S^rauer einer guten kod^^ter; f\e ffl^lte fxäi bereinfamt unb loftre beinahe berjmeifelt, menn ibr nidftt bie (Sefd^mifter, befonberd $ia, mit ben |Art« ücbften 3^T5ftungen unb mit ben bemilnftigfien 9teben gur Seite geftanben bitten. 3)ie äBaife n>ar für biefe $ülfe fo banfbar, ba^ fxe fxä) bem SRatbe unb ber Seitung ber SSeiben gAniltcb überlief Sie folgte nun $ta, ber fte fd^on früber ju gebord^en ftift gemdbnt batte, mie einer $errin , unb bie SQg^^ beiS ^aufei^, toeld)t ißia m&brenb ber Sirauer^eit übernommen "^attt, blieben aucb naäii biefer in ibren $&nben. $ia mar burdb ibren Ser« ftanb »ie burdb ibr Sluftreten ein SRäbd^en, baS jum ^errfdben geboren mar. Sucb 93orfo jeigte feiner ©eliebten, mit ber er nun ganj ungeftört umgeben fonnte, mAbrenb biefer traurigen 3eit fo biel Sbeünabme unb S&rtlidbfett, ba^ bie Siebe }u ibm, t)on ^anfbarfeit genAb^t, im ^erjen Slnna*d rafdb aufioudt)^, unb fo mar e& für $ia leidet, fte bon bem $Iane, nad^ ^anl« reidb surüdtjulebren , mieber abzubringen, ba aucb bie früberen Semeggrflnbe, bie SRüdtrtdbt auf bie Scbnfudbt beiS SateriB, meg< gefallen maren. 3n grantreid^ b^tte bie arme SBaife je^t nicbtd mebr su fudben^ m&brenb fte in Siena eine gfreunbin batte, bie mütterlidb fürfie forgte, unb einen SDtann, ben fte liebte unb beffen Siebe ibr ftcber mar. SSenige SBodt^en nadb bem Sobe ibrei^ Sater/ fdbrieb fte unter $ia*i^ Anleitung an ben Sicomte be (Ebinon, ba$ er fidb ibretmegen ntdbt mebr bemüben foUe unb ba| {te ftdb in Aurgem mit einem ber ebelften Jünglinge bon Stena berm&blm merbe. ^n ber Z^at mürben aQe Sorberei« tungen gur Serm&^Iung getroffen. S)er alte $err bon Satign^

9Rori| ^axtnatin, SSevIe. VII. 19

390 9to4 ^ 9Utsr.

iKitte aaft gnmhcM^ fem got^ Scnnddcn gafttet; Wfcd bo 9anb and haasm (Mbe, atiiS (lbel0caieii iiiib artbcrn ftoftbat« tettciL 3n Sronhei^ galt er ffir cmen mtbenitttelteii (Sbdnuum; MR anncn fieneftfcben 9{oU(e aber unb fetner &itM^tt erf ^ten bie Scbfd^ft ald eine febr tei^ nnb gUtofenbe, loaiS fte in ^ena, in Slnbetratbt ber allgemeinen Xnnntb ber €tabt nnb befottbeid ber Xbeligen, au^ toxtüid^ toat. Sorfo laufte bcn 9a(aß, ben 6align)^ gemtetbet botte, filt ffinfbunbett 6atbi nnb nannte ibn $a^)o SRontantnt, bann, na^em eine ge< Itemenbe 3<it feil bem 2;obe beS Saterd ivetfloffen mar, ging nton an bie kffit Sinriibtung unb an bie leiten Sorbereitungen |ur Serm&^Iung.

XQen 3)reien f(bien ti angemeffen, ba| bie SermAblung in ber 6tifle gefeiert tt>erbe, unb man begab fi(b |u biefem S^attdt in bie ftot^Qe beS beiligen Snca, totUbt tm>bl brei SRiglien loeit i>on 6iena in einer Xfyd^djIluM verftedt liegt unb in »efabec ein einfom lebenber gfronsüSfaner bad b«Hge Xmt iMriMiltete. S)ie Serlobten loaren febr überrafdftt, afö fie an ben SUtar ber leeren itapelle traten nnb ibnen ber $ater ®aetano erQ&rte, ba| er ibnen ben ebelicben €egen ni<bt geben moQe. Sorfo marf einen Seutel DoQ (Bolb auf ben Xltar; aber ber $ater fcbob ibn mit bem nüden feiner ^anb ))om. beiligen Xifcbe, ba^ er auf ben Soben fiel, unb bebarrte auf fetner ffieigerung, ebne auf bad bringen S^orf o'd irgenb eine (Srtl&mng abgeben }u moilen. 8ld biefer mit fetner Sraut am Sinne s^ntig bie ^opeQe t^ertiel, lupfte ber aRbncb $ta am ftleibe nnb flflfterte ibr ind Obr: 3<b bin ber Qeitbtüater Sorenso*d, beineS (Sdtebten. $ia UKir fiber biefed 9Bort, bag Soren^o ibr (Beliebter fein fofle, fo entrüftet^ ba| fie, bie bidber nur betreffen gemefen, bie AapeQe eben fo lornig berlie^, loie ibi^ 89ruber.

iBorfo »anbte ß^ nun an eine anbere Air^e, aber e3 er» ging ibm ba, tote in ber ftapeUe bed billigen Suca, unb fo er« ging ed ibm in einer iioeiten unb britten Aircbe nnb enbli<b in allen Airiben unb AopeQen ber 6tabt unb (Begenb Mn 6tena

%ie le^te aJlontanini. 291

überall tourbe feiner @^e ber Segen ber Airc^e betfagt, unb^ bem f^&ulein bon Salign^ h)utbe ed furci^tfam gu SRut^e, ja eiS mar i^r, afö fodte fle mit biefer ^eiratl^ ein Serbred^en be«^ geben, ba bie Air(be fo bai^tnftdig ibren Segen berfagte. $lber ^e tt)agte feine ^oge ntebr, fo febr toat fte f(bon bon $ia, bie tro$ aQer biefer äJU^b^Qigfeiten immer rubig blieb, beberrfibt unb e{ngef(bü(btert.

& mar ber armen 9(nna, afö mftre fte berflu(bt, ba man ft(b enbli(b aufmacbte, um. in einem meiten Umireife um 6iena einen $riefter aufjufucben, ber ben ebelicben Segen ertbei(e, ba man felbfl in großem 6ntfetnungen bon ber Stabt auf btefelbe SBeife jurüd^emiefen mürbe. @nbli(b bra(bte $ia bie Suebenben bis in bie SRitte beiS giftigen Sumpftanbed , ber SOlaremmen , mo felbfl in ben b^^^n 3Ronaten, ba SldeiS, mad leben miH, an^ ber ®egenb fliebt, ein einziger bü^enber $ater Aapujiner aui» b&It, um in ber @infam!eit für bie Seelen S^etjenigen, bie bier am Sieber su ©runbe gegangen, tftglitb eine STOeffe gu lefen, Son biefem $riefler in biefem Sanbe mürbe enbliib Xnna bem Sorfo SRontanini aU fein ebelicbed SSßeib angetraut.

Xro^ biefer traurigen Einleitung, bie ni(btd meniger atö (Slüdt t)erfpra(b , trat baS junge @b^Paar bod^ in glüdflid^e glitter« mo<ben. Sie ^inbetniffe, bie fi(b ibnt nod^ an ber Sd^mede feinet 9iSidt» entgegengeftedt, fteigetten Sorf o*d Seibenfcbaft; unb Slnna füblte fub in feiner Siebe über SieleiS getrdftet, ma^ fte in ber legten 3sit beunrubigte. $ia mar ed, ald b&tte fte für je(t ibre Senbung etfüQt, ba fte ben 93ruber im iBefi|e feiner ©eliebten fab, unb um baiS junge (Sf^tpaax in feinem (Slüdte nid^t }u ft5ren^ moflte fte fxd) in einem entfernten unb ftißen 9Bin!el U9 ^alafteiS eintid^ten. So fam ße in bie Stube, in meld^er $err t)on Sa« lign^ feine ^orfd^ungen betrieben unb ben Stein ber SBeifen ge« fud^t ^attt, 2)er Dunft biefed ©emad^ed, bie bielen großen unb alten Sudler, bie fonberbar geformten ®ef&^e, bie Siegel unb Oefen, bie Salfitn unb S^i^b^n auf t)erfd6iebenen fcbmai^en Sa« fein, bieunbetannten Stoffe, SRineralien unb glüffigfeiten jeber

292 ^'^^ ^ ftotiic.

^arbe Slled, tood fie ba t^orfonb, erfd^rafte {ie anfangt, |og {ie ober bolb auf itnanberfleblicbe Seife an, mib {ie ku^te Mr gteiibe auf, dd fte in etned ber Suiber, bod no4 anfgefc^tagen balog, tau ed ^err inm Saügni^ geloffen ^atte, ^inetnUltflc nnb M übetiengte, ba| ti itoGemfA gefd^tid^en nnb i^r bec» {l&nbficb mar«

Siele ber ^iet onfge^ften 9üdfa maien in itoGenifcbec &ptadit gefd^rieben, aber anib bte fnin|6|if^ erf (^redten fte niibt, ba fle im £aufe ber (e^ten Stonate biefe 6)mi4e im Um» gange mit 9nna {iemlid^ gut erlernt botte. Unb a& fie audb lo» teinifc^ Sfl^er nnb ^nbfcbriften entbedte, »ar i^ €ifer, in bie (Mf^mnifft biefer fte umgebenben 9BeIt gn bringen, f<bon fo entflammt, baft fie befdblo^, M ouä^ bie lateinif^ Spratbe an* gneignen. 3^ beflfinbiger Sufent^U, Ufte ^ttnat tvar ]e(t bad fiaboratorium bed ^rm bon Solignp; felbfi in ber Stad^t fa^ bod @be|>aar, bem fle hdnafft berfcbmunben mar, bort Sid^ter brennen unb aud bem €(^omftein fiber bem Saboratorium 9kinib aufzeigen. Sruber unb 6(^mägerin (te|en fle gem&^ren nnb mußten taum, mad fte trieb. 6ie erriet^ ed nacb einiger 3^ avA dnielnen Uyctx Sleu|erungen, menn fle mit ^o^ Sdbtung bon ben arbeiten bed berfiorbenen ^erm bon €a(ignb finrad^ nnb feine Seifhingen in ben geheimen SBiffenf^aften, bie fle caa ^interlaffenen $apieren f^nnen gelernt ^tte, mit begeifterten SBorten rft^mte. ^tte er, fo meinte fle, nur no(b menige SHonate gelebt, er mflrbe fein großes 3tct erreid^t ^ben. 9{ttn fei ti i^r borbe^alten unb fei ed i^ $fltd&t, baiS gro|e SBert }n @nbe }u fü^en. (Sin anbered SRoI, nadbbem fte f<bon SDlonate lang im Saboratorium gearbeitet, rfl^mte fle i^re ffiiffenf^aft eine foldift^r bie nebenbei, gemiffermalen aU Xbf&fle bon i^rem 9lei(^t^um, i^em jünger ftenntniffe gem&^re unb 0e^m« niffe offenbare, mefabe über Xob unb Seben be9 9lebenmenfd&en ÜRad^t geben.

nur (Sin SDtenfd^ magte ed, fle in i^rer (Sinfamfeit }u flören unb mehrere 9RaIe in bod Saboratorium ein}ubringen, obmo^I

^te le^te aRontamni. 293

Sienetfdbaft unb 9lad^barn unb ^Ik, bie i^t Xreiben !annten, bad £aboratonunt atö eine Xeufe(dfü4e unb $ia felbft aU eine Sauberin, ald eine $erfon, bie ftd^ mit unbeimltd^en unb bet* botenen ftfinften abgebe, mit €(ieu }u betrauten anfingen 3)iefer@ineaRenf4 bet )u h^iebetboUenäRalen tro^aQem Serbote, unb tro|bem bem $fdttnec bed $alafted iBefebl gegeben roat, auf ibn ein »aci^famed Sluge §u l^aUn, §u $ia totbrang, xoax Sorenjo Sattena. Seine Siebe §u $ia lie^ ibn nicbt ruben, unb er fanb bie berfci^iebenften 9Bege über S)&((er unb tnxd) ^enfler, um immer h)ieber r>ox ibr }u etfcbeinen. ^ fagte ibr, ba^ e^ unmöglicb fei, ficb babei ^u berubigen, einmal eine @unft t^on ibr erfabren ju baben ; im (Segentbeil babe biefe ®unft einen unaudldf (blieben 2)urft nad) ibrer Siebe in ibm gemedt, unb er mfiffe fte in feinen Seft^ bringen, n^enn er nid^t in 9taferei lotx» faden foUe. dx brang jebed anal mit toilbentflammten Slugen in bod Saboratorium , ging aber niebergeftblagen, bemütbig unb in fein 6(bidfa( ergeben )oon bannen. 3)enn $ia b^tte eine folcbe Semolt Aber ibn, bag fle ibn nur anaubliden brauchte, um feine f^Iimmfte SButb beinabe in %vixi)i 3U tertoanbeln unb ibn fanft )u ma(ben mie ein Samm, obmobl fie ibm bie bftrteften 3)inge, bie fdblimmften äBorte fagte, für beren tIeinfleS er jebem^nbern ben S)oI(b ind $ei^ geftogen b&tte. @ie*mabnte ibn forttodbrenb an feine Iftiebrigfeit,. gab ibm bie beleibigenbften Sßamen unb fcbalt ibn, bag er feine iBlide }u ibt empor gu beben magte, ber AneiJbt, ber @obn bed Ttei^ex», ber er fei. Snbeffen gemöbnte ft(b Sorenjo, tote eS f(beint, na(b unb nad) an ibre SBtide unb an ibre borten SBorte, unb eined Slaged trat er mit bem (SnU f^hiffe ein, ftdb biegmal burdb nid^t^ einfcbüdbtern )u laffen unb fte auf aOe gAde mit feiner überauiS großen Jhaft su feinem äBiden in jmingen. $ia er!annte gleicb bei feinem (Eintritte, mit toelcbem Sntfcbluffe er gefommen mar, unb ftedte fxd) binter einen mit ^nftrumenten, Stafcben unb ?^\)ioUn bebedten Sifcb« Soren^o fprang auf fte ju unb fiblang feinen Xrm um ibten Sfib. ^it/* rief er, „mirft bu mir ni(bt entgeben; beute magft

294' 9la(^ bn Statur.

bv ti^un unb fagen , koad bu toillft , eiS (ilft btr ntd^td , idb trage bid^ fott bon l^ter, unb bu ntuftt mein 9Beib merbeit ober meme (Beliebte !'' (Sk glaubte fein €)?ie( f(i^on getvonnen, ba pa ntl^ß blieb unb meber ju §an!en begann nodb au(^ SRiene madHCf einen ^fttferuf audjufto^en. 9Rit größter Selaffenl^t {agte fie : „Socenjo, menn bu je^ nid^t fogleidb ben Sinn }utfid^te(fl unb mic^ frei lAffeft, ivenn bu ni(^t fogleic^ aud ber Stube gel^tr fo !ann ed bein Seben foften/' Soren^o la<j^e auf; er fftfütt ed kDol^l, tro| pa'd @tarle, mit ^unbert i^red ®lei(jften aufge> nommen, unb bie ®elaffen(eit, mit*ber fle fpradb, f^iett i^m mäft» toeniger atö eine ernjtgemeinte Sro^ung, ja fte moii^te in i^ ben freubigen Sinbrud, ob fit i^n nur aufmuntern müde. @r ladete no(^ einmal in Sauten, bie bon glftdli^er äbif« vegung gitterten, unb ^ob fte b^bei mit beiben Sbmen in bie Suft: aber in bemfelben älugenbli<! ergriff $ia eine ber V^tobn, bie auf bem Xif(i^e ftanben, }og ben gl&femen Stbpfel (etaud, njanbte i^en itopf ab, ^iett bie $^iofe unter Sorenso'd (StfvS^t, unb er fani toie bom Slite getroffen §u i^ren %fiien ntebec $ia fc^Ioft bie $^iole foglei(i^ »ieber mit ü^rem 3)aumen, botm mit bem €tö)>fel, ber auf ben Soben gefallen mar, bann f^üi^ fte bie Slermel auf, fa^te ben audgeftredten 2oren§o unter ben armen unb fc^pte ben gewaltigen Seib yax Zffüu i^inouS unb »0(^1 iioangig Sd^ritte meit bur^ ben ftorribor, bid fie i^ unfern ber treppe faQen lieft, um in il^r Saboratorium iwcMß ^ule^ren.

Xtt ber Sreppe fanben i^n, mir toiffen ni^t no^ toie bmger S^t, bie Siener bed $aufed, bie ein grofteS (Bef^rei erfroben, ba fte i^ ffir tobt l^ielten« Xuf ben Sftrm lam Smta l^bet unb lieft Sorenjo in i^e (Bemftd^er bringen, nm }u berfu^en, ob ni(^t nod^ Seben in i^ feL Sie gute 6eele bemühte fidb aufrichtig unb toanbte alle mögli^en SRittel an, um toieber SebeuiSseid^en berborjurufen. 3n ber 3:M tarn au4 Soren|o balb }um Semufttfein, aber aDe feine ®Iieber maren fb fe^r ge» lO^mt unb ftarr, ba§ er nid^t ber geringften Semegung fAMg

2)ie leite aRonianint. S95

mx. Sc (ötte f^n I&ngft bie Stimme feinst $f[egeviit, unb et tonnte becettö btobad^ten» mit »elc^er SBatm^erjiglett fxt fid) um i^ bemfi^te, ti>%enb |te il^ nod^ bnge 3eit fflc tobt (ielt dablidb fdftlug er bie Xugen auf unb evfonnte, roai et fdt^on in feinem €tarrltam)if geahmt Mte, ba^ bie Satmf^erjige feine Sbibete UKit, att Xnna Signota äRontaninl Sei biefem Snbfid fdbien bad gonje Seben unb bie gan^e ftraft in feine ©Hebet ^tüc!|ufe(ten; et f^ang mit einem 6a^e bom Sager auf unb fot fte mit 9fi(fen an, aud benen bei SBeitem me^t Xngft unb &tfe^ ab 2)anfbar!ett leudHeten. ^31^, 6ignora $inm/' tief er gittemb aud, ^l^t feib ed, bie mir toieber tM Seben gibt? Sa^rtbft, iäf l^abe bad ®egent^etl um Suc^ oerbientl'' 9la(j^ bief en SBorten toatf et fxdf i^t gu gfäf en unb bebetf te ben €aum i|ted ftlcibeS mit ftttffen unb 2:i^Anen. QxMi^ fptang er auf, «nb o^e Slnna nur noil^ ansufe^ unb ob er oon unfi^t« baten Stiftern fortgetrieben toftrbe, eilte er aud bem ®emaäft unb aud bem $alafte ^inaud, immer mit Xrmen unb Rauben (linter fk^ f(i^Iagenb, loie ein 9Renf4, ber einen ober mehrere Setfolget bon ß^ abme^. Xnna lou^e nUkt , »ie fie fid) biefeiS Sene^en Soten^o'd beuten foKe, unb lougte femer nidftt, marum fle biefeS Senel^en ol^ne irgenb eine Utfad^e baran erinnerte, ba| bie iliti^e fo lange i^tet 6^e mit Sotfo ben Segen berfagt ^atte. Sann badete fie mieber an bie Siebe biefei^ Sotenjo gu 9ia, hielte in golge feiner Serfud^, )tt i^ §tt bringen, f^n bem legten 3)ienet im $aufe befannt toat unb aded S)ad }u« fammen nuu^e fie noij^ nad^enlU^, ab fte t^ feit ben Rittet« loo^en fd^n gen)efem

S)iefi toat bet (e|te 9efu4f Soren}o'd im $ala))o aRontanini. %t Cam nicbt hiebet, unb $ia tonnte f\(b nun gat^ ungeIHhrt i^cen Stubien Eingeben, in bie fte ftd^ mel^t unb me^r t)ertiefte, io: fo fe(t bertiefte, ba| fte taum me^t inuitt, »ad im $aufe borging. Sieb Sage oerftrid^en oft, o^ne baft fte einer ber 9e« too^net bei» $a(afled }u ®eftdbt betam, fo audboueti^ ^ielt fte ftd^ in i^em Sabotatotium etngefdftloffen. Sie »n^te nidftt, ob

t)ie )7on i^r geftiftete 6^e glüdUci^ mar ober unglüd (t({) ; f\t toitgte iii({)t^ t)on ben etkoatgen greuben ober ©orgen bed $aufed. Sie Umedte nidbt, bag bie ®attin i^reS IBruberd immet trauriger ipuTbe unb mit gebeugtem Raupte umherging, al8 ob fxe na^ bet S5fung eineiS SR&t^el^ fud(^te , unb bag biefe Litauer unb 9la(6ben!üc6!eit feit bem Abenteuer mitSotenso no(( zugenommen* 3)ie 6c6eu, meiere ^nna oor i^t em))fanb, bea(i^tete {te eben fo wenig, als fte fät bte umbüfterte @tirn iftted Scubetd ein ^uge ^atte. 3)q^ bad $au$/ melc^e^ nadft bet $od^jeit mit einem be^ alten Slbetö mürbigen ©(anje au^geftattet würbe, bem SRangel unb bem abermaligen SerfaQe entgegenging, erfuhr fit erft, al& fte einesS Sage^ mie fd^on oft r>t>n iBorfo @oIb ))er(angte, um @toff für i^re ^^orf (jungen }u ^aben, unb aU fte biefer mit 9$ormurfen überhäufte, bag fte fein Se^teiS in SRaud^ aufgellen laffe. ^ad IBerm5gen , bad ftd^ nad^ bem Sobe bed $errn @a» lignp ))orgefunben, Ij^atte bem armen fteneftfc^en 9U)biIe unge» (feuer gefcbienen, er ^atte nie fo ))ielen ©d^mucf, fo r>itk S)u» blonen ^ufammen gefe^en. @r regnete nit^t, aU er ben $alaft füiftUd^ einrichten lieg unb eine groge S)ienerf(i^aft in feinen @olb na^m, unb er badete nidbt baran, bag biefed angeerbte Vermögen %nna*^ }u Snbe gelj^en mugte. 6old^r Letten, toie er eine oom Aarbinat ))on $ifa erhalten, \)atttn fxd) in ber Ser» laffenf(baft mehrere gefunben, unb iBorfo erinnerte fidft, toie lange er oon ber (Sinen gelebt ^atte. SRunme^r er!annte er, mie fd^le(^t er geregnet, unb t^ fiel i^m ))or3ugdmeife auf, toie mel ®olb er feiner S(^mefter fc^on geliefert ^atte; er ))erlor bad SBer» trauen in ilj^r Sreiben ; toie fe^r er il^r aud^ fonft adeiS Wib%lxd)t zugetraut ^atte. (Sr überhäufte fxe mit Sormürfen unb fd^alt i^re Sorf(^ungen t^örid^t unb t)erbetbli((. S)a gerietf^ $ia in großen Sotn, nannte ün unbanlbar unb brof^te, il^n feinem 6cbic!fale }u überlaffen, toad fr tief bellagen werbe, wenn er einft unb jmar balb ))ernef^me, ba6 fte baiS @e(^eimni| ge» funben, iDeI<^ed feit Saufenben t)on ^affxm ber ©egenftanb ber Sorfd^ungen aller meifeften äRAnner aller Seiten unb Sanber

Sie (e^te aRomamm. 297

^emefen. Sotfo, loie.fe^r er auäi na(b loiefen äBorten toieber in ben ®eift feinet €(^n^fter SSetttauen fe|te, etf(i^ral bod^ me^r t)0t bet Sro^ung, baji Ttc i^n t)et;{a{yen rooüe, ald t^ot bent ®e» banten, an i^ren Sntbedungen feinen Zi^eii ju l^aben; benn et roai an 9iai\^ unb 93eiftanb feiner ©dbtoefter fo fe^r geiD5^nt, baft er f\^ ol^ne fte gani ^ülflod loorgefommen »dre. Sie be« ru^igte il^n, atd fte feinen Sc^reden fa^, oeifprac^ i^nt, i^n nie in t^erlaffen^ unb t^lte i^nt mit, welche Hoffnungen fit ^abe, ba(b ®olb machen )u lönnen, unb mläje tounberbare unb mächtige ßanfte fte ftc^ bereite §u eigen gemacht.

@o toaren feit ber äJer^eirat^ung 93orfo'jS beinahe brei ^a\)tt t)ergangen, atö eined SageiS in Siena ein Sbelmann, 9lameniS ©torgto @ant>itale, erfc^ien, ber mit feinen ptA((tigen Kleibern, feiner ja^lreic^en S)ienetf4aft, ilber^au))t mit feinem gl&n^enben Sluf treten um fo gtd^ereiS Sluf feigen erregte, als man [\d) nod) genau erinnerte, toie er loor.^a^ren bie €tabt atd ein ganj armer Jüngling t)erlaf[en l^attt, ber taum ben SRantel auf ben @4u(tern bejahten lonnte. ^ mar im befolge ber ^rinjeffin äRarta äRebici meggegangen, tt>el(be nad) Sranlreiti^ 30g, um Aöni^in )u merben, unb meldbe nacb bem Sobe i^red ©emal^U, fiönig ^einric^iS lY., ju 3citen granfreicb unumfdbränft regierte, obwohl fit bad fran3örif4e SSol! bef(bulbigte, ber @rmorbung be^ guten AOnigd nid^t gan$ fremb gemefen gu fein, ^ud i^rem Aammerbiener ^atte fte; traft i^red @tnfluf[ed, einen mAc^ttgen unb reid^en äRarfc^aQ Don granfreid^ gemad^t, unb tonnte pe and) m(^t au^ aaen Stalienern, bie fit mitgebrad^t, f ranj5rtf4e flar« fcb&Qe unb Herzoge mad^en, fo lou^e fte bodb alle ober bie meiften iu bereid^em, benn ^ranfreid^ ift ein reic^eiS fianb, i^r ®atte $etnri(^ mar fd^mad^ gegen fte, um Ttc^ t'on i^r mand^e eigene Sd^md^e t}ergeben gu laffen, unb m%enb ber SDtinberjd^rigteit feinet 6o(^ned Sttbmig ^atte fxt aU Sormänberin , menn aud^ nid^t immer, bodb in mieber^olten 3RaIen freie $anb, um über bie äBfitben unb SRetd^t^flmer belS ^ofeiS mte bed Sanbe^ na(& (Butbünbn |u t^erfflgen. €0 mar aud) ®iorgio Sanoitale, ber

•>«*->• « «iAk

"* -^ ^^»»* ^ «*t«

>?

Ürikcr

6dDbf|

■ta«a(faiii|imv

••w» bie maMltbigflen^ <Bi;ire unb QNfte ge« fit m t^tem Sahetoß d^^dOibfretttibe unb ®aftt htü »a^bem fte t(m mdt9 et. ••WMrt ^tte unb borauf nac^* « tfMdf: ^Pa SRonloiiiiii, bu

.i

2)ie Uiit aRontaninu 299

bift in bet Sage, mein unb bein ®Iüd(^ ja bdd ®Ifld betner SomiHe su mo^en, menn bn nur ben guten SBiflen bc^u (oft Sßeine Adnigin Ataxia liebt bie Seute^ bie fold^e ftflnjte betfteM# iDie btt, imb über^ft fte mit SBütben unb SReid^tlNlmenu 6ie( nur, ivad fte auiS ber Seonora ®aligai, biefer 3tinmemtannd* io^er, gemod^t (at^ bie mit i^ Shranfreidft be^ertfijftt unb i^r bmift nid^t ^oib fo bieleStenfte letften tonn, old bu i^r mit beiner SBiffenfcbaft leiften fönnteft 3ld& metft ed am Seften, oie ftdb bie ftönigin pi 3eiten nadft n^tffenben, in fold^e ®e(eimni{Ie einge» iveübten Slenfdften fel^, benn idft l^be fte oft im ®e^imen nnb in Serfbibungen gn Kftrologen , Slld^miften unb 0iftmif 4em in bie entfemte|ien unb berftedteften 9BinIe( t^on $ariiS begleiten muffen, unb mit meinen eigenen Xugen (abe idb ed }u mieber* Iftolten SRttlen mit angefe^en, toie Dor ii^r an ^l^nen obir $un> ben bie Araft oerf^tebener Sifte loerfuij^t mürbe, ^d^ bin über« leugt, ba| i^on biefen $arifer 6d^mar}fftnftlent bi4 i^einer an SBiffen unb 9Rut^ erreicht ; augerbem l^&tte Snaria eine f o ge« fcKdtte $erfon gern in il^er 91%, fonn aber, oJ^nt Serbad^t }u erregen, einen foI(i^en SRann ntdftt an i^em ^fe l^alten. S)n, \dfin unb jung unb ein SbelfrAuIetn mie bu bifi, toirfl Sliemanb auf ben Oebonlen bringen, ba^ bu ftünfte treibft, mie fte fonffc nur alte Soltoren ober budtlige ^rouenjimmer |u treiben pflegen, mib bat mirft ber itbnigin um fo tt)i(Ubmniener fein. Sie ®aix9 goi, fdftmar}, t)ertt)a(Ken unb gemein, oie Tte au3fte|^t, M f^ f^on burdb i^r Sku^eiS t)enat(^en unb ber ftdnigin, meil fie aDenSranjofen bereit ift, mandfte Verlegenheiten berettet Xudft yjt Tte unmiffenb. Unb bod^l eie(^ nur, oie toett fte ed gebraut |at; um mie biet meiter, o $ta, mirft bu mit beinem ®eifie, beinern SBiffen unb beiner einnel^enben S^dnl^eit bringen unb idft mit bir, benn bie Adnigin mirb mir ftberaud banlbor fein fät ein fo(d&ei» Sefd^nll''

3n biefem @inne unb inbem er i^r bie ^etrlid^feiten auds malte, bie fte am fran^bfif^en $ofe ermarteten, rebete er il^r nod^ famge }u. €ie bat i^ um einige Sage Seben^eit unb ant»

300 %a^het9muc,

iDortdf enblik^, ba| fie bereit fei. Um fa foIgeK, abn mr mtcc ber Sebiagviig, i^ren Sniba Sotfo ncbfl feiner grou «t fifb fft^en itt Mlrfm. 6aiimta(e ivifligle genie biefe Scbiognig. Sorf 0 , ber feiner Submft mit 9ef orgntft entgegenf a( vab milti; ba| bie ftoüf bereite vor fetaer ZiiAtt lauerte, inib ber fiib vaäf bem reii^ü^en 2eben ber legten brei ^iu )9or ben flugen fetaer £anbd(eiite »ieber in Srmut^ lurfu^faHen f^^nte, ma frobr unter etnent guten Sonoonbe feine gro|e 3)ienerf(l^ entUffen unb red^t§eitig ouS 6iena abfieben }u tdnnen, nnb tvor auf ben Sorfcblag fetner 6<btoefker ntit(Sfer eingegangeiL Xnna begi&dte ber (Sebanfe, i^ Saterlanb toieber }u feben unb fo HNiren XUe na<b loentgen Zogen }ur Steife bereit 3tt 6tena loar ie(t w>n nicbtd Snberem bie 9Ube, oU )9on ben 9Rontamni, ^ie ftib mit €ant)itale an ben $of ber ftönig SRaria begeben tDoOten, unb loiele arme 6(blntfer br&ngten M on SanDitoIe ffetan, um ebenfadd mitgenommen }u toerben, mürben aber toon i^m um barm(^ig jurfitfgemiefen.

@nbH4f ma(bte man M auf ben ffieg. 3)ie Siener €ans t>iUie^ unb mit tbnen brei 3)iener, bie Sorfo ni(bt «>erabf(biebet batte, bitbeten, f&mmtlicb beritten, ben Sor« unb Racbtrab, mft^enb bie Ferren unb bie Samen auf $ferben unb SRauIefeln in ber SRitte ritten. 9lan f(b(ug ben geraben SBeg na<b Sioomo ein, mo man }u €4iffe geben moQte. Obne Abenteuer Eam man na(b San (Beminiano unb meiter, unb man b^ffte fo rubig unb o(me 6<bt0ierigleiten bid an bie 6ee gelangen §tt tonnen, ba baiS £anb flcber mar unb man f(^on feit lange nid^td oon SD&ubern ge^dtt batte. Slber in ber dben unb !al^Ien ®egenb }mif(ten San ®emtnian0 unb Solterra ange!ommen, fa^n fld^ bie 9leifenben pldblidt^ Don einer großen Sc^arSettNiffneter umgeben, mA^renb ein anberer Ueinerer Slrupp bieSienerfc^aft entmaffnete unb and? einanber ft^engte. 2ro|bem tooüttn fxäf Sorfo unb Santitale )ur 3Be^re fe^en , fie fidf übei^eugten , bai fit eiS ni^t mit eigentlicben 9i&ubem }u tl^un Ratten. $Iö|(i(b ftanb Sorenp ^ttena ibnen gegenflber. 6ein gan^ei! (Beftöbt bebte t)or (Brimm unb

2)te re^te 37{ontantm. 301

SBut^, unb oiine f\^ um irgenb ^emanb 9lnbern )u fümmem^ tüanbte er fxä) an ^ia, bie er mit IBoriDürfen überl^Aufte, bag fte t^m entmifd^en tDoOte, um fx(b irgenb einen fran)5rif(it^en @bel« mann au^^ufuci^en. @eit er fie aU.^tj^ fenne, fo fagte er, (^abe er [Üb bon i^r abgetoanbt, aber feine Siebe unb Siferfudftt feien tDteber extoaä^, atö er ^örte, ba^ fte Siena t)erlaffen unb i^m entmifil^en toode. Sani bemSDlutl^e unb ber$älfe feiner ^eunbe »erbe er S)ad )u ber(/inbern miffen, unb .foOte er fte fammt i^rem (Sefolge i)iex auf biefem $Ia|e ermorben muffen. 3l^ ^abe Re flijft ergeben, unb i^r ^abe er, tote bem 3^eufe(, feine Seele ber< fdt^rieben, inbem er für fxt gemorbet j^abe. Sr fprad^ aSeiS DiefeiS in l^öd^fter Aufregung , offenbar o^ne felbfl ju n)iffen , ba^ er eiS fogte, unb o^ne su bemerfen, ba^ @ignora ^nna SDtontanini i^m §u S{nfang mit ftarren klugen auf bie Sippen fal^ unb ba^ fie am @nbe feiner SRebe leblos au^ bem Sattel glitt.

Sanbitale mar bon Sldem, mad um tlj^n borging, fo ber« biflfft, baB er e^ taum bemerfte, mie «r f(^on bon feinen h\^* btci^tn [Reif egef Aorten getrennt mar unb, bon iBemaffneten um« geben, fammt feinem @efolge auf bem 9Bege nacb IBolterra meiter gefQl^rt mürbe. Son einer $ö^e au^ , mo i^n bie Semaffneten Derlie^en unb tl^m glüdltd^e SReife mänfd^ten, fa^ er, mie bie Slnbem, ebenfalls bon IBemaffneten umgeben, auf bem SBege na^ Siena §urfi(!gefäl^rt mürben.

60 famen bie SRontamni, nac^bem rt(^ &oren}o mit feinen Seglettem bor ben Sporen Stena'd bon if^nm getrennt, am 9benb beffelben Za%t^, an bem fxe audg^ogen maren, mieber in i^rem $atafte an. 3n ber @tabt erregte biefe unberf^offte Mdttkx gro^ei^ Sluffe^en, unb ba Soren^o ju feinem Ueberfalle bieter Vertrauten beburfte unb biefe ben Vorgang auf ber Sanb« ftra|e mit erlebt unb bie äBorte Sorenp'^ mit ange(^5rt l^atten, fo mar bie Urfadbe biefer SRüdtfel^r balb lein @e^etmni^ mej^r. SRan muftte, inbem man fxdi an 3ßan(i^erlei erinnerte unb bie einielnen S^fac^en }ufammenfteUte, eben fo balb, mod gmifc^en $ia unbSoren}0 borgegangen unb maiS biefe Seiben an einanber

30S

C<üf€ifii yjlwwKfBty MK|ia|iilll tat ®B&tit |b tteSNs nsH fnft tal mMÜs^^ Sftilrtf mnr nnr vocl ms tai tat ^^cii*

fimtA 9C^ ^miWIC mWWtfKLf MV OK^ «S/KCE fOBSKB yilflUI MI

tamtm. ffai liffl» M fiiM « 9r ftiftmiRani; Ana

cni, sii¥ Svifv tnil cntfm is Mc Gtnk, ^nt et fii^cr ^intKt Ckwwl^CK Uiiw^wt lialiR, 9lft cncn SBIUe (otte bicfic t^ 9^¥^f ^ MB an «i ftiie 8<wuaW<ift «e|r «it coMH^er latw, mb er Miglr cd «i4t, ^ce S<I(mI» }it ttcre ^^km, »ie 0fk er fu^ i|fr «et «A|eite. So^e m Sage «er« flii^fii, viib Ibm Uns ii»$ i^rer ^sfiBMlint smH I^i^'^/ mb «Oll |Me «et tätun 2ant md i^mR 9ln*c 9m^9 gtsg tote em irrer CkitI bmt tai ipofaft 9«lb mnr bie ftetlf m ^fe fo gr0|, wie fie ed ftsr jenuilS in bcn ^osfe ber ^effiges üat^a* rina gesenftfcrr geivefeii »or. 9w ^otu mut mH «»tt beii tPfnmis, «Hl Ao^bn für i|rre Siegel vab KetorteH |tt Ibs^ 3^0^ Mr fie ed, bie ieft bie Satnng, «um to»|te niitt auf i»M^ Seife, ffetteif^toffte imb ben beiben (KiifaiRen, |cbe«i einK^ii, bie faglt^en 6|^etfeii brodle. SBeim tS Hbenb touibe, banb fie eine SbaU um, t&Qte ilmt Sts/pl in eine ila)>iqe itnb bot auf bem gro^ f^U^e am äüm 9ntnnen Ui Sacopo bella Ottereia, M fie M oufMte, benSorabergetenbe« aßerlei $eib mittel Itnb Vüj^xt an. fie eineil llbenbS tci« tarn, fanb fie

2)ie letzte aRontamm. 303

in t^iem Soboratorütm ben Sruber aud^eftredt baßegen, unb aU fie bad 3iaf(i^d^en erfannte, baiS et nod^ in ^ftnben ^ielt, toniU fie, ba^ er nic^t me^v m^ Seben gurüdgerufen merben Idnne. 2)ie gange Stad^t fag $ia an feinet Setc^e unb meinte. Xm äJlotgen trat fie in bie Stube t^ter €dbmAgetin unb t\^AlU tl^t mit, mie ft(^ i^t (Satte bod Seben genommen. Aomm, fagte fie, mir moden i^n beftatten; bu barffi i^m bie (ette (Sftre er« toetfen, benn er mar nnf^ulbig. Unna folgte i^t, unb bie Seiben gruben im $ofe in bem SSinlel xeä^t», mo bie Zuppt in bad Reine ^ürmc^en fft^rt, ein ®rab, in bad pe SBorfo'd Sei<^nam kgtcn unb flber meinem 3lnna an ber 8Banb mitfto^Ie ein ftteus §ei(lftnete. 3)ie^ aded t^t fte, o^ne eine X^rAne su oergie^n unb o^ne hci& Sd^meigen gu breci^en, bad fte feit ber OtücMe^r in ben $alaft beobad^tete. tüS i^r am nftd^ften SRorgen $ia i^r gffen bradbte, mieiS fte ed burd(^ ^Ai^en gurücf; ebenfo t^at [xe am folgenben unb am britten 9lorgen. $ia merfte nun, ba^ fte ^ungeriS fterben moQte, mad audft in ber Sl^at gefdfta^.

9n bemfelben 3;ag , an bem Slnna i^ren ®eift aufgab , er« ftielt $ia burd^ einen Sbivren eine SBorlabung, in Oad^tn 2oten|o*d unb il^rer felbft loor @etid^t }tt erfdfteinen, um über ben Sob bed $ertn \>on SaKgn)^ Slui^funft gu ertJ^eilen. Sie l^ielt ed fflr unmürbig, ftd^ bem Qkrtd^te §u fte0en, um 9)ebe §u fte^en mie eine 3)irne aud bem SoRe unb ba fie für Slnna nic^t mel^r §u forgen fyittt unb ber eble Slome ber SRontanini mit i^rem Sruber erlof(i^en mar, fal^ fie lein ^inberni^ me|r für eine SerMnbnng mit Soren^o (Sattena, mit biefem 9Ranne, ber f^e fo fe^r liebte unb fo mut^lg mar unb großer @ntf((lüfle fd^g, mie menige SRftnner.

€o ma^te fie {i^ benn auf unb ging }U i(m ind ®ebirge, Unb fo t)erf<^manb bie le(te SRontonini au& Steno.

304 ^^^ ^^' 'Utiiuv.

@in Greigni^ attd ber ©efd^id^te ber SRontanint , bad Tk^ im ^a\ft 1395 zugetragen unb bad in ben Annali Sanesi d'un aDonimo vivente dal 1385 al 1422, olfo ))on einem 3^i^ genoffen, erjAl^It loitb:

„Sie alU Samilie bet SRontanini lag burd^ mehrere 9e« fcbled^tet mit jener ber Saltmbeni im ftriege. S)te ^nbfcbaft ber beiben ^Aufer entf))rang aud einer ^berjagb, bei toelcber ein €alimbeni getdbtet mürbe. S)er mfitj^enbe ftrieg Mmtd^tete enb« l\(b beinahe bie ganje ^amilie ber 9nontamni ; alle i^re S)e{t|un* gen tourben eingenommen unb !onfii9)irt; t)on bem ganzen rul^m« t)onen @ef((Ie(bte maren nur ein Srüber unb eine 6dbn>efter übrig: Sarlo unb S{ngelita, bie Ainber bed Somafo !Dlontantni. @ie ben>olfinten im Sal bi Strooe eine Heine Sefl^ung, beren 9Bertf^ taum auf 1000 ®ulben an)ufcb(agen mar, unb lebten Don bem 6intommen biefed @igent(^umd, beiS legten SRefled ber großen @ütec i^rer S^orfal^ren. 6in 9{a4bar mflnf<bte, biefed Heine ®ut )u ermerben, meld^eiB bad feinige bequem ergAnjt Wie. 6d mar bie^ ein $Iebej|er bon großem Sinflu^ bei ber SRegierung Don @iena; er gehörte )u jener bfirgerlici^en, argmdlj^ntfc^, eifer« füd^tigen Oligard^te, meU^e fidi unter Slnffl^rung bed 6altmbent im ^affx 1390 ber Staatdgefd^Afte bem&dbtigt (^tte unb bie m-^n obne bie grd^te ®efatir nid^t Serbien burfte. 2ro|bem meigerte fid^ (larlo ÜRontanini }u mieber^olten äRalen, fein (But bem 9la4fc bar, ber ed an fi(^ bringen modte, gu »erlaufen; er mar feft entfdploffen, ed fflr feine Scbmefter Slngelifa }u ersten« um i^r Qte^r ate i^re fünfje^n 3a(re unb t^e feltene Sdftdn^eit ald ^iratlj^dgut geben }U fdnnen.

S)er 9^a4bar moQte für biefe SBeigerung an Sarlo 9ia^ nehmen, unb um i^m bie Sr^altung feinet 6rbed unmdgli^ }u ma<ben, tiagte er i^n bei ber Regierung an, fxdf mit ben (Buelfen unb ben Slbeligen in eine Serfcj^mdrung. gegen bieSalimbeni unb

®te Itfiit aßontanint. 305

tie ))ottöt^üntIi(l^e Siegierung eingelaffen §u l^aben. Set etbtid^e $a^ bet beiben $&ufet machte bie Slnftage tDabtfd^einltci^, unb baiS Slnfeben bed SlnHdgeriS gab ibt ein befonbeteiS @ett>i(bt %oö) f(i^eiilte man Satio StRontanini baiS Seben, aber man Mtt* urt^eUte ibn )u einer iBu^e Don 1000 ff. unb man befahl ibm, biefe, ,;bet Sobedftrafe", binnen fünfgebn klagen ju bqablen. 9U(j^td befto meniger tourbe bie ®ier beiS Slngeberd getduf(i^t^ benn SDtontamni modte, um feine Scbtoefter nidbt ind Aulerfte €(enb 3u [türmen, lieber ben Zot im @efdngni^ ermarten, ali ba| er, um biefem gu entgegen, baiS @rbe feiner SS&ter »erlauft bdtte. dt batte no(b Slnt)erb)anbte Don ma^terlicber Seite, aber ftetner magte t9, ibm su^ülfe ^u !ommen, benn^eber fär^tete, ficb ber ^Regierung t)erbd(i^tig ju mad^en unb baffelbe Serberben auf ft(b b^tabju^ieben: nur bie äßeiber begaben f\d} tdglicb su älngeßla aRontanint, um fte ju tröften unb mit ibr su meinen.

Slm SRorgen beiS fünfgebnten SageiS ritt Slnfelmo Salimbeni am $aufe ber SRontanini Dorüber, fab jene toeinenben grauen unb erfubr »on ibnen, )7on loeld^em ©cbidfale ber Ie|te 6prö|« Itng bed ®efd&Ie(bted, baS mit bem feinigen fo lange um ben Vorrang gefdmpft, bebrobt fei. @r b^itte f^on frflber bie @d^pn« beit Slngelifa'd bemerft, batte aber eben fo loenig mit ibr aU mit ibremSruber jemateeinSBortgeiDecbfelt: bie Ströme SluteiS, n)el(be in ben.gebben ibrer Slbnen bergoffen loorben, maren fo^ mobl ben Salimbeni mie ben SRontanini gegenipdttig. Slber .biefe (e(te Aatafhropb^ erfüdte Slnfelmo'd ^er^ mit iBarmberjigfeit. 6r begab ftcb fofort jum Sd^a^meifter ber €tabt, §ablte bie 1000 fi. Su^e unb überfanbte bem ©efdngnigkodrter ben iBefeblr ^rto SRontanini in gretbeit §u fe|en. S)iefer, erflaunt, in bem Stomente, ba er nicbt^ Slnberei^ atö ben Sob erioartete, f^b be^ freit )u feben, eilte ju feiner 6(bR>efter, bie ernodb in ber grau« famften 6orge unb Ungft um fein Seben finbet. äBeber f\e nocb bie f^eunbinnen, bie fie umgaben, lonnten fxd^ e^ erK&ren ober es begreifen , auf roAd^t Sßeif e (Satio bie greibeit erlangt babe. Salb fflOte p(b bad $äud mit ^noertoanbten unb Slad^barn,

SRorit ^artmann, 9ßerle. VII. 20

306 ^^^ ^'^ 9{atur.

bte i^m (Slüd lofinfd^en tooQten« Gorlo, bet unter t^en fettten Sefrder lotxmutiett , brüdte einem nad^ bem anbem feine 3)ant> barleit aud; aber SlQe toiefen feine Danffagungen mit Srröt^en pixüd, inbem fte i(re@rflnbe oberStudflüd^te au^nanberfe^ten^ bero^alben fte i^m nidftt ^tten }u ^fllfe fommen fönnen. 9ta(^ jien aHorgen begab fid^ &trIo inm Sc^a^meifter ber Stabt, um fldb beii^m StufSArung ju i^oUn, unb bon biefem erful^r er, ba| er fein Seben bem @o(ne feiner S^einbe fc^ulbe.

6ar(o, betroffen über biefen ^beiftnn bed S^inbeiS, looQte Solimbeni no^ an ®n)|mut^ übertreffen. @d beburfte bietet Sitten unb enblic^ gemeffener Sefel^Ie, um feine @<!&iDefter }u betregen, ba6 fte il^m feinen SBiOen t^ue; unb oliS Sngelila ber« fproc^en l^atte, aud Santbarfeit für i^en Sruber ^4 bed ^5d^ ften BdfoitS, ben ft« auf 6rben befa(, }u entüugem, lünbigte fte i^m }ug(eid6 an, ba( fte bann an il^re eigene @(re benfen unb ba( fte nietet befledt unb in ^(rloftgfeit »eiter leben »erbe.

Stoei Stunben na4 Sonnenuntergang begaben ^4 Sruber unb ©dj^mefter in haS ^ava Slnfelmo Salimbeni'iS. (Siarlo ber* langte, mit biefem @be(mann fpredj^en )u bürfen, unb na^bem er mit ber 6(btoefter eingelaffen toorben, fagte er: „@udi^, $err, banfe \d) benSleft meinet unglüdli^enSebend; @u(b bantt meine Sdj^toefler i^ren Sruber unb i^re Q^xe. SBenn bad (Befc^id unfer $aud nid^t mit fold^em Sngrimm oerfolgt i&tU, befugen toir irgenb ein SRittel, @udi^, toenigfteniS t^eitoeife, unfere @rtennt« Hd^feit }u bereifen. Slber eiS bleibt uni nidj^td me^r att unfere Seiber unb unfere @ee(en; ^fyc l^abt fte gerettet, 6ud^ mögen fte benn angehören ; mir legen fxt in bie $anb (Surer (Sro^mut^ unb (Sured SRitleibed; fd^altet bamit toie mit S)ingen, bte (Suer ©gentium Ttnb."

filaö) biefen äBorten ging er rafd^ auiS bem@ema(6 unb Ke^ feine Sct^mefter aOein mit €a(imbenl Diefer »oQte fie anft>res d^en, aber erfct^roden über i^re ZobeiSblAffe unb über bie Ser* smeiflung, bie ftd^ in il^rem ganzen ^eftd^te auiSfprad^, ging au<& et augenblidlicj^ auiS bem S^ntmer; er lie^ bie 3N:auen auiS ber

S)i< If^te aWontanini. 307

Slad^batfd^aft ^etbeirufen unb bat [\e, \^mmiu^if)en unb bem eblen gr Aulein, bad fit bei t^m ftnben Mrben, ©efeQfd^aft }tt leiften. Slld fte eintraten unb in biefen ©emAd^ern Singelifa SRontanini gemalerten, loar t^r Srftaunen gro^; bie iBef(^etbens |eit unb 3fl<i&tigfeit biefed jungen äRAbd^en^ berfd^eud^ten jeben Serba^t, ber f\ä} fonfi gegen [\e erhoben ^aben mürbe: aber bei ber Seinbfd^aft ber betben ©efdbMter mar t^r @rfd^einen in biefem $aufe unerlldrli^. ^0e 3)amen fd^miegen unb fud^ten naä) ber Söfung biefed SRAt^feliS. UnterbejTen ^atte Snfelmo feine ^ermanbten ^ufammenrufen lajfen , unb atö il^rer eine grojse Sin« IQ^l erf dienen mar, Ite^ er Stngelifa fammt ben grauen, bte Tte umgaben, bitten, ju i^m hinein ju lommen. 9Rit St^ränen in ben ^ugen bat er nun aQe feine greunbe, tl^n gütig begleiten in moQen, unb o^ne fiii meiter ^u erfl&ren, begab er ftcj^ mit biefem gangen ©efolge, geführt t)on einer gangen @(^aar t)on gadfet trfigern, md) bem $aufe ber äRontanini.

„3tt tobt mid^ fagte er gu Garlo olfrne 3c«9cn fpred&en moQen; idb bitte @u((, meine Sntmort in ©egenmart btefer eieren« mertl^en Serfammlung entgegen gu nehmen. 3)ie €d^5n^eit, bie Sittigfeit unb aQe ^ugenben @urer €((mefter Singelifa ^aben mein^erg l&ngft eingenommen; fett lange mei^ \ä), ba^ es feinen mürbigem @egenftanb einer eblen Siebe gebe, atö {te. 3)od& l^abe xi) mein ®efü^l für fxe immer verborgen gef^alten, unb 92iemanb ^t eis Dor @ud& entbedt. @uer Unglüdf unb ber 3)ienft, ben id^ @u(^ geleiftet^ gaben @ud& ©elegenl^eit, meine (Sefü^le gu er« ratzen. 3l^r fonntet ben®ebanfen, einen SRitterbienft o^ne ®egen< bienft gu laffen, nid^t ertragen, unb 3^r l^abt (Suä) unb ^ure Sc^mefter mir überliefert; 3^r ^abt (Suer fieben, @ure @^re, @uerSltleiS gu meiner freien Verfügung gefteQt ^6) ne^me biefeiS toftbare (Bef^enf an, aber t& m&re meiner unmürbig, ed auf uneble äBeife gu bert^en. 9Benn 3^r alfo einmilliget, fo ne^me i(b in ®egenmart biefer et^renmertl^en (SefeQfc^aft Stngelifa Wim* tanini |u meinem geliebten ßl&cmeibe unb fei i^r ©ruber Sarlo SRontanini mein lieber @(^mager unb ©ruber, unb münfd^e

308 ^^^ ^^^ ^aiux.

\ä^, ba^ )ot>n biefer @tunbe an aQ mein @ut mein unb il^v ge< meinfd^ftlid&c« ®ut fei"

Sie äJerm&I^Iung tourbe allbalb unb auf bie ^om))l^aftefte unb fderlid^fte SBeife DoQsogen; bev ^rojejs Sarlo'd »utbe aufd 9leue geprüft; man erfannte bie Ungered^tigfeit, beten Opfer er gekoefen, unb inbem man il^m bie bejal^Ite @elbbu^e imMf erfiattete, fegte man itin aud^ »ieber in a0e bürgerli^en 9te4te ein.

S)et ^oihtnt (SrJlitffeL

1.

3)er 9Be9 t)on ®enf nad^ Sl^antoun^ ift }uv Sninüpfung ))on 9leifebe!anntfd&aften nid^t geeignet; bte 9laturfd^ön^eiten xtd)t^ unb (infö net^nten bte ^ufmerffamfeit beiS SReifenben |u fel^r in Slnfprud^, ald ba^ er auf bte gletd^gülttgen unb ftemben $etfonen, bie in ber 3)tligence neben, bor ober bunter ibnt ft|en, Diel ad^ten tonnte. @d lann (Stnem auf biefent SBege lei^t begegnen, koad fonft in S)tltgencen fo fd^n^er ift, ba^ man naä) €tunben genteinfd^aftlid^er [Reife bor einem $oteI auiSfteigt unb an ber Table d'Höte einem ®efiäfU gegenüber ft^t, obne 3tt tt)iffen, ba^ man biefem felben ©eftd^te »ft^renb einer ^abrt x>on brei SDleilen fd^on gegenüber gefeffen. @^ mu^te barum eine febr auffaOenbe $erfönlidbfeit fein, bie, aU fle ungefAbv eine 6tunbe Dor SonnebiQe auf bie ^ntperiale ftieg, älder Slugen auf ftd^ }og. @iS koar ein SRann, ber ebemald gro( unb fd^Iant gemefen, jegt aber in feiner gebüßten unb befdbeibenen Haltung beinabe Hein erfd^ien. @r trug einen olibengrünen langen 9tod, ber tt)eber ber beiden l^abre^geit, nod^ ber 3Robe bed Sabre^, ia nid^t einmal ber SRobe beiS ganzen 3^italterd entfpracb« @^ mar ein StodC mit langem, fd^malem ftragen, ber rüdm&rt^ über ben 9ladCen bid an bie $dlfte beiS ^interfopfed f^inan unb born mit feinen beiben @nben biiS unter bie oberen Anöpfe beiS @iIetiS binunterftieg. 3)er Seftger mar gar nid^t fo alt, um ein SAU

3 10 ^^^ ^^^ 9latur.

genoffe bicfcg t)or me^r a(« imi STOenWenaltcrn verfertigten

Sodfeg fein ju fönnen; biefer mu^te ein ©rbtl^eil, ba« Oefcfccn!

eine« SBoJ^It^ftterg ober beS Sufaße« fein, eben fo auffattenb

»ie biefeg Äleibunggftüd »arcn bie l^o^en unb fpifeen SSater*

mörber, bie über bie $ä(fte ber SBangen emponagten unb felbft

einen S^eil ber D^ren bebedten. 6ie toaren blenbenb tt)ci6, unb

man fa^ il&nen an, ba| fie eben erft in bie grofte ^ratjatte geftedt

ttjorben. Äo^jf unb ©efi^t, bie hinter bent l^o^en SRodtlragen,

aug ben aSatermörbern unb hinter einem fd&mattrampigen, aber

^o^en $ute ^ertjorblicften, »aren Hein, als ob fte, ebenfo mie

ber ganje Äör^jer, jufammengefd&rum^ft toären unb e^emafö

größere ©imenfionen gehabt Wtten. 5lur bie Wafe ragte unt)ers

f^ältni^ma^iö flrofe ^eroor, unb nur fie f^ien größer getoorben,

»a^renb fic^ ber gange SReft ber ©cftalt im Saufe ber 3«»^ t)cr»

minberte. ®ic 2lugen biefer ^öd&ft fonberbaren ©rf^einung

blidten trofe afler SMeland^olie, troj bem ganjen gebrüdten äßefen,

überaus lebhaft, man^mal Icibenf*aftli*, felbft »enn fic um

SKitleib ju flehen fcfeienen. ©iej tbattn fie in bem augenblid,

ba ber grembe fragte, ob nod& ein ^lafe frei fei, unb bann, atö

er fi4 nieberf ejte unb bie gWitreifcnben ftumm um Sntfd^ulbigung

bat, pe nur einen augenblid auf gelten, fi* in i^re ®efett*

fd^aft gebrftngt ju ^aben. an feinem Sccent erfannte man fofort

ben Staliener, unb bilbete mir ein, bat i* i^« ö"* ^*

SKupHe^rer erfannt ^aben toürbe, felbft »enn er nicfct eine Slotte

Jloten^apier in ber $anb gehabt Wtte, benn er fa^ gerabe fo

auÄ, Joie bie abfonberlitöen, ^albfomif^en ©efang* unb üRupf»

narren ober Se^rer beS Stauen« beS vorigen SaJ^rl^unbert«, »le

fie von Steif ebefd&reibem, Sloveaiften unb unter »nbern au*

von e. S. a. ^offmann gef*ilbert »urben. 3* f^fe w^^«« ^^^

auf ber 3nU)eriaIe, unb i* ^atte um fo melfrr SlufmerffaraWt

für i^n, als mir feine gange Haltung, jebe feiner Bewegungen

ben einbrud mo*te, bat fie um Sntfd^ulbigung feines S)afeinS

bitten, es »or, als füWte er fi* im ^ö*ften ®rabe überflüifig

in biefer SBelt, als »ftre er booon bur*brungcn, baj er 3eber»

'"f- 305

ung eingflaffen ju ^bm. S)er erblühe

innc&te bie ünRogt uabrf(ticin(iA> nnb

ibr dn befonbeteä ©effit^L

Wontaiiini baS £cben, aber man ver'

1000 fL unb man btfal|( i^m,

tinnen fflnfjebn Sogen ]u bejalfbn,

'Uibc bie @ieT bed SIngebcrS getSufd)^

um feine QibatfltT niibt inS äugcrfte

Den £ob im Sefangnig emarttn, ali

^oitgeljen, bal St&e feiner SJater »erlauft

noevroanbte oon m<HttTliä)tt Seite, aber

^iilfc ju Fornnten, benn^cber ffliditete,

g ;u itiadien unb baffelbe SBerberben

ur bie ilQeiber begaben fiä) täglidb ju

Tie JU tröftsn unb mi( i&r ju meinen.

'nfjeijnteii Sogefl rilt Slnfelnio €<i[imbeni

Dorüber, (ab jene meinenben Stauen

n mdibem S^idfale ber [e^te €pr3|<

< mit bem feinigen fo lange um ben

no^t fei. @i ^atle fäion frflber bie Sc^ön'

&atte aber eben fo »enig mit i&r al)

l]ä ein aBoit ge»e<JbfeIt : bie €tilime SluteS,

3l[)iicn »ergoffen morben, waten fO"

lie ben ^nontanini gegennattig. übet .biefe

idie ainfelmD'ä ^et} mit üBaimbet}igleil.

ium Sitagmeiftet bei Stabt, jaulte bie

letfanbte bcra iSefangnifimatter ben SBefebl,

gteibeit ^w fegen. SJiefet, erflaunt, in bem

anbereä nlä ben Sob ermortete, p* bf

6*njefler, bie etnoit in ber gram

Stngft um fein Ceben finbet. SBeber Re neä)

bie fie umgaben, tonnten fiä) etliaren ober

neCcbe SDeife Sailo bie Srei^eit erlangt ^abe.

$auä mit Sliioetmonbten unb ütac^barn,

, »rlf. vi[. 20

313

tat JMHr«, kcr •» er «4» jB arlaai ftto*. 2*4 M <r ■« < Mi/ Wf <oni|ff piiii|(iw§fi vmiiML z9K wpn oBi nt 9t§ät tcr 9bam wmt wux n^ tai Sa|rm MI lib fefni StaHuf WH S«ka4eni]| «■ rkäwmmm% m^ UmfUMißmi^

%la4 %^ Mttfr h|r «1 «t omb SonDte ia €mm

SlniitroOc w irr $aii», drgai 0eKf M^tatc: & fi| »0 «19(14^ w4 «4rr MiMift nffb dcabcr ob boi crfe Hol oi; Wl ilMsf4e, te$ U^ ber Mie ^ wit ta f^volai Acfiaye «Hb bie ftrifoi finti^m Satcrmdfbrr gigebai, loaiwsMMabair ba er bcn ^vt ber ^oiib tnid mib mfitatt beffea gimir ^une li^lter Mnbm, imb ba bie 9aUmdtba, bte i^ bd fcncr dnffi^im m SimiifbUIe nb Sbgani (ottrs imlnflitai f oOa^ infaittcit iber bte ibobatte taabfidaL ^UCb f^m da, {ii iml etnjuftcHiai, mib er m^ ed banSNir an.

„9lun/' fotfte t4, ab or Uta gcgeniiber faft, »cS f^dnl, bat 6ie tn Soimeinae tmb tliii(|e(|eiib fi^on XOcd bcfcbt faab«?*

Sr feuffte, pidu bte X^fefn imb enviberte: „'JM cigeat&b iti^t; gerobe in biefer Segenb ^dtte i4 iui4 fanflem 6u4en enblfa^ 9)€f4&ftH|nn(| gefunben; H ftnb Scamte, Sfttger nnb 9tUli%t genug in ber 6tabt unb Ungegenb, tnUbt t^ren Ainbem nnb %tautn 0efangdunterri4t geben laffen. & ift {toat f^on ein Ee^er ba, aber bad $ub(itum »Are fflr Bu'eie auiSreti^enb, o^e ba| (Kner bem Snbem |tt f^aben braudj^te.''

Sr unterbrad^ M, unb ic^ ^elt mu^ nt^t für berufen, meiter )u fragen, obmp^ er nac^ biefem Xnfang dne 3ortfe|ung fct^ulbtg »ar« Cr ffi^lte 2)ad felbft unb fflgte, nadj^bem er ftc^ geumltfam coli bem 9la<bbenfen, in baiS er eben oerfunfen mar, ^and» gerifFen, l^inju: „3)er Ort ift fflr {eben anbem fBln^Üt^ gut, nur nUft fflr mic^/'

2)« fio!bene S*lü|f<l. 313

,^aben 6ie t^teHeiiJ^t einen Unterrid^t, eine SRaniet, eine Sd^ttle, bie mit ten Aunftanftd^ten, meldte Sie in biefen ©egenben »orgcfunben, nid^t übereinftimmen?"

„Sld^ nein/' fagte bet Italiener, „menn 3)em aud^ fo te&re, id^ bürfte ed fo genau nid^t nehmen. Siid^t eine Spanier obet @d^u(e l^abe id^, aber ein ScbidCf aL^'

^oS Sddt;e(n voax bei biefem 9Botte, boiS er mit einem fd^mer)K(ben $at^oiS auiSfprad^, »ieber t}erfd&n)unben; bie tieffte SetrübniB lagerte f\ä) auf fein (Stfidit, unb fein Aopf fant auf bie »ruft ^inab. 3d& glaubte, ibn nid^t ftören ober mit »eitern Sragen qu&Ien ju bürfen, unb !nfi))fte mit meinem greunbe ein ®efprad& in beutfd^er Sprad^e an. (Srft ate toir in S^öne, bem befonberiS om Sbenb belebten 6tabtd&en in unmittelbarer SRd^e @enfd, einful^ren, toedU i^n bad ©erAufd^ unb ber SArm ber SSetoöHerung unb ber fflagen auf bem Stra^enpflafter, bafe er ben Äopf cr^ob. „SBein @ott/' rief er, „fmb »ir fd&on in ®enf?«

„9^o(b nid^t, aber balb/ fagte idft bte^mal in italienifd&er 6pra(be, in bem ©efül^t, bag eiS il^m angenehm fein müjfe, feine SRutterfprad^e ju l^ören, unb in bem unbeftimmten iBe« bflrfni^, biefem äRanne, ber auf feinem ganjen SBefen ben Stempel bed Unglüdtd trug, auf eine SBeife, bie il^n anheimelte ober SSertrauen einflößte, entgegenjufommen. Unb fo fult^r i(b in berfelben Sprad&e fort: „Körten Sie nicbt in ®enf 3br ®lüdt berfud^en? ®enf ifl beute eine gro^e Stabt, beherbergt immer biele f^rembe, unb eiS »Are nidftt unmdglid^, ba^ Sie bafelbft Unterridttgftunben fftnben.^

„Kein, nein," ertoiberte er fopffdfeüttelnb unb mit einem getoiffen $umor, „id^ mu( ed S^nen nur gefte^en, id) bin ein ®efanglelt^rer für St&bte unter breitaufenb ^inmobnern ober für ianb(i(be SebdRerungen, bie ed mit ber 3Retbobe nid^t genau nebmen. igdb tonn nid^td, id& berftelt^e »enig oom Unterrid^t unb bon ber Aunft felbft. 3d^ l^atte einmal eine fd^5ne Stimme, unb fo lam idb barein unb It^abe eine SReilt^e bon Opemarien fingen

314 9lad^ ber 9latuc

gelernt. Qp&Ux \)ahe \(b m\6) aderbingd oetüoQfommnet aber fo ein redt^ter ®efangle^rer, »ie er fein fod, bin ü ntd^t, unb in einer €tabt mie ®enf !ann i(6 foldfter nidftt auftreten. 9B&re idft ein S^arlatan, bann ntügte \(b für^ten, no4 grdjsere Seiben auf mi<j^ t^erab^urufen, ober mü^te id) nodft me^r fürj^ten, bie bereites erlittenen berbient in i^ahen. ^d) ^abe meinen (^U fd^Iug gefaxt id^ i^aht einen $Ian, bei bem xäf ju feinem iBetruge gejmungen bin, unb nadl^ ben ^cfal^rungen, bie idft in SBonnebifle gemadt;t, koiH idb bon biefem $(ane nic^t mel^r laffen."

„Unb ber ift?'' fragte iö), mit bem beflen äBiOen, ilt^n, »enn ed mir mögli^, bei Slu^fü^rung feined $Ianed in @enf }u unter« ftü^en. Slber er t^at, atö ob er meine ^rage nid^t gehört It^ätte, unb rief: „"Sia ift fc^on bie etabt!'' fcbmang fxdi mit größerer aSe^enbigteit, a\& xdi if^m jugetraut ^&tte, bom äBagen, banfte fflr bie ®üte unb eilte abfeitiS bon ber ©trage in bie bunfle ^Qee sttnfd^en ^mei (Sartenmauern.

Unfer SOtitletb mit Unbefannten, beren Unglüdf uniS ebem faQd unbelannt ift, ^at niemals eine nachhaltige 9Birfung; tein SBunber, bag id^ bed italienifc^en ©efanglelt^reriS balb mieber bergag. Slber er follte barum nid^t immer bon meinem Sebend« mege berfdftmunben fein, unb bag er, um in bem Silbe }tt bleiben, mir }um britten SRale am Slanbe biefed SebendmegeiS ate Settier ftgenb erfd^ien, unb ^loar in einem 3Romente, ba id^ in ber SUtIfte meineiS ®(üdfed an il^m borüberful^r, fcbien mir mie eine Slufforberung bed ©d^idfafö, i^n nid^t tt)ieber aud ben Slugen }u berlieren. 3ft ed bod^ nic^t »al^r, bag ber ®(üdtUd^e graufam ift; im @egent^eile mad^t baiS ®lüdf empfinblic^er für baiS Unglüdf Slnberer.

Slm ^erbfte beffelben Sal^reiS, an einem ber berfp&teten Sommertage, bie ftd^ am ®enferfee mand^mal in ben Oftober berirren, fu^r id^, biefen ^rrtl^um ber Statur benutfenb, in ber ®efe(Ifd^aft geliebter $erfonen, nad^ ber Seilotte, ienem fdj^önen äludftdbtdpunfte am €ee, koo man im Slnblidt ber @tabt, ber fd^önften Sanb^ufer bed »eftlid^en Ufer«, bei 9Bein unb ^ifd^

2)er golbene @(|)Ififfe(. 315

immet einige angenel^me Stunben t}erbrmgen fann. SBir fa^en bei.unfenn (Anblid^en TlaiU in ber Stube, atö burd^ bad offene Senftet (Sefang ju einer ®uitarre f^ereinbrang, unb itoax toax eS bie fixxe ^Ecco ridente il cielo/ bie \dfon burd^ t^en erften Serg unb burd^ il^re ÜRelobie tt)ie toenige anbete Siebet mit einem Stretd^e bie ganje Sd^ön^eit StaUeniS l^erbeiiaubett unb bie l^olbeften ^rinnetungen an bad ^ef)}erif(Jbe Sanb auf ein Ttal toedt. @^ mar eine alte unb gebtodftene Stimme, bie fang, unb }ta)ar in einem f^öd^ft unboDft&nbigen ®uitatrengeflimpet, bodft l^drte man ci eingelnen Xönen nod& an, baB [it Stuinen einet einftigen fd^5nen Sonleiter toaren, unb ber blaue ^immel mit bem blauen See ftimmten mit bem Ecco ridente fo ju« fammen ^ ba^ bie SBirfung beiS ©efangeiS auf unfere glüdf ß((en (Semüt^er eine fold^e mar, mie fxz fonft felbft bie ^ertlid^ften Aonjerte in gleichgültiger Umgebung nid^t hervorbringen. 3d6 M fO/ ba^ id^ ben @&nger, ber brausen unter ben SS&umen ftanb unb nut füt und fang, ba feine anbeten ®Afte ba maren, in einem mir fdftr&ge gegenübert^Angenben Spiegel fe^en lonnte. @iS mar ein alter 3flann in einer langen blauen ^loufe, beffen (Seftcbt oben bon einem bretttr&mpigen $ute, unten bon einem lurgen grauen Satte bebedtt mar. ^(^ glaubte in i^m einen Settlet }u erfennen, ber gemdt^nlid^ nid^t fern bon unferm ^ufe in ber 9t&I^e ber D^lices feinen Staub l^atte, unb mar erftaunt, ba|3 biefer SOtann fxä) plöglid^ in einen fal^renben Sdnger umge< loanbelt l^aben foQte. S)a xd) be^^alb n&l^er sufa^, überzeugte idb mtd^, ba^ id^ mid^ geirrt, aber mein ^ftaunen mürbe barum nii^t minber, benn in bem S&nger erfannte xdi enbtid^ jenen alten Italiener, bem idb auf bem 9Bege nad^ SonnebiQe jmeimal begegnet mar. ^df fütilte, ba^ id) eine Strt t)on Si^eunbf((aft für i^n empfanb, ati mit einem SDtale, nad^bem er faum }e^n SDtinuten gefungen , feine Stimme sufammenbrad^ unb biefelben Zone, bie Stnfangd angenetim getlungen, je^t mie eine $arobie i^rer felbft, fd^riü, ja Irüd^^enb jum Sorfd^ein tarnen. @inige SRitglieber unferer (SefeOfd^aft fingen an su lad^en, maiS mir im

316 9la(( ber 9latur.

Stanten metneiS alten SSefannten )iemlid& »e^e tl^at. ^^ hat fte, ftdb ein menig }u m&^igen, ba^ ber arme äßann t^r ©eldd^tet nnb x^xe SBemerlungen mä)t 1^5re, gab ber fdftönften grau unferer ©efeUfd^aft eine cttoai größere aJtünge, ald man fonft fold^en €&ngern }u jal^Ien pffegt, unb erfud^te fit, {te bem alten SRanne )u bringen unb mit fe^r freunbKd^em ©eftd^te ju übergeben« €te t}oIIfü(^rte i^ren Sluftrag, mit ber i^r angeborenen Unmuts, unb ber @&nger l^ielt fid^ für t)erpflt<i^tet , für boiS t^ert^AItni^mA^ig gro^e Honorar nocb einige italienifc^e Srien ju fingen, bie aller« bing^ t)on SRinute )u 3Rinute trauriger unb mef^r unb metir muftfalifdb falfd^ auiSftelen. 3Ran tonnte t^ i^m anfe^^en, ba| er bad IBemu^tfein iebed falf d^en Zonel l^atte ; er fd^üttelte mandi* mal ben Ro)pU mad^te ^ie unb ba eine iBemegung ber Ungebulb, brad^ plö^Iid^ ab unb fe^te fid) traurig auf eine ber99&nle unter bie SSAume. ^(b lieB einige 3rit t)ergetien, bann nftl^erte id^ mid^ i^m unb begrüßte i^n roit einen alten Sefannten. @r »ar etmaS betroffen, ba| icb i^n in biefem 3ufitanbe »ieberfal^, ergab ftd^ aber ba(b in biefeiS unangenet^me @efü^( unb fagte f d^mer)Iid^ Ifi(^e(nb: „€ie l^aben fiä) jjegt überzeugen fönnen, ba^ id^ Sie nid^t getftufd^t (abe, atö id^ Stauen t)on ber SRangel^tigleit meiner Äunfl \)pvaä),"

„0/* ermiberte idb, ^^i&rem ®efange ^5rt man eiS nod^ an, ba^ er einft überaus fdftön gemefen fein mu^.''

„®nft, ja einft!" feuftte ber Staliencr.

„Unb,'^ fult^r id^ fort „man l^ört aud^, ba^ Sie lein 9tatur< f Anger fitit, fonbem ^f^xe Aunft gel^örig gebilbet l^aben; bemnad^ glaube id^, ba^ Sie aOerbingd e^ l^&tten magen t5nnen, ®efang(e^rer anzutreten."

„9lcin, nein," antwortete er lopffd^üttelnb, „meine Seftim« mung koar tu, Settier )u enben; ba nü|te lein Str&uben, unb \äf )og ed vor, mid^ Iftalb unb ^alb freimillig in biefed Sd^idfal 3u fügen. Slud^ fü^Ie id& rnidf, feit id& biefen Stanb ermül^Ite^ Diel glüdKd^er, alis feit langen, langen l^a^ren."

Zxs>t biefer Setrtd^erung Ke^ er ben Aopf IS^üngen, unb i4

a)<r flolbene ©(^lüffel. 317

fagte, t)tel(ei(^t nur um tixoai }u fagen: ,,lBefud^en Sie midb bo4 einmal in @enf.''

„%d) nein, €ie ftnt }u gütig," fagte er niebergef dalagen, ,,fe(en Sie mi(^ an ic^ bin nid^t me^r gemacht/ fügte er mit einem SeitenbUd auf bie Samen, bie au& bem $aufe ge^ treten tt)aren, f^inju, „id^ bin nid^t gemad^t, in fold^er ©efeO« fd^aft §u erfc^einen."

„3rren @ie ftd^ nid^t,'' fagte id& barauf, inbem id^ mid& su i^m auf bie 93anf fe|te, „id^ gehöre mit }u S^rer Familie; \(b bin ein armer 3Rann tt)ie Sie, ein armer Sd^riftfieUer, bem eiS ^eute leiblid^ ergebt unb bem ed einft nod^ fd^Kmmer ergeben lonn, dU S^nen im ie^igen SlugenblidCe, ba i(^ für üu^erfie S&Qe nid^t einmal f old^e ^üpaueOen l^abe, loie Sie fte in S^rer Aunft beft^en. Sie (aben mid^ auf ber Siligence neben ftd^ gefe^en; ber ißriüatmagen, in bem Sie mir fp&ter begegneten, gehörte einem greunbe, unb koenn Sie mtd^ j[e|t in luftiger ®e* feüfd^aft, bei einem guten 3flaffle unb gutem Sieine »ieberfinben, fo ift S)ad einer ber guten Sage, bie fx6) unfer 6iner in guten Seiten mandftmal erlaubt, mit bem IBemu^tfein, eiS ntd^t immer fo l^aben in fönnen.'^

„aber," ertoiberte ber alte S&nger, „Sie leben bod& in einer ©efeUfd^aft, in »eld^er eine Srfd^einung koie bie meinige eine arge S)i{fonan) bifoen mürbe.''

„9{i(6t im ®eringften," ber{i(^erte idft. „S)arf xd) Sie um 3<>ren Flamen bitten?"

„3db nenne mid^," ermiberte er etmaiS sögernb, „feit melt^reren Sauren »ajfinu"

„SUfo, Signor Saffini," fagte idfe, „id& müjte mid& fe^r tauften, ober Sie l^aben eine fünft(erif(^e fiaufba^n hinter fxd); nun ift mir bie ©efeUfd&aft bon Äünftlem bon je^er lieber unb ongenel^mer ge^efen, ate bie ©efeQfd^aft Don äRittionüren. 3d^ bin überzeugt, ba^ Sie in 3^re je^ige Sage nic^t gefommen, ol^ne biel erlebt §u It^aben, unb menn id^ etmad für Sie t^un lann, »erben Sie mid& rei4;lid& bafür belol&nen, »enn Sie mir

318 9ia(^ btr 9la1itr.

itmS oon Sitten (Scfal^rungen unb @rkbniffen mitt^etlen unb mid^ fo beleJ^en."

„^nt traurige Sele^ruitgi" rief eigner SBaffini.

3(6 Qah i(^m meine Slbreffe; auf mein bringenbed Sitten gab er mir auiii bie feinige, mit bem Setfprecben, mi4 in ber SIM bemnA^ft befud^en }u moQen, unb mir trennten uniS 14 um auf bem Stflchoege nadft ®enf Don ben greunben manci^erfei 64er}e unb ©ti^eleien in Segug auf meine 9teigung fürbagiren* bed AdnfUerboQ anju^dren.

S)ie frönen Ottobertage maren balb ba^in: bie Stfe loel^te bie fliegenben SUtter fort, unb il^r folgte Sd^neegeftöbev unb enbli^ talted , einbringenbeiS SRegentoetter« SBir toaren f4on fp&t im 9lor)mbtt, unb Signor Saffini It^atte nidftt 9Bort gelten« & mar ein f^Kmmer äBinter, man fpra4 biel oom 6(enb ber armen Seute, unb id^ badete feiner oft, überzeugt, bag er fd^meren 9RangeI bulben mflffe. ^nbeffen I^Otte ed mir eine 3ubringlid^(eit gefc^ienen, »enn i^ i^n, nad^bem er meiner Sinlabung nid^t gefolgt mar, I^Atte auffu^en iDoQen. SieUeicbt mftnfc^te ber Um glfldlid^e, ber offenbar beffere Sage gefelt^en f^ttt, in feinem Vtn* glfld aüein unb ol^ne Beugen ju bleiben. 3ft tocb bie (Sinfamfett oft ber befte Zrofi bed Ungrüdtlid^en; fit U|t i(^n feine Qualen leidster oergeffen aU bie (BefeQfdbaft, bie und immer an S)ad er« innert, mad und fe^lt. 3)od^ ad^tete id^, fo oft id^ bur(( bie @tra(en ber 6tabt ging, auf jebe 9Ruftt, auf {eben ®efang, bie mir aud Sc^enle ober Aaffee^aud entgegentdnten, unb id^ folgte meiflend biefen Xdnen, tioffenb, ba( fte miäf mit meinem alten Sefannten mieber }ufammenfü^ren. S)iefe Hoffnung »ar ber^ gebend; 6ignor SBaffini blieb berfcfemunben«

@o fdftob id^ benn aQe 6(rupe( bei €eite unb toanberte eined Xage« in bie Rue de la Trinit^ unb flieg bie fedbd Xreppen bet Plummer 9 ^tnan« & mar ein elenbed, alted, f<bmu|iged ^ud, toit man fte in biefer ®egenb ber alten 6tabt {mifd^en ber Rae de la fontaiDe unb bem $erron fo ^ufig finbet 6d f(^ien ftd^ nur aufrect^t |u txl^aütn, totxl ed ba in fold^em ^AufergebrOnge

S)€r goIb€ne @(^Iüffer. 319

ftanb , baiS feinen UmfUur} iver^mbette. S)te ftememen treppen loaren fo auiSgetreten, hai man an ntandften Stellen einen fieilen Sergpfab l^inansufümnten glaubte. Som britten bid gum fünften 6to(f»er!e ffl^rte eine l^dl§eme Stiege, ber aber Ptele einjelne 2;reppen fel^Iten unb über beten fiücfen man roie über tlbgrünbe. fpnngen mu|te. Som fünften in ben feci^iSten Stod führte eine einfädle Seiter. SRan tonnte ba oben nur emtübet aniommen, unb ti fd^ien Einern, am Si^I^ angelangt, a(d ^&tte man @u fahren unb Slbenteuer (inter Tt^« 3n einem langen aber fd^malen ^orribor, ber fein Sid^t burd^ einige SBrüd^e im S)ad^e erhielt, fagen SBeiber unb Ainber, tro| ber geud^tigfeit bed SBobeniS, ja ber Keinen 9ü(i((ein, bie bafelbft in golge beiS ^ereinfaQenben SRegend über bie Sretter bed SobenS fioffen. 3)ad fagte mir, ba| tS in biefem untoirt^lid^en Aonibor nodft bejfer fein muffe, cd» in ben Stuben, in meldte bie Sl^üren red^td unb linfd ^in< einführten. äSieÜeic^t famen bie äBeiber unb Ainber ^ier au4 nur lufammen, um {id& unb ben umgebenben Slaum burd^ bie Sßenge ju ermürmen. ^ä) fragte nad^ äRonfteur iBaffini; 9l\t* manb fannte biefen Flamen. @rft auf meine nutzere Sd^ilberung ber $erfönlidi^(eit, unb nacbbem idt; i^n atö einen äRann mit einer ©uitarre be^eid^ete, geigte man mir bie (e^te X^üre im itorribor. 3d^ trat ein unb fanb meinen Sreunb auf einem Strol^fadte Ke^ genb unb mit jenem olioengrünen langen Stodfe, in bem td^ \\)n Suerft gefe^en (latte, lümmerlid^ bebedt. @tne gange @cfe beiS StroM^dEeiS mar butd^feud^tet oon bem Siegen, ber burd^ bad gerbrod^ene gfenfter l^ereinbrang. ^ ber gangen Stube feine Spur t)on SRöbeln. 3n einem 9Bin!eI an ber Zf^üx lag ein KeineiS ^uflein oon AletbungdftüdCen, unb auf biefem, an bie äBanb gelernt, fitanb bie (Buitane. Signor ^affini, ber mi(^ fogleidft ertannte, entfd^ulbigte fx^ mit ^ranfl^eit, bag er mi(^ nod^ ni^t befugt ^abe. 9Batir(id(i, e& beburfte feiner ^ntfd^ulbigung unb Mned S^d^iffed ; ber SOlann fa^ franf genug aud. 3d^ »iO mid^ auf toeitere Sd^überung bed @(enbeiS nid^t einlaffen. 3lux fooiel, ba( Signor Saffini gu (Srunbe gegangen Mxt, menn i^n nidj^t

310 lliiil) bn noIUT.

etaaS Don ^J)tm SrfalfTungen unl) (Silcbnii^ni mitt^eiltn unb mä) fo beltliKn."

„(Sine traurige ^Betebiung!" lief Signor Saffini.

3cfi QQb ibtn meine Slbieffe; auf mein btingenbtd Sitten gab er mir aui) bit fnntge, mit bent SeTfi)»(ten, mi<!b in bet tiat bimnAtbft bcfu(ben ju moQen, unb mit trennten und i((, um auf bem SUiAoege nad) ®enf Bon ben gteunben mantbtrlei €{beqe unb Stidieleien in 9e|ug auf meine Steigung fflroogirem iti JtÜnftlerUDU anjutibren.

3)ie ft^bnen Ottoiiertage »aren balb babin: bie EBife nebte bie fliegenben idUütt fort, unb ibr foigle S^ntegeft&ber unb cnbli(^ talted, tinbiingenbeS Slegenmelter. Sir »aren fiton {pÜt im november, unb Signor iSaffini ^alte ni^t äSoit gebatteu. €fi Dar ein f^Iimmer 3Dintei, man fprai^ ciel ccm Stenb ber armen Beute, uub i* ba^te [einer oft, übcijeugt, 6ü6 et f*rcecen gjtüngel bulben mfllfe. 3nbe|Ien bötte t^ mir eine 3ubringli*reit gefdiienen, wenn itb ibn, nai^bem er meinet (Sinlatung niit gefolgt »ar, bfilte au((u(b»n »oaen. a!ienei4l »ünim tet Un. gifttfli^e, bet offenbat beffeie Sage gefeben fcalle, in feinem Um , gIlUt aQeln unb ebne S'ug"' J" bleiben. 3ft bo* bie einfamfeiu oft bet befte Sioft be« UnglödRcben ; fit Iflfit ibn feine Gual^ leitbtet »ergeffen bie ®eftafc(aft, bie imä immerj innert, mal unS feblt. Socb «cbtcte i^, i'o oft 6tta6en bet €tabt ging, auf jebe Ituiit, auf jetir mir aui St^enle ober itaffeebaufi entgegettlönicr meiftenS bfefen Sbnen, boffenb, ia^ fit mii^ Setannten »iebet jufammenfüiiiett. ^ieic y geben«; @ignor Saffini blieb uerfdimiiiien.

©0 fcbob icb benn aüt Sttupel bei cei' Xoge« in bie Rue de la Trinit^ unc flic 91ummeT 9 binon. Qi vaat ein eienbc-?, >- nie man in tiefet Segenb bet alten de la fontaine unb bem $etton fo nur aufreibt )u trbalten, toeil ti ta i

mmtm fi «Oyom», tai au« «m mnAm SHttm «tntit Mm Scratfo» ^1 ijiiifTMiB giraUd Vmi tntlw M jum finfttil

&(««(■ fcWtoi nik ibtr torni Kidai «mm »k flbtt Xt^tänkt

f^rög» Halte. Som fflafmi m bn frdtftni €t«t fdbrN tint

räifat« foitK SRaa ttKNtt ba obn kvt traiflM onttmmtit,

nb f4ini Ssm, am 3ieh angelangt, aU tfitH man ®t>

fo^m mib SbtBttnn (intn fi4. *i<<«>i langen abtt ftbmatm

itorriboT, bn fna £i(bl bun^ tlntgt eiüA* im Slacb« «ttttl,

loboi aBdbCT nnb ftinbci, tTo( btt ScuAlisItil btl %obtnl, |a

bn Beinen 9fi4(ein, bie boftlbfl in Solge bei (minfäQenMn

91egnii flbci btt Sietttt btl Sobena flofftR. S)a« jogit mir,

bag in bit{tin unBriitbIi<ten Aonlbot ncA befftt [ttn mfllTt,

M in ben etubtn . in Del<be bie Sbüien ncbU unb linH bin«

^^^■'tcn. ^ieüeiiti liiiiu-ii tii' ■«!,-ibi't 11116 Jliii6n Liict auA

k ^^H^^ inmen, um fic^ mit) tcti untlirbtntcii !)(aiim buidl bit

Ikfl^^ ertDdTmen. 3(i) _^0te riad: ÜJlonru'UT ^Jlafliiil; 9ti('

5

U bielen 3!anua*

'' aur meine ndb"!^ 6djilb«ruiig

ifcrcit, 11116 nf

itjn a[j rinen 'J^luiin mil ein«(

ditnclc, jfi'

bif Ittttai)U«im««tiCM,

niiC fanb

Hb auf (ititm liim^lad« ü*-

jenem olf

.iTiaen SHodt, in btw wL iV»

^alle, r

jbt'Cit. (^iiir guiif tMt »«

■ot burc^

trm tN«erii, (^' i.fd M^

n!l(T ^

^ MT »Mt« ^-u^e tein<

bei«. ?

Her ftrXv*' --t(*«fcn(«f

lOiii^

« sjr' m^ -t- *"* *<^:

fcbie

V.- IU<M «rc amr tMi^i:

lu

- _ ..^««Tiiwf wt:

m^'

y

320 ^** ^^ ^aiux»

eine proteftantifdfte Sefeüfd^aft, toie ba§ fromme @enf i^rer fo t)iele befi^t, in ber Hoffnung, i^n }u beleihten, unterflü^t bfttte. ^ä) tarn gerabe jur tetj^ten B^it, benn bte fromme ©efeUfd^aft ^atte bie ^anb \>on il^m abgezogen, aU ex, il^re Slbftdbten er» (ennenb, unb um fte nidftt Ifinger in il^rer Zftufd^ung |u erhalten, erflArte, ba^ er an einen SReligiondmedftfel niciftt benle. @eit me^« reren Sagen mar er in Solge beffen o^ne ade $ü(fe unb Unter« ftü^ung.

3d& fpradft mit unferm Onlel^ bem guten Dr. $elif[ier, ber baran getuö^nt mar, bie Aranfen unter bem Sad^e aufjufud^en; er na^m fiä) t>e& alten Italieners auf jebe 9Beife an, unb um für) }u fein )u Slnfang beS neuen ^a^reS mar 6ignor SBaffini fo meit mieber (^ergefteUt , ba| er NB. in feinem oIit>enc grünen Siodte und einen Sefudft mad^en lonnte. ^ii bratj^te i(^n )u bem SSerfpred^en, einer grau unferer Familie bei i(^ren ©efangftubien be(^ülflidft )u fein, i(;r mit feinem Statte betgu« fte^en, unb fo ge^mungen, öfter )u lommen, legte er feine an> f&nglid^e Sd^eu ab unb fü(^lte fxdi balb (^eimifdft in unferm Keinen Areife. 93efonberd gerne brad^te er bie Slbenbe bei und }u, frol^, mieber mand^mal auf einem Alat)ier fpielen }u I5nnen, unb mit augenfd^einlid^em SSergnügen (^ie unb ba fleine Qrlebniffe aud frü(^erer 3^t erj&^lenb, mit benen er t)ieQeid^t nur bemeifen moOite, ba^ er in guter ©efeUfd^aft nid^t fremb mar.

SRlt ad 3)em mußten mir \>oö^ nid^td Sßefentlid^ed aud feiner SSergangen(^eit, obmo(^l mir in biefer SBejie^ung nid^t o^ne ^eu* gierbe maren. S)iefe mar bei aJlenfdften, bie nunme(;r mit i(;... in siemlidft gemüt(^lid^em Umgange lebten, um fo me(^r geredet' fertigt, ald mir mußten, ba^ Saffini nid^t fein eigentlid^er 9lame mar, unb mir allerlei Urfad^e ya ^aben glaubten, biefen SRamen ate eine blo|e äßadle eineiS berühmtem betradftten )u bürfen. 9{atürlidb entgelten mir und tro^bem aQer f^ragen, unb biefed 3artgefü(^l mürbe und fe(^r erleid^tert, ba @ignor Saffini }u mieber^olten SRalen SlnfA^e |u Selenntntffen madftte unb t)or$ aud}ufe^en mar, ba^ er und bemnAd^ft etmad Stft^ered Aber feine

5Der flolbenc ©djlüffcl. 3:>1

6d&idffale mitt^etlen tnerbe. @^ bebutfte t)ielleid^t nur eine^ f leinen Äußern ^InftojseS, irgenb einet unbebeutenben^eranlaffung.

S)iefe fanb ftd^ balb unb gufaQig. Sluf meinem 2:ifd^e lagen eined ^benbi^ oerf^iebene SBerle über alte ^oftfime, bie \(b be« (^uf^ einer Arbeit au^ iBibliotbefen unb )om ^eunben ^ufammen^ getragen ^atte. Unter biefen aud^ mel^rere franjöftf^e 3:beater' ülbum^, bie mir ein greunb megen ber in t)erf(i^iebenen Stüden ^ebraud^ten ^oftüme beigelegt batte. Signor SBaffini bl&tterte, n)äl^renb icb im 3intmer auf unb ah ging, in biefen Supern. $lö|s liäi bemerlte i4 , tvie er t)or einem iBIatte erfd^rodfen $alt mad^te, einen Eugenblid mit einer Slrt )oon ^urdbt betrad^tete unb bann rafd^ weiter bl&tterte. ^6) glaubte, er fei auf etwas ganj Sefonbered gefto^en, unb bfidfte mid^ über ben 3^ifdb unb fragte: „^Beld^eS ©ilb mad^te 6ie fo betroffen?" Sr überfegte einen Slugenbltd unb blätterte bann entfd^loffen^surüdf unb geigte mir ein ^oftümbilb, meld^ed, loie bie ©cbrift barunter befagte, einen ^etDiffen ehemals berü(^mten 3;enoriften in einem gewiffen SRoUen« {oftüme §eigte.

Jlun/' fragte id&, „roas fdDtSbnen bier fo befonberg auf?"

@ignor iBaffini lie^ feinen ^o^f auf baS iBlatt fallen unb antwortete nid^t. ^n mir ftieg eine Sl^nung auf, id^ mad^te ber grau, bie gegenwärtig war^ ein St\ä:ien, unb fte t)erlie^ baS 3immer. Slld 6ignor SBaffini ben Bo)p^ wieber erbob, blidte er um ftd^, unb ba er ftd^ mit mir aQein fal^, fagte er fd^merjlidb l&(belnb unb auf baS iBlatt beutenb: ,^ä) glaube, bag id& S)a$ felber bin."

„^ie!" rief id^ auiS, „Sie w&ren ber berübmte 6&nger, t)on bem man t)or }Wan}ig labten fo t>itl gef)^odben?"

f^Scb glaube, x^ bin'd," fagte @ignor iBaffini immer l&d^elnb, „idb glaube e^, aber wa^rlid^ gan) Mtx bin idb meiner Baö^t nid^t, benn eS ift mir febr fd^Wer, ben (Slenben, ben id^ nun feit fo langen Salären mit mir ein^erfd^leppe, unb ben (^lüdflid^en, ben i(b einft in $ari^ gefannt batte, für eine unb biefelbe $erfon iu Mten. Sft «^ möglid^ , ba^ berf elbe 3Renfd^ ^wei Sebendlftufe

SRori^ ^artntann, äBerfe. VII. 21

buri^iiiaii^, bic m>n dsoster fe tFetfd^ebat ftnb, mk ^vnnel

AünfHer Mr, bcffen Süb @te ^er in fetner eiaii|»ae fe^en unb baiS e^e«M£S m aSen XQntnuS ^sToxgte unb üen bcn bebt tenb^ Aäxtlem für bie 6<l^aareii feiner Sere^ t^eibielf AUigt mürbe."

^ad &i wat gebrocften, 6ignor 9afHni fragte, ob mir biefen Slbenb aüm bleiben, nnb auf bie bcja^enbe Xntmsrt be» %ttnn et na<^ einigen einleitenben Sorten, mie folgt:

„^ bin in Sologna geboren nnb ^onrnie auS einer jener inelen alten ^müien, an benen biefe €tabt no(b ^eute fo retd^ i^, unb bie, obmo^l in bie bitterfte Smtnt^ oerfunfen, in (Sr» innentng an i^re eMutttge ®rb|e j^ Srbeit, jeben Srmerb cM unoerirä^id^ mit i^ §^e betrai^ten. SReine Sngenb oer» ftri4, mie bie Sngenb a0er jener berö^mten SRftffiggtager, meU^en Sologna einen fo fc^Mten Sinf oeibonlt !3d^ fyOtt ni4ytd gelernt unb Detbrad^te «einen Sornitttog in ber Sarbter» ftube, meinen 9{a(^mittag im Aaffee^iife unb unter ben Srtaben. 2)er ^tigen Sugenb StaUeniS mar ed Dergbnnt, im Sampit fflrd Saterlanb bie @c^ad^, bie auf i^rem nu|Iofen Seben lag, ob^ }um&l)en ; meine 3^t fiel in eine Gpocifte, melcifte biefer Seere ni^t nur niil^tS bot, fonbem fie mie einen 8eben0}med ermutigte. @d fiel mir nie ein, ba| meine dpften} jemaliS eine anbere 9Ben« bung nehmen foQte, benn iäf mar mir 3)ef[en fe^r mo^I bcmuft, ba| i4 ni<^^)^ befa^, mai^ mid^ }u einem onbem Seben l^tte er^ mutagen tdnnen. ^äf fyätt, mie gefagt, ni(btd gelernt; i(b mei| ntd^t, ob id^ bamali^ meinen eigenen Flamen orbentUd^ fct^reiben tonnte; meine &u|ere Urfd^etnung ^tte m^U^ Smpfe^ lenbed, fle mar im (Begent^il berart, ba| i^ nid^t einmal auf jenen Schein DergAnglic^n unb frivolen ®\üdt& red^nen burfte, meld^er bei bem galanten Seben Sologna'iS melen meiner SRits genoffen im SRflffiggange einen l^alb unb ^alb fd^immemben Sn« ^It gab. 3n biefer Sejie^ung trotte i^ mid^, menn aud^ mit 9Biberftreben, fc^on mit jmangig ^a^ren gan) unb gar in mein

^er goltiene @WffeI. 323

6dWdfaI gefügt; \d> vonitt, bafe mxä) wcbcr ©nflujs, Sl^re, Seidfe« tbum, nodb ba^ @(üd ber fitebe in btefer 9Be(t entarteten, unb idb rid^tete mxdf ganj barnac^ ein, mit einigen ^unbert Site i&l^tlic^ mie t)iefe Slnbere meine Sugenb, mein SßanneSs unb ©reifenalter burd^ Aaffeel^au^ unb ^rfaben bis jum ®rabe l^in« anf^ lu berfdftlenbern. S)a entbedte man pld^titb eine ungettö^n« lid^ f(bdne 2;enorftimme in mir, unb in jener 3eit, ba man in Stalten fein anbereg Sntereffe fannte, alg ba3 Sntereffe für bie Oper, »urbe i<i& mit ©nem 5Wa(e bis ju einem gettjiffen ®rabe ber $elb be« Sage«. ®er Smprefario, um furj gu fein, be« mäd^tigte ficti meiner unb na^m micb mit M für bie ^arnet)al« faifon nad^ f^Ioreng, tt)o er bie $ergo(a übernommen ^atte. SVlein Keine« 9$erm5gen gab ic6 gerne für äRuftl« tmb @efangunter* ri(bt au«, ba mir mit reitj^en B^nfen gurücttommen foUte; mein ^erj mar x>oü ber fc^önften Hoffnungen, unb bie $ro)7^e« jeiungen, bie {eben 9(nf&nger bi« cor bie Sampen begleiten, be« U)&t^rten fxä) bei mir bi« gur gef&ttigtften Sermirfüct^una. lOleine erfte ^rie würbe mit @nt(/urta«mu« aufgenommen, unb bei meiner ie|ten mar \d) ein großer €&nger. Sie maren bamal« jung unb erinnern fid^ nic^t, mie rafd^ mein 9lame, al« eine« ^^ünomen«, burd& alle 3citungen ©uropa*« lief, unb mein Smprefario, ber au(b an ber italienifcben Oper in $ari« Slntl^eil l^atte, ermagenb, ba6 meine fd^öne Stimme in btefer ^auptftabt mit grö^erm Sop t^eile in ®olb Dermanbelt merben tonne, verurfac^te ben %Ui» rentinern ben großen Kummer, mid&, aflerbing« unter ben gl&n« jenbften Sebingungen, in bie ^^erne gu fcfeidten. ^d^ beftanb mein^ $robe t>or bem $arifer $ublihtm mit bemfelben Erfolge »ie in ^(oren} ; nadb toenigen 3:agen mar ic6 ber erfte Sänger, ber gefeierteste $elb ber Äunftmelt unb ber glüdflic^fte SUlenfd^ ber SBelt überhaupt, ^n jener 3^it , ba bie $oUtit fd^lummerte unb bie Sflegierungen fid^ überall STOü^e gaben , bie 5lufmerffamfeit be« $ublitum« auf anbere @kgenftanbe, befonber« auf SBer« gnfigcn ju lenlen - ma« i^nen au<b ftet« fo gelang, bafe ba« Sweater ber gebilbeten 9)elt be« kontinente« überaO al« ba«

324 ^^<^^ 2>er 9latur.

toidfetigfte Stiftitut ctfdbicn in jener Seit toax eS nod^ mcl^t )u entfc^ulbigen , menn ein S<i&auf)}ielet ober €ftnger bei [old^em Srfolge unb bei ber mit biefem @tanbe k)erbunbenen @ite(leit ftd^ fflr ben äRittel^unÜ ber 9BeIt biett. 3)ie fran^öftfcben 3eitungen batten bad 3artgefüblr mein @(ü(! unb meinen 6rfo{g ni(bt }u t)erringem, inbem fie meiner $ftgli<bfeit berga^en. ^dft geftebe e^ , bog t(b midft ibrer mitten in meinem ©Iflde auf baS Scbmerj« lid^fte erinnerte. 9Bie beneibensn^ertb n}Are bein iov^, fagte i(b mir oft ; rotld) ein unbe((br&nlter iBeberrf<ber aQer gfreuben biefer ^au^tftabt to&rft bu, menn bu mit beiner Stimme ein ®tf\6it, eine ©eftalt t)ereintefl, bie mit ibr in irgenb toetcber Harmonie U7&ren. 3u meiner gfreube glaubte i(b micb balb ju übei^ugen, ba| jene 9$erge^Ii(b(eit ber fran)5fif(ben Soumaliften ni(bt auS ibrem 3av^d^f ^^^ entfprang ; über meiner Stimme t}erga^ man n}irt(i(b unb mabrbaftig, mie meine mangelbafte murtlalifdfte Silbung, fo au(b meine Äußere (Srfcbeinung. SDteine Stimme fcbien SlOiei^ an mir )u t)ergoIben unb }u t)er!I&ren, ober n^enig« ften^ bad Sluge S!)erienigen }u blenben, beren Obr unb ^erg i(b entjüdte. 3(b bemertte, bag micb e^auen fo ^u bebanbetn an« fingen, voit fu fonft nur f(b5ne SRdnner bebanbeln, unb i(b bacbte, ba|^ icb jener ^rau unenblicb banfbar mAre, bie micb tt)irt(i(b bad ®lfldt ber Siebe, auf ba$ icb fo frfib t)ersi(btet batte, {often liege. Snbeffen mugte icb ti)obIf toad bie 2:&uf(bung jen^ feitd ber Sampen t>ermag unb koie menig bauerbaft bie 3:&ufd&ung fein tonne ; i(b toar immer barauf gefaxt, t)on ber $öbe biefeiS ®lMt& auf balbem SBege »ieber berabjuftärjen, aufiS 97eue ent« fagen ^u muffen, unb in biefer Stimmung mar ed natürlicb, ba| micb bie 3ad^<^f^d^^i^ bie mit bem Semugtfein meinet »enig einnebmenben 9Befen9 berbunben mar, niemals t)erlieg. 3ib moQte {ufrieben fein , n^enn mi(b eine fd^öne grau auiS ber Seme binter bem tAufcbenben Sampenlicbte im trügerifcben fioftflme eined gelben Hebte. S)tefeiS ©lädt moQte i(b mir nicbt Derfagen, unb Don ber Sflbne aui mAblte icb 3)iejenige, bie idb lieben unb oon ber icb aud ber Seme geliebt fein moQte. 6i mar )u ent<

<S)er golbene ©(^(üffet. 335

fc^ulbigen, ba| ic6 nac^ bem 6cl^atten jener 6eltg!etten ftrebte, bie iÖ9 [onft immer al^ bte unaui^bleibltd^e Seigabe meiner Sauf» ba^n rühmen get^ört

„die^iS t)on mir, ungefähr in ber fünften Seitenloge elften Kanged, bemetfte i^ balb eine ^ame, bie, fo oft fxt autb in ber italienif4en Dper etfc^ien, immer unb jebed 9)la( bie f(Jbdnfte ber ganjen SSerfammlung blieb. S)a i(j^ bie freie äBa^l l^atte, roaxuxa foQte i(!b nid^t bie fd^önfle meiner Sul^^^erinnen n)&^(en? ^er 6to(§, bie ^ftrte, bie auf i^rem @eft4te lagen, aber ben SRei} unb bie ©d^ön^eit, inbem pe \ie unnahbar machten, nur er« ^ö^ten, fonnten mid^ nid^t abfd^redfen, ba ic^ mid^ nic^t nAI^em modte, eben fo menig, al^ mir i^r äRarqui^titel abmeifenb er« f^einen tonnte. ^\fv fang x6) meine j&rtKd^ften Slrien in, )u i^r loanbte iäi mid), menn ic^ fiiebe^morte }u fpred^en ^atte, unb balb backte ic^ auf meiner @tube nur an fte, n)enn ic^ eine Slrie einftubirte unb ben liebeooUften SluiSbrudt hineinzulegen fud^te. Sold^e ^^antaftefpiele ftnb überaus gef&^rlid^ , too fte fxä^ mit einer fdfeönen grau befcftöftigen. braud&t nur furje 3«it ju bauern, ein fold^eg S^iel, unb man »elj nid^t me^jr, ttjo bie $^antafte aufhört unb bad ©efül^l beginnt. ^a9 @ine ftieber« ftolte ic^ mir mit Slui^bauer^ bag ed nur ^^antafte fein lönne, menn ic^ mir einbilbete, ba^ bie SOtarquife mir mit nod^ gröjserer 3:^eilna^me ^ord^e, ald bad übrige $ubli(um; baB fxe mid^ mit innigerem iBlid betrad^te unb ba^ ed an SaJ^nftnit gr&nje, n)enn i4 mand^mal ju fe^en gloubte, wie fie »oCi ßinberftftnbni^, ooCi SRitleib, toie fie mit Siebe juftörc, ben Äopf betoegc, [xä) »er« neige, atö ob fie mir antloorten moQte, n)enn id^ i^r meine Siebet« toorte entgegenfang.

„9Bir Ratten eine elenbe alte €&ngerin am ä:^eater, bie man nur anwerft feiten unb in ben untergeorbnetften 9loQen )}eth}en« bete, bie aber immer hinter ben ftuliffen ftanb. Sie 93ef(^äftigung biefer $erfon, bie äße Safter in fxd^ t)ereinigte, für roAijt bie 99fl(^ne ein frud^tbar treibenber iBoben ift, beftanb barin, bie $e}ie(^ungen ber SAnger unb Sdrgerinnen }u einanber unb }um

326 9hu| ber JUüm,

$ttb(i!ttiE |ti beoboAten, fti^ bamn mengen unb fie wujft i^rer Xrt |u benufen. Stgmna 9Hta Me ed balb Bemectt, noift toebber €eüe, naijft ii>er<ber 2oge t<b mkb mit SorKebe »enbete, unb naib etntger 3^ macbte fie mir bte Semerfamg, ba| bie SRarauife S3adi»a^ meine mifmecffamfie 3ubJ»tenn fei Xn btefe Semerfung fnfipfte fie tD&^tenb ber na4foIgenben Sor« ftettungen anbere berortige, immer toetter gebenbe, buS fie ndr ibre Uebei^ugung au^^ptad), bo^ bie fib^ne Slarquife bid über ben ^opf in micb tierliebt feL 3<b tonnte bie $erfon nnb ibren Seruf unb tt>ied fie mit ibren Semerfatngen }iemli<b berb bon mir. ffienn i(b bie SRarqnife liebte, nväf mc^r, »enn fie für mi(4 einige Steigung batte, bann follte bie dinmifibnng einer $erfon, toie 6ignora ma, bieb Serb&Itnib ni4t oerunretnigoL £ieber niemals bie $anb meiner ®e{iebten berflbren, a\i lu biefem @(fli!e burdb biefe Sermitteinng gelangen. SHe aRorqnif e iDar im Saufe ber äBo^en in meinem ^ei^en }u einem folcben Sbeale ermacbfen, mit folcben Zugenben audgeftattet morben, bab i(b ibr fcbulbtg ipor, jeben unreinen ^u(b bon ibr fem |u bolten.

«rSnbeffen tonnte biefeS felbe ^r}, boQ bon ^beolen, fftr bie SU f(bniei(b(erif(ben , ju boffnungd))oIlen @inftiiftemngen ber €ignora 9{ita nicbt taub bleiben. 3)ie unreine $erfon tonnte ja mdgliiber äBeife bo(b eine ^abrbeit entbedt baben! 3<b fhrAubte mi(^ mit aüer traft gegen meinen eigenen Skibn, atö i(b mit ®nem 3RaIe eine @iniabung erbielt, in einer 6oiT6e ber 9Rar» quife 9aSt)aU^ ju fingen, fltut Hoffnung unb neue Sad^f^^d- feit tMtten mein ^ei^. SSar bie @inI<U)ung nicbt bieOeubt ein ^ttDe\&, bab Tte »trlttcb etroad für mt<b fa^Üe? «bei bidbec batte Tte mi(b nur im ^^me binter ben Sam^ gefeben; mirb nicbt aQe 2auf(bung unb mit ibr jeber Anflug bon 9{eigung, mnn ünt fohbe borbonben ift, f(b»tnben, fobatb fie mi<b in ber 9l&be betracbtet? ^ie brei 3:age, bie Dor mir lagen, vergingen mir in Ouat unb Öffnung unenblicb langfam, unb in ber legten 6tunbe fcbienen fie mir toie ein Sugenblid babingefcbtounben.

®er golbene @(j&(üffel. 327

3(( (^&tte 9eti)ilnf(^t, nod^ melftrere Sage t)or mir }u l^aben, um l&tQer l^effen |u fdnnen, unb boc^ iviebet freute t(j^ micb, bag mit ber ©etoil^ett auiift bie üual )7orüber [ein toerbe. Slodb im (ej^n ^ugenblide, ba idft f<i^on in ben äBagen fteigen foQte, übcfiel mid^ eine furd^tbare Slngft ; xö) Um mir in %xad unb toeger ^rat>atte fo erbdrmlicb t>or: mein Spiegel batte mir nie eim bä^Iidbere Srfdfteinung gezeigt, unb ba}u überfiel mid^ bad nie>erf(bmetternbe SBekou^tfein, n)ie febr t^ mir an äBiffen, fdiU buig unb f^ermen feblte, um in ber ®efeQf<i^aft einer großen $ane bon $arid aufzutreten. @o gebörig loorbereitet, t)on einer tiel getDorbenen 3i&ufd^ung für immer }u fcbeiben, auS einem fdtfmen ä^raume auf bad (Sraufamfte gemedt su merben, ftieg i(b in Den 9Dagen, mie ein ä^erurtbeilter in ben Darren, unb fubr ine^aubourg @t @ermain, aU m&re ed meine Stid^tftfttte.

„^ie franjörtfcben Slriftofraten ftnb menfcblidber ; al^ bie eng« lifirn; fte bebanbeln ben Aünftler, ben fxe in ibre ©efeQfd^aft )ieb<tr toenigften^ für ben Slugenblidt mie ibred ©(eid^en, ni(bt mie 2i))reebebiente ; fxt trennen ibn au(b nid^t burdb einen ^orbon t)on)en anbem ©dften unb (dffen bie ©leidbb^it gelten, bie fte auf lolttifdbem ^Ibe befämpfen. 3(b tDurbe in bie ÜRaffe ber ®Aft binetngefübrt^ bem ^erm unb ber S)ame bed ^aufeiS wxt geftelt, n>ie jeber anbete, unb mein Slacbbar im ©ebr&nge rebete mid^.^en fe freunbli<b unb b^fUdft an mie ben anbem Slad^bam, ber in Duc et Pair koar. 3<b batte für biefe S)inge 9{ug unb (&tiV' offen, meil itb t)or meiner ©eliebten nid^t gebemütbigt feil »oOte. ^cb bemerfte aud^ mit SSergnügen , ba^ micb ade Wt mit Sntereffe anfab, obne irgenb meldten Sd^rect über neine ^d^Iid^feit ju äu|em. 9Ran fab nur ben berübmten jünftler, ber ganj $arid entjüdtte, man bord^te auf jebeS feiner Sorte , ob nicbt ein Xb^it bed 3aub£rd audb au^ feiner gemöbm id^en IRebe berau^ttinge. 3<b batte bte ©emütb^rube, biefe Se» merfungen bei ben ^nbern ju macben, nad^bem i4 fxe ju meiner bödbften 93efriebigung fcbon bei ber äJtarquife gemad^t batte: @d ift toabr, fxt empfing mid^ bei ader ^^reunblid^feit mit ber

328 *«* ^^^ ^«tw.

rui^igen $orm eina großen 2)aine; ob fte tnic^ liebte ober nibt tonnte jie micb anbetd ein)»fangen? Xber Don ber dit^ tdui(bung, von bem ^tfe|en, bad icb geffircbtet fyiJttt, voax aiA nicbtd 5tt bemetten, unb ber fcbmet(ibe{nbe @ebante, baB mene Stimme mirütcb unb »abrbaftig gan) unb gar meine ^^i<bfü oeigeiten madbe, {a gen)tffenna|en Dert(&re, tau<bte aufd9leue.n mir auf unb erfüllte mt(b mit liDlutb unb Hoffnung. !3n bie^r Stimmung mogte icb td, bte üRarquife prüfenb }u betraibtcu ^ie icb in ter 92&bs b&ftHcber fein muftte, fo mar fte, in tr 9läbe betrachtet, um ein Uufdglicbed fcbdner. Urlauben @te mr, fie 3bnen nicbt }tt befcbreiben, icb fuge nur, bai, mie fte foft mein ^r} mit ©ebnfucbt erfaßte, micb an biefem Slbenbe iir ^nbtid berauf^te. 3n ibrem meinen 6pi|ent(eibe mit bn offenen, btd auf ben Soben berabfadenben Xermebt, melcbe bebe ^ime feben liefen , mit ben menigen b(i|enben 2)tamantentn bem fcbtoarjen $aare toar Ttc fcbbner, aU irgenb ein 9i(b k^ funf^ebnten unb fe^je^nten ^abrbunbert^, bad icb in ben (3k(e« rien meinet Saterlanbe^ gefeben b^tte; bocb UKir fte mandem biefec Silber anbertoanbt, benn fte butte etmad oon ber tiiei\, aber }ugteicb unbeimUcben @cbönbeit ber berübniten ^auen pter 3eit. 3bv ^lann, um menigftend brei|ig ^jaü^te Alter ali f\t, ein alter, unbebolfener Sretone bon Keiner 0e|lalt, berforftiib gdnjticb in ber ®efeflf(baft; ba^ ^u^, bte gan^e $ra<bt, fähnt* liebe ®&fte, fc^tenen nur ber SRarauife, nicbt feinetmegen baju fein, obmobi er ber Xt&ger bed alten KameuiS nnb ber SBeftjpr bed Sermi^end, fte ein aimed ^Aufein auiS bem ^nfittute rm 6t. ^nid unb bon meit geringerer Xbtunft toar.

„3<b tt)urbe enb(i(b ium Singen eingelaben, unb icb glaube. ba| i<b nie fo fcbbn gefangen, mie an jenem Xbenb. 34 fpi^te mit bem Zont nad) ^^endfufl, er loar gan} in meiner ©eioalt, unb »od icb immer fang, icb brdcfte nur bod (9efüb( meinet ®{üM unb meiner Setbenfcbaft ao^ 3cb nurbe mit ^faU überfcbflttet, man bebauerte, mt<b metfi nur auf ber 9übne |u bbren, ba icb & la camera ein nocb meit grö|erer Aänftter fei

a)cr golbene ©(^lüjfcf. 329

aCd auf bent3:^eater; bie tarnen toaxen mie beraufd^t unb Hegen idrem ©nt^ufiagmud freien Sauf. @S fielen SBorte, bie mic^ ftu^en machten, bie iöa aber mit (Sntjüden ^örte, ntd^t aud @itel< feit, fonbern nur, tocit fte mir fagten, baJ5 man mi(6 lieben tonne. 3d& mujstc immer toiebcr unb lieber fingen; mein Sriumpb mid)^ mit jebem ©efange. ^c^ n}ar ber 9)^ttte()}un!t unb ber $cto^ ber ©efeüfcfeaft getoorben. ®a§ iBewufetfein ber ^AgUc^feit fanf oon mir, mie ein ^Ip; nur @inel mar, t)on bem ic6 nidfet »ufete, ob eg mi4 freuen ober fc^merjen foulte: bie flarquife l^atte ^xdi am Tlt\\itn ^urüdt^altenb gezeigt; )}on i^r erdieü id? nur menige freunblic^e unb ^5d^ft magtooKe SBorte. 9la4 9Ritterna(bt Derfd^manb fxt auf einige 3eit au§ bem €a(on. Will mar, aB ob ic^ je^t audb ge^en mügte, balb ab^r erfd^ien fte mieber, näherte ftd^ mir unb fagte mir, fte münfd^e, bag i(b unter ben legten @&ften fei, bamit fte mic^ nod^ ein Tlal, wenU ger geftört, nur in tteinercm Greife ^ören fönne. ©o blieb icfe benn, ald bie ®&fte M §u jerftreuen anfingen, fang noc^ t)or oier ober fünf auSgeroä^rften greunben, biiS mir bie 3Marauife auf bie lieben^mürbigfte Slrt gute ^adft fagte unb ben 9Bunfc^ aulfprac^, mid& balb mieber ju feigen.

/f3* ging. S)a8 SSor^immer mar bereit« leer, ^df ^a\) micfe nad^ meinem Ueberrode um unb mar erftaunt, i^n nic^t ju flnben, al« mir ein 6tubenm&bd^en fagte, bag er unten im Äorribor ^Änge unb bafe idfe burcfe ben Äorribor, anftatt burd^ bie ßue de Uile, auf ben öuai unb fo fc&neHer über bie Seine naö9 $aufe gelangen fönne. 3d& folgte i^r, unb eine äRinute fpftter mugte id^ nid^t mel(ir, ob id^ träumte ober machte, benn baffelbe ©tubenm&bd^en ^ielt micfe am 2lrm, 30g mid& burdfc bie ganje fidnge be« Äorriborg , bann eine 2:reppe l^inab burcfe einen langen gebedtten ®ang, burd& beffen Senfter icfe in einen (Satten fa^, unb an^ bem ©ange in ein jmeite« ^aui, einen ©arten« paoiüon, unb ba mieber burd^ mehrere Stuben, bi« mit einem Wale eineS^üre hinter mir }uftel unb id^ allein mar. mugte rt(fc erft mein ®eift an ba3 Sonberbare meiner Sage , bann mein

» t

(; .■,'3f Hl htUtt^

)nm JtiiAU uiiii orm ^tc^te einei Steine )^dt«9«cbeiU, mib

»«i« Ml DiMUt uuib ivuriicl) mac, ob i<^ nocb Übte lui^ baö uMiBM^^tu \\\m*i iclbll botu, ot)«¥ ob meift« ((b^nftea Mi«lt« )u VU^abHMiMi. \n «iu#« H^eu :3be« in mir d^McUst 34 hi>f^fi^ mu<k w^ Oiil^iu Oiv in^t^H ^iJUnuUn, bie mt< eine Se* <,^«<^im^t sn^%>^ \\s\\f^ \>i\\\\^\\\k^v^kk \x><\HH, bi^ in^ dimfdLii^ $a .i(MH^v-H. MH^ m^ KlH ivO miib iu Ub6t)«ud«n ftrebie, bai ^fid

Chi^ 'V\»t^4 is,) h^'mfr^H ^mi^( uut> Mti, ma^ ba tDoc v»^ (M^m^m iVs^KM^H ^Hu>iv oHHm Kuili<tKV auÄ bet S)ftnnucHii9 \vv\^s^uuu. tu \>\ik\. iMHMUHtUift v>0H i^inev mdbt meisittleiidi

•u(v<^ v>'M va\I« \^ ^uc^i^* uut^( \\u>^ iin^t» d^böct ju iDfc^en»

vv'VKb<>iU^(^ Unuuc. v'^HNub HMur (4> iHti^ in eine« ^e^fittbi v*H^ viHixuvu^ ^nm uiHM y,'^\W ivHits9^ <litt<SildK uiH> boii^e ®<ffi^

V.

Signor ^niiii icbwifo. ilv iimhp nici^l t>M i^a^en übef wAftigt, i^ ttKir, M ob er ücb f(bMto/ 90« teint«iidtfl(te W€t(er }u etjAbien. ')$(i^^li(b griff er <xn \)k ^ujt uttb boU» eineit geCbett @^lflffe( b^rvor, ber an einem ((JbMt|«n ^nl^ um. fetteft^dm bfng. ,,€eben Sie/ fagte er, ,,ba9 ifl ein 9iiiHwr <3A(i$feL 3<^ bübe, fett t(b i^n befi^, STage unb SMb^n (oot gctMi^intt» icb war oft bem ^utigertobe nabe; btefer ®<ti&ff«i bfttte mtcb retten fönnen, t(jb bobe nie einen ^ugenbfidf baran gel»4t« t^ 3u verfaufen unb fo mein Seben )u retten^ imb reib »ttbe niibt menn nocb bnr(!^ ^a^e bad 6(enb an mit n«gt; bwfm SdittffiL babe i(^ mir bamafi) felber ma^en (äffen ^ mm| Um fifenmip 1 fie mir gab unb ber )it jenem ^avitlMf auf Um Ouat ber

2)er golbenc @(^Iflffe(. 331

Seine fü^rt @c erinnert mxä^ an eine glüdli^e 3^i^ <^n bie gCfidUdbfte meinet Sebend. S)oci^ »ar ber $at)iQon nicfet lange ber 6i( meined ©lüded. 3)ie 3Rarquife bebauerte e^, mi^ to&\)^ renb ber fc^dnen Stunben nid^t fm^tn ^ören )u !5nnen, ba ber ®efang meine ^nioefenl^eit im ^aufe ))errat^n ^aben mürbe. 9Bie fe^r mxdf S)ad bemüt(^igte, ba ed mid^ erinnerte, ba^ ed bo(b nur mein (Sefang mar, bem xä) mein ©lud )}ecbanftei [o fürchtete id^ bod(), biefe^ ©Ifld obne bie ^fllfe meinet ©efanged balb ju üerlieren, unb td& mict^ete in ber Rue de Courcelles, bie bamald nod^ in ber Sinfamfeit (ag unb meift aud ®&rten beftanb, ein in einem biefer ©arten gelegeneiS ^au^, melc^ed nunmel^r ber aßo^nfif unferer Siebe mürbe, ©eftatten 6ie mir, über biefe B)pame ©lüde« in meinem Seben, über biefe Sbplle mitten in $ariS , rafd^ l&inmeg ju gc^cn. 3lur f o üiel au« jener ßtit, ba| trot aQer iBorrtdftt, tro|bem lein aRenfd) abnte, ba^ jene« ^au3 mir gehörte unb bafe unfere 3ufammenfünftc bort ftattfanben , ficfe boc^ unb swar mc^r in ber guten ®ef eUf c^aft, in ber Äünftlermelt, ba« ®erüd)t ^verbreitete, bafe bie 2Jlar* quife 9a«Daa^ meine ©eliebte fei ^d l^abe bamal« bie ^abr^ ^eit be« 6a|e« erfahren, ba^ man nur @tner grau |u gefaflen brandet, um aden gu gefaQen. @ie merben, mie @ie mic^ Met fe^en, unb nad^ Slllem, ma« id^ S^nen getagt, mid^ nid^t für ber @itel!eit t)erbad^tig l^alten, bod& mu^ i^ @ie mir }u glauben bitten, »enn idfe g^ncn [age, ba^ icb bamal« biele Semeife um ermarteter SReigungen em^vfangen, baj mir t)on unad^Iigcn Seiten auf erftaunlic^e SEBeife entgegengelommen mürbe. SO'lein Seben mit ber SWarquifc mar §u fdfeön, meine 3)an!bar!eit, bafe fic, bie drfle, meine ^&HxäfUit t)ergeffen, }u gro6 unb meine Siebe überhaupt §u emft unb ju tief, a(« ba| icb nur einen ^ugenblid baran ^Atte beulen fönnen, aucb nur einen ^unfen meine« ®e' ffl^l« Stnbern su^umenben , audb nur mit einem ® ebanlen nur für äRomente einer Snberen an§ugeb5ren. 9Ba« mein ®Iüd no(b erbiete, mar ba« @efübl ber Sreue unb ba« SBemu^tfein üon ber 3)auer biefe« 0efüb(«. 3db batte bamal« feinen anbem 3Shtnf(b

332 ^'4 ^^ 9bdttr.

aU ben, baft m golge trgcnb etned Sretgtiiffed bie SDtarqutfe gan) mir angc^ren, ba^ td!^ nur ffir fte leben, ba( i(^ i^x irgenb »el((^ fc^tvere Opfer bringen tonnte, ^er ^arqutd roax alt; er fonnte fierben. ^ie ^Staxqmit toax arm unb ^atte feine ^nber. ^a§ gan}e Setntögen fonnte an bie ^milte ^oSyxiQ^ }urn<f< fatten unb bie SRarquife ^üffloS unb Dertaffen bafle^en. 3(Jb fc^ivelgte in btefem (Sebanfen. 9[<b de»ann gro^e Summen, td^ »oute no4 me^r gewinnen, id) moKte arbeiten, unb icb arbeitete fci^on in ber X^at, um mi^ ffinftterifd!^ me(^r unb me^ au^u« bifben, mit metner Stimme me^r Aunft §ii oerbinben unb fo auf eine loeitere Sufunft ^inauiS ju forgen; i)ie| aQe^, um für bie ®eUebte (eben unb fterben ju fdnnen. ^ie Diel trug biefe 3Rög(i(bfeit §ur SerflArung unb getDiffermaBen jur Berechtigung meinet &ifidt^ bei?

„@d mar mir nic^t gegdnnt, fold^e begfucfenbe Opfer 2u bringen : mein gan^ed Seben f oQte graufamer für biefe Siebe ge« opfert merben.

„@d toar gegen ben §rü|^(ing; bie SRarquife blieb pIö(Uii^ aus; vergebend martete i(6 im ©arten^aufe ber Rue de Cour- celles STbenbe, 9{&(6te, Soge tang. ^ie f^mdrjeften Sorgen nagten an meinem ^erjen, bie Sage vergingen mir in S(ngft unb $ein. Q^ toax nid^t (dnger )u ertragen, id) machte t>on meinem golbenen Sii^Iüffel ©ebraucb unb brang in bie mir tonl^U befannte Stube be^ $a)7iQonS am Ouai ber Seine. 3)er $a$ rnUon, bie ®iege meinet ©(ücfe^, iatte ft^ in meine ^aQe oer« manbett; faum eingetreten, mar i(b umringt, unb e^e icb mici^ fafite, fanf iä) t)ermunbet unb bemu^ttod ju Soben. 34 fanb mxä) auf meiner Stube in meinem Sette mieber, aber nur, um mid) aufd 9leue in Delirien eined H^id^n ^^ieberd }u oerüeren. €rfit naöi 9Bo<t^en erfuhr idf, \>ai idi nid^t nur eined heftigen ^ieberiS toegen, fonbem aud) loegen einer fc^meren S^unbe am ^aife be^anbelt mürbe, unb nac^ langer SCnftrengung erinnerte icb mid), ba^ id^ im ^unfet be^ $amQon§ aucb ben SRarquid oor mir gefe^ unb ba^ icj^ i^n rufen geb&rt : „3n bie Ae^Ie !

a)er flotbenc ©t^lüffel. 333

etofet in bie 8ti)W S)er Smaraui« »otttc bie Stimme tcrnic^ten, bie itmt feine ^^au entfü^^tt (^atte.

„^m $ublifum t)erlautete t)on aQe 3)em nur fe^r menig. S0lein Serfd^minben fiel nid^t auf, ba bie 6aifon ber italienifdben Oper eben je(t ju 6nbe mar, unb ber äJlaraui^ fcbeint )7on feiner Sla^etbat ntc^t gefprod^en )u ^abtn. SAir t)ergingen, aU mir ba^ iBemugtfein, aber nodb nid^t bie ©efunbbeit |urüdfgefebrt mar, bie SSod^en in peinigenber Ungemi^beit Ueber meine Stimme b^tte mid^ ber ^r}t gmar betubigt unb Derftd^ert, ba| mit toQfommener Reifung ber äBunbe audb bie Stimme in ibrer alten ^raft mieberfebren merbe; bie ^eble mar gegen bie Slbftcbt bed Sarong glüdtlid^ermeife nid^t erbeblidl) Derle^t morben, aber meld^eS mar baiS Sdbid^fal ber ällarquife? SBeld^e 9iadbe batte fie getroffen? 3d& lonnte micb Sliemanb anvertrauen, icb b<ttte feinen §reunb, unb unter meinen ^nftgenoffen fanb idi feinen, bem i(b b&tte Sefenntniffe macben mögen. Sluf Ummegen erfubr id^, ba^ baS $otel in ber Rue de Lille gefdl^Ioffen mar unb bie ganje Familie lBadt)aQ[e, mie immer im fjiübling, aufd fianb nacb ber ^Bretagne gebogen mar. "äU id& S)ad erfubr, ftanben mir fcbon in ber äRitte bed SommeriS. 9tteine ©enefung mar nodb nid^t fo meit loorangefd^ritten, ba| id^ bad ^auS b&tte Derlaffen fönnen, unb icb mu|te midb in ®ebulb faffen, um nod^ ben SReft bed Sommeri^ f o an mir )}orübergeben su laffen. S)ann , menn idft mieber auftrat, menn idb mid^ mieber in bie @efe(Ifdbaft mifd^en fonnte, foQte ed mir leidet merben, bad Sd^idtfal ber 99krquife }u erfp&b^n unb midb mieber mit ibr in SSerbinbung gu fe^en. S)ad Hingt Mei febr gefaxt; mie aualooQ aber mir jene 3«it ber Ungemi^beit babinging, bavon gibt ^b^en biefeS $aar S^W nif , melcbed bamald in meinem breiunbjmanjigften Sabre )u grauen begann. S)er SBinter fam enblidb; nie ift ein Stübling mit fold^er Sebnfudbt b^^^^^d^^üufd^t, mit fold^er greube em^ pfangen morben, mie biefer SBinter. S)ie Seforgniffe megen meiner Stimme, ob fie in §oIge ber ^unbe, ber langbauernben ^anfbeit unb ber Slufregungen ni(bt gelitten , maren aud^ «er«

334 ^^^ ^<' ^aint.

fc^munben; id^ fang lote e^^mald, unb toeitn id^ aud& meine ßel^Ie etmad f ebenen mugte, fo berric^erte man boc^ allgemein, ba^ iä) fünftig no(^ größere SBirtung mad^en toetbe, ba fAmmtlid^ 2:5ne, übet bie icb gebot, fanftet, meid^er, runber gemorben. Sl(^ erfter SAnger, ber bie ^auptftfl^e ber ganzen (SefeQfd^aft bilbete, foUte icb nacb ber $otiti{ beiS ^mprefario nic^t gleich }u Anfang ber Saifon, fonbern erft fp&ter, menn fid) bie ganje gro^e ffielt in ^$arid oerfammelt; auftreten, unb fo gemann icb S^^t }u Uebun^ gen unb 6tubien, bie $ub[i!um unb ^ritif überzeugen foüten, ba^ i(ti unterbeffen gfortfd^ritte gemacht 3)at>on fd^ien man übrigeniS fcbon unteni(btet, unb man erwartete mein Sluf treten mit großer Spannung. greiUcb banlte icti ba^ ^ntereffe, bad mir bad $ublifum entgegenbrachte, nocb einem anbern Umftanbe, ber mir minber angenehm n^ar, ber mid^ fogar befümmerte. 34 mar unterbef[en ein SRomanbelb gemorben. iDleine SSermun* bung mar tein ©ebeimni^ geblieben, unb ba ed immer in einer @tabt mte $arid ^b^aternarren gibt, benen Slüe^ berart, wq& fvdf auf Scbaufpieter beliebt, (^bdbft micbtig erfd^eint, fo folgten Seute ben Spuren, auf bie fit meine Sermunbung gefübrt, unb balb mar leiber mein ilbenteuer fein (Sebeimni^ mebr, unb er^ )&blte fogar eine 3^i^ung mit mebr ober meniger ©enauigteit meine ©efcbicbte in §orm einer 9looeüe. S(uf biefem äDege er« fubr id^ felbft äRancbed auf unbeftimmte äBeife über hai Scbictfal ber SRarquife. m bie^, ba^ fit ber SDlarquid, eine Slrt Otbetto, ober melmebr ein anberer ^olomei, beffen Sie fx^ aud S)ante erinnern, in tiefe @infamfeit irgenbmo auf einem feiner Scblbffer begraben, unb bie Dlooefle Ke^ t^ erratben, ba^, mie jener italie» nifcbe 0ro|e bie $ia (angfam in ber £uft ber SRaremmen bin* fterben (ie^, aud^ ber SRarqui^, ein (angfamer, bortnAdiger ^re« tone, feine grau auf irgenb meldte äBeife merbe binmetfen laffen. ^uf anbern ^tgen, burcb S9efanntf(t^aften im e$aubourg St. ®ermainerfubr id?, ba^ ber äRarquid im ©egent^eile ju feiner @btenrettung bie gan^e audgefprengte ®efcbi(^te Sügen ftrafen unb mit ber fcbönen äRarquife mieber in $arid unb mie fonft

3)er flolbene €(^lfiffel. 335

in Ux Oper erfd^einen toetbe« 34 fa^ barum meinem erften $luf« treten mit ber bdngften Ermattung entgegen, ja ic^ tonnte natürlicberweife ntd^t erwarten, aud^ fcfl^er einige ®emiBHt {u erlangen. 9Bte oft fcfeUcb icb bamaCiS in buntler ^ad)t um bad $otel bed SRarcrutiS. @d mar nnb bCieb gef<iftloffen. €tumm lag ed ba mit feinem ©arten unb $abtQon, mie ein traurigeiS ®e« IMmni^. ^d^ X)erfud^te ed mehrere SRale, mit meinem golbenen 64lfiffel bie betannte S^üre ju 5ffnen, ^offenb, ba| iä) felbft in bem Derlaffenen $aufe irgenb etwad X)orfinbe, M)ad mir über baiS @d^idfal ber ®eliebten $(uStunft gebe. Slber bie 2:^flre mar t)on Snnen X)errtegelt, unb id& mar oom ehemaligen ©c^aupla^ meines ®lüded ebenfo mie bon meinem ®lüde felbft auiSge« f(!^loffen; ber einzige Semo^ner bed ^aufeiS, ben id^ mit großen Summen beftad^, ba( er mid^ auf bie ga^rte ber SDlarquife fe(e ober mir fofort, menn er etma§ erführe, ^ad^ric^t §u(ommen laffe, mar fo menig unterrid^tet mie tcb felbft, unb fo mu^te icb mid^ auf ben entfd()eibenben Slbenb t}ertr5ften, ob fit bann im 3:^eater etfdbeinen merbe, tiefer Hbenb tam enblid^. Sad $aud mar in aOen SRAumen überfflQt. £ie SBiUetiS mürben an biefem ^ge um baS SSier« unb ^nffad^e i^red gemö^nlic^en $reifed oerfauft; bie Spetulanten matten glAnjenbe ®ef(6afte. lieber« mann moQte ben beliebten SAnger bei feinem erften Sluftreten gel^ört, nod^ me^r aber ben burc^ eine blutige Aataftrop^e unb burd) bie Siebe einer großen ^amt berühmt gemorbenen SRoman« (^Iben gefe^n l^aben; befonberd ga^lreid^ mar baiS meiblidfte $ublthim. SReine AoQegen brAngten ftd^ hinter ben Auliffen mit ^lüdmflnfd^en an mid^ I^eran unb gaben §u, ba| baS gro|e ^n« tereffe bed $ublifumd nur mir ju bauten fei ; ber Smprefario rieb fitb bie $&nbe Dor f^reube, erlennenb, ba^ er fid) nid^t oer« red^net, atö er mir bei Grneuerung bed üontratted bie glAnjenb« ften 3ugeftanbniffe gemad^t. 97ur ©tgnora SRita, jene alte B&n* gerin, oon ber ic^ S(^nen gefproc^en, machte mir SSormürfe, ba6 \d) mdi nid)t i^r anvertraute , mit ber S^erfid^erung, ba^ bann dfled beffer auSgefaUen unb id^ gemtg nic^t bermunbet morben

336 5^0* tjcr 3tamx.

tuäre. dtne äBunbe am ^alfe, fügte fte WiVi, fei immer be« beiifU4^ bei einem @&nger, uitb man tonne nid^t miffen, meldte golge bergleiiben no<i^ in 3ufnnft baben tdnne. ^er 3m))refano modte fogar, bag icb bie fteife ilraufe, bie jum ^oftüme meiner Stoße geborte, ablege, bamit bad$ubli!um bie intereffante S^arbe feben unb an bie äBabrbeit ber (^ef^icbte glauben fönne; bte| merbe bie Xbeilna^e febr erhöben unb ben Empfang febr I&r^ menb ma^en. gcb nneS biefen Stntrag mit SSera<btung x>on mir, toie i(b bie Sßünfcbe unb Semerfungen ber Slnbem mit ®U\d^ gültigfeit angel^5rt batte. 9Rein 6tnn toax auf ettoaS ganj Sin« bereS aU auf ben vorbereiteten raufcbenben 6m))fang geri<btet. SBirb fte, ober mirb fte ntcbt erfd^einen? €oU icb Tte mieberfeben? 92ur biefe fragen b^ntmerten in meinem ^erjen, bad milDer unb Angftlicber fcblug als bamaU, ba icb oie Bretter }um erften ^le betrat. 3uglei<b nabm i<b mir oor, micb §u beberrfcben unb ni(bt fogIei(b bei meinem auftreten na(b ber befannten Soge }U feben ober überbauet na(b ber SJlarauife ju fucben. 3(b mu^e ni(bt, ob i(b micb felbft fo meit mürbe beberrfcben tonnen, unb biefer 3n>eife[ trug nocb mebr gu meiner Slufregung bei. @nbUcb fam ter äRoment ba§ ®löcfcben l&utete, ba§ Orcbefter eilte bem Xafte entgegen, auf ben icb aud ber ^uliffe |u treten batte icb lebnte micb an eine Seinmanb, unf&big eine^ 6cbritted. 9Ran mu|te micb binaudftoften, ba ftant icb, meiner unbefugt unt) nacb bem @inen gemiffen $unlte binftarrenb. Ungebeurer SlpplauiS empfing mid^; ein @turm, ber bad Orcbefter übertönte unb e$ fogar §um Scbkoeigen bracbte. Slber ber S^enfcb ift ein eigen« tbümlicbed ©efd^öpf. @tanb, ®emobn^eit, @iteltett mtrten auf ibn in ben äRomenten ber b^cbf^en Slufregung, übert&uben felbfl Unglüd unb Seibenfdftaft. SSoUtommen bemu|tlod im erften SRo« mente, mar icb bocb fcbon ^mobiant genug, ba6 micb ber ra« fenbe Slpplaud mteber ju mir f eiber bracbte, unb gemobn^eit^ mä^ig fiel \d) ein, ald \>q& Orcbefter mieber begann unb meinen 2:att angab, ^ä) fang. 3d^ fang brei unb vier 3^!te £obtent ftiHe b^rrfd^te jenfeit^ bed Ord^efteriS ba fiel mein Slidt auf

3)er flolbene @*Iüf|eI. 337

bie betannte Soge ein freml)ed gleidbgüItigeS ©eftd^t fa^ mir lali entgegen, mein ^etj fing aufd ^eue )u pod^en an, unb mit einem äRale hxaä) mein S^on in ber SRitte ab; e^ mar mir, aU ob in meinem $alfe etmad geplagt ober geriffen mdre« ^ä) fa^te mid^ raf(b unb moQte fortfahren, aber ein gr&itKcb fcbriUer, fal> fd^er, dcbgenber Xon fam aud meiner Ae^Ie ^erbor. @in @um< men unb ÜRurmeln ging burd^ benSaal, icb ftanb mie berfteinert ba. SBieber fa^te icb niid^ unb brachte bem Orcbefter ein S^^^^^h aufs 3^eue meine ^rie §u beginnen. 3(b fe(te an, ed mar ber» felbe fd^redlid^e, \)&ilxd)e SRi^ton, bad Orcbefter oerfitummte toieber, bad ^ublitum roax ftiUe, mir faulen bie %rme ^erab, icb toar bernicbtet @^ blieb mir nid^tiS übrig, aU micb aufju« raffen unb bie Sü^ne §u berlaffen« S^obtenftiüe folgte mir; mein Slbgang mar mie ein Segr&bni^, unb id& fagte mir aud^, ba^ in biefem Slugenblidfe ber gro^e 6&nger begraben mürbe.

/,9Bosu S^nen mein Unglüd meiter unb breiter audeinanber« fefren ? ^ine 3eit(ang hielten mid^ bie Slerjte mit ber Hoffnung f^in, meine Stimme mieber berfteQen ju moQen, aber id^ mar ber SlnFtd^t beiS $ubUtum^ , ba^ fie für immer verloren mar. 2Ba^ mar icb nun o^ne Stimme? ^iel meniger aU jener IDiaffiggdnger in S9o(ogna, ber nie etmad gemefen mar unb bon bem man aucb nid^td ermartet ^atte. 3d^ mar fo bocb geftiegen, nur um nod^ tiefer }u faden. S)ie gl&n^enbften UnifiäiUn maren ba^in. ^m erften Saläre meiner fiaufbabn, im SRaufcbe meinet ©(ftdte^, ^atte i(b menig gefpart^ unb baiS menige @cfparte mar mA^renb meiner Aranfbeit ba^ingegangen. @d blieb mir nid^td übrig, ald bie fibonen Stefte meinet 9%u^me^, mie fte fub bei einem Sänger immer in ©eftalt bon Slingen, iBufennabeln unb S)erglei4)en an« b&ufen, )u benu^en, um nod^ (eben )u fönnen, bor SlQem aber, um bie Sntbedungiireife nadft ber äRarquife anzutreten. ^69 ge< ftcbe td, ba| mid^ bad Unglüd, eine gldnjenbe Saufba^n fo unterbtod^en su fe^, meniger erf (butterte, im ^ngeftcbte bed grö^ern Unglüdd, ba^ bie aRarquife nid^t mieber auf bem Sd^au« pla^e erfc^ien, unb beiS (SebanfenS, bag T^e bieQeic^t mirtlicb

9Ror{|«ffrtmann, »erfe. VII. 22

338 ^^^ ^" 9lotur.

irgenb mo in ber@infam!fit gebeimen unbelaufd^tenOualen anS^ gefe(t fei. 3)ad ganje Sewu^tfein, nunmehr aQen SSett^, allen Ign^alt verloren )u ^ben, nic^td, gar nid^tö me^r }u fein« ttat vor biefent @inen @eban!en )utfid, unb biefem gan} DerfaQenr beamtete ict^ ed menig, ba| ed nad^ unb nact^ and^ tingd um mt(b einfam lourbe, unb brfltete ic^ bie abenteuetü^flen $lAne inx IBefietung ber SRarquife auS.

,,9la(bbem \ä) bie Sler§te eine B^itlang an mit ^atte ^erum» efperimentiren laffen , machte ic^ mid^ mit einer fleinen Summe in ber Za^it auf, um aOe bie Orte auf§ufud&en, an benen ic^ nac^ ber Angabe bed $ortierd unb nai^ ^em, toaS iäi aud Slnberen au^ge^orc^t batte, mögüd^ettDeife bie SRarquife finben tonnte. 3(6 x>txl\ti $aris, bad ic^ bur^ fo Diele SRonate mit meinem Flamen angefüQt ^atte, o^ne 6ang unb i!Iang. üliemanb be^ mertte meine ^bwefen^eit, unb bie Bettungen, bie fonfl jebe ^(einigteit t)on mir berichteten, ald loAre idb irgenb ein $otentat^ wußten nic^td von meiner ^breife. 9Ben tonnte fte aucb inter« ejfiren? 3Bad lag je|t baran, mo ic^ mid? auffielt? 9Ber mar iä) noc^? ^d) füllte t^ ju mo^I, icb mar tobt für biefe SSelt, in ber id^ ein ^aifv lang ge^enfd^^t ^atte. 6in obfturer SRann man« berte von 6(b(o6 su €cblo^, burd^ bie fc^marjen 93erge, übet bie Reiben ber Bretagne, ä^ertleibet unb mit entfteQtem ©eftc^te W^ä) xdf in bie $dfe unb @ärten aller bem ÜRarquid 93a^i}alle gehörigen Scblöffer unb Sanb^Aufer, unb mie jener ^lonbel, ben ic^ aud ber Oper fannte unb ber mit®efang f einen A5nigS5mens 6er3 fuc^te, fang ic^ gleicb einem Scttler oor ben 3:6üren unb <$enftern. Sieb, i(b lou^te mo^^l, ba^ fie meine Stimme nid^t mieber ertennen merbe , aber bie Slrien , bie i(b i^r in glüdlic^en @tuns ben im einfamen ^aufe ber Rue des Courcelles gefungen,. biefe mirb fte oieDeid^t ertennen unb bantbar für bie Erinnerung and Senfter tommen , um bem armen Settier ein Stfld ®elbe^ jujumerfen. ©lauben Sie mir, mein <$reunb, cd toftete* nicbt geringe Ueberminbung, mi^ mit biefer gebrochenen verzerrten Stimme möglictpermeife vor i^r ^ören }u laffen, i^r felber juerft

1%

'">: 331

eine glQcfliite 3tit, an bie <at bre ^aDillDii nitbl laug« bebaunte t«, mi* atHf en Hrtn ju lünnen, ba bet iife »ettattKit iabtn nftrbt. i ti mid) erinntite, ba^ et \d} mein 010(1 oeibantte, fo e bie ^fllfe meinet ©efanget in bei Rue de CoureelieB, t lag unb meift auS @atlni ten gelegene! ^aut, melilKt .'t iDurbe. ©eflatten Sie mit, nem Seben, über biefe Sibplle geben. 9Iur \o oieC aut jener o^bem lein ![!ten|<b abntt, bai ä unfere 3t<t<"iimen(linft( iert ntebi in ber guten (SefeUfdfari, :ild)t Detbreitete, bag bte 3Ttar< i. 34 babe bantalt bie Babt> lan nur Sinei grau |u ge Fallen Sie neiben, wie Sie mid) bie<^ i) Sbnen gefagt, midb >>i4)t für D<b mu6 üb Sic mir }u glauben ai id) bamall iriele ^meife um mir Den uniabligen Säten igttoBimni »urbe. 9Rein SebM , «eine SKmtbaitril, baft fle, »» >'f|en, )ti grofe unb wcfne Sieb« , als bat id) nur etnai HäfpMiä u(b nKi etun Saufen mämi 0f ud) nur mit riifm i^MaUm ma >njugeb*icu. Sm wia «CM H«A Irene wA M Vantfeifefli »m Kr dtle tnutl bnex mOax WmrH

340 ^o<^ ^c< ^<^tur»

i^oa StQÜi gefctieben , }u einer une^rli()^en 6pe!ulation ^er , unb fl^ {an! i<ift immer tiefer, bid icb mir fagte, ba^ icb ni(tit mebr )9ftrbig ttKir, bie SOtarquife an ibre ehemalige Siebe aucb nur ju erinnern; h\9 icb felbft nid^t mebr glaubte, ba^ idf mit jenem OtftdUcben eine unb biefelbe $erfon unb ba| jener Sßinter in $arid mebr ald ein leerer 2;raum mar. Unb mie ein 2:r&umer, iDie ein Slacbtmanbler ging id) burcb bie Sabre, burcb baS @Ienb, ja M)ie ein Xobter, benn mein Seben lag ja binter mir. S3on ben ^abren, bie bor mir lagen, batte i(b nidft^ ^u erwarten, unb koad mi(b su etma^ gemalt batte, mar in ber Z^at unb fett lange tobt

,,3ener3:beaterbire!tor fübrte mi(b mie eine [Reliquie mit f\d), unb fo {am icb na(b langen fireu)« unb Ouer§ügen in bie Mf^ bon $aris(. 3)a ermacbte i(b mieber auS meinem 2;r&umen unb Srüten; i<b münf dbte mieber auf ber Obermelt ju er (feinen, ben 6<baupla( mieber 3U feben, auf bem i(b gelebt batte, unb nacb« bem mein 92ame für einen ^benb auf bem Slb^aterjettel gebient batte, macbte icb nti(b auf, um einige Stunben barauf in $arid eingu^ieben. 6d mar im äBinter,. unb faum mar bie 3)dmmerung eingebrocben, ald icb f<bon, mie Sie ftcb benfen lönnen, um ^au& unb $abi(Ion ber Rue de Lille unb beS Seine^OuariS umber« fireifte. @d mar einfeu(bter, b&6li<ber9lbenb; SRegen unb @cbnee fielen trübe unb in fcbmu(iger äRifcbung 00m ^^immel; in ben Strajsen flojs t&, bie SBagenr&ber fpri(ten bie bA^licbe S^ucbe auf ^ftttfer unb Su|g&nger. 3(b fflmmerte micb menig um alled S)aiS« 6tunbenlang ging i<b bor bem $abi0on auf unb nieber, biiS i<b ben 9Rutb batte, auf ber ScbmeUe jener Sbüre, bie micb fo oft ein« unb auiSgelaffen, au^suruben. 3i<b berttefte mi4 in alte (Srinnerungen. 6ie mürben, mie bur4 ben langen 6<blunu mer neu gefl&rlt, fo lebenbig, dl^ m&re jene Seit bed 0lücted er{t geftem bon mir gefcbieben, ja, al^ lebte icb nocb mitten brin. S^bermann fennt bie dual, bie man nacb ber Trennung bon geliebten $erfonen empfinbet, menn ftcb einselne 3flge bed (Seficbted }tt bermifcben anfangen. SSalb ift t& biefer, balb jener

Ibtx golbene @4Ififfel. 341

3ug, balb bet ^l\d, ba(b ein gemiffed SAd^eln, bie jum Sanken bed IBilbeiS fehlen unb bie tro^ aOfet Slnftrengung bed ®ebAd^ts niffed nidbt berbeigefd^afft loerben I5nnen, um baiS ©eftcbt bet getlebten $erfon ^u ergangen. Ttxt biefem peint)oQen 3uftanbe l^atte icb in ben legten ^a^tm viel ju fAmpfen; je^t, ba xä) auf t)er €<iftmelle fag, ftanb bie Sl'larquife in ibtet ganjen 6d()5nbett fo lebhaft bor meinen Slugen n)ie in boQftünbigftet Seibbaftig« feit, unb toie icb f\t fo bor mir fab, bag xä) glaubte, fxt umarmen |u fönnen, unb in bet Zl)at meine Slrme boO ©ebnfud^t na<b ibr ausbreitete, bi^rte tcb binter mir im $aufe einige SBemegung. 3cb erbob ben Aopf , unb auiS bem Sanfter jener @dftube, in bie mi(b einft baiS 6tubenmab(ben gefübrt b^tte, fiel fii(bt auf bie Strafe. :3cb fprang auf, trat einige €(britte jurüd unb fab an ben meinen Sorbftngen einen ©cbotten tjorüberftreifen , einen €cbatten , ben i(b fogleicb ertannte. Obne nur su tt)iffen, roa» icb tbat, aog i<b ben golbenen Scblüffel aud bem SBufen er öffnete, unb t(b ftürjte auf bem moblbelannten SBege in bie 6tube, unb mit bem SÄufe: ,SWatbilbel^ tag icb ben gü^en ber ®e!iebten.

„Sie fubr jurüd, afö fie ben burcbuft^ten fcbmu^igen ®ettler }u ibren gfi^en fab; fte glaubte »obl an einen rAuberifcben UeberfaO ober etwas berart. Slber ibr €(brecfen fteigerte [xä) in »abrbaftem @ntfe(en, ate fxt mir inS ©eftcbt fab unb micb er» fonnte. S)ie ©acne roax furj: ,Quelle horreur!^ rief fie, rij ibr Aleib, bod xä) gefaxt i)att^, auS meinen ^dnben unb ftürgte mit aufgebobenen ^rmen, roxe bor einem grauenooQen SlnbUd fiiebenb , auS ber Stube. S(uf biefen €(brei ftürgten einige Wiener berein unb faxten mi(b in bem Slugenblicfe, ba icb §u 93oben fant 3cb fanb mi(b auf bem Xrottoir »ieber. ®n fleincS ®elb« ftüd, baS neben mir lag, fagte mir, bag micb bie Wiener für einen 93ettler gebalten unb ba| ein Sarmberjiger unter ibnen, ba er micb in bie regnerifcbe ^ladjt binauSfto^en mu^te, WtxU leiben mit mir batte.

^„Quelle horreur!' biefer SluSruf beS entfeJenS, ben ibr mein ^nbUd einflößte, ifi boS (e^te 9Bort, ber le^te Saut, ben

342 9la(( bet 9totur.

id> in biefem Seben auS bem SDIunbe ber Slatoiitfe, metner 9t* liebten, gefrort ^be; Sie loerben ftd^ nic^t iDunbem, ba| btefer 6(^rei in meinem O^re lange na<ibf(ang unb nod^ nait^ßingt @S tDar eine Sranbmarfung , bie mir meine beliebte für ben 9left meinet Seben§ mitgab, ^c^ ^atte mic^ felbft um ben einzigen Seftl meines ^rjenS, um ben einzigen Xtefl in aQem @fenbe gebrad^t, um bie 6rinnening an eine f(fe5ne S^it, um ben ®laui hm, einmal geliebt n?orben }u fein, ^tte id^ bie SRatanife ntdbt miebergefe^en, id) \)ätte baS ^i(b jener gluctlic^en SRonate unb i^r eigenes 9ilb in unDerfefftter Sd^dn^eit in meinem ^er}en XDxt bis ba^in aufbemal^rt 3^|t mar au<b baS ba^in, unb anflatt jenes StlbeS trage ic^ je^t baS @i^o i^rer legten SBorte: .Quelle horreur!- mit mir fort.''

3.

Signor ^{fini unterbrach fidi E^ier mieber, unb idi batte ni<ibt biegeringftefiuft, i^n }urf^ortfe(ung aufjuforbern. 9Boju, njarum ben armen SRann mit SBieberbelebung tobter 2eiben quAlen? 3d^ mar fiberraf((t, als er mit Säbeln ben ^opf er^ob unb mi<ift fragte: „9BeldM Sllter geben Sie mir mo^I?'' 3d^ betra<Jbtete i^n lange unb prufenb unb antwortete enblicb : ,,@tn>aS über Sec^jig.''

(Sc f (Rüttelte ben Rop\, läd^eltt lieber unb fagte: „3(^ bin nod^ nidt^t ooQe Siebenunbbterjig. 3)?oge S^nen ^aS Spieles fagen, maS idf Derfd^meige. Ss ift aud& nidftt Diel gu erjül^len t>t>n einem alten Sftnger, beffen Flamen man balb aud^ nid^t als ^uS^änge« fc^ilb unb als £o(h}ogel fütS $ubli(um braud^en tonnte. Seit fünfjel^n Sauren bin id^ balb ®efangle^rer, balb Souffkur, balb Settier mit einer ®uita#re in ber $anb auf ben Strafen, ^ie icb eS ertragen, »ic i(6 über eine fo unenblid^e 3«t l^inmegge« lommen fragen Sie mtd& nid^t. 34) ^^iB t^ nid^t. @S fieint, hai baS Unglfldt baS Seben jA^er mac^t , als baS @lüdt. ^od^ id& bin ^l^nen eine ^ortfe^ung meiner ®ef (feierte fc^utbig, bie feoff«ntlid& ber Sd^lufe ift. 3* bin fie 3&nen fd^ulbig, »eil Sie gewiffermagen 3euge beS legten fiapitelS meiner ©efd^id^te F^nb,

^er golbene ^c^Iüffel. 343

t)enn biefeS Ao^itet fpielte in SonneDiQe bret Sage, nad^bem xd) \>a^ ®IM l^atte, 6ie fennen ^u lernen, unb nur einen Zao^, be« T)or iäi 6ie auf bem SDege t)on iBonnet)iQe nadft ®enf ^um ^weiten male traf.

„3(b fam mit jener elenben OpemgefeQfc^aft, »eld^e legten (^l^ling in @enf fpielte, aU 6ouff(eur l^iel^er. ^ä) irurbe ent« (äffen, als fidfe biefe ®efeüf(ibaft, toie ©ie »ieCfeiAt toiffen, in e>'0lge fd^Ied^ter ®efcb&fte auflöste. S^ad^bem id^ mir burdb mehrere äBod^en t^ergeblidbe SRübe gegeben, mid^ in @enf, ba$ id) tvegen SRangel an IReifefoften nid^t t)er(affen tonnte, ^u ern&bten, be« fc^lo^ \di, in ^onnet)i(Ie mein ®(üd §u X)erfudben. SaDopen iDurbe ehtn fran^örifc^; in ade biefe, felbft in bie f (einen Stfibte tt)urben reifere SSeamte gefcbidt, unb bie 6at)oparben , bie in $ari^ ®(üct gemad^t, (ebtten in tbre ^eimat ^urücf , um fidb ber franjöftfdben 9legierung bei ber allgemeinen Slbftimmung unb bei ben $BabIen geföüig ju ermeifen. 34 tüoüte fe^en , ob icb bei ber SRüdfel^r biefer rcid^ern SBeoölferung ©aoopenS nid^t irgenb toxt 93efd^äftigung finben f5nnte. Snbeffen looUte man mir in SonnemQe, al^ icb micb ertunbigte, nur tütniq Hoffnung geben. <5^ fei nur eine eingige junge grau ba,»bie SWurit Uebc unb bie DteQeicbt einen erfabrenen äJleifter engagiren mürbe, ber fxe auf bem ^(at>ier begleiten ober i^r aucb Unterrid^t geben fönnte. ^iefe grau, 3Rabame be G^bantiQp, loar meine einzige Hoffnung, baber für midb bie intereffantefte $erf5nlid^!eit ber ganjen Um« gegenb, unb e^ mar natürlidb, ba^ id& mid^, bebor idb micb ibt borfteOte, fo öiel qU möglidb nadb ibr erfunbigte. 3uerft erfubr id), ba^ ber SBaron bon ^bantiQp ein franjörifcber 6belmann fei, ber immer in $arid gelebt unb ber je^t auf eined feiner ®&ter bei ^onnet)ilIe ^urüdgefebrt, »eil ibn bie fran^öfifd^e die» gierutig barum erf ud^te, ba er auf bie öffentUd^e äJleinung ein« iDtrfen fonnte, unb meil er mit aOe ^em Senator 3U werben boffte. ^ag unb HebnlidbeS fonnte man in SBonnet)iQe bon ^ebermann erfabren. (Sinjelned über bie ^erfönlid^feiten, befonberS bie Baronin, erfuhr x(b im ^affeebauS bon einem jener äßenfdben,

iU^ bcr 9latur.

vv

'..;

Kü\^ iiaU beft|t, bte Xfled totffen ttnb ftol} boxauf . s.u^ufc iUxt (K^bcv ftf^enbe ^^dnüc^teiten Hudfunft . ^ t^uiuii. dd ^iel ein XbDotat, ber eine B^tlang >^s.^ .;i;ebc iMtte, be^l^alb in 9onnet)tC[e eine 9loOe fpteite I. Ncjen SßiHJM ber polttif(^en Hufregnng, rotl(bt bie \ü.>v^^^'^'U ber))ocl^ra(bte, nod^ me^r 3eit ald fonfit in ben Staate* '•}yi\4>:.<nx ueilicad^le. Wlan machte Iei<^t feine Setanntfd^aft, ttnb ;; cc^iibUe mi¥ mitten im ^affee^aufe unb na(^ fetner Hrt mit (iHcr fauieR Stimme, bie einen AreiiS Don 3u^5rem um itm t>ers iammeln tnuftte, eine (Befcbid^te ber 99aronin von S^antiflp, t>im ber S^iemanb unter ben Xnmefenben a^nte, mie na^ fie md) anging unb toie tief fxt mid) aufregte. ,3)ie Saronin Don ^n« tiQ^/' fagte er (aut, ,ift bie 3:o(^ter bed aRarqut^ Sa^baQ^,^ unb mit leiferer Stimme fügte er ^in^u: ,mad aber fdn 9Renf<ift glaubt. ($d gab einen großen @fanba(, ber aRarquid moOte feine Xod^ter nid^t anertennen. Sor me^r atö }»an)ig IJa^ren ^atte bie SRar^ quife eine Sntrigue mit einem italienifdt^en Sänger. S)er äRar» qut^ tarn ba^nter unb entführte feine grau ind ^uiSlanb. ^n 9Kenfd& wu^te, ba^ Tte eine Xod^ter l^atte, btd biefe ZodiUx nad^ bem SEobe bed aRarquüS üuftrat unb ^nfprflci^e auf bie @rbf(6aft mad^te, meldte 6rbfd&aft berettiS oon ben SluDermanbten bed Wtau m& in a3eft( genommen mar. (^^ gab einen großen $ro}e(. 3<b mar gerabe bamald in$ari$, unb in meiner äSelt, in ber jurifti* fdften 3BeIt, mürbe biel X)on bem $ro)effe gefproc^en. 3)ie 9[n< vermanbten behaupteten, bag ber SRarquiiS biefe Sod^ter nie an» ertannt iaht, aber bie9Rarquife erfannte fxt Wftt Zod^Ux an, unb S)ad mar genug, benn fit mar in ber Q^t geboren, ^ie Xn« oermanbten behaupteten femer, ber aßarquiiS l^aht fid) mit feiner e^rau, um bem Slanbal, ben bie Igntrigue mit bem Sänger f^et* X)orgebra(l^t, unb bem ®erebe ber Seute ein @nbe }u ma^en, nur unter ber Sebingung berfß^nt, ba^ fie biefe Zo^ttx fem t>on $arid in ber Sc^mei} aufmadftfen unb ft^ niematö atö i^r itinb loox ber äSelt gelten laffen merbe. Slber mad tonnte S)ad ben Xnoermanbten Reifen, menn bie SRarquife nad) bem Xobe t^re«

Ser gollrene @(^IüffeI. 345

3RanneS i^r SBort nid^t Italien iDoHte? 3n ber Sl^at t^at fte eS niiiftt unb ffll^rte He i^te Zoöi^Ux atö junge äTlarquif^ unb in 2;tauerf(eibern nadb bem S^obe be<S ü^arquiiS in ^ariiS ein. 0, »te amüRrte biefe ©eftt^id^te bie $arifer, befonberiS beS gau« boutg @t. @ermatn! Sie antürirte, einmal, toeil bie ^mcx-- manbten mit langet 9{afe abzogen , unb bann , meil biefe junge äRarquife, koie aüt 9Be(t bel^auptete, jenem italienif(i6en ©Anger auf ba^ @rftaunUcbfte A^nlid^ mar, obmo^I biefet SAnget ein S(udbunb t)on ^ft^Udt^teit gett)efen fein foQ unb bie junge Ttan quife bocb eine Wbfc&e ?^erfon ift.^

„^df meig nid^t, roa^ ber Slbt)o!at mitn er^fil^lte. 34 b^rte nid^tö me^r, idb fa^ nid^t§ me^r, koaiS um mtd^ ^erum t)OTging, \ä) fing mieber ^u leben unb gu fügten an, mie \ä) feit t)ielen Sauren nid^t gelebt unb gefüllt ^atte. @d flo| n)ieber marm burd^ meine älbem, mein ^erg flopfte mieber. 3db f^üd^ auiS bem ^affeef^aufe, um mieber einmal eine ©efellfd^aft aufjufuc^en, bie mir fo lange nid^t^ gemefen mar, meine eigene ©efeQfc^aft. 3d^ »oflte »icber einmal mit mir allein fein , mid& in mid^ fclbft »er* fenten. S)iefeS 93ebütfni^ mar ein ®lüd, mie id^ mid^ beffen nid^t me^r für fät^ig ^ielt. ^c^ mar allein , brausen t)or bem 6t&btdben, auf einem 9taine sn>ifd^en jmei €aatfelbern liegenb; ic^ moQte benfen, id^ moOte überlegen, allerlei mirre ^nbrfide orbnen, aber ic^ mar unfähig, etma^ ^nbered ju benlen, aU: ^^äi \)aU ein ^inb 1^ §Bon meinem 9{ul^epla(e m^ fonnte ic^ bad reijenbe fianbl^aud ober 64lö|dten4e^en, bag ftc^ meig unb l^eiter oon bem bunflen ^intergrunbe bed äRöle ab^ob unb in bag Zffal nieberlacfete. ,5)ort,^ fagte id^ mir, ,mo^nt mein Äinb. aUein Äinb, mein Äinb,' mieberf^olte id& fortmä^renb unb rebete mir ein, bajj bie genfter beä ScfeloffeÄ babei mie frcunbli*e Hugen auf mic^ nieberfä^en.

„Slm nddbften Sage ftieg id() ben etma« fteilen SBeg ^um S^^lö^dfeen ^inan, unb i* braud^e S^nen nidfet su fagen, bafe nicfet bie Steilheit beg SBege^ unb nid()t bie ^i^e mar, bie mein $er§ Köpfen ma*te, SBor Slflem moOte i(^ bie Sod^ter ber

346 ^^ ^^ fUivt.

Tlaxqm)t unb mein Atnb fe^ , bann moQte i4^ ed um |fben $Tei§ burct^fe^en, üon i^r bef(WfHgt }u nerben, unb tvenn ic^ fte auf ben Siniten barum anfiel foQte.

„^n ba§ S^oT^immer tretenb, wa meine Slufregung fo %u>^ ba| 1(6 ben falf4^en9}amen^f|ini, unter bemic^ mtcb einführen moOte, nicbt au^fiyrec^en lonnte nnb ba§ i^ in (Skfo^r n>at, meinen loa^ren Atomen )u nennen, ^ttr Sebiente fa^ md^ mit miltrauifc^em Huge an unb mürbe no<b mi|traui)(!^ , oB icb itnn, na^bem i^ tt^m ben 9tamen Saffint genannt, au^ bem ä^oTsimmer in ben erften Salon folgte« ^(b tonnte ni4^t anberS, ed }og midf unmiberftebCic^ in bie 9{i(6tung naäf meinem Ainbe. 3)er Sebiente lie^ be|balb bie ^ftfire, bie aud bem erfien in ben }metten Salon führte, offen unb richtete meinen 9[uftrag auS, inbem er immer rfidmArtö blidte. ^df tonnte bie Tronin S^au^ tiflp in einem Spiegel fe^, unb bei i^rem Hnblide ergriff mi4^ mie ein ^eber. Q^ roax bie SRarquife, unb bocb maren t& gan) unb gar meine SH^, nur ivon Sc^önf^eit bebedt 3(b tocil ni<bt, mie Üb mi(( bei biefem Hnblid länger jurüdl^elt; xä) tmi nur, ba| id) mi(( mit ber ^anb auf einen Seffel flutte unb oorgebeugt in jenen Spiegel ftarrte, um bad Spiegdbilb mit gierigen Slugen einjufaugen.

^Signor Saffini?^ ifbxie iä) fügen, ,id^ lenne i^n rdäft, i(b lann i^n nid^t empfangen fagen Sie ihn, baf \(b leinen 9e* fangle^rer brau(te.^

„^äf f oDte alfo abgemiefen merben, fte nur im Spiegel gefebcn fyihtn, obne einmal ein S^ort an fit geri(6tet ju baben. ^d> füllte, ba| i4 au^r mir geriet!^, unb ate [\ä) mir ber 93ebiente mieber n&^e, um mir bie Stntmort fetner ^errin }u bringen, rief i(6 \im mit lauter Stimme }u: ,So melben Sie Signor ...^ iä) nannte meinen 9tamen. 3)er SBebiente, t>om Xone meiner Stimme, meinem ganjen ftüd^t^tn unb ber plö(li(^ Serftnbe* rung beS 9tameni3 fiberraf(Jbt, ging mieber in ben Salon }urficl, aber no<6 beoor er bie S^^meDe fiberf(6ritten battt, mar ic^ i^ fd^on }uX)orgelommen. 3)ie Saronin, bie ben tarnen gefrört ^e.

5Der golbcnc ©t^Iüffel. 347

ftatib jittcrnb «nb blafe an ble 9Banb gelernt, aber fie fu^r ju^ fammen, aU fie mi(^ plbl^Wd) t)or fK^ fal&. 6ic ftarrte mein ©cfid&t on, erl&ob plöjUdb bcibe Slrntc, unb mit bem 2lu«rufc: ,Quelle horreur!^ flürjte Rc burd^ bcn 6aton in eine anftofeenbc 6iube.

„Sieber grcunb/' fagte Signor Saf[ini nad& einer fur5en Unterbrecfcung „mag ttJoCIen 6ic mag glauben Sie, bafe icb in biefem Momente getl^an \)ahe^, 2Ba3 fonnte i* anberS t^un aU lad&en? 3c^ latfcte, a\^ meine %oä)Ux mit berfelben Seioegung ber Slrme benfelben ©ntfe^cn^ruf auSftiefe trie i^re SKutter. S)er Softer mod^te i4 mit ber Äarifatur i(^re§ ©eftcfete« nocfe gefpenftifdfeer erfd&ienen fein aU ber üRutter. 3cb ging unb fagte mir mit üoüfommener Mu^e be^ Serftanbe^, bafe SRabame beG)(;anti(lQ9{e(i^t ^atte, einen %ater nid^t anjuerfennen, nac^bem i^re Slnerfennung aU IDtarquife t>on lBa§t)aQ^ fo mek 2Rül^e gefoftet. 2)ie Sl&ffe, bie bei SRennung meines mal&ten ^ammS i\)x ©epÄt übcrjog, fagte mir, ba6 fte i^re ©cf (feierte ))oQfommen fannte. @ine 6tunbe vorder 6&tte id^ geglaubt, ba^ bie flenntni^ biefer ©efc^id^te mir i^re Slrme öffnen toerbe ; jcftt fab id^ ein, bafe fxe not^wenbiger SBeife baS ©egentjeil j^eroor^ bringen mu^te. SlRir blieb nichts h)eiter }u t^un übrig, a(d au§ S9onnet)iQe unb Umgegenb ein ^ä^UcfceS ®efi6^t ju entfernen, beffen He^nlid^feit mit einem fd^önen ein 3^ugni6 gegen mein Äinb abgelegt })&ite, unb ber 3Rann, ben ©ie am näd&ften Sage auf ber fianbftra^e mieber fanben, l^atte [lä) eben, u^ie fd^on fo oft im Seben, toieber in fein ©d&idffal gefügt. ®ute SRad&t."

S)iefe ©efcbid&te erjft^lte mir ber fogenannte $err öaffini bor einigen ^aiien ; iä) geid^ne fie fo getreu als möglidt mieber auf unb toünfd^e, bag fxt ber Sefer aU ben ^etrolog eineS Un« glüdlid^en betrad^te, benn biefer felbe Signor IBaffini ift am 12. 3uni beS ^a^rS 1862 auf bem fat^olifd^en ^irdb^ofe ^toifdben ®enf unb G^^ätelaiiie begraben loorben. S)er Sefer roürbe bort feinen fatfc^en, unberü^mten ^amen ebenfo t)ergebeniS fudben h)ie feinen toalftren, berühmten, benn er ^at fein eigene^ ®rab unb teinen ®rabftein.

^a^ <S(i^(o§ im ^eMtge.

Son ®enf lommenb, foQte id^ in @t ^tm be 9launenite, am ^(e be^ 9Rotit<@eni$, mit $emi 9... auiS $arid }u< fammentreffen , um mit i(m über ben 9erg unb nad^ Xurin toeiter }u reifen. Sei meiner 9[nhinft an biefem legten @nbe ber Sifenbabn erinnbigte ic^ mi({) fogleicb t^eim Q^ef be gare naiii meinem [ReifegefA^ten. @r mar nic^t ba« Sin Telegramm ^tte gemelbet, bag er erfl in }tt>et ober brei Slagen lommen I5nne, unb mid^ gebeten, entmeber bie Steife aQein fort)ufe(en ober $emt 9 . . . in 6t ^tan pi ermarten, unb enbli4^ ben @M be gare erfud^t, mid^ freunblicb auf}une(^men unb mir ade möglict^en Slufmertfamfeiten )u ermeifen. ^err 19 . . . ifl einer ber gro|en Unteme^er unb Sifenba^dnige ^antreic^g ; auf biefer ©fenba^n (atte er ald einer ber erften Sermaltungdr&t^e no^ befonbern Sinflufi, unb fo reichte bod 3^e(egramm ^n, um mir bie gefammte Seamtenmelt biefed Sa^nl^ofeiS }ur Verfügung }U fteflen. 2Reine Hntoefen^eit in 3^urin mar, menn i(b o^ne 93 . . . bal^in fam, nu^Iod; id^ oerfpürte menig Sufl, bie 9le\fe ikber ben oben SRont^^enid allein }u mai^en, unb fo befd^lol xdf, bie bur4^ bad SuiSbleiben meineiS 9{eifegeffi^rten gem&^rte ^ft }u benu^en, um biefen loilben unb in feinen €eitentl^a(em menig befannten äl^eil @ax)ooend fennen ju lernen.

%>cS 6(enb, bad (^ter überall au^ ben erblinbeten ober ga1^ unb gar fcbetbenberaubten S^nßem ber ^fltten blidt, fyii aUett

^al @(^(o§ im (SJebirge. 349

btngS »enig SSetlodenbed, aber bie ffitlb^^ ber ®egenb, bte gemaltigen gel^maffen, bie 3BtIbbd4e, bie aud ge]6eimni^))o(len Settent^&Iem ^ert)orbredt^en, $5^en unb 6d^lu4ten, bie unnab« bar fdt^etnen, unb bet gange Apparat großartiger Sllpennatur ber« fprecben, menn fte aud^ Ui ber ^miutb unb ©ebrüdt^eit ber Snenfci^en bem bergen mit manii^em ^(bmtxßö^tn ^inbrud bro^en, bocb t>ielfad^e 9labtung für 9(ug unb ^^antafte. äBer außerbem feinen Sibiud gelefen, mirb TtA leidet überreben, baß er fxdf bier auf bem 3Bege beftnbet, auf bem ^annibal bie gemaltigften Jginbemiffe gu befämpfen l^atte, unb gu ben anbern Serlodungen tritt nod^ ber adgemaCtige biftorifd^e SReig. Sieb geftattete bem be^aglid^ eingerichteten 3i^nter, ba^ mir ber Sertoalter ein« r&umte, nid^t, mein dapua gu merben, unb fd^on eine Stunbe na(6 meiner ^nfunft befanb id^ mid^ an ber Seite eined an ber Sifenba^n angefteQten Eingeborenen auf ber Säuberung.

Ungefähr eine ^alhe @tunbe lang fübm&rtS bem iBac^e ent« gegenmanbernb, bogen mir bann red^t^ in ein Seitentl^al ah, bod midft mit feinen fallen, abfdbüffigen, bintmel^ob^n getö« m&nben anlodte. 3)er iBad^ brauste tief unter vm^, mftl^renb mir auf einem feud^ten , nur einige Stunben im 3a^re bon ber Sonne befd^ienenen 3Bege bal^ingingen. 3)ie menigen $flangen^ bie mit fümmerlic^en äBurgeln an ben {Reifen fingen, fallen aud mie ^ellerpflanaen. 3)er 9Beg felbft, gum großen 3:beil fünftlid^ angelegt, mar feu(6t unb fd^Iüpferig ; Aber ben fumpfigen SRiffen, bie i^n unterbrad^en, lagen 93al!en, bie, faul unb Dermittert, unter und gufammen gu bred^en bro^ten. @in fold^er SBeg fonnte nid^t in einen glüdlic^en ^infel führen , unb in ber Z\)at mün« bete er auf ein S)orf , in bem fxdf @lenb unb ^retinidmud brüber» lid^ nebeneinanber niebergelaffen bitten. 3d& miß biefed ^orf ni(^t meiter befdftreiben, i(6 b^tte nur ^aßlid^eS, ^bftoßenbed, ja 6d&limmereg gu fagen. SBcin gü^rer fagte mir, baß mir uns Mer in einem ber 3:bä(er beftnben, bie aHift^tlid^ bie größte 3^61 bon Anaben unb SRabd^en in bie 9Belt fc^idten , bamit fxe in ber Seme , auf meldte Slrt immer , i^r Srob fud^en. @ie fe^en ein,

350 ^öcö 9lolur.

fügte er l&ingu, ba^ biefe ©egenb ntcfet gemadfet ift, aud& nur eine bünne S9eböl!eruttg gu ern&^ren, felbfit bte Bi^d^n fterben ^ier ^unger^. 2)ag fe^e xdf h)olt)l ein , ermibette icb , toaS iä) aber nic^t begreife, ift, ba| pe öberl^aupt nodb be)7ölfert ift, bag ^ier nid&t lärtgft ade ßinmo^ner au^getcanbert fmb. 3a, ladfcte ber aWann, ba3 ift eben unfere SRart^ett, »ir fötinen ol^ne biefc!^ Sanb nid^t (eben, ^tefelben .^inber, meldte bte @(tern bed @(en: beS toegen in bie grembe ^i^xden, teuren in einem gewiffen Älter mieber in bte Heimat jurüd, bie @tnen arm, mie fi^ gegangen, bie 5lnbern reici^ »ie irgenb ein ^arifer aber arm ober xti&, fie feferen eben »ieber; fie fönnen obne 6at)o^en nidbt leben, ©ie tonnen fxä) felbft baüon überjeugen, Spred^en Sie im n&d?« ften S)orfe ben erften bcften armen SWann an , unb er wirb Sb^cn fagen, bafe er jwanjig unb breifeig Sabre in ber grembe, in ?5arig, 2Jlarfeifle, iBrüffel gugebradfet, unb !aum eine ©tunbe t)on b^r fönnen 6ic ein präd&tigeö ©d&loj feben , bag einem SKanne ges bort, ber tjor fed&jig Sabren mit einem SÄurmeltbiere alä feiner gansen $abe t)on bier fortgejogen. @^ ift SRonfteur Sauren^, einer ber reid&fjfen Seute beg Sanbeä, er foß SWiÜionen befigen.

®ut ! {Rubren Sie mi(b nad^ btefem Sd^loffe.

'Die Sd^Iud^t erweiterte fiä) nad) unb nad^, unb loir (amen, immer fteigenb, in ein l&nglid^e^ ßeffeltbal, auf bem bie Sonne tag unb t)on beffen Soble au^ ßcb bübfd^e TtatUn iiemlid^ bo4 bie Äbb&nge binan erftredten. UeberaU fonft mürbe aucb biefe^ Zial, in bad t>on ber $öbe fable Reifen unb falte Sd^neeberge blicfen, einen traurigen (Sinbrud gemad^t baben, nacb ber Sd^lucbt aber, bie toix feit jmei Stunben burcbmanberten, erfcbien ei loie eine ber glüdflid^en ^nfeln. Die angenebme äidufcbung , bie ber Änblid biefeS Zf)aUi berDorbracbte, unb ber Aontraft, ben ed mit ber Sd(^lud^t bilbete, bauerten freilid^ nidbt lange, benn in bem Dorfe, bai^ am Eingänge lag, i^anite ni^t minbere 9lotb aU in ber Sd^lud(^t, unb bad wenige iBieb, t>ai auf ben SBiefen meibete, mar flein unb t^erfrüppelt, ali geborte ei ber 2:bterme(t tei $olarfretfed ju. Ueberrafcbenb aber unb ba^ 3:bal fürftlicb

i

S)a8 Sc^Iog im (Scbiröc 351

be^errfd^enb; bücfte t)on einer $5^e leintet bem ^otfe ein präcfc* tiged Sd^Iog mit t)ier ^^ürmen , unj&b^igen glänjenben %tn^Uxv, einem bob^n, ftei(en 3)ad&, mie bem Sc^Iogftil auiS bet 3^ti ^einric^^ IL eigen ift; mit i^ielen unb reid^en Vermietungen auf biefem ^ac^e, mit SBalfonen, mit einer großen ^ufeifentreppe, bic ficfe t)on ber breifac^en 3:^ürc beg erften 6to<ftt)er(e8 breit unb grog in ben $of binabjog, unb enblicb mit einem uralten ^arfe^ ber f\d) »eit binter bem 6<btofFe mit rieftgen Säumen fanft ben iBerg binaufftredte unb für baffelbe einen fcbönen, ab^ bebenben ^intergrunb bilbete. 3n ungleicben Entfernungen t)om ^auptgeb&ube, auS bem bunfeln Scbooge be^ ^ar!^ ^ert)or blidtten mebrere $a))iQon^ mit boben ^fiebern, 3;büi^nten ober kuppeln.

^ie^ ift ba^ @(b(og be^^ ^errn Sauren^ ! fagte mein ^^ü^rer, als i(b erftaunt fteben blieb unb bie uni^erboffte $racbt mit meit offenen klugen betracbtete.

@^ batte etmad B^uberbafted , biefer $racbt nacb fo((ter ^Säuberung, in folcber (Sinfamfeit gu begegnen. 60 mag TlonU faloatfdb plbili(b ^or ben irrenben [Rittern aufgetankt fein. 3(b befdjleunigte meine ©cbritte, um bem ^errlicben ^an rafdb n&b^t SU fommen, al^ icb bei einer Siegung ni(bt fern t)on einer $ütte ftanb, t)or voel^tt auf einer San! jmet alte SRänner fagen, bie ebenfaQ^ auffallen mußten, benn fxt faben anberiS aud atö bie übrigen t}er!ommenen Semobner be^ 3)otfe^, anberiS in ibrer ^leibung mie in ibrem ^efen. @ie fa^en forgenlo^ ba loie jtoei ÜRenfcben, bie ber Arbeit nidbt bebürfen, unb toaren aucb fo ge« tleibet, roxt bie anbern gemi^ ni(bt an b^d)ften Feiertagen M fleiben fonnten. 3)er @ine, eine berbe, breitfcbultrige ©reifem geftalt, trug lange graue Sodten, bie in bicbter gütle auf eine reinticbe, n}eige, leinmanbne Sloufe b^^abfielen, unb auf biefen Soden einen $anamal^ut, mie er bamaU in $artiS Tlot>t n)ar. 3n ber $anb l^ielt er eine B^ttu^d unb plauberte fo t)or M V^^* tt)&btenb ber Slnbere immer beja^enb mit bem J!opf nittte unb lAcbelnb lubörte. 3)refer älnbere nabm f^db neben ber berben Sfoufengeftalt bop))eIt f(bmd(btig au^, unb loAl^renb bei bem

352 %^ ^ HttAst.

Sloufenmann eigentGcf^ nur bie grauen ^aaxt fein füJUi Der« rtet^, f)^ra4 bei biefem XQe^ unb Sebed Mm SerfaQ eined itUftn ®retfent^um#. dt ^ielt einen alten (S^GnberM in ber {iUemben ^nb unb jeigte einen tdilen Qd^SM, ber nur üon ttienigen gan} \odiiea Söd<^ eingefaßt toar. 6ein Sefic^t ttNir }u einer erftonnlic^en ftletn^eit }ufannnengef<j(rum))ft, nnid neben bem breiten, berben Xntlt| bed SioufenmonneS no4 nie^t a# faQen multe. Ueberand fiein ivaren auc^ ^nbe unb ^ie, unb mit biefen ftimmte bie f(bm&(Jbtige Oeftalt fiberein, meU^ bon einem {mar alten, ober forgf am gebflrfieten blauen %tad mit gelben ^iö)»fen mie )ur Jloti }ufammen unb aufredet gelten nmrbe. Unb fo mie bie Reiben fic^ üon ben übrigen S3e»o^ nem unterfctieben, fo ivar aucb bie ^Mt, bor ber fte fa(en, eine fLu^na^mt unter ben ^fitten be^ ^orfed. 6ie UMtr fo Sein unb an fid) fo unbebeutenb tt)ie bie anbem, aber fie toar mit t^fibf(ber grauer Oelfarbe fibetflric^en, mit 3ic9^n gebedt, unb i^re ^iter botten f[are @(^iben, (hinter benen loeiBe ®arbinen ^er« t>orf (Wimmerten. fLnd^ fyiitt fie, tt>a^ ben anbem fe^te, einen gtur, aud bem man re^tS unb linU in bie itod 3inimer, bie fie enthielt, burc^ niebrige, aber ^flbf<^ ge|immerte unb bl&uli<t^ angefhi(bene Z^flren gelangte.

3)er ^en bort in ber Sloufe, fagte mein Sfi^rer, fyn Sauren^.

3)er SSepter bed Si^Ioffed? Unmöglich! @ie meinen mlffi ben S(nbem im bkuen ^ad.

^er Slnbere ift ber maxqm» t>on SiOarfon, baS Bdüoi aber gehört ^erm 2aurend.

3c^ ging auf ^erm Saurend }u unb fragte, ob ed erlaubt fei, baS fcfeöne Bäfio^ }u befi<^tigen.

^rr Saurenl er^ob M fog(eic^, grfl|te flberaud fceunblitj^ unb rief: Skirum benn ni(bt! & toirb mir eine @^re fein!

^arum benn nic^t ! di mirb mir eine 6^re fein ! mieber« iolit ber SRarquid, ber ftc^ ebenfalls er^ob unb verneigte, mit einer f4mac(^en unb {ittemben Stimme, bie toie ein medembed

2)aS @d^(og im ^irge. 353

Qä^o ber gefunben unb fräftigen bed $enn Sauren^ Hang. @^ xoax, mie td^ fp&ter merfte, feine ©emol^n^eit, furge Sä$e be0 $ertn Sauren^ 3U h)teber^o(en; langete fd^ienen i^m ^u ))tel 9Rül^e in mad^en, unb er begleitete fie nur mit einem: 3a, }a! ober «inem beft&tigenben ^opfniden.

3* ttjia felbft 3^ren fjü^rer mad^en, fagte $err Sauren«, unb fd^on auf bem 9Bege sum €d^Io6 iDurbe er fe^r berebt, n)ie €incr, ber frol& ift, nadfe longem einfamen Seben fid& ein »enig au^fpred^en 3U fönnen.

SBol^er fommen Sie, fragte er unter Slnberm.

2lu8 Oenf !

^u« ®enfl ba« fenne ic^ auc^, aber e0 mu§ ftd^, feit \ä) eiS gefe^en, fel&r üerftnbert ^aben. 3<^ tt)ar ad&t 3^^^^ öKf üU ic6 ba^in fam, nur mit meiner SSieOfe unb meinem SRurmel^ t^ier. 3Ran ^atte bamal« Slngft, nad^ $art« ^u ge^en, benn toar bie 3^^t , ba bie ©uidotine fo gewaltig arbeitete. @o ging id^ benn nad^ ®enf, aU mein $ater ftarb. Slber bort roax auä) ni(6t )}iel ju Idolen; iä) hungerte in ®enf unb mol^nte in einem l^o^Ien iBaum auf bem 2Bege nad^ 6accone|. Tlbd^f loiffen , ob er nod^ fte^t. (SineiS äRorgen«, aU iä) erloac^te, »ar mein äJlurmelt^ier fort; ^a^ iDerbitterte mir ben ^ufentl^alt, unb id^ $og tro( ber ©uidotine weiter nad^ S^on unb bann nad^ $ari«.

3a, ja, ?5ariäl läd^elte ber gWarqui«, ber fi* aWü^e gab, mit un^ gleid^en 6d^ritt gu Italien ja, ja, bie ®ui0otine!

^di fenne eine alte ^o^Ie Platane auf bem SBege nad& ©acconey, tjerficfeerte iä), DieHeid&t ift eS biefelbe

SRidbtig, eine ^Slatane war eg, rief Sauren« toie fd&abc, ba^ man fo einem 93aume feine ^enfion ausfegen fann.

ift bod6 ein großer Unterfd&ieb a»ifd^en ber $ptatane unb biefem €d^IoB ! fagte iä^,

@i n>a«, ertt7iberte Sauren« ad^feljudfenb, ba« ift nid^t fo arg.

Hbcr eigent^jümlid^ ift bodfe , fo au« ber ^o^^len $Ias tane in ein folc^e« Sd^Iog gu gelangen.

9Rori| ^artmann, SBerte. VII. 23

3^ Sfaid) btx ^ntBT

«^ ^1^ i^ iDf$ ^ntt, h^a&gj[£ ixt Site, iiBi> idp fami

9bts« i^ Buib Mta: siibt fr org^ als xum auäit lä^^el^ ^^«:t Saareni ettDoS ($IM, m fioa loeing Ser^oa^ iitodfS SegcB ixalt, fugte a lokc inopi lis ipdi^« guy^ SWü). Htor flau dobe« fi3i{§ Bi^^ fraont e^ nii^ oi« «ob iaaa oxA ^^ SifclffI letaL fnoi H^ lanji>rilij f du im cou» is^^oi S^Il'l'

&dMI^ aagffwnagg^ auu^te am: liia^ ^diiiite int exüfs Slole aaai vsS^amäijm ^^MiiSiVt^, snb {Idih gerobe fmur Srad?t atsti Bd^cnitk tDtgtn, tem ^frabe nit tiefea ^^mp fdbaflm >ud> »t ttfr osietürtodlit^ JbisIiif^fEit, tk |vr Ü)etall kmifU, imtxn% M Hf ISedanoildi muh DeU US (QkDi|rs OM SftngjftoL lletoofl f ab sos Iw ntsrnte, fci^aibe vs^ (ffyiiieaJU ^sat, oUr str^csbä irir eis IXloiidb |u ff^^ou ^enfin, Xtippm, Qda, fMtene, fLU^ ka usb Knbdebt; im ^ ttBb in tes fUtoigebüstoi, gf^dbisfrcs, mm mm |a|^d4er Xiautiiaft bfttUtxt }h vci^ch, &»£ Buk. fBa jdegai ^ XtdPpe l^uuuif/ tmb tie gfngdl^jtrfli, tie Mn ta in daea ge^ l»Aftig 1^0^ imt» drtloi Sool Wnttm, iraiea Biicer{(tlc{fai mb andb^ datm einfodbai Dnufc Xte Sttnlte mtbnfyiütgM im bicf^ni Saale tuib im htm lo^ditoi 3nHvuni, bie irir bonfcs ipoitbertfii eS war mentü^ dbe imD dnfast ober Btaab, Whttt, Bt^nnti^hm, bie pi btefn <£infa«fdt getKilt bfitfea, fel^Itm fibemll. Sliei »ar fo gut unb forgli^ geboltni, a6 feGite bte ^enf(baft eben nupd^tn nnb nrif or^elltfi4 unb mnfüb, fo pt&±ü% morfn anc^ Bd^mnÖU nnb ^nScotb: fcft« bare Tlcbtl jeber Xrt, Selben^ unb Sebettapeten, ^o[|getäfeI nnb 6(bnt(etden, Odgemdlbe nnb fii4>ferfH(te, fdbft f<bön bemalte, im Btii beS 17. Sabrl^nbcrt^ ge^KÜtene $(afonb& Suf mdne Senounbernng fibet bie GinfantErü imtmottete ^rr

SDaS @(^lo§ im ©ebirgc. 355

Sauren^ mit einem Sld^feljudfen unb einem ))er(altenen Seufzer; meine iBemunberung ber ^racbt na})m et mit ©leid^güUigfeit ^in unb ging burd^ bie ©emäd^er tu^iig tt)ie ein gü^rrer^ mä^renb ber äRarquiS jebe^ meiner lobenben äßorte mit beifaOigem S&c^eln aufnahm ^ freubig baju ben ^opf fc^ättelte unb ftol} neben mir ein&erfdfeiitt.

2Ber Wt ^f)nm S)a8 atteg fo in Orbhung? fragte i* §errtt 2auren§.

3)aS ganje 5)orfl antwortete er; bie armen Seute ^aben md}td in i\)nn unb ftnb frol^, menn id^ f\e befc^Aftige.

6ie ^aben alfo feine S)ienerfcbaft?

©benfafliS bag ganje S)orf , fagte er unb fügte l^inju: 3d& l^abe mo^l bemerft, ba^ Sie ftc^ über bie ©title im Sd^Ioffe 'oen »unbertcn. Tlaöam ©ie mir baä SSergnügen, feien 6ie mein ®aft unb bleiben @ie über ^tacbt ^ier fo roxU, ic^ S^nen bad Sd^aufpiel geben, mie ftc^ ^Qe^ W^ belebt unb loie ed in einer leiben ©tunbe l^ier t)on S3ebienten mimmelt.

3d^ überlegte eine 3^it lang, $err Sauren^ brang iu mic^, unb ic^ fagte ju. darauf ging er auf bie $latform t)or ber Sreppe unb pfiff, bann §og er eine ©lode über ber treppe, ba^ eS im ganzen 3:^ale mieber^aQte. bliebt eine äRinute t)erging, unb äRänner unb Leiber eilten auS bem ^orfe t)erbei. $err Sauren^ roaxtete, bis fxe na^e genug loaren , bann rief er il^nen ju: 3c6 ^abe l^eute 2lbenb einen ®aft; bafe SlQe« bereit fei!

S)arauf lub er mic^ ein, bie SBanberung fortjufe^en. SBir bur(^ftri(ben ben $ar!, befa^en bie $a))iüong unb beftiegen mehrere fd&öne 2lu0fid&tgpun!te. 211« wir nad^ ungefd&r einer Stunbe in« ©d^lo^ gurüdtfet^rten , t^atte M ^ier Eide« mie burd^ 3auber üeränbert. eine SRei^e üon 3immem erwartete mit ^efls erleui^teten genftern ben na^en 2(benb , ber l^ier rafd^ herein« bricbt ; audb an aQen @ingöngen unb im $ofe brannten alte, gro^e Saternen; aui^ bem ©outerrain ftiegen ©peifebüfte auf, unb tDo^n man fa^, überall erblid!te man wartenbe« ober l^in unb ^er eilenbeS, t^eil« in £it}ree, t^eild in bäuerlid^en ©onntagSftaat

356 ^^^ ^^^ 9tatur.

gefleibeteS Solf. 6i mar toie eine fletne ^of^oltung. Set etoig I&d^elnbe unb f dfttoetgenbe SRatQutö redte unb ftredte füi unb ffliftite fti^ offenbar fe^r loo^L S(m Snfprudftlofeflen unb @tnfa4fien in ber pld|li4^ gef<^affenen (u|uriöfen SDelt fal^ ber Seftler felber auiS. -— 9lo<l6 f<^5ner unb px&ä)ti%et lourbe eS, old bie Sonne gftnjttd^ hinter ben l^o^en Sergen t>erf(i6ti>anb, bidbte 3)unlel^eit eintrat unb ben Dielen Sotemen noäi anbere unb ba|u no<^ eine Steige Don lien^oligefüllten 6ifen!drben Dor bem Schlöffe angeftedt lourben unb in fyyfftn flammen aufmaQten«

3)ad ift ein n)a^reiS geft für bie Seute, fagte mein 9Birt|^, cii xäi mit il^m betrac^tenb auf ber $Iatform fianb, \s>txm fte fold^ ein @peftalel bereiten fönnen. €te ftnb auf meinen 9tei<^ t(um ftoI|, afö toOre eiS ber i^re, toeil xdi }u t^iten gehöre. 6ie fe^en i^n gern au<^ be^^alb, toeil SDlanciber Don i^nen benft, fo toie bief er Sauren^ f e^rt biedeic^t mein Ainb einmal 9Ri0ion&r auiS $artg iurüd. 3<^ bin j|a nic^t ber ©rfte, ber Setteljunge fortgejogen, um ald SDtiQion&r l^eimsule^ren.

S)er SRarqui^ feufjte. fiaureniS fal^ ft<^ um unb fagte: 9ti<^t traurig fein, fierr 3Barauig|

•— 9li<^t traurig fein , $err 3ßarauid ! mieber^olte biefer unb l&d^elte mie früher unb nidte mit bem Aopfe.

^ä) fal^ ein, ba^ eS mir nid^t fc^ioer fein to&rbe, bie ®e« f^ic^te ber betben eigent^ümli^en Sllten gu ecfa^en, unb oer« tröftete miä) auf baiS Slad^teffen, baiS für und bereitet würbe unb bad toir gemeinf^ftUd^ einnel^men foOten. @tn fci^marggefleibeter 9Rann mit weiter Arabatte etfd^ten balb unb fünbigte an, ba^ bad Sffen bereit feL SEBir gingen bur<^ eine Steige fdböner ®ent&4er, in ein fleined, runbed, mit Stuffaturarbeiten ge^ fd^müdteiS @d)immer, too und ein elegant ferbirter Xif<^ er« »artete.

S)ad ftnb too^l ^})u Bimmer? fragte id^ $erm Saurend«

ÜReine 3inimer? 9lein! id^ too^ne unten im S)orfe, in ber glitte, bor ber 6ie mid^ gefe^en, }ur äRiet^e beim $erm SDlarquid.

iDoS ©d^Iog im ©ebirge. 357

Ser aWarqui« tticitc unb bcftfttigtc: 3a, ja, jur SMiet^e bei mir, bcm §errn 2Rarqui§.

Slld tt)ir uns ju Sifd^e festen, bemetlte id^, tt)ie $en Saurcni? bcmiBcbientcn, ber ung eingcfül^rt, mit ftrcnger ÜRicne ein 3«i<ä&en mad^tc, ba8 ein SBcttDeiS fein foDlte, Sogleid^ eilte biefer an^ bem 3iwmer unb fam mit einem anbern S)iener in )7r&d^tiget Sibree ^urüdt, ber fiä) hinter bem Stuhle beS äRarauiiS auf ftcüte. SSom (fffen fage i(6 nur um nid&t einen Speife» jettel aufführen ju muffen ba^ t)ortreffti(i& »ar unb baj eg bon Seuten ferbirt »urbe, benen man eine me^rjftl^rige S)ienft* jeit ju 5ßari3 afö ÄeDlner unb Sluftodrtcr anfo^. ®en Speifen unb ber iBebienung cntfpred&cnb »aren bie eblen ffleinc^ bie in Stoedhnajiger Slbtoed^glung auf einanber folgten. S)en beften 2lppetit bcwÄl^rte ber alte SMorqui^, ber fid^ bur* unfere ®e» fpräd&c nid^t ftören lieS , nur bon 3eit §u Seit bcja^enb mit bem Äopfe nidtte unb fid^ mand&mal bcnal^m, ate »ftre er unfer SBirt^, eine SHurton, in ber il^n bann $crr Sauren« immer ju bejlarlen fud&te. 3d& begriff bie Urfad&e biefer $anblung§»cife unb §um S^eit bag gange Senel^men SoureniS* gegen ben 9Rar« quig, afö id& fragte, ob ba§ ©*lo6 nidfet einen befonbern Sflamen l^abe, unb biefer rafcfe anttoortete: (S^ateau SSiQarfon. S)er aWarauig bar alfo offenbar ber frühere öepfter, glaubte mand^mal nod& ju fein, unb $crr SaurcnS »oUte in fold&en^ aHomenten bie fü^e Sdufd^ung nid&t ftören.

Sladfebem berfd&iebene SBeinforten an unS borübcrgegäng^if, neigte ber arme ÜRarquiS ben Äopf " auf bie ©d&ultcr unb fd&tofe bie glängenben Slugcn, bie eigentlich nod& ba§ einjige Sebenbc an i^m loaren unb ol^ne beren ©lang man t^ nid^t geglaubt Wtte, ba^ nod& ein günfd^en menfd&lid&er SBernunft in bicfcm^ faWen unb alten Sd&äbcl brannte. @r bftmmerte bon nun aw fo ^in i^ifd^en Srftumen unb SBad^en, unb feine (Srfd^einung; »urbe nodfe trauml^aftcr afg jubor. SWein 3Birt& hingegen, ber biel m&^iger im ©enuffe ber Speifen loie ber ©etrftnle gemefen, tourbe befto (eb^after unb mitt^eilfamer, unb ba id^ in bemfelben

358 ^^ ^^ ^oiitt.

(Stabe lubnngUc^r toarbe, belam id^, iDä^renb brauten ble Stammen in ben körben immer tiefer brannten, feine (Sef(bi<bte }u ^ören, in beren ihfiihm^ er Tub felbft bur^ bie 3)iener ni<l6t ftdren liti, bie ab« unb {Usingen.

2ü§ bie §ran|ofen, fo begann i^en 2aurenS, aud biefem Sanbe eine ffUpuhWi motten, vodd^ {te bie aDobrogifct^ nannten, tDttrbe ^ier tro| aller guten ^bpc^ten bie 9{ot^ größer aU it» SBir ^ten Ginquartieningen unb foOten frembe 6oIbaten er« nS^xtn, »a^renb mir felbft taum taä !Brob Ratten. HSiele €a> Dopatben fluchteten M au§ $atid jurfid in bie Serge, unb bie 3a^I ber Serie^re^ben mürbe gtö|er, mft^renb bie 3^^^ ^ tlrbeitenben unb 6rmerbenben immer tieiner mürbe, ba bie tüftige ^uqttCt in ben Äneg jog. 3)aju lam, boj ber reiche flbel, Don beffen Zi^d^ frü(^er mand^e iBrofamen für bie Urmen abfielen, jeben Silid^tabligen aU geinb ju betrachten anfing unb bem Solte, bad er au^l^ungem unb, mie er badete, jur Unter« toerfung jtoingen mollte, jeben Slbfad t)on feinem Ueberflug entjog. ®ie ^entn , bie in ß^ambn^ in ber Äircfce aU SSer« treter ber aQobrogif(ben SRepublit fa|en, beriet^en Dtelerlei, aber bem (Ilenbe ber 3eit tonnten fit nic^t abMfen unb mie }u Snfang ber 9{eboIution bie SavoQatben au§ $artd jurfict eilten, fo begann je^t bie 9(udmanberung in toeit gramerem 9Ra^ftabe. 3* mar faum je^n Sa^re alt, aU i* ausgelüftet mit einem 3MurmeIt(^ier unb bem 6egen ber 3Mutter auf bie 2Banberf(6aft ging; neben mir ging ein aJläbd&en, ein ffiatfenünb, fiouifon ^ie^ fte, bie meinem, beS je^njA^iigen Knaben Sd^u^e bertraut mar. 3J>re 2lu«rüftung toor eine SSieße, bie fie »on i&rcr URuttcr geetbt ^atte. äfteine äRutter begleitete und bid 6t. 3ean be SBaurienne, unb mir »einten ade ®rei. 2luf bem 5GBcgc ba^n begegneten mir bem jiDölfjä^rigen ©o^n unferer ^errfd?aft, bem jungen STOarauiS bon SSiflarfon, ^o* ju SRo^. 3)ie STOutter befahl uniS, bem jungen Seigneur pf[i(i^tgem&^ Sebewo^l ju fagen. 2Bir traten mit 3agen, bcnn ber junge ÜJloraui« voax als ein loilber, unbarmherziger Anabe t)errufen, unb ido

3)aS @(^(og im Gebirge. 359

foiDo^I mte Soutfon l^atten fd^on tnand^e $üffe )9ün i^m em« pfängen.

3^, ifl/ UTitcrbtadfe l^icr bcr oltc 2Rarqui3 ben 6rjft|)Ier, ber jjunge iBtUarfon toax ein iDtIber, unbarm^^erjiger Snahe.

6r mar eS, Iftd^cltc $err Saurchg, mbcm er ifem bic ^anb cntgcgenftredtte, aber er »urbe ein guter SWann.

ßr tourbc ein guter 2Rann, beftätigtc ber üRarquiS, obnc t)ie Slugen §u öffnen.

6pred^en Sie t)om SWarquiS? fragte idfe.

SSon biefem, ber bier ftjt, erwiberte $err Sauren^ man barf t)on ibm fpredben »ie öon einem Slbgefd^iebenen.

2Bie t)on einem Slbgefdbicbenen! mieberbolte ber JRarquig tüie früber.

3)er junge 2Rarcfui§, fu^r mein SBirtb fort, Ue6 un§ nidbt ju ©orte fommen. 2Ib/ (EanaiCfeg, rief er un§ entgegen, gebt ibr nadb $arig ju SRobe§pierre , um 3a!obiner ju »erben unb mit ben granjofen jurücfjufommen unb un§ unfere 6cblöf[er }u ne]|;men?

Serjeiben Sure ®naben fiel ibm meine 2Jlutter in bie IHebe, aber Souifon liefe fie nid^t weiter fprecben, unb böfe über feine SBogb^t rief' fie barein: 3a, $err SWarqui^, wir geben bin, um in 3^r 6(blo6 jurü(f|u!ebren unb Sie barau§ ju vertreiben.

Canaille! (Eanaillc! wieber^olte ber junge iWarciui«.

Slnftatt bie armen fiinber ju fcbimpfen, fagte meine ÜRutter, foQtenSie ali unfere ^errfcbaft i^nen einen 3ebrpf«n"i9 auf ben 9Beg geben.

3cbrpfennig? ben foDen fie baben! rief ber milbe ^nabe, fprengte auf un3 log unb fcblug midb unb mebr no(b fiouifon mit ber [Reitpeitfcbe auf Müden unb ©epcbt. 3* w^otltc micb auf ibn flürjen, aber ber iBebiente, ber mit ibm »ar, warf micb tnit feinem ^ferbe um. 2)arauf ritten 23eibe im ©alopp toeiter. 3<^ ^^^ bef(bämt unb ergrimmt, Souifon, bie \d) fo fe^r lieb \)atie unb bie meinem Sdbu^e empfoblen toax, t)or mir

360 ^o4) )>ec 9latur.

/

mi^l^anbelt }u feigen, o^ne l^elfen unb f\t rftd^en gu I5nnen» Sl^r&nen ber SBut^ ftürgtenauS meinen Slugen, m&^renb aucb meine SRuttet iDeinte; aber Souifon tröftete uniS. 9Btr %e})en ie|t in bie 3Belt, fagte fie, unb id^ ((i^möre e3, toirmoQen e^ no(i6 ba^in bringen, ba6 n)ir ben böfen äRarauiiS aui feinem Sd^Ioffe br&ngen; bann moOen toir i^n an bie 64(&ge er« innern. Ud^, ed mar eine ftarfe Seele, meine Souifon, unb mein Sebenlang ^at fie me^r miä) bef^üfet, aU xä) fie.

3* ^ht 3^nen fd^on gefaßt, ba^ »ir au« gurd&t »or ber ®uiQotine, bie übrigen« bamal« gar ni^t mel^r arbeitete, ni<^t nadö $ari«, fonbem nadfe ®enf gingen. ^«^ bewußten ?5latane fdblief \ä) nid&t allein, fonbem mit Souifon. Ute bie 9lot^ gro6 tourbe, fagte Souifon: 21*, toer toirb fid& aud^ t)ot ber (Buiaotine \üxi)Un ; bie fd&Iägt nur »riftolraten ben ^opf ah. 9Bir Tinb feine Slriflofraten, ge^en »ir naä^ $ari«. Unb fo gingen tt7ir nad^ $ari«.

S)ie bamalige Sßett ^atte menig fflt @at)09arben übrig, unb ging un« ^er^Iid^ fd^Ied^t. 34 toäre too^I ge^nmal ))er^ungert, menn mir nid^t Souifon immer ein @tfldt Srob gu üerfc^affen gemußt l^&tte; il^ren fd^önen, braunen Sugen*fonnte 9liemanb miberftel^en, unb Tte taugte fo fd^ön, ba^ fte immer einige €ou« gufammenbradtte, genug, um [it unb mid& gu ernähren. 3"* beffen €ie fennen ja ba« Seben ber $arifer Satv>9arben* {inber mogu foQ id^ Sie mit einer langen iBefd^reibung lang« meilen? 3Bir fc^liefen ä 1a belle Atolle, mir a§en ober mir a^en and) nid^t ein @tüd trodnen S9robe«, unb fo verging eine fdftöne 3^^^ unb mir mud^fen tro( allem @lenb rüfttg barauf lo«. @inesS Sage«, m&^renb eine« l^eftigen 6d^neegeft5ber«, fud^te xäi unter ber Sinfa^rt eine« großen $aufe« €d^u|, unb ba ba« fcbled^te SBetter nid^t aufhören motlte, legte ic^ mic^ in einen SEBinlel unb entfd(flief. mar fd^on fp&ter unb bunller Slbenb, al« id& mid^ fanft gemedt fül^lte unb eine f^au mit freunbi lid^em, l&d^elnbem ®efx(bU oor mir flehen fa^. €ie lub mid^ ein , i^r gu folgen , ma« id^ gerne tf)at, ba id^ auf ein gute«

I

2)aS etiiloi im (Sebirge. 361

9{ad&teffeti hoffte. Sie ging t)oran, xä) folgte, biiS fit x\ad) einer {temlid^ langen SBanberung in bet SHue $epini^re eine ^auSglode sog. 2)er Sortier öffnete unb empfing bie ^ame mit Dieter Untert^äntgfeit. „S)ie fjrau ®räfin, fagtc er Iftd&elnb, ^aben eine gute ^agb gehabt.'' @te antwortete nic^t unb führte mid^ brei äireppen l^inauf in ein großes 3tntmer, loo unter bem SSorTtl eined altern ^errn an ge^n Anaben um einen Sifd^ fagen unb mit Slppetit ein einfaci^ed 92a(i^tef[en berje^rten. Tlit Srftaunen erlannte t(b unter ben Anaben mehrere a(d fianbiSleute unb AoOfegen, bie nod^ i9or Aur^em tote id^ bie Strafen bur^jogen ober al^ Sd^ornftetnfeger fungirt l^atten. ^(b ftber^eugte mid^ ba(b, baB fämmtUd^e biefe Anaben Saooparben loaren. 3d^ toid S&nen bag IRätMcI in »enigen SBorten Wfen.

©rftfin aWontarc»? lourbe unter ber 6d&redCenä6«trfd6aft oer* bAd^tig, mit ber Slrmee ber Emigranten forrefponbtrt ju ^aben. Sie follte Derl^aftet »erben unb eine 5Ber^aftung unter foldfeem Serbadbte mar bamalS fo oiel mert^ tote ein ZobeiSurtl^eiL (Sin Saooparoe, ber bei ifer al« Sortier biente, rettete fie, inbem er einen 9ßann beiS ©efe^e^ nieberfdftlug, ben anbem ©erid^t^« beamten im $ofe einfperrte, fid& mit feiner fierrfd^aft in ben Straften oerlor unb i^r bann, nod^bem er Tte in bie Aleiber feiner Sc^ioefter geftetft, au8 ?5ari« berfealf. SMab. be SBontarcp ent{am glüdtlicb na(b Sonbon. Unter bem S)ireItorium fe^rte fxe nad^ Sranfreid^ guräd unb fe^te je^t bie SBemü^ungen fort, bie fie fd&on Don ßnglanb au8 eingeleitet ^atte , i^ren IRetter auf ju* fud^en unb etmai^ über fein Sd^idlfal p erfahren. @r mar in granfreid^ jurücf geblieben, ba feine ©efellfd&aft ben SBerfolgern ber Oräfin beren ©ntbedtung erleid^tert ^&tte, benn er mar ein riepger unb in feiner ©eftatt auffaHenber aWann. 3)ie ©rftfin erfuhr nur §u balb, mie il^t Wetter geenbet batte. 6r erfe|te fie auf bem Sd^affotte. 3)a er feine ^nt>ermanbten l^atte, benen fie \)Mie SBoWt^aten erjeigen fönnen, befd&fo6 fie, i^re 3)anN barfeit an ben Saoo\?arbenfinbern ju bemeifen, bie, »ic ^nev, nad^ $ari8 gefommen , unmiffenb unb ^ülflo« aCfem Gtenb prei^--

362 )bi4 ^ fUtaa.

gcgebca finb imb fie «ict^ rme fBo^8«B9« grol gfnm, sn irtrn ober }»o[f ^nahm |u beberbergra, bie fie in ben BUaim atif(a$, unb benen fie «nfn tDÜrbi^en SPlanii mnjettc; bcr ffir i^ (dbluM vie geifti^ed S^oU forgen foDte. Sie ^nbei tDaren ba gut aufge^ben, unb fobalb bim^ ben Xbgang be§ (Imen ein $(at frei iDnrbe, ging, »ie eS bei Vertier biefed iQanie^ nannte, bie gute Gräfin auf bie ^a%t> au^, nm ein neueK aufzutreiben. Xiefe greube, tie ^inber felbft ^bei}u« id^fien, Iie| fie M ni<bt ne^metL ^i 3/em aber mar fie nid;tS metiiger aU xeid), it^re(Süter maren fonfi^zirt unb berfauft morben, unb fte befa^ nur bie tietnen Stefte eineS großen ^ßet^ mdgenl. Son biefen gönnte fie f\ä) felbft nur ben tieinem 2^U, ben größeren menbete fie i^rer ftnitatt |u. ^a\^v tarn eS auc^, ba§ fie ben Sufent^t in ber Slnftatt feinem Knaben langer ald imti ober brei ^aifxt geftattete, gerabe bie 3eit, bie er beburft^ um orbentlicb fd^reiben, lefen, reebnen unb bergleic^en }u er« Urnen, ma^ }um Sortfommen in ber S^elt unumgdnglict^ not(^ menbig ift; bann mu^te er $(nbem $(a| machen, bamit fte ber^ felben ^o^U^at t^ett^aft merben. Sabei mar au(^ noc^ ein SReftd^en Sriftofratie im 6ptele, benn 9)>lab. be SRontarcp mar ber Sfleinung, bag bei ^inbern unferer klaffe ber Untenict^t nic^t über ba^ 97otbmenbigfte l^inau^ge^en bürfe, ba| etmaS me^r 9Btffen aud unfere^ ®(ei(ben nur 9)evolutionäre mad^e. 92un, bie gute Jrau f)at burc^ bte SReDofutton ju btel gelitten, unb Tte f^atU ein tned)t, Tie in fürd;ten. 9liä)t id), ber idf i^r fo biel }u banfen batte, merbe mit i(ir recbten.

9Rit bem Sla^teffen, ba^ mi(b empfing, mar ii} fe^r mo^l aufrieben, nod) meliir mit bem guten 93ette, barin tc^ !öftli(^ fc^Iief, ma(^renb braufeen fei^neitc unb ftürmtc. STOein erfter ®eban!e, ald \äi be^ SRorgend ermad^te, galt meiner Souifon unb bem Sebauern, bafe fte bie fo böfe Sflacfet, ber^immel mei& mo? unb. mie? }ugebra4t; bann füllte \d) micb mie ein ®t^ fangener unb febr unglüdlic^ barüber, ba| 169 oon fioutfon getrennt fein foQte. 3)er Seigrer ftedte mir in einbringtid^en

$aS <S(tIoB im (S)ebirge. 363

SBorteti t)ot, »eld^eS ®IM, Don ®ott gefanbt, e^ fei, bal i(6 in bte ^nftalt getommen, unt) tvelc^en ^ugen eiS mir bringen tottt>e, h)enn i4^ ba tttoaä lernte. iSergeben^i i(b fcbAmte mxi) n)obt, ein^ugefteben, baH4 t)or}ug^n9ei)e eines 9Räb(ben^ toegen »ieber inS (^lenb binauS unb ade bie ^obltbaten von mir meifen iDoIIte; aber icb blieb babei, ba| idb fort muffe. Sold^e SSib^r^ fe^Iid^feit mar bem Seigrer nicbt neu, ba fte bei ben meiften neuen 3oglingen t)or!am, bie, an baS b^tumftreifenbe ZtUn gemöbnt, ftcb SlnfangS immer unbebagücb füblten. Tlan übte in ber erften 3eit einen leifen 3tt'tt"9# »ertröftete tjon einem Jage jum anbern, big enblicb ber Sunge freiwillig in ber Slnftalt blieb. So ging aud} mir, obne bafe ficb meine 6ebnfu(bt nacb Souifon oer« minbcrt bitte, unb burcb SBod&en mar i(b mobl ber traurigfte ©efeHe ber ganjen 5lnftalt unb ging eS aucb mit bem Semen f<ble4t üortoärt«, bi« mir mit einem SMale bie (Srlofung fam unb jmar t)on fiouifon felbft. 6ineS SageS fc^oO plö^lid^ t)om $ofe berauf ein licbeS Sieb aug ber ^eimat, ba« mir eben fo befannt mar aU bie ©timmc, bie fang, ajlit brei ©äjen mar i(b im $ofe, unb ebe fie micb gefeben, lag icb toeinenb am $alfe SouifonS. $abc i* bicb enblicb, rief fie, ebenfaßS meinenb; feit SBocben $iebe icb fo t)on einem $aufe jum anbern an feinem einzigen bin icb vorübergegangen unb überall finge icb nur bicfe« (Sine Sieb. 3cb mu^te mobl, bu fommft aug bcinem 35erftede ben?or, fobalb bu bag Sieb ju boren be!ommft. 3cb er^äblte ibr, toaS mit mir gefcbeben, unb fünbigte ibr ben ©ntfcblufe an, fofort au« ber Slnftalt ju entmifcben unb mit ibr meiter su jiebcn, mie ebemaB. Sie freute ficb barüber, aber nur einen 2lugenblic!. SBalb legte fie ibr ©eficbt in ernfte galten, fpra$ mir t)on ber b^rrlicben Sßobltbat, bie mir ba gefcbebc, unb fcjte mir febr !lug auSeinanbcr, mie icb i" ber Slnftalt auSbalten unb fo ijicl aU möglieb lernen muffe, „©iebft bu," fagte fie nacb einer längeren unb meifen SRebe, „ba« ift nur ber Anfang, unb bu mirft gemi| ein groger unb reicber 3J2ann. 9Benn man ma« gelernt bat, gel^t ^Oe« leicbter unb fcbneller.

364 ^^^ ^<^ 9latttT.

So iDtrb man ein SRonpeur. Unb id) fage bir, e^ tfi ganj %t\xAi, bag mir als fe^r mäft Seute in unfer 2)orf luradRommen, unb ba| mir und bort ein fe^r fii^öned Sd^hi bauen ed ijt fogar mögli(j^, ba^ tt)ir baS Sdftlo^ bed SVlarQuid laufen unb bann leben lote geborene SRarquiil.

* 3«, ja, bad 6(^Iot bed SRarquid laufen, murmelte l^ier ber äRarquiS, bie @r}&^Iung bed $erm Sauren^ unter» brec^enb.

Qett Sauren^ lie^ fid) nid^t ftdren unb fu^r fort: €ie muffen loiffen, ba| eS tion bem Slugenblicfe an, ba und ber junge 9nar(niid in ber Stunbe unfered Slbfdftiebed tjon ber Heimat gepeitfd^t l^atte, bei Souifon audgemac^te Sac^e n>ar, bag mir afö reidge Seute in unfer S^al }urü(!fe^ren, utä bafelbfi ein Sd^log bauen müjfen, fo fdftSn loie bad bed SRarquid, ober nod^ bejfer, ba| mir ben SRarquid aud feinem eigenen €(!6loffe tier* bringen müjfen. SRit biefem Gebauten tröfiete fte [idf in allem ^enb, auf biefen ®ebanfen lam fxt bei jeber ®elegen^eit )u< lud unb mte finbifd^ er and) mar, er mürbe fiftrfer unb mAd^tiger in i^r, je größer fxt mürbe. €ie mar ein ^ergendguted ®ef(!65))f, aber bte Hoffnung, ben SRarquid mit einem gleid^ fd^önen 6dftIof[e in bemfelben S^ale }u &rgem ober gar in fein eigene^ Sdfloi einjujie^en, ^&tte [xe ni^t fo leidet für ein anbered ®Iäd audgetaufdftt. SRit biefen XrAumen ging ber meine, ba^ mir und dnft ^eirat^en unb jened ®lüd gemeinfd^aftlidft genießen merben, $anb in $anb. (Sd mürbe Souifon um fo meniger fdftmer, midft Don meinen gtuc^tgebanfen abzubringen unb ju treuem Slud^nen in ber Unflalt mie §u fleißiger SCrbeit §u ermuntern, ald fxe )Mx\pxad), fo oft ald mögKdft mieber }u fommen.

Sie (ielt SBort 3ebe SBodfte an einem gemijfen £age, ju einer beftimmten Stunbe erfdftoQ i^r Sieb unb ertönte i^r ^* ftrument im $of , unb manchmal bereitete fte mir eine Ueber^ raf^ung, inbem fte audft pld^tidft an einem anbem ald bem gemo^nten Sage erfdftien. @d mürbe mir bann audi erlaubt, }u

S)ad Gd^Iog im (S^ebirge. 365

i^r, aU bem Ainbe beffelben SorfeiS, ^tnabjufteigen unb in bet 9Bol^nung beiS $ortterd ein angenel^med Stünbc^en ju t}er« plaubent. @d mar eine gIü(!H((e 3s(t, unb id^ fing bamald an, §u fäl^Ien, ba^ iö) o^ne Souifon nic^t leben lönnte, unb iUQUiö) bemerlte iäi, bag fie tjon 9Bodfte gu SBod^e fc^öner tourbe. 3(^ iDugte ed na^^er, ba^ id^ [\t bantald mit Siebe ju lieben begann; aimer cfamour, tt>ie mir }u fagen pflegen. 9Bir ftanben eben an ber 3^^flre bed SünglingiS^ unb ^lungfrauenalterd. A(ug unb brat), mie Souifon mar, füllte [it ebenfadd, ba6 fiä) bie Stitm &nbem, unb eined Sage^ lünbigte fie mir plö^Ii^ an, ba^ f\t nxä)t mtffx auf biefelbe 9Beife als ^erumjie^^enbe ©Angerin in ben $of lommen unb ba^ fie bem ^Inftrument, bem Siebe unb auf einige S^xt aud^ mir Sebemol^l fagen moHe. S^au, fagte [le, idf merbe gro^ unb au6) l^übfc^, ba \6)\dt eS fiö) ni^t mtf)x, ba| iäi fo burcb bie Strafen t)on $arid }te(;e. 3<( ^^t^^ f^^^ SRandfteS erfal^ren, maS mid^ bele(;rt, ba^ ic^ auf anbere unb anft&nbigere 9Beife mein iBrob üerbienen mu|. ^c^ merbe einen S)ienft fu^en.

SBaiS [xii Souifon Dornal^m, baS fül^rte fte aud^ auS. @ie fanb einen $Ia( bei einer reid^en 3)ame, unb ba Tte Tid^ f^t^^ An« ftedig jeigte, ernannte fte biefe balb §u il^rer Aammerjungfer. 34 burfte fte jjeben Sonntag befud^en, unb fte, mie fte SldeS benü^te, modte aud^^ ba^ biefe SBefu^e md)t nu^loS für fte feien, unb id^ mugte fte Ie(;ren^ maS id^ in ber Slnftalt felbft gelernt iatk. „3)enn,'' fagte fte, „ic^ mu^ ia f^reiben unb lefen lönnen, um, mie eS ftc^ fd^idtt, in unferm S^Ioffe IBriefe }u f^retben unb SBü^er in tefen." S)aS Sd^lo^! immer baS SdbloJ! Sie lernte raf*, unb je älter mir mürben, befto mel^r 3eit blieb und mft^renb ber Unterrid^tSftunben für unfere Siebe.—

^6) blieb lünger aliS brei Iga^re in ber Slnftalt, ba i^ nadft Verlauf biefer ^rift }u einer SCrt t)on Unterle^rer ernannt mürbe, unb ber ^iinmel mei^, mie lange eS nocb fo gleid^förmig fort< gegangen mAre, menn und nidftt plögli^ bie Umftftnbe an „unfer Sd^Io^'' erinnert unb menn iä) nid^t eingefel^en Wt^, ba^ id)

366 ^<><^ ^er Statur.

Soutfon, bte t)on $au§ auS tneinem Sd^u^e empfohlen mar, in eine geftcberte Sage bringen ntu^te.

9Btr Maren im ßaiferreic^, $an§ ^atte mieber einen $of, unb mad loon altem ^bel mar, mürbe an biefem $ofe ber @m^orIömmItnge mit ^^reuben aufgenommen. S)er SOtarqui^ ))on ^iHarfon, berfelbe, ber und gef erlagen \)atU, mar einer ber fd&önften unb glftnjcnbften Äaüaliere biefeS §ofeg ; man f^meidfeelte i^m, man bätfd&elte ibn, unb er burfte fic^ SSiele^' erlauben, ^er fabopifcbe ^bel gebort ja jum älteften unb anerfannteften Suropa'^, unb S^apoleon

Sa, ja, 3flapoleon! rief Jier mieber ber alte Tlaxqm^ ba^mifd^en, öffnete bie tlugen unb leerte ein ©lag 9)'{arfala.

@o unterbrochen , nabm $err Sauren^ ben 8a^ nid^t mieber auf, fonbern blidtte ben träumcnben ®rei§ lange an, feufjte unb fagte bann: 9Ba^ ift ein äJlenfd^enleben! unb ®(an} unb Sugenb unb €dbönbeit! 6eben Sie ben $ertn SWarquiS an! SBir bürfen in feiner ®egcnmart t?on ibm fpred^en, benn er ift ein großer ^bilofopb gemorben unb betrad&tet ftc^ feit S^b^en, a(g märe er nid^t er felber, fonbern irgcnb ein S)ritter, beffen ©efdfeicbte er nur fel^r gut !ennt. S)jefer $err SWarquiS ^atte ©lanj, Sugenb, 6d^önbeit, unb er mar eg, ber mir fiouifon entreißen moUte unb gerabe in einer 3eit, ba meine Siebe in boüfter »tütbe ftanb. 6ie mar fd&ön

Sie mar fcbön! mieberbolte ber SWarquiS, aber biegmal meniger aU @cbo, fonbern mit einem felbft&nbigen Slu^brud! tieffter Ueberjeugung unb mit einem fidd^eln, bad mie ein ©(anj bon Sugenb über fein bermitterteg Slntlij flog.

Sie mar fdfeön, fte mar anmutl^ig, fubr Saureng fort,

m

nadbbem er eine 3^^tlang vergebend gemartet batte, ob ntcbt ber Snarquid feinem Sobe etmaS binjufüge, fit mar neungebn 3a(;re alt, unb jeber 3ug ibre« ©efid&te^ fpracb oon Sßerftanb unb ®üte jugleicb.

SBerftanb unb ®üte jugleicb! mieberl^olte ber STOarqui«. ^err SaurenS flredfte ibm über ben a:ifd& bie $anb entgegen,

2)a8 @(^Io^ im Gebirge. 367

er aber l^atte bie Hugen gef(b(o{fen unb fa(i ed ntcbt. Sauren^ }og bie ^anb ivieber jurüct unb fagte: SBtr waren jung unb fxrCo alt gcttJDrben; »ir »aren geinbe, »eil mir S)icfelbe liebten, jejt Tinb »ir greunbe, eben »eil »ir 3)iefelbe liebten. @r tarn ing $auiS ber Sicomteffe @ . . ., bei ber Souifon biente, er Derliebte ftd^ in Souifon, er t^erfolgte fxe, icb blieb ru^ig. @r bot i^r feine $anb an, ja, ja, er »oQte fie beiratl^en, obmobl fi^ nur Aammers Jungfer »ar, icb »ar immer nocb rubig. Slber einmal, ba ibre S)ame ftcb in feiner ®egen»art ton Souifon einige unferer ^olfd< lieber t^orfmgen lie^, fanb ber iUtarqui^, ba^ fxe }u einer großen S&ngerin geboren fei, ba^ fie eine munberfcbdne Stimme unb tjiel älalent babe unb bafi fxe aU SAngerin eine groge (Earriere ma4cn lönnte. S)a fing fiegeuer, S)ie ©cfcbicbte ber^gan^on", bie ebenfalls eine Saüo^arbin gemefen fein foQ, bie bamals auf bem 2:beater aufgefübit mürbe unb in Hller SJlunbe mar, trug nocb baju bei, ibren Äopf ju erbifen, unb fie bilbete ficb ein, eine gmeite gancbon |u fein, ^er 9Beg }ur ÜRillion , ber allere fürjefte, unb in ba^ „6(blo6" mar gefunben. 3)a^ maren böfe 3eiten. Umfonft ftellte icb i^r üor, ba6 icb nie unb nimmer eine S^eaterprinjeffin ^eirat^en mürbe, felbft menn fxe mir eine TlxU lion mitbräcbte, unb ba6 mir bie arme ^ammerjungfer oiel lieber fei ; fxe meinte, ba^ icb f^^ Q^vox^ unb um fo lieber beirat^en merbe, menn id^ mtcb nur erft überjeuge, ba^ fte ald äJliUion&rin unb gefeierte Sängerin eben fo tugenbbaft unb treu bleibe, mie fie e^ al^ Äammerjungfer gemefen. S)a icb aber auf meiner 2ln« fi(bt bebarrte, nicbt^ ton ber Sängerin, tjon ibren ÜJliüionen unb ibrem Scblog miffen mollte, manbte fxe fxdi mit ibrem ^ex» trauen ber ^icomteffe gu , bie mit bem 3RarquiiS einterftanben mar, unb terga^ nad^ unb nacb ben ©roll, ben fxe feit ^a^r^n gegen biefen begte. ^er iUtarquiS glaubte nun fein Spiel ge« monnen unb traf bemgemä^ feine Slnftalten. 34 obev mar au6) nicbt untbätig unb beobacbtete ben jungen ^errn um fo eifriger auf Stritt unb Sritt, je fcbmeigfamer unb gurüd^altenber Soui< fon gegen mid^ gemorben. Um ^a$ ol^ne Störung tbun §u

368 ^^ ^ 9tosr.

ftnnen, Deifiel i^ bie 9nMt füt immer, o^ne übngend |n

tDtffen, tote i^ nüb lünftig burd^f dalagen iDÜTbe. 9ber uxiig lag

mir barait, mein $aupt}iel toor je^, ber oerblenbeten ©efiebten

bie Sugen ysi offnen nnb i^ren Serfüb^er bei nOibf^c^ belegen?

beit |n jüdfttigen, auf baS Sur^tborfte |u |fi(btigen. 3(b f^ra!

Dor feinem ®eban!en gurfid nnb fogte mir, ba| iib ib^ im ge^

gebenen gaOe oucb tobtfcblagen Idnnte. Unb na^^bem icb fo

bur^ einige !9ßikben bem Ttaxqmä mt da Spion gefolgt mar,

bolte i(b eined 2!aged Sonifon ab unb bat fte, mit mir einen

Spaziergang ^u nuuben. Sie meinte, i(b fei nun mit bem 9t»

banfen an ibre gUinjenbe Saufbabn Derfd^nt, nnb fpracb mir anf

bem 9kge Don rdd^iä Snbeiem, als Don bem @lfide, bad nnd

Seibe ermarte, unb tote mir unS frfiber, aU mir je b^en tr&u«

men bfirfen, in unfer „Sd^Io^" |urüd|ieben mftrben. ^ fdftmieg

unb ging immer meiter, bis mir auf bie ^öben fenfeitS ber 9faie

St fia^are anbmen, mo bamalS no^ oiele ein|elne ^oiflond

in gro^ @&rten fitanben. 34^ trat in einen biefer $aoiQonS,

unb man Iie( micb ungel^tnbert eintreten, ba icb bie testen £age

mebrere Ttal in (SefeKfdftaft ber Arbeiter, bie bafelbß bef^b&ftigt,

ge!ommen mar. Souifon fragte micb, toa^ icb ba mollte. 34

fcbmieg unb fübrte fte Don Biminer pi 3iinmer. Sie mar von

ber fcbönen Ginricbtung en^fidt 3)ann rief läi ben $ortiec

berauf unb fragte ibn in fiouifouiS ®egenmart: mer biefen $a?

DtQon fo fcbdn einricbten (äffe? unb mer ibn bann bemobnen

fofle? „a)cr 3Rarqui8 Siflarfon," antmortete ber Sortier,

„einSaooparbe, mifl b^er feine ®efiebte, ebenfalls eine Saoopar>

bin, unterbringen.'' £ouifon erbleicbte unb modte )um ^ufe

^inauSflieben, icb aber ^idt fte' }urüd unb smang fxe, f\d) mit

mir auf eineS ber feü>enen Sop^a'd niebequkffen« 34 loulte,

ba| ber Sßarquig !ommen fottte, um bad Appartement |u be<

flcbtigen. @r Iie| aucb ni^t lange auf fiäi märten. @in ^baät^on

fubr vor, unb balb barauf borten mir bie Stimme bed SRarquiiS

in ben Dorbem Bimmern, ber 3tt>cten feiner gteunbe 6r!I5rungen

gab, melcbe Souifon über feine Stbficbten allerlei Shiffcblüffe

^ad @(^IoB int ©ebirge; 369

^aben» Bit mUtt auffprtngen unb i^tn entgegeneilen; tl^re ^ugen funlelten x>ox 2Butl^, i^re ^mte gitterten, irreginget Sudtten. ^d) ^ielt fie gurfid.

^IS ber STlarauiiS in ^Begleitung fetner e^reunbe bei und ein« trat unb und erblicfte, ftu|te er einen Slugenblicf , fagte fiä) aber balb unb b^rrfd^te mir entgegen: äBad icb ba ju tbun b&tte; xd) fode mid^ fof ort pacEen !

S)ad »erbe icb aucb tbun, antnjortete \(k, fo batb xäf ©ie })xex 5U biefem genftcr binaudgetoorfen babe. 60 fprccbcnb, batte icb ib^ aud) f^on um ben Seib gefaxt, in bie £uft geboben unb befanb mi(b mit ibm auf bem äßege §um genftcr. Seine bciben greunbe »arfen ftd^ mir in ben SBeg unb fud^ten mit meine SSeute gu entreißen; vergebend. 2l<b batte in biefem 9Äomente eine Miefeniraft; ben 9Karquid biclt id? fo feft, bag er ftcb faum n)inben tonnte, unb tro( aller Slnftrengungen ber beiben $errn rüdtte id^ Sd^ritt )7ot Sd^ritt bem genftet ent» gegen, ^et Wlaxquii fdbrie, bie greunbe fdbrieen, ei \oax ein ^öUenlArm. Wlit @inem 9)laTe aber mifcbte pd^ ein eigentbüm^ li^ed ®er&ufcb in biefen S&rm unb tjertoanbelte Ttcb bad ©efd^ret bet fetten in ein lauted ©el&d^ter, bad fo b^^i^icb^ beinabe ftampfbaft mürbe, ba^ fxt t)on ber^ertbeibigung ibred greunbed ablaffen mußten; ja, felbft bet SRarauid ladete trog ber frtttfd^en Sage, in ber er ftcb befanb. ^6) ftugte, lieg mit bem äiorbringen gegen bad genfter in bem 3Rage nacb, ald ber äßiberftanb Ticb minbette, unb fab mid^ um; ba ftanbJSouifon neben mir unb obtfeigte ben 3Rarquid mit folcber Sd^neHigfeit, fol^em @rnft, foldbem 6ifer, bag ed in ber Zf)at unenblicb !omtfdb anjufeben toar, bag id) felbft bon bem allgemeinen fiad^trampf angegriffen tourbe unb ben SRarquid fallen lieg. Seine beiben Sßangen loaren fcbon bunfelrotb unb angefd^moHen; troj^bem m&ljte er Ttcb ladbenb auf bemSBoben. fiouifon ftanb neben ibm, fab jornig auf ibn binab, bie einzige ernfte $erfon ber ®efellf^aft, immet bereit, mieber über ibn bersufaQen, mad bad ßomifcbe ber Sage nur no(!b erböbte.

äRori^ ^arttnann, 9Ber!e. Ml. 24

370 ^tt* ber 9latur.

@ie l^atte ein ^Attbc^en lüte eine ^tx^oQxn, fd^altete ^ier ber alte ÜRarquid ein o, id^ erinnere mic^ ganj beutlic^.

Snbeffen ^atte ber fiAmt unten im ©arten unb auf ber Strafe feinen SBiber^aQ gefunben, bie ^olijeifant, unb ba Tte bret t^ome^me Ferren unb einen 6at)09arben fanb, überlegte fte fi<j^S nid^t lange, nad) Slrt ber 9la))o(eonifc6en ^olijei, fragte Sene nur nad^ i^ren 9?amen unb führte midft ald ®efangenen fort* 3c& sing gan) ru(;ig, nie mar mein Sertrauen in Souifon größer atö in bicfer Stunbe. Sie grcunbe rictjen bem aWarqui«, mir wegen äRorbt^erfud^d einen $ro}e^ mad^en ju (äffen, ober wenig« fteni^ bafflr su forgen, ba^ id^ in bie Slrmee geftedft unb nad^ Oefterreicb ober Spanien gefcbidtt »erbe er werbe bann freien Spietraum ^aben, [xd^ an mir rAc^en unb mit Souifon am 6nbe bodi? fertig werben, ^ber id^ war fd^on am nAc^ften Sage frei unb würbe aud^ ni^t in bie Slrmee geftedtt - unb SBeibeiS banite id^ ben IBemü^ungen beS ÜRarquid, ^a, er ^atte fogar a0e m&g« Kdbe äRül^e, um midft oom Solbatentl^um ju befreien, benn ba« mald war ed üblidft, baB bie $oli}et, wo fte x\)xe Qanh auf einen jungen äRann legte, bie ®e(egen^eit benu^te, um bie ^rmee €r. äRajeftAt ju Dergrö^ern. S)er äRarquid mufte Don $ontiud }u $ilatud laufen, um Souifon i^ren ®eliebten }u retten. Se^en Sie, er war eigentlicb immer ein guter SRann!

@r war eigentlidl^ immer ein guter SRann! wieber^olte ber ÜRarquid trauernb, al9 fprAcbe er Don einem Sobten.

3d^ l^atte audft wenig Suft, mic^ mitOefterreidl^ern unb Spa* niern su f dalagen, bie mir fein Seibed getrau Ratten; wo^l aber verlieft ber SRarqutd ba(b naä) jener ®efdftidftte baiS $of(eben unb trat in bie Slrmee, wo er ftd^ auc^ tapfer fc(Iug, atö ein A^ter Saüoparbe, ber er ift. 34 empfanb bad bringenbfte Sebarfni^, ber ®efa^r, ein fold^ed ÜRAbdften wie Souifon §u verlieren, ein für ade ÜRal ein Snbe )u ma^en unb wir t^er^eirat^eten und furgweg, idb mit wenigen Soul, T^e mit etwa^ me^r Raufen in ber Siafdl^e.

^un, mein i^err, beginnt ein aTbeitdt}olIed Seben, Don bem

2)03 @(J^Io6 im Gebirge. 371

xä) 3(nen fo menig ald tnöglidb erjAtrfen tDtQ. 3(i& toar 3(uffe^er ber Slrbeitev bei einem grölen Unternehmer; nacb einiger Seit ^attt iä) ben 9Rutb }u fleinen Untemebmungen auf eigene Sauft. 3(b nm^te, mie man mit ^fllfe ber berufenen Seute Strafen, S)dmme u. bergl. baute, AanAIe grub, Steinbrüd^e ausbeutete, unb i(b begann mit Ileinen @rfpamif[en unb mit bem Arebit meined fianbdmanned, beS Sanlierd $•.. 9la(b einigen Sabren legte id^ fcbon Roopiiak in fein ®ef(bAft, unb ebe icb miä) Seffen tierfab/ n>ar i(b SBanlier unb Unternebmer gugleidft. Unter 9lapoIeon bitten bte 6eebafen fAmmtliiber franjöFtfcber Aüften, immer ))on ben @nglftnbern bloürt, bra^ unb öbe gelegen unb loaren koftb^enb berS^t verfallen, Derfanbet, }um Sbeil gerftbrt, Se^t mußten 3)et(be, S)dmme, äBerften unb tocS baju gebbrt, gebaut, gan^e 6tre(!en entfanbet unb }u ad S)em €(biffe ton* ftruirt toerben. ^d) batte beinabe flberad mein Sbeil, benn i(b gebot über eine Deine Slrmee Don Slrbeitem, bie miäi ben 3bngen betra^teten unb Heber bei mir a\2 bei Snbern arbeiteten. 3cb gewann gro^e Summen afö Unternebmer, unb biefe Gummen mad^ten Sunge in unferm Sanfbaufe. 9Btr mobnten in ber Sbauffee b'S(ntin in einem pr&cbtigen UppaxUmtnt, in bem totr mancbmal 'no<b Diel reicbere Seute, atd koir felbft toaxm, empfin« gen aber menn bie Seute fort n^aren, sogen toir un& in ein Ileined $interfHlb(ben mit einfacben 9R5beIn jurüd, in bem mir und beimifcb füblten. S)ort fpra^ i(b aucb ben S)iale!t unferer Serge, ben Souifon aucb in bem prAcbtigen 9(ppartement ge« brau(bte. 3)ort fpratben toir Diel Don unferer ^eimat, babin wir uniS enblicb jurücljieben wollten, unb Souifon Dergag Dabei niemals baS „@(bIo|^ S)er SRarquiS war wie Don ber @rbe Derf<bwunben; wir bbrten erft fpAt, bag er je^t am $ofe Don £urin lebe, ba Surin nacb bem gade Slapoleond wieber bie ^uptftobt 6aDopend geworben. Unb wieber nad^ 3labren liefen burcb unfere AomptoiriS )u wieberbolten 9Ralen gro|e äBecbfel unb Scbulboerfd^reibungen, bie mt(b an ibn erinnerten, ba [xt feine Unterf(brift trugen. Sßenn icb Souifon baDon er^Ablte, fagte [xe

372 ^ö(^ ber 9lotur.

ru^^ig: 9Bit belommen nüäf fein Sc^Io^, tote i^ ei i(;m))etfprod^en ^abe. ^ad tfi gut, t)ann brausen toir nid^tetft ein neuedgu bauen. Unb fo ift ber Tlen\ä): bte ©eiber flogen ju, bie ^abre floften ab. Sd^ fta! immer fo tief in ©ef^dften, ba^ an ein Slb» bre^n unb Xbrecbnen nid^t }u beuten n^ar unb mein 9lffoci6, ber braoe $ . . ., beffen Flamen @ie tool^l fennen, meinte immer, ed gebe in gut, um auf^ul^ören, unb ed tt>erbe fcbon eine 3^it lommen, bie fi(b ))on felbft atö geeigneten 6(blu|))un!t anfün« bigen toerbe. ©elbma^en ermübet ni(bt, unb an bad Sllter benft man ntd^t, aU bid ba ift. @d gebt mit ber Sugenb mie mit ber ©efunb^eit; man benft an biefe erft, »enn man fran!, unb an jene, menn man alt ift. 3Rit Einern SRale ift man alt Slber ^wei Wkn^d)cn, bie oon Ainbe^beinen an neben einanber einher« liefen unb bereu Siebe ni<bt altert unb bie einanber immer fo feigen, toxe bamafö, al^ fte einanber §u lieben anfingen, bie merlen eS am SpAteften. (Srft bie grj^e SReoolutton oom Saläre 1848 fonnte $ . . überzeugen, ba^ ber Sc^lu^punft ge!ommen fei, unb erinnerte und, fiouifon unb micb, ba^ mir alt gen^orben. @inb koir bocb auS 6aoo^en ausgesogen, als man nocb t)or SRobedpierre unb ber @uillotine Slngft batte. ^berb^las! £out> fon lag auf bem Aran!enbette, auf bem Sterbebette. Spre^en toir nid^t baoon. 6ine 6tunbe oor ibrem 5tobe mu^te icb ibt? oerfpre(ben, in unfer S^al jurüct}ute^ren unb bad 6d)lo^ §u laufen, benn ber SRarquid mar g&nglic^ ruinirt, bie Steoolution l^atte i^m ben legten @tog gegeben, unb fein @ut tourbe oon ben ®l&ubigern an ben SReiftbietenben lodgef^lagen. 6ie bef^toor mid^, %Ux6) naöi i^rem 3;obe ab^ureifen, bamit mir bad @(blo^ ja n\6)t entgelte. 3(b t^erfpra^ UUei, unb ru^ig l&cbelnb fcblo^ fte bie Slugen. 34 begrub Tte neben bem 9Ronument, bad idft ber guten grau o. äRontarci? batte errichten laffen, unb eilte in bad S^al surüd, bad icb an i^rer Seite unb unter ben ©cbl&gen bed SOtarquid oor betnabe fecbsig Sauren oerlaffen batte.

$err Saurend ftfttte bie (SQenbogen auf ben £if(b unb legte bad ®ert(bt in beibe ^&nbe. S)er aßarquid fdftltef unb l&dftelte

S)aS ©{^loB im ©cbirge. 373

im ©d&lafc ®cr ruinirte, abgelebte, in bie Äinbl^eit f(J6tt)ä** lid&ften ©reifentl&um§ t?erfun!ene Äat)aUer fd^icn mir glüdUcfeer, alg ber fräftigc alte SWanti, ber fein Seben in frifd&er Slrbcit unb Sbätigfeit wnb liebenb unb geliebt »erbrad^t l^atte; ber fein Sbeal etreid&te , aber aöein unb ^u fpät.

^aä^ einer im SBer^öltni^ ju feiner Erregung furjen ?Jaufe fu^r $err SaurenS mit fefter ©timme fort: SMi* tröftet (Sine§: nämlid^ , ba6 Souifon fxä) in bem ©d&loff e f 0 wenig l^eimif * ge« fül^lt bätte tt)ie i^. ^d) faufte eben ba§ Sd&lo^ ju einem au^er^ orbentli* geringen gSreiS, ei foftete mi* ni*t ben vierten Sbeil meiner SabreSrente. S)er «Warquig üerliel Idcfeelnb, mäbrenb i* trauemb cinjog. dt nabm bic ^ütte, bie meiner SWuttcr ge* bort unb bic feit il^rem a:obe leer geftanben l^atte; x6) nabm ba« ©*Io6 feiner a^nen. Slbcr biebcr jurüdtgelebrt, fü^te i* mi* gans ate S)a§, afe »ag i* bie SBerge »erlaffen ^atte, aU ben 6o&n jener Bütten, unb mit 6el&nfu*t fal^ id^ binab auf bie elenben S)&(ber mit 9leib ging icb an bem $&u3*en t)orbei, in bem ber 3Marquig »o^nte. 3* befa^ bag ©tblo^, ber a:raum Souifon« toar üermirtlicbt, ibr le^ter SBifle befolgt; »enn an ibtem SBunfd&e, baS ©*lo& ju befiSen, einige« gegen ben Tlau quig geticbtete SRad^egefübl Sbeil l&atte, fo mürbe fie, S)ag »ar i* übergeugt, biefe« ®efü^l gänslid^ jum ©cbmeigen gebraut l&aben, menn fie ben ebemal« »ilben unb übermütbigen, aber eigentlidb nie böfen ©efeöen in feinem je^igen Suftanb gefeben batte. SBag tbat id^, nad&bem i* S)ag aüe« erwogen? S)aS ©äugdfecn be« aRarqui« ^atte jtoei ©tuben, id& mietbete ibm bie eine ab unb bin nun fein SRietb^mann. 3cb bot ibm ba« ©d&lo^ SurSöol&nung an, er lebnte latbelnb ah. SBertauft ift terfauft, fagte er. 3m ©runbe »oöte er fi* feine SGBoblt^aten ertoeifen laffen, er gemattete aber, ba^ idb ba« ^auäd^en »oJ;nlid& ein* ri(bten lte6. Unb fo baufen toir jufammen, unb fein Umgang ift mir ber liebfte, benn er ^at Souifon in ibrer ©lüt^e gefannt unb xoie immer fie bodb geliebt. 3e6t »oDen »ir ibn in fein ebemaligeä Sett bringen laffen unb bann: gute 3la^t\

^ne ^tfül^ntttg in ^o^mett^

6d foflete ntidft feinen fd^toeren @ntfc6Iu|, fo balb ftdft baiS 6Ienb bed ^eiS geltenb }u nuu^en begann, ttne Diele Slnbece ,

bie Saufbabn etned Stunbengeberd )u betreten unb in $and bie StoQe eines HpofteliS beutf<ber Spradfte, Siteratur unb ^efdfti^te !

}u übemebnten« Son melen unb angefebenen ^eunben unter« ftü^t, fanb i(b balb, tocS idi \uä)tt, unb unter anbem tmtrbe iäi ber Sicomteffe St ^ilaire em))fobIen, mit bereu fünf}ebnj|&bn« gern Sldcbterlein icb beutf(i^e ^Aö^tex (efen foQte. 3)ie @nU)febIung tt>ar febr tDoxm unb tarn Don einem greunbe bed ^ufed, unb einige 3^1^ nad^ meiner Sinfübrung fanb micb bie äStcomteffe mit ibrer atten SDtutter, ber (Srdfin 3)rumont, im intimen St^^I einer ibrer ^eunbinnen, too fte erfubren, ba^ icb bafelbfi {u ben Sertrautefien geb5rte fo tt)urbe mein Serb&Uni^ )u ben beiben 3)amen ein Diel beffereS, aU fold^e Serb&Itniffe fonft }u fein pflegen. S)a}u !amen nod^ anbere Umfiftnbe unb unter biefen DorjugSioeife jmei, toelcbe eine innigere SCnn&berung febr begünfHgten. 3)ie Familie geb&rte feit lange, tro| ibrem SUter unb ibrer boben £itel, }ur liberalen $artei, unb ein politifcber 3lfl(btling batte für fte nicbtS Srfdftredenbed. €ie tonnten aucb, maS Don ben Serleumbungen )u balten ift, bie ben Serbannten oft bid auf bie borten SBege ber Srembe Derfolgen, unb atö ibnen eine ariftofratifcbe ^eunbin aud 3)reiSben, ber pe Don ibrer Serbinbung mit mir gefibrieben, bericbtete, ba| t(b in 3)eutfdb*

(Eine (Entführung in SS^men« 375

lanb eine grau mit mehreren ßtnbetn ^abe fiten laffen, Idd^elten fte batüber, ba fte ))on nttv mußten, ba^ id^ un))eTl^eiTat()et mar. 3n ben Slugen ber alten ®rAftn 3)rumont, ber ©togmutter meiner Gö^üUxin, toax ed no(6 eine befonbere (Smpfe^lung, bag iäi auiS Sö^men ftammte. S)tefed Sanb, bad lonnte x6) gleid^ bei meiner erften Unterhaltung mit ber alten 3)ame bemerfen, mar i^r gan} befonberd intereffant. @ie fam, ate idft i^r meine ^eimat nannte, in mabr^afte Slufregung unb erfunbigte M ftiU htm )u »ieber^olten SDlalen, unb fo oft fte nur bie Gelegenheit herbeiführen lonnte, nadft ber Sefdftaffenl^eit bed Sanbed, nad^ feinen 6tabten unb Sd^löffern, naäi feinen Sitten unb ®t* brAudften. €ie liebte offenbar meine Unterhaltung, unb balb mar id) im (Sanken ber greunb beiS ^aufed unb im Sefonbem ber Set^orgugte unb ©ünftling ber el^rmürbigen SOtatrone. Slber erft na(^ aßonaten erfu^^r iäf oon i\)x, marum fte an meiner ^eimat fo groM Sntereffe nal^m. „^(b," rief [\t eined äiftged mit S^rdnen in ben Slugen auiS, „ac^, in SBö^men ift mir ja baiS Siebfte, mad iä) auf (Srben ^atte, fpurlod berfc^munben. äRein ©lud, mein €tolg unb ber 3larat, ben id^ trage, Ttnb bort irgenbmo in einem unbefannten 98in!el begraben. Sort ^at bad (Snbe eined äirauer» fpieleiS gefptelt, ba^ inir baiS $er) burdftbo^e, obmo^I ed mir big auf ben heutigen 3:ag ein SlAt^fel geblieben ift unb moM immer bleiben mirb. €ie, mein $err, maren bamald }u jung, ate ba| i4 irgenb )7on S^nen eine Sludlunft l^offen fönnte, aud^ ftanb 3^re Sßelt, ald bie eined 3)orffinbed, ben SRegionen, in benen biefed Srauerfptel fpielte, }u ferne, aU \>ai 6ie ober ge« manb ber S^rigen beffen 3ufd^auer fein ober bat)on l^&tten l^5ren fönnen. 3)oc6 miU ic^ S^nen bie ®ef(bi(i&te meined Unglüdd er« l^ifitn fo meit iä) pe felber !enne um S^nen }u erfldren, mad meine @eban!en unb Gefühle fo fe(;r an S^re ^eimat feffelt, unb um mid^ bei S^nen )u entfd^ulbigen, ba| ic^ €ie oft. unb immer mieber mit bemfelben ®egenftanbe bed ©efprddfted be« IfteQige«

„äRein ))erftorbener ®atte, ®raf Smi? 3)rumont, gehörte

376 9la4 bti Statut.

fd^on unter bet 9te^attratton }ut liberalen $artei unb ftanb auf ber Seite üon 3K&nnern mt äRanuel, ©eneral S^p^ ^Benjamin ^onftant, meiere ertoitnten, baft e^ }um Skrberben Sranfretc^d mdre, meitn man über bie ®mnbfö(e t>m 1789 ^urüdgeben loätbe, unb toenn man ben jurüdfgefebrten 6migrtrten, bie Don ben ftattgefunbenen^er&nberungen im 5ffentUcben®eifte feine S(bnung batten ober ^aben n^oQten, ®e^ör gdbe. ^ocb toar er ein treuer 9to)?aUft , unb feinet Slamen^ toegen ^äb^ten ibn f elbft bie ent^^ fcbiebenfien Slriitofraten gu ben Sbngen, obtool^I er fo SD^and^e^ Derfd^ulbete, toa^ Tte aufd ©trengfte i[>erurtbeilen mußten, ^ogu geborte unter Slnberem bad 93erbre(ben, unfern 6obn Süen^ in feinem ac^t^ebnten ^a^it ber »errufenen, Don ber 9{e)niblit ge« grünbeten polptecbnif^en Sämlt anvertraut }u baben, in ber man nicbts lernte, lood an ben $of ber Subioige erinnerte, mobi aber SRan^ed, »aS bie Sugenb mebr mit ber Station unb mit bem fieben, aU mit bem $ofe unb mit ben oon Aarl X. be» günftigten Kongregationen, Derbanb. SJ^ein SRann ftarb bor @r* ffldung feiner $rop^e}eiungen , bad ift bor ber ^ulirebolution unb ber äSertreibung beiS KdnigS unb feinet $ofe9. ffitn^, a\& $olQte4nifer unb ald fortgefd^rittener 6o^n feined iBater^S, fom» manbirte bad 9$ol! unb h)ar einer ber Reiben ber brei 3:age. ^)er &in, be^ SRubmeg lourbe ibm genug, aucb ber greube, ba et feine 6acbe triumpbiren fab. Slber fein 6ieg foflte ber 2:ob feinet ®lüdtd merben.

„Son früber ^ugenb an f^inQ er mit ber ganzen Xreue nn\> fieibenf(baft feiner 6eele an SBiftorine be la $^roufe, ber %odfttt unfered S^a^bard im gaubourg @t. ®ermain unb KopitainiS ber ®arben Karls X., eined ber eifrigften SRol^aliften unb SlnbAngerd bed aben SRegime. Xro^ biefem (entern Umftanbe batte ed nicbt im @ntfernteften ben tlnf^ein , aU ob bie Siebe ber beiben Ktnber ein 6(bi(ffal loie bod Don SRomeo unb ^ulie b^^^^ufbefd^iDören foQte. 3)ie beiben gamilien »aren feit ^abrbunberten burcb greunbf^aft, Dermanbtf(i^aftU(be Sanbe unb eine tbeilioeife gei meinfame ©ef^i^te ^u febr an einanber gefnüpft, als ba| bie

eine (Sntfül^rung in »öftmen. 377

Setf^ieben^ett ber SReinungen lo&l^renb einer ober §h)eter ®ts nerationen trennenb l^&tte mir!en fönnen , unb t}on €eiten bed alten fia $^roufe ^telt man gu fe^r auf Strabttionen, um ni^t, tro^ jener ^erfd^tebenl^eit, bie man für unnatürU<j^ unb barum fär X)tx^&nql\d) erflärte, bei und audjul^alten. Slber Med Anberte ft^ fd^neQ, aU auS meinem ©o^ne, n)ie fid) ber alte Aapit&n ber ©arben auSbrücfte, ein SSarrifaben^etb mürbe unb gmif^en biefem unb ben Slnl^dngern bed Königs ein emig trennenber f8lnU ftrom ba^inflo^. Qu biefer moralifc^en S^rennung !am noc^ bif materteUe^ inbem fiäf ^en Don Sa $^roufe mit feiner gangen Samilie freimiQig t)erbannte unb feinem Könige nac^ S95^men folgte.

„3Rein armer SRen^ ertrug fein Sd^idfal anfangs mit ))ielem 9Rut^e, au4 bodtfte er in ben erften auf bie IJ^HreDolution folgenben Sitten gu fe^r an baS SSaterlanb unb mar mit biefem gu leibenfd^aftlid^ befd^&ftigt, aU ba| er für fein eigene^ Sdbidfal genug ^ufmerlfamfeit Wt^ übrig ^aben I5nnen, unb er füllte ftd^ mit Sl^iftorine gu innig terbunben unb ))erma(i^fen, um ber gurc^t, g&nglicb lovn i^r getrennt gu merben, f&^ig gu fein. Slu(^ mar fein l^eitered SBefen ni^t bar auf angelegt, irgenb loeldfte SSeforgnig in fiif auffommen gu (äffen; er tannte !eine ^inbemiffe, er glaubte aOe bertegbar, unb bie 9BeIt, bie feiner Siebendmürbigteit überall entgegenfam unb i^m aQe 9Bege ebnete, beft&rfte i^n in biefer Reitern Bu^^tftcbt. 9Bie er mü^renb ber Sulita^e an ber 6pi|e einer fleinen ©d^aar auf gro^e $cere§« majfen loigging, fo bot er läd&elnb unb fmgenb allen SWöglicfe« leiten menfd&li^er Sd^icffale bie 6tirne. @rft al§ auf mel^rere abriefe oon mir ein !ur)ed unb entfdbiebened älbfagefc^reiben bed alten Sa $^roufe antam, in meld^em er jene äluiSbrüde ges brauste, begann bad ©emüt^ meinet armen Sol^neS ftd^ gu oerbüftern. @d maren inbeffen mehrere SÄonate feit ber difoos lution unb feit ber 5£rennung üon ißiftorinen t^ergangen ; t}on ben fiffentlic^en SUngelegenl^eiten manbten fxd) je|t feine @eban!en toieber mt\fx ben eigenen gu, unb bie Sel^nfud^tnadt; bem ÜRAbd^en,

378 ^«4 ^ 9tatar.

tod t^m Sd^toefltt itnb (Beliebte sngleu^ toat, nm^HS «it ber üKul^fenben 3eit dr mar na^ baian, in Sc^iDemnit^ |it iO€t' finlen, aU i^ bie ft&m^yfe in $oIen anfd 9leue »edten mib ec mit einigen jungen SRAnnem, bie an bent verioffenen 2anbe gut madigen »oOten, toaS bie fTan§öftf4e Süegieiung oecf&nmte^ aufbrac^^ um ben l^dUnmüiiiQ A&mpfenben mit feinem unb feiner (Senoffen Sinti unb ftenntniffen beigufieben. ^ mill Sbnen nt(bt loon ben Sorgen unb Dualen f)nre4en, mit benen mein $et| bem einzigen So^ne auf bie fernen Scbla^tfelber folgte. 0enu0, er tarn mir unberfebrt ^urüd, mit neuer 6bre bebecft unb, toenn aucb Aber ben unglüdticben Xui^ang bcd Stamp^ti betrübt, bo(b fo jugenbliib glfldliib, atd man ed notb Erprobung feiner J^raft in großen %^itüd)la,ttn immer ifL

,,3n biefem (Befüble mar er anä) mieber ber Hoffnung fftbig* 9uf bie Siebe fetner Sittorine, auf ibre gdn)(i(be Eingebung butfte er bauen unb überzeugt fein, ba^ fte ibm im ftu^erften gaQe trot aOer $inbemif(e folgen mflrbe. 60 fab i^ ibu bolb mieber mit ber gangen früberen Sreubigfeit au^ef(attet unb $(ane maä)en, bie er mit 3ut)erri<bt afö ©runblage bauernben aiüdtü betracbtete. Unter biefen $(dnen obenan ftanb bie Kb* ft(bt, einen ritterli^en Sh ^^ bad unbelannte Söbmen in unter» nebmen unb feine (Beliebte }u entfflbren. 3n biefer Slbftcbt mürbe er bur(b einen f^eunb, einen $olen, ben er ft(b auf bem €(bla(bt» felbe ermorben batte, nocb beftdrtt. ®raf SBobromdt^ tebte in Sdbmen, bad ibm bie Stegierung SRettemtcb^ afö ©efAngnil am gemiefen batte. 9Ien^ hat ibn , ^xä) in bie 9tAb^ Siftorinend )u begeben unb ibm Don 3^it )u 3^tt tion ibtem fieben, ibrem Slud* feben, ibrer Umgebung in berichten. Sobromdtp boQgog bie SuftrAge fetned greunbed mit ber größten ®emiffenbaftig!eit unb muftte, obmobi ^err bon Sa $^roufe revolutionäre ®efeQf<baft bon feiner Xocbter fem bi^It, obmobi er fit auf biefe SBeife nur bon fern beobacbten fonnte, bocb fo btel beiS 6(bönen oon ibr SU bericbten, ba6 SRen^'iS @ebnfu(bt, [k mteber}ufeben unb ft(b bed tbeuem Seft^^ }u bemAtbtigen, burcb U9 ^eunbed Sriefe

dinc (Sittfü^tttiig in 9ö^mcn. 379

mftd^ttg entffainntt iDurbe. Unb fo loexlki er mt<j^ aufd 9leue unb biegmal, ad^, um nie mieberjule^ren. Aur§ nad^ feiner Sin« fünft in Sd^men erhielt id^ bie fro^eften unb ^offnungdoodflen SUuJ^rid^ten von i^m. @r fd^tieb, \>a^ fein polnifd^ Sreunb Sfled aufd Xrefflid^fte t)orberettet l^abe, ba^ et Stttorine ge« \pxvd)tn unb H^ entfd^Ioffen gefunben, i^m §u folgen. €ie lebte in ©efeOfd^aft i^red SatetS unb einiger anberet Emigranten, Mterer unb jOngerer Offiziere, bie in SerfaiQeiS unter $err t)on Sa $6roufe geftanben Mten, in einem einfam gelegenen @d^Iof[e, ?flamen& f&utßtoan , bad i^nen ein bd^mifd^er Segitimift gafllid^ einräumte unb in beffen Umgebung fxt f\(b unbemad^t beioegte unb lange €pa}iergAnge mad^te. fRtn&9 $Ian »ar ed, fie bon einem fold^en Spajiergange gu entfahren unb ftd^ fofort in irgenb einem JUofter ober bei einem $fatrer^ ben man gewinnen iDoQte, trauen )u laffen. S)ad maren bie leiten 92ad6ri4ten, bie mir §u!amen. Seitbem blieb mir mein @o^n oerfd^niunben, trot aQer angefteüten Slad^forfd^ungen bei ben Se^drben unb bei ein« seinen bd^ifd^en ©ro^en, an bie xä) mid^ em))fe^Ien ße^. ®iS loulte mir 92iemanb irgenb nield^e SlwShtnft )u geben. Sltö id^ mid& enblid^, auf unfere alte S^euubfc^aft gefltttt, an $erm bon Sa $^rottfe felbß »anbte, blieb id^ o^ne9lnttt)ort, unb meine ttod^ fp&ter an Sütorine gerid^teten ^Briefe lamen uneröffnet luxüd, mit bem Semerlen, ba^ gfrAuIein von Sa $^roufe ind Alofter gegangen unb ba( ed i^r berboten fei, Sriefe aud granN reid^ ju empfangen, äßenige Raffte nadf bem iBerfd^toinben meinet @o^ned erhielt id^ , burd^ 3Ritt^eiIungen an bie Slnber« toanbten im gaubourg, für) nad^ einanber Slad^rid^t bon bem Xobe beiS $erm bon Sa $^roufe unb feiner unglüdtlid^en 3:od&ter. ^Sie begreifen \tit, mein lieber greunb, toarum id^ mid^ für 3^r Sanb f o fe^r intereffire. Sfi ed nid^t bad ®rab meinet 6o(ned? 3ft nid^t ber 6d^auplat, auf toeld^em er, bieQeid^t mit feinem Sreunbe, ber mir fo berfd^tounben geblieben, mie er felbft, in einem, adem Stnfd^eine nad^ blutigen Xrauerf^nele gu (Brunbe gegangen?"

380 ^^^ ^'^ 9latur.

S)ie alte ®rftftn t^erfanl naä) biefen 9Rtttl^etIuiigen in t>a9 frübftitntge S^metgen^ ba^ t^ fi^on oft an i^ beobad^tet ^atte unb beffen Vit\aä)e id} nun (annte. Slld fte ft(^ enblid^ er^ob, um mir gute fllaäit in fagen , bemerf te f\e in meinem @eft(j^te eine gro^e Slufregung. Sie fd^rieb S)a^ meiner Xl^eilnal^me an i^rem Plummer )u unb brficfte mir banibar unb ^erglid^ bie $anb. Xßä) galt meine Slufregung i^rem Kummer nur }u einem t)er» ^&Itni^m&|lig Keinen £^ei(e: in mir ging etmaS gan}3lnbere^ t)or, etmad, bad, menn ed bie alte 3)ame geahnt ^ätte, fte gemi^ be» tDogen graben toürbe, midft nod^ langer gurüdsu^ten. ^Ue Qx* innerungen au^ frfi(^efter ^nber^eit, fd^attenlraft toie ein 3:raum, unb bie xdi in ber S^at längft für einen 3:raum, für Ausgeburten meinet eigenen $^antafie in galten gewohnt toar, er(^oben ft(^ naä) unb nacb in mir, tvutben immer lebenbiger unb enb« lid), aU i(b mid^ auf bem ^eimtvege §u fammeln fud^te, würben fie fo leibMttg, ba^ mir bad gan§e (Sriebnig greifbar, faßbar in aOen Zf)eiUn bor Augen unb Seele ftanb, aU ob eS bon borgeftern toäre. 6oU id^ morgen ju ber alten S)ame intüdf lehren unb x^x er jA(^len , toa^ \ä) im je^nten ^df^xt meinet Sebend gefe^en unb U)obon ic^ je^t überzeugt xoax, bag eS mit i^ren Slitt^ellungen im innigften 3ufammen^ange ftanb? ober t&ufd^te iif mxdf ? ^abe ic^ baS $(^antaftif(be , baran fie midi erinnerte, bielleicbt mirflicb nur geträumt? Unb »enn i* eS »irflicb et« lebte, toar bcnn not^irenbig bie Sd^luMs^tic iw Sraueifpiele it/re« So^ne«?

Unfer S)orf liegt in einet ber unfd^einbarften, öbeften, in einer t)on ber 9Belt bergeffenen ©egenb Söl^meniS, hinter unbe« beutenben ^ügetn unb traurigen gö^ren« unb Aieferloalbem berftedft, einen großen S^eil beS ^a\)xt^ bon SSalbbünften unb 9lebeln bebedt. Aeine Sanbftra^e fü^rt baran borüber, unb felbft mit ben nadelten S)örfern ift ed burc^ fo fc^lei^te, auiSge« fc^n^emmte, fteinige äBege berbunben, ba| fogar mit biefen laum

(Sine (Sntfu^rung in SBö^men. 381

ber gewö^nlid^rte ä^erfe^r ftattflntet. 3n tiefer an S^oturfd^ön« Reiten unb 9laturprobuften gletd^ armen ©egenb ^at n}eber ber Sergnügung^reifenbe noc^ ber Kaufmann ettoad ju fud^en, unb ein frembe^ ©eftd^t; eine frentbe @rfd^einung, weld^er Slrt immer, ift l^ier eben fo feiten, ald eS fetten t)orIommt, ba^ ein @ins beimifd^er über bie ©rängen biefer einfamen @egenb binauiSge« langt. @tn frember @infp&nner reid^t fd^on bin, um fämmtlid^e Sintoobner an bie fünfter ju loden , benn f elbft bie $ferbe ge« b5ren f)m ju ben feltenen itnb foftbaren fßbünomenen. 9lur jioei iBauern beiS ganjen ^orfed ftnb fo reicb/ bag [x^ ibre $fiüge öon einzelnen ^ferben jieben laffen, bie anbern muffen ftdb mit Otbfen unb Wen begnügen, nienn nid^t ber Spaten ben $flng erfe^t ^a^ S)orf bat m6)tö al^ feine (Sinfamfeit unb fein (SIenb für ficbf nid^t^ Slnbered gibt ibm einen inbioibuellen , befonbecn Sbatafter, nid^t einmal fein 92ame, ben e^ mit fünfunb^toanjig anbern 3)brfern in nid^t meitem Umireife tbeilen mu^. ^aiS @injtge, bad bie Sintoobner t)on ibrem S)orfe }u er^ab^^cn toiffen, ift, ba^ im Sd^Ioffe ein (Sr^bifd^of geboren niorben unb ba^ t)on biefem ßrjbifdfeofe üieöeid^t bie fleine Äird^e im ©dfelo^« garten erbaut niorben. S)ad ©ebäube, bem man ben ftol^en Sitel „@d^Io^" ertbeilt, t)erbient biefen in fo ferne, ald eiS an^ Stein erbaut ift unb aU einftodiged ©ebdube über bie b^Ij^i^nen ^Aufer berijorragt. Slud^ bat baiS Sd^Io^ in ber äRitte ein 3;bürm(ben, mit einer Ubr, toeld^e aber feit SDlenfd^engebenfen nidfrt mebr im ©ange ift unb nur mand^mal, man n)ei^ nid^t aud n)et(ben Urfad^en, ptöpdb, obne SRüdfrtd^t auf bie Sage^jeit, irgenb eine beliebige Stunbe anfd^Iägt. ^a^ b^ftigen Stürmen bemerlt man aucb, tai fxci) ber eine nod^ übrige S^^Q^^ c^^aiS bors ober rüdn^drtiS belegte. äBoju ba^ ^trd^Iein im Sd^lo^« garten erbaut morben, baS ift eigentlicb nicbt )u ergrünben, benn es gibt meber einen Pfarrer nod^ einen fiaplan im ^orfe, unb bie 6intt)obner muffen nienigftenS anbertbalb Stunben meit ju ben Aa)}U}ineTn im SBalbe pilgern, um bie 3Reffe §u b^ren. 2)ie Aapuginer baben aud^ bie Seelforge im 3)orfe, mofür fxe fxi^

382 ^^^ ^<^^u^*

baburcb be^a^It mad^en, ba^ Tte fo oft afö mögltd^ einen $ater ^erabf d^icf en , bet SRe^I, @ter, Srfld^te, ©eflfigel unb anbete Sebendmtttel einfammelt ^te Rixdie mirb barum stoechnA^ig benü^t, inbent ber $d4ter beiS Bdfloiqaxttn^ , ber einzige 99e< n)o^ner be^ Sd^IoffeiS, feine ^robulte: Kartoffeln, Aol^I, (Surfen, iBaumfiü(bte 2C. bafelbft auffta))elt. 3)ad ift beinal^e ju bebauem, benn biefeS Aird^Ietn ift baiS einjtge ©ebftube beS S)orfeS, bad einen getDtjfen lünftlerifd^en €tpl ^at, int Snnem felbft mit Silbern gef(bntü(!t ift, red^t malerifcb auf einer f leinen grünen @tbdbuttg, x>m bolzen alten SAumen eingefaßt, baftebt, ft<b nie« lancbolifcb in einem großen Seicbe fpiegelt unb au^erbem in feinem gefcbmungenen 3:i^ürm^en jtoei ©lodten beft^t, bie einen überaus fcbönen Son t>on ß^ geben. Sinige ni(bt üble %tTn* blidPe abgerechnet, aud benen ein pl^antartek)o(ler 2anbf(baft2s maier etiooiS mad^en Idnnte, »ü^te id^ leine anbere Sd^ön^tt, bie unferm armen Sorfe nad^gurül^men toüre.

Slm aRorgen eineiS fanft umnebelten, aber imSanjen »armen unb f(bönen ^erbfttaged erfd^ten in biefem unferm S)orfe ber fta))U}inerpater Slbam aum Staunen unb Sd^reden fdmmtlid^er Säuern, ba er erft k)or toenigen Zagen ba gemefen toax, um fu fammeln, unb er fonfl, nid^t all}u l^abgierig, nur in gr&^em 3n)if(benraumen ju erfcbeinen pflegte. 9Ran beruhigte fxät balb, man merlte , bag er biegmal nicbt bed Setteln^ megen fam, obioobl er ben toei^n Settelfadt über bie Sd^ultern getoorfen batte. Slber biefer Settelfad mar bereite gang t)oll unb mel »eiter aufgebaufd^t fonft. SRit biefem trat er in bad erfte Sauembauig, um toenigeSDlinuten barauf mieber ^eroorsufommen, unb jett tt)u|te man, ma9 ber S9ettelfad entbalten batte, benn $ater Slbam toar toie t)ertDanbelt. Slnftatt ber fd^mu^igen unb Serriffenen Snttt trug er je^t eine gan§ neue, notb im %uä)t glünjenbe; um ben Seib batte er eine gan} meidbe, frifd^ ge< mafd^ene itorbel gebunben, bie t)om in t)ielfa(ben ünoten biiS l^inab fiel )u ben Sanbalen , meldte er gegen feine ®emobn^it an bie nadten Süjse geftedft batte. Stoiber ate fonft unb mit

Qxne (Sntfül^rnng in 33ö^inen. 333

mebtäBürbebutd^fc^ntt er ba^ ganje^orf, bid er auf einer Keinen Sln^öl^e Dor bemfelben fte^en blieb, feine ä^abafdbofe aud ber ft(^m)e nal^m unb mit biefer in ber $anb, »ie ein €teingebi(be, aufnterifam unb un&ertoonbt bent €üben unb beut fteintgen, t)on bort^er fü^renben SBege entgegenfo.)^. ißon bort^er ntu^te eitoai 9leued, ettoaS Slu^erorbenttid^eiS bntmen. $ater Slbant tt)ted aOfe Sitten unb S^agen mit erbarmungiStofer Strenge unb mit einer t)er&c6tlid^en ^anbbetoegung t)on f\ä), unb fo blieb und, ben SR&nnern, SBeibern, ©reifen unb ^nbern bed ganzen S)orfed, mditi SInbereiS übrig, atö und, ba er ben oorberften $fa( auf ber $o]^e einnahm, l^inter il^m im ^albfreife auf§u|te(Ien unb ebenfo aufmerffam unb ertt)artungdi)o(I in bie gerne §u fe^en.

9Bir toarteten nid^t lange, unb wir fiberjeugten und, bag in ^er Zf)at Slu^erorbentUd^ed anlommen unb gefd^el^en foQte. Som 6üben (^er tarn eine offene Mefd^e ober ettoa^ berart ^eran^ gefahren, unb itoax t)on fünf $ferben jugleid^ gebogen, toeld^e, tt)ie ber S)orfiube erllArte, auf „))oInifc^e %ci" i9orgefpannt tt)aren, 'b. i. fo, bag brei $ferbe unmittelbar k)or bem SBagen, unb }lDei nox biefen liefen. S)ad toar bad (Sine SlugerorbentKd^e. ^ad Slnbere \oat, t>ai biefer Sßagen über ben fteinigen unb l^oTperigen SBeg mit einer €(^neUig!eit bal^in braudte, tt)ie man ed für un% möglii^ gel^alten ^dtte unb toie man in biefer @egenb überl^aupt noc^ nicbt ^atte fahren feigen. 9^e4td unb lintd t)om SSagen liefen, mit ben $f erben um bie Sßette, gtt)ei äR&nner, bie fii) am @4lage l^ielten unb bad Umfallen bed gu^rmerfd tser^in« berten. 3)er Sine berfelben ^elt gugleid^ bie 3ügel unb mun* terte bie $ferbe mit allerlei [Rufen auf. ^m SBagen felbft fa^ eine einzelne S)ame. 'ibai aQed fonnte man fd^on t)on ferne feigen. ^Id ber 9Bagen in bie @bene unb in bie 9{ai^e bed ^orfed !am, n>ar unfer Staunen nod^ größer. Sllled an ben gremben toox fonberbar unb frembattig: bie Ileinen, aber feurigen $ferbe, bad loielfadb audgejadte unb gefd^müdtte Sefd^in, ber SEBagen, ber beinahe gan^ aud Seber beftanb, unb nun erft bie gremben felbft! S)ie 3)ame im 9Bagen toax t)erf(^leiert, tt)ad in biefer

3^ Sloi^ ha Slftuii.

teinwlt ge^eandlODn erfd^; bk bdboi Slfiltact bottoi <Ses YMi^» me man ^^ter tt»^I oMä) noä) sde Qt^difaL Sdbe «mocr ^oi) mtb üffex H^boi bm Sßa^ ssb fiber bk 6teiiie beS Sa^, bea |k paffiiat nslleii, ant coL^etottatiSäiex fM^en* l«§teit 2)»: @tnc ftotte ob fi^da^ btamieS ®f(id^t wat bnficn Xsgoi snb ehieai femea f (bi»ai|CTi 6(i^iiarcbfittc^ snb Ixng äjom idd^tsn baytn 9^, ber betaal^ tok ber bittet cneS Sog« nuntne^ ober SLrbeherS oaSfn^, obtw^I er t>oa febiesn f(^iDai^eK ^amasttLdft loar. 2)er ISabere ^ode über eiaen Bd^nSand woä^ mm Tlavid gettwrfen, ber i»ni bon äaer teücn Sgnrffe fonnenge^alkit ii>iir tmb, über bk Sibalter fsrEiSgefd^Iasca, hinter be» fioufeiiben dni^etfbg. 3hif best ^o^e trug bk(cr eine mkbrige nrnbe |k^ä^ 6et]t Qkfidbt, otoo^I Mm HonbcK paaren etngefait, fo^ etiDOd tDi&>er anS aiS baS bed Sabem, aab £aS Eom tNnr}ii^»eife boa bem röt^üi^, bkEca, aaenbyafc loB^ea Bd^aarrbort, ber mit fetaea Spi^a beiaa|^ bk 6d^alf tera beruhe nnb aac^ boa (diäten ful^tbai toor. S^efer fBicam feMir tn>( feiaer f i^daea aab freaablidbea blaaea äagea bei fBeiteBi aki^t fo f(t)da ttMe ber oabere, ber ä^oaae, aab boroa wa a»^ ^e fletae ftaaipfe ffla\t, bk über bem bkEea Sii^artbart nod^ tkiaer erfifeka, befoaberS ft^alb. ^od? foaate auia bk meifitea bkfer Semerf aagea erft fpftter mad^ , ba ber goa^e ilaf^ag vm tntiidf xa\6i oa aad borüberjlog aab irialer aad aab t^tater bea erftea ^fiafera bei 2)orfeS berf^tDoab. SBk ^ea oa bkfem fUM^tigea Stabfid aü^t geaag, aab toam loarea bk S^eaibea oa aaS binrbet, oIS M ^^ gaa|e^aafe tooabte, am fk fo »citüU ategKd), axaigftei^ mit bea Sbigca, |a ber^Igea.

Sßtr bottea aid^ kage }a loafea« 3^ aaferer Ifvdi^ea aab oagcae^mftea Ueberrafd^aag faabea aar bk ^eaibea tm ^orfe fdbft, »0 fte aaf bem gio|ea fSbi^ fydt moc^tea. ^er etae ^rembe, ber Sroaae, ^ ber 2)aaie oaS bem iBagea, oba bielaie^r retdbtc if^r aar bk ^ab ^a, otö fie kid^t aae cia 9k^ oaf bod ®tai ai^berfproag, a»raaf ber habere SBagea aab

(Sine (Sntffil^run0 in 95^men. 385

$ferbe unter ben großen ^artantenbaum führte, loeld^er bie etatue be8 ^eiligen ^effann üon 3fiepotnu! besaitete. ®ie ganae ©niüol^nerfd^aft beS 3)orfed Wo^ einen Areid um bte gtemben unb betrachtete fie, als todrc eg eine ÄunftreitergefeH« f^aft S)aS ^ntereffe mud^S plötlid^ um ein fe^r SebeutenbeiS, ofö bie S)ame ben €d^leter }urfi(!fd^Iug unb ein munberfci^dneiS, !aum ^wanjig jfil^riged ® eridbt ^nm Sorf (iftein f am , baS ber \>eti fammelten äRenge auf bad 9Bo^Itt)oQenbfte entgegen(d<i^elte« Sie na^m ben $(rm beS jungen äRanneS unb ging mit il^m auf bem ^la^e auf unb nieber. Seibe fallen einanber mit groger 3&^t< K(j^!eit an, unb auffadenb toar e3, »ie bie fd^öne junge 2)ame, loAl^renb ft« fo auf unb abging, balb t)or greube aufladbte unb überaus gtüdlid^ fij^ien , balb tt)ieber bad Znä^ t}or bie Kugen brfldtte unb f^trfix^ meinte. 9Bir I^Atten und mo^ äRan^eS er« Hären ttnnen, tt)o8 und an biefen fjremben auffiel, »enn fie nur irgenb eine t^erftänbtid&e Sprad^e gefprod^en (matten! €o aber fprad^en fte unter einanber eine €prad^e, bie nur barum, meil man fte nid^t berftanb, unb weil man mugte, bag $ens fd^aften fransöftfd^ fpred^en, ber3)orfjube für franjöftfc^ erüArte. Serfelbe Sorfjube mad^te bte Semerhtng, bag bie @toffe f&mmt« (td^er Aleiber ber gremben augerorbentlid^ fein unb treuer feien, ^ie ^ame aUein, bie in ein feibeneS ^leib unb in einen' famm» tenen Uebermurf gefteibet war, mugte, ben^ut mit ber geber mit eingered^net , nad^ fetner Sd^A^ung menigftend bretl^unbert Bulben auf bem Seibe l^aben, unb baraud folgerte er, mag fibrigenS baS ganje S)orf t)ermut^ete, ba| bie fjremben l^o^e $errf(^aften fein müßten, ^oät mar ed unerüärtid^, marum biefe (^o^en $errfd^aften o^ne S)ienetfd^aft, felbft o(^ne Autfc^er reisten, unb nod^ unerflArltd^er mar eS, maS fold^e ^etrfd^aften in unferem elenben ^orfe }u tl^un Ratten.

3)er einzige Gingemei^te mar offenbar ber $ater Slbam, ber augeufd^eintt^ nur fte ermartenb in baS 3)orf gefommen mar unb ftd^ nur il^retmegen bor bemfelben aufgefteDt ^atte. €ett t^tev Slntunft ftanb er jmar befd^eiben in ber Seme, aber er Ite^

SRoril ^artmann, f&txU, Vll. 25

386 '•^ ^ fUtML.

^en fun^tnytanM, Ut M itVt R04 mit ^fnf^fcibcB bef<Hfti9t^ nidft attd ben fbi§iu, unb e4 ^te bcn fbnid^ÖM, aJlS trmaxkit tt, von biefrm a]i9ff|n:o4fii }tt iDfibcn, Xüfcr aber Kumbte {14^ }ifctft an eiiun Cmiool^er be§ Dorfes, ber tn fönet flöüft ftonb, unb rebde i(m iitr oOdcmeuifR UebarafAimg im ener 6)nra4e an, bie mit b<r c}e<btfd^ etittge fUinüitat iattt nnb tn bcr er nad^ einiger Hn^en^nng aud^ begreifltc^ ja nuul^ iDultc^ ba^ er naät "Sottet ffir feine $fecbe i»er(ange nnb^e^ gut besagten tootte. Sogleich liefen nie(^rere Säuern, nnt bod Verlangte tier^s bet|ttbringen, tD&trrenb ber 3ube na(( recbtd unb Itn6 flüfierte: (Er fprid^t polnifd^, ed tft ein $oIe, trgeub ein potnifcber ^hDof ober dflrft ober ü^ott »eiS load.

3e|t erfit, ba ffir bie $ferbe geforgt ttKir, fa( Mf ber $oIe, tt)ie mir i(m bon nun an nennen moQen, fu(^b int 2)orfe um unb ging, fobalb er ben Aapujiner bemerfte, auf biefen }U. 9la6jlbtm Setbe eine 3^ittang letfe mit einanber gefprocften, eilte ber fta)>u}iner in ben €((Io|garten, unb ber $oIe feierte }u bem {ungen $aare )urü(f. Qv lAc^elte, inbem er auf baiS ^tr<j^lein leigte; bie junge 3)ame brücfte babei ben 9(nn beiS fungen 9Ranned, ben toir ben (^an^ofen nennen n>oOen, an ibr ^tt^ unb biefer (ob t^^r ben Aopf in bie $öl^e, ben fxe gefenft fyitU, unb rebete il^r freunblid^ }u. 9B&t^renb ber 3eit fud^te fxtb ber $oIe einigen jungen fieuten au9 bem3)otfe berftänblii^iu ma<j^en, gab i^nen groie 6i(bermfin}en in bie $anb unb forberte fte mit SBorten unb ©eberben auf, ^df auf ber $ö()e bor bem 2)oTfe aufiufteden , ben 9Brg, auf bem fle, bie {^emben, ge!ommen, )u beoba<j^ten unb i(^n fogleic^ fu benachrichtigen, toenn fle etUKid gfrembed bon bort^er bemerten foOten. 3)te Säuern jflngUngebers ftanben lange nici^t, mad er oon i^nen »oflte, btd ber 3ube, bem Ttcift ^^ $oIe in beutfd^er €pra<j^e erf(Arte, ben 2)oImetfdber madftte. 3)arauf ging biefer lieber bur^ baiS berfammelte Solf unb Hfpefte Sebermann }u, bag bie fjremben offenbar bor irgenb ^emanb gur^t (^Atten.

Had) wenigen SRinuten !am $ater Slbam auiS bem S^Io^«

(Knc Gntffl^runQ in Söhnten. 337

gatten iwcüd, fprad^ toieber einige äBorte mit bem $o{en, tvor« auf i^nt biefer unb bad junge $aar in ben ©arten folgten. S)er ftapu)inet unb bie gremben fd^ritten, obmo^I ettoad eilig, \>o(b mit "S^iexWeit ba^in. @ie fc^miegen f&mmtlid^. 3lxä)t fo mar eiS in ber SRenge, bie T^i^ neugierig, murmelnb unb brftngenb bem f (einen 3uge fo rafc^ nad^ftürjte, ba^ ti bem ©drtner, ber bie^^emben an ber ©artent^üre ermartete, nid^t gelang, bad Solf au^pfd^Iiegen. (SiS m&re bafelbft beina(^e gu einem Kampfe ge!ommen, menn i^m ber $o(e nic^t }u t)erfte(^en gegeben I^Atte^ ba^ er feine 3^^^ berlieren unb hau SSoIt gemä^ren laffen foSe. Sn ber 3:i^üre be^ Aird^Ieind , in ba^ jje^t bie gremben traten, mar ed leidster, baiSSoII gurüdtau^alten, ba ftd^ ^ier ber Aapujiner auf bie Sdbmefle fteUte, bie Slnbringenben gurüdmied unb bie 2:^üren f eiber fc^to^, nad^bem er hinter ben gremben nur no<i^ ben ©Ortner eingelaffen (^atte. SSirfonnten, mä^renb bie Sparen offen ftanben, nur bemerken, ba^ bie Heine Aird^e fxd) gan§ unb gar in i^rem gemö^nlid^ften Buftanbe befanb , ba^ fxe mte immer ))on ben$robu!ten bed Sc^Ioggartend angefuQt mar. S)ocb führte Smifd^en drüben, Aarbiffen, Aartoffeln u. f. m. ein fc^maler freier 6tric6 geraben SSBeged t)on ber Zl^üxe }um Slltar , unb auf biefem log ein mei^ed 3:ifd^tud^ unb ftanb bad SlQer^eiligfte. ^ad^bem bie 3:(^üren gefd^loffen maren, blieb und nic^td übrig, aU }u (orc^en, ober an ben SB&umen l^inaufjullettern, um burc^ bie genfter ind ^nere bliden ju tonnen. S)ie Sanfter aber maren fo erblinbet, bag man felbft ))on hm beften $(a(en auf ben SBftumen bie fünf $erfonen in ber Airc^e nur unbeutlid^ mie 64atten fal^ unb unmöglid^ mit ©enauigfeit angeben fonnte, »ad ba brinnen vorgehe. S)o4 ße^ bie SSerrtc^erung bed 3)orf* juben feinen B^^if^I übrig, ba^ ba brinnen eine ^eimlid^e unb unerlaubte @i^e gefcbloffen merbe.

9Bir marteten fo i9or ber Aird^e faum ge^n SRinuten, atö bie Surfte, bie ber $ole t)ord S)ocf gefc^idtt l^atte, at^emlod jurüd« tarnen unb mit großem ©jefd^rei nad^ benf^remben fragten. S)ann ftür^ten fie fidi auf bie S^^üre ber Aird^e unb oerfü^rten mit

338 ^^^ ^^ 9laiur.

$od^en unb Alopfen einen fo großen Z&tm, afö fte im ßintlange mit bet guten Seja^Iung für notl^toenbig l^tetten. 3)od^ öffnete man nic^t fogleid^, ba man im Innern glaubte, ba^ ed bad neu« gierige ißoH fei, bad ^läf ben @ingang ergmingen iDode. 6S wx* ftrid^ eine geraume 3^tt, ^i^ bie 3:^üre vom ©Artner geöffnet iDurbe. S)a fa^en toir, tt)ie bie iunge S)ame fe^r iexffxdf meinte unb toie i^r ber ^anjofe auf ba^ 3&vtli<^fte gurebete. Suf bie Slad^rid^t aber , bie bie Surf (i^e bem $olen brad^ten , fagte btefer baiS iunge $aar an ben ^änben unb ftürjte in gro^r Stufregung mit Seiben auiS ber fiird^e, burd^ ben @(i^toggarten auf ben 3)orf< pla(, unter ben Aaftanienbaum. THi einer @eberbe ber Unge* bulb unb ber unangenel^mften Ueberrafd^ung fal^ er, ba| bie Sauem, iu bienftfertig, be^ufiS ber Fütterung bie $ferbe auiS* gefpannt unb ent}ftumt Mten. 6r rief i^nen au, il^m beim 3(m f Pannen gu Reifen. Sie aber, ungemol^nt M ^ferbeanfpanneniS überhaupt unb gAn^Iid^ unbefannt mit ber polnif d^en 9Beife , fünf $ferbe r)tx ben SBagen ^u fponnen, geigten f\6) felftr ungef((idt unb mürben, inbem er il^nen (Selb l^inmarf, t)on i^m enblid^ meggefagt. S)er granjofe eilte atoifd^en bem SBagen unb ber jungen S)ame l^in unb l^er. Salb fucbte er ba }u Mfen, balb bort SU tröften unb }u ermutl^igen, benn bie 3)ame mar bla( mie ber 34)b , gitterte am gangen Körper unb fal^ mit unf Aglid^er Slngfi bem äBege, auf bem fie gefommen mar, entgegen. S9alb ^örte man i9on bort^er ftarfed ^ferbegetrappel unb 9Bagengeraf[el, unb einen äRoment lang fa^ man gmifd^en ben ^Aufern, fd^on gan§ naf^e bem S)orfe, einen ganzen 3ug, ber fld^ aud einem 9Bagen unb mef^reren Stettern §ufammenfe(te. Sei biefem ä(n« blid fprang ber $ote, ber inbeffen mit Slnfpannen fertig gemor« ben mar, in ben äBagen unb (^olte au$ einer Vertiefung *t>m $ißoIen l^erbor, 3ti>ei ftedte er fld^ x>otn in bie Aleiber, bie anbem smei brüdte er bem {^ranjofen in bie $anb, l^ob bann bie Same in ben SBagen unb fprang, mAl^renb ber ^an§ofe ftd^ biefer na((f((mang, felber auf ben Sod, unb fort ging ti mie im Sturm. 3n bemfelben Slugenblide erfd^ien ber 3ug ber Verfolger

(Kne Sntfü^runQ in Söhnten. 389

auf Oem ^{a(e, erbltcfte bte {^tie^enben nod^ unb flog tote ein 9H( burd^ bad ^orf. 3Bir ade (tnter btetn. fßtx bem Buge befanb fidf ein junger SRann gu $ferbe, ber beim Slnblid ber gliebenben feinem Schimmel bte Sporen ^ah unb ; m&^renb ein alter ÜJlann im äBagen ftd^ erl^ob unb ibm aufmuntembe SSorte anrief; mit unenblid^er ®ef(i^kDtnbigIeit borm&rtiS fprengte. Ob« mobi ber polnifd^e 9Bagen obne SRücfftcbt auf bad @eftein beiS äBeged babinf(og, tvar eiS bem SReiter, ber ben befferen Su&Pf<^^ am 3Bege tt)dbten fonnte, bod^ leicbt; ibn gu enei<i^en, unb mir faben, mie er ibm nad^ toenigen SRinuten )ut)orfam. ^n bemfelben SCugenbltdte blt^te ein Bdiui, unb ber polnifcbe äBageU; nacbbem er eine befttge SBenbung nadb ber Seite gemalt unb nocb einige Scbrttte mett t}orm&rtiS gefd^off en toar , blieb fteben. 3)er Sleiter batte ein $ferb niebergefd^offen. ®(eid^ barauf aber ftürjte er felbft au^ bem Sattel, benn ber $oIe b^itte feinen Scbu^ er« toibert unb beffer getroffen als er. Sei biefem Slnblid fprengte ein anbcrer {Reiter, gefolgt üon jmei IBüd^fenfpannern , ttJÜtbenb unb mit ©efcbrei auf ben $oIen (od, unb er batte ibn laum er« reid^t, afe biefer unter feinem 3)egen unb unter ben^irfd^fangern feiner beiben SBüd^fenfpanner erlag. äRittlermeile toar aud^ ber SSagen mit ben anbern Seglettern auf bem Scbauplage ange« fommen, ber bereit« t)omSlute jtoeierSobten gctrftnft »ar. 3m äBagen erbob [i6) ein alter äRann unb rid^tete eine IBüd^fe, bte er bis babtn auf feinen Anteen gebalten f)atU, gegen ben granjofen. S)iefer batte ftd& erboben unb fpannte beibe ^iftolen gegen ben alten SBann unb fein ®efolge. S)ie junge 3)ame aber, inbem fte mit berjjerret^enbcr Stimme einige SBorte aufrief; jog ibm beibe arme nieber, fan! aber felbft in bemfelben SRomcntc jufammen, benn ber alte SRann batte loiSgebrüdt, unb ber gran* iofe flürgte auiS ibren älrmen rüdltngd fiber ben niebern SRanb beS 3Bagen0. S(uf einen Sefebl be« alten SRanned , baS n)te ein AommanboiDort ertdnte, faxten mebrere 9R&nner bte Obnmäd^« tige unb trugen fte }u ibm binüber, um fte an feine Seite in ben 3Bagen ju fe^en ober t)telmebr ju legen. Xuf ein jtoetted

390 '^^^ ^^ ^Hatav.

Aommonboivort mürbe audd jener SIeiter mar ein bbitpmger

Wlen\d) ben ber $oIe )3om $ferbe gefd^ojfen l^att^, in feinen

äBagen ge6ra((t unb i^m ju ^^ügen, mit bent Stopf an ben Sor»

berfi( gelernt, (eingelegt; unb auf ein britteä ^ntmonbomort

manbte flc^ ber gan^e 3ug, ^agen unb Sleiter, unb flog ndt bem

lobten unb mit ber D^nmäcbtigen benfelben ^eg inr&f , auf bem

eroormeniger a(§ einer Siertelfhinbegetommen mar, unbekümmert

barum, ba6 }mei^obte auf bem "^f^laiie jurudtbtieben. 3lrxbt ein eins

}iger Tlann biefeä S^qeä fa|^ noc^, ob einer ber nngiäcföd^en

jungen ^Ranner meOeicbt mir loermunbet unb no4 iu retten märe.

$lo(Ii(t) mar ed gan§ ftiUe auf bem $(a^, auf bem eben

mehrere 6(t)üjfe gefallen unb brei äRenfd^en getobtet morben.

^ad IBoI! fianb fprac^Iod im metten ilreife l^emm, fo entfe^t

ober gel&^mt t)on bem Unerhörten, ba^ fiä} auä) nxtbt ein 6ins

giger t)on feinem $(a|e tül^xte, um na(b ben S^obten in fe^en.

^ie $ferbe ftanben ftiU , ba fte t)fm ber £aft x^fstd tobten ®e«

f&^rten jurficfge^atten unb mit i^^ren Adpfen unb ber Setc^fei

gegen bte Settenmanb bcd etmad ^o^Ien ffiegeS gerichtet maren.

@cft aU $ater %t>am, bet in fein Alofter jurudle^te, ^eranfam,

belebte fid^ bie tobte Sotfdmaffe, um il^m ^ erja^/Ien, moS t>or«

gegangen, unb man magte fld^ in feiner ©efeSf^aft in bie 9l&^

ber iexdftn. ^e^t brAngte Ttc^ ^Q<d i^an , aber $ater Kbam

f(^ob fte jurfid, befaf^I einigen Säuern, bad tobte $ferb abju^

f(!breiben unb bei Seite }u }ie^ett, unb nad^bem er ftd& über«

}eugt, ba^ in ben beiben jungen 9R&nnem lein Seben mel^r mar,

unb nad^bem er über fte bad S^^^^ ^^ ^reuje^ gemalt, legte

er mit ^ülfe Xnberer bie beiben Seichen in ben äBagen unb ge«

bot und, in bad ^orf {urfidjufe^ren. 9Bit t\faitn, mie er befa^

aber ungefe()en k)on Wfxa, hinter ben 3&unen ber erften $Aufer,

blieben mir fte()en unb blidPten i^m nad^, mie er eineiS ber S^orber«

pferbe am 3ügel nal^m unb langfamen 64ritted mit bem SBagen

unb ber tobten Saft barauf fxä) bem 3Ba(be entgegenbemegte, in

meinem fein illofter ftanb unb in meI4;em er nac^ langfamer,

me^r aU l^albftanbiger gal^rt t^erfd^manb.

dine gnlffl^rung in S95(men. 391

3ni Sorfe toax e^ toteber fo [tiO unb öbe tote immer. S)ai$ ^anje traurige unb pl^antaftifd^e €(i6aufpiel \)aitt !aum eine 6tunbe gebauert, unb am Slbenb beffelben SageS ^Atte man t)er« fud^t fein f5nnen, ed für bloBe Sinbilbung ^u galten. 9Iatflr(i(i^ bitbete bo^ 6reigni§ lange 3eit ba$ ®efpr&d^ beS ganzen ^orfeiS ; ob aud^ au^er()Qtb otel barüber gefproc^en lüurbe, bo^ l^at man bei und nie erfa(^ren idb glaube ed aber nid^t, benn bie ®e« fd^ic^te n)urbe l^öcbft ma^rfdjeinlid^ eben[o erfiidft, wie anbere iBIuttl^aten, tt)enn [it in ariftofratifcten Areifen fpielten.

S)iefe Erinnerungen tauften aufiS Seb(^aftefte in mir auf, aU mir bie (Srfifin S)rumont in $arid il^re Snittl^eilungen qe* mad^t (atte. $abe i(6 nic^t allen (Srunb, ^u glauben, bag bie brei erften ^^etfonen, bie in unferem S)orfe erfdbienen, Sobrott)ig!p, IRenö unb SSiftorine gemefen ? 3)ann ipar ber ölte Kann im ^weiten 9Bagen wol^l fein Slnberer ald $err oon Sa $^roufe, unb fein ®efolge beftanb mo^l aud legitimiftifd^en Emigranten, bie ft(6 freuten, il^re SBaffen gegen einen SO^ann ^u gebraud^en, ber tr0( feinem alten S^amen auf ben ^ulibarrifaben geftanben.

@tttc SJlitttct^

Sil dem geiinffen Sa^re, bad gemtffe Seute f o ungente nennei^ nftmlid^ in bem Sa^re 1848, loar i<j^ Stubent an ber UnioerfUftt SBien. 9Bie aüt anbem 6tubenten wäfm i4 Si^etl an ben 9e» toegungen unb §ule|t aud^ an ber Sert^eibigung ber Stabt gegen bte L i impptn , bie S^rfi SBtnbifiJ^grat fommanbtrte. 9bui6 benigoOe bet Stabt ftet ed mir nid^t ein, bieSlud^t ju ergreifen. 3(( (atte mic^ burd^ ni<j^td befonbetd au^ge^eid^net, i<j^ ^e gc t^n, tocA Saufenbe von S&rgem unb 6tiibenten get^an; t4 tiKir eine unbetannte ®T&|se, bie ftd^ in ber SDtenge iverlor. & Htte mir eine arge Snma^ung gefc^ienen, für mid^ irgenb eine Sefa^r }u befürd^ten, bie nur ^en}onagenben $erfdnUd^{etten oufbema^rt blieb, unb id^ rAfomiirte, nrie oieU SCnbere, baftmon bod^ ni4t Saufenbe unb 3xittfenbe mit loltem SBIute auf bem 9lt((tplate ^ngen unb erf((ieten ober in bie Aerler fd^den tönnc S)ennod^ l^ielt id^ mi<( ru^ig unb beinahe mie inrjiedt auf meiner Stube in ber !Ufen}orf]iabt, meniger auiS grurc^t vor ber $oH|et unb i^ren 6pA^em, ald au& Kngfl, bie Sd^ergefd^id^ten üon Serfolgungen unb ^intid^tungen )u ^ören, bie bamald bte Stmo* f p^re SBiend fo un^mlid^ mad)Un , unb bie 9et>ötterung |u feM/ ^^^ M aud niebergef(((agenen unb (od^müt^igen ®t^d^ tern |ufammenfe|te.

60 »aren n)o^( brei 9Bo((en bed ungifldtfeligen blutigen 9lobemberd vergangen, M einei SormittagiS ber €0^ meined

diitc SRuttcr. 393

SRa^batd auf mtine Stube ft&r}te unb mir atbemlod anfünbigte, baft man ^oltjet unb «ySpittl" in unftrm ®A(<iben bemeib, ba| offenbar eine Serbaftuhg t)orberettet merbe unb bd^ biefe, ba fonft lein Serbdd^tiger in ber 9ia^e unb xäi ber einiige Stubent in ber 6tra6e, bG(iftft »abrf((einK<j^ auf mxd) abgefeben fei. ^ fubr in meinen SRodf , lie^ mir t)oh meinem oorfuj^tigen SRacJb« bardfobn anflatt meined Aalabreferd, ben i<j^ ergiiffen, feine Aoppe auffegen unb ftürgte bie Zxtppt f^xnah, entfcbtoffen, mi<i^, toenn ftdb mir ^tnbemiffe entgegenflcQten, burc^^ufcibt^tgen unb burcb bte glu^t }u retten, ^m unterflen, glüdlicj^ertteife bunldn, aber engen 9iaume bed $aufeiS flanben {»ei 9IUnner. ^d^ nabm 9on ber Zxeppt aud einen flarfen Slnlauf unb bra(Jb mit fo(<lb«r ^ftigteit mitten bur<j^, bag idi ben einen niebertoarf, ben anbem einige Schritte toeit bart an ber 9Banb neben mir b^^f^ob. ^db mar in ber Strafe. Sber auf baiS ®efcbm ber beiben SRAnner mürbe ed augenbKdIicb (ebenbig um mt<i^ b^. & mar mir , mimmelte ü ringd um mi(b unb ate griffen bunbert ^nbe 'na(b mir. 3e mebr beAngfUgenb biefeiS ®efübl mar, befto raf(ber lief i(b, aber mie rafcb n<ib <iu(!b lief unb mie febr i<ib au(b t)on ber Xngft befangen unb bem SBunfcb, ber @efabr )u entgeben, ein* genommen mar, icb bemerlte bo(b, mie fxö) einzelne gute Seute meinen Verfolgern in ben SSeg ftedten unb fte bi^ unb ba mit unbefangenen fragen aufbielten, um mir einen Sorfprung gu 9erf(baffen. l^n ber a:bat oerminberte M bie 3a(( meiner Ser> folger fcbon nacb menigen 9Rinuten unb bbrte i(b f(bon in ber britten ober vierten Strafte nur no(b ben eitenben Scbritt r>on dreien ober Sieren binter mir, mftbtenb i(b HnfangiS eine Segion }u bbren geglaubt batte. Siefe Semerlung erneuerte meine^off« nung unb oerboppelte meine ^aft. 3e länger icb Ii(f# befto rafcber lief icb. @in bider 9lebel begünftigte mi(b , unb enbttdb, füblenb, baft i(b ben SSBettlauf ni(bt mebi lange fottfeften I5nne, fprang icb am @nbe einer furzen Strafte, nocb beoor fie meine Setf olger erreicbt bitten , unb t)on biefen ungefeben , lin!d ab in ein $aud unb obne Slufentbalt brei Xreppen binauf. SB&btenb

ttnuu^, )ui( HL am lof '^Sfb ifeyatf'. miö: mBSter eiciffcnr innffiiwi & mar nczr . joQ^ nUijilr üfr« noii xtci^ tiötcr fm lüir . fnxciftn

ifll^ si^' tor iar^ tör i^ An &ie fesr timsai '^ssspapi jfBafiir mr

%& idi|i tnaor tucri^« itm £$ mä:^, ame £akBC ^"^i'jdattcsiEzi ^aS^ tnansr ics^ ttreosr ^a&„ :s$ fsxif fmsK 2incr xaf 17^ usalifc

\tx*i^ anct ^j::^ nzr icax k^ cqc£t teic^iv^iz^gB .jg^striiDBif^Hiii fB s«!iCdäi>ai, tili ijfr Kädt cüt «cattR- jijihifiioni B3it nt 1^ neu:»« *iC<L

l«r j^cae ^i»Kce, fi^ fk täcpt: kimm, «rat ÄxtH

€fiKi« «Kt ter 9»sn±t <xs^ ^ «Kit f^axum,

SdhcKE, »cs^tt üe, ieMü fU war tu AxTPe atKxIta vtUt tea Scd a(r|fl9, fcbufl tv ^ilcr gcvxdkü!

ligfot: & ju^ t«r, al$ toto er fnr t:^ gnui^L 2«% fsMi fi< eine fi4tli4ic ttnttrcn^uBg «ad^tr , ri&^ vtn gevififli Octaifni {0l|nrrf|ni, ffigte fie riirg btnju: 3<fc vciteic bcine Süübn; tu fcfe M^ l^ctlfa: ob bea Cdrcibtif;^, le^e ein 9a4 mn: H4 üu, «Hb »am fie Ummtn, fe Hfl im «ein SeN, nein

eine SKutter. 395

€ie feufjte ivteber unb ging, um SHocf unb Aa))pe ju enU fernen, aber in ber Z^üxe toanW fle ß^ n>teber um unb fragte: ®u ftubirft äKebigin ?

3a, beftAtigte id^.

@iel^ft bu n)o(^I, mie id^ ed errat^en l)aM Ud^elte Tt^ tvieber mit einem unbefd^reibUc^en, faft möi^te id^ fagen, mpftifd^en SluJ^brudPe, t)errtd^erte mid^, ba| [xe midb je^t erft red^t loerbe ya verbergen unb gu t)ertl^eibigen n)iffen, unb i^erlie^ bie Stube.

3lnn ]a}) iä) mxd) in meiner 3ufluc6t^ftatte um, unb c8 tourbe mir gan) m&rc^en^aft gu Tlntlfe, benn e^ n)ar, aU n)&re Tte eigens für mid& eingerichtet morben , unb tüie icb im 6dblafro(f baftanb , als ob id^ l^ier feit lange ^eimif cb tolSiXt, ^uf einigen Sfid^erbrettem über bem $ulte ftanben mehrere mebi§inif(^e SBüc^er, bie id^ felber befa| unb bie mir t)ertraut loaren ; an ben SB&nben fingen biefelben ^ortrAtS beliebter SoltSm&nner bamaliger 3cit unb ber beliebteften ^rofefforen ber Univerruat, bie aud& ba^eim bie 2Bänbc meiner 6tube fd&müdtten. ®ie um bepnitiDen S3efiJ ju ergreifen, nai&m xd} eine ber^^feifen, bie mit ®reilönig€taba( geftopft in einem SBinfel ftanben , ftcdftc fie an unb fe^te mid^ raud^enb unb bet;agUd& in ben Strol^le^nftu^l bor bem ^rbeitStifdb. 2(uS mehreren auf bem ^ifc^e liegenben SriefcoutjertS erfanntc id6 , baj id& mic^ in ber ©tube beS mir unbefannten stud. med. 2Bil&elm Äürcnbcrger unb unter bem Sd&utje ber SBitttoe grau 2lloifia Äürenberger befanb.

3laä) biefer ßntbedfung füllte id^ mi* nitfet nur, toie fdfcon borl^er, du^erft fidler, fonbern nodb boppelt be^aglidfe. S)ie ©tubentenmütter l^aben immer einen getoiffcn esprit de corps unb eine auSgefprod&ene Vorliebe für bie ÄoDegen i^rer ©ö&nc. S)a3u lam, bag id^ tro( ber furzen IBefanntfc^aft unb ber loenigen getoed^fclten 3Borte üon biefer 3rau Äürenberger übcrjeugt mar, ba^ fie midb im SRotMaDe toie eine Sömin i&r SungeS toetttei« bigen, ba§ \xe aQen n)eiblid^en äRut^ unb fiift anwenben mürbe, um eine brol^enbe ©efa^r abjumenben. ^iefe Ueber^eugung ^atte id^ trot bem rüt^fel^aften SBefen ber ^^rau, baS üußerlid^ e^er

396 ^^^ ^^ ^aiux.

un[\ditt afö ftd^er mad^en fonnte, unb fie blieb mir, obtoo^I tiefet Sßefen imnter rftt^fel^after ivurbe. €o }. 93. mar eiS fonber« bar, toie fte loenige äRinuten, nad^bem iä) meine pfeife angefledt ^atte, auf ben 3^^^n ^erbetf(]ftn(ift, bie S^üre leife bffnete, ben Hopf ^ereinftedte unb mit bem glüdlic^ften ©efid^te lifpelte: 2)u rau(6ft! ^a, xaudjtl ^ani^t t>ie(! darauf W>i fte bie Slugen unb at^mete mit Suft ben S)uft be^ 3:aba!^ ein, unb t^ lagerte ftd^ ein SluSbruct be$ ®(ü(te^ fiber il^r ganje^ ©ertd^t, toie bei einer $erfon, ber altbefannte ^fifte alte, liebe @nnne« rungen txtotdtn. 60 ftanb f\t lange 3^it, aber \e Unger fte ftanb, befto me(^r toxi) ber ^(u^brudt bed ®(ü(teS einer ©eberbe bed Sd^mer^e^, bid i^re SH^ Q^^ )^on einem Sd^atten tiefer Sd^mermut^ bebest »aren. Seife jog fte enbüd^ ben Aopf jurüct, immer mit gefc^Ioffenen Kugen, lehnte bie 3:^üre an unb Der« fd^manb. S)arauf n)urbe eS ganj ftide.

@rft nad^ me^r afö einer Stunbe regte ed ftd^ mieber in ber äBo^nftube neben mir; id^ ^örte t>a^ flirren unb ©eCIapper t)on SeOer, SReffer unb ©abel, unb mieber nad^ einigen Sninuten ben SRuf: 9Bt(()elm, bie 6uppe fte^^t auf bem 3:ifd&! Sa xdi nic^t 9Bil(^e(m ^eige, blieb id&, tro( meineiS großen KppetiteiS, ru^g auf meinem $(a^. Slber ber SRuf loieber^olte ftd^ unb ^mar mit einiger Ungebulb im Sone, unb ba er meinem 3iinnier jugefe^rt »ar, fagte x6) mir, ba& bod& xä) gemeint fein muffe, »arf rafd^ ben ©(felafrodt ah, fu^r in einen an ber SBanb Wngenben ©el^« rocf unb trat in bie äßo^nftube Dor ben Sifd^. grau Äürenberger fa^ bereite bat)or unb beutete auf ben $(a( i^r gegenüber. Slfö fte aber fadste bie Slugen auffd^Iug unb ben ^d^roaxim SRodt be« merfte , fagte fte eitoa^ DerbriegHd^ : Su fommft bod^ fonft im ©d&IafrodC ju Sifd^e; »arum j^eute nic^t? ©c^, \)oU ben 6d6laf« rodf! 3(6 iDufete nid&t, tpaä au^ aQ S)cm ju mad^en, aber idfe ge^ord^te untoiafürlic^, ging surüdC, »ec^fette mein Äoftüm unb feierte im ©c^Iafrodf »iebcr. ajleine SGBirt^in ia*elte unb gab mir bie 6uppe unb (ftc^elte noc^ mel^r, afö fte meinen ge» »altigen, burd^ jenen SGBettlauf nur noc^ gefteigerten Appetit

(Sine SJtutter. 397

bemerfte. Sl(S ber ZeUex leer küat, mad^Ufie SRiene, il^n aufd 9leue 5U füllen; aber plbfßö) i^idt fte inne unb fagte: Stein, bu mnit beinen junger fparen; n)tr b^ben ^ampfnubeln, bie bu fo gerne iffcft. Unb aU bie angefünblgten 3)ampfnubeln »irt Ixä) famen, l)än^U [xe mir bie f^aOe auf meinen 3;ener, eine fold^e SüQe, ba| id^ banfen mu^te, als fte mir eine ^loeite fiabung jubad^te. Slber fflil^elm, fagte Re erftaunt, bu baft fie \a fonft fo gerne gegeffen!

erlauben Bit,, %xavL Aürenberger, ermiberte xi, iä) b^i^c $aul, nicbt SBilbelm, mie @te mid^ fd^on mebrere 9RaIe genannt baben.

Sie legte ibre Stirne in f^alten unb gog bie Stugenbrauen }ufammen. 6in tiefer S(batten Don Sdbmerj unb 3oni bebedfte ibr ganjed ©eftcbt, unb mebr ^ornig aU fd^merjlid^ rief fxt: 9Bil« belmbeigeftbu, äBilbelm! 6tiaei ecbweig!

3db fcbtvieg erfdbrodfen unb betrad^tete mit einem ©efübl ber Unbeimlicbkit bad ©eftcbt ber armen ^^au, baiS nad^ unb nadb milber mürbe unb mit bem fte, ali ei enblid^ ben SluiSbrud tieffter S^rauer angenommen, flebenb fogte: Störe midb nid^t! Saffe mi(b bicb SBifbelm nennen, fo lange bu bei mir bift!

Son bem ^ugenblidte an fprad^en ton Seibe fein SBort mebt, fo lange mir bei Sifdbe maren. 3lai) t^oDenbeter äßablseit fagte fte: Se^t raudbe! -— ^cb bolte meine pfeife, unb fte geigte auf einen $la( am e^enfter, koobin icb midb fe^en foQte. ^db gebord^te ibr in SUem unb nabm mir t>or, fo lange idb bei tbr bliebe, fie auiS ibrer SAufcbung nicbt }u medPen, anii einer 3;dufdbung, in bie fxe Ttdb offenbar bineinreben moOte unb bie ibr augenfdbeinlidb febr lieb mar. 3^ abnte, ba^ binter all S)em ein froher Kummer ftedte, ber burcb einen gludlt(ben 3;raum t)erbü0t merben foOte. 3n ber Zlfat mirtbfdbaf tete [xe , mabtenb id^ f o ba fa^ unb raucbte, mit einem gang beiteren ©epcbte in ber Stube berum unb fegte fxdi, a\& ber 3:if(b abgeräumt mar, thm fo better mit ibrer 3(r< beit mir gegenüber in bie ^nfternifdbe. 3)odb fpradb fxe fein 9Bort unb fab unoermanbt auf ibre Slrbeit^nieber, aU ob fie

9CM^ 9ädi der ^i^^r^

X»^ If&tte, tatxb etnen Sfiif onf miib aa& ilftm TTfimwtr g^ wtät )tt t0cit»cn, :3c^ fa0 oa mt ant Statse, oerondi \^u Se» wcgimg inm ^tttete mii^ mo^, jte ^u ftton, tarn, oj^bopg ^o^t, u^ ffi^ite ntbm bau XitleiD mit ij^ce» ge^nm Ungiüd; feit jie mi(^ bei Xx)(be fo angefahren, oiu^ einige Mnc^ mr t^ liim Ugte wir tm Stiflen lue Jroge oor: ob me gute Scan nii^ an dwitg malmffnmg fei oter etinad Der Irt &jim toA tat SKu^Miser, mit ter fte mi(^ S^tl^m nannte unb mir isa^ämb, wo^ i(4 ^vm um> (äffen fottte, oud einer jipen o)»e sn entfpringen» !Sefta m^r abetrafc^te ed «icft, ali fienac^ einiger 3et, freüiib na4 fi4t6arer ^nftrengung unb 6eiBftütennn)mng, ndt m^gec Stinoiie unt^ aufd ® o^luwOen^fte fagte : ^^n ei|a|^ mir ! fficr bift tou? mie ifäit ^u? fflnder fommfl Hu? 9^ finb teine (Btem?''

0an) g(fic(fi(^, mtek^er fefien Soften nntir meinen p|en fn fOfien, ^g i<^ §u er.)a^(en an anb esjä^ mit teiter ludfti^ fidl^fett^ fa 9te( iijft von mir unt meiner ^omäie umftte* €te tdtte mir mit großer 9iu^ unH ^fmerffambit ja, erHuürigte M mit X^inaf^me befantord nac^ meiner aRutter onb marf ^ «ntl to «erftdnnige un)) einMt^oflle gemerfinrgcn, maubnud feftft eine mAtterfic^e 3ute(4t^uvg ^^ €0 »erging beinahe ^ gonje Sta^mittog P^ne Sontotofeit nnd Un^eimfixb^öt: (b war mir, ob fd^e i(( in Serien ja ^oufe bei meiner aRutter; Hie ei au4 ße6te, toenn i4 f0 M t^ fa| nnb ifyt vor^ionfterti^ unH 14 ffl^rte mi4 00«} 6^agli4 bei ^on it&renber§ar uA gemomi |ie m liefen »enigen €tnnben^ obgefieben mm bcr Soi^ borfeit, Hie i4 i^v f<«urdete, ter)a<b fi<b. «egm Ibenb rietl fie mir, ein«! erwarteten Sefiuilcd megen, mit meber mi meine £tnb# )ttriU^u}ie^. S^ t^ icb ond^, b«S fce mni^ gegen a<^t tl(rt vieler al^ ^U^eCm'' jnm 9lu|teffen rkf. ^ €^0^ Her Same fogte mir, Hat t4 ie|t mieHer fn einer ^ignr i^eS Xrownei gemetHen^ nnb Hentlicfter ned^ fogte ^ mir, a& uib in Hie 9Be(w|ilube eintrat, i^ Sefii^t, Ha« oOe Hie m^ JUar^eit Hei HaäniritUiqß verloren ^ntte nnH aaf Hem ed »ieHer, ivie IfoiU

dtne BDhitter. 399

Ttoxqen unb »ie lo&^renb bed aRittogdttfc^eiS, glei<i6 einem SdiUln lag. 3n biefem dujtanbe (ielt [\t au^i bie ^ugen nieifi niebect gefcbla^en» fa^ immer nur auf irgenb einen einitgen tobten ®egen« flanb unb trat fo be^utfamen Sd^titted auf, aU ob fte ^emanb )u toeden fanifttete. 3)iefet 3<manb mar offenbar f\t felber. Sßa^renb be^S 9{a(bte{Tend mu|te id^ mehrere 9RaIe, menn id^ un« gefcbidterioeife nid^t fd^neQ genug auf i^re ^bfid^ten einging ober ettt)ad ^nbered t^at, aU ber abmefenbe, unbelannte SBU^elm, ber iif fein foQte, benfetben ungebulbigen ober {omigen SBOct toie beim 3Rittageffen , ober audb manchen fij^roffen Seimeid er* tragen.

So um !ur§ ju fein ging mit beflAnbiger Ab» mecbi^Iung burdft bie fed^d 3:age, bie idb verborgen unter i^rem €(i6u(e in i^rer 9Bo^nung gubrac^te. Salb mar fit bie ruhige, llare, gute, t^eilne^menbe grau, bie mir mit Hugem unb mfltter* n^em SRat^e gur Qtitt flanb, balb mar [xt bie rdt^^I^afte $e^ fon, beren ®riflen i<j^ mit ^engflli<j^feit beoba<(tete, um i^nen genug ju t^un unb um fcibmcr^M^e SteQen biefer (raufen Seele ni(i}t unfanft )u berühren* Stur ^txx» (atte flc^ in unferem 3u' fammenleben geönbert, ba| id^ ®runb unb Slrt i^red fonberbaren äßefend ju erfennen glaubte, mi<Jb bemgemdft benahm unb fo i^rem dotn, i^rer Ungebulb, bie mic^ erfc^redten, auiSmeid^en fonnte.

Slm fe<i^!Sten Sage lie^ f\t mi(^ bur(^ mehrere Stunben aOein im ^ufe. 9ltö ße mieber (am , fe^te [it rt4 8U mir, legte i^re $anb auf bie meinige unb fagte: SRein SReffe, ein junger Oefo« nom aud ber ®egenb bon SBiefelburg in Ungarn, ifl ^ier. 6r (am mit feinem Sauemmagen unb brad^te betreibe auf ben aßarlt SRorgen ge^t ber 9Bagen )urü<l ^n ber ^albbAuerlic^en Xrad^t meinet Steffen unb mit biefem feinem $ajfierfd^ein aud« gerüfiet, mirft bu in feinem SBagen morgen frü( aber bie SrAnje fahren. 9Bie bie Sad^en je|t fte^en, bift bu bort in Si(ber^eit ^ie Ser^&ltntffe (önnen [xäi fo dnbern, baB bu in menigen Zagen nic^t me^r über bie SrAnie (annft. Ulfo mu^t bu je|t fd^on fort

400 fbi4 bcr Stator.

34 locfbe bt^ begbtten, um fcKfi ju fe^, oB bu looBtbc^aUcii fifeer Me Qhrftitje tonniift

9bid^ etnrr $aufe fn^ fte fort: Siefe iDeni^en Siige ^e f4 gUAid^e Stauben td^ tonnte mir etnreben

&t untetbraA ft4 nneber, fa^ mub mit einem unenbSilb me^fit^igen i&ä^da an unb fagte bann: 3c6 »erbe eiS bir nie t^etgeffen!

34f miO ^ glet4 einfc^olten, ba( mic^ bie gute ^an, bie mir fo fpred^enb bie Z^Anen in bie flu^tn trieb, in ber X^ biiS an t^ Sebendenbe ni^t bergeffen ffat 3c6 (abe ni^tiS bon ber Jlo^, bon ben (Entbehrungen fo vieler gfCfic^tUnge gelitten; iäf tonnte in S^^i meine mebi|inif4en Stubien mit 9Ru(e fort^ feten unb boOenben. 2)ad afled baute i4 i^r. Unb ba( i^ je^t In be^aglid^ Ser^tniffen lebe auc^ 3)ad bante tc^ i^m Zefiamente.

fim 9Rorgen bed ftebenten XogeiS in aDer gfrü^e trat fte in mein 3intnter unb htadfU mir bie llleibung, bie mic^ untenntltdft machen foQte. Sann gefc^a^ Sde^, toie fie tS angeorbnet l^atte. Sn i^rer Seite fu^r i(6 in bem Seitertoagen über bie ®r&n)e. 3m erften S)orfe angelangt, nal^m fte Sbfdbieb bon mir. 3^ tonnte fle nic^t übeneben, menigftend h\& SDtefelburg mit mir }tt fahren. Stein, fagte fie, i(6 tel^re je^t gleid^ nac^ 9Dien }urüd, fal^re nur burc^ bie €tabt unb rul^e nid^t e^er, aU hx9 xäf in Ober5fterrei(6 bei beiner SRutter bin, um i^r SQed }u er* ffii)kn unb i^r }u fagen, ba( bu in @i((er(^eit bift. 3<4 weig i9, toie ed tl^ut. S(d^, fte ^aben mir ja meinen äBil^elm erf^offen!

^ic 95tttbct mat^itn.

dxftts lapitel«

S)iefe(be ©egenb bei ilBaterbo, meiere im Raffte 1815 ber 6(i(iaupla| M legten Stfted bed grölen Sranta*^ getvefen, loar 3u Slnfang ber 93ier)igec ^al^re bie 6}ene eined'Serbrec^eniS, ba$, cbiDo^I einfadb in feiner 3latüx, nid^t aud gemeinen Semeggrün« ben b^rborgegangen unb urfprünglicb nur einen SRorb jum (Segenftanb })atte, mie bie ©ericbt^jeitungen aOer Sänber, man !ann fagen leiber möd^entlid^, bon einem folgen ju berid^ten baben; bod() burd^ bie (folgen, bie eS batte, bur<b bie )ablrei<ben Opfer, bie eiS nad^ unb nad^ in ben ^bgrunb gog, burd^ bie bö(j(;ft merfmürbigen pfpd^obgifd^en Sorg&nge, bie in ber f^olge jum Sorfd^ein lamen, mit gu ben bebeutenbften unb mebr für ben $f9(bologen afö für ben ^urifien intereffanten (Sreigntjfen gebort ^a9 S)rama loirb in feinem Verläufe fo traurig, ja mörberifdb, ba| ber @r)&bler ed für notbmenbig b&I^t, bie SBer« fidberung bon ber SBäbrbaftigfeit biefer ©efcbid^te bornebin }u fteHen; fu ifi ibm, furj nacbbem ber Sorbang über baiS te^te Opfer bed Srauerfpield gefaDen, im ^abre 1847 bon $errn ban ben $oben, bem 5ffentlidben SlnÜ&ger bon SBrüffel, ber in biefer Hffaire fein Slmt berrid^tete, mitgetbeilt n)orbrn. Uebrigend fann M ber Sefer leidet felbft überzeugen, menn er in ben

9Rorit{ ^artmann, fßevf«. VII. 26

@i«e aWitttcr.

3n Dem gtroifTen Siferei.* nämli* in bcm 3al)te IS-ü*; SBien. 5Bie aDe anbcrn ' megungen imb iuU^l aikt bic (. I. Itiniptn. Sie gi' beiti (Jolle berSlabt fiel i.- Sd; ^atie mi<t buti^ nid;i l&an, iraä Saufente loar eine untelannte 6öUe mir eine arge 3Ini ©cfalit ju &efürd)ien, aufberoa&tt blieb, unb i toäi ni(£t Smifenbe u ati^tpla^e Iiäng^n unb IiennDdj ^iell \i- micb Slube in bct Silfeniorf- unb itten SpStn'i", n SBei folg un gen uiit .ölnt fptäre ffitenä \d unhe fe^en, bie fiib Ju-J nii lern jufaiiimDnfeiiii

So n 3touembef!ff

■tjangcn.

2)te »ruber aJlatl^teu. . 403

3)aiS 6ine berfelben ifl mel^r ein Bä)loi afö m gemd^nlid^e^ ^aud }u nennen. 6d lag am Slbl^ange etned Iletnen $ügel$ unb bob fidb mit feiner ^ya^abe unb feinen jmei Keinen SJ^ürm« d^en , bie me^t ben abeligen ^leigungen be0 iBefigerd aliS ber 9lot^n)enbig!eit unb ber BtoedtmA^igfeit i^re ^ntfte^ung oerban!« ten, gldnjenb t>on bem bunllen $intergrunbe ab, ben ein xüdi »Artö über ben $ügel btniaufenber $arl mit feinen SBalbbAumen ieber Srt bilbete. Sor bem €d^Ioffe lief ein frifd^er SRafenpIag ben fanften ^bbang Iftinab, bid mo er [xdi me^r unb mebr Idnb« Ixif t>erlaufenb unb unmerflidb an ben SRAnbern ber ^ud^tfelber üerlor, fo ba^ bie gelbraine eine S^rtfe^ung ber Sanbmege bilbeten, bie ftd^ t>om Sd^loffe in bie (Sbene ^inabgogen. @raf (Sugene ^elport liebte eS, \fkt feine Sommer }u t7er(eben, benn bier mar er geboren, unb b^er erinnerte ibn ber fiöme unb bie gan}e @egenb an ben merlmürbigften Sag feines fiebenS, an ben Sag, an meld^em er feine Sugenb aU ^eimiHiger im $eere ber Serbünbeten mit 9lubm bebectte.

®raf iBelport lebte in ben angenel^mften Serb&Itnifjeu. Steid^ unb im ganzen Sanbe megen einer fledfenlof en , ebrenbaften Ser« gangenbeit geachtet, mär er aud^ einer ber mürbigen ißertreter feineiS SBotfeiS, mel(be bie burdb bie [Het>olution beiS ^[abred 1830 errungenen ^nftitutionen im Senate ausbauen balf^n. @r befa^ nidbt nur baiS Vertrauen ber b^b^tn bert^enben Alaffe, bie ibn in ben Senat abgeorbnet b^^tte, er mar aud^ ber Siebling beS SoReS, für bad er bei ieber ©elegenbeit eintrat, unb feiner 9ta(bbam, bie er gerne mit Siatb unb Zl^at unterftü^te. 9Bie mit feiner öffentHdben SteQung, batte er Urfad^e, mit feinem büudlid^en ©lüde gufrieben §u fein, f^nf gefunbe unb (r&ftige ftinber umgaben ibn, in benen er mit @lüdP fdbon frübjeitig bie fteime ^u trefflt(ben äßenfd^en entbedPte, unb t>orsugdmeife mar fein Sobn 2llfreb, auf ben er feine Hoffnung baute. SKit einem Itüftigen (Sbarafter Derbanb ftd^ in biefem Anaben ein meid^ed ©emütb, bad ßdb S^i^ne Hebenb anfd^lo^, ein inftinlt« mü^igeiS 6rlennen t>on @ut unb f&bi , unb enbtid^ ein b^ftiger

394 ^^ ^^ Softsr.

i4 not gre^, ober leifcn B^tittcM ^monfflog, j^drtc icb bie ^f^crnntm vorbei nnban^berStialefmiaiidlaiifni. Sieffttcm Mroiid^ ta^ fie, ttw bie (Sde Uegnib^ iiii(b «riebci eiHidoi tofixtocn.

CM HHi? mir, afö mfi^ id), nm gan} ft^er }u fein , )i0if4ai mir unb meincii Serfolgent eine gefc^Ioffene ^üre )fahta, lab i<ft rt^ bie auf, bie ft^ am dnbe ber brillen Zitppt gerobe ivor meinen Stigen befanb.

34 ftonb in einer Xrt von Afi4^tyor|immer, ober viefmebr Uf flog nur burcb/ ba ed micb, mie einen gefd^Ienberten 9aü, immer no(b toeiter trieb, ri( eine }meite ZW auf unb ftanb atbemloil inr einem marm unb gemfitbficb burcbbetiten S^^^^ unb xm einer Srran in fcbtoarjer Aieibung, bie bor einem Sucbe am 2:if(be fa^ 6ie erbob ficb unb fab mi(b erftaunt an. Sltbem? üi, toit i(b mar, bemfibte i(b micb vergebend^ ibr eiftörungen }u geben unb fte offenber^ig um ibren €(but ju bitten. 3$ braute (ein ffiort beroor. Sie fab micb nod^ einmal prüfenb an, feuf^te unb gab mir bann mit einer berubigenben ^anbbemegung )u vetfteben, ba| icb micb nt(bt »etter anftrengen unb micb be» rubigen folle.

3(b begreife, fagte [it mit }ittember Stimme, unb mt(b an ber ^anb faffenb, ffigte [it btnju: ßomm, mein ^inbl

2)amit fflbrte fit mt(b in eine jiDeite, nacb xüdw&m gelegene StnU mit ber Slu^rtcbt auf $of unb Quarten.

ScbneU, fagte [\t, inbem [xt mir bie ^appe abnabm unb ben fRod abjog, fcbned bie ftleiber gen)e(bfeU!

Cb^ icb micb beffen oerfab/ ftaf icb in einem ©tubentenfcblaf« rod. Sie ^taii fteOte pcb bor micb bin, betracbtete micb lAcbelnb unb fagte mit einem merftpürbigen ©emifcb bon ®lüct unb Zxau* rigfeit; 6r ftebt blr, alü mAre er für bicb gemacbt 3)ann, inbem ße eine ftcbtlicbe Snftrengung macbte, ficb t)on gemiffen (Bebanten (o«}urei|en,. ffigte fxe eilig binju: 3d& berftecfe beine Kleiber; bu fe^e bicb bierber an ben Scbteibtifcb, lege ein Sucb bor bicb bin, unb menn fxt fommen, fo bift bu mein 6obn, mein Sobn 9Bilbelm.

eine SKutter. 395

€ie feuf^te ivieber unb ging, um SHocf unb Aa))pe ju ent« fernen, aber in ber3;(^üre n)anbte fie [xi) mieber um unb fragte: 3)u ftubirfi ÜRebisin ?

3a, beftAttgte ic^.

6tel^ft bu iDO^^I, »te id^ ed errat^en Isabel lAd^elte fte n)ieber mit einem unbefd^reiblic^en, faft möi^te id^ fagen, mpftifc^en SluiSbrudPe, t)errt4erte mid^, ba| [xz mi(Jb je^t erft red^t loerbe ju berbergen unb ju t)ertl^eibigen loiffen, unb berlie^ bie Stube.

SRun fal^ idb mid& in meiner 3ufln4t«ftatte um, unb e3 »urbe mir gan) mArd^en^^aft gu Snut^e, benn e^ n)ar, aU lo&re H^ eigene für mid^ eingerid^tct morben , unb tüie icb im ©dblafrocf baftanb, al^ ob id^ l^ier feit lange l^eimifcb mAre. ^uf einigen Süd^erbrettem über bem $ulte ftanben mehrere mebi5inif(^e SBüc^er, bie id^ felber befa^ unb bie mir t)ertraut maren ; an ben SBAnben fingen biefelben ^ortrAt^ beliebter Solf^m&nner bamaliger 3cit unb ber beUebteften ^rofefforen ber UniverritÄt, bie aud& ba^eim bie äBÄnbe meiner 6tube fd&müdtten. ®ie um befinitiven S3efiJ ju ergreifen, na^m xd} eine ber pfeifen, bie mit 3)reilönig€tabaf geftopft in einem SBinfel ftanben , ftcdfte pe an unb fe^te mic^ raud^enb unb be^aglic^ in ben Strol^IeJ^nftu^I t7or bem ^rbeitStifdb. %vl^ mehreren auf bem ^ifc^e liegenben IBriefcout^ertiS erlannte id^ , bag iä) mxd) in ber Stube bed mir unbefannten stud. med. 2Bi(&elm Äürcnbergcr unb unter bem Sd^utje ber SBittfte grau 2lIoifia Äürenberger befanb.

3ladi biefer ßntbedfung füllte id^ micfe nid&t nur, »ie fd^on töorl^er, du^erft fidler, fonbcm noc^ boppelt be^aglidfe. S)ie Stubentenmütter l^aben immer einen getoiffcn esprit de corps unb eine auSgefprod&ene Vorliebe für bie ÄoDegen i^rer ©ö&nc S)a}u fam, bag id^ tro( ber furjen ^efanntfc^aft unb ber wenigen getoed^felten 3Borte bon biefer g-rau Jtürenberger überzeugt »ar, ba^ fie midb im 9lot^)faDe »ie eine Sömin i^r Sungeg »ertl^ei« bigen, ba§ He aQen »eiblid^en äRutl^ unb fiift anwenben mürbe, um eine brol^enbe ©efa^r abjumenben. ^iefe Ueberjeugung (^atte id^ trot bem rät^fel^aften 9Befen ber ^^rau, baiS Außerlid^ el^er

406 ^<^^ ^^ ^<*^u^*

mit Sinfen jurüdtgab. Seber, ber ibn tannte, mu^te sitgeben, baB er ein @Iücf mie biefe Siebe t)etbiente. &6)on fein Keu^ered nabm für tbn ein. 6ine fd^Ianfe , ettoad fcbm&d^tige @efialt mit einem eblen, blaffen (SefidiU, bem man eiS anfab/ ba( fein SrAger fid^ fein fieben lang t>ot)ugSmeife geiftig bef(bAftigt unb ba( et X)ox Mna }u folcben b^beten 99ef(bAftigungen berufen fei, flößten fogleid^ eine mit Sd^tung gemif<bte Spmpatbie ein ; baiS blaffe, t>on fcbioafjen paaren eingeral^mte (Sefxdit fcbien burdb ein milbeiS unb befcbeibeneS fid(be(n ben geifiigen Sludbrucf t7er< bergen )u moDfen; fo n)ie fiberbaupt fein ftiOed ^(uftreten, feine tttoc^ gebücfte Haltung glauben mad^en fonnte, ba^ er fid^ all ber trefflid&en ®genf4aften, bic fd^on fein »eu^ereS öerrietb, gen)ifferma|en fcbAmte. S)od6 b^tte er, »ie man nacb bem eben ®efagten glauben (önnte, nid^td (Sebrüctted ; man brandete bIo( menige 9Borte mit ibm auS}utaufd^en, um fl^ }u flberjeugen, baß er ben SRutb feiner SReinung b^tte, unb er burfte über weld^e Streitfrage immer nur }u fpred^en anfangen, um teinen Stoetfel übrig }u laffen, baß er für feine Ueberjeugungen, fei ed gegen »en immer, einzutreten »erftebe. S)ie mit ibm lebten, »ußten, baß biefer no^ fo febr junge SBann bereit« unMrrüdt« bare (SrunbfAte batte, unb baß biefe ©runbfft^e nid^t bloß in ber ^beorie beftanben , f onbem mirlKd^ unb »abrbaftig im Seben betbAtigt »urben. 2)odft gab ibm biefed fo »eit fertige unb in fidfe abgerunbete SBcfen nid&t im ©eringften einen bogmatifcb ftanen (Sbaralter; bei biefem SBefen mar bie Segeid^nung eine« bon enfant, toie man il^n in unb außer bem $aufe nannte, eine treffenbe.

Sber toir »oQen umS nid^t lange bei ber @d^ilberung eineS ^bai^aifter« aufbalten, ber frül^geitig t>on ber Sübne )u Dert fd^minben beftimmt ift

Sbouarb n)ar in ber @egenb üon SBaterloo f(bon fo belonnt, \ok irgenb ein anbered ®Iieb ber gfamilie Selport SBenn er feinen Slbenbfpaaiergang burd^ bie gelber mad&te, grüßten i^n bie Slrbeiter, bie beim!el^rten, toit einen alten 9e!annten, unb

2)!e Srüber ailat^ieu. 407

tourbe er ebenfo in ben $Aufem empfangen , in bie er mand^mal tinUf^xte, 6r mad^te biefe SpagiergAnge meifi, n^Al^renb fein Sd^üter auf einem $on)^ neben feinem Sater iniS Sanb bin^nrttt. ^bouarb pflegte mol^l biefe Spazierritte mit§umad^en, aber iD&^renb beiS gtoeiten €ommeriS , ben er bei SBaterloo t^erbracbte, sog er jene einfamen 9u^n)anberungen t>or, unb t>tellei(i^t bAtte «in @p&^er, toenn e^ einen fold^en gegeben, b^tauiSgefunben, warum er, bem fonft 2Kfreb immer »ic ein treue« ©ünb^en folgte, ie^t bie @egenb lieber allein burd^ftreifte unb ftcb freute, toenn er bie fonft fo geliebte ©efeUfdbaft feine« Bi^dling^ entbebtte.

^em Sdbloffe be« @rafen Seiport gegenüber, von biefem ^ur<b eine ungefAl^r eine ^albe @tunbe lange ßntfemung ge« trennt, lag bie ^^erme SRatJ^ieu. ^uf falbem 9Bege, gtoifd^en bem @dbIo^ unb ber f^erme, erl^ebt ftcb mitten au« @etreibes felbern ber Söwe oon 9BaterIoo. S)ort am 9»^^ be« SRonu« mente« pflegte (Sbouarb mit einem lBu(i^e in ber $anb auSju« ru^en. S)a« mar i^m fo gur (Setoo^nbeit geworben, ba( man faft [vijtt toax, i^n um biefe Stunbe bort finnenb ober lefenb SU flnben. @rft menn bie €onne [xä) fd^on ben bügeln suneigte, mad^te er ^4 ciuf, um loeiter nad^ ber ^^erme SRat^ieu su loanbem.

3)ie SReierei, menn ba« ^auptgeb&ube berfelben nid^t in einer SRenge t>on 9Birt^fd^aft«gebAuben t7erf(btounben märe, unb toenn fte ftd^ mit äil^ürmc^en (erau«gepu(t l^Atte toie ba« Sanb« ^au« be« ®rafen Seiport, ^Atte fxä) ebenfo loie biefe« ben ftolsen 3;itel eine« Sd^loffe« beilegen fönnen; fo aber, loie fte mar, obs mo^l maffig unb au« großen Quaberfteinen gebaut unb auf einen siemli(b alten Urfprung beutenb , tjerriet^ fte bod^ s^ f^^^ bie unmittelbare Sef4&ftigung mit bem Sanbbau unb ben Se« trieb beffelben burdb bie Seft^er. mar nad) ber Slnftd^t ber ganjen (9egenb eine fd^dne e^erme, eine prad^tooOe S^me, größer Ol« manche« €d^lo^ unb jebenfall« me^r mertb; aber fte ein €d^lo^ SU nennen, mAre feinem noc^ fo liberalen ober arifto« (ratifc^en ßinmo^ner t7on 3Baterloo eingefallen« S)aran mag

408 ^<^^ ^^^ ^<>iuT* *

aQerbmgd ber fel^t bürgerlic^ie 3lame tl^teiS Seft^erd mit Sd^uRy gemefett fein; benn im 3ldl^re 1840 maren no(i^ nx6^t fo t)te(e belgtf((e @(^föfTer unb e^emaliS abelige Sanb^äufer im Sefl^e von äSürgerliii^en , toie l^eute, unb n}ar man nod^ nid^t fo fel^r an ben @ebanlen getoöl^nt, el^emalige 6be()l&e t)on Sürgerlid^eii beiDo^nt }u feigen.

S)ie aSrüber äRat^ieu gehörten ju ben 92otabeIn ber @egenb^ unb baju mad^te fte il^re gro§e 9Bo(^l^abenI^eit, ber gute 9?ame i^rer {^amilie, bie feit unbenfUd^en S^^ttn ^ier fej^^aft n)ar, unb enblic^ ber gute 9^uf, beffen ftd^ ^i^ j^^^d^n ^eß^er, mit bie größten ©runbbeft^er ber ©egenb, erfreuten. ilBaiS man an i^nen t)or}ugSn)eife rül^mte, mar bie (Sintrad^t, in ber bie beiben trüber gufammen auf bemfelben SSeft^e lebten. ^accint^ unb S)enid SDlat(|teu bod @ut gugleid^ mit einem baaren Ser» mögen t7on il^rem Sater überlamen, fiel ed i^nen nietet einen ^ugen» blid ein, an eineX^eilung ju ge^en; fte t>ermalteten SSemeglid^ed unb Unbemeglid^ed nad^ mie t7or gemeinfd^aftltd^, unb an biefem Serl^aitniffe mürbe nid^td geänbert, al» ^acq\xe2 [\d) ver^eiratl^ete unb fiinber befanu ^er jüngere SeniS lebte mit i^ meiter, unb biefeS innige Familienleben fc^ien i^m fo fe^r }u genügen, ba^ er an feine eigene Serl^eiratl^ung gar ni(^t badete. 60 t^iel mar menigfteni gemij^ , bag er \eit f(^on tief in ben 3)rei^igen ftanb, o^ne f\d), fo oiel man mugte, um bie $anb irgenb eined äß&bc^end bemorben }u l^aben. Slld fxäi IgacqueiS t>er(eiratl^te, pTopl^ejeiten bie guten Slad^barn, ba^ eS mit bem liebevollen (Sinoerft&nbnijfe ber trüber je^t mol^l balb ein @nbe nel^men merbe : eine j^au bringe ja gemd^nlid^ fold^e SSerftnberungen in^ ^auS. S\od 3[nnggefellen lönnten leidet rul^ig neben einanber leben; ein ^unggefelle unb ein (Seemann, S)aiS fei etmad gan} Slnbered. Unb marum follte 3)eniiS bie ^errf^aft im $aufe mit 3toeien t^eilen unb fidft mit einem 3)ritt^eile beiS ßinfluffeiS be< gnügen, ba er ein Siedet auf bie $&lfte l^abe? Über ei8 mar nid^tiS mit biefen ^rop^e^eiungen ber beforgten 3lad)havn. S)ie 3rau, bie SacqueiS l^eimfü^rte, mar eine gute 3rau unb e^er geeignet,

SDie I93rflber maif^uu, 409

bte Sinttad^t jiDtfd^en ben iBrüberti , wenn btefe ntd(^t beftanben \)littt, ^etgufteQen, aU itgenbwte ju ftdten. 2)ie guten 9lad^barn f droben bte ^rop^ejeiungen fflnaui auf bte 3^^t, ba iltnber fommen »ütben; benn loarum foQte ber gute 3)entiS mit fetner Arbeit unb mit feinem Sermdgen eine gamiHe ernähren , bie nid^t bie feinige »ar? Slber e^ mar aud^ mit biefer ^rop^ejeiung nid^td. S(ud^ aU Ainbet ba maren, bötte man nid^td tion SRil* t)erftänbniffen ober S^^^trad^t, unb ^eniiS ermieS ft^ als eben fo t>ortreffüd6er Obeim, ald er ftd^ al^ Sruber unb Sd^mager ertoiefen batte. ^te ßinber ^acqued' mud^fen b^tan, S)eni§ »urbe älter, man batte nie t>on SRi^b^Qtd'^^^ten in ber S^rme äRatbieu gebort, n}obI aber toax im Saufe ber 3^1^ bie brAber^ liebe Siebe, meldbe bie Seiben t>erbanb, nabe^u fprüd^n}drtlidb geworben. 6eit bem %o\>e ber IDlabame äRatbieu , weld^er nadb ungefftb^ jiDölfjabtiger glüdlidfter @b^ etfolgte, nannte ber SoItiSs iDi( bie beiben 99rüber SRann unb e^au, unb abgefeben t>on bem Ungiüdt, eine gute {^au unb SDtutter t}erIoren §u baben, lebten {ämmtUdfte Sinwobner ber {^erme ÜRatbieu , bie beiben IBrüber unb bie brei Äinber bc« Slcltem , nad^bcm bie ^unbe ncmarbt »ar, rubig loeiter : S)enid, ber bie 9toQe, bie ibm ber SoIIdmi^ auferlegt batte, bereitmiQig annabm, t>orjugdmeife mit ben mutterlofen ^inbern feinet SBruberg, wäbrenb biefer, ber in feiner 3ugenb ftubirt batte, fxä) mebr ber @efd^afte annabm, menn biefe nicbt ben Sanbbau, fonbern bie SSerbinbung mit grimben , mit ber ©tabt ober mit ©efd^Äft^freunben betraf.

^ie germe SRatbieu ift baS §U)eite glüd!lid(>e $aud )oon ben breien , bie wir genannt boben.

@bouarb ridbtete, wie gefagt, feine Sd^ritte meiftenS babin. fiur) nadb feinem Eintritt in baiS $aud be^ trafen batte er oon ben 99rübern äßatbieu fpred^en böigen unb fte, ba bie beiben ^Aufer in Serbinbung waren , balb !ennen gelernt. @r würbe in ber g^rme mit großer ^^eunblicbfeit aufgenommen unb febrte gerne babin §urüd!, benn bort trieb Ttdb ein fleineiS, sarteS, !aum ffln^ebni&btigeiS ©efd^öpf berum, ba^ Don bem plumpen großen

410 ^^ ^ flttar.

^anfen ebmfoivo^l, me Mm ben berboi, wm 6oiiiiciitouib ge^ Raunten (BeflaÜeii ber ^ecroi mb ber JlneiHe anffaOenb ab* ^aäf inib bte Hufmerffon^tt jcbe^ gtemben fogleu^ auf {16 lenfen mu|te. (19 »ar fBtanon, bie fibefle ZiMl^ter Socqitcd 9Rat^teu*9, etned |ener intereffanten f^toft^O^ @efd6ö)>fe, Don bencn man {leb fogt, ba| eine Ueberfftlle bed 0emilt^ ober eine }n frfi^ Seife beS eei{ied bie fdrpeili^e (Sntmidebng ni^t anfbmmen Ia{fe. 3n ber XM brdngte {l^ bei ifft auf ben er{len 9Ud aOed 3)ai§jenige (lenwr, mag bad Urt^ mir auf 0etft unb (froher lenft : ein gro(eiB blaued 9uge, bad im afttn SRomente iä^toaxi, unb fogufagen bte ^fte bed 9i^(bttS, boS ed gani be^errfd^te, eingune^men fd^ten; eine Sürne, bie tro| ber Sngenb fdt^on bon einigen feinen, fef({le^ben gftltcben burd^ fnrd^t mar unb i^r ben Hudbrud ununterbrochenen 9la(i^{tnnend gab; }mei feine Sippen, bie gefd^loffen fe^ anf etnonber lagen, bei berStebe aber, ober mennSRarion einer (ie intereffirenbenSDlit» t^eilung ^ord^te, pld|lidft mie gmei 9lofenfnofpen anfd^moOen. 6r{i menn man biefe Seobac^tungen gemadftt unb auf gleid^ regfamed Oemflt^ mie (Seift gefdbloffen, bemerfte man, ba| SRarion oud^ ftu^erlid^ fcbön mar, eine feine, fiberaud jarte (Stftalt, bie fd^on aüi foI(6e aud^ o^ne jenen SluiSbrutf mflrbe gefallen (aben. 6in $&bagog unb ein 9Renfd^ mie @bouatb Sonfcience, ber überaQ baS SBefte oorauiSfette unb (idft gerne nfi^Iid^ mad^te, mufite {u( beim Slnblitf eined foldften (Sefd^dpfeiS fagen , ba( barauS etmaiS )u madften mAre. SDlit Sergnfigen bemerfte er, mie (ie feinen Sieben ^ordftte, bie aüerbingg in ^nn unb ^n^alt fe^r t)tx* f (bieben maren Don ben SReben, bie (te bon i^rer I&nblid^en Um» gebung }u (dren gemeint mar. €ie M unb lernte SRan^erlei, unb er fyim Selegen^eit, i^r Slatb unb Se^re }u geben. Unb mad^te ß^ int Saufe mentger 9Bod^ mie bon felbft, ba^ feine freie SPbenbftunbe eine Se^rftunbe ffir ÜRarion unb er i^r Se^rer mürbe. Sodft bauerte btefed Ser^JItni^ nidftt lange, ^err ^acqued SRat^ieu erfUrte i^m, ba( er fo biel SefdOigfeit nidbt annehmen Unne, unb ba( au|erbem eine 9ilbung,.mie $err

2)te Grübet SRatl^ieu. 411

(Sotifcience jte feiner Zoö)ttt geben lönnte , für jfeinen unb i^ren 6tanb |u »iel n)are. @l)ouarb voax aufrtd(>tig betrflbt; bte 6tunben »aren x^m lieb getvorben, unb er batte au^erbem bemerlt, bag bad an&bd^en teegen beiS ^I5(Ii<ben SerboteiS ibreiS SSaterS niii^t minber, ja Dieffetdbt nodft mebr betrfibt mar, ald er felbft, oh tt)obI fit in ®egentt)art bei8 SateriS, al& er jene Slbfdfttebdmorte audf)>radb, ba^ glei(bgültigfte ®tfid)t nta(bte. @rft aU er int $ofe ftdb nodb einmal umf ab, bemerlte er, »te SRarion, bie am Senfter ftanb, stvei groge Sb^&nen bie SBangen b^tabroUten, unb e$ mar ibm, ate ob fte ibm ibren 6(bmer) gar nidftt ber^ beblen moOte. S)eiS Slbenbd tbeilte er ba^ Sorlommni^ ber ®r&fin Seiport mit, meldte SDtarion liebte unb ibn aufgemuntert batte, ibr §u einer Stlbung beiS ©eifteiS }u b^If^n, bie mit ibrem, ibie rt(b bie^@rafin auiSbrüdte, ariftofratifib feinen 9Befen Aber« einftimmte. S)ie ©rAfin Ucbelte ju biefer aßittbeilung: „@ie ftnb SU bef^eiben, lieber ßbouarb," fagte fte, „ba6 ©ie bie ffiorte $erm SDtatbieu'd, bie pure ^uSf[u(bt ftnb, für baare SDlünse ncbmen. 2)ie eigentli^e Urfa<be 3brc« 2lbf*iebe« ift, bafe ber beforgte 9$ater für bie ^erjen^rube feinet 3:ö(bterIeiniS fürdbtet @o junge Sebrer, mie @ie, lebren fo junge ©efdbdpfe, »ie SDtarion, unb no(b ))ie[ jüngere beim beften SSBiQen nocb tttoa» mebr atö ®ef(bi(bte unb Siteratur,"

^ouarb moUte biefe Sril&rung ni(bt gelten laff en ; er U* bauptete, $err gacqueiS SRatbieu hettaibte feine äio^ter nodb 8U febr afö Stint, afö bag er an S)erg(ei(ben beulen Idnnte: „Sein," fagte er, „xä) bin überzeugt, bafe bie Urfacbe meine« abfcbiebeä bon feinem ©ruber S)eni8 lommt 3* bemerfte feit einiger Seit, bag er mi(b unb meine Sefudfte mit f(beelem Suge betrachtete, überbauet, bag er midb nidbt leiben mag."

„S)ad ifi @inbilbung," la^te bie ©rftftn, „\ücA foOte Seni« gegen Sie baben? 9Ran lügt ftdb,'' fügte fie Ifldbelnb bin}u, „immer lieber bon einem böfen Onlel atö ))om SSater ber SEbeuem bie Sbüre meifen, unb barum jieben Sie t& bor, ftdft bie-Sad^e f 0 )u erHüren."

412 9lfi(^ ber 9latitr.

„"^ml nein!" ermiberte @bouarb fo))ffcbütteInb, „iif toxi^it feine ©rünbe anzugeben , aber i(b bin Dom ^affe 3)eniiS 9Ras t^ieu*S übei^eugt; no(i^ nte^r, fo oft i<6 mit i^m in einer @tube bin , überfommt mid^ ein unl^eimlid^eS ©efü^I, fröfielt mid^, iäf ^abe^l^nungen, mit einem äBorte, ed ift mir in feiner 9l&^ ni*t tooi)!.''

S)ie ©rftfin tooUte mieber lad^en, ald ^Ifreb, ber lo&^renb ber legten 3Borte feinet Se^rer^ eingetreten mar, aufrief: „S)a ^aben @ie ganj red^t, @bouarb, bäten Sie ftd^ t)or biefem Ttmt fd^en! <$d ift mir bei bem legten S^efuc^e, ben id^ mit S^nen bei SRatl^ieu mad^te, aufgefallen, ba| Sie 3)eniS nid^t fo am fte^t, »ie man Sie anfe^en fofl," Unb feine Stime in ernfte Saiten legenb, fügte er alttlug binju: „^äf traue biefem SRen« fd^en nid^t."

Snbeffen fd^redtte biefe SBamung Sllfrebd unb bie eigene Sll^nung @bouarb Don ferneren iBefudften ber f^erme nid^t ah. ^nx ber Unterrid^t, nid^t bie freunbfd^aftlic^en iBe§iel^ungen maren i^m abgefagt loorben. @r ^^aite ein 9iedbt, loieberjulommen, unb fo folgte er gerne bem SJebürfni^, e^ fo oft }u t^un, aU ed ber Slnftanb geftattete. 3reilid^ ging er jegt öfter aU fonft an ber germe Dorüber unb begnügte er ftd^, SRarion Don S^rne )u grüben. @r bog bann in einem großen ^albfreife um baS Sldter^ lanb ber SBrüDer SRat^ieu, ba^ fldft breit unb üppig oor i^rem ^aufe au^bel^nte, um auf ber fianbftra^e naä) bem Sd^Ioffe §urüdt}u!ebren. Sluf biefem SBege fam er bann an bem britten ber $&ufer Dorbei, Don benen toir fagten , bafe im S^^re 1840 IVL Slnfange unferer ®efd^id(>te Don ber Bufrieben^eit, Dom ©lüdte beföo^nt maren.

S)iefed ^an^ im 9torben bed Sd^Iad^tfelbeS unb in ungefähr gleid^er (Entfernung Dom Sd^Ioffe , Dom SSBaterlooIdmen unb Don ber "S^xme SRat^ieu gelegen, biefe^ $aud ober Dtetme^r biefeS ^äuSd^en trug t>a9 EluSb&ngefdftilb beiS ©lüde^ in ©eftalt eined jungen, emig lad^enben SR&bd^eniS, ba^ man §u jeber Stunbe beiS 3:aged am genfler feigen lonnte. ^a& $au^ mar bie befc^eibene,

^ic »rüber aßotl^ie«. 413

aber überaus ßebltd^e SBobnung beS 6teuereinitebmerd bet ®egenb, SOtonfteuT goulquet, unb baS etoig Iad(^enbe 3)^äJbdften toax feine Zo6)tet, SWabemoifeCie göleftine goulquet. S)er alte ©teucreinnebmer toar, toie ®raf ©elport, unter bem er atg €ergeants9Rajor gebtent l^atte, ein Veteran X)on SBaterloo unb batte fxi) au^erbem, trogbem er nur nod^ ben ßnlen Slmt befa^, in ber iBrüffeler 9le))oIution ber Septembertage al§ ta))ferer ß&mi pfer für bie belgif(j^e f^reibeit au§ge}eid(>net tiefer fetner Ser» gangenbeit banite er bie $rote!tion be^ ©rafen 93eI)7ort unb bie Mdfxi^t, bie bad SRinifterium SRogier^Sebeau, ein ßinb ber 6eptemberreDo(ution , für ibn b^tte, unb beiben jufammen bie rubige unb einträglid^e Stellung eines 6teuereinnebmerd beS ganzen kantend )}on SBaterloo. @r mietbete baS fleine ^ttudcben mit brei Sanftem gront, melcbeS feine Socbter @5leftine balb fo auS§uf(bmücfen unb mit Sd^^lingpflanjen jeber ^rt ju umgeben itugte, bag eS mebr einem großen, im @ebüfd^ ))erfte(Iten Siegel« nefte, aU ber profaifdben ÜBobnung eines ))rofaif(iben Steuer« einnebmerS ä^nlxäf mar. 3)er alte 6olbat bilbete fiä) ein, ba^ er in biefem $aufe, )ot>n beffen Senftem auS er baS SBaterloo» äJlonument, baS er als fein eigenes httxadftitt, unb ben Sd^au» pla^ feiner Z^aten überbliden tonnte , febr glüdflicbe alte 3^age binfpinnen »erbe. iBalb aber fanb er, ba^ ber beftdnbige Uns blxd beS Siblad^tfelbeS ibn ju lebbaft an jene franjöftfdbe Äanonenlugel erinnere, bie ibm ben redeten 2lrm weggeriffen, unb er t^erftcb^tte bo4 unb tbeuer, ba^ er in ^^olge biefer be< ft&nbigen (Scinnerung forttp&brenb benfelben Scbmerj empfinbe, ben er bamalS empfunben, als fein Slrm brei^ig Schritte loeit baoon flog, als ibn ber Gibiturg t>etbanb, unb als er tood^enlang im iBtüffeler $ofpital im lieber lag. @r war ber Ueberjeugung, bag er biefer Qual auf bie Sänge erliegen muffe, unb er jog eS X)ox, um ft(b iu retten, nacb Trüffel, unb in iBrüffel aUtttglidb in bie SBicrfdben!e ber Rue des Fiancöes jurüdjufebren, too er in ®efellf(baft altgetoobnter Aameraben glücfli(be Stunben t^er« lebt, t)errau(bt unb »ertrunlen \)attt, beoor il^n feine September«

414 ^M 9Uüa.

idteKÜ^atai pa ^bit cfaud föni^lüten Stcncrehme^rrS er» IfthtXL 5boä^ «Nif mit ferner Slidlt^ nacb Sdiffcl fein 9«t Kt^t aufgegeben. SOiS feinen 6teOtoertrcter Itel er unler bem €4iit^ einer alten Xante vnb ber ganfen Seüdlfomng oon aSaterbo feine Zoster Sölefttne furfid, »d4e, im Sefite i^eS reil^nt SrmeS nnb einer uoiUefffi^^en ^onbfiit^rift, biNl^ anii^ f^on o%enb feiner Xnmefen^ bie ^ic^en feinet Smteö erfüllt botte. (Ir beban)ytete, bamit ber SKegiemng einen 2)ienfl pg ermetfen. 3)ad 6tenereintreiben fei bon fe^ eine beim SoQe nnbeßebte Operation; menn biefe niNlb b<qu bon einem alten 6olbaten mit braunem (Beft^te, großem &bnunbart unb ge» vobnten 3M4cn audgeffibrt »erbe, bdomme biefe Operation ilberflftffiger SBeife no<b einen brutalen, genniltfamen fbi^riib^ ber ein freied, tonfHtntionelIed SoS empören unb bie Stegierung unlluger unb ungerefbter SBeife oerba^t nuuben muffe; loenn aber ein junged, idUtti unb idfint^ Sefiböpf , mie feine Göles ^e unflreitig eineiS fei, bie 6teuem entgegennebme, fo bebrnme eine an ficb not^venbige, aber nid(^tdbefbiBeniger unangenebme eadft data gon} gemfltbli^en (Ebara&er, unb er bifle ber 9le» gierung mit €ubfHtuining etned foliben 6ub(Ktul^ betreffe ber Stimmung bed Aanlond SBoterloo einen mefentfiiben S)ienft

SRan nm( fogen, ba( fl^ ber alte 6olbat nid^t oerrecbnete. & ^Qt iDobl nie einen beKebteren 6teuereinnebmer gegeben, Sdlefttne gNmlouet mar. @ioig am Senfiier an ber Sanbfhraie fifenb, mit febem Sorfibergebenben, ber \hi%u inft batte, p(au* bemb, tannte fte oDe fBeU unb toar fte aller SBeb belonnt, unb mebr att betonnt SHefe emige ^eiterfeit, bie aud bem oon 6cb(tngpflan|en umgebenen %enfi€t binter Sbimen berboilocbte, mu^te felbft Unbefannte fftr fte einnebmen, bie niibt (Belegenbett batten, ein <Befpr&4l mit ibr an|u!nfipfen, um mie biet mebr mubte fte auf Seite »irlen, benen Sölefline im Sorfibergeben ein freunbUibed SBort juioatf ober bie ^nb entgegenftredte. Xro|^ ibrer beinabe fdftutlofen (ünfamfeit unb, mod mebr xft, tn^ ibrer loirRtcb groben unb auffaflenben 6<bbnbett ttNigte ft^ bie

S)ie Srüber imatl^ieu. 415

9SerIeumbung nid^t an i^ren SRuf, ber rein unb unbefledt blieb, »ie gutrautidb fte aud^ Sebetmann entgegenfam, \o\e ungezwungen rte f\i^ aud^ in SBort unb 99ene^mni ge^en Iie|. Sie ^er< leumbung a^nte rDo\)l, bag @oIeftine in ber ganzen SBebölfetung ber ©egenb }a^Irei(^e äSertl^eibiger gefunben ^Atte. 3^re befte Sertl^eibigung aber mar bad gÜdlid^e, munteie SBefen, hinter beut felbft bod &rgfte SDtigtrauen nid^t^ SermerfUdbeS ober ^abeb (afted }u fud^en gewagt ^fttte. Sold^e Unbefangenheit lonnte nur mit bem reinften SBemu^tfeih Derbunben fein.

@^ gibt ungiüdtlid^e äR&bdften, bie fxä) nid^t ein einziges Tlal in i^rem Seben fe(bft bie unfc^ulbigfte Siebfc^aft erlauben bürfen, o^ne um i^ren Stuf ju tommen, »Af^renb anbere tom Sdbidfal fo begünftigt Ttnb, ba^ ft^ fid^ ^on iebemSorflbergel^enben bürfen ben $of ma4)en laffen, o^ne baburd^ i^ren Flamen im ©ering^ ften befledft ju feigen; \a, \t größer bie Sa^l ber S(nbeter, befto ^d^er fteigen bie SJegünftigten bed @d^ictfald in ber ^d^tung i^rer Umgebung. 9Ran fagt bon il^nen: @e^t, »ie man i^r fd^meid^elt, wie man il^r fd^ön t^ut, wie man fte belagert unb bod^ Sdleftine war unftreitig bon ber 3<^^I ^i^f^ ^^* günftigten. S)a5u trug (^bd^ft wa^rfc^einndft bie Oeffentlid^teit bei, bie fid^ bei aden^ofmad^ereien bon fe(bft ergab. Siele il^rer Serel^rer tonnten nur il^ren fd^önen ^(onblo^f , i^re »o^Itbnenbe Stimme, i^re oode 93üfte, i^ren @eift unb 9Bi(; bon i^rer fd^tanlen unb ü))))igen ©eftalt wußten nur diejenigen, weld^e fte )ufaQig einmal in ber Air^^e ober auf einem il^rer feltenen @pa)tergange gefeiten. SRan lannte i^r genfter unb bie Slumen babor: bad innere il^rer @tube war ein unbelannted fianb, ein unjugAnglid^ed^arabieS, bor welchem leinS^erub mit flammen» bem Sd^werte, feine Zanie mit wütiftenben ^ugen ftanb, in bad aber trogbem o^ne bie @r(aubni| Söleftinend fein S(nbeter ein« )ubringen gewagt l^dtte, unb ei war befannt, ba^ ß^ ^i^f^ @^ laubni^ bis auf ben heutigen Sag nid^t ertl^eilt ^atte. geber« mann mugte fxö) bamit begnügen, ftd^ bon ber fianbftra^e aui^ mit i^r ju unterhalten; jeber Sorübergel^enbe fonnte biefe Unter«

416 9la(( bet 9tatut.

Haltung belaufd^en; bie ^5d^fte ®unft, beten ftd^ ein ^eunb rühmen lonnte, toax, ba| ß5lefime bie Arbeit fflr einen Eugens blid ruben Ite^ unb ibre $anb }Wif(i^en ben SBIunten bem fionts menben ober ©ebenben entgegenftredte.

6(bon bet)or $err ^acqued SRatbieu (Sbouarb (Eonfcience a\& Sebter feiner 3^od^ter entlaffen, !onnte man bemerfen, ba| ibnt biefe ®un{t oon (Eöleftine öfter ali allen anbem SSelannten ge^ tüäbrt iDurbe, unb balb bi^6 ^^ ^ucb, ba^ }tt>if<ben ben Seiben ein giemliii^ inniged §Berb&Itni| befiele, unb enblicb unterlag i^, fo Diel man Derrt(berte, feinem S'^^^UU ba^ bie beiben jungen Seute bie @a(|e ernft nebmen. SDtan batte nidiftS bagegen einju» wenben; man joOte felbft bem t>oraudgefe(ten Serb&ltnif(e feinen gangen 93eifall. SSBarum, fragte man, feilten bieiBeiben einanber ni<bt lieben? Unb mit ber geiDdbnlidben Sogi! fügte man binju: Sie ftnt) SBeibe arm, fle ))affen ju einanber. Sie SBabtbeit an ber gangen Sad^e toax, fo r>\el mir miffen, bag (Sbouarb ^ns fang§, menn er Don SDlatbieu'd auf bem Umioe^e nad) bem 6cbtoffe gurüdfebrte, an bem Keinen ^Au^d^en gong gleicbgültig Doräberging. S)ad fcböne 3Rdb4^n imStabmen bed umfd^lungenen ^enfteriS unter ben S)orben unb binter SJtumen mar aud^ ibm ein f(böne^ Silb, aber bie auffaQenbe, in ibrer Dollen unb üppigen ^ugenbblütbe gemiffermalen Iflrmenbe Sdftönbeit Cdle* ftineniS mar nicbt berSlrt, um auf fein^efen, meldfted bad StiQe unb Sinnige liebte, irgenb melcbe Slngiebungdfraft auszuüben. Slber immer mieber Dorbeitommenb, immer Don ben emig freunb« li(ben Slugen fo angeblidt, afö ob fte ibn gtülten, mar eS ibm, nodb ebe er mit (Siölefiinen ein 9Bort gemecbfelt, di ob f\e alte iBelannte mdren. Unmtfllürlicb gog er eined Sbenbd feinen $ut; unb ba mar tu beinabe gur 9{otbmenbigleit gemorben, ba| et and) einmol mie jeber Rubere Dor bem genfter fteben blieb. Unb nacbbem er Siefed einigemal getban, fe(te er feine 99efu(be mit Vergnügen fort S)ad SBobImoQen, baiS Sblefline ber gangen SSBelt gegenüber empfanb, bie Offenbeit ibreiS Sbarafterd, bie fortmdbrenb ibre gebeimften ©ebanfen über bie Sippen bt&ngte.

3)ie »rüber SÄüt^icu. 417

unb mit ber fte il^n ))erji(i^erte, h)ie aufri^tig f\t \\6) feiner iBe« tanntfd^aft freue; ein gefunber ^eüer^erftanb, unb ade bie guten ^igenfd^aften, bie mit ben genannten gemö^nlidft »erbunben ftnb, flößten i^m eine fo innige ^eunbfd^aft für ta^ aJidbdften ein, ba^ fi(i& balb jeneiS innige SBerl^&ltni^ einfteüte, teeld^ed ba^ ©e« rebe ber^^ad^barn reii^tfertigte. 9lur menige^iage t>or jener fd^on mel^rmafö erm&l^nten 3lbfd(>iebSf}ene in bergermeSOtat^ieu, eined $lbenbS, ba (Sbouarb, an baS genfter (Siöleftinend gelel^nt, mit biefer §ugleicl^ über einen @d&er) auflaii^te, tpurbe er auf unan« genel^me äßeife burii^ einen unartilulirten Saut geftört, ber pld^ 'Hd& Don berfianbftrale l^er ertönte unb ber fiäi, Don einer anbern Stimme fommenb, loieberl^olte, nod^ e^e (Sbouarb ft^ umfe^en tonnte. 3)erSon ^attt ttroa^ äBiberlid^e^, tttoa^ Don t>er(altener 9But^, unb @bouarb fa^ mit Staunen Senid äRat^ieu unb ben Aneckt ber ^rme, Sluguftin, bie (dd^ft »a^rfd^einlidft eben auiS Trüffel oom äßarlte famen. Sie ftanben, i^re großen Stddfe in ber $anb, toit gteei iBilbf&ulen ba unb ftanten ba^ genfter an; nadfe einiger Seit murmelte S)eni3 eth)a« §toifd&en ben 3ä^nen, morauf fein S3egleiter aud^ biefe^ nad^a^mte, unb als gleid^ bar» auf ber ^err fi* in ©etoegung fejte, folgte i(^m fein Äned&t in gfeid^em Sd^ritte unb in gleid^er Haltung, bie eifeme Spi^e be^ StodeS in ben S3oben ftoBenb, ben Aopf oorgebüdt, Med toit fein $err SRat^ieu, ba| td audfa^, aU ob biefem fein Sd^^atten in aufred^ter Stellung folge. 9lad^ ungef&^r l^unbert Sd^ritten fa^ fxäf SRatl^ieu um, fofort t^at ed audft fein Segleiter; bann gingen iBeibe rafd^en Sd^ritteiS Dortedrtd, biiS fit hinter ben SSor« werfen ber germe üerfd&toanben.

„SBa« »ar S)a8?'' fragte (Sbouarb, inbem er pd^ mit etftaun* tem ®ertd^te Söleftine gutoaubte.

(S^öleftine ladete. Slnftatt bie 3rage ju beanttoorten, rief fie aud: „Sonberbare Seute, biefe äßatf^ieu'd! 9tidbt loal^r?''

,,^iefe Sgene unb bad gan^e iBene^men beiS $errn unb beiS SintdiM f^at allerbingd eitoai Sonberbare^ ,** erioiberte ^ouarb, ,,aber fonft (abe id^ nid^tiS an i^nen bemerlt, \Da% mir auffiele.^'

SRori^ ^artmann, SBerfe. VII. 27

418 ^^^ ^^' 9laiur.

„(SlanUn @te mir/' fagte (S^öleftine, ,,tt>ie eben unb ted^tü fd^affen ^G[e<S In btef entlaufe an^fiü^t, fo i|l bod^ ttxoai 6dftiefe9 ba, ettvaS, toa^ ntd^t fo tft tote übetad unb ade Sage.''

„6inb ni*t btabe Scute?"

,,%ortreft(id&e Seute! @ie tbun febr btel ®uM unb ftnb in ber ganzen @egenb beKebt, unb mit SRed^t beliebt unb bod^ . ."

„9lun? mag b<tben 6ie gegen biefe Seute, Söleftine?" fragte (Sbouarb, erftaunt, fxe, bie er immer nur mit SBobltooIIen Don aller 9Bett ^atte f^red^en \)iten, }um ^uiSf))rud6e eines bermer» fenben UrtbeilS bereit ^u febn. „3d&/ fügte er bin}u, „b<^be^ feit icb iniS ^au» fomme, nidftts Sabelni^toertbeS bemertt, unb h)enn mir $err S)eniiS SDlatbieu aud^ nidbt gerabe f9m))atbifdft ifl, fo mu^ id^ bodb fagen, ba^ id^ ibn fomobl wie feinen SJtuber ben}unbere megen ber Siebe, bie fte SBeibe ^u einanber . . ."

f,%ai ift eiS eben/' unterbra^ ibn ß^öleftine, ,,biefe brüber» lidbe Siebe, fie ift gett)ig böd^ft ebrenioertb, fd^5n, rabrenb, %Ü9&, mad @ie moQen. @iner mürbe für ben Slnbern burcb^ S^uer geben, bur<b S)idt unb ^üm, burd^ @ut unb Söd. SDlerlen @ie mobt/ $err Sonfcience, idb fage burd^ ®ut unb iBöd. ®(auben 6ie mir, baiS $auiS bat etmaiS Unbeimßdbed, unb biefe Sieben bie ade Semobner fo munberbar eigentbflmlicb berbinbet, biefe gerabe batte für mi<b bad Unbeimltdbe. @eben @te nur biefen ftnedbt, ben Sluguftin! @r ift ber 3ßUd&bruber SeniiS*, unb er bangt an bem^aufe gerabe fo, toie bieSBrüberaneinanber bangem S)em Süngem folgt er mie ein $unb, abmt ibn in Ullem unb 3ebem nadb, emp^nbet Mei, ma§ er empfinbet, unb mürbe fidb für ibn in Stüdte bauen laffen,*'

„^ai ift %üt^ gan§ bübfd^ /' fagte (Sbouarb in eintm Sone, ber ein iBermeiS für ben SEon bed Sormurf iS fein f oüte , in bem S5leftine fo eben gefprod^en.

„SlQerbingd ifl taS ganj bübfdft ,^' fagte fte gugebenb , „aber id^ tarn nidbtS bafür, ba( ed mir bodb nid^t gan} gef&ilt unb ba6 mir bie 6a(be fo borfommt, atö ob ba irgenb ein 3auber babinter ftede."

2)ie trüber ÜRatl^ieu. 4X9

@bouarb I&c^elte. @r erlaubte Söleftinen einigen SCberglaus ben, et fragte nur nodfe: „Unb aBation?"

,,2Rarion ift ein ©ngel," rief (Söleftine, „aber tiodi anif ein @ef(bdpf , t)on bem id^ niii^t glaube, ba^ fein Seben fo einfadft babinflie^en »erbe, tt)ie baS Seben anberer orbentlid^er Seute. €ie mad^t mir ben ^inbrud, ald mü|te f\t einmal in irgenb einem großen @reigni^ ju ®runbe geben, ))erbrennen loie ein jartei^ SReiiJ, ba« in eine ^amme geworfen toirb."

„6ie fpredten ja ganj poetifd^," ladfeelte (Sbouarb, „unb )n:opb^tif(Jb obenbrein; ba Sie SlQeg iDiffen, fo fagen 6ie mir aud), loaiS bie 6§ene bebeutete, bie mir eUn erlebten, biefeiS ge« wiffe ®emiel^er oon $errn unb ilned^t, biefe ftanen SBIidfe, lur) ^ad aQed jufammen?''

(SdlefHne laci^te laut auf, „S)aiS enat^en €ie nid^t?'' rief fte laci^enb, „3)ad tear Sifetfuii^t, bie Timpelfle @iferfud(!t."

„Siferfucbt?" fagte @bouarb erftaunt.

,;36t Staunen," fagte ßöleftine mit lomifd^em 3orn, „ift beleibtgenb unb benimmt mir jebe $offnung, bie id& auf 3^re Siebe gebaut f^ahe; aber id) n}i(I S^nen Der^ei^en, benn Sie ftnb ein ®ele^rter unb ein 3;r&umer , unb aU fold^er fe^en unb ^5ren unb loiffen Sie nid^tiS t>on %titm, toa^ um Sie l^erum t>orge^t, felbft toenn eg 3bre eigene ?Perfon, 3&r bö*fte8 ®lüd betrifft So erfahren Sie benn Don mir, mod jebeS Ainb in unb um SEBaterloo loeig, bag loir 3toei uniS leibenfd^aftlid^ lieben unb bag mir einanber ^eiratben, fobalb nur $err @raf 93e(port eine gute unb eintr&glid^e Stellung für Sie gefunben. 3ft eiS nun nid^t natürlidb, ba^ ^enid a^atbieu eiferfüd^tig ift? Seit smei Sabren bat er bie befte Slbfid^t, mir ben $of ju mad^en, unb tommt immer niä^t bagu. 3)a fallt fo ein fleiner @elebrter o^ne (Bttt unb ^aht t>om $immel, i|l lieben^mürbig unb brobt, ol^ne bie geringfte SiebeiSerfl&rung, ibm mein $ei^ Dor ber 9lafe toeg« Suf knappen. 9Rug il^n 3)ad nid^t f ebr unglüdlidb ma<ben , ben armen ©eniS?" Unb ernftbofter fügte fte ^inju: „3n ber 2%at ift ber SRann unglüdtlidb , glauben Sie mir eiS. @r l)at ein ^er)

L

4% Im&ae

tnt 'BuuBiL ^ifSwi TEnfe sesc iS&ift SndE, m^j^mh obbs tcbbt fi^ fQ^üs tXSer fflse ^aier^steait&iftesacSaet atarXäatfSjaSEEBL 1^ ot 201)0: 9S3«r oTtjfiirffrc&fg^ 8ds mt ^^&t w^jHtwm mit ilK

cE^ßä: rsttnc iSmxnL Slor nnäfit anfit mit Bn:?" »Ufa? @tieJinH^

xit wtfinwr ^0ciKr cczr? vre Huftt iKr anftt ftoE ^af^ ■■& mS

SoCt^ flUEB ftOCC flE&^ ^U^OTr loS Q& fS tflC SodBC ndtOBT Wb||^

rar X«ni üHirähac Idir ferc öot^xte nrac «bk «b; rzoOttt fiaar fSod iz ■&&« |ir jEefc ncft Szibb ol, wbsi S(e$ & moe esc Schk^, 81x9 er «k fiasG^ fs Hajor Inc.'*

fB<s: 2oti^ ItciSDaE CK isoBoc Säesft fenzf^ »te, locor

tfefttgnra VKB Se-jfrgjfT ii In Ifeiteitxl ,jnn|, cäs et wat lislae Sfrnsoi öfter ifex^ na tkSn^n^ Souir kioBr Saftes ;ggE3acjTB^itc5«g^i>i|gfg WKXrnJnmütti» tiie a^er m^^omt anr ccii^znl, ta, fegcsiaKGeB

J1^»^ «dg er |ciftes> u^ 5>cnuS, yi ^mn «CS lerer allem «BcnKranr, n^ Bcitoil er id^

leftrs fce lAn ü^ eiaea Insna CdbxS air ncm^aOe f^aiciea ifoyc^; cd eiiineite Vie ^tät iftcr tltca JK^im. ^K9«ed Mitfm fMfer eifctocfea fiMaatta, anr ote ^kit lonaif ant Maf^ca Säfea Üe teiactae2 ia bodBianKr leiaed SrataS a^Mqt

beüea Srfibcr fptc^ca )Me. Hai fic wOie aidcr Hr SniqK IhMWriy, Ia fU fi4 #a<t aa4 Ica erflea s^Mca Saitra {ogte, lol lad 0efpc24 m Safer aal CaU akbt fit {k »oi; atS fU Ica fboMa eioaasl Ma Icai 2ctteia arit 9Ba4 maSb 0nMai taf ea HitCL 6ie HM{U|ca aallGdlrlai^lieZtin;

2)te trüber Sltat^ieu. 421

müe bcr §ut ®eniS*, bcr an ber innem Seite ber S(]fe»eIIe lag, ^alb offen erhielt. Sie M i^^^«« Dn'cl auSgeftrecft auf bem Soben Hegen, tt)ie er mit ber @tirne ben @ftrid^ fd^Itig unb ben Semü^ungen feinet Sruber^, ber i^n au^urei^en fud^te, loiberftanb.

^Id|Ii(i^ richtete S)entiS ÜRat^ieu f\ä) auf unb rief: „^etne 64ulb , SacqueS , beine Sd^ulb ! S)u bift an meinem Unglüd fd^ttlb, bu iDoQteft, iä) fode ^eirat^en. 92un (abe id^ meine ®e« banfen auf biefeiS äJUbd^en gerid^tet, nun l^abe ic^ e^ mir in ben fiopf gefegt, fte su (eirat^en, unb bu n)eigt, baB i4 ^W me^i^ (oS !ann, tt)o id) mid^ einmal an!(ammere. 3)a^ je^rt an mir ... ^aS fri^t mid^ auf, unb teenn id^ fte nid^t l^ahtn lann, fd^neibe idfe mir ben $atö ah."

3ac<|ueS beugte ftd^ ju i^m ^inab unb tooüte i^m Sroft gu« fpredben, aber ^eniS lieg i^n nid^t ju äBorte lommen. „^ein leereg ©erebe !" rief er grimmig , „ber Stubent , ber ® ele^rte . . . freilid^, ber tann bie äBorte beffer fe^en aU x6), eS ift Me» rid^tig §n)if d^en i^nen, id^ l^abe ed felbft gefe^en. 0; lönnte id^ i^ mit biefen ^dnben erwürgen." Sacqueg ÜRat^eu blidtte um fxd), unb als er bie S^flre offen fa^, fd^ob er mit bem gu^e ben $ut bei Seite unb brüdtte [xt leife su. SRarion ^5rte unb fa( nid^tiS me^r, fte brüdtte beibe $&nbe Dor bie Slugen unb ging loie eine 92ad6tn>anblerin bie SEreppe l^inab.

Seit jenem Äbenb, »ennSBarion ben gofmeifter be8 ®rafen Seiport öom $aufe fort« ober am $aufe t)orüberge^en unb ben 9Beg nad^ beS Steuereinne^meriS ^AuSd^en einf dalagen fa^, rief |te iebeSmal ben Onfel unb »ieS ftumm nod& bem Söege. S)eni« fc^lidft bann burd^ Redten unb über bie gu^mege , smifdben ben ftornfelbern na(^ ber SRid^tung , bie i^m SRarion angebeutet l^atte.

So üiel »iffen roxi öom Staube ber S)inge unb »on ben S^ie^ungen ber brei ^Aufer §u einanber im Sommer beS Saures 1840.

422

^mtüts jfiipitcL

WtiWbnl^ aatS bcr nftaiSiiGtflfe beRdbcB do^cc« tnt is bk (kMbibe be^ 9»^ $ofc& pi Satnlos cim 9letfdita; bcft «Mm f oglriib al§ mm bcr l^mtat 69^ SIttnglaabS es» IfHiwii m^, ipd^e oflifi^ii^ bcs 64ai9li4 KMö ^icged to fudftM, bcft {ie m«r ScitoBitieR inib bm cifcnKH ^rqog ftifabaL 6r bU^ eine 3eit loag ok ber GdfioOt beS 6)peifc* fooM fte^ Hab nmfterte ctnen 2lf4^ nadf bcm anbcm, M et M iui4 (ander Uebetfegun^ an bem entfenüejlen m^btdSui, in einem SinM, in bem er M an (infantilen fit^ tonnte nnb beffen (Sinfanileit er wodf }u er^ö^ fu^te, inben er bem €aal ben St&fen f^^rte. ^ktSttüna reifte i^ bie 6peifelarte. 9Ia4beni er biefe long ftnbirt, fragte er na4 bcrS^eutung jebcd einfelnen SBorted, nnb nodi^beni biefed gef4e^, Mrlangte er ein Seeffteal 9iaäf Dottenbeter 9Ra^l|eit, ungefOf^r eine 6tunbe mi feinem Eintritte in» Safi^and, rief er ben ^üner aber« matt nnb murmelte i^m miebcr na4 langer Ueberlegnng nnr bie Sorte }u : „Xa» SRonnment rmn SBoterloo.''

,^, 6ir/ fagte ber AeDner mit einer aSerbengnng, JbtA SRonument bon ffiatetloo ift etmod Aber eine englif^e TUik t>on ^ier entfeint''

Jl>, eine engiif^e SReile,'' murmelte loteber ber Steif enbe.

;,aRan fann S^nen,'' fu^r ber AeQner fort, „morgen ben aSeg ba^in geigen ; 6ie mfinfci^en eiS gemtB iu f e^en."

,,0,'' enoiberte aufd Steue ber (Sngl&nber. ^er IteOner fianb nod) einige 3cit unb moOte M , ^a jener fein ^ort me^r fagte, lieber entfernen , atö ber ^ngttnber rmx Tieft ftinmurmeüe: „\faV fo eben gefeften.'' ^exSUüntt oemeigte M toieber, um }tt geften, aU bet ßnglftnber fidi plö|(i(ft iftm jumanbte unb fragte: ,^iegt bott immer eine Seicfte?"

2)te Srttber Tlaifiitvu 423

,»@ine Seiii^e?'' S)er fieOner erftaunte toieber, nt<i^t »iffenb, tüad er aud ber ^age mad^n foQe, ober ob er ba eines ber t>tx* rüdten S^emplare jener Station t)or rt<& i^abe.

„3^^ etneSei^e,^ fagte ber (Sngl&nber mit größerem Stad^brud.

;,0b immer eineSeid^e bei bemäBaterloo'SRonumente liege?" n)ieber(oIte ber AeQner unb fflgte l^inju : ;,@te meinen teo^l, ob man bort no<j^ S^obtengebetne ßnbet? 3egt ift S)ad feltener ber ^aü, aber fonft ftie^ man aOerbingS mit bem $ffuge auf aüen biefen Selbem ber ®egenb fel^r oft auf menft^Iid^e Anod^en/'

„9ietn/' fagte ber (SnglAnber mit ber früf^eren 9iu^e, ,,id^ frage, ob bort bei bem Sömen immer ein tobter SJlann liegt?"

3)er AeQner mar mieber erftaunt, fal^ fein Snbimbuum etn)a9 beforgt an unb fagte bann mit einer Stimme t>oII (Sntfdbiebem Ifteit: „9tein, €ir, ed Hegt nie ein tobter SDtann bei bem Si^koen* SRonument, niemals.''

„^imali^'' fragte ber @ng(&nber, entrfiftet über bie dnU f(bieben^eit beiS JteQnerd, mieber unb fegte mit größerer Seb« Mtigteit l^inju: ,,3e|t, gerabe jegt liegt ein frifd^er tobter SDlann bort."

S)ann, als ob er fid^ feiner Seb^aftigfeit fd^ftmte, tt)anbte ft(( ber @ngUnber lieber bem SEifd^e }u unb fing an, in feinem Steif e^anbbud^e gu bl&ttem. S)er AeUner judte bie Slcfefel unb ging, um bem (Saftmirtl^ Aber ben fonberbaren 9teifenben unb feine Sporte Serid^t ^u erftatten ; einige ®äfte , bie bad ©efprftd^ mit angehört Ratten, umgaben i^n unb beftürmten i^n mit fragen« S)a man auS feinen 3lnttt)orten ebenfo tt)enig !lug tt)erben fonnte, als er ed aud ben SBorten beiS @ngl&nberd geworben mar, for« berte man ben ©aflttoirtf^ auf, ben 9teifenben nod^ einmal }u be« fragen. S)iefer erfd^ien eben in berS^üre ber®aftftube, um fidf mdi feinem Sd^laf^immer ju begeben, ber ©afttoirt^ bat i^n, boc6 SU erflaren, »ag er »or^in gemeint i)abt. „All right!" fagte ber Sngl&nber , „bort liegt ein Sobter nodl) gan) oon 99lut bebedtt,'' unb fo fpred^enb ging er auf bie älreppe loiS unb l^inauf in feine Stube.

4:24: 5a«

ci uoft Tsm MD €z:ik, xi^ coi^ *jsBeitt nir en SsfBfrs CUB^ mr eer ^Irize« xs^ järec nrapy^ mii ^dKs aoAtB umjä

70t liUn ^!:ürcit eer ^au^räiasc Soicciaoö fosa, m vuak Htm bnbca ^«lae ^^ hr/cce iLuttüifc euL^iiiidnnL Uaib nalr fou» einer ^lenetfnmde 'nnne eme unouauke j?ieB9e and Des StraB» ^Battnoo^, ju^ JRäBmsm, iSnbeni mti) jünfecni be» "te^i^, liinaoü, '^jmeao, :idib ^er «ScgeBO ce^ £GgK»lRoni!? iimte#. ^ iDtenge 'ctami innKr neirr an, da die dbfe: ,,@ix zotHtt beim :^cidcii.'' imoKt neue Jieagiecige aamsdaaL & mar »oi^i ^te grote I^e^iieii &ei iBesoipcc Stiterioo'§^ voddft ta Mnau^^rongce. 2(it t^r ^rme iütattrtts» an der nuni osobcr nuiBte, angeünuKK, rief mait aunb Da ^inciia: ;,(li]i XoMcr am SRimunMiite:'' ilu^itiit nosl^ am .goftbote mit Des «öosfecK ix Den ^afc^ unD regte ütfr ni4K« oi^ Die erttes ^lengienges mit Dem ^ufe an itnn üodvcilamcn. ^a ober Der Stxmn immer Di<^et ttttD Der düif öfter mieDerM^ murDe, ftie^ er feine jpSifee tiefer in Die ^af<ften und ftitr^te lieb, inimM er Dor ftcft ^ia^ nnmndte: ,^(b gebe mit/ mitten in DaS @cMn§e.

^i; ^enge mor fa gc»^, Da$ fie Die S^kmie nnb geilDpfalie nicbt fajfen (üntten; rndfuftt^laS in ibtem difer unD in i^rer UngeDuiD, ftöifte ne über Die .^clDer bin, unD nadf einigen 'D'linuten laqm Die beben Saaten gefnicft, jertreten, jerftampft Domieber, at§ ob Die mObe ^}agD Darüber gegangen tmtce. ©a breiter ^eg 30g ficb je|t )ttrif(ben Den (m^ Heveen ttie srnf^bcn )met Snauem in geniDer Sinie trnn Der Serme Slot^ bis jnm SonemSIlimument :Dort ongefommen, riefen Die elften 33oriMcr Der Wlenqe: „(S^ ift »a^r. Da liegt ®ncr toDt!" dine dünnte Darauf »ar Dai» (Sebrange fo grv^ nnb Drödte Wit§ n«b bcr £ef<be Hn. bie 3eber fe^ mMe, bat ed Den (Srfien, bte fie umgaben, f(^»er »utbe, fie |u f4fi|en »^ fte fo§u legen, boft

®te trüber S^at^ieu. 425

man baS ®ef\6)t etfennen lonnte. ^tefe^ toat in ba$ ®ra§ ge« brüdft, melc^eS ringd um ben ^opf ebenfo tote bie langen ^aate be^ Opfet^ in SBlut getaud^t luar. 3)em etften Särnt folgte, aU malt ftd^ überzeugt l^atte, bag ^ier mirllid^ ein 3!obter toar, bad 6d&meigen be^ Sc^redend, unb kD&l^renb biefet 3eit toutbe ed einigen äJlännern aud^ möglieb, ben lobten aufju^^eben unb i^n bi^ an bie Stufen bed SBaterloo^SnonumenteS }u tragen. S)er Tton^ toax nod^ nic^t aufgegangen, unb in ber etften @ile Mte ^iemanb in biefer SO'lenge baran gebadet, eineSateme, ein Sid^t, meieret %ct immer, mitzubringen, fo ba^ bie 93orberften, meldbe bie Seidbe umftanben, ben bringenben fragen nad^ ber 5}erfon be^ S^obten, bie fortroä^renb auS ben l&interen SRei^en eridboflen, nic^t antworten lonnten. (Snblidb brad^ten einige ÜR&nner mit $ülfe i^rer ^^euer^euge eine Beleuchtung }u Staube, bie jmar furj mar, aber bocb lange genug, um ba^ bleidbe ©e« Ttdbt beS lobten erfennen ju laffen. „$err (Sonfcience aud bem Scfcloffc! ber ^ofmcijler beg ®rafen 93elportl" fo lautete ber ^ntfe^eneruf , ber ftcb je^t vom O)lonumente au^ burdb bie gan^e groge 0)lenge ^verbreitete. SBalb barauf mujste man audb, ba^ ber Unglüdlidbe eine tiefe äBunbe am ^alfe })atu, unb ba^ fein Aopf an mehreren Stellen gefpalten toar. ^ie 9Ieugierbe, unb mad fonft bei fold^en ©elegen^eiten bie äßenge ben)egt, mar 17er« fdbmunben unb mad^te bem unmittelbaren äRitleibe ^lal^, ^Qe SBelt b^tte ben jungen, fd^önen Tlann gefannt, aOe äBelt i^n geliebt. @in Schrei aufrid^tigen Sd^merje^ er^ob ftdb au^ biefer 3Renge unb fc^od burd^ bie ^adbt über bie @bene \)xn unb »ieber^olte ft4, fo oft neue Berid^te über ba^S SluSfe^en bed Sobten, über bie ©raufamfeit, mit ber er offenbar getöbtet njor« ben, in bie ÜRenge gelangten. 3)ie ^inber, bie mit ^erau^ge* fommen maren unb weniger ba^ @ntfepcbe ber Z\)at begriffen, aB ba^ Sdbredlid^e biefet S&rmend unb (Semined empfanben, brachen t)or Sngft in äBeinen auS, unb i^nen folgten bie äBeiber unb äJldbdben. Snbeffen biiStutirten bie äJIdnner, bie bie fieid^e umgaben, voa^ mit biefer anzufangen. 3)ie (Sinen meinten, man

muffe fte l^ter liegen laffen, ja fogar f\e auf biefelbe Steüe unb gerabe fo l^^inlegen, tt)o unb loie fte ba gelegen ^abe, um ber Suftig bie ^ladbforfd^ungen unb ble Sntbedung beS ÜRdtber^ ju erletd^tern. S)ie Slnbern meinten, eS fei unmenfd^lid^, ben atmen $errn (Eonfctence fo auf freiem gelbe liegen §u laffen, unb man foOie i^n nadb bem Sd^Ioffe be^ ®cafen Seiport tragen, ober toenigfteniS bie ^lad^rid^t t)on bem traurigen Sreigniffe bal^in fd^iden unb anfragen (äffen, toa^ mit ber armen Seidbe angu« fangen fei.

über biefe Serl^anblungen geigten fxdi balb aU überfffiffig, t>a& ©efdbrei loar burd^ bie 9lad^t bis in baiS 6(b(o| gebrungen« ^Ifreb, ber auf ber Senaffe fa| unb feinen Sebrer enoartete, ))ern)unbert, ba^ er ^eut fo lange auiSbleibe, fubr erfcbroden auf, atö er bie erften 9tufe unb ben erften bumpfen S&rm ))om SömensüRonumente l^er oernal^m. Site ftdb biefer SArm lieber« ^olte unb Derme^rte, rief er burdb bie offenen (^nfter in baS @(btog: „Seim ÜRonumente ift ein Ungifld gefd^el^en," unb lief bann felbft ben Slbl^ang l^inunter, bem SArm entgegen. 9Rit um miberftel^Iid^er ®emlt brang er t>ux6) bie ÜRenge, unb mie eine SBilbfAuIe ftanb er pld^lid^ ^ox ber Seid^e, bie, mit bem ©eficbte bem ^eHen üRottbli^te, baiS inbeffen aufgegangen mar, guge« manbt, i^m nod^ mitbe, aber f(bmer}U<b juguläd^eln fcbien. deines 9Borted f&^ig unb feiner Semegung, ftdnb er ba, m&^ renb eiS ringd um i^n murmelte: „^ai ift ^er jjunge ®raf , bad ift ber ed&ttler bed lobten 1" ÜRit einem SRale fant er auf bie Sei(be nieber unb lag o^nmädt^tig, felber tote eine Seid^e, auf ber SBruft feined geliebten Sebrer jS. 3)ie 92a<bftfte^enben glaub» ten, baJB fie i^n im gaU ben 9lamen ÜRat^ieu Jl^Otten aui^fpred^en ^ören.

SDlan mu^te ben finaben su feinen Altern gurildtbringen, unb ba berftanb ed fid^ je^t t)on felbft, ba| man aucb bie Seicbe ind Q6)lo^ tragen muffe. @in tütbtiger Slrbeiter na^m. ben be« mu^tlofen Sllfreb in feine Strme; Slnbere ^oben Sonfcience auf it^re @d^ultern, unb fo fe^te ftd^ ber traurige 3ug in SBeioegung,

5Die »ruber aÄot^ieu. 427

unb il^m folgte bie gan^e SNenge, bte fo l&tmenb gelommen toax, fd^toeigenb burd^ bie ftiOe Slad^t Sluf IS^albem ffiege !am i^nen @raf 93elport mit meuteren Rntd^ten entgegen. 2)er $Ia^, auf iDeld^em bie Seidfte gefunbett loorben, mat mteber loerlaffen, balb Der^aQte ber le^te S&cm in ber 9la^e beS Sd^Ioffe^.

Slber fo ganj t)erlQfFen tt)ar bie Umgegenb be^ SRonumented bo(j^ nid^t. SIliS ber (e|te Saut anif aud ber getne nid^t me^ ))eme(^mbar toar, betoegten f\(b ))Iö|{id6 bie Siebten eine^ ^elbeiS, an bent t>orl^in bie 9Renge loorbei getobt voax, unb l£;ert>or ft^Iid^ ein alte^ änütterlein, gebeugt, in Amtlicher Reibung, gitternb unb &ngftlid6. 6ie fal^ fd^eu um ftdb, koanlte über bie gettretenen ^alme bort^in, too bie Seid^e gelegen l^atte, fant bafelbft in um mittelbarer 92a^e berlBIutfpuren auf bie^nie, erl^ob beibe^Anbe }um ^immel, unb murmelte !aum Deme^mbar unb bod^ in^ brünftig: ^^«geilanb ber SBelt unb bu aderl^eiligfte Jungfrau 3Raria, 3ßutter®otted, feib gn&big unb geko&^ret mir bie ©nabe M Sd^fteigend, bag id^ nic^t mit 9BiQen unb o^ne 9BiQ«n bod @cbredt(icbe i^enatl^e, bad id^ gefe^en ^abe. Serjei^, o Keber $eilanb, ba^ icb fc^toeige, too id) fpred^en foQte; bergib, ba| läi nid^t aU ^ntlAgerin auftrete gegen S)iejenigen, bie mir @uted erzeigt;" bann §u bem S3(ute, melc^ed Dor i^ren Anteen bie 0r&fer f&r bte, niebergebeugt, murmelte fte »eiter: ,,Unb bu, un« fc^ulbig )}ergoffened ^(ut, bad }um ^immel auffdftreit um SRad^e unb ©erecbtigfeit, bergib, ba^ \d) bir SRad^e unb ©ered^tigfeit nid^t berfcbaffe, t>ergib beinen ©d^ulbigen, tt)ie ber^err biriDer« geben mdge beine ©d^ulb. ^mm."

Sie erl^ob ftd^ unb fd^koanlte bem Sieden entgegen. @S toar fd^on Snitternadbt, aU Tte bort anfam. Sro^bem fdt^eQte fie no4 an ber S^üre be^ Airi^enbienerS, unb bebor biefer öffnete, }og fie ein Ileined ^euteldt^en aud i^rer 3;afd^e unb leerte ben gansen Sn^alt in bie ^ol^le $anb. €o martete fit, bid er, berfd^Iafen unb berbrieglid^ ftagenb, mer ba fei, am Senfter erfd^ien, @ie ftredte i^m bie $anb mit bem ®e(be entgegen unb fagte: „ßier, SReifter SKe^ner, meine gan^e (Srfpamig, breigranfen unb fünf«

428 ^M to BtatKi.

glrdiein giua ^eiU cbier amen Sede.^

S^ige Süaiilni boniiif erf^kn ber ftiT<^bieBer Dor bem ^ouf^ u&b dffn^ bk ithri^efitHc^r ^k taum bret Sifütit Don icinem ^aufe fKtfenit iiNit. 2)ie Xlte fdftlüpfte i^m nad^, unb to&J^renb bod ^^»btciigCddkia bitri^ bie ^tad^t n^d^tt, laq fte hl ber buaflen Atr^e twr bem Sltar anf ben Anieen mib betete für bcB @r«otbcten ToMddft md) ffir bte äRdtbet.

2)nttes üaptteL

£a tt)tr Uo^ bte ^au))t6egeben^etten biefer metflDütbigen 0ef(bi<bte, fo toeit fit naäf ^u|en belannt tDorben, ei^ä^Ien tooOen unb nur fte erj&bkn Idnnen, toenn tüir nid^t avS emem b(oM Sericbte einen 9tontan nia<ben follen, fo fönnen tt>tr an(b nicbtd 9{&b^ed über bie Sorg&nge in ben ®emüt^em ber 6d&{o|* beivobner unb in Slnbern mtttbetlen. SBad bte grAfttibe ^amiKe bei bem SeHufte eines fo tbeuren äflitgliebed gefablt, fann ft(b Sebermann oorftellen, unb ba^ t>ai glfl(!li(be ^ud bunb baS blutige ^etgntl in eine SBobnung ber Trauer oertoanbeft tt>utbe^ I&|t ft<b beuten einer boppelten Trauer, ba SQfreb ft(b in einem ßuftanbe befanb, ber bie J^^tbfte Seforgnib erregte. Uni feiner Obnnuubt ertoad^t, oerftet er in ein ^eftiged ^eber, in bem er bie fcbredtubften ®eft<bte unb 6rf(beinungen botte. 8er« lie^ ibn bad ^eber für SRomente, fo tt>ar e&, ob eS nur einem no(b t)ie( traurigem ßuftanbe, bem tieften 6(bmer|e, $Iat madben tooüte. ^m Orte felbft ttMtr bie Aufregung gro^ Seit Sabren toar baf eibfit lein Serbredben t>orgetommen, unb nunmehr trat eines miitm in baS frieblid^e Seben, unb )tDar ein Serbreiben, boS eine beliebte $erfönli<bi^eit t)emid6tete unb in

5Die SBrüber O^at^ieu. , 429

ba§ ©lud einer ebenfo beliebten gamilie eingriff. 3)en ganzen folgenben %a^ fa^ man in ben ©trafen unb auf ben getbem ©ruppen, bie ba^ Sretgni^ bi^httirten unb Sermut^ungen über bie Sb&ter unb bie Urfad^en ber 3;bat auffteQten. Tlan mar bei« nabe einig barin, ba^ bie %l)at ein gemeiner SRaubmorb, menn nid^t ein unglüdfeliged Sni^Derftänbrng fein milffe. 3)enn mer in ber gangen ©egenb foQte gegen ben guten , Keben^tDürbigen $erm Sonfcience etmad gehabt baben ? 9Ber lonnte ibn baffen ? 3Ben ^at er je beleibigt? ^ur irgenb ein Dergmeif elter, frember 6tro(cb lonnte bie ^at getban baben, um M beiS menigen ©elbeiS in feiner Saf(be ober feiner Ubr gu bem&(btigen. Ober loar bie Zl^at auf l^emanb Slnbem abgezielt, unb ber SRörber bat in ber S)unlelbeit ben armen Sonfcience f&lfcbli(b für biefen Slnbem gebalten? Stber toar e^ audb gemi^, ba|$err Sonfcience im 3)unleln ermorbet n}orben? ^er Sngl&nber fanb ibn aders bingd, a(d bie 9lacbt fdbon b^teingebrodben mar bocb lannte man bie ©etoobnbeiten be^ @rmorbeten unb mu^te, ba| er bad Sömen^äRonument meift t)or @onnenuntergang ober bi^cbft^n^ mit Sonnenuntergang gu loerlaffen pflegte. Slucb fanb man fein Su(b ,ßacond ^ffapg/' ba^ er an biefem S^age mitgenommen batte, in ber 9l&be bed SNonumente^ aufgefcblagen, voa» nicbt ber 3aQ gemefen müre, »enn er bid gum @inbru(b ber ^mUU beit gelefei;! b&tte, @r mürbe ed bann, menn er ni(bt mebr lefen tonnte, }ugef(b(agen baben. SlOe biefe fragen unb 9l&tbfe( trugen nur gur (Srböbung ber Slufregung bei @d ift natürlidb, bafe bie 3ufti| fxdf ber 6a(be fofort bemÄcbtigte. ©d&on mit frübem SNorgen erfcbienen ibre SBertreter auf bem @(baupla(e ber Sbat, aber bie genaueften S)ur(bforf(bungen ber Oertlid&feit fflbrten ju feinem @rgebni|. ^ie gro^e SRenge, bie Slbenbg t)orber ftcb ba gufammengebrangt, ^atte aQe Spuren Dermifd^t. ^aS ®etreibe, bie ®r&fer, bie ^(bmege, fte leigten ade nur bie Spuren ber ^unberte )}on %ü^en, bie ßcb ba berumgetrieben. 3m ®ebrange mürben SDland^e bid in bie Sluttad^e geftboben, unb ibre gü^e verbreiteten bann iBtutfpuren nad!^ aßen Seiten.

430 ^^^ ^cr ^atuT.

^ie ^ufti} extannU, ba^ fte t)on ber Oettltd^Iett bev Z\fat am äBenigften lernen Idnne. Sie begab ftd^ in bad Sd^Io^ unb mit i^r ber ^Cr^t, ber bte SSunben unterfucben foQte. 3)aiS &r}tlidfte @rlenntni6 ergab, ba( bie SBunbe am ^alfe t)ermittelfl eines geujöl^nUcben 2;af(^enmefferjS, mz eS aQe SNAnner beiS SoHeS in Trabant unb glanbern §u tragen pflegen, beigebrad^t morben* S)ie9Bunben am Aopfe rührten offenbar von gemaltigen Sd^I&gen mit bidfen Anitteln ^er. ^er @d&&bel mar jerfplittert, unb bie 3a^I ber @c^(Age, bie er empfangen, nid^t }u ermitteln. S)a3 @tne fd^ien !lar, ba6 bie Zl^^at nidftt t)on ^nem, fonbem t)on Stoeien ober ÜRe^reren begangen morben, ba bie Punben t)on t)erfcbiebenen Seiten unb fo ja^lreiifi beigebracht koaren. Ob @iner ober SRel^rere bie 3:^at begangen fo tnel fd^ien am Slbenb biefed 3;ageiS getoi^, ba^ ed ein 9taubmorb gemefen; benn, obtoof^I ftcb in ben Slafc^en bed @rmorbeten eine Keine Saarfo^aft Dorfanb, fo fehlte bocb bie U^r fammt Rettt, bie i^m 0raf Seiport le^teiS Steujal^r jum ®ef<i^enle gemad^t ^atte.

3m Sd^Ioffe mad^te man Vorbereitungen gum IBegrAbnift, unb bie ganje 3(nge(egen6eit fc^ien auf biefem Stanbpunfte fte^en bleiben }u moQen. ^te SIutoritAten äBaterloo*^ fd^itften reitenbe ©enbarmen na^f aQen Seiten auS, um t)erb&d^tigeiS, frembed 9$oll, bem fte etwa begegnen mfirben, su beobad^ten, unb TtxU t^eilungen an f&mmtUd&e Slemter in ber Umgegenb, bie jugleid^ SU a^nltcben Seobad^tungen aufforberten.

2Cm Xbenb felben 3:ageiS lam in SSaterloo ber $rocureur bed ftönig« an^ Srflffel an. @r benü^te ben SReft beiS Xaged, um no(4 ben SngUnber unb anbere 3^ugen', bie geftern auf bem Sit^auploj^ getoefen, §u t)erl^dren unb bem ®rafen Selport einen aSefud^ }u mad^en. Sie Oertlid^feit ber 3:i^at felbft gu unter* fudjen, toar für ^eute §u fpAt Sn bie Stabt jurficfgetel^rt/ er* full^r er t>on ben Renten, bie i^m t)on Srüffel auiS gefolgt maren, ba( man l^ie unb ba in ber a3et)5lferung ben Flamen 3Rat^ieu nenne, obmo^I !Riemanb bte Urfad^e angeben fdnne, warum biefer 9lame in ber ^ffaire mitgenannt merbe. @d mar

5Dte »raber ORat^teu. 431

in bet Z^at eigent^ümltd^, mie biefer Slame oft ol^ne Sufammetis l^ang in bie ©efd^id^te gemifd^t n)urbe. 9lientanb mar ft(b bet eigentlichen Urfad^e biefer @rf (Meinung bemüht, bie binl^ aQem Slnfcbeine nad() bälget tarn, ba^ Sllfreb im äJtomente, ba i^n bie O^nmad^t überfiel, biefen Flamen au^fprad^ unb ba( er t)on ber Umgebung mieberl^oU »urbe. £ro(bem nun biefer 9lame, man raupte nid()t, tote unb h}arum, im 9Runbe bed $ubtifumd fortm&^renb mit bem Serbred()en in SSerbinbung gebracht mürbe, fiel e^ boiJb 9liemanb ein, bod äierbrec^en felbfl §u irgenb einem Xräger biefeiS S^lamend in SBe^iel^ung gu fe^en: S)aiS oer^inberte bie ^o^e 9{efpeftabi(ität ber gamilie.

SlnberiS mar eiS mit $enn Dan ben $ot)en, bem tdniglid^en $ro€uteur auiS 99rüffe(. S)iefem, ber aud ber ^embe lam, mar ber dlatm SRatl^ieu fo fremb unb gleid^gültig, mie jeber anbere 9lame irgenb eined SBemol^ner^ bon 9BaterIoo. @r ^tte lein ä^orurt^eil }u ®unften ober Ungunften beffelben; er l^drte il^n nur bei biefer ©elegenl^eit nennen, unb er vergaß i^n nic^t Sltö er am anbern äRorgen in 93egleitung beS HRaire t)Ott SBaterloo, bed S?^ebenj^ricbterd u)tb beiS anbern Beamten« un^ Slgenten« perfonald ben @d(iau)}(a| bed Serbred^end befud^te, fragte er ben äRatre guerft nad^ ben 93emol£;nem t)erfd^tebener $&ufer, bie er oon feinem 6tanbpunfte aud feigen lonnte. „9Ber bemol^nt jeneiS Heine ^udd^en bort, und gerabe gegenüber?''

„^ed Steueteinne^meriS 3;od^ter, ÜRabemoifeQe gfoulquet,'' ermiberte ber SRaire.

,,9Beldte Slrt $erfon ift ÜRabemoifeae goufauet?''

„@in fel^r a(4tung$mertl^ei8, fcböneiS junge« SRübd^en." @o fpred^enb, blidte bet SRaire mit größerer ^ufmettfamteit unb an« geftrengtem 3(uge md) bem ^AuiSc^en Einübet, ^Tiens! Tiens!^ rief er bann t>ermunbert, „eine gro^e SSer Anbetung ! i^te $enfter< l&tm fmb gefd^bffen, unb pe felbft ift unftd^tbar.''

;^$at ^aiS etmad XuffaQenbed?" fragte ber $rocureur.

„älQerbingiS,'' ermiberte ber aHaire, „benn3)aiS ift nod^ nidftt t)orgefommen , feit 9RabemotfeQe goulquet bad $au0 bemo^nt

432 ^^^ ^^^ ^<^^"^*

Sie ft^t fonft ben ganzen Za^ am ^^nftet unb plaubert mit jebem Sorübcrgci^cnbcn, Der fie ober ben fie an})btm »tu."

,,©ie irren, ^crr Tlam/* ijerbeffcrte ber griebcn^ricbter, „auä) gefitem toar bad ^AuSd^en f(bon gefcbloflen unb Söleftine unficfetbar.''

„%{\o ungef&bt feitbem bad Serbred^en gef (beben/' bemerfte $err t)an ben ^oDen. „@tanb ^&u(ein e^oulquet benn in irgenb h)el<ber SBegiebung §u bem ermorbeten $errn (Eonfcience?''

„S^enn baiS ®erfl(bt toabr er^ablte/' antwortete koteber ber ^ieben^rtibter, ,,fo ftanb äRabemoifefle goulquet ^u $errn Sonfctence aOerbtngd in ^iemlicb intimen Sejiebungen. 3Ran fagte, ba| f\e beinabe im SBerb&Itnt| Don Serlobten §u einanber ftanben.^

„®ut!.. unb bort in jener Serme? mer »obnt bort?" fragte ber $rocureur meiter.

,,^ie SBrüber SJtatbteu, }n>et ber angefebenften unb ad^tbar« ften 9R&nner bed ilantond/' nabm lieber ber äKaire bad äBort«

S)er $rocureur f(bien nur ben 9tamen gebort §u b^ben. $rüfenb betrachtete er ben gerftampften unb Don gelnidten ^aU men bebedten 9Beg, ber ^ur ^rme ÜRatbieu fübrte; bann gab er SBefebl, bajs baiS vertretene betreibe, melibe^ auf ben g^elbmeg berabgebrüdtt tourbe unb ibn bebedte, entfernt unb ber f^(bn>eg fo t>iel als möglicb in ben 3uftanb }urüdberfe|t mürbe, in bem er ftcb am t>orgeftrigen 3:age, bebor ibn bie SBolfSmaffe fo guge« ri(btet, befunben b^ttte.

Sofort ma(bten ftcb bie Slgenten unb mebrere fieute auiS bem tßolfe, bie als 3ufd^auer bie äßagiftratdperfonen umftanben, an bie Slrbeit. SB&brenb bie @tnen bie ßalme entfernten, prüften einige Agenten ben @rbgrunb bed 9Beged, unb }tt>ar mit ber Sin» ftrengung unb bem @ifer t)on €pflrbunben , obmobl Tlaixe unb SriebenSridbter w&brenb ber ganzen S^i^ ben $rocureur t)on ber 9tu|Iortgfeit ber Arbeit §u überzeugen fudbten. S)er SDlaire gAblte ibm bie oielen guten ^genfdftaften ber Srüber SDlatbieu unb bie bielen SBobltbaten auf, teelcbe bie ^rmen ber ganzen ®egenb fo

Sie SBimx ÜJlalfiiiu, 433

)u fagen aütaglit^ DDit i^nen trfa^im, unb mat eben baten, auii ifere Cfemplarifiie ttübetltitie Siebe ]u eiwatnen, atS einer bet agenten auf bem ©oben Inieenl) auSrief: „Sine ®(utfput!" 2)» ^tocuTeur eilte auf bie Stelle ]u, na^tenb 3Raht unb ^ebeniiijilet einanbei eiftaunt anfa^en. "Zoä) fa|te fi(& ber etftere, na&ette [xä) in ffllulfput, bie fi* in Sbat auf einem Steine beä SBegel beullii^ genug jeigte, unb eitlSite bem $t(i> cuteut, ba| biefe nie bie anbetn SluCfpuren ringiS um baö SUd' nument con ben in iai iSIut be$ Unglüctlicben getauften Soblen tKiIommen muffe.

„aRöfltii^,'' faflte bet SBrocnteur.

„91icbt möglitb," be^uBtete rafd) bet Hgenl, bet bie !B[ut> fpuT gefunben bade, „baä Slut befinbet f^i^ unter ben ^almen, bie batouf niebergetreten »uiben, toftb^cnb bie $alme felbß ni^ll int ©ningflen vom£BIute bebedt Tinb. 9IIe man bie galme niebeilial, mugle baS Slut fdion auf bem Steine getoefen fein, unb iwat in gettixfnetem Suftanbe."

„Ilie $aEme tonnen aui$ fpätet ntebeigebrOift wotben fein," ettläile bei Sltaiie, „naibbem baS EBoIt mit ben blutigen gäfien übet biefen £S}eg gelaufen."

„%a3 ifl nii^t ttra^ifcbeinlid)," entgegnete bei Xgent; „benn boS SßoII ueilief rt<$ Don bei iBIutlacbe auS nii^t natb bei €tite bet geime, fonbein naä) bei entgegenge festen beS S^IiiffeS, ba ti bei Sei(be folgte."

SDab^cnb biefei SliStufTion balte ein anbeiei SIgent einige Sjiritte meitei eine ^neite unb balb eine biitte bet elften ganj abnlid^ Slutfpui entbedt. !DIan aibeitete mit gifi^eiem Qifet mntei, unb fiebe ba, bie SBFutfVuien fflbiten geraben ÜBegeS an ben Eingang beiS $ofeä bei ^ime aRalbieu. S)te ÜRogiftiatS« peifonen, bie ifenen gefolgt looten in bem ffllafee, aU T'f auf bedt tDuiben, tarnen |d bis an baS Sboi ^^i j^eimie 3)1^ $iocuieui unb Agenten Refeen ibie SBIide über b™ Fi"^ f(b»eifen, abei ebne ISifoIg, bie 99[utfpuir- fitinunbcn. 3:iD|bem tiat ^en »an br

Roilt«»taianM, »nit. VIL

434 ^^^ ^^7 ^<ttur.

©efolge in ben $of unb toai eben im S9egriffe, in ba^ $au^ )u ge^en, a(^ il^m $err SacqueS üRat^ieu entgegenlam unb il^n nad^ ^öflidber S3egrü|ung fragte, toai i^m }u S)ienften fte^e?

„SBir (amen/' antwortete ber ^rocnreur, nac^bcm et fid^ genannt ^atte, „unmidfürlic^ über bie ©d^mede l^bi^et äBobnung, $err SRatbieu, benn eine 93(utfpur führte uniS geraben SBege^ t>om Orte beiS äierbredbenS bieb^r. Aönnen Sie mir t)iellei(bt eine @r!larung biefed UmftanbeS geben ?'^

„$err $rocureur/' ermiberte ber fo Slngerebete mit 6to(}^ „\ä) bin ^ctcqued äRatbieu, unb biefeiS \)m ift mein ^aujS."

,^err 3Jlatbieu/' fpracb »ieber ber $rocureur im Derbinbs Ii(bften 3:one, „icb frage @ie nur meiner $fli(j^t gemA^, ob 6ie mir biefen bd<%ft auffaQenben Umftanb erfl&ren fdnnen?"

„^(b fann ed nicbt!'' antwortete Sacque^ ÜRatbieu mit 3lad^ brud. SlQed fab na(b jener Seite, unb Sluguftin, ber $ferbd« fnecbt, trat beroor unb fagte: ,,$err $rocureur unb ©ie, meine Ferren, wenn Sie mir folgen wollen , bin id) gerne bereit^ Slbnen bie gortfe^ung ber SBIutfpuren ju geigen. 6d tbut mir leib, ba|? icb geftern baiS $Pafter bed ^ofeiS gewaf(ben unb Sie fo um ba^ äJergnflgen gebraut b^be, f eiber bid an ba9 @nbe berfelben »orjubringen."

So fprecbenb, wanbte er fxä) bem $ferbeftall su, unb bie ^nbern folgten ibm. 6r tbat gwei Sdbritte über bie S(btt>eUe, unb auf einen großen Slutfled am StaQpflafter )eigenb« fagte er: ,,$ier, meine ^enen, feben Sie bie gortfe^ung jener Slutfpuren/' ^Unb wober fommt bie| ^lut^** fragte $err loan ben^ooen. Stuguftin fa^te ben ^interfujs eineiS $ferbeiS, baiS unmittelbar an biefem gledfe ftanb, bob ibn in bie $5^e, unb einen Sierbanb ablöfenb, jeigte er auf eine !(eine äBunbe: „3)iefem 9to| b^ben wir t>or wenigen Ziagen, wie man S)aiS in ber beiden QÄt }u tbun pflegt, jur ^ber gelaffen; Dorgeftern babe i(b mit biefem $ferbe auf bem gelbe recbtd Dom äßonumente gearbeitet. Sei ber $eimlebr auf bem fteinigen gelbwege ift ber Serbanb abgefallen, bat M bie 9Bunbe wieber geöffnet, unb baber bie Slutfpuren,

Sic SSrQbtc Waltliiu. 435

bie ©ie noäi geftem OTotgen bis in titfen Stall lierein ^fitten Dnfolgcn (önnen." So fpted)ent, (itfi bw Äneifel b«n gu6 (08, gab bem uferte einen Sto^ nnb fling aifeljuilenb auS bem StaQe. ÜKaire unb Stieben äiic^Iet waren bur^ biefe Söfung offenbai mte oon einem SlCiibiftden befreit unb y\ä)tbax erjAmt, iai ber $TocuTeui tro^ bei genÜgenStn (Srlldiung eine $au3i fuftiung anorbnete.

Um fuT) )u fein, uoQen nrir nur logen, ba| man, nie tS aüt SnKiefenben, ISemo^ner obei SBeamte uon SSJatetloD, nic^t anbeiS ermatteten, im ganjen^aufe unbinaDenÜtebengebHuben niiits fanb, baä auf bie EBtübet Wtat^ieu ober irgenb einen i^te« ©efinbeS auji nut ben Sjiatten eined Süetbac^teS tiAlte BKtfen IBnnen. @in ttauriger 3tnblid aber rourbe ben Stagi' fhatspctfonen nidil etfpatt. ^n einer ber Stuben (ag fDtarion mit geiiloffenen Stugen unb urüerfennbac fei« tiant Sn ibtem Sette \a% Senil QÜat^ieu gebeugt, mte con einem unenblicben Si^mei^e niebetgebtüctt, bie ^Qnbe bot beibe Stugen geprell. dt beioegte fl4 niit, er tb« au4 bie ^flnbe ni^t fon ben Üugen, all bie äßagifhatspei: fönen eintraten. SiaS ^anlenbett bei jungen fDtab^nl a^itenb, }ogen Ticb biefe rafilb wieber }utüd. 3]rau|en im^ofe fonnte bet Si^t^benlrii^teT nijit umbin, ^etm »an ben ^oDen an bal fibmetjetfüllte Äulfelien 3)enil' ;u er« innetn: „Sie baben," fagte et, „ba ein Hetnel SBeifpiel, nie bie ÜOtitglieber btefer gamilie aneinanber bangen. €d Detjffieifelt baben Sie, fiert *ptJ)cuieur, loobl nocb leinen Ontel am Jhantem bette feinet 91id)te ^i^tn feben. Site SRatbieu'l finb au<b in bei ganjen ®egenD ibtel ungetD5bnli<b ftaiEen gamiliengefabll wegen berflbmt Solide 3Jtenf(ben," fftgte ber SncbenSrUter mit einem tone leifen SSoiujurfl binj", »foIÄe aJicufdien rinb fe'"- '"°''- bteier, unb id| ftttibte, bafe el bie gierig« »«öffls 3ufttj lange ni^t »ergeben mirb, bal .^au^ OTatbiHT einen Slugenblitf lang vecbacbtigl )u ^f^

%it SDlagifIrate bitten bal ^au» oben in ber Stube ältarion in ilpi

436 ^ö* '^^^ ^otur.

öffnete unb fagte: „Sdfe toeife fejr tooffl, »er bie SKftnner toaren, bte eben butd^d $auS gingen unb in btefe @tube blidten. Qt2 fmb bie 6enbboten bet göttlid^en ©ered^tigleit I ©ie f ud^en nad^ ben ällörbem Neffen ^ ben id^ geliebt ffaU unb ber ntid^ geliebt (at. ^a, ja, Onlel ^eni^, mid^ l^t er geliebt 1 Tti(b, toiffe t& V* rief fte mit einer Stimme DoQ Araft, bie man bei biefem blaffen, Iranfen, erfd^öpften Slu^fel^en nid^t für mögßd^ gehalten (^Atte unb bie be^l^alb befto unJEieimlid^er Hang. S)enid fu^r jufammen unb fa| jufammengetauert ba tok ein An&ueL 6te ^atte bie 2Borte: „SRid^ ^at er geliebt!" feit ber erfttn Sladbridfet ))on ber ^rmorbung @bouarb^ mf)l fd^on jel^nmal, fo oft T^e aud il^rem ^alb bett)u|tlofen 3uftanbe ermad^te, au^gefprod^en; fte mad^ten jebe^mal bte gleid^e, nieberfd^metternbe SBirhing auf S)enid. S^^t aber ftredte fte nod^ ben Slrm au^ unb rief ge« bieterifd&: „Sort, Dnfel S)enig, fort öon meinem SBcttc!" dt ftanb auf unb f(^toantte, immer bie $änbe )[)or bem ©eftd^te, aug ber Stube.

^ittits &apM. 5)a0 einfache ^reuj.

Sltö bie 9lad()t toieber einbrad^, erl^ob ft(4 an ber Stelle bed Serbred^end ein funftlofeS Rteu^, ungefähr »ie eS bie erften aRif[ion&re in ben SBilbniffen mögen aufgerid^tet l^aben; ein einfad^er Stab, ber bad ©etreibe ber gelber ringiSuml^er etmS überragte unb an ben nid^t ferne ber Spi^e ber Heine Ouerftab mit einer einfad^en Sd^nur befefttgt »ar. 9ltemanb fa^ ed er« rid^ten, unb ^liemanb fonnte fagen, t)on mem ed erridbtet »orben; aber voaxum foQen mir nidj^t annehmen bürfen, bajs bte fromme Seele, jene ^Ite, bte an biefer Stelle gebetet unb bie mit i^ren wenigen Pfennigen bad £obtenglö(!tetn beja^lte, aud^ btefe fromme 33)at getrau ?

Sit erflbci notftini. 437

Um Wittmiac^t mutbc t\t\ti Ihni| b«i 9Ritl«[tmiitl emec ngntt^ftmli^en Snfanimlune. Xn femm §■>(' Nl ni< lotibc, Bttnc, f^tnO^tige Otftalt, bie tttirige aUbiuten wtfin gfeid^ ciROK Snfle tum btr Senne SRat^ (in^tgttufctt (ota. Mn^SJ/t mn bitfclbe Snt (am, [angfamem Stbnltri unb gc fofteti Raupte!, eMe^ne »on i^trat ^ufe bntwi- ^ Re oa« ben ffoniftibrm tnoulttal unb bit Stfioll am Su&< bei Jttatjeg negttt fa^, fu^r fic ctntn €$ritt jurüif, tiflMlte „SRarion" nnb b&eb ni^ ttintn bni !»o^ Xi^mi fte^ Sraarig bttni^tde fie boa annc flinb, boS ngungelod am Jhntjc [og nnb beffen Sfufi umBammntc. fhit nenn man^imal StorionS Stib mic in jtrOmbfen jitiHe, fettete bit Saufifienbe Itifc auf.

Slalb bflKs'< P<i '>t>'% f^^'f^ vom Si^IofTe ^ti. eeit|tine nfannte im SRonbfi^rine eine t^beie unb eine netneie iSeftal^ bic M ^xi^ btudi^ei bie @raftn iBelpott, fßata unb 6ol)n, crbnnen Kefien. SBIefKne f<$Ii^ an JRarion botfibet unb f^&tc Rdr an ba2 Snbe beä StdneS, flbei btn bie ^ben baMonw»' »0 bicfct auf ben $[ab b<4 AieuieS mQnbele. 9(8 fie fttb n%Tlen, macbtc fie i^nen ein 3ei^ beS €(fttt)etgenS, unb ol8 fie bem Seilten folgenb leife ^tucrtraten, beutete Äe auf SRorion nnb lifpdte bem ®iafen inS Cfyc: „Sa ift HRoiion SRolbieu. Ste ^1 ^ercn Sonfctence geliebt ^err Sonfcience ffot aud^ fie geliebt"

SUfreb mnta^m aut^ bt< Siorte, bie um fflr baS Obr be< SafarS beftiinmt naten. SKe $dnbe in einanbei getegt, fab et bHnti XbTAnnt auf tai Aieu) unb auf bie ®eflalt, bie mie oen triftet an beffen gu^e lag, niebet; bann uanbte tt fid> unb eilte einige €4iitte juiüd in ben ®ang |Uifcben ben ^dtfrii, nnb »tnn Sltation nicbt fo tief in ibe (SIenb oerfunti'u Ljciuciert •ftre, pe bfttte ibn ebenfo nie feinen SSatei unb mio i'sifitine fiblufbjen bSien.

SMeftine nabnt ben ®caftn am Slrm unb ffk^xte i' btffclben SBeged |uiflit. gern genug Dom Anuj

438 9la(^ ^cr 3ta\vix,

gebAmpfte Stimme bott nid^t gehört loerben tonnte, fagte fte jum ®rafen : „$err ®taf , €ie l^aben baiS unglüdKd&e ©efd^öpf ge« feigen, äßarion ift rein n^ie ein @ngel, unb toäf gibt e^ l^eute auf @tben DieUeid^t lein elenbereS SBefen aU fte. ^en ®raf, toa^ Sie immer benfen, n^eld^en Serbad^t Sie immer ^aben mögen , fpred^en Sie S^re ©ebanfen nid^t au9 , f)(Aen Sie 6r« barmen mit bem^inbe, bad ben lobten geliebt ^at. Ueberlaffen Sie bie diad^t bem unftd^tbaren S^id^ter unb rufen Sie nid^t bie irbifd^en ©erid^te an. Ttaä^m Sie SRarion nid^t jur 9tid^te ober medeic^t gur 3:od^ter eines ^ingerid^teten."

^er ®raf fa^ 6ö(eftinen ind ©ertd^t unb erfd^ra! über ben @mft, ja bie unenblid^e 3;rauer, bie eS bebedte. (E5Ieftine n^ar in biefen itoti Sagen um l^al^re gealtert. Sie bemerlte ben Sd^reden, ben i^r Slnblidf bem ©rafen einflößte, unb fc^mer^Iid^ lAc^elnb fagte fte: „^a, $err ©raf, id^ l^abe aud^ ))iel verloren, ijielleid^t fo t)ic( afe Sie unb älfreb. ©odb »erbe idfe fiftweigen unb iäi bin bie 6in§ige, bie mit furd^tbarer Slnflage auftreten lönnte. SRiemanb tennt bie ©rünbe biefer Sl^at, 9ltemanb atö id^ unb bie 3)l^&ter. Slber ba id& tro^bem fdt^meigen merbe, fo laffen aud^ Sie t>on äierfolgung ah um SRarion loillen." S)er ©raf ftreid^elte gerührt i^ren Sd^eitel: ,,2)u bift ein guteiS aR&bd^en/' fagte er. „^u tt)irft je|t fe^r einfam fein, fomm )u und ins $aud, mo bu mit älrauernben trauern fannft.'' Söleftine fdfeüttelte ben Äopf. „SWein ^ßlaj," fagte fie, „ift nun bort bei biefer. ©e^en Sie je^t, $err ©raf, unb laffen Sie mid^ mit SRarion aQein, bag id^ fit aufrichte unb nad^ $aufe bringe.'' S)er ©raf gel^ord^te, unb nad^ einiger 3^it fa^ er Don einer üeinen ^n^ö^e, toxt bie beiben 9R&bd^en, bie (Sine auf bie Rubere geftü^t, ber germe SRatl^ieu entgegen gingen.

(EöIeftinenS Sarml^er^igfeit unb il^re Sitten fc^ienen Der« gebend, ob^ol^l ber ©raf aud diüdrid^t für ha^ unfd^ulbige Ainb barauf eingegangen mar. 3n biefer felben Stunbe mar ber ä^er^aftSbefe^l, lautenb auf bie beiben Srüber SNat^ieu unb ben $f erbefne(^t Sluguftin (^elbmanS, hmit^ unterseid^net. 2)er lönig«

Si< StQtec Vlattitu. 439

[iite $iDcuinit, aX& er iti WloT^mi in Statt jurilAfbi^te, fpiiiA {eint SlbriAt, bie benannten oer^aften ju laffrn, gegen Sltaiie unb Snebenäii<6ter uneei^o^kn nu^. Sie 99eiben leiglen fttii baiflbei im ^BAften ©tabe entrüftet, unb ilire Sntrüftung tbeilte r>d) bolb bem ganien Orte mit, bet in ma^i^afte 3luf= regutig geriet^. @A Hlbeten fii£ überall ®tuppen, man bishitirte, man mogte felbfl SEuSlane gegen bie Slufli}- ^^ iv^^ fufe' bte6 ei, bie Unfi^ulb ber ÜBrüber Sßatffieu unfebibai berouSflcIlcn- Sber bet €<tianbfle(t, einmal auf foli^en Serba<it bin »eibaftel gemefen }u fein, tnerbe bo<^ immer am 37amen elrTenVoQen fDMnnei baften. ÜOtan begriff nidjt, toie ber fSniglltbe $rDcureut nur auf ben @ebanten tommen tonnte, fol^e ünanner }u eeti bdAlig«". Sie €a<bf fei tiar, bie abbanben getommene \l\)t fei ein fprei^nber ^tmii, bafi ber Wen ein Otaubmorb fei, unb einen Slaubmoib tDerbe man boif) ben teilen unb ebnn< uenben 3RatI)ieu ni<^t in bie 64iiibe f^ieben isoüenl Unb »enn niAt biefeä, melibeä anbere fDlotic |ui S^Iiat foQten fie gebabt baben? S)et iJitDcureur fab bie Aufregung, icurbe fdrKKinTenb unb gab enblii^ bie ^it ber augenbltdlidien 3!er< baftung auf. Sölejtine iDurbe ned) Dorgefaben, unb ba \it beim SerbBre auä ibrer £tebe fQr ben a:obten lein $ebl macble, ibrei Sla^t freien Sauf lieg, aber bD<b niftt baS ®eringf)e fiufierte, wai (ine Hntlage begrünten tonnte, fo enlf4b| fH bei ^rtx cuieuT, ftib mit ben in folgern gaOe gebotenen )>oli|eiIi4<n Sorfiditämagregeln unb ^nfttuttionen )u begnägen unb bie €aiie flli ie^t, ebe ni(bt anbete ünjeiiien biniutommen, auf fi* betuben ju laffen unb no* tiefen Slbenb nad) ©rüffel )u. iü(I}utebien.

Set enflHnber motlnon ben autoritflten etfu6t morben, (eine »breife biä [ut ffleenbigung menigßenä tcc 55oruiiici-= fu^ungen au^ufibieben. @t jetgle |i4 bereittiiillig; inu .ibcr bie 3Mt in ^aterloo auf eine ibm angenebme TOdfe iii nf- bringen, boß« « flu« feinem SReifegeuatfe bie ar.gel- btraor, uonberte vor ben gleden binauS "»b blid

i

440 3fla(^ ber 9lotur.

SBaffcr, bem er begegnete, regung^Iog fijcn. (5i3 toax bie6 ein Äanal, toie Selgien il)ut fo üiele befift Sor einer ber 6d&(eufen, an ber fid^ ein toeite«, ru^igeg »affin ausbreitete, fonnte man ibn bie jtoei Sage in jener ftarren SRube fijen feben, bie man bei biefer Sefcb&ftigung in allen Sanbern Europa*« an feinen Sanbgleuten bemunbert. ©elbft ba« (5ffen mufete ibm au« bem ©aftbaufe binauSgefd^icft werben, bamit feht Vergnügen feine Unterbred^ung leibe. @rft nacb Sonnenuntergang beS erften 3:ageS febrte er in bie @tabt unb inS ©aftbauS jurüd; am Streiten S^age !am er etioaS früber, unb biegmal t)on einer großen äJlenge SoHeS begleitet, baS ibn ni(bt ind (SaftbauS, fonbem t)or bie SBobnung bed äHaire, in melcber ber $rocureur abge^ ftiegen mar, brAngte. tln feiner Sd^uUer bod^ aufgerid^tet trug er bie Stange, unb am @nbe ber Seine, bie um bie Stange t)ermidelt mar, am ^ngelbafen felbft, bing ein ©egenftanb, ber nid^t ein f^ifd^ fein mugte, ba ein {$if(b an ber ^ngel fd^merlicb fo gro&e Slufmerffamfeit erregt, fo großen Slufrubr beröorge» brad^t unb fo t^iele beutenbe f^inger auf ftd^ gelenft b&tte. ^n ber Hngel bing eine golbene Safcbenubr mit ^ette unb Siegel, unb aU man biefe t)or bem «gaufe beS äHaire t)on ber ^ngel loiSlöSte, fab man, tai in bad Siegel bie beiben SBud^ftaben E. C. eingrabirt maren. ^er @nglänber batte biefe Ubr anftatt eines ^fcbeS auS bem ^anal gebogen. Aein Sroti^d mebr, bag jener 2Rorb fein S^aubmorb gemefen, ba| bem Unglüdlid^en feine Ubr nur genommen morben, um baS ä^erbred^en §u einem fRanh morbe ^u ftem)}eln unb ben SBerbad^t ab^ulenten. 2)iefe lieber« Beugung ftanb in ber SDlenge feft, be)}or fte t)or ber SDlairie an* gelommen. 3Bie foUte ß^ ber $rocureur ni(bt jur feintgen mad^en, ba er baS Siegel mit ben $[nfangSbud^ftaben beS SRamenS @bouarb (Sonfcience in ^ftnben bielt; äßaire unb f^rie« benSri(bter magten leinen äBiberfprucb mebr, afö er ben SBer« baftsbefebl unter^eid^nete.

^tö aßarton, r>t>n (Söleftine gefübrt, an ber germe äHatbieu anlangte, jagte eben m großer, fd&marjer, gefcbloffener SGBogen

3)t< %rabn SRat^icu. 441

ba^tn. 9)«l)li unb linlä am Silage btS SDagenö galoppttten jwei beritunt fflenbatmen, OTation eifecb bei biefem ünblid bribe Hrmt gengimmet unb fant bann hma%tloi auf ben ^eUn ^n. ^eleflinc &ob fie auf unb trag fie wie ein J^nb auf btn Smen inS ^ul.

fünftes :fia|iitel. '^ecänbciiin gen.

Stan afifHU, ba|, ali bie brti Set^afteten in ben 3ßageR ßiefltn, atugu|lin, bet ^pfcTbelnettt, baa ©efinbe, mri^eä (l* im $Dfe »rFammeti ^atte, angerebet trabe. @i fotbg:te bie Jhteiiite unb 3}tagbe auf, ni^ts in ber SDirtbfi^aft |u uernat^' lajjigen, bai Sit6 gut )U Verfölgen unb bie (Smle ju einem plen @nbt |u bringen, bann fogte n: „Sun beibtn Ferren nerben bale niebet jutttdle^ien, ^ai veifptec^t i^ euc^, nenn aucb vidletdjt ci^nt miifi."

aber 3:agt Dergingen , unb bie SBiüber SRottieu !ef)iten nit^t jutflif , aud) fc^ienen bie 3ßorte SuguflinS auf bog ©efinbe teinen grofien ßinbrud gemacht )u tiaben. ^eie bei ^edile unb SltAgbe oetliefen fid), neit fu in bem ^aufe nidit me^r bienen »QQten, unb anbere Wiener loaien in bem Sltomente feiner aufjutieiben. Sin aller Sletter, ^etbetgelommen war, um bie ^SnlerefTm bec obmefenben Srflbet mabijune^men, unb bet au<ti nam Qiti lichte afS ibi JSettreteT in bei ^Bertnaltung beS ®nled anetlannt nuibe. Dar ni^t im Staube, taä SQefen fo, nie bist» geffbe^en, fottjufflbien. @t [ab fi<6 geimungen, einen Xbeil be« ajiebftanbea ju »erlaufen, übetfeaupt Me^ ju lljun .^ Icj8 »tbritshäfte eifpatle, ba t9 an iwUn immet mefer « Sie örnte (am i/ttan, auf aDen Seibern regte f Settiebf amteil, nur auf benen ber ä^lal^eu'S » giudit tonnte erfl iv&t, »tele nur becborben '<

442 ^^^ ^^ 9latur.

S)er £efer erfte^t barauS, lote tafc^ fid) bie öffentßii^e SRetnun^ fett Sluf finbung ber Safd&enu^r ©bouatb« unb feit ber SJer* (Haftung gegen bie SRat^ieu geivenbet ^atte. €elbft baiS alte, ntaffit)e $aud 6atte je^t, fo rebete ittan ftd^ ein, ein un(^eintli(teS Hu^fe^en. Tlan ging nid^t gerne baran vorüber, man ntad^te einen Ummeg, unt i^m auSjutüeic^en. Q^ fal^ in ber 3:^at auc^ anberiS aud ate e^emaU; ba^ rege, arbeitfante Seben mar aud biefen Scannten t)erf4munben, nnb fie büdten unt fo einfamer unb fo 5ber, je loeitlAuftger fte loaren. Sonft fd^oOen unt biefe 3ett bie St^pt^men un^dl^Iiger ^ref^flegel auS ben @d^euem unb Hangen auf ben abgent&^ten gelbem ringd um bie äJlaierei bie großen unb Keinen ©loden ber SHinber« unb Sc^af beerben. 3e|t ^örte man ben traurigen 2)a!t l^dc^ftenS ^loeier S)refdber unb irrten auf ben gelbem bie fleinen Ueberrefte ber $eerbe gerftreut um^er. (^i loar in ber S^at, aU h)ftre ein glucb auf biefe^ $aud berabgefaQen; baS Sd^öne, bad SRitleibeinflö^enbe, bad eg bel^erbergte, mar unftd^tbar. 3n einer Seitenftube bed erften StodloerfeiS mo^nten h)ie itoti trauernbe SBittioen ober h)ie ^nad^oretinnen SRarion unb (Eöleftine.

Slber nid^t nur (^ter l^iatte ftd^ SSiele^ oeränbert, auc^ bai^ fldne ^äudd^en gemftl^rte ie(t einen anbern $[nb(tdt. 3)a<S grüne genfter mar ^mar mieber geöffnet, aber anftatt bed lefenben fc^dnen 3R&bc^enfopfejS fa^ je^t baiS braune, fd^nurrbfirtige ®e* ftd^t bed alten Veteranen, ben Söleftine aud Srüffel herbeigerufen ^atte, ba^ er fein S(mt felbft flbernel^me, oerbrie^ßd^ unb ge« (angmeilt über bie Sbene f)xn, unb anftatt beiS (wölben (Seplauberd unb beiS frifd^en ©el&d^teriS , bad fonft ^ier (erauiSfd^oII , fttegen ie|t 9lau(^h)o(!en au9 ber S^onpfeife bed Snbaliben auf.

3m €d^loffe beeilte man ftd^, gleid^ nac^ bem SSegr&bniffe @bouarbd, bem Statte bed $[r)ted folgenb, loelc^er für SUfreb eine rafd^e SSer&nberung §utr&glid& (^ielt, auf^ubred^en unb frül^r ali fonft in bie @tabt surüdfjute^ren. S)te grauen galouften loaren ))erfd^Io{f en ; bie äBetterfa^nen auf ben S^ürmd^en f d^riOten im SBinbe, ber über bie @to)}peIfe(ber ful^r, unb fAmmtlid^e brei

3)i( »clibCT SRaltiitu. 443

^aufec, bie wii Eingangs bief« Srjablung ali bie gtAdKi^eii bt}ci(![)ncten, blidlen jebeä in anbeier Strt, bas eine gefptnfKfi^, baä anbete DCTbrie^iiti, baS brilte ttaurig, auf baS einfadje itieui, HKli^eS je^t, ba bie \io^tn Snattn gefaatn naten, f)oii, einfam unb mag« auS ber ebene bertotragU unb im ^erbftwinbe jitterte.

^Id^tcb veibieilete r>ä buid) äDateTtoo bie Slac^ritbt, bag fi4 HugufUn, ber ^feibelnedbt, im (Stfüngniffe er^ngt ^abt. &r balle Xa^S uoibec ouSgefagt, ba| er aUerbingS ISbouarb Sonfcitnce erniDtbeC unb jlDai nur, am fiä) in ben SBeRj feinet fcbSnen Ubr ju fe^en, obwobl er biefe nad) ber Sbai flu« gur^t, bflg r>e ibn »erratben I&nne, in ben Ranal gemorfen.

Stin Wm\i) in 9DaleilD0 glaubte biefer Witifage; man lannte taS ajerbaitnig bei ^feibetne^tes |u benigtübemSnatbieu )u genau, um i^r (Stauben ju ((benten; man iDufile, baB 3Iu> guflin, nenn er Suft naäj einer foli^en Übt »eifpfttle, tS nur feinem $ertn fagen butfte; man mugte, bag eS nut Don ibm abbing, ba| er ali Snecbt bei ben $ferben im Stade, unb nicbt mit feinen gJIiicbbtübern wie ein SBruber im finufe tebte. 9tamenl: Ii<b Senie Sflatbieu »etfagte ibm niebtä, bet an ibm b>n9' "'■^ et felbft an SlentS. Wan uugle fetner, ba| Suguflin im Stanbe »ai, fat Sienie fein Seben biniugeben. Wlan nulte ItaS bon bet iBtüffefer Wenolution ber, mtiit ffleibe aK junge Seute unter bem Bujug com Sanbe mitmacbten. Sluguftin ^ürjte fii^ bamalä mitten in einen Raufen boHanbifiber Solbaten, um ^nie, ber ton ibnen umgeben war, mit aufeetDrbentlüet 3:a|iferteJt bemuäjubauen, unb fleQte fii^ mitten im Jiugelregen immer «or ibn, um ibn mil feinem Seibe ju beden. Safe et fi(b nun für ben ISiii'oti iSbouarbä auegab, bag et fftt eine Sbal einttol, }u ber man feine @rilnbe ftnben lonnte, galt ben 6in»obnem ffiatetloo'ä für einen Sßemei«, bafi ^ciüä tet5lli>ibet Bat. aber bie atbBotaten ber Srübei 3JIalbieu ftbieiicn in SÖrüffel, ^^ Bo man ^etfonen unb aSetbattnifle ni<6t tanntc, ben Sob ^w gufiinS gut bendg' )" bflben, unb balb batfliif ' hiebet In ibter Setme, entlaffen wegen Süangeli

444 ^^^ ^^^ 9latur.

3n ber S^ad^t traten fte leife in tl^r $auiS, unb erft am an^ bem SOtorgen nterlte ber SReft bed ©eftnbeiS, ba| bte Ferren h)teber ba h)aren. SacqueiS URat^feu ging fc^ioeigenb burc^ baS $auiS, butd^ Stauungen unb Sd^eunen, betrachtete ben SSerfad beiS $auiSh)efend, ol^ne §u fragen, o(^ne trgenb eine Sentertung )u mad^en. Slnberi^ n^ar ed mit ^enid. S)iefer festen im ®ts f&ngni^ fein ganjed 3Befen ))er&nbert ju l^aben. dt trat l&rmenb auf, rebete Sebermann an unb erjürnte pd^ fofort mit bem S$etter, ber bad ®ut inbeffen berh)altet ^atte, aU mit einem nad^laffigen SeüoOmftd^tigten. Qx modte nid^td )}on @ntfd^ulbi« gungen frören , fc^rie unb fprad^ laut, ate ob er bie ^ufmerlfam» feit beiS ganzen ®ertnbed unb ber 92ad^barfc6aft auf feine Un* n^efen^eit (enfen n^oQte. (Sbenfo mie er mit bem @inen böfe, mar er mit bem Slnbern ungemö^n(i(^ freunblic^; er t^at, maiS er früher nie get(^an ^atte, er fc^ergte unb ladete laut unb machte felbft einige SpAffe über boiS ©efftngni^.

Sle^nlid^ benahmen ftd^ bie SSrüber ben ^nbem gegenüber. Sacaue^ aRat^eu fe^te fid^ an ben Srü^ftüdftifd^ unb (ie^, tt>ie e(^emald, bie ^inber ^erabrufen; aU bie beiben jüngeren ein« traten, fdl^Io^ er fte fd^meigenb in feine ^rme, aliS aber SRarton, bie erft burd^ ben Wiener t)on ber Snmefen^eit beiS ißateri^ er» fu^r, jur S^üre ^eretufd^manfte, er^ob er erfd^roden bie eine $anb, ma(^renb er ftd^ mit ber anbern an feinem Stuhle feftf^ielt aJlarion fa^ in ber Zf)at fd^Ied^t genug auiS, um einen ^im» fe^renben SSater }u erfdl^redfen, unb tai ®emifc^ ton Sreube unb Slngft, bad ftd^ bei i^rem Eintreten auf i^rem blaffen ®e» rui^te malte unb bad ftd^ auc^ in einem frampf^aften Sintern be^ ganzen AörperiS auiSbrüdte, er(^5(^te nod^ baiS Aranll^afte unb SBemit(eibeniSiDert(^e ber ganzen rü^renben ^rfd^einung. 3^re SBBangen maren eingefallen, unb il^re bunflen Hugen erfc^ienen in bem abgemagerten (Seftd^te nod^ größer aU e^emafö. Sacqued toax unfähig, i^r einen Sdftritt entgegen §u t^un, unb a\& fte an feine SBruft fanf , brüdte er einen Stui auf i^ren Scheitel, ber in bemfelben Hugenblidte bon S^nen überfd^memmt mar.

li< 9iiWr IRid^aL 445

£aBB fette a ft adcn fdf inb (kü i^ ^anb in bcr fcbrigen, tlmt Ki| Safer mib finbct ctn IBoct gcfiffo^ca (ftttOL Qcfl oiä 2)eaiS cntnit, Mobe c$ Ucnbüicr. Gr filmte bic Anbcr ■it dma fböndf^a ^a^, oujr SRoitim, bei bcc er t^, als üb er t^ Cträibcn gegen feine Umomunig ni^t benmfte, inbem er i^, M&^cenb er fie anf bie 6tinie fjt|te, »ie nwoilUfirfiib beibc 9au, bie i^ abioe^ren tooOten, (erabbnutte. Gr \ptai )nd vnb f4eK|te mit ben ^tnbem, arad biefe, an 3)er9(eiiben bon i^ nii^ gcnw^, nnt 6tannen anfna^nen, inbem fie einanber ■it j|re|en Sngen anfa^. 6em ^{Hged SBefen, mit beni er ^it$ mb 3cned angcüf , bie SemegGiblnt, bie i^m fonfl fo f^t abgegangen «Nir, nnb bon 3^ lu 3^ An lonted OeQ&ibtet, ba§ er bafb über baS ®enngfugtgfle, balb o^ne aQe Urfatj^ eiffbaOen Ge$, erfnOle fle fl^^tbor mit gcoier Sngft, nnb bie| nni fo nie^, als biefed Sene^en fo fe^ bon bei 64)Deig* {amteit nnb Zrauer beS Soterd abfia^* & f^ien flbtigend an4^ 3)eniS am gonilientif^e nii^t n»^I )u fein, unb eS toor, ob er bie erfle Megen^, fi6) in ergeben, ergriffe, als er anfipiang, nm einem foectfte, ben er im ^of erbfidte, etoaS

infagOL

Manien angetommen, vergai er ben ^ntäit nnb flarrte einer $ecfon na4, bie eben mit einem Sünbel nnter bem 9rm an ba ^fmaner borft^tig baMnf<btil)i>fte, olS ob fie oon bem Sinoner anS, in bem gefrü^^dt mnrbe, auf i^rer ^4^t ni^t bemeitt mccben nwOte. & toar GölefHne. XIS pe pldbli^ S)eniS SRot^ien in i^rer 92ä^ unb ft^ bon i^m bemerft fa(, tieft |ie einen Sngenblid inne, loie unf^ig, i^re S^<bt fort|n> feten. Denis f^ien eben fo unf&^ig, fie iu berfolgen; aber als M (Sölefiine boc^ aufraffte unb p(o|Iic^ toeiter eitte, erttKubte er ans feiner (hfiarrung unb flog i^r eben fo rai4^ na4^, als fie oon itrn eilte, dr gab feine Serfo(gung ni^t auf, bis er an ber X^e beS fleinen ^uS^enS ßoi^b, auf bereu 64)n)eae Göfe ^e ^od^fat^enb inne ^vtlL

JBanm fiie^ 6ie fo bor mir, 9Rabemoifeae ebU^el"

446 ^^^^ ber mtur.

fragte er mit einem TtuiU, t>en er einem meibUd^en ©efd^öpfe gegenüber fonft nie gejeigt \)attt,

Göleftine anttoortete nicfet, unb er fubr fort: „3d^ b^be Sbnen etmaiS §u fagen, roa^ icb feit mebr aU einem 3abre auf bem bergen babe."

65Ieftine manbte fxä), um in ba^ innere be^ ^aufe^ in geben.

,,S3leiben ©ie," rief er »ieber bringenber afö »orber, ,,ba8 ®ericbt bat un« ja freigelaffen xä) bin fein ÜMörber."

3n bemfelben Slugenbüde fiel bie 3:büre §u unb mürbe t)on innen ein fliege! )}orgef droben , unb glei(b barauf öffnete ftcb ba^ f^enfter unb erfibien binter ben tertnelften SBIumen bad braune ®eft(bt beS alten iBeteranen, ba^ mit gufammengegogenen ^ugen« brauen büfter auf 3)enid ÜRatbieu unb bann t)on ibm auf baiS ferne Areug blicfte, afö ob er aucb feine SSIide babin (enten tooQte. S)enid äßatbieu t)er(or mit einem TlaU ben äßutb, mit bem er ba3 SDt&bcben t)erfoIgt b^tte, unb ging mit immer raf(ber merbenben @cbritten nacb ber germe gurüd.

@r blieb, mie er aud bem ©efängniffe gurücfgefommen mar; ^ebermann bemerlte bie gemaltige SSerftnberung. SBftbi^nb 3ac(|ue^2RatbieU; ber filtere IBruber, ebemals ber Seutfelige, ber Sebermann freunblicb anrebete, jegt bie ®efe(If(baft ber ättem fcben fcbeute unb bie 6(bmeIIe feinet ^au\ei taum überf(britt, mifcbte f\6) ber ebemalS menfcbenfd^eue ^eniiS überall in bie ®e< fellfcbaft. aBo er gmei, brei SRenfcben in ber Straße, auf bem @elbe, t)or einer Scbenle jufammen fab, fogleicb n&b^i^te er Tt^ibf um ein ©efpr&db anjufnüpfen. @r mar je(t meniger }u $aufe ald au^mArtiS, unb felbft babeim i9erbra(bte er ganje @tunben üor ber Z\)iixe beiS ^aufed, um jeben Sorübergebenben angu« fprecben. 93alb bemerfte man , baß er, ebemate ber b&udlicbfte aller unüerbeiratbeten SDt Anner ber ®egenb, gange 9{ä(bte, jja oft bie 3:age in ben 6(benlen, menn aucb nidbt 2Baterloo*iS, bocb ber ferneren Umgegenb, terbradbte. SBenn er nacb SSrüffet auf ben SRarft ging , febrte er oft erft nadb gmei ober brei Sagen gurüdt.

SQ bu\ti 3ttuc unb Ungeicobnlt an b«n Stöbnn Sltatfiicu Der' ftlrtle im Sinne i^ax ^RÜb&x^tT ben SScTbat^t, b«r auf ifinen [aftete, unb nie man am jueiten Xage na<( bem Sflotbc bie ^uftif )u Qxoitn 1SliHxautn9 antlagle, fo mat^U man i^x jtgt t>a£ (Stgentfitil }um Sotnurf. <l^ ^ie^ übrigen^, ba6 bie g6tt> lii^e QleTcdrtigttit bie Strafe ilbeniommen babe. 3m Innern iti faufei aitalbieu foüte ti febc iTaurig aufleben; bie S9tflbti: balttn jnac na^ ibier ^eimlebr bie Sfiden i^iee SitbftunbeB buTcb Sntäufe nieb« auägefaUt, baä (Dermbe mar buitb 9tn> ntcbung neuer Seute, bie man gut bejablte, wteber oetDoQi fianbigl; bie Serlufte, bie man bei bei ÜJematbUfligung ber Srnle, liberbaupt bei ber SIetmirrung, bie im ^au^bilte naä) ber Eßettiaftung eingetreten, erlitt, Waren bei ber großen 3ßobI< babenbeil Der ESrüber nur gering anjufiblagen. Srogbem nrallte ti, nie man erj&blte unb mie ba3<9efinbe beftJUigte, im^nnern nit^t rei^t Dornarlä. 3)entä nar oft abmefenb, unb ^ocquel, nenn er ben äterfaQ bes gauäroefenS meitte, jucEte nur trautig bie 3(cbfe[ unb [Aien fi^ über biefen 3uftanb, ali eine unbe: bentenbe ERebenfa^e, Wenig ]u b'i^eu. (Sbenfo nabm er ei \ää)t, nwnn er bei feinen Wienern,. uaS je^l oft Dortam, SSiber^ fprutb ober Ungeborfam fanb. Qu oH 2iem tum, ba| man foiti »abrenb eine fitanle im ^aufe tiatte. aHarion fieibte bobin tro^ oOer 9[er)le, bie man ^rbeiitef unb bie für ibce Aianlbeit vei> gebend na^ einem Stamen fucblen.

310(2 Sa« matble , bag man ficb uon bem $aufe ber Srfiber 3Ratbt«i ferne tiielt, obmobl bitfe aQeä StCglicbe tbaten, um baS aUt SSSoblBoOen wieber ;u geroinnen. Üticnutnb war fo lafdr bereit, ben ^tiuibbam mit aUei^fllfe bei}ufptingen, roiefie. 3)ie Xtmm belogen Don ibnen mebr ald je, unb roo ti irgenb eine iffentlicbe SQobltbattgteit betraf, ftanben fie immn tnit ^rogen Summen an ba Spi|e. 3e mebt fie Der Sit tbaten, fino mebr Seweife lieferten fit bem @inne ber 3IIenf(ben na<b do" "-*- StbulD, unb als S)eniS Sßat^ieu, ben bie @inbeimif4'' in ben €<benlen folc^e Sefannifcbaften macbte, benen

448 ^^^ ^^^ ^<*^»^*

ba6 er tl^re 3^4^ sal^Ue, unb aU nac^ itttb nad^ meistere biefet Sefannten in bet germe l^eimtfc^ ivurben^ fanb matt; bat er ftd^ j|e|t in ber i^m natürlid^en ©efeQfd^aft befinbe.

60 »erging ber ©inter, fo tarn ber SrüfeUng ^eran, uitb bie @aaten begannen mteber ^u fproffen unb am ^reu^e l^inauf« intoa^Uti, aU ob fte e^, baS fo traurig ma^nenb in bie®egenb fa^, bebedfen unb bamit nad^ unb nac^ bie Erinnerung an bie fdbauberl^afte S^at ijerft^teiern »oßten.

Slud^ auf bem ©rabe (Sbouarbd mud^d ®xa^; balb aber aud^ iBIumen, toeld^e in ftiHer grü^lingiSnad^t ^mei 3)^&bd&en ringd um ben 2Rarmorftein pflanzten, ben @raf S3e(port auf ben $ügel Mte fejcn (äffen.

Xie Baal, bie am Areuje l[iinaufmud&§ , bie 93(umen, bie ben ©rab^ügel bebedten, mürben balb gefnicft, ein frül^eiS $age(f h)etter bermüftete ringiS um SBaterloo ^üei, toa^ ber Srü(iUng hervorgebracht l^atte, unb mit ben Saaten unb 93(umen mürbe aucb bag einfädle unb fd^mad^e ^reu) geftür^t, bad ftc^ unfern bem Sömenmonumente erhoben ^atte. ^ie Hoffnungen ber Sanbs (eute maren Dernid^tet, unb man l^atte [\6) t)on biefem Ungtüdfe faum erholt, aU in f^olge eine^ 3)ammbruc6e^ ftdl^ bie SBaffer be^ Aanal^ über bie tiefer liegenben S^^eile ber ©egenb ergoffen unb fortfd^ioemmten, tuad baS ^ageltuetter übrig gelaffen. 9Bir miffen nid^t, ioa9 an ben Ec^AI^Iungen ton ben rafcb auf ein« anber fo(genben Unglüdd faden, meldte in biefem ^a})xt bie ©egenb (^eimfud^ten, mal^r, h7a^ )}on ber ^l^antafte in fpAteren Sauren l^ingugefügt. @o bie( ift gemi^, bat nod^ (^eute ber @in« tt)o(^ner ton 3Bater(oo, hjenn man il^m ton jener 3^it f priest; ade Uebel aufj&l^It, tor benen torgug^meife ber Sanbmann

449

Sb 9 nr Sa» M Sütijint, k^

■V ■dB |WfnaMf cmfnSy jmt cdk cawc K§^iHH& lUt fir ta» of Wr Ocsoft lilo^ n^cfUiBle

trii^ io^, p ^Umm, bcWcHem cbri^ fnoK 6cciai

ni9tsi9 ^ ^"« *" sSBwt ICSI xKistcQcsi« Mcty w !•§ cm*

€01 atat« gnM «b^ fMacd ihai| ik cni^tm. ^«ffea 3»*

0cict ■■ grtWtfmug bcS flMci§ aaffRtcni füllte. 3>ef foA igw>CMt&»€»g«Ba»9, nb bie6«Mhi|rtMi* Qle, te Mm^oi i>$>»^ SnS' <>9<^ Kilb eise fo toestnibe €mmmt, tai aui ait bcs 9dbt nm Urnft* nb )mdbti»Oel Stia% cm^lai bnie. Slcagcatt 9«^ wui nmtm AtefHct bca Safttag, dar 3ci4nnu| cata>CTfea, aab fette auia M vit ciaer Cjcagklcici ia bcr 9KS^ MB StraS hi Seripiabaag. S)te Sasfilcaag bei Sbaaaiaüei iMdaagte je^ aHobiagi lOageit 3cit, aab ba»t mic2)eajeaigca, bic aütSni^taag bei Jhea|c< ciae ftmmmt S^iwSlb abtnigea »oOtea, ai^t g<uii geaag get^; aber aua WMe M aiit be» Ocbonfea, ba| bte 9td|e aab Sdtdateii bei INi^ bea aQgeeüta i>erbTeitctea 9efft^ea, bem SaaM^r bea Zobtea |a e^cea, ant bem gtd^erea aab f<l^aerea Oirfcr, ant ba grö^aca ^a bei (etfigen 3a4«ai «e^ eat» fpumca wcroc.

SM Stmanaeat mn aikft loage at^t aafgeri^tet, aab ci (attc f4«B bea Safi^eia, ob bai SAet am Oatbeduag bei SÜibeii, boi auin beat Jhea|e Snfd^ft aagafügea beab* fi4ciite, beceiti ia GrfflQaag qtlfen foQte.

Oraf Selpoct ttrat im ^^Mntg aaf feia Saab^ui loiebet lacUgcfe^ i)ie^a( o^ne Ufr^, loel^er, ba er nadt Gbouatb teiaea ^ofmeifler me^r (abea looOte, in einem 6oQ^e ber ^onirt^bt untergebro^t mar. 6r folgte feiner ^c^mitie er^ im ^o^fommcr, ei feine Serien gemotteten. Slan fa( unb (drte

m«Tl% «ftttaftHB, Bccfc VIL 29

450 ^^^ ^^^ yiaiuu

tt)emg t)on il^m unb feiner Familie; bad Bdfioi unb feine 93e« n^o^ner fc^tenen ben @inn)o^nern je^t bei SBeitem me^r enttfl(ft aU i9or]^er. S)en alten ©rafen fal^ man ^dd^ften^ feine gelber bereiten, unb Sllfreb h)urbe nur feiten unb bann t^iedeic^t nur bon Söleftine gefe^n, menn er fp&t am Slbenb, mie e^ematd @bouarb, ju bem SDlonumente manberte, um bort eine ober ^loei Stunben in ©ebanfen bertieft ju figen. 2)er frül^ entmidelte Anabe ^atte feit bem Sobe feinet Sel^rerd unb ^eunbe^, feit biefer }u ftü(^en unb fd^redtlid^en Srfal^rung ein ernfteg äßefen angenommen, baS mit feiner Sugenb er »ar je^t biei^e^n Saläre alt traurig fontraftirte. Huf feinem ©eftc^te lag ein Slu^brucf bon Energie, ber S)em]enigen, »eld^er fein im ®runbe milbeiS SBefen nic^t fannte, beinahe unangenehm auffallen mu^te, einSw^brucf, ber h)ie eine fo;rtn}ft]^renbe Aampfbereitfd^aft gegen aQe SBelt auSfal^. (Sr mar ed aud^, ber bor^ug^meife an ber Surüdgepgen^eit, in ber je^t bie Familie lebte, fd^ulb mar, @r geftanb feinem Sater, ba^ er feiner nid^t ftii^er fei, ba^, loenn er ben äRatl^ieu begegnete, er ttroa^ t(^un ober fagen mü^te, tüa2 er ))iellei(i^t fp&ter bereuen mürbe. S)em moQte er aud» meieren, meil ed i^m mar, a\& l^Atte er in j|ener9lad^t am Areu^e mit feinen 3:^r&nen Söleftine ba^ SSerfprec^en gegeben, nid^ti^ jur 9}erfolgung ber SRat^ieu beizutragen; unb in Erinnerung an bie unglüdlid^e ÜRarion, mie er fte am Areuje liegen gefe^en, an bad ü^&bc^en, bai$ feinen unglüdliii^en Se^rer fo fe(ir liebte unb baS, mie er mugte, langfam ba(^infied^te, na^m er [xi} bor, jenes f(^meigenbe iBerf)}red&en )u galten. SDlerfmürbigermeife fud^te man bon Seiten ber 3)latl^ieu immer mieber anjufnüpfen unb ftd^ bem $aufe beS ©rafen ^u n&f^ern. 93ei ieber ©elegen» l^eit maren fte bem ©rafen )u S)ienften bereit äBenn bie Sir« beiten auf feinen gelbem bringenb fc^ienen, fofort boten fxz it^re finec^te unb $ferbe mit $intanfe(ung i(^rer eigenen Slrbeiten an. SDlan ^örte einmal, ba^ ber ©raf einen ^ügel in feinem $ar!e mit jungen iB&umen bepflanzen mollte, fofort mürben im ©arten 3Rat^ieu*S bie jungen iB&ume entmui^elt unb nad^ bem @(^lof[e

gci4idt @eI4c 9dtgni^n unfttcK tic SRol^'ä ndi mtA Biibigm €(tNiifline ao^fbibm, nur mn anl bon Snfai vicbtr ia bgetib Bdttie Sntaibiutg )u trdcn. Xber ba mn XlfrA iMHCt gntftet, sm fctntii SSaiti |itT Sx^ititnwifaig bicfn

dabcilcii foab bcr Snif , ba^ man ft^ in 9a>i)m mgccedfl ■M mfranW4 3t8"< b" 9»'' SeoARRung ben^ne, nxb ob bo« fintcfcft Vnutani, nwltti*^ ix SSatetloo i»mn gefeint ■ttb, BMU a (Btfi^bflni, nnt ftinn ganicn ^omiCe aa bem popaläiai Sau Xtrril }U ne^tn. tbn bie SmoitUffigiing, mk14c MOB lnä1)et nm i^ eifabie» unb bu i^ im ennibc Sicmanb flbd mi/m, »iA« gut }ii waitwit, Wdit n an bai itoMtt^ t(ä gc^ ein Safi SiHen äBetMcS mit bet Sitle, i(m mb feiia gamiltt $U^ btteit ju ^Iten.

3b Da Xtml mi bie gmibe gtoft, ald n am So^mittage bcä gcfttS an bei Seite feiner giau, oon fenienJtinbeni gefolgt, in ben Kt Ißüdnen unb Aomi^ren gef^mfldtcn €aa( eintrat Sofm Butbtn btt bdiebten Safle von bei äKenge inngcbtn »ab ftiedte man i^nen, nad) bei Sitte it^ SanbeS, von aUtn Seiten bie SlOier junt SegtQ^ngetnntte entgegen. 91ni mit 3Rü(e wußten biegefttommifffiienaum, lun bieStnitilic an iiic$Iä(e im obcni Xtreile befi Sooleä %a btingen. Xutb bort oben n»nn ^ poc bei fieunblicbcn 3ubringU4tni niäfi r<4n ; imiaer miebet biilngK M 3cnunib ^enior, bei mit bei gamilie SMpoit notfr ndji ongejtofien itOtt, Son einem ^olUreife fiennbli^i Sc fi^tei nmgdicn, faft bie Samilie felbet oeignügt ba. SRan plaw beite, unb felb^ boS immer etn^e @efid}t Xifitbi ^alU fid) auf> gctwiteit, noS von bei ®i6.fai mit befonbeiei gttube bemeitt VHibe, afä fiä) bie 6)ene pU^li4» Anbeite.

3)ie fieunblidie, aud vergnügten Ohfi^tein be^ttKutw Um jOinuaig, DxCdje ben Sifd) umgab, nurbe bvTd)bro4nt b^T Hignfigte Xneciud oeifAnanb nnb maftle einem mi^tKr^nüa^ ttn, ja bftftetn, ¥'"6: <"" 3:if*e fianb mit einem Slale 2eriiä aRat^itu, U^eltc Deibinblid), lutrauUd), unb inbem ei i

452 ^^^ ^^^ ^cAux,

„Wt mit ^aben @te noct) ntd^t angeflogen/ ftredtte er fein ®lai$ über ben %\\6^ (^in, mit ober ol^ne SBiUen gerabe ^Ifreb entgegen, ^er Anabe fab ibn eine SOtinute lang mit glAfemen ^ugen an« er fag regungiSlog ba, unb regungdloiS ftanb ibm Seni^ äßatbieu mit bem )}orgeftre(!ten Slrm, baiS ®(ad in ber^anb, gegenüber. S)ie gan^e (SefeQfd^aft fd^ien in @rftarrung t)erfaaen }u fein ; t>a^ ®elft(bter unb ©eplauber loerftummte; ed mar ftiOe ringiS um ben Zm. $lö^(i(b bebedte eine grünlid^e 93(affe %frebiS ®efi4t, feine tttoa^ ftarfe, Dorfpringenbe Oberlippe gitterte, er erbob Ttcb/ unb inbem er ben ^rm unb ben S^^d^finger gebieterifd^ auiSfiredte , im SDlomente um eine Aopflünge geioad^fen, rief er, ba| ber ganje @aa( »ieberbaOte: „gort, SDlörber, fortl"

3)eniiS äHatbieu bog fxäf unter btef en 9Dorten , aU ob ibm eine gemaltige Saft p(5|(idb auf bie Scbulter gefaOen müre. SDted^anifd^ manbte er Ttcb unb folgte ber Stiftung, nacb tt>e((i^er ber auiSgeftrecf te Slrm ^IfrebiS beutete. (Si öffnete flcb eine ®a{fe i9or ibm, unb er ging unbörbaren Scbritted unb obne ein äBort burd^ bie SReiben ber SDlenfcben, bie fxä) jegt naä) rücftoürtiS br&ngten, aU ob fte ftfb f(b^uten, Don ibm berübrt )u loerben. SHe ®a{fe fdblog M erft, aU er bie 3:büre t>ti SaaU& binter flcb batte. 9lo(b immer ftanb Sllfreb mit au^geftrecttem Slrme. „SBer }U>eifeIt |e(t nodb/^ bJ^rte man eine Stimme in ber SDlenge auiSrufen; S)aiS loar wie eine Söfung beiS B^uberiS, bie erftarrte ÜRenge fing lieber an, ftcb su bewegen, ein Stimmengemine er» ffiOte ben 6aal , unb SUfreb fanf auf feinen Sig surücL

^eniiS 9J2atbieu mar an bem Sag nicbt mebr ju feben.

Slucb am nücbften Sage mar er unfublbar, unb man erfubt, bag er au<b a,ui ber ^erme )}erf(ibtt>unben mar. 9Ran erfubr i>aS t)on ben ®eri(btiSperfonen, melcbe auf bie Sjene beim ^mtefefte bin ins $auiS gebrungen maren , um S)enid SDlatbieu aufd 9leue §u )9erbaften. Slber ba(b mugte man, bag er, in einer Sä)tnU unfern 9Bater(oo'd aufgegriffen^ na<b 93rüf[e( ind ®ef&ngnig ge« btadbt morben unb bag ber $ro)e| aufS Keue begonnen.

Sit Sitkn no^ini- 453

Sitbadts £iq)itel.

3>it Sc4«i. ja bic SRonatc gingen UQTÜber, man ^tc von bOR $nqeffc tri^lS qtf)ixt, man ^ttc i^n unb S)tnU Sßotbtni nt[Iad)I DRgefiRt , ttcnn nid)l numt^tnal SSle^nt obtr ^iocinei Kaäpa toa iigntb tine bn $crfonni, bit am Xbntb bct @t< Kodntiis Sbonoibd auf brat 64ioupIate bre tfiat gttDtfat , ali Soigra aad] Siüffcl jilirl wotbcn uOira. S)ic SiRUo^n Bon SBotctloo dtgnten fitti Aber bit^ Snfa^inn bn 3ufl^ ; man üib, Bie Dfi^mib bed nttnt $n)|tfltd, Stnon vor, mn bennt man bmfe f4l<m toufete, bofi fic nü^ auBfagcn lonntnt, ma im tUbofft^ntng be« Snbn^n« birant tonnte 3itUi(i) imiibcn an4 bn 0iaf unb frint ^amilte trargclabcn unb anbete Bf^ot btc ^ene beim Snitefefte. S)iefe, mtinte man, foDlen fi^on (iarei^wn, um Denid ju »nurt&eilen. Sin SRonit, bn eine [0I4* XnDage, nie fte in ben SBotten aiftebS lag, fo rutii^ Hma^, mugte ein EDtCibet fein, unb man follte nii^t fo vitl Som unb ffiefen mit ibm tobai^ten.

9la4 unb nat^ lam man in bet Qleget^ mti) ddh biefen 3>iähiftionen ob. Ss Dar HUt« mieber ni^ig. "^ie 3Täfli<be Somilie max fml Sud ältatbieu'« ^ufe »oi Stiemant ju feden, nnb «i^tS Bat ba, um bie @rinnening an boS Sctbiccbcn iriebtr au^frifi(en, als boS neueftten}, »elc^ in}nif(b«n i?cllnitiet unb im Sauft bei SBinterd oufgeri^iltt »uibe. Sbei c# flanb auSn^oIb bet ©tobt j»lf(^ btn gelbetn, bie im SSinier ucr- laffen Baten.

<St ei^ob fi$ fiAi^ltg unb vielfad) ntt^ mit breiltm . Stamm unb breiten üimen, gldn}rab ((bBarj geffltbt unb bie aonje (Begrab be^enf^b. 3n btonienen SJelter" •"" -" beiben Seiten bie 3nf<4rift angebiacbt %uf bei las man:

454 ^f^^ ^^^ ^atur.

Hier wurde Edouard Conscience

ermordet.

Friede seiner Asche!

Seiner Seele selige Auferstehung!

^uf ber anbern @eite, ber %exrm Tlatf^ieu'i gugefel^ct^ la^ man:

Betet, dass der Mörder entdeckt werde!

3n ber Z^at fa^ man mand^mat einen Setenben am gu^e beS fireujeS; aber baiS ®ebet, tt)enn ed kvtrflid^ ber 6ntbe(!un0 bed afldrberd galt, foQte }ur Bett no4 nid^t erfflOt merben. 3Ran bdrte in aSaterloo^ ba^ S)enid äßatl^ieu t>or bie ©efd^toomen geftedt kvurbe; man Iftörte aud^, bafs bie SRitglieber ber grftf« Kd^en gamilie, bie Beugen t>orge[aben »aren, ))on i^rem er» morbeten gi^eunbe in einer äBeife f^rad^en, ba( ben ®efd^n)omen bie S^r&nen in bie klugen traten. Slber »eil gerabe fte nidftt eine birefte Slnllage gegen 3)eniiS SRat^ieu rid^teten, mit gerabe fte ni((t feine Serurt^etlung }u toünfdften fd^ienen, xotii ber Sin* malt ben @eIbftmorb SluguftimS mieber mit ®efd&id benagte unb ben Anedftt al& ben mal^rfd^einlid^en äRörber ^infieOte, aufserbem geltenb mad^te, bafs ber unfd^ulbigfte aRenfd^ oemidfttet unb feiner Sertf^eibigung f&^ig baftanbe, menn plbiß^, mft^renb er M freunbfd^aftlid^ n&l^ert, i^m, wie 2)ad beim @mtefefte %t* fcbel^en, bad SBort „Sllörber" entgegengefd^Ieubert würbe: in golge aQer biefer Urfad^en unb Scw&gungen würbe, wie man in SBaterloo nod^ am Slbenb beffetben SageS erfuhr, ^enid SRa« t^teu auf^ Sleue freigefprod^en. S)ie Sntrüftung war allgemein. 3Ran ging, wie S)ad in foI(^en g&den §u gef(^e^en pflegt, fo weit, bag man ba^ @efe| felbft wegen jener weifen Sorftdbt anflagte, bie lieber je^n Sc^ulbige entwifd^en I&^t, cä2 einen Unfd^ulbigen t>erurtlfteilt fOlan pro))^e§eite, bajs, tro( ber SBlinb^eit ber ®e* fcbwornen, S)enid ^atixeu bod^ ber 6trafe t>erfa(len muffe, unb ald er am anbern ^ge nad^ feiner Sireifpredbung, am l^eQen aRittage, ftol} burd^ bie 6tra|en 9Baterloo*iS feinem ^aufe

Ste Srabn Süalütn. 455

etilgtsmioanbnrte, nutbe tdm ntanij)«i bto^bt ffiott unb nundjcc 6<4imvf ent^Hien demorfen.

Snbeffen mat ttoj bet ^auJfotbnnbtn Slrt, mil ber er am ^«1 ta^t Sotciloo buTAnaxbette, 3)«ii8 3)t<itMeu toi anbtis jutüdgetommtn, ald n grgongen. <h wif^naitb in ftinti gmne unb mar j^t tbtn fo fdtm ftcfatbai alg ftin Araber. 3)a£ fiebcti in btn Bä/rnttn mit [anbftrridietifdien QkfeDen aat aufgegeben ; feine ®ef)naitiigteit , feine Sufl, fi^i (tnSInbere )u brSngen, loai ocrfdfnunben ; man \a.\} i^n nur mancbmal gegen Hbenb »dt feinem $aufe fletKn unb utibemegli^ nad» bem flreuje binftatten, beflen btonjene SSorte: „Settt, bag berSRAcbei entbedl »erbe!" iftm in btr Stbenbfonne entgegen glSnitrn. 3a man &elKiu))tete, ta6 er manttnnai, aU bie Saaten inieber ^Bl^ ftanben unb einen twibeif^Ieittienben, gebOdten Stenfiini betten lonnten, bf fonberS in ber Stutzt um iai Jhreui bnumirrte, felbfl fhmbenf lang an feinem gufte lagerte.

€0 lam Kiteber bie 3n> beran , bag bie €aaten b^di ftanben unb bie grafliAe gamilie Selport unb nact) ibr aui^ Stifreb bo:! €(bb| bqogen. aCfreb batte je^t ftbon ba^ Snfeben eine« jungen äVanneS, unb nenn er, feiner allen ©euobnbett gemil, siebet vom €i$lDffe bnab über bie ^Ibnege bem mtonumente juwoni berte, bOtle man glauben tfinnen, ti bobe fitb in btefen labten nii^ts wranbeit, unb ber S)ia)terganger fei berfeCbe, ben man vor Sabttn in biefen Selbem an biefem SRonumenle gefeben. Seine ffllutter fab btefe epajiergAnge ungern , ba fie , nie fw be* ^uptetc, bie traurige Stimmung tbreS Sobnet nSbrien nnb fie beforgt macbten, bafi biefe bem ISbaraKer ibreS SobneS eine bouetnbe gütbung gilbe. 3)en SBillen feinet Hlhittet »ei^enb, gab et biefe SpaiiecgOnge oft bur<b mebtete Sage niif, obet unteruflbm et f«, um bie ülluttet nidjt ju betrflbni. in fjjflttr ^ Ma*!, toenn tion fLüti im fiaufe f4'ief-

Sd nar ber ^jabteeiag ber Oimotbung iSbouarb'^ ' ntilit butte fein @rab befui^t, bann in bet Glabf [efm laffen. Sie Stimmung bet gangen t^mtSe 1

456 \ ^^^ ^^ ^cAüx.

^inburdb eine tnelanc^oUfd^e* S)ie SRutter fotbette am Stac^mitt tage \\)xen @o\)n )u einer 6))a}ietfal^rt iniS Sanb auf unb ))er> I&ngerte biefe hii in bie ^aü l^tnein, um feinen 99efu4 bet traurigen 6teQe am Areuje gu t)er(inbern. Sllfreb ging }u 99ette^ o^ne gerabe Ij^eute an biefem ©ebdd^tni^tage bie Srinnerung an feinen geliebten Se^rer in bet 6infamteit fo gefeiett §u l^aben^ tt)ie er e$ tDünfc^te. ^a$ ^ilb (Sbouarbd kvurbe immer (eben« biger ))or i^m , bie glüd Udben @tunben feiner ilinb^eit fe^rten kvieber, eine unenblic^e 6e^nfu4t nad^ bem Setlorenen erfüdte fein ^erj; ei^ toar i^m, atö mü^te er mit ilj^m \)pxtä)en, unb leife etioh er ftci^ auS feinem iBette, üeibete fxä) an unb flieg aud* bem genfter feiner Stube in ben @arten. @iS toat i^m eigen» t^ümlid^ lu Wuif)e, eiS fd^ien i^m, atö ob er eilen mü^te. Mitter» nac^t toax ba(b ba; tt)enn er nid^t eilte, maren bie t^ierunb^toangig @tunben be^ Salj^re^taged ba^in, ol^ne bajs er bie €teUe befud^t l^atte, bie bad $(ut bed ^^reunbeS etngefogen. 60 menigftenl^ erfl&rte er ftdft bad @efü^l, bod i^n }ur 6ile brfingte, obwohl e^ i^m »ar, atö ob nod^ ettt)aiS in i^m fprdd&e unb il^m fagte, ba^ @ile 9lot^ t^ue.

9iaf(( (ief er ben 9tain ^inab, rafd^, aber un^örbar unb un^ ßc^tbar, benn feine Schritte tt)ieber^aQten nid^t auf bem be* trauten unb üppigen @rafe be^ diaine», unb red&tiS unb linfi^ koaren fd^on bie Saaten fo l^odb geh^ad^fen^ ba^ fte i^n bebedPtem

SRit Q\n&, ba er eben au^ bem 9taine auf ben $Ia( l^erauiS« treten )PoQte, blieb er at^emlod fte^en. @r f^atte ein gefpenftifd^ei^ Sd^aufpiel. Sor i^m am iheu^e, 'oota Monb l^eQ bef(btenen^ ftanb S)eniS SRat^ieu, mit einer langen Sl;t bemaffnet, unb mit biefer ^ieb er in tt)a6r^after SBut^ auf bie Snfd^rift:

„53etet, baß ber iD^^örber entbedt »erbe!"

Un^imlic^ etflang unb feufgte baiS Wl^taü unter ben Sd^Ukgem 9Rit jebem $iebe fd^ien S)enid' SRut^ )u mad^fen. @r fc^lug ge» toalüq auf bie Settern lo^, unbebad^t, ba^ ber ^aü immer ftftrfer tt)urbe unb aud koeiter ^erne gel^ött »erben fonnte. So gan$

ikt « li§ 61» flOHtet Mrai, tat etti^i m| nH m* Iff ^ole iB li$ AitA^efi^ Rsi§ rtffr, nf eis Cluwtui fiBni^

tuhä jiiJliiy ■■ Me ^Kfifcrirt |b mci^fs. £(fkt u|€inb4ct M •■§, ■« er M i* IsB^ jbctflt» Bii^ Mt te 9|t ft |t4

Vn^ Miftr n(l, t^ er IBiiliidM >4 tNt t^ crnr & Mir 9cmnt, n^ c# »ar i^i, o^ t^ er Iwikt «ite, tel Hr KMcr ¥«i 8^«! m §alSNAn9 fctaer ZM >cuiHtei MBtCL 3b Hr 3|Qt Mte er ane ni gieler ImI of. SicBi fB|r iftfanacB, bb^ ane er IQie^ «tt M Mn Mir Mü^te er M «ü etie« eil^m Hl 6atfe|(«# m

cipiff iie %tMdft Dkmt {k »iffe«, Mi er t|al, 8|«e |K i, ^ er MiffeaM eneK beiMffieta ItMcr tctfislgl^ tii]le i|B SQicb ao^, imUm er i^a «MotfliGite 2aKt» ««!• f^ik. fiir mfieB mdft, iMi n S)eaid atet^'i nufe^ter Bedft Mtgoig, b«| er M iwb encH Atobe« mt iMm ei«cr tteiai^iisea «ciMiII meB ficfe; er Bef iMMr mücr, «il ^ l|t n Hr $«¥, OM fene« eigema ^OMf e iwrbci scge» Sotcrfe« jB, M er BritteB |Mf4eB tai $&BfeiB )i(9tfi4 tBBe ^ieü, «il HC cigcBCB X|t fidf Bodb ber 6tinie f^Bg bbI> be»B|tM BBb OB 9bü qiAtSbtt pifflBUBCBHai|te, XlfrA, ter i^A fo fiegCB fnb, fdbrie BBBvtOiftrfi^ ^dlfc S)ie BiUUleB ^fer dffBeten {i^, Me (ÜBMoNet eittfB (erbet, BBb bei beBi Sdm, bCB fi' eibBbeB, ob {ie S)eBtd SRatbieu «it ber 9^ ib ber 4^Bb b' bbteBb |B gftieB Xlfrebd Iteges fabeB, dffBeteB fi<b botb QBb ^fer, BBb md^ loeBigeB StiBBteB BBifiaBb eiBe gro|e v

458 ^^^ ^<^ ^otuT.

etfd^rocfene 9Renge bie eigent^ümüd^e @ruppe. Sllfreb exfi\)lte, toad er eben erlebt ^atte. 3)ie Seute ftanben fpraii^IoS tinb fallen in ^em bie @eri(bte ©otte^. S)ie @inen erhoben ben bitttenben S)enid unb trugen i^n auf bie äßatrie, bie Slnbem folgten Sllfreb jum iheuje, unt fxdf mit i(;m, ber felber an baS QrUhte nid^t glaubte, Don ber 9Ba(^r^eit feiner (^)&^lung p überjeugen. Slber eiS »ar mirflid^ unb tt)albr, bie Snfd^rift mar t)erftümmelt, unb mehrere iBudftftaben beiS @ebeted lagen am Su^e bed ^eujed.

3)ie @rmorbung @bouarbiS felbft \)atU molftl nidftt fo groM ^uffel^en gemad^t, »ie bie @nttt)ei^ung bed ftreu^ed unb bie @rs §&^lung t)on ber @elbftt>ertt)unbung S)enid*. Sd^on t)om frfl^en SRorgen an ftanb bie 9Renge t)or ber SRairie, in meld^er ^enid t^ermunbet unb gefangen lag. 3^^^ @enbarmen ftanben t)or ber S^üre, um bad SSolf ab^u^alten , tt)el(i^ed ben Areu}entn)ei^, ben äßörber, ben t)on ®ott @ef(blagenen feigen moUte. 9Ran be« trachtete bad (^eigni^ t)on aQen Seiten , man munberte [xä^ Aber bie ge^eimni^DoQen Fügungen, man fa^ in Willem bie $anb @otted, man !am nad^ unb nadft aud ber ^nba(^t unb frommen 99etradfttung in eine ^rt t>on religiöfer Segeifterung, unb am @nbe nannte man baiS ßreigni^ ber legten 9lad^t ein SSunber, ein Sniratel. Unb ma^r^aft biblifd^ mürbe bie @}ene, ate M tvLtä) ba^ aSoU eine alte Jrau brAngte unb mit Sinem SRale auf ben 6tufen ber SRairie ftanb, über Sllle erlftö^t, unb bie Slrme audftredte, ald ob fxe }u fpred^en, ju prebigen beginnen tooate. Sin 9{uf ber Ueberrafd^ung ging burc^ bie Sffenge. SCfle SBelt erfannte bie Ulte, bie arme ^and^ette, tt)el(^e in einem ber ftiüften ^udd()en \>ox SBaterloo lebte unb bie man meift an ber

Seite i^rer Stuff ju fe^en ))fle9te; aber bte ftide, ^äitoü%\amt Wie ftanb je(t tote eine $rop^etin t>a, mit einem SUlut^e^ Den man an il^t ni<bt fannte, oot aOeiS Soll tretenb unb flbetbaupt in ibtem ganzen 9Befen t>etdnbert 6ie f(bien ))I5tlicb demadbfen, ibr gebeugter 9la<fen erbob ftd^, ibre Slugen glftbten, unb baiS Zndi, t>Qä fonft bie 6time unb bod gan§e ®efi(bt beftbattete, toar jurüifgefdkoben unb lie( bie $aare feben, bie grau unb f<blubt an ben €(blAfen b^rabftelen« S)aiS SoR t)erftummte bei ibrem SlnbUd, unb ben gemften im @ebrAnge entging tein SBort, ate fte bie $anb gen ^immet erbob unb fo §u fpreiben begann:

„3)er ^eilanb mii e2, unb bie ^eiligen fxrib meine S^ugen^ tt)ie itb gefam))ft babe, »ie icb iu ibnen gebetet babe, bajs idb ni<bt auftreten mflfTe aU B^ugin, di& ^n!(Agerin gegen meine 8BobltbÄter Sacaue« unb S)eni« SKatbieu. Son ibren gelbem babe i(b bie Aub emfibrt, bie mi(b emAb^t; tt)ie ein @ngel trat SRarion in 3eiten ber Slotb in meine ^ütte, um $fllfe }u bringen ; obne bie 9)tatbieu*d tt)&re i(b unb mein ^bier längft im ©enb »ergangen. Bjoü idb fie anHagen? ©oü i* ,SKörber' rufen gegen a)ieienigcn, für bie i<b gebetet unb ben 6egen bc« ^immeld berabgeflebt? Slber @ott tt)ia e^. 6inb ni(bt SEßunber gcfcbebcn? 3ft boÄ Äreu| nid&t entwcibt? Bpieditn nitbt bie 3ei(ben, rufen Tte nitbt, ba^ i(b jeugen foQ unb fagen, toa^ i(b mit biefen Singen gefeben, unb auflagen mit lauter Stimme? 60 bi^ttl 3(b babe t& gefeben mit biefen Slugen, toie S)enid SDlatbieu unb Sluguftin, fein finetbt, s^^iftben ben gelbem über ßbouarb (Sonfcience mit Änitteln unb SWeff ern betfielen , »ie ber Unglüdli^be fx^ t>ertbeibigte, toie bann au<b gacaued SRatbieu berbeieilte, unb toxt bie 3)reie ibr arme« 0*)fer mit SMeffcrn unb Änilteln gu Sobe brauten. 3* babe gefeben , ba i* an jenem Slbenb in ben gelbem für meine Äub ©rftfer unb Unfraut fam* melte. 3* babe gcf(b»iegen, meil i* tii*t Seugin fein moüte gegen 3)ieienigen, auf beren gelb i(b eben erntete; icb ^obt ge« fünbigt, unb idb htxdfU bier x>ox eucb ^Oen."

9la(b biefm üBotten ftieg bie Sllte mteber bie Srep^e binab,

460 ^^^ ^^ ^atau

um rt<^ butdb balS ©ebrAnge fortzubegeben, ^ber einige 3Rdnner faxten fte unb führten fxe in bie Sflairie, ba^ fte bort i9or bem aßagiftrate tt)ieberl^oIe, load fxe then er^A^lt ^atte. Slnbere, ))or$ auiSfeli^enb, bajs nun au(i^ balb t)or ber f^erme SRat^teu ein @4aus fpiel )u feigen fein merbe, mad^ten fx(i) auf unb eilten bort^in, um ft(!b Dor bem ^oft^ore toartenb aufjufteOien.

3n ber germe SRatlftieu war no4 ftider ate fonft, t>on ber gamilie toat Sliemanb ft^tbar, ba^ ©efinbe fc^Iid^ auf ben 3e^en burd^ $auiS unb $of. ^ie Slbwefenl^eit 3)enid' fc^ien 9lie» manb bemerft }u })ahm; )7ieQei<i&t glaubte man, ba^ er feine n&d^tßd&en SBanberungen t>on e^emald mieber begonnen. Sin ber großen 9tu^e, bie ba l^errfd^te, fonnte man erfennen, ba^ man in ber germe t)on bem nAii^tliciben (Sreigniffe nod^ nid^tS

%m StiQften mar ed oben in ber @tube äRarioni^ ; baiS arme Tt&tidftn, loon beffen langfamem ^infterben man x>iü erj&^Ite, fd^ien, mie fte in i^rem SSette balag, am 6nbe i^rer Saufba^n angefommen }u fein. ^agiS t)or(er, atö an bem traurigen Sa^red« tage, wollte fte ftc^ aufraffen, um mit ^leftinen baiS ®rab ßbouarbd §u befu((en; aber fxt tarn nur bid an bie Sc^ioeQe i^rer Stube, bort brad^ fte bewugtlod ^ufammen, unb e^ trat t>Qn bem Slugenblide ein Buftanb ein, ber auf baiS @nbe i^rer Setben beutete, ^acqued äßat^ieu unb ßöleftine fa^en fc^meigenb an idremSette: ber Sater, gebrod^en unb in ftd^ ))erfunlen, fal^ avid, aU ob er feiner 3:^eilna^me, leinet @efü^Iei$ me^r f&^ig to6xt : Söleftine betrad^tete unauiSgefe^t bad fd^öne ©eftd^t ber Aranfen unb lauerte auf jebe Setoegung, um raf d^ bei}uf))ringen unb einem ettt)aigen SBunfd&e §tt genügen. 3)ie 6}ene Anberte [xä) anä) niiit, ate 190m ^oftl^ore ein Gemurmel unb @efumme ^er brang unb enblid^ ein S)iener eintrat unb feinem ^erm indO^r flüfierte, xoad ba^ ©eftnbe brausen loon bem Solfe auiS SBaterbo erfahren ^atte, ba| n&ndiif S)enid a\Ä ©efangener unb fcbtoer t>ertDunbet auf ber SRairte liege. Sacque^ SDlat^ieu fc^ien nur ^alb gu im* fte^en unb judte gleid^gflltig mit ber Vdftfel. S)er S)iener ging

unebet; balb aber foQte bte ^ene M ftnbeni imb Sacoucd and fetnent Srfiten mit Omatt %tmtdi tocrbeit.

edleftme fprang ntU §meiit VUdt )»im t^itm 6i|e auf unb eiüe bcr 2:^e entgegen, bte fi4^ öffnete, nnt einige ^etfonen, bte (ereintreten tooQten, jntfici^nbrftngen. 99 loacen bie ®e* ric^tsperfonen. „Um SMteStoiffen,'' fagte fte leife, aber rafib unb einbringlifb, ^ttm SottedioiOen, treten Sie nubt in eine eterbeffaibe."

Xber ffbon toaren )tt>ei 9en>affnete an i(r t)otbei unb in baS 3tntiner getreten unb ^tten i^re ^dnbe auf bie S^ultem Sacqued SRot^ieu'd gelegt 6r fu^r lufammen unb auf von feinem 6i|e. S)oc6 fc^ien er nid^t einen 9[ugenb(i<f fiberrafd^t, bie SHener Ui (Stnä^tS Dor ftcb }u fe^en; aber ba( er je(t eben fort foOte, S)ad erfaOte i^ ftc^tbar mit Sei^ioeifCung. ^n bems felben Sbigenbltde, ba er bie ©erid^tSperfonen gefe^n, lag er an(b f((ott auf ben Anieen, faltete bittenb bie ^nbe unb flehte: ^e^ ni^^t, nur jett ni^t ; laffen 6ie mid^ erft mein JKnb fterben fel^n, bann ffll^ren Sie micb glei(b fort unb geraben SBegeiS auf bie (BuiOottne. 3a, ja. Üb bin ein äRdrber, id^ be!enne ed, itb ^be ^ouarb (S4)nfäence ermorbet; id^ be!enne eiS unb loerbe bad Setenntnil nidftt koieber jurfldnelftmen, aber reiben Sie midb ni^t \>om Sterbebette meineiS AinbeiS/

S)ad Serdufdb, bod bie eintretenben ®eridbtiSperfonen t)er» urfaddten, bie laut gefproc^enen 9Borte i^red Saterd l^atten SRarion gett>edt Sie öffnete bie ^ugen unb ridfttete ftd& rafdfter, aU i^r erf^öpfter 3uftakb IftAtte glauben laffen, im fbtttt auf. Sacqued SRot^ieu, a\S er fte ftd^ bemegen fa^, ftürgte ftdb auf baiS Sett, begrub fein (Seft^t in bie iliffen, unb bie SBett)egungen feineiS AopfeiS t>errietl^en ed, ba| er in Sd^ludb^en auöbrad^. S)ie (Senbarmen griffen, rotnn anä) jögernb, tt>ieber nadb i^m; QA* leftine f a^te ben Slrm bed @inen , um i^n fort^usie^en , unb aud^ Sacqued, o^ne bad ©eftd^t )u ergeben, machte mit bem linlen Slrm eine heftige ^ekoegung , um ben anbem Singreifer Don fxd) in fiofien. @d fal^ auö , alö f oUte f\6i au^ biefem Sorgange ein

462 ^^^ ^^ ^<*^u^*

ftampf entmideln; aber SRanon legte i^re $anb auf ben Ao)}f \\)xe9 ^aUxi, unb er lourbe plötlidb ru^ig, nur ba^ baiS Sdiluä): jen mit großer ^eftigfeit juna^m. ^®el^e/' Hfpelte aRarion mit fc^maii^er 6timme, inbem f\e feinen ^opf fanft t)on ftd^ brfidtte.

äßat^ieu er^ob ftc^ , als ob er bief em SBorte nid^t anberiS ate gebord^en t5nnte, fa^te ^ölefiine an ber $anb, fe^te pe am Sette nieber unb ging bann rafcben €(britteS aus ber @tube. S)ie ©erid^tSperfonen folgten ibm. äJlarion blieb im iBette auf* redftt ft^en unb bord)te, fo lange man Sd^ritte im $ofe unb Dor ber ^rme b^rte, notb einige B^it, nad^bem bie@(britte Derbadt maren, bann fant fte aufS Aopftiffen 3urüd, fdblo^ bie klugen unb lag fo rubig ba n)ie t)otber.

^aS @nbe biefer Sragöbie tft tut). ^eniS, ben man Der« munbet natb SrAffel gebrad^t batte, berfan! im bortigen ^t* f&ngni^ §u »ieberbolten SRqlen in eine Slrt bon Staferei. Tlan tonnte ibn nidftt oerbinbem, ben Serbanb bon feiner Sßunbe ab« gureiBen, unb biefe, bie an ftdb nid^t geffibrlidb toar, n)urbe in golge Neffen unb in e^olge beS ^ieberS, auS bem ber ©efangene nid^t mebr b^rauStam, bom Sranbe ergriffen, unb er ftarb nid^t gan^ oierjebn 3:age nad& feiner Serbaftung im äBabnrtnne, bis in feine legten Slugenblide bon ben fd^redlicbften Siflonen, bon einer @d^aar bon Sobten, bon bem blutenben 6bouarb, bem ermürgten Sluguftin, ber bintoelfenben SDlarion, bem entbaup^ teten 93ruber berfolgt. S)er menfd^lidben ©erecbtigfeit blieb nur nod& ein Opfer übrig.

Sllacbbem man nod^ bie alte ^an^bette berbört, nad^bem man no(b eine ^ommiffion nad^ SOatertoo gefd^itft, bie auf bem Sd^au* pla( beS SSerbred^enS, ba bie €aaten eben fo ^ocb ftanben »ie bamalS, als baS ä^erbrecben begangen »orben, unterfud^te, ob man oon ber Stelle, »eld^e bie B^ugin angab, in ber %\)Qt ben Vorgang fo beobad^ten fonnte, toxe fit ibn befd^rieb, mürbe SacqueS äßatbieu bor bie ©efd^momen geftellt @r leugnete nicbtS. @r er^dblte , maS man bei biefer ©elegenbeit jum elften Ttal etfubr, ba^ ^eniS ben unglödlicben @bouarb auS (Sifer»

3) er dte DiiAttr. 465

tint riin unb teni glflnjtnbe Qleftalt. Un geiedogtn, ober nenn et in bie Statt ging, um feine gelbftüii^te ju Dettaufen, trug et feinen langen, btanen Suftrod mit ben »iden filbeinen flnopfen, getblebetne iSeinHeiber, bie in ijo^ten Stiefeln flalen, in bet ^anb ein (lo^ee fpanifd^eä Slo^t unb naäi altet Sßobe jinti 2:a[dienu^ten, bie untei ben aOeftenfd)6gen mit Dielen StelodS jum ÜBotfcbein Ismen. SbenfaQI naäj allet SItt ftat ein breitet Atmm in feinem $aat, iai in langen Soden übet ben 3Iaden unb auf bie SAuitetn ^etobfiel unb bnä et im ©efpraije mit jenem Aamme ^intet bie Oliien jutüt^uftreti^en pflegte. Sine ueige S^afpelimüge fal) mi nui getinger Sntfetnung fo aul, aU gt^Brlt ^it mit ju feinem fl])pis«n grauen ^aatnudiä. D, tS Uar ein WunberfdiBn't ®rei#, tto( beS etwas breiten ®tfiä)tti unb ber betb feeroDttrelenben iSadenlnotben ; ni<6tfl an ifem jeigte bae IBettAbenbe beS @reifent^umS, im @egent^ei{ nieS Mti an i^m iene<g S^tSftli^e, bal mit !Rein[i<^eit , ^aft unb 6tramm< äeit, iDlilbe unb SBeis^eit am greife boppelt fcbSn anmut^et. 6r isat ni^t tei^ ; er bebaute feine nenigen Salbet nut mit einem $aat Ot^fen, aber feine SOJirt^f^aft mar bie beftgeotbnete im ganzen S)orfe, unb bie iBouem behaupteten, bag fein ©tunb, ob> »oW nltfct in bet beften Soge, felbft in f41e4ten Sahiren ergie. bigct fei, aU anbete Reibet, unb bag feine Oc^fen beim ißflügen ibre Siiulbigtetl l^un , obne geftat^elt ober ongetufen )u Derben. 3n bet 3:^al befafi et webet $eitf<(e nod) Stacbel unb ging er büm $ftügen eben fo ftiDe überS gelb b'n. »i« beim €aen. 31ut mit bem Stäben, bet Ttiti bobei auf ben Odifen flellte, ^ielt et, wie fi(b ebenfoQg bie SBauetn er}ablten, mani^etlei 3ttiie> ge^Ai^c Uebetdaupt jeigte fid; bei ben Seuten beg S)Dtfeg ein

«amIUbeS SUeteii, aQerlti 6agen^afteg, ©e^etmnilpolleä,

MF(nnIii)ee mit 9)ejiebung auf ben aßen Süi^ter ju en

b^gn glauben, cf)nt bafa c^ barum gelungen wäre, ilin

ten. ift fieilic^ natit,

:c , aber S)aS wat vielleid^l

9lacbbatn , benn er liebte

gennaqc u

Mr.-

L^^

466 ^a(^ ^er 9latur.

bie (Sinfamfeit unb toax oft burdft )?te[e Sage unftd^tbar. Slud^ tüQt er unDet^elrat^et, ein greifet SunggcfeCie titoa^ ganj S(u|3erorbentIi4ed in unferem bö^mtfcben ^orfe , n^o fxä^ bie &Ite» ften 65^ne, bie (^ben be^ iBauernguted, fo frül^ al^ möglich loer^eirat^en. ^a| ein iBert^er eined Sauern^ofe^ ^nnQQt\tlit geblieben, bad toax mo^I feit Sa^r^unberten nic^t Dorgefommen.

3u uniS tarn ber alte [Richter oft, um ben @ro^Dater gu be» fud^en, benn biefer war ein alter, arger ^obagrift, t)erlie^ bie €tube oft wU 9Bo4en lang nid^t unb tarn in ber fci^önen ^a^red» }eit feiten über unfern $of ^naud. Sluf ber iBanl r>t)x ber S^ure fallen bie beiben ©reife, unb loir ^inber gaben oft unfere €piele auf, um i^nen ^usulftören, roxt fte t)on alten B^i^^n erj&^lten, ))on ben 3eiten ber Aaiferin äRaria 3:6ererta, bed Aaiferd Sofep^; mie ed unter Aaifer ^^ran) um fo t)iel fdt^limmer gemorben unb tt)ie bann bie Aofalen gefommen unb fo Diel Unruhe, Sci^mu^ unb allerlei Unheil unb Un^ud^t inS 3)orf bradftten. 3)er ®ro^» t)ater tt)urbe oft heftig unb fd^impfte gewaltig auf ben nodft regie- renben Aaifer %xan^, ben iBanlerottirer, auf bad Sinanjpatent, auf bie fci^Warjen 9anlo§ettel, auf bie Beamten unb auf bie ®e^ rid^te. S)er alte 9Ud&ter blieb immer ru^ig, läd^elte unb fagte, obmol^l er bie SBorte bed @ro|i9ateriS beft&tigte, S)ad mad^e Mt^ nid^td, ed toerbe bod^ beffer, bie fieute würben bod^ flüger unb ba t^ fc^on einmal beffere Briten gegeben ^abe, fo müßten audft wieber beffere S^^ten lommen. ^u, polterte bann ber ©ro^bater ^erauS, ^aft am SBenigften Urfad^e, biefe Bitten ju loben unb auf beffere )u hoffen. 3d&, gerabe id^t antwortete bann ber alte SRid^ter mit tiefem ßrnfte.

Sold^e Sleu^erungen beiS @ro^oateriS unb biefe @rwiberungen bed alten 9tid^teriS maä)ttn mid^ frü^^eitig nad^benllid^ unb t>er» wanbelten mir biefen Se^teren me^r unb me^r in eine ge(eimni|» bolle @eftalt; idi af)ntt, ba| bon i^m biet }u ei^d^len, über i^n SRanc^e^ )u erfahren wdre. 6eine au^nalftmlSweife SteQung im 3)orfe, fein eigent^ümlidfteiS Seben, bad Sludge^eid^nete in feinem ganzen SBefen alled 2)ad baju gere(^net, mad^te mid^ ^öd^ft

Bfngicrig. 3)ec ofit SRoim e^Ue itniS oft aXltdd \dfint 6ageit uib TUktifttL n^ Mon^^nol aDerlet Gicigmffe aui ber bd^ mifd^ 0cf<l6i4te, 1»ie er fe^ gut loniitf , Don ^u| itiib 3i|fer DOK Völlig Ottolar, Dim Qkotq IWR ^obtehob, mm ben 6tat^ (atteni, bie and ben gdif^cnt gciDOtfen lomben nnb bie |nm 2)cil auf einen SRifl^anfen fielen, fnm ZJlf^ m etnem ^oQunber« ftamä) (tagen büeben; bon ben berf4^tti)en{len fetten, Srafini nnb Soronen, bie ^enold in ben btelen S^Iöffern ber Um» gcgenb, bie Witt tonnten, gesandt nnb btelerbi Uebelt^aten bei» übt iattm; bon nnfenni eigenen lletnen6<blö|(l^, borin etn6i)« bif4of geboten nwiben aber S)ad genügte mir niibt mebr; \df tooDte, ba| ber alte SKibter oon ft(j(^ felbfi e^(e, nnb Skid fiel ib» ni^t ein. fragte i^ ben (8ro|bater, lood benn S)ad fei mit bem alten Stifter, unb ob er mir ni<bt etnxid oon tbm fogen nwOie, bann nmrbe ber alte, gi<btif<be 9Rann febr bdfe, nannte nticb einen einf&Itigen, nafenieifen jungen unb betbot mir, ntiib in i)inge, bie mi^ niibtd angingen, nnb in gefftb^U<be Baätta |n ntifcben. 9Benn bie Srofnuitter babei toat, btacbte nt, me innner, ein 6ptft(biDort an unb fügte: Siel SBtffen moulin Jlopf< toeb* SoUbe 9ntn>otten toaten notütüib am SBenigfien geeignet, meine iugenblt<be 9leugier }um Scbwcigen ju bringen. 3uin 0Uld b<^e i4 nofb eine anbere 0ef(bi<btdatteQe, einen anbeten j^eugen altet Seiten' im ^anfe; unb icb befibbl, mi(b an biefen |n menben.

Selanntlub gibt ed in Sdbmen biele 3)iebe, unb in jener 3eit lamen biete dtnbrflcbe bor. 9u(b in unfer fyaa toat t)or ni(bt langer 3^ rOnberifib eingebro(ben unb bor ben Sugen meined ^toterd eine itaffe mit fe^dtaufenb ®ulben unb aQetlei ^qtofen entfftbtt morben. Seit ber ilata^opbe b<^tte mein Sater einen SB&cbter angefieOt, ber unfer frei unb au^etbalb bed S)orfed ßebenbed fyaa bie gan|e fflaä^t „umtoanbelte." SBa|< lato, ber SBAibter, toar ein gefpt&<biged, atted SR&nncben. füü ^emaGger Seigfnappe tonnte er biele f(bauberbafte ®ef(bt(bten bon Serf Gattungen, b^einbrecbcnben SEBaffetn, böfen ffiettetn,

468 ^<i^ ^^^ ^<>tur.

gro|5cn ©(j^ä^cn unb Serggeiftern , unb er crjabltc fic gerne, wenn er t)or unserem Scblafengel^en in !alter 9lad&t bei unS fai e^e er feinen SRunbgang antrat 3)er iDlann, ber fo ml lou^te, backte \6) , mirb au(i^ etmaS t>om alten Suchtet tuiff en , unb eineiS 2lbenb8, ba er ficfe am Ofen »armte, an bem mein Sett ftanb, ftredte i^ mxä) i^m aud ben gebem entgegen unb fagte leife, bajs eS ber SSater in ber anbem Stube nic^t l^ören tonnte: ^(ter SBajIam , je^t fage mir einmal etmad t>om alten düi^Ux.

Som alten SHid^ter? mieber^olteäßaalatt), S)ad miit bu ni^t? ^aä ift eine fünb^afte ®ef4i*te. ^ SßaS für eine ©efd^id^te ?

^er ^at irgenbmo, lifpelte SBajlatt) geMmni^t)o(I, irgenbmo in feiner Stube ober in ber Sd^eune ober im @arten ®ott n)ei6 too ein iBuc^ unb einen ^eld^ t)ergraben. (Sin Söu*? »ag für ein fflu*? 9{un, eine SBibeU eine falfd^e SBibel, eine alte iBibeL Unb unb einen Äel(6, fagft bu? f^reilid^ einen ^eld^, einen äßegteld^ n&mlid^, aber einen falf*en üRefetel* , nftmli* einen J?cl* für bie falf*e SKeffc,

@ine falfd^e SReffe , äBajlaw , m^ ift S)ag ? SBaS t^ut ber alte SHid^ter mit ber falfd&en 2Rejfe, unb xoo benn?

Stille! St , fagte SBajlatt), inbem er fxä) )u mir l^erabbeugte; über biefe S)inge barf nid^t gefprod^en toerben ed toirb @inem bie 3unge au^ bem ^alfe gefcbnitten, menn man baüon fprid^t.

SBon mem benn, äBajlan}? Sßer fd^neibet @inem bie 3unge aus bem ^alfe?

^er ^edbant in ber Stabt ober ber $robft auf bem l^eiltgen 99erge, 3)at)on barf man nidfet fpredfeen gute Stacht.

3d^ tr&umte bie gange Stadl^t t>on SBibeln unb Aeld^en unb falfc^en SDleffen, bei benen ed fe^r gef)}enftifd& i^erging, unb x>on bem alten $robft, ber ein gro^e^ äßeffer in ber $anb ^ielt, immer bereit, Sebem, ber nur einen Saut t)on Ttdft d&be, bie 3unge auiS bem $alfe ju fd^neiben, befonberiS aber bem alten

2)0 ofir mUßn. 469

bcr SnfEMpSot, uwIhim fardblter mb xicfl^ jto^ Sw bct 3at am (itte kb räe jOBiife Sdxs, aiA «Mb tat 6(fcufMcK mwäb Ctetoauunui be$ oftea SloneS pi erfnibvicm, oNc ba| tenoi wiamt Sloigkr ^cingcr ^cMt^cn Mit.

^ tarn Umm im tu g»Be BuJtt ini^ Q^maftsa, mb m^ feca iüdvni onAr kb 92amlbe$, mtS id» »it tai aUn SiHfelcr p ^mie ia Hafam ^ife n fkrlmtaiui bnagca

Mrtn^, ante bcr Uckb tnd seaanit nib toaibcii bie ^tafsfe ec}&Mir bff m bca Mtldi «mi ,yibIdbacni*9clM|>ft »otbeii, üb oa bet gtpfeea» aUsa Ifiafinj^ »atbe aur bie fä\^ ^*V^t, ia mäAa bcr givle tcU^ gr^mbea V^ttte, no<b lange, m^baa bk üaBitJafT über Mcbacr }a 9rnabe gegangen »arou ^ eifa^r ima fyt^ aab iber 3^^ tbtSfii^iliilbeieS, als aioa bo* ^am aa« mmiu^ wo bte Saaeia aar boa j^bec Skiac fa ei|&blca nra^lea, ba6 fie bo« bGnben 3^^ ^irft^re. 3e me^r idi ober aber biefea Oegeaftanb erfaßt, befb ^5^ mad^ bet atte Sinter ia auiaer 64A|ung aab ^ß^oatafie; er nni<l^ »nr pi eiaec gef^td^tfid^ $eif daüij^kit ^an , ba i4 i^a aaa mit gielea ^ifborifi^ Grf <(etaangea ia Serbinbung bringen malte, foriit aab cigeat^iadi^^ genag fa^ et ba|u au9 anb au<b gar ai^t toie eia ülaaa bon (en^utage.

Sfi^reab ber Serica, bie ic^ in meinem 3)orfe inbiadbte^ aatoiict idf aiifet, bie alte ^eanbf(j^ unb Sehnntfc^ft mit bem aUea Starter }a nUfttn anb }a pflegen. ®S mar fOr an4^ eia ftolfed S3ema|tfein , mit einem SRanae |tt pCaubern , ber mir eta 6tiUf (Sefffeüj^te mar aab beff en Umgang mi<lb mit alten 3«teB ia Setbiabnag fe|te. Wi ber Orolbater geworben anb ber abe Süc^ter, ber ftc^ feine« (o^n Slteid megen me^r aab me^ in feine @infandeit einf<i&lo|, feltener auf unfern ^of fam, beiin:a<Jbte t<jb oft biete 6tunben, befonberd an Sonatag« nadjnänaqtn, bei i^, in feiner nieblt(j^n, bAmmerigen 6tube ober unter ben Xpfelbftamen feineiS ®arteni». Stur feiten mogte

470 ^^^ ^^^ ^^t"^*

idb eine Slnfpielung auf fein ©e^eimnijs, benn ein 9ieft ber alten, nttt bem ^inbe t)er)[Dad^fenen @4eu mar geblieben, unb je &Iter ber @rei^ getüorben , fo größer lourbe feine Sl^rmflrbigfeit, bie burdft ft4 felbft unbefd^eibene fragen abmied.

@ineiS 9la4mittagl i(b toax bamald f4on fo alt, ba( man midi im 3)orfe ben @tubenten nannte lag idb mtebev mit i(^m unter feinen Slpfelb&umen, afö er nadb einigem StiD« fc^ioeigen ^lö^Iic^ begann: Stubent, bein ©ro^bater ift nun fd^on Dier ^a\)xe tobt; er »ar um ein 3a^r Alter ali id) bu, fein 6nlel, mAd^dt aud^ ftarf ^eran, unb Dai aüt^ fagt mir, ba^ id^ nid^t mel^r t)ie(e Sommer unter biefen Slpfelb&umen mit bir lagern merbe. 9lun toei^ 16), fügte er Idd^elnb Mnju, ba( bu ein neugieriger Sunge bift unb ba^ bu fett lange barauf koarteft, bag i(b bir über geioiffe geheime ^inge f))red^e unb menn bu einmal toieber ^eimfe^rteft unb eiS ^ie0e: ber alte Stid^ter ift tobt, fönnteft bu nad^trAglicb nod^ redftt böfe merben über ben alten [Rid^ter, ber ft^^ auf unb babon gemad^t, o^ne beine 9leu« gierbe gu befriebigen. 60 xoxü xdi bir benn erfftl^Ien Wlan^e^, roaS nidftt in beinen Sudlern fte^t , meil fle nidbt erlauben , ba0 e^ gebrudt »erbe«

aJlein $er) flo^fte, atö foOte icb in toid^tige ©el^eimniffe ein« getoeil^t »erben, ^er alit dtid^ter fhedte bie $anb auiS unb beutete nadft bem äBalbe, ber, §iemlid^ öbe unb traurig, ben ^ügeRamm Don S^onfc^iefer jenfeitiS beiS ^üfsd^eniS hinter bem ^orfe frönt unb mit feinen S^^ren auf bem $lateau fortiftuft, biiS,mo er beiSutoman Don grölen, fc^bnen Sud^enmftlbern ab« geI5dt toirb. $eute fa^ biefer fonft fo bflftere äBalb freunblic^ aud, benn bie Sluguftfonne bergolbete feine ®ipfel, unb ein feiner Schleier t)on S)üften gitterte ftc^tbar smifd&en i^m unb bem blauen ^immel. gn biefem 9BaIbe, fagte ber alte SRicbter, beginnt meine ®efdbid(^te.

3db loar nod^ jünger, aU bu fe^t bift, atö einmal, frü^ t>or 3Rorgengrauen, mein Sater an meinem 99ette ftanb, mid^ medte unb mir befahl, midft ansuHeiben unb i^m )u folgen. @r ^atte

3)cr aftc SicHcT. 471

fene grifitaytlifito im, lab oa^ iwr «eiam Seite log mm ^■■t«§^nnafl, tarn el arar S[biwui§eM. SHe SRotter, ctai» ftM §t(ßmf/k, siag |iile m bcr 6tabe aa^er, arit fcterfi^es ^cMie, aab fi4 ari^ twa 3Ät la 3<i^ *n^ fragcabe» aab aara^iy Xage aa. ^n affeaca ftiariae bioaale cia ilicaf)Kia; 1»c ^iaanae MAceüde trar^ )ne Stabe eia fbuietabcd ätbt, mUM boS 64ea aK^^ af^a^ette aH erieiAtote, tarn biaaicB

ei meä^ %u^ baabL 96 t^ oagctteibct bafioab, M la 9ii(lea ^iflaaaca ber Sater eiaea grolea 6teia (oA Um Sabea, lotm be» td» ai^t gcaia^ botte» baft er taDcgliii Mir, aab H Wäbt ta eiae fleiae ottSgeauiaefte ^l^hiag, aab aaS bkfcr ^ö^laag {a auiaeat ianaer ate^r Mubf cabea Ctoaaea ^eUt er, ttfi^Kab bte SOIattcr arit gefoüctea ^fiabea am 9taiSb€ Paab, eiaea golbeaea Adi, bea boi^ flodernbe Si^t aa|embeatB<b gUaieab anb banb bie Jlaä^t bitteab erf d^cinea fieft, aab boaa eta it&|bbea, bad er dffaele, am da gtolc^, f4MK|ig, bar^ Aloanacra gefdftlofleae^ Su^ beraa^uaebaiea. ^^oaa legte er boiS üafl^ea tottiwr ta bie ^bbtag unb f(b(o| biefr arit beai 6tetae, ber fo gat btaeia)Ht^e, baft iba !eia SIeaftb oK^ eiae Xffict |a be» Hetaea aatertrbtfd^ Seb&Iter eifaaat Htte. 9ieiae SRutter ergriff f ofort bea Mä^ aab ber* iwEg iba aater bem Zuda, boiS fle aatttKirf , m&bteab ber Soler bo^ Sa4 arit bem SRaatel bebedte. 8uf ben €teia beateab unb |a aar gctteabet, fogte boaa mein Sater mit geb&aipfter, ober rabiger 6tianae: Sena bu je berr&tbft, bab bter ein Serfied ifl aab awjS bier )>erborgen ift, ber alte beilige OpferteC^ unferer Sfitcr aab bad beilige Sacb» bte Sibel, anb toenn bu \t ein Sort aoa 3)em er}ftb9* wA bu beute febea unb erfabren »irf^ bona bift ba ein Sen&tber, n>ie Subad 3f<banot, unb b^fi beine Siaber aab unfern ^ilanb Derratben; benn bu ^ommfi aud bem Sbite 3)erer, bie iverfolgt »erben ibred ®otted balber, unb gebdrt }u S)enen, bie leben unb beten muffen in Serborgenbeit

SRiib fiberlief ein Sibauer, unb i4^ fing )u »einen an.

Seine nicbt! fogte mein Soter, benn bir »iberfftbtt beute

472 ^<^^ ^^^ ^<^^^^*

eine gro|e @^re. ^ahei legte et feine $anb auf meinen Aopf unb I&d^elte t)o\i Siebe unb Tliitit; meine äRuttec fd^lttd^jte. Ser Sätet etfd^ien mit ba lote ein «heiliget obet ^xop\)tt, unb mit unbebedttem Aopfe folgte i(ib (N unb bet SRuttet, aliS fte je^t au^ bem ipaufe traten unb bie Staute offen liefen ^ um bie ^ladb» barn über unfere Slbloef^nbeit }u täufcib^n.

9Bir gingen but(b ben ©arten ^ geraben SBeged binauiS ini^ Selb, unb über bie gelber unb äBiefen unb übet ben f8a<b, ben 9erg binauf , obne ein 9Bort gu fprecben. Oben auf bem iBetge^ bintet einem no(b blätterCofen @trau(ib^/ fa^ ^in junget 3Renf(b^ unfern ^on ibm bintet einem f^elfen ein anberer; e% loaren Xa^ au^gefteüte äßaciben. 3n biefen ftreid eingetreten, begegneten mir mebreren Zauberern, bie t7on ben ))erf(biebenen Seiten betan» tamen , fid) und anfdbloffen unb eben fo fcbioeigenb toie toir mit und in ben SBBalb traten , an beffen SRanbe wieber einige äR&nner afö iEBa(iben aufgefteUt n>aren.

Oftem fiel bamald febr frübe, unb bie SabreiSgeit n>at felbft für biefe raube ®egenb nodb febt im Stüdftanbe; n>ie auf SBiefen unb gelbem lag ber ©dbnee no(b bi^ unb ba auf ben Säumen unb auf ben Si(btungen, unb ed fab nodb febr traurig auiS im äBalbe. ^aäi ungefübt ba^bftünbiger 9Banberung bielten wir auf einem jiemlicib großen, ringd gef (bioffenen $la(e, auf beffen @(bneebe(te man nocb bie Spuren bed 9Bilbed feben tonnte, ba^ bafelbft übernachtet unb bag bie SBerfammlung t7erf4eu(bt batte* S)iefe belief ft<b loenige äRinuten na(b unferer Slnfunft »obl auf bunbert unb mebt ^erfonen; bei ber glamme, bie in ber SRitte bed ^la^ed entjünbet tourbe unb bie SSerfammlung beleuchtete^ fab idb nur febr toenige befannte ®ert(ibter. SSiele mußten au^ febr meiter gerne berbeigelommen fein ; aud unferem S)orfe »aren au^er und nid^t mebt ald fünf $erfonen, brei äJlAnner unb gmei grauen, gegento&rtig. @d berrf(bte eine folcbe Stille, ba| man ben Scbnee t7on ben SAumen \)ntäi^ ®e&fte fallen borte.

aflein Sater trat In bie SRitte bed $la(ed in bie 9l&be t>t»

c9k Süatc 473

SnoS* n^ m^Ana^ ikm fix aiiiem alnr Kjtm «it «■«■ lifii«! üki^:^ kutott, bei er ait Inser €oaaM m^ ni nrnnr Srnfte oi Hb tKxodbnt :^!%aif«i tc« HbaitmaM wu VIS tcr XaJre«Kinqu (gr kfcl ie Ijust. aH ^ cc m Hmk MajfgHiie hat BxSktt fürtete. ihn finul mttctiaidb cc üb« «!# ui cnoi «idbt tonm ^m ^ ^IcdinflÄn^ vck

■tOiB a Bü^, bül feit Scxtt be» 6«|]i^«bii^ n^ m\X bcm Slämgat Jon ^idbe tenrndbroL 3Uä} ber IBcricfun^ b(§a«i ^ 911^ Sainmlnij ciiiai frcainai Ocfan^, bet «ir bttl $0} dfitfini wufete: <5S »or dn «lollei Si^, M^ idi^ t«n 0ci4feitt {■ ^ctdbledbt (oobciite, nb em fRonii fa^te «n; teft c3 «OB tat 6(^aiiieii 3i}la*« inib ^tüTor^ l»c# Ütoim ge* 10901 «nntee. SBk ^ äRebHe vartn oiub bie S^tte alt «nb te§ Ooqe fe freinMitid, mt id^ «eni Sebtag nicbtd ge^M tottr: |b Büb joßb fo nanrig, Ki| «an ii<b b&tte f<Jblaj(ii imb fcfig llcrbai aegca. S^oiJb fangen jie nur mit fo gtiüämipftet BAmmt, bot bcr 9cfang ber gaiqen 9emctnbe toe^I laum ^nn* bot 8<fentir »cit 00« ^a^ einem mfifttgen SBinbgefaufe ge« güiNn botai mag. ftud» bet Gefang iDutbe einige 3^^ unter» biiMlen, a& fid» jene 9Iode anfS SReue ^öien fie^. 9)a4 ^em 9efangr nahmen mii Wk bad ^ige Slbenbma^, nnb |iDat in beibeilei Oeftolten, in SBein nnb Srob, noc^ bem Qefe(e* bet HItea, bie mon^uffiten nannte; nnb na4 becS^ bcd ^obanned ^i, fit bie fo bid 9Iut gefloffen. lOer nidftt mein Sätet aOein citbeifte ben SUid^ ; me(e 9R&nner, junge nnb abe, gingen umber mit golbenen Städfiti nnb ert^eilten 8rob nnb Sßein nnb fagten bofn: biel bebentet bod 9(ut unb benSeib ^efn Gbrifti— -unb bie fRftnner unb SBeibet, d^e fte afm unb trauten, miebet^olten mit ^4^bni(f: bieb bebeutet 6obalb fie gegejfen unb ge« tnoifen, toanbten fie M um unb gingen {UQ Don bannen, um ft(b l^nter ben 9&umen bed SBatoeiS |u oerlteten. €0 mürbe bie Serfommfung raf^ Nein unb Heiner , btd fall nur bie aR&nnet

474 ^^^ ^^^ 9latuT.

mit ben fteld^en übrig blieben unb fxäi in ber aRttte bed $Ia|ei» lufantmenfanben, n>o fte einanbet gegenfeitig SBvob unb 9Bein anboten. Sann gingen audft fte, unb ber $Ia| mar ganj leer, aU i(b xin mit Sater unb 9Ruttet ryttlxe^. Sänge )7or Saged^ anbrudft toaten tvir wieber ba(^eim in unferet Stube unb lagen SBu^ unb Aeld^ lieber in ilftrem fixeren Serftetfe.

^ä} fa^ in ber bunfelften @(f e unb brütete. SRein $er$ tt)ar tief ergriffen. Obteol^I mir nod^ Stiemanb über bie Sad^e ge« fpro(i&en , obiool^l ber ganje ®otteiSbienfit im 9Balbe in ber größten ^infad^l^eit abgel^lten tt)orben, toar ed mir bod^, atö geborte id^ mit ganjer @eele unb für immer unb eioig jenem Stauben ber iSerfoIgten unb Serborgenen, ^d) begriff nun mand^en r&tbfel» l^aften Vorgang im $aufe meinet SateriS unb mand^e feiner SBBorte unb SBemerfungen auS früberer 3cit/ unb bie Snnnerung an biefe mit Sem, toaS id^ ben SRorgen erlebt l^tte, fing in meinem fto))fe in arbeiten an; id& tvagte mid^ in @eban!en an Singe, t7on benen id^ Za%^ juDor nid^t gu tr&umen gemagt b&tte; ed roax mir, als toürbe ed lid^ter in meinem ftopfe unb ald fpannten ftd& ingHexä) meine 9RudIeln unb aQe meine ^Afte ju £ro( unb Aampf gegen aKe Sie, loeld^e bie ©emeinbe }ur 93er« borgen^eit ^mangen. Sarum mar id& mie t7om Sonner gerührt unb toar ed mir unbegreiflid^ , ald mid^ mein Sater, ba ber Sag I&ngft angebrod^en mar, aufforberte, ibm, mie jeben anbem Sonntag, auf ben (^eiligen Serg unb in bie Aird^e |u folgen. Igcb fa^ ibn an, ob er etma fdfterge? @r legte mir bie $anb auf bie Sd^ulter unb fagte: SRein ftinb, bein Sater ift lein ^eucbler! 9htr fo lönnen mir und vor Serfolgung retten , nur fo baben mir in Ser« borgen^eit unfern glauben beioal^rt burd^ ^unberte oon IJabren. SEBir muffen! Ser Seinb ift }u m&d^tig, unb unfer ift nur eine Heine S<^V>

9Bie }u Oftern mar eS }u $fingften , nur ba^ ftcb bie^mat bie ©emeinbe anberiSmo oerfammelte. Su lennft bie fc^marjen @ruben; eS T^nb SaiS oerfd^üttete 6(bacbte, Ueberbleibfet eined alten Sergmeried, unb ber Slberglaube meibet fit befonberd in

9)tc tue K^ftfE. 475

Wt9att tai «uMMt bc# Wflm nb ftiMr €«001:. fti4 Mn üe fcNn^ »^ ■■tri«fi4 gmig oa^. Gin^r Hr^ fAbi ndcb cum §u§ui Xn4to vi^ (ufB wl bm tt tai

^ OS i(ccK 9nnte icbct maä^ f 9 Ank 64*11 nr fc^r 9^ WaCßit nb fdhml «nf bie Cftcifftde bcr §Kbc sebasn tuuL ^KCDKr fiscal OnftebctfionKfiaiiRr «■# }B9i>9fte» v^ ff »olfeflB bcr Oll bcr Scsi«ndBii3 M bca mWiebcMm ^cffaL HoHlwilBar er Mi bk(m i)«cfie Mit nrtfimi^ bi| mr w|r a& bie Mbe fta^t fs Mi^Nni Mta, m ^ fnaAcB. fbi €wntliag»Xa4wltta§ni 901901 irir eft, , m ämi bcr bcu4baiteB 2)dKfcr, M a^4I «n »Sltgiaiibiscs* bei cnca Sicnbc Mf^^ . nd MwniiB bcrSibcI lai nb fknAbcBoilai gctafafaniiginb «awi fhEilcgny« «flärtCL e«14c8ci» fambaigm Mnbca naiftnal fcM ntcr be» SifiKnibc coKi

^ Im die 3dt, ts bcr, ivie Wca, oOc ^ciidiMnt Mi ofe Sdfolgng, osf^dtca foOtc: S^oMb icgintc bcr galr JbScr 3fffii^, nb foK 9cfc|e bdonta, ba| 3AcnMm ffiwiWmibeitcatrdffqdfiit bdooKa nb aadf aa#ibcs biifcs. 3k bcrOoKiabc »srbc bid borilbcr bcra4ca, ob an aa# bcr $cii^4lnt ^cioiiStxclai f oOc ober »4t Sicir Mica bogcfcn, ik fogtea, bie 3cit fd 104 «4t icif n^ bie OcMft bcr i, bcr fciBbIi4ca iKr4e »4 90^, m cd )s iNigca maSb boS Oc|dnrik offcatnbig |h m4ea, nb bot bcr üoücr ■it oflcr aia4t nb nii bea gotca SBiOca «i4t bai4fc^ Mtbe §t§m bie OcifUI4lnt labcxe »lAcr {bsini: ba bie 9o fritCB MHicbai {des. bie ^löfttai 3Bibcffa4er alcr XiibczS« ^UiSCB, «nb ba bcr Xaüfn ^oab I«|te fdbfl im bie nbctca Oibca n^ bie tlö|cr oaf^cbc, nb ba fdbfl 9if4^ aif fdKr 6cite fitebea nb wum^c ts öflcnd4if 4cb Soabca «nb broF^ m lci4< fi4 fdbfl gcgca bie ila4t bcd 9aDfM ts bcof Sndca crbdbcii, »Are Senate nb %n^^ fi4 Ubu|er |r

476 9la(^ ber 9latur.

bergen, d^ l^ie^e bei fol(i&er fiage ber ^m^e ju t)tele 9Reitf(bens furcbt setgen uitb feinen ®ott verleugnen. Ratten boc^ bie alten 3;aboriten ibren ©lauben \)ox ader SBeCt befannt unb aufredbt erbalten, atig ber ftaifer unb bad gange SReicb gegen fte ftanben unb ber $apft ba<3 SBöbmerlanb mit 93ann unb ^nterbift im Snnerften jerri6. S3 feien anbere 3^it«n; 3)a§ beriefen bie SSor* gänge im ^eiä^t felbft^ in $reuBen unter ^önig ^tebri(ib unb felbft in ^anfrei(i^, n}0, loie tvir ftdftere 5tunbe bitten, ber ))er* folgten ^ircbe t7on ^önig Submig größere f^eibeiten gugeftanben mürben, ald feit bunbert ^abten unb mebr nid^t ber ^^all ge« mefen. ^ie SReinung ber Scanner; bie mit ibrem @lauben berauiS> treten mollten an^ Sagedli(Jbt^ mürbe ))on ^oUanb aui^ unter« ftü^t, mo bie oor mebr ate bunbertunbfünfjig Sabren, nacb Der €(bla(bt am ^ei^en Serge, au^gemanberten IBbbmen eine ®e^ meinbe bildeten unb und mit 3uf)^i^ucb unb mit Senbung x>on Sflcbem, bie bort gebrudt mürben, niemaliS t7ergef[en bitten. Sie beglficfroflnfcbten und, Dag mir nunmebr unfern ®ott frei befennen burften, unb S)ad mar mie eine @rmabnung, ed gu tbun unb unfern ©lauben nicbt }u oerleugnen.

@d mar und gum Unbeil , bag mir unfer ©ebeimnig preid» gaben, ^ad SBoII um und ber ftaunte gmar, ald mir aufborten, bie Äir^en ju befu*en unb an feinen fjeften unb religiöfen ^anDlungen tbeilgunebmen ; ed betracbtete, ba ed Don Ae^em längft nicbtd mu|te, unfere l^ommunion mebr ald ein jauberifcbed benn ald ein le^erifcbed äßerf , aber ed lieg und gemdbren. Unfer eigened frteblicbed Seben gab ibm ein guted 93eifpiel, unb unfer brüDerlicbed 3ufammenbalten fagte ibm, bag unfere Sebre b0(b mancbed ®ute entbalten muffe, ^a^n tarn mie eine unbeftimmte ^innerung , ba| feine eigenen Später einft unfern ©lauben ge» babt batten. Ttan gab und bie Derf(biebenften Flamen: ^ebiten ($elt)etier, Don 3mingli unb Calvin), ^Itgl&ubige ober Sllt» glauber, mobl au(b ^uffiten unb 3:aboriten; bie Slemter be* )ei(bneten und jumeift ald „3nabtif(be Srüber.'' SRancbe Se« nennung foOte au4 einen @(bimpf entbalten, aber tro^bem

tobuE maa. udcobl Sook aofiiL xra ^cJie w x^ jiIi*^ )ojir

^ortsir mar Jetok rscinx laJ inj totjs Srnur ^rii^e im: ^nr islrt jprrrihüt ]ra=-:^Ex. ^ xvir xi::c tc^ .i»üi3u: .

tertit-T »läiVi ^vJ^wZ ULLiK X3s# )Qt iäclti4di£ xi:>:cti' Jfsliwax. i& Ina, >stbic:ibx Sc:i5fx svisi^sn:. xx^ )a sox xxk

l[$&s. SEI aia» istd SrvhB rc.

IUI CB» ia tär .ftin^ui^ br.:»d«a:, xa liRi t«« ^^^.tt Vi^t tw

Eüi WBn xiriec 3^ cök v^r ^Kni^e. IUI We l<iidm «t$

waaL fiss tv Suk, ^a$ jk dnx fr x^{xij( x^t it«it ^^ibdii k iräts« iidakkat früia; xidx isuttt, la| kox fic bei Samuel xecnena «Icr ix§ ^ctss^ixii »af<x rUr ix »nt» ^inxe KNdm wtst pn ^6d^il?K3uM* ^ ccnnttdkx »exte Sttil Sdi5aJK« xBtf tk 6cTgcx »am km jo ^r^ler, oll He ScUefm xxt l^er» i^a LLe ^cüätoo^e ^idu mool Xhcf xntHj, xcm «H<lb tixxRsfe, $sgai I9NI boixex; |»£If ox ^cr 3^« iMifx iic bcx ipDrSf l|»ftdB dfddb oxfitfctaL XU |if osi taxSlat^xK

' Snn ^&ifi^cguifn* wtr, »cnis^csl ia «einer ^tstesltjru. ««Kr

tea Sd3 fils fesa ökt fd)r toii» Strafe i»lrl ^e f^c)lc. SaUf^iaHdi

f^ tat !■■ ,S4^qK|ca' Sctntlciflta m4 nnuT fdr iKit iMr

478 ^^^ ^<i^ ^aivx,

ber äSergftabt traten^ too fie fxdi ))erfainmeln mußten/ 50g ntaiKi^er Tlann t7or i^^nen bie 3Rü^, ber fte fonfi au(]^ ))or ^eUigenbilbetn )og, obtDOl^l und S)ai8 am SRetften Abel genommen tourbe^ ba^ tt>tr bie ^etügenbtlber nicbt t>exe\fxUn*

34 309 mit meinem SSater, tt)ie manci^er €obn eineiS Slelteßen tW, um ilftn nid^t gu Derlaffen unb gletdb Su feigen ; toad mit ben ©reifen gefdftelben tverbe. 3laö:i eintägiger SBanberung, auf ber uniS jmei Setvaffnete begleiteten, famen tvir in ber IBifd^ofdi f(abt an , fp&t in ber Stad^t Slm näd^ften Sage , aflorgeniS um Se^n Ul^r, foOten bie ©reife t)or bem 93if4of erf (feinen.

Um bie beftimmte Stunbe machten Tte fi(b aud ber Verberge, mo tDtr auf €tro^ übernaci^tet unb auiSgerulftt batten, auf ben Derb&ngnilDoQen SBBeg. 3tDei unb gioei gingen fte balftin, f(i&mei« genb unb ru^e))on; toir, ibre €öbne, folgten i^nen mit ben SBibeln im ^rme« S)ie Safaien unb ^apläne, benen loir im $ofe beiS $alafted, auf ben Xxeffptn unb in ben SSorf&Ien begegneten, faben und mit fpdtttfd^en ©eftd^tem an, unb ba unb bort fiel au(b ein 9Bort bed ^obned unb bed @cbim))fed. SBad ermartete und beim SBifdbof felbft?!

2)er Sifdbof/ ein nodft junger 9Dlann »enigftend fa(^ er ben fel^r alten ©reifen gegenüber mit feinen SSierjiger l^abren nod& \t\jx jung aud ber Sifdbof ftanb im balben Ornate in ber aRitte feiner prddbtigen 6tube unb ftü^te Rdb mit ber $anb auf einen mit Keinen 6teinen in aQen färben audgelegten £tf(b* @r ^atte offenbar bie Wn^iit, bie ©reife freunblidb }u empfangen, benn im erften Slugenblide um§og ein SJÄdbeln feine Sippen bei i^rem Slnblid aber nal^nt fein ©eftd^t gleidft einen anbem Sludbrud an unb fab fe(^r emft unb toie erfd^rodPen brein. S)ie Sllten blieben an ber S^üre fteben unb ))emeigten r<db* ^ macbte mit ber $anb ein ^txiitn, ba| fte n&^er lommen m5d^ten, lam ibnen aber felbft auf falbem SBege entgegen. Sie nabmen und jungen bie Sibeln ab. SRein SSater trat mit ber feinen gu« erft b^toor unb tooQte, inbem er fte bem Sifdftof (^inlftielt, et^ad f agen aber ba verlief i(n feine 9lu^ unb Stftrie, unb X^rdnen

2)cr dte 9K^^. 479

ffolen über fem alted (Btfiäit (erab. S)a bie| bie Snbent fabca^ {tngen fte ancb fHd }tt toftneti an. 9Rem Sater füftte bad iBu4 unb legte ed auf ben £if4^, unb fo tboteti bann bie anbem dif, einer na^ bem anbem« ^ein Sßort n>urbe gefpro4^en; auc^ ibr Steinen hMir fo fHCl, ba( ed bie StiQe nidbt unterbradb» nur mir jungen, bie toir an ber Sbfire ftanben, fd^Iucbsten etUNuS lauter. 3)er 9if4^of blidte unDermanbt unb mit anb&cbtigem 6taunen auf bie aben SRftnner, bie ^d toeinenb, aber rut^ig )>or i^ ftonben.

9Rein Sater toat ber erfle, ber toieber bed SEBorteiS m&(btig »urbe, unb fagte mit )ittember Stimme: ^ocbtoürbigüer ^rr, toir geben unfer Sefted ^er, »eil ed und im Flamen bed guten Surften befobten tt)itb ; unfern 9{at^geber, uiifem Srofi 9Bir ooQen ni(bt fünbtgen, inbem tt)ir uniS bem guten S^ürÜen miber» 4^eten; aber mir moflen au(b ni(bt fünbigen, inbem mir unfern ®Iauben t)erteugnen, unb fo fagen mir dS, meil mir bod fbu(b übergeben: mir glauben, ba( bad SBuj) bem Saien gegeben iit mie bem $riefter, ba^ bie Ifteiligen Si^mbole in aflen ®eftalten gegeben finb bem Saien mie bem ^riefter gur ^nnerung an ben Surften ber Siebe, unb bajs 3<ber mit Kebenbem unb reinem ^rjen fein eigener ^riefier ifl unb ba| bie Srubetliebe bie einzige unb ma^re 9{eligion ift Unb inbem mir bad beiüge 9uc& ausliefern muffen, moflen mir nt(bt fagen, ba| mir und Dom @(auben trennen, bei bem }u Derl^arren und unfer ®emiffen befiel^lt, mad au^ über und oerlftfingt merben möge.

3>er Sifii^of nicfte m&^renb biefer Siebe meined Saterd immer iufUmmenb unb mie bidigenb mit bem j^opfe, fagte aber fein Sort; bocb bemegte ed flcb in feinem @eft(bte, a(d ob er etmad fagen modte, ed aber t)or großer Slufregung unb innerem S)it)er< fireit nicbt hervorbringen fönnte.

Seit bot(be auf, mad gefd^ab, bamit bu ed immer miffefi, mie ftart bie 9Ba(^Tbeit fei, felbfi mo fte nur in fc^macben (greifen bargefteat ift.

3Bte ber iBif(bof immer ni(btd fagte unb fo eine ger

480 ^^^ ^^ ^aiüx.

3ett t7etf(of[en tüar, fragte einer ber alten SDt&nner: Unb toa^ foQen mir nun tlftun ?

äRid^ fegnen! rief er mit gittember Stimme, unb babei tbat er xa^d) einen Schritt ben ©reifen entgegen unb neigte t^nen feinen ^opf pi, mie überwältigt t^on einer Saft.

S^ie ein großer Sc^red burd^fu^r eiS bie SUten , unb und jungen ftodten pld^U^ bie X^r&nen, unb mir fallen mit folcj^em Staunen auf, aU ob M \)0t unfern %ugen ein 98unber begeben ^dtte. Snetn SBater fagte fid) imx^t, legte bie $anb auf ta^ $aupt bed S3if(i&ofd unb fagte Iftcbelnb: @in S3ruber fegnet ben S3ruber au9 gangem bergen, aud ganger @ee(e unb aud aQen ArAften! Sann minfte un$ ber SBifci^of mit ber ^anb, unb mir gingen t)o[I t)on ^eiterfeit, bie mir fo betrübt gefommen maren. Q9 mar un^ , als märe aQer 3n)iefpalt aud ber SBelt genommen unb mie eine S^er^^ei^ung einer guten ^t\i in ber Suhinft

B\t\i\i bU; 2)ad ift'd, mad fte ni(^t in bie iBü^er fe^en unb mad bodb mal^r ift: ba^ ftc^ ein SBifd^of t)on ben fiebern ^at fegnen laffen.

Su mirft eS begreifen, Stubent, ful^r ber alte Stid^ter nacb einiger 3cit fort, bafe mir über biefcä merfmürbige ©reigni^ f(bmiegcn, benn, ru(bbar gemorben, Wttc eS bem guten SSifdfeof Diele Seinbe gemad^t Sluf biefed (Sreignig folgte eine traurige Seit, menn au(ib feine eigentlidfee Verfolgung bie lom er|t fpdter. 3)ie ©eiftlid&en prebigten gegen un8, unb ba8 SBolf mieb und. Wx maren mie SBerpeftete, unb ben Seuten mar bad 9Bort „fie|er" mieber gelAufig gemorben. SBaiS mid^ betrifft, fo ^abe idb für meine {Religion ein guted 9Beib verloren bu ll^aft Tte nod^ gefannt ed mar bie gute Sllte, bie vor gmei gabren bort oben, über bem S)orfe, in ber üRüMe geftorben. Sie mar meine SBerlobte, unb mir liebten einanber Iberglid^; ate bie iBibeln abgeliefert merben mußten unb mir t7on allen Aangeln atö Sln^ beter beiS Xeufeld ))erfd^rieen mürben, na^^men bie @ltern i^r 9Bort gurü(f. Sie ftarb aliS Jungfrau , td^ bin ein alter 3ung»

481

SKttoL n^ Mtoi !Bdr, n^ el ijl I»4|t tm^ou ^ n4t le&it rerioisiiet hat Soxmi irtfl i<lb Mtcr ndtt %pn^# iMn cS ma as4 m>|( t^, (au« wßUx btcfai 9|<fclbänBai @Hlekbai tpidoi }k f<bai, bcnca ujb «nfiitulbi^ 9€)dßätaL lieber ct^ä^Iea »ürhe, al^ bir biefe traungeiL Siowii §cnid. 2)er £aifec 3cfe)»( t^rb, m maan hamoB fo^tr, Der» gcftei, j^eafolB oe^iftet turib boö SRilOndea aQec feiner dnlm Si^oL Snf tem 3>bteabcüe mn^ er feine beflcn 9efe|e linidne^sai, vaJb madf üßä, wuxtt eS fi^Gamer, old e^ iM>r i^m geioefca. Anfer £ecpoÜ>, fein Araber, rcj^ierte nur ttti}e 3^tt» nnb ai» 9taa^ |nr 9iegterang loa, niu|ten ivir erfaßten, ba| man not ber Ebüeferung ber Sibeln ni^t gani befriebigt »Nir.

fineS Za^tS mehrere So^te na^ Uebetgabe ber IBibeln mnrbe nein Sater bor @en4^t gdaben unb fe^rte nid^t loi^r ^m. 9teine aRutter »or l&ngft giftorben , xd^ f^lol bai» ^u$ unb ging auS, mn nac^ i^m |u fu<i^; er loar bamald ein 9x^ x>im aib^id Sauren. ^ fonb i(n im Oeffingni^ ber Jttei^ftabt 3n biefer Stobt berbingte xd^ mxdf ald jtne<j(t, unb mit meinem So^ne unb bem ^löfe bom Serlaufe eineiS S^eild unferer $abe gelang ed mir, ben SefdngniliD&rter |u befiedften unb in ben ^of |u fommen unb ben greifen S)ulber burc^ baiS SefAngni^ gitter, ba^ fi^f ^art am Soben befanb benn er fa6 in einer ^edergeOle ju feigen unb ju fprec^en. Stn biefem @itter beti brachte id^ manche Stacht, unb m einer flürmifd^en falten btad^te id^ mein Sett (erbei unb ftopfte eiS na^ unb nac^ burdb bai^ ®itter, ba^ er n)enigilenS meic^ unb toarm liegen fonnte. 0, bie 9lac^t! idb merbe fxe nt^t bergeffen. S)te Ferren glaubten ba» mate, ba^, »enn fxe bie Sletteften ber ©cmeinbe, bie man nun fannte, entfernten, erfcf^redten ober belehrten, bie Slnbern bon felbft in ben Qdiooi ber ßird^e gurüdtfe^ren tvflrben. 3(6 meift nid^t, ob fie bei meinem Sater bie äRü^e aU bergebttc() ertannten ober ob fie i^n nur nid&t im (Sefftngnife »oHten fterben laffen , naci^bem er einen ^erbft unb einen SBinter lang in bem f4;redi

SRorit ^artmann, SBetfe. Vll. 31

482 «fl#tarfbtec

üdftm üdkr TKAtadft, 6c(ai fie i^ fni, n^ 14 Ha^te fleitaUmi Stin ts biffc§ ^oaS, te4 er oB cm mafeato raiisct a^^igcr MkfKB Mc^ 6r ibaUlr bcB gralfiiig niäft, Toät ts ciimSäifef ^c§ üir^^«^ ficsi <r MbcB edli»

ffdx, mm WG^t Im, manm fie oi $«cfe tat aJttai WUfkx fo oafi^ai mi «mi^ tv Iflcä!

aOcä? flaute i4 nt jogealbfi^tt 92cfeMiHnt, ta ^ ■ir sitH^fa^, rt bm jcft bcr Heftete bciscr Ocaraibe bc|l nb ob n^t aaäf iiybiwi äam ilef<^ mb dm WML «crs botgoi (<4L

^cr alte Süßtet ei|«b fi^, fo^ wäi fraabfi^ U4(bi^ «■ n^ fd^te: b^l bcr SSMim^kaM ■ene» attea, tebta gcenbc«, ber imcr ties pi «ir |iell nb fOc» M|tK- 9* Bifl bi4 oB fdicK Mca axf^cB, nb oatMctr bir: 3a!

Mnits ^Sartnanis

^fammette Berte.

aoibr 9ak.

1873.

Sut^brutfetei ber 3. O. Sotta'fc^m Suc^^anblung in Stuttgart

3«lttlt.

»» €(iicR 1

rnciilr«^ lü^

i«8tiMhiS ^^

t

Per gefangene von §i\ftorL

^i^f ^"^ 9to)»eIIe in |iD5If AQ)>ite(ii.

Slerif ^acivasn, Berte VUL

(gxfttB finptfel.

aCnf bem grünen, »on blfl^mbtit fiinbcn bef^atleten $aftn> plate oon SSeoep 'coax ti feit SBo^en ni^t fo lebhaft »ie btute. 3n tem fleinen $afen wat e8 fttiai ßiQ; bie Segel Waten ein» geirefft, bie iRuber logen ouf benS&nlen bet€(biffe, Gelten unb 6eile biellen bie gabtjeuge fo nabe anS llfet gebunben, ba^ fie fi(b bei bem leifeit OTittogäminbe , ta bie aSeöen funft ans Ufei bUtlfibem ma^te, tauni ju legen uetntocbten. Süon Sibrff^ileuten War ni(bt3 gu feben; in bet gafenfi^enfe mar ti tubig, unb man tonnte au3 bet Stille unb aQgemeinen Stube fcbliegen, bafi ber Seilebt auf bem See eolllommen eingef^Iafen utib ba| feine Hoffnung ba war, bafi et fo balb wieber txaaättn foQe. Sibet auf bem grftnen $Ia(e lagerten malerif^e, ftiegetifc^e Gruppen. fln bie Saume waren an gebn $ferbe unb jwei ÜHauItbiete ge> bunben, unb neben biefen le^tem ftanb eine ptjl^tige, mit feibenen SSorbAngen g^ierte €anfte. Gintec ben $fetben lagen unb fagen lunge unb bfirtige SReitergeftalten , bie ibte !Rettermdntel abge> »Difen bolten unb leberne jtoQet unb im @ürtel 2iolä>t unb $iftoIen feben liefen. 3&r 3Infflbt:er war offenbat bet junge 9Rann, ber, etloaS »on i^en entfernt, om äu&etfitti Siaiibc bcä $Ia6eg auf bem SteingelUnber fag unb batb f^cCaiitfnccQ in bie grane Siefe beS !ffiafferB, balb ungebulbig fiba iU glai^e bem SBeften entgegenfafe, als ob et oon bort bet eiroag «■' Sein äDammS unb fein gilj^t Waten mit gDibc

i

4 S)er befangene Don (Sl^iaon.

bcfc|t; fein S)cgen ftedftc in einer rotfefammetnen Sd^eibe, unb bie $iftoIen feinet ©flrtelS maren mit @(fenbeinfd^ni^ereien au^ge^ legt. @in älterer SReiter, beffen ©emanb unb SBaffen ftd^ eben« \aU^ burd^ großem Sleid^tl^um t)or benen ber anbern im hinter« grunbe gelagerten SR&nner auS^eid^neten unb ber biiS je^t f d^Iafenb auf einer SftafenbanI gelagert batte, n&berte ftd^ ibm, gäbnte, fab über ben @ee bintoeg unb ftie^ einen leifen ^(ucb au^.

„^JlabemoifeHe Slaire I&^t lange auf fid^ »arten/' murmelte er enblidb. „@^ ift eine bumme ©efcbicbte ! üRug fte gerabe an bem 2!age tommen, ba man feine @minen), 3)tonrteur be Sau« fanne, in Q.\)Vlon beföirtbet, unb mir gerabe bie 6bre ju Sb^il »erben, f\t W^ in empfangen unb b^im ^u begleiten, n)%enb ed in bem fonft fo langweiligen SReft bon Äanarienfeft unb TtaU )oafxzt nur fo fliegt. Seit adft Sxigen freue id^ micb auf bie Wx* fünft 6r. (Sminenj, nid^t fokuobl feinet Segens »egen, aU um ber fcb5nen Sl&ufd^e balber, bie t^ b^ute Slbenb in SbiUon geben mirb, unb nun! SBenn fte unS nod^ eine @tunbe »arten lä^t, tommen »ir, l^ol mid^ ber 3:eufel, jebenfaOd ^u fpAt Seit »ir San aßid^ele in SoiSco bei S8ologna geftürmt unb bie Pfaffen baraud )}ertrieben, bat mein ebler ©aumen leinen itanarienfeft gefoftet unb »eld^en äRalbafier ! SRan fagt, ber ftamme nod^ auiS ber guten 3^^ ^^^ ^pfteS ^leianber Sorgia, unb biefer f^aht ibn bon feinem guten greunbe, bem ®ro|tür!en^ )um ®ef diente erbatten. S)iefer $apft berftanb ftdb auf 3)ergleid^en. ^eilid^, ba ber SBein bon ibm fam^ »ar®efabr ba, ba^ man feinen ätaufd^ erft brüben in ber6»igleit auiSfd^lafen fönnte aber ate tapfere Sd&»ei}er l^aben »ir ei^ bod^ ge»agt, unb id^ bin ein lebenber a9e»eid , ba| Slleiranber iBorgia nid^t aDe äßeine ber äßelt mit feinen $ftlberd^en berfe^t bat. $a! ba! S)er 6pa| ift gut. S)er SVlalvarter »urbe bom ßarbinal » Segaten unb bon ben $f äffen in St. aRicbele in SoSco nidftt berül^rt, »eil Re Slngfl babor batten, unb S)ad tarn unfern Ael^len )u Statten. '(S& toax ein fdfeöner Sag !''

S)aiS berbrie^lid^e ©ertdftt bed alten AriegiSmanneiS nal^m

1. ftalritel. 5Dte ^dmfe^. 5

oOni^Gg emen gan} anbern, einen beinah geffi^fooQen SuSbnid an, ber ft(^ hl Serirmbung mit ben bnf einigen Sngenbrauen, ber flHtiden gerdt^eten 9{afe, ben biden Sippen fo !ontif(b ausnahm, ba| bcr jfingere lidfeln rannte. T^t 6ebnfu4t bttdte er über ben 6ce, gegen ben 3)ent bu 9Ribi nnb bem 6fiben ya, 9^tdU bie fbnu tai& nnb rief: JD Italien, bu bi^ baS einjige Sanb, in bem ber SRitbe mertb iß, feine ^nodften }u SRorfte }U tragen. Anfer ftorl yüj/tt gut, 6forja nixb beffer, aber beim bcifigen 9Rori(, meinem nnb meinet £anbed 6(^n$patrim ! um« fönt iMÜte icb mt^ bert tobtfclftlagen laffen, toenn ed nur nneber Mginge! Hber ed toirb," ffigte er frenbig ^min, glaubt mir, Steffire be Seanfort, ed mirb nnä^er begeben. 3)er 3rid>e xnm fonibrai vor, Sottfob, ein fanler ^ebe. 9K4t ber Aaifer, niiJbt Adnig gron}, ni^t ber $apft nixb bie Senetianer tonnen fii^ mit biefcm bnmmen ^rieben begnügen. Slaubt mir, fobafi» ber Anfer mit ber bnmmen J^e^erei in 3)entf(blanb fertig iß, Wäqlk er in ^toGen loieber to§. Storni foQen mt(b ni(bt bunbert 9fcibe in ^bUIon nnb bieffettS ber 9U>en f eßboüen. (Sebt 3bi: ben mit) 9lefftre bc Seoufort?*

Scr innge Seonfort |ndte bie XibfcL— «9Ber lann miffen,'' \aqf€ ct. «SRdn Geber Sorberonge, iäf bin nicbt fo frei, mie bn, nn^ tonn meinen 3)cgen ni^t immer bobin tragen, teo i4

^^nifiib, frcifi«!' beßfitigte Sarbermige. ,^ feib ein Scmfoit nb trcner Sof au be$ ^eriogl oon €abe9en. & ift oa^ moaibmal gut, lein Seonfort nnb ein gan} gemeiner freier 64me%er p fehl, ber feine ^ont oertdnft, mo nnb mie er mag. tto im bcB^ci|cgeniMni6a]W9en&innmannieiwran§fagen, •HfMl4cr6citefK|l^ei; bie geben eben bobin, M ber größere Soilica ift. Ob bis je^t boben fie ficb babei gnt gelianben. Sber bicimal, gbnH mir, gebt ber $ei}og Auf mit bem Anfer florL''

JBoinm glonifl bn?"

,64mi bcr on^ommlm Actcrci mcgcn, bie Anfer Aorl

g 2)er (S^efangene t)on dP^iHon.

„^a, bal^eim in f^anfreid^, aber im SluiSlanb untetftfl^t er fte. ^ec ntmmt'is mit ben göttlid^en S)ingen nidftt fo genau; ift er nidftt ber erfte c^riftlic^e äJlonard^, ber mit bem ®ro|stürfen gh^eunbfd^aft gefd^loffen? äBarum nid^t mit ben Ae^em? Sieb« äugelt er nid^t mit 3)enen Don @enf, nur um bie €tabt bem $er}og t)or ber 9?afe iDegjufd^nappen? 3)iefelben $rftbüanten, bie er in granlreid^ ftdupen l&^t, fielet er mitSergnügen in ®enf ))rebigen. Sad !ann ficb ber ^erjog nid^t gefaOen laffen; menn ibm @enf enttuifc^t, iffiS um aOe^ Sanb biejfeitd bed 6eei» ge« tban. S)arum mirb ^erjog Aarl mit llaifer J^arl geben. S)er Äaifer »irb ibm bafür fein JRed^t auf ®enf beft&ttgcn, baS ibm bie ®cnfer Är&mer mit ibrem ©i?nbifu3 beftreiten. S)ie6ot)opar» ben n)oQen mad^fen. !Run abet fönnen fte jenfeitd ber SUpen nid^t iociter; bort fto^en fie überall mit bem Äaifer, mit ÜJlai* lanb , mit ® enuo unb granfrcid^ §ufammen ; ba muffen fte ficb bielfeit^ ber 93erge umfeben. @enf ift ein S(blü|fel, unb fo lange fte ®enf nid^t baben, ftnb fte beS SBaabtlanbeiS nidftt ftcber. Seit Sabrbunberten baben fte ein @d^lo6 mitten in ber 6tabt, unb feit iioanjig ^abren ift t& ibnen aud^ gelungen , ibre ftreaturen bafelbft auf ben Sifd^ofdft]^ ju erbeben , unb baben ibnen glüd^ Itd^ ibre ^errfd^aft über bie 93ürger abgelud^iSt. Sollten fte ftdb je^t t)or bem ^duflein iträmer gurüdffd^redCen laffen ? unb S)aiS in einer 3cit, ba bie €t&bte in gan§ ßuropa in bie ®etDalt be( prften übergeben ? 'Sia^ m&re ja eine 6d&anbe , beren id^ micb fcb&men loürbe, nur toeil id^ Dorübergel^enb unter bem toei^en Äreu^e @at)o)^eniS biene!"

,ß>u freier fflattifer/' Iftd^elte ©eaufort, „bu nimmft bidt ja ber Sntereffen meinet ^ergogd t)iel mfirmer an, aU id), ein »caufort, fein treuer SafaH?"

„^CLf fo bin i(b/' rief Sarberouge unb ftreidfeeltc feinen furzen, fraufen Slotbbart, ,,tDe^ i8rob id^ effe, beffen Sieb i<b ftnge. 3)a3 mad^t ja unfere Äraft, bie Äraft ber 6cb»eiser, bafe man fidfe auf fte berlaffen fann, loenn man fte einmal bejablt''

1. AMttd. %u Dendrit. 7

^ M^/ fpoficte Sconfbtt, i,oer(aiidi, lote bantab, oEl fte 2iibomco 9lon> iMm SRoUanb, ben fie Det^öbigeii foOtcn, bk trcwa 64iMqcr, an ^ranlickb oudDcfintcii.'

«3)flma(nDctter!* tief bcr alte B^mn, i^btefen Sonoincf «i| MOK fb oft (dcca, inib er tfl fo itngciMt^t oli nur «öglttift« fiabiMHCo 9lon> mnh imS itnfeni 6o(b f^ulbig; bte S^iociiec^ bie ^ onSGcfeitai, toareit feine Ol&nbiget.'

JS&ä^a%, ri^tidr' Ift^ebe ber «nbere »tebet, ^3>ad ^be i<jft wrgeffen, 2)ad entfc^nlbidt dr ^t M foax bod Sertrauen tn i^ Sager begden, alS er im Ungifld loar, aber er ^tte fein (Mb 3)ad t^ ri4% Seifei^nng, Sarberouge, i4 ^be biefen •nd^dgen $nnft bergeff en.'

Offenbar, am bod Sef)nrfi<lft a^nbre^^, er^ob {t((9eaufort mb fprang anf bod 6teinge&lnbe, um ben See bom er^ö^ten €iaab)mnlte and beffer flberfe^ iu fdnnem ^ fe^ nodft immer rndfiS," fagte er DerbrtelCi^.

t^ fange an, }tt fürchten, ba( totr (ier nmfonfi toarten nnb für nt<lftt^ unb toieber ni((tö bad gonje ®afhna(( Sr. 6mi« neni berf&umen," brummte Sarberouge. ,ßRan lommt (eute ni^t fo Iei<bt auiS 0enf. S)a finb fe^r biele gAOe mögli^, bie Sr&nlein (Satre ber^inbem lönnen, ®enf iu berlaffen ober loenigfleniS in bie Krme i^red Saterd }u eilen. 3dft f ann mir beulen, ba| bie gottbetfbi^ten Ae|er bie iHöfler abfperren ober gar bermauem, um bie frommen S^koeiiem fammt unb fonberd barin ber^ngem |u laffen unb ba ge^en auc^ bie armen ghr&ulein mit |u ®runbe, bie i^rer frommen Dhiut ant bertraut finb."

^yUnftnnl" rief ber junge SRann, „bie (Senf er kahen ft^ einer foUften (Braufamleit no^ nic^t fc^ulbig gemalt"

„Son Sttinn fann man M^ ettoarten," berTt^erte ber Hnberc „Sber angenommen, S^AuIein Slaire ifl glfidli^ auS bem Alo^er entfommen bann (ann f\e no^ immer ben Söffet rittem in bie ^finbe gefallen fein.''

„$>it 25ffe{ritter finb Seinbe ®enfiS unb bie Serbünbeten be«

8 S)er (Befangene Don G^iaon.

$6x509^ ; Tt« tDcrben fxd) an ber Sod^ter einest feinet ^ol^en 93e^ amten nid^t )}ergreifen."

^^S^^'^ *ö«rfect tnict bie Söffetritter fennen lel&ren/ ladfete IBar« berouge, ,,benen tft Sde^ gute iBeute, unb »0 ed }u [testen unb SU rauben gibt, fragen fte nid^t erft, ob bad S)ing ben ©enfern ober il^rcn SBunbe^genoffen gc^tt."

^2)ad ift toal^r/' beftätigte Seaufort mit beforgter SRiene, „e^ Tmb erb&rmlid^e Slbenteurer, unb i^re SunbeSgenoffenfd^aft gereid^t uniS nid^t }ur befonbern (&\)tt."

„93unbedgenoffen nimmt man ^eut ju Zaqt, too man fte finbet/' lachte 99arberouge, „unb bie Sdffelritter ftnb bem iger« 5oge t)on unfdbfttbarem ^ert(^e. @r l^at je^t in Stalten ^u t^un unb !ann bie ©enfer ntd^t unter merfen, ba ift e^ gut, ba^ bie Sanbe ba ift, um fte fottti^äl^renb ju ))Iagen unb nid^t ju St^em lommen au laffen. fiein ®enfer »agt ft4 mel^r t)or bie a:^ore, unb fein SBanberer lann gu il^inen gelangen. ®(aubt ^f)t, ba^ bie ßrftmer S)aiS lange au^l^aUen? @ie n)erben mübe unb mün» fd^en enbltc^, ba^ ber a(Iergn&bigfte$er}og fomme unb t)on i^rer etabt aOergnabigft »efi^ ergreife. Sajt nur bie Söffelritter fort» arbeiten, bie arbeiten an SBergrö^erung ber fabo^ifd^en $artel äRan lobt bie ®enfer i^rer 6tarr^alftg!eit toegen, unb ba^ fte mit fold^er ®ebu(b i^re grei^eiten unb $rit)ifegien t)ert^eibigen, obtoo^I man t^re beften ^öpfe abgefd^Iagen ober iniS ©efAngnt^ geiöorfen aber glaubt mir, bie geigen ftnb überall in be» ÜUe^rja^l, unb bie geigen n)erben fc^recflic^e gelben, fobalb e^ an benSrobforb gel^t. 3<% (^abe immer fagen l^ören, ed fei nic^td gefa(^rlid^er atö ein ki)üt(^enbed @d&af ; fo ein toütl^enbed @d&af ift ein 6pie^bürger, beffen ®efd^äfte nid^t me^r ge^en. Sa^t nur bie Söffelritter rauben unb ))lünbern; biefe, in Serbtnbung mit ben@d^afen, n^erben bem erhabenen iBürgerftnn toie ber ^Reform auf einmal ein @nbe machen, unb ber ^er^og koirb nur 5U lom» men braud^en, um bie reifen grüd^te abgufd^ütteln.^'

„$&tte mid^ nur ber Ol^eim ge^en laffen, um bad Sßfibm« d^en abju^olen," murmelte Seaufort, ol^ne auf bie politifdften

1. ttalpHkl Die i^ctafe^r. 9

HuMaffungen beS alten BefbaUn |u (ören, „t^ ^tte fte gegen aüe Söffeintter ber ffieft Dert^eibigt'

„Ser}et^t/ marf Sener ein, ^ßUi^ xodxt fc^on unbotfiii^tig gekoefem einen Seanfort nnb ieben Xnbern, ber auä 6c^Ii)( G^iQon getommen iD&re, ^e man für einen Spion geilten, nnb daäi, ben Steffen, ^tte man bieHeii^t a£S(Skife{ fflr mand^en ber ileter in unfern Oef&ngniffen lurfidgeM^^n« @uer O^eim ilpit gan} rec^t, bie Baä^t burcd Sriefe ab|uma<(en. ^e Oberin Don 6t Slaire ifi eine finge 3)ame nnb M Stftulein Seaufort getoi^ fiä^exta Seuten anoertraut"

„^a^ mu( ma^r fein," rief ^eaufort freubig, „bort fontmt ein 6(biff mit einem Beltbad^e; fte ifi eS! Setoil!"

6o rufenb, fprong ber junge SRann, beffen oerbrie|U((ied ®es Mt piö^id) bie freubigfie 9{dt^e ftberjog, Dom 6teingeb&ube in ben bereit füe^enben Raffn, munterte bie gmei gifc^er, bie barin fafen, auf, rafc^ ab^ufiogen, fe^te fidi felbft an bad Steuerruber, unb }tt)ei SRinuten barauf mar er meit brausen auf bem 6ee, bem 64^iff entgegenfhdmenb. SBalb loe^te i^m Don biefem ein toeile^ Znd) grü^enb entgegen, unb ^a^n unb 6((|iff Ratten fic^ no4^ ni^^t berührt, aliS ^eaufort, loeit borgebeugt, fc^on bie« felbe ^nb briicfte, bie eben bad metge Xud& gefd^wenft ^atte.

„SBiQfommen in ber ^eimat, 3Stü})m6)tn\'' rief er mit inni« gern flulbrud unb beinahe jittember Stimme.

,r^anf, ^^ilibert!'' eriotberte bad junge äRfibd^en mit gleiii^er 3nnig{eit

$^i(ibeTt Seaufort, ber beforgt getoefen, ba| feine ^oufine, mit ber er feine gange Sugenb beriebt Mte, i^m bieHeiii^t bur^ bie beinah breij&^rige Trennung unb burc^ bo^ ftlofterleben entfrembet morben, füllte Ttcb bur^^ ben 2:on i^rer Stimme unb burcb Stoinung feinet Saufnamend ermut^igt @r fprang in bad S^iff unb ffl^te [\t auf bie Stirne. Sflac^bem er i^r i^re ^tagen nac^ bem^ater, unb loarum er i^r nid^t felbfi entgegengefommen fei, beantwortet, jeigte er i^r bie Sftnftc, bie am Ufer er« »artete, unb bie SReiter, bie [xt begleiten foOten, loenn [\e bie

1

10 ^er @iefangene Don (SJ^iUMt.

^ Steife ryxeUti6)t }u Sanbe fortfe^en tpoQte. (blatte überlegte einige SKinuten unb fagte mit größter Offen(^erjig!cit: „fflenn bu bei mir bleibft, jiebe id^ \)ox, in Schiffe weiter ju reifen, anftatt micfe in bie Sänfte §u fperren, »o icb !ein Söort mit bir f^redfeen fönntc."

$^t(ibert brücfte ibr banfbar bie $anb unb f(bi(!te bie SU^et and fianb gurüd mit bem Sefebte an Sarberouge, auf^ufi^en unb nad^ CbiQon gutüd^ufebren.

2)ann fe^te er Ttcb auf ben $oIfter }u (SXaixt. 2)ie @egel, bie man eingerefft batte, bUbten fxd) roWoex, unb bad Sdftiff 30g unter einem leifen SBefttoinbe fanft babin, wAbrenb bort am Ufer bie SReiter auffa^en unb g(eid^ barauf babin trabten, balb bei ben SBinbungen ber SBud^ten binter Vorgebirgen oerfd^min« benb, balb »ieber auf ben $faben ber fteiten Ufer auftaucbenb.

,,S)u bifi lange geblieben, Rl&xd)tn/^ fagte $bißbert, na(b« bem er fxd) fd6n)eigenb an bem 3lnblide beiS fanft gebrannten ®e« ridbteiS mit ben blauen Slugen unb bunlelfdbtoargen Soden ge« »eibet batte „fcbon fürd^tcten loir, ba^ bie ®enfer Äejer Sdbtoierigfeiten madfeten."

,i3db fomme fpAt, »eil toir bid i^ermance lontrAren SBinb batten; bad bittet ibr eudb felbft fagen fönnen; aber man ^iebt ed t)or, gleid^ SlQed ben Ae(ern in bie 6dbube }u fd^ieben. 3m ©egentbeile toaren bie Ae^er febr liebenStoürbig gegen mid^ ; fie begleiteten midb bid an ben $afen unb »arteten bort, bid baiS Scbiff abgeben lonnte, bamit mir ja fein $aar getrümmt »erbe. Sie benabmen ftdft gar nicbt, ald m&re icb bie Siod^ter bed 6ire be Seaufort, ibre« bef tiflcn geiribe« unb," fügte fte langfam unb feuf^enb bin^u, „unb ibred fiertermeiftefd/'

Sie fcbmieg. Sludft $biltbert fcbtoieg eine 3eit lang, bann flüfterte er, ba| er t)on ben Begleitern bed Sr&uleind nicbt gebort »erben fonnte: „3)u Dertbeibigfl bie Äejer, ÄWrdfeen. Aommft bu biedeidftt ein Hein toenig t)on ber Aefierei angeftedtt Surüd ?"

Slatre fab ibtn prüfenb unb lädbelnb xn& 3(uge unb fagte:

1. ftapiteL 5S)ie ^eimfe^r. H

f^d^ glaube, ein !(ein menig , etn ganj fletn menig bin icb toobl angeftedt"

„^a§ mu^ in ber Genfer Suft fieden, mie »dre fonfl bie ^antbeit bis in bein ^(ofler gebntngen ?" fragte ^bißbert erftaunt

ir3<b glaube anä), bag eS in ber Suft flecft," fagte (Statte beiftintmenb, ^benn in unferem ülofiler loar fd^on Ae^erei, heoox toir ben ^rSbüanten gebort batten."

„^\)x babt einen t)on ^enen gebort?'' fragte ber junge äJlann eben fo oertvunbert aU neugierig, dt rebete tveiter unb fragte nodb leifer :

„Sielleitbt ben famofen garel?"

„3a »obl, gerabe garel," flüftcrte ßlaire.

„3Bie ift 3)a3 mögli*? im Älofter?"

„^aS tarn fo. ©rft üorgeftcm. (Sine bienenbe Stbtoefter ftflrat plö|li(b in bie Bede ber Oberin unb )>erfünbet , ein großer 9)oltdb<iufe toalje ftcb bent ^(ofter ber beiKgen Alara entgegen, ^ie Oberin, bie glaubt, bag baS Jüofter geftürntt unb geplftn* bert »erben fod, )9erfamme(t fcbned aQe Spönnen, 9{ot)i9en unb und Äofig&ngerinnen unb flüd^tet f^^ ntit und aden auf ben @bor. ^ber ))on Stürmen bed Alofterd unb t^on $Iünbern »ar gar nidft bteSRebe, ba^SBolt ftrömte nur in unfereAtr(be; einige SR&nner trugen ^arel auf ben S(bu(tern unb bra(bten ibn f o auf bie Ranitl @r fing fogIei(b su ^rebigen an, unb mir auf bem ^bore maren feine unfreiwilligen Sub^rerinnen, benn irgenb ein 6(baIC, ber und ba oben bemerlt batte, toar böcbft toa^rfcbein« li^ binaufgefcbHiben unb f(blo^ bie Sbüre binter und ah. SRebrere ber armen Tonnen, ba fte ficii fo gefangen faben, t)erftopften ft^ bie O^ren mit i^ren @(bleiern, and) mancbe 9{o)}i3en unb $enrionftrinnen."

„Unb »ad &at mein aJlübm(ben getban V* fragte ^^^ilibert, inbem er f\d) vorbeugte, um ibr in bad ®ert<bt BU feben, bqd fte bei biefer grage rafcb abwcnbete.

«3*?" fagte Tic bann rafd^ entfcbtoffen, „icb b^be mir nidjt bie Obren uerftopft i(b b^be gugebört."

12 ®^v befangene bon (S^iHon.

„Unb »ie finbcft bu ben ?Prcbigcr?" fragte ^IfiiKbett, offenbar mit großer 3;i^eilnal^me, meiter.

„Sarel/' ertoiberte Slaire, „macl^te tntr ben ^inbrucf eineiS eJ^rtüürbigen, fanften, t)on Uebergeugung burc^brungenenSRanneiS, ber tt)ie bie ^oftel bereit m&re, für feinen ©lauben ^u fterben. 9Bad er fagte, fc^ien mir nid^t unvernünftig er erfd^ütterte midb xä) glaubte i^m,"

„60, fo/' murmelte ^i^ilibert na(i^benflid^ »or [xä) l^in. »Slun,^ fHlfierte er bann, ,,ba bu fo offen gegen mx6) bift, Sl&töifen, n)ill x6) bir geftel^en, t>ai idb clu^ einen folgen $rebiger gel^ört ^abel''

^S)u?" rief Qaire überrof^t, „in ©(^itton? »ie ift S)a« mögli* ?"

„3lx(i)t in ^(^iGfon, ^I&rd^en, auf bem ^afenpla^ in ä^e&e^, too id^ bi(j^ l^eute ern)artete. @^ toar am 9Rartttage, Dor ungef&^r bierjel^n ä^agen. S)a erfd^ien fo ein $räbi!ant pU^lii) unter ber SKenge unb fing in prebigen an. ^ad fßoU l^örte i(^m mit erftaunlid^er Hufmer!fam!eit 5U, unb er l^&tte n7ol^l }u (Snbe geprebigt, menn e^ nur t)om 9}ol!e abgel^angen l^&tte aber ba erfd^ienen plo^lic^ ^toei ^ominüanermönd^e mit bem Stabt^ bütte(, um il^n }u ergreifen. Siel^&tten fxä) feiner mol^I bemäd^» tigt, unb e^ tüfire il^m fd^Ied^t ergangen, menn bie ^ominifaner fo (eid^t bie äßenge ^ütten t^eilen lönnen. 34 glaube, ba^ man Tte abfid^tlid^ abhielt, unb aU fxt enblid^ an ber Sonne anlangten, auf ber ber ^räbüant geftanben ^atte, mar biefer fd^on im Aal^ne unb eilte über ben @ee. (Sin plö^Iid^er äBinb erl^ob fi^ unb trieb fein Segel mit größter ©d^nedigleit; mä^renb bie Sominifaner bie Aette bed Aal^neS, ben fxe beft eigen tooQten, um i^n }u verfolgen, trot aQer äRül^e nid^t loiSmad^en fonnten. Xa^ fd^ien bem 8So(!e mie ein 9Bunber, unb in berfelben Stunbe mürbe einem Aopujiner aui8 St. SWaurice fein SReliquienfram in ben See gemorfen."

„SWit an S)em," tö*elte Slaire, „fagft bu mir nid&t, ioie bir ber ^rebiger unb feine ^rebigten gefallen l^aben?"

„Ungefähr »ie bir" flotterte ip^ilibert,

„S)U bift alfo au<^ angeftedtt, ^^ilibert, aud^ ein fieser ?^

13

e^nlcS Blft ter Sdt sBftciadktet warn ani

■n ür maik lo&L Svfc SSnau^es in]^ fir ^ f/id&tai

fioor, & jit^ §c^ bnn» tan »001 ie dkr 9mk

Bt ftajicni n^, miit fir tai SM.«

«Hl* m 2iad^dftlai^, mtiffn tick ftomnitai Ihumi^*

fo^ ebor, Jnik Wnt «41 AnfiiikB nb ^an^ ter 2c|a

»Stit aega W Sa|iItiiSie oiteS {cn/ jid «rlkafsit äm^a ^cftiglril ä ^ 9lte; .nb aw» tect Mb «Übt bi^ atHruL ftni T. bn^ nit b«Itai, «r iNib bte 24« ■k Smqf ob SM anüsttca, foi^l Mfiott «r Suficm mb bk cd i^ ne Mtg^ca irititai, iMni «r fit i^m ■4t Sbtar SUcS Mfojie. ^bütif. «ria fidci «46 90Ct9 Mt ^ifta «ab Ibd ^iatrr Uafcr £ei}09 amk t5ani4 fni i4 Ma fna m^ t4 cd oa4 fcia.' i4r Nt ba feia aRnaa?" fragte 6bnc ant fcaftea

.Hab bit. Gebe Odic/ fi4i 9tiGbcit foit, .ra4e t4, cbca f0 {4r fia09ii4 p feia aab Mt SQcm ia G^ilba aab Mt bciacBi Sater «oa bca aeaca 24cca, bk ba |eiadniM|il, ai4t<

ebbe {4«nq|. SeCtoffca bGdte (ie Dor fi4 f», ai4t aar mU fbbod )»iiti{4e9Befai oa i^cm Siigeabfccaabe ai4t bUl^ fMbeni MipigSMfe bonna, locil (ieft4 fo traarig fage« amitc; bol {ie ia eiaer ganffen Xagelcgea^ at4t, »ie fie bid^ gehofft (atte, oaf feiae ^ftlfe i&^ baate ia eiaer Xa* gtffgeateit, bie t^ bie ^eimeife bne eine Saaberaag ia Miger 6c«b8«g erf4eiaea Ge^ 9tit aidwcgAeugtea IUl(^ fa| boS

14 ®«^ befangene bon (S^iOon.

junge $aar ba. @iS war 93etben, al& ob etmad gmifd^en i^nen tD&re, ma^ Tt^ trennte, obmo(^I fte eben einen 99ßcf , lieber in bed Hnbem Seele, tl^ten, ber il^nen ^&tte fagen foQen, ba| fte einanber aud^ ber 9leform gegenüber fo na\)t ftanben, mie fte fiä) bid^er burd^ t^re gemeinf^aftKd^ t)erlebte Jünbl^eit, mie tiuxä^ t^re gegenfeitige 92eigung na^e geftanben l^atten. 0aire (ob §uerft ben 93Iicf , um iferen greunb üon ber ©eite ^rüfenb ju betrad^ten. Q^ mar bai^ tDOJ^ImoOenbe, gute unb f^öne ©eftd^t t)on el^ema(d. @ie IAd^e(te unb ba(i^te: 6))ie(e bu nod^ fo fe^r ben ^oHtifer, e^rgeigiger Anabe, in meinem Streben, bem eblen 3R&rtprer }u (reifen, toirft bu mir bod^ beifte^en muffen.

3(^re (olben Büge fl&rten ftcb mieber auf. SRit leud^tenbem Sluge überblidte fie bie fc(^5ne l^errltc^e SBelt i^rer ^etmat, ber Tte fo lange fern gemefen, jenen großartigen $alb!reid \>on 3Rontreu; bisS hinüber nad^ SJleiQerie, in »eld^em ftd^ Sd^ön^eit an Sd^önl^eit reil^t, mt @belfteine in einem ^iabem, mie SBIumen in einem Aran^e. ^ie Sd^neefelber bed ^ent bu äRibi leuchteten fd^on toie glü^enbe SRofen unter bem Strahl ber ftnfenben Sonne; bie 3)ame bu lac, jene optifd^e 3:&ufd^ung, mli)e bie Sd^atten beiS Slbenbd an ben fonberbaren So^^^^^on^" ^^^ Reifen t>on St Oingolp^ l&ert)orbringen, fcfcmebte riefig unb geifter^aft über bem SRanbe beiS SeeiS, unb t)on ber grünen SSBanb ber naiven abfd^üffigen Serge (ob fxd) baS Sd^Ioß (E(iQon mit feiner ba« maligen $enlid^!eit ber stoanjig 3:(ürme unb mit feinen meinen Stauern unb oergolbeten 3:(urmfpiten, bie toie fto^Ien glühten, mie ein fd^dneiS 93ilbmer! in ÜHarmor ah. Slaire füllte i(r ^er^ Hopfen, aU fte bad Sd^loß erblidfte, in bem {(re Sugenb 'Ott-- floffen toar unb in meld^eS fie nun mit ernften ©ebanlen unb mit einem toid^tigen auftrage ein^ie^en foOte. So fe(r lag i(r biefer Sluftrag am ^ergen, baß fte gleid^ beim erften Hnblicf ber Sefte an beginn ber SuiSfü^rung ge(en moüte. Slber Sorftd^t toar geboten, toenn fte nid^t foglei<( t)errat(en follte.

„^a fe(e t(( fd^on meine Stube," rief fie, inbem fte ftc( im Sd&iffe er(ob.

,3^ "cA, &äDs* vm fUBfam« ^Jban Sskar lut )nr täSatBEt FHiffwi ni iuHwiTigBi ?lnniBff fniJ'irtDPE Ic^hüi; Inst Im liHiiifitg mäiBBL*

^,^H niTifffijy TfaiTT Y* vagftt dairr, inr 'irMnijmHJia Tott lufft mn laKOüfc InifB: ^Sbj^ mAc tor

-^"^^ laofte &ins Müuuü. n^ sot osisb ^■TlmiiTi.

fe %& aäbt xzÄ^ tarn SÜMm p^omMt b&cif , «««■<$ fanmc f lneiuiflagL iCoiteH ik ^ §ilail, fnurtr 1w mftct: .^ Wf^^'*" ^d^ aBt im lene GmauMaen?*

^1^ fldOuuK SEuWVS: tTfltfiff €UBR VCMkK.

«Bb toa im Semwf ?* fn^ @aaxt m% §d^ ii4 Stte, tat jfri^jfWjfif IB^OK fi maO^OL

JSDa Mmiit im mafdlidM Si^e si^ Im €«^^ fifila. 6dft Ol Octo^t«! bei $(i|i9l tarnt et «i^ ia 8CB ^^0 wit sie wweni Oefia^eBflL

Sif^BBl IMT QUte nd^ tut scm^, m tai 6aif]cr p mmtiitfn, tei M «dt SoNilt «»I ber Ziefe ilaü ^eqoii

Scfta bictcS lloMi Hl tiaiin9, mb am iPft^ es bnao^

1 6 ^cr befangene bon (S^iQon.

baiS Sd^Iog, unb ein frifd^et 9Binb]^au($ meldte e^ rafd^ feinen Tlauexn )u.

,,6ieMt bu/' fujr $^ilibert fort, „ReWt bu bort bie Heine €d^arte in ber 3Rauer, ungef&l^r mannS^od^ über bem See? ^er Strahl, ben biefe Scharte mandbntal auf ben f endeten SBoben tief unter i^r burd^I&^t, ift gtan^^oid SonniüarbiS eingiged Sid^t/'

Slaire loar na^e baran, au§}urufen: „^er loortbrüd^ige $er)og rAd^t fxä) alfo an i^m, meil er iBonntüarb baiS SBort gebrod^en> tüeil er i^n tro^ Ttd^erem ®e(eit auf offener $eerftra|e ^interliftig, feig, t^euAt^erifd^ aufgeben lieg, i^n, ben eblen, guten, trefflid^en Sürger," aber ein gro^e« Subelgefdferei ))erl^inberte fie, i^rer (Sntrüftung SEBorte )u geben. @d lata )oom Ufer, mo bie S)ienfi(eute beS AafteQaniS i9on äjeaufort ftanben unb Gllaire ertoarteten, loA^renb ber €ire t)on iBeaufort felbft in einem leidsten Jta^ne feinem A'inbe entgegenflog.

3t0dfes &apittl

Sarberouge*iS Sorgen toaren unbegrünbet UU er, eine gute l^albe Stunbe t)or 6(aire, mit feiner Sd^aar in (Sit^iDon anf am, mar baiS ^ftma^I, baiS bem SBifd^of t)on Saufanne, Sebaftian t)on SRontfaucon, ^u @l^ren gegeben mürbe, nod^ in )9oner Slütl^e, unb al^ ßlaire burd^ ben $of !am, prftFi^irte er bafelbft an bem oberßen @nbe einer langen Xafel bem SRat^Ie, an bem fxä) bie Seute beiS SBifdbofiS unb bie Offiziere t)on diiflon t^erfammelt l^atten. @d^on mu^te er fxä) mit ber einen $anb auf ben Sifd^ ftü^en, aU er ftd^ mit ber anbern erl^ob, um baiS ein» giet^enbe SrAuIein su begrüben, dlaixe mu^te rafd^ i^re ffleiber med^fetn, um nod^ am legten Siertel ber SRa^I^eit S^ei( ^u neigen, bie in bem großen, mit gepreßtem ®olbIeber unb ^otg»

«fW. 17

f «ntodai mtfffiq^ etMifcfule beS crfta StodlBalel (kitt* f oab Hüb iNl4a tet SifdM fc&fl pafaMn. Samt emma% Vf^Okm mäft feiler a^bmlai, als fie ctooS aber bie See* g&age im Oknf mS tan Habe beS UBvnifiwiS ge^dit (attea. X& efaitc cnteat, crM M ba 9if40f «dt nttafiicr ^dükb» Cnt mb MOKigte M Dw cn aa^nuAto^ohMni; bam erfl voIk rr ciae fdbnigSMlIe Slicae ob, matmtt fie, bk et iktm 9/oßbimüäidU §auaBKi |attc, \aM Xocfetcr, fcgaete {ic «ab !a|le fie osf bie 6tb«c Set bcf^dfü^e Angler, ber aa fchier Siafea faft, an^ dMS tk^ tflifoa aab bcs ^ftuleia Doa Seoufott

toie fie M bcm tenf&f^ca ihroflea ber ^e|er eatamnbea labe; nab Mrfi4crte, er craMorle eiae ianqt Obpffee boa Xbeateuera« bcaa fe ctafail {et fie oxf bie 3iirä<Aa«fua§ i|reS fßaUH qtas^ ai^ caflDanaca; fit arik^e q/n^ bielea Xbenteuern uab Okf aI« Snall m^ Sift «Ktücgendef ett labea. Xber er awr f^r betroffea aab offeabor aafafriiben, fie Ujm, vok fcbon frfl|er ^f^Säbat, aerft^ecte, ba^ boa «kfolcea gor nt^t bie Siebe fei, aab ba| {14 bie Qkafa \dpc faborfoanaeab aab ritterS^ ge* letot bttica.

JSbn bie anaea 9toaaen bon 6t Maia,' rief er, jBoMi^n ScMbigaagca, loebber UabiQ aiäffca SMe aud9e{e(t geaicfea fein, 4ib auta fie aud beai iUojier jagte. 3)u|, attine Softer, |at maa ge{(bont, oad gunlt bor beinern topfern Sater, beai eblen @tre be Seaufort aber aa jenen $ülfb{en |at man mo^ fein

JBtqa^, ^ol^" ertoiberte (Saire, «^^ |abe e8 felbfl gefeben; bie Stonnen fogen paoroeife aad bem Alofler, bur^b eine unge|enre Solfdmeage; aber aicbt eine ^anb, )a ni^t eine ettnime regte fii), um fie |a beUbigen. 3)te alte breiunba(|t|ig« talrige 6<btoefier Stofolie marbe {ogar bon loei jlarfen SROnnem bed ^f end auf bie Slrme genommen unb {o bid über bie Srfldk boa (Sarouge auf fooo^ifden Soben getragen. 3)a|in begleitete bod SoD bie ab}ie|enben, unb fie lOtten fie )oo|l no(b loeiter

9loti| ^^artmann, flkrfc VIU. 2

IS ®^^ ©efangene üon S^iOon.

begleitet, um i^nen tl^re ^abfefigfeiten tragen ju belfen, loenn bie Genfer b^ute einen einzigen 6(britt über ibr €tabtgebiet binau^magen bütften."

3)er SBifcbof ftbüttelte ben fiopf, büftelte unb fagte enblic^: ,,Siebed ^inb, ersäb^e Sergleid^en nicbt meiter« Slbgefeben ha)oon, ba| e^ bir 9liemanb glauben mirb, fo ift ei$ au($ nid^t gut^ Ae|er }u loben für SBobltbaten unb ®üte, binter benen f\(b nut beiS Seufetö Sift t7erbirgt Ae^er loben b^i^t ben Seufel loben, unb ben 3;eufel loben ift eine 3;obfünbe.''

^ann nabm er eine meltlid^ere SOtiene an unb fragte ld(belnb: „9lun, aRabemoifeQe, toa^ i^ahen 6ie fonft gebort Don ber Stimmung in biefer rebeQifdben €tabt? Sßogu ifl man ent» f (bioffen? ®ibt ed t)iele Ißarteien, ober ift man einig? 9BaiS fürcbtet man t)on Seiner ^obeit, SDtonfeigneur, bem ^ei^og i9on 6at)09en? Semaffnet man fxä)^ Sefeftigt man bie 6tabt?"

SEBiQft bu mi(b iu beinem Spion ma(ben? ba(bte Slaire unb fagte l&d^elnb: ,;@bttoürbiger SSater, loie foQte t(b/ biei(baud ber Stille beiS Atofterd fomme, über S)ergleid6en berichten fbnnen?''

„SBobl!'' fagte ber iBifd^of, „aber in fo betoegter 3^it bringt bodb mand^ed profane ®erü(bt felbft burd^ bie gebeiligten Tlautcn eineiS ftillen ftlofteriS. Unb äRabemoifeQe be Sepffel, @uere fromme Oberin, loaren immer mit ben ebelften Familien ®enf^ unb ber ganzen Umgegenb, befonberiS Sat)09en^, in SSerbinbung."

,,Sie bat uniS ^enftondrinnen," Iddbelte 6laire, „nid^t einge« loeibt in ibre ©ebeimniffe.''

3)er Sifd^of Ud^elte mit, [aU ob er §ugeben koollte, loie tinbifd^ ed fei, fxä^ bei einem jungen SDlAbd^en, baiS eben au^ bem ^lofter gebolt tourbe, nad^ Singen oon bober politifd^er 9Bi(btigfeit §u erfunbigen. (^nftbafter loanbte er Ttdb }u Slaire'd 9$ater unb fagte mit gefalteter Stirne, inbem er bad rotbe ^ppd^en ^urüdfd^ob: „SReffire be Seaufort, loir leben in einer fd^limmen 3eit; bie aRd|igung unb 9tube, toeld^e biefe ®enfer in fo aufgeregten SSerbAltniffen jur Sdbau tragen, laffen mi(b baS Sd^limmfie befürd^ten. 93on bem Sobe beiS gretburget

J

2. Popitel. 2)er 9if(^of. 19

SaitonicuS fßttlx, ben fie in einer Solf^üerfamntlung etmorbeten, iaht iäi ba^ iBefte gel^offt, aber ba tt)aren bte f^reiburger fo ungef(bi<!t, eine Unterfud^ung ju Deranlaffen, unb ba tarn eS benn ^erauS, ba^ er f eiber ber angreif enbe S^il unb an feinem eigenen Sobe Sd^ulb mar. Sie Sluguftiner loaren anä^ fo ein« faltig, in fold^er S^xt SBunber 3U t^un, ba bod!^ t7orau^3ufe^en tt)ar, ba^ bie ^Reformatoren unb Sftat^^^erren gleid^ mit i^ren Spümafen bal^inter fein mürben. 3)a ^at man il^nen bad SSunbert^un t^erboten unb babei nod^ erfahren, bag eS nid^t bie tugenb^fteflen äBeiber maren , bie i^nen babei geholfen. Slber ®ott mirb feine ^rd^e nid^t oerlaffen« 3m je^igen Slugenblicfe fle^ bie Singe nic^t fd^Ied^t Sie Sreiburger galten treu }ur römifdben flird^e unb merben, tro| ber Sunbedgenoffenfc^aft unb befc^morenen SRitbürgerfd^aft, ben ®enfem nid^t }u $ülfe lommen; bieiBerner, il^re anbem unb mftd^tigem Sunbe^genoffen, ^t ^er Huger $err, @eine ^ot^eit ber ^erjog t)on 6at)o9en, auf feine 6eite gebrad^t, unb fte fdnnen nit^t gegen i^n auftreten« 60 ift benn bie gottoerflud^te €tabt, mie fte ed t^erbient t^erfaffen unb abgefd^nitten« Sie Sdffelritterunb bie Verbannten bringen fte }ur Seqmeifbtng, unb fxxCt fte erft t)or junger unb @(enb biiS auf bie Rnoi^m abgemagert, mirb Aarl UI. herbeieilen, um i^en ben @nabenfto^ }u geben unb bie 6out)eranitat in SeftI gu ne^en , bie fte bem ^0(teblen $auf e t)on 6a)}o)^en feit ^a^« ^unberten fheitig machen."

„Sad l^offe idft unb erflet^e id^," rief ber ^afteOan Don (S^iOon, „T>on fenem @otte ber äBaffen, ber aud ben fleinen (Srafen bie mAdt^tigen ^i^oge i9on 6aoo^en gemacht ^t! 3f^ ftarl lU. nid^t ber iBunbeiSgenoffe bed m&d^tigflen $erm ber 9Be(t, beiS Aaifer^ bed Slbenblanbed , bed ^extn i9on ^ifpanien imb ber ©olbgruben oon (Si^li unb $eru? $at i^m biefer grog^ m&d^tige Aaifer nid^t nod^ neuetlid^ feine Sftec^te auf @enf )9er$ brieft unb beftAtigt, mie ed fd^on ^arolud IV« oon Sufemburg bem Sl^^erm get^n \fat1 Si^t nid^t einSRebigeer, AbmeniS VII., ber 9(n))ertoanbte meineiS ^ol^en $erm, auf bem Stuhle '^

20 ^^ befangene t)on (^itton.

ote ©tattjaltcr d^fti auf ©rben? Unb ift m*t granj t)on 'Stanh reid^ meineiS gndbigen $etm 9{ef[e ? SoOfte er, obkoo^l fein ^einb, zugeben, ba^ ein fürftUc&er $en in feinen großen (Snttoürfen oon einer $anbt)oO[ Gramer aufgehalten merbe? @r, ber ritter» lid)t J!önig? S)ann laffe ftd^ bie ganje 9Ktterfd&aft begraben; i^re 3ett ift a\a, unb eine neue gefe^Iofe 3eit ber 6d^mad^ beginnt SRein, l^o(6tt)ürbiger $err, »on biefer ©eite befürdfete xä) nid^tiS ; unfere @($tt)erter tt)erben mit ben ^eßebarben unb ^afenbüd^fen ber Sürger fertig merben , ber 9titter mirb fxif SWtter beweif en »enn nur," fügte ber $en »on Seaufort etiDad fd^üd^tern, aber bod^ im Zone beiS Sortourfd t^in)u, ,,menn nur bie $riefter ber tat^oUfd^en ftird^e eben fo mit ben $rabif lauten fertig »ürbem".

,,6eib rul^ig/' befc^tt)id^tigte ber Sifdftof, ^bie $riefter tt)erben ba8 gärige t^un."

,,3n ®enf /' fu^r Sire be SBeaufort fort, ,,l&aben fte fidfe leidet fd^lagen laffen. gn allen S)idputationen l^aben fte ben Aflr^em , gesogen, unb mand^e ftnb nad|) fold^en Sidputationen §u ben Äefem übergegangen/ |

„^a^ ift loa^r, (eiber mal^r," befiatigte ber Sifd^of, „aber i unfere Sad^e ift eiS nid^t, mit Seuten gu biiSputiren, benen ber Seufel mit feiner Sogit beifteH S)er Teufel ift ein großer Sogüer. Unfere Sacbt ift ber ®laube unb /* flüfterte ber Sifd^of , „bie filug^eit ber Sd^Iangen, bie und bie IbeiKge ©d^rift anempfiel^It SBeil 3l^r fo geringeiS Sertrauen l^abt, ©ire be Seaufort," fagte er immer leifer, inbem er aufftanb unb ben AafteQan in eine genftemifd^e }og, ,,fo tt)UI iäi &uä) in ein ®el^eimni6 eintoeil^en."

S)er $en ))on Seauf ort näherte M bem Sifdftof , f o toeit t& ber Slnftanb unb bie $ei(igteit biefer $erfon erlaubte. Sr neigte feine lange (Sefialt, um fein Olftr bem Stunbe beiS !ur§en unb btden SRanned fo nal^e M mdglid^ ^u bringen, unb t^ord^te mit gefpanntefter Sufmerffamleit, att biefer fo }u fpredften begann: „Sel^t, ©ire be Seaufort, in Senf tommt tS nur barauf an,

2. StapiUl 2)er 99if(^of. 21

bie ftd^fe ber ^)fi>ta su vertreten, mit h)ir ®elel^rten und auiS}Us brüden pflegen. SOtit bem topflofen Seib ber @d&(ange loeiben mir balb fertig merben. 9lun fmt) in ber S^at finge SBeran< ftaltnngen getroffen, ba( bie brei ^dpfe ber $pbra, bod ift }u fagen, bie brei ^auptle^er 9are(, S^^oment unb %iret, auf bie ffir^efte unb {Haße äßeife auf bie Seite gefd^afft merben. ^er Ainonitud ^ugonin b'Orfterd ift ein ebenfo gotteiSfürd^tiger atö tapferer unb fluger Aftmpfer beiS ^eiligen 6tu^Ied $etri, ber bie &a^t in feine getoeil^ten ^Anbe genommen* 3)ie brei Sr^fd^elme garel, Sroment unb SMret, fte t^un gerne einfadfe unb fdfelid&t, iDie es il^er Eingabe nad^ bie Hpoflel getrau traben, unb um baS aSoIf in üerfül^ren, effen fie laum ß^barc« in einer fdfcledtten Verberge. Settlenoolt, baiS auf feine 9!la()I}eiten nid^t brei €buiS t)erh)enben !ann unb 2)ie looOen bie äBelt reformiren? S)u mein $ei(anb 1 2)aium ^aben fte fo gro^e Suft nad^ ben Aird^em gutem, bie ^ungerleiber !"

S)er Sifd^of l^ielt ftd^ ben ^avi(b unb ladete, koorüber er meiter }u erjft^Ien t)erga|. ^ber ber AafieQan, ber neugierig geworben »ar, fragte: ,,Unb ber »ufd^Iag ^ugonin«?''

„Sftid&tig, ber Jlnfd^lag. 3lun, in jener Verberge bient eine fromme Äöd^in, eine ipa^re ^ut)\Ü^ unb ®cboral^, bie ber $err eigens auSermA^lt unb aud ber iBreffe nad^ ®enf gefd^idt, auf ba^ fie unter Einleitung ber (^eiligen Aanoniji unb Aapitularen ein grofie« SEBerf vollbringe in majorem Dei gloriam."

^antoina?^ rief ber ÄafteOan.

,/3ir »igt?" fragte ber Sifdfeof erjtaunt

„Slntoina/' ful^r ber Äaftellan fort, „bie ben $räbifanten ein $fllt)erd^en in bie @uppe mtfd^te, baS fte t)on ^ugonin er« galten ^atte?''

f/3fi ^d gefd^e^en?^ fragte ber Sifd^of loieber unb Saftiger aliS t)or^er.

„$od&»ürbiger $en/' ertoiberte ber ünbere, „^l)X l^abt auf eurer SRcife nid&tS erfahren. SBir, bie toir unfere ©p&^er in ®enf l^aben, »iffen, baf ber ganje Änfd^lag vereitelt ift. SRur

}

22 ®(^ (S^efangene t)on (S^ttton.

fßmt \)at t)on bent Süpplein gefoftet uttb loar na^e baran, bent 2:eufel in ben Stadien }u falzten , aber aud^ er ift entlommen. Slntoina l^ängt fd^on feit fünf Sagen an bemSalgen i9on G&ampel, unb ^ugonin ift auf ber gfluc^t. ^antit ift ed nid^td.''

S)er Sifdbof ^5rte bie ^ad)xi^t mit @ntfe(en unb fa^ bem ßaftedan mit offenem SRunbe auf bie Si^^en. ^ann fdbob er fein rot^eiS RiS^)pd)tn mieber nadb t)orn, (ra^te ftd^ l^eftig hinter ben D^ren unb toar no^e baran , einen gludfc au^^uftofeen. „Söie bumm! »ie bumm!" murmelte er, auf 5 unb niebergel^enb. ,,@infdltige $erfon ! @ine fiöd^in unb nid^t einmal eine Bwp^pc t)erfal}en fönnen 1 Sie ^at ben ®algen berbtent l" ^ann l^ielt er mieber bor bem ÄafteÜan: „3d6 üerpdbere eucfc, 6ire be SBeau« fort, ed koirb mir gang bange. ($d fte^t nid^tl mel^r feft auf ber äBelt, ber jüngfte 3:ag bricht an. 3d^ glaube an ben {üngften Sag, obtoo^l ed (eutjutage lein Sifd^of me^r t^ut. $elaiS! ber Unglaube &at bei $apft unb 93ifd^5fen angefangen, unb nun ^aben fxt i&ren Sol&n bafür. gort! 3la(b fiaufe, nadt Sau* fanne! SBenn id^ {e^t nur brei Sage abtoefenb bin, fürd^te id^, ba^ id^ bei meiner ^eimle^r meinen Sifc^of^rtl umgeftflr^t finbe unb bag mir fo ergel^t, mie SRonfeigneur $ierre be la Saume Don @enf, ber nur nodfe ein Sifdbof in partibus ift Sludt Saufanne ift angeftcdt; in ben SSorftdbten rumort eS, unb ba foOi neulidfe fo ein 3»ittölwner 0 bu mein $eilanb! fort! fort !"

Sine groge Unruhe bemftd^tigte fxö) beiS gan§en $rAlaten, unb er gab Sefel^l, bag gefattelt loerbe. @c tooOte l^eimreiten unb nad^fel^en, »ie t& um Saufanne ftel^e. „Slüdlidfeer Seaufort!" ^i^f w, ,;3j^r tool^net ^ier l^inter feften, uneinnehmbaren SUlauem, n^&^renb id^ mitten unter bürgern fii^e, unb ^eute ift feber Sürger ein Ae^er unb geinb feineiS ))on @ott eingefe^ten $errn."

Stafdben SdbritteS ging er in bem langen Saale auf unb nieber. $err t). Seaufort folgte i^m auS ^öflicfcfeit, unb fo famen bie beiben 3Rftnner koieber in bie ^&\)t Slaire*i3, unb fte fonnte l^ören, toai meiter befprod^en lourbe.

2. ftipitrl. £n 3Hf4Bf- 23

„%k ftt^ (3 mit (Suztm befangenen?" fragte bei Sif^of Vlötlid) unb tielt in feinem @ange inne.

i^tli^ @efangenen meint Sute ^iHbtofliben f"

„9Iun, ben tQufhen @ef anginen I" lief ber 39ifi%of, nt4t ofyK Xnflug Don $o^, „ben $iioi »on Bt SliltoTl"

K^onniMTb ?" ftogle ber flafteOan, „bei ifl, wo ei nun frit fünf Sorten ifL*

,34 bitte Sud», aileffiie be SBeaufoil," fagte bei SBifdjof auf8 €inbnngli(ti|le, „ii^ bitte <Siiä) im Flamen txi ^e^ogS nie bei SSx^t, fyibt ein gut«3 Suge auf i^n. SDenn Ster je^t, geiabe je^ miebet imtei ben ®enfern_ eif diiene . ei »die mit i^nen gai ntibt fettig in tDeiben."

„Adne Soigen," la^ielte bei flafteüan, ,fiuS BonnteaiM Scfüngnilfe entlommt man nic^t ; bo^ ifi jui ^Cfte in ben Seifen gegraben, jin ^fte befielt t& auS ÜRaueni, bie fo feft r>ii>) tele hit S«[fni-"

^oa treiöt ei! wie ifl et?" fragte bei !öif*of.

«SSie n ift, lann iä} @uet ^o^nflrben niifet fagen; feit ^f)xm bot itin {ein mcnf^ÜAel Sluge gefe^n, ausgenommen baA 9uge feineS fleilermeiflerS, nenn baS i^n bei bei boit unten ^crrfi^enben Sunleltieit fe^en lann, benn felbft an ben Xaam, ba eS ben anbem ®f[angencn geftattet ift, an ba8 Si^l beS Xaged, in ben ^of Ijercoi^ulonimen , am Karfreitag unb am ^kbuttstage Seiner ^o^üt bei ^etjogl, mui er allein in fiinem ®ia.ht bleiben. €r ift angef^miebeL Bai er treibt? ISif^teibt eine 6tironi( feinei 3eit."

„SSie? in biefei ShinlelSeit?" fragte ber iSifiof erftaunt

„Sin Keine! 2eä) in ber aßauei ia|t il)m lOgnt^ einen €DnnenftiabI inS @efangni|i bringen ; feine Aette ifl gerabe lang genug, um i^m }u gefiatten, bem Ifanbgro^en, von bei Sonne bekudjteten gteden na^juliiei^en , nie et bon Sßeften nait Ottcn fdjtei*!. 3n biefem (ümmeiti^en £i*fe fdjreibl »DniiiiMrP."

„S3a6 man aber einem folgen SBetbtetftet Scbreifajeu.j gönnl!" tief bei ißifitof eniräftet.

24 ®cv (befangene üon (S^ißon.

„^aS ^at feine Urfad^en/' I&(i6elte bei fiaftedan. „2a^t i^n nur fd^retben 1 (StneiS fd^önen S^ageiS h)ttb man Ttd^ feiner Sd^tiftftüdte fd^on bemäd^tigen unb barin trefflid^e SlnHage? fd^Hftett gegen mand^en ©enfer, gegen fo ntand^en Sreilfteitö^ gelben biefer ftr&mer auffinben. 2)aiS toirb ganj gute Auflage» punfte geben, au§ benen man ^od^Derratl^Sprojeffe unb fßtt* fd^ivdrungen gegen Sifd^of unb $ei^og ^erau^f Pinnen toitb, fO' t)iele man nur braud^t.''

„Qxn guter ®eban!e, ein guter @eban!et Sa^t il^n fd^reibenl'^ rief ber Sifd^of, „lagt il^n au^fd^reiben, ben $]ftiIofop^en, bi^ er ftdfe unb feine ©pie^gcfellen um ben $al« fd^reibt. SD8enn ber $er}og nur tüieber erft in ®enf ift, !ann biefe (El^ronil in ber SE^at t)on unfd^&^barem SBertl^e loerben. S)iefe Sd^reiber un^ $^iIofop^en, tt)enn fxe einmal bie Sd^reibefrant^eit ergriffen l^at, muffen mitSldem ^erauiS, unb foQte eiS fie §e]ftnmal an ben ©algett bringen."

SBä^renb er fo fprad^ , fd^nadte i()m ein S)iener einen mit rot^em @ammet gefütterten $an}er um, ber i^n bei jebemSud^ an ben Stiemen ftd^jen mad^te. 9Ran fal^ e& bem feiften $räf taten an, ba| er an folc^e ©en^anbung nidbt geiDö^nt loar, aud^ fa^ er fomifd^ genug au^ , mie er ben fetten $afö, mit beft&n» biger SetDegung bei? ^opfeS, ber^al^berge entjie^en »oQte, ald ob er f\(b, toä^renb er t)om ®algen fprad^, felber einer be« engenben ©cfcUnge entzöge. S)er friegerifd^e Shif, ben ftd^ ber berühmte Sd^inner, Sifdbof t)on Sitten, ertoorben, reifte fdmmti lid^e Prälaten ber umliegenben Sftnber }ur S^at^a^mung, unb toenn jtc aud& nic^t, »ie jener friegerifdfee Äird^enfürft, ouf ben Sd^Iad^tf eibern unb an ber €pi|e i^rer €d^aaren erfd^ienen, fo liebten fte el bod^, koie 3ener, bad Arieg^Heib anjut^un. S)ad Slnbenfen beiS $apfteiS 2luIiuiS 9iot7ere mod^te )u biefer 3Robe auc^ beigetragen ^aben. @ire be SBeaufort, ber fidf im $an}er unb Sifenl^emb fo lool^l befanb n)ie in feinem ^ette, mu^te I&dbeln, atö er ben Sifd^of Don Saufanne fo arg beengt fa^.

„Säd^elt nur/ fagte biefer, atö er eiS bemerfte; „ed ift an

2. fttqnttL 5btt Stfi^of. 25

ber 3fü, baft He So^folger $etri mieber bod S^mert ergreifen, beim ift eine bdfe 3tit 9Bir gehören |ur fheitenben Stfxä)t, nnb nie loar ed fo geboten, mie ^eute, ba| toit miebet bad 64ii>ert nmMnaden.''

3n ber Zkat nmibe i^m, mA^renb et 3)tefe8 fagte, mt^ ein Böftottt umgef knallt, bad er obet fofort auf feinen linto Xrm legte, nw^I ffi^bnb, bat er o^ne biefe Sorft<^t nt^t o^ne 0efa^ aus bem €aale unb bie Xreppe ^nab gelangen fdnnte. ältit ber Siebten gab er noä^ allen im 6aa(e SntDefenben ben 6egen, verneigte ft<^ bann auf$ SHtterlid^fle bor ®aire unb ging in 9e< glettung feinet ffiirt^ ^^ %xepvt l^mah. 3m $ofe , ber t)tm $e(j^fade(n unb flten^oI|f(antmen, bie avS ben an ber SBanb angebra^ten @ifen!drben auffliegen unb einzelne gunfen unb ^^(en auf ben Soben faden liefen, beleuchtet mar, fa^ t& etmad »üb axS. 3)aS ga^ SBaabtlAnber SBeined, bog bem @efo(ge bed S9if4ofd unb ber (^Ooner Sefa^ung iu (S^ren bed ^o^en ®afte^ )nrei^egeben ttmrbe, ^tte feine 9BirIung get^an. S)ie h\W\'' Ii<ien Wiener fa^en bereits im 6attel, aber auf fel^r unficbere S^fe, M^renb bie Solbaten oon dWlon f^m unb ^erfd^manften unb SlUe lufammen beim Slbf^iebStrun! Sieber fangen, bie ni(bt2 weniger als geißli4 »aren. SUS ber ^afteOan mit feinem ^ol^en Safte erf<(ien, »urbe eS gioar ni4t füOer, aber bod^ fHQ genug, um Sarberouge, ber in einem 9Bin!el jioiffben jmei Si^ürmen auf bem Soben fa(, loeil er ftc^ felbft auf einem Bäitml nid^t me^ aufregt §u galten bermoci^te, ^dren )u fönnen, loie er ben Sifd^of mit einer äBaffermelone oerglid? unb fxäf Ärgerte, ba^ fo eine (Sefialt S^mert unb $an}er anzulegen ben SRut^ l^abe. %\& er aber erfl auf bem SRaul^ere fa^, bra4 Färber ouge in lautes (SeU^ter auS. „W) 1" rief er mit laQenber 3unge, „@mi< nen}, i<^ baute Sud^l 3^r erinnert midi an ben fc^dnften Xa^ meines SebenSl 3br fe^t gerabe fo auS, mie bie SRonftgnori unb ^arbinAIe, als fxe M in bie @ngelSburg retteten, an bem grofen ZaQe, ba lotr unter Aarl oon Sourbon, @ott l^ab tl^n feiig, 9lom einnal^men unb beS $ap{teS Oroieto auS SRe^feld^en

26 ^^^ befangene üon (S^taon.

tränten. S)ad ivar ein Sag! @o foOte ber jüngfte Sag fein! @i, »ic ift ber ?Papft erfd&rodfen."

^te 9iebe Sarberouge'iS xoax mo^I Urfadbe / ba^ ber $ra(at mit beiben SBaben fe^r heftig fein SRault^ier fpomte unb fd^neQer, t& feine ©emol^n^eit mar, ilber bie Bugbrüde bal^intrabte, bte fofort mteber aufgewogen lourbe, fobalb ber (e^te SRann bed 93if(i^ofig fte Derlaffen Iftatte. Sänge nod^ (5rte man bie Sleiteret unb Die Sieber ber Slb^iel^enben, bie an ber f^etörnanb mieber» j^adten. 6ire be IBeaufort ging, a(g er t7on ber Su^i^^üde §u« rilcffam, an IBarberouge t7orbei unb ftie^ il^n mit bem Su|e. iBaiberouge aber merfte e^ nidbt; er fd^Hef unb trAumte t)on ber $Iünberung SRomd unb ben @elig!eiten jened 2:ageiS.

Drittes äapxlti

Slld ber Aaftedan bon S^iQon befdbloffen ^tte, feine Xod^ter ^(ara aud bem ®enfer ^(ofter surfldgurufen, loeil )7oraudwufel6en toax, bag in biefer 6tabt aOe Älöfter aufgel^oben unb gefd^loffen iDerben loürben, unb loeil er fxe ben @efal^ren entjiel^en tooütt, benen man au^er^alb ber 6tabt infolge übertriebener, x>t>n ben aßöndben auiSgebreiteter ©erfld^te jebe fromme SMft^nfeele au^gefe^t glaubte, lie^ er bie f($önften ®em&^ex bed @d^(offed l^entd^ten, um ba^ nunmehr ^erangeioaci^fene e^rAuIein ftanbeiS» gemä^ bie Seaufort ftanben mit il^rem ^bel nid^t (hinter ben ^erjogen t)on Sat^o^en felbft gurüd unb fo abgefd^Ioffen unb fern aU möglid^ oon bem treiben ber firiegiSleute unterzubringen. @i$ Maren bieg bie (Scmftd^er im ^meiten ®efd^o6, Voelc^e feit Sauren gefd^bffen unb unbemol^nt toaren unb meldte i9or me()r aliS ad^tjig S^^ren bie in ber faoopif((en ©efd^id^te berühmte ^er^ogin Slnna, ©emat^lin Souid', Sod^ter bed ^önigiS bon

J

3. Aiptfd. S)ic «cbttfTtB. 27

69|feni and bau ^oiife £ttfignait, be^bongten, oB fie fi^ bi«r> ia flmäfiiU, um twr ben SSetfoIgundeit i^re^ eigenen Eo^ncd, 9VBpp ebne £anb , fiäftt |n fein. SBtemobI \d^n 9Ran4feS in bcr giniitbümg biefer @eni&^ veraltet, Der^anbt, Don ber ffibli^en 6mine, bec fie au^efefet maren, Derbleijft« fa Den aRotten lerfteffen ttor, fo befifitigte bo<b ber erfle Sfid anf SB&nbe nnb ^nSrotb ben SIhtf ungeheurer Serf^ioenbung, ber an bem Spanien biefer gfir^n ^ing, S)ie äBfinbe bed erflen 6aaM nwren Don $oI)f<bni^eien bebedt, loie fie bamalS nur inglorei^ Den Afin^Iem Derfertigt iDurben, bie als 6<büler aud ben Ser!« {Uitten gro^ Silbner mie ®|^iberti, 3)onateao u. ^ berDor» gingen. Sie Redten ®egenR&nbe aud ber f^ibnifj^en 9)vt(oIogie; neiflenS auä ber @ef(bt<bte ber cpprifci^en Göttin Spl^robite, alä drinnening an bie 3nfe( ^ppem, bie ^imat ber ^ürfKn, bar nnb BNiren bur4^ baS feinfie @etfifel Don 6benboI| in etnfelne S^ber dngrt^eilt ^r^ bie farbigen 6onnenfha|^len , tt)el(be bur^ bie bunten ©ladntalereien ber genfter erzeugt mürben, bie and S)entf4flanb unb ben 9KeberIanben ftammten, lonrben bie er« IfabtBtn 6<bm|ereien tt)ie belebt 3)en 9B&nben entf))re(!^enb, mar au<b ber ^udratb me^r Silb^uer^ ald 3:if (bierarbeit. S)er 9Kefe Sriareud ^ielt mit (unbert Sinnen bie 31f(btafe(, beren ^ifiibe mit Dielfarbiger SDlarfetterie angelegt mar, mie man ^t nur in Bologna Derfertigt $ier mürbe ein @4^emel Don ben brct Gremien, bort ein Slrmftu^I Don ben Dier Sa^redgeiten ge* tragen, mä^renb ein Xriton am Eingänge bed 6aaled ein ala< ba^emed ffiafcbbeden aud Solterra fiberm Aopfe \)xtlt S)er ^unft bed erflen Saaled folgte bie $ra4^t bed gmeiten. Orient talifAe %üä^€t avS Snü^ma unb 6amarfanb bebedten feine SS&nbe mit glAn^mben färben, mit fabelhaften S5geln unb Slumen, bie auS 3J2arcbenl&nbem gu fommen fcbienen, mfi^renb bie gelber gmifc^en ben IBalfen ber S)ede unb biefe felbft ft(b unter uniabKgen Hrabedlen auf bunKem ®runbe gu bemegen fcbienen 3n biefem 6aale mürben iB&n!e unb Stühle burcb 3)iDa^ unb $oIfter Don larmoirmrot(^em Sammet ober Don f(barlr

28 ®^ befangene üon (S^^tQon.

rotlftem, mit 6tidfereten bebedten Zuä)e erfe|t* S)aiS btitte ®e« madt)^ bad einen rtinben X^urm einnat^m unb felbft tunb loar, mar mit ))eil($enblauem, Tti^berburd^ioirlten @ammet audgefd^Iagen. 3n einer i9on biden Sorl^Angen t^erbüQten Vertiefung ftanb baiS Sett, tü&^renb rt<( biefem gegenüber ein @rfer eröffnete, unter bem bie äBeden bed €eed an bie ©runbfeften bed Sdftloffed brausten ober lif^elten. $ier lub SlOfed jur SRube unb SrAumerei ein; })m ftanben nur tiefe, midje Srmfeffel unb im @r!er ein fd^meOenbeiS Sftubebett, )oon loeld^em avS man liegenb bie gan^e ^errlidbfeit beiS obern €eed i9on ben @inmflnbungen ber 9{bone an big gegen @))ian unb Saufanne überbliden fonnte. ^er Sftrm ber milben MegSleute brang nicbt big ba herauf, ba bie ®em&d^er bom $of burd^ bide SRauem unb einen breiten @ang getrennt loaren, h)obI aber t^ernabm man l^ier ad bie Xöne, bie Suft unb Sßaffer bur($ fonnigen ÜRittag fomobi atö burd^ monbbeglänjte SVlittemad^t }u geben Pflegen. Sei tiefer 9lad&t< ftide tonnte man freilid^ aud^ bog ©eraffel ber Aetten beme^men, bag auiS ben @efftngniffen, bie am 6ee lagen, burdb bie ileinen Sufen^ gebfim^ft, bod^ nid^t minber traurig, b^taudbrang toxt ein 6eu^er. aber ba§ ©emfltb Snna'S bon (S)^pem roax nid^t fo geartet, bag ed ftd^ burd^ bergleid^en Söne im €d^(af ober Xraum batte ftören laffen.

9Bie febr aucb biefer ^ufentbalt mit feiner fflrftlidl^en $ra(bt im Innern unb mit ber großem ^errli(bfeit feiner Umgebung, bie ftd^ jebem iBlide aud jebem genfter offenbarte, geeignet mar, eine SRAbd^enfeele, bie eben ber fUflerlid^en $aft unb (^nfamfeit entronnen mar, mit 9Boblbebagen }u erfüllen unb ibrer ^bantarte bie glftngenbften SJilber )9or3u§aubem, mar (Slaire, bie fxd) beim ^bjuge beiS $Bif(bofiS bon Saufanne fogleidb bierber begeben b^tte, bod^ nidbt im Staube, ftd^ bem (Senuffe binjugeben, ben fte unter anbem Serbültniffen mit greuben eingefd^lürft baben mürbe. SebeiS 9Bort, bad unten im 6aale gefprod^en morben, b^tte fit an ben Sluftrag gemabnt, ben fit mit beimgebrad^t, felbft menn er ibr ni(bt fo lebbaft )9or ber 6eele gefianben b&tte, mie a

8. StapiUU 2)ie tlebtiffin. 29

loirfltd^ ber gall t^i^* ®i^ ton^U felbft nid^t loarum, aber ed toar i^c, aU fl&nben bie SBocte, bie i^te Slebtiffitt üor bret Za^tn in ftider (Stnfamteit |u i^r gefpro(i^en, mit flammenben Settent unb forttDftbtenb üor i^ren älugen. 9Ber im ganzen 6dbIof|e be^ ^ei^ogd üon @at)o)^en bfttte geahnt, ba| in biefem ^ugenblide in beffen 9Rauern eine $erfon üermeilte, ber üon einer frommen Sebtiffin eine^ megen feiner ^ömmigteit berilbmten ftlofterd n)ie eine b^Higfi^ $f{id^t aufgetragen, ja in bie Seele geprägt worben, SlQed }u tbun, um einem ^inbe beiS ^er^ogS, einem feiner ©efangenen unb einem Aeger, $ülfe ober menigftend ®t» leidbterung )u bringen. 9lur brei Sage toaxen feitbem vergangen, unb fd^on toar biefe Senbung mit bem ganjen mitleibdüoQen, liebenben SBefen Slaire'd @ind geioorben. $ätte fte fid^ auiS 9tü(t« ft^t für ben Sater unb auS gurd^t üor ben ©efabren, bie ibn nnb fte erioarteten, loenn T^e fidft auf bie Untemebmung etnliel, üon biefer ^urüd^ieben unb ibr gegebeneis 9Bort üergeffen tooDen, fte b&tte ed nid^t mebr üermod^t. Sluf bem Slubebette im (Srfer ibreiS €dbIaf)immeriS Kegenb, öffnete fit leife baiS genfter unb ftredte ben Aopf binauiS, nicbt um bie moubbegUngte ^l&6)e bed Stt^ ober bie ftibeme Arone ber ©aüo^er äSerge su be« tra(bten , fonbern um btnab|ubliden auf bie dbe 3ßauer unb mit angeftrengt fpdbenben Singen in ber SAmmerung ber SKonbnacbt bie Heine Spalte pi fud^en, bie üieQeidbt je^t einen tröftlicben €trabl in ben Werfer SonniüarbiS gelangen lieg. Seutlid^er ext fannte fte bie faüo)^ifd|^e @aleere, bie nur wenige SQen üom Seifen, auf bem ber fterfer ftanb, üor Xnfer kg unb unmög^ lid^ madbte, felbft üon ber Seite burd^ bie Heine Sute bem ®e« fangenen ein SBort ber Sb^ilnabme )U)urufen. Seuf^enb }og fie ben ftopf surfld unb fant in bie Riffen be^ 9lubebetted.

SBie eine $b(intadmagorie, aber fo lebbaft, aliS ob fu Xai^s felbe nod|^ einmal erlebte, }og bie Sjene an ibr üorbei, ba^ @r« lebnil, baS fie fo febr erfflQte.

Slm Slbenbe beiS Saged, ba ber iBrief beiS AafteHaniS üon (^biUon, mel^^er ^dulein ü. Seaufort b^imberief, im Alofter

1

30 ®<T befangene Don (S^iUon.

©t. Älara ju ®enf anfam, würbe Re öon einer bienenben ©(^weftet emgelttben, fi^, »enn 9lonnen unb ^cnponfttinnen fc^on }u S3ette fein iviltben, in aQer ©tiSe }ur $lebti{fin )u be« geben, toeltfce i^r SKand^e« su fagen Jabe. S)ie gute SWutter, badete (Slaire, fte n}irb mit nod^ i(;ren ntüttetlid^en @egen unb gute Seigren mit auf ben 3Beg geben »oQen. Slaire ^ing an ber Hebttffin, einet SJlabemoifeOe be @ep{fel, mit toal^tl^aft finb« lidfeet Siebe unb S)anlbar!eit, benn biefe eble, füt il^reS«^ ^od^* gebilbete S)ame aud einem bet etften ©efd^Ied^tet ©atjopens toat i^t ))om etften Slugenblidte an, ba f\t bad Jt(oftet betrat, mit einet 8&ttlidbfeit unb mit fo inniget SJeilna^me entgegenge« lommen, ba^ 6:(aire ein Q^lüd foftete, toeld^eS i^t burcb ben frühen Xob i^rer SRutter bi^^et ni^t gegönnt toax. Sie fa(; )u SRabemoifeQe be @epffel hinauf toxz ju einet ^eiligen, obtoo^l biefe, troj intern ftü(;en Eintritt in« ^loftet, felbjl untet bem Sd^Ieiet unb bet braunen Sutane immet bie Slnmut^ unb übet« ^aupt baiS gan^e SBefen einet S)ame tjon SSelt bewal^tt l^atte, aUetbingS gemilbett but^ i^te SteSung toie bur^ eine gro|e Xraurigfeit, bie me^r mit il^rem @(;araFter al9 miti(;rem Staube jufammen^ing. @ine n}ürbige, eine eble grau fonnte f\6) Slaire nur mit ben SH^^ ^^t Hebtiffin ))on St. Alara ))orftelIen, ob< too^l bag alter Re ftanb erft Im Slnfang ber Steiniget 3ajte )u i^tet äBütbe no4 nid^tiS beittug. Xxoi^ uniAJ^Iiget feinet e^&Itd^en auf bet Stirne, um Sugen unb SDlunb, meldte ebenfo« n}o^l auf ein bemegted ©eifleiS^ toxt ©emüt^^Ieben beuteten, fonnte man SRabemoifeQe be Sepffel, bie ^ebtiffin, auf Reine @ntfer« nung füt ein jungeiS SDl&bc^en ))on ft^bge^n bid ac^tje^n Sauren Italien, fo jugenbli^ unb gart n}ar il^re ®eftalt, fo jungfr&ulidft la^elte il^r SRunb , fo glü(;enb blidfte i^r bunlelblaued Sluge. 6(aire, »ie Tie [xe für bie ebelfte Seele ^ielt, l^ielt ße auä) für ein S^eal ber Sd^ön(;eit unb em))fanb ein eigenes ®Iüdt, wenn fie x\fx bie garten, toei^en unb magern $&nbe füffen burfte«

ftlopfenben $er§enS fd^fü))fte Slaire an ben 3e0en oorbei, burd^ ben langen, nur ))on einer t)ox bem 9ßabonnabUbe bren*

3. RafiUU Sit «ibtipn. 31

ntnben Sinpel Mtaä)ttttn @ang in bie @em3d}ci tici Hcbtiftin. €ie fanb bitft in einem Se^n|1u^Ie metii liegtnb alS fi^nb unb ftfite ft(b auf tin 3c'Aen auf ben i&t gtno^ten $(a^, ouf tintn €(bemtl, ju Sü&en i()Tti mfttterliAen gteunbin. Sie (Si^elle, oIki crf^tal gleii^ barauf, ba fie in bad @efi4t bet Sttbliflin blittte unb €puten bon S^rAnm entbettte unb ba fie i^ ganb ngrtff unb btefe nie im gieber glübenb [anb.

„3Ba8 ifi bit, ailntlei?" fragte Re beforgt

„5)11 »irfl ed foglei* eifoSren," tagte bie ÄebtlfTm, inbem fie üdi iu fafftn ju^le unb ben flopf dlatic'e jdrtltd) an ittr ftnie brOdte. Kad} einer Keinen $aufe bfldte fie fid^ ^erab, nabm @Iaire'3 fiopf jnnftttn beibe ^Snbe unb fragte mit jib lernbtT Stimme: „Qlaire, mein Ainb, gtaubi) bu mit einige Sebe f(bu(big $u fein?"

„SReine ^Rultfrl" rief Slaite getfitnt, „RKm fonß auf Srben , tornn nti^l bii I"

„^lun," Fu(iT bie Jtebtiffin fott, „i^ ^bebi^umSßerjeibung ju bitten."

„Um Serjei&ung? fDIi*?" Utfielte Elaite ungläubig, „»a« baii'idt bir luoerjeiben?"

„3a, @[aire, um SSeqet^ung, um Sergebung einer €<I)uIb," fogte bie SIebtiflin im Sone beS tieffien Scnftee ; „itb bin bit eine Setzte (cbulbig."

3mmer nod) ungläubig, ieä) etfiaunl, wanbte Ü4 Qlaxxt um unb [e^te fitfe aufrecbt, um bei Kebtifftn in^Sericbt }u feben unb auä i^crn 3Qsen bie SOfung beS 91filbfela 1)nauSialt\m. 3)iefe fu^ Tubig fort; langfam unb entftbieben fagte [it: „Slaire, icb bibe biib mit ^ut^elei biet empfangen, mit Slbfi^t unb !Bei> leibnung Hbe \ä) mir beine £iebe gewonnen; efte bu einen 3u6 auf bie Scblrede biefeB filoßetS fejteft, ^dbt i* ein^n ipUin ge. fponnen unb befcbloffen , ml4 mit allen Sßitteln In bcin ^eij )ii fi^feiijien, bicb )u meiner Arealur, ju meinem ffiectjeuge ji" majien, um bi<b bann mäi SuCbflnIen ju meinen ^ uenben ju IBrnien."

32 ®^v befangene bon (Sf^iUon*

,/S)n (iebft nii4 nid^t!" rief ßlaire entfe|t uitb lie^ ben Rop^ auf i^reünie faQen, n}&(;renb3;^r&nen aud tl^ren^ugen ftürgteti.

^ie Slebtiffiit (fi^te fte auf bie @ttrne unb fagte: ,Sid> hnnte btd^ ttur menige Sage, unb bie Slbrt^t, bie SSered^nung mi4 bem natütlidfrften @effi^(, beut abftd^tslofeften, ^erglid^ften 9Bunf4e, beine Steigung }U geminnen, ba xä) bi^ )9on ganjetn ^etjen liebte, n>ie nur eine äßutter i^r ^nb lieben (ann. Oben ivetl id^ bic^ fo liebe, mu^te id) eiS bir fagen, ba| id^ einen Slugenblid bir gegenüber l^eud^Ierifd^e, unauftid^ttge ®eban!en l^atte."

S)aiS junge SKAbd^en fragte, o^ne au^ubttdfen: „äBarunt mar ba« f 0 ?"

„3BeU bu bie Socbter beiS ^afteQand t)on SMQon bift."

G^Iaire fab i^r erftaunt iniS ®ertcbt

„^a, mein ^nb," fubr bie Slebrtffin fort, „börel 3db l&abe )9on ber Sod^ter beS ^afteQanS )9on (SbiQon erfdl^meidfteln n}o(len, h>ad id^ )e|t r)on meinem geliebten Ainbe erbitten »iQ !''

,,0 meine SAutter!'' rief 6^(aire fd^Iud^jenb, „bemütbige mid^ nid^t fo, ba^ bu etmaiS oon mir erbitteft. Seftebl, bag id& für bi(b fterbe, unb i^ »erbe fclig fterben.^

„9lein, mein ftinb, id^ befdfttpdre bidft, id^ flel^e bic^ an, auf meinen Anieen, bti bem Sammer )9on ^unbert unb bunbert fd^IafloS oerbrad^ten, fummerooden 9lfi(bten fle^e idb bi(b an, gebe nidftt ))on mir, obne mir t^erfprod^en su l^aben ^'

„UUtSl SUIeiS!" riefG^Iaire, bie eiS nid^t ertragen fonnte, fld^ oon ber tffetmn Srau fo bemfltl^ig angeflebt ^u fel^n. „3&ai ift e«? ©>)rid&!"

3Rit gittember unb tonlofer Stimme fagte bie ^ebtiff in : „3n ben ®ef&ngniffen bon &fifion fd^mad^tet feit Sauren ein SDtann, an bem meine gange Seele IfiniV

^ffierifte«?"

„^an^id OonniDarb.''

„3)er ^rior »on 6t. »tftor?"

„©erfelbe."

3. ftojmrf. 5&te Hebtiifto. 33

j^&(iä foQ a ^on?* fragte iHota bringenb, aU foQte fie vtKb m btefer ^tnxbc ben Sunfcbe ber ^rennbtH na^fontmeii.

,^ iDfil md^/ ontivoTtete bie Sebtiffm loib fu^ fort: J^catdt bn aber, loeü bu nidft Keb^, mit ganzer Seele Hüft, 9€& bu toirfl 4im fömien, fo fage iäf bir " bei bfefen SBorten neigte fie ^^ pi (SMtt (tnab unb fagte i(r, obvo^I flii^enib, bc4 «Dt bes Xosbrnde ber etnbringUcbflen ^nn^^ctt, ^^fo foge i<b btr, (Sotre, ba| 1$ i^n fiebe, ba| \äf i^n Hute no^ liebe isie in neinent fe^e^ten Sa^re, ba| i^ i^n eiDtg fieben loeibe nab ba| idf ben Schleier genommen, iceil i<!^ !etne§ onbetn WlaMK§ fBeib toerben fonnte. SSergif btefe^Borte nic^t, 6Iaire; mit biefen fBorten mac^ idf ttidf jn meiner 6c(^i»efter nnb au§ einem Ainbe )um SBeibe. Sergil fte nid^t! @d nräte fi^redli^, menn fie iKttvif^bor moren in einer 6ee(e, ber xdf fte |um er^en SRoIe na^ ac^tje^njö^rigem Sd^meigen , ber ic(^ fte ofletn oniTer« trooe.'

fbijlatt mit 6<^mftren antwortete 6faire mit 3;H&nen, bie }iigleii^ mit pfiffen ber Xfbtifftn ^nb bebedteiL Sie füllte, itm mie Toid l^r bie (k>H S^u, |u ber |te Ina^tt nur and ber Süefe aufgeblidt |atte, teurer geworben unb |nglei$ nm toie i>iel Ttäüfa fie i^ ^anb, feit fte i^ ^er), aH oon menfcf^Rc^n Seiben ^imgefncbt, erfannte. Sud^ bie f[ebtiffin füllte ficb feit bem ^ ^tebniffe bem jungen SR&bi!^ n&^ oerbunben. Sie ^b fte em)wr, #anb auf, legte i^ren ürm um 6(aire'd 9laden unb ging mil t^ in ber (olb ereilten Stube auf unb ab. 3)ann, um ein lange unterbridted ^erjoiiSbebfirfnil §u befriebigen, fptad) fte, ^alb mie im Selbftgefpräd) , ^Ib er}ft^enb, bor fi(b ^ : f,Sran: ^m^ Sonnioarb i# mein 2anb§mann. 6r #ammt au? ber Stabt Se^ffcl unb i^ ber So^ eined alten ^len Qkfd^Iec^teiS. dr !am oft }B und aufd S4(o|, aB i(j^ ein ßinb ttMir, tmb er liebte bad Ainb. 3)ad Ainb loai ^nngfrau, ald er in ber f(j^5n^en Sung» lingdblntH ^anb. O Skire, lodere drfitinnnngl 2)ie $oefte M feine fdft^ere 0eflalt gcfd^ff en. 2)er ^Ibenmut^ bed SUtterd. bie lUug^ bed Stootdmanned, bie greift bed Selttoeifen

«•ril ^«ctaaaa, SBcrtc VIIL 3

34 ®er (befangene bon G^illon.

bie ®üte einer ^inbetfeele fprac^en f(i^on bamald aud feinem ganzen SBefen, unb baS 6d^dne unb ©roge (flnbigte ri<^ glei^ beim erften SSlide auf feine eble ®eftalt in fein offene^, läc^elnbeiS ^uge an. Unb n)ie ^ertlic^ (matten f\6) aOe biefe Sin« lagen entfaltet, aU et oon feinen 9>leifen, ben 6(^ulen ^talieni^^ aud ber 9Belt ber ©ele^rten unb Aünftler biefe^ gelobten Sanbe^ ^uTüdf eierte, erfüllt r>dn ben ^o^en ©ebanfen beiS 3lltert()umi^ unb all bie ^errli^Ieit unb Sc^ön^eit ber Aunftn)erle, bie feit ^unbert ^a^ren bort gefd^affen »orben , auiS feiner Seele miebet» ftral^lenb. 6laire, empflnbe ei, ba^ roii in einer großen 3^it leben, tro^ ber traurigen kämpfe, unb glaube, bag gran^oid S3onnibarb eine ber fd^önften unb ebelften ©eftalten biefer Qext ift. @^ (;at )ur ä^odenbung biefer @ci^ön(;eit nid^td gefel^lt al^ bad äJlArtprertbum, unb ba^ ift il^m gemotben. Ser 3:ag, an bem id) i^n nac^ feiner Slüdfel^r aud Italien jum erften SRale n}ieberfa&, n^ar eined fieben^ rotti\f. * ^ber mein 6dbid[al toax entf^ieben. ^l^ jüngerer 6o^n feinet ^aufeS mar er }ur $riorei x>on 6t. SSiftor in ®enf beftimmt, bie in feiner gamilie toie erb» lidb ivar, unb er trat balb in baS Alofter, ba fein Odeim, ber bi§Md^ ^^^^^ ^on ^^* Siltor, furj na(^ feiner SHüdfe^r ftarb. Ser $rior toon 6t 9$iltor n}ar bamalS beinahe foutierön unb voax ein $rälat Don Tta6)t unb 9tei(btl^um« 93onnioarb trat freu» bigen ^er^en^ an bieSpi^e feiner ©emeinf^aft, benn fo erlangte er bie SDtu^e, um ber Sßiffenfd^aft }u leben, unb er liebte Tlad^t unb 9^eid^t^um al^ SJ^ittel, feine großen 3^(de )u )}erfolgen» SBie er 3)ad getrau, n}ei^ ©enf , }u beffen beften iSürgern er ge« ^örte, beffen SBo^l er fid) ganj »ibmete. @r n}urbe ber g^eunb unb Aampfgenoffe^^ilibertlBert^elier^, Seorierd, $ecolatiS, ber eblen äR&rtprer, unb IBefangon ^ugueS, bed großen SürgeriS. äRein ßinb, bu fommft je(t in eine Umgebung, in tveld^er bu Don biefen SDl&nnern atö [Rebellen toirft fprec^en l^ören. 9$ergi| ed nie, ba^ fie für i^r Saterlanb fo t^iel getrau ^aben, aU \e* mals bie ebelften äRAnner bed Slltertl^umd, bie gelben SRomd, 6parta'i^ ober Slt^en^ für bad it^rige tl^aten; toergt^ ed nie, ba^

3. jtopitel. 2)ie 9(e6tiffin. 35

fte fär \>aS diedft t^ret WitbArger, fät bie Srei^eit tiftrer €tabt fftntpf ten unb lebten, unb baB bad Unred^t unb bie Sprannei, ber 9leib unb bie Xreulorifi^^it auf ber anbern Seite maren unb nodb ftnb; auf ber €ette be^ ^erjog^ ton SaDopen unb ber iBif4dfe)9on®enf; ibrerAreaturenunb^enferelned^te. ftarl III. ift ein Xprann n}ie SRero unb (Sommobud; S3ertbe(ier, Se)}rier, $ecoIat, IBefan^on $ugued, S3onnioarb finb ^Bürger, gelben, ajl&rt^rer mie ^riftibed, aJluciuS ecAtoIa, 6urtiu0. @g ift eine eble Stabt, bie fo((^e SJl&rtprer l^ertorgebrad^t bat, unb ber Samen, ben fte geftreuet, mirb aufgeben als eine berrUcbe Saat ber Sreibeit; ja, fie gebt f(bon auf, unb ba(b mitb^enf frei fein t)on ber Xprannei beiS ^erjogi^ unb ber S3if(b5fe.''

„Siebe, ©laire," fu(;r bie Slebtiffin na* einer .^aufe fort, „bie Aloftemiauem , in bie iä) mi(b mit meiner Siebe flfld^tete, tonnten meine ©ebanlen ))on iBonnioarb ni(bt trennen: ald Slebtiffin unb als SRabemoifede be Se^ffel n^ar icb eS f(bon brei 3abre naäj abgelegtem ©elübbe (;atte i(b Sreibeit genug, aden ^egen, bie er einf(blug, su folgen unb ibn ju beobacbtcn. 3(ib wu^te ba(b, mld)e gartet er ergriff. 3)ie Sac^e, füi bie er einftanb-, mu^te eine eble fein, aber t(b looQte eS mijten, icb »oQte eS ni(bt allein meinem ®efü(;le glauben ; fo beobacbtete i(b bie äSorgdnge unb prüfte bie @^ef(bi(bte, unb alle meine 9Bünf(be fteM in benSRciben bicf er greibeitäfämpfer» SBie fonnte ed anberS fein? 93onmt)arb ift einer jener ®eifter, bie bie Seiten füblen, bie erft fommen foden, unb ©ebanfen benfen, tt)el(be bie ^elt erft lange nacb ibnen begreift. 3)ie ©ebanfen ber 9{efors matbren, n^elcbe je^t bie fi&nber bemegen, fit toaren bie &ts banfen IBonnitoarbS, lange bebor fxe ber Tlbndi bon Wittenberg ober ber $rebiger bon 3üri(b auSfpra(b. Sludb biefe b^be icb ge« prüft, toeil fte feine ®eban!en n)aren, unb menn icb ba^ ^lofter oerlaffe , toirb ed mir mie bie Erfüllung einer $flt(bt fein, ^ucb biefe ©ebanfen gel^ören mit }u S3onni))arbS iBerbrecben unb fmb bie Urfacbe, bag toeber ber $apft nocb ber äRetropolitan ton $ienne gegen feine ©efangenfcbaft 9Biberfpru(b erbeben."

36. 2)ec (befangene toon S^idon.

„0!" rief bie Slcbtiffin toicbcr nadf einet $aufe, ialb trau« tnenb, l^alb triumpMrenb; „o, er f^at ber eblen SBerbred^en, bie ibm ^arl nie vergeben mirb, fo viele begangen! bad erfte \oaXr ba6 er bieSefd&üJe, bie er von feinem Ol&eim ererbte, ber ©tabt jur^ertbeibigung ibrer grei^eit unb ni(bt bem ^erjog sur Unter« jo(bung ber Stabt fcbenfte. ^aS anbere, bag er feinen S)ol(b glönsen lieg unb ben feigen SDlöncb }tvang, bem S3if(bof bie Sor$ (abung beS äRetropolitanS von SSienne, ber il^n jur SSerantmor» tung 30g, }u übergeben. @d n}ar, afö ^erjog unb S3if(bof ben guten $eco(at binterliftig unb treulos aufhoben unb ibn, gegen alle Privilegien unb gi^^i^^iten ber Stabt, in ibr ©effingnig n}erfen unb x\fn foUern liegen, um ibmälu^fagen au^^uprefjen; \Dtl6)e S3ert^eUer auf^@(baffot bringen foQten. $ecoIat, färd^tenb, bag i^m bie (Wolter eine Suge ober ein SBort gegen ben eblen iBürger abjmingen fönnte, f(bnitt fx6) bieSunge ah, aU er in bie golter« fammer abgefübrt »erben foQte. iBonnivarb moQte ibn bem iBifcbof entreißen unb veranftaltete einen Slp^peQ an ben ä)letro< )}oUtan, unb biefer focberte ben SIfcbof vor feine Scbranfen. ^ber ^Jliemanb \)aite ben WvLt\), bem S3if(bof, ber in ©efeOfcbaft bed $er}ogd mar, bie 9$orIabung gu übergeben. @d mar auf ben Stufen ber ßatbebrale. S3onnivarb ftedte ben THinä) mit ber IBoiIabung babin, unb al^ ber 93if(bof mit bem $er}og (^eraud« trat , lieg er ben 3)o(cb vor ben ^ugen be§ ftöncbed gUnaen, bag biefer in ber ^urcbt vor bem augenblidli(ben S^obe ben SBrief übergab. 60 mürbe $ecolat unb bie ®ert(btdbar(eit ber Stepublil gerettet, benn ^er^og unb Sifcbof, bie f(bon bad die6)t, i^re Sürger 3U ricbten, ber 6tabt entmunben glaubten, mugten ft^) fügen. Ser ^erjog fcbmur bamatö Sonnivarb unverfö(;nli(be 9la(be, bo(b verfu(^te er ed, i(;n mit @(;renfte(Ien unb 9tei(bt^üs mern }u geminnen. 2)ad eble ^erj blieb unerfcbütterli(b unb I&(belte über bie Sd^Ungen binmeg, bie ibm gelegt mürben. Slber aU er au^ SDlacbt unb 9tei(bt(;ümer feiner $rtorei ber @tabt einverleibte unb fxe babur(b ftärfte, atö er ber neuen Seigre offen feinen IBeifad gab, unb aU ber $ergog bur(b bie Scmorbung

3. PoDttel. 2)ie «ebtiffin. 37

SeTt^elieriS unb Se))tterS ^ert Don ®enf }u fein unb fxdi butc^ feine Serbinbung mit bem Aaifet unb bie ä^ermanbtfc^aft bei^ $apfteiS fi6)ti glaubte, ba fa|te er ben SRutb, auäf SBonnitKitb }u )9erberben. @r fieberte ibm ftei ©eCeit }U, als SSonnitarb feine fran!e äRuttet in 6e^ffel befuc^en moQte, aUx faunt b^tte biefer fa)}Opifd^en IBoben betreten , als er von ben $ftf(i^em bei» ^eriog^ umgeben unb in bie @efangenf(bcift gefcbleppt toutbe. SBieAaifer Sigt^munb bem eblen $u(, fo bra(b er treulos lBonni)}arb baS äBort @r f^at nid^t ben SRutb, $anb an ibn ju legen, toxt an Sertbelier, SeDrier, 93(an(bet, 9{aDid unb fo toiele anbete ÜRär« tprer ber ®enfer Sreibeit, meil er gemeibt ift unb mit ben ebel» ften ©efcbledbtern @a)9opend t^erbunben aber er Id|t ibn in feinem Äerfer elcnb tjerfcbmadfeten!"

60 fprecbenb, rang fte bie ^flnbe unb \oax\ fx(b bann Wudi^ jenb auf ein 9tubebett. S)er Bd^Uxtr, ben fte trampfb^ft fa^te, um ftd^ baS ^ntli^ ju üerbftden, MU ficb mit ber ^aube Dom ^opfe I08, unb öoQe blonbc ^aare, bie fie, nad^ ber bamatö in ben Äteftern b«rf4cnben Sreibeit, lang trug, fanfen mie ein golbener ffiafferfatt bi« auf ben SBobcn berab, ߧ »ar ein 93ilb tiefften, liebet^oQen 6(bmer}eiS. (E(aire marf fxd) auf bie ßnie p ibr nieber unb rief, inbem fxe ibr bie^änbe Don benSlugen sog: „fflaS fott i(b tbun? ffia« !ann i* für ibn tbun?"

„3(b mei6 nicbt/' eriüiberte bie Slebtiffin f(blu(bäenb „aber bu toirft bort fein, bu toirft bie @e(egenbeit erfpäb^n, ein gütiger (3eift, ein dngel beS S,xd)M tDxxt> bir eingeben, toaS bu ju tbun baft. ®ring ibm irgenb »eltben Siroft in feine Sacbt ; bring ibm eine S3lume )9on ben S3ergen, toenn bu ju ibm ge« langen fannft fage ibm, ba^ eg £i(bt mirb in ber 9BeIt, Sag toirb ibm genug fein , S)ai8 »irb ibm Äraft geben fage ibm, ba^ man ibn liebt, ba^ man fein ^ngebenten fegnet fage ibm, ba| bie Erinnerung an ibn unb feine greunbe bie Bürger @enfd Sur ^^bauer geftdblt bat, ba^ fxe ben Aampf ni(bt aufgeben, fonbern mutbig mit ben alten unb ben neuen Sßaffen für ibre Sreibeiten toeiter ftreiten. £a| ibn bein mitleibigeiS ©eficbt feben,

33 ^er (Stefangene uon S^idon.

unb ivenn jene etoige ^etterfett feinet @eele nid^t ganj erlofd^en ift, toxx\i bu ba^ J^errlic^e ©d^aufptel genießen, toie fte n)ieber aufflammt in btefen eblen Sügen, in biefem unf&glid^ tiefen unb flaren Äuge."

„Slber, äJluttet; »irb et mit ttauen?" ftagte 6Iaite befotgt, ,,mit, bet 2:odbtet bed ^aftedaniS ))on G^idon?"

,ßv n)itb/' I&(jbelte bie ^ebtiffin , n^^^'^i, et mitb, mein ^inb; menn nut fo ml Sid^t in feinen Aetfet btingt, ba^ et bit ind ©eftd^t feigen !ann, bann tt)itb et bit Jotxttanen, »ie id^ mid^ ^iet mit meinem ge^eimften @eelengel^eimniffe bet Sottet bed Aaftedand ))on Qi^iünn anx>extxaut. S)od& toid x6) bit ein 6t$ fennungiSgeid^en mitgeben, baiS jeben 3^^ifd auS feinet 6eele t)etbannen mitb, mie ungetn id^ mi^ aud^ ba)}on ttenne."

Sie et^ob fid), }og einen Sd^lüffel aud bem Sufen, öffnete ^nen mit Elfenbein aufgelegten S^tant unb 30g eine fleine ^gtaffe in SRofait J^etDot, bie eine SRabonna mit bem Jtinbe botfteOte.

„^iefeiS Heine ^unflmett/' fagte Tie, „M mit SBonnivatb au^ Slotenj mitgebtadbt. @d ift bie Jlo))ie eined Silbers t>on Slnbtea bei Satto. Stö et e^ mit übetgab , fagte et : @iS ift )9on meinem gteunbe Slnbtea bei €atto, mit bem id^ am Stno luftige Sage t^etlebte. ^di liebe btefen SReiftet, meil et ben HatJ^oligi^mniS in l^eitete ©d^dnl^eiten gu tetlleiben mei^. 92imm bad IBilbd^en, Slaite, geige ed i^m unb miebetl^ole il^m biefe SEBotte. @ie metben ein Sd^lüffel }u feinem ^etgen fein unb ilftn an glüdlidfte Seiten etinnetn.''

9Iad^bem fte i^tet jungen f^eunbin bie Sgtaffe übetgeben, nal^m fte au& bemfelben Sd^tanfe ein anbetet tleineiS iBilb ^et« r>i)x, baS [le lange allein bettac^tete, bebot fte eS f^ioeigenb Slaite x>ox bteSlugen l^ielt. 6:iaite fa( eine fd^öne junge SOtanne^« geftalt in einet ®emanbung, bie Iftalb einem tittetlidften SBammd, Wb einet fiutte aimlic^ fal^; baiS (Beftd^t, übet ba9 ein unt)et« mifd^bat fc^etnenbeS Sftd^eln au^gegoffen toax, umta^mten bicfe btaune Soden unb meitet gegen tucfmAttd eine ^alb ^etabfadenbe

8. StapiUl t)it 9lebttffin. 39

.^apuje, mte ße bamald italienif^e @Dle unb mand^e aRdn^S^ otben trugen. Sine golbene ^ette ftel fiber bte breite Sruft; bie eine $anb ftedPte nacbläffig neben bem 2)oI4 im ®ürtel, ber bie Xunifa }ufantntenl^ielt, m&l^renb bie anbere auf ben S)egengriff geftü^t toat, 9Ran fonnte bie fdböne ©eftalt, befonberd ba^ bei aQer SR&nnli^Ieit ma^rlftaft erflaunlid^ l^eitere unb ßare ©eß^t ni(bt anfe^en, o^ne unn)iUfürIi(ib felbft Reiter gu tt)erben unb su t&dbe(n. @iS erinnerte an einen molfenlofen; fonnengetr&nften ^^lingStag.

,,9Ber if! biefer SRitter?'' fragte (Elaire etftaunt unb sugleic^ I&d^elnb beim erften ^(nbKde.

„m ift »onniüarb !"

„S)er $rior?'' fragte \\e »eiter unb erftaunter als tjor^er.

w3a, ber priori" üerfi*erte bie »ebtijfin. ^3)ie e*atten beS AlofteriS lonnten bie 9iitterlid^!eit unb Alar^eit biefeS ÜRanneS ni^t oerbüftem. 60 mar er nod^, fo trug er Ttci^ nod^, atö i^n ber Senatift bem Ifteitem Sonnenlid^^te ent}og. 60 Har, mie bu i^n ^er fxti)\t, ift et felbft aud bem ®ef&ngni| t)on ®rolee nacb }n)etift|riger ^aft l^eroorgegangen, als x\)n ber $er3og jum erften SDtale ))enat^erif(^ aufgeben lie|, meil er fxä) ben Serr&tbern lüiberfe^te, meldte bie S^ore ®enfd bem ^^einbe 5f[neten. 2)ort fd)ma(!btete er, ate iBert^elier baiS 6d^affot beftieg; mfire er frei getoefen, er l^&tte biefeS Sc^mert gebogen, unb ber gro^e Sfirger lebte nod^ (eute. ffieil Sonnioarb fel^lte unb Sefan^on ^ugued auf ber ^luc^t mar, fal^ @enf tl^atlod }u, afö fein Sefreier ge« toflrgt mürbe."

^ann mteber bad 9ilb betrad^tenb, fagte 9RabemoifeQe be SepfFel: ,,^etl er fo mar, ate et ben Jterfer )9on (Brolee )9erlieB, nft^re idft bie Hoffnung, ba^ auä) biedertet )9on (Sifidon bie eble ^äQe beiS eblen ®eifteiS nid^t aerftdrt Men."

S)ann t^erma^rte bad Silb mieber in ben S|m|^ ben fte f^lo^^ fd^lang mieber ben 9lrm um ben 92adFen (?^HnMb mit i^r in ber Stube auf« unb niebermanbelnb , e balb )9on iffxtt Siebe, balb, bamtt fie S

40 ^^^ befangene bon €^i0on.

tonne, bie ©efd^id^te ber @tabt unb beren Sd^idfal in ben legten ^Sa^ren, 3)aiS junge 9Rab(iben fa(; mit SRü^tung in ein tjon (/off^ nungSlofet Siebe gequ&IteS unb geabelte^ $er}, bann in ein 3lei )9on fiiften unb Süden, ba^ gürft unb M\x6)t fpannen, um eine fd^n}a(i^e Sc^aar ^elbenmüt^iger bürget }u t^erberben unb in SfCaperei }u Derfenfen. ^ffx ©eift mie x\)x ®emüt^ entfaltete unb ftftrfte [xdi in biefer 3laä)t, ali I^Atte Tte gro^e unb {aJ^re^ lange @rfal^rungen gemad^t. Sie fa^ bie 9Belt anber^, aliS ifft unfd^ulbiged, arglofed Huge fie bi^l^er gefeiten. Unb fo (drte fxe unb fo er^d^Ue bie 3lebtif[in, biiS bie Spieen beiB SDlontblanc fc^on fanft getöt(^et Dom anbrecbenben äRorgenlid^t in bie ($enfter be§ A(ofter^ fa^en. SIU ße enblid^ Slbf^ieb naN. tü^te fxe bie ftiQe bulbenbe SDtabemoifelle be 6ep{fe(, unb mit S(;r&nen in ben Slugen fagte fxt: /,9$ergi^ nid^t! $alt SBortI" unb bann, mie brol^enb, mit aufgel^obenen Ringern n}iebet(;olte fit: ,,9$ergig ni*t! ^altSBortP'

Unb n)ie bort, im ^lofter ju ®enf , bie SRorgenbämmerung bie geheimen Sefenntniffe ber Slebtiffin unb i^re @r}&(;lungen untecbradb, fo votdten je^t bie Sid^ter, bie auf ben €pi(en beiS Sent bu äRibi erf(^ienen, im Sd^loffe }u Sf^idon baS junge üRftbd^en aud ben Sr&umereien, in benen fxt jene 9lac^t no(^ einmal burc^Iebte, jebed SBort ber ^ebtiffin nod^ einmal Iftörte, jebe i^rer Z^^xSimn nod^ einmal rinnen \a\f. ßiU [xe fxä) gegen SD^orgen x>om 91u^ebette er(;ob, um fxdf in ben Sllfot) }u begeben, n)ar eiS i^r, aU (;örte He nod^ einmal bie bittenbe unb bro^enbe 9Ra^nung: „$ergi( nid^t! $alt 3ßort!'' Sie mar ed felbft, bie biefe. SBorte Dor [x6^ \)m fagte.

4. StapxUl iBonnibarb. 41

^xtxits &apxiti ^onnbarb.

St^idoit; ^eute nur ein bodbtomanttf^er Sc^mud ber Sanb? Maft unb ^ufbema^rungSort bi^d^ft unfc^ulbiger, meift t)er» alteter, neutraler äBoffen, 6biQon j&blte burc^ Sa^rl^unberte 3U ben foftbarften SBeRdtbümern ber ©rafen unb ^erjoge Don Saüopen. @S mar ber 6cb(äf[e( bed SR^onetbalel, unb [eine ^aä)t reichte toenigften« bi« an bie ßngen t}on St. SWaurice, unb ber SRuf [einer Störte trug )}iel baju bei, bag fid^ bie3Jlad^t ber Saooparben t)on bi^i^ c^u^ aucb rafd^ nacb ^ßeften }u auSbebnte unb befeftigte. ©egen GbiQon^ SBiOen tonnte lein Snault^ier au^ bem ^aÜtS in^ äBaabtIanb, au& bem ^aabtlanb iniS SBaQid gelangen. S)ie ©rafen tjon 6at)open bitten ibre lüfternen 23(idte taunt auf biefe, am n5rbli(ben Ufer be^ SemanS gelegenen 9iuinen bed burgunbifcben SteicbeS getoorfen, ai& fit aucb fcbon bie 3Bi(btigteit jened geli^blodfe^ ettannten, 5n}i|(ben toeld^em unb bem feften Sanbe ber See branbete unb in bejfcn Sladbbar« f(baft ber einzige $fob, ber an i^m üorüberfü^rte, burdb eine fcbmale 55forte gefcbloffen »erben tonnte. 2luf biefem geUblorfe erbob ft(b fcbon im breije^nten Sabr(;unbert Scblo^ (EbiQon, ebenfo getoaltig aU präcbtig. Un smanjig b^^ere unb niebrigere X\füxme erhoben ficb, aui^ feinen geftung^mauern (;er»ortt)a(bfenb ober aucb au8 bem Snnern ber ^öfe, fdmmtlicb burcb S^men unb Qadtn getrönt, untereinanber burcb 3;reppen unb ©alerien t^erbunben, gef(bmüctt mit 2((tanen unb IBaltonen. ^enn Q,\)iilon toax nicbt nur ber Sdblüffel bed 9^bonet(;aIed, bie gmingburg beg obern See'S unb bed SBaabtlanbed, eS mar aucb ber Suftfil ber Surften unb gäsfttetien ncn Saisoi^en. Unb toa^rlicb, fie tonnten in ibren )0|U^^ oon ber Statur fo rei(bU(^, fo gro^ au^geftatteten SfinwBPiMtticb eine anbere SteQe finben, in »efcber ficb Slnmutfr ^ .iM"o fo fcbon t)ermäbUe m ein

42 ^n (Befangene t>on S^iÜoti.

Mauer €ee, freunblid^e, grüne $6^en, m^t, ))on etöig^ 6(bnee bebedte IBerge, 0i>(fe, in benen ber Sorbeer unb bie Granate gebeiben« m ^erbeiftür^enber gewaltiger Sergftront unb ^unberte oon @(blö{fera, bie fxd) im €ee fpiegelten, in !(etnem Staunte fo )}iel beiS Scbönen unb ©emaltigen )9erfamntelten, aliS fonft koeite S&nberftrecfen nicbt beri(en.

Slber biefe $erle in ber $erlenfette ))on 6<Jb5n^eiten, bie ri(b bort um ben ^ali beS Semand legen, biefer Si( ber Suft ilp))iger ^firften, biefeiS einem 3<tuberf(bIoffe gfeic^enbe ^bidon barg in feiner Xiefe bie graufamften Aerfer, unb feit bie ^er^oge t)on @at)open i^ren ftampf gegen bie greilfteit @enf^ begonnen, bargen biefe graufamen fter!er bie mut^igften Sert^eibiger jener Sreijeit

Suf bem nadten ^Vtn, über bem ber ^rlic^e Sau Rcb er^ob, 5n)if(!ben ben @&ulen, meldte bie ®runb)9eften bi(beten, lag unb f(^ma(btete feit Sauren 93onnioarb, ber SDtann, t)on bem man in @enf nur noc^ n>ie ton einer Grfd^einung fc^dnerer alter B^it ju fpred^en pflegte, ber ber le^te Steft jener 6po(t>e war, bie man ba9 gelben $ unb ält&rtprerseitalter ber ®enfer t^ei^eit nannte, ber SRann enblid^, um beffen Befreiung, wie um erfflOung einer beiligften WWt ^^^ o^ ^^^ ^N^ in ben prächtigen 3tnnnem ber ^ringeffin ))on Gppem, ft^ ein junge«, reined SRAb^en^er) abqu&Ite.

3)ie Urfad^e feined Unglflcfe« mar bie UeberfüOfe lftenlid}fter ®aben, mit benen il^n bie 9latur wie baS @4idffal audgeftattet l^atten unb bie il^n feinem S^inbe Staxl r>on 6at909en boppelt furd^tbar mad^ten, felbft ald bie €c^aar ber Patrioten, bie i^n einft umgab, Iftngfl gefallen mar.

S)er 3ufaU (^atte ilftm einen eblen, in feiner 8BeIt bo^ge* ebrten Stamen gegeben, bie 9^atur einen ®eift, ber felbft unter ben jaMreid^en ^o^en (SeifTern, mit benen beinahe ade euro» pAifd^en SAnber }ur 3^tt ber SRenatffance unb [Reformation ge« fegnet maren, afd ein ebenbürtiger unb l^er)90CTagenber erfc^ien, ber bie gange tiefe Sebeutung jener Uebergangd|eit begriff unb

4. ttapittt. 9oantoaib. 43

bie 3i^I< erfannte, bafttn ftc^ afle geifH^en Strdmungeii brAngten. SHefe 6igcnf^ften Mrfcbafften i^nt balb eine (o^ etellung, ioel(be Stacht imb SVeu^t^um, aQe Aufterlid^ aRitte( getoA^rte, beren er |itT Ser^Igung feiner 3n>ecte beburfte. Seine eigene Sßa^l gab i^, bem ^rfiCaten )9on gflrflenrang, eine ^terflabt, bie in einem groften Stami^t fflr ^iMt gegen einen eroberung<« ffidt^tigen 9{a(bbar, gegen eine oenAt^fd^e ®eift(ic(^leit unb

*

gegen einen rftuberifcf^en Slbel begriffen mat: alfo einen Bdfau* )>Ia(, ber feiner »firbig tt>ar unb ben feine (o(^e Seele in ber gerne gefndbt (aben m&rbe, nienn er i^n nidit in feiner n&<bf^en SRfi^e gefunben ^fttte. So begabt unb fo gerüftet, burfte ed \\^n h>oU boppett fc^mei^en, au^ bem itampfe ju f<Jbeiben, beoor er beenbet tt>ar, unb bie Ir&ftigflen ^a^re bed SRanned in grau« famer (Sefangenfd^aft )u berlieren. Unb 93onniY>arb, ber $(Uos fop( unb ®ef(l^icbtöf (Treiber, muftte, n)ie langfam bie ®efd&i(bte x>orf(i^reitet, n)ie fxe oft erft über bie vertretenen $er}en ganger 9Renf(ibenaIter an i^re 3ieU gelangt 6r fonnte P4 nicf^t mit ber Hoffnung in fflfte S^rfiume luOen, ba| bie Keine Stepublif ®enf im Saufe weniger 3a^re brei gemaltige, alte, auf Sa^r* l^unberte fuftenbe SOt&c^te, bie f^enfdbfü^tige Stonarc^ie, bie tiefgemuirjelte Jhrd^e, bie ein ^a^rtaufenb alte geubalitAt beftegen merbe, um bann i^re SBflrger auS ber $aft befreien gu (bnnen. Unb mie ^offnung^ooQ fein ®eift mar, fo oft er an ben großen Aampf, bie großen ©runbprinjipien badete, fo (^offnnngdloiB betrad^tete er feine ®efangenf(^aft.

3toif4en ben oier SAuIen, meldte bie SBblbung trugen, unb ben !Dlauem, mit benen man bie iBogen auSfflflte, um baiS ®ef Angnil }u berengem, im nAd^tUc^en 3)untel, gingen i(^m einförmig unb tonloS bie Stunben baf^in bie Stunben, bie Sage, bie IBoc^en, bie SRonben, bie ^a\fxt: eine Stunbe ber anbem, ein ^af^x bem anbem gleic^enb. Jtein frolfted, lein traurigeiS 6reigni|, !ein SBec^fel ber SaftreSieit toum bet SBedl^fel bon 2:ag unb Jladit brachte in biefe Oebe abwed^feln* bed ®effti^(, abtoed^felnbe Stimmung, ober berfd^iebene gArbung.

44 ^^^ ©efangene Don S^iQon.

S)ie 3«itcn fielen t)on i^m ab, toic bie üertoitterten gcfecn bei^ ©eruanbeg, in bem er gefangen toorben. ©ein ^aupt^^ar flofe über ben Sadfen ^erab, unb fein S3art reid&te an ben ®ürteL 2luf bem fleincn fRaumt, ben x^m bie Äette fd^reitenb ju burtfcmeffen erlaubte, »aren bie 6puren feines gu&cg bereits in ben gelfen eingebrüdt, in ben barten gelf««/ ber bie gefte Sbiöo" trdgt Sabr^unberte, üielleicbt Sabrtaufenbe muffen über ben gclfen bingejeri , bis fie bie gufetapfen tjcrttjifcben , bie ibm SonniDarb in fed&S 3abren eingebrüdt, biefe geugniffe, »ie biefer öon einem geuergeifte belebte STOann ficb gteicb einem Sötoen im ßdfige bemegte.

Aeine SDlauS, leine €ptnne, bie mand^mal bie unglädlicbe 6infam!eit beS ©efangenen mit einem gunfen bon Seben unter* bre(ben, benen er au» unfrud^tbar öeninnenbem öorne ber Siebe einen tropfen fpenben tann, »ol^nte auf ber SBBüfte biefeS gelfenS ober fpannte ibr SRe^ biefem oben 3)un(e(, unb fein SBogel raftete fmgcnb, grübling »erfünbcnb in ber 2Rauer« lufe feines genflerS, baS nur bie feu(bte Mte feineS ^erferS auSat^mete. Sur(b biefe Sule biang nur mäb^enb beS Sommers ein f (bmaler Si(btftreifen unb frocb, ^^^ ^^ er bier rafcb ber« f\t6)te, langfam oon einer SBanb jur anbern, nt(bts be(eud^tenb als gefübllofeS unb unbur(bbringli(beS ©eftetn.

3n bicfem S^bre im 3abre 1535 braute ijm biefer £icbtftral!^l einen @egen, eine ^o^ltbat, um beren n}iaen er feinen geinben aQe ©raufamfeit ju t)er^eil!^en bereit mar. @r batte $apier, Xinte unb geber. Qx burfte f(breiben, fo lange baS ärmlicbe Si<Jbt in feinen fterfer fiel, unb an feiner ^ette fcbleppte er \i6), auf bem ^oben Uegenb, bem tbeuem Strable nacb, ber breit genug mar, um einige Seilen )u beleu(bten. Qx fcbrieb bie S^ronit @enfs, bie mir no(b beute bep^en jene Sbtonif, in ber mir ein tinblicbeS ©emfltb neben ber boben ^nfdbauungSmeife eines an ber @r5ge beS SlltertbumS genfibtten ®eifteS bemunbern jenes merfmürbige ffierf, baS bie Steige irrt(^ümli(ber Slufjeidbnungen, mie bie SDtufen ^erobotS ober

4. Ai^itcL ScnnMzk.

tKc 9id^ ^mmtt^^ imb 3m{|ait§ wt tai tmoigaif^afta

fea§ Solce mb b<^ ^4e gicub tief brabbtiBst ^bcf^itiH iai§ bk 9cf<6i4te diur üämn 6labt; ober ni &nEeii Sliicgcl t)<i§ Sab bcr goiqfB 3eil «nffafffab, {IcH et ictai ^nmm 3ci^ gantfw SRoaüoscfli, Oakdarbiai, ^f^SBOffpt be (Sonnic« nb tloila, mdit snie Qcfd^e Mter SSabcr nb %aa^t ^BMUm

M ^taüäaumtteä ntb bcr Mte 9ebai!e bc# Sctocifdi Hatcr dier (oEsbfai, bcfsa^c fiabG4<R, hnncr l64cIabCB dijfi^bag leAiigt, mdtt ibcrafl cn beitxoBCKiSMflc^ 9ewit^ mb cnen %ni bcnati, bcr M cneS cmni 8cbca§ inb fetiicd SM^tc^

%tmmak, aB fene gcnibc bcranüMm» fi^ (allem aoll foafi hi ^^'<"' 4^ 9^<* 9QnriiNirb f4ii>erii4^ bie Grkiibsift hapg 4e&, tat bcr ^iaterlijl, bie {i4 ^ter biefer 9Mbc bcifbf&c Scis SebcK is Gef&igBift toor i(m aubt bcrlotcK, oetfhii^ nitt Adelte; fen ScMMcia f^lte ^ gAnhoi, er loar mit ■ie er bf^ jc^ gkobte, beflattet imb bcgrabea. Sad er hi bcr 3tci|cit, ftr bk 3rei^ 9^^, er biofte cd im bcmi o^obcmcm Seimfc bcS Ocfi^üW^f^RÜ^cid fnlfcfcm, er bmrftc ali» Scmg^ opmcm for bie Sa^^ mnt bcr g^ im bcr ^amb, Mc ml» 9c|am§cmcr ix bom (artcm üerfar bc3 ^ci}ogd vom 6aoa9em. Ste er mnt gefrRcltcm Xnmcm, mnt Jleltem am bem Stmb^dm mift OiSfilccm tammic, mdlci^t t^ eS im fpUer 3eit boi 9cif|Mcl, ^oS er mmfüdUc, bad Boft^» ^«^ <r oUeglf, ba§ fdWt^ie S«it, bciS er midcrf^rieb. SRit frcmbigcr 6crle, im taf<l^ nb titmcB 6tri4cm muOte er bie So^c^mmbertc bcd Stampfti Wr iScmfer gegem bie ^ciiogc bom Sobo^cm, gegem bie Hebers Snffe bcr Sifd^fe mmb bie rfimbcrif^cn Xm^ be« IbeU; mnt ^Mi ^ er bie SmSbauer (crbor, miit mUttt bie ileimc 6fta> 'l'^ Stei^citcm iicrt(eibii|lc mmb bie meibremcm, [wüäf vm \

46 ^^^ befangene Don (£(iaon.

immer toieber }u verlieren, immer mieber eroberte, flnn aber toat et itt etiler S^ unb bei SWenfcben an^efommen, bte er fdfton felber gefannt ffattt, unb in bte Segeifterung unb 9lu^e bed 0ef(j^i(j^tf4reiberd brAngte ftcb je^t manchmal baS ©efü^l bei» greunbed, bie ülage bed S^i^d^^off^^' ^^^ €4mer} beiS perfön« H<6en SufdftaueniS, großen ^ulben^ unb unge^uern Unredf^t^. $atte er nicbt oon ben ett)igen Sorturen bed armen, e^emafö fo luftigen $eco(at, feined3;ifcbgeno{fen, ^u erjA^Ien, bon jenem getDaltigen, tr&fttgen, ru^^eDoQen Sefan^on $ugueiS, ber ber^ tdrperten @(fren^afttgfeit bed IBürgert^umd, ber fein Seben auf beftAnbiger ^(uebt unb voxt ein Stbenteurer unb SSerbre^er in Serfteden unbS^Iupfminteln, n)te ein milbeiS 2:bier tnSd^lucbten unb ^(flften, zubringen mu^te? Son fiebrier, ber, nml er bad 9te4t nt((t beugen moQte, ben 3ladtn bem ^enferbeil beugen mu^te? Unb waren fte unb fo Diele anbere äRdttprer nic^t feine geliebten f^eunbe unb bie ©enoffen feiner freubigen 6bniporten? 0, ber fd^önen Stunben, bie in bem großen Saale bon €t. Siftor in ©efeQfcbaft biefer freubigen, in i^rer Uebergeugung fo be« ru^igten SRenfdpen, in (SefprAd^en Aber bergangene unb }u« tflnftige J^Ampfe, im®enuffe beiS ge^offtenSteged, ber einftigen $rei^eit ®enfd , ba^^ingegangen ! 9li((t baiS ^unfel bed Aerteri» allein, biel öfler mar ed no4; bie Z^x&nt, bie fein Xuge jie|t» M er bei biefer Spod^e ber dtWäfit ®enfd angebmmen, be« fd^attete unb am Sd^reiben ber^inberte. Unb nun ftanb er bot bem Slode, auf ben ber ^errli^fte aller ber SDlArti^rer, fein Sreunb, ber anmut^tge, liebeniSmert^e, tapfere ^^libert 9er« t(^elier, fein ^aupt nieberlegen foQte. €ett Sagen ftanb Sonnibarb vor biefem SBIocTe unb magte ed nidftt, meiter ju fd^reiten; er rang nadft ber SRu^e, bie er fidft bei Sblegung feineiS ä^ugniffe» }ur (leiltgften $fli(bt gemad^t (atte. Snblic^, ba ein golbner, bolblAdbelnber 6onnenftra^( ^ereinbrang, ber i^n an ben etoig l&dftelnben SBIid IBettHietd erinnerte, ergriff et bie g^ber unb fc^tieb mit ruhiger Seele:

„Sert^elier ^tte au(er(alb ber Stabt, na^e bev Simone bei

•orka, hM^ er jetai 2ä9 p §4« »jk^^ er te S«^ ■«9», ^ er n Ocnf kür» icti n^ ■fk MrlMt Ib» M m wt Hr GcM* ^«in. In« er ia lOKV 9WtB eis OcncS Siefd» lo» er K|r ieble nb Id er» Ib^ MMDücto, fbci^citeL Sm MttcB Sa^e, at^tai 1er l^ftaB tci fieriiSi 31919 erlaltea Mtt, Icgik »^(k iWer wk jaes 90101 Scfcise la|ai» m i(a 9e|iX9a P Be^aKB. gefTt^Sf ja^ ie im^ aaCoanaei^ aber er M^ akkt oa^ fiaHra Sege» oaf fic I0«, fo M}, oB «b er tat fS^i^tm faau, ^er S^elaM kgle feiac ^b oaf i^ ÖB fbaea Icd füMefi, tan cd toor 4* imiwtea, e# tai fbaea icd 6eq09§p t^B; al^ <* iHa {daca S)e9m abao^ 109^ Sotleier fbl^: ,9ck iwH l^t, 3bt ant liefern 3it§m kgiaaet, Icaa Skr iM^et boiaber äHr^caf^aft o^ legea loka.^ 6r »arte aa4 ^ 3afel gefüllt, M^RbI ei; m aker joac geialc |a ^ttela, mit feiaem SBieiel fyiefle. fBä^^er fagtca |a i^mz ,S9atel eenM ^o^cü aai f- ,1BeI(bc ^bnt^ fragte er. ,^te ^«bcit oaa Saac^ea, &cia aab aafcni gaifbau^ ,& ifl goiq aab wUkt mm Snfl/ eianbcite er, ,abcr feHfl tveaa er e# »äi^ ■ine ab iH aübt nm 9aale aaflebea, Icaa üb b^^ >übli «crbracbea. SR^ea Serbiciber am 9nabe ficbea, (^ceamfiaaer i|aa ti akbt^ ^er Stfibof leitete feiaea |bn|e| atibt aaib bea 9tfibtea aab greibeitea Ocafd ein, ivcUbe befagea, ba| ieber eiaci Serbiccbcn^ oageüagte iait bea C^abidd ald bea ibai {BiUlealca SKcbtera aberfiefert iDerbea maife: 6r f e^te fftr biefe 9a9efc9eabeit eiaea ^ßceao^ eia, eiaea altea je^t ia Oeaf aw^» baftea Soaa aai (^bombecp, bcr feta Scbca loag S^bBOuSRiler gcmciea aab jkb Scbaa 3)edboiS aoaate:. ^efer Com oaf Sefebl led fftfibefd oaf bie 3"!«^ n* Seitbelicr p i»erb5iea, aber er mtllr ibm aiibt 9tebe ^c^ea, fogeab, boft er aitbt ber ibai |a« brnmcabc Siabter fei Uab am {i(b frei mb ofler 3ar<bt |o eiMfea, fifericb er auf bit Saab fetacd Qkf&agRifM: )Nc BM»iar aed ▼iyam, ei narrabo opera Domiiii.^

48 ^^T (S^efangene toon S^iQon.

„2lm onbctn 2Rorgen feierte bcr $ret)o[t »iebcr mit bet ganzen Sd^aat ber 93ett>affneten imb i(^ren Aa)}tt&nen, meldte bie 3nfel befehlen unb bie iBrücfen, bte }u i^r führten« iBefagter $ret)oft forberte SBert^elier auf^ 3lent auf, i^m SRebe )u ftebeit, unb ba biefet ftd^ abermals metgerte, tbat ber $ret)oft feinen wa^nfinnigen unb böfen Bpxnäi : ,3ür feine t7ergangenen äJliffe« traten, n)te für ben Ungeborfam, ben er je^t feinem Surften ^eige, foQe ibm fein $au^t abgefdblagen, fein Körper an ben ®a(gen )}om Sb^mpel gebangt, fein ^opf im $Iainpalaid auiS« geftedt unb foQe feine $abe ju ©unften beS dürften fonft^jirt merben.^ 3Ran braute ibm ben SBei(btt?ater unb ben genfer, ^em SBeidbtbater batte er ni(bt ^iele^ ju fagen. SBorauf i^n ber genfer ergriff, ibn auf ben $(aö t)or bem Snfclfcbloffe fübrte, mo SBertbelier nicbt« 5lnbereg fagte, aU nur aufrief: ,$al 3bf Ferren bon ®enf....J' SBorauf er nieberf niete unb entbauptet mürbe "

@o meit l^atte 9onnit>arb gef(brieben, aU er einbalten müfete. ©eine ^änbe gitterten, ba^ er feinen gebcr§ug mel^r tbun fonnte, feine Slugen faßten f\6) mit^l^r&nen, unb fein ©eftcbt fiel, aU ob ber @trei(b nad) SSertbeHerS SRacfen i^n fclbft getroffen l^ätte, born bin auf baS Rapier, unb„^ertbelierl mein tbeuerer, cbler 93ertbelier!" rufenb, breitete er beibc Slrme aud, um ben barten f^elfen, ber i^m al^ €cbreibtif(b biente, }u umarmen.

^er SonnenftralbU ber ibn beleudbtete, mar Iängft))on i^m fortgefrodb^; ^t lag mieber in tiefer ^unfetl^eit, unb andi in feiner Seele mar t^ mieber bunfel gemorben. ^ie ®efcbi(bte ber 9Belt fal^ er je^t nur i9on ibrer traurigften, fcbloArgeften Seite. Ueberaü unb }u aQen Seiten f(bmebten ibm nur bie $ol)ft5|€, ^reuje unb Sdbaffote jeglidb^t Slrt bor, auf benen bie (Sbelften ber äRenfdblbcit ben SRartertob litten, mAb^enb er unter 2:riump^ bogen unb auf Sb^onen ibreOu&ler fab^ biegeinbe bed9Renf(ben> gef(ble(bted, bie Serb5^ner ber ebelften ©ebanfen. @c er|^ob ficb, tie^ bie Srme t^erabpufen unb fa^ aufgegeben unb trauernb

4. fiapitef. SSonnioorl). 49

ha. ,JD mein ®rab t)on ^^tCion I toArefl bu tDitHid^ ein ®rab 1" Tief er aud unb ttod) nad^ ber SAule §urfl(i, an ber feine Aette befeftigt toat. @r umnamnterte fte, ate n)o(Ite er fte bredben, bie ®tunbbeften SbiCionS etfd^üttern unb ftd^ unter feinen Sirfim* ment begraben.

2)a, in biefem S(ugenbl((!e bi^cbft^ SrofttoFigfeit, erfd^oQ ed in feinem ®ef&ngnif[e bon einer menfd^Ud^en, IrAftigen unb bo(b fanften Stimme. S)iefe rief: ,,$offe, boffe, SBonnibarb! ®ru6 bon ®enf, SBonnibarbl"

iBonnit)arb fprang in bie $5be unb btidte um [id^, @d mar ibm, aU b^tte er eine bintmlifcbe Srfcbeinung. @r glaubte getrAumt }u b^ben^ aber eS batte §u beutli(b gef)>rodben, nocb fCangen bie SBorte in feinem Obte unb in feinem ^erjen: $of[e, boffe, aSonnibarb! 6r wieberbotte Tie immer mieber, b<>b bie 2lrme bantenb gen$immel, bie S^roftloßgleit mar babin, unb er boffte in ber Sbat, mie t^ ibm bie Stimme geboten Htte. Sbt&nen ber ^reube fcbmemmten ben (e^ten 9left jener S^bi^Anen ber Serimeiftung aud feinem Sluge.

S(m Slbenb beffelben 3:aged trat ber AafteDan bon SbiQon mit jornigem @eficbte in bie Salle de justice, fe^te ftcb auf ben großen 3;bronfe{fel, auf bem er 3U @eri(bt ju fij^n pflegte, unb befabt einem 3)iener, fofoct ben ftapit&n Sarberouge bieber« §ubef(beiben. 2)iefer trat aucb nacb wenigen SRinuten ein, (Acbelte, aU er ficb in ber Salle de justice fab, marf einen IBIid auf bie Z^üxe, meM^ in bie anftolenbe goltertammer fübrte, ber« neigte fi(b bor bem AafteHan unb fagte mit tUoai fpöttifcber Untertb&nt^eit: ,,9Reffire be iBeaufort, ^\)x labet mi(b in bie Salle de justice, foQ xd) foltern belfen ober t)ieUei(btJe(bft ge« foltert »erben? @ebt Sncb feine SDlübe, id^ toiU plaubern unb alle meine Serbredften gegeben, o|ne ÜReifter ^eban ®oul^ gu bemflben. ma ftebt §u Sienften? SBaiS babt 9br au befeblen?"

i^arberouge," fagte $err bon Seoufort, obne meiter auf bie 6<ber}e ein^ttgeben, „3bt ^ht beute meine Zod^ter, SRabe« moifefle be IBeaufort, an ben 3u| beiS 6(bbfieiS gerubert, Aber

9tori| ^artmanii, XBerfe. VlII. 4

50 ^^^ befangene pon (^l^iKon.

ben Äreig ^inauÄ, bcn id6 ju über fd^reiten erlaubt babe 3b^ babt ibr bann ben Seifen binaufgebolfen - getabe am ©efftng» niffe 93onnit)arb§."

„60 ift eg, gan§ xiäjtxQ, 3bt feib t)ottreffK(b unterrid&tet/'

ertoiberte SBarberouge mit einer S8ernetgung, atö ob er feinem

J!ommanbanten über feine ^Qmiffenbett ein Kompliment maä)m

moQte.

f „3öie lam Saä? SBie »ar S)oS amv fragte ber Äafteöon

mit ftrenger 3Kiene.

,/S)a^ fam fo," erjÄblte SSarberouge, obne fi* bur* bo» finfterc ©cRcbt beS 6ire be Seaufort einf(bü(btern ju laffen. „5Ra(b bem (Sffen ftieg icb unter ber Sugbrüde in ben Äabn, um auf ben See binaud }u rubern unb brausen, mte ei meine (äJetoobnbeit ift, bom 6ee cingetoiegt, mein aWittaggf(bfäf(bcn )u madben. 3^&ulein bon Seaufort, bie brausen unter ben 93&umen auf* unb abging, fiebt 3)aS unb fagt: „aHonfieur iBarberouge, nebmt mi(b mit." Qtb, gleidb bereit, einem jungen grftulein mein SWittagSfcblÄfcben ju opfern, xt\ä)t ibr bie $anb unb b^lf^ }^^ in ben Kabn unb fabre an ber ©aleere borbei, binau^ in ben @ee. Unb mie fte fo bafa^ unb i(b fie anfab^ benfe icb, ba^ idb für fie aucb in ben@ee fpringen f5nnte, obtoobl icb ni(bt f(bioimmen lann. Sollte i(b ba nidbt mieber jurüdf» rubern, atö fie ti verlangte, unb jmar gerabauiS bor bad Scblo^ unb juft ba b^^^ten, »70 fte ed verlangte, nfimlicb unter bem ©efangniffc lBonnit>arbiJ? ©ort angefommen, fagte fte; „?3arbe» rouge, binbet bier ben Aabn an." S)ad ift nun febr fcbtoer, an bem Reifen ben ftabn an^ubinben, aber mit $ülfe einiger elenber ffiurieln, bie ba in ben 9li|en fteden, bringe idb ei bocb gu Staube. ®leidb barauf ftebt g^dulein ^laire auf bem Seifen, roai fie bei ber Slbfdbüffigfeit biefe^l Seifend nur bermittelft eineiS febr tleinen S^B^^ tbun tonnte. SSerjeibt, Sire be iBeaufort^ aber icb bin @u(b 9Babtbeit f(bulbig: Sobalb idb biefe^ Süjscben fab, mu^te i(b «rft boQenbiS SlUed tbun, koai^ fte bon mir ber« langte. Unb fte ber langte, ba^ icb pe nun binaufbebe, ba^ fte

4. Papitel. ^onnioarb. 51

mit intern ©eftd^te bid an ba^ ©efängnigfenfter reid^e. ^a& babe icb benn get^an, obtDOl^l id& fte matnte unb fagt^: grdulein (Efaire, toenn ^a$ @uet ä^ater erffibtt, gebt eiS mir fcblecbt unb (Sucb t>teQei(i&t aucb, benn mit Sonnioarb üerftel^t 6ire be Seau* fort feinen Spai, unb er bat bie ftrengften Sefeble gegeben. SBkibtenb icb @u(i^ ba binaufbebe, f<Jbie|t mir t^ieKeidbt fo ein ^erl t)on ber ®aleere in ben SRücfen. Slber fte bat eiS gemoQt joKte icb ^or bem üerl auf ber ©aleere Slngft baben? unb fo bob t(b fte binauf. ^aS ift nm."

„\Xx\t> »a3 tbat fie oben?" fragte Sire be SBeaufort.

„@ie fagte tttoa^, ta^ xd) ni(bt ))erftanb. ^Slucb babe icb nicbt älcbt gegeben, icb n>ar §erftreut.''

;,Unb bann?'' fragte ber ÄafteDfan »eiter.

,,S)ann ni(btd mebr ; [xt fprang rafdb toieber binab in ben Bai^n, toeil fte midb ber ^ugel t)on ber ©aleere nidbt länger au^s fe^en »ollte, ba§ gute grftulein unb bann ruber ten loir um« @(b(o$ berum in ben ©raben, g^äulein iBeaufort banite mir unb eilte fo fdbneU al« möglidb in« @(blo^. 34 blieb brausen unb fab ben Scburlett bon ber ©aleere, ber t)or^in bereintrat, um micb unb ^i^&ulein Slaire ju berratl^en, n)omit er nur feine $flicbt getban bat unb »ofür icb tl^m näd^flen« feine S^f)nt in ben ^l« fdblagen mxtt/*

„^^ tt>erbe bicb auf bierge^n S^age in ben 2:^urm merfen laffen!" rief $err t)on Seaufort.

,,St>ut %>cS,'' erkoiberte iBarberouge, „idb mu^te ja, ba^ ic& S)a« betomme aber oiergebn Skige 3:butm foKen mi(^ nie t)oti ber ^öflidbteit abbringen, bie ein guter ^riegSmann ben 2)amen. fdbulbtg ift, nota bene in griebenS^eiten , benn at« mir unter bem Äonnetable SRom einnabmen "

„©enug, gel^l" Ifterrfcbte ibm 6ire be ^eaufort ju, unb SBar» berouge ging.

^bilibert, ber in ber $alle ba« ©efprAcb mit angeb&rt ^atte, ging, um Slaire mit^utbeilen, ba^ i^r Sater miffe, mie Tte Ttcb beute bem ©effingniffe 93onnibarb« genähert ^abe , unb fte

52 ^^ <S(cfa«gene üon G^iffon.

}tt »amen. @c freute fii^, t(r einen 3)ienft ertoeifen in tbnntn, benn er (offte, baburci^ ifyc Sene^en gegen i^ »ieber etttod freunbfi^r iu gefialten. 6r mu|te, mad fte U)m ^alb mitgeteilt, »ad er ^(b erraten trotte, baS fxt }u Sonnioarb §« gelangen ftrebte, unb er bntfie fte nidftt unterfM^en, obmoM fte <d iftnt f^on and ^et} gelegt b^tte. 9)>tit 6<i^nier^ fab er fte lalt an ft(b oorübergeben, Tt^, beren Sntimft er mit fobber 6ebnfu4t entgegen gedarrt, unb er grollte ber deit, UMldfte überall ^arteten fdftuf, B^t^^Ad^t bii^ in bte gamilien fAete unb innig Ser? einigtet trennte. 3n tur)en SBorten tbettte er ibr mit , maS er unten angefeben batte, unb mar erftaunt, mit koetibet Stube fte bie Snacbrid^t aufnabm.

„34 baute bir, $biKi^^tt, fflr bie äßarnung," fagte fte, ,,aber ße »or überflüffig. ^ bin entfdbbffen, micb an ben Sater felbft im, tt^enben; i(b »ifl ibn bitten, mUb ein SRal ind ®ef&ngni$ )u SonnitMiib geben nu laffett"

„ViM (Sottet »tOen tti(bt! tbue ed nubt!'' rief $btlibert unb ivoax mit einer ^eftigteit^ ate ob er fie bon einer febr berberb^ ü(ben Sbat abbalten »oQte.

„Unb koarum ni(bt?"

„9BeU" ftotterte ißbilibert »erlegen „meil i* fann btr nid^t fagen. Slber glaube mir, er wirb t& bir nie erlauben jwifdben 99onntt)arb unb beinem Sater mu^ £obfeinbf(baft fein."

„Sage mir mebr/' flebte (Elaire.

„3(b tann nicbt •— aber um bidb bon einem unbebocbten Sdbritte ab}ubaUen, um bir su seigen, Staire, ba| i<b bein alter ^eunb bin, »enn icb au(b nid^t UM tbun lann, mad bu bon mir berlangft, »ill t(b bir einen Statb geben.^ miU idb btr fogen, an xotü bu bidb »enben foDft."

(Elaire reidbte ibm bantbar bte $anb umb fragte bringenb : „©er ift e«?"

„Seban ®oul6 1''

„S)er (BefAngniltD&rter? S)er ^ler?'' •-- rief Slaire er* f(broden«

4. iTaHtrL DMHrimiib. 53

fein 9mt t{l tf ja eben, ba# btr ben Stttritt gn SonniiMirb et« lei^tect"

„fOfn," fragte COotre fioeifelnb, ,,»ie foOte btefed Ungef^ftn, txA memem Sater mit 2idb mib 6ce(e lyerfollen ifl, auf meine ffiönfibe etnge^? & ifl ja b^nnt, ba| er ft^ Cteber auf bte Solter fpattom Iie|e, e^ er nm eined ^aored Sreite pon ben ^e^Ien fetned ^erm abmidbe."

„mt id) i^ fenne," i^txMnU $|tKbert, „loirb er, fobalb bu iDtflifl, nnr bir ge^ordften unb mit berfelben ^nnbetreue »ie beinern Sater. Serfu(^e ed nur.^

lydrflftre mir," bot Slaire no<J^ immer ungl&ubig.

„6ett nxmn," fragte ^^libert, ^it Se^an 0oul6 beinern Sater fo ergeben, afö ^e er i^ feine Seele t)erf<6Tieben? €eit beiner ®eburt Sooopen nrar bamatö im ITriege mit Skiflid, unb 3e^ (Boule, ein SihiQifer, f(bon bamaCS Stntdft in €(iQon, iierriet^ bad €(^lo| unb »oDte um 9Rittema<6t ben Seinb einhffen. 6r fdbft »urbe Derrat^, unb bein Sater lieg t^ vor bem Z^ore auf(hfi)>fen in biefem 9[ugenb(tde braibte man i^m bie fladtxUbt oon beiner (Seburt, unb um baiS dreignig onf feigneurale ffieife fogleid^ s" feiern, lieft er i^n toieber ab* f^neiben. 6eit bamold tritt S^^n 0oul^ nic^t me^r aud bem S^ore S^iQottd unb ift er au^ SanlbarMt ber $unb beined Saterd. Son beiner Mnb^eit an ^at er bic^ immer atö feinen 6<6utengel betrachtet, obtoo^l er btdft nie gu berühren unb laum aiqnbliifen magte. bu aud (Benf gurfldte^rtefl, ging er }um erften SRole feit ^(aixtn bid and X^or, um bidft antommen gu fe^en. ^ glaube, baft er o|^ne aOe meitere Ueberlegung, o^ne ben gering jien ffiiberfpru^ t\)m »irb, mad bu oon i^m oerlangfl, unb bäft er bon bem 9lugenbK(!e an bein üned^t fein mirb unb nid^t ber beined Saterd."

„3* ^anfe bir, Wßbert," rief «aire frenbig. „S)tt ertoeifeH mir eine SBot^b^at iÖ9 banfe bir, aber f(blDeige, roa» bu au<b immer beobadftten mögeft^

54 ^n (ikfaiidene wn C^iOon.

$^Uibert ludtt bte mW unb fo^te feufienb: „^ft ed ntd^t genug, ba^ t(b Snbent bad &iüd, bir }u bieneti, fibeclaffen vmi mult bu int<6 audb nocb bitten, ba| i(b bidb nt(bt t>ers tat^? Sfatre, no<b einige fobbe SerCennungen, unb i4 fpringe in ben 6ee ober i<b merbe ein Stej^ unb tbue, toad bu loiKfit/'

Mnftts AüpHtl per 'SSefttdl.

3)o4 t>erflob geraume 3eit, ebe Slaire ben 9tatb $biliberts benu(en fonnte. 6ire be 8eaufort batte i^r leine Sormürfe ge« madbt, Mte nicbt einmal auf ibr Sergeben, ft(b Sonnibarbd fterler genAbert }u boben, angeftnelt, aber fte (bnnte »ob( be? mer!en, bag fie beoba(btet unb ibrem Sater t)erb&(btig toar. Qt batte offenbar feine Urfa<be, marum er jebe ®elegenbeit Dermieb, bei meliber ber ^amt bed ®efangenen ^ifcben ibm unb feinem ftinbe genannt »erben lönnte; ^ad batte if^x ja aucb f(bon $bi'^i' bert angebeutet. @r }dg eS bor, anftatt ibr bie Snn&^rung an bie ®efAngniffe gerabe|u iu verbieten, biefe mit Skicben )u um^ fteflen. Sin aQen Eingängen gu ben untern (Sef(boffen begegnete fie ^eUebarbierem, unb menn fte auf ben @ee binaui^fubr, lag ütt)if(ben ber Galeere, bie bie Seefeite bed 6<blof[ed bemacbte, unb ber SteOe, bie fte mit $il(fe Sarberouge*^ erllettert batte, eine Sarfe mit Semaffneten, bie aufmer!fam mürben, fobalb fte t)erfu(bdmeife SDliene macbte, berfelben Stelle su}ufteuern. 6d mar mie ein ftiQer Arieg, ber )mif(ben ibr unb ibrem Sater aa&' gebro(ben mar. Sie fab ein , bab fte einen günfiigen SRoment loeibe abmarten unb bie 3la^t merbe gu ^filfe nebmen mflffen.

Qi maren (Befanbte ber Ferren bon ber Sigue fo nannte man bamate bie gefür(bteten 9iegierungen ber 6(bu>ei}er, bieSBe» fieger Aartö bed Aflbnen oon Surgunb mit SluftrAgen an ben

5. StapiUl ©er »efu*^ -55

1Bif(i^of t}on Ston t7orbei0efotnnien unb in (E^iOfon eingele^rt. ^tre be S3eaufort n>u§te fel^r kDo(;[, tüte t)Hl betn ^erjog )9on 6at)0^en bie ^reunbf^aft ber Ferren t)on ber Stgue toett^ toar, ta e^ Don i^ftem guten SßtRen abl^ing, ob er btelTettö be9 6ee*iS fcftcn gu6 faffen (ftnne ober nidfct ba er flcb f<6on mebrere iDlate, menn aud) }ftbnefnirf(^enb , ibrem fd^teb^rtcbterltd^en €^rucbe iaiti fügen mfiffen, unb ba DorauSjufeben toax, ba| fte in na^er 3eit, [obalb bie ©enfer $&nbel jum enbli<ben Slud« trage fommen, ibr @(btoert in bie 9Bagf(^aIe toerfen koflrben. iBerfdgwenbete bod^ ber ^erjog Don 6at)09en jAbtlidb Sanfenbe unb 3^6ntaufenbe 'oon ä^olbgulben, um \\(b bor^ugsmeife im fRatbe bon Stetburg unb Sern Stimmen unb @pA^er ju laufen, ^ie ©efanbten ber i^erren bon ber Sigue, obmobl iBemer, b. i. ^e(er, ba 93em bamald f^on bie Steformation auf feinem gangen Gebiete eingefübrt ^atte unb Sfliemanb mebr im SRatbe ber grofe« mäcbtigen Ferren ftgen lonnte, ber nocb ber alten ^Religion an^ bing, tourben mit no(b biel größerem $ompe in ^^idon em« ^fangen unb betoirtbet, ate e0 bor SBodben mit SRonfeigneur t)on Saufanne, bem treuen Siener ber Äircbe unb untertbÄnigen tlnb&nger 6abo)^end, ber 'Sau getoefen. ^urg na(b ibi^^^ ^^ ^uge, h>el(ber W)tvlt>^ ftattfanb, ba fie in biefer ^ad^t nocb St. ÜRaurice errei(ben tooQten, lag (EbtOon in einem tobAl^m tidben 6(blafe. @in Sb^jl ber SBefa|ung mar ibnen ju ®(bu6 unb ^Begleitung mitgegeben morben; nur ber S^b^il» ber nacb ))em 3:rinfgelage beS Saged nicbt me^r auffi^en lonnte, toar ^urüdgeblieben. 3m Snnern toar bie 3^^ ber au^gefteBten ®a(ben meit geringer aU fonft.

diaitt, bie auf jeben Umftanb lauerte, entging ed nicbt, tag biefe 92a(bt geeignet mAre, ibr SSorbaben aui^jufübren. Tlit ^ocbenbem $er^n fa^ fte in ibren @em&(bern unb bordbte bei offenen ^büren unb genftern auf jebeiS ©eräufcb, bid fte be« merfte, ba^ bie Scbtitte ber SBacben immer feltener tourben, ie na(bbem bie ^edebarbierer auf ben Soften einfd^licfen, unb ba^ ed enblidb fo ftiCie »arb, ba^ fte bie äDeQen am gu^e be^ Reifen

56 ^<' befangene toon (K^iffon.

tU^eln Witt. 3^ , ^t ^5rte fooar ein femed bum)9fed ftettens Oefitrre. @iS toar i(^r, afö ob fte biefev Alang riefe. Sie fttdu eine Keine Saterne an, gog bie 6<6u^e t)on ben gügen unb fd^tüpfte bie beiben ^enbeltreppen ^inab, borbei an ber BöfiaU ftube x\fxt9 SateriS int etfUn unb bann an ber salle des gardes im unterften (BefcbofTe bann meiter bie gerabe Sireppe ^inab in ben ®ang, ber fc^on (atb unterirbifdb )tt ben ©ef&ngniffen fahrte, ^eute fe^Ue ^ier ber SBac^poften, unb fit gelangte ungeftört bii^ an bad 6nbe bed (BangeiS. So meit mar f\e, ot^ne eigentlidft ^u toiffen, mie? getommen gebanfenloiS, in ber Slufregung, tote in SrAumen, »ie oon einer unftct^tbaren 9Ra((t getragen. $ter, im SlngeRc^t ber bieten Sl^flren , tarn fte jur Seftnnung , ober nur um i(;re Xngft )u fatalen. $^ilibert^ abenteuerlichem SRati^e, 3e^an 0oul^ |u UU^Un, traute fxe nidftt mel; Tte (offte, aud^ x\)n eingefc^lafen }u ftnben unb tl^m bie Sc^lüffel entmenben |u tonnen aber felbÜ, »enn x^t 3)ad gelang, »ie foQte fte bie S^ür entbeden, bie ^u SonnioarbS ®ef&ngnt| fü|^rt? unb mtrb fte mit it^rer fcfetoac^en llraft bie etferne öffnen tdnnen, felbfl toenn fte SDleifterin bei» SibMel^ tt)irb? Sie ^ielt inne unb tooate fxia faffen. 3)a fianb plö^ltdft S^^^n ®oul^, nüdfttern »ie immer, bor i^r, im Stral^^ i(;rer Saterne, mit erftaunten Slugen unb grinfenbem ©eftcftte. Sie fu(^r ^urücT. S)er ©ebante, in biefer Stunbe unb in biefer Oebe mit bem Ungetl^flme, baiS fo viele äRenfd^en bom fieben )um £obe gebra^^t, ber auf Solter« mertjeugen fdftlief, aOein §u fein, erfüllte fte mit Sntfe^en; fte manlte unb lehnte ftcb an bie feu(bte 9Banb, um nid^t |u fallen. Xber Se^an ®oul^ neigte ftcfe , ergriff ben Saum it^reiS Aleibei» unb !a|te ed. Seine 9er(l|^rung mad^te fte fd^auern, aber fte glaubte jeftt bem 9tat^ $Pbertd. Sie fagte fidb rafdft unb fagte mit gebieterifdfter Stimme: „3Bo bad ©efftngnig SBonnioarbd?''

3e^n ®oul4 ftredtte bie $anb au« unb beutete auf eine na^e niebrige, mit Sifenplatten bebedtte S^fire»

„Oeff ne 1" befa^ Clair«.

6r falb fte mit offenen Xugen an unb fragte ftd^ (hinter bem

d. MmmUL Skr BfM- 57

0^. Gbiic MDte MbifL Xbcr ipOlfiit {kg cm 9inifni ibcr fcn 9tfM, teS Chi 8&4cbi fcn foOlr, ob fo lihbcü* ctgiiil er ba§ e4WMkBd a fcnm Mitd, Mie cnoi bct 64ii^ kcTwr «Bb difaclc: Cbire fette ciaca jjütmSbtM SM oaf bie CdßKÜk, aber im M iberseHgea, baft fie wNb mi^ in eneM OefftasnI. {imbrni n eine« baiftm uib fdmilcii Oavg aagcfini4|t iMir, ber ta bie 34efe fittrte imb mi feincM 8»be eine avbere, »94 nebligere 2^ir fe(en fiel. €ie lirft bca ga«|eii 6d^ ber 2atenie im ben 9€ai% faütn mb fogte: »^rl biefe 3Mre!* Set« Omil^ ging niMen Siferitted bn^ ben 9ang, na^ eiacH ^Deitea 6«b(üf(e( benwr vab djfnete »ieber. 61atre {bnb neben ifem, {hetfte bie Sotcnie in ba« 9effiiigiii| unb Aber* b&dte ben tramigen Sbuun. 3e^n 9ou(^ jlieft einen nnartibi* Krten £ant ber Sefriebignng avS unb leitete ben fn($enben 9(itf ^ire'^ mit jeigenbeni ^ger nadf einen SinM. 3)ort. anf indem 6tro^, mit bem ®eft(ftte ber Sßonb }ngeCe^ct, log Sonnt« wirb: fein $au)>t ni^te auf einer ^nrarrognng bed unebenen, fdftgen SobeniS, am gu|e ber €&uCe, in melil^ ungef&^r ein Snft bo4 fiber feinem Raupte ber Sttng fletf te, an bem bie Hette mit bem einen Gnbe angebra^t, m&brenb üe mit ben |met anbem dnben, in bie fie ft<b abimetgtc; über feinen ^^tn um bie iln5<bel ottgefcbmiä^ toor. 6in tiefer 6euf}er entrang ficb ibrer Snift» ol^ fie ibn im |eif e|ten braunen OkUHUibe f o baliegen fab« 9Bel<b ein Xbftaub von ber freubigen fcbdnen Stittergeftalt, bie ibcen (Bebanten oorf^ioebte, feit fte bad 9tlb ber Stebtiffin gefe^nl

i,®eb iurfiif in ben ®ang unb road^t, baS i(b ni(bt überrafcbt veibe!" befabl fie ibrem SegUiter, unb er tbat» »te T^e befabl* ^ann Ubntt fte bie ®ef&ngniBtbare |u unb ging leifen 6<bntted uwiter. 8ie bfldte ft<b fu bem befangenen binab unb bdeucbtete fein (9efi(bt o bod eble, bleicbe 3)ulbergeft4t! bie berrli(be flore Senferftime! Unenbß^ed SRitletb erfaQte ibre gan)e €eele; fte tniete nid>er unb (oufcbte bem ruI^eDoQen Sltbem bed Scblofenben. dt fd)Itef , al^ (Oge er im toetcben Sette, na(b einem in Olüd unb Siebe berbracbten ^oge; ein Sdcbeln ru^te auf feinen Sippen, ald

58 ^^^ befangene bon S^iQon.

ob er fd(fön träumte, unb f\e batte ibn nid^t eine bcilbe SRinute betrad^tet, ald ibr f^on ber S)ulber in ber jerfe^ten ^utte f(Jb5ner exWtrtf aU jener t)on älnbrea bei @arto gemalte SRttter. Sie batte niibt ben SRutbr i^n ^u n^eden, unb überlegte no(br ob fte il^m fo )}te( 2:roft bringen fönne, mie biefer 6d^(af, aU er bie ^ugen auffcblug unb aberrafdbt auiSrief : „Sid^tl fii(bt!" 9taf(b n)enbete er ftcb bem Sidbte ju, aber gebtenbet mu^te er bie an X}ai S)unfel getoöbnten ^ugen >ebenf o rafcb tpieber abmenben.

„$err t)on SSif tor I" fagte Glairc.

„5lu(b eine ©timme!" rief SBonniüarb, inbem er bie $anb t)or bie Slugen })\tli unb M koieber ber Stimme ^ufebrte, ,,etne Stimme, bie i(b fenne/' fügte er bi«JW/ w«^ ift biefelbe, bie mit ®rü^e aus ®enf brad^te unb Hoffnung, Sroft, baS ®IM ad biefer S^age. ©efegnet fei bie Stimme ! ®arft bu nicbt?"

„3(b toat ei8," ftammelte ©faire gerübrt

SBonmt)arb erbob f\d) f)alh auf feinem Sager, ftü^te ficb auf bie Sinfe unb fudftte, mit $u(tenben ^ugen, ficb an baS Siebt gu gembl^nen , um bie ©eftalt ber d^ebnerin unterfcbeiben ju f önnen. Sobalb er nur bie Umriffe erfennen fonnte, fajte er ibre'^anb unb brüdte pc an feine Sippen. „So fei ewig bebanft/' rief et, ,,bu @ngel bed 3:rofteS, bu SBote ber ©nabe."

Qlaxte fdblucbjte. @r nabm ibr bie Saterne aud ber $anb unb (eudbtete i^r inS Slngeftcbt. ,,@in bobeS liebet aRab(ben^ antli^/' fagte er. „3)er 0ott ber ®üie bat feinen 93oten gut ge» ttjüblt," fügte er Id^elnb ^inju. „®er bift bu, meine griebenS* taube?"

„^d^ bin 6:iaire t)on SBeaufort, bie 3:od^ter M ftafteCfanS Don ©biüon."

„©eaufort!" tief SBonniüarb erftaunt unb tunjclte einen Slugenblid bie Stinte.

Sfaire jog rafdb bie älgraff e aud bem Sufen , bie ibr bie Hebtiffin aU SeglaubigungSjeicben mitgegeben, um pc ibm ^u jeigen , aber fdbon war ber büftere 3ug auS bem ©eFidtte SBonni« k)arbS )}erfd(imunben unb bem glüdlid^en Slu^brud )9on t>t>xffxn

6. Stapiitl 2)er Sefucj^. 59

Qtxoxä^en. ^eitnodb fa^te fit, i^m baS IBilbd^en übergebenb: „3)aran foflt ^\)x, $crr t)on Siftor , crfcrtnen, ba6 3br mir öer« ttauen bütft."

2)er $rtot ergriff ed unb Idd^elte in @nnnerimg glüdltcbct Stittn, unb I&d^elnb jitirte er ben fc^nter^ltd^en Ser^ ^ante% aU ob er ibn Sagen [trafen toonte :

„Nessun maggior dolor che riccordarsi Del tempo felice nella miseria.

0 mein Slnbrea, mo ftnb bie Sitten, ba x6) in ber Stnnun» %\ata neben bir fa^ auf bem ©erfifte unb btr jufab^ n>ie bu bie benlid^e 3Rabonna fcbufft o ibr glfldflicben Zaqt am Ufer be^ Slmo I fflem bradfct' i(^ /' fragte er P4 bepnnenb „biefe SRofait mit? Slcbl ibr, bie biefem iBilbe fo äbnlicb tüar, ber guten, lieblicben SBeatttce t>on Set^ffel!"

„@te ift e», bie mi(b ^u 6u(b fcbidft/' fagte ^laire, ,,unb bie mir biefe« @rinnerung«§ei(ben gab, ba^ 3bi n»i^ tjertrauet."

9onnit)arb gab ed ibr gurficf , fab ibi^ inS Sluge unb fagte: ,,5u beburfteft beffen nitbt, mein Äinb, bein ®eri<bt ift bein S3es glaubtgungSfdbreiben. @tebe, ^inb, i(b bin in meinem fieben Y>ie( betrogen unb t^erratben morben, unb am $ofe t)on Surin lebte iä) in einer SBelt bei^ 2:ruged ; bie fd^5nften Sabre meinet S)afetn§ fabrten über (^aUftricfe, aber lieber »oQte icb nocb tau« fenb 9Ral t^erratben unb betrogen n^erben, ebe idb einem folcben ®eft(bte mißtraue. (Slaube, ^nb, S)ad mAre ((btimmer atö baiS ®ef&ngni$ i9on ^bil^on. ^^v aber, ber guten ^eatrice, Segen bafür, bag fie mt(b nicbt tiergeffen unb bag fie bidb mir fanbte. Sie bat reidblidb be^abU, too^ ibr Obetm staube be Sei^ffel, ^

. * Glaube be Se^ffel« ein berflliimter, abfoIuUfUft^er 6((riftflea«r fdner 3<it, 9)erfaf[er beS SuiJ^eS: ^De la Monarchie de la France/ ebemaU mattre des Requestes unb aQmAc^ttg unter Submtg XII., je|t IRat^geber AarU III. bon Satto^en unb Don biefem auf ben ä)if(l)of8ft^ Don Surtn ctboben, toelcben ber ^apfl, i^m }um ©efaQen, in einen ergbiftböf Uc^er

ertoanbefte. IBonniüarb f agt Don t^m : II ^tait grand monarchiste

60 ^<' ^angene bon <5MQon.

ber 3:unner $riefter unb böfe SRatl^geber $er)og ftartö , an mir tjetbrad).''

3)antt legte er ftd^ toeiter jur^d an bie ^anb unb fAob i^r fein Strol^lager }u. ^^ier^er fe|e bid^, mein ^nb," fagte er, „id) tann bir feinen anbern 6i( unb teinen £eppi(b für beine ($ü6e anbieten. Slrme, barm^erjige Seele I famft bu ni(i^t in ben Strflmpfen! fteüe bie f$ü6(^en aufiS 6tro&, ba6 bu bic^ auf biefem falten ^If en nidftt etfdfteft. @o ! I^e^t fpridft ! 2ai mi(^ eine liebe SO^enfcbenftimme boren unb erjAl^le mir. 9Bo(^er fommft bu? 9Bie bluffte ber barmherzige ©ebanfe in bir auf, mid) in meinem (Slenbe aufgufucben? 9Bad mei^t bu oon (&tn\V*

QXaxxe tbat, mie er i^erlangte ; fte fe^te flct (u i^m aufd Stro^ unb erjA^lte t>on ber Slebttffin unb MeS , toa^ i^r biefe X)on ber ©efd^id^te unb ben tlngelegen^eiten ®enfd mitget(^ei{t \faUt, mte bie neue Se(^re bafelbft 9$ur)e( gefaxt ^ mie $terre be la S3eaume, ber ajifdftof unb Reifere (reifer bed ^erjog^, au^ ®enf geflof^en, um nie mieber 3ura<f§ufe(^ren, mie bad 3nfelf(bloft, baiS fatoopifc^e 3n)ings@enf in ber 9Jlitte ber 6tabt, in ben ^Anben ber ^Bürger fei, mie biefe unter Seiben unb Aftmpfen fortge^n auf bem SBege, ben ii^nen Sert^elier, Sefan^on ^uguei^ unb iBonnit>arb get^igt, toie bie 9ln(^nger 6at>09end, bie fogenannten SKameiufen, aOe auj^ ber Stabt gejagt feien unb mie man fid^ eben je^t }um legten entfd^eibenben Kampfe ))orbereite.

,,6ie merben ftegen!" rief IBonnivarb begeiftert, ,,ber ®ott ber §rei(»eit ift mit i^nen. 9}un mögen meine (Bebeine ffux vtu mobern unb mein Slngebenfen au^ge(5f(bt fein avA bem ®eb&(bts niffe ber äRenfcben; i^ Ifabt bie gute Sotfc^ft gehört/'

(Sr moUte Rc^ ^on feinem Sager erf^eben, fant aber fraftlod §urücf. Slatre ftü^te x\fn, unb er richtete fx6) langfam auf. S)ie $anb auf il^re Schult» gelegt, fagte er gerü(^rt: „3Rftb(l^en, mit meldten Sorten (^aft bu mir biefeiS ®rab berflart! ^dt, bx^ auf

d^priseur de ohose publique , gouvern^e par plusieurs. dt toav ti, ber Stüxl IIL gut Unferbräitung @enf8 unb gu aUxti bo^in gielenben ®e< ma{tt|aten unb ^errfttf^ereicn aufmunterte.

«1

Mt SiBriNB 1091x901; nailMi^ oiitm 34» r 2|iR n^ landie oil tat 6dHii|(tt«ik J6c|r,* Mide goMPai^ ni Wiiflt daoi All «af ike Jlß$t \ßmmt, \smmt in^o! Si$»c ni mjiI i# OM iMcmäWie Hft» tarn ^ tjl ti sriatKt

SeiofaraA. ia ter aiMoi SIsdbl Mio n iMnaoi. n^ Ür Sikne, ^ {k actai ji<b caf tat IMoi (n^ciküt 9kr «ö ic M nctataifte, oifite fie }■ ^te^Mi £090$, M ter Sotott Moiitet» etat Xi^nW HfMckc* Siiito aab fu oiaaole M bo Sorte, ^ t^ Soto Zifr i|Rr Salaafl laai Sif dfrof tMa 2aa|daac gfftpn^m

^ SM ^ 6^na3 OcaHl* fragte He raM.

BoiahMii^ bcjatlCL

.6a {ie aar,' fa|t ie fart, »boft kb He ia Gitkct^ Iriafe, tarn fu kffea ^ aac Mcdbea, aai mm Man etgeaea ^aaa ^ßaBagäf^ gcgea ^ aai gcgea tetae ^teaabe ia o^tea* 9WA Motea {ie boauat aai fie bir |a eatiMibea»^

1^!* tief gaaaiaoib beiaa(e kilbeab, «baiaa ertiaae Üb ik, attb «a bicfer Sannni9 (fttle ulb biilb ftl< lao^tbofttg ertnaa^ lacaa ufe akbt f4oa bctaem Huge traute. SM ifl i^ie Xrt. 6ie iKibea Ma Scafer Stotb feiae Segtflo eatioenbel anb gtaabtca

62 ^n (befangene bon G^iHon.

bie ®e{(^id^te unt) ba^ SHed^t ju i^etnic^ten. 60 mußten mir bie Utfunben bed Soge^ ))on $a)?erne na(^ ^^etburg retten, benn ber ^erjog lieg ben iBoten auflauern, bie [le nac^ @enf bringen foQten. Unb bod^ mar ber Sag ))on ^aperne auf feine ^itte ju^ {ammengetreten unb entl^ielten bie S)o!umente nid^td anbeti^ a(^ ben Scbiebdricbterfpruc^ ber Ferren oon ber fiigue, bie er felbft }um Obmann jmifc^en @^enf unb i^m mA^Ue. Slber meil ii^r Spruch unfer 9tec(^t beftftttgte, foOten bie Urfunben und geraubt merben, bamit man bann gefd^morene @ibe mieber bred^en, be» frftftigteS Stecht mieber leugnen lönne. 2)aran ertenne idb f\e\ ^tin, nic^t aQein, meil fxe Slnf lagen gegen mid^ unb bie äßAnner t>on ®enf barin }u finben hoffen, meil fte miffen, ba6 meine @(^roniC eine ^fc^icbte unb Sefr&ftigung be§ 9le4ted ift, barum motten fie i^r ^obi^aft merben. Slber barum foQ fte nicf^t iftnen jur Vernichtung in bie $&nbe fallen, fonbern meinen Vrübern ))on ®enf gufommen, benen i(^ fie ))erfpro(^en unb foäBort f)aUt. $ier, mein 6d)u(geift/' fagte er, inbem er bie lB(&tter eiligft jufammenraffte, ,,nimm fte, bema^re fte gut, benn bu bema(^rft ein etücf ^eiliger äBa^^r^eit, ein 3eugni^ bed ^tec^ted x>(>x Mu unb ^ladfmlt, bad idf, fern unb obgeI5dt ))on aßer SBelt, o^ne ^^ niebergefdl^rieben I^abe."

Sie naf^m bie Slfttter, oerbarg fie unter tf^rem Suc^e unb fd^Iäpfte, ba 3e(^an ®oul6 mieberl^olt maf^nte, )um ©ef&ngni^ (^inaud^ bad ber ^erfermeifter fofort verfc^Io^. ^ber im ©ange angelommen, bemerfte fte mit ©d^reden, ba| ))or bemfelben f(^on me(^rere ^edebarbierer auf« unb abgingen ; unb ba^ fte nid^t mel^r unbemerft auf t^re Stube gelangen (onnte. Si^fl^^nb ftanb fte üor ber (S^angt^üre unb überlegte, maS )u tj^un, atö 3e(^an ®oul6, ber, um beibe 3:i^üren )u t^erfdftliegen, eine B^itlang gurüdfgeblieben mar, (hinter it^r ftanb, fte am Itleibe §upfte unb nad^ bem entgegengefe^ten @nbe bed ®angei^ beutete. Sie folgte i(^m unb ftanb an einer Keinen $forte, bie er mit einem feiner Sdl^lüffel, aber mfll^ebofl öffnete, ba bai$ Sc^lol oerroftet mar unb bie X^üre in $foften unb Slngeln feftftaf , atö ob fte feit

6. Ito^itd. Sorbereitunsen jur gflut^t. gg

melen 3l<^(v^ n^c^^ geöffnet geioefen mdre. 6te trat but(b ben niebrigen Eingang unb befanb fiäi auf einer üeinen, ftaubigen SBenbeltreppe, bie non @pinnegeU)eben angefüllt »ac, toie t)on un|fi^Iigen Sor(&ngen« 3e(^an ®ouI^ naf^m i^t bie fiaterne ab unb ging oor x\fx ^er« n)d(»renb er mit ber einen ^anb bie Spinnemeben über feinem ^ot^fe nieberri^ unb nadf ben Seiten fd^ob, um €Iatre einen 9Beg gu bahnen. 60 ftieg fie }mei ©e« fi^ojfe (hinauf, bid 3e(^an ®ouI^ h}ieber eine $forte öffnete. Sie trat (^inaud unb fanb ftc^ erflaunt auf bem ©ange, ber [\d) Iftng^ t(^rer ©em&c^er ^injog. UU fte umfaf^, mar bie $forte mieber gefc^Ioffen unb Set^an ®oul6 )}erf<i&kDunben. Slber ben S^Iüffel )u biefer $forte IfatU er augerf^alb bon Seiten bed ©anged in bem Scf^Iüffello^e fteden laffen. Sie breite i(^n um, )og i^n (erauiS unb eilte in i^re Stube.

6^ toax i^r, aU l^&tte Tte getr&umt. Srfd^öpft fanf fxc auf^ Sett, unb bodb knar i^r unenblic^ mo^l; pe (^atte eine $fli<i&t er» füat, f\9 (^atte eine äBo^It^at erjeigt, unb pe befa^ bie äRittel, biefe 3Do()ltbat toieber erzeigen }u !önnen. Sie fiel in einen glüdfeligen Sd^laf; ald Tte bei (^eQem, f(^önem 3:agedlid|;te er* macf^te, glaubte fit toieber nur geträumt }u I^aben aber bie Sateme, bie SonnibarbS Aerter beleuchtet (/atte, brannte nod^, unb neben i^r lagen bie bef(^tiebenen 9)l&tter ber Sf^ronil unb auf ber d^ronif ber Sii^lüffel, ber fie mieber §u i^m (inab^us füf^ren i^erfprad^.

'^orßereifungen jur 5ffttd|f.

Seit jener 9la(6t mürbe Slaire nur feiten im Sd^loffe gefe^en. Sie fc^lief lange in ben Sag hinein ^ ba fte i^iele Stunben ber 9ta4t im Sef&ngniffe bei Sonnibarb berbrad^te, unb md^renb bed Xaged fa^ fie einfam auf i^rer Stube, nad^bentenb über iebed

64 ^^v (S^ffati^ene üoit (Sf^iHon.

^S^xt, bad er }u ibr qe^ipxtö^en, bie Ükbanfen audbttbenb, bie et in \f)xe Seele matf unb bie fte fiber jene Hnf finge einer Um« nninblung i(^red gongen SBefend, i^red ^(lend tote itn^ed ®lan* bend, bie Tt^ auS ®enf mitgebradftt, aufHArte. S^nnioarb mar i^r Seigrer unb Slpoftel geworben ; im ®ef&ngniffe fa| f\t i(^m ju ^^en unb (fordete feiner Reitern unb bec^ fo ernften Seigre; auf i^rer 6tube Ia$ fxt in ben Sl&ttern, bie er i^rer Serma(^rung anvertraut. 9Bie anberS fa^ fie bie 9BeIt^ aud biefen blättern an, a(d aud ben Seiten unb Erfahrungen, bie fte im Atofter unb im Umgang mit ber ntterlicben SQBelt em)9fangen. 6ie lernte einen (felbenmüt^igen, !3a(fr^unberte langen Ramv^ be9 Scbma« d^en gegen ben Starten, unb aQe eb(en ®flter beiS Witn^6)tn !ennen, einen ftampf, ber nodb vor »enigen^a^ren, aU fie fc^on lebte ; gro^e äJlArtprer erzeugte. @d mar ibr, atö fefe fxe fabel« bafte ®ef(^id^ten aug ber i^elbenjeit, unb bocb fab ße i^be ^ai^t einen ber beften ftdmpfer aud biefem Streite. tSenn fit ^u i(^m binabfrieg, mar ed i()r, a(§ ginge fxe in eine beffere Seit; menn fie bann feine IBlAtter l<a, badete fit fein mit 3lnba(^t. Unb in ber 3:^ maren viele biefer SBIAtter ber Slrt, baft fie ein meib« Ii(^d $er) mit nocb grb^rer Seref^rung für ben Schreiber er« füllen mußten, atö bad fa^relange 9Rartprert(»um in einem un» barmherzigen lter!er. 9Rit ^^l^rünen in ben Slugen Ia9 T^e ben lUnfang beiS 22. Kapitels, bad fo tautet: „^em ^evsog ^^ilibert, ber obne Itinber verftarb, folgte fein SBruber Hart; von beffen Sitten unb SBefen ift e^ nid^t not()menbig, bag id) fprecbe, benn ba id^ von i^m manä^ei Uebel erfu(^r, mürbe man, menn i(^ IBofed von i^m fagte, gegen vüä) ben Serbac^t (^egen, ba^ icb ed tl^ue, um mxäf gu rücken; menn id^ ®uted von it^m fagte, ba| id^ t^ue, um mir ben 9iu|^m su ermerben, bem 9{a4^egefü(l nic^t untermorfen in fein. Unb barum \faht i(^ befd^Ioffen, nur von fdnen Zitaten |u fpre^en, meldte ftcb auf bie SngeUgenlbnten; meld[)e i(b be^ble, befiel^en, tna Urt(^eil über ben Sßert^ ber* felben bem Sefer fib«r(affenb; «nb glaube nicbt betSüge verb&(^ttg }u merben, biemeil ti fxdf nur um offentunbige 3)inge Rubelt/'

Säbm vümt ^ sc ^s pas^oi Srrk , «it itet pscKf/Oi 9«*

■nn^f , «■ ein SaHvd«B 2rnt pz sudben, ba^, ait, chi ihr ie flnahtfit cx^ablt, «ie er tir| fnua ^Int ^e$ ^(f)cy^ am

Wlaailt^m, ik ^^af:i|ais§ §fbaltea irsTbe, an tic icb ^apiena IMX, «■ tu ^lid^tMin^ be§ £«riOd^ CRtafoiatjaiid^Meii; ato MB feeit füivi^^raiti, all irir no^ imt 6t ^attoina irorm» oxf htm ^at, ha oid^ioi ber Ita^ön tca C^iflcn, ftaven^ 9Miiit Sairäe be fWonfcit, 6fU[nair be Pierre, «U cinnn fSoilb uea Ü^nca, BRaveas ^a S^lefcPr ireld^e Hntrr bc« 9aMe ba ^iatec^atte ln^tn , mit jirclf ol>er fünf|e^a ^eKQea, bir aa§ ben ^itdnfydtt aaf «i<l^ ben^cttra^ea. ^d^ fpenu «da ftUaü^a, wm widf |n rrttea, anb l^ge bie ^anb aa^ &i/mat 9tm %Sbttt aber, aajtatt brn^rt^ ^u ja^cn, fe^rt fda ff^ aab fallt an^ an, nab «tt einem SReffer, ba^ er be« reit ^idt, fibnitt er mir ben Sd^ioertgurt ab, ttntenpeifen fHtr]* ten fidf jene ^ceamfinner auf mid^ unb matten mi<lb ivm Se* faageaen im Flamen 6einer $c^t S^ie oft i^ t^aen au^ bea Meit^brief feigea mo^^te, fie fübrten mi<b ^ebnaben unb ge«

biebdt na4 e^iflon 3)ie| ift meine ^affion.«

aifo i^r Sater iDar eS, ber bie 6<banbt^t berflbt ^tte« 6ie fonnte ni4^t }»eife(n; ba ftanb eS mit aQen 31te(n nnb 9kt mea: ^d)nt&n bon ^iflon, SReffire Ifotoine bon Seaufctt, eeigncar be 99ierre! Se^t begriif fie bie Sßamung $(^inbert$, nnb aHmtm er bon 24)bfeinbf<baft iioifd^ i^m nnb Sonnibatb qtSpto^ ; ie|t berftanb fie aud) ben 6<bretfen unb ba« Staunen be§ befangenen, ald fie fic^ i^m nannte. SBetnenb Iie| fxt i^ren Aopf auf bad Statt faOen, ha» eine fo fur^tbare Sntl^üQung,

9tori| ^artmann, flBnIe. YIII. 5

6 g 5^et (S^efangene oon (S^iQon.

eine fo f<i^ma^t}oC[e SlnHage entJ^ielt. QS toai i^r, atö koAre fxt p{ö|It(j^ )9erh>atöt, tinb tDteber, atö ^&tte 0^ eine ^ro^e Senbung, ein äkrbred^en toiebec gut §u ntac^m unb eine S^ma^ }u t)er« tmfd^en. 6ie banfte @ott, bag er fie munberbarer äBetfe naäi ®enf unb gerobe unter bie Ob^ut ber f^u geführt (atte, toel^e SBonniiMtb liebte unb nkl6)t fit burc^ W^x ißertrauen auf ben 9Beg brad^te, auf bem fxe bie @enbung erfüden fonnte, bie pc aU eine Wic^t unb al$ ein (^oM ®^ftcf betrad^tete.

Seit ber fc^merjUc^en ©ntbedung baii^te unb brütete fte nic^ti^ Knbered, aU toie fie IBonnioarb feine ^ft erleichtern uitb i^n enblic^ ganj befreien fönnte. IBi^i^er fonnte fit, \ok fte meinte, nur ftleinigfeiten }u Staube bringen, nid^t bebenfenb, weldl^ed (SiM i^m i^re ©efeOfd^aft, i^re ©rjAMimgen aud ®enf, i^re SRitt^eilungen über bie Sorgäuge ba brausen, i^r bloßer "ünhlid gem&^rte. 9Bie tinbifc^ tarn fie fid) t>ox, h}ie arm, toie koentg genügte fte fxä) felbft, menn fit iftm eine 93Iume, eine 3ru(i^t brad^te; fte fü^te ftd^ nur befd^mt, toenn fte ei^ fa^, wit er ri(6 mit fold^en Keinen 3)ingen freute unb i^r banfbar toar, al^ ^te fit i()m bie S^ei^eit felbft gebrad^t iBeffered ju tl^un, mar Oft nic^t «vergönnt. UU fit 3e(^an @ou(^ eine 3)edte t^red ^etted gab, bo| er fte bem (gefangenen überbringe, weigerte fxdf biefer unb brummte nur: „6^ mirb nad^gefe^en, unb bann ift HQeS )>errai^en!'' !3e^n(Bou(^*$9}orft(btn)ar begrünbet, unb fit mu^te t^ aud^tug^eit ftd^ t}erfagen, bem ®efattgenen mel^r atö augem blictlidl^e greuben ^u bereuen.

M 3)ad machte ben 9Bunfd& in i^r, etmad Sntfd^eibenbe« ju tf^un, nur nod^ briugenber, unb je tiefer fväf ber Aummer über bie iMn&t^erif^e Z)fat if^red äkiteriS tu il^r ^tti nagte, beiito fefter ftanb ber (Bebanfe in i^r, bat f\^ Rd^ nur bei gän}« Ketzer Befreiung Sonnitxtrbd genügen bürfe, unb foOte fit felbft barüber grei^eit unb Seben ))etüeren. S^odb in berfelben Stacht, bie auf ben Sag f^gte, ber i^r bad traurige ©e^eimni^ enlM^Ut (^atte, ftteg fvt in ben Werfer ^inab, um 93onni))arb ifyctn QnU f(b(ut mtt)ut^eilen unb i^n um feinen 9a^ }u bitten. St l&c^elte

6. StüpiUl SorbereitimgcB }ur grlu^t. g7

obme^renb: „^aä^ %Uem, mad bu mir müget^Ut, mein t^eured Hinb, get^n bic 3)inge if^ren Ta((^eii ©ang; i(() merbe nic^t mti^x fange ^ler fd^ma(i^ten unb n>enn auii, me^r nU bie ^filfte ber Saft metner Selben ^ft bu x>on meinen Sc^ulttrn genommen unb felbft bie anbere ^(fte mir beinahe t()euer gemad^t 6oQ i4 }um S)an( bafür in eine %{^t miQigen, toel^e Sater unb Xo^ter für emig trennen toürbe?^

SU er \alf, mie feine äBeigerung, auf t|re Sefretung^pl&nft einiuge^en, fu betrflbte, fügte er, |te ttebfofenb, ^in|u: „6ieb, ^inb , \^ bin glüdli(( ! ^ ber Jlad^t bringft bu mir 3:roft unb ben Xnbltd beined ©eft^ted ; iv&^renb bed Xoged benfe i^ über bie glüd(t<ben folgen ber SSorg&nge in ®enf unb in ber 9Be(t fibertKiupt @d dnbert ft^ bie 3eit, bie alten a)>lü(^te ftüi^en, ed mirb Sid^t, mie foCite id^ micb betrüben, ba^ id) ^ier liege, afö ein 3^uge für biefe neue 3<it» n>ie eine Sc^toeQe, bie aud bem ©efüngniffe in lid^te SR&ume fül^rt Saffe fit über mi(( \^m megfcf^reiten, fte gef^en }um 93effem. S)ie Xage toerben mir nidS^t lang,^ tröftete er loeiter; ^meine ^(^roniC (^abe idf unterbro^en^ aber auf bad ^pier, bad fit mir gönnen, fd^reibe \ä) i(^nen eine Scle^rung, bie läj gerne in if^re ^&nbe gelangen (äffe, eine iBe« le|rung über Sergangen^it unb Bufunft.''

Slaire.iDarf einen 93lid auf bad $apier unb lai: ,,Sra!ta^ über ben 9be( unb bie brei SSerfaffungen, bie monardS^tfc^e, ari? flofratifd^e unb bemolratif^e.'' Unb auf einem anbem Sloilte lad f\t: „Ueber bie S^rannei beiS $apfteiS unb bur<b loelc^e Sifteiii bie $&pfte fo ^4 geftiegen Tmb. ^ 2lrotbem t^r IBonnii^arb^ no4) lange unb auf bie (»eiterfte Xrt }u betoeifen fmidte, ba| er ftijl^ ie^t im (Sefüngniffe n)o(^( füf^Ie, madl^te i^r ber Slnblid bei^- Sben bunften ftetlerd unb feine blaffen SBangen bod^ benfclben. traurigen (Sinbrud mie bama(d , als fte biefe SRaume jum erfte» äSale betrat, unb Tte berlie^ i^n mit bem feften Sorfa^e, bo^ lleulerfte }u magen.

' SiDci Xraftate gran^oiS SonnioarbS auf ber ^ibliot^et in ®e

g3 ^^^ (befangene t)on @^iQon.

Sein ebter ^intvanb, baS ^inb nid^t t)om fßatex trennen ju moQen unb lieber feine greil^eit noä) länger ju entbehren , (^atte, a(b, feinen ®mnb; ft^ fut^tte fx^ ))om ^afteQan ton Gi^iUon I&ngft burc^ unüberfteiglid^e Hbgrünbe getrennt, unb all ob er eine ^^nung loon ben S'legungen in i^rem Innern ^&tte, mdi er i^r mit einer &ngftlid^en Sd^eu au§. SBetd^en SRidftter fürd^tet ein SBater me^r all ben, ber im $erjen feine! Üinbel figt? Unb ber flafteHan X)on S^iUon fii^ien el gen)u6t gu l^aben, bag i^n bal ^erg feiner 3;oc^ter terurt^eilte. Unter bem SSorkoanbe, ba^ fte nic^t mit ben ^rieglleuten, mit benen er bie äRa^lgeiten ein« na^m, an einem Sifd^e fijen foQte, liefe er i^r jefct bie ©peifcn auf it;re ®em&d&er bringen, unb ba bie 3^^^ ^^^ ^rieglleute in ber ^efte )unat;m, liefe er i^r burd^ ^^ilibert ben ^utif(^ aulbrüden, fo t}iel all möglich in i^rer 6tube gu ryextüelUxL @o fafe fi^ ba tt)ie eine ©efangene. @ie ertrug el ru^ig, aber fte erfd^raf, all fit ))erna6m, bafe ber Spater einen reitenben SBoten nac^ 2:^onon abgefd^id^t, um in bem bortigen ^lofter ber l^eiligen SRofalia anzufragen, ob nod) ein $la( für feine 3:od^ter ba fei?

@ile tl^at 9lot(f, koenn fte nid^t koieber aul S^iHon ber« fd^winben follte, ot;ne für SBonnibarbl SJefreiung ettoal getrau )u \)a\)en; ber ®ebanfe, koieber in bie <$erne gu ge^en unb ben (gefangenen^ mit bem ftdft nun i^r ^erg feit 3Ronaten unaulge^ fejt befc^aftigte, ber i^r fte war ficfe ®effen mit Slü^rung be* koufet fo Diel ®lüd unb S^roft t}erban(te, n)ieber in feiner e^e« maligen ^infamfeit gurüd^julaffen, quftlte fte aufl ©raufamfte. Slber fte allein lonnte bie Unternehmung nid^t gu (Snbe füf^ren, unb mot^in ftd^ koenben, um einen Reifer ju ftnben? ^t\)an ®oul^ bekoiel i(r nun feit 9Bo(^en eine 3:reue, bie um fo tiefer unb berlftfelid^er erfd^ien, je ge^eimnifeüotleren S^arafter fte'f^atte, all ob fte auf einem 3<iuber, auf einem kounberbar koirfenben ©el^eimmittel berult;te. @ie n)ufete, fte fonnte in HQem auf t^n 3&^len, unb fte ^attc, nad^bem fte ftd^ einmal an fein unl^eimlic^el 9Befen unb feine ^felic^e ®eftalt gerod^nt, aud^ fo t}tel liebe«

J

6. StapiUL Sorbereitunsen aur glu(tt. ^9

tyoüti Vertrauen §u i^m, ba| fit nid^t atigeftanben ^Atte, i^n in ade i^re $lAne ein3utt)et(fen, toenn er überhaupt ein Reifer in irgenb melii^er t^eriDtdelten ^ngelegen(feit ^atte fein fönnen. ^bet biefe^ fonberbare SBefen banbelte immet nur tote im £raume, lüie r>vm bloßen ^nftinfte getrieben^ unb bie beft« angelegte Untemebmung fonnte bur(^ ibn im entfd^eibenben SRomente fcbeitern. So toanbte pe ibte SBHde iDteber auf ^^\U bert; Seban ®out^*g $ülfe foOte nur gebrandet merben, too fxe notbtoenbig loar.

$bilibert, ber f\6^ in ber erften 3^tt ibrer ^niDefetibett auf ^bidon bon ibr surädgejogen batte, tbeild auS ^ngfi, bie @^e« ban!cn ber S^lcuerer, bie im Äcime f<bon in feinem $erjen f(b(um» werten, in Slaire'S ®efellf(baft ficb entwicfeln gu feben, tbeil« aui^ €<bam bor ibr, bie ibn burdbf (baute, ba^ er feine ©runb» fft^e feinem Sbtgeije unb feiner @tte0eit aufo)}ferte, nftberte fxd^ ibr tt)ieber, al^ er fxt mebr unb mebr gur 6infam!eit berbammt unb ibre ©tirne bon ©orgen unb Äummer berbüftert fab. 6r abnte au(b, ba^ fie 9Ran(beS an^ ber ®efcbi(bte ibre^ S^ateriS erfabren b^ben modbte, unb füblte mit, maS ein reinem $er), loie ^(aire'S, in fot(ber Sage be^ @d^mer}eS fübten mu^te. 3)ad aRitleib medte feine Siebe mit neuer ®eh}a(t, unb er fucbte [le oft auf, um Tte tröften ju !5nnen, unb ba(b n)ar ber SBunfcb in ibm lebenbig, ibr bülfreicb su fein. @r füblte auä), mie bie @nts fernung 5n)if(ben ibm unb ^laixt, bem einzigen ©efcböpf auf @rben, an bem er mit ganger Seele bing^ immer größer unb enbli(b gur g&njiicben (Sntfrembung tt)erben muffe, menn fxe, mit ibm unter einem 3)ad^e lebenb, ein ©ebeimni^ in ft(b trüge, bad er nicbt tbeilte, unb eine mid^tige S^bat au^fübtte, obne ba^ er ibr beigeftanben b&tte. Unb immer trauriger ging er bon ibr, tt)enn er auf ibrer Stube ober auf Keinen 3Banberungcn Stunben mit ibr berbracbte, obne um feine äJtitbüIfe angefprod^en tt)orben au fein.

^ber ti tarn nodb ein anberer Umftanb bingu, ber bie Seiben )u einanber br&ngte. ^ie bringenbe ®efabr, ba^ Slaire toieber

70 S)rr befangene bon S^iQon.

in ein ülofitet gefc^idt toerbe, ging itoat rafc^ )}orüber, aber ei tvot eine tiefer ge^enbe an ibre 6teQe.

9(n bemfelben Zaqt, ba ber SBote au9 ^onen surfidfebrte unb bte SJerficbernng bra^e, ba| baiSitlofter ber J^armetitetinnen }ur b^iligm ffio\al\a ein (^rdulein ))on 9)eaufort mit f^reuben in feine Sülauern aufnebmen merte, fei ed atö b(o^n fvontmen ©d^a^Iing, fei ed aU 9Iomse, an bemfelben 2:age ritt in GbiQon ein üat)aner ein, ben3Ref[tte belBeaufort ab Hbgef anbten feinet ^er^og^ \o\t n^egen feinet eigenen SDertbe^ mit f^b^^ex Kn^« jeid^nung aufnabm. 6^ mar bie^ ber Runter Don 9t\arf, ber einzige 6obn eined $aufed, bad jum faY)opifdben $ofe in ^em« felben SBerb&ttniffe ftanb, mie bieSeaufortd; baS aber in Sbam> berp unb Xurin mit ber größten 3u^orfommenbeit bebanbe(t »urbe, toeil feine (Büter an ber fH^ne, §n)if(ben 6at)ot^n nnb Sranfreicb, lagen unb bie SelapiS aU ®r&n}be»obner eben fo ndlHdbe ^eunbe maren, otö f\t gefabrlicbe Seinbe merben !onn< ten. 60 balb ße ftcb ftönig ^an^, atö ibrem 6ouber&n, unier« marf en , b^tte 3ran!rei(b einen @(blü{fel mebr in ber ^b , ber in einen toidbtigen 3:beil ton 6at)oi^en bieffeitd bei» SKönt^iSenid fflbrte. 3)ie @aooparben fiJbmei^elten barum ben Selapd unb belobnten fit mit loxtltn @ütern jenfeitd ber Serge, um ibre ^m tereffen an bie bed berjoglicben ^aufed ju (nüpfen. @d mar biefelbe ^olitil, bie fit mit ben Sei^ffeliS, ebemate au(b mit ben Sonnioatb«; überbauet mit ben an ber 9tbone f^^enben ®es f(ble(btern befolgten. a)er 3un!er «im^ be »elat?, ber eben in @biQon anfam, mar au|erbem ein perfdnli(ber ®flnf!üng $e¥}og jtartö; mei( er bieffeitiS ber' SBerge feine Sage benu|te, um bie ©enfer in ibrer Serbinbung mit gvanfreidb s^ bebinbem unb ben Söffelrittern Sorf(bub 3U teilen, unb mei( er Tub ienfeitd ber 9}erge in ben frtegerif(ben ^Clnbeln mit €aau})0 atö tapferer ilrieg^mann ausSgeietcbnet b^tte.

3n SbiDon bie| ei, ber $err Don Setap fei nur auf ber Surdbreife na^ feinen ®ütern begriffen, in ber Sb^t aber fam er mit iHuftrAgen an ben fiofteOan. €{e lauteten, ba| €biDon

auf {cmcr ^vt feia f oQtc: 9ciif laffe ntAt Mh ber mt Scni abgcfftbffoKB Slitlrilrserf^ft, vnb ba bie Smfcr bie neue S^it in k^lcr 3eit bsn^ aagemehicii Sef^uft bc» engen SDat^ mb ber Sftrgcnverfannnlnng angenommen, fo fei m>ratt9|tt< fc^, ba( bie ^enen in Sern bnr^ i^ refonnhrte^ Soll frfi^ ober fpftter geitonngen fein toerben, fidf, tni ber XQiani mit SaM^en, für (Benf anS}ttf)>Te4en unb DieQei^t }u ben äBaffcn }n greifen. fM Skiabtlonb liege bann auf iirrem SBege; fie fihinlen fiberf^tnemmen, bevor ber ^er|og, ber eben in ^toüvn befc^ftigt fei, mit ^mt^madft ^rbeiei(en fönnte. (U tomme bann baranf an, bie fe|len ^Ifi^e }u Mten, ba| fie bem ^r|og, toena er enbßd^ fomme, bie ^nb }ur SSiebereroberung bed Sanbed reiben. 2)ie 9teu(^eler feien f4/on }um Xufbru4^ bereit SLuc^ erfa^e ber ^eijog bnr4 feine Spione, ba| bie 9enfer meiere 6<J6iffe au^rflflen. ^ielleiii^t feien biefe beftimmt, einen ^nbßrei^ auf &i\üün auszufahren, um Sonnioarb ju befreien ; biefer aber fei ber einjige Uebrige oon jenen aR&nnem, bie in @enf bie Unruhen erregt fyihtn; ti liege oiel baran, ba| bie Partei nt4^t eined ber alten republifanifc^eh ^upter mieber an i^er 6pite fe^e; er fei alfo boppelt ftreng |u bemac^n, bid fi4 3^t unb ©efegen^eit finbe, i(^n t7iellei(|t in bad innere oon 6aoopen, ober in eine Mtnng jjenfeitd ber Serge, etioa nac^ $ignero(, fu bringen.

3)er ^afreOan nal^ biefe auftrage mit ber f^ulbigen S^rer« btetung entgegen, unb ber Ueberbringer koutbe feftlid^ beioirt^et. GCaire mu^e i^re ®em&((er toieber oerlaffen, um aU Same beiS $aufed ben ®aftma(flen t^oriufüe^n. ^rr oon Selap n>ar oon il^rer 64ön^eit überrafd^t, legte in i^rer ®egentoart rafd^ bad SBefen bed ftriegerd ab, um ed mit bem eined an italienifc^en ^fen gebilbeten ^fmanned )u oertaufd^en. ^tte er \>od^ an jenem $ofe, in jenen $alAften unb ®&rten ^u Surin gelebt, bie Torquato 3:affo in feinem „Sefreiten Serufalem" aU bie ®fttten ber Slrmiba fd^ilbert. @(i^on am stoeiten Sage feineiS Sluf« ent^lted übergab er i(^r italienifd^e 6toffe unb ©olbarbeiten ald

72 ^^v (befangene t)on (S^iCton.

©aftgcfc^cnfe, bic fic nad^ ber Sitte bcr 3«it, bic bal erlaubte, unb mit (Jreube an beren ©d^önl^eit annahm. @beu fo gerne Iaufd{;te fie feinen ^rjä^^Iungen aud Statten , beffen ßunft unb $rad&t bamal^ eben auf jener fd^minbetnben, uneneic^ten unb ))ie((ei(^t nie toieber erreichbaren $ö(^e ftanben, t)on heijxt balb abn}drtd fteigen mußten, bie aber sur Stit mxQ f(^ienen unb Italien aQen ^enfcben bie^feit^ ber iBerge ju einem ($eenlanbe machten. 2)ie freunbli<i&e ^nna^me feiner ©efc^enfe, n)ie bie ^ufmerffamfeit, mit ber pe feinen (Sr^A^Iungen (aufc^te, mareti il^m genug; er verlängerte feineu ^uf enthalt in Saiden, unb nacf^ menigen ^agen bat er SReffire be iBeaufort um bie ^rlaubnig^ feiner reijenben S^od^ter ben $of mad^en unb it^r feine Siebe jeigen }u bflrfen. 2)er ^afteOan antn}ortete i^m, ba^ er fe^r glädüc^ fein n)arbe, i^n feinen @tbam }u nennen, unb geftattete i^m ben unumfc^rAnften Umgang mit feiner 3^o(bter. ^od) bevor SDIeffire be SBeaufort feinem ^inbe bie geringfte SRitt^eilund gemalt l^atte, mar eS im @d^(offe aufgemachte @adi;e,. ba^ ber Oberft aWeffire be »elap Srdulein von Seaufort al« ®atlin (^eimfü^ren kverbe. Siefe Sad^e !am.au(^ SUiire ju O^ren, unb in. ^erbinbung mit ben n)enigen 9Borten i^reS SSaterd, bie ein übertriebene^ Sob be^ Oberften unb eine bringenbe, beinat^e brolj^enbe Warnung }u freunblicbem @ntgegenfommen enthielten, erfc^ien i^r ba^ ©erüd^t glaublich unb fl&rte Tte über bie ILbric^ten i^re^ e(irgei)igen ä^ater^ auf. 3n biefer ®efa^r, einem SRanne )Derbunben )u n^erben, in bem fit nid^td ^injog, ald bie @rfa^« rungen, bie er in einem fc^önen Sanbe gemad^t, bie aber o^ne a((e äBirfung auf fein innerfte^ Sßefen geblieben n)aren^ ermad^te bie alte, mit i^r von Ainb^eit erkvad^fene Steigung }u ^^ilibert, bie nur burd^ bie fortn>filt;renbe SBef^&ftigung mit bem Soofe bed ®e$ fangenen in ben ^intergrunb i()red ^erjend gebr&ngt »orben mar.

Unter fo bringenben ^er^ftUniffen mar ed ben beiben SBe« br&ngten, augenblid^Uc^ Getrennten leidet, fxd^ mieber su finben unb }u verftdnbigen.

&(aire er^ob fxä) ihtrx von einem ©aftma^Ie, bei bem i(ir

6. StapiitL Sorbereitunsen sur g^Iu^f. 73

^err Don 99etap f^on mit großer Settraulid^feit feine Hufmerl« famfeit ertoiefen unb bei n)eld^em ed, ba ber (anbeSüblid^e ^i^pofrad, ein mit Semürjen [tarf )}erfe|ter b^Ber 9Bein, f(^on mehrere äRale bie 9tunbe gemad^t \)attt, leicht gu einer ent« fd^eibenben unb offenen @rf(&rung b&tte fommen fönnen. ^err )>on iBelap in feinem angeregten 3ufltanbe erlaubte ^4 ^n« f))ielungen, benen ber ^afteQan ))on Sf^iUon SBeifaQ I&c^elte. Um biefen S(nfpie(ungen audgumeicben, }og fie fi^, mie eiS bie Sitte erlaubte, r>on bem 3:rintgelage, bad ie|t audfcbüeglid^ begann, auf ibre ©emAcber )urü(f. $biHbert, ber am unter ften dnbe ber Za\el fa^, um bem ©efolge bed $errn t}on SBe(a9 }u ))raribiren, toaxm biefe Hnfpielungen nidftt entgangen; aufgeregt, aber oorftcbtig, erbob a\iä) er ftcb unb fdbli^ baoon, um 6(aire }u folgen. @r fanb f\t in t^rem @rfer.

„@o ift ed \oa\fx, 6i(aire?'' fragte er, „bu toirft n&cbftend Saronin oon 99elap?''

3)er 3;on feiner Stimme fagte il^r beutK^ genug, »ad er bei biefer grage fablte. @ie ftrecfte i^re ^anb aud unb fagte: „6(b(age dier ein, $bi(ibert!''

9taf(b ergriff er i^re $anb, unb ein Stral^I freubigfter $offs nung beleudfttete fein gan^ed ©eßii&t.

^(aire fu^r fort: „O^ne Umfdftmeife, $^ilibert, unb obne 3iererei! ^ie 3«it unb meine Sage ift gu ernft für m&bii^em (afte Spielerei! @o bi>re: $ier gebe icb bir mein SDort, ba^ iäf feinet anbern aOlanned äBeib njerbe, mnn ni(bt beined!''

^biKbert fani t}or ibr aufd Anie unb brüdte bie bargebotene ^anb an bie Sippen.

„aber, ^(^ilibert," fujr ®aire feierli* fort, „toor SlQem mu^ idb ausführen, \Dai xä} mir in meinem Snnerften atö beiHge $fii(bt gelobt babe: bie ^Befreiung SBonnit)arbd. 3)u mu^t mir (^Ifen. 3)ie Scbmacb bed ^aufed SBeaufortd ift mit ber @efangen« fcbaft SBonnioarbiS oerbunben, unb ba bu eitel bift auf beinen 9{amen iBeaufort, foOteft bu mir f(^on barum ^fen, toeil meine S^at einen 3:beil biefer Scbmadfr ))ermifcbt. ^enn bebenfe: ^ie

76 ^^c befangene t)on Sdillon.

führte i^n in bad innere bed ©d^Ioffe^, burd^ einen langen ®anQ, in ein abgelegene^ feOerartigeiS ©emad^. @r bat i^n, bafelbft §u t}erh)eiten; unb Derlie^ i^n, um balb in ©efeQfd^aft be^ ^ellernteifter^; ber gnjei gett)altige Pannen t}olI 9Beined in ^änben trug, mieber }u erfcbeinen. „^ier, ©ruber Äapujiner/' fagte $^iltbert; „tabt unb erholt @ucb t)on bem Slerger, oen @u(^ bie milben Sanb^hted^te ))erurfacbten.''

3)er ^a)}u)iner nippte an ber einen ^anne unb fd^naljte ))oO 3Bo|)Ibel&ageng mit ber 3unge. ,ßin gefegnete^ ^a^," fagte er, „barin ber ®eift beS ^errn ^Udt SlQe ^eiligen mögen @u(^ bafür be[(^ü(en, $err jRitter, 3bi^ feib no(^ ein alter ©laubiger K)on &(6tem S^rot unb Äorn, ber einen SBann ber ^v^t ju fdi;&(en unb auf bie rid^tige äBeife )u tröften n)ei6 in Seib unb S)rangfaL S)iefe Reiben ba brausen, \o\e gottlob ß^b fie mit meinen 9{etiquien umgegangen , bie id^ bod^ ben gangen gefirigen ^ag mit Tlü^e unb 9lot^ auf unferm ßird^l^ofe gufammengefud^t l^abe, ba er bur(^ ben $anbel, ben bierunbbrei^ig SBrüber mit ber (^eiligen SBaare treiben, gan§ unb gar erfd^öpft ift, mie eine alte ©olbgrube. ^ber icb febe fd^on , bag biefer eble 9Bein )}on iBolo§ unb ^mignö, unuerfälfd^te ©eto&d^fe guter fatboUfd^er @rbc, allen meinen ®ram serftreuen toirb."

„Ergebt duä) bem geiftlic^en ©enug mit SRu^e unb SCnbacbt/' fagte $bilibert aufmunternb, „id) laffe @ud& aOein unb siebe ben @dblüf[el ah, bamit 3^r t}on ben Reiben ba brausen, bie @u(b ben £runl mißgönnten, nicbt geftört n)erbet."

„^a, bre^t ben @d^lüffel um unb laßt mid^, toenn eS @u(b fo gef&at, aüm/' fagte ber aRönd^, „i* fürd&te bie ginfamfeit nid^t. S)ie @ngel be^ ^errn ftnb immer mit mir, unb ein Äapujiner toerftebt bie Äunft, feinen frommen Setracbtungcn nadbb&ngenb, allein ju trinfen."

$biUbert ging unb ftedtte ben Sd^lüffet in bie Safd^e. 93dlb barauf ertönten au3 bem »erfdbbffenen ©emad^e allerlei Sieber, bie e3 t)erriet(^en , baß ber Äapuginer fidb über ben SBerluft feine« ^amed }u tröften begann, unb anbere folgten il^nen, beren

.^^

6. StapiUl. Sotberettungen sur gfluc^t. ' 75

regung. dtn Aa)>u}mer au% Qt>ian, angezogen r)ün htm ^uft bcr ©oftnidMer, bie fett ber Knwefen^ett bed ^erm i^on S^elai? in^iQon gefeiertlouTben , unb in bet Hoffnung, aU fRtliqvLxens frdmer bei ber großen Serfammtung bon Arieg^Uuten, totldft feine 99eKauten ^ieb« unb fttc^feft ma^en foQten, einen guten 3)^tft 3u ftnben, toax biefen 92adi;mittag in ^^idon angelommen unb bot nun in ber SRitte bed $ofeiS, auf einer Hifte fle^nb, feine ffioare au2. @r mugte gemaltig fd^reien, benn ber i^o^n ber fianbSfnec^te fibertdnte feine Stimme. Seinen Slnl^reifungen be$ Stt|fn5(^eB ber ^eiligen Sarbara ober ber SBunberfraft eine^ Sart^aore^ t>ti ^eiligen Serbatiud antwortete man mit unflätigen Si^en, unb ber gute i!apu§iner t^fttte f\d) überzeugen !5nnen, ba| bamate felbft bei ben Sert(^eibigem ber SReliquienbere^rung aQer (Slaube rein auiSgegangen toar. @mp5rt, feine ^aare fo ))era(i6tet gu fe^en, ging feine marltfcbreierifc^e SRebe na4 unb nad^ in eine Strafprebigt über, in ber er feine 3u&&rer SöQer, 9)l5rber, 3:ür!en unb fiut^raner nannte. 3(ber bie Sanbdfnecbte iener Seit loaren nic^t baran getod^nt, fxä^ €traf)>rebtgten ^Iten in laffen; über feine Sieben ergrimmt unb oom Seine ert^i|t, fielen fie über feinen ^am ^er unb warfen Sietiquien, Silber, SRebaiDoniS unb gemeinte MofenfrAnje, bie ber $a)>ft felbft berü^ t^atte, auf baiS Une^rerbietigfte burd^< unb au^einanber unb fingen enbltd^ mit ben beftgerü^mten ftn0((e(n unb fenftigcn ^oö^ an, SangbaS unb ^egel gu fpielen. Unb um fxd^ no4 empfinb« li^er an bem unberufenen $rebiger §u rA(|en, fc^lugen fte i^m bie Seinlanne, mit ber er ftc^ tröften woBte, aud ber ^nb unb loerboten bem AeOermeifler, fie i^m mieber ju füOen, ba ein fo ebleS Oetrün! fünbig t>erf(6menbet werbe an einen ^eiligen, ber hai (S^lübbe ber @ntfagung abgelegt ^aht. ^er ^a^ujiner fd^lug bie ;^nbe über bem J!opfe ^ufammen, nannte jkft einen ruinirten äßonn unb fa^ fi<( na(b allen Seiten um, ob i^m nid^t irgenbwo $a(fe fomme. S)iefe fam i|rm mit ^^ilibert.

$^iUbett nA^erte ftcb bem Sebr&ngten, bemog i^n, üon fetner ^an§e( ^rabsufteigen, unb lub i^ ein, i^m y* " "

78 ^c' ©ffangene bon S^iQo».

2)iefet £ag lann Ux6)t \)tx%ticn, o(^ne ba^ man im 6(l^IoRe ttmai r>Qn ber ^^ud^t bemerft."

Q.iQ\xe'^ ^ugen (euAteten ))oc ®(fl(f, Docb fpradf^ fte leife iinb trat no4 (etfer auf, al^ ob fte ^ngft bAtte, irgenb einen SpAber )u medfen; pc umarmte $bilibett unb bantte ibm mit 3:br&nen. 2)ann fe^te n^ M bin unb fd^rieb nur $mei 3rifen, bie Tte Seban ®ouI^ mitgeben moQte, unb bie an bie Slebtiffin, je|l in 9lnne€^ in SaDopen, gericbtet unb beftimmt koaren, ibr Seban &ou{^ )u empfeblen. @ie tbat ed in nxnigen, aber fo marmen SBorten, atö ob f\t ibr einen äBobltbAter ibreiS fiebeniS empföble.

®egen Snitternadbt ftiegen fte bie verborgene Sveppe binab ; $biKbevt trug bie Autte unb bie Saterne, Slaire ein Ueinei» $a<fet aRunbüorratb , ben Srief an bie Xebtiffin unb einen SBeutel von ©olbeiS. S)iefen fibergab fte Seban ®ouI^ , ber unten auf feinem $often ftanb, unb fagte: ^92imm bieg, mein S^eunb, unb ma(be bi(b fertig, mAb^enb mir im ®ef&ngniffe ftnb. ^n gebft auf Steifen. $err ))on Sonnioarb »irb ffir bi(b focgen unb bie S)ame, ber bu biefen Srief na^ ^nnec^ bringen mirft. Sebe koobi, mein greunb/ fagte fie toeitet mit gerfibrter ©timmcv mabrenb fit bie ^nb fa^te, bie ibr etnft ein foId^eiS ®ratte« eingeflößt, unb f\t brfldfte, Jebe koobl, i(b toc^be nie toergeffen, roai i(b bir f(bulbe, unb bu foQft ed erfabren, »enn i^, mieicb boffe, bidb in beffern Seiten n)ieberfebe. ^u glaubteft mir bein Seben au f<bulben bu baft mtcb rei(bU(b be^abtt. ^d» bonf e bit.''

3eban ®ouI^ mar in bem Um^tnhlxdt , ba Re fein« i^nb faßte, mie fibedPAltigt auf bie ^niee gefunfen; anftatt aller ^orte ftieß er einig« bumpfe 2:0ne aud, mAb^enb er ben €aum ibreiS ftleib^ mteberbolt an feine Sippen brOifte. aRit Zbt&nen in ben Slugen bat fte ibn nocb einmal, bad Sefftngniß |u öffnen. @r tbat ed mit )ittemb«n ^Anben.

SBoiimoarb, gemobnt, fle um biefe€tu»be §u empfangen, ftanb toartenb an bie SDlauer gelebnt, ald Sfaire juerft v^ ®efangniß trat, „»ift bu ^, mein ecbu^geift?" rief er ibr entt gegen, „fomm, bringe mir Xroft utb ®ebulb. ®ebu(b vor Sflem!

3k (af wr bie Uaftcbsb f^nufet, ba «n<| iwa Oiote pui £cfeai «Niteft €cü i<| tai^ bi<b iM^cr Me nib Dom tai Söbca nb groibai ba bcaa|ai ^le , «Ikfele i<| m^er touniS ■■b adiie Vjiiiftt t^, anfblt ^cr angef^wncbct in 6(ge«, cn Sdiciibi9>2obtcc'

,6c tmmmem toir ^ciabe {sr ic^tm Jett/ I&4(Üe Oni^ ^MT innua, hm bcnc Acttoi |it bidj^"

6a etniH i^fter 9Bonic Ica^teie in 9oimbaib8 eegd^ (nf, fcoK ^fiabe («bca fi^ boitob lan^ianad, «»fitiaib i^ Qotie t^tca Segfcitcr fcigte, bcr aüt 3^ia(|fli anb Srnj^cifien ciatiat, 4ai i^ fSI&ae aittt^ctlte aab i|n iwa SRitlela unb bcr Sdf^idt bcr 9^dit in itaataifc {cttc €4oa (aide V^ilibcrt i^ |b %üita, baS BdM |b irrtfcn, boS bic breitca Süagc oa fctaca g&(ca fcfl^idt 9a^ 6Iairc bcagte fi<| tciob, y^ilibcrt |u Icu<btca aab i^ bc^üQIi<| |n fcia. Xbcr bctai Xablid bcr bcibca )un(|ca Scale |a feiaca Sftftca» ^ ia fo bana^cciigcr SBeife i^n befclKtfHgt «Nuccn, bcrfiabcrtc M PIdtG<l ^ Xui^bnid in Sonntborbd 9cfi(bt; er f^ütte&e bea Soip^, i&didtt Mnier|G4 unb toc^rte ^^ilibert oon bcr Arbeit, tnbcai er foaft unb GebcDoQ fein ^upt lurfldbtfldte.

„9letn/ fa^te er, Jait nur Don Euerer Urbeit ab, fo ifl cd niil^t gemeint Um btefen $reid mifl i^ meine Jirei^t ni^t eifoufen; lieber (ter no^ jal^Iang fc^ma^ten unb Derfdftnuuii^ten. 2)u, €ldire, bu mei|t, toanim tdft bic gret^U nidftt au< beiner ^anb oane^en lann; tS loar 6mfl, oU i4 bn^ f«§te, ba| idft am metnetotOen baiS Ainb Bt<l6t wm Safer trennen imiL 3|r, Scoafort, 3|r tocrbet boa £ar( Don 6aD09enf v>^n 3^^ wir |a uMiaer ^iret^t Dci^Ift, aU ein SerrAt^ betiwbtet unb be(«i» bdt anb i4^ »eift cd, »te itarl Derfolgen lann. S^r rennt in euer Serberben! ftoum für mi<j^? IBarum mir? 3^r t^t rd aad £iebe fu Ckiiie i^ ban!e (Su4 mi^t miabet 3^r ifobi i^r bdoiefm» »ad S^r au» Siebe |u i^r |u t^un entf^bffen feib ^e »irb cd <Sud^ ni4^t Dcrgeffen. Kmn du^ aber ilarl ind Serbeiben {iftr|t, &4 fo im flkf&ngnil f^wa^ten tt|t tote

80 ®^f ©ffangene bott 6l(|iUon.

m\ä) , tDtrb fie eiS audb ntdbt Dergeffen ^ bag fte 6u4 in^ 6(enb brad&tc, unb 6uer Sebcn ttjirb öcrbittctt fein bog Seben tnemcr 2BoWtWtcrin, beS ©ngelÄ in meiner fjinfternife. ©oBi i<Jb i^r fo banlen? dUmaW

QXam »einte unb flef^te ju feinen f^ü^en , bo^ et ft^ bodb retten ntdge, ba je^t bie SBege offen feien; ^^ilibert t^etftci^erte, ba^ er fid^ ben ©efa^ren ju entjte^en miffen n^erbe unb ba^ er entfd^Ioffen fei, bie S)ienfte ^erjog Raxl^ ^u oerlaffen unb f\6) ein, h)enn aud^ bef((eibened fiooiS au^er^alb Sal^opend ju be^ grünbcn. 99onni)7arb blieb unerfd&ütterlid^.

,f^än/* rief er, ,,idb bleibe ^ier, bi« bie ®enfer fommen, niidb 5u befreien aber eure SRul^e foQ um feine @tunbe geftört toerben."

Sraurig unb um eine gro^e Hoffnung Armer, )>erlie^en fte gegen SJlorgengrauen baiS ©ef&ngni^ unb fagten gu ^e\)an ®oul^, ber t)or ber Z^üxt bereit ftanb, ba^ für ^eute aud ber SReife nid^t^ n)erbe.

Siebentes iapitel.

^te ^err Don SSela^ Slbfd^ieb nal^m, gab er (§;iaire bie be« beutungi^DoKe Serftd^erung, bag er ^offe, balb unb in fd(;5nen Srieben^gef(!(aften nad^ df^iflm §urüd!e(fren nu !önnen. 9lad^ feinem ^bjuge n)urbe ed im @d^lof[e um fo ftiQer, atiS aud^ balb barauf ein 93efe&l be^ ^er^ogd einen 2:^eil ber SSefa^ung abbe$ rief, obn)ol^ ber ^aftellan nad^ ben burd^ $erm x>m Selap gebrad^ten ^nweifungen [\ii inSert^eibigungS^uffaubfe^enfodte; biefe SSefel^le beuteten auf eine gro^e SJebrAngnil 6at)0)^en9. 9Jlan fpra^ ))on einem beoorftef^enben SluiSbrud^ bed Itrieged ^loif^en ben beiben großen SR^benbul^lem, ^ran} t)on ^anlreid^ unb Aarl bon €))anien, ml^ex nun §um britten äRale bie 9Belt

7. Ao^ctcL om^ 81

«it Sbit snb 3anu^ ofnlta foilie. S^aiQ b^^arfte, um M iB Stofiai M tawgeB p Bsnen, 6aiw9enS mb ^eaumtS; $ec}0g üoil «ni(te feine Scftv}» {Ubern mb mit Ocsf f o taf^ als wAfjSdf ffitig pi iDcxbcn fH^^ Sbaiftt bu3nf<niinai|ie^n9 feiacr Streitfrftfte am ben 9cüa}ai granirckb^ (St^iflon blieb mter bcr $vt »aiiger Bavt^^atbea vnb bcr bon 9arbcnmge oagdvotbeneii mb (eibeigefu^rtes SBaOifcc

Xroitri^ Säfiäf (SUmt bor^ bie betna^ lecrci SUhime; niebogef^Ia^eii imb wät öbca Serien, ba i^ ein ^eaier ^km nd^mgen nntr nnb ,(9daa!en, bie fie bie le^te 3^^ fo 9^19 anägefäflt Ratten, mit einem 9lale mie on^eglfi^ ^^len in ifrren Reifen lagen. 6ie modte Sonniboib beficien, mib nun foSte fie M bamit begnügen, nur bon 3nt fn Seit in feinen Redet }tt i^ ^ol^nfieigen; n>ie toenig fdftien i^ 3)aiS! ^offenl^ ba| er ethxiS wm i^ bedangen, ba| er i^r bieOei^t einen 8uf« trag geben loerbe, f(|^Ifi)>fte fte in ber |»eüen ftadfi nad) bei Obeiften bon Sefop 9b|ttge bie ge^ime Sknbeltreppe ^inob nnb in ben nntem <toig, aU fte erfc^roden im 6(|^e ber 2ateme l»et 0efi4^ eitamtte, |iDei ^Qebarbierer, bie bor bem 9e* f&ngniffe 9onnibatbd aufs unb abgingen. €ie betrachteten fie erfiaunt, Iie|en fie aber ungef^inbert toeiter, afö fie an i^nen vorbeieilte, um in bie ^dlt ^Jfan iSonW^ }u gelangen nnb i^n fiber bie Urfaij^ biefer Serfinberung fu befragen, f^on beforgt genug, baft fie i^n nidi;t tote fonft auf feinem $oflen mb fie er» UKirtenb fanb. 6ie i^ffnete leife bie X^fire unb fiedte bie Sateme in bieB^e, aber no^ me|^ erfc^roden, atö bor ben ^üebarbie* rem, fu^ fte }urfid, afö t^r auäf ^ter ein frembed ©eft^^t ent> gegenfiarrte: offenbar ein neuer Anfermeifler, benn ber alte 6oIbat, ber ft(|^ bei i^em Eintritte bom Sager er^b, ttug ben ed^Ififf elbmb 3e^n ®ouI^'iS an feinem ®urt |[Q 3)ad loar i^r mie ein böfer Zraum; fte fio^ tote bor ©efpenfiem unb fam, fte mu^tt niäii roxt, auf t^rer €tube an. Ht^m^ unb beflnnung^ (od fani fie auf i^ Säger unb glaubte no4^ immer trfiumen. €te mar alfo berrat^! &t\bft baS ®(fid, Sonntbarb man^ma

9leri| ^artmann, Qerfe. VllI- 6

82 ^c^ befangene tfon (S^iaon,

befud^en ju bürfen, baS pe no<i^ Dor einer Stunbe fo gering ge» ad^tet, n)ar je^t ba^in, unb f\e fü(^lte ben Serluft auf^ Bfbmtxis^ Ii(^fte. Unb ^e^an ®oul6, ba$ treue S^ier, bet il^r fo l^ingebenb beigeftanben, h)ad ift aug i^m geh)orben? 3n n)el({^e^ äierberben bat ft^ t^n geftürjtl

Sie fd^Io^ !etn ^uge, bie ganj ^lacbt burd^rannte fit i^r Simmer, immer mö) ben €pi(en ber Serge blicfenb, ob f^e ni^t fc^on ba^ grüblicit beleud^te. Som SRorgen l^off te [xt 3^roft ; fte loirb $bi(ibert fe^en, fxt toitb fxäf im 6c6(of[e eviunbigen unb )>ielleicbt erfahren, toa^ t^orgefaQen ift. ^ber ße foQte ed no(i(^ )7or bem SRorgen r)on S)em erfahren , um ben fte je^t am 3;iefften beforgt »ar. .

9Iod^ r)ot bem e^rü^rotl^ öffnete fxä) (eife bie Sl^üre i^re^ ^e» maäft^, pe eilte &in}u, unb ^e^an ®ouI6 ftanb X)ox i^r. @tn f^eubenfd^rei enlflo^ i^rer SrufL ^^^an ®oul6 aber mdrnte fie mit einem St! nic^t §u laut ^u nierben, unb berebter, aU fte xl)n je gefe^en, fagte er raf*: „SMeflire be Sßeaufort toar bei SJonni« t)arb; auf IBonniDarbd Stro^ lag eine Slume. ^Ked )}errat§en« Sin anberer Äerlermeifter."

,,Unb bu, 3^6an? toai n)irb au^ bir?'' fragte (Elaire bringenb.

^e^an ®ou{^ Idd^ette, n)ie T^e ii^n nie ^atte Iftd^eln fe^en. Mtii nW,** fagte er läd^elnb, iudte bie m\^U öffnete bie X^üre (hinter [xä) unb )}erfc6manb im bunHen ©ange.

3lod) aufgeregter burd^ biefe ÜRitt^eilung, hlai unb mit glü^enben ^ugen, irrte fte bed ÜRorgend burd^ ben $of, o^ne in n)if[en, nm^ [xc fud^te, a(^ il^r Sarberouge begegnete unb il^r jurief r ,,SräuIein be Sßeaufort, »enn S^r Sudl; in unferm 3?efte langmeilet, fo lönnt ^\)x @u(6 beute an einem Sd^aufpiele er» gö^en, bergleic^en 3b^ DieQeicbt nod^ nie gefe^en babt"

6(aire, bie überad ©efabr unb Unglüdt abnte, fragte ibn^ toa^ er meine.

„^a^ h)irb'S fein?'' rief Satberouge, „^t^an ®oul6 bat bie 9BeIt burd^ fein Safein lange genug entftefft 6r n)irb gebenft."

83 ^S/AoM Orale!' Kferie §km, JBaxvm^ Sdtl ^ et

,^cä »inoi inr mdbt ?ifitht, 6iiff Satcr, vaiH ein 9es ^cnaöi teroBa. 6r M ^ 9ac<ih ubtt %t^ mb $^tcB snb braiiit 9Kauab Sle^enfcbaft o^nlegcn. IMrigcfti ^gt boS Uit^ idt poaapq So^rm über ita.'

,^ motu basale tegmot^t,' llammelte dalrt.

JHäm, aem grönleüi,'' enribccte ^rbcrouge, «ntd^t be« ^sobig^t; bo» liegt mdft im bcr tht duertS ^crm Satec#. ^e Sellfbcclng «mibe rar anfgefd^cbe«. Snfgefiibcbfii i{| nidt^t axift ge^obeiL WUSin bc9canfcTt ^ eS n4 botbe^en, i^n, toaini mb »0 er aiül, ffinqtm fs lajfen- SeK}eibt, i^ mift je(t botd 2(or , bem bort foQ et faul Sdftwid mb |itr3iabe bcd 6<l((o{fcd praimen.^

„^^imt mi4 nt!' {lebte eiatce, bie tetne§ 6<^ntted a&c^ tig ipoc

,^ feib |u loekb,' fagte Sarberouge, mt er ge fo jtttemb mb etatb bor {t<b fie^ fa^, unb reifte t^ mUteibig ben Xrm. i,(£bülim xft hin Softer; in ^illon mu| man flfirfere Reiben baben. 9tan foOte boc^ glauben, ba| ber tfigG<J^ Knblid bed 6teiacd, auf bem fioei^unbert ^uben gef(|^Ia<btet morben, bod ^ei) P&cfer macbe, aiS @uered |u fein f<beint ^\it^, Sr&uletn foOen toei^e Serien ^ben; tc^ liebe 3)a9. S)ie ^rte gehört und 9Rftmem. 6eib ru^tg, ^rftulein; 3e^n ®ou(^ ^t fo Siele ge* (enft unb gefoltert, ba^ er an ^ergleid^en getoö^nt fein mufi« (Staubt mir, ed ifl fo, 3>ad toiffen alte JMegiSleute. SCucb bom 6terbenfe^en lernt man {terben, unb toer Siele getöbtet, fHrbt felbft lei((ter. 3<^ »iU 6u<Jb moiS fagen: Skid lommt ba^r, ba| «an einfielet, loie loenig baiS Seben eigentlicb ifi. UebrigeniS ijt bad mie eine ^aare, bie ^ute fo biet unb morgen fo biet mert^ ift. 3)ad loiifen loir 6(6loei|er. Glaubt 3^r, ba| toxi )u aQen Seiten glei<i^ be^a^lt toerben? Sott beioa^rel Unter Sforza maren loir fe^r treuer ; feit aRarignan pnb loir f(Jbredli(!^ bidig. Sie Seiten oetf flimmern fi^, unb ed gibt SRomente, ba ift ein

84 ^^' befangene ^on G^iaon.

SDtenf(i(;enIeben nid^t mt\)x toert^ aU ein ^unbeleben. 34 fpreii^e Don äRAnnern; toai SrAulein betrifft, ba^ n)ei^ id^ nid^t, unb ed tDtrb iDobl au<i^ anbete fein."

SBdbrenb Sarberouge fo ))biIofo))bitte, tarnen fit auf ber 3ugbrfl(fe an, auf ipelcber recbtiS unb Itnfö ^edebarbieter auf« gefteHt roaxtn. Sluf bem Stein am Sbore fa^ ber iDtann, ben fte beute 9la(bt in Seban ®ouI^*d 3^0^ gefunben batte; über feinem ftopfe, an einer m9 ber SDtauer ber))orragenben Sifenftange mit einem SRinge, ber eine %adtl )u tragen beftimmt toax, bing ein Strid. (Slaire f(bn>inbelte beim ^nblid biefer Vorbereitungen ; fte fa^te fxä) erft, a\& fxt ibren SBater mit $btlibert burd^ ben ^of ber« beilommen fab unb unmittelbar binter ibnen jkoei üned^te, tt)eld&e @ouI6 gebunben beranfübrten. 6ie ftürjte ibrem 93ater entgegen, marf fxd) ibm }u Sü^en unb rief: „®nabe, SBater! ©nabe!''

äReffire be SSeaufort fab fte mit brobenben Widen an unb He^ fte eine3eit lang auf bemSSoben liegen; bann bfldfte er fub/ bob fte am ^rme unfanft auf, §og fte in bie Xiefe beS 3;bored unb fagte ibr iniS Obr: „SRerfe ed bir, ba^ bu ibn töbteft; icb iDiQ bir bie Sufl l^erberben, gegen mi^ unb meinen ^erjog SR&nte }u fpinnen. S)u felbft foüteft mir beinen Serratb bei ben Sar« fü^erinnen bfl^en, SerrAtberin unb ^e^erin, »enn bu nxdft bie iBraut ^im6 be $Bela\^*d mAreft!''

@r gab ben ^necbten, bie mit l^eban ®ouI^ binter ibm ^alt gema<bt bitten, afö er im Sbormege fteben blieb, ein Seiten unb tDoQte felber t)orn>ArtiS ((breiten, aU ibm (Slaire aufd 9leue }u ^ü^en fani unb ibn, feine Anieeumtlammernb, am SBeiter^ geben binberte. 6ie looüte fpre<ben, aber fte brad(;te nur ein tiefet 6(blu<b}en berüor. iDteffire be Seaufort tDoUte ftd^ ibrer entlebigen , inbem er ibre Slrme mit ®en)a(t bon feinen Anieen berabbrücfte, ald $bißbert berbortrat unb fagte: „Sb^ f^bt ben @d^mer), ben 3br Euerer 3;o<bter bereitet; fd(;enlt bem armen 6ünber baiS fieben l"

„6(btt)cig, ?Pbifibert/' rief ber Äafteflan sornig, „unb freue bicb, ba6 id^ f^koeige."

7. Pa)ntcl. 3c^ 9ouI6. 85

,^<Jb rxnü nid^t f^toeigen, t^ toiü reben!" emnbcrte ^^tli* bert dmif 0 entfd^ieben. „3<i^ ^abe ein SRe<bt, |u fragen, in meinem 92amen unb im Atomen SUIer, bte in ^biflon ftnb, ob beiSRann ein bed Sobed mfirbigeS Serbrecben begangen? 9{o(b ifi ^iffon nicbt berennt, unb ^\ß babt ni^t boS SRecbt^ obne unfern 9{atb, obne 9ei|iebung ber Offt|iere einen Sinnigen t>om Seben |um Slobe bringen |u laffen !'

„aBiUjI bn Empörung fften, ^büibert?'' fragte ber Aaftedan fpöttif(b. „^iflft bu fortfe^en, tocS bu angefangen baft? ®tb a^tl eib Sld^t! $bütbert, icb fönnte au(b ben legten Zrfiger bedBtamendSeaufort fo tief begraben laffen »te einen anbem Serratber »ie §. 9. SonniDarb."

„3)robt, fo tnel ^b^ xooüU ^ier erR&re idf, bab iäf nt<bt mebt einem Slegimente biene, bad folcbe ©ere^tigfeit fibt; 3br babt mi(b }ur recbten 3^t an 99onnit>arb erinnert 3Reinen 9lamen fann xdf @u(b ebenfo frob t>or biegffl^ loerfen n^ie meinen $(a| bi^, benn biefer 92ame ift feit fe^^S^^bten ber SRame eined äBegelogererd, etned $&fd^erd unb ^erfermeiflerd."

„Sort!" rief ber Aafienan loütbenb ben Anediiten }u, bte Sebon 0ouI6 fübrten, unb ^t festen ft(b in Semegung. Hber {tc bieüen toieber inne, ba ^laire, immer nocb bie ^^e ibred Soterd umüammemb, au^efhecft auf ibrem SBege lag, fo bab fie Aber fte bitten bintoegf^reiten muffen. •—

„^ümM&l" rief ber ^{lellan »teber, aU er ibr Säubern bemerfte, ober ein h&ftigeiS n^o^tl" antwortete ibm, unb bie itneibte geborgten unmifltürUd^. & lam biefeiS ^It aud bem SDhinbe SBarberouge'd, ber bie Scene Don ferne mit angefeben botte unb fi(b ie^t nAb^rte.

«SReffire SCntoine be Seaufort/' fagte er freunbHcb, »toenn i^ tttoa» Aber 6u(b loermag , fo gebt biefen 6dnber frei"

„mm l" rief »eaufort,

„5)0*/ i* bitte duö)/' fubr Sarberouge fort „tbwt'd aud ^öffi^feit fflr eine 3)ame, bie (Su<b fo fe^r bittet; xä) fyxlit melauf^öfü^feitl"

85 - ^c^ befangene tooit S^tdon.

„ßetne 97anf^eiten !'' rief SBeaufott, „^ mu^ fein ; \df fyxU meine Urfa<i^en!''

,,(Suere Urfoci^en in @^ren, aber t)on 9{arr^ten ift bier nt((t bie SRebe. 3<& ^^^ einmal einem ^Autein einen 3)ienfl leiften, au^ ^ourtoirte, id^, ber iBauem!erl aud bem ^adid, toeil 3br, ber SRitter, eiS ni^t t^un »oQt. 3d^ bolte t>tel auf (Sourtoifte. ^d) bitte @u(b no(b ein Ttal"

„S)u bift ein^larr!'' fcbrieber^afledan, ,,3eban®ouI^ »irb gebenit. SSorto&rtd!''

,,6in 9larr? 3)ad toftre und ni(bt lieb/ fagte Sarbetouge !o))ff4ütteInb; nun b^rt, äReffire be iBeaufort, je(t bitte i(b 6u(b ium britten iDtale : gebt ben armen @ünber lo9. SRebr aU brei 9RaI tt)irb um baiS Seben eined armen 6ünberd nid^t gebeten."

,Si^ glaube, bu bcobfti" ladete $err be Seaufort, „je^t ifi Seban ®ouI^*d Seben l^erfaUen 1 SortoArtd !"

„^a, i(b brobe/' fagte SBarberouge in einem b^b^nt Xone unb trat näber, ,,unb l^eban ®ouI^*d Seben ift ni(bt DerfaQen, menn S3arberouge brobt S3arberouge brobt ni<bt umfonjL 6r* fabrt, aReff ire be Seaufort, ))or SRom b^tbe i^ bem $a)}fte ge« brobt f unb 3br n)i|t, ba| icb ibm mand^en Sort getban. SQfo aReffire be iBeaufort, f)ixH\ ^eban ®ouI^ ift ein SBaHifer, unb menn ^})x barauf beftebet, ibn )u b&ngen, nur »eil eS @u(b fo Sreube maiit, fo loirb ^eban ®ouI^ ni^t nur nidiit gebenit, fonbern er }iebt no(b b^ute, no(b in biefer Stunbe mit uniS SGBaQi« fern, feinen Sanbdieuten, ab, berSlbone entgegen. 2)arauf b^^^ Sb^ mein Sauernioort, $en Stitter! äBir t^erfteben t», menn ed und gerabe einf&Qt, befonberiS aber aud^öfü^leit, einen SanbiS« mann in @(bu( $u nebmen. S)ed rüdft&nbigen 6oIbed loegen braud^t ^\fx nid^t in ©orge )u fein , n)ir werben auiS @;biQon gelbfd^langen unb S)erglei(ben fo t)iel mitnebmen, a\^ ber 6o(b audmad^t, unb bie SBaare in @ion bei unferem Iriegerifd^en Sifd^of gegen baared @elb bertaufd^en. S)a babt 3br d^^^^ ^^^ ber S)robung ben ganzen $Ian ber Sludfäbrung."

7. fto^cl. 3c^ ® JKle. 87

Saitoonge Ift{(ebe imb fptelte mit bcm Sanbelter an fnncm 2)cgciL fyxT iwv Seoufort H^ fi^ auf bie Sip^ptn. 6r mu^te, bat Sofberonge aa^ffi^ite, ini^ er bro^te, irab er iiKir gan| in feiner OdDoIt Senn Sorberouge mit feinen Salaifanem abjog^ blieben i^ ni^ fe^n 9Rann jur Sert^eibtgung ber ^{le, in einen XngenHide, ba er einen ^tfa| )H>m ^eere bed $eT}og9, ber am toeflfi^ (Snbe feiner 6taaten bollauf bef<i^ftigt loar, m<!(t Mfcn tonnte, unb ba bie $artei ber Genfer nnb ^mer wät ber HnSbrettung ber neuen £e^re ring^um^r im ganzen SBaobflanb immer mA^Hger mürbe, ^efe fonnten M bann bed BiSflofft^ lei^t bem&cf^tigen , abgefe^n bavon, bai ancb bie Semer jebenXugenblid i^r Sanner er^ben unb in boS 6eelanb ^rab^gen bunten. Sarberouge mit ben SBaUifem ober Salat« fonem, bie, na^ 9rt ber S^toeijer 66(bner, }uerfl i^, ald i^rem ^u)otmann, unb bann erft bem ^remben, ber fte befol» Me, ge^orc^ten, mar feine einzige €tu|e. @r mu|te il^m nac^ geben. ^ f^flttelte bie SCrme feiner Xoäfitt ab unb etüe ind 6d^(o^ Surfid. Sarberouge fagte }um toartenben genfer: „ffienn bu bid^ ]e|t felbft ^ngen mtQft, fo fei bir 3)a9 i^ergönnt; hidi merbe idi; nic^t ^tnbem!" 3)ann ging er auf 3e^n (Soul^ }u, f^nitt mit feinem ^oI((e b!e Stricte entjtoei, bie feine ^finbe fiber bem fUnden ^ufammeni^nütten, unb fibergab ibn ben SBaU Ufern, ba^ fie i^n n>ol)( bel>üten unb fein^ar auf feinem fiopfe trümmen laffen foUten. „9ud ^ourtoifte für bad grAuIein, 3(r Sauemlfimmcl!" ffigte er bele^renb (in|u. 2)ann fa^ er fxäf um, unb aU er 0aire erbltdte, bie i^m mit berQArtem ®eft(bte ent* gegen(ftdi;elte, fagte er, {tcb t>emeigenb: „^abemoifeSe be Seau« fort, eben ^be xdf 6udi; auf meinen Anieen um meinen So^n Htten mollen, um einen ganj tur|en ^u|, ba iäf (Süäf aber fo glfidlid^ l&äfelti fe^, bin i<Jb belohnt genug!"

SIrotbem lag in bemfelben SCugenbltde Olavce an feinem ^Ife unb tfi^te i^n auf bie rau^e, fonnenberbrannte äBange.

„6etr gut," murmelte bann Sarberouge unb preidi/elte tr langen 6((nunbart; „^9 ifl getoi|, teine S^ugenb koirb '

88 ®^' befangene bon (S^tHon.

Srben fo belof^nt tote bie (Sourtoifte. Sbgemad^t! 3Rarf(!b! unb jurüdt tnd @(i^(o6!"

SBAb^enb Sarberouge feine ^ottt, mit Seban ®ouI^ in ber äßitte, surfldfübtte, fd^ioanfte S(aire erf(böpft am Slrme $btH< bertö tbren ®emft<bem ju. J!aum bog fte bie Xre))pe binauf ge« langen fonnte. 3)ort angefommen, fagte fie gu $b^ibert: ,,3e|t mein ^reunb, ift beined ^Bleibend ni(bt mebr in (EbiOon. 3)u baft )u mutbig bein 3lnnered t^enatben unb bi(b su ebel meinet 3Jlitf(buIbigen angenommen, ald ba^ bir i^ergeben tt)erben tdnnte* !3(b banfe bir unb erneuere bir bie@(btt)üre, 9tiemanb auf Srben, nur bir anjugebören, koenn aucb l^ieOei^t no<b t)iel 3eit unb Seib barüber bingebeit. ^ürcbte nid^t, ba^ mir trgenb eine Sortur am SlÜare ein ^a erpreffen unb micb S^m äBeibe Selav*^ ma(ben fönne."

„34 fenne bi^, dlaitt," i^errt^erte $biKbert, „unb i(b bin rubig."

/,3ejt aber/' fubr (Slaire fort, „muffen wir un^ trennen, mugt bu (EbiOon t)erlaf[en.''

„^d) meig eiS/' fagte ^b^ibert, „icb bin auiS bem Sienfie beine^ iBateriS unb bei? $er§og^ getreten, i(b mürbe biet frei um« bergeben, fo (ange bie Sefa^ung nur auiS ben Seuten Sarbe« rouge*d beftebt; fo balb 3^H anlangt, bin i(b nicbt mebr Tt^er. 3d^ mflrbe gefangen md) Sbonon ober $ignerol gef(bi<(t merben/'

„*^arum mugt bu fort, aber beine ^u(bt fo0 feine §tDe<I(ofe fein, bu mu^t Seban ®oul^ mit bir entfflbren unb ibn in 6i4er< beit bringen. 3)ie Slebtiffin bon @t (Slara, ie|t in Snnecp^ toirb für ibn forgen unb bann mir baben S9onnitoarb nicbt retten fönnen, retten mir bag SSer! feiner ®efangenf(Jbaft SRein SSater mar in feinem Aerfer; bie @^ronif Sonnioarbd mu| ibm gefeblt baben, er mei^, ba^ idb fte berborgen babe; Tiemu^, ebe Tte mir entriffen mirb, gerettet fein unb bann bem Statbe ber @tabt ®enf übergeben merben. SBiOft bu, $biKbert?" ^ie Uittn 9Borte fpraib (^(aire mit fo flebenbem Sludbrude, ba^'ibr $bUibert

T. ItDiritd. St^an <SiiM. QQ

nur mit einem UebeVoCIfn aSItite anltvorlen lonnte. €ie ei^ob ftcb unl) ^oltf bie iBUtlet hinter itirem Aojifliflen ^tnot.

„3)ette bitftä Seugntg iEßa^irteit," fagle fie ftietlid), in< bem fie itim bit Rapiere Aberga6, „bu emitb^ bir bamit eine neue $einiat, bit unb mir."

2)ie fiitbenben mugten , bag ibnen cieQeitbt eine lange Sliem nuna beboifianb, bag ibt S^idtal mit brn grogen 3ßelttiegeben> Reiten (utanimenbing, unb iai ^a^xt vergebe» fonnten, beooT bei gioge fiamcf, ber begonnen ^atle, )u @nbe gefftbtl wetbr. 3Ibet fle Elaglen nidjt. ^aS iSemufilfeiii , mit \o ^robtn @e> ((bieten jufammenjubangen, unb bie Uebeijeugung , in biefem großen Kampfe ouf Seiten teS ©Uten )u ftebmi eibob itjte (Sa mülber, unb fie DeiliraAten bie (egten €tunben i^iti 3tifammtn' feini in einer, nenn auäi einften, bod) mt\)t freubigen ali Irflben Stimmung.

Um ^enbe biefeS Za^i&, bei fo aufregenb begonnen batte, in bem Stugenblidc, aB bte 3u3biä(Ie aufgejogen werben foOte, trat $t)t(ibeit, in feinen äJlantel gefüllt, mie ein tinfumei StUiiergangeT, bei bie S^Sn^eit beS ^eib^abenbd genießen miU, langjam au3 bem Siblofle, unb langfamen S^ntted ging et bUT(t) Ben fc^malen ^ai {wif^en €$li>& unb Serg naib bet Stii^tung con Süantreuj;. €iß cdi er um ben »otfpiingenben £ßerg gebogen unb, bet gewaltigen bafelbft aufge^uft Itegenben 3etebl5ife negen, bei bem beüen ällDnbf^eine con SbiQon au3 nidjl beobacblet werben tonnte, befibleunigte tv feinen @ang, bid er unterbelb Sielo anfam, baS bamali (tinter einem Suftbe DOn Slu&bfiumen Derfledl lag. Seit, im Si^alten eineS ber ^a^X' bunbettc alten 9?u|baunte , mie f\t jene (Begenben in gtoler 3<itt[ bis auf ben beutigen Xag f^mflden , ftanb unbewegUtb wie eine beinerne ®eftalt einÜRann, bet (mei gefattette $fertre am Saume l)icll. @t bolf $bilibett lai eine befteigen, fi^mang fab bann felbft auf Baä anbete, unb obne ein SBort )u (pteffeen, irabi»" bie beiben Sieiter in bie 3laä)t binein, bem SBeRen )u.

90 ®er befangene t)on 6^iIIon.

per 'gtBf von §f. gfaube ainb bie '^afriofen.

Ungefaßt §h)ei @tunben na(( SOtttternod^t fa^en biefelben §n)ei SReiter i[)or einer Verberge, bie unmittelbar am meftlid^en £(ore Saufanne*jS lag. 6ie toaren um bie Stabtmauer berum* geritten unb \)a\t^n bafelbft $alt gemad^t, um bie $ferbe )u füttern unb i^nen unb fid) felbft einige SRu^e }u gönnen. S)er i@erberg^)7ater, nacbbem er bie $ferbe mit $eu unb $aber, bie Weiter mit 93rob unb Söein tjerforgt, lüar loieber )u SJett ge« gangen ; t?on ßin^eimlfd&en !am ben beiben Sleifenben Wiemanb ju ©eftd^te, ald ber ^rfebufterer, ber auf bem SBaOe auf unb abging. S)iefe di\x\)t benu^te ^t\)an ®ou(^, um fid), auf einem @dffteine ber Verberge f\itn\>, einem tiefen Sd^Iafe l^injugeben. @d ift DoraitiS^ufe^en, ba^ er bie vergangene 9la(t)t, bie er für feine le^te l^ielt^ toenig geruht l^atte; ben SDlorgen barauf ftanb er unter feinem @algen, unb ben Slbenb ging er auf bie ^lud^t, bie 3la(i)t toerbrad^te er rafd& trabenb )u Perbe fein SBunber, bag er n)ie ein Stein auf bem Steine fa^ unb bag er felbft nid^t ertoad^te, aU er vom Steine t^erabroQte. S)ie tiefen 3^öne eineiS ©efd^nard^eiS, bie aOein bie StiQe ber fflaö^t unterbrad^en, t)er< riett)cn bie a:iefe feine« Sd^fafe«, unb ^^iübert, bebenfenb, »ie it;m nad^ fold^en breiig fiebeniS« unb Sterben^ftunben SRul^ unb 9$ergeffen^eit n)o6[ tl^un muffe, \>txmiltt [\Ö9 vor ber $er« berge I&nger, al« eiS feine ^bftd^t getoefen, unb ging x>ox bem Sd^Iafenben auf unb nieber, aliS to&re er nur ba, um if^n §u beiDad^en. @o n)urbe bie Stad^t immer ^eOer, ba| er bie ^ftufer in ber Stabt unb enblid^ bie in Stein gel^auenen n)Uben ®e< ftd^ter an ben Sl^oren ber Stabt unterfd^eiben fonnte. $(ö(lid^ tDurbe baiS Xf)i>x geöffnet unb bie 3ugbrflde f^erabgelaffen. 99eibe9 gcfd^alt^, toie eiS ^^ilibert fd&ien, auf fc^r »orfi^tige SBeife unb n)ie in ber Slbfid^t, fo n^enig ©erAufd^ aU möglid^ ju )>erurfad6en.

8. StofütL 5ttr «6t »ob 6t 61av^ nb bir ^ßotriolni. gi

als ob es fi(b bannn ^bdte, Semanb tn aüet StiOe oud ber Ctabt entiDif Am }u laffen. dr iDurbe aufmerffam« (Sind) barauf fonten btei 9tfUfr (eiDor, bie langfamen 6<(ntfed bie fdiMt ))affirten nnb auf bcm $(a|c Dor ber Verberge ^It maibten. ^nen folgte ein etiooS grdierer ^ufe tttterli«]^ gefj^mfldter 9>teüer unb biefem mteber ein Xio^ Don ^e<bten, loeUlte eine Wsi^l bocbbepadter SRauItHere umgaben. S)iefe ganje ^aoal* fabe, bie mobl oud fänfunbittKinjig bi^ brei|tg Steitern beftanb, ^ielt auf bem $(a$e, um fi(b iu orbnen unb bann in geioifiet Orbnung bie Seife anjutteten. 3)en äHlittelpunh bilbete offenbar ber bidbeleibte Setter, ber bon SlQen ber ftiQfle toar unb ru^d abioartete, bi§ UüeS nacb ber llntoeifung eined ^ö^ren Offi^ierd georbnet toar. $bili^tt toar febr er|launt, atd er in bem Sitter 9lonfetgneur €ebafKan bon SDbnlfaucon, ben Sif^of Don Sam fanne, erfannte. 6r tooflte fi<b rafcb in ben Debatten jurüd^ieben, als ber 9if4of, ber AngfUic^ um ft^ fa&, ibn erblidte unb toegen ber neuen ^^einung einige SBorte an feinen Saibbar ri<btete. 3)iefer ritt foglei^ au$ bem Greife Verbot unb näberte ftd^ $^1« libert „^d> ^eü," rief er in gebicterif^em Sone, ^bei 6ucb an« fragen, xoti ^fft feib, loaS @u4 (^ierber ffi^rt unb too^in 6ure Seife gelbt?«

ir^err b. e^atelarb/' fagte ^^Itbert I&^elnb, ^feit loann l^abtgbr eu(^ geiDö^^nt, fo en grand seigoeur ju mir )u fpreibcn?"

„6ie^e ba, ^^^^iUbert b. SBeaufort!" rief ber Rubere, x\)n er« fennenb unb laut genug, ba^ tS anä) ber 93if4of l^ören tonnte.

„$err b. 93eaufort!" rief biefer angenehm fiberrafcbt, „fommt ^cran, junger SBcaufort, unb reicbt mir bie ©anb.** Unb al8 $biUbert ber ©inlabung folgte, fu^r ber fflifibof fort: „?Bersci(>t, ba^ i<b (^nä) fo anhalten Ite^, aber toir leben in einer b5fen Seit, unb ed ifl erlaubt, überall S^inbe gu feben. 0, lieber »eaufort, »eld^e Seit, »eltbe arge S^itl 34 berfid^ere (Sudfe, ber {fingfte 2:ag fte^t bor ber S^flre! SEBi^t 3^r, in toel^em argen SMomente S^r mid& toieber fe^et? grrat^et 3^;r?"

$6ilibert ma^te eine fragenbe ©eberbe, unb ber Sifd^of ful^

92 ®<^ befangene tton d^tOon.

fort: „^n\ bet %iuä)t U^t ^f)x mi(i&! Sluf bet ^luci&t! 9Bte unfec ^eilanb Dor ^erobei^ nacb ^eff^pttn, fo muls icb micb ))ot bet neuen Se^re, icb toeig ntciftt loo^in, ftü^ten.''

„2luf bet gMt?" fragte ^j^itibert, ^,1* begreife m*t!«

„3a, ja, ed ift aucb fd^ioer §u begreifen, ^ud einer 6tabt, beren gürft icb bin o SobomI Sobom! muj icfe mi^ n&cbtU(i&erh)eife fortfciftleiciben loie ein Sieb. Unb marum? %t\i unmittelbar unter meinem bif^öfU^en ^irtenftabe im Scbatten meiner 99if4ofdmfl(c nacift unb nacb SlQed }um fle^er tt)urbe. Ser rei|enbe 9BoIf \)at mir ein Sciftaf nacift bem anbem ent« tounben, unb je^t bin xäi ein $irt o^ne beerbe.''

„Unb nun muls @ure $o(^eit not ber e^^emaligen ^eerbe fliegen?"

„^ai eigentlidft ni(i&t. €ie (^aben mir nidfttd §u Seibe get^^an, fte Ttnb Ae|er getootben, obne [\(b um mi(i& ju fümmern aber fte lönnten mir bo(ib ^^toad ant^^un, unb menn n\ä)t fie, fo Ttnb immer bie )}erf{ucbten SSerner ba, bie jeben Slugenbüdt f)trahs fteigen tonnen. SJor SlQem Sorftcbt! fagt ber b^ilige S(ugufttnuS. $l(^, 100 r^nb bie Sitten, ba toir in dl^xflon fo luftig seciftten! 3bt erinnert @ucb, ti toax an bem 3^age, an bem bad grftulein aud bem ^lofter beimlebrte."

„Unb mo^in gebeult SRonfeigneur je^t feine Qd^xxttt }u lenfen?"

n^^ gebe je^t }um UhH ))on SBomont unb oon ba )u äRom feigneur, bem $er§og )}on 6a)}09en, tt^enn f^anfreidft ben 9Beg babin noc^ nid^t abgef(bnitten ^at Unb ^^x, SSeaufort, mobin füMöuerSBeg?"

„SRid^ führen SluftrSge ebenfaUiS na« Beften."

f,%a& trifft ft« ja gut ; ^ifx ge^t mit \in&, ba ^aben toir eine gute Alinge me^r, und ju ))ertbeibigen. 9Ran lann nid^t toiffen, bad gan^e Sanb ifl ber Aet^erei noU, unb menn fit unter meinem ritterlidften ®eh>anbe bie bif^öfli^en 98ei(^en merlen, tann icb W unb ba in S&bfKdftteiten geratben."

$^iUbert überlegte einen Slugenblid. (h fanb, ba^ er in

B. JlapitiL Sin Ut tiDn SL maabt unb bit fitriDtctu 93

e(feQ((fraft b«3 SifctiDf« bie Sltifc um St^erftm judiAegnt tonnte Sic £d|lelnttn, bic n mc aQrm fOtt^tdc, unten ibn, fo fagit ei ficti, xngeinnbfit buti( itir Sebitt bU an bit Qknfn ®ran|e gdangcn laffcn, umn fit itgtnbnic nfabien, bafter, tinStaib fett , in Scglrilung ttntä eifcbofs , bei Ski^euatd unb fint^tt« Den SaMQtn, angdommtn fti unb ti ging bereittDiDig auf bca SoTfcblog tin. Sc ninttt ^il)an 9ovli unb ^tg ju Stofi, o^nt bieftm ftintm Stgltiln bit gtiingftni Sti^ltungebcftble }u geben. (St um|te, ba^ 3eban ®on[^ nut ft^UMtgen tfimte. 3}eT SSiti^Df Eub ibn ein , an feinet Seite )u ttittn, unb ber 3ug, um }mei SReilet oenneH. ft|te fi4 in taftbe Settwgung, ba brt £ag intmet geller ^auf|og.

ISif gegen SKiltag »utbe im 64Iofft )u 9ti)on, boS t«ni ^ei|og von €ai»iiKn gebirtt, ^It gtmocbt ^ntft feinen feiden aRaiutn Raubte bet Sift^of «ine St" ^^ Si^tcbeit oufiuben )u tdnnen, bM t<tlt et ed nii^t fOt Ticb« gtnng, um bafelbft einen Ungetn Suf entbalt ju nehmen , ba es nut einige Slunben son (Senf entfernt nur, obmofil ibm bei QouMtneut bttbeutite, bdg biet Oon ®enf auS niibte )u färbten fei, ba bie €labt von bief et Seite aus von ben ÜRameluden , urie man bie Stufet, aai bet Stobt oerbonnttn SnbAnget btS $et|Dg8 nannte, unb con ben Sfifftirttttm eng eingeftbloffen fei unb von bei - äßaffnfeite bunb ben Satan D. Docire, ben ^eim bes Seei, ftbemaibt »nbe^ Sie ©enfet, veifi^eite bet Soubetneui von Stqon, feint in einet Sifilinge, bie fte nacbfiend etbioffeln muffe. Sit Steufifiatelet feien ibnen }nar gegen ben S3ißen ibtei @tllfin }u ^Qlfe gdommen unb not einigen äjigen bid bleibet natb Stbon »oigebtungen , abei bte Setnei feien bajmiftben getitttn unb bitten bie Sleufibalelet jum iRAdjug bemogen. „SaS i^ eine gioge So^el" rief bet OtDanemeur, „nun mfiffen bie (Genfer fRebeüen titennen, bag fie aucb Dan ben flegem veilaffrn merben, mit fu fdion von ben ftmnmen gteiburgetn oeilaffen it<DrDcii, unb nAibflenä muffen fit ficb flail III. auf ffinabe unb Unai etgeben. !BitDei((t ift %a» Uten in bieftm Sugenblide gcf..'

94 ®<( befangene bon S()iIIon.

benn feit einigen Sagen ftnb in (lo)p)ptt Unter^anblungen et« dffnet tvorben, unb i(^ tvei^, bafr bie ©enfer brei Slbgeotbnete ba^in abgef^idt l^aben. 9Bai^ bleibt biefen anbeid übiig, atö [169 bem ^erjog unter jebec 99ebingung }u untern^etfen?''

9B&^renb et bem SBifc^of fo freubige ^{a^tid&ten mttt^eUte; bemer tte et einen £ru))p SReitet, bet ))on (Poppet itttam ünb ftc^ bem €(i^(offe bon ^i^on n&^ette. @t ftrengte fein ^uge an unb tief: „Sei @ott, ba tommen Seute bed $er}ogS getabe )}on Soppet ^er ba loetben tt)it gleich bie legten Sleuigteiten et« falzten.''

Se))ot et mit bem SBifd^of unten im $ofe an!am, xoat bet Stupp fd^on eingetitten. @d toat ein ^aufe t)on le^n SReitetn^ bie btei in lange fi^n^atge SRöde gelleibete aR&nnet in i^^tet SRitte Ratten, meli^e, nac^ i^tem Sln^uge unb bem S3arett gu fd^(ie|en^ bürgetli(i^en @tanbed maten, obmo^I fte einen Sii^mettgutt, fteis n(i^ o^ne Bditottt, umgefd^nadt Ratten. äBaffenloiS, »ie fu toaxtn, unb )}on ben 9teitetn fotgf&Itig umgeben, tonnte man \\t gleich ate befangene etfennen. ^ie Sfleitet fa|en ab unb et(aubten aui) ben ©efangenen, abjufteigen, naciftbem f\t ba^ 3;(^ot bei^ S^Ioffed Ratten fi^ßegen laffen. 3)ann n&^ette ftcb bet Slnffl^tet bem ©ouvetneut mit ben SBotten: ;,€eigneut be ^tangini^, toir tommen nut, um tnxie ®aftli(iteit ju bitten unb, nad^ 93efe^l, nod^ um je^n obet }koaniig 9Rann Setnet ^o^eit beiS ^t}ogd^ bie nn» koeitet begleiten foQen/'

„%a^ ift? SBel^e iBefe^re ^abt ^\)tr ftagte bet ©ouDetneut*

,,S)iefe 3)tei'' ettotbette bet Offi^iet, auf bie ©efangenen beutenb, ,Jtnb nad^ S(^tQon }u btingen.''

„9Bet fmb biefe ^tei? unb »atum tommen fte nac^ S^iOon?'' ftagte bet SBifd^of neugierig.

S)et Offt§iet suctte bie Sl(ifel, afö ob et teine Sludtunft geben tonne, abet an feinet Statt etgtiff einet bet ©efängenen, ein altet aRann, bad SBott, inbem et an ben Sifc^of ^etanttat unb mit lautet Stimme fagte: ,,aBoat 3^t Sludtunft flbet und, SRon« feigneut be fiaufanne? Sie tann ic^ @u(^ in aOet StuiSffl^tU(^«

8. llainteL 3)n tbt Mn 6t. (Slasbc mb bic f atitoteii. 95

feit geben. Kuf Seronkfiung bet Sernei logen bte ^leufcbatf (er, unfere tot^fern SunbdSgenolfeit, nac^ einem 6iege übet bte €a« Doparben in i^re ^imat iurüd unb eröffnete ber ^T}og, mie er ficb für biefen ^ienfk gegen bie ^mer Mtpfltij^tet b^tte, in Sop)>et eine Snebenetonfrrenj. 3Ran (üb @enf ein, bie fton« fereni |u befc^tden, unb ber engere 9{atb to&Vitt uniS |u Kbges orbneten, mic^ ^oquet unb iitt meine beiben SRitbürger b'Kr(ob unb Sambert Sertrauen^oU, a(S b^i(i9^ unb in äffen 2anben atö gebei(igt eracbtete SrriebenSboten, begaben mir und nacb poppet füä mir bort anfamen, maren bie ^euf <i(^ate(er bereite abgqogen ; ba batte ^eqog^drdll. mieber Tlnil), jenen äHutb, bener f4)on fo oft gegeigt, ben 9Rutb ber 2;reu(oftg!eit, unb anftatt }u unteTbanbe(n, Uti er und gefangen nebmen unb fenbet und nun nadi ^biffon, mo fcbon 9onnibarb f(bma<btet, ben er mit glei4)er 6<bAnbung aller menf(bU(ben unb göttli<ben ®efe(e babin gebra<bt 60 bat er Seorier auf [aoopifcben Soben gelodt, um ibm bod ^upt ab* |uf(b(agen, fo bat er SBIanctet 9labid in $ignero( obne 9)e<bt unb @eri4)t gebenft unb gemerlbetit, fo $eco(at gefoltert; ein gebn €<bntte breiter 9taum gebort ibnt in ®enf, ben b^t er mit bem 93lute Sertbelterd getr&nlt ^alb mirb €aoo)^en (einen gu^ breit @rbe beft^n, bie ntcbt ald ^oibft&tte für ©enfer Mnber biente.''

3)ie Gleiter bitten bem Sürger }u, ald ob er eine €<bauber» gef(bi(bte erj&bUe, bie ibnen nur bie 3cit vertreiben foQte; ber ©ouoemeur fcblug bte Slugen nieber, ber Sifc^of aber fiel bem Stebner entrfiftet ind ^ort, inbem er rief: ^y^e^ern gegenüber bat man (eine $fli(bt, ^e(ern barf man ni(bt 9Boit balten, bad baben Rupfte unb Jlongilien audgef proeben, unb luad @u(b be* trifft, $err 3:oauet, fo gef(biebt @u(b gang fR^djt, ba6 3bt ba» bin gefc^tdt toetbet, mo fcbon ^onnioarb ift, benn 2;br feib ein Sflnber mie er, ba 36r ed luagt, (Sure 3unge gegen Suevn ^erfn ju bctoegen.''

„Unfern ^errn?" rief Soquet, „er »ar ed nie unb mirb ed mit ®otted $ülfe niemald. Seit gweibunbert labten ftreben bie ^ergoge t7on Saoo^en na(b ber ^errfcbaft in (Senf mit S)ol(b

96 ®^^ befangene oon S^tllon.

unb ®ift, ^eudftelei unb Serfü^^rung; aber ®enf \)at fxe tro^ aOer Seiben nie ate fetten anerfannt unb mirb eiS nic^t, unb foOte barüber baiS le^te $auiS ber ahen 6tabt in Slfd^e liegen. SEßir S3fltger, $err SSifd^of, toir geben unfere f^rei^^eit nidftt fo leidsten Aaufed ba^in, mie 9Ronfeigneur be la IBeaune feine getft« Ixö^t @ouber&netdt unb mie fein SJlitbruber, SRonfeigneur bon Saufanne, ebenfadd getrau \)at, eigene fR^ä^te mit ben anber« trauten ber ^Bürger suglei(i& berratl^enb unb berfaufenb."

„Sdbteeigt, S^r fiÄftcrer!'' rief ber Sifcbof feifenb, „ober id& fd^reibe an meinen gn&bigen $errn, ben ^erjog, uno bitte il^n, (Eudb etgeujS für @ure !e(erif(^en SAfterungen befonberS J^art be« ftrafen §u laffen."

S^oquet marf xifm einen S3(id ber SSetac^tung ^u unb manbte i^m bem fRüdtn. %tt SSifd^of , über biefe SBe^anbtung in großer Unruhe, blidte berlegen ringiS um^^er, ob man bie Derad^tungl« ooQe SBeioegung bemertt l^abe, unb gab in feiner Serlegen^^eit ba^ 3ci4en jum Hufbrud^e.

iüB&^renb man fattette unb aufftieg, benu^te $^ilibert baS ©etoirr unb benSArm, um Ti^ bem mutl^igen ®efangenen ju n&l^em unb i(m mit leifer Stimme 5U fagen: „Sl'leffire Xoquet, menn 3^^ ^^^ ^injug in S^iQon }ufftQig ein ^dulein im $of fte^en fe^^t, fud^t i^r jujufläftem, bag idb, iß^ilibert be 93eaufort, mä^renb id^ duö) f))re(ten ^örte, entfcftloffen mar, nic^t nur bie $apiere SBonnibarbiS nad^ ®enf }u bringen , fonbem aud^ baS fiager ber S^reulofigfeit unb bed Unred^t§ gu berlaffen , um biel^ leicht auf ben ^Qen ®enfd für bie f^ei^eit unb bie neue Seigre ju faUen."

S)cr fo ^ngerebete fa^^ bem jungen STOanne überrafd^t in3 ©eFuit. „$a^ierc IBonnioarbS V* fragte er leife.

„§ier brunter fmb pe," antwortete ^^ilibert, inbem ej bie $anb auf feinen ^Janjer legte.

„»ehaltet pc ni*t lange bei (Snd^/* flüfterte 3cner loieter unb raf(^er, „bertraut fit bem Slbbe t)on fflomont/'

,ßmm Slbb6?" fragte ?5^i(ibert nun feinerfeitÄ erftaunt.

8. üapilel. 3>cr Wfi »on 6t. <^aiibc nnb btc tßatrioten. 97

^^A/ ^^n 9bH, Um %ttnnU (ienf^ utib SonniiMnb^.^ ^€t Stf4of tief, imb ^ißbert muftte aufft^. er (Anette }>ti htm Ocbanfon, ba| ed gcrabe bcr Stfc^of fem maitt, ber i^n ititter fetnec fi^ern ^ut bem ^euitbe 0enfd unb Sonnivarbd «ntgegenffi^en foflte; er fanb barin eine gere^l^te unb niilbe Ser* geUung bed Oeba^renS, bad fic^ ber ^efler bem mut^tgen ®e* fangenen gegenfiber |tt €<bulben fomnien Ke|, unb fagte fidf, ba| bte ^embe bcr SSa^r^it unb Ui ®uten in ben munberbattn SetiDidlnngen bcr SBelt über^upt, fo loie (ier ber 99if4of, btel« Uiiit befKmntt ftnb, }u fötbem, ma^ fie am Siebten loemic^ten mödl;len« Sou fftt^n au9 ging eS geraben Skged bem ^ura }u, benn bort, am Sufe bed ^odl/flen Sergej ber ^urolette, ber ^le, log bie in jener 3^t berfi^mte Sbtei €t. ^aube, in tDt\d)tt bcr tlbb^ Somont, ehemaliger SSitar Don ®enf , reßbirte unb ein Sfiger- unb 9iitterleben ffl^e. @r fAmpfte aU ^err ber ®ebirgdf(J6Iucbten Geber mit Sfiren unb SBöIfen, al^ mit ben fte$em ®enf^, bie i^ um fein eintrdglid^eS SCmt braii^ten unb bei benen er bo<( mit ganzem $er|en mar. & fcJbmeid^Ue i^m, ba§ fie Hn no<( je^t Telu de Gren^ve nannten, ben SCuto* mahlten (ienfd, benn atö $ie t)or 3<4ren i^r uralte^ Kecbt, t^n 93if<bof in aflgemetner Solfdoerfammlung felbft }u M^Ien, »ieber beleben moQten, Dereinigten ft4) ade Stimmen auf feinem Raupte, unb nur ber SCnmafung bed ^erjogS Don €at)open, ber i^en imetmal nac^ einanber feine Aieaturen aufbrAngte, ^tte er meid^ mfiffen. S)er ICeine Staat ber SCbtei mar mie eine glüdlii^ friebliifee Snfel mitten in biefen ©egenben, in benen nun feit Sa^en unauf^orlid^e gro^e unb fleine ftAmpfe {mif^^en ®€n\nn unb i^ren Sunbei^enoffen, |u benen e^emaüs bie §rei> burger, bann bie 92euf4ateler unb abntecbfelnb bie ^mer ge« hörten, unb {mififeen ben ^erjoglic^en, SSifc^öflic^en, Söffelrittem unb SRameluten ^attfanben. ^en 9(bt bon SBomont fronten beibe ^^eien, ba i^n jebe, bie eine megen feiner perfdnltc^en Steigung, bte anbere megen ber tot^ofif^enffiürbe, ^u ben S^rigen §&^tte ober toenigflend hoffte, i^n im entf(i&eibenben 9Romenle

nori| Qattnann, Sctic VIII. 7

98 ®<( iS^cfangene Don (S^^iOon.

gatt) f ar rt<^ deminnen }u tonnen , unb »eiC er fii^on ^u toieber^ polten aRalen ben nü^Iid^en 9$ermtttlet def))ieU ^atte. Huf feinem (S^ebiete angelommen, ftedten 9titter unb £anbiSlnecbte bai» @<i^n)ert in bie @<^eibe unb borte man auf, recbtö unb linfd in bie SBüf^e %\x fp&^en , ob bafelbft nicbt ein S»nb im ^inter^alt Hege. SDlan tonnte ba man(i^ed Scbaufpiel genießen , bad ba^ Sanb auf biele SReilen in ber SRunbe feit ^a^ren ni(i&t me^r gema^tte: ber SBauer dtbeitete ru^ig auf bem gelbe, o|^ne bewaffnete 3BA4ter n)urbe bad ^\t^ auf bie SBiefe getrieben, an ben Senftern bet Säuern» Ratten fa^en bie SBemo^^ner unb f(i^ni^ten tfeine Aunftmerte in $oI}, bie ße bie^* unb jjeiifeitd bed ^ura afö ^ünftter berfl(^mt unb }u wo^I^abenben Seuten mad^ten. S)ie SRönc^e in il^ren ©affenprebigten n)iefen bamatö auf bie Untert^anen ber Slbtei bon €t. Staube als auf ein 93eif))iel ^in , mie 3)iejenigen glüd» Heb unb im gefegneten ^rieben »eiter leben, bie bem alten ®(auben ber SAter treu blieben, (hüteten ft(^ aber, ju Derrat^en, bag unter ben Untert(^anen ber Slbtei eben fo Diele, menn ni^t me^^r fte^er n^aren, ald gutgläubige römifcbe S^riftcn, unb ba& Tie nur bar um in ^rieben lebten, »eil fie i^r $err, ber Slbt, glauben lie|, toa^ \\t glauben mollten, unb bafr biefe ^ol^^ f(tnt(er f((on auiS bem na^en 9leuf(iate{ mit ber bafelbft eben überfe^ten unb gebrudtten S3ibel bon Olivetan berforgt mürben, ja, bat rt^i inbem \\t i^re ^ol^fc^alen, SReffer, ®abeln u. bgl« auf bie SRArtte bracbten, felbft mit ber Sibel einen bebeutenben iganbet trieben.

^ie Gleiter, bie bon iß^on tamen, Ratten nid^t bie 9Ru|e, fidft an biefem StiQleben ju erfreuen. Rawca l^atten fte bie 9Bege betreten, bie aOm&^Iig fteigenb bem 3ura entgegenfül^ren, M fie fcjfton ber SBinter mit feinem ganjen ©efotge, mit Aalte, ^ogel unb Si^neegeftöber empfing. 3n i^ SRftntel gefüllt, ritten fte auf ben f((;malen $faben in langer Steige, einer nac^ bem anbem, langfam unb borftd^tig über ben fc^lflpfrigen SBoben ba^in. €o tam man erft bei fp&ter S)untel(^eit in ber Don meiten 92ings Aiauern umgebenen Slbtei an. @g n^ar ein alted, meitl&ufiged

8. StapxUU 3)et «bt öon ©t. dtauht unb bie ^olrioten. 99

@c6aube, bod aud ber gctne fo auiSfa^, afö fücde ed unmittelbar im bid^teften Sufi^e etned Pannen « ober ^((tentüalbeiS, t7on bem cd aber burd^ breite $5fe unb burcb sa^Hofe 9?ebengebdube ge* trennt mar. ^a Maren bie leiten Stauungen, benimmt |um S^tnteranfent^alte ber großen Ktnber^eerben, bie ben Sommer auf ben ^ö^en verbrachten; anbere fflr bie $ferbe unb äRauI^ tMere, beren ber ritterliche Slbt fflr fi4 unb fein gro|e§ ©efolge Don (SbeUeuten, $agen, Sfigem unb meltlicb gefinnten^aplanen t>iele beburfte; bann SBo^nungen fflr bie ^unbe jegli^er Slrt unb enblicb, aufer^Ib ber ^Ringmauer unb an biefe gelernt, \d)bn gebaut unb bietfad^ berjiert, lange Steigen )}on ^ofg^^Atten , in benen Untert^anen bed Stiofiex^ ^uiSten, bie nxdit mit Sanb unb gelb belohnt werben tonnten unb fxä^ in frfl^em Bitten, um i(re Hunfi ber ^ot^fd^nitferet in Sic^er^t flben ju fdnnen, ^ier^er, unter ben unmittelbaren Bd^u^ be§ [^eiligen ^ufed gerettet ^tten. 3m ^ofe bei^ IHofterd, bad fo eine eigent^flm(i(t^e unb gan) abgef Aloffene Seit bübete, ^errf^te, aU bie neuen Slnfömm« linge eben etnritten, ein fei^r bemegtei^ Seben, tro| Sturm unb 6<^eegefi5ber« Sei 9^inb(i((tern unb Satemen betrachteten bie 3&ger einen genniltigen ^ren, ber bor bem 3:^ore au^gefhccft ^alag, »ft(^renb einige 9urf<ben i^m bie $aut abzogen, unb be* nmnberten ben SanjenlHd^, ber }n)if<ben ber vierten unb fflnften 9H)>pe gerdbenioegeiS in$ ^erg f flirte, unb er^fi^Iten babei, tt)ie raf<b bie Sac^e gegangen mar unb mie Met ber tibbe ben €to| geffl^ iatit, obmo^t er babei auf ®erö(Ie gefianben unb fein Sllantel in bem Kugenblicfe, ba ber Mr auf i(n (odging, ftd^ im ®efhfl)»)> vermidette unb i^n gum t^eil ^inberte. (H mar ber erfle 9ftr, ber btefen Sinter erlegt morben, unb ed mar ein thwWt^ter. Ttan tarn barin fiberetn, baft ed nur natflrfid^ itnb geregt fei, baß ber Sbt, al§ ^err ber @egenb unb gugleicb dS ber befle ^figer, boiS erfle SBitb bed Sintert unb gugleid^ boS fdfiuftt tUfitt ber Bdfladfttn erlegte.

9^Gbert, ben hai €<i6aufptel im $ofe }urfitfgeHten ^tte, trat fpAter in ben €aal a(d ber Sifcbof , ben er fdbon am iTomine

100 ^^^ (Sefangene Don S^iflon.

Dor einem gemaltigen brennenben halfen an ber Seite bed Slbte^ fi^en fanb. Som Slbte freunblic^ begrfi^t, §og er rt(i& in bie S(i&aar ber anbern jungen ^bedeute ^urüd, entf^^Ioffen, bad 9Befen feinet äBirt^e^ ^u beobaiJbten unb ft(b fo gu benehmen, t>ai ber 99if4of ed nicbt merten foKte, ba| er ein befonbered ®ef(ib&ft mit il^m ab^untacben batte. So \ai er audf fcbioeigenb bei Zx\äie am untern @nbe ber Safel, unter ben anbern ^el- leuten, obne an bem ©efprAcbe tbet(}unebmen, bad an bem obern @nbe ftattfanb, mietvobl ber SCbt, afö lieben^mürbiger Wixt\), ))on Qeit ju 3eit aucb an bie ^Angften ein freunbli<i&ed 9Bort ricbtete. (Er mürbe aufmerifam, atö ber 99if<ibof na(b Iftngerm ©efprAcbe plö^Iicb aufrief: ,ß^ finb f(ible<ibte 3eUenl'' ein SBort, mit bem er immer politifcbe Setracbtungen ober Unter« ^anblungen einleitete. 3n ber X^at fügte er g{ei(b barauf bin}u: ,;^iefe fcblecbten Briten fönnen nicbt beffer merben, menn nicbt ade diejenigen, bie baS alte gute SRecbt unb ben alten ®lauben lieben, ^ufammenfte^en, um bie alte gute B^it mieber l^eraufju« fübren. Unb ^\)x, $err Slbt, merbet S^r Sucb ni(bt balb fdr Seine $o^eit ben ^ergog offen er!l&ren? Seine Sad^e ift beute Sac^e ber Sirdfe. ^^x feib fo na^e oon @enf, unb »ie ^ftx beute baiS milbe Unt^ier erlegt ^abt, fo tonntet S^r baiS Untbier ber ^e^erei erfticfen belfen. SBerbet 3^r ni(bt?''

^er 'äht, offenbar fo angefpro(ben, um oor einer grogen ®efeOf(baft )u einer @rll&rung ge}»ungen }u fein, oerbannte pl5^licb ben b^itern ^u^brucf aud feinem ©eftc^te unb antwortete ernft unb eben fo laut, ald ber SSifdbof gefpro(ben batte: ,,9lein, SRonfeigneur, icb toerbe nicbt!''

„Unb marum ni(bt? ©egen fle^er? 3^r, ein fflrilli(ber Slbt?'' fragte ber Sifcbof ettoaS ))etlegen unb suglei(b mit einigem iBormurf im Xon ber Stimme.

„^ag bie ite^eret betrifft, $err Sifcbof, fo ^anbelt ed M ^ier nicbt um eine S)iiSputation ; eiS ^anbelt ftcb um ben itrieg, ber mit ber ^e|etei ni(btiS }u t(^un \)ai, ben man nur gerne mit ber fle^erei in Serbinbung bringen unb ^u einem fireu^juge

& fti^ild. Ta VA. tan St €Xn^ raib Ht ^tnjtfn. 101

wmäfoi s^dttef m «ae fifie Stobt ju nftfrJMtoL ^ «tffc« )w fÜHl^ Oaif§ «f Scita «esf^ tAn« bom bic SmMt bcc €ftibt Mr Mi jOfa bie gni^ ^ 9if cbafe inb t<l6 bia ber wdstaam^t Sifdbof i»b 9aif , t»H bca tMigcni «oA Ibtm, maitai %td^tit gcMblt SeO ü^ 3^ He^moi aH emoR Stnt%t, ber ^fR bot deabcn pcne be la Seuiie, bcn ibn^t €aoooi?eii< oafMagt? daai bofasftai ^cffecd^dfer, bct bie bef<(icoTeiieK SRäKttm ber Stobt berfd^aii^ am mta ecobeniii^fiU^cii %dalb, am* bca $er}og i»or Sotw^ca? Wr ^ben bie Senfier ai46 PL Selbe get^; miij^ Gebe« fit, mib i^ Hebe fie iDicber, 34 Ha ber tnofi^tte Oenf^! fo Rennea fie mi<j^ ao<lb M^e tn»| %cr Meiern, nab ic^ bin fto(| aaf btefea £itel, bea mit Süiget geben, bie i<b «cgea t^rer SoSbouer, loegen t^ieS SRut^ uab awgen beS Uaied^fö, beS «vg^eueni Unre^td, bem fie ai<l^t eiGcgen, beanmbere uab befiage **

^fÜ^df uRtecbrati^ fi<( ber m, a(8 ob er fftrdbtete, iu T>iet ia fogea , tmb ftt^rte ben Secber an bea SRnnb. 3)affe(be t^t ber 9if<^f irar Serfegea^ üt bdKuterte um fo me(r, ben 9bt bor fo iab(rci(l6er <Sefeaf(j^ft }u fo(<Jben Sorten beranlalt }n (oben, al^ er in Saufanne biefefbe 9ioae gefpteCt l^tt, bie ber Hbt am ben Sif^dfen Don 9ettf bemrt^eitte. Um bie Sad^e in 64et| }n beraKtnbeln, unb um fugtei^ ben IKbi bor ben 3a(örem |u berbac^tigen unb ben ^nbru(f feiner 9tebe ab|Us idm^d^tn, fOgte er te<l^nb bin|u: „Jtan, nun, ifi befannt^ ^err fU^t, ba| 3^r ein Sein tt>entg, fo h\& an bie itnMt^el un« gef%, »enn nic^t bid an bie ^ie, in fleterei loatet,''

^^edeiij^t no<b etttxid tiefer/ erioiberte ber IKbt rubig unb fügte bin}u: i^ober auf leinen gad fo tief afö ber SDtebtceer, ber )e(t auf bem a:btone $etr.i Titt, unb tt>ie iener SRebiceer, unter bem bie iteterei angefangen bat."

^er 9tf4of fab ein , ba| bei einer ^rtfe^ung beS (BefprAibed ni(bt9 |tt geminnen mar, (acbte unb fing bon bem tobten SAren |u ipttdftn an, »obl »iffenb, bag ber 8bt auf biefe SBeife am Seicbteflen bon $oIitt( unb Air(benangelegenbeiten ab)u(en(en mar.

1

102 ®^' defangene bon (S^illon.

Slac^bem er ben (linbrud jened Stu^bruc^ed bed S(btf« tyermifcbt glaubte, bat er um Urlaub unb er^ob fiib, um |u S9ett ju getreu.

SD'ltt bem frü^eften äRorgen hxaäi er fantmt feinem ganjen ©efolge auf, inbem er fxdi nur burc^ ben ^auiS^ofmeifter feinem SBirt^e, bem W)k, empfehlen lie^; er erlaubte ni(bt, tai man i^n »edfe, ba er, tote er fagte, i^n niäft ftören »oQte. $t^iHbert, ben er im $ofe traf, forberte er auf, mit i^m n)eiter su sief^n« „®Iaubt mir," flüfterte er t^m }u, „ed ift ein gefd^rlid^er Sluf« entMt, biefe Slbtei; ber Übt ift ein fle^er unb f^inb beJS $er§og^. ^6) füri^te, ba6 er mic^ bei I&ngerem StufentMte ben fiaufannern anliefert, unb Sud^ fönnte er aU ®eifel fflr äSonnivarb ben ©enfem übergeben. SRacbt, ba^ 3^r fortlommt folget mir §um $er}og, er mirb uniS banfbar fein, menn tt)ir i^n frü^^^eitig baoon untenic^ten, bajs er beffer t^ut, h)enn er bie Slbtei tt)egnimmt.''

^^ilibert entfd^ulbigte [\d} mit ®ef haften unb Iie| i^n, ben iBifd^of, aOein ab^ie^en. S)iefer ritt föng^ bed 3ura gegen SBeOegarbe, »o er bie [R^one überfc^ritt, um [xit bann mit ben ^er^oglidben, bie bei €t. Julien am gufie be^S 6atöDe ftanben unb t)on jener Seite ®enf bebr&ngten, ^u Dereinigen, ^er Slbt aber l^atte Don feiner €4(afftube au^ ben eiligen ^b}ug beiS iBifd^ofg mit angefe(^en. @r iudte Der&(i^tK(b bie 3C4feI unb l&cbelte. „S)er fromme SBif^of ^at ^ngft,'' fagte er Dor M W, „unb beeilt fi(j^, mxö^ bem $er}og aliS f^einb anju^eigen. ®e^e l^in, @p%r unb Angeber! S3eDor 36t an ben Sura gelangt, h)irb ft^ in biefem Sanbe aRan^e^ geAnbert ^^ben, bad 6ud6 bie 98ege Derrammelt." 6o benlenb, erblidte er $6iKb^t^ ^^^ Se^an ®oul6, bie im $ofe auf' unb niebergingen. @r fragte fxÖ9, roa^ biefe fieute aud bem ®efolge bed SBifc^ofd noc^ in 6t. eiaube moOten, unb befahl einem Wiener, ben jungen SRitter |u i^m einjulaben.

Einige SRinuten barauf trat iß^ilibert in bad ®emad^.

„$at (5u*," fagte ber 2lbt, „ber SBif*of mit einem Auftrag jurüdgelaffcn?"

8. ffapitd. 3)(T S6t Bgn St. Klaubt unb bic $atriDltn. 103

„91rin, $CTt «frt, moibnte ^^libnl, „i* bin nit^t Bon tte aüif^ofe Stnttn; iä) bin nur lufADig in frintm ©efolge gf> lamntn."

„SBn feib 36t?"

„^ßtqfW/t, $mr 3(bl, ba& ii^ mii) niifet fiioit gtnetn vot' firilte iA Inttt meine Utfai^en. 34 bin ^bilibett Don aStaufort."

,®«aufott?« fragte bei mt n^aunl „auS SbiOon?"

„fiai ebiODnl" beßfitiste ^biübeii, „unb iä) ^be einen Slufttag an (Sud), $en; 3Ebt."

3)ei Sbt ging einigemal bie Stirne nin}e(nb in Bei Stube auf unb niebn, bann blieb et noi: ^^ilibert fteben, ber inbeffen bic datiere au8 feiner Sebeilal^ie gebogen fialte, bettaiblele bie blattet unb fagte mit einem 3:one, bn 3}etbtug unb aerger nii^t oeibeigen foUte: „9)a^ lann (Suer Snvetwanbtec, bei JtaftcDan »du ß^illon, uon Stomont »oDen? €0 Diel iät n»i|, paffen bie beibnt SltlnneT ebenfo icenig }ii[ammen, oili fie jemals «lttia<i mit etnanber )u t^un gehabt babin."

„34 lomme aucb ntitit vom Jtaftenan," fagte $^iliberl, „fonbein som ©efangenen oon ßtidon."

%ai (S^iä)t bee Btbteä ^tittttt fi^ auf. „$on IBonnioaTb 1" rief er frcubig aber fifeneQ gefafit, fügte et ^inju: „Beweifel"

$H(i')eit [egte bie !8iaitet auf ben 3;if4 unb (agte: „$ier fnb fit 3)iefe iBUittet entbalten bie g^ronit ©enfl von Sontii' vaTbü eigenet ^anb; iib foQ Tie in Sidieibeit bringen unb Uef ttaue fte, ba i^ nid;t neig, mie i4 fie ben (Senfein jutommen (äffe, naifi bem iRatbe älteffire 2:Dquete, bem i^ geftem alS befangener beS $eiiog8 begegnete, @ueiei ^ut."

„3a, ja, baä ifi feine ^anb," tief bei Äbt, inbem et in ben SBiaitetn wfitilte, „armer SlonniiNirb, armer ^ttunb! ^ant (Su*, SBeaufott, ffli ba« SBerltauen; efl mitb ni4t gelSufiit toeiben."

^bilibetl mugte fiib binfe^en unb ibm etjdblen, w' iSefi^ btcfet $a)>ieie gelommen, Don ben SSorgSngen i'

104 ^^^ (befangene bon @()iIIon.

unb ^de^, maS er t>on SJonnbarb ipugte. 9}ad^ t)telftünbigem ©efprädbe toar eS jmifd^en ben SSeiben au^gemad^t, ba^ $&ilibert nid^t me^r nad^ (E^iQon unb in bie ^tenfte beS ^erjogl §urö(ts testen !5nne. dr l^örte eS mit 9$ergnügen, al^ i^m ber ^bt fagte : „@uer $[a( tft im Sager ber f^reil^eit unb ber neuen Se^re, nid^t in jenem bei alten ©ö^enbienfteB unb ber 3;prannei. 3^r. mü|t nacb ®enf unb mit @uerm Sd^merte 3)enen l^elfen, auf beten Seite 3^)r mit ^erj unb ®eift fte^t."

hierauf vertraute i^m ber ^bt, ba^ er in menigen Sagen eine (^efanbtfd^aft an ben ^er^og abfenben n>erbe, um fd^etnbar jmifc^en i^m unb ben ©enfern ju t)ermitteln, eigentlich aber Raubte el fiä) nur barum, um 3eit lu gewinnen, bil fxd) bie IBerner begonnen unb ber ^art bebr&ngten €tabt }u $ü(fe fommen. S)iefe ©efanbtfcbaft »erben bie Söffelritter unb SBamelufen, bie im Dbrben unb 3Beften ®enf umjingelten, eben fo frei ^jaffiren laffen mie bie (S^enfer; mit t^r mürbe $^ilibert in ®enf einjiei^en unb bafelbft Derbleiben.

w3b^ Werbet ba/' jagte ber 2lbt, inbem er ifem bie $anb auf bie @d^ulter legte, ,,eine neue unb freie ^eimat finben unb an einem Kampfe t^eilne^men, ber nid^t gugleid^ ein Aam))f mit @uerm ©emiffen fein mirb, ba 3l^r für bie gute Sad^e ftreitet unb jugleid^ ben @c6anbfledE aulmifc^t, ben @uer ^nDertoanbter bcm alten Flamen Seaufort on^eftet."

9lber mehrere Sage loergingen, unb ber Slbt erhielt bie er» mattete ^otfd^aft nid^t, auf bie l^in er feine ©efanbten an ben ^erjog abfc^idfen foUte. Son ber $5^e ber ^btei aul fa& man oft glammenf&ulen in unb Ui ®enf auffteigen; bie @enfer r)ex* brannten i&re Sorftübte, um [\d) beffer öert^^eibigen }u fönnen, unb bie 2Aamelu!en unb Söffetritter Der^eerten Me^, mal im SBeic^bilbe ber @tabt lag, unb loermanbelten bie gange Umgegenb in eine SBüfte. @l verging tein Sag o^ne irgenb eine Steuigfeit. Smmer neue ^eerfc^aaren famen au3 ©aüo^en, i^te Sotpoften ftanben beteiti auf ber ^Irvebrücfe, ja Ratten fd^on Notre dame de Grace, bieffeit« ber Slrüe, unmittelbar üor ben SKauern

8. StapiUl 2)er UM tton @t. Glaube imb Me Patrioten. 105

®enf^, eingenommen. |[ber SagS barauf n^urben Tt^ ifteber ^mau§9en)orfen unb Notre dame de Grace temi(i^tet $eter Sanbel, ber Boffn eined SDtörtt^rer^, ^at btefe Zl)at mit einer ^anbooQ Bürger au^efü^rt unb »irb bafür in ber allgemeinen 93erfamm(ung }um ©eneral-ßopitfln ber Stabt ernannt. 3Bad foQ bag Hfen? SDer ^ergog beft^t bie bif4öfa<j^en Scblöffer 3uf)9, ißenep, maffnet ©aiQarb, I&^t auf bem See neue ©a» leeren bauen, unb £5ffe(ritter unb Verbannte lagern bereite unter ben älboren. S)ie $ülf^trup))en, aci^tl^unbert 3Rann, bie ^^ang von %ianhtxd9 ben ©enfem }u $ülfe fcbidte, fxrt in ben 9{^one* ic^Iucbten Demic^tet morben, ober nitlmtffx, [xe liefen fxdf, ber S(uStt)urf ber f rangöftfcben l[rmee unb ^ufammengeraffted ©ermbel, n>te fxt maren, audeinanberjagen, unb nur i^r flapitAn 9$ere)^ ift aflein bi^ ®enf t)orgebrungen.

Slüe biefe 9?a(i^ric^ten; t)erbunben mit ber iBerftd^erung, ba| bie 6tabt ficb unmögli(i^ mebr lange balten fönne, empfangen im Slngeficbte ber b^rtbebrängten Stabt felbft, tearen $biUbert eben fo oiete äSormürfe für feine Saumfeligleit unb eben fo t)iele Stacbel, fobalb aU möglich an bem Kampfe Zl^exl gu nebmen. 9Rit Dem ®unf(be, ben Qd)Xoaditn §u Reifen, t)erbanb fic^ ^n feinem ^erjen bie freili(i^ fe^r fd^mantenbe Hoffnung, ba| ein Sieg ®enfd il^n mieber mit feiner (beliebten, mit G(aire, }us fammenfübren toerbe; ed mar i^m, afö mü^te ber ^ieg t)or ScbloB Sbillon unb mit ber ^Befreiung Sonniivarbd enben.

S)a, eines Slbenbd lehrte ein IgAger, ben ber Wi>t auiSge* f(bi(tt ^atte, um bie Spuren eined 9&ren aufzufüllen, ben er am na(bfien 3:ag verfolgen »oOte, at^emloiS in bie Slbtei }urfl(! mit ber 9la<bricbt, ba^ er in ben Scblucbten bei8 3ura, faum eine Stunbe mett Don St. (Glaube, eine Scbaar SBemaff neter entbedft })aU, bie fxä), mie ti fc^eine, ber Slbtei su nA^em gebenle.

„^ai fönnen nur SRamelufen ober Söffetritter fein!" ** ' ber Slbt ersfimt „toltt mir ba8 SSolf meine Slu^e ftören

^er 3&ger t>ttfxä^txU, bag bie Seute meber ben 9Ran

106 ^^^ (^efangfitf bon (S^itlon.

nodft ben Söffetrittern äl^nlid^ feien , tai fie e^er Seuten aui^ bem $oIIe, elt^rfamen ^anbmerfetn unb iBürgecn glichen.

,,S)ad »oQen toit felbft unterfui^en,^ emiberte ber Hbt. (Sr gab Sefe^t, bag man fxä) für ben nAdbften Snorgen bereit ^alte, als gelte eS eine große 3agb. „9Benn »ir," fagte et, ,,bte SBefanntf^aft biefer fieute gemadftt l^aben, merben mir toiffen, oh n^ir ben 9&ren ober fit jagen foQen.^'

^m näcbften SKorgen ritt ber 9lbt in IBegleitung $^iltbertS unb eineiS ^a\)Ut\d)en, auS @belleuten; Jägern unb beh)affneten ^afallen befte^^enben ©efolged aus ben 2()oren bon 6t. 6(aube. €r ging fübto&rts bem Sanbe ®e; entgegen. 9?ad^ ungefft^r l^albftünbigent SKitte ftieg man t)on ben $fetben, um bie fteilen ^urapfabe gu ^u^ J^inanjufteigen. ^n einer breiten, oon SBilb^ njafjern auSgefciftmemmten <Bä)lviö^t, bie je^t ))on @(f^nee unb Qi^ erfüllt tt)ar, macbte man gum jmeiten 9Rale $alt, benn im Jl^intergrunbe ber BdfiMdit, bie burcb einen tümmerlicben Sannem unb SBucbenmalb gefdb(offen niar, fottten bie unbetannten Se« n)affneten \\}x Sager aufgef4(agen l&aben. 3n ber %\)at \a\f man aus bem SBalbe einzelne 9}au(ibf&u(en auffteigen, bie in biefer ^a^reSjeit nid^^t bon ^o(^Ienmei(ern ober ^irtenfeuern fommen fonnten. dinen Xt^eil feines ©efoIgeS fciftidte ber $lbt borauS ; fte foQten ben ^amm beS iBergeS }u erflimmen fu(i^en, um bie tJremben ju umge^^en, bamit fxt, toenn [xe ftd^ als ^einbe }u erfennen g&ben, sioifc^en ^mei ($euer genommen »erben fdnnten. @r felbft fe^te feinen 2Beg mit bem übrigen befolge langfam fort; inbem er fxäi bem $o[}e entgegen betoegte. @rft, als man t7on ber $d^e l^erab baS t)erabrebete ^ügerfignal ^örte, brang man raf(i^en Sd^ritteS in bie bid^ten SBalbgAnge l^inein, ben IRaudbf&uIen entgegen. S)a bot fic^ ein eigent^üm(i(ier Slm btid bar.

Um me^^rere SBac^tfeuer lagen einzelne [Rotten bewaffneter SDlAnner in tiefem Sd^Iaf. S^ren Sd^ul^en \a\f man eS an, baß fte einen langen unb befd^merlicj^en 3Beg ^urüdtgelegt l^atten; i^re übrige (Seioanbung toar jerriffen unb ürmlid^; ^iet unb ba ein

8. ffaptMI. S)n SU tion €t. Sdiutx unb bi< Üpolriottn. 107

Snrbanb ittatttt auf Stunben unb fltietftanbtiK ASnipfe, obmot)! bi( snanner, tTot) ber SSaffen, mel^« bie (Stnen au4 n&tnenb b(3 S^Iaftl in b«n tixmtji ^itlttn, bit 3(nb«n neben fid) auf bemSnben liegen liegen, nitbtbaSStuäfetcnnon Aneg^manncm ^tten. (Sine getualiige @miatlung [t^ten in ben liefften €(blaf ttfifcnit )u tuben, unb taS ganje Sdniufpiel ^atle @tn>ae, bat anitleib'einfiebte.

J^i pnb," foflte bet Mbl, „weber Sejfeltilter no<ti gjlame« fulen; Wer unb toai fie aber finb, nfldtc iit nii^t ju fagen."

St befobl, bog eine SBAdjfe abgefeuert Weibe. S)ae gef^wb, unb bei bem Anall, be^en aBiebertiaQ fid) in bei 6cl)Iud}t un> lAliIige aRate unb gemaliig »ieberSolle, fuhren bis Wuljenben plcglicb aus bem 6il)Ia|e unb ftanben fAmmlIi<i mit ben SSaffen in bet ^anb ouf bra gQfien, nod) efte fie bie !8ctauhing bei tiefen €<^(afe« goni abgefcbfltlelt galten. (Sinei beifelben, bet in ben norbeiften SReifren geWIafen (»atte, rieb fwfc bie Äugen unb ftaiTle eifi^iDden bei @egenb entgegen, wo^et bei Biifvi getontmen wat. Stiei fein ®tf\it iieiterte [\i) auf, unb er lief (einen ©efatiten einige betufrigenbe SBoile iu, ali n ben Hbt, ber |ogIei4 auf ifan jugefi^Tiiten war, erlannte.

„Seib 3bi eS, $eit Sbl," fagte et fcofe, inbem er [\äi vetneigte, „bann ^ahtn mit leine Utfadie )ut gurt^L"

„36t tennt mi*?" (ragte ber »bt.

„SoQte ii) ni^t? @ud), ben erwAtiCten ©enfS? 3QU oft tube id) Qua} in ber Aatdebrale €t $iene gefe^enl"

„9ßei feib g&r?" fragte ber abt weil«.

„SDir finb arme Seute, ^nbwetfet au« ®enf, ober in ber Strmbe anfflffig. Uli bie ^fJeft @enf elenb gema*! iattt unb barin bie Unruhen auäbra<ben, trieb unS bie 9Iot6 in bie Strmbe, um bort fttt SBeib unb flinb »rob lu fu^en. Söir, bie 3l)t bin febl, wii aDe fa^n unb atbeiteltn in Spon [i^on feit Rubren. Sa ^Biten wir oon ber SBebrflngnife unfettr ^o>'- ftabi unb ba^ \iä} ^erjog unb SSifdjof cetbunben ^abtn, unb mit einem Si^lage unfere ^e^it )u trftiden.

1 08 ®^' befangene üon ßtiitlon.

machten und auf, um unfern äRitbürgern ju $ülfe ju fommen unb, menn ed nid^t anberd fein !ann, mit i^nen )u fterben. 9Bir fonnten bod^ nid^t in S^on bleiben unb rub^9 n&b^n, meben unb fc^mieben, m&brenb bie ©enfer fo ^art ^u ftreiten baben/'

„3bt lommt iejt t}on Spon?"

,;9{etn, ^err Slbt. 9Btr baben fipon fcbon \)ox mebr ald bret SBod^en )}er(affen. @ettbem fcblugen roxi und an ber Sibone berum unb fönnen ntd^t nad^ ®enf burd^bringen; balb Ifahm ipir ed mit Saboparben, balb mit S5ffe(rittern unb 3ßamelu!en IM tbun. ^ud^ bie SBauem ber fiöffefritter )teben mand^mal gegen und. @eit smanjig ä^agen leben mir in einem beft&nbigen ^artdpl aber u>ir f5nnen bie Sinien ber Selagerer nidbt burd^brecben. Sorgeftem t)erfucbten u>tr ed, bad @d^(og $enep §u überrumpeln, meil bie SDlamelufen bon ba aud ben ©enfern gro|en @d^aben jufügen, aber mir mürben jurüdPgefdbfagen unb bid bi^^ber in ben 3ura t>erfoIgt. 9Bir maren bunbertjman^ig, je^t pnb mir breiunbacbtjig."

„$err bon SBeaufort/' fagte ber 2lbt ju ^J&iKbert, „id& glaube, mir b^ben Urfad^e, und unfered Slbeld ju fd^ämen. 3ene SWamelufen, bie ibre SSaterftabt fo elenb mad^en, fxnt bie Slbeligen (Senfd; biefe Sn&nner bi^^^ bie ibren rubigen ^erb, Sßeib, ^inb unb ©emerbe Derlaffen, um für ibre Saterftabt fo ju leiben unb ju fdmpfcn , ftnb bad gemeine SSolf ®enfd." Unb bann mieber }u bem 3Ranne gemenbet: „^l^x lagert ba in ber SBtlbni^, unb mie i(b febe, feblt ed (Sud^ an ^Qem, an Kleibern in biefer ftrengen ^abred^eit unb an @petfe unb SranL Sßarum feib ^\)x nidbt etmad meiter gebogen, bid jur Slbtet 6t. Glaube, um bort audjuruben? ®laubt 3^^, ba^ ber 6rs mablte ®enfd ben ®enfer ßinbem Obbad^, Speife unb 3:ranl »erjagt b&tte?"

„SSerjeibt, $err 8(bt, mir baten »«>bl in unfern 5lötben öfter an @ud^ gebadet, befonberd geftem, ba mir und mit bielen Sermunbeten, aud^ mobl etmad entmutbigt, in biefe SBilbni^ jurüdPjogen; bon biefer ^5be faben mir 6t. Glaube unb fagten

8. ftopitel. %tx fibi Don @t. (Slaiibe unb bie Patrioten. 109

un$, t>ai »IC bort koieber einmal ru^eti unb uns fi&rfen, au6) mo^l etneit guten fRatf) finben fonnten, aber mit gaben ed ai:f, in 6t (Haube Dot^ufpred^en. 3^r ^ttet und bie ©aftli^feit nicbt oerfagt, unb S)a§ iDfirbe Eueren grieben mit bem ^erjog unb ben fiöffelrittem, bie @u(^ überaQ umgeben, gebto^^en unb Qüäf in Diele Unanne(^ntlitfeiten DeriDidelt jfobcn, benen koir ben Sreunb ®enfs um UnfettmiQen nid^t au3fe(en tüoDten. So unterließen »ir e9, @uere $ülfe anjufprec^en.''

S)er fü>t umr t)on biefer rüd fi^t^oUen 9rt ber armen Seute ^erfl^rt, bie fi4 fo bieler SRfi^fal ausfegten, um \\)m nicbt eine geringe Serlegen^eit }u bereiten. Tlxt einem bebeutungsiooQen SBCide \di er $(i(tbert ind 9uge, bann reid^te er bem 99ebner bie i^nb unb [ogte mit belegter Stimme: „^\)x ^aht fing unb metfe gejubelt Q^ i[t in ber ^^t meQeic^t !Iug, meine SRittler« [teile noi^ ju ^Iten ; l^nn i(6 in ®enf nid^t beim $er}og bienen, fo koerben meine ^orßeQungen bei ben S9emem bieOeic^t nid^t o^ne 6rfoIg fein. S^ie (^eißt 3(^r, braver äRann," fragte er bann ben ^bner, „unb mer feib 3&r?"

/r34 Wi^ S3ioIet unb bin meinet 3ci<6^n^ SDaffenfc^mieb."

^3^^ fd^eint mir ber Srü(^rer biefer QdiaaxV'

„^df bin ed. ^ei( xd) SEBaffenfd^mieb bin unb bie Steiften von i(^nen mit 9Baf[en au§ meinem Sager Derforgte, n>&^nten fie mi4 geeipet unb bered^trgt, bie ^ffen gu führen unb ben Ober* befe^t }u nehmen. 9ber ift leiber nic^tö bamit 3d^ fe^e ein, ba| bei bem guten SiQen metner @ef&^rten fd^on me^r unb iBeffered (^tte getrau loerben tonnen, koenn nnr bon einem im SEßaffen^nbioerl erfahrenen äRann geführt mürben."

,,^afür toirb geforgt merben/ berfidterte ber 5lbt. „9lun aber mü|t i^r eud^ an Speife unb Xran! laben unb frifc^e gute Aleiber berfdbaffen."

So fpred^enb, manbte er fxäf an einen fetner 2|dger unb fluffcerte i^m aOerlei ind O^r. 3)iefer nidte unb eilte fofort bie 6((^lu4t ^inab in bad ^^al

„^ort unten,'' fu^r bann ber W)t, )um 9Baffenf((mieb

110 ^er befangene oon €||iIIon.

getücnbct, fort, „bort unten liegt ein mir gehörige« ®orf St. (Sergue ; eS ift mit aCfcm Sflot^toenbigen too^l ücrforgt. 3* tat^ie eud^, in biefeS Sorf ju bredben, ed aU f^inbe einjune()men unb ed ju plünbern, biiS i^r eu(6 mit ^Uem, waS eud^ fe^U, t)et$ fc^en ^abt."

3)er SBaffenfd^mieb I&(6elte t)erftAnbni|t>oQ ; fo traten befjen ©efflbrten. Hber t>oQ Subel br&ngten \ie 04 cl^ t)en ^bt (^eran, aU biefer, auf $^i(ibert beutenb, fortfuhr: „@e&t ^ier biefen jungen 9iitter, ed ift ein freier SRann, mit mir in feinerfei Ser» binbung, ber M t>om ^erjog t)on Sat^open (o^gefagt, ald (^eunb ©enf^ beioA^rt unb fct)on auf mand^em Sct)fac^tfe(De groben ah* gelegt i^at ^er tt)ftre im Staube, eu4 t)ur(6 bie Steigen ber Söffelrittcr unb ÜJtamelufen in bie Stabt ju führen."

^^Uibert {|ob uniDifl!ür(i(( bie $anb mie ^um S^ivure, ba^ er f\e treu unb mut^ig führen moUe, a(^ er fxdf pld((i(6 von ber S4aar umringt fa^. ^e^an ®ou(^ brflngte f\^ mit hinein in ben jubeInben, ^offnung$)}oQen Raufen.

S)ie URauern (Senfg mit i(^ren ^^ürmen bücften taf)l rnib traurig nac^ aCfen Seiten ind fianb ^inaud. 2)ie S^orftftbte, bie Ttcb nod^ t)or wenigen S)o(j(^en bid/f beböltert unb fo lebl^aft, »ie bie innere Stabt, an fie anlehnten, uaren berf4tt)unben, ebenfo toie bie sal^Uofen ßirc^en, ^(öfter unb Sanb^Aufer, bie bad ganje @ebiet ber Stepubfit oon ber einen ®i&n}e biiS jur anbern bebectten. gfammen unb Spaten Ratten erbarmungslos aufger&umt unb bie pr&(ibtigften SSauten bem Scben gteid^ gemalt Sie 3^(1 ^er ^inmo^ner koar bur^ mehrere ^eftfeud^en, bur4 bie [^(u4t ber nengft(i((en , burd^ ben HbfaQ ber SerrAt^er uub bur(6 bie

9. ffttpittl. Sint Solistin FnmnilunB. m

befi&nbigen flam))Fe ju fe(iT jufammtngrf^moljeii, ali bag [te Statt unb (StVttt jugleidj matten verl^tibigen fannen; man mufite fid) mit ber 9)erlbciDigung auf bte eigenlltdifte innere @tabt imb auf bte rin{ige Sorftabt €l. QteioatS, bie ebenfaQl mit 3)tauein um> geben toar, btfAranten. Äiifeer^alb ber SKauern, im ©flbroeften ber Slübt, ftonb nur nod) bie prätttifle iinb eto^ortig ouäge» be^nle ^riorei St. 3!itiDi, bie iBonnicarb fo tingeriiibtet ^olle, ba{i man fte aderbinge als ein Äaftelt unb Sotwert Wtle benuSen lönnen, wenn tS nit^t an 3)eribeibigem gefehlt btOe- @d aber vergra^rle nur bie ©efalit, roenn fie, fc na^e ber Stobt, bm ^etjofllicben in bie ^ftnbe fiel. Sie mu&te gebroAen werben. ailan balte Hc «ue Siebe jU SDmiicarb am Sangften geftbonl; n Itatte |ie ber Slabt flefcfeentl, unb fie mar ibr ein tbeuteö Hnbenten, Dbmobl bie breiunbjmanjig Dörfer, bie mil ber ^riorei oeibunben Waren unb bet 9)e))ub[tt loftbar^eg ®tbitt auSmacblen, \iä) Idngfl im ^efi^e beä ^erjogä befanben. Ueber bem 3:bore unb auf bet ßouitine von Bourg du four ftanb eine bicb'gebi Angle SÜlenge unb fab traurig beut traurigen Si^aufviele }u, mie bie flammen flberaD auä ben SRunbbogmfenftern bei prSditigen unb allen 9aue8 fdilugen, ber ben @enfern treuer mar, meil fie wußten, wel4e StoOe n in ber Q)ef4ii(te ibier JtSmpfe um bie Sreibeit fpielte. Qi nAre ibnen fcbon genug gewefen, ba| er $)onnioarb beberbergl bitte , aber |ie wu|len aucb , bag b'er bie enlfdKibtnbs ften 99eratbungen mit IBettbeliet unb fitcrier ftallgefunben ; bafi bier Ceolat, naibbem er Ji* oerflümmelt auB ben Äerletn 3wn* von Sasopen, beB Siftbof^ unb SaftarbS, gerettet, gaftlitb auf' genommen ffiorben; bai %te|an(^n $ugue8, beffen Slnbenten nod) in oUen ^erjen leble unb bei itmen, obmobt er erfl eor brei ^obf^n begraben woiben, boib ftbon in einem vertlArten, ^eroiffben 3i(bl er|<bien, iin ber liebfle ®a[l gemcftn. mar S)enen non Qtenf, ali ginge mit €L SMttor ein fdjiJneS &1U| guter aller 3eit, ja eineä $e(benjcita!tere }U ©turiöc. '^-

H^enn tS tnabr ift," fagle ein alter Sllann ' „ba^ ficb bie 3:ob[cn im ®ta(e beuegen, wen'

112 ®(t befangene tton S^illon.

^i\diitf)t, roa^ intern ^erjen f4mer}U(( gemefen m&re, fo mu6 t4 glauben, bag ed ^onnbarb in feinem ®rabe §u ^f^iQon jc^t fetir n)eb ju äRut^e fein mu^.''

„6^ ift nicbt au ber 3^^^ i^i^ ^inge ju fagen, toeiö^e bie i^etjen metd^ mad^en/' eripiberte auf bie ^orte beiS alten SRanned eine etmad gebieterifc^e Stimme.

,ßi bat nicbt Seber ei.t eifetned ^erj mie ^\pc, ^eir SSau- bidbon/' entf^ulbigte M ber alte äRann. ,;%ec}eibt, icb meine nicbt, ba^ 3^r ein barteiS ^erj babt, icib »tH nur fagen , bafj Sbr ein ftarfed ©emtttb feib. ^ad toiffen mir Mt, unb eg tvirb micb Sliemanb mi^oerfteben. Q^ totii ed Seber, ba^ 3bt ber (Srfte h)aret, ber für bie neue Sebre bad Sdbtvert erbob, unb baB 3^>r ßucb in Euerem ©aufe mutbig Don Pfaffen unb Pfaffen« int^Un babt belagern laffen, mie in einer uneinnehmbaren 3^^<^' bede. @d b&tte @ucb fcble(bt ge^en fönnen, benn bie 3ab( ber IReformirten mar bamaliS no(b febr gering in ®enf, unb bie $faffen fcb(eppten Kanonen berbei, um @ucb in ®runb }u f (biegen. 6d mar eine gro^e unb nü^licbe Zi^at, ^err SBau« bicbon, benn ®enf erfubr, ba| ber $er}og nicbt afle mutbigen 9RAnner batte ridbten (äffen, unb ganj ®enf belam mieber iDtutb freilidb, m&ren bie Serner ©efanbten nidbt bajmifcben getreten, fie b&tten @u(b unb @uer tieined ^Auflein über bie klinge fprim ^en laffen. Sieb ®ott! ^u mein lieber ©ott!" fu^r ber alte SJlann in feiner berebten Slrt fort, „bamaU traten bie Serner nocb tapfer für und ein, b^ute tafjen fie und im Stidbe tro( aller ÜRitbürgerfdbaft unb muffen mir und gegen einen jebnfadb über-- legenen geinb boffnungdlod DertJ^^ibigen."

. „^offnungdlodl" rief Saubicbon entrüftet, „3^r fpre(bt mie ein fcbmacber alter SRann, unb atö m&ret i^r nie ber ^reunb ^mp bela^oie'd, bed tapfern SlpotH^rd, gemefen. 9tur mer f\(b f eiber aufgibt, ift aufgegeben. Uebrigend banbelt ed pcb gar nicbt barum, ob mir Ttegen ober unterliegen. Ob mir 9lecbt ^aben ober nidbt? bad ift bie einzige ^i^age, unb menn mir SRecbt baben, mag ber gro^e €al^t)e auf und lodrüdfen unb unsi mit SBeib unb

9. flayikL 6k B«%»citiairici§. ||3

finfecni ndiTMuta fUtdH Hetbt fUtitl nnb MF« tem 6al^ irtwr tem fytys^ Xfen SaMi^ leripKtfd^t »eitai, aU in SOoiMici lebca.'

Gm geiealtigcS SeifaUfgef^ra OBtoottde liefen SBotten ^RaMdfna, bcr foitm^: ,fBa§ bie Secner Utdm, fo tft c^ and^ mit gut, fie fo gerabcfo |it Mntrtbeilfn. 3<( hmi e$ if^noL mdft vM n^ßun, M^ fie erfl juffbni iDcOfit, ob totr e^ mit bcr Stdigtos mib mit ber Srctbeit fo nd^t aufrichtig meinen, ^ben fie fi^ erfl biü>on fibcrfeugt, bann nmben fte fommen, ba§ glanbet! Hab bamt! Tit Serner finb Sunbe^enofien be9 ^eT)og§, «ne fie bie unfern finb ; ebe fie un$ ju $fl[fe fommen, mfiffea fie er^ ben einen Sunb aufCofeit"

60 f)yr«b«Bb, ftieg Sonbi^on auf bie Sruftioebr, um t>on einer gröberen 3ab( gebort |u loerben. ^M, loaiS i<b eu^ fage," rief er mm ber ^obe b^ab, |,mtr baben einen Semer Slbgefanbten in unfern Stauern, dt toitb biefer Sage eine Seneratoerfamm« (ung berufen unb tudf bie 9Rttbflrgerfcbaftdbnefe |ur Surüdnabme iH>r(egen ; rübrt fie ni^t an, nebmt fie niibt $urild, unb foHte er beffer fprrtben ald gareL Sa|t tutb burcb nidbt^ betregen, bie 9Ri^ürgerf(baft mit Sem auf|u(ofen, unb foQte er eitcb in Ser* fu^ng fübren, loie Satan unfern ^ilanb. S)ann g(aubt, ba| er abliebt, um mit bem fitegenben Sfiten iurfid^ufebren ; bonh gilt eS nur, unfere elenben 9{auem fo lange gu bertbeibigen, atö er 3nt brau<bt, nad) Sern }u eilen, unb ali ber SAr B^it brauet, oon ben Sergen b^absufteigen."

^te Subbter boben, tt)ie f\e ti bon ben Slbfttmmungen bei ben ^neraberfammlungen geioobnt A>aren, f&mmtlicb atö S^\i)tn ibrer 3ufttmmung bie $Anbe empor.

„Stobo!" rief Saubi(bon, „lajfet eu4 oon biefem GittfAIuffe ni^t abbringen unb fu(bet überaOf bie Sürger in biefem 6inne )u ftimmen. 3)abon bAnfit unfer $eU ab. ^e^t atd Sei(ben, ba^ ibr eu(b ein re^teiS $ers gefaxt , bmoud unb 6t. Sittor in ben ®runb }erf!5rt, fonf! fx^m beute Kbenb bie 6abo9arben feft in ber Sranbft&tte."

IRoril ^artmann, SBerfe. Till. 8

114 S)er (befangene Don S^IIon.

Sauttc^on 30g ben 3)egen unb rüdte an ber Spt^e feiner Kompagnie }uni 2:6ore ^tnaud. 3)ad SoR folgte il^nt, mit beiv ^adm unb Spaten betoaffnet, bie am S^ote bel^ufd ber SeftungS- arbeiten bereit lagen. iBaubi((on mit feinen iBen)af[neten fteflte f\ä) jenfeitd ber $rtoret auf , n^&lb^enb \>a^ Solf in feinem Sifer^ einen be^erjten Tinil) }u jeigen, in ben n^etten iBau einbrang^ obwohl i^m nocb W unb ba einzelne Stammen entgegenfprangen. ©onberbare^ Sd^idfal meiner armen SSaterftabt, backte Sau» bic^on , \)ox feiner Scbaar fte^enb unb bem Sager ber 6at)0)7ar- ben, ba^ ungefähr fec^S^unbert Schritte ))on i^m begann, ent« gcgenblidcnb fonberbare^ ©d^idfaf. 3Bie oft \6)on feit ^un* berten )}on ^a^ren , n^enn bie ©enfer hinauszogen jur 2:raubens lefe ober jur drnte, mußten SSen^affnete ))or i^nen ^erjie^en, um fte IM f((ü|en, mä^renb \\^ bie ^udbt auf eigenem ^elbe fam«^ melten. SBie oft büßten 6d^»erter , flogen Sanken unb Pfeile in ber erften 9lei(^e, n^A^renb in ber {weiten eilig bie Sid^el arbeitete; unb ertönte S^taii^tgefd^rei, wenn auf glüdUc^eren ^Ibern 6rnte * unb 9BeinIieber erf((aüen. ^rmeS Soll ! Unb je(t mu^t bu beine eigenen ^dufer jerftören, unb beine SRitbürger muffen bid^ fd^ü^en, ba^ bu bei bem traurigen äBer!e nid^t ges ^inbert werbeft wie e^emafö bei ^einlefe unb @rnte.

@r l^atte nod^ nid^t au^gebac^t, atö fd^on im Sager ber 6a)}09arben eine, }mei, brei Slrfebufen fnadten unb bie Jtugeln x>ox feinen ^^u^en nieberfielen.

,,$orw&itS !'' rief ^aubic^on unb rüdte an jwei^unbert Sd^ritt meiter ; ^u gleidber 3^it !amen einzelne Flotten aud ben Serfd^an^ungen ber Saooparben i)txr)ox, unb w&^renb in ben Stuinen St. SütorS bie flammen no4 praffelten unb (^ier unb ba fd^on bie äRauern mit gewaltigem ^rac^en jufammenftürjten, gitterte bie Suft über ber Slrt)e t)on ^unberten von Sflc^fen* fd^üffen, unb l^ier unb ba tourbe fie burcb bie flugel einer gelb» fd&lange serriffen, bie oon jenfeitd beiS S^uffed ^erüberfiog, ba^ ed pfiff unb raf ekelte. 3)ort brfiben, Hnter aufgeworfenen @rb< fd^anjen, bie, wie 3gel i^re Stacheln, biele unb lange gelb^

9. Popttel. (Kne SoIfStterfammding. H^

{erlangen nadb aflen Seiten au^ftredten, ftanb ^eqog Aar( unb freute M bei ber ^{ad^rid^t, ba| Sonniioarbd glfttiseitbe Steftbeti} Don ber ^be Derfd^ioinbe, unb hoä^ gab er Sefebl, Scbaar auf Sibaar nacbruden ju lajfen, nur um bie geiüaltigen Xttmmtt §tt retten, in benen er nocb biefen Slbenb ftcb fefl}ufe|en bi>ffte.

SIber ie b^i^er ber Stampf tourbe, befto eifriger arbeiteten bie ©enfer in @t Siftor, wie beraufcbt Dom ®efnall, a(d ob fie mitten im ©efecbte ft&nben. 3)ie ^Hauern kourben bier unter« tDüijÜ, bort ftüdfmeife mit $afen niebergeriffen unb (dften Rcb ba unb bort loie gemaftige ^UmafFen unb erfcbütterten ben S9oben, hai bie ^ftufer in ber @tabt erbebten. Sber bie Arbeit mar lang unb fc^toierig, benn SRdrtel unb ©eftein »aren im Saufe ber Sabrbunberte in 6ine 9Raffe §ufammengeiDacbfen, unb ber ganje gemaUige ^au nutr gleicb einem in ein SfelSgebirge eingebauenen $alaft 60 bauerte auäi ber ^ampf burcb Stunben, unb erfl als Saubt^^on bie 9{uinen immer tiefer ftnfen fab, bid fie Keinen (Srbbügeln glicben, }og er ft(b (angfam gurüd, oertbeilte bie @d^ar re<btd unb (in!d oon ben 3:rümmem , binter melcbe ftdit inbeffen bie Scbaar ilmp $errind, eines ber ^a))itftne, lauterr erprobte @(barff(bü(en, gelagert \)atie. 3)ie Saooporben, »el^^e^ l)^e ^urfidtoet^enben Genfer bis an bie S^^uttbaufen verfolgt: batten, »urben ba pld^licb oon einem ^gelregen empfangen,. UKinbten ficb unb floben unter ben.@(bu( ibrer £agert)erf(ban<. jungen }urü(t.

Sie nacb einem Siege febrten Arbeiter unb Aftmpfer ftngenly Don bem BerfIdrungSmerfe beim, an baS fit mit fo traurigen Sefüblen gegangen maren. 3bt 3^roft koar, ba| Sonnioarb^ menn e^ }ugegen geioefen n>ftre, mobl felbft ben-SSefebl iur 3^^' ftdrung feiner SVeftbens gegeben b&tte. „S)e|,^ oerfuberte Sau« bicbon, als einer ber ^eimfebrenben biefen ®ebanlen auSfpracb^ f,be( Unnt 3bt gemi| fein« Qt gab uns feine Aanonen, bann feine »eiteren @üter, bann feine ^^eibeit -^ tt)4rbe er unS nicbt fein ^uS gegeben baben? $offen loir, ba^ toir biefe Ser« {tcbentng nocb einmal auS feinem SRunbe b^ren.'^

126 ^c' ©efangene t)on ^iHon.

„ffiie foßtc bag fommen?" fragte ein 3tt>cWcr auS ber aUeitgc, „tok foHtcn rok ß^iHon erobern?"

ff^da tvei^ e^ iiict)t,^ antwortete $Baubi(i^on, ^^aber ed noirb fontmen."

Unb in ber 3^bat begannen bie @reignt{|e fxäf fo }u br&ngen, aU »oQten Tic bie 3uberrt(i^t beS ebemaligen ®enera(tapitan§, bie in ®enf fprücbtodrtlid^ gemorben unb bod^ traurig beföcbelt mürbe, rafcb ^u (§i)vtn bringen, ober ju Sd^anben macben.

6(bon einen ^ag nacb bem ®efe(bte t)on @t. SSiftor ertönte bie ®Io(fe ber fiatbebrale x>on 6t. $ierre, bie 6(emence, bie naä) uraltem i^erf ommen nur gebogen n)urbe , menn bie SSürger }u einer ®eneralt)erfammlung gerufen n^urben. ^f)t tiefer Zun fcbmebte feierlicb über bie Stabt babin unb erfüllte bie Suft mit einem gebeimni^boQen Summen, auf beffen ®runbe bie ein5els nen Scbläge unenbU(ib c^nft unb anbäcbtig )>erballten. ®en)obnt, biefen 3^on nur in entfcbeibenben 3^tlcn gu boren, nur menn mid^tige ©runbgefet^e ober tief eingreifenbe $Bef(blüffe be$ ober» ften SRatbe^ bem gefammten $8ol!e }ur Slnnabme ober Sermerfung vorgelegt werben foQten, erf(bien er bem Bürger mie eine 6(bicifatdftimme unb fprang Seber oou feiner Arbeit, oon feinem $erbe ober Sifcbe , oft f elbft ber Äranfe au8 bem Sctte , um na(b bemSRolarb, bem großen $la(e ber SBerfammlung, ju eilen. @(bon na(b wenigen S^^l&gen belebten fiä) bie ©trafen mit ^erbeieilenben unb belebte pcb jebed ©efidbl mit bem ^u^brucfe ber böd^ften Erwartung unb fiebrifcber Spannung. Seitbem bie SBifcböfe an Sabopen berfauft waren, tdnte bie (Elemence nur feiten; bie ^ifd^öfe fürd^teten baiS berfammelte Soll unb wollten fein uralteiS 9{ed^t, fi(b in berfammeln unb an ber ®efe|gebung Sbeil S^ nebmen , in S^ergeff enbeit geratben laffen. Unter bem SSifd^of 3obann, bem 93aftarb bon Sabo^en, ber fein unb ber Stabt SRed^te beimlicb an Saboben verlauft unb fi(b berpflicbtet batte, bie 9lepubli! in bie ^&nbe be^ ^erjogg p, liefern, tro|« bem er bie alte G;barte bed gro|en IBifd^ofd älbemar gabri be« fd^woren , würbe bad Sauten biefer ©lode für einen ^d^berratb

117

SciMift, kcT taHoä k«4 3(««9l b«tli, >ic ßkwaa mSo *«gMig {M k|a, aB ■>■ tie Sofelgmnjai begma, nk «i OHbcnr giteT Siigrr ■» Sot^tiCi^ fett ginkitni. Suittt ivnbc bcfcMk Sf^bgMik §(wrfai, gtfolltit üb ji« Xobc pqi^raL Sa Zm bn «todt, Btil n ■bIct ter X^nntci

€tiBae nU S'i'^ 4m Sn^tit. vib bcü n )«t bm SiibnAc bc3 Auq^ gtgoi BifAof, ftn^ nb ^cipg crtic nb immn a gr^^nvOoi HngoHntoi M (erai UcB, (Ttäfltt CT iOtä ^O) Kit XibotM nb ^katSt, mt tMcaxt rab Sown Ml, H)^ üb Sb^e mfääi.

Sm «Ocb eötoi fbSMtc d ma4 bm aRebnb bntwi, Stütac KBb SOAIoM «UM 6cc fBigtgnflickni, au8 bn Init» 6trat( bn 2mtf(bra kA bei Bne Basse, bU oud bn ngoi Scnrnbcxn 9afe4n, bic M nb glatt ober m ttrcnm vt^ »inibcb nni ba ^öU >>« Statt, ob« bn «Stgenb bt< 6tabl< ^avfe« HKb bn äcä^ialt auf bU fi^nole Sbcnc MBabtitn, »d^e btnuß Scrg, auf bem bie ^itfet fttb flbnnnanbti ouftHrmtn, nnR 6m tnnnte. 3>tt 9)Mub nob» banoU goKic ahdic büfa (Stu an, benn bn 6k branbttt twina^t lantttcttai ok boi Ztwr umb bic Si^rt^ftnnc, btntt 9)e^ nod) ^ntt bitfett 9Ia^ f<tiS(^, mb bie Sarttn lagen ba oet Untti, »0 ^e bet giD^e Santtn mit feincii tirfi4lia«> ^Auftmiticn, ein bes €ee abgemgeneä (Stirict, ^ä)6n unb bieit bafiii^&uN. fAt beibcn Songfeiten beä äRoIoib, bit gegen boS Xtioc mit fcncn t^ünnen nnb €teiBDfoitett inlitfrn nnb bafelbß hat gai6* Siered dxoaS Dtrengten, man vm tdttn ütiei $ouA ^olwn ^Sttfem geHIbet, bit }uin 3:^ auf Ürfaben nitlcn^ mit 9aU bmra unb (hieni unb trielfadin €leimi»tF<iit>tit fltftbmii.l: titr vnb ba Don Xbflim^m, ja Don tietKn, ntnbtn, )Ui|<'ivitiiieii Zimten flbenogt nxiien.

9n intern Sage lehnte ftcb an (ine btx Slitaben ein bbl)' 9tt&ft, baa mit rDt^nn Xui)t bebttft war unb Tiit Nfc'

118 ^(t (gefangene t)on e^iSon.

biiS an baiS erfte ©efd^oB bed ^aufed er^ob. Sluf ber oberflen @tufe auf vier @(benteln fafcen bie mt Stoffen bed 3;abte^ unb ibnen ^u 3ü|en, auf ben tieferen Stufen, bie SRitglieber bed Keinen Siatf)t9 ober beS 9{atbeiS ber f unfunbjtDansig , benn bie^ voat bie ©efammtaabi bed oberften Siatbed, in melcber aud^ bie )}ier Schöffen mit inbegriffen maren. 3)er grole SRatb ober ber Siatb ber 3rowbunbert , ber jur 3eit ber faooipifdten fflifd^öfe eingefe(t unb bem bie ^oUgeioalt ber ©enerafoerfammlung über« geben n^orben, meil man boffte, fxdi feiner leidster bem&dbtigen unb bebienen }u !5nnen, aU ber SJerfammlung fAmmtUdber IBür« ger, bie ibre gfreibeit liebten unb nid^t ju beftccben »aren ber groge diatl) batte feine iBebeutung verloren, feit mit ber koieberermad^ten Sreibeit bie ©eneraloerfammlung mieber aufge« !ommen unb ba^ fSoit feine Slngelegenbeiten nad) altem SRedftte aufd 9leue in bie eigene $anb genommen. @r mar nid^t als A5rper ))erfammelt ; feine äRitglieber »ertbeilten fid^ unter baS 9$oI( unb belebrten ed über ben ©egenftanb, ber ibm b^ute }ur @ntf(beibung vorgelegt toerben foQte, obne ibre eigene SReinung über ben ju faffenben Sefd^luB auiSjufprecben. SKan botdbte ibnen überaQ mit großer Slufmerffamleit Selbft bie 93tfe, jener fd^arfe SRorbwinb, bie ^fage ®enf«, fonnte bie Slnba^t ber SSerfamm* lung nid^t ftören. ObmobI Tie mit jener eißgen Aalte mebte, mit ber pe in ben SBintermonaten auftritt, fiel eg bod^ Jliemanben ein, baiS Seetbor su f (blieben unb fie fo toenigften« tbeil»eife t)om SRolarb ab^ufcbneiben ; benn eS koar altbergebracbter SBraudb, bafe ba« Sbot bei biefen SSerfammlungen offen blieb, unb biefer aSraudl? mar barin begrünbet, ba| ber f8M auf ben berrli(ben @ee baS ®efübl ber ä^erfammlung erböbte unb oerebelte, ibr ba^ SSemuMein gab, mie unmürbig ed fei, in fo f ebener SSelt unfrei 3u leben, ibren SRutb ftArlte, bie ^reibeit )u »ertbeibigen, unb Tte mit frifd^er SBaterlanbiSliebe erfüllte.

^U bie Slemence fd^mieg, erbob ftd^ Slmip $errin, ber erfie 6(böffe, unb »erlünbete bem ä^olfe, ba| $err SlugSpurger, ber Slbgefanbte ber guten unb m&d^tigen 6tabt S3em , im Flamen ber

9. ftai^ttel. eine 8oIfit>erfamm(uiig. 119

4^erren biefer guten unb mftd^tigen @tabt, berSerbfinbelenSenf^, eilte Solfd^aft unb einen Antrag }u befieQen (abe. 2)ie tteffie StiDe berrfc^te in ber Serfammlung biefer Xaufenbe; nur bieSife pfiff, als ein alter 3Rann in fc^mar^em SBammiS, eine breite gol> bene Itette auf ber Srufl, einen 3)egen mit ftibernem ©riffe an ber €eite unb ein mit meiner ^eber gef^mfidfted ^aret in ber $anb, auf bie unterfle 6tufe bed ©erüfleiS r>ot einen fleinen Z\\69 trat unb ftdb Dor ber Serfammlung t)erneigte. @in taufenbftimmigeiS ^näfl auf Sern begrfl^te \ffn, Qt loemeigte f\6) in ft^tbarer ^ex* legen(^eit unb ftri^^ ju n)ieber(^oIten SRalen feinen grauen 3tt)i^cl^ bart 3)ann begann er mit jitternber, bo4^ fräfttger Stimme:

;,9Reine Keben SDtitbflrger bon ®enf! 3m Säumen meiner Ferren, bed füatit^ unb bed Sollet bon Sem, bie mic& ^erge« fanbt (Sure arge SBebr&ngni^ erfüllt und mit bem feilen SBunfd^e, euä^ bdsufie^en. Ilber mir fönnen ei nid^t in ber SBeife t^un, in ber \})x eiS münfc^et: mit ^eeredma^t unb mit Aampf in offenem 3^lbe. 3)ed ^erjogd t)on Sabopen $o{ieit, «uer getnb unb SBiberfad^er, ift unfer Jteunb unb gef(Jh)orener iBunbei?genoffe, wie eiS aud^ ®enf ift, biefe gute unb tapfere €tabt. ^er ^aifer ßarolud QuintuS, bed $er}ogd SBertvanbter unb Sunbedgenoffe, aud^ unfer SunbeiSgenoffe unb aOfergnAbig« fter ^err, ^at un^ in eigenen ^Briefen gemannt unb gebeten, ttid^t bie SBaffen gegen ben ^erjog 5!arl III. ^u ergeben, ba er loom ^önig bon granfreid!^ fo arg bebrAngt unb fd^on eineiS ^ro^en Sl^eiled feiner S&nber beraubt fei. Slud^ euc^ ^at beffelben AatferiS äRajeft&t ermahnt, mit bem ^erjoge ^rieben }u ^a(ten unb i^m bie 9ted^te einjur&umen, bie i^m Seine SRajeft&t juert lenn't. SBie lann eucb ba SBem mit ben Waffen in ber $anb }u Jgülfe fommen? 9lur afö SRat^er unb Sermittler tonnen mir ^iDtf^^en bie beiben Sager treten. Slber Sabopen !ann unfere IBermittlung nid^t annehmen, fo lange atö Sern unb ®enf Sind rmb, bad ift, fo lange unfere SRitbärgerf^aft befte^t; Sabopen »erlangt , ba^ aO^ubor unfer SSunb ber aRitbflrgerfcbaf t gel5dt tuerbe. 9Bie foQ audb unfer 9Bort ©etoid^t ^aben, menn mir mie

}

120 ^^^ befangene t)on S^tUotu

für un§ fprec^en, fo balb mir bad SBort )u euren @unften er» ^eben? @o })at man un^ nacb fangen iBeratbungen auf bem 3;age ron Slofta geanttoortet, unb mir mußten nt^t, mod }u er« »ibem. Statin unb ©tabt t)on 93ern verlangen baber \)on euc^: Söfet bie SRitbürgerfc^aft, unb Sern tritt jmif^en eucb unb euren Seinb aU Obmann, unb mir t>erfpredben eu4» über eure 9le(^te 3u mad^en. Söfet und )}om @ibe , gebt und bie Sriefe ber 3)l\U bürgerfd^aft unb nebmt bier bie euren gurücf.''

3)er iBemer fcbmieg, aber ni(bt eine Stimme eil^ob M, um ibm ju antmorten. 3Bad ibm antmortete, mar eine DoQfommene Sobtenftiüe. $err Slugdpurger blidte überrafcbt über bie fd^mei« genbe ^erfammlung bin. „'^timt/' rief er nocb einmal, inbem er eine $ergamentroQe in bie $5^e ^ieft. Slber mieber antmor« tete ibm nidbt eine Stimme, unb nicbt eine $anb ftredte fiäj aud, um bie StoHe entgegen |u nebmen. ^a fegte er fte auf bad %\\i)^ eben t>or fxd) bin unb fagte faut: ;,$ier liegen bie 93riefe, Ib^^^ lege i(b fie nieberl'' Slber biefelbe Slegungdfofigfeit, biefelbe 3:obtenftiae antwortete audb biefen festen SBorten. 2)er Sernet ^bgefanbte fab pcb nad^ ben 6dböffen unb 9{&tben um ; er be» gegnete in il^i^en ©eftd^tern bemfefben Sludbrudt ftummer 6nt» fcbfotfenbeit, ber ibm fcbon in ben taufenb ©eftd^tern ber äier- fammlung, ald ob er aud einem ein5tgen Slntli^e f&me, beinahe guTcbt eingeflößt batte. @r fcbüttefte ben Aopf , l&(befte unb ftecfte bie SloQe ind ^ammd unb ftieg oon ber drböbung binab. 3e(t erft ging ein 2:on burcb bie S^erfammfung, afd ob [\e mie @in SJlann tiefen 9tbem bolte ober aucb auffeufjte. Siefleicbt mar ed ein entf(beibenber ÜRoment ; t)ieaeidbt moflte Sern nur feine le^te Wid^t t^un , @enf ^um festen TlaU jur Serf öbnung- mit @at}open unb }ur Slufföfung ber SRitbürgerfcbaft aufgeforbert baben, um ed bann mit einem &6)me von Slecbt g&njlicb vtxf laffen ^u fönnen. S)urfte man nadb bem ®ebabren, bad fxdi bod mäcbtige SBern in ben legten ÜRonaten )u ©cbufben tommen Iie|, auf fein fürbered IBenebmen fdbließen, bann mar ®enf aQerbing^ feinem Sd^idFfale überlaffeu.

9. ficpikL 6ac SofttttofauiaKss. |21

Q^ ^aiU vdt Hm ^n^ vbtt Qknf imter^nbdt, o^ |

<Bcnf {■ 9ial^ fu ^jii^^; cS Gefe bic Genfer Sbgeotbiictcii, ^e bo4 <tn iie getankt mb fo iribfncibtGdb unb Mnfit^f^ om\* . j

S^^oben ttwiten iDaven, inS^on ftj^aia^tcn, 0(iieSö)erf)»M(b |n ergeben, »c^I ober shKOig cd @fnf , bie |iDet fat^optfc^ dbd» (mte, iDeI<ie bie €taM at§ Mfel für jene ^^tflonet Scfangnien fe^gtfe(t fyittc, fm ju geboL ^icfe fo in&ibttg geiDOtbenen ^crren mm ^9cni, bcnen baaolS bie betbeti 9{ebenbuMet um bie^ecTf(^ft<Sun))xi'^, Rad anb Sraii|. glei^ fe^t f<(inei(be(ten imb bie fo gerne an i^re Sinibe^enojfenf^^ft mit 3^4^ unb ^nigen erinnerten, fc^ienen fe^r geneigt, bie grennbfc^ft einer fleinen 6tabt ber SUlionj mit einem füißlid^n ^erm |u opfern, fin ofl 3)0^ backten bie Genfer, als ^rr Kug^urger mit feinet golbenen ^tte Dom ®eru^ ^abjHeg, nnb fte ^tten bad Sdt* »nltfein ganjüc^er Serlaffen^eit. 3)ie Serfammfung ^tte eigent« Ii4? auf bem 9RoIarb nic^td me^r gu t^un, benno4 trennte fte ft(^ mtit S^meigenb blieb man ^ufammen; nur t^ie unb ba murmelte ein 92a(Jbbar bem anbem feine ^forgniffe unb Se« furcbtungen ind O^r. Xraurig fa^en bie 6(6ojfen oor ftcb Mn unb über bie Saufenbe bon Sfirgem, beren ^upter in fifbU barer 9äebergef4lagen^t gebeugt UHiren.

i,6eib nic^t betrübt, i^r (Genfer 1" rief plötli^^ eine Stimme t>on berfdben Stefle, bie eben ^rr ^ug^purger berlaffen ^e, «für ben Sunbe^enoffen, ben ibr berliert, biete i(b eud^ einen mücbtigeren ^freunb unb 93ef(bütei^ !"

;,®er ifl's? 2Ber fpricbt ba?" fragte ed t)on aUen Seiten, unb bie unb ba rief man: „(SA ift^erep, ber franiöpfibeAttpitan ma3 »in er? 3Bie barf er b«t fprecb«»?"

„34 bin Serep, Kapitän ber acbt^unbert SRann, bie eu(b Äaiig Sranj ju fiülfe f4idt/ fu^r ber «ebner fort, „freili* tam \äf allein ^ier an, ba meine Seute in ben Sdbbicbten ger« fprengt »urben, aber ba^ i(b micb bocb unb adein {u eucb burcb« f(blug, ift ein 3eugm> meiner Siebe für biefe unglücHicbe Stabt, ^öret, ©enfer, einen grcunb. SRit fünfjc^ntaufenb »ob^

122 2)er (Befangene t)on (S^iQon.

^ef (jaulten Kriegern fte^t ber ^eviog t>or eurer Stabt; fein Selb» ^efdftü^ ift fo ia})\x^idi, ba| er eine iBefte t>on meit grünerem Umfange unb meit fefteren SRauern in n)enigen S^agen in Schutt t>ermanbeln fann; bie ©d^aaren ber fiöffelritter unb ber SSer« bannten Tinb ungej&(|(t, unb biefe fennen bad Sanb ring^um^er, jeben 3Beg unb @teg in unb au^er ber Stabt, fo gut mie i^r. 2>ie ©dfelöffer beS ^erjog« aUein, ©aiaarb, Suffp, ?ienep, »Aren Ij^inreidftenb, eud^ o^ne Sd^mertfd^lag §u unterwerfen, benn fxe f^erren eud^ bie 9Bege nad^ aOfen ©eiten ab, unb baS Sanb ift bid an eure 3:bore eine 9Büfte, bie feinen S9iffen nte^r gu liefern Dermag. 3n ber Zi)at hungert i^ feit äBod^en, oh mo^l ibr aQeäJtamelufen mit 9Betb unb ^inb a\x§ euren äJtauern t)eriagtet unb eure da\)l fo Hein ift, bajl ibr faum bie9B&0e bin- reicbenb }u befe^en t^ermöget. 3b^ ^oh^ ^elbenmüt^ig unb Hug aufgehalten , benn ibr bofftet auf bie $ülfe iBem§. 9^un aber t)erl&gt eu(b 93ern. 34 biete eud^ einen m&cbtigen SSunbeSge« noffen. 3(b biete eud^ ben Sieger au^ ber ©(bladbt ber ^liefen, ben gelben t>on SRarignan, ben m&cbtigen Aönig ber ta^ferften Station biefer (5rbe, ben Äönig granj tjon granfreid^l"

^apit&n ^erep ^ielt inne, um bie 9Birfung feiner SRebe )U beoba(bten. (Sin tiefet ©ummen ging )uerft burcb bie SSerfamms lung, t>ielfa(beS ©efd^rei erbob f^^/ bag fein 9Bort in unters fcbeiben unb ni(bt )u erfennen mar, ob bie 9Borte beS ^ran^ofen einen günftigen ober ungünftigen (Sinbrudf ^en)orgebra(bt, bis eine gemaltige ©timme ade anberen übertbnte unb bie grage fteQte: „Unter meieren Sebingungen ?"

„Unter ben günftigften iBebingungen !" rief SSercp jurüd, „eure ^reibeiten merben eu(b t^erbürgt; il^r erfennt nur Adnig granjenä Dberberrlid^feit über eure ©tabt an."

@in fur(btbare$ ©timmengemirr mar bie Untmort. 3)ie 6inen ladeten laut auf, bie Slnberen fd^rieen „92ein! !Rein!" bie dritten findeten unb riefen : „^lieber mit granfreid^ ! J¥einen gür^ ften! deinen ^prannen!" Sinjelne fucbten bie 9lube mieber iex* §ufteQen unb münfcbten, ba| ber ^a^itAn meiter fpred^e, man

9. IhMnfteL i&ait SelfliKifaBmIniig. 123

tDürbe ftd^ tyieQetd^t Mrft&nbigeii löiraen, aber biefe ^neben^ IHfter rd^tm l»eii ^etn ber unge^uem SRe^t^ nodi tiefer, bat ein Zumuft entftanb. ^ bie St^one mit bem franiöftfd^n Slgenten!" etfdboS ed aud einem Raufen, ber fidb bem ®erü{te lubr&ngte. „^ bie Simone! 9{te, nie foQ ®enf fran}5fif<Jb tDer« ben! @S lebe ber ^e|en)erbrenner ^ran} I.!* Solche ernfte, }ors nige ober böbnif(be Stufe erfüllten bieSuft, Mbtenb bie 6<böppen tinb Statb^b^rren i^re 6i|e oerlie^en, um ben bebrobten ^ram Sofen f(bfitenb ju umgeben. ,,Sonberbared SoK," fagte btefer erfüaunt, „fte »ollen ni(bt fran)5fif<b merben! Sfl 3)ad begreif» liä)^" Snbeffen ifl bad ®ebr&nge um ibn unb baiS ®ef<brei: „^n bie Simone! 3n bie Simone!'' immer b^f liger geioorben, unb ed iD&re bem erftaunten Kapitän DieQeicbt f(blimm ergangen, toenn ni(bt in bem Hugenbltde auS ber Strafe ber ^eutf^en ein g&bniein bon bunbert 9leitem b^beigefprengt lo&re, baiS bie 6tabt oerlaffen foDte, um im offenen Sanbe einige SebeniSmittel aufzuraffen.- ^U Serep ibrer an{i(btig lourbe, rief er: „^\ft foDt erf obren, loie ber 9Rann, ben ibr in bie SRbone merfen loollt, fi^ für eu(b f(bl<id^n lann!" Unb fo fprecbenb, fprang er mitten bur(b bad ©ebr&nge, b^lb unb balb über bie Sibultern ber ältenge mit einer unglaublt^en ®ef(bn>tnbig!eit ben Steitern |u, bie ibn raf(b in ibre 9Rttte nabmen , ibm ein $ferb überliefen unb mit ibm babonfprengten. @rlufligt über bie xa\ä)t Urt, mit ber ft(b ber granjofe ju retten berfianben, lacbten felbß ^e« jenigen auf, bie ibn foeben loütbenb in ben Sftu^ bitten werfen tooQen.

„9lun, $err HugSpurger,'' raunte iBaubt(bon bem ^bge« orbneten bon Sem ing O^r, „toa& meint 3br bon einem fol<bcn Solte, boiS 3bt ber ©nabe unb Ungnabe eineis treulofen ^Atfien ^iniüerfen tooDlt?"

„§err Saubi(bon," antwortete 3cncr, „Sb^f b«bt SRcd&t, auf euer SoQ ftol) §u fein; ed ift ni(bt gemacht, einem ^enn su bienen, unb ed würbe fiöi wobt wie 6agunt bertbeibigen. W i(b fonft meine unb benfe, werbet 3^r wo^t erfahren unb

124 ^<< befangene toon S^tllon.

©Ott miQ, in na^er 3^it. ®(aubt 3^^^^ ^<il ^^n SBetnet $enett bamit gebient toAre, menn Sranftetc^ einen gul in unfeteiBerge fe^t ? ^apitdn Seiet? i[t meOfeic^t ein tapferer @olbat aber iVLt regten 3^tt )u fpre^en ober in fcbioeigen, ate ein ^uter ^olttifud, 3)aS t^erflebt er ntd^t. 2)ocb gfaubte er ben Hügften SKoment erfaßt }u baben/' lAdb^te $err ^lugdpurger, „^a^ ift nun fo fransöfif*."

3el)ttte5 üaiittei.

Kampfe.

Sad $duf(ein ©enfer, bad ben ^apitAn Serep in feine Wlxtte genommen, 50g inbeffen ^um Sbore binauiS, unb ba in ber ndcbften Umgebung ber @tabt Mti roüftt lag , felbft bie SSauernbütten oerlaffen waren, trabten fie raffen ScbritteiS, aber )?orri(btig nacb aOfen Seiten auSfpdb^nb, loeiter ind Sanb bineim Serep fcb&ttelte ben Aopf , aliS fit fcbon bie ©rAngen ber Sanbfcbaft ®e; überfcbritten, obne eine^ einzigen SSemaffneten anftcbtig §u merben. „6ie b^ben irgenb einen großen @treicb oor/' fagte er, ,,unb fammeln ß4 auf irgenb einem gemiffen fünfte, ba ed f)m fo leer ift. SBir tb&ten t)ieQeicbt gut, nacb ®enf ^urücf^utebren unb Senen in ber @tabt bie 9la(bri(bt |u bringen/' ^ber bie @(baar moDfte obneäRunbPorratb, beffenbie au^gebungette Stabt fo febr beburfte, nicbt §urä(f tebren ; j^bem faQiS foüte man bid in bod Sorf SReprin «vorbringen, bad be» loobnt mar unb in bem [lä) getoi^ etmad Srucbt ober Sieb ))or* finben werbe. Ullein einige bunbert Bdtxxttt t>or bem genannten ^orfe angelommen, bemerlte man au^gefteQte Sorpoften oor bemfelben, unb binter ben Sorpoften Dor unb in ben ©äffen beiS ^orfed eine ftarfe SePdlferung oon Sewaffneten. ^ie ©enfer ftutften, unb afö plöglidb Pon einer Qeinen S(nböbe in ibrer 9la(jb« barfcbaft ein [Reiter beroorftür^te, ben fit, ba er binter ©ebüfdb

10. Stas^td, St&mpU' 125

oerfteift toca, nic^t bemerft Rotten, unb er rafd^ tote ber Slit bem 2)ocfe }uflog, offenbar um Slarm }a geben, fing «an an, an ben SUid^ng ju benfen. Slber ®ranfon, ber ^brer, «einte, «an fofle bocb abioarten, in todä^tt St&rfe ber ^nb auftreten «erbe, ftapttfln Serei^ ladjtt: „Sie «erben «obl f<bii>erli(b ft&rler fein qU «ir. Sie tnd Jg&u))ter jftblen «ir? ^unbertunbjebn ! 0erabe ttn>a& «ebr als ein ^rtttbeil ber 6cbaar bed SeonibaS! $err (Branfon, fyibt ^ix tneQetcbt Suft, ein breifacber SeonibaS }u «erben ?^

®ranfon, burcb ben 6(ber| gelrAnft, rief fetner Scbaar «it €ntf(biebenbeit ju: „9&it bleiben unb neb«en ben ^ampf auf. 2!)iefe Ferren ^anjofen glauben, ba^ fte aflein ftcb }u fcblagen berfteben. ^err Mapii&n, 3br follt eS erfa(^ren, «elcbe^Sofbaten (Euer ^nig befommen b^tte, «enn <^enf fo einffiUig getoefen «dre, auf ®uttn SCntrag bon b^ute äRorgen einjugeben."

„^^ «ifl i(b «it Sergnfigen feben;^ er«iberte ber ^a))itfin, ebne auf ben ^migen S^on darauf onS einjugeben, „«elcbeiS Sibaufptel fann eine« Solbaten angeneb«er fetn?^

Sß&bi^^b fte fo fpracben, famen bte Saooparben aud bem S>orfe b^roor, f&««tlt(b ^rfebuftere, oon |«ei ritterlid^en 9leic tem gefiibrt 92a(b einer Wautt fagte ä^ere^: ^Parblea! ftnb ibrer fcbon fo biete als voit," unb «ieber na^ einer 9Rinute ffigte er bti^n: „icb f(b&(€ fie fcbon auf bretbunbert," bann loei^ ter: „bei« beigen ^ott, ^err ©ranfon, «enn 3b^ nocb I&nger bleiben «oUt, fo nenne icb @ucb einen jmeiten ^aparb, benn idb fcb^te bie ganje 6<baar auf ftthem h\2 acbtbunbert."

(Branfon «anbte ftcb |u ben Seinigen inrüd unb fragte: „SBoÜt ibr baiS ^elb r&u«en ober eucb brao fcbN^n ?^

„%ir «oflen nicbt u«fonft audgeritten fein," emiberte (Siner, unb bie ainbem traten gu« 3ei(ben ibrer iBeifti««ung einige Sibritte bono&rtd.

,ß>ai Ift^t M b&ten,^ fagte «ieber Serep, „aber id^ er< (oube «ir bie 9e«er!ung , ba^ aO bief e Saooi^arben tlrfeburiere ftnb unb ba^ «an bie S(rfebufe nur erprobten Seuten anbertraut."

136 ^<< befangene bon (SÜ^iOfon.

^a er feine Slntmott er(^ie(t, ivanbte et fxdt loieber ber ©e« genb )u, ba^er bie @a)7o^atben famen, fd^ü^te bte ^ugeit Dor ber Sonne, bte über bem ijura lag, unb f))&li^te bem ^inbe ent« gegen. ,,@d ift ein Söffelrttter, ber [it fü^rt idft fetie einen Söffel an feinem $ut fteden ^- unb ber anbere 5äJ^i^«i^ pardi, ben (enne idft wo^I, ed ift ber alte (E6at)anne auS iBurgunb, ein aulgepid^ter, aber Sßegelogerer." 2)ann mieber }u ©ranfon gemenbet: ,,@rlaubt mir, ba^ idi Qnd) menigftend einen SRat(^ gebe, fia^t (Sure ^unbert Seutd^en nid^t fo bafteli^en auf bem breiten 9Bege tote ein auSgeftecfted 3iel für adftt^unbert SCrte- bufen. 9Rit fo fleiner Sd^aar t>ertHbigt mun nur^efileen, unb mo feiniS ift, fd^afft man ßd^ ein^. $ier ift bie 6adbe nidftt fdbioer, ^a tüxx red^tl unb linfd ^o^e ^ecfen M^n unb !(eine ^Amme. fia|t bie (hinteren Seute abfi^en unb i^re $ferbe meit jurücf jagen, bann foDfen fit M red^td uno Unfö I^inter bie ^eden oert^eilen; fo an )ti>an}ig Seutc^en laffet ben SGßeg fc^lie^en unb ben Seinb oerlodten, ba^ er Dorrücfe, an ben t>erftecften ©c^ü^en borbei. 3)iefe foden auf einmal (oiSfnaQen, menn fxe ben (^einb in i^rer SOtitte ^aben unb bann merben toxi fe()en, n)ie ed mit ®otted $ülfe »eiter gel^t. kommen bie Sat^oparben in iBerminung, bann la^t bie swanjig 9ieiter in fxt (^ineinfpren« gen, ba^ bie äiermirrung nodft größer »irb.''

3)te ©enfer, bte biefe Sporte bed ^apit&nd mit angehört, traten auf einen 9BinC ®ranfoniS, toie er gefagt l^atte. 9^ur fo 9}ie(e, a(d not^menbig »aren, um brei 9Rann \)odt ben 9Beg ab* )ufd&(ie|en, blieben ju. $ferbe, bie ^nbern jagten it^re iRoffe rücftoArt^ unb berftecften fxä^ fd^neQ hinter bie IBüfcibe, n)o fit fid^ an einzelnen Süden in gwei lange Linien t^ert^eilten. @d war l^o^e d^i^ ^^nn ber Seinb »ar fc^on in ber 9td^e. ^ie SReiter, bie auf ber 6tra|e geblieben toaren, gogen ftd^ nun (ang< fam }urü<f unb (ocften bie fat^opifd^en ^rlebußere nac^. Qia* Danne itnb ber Söffelritter fprengten looraud, (E(;at)anne Dor« SugiSmeife burc^ Serep angelodt, ben er ebenfadiS. erfannt ^atte unb ber i^m (erauiSforbernbe unb beleibigenbe, nichts weniger

10. tuüd, Mim$h. 127

\am |Kri(^B^ ISdH4ciaIi4 Innk n «cm E^nAa kci dum Vngnka Wtylaanfri nib MoOie, imbm ci i^n lanog ■ot^, KtM aHfaciffoBlnl n»i bn Sefcüi^n abfi^n, ftiMtcc bcm iviatali^ci ne bardiütttigni 9lci^ bit Safn 64i|ai wa fc^ BMwafttetig Dofltdt bgoL ^ud^mb ftmagtc e^oMiMt, fciiCs £cgni f^aügab, iwrai, nnb bit 9if(bHfinc, goso^t, i^ vatamaivoSl |k folgni, nllcn i^H ia|<b» €<tlriltcS ucb. Sn SerMriltn, nifcl }mnitiUtitbrt »it bcr Angrabcr, bo motu cnigc Bdi&%n ni ^öttn^u üb ntlt büftm noib, mr i^ OMfantfoB {■ aa^n , alä ti ni 9cbii{<tit bfi^tt mb bn oltc StoMMiu auf bcn ^oU frimH ^fetbeä fid; ri« inwile JlagcC ^mfic bn Ssjf({nltR iiiäin; 3n bcMfdboi Hugeiblkte fauiUc Uag« bei &Aüid>e- £" Xikbnfifn fo^ Htb unit §Aai nb |Bg[n4l iii^n ünfA^m bcraxbl; bit Süm nwDtcn MnDOrt^, bit Xnbtra vaaMni jit^ jui glu^L 60 tRtjlanb rine WM^t^nat SttwiRung nnb ein tnditgtbtQngtn AnOutl, üe fid) fibttjcugt«, baft fie btn gtinb autb im 9)u<tfR iattta, benn «biw^ nu Bnigc 0ai|n ouA bcK Otbüf4( ^tniDigtfliiutigtii mm, xa benSBeg (liiitn i^ien abjaftfißtibcn, ttfdbimeii itwta bitfc SBoiigeii im XugtBbltde bcä ponif^tn €<^n<tent vie tine ^it &d)aat, €it bTangctn fi(t> fo fe^t |ufa»mtn, bag fic von bCH Sittbaffli Itintn Stbioud) nuu^tn tonnttn. Sie »erftedtcn 6<^ata> eiftbieaen nun auf bem fltintn 3>aiiaie an bei Sonbi ftra^ ttnb ftuntm in bcn JtnSutI, iDi^rtnb bie Seitei ^an< fptenglen nnb ait i||Ttn S^nwrttni einüben.

3)03 &t\ä)m tm Scnfei, bit i^tcii UtbecfoU fo ft^t gt> bragen fo^, venntfitlt no4 bod Sntfe^en ber SabobatbtiL Slnr «nige S^fifft fielen Don i^ier 6eile. Slie @tnftT noNtn ' M •>"(( ni4l> '»'bi ^>* 3<it> i^c« Sflt^fcn ju laben, jogtn i^ 64n>eTtei unb Rieben bie Sif^todentn nieber. Xte^ r^t (et enifdjeibtnbc augenblid, ba Seteij bad tiifloni<tie ISort aufrief: „So^ becb |)Aabc flbrig, bie boi Sanb bebauen." flbe' ^ - 9nfa lie^ ni<tit ab , unb ali bie €aiH>QorbeR nur bv

128 ^^^ befangene t)on S^tOon.

äBu^t i^ter SOtafTe, bte fx(b infttnltmS^ig rfidfiDftrtS Utoe^te, bie bünnc 3aW bcr getnbc bucd&brad&en, Dcifolgtcn fit bic »enigcn SRetter, bie Im Sattel geblieben maren, wa^renb bie anbern ^ins liefen, um ijre bctlaffenen ?Pferbc §u Idolen unb an bcr 85er« folgung SMl SU nehmen, ^ie gluckt n?ar aQgemein , no<b üRan« (bet fiel, beioor bie SaDoparben baS ^otf 9Reprin eneic^ten, unb fte h)&ren bor ben TtegeiStrunfenen (Senfern n)o^( au^ hinter ben 9Rauem beiS Dorfes ni^t ftc^er gemefen, menn nid^t bie 3laä9t bie Verfolgung unb ^luffud^ung be^ ^einbe^, fo balb er hinter ^Aufern berf^munben toax, unmögltd^ gemad^t ^Atte. So teerten f\t benn fie^t^ttunttn }urü(f über bie lange, f dentale SBalftatt, bie bon 2:obten bebedft mar.

S)ie| ift ber berülj^mte Sag bon äRebrin, melden bie S^ro« niten ein äBunber ©otteiS nennen unb bon n)elc^em SSonnibarb fagt: „^iefeS aber mar ein SBunber, ba^ l^unbert ober ^unbcrt unb imanjig SR&nner fteben« bid ad^t^unbert aufiS ;^aupt fdfclugen unb noc^ boju nidbt me^r afe einen fWann berloren." S)iefer unb ein fi^nlid^er Aampf jmifd^en St^^ne unb (Eolognb beron* labten ou^ berfd^iebene ^iftorifer §u ber iBet^aubtung, bafi bie Genfer i^re f^rei^eit nid^t nur bem SRec^te, fonbern auc^ bem Sd^merte unb ber Eroberung berbanften , unb nod^ anbere ber* gleidben fit mit ben Sd^lad^ten bon $(atAa unb äRaratt/on.

2)ie 9lad^rid6t bon bem Siege bei SDlebrin, ben bie Sieger felbft überbrad&ten, et füllte bie Stabt mit Subel unb erfrif*te »ieber ben SRut^, ber in golge ber Serfammlung am SRolarb tief gefunfen toax, ®er SBibetftanb, ben man bem SBerner Slb« gefanbten geleiftet, bie 3urfldn)eifung beiS möd^tigen fronjdfifcben Sd^u^ed \faUe itoax bie $er}en mit großem SSemu^tfein erfüllt, unb man mar im SlQgemeinen mit [lä) juf rieben, bie ^rei^it felbft )u fo lodfenbem greife nid^t berfauft |u (^aben; aber bei längerem lRad()benfen fo^ man ein, mie fd^mierig, ja mie l^off« nungMoiS bie Sage ber 9te)>ub{if toerbe, fobalb fid& 93em ^urücfs ik^e, unb ber Eintrag beiS franjdftfc^en flapitAniS bemieiS, ba| man fxd) ben ©enfem gegenüber fd^on HOeiS erlaubt glaubte, ba^

mäöabm Ha&t ywfcifcti; Mx Bn ci sttt ? 2iEV inx&BnEinsB§ tarn ^nrntem 6b yiiiMMrtiiiiii, hd Sana «x^idria airi^ amätCäk

^mSft fäjßt mk 'm^ iäma Bast, ^m^ ci^äKir tojdlc Serc ■mMf , tei öl 9b&b bcc Sinebuta m^ ter twij^BUtidfcci IKflWhy lii Srvdc^ ^ öragcr ^ rn cne S^wv «ti

rifcer Ifiaua^ »aile julft bai ^ida tÄm tai GojiEni Mvon^Mea B^ma ]a afiS«, Ke mj,^ ^n fUs^si§t tci S<rs wirtiilii taai fldajfxcr grdai fMnidb tbm waik tai ^n|«§ kllfl Icaaiait^, te er pc far fkaa c^s fScafdbaltirr labe. Wba feie 9cafa iMiica ]a ^at, bi| »des Ikiacr aed^ Seaf* 4|atc^A f er ic ia gcfte jtaabca. Kaa rnantMe, ^ cS 0CB|tr üfiiaBBlr inacB, feie, i|Ka IBcnatl oi Satniia^ (f> JHfe feaRdke feardb ipatrietifdte SVitn }atiiiRlaa|ni aiie aaao^ifi^dalkk eS aa<lb übt, fea| feie «crj^lra 9«tiqicr, aea |4cr grtaabe bcS $(t}iN^ aab ant bie giaa* faaMIcB Sciafee Oca^, t^BtJBi^ l^n Xtt ^cftabot Mm foQtca, mäOtmdk rüfccte aum Ü4. ficnc SaaM od Ocacrdia(|pftia aeae aab oaigcbetatere SoOaMul^, 6ka^ fkracüfe, Cs^a dacS ber ciflca SRftd^rcr Oca^, aab ^^cati ^McaS imbea i^ bdgegctai; Staabid^oa beim btc Cbcm^ {i4t Aber ba§ OcfiWt' n^ 9cMki9aa9$i0ci€a; 9iaafoa filmte feie ÜeaqNiiiate ber grcaibea, ^odäit bte Stabt licbsdDoaaea, iie iai Xbufid ai^t acikffdi awOtca aab {14 |u t^t ScttM* bigaas iDoffacfca. Zog aab ftadftt taab 3a>cnaaaa oaf fciacai i|M aagdaiefcaeB ^oftau Sa iebcr Sajfea« aab 6tio|eaMh logea bie ibttea beceit, wtU^ bie 6tra|ea MGe|ea fottca, aai gcgebcaca golle €tabt unb 3<ci^it €4titt fftr Stritt ta «•ri« i^ATtB«««, »crtc vni. 9

130 ®" befangene uon (Sf^itton.

ben Qttaiin felbft }u i^ert^eibigen , loenn bte 9BA0e nxi^t nte^r 3U galten fein foQten.

So (am bte ffla6)t beS 14. ^antiar 1536 ^eran, bie fac bad ©d^tdfal @enfg entfdbeibenbe Slad^t.

Sie mar fo, mie fte $etjog Aarl )?on Sabot^n gut %uS* fü^rung feiner ^rieg^tlj^aten Hebte, fternenloS unb bunfef. 3)ie i^infternil mutbe nod^butd^ jeneS^ebelberbid^tet, bte imäBtnter fo oft au^ bem See unb bem angefd^mentmten SSoben ber ganzen Sanbfd^aft bidt unb in einer unäberfe^baren, felbft ber Sonne unburdbbringlid^en iD^affe auffteigen unb Stabt unb Sanb fo bic^t t}eTbüO[en, mie 9Bolf enf&ufen , bie auf bem SRontblanc liegen. ^a bilbet felbft bie flammenbe gadel nur einen Keinen matten Sid^t^of , ber faum ben ndcbften Stritt beiS SBanberer^ beleud^tet, gefc^wcige, baf er i^>n bem (Sntgcgenlommenben berrietl^c. Slber meil bie 9lad^t fo mar, mußten bie ©enfer, bag $er}og ^atl fxe überfaQen merbe. 9Bar bod^ aud^ ber S9oben bom Siebet fo burd^^ meicbt, ba| er bad ^eranrüdfen ganzer @efd^maber un^5rbar mad^te unb ben ^a^enfc^titt, ben ber geinb ebenfo liebte mie eine fol^e 9lacbt, begünftigte. 3)ie ©enfer maten auf i^ren Soften, ^ie 2:^ore fRiot unb St. äSiftor maren am Stariflen befe^t, ^enn bor i^nen lagerte ba$ ®rod ber ^rmee mit bem Seite ^arte, bad biefer S^age bon @t. ^uli^n i^ierber fibertragen morben , in feiner SRitte. ^ad ©locf enfpiel bon St. $ierre t5nte meland^olifdb geb&mpft burd^ bie bidfe Suft unb berfünbcte bie eilfte Stunbe, al§ bie Sd^üffe ber einzelnen Sd^figen, bie man t)or bie S^ore gefanbt ^aite, bad 9{aben be^ ^^einbed berid^teten. 2)ie @efd^ü(e mürben biefem $alle entgegengericbtet, unb bie ^rfebuftere nabmen i^re 9Baffen fd^meigenb §ur $anb, m&btenb Knaben, grauen unb 9R&bd^en [xdf um Steinl^aufen fammelten, bie man }ufammengetragen (atte, um fxt ben Stürmenben aufiS ^aupt }u merfen, unb bie fxt nun im gegebenen äßomente ber ^ruftme^r zutragen foQten. 3)ie auSgefanbten Sd^ü^en flutteten fid^ burcb bie 3:bore, unb (aum maren bie Srfidfen hinter i^nen aufgewogen, al^ man aud^ bie Sabopaiben mit plö^li(tem ©efd^rei

10. SUü^tL ttampU- 131

an bie @rftbcii eileii unb Bädt mit &te unb 9tctftrMiibf( ^tiu emtoetfen lörte. ^ie ©enfer He|ni i^re @ef4ii|e f)nelen, imb Mntfr Ujfntn etffaiigeii bie fdmmtliAeii (Sbxffit ber 6tabt, bte 8tiiTm I&utetetL %\t Xtfebuftere f^offm ib bte 97a(j^t ^nein, o^ne 3^^/ ni bie SK^tmig be§ (Serftuf^eS unb ber Acmnaiibos motte, bte and ber Siefe fatnen. ^ter unb ba ttrutbe eine Seitet an bfe 9Raiier gelegt, nnb bott^in eilte man baitn mit ben körben Dofl Steinen, um i^ren ^nffoit ^nabregncn $u laffeiL 9bet ntTgenbd am t^ett unb an ber Gonrtine bon 6t Sittor tarn ed }u einer (Srßörmnng, obmo^I bie 6a)>oi^ben einen fur^tbaren ftattonenbotmer ^dren (te|ett.

^9Rein grennb Sanbel/ fagte Saubid^on §um Generals fa)>itdn, ber beim eiflen Sftrm ^betgeeitt mar, ^ertaubt mir eine Semerfung. 34 glaube, ba| und 6eine ^o^t na^ffi^n toiü; ba§ gan}e S^ing fte^t mir gerate fo auS, toie ein falfc^er Singriff; ed finb mir ju menig Sturmleitern angelegt motben, unb ed mirb ba mit ben S^Ibf erlangen, bte un§ bo<b nic^td avß fyihtn fdnnen, ein biel }u imedlofer SStm oerffi^rt Sod ift offenbar angefangen, um unfere Sufmerffamfeit bon einem anbem ^unfite ab^ulenfen. 34 loiH na4 ber $orte bu 9Kbe laufen, mo eben» falld ftcat gef^offen toiib. ^nbe i4 cS bort mie ^ier, bann mette i4 meinen ^opf , ba| e3 auf ba§ X^or unb bie SafHonen bon Bt SeioatS abgefe^en ifl, unb i^ toerbe mi4 ba^n begeben."

^ut eS^ Saubid^on," antmortete SSanbcI, ^^r fpre^t ba einen (Sebanten atiiS, ba mi4 f^l^t quält"

Sanbi^on eilte na4 ber $otte bu 9{ibe unb fanb ti bott mie am Z^ore 6t Siftor. (Sr loar nun überzeugt, ba| ber ma^ Sngriff bem fernen, jenfeitiS ber 9l^one gelegenen X^ile ber 6tabt, 6t (Setbaid gelte. (Sr manbte feine 64ritte fofort ba^in. 3n aQen 6tra|en begegnete er groM Raufen Semaff« neter, bie alle ben (Begenben }ufh5mten, ba^ er eben lam.

«^oren!" rief er i^nen {u, „3^r lauft SOe ba^in, »o^in eu4 ber $et}og mit leerem (Sefnad loden miO. ^n 6t SetbaiS ift e4 no4 am 9)u^igfien, aber bort mifb erft ba re^te San}

J32 ®<' (Befangene oon (S^iDon.

losgehen, toenn Tte uniS S(Oe fd^on bei 6t. Siltor unb 9Ute glauben! aRirnad^!"

3)ad Sol!, genoobnt, bei Stimme bed e^emaHgen ®enetQl- la))it&nd }u gel^ordften, folgte il^m überaQ, fo ba^ er nad^ loemgen SDlinuten an ber 6pt^e Don mehreren ^unberten bie ^infelbtüde überfd^ritt, bie nad^ 6t. ©etbatiS fahrte. Sofort fd^tdte er Sinige in bie ftirdbe gleicb^n 92amend, ba^ f\e Sturm I&uteten.

3n St @eroaid ^enfc^te Sobtenfliae. äBAre nid^t ber (St- fd^üge^I&rm unb bad SturmgelAute t)on jenfeitd ber Simone unb ben 9BeQen ^erübergebrungen, man ^&tte fxd) ^ier mitten in friebUd^en 3^i^^n benfen fönnen. 3)er gr5|te Zl^eil ber !r&ftigen (Sinmo^ner t>on St. ®ert)atiS , bamaliS fd^on boiS Slrbeitert)ierte( ber Stabt, ftanb brflben, um bie dxt^ Dert^eibigen }u Reifen, ^er Siebet n)ar l^ier in ber 9lieberung nod^ bid^ter als brüben. Selbft auf ben äBaOen »ar eS öbe. Sor biefen SEBaaen breitete ficb ein f (einer ®o(f bed SeeS a\a, unb an biefen fd^lo^ fxdi bid an baS Z^ox t>on Somat>in ein breiter ^albgürtel t)on Sumpf unb SRoorgrunb, ber biefen 3:^eil ber Stabt bejfer t>ert(eibigte unb unjugAnglicber mad^te , ali bie| bie fefteften SDtauem ^tten t^un Idnnen. Sie ft&l^ne beS Keinen ®o(feiS maren alle herüber« gebrad^t unb lagen am ^u^e ber SRauer. 8on biefer Seite be< fürd^tete man feinen Eingriff unb feine Ueberrum))e(ung. Selbft bie tleine Sefa^ung , bie man ber Sorftd^t falber ^ie^er gelegt, ^atte }um großen 2:^ei(e i^ren $often Derlaffen unb mar über bie SRbone geeilt, ali bie SturmgIod(en ertönten. S)ie fleine @(ode )?on St ®ttr>ai^ lAutete i^ergebeniS, bie wenigen Sflrger, bie fxt in biefem Sl^eile nodft auis bem Sette locfen fonnte, folgten, einmal in ber Strafe, bem m&d^tigen ®el&ute unb bem Aampf« lArm bei St Siftor unb mt>t. Se(bft bie SBflrger, bie Sau.- bid^on gefolgt maren , fd^Hd^en fxä^ Don ben SBAQen bon St. ®er' bais lieber fort, ati fxt \)kt V,üt& fo rul^ig fanben, unb eilten hinüber, mo fxt bem geinbe unb i^ren äBeibern unb fiinbern, bie fte bertbeibigen moQten, nA^er maren, unb SSaubi^on ging wie ein einfamer Sjjajiergänger jwifcten ben einjelnen, ^öljetnen

Min Zi^ai In fiiM9$tcr lina, im SloKiii n^ im ]■ fc|cB sOKfcm «il^ lade ci tai bficni, al# i(

vüftai Ol fite eißtc ^ammdt Ifittc, ms te 8iiM MbcB IQmi, te cijCBtfi^c €iaM 6caf , p aclma. Her am »cUe MT |fKH iK^iiif im M 9«9 cw »oiis 904^^

im M ia cnoB gnlai ficym ifecr 6aanK; fem 6ct pi «filoB ob et 0ctM§ is M|mB, ima bie ^pmut SciMt» nam tanft cnoi gmalligai nfe Ifiiaaibc« StcnMOignlf m^ ber nrifcfeiistfcItcB 6dk fecc eiott gdodt fcia Mc^ S)ie 9Mcf iDoiai 64idb tam, fea| feicje XM^dlng K«to fem femd^cimfeai 0c^l^ imi SBdfeoi nfe Giln feci ^«i^nS cm fecm Sfkamplni dm» ftiSto, als fecofeMtigt, ofecr fe«4 mdfrt pi ftAI aaiam. Ser^oiag Mefettfbiifa^nnigfeiefc§6tm(Mfeum Si^Gog, fecv Qaxm ». Sdop, aiDatnait e^l|e oifendc er Bo4 cnmal fem 64aami nfe trrfigte t^im im letien SRoIe dn, mi3 fie in 4ni (AttoL Sic foOten {i<l(, f obalb feie SRoueni tdbmmn fdat, mäft ciaca Xvgenblid auf feeii f^iNulb bcf^te« SBftOeii ooftalteB; 3der, fem cd «ödfi« fei, foOe fofoit feoii feen SaflcB ffimab in feie €tia|eB nfe niet feem 64u^ feet 9Mlt nife fecd 9ldA gerafeen SBcgfS fem 6<Jb(offe auf feer 3nfeC iueifeiL 3b fem €4bffe, feoS einjl feem £ef|09 ge^ditc^ feien no^ einige S)tener feed fyt^o^, feie i^nen beim SRufe ,»6a* i^o^en" fo9lei4 feie Zbote öffnen »etfeen. Won loerfee fiib fo mitten in feer 6tafet feflfe(en nnfe feer €4Teden, feen S)ad Dei» urfo^en tt>erfee, «»erfee binrekbenfe fein, feie 6tofet |ur Uebergabe )u belegen, feenn fte fömie ni^t eine 9e(agening aud^atten, tv&^enfe fie im Snnem felbfl einen fefien $untt |u befogem (obe.

134 ^er befangene ton €^tQon.

S)ann fd&Ärfte $err t). ©clai^ feinen Scutcn ein, auf bcm fdbmafen 6umpfpfabc, bem Tie jc^t folgen »erben, ©ner naä) bem 5lnbern ju marfc^iren unb , um S)iefe« in ber S)un!elt>eit auSfül^rcn ju tonnen, @iner bem Slnbetn bie $anb auf bie Sd^ulter }u legen, benn ein ©dfetitt nadfe ted&t3 ober linfö l&abe ben Sob im Sumpfe §ur ^olge. 9Ber w&l^renb biefer SBanberung einen Saut t)on fid^ gebe, fei beÄ Sobe«,

hierauf »anbte er fidfe §urücl unb rief: „^err t). ©arran!" 9liemanb antmortete. „3Bo ift ber ©enfer ?" fragte $err x>, 93cla^ gornig, „l^^abe iä) mä)t befolgten, ba^ man ein tDa^\amt^ Sluge auf il^n l^abe? SBenn er und je^t fe^lt, ift SlQel mißlungen, dr toax nod) t)or einer SKinute ba; fd&neD fu(tt il^n!"

^ie ©olbaten t^ertlE^eilten fid^ in bie SSüfd^e unb tarnen naö^ einer SJiertelftunbe, »fil^renb weldfeer i^r Slnfül^rer am Sumpfe flud^enb auf^ unb abgegangen mar, mit einem jungen iDlanne jurüd, ber bie ^rme über bie Sruft getreust l^atte^ bie 3&^ne tnirfdftte unb )?on 3^tt S^ S^it entrüftet bie ©d^ultern fd^üttelte, an benen il^n im\ tr&ftige ©olbaten ))orn)&rtd fd^oben. $err D. S9elap tl^at, a\2 bemertte er feinen 9Biber)oiIlen nid^t, unb fagte freunbli^: „9lun, $err r>, Sarran, je^t ift ber SKoment getommen, um @ud& an ben ©enfern in r&d^en , bie @u4 au§ ber €tabt verbannt, @ure @üter eingebogen unb 6ud^ jum ;^&ngen unb aSiertl&eilcn t)erurt^^eilten , unb bem ^cr^og einen 3)ienft ^u er« toeifen, für ben er (^uä) mit ©ütern unb Gl&ren belol^nen toirb."

2)er junge 3Rann antmortete auf, bie freunblid^e ^nrebe mit einem ))erbrie|lic6en ©ebrumme.

,/i^t tennt alfo," fu^r $err b. SSelap fort, „einen $fab, ber mitten burd^ bie Sümpfe an bie Stabtmauer \ü\^xt"

„Ob ic^ il^n tennel" rief Sarran, „in glüdfüdfeern Seiten ging id^ il^n oft, um mi(ben Snten nad^juftellen!''

„9iun, fo fü^rtun«!"

„$err b. Selap , ift »aS Slnbere« , auf bie ßnten jagb $u gelten, unb maiS Slnbered, ben f^einb in feine SSaterftabt }u führen ate ein SBerrät^er."

10. Stapiul, Pimpfe. 135

„^a^ Wttet 3^^r frül^er überlegen f ollen /' rief §err ö. iBelap ungebulbig „nun aber feib 3b^ ein SenAtbet, fo feib cg recbt ©fdubt 3br, ed fei je^t 3ei^ ntit @ucb §u unterbanbeln? Se^t »erbet 3bt^ ««^ fübren, ober 3br banget in ber Seit t)on fünf 9Rinuten an biefem SSaume, mit bem ©eftcbte ber Stabt lugefebrt, bie (Suer sarteg ©ctüiffen nic^t t)erratben »iff."

6arran« SSlidf folgte bem ginger ^tla\f^, ber auf ben S9aum t)eutete, bann ftie| er einen %lu6) ou^ unb fd^ritt i^orto&rt^. fdelat) folgte ibm, unb biefem fd^Ioffen f\ä) bie anbern 6oIbaten an. 6d&on gingen fie in langer bleibe, @iner nad^ bem 3(nbern fd^^etgenb unb leifen Sd^ritteS auf bem ©umpfpfabe, als plö^« {i(b binter ibnen ein @(bu| fiel. S3elap bielt erfd^roden inne unb fagte §u feinem Hintermann: bag ber SWann, bem ber Scbuf losging, augenblidlidfe niebergeftofen »erbe; fag'S »eiter! ^er SBefebl ging Don 9Runb }u SOlunb , bis er an bie ^interften fam, bie, nod^ in Raufen gebrängt, am Ufer ftanben. ^ber bort »ar ber Sd^u^ nicbt gefallen. 6r »ar auS bem ©eböl^ gefommen. ^er aSerid^t !am Don SRunb ju äJtunb bis an $errn d. SSelap. Qt ftu(te einen Slugenbltd, aber erfennenb, ba^ er fcbon Die( Seit Derloren batte unb bag er nid^t erft ^urüdfle^ren tonnte, nia bie Sad^e ju unterfud^en, ftiet er Sanan Dorm&rtS, marfdbirte toeiter, unb bie anbern folgten. @S »ar ein fd^ümmer 9Beg, meift fd^Iüpfrig unb meicb/ ba bie n&d^tlid^en SBanberer felbft auf ben einzelnen ©teilen, »o er feft mar, nur (angfam unb mit ^r5^ter SBorftd^t aufzutreten »agten. $ie unb ba glitt »ob( aud^ ©iner auS unb ri^ feinen SBorbermann mit f\ä) nieber, an beffen Scbufter er ftdft anflammerte, biefer mieber ben feinigen, ba fte alle mie bie ©lieber einer ^ette an einanber bingen, fo ba| mand^mal eine ganje bleibe sugleicb nieberftürjte. SÖ^enn fie f\ä) anäf toieber aufrafften, »ar bocb bie SBaffe beS (Sinen Dom 9Baffer burd^n&^t unb bie äBaffe beS Unbern gänjlid^ Derloren, ba fit in ben Sumpf gefallen unb nid^t 3eit ba »ar, pe su fud^en. $err 17. SBetap, bem fortw&btenb fold^e Serid^te, Don SDlunb in SDlunb gebenb, )ulamen, »urbe um fo Derbrie^li(^er, als 6arran an

136 ®<' (Befangene üon (Sf^iflon.

mand^er SteDfe erHatte, bag et fxdf mtbt gure^t finbe. Sarrati mar nad^ fetner SBeigerung, bie er am Ufer aui^gefprod^en, ttid^t §u trauen, unb bem Slnffl^rer mie ber ganzen 6(i^aar war ed, ali^ führte er fie geraben SBegeS ind SSerberben. ^od^ ((^ritten fte ta))fer DorioArtd; Tte Ratten fd^on eine lange gemunbene Steife gurüdfgelegt, afö am Ufer hinter i^nen ein gmeiter S^ug fiel^ bann glei^ barauf ein britter, t>terter. @d mar fein S^Ul, fie (matten einen ^einb hinter fxöi , unb ber geinb bor i(^nen mirb gemedft unb mirb pe gerflftet empfangen. $err b. SBelap ermo^ bie Sdnge bed gurüdfgelegten SBegeS, unb feiner SBered^nung na(^ mu^te fc^on feine gange €d^aar, menn aud^ 4n ®ner SRei^e, ft(& tief im ©umpfe befinben. Seine Seute mad^ten biefelbe Oeredft« nung, unb ba in bemfelben ^ugenblidfe aud^ bon ber Stabt« mauer gefeuert mürbe, bemfld^tigte fxd^ i^rer eine gro|e Unrult^e. Sener erfte Bd}ui im ®el^5() bon $aquid l^atte in ber ^at Saubidbon aufmerffam gemacht. SRafd^ lief er bon ^Me |u ^ütte unb fteüte bie fieute ber fReilft nad^ an ber iBruftme^r auf. 2)ev ganje $(an marb x\)m !Iar: ber geinb mirb, bon einem Serrftt^er geführt, über bie Sümpfe ^eranfommen. 3)ie Sd^üffe maren i^m aQerbingd unerlfArlic^, aber 3)al lonnte i^n nidbt abMten, feine ©efd^ü^e fo rid^ten }u laffen, ba^ fxe ben Sumpf beftreic^en fonnten. %l» bort brüben ber gmeite Sc^u^ fiel, mar Slüe^ ge« orbnet, unb er befahl, in bie 2)unfelbeit (»inauiSgufeuern. 6rft nad^bem bie IBürger fo brei ober bier ÜRal i^re ®efd^ü|e entlaben Ratten, gab i^nen ein ©efc^rei unb allerlei SArm ba unten bie SRid^tung an, bie fte i^ren ©efd^offen geben foQten. SBelap, ber fid^ bon hinten abgefd^nitten mu|te, erfannte auc^, ba| er nic^t umfe^ren fonnte; bie ^interften feiner Seute l^atten ja feinen Sü(;rer, ber fxt auf bem gefA(irlid^en $fabe an bem 9ianb beiS Sumpfei^ gurüdguleiten bermod^t ^&tte. Sluc^ l^atten p^ bort feinen Offtgier. Unb er ^atte bafelbft feine unentfd^loffenften Seute aufgefteQt, benen er ben äßut^ nid^t gutraute, fxdi am Ufer gu f dalagen, menn biefeiS ))om f^einbe befe^t mar. @d blieb i^m nid^td SlnbereiS übrig , afö t)ormartd §u ge^en unb feine Seute

10. iteyitcL AiiMft- 137

«it M for^Micifai, «t im^iMte» 9bd^ bie SRniicr }k fUbaen oBb fufe tio^ Wkm, mt tB »ciafacbct BNir, tcgenblpo in bcr 6tiiM fcfliKfcteiL f&n \dbft bie beflcn Smtc in f ener Stille, alte ciBgenble 6olbatai, Inten in Uani^, oB iie fi4^ |i0if<l^ |iBci SoKT geMimmcR {ä^ai imb re^ vnb finl^ fein WnSweiitm nügikb inor. &n inf&fltg gut gqicüer üononen« Mn( Mn ber SRoner nio^te mehrere nt^erretften nnb bie £ette bmJbbredbnL 2)ie^ ^Mf «t^r nnb plötliib flonb bie gcdlere ^Alfte ber Slotte o^e SA^Rt nnb SKiJ^hmg ba, mitten im 6nnQrfe, mitten in bnnfler flait nnb nnbnrcibnngfi^^em fRtUL 3)ie Ugetiennten fetten im äKorfii^ inne nnb filMeen ben Smtecn |n, bo^ fie fie ^olen motten. Über S9eCa)^ {He( Sanon xmMttt^ SHefer nia<t^te eine xaSdft Sevegnng, entmanb feine Bäßättx ber ^onb feined S^rfingerd unb toax mit einem 6)mnige «nS beffen S&emdft. fRxa mar au<Jb fbtU09 ffi^erloS. 6r {hülste nnb gab Sefe^, ba§ man bie gadeln en^be, bie man ffir aOe ^öSk, and^ um bie 6tabt in Sranb |n fttdtn, mit fid) tmg. 2)te 6otbaten, bie jeft ni^tiS inniger milnff^ten, ald ben Soben i»or i^ren 3&ien }u fe^, gebord^ten fd^neQ unb ent|ünbeten %aäda unb lange Sle^rö^ren, bie mit $e4 gefflQt UNiTen, »&|rraib ^'e unb ba eine ^ugel einf<J6(ug. Xa^ loenigen 9ti> nuten ttNir bie ganje Stei^ beleuchtet, mie ein feftlid^er 3ug-

Sbtnme^r mu^en }tDar bie belagerten, ino^n i^re ©efd^ü^e {u rieten, ba bie fxdf felbft beleud^tenben Angreifer loie ein aui^ 0e|iedted 3i^ ^^ nfid^tlicl^n 6((ie6übungen tt>aren, aber Sau« biit^on, ba er eine gro^e 3a^( er&innte nnb fa^, tt>ie fte Der}iDei> felnb ^anfifirmten, m&^renb bie Sefatung ber SRauer fo gering mar, lonrbe erft je^t mit rechter Seforgnil erfflOt %m gfu|e ber Stauer log ft^ ein langer 6treifen feilen 93obend ^in, auf bem bie Stürmenben eine gro|e 3<4l ^on Seitem anlegen tonnten^ um auf mehreren fünften }uglet4 ^ranguflimmen. & toax l»eifel^ft, ob Saubicj^on Seute genug ^tte, um einen 6turni auf vielen $unlten |ugtei4 ab|uf<l6lagen, unb bo<J6 mu^te ^ me^e SR&nner in t^erf^iebenen Stiftungen abfenben

138 5Der befangene t}on €l^inon.

^ülfe ju ^olen, unb fo feine Keine Bcbaax neä) )ottxmQe;m , ol^ne Hoffnung, btefe^ülfe balb anfommen ju fe^en, ba bie Sorftabt 8t ®ert)ai^ h)ie auiSgeftorben mar unb feine 93oten Aber bie 9)^one hxS an bie entgegengefe^ten @(f en ber Stabt laufen mußten. Qt eilte t)on einem $often }um anbern, um aufzumuntern, unb legte überaQ felbft $anb an, um Steine binat^SutPAljen unb bie fieitern, bie bie unb ba f(bon angelegt maren, umjuftürjen, ober aucb einen fübnen SSorbermann , ber pc^ fc^on auf bie iBruftmebr fcbmang, niebergubauen. ^ennocb ftanben fd^on @in)elne auf ber iBruftmebr unb mürbe fcbon auf bem SBaQe felbft gefämpft^ ba eiS unmöglid^ gemefen, bie Stürmenben überall jurüdfjubalten. 3a / mebrere Saüoparben maren bereit«, nad&bem fie in ber S)unfelbeit unbemerft unb in einiger Entfernung t)on ber Stelle, h)o ber Aampf am fiebbafteften mar, bie 3Rauer erHommen bitten, ))on biefer unaufgebalten binab in bie Strafen geftürjt, bie Tie mit Siege§gef(brei: „$o(b Saioopen! Saioopen unb bad ^reua I'' erfüöten.

S)ie f leine Sefaftung erfcbra!, ali^ fie biefe« ®ef(brei binter ficb b^rte, [le ftu^te in ibrer bi^b^i^ unermüblidben Arbeit, unb a3aubi(bon fürd^tete , fte im n&(bften Slugenblidfe flieben )u feben, aU ^Ui\xÖ9 eine Sturmleiter naä) ber anbern gufammenbracb unb unten, am f^ufse ber 3Rauer, mit bem SRufe: „^oä) ®enf unb bie greibeit!'' ein tobenber Äampf begann.

(S« mar mie ein SWirafel, mie eine munberbare, üom Fimmel gefanbte ^ülfe in ber bi^cbften ^otb. 93aubi(bon erinnerte fiä) ber Scbüffe, bie ))orbin jenfeit« ber Sümpfe im SRüdfen be« geinbe« gefallen maren; mußten ^^reunbe fein, bie ba unten für ©enf Mmpften, obmobl er M ni(bt ertl&ren fonnte, mober biefe gteunbe f ommen foQten. $luf einer Seiter, bie man menige Sninuten ))orber binaufgejogen batte, tlomm ober i^ielmebr fprang er binab, unb bie SSefa^ung ber SRauer folgte ibm mit flammenben Sdfceiten üon ben SBad^tfeuern in ber $anb. Sie fat>opif(ben Solbaten in ibren Uniformen maren teicbt ))on 2)enen ^u untere fdbeiben, melcbe gegen fie fümpften, ba biefe in gemöbnlid&er

10. ftaphd. Ilis))fc. 139

burgfrfi(j^ mib ^«mbiDeitotrad^t looren unb, toä^rcnb it fd^Iiigcn, «mer äbif: ^edi bie Genfer!'' ecloboL ^le tDenigoi 6at>ot^aibeii, bie no^ oufreilbt ftanben, ftittften bie SBoffea, a(§ fte and^ bie Sert^biger beS SBaOeS ^rabfcmineit f 0^ . iinb ber geioaltige JtonH&inR i>er|itniiiinte plotß^fc.

JBkt feib^3|r/ rief 9aubi<i^oit, inbem er einen ber i(m }nii&(bt 6te^ben an ber ^nb fa^te, ^bie 3(r xoit (Sn%d beS ^innnel^ im rni^ten SRomente bie ndt^ige ^ülfe brautet?*

f,fBer iDirb*^ fein, $err ^ubi^on/ antioortete dne Irfifd^e Stimme, „ald gute d^enfer?'

i,3>ie 6timne fenne iäf," rief Soubid^on, „i^ e^ nid^t unfer bram SBaffenf anrieb SNoIet?^

„(^ fdbft!^

„fCber feib 3^r nid^t feit lange »cn ®enf abmefenb?^

i,fUIerbing§, id^ unb meine ^ameraben ; tüir fommen aul 29on, um @enf }tt b^en, unb mit ®otted ^flffe ift ti unS gelungen."

JSä," rief Saubid^on unb f<bIoB i^n in bie Hrme, „^^ toar $fi(fe in ber 92otb. O^ne Sudb to&xt ie^t @enf verloren, ^d^ banft ed feine ^reibeit !"

„9{idbt uns, ^err Saubid^on," antwortete 9io(et, ^biefem topfem 9Ktter banfet. Ol^ne i^n \o&xm h)ir I&ngft aufgerieben unb bitten bie SRauern unferer lieben Skiterfiabt nie gefeben. @r mu|te unfer Heiner ^Suflein bem SSerberben }u ent}ieben unb uns fo ju ffibren, baB loir bem ^inbe im entfd^eibenben Stomente in ben ffiüdtn fallen fonnten.

Saubid^ou »ar erftaunt, ba| eS ein Gbelmann fein follte^ bem ®enf feine Slettung Derbanfte, unb nod^ mebr erftaunt mar er, als ber SBaffenfd^mieb biefen ^belmann a(S $erm ^^iübert t>on Seaufort borfteQte« Sei 9{ennung biefeS 9}amenS erbob fidi ein Senounbeter am ^ge ber äRauer, blidfte beim Sid^te ber Sadfeln $^ilibert inS ®tW unb rief mit bitterm Sad^en : „€eib 3bt eS, $err bon Seaufort, ber mir ben fd^Ied^ten Strr fpielte? 3n ber 3:^at, S^r feib eS! 3^r ^abt Sud^ gut ge

1 40 ^^^ (S(rf angene tton (S^iUon.

bafür, bajs iä) Qua) @uer Sfräulein QXaixt eittfül^ren tooQte. 6uer Ol^m l^at mit ivol^C Don @urer ^ludftt gefci^rieben unb miii^ beauftragt, auf Sud^ Sufa^nben; nun b^bt 3&r ntidft emifci^t @o debt*iS. S)aiS Seben ift ein aßfirfelfpiel. Slber glaubt nici^t, ba| 3^r bamit @uer SJlübmci^en geivtnnt; äJleffire Slntoine be Seaufort h)itb Sa^ §u berl^inbern n)iffen. (El^inon ift ein guter Äafig für ^ejer. »bei $err SBeaufort, biet ©lud bei ben Heftern!"

$err bon SBelap fant gurücf unb ftredte fxä), unb inbem er bie $anb auf feine 93ruftmunbe brüdte, murmelte er nod^: fßi ift an^l bot ber Seufel ben ^ergog!"

ajlit 3Räbe brad^e man ben Sermunbeten bie Seiter binan auf bie SD'lauer; aU man ibn oben binlegte, toax er eine Seid^e. Sluf ben Seitern, bie man nun forgloiS in groger ^njabl auf« fteQte, Komm bie €(baar $biKbertiS binan, unb bie @inen fügten ben Soben ber Saterftabt, bie Slnbern n^urben bon greunb unb SSefannten umarmt. 2)ie WSiUt bon 6t. ©erbai^ füQten fxd) mit SoH unb Sen^affneten, bie auf ben 9luf ber SSoten Saubidbond in um fo größerer B^bl berbeieilten , ald Tid^ bie ©aboparben bon ben Sbo^en @t. Siltor unb SRibe ^urücfgogen.

^ie @onne ging auf unb beleuchtete ein fßolt, bad im 93e« multfein feiner SRettung gtüd[(i(b unb trunfen , unb einen fiampf» plai, ber bon Seid^en bebedt toax. Sor einer berfelben, bie mit aui^gebreiteten ^rmen auf bem Slüden kg unb auf 93ruft unb ©eftdj^t breite SBunben gen $imme( h)anbte, (niete $biltbert unb fab in ibre h)eitaufgeriffenen Slugen. „^rmer Seban @oul^ !" feuf^te er, ,,fonberbare 3Renf(benf(bidfa(e: ba ift ber genfer bon dl^xUon für eine gute Baä^e gefaQen! f^riebe beiner Slfcbe, armer S^ban!"

Stö bie eigentlid^en ©ieger h)urben bie ^anbtoerter auiS Sbon, mit $bilt6ert an ber @pi(e, umgeben bon einer jubetnben Solfömenge, bor bie 6db5ffen unb ben tleinen Statin gefübrt, um ben 3)anf beiS SaterlanbeiS )u empfangen.

3ur felben ©tunbe eilten einzelne Streifpartien su allen Sboren l^xmu^, um für bad jubelnbe, aber bungrige 9$olt SRunbborratb gu bolen. Slm rechten 9tbone<Ufer mar ba^ Sanb

11. Pa))itel. e^iKon. 141

i9om geinbe frei biiS an ben ^uta. 3n ber ©egenb t)on Serfoife ftie^ eine ber Streifpartien auf eine berittene Sd^aar; ed »ar $err Slugepurger mit ®efo(ge, ber aud Sern gurücffam. ^(S ibm berid^tet mürbe, \oa^ biefe ^ad^t ))orgegangen, ritt er fopf< fd^üttelnb h)eiter unb fagte ju $enn Sieffenbadb, ber mit i^m lam, um burd^ ®enf n^eiter in baiS Sager beiS ^erjogiS |u reiten: „^i)x fe^t, $err 3)ieffenbad6 , mie SRed^t idi batte. 93ern bat ^u lange gezögert; 3br fommt mit @uerm Slbfagebrief an Sabopen §u fpat @enf bat ftd^ obne unfere ^fllfe gerettet; unfer Ser^ bienft tt)irb ie|t nur ein geringe« fein. ®efto beffer für ®enf!"

(Elftes lapitel

SBenige äBocben nacb jener 9{acbt toai bie Sßelt um ben ®enfer @ee fo ber&nbert, a\^ h)&ren mebrere 3Renf(benaUev mit ben mannigfaltigften Umwälzungen über fie babingegangen. Sa« fßolt bon 93ern mar i9on bem treuen Slu^l^arren ber ®enfer bei ber SDlitbürgerfcbaft unb bon ibrem SRutbe in tiefften ^5tben gerübrt unb jeigte fxd) mit ben Ferren bon 93ern un^uf lieben ; biefe erfannten, ba^ [\t [xä) mit ber b^Ibenmütbigen Stabt einen nü(ti<ben 93unbedgenoffen retteten, unb erfcbrafen über bie Slb^ ficbten (JranfreidftiS, bie Serep bor $errn Slug^purger t}enatl^en batte, benn fxe münfdbten teineiSmeg«, ba^ üönig grang einen $u| bieffeitiS bed ^ura l^abe. 2)ad Serner Solt mar gerüftet, unb atö ibr S^b^er, ber alte ^an^ ^xan^ 9laege(i, bie gabne mit bem 9&ren meben lie^, ftrömte t^ f(bon smei Sage, nacbbem $en Sieffenbadb in €t. Julien bem ^erjog ben Slbfagebrief übergeben, mie in gemaltigen SßilbbAcben bon ben Sergen berab in« SBaabtIanb. 3)ie Sd^aaren besS ^erjogiS floben unb jerftoben, ol^ne SU miffen, mobin r<e f\d) retten foOften, benn m&b^enb er

1 42 ^er (befangene üon S^idon.

))or ®enf feine ^r&fte iierfc^tüenbete, anftatt bie^&ffeSaüot^end }u UtoaÖDtn, \)atie [lö^ MnxQ ^xan^ biefei^ Sanbed bent&^ttgt, um fxä) ben 9ßeg )u einem neuen GinfaUe in Italien |u fid^etn. 2)ie 93erner nahmen bad ^aabtlanb im Sturmfci^ritt unb mit bem SBaabtIanb bad iBi^tl^um ))on Saufanne. 3)ie fat^o^ifd^en Aaftedane öffneten in panifd^em Sd^recfen überad bie ^^ore; bie Burgen ber Söffelritter tourben in ^fd^e gelegt unb ber 6rbe gleich gemad^t, bie Söffelritter felbft f[o(;en bem ^erjog in^ italienifd^e Sanb nad^ , um bei i^m ober feinem S3unbe^genojfen ^ail V. 2)ienfte beS ^rieg^fned^td )u tl^un, ober fte untermatfen [\d) bemütl^ig ben Ferren t)on 93ern, fro^, h)enn fit aU IBaidi?*^ in einem i^rer ©d&löffer belaffen »urben. S)er Söffel, ba0 S)^mbo( i^rer ®efr&^igteit, mar t^erfd^munben. ^ie bieffeitS baS ^aabtlanb, fo fielen, nac^bem fxe ®enf burd^jogen unb mit ben ©enfern bog Seft ber Befreiung gefeiert, jenfeitg be^ See« bie weiten unb milben Sanbfc^aften beiS S^ablai^ unb Saucignp in i^re ©emalt; erft in Sl^amber)^, ber ^auptftabt 6at)o)}eng, mad^te 9laege(i ^alt, m&l^renb ^er^og Raxl flüd^tig unb ol^ne Sanb in bie grembe irrte.

Sluc^ bie ©enfer er{>oben il^re gal&ne auf)3 Jieue, ftörmten aug i^ren SOtauern ^ert)or unb hxaäfm bie Sc^Iöffer bed ^erjog^: $enep, n>o(^er il^nen nod^ \)ox ^urjem bie SOtamelufen fo loielen €d()aben anget^an, ^uffi^ unb ©aiOiarb, in beren Werfern fo oft i^re beften Bürger gefc^mad^tet, Sacconei, bad t)on feinem lieb« (id^en $üge( fo büfter ^erabbro^te, unb eroberten ta^ Sanb, baS il^nen nod^ ^eute gel^ört unb mit bem fxe fp&ter aU Ranton in ben SBunb ber (Sibgenoffenfd^aft traten. S)en ppg^^eicfeen Scftaaren ber 93erner folgten überad bie $rebiger ter neuen Se^re unb prebigten nun auf offenem SRai fte in benfelben€täbten, in benen fit bor einigen Sagen, um beiS Soangelium^ miden, matten bad Slutgerüft befteigen muffen. So tt)eit mar ed ge« tommen, ba^, mie e^ au^ ben SRatl^lregiftern bon ®enf au9 bem ^a\)xe ber Befreiung 1536 (jeijt: „SRiemanb bieffeit« be« ©eeä magte, fic^ afö Sauo^rben ju befennen."

11. Kapitel, e^iaon. 143

^etne (Srbfd^oQe ringi^ um ben ^errlid^en See geJ^orci^te mel^r bem faüo^tfc^en ^erjog nur S^iQon ftanb noc^ aufrecht, unb Don S^iQon^ t^ieredigem S)onjon meldte nod) aMn bie ^er^og^ Itd^e ga^ne.

SBie ein ®eift, ber nic^t )ur 9lu(^e fommen fann^ eilte SDteffire be 93eaufort burc^ bie büftern IR&ume be^ Qd)lo^t^; nur auf ber ^öcbften ®alerie mad)tt er manchmal $a(t, um gegen SBeften auSjufp&l^en, ob ber geinb ni^t fd^on in SBet^ep }u fianbe ober in Skiffe auf bem See herbeieile. Grüben in SReiQerie unb bieffeitd in diaxen^ h)el^te fd^on, n>ie il^m jum fiol^ne, bie Serner 'Saf)m, unb bie 93eh)o^ner be^ naiven SDtontreui famen oft auf bie grünen $ö^en in näc^fter ^A^e bei^ Sd^Ioffe^ mit einer Stanbarte, auf bie tin unföimlid^er 9&r gemalt mar, um bie (eftte SScfte beg ^erjog« loon Sabopcn )u oerfpotten, unb unter ben Sf^ujjbdumen am Ufer fammelten Ret oft grofee SKengen , um t>tn neuen ^rebigern ju laufc^en unb na4^ ben $rebigten $fa(men an^uftimmen, beren langfame unb feierlid^e Melobie ber Seetoinb 6id an bad O^r bei^ ^aftedang ^erflbertrug. Seine Stirn ber^ büfterte f\d) mt^x unb me|^r. 06mo|^( bie 3ugbra(fe aufgewogen mar, bie ©efcftü^e überad bro^enb i|^re SRAuIer nadii allen Seiten ^eroorftredten, für^tete er bo(^, ba^ jene SRengen, bie \\)n t^er^ö^nten, eined 3:agejS plö^Iid^ mit i^ren ^rebigern an ber Spi^e l^ereinbrec^en Unntm, um im ^ofe )7on (Sl^iüon felbft i^ren fe|etif((en ©otteiSbienft ju galten unb bie ^apeOie bed ^eiligen 92iten, bei^ Sc^u^patronS bed SeeiS, }u entmei^en. ^er (Sebanfe, bie jßefte an eine unfolbatifd^e 9$o(fömenge }U t^erlieren, mar i^m am UnertrAglid^ften.

Ueberad fa^ er 9$err&tl^er, bie, mä^renb er eben nac^ ben Sfeinben aui^fpA()te, unten bie S^9f>xüde faden (äffen unb bad Zffox öffnen fönnten. ^ber bie fleine S^aar ber ^alaifaner unter SBarberouge*^ Slnfü^^rung, meiere bie SSefa^ung bed Sc^Ioffed bi(* bete, burfte er nid^t baburc^ fr&nfen, bafs er il^nen ben geringften Setbad^t zeigte, obmol^l er aud^ f\e fürchtete, feit er mu^te,ba^ aud^ il^re Sanbdieute, 2)ie ^>on 9$ant^, obmo^( tat^oHfd^, ebm fo mie

144 ®^' (befangene bon €^tIIon.

bte Srelburger bad Unglüd €a))09eniS benü^enb, (oiSgebroc^eii toaren, um fxi) eineiS Slnt^eild an ber SSeute ju tJerFic^eni. Seine SBeforgni^ ging fo \otxt, ba| et felbfl bte befangenen in ben Werfern für^tete, unb »enn ed nur @tnem bon il^nen unter btefen UmftAnben gelang, fxd^ mit ber SSefa^ung in Serblnbung in fe^en, toit (eid^t fonnte et Tie entmut^tgen ober )um HbfaD bett)egen. Sie Maren ^e|er, unb Ae^ern traute er bie größte ^interlift, borSlQem eine unn^iberftef^Iid^e UeberrebungMunft |u. ^alb in biefem @effll^Ie, 6alb um ß4 <in i^nen, atö jum Seinbe d^lbJ^ng, gu rflc^en^ l^fttte er i^re ^aft gerne I9erf4&rft, »enn ed möglich getoefen n>&re. ^^xt ©effingniffe roaxen bie tiefften unb f4(e(bteften bei^ gangen Sc^IoffeiS; fte n^aren f((on an $&nben unb gülen angef^miebet unb bon jeber mtnWxditn Sefeüfd^aft abgefc^nitten. @r fonnte nur bie 9Bad^en bor i^ren 3.^üren Den boppeln unb jeben 3:ag ju i^nen l^inabfletgen, nm fxi gu ber» fid^ern, ba| glud^t ober ^eroorbred^en ober irgenb meiere Ser« binbung mit äugen unmögli^ fei

^ber (S^tQon beherbergte noc^ eine $erfon, bie er mebr filrc^tete, atö ade anberen, unb ber gegenüber bie gurtet [xä^ in einen ftiOen $ag bermanbelte, ba er ed nicbt oermeiben tonnte, bag er eben fxe amSReiften fürcbten foQte. Sie $erfon toax feine Softer Slaire. @eit ber gluckt ^^ilibertS betra^tete er fte ald eine gegen i^n Serfd^toorene, boc^ fci^toieg er aud Stüdfic^t für bie SSraut beiS $erm bon Selap ; aber feit bem Sobe biefed SRitteriS l^atte jene mdfxi^t aufgehört. @r bel^anbelte fxe aU fie^erin unb a{9 offenen S^inb. @ein ^\an, fxe »ieber unb Itoax für immer, fei e$ a(d ^onne, fei ei atö ajüjjerin, in ein Atofter gu fteden, um bie Sd^anbe ber f^amilie gu erftiden, tt)urbe au\9 9teue aufgenommen; aber bebor er ind SBerf gefegt »erben fonnte, h)ar ailei fat)ovif(ie Sanb in bie $&nbe bed Seinbed gefaaen,.bad fat^olifc^e Waü\& in ber Slacbbarfc^aft unb Sreiburg in feinem 9tücfen erfUrten fxd) ebenfaOiS gegen ben ^ergog, unb adeiS anbete Sanb hinter i^m n^ar.ber neuen Seigre luget^an. QU blieb $errn oon SBeaufort nidfttd übrig, ald feine

11. Äopitel. (Sl^iaon. 145

Xod^ter in G^iQon )u behalten; aber \)Ux mujste er fte, bie ibre !e(ertf(ben @ebanfen nid^t mebr t^erbarg unb bei ber 3ut)or< fommenbeit, bie ibr SSarberouge beioie^^ bie SSefa^ung ober toenigfteit^ ibren ^üb^er §um Hbf ad bemegen fonnte, in Pieren ®en)abrfam bringen. 9Benn fte ibm ebemali^ feinen treueften Wiener ^e\)an ®ouI^ abmenbig maä)tn unb fx6) in Sonni))arb fd^Iei(ben fonnte, mie leidet fonnte fte je|t, romn Sermirrung ober Sluf(5fung eintreten mo(bte, ntit ben (befangenen gemein« fdbaftlid^e ©adfte machen, t^ieüeid^t bie Sefte ))erratben. Slaire mar ibnt nur nod^ ein ^einb unb eine Staatsgefangene.

@ie bemobnte nid^t mebr bie prunh^oQen @emAd^er HnnenS t)on ßppern, fonbern eine einfame 3ctte in einem ber runben a:bütme, bie ber flanbfeite jugcfebrt ftnb. ©ie, bie üor »enigen 9Jlonaten mit ber 8lbri(b^ rinen ®efangenen ju befreien, nad^ difxüon gefommen mar, mar nun felbft eine ©efangene in GbiOion. Sie mu^te nun, tro^bem bad StageSlid^t }u ibr gelangen fonnte, tro|bem [\t auf ber grünen iBergmanb t)or ibr mand^mal einen ^JSi^ex ober SBanberer üorbeiftreifen fab unb »on unten bie fiieber ber @oIbaten b^^te, mie öbe, bang unb traurig ftcb bie 2:age ber $aft babin fpinnen. 2)iefe @rfabrung mad^te baS Sin« bcnfen an 93onnit)arb nur fd^mcrjUd&er; fie mad&te fidfe Sormürfe, ba^ fte nid^t auf 3RitteI gefonnen, ibn mit ®ema(t, aud^ gegen feinen SBiDen, ju befreien, unb fann neue $Iänc anS föt bie 3ufunft. Oft träumte fie öon ^bWibert, ber eine« a:ageg juröcf« febten merbe, um für fte aii«jufübren, mag ibr mißlungen mar. Seit er für fte mit feiner ganjen SJergangcnbeit gebrotben, für fie in freimittige Verbannung gegangen mar, fnüjjfte fie jcbeig ibrer ®efüble, jeben ©ebanfen an ibtt, bis ad ibr 3)id^ten unb 3;rad^ten in ben Sr&umen ber @infam!eit unauf(ö8li(b mit ibm öermadbfen mar unb ibr biefe ßinfamfeit , in ber fte ungeftört fetner benfen fonnte, Heb mürbe.

Salb nacb bem anfange ibrer $aft, att SBarberouge ibr SSerfd&minben bemerft unb ibren Slufentbalt auSgefunbf(^dflct batte, fam er an ibre Sbüre unb bot ibt feine $ülfe an , um fte,

9Rori| ^artmann, SBerfc. VIII. 10

146 3)(r (Befangene Don (ll)iüon.

toie eiS bie Sourtoirte gebot, ya befreien. Slber fit banfte il^m ah (e^nenb. @S »tberftrebte i^r, il^ren Sater in ber bebr&ngten Sage feine Sb^&ngigfeit )oon Sarberouge noc^ einmal um i^ret« »iden fallen ju laffen. Seitbem begnügte fx6) ber frb^Ud^e iBanbenfa^rer auS SßaQi^ mit einzelnen Slufmerlfamfeiten, inbem er i^r burc^ bie 3^au bed neuen ^erfermeifterd, bie ße bebiente, mandbmaC einen Sfumenftraujs iufd^tdte ober am e^u^e i^re^ X^urmeiS einzelne €&nger au^ feiner Sc^aar aufftedte, bie, o^ne }u tt)tffen, fflr men fte e^ i\)atm, auiS Stauen mitgebrachte Sieber fingen mujjten. 6^ fiel i^nen babei nur bad 6ine auf, ba^ Sarberouge bei folci^en @erenaben ade milben Sanb^fned^t» lieber mit ungewohnter Sittenftrenge i^erpdnte unb il^nen nur bie jarteften »älfc^en 93aDaben }u fingen geftattete.

6c6on begonn ber Serg üor il^rem Sanfter jener fci^öne iBerg, ber (El^iQon fo l^olb umrahmt unb biefen 3;(^eU bed Seei^ felbft im SBinter öor falten Stürmen fd&ütt p* mit bem erftcn golbnen @rün gu belfeiben. Sinjelne SRinber^eerben gingen fd^on langfamen Sd^ritte^ über feine getounbenen $fabe ^in unb liefen i^re ©lodfen burc^ bie feud^te Suft beiS 9$orfrfl|^(ing^ melobifd^ unb meland^olifc^ erflingen. dlaxte'^ ^ugen fußten fic^ gum erften äJlale feit il^rer ©efangenfd^aft mit 3;|^r&neu ber 6el^nfud^t nac^ f^reil^eit unb nac^ einem glücflid^eren Seben^ barauf jebed junge ®emüt^ ^nfprüc^e ergebt 3)ie Srauer leitete ibre ©ebanfen in Sonnit^arbiS ©efftngni^, bem felbft baiS ®lüd Wie, ba^ folci^e traurige Stimmung bei ben erften SSIidfen unb Stimmen bed grül^IingS fogar im Werfer gemdl^rt 93eim Slnblidfe ber frieblid^en unb ^olben 9latur fd^ien i(^r baiS menfd^Iid^e Seben unenbtici^ graufam, im berjtoeifebften SBiberfprud&e mit bet fd^5nen Scbaubü^ne, auf ber eiS feine Srauerfpiele auffülbi^t. 36t ganjeiS äBefen empörte ft(^ gegen ben ©ebanfen, ba^ biefer SBiberfpruc^ eine Slotj^toenbigfeit fei, unb betr&ftigte fxe in ber Uebergeugung, bag eiS beffer merben mfiffe in biefer traurigen SeCt unb fo bertvanbette ftc^ i^re 3;rauer in Hoffnung. ^0(^ mit t^rfinenben Slugen blicfte fit )um engen Si^urmfenfter ^inaui^

11. StQ^tti, gfrei^cit. 147

unb flcdte fte ein fd^öned SBUb in traurigem Stammen bad junge ^aupt aud bem ®itter ^bor, um ben ^tü^Iing fo roeit afö mögn<l6 gu fe^en, afö fte tief unter fiä) bie ©aleere, bie t>or bem S^bffe auf ber €ee SBad^e gehalten (atte, eilig herein« rubem fa^, um ba, too ber @ee steif c6^ 6(^iQon unb bem geft« lanbe eine Srt bon geftunglgraben bilbete, unterhalb ber 3ug> brüde, anzulegen. 3)ie @aleere mar offenbar auf ber glu^t unb fud^te €(^u| hinter bem Sd^Ioffe.

$or njem fonnte bie ® aleere fliegen? 5tein 9Biberfa(iber beiS $er}ogd fonnte auf bem 6ee Skiffe auiStüften, ate ®enf. tarnen fte enbli^, um Sonnioarb ju befreien?

%n bemfelben 3:age falb f^^f ^Att oor i^r, auf aOen $faben, bie fxi) ben SSerg J^inauffd^IAngelten, gro^e Scbaaren SSettaff« neter erfci^einen, bie fogleic^ bie geioaltigften SaumftAmme f&Qten unb auf aQen Sorfprüngen unb $(ateau*d bie Srbe auf^umü^Ien begannen. 3laä9 njenigen Stunben »ar ber SSerg, l^od^ Aber 6|^iQon, mit Sruftioe^ren bebecft. Od^fen unb SRauIt^iere trugen auf il^rem Mdtn ©efc^ü^e l^erbei, bie gleich barauf ouiS ben Sd^anjen ^erbortugten unb i^re ehernen SR&uIer bem Schlöffe entgegen g&^nen tiefen. Suf ber mittelften ber Sd^anjen ent« faltete ftc^, e^e bie Sonne fanf, bie Stanbarte SemiS. S^iQon mar belagert.

3)ie Oemer, afö fxt bad SBaabtlanb unter ^ani gran} 9laegeli eroberten, l^atten, um M in i^rem Siegedlauf ni(Jtit aufhalten px laffen unb um ®enf red^tjeitlg )u entfe^en^ bon Saufanne aud i^ren SRarfc^ meftm&rtd gerid^tet unb S^iüon im Often bernadtil&ffigt. Son ®enf auiS festen fxe i^ren 3ug, auf Sitten ber ®enfer felbft unb mit biefen vereinigt, meiter fort in

248 ^^^ (befangene bon 6()iIIon.

bie 6taaten bed^et^ogiS unb erobetten, mie fc^on er^Al^lt, 6^s blaU, ^aucigtip unb baiS eigentUd^e Sabopen. 6rft im Ttonat aRAr), na^bem biefe Sroberungen ))oQenbet unb befefttgt »aren, bunten fie baran beulen, bie beiS Sßaabtianbed burdft bie @iu« nall^nte t>on (E^iQou }u boßenben. ^ie ®enfer rüfteten freimidtg fflnf ® aleeren auiS, ober t>xdmtf)t berwaubelteu fünf elenbe SBarlen in ©aleeren, beluben fit mit ®ef^ü|en unb fanbten pe au^, um bie iBerner t)on ber ©eefeite an^ ju unterftüf^en unb i^re @efangenen in befreien« S>ie gröjjte ber Satten rüftete man mit ben bier ®ef(^ü(en aviS, melcfie SBonnibarb ber Stabt gef^enft ^atte, eine S^at, meiere bie Steil^e feiner patriotifd^en 2;i^aten eröffnete, unb mlö^t juerft baiS SDti^trauen bed $er)ogS auf i^n sog.

^e ®ef((üte bon @t. Siftor fodten nun ben $rior bon 6t. SSittor befreien l^elfen. Ste fte auf bem Samme in ®enf eingefd^ifft njurben, umgab fie bad So(t mit 6egeniSn)flnf(^n unb gab i^nen ®rfl^e mit an il^ren -el^emaligen $erm. 3)ie ®enfer Ratten aud^ gemaltige äBolIenbaCien mitgenommen, bie fte ring^ auf ben 9t&nbern ber SBarfen auffd^d^teten, um ßd^ l^inter i^en bor ben Äugeln ber ^einbe ju fd^fifen ; imifd^en ben ajaHen blidten bie ®efd^ü|e l^erbor h)ie auiS 6(J6ieM4arten, fo ba^ bie Sarfen roit Heine fd6h)immenbe ^ftungen auiSfaben*

3)ie Aanonen SBonnioarbiS eröffneten baS S^uer; il^nen folgten bie anbern ®efd^ü|}e ber ®enfer, unb biefen fc^Ioffen [\ä) fofort bie SBerner bon ber $ö^e bd$ SergeiS an. & mar bei 2:ageiSanbrud6, unb itoax ben 28. Sn&r). G^iQon erbebte in feinen ®runbfeften. Som naben iBerge mieberbaOite ber Aanonenbonner mit bobpelter ®eh)alt, roQte über ben @ee bin, mo er, auf gfeldto&nbe fto^enb, jurüdpraüte, um neuem Aanonenbonner unb SBieberbaß su begegnen. 3)er ganje gro^e Aeffel bed obem 6eeS i«H\ä}in Sebep unb ben SRünbungen ber Slbone mar mie K^on einer unenbli(ben d^bl gemaltiger ®emitter erfüQt. 3n ber Z\)at glaubte SBonnibarb bon einem gfrüblingdgemitter gemedft 5u merben; er erbob ben Aopf bom Steine unb b<>t(bte mit

12. Ptt^itel. SfTct^it. 149

traun$em S&^eln. ^3)a ijl ber 3)i)nneT miebet/ fagte er toot {t^ (in, „ber Sote Ui ^ü^Hngd! d^ mirb.balb grü^Hng merben, itnb mein €onnenfhra(I mttb mid^ balb befugen." Slber ba er Iftnger (ord^te, tonnte er loo^l bie einzelnen S^Iftge untcrf Reiben unb enblic^ erfennen, ba^ jenem 3)onner Don S(u|en ein S)onner Don 3nnen antwortete. Sei biefer ßntbecfung f^neOte er oom Soben empor, unb mit einer Araft, t)on ber er fxä^ I&ngft ber* (äffen glaubte, ftürjte er bie loenigen €^ritte toorto&rtd, bie i^m feine üette ju ma^en erlaubte. 3)rei Stritte ))om 9tinge, an ben er gefeffelt toav, mugte er innehalten. 9}iemaCd feit fe^d Sauren ri| n mit f old^er Ungebu(b , mit fol^em 3otne loie ie|t an feiner üette, bie i^m nid^t gemattete, cai bie fleine Qä^aitt i9or)ubrtngen, toelc^e i^m toieCieic^t einen fSM nacb Un^tn er« (aubt ^tte. 3Rit unenbßc^er Se^nfud^t blidfte er l^inauf )u i^r; bei jebem 3)onnerfd6aIl fpannte er bie 5tette aufd Keue unb fhengte er ftc^ an, fte §u fprengen, bid fein fc^luod^er A&rper unter ben forttofil^^enben fru$t(ofen Slnfhengungen unb ber mfidfttigen Aufregung gufammenbrad^ unb fo bie Aette , im ^aUe, n&^er an ben 9ling }og. Slber auf bem Soben liegenb unb iu fraftloiS, um nur no(^ ben Aopf empor J)alttn §u fönnen, mur< melte er: „^eil^eit I S^eilb^it l'' Unb nac^bem it^m fo qualooOe unb glfidffeßge €tunben (angfam unb rafd^ bal^ingegangen loaren unb plöllid^, luie ed U)m fd^ten, über^feinem ^upte M ein m&(b« tigeiS, ftür^enbed ©epolter ))erne^men lie^, ali ob bie 99erge §us fammenfielen, ba eine SDtauer, bieOieic^t ein S^^urm sufammen< ftür^te, rief er, bie Slrme erl^ebenb: „Sred^et^ufammen, Stetltf mauern! SSebedfet unb begrabet mi(( mit eurem Sd^utte, toenn fie nur ftegenl"

@d mar bie obere ^Alfte eined fübmeftlid^^en 2:i^rmed, bie §ufammen{iar)te, einen äil^eil ber aRauem nieberri^, eine $Iat* form bur((bradft, ben $of mit Zrflmmern anfflßte unb in ben bid^ten $ulberbampf eine 9Bo(fe bon @taub mifc^te, bag bie S9e« lagerten )u erftidfen backten unb baiS geuer fflr einige 3eit ein* ftedten. S)ie burd^brod^ene $Iatform mar bie einzige Bleue, oon

150 ®<' befangene t)on S^^iOon.

ber au9 b!e SBelagevten mit leisten ®ef4ü|en unb SSüd^fen, t)ot ben Semetn auf bem Serge butdft einen borfte^enben X^urm ge« fd^ü^t, bem freuet ber ®enfer antworten, ja i^re ^l^rjeuge be« ^errfd^en tonnten. 3)ie anbem (Saterien unb $(atformen loaren, tro| il^rer Binnen unb Sruftmel^ren, ben Sernern, bie auf bem Serge einen 65^ern @tanbpun!t einnal^men, fo fe6r auiSgefett, ba^ fte gteidft nad^ ber Srdffnung bei^ SeueriS mit Serluft t)erla{fen »erben mugten.

3)ie Selagerer erfannten ba§ ©ünfttge i^rer Sage, unb ba nadft bem Sinftfir^en beiS S^urmeiS baiS geuer in (E^iOon \äfm^ glaubten f\t, baiS ©d^log ^abe bie SlrtiQerie ber Serbanbeten genugfam er))robt unb »erbe }ur Kapitulation geneigt fein. Saubid^on, ber bie ®enfer fommanbirte unb bie Sefte, bie biet eble ®enfer a(d ©efangene beherbergte, nic^t in @runb fdbiefien »oOte, fanbte mit ßintoilllgung ber Semer einen $eroIb ah, in Segleitung eineS S^^^nentrAgerd unb eine^ Zrompeteri^.

Sarberouge, ber t)on ben 3intmem ber ^rinjeffin i9on (E)?'- pem bie ßinfc^iffung bed @enfer $eroIbS beoba^^tet Ij^atte, {tieg in ben $of l^inab, um bem Kommanbanten bie 97a(^ri(bt }u bringen. Qt fanb SReffire be Seaufort auf einem SRauertrflmmet fifrenb, ben Aopf in bie $anb geftü|t. 9(ld biefer Sarberouge na^en fa^, fagte er: „KapitAn, glaubt 3^r, bag bad 6c6idfa( ber SMenf(6en unb Staaten , ja ber einzelnen $&ufer in S^W«« SU bered&nen fei?"

„'SS^t meint, h)ie bie SRed^nung eined aJlenfd^en bei einem ffieinmirt^ auf beffen Surft f (blieben te^t?" fragte Sarberouge.

316er o^ne auf biefen Sdberj einjugel^en, fagte UReffire be Seaufort: „Q^ ift »o^I mel^r aU SufaQ, bag S^iOon in biefem Sa^re gerabe brei Sal^r^unbette a(t ift. Q^ mürbe im ^al^re 1236 i9on SlmabeuiS V. gebaut. @^ ift i^m mol^I beftimmt gemefen, f\6i gerabe breil^unbert ^al^re im See ju befpiegeln. ßd ift mo^I audb tein Sufal^f ^a& gerabe S^iQon, h)0 $MUpp bon Saooben burc^ einen großen Sieg [\Ö9 ben Sept bed SßaabtIanbeiS fi^^crte, toieber ber letzte $unft fein foQ, ben er im ÜBaabttanbe berliert"

12. ftnitrf ^ti|cil 1$1

dsige Bot oRont caq^iiftM, ,3^ hmmi mit f<^ oipiuiMn oor. & it ikkioiS «Bglu^, ba^ ^Htcr oOeK biefdn ^111901 f^ m( XfMogie Hcift, Mdlekbt «4 Xtmwm. Xbcc ton tat 3)bigni yoafd^ \df m^ts. Wlänt ^amut Xfitotogte befU^t barbi, ba| i^ todf^ »ie Mr brdbimbeit ^o^ien )Mm bot ^«9«, bie mt itommni ■£»«, niMl( Eeae 6)mi befrub, uiib ba| imui bamlä fc^ Ibg fria imb cht frM 64lo| cn Su|c eiiic^ SecgcS erbaaca ImtHte. Gner SnabeiiiS wa xoat^x^äjdaüdi em ft^ finger Slam, bo| er ba$ 6<J6[o| ^tei^ baute, ido e< boi iSngaiig in ba§ Soabtüanb be^errf^te, benit |iDtf<i^ Serg tinb 6(1^1 toHite M bamfö fem gfinb btti^btingen, fo eng if^ ber ^ßa^ ^eiite aber tote Gner Xmobeu^ ein ganzer bummer ^ci}og, toeim er ba9 6<bIo| tot^r an btefetbe Stelle vnb an bcn git^ bc8 Sergej bonen tooOte, too man iSud) fo biele JhigeCn auf ben ftopf regnen I&|t, aB man nur toiQ, fo bo^ aOe Sure ^Bahnen unb 3^nnen nu|^(oS {inb. So Diel erfenne id^ ol^ne ade Xfirologie unb ^tte Uft, toenn xd^ flber^upt an 3)enEen ge* »ö^t toftre, erfennen feilen, be^or \^ meine Salaifoner auf <lnere ^latformen aufflellte, too fte |ufammengefd^o{fen lourben »ie bte Sdgel auf laublofen Säumen. Unb fo glaube idft aud^, »ecbet ^ bem ^o(b @e(ör geben, ben bie Genfer fo eben mm i^ren Sd^iffen abfenben.^

«,9)ie d^enfer!^ rief $err Don Seaufort, inbem er er|ümt oufftnrang „niemafö loerbe ic^ mit ben @enfem unter^nbeln ; fie finb 9{ebeIIen gegen meinen gnAbigen ^emu SB&ren e9 nodfr S)te Don Sern, DieQeid^t ge(^t ^in, SBarberouge, empfanget ben ^eroU) an ber SBrüde unb laffet i^n nid^t |u SBorte Kommen.''

Sarberouge }ud!te bie Sld^fel unb fagte nad^ einigem 9e» {innen: ,^^r feib (ier ber Sefe^tö^aber. ©efegne ed Sudft Sott; aber t<b fage @ud6, G^iQon ift nic^t 5U galten,''

Sarberouge ging unb beflieg bie @alerie über bem Sftore in bem XugenbH<fe, cHi ber $ero(b brausen erfd^ien. 9lod6

152 ^^' (befangene oon ^^iHon.

it\>ox biefer iniS $orn ftie|, rief er i^m )u: „®ebt @u4 feine 3Rü^e , $err ^erolb ! äßelfire be Seaufort tt)ia ))on Uebergabe ni*t3 tolffen.''

S)ennod^ ftie| ber $eroIb ins $orn, ba aber Sarberouge Tt^ iDieber üoit ber ©alerte surüdjog, loeber ein Xnberer an feiner Stede erfcbien, nocb bie gugbrüde beruntergelaf[en mürbe, ging er unüerrid^teter Sa^e lieber )u ben @(biff }urü(!.

S)o(b iDurbe ben Sleft biefeS Zaq^ binbur^ SEBaffenrube ge- balten; nur man(bmal warfen bie Serbünbeten eine Augel inS @(blo^, iDie um an ibre Slntoefenbeit §u erinnern. €ie bereiteten ftcb 3U einem IrAf tigeren Angriff t>or, unb gu biefem S^^^^ \oux\>t 93aubi^on; ein Kenner bed @efcbü^toefeniS, auf ben IBerg }u ben 99etnern eingelaben, ba^ er ibnen SRatb bebufd neuer @(ban}enlager ertbeile. @r benu^te biefen 99efu(b im Sager ber Serbünbeten, [xt barauf aufmerifam )u macben, ba| [it tiefete 2:beUe U& @(bIoffeiS §u fcbonen bitten, ,/^oxt," fagte er, „hc- ftnben fxd) bie ©efAngniffe, unb in biefen ®ef&ngnif[en f(bma(bten bie Seften unferer Sanbd(eute, barunter Sonniüarb, bie adein bie Eroberung biefeiS Reifens iDÜnfcben^mertb ma(ben. 9Bir »oQen nicbt, inbem mir ein alted @(bIo^ erobern, und felbfl um gute 93ürger bringen unb [xt unter ben Krümmern begraben."

9$&b^^nb brausen groge Sb&tigfeit benfcbte, mar baiS ^nneie bed @(bIof[eiS )9on traurigem 6(bmetgen erfüllt, ^er le^te @olbat batte nacb ben erften Angriffen erfannt, ba^ ^\fxüon nicbt §u balten fei SRan \)xdt ed für überflüffig, ben erlittenen Schaben au^Subeffern, unb lie^ Sltled, mie ed mar, )7on @(butt unb Steinen erfüQt. 3Ref[ire be Seaufort fa^ immer auf feinem äßauertrüm' mer, ben Aopf in bie $anb geftügt, unb mftljte ©ebanfen in feinem $irn, meldte bie Sefagung nicbt für ermutbigenb bielt. ®egen ^benb fe^te [xd) iBarberouge )u ibm, fab ibn lopffcbüttelnb an unb fragte enblicb, ob er für bie Slacbt {eine Sefeble }U er» tbeilen \)aht, S)er Aaftellan ftarrte ibm lange prüfenb in& @e$ ficbt unb fagte enblicb: ,,Sarberouge, laffet ben ganjen $ult)er« ))onatb aud bem Sburme in bie unterften ®em5lbe tragen."

12. Stapütl. grei^it 153

Sarberoime nuK^te gro^e Xugen« JSn^f^ id^ @u4 SRefftce bc ajcaufort?"

^fBenit ^^t ein re^ter Soldat fetb utib etmad auf ^ure 6^re galtet, fo ))er{le(^t 3^^ mtcj^," erlDtberte ber ftafteOan, o^ne aufiubUtfen.

^x iDoQt baiS Sc^Iol unb uniS in bte Suft fprengen."

„3)a}u bin ic^ entfdftloffen. @d ttxir bem 6(^(of[e befKmmt, gerobe brei(^unbert ^ai^xt }u leben. ' 2)ie ^erjoge loon Saooi^en ^ben ed gebaut, ibnen ge(^5rt e^, unb eS foQ biefen Ar&mem unb ftub^tTten ntc^t in bie ^änbe faQen. 6d^abe genug, ba| bie ffin^ig 6dS)Iöffer bed ^ei^ogiS, ber 9litter unb ber iBif(b5fe fo rafd^ nac^etnanber fielen U)ie bergiftete S^^^d^i^« ^^ ^^^^te IBeftt bed ^er^ogS auf biefem ®runbe foQ menigftend auf gute alte 9Beife loon ber @rbe Derfcbioinben/'

,,Unb tt)ir SlQe mit V fragte iBarberouge.

„3a, mir «Oe mit!"

n^ad t^ut mir leib! 3^(t gerabe, ba eS mieber in Stauen losgegangen. 9tom tt)irb loieQeicbt »ieber genommen, unb \if fage Gud^, mer einmal babei geioefen, ber münfcbt fein Seben (ang, biefed Vergnügen §um jmeiten Tlai in genießen. äJon SbiQon aus wüte xä) geraben SßegeiS über ben Simplon nacb 9Bä(fcb(anb reiten; feit äBod^en trAume id^ nid^td SlnbereS. Jlun foQ i(b f^m in bie Suft unb }um Teufel fahren. Jlber 36^ ^ctbt )u befeblen, unb }ur 3(it ift meine Seele 6ud^ berfd^rieben.''

iBarberouge ging, um ben Sefe^I beiS ißafteHaniS }u boH« sieben unb ben $u()7etborratl^ in bie untern ®ett)5Ibe tragen gu laffen, aber nad^ Wenigen 64)ritten fe^rte er n)ieber jurüdt.

„©ire be IBeaufort, foden bie ®efangenen mit in bie Suft fal^ren, ober metben Tts bor^er freige(affen?''

„©ie bleiben, loo [xt ftnb!" antloortete ber Aaftedan.

„^oA mögt ^\fx mit @urem ®ett)if[en auiSmac^en , $err bon Seaufort, wenn 3^^ Seute, bie an ber Aette liegen, mit in bie Suft fprengt ober unter ben Srümmern @urer 3:(iflrme begrabt. 3)aS gebt mi(b nid^tS an. Slber ba pnb aud^ einige SBeiber im

154 ^<^ befangene toon (S^iflon.

@dS)Ioffe unb unter anbern @uer {^raulein, Sollen bie au6i mit?''

S)er fiafteOfan f<!^lDieg. SSarberouge fu^r fort: „Qi tit gegen bie Sourtoifie! 9BaS toeibli^en Sefd^Ied^tiS ift, mu$ aud bem 6(ibloffe, ^aiS nia(!^e id^ @u^ }ur Sebingung, teenn id^ 6u4 3u ber Suftfa^rt t)er(elfen unb ©efeOfc^aft leiften foQ."

,,^ut, U)te 3^r »oQt/' anttoortete ber ßafteHan furj, „nur hai für morgen ^OeiS bereit fei."

SJarberouge n^anbte [id) lieber, um §u ge^en, ^atte aber no4 eine ^tage §u fteden: „Unb mm, Bin be Seaufort, ^bt 3^r bie @6re §ugebad^t, ben Junten in bad $ulberfa^ su merfen?"

Mt felbft!"

^arberouge )og ben^ut, )7emetgte Tt^ unb fagte: „6r(aubt mir, @uc^ mein Kompliment §u ma(btn, loenn ic^ @u(lft nW me^r fe^en foßte."

(Sr pu(te ben Staub Don SBamm^ unb Stiefel, ftrid^ [xäf ben SBart in Orbnung unb ftieg bie S^urmtreppe hinauf, bie }u ^laire'iS engem ®emad^ ffil^rte; aber er fanb bie 3:^üre offen, unb bad @ema(^ mar leer, ^ie S^üre l^atte [xä^ n)A^renb ber Se« f(!^ie^ung bed Sd^foffed, aU ade äRauern beim @inftfir)en bei? einen Zl^mmt^ erfc^üttert Sorben, bon felbft geöffnet, unb Slatre »ar (inabgeeilt in bie unteren ©finge. Unmiafürlid^ flo^ fte in bie 316^9 ber ©efftngniffe, unb bort fanb fie ben fierfermeifter, bon einem ^erabftür^enben Stein get5btet, auSgeftredt liegen. Sie na^m ben Sd^lüffelbunb bon feinem @ürtel unb öffnete mit unenblic^er SRü^e bie beiben Spüren , bie )u Sonnibarbd ®e» fangni^ führten. (Stfd^dpft üon ben ^nftrengungen beiS Xaged, fani fte IraftloiS neben i^m nicber, faum fft^tg, i^m, toad brausen borging, in Karen SBorten mit^ut^eilen. Slber i^m voax bie @egentt)art genug; fxe erfc^ten i^m tt)ie ein 99ote ber ^tei^^eit, unb bie 2:^firen, bie offen blieben, fagten i^m, ba^ er [xe balb frei burdbfd^reiten merbe, tt)enn fein guter Sd^u^eift 6(atre audft nid^t faltig toat, bie Süffel t)on feinen ^ft^en ju I5fen unb ben Sting aui ber SRauer §u reiben, an ben er angef^miebet loar.

12. StopM. Sfni^eit. 155

«

„^Ufi,*' fagte et t^T tröftenb, „tDetben bie ®enfet t^uit!"

Slber bie StiOfe, in ber bie @tunben bed 9lacbntittagd unb bed Hbenbd vergingen, erfüQten fit mieber mit Angfitlic^et 6pans nung; nur menn (ier unb ba ftd^ ein etnjelnet üanonenfc^aQ ^dren Iie|, at^meten [xe in Hoffnung auf. 6te erfc^rafen, atö Satberouge fp&t S(6enbd eintrat unb auiSrief : ,^ä^ ^abe miäi alfo nidi^t geirrt, ^ulein t)on Seaufort idft mu^te, ba^ 3^r ^ier fein merbet, oii idi @uer 9left bort oben (eer fanb. $abt bie ®flte unb folgt mir!''

,,9Bo]^in?'' fragte Gilaire erfd^rocfen.

„@eib unbeforgt, iBarberouge locft Samen nid&t in einen ^inter^alt $ier ift @ure3 IBieibenS ni(t)tl''

Slaire moKte M loeigem, aber Sonniüarb, bem 93arberouge'iS Sßefen SBertrauen einflößte, forberte fte felber auf, i^m §u ge« ^ordS^en, unb fte ging.

@ine 6tunbe fpftter, ed »ar fc^on tief in ber B^ac^t, U)urbe bie 3ugbrfl(fe ^erabgelaffen, unb auiS bem ©^loffe, an ber 6pi|e mehrerer ^auen, trat ^laire, von Sarberouge hxi jenfeitd bed ®rabeni5 begleitet. ,,3ett,'' fagte biefer, „gcW nur na* Kn!«, ben SSeg nac^ 9Rontreu| entlang. 6r ift üon geinben frei. @iS t^ut mir leib, ba6 idb @udS) nic^t »eiter geleiten !ann. SDlein ebled ^ftulein, ge^t mit ®ott unb benlet mand^mal bed alten, ^5f(i(i&en @oIbaten.''

„Unb mein SSater?'' fragte Staire, „»arum erlaubt er ni(it, ba^ id& Slbfd&ieb bon i^m nel^me? Soü icb i(n nid^t mieber fe^en?"

„%uf ad Sad tann iä) Qaäi ni(!^t antworten , (ebet mo^t; ge^t mit ®ott V'

9Rtt raffen Schritten ging er in baS 6d&Io| §urüd: bie Bugbrüde lourbe ^nter i^m aufge5ogen, unb bie f^rauen ftanben brausen aQein in ber buntein 9la((t. (Slaire fd^ien t^ bergeffen )u ^aben, ba| fte meiter manbem foQte, benn fxt fe^te fxäi auf einen Stein unb meinte bitter. @ie meinte, bag fxt bon i^rem Sater ge^en multe, o^ne ben Aummer empfinben §u !önnen

156 2)er befangene Don S^tUon.

ben fie bei einem fold^en Slbfd^iebe lieber empfunben cS2 oetmi|t b&tte; unb bo(j^ tbat ti ibt meb, ba| er nid^t einmal ein SBort beiS Hbfd^iebed an fte rid^ten moQte. S)ann foQte fte ben alten SBau )}er(affen^ in bem fte fo üiel erlebt batte unb Aber bem, i»ie fte aintt, fcbon in biefer fHad^t üiedeic^t, ein entfcbeibenbed ©d^idfal ((i^mebte unb in beffen bebrobten SDlauern ein Unglüdf« Heber t>ertt)eilte, mit beffen ©efcbid feit langer 3eit alle ibre ®es banlen oerteacbfen loaren; unb bi^^ brausen, aufserbalb ber äRauern, in benen fte ibre Äinbbeit üerbra(bt; mar fte g&njliib t)erlaffen unb einfam, atö ob fte burcb lein« iBanbemebr mit ber 2Belt }ufammenbinge. @o ftarf fte ftcb oft belo&brt botte, je(t bra^ bie ftraft ibred ®emütbeiS jufammen; fte meinte unb fagte ft(b/ ba| fte ein ditä^t babe, }u meinen, ^ie ^auen, bie fte at^ ibre pbrerin betracbteten, breiten ebenfaltö inne, festen ft(b ju ibr unb liefen ebenfalls ibre Sb^Anen fliegen, m&brenb tjon S^it 3u 3eit eine glübenbe ftugel über bie $&upter ber trau« rigen Gruppe babtn flog.

Sie etboben ftcb» um meiter §u manbern, atö fte in ben ®e> büfcben einen 3Rann bemerften, ber fte }u beobacbten unb ft(b enblicb su nAb^rn fcbien. Slber fte bauten nur mentge @(britte gurüdgelegt, atö berfelbe 9Kann ibnen in ben 9Beg trat unb mit bem ausrufe: ,,lBift bu eS?'' auf Slaire lo^ftür^te.

„^bißbert!" rief (Slaire unb fanl an feine Siruft, „btcb fenbet ein gütiger ®ottI''

„^onnteft bu glauben^ ba^ i(b ferne fein merbe, menn bir ©efabr brobt?'' fragte er )7ormurf^))ol(. ^i) 50g nicbt aU ^tmt SbiQond mit ben SSerbünbeten ; üb hm mit ibnen, nur um bir nabe ^u fein, nur boffenb, bag i^ bir einen ^ienft leiflen Idnnte. ^en ganzen Sag unb biefe gan^e Slacbt irrte xä) um bad €(blo^, immer nad^ bir f)7Ab^nb, unb nun balt' i(b bi(b in ben ^rmen!''

^aS ©efübl ber Serlaffenbeit mar ))on ibr genommen ; an feinem ^rme b&ngenb, folgte fte ibm mit ben gfrauen in bie 9{a(bt binau^; gegen 3Rontreu|;, mo er fte in Si(berbeit bringen modte. Sie maren bort nocb nicbt angelangt, ate fte mit

12. tttfkUL 9nätnt 157

etflem SRorgenoiilnm^e (inttr ^df aufd Seae bie tanonen buniifiH ^Mtn.

JS>Q§ %tun/' fagte f^ifibert, ^tß ^nte nod) (eftigec a& geflenL ^Oon ivtrb ft^ ben £09 (tnbim^ iri^t «e^c ^(ten Umtm."

3n ber ZM tobte keutt ber S)oitiier mit t>ei:bo))petter ®ee iiHiIt 3)ie 9liAe( auf bem 6ee imb anf ben Sergen iittctten unb letfhreuten ft^ bafo, atö ob fie ängftltcb bie Slu^t ergriffen. (S^Oon erbebte no^ Nftiger gefiem, unb 5fter afö geflem {tir)ten Sm^^tfe Don SRauem nnb XbÜnnen in bie S^tefer böte nadb innen in ben ^of, balb in bie SSoffer beS €eeS, bie bann J^ mifbrauSten. Son ben imanitg Xbflnnen, bie G^iQon bomald ein fo fbljeS unb genxiUiged XuiSfeben gaben, boben nur no^ loenige um>erfebrt tbre ^upter empor, unb bie b^b^n 9Rauem Hofften mit toeiten Stiften na<b äffen €eiten.

^ert von Seoufort ftanb an einen ffeiter beiS $ofed ge* lebnt unb fab ber Ser»flf)ung }u. Son 3cit %u 3ett »anbte ft(b fein f&Rd na<b bem flreuie, bad ß^b über bem oteredfigen Sbnnn in berüRitte, bem getoaltigften beiS €(bIoffed, erbob. 9Benn ba2 itreu| fiel, bann foOte bie 6tunbe ber le|ten Sntfdbeibung ge« f dalagen baben. 9ber eS fianb feft, unb bd8 AafleffanS bemftcb« tigte ft<b betnabe eine gemiffe UngebulD, ba bie ihigeln recbtd unb linte etnf^tugen, obne tu gu berübren. (h frogte fiäf, ob eS nubt ^igbeit bon ibm fei, ba^ er t)om Bufaff ein @tgna( eroarte, baS aud^ ausbleiben lonnte. ®r ftedte fxi) ein anbered 3ielr bem nidjt auiS)utDei(ben »ar. ffienn ber 6(batten ht& ftreujed, ber in ben ^of fiel, bis an bie SDtauer porgerüdft ift unb biefe berübrt, bann foQ bie^bat gef<beben, felbfi n)enn bad Areu} nodft aufredet ftebt Ifber ber Statten batte bie SDtauer nodb nid^t erreiibt, aU baS Areu), Don einer Augel ber ®enfer getroffen, b^tabflürjte unb bor feinen ^üien gerfplitterte. ÜRefftre be Seaufort tbat einen tiefen Sltbemjug unb fd^ritt Aber bie Xrfimmer beiS ftreuje^ ^inn^eg, in ben ®ang, ber in bie untern ®en)5lbe fübtte. 9(n einem ißfeUer biefeiS ®anged, in einem

158 ^<^ befangene »on S^tfiim.

9tinge, ftedte eine gadfel, beten Brammen unruhig ^in» unb ^et» ffaderten. @t ergriff fte unb Derfd^manb auf ber unterfien S^re^^e,

Hber na4 wenigen SRinuten erfd^ien er tt)ieber tm ®ange; er »arf bie %add gegen bie 9Banb unb fa^ }ormg unb mit bletd^ent ©efi^te um ft^. ^\)t ^bt mir einen fd^le^ten Streidfe gefpielt/' rief er Sarberouge $u, ber eben t)on ber ^lot* form ^erabfitieg, ,^id^ ^abe unten nic^t ein $funb $ul))er ge» funben."

„3l\dit iäi ^abe @ucb biefen Sttexi gef))ie(t; $err von 9eau« fort; aber meine Seute. SIIS fte ^eute SRorgen bie ^ufoerlammer leer fanben, fc^5pften fte SBerbac^t, fud^ten unb fanben @uer $ul))er, mo^in icb tS mä^renb ber 9?a(bt Ifatte bringen loffen. €ie fagten, fte tooQten eiS bi^ §um legten ^om berfd^ie^en, menn^ ^ot^ t(^ue, aber ftcb um nid^tiS in bie Suft fpringen laffen, S)ai^ ttoQten fte nid;t. Unter uniS gefagt, ^err t)on Seaufort, bie Seute (aben SRe^t. 3d& f^ahe @ucb jugefagt, meil midi mein ritterlicher @inn verleitete, (^uä) bei einer foldben Unternehmung ©efedfd^aft ^u leiften ; aber toa^ ertoartet 3^r \)on foldften ^Bauern» !erlen? ^ie fe^en nid^t ein, marum fte um nid^tiS in bie Suft fpringen foQen. Unb toeil eS benn einmal fo ift, unb meil ed mtrflid^ ni^t länger ge(^t, fo t^fttetS^r gut, $err bon SSeaufort,. menn ^\)x ben ^erolb ^ören \DoüUt, ben ftd^ bie Serner an» fc^idten, an 6udb absufenben. 3d& ^abe t& bon ber ^(atform au$ beobadbten tonnen.''

Slnfiatt aller Slntmort ging $err x>on SSeaufort in ben SRar» ftad, aud bem er fein $fetb ^erau$}og. @r fattelte ed felbfl unb befiieg t». „^tl^t, 3Reifter iBarberouge, la^t mir bie SBrüdte fallen; icb reite bat)on; 3^r fönnt fapituliren, fo btel 3t^r »onf^

,,9Reint ^\)x eiS fo? 9lun, S)a^ ge^t auc^ an, tt)enn ^\)t eiS nid^t überiS ^erj bringen fönnt , gu ta)}ituliren.''

iBarberouge lie^ f eiber bie SSrfldfe ^erab, $err ))on IBeaufort )7emetgte ft(b vor i^m unb ritt, o^ne ftd^ um^ufe^en, langfamen Sc^itteiS 5um 3:6oTe ^inauiS unb tt)anbte bann fein 9io^ redftti^^

12. Stüpittl grtet^rit. 159

auf ben SBeg, ber nad^ äBaHtiS ffl^rt 9ld bte Serner einen Xeitet bemerften, ber aud S^iQon \}ttauätam unb inS Sanb hineinritt, toanbten fte i^m rafdft i&te IBüd^fen ^u, unb eiS folgte i^ ein ^agel bon Äugeln« $err bon Seaufort ritt weiter, o^ne ben ftopf nad) re^tS ober linf^ 5u tt)enben, o^ne feinem $ferbe ben 6)>om }u geben, (angfamen Sd^ritte^S. Srft aliS er aui bem Sereidiie ber kugeln mar, griff fein $ferb au^ unb trug i^n in menigen 3Rinuten bid an ben Eingang in bag 9i(;onet^aL ^ort erft fa^ er fxäf um unb fa^ bie mei^e Sa^e auf &(^iOon flattern. @r }uc!te bie ^ii\d unb oerfdi^manb (hinter ben Sergen.

Sebor Sarberouge ben Sefe^I gegeben, ba| bie »eile Sa^ne aufgepftangt toerbe, (atte er ben 9le|i feiner Keinen ©(j^aar im ^ofe berfammelt unb fo }u i^nen gefprodben : j,3e|t, SungeniS, toerben mir bai^ Keft Senen ba brausen fiberlaffen. €ie merben und niäft^ angaben looOen, meil mir SBBaQifer ftnb; uniS !5nnen fle audf ni(bt brau<l6en, meil bie €dbmei}er felbft loiSfilagen, mo fte mos |u f dalagen ^aben. äReine SReinung ift alfo, mir mar» fd^iren gerabe^megd nadS) 3^alien }u ftaifer fiarl ober ftdnig dtani, \t na^bem. 3<^ meine, A5nig gnran} ift ^eut }u taq/t bem Aaifer Aarl )>or|U}ie^en. 3)enn bieftmat ift eS mo^I Adnig ^anj, ber 9{om plflnbem mtrb, ba $apft Riemen^ ber 9i0itrte bed ftoiferd ifl.''

Jltad^ Stauen!" riefen bie Sölbner, unb Sarberouge üe| bie gd^ne aufftetfen unb }uglei(^ bie ^htüdt faden. Qx rfi(tte }ttm 6€b(offe ^inauiS unb fa( ru^ig }u, mie bie Semer, glei(^ einem 9BUbba(ft, Don ben Sergen l^erabßilr}ten unb fidft in bad S^or brOngten. 3u gleid(ier S^i ntberten bie fl&lfne ber (S^enfer ^an, um an ber 3ugbrfi(fe an}ulegen. Salb mar baiS gan^e Sd^lol erffittt unb tobten bie Sieger bur«^ (B&nge unb &€» m&äfex.

3)te| gef(^^ am neununbimaniigflen Sage bed 9Ronat$ ansri bed Sa^eS &n Zaufenb ^nf ^unbert S)rei|ig unb €e(bi».

9ber bie (Benfer Derga^en cS im Xaumel bed 6ieged nubt »arum {ie it^re Sarfen in (Skileeien umgemonbeU, unb marum fte

160 ^^^ befangene bon C^iaon.

^^n 3^9 gegen (S^iQon, für fie ein Areu^jug, mttgemad^t. 9B&I^< renb bte SSerner bte meiten {fallen emna^nten unb bie fd^&nen SBaffen beS ^erjogiS loon Ba'ODtftn auS erbrod^enen Bdix^nttn polten ober auf bie 3:^flnne eilten ; um bon ba au^ i^r €iege8> gefd^rei, loie fte el afö $trten ober SemfenjAger gemo^nt waren, aU ftftnben fie auf Snpenf))i(en, in bie 3Belt ^inau^jufenben, wäl^renb bie @o^ne ber 9Bengem«^(p unb \>t» ©rinbelmalbeiS bie ^rad^t ber c^prifd^en O^emäd^er anftaunten unb [lä) auf bie ntorgenlänbif^en Stu^ebetten marfen, brangen bie ®enfer in ade untern unb buntein ©finge, immer „Sonnioarb! SonntDarb!" rufenb. Sie fannten bie ©finge in bie ©effingniffe nicbt, bie tiefer lagen, (d^ [xe badeten, unb fliegen unb brad^en ade ge< f ^(offenen äü^üren auf , immer ^offenb , ben geliebten ©efangenen enblt^ }u entbeden, unb immer aufl !Reue enttfiufd^t. @d n^or Üfliemanb ba, ber fie ffl^ren lonnte, benn bie ^efa(ung n>ar ob« gebogen, unb bte n)enigen jurüdfgebliebenen SBemo^ner l^atten ft^ beim ^ereinflürmen ber Eroberer loerborgen. Sd^on ^atte M ber ©enfer bie Sorge bemfid^tigt, bie ©efangenen feien t)or i^rer S(nlunft entfernt, auiS S^idon entffil^rt ober t)ieQeid^t o^nmöd^« tiger Städte geopfert Sorben, unb in biefer Sorge begannen fie in ber 2:iefe beiS Sc^IoffeiS, o6ne $Ian unb 3ie(, }u graben unb §u müßten, aU pl5(Iidb, su i^rem Staunen, ein junget SRfibc^en unter i^nen erfd(;ien unb i^nen jurief: ^S^Iget mir! 3d^ fü^re eud^ §u SonniioarbP @d mar Slaire, bie, atö fie xxm 9)tons treui: auS bie n)ei^e ^af^ne über bem Sd^loffe flattern fa^, mit iß^iKbert herbeigeeilt mar.

Sie Ue| eine l^del anjünben, unb mit biefer in ber ^anb eilte fte ben ©enfem looraud, bie tieffte 3;reppe ^inab, ben f endeten ©ang entlang, burdft bie beiben Spüren, bie nod^ offen ftanben,

Sonnit>arb ftanb an bie 3Rauer gelernt, unfft^ig, }u ant< morten, aU er feinen Slamen ))on ben ^eranflürmenben rufen ^5rte, unb unfähig, bie ^rme ju erl^eben, afö f\t nun, )}on 6laire geführt, ^ereinftür5ten. Igm Slugenblide toat ber Aerfer oon

12. ÄQpttel. Sreil^tt. 161

i^nen erfüllt unb Sonnbarb Don itvan^tg Slrmen umfil^Iungen. ^te @inen Tagen an feinem $alfe, bte Slnbern umfc^langen feine ilniee. „3^r feib frei, SonniDarb! SBir finb ®enfer, $err t)on 6t Siftor!'' riefen fie burd^einanber, Seber begierig, i^m bie ^unbe feiner ^Befreiung mitjut^eilen. iBonnit)arb nidte nur {ft(j^elnb mit bem fto))fe. $l5(H(ift erfüllte, tro( bem ©ebrünge, tiefe ©tiQe ben ganjen Werfer; benn ba fte um fxä) Midften, bie dben Aerfermauem, ben felftg^n ®runb erfannten unb bann bad bleid^e ©efKi^t bed ©efangenen, feinen 9art, ber ^alb er^ graut über bie Sruft ^erabf(o6, feine ^(eibung, bie in ^^e^en an bem abgemagerten Seibe ^ing, bemfid^tigte fxä^ i^rer eine tiefe S(nbad&t SRan ^örte nur bie 5^ff(|, bie bie einen auf bie ^e^en feinet fileibed brüdten, unb baS ©d^fud^jen, ba^ auiS mand^er ![RAnnerbruft ^eraufftieg. S)ann lieber rafften fte fid) auf, um i^n auf i^ren Sd^uttem ^inauSjutragen, aber ba erflirrten bie Aetten, unb fte ermahnten [le, ba^ Sonnit>arb angefd^miebet »ar. S^grimmig }ogen fxt bie @d6h)erter, um bie ftetten ju jerl^auen, ober riffen Tte an bem SRinge, ber fte an ber äJlauer feft(^ielt. Letten unb Sfltng miberftanben, bid man Sangen unb iBred^eifen ^erbeibrad^te. ßnblic^ mid^ ber SRing, unb in bemfelben tlugenbltde \ai Sonniüarb auf jmei träftigen ©d^ultern, unb unter einem ^ubelgefd^rei, ba$ bie alten äBöIbungen erbittern mad^te, trugen i^n bie ©enfer ^inauiS andSid^t unb in bie^^rei^eit.

93a(b folgten i^m bie brei anberen ®enfer ©efangenen, Slrlob, Soquet unb Sambert

^ie eine ber ©enfer ©aleeren, bie 93onnioarbd J?anonen trug, ^ n)urbe in ein Suftfdbiff )}ern)anbelt unb fpannte nod^ am felben 3lage bie 6egeL Sie trug S9onnioarb unb (Etaire unb $^iUbert, mel^e bie ©enfer atö i^re äRitbürger proflamirten. Qxn fanfter Oftioinb trieb fte gegen ®enf.

* S)ie Kanonen 9onmt)atb8 (mit feinem SBappen: ffinf Mn^iftln im ftreuse) toutben t)on ber @tabt ®enf tote eine 9leliquie aufbema^rt, MS fie bie gfranjofen in ben 9leunsiger 3a^ren beS t)origen ^al^r^unbertS na(( $ati8 entffi^rten, »o fie t)erf(^h)anben.

Vloril ^artmann, SBetfe. VIII. 11

2 62 ^^' befangene Don ^i^xUon»

SSor fed^iS Sauren, aU ed iBonntoatb ))er(affen; (ag eS unter bem eifernen ^u^ cineiS ^errfd^füc^tigen unb tl^ranntfdfteti ^er« jogiS, ber ein Qdfioi, ein 3toind«®enf, in feiner SDlitte befa|, in bet @(t)Iinge eineiS berr&t^erifd^en iBifc^ofiS unb aU preidge« gebene 93eute einei^ rAuberifc^en Slbete ba. 6r fa^ eiS mieber: frei/ eine SRepublit, beleuchtet bom Sid^te ber neuen Seigre, bie Aalbin noc^ nid^t entftedt ^atte«

S9onnit>arb toat einer ber glädlic^en äRArti^rer, meiere bie ^üdbte i^rer Seiben fe^en tonnten.

^n ®enf beipo^nte ber ehemalige fürftli((e ^err bon &t. Stftor eine Keine ätmlidbe SEBot^nung; aber e^ mar baiS ^ater« lanb, bad [xe i^m gab, unb neben i(^m, a\& feine ®attin, lebte bie ehemalige ^ebtif[in bon €ancta diaxa.

Pie reiten "läge eines Königs.

^iftorifcbc SRor^cde.

dxfits AttpiUi per aße "gHejmSfiKatier.

^cUig fei ber Oailfreunb, treuer 6ei ber SAnger, ber i^n preiit

^ermann Bingg.

6(^tininemb€r $uT))ur bebedte boSSReer; nut am füblicj^en unb 5{Ut<l6en $ott$onte (atte eiS feine ttefbunf(e, Maue garbe bema(^tt, gegen Slbenb glühte, ja (obette mit in ^den gftammen, unb bte Reifen x>on SRarfeiOfe tt)aren mie (Sxi, bod }u f^meljen bereit i^, benn über il^nen ftanb bie (^ei^e Slugu{t< fonne ber $rooence, beren ©emo^n^eit eiS ift, im 6in!en i^xt f)bä)fte SRad^t unb ^tai)t §u entfalten. Sie Suft mar unenbltd^ dar unb bur(^rt<^tig^ unb ber IBIic! (Atte ))on ben $ügeln bei Sioulon bid nad^ iloxfxta'^ ftüften bringen Unnen, menn il^n nt^t bie Std^tftröme, bie t)om $tmmel ^elen^ um ind SReer }u mflnben, geblenbet (^Atten. Slber biefed gauber^afte SReer ^atte tro| aller Sid^t« unb ^arbenmunber eine0 SugufiabenbiS für Slntt)o(^ner biefer Aüfte bo(!^ etmoS OebeS, SraurigeiS, SSüfteiS, benn Don bem gemeinten Sreiben unb Seben auf biefer unenb> fielen SUd^e mar nirgenbd eine @pur. äBie ein(abenb bie ruf^e« ooQen SBeUen ben gif^em minfen mochten t)on ben ^unberten meiner Segel, bte fonft in einem großen ^atbtreife ^ier bad Sanb umfpannten, mar eben fo menig etmaiS §u feigen, afö x>on Aauf« fairem unb $oftfc^if[en. && mar Uiä^t ju erfennen, ba^ man ^er ein 9Reer Dor [lä^ fyittt, von bem irgenb eine ftalamitftt^

266 Sie legten 2:Qge eines l^önigS.

Arieg ober $eft ober etloa^ 3)em ^el^nlid^ed bie meerbelebenben

tinb be))5(!ernben ^a^rjeuge meggefegt (aben mu|te. S'lur ^ie

unb ba bemegte tl<^ langfam ober lag \>ox Slnler ein Sd^tff^Iolol,

t)on beffen SSerbecfe ^anonenntAuIer bro^ten, unb )}on bejfen

aWaftcn DIb ^ad, bie britif*e glagge, »ebtc. 5)iefe S*iffe,

obtoobl bem meerbe^errfcbenben S^olfe gebörig unb ein Zlftxi ber

%lt>tk, ber je^t ade ©emäffer ber @rbe gebord^ten, bie allein

aud bem feit gtoanjig Sabren mütbenben Kriege unbeftegt \fttt>ox*

gegangen^ bitten, mie fie fo träge balagen ober bin unb \ftX9

!ro(ben in langfamen iBeioegungen, bod^ ettoaS trauriges, 92ie«

berfd{;lagenbe^, tttoa^ 9on einer 6(bilbn)a(be ober einem @p&b^t*

6ie maren ba, um bie^üfte ber $robence unb befonberS Soulon

in bemadben, unb geborten §ur Flottille beS SbmiraliS Sorb

@fmoutb. Sie lagen ba, feitbem fxt in golge ber glud^t IJoad^im

3Ruratd t)on Steapel nid^td )u tbun batten, unb feitbem Sßellington

bon äßaterloo nacb $arid marfd^irt mar, nxa biefem unb ben

SBefeblen beiS eifemen ^erjogi^ n&b^^ 3u fein unb einen ä^beil

beS eifemen 9itnges$ }u bilben, ber ba§ nunmebt }um §n>eiten

SOtate beftegte ^antreicb umfcblang. Slu^erbem bitten fte nod^

ben Stcedt, bie ^üfte polijeilid^ ^u überwacben unb nid^td ent^

mifd^en §u laffen, ma^ man ber 9ia(!be ber Sourbond ni(bt

enttoifcben laffen toollte, unb, toenn nötbig, bie groufamen

iBetoegungen }u unterftü^en, bie ftcb }nr ^uiSrottung bei^ 9ona<

parti^muiS mit befonberer Energie im Süben auftbaten. Snglanb

fflblte fxäi nid^t |u ftol), ben iBourboniS fold^e ^ienfte iu teiften,

unb battc, trof feiner grömmigfeit, feine ©etoiffenSffrupel,

biefe Semegungen §u unterftü^en, obmobl fte jum S^b^il bon

ben gefuiten unb ibrem greunbe, bem ®rafen »on Slrtoi«,

festeren Äarl X., ausgingen unb gegen bie $roteflantcn ge«

tid^tet toaxetu Sorb @|moutb mar ein mürbigeS SBerl^eug ber

$olitif ßaftlereagbS. 3)ic blutgierigen Serbet«, fo genannt na*

ber garbe beS ®rafen bon ärtoi«, meld&e borjugSmeife ben

fogenannten „meinen ©cbredten" in Sjenc fejten unb baS fübliije

gran!reid() mit SRorb unb ©rftuel erfüllten, ebenfo toie aOe

%||ali|lai, bGtliai auf bicfc GagUbibcr, aQn Skn mb aQrr fSoteriinMCcbe Migeffcib, «Ne aaf liebe Sranibe mb XOthte; «Qtenb ber 9<itriot iwii i^ieR feine IMidt ahoanbte, um leWer ben 6eii^ MerbifttfeR |it lomieiL

5banm iDor ed für ^emi ^fiaSad SHoriii ein »o^red Unglütf , ba| fein Sonb^ond in ber 92&be inm Soubn, nur burcb bte IBanbfha^ iwn ber ^igen 6al}fbit^ getrennt, eine fo(^ Sftge kaXtt, ba| er, in aßen 2e^fhibk fit^^r ^on feinem Sender ans bie engCf^ Skiffe immer nnb immer lineber fe^ mn^. (H (fitte i^ eine S^^ gefi^ienen, loenn er ben Qngl&nbem getDid^ m&re nnb, eine beinahe {ebnj&bride ^eiDo^nbeit anft gebenb, ben €tnb( ^on feinem alten $(a|e gerfldt b&tte. §r blieb nnb fu^te ftcb nur babur^ }u belfen unb )u getfhreuen, ba( er ftcb anfhrengte, fiib mit aQen Sinnen in bie a(ten ®e* f<bi4ten ^^SRpipi be ^omineS nnb Soinbilfed nnb mit aQen fikffl^Ien in bie alte ^nt gu t>erfen!en. €o oft er aber bon alten, mbmboOen Xboten (ad, bfitfte er unmtQfürHcb auf* unb feitmftrtd nacb ben berba|ten gCoggen unb SRaflen Xltenglanbd unb ba mar ed ibm, oüs iDftre eS für immer ^u dnbe mit bem 9hibm unb ber ®rd(e Sranlrei<bd. Sein bon einer preufttfiben AüqA für immer gel&bntter Wm, mit bem er mftb^oQ bte SUttter beS 9u<bed gemenbet batte, fiel bann mte tobt in ben BäfOüi, aU ob er 9LQed aufgfibe unb an alfer S^funft ber« lioeifefte, ober er erbob fi<b fteif unb bro^te mie ein €to(! gegen bad 9Reer btnauS.

„Stonfienr ^adcol," fagte bann bte alte ^uS^lterin 9Rars gueriteSeauiean, bte trot ber Huguft^ite t^ren altgemobnten 9(at an bem fretfi<b flammenleeren Jtamine im {^intergrunbe ber grofen, geio5Ibten €tube einnabm ed mar boS lüblfte ^l&t^en bon toegen bed befifinbtgen 2uft)uged, ber ba ftatt« fonb - „Stonpeur foi^cal," fagte bte gute SQte mit einem ®e« mif<b bon dbrfur^t unb SutTault<bfett, ^(r (ei^t ba n>ieber ein trauriged 9u4."

„3m ®egent(etl, ein fo ftuged 9u4, ein fo unter^altenbr

168 ®i« W^^ Slafle txnti Aönig«.

fßud), ba| ed ^eben erstem mü|te, ber überhaupt no(b einiger ^eitetteit f&^ig unb lein ^an^ofe toäre."

„Unter^altenb ober ntc^tl äBerft ed toeg, mad^t einen Spajtergang, "Siai iDtrb @u(^ gut t^un 3&r feib feit bret äBoc^en nid^t t)or bte 2;^are geCommen."

„^uiSge^en V rief ^a^cal „^di »erbe mi4^ n)o(^( (^aten.''

//34 glaube, 3^r ^abt ntd;td )U fürd^ten; S^r »art nie ein Sonopartift, ^a^ mei| Sebermann; ^\fx (attet 3Rut^ genug, Xa^ felbft unter bem ^aiferreid^ offen }u gefte^en. S^c xoaxt immer ein braoer 9Rann )Don Slnno 89 unb 93, ein Stepublifaner, ein 9B&(^ler Sarbarou;* unb toie bie Sachen je^t fte^en, »erfolgen Tte eigentltd; nur Sln^&nger bed Aaiferd, nid^t ber SRepublif."

,f^a& ift eiS mÖ9t," ermiberte ^ßa&cal uniDiQig unb mad|;te mit bem fteifen ^rme eine Seloegung, atö ob er eine SSefc^tmpfung abkDe(^ren tt)oQte. „^u foQteft mid^ beffer fennen, alte SDlargot ^d) ^abe feine Slngft tor ben 93uben, bie je^t SDlut^ l^ahtn, meil eine SDlißion frember ©olbaten (hinter i(^nen fte(^t id^ ge^e nid|;t auS, »eil id|; ))on neuen »RiebertrAd^tigfeiten }u ^ören fürd^te, oon neuen Serrdt(^ereien, ))on neuen äRorbt^aten, Xas^ ift'd unb S)ad aQein, m& $a^cal SRonn fürchtet"

„9lun gut, id^ oetfte^e ganj gut/' t^errtc^erte bie alte SOtargot, „unb ic^ bitte @ud^ um 9Ser§ei(^ung, ba^ id^ glauben tonnte, ein f$rein)iQiger t)on 93 fflrd^te fi(b ^ox biefen iBebienten ber Gibecantd unb Emigranten aber 36r brouc^et frifc^e Suft, 3^r foUt nid^t immer bie oerflud^ten (SnglAnber t^or Slugen ^aben, ge(^t in bie ßinfamleit, in bie 9Beinberge. ^ie Sieben fte^en jegt fo ^od^, ba| 3^r !einen SRenfc^en unb ba^ @ud^ !ein SRenfc^ {u Sepd^t belommt."

„Slber ajtargotl" rief ber alte Solbat oon 93 oertounbert unb fügte mit geb&mpfter Stimme (in^u: „9Bie (annft bu glauben, ba^ id^ midi; {e^t aud^ nur für eine SRinute t)on $aufe entferne? $aft bu oergeffen, loen tt)ir im ^aufe l^aben? äBei^t bu, ob ic^ nic^t »lelleldbt noct in biefer Stunbe bie ©äffen ergreifen mu|, um—"

1. AtpitcL Srr «Ite Sc^IüoBcr.. 1G9

„^>ai \ft n^tig," M i^« bie Wtt ind ffioct Jim ®i>ttc^ iDiflen, ge^ ja frinen BdfxiU auS bem ^ufe, tdb loürbe ibot Xng^ oerge^fn.''

i,9{un olfo!'' fogte ^ect ^oi^cal unb fa( na^ dnem alten (SttkIfTt, bad an ber Skinb ^ng.

SDIargot murmcüe dintgcd i9or ftdft 6tn, bann aber {tanb fie entf^Ioffen auf, t^ il^rem ^nm einige S((rritte entgegen, UKirf iit 92ft{^}eug auf ben 34f<J6 in bei 9titte bec Stube unb fügte mit tr&ftiger, bo^^ gebdmpfter Stimme, ald ob fte nuc bon i^m get^rt fein moOte: ^& goc ni4^t fo arg, $err $adcal, id^ Derfi(bere6u(^, eS ift nidft fo arg; id^ bin nid^t fo gag^ft, mie i(6 ed felbf! fage. ^df Derfid^ere 6u<J6, ße brauchen nur |u iommen tt)ie id^ mer!e, ba| f\e ttvaoA Gittern, id^ felbft er« greife biefe Sfld^fe, f(^ie|e 3n>ei nieber unb fd^Ioge bie f[nberen mit bem üolben tobt ^(b i^ab^ ben Tbiii einer S5ioin, oenn id^ baron beute, tt)ie er (^ülfefie^nb ^ier (^ereingetreten. 34 werbe eS mein Sebtag nid^t Dergeffen, unb id& freue midb, baft 3(r nicbt babei wäret, benn ed wAre 6ud^ ein ^erjeleib btd iur £obedfhtnbe. @in f oldber Stann um ein Städtchen ^rob betteln ! 6in fotd^er Solbat, ber ben 2;ob auf (^unbert Sd^lad^tfetbern nid^t fürd^tete, unb id^ mugte x^n fe^en, wie er Angftlidb um Tidb bUdte, wie er in meinen ^ugen fpd^te, ob ber äierrat^ brin wo(^ne. Unb bann, aU ic^ i(^m bie 6ier t)orfe|te, wie er ai ©Ott Der^ei^e mir bie Sünbe er a| nictft, er fraS. ^ war ein Sfenb. Unb wie bla| fa^ er au^, ein fo fd^5ner unb ftarfer aRann! Unb wie 3^r bann (^ereintratet, bie neue Xngfl in feinem SeRc^te unb wie ^l^x bann bie Tlün^t aud ber Za\d9C söget unb auf ben 2;ifc^ oor il^n Einlegtet, unb er barauf fein Sifoni^ fa^ unb wu|te, ba| 3(^r i^n erfanntet feine fdlide, bie sioifdben @u(^ unb mir l^ergingen, fo &ngftltcb, fo beforgt: werbet 3^r midb berrat^en? 0®ottl 0 mein (Sott! 3d^ werbe ed niemals Dergeffen, niemafö! Unb wdr*d SouiS 6apet gewefen, id^ ^dtte i^n ni^t berrat^en, wenn fte mtdb ^unbertmal bafür guiHotinirt ^Atten.''

170 ^^^ '^t{ten Sage eineS PöntgS.

„^u btft ein guted SBetb/' fagte ^err ^ai^cal, ber aufßanb tinb i^r fanft bie alten, faltigen Saden Üopfte. „Su bift ein guted 9Beib, aber f(bn>eige, fpri(b ni(bt baoon, bie 9B&nbe ^aben Ol^ren. ®an5 ^^franfreid^ ift x>üü t)on Spionen unb Kn« gcbern."

„^f)x babt recbt, i(b koill fd^weigen, aber fagt mir nur @ined, ba8 i(b mir nid^t erfWren !ann, feit ber feit @r bei un8 ift fagt mir nur, h)ie roax ed möglid^, ba^ ber ^ofhneifter Srouet ben Souid Sapet auf ber ^lucbt aufhalten unb auiSliefem fonnte? Qx toax bo(b*ein Slepublifaner, biefer 3)rouct?"

,,S)a« »ar ettt>a3 Slnbere«/' erftarte $err ^8cal, „iom^ @apet ^at ibn nid^t um feine ^ütfe gebeten, mar aud^ nid^t fein Olaft -- ie(t aber ftiO, id^ bitte bid^ id^ (öre i^iele unb f(b»ere dritte t?ieffeidtt fommen fte gerabe jejt."

^er alte Slepublifaner unb feine Sonne l^ielten ben Sltl^em an unb laufd^ten, inbem fte untt)illfürli(b bie ^öpfe ber Sanb« ftra^e entgegenftredften. 3n ber X^at Iftörte man immer nft^et fommenbe fd^Mere unb regelmäßige €dMtte, bie um fo me^t einer @d^aar neu 99en)affneten anjugebören fd^ienen, al8 fxä^ bx i^ren regelmftfjigen €d^all unoerfennbar ber ^lang bon @ifen mifdfete. TOargot flüfterte: „3ejt gilt'«, rul^ig ju fein; SWonfieur ^aScal, tbun 6ie, aU ob 6ie lafen."

,f3ft nicbt not^»enbig/ fagte biefer, ber inbeffen Sd&ritt unb ©eraffel erfanntc, „e8 ftnb bie ®alecrenftrftfllnge, bie au« bem ©teittbruc^ jurüdfe^ren.''

„So fei ®otl unb ^lotrc S)ame be la ®arbe gepriefen," rief SDlargot. „SRur nodt »enige Stunben, unb er "

„StiOe !" gebot SWorln.

Ignbeffen sogen bie ®aleerenftrdflinge in georbneten Steigen, lioei unb ^toei aneinanber gefd^loffen, ^art am genfter ber fjerme SWorin vorüber. Sie Ratten nur einen Srm frei, ber 6(baufel, Spaten unb Steinbreil^ertDerlseuge trug; an ber einen $anb unb an beiben gaB^n raffelten f<^n)ere Itetten. Sor unb hinter bem 3uge marfcbirten Solbaten unb ®enbarmen, unb

1. RapiUl. ^er alte 9{e))uM{fan(r. 171

5tt)ei berittene ©ergeaitten gatopptrten forttoä^renb auf unb nieber an jcber Seite bcffelben. 9Bie eine biJfe örfilbeinuttg ging er am ^nfter i^orüber.

„§afl bu nid&t« bemerft, SMargot?^ fragte gerr $ai?cal unb unterbrüdte einen Seufser.

„^a mo^I l" antwortete bie Sitte.

„Unb nwS benn?"

„da fiei mir auf, ba^ bie ©aleerenftrAfKnge ni(bt fangen, tt)ie fte bod^ fonft ^u t^un pflegen." . „Unb bann?"

„Unb bann, ba^ bie bewaffnete (Sdlorte toenigftenS breimal fo ftarf ifl »ie fonft"

„Unb bann?"

„Unb bann? Sli^t« weiter, $en Korin."

„9lid^tiS metter?" fagte $err ^aScal unb gudte bie Slcbfeln, ^nid^td ipeiter? ^ann baft bu bie ^auptfad^e ni(bt bemerlt bann baft bu nid^t bemerft, ba^ mel^r ali bie ^Alfte biefer Un« glfldflid^en nicbt tt)ie SAIfcber, Unjüd^tige unb SRörber audfeben, fonbern h)ie äßdrtprer, h)ie erbabene 3)ulber, mie unfcbutbig fieibenbe. 9Bie lange ift'd \^tx, ba^ wir bie Sourbonen im Sanbe baben, unb f(bon ftnb bie iSagnod mit 8%epublifanern, Sona« ))artiften unb $roteftanten bet)ölfert. JRargot, SRargot, i(b fage btr, StobeM^rre'^ ©uiUotine war barm(^ei^iger ald biefeiS 91egi< ment, bad uns bie Bajonette ber gremben jurfldbrad^ten. Sldbf wie t)ieI9lut ift umfonft gefloffen, unb wie i^iele Patrioten werben nod^ umfonft (eiben!"

@r fulftr f\ä) mit ber Unten $anb &ber ben fableu €dft&bel, rieb ftd^ bie 6time, aU wollte er ein ©ebrAnge fibmerjlid^er ©ebanfen ))erjagen, unb ri( bann mit bem fteifen Slrme bad Senfter auf, um einen tiefen $ltbem)ug gu tbun, fflr ben i^m bie weite @tube ni(bt Suft genug su b«I>en f^ten. 6r lebnte fidb toeit Mnaud unb ftarrte in bie $rad^t beiS €onnenunter* ganged unb in bie ^errlid^feit beiS gldn}enben SReereiS, o^ne* aud^ nur ta9 ©eringfte i9on all ber Sd^ön^eit su fe^en. 6eit

172 3)i( festen Sage etneS AStiigS.

jiDangtg Sagten burdft bie preu|tf(j^e Rii^tl, bte i(^m in ben Slrbennen ben S(tm gel&^mt, }ur Unt^&tiglett vetbammt unb ^ier auf feinem fleinen ®ute lebenb, wo et bie 9iepubli! unb t>ai Aaiferreid^ unb bie SRüdte^r ber SBourbonen unb eben erft bie luTje ä^ragöbie ber ^unbert Sage an fidi t^orüberge^en ge^ fe(^en, immer in alten Sudlern lefenb, ^atte er \i(b ju einer Slrt ))on $^ilDfop^en au^gebilbet, ben, wie er ftc^ einbilbete, nur nod^ SBeniged in Slufru^r ))erfe(en tonnte unb boci^ ftarrte er je^t ind 9Reer ^tnaud, um feiner SRargot bad 3u<^€n feiner ®eri((tdmu£!e(n )u i^erbergen, unb rebete M ein, bag i(^m boiS Sluge nur Don bem ©lan^e ber unterge^enben ptot^enjali* fd^en Sonne überget^e. @r fa^ T^c^ fp&^enb um, unb ba er feinen Saufd^er erblidfte, fu^r er rafd^ mit bem betoeglid^en Slrm in bte $ö^e unb mifdbte bie 3:^rAne ab, in ber fxd) ber I&c^elnbe ^immel fpiegelte unb bie bem @(enb beiS Saterlanbed unb bem mUn i^ergeben^ gefloffenen Slute galt

Slber wie erfc^ral ber alte @o(bat ber SRepublit, afö gletci^ auf biefe Bewegung, gleic^fam atö ob fie ein gegebene^ 3^ci^en gewefen w&re, eine anbere in bem bid^ten ®ebüf(ibe ienfeitd ber fianbftra^ erfolgte, bie ©ranatftr&ud^er raf ((gelten unb eine fonberbare, frembartige ®eftalt \)ext>ox'' unb rafd^ wie ber 93li(, obwo(^l gebüdt unb mit bem Aopf jwifd^en ben Schultern, über ben ^ied unb ber germe entgegen l^ufd^te. ©leic^ barauf flog bie 2:^üre auf, unb biefelbe ®eftalt lag x>ox ben gfülen $aScal SRoriniS, ber faum bie 3eit ge(^abt (^atte, bad genfter SU3uf((lagen.

äRargot, bie eben auf ben Anieen bor bem ftamine lag unb bad Seuer }ur Bereitung bed Slbenbeffend entsänben wollte, flieg einen Schrei bed Sd^redend and unb war unf&^ig, fid^ ju erl^eben; $a^cal ftanb mit aufgel^obenen Slrmen ba, wie berfieint bor Ueberrafd^ung. ^ie frembe ®eftalt war aber au4 ber 9(rt, bag Tte, fo plö^lid^ bor ben Slugen erfc^etnenb, mit bem f^bä^fttn @rfitaunen erfüllen mugte. Med an i^r war frembartig, au|er« orbentlid^; Xrad^t unb Sarbe, wie ®eri(^ti»6tlbung unb Kva»

1. Äapttel. ©er alle giepubtüaner. 173

brucf: 2iae«_»crnctl&, bo^ man l^icr ein Äinb frcmbcn, fernen SanbeS unb au^erorbentlid&er SBerl^altniffe üor f!* l^atte. S)te SBeine waren nadtt bi§ über bie Äniee; in ben furjen, »eit« boufd&igen, blauen SBeinfleibern ftaf ein faltige« , weitarmeligc« $emb, bcfien 6toff mie ©eibe gianjte; ber 3ipfel eine« »eifecn, lüollenen ÜRantel« lag auf ber redeten ©d^ulter, »a^renb [xö) ber IReft lang, breit unb faltig (hinter i^m auf bem iBoben aus- breitete; ein tt)ei§e« ^ud& fci^lang [xäi al^Xurban um bie f^marjen ^aare, bie jtoar lurn, aber bidC unb üppig ftdt ]^ert?orbr&ngten. ^iefe morgenlAnbifd^e Aleibung mar überall t)on €taub bebedt unb an bielen Stellen serriffen, tt)ie bei dmm, ber ftd^ burd^ ^om unb®eftrüpp t^atte toinben muffen. S)er Xrad^t entfpred^enb waren AStperbilbung unb S^rbe. ^a« ©eftcbt, bie unt)er^ünte ©ruft, bie SSeine, Sitte« war tief bunfelbraun, fo braun, wie felbft in ber bun!len ^rot^ence feiten ober nie su feigen ift; ba« Slntli^ war o^ne atte bie 3<irbenab{!ufungen, bie ben Bofyn, be« 9lorben« audjeid^nen, nur ba^ über bem braunen ®runbe wie ein Sd^leier t)on 99lAffe lag; bie fc^war^en Slugen glühten um fo ft&rfer, ja \ä)kntn förmlid^ ju flammen, al« ftd^ neben il^rer natürlid^en ®lut^ nod& eine ungewö^nliil^e gieberl^ite lu ent}ünben f<i&ien. war ein junger IDlann i^on ungefftl^r fünf« unb^wanjig Salären, ftat! unb ftramm gebaut, gro§ unb fc^lanl unb mit ®eri(iftt«}ügen unb S[u«brudt, bie auf ben erften Slidt ben l^etten ®eift t^erriet^en, ber l^inter il^nen brannte unb fte buril^leud^tete: befto erfd^ütternber war ber Slnblid, wie er fo aufgegeben, offenbar Iran! unb erfd^öpft unb ^ülfe fle^enb ba lag.

3Rargot war bie @r{ite, bie bie Sprache wieber gewann. „TOein ®ott, 3)a8 ift ja gerabe fo, wie-— nun, 3^r wifet fcfcon, $err $a«€al, wa« unb wen icb meine aber gerabe fo fa^ er au«, ^er aUann ba ift ein glüd^tUng , ein Verfolgter ber ^at feit mehreren Sagen nid^t« gegeffen.''

3)er Sfrembe nidfte juftimmenb mit bem Aopfe.

,,9lun, wenn 3)em fo i^," fagte $err $a«cal ungebulbig, Jo fprid^ nid^t lange, bu Wei^t, wa« bu ju t^un l^aff'

174 3)te testen %a%t (ineS itdnigS.

,,§reiltcb tüei^ xöf 3)aiS , id^ ^abe Erfahrungen. 9Benn f^euU iuia^t Einer fo tn^ ^aud ftüt^t, »eiB man, mae %a^ gu be« beuten b^t; bte 9Belt ift mobi DoU "oon ^lü(btigen unb Ser? folgten."

60 f^ed^enb, eilte fxe binauiS, tod^renb $al€al ben ^emben aufbob, ibm }urebete unb ibn einem Seffel jufübrte, mo er auiSruben foQte. tiefer lie^ [i(b auf ben Seffel faden unb f<blo6 bte ^ugen, aber nur, um fte foglei^ »ieber ju öffnen unb er« tt)artund^&o0 ber V)üxe entgegen ju feben. Sin biefer blieben Tte baften, bid SRargot mit einem $lateau r>oü %eün unb 2:5pfen }urüd!ebrte. 3)er ^rembe erbitterte bei biefem Hnblid, unb no^ ebeajtargot bie Speifen bingefteQt, batte er mit SBilbbeit, aliS ob er einen gemaltfamen SHaub beginge, ba$ Srob ergriffen, @r ))erf4Iang e^ mit furcbtbarer ®ier, toAbvenb SOtargot ibrem $erm ^uflüfterte: „60, gerabe fo bat eS ^ener gemacbt, nur ba| er ftcb abmanbte, bamit icb t& nicbt febe." 9lad^ baud- mfltterli(ber äBeife tooUte fte bann bie Speifen i^or ibm ouffteSen, aber orbnungi^lo^ griff er balb nacb bem ger&ucberten f^leifcbe, balb na<b ben eingemacbten äBeintrauben ober getrocfneten grücbten, je nad^bem ibm ettoa^, mie er ben ^rm audftredte, Suerft in bie $anb gerietb. Slber fcbon nad^ menigen SRinnten lonnte man bemerten, ba^ ibn ein @efübl ber Sdftam flberCam, feinen SGBirtben biefed @(baufptel fur<btbdrer ®ier }u geben. Sei(bte SRötbe fiberflog fein blaffet ®efiM; er bielt einen Stugen« hlid im Effen inne unb fagte mit eben fo anmutbiger ^anb« betoegung aU milbem Säbeln: „iBerjetbung, feit mebr ald brei Sagen bin icb auf immermäb^^nber f^lud^t, obne @peife unb älran!." ^ie le|ten'9Borte fcbienen mieber ben gangen junger gemedEt in baben, benn mit erneuter iSegier febrte er in ben €peifen jurfidf unb a|, al^ ob er bie bur(b feine Siebe «verlorene 3eit toieber einbolen n)oUte. 6d maren bie erften Sßorte, bte aud feinem IDlunbe famen; fxt überrafdftten fomobl burd^ bieSIrt unb äBeife, tt)ie er fte fpra<b, ald loie burcb ben t)oOen, fdbbnen Alang feiner Stimme, mebr aber nod^ burcb ben i9oQ(ommen

1. 1(a}>ite(. 3)er alte IRepubUfaner. 175

guten fran§5rif^en 2(ccent, ber gegen bie ftembe flleibung unb bad gonge, frembe 9Bef en bed gläii^tUngd abfta((, $evr $aSca( Tioxin fagte Tic^f ^a6 ^i l^i^t einen gebilbeten SRann t>ox ftd^ iKibe, unb um i(^n ntd^t mteber gu bef dornen, »anbte er feine SBlitfe Don bem 6f[enben ab unb gab SRargot ein S^^^^^» ^^^ @(ei<^ed $u t^un« Xca t(^at Ti« oucb , U\)xU aber ba(b toieber }u t(^m gurüct, um ibm äBein Doi^ufe^en. ^er frembe banCte mit einer leidsten ^opfbeoegung unb ^ielt fanft i^re ^anb surüdf«

„S^arum benn nid;t?'' fragte SRargot bermunbert, ,,ein fleiner Bö^lnd lann ni((t fd^aben unb gibt Gräfte. 3^r feib erf^öpft."

^d) bin ein Tto^Um," ermiberte Sener, „unb ber $rop^et verbietet mir, 9Bein gu trinfen."

aRargot ri^ bieSlugen meit auf. „$er$rop^et?" wieber^olte Tie unb f<l^rie bann beinah erfd^roden: „(h ift ein $eibe!''

$aecal toanbte fi^ rafc^ um unb moQte Tte $ured|;tmeifen, a(d i^m ber ^embe ind SBort fiel unb fanftmüt^ig fagte: „9letn, gute grau, tein $eibe! 9Rein ©Ott ift aud^ ber @ure; ber biefe Srauben ^ier bor bem genfter »ac^fen la|t, ift berfelbe, ber ber $alme am ^aufe meined äiaterd am ^il baiS Seben gab/' Unb }u $erm $a^€al gemanbt, ful^r er fort: „^d9 glaube nxöii, ba^ e^ eine gro^e @&nbe ift, SBein }u trinfen, aber id) \)altt an ber Sitte ber ^eimat feft, aU bem einzigen iSanbe, bad mxd) nod^ mit bem Sanbe ber SSater terbinbet, mit bem Sgnbe ber S&ter, bad icb pieQeict^t nie toieberfe^en »erbe.''

$a^ca( nidfte guftimmenb unb fe^te feine 9Banberung burcb bie Stube fort, nid^t o^ne oon ^txt su S^it mit einiger Unrult^e }um ^enfter ^inaud }u fe(^en ober ber Strafe x>on 3^ou(on ent« gegen ju t^ord^en. ^er grembe aber benü^e bie i^m f o geloAl/rte ^ei^eit nxd^t me^r, um' im @f[en fortzufahren; er lehnte fxd) im 6tuf)(e surüd, \d)lßi bie %ugen unb fc^ien fxd^ ^u fammeln toie Siner, ber, eben einer großen ®efa(^r entronnen, ßd& ber 9let< tung |u ))ergett)if|ern ftrebt unb fxö^ im $afen fü^lt. 2:iefe 9lube lagerte ß^ ^^^^^ fein nod^ bor Aur^em aufgeregte^ (Beßdbt, ba|

176 ®i( ^^^^^^ ^00^ ^iit^S A5ntgS.

er }u f(^Iummern fd^ten unb SRargot nur nod^ auf ben guB« fpi^en buTd& bie @tube ging. $lö|(i(i^ aber öffnete et bte Kugen tt)ieber unb fagte ju ^agcal: „3^r fragt nid^t, mer xd) bin. 3^r feib ein ebler SRann, unb ed genügt (Sud), mxä) gaftlid^ aufge« nommen unb gerettet 3u l^aben. 3ci^ aber meil, tuet St^r feib, nenn iä) anö) (Suren Flamen nid^t lenne. Sluf Eutern 3(ntli|e liegt ein tiefer Kummer, unb 3)aiS fann nur ber .flummer um ba$ Saterlanb fein, benn bie ^^inbe meilen ja^IIoiS auf eurer @rbe, eure Slrnteen fmb befiegt, unb il^r mütl^et fd^redffic^ gegen einanbet, aU lo&re biefe^ Sanb loon imx feinblid^en 6t&mmen bemol^nt, bereu einer ben anbern i^emid^ten mug, um in ben 18ert| beffelben }U geTangen. Unb meil 36r fo traurig feib unb in innerfter 6ee(e betrüjbt, bin xä) fxditx bei (Sud^, benn xi ge^ l^örc mit ya ben Seriegten."

Vascal \a\) i^n fragenb an; er fu^r fort: ,,'^6) beiße 9labir unb gehöre mit ju jenen Arabern auiS ^eg^pten , bie i^r ^ater« lanb )}er(a{Ten, aU xf)v f^eunb iBuonaberbi e$ aufgeben mußte, »eil fie treue grcunbe ber granjofen getoefen, unb toeil ijr Seben nad^ bem ^bjuge ber granjofen nid^t me^r [xi^tx toar. Sel^n 3^1&rc war id& alt, al« »ir un3, breil^unbert an ber Qaiil, einfd^ifften unb nacb SRarfeiQe fegelten, mo und ber rnftd^tigeMfer SBol^nung unb Slal^rung gab unb feinen admAc^tigen €(bu(.^

„9lun?" fragte $aiScal gefpannt unb al^nenb, baß il^n eine furd^tbare ^ntmort ertoarte, „toa^ ift eiS mit biefer Agt^ptifd^en J!olonie ?"

S)ie gtage mad^te mit einem 9Rale unb toie auf einen €d^Iag ber SRu^e SRabird ein 6nbe. @r fprang auf unb ftanb groß unb gemaltig ba. SBeibe ^rme er^ob er, ftredtte bie flad^en ^Anbe empor, aU ob er ben Fimmel ergreifen toodte, unb rief, anflatt $adcal )u anttoorten: „SBel^e ben Siegern! {Jlud^ ben SOtörbem !" ^ann aber brad^ er jufammen, fiel auf ben 99oben^ unb mit bem ©epcfete ber Srbe jugefe^rt, lifpelte er eben fo fanft unb flehentlich, aU et eben ingrimmig gefd^rieen f)aitt: „^iebe ben ©d^Iummemben ! griebe ! griebe !" Unb ein Strom t?on X^ränen

1. StapxUl ®er olte Ülepublüaner. 277

folgte biefcn lüic ein brünftigeg Slobtcngcbct auggefprod^enen SBorten.

» ^aScal fdbluQ entfe^t bic $&nbe jufammcn: „3BaS ift ge« f cteJ&cn ?"

;,^er größte ®räuel bicfcr grÄucboIIcn 3:age, ber blutigfte greücl bicfe« greblertjoIfcS. ®ott fud^e pc mit aüm ©trafen ber ipöQe fd&on onf biefer @rbe l^eini, bafe iä) midfe toeiben !önne an ibren Oualen, Slöab tobte ibre Äinber üor ibren Hugen unb Dor meinen , laff e ibre SBeiber unb Xöcbter üon ben gremblingcn fcb&nben tjor ibren Singen unb t)or meinen. 21min! 21min! 2lmin! 2Bie baS ^orn jttjifdben jtüei SKüblfteinen mögen fie jwifcben 3flotb unb 6cbma(b jermalmt »erben! 2lmin! 3bte ©aftfreunbe baben fie gemorbet, ibre ©(bufebefobicncn, ibre greunbe, bie um ibretioiQen baS SSaterlanb tjerloren unb in ber grembe irrten; ©cbulblofe, Unbewaffnete überfielen pe pIötK* wie bie ?Jeft, mie ein geuer, unb 2lDeg mefeelten pe nieber, gjianner unb SBBeiber, ©reife unb Äinl>er 2lffe! 2iae! 3*, tjielleiibt ber Ginjige, bin entronnen!"

@r lie| ben Oberleib, ben er aufgerichtet batte, toieber auf ben iBoben Rnfen unb tjcrbarg bag ®ep(bt in ben galten beg SWantete. Salb lag er »ie ein 2:obter ba. 9laf(b fd&ienen pdb (Srimm unb SRacbfucbt in ibm auszutoben unb piüem ©cbmerje $la( 3u ma(ben. 3)afur geberbete p(b je^t $err ^aScal mie ein. i8er|tt)eifelter, benn er lief in ber Stube auf unb ab, rang bie ^ftnbe unb rief einmal über*S anbere: „6g ip aug mit gran!« reid^l Sdbanbe! Scbanbe! 9Rut no(b SMorb unb SBerratb pnb bei ung ju $aufe! „0, la belle France!" ladete er bann böbnifcb, ^la belle France!''

SWargot panb inbeffen unbetoeglicb t)or Jf^abir unb blidftc auf ibn binab, alg ob pe i^on aU ^em gar nidbtg begriffe. 2llg er P(b ivieber regt« unb ben äRantel t)om blasen @epd^te fallen lie(, um tief aufjuatbmen, mar eg ibr, alg ob pe felbp aug einem £raume ermacbte, unb pe fragte: „2lber marum, marum baben pe bag ©rfl^liibe getban?"

aotpri^ ^arttnann, SBerfe. VIII. 12

178 ^^ ^^^ ^H^ ^^^ Mniei.

^Sanim?" fragte Sabtr jurüd, ^idcU bie Sinnen SonatKitte liebten, meSeuftt nur, uml man morben taoütt,"

9Iabir et^ob {td^ unb fe^te HA in ben bunCel^en Sinfel ber Stube; ber alte te)nibU!anif4e €oIbat ging ftumm auf unb ah. SRorgot rftumte Zefler unb Xopfe vom Zifcbe o^ne baiS gering^e (Ber Auf d^, äü ob Re bie Stille ju untetbredben ffircbtetc 60 nmt eiS mit einem 9la(e tobtenfttll geworben, me eben nodb 6(bmeT) unb SeT}iDeif(ung getobt Mten. JloSbxt toar ber (h^t, ber mteber su f^yred^en anfing. (Sr ftanb auf, {teilte M bor ^enn $alcal ^in unb fagte: „^n bifl anberd, aU 3^e, bu erinnerft mi(^ an bte gelben, bie mit Sono^xiTte unb Weber na4 9eg9))ten Kamen unb loie gelben alter 3^ten maren. Su ^aft mic^ geft&rft nad^ breitOgiger ^luc^t, nadft breit&gigem junger! (Sefegnet fei bein ^aud, mie immer bu mir jegt ant» »orten mdgeft, unb aucb bein ^aupt fei gefegnet, alte SRutter^ benn bein Suge leudfttete oor greube, ald bu micb fpeidteft. Saget mir, ob i^r mic^ be(^erbergen mollt, unb ob id^ unter eurem ^ad)e auiSru(^en batf?^

„^reilid^, freilid^!'' antwortete Slargot gefc^Aftig.

aber $ad€al fiel i^r ind SBort: „Mn, mein ^reunb," fagte er rafcb/ /,nid^t ^eute! Sie(^e }u, »0 bu bic^ biefe 9la(bt bergen (annft; morgen ftü^ batfft bu toteberfommen unb toirft »iQ» (ommen fein. 9{ur ^eute nid^t! S)eine Spur lodft oielleidbt bie Verfolger in mein $aud unb nur noc^ biefe Stacht möge ein gütiger ®ott fie X)on meiner Si^loeHe fern f^alttn.'*

„^Qerbingd 1'' ftammelte SRargot t^erlegen.

9Iabir fa^ 9eibe mit feinen fingen Slugen prftfenb an. „3^r berget f^on QxMn," fagte er, „unb fo ^abt ibr recbt. 3<^ fel^e, ba( i^r rnidf nid|;t aud Unbarm^er^igfeit fortloeifet, fonbern au^ Sarmt^erjigleit. ^er $err be(^üte, baft id^ bie Verfolger auf bie Spur eineiS Verfolgten lenle. Sebet mo^l! Sdb fitere meiter, aber ni(bt in meit, um eud^ na^e )u fein, mnn t^r meiner $ülfe bebärfet, Dtetteid^t and) er. fHod) (Sinei»! 3Benn (Sr ed ift, ben \\fx berget, fo feib auf eurer $ut) ^ie ganje £üfte, jebed $au^.

1

l. Stapittl ®er alte »epublüaner. 179

jebe $/Mt, aQe ©fttten, 9Betnberge unb filflfte merben burd^« forf^t t)on ben @p&^em ber Stegtetung, toie Don Stenben, meld^ bte ad^tunbbterstg taufenb ^ranlen gewinnen looden. tiefer $reid, toenn üfv ed nocb nld^t roiit, ift auf feinen Itopf gefegt gebet mW"

Tili unbörbarem Sd^titt üertte^ er t>a^ 3intmer> toarf ben aRantel unter ben Ernten mie einen breiten ®ürtel um ben Seib, loanb fxä) UnU um bie (Sde bed ^aufeiS, hüdtt f\(b unb toar in ben SBeinbergen t^erfd^tounben, t)on beren toei^em Soben, felbft koenn ibn bie Sieben nid^t bedten, fein meiner SRantel unb Surban nidbt abftad^en.

SRargot fab ibm burd|; ein tleined ^interfenfterd^en nad^, aber ibre SBIidfe folgten ibm nid^t lange, fonbern blieben an einem großen, brettemen SSerfd^lage b&ngen, in bem f^d^ eine }ab(reid^e $flbnerf<baar laut mad^te unb »eld^er \i(b mit ber binteren Sretterioanb an bie fteile Serglebne fcblo^, von ber bie SReben bid unb bid^t ^nahfieUn unb mebr ali bie ipAlfte beiS (leinen iBretterbaued i^erbedften. Sie tonnte bie iBKdte ))on biefem an pdb unanfebnlid^en @egenftanbe faum abmenben.unb betrad^« tete ibn mit einer Sb^itnabme, bie mebr ald ein bau^b&tterif(bed Sntereffe für bad ©eflflgel erratben lie^. $err $adcal aber gebot ibr unioillig, in bie Stube )urüdfsufebren. ,,3db benfe/ fagte Tte leife, j,ed mirb balb 3eit fein, ibm einige 9labrung }u bringen.''

,,9lein, nid^t b^ute!" fogte er furj. „^n baft gebort, toaS ber Slraber bericbtete. Sie fdnnen jeben Slugenblidf ind ^au& bredfeen."

S)ann manbte er ftdb mieber bem genfter }u unb beobacbtete bie Sonne, bie ibm beute Diel su langfam unter^ugeben fd^ien.

180 ^^ ^^^^^^ ^^^^ ^i"^' j(5ntgd.

3toette0 Kapitel

3)ie Jbafdler.

äBie toenig ift, toaS ä3Iute8 f(o|. Um tvede Arttni' im el^rnen ^elb, Sor Xaem, toaS fi^ ftiO ergo^ S)ur(l^ icbcd $er}, baS £ie(e fd^toeat.

Stfitfert.

3n bet 3:^at mar eis nod^ ^eQer $lbenb , ald ed pIö^Hc^ um bte kernte $a§cal anottniS t)on Su^gftngem unb Steitern , Don Seuten mit unb o^ne Uniform mimmette. S)ie SRetter toaren no(6 nid^t abgefliegen, unb fd^on toax bie Stube ton ben 3u|« ßftngern erfüllt unb mar baiS ganje $auS umfteQt 3)ie @tnen )}f[aniten Tt^l; an aden S^flren unb ^u^g&ngen auf, bie Slnberen liefen bin unb ^er unb blid ten, gleidb 6pür(unben, mit fpft^enben, ja gierigen Slugen in aQe SSßintel, unter unb binter alle SRöbel, o^ne aud^ nur bie ^audbetoo^ner begrübt §u l^aben. B^^i äRAnner jloangen $erm $adcal unb SRargot, fid^ auf eine Sanf in bie 6dfe )u fe^en , unb i^erboten i^nen , fxdi \>om $(a^e )u rütiren. Sine ÜRinute fpdter bi^tten biefe fd^on, roit e^ Aber i^nen, unter bem 3)adbe rumorte unb polterte. S)ie3)etfe er« gitterte t)on ben dritten, aRdbel ftflrgten unb »urben aufgeriffen; babei erfdboQen t)on aDen Seiten ^Iflcbe unb Sdbitnpfreben, fo oft ein SBinfel ober SdbranI, Wlt^, toa^ gu einem Serftedte bleuen fonnte, burd^fudbt ober umgefe^rt »ar, obne ba( bad ®efudbte gefunben morben. ^ie ^auiSfudbung mar in i^rem i^onften unb fdbeupd^ften ©ange; fd^on fab e^ auiS, ab mdre bie SEßo^nung &on einem barbarifd^en unb plünbernben f^einbe erfüllt, allS ein SJlann eintrat, ber ein 93ünbdben im Jtnopflodbe trug unb bem gmei anbere S0l&nner mit meinen Sd^ürpen um ben Seib folgten. Unter einem breiedügen $ütd^en trug ber SDtann leid^tgepuberteiS $aar, unb bem entfpredbenb mar ber Sdbnitt bed breiten "S^adtd, maren bie lurgen ^di^d^en unb bie

2. f^apiUl Die $äf(^er. 181

breiten Silberfd^naden an ben ©d&u^en. @r mat beinahe gans fo gefleibet, »ie man ftci^ \)or ber SlcDoIution getragen, obtoobl fein ^Iter ber ^nnabnte »iberfprad^, aU b&tte er biefe Zxaöit au^ ©emobnbeit ber^ugenb beibehalten, ba fte fd^on I&ng[t au^ Sranfreici^ »erftfetounben irar.

@r ging auf $errn $a^cal ju unb fagte, fxä) i^orfteQenb : „3* 6in ber ^rftfeft üon SBarfeiße , SWarauig »on 9fK\)i^re."

//3cb ^abe bie ßbre, ©ie gu lennen, $err Ttaxqni^," er» miberte $ad€a( mit einer- leidsten SSerbeugung.

„©ie lennen mid^?" fragte Sener tjerwunbert. „3d6 bin boci^ erft feit Äurjcm in bicpgw ®egenb."

„^ir pnb alte 93elannte/' verfid^erte ^aiScal mieber.

3)er äRarautiS toax in einiger 9$et(egenbeit, fa^te fxd) aber balb »ieber unb fagte lac^elnb: „2)efto beffer, bann »erben ©ie midb, a(d einen alten 9e!annten, oieQeici^t um fo liebet in dx* füQung meiner ^flid^t unterftfigen. 9Bir fud^en nad^ Soad^im aWurat. 68 ift ©einer SBajeftät, unfere« Äönig« Sub»ig3 XVIII., audbrüdftidber äBide, ba^ biefer ©d^toager beS Sprannen unb Ufurpator t)on yieaipel gefangen genommen n)erbe. @d ift gemi^, ba^ er mit gabtreid^en Sinkoobnern biefer ®egenb Serbinbungen angetnüpft, ba^ er bier too verborgen ift unb ba( feine @egen« xoaxt für bie Slube unb Orbnung in biefem Departement, für bo^ id^ i9erantn)ortHd^ bin, gefäbtUd^ toerben lann. Sor nur koenigen 3:agen irrte er bier am Ufer be8 SReereg, fubr aud^ auf einem iRabn binau0 unb rief eine Srigg an, ba& Tte ibn aufnebmen foüe. 3)ie iBrigg üertoeigerte bie Slufnabme, unb et febrte auf« fefte Sanb gurüdf. SRan fab einen müben unb au^gebungerten SBlann bier in ben SBeinbergen umberirren, ber nad^ ber S3e» fcbreibung unb ben ^u^fagen ber t>erb5rten Sanbleute fein Anbeter fein tann, aU Soacbim SRurat 6d gilt, ber ©(bä^e unb floftbarfelten , bie er mit fxii fübrt, babbaft }u merben unt> fte an S)ieienigen gu tertbeilen, bie ibn in bie ^nbe ©einer SRaieft&t auiStiefern belfeh.''

Der SRarauid fd^toieg einen Slugenblid! unb erwartete bte

182 ^^< ^^^^^^ ^^^ ^^^^^ PönigS.

Xnttoort ^aScaliS; ba tiefe aber ni^t erfolgte, beugte er fxdf su tibm ^erab unb fügte feiner frflberen 9tebe no4 leif^ bie 3Borte btn}u: „$l4tunbt)ier)tg taufenb gfranfen erbUt 3)erjentge, ber ft<b um feine ®efangennebmung ein befonbereS Setbienft ermirbt ober ibn augliefert/'

$adcafö 9Runb blieb obne ^Intmort unb fein @ert<bt ebne SluiSbrud. Sine bflftere SBoHe ^og über bie 6tirne bed aHarquii^ unb tooUtt brobenb merben, bodft t)erf<bn)anb fte balb toieber unb madftte einem freunblidften, f(bmeidftlerif(ben S&<beln $(a^. Qx nabm lüieber ba9 SSort: „@ie fagten, ba| mir alte ^reunbe fmb »ann baben »ir un« fennen gelernt?"

,,Sor langen Sabren."

3or langen Sabren?^ fragte ber SDlarquiiS gefpannt, ,,unb »o?''

„3n @renoble/' ermiberte $a9cal rubig, ^Sie maren megen Zbeilnabme an ber Serfdftmdrung Saboubatö gegen ben Mfer 3um 3:obe t)erurtbeilt unb ftanben bereite auf bem 9U<btplate. 3dft toat babeu Sluf Sitten ber Königin Caroline, ber ®attin goaibim IDluratiS, unb bed Rbnxqi felbft »urben 6ie begnabigt"

3)er aRarquiiS judtte jufammen, unb feine $anb ballte ß<b Sur Saufi. @r mad^te eine balbe Semegung, um $adcal ben Mden }u febren, unb offenbar in ber 3(bfi(bt, feinen Seuten einen SBefebl }U ertbeilen; aber er befann fxif, toanW fidft mieber }u $ai8cal unb fagte: „Q^ ift gan} ridfttig, ber Adnig unb bie Königin t)on Sleapel baben mir bad Seben gerettet ; bafür bin ii) banfbar unb mill goadftim SDlurat ben gleiten 3)ien{t ermeifen. Ginmal gefangen, ift er in Sid^erbeit, aber fo beruminenb tann er ber $opulace in bie $&nbe fallen unb ermorbet »erben, n>ie SRarfd^aQ Srune.''

„9Rarfdftaa Srune ermorbet 1'' fdftrie $a8cal t)oll @ntfe(en.

„Sorgeftem, in Xoignon," beftatigte ber SRarquid, „oon einem mütbenben Solföbaufen. S)emfelben 6<bi(lfale gebt SRurat unfebibar entgegen, »enn eiS uniS ni^t gelingt, ibn in unfere $&nbe }u bringen. 9Ber ibn und ausliefert , rettet ibn.^

2. ÄoHtet. ©ie^dWcr. 183

S)er SBarquig »artete »ieber tjetgcbcn« auf eine Slntmort; €« fd(;tett 16m nun nid&t mej^r nm ^tafe, p* länger ju Derfteßen; er »anbte ficfe ju feinen Seuten unb befal&I, $au5 unb $of unb harten auf^ @enauefte }u unterfudften. 3)ann über bie Sd^ulter nad& ?Pagcal jurüdfblidfenb , rief er mit brobenbem 3:one : „Wer 'Soad^im SBurat Derftedt ober audfr nur um fein Scrfted »ei^, obne tbn ber älutorit&t anzugeben, »irb aU ^b^ilbaber am $0(b« t)erratb obne »eitere Umf(b»eife auf bie ®a(eeren gef(bi(ft. $err ÜRorin, ift nicbt »eit ))on ^\tx nacb S^oulon.''

$alcal nicfte einfad^ mit bem Aopfe.

^Ab^^nb biefed @efpr&dftel bauten bie beiben Sn&nner mit ben »ei^en Scb&rpen, betbe ^oKjeifommiffäre au$ S:ouIon, bie alte äRargot m% Serbör genommen. 3)er @ine berfelben befabl ibr, bei Stotre S)ame be (a @arbe gu f(b»5ren, baB fte bom Slufentbalt ^t>aä)\m IDlurat^ nicbtd »iffe. @ie erfcbra!, aber fte tbat, »a$ man r>on ibr verlangte, b»ff^i^b, fi(b ndcbften Sonntag in ber Seilte bie $lbfolution bo^^ }U !önnen. ^ann fagte ibr berfelbe 9Rann, tro| ber @dft»üre, ba^, »enn fte Soaibim SRuratiS SSerfted fenne unb ed tbm berratbe, fte a(btunbt)tergtg taufenb ^^anfen befommen foQe, »eldfte @umme ber SRinifter ^ou^^ für biefe patrtottf(be %\)ai au^gefe^t babe.

„5ou(b^!" rief bie 5Ute einfältig, „^ag ift nid&t mögli*, 3)a« ift ja ber fd&ledbte, lügnerifd&e SDHnifter be« forpfcben Sprannen!"

„er ift jeftt ber üJlinifter Seiner SWajeftat 2ub»ig§ XVIII."

„m(bt mögli*!"

„5)0*, fo ift e§."

„^ann ift ed fcbabe, ba^ i* ))on 3oa(bim SRurat ni(btd »ei^. $l(btunbbier}ig taufenb i^ranfen ! f^ür mein ganje« Seben batte i* au^geforgt aber fo gut foQ einer armen, alten SRagb ni(bt »erben. Sie »erben ft* überzeugen, ^err^ommiffdr, ba« ®elb friegt »ieber irgenb ein SReidfeer, ber am SBenigften brauet, beffer war'«, ÜJlinifter gou*^ gelobte biefe fcböne Summe Unferer lieben grau 5Rotre a)ame be la ®arbe §u SWarfeiDe, bann er»if*ten Sie SKurat ge»i&."

184 ^i^ ^^^^^^ ^^8^ ^'^^^ Königs.

,,Unb/' fu^r bcr Äotniniffät fort, „SKurat feat unjd^Uge f oftbare Suivelen in feinen Kleibern )}erborgen, einen ungebeuren IReid^tbum; bie $ä(fte bat)on befomntt derjenige, ber unS auf feine ©pur tjer^ilft/'

„©eben 6ie, $crr flommijfar, S)a8 bebauerc icb »eniflcr/* fagte ÜRargot treuberjig, ,,au^ ^utoelen mad^e id) mir nidb^^* 3cb babe mein Sebtag feine !3un}elen getragen unb möd^te in meinen alten Sagen nicbt anfangen. 9Ran n)ürbe midb au^Iad^eUr n)enn icb diamanten tragen moQte. ^ie befommt aucb tt)ieber irgenb ein 9teid^er, @ie merben an m\d) benfen."

3)er S3eamte manbte ibr loeräd^tlid) ben S^ücfen }u unb ging aud ber @tube in ben $of, mobin ftcb bereite ber SRarquiS unb fein ©efolge gebogen batten; ber anbere Beamte mit ber meinen ©d^ärpe blieb no^ einen ^ugenblid bor äJlargot fteben unb fa& ibr prüfenb ind ©eftcbt. 6in laum mabmebmbared fiädbeln flog über feinen äRunb, bann fagte er in einem Xone, ber brobenb fein foQte, unb bocb bur(b eine gemiffe beigemifcbte äJlilbe loer« rietbr ba^ er marnenb mar: „SBenn mir aucb b^ute nicbtiS finben, fo fommen mir bocb morgen mieber jurücf/' 2)ann ging aucb er in ben $of.

Sie @ef(i^i(bte bat ben Flamen biefed ÜJlanne^ aufbemabrt, unb jmar burdb bie ^eber eines ber ebelften unter ben ®eWdaU fd^reibern, $tetro Soletta'd, beS italienifd&en ZacituS. @r bieft Solidere, 6g ift S)erfelbe, ben man fcbon früber broudbtc, alÄ man mit ^oacbim 3Rurat afö mit einer beredbtigten Tlad)i unter^^ banbelte, unb ber ftcb meigerte, beffen 2lufentbaU }u benatben, als man baS SSeitrauen tdufd^en unb ibn pld^lid^ gefangen nebmen moQte. Solictöre hü^ie feine Sreue im Slenb, obne feine $anblung^meife jemall ju bereuen. Sodb mar ber SOtann fein Sebtag nid^td ^nbereiS ali $oIi}ift gemefen. ä&eldbe SDSob« nungen mAblt bie ä^ugenb !

^nbeffen mürbe in ^auiS unb $of meiter gefudbt unb aucb nid^t ber aQergeringfte ffiin!e( unberüdftdbtigt gelaffen. SRan bolte $errn ^aScal unb feine ^audbAUerin auS ber Btub^, lieft

2. S^apiUl ®ie §äf^er. 185

fte im $ofe (^infe|en, unb me{)rere Beamte beobad^teten ibre @e:» ftcbt^^üge, tüdbtenb bie Utitergeorbneten überaQ umbeifpäbteti unb felbrt an bie maffit^en, ani Ouabern gebauten -Dlauern Hopften, um an bem @(baQ loieQeid^t eine ^öblung in benfelben 3U entbeden. 9Ran boffte, am ^udbrucfe ibre^ (S^eftcbted t}ieneicbt 3U erfenneU; ob man pcb bem ißerftedfe beS ißerfofgten n&b^i^^ ober nidbt. ^ber bie beiben ^(ten bltdften, er mit rubiger SQBürbe, fte mit einem einf&Itigen Sä(beln, in ba^ eiftige, ja fieberifd^e Xreiben ber ^äfd&er, @rft a(§ mebrere berfelben fid) bem ^übner* ftaUe nabelten, gerietb Sl^argot in einige Unrube, unb ald fte bie Sbüre mit bem gu^e auftraten unb bin^inbrangen, fprang fte in böcbfter Aufregung )}i)n ibrem $Ia^e unb gerabenmege^ in ba§ ©eflügelbaug.

;,aRetn ©eflügel/' fd&rie fie, „foUt ibr in SRube laffen, ba§ bat mit eurer $o(itif ni(bt^ ju tbun, unb ber ^onig })at eucb nicbt gefibidft, um meine $übner unb älrutbübner cinjufangen!''

SieüJlänner ladeten unb moQten SRargot n}ieber }um ^übner« baufe btnau^br&ngen ; fte bi^It aber @tanb , f ocbt mit ben Hrmen in ber Suft, fubr fort in lauten unb fd^reienben kleben unb bradbte ed glüdtlid^ babin, ba^ in ber übert}5(terten ^übnerfteige ein furd^tbarer ^ufrubt unb Sörm entftanb, eine bet&ubenbe 93emegung unb SSern}irrung. Sie 3:rutbübner gerietben in äButb unb flogen mie jum ^ngttff auf bie e^remben lod, meldte balb, obne felbft }u »iffen, n)ie eS gefd^eben, au^ bem ^übnerbaufe binaud gebr&ngt, ja geflücbtet roavtn, ÜJlargot fe^te ftdb erfcb5pft an ben Eingang beffelben, bereit, mie fte berftdberte, jeben neuen Slngrtff auf ibre Sieblinge mit ©emalt abjufd^Iagen. 2Jlan ntt^ b5bnte fte unb ibre Sieblinge, ))erfud&te ed aber nicbt 3um jmeiten anale, nad^ jener Seite )}or3ubringen.

Seinabe obne b&mmernbe Uebergänge bermanbett ftcb todb^ renb ber b»ben Sommermonate im @üben ber ^ag in 9lad^t. $I56Udb bradb bie t)on $a^cal lange erfebnte Sunlelbeit berein unb fcbien jeber »weiteren Unterfud^ung ein @nbe macben ju »öden, ^ber bie SpAber modten aud^ tt)abrenb ber Stad^t ni^t

1^6 ^^^ ^^^*^n ^<>0^ ^in^^ ASttigjS.

ablaffen unb l^atten ftd) mit Saternen unb ^acfeln t>etfe(^en , bie je^t rafcb ent3flnbet tourben ; unb ba ber 3^orrat^ für bie gro|e Tlef^x^obl m(bt l^inreid^te, flod^ten fic au§ bett trodtenen Olioens }h>eigen, bie auf beut $ofe aufgefd^iii^tet lagen, fd^Iante Sünbel, tauchten fte in ba9 Oe(fa|, ba^ in einer Seitenl^aQe ftanb, unb impro))irtrten fo neue Seud^ten.

„Set* w bie SBeinbergc !" f omntanbirte ^err t)on SHit)i^re, unb ben Seuten bei ben $f erben befahl er, fx6) um ben 93erg na$ ber anberen Seite ju begeben. SBäbt^nb biefe bal^in trab^ ten, t)ertbei(te fidf ber Sro^ in bie SBeinberge $a«cal«, »o bie Sendeten h)ie g^rlid^ter bin tinb \fex fladterten unb ben belben im $ofe jurfldfgebHebenen Slften geigten, mie fo ju fagen binter jeben SRebftodC geleud^tet »urbe, aber aud^, iüie bie armen Sieben mig< banbelt unb niebergetreten mürben. ÜRargot nAb^rte fidb ibtem $errn unb modte fprecben, aber er legte ibt fd^ned bie $anb auf ben SRunb. 3Ran fonnte nid&t mtffen, ob nicbt ein Sp&^er }urüdfgeb(ieben, ber fit in ber 3)unfelbeit belauf cbte; bod^ fonnte er nid^t umbin, i^r bie $anb gu brüdfen unb tbr ind O^r gu flüftcrn: „^u baft bidfe bra\j gebalten, gute SBargot!"

^o(b lange ftanben fte ba unb blidften ben Sid^tern na(b, bie ftd^ aOmai^Itg ben 93erg binauf3ogen, big f^e ftd^ an einer ge< mijfen ©teile fammelten, um tbcilmeife gleidfr h)ieber ju x>et* fd^minben.

„3ejt fmb fie an ben ^ö^Ien," fagte $a3cal.

2Rargot judfte mit ben 5ld&feln unb fagte berftd^tfidb: „grei« li^, man »irb fidf^ in ^ö^en bcrftedten, bie jeber 3iegenbubc fennt; ba märe leid&t, acbtunbtjierjig taufenb granfen gu t)er« bleuen !"

SBieber nadft einiger 3eit berfd^toanben bie Sid^ter jjenfeit^ be« aSerge«. 5Run erft mürbe Im ^aufe Si^t angejünbet, unb $alcal ging mit einer Sateme ringd um bie germe, um fid^ gu überzeugen, bag fetn6paber jurüdf geblieben fei, unb ba« @lel(^e t^at aWargot unter bem SSormanbe, ben $of mieber in Orbnung }u bringen. S)tener maren nid^t ))or(anben: $a^cal l^atte fte feit

\

2. StapM. 2)U ^mtt. 187

brei 3!agen mit ben t)erfd^tebenf)en Sluftr&gen- nadb Sannei^, %;, äRarfeiOe %t\ä)xdt, jum 3!l^ei( an t)e¥tTaute3teunbe, bie fte fo lange ate mögltdft jurüdf^alten malten.

3)ie frü(^ere 9lu(^e, nur no(i6 er(ö(^t burdft bie ©ttOe bet Sflac^t, ^etrfdbte in unb um bie f^rme iDIorin, !aum untetbrocben burdft bie SBeQen bed SReere^, bie etmad ftAtfer aU unter Sage^ an bad Ufer f dringen. S)ie !Dun!eI^eit h?ar tief, benn äBoIfen verhüllten bie ©terne, unb ber 9Ronb ging erft fp&t auf. 9Rit SBoMgefaQen mad^te ^a^cal biefe iBemerfung, nur ber ft&i!ere SBeDenfdftlag mod^te i(^m ni^t ganj betragen/

,,ßomm einmal and ^enfter, SRargot, bu bift f^iex geboren unb bie 2:odftter eined Sootfen - fage mir, »a§ bu ))om SSetter ^ftUft?"

ORargot ftredte ben Ro\>^ unb bie $anb (^inauiS, \)ox(bit bem äBeQenfdftlage unb betrad^tete ben $immel nad^ aden 9Beltgegem ben. „©cblimm," fagte fie, ,,fdblimm, $err SWorin! 3tt>ar bie ffladfi bleibt eiS ertr&gfidft, aber gegen SRorgen ^aben mir ben SWiftral."

,,9tun, bann ift'd gut/' antwortete $alcal beruhigt; „e^e ed SMorgen ift, ^at er feinSd^iff erreid^t, unb ber aWiftral treibt il^n rafdft loon ber ^üfte granfreid^d unb ^orftfa entgegen."

„(St ge^t alf 0 bod^ nadft ßorftla ?"

„Um bort bie Slntmort beS AaiferiS t)on Oefterreic^ )u er« märten, ber i^m ^alb unb^alb ein Slfpl oerfprodften.''

^Vber mirb er in Aorrtfa fidlerer fein aU ^ier ? 3ft Aorftfa nid^t aucb fransaftfdft ?''

„^0^11 Slber ber ffaifer ftammt auiS fiorftta, bie Torfen merben i^n ald }ur Samilie ge(^5rig aufnehmen; fte ftnb gaftfrei, unb menn er i^nen fagt, ba| er Ttd^ in t(^ren Sd^u| begibt, ift er bort ftd^erer afö irgenbmo in ber SSelt.''

„^ber fmb nic^t audft bort f raniöfifd^e @o(baten V'

„^reifidft, bod^ nidftt in genug gro|er ^n^a^l, um ei mit ben Torfen auf}unel^men, menn biefe i(in befd^ü^en moQen unb enblicb ftnb ed Sotbaten, bie }um Aaifer l^alten. 3)ad aQe^ M ber Aönig aufd @enauefte erfa^^ren.''

IgS ^i^ I^^i^^ ^^d^ ^^"^^ ^5mg8.

,,Dcr Ä5nig!" fagte SWargot, „nun ift du* ba« fflort fclbft cntfcfelüpft."

„2)ic ©cfa^r/' läd^ettc ^a^cal, „fdfecint vorüber ober »cnifl« ftcn^ balb ju @nbe. SWad^c bicb bereit, SKargot aber fei ftiH, bag n}ir baS )}erabrebete 3^i<^^n nicbt übetl^5ren, ba baS ÜReer immer (auter toirb."

$a^cal jog ben Stfcb na^e an$ e^enfter, fteüte bie Sampe barauf unb blieb felbft in ber 9l&be fte^en, immer binau^bor^ d)t\\t>, tD8i\)xzr[\) fxdf SRargot im ^intergrunbe )u fd^affen macbte unb ein fleineS SSünbel looQ SebenSmittel jufammentbat. Sann fe^te fte M V^ti, unb eine lange 3eit t)erging im t)o[Ifömmenften Stidfcbtceigen. ^löglicb et!(ang vom Tlttte ^er, gebämpft, aber nocb beutlid^ oernebmbar, bie etfte 6trop^e jeneS )}ro)}enjalif(i6en 3Ratrofenliebed, ba^ fo me^mütbig ba^ Sd^idtfal eineS 6d&iffl» jungen beltagt, ber im ^ngeftcbt ber IS^eimifd^en ßüfte §u ©lunbe gebt. $a§cal unb äßargot f übten auf, unb bie Strophe n^ar no$ md)t 3u @nbe, al^ f^eSeibe fd^on im^ofe unb )?or bem^ä^ner» l^aufe ftanben. äßargot xii bie 2;büren beffelben auf unb jeigte gegen bie SBen)o^ner eine Slüdfiibt^lcßgleit, bie gegen bie f&t-- forgnil, melcbe fte r)ox ben ^gäfd^ern für ibre 6dbu(befobIenen t)errielb/ auf bie auffaßenbfte 2Beife abftacb. 6ie toedfte bie ©d^lafenben unb trieb fte mit einem Sefen gu i^rem Sfple IS^inaud; bie fd&laftrunfen üon ben 6proffen fielen, ergriff fie unb »atf fie graufam ben gliebenben nacb. Sann fegte pe mit bcm SSefen ben S3oben be§ $ü]&ner{)aufe8 fo rein, als eS in ber $aft unb Gile, bie ibr ganjeg Senebmen ausfpracb/ möglid^ toar. ^a^cal ftanb inbejfen neben ibr mit einer Saterne in ber $anb, bie er mit bem SRodffd^o^ fo ^u )}erbedfen h)u|te, bag i^r €(bein nur unmittelbar auf ben SRaum t)or i^m in baS ^ü^nerbaud fiel Sann ful^r er mit ber freien ^anb über ein SSrett beS (hinteren SBerfcblageS, 50g einige t}orftel^enbe Flügel (»erauS, unb bie $&(fte ber SGßanb fiel ibm entgegen. 3Rargot fing f\t auf unb legte f\t leife auf ben S3oben. Sine fleine $5()(e öffnete fid^ t)or ibnen in ber e^tSmanb, an bie baS ^ül^ner^auS Eingebaut n^ar, unb t)on

2. ilapitet. 3)ie ©fi^cr. 189

tocr bic Stieben 'über ^affelbe berabficicn , eine jener $ö^{en , bic man in bcr Söiffenfd^aft aU lithotomi cavi be^eid&net, bie überaß in AaRgebirgen unb befonber^ im füblid^en Sranlretd^ oft üorfommen, eine jener $öblen, bie jur Qdt ber Sragonaben unb Äamifarbenfricge ben verfolgten ^roteftanten afö Suf^w^tS* ftatten unb SBcrftede bicnten.

9Jor SRargot unb^a^cal ftanb I&d^elnb ein großer, f(i^öner !Dlann, bem lange, braune fioden über ben Stadien berabftelen, unb bie fammt ben fanften, menn aud^ glübenben, fd^marjen klugen gen}if[ernta^en einen ^ontraft bilbeten gegen ben fd^n)ar5en ©d&nurrbart unb bal fonftige burd^ unb burcb friegerifd^e Stu^^ feben biefer überrafd^enben, eigentbümlid^en, im ©anjen ein« ne^menbcn ßrfdfeeinung. SOtargot na^m, mie er mit einem ent« fd^iebenen 6d^ritte aug bem Serftcdfe trat, unnjidfürlid^ eine gebücfte Haltung an, aU ob fte M tief t)or ibm ))erneigen rnoQte, unb felbft $a9cal blieb in ehrerbietiger SBeife bor ibm fteben.

,ßm, meine SGBirtbc," fagte ber eigentl^ümlid&e SWann, „\)mit toax ßrnft. S)urd& eine bünne Srettermanb toar id& tjon Sd&mad&, üietteid^t üom 3:ob getrennt. 3d^ f^aU Me^ gc« bort, bag Soben im $aufe, bie glüd&e, bie gegen mid^ au^ge^ fto^en mürben, unb aucb beine tapfere iBertl^eibigungbe^^übner^ jtattcS, meine gute SWargot"

(Sr fprad^ laut, al^ ob feine Sparer ju fürd^ten gemefen, unb mit einer SRube unb ®e(a{fenbeit, al^ ob nid^t @ile notb^ toenbig gemefen »Are. $aScal bat il^n barum, in ba^^auiS ju treten, unb tl^eiUe i^m mit, ba| er hai oerabrebete Sexd^en ge« b5rt unb ba^ Mt2 }ur Slbretfe bereit fei. ^oad^im IDlurat lieg ftcb baburd^ nid^t ftören. ^n ber @tube angefommen, nabm er feinem SBirtl^e bie fiaterne au^ ber $anb, leu^tete SOlargot ind ©ejtd^t unb fagte, inbem er i^r cine^anb auf bie ©d^uUcr legte: „S)iefc« gute ©efi^t »ill id^ mir einprägen für alle 3«ten. Slufrid^tig, $err $a«cal! Sie ftnb mein 9Birt(, mein @aft< freunb, S^nen banfe id^, ba| id^ entmifd^e, unb bieüeid^t nod^

190 3)te (e^ten Xa%i eines A5nigS^

glüdtidft, oieHeid^t nodft mäö^üq »erbe aber @te ftnb ein SRatin btefer guten SlUen füMe id^ midb unt^ergleid^lid^ inniger }u ^anfe t}erbunben aliS S^nen/^

„©ie baben «e*t, üJlaieftät," behaftigtc $a«cal.

„3)u mu^t einmal fc65n gemefen [ein, meine gute SRargot/ fubr 9Rurat fort, ,,beine ^ugen b^ben no(b b^ute einen an« mutbigen ©tan^, unb biefe ©rübd^en in ben SIBangen maren gemi^ oerffibteritcb. Unb bu n^aift nie oerbeiratbet? SBte !ommt ba^? 3(b mdcbte beine ®e)cbicbte fennen.''

„SRajeftAt/' ftammelte SRargot t)erf(b&mt, unb iugenb(i(be 9{ötbe flog über ba^ alte ©eRcbt.

„Sollte icb n}ieber einmal fiönig n)erben, bann, SRargot bicb loerbe icb ni(bt )}ergeffen. ^cb, toie mirb bicb meine Caroline begen unb )7flegen ! könnte i(b nur je^t fcbon ettoai für bi$ t^un bodft, ^alt bier biefeS A&ftcben, t^ ift nodb genug bariui um bicb rei(b ju macben, ba, nimm e2.'*

93ei biefen 9Borten }og er au^ ben %alUn ber moHenen Sloufe, bie er unter bem üJlantel trug, eine Heine @(batuQe ber^or unb moQte [xt üRargot gmifcben bie ^Anbe fcbieben; biefe aber tbat rafcb einen @(britt rü(!n)ärt^ unb rief: „3)a| micb @ott bewabre! Saffen @ie ah, @ire, icb fiiebe Sie an! 3(b nebme e^ nicbt!"

^a im ^one biefed ^u^ruf e(S einiger SSorwurf lag , }og er bad 3)argebotene audb in ber Sbat »ieber rafcb jurüd. ^SSerjeibe mir, gute SRargot,'' fagte er, „ftebe, icb toar }u lange Adnig, unb ba meine td^, bag jebe ®üte bejablt »erben mu^. Ser^eibe mir. Unb jejt »a^ babe icb 8" tbun?"

„3)er ^abn erwartet Sie, Sire,'' fiel bier ^aical ein. „Um biefe Stunbe mu6 3bt €dftiff auslaufen, bad Sie auf bober See an iBorb nebmen foQ. Q& ift feine 3eit ju verlieren, ba SlfleiS auf bie SRinute t)erabrebet ift. Sie muffen an 93orb unb auf bober See fein, bebor ber ÜRonb aufgebt, fonft lommen Sie nidbt burcb bie @nglanber. Sie muffen fort, Sire, unb augenbltdltcb."

„aifo üonDdrtiS unb obne Süumenl'' rief SRurat, benn e&

2. ttapxitl 2)ie ^fif^er. 191

gel^t bem ^einbe entgegen. 34 ne(^me feinen Slbfc^ieb bon @udft, benn ic^ fel^e @u(^ mteber. Sorm&rtö !"

Ul^ ob e^ }ut Sd^Iad^t ginge, fc^titt er )ut Z\)üxe ^inauiS; $a^cal eilte boraud, um i^m ben 9Beg ju feigen, Slargot trug ein ^cfd)en Seben^mittel na$. Sie gingen eine Strede koett bte Sanbftra^e entlang, bann bogen fie Knfö ab unb manberten am ^u^e eined deinen $üge(d ^in, einer iBuc^t entgegen. Sie famen an einigen $&ufern borbei, in benen no(b Sid^ter brannten unb bie 93emo^ner n)a(t;ten; tro^bem woQte ^^^Ad^im 3Rurat me(^rmatö ein ©efpr&dft anfnüpfen, aber ^c^col erlaubte ftd^, i^m mit einem (eifen „6t!" Schweigen aufzuerlegen. 3^n ju einem (eiferen auftreten }u ben^egen, ba er ^adenben Sc^ritted ein^erging, koar nidbt m5glid^. Soc^ famen fte glüdßcb an bie 93u4t unb an bie berabrebete 6teQe.

„gaquet!" rief $a?caL

„$ier!" antn^ortete eine Stimme, unb fofort fprang ber Slngerufene auS einem ßal^ne, ben er an ber ßette fo loeit aU mögli(b aufd Sanb )og.

„9iaf(6 in ben 8a\)n unb fort/' flflfterte $adca( bem fiönig SU, „xäi (abe l^inter und Sd^ritte unb (Ser&ufd^ gehört.''

„%\>t\ unb auf äßieberfe^en!" rief SRurat unb fprang in ben Rain.

„^m," fagte $adca( }u Saquet, „n}arum fteigft bu nid^t ein?"

ff3<^? 34 ge^e ntc^t miti" ermiberte ber ÜRatrofe.

„Serr&t^er! Wa^ foH S)ad? iBift bu nidftt bafür be}a(»It, ben fiönig bid an bie X^emid |u bringen V* rief $a^cal bod Siferecf unb 3«>tn.

„Seja^tt?" fragte 3ener jurüdt. „gür jmei^unbert granfen ^abe x(b genug getrau toenn man'd t\\Mfxt, baB ic^ im Komplott war, fd^idt man mi4 auf bie ©aleeren. Unb ein Serr&t^er bin i4 tiic^t, fonft l^&tte id^ eine größere Summe ))erbient. Unb bie S^emiS? 9lun, 3)ad tooden toir etft fe^en, mo ber ffönig bie trifft."

„$ie 3:()emid," belehrte ^aScal, „ift bad Sdftiff bed ffönigd, ed muft iftn brausen erwarten."

1 92 5Die Testen Xa^t eine» ÄönigS.

„5)a§ wci^ i* t)iellei4t bcffcr/' fagte Saauct, „5)a« »oDfcn tüir erft abttjartcn. 3d& glaube, ©eine üJlajeft&t ntu& bie SReife na(b ilorrtfa im flabnc ntcrt^en/'

„Sefcbiüa^!" rief SKurat. „®ube, iDittft bu einfteigen ober triebt?"

@r befam feine Slntwort; Saquet toax mit einem Safe auf bcm ^ügel unb gleidfe barauf bunter bemfelben in ber 3iaä}t i^erfcbifunben.

SRargot f(b(ug bie ^&nbe in einanber. ,,3Rein ®ott, toad foff jejt au« bem Äönige merben?" rief fie t)erjtt)eifeFnb.

„Wein Hrm, mein labmer 2lrm!" rief iPa^cal. „Sire, i(b fann ©ie nid&t fabren \"

„Unbeforgt, meine greunbe/' Iröftete STOurat, „i(b fann micb tt)obl f elbft f 0 hjeit rubern , bis id) mit ber Sbemi« gufommcns treffe." (5r. fejte ficb bin «nb ergriff bie SRuber, al8 ber Äabn Don einem beftigen Sprunge erbitterte.

,,©inb ©ie eg, ^a^cal, ber in ben ^abn fprang?" fragte ber ^önig.

„?lein, ©ire, icb ftebe biet auf bem Sanbe, 3ft 3emanb im Äabne ?"

„9Bir ftnb t}erIoren !" rief SBargot.

„3* bin e«, $en SWorin!" fd^ott e8 jefet au« bem Äabne, „\äi, SRabir, 3br ©aftfreunb!"

„*5)er 5legppter !" rief ÜJtargot »ieber.

„©agen ©ie bem Äönig, ^err üJlorin, bafe er ftdb mir aw vertrauen barf, baB id) ein guter f^b^mann bin, ein iBerfo(gter mie er, unb t)om ©tamme S)erer, bie ibre Siebe ^um ^aifer mit Verbannung unb 3:ob büßten."

„©0 ift e«, ©ire," rief ?Pa«caI, „Sie })dbm einen ^eunb on SBorb."

„ÜRein ©tern! SMein ©tem!" fagte OTurat anbftdttig unb bob ben $ut in bie $5be. „©to^ ah, Slegppter, bu fä^rft ben 6äfar unb fein ®IM\"

Unb ber ^abn flog in« SReer unb in bie Slacbt binau«.

3. ftapUel. Vttf ^ol^er @ee. 193

!)ntte5 &apxlti

<Sin unfl($t6are8 Unoeil^fim, ^erblied ber STiiftral fc^neibenb f(^arf, ^er Schaum unb ^lutff mit nngcftfim Xn ftorfifa'8 ®eftabe toarf.

^einric^ Seutl^olb.

%\lt>t SBeQen miegten baS leidste gal^r^eug, baiS bie beibeh tJtüd^tlingc trug, jwei SMenfcfeen fo lücit Derfd&icbenen ffllutc« utib eben fo meit t)erfc6iebenen ©d^idfaU, bte einanber nie t}on Slngeftdftt )u %ngert(ibt gefe^en, bie anö) je^t nodft, ba Tte t(c (Befc^id fo eng an einanbet feffelte, bei bet tiefen ginfterni^ ^ner bem $lnbern nid^t inS Sluge }u bilden ))ermod^ten. 3)ie $ülfe, bie i(im fo plo^Ud^, fo unt)er^offt gefommen toat, erfüQte ben ^önig mit 3ut)erftd&t unb gab if)m bie freubige Stimmung, beten er in fo l^ol^em ©rabe f&^ig, unb toedu ben üRut^, ber i^, mie koenigen 6terbüd^en, angeboren mar. Wlxt %xtuhe bemetfte er, mie ber Ra^n, tro( ber (o(^en äBellen, rafdft bal^inflog.

„3)u fü^rft bad 9hiber, Jlabir," fagte er, „ald mAreft bu ate ©cbiffer geboren.**

„S)a8 bin icb nid^t, mein Äöntg,'' ermiberte ber Araber mit 6tol$; „mein Sater toar ber gürft unfereiS Stammet, aber aDlerbtngi» 6abe idft i^n unb bie ©efd^mifier feit ^al^xen in Tlax* feine mandftmal atö Sd^iffer unb gifcbet ernährt. 3(b t>erfte^e mid^ barauf, ein Soot }u filieren, unb ^of[e, (Sure äJlajeftät gifldttdft in Sid^er^eit }u bringen. ^o(b idft mid fc^meigen; jene flamme, bie üniS bort r>ox ben Slugen tanjt, ift bad Sid^t auf einem englifc^en @(^iffe.''

Sautlod flog boiS 93oot meiter, ba^ man in ber na(!6ften 92&l^e bad @ins unb Sluf taudften ber SRuber nid^t gehört ^aben mürbe. S9a(b bemegte fi6) baiS SdftiffiSKd^t hinter i^nen.

SRorif ^artmann, Serie. VIII. 13

194 ^^^ ^^^^^^ ^^8^ ^'^^^^ ftöntgS.

„Seb' »0^1, perfibcg (Snglanb," tief Wliixat, „t>a^ nti* in feine %aUe locfen h^oQte. ^u foQft meinet nid^t (ab^aft metben. S)enfft bu baran, mie id^ bit and) Ux (Sapti einen @tteic^ \\>\du ? @^ wat meine etfte 3:(^at ate ^nig bon S^eapel unb id^ ^abe mit bamit biefe fd&öne Ätone betbient."

3n @tihnerung an biefe adetbingS tH^nt Zffat, mit bet er einft ben Slnttitt feinet Siegietung auf glänjenbe SBeife feiette^ I&c^elte üRutat, ^üüte fxäi in feinen ÜRantet unb fttedfte ftdft^ unbetümmett um bie äBeden, bie mand^mal übetiBotb fd^Iugen, im Raf^ne auiS, in bet Slbficbt, ^on alten Stagen }u tt&umen unb bie ndc^fte 3u!unft }u übetbenfen. 93alb abet fiel et in einen tiefen Sd^Iaf unb tt&umte fid) in bie bunbett @(b(adbten feinet Setgangenbeit jurüd, in ben $omp bed nea^olitanifcb^n fiönig^fd^Ioffe^, in bie SRitte feinet ^inbet unb in bie SRAbe feinet fingen unb tteuen äBeibeS ilatoline, bet je^t im fetnen Oeftetteicb n}o{)l fein @e^etttaum bie Sage unb Umgebung ibted @atten $u bettatl^en betmod^te.

3)et ßönig fcblief, bet Orabet tubette. 6in @eget 309 9}abit nid^t auf, t^il^ aud ^utd^t bot bem Stutm, bet ftdb mebt unb mebt atö bet gefütcbtete 9Riftra( offenbatte, t^^eifö in bet 93cfotgni^, mit einem Segel untet bem ftatfen S^otbminb }u tafd^ in ba^ n)eite äßeet l^inauiS unb in gu gtoge ^ntfetnung t)on bet 3;^emid gettieben ju metben. Sttttetnacbt roax l&ngft ))otübet, bie ^inftetni^ t}etlot an ^id^tigteit, bet @tutm jagte bie bidften SBoUen au^etnanbet, unb einige @tetne ttaten bie unb ba leudbtenb l^ett}ot. e^üt 9labitd ^uge toax ed \^\i genug, ben fd^lafenben ^önig bettad^ten ju tonnen. 9Bie et fo tu^ig ba lag, füblte [lä) bet @o(^n beiS 9RotgenlanbelS t}on einet tiefen (Sbtfutdbt butcbbtungen. 6old^e 9tube hzi folcbem Sdftictfal fdftien ibm nut möglidb bei einem auiSetn)Ablten SSefen, bad bet ecbabenften iBerbei^ungen riebet toax, Set @ol^n eineiS ©dbenfmittbeiS in einet tleinen ©tabt lag bot ibm, ein in Sunfel^eit ®ebotenet, beffen 6dbidtfal mit bem bet geoaltigften'Seftalt bietet 3«iten, mit bet Stapoleond, aufd ^nnigfte betbunben mat; bet 6o^n

3. itapiUU %u\ ^ol^er €ee. 195

heB SoUe^, ber jmei fronen getragen unb ber in feinem, 9{abir^ SRutterlanbe, toie in allen Sänbecn 6utopa'§, bie ge^ n^alttgften @iege etfod^ten. SEBar et nid^t ein ^u^ermöl^Iter be^ ^ertn? ein SBerf^eug in ber $anb, loielleid^t ein fiiebling im ^erjen ©otted? 3Bar eS nicbt ein ftiHeS @ebot @otte^, feinem Siebling beijuftel^en unb i()m treu )u fein in aQen S&t^rlid^fetten? Unb roax e^ nad^ ber munberbaren Slrt, n)ie 9labir mit il^m Gereinigt tourbe, nid^t im SSud^e gef (^rieben, ba^ er t^m folgen unb i^m an^Ängen fofle o^nc ju prüfen ? »ie er fein gä^r« mann unb $iIot n)urbe, o^ne fein ^ntli^ gefeiten ju ^aben?

üRit frifc^er Araft ergriff er bie äluber, bie er ermattet ()atte ftnfen laffen, unb blidfte, ba fd^on graue S&mmerung über ber See lagerte, mit feinen fd^arfen Slugen meit ^inaud nadb bem 6d6iffe, ba^ be§ flüdfttigen Aönigg 6d^&^e, Rapiere unb S^eunbe trug unb il^n felbft aufne(»men foQte. $(ö^Udft bradft ein @onnen« ftral^l über bie »eite ÜReere^fldd^e herein, unb in bemfelben Tlo* mente tankte eine Aoroette, )}on bem Stral^Ie beleud^tet, fd^etnbar no^e t)or 9labtr^ ^ugen. Qi fd^neOte empor unb rief bad 6d^iff an, bad il^n nid^t l^dren fonnte. ^er Aönig er^ad^te, folgte ben SBIidten unb Setoegungen 9labir^ unb fagte ru(^tg: ,/S>a2 fxnt fte! Strenge bid^ nid^t an, mein ^teunb; fobalb ed tUoai l^eDet mirb, loerben fte nn% erblidfen, benn fie fe^en beforgt nad^ äffen Seiten au^, unb toerben fte uni^ entgegenfteuern/'

9labtr aber Iie| nid^t ab, fonbem er(^ob \\6) balb, um 3eid^en }u geben unb feinen »ei|en SRantel in ber Suft flattern gu laffen, balb fe^te er f\6) loieber ^n unb ruberte, ba t>a& Schiff tro( aller 3si(^cn feinen ^riS einl^ielt. 3um ®lüd begann mit Xage^anbrudb ber SRiftral fo geioaltig gu koe^^en, ba§ bie 2:^emid fämmtlidfte Segel einreffen mu^te, um bem 9Binbe fo n}enig $rife al^ möglidft gu geben, unb ba^ fte, obtt)o(l gewaltig herauf unb (hinunter gefdftleubett, in itirem Saufe nur fel^r geringe ^ort« fdftritte madftte.

„2)u ftel&ft," fogte ber Äönig, „fie Ratten fd(;on jHff, um fi* gu übergeugen, ob koir bie 6rtt}arteten ftnbl''

196 ®*^ itiiUn %a^t eines itSnifiS.

9tabir aber fdftüttelte ben Stcpl S)Ufer ®runb fd^ten tl^nt bte Equipage beiS 64^iffe3 ntcbt §u beftimmen ; b&tten Tte fi(b bem itabne n&^etn moüen, fo l^&tten fte fdbon ein S^^^^ d^d^ben, ba^ fte i^n bemerlt, unb fie hätten, tro( be^ ftarten SBmbed, bad iBramfegel auffegen fönnen, um ben Kal)n in koenigen 9RU nuten ju erteid^en. SieQetdftt aber »aten bte S*Iü(i&tUnge auf ber Xl^tmxi fd^led^te Seeleute"^ unb bitten, ba fte bad 6<btff nur mit Settrauten bemannen mocbten, 3ufaOtg nur unerfabrene Seute an 93orb nel^men fdnnen. 6r fragte in biefem Sinne ben A5ntg, um einen Slrgmobn gu jetftreuen, ber fur^tbar in i^m auftaucbte.

,,9Bie?'' rief ber ^önig unb ladete, MUd^U Seeleute, um erfahrene Snenfd^en? Stancarb, fianglabe, S)onnabieu, brei ber treffüdbflen Seeoffiziere, befinben ftdb on 8otb."

„S)ann/' anttüortete Sflabir beforgt, „bann, SBajeftat, ift mir bad SBenebmen ber ffort)ette unbegreifüdb«^

„^aS SR&tbf el wirb ftdb I^fen , nur auf bad Sd^iff su^ gefteucrt"

9labir ftrengte feine jhraft aufiS SIeugerfte an; ber ffal^n flog, atö ob er bad SRuber eben je^t erft mit ungefcbnjädbter Araft in bie $anb genommen; ber SHaum 3n)if(ben bem Aabne unb ber ^li^emid n)urbe immer Heiner. 2)er ^önig ftanb aufredet unb mtnfte, unb fd^on toar fein S^^UU bag man fxt auf bem Scbiffe bemeift ^atte. 6d tt}urbe (ebenbtg an 93orb, unb äRatrofen unb Offiziere liefen ^in unb (^er.

„@t»ad Slugerorbentlid^ed gebt t)or an Sorb,'' fogte 92abir, „t^ f^enfcbt nicbt bie gel^örige Orbnung.''

„SSieOeid^t ein äedV fagte ber Aöntg.

,,Sd6metIid^, SRaieftfit, benn ade SDlann ftnb oben. S(u(b mirb feine Slnftalt gemad^t, ein 99oot auszufeilen ober eine Seiter ^erabjulaffen.''

„Sd^weige!" befahl ber ffönig, unb feine Stitne 30g ftdb in galten, mfibrenb er voxt (Siner, ber toaxttn »id, maiS ba fommen »erbe, bie Slrme übereinanber fcblug. 9la%b einiger 3eit fagte

n: „'^(b txtenne fd^on bie ^injeltien. @d ift Sonafoup, mein Steffe, ber eben Aber baiS ^interbed lief er ift t^etfd^munben »iß er fidt üor mir üerftcdfeti?''

^flein (Soft!'' f^rie ^abir, „m^ bebeutet ^ad? 6ie fe|en aUe Segel ouf."

9lut wenige ftarfe Semegungen; unb fte »aren nur nod^ einige Saben t)om 6d&iff entfernt. S)er ßönig ftanb ftumm unb ftartte ben Stumpf an. Tlit @inem anale, ba ade Segel fielen , b&umte eS ft^ »ie ein 9toB# bad Ttcb mit einem Sprunge jum Saufe t)oibereitet, toarf ftcb auf bie Seite unb flog ba^in wie ein ©eier mit ausgebreiteten gittigen. 3Ran })Me, toie ein Offizier Sefe^le ert(;eilte, bie nur geeignet loaren, ber fliet;enben Si^emiS noci) größere Sd^neHigfeit gu geben.

„SRofetti! SRocca^SRomana!'' f*rie ber fiönig. „Serrat^l Serrat^I Sie öenat^en miiibi gdt bin betlorenl''

@r warf [xä) auf ben Soben beiS Aa^neS, unb eben ba, wo er mitten in SBinb « unb 3Beflenfturm bie ^albe 3laÖ9t fo ru^e* t>oa gefd^lafen unb glüdlic!^ getr&umt t;atte, lag er je^t, m&t;< renb bie Sonne, burd^ f endete SBoIfen bre^enb, bunflen $urpur über i^n unb bie See breitete, aufgegeben, t^erjtteifelt, t^er« nid^tet, }ag(;aft, mie er eS nie getoefen, o^ne SDlut^, ber i^n bod^ fonft auf ^unbert Sd^Mtfelbem nid^t berlaffen. ^er Sld^iQeS ber großen Slrmee, mie man i(;n nannte, lag trauriger ba, aU ber $elb not Sroja, ba er ben Sob feinet g^eunbeS er» fu^r. tiefem loar ber greunb nur geftorben ; ben Sld^iQed ber großen 2lrmec J/attcn bie greunbe auf unerj/örte , auf bicbifd^e, bübifd^e SBeife oerrat(;en,

„Sie, bie ic^ aud bem Staube gebogen, bie ic^ aud 9lid^t$ §u ^tioaiS mad^te, bie mir StOed bauten, Med, beren Sc^idtfal ic^ tt)ar, bie mic^ wie U)xtn ®ott anbeteten, fo lange mir bod eifldt meliel Sft ed m5glid^? 3ft ber SRenfc^ folc^er Z^at Wq ? 3ft 2)ag nid^t f(blimmer als bie 2:t;at beS wilben Zf)\ext^, baS feinen geinb nur jerrei^t unb t)er}et;rt? SSor meinen laugen fliegen f\e mit meinem Sd^iffe, baS mid^ in einen rettenben $afen

198 ^^^ I^^^<^ ^<^fi^ ^^"^^ ftöntgS.

btingen foQte, mit ntetner $abe, mit meinen papieren, ben 3)olumenten meiner SRed^te unb laffen mi(6 ^ier auf milbem SWecre, auf einem elenben Sal^rgeug, taufenbfadfeem Sobc aug« gefegt, meinen ^Afd^ern unb SSerfoIgem preisgegeben. S)a^ ift fd^Ummer aU ÜReud^elmorb, f(i^Ummer aU aQe Zlfaten, bie je mit ©ift unb ^olcb auSgeffi(;rt »urben. $abe idb ^dd t)erbient, Äönifl bcr Äönige , f age !"

@r mar bei ben testen 3Borten aufgefprungen unb rid^tete ©efui^t, Slugen unb Slrme gen ^immel. @r fd^mieg einen ^ugen- hM, aber nur, um fiä) mit einem neuen, milben ^uSbrud^ felbft }u ber furdl^tbaren Slntmort ju fammeln: ,,^a, $en im $imme(, idb babe eiS oerbient, bu miffeft mit geredetem SRa^e, benn id& (^abe ein ©leid^eS getrau. %lS tx, ber mir baS t^eure äBeib unb bie Arone gab, an ben id^ mit meinem ganzen Seben unb mit ben beiligften Sanben gebunben mar, aU er bei Seip^ig inS @Ienb ftür^te, ba )9erlie^ id^ ibn treulos unb fut;r mit bem @(biff meineiS ©lüdeS, )7or feinem UntWi^ fifldbtenb, an ibm Dorbei mie jene SSerrfttber, mit aOen 6db&ten, mit benen er mein Sebenäfdfeiff belaben, unb flob ind Sager ber geinbe. ^u rid^teft geredet, mein ©ott, id^ fü^le bein ganzes Strafgerid^t unb toeig, bag eS nid&t beenbet ift. 34 bin gerietet."

3Bie ein tobter A5rper fiel er je|t in ben Aal^n, ba6 er fd^mantte. 3u ber 3Baffermaffe, bie ibn bereite erfüllte, fd^Iug nod^ eine SBede berein, ^er Aönig aibtete eS nid^t, ba^ er nur mit bem Aopfe, ber an bie Seitenbanf (e^nte, auS bem SBaffer ber)7orragte.

S^abir mu^te, ba^ er jje^t meber auf bie Alagen unb bte SSersmeiflungSauSbrüd^e beS A5nig§ bord^en, nod^ an ben fürd^« terlhben 9}errat(; feiner f^eunbe ben!en burfte; ba^ eS ibm aDein erlaubt mar, an bie ©efal^r gu benfen, bie gierige $&nbe über ben 9lanb beS ^a^ne^ nad^ i^nen , ben beiben glücbtlingen, av^ ftredfte. %ix nocb @ine ftar!e SBeQe, unb ber Aabn ift mit 9Baffer erfüUt, unb f\t fxrC^ verloren. SlQed Stubern mar beinalfte gang vergebend , benn bad überlaftete ^al^rgeug ge][^or<bte nicbt

3. StapiUl ^uf ^o^er @ee. 199

mc^r bcm gÄbimann, fonbem nur tiod^ ber SBcfle, bie c3 tjor« irnb rü(!»ärt8 trieb. ®icfcg fonft'fo l^citcrc, belebte SWeer toav öbe, benn bie Vorgänge an ben Aüften beiS ffiblid^en ^anfreid^d hielten bie £auff al^rer ferne ; nid^t^ als baiS SetrAt^erfc^iff war lu erbliden, mie fel^r aud^ S^abir feine S(ugen anftrengte. toar ber einzige $alt, banim (safteten tro| aQem Serrat^ SRabird iBIide mit Hoffnung an bemfelben. Slber ed flog bal^in, aQe feine @egel Xioü beS SturmeiS, als ob eS ft^ beeilte, gleid^ einem lO^örber ben €d&aupla( feiner SRiffetl^at ju meiben. Unb bo(^ ! SflabirS 2luge blidfte fd^arf bie Sdfcalu^pe fenfte fid^, ein ^^rjeug würbe ausgefegt, bereuen T^e? 3lm, bie 3:bemiS flog weiter, aber bie ©d^alu^^e ruberte in ber Xl^at bem Röntge entgegen; brei SRAnner regierten fit, fraft« unb funflboll; fte be« ^errfd^ten bie wilben ^Bellen, unb eS war^ als ob ber Sturm, ber i^nen bodb entgegenarbeitete, ibnen bienftbar wäre. Hber fonnten bie brei ÜRönner in ber Sd^alu^^e nid^t aud^ SerrAtber fein, auSgefanbte SRörber, bie mit bem fd^wad^en ^abne bie 3eugen unb Opfer ibrer Untbat auf ewig in bie Siiefe ber 6ee oerfenfen wollten? 3n ber 3:bat, ein einziger Stog ibrer ftarfen unb ^od^borbigen Sd^aluppe, unb ber Aönig ift fammt feinem tßiloten begraben. S^abir lieg baS eine [Ruber fallen unb er« ^ob fxdi, baS anbere emporfcbwingenb wie eine SBaffe, entfdbloffen, fein unb beS Königs Seben nid^t o(;ne Aampf enben ju laffen. ^od^ war mebr {ioffnung beS (SelingenS, wenn ber Sld^iQeS ber großen ^rmee am Kampfe Sbeil jta^fm; t)ielleid^t fonnte man ftcb bann nod^ beS ^abi^eugS ber ^tnbe bem&d^tigen, unb auf biefem, meinte 9labir, wollte er ben unglüdtlid^en fi5nig gewi^ an irgenb eine, wenn dud^ nod^ fo entfernte befreunbete Mfte lootfen. 60 rief er ibn benn an: „^uf, ß5nig, eS ftebt uns wobl ein ßampf beijor!''

Slber ber Aönig regte ftdb nid^t. SBieber^olt t>erfu(bte eS 9{abir, i^n auS feiner Sierfunfenl^eit }u wedten; bergebenS. So ftanb er allein ba, mit bem 9luber auf ber @(bulter, angftboQ bie Tt&dbften äRinuten erwartenb unb ^offenb, ba^ im fd^limmften

200 ®^ legten Za^t etneS StM%S,

gaße ber ^ampf ben ßönig toeden werbe. S^roftooQ fd^ien e^ t^m, ba§ Heb bte Z^emx^ entfernte, tt)&()renb bie @(i6alu)})}e ftd^ ntefer unb mefer n&t«te unb j»tf4en beiben ein immer größerer Stoifdjenraum entftanb. SBAren bie SBerrftt^er in ber 3;^emi^ mit biefen brei äßfinnern in ber Sd^aluppe eint^erftanben , fo mürben jene biefe ermarten. ^iefe SBerecbnung t&ufd^te nid^t ; f c^on t)on ferne minften unb grüßten bie brei 3)Zänner unb f d^mangeti öon 3eit ju 3"t x\)xe Rappen in bie Suft; fte riefen aud^, aber i](;re 9lufe t)et Rauten ungel^ört im beulen be^ €turme^. @nbUd^ maren fxe fo na^e, ba§ man fc^on einzelne Söne t^emel^men fonnte, unb tntüö^ Hang e^ beutlid^ unb ^aQenb über bie gfut^cn i^erüber: „^od^ Slbuürl ^od^ TtaxeriQol ^oä) @9lau^ aWabrib unb SBorobino!''

iÜBie ein 3auber medften biefe 9!amen feiner Siege ben fiönig aud feiner ^umpf^eit; mie eine geber fd^neüte e& il^n in bie $5^e. älufred^t ftanb er ba, feine Slugen büßten, er marf bie bunflen Sodten jutüd^ in ben ÜRadten, ^ob beibe ^rme empor unb rief: ,,Sanglabe, ^onnabieu, Slancarb, meine greunbe! S^ein, id^ bin nid^t t^errat^en, mein Stern ift nid^t untergegangen!''

S)ie 3;obtenmad!e , bie eben nvd) fein ©eftc^t bebedte, mar mie))on unftd^tbarer ^anb meggemifd^t; fieben, Hoffnung, ©IM, Sriump^ ftra^Iten auiS aQen 3ügen, al^ ob eS nid^t ein fd^manfer &a\)n mit brei Sl^&nnern, a(^ ob eS eine gemattige, meltbefte^ genbe flotte mit ^a^Uofer äRannfd^aft märe, bie i^m ju $ü(fe !am. 6in äRann, ber au^ einem 3liö)ti ein Aönig unb melt« berül^mter Ärieger gemorben, fa^ er leidet überaß unb im Äleinften ben fleim ju ©rofeem, ju einer glänjenben 3u!uttft. SRabir, ber i^n unb bie rafd^en UebergAnge'in biefem ®emüt^, in biefer Sinbilbung^fraft nid^t fannte, fal^ x\)n erftaunt an unb t)erga^ barüber ben ftnfenben ^al^n unb bie mit greuben« unb SteunbeiSs rufen na^enbe SRettung.

$lög(i4 )7erfd^manb ber ^önig )7or feinen ^ugen ; mit. einem gemaltigen Sprunge mar er in ber S^aluppe; ber ^a^n taudfrte unter, unb Stabir märe mit i^m gefunfen, f)&üe i(n nid^t eine

3. jfa))ite(. %uf ^o^er @ee. 201

geivaUige $anb erfaßt @S toax bie ^anb be^ Königs fe(b{l, bie i^n am S(rm ergriff unb mit flarfem fRnde über SBorb ber 6d^(u (up)>e l^ob. 6^ »ar ilt^n 3)a§ ade^ toie ein 3:raum, mie er fi4 fo mit einem 38ale auf fidlerem gaferjeuge fanb, in ©efcllfd^aft i>efreunbet unb glü(fli(b bUdtenber fffl&nnet, unb wie ber Jlönig, fie aDe umarmenb , laijte unb tjoll greube »ar nad?bem !ur| Dörfer Me^ tsoU 3:rauer, SSerratl^, ^offnungSloRgfeit gewefen. ^er Aönig bemertte ed taum, »ad t>od) bie Seeoffiziere mit @nt» fe(en erfuQte, n}ie, faum, ba^ er mit 9?abir bie 6d&alu^pe be« treten , ba« STOeer aufgludtdtc unb ben Äa^n ^inunterfd^Iang ed maci^te i^m nid^t ben geringften ©inbrudt, bag bie $ülfe, um eine SRinute fpater, ju fpat gefommen to&re. @r plauberte mit erftaunH^em SBe(;agen unb ertunbigte M nad) bem SBefinben ber brei greunbe; ed fiel il^m nidbt einmal ein, nacfe ber Slrt bed Serrat^eS }u fragen, ben bie ^emtd an i^m begangen; er fa(r unb ffil^Ite nur, ba( er nod^ greunbe, nod^ Slnl^&nger (ratte. SBer fonnte fagen, naä) tt)te bielen 3!aufenben no4 bie S^V^ feiner S(n^&nger jA^lte? @iS fiel il^m audb nidbt ein, ju fragen, auf »eld^e SBelfe fi<i^ bie greunbe üom SBerrftt^erf^iff loggemad?t, um ilt^n gu retten unb ftdp i^m angufd^lie^en. @r to&te in biefem Slugenblide fft(;ig gewefen, „^^ad^ ^leapel!" ju iommanbiren, um fein t)erlorened A5nigreic& wieber gu erobern, aber fd^on fa^ Slancarb rul^ig am Steuer, unb bie Sd^aluppe na^m bie 9tid^* tung auf Aorftfa.

202 ^i^ I^^^^n ^<*S^ ^i"<^ A5m9d.

Diertes Äapttel.

SBenn nod^ ber aUen ®laub' unb Sitten tD&^rten, S)en mattem ^dliu toft^nt' ic^ biefeä Sanb. Sße^r aU ber aRcnfc^en aCBunf<l^e ie begehrten, %ffut l^ier fld^ auf unb ^ier totrb Uav erlannt, S>a^ ncäf auf Srben eine Sc^on^eit toaltet, S)ie fic^ bem ftum|}fen @inne nie entfaltet.

<S) a m 0 e n d.

6tn $arabied, ja ma^tUii^ ein $arat)ie^, auf ber ^errlid^en Snfel einer ber ^errlid^ften SBinfel, überhaupt auf ber »eiten @rbe eine ber ^olbeften, Iteblid^ften, jaubert^oüften ©egenben ift bad ßaftamenl&nb(i^en ober bie Saftagniccia, unbbodfr ift ed nur ber Schrein gu einem ^uioei, unb biefe^ 3u»el ift ber Ort SSeä» cooato, ber ^auptort ber (S^aftagntccta. äBol^I S)em, ber bie Sa« ftagniccia unb i^r Se^cot^ato gefe^en t;at. ^ort^in (üb ber eb(e ßotfe, ®raf SButtafuoco mir tommen ^ierl^er manbernb an feinem ^^It^urme vorbei ben armen ©elbftqu&ler 3ean S^iCQued Stouffeau; m&re biefer ber @inlabung gefolgt, er, ber Slnbeter berSRatur, ^&tte bie 9latur no^ inniger Heben gelernt, unb fein emig mac^er S(rgtt)o^n märe unter ber gro^artigften ©aftfreunb» fcbaft ber SSelt entf(i^Iummert, unb feine !ran!e Seele m&re ge« funbet. SBo auf meiter @rbe gibt eiS einen fd^öneren Stieben, M im Statten biefer ^aftanienmAlber, an ber Sd^mede jeneiS )9on @p^eu bebedften AlofterS , am 9tanbe biefer rauf^enben 9Bilb« bad^eiS, auf aOen biefen äBegen unb $faben, bie fxd) burd^ l^o^e @ri!abüfc6e, tmxd) üppige 9{ebengel&nbe, burci) OrangenaQeen an ben ^ügeln ^in unb t;erauf unb herunter toinben? ä^on l^o^n Sergen ift biefed $arabieiS fd^fi^enb umfd^loffen, umarmt mie bon l^immlifdben SB&c^tem; bamit aber feiner ber ^immlifc^en Srben« reige fe^le, öffnen fxäf biefe SBerge bem Often lu, unb ber SBItd fd^meift frei f)man^ über bie glüdlic^e doIo::@bene, über bai» blauspurpurne äReer, hinüber über bie 3lnfeln bii8 an bie Aüften

4. Aapitel. S^eScoDato. 203

3taKcnä. 3a, glüdtU*, ßlüdli*, »er l^icr im Slbenbfdbattcn »anbcUe, unb bcm ju bem gtiebcn ber SRatur ba« SlücsSTOaria« ©Wdficin jcneiS cp^eubebcdtten flloftcr« no4 ben böseren griebcn in» ^crj Iftutctc. 63 ift ein fyriebe, ben bie Erinnerungen an oüc bie ^baten unb SJlflnner bicfe« gef(6t*tli4en Orte« ber fam^jf berühmten Snfel nid^t ftören, fonbern erhöben, benn eg Rnb erbabene gelben, bie \)\ex geftritten, unb fmb beiligc ÄÄmpfe, bie bier gefftmpft mürben, Äämpfe für bie böiften ®ütcr ber STOenfibteit , für grei^eit unb »aterlanb. 3ebc« biefer -^dufer unb $ütten »eife üon einer großen Sbat ju ers&blen ; in jebem biefer ^ftufer »obnten SMenfd&en, bie große Jbaten getban ober t)on großen Sibaten treu beridfeteten. 3" SSe^cos üoto »eilten ober »urben bie ebelftcn SDlÄnner geboren, in Se«coüato fmb ibre größten ©btoniften unb ®efdbicbtSf<breibcr in $aufc.

6ebt }unt SBeifpiel jene» $aug , ba» et»aiS abgef onbert ))on *en anbcrcn ^aufcrn SegcoDato'g baüegt unb mit amei ©efcboffen über bie anbern bert)orragt, t}on üp)?igem 18aumn)U(b3 umgeben unb i7on einer tiefen Btiüt, bie nur bur<b bad ®emurmel be^ SBrunnen» unb burcb bad ©irren ber jabireidben 2:auben, bieed umfreifen, unterbrod^en »irb, eS ift ba« $auS ber Seccolbi unter feinem S)adbe teurbe ber ^iftorifer ÄorBfo'8, ©eccalbi, ge« boren unb ber große ®eneral Slnbrea Sobnna Seccalbi, ber Xriumoir mit ®affori unb ^padntb $aoH , bem großen SSater be» größeren 6obne3 ^a9cal $aoIi. S)iefed $aud ftebt fo §u fagen auf ieber Seite ber ©efdbicbte AorFtfa^d; bie meiften Reiben bieler 3a(r^unberte biefer b^Ibenmütbigen 3nfe( finb ixex ein« geteert; »ie oft »urbe bi^t 9iatb gebalten über bie Slrt ber 99e« Ifimpfung bed (Srbfeinbed, bed ))erf!ud6ten ®enua, bed graufamen, bab$ unb blutgierigen ®enua. 6in ^eiligenfc^ein liegt auf biefem $aufe, benn ed ift §ugleic^ ein Semmel bed ®aftre(bt3; eS bat}u aOen 3^ten ^unberte unb ^unberte t>on giüdbtigen unb Ser« folgten geborgen unb jeid^net ßdb burdb ®aftßd^teit aui, felbft in bem gafiiidbfien aller S&nber, in AorTtla.

204 ^i< IttiUn Xa^t eines ftöntgS.

2:iefe @tiae, tiefer ^iebe lag mit ber ®(ut^ ber Sluguftfonne über 9^e?cf>t)ato unb über biefem $aufe am Zagt bed ^eiligen Submtg. 3n bem großen ©emad^e bed unteren 6to(fmerted, t>aS gegen bie Sommerfette mit S&ben gegen bie UeberfüOe bed iid^t& gef d^ü^t mar, in t;alber Dämmerung l^atten fi4 )>ie 93emo^nec unb Ferren beiS $aufed t)erfammelt; aber fte hielten, tro( bet gemaltigen ^i^e, nic^t @tefta, fonbem fajsen an bem langen, mud^tigen 3:if(6e, mit Unterbred^ungen )}faubernb, mie eg bie ermübenbe Sci^tDüIe be^ SageS erlaubte. Obenan fa^ ber eigent» l\ä)t fSefx^n unb $err beiS $aufed, Solonna ^ccalbi, ein ur» alter ®reid, bem bie meinen Soden bid^t unb lang über ben 3ladtn fielen unb bie alte äBa^rl^eit beftAtigten, ba^ e$ auf J^orfifa {eine Aal^lföpfe gebe, ^er anbere, Xixel jüngere SDtann, ber neben il^m fa^ , fdbien aUerbingd gegen biefe 9Ba(;r(;eit ju jeugen, benn fein Sd^&bel toax nur fpArlici) bon braunen paaren bebedt ; bei n&^erer Prüfung aber tonnte man erlennen , \>ai nur bad jahrelange ä^ragen einer fd^meren fiopfbebedung, eined ^elmeiS ober anberen Solbaten^uted, an biefer l^ermlid^feit bed ^aarmud^fed €((ulb mar unb ba^ unter ber leiteten p(;rpgif(J6en Snü|e bed Torfen mit ber 3eit an berfelben Stelle fxd) mieber bie alte Ueppigleit jeigen !5nne. 3ur 3ctt trug jene Slrmutl^ nur boju bei, bie ^o^e unb eble @tirne beS jüngeren, menn au^ nic^t me^ jungen SRanned in i^rer ganzen 6d65n^eit ^erbor» treten unb i^re Harmonie mit ber gefd^mungenen ©eiernafe, ben gerabe unb offen blidenben ^ugen, bem gemaltigen Solbatem fd^nurrbarte, ber einen milb lAd^elnben, ja, etmaS meici^en SRunb üerl^üllte, fe^en ju laffen. 6d mar bie^ ber ©c^miegerfo^n unb ®atte ber eingigen 3!od^ter beS alten (Eolonna Gieccalbi, ©eneral Srancedc^ettl Seine ®emalt^lin, Aat^arina (Eeccalbi, fa^ il^m gegenüber unb ^5rte i(^m unbermanbt gu , aU moQte fte bie oer« lorene 3«it einbringen, ^bie Dielen Safere, bie er ferne bon ifer üerbracfete. Obmofel fie bereite etmad äRatronenfeafted in ®ert(6t unb ©eftalt featte unb bie 2:age ber Sugenb lüngft borüber maren, blidte fte ifen bodfr mit jugenblid^er Siebe an, mit SCugen, auiS

4. Kapitel. 9$e8coDato. 205

benen B&ttlid^teit unb IBeioutibentng sugleidft fprad^en. @benfo tl^at feine atJbtge^ni&^rige Xod)ttx, 3Rana fdenx>tnukL, bie neben il^m \a^, feine $anb bicit unb nur ntandfrmal einen fdlxd beS ®nY>erft&nbniffed ^u i^rer SRutter binflberfcbmeifen liti,

SranceiSd&etti xoat {mar fcbon bor mebr atö bierjebn S^agen, t)on feinem Mniq ^oacbint entlaffen, }u ben Seinen 5urü(f9e!ebrt, aber biefe Ratten ibn nodb immer nicbt genugfam angefeben unb angebört ^aber au(b feit feiner SRüdtebr tro^ ber glübenben äJlittage nie an €iefta gebacbt würbe; man fegte M nur tofib' renb ber b^ifc^ßen Stunben rubig }ufammen, unb bie fragen von ©eiten ber f^amilie unb bie S(ntkDorten bed ^eimgefebrten ffoffen um biefe Seit nur etmaiS fp&rlicber. ^n ber ^bat batte ^ancedibetti biel }u er}ftblen; feit vielen ^abren an Soacbim 9RuratS @(bt(!fal gebunben, mar er, feit biefer ben Sbron von 9leapel beftiegen, trog ber Ml^t ber ^nfel nicbt auf biefe, gurüdts getebrt, benn gerabe in biefer S^xt toar Soad^im bie ©egenmart feiner ©etreuen notbtoenbiger aU borber, ba er in bem neuen üönigrei<be aucb eine ntue SBelt su f(baffen batte. Unb n)ie viel mar gerabe in ben legten gmei IJabren mit biefem Aönige vor ftdb gegangen , feit er nacb ber €(bla(bt bei Seipjig feinen @tem av^ bem 93erei(be be^ Rnfenben ©terned bed ßaiferd entfernen unb vor gleicbem galle retten mollte, feit er mit ben vetbünbeten geinben feinet Sdbmagerd untetbanbelte, \a Slflian^en }u fnfipfen fuibte, b^flber unb binüber fcbmanfte; enblicb, ba ber Aaifer @(ba verlaffen, ficb sum ^önig von Italien macben moOte unb fein ©(bmanfen »ie feine ^ubnbeit bei 3:o(entino bfi|te , mo er Sergangenbeit unb 3utunft jugleicb verlor unb aU treulod am ßaifer mie an ben Serbünbeten erfd^einen mufite. SBie viel batte Srancedibetti von ber ^ataftropbe biefer £ragöbie }u erj&bt^n, in ber er felbft eine b^^borragenbe fRoüt gefpiett bid anS (Snbe, eben loeit er bei ber aOgemeinen 3:reu(ortg(eit unb 9}errAtberei biiS and 6nbe bei feinem $erm au^batrte. @attin unb Sodbter batten baS Seben in ber (Sinfamfeit Sedcovatod immer bem ©laii^e bed neapoütanifiben $ofed vorgewogen, too fte bo<b in nAcbfler

206 ^i< ^^^^^^ ^^^ ^^neS ItöntgS.

8^ft^e beS 3:^roneiS ^Atten prangen lönnen. Siedete ^otfinnen, liebten f^e ))or ^(lem ibre ^eimat, aber aU dcbte 3:5(bter il^re^ Sanbed begriffen fte e^ antb nid^t anberg, al& ba| ber Spater unb (Satte bort fei, mo ibn feine ^flid^t jurüdbielt, mo ®efabr unb ^antpf mar, mie ed fi^ für einen Arieger }iemt. ^urdb bie engtifd^e flotte bom Mtlanbe ganjlicb getrennt, n)aren fte oft burd^ 3nonate obne Slac^rid^ten bom äJater unb bont kontinente, ^er S^adbrid^t bon 9Bater(oo, bom jmeiten Sufantmenfturje beS Aaiferreid^eiS, bom §meiten (Sinntarfdbe ber ^erbünbeten in ^aii^, bon ber S^^trflmmerung be^ neapolitanifd^en Si^rone^ unb bem tiefen %aile ^oac^imd mar ^rance^^etti beinahe auf bem gufte gefolgt, lieber bie ja^lofen @reigniffe, meldte fxäf im Saufe, faft tonnte man fagen, weniger 3:age br&ngten, über bie ungelfteure unb pütfi6)t ^ermanblung ber ganzen 2Delt er^^ielten fxe ben erften, auefü^^rlic^en SBerid^t burd^ i^n, ber ibnen ber glaub« mürbigfte iBote »ar. 3n ibten einfa4;en Serbftitniffen gro| ge« morben, mit ben anberen SBemobnein SielcobatoS, tro( ibred böigeren SRangeiS, loie mit ibred ©leid^en berte^renb, frifdbe, nait>c unb leibenfd^aftlidbe 9{aturen, lebten fte jegt MtS mit boppelter Sebbaftigfeit burdb unb pocbten bei ben ^rjAb^ungen i^re $er}en unb $ulfe t}on ÜRitgefü^l, Aampfluft, SRad^eburft, mie ed bei ben betbeiligten $erfonen be^ großen 3)rama*d felbft !aum lebl^afler ber %aU. gemefen fein mod^te.

SRur ber alte Slbn(;err Solonna Seccalbi, ber nocb $aiScaI $aoU in äBaffen , ber nod^ Aorft!a im großen Aampf e für feine Srei^eit, überbauet bie alten Seiten gefe^en unb in beffen meis fem ^erjen bie Seibenfd^aften rubten mie in einem tiefen @ee, nur Seccalbi b^tte bie Srjablungen feinet eblen ®bam^ mit ber [Rttbe einelS 9Deifen an. 3ßar er bocb aucb mit feinem ^er^en niemals auf Seiten jener gfamilie bon jenfeitd ber SBerge, mo man Aorftfa unb bie grei^eit nie fo geUebt l^at, mie bieffeitd an ber öftlid^en Aüfte jener S3uonaparte*^, bie, mie großen unb blutigen SRubm fie aud^ über baiS Gilanb brachten , bodb bie 2frei< beit überall bernid^teten unb bemiefen, ba§ fte menig SSermanbt«

4, StapiUl SSeScoDato. 207

fd^aft Ratten mit jenen Aorfen, aus beten 93Iute bte ®iat{'polo% &avxpmV^, (Safioti, $aon, bie großen SBürger itnb menf^en» liebenben 9Renf<i^en ^en)orgegangen. @r ftammte nod^ au^ ber Seit, ba bte SBuonaparte*!^ auf ber 3nfe( nur »entg geartet maren unb xoa^ blieben fit, tro| aOer 6tege, neben ben @o(onna Seccalbi'S, »elcbe bie Snfel in grauen Briten fc^on mit Stegen t)or ben Sarazenen ju fd^ü^en mußten ? 9Benn fte t)tx ben Slugen beS alten 6blen irgenb meldte ®nabe fanben, fo banften fte ed nur bem Umftanbe, bag ber gro^e $aScal $aoli ben Sarlo 93uonaparte au^ Sljaccio, ben SSatec beS fp&teren Aai< ferd, einiger Sreunbfd^aft »ürbig gead^tet l^atte. 9lu|erbem txs tnnerte er fxd) gar ivobt ber 3^it , ba ber junge 9lapoleone Suonas parte aud Stjaccio ftd^ auf ber gnfel afö eifrigen ^lubbiften unb Sliepublitaner aufget^an, unb fein $er}, bad feft mar mie ein Serg, tonnte pdb nie einem üJlenfcben juioenben, beffen ^erj Rcb fo »anbeibar ermieS, ba§ er au^ einem Sert^eibiger ber größte Unterbrfidter ber St^ibeit unb S^prann aOer iBöffer geworben. Unb metC er auS feiner SReinung unb feiner Slbneigung gegen flopoleon nie ein $e6l gemad^t, unb mei( er ^u ibrer 3ci^ au<^ bte franiöfifcbe Stepublii ni(bt Uebte, bie Aorftfa feine geraubte greibeit borentbielt unb ed magte, ^a&cal $aoIi bor il^re @(branien }u f orbern, unb i^n gtoang, im (S^ciU ju fterben, }&&lte man ben alten Solonna Seccalbi auf ber 3nfel gu ben SRopatiften. S)ie grauen biefed ^aufed, ^at^arina unb i\)xe Sod^ter SRarta Senoenuta, waren nur ^orftnnen: fit Hebten nur ^orfita unb ^tten aQe Sugenben ber grauen biefer ^nfel im auSgefprod^en« ften (Brabe; fte Hebten bie Sreibeit unb bie iBeftegten unb Untere brüdften. «^ranceiSd^etti bing an ^em, beffen SBaffenbruber er war unb bem er ä^reue oerfprod^en unb fo fanben ftcb in bkfem Keinen jtreife brei Parteien ^ufammen unb gehörten biefe oier 9ltenf(ben brei üerf<biebenen Parteien, eben weil fie aUe ftdftte Jtorfen loaren. SIber eben barum waren aud^ bie Sanbe ber SomiHe fo ftart, ba^ biefe Serfd^iebenbeit nicbt ben geringften 9li6 (en)orbra(bte, am SUerWenigflen jett, ba aQe i^re ©efübfe

208 3^ (c^n Xmt euief itdoig«.

M bcn <9ffaflenen maren, über bie fub ein fo loetterfcftfittenibeS 6traf0ert4^t mit aOer SuAt ^gefitfl^t Mte.

9n biefem Sage iaitt M in SSe^coiKito bad (9ent((t oerr irreitet, ba6 ein 6cbiff in ber 920^^ m>n Saftta tH>n oerfofgenbeK i^glAnbem eingeholt, unter(u((t unb mieber frei geladen nwrben. 3n bem tietnen Itreife befcb&ftigte man fidb mit bet ^oge, iDem bie Verfolgung gegolten l^aben m5ge.

,,34 bin rttbig#^ fagte S^rancedcbetti, i,bem Mnige 3oa<bÜR galt biefe Verfolgung nW, ^d^tmi cS, ba| fein Unter^nbler SRaceroni in $arid mit ben HUtirten unb er felbfi mit Itaifec grratt} bon Oefterreitb mcgen eined Xfi^Ied unter(^anbelt unb boft man auf biefe UntertKinblungen eingegangen, ba Itdnig ^ooc^im »Aftrenb bed (e|ten Ariegei^, 2)anf bem ^affe JlcppoUoni, in Um tbAtigteit ber^arrte« 3Be6 bem Itaifer, bag i^m ^oac^im bei 9Bater(oo fehlte; er, er aQein b^itte bie engliftben 6arr^*i^ ge* fprengt. 9lie ^at ibm ein @an^ miberftanben. 9Bater(oo matt nid^t üerlorem gegangen, unb Veibe fAgen^nocb beute auf ben 2;bronen. Slber »ie bie ^inge je^t fteben, ift e^ fo gut für ben A5nig, benn bie Slllürten baben feine. Urfacbe, Soacbim }u bn* folgen, ben f\t eben, ate 9tapo(eon bon (Slha (o^bracb, ald Aönig bon 9{eapel anertennen »oQten. ^bqt er, wenn er e^ bermag, feine Xage in 9lube befibliegen, obne filage über bod Verlorene, glüdlicb in ber Erinnerung an feine gl&n^enben 2;baten, glüd^ lieber bur(b bie ^i^euben, bie ibm ein treued, liebeboQed SBeib unb geliebte Ainber bieten fönnen, »te mir,'' fe^te ber ®eneral nadb furger $aufe binju, inbem er bie ;^anb feiner t^au ent< gegenftredte unb feiner Venbenuta }ul&<belte.

„%men \" fagte ftatbarina mit Slnba(bt.

„2)er Aönig ift je$t mobl f^on in ber @(b)oeia , auf bem Sßege na^ Oefterreicb, tool^tn M feine ®ema(Iin bon Steapel aud unter bem Stamen einer Sr&fin Sipano eingefibifft ^at äBabrfcbeinU(b reibst er unter bemfelben Slamen. @d ift eine Verfteüung ber Vuibftaben bon Slopoli eine arme, traurige aRaStirung alter ^errlicbteit"

4. Pa))ite(. SeScobato. 209

,f®oit «tib bic t«ttge Jungfrau /' betete Äat^atlna, „wögen über bem ^rieben feiner 6eele »adjjen, tt)ie über bem griebcn ber SBelt. 6tn ungeheurer 6turm, ber bte ganje @rbe erfd^flt« terte, })at ausgetobt o, ba^ e^ jegt fo ru^ig unb !(ar toürbe toie nad6 einem ©emltter."

„ßin ®Att, in baS jeber ®ute mit einftimmen foüte/' fagte ßiolonna Geccalbi; „\(i) bin alt, unb mir toirb balb ber unjerftör« bare {^rieben fommen, aber bie 3lugenb bebarf beiS ^^rieben^, bamit fxt erfenne, toa^ bie SDelt feit einem iBiertelja^rl^unbert tergeffen, ba^ aud^ bie Siebe, baS rultigeS)enlen, bie frud&tbare arbeit auf Grben »alten fönnen."

,f^a^/* rief grance^d^etti, „foKten juerft bie ^errfd&er er« fennen unb »ünfdfeen, bie je^t über bie (Sefd&idfe ber SJöIler ent« {Reiben n^erben. 60 fie nic^f grei^eit geben, ift aud^ an ^rieben unb Siebe nic^t }u benfen. Ueber ben gefaOenen 9lapoIeon l^tns über erinnern fid) je^t bie S3öl!er ber 3cit, bie ilj^m Dorange« gangen, unb ber großen ^orte, bie bamal^ bie SBelt burdb« ^aQten. Unb t)or ^den foQen bie iBourbonen eiS miffen, ba^ fte in ein anbereS Sanb jurüdfe^ren, al^ [it t^erlaffen. 9Bie fie aber je|t beginnen, mirb ber ^ampf in f^ranfreid^ unb in (Suropa unenblidfe."

„3Ba3 immer fommen möge, mein Sater," fagte Scntjenuta fle^entlid^ unb mit gerüt;rter Stimme: „bu ^t ba§ Peinige getrau in ber 3Belt, bu bleibft bei un^, mein Sater! 3l\ä)t toa\)T, beine SBent^enuta, bie i^re gan^e ^tnb^eit o^ne bid^ fein mu^te, n}irb je|t baiS ©lud, einen Sater }u l^aben , in aüer feiner 6ü^ig< (cit fennen lernen?"

„3a, mein t(;eure^ ^inb," ermiberte ber ©eneral gerü^it unb brüdfte einen ßn^ auf i^ren ©d^eitel, „icb bleibe bei euc^, id^ gel(ie nid^t mieber t)on bir. ^abt \ä) nid^t fd^on meinen brau« nen fRod t)on grobem forfifd^em Znöa^ angetban."

„er fte^t bir bcffer ald beine Uniform!" fiel 95ent)enuta rafd& ein, „eS ifi ein fd^önerer ^n}ug, al^ aQe ^rac^tgemanbe ber Seit &n Aorfe unb nur ein Aorf e }u fein , ift me^r aliS Mz^ !

SRoril 4^attmann, Serie. VIII. 14

210 ®i< legten Za^ cinrS PöBtgf.

ffie^ ^em, ber füinineti rovaU, bid^ mteber nnferem $aufe ju entfa^en; icft »ürbe mid^ cm t^m t&c^en, mte ein Tlaam, ber SemKtnbtenbdtt }u tA(i^en iaf

^r fc^öned, fc^morjeS Suge flamntte; {te fu^ fid^ mit bei$ ben ^dnben in bie ^aore, bafi bie SRonbile, bie ftopfbebedung bei torftf^ Stauen, rfidtoftrtö fiber ben ^aden fieL

„Wim &d)teS ITürfenfinb!'' l&d^eUe ^ance^ettt, cäs eben ber alte S)iener 6eraflno eintrat unb melbete, fei ein frember 3Rann brausen, ber ben ®enera( bringenb §u fprec^en loihifc^

„6in ^ember? ^at er ft(^ nic^t genannt?"

„9{ein! er fagte, er tdnne feinen Spanien nur bem (Seneral aniDertrauen."

„SBie fic^t er auS?"

„6erafino ludtt bie 9l(i^fel: ,,6c^tDer }u fagen »te ein ßol^er unb gebeugter SRann^ toie ein großer $err unb toie ein SJettler."

„6^ i{t ein Verfolgter!'' rief Ital^arina unb er^ob M.

„^nn Ifahm mir i^n fd^on }u lange tvarten laffen/ fagte Solonna, inbent er fi(( ebenfadi^ er^ob. „Qk^en toxv, benn er min flau meinem 6o^ne aOein entbecfen.''

S)er alte SRann ftü^te fid) auf ben 9lrm feiner Zodftn unb ging mit i^ in eine 9{ebenf!ube. l^enoenuta eilte }ur 6aalt(üre ^inaud. 3" bem bammerigen ©ange brausen ftanb ein 3ßann, ber ftc^ an bie 9Banb lehnte unb bie gef^Ioffenen Singen anf« fcj^Iug, aU iBenbenuta an ilt^m borbeiftreifte. 6ie fu^ jufammen, aU fte ber 6tra^l biefer Singen traf, unb fle mu|te M sufammen» raffen, um nic^t fte^en )u bleiben unb I&nger in biefe Singen gn fe^en. äBelc^ ein Unglflcf I unb »elc^e eigent^fimfid^ ®(ut^ brac^ au^ biefen Hugen! 2Ber mar ed? 9ber ber grembe moQte {i<ft nur bem SSater entbeden, baiS ^eilige SRet^t ber (9a{tli(t)feit Der« bot i^r, au6) nur einen fragenben l^Iid auf i^n }uräd|UkDerfen, unb in ber Slngft, fxd^ gegen bie ^o^ 6itte )u berge^n, iilte fte mie flie^enb meiter, bis fte im $ofe unter ben Itaftanien« bäumen ftanb. begierig »ar fte, ju tt>i{fen, toer ber SItann

4. StaptUl JBcScoöato. 211

toax, ber mie ein bettlet unb e^le^enbet im ®ange geftanben, banim eilte fte fo toeit fort, luo eiS il^r unmögUd^ toax, etiuaiS )7on i^m }u fe^en ober einen %on feiner Stimme gu erlaufd^en.

S)er ©eneral, nad^bem i^n feine gamilie allein gelaffen, ftanb am Xifd^e unb blidte bet 2:^üre ertoartungSt^oH entgegen, ^er e^embe trat ein. @ine (S^a^ote l^ing um feine Sd^ultem, eine fd^toarje feibene 3Rü|e bebedte i^m ben ßopf tief über bie €time h\& über bie älugenbrauen, bag bie Slugen tief befd^attet toaren. @in bid^ter, bunfler, oermilberter 93art fa^te bag (Seftd^t ein. Sin ben gü^en trug er Sd^u^e unb ^amafd^en eineiS ge^ meinen Solbaten. 3)ie gange ©eftalt mar bon Staub bebedft unb fa^ mübe unb erfd^öpft auiS , mie nad^ einer anftrengenben SBanberung.

grance^i^etti erbitterte unb mu^te nic^t, marum.

3)er grembe öffnete ben 3Runb unb fagte mit bebenber Stimme: ,,SBiaft bu mir ®afffreunbf*aft gemä^ren? Sc^uf? [Rettung? SBift bu treu? 3<^ überliefere mid^ beinen $Änben."

3n bemfelben Slugenblid! lag ber ©eneral }u be^ gi^emben gü^en. „aJlein Äönig!" rief er unb ftie^ einen Sd&rei ber Ueber» rafd^ung unb beS Sc^^mergeiS auS.

^at^arina unb Solonna (;örten biefen Sd^rei in bem fernen ®ema<j^e, aber fte blieben, mo fte maren, benn ber grembe moOte ftd^ ^ance^d^etti allein entbedfen. Slud^ 93enüenuta ^örte ben Sd^rei i^reiS Sater^. Sie rül^rte f\d) nid^t )7on ber Stelle, aber unmiQtürlicb manbte fte ben Aopf gegen baS genfter be^ untern Saales unb \a\), roxe ber ^^rembe am ^alfe i^reS SaterS ^ing. ,ß^ ift ein greunb be8 SSater«," fagte fte bor ftd& fein unb gleid^ barauf, aber mit nur llfpelnber Stimme: „@3 ift Äönig 3oad6im \"

Sie htbtt gufammen. QS mar i\)x, aU n)oQte i^r $erg ftiQe fte^en ; tt;re9Bangen erblaßten, falt ful^r eS i^r burd^ alle ©lieber. Sie fal^ fid^ um, ob nid^t ringSumt;er an $auS, $of , 93&umen plö|li(be unb gro|e Seränberungen )oox fid^ gegangen, benn eS fdl^ien i^r, ald ob ein großes Sd^idtfal l^ier eingebogen mAre.

212 ^^^ Itii^ %ä%t dnei Pötttgd.

^SRein Sater/' murmelte fie, tDtrfit bu und toieber entf&^rt?!" 2)ann ((Rüttelte fte rt<^ unb ging aufredeten ^aupted unb raffen 64titte9 t^or bad 3:^or bed $ofeiS. 2)a ftanb fte unb blidte in bie Slunbe nne eine äBadfte. * 6r toar unter i^rem t)&terlt^ ^aä)t, er tarn Verfolgter, 6(iftutfle^enber: f(!^on flanb fte »te bewaffnet ba, um i^n gu f^fi^en, unb ibre f^arfen Sugen branden »eit m^ Sanb ^inaud, binab über bie ®o(os@bene bis and SDleer, in bie Zedier unb in bie naben ©ebüfd^e, ob fi4 nic^t ein f^inb^ ein €p&b^r nd^ere. Sie \)Mt jebed Sdufeln unb 9iaf(!^eln in ben @ebaf(!^en. ^oä) toat ed rubig überaQ; bie Sinmo^ner )9on SSedcooato hielten nod^ Siefta, unb felbft bie S50el f ((toiegen unter ber ®(utb ber brfitenben Sluguftf onne. %a bie Suft sitterte unb Senoenuta'd $er}.

iunfies üapiteL ^enDenufa.

I here present you a shadow Of majesty, but in efTect a substance Of pity. John Ford »Perkin Warbeck.«

Man's yesterday may ne'er be like bis morrow.

Shelley.

6ie Danb nid^t lange, aU ed fi^ in einem Don Oleanber^ unb ®ranatflrdu(bett gebilbeten $age red^td Don ibr }u regen begann, leife, t)orft(btig, aber bo(b ibren gefpannten Sinnen üemeNbar. 6ie (Atte ]e|t mit t>erbunbenen Sugen unb Obren gefe^en unb gehört Sie trat einige 6<britte Dor unb beftete ibre iBKtfe an bie leife bemegte SteOe. 3tDei bunüe Slugen glfl^ten binter ben rofigen Oleanberleld^en unb flammenben ®ranatbiatben ben>or, l[ugen, tote fte felbfl auf ilorftfa feiten su feben ftnb.

5. StapMtl. IBenoenuta. 213

Sie trat einige Schritte meiter t)ot unb rief: „^eroor! 9Ber lan\(i)t hinter biefer ^ede !" 3){e ^edfe dffnete f\ä), unb bem Stufe ge^orci^enb trat eine frdftige, (o^e, aber für SSenoenuta befrentb« Hie @eftalt (ertjor, bie f\(b burd^ Ztait loie Slu^brud unb Seftci^t^bilbung tjon allen SRdnnem, bie fte btiS^er noä) gefe^en, aufiS SluffaOenbfte unterfci^ieb.

,,9Bcr bift bu?" fragte fte ftreng,

„^(b fomme, um t)or biefer S^üre ®aft(i(j^Ieit unb @(i^u( iu fucj^en.''

3)tefe äBorte »erboten i^r, )um imxitn Wtalt nai be^ Srem« ben Flamen ^u fragen ; fit fagte nur : „^i) n)iQ bid^ bem 9$ater anme(ben.''

„5Rein, noi mäit/* rief ber grembe in $aft; „fage mir erft, ob iäi red^t gegangen, ob bie| bad $au8 Solonna Seccalbi'S ift?"

„(S^ ift baiS $aud Solonna (Seccalbi'iS, meinei^ @xoix>aUx^.'*

„m^o bift bu bie Sod^ter Sran€ed(i^etti*iS, beiS eblen AopitAn^l"

9ent)enuta beft&tigte mit einem Aopfniden.

„So l^abe id) nid^t geirrt, unb e^ ift n)a(r, toa9 \ä) badete, »&^renb id^ bid^ ^ier hinter ber $edte beobad^tete. 3)u ftel^ft ^ier brausen unb blidfi ind Sanb, aU eine SBad^e, ob nid^t ein geinb, ein Serrfttl^er na Jt. So ift er ^ier fd^on eingetroffen ?"

„9Ber ?" fragte Senuenuta.

,,3)u bifi SranceSd^etti'^ Sod^ter, unb iä) barf bir auf biefe grage anttoorten, o^ne gurd^t t)or äSerratl^; aud& fagt mir bein eb(e^ antU(, ba| bir aOe 9$err&t^eret ferne ift. Sft er glfidßd^ über eure Sd^meKe gefommen? ber ungtadHd^e Adnig, Soac^im aRurot?"

Senoenuta fu^r ^ufammen unb ba(^te: fo ift er eS n)irfU(^? 3)a Tte mit ber Slnttoort zauberte, fu^r ber gcembe fort:

„3d& bin SRabir, ein Araber, fein a)iener. 3* führte bie 9ar!e, auf bie er ftd^ )9on Soulon flfid^tete. 3)rei @etreue ftiegen auf offener See 5U uniS, unb mit i^nen t)ereint festen toir bie Steife fott. (Sin franjörtfd^eS Sd^iff, baiS koir um Stufnat^me baten, t)erfudftte eS, uniS in ®runb }u bohren; ein anbereiS nal^m

214 ^^ <<k^ ^H^ ci>K< tt6m0.

wad frenitbK^ auf r un^ an Sorb gelben fanbni M mäßtu gffi^inge and SRatfeiflc, bie boi ftdmg eitantffB nib i^ i^ Siebe nnb Zrene vecft4^erteii. 9Rit i^nen lanbcten ivix eRbGilb nadf taufenb (Befahlen in SafHa, fdmnitfi<^ unter fccmbcn 9lanien, benn ber Adntg ^tte befcbtoffen, nnbebomt |n bleiben. 8ber auf btefer 3nfel leben Xaufenbe, bie i^ in ber 6<Wa4^ nnb am J^ofe ^tUien, nnb ^nnbette, benen er SBo^ü^oten er> }eigt. 6o9lei4 verbreitete fub bad (Beruht t)on beiS Adnigd 9n^ »efen^eit in Safiia ; bie Seantten nnb 6oIbaten ber Sonrbonä bereiteten eine Serfolgnng t^or, toie bie toar, vor ber ber ^nig and Zeulon entflog ; sugletcb aber rüfteten M viele Semo^er, um i^n )u vert^bigen. Um ed nid^t }u nutlofem Aani|>fe unb 9(ntvetgie|en lommen )u laffen, fio^ ber ftdnig auf meiten Uw tvegen (ner^er }n beinern Sater; i^ folgte i^m auf anberen Stegen, nnb balb merben it^ no(b Siele folgen."

r/6ie »erben 9iüt toiQtommen fein ," fagte SBenvennta.

„Sod^/' fu^r 9Iabir fort, ,,io&re tS gut, »enn ber Slufent^ bed AdnigiS nt(j&t verrat^en »ürbe, el^e eine genug groge Sln}a(( von (Betreuen verfammett ift, bie i^n gegen einen $anb{irei4 von Safitia f((fl|en fönnten. 3)ie größere Snjal^l berfelben lann erft morgen ober in ben n&cbften Xagen l^ier eintreffen, ba ber it5nig Sielen von i^nen Sluf trAge gegeben ; aber i^&fd^er unb ep&fftt fmb f*on auf feinen gerfen,"

„Slber »er (e^rt m& bie freuen von ben Serrftt^em untet« f (Reiben?'' fragte Senvenuta gebantenvoQ; „nid^t bidft meine \(b, bir glaube i4 3)ort }»if(J6en ben SBflfci&en bed fdad^t^ fe^e i4 einen gremben f^Ielcben !ann ein Verfolgter, eg lann au4 ein 6p&(er fein. (St blidte l^ier^er unb »irb mid^ »al^rfd^einlidft anreben. ®e^e in ben $of, Mobir, unb bleibe ungefel^en in ber 9ia^e ; vieDeicJ^t lennft bu ben gremben."

Sflabir t^at, »ie Tte befal^I^ trat in ben $of unb legte f\(b l^inter ba9 Seden ber 3ifterne.

Senvenuta ftanb »ieber allein , regungiStoiS unb mit einem fd&elnbar t^eilnaNlofen ®ert(i6te bie ©egenb über»a4enb. Qi

6. Äapitcl. »enüenuta. 215

entging i^t nxäit, tote baS ®Aü\äi fxä) \)\t unb ba au^einanber bog, unb lote t^, loetin au(^ fe^r letfe, l^te uitb ba erbitterte, toentt eis ber gtembe ftreifte, ber fxäi l^tnter bemfelben immer tt&l^er W^d). UUx gule^t blieb SlHed rubig unb toar jebe Spur oott bem ^emben )9erf(bU)unben. €ie mu^te toiffen, loo er blieb, ttnb mit loenigen rafcben unb leifen 6(britten ftanb fte an ber ^ede, aud ber t)orbtn Stabir b^toorgefommen mar. 3)a lag ber IDlann in ber Sb^t auf bem iBoben unb blidte burcb bie meiten Süden, bie boS @ebüf(b am gu^e ber €tr&ucber gelaffen, bem ^aufe Seccalbi entgegen.

„^er bift bu ? unb toonatb fpäbft bu })m ?'' rief ibm SBen« Denuta plö^licb )u.

S)er äOflann erf(!bra! unb ftammelte einige unt)erftanblicbe tSBorte.

„9Barum erf(bridft bu?'' fragte fxt mit jufammengejogenen Slugenbrauen.

„§l(b," flotter te ber grembe, „ein armer glü(btling, ein SSer^ folgter erf(bridt lci(bt »em barf er oertrauen?"

„$ier barf jeber Serfolgte S^bem vertrauen."

„0 gemi^ freilieb, »ir finb ja in Äorftfa, biw tt)irb fein Verfolgter oerratben unb ben Sbirren ausgeliefert''

dt erbob {t(b unb bradte fxö) burcb bie $ede, bie ibn hx2 jeftt t)on Senoenuta getrennt batte; bann nabm er ben $ut ab itnb fragte mit untertb&niger SRiene : „3)u bift bie Zoä^itx beS O^enerald granceScbetti?"

„3)te bin i(bl" antwortete fxe ftolj unb trat einen @(britt ^urüd, ba fte rt(b i'on ber Untertb&nigfeit beiS Ttannt^ abgefto^en füblte. @r aber folgte ibr, fteQte fxö) mieber fo nabe ali mög« (i(b in ibr unb flüfterte lauemben SSlided: „92un, fo tt)irft bu mir fagen fdnnen, ob ber Aönig fid^on bei eu(b angefommen?"

„9Ber bift bu?" fragte SBent)enuta mieber.

„(Siner feiner @etreuen," flüfterte ber grembe, „bie SSaftia toerlaffen baben, um [xä^ \)xex in SeiScooato um ibn )u fammeln."

Seine Slrt fta(b fo febr t)on ber Slrt ab, mit ber ibr Stabtr

216 ^ie (r|ten Xage eine« PönigS.

fle^nlid^eiS gefagt, M^ i^re 3meife( an ber Xufricf^tigteit bei» gremben noä) ftärter toiirben.

^y^öte!" fagte f\e mit fur(^tbaret Stimme, „tott Ifigt unb rt(!& aliS Sendt^^er unter bad 3)a(i6 eineiS Aorfen f(^Ieid^t, ber bei^ lAgt biefe Snfet mä)t »ieber; ber Xob ift i^m gemi^"

3)er grembe erbebte am ganzen Adrper, bo(^ Ifidt^elte er unb »oQte etma^ antmorten aber mit einem €((rei ful^r er gurüd gegen bie ^ede, offenbar in ber Slbftd^t, \\öi ju flfid^ten, a\& 9{abir mie ein Zitier ber äBäfte f(!^on feinen StadPen gefaxt ^atte, um in bemfelben Slugenblicfe fein äReffer in bieSSruft bed^emben §u flogen. 9lur ein leifer Bd^ui folgte bem erften entfe^eniooQen, unb eine Seid^e lag t)or ben gü^en Senoenuta'iS, M^renb bai^ Slut bie SBur^etn bei» SRofenlorbeeriS unb ber ©ranaten be^ fprengte. SRu^ig ftanb Stabir ba, ber eben erft in ber fur(^t$ barften Slufregung, n)ie t)on unftd^tbarer SRadftt gefd^Ieubert, iDom SBrunnen (^ier^er gefprungen mar; ja er Iddt^dte, aU er ie(t auf Sent^enuta fa^ unb fte eben fo rul^ig ba ftanb, mie er felber.

,ß^ mar ein Serratl^er ?'' fragte fie.

„6in Serrdt^er unb ein SRörber,'' antwortete 9labir, i^einer t)on S)enen, bie in SDtarfeiQe bie SReinigen gemorbet« ^d^ er> fannte i^n, mie er auiS bem ®ebüf4e (er))OTtrat. ^(b ^abe nur SSIutrad^e geübt"

Senbenuta ftredte i^m bie ^anb entgegen: ,,S)ir traue id^l''

6r eigriff bie $anb unb -brfldtte fxt an feine Stime.

„^u bift fein ftned&t?" fagte fxe bann.

9}abir lächelte : „3(^ bin ber @o^ etned @tammf ilrften au^ Arabien."

Sie nidtte bef riebigt unb fagte: „Aomm \n^ ^uS unb labe bid^. Sdft fd^idte bie Siener, ba| fte bie Seidt^e megfd^affen.''

Xte {td^ bie Sonne neigte, fam iBent)enuta mieber axa bem ^ufe (eibor, biefimal mit einem jener äBaffergefd^ auf bem Aopfe, bie nodb ^eute mit i^rer gorm an bie Amphoren ber alten 9Beft erinnern. Sie ging bie fanfte Senfung bed SobemS (inab

5. ftapitet. Setiüenuta. 217

big an ben großen SRöJrenbrunncn , bcr in ber 3Rittc üon SScg« co)}ato in bicfen Strahlen fein frifd^riS SBergmaffer flieBen lä^t, flieg bie jmei treppen hinauf, ftedle bie Slntpl^ore ^in unb lel^nte fidfr »artenb on ben Manb ber 3iftcrne. 6ie xoax eine bet ßrften am SBcunnen. ^adb unb nac^ famen anbere SO'l&biJ^en, Altere unb jüngere, bie xa&ii im (Seringften erftaunt n)aren, bie Xn&jitx beiS ©eneralS unb ben Sprößling beS alten $aufei^ am Brunnen }u finben. Offenbar !am iBenoenuta oft, ))ieQei(!^i aOe 3^age an ben Brunnen. 9Ran begrüßte einanber, man plauberte mit bem ^erabplätfd^ernben Söaffer um bie 2Bette. 2lber »enn eine ber äßafferfd^öpferinnen i^r t)oQe§ ©efAg auf ben Aopf beben unb iniS $aud §urü(I!ebren moQte, fagte iBeni^enuta: ,,^arte nod&, i(^ l^abe bir txxoa^ ju fagen/' unb menn bie fo Singe« rebete antwortete: bie SMutter toirb janfen, loenn id& tenger au«« bleibe, erwiberte ®ent)enuta : „Sie wirb nid^t janfen, »enn bu i^r fagft, ba^ i* unb »arum i(b bidfe aufgehalten ^abe." So !am unb fammelte ftcb allmaijilig eine gro^e Scbaar t)on äRAbd^en, bie SBlebr^eit ber Xt^Ux üon Sßegcooato. Sdfron öffneten fid& l^ie unb ba bie Senfter, um auf bie auffaHenb gro^e Serfammlung 5U feigen , unb famen f elbft einjelne SWütter bcrbei , um ju er« fahren, mag am Srunnen Dorgel^e. Slbet SBenoenuta n^artete nocb immer fcbweigenb, wdbrenb bie Slnbern, um ficb bie 3eit )u t)ertreiben, §u fcberjen anfingen. 9{ur toenn (Sine fort n)oUte, rief i^r SSenoenuta ju, su bleiben, unb |n>ar mit fold^em (Srnft, ba^ S\^ ileine fanb, bie i^r nid^t ge(^or(^t l^fitte.

@nblid^, o^ne il^ren $la( ju üerlaffen, ol^ne eine Semegung unb ol^ne bie Stimme M\z\ l^ö^er }u ergeben, atö not(^n)enbig xooix, um in btefem Greife gehört ju merben, begann 93ent)enuta ru^ig unb einfacb: „®iulia, Smilia, SBanina, bu SRaria unb bu Se« rofina, ijr aOe meine greunbinnen, Söcbter SBcgco»ato*g, auf beren Flamen lein 9Rafel ift, l^öret micb! !3(^ eracbte, ba^ zhvx ein großer Sag für 9$egcot)ato l^inter ben SSergen }ur SRul^e ge^t, ein Sag, ber beftimmt ift, uniS in Aorftfa großen SHul^m ju bringen. SBenn ein Verfolgter an unfere S^üre flopft, fo bergen

218 ^te (e^ten Sage eines Königs.

toxi i(^n, n&l^ren il^n utib lauten il^n, bis er in bie IDlacd^ia enU »if^en fann. Slber tPaS ift'iS? 9Bir büten ibn gegen einige 6birren ober einen t)erfo(genben StutrAt^er. SlQein ber blutige Sag bat nadb äSeScoDato einen Serfolgten gebtacbt, ben toir mth leidet gegen groge SCrmeen , gegen bie gange SBBelt merben }u Der» t^eibtgen baben. $oret, ^eunbinnen! $öret gfreunbinnen! 3oa(bim 99lurat, ber Aönig t>on Neapel, ift bei un^, K)erfolgt üon ^afibem, 6pabern, üieDeicbt SKörbem.''

dm SRuf ber Ueberrafcbung ging bur(^ bie SSerfamntlung : bie aR&bcben , bie bie SBaff erMge f<bon auf bem Aopfe hielten, ftedten ße mieber bin. iBenoenuta fubr fort: „Jlo(b btefe 9la<^t ober nd(bften äßorgen merben t)on Saftia l^er bie Solbaten %xcaih reicbS fommen, um unfern ®aft unfern ^Anben )u entreißen. 3)iefer aber !ant, um, feit SBoAen gebebt tote ein 9BUb, eine Q(\t aud}uruben unter bem €(bu(e forftfcben ©aftrecbfcS , na<bbem er Ttdb burd^ gro^e ®efal^ren, bur(b Sturm, junger, Serr&tberei bur(bgefcblagen. @r aber ift lein ®aft, bem man fagen fann: gebe in ben 93uf(b unb laffe bicb bort r>on ben 3iegenbirten nAbten; er mu^ ^xex ruben unb raften fonnen, fo lange e^ ibm gef&Üit, bis er e8 für gut finbet, feinen »eiteren großen Scfetd» falen entgegen ^u geben. Unb voa^ f)aht ibr }u tbun? 92a^ $aufe }u geben unb ei euren iB&tem unb SBrübem )u fagen, baß e& biefe mieber meiter fagen laffen il^ren iBermanbten unb ®af|s freunben. Sonft nid^tiSi Unb ber Aönig mirb auf ßorftfa {i<iber fein, mie e^ Sampiero unb $aoli maren, man ibre ebten ^Attpter A(btete. ®ebt !''

9iaf(b nahmen bie aRAb(ben ibre Arüge auf unb eilten nacb aüen Seiten i^ren ^Aufem unb ^ütten )u.

3)ie @onne mar untergegangen, aU iBenbenuta in bod $auS il^reS ®roßbateriS lutüdUi^xtt ; aQe genfter beffelben maren be* leucbtet; bie S)iener trugen bie Seiertagdlleiber, ber Sater be« gegnete i^r unb ^atte feine ®eneratöuniform, bie SRutter, ^a- tbarina, batte bermetnte Slugen. „SRein Ainb," fagte fxe, inbem Tte SBenbenuta auf bie €tirne Iflßte, ,,alle Hoffnungen, bie und

5. i^apitel. ^entoenuta. 219

nod& t)or mcntgcn ©tunbcn fo freunblid^ Wedelten, fmb bal^in. ^aft bu ben SBater gefe^ien? (Sr ift toicbcr al8 6olbat gcficibet S)ie ^eiligen toiffen, n)eI(i^eS 6(]^t(!fal beginnt, unb mobin e^ il^n toicber entführen wirb , unb tt)tc »eit üon ung ! 3c& bin trauriger, al2 i(b es je geivefen, menn er Don mir ging; benn bieBmal, kcenn er ge^, ge^t er nic^t mit einem ©lüdlid^en, fonbem mit einem Unglüdlic^en."

,/3ft ^^^ SRul^m nxäit um fo größer, SRutter ?" fragte 93enoenuta. „^o\)l, mein Ainb, aber glaube, eS ift ein grogeiS ©d^idfal bei und einge^gen, unb ed mirb nid^t f(j&ablod an und vorüber gelten."

„®egen S)aS, loo« beftimmt ift, !ann lein SKenfd& anfämpfen, äRutter ; aber er !ann M an bie 6eite beS 6(j^i(!falS fteQen , mie ein SBaffengef&l^rte unb iBunbeSgenoffe, unb und befiehlt bie $fUcbt, fo gu tl^un. Sd^ n>ei^ nic^t, toai ber Aönig miCi, aber fo lange er auf florftfa ift unb unfer ©aftfreunb, muffen mir il^n in unfere $ut nehmen. 0 äRutter, l^aft bu in feine ^ugen gefeiten? SBer lönnte i(^n üerratl^en ober üerlaffen? aKeinSSater l^at mid^ i^m t)orfte(Ien moQen, ic^ flehte i(^n an, eS nidbt su tl^un; er foQ nid^t miffen, bag id) lebe, aber ic^ miU für i^n forgen unb i^n fd^fl^en. iRur einen ^ugenbUd fal^ id^ i^n, mie er ali Slenber eintrat e8 mar genug."

„SRein flinbl" rief bie STOutter erfcferodCen, „mie fpridfrft bu? SBag foa i* errat^ien?"

„Srratjen?" fragte 93enoenuta, „mann l&abe \ä) meiner ÜRutter etmad verborgen? Serftedfe id^ meine ®eban!en? Sin idt^ eine $eud&(erin?''

„iBift bu nid^t bie iBraut ©iufeppe (SalnamW

„SieDeid&t! 3Jr Jabt mid& i^m üerfprodfeen. Aber er fte^t in SSaftia bei ben ©olbaten SubmigS XVIÜ. SBenn er morgen mit i^nen gegen SBei^coDato jie^t, um unfern ®aft §u bekriegen; menn er unfern ®aft nid^t fd^ü^t, mie jeber Aorfe foQ, ift er mein 93r&utigam nid^t me^r.''

;^erfft bu baiS Sd^idffal, Senoenuta?'' fragte AatMna

/

220 ^^^ Ui^ttti Sage eine? i^dnigS.,

mit jttternber Stimme. „€o flopf t e^ an , f o melbet e^ ft(( , in« bem t^ l^eilige 93.anbe jerrei^t/'

„Unb anbete ^Uge Sanbc fcfter Inüljft/' eriüibertc bie 3:o(^ter rul^et)oU. „Sc^ toei^ nur, ba^ i(^ ie(t {u ^anbeln (abe, mie eis mir mein ^erj eingibt; maS metter folgt, ifl ®otted. SBaiS fagt ber ®rogt>ater?''

„@r fagt, er fei SpnbituiS üon 9$eSco)}ato, unb aud^ menn er ed nic^t wdre, fo lange ber Adnig (ier tft, barf i^m fein $aar gelrümmt »erben.''

,t%\x TteMt, äRutter unb bod^ ift SoYonna ßeccalbi ein ^n^önger ber SBoutbonen. $ö^er afö "Mzf^ ift baiS UnglQd unb ba« ®aftre*t."

Aat^atina ging feufjenb in bie j!ad^e, um nad^ bem ®aft( mal^Ie }u feigen, bad für ben A5nig bereitet mürbe. 9ior bem ^aufe ^tte \\^ inbeffen ^Hed auf munberbare äBeife DerAnbett 3)er gan^e gro^e $fa( ))on ä^eiScoDato mar t)on Semaffneten et« füQt, benn faum maren bie URAbd^en oom Brunnen ^eimgefe^rt, aU aud aOfen ^(^ilreit bie SVlAnner traten, mit il^ren 2)oppeU büd^fen auf ber Sd^ulter. Sie traten jufammen, fte bilbeten Gruppen, unb ^injelne ^ogen t)or ben Ort (inau^, auf $unfte, t)on benen aw^ man bie Strafe na^ SSafMa be^errfc^te. ©anj ä^eScoDato mar t)on Soften umgeben, unb mie auf bem $(a(e, mo bie größere @4aar üerfammelt blieb, fo brannten rtngSuml^er auf einzelnen $flgeln gro^e SBac^tfeuer. 3)ie oon SeiScotato modten fein $e^I baraud mad^en, ba^ fte ein Sager bilbeten, um bie SRul^e unb ben Sd^Iaf bed »erfolgten flönigd }u fd^&^en. ^m @ingange in ben $of Solonna'^ ftanben jmei SRdnner, loie eine (Sl^renmad^e. 3)od^ mar ed ftiHe überall; fein Sieb, feine 9lufe ertönten; nur baiS groge geuer in ber SRitte beS %{(x%ti praffelte.

hinter einem ber {^enfter beiS oberen StodfmerfeiS im $aufe (Solonna ftanb ^oad^im SRurat unb blidte läd^elnb ^inauiS. 9Bar eg ber 9Biberfd{^ein beiS SBad^tfeuerg, mar eiS ber 9Biberf((ein feinet Innern, maiS feine SBangen fo l^oc^ unb freubig rötl^ete?

5. StapiiiU Senüenuta. 221

®r blidte in ein Sagerleben, unb fein ^et) füblte \iäi geboben. (S^ war lieber ein ganj anberer äRann, aU ber Settier, ber ^eute 92ad^ntittag, ungewiß, loie er empfangen n)erbe, }u feinem einftigen S)iener eintrat ^n jener 6tunbe füblte er nod^ ben Zq\> im i^er^en, benn er batte eine töbtlid^e (Srfabrung gemad^t. Sene bret äRarineoffi^iere, bie ibn auf offenem äReere retteten unb mit fo großen Hoffnungen erfüllten, audb ße bitten ibn in SBaftia )}erlaffen. Sie waren feine SSerrätber, Tte wollten nid^t Sbeil baben am SBerratbe ber Sbemid, fte wollten ben Jidnig auf offenem SMecre, im ledfen Äabne nid&t gu ©runbe geben laffen aber bie abenteuerlicben ©ebanfen, bie fxe in ibm erwedften, lagen ibnen ferne« Sie glaubten ni(bt an feine 3u!unft, fie glaubten m(jbt, baB äRuratd Stern wieber aufgeben tonne, na(bbem bie Sonne t)on Slufterlig für immer untergegangen ; \a fte bielten e^ für ibre $fli(bt, Sllled, waiS neue Unruben über bie mübe, frieben^« burftige SBelt bringen fönnte, {u unterlaffen unb l^oacbim, in bem fit alte Hoffnungen wieber erwedften, gu entt&ufd^en. 3u« frieben, ibn gerettet }u baben, erflörten fxe ibm, ibn oerlaffen unb, wenn au(b nicbt [id) an bie neue Otbnung in %xanh rei(b anfcbliegen, M in ein ftille^ Seben gurüdfjieben unb in Sranfrei(b retten gu wollen, was; an Ueberbleibfeln unb eblen heften ber Sleoolution no(b gu retten war. 3)er SlbfaQ ber bret 9letter war für 3o<^<^int ein SobeiSfto^ aber toa^ war ibm je^t biefer ^bfaQ, ba er, !aum erfd^ienen, fdbon ein Sager t>on ^Bewaffneten um ftdb M^ SBeldb« fieime t>er Sufunft tonnten in biefem fleinen Sager liegen? Sinb bie Torfen ni(bt bie tapferfte Station ber SBelt? ^ahen fit ei ni(it |u allen 3^iten mit überlegenen Slrmeen aufgenommen? felbft mit granfreidb» bad fxe gu wieberbolten SRalen fd^lugen? SBenn fie feine Baä)e gu ber ibrigen mad^ten? Slopoleon febrte t)on ber 3nfel ^Iha mit einer HanbooQ Solbaten gurüdf, um fein Jtaifeneicb gu erobern, (Jranfreid^, bad er etenb gemad^t batte. @r, Igoad^im SDlurat, batte 9{eapel fo otel @uteiS getban, er b^tte t& erft gu einem gioilirttten Sanbe gemad^t, {a, gu einem freien Sanbe foHte

222 ^^ Ui^itn %a%t etncl PdnigS.

ed i^ nu^t entgegen (omnien? foQte «^ i^m fc^mn meiben, fein fianb »ieber )u erobern, loenn er eine torftf(^ 9^ation ^ter M nnb ein tKintbareiS Sol! t)or fldft botte? Soo^tm fing 3U trAumen am @^ gab t)tellet4t auf drben feinen äRenfdften, bei fo gerne bie Bnbinft im rofigflen Sid^te fa^ unb ber fo fd^neD unb leidet SDtutb }u ben geoagteften Untemebmungen fa|te, mie iener ®afhDirt|df o^n nnb fpdtere 6tubierenbe ber Xbeologie bon Gabore. 3n feiner glütflicben Stimmung m&re er am Siebfien binaud« getreten mitten unter bie SBetoaffneten, l^&tte gerne ein SBort §u ibnen gef)nro(ben unb einen gfunfen ber Segeifterung ffir ibn unb feine Sad^e in i^re ^erjen gef(^Ieubert @r b&tte ft(b i^nen ol^ Aönig geigen fönnen , benn nidbt mebr in ber traurigen ®e> ftolt, mie er beute l^ier eingetreten, ftanb er ba, fonbem in ber $ra(bt feiner beften Sage. Sran€ed(^etti, fein SCbjutant in ^Itcüpel, batte )um S(nben!en an ben i^önig, bem er fo viel bonfte, tt&btenb Stnbere iloftbarfeiten unb ©etber retteten, nicbtd mit Ttcb fort genommen, atö einen 9n}ug SRuratiS. ^ er ibn bem Aönig brad^te, toar eS biefem, aU br&d^te er ibm mit ber lUei» bung feine SBürbe unb bie alten glüdlidben Böten. SRafdb legte er bie gl&n^enbe Sracbt an , bie einft in ber ganzen großen Urmee betannt mar unb an ber ibn aQe SEBelt erfannte. @ie flro|te bon gefponnenem unb gef(bmiebetem @olbe, unb auf bem Xifcbe lag ber ^ut mit bem b^b^n meinen SReiberbuf(b/ ber auf aQen €(blad{|tfelbem einer S^bne gleicb geachtet lourbe. Unb brau|en brannten bie SBadfttfeuer. €oQte er nid^t an ben 99eginn eines neuen unb glAngenben SebenSlaufed glauben? 2)ad 6(bi(!fal er» l^ebt einen 9Renf d^en nidj^t fo bo(b/ um ibn bann mieber unb für immer in ben Staub fallen )U laffen. SDer bürgt, ba| 9tapoleon in ber ®efangenfd^aft {lerben »erbe? Unb jener Semabotte, bei l^ier auf biefer 3|nfel aU gemeiner Solbat an einer Strafe baute. Steine trug, Sdbutt berbeiffibtte , ftanb er nid^t auf ben Stufen beiS fd^mebifd^en Sbtonei^, um bemnAdftft fld^ auf biefen felbfl nieberiulaffen, auf ben 3^ron beS mJ^mreid^en Oußao, bed er» babenen ©uftao Slbolp^, bed (elbenmüt^igen RatU XII.?

5. RapiitU IBenbenuto. 223

Soad^tm toutbe in feinem 9la<i^benten geftört, aber fo, mie er geftdrt }u werben münfd^te. 3)ie Ziüve flog auf, unb ein aRann lag nox i(^m, bcr bie ^rme ausbreitete unb aufrief: „3)arf xdi bie gü^e meinet AönigS umtlammern?''

@erafino, ber alte 3)tener beS $aufeS, ftanb in ber 3:^üre unb fc^flttelte ben Aopf ; er ^atte t)ergebend üerfuc^t, ben @in« bringling surfldfsul^lten, berul^igte fiÖ9 aber mieber, aU biefen ber ^önig mit freubiger Ueberrafc^ung etfannte unb auiSrief: „Z&ufd^e id^ mtd^ nic^t? SBtft bu ed, mein ^audtjermalter!"

„3* ^iw e«," antwortete biefer, „\cl, SWojeftat, 3^r treuer, ^\)x bis in ben 5lob getreuer Garabefli.''

SBei Slennung biefeS SlamenS fd^üttelte Serafino aufS 9?eue ben ßopf ; bocb ging er, ba er ed für unfd^ictlic^^ (^ielt, länger an ber Sl^üre )u ftel^en, unb ba ber Aönig ben ^^remben als einen alten SSefannten unb gerne empfangen ^atte. Slber im ®e(en murmelte er }u toieber^olten SRalen: „^rabeQil SarabeQi! Bd)U(i)ttx ^amtl S)ie Sarabelli fmb f^Ied^teS SSlut!''

Slel|;n(i(i^e Sgenen, wie bie mit SarabeQi, wieber^^olten ftd^ biefen ^benb no(j^ nxtU äRale, benn ä3aftia war feitSBoc^en ber ^ereinigungSpuntt t)ieler frangdftfdi^er ^^lüd^tlinge, bie ß^b na(^ bem galle 9lapoleonS ber erften 3But^ beS ,,wetBen Sc^redfenS'' entjiel^en wollten, unb bte nac^ ber @rmorbung beS ©eneralS Srune in ^üignon unb nac^ ben ©jenen gleicher ^rt in ben t^erfc^iebenften St&bten immer }a^ltei(ber würben. Qu i^nen tarnen jene granjofen, weldi^e unter SOturat in SReapel gebleut Ratten, unb Italiener, weld^e, als aRuratiften t^erbddbtig, ft(]^ ben SSerfoIgungen ber ^eimgefebrten neapolitanifd^en iBourbonS entgie^en wollten, ^o^e IBeamte unb ^o^e Offiziere waren unter biefen f^lfld^tlingen; Dor Aurjem nod^ m&d^tig unb angefe(^en, waren fte bur(i^ bie dreigntffe, bie i^nen ben SSoben unter ben %übtn wegzogen, fojufagen )u Abenteurern geworben. SBie Diel ebleS SBlut and) unter il^nen war, fo mag, wie ©erafino )9on (SarabeQi ^e^auptete, aud) Diel f4le(!^teS unb mand^eS ge< mifdbte SBlut unter i(^nen gewejen fein. S^atenloS in IBaftia,

224 ^^^ (e((tcn £age eiiic§ Aöntgd.

old beut nA(^ften 3ttf[u(6töotte 9on Statiheiib unb Stalieti au9, um^erf((Ieiibernb, lei^tftnnig ober trauttg, tarn plö|(td) SeiDC* gung unter Tt^, a\& M bort bad Gerfl^t t)erbreitete, Soa^im Tlutai fei gelatibet Soac^tm SRurat »ar ein 9?ame, an beffen 9lennung M fofort Hoffnungen auf neue Unternehmungen tnfipften; bie i^n niciftt in feinem @Ienb gefe^en, tonnten ficb t^n nic^t anbetiS ate gldn^enb , prAcbttg , gtüdlt^ ben!en. (St mar au(j& ber @injige, ber in bem aUgemetnen napoleonifdften @(btff« brud^e mit unfid^tbar gemorben, unb bie Sfa^ne, um bie mtn Ttdb no(^ f(baaren lonnte. 3)ie meiften biefer S(fi<t)tKnge Ratten feinen SBerluft me^r }u fürdbten, unb jebe iBemegung tonnte (Se* »inn bringen; fo mürben bie SRAnner, bie feit Rafften ©olbaten maren , leidet )u 9(benteurern. (Sinjelne l^atten aUerbingd eblere SRotioe; fte trieb 3)anlbarteit, Sreue, SNitleib ober begrünbete Seradfttung für bie SourboniS ^ranlreictiS mie 9{eapetö }u bem (e(ten Vertreter jener ^oc^e, meiere bieSourbond unb bod atit IRegime geftürjt l^atte. €ie maren jal^Ireict) genug , um SSaftia balb burc^forfd^t unb fiä) überzeugt }u ^aben, bag ^i^ad&im nicbt mel^r bort oetmeilte; ba mar ed fein 3^^UeIr bag fit i^n bei ^rance^d^etti in fud^en l^atten unb faum eine @tunbe na<b SarabeQi'd Slnfunft mar bad $aud Solonna Gieccalbi'd t)on ^r« beiftrömenben Offizieren unb Beamten be§ geftarjten Aaifer^ unb beiS flüchtigen ^önig^ beinal^e überfüQt 3)ie in fol4)er Sage )u Soad^tm äRurat famen, ungemi^ über il^re eigene mie über feine dufunft, maren natürlidbermeife entfdbloffen, ober aud^ auiS alter @etoo(n^eit, ober auS 9lüd!}ldbt für ben ©efaUenen geneigt, i^n aU Aönig )u be^anbehu S)ie meiften famen in i^ren Uni« formen unb e^ toar nod& lange nid^t SRitternad^t, unb f^on fal^ fxä) ^oa<bim ))on einem §a^bei(!^en ^offtaate umgeben unb begann auf unermartete, rei^enb fd^neile, beinahe übernatür(i<(e 9Beife bie Sermirf K(6ung jener Srüume , bie er eben erfl in ber (Sinfamfeit getrüumt ^tte. S)rau|en t^or bem ^ufe ein frei* miQigeiS Heerlager; fo meit fein Sluge reid^te, äßad^tfeuer, bie iu feinem Sd^u^e angejünbet morben unb benen bereitlS auf

5. Kapitel. SeitDenuta. 225

fernen ^ügeln unb auf ben l^o^en bergen anbete flammen« ^cic^cn anttootteten ; ^ter im $aufe eine B(baax t?on STapferen, Die fxdf in ben nAiJ^ften Sagen nod& t^ergrögern foQte unb Don benen man nid^t glauben butfte, bag f\e (Sigennu^, bie nur Streue unb Eingebung l&erbeigefüH l&aben fonnte foDte Soad^im URuratS ^erj nid^t doH Hoffnung fd^fagen unb fein fd^dne^ ^ntli( nicbt in greube ftra^Ien? @r toax an biefem ^benb fo t)o(I SRajeflät unb be^aubernber SiebenSn)ürbigfeit, roxe er eS je in feinen fd^önften 3^agen auf bem fd^5nften S^rone ber SBelt gen7efen.

3n feinen @emäd^ern mar ba^ @ebrAnge fo gro|, ba^ ^arabeQi fic^ unbemerlt fortfc^Ieic^en lonnte. Sor bem $ofe ging er (eife auf unb ah unb blidfte ben ^egen, bie t7on iBaftia ^erfü(^rten unb }um £^ei( ))on ben Wachtfeuern l^eQ beleuchtet »aren, fo oufmerffam entgegen, mie e3 nur ein Steuer tl&un fonnte, ber X)on bort^er ben Seinb erwartete. @r fe^te feine f^ü^e in rafc^ere iBemegung, aU er auf einer beleud^teten ©tred^e einen 9Kann in neapolitanifdter Äapitän^uniform ^etbeifommen fa^. tiefer SRann antwortete ben SBad^en, bie i^n anriefen, mit ©tolj: ©imone 6atabeDi, Jlapitän ©einer Tla\e^t 3oad&im 9lapo(eond. ^ie SBad^en liefen il^n paffiren, aber ber martenbe (SarabeQi fagte \\)n am ^rme, bet^or er in ben $of treten lonnte, unb 30g il^n in ben Blatten ber Aaftanienbäume.

„SSift bu es, »ruber?" fragte ber änfommenbc. „SBie ftel^t'g?"

„3)0 brin wirb $of gefpielt/' an trottete ber Slnbere, ,,abcr id& mügte ^oad^im fc^led^t lennen, wenn er auS bem ©pie( nid^t ba(b @mft mad^en woQte. 3^^^^ fprid^t er je^t nod^ immer Don feiner SReife nac^ Oefterreid^, Don rulj^igem Privatleben unb 3)er« ^(ei^en, aber wir wiffen ja, wie leidet M biefer fd^wad^e Äopf beraufdfeen IftBt. „Wajeftdt" herüber, „SMajeftat" hinüber, bad DertrAgt er nid^t; balb wirb il^n ber ©d^winbel erfaßt l^aben. Unb unfere tl^eueren SanbSleute, bie Don ber 3Belt gerabe fo Diel wiffen, ald bie 9BeQen beS SReereS i^rer Snfel auDertrauen

Slorit ^artmann, SEBerfe. VIII. 15

<)26 ^^^ Ui^Un Xa%t einrS ftdntgi.

tDoQett; tverben in i^rer Summ^ett nocft bad 3(tige t^, l^m )»oDenbd ben ftopf }u oerbre^n unb t^n glauben }h bai il(b bie gan^e 9BeIt far i^n abfcbladftten lajfe. 2)n wuü ba0 Opfer bringen unb bir ben Stnblid biefer ^möbic iDcrfo^ bu muftt fort nad^ iReapel."

,,9la(b 9leapel? gdft oerfte^e aber frfi(^ möchte icb «ir ba brin bie @ac6e bod^ anfe^en/'

^,S)a9 barfft bu nid^t ed ift ein ®lüä, ba| td^ bt4 vor bem ^aufe aufgefangen l^abe bu barfft tbn auf itorfita gar nicbt gefe^en ^aben, bu mu|t ganj unt^erb&cbttg unb rein twn SRuratidmuS bei gerbinanb in 92eapel anfommen. 3)ann Hetbfl bu bort id|^ toerbe bid^ auf bent Saufenben erbatten. 9tit iebem Gdftiffe foUft bu Slad^ricbt erbaiten, »ie ed immer gebe. Sine Seite micb Hegen. @iegt S)er ba brin, bann mar i<Jb fein treuer Siener in t)er3»eifelter S^i; ftegt ^^erbinanb, bann loorft bu derjenige, ber i^n r)Qx bem brol^enben ©emitter juerft ge« toamt. 8d ift übrigen^ fein 3^eifel, mie bie @a(be enben mug; SRurat tann t9 ni(bt mit ganj Suropa aufnehmen. Sd fcbabet barum nid^td, wenn bu mid^ in Sleapel ali bie Ouelle beiner 9la*ri4ten berrÄttft."

Ser Aapitdn war niibt fo fd^neQ loon ^Begriffen wie fein IBruber; biefer ^atte i^m barum no(b oiel au^einanber }u fe^en, unb ed tt)urbe fpAte 92acbt, beoor Sener mieber nacb Saftia im rfldte^rte* 3)er ehemalige $auiSt)erh)alter SRurat^ ging, mie anbere ($^embe, um an einer ber $ütten SBelcoüato*^ ju Hopfen unb um ®aftfreunbf(baft }U bitten. Slber er überlegte ed [xät unb ftleg bann ben Serg l^inauf unb }og an ber ®(ode be^ Aapujiners .Hoflerd, IDO M bie ll^bd^ften Offiziere 3oa(bim SRurati» unter« gebracht Ratten.

6. Ättpitel. SDie ©onbiten. 227

<Sed)Btes lapitel

®inb a)te aud^ tlfxlidf, ift'8 bot^ nit^t i^r SluSfe^n. anic^ tounbert'd nic^t, baf man fle SUSuber fc^mS^t. S)aS ttngläd blidet balb »ie ^9(^fie Zugenb, »alb toie »erbrechen. O, toie ftarf ift VLn^lüd, S)a| eS bie 9Renf(^en fo bertoanbeln tann, SBie Qiirce biet unb toie a^inerba bort

?fielb.

S)er alte S)iener Seraftno mar Don jel^er geioo^nt, ftci^ mit aQen feinen Slnltegen unb iBebenlltd^feiten an SBenvenuta ju wenben, unb fo fuc^te er aud^ biefe auf, nacbbem er (SarabeQi t)or ber X^ür beS A5ntgd erwartet unb i^n au§ ber gerne fo lange beobad^tet \fa\tt, bis er mit feinem iBruber hinter ben Aaftanien Derfc^iDunben loar.

„Signorina/' fagte er nun, „e8 »ar ein ©arabellt beim Adnig, unb Seine SO^lajeftAt l^at i^n vertraulich empfangen.''

fßiei ^önig m\i nicftt, ba^ bie SarabeQi f(ble^teS iBIut in ben ^bem l^aben/' ermiberte f\t, „ahtx ed ift bis je^t nichts 3U tjerrat^en."

„Sarabeüi," fu^r ber 3)iener fort, „^^at bann ^eimlid^ mit einem SO'lanne in neapolitanifd^er AapitAnSuniform gefpro^en, unb biefer SO'lann l^at f\6) barauf fd^Ieunigft gegen S3aftia ju entfernt."

„(53 »irb fein fflruber gemefen fein/' fagte ©enuenuta nadfe einigem 9lad&benfen, „DieQeid^t toAre ed gut, wenn er iBaftia nid^t erreidfete."

€eraftno*iS Slugen fladterten auf. ,,®enn ^\)t glaubt, SBen« »enuta, ba6 er l^ingel^e, ilm Serrat^ ju fpinnen meine alten IBeine ftnb nod^ flinf genug, um i^n im SBufd^ jiDifd^en iBorgo unb Oletta ein^u^olen, unb meine Slrme noc^ ftramm genug, um eine Sflc^fe feft i^rem 3^^^^ entgegen ju l^alten."

„Sal S)aiS, mein guter €erafino, bu bift }u alt, um noc^

228 ^^^ legten Sage eitiei üömgS.

eilte Senbetta auf bein $aupt gu laben unb im 93uf(i& ju leben alg Söanbito."

„0/' rief Scrapno, „tt)cnn ciJ nur 3)a8 ift, bie SarabeHl fmb feige, td^ n)ürbe i^retmegen nic^t in bie SRacc^ia flfld^ten muffen.''

„^ber bie Stefani T^nb i^re Slnt^ermanbten , Seraftno , unb bie S^^xCti. nid^t feig unb n^ürben feine unbegal^Ite SRad^e auf ber 6^re ber gamilie H^en laffen. Ütein, nein, lag^aiS; bteS)inge foQen je^t größer angefaßt merben, fo gro^, ba^ ade Senbetten einige 3cit ru^en muffen, »ie in ber fc^önen 3«it Äorftfa'g, wenn eS r^c^ ^^ ^i^ (^:eil^eit unb bie @^re beS fianbed ^anbelte. ^orftfa mu| fo gewaltig für feinen ®aft eintreten, bag ber ^tx* rat^ beS @in}e(nen nid^t ju fürchten ift. Serafino," fügte ft« nad^ einigem S^ad^benfen l^inju, „widß bu mi(^ auf einem ge^ füJ^rlicften (Sang begleiten?"

„3n bie ^öQe, meine $crrinl"

„^od^ nein, eiS ge^t nid^t; man mürbe beine ^bwefen^eit bemerlen. ^u mu^t jurüdbleiben unb, wenn man meine Wi-- wefenl^eit bemerft, Der fiebern, ba^ idft für bie Ütac^t l^inunter )u @tulia gegangen bin, um fern t)on bem Sdrm auiSjurul^en. ©(tidfe mir ben Slrabcr."

„3)en Slraber?" fragte ©erafino erftaunt.

„3:rauft bu i^m nic^t?"

„S)oc^, \(x, er S\t%\, CiVi% wie bie ^ug^eit unb bie Xreue felbpt. Slber Wo^in woöt 3^r mit i{»m ?"

„3n bie SKaccftia."

„gefuä! unb bei $Ra*tI ^Re^ mid& mit, grüulein!"

„$aft bu t^ergeffen, ba| bort ber SRic^ele ftedtt, ber bir fd^on einen iBruber ermorbete? Stein! Sd^ide mir ben Araber; feine ^bwefen^eit wirb nid^t bemerft werben, unb er ^at feinen SBlut« r&c^er in ben Süfdften ^u fürd^ten. SUiS^grember ift er Tid^er."

Serafino mad^te no(b einige ßinwenbungen, aber ben ftarren äBiUen 99en\>enuta'd fennenb, ging er bo(( balb unb fd^idtte il^r ben Slraber.

„aiabir," fagte fie, „bu peWt, »ie fc^nett unb bereitwiffig

6. Äo})iteI. a)ie Sonbiten. 229

fxäi tnettie SanbSleute bewaffnet \faben, um ben ftönig }u fd^ü^en; e^ lommen and) ))tele tapfere ^ranjofen unb ^taK^ner l^erbei, bie {t(( in S3aftia ate f^üc^tltnge gefammelt l^aben, aber btefe ganje @d^aar ift bod^ md^t ftarl genug, um bie S^ruppen, toenn fte gegen ben £önig rüden foQten, ju [dalagen. Rubere ArAfte, anbere tapfere äJlAnner, mit bie tapferften Don Aorfila, meiere gezeigt baben, ba^ fte einen ^inb nieberjuf ((mettern t^erfteben, unb meldte au^erbem bte €oIbaten ^ranfreid^S baffen als ibre Sobfeinbe, mflffen berbei. ^ag ^aS gefd^ebe, bafflr xoiü xd) forgen. ^ber id& b^be einen langen 9Beg ju mad^en bu foKft micb begleiten."

Sie ging in ibr 3iwmer, au§ bem fxe halb, in einen leidsten SRantel gebüßt, »ieber b^rauStrat ^m $ofe 50g fte eine ^apuje empor unb bebedfte Äopf unb ©efid&t. SRur bie fcbioarjen Slugen leud^teten auS Heiner Oeffnung b^rtor. @ie ging nicbt burd^ bad S)orf , fonbem in einem großen ^albfreife binter ben $&ufern ber, bis fte auf einen gebabnten SBeg lam, auf bem fte ben Sd^ritt nocb befd^leunigte. 9Bte rafcb fte aud^ auftrat, eS mar bo(bf als ginge fte über meicbe Seppid^e mit unbörbaren 3;ritten. UnmiQfürlicb nabm 9labir ibre @angart an unb bufd^te eben fo gerAufd^IoS bunter ibr einber. ^ie ^ad^t mar lieblicb unb beü; ber 3Jlonb ßanb bocb unb x>oü, uitb auS ber ^rne glAnjte ein großes 6tüd beS SDteereS, mie eine breite flamme. Senoenuta aber loerlie^ überaQ, mo ^aS möglid^ mar, bie met^e, beleud^tete Strafe, um im Sd^atten ber S3dume unb b^ben ©eftr&ud^e binjulaufen. SBenn fte an ben SobtenlapeQen am ^ege vorbei« lam, fcblug fte ein Areu); aber für bie üppige S3Ifltbenn>elt red^ts unb linte, für bie t^ielen an ber 6trage murmeinben 99runnen, für bie glutben, bie red^tS Don ibr, tief in ber Scblud^t, milb fd^&umenb, balb bunfel, ba(b t)om 3Ronbe Derftlbert,.ber ®olo über Reifen unb SBaumftämme jagte, für ad bie ^errlid^feiten biefeS b^rrlid^en SanbeS batte fte feine Slugen. Unaufbaltfam ging eS über ^ügel unb burd^ Sb&Ier, fo meit baS Sanb fcbön unb freunblicb ^Q^* ®t{l bort, mo ber 2Beg pI5(lid& unb mie

330 ^ic ^^%^^^ ^<i9( ^^^^ AönigS.

erfd^rodten k)on ber ^tlbnig abbog , am Umgang biefer 9BUbni^ felbft, l^teß Tie einen SlugenbKd inne unb fprang bann über einen ® raben , um mit @inem SRale in 9ladii unb bic^teftent ©ebüfc^e }U I7erfc6n)inben.

w^iet/' fagte fie, „fönnen mir ein »enig au^ruffcn, ^ier fielet uns SRiemanb."

^abir blidtte um fxäi unb fa^ ein @^ao^ t)on Sdumen, StrÄudb^n, Oeftrüppcn; ©teineid^en, Sllbatrog, »ilbe üJlprtc, SlDeS mirr burdft« unb ineinanber tjetfd^lungen^ fd^einbar unburc^« bringlid^ mie eine äRauer.

„9Bo Rnb »ir?" fragte er crftaunt

„3n ber 3Bacd&ia/' antwortete S3ent)enuta; „l^ier f&ngt ber Sufdbwalb an, ein milber SBalb, ben bie ^ nodft nie ^elid^tet f)at, ein Urtoalb."

Unb mie fte S)ag fagte, ladete fte laut auf.

„®arum (ad&ft bu fo, $errin?" fragte SRabir beinahe er« fd&roden.

„SBeil ic^ midb freue. 3^^ f^eue mid& , bafe ed f oldfeer ffidlbcr t)te[e gibt in Aorrila, unb fo lange e^ fold^e äSdlber in ßorrtta gibt, pnb toir frei. SDa^ lönnen bie granjofen mit aOen i^ren SSajonetten unb Kanonen gegen biefe Seftungeni $ier hinein flfid^tet ri(6 ber greie unb ift geborgen. Tlan nennt fte Sanbiten »ag liegt baran? fie fmb frei unb verlaufen i^r Seben treuer. Äomm! »ir Jaben leine 3eit su verlieren."

„ttber idi fel^e nirgenb^ einen $fab; midft bu bidft burd^ biefed furd^tbare ^idtid^t burd^brAngen?'' fragte 9labtr beforgt

,/S)it $fabe führen nirgenbiS bis ^erauiS bor ben SSufd^ioalb, fte fangen erft tief brin an," belel^rte i^n iBenioenuta; ,,tDtr toerben einen pnben."

9labir ging i^r boran, um baiS S)idti(^t }uerft in burc^bredften unb i^r IBa^n ju machen; er blutete an ^Anben unb Seftdftt, atö ijm enblidt iBenbenuta jurief: „^ier, re^tg!" ör folgte ijr unb befanb f\6) in ber Zffat auf einem ^ege, auf bem man, weniger be^tnbert, meiter »anbem fonnte; bod^ mar er fdftmal, bunfel

6. üaptteU 3Dte »anbiten. 231

unb fo tief übermdibt, aU toAre ed ein unterirbifd^er Sd^ad^t <Sv mflnbete nad^ t^ielfad^en 9Binbutigen auf eine Sid^tung, bie mit gemaltigen {$etebl5dten mie befAet mar, Tid^ in Hebungen unb Senlungen einem bob^n Serge entgegenmanb unb nur fparlid^ mit @ebüfdft befe^t mar. 9luf ben geldblödten , auiS beten Skiffen aOerlei Str&ud^er bet\>i)tiDudbfen , ftanben, gefpenftifdft imäRonb» fd^ein anjufeben, bocbgebötnte 3i^d^n unb S5dte, bie beim ^erannaben ber SBanberer mit gemaltigen Sprüngen bie ganje ftiUe @egenb in 99emegung bradbten. hinter einem ber %AMbde lag eine $üttc tjon ber garbe beg iBIodeS f elbft , f o tief uerftedtt, ba^ fte ^abir nicbt entbedft baben mürbe, menn iBent)enuta nid^t )9or berfelben [teben geblieben mAre. Sie mar fenfterloS unb fab «ber einem großen, DermabrloiSten ©rabe al^ einer SBobnung lebenber itnb menfd^üd^er äßefen gleicb. SBenDenuta Köpfte an bie bölaerne Sbüre; alsbalb lieg M barin bie Stimme einer alten grau bemebmen unb flog bie Zi^iXxt auf, als SBenbenuta tbten Ütamen nannte.

^erauS trat eine bobe, mäd^tig unb ftramm auftretenbe alte grau, in eine braune äBoQbedte gebüHt, mit grauen paaren, bie milb unb orbnungSloS betabftelen; aber ibre 3üge maren freunblicb, unb in ibrem ganzen ©eftcbte fprad^ pd^ bie frobefte Ueberrafdbung auiS. ,,Q)ift bu ed, äRabamigeÜa, mein Ainb? ma9 fübrt bi(b fo fp&t biebef ? maS madbt beine fanfte SDlutter? ^ein ebler ®ro|bater ift bod^ mobl?''

99ent)enuta beantmoitete fcbned ibre fragen unb fügte eben fo rafdb bin}u, um ber Sllten gu meiteren Srgtegungen ibter greube unb Siebe feine 3cit ju laffen: „üKattea, meine gute tlmme! idft babe @tle, id^ mug mit meinem SRildbbruber, beinern aJlatteo , fpred&en,"

ff^a tommft bu gerabe reibt, mein Ainb. Sieb, feit9Bod^en babe iä) obne ibn leben muffen, benn bie Sbirren maren fd^arf binter ibm ber, unb er batte fid^ in eine anbere SDlacd^ia flüd^ten mflffen; aber je^t ift e& in biefer 9Rac(bia rubig, ®ott fei ge^ priefen, benn bie Sbirren, fo fagt man, b^ben je^t in Saflia

232 ^^ ^^^^^^ ^^8^ ^i^^^ A5nig8.

}u t)iel }u t^un unb laffen bie armen @ebatititen ein mentg auf^ at^nten. @o tarn benn mein fSlatteo )u mir jurfldf. S)o(i^ fd&I&f^ er feiten l^ier, ber größeren äSorrtd^t n^egen. ftomm, idf miQ bi^ }u i^m führen, getoö^nlid^ ift er bei feinem SBetter ßefario^ ber ebenfalls feit Aur^em in biefe Tlacdfxa ^urüdfgetel&rt ift. Sbev fage mir, mer ift ber fonberbare 9Rann, ber bid^ begleitet?"

„(&i ift ein gr^mber, unb bu barjft i^m trauen.''

„^a er mit bir tommt, mein itinb, vertraue id^ i^m baS Seben meined SRatteo ; S)ad t)erfte(^t \\ä),"

Sie SUte ging, um menige SDlinuten barauf gef leibet unb gerüftet n)ieber aud ber $ütte }u treten. Sie l^atte einen ®urt, bie (Sarcdt^ra, um ben Seib gefd^lungen, ein 3)u(b um ben ffopf unb trug ein bopell&ufiged ©emel^r auf ben Sd^ultem.

„®^W au(b bu ben)affnet, Slmme?'' fragte SSenoenuta erftaunt*

,,60 oft id^ }u meinem @o^ne ge^e, ja/ ermiberte ftc;. „t)ieQeid^t lomme i(b gerabe, menn er bebr&ngt ift, ba (ann ii^ i(m Reifen. Sdbon §meimal f^abt td& \\)m Suft gemad&t, ba| er ben Sbirren entnoifdben tonnte.''

6ie gingen über bie Si(btung, ber entgegengefetten Seite unb bem SBufcbe §u. S)ie Slmme macbte grofte Scbritte, koobcl i(re iBeine nadt bid überd ^nie unter ber braunen 3)ede, bi^ tii(bt gefd^loffen, nur burcb ben Surt sufammengefKiUen loat, |um SBorf(bein !amen. SRü ber SBfld&fe auf ber Sdbultec fa( fte gemaltig gro| unb fflrcbterUdb au^, bo)>peÜ fürc^terlidti, ba fie fo burdb Oebe unb Wonbfd&ein ba^infc^ritt SRit gläcbtigen unb Oebonnten lebenb, benen f\t ftc^ angefdbloffen, um t^ren So^ne na^e ^u fein, UKir ed t^r |ut ©etoo^n^it geioorben, mir fdtilDeü genb burdd bie Safdbe |u ge^ benn S^ioetgen i^ bad 9cfe( biefer iBilbniffe, in benen mancben Sag me^r 3(i]iteaf<Wfc ^ SBorle erfdbaQen. Sbnn nidbt jebeS ffiort ben Oebamtea wu tat^n unb einen laueniboi Sbifren ober SUiitiftdbcr herbei» ladten? 60 »utbe benn eme lange 8Baabennu| bob biml^ de» Ml>)>* bolb Aber 2i<^ageii, Aber SeQengraib «nb Mibcs

6. StapxUl 2)ie ^anbiten. 233^

SRafenboben fd^ioeigcnt) jurüdfgclegt bi« TOattea plö^Iidfe untr erftaunt fteben blieb unb tiad^ eitiem $un!te Uxdtt, t)on bem ein matte« 8i4t berfcbimmertc. „ffia« ift S)tt«?'' fragte fie uor fidfe bin „8i4t in Slnbrea*« fiütte? um bicfe Stunbe? ift ethja^ gefd^eben. S)er iBube bort auf bem Steine ift eine Sdbilbioad^e ; ®thannU fxnt t)erfammelt; SRatteo mirb babei fein!''

60 fprecbenb, ging fic mit nodb größeren €(i^ritten bem Sidbte entgegen, 9labir unb IBenoenuta folgten, bi§ ade ^rei x>ox bem f^enfter einer größeren ^ütte fteben blieben. ,,@ine 3;oIa !" rief bie ^Ite entfe^t unb taumelte ^urüd. „Sentenuta, meine ©eele/' fagte fie mit f^ioacber Stimme, „peb bu bin, icb ^abe nicbt ben SWut^ fieb bu bin unb fage mir, ob bcr Sobte mein «inb 2Jlatteo ift?"

^euDenuta trat näbet anl f^enfter. ^uf einem 3:if(be in ber Stube lag bie Sei(i^e eine« jungen SRanne«. tiefer 3;ifcb bei^t, fo gebraudbt, bie ^ola. ^er junge 2lobte auf ber 2;oIa trug ein fieidbenbemb unb auf bem ßo)}fe bie forftfti&e, ber ))^r9gif(iben fo febr dibniicbe Tlüt^e, ba« S3aretto. ^n einer Slrt loon ^amin brannte ein groge« ebener, meldte« ein unftcbere« fiadembe« Sid^t burcb bie Stube verbreitete, ba^ auSfab, al« ob bunlle Sdbleier fortw&b^enb mitten burcb bie $eQe auf unb nieber, bin unb ber flatterten, ^ur mit SDlübe f onnte SBenoenuta ibr 2luge auf bem ^ntli( be« 3;obten haften (äffen ; fxt !annte i^n nicbt, mobl aber erfannte [\^, ba^ ni(bt äJlatteo mar.

^Sröfte bicb, Ämme," fagte fie, „e« ift nicbt bein Sol&n SBatteo."

^ie ^Ite, bie mit (Sinem Wak t^iel f (einer geworben mar unb }ufammengelrümmt an ber SBanb ber $fltte (ebnte, erbob [169 mieber unb fagte: „So treten mir ein unb feigen, men mir ^u beflagen l^aben."

3n bie Stube tretenb, faben fxe erft, ba^ an itffxi 3JlAnner auf bem iBoben b^tumfa^en ; jeber l^atte feine S3ücbfe im %xm, bie ber ©ebannte nie, aucb im Sd^lafe nid^t t)on ftcb (&^t, unb um ben fieib trugen fte ben breiten @urt ber Sarcd^era, bie

234 ^i^ W^n 3:agc rined Rhm%9.

immet mit Patronen gefüllt ift. 3)er ^eQone, tier gem5^nli((e fotfifd^e fRod, l^atte bei biefen in ber SBilbnig fiebenben nteift fd^on einem toben, aui 3i^dsnfeQen ^ufammengefe^ten ACeibungS^ ftüde toeicben muffen. Sie faben meift febr milb unb oermiCbert avi^, biefe um bie Seidbe eineiS Seiben^enoffen t>etfammelten ©efeQen, abev nocb tuilber, aU fxe beim Eintritt ber f^remblinge auffubten unb bie $Abne il^rev SBüdbfen loie auf ein gegebeneiS 3ei(ben tnacfen liegen. Sie berubigten fi^b unb festen fxd) n)ieber ftiQe bin, al« einer au8 ifjrer TOitte rief: „6« ift meine Mutter!"

SDlatteo modte auf feine äJ^uttet gueilen, fte aber n)infte ibm, auf feinem $(a(e )u bleiben^ unb fe^te fxäi felbft auf ben SBoben an bie SBanb, legte bie Slrme auf bie ^niee unb ben ^opf auf bie Slrme. 9Bar bad Scbictfal biefe^ lobten nicbt baS @d^ic!fa( ibred So^ned, bad ibn übermorgen, morgen, b^ute erreichen tonnte? 9$on ben Sc'&ntaufenben unb 3^&ntaufenben, bie oon je in bie 9Rac(bia geflol^en, um M ber iB(utra(be ju entjieben, batten nur dugerft menige ibrer milben e^reibeit unb ibred trau« rigen fiebend bur(b einige Sa^re genoffen; enblicb erreicbte fit nacb beft&nbiger f^lucbt, nacb immeno&^renbem Kampfe, nacib einem ^animerleben t)o(I Unrub, @(enb, junger unb üJlanget bod^ bie ^ugel bed SSIutrdcberiS ober beiS ©birren. ^aran mochte n)o^l bie Sllte im Slngert(bte ber Seidbe gebadet ^aben, unb barum n)oate fte il^r ©eftd^t nicbt jeigen unb ibre }ittembe Stimme nidbt l^ören laffen.

iBeni^enuta unb SRabir festen fxä) ebenfalls ^in, unb niobtd n)ar su böten aU bad Aniftern ber {flamme.

3ladi langem Sd^meigen erft fragte bie "älit, inbem fxt auf ben Xobten beutete: f/Sin W ^ai getban?''

,/S)\t Augel bier ,'' ermiberte einer ber Sanbiten, „niirb »obl in ben Sauf 9tomano'iS aud Oletta paffen, bem er ben O^eim er« f(!boffen ^ auf offenem SRarfte in 99aftia. 34 babe fxe i^m auiS bem ^er^en gefd^nitten unb afö fein treuer SSetter gefd^moren, bal fxt no(b einmal im $er)en SRomano'iS wohnen foQ.''

9la(b einiger S^it fubr berfelbe äRann fort: „Ugone koar ein

6. RapiUl 2)ie Sanbiten. 235

tapferer ^ntiQt, aber er \)at meber SRutter nod^ Sdbtüefter ^ter, bte i^m ben fiamento anftttntneii fönnten; SRutter, e^rt i^n mit einem SSocero."

„Z\fut cg, SMuttcr/' bat SKatteo; „er »ar ein guter ^vLnqe ttnb bat und SlOfen f(bon S)ienfte geleiftet^ mte jung er aud^ toar."

Sie fab ibren €obn mit einem me(an(boIif(ben iBIide an, bann mie Don einem beftigen ®eifte ergriffen, f(bneate fte empor unb fteQte rt(b in bie 3Ritte ber €tube; fogleicb erboben ftcb au(b bie 9Jl5nner unb fteQten fxdf im $alb!reife um fit berum, bie ©efubter ber Sei(be jugefebrt. ^le S3U(!e ber ^(ten irrten balb traurig, balb »od »ilben geuer« gioifcben bem a;obten unb ibrem Sobne bin unb ber, bid fxe p(ög(i(b unb mit f(bmetternber Stimme ben SSocero begann, ben Jllagegefang, ber (einer !ors rtfeben fiei(be feblt, ber immer frif(b aud ber Seele berbortönt, üom SDlomente eingegeben unb oom augenblidltcben Sebmer^. ©0 tönen biefe Älagegefangc fcbon feitSßbrtaufenben, unb biele t>on ibnen ftnb bie SBoIfSlieber, beinabe bie einzigen SBolfi^Iieber btefed SoRed ber SIutrAcber gemorben.

S 0 c e r 0.

ÜÄittionen «lätter fattcn, Blumen jäbrlicb ST^iHionen, Zot) ift b^imifcb, n7o ed macbfet, Unb wo X^tx unb äJ^enfcben wobnen. 2)o(b bie Änofpen fottf er laffcn, Unb bie 3ngenb fottt' er fcbonen.

' Spotte, Xoti, in beiner ^öble,

Schlage auf bie grimmige ?a(be, Starl, wie bu, unb nocb bicl ftäricr 3|l bie (SJIutb, bie icb entfa<be; Si^eft bu auf einem Stübl(ben, ^uf ben bergen ft^jt bie ^aäfi.

236 ^i< Ic^^^n ^^9^ ^inc^ ^önigS.

^lag ftnb beine fc^öneti Sangen, $Iag unb bleich toit fnfd^ei^ Seinen, 2)eine ©eele §ör* id^ iamniern, Unb bu ftarbcfl fem ben 2)eincn. (Sine weiß ic^, bie bic^ liebte £), »ie mirb bie aJhitter weinen.

SBe^ ben ©birren, bie bid^ jwangen, ^i^ im ^ufd^e ju berjteden, 2)enn ba^eim mär' bir'S gelungen, ©eine geinbe ^injuflrecfen. iD'^öge fle bein (^eifl fo ängft^gen, 2)a6 fle fterben aW öor ©(greifen,

3et5t liegt er bal^eim unb fd^Iummert, ©c^Iag i^n (&ott, ber bid^ erfc^Iagen. ^d^en ^at i^m feine SJ{utter, ^Id er l^eimfam, aufgetragen, Unb er ladete, unb er brandete, SaS er t^at, nid^t erfl gu fagen.

(Öott bept* i^n nur cor SBal^nftnn, 2)a6 cr'8 immer beutlid^ wiffe, 2)ag bie 9tad^e wie ein ^ünblein 3bn berfolgt mit Sßut^ im.^iffe. Säre nur fein ©d^Iaf wie Kleiber, £), wie gern iä) \^n jerriffc!

91ennet flet« be8 SKörberS S^omen, Söenn in§ ^o^x i^r Äugeln fenfet, ©ein ©efic^t p^n' eud^ im ©Riegel, Senn eud^ eine OueQe tränfet. fOlit bem letzten Junten ^irnei^ ©ein unb feiner ©ip|)fd^aft benfet.

SBenn il^r alle fle getöbtct, 3^n unb otte feine ©i^pen, 3ft geräd^t baiS letzte ^aar nid^t %ü» bem iöart auf biefen Si^j^en.

G. «npittl. Sie Santiiten. 337

^unbtrl äBorbe für ben ©inen, Stä)tit foQt i^r nnb nii!^t nip4)<n. €[^Iaf( nit^t ju fefi, bu Siebtet, @agc mii;, baQ gut läj'i maäji: ®4Iaft nit^t JU gut, ®Eli(bter. Snand^mal nur ttwaät, trnaäjt. Uebcrjeuge bii^ mit greubcn, Sag bir luitb bie gute Sfa^e. SDIdmm ©o^n ^oft bw ge^otfm, als btt ©bitten i^n urnft^loffen , ^äj, nix' ii^ babci gerocfen, 3^, nii^t bu warft jefet erft^offen.

Slle 2lltitter 3)ktleo'ä fprac^ biefen SOocero ni^t fo o^ne Unterbrediung, wie er biet niebergeft^riebcn ifl. Siie ^anbiten umHanben fie naä) oltet Sitte, tote ein Qi)OTui, unb fielen i^r oft in bie fRebe, inbetn f\e bdii einjelne ^otte, batb ganje Sa|e WiebeT^oIlen, befonberä fnldie. tceldie bie ßlage über ben (Sc moTbeltn ober einen Stufruf }ut 9)a4e auäbrüdten. Qi uar ein €diauei erregenber ß^or, benn aai liefftem ^erjen besagten bie QieSc&teten ben SetbenigenD|fen, in bellen 6(!^tiitfa( fie t^ eigenes Siet^Iingni^ oDrauSfalien; unb bie füaäjt Wax \a lai ©efftbl, baS fie Dor allen anbern tTFüQte unb bal Tie meift inS €lenb geiagt tuttt. Snaltea war tjon i^ren eigenen Porten fo erf(6fittert, bafe am ganjen Seibe iittette. Slä fie geenbet balte, l&ite fie ben SItunb btS Sobten, auä) \o feine feine SDuttei obei €ctinieftet eifegenb; bann tauette fie ficb mäbt unb unenb' Ii$ traurig auf i^ren früfieren $Ia(.

Sud) bie !8anbilen tDoQten tDieber ibti ^lage ouf btm tBoben einnehmen, als ^enoenuta [läi ti^ob, vortrat unb bie flopuje juriia auf ben Sladtn loarf. SBa&nenb, bafi atdj {le einen „?a« menio" ober SBoceio fibee btn Sobten fprec^en niitbe. flellien H| bie $anbiten »iebn im ^atblrelfe um fie auf; fie aber fagle: 4

„3d) foiH feinen Samento ergeben flbee ten " [ein 9)e(f)t unb feine &)it gemciben, abei iA

238 ^^^ I^^trti %a%t eines PöniflS.

fagen, n)a§ i4 meinem Snil^bruber äRatteo fagen moQte, ba i^t, obmolS^I auiS traurigen Urfad^en / bodft glüdlid^enoeife ^\tt t)erfammelt feib. 3br loerbet fagen, ido^ bat ba<S SR&bd^en iBen* benuta bi^^ S^ fpred^en , menn ft^ ni<^t in einem 9^ocero ben lobten beüagen unb feine f^eunbe jur fRai^e aufrufen n)i(I? ^ä^ anth)orte: neben ber beitigen $fli(bt ber SRadbe bat ber ilorfe no(^ eine anbere ni(bt minber beilige $flicbt: baiS ©afhecbt )u f(bü6en, unb ibr, bie ibr gebannt feib, meil ibr ber 6inen $fli(bt folgtet, feib gute Aorfen . unb au(b baiS ©aftrecbt mirb eu(b b^ilig f^in. 9lun ift unter unfer, beS a(ten 6o(onna, '^ad^ gu SBeScobato ber gefaQene A5nig bon ^leopel, 3oa(bim äJlurat, als ein SBerfoIgter gefommen unb @(!bu( flebenb, unb S)aS ift fein ^^flcbtiger, ben ein einziger ^tnb ober eine fleine 6(baar t)on 6btnen berfolgt^ gegen bie ibn mein iSater, mein ®ro^t)ater unb bad ©eftnbe unb bie 6ippf(baft f(bü(en tonnten; naä) biefem Verfolgten »erben ^anfreicb unb 9leapel unb, »enn ed biefen nid^t gelingt, no(b bieler S&nber Ferren ibre Slrmeen unb flotten audfcbidfen. 6(bon ift Sei^cotKito bewaffnet, aber ganj ftorftta mni fxä) be« n)affnen, benn er fam ni(bt }U meinem Später S^anceScbetti^ fonbern 3U ilorftfa einem gaftlidben fianbe, weil in allen SAnbem ber feften @rbe bie Verfolgung unb @miebrigung feiner märten. 3bm barf ^orfifa !ein ^aar frümmen laffen, fo lange er biefen ^elbenboben tritt. ^ie| n^oUte iä) ^nä) fagen , ba^ ibr ed meiter faget ben anbern S3rat>en in biefer äJlaccbia unb in ben anbem Ttacä^itn: gebt bie 3^<ben )ur Verfammlung, bie 3etcben, bie ibr b^bt, f(bi(fet bie 3iegenbirten auS, bie um bie Verftecfe loiffen, in bie IBüfcbe, auf bie boben Verge, in bte €(blu(bten unb $5blen. @rmAbl^t audb $arolanti, Vermittler, ^rieben» ftifter, bie ju euren {$einben geben unb bie SRö(ber jur SRube bringen unb Verfdbnung ftiften für immer ober für bie S^^» W lange Aorftta bon ber €(bma(!b bebrobt ift. €0 bat man 3U aQen Otiten getban, loenn baS Vater lanb in ®efabr mar, unter @ampiero unb unter $aoli , unb maS man für bie ^eibeit ge« tban, 3)aS mu^ and) für bad ®aftre(bt gef (beben, benn eiS ift auf

I

6. ItdliUtl. £t( SAibittn. JiSd

Sotfxta \o btilig wie bi« ^ri^tit felbfl. Slieg t)alte icd eucd ju fagen; i>er}«i()t, ba| eucb ein Südbiben fagte."

)Benvenuta (iwa* bitte SDotte mit taum erhobener Stimme; laum mä), bog T" »en Slim babel bewegte: Tubig Wen fte ba ju fleben unb gelaiTen biefen milben ^^ännein ins ^tfiifl ju feben aber iix SBufen bob fi<b/ bie Stimme jittette teife, ibte 3(ugen flammten, unb eS tnai, alä fei fie nm eine Ao^ifeliange gibfiei gewatben.

ältatteo anttDprtete ibr: „Sßeine 3)tiI4f<in)erter, bu baft leinen eergeblii^en (Sang getban. ^tb mBcbte weinen, ba| bu biefen Sllulb bolleft, in bet ^laibt in bie SRatibia ju geben. SBir ftnb Ungifldlitbe unb baben feinen ^erb mebr, aber wir baben balS Satetlanb, bai uns bie t^anjofen nicbt bereden folleti. ^e^t lag unä nuT biefen lobten biet begraben, bann geben wir unfere 3ei(ben unb fenben unfere iBoten au^, wie bu ti befteblf."

@ie leiibte ibm bie^anb, unb et Eügte feine SJIil^f^neßec auf bie Stirn e.

3Raltea blieb ailS S^obtenwacbe bei ber Seicbe, aber einer ber iBanbiten leitete EBenoenulo unb Slobir bui^ bie äflactbia auf $faben, bie fie erflaunlicb fcbneD auf bie £anbßrafee fflbrten. Sot ber äüacebia blieb ber SBanbil eine 3eil lang fleben, fab f\(t) mit gierigen llugen im offenen Sanbe um, ats ob tt tiniS lang entbebrten lieben Slnblidä genBge, bann oerf^wanb er »tebei im Sufdje, wäbrenb Senpenuta unb ibr SBegleiter eitenben SufieS bem XtiaU entgegenftrebten , benn fi^on begannen bie bC^ften Spi^n ber Serge fii) mit togeeli^t iu firben.

3e tiefer boS Siebt ^xä) an ben !8ergtpit)eii betabjog, befto tafcberen €i$ritte§ eilte Sencenuia voriDfirte; ben SSeg ab< Mrjenb, Oerlieg T" bie gewunbene SantlivaEt, um in gecatei Einie akScDVato }u erreitben; Werfen , aidciieltcr, auägetrafAi »etten ber SOilbbflibe, bofee Ufer unb fleile aibbö"""' foQle fie aufballen. Sbet bie ERefte ber ^ätm m' unb fleinigen $faben ber änactbia jerciffenen balb an ben j^inbemiffen biefeä SBege^ 6a

•340 ®te W^ %<tfi( »neS ft5nifid.

I)(uteten ; Tte loat ^u ZoU tnübe; bte lange ttfid^tlid^e SBanberung unb SlQeiS, mad fle feit bet SDlitte beS loorigen SageS erlebt, er« f(b5pfte i^ve legten ftrftfte; bet Aör))er bed jungen SRAbd^en^ roar tiicbt fo eifern mie i^r aBiQe. SRit SeforgniB fa^ 9?abir, mie pe ftd) ^infci^Ieppte, wie baiS 9Iut i^rer f^flge an ben Steinen Keben hlieh, mie fte rt<^ immer toieber aufraffte , um nad^ menigen {(i^neQen Sd^ritten mieber in fx(b §ufammen )u f^nfen. 6r fiel^te fte an, ein wenig auiSguru^en, aber fte wollte Dor bem @rwa(^en t^reS $aufeiS ba^eim fein, Sfliemanb follte Don ilf^rer nAd^tlid^en Säuberung etmaS erfal^ren, unb nodft lagen jwei l^ol^e $üge(« «ei^en ^wifc^en i^r unb äSei^coDato. ^a ftanben bie SBanbeter 4ot einer ^^Ifenwanb, auf beren ^öl^e man nur über baiS ®er5n ^etned au^getrodfneten äBilbbad^ed gelangen fonnte; bie Steine unb Strfiud^er widmen unter S3ent)enuta'S Sügen, f\t mfilt^te Rcb 4ih, wie in einem böfen 3^raume, unb !am ni(ibt weiter. 6nbli<Jb lie^ fte fi(^ fallen, unb bie ^rme im €d^oo|e fagte fte lAd^elnb: ^,3c^ (ann nicfet me^I"

@in erfter äJ^orgenftral^l lag auf i^rem fdft5nen ©eftd^te, bod blai unb beffen 3^0^ abgefpannt waren ; befto Ifteller unb gröber leud^teten bie fd^Warjen Slugen. Sie lAd^elte, weil f^ fxö) if^rer SdftwAd^e fc^Amte, unb bie 64wAd^e unb ^ülfloftgteit gaben i(^r ^twad unf&glidb Ainblicfte^, baiS mit bem ftarlen unb ^elben^ ntflt^igen äBefen, baS 9labir bid je^t aQein an i^r fannte, auf rü^renbe ÜBeife im 9Biberfprud&e ftanb. ^ad ^inb, bad 9Beib lag ))or i^m. Tlit gefreuten, feft auf bie Sruft gebrüdten ^rmen ftanb er ba unb blidtte x>f)U Sewunberung unb SRitleib auf biefeS rätselhafte Ainb l^inab. @r I^Atte ft(b \>or fte anwerfen unb feine Stirne t)oll Untert^Anigfeit an i^ren blutigen %ni brficfen tndgen unb bann wieber fte aufgeben unb wie ein üinb an feine IBruft prefFen. Seine morgenl&nbifdbe Seele war x>oü SSeid^^eit unb ®lutl^ sugleidft , aber er war fd^on 3U lange im Hbenblanbe, um nid^t feine äBorte wie feine 2;^r&nen juräd^ul^alten, bie er ^a^eim, in ber SBüfte, o^ne Sd^am unb IRfld^alt I^Atte fliegen laffen. Senioenuta fa^ nur bie 9lfl^rung unb bad äRitleib in

6. RniltL S)ti SanbilEn. 241

feinen Slugm; freunblic^ liibtltt fie itim ju, unb mit bei lueibs (it^fltn anilb« lai^tlnb, fagte fie: „^u bift gut, Slabit, mrin ^eunbl 3a, oDe iDlcnfAen finb EQrübn, benn Tie^, ba lommt ein €Dt)n beS fernen lüorgenlaiibed , um einem atmen totr>i(iben 3nAb(^en ju tielftn, fie bur^ 3Iac^t unb gS^rlid) teilen a\ä titutt ^ftter ]u begleiten unb mit i{ir ju forgen für ben Bäjvi tinei ajetfotflten unb UnglüdHien , ber »eber ber fiotfin no4 be« StratKrä JBniber ober Snnanbter ift. Slal ift {i$en, »oQ trofteS unb $eiter(«it, unb id) mBi^te ©ott, bem Statei iti ^^u^qi tneSonerä wie beS ßferiflen, banten füt bie 6tüberlidie Siebe, bie n fiber bie meile @tbe, Aber Orient unb Cccibent auSgegoffen,

„SBie einen SrÜbltngl" rief Slabir, unb bie 3"tfliJbaIti"<9 unb SeCbflbejningung , nelcbe bie europSifcbe ^ilbung ibm ge> geben, fc^motjen vor biefen SSoiten iSenoenuta'i unb in feiner eigenen ©lulb- @t lag Dot ibr auf ben Anieen unb umRammerte ibre blulenben gflfee, auf bie feine Slbrflnen in mfli^ligem ®üffe beruorftürjtefi. „Gine SSeife bijl bu, eine ^etbin!" rief er fi^Iu^ijcnb, „unb fteiben m&i^tt f^ fGrbicb unb jubeinen^Qfien!'' Senvenuta [prang auf: „ßomnil Ia| unä geben!" aber botle nod) nicfet jtoei Stbritte auf- bem fireietigen Sßege getban, ale fie fi$ mit SDta^t empoigeboben ^üiltt unb toie ein Jtinb auf beiben SItmen SiabirS tag. Sonneinb wie ein 9BiIt)ba4 purste bas ©etSlIe binab in bie Si^Iu^t, icAbfenb 9labit mit feiner Saft biniiufflDfl, als bitte er glügel. Oben auf bem ^ttgel angenommen, fu^te SenOenuta fi^ a\iä feinen Jtimen loljuringen. -~ „^ett laffe micb,'' fagle fie, „bei Sltft be3 aSege« ift meniger bef^merlidi ," aber er bCite nit^l, ei biQdte r<e nur um fo fefter an feine Sßrufl, ali ob mnn fit ibm criinifu'n , ak ob a fte nie wIeber frei [offen woütc. S^üqd auf, .^ü^el ab etile er, unaufgebaKen turä) ^Ifen, L^ibvitic mit .Reifen. uaM ba ber 3IIoi:genti>inb oom 3IIeere ^a frifd) ju m-^ et (einen meifeen SRantel umSenoennin, üv* Sinei, ber ein Jtleinob in bie galten fein'' JRstlt «KTlnann.actlt. VIII

242 ^^^ ^^^^^" ^<^8< ^in^^ StM%9,

tamit i>or SRAubern entflieg Sie ^örte beutüc^ bad itlopfen feinet ^txitni, fab, tcie er mit meit offenen 9{fi{lem atbmete, mit ben bunleln klugen balb berau^forbemb über baS Sanb bin^ ba(b milbe unb glflbenb auf fte bernieberfab/ unb ang|li9oa, tDagte T^^ ^^ i^icbt, T^ib iu regen ober feiner toeiteren pfiffe SBiber» fprucb entgegen }u fe^en. Sie abnte, ba^ biefed gewaltige $ocben beiS^erjen^, bad fie fo beutticb b^^te, ni^t adein xyom fdbneden Saufe unb x^on ber Saft lomme unb er tougte eS. Qx füblte ft(b glüdlicb, tote nie im Seben, unb jum erften 3JtaIe ))erftanb er, tt)a0 bie @urop&er Siebe ^u einem äBeibe nennen. (Sr b&tte eioig fo binlaufen mögen, iBenoenuta an fein ^erj gebrüdt, unb fein Süd, ber über bad Sanb flog, galt foioobl ber gurdbt, e^ fönnte ein g^inb fommen unb ibm feine tbeure Saft entreißen, afö ber Slngft oor bem 6nbe biefer glüdflicben SGBanberung. Slber feine ®(utb gefiattete ibm nidbt, langfamer ju geben, unb ber äBunfcb S9enoenuta'jS, oor t^öQigem Xage^anbrucb babeim }u fein, ftanb ibm nocb böber aU bad ®Iüdf, bad ibm ba^ fragen ber fü^en Saft gew&btte. So flog er unaufbaltfam*babin, unb ad), f(bon ftanben bie ^fiufer SeiScooato'd, fdbon ftanb baS Ha^ pu)iner|f(ofter nabe ))or feinen Stugen. S)ie Trennung 190m feligften äJtomente feinet Sebend ftanb beoor ; mit einer Slrt t)on 3Butb eilte er ben legten $ügel binan ; auf eine SRafenbant, bie ft(b bie S&ter unter ben fiaftanienb&umen bunter bem Alofter angelegt, lie^ er fanft iBenoenuta nieber unb fani bann, obne fte mit einem SSlicfe an^ufeben, mit einem großen Seufzer traft» unb atbemlod am ^n^t ber SSant btn. @r lag ba mie ein Sobter. Seforgt blidte S9enoenuta auf ibn btnab. „SRabir!" lifpelte fie; er regte Ttcb tttcbt. Sa büdte fte Ttcb berab unb }og (eife benüUantel bintoeg, ben er über ben Aopf getoorfen b^tte; mit tbr&nenooUen Stugen btidte er ibr entgegen, ergriff ibre $anb unb bebedte fie mit Aflffen.

3m Alofter garten aber, binter ber lebenbigen $edfe, bie t^n abf^lo^ , lag SarabeQt. Site er bed Slbenbd in \>a& i^lofler ge» treten, fanb er bafelbft unter ben b^b^^n Offi|ieren, bie be*

6. ßapM. 3>u SBanbittn. 343

(erbngle, aui^ viele fttufen, bie i&n fcfreet anfo^ unb toie 6eraFino etlccui eom „|4Ce<bten !B(ute bei Satabelli" munnelttn. <Sfl ivuTbe i^m untetmliib im iHofter, unb ei ging, itm nidit an eine lorfif^e ^tllle tlopfen )u rnÜiTen, in ben Aloftergaiten. Sic 9taibt mar [((an unb watm ; er lonnte (intet ber ^de tampiren. 3)otl fa( er ?tabiT unb Senoenula an ^4 »orbeilonimen, al8 fie ' in bie SDtacc^ia gingen; er f^üttelte ben Jlobff benn et mu^e DdI)I, tS Kar bie XüHjlti g^anceldietti'e, unb au^ von bent Araber mu^te er beteilS, ba^ et mit ^oacbim angetommen uat. Sd oft et aus feinem unruhigen &ila.\t amaäitt, blidte er bem 3DeQe entgegen, auf bem bie beiben Zauberet oerf^lounbtn nattn. 6a ful) fein fpübenbeS Stuge, nie SRabii mit JBenuenuta an feiner SIrufl erft am 3)torgen ouS ber SSefe ber €c^(u(^t (erauftam, nie er fie auf bie SlafenbanI niebcriegte, uie et toeinte unb ibie $anb mit flüffen bebetfle.

StU Tie bem Soife jugingen, etbob f\ä} garabeDi unb flredte ben ilopf aber bie $e<fe (inauS, um ibnen fo lange als m9g(i4 naAjufeben. „Bit Waren in ber SDlac^iia,'' fügte er, „um bie Sanbiten aufjutufen, unb auf bem 9Bege f^einen f\t ewige Sreunbf^ft gef^Ioffen ju baben. 31un ab« bie !Banblten lommen, gilt t8, boppeit vorritblig ju fein."

^e 3&a4ilfeuet waren flberaQ im Cite wie auf ben ^figeln tief beiunlcrgebrannt; bie 2)tabcben von SJeScosato mit ititen gro^, ebernen ^enleRrQgen auf bem flopfe gingen an ben Sninnen.

344 ®^^ Ui^Un Sage eines ItönisS.

Sltbtnlts &apHtl

fjrau'tt, ^ungfrau^n, toelc^er 9Rann (Sefal^ren fliel^t unb uniottrbig gegen S>te Heimat toirft unb feine 9Bünf($e Zann 9(uf nieberem, gemeinem @runbe bau'n, tZ)em möget ^a^ i^r liegen.

Seo^arbi.

Um in Derfte^en, mag an biefem unb ben folgenben Sagen ftc^ entXDidtUe, mu^ man tDiffen, bag ^oad^im äJturat aliS ®e$ neral unb als Aönig mel^r als ^meitaufenb Offiziere ))on forfifd^et Slb[tammung ernannt l^atte; Xoa^ t}on btefen bie jal^Ireic^en uiib blutigen Sc^lac^ten ber legten Sa^re am fieben gelaffen, mar jegt in ber $eimat Derfammelt. SluS Saftia unb ber n&c^ften Umgebung lamen f\t f^on in ben erften Sagen Reibet, auiS ben feineren ©egenben , f obalb bie 9?ad&rid^t t}on ber Slnfunft bed @;fönigiS, bie [\6) übrigen^ mit unbegreiflid^er Sd^neQigfeit ))er« breitete, ba^in gebrungen mar. @ie famen, ol^ne ju miffen, marum? unb moju? S)ie 6inen, um il^ren A5ntg ju fe^en, bie Slnbern mit unbeftimmten Hoffnungen auf eine neue 3u!unft Einmal ba, blieben f\e and), unb ^mar um fo l^offnungSreid^er unb ermartung$t)oner, als f\e i^re gro^e 3^^^ unb bie Sereit« midigCeit beS SSoIfS, bem Könige §u bleuen, erfannten. Soad^tnt äRurat, aU er beiS äJtorgeniS nac^ einem langen unb an fd^önen Srftumen reid^en Sd^Iafe auS bem f^enfter blidfte, fal^ ganje ©d^aaren befannter unb befreunbeter Umformen. 6r l&d^elte, bo4 blieb fein Sluge gerührt an 9tabir (Angen, ber allein, in ft4 verfcbtoffen auf einem (Sdtfteine am (Eingänge in ben ^of fa|}. Qv pod^te leife an§ Senfter, 9labir fu^r ^ufammen, blidte auf unb folgte ber minlenben $anb beS Aönigd.

„SWein greunb/' fagte biefer, atö ber Araber eintrat, ,,bu fie^fl ba brausen bie aWanner in ben ^irftcfetigen Uniformen unb

7. flopilcl. UnIntiniblungeD. 245

mit {lotKn Sätteln. SßoS Üe (nben, ^abni fit Mit mii; mit mit Bxinn fie ^lidliiii, fi; teilten meine SQacbt, meinen nubm, meine 9Ieictittiümeir. 6ie finb je^t gefallen, mit it^, aber i^tt Setgangenbeil wie ibien ERubnt tann ibnen 9lieinanb rauben. .Unb bDcb bat feiner Don biefen \o viel fttr mi^ getban, tnie bu . Sit gingen mit mir, als i$ jebe Zf/at Ute ein @olt btlotmen lonnte bu fdilofTelt bid) im Slenb an mi$ an, bu baft mü) aui bet ®efangcnf(ii<ift, au2 ben ^nben meiner geinbe, vom Xobt emttel unb Hä) ben ungebtunften 9efabren au«gefe(t, obne aDe Hoffnung auf iBebbnuog- 3'b 'ann ei ni&t ertragen, bafi man bicb mie einen meiner 3)tenet bettocbltt toai tarn id) ffli bi$ tbun?"

Slabic fab ben Aantg mit einem f&Me DoO 2)an(barIeiton, judte aber trieÜcbfel unb (agle mit einem fcbmeTjIitienfiacbeln: „SitbtS!"

,9fi4lt«? Su glaubft, iä) fei arm, Sabir," fubr ber ÄBnig fort, „icb bin ti mi)t, tiog bem Serratb, beffen bu 3'ig' morft. 3<b babe ciele ffolibatttiten gerettet, unb in ben nllcbßen Sagen lommt aui ^orie ein Sgent an, bet mir ein groleS, bort angelegtes aSetmOgen ftberbringt Su UMilt aud), ba^ in SafHa brei Skiffe für mtiib getauft unb auSgetüflet nerben."

„Sunte, 6ire," crutberte ?labir, „i(b bebarf teineS ®e[be3."

,3tffen bebarfft bu? aSiBfi bu (Sbien?"

„6ire, in mein SSalerlanb juritdgetcbri, bringen mir meine Sanbaltutt aüt (Skxtn entgegen."

,;!BiDfl bu anägtrfiftet nerben, um uflrbig, ftolj, bJEnem Ütange gemfig in beine ^imat jurfiitjutebren? ^6) gebe bir eineS meiner 6cbiffe, ii!b belabe t& mit St^a^en unb taffe biib bon meinen bi<bflen Dffijieren im 3:riumpbe beimbringen."

Slobir f^aitelte ben jlopf. „3cb babe einfl," fegte er mit }ittemb<r Stimme, „Don einer folgen ^cimlrbr getrfiumt ober bgrt niemanb, ben itb liebe, ^f '^ bann noib meine ^nat? S)ott finb tcir )u ^aufe, mo unfer ^et} tfl. 3lui/ fcbc icb bie ffielt onberS, a\ä man fie bort fiebt meine ^edt »iTt bort in ber ^rembe fremb in meiner fyimot."

246 2)ie (e|ten Xa^t etneS ftSnifi«.

3oa4im SMurat fa^ i^n etftaunt unb prüfcnb an. ein anbcrer SMenf* ftonb öor i^m. Sic Mul&c «nb ^eitcrlcit, bic er mitten in ben größten ©efa^ren an 3flobir bclounbcrtc, toat baWn; bafür lag ein tiefer ©d^otten bet SBe^mut^ auf feinem ©epd&te unb fpradfe ou8 jebem SBorte, au^ jebem Sone feiner Stimme eine Trauer, ein (Sntfagunggfdtmerj, bie er fi* nid&t erf raren fonnte. ^erjeng* unb aWenf^enJenntni^ »ar nie bie ftar!e @eite biefeiS leidsten S^atureQiS, biefed ©lüdiSünbeiS, bad ft(fe t)on feinem S^icffale toie bon einer SBoge tragen lie^, herauf unb herunter, me^r auf bie ercigniffe unb Bufaße a^tenb, afö auf bie 2Renf*en. 3la* einer langen 5ßaufe fagte er: ,,34 berfte^e bid^ nid^t, 5?abir. SBa« »are bir tt)ünf*ett«tt)ertt?"

^idft^l" anttoottete SRabir toie bor^in; „bieHeic^t bafe id& ^ier bleiben fönnte auf biefer 3nfel, bafe i6) ^icr fterl>en fönnte.''

S)a ladete ber Äönig; ,,S)u bift berüebt, jcjt berfte^e id& bi*."

er legte bie $anb auf Kabirg ©^ulter unb fa^ i^n mit jenem getöinnenben, aße Sorgen unb SKutWofigteit jerftreuenben Sa*eln an, baS an 3oa*im SKurat berühmt »ar, ba« ifem fo »iele bergen gewann unb bad fo bitfe ^erjen mit 3uberfi*t unb ^eiterfeit erfüHte. 2lu4 Mabir mu^te lad&eln, unb eS toar iK toenigften« für einen Slugenblidt, ate »aren atte Sorgen unb Sdfemeraen bon i^m genommen. 3oad&im führte i^n, immer bie ^anb auf feiner S*ulter, an« genfter unb fagte: „Sor wenigen Sagen ^aft bu mi* im tiefflen (SIenbe gefe^en, iejt fie^ bicfe S(^aaren, bie fid& fd&on um mi* »erfammeln unb bie bon Stunbe gu Stunbe load&fen ; id& barf nur ein SBort fpred&en, eine $ro!Iamation erlaffcn, unb eine Slrmee fte^t in SBaffen, unb idf fann mid& gum $erm biefer fdfeönen 3nfel mad&en. 34 Jönnte bon ber bereinigten SMad^t Suropa'g toiebcr befiegt »erben, aber id^ (atte bod^ n)ieber SBod^en unb SRonate be^ Stu^med gu meinen ru^mboOften 3a^ren ^injuget^an, unb Suropa toürbe fagen: 3oa4imiS Stern glangt langer afö bie Sonne bon dufter« H|. Siet^ft bu, fo giangt baiS Seben immer neu auf, toenn man il^m bertraut."

7. Adpilcl. UMtrgiinblungcn. <J47

6r Weft in f«"« Slsl^e inne, bmn « b«mnlte, ba6 bi« ISenalftieten vex btm $aufe unb iai gan) %rdcocato in gioge Senegung gtritt^. Sie ÜRanner, bie unter ben Jtafiantenbaunun gelagnt ^ttnt, fniangen auf unb ergiiffnt bie äQaffen, bie %etcTanen unter ilinen fltHten fid) in {Reite unb (Slieb, anbere Hefen bie Soten ^in unb ^r, unb bie Offijiete ontlieilten f\ä) unb fteDlen fi^ ju ben etn)elnen Sniplien unb Raufen. SoQcbtm legte bie Stinte an bie S^nfterfd^eitie unb fagte: »3^ iie^t aufl mie ecr einer S^bdit; geicifi nA^iert ft^ ber geinb!"

groncelcbetti trat «n unb beftaiigle bie legten SOorte beS ftÜnfflS. aion iBüftio ^t ffte man Seiler, ©enbarmen na^, unb i^nen folge 3"fatitnie.

„3* mufe hinunter," rief Soacbim, „3rance8(tetti, mein trreunb, laffe mir ein ^fetb fatteln, ein $ferb! ein $ferb!"

,9lein, aRaieftftt!" a*elte 5raiitea*etli.

„Saium m<l}t^''

^ettn (Sure aRajeftat )u $ferbe fteigen," fagte granceS^ettt immer Ifii^elnb, aber bsd^ im fanft abma^nenben 3:one, „bann lomml eil jur €A(actit unb 3)aS tnoden lud) @ure 9RaieftiU niiit."

„Su ^aft 3)e(bt," la^te ber A5nig, „einmal im Sattel, mu^ td& eorteikrts reiten. ^4 i»'^ Hnuntet ge^en unb $u gu^ )u ifenen fprecfeen."

„8u4 S)a8, mein A&nig, tolte iäj ni^t fflr lattfam," fogte ter ©eneral, „eS ift beffet, 5)enen bon ÜBaflia unb ber Megierung niiit bae geringfte SHec^t )ur Snllage )u geben unb mit ben Senuffneten in (eine EBeTü^ning ju tommen."

„SQie," rief ber JlBnig enttüftet, „ld| foQ l^un, als ob tiefe guten Stute, bie fi* für mii^ bewaffneten, got nlijt fftr mic6 rrilHtfen?"

„S)ie Beute miffen 36re Stellung ju beurl&eikn, Sire, unb ber Se^te von l^en weil, ba% Sbnen 3t(^fl<'('altiing geboten ift Sie finb ba, um ba« ®aflrc(t)t beS $aufr3 Qji<' fcbüten."

<248 ^i< I^^^^ii ^Aflc <tneS Itdnige.

^^i*t für mi*?" fragte 3oo*im büfter.

,,3flr 6ie, €tre, fobalb 6te ed auiSfpred^en, fobalb Sie ed moden, aber laffen toir eS für je(t ittcbt bie SRedieruttg £ubtt)ig« XVIII. unb bie Slflürtcn in ^axx^ toiffen."

„^u ba|l immer Siedet, mein guter ^ranceiSd^etti; aber toa» toirb jcjt gefd^eben?^

„3)ie Sruppen' tt)erben auf ben ^öben bleiben, ße toetben nicbt einjurüdfen magen^ loenn fxe bie gro^e 3aM bewaffneter Aorfen (eben; ber fiommanbant, toenn er unfer Sanb nur ein n>enig fennt, »irb fid) Dor einem blutigen Singriff auf unfer $auS büten; er totxi, ba^ er e^ im entgegengefe|ten SaQe mit ber ganzen Snfel }u tbun b&tte, unb in biefem Slugenblide, ba ^ranfreicb feiner SEruppen nid^t f^cber ift unb @uropa unb bie StUiirten gerne glauben macben möd^te, bag man bie iBourbond in aQen Z\)t\Un beiS fransößf^en ©ebieted mit ($reuben auf» nebme, fann eS nt^t münfd^en, gan} ßoxfxta in Slufrubr ju feben, man »ei^ au^ alten Seiten, mad ein Slufrubr in Boxfxta in bebeuten bat. 3<b glaube, ba| ^err Sa Serri&re, ber fiommanbant, nur impofant auftritt, um mit @urer aRajeli&t nad^brüdlid^ §u unterbanbeln/'

„@brent}oQen iBebingungen/' fagte ber ßönig, ,,merbe icb mein Obr nicbt i^erfcblie&en."

6^ gefd^ab, toie granceiSd^etti propbe^eite. 9ladbbem bie Gruppen ftunbenlang regungd(od auf ben $öben geftanben unb man in ^e^cot)ato nid^t n)u6te, ob ed jum Jlampf lommen werbe ober nicbt; nad()bem $unberte ))on iBemaffneten, meldte tbeil^ auf Seitenwegen ben Sruppen )>on SSaftia aud gefolgt^ tbeild, au^ ben ndd^ften S)orfern fommenb, bsi^'^cidcftrömt waren unb bie 3abl ber iBertbeibiger SRuratd ober bed $aufed 6)o(onna bebeutenb t>ermebrt bitten, ritten bie SReiter hxi an ben Eingang bei 3)orfel, wo fxe abfa^en, unb ftedte bie Infanterie auf ben $öben, bie ä3elco)7ato überblidFten, ibre ©ewebre in$Qramiben auf. Sa SSerri&re, ber Aommanbant, ritt, nur )7on Wenigen Offizieren begleitet, inl 3)orf unb geraben äBeged auf baiS $au^

7. itopitel. Uitter^aiibhingen. 249

Golonna 6ecca(bi lo^. (h tfyit, aU ob er ftcb um ba§ Iriegeriftie Sludfe^en $eScot>ato*d nic^t fümmerte, iDütbigte bie Semaffneten xttbtö unb IxnU feines Süded, fc^ioang Ttcb auS bem 6attel unb fragte ben t>or ber ^^ftre loartenben 6erafino nacb Soad^tm fBtuxat

6eraftno \)erftanb i^n nic^t „(Sin $err Soacbim Tliixat/' fagte er, „ift itid^t im ^aufe."

$err Sa Seni^re iserjog ein »enig bte SD'hinbipinfel, macbte mit bem (tnfen Wem eine fpdttifc^e Sen)e9ung unb rief unge« bulbtg unb nacbbrucf^Y^oQ: „9lun, Seine Snajeftötüdnig ^oac^im fHcopoUm !"

,,$ier oben, eine Xreppe bocb,'' ertoiberte Seraftno mit einer Serbeugung.

2a SSerri^re eilte bie treppe bin<iuf. ^ie Offiziere blieben im $ofe unb ju $ferbe; nur ®ner, ein fcböner junger SD'lann Don böcbftend merunbjtoanjig Sauren , beffen bunfle Hautfarbe unb gan^e» ©eficbt fogleicb ben fiorfen t>errietben, fcbtoang fub aus bem 6atte( unb eilte bem großen Baait im untern ®e((bofie §u. 6c brfldte bem alten ^olonna (Seccalbi, ber auf feinem gett)obnten $(ate \ai, bie $anb, bann fügte er bie ber grau fiotbarina, meldte bei feinem Eintritte mit einigem @c^recfen }afammenf ubr. 3)er junge Offizier machte bie beiben Segrügungen, toenn aucb ad^tungSooQ, mit biefer $aft ah, um fo rafcb als mdglicb gu Sent)enuta ju gelangen, bie in ber genftemifcbe auf einer ^rböbung ftanb unb i^n fommen gefeben batte.

,,iBent>enutai'' rief er, inbem er ibr beibe ^rme entgegen« breitete, „t^eure Spofa, tote lange babe t(b bicb nicbt gefeben."

93en)>enuta fcbloieg unb macbte eine abtt)ebrenbe iBemegung.

,^ift bu böfe, ba^ i(b fo lange nid^t gefommen bin? SSer« Seibel ber S)ienft ift je(t fo ftreng in S9aftia, bie Solbaten ftnb unjuDerlaffig, eS ift, als ob bunbert ^reigniffe in ber Suft fcbmebten, ber Offizier barf ß<^ ni(bt auf eine Stunbe auS ber geftung entfernen."

,y€ignor @alt)ani €erra," fagte Senbenuta mit jufa*^

250 ^^^ leiten %a%e etneS ftonigS.

gejogenen Slugetibraunen, „6te fd^einen ein fel^r getoiffeti^aftet unb eifriger Sicner granfreicb« ju fein."

„SMcine Socbterl" rief bie SButter \)onDurf«\)oa.

„^mr)muta," fagte ®afoani €erra erftaunt, „toit fpridbft bu mit beinern SScrIobten?"

„l>ai @ie ft^^ barüber tt)unbem, bett)eist mir, tab Sie mi(b ni^t fennen unb bag A)ir einanber ntcbt befttmmt Ttnb. Snein Verlobter finb €ie ni^t mebr, benn Sie fxrih ber ^einb meine« $aufeg."

„@in f^einb beineS ^aufe«!'' ladete ®alDani €erra bitter, „S)u fprid^ft finbif*, 93ent)enuta."

„@in ^einb/' fagte fte na^brficflt^, „toxt ed nur jemafö Seinbe in ßoxfxta gegeben, ^ai bu mtcb Hebft, ha% bu mi^ beiratben miQft, ^aS bemei^t nicbt bad ©egentbeil. 3)u fommft mit ben e^einben, in ibren bleiben unb aU einer ibrer ^b^er, um einen iBerfoIgten gu )7erforgen, um ba« forftfibe (Saftrecbt unb ba« ©aftreibt beiS $aufe« Solonna §u ni(bte ju ma^en. Sieb, ber Seiten einer Don ^enen ba brausen ift beffer a(« bu. Sie ftnb niä)t meine SSerlobten, fxe fxnt) ni(bt unfere Sinter« tDanbten, »ie bu, aber fxe ^Qe \)ahtn [x(b \)erfammelt unb be« loaffnet, fobalb eS \)ki, eiS fei @iner ba, bem ©efabr brobt unb bem nicbt« übrig blieb, al« bie g^ucbt unter ben S(but Aorftfa'«. %u bift brüben geblieben bei ^enen, bie un« belriegen moden unb tDobl no(b befriegen n)erben, bu mirft bie Solbaten gegen un«, gegen ba« ©aftredbt fübren, n>enn $ert Sa 9$erri^re befieblt."

„'^6) ftebe im Sienfte granfreidb«," ftammeltc Serro uer« nid^tet.

„So b^ben ebemal« lorFtfibe S5bne ben S)ienft ni<bt \>tt* ftauben,'' fiel Sent)enuta {Üreng ein, „fxt baben fxdi überall in ber 9Belt tapfer unb gegen alle f^einbe gefdbl^ig^n, aber niemals gegen Äorfifa unb lorfifd^e Sitte."

„tBenvenuta bat ^t(btl" fiel bier Solonna ein.

„So febr r^nb h)ir no<b nicbt bie ^ne<bte i^anfreidb^

7. AnfiKl. UntK^nbiimgtn. 251

gcuotben," fu^T Senoenuta fort, „um gegttt bie Sttlt unfeieT ^ntal Umtifm ju mflfloi. |lin biefei ®teiS ^t no4 unter $aecal $aoIi gegen grantieidr gcUmpfl, i^, feine @nle(m, (oute [d [etr granjSrtn gemptben fein, um ein«n ^f^ ^ant' rdclKt }U beiTatben?"

SM junge Offijier fu^i jufantmen, bad lotflfttie EBIut in feinen älbeni ^ng )u (oAen an. ,,(9ib mit ben 91ing , Senvenuto, gid mir ben äling," tief er ftogneife, „tS ift ^einbf^iafl jwifiiben un8!"

„^ier ift bet SRingl" fagte fit unb }og ifm oud bei: Xaf^.

®t naifia ben SSerloBungSring unb ftürjte taii bet €tube unb in ben ^f, iaimet ben golbenen EKeifen nie ttmai Si^edlii^eS onftanenb.

„aSod ftaft bu ba in $anb?" fragte einer bet Offi)iete, „bafi bu tS fo fflntteilict anftanft? Sinen 91mg? aSo« ift baian fb Sui4)tbarel?'

„SRit biefem Sliiige," ladite Sena, „cerbbe \6) mi4 mit ^ranfreid) für immer, eS tnai^e StQeä auS mit, einen Sbinen, einen ^fi^er, nenn i^ micb nur an biefer ^n\tl unb intern SBatmfinn rS^en lann."

„Sin Sting?" fragte SatabeUi, bei ^i) mit ben Offijieren untet^olten batle, „icb sennuttie, mktv er tanrnit"

6erra rannte in fnner Aufregung ^inouS auf ben $[ab; Hinan mu^ i^n beruhigen," fagit ßarabeDi unb folgte i^m nocb- „6ignDt ®a[eani €ena," fagte er Eeife, „i(b \)aiit eben, i^ 3tn ine gauS tratet, erfahren, tai Zit ber SßerCobte ber lo^ter feib."

„ffierbiftbur

SarabeHi beantwortete bie grage ni^t unb fubr fort: „Hin 3>iener tut eS mit gefagl, unb nun febe itb Sutb aufgeregt unb mit einem 91inge in bet ^nb aus bem $aufe flflqen. ÜDabnini- gclla SBenvenuta bat @ucf) mobl aufgelQnbigt, unb 3br medjiet nriffen, warum?"

„fflet bift bu?" roiebetbolte bet Dff^iet.

252 ^c Witi Sage eine« IlSnigS.

„(^in treuer Wiener ©einer gRajeftat Subtoig« XVIIL" fagte (SarabeQi leife, „^a^ barf man ^ter nid^t laut fagen, oh IDO^I ber alte (Solonna auc^ fo tl)ut, atö mftre er ein SSourbonift. $ier !ann ed und SlQen fd^ledftt ge^en, bie mir uniS gu Sub« toig XVIII. bclennen, fefet nur biefe bewaffneten Äcrle, feit ^mei ©tunben lommt aucb ein Sanbit nadft bem anbern an, unb t)tele anbere metben nad^folgen, ade SDlacd^ien T^nb auf< geregt Stber icb mu^ bleiben; meine 3^reue, meine $fli<!bt ^Alt mid^ (ier §urüdf.''

„9lid^t weiter , e^e bu mir nid^t beinen 3lamm fagftl" ^fcbte i^m Serra gu.

„3lnn n)o^l, obgleich ber 3laxM ni^tiS }ur Sad^e t^ut, i^ l^ei^e Sgnajio ^arabeQi.'^

;,@arabeQi? ein ^errftt^er fd^led^teiS SSlut!" rief ber Slnbere mit ^ert)orbre(benbem ^bfddeu.

„@in Serrdt^er? 9lun, id^ ^abe @ucb atlerbingd äRandfterlei §u )7errat^en; roa^ @u(b bie Slugen öffnen wirb unb ob idb fd^led^ted Slut bin, S)aS wirb M geigen, wie id^ bem Aönig \)on (^ranlreid^ urib ^^rbinanb bon Sizilien biene. 9Bad fann man me^r verlangen, atö treue 3)ienfte? nügltd^e 3)ienfte? 9lun aber bin id^ im Staube, @u4 unb allen $otentaten fe^rioicbtige ^ienfte §u leiften unb ed foQ fd^on nod^ Aorfen geben, bie nad^ bem Sturze 9{apoleond neben $0350 bi 93orgo obenauf bleiben. 9liemanb wirb t2 fürber^in wo^l gelten, atö Senen, bie gegen biefe 97apoleoniben ^anbeln; fe^t, $o})o bi 99orgo ^at fein Sebtag gegen biefen iBuonaparte gearbeitet, unb je(t ftel^t er adein aufredet unter allen Aorfen. älber 3^r ^5rt mid^ ni^t; S)aiS aUed ift @ud^ je^t gleid^gflltig ; 3(^r beulet an (Suren Aorb."

„Serftummel" rief ©aluani Bttxa.

„9lein, ic^ mu^ @u(b Sufllftrungen geben, ic^ bin \a ein ä^endt^er i^ fann Signorina 9ent>enuta xyerrat^en unb bie Urfad^en, Warum fte einen braoen, fd^önen, jungen Offizier \)or bie S^üre fejt."

@erra würbe aufmerffamer; Sarabedi fu(^r fort: „2)ie.gan3e

i

I. Aii)tti<I. limtiianblungni. 353

9la^t nat fit «ufitT betn ^aufe, mit tinaa Strabet, bec mit bem @;Knig gdommen ic& fa^ r»/ aU fie S^gm SRorgev juTÜdCebittn a$, mit mtlä)tn glü^enben SQtideti er Tk anfa^ etiHe! fodrt nldit auf fomml ein menig »ritft »om ^ufe, bag man unä ni^t [tb^, t4 dabe ßucti nodj viel }u fag«n ber ejrtSnig iat aaib gtofttn Sinbniif auf [it gemalt 3San muf nur »on ifem fpTedien ^Bren. Sßigt 36r, bafi Re. Si^« SBensenufa, baä 3)wf aufgtrufeti (rat, fi* für i&n $u bewaffnen? unb migt Sfir, bag fie, ja fie, iU Heine €ignorina, die Saib biten aus ben Sltac^Un lommen lagt? 3a, uotr^aflig, i(f) babe ti gleii^ vom erflen etfabren, bec beute SVlorgcn bier anlam. 0, es ift ein großes ftattes I9efi46pf, biefe Senuenuta iBenebetta, unb 3br neiliert viel an ibr."

®a[iHini €erra flanb mie be»u|tIoS, bumpf unb ftumpf vor bem 91ebner. Sie 3Boite Hangen an fein Obr, aber ei mu|te ficb anfirengen, um He na^trOgCitb )u ner^eb^n unb in ibrem €inne aufiufalfen.

SaiabeOifdifittelteibn: ,9>tebnitSu[ti}ufamnien, icbbobeSui^ Si(i)ttgeteS ju [agen. !tm heften uJire eS bei ^enn £a Sierri^re angebra(bt, aber ei mflrbe $erbaAt erregen, wenn i<b mit ibm fpiecben mollte, unb no^ EBaftia tann id) Dor brei, Dier Sagen nidil enllommen. 3^' ^^i^ 'bm fagen, eag iib, iib eS @w$ für ibn aufgetragen, liefet Sage tommt baS ^iermbgen ^ooiibimS, baS er in $aiid angelegt balte, bierbei, auf bie ^nfel; idj meig tS geuil, benn ec bat eS mir feiber gefagt, ali er mir von ben aStbbnungen fptaib, bie mi^ fQr meine Sreue erwarten. Sßit bem ®e[be werben }um Sbeil bie brei Sibiffe bejabll, bie in ajaftia fflr ibn auegetaflet werben; lagt Tie fegeifcrtig maäitn, aber bann nebmt fie weg, benn fein Mc^ paät et auf bit €ibiftc, oOe feine Rapiere, ou^ bie ffoticiponbenj, bie ttVM XouXen aus mit ben gar&onari non Seapcl fübrie. Soä '" mii^tig, einmal, bafe er lein ®elB, bann, *"•' mebr babe. ÜRit brei Cdiiffen i|t er i"- SRttteiRtec unHi^ec }u ma^en obne f

254 ^^ ^<^^^" ^^d^ ^^^^ K5mg8.

ttitb mit aOen feinen €(!ti&|en in unfern $&nben. SRit tiefen Sanbiten unb gaftfreien itorfen mirb ^an!rei<i& f<i&on fertig »erben. Unb ift nid^t bie englifc^e glotte in ber 9l&l^e? in Sibomo^ in ®enua, in Soulon? Sie Ärgert fiä) denug, bat er il^r enttoifc^t ift. $abt 3^r m^nben?"

,,^u bijt ein ^enlic^er SenAt^erl'' fagte @erra gerftreut t>or ftd^ Hn.

„tBenAt^er? (SM betoa^e! Siad^e miQ i^ an biefen itorfen nehmen, bie fagen, bag bie SarabeQi f^Ied^teiS iBIut Ttnb. Unb duä) foQ ja auö) SRad^e tt)erben!''

„^a," rief Serra, „fRadit, benn er ifi fc^ulb, bajs id^ fte iverfiere, unb er gehört ju il^rent $aufe, bie niid^ tdbtlic^ he* fd^impfte. Unb ber alte 92arr brin, ber ^iolonna, ber noc^ ber )>errüdften @n!e(in 9ied^t gibt. Rubeln »erbe ic^, menn @uer ^aui in flammen aufgebt unb ade (Sure ®ftfte iniS SSerberben ftür^en."

ailit bro^enber ®eberbe !e^rte er fein ©eftd^t bem $aufe ivu 9uS biefem trat eben £a SSerri^re unb fd^mang f\ä) f(^meigenb unb bfifter aufd $ferb. @erra eilte fort, o^ne (SarabeQi einei^ ®Tuitd )u mfirbigen; mit 2ro( fprang er in ben Battel, fe^rte bem $aufe ben Slüdfen unb fprengte mit ben Slnbern im Saloppe bat)on.

$err \)on Sa ä^erriire toat mit feinen Offizieren laum bei ben S^ruppen angelommen, afö man in SeiScobato bon bort(^er ein ®ef(^rei bema^m, baS meber einem Jlriegdgefd^rei, no(^ irgenb einer bro^enben SleuBerung, fonbem bielme^r einem Subekudbruc^ SU bergleid^en loar. Offenbar freuten ftdi> biefe metft auiS napoleonif^en Veteranen befte^enben Sruppen, nid^t gegen Soad^im SRurat unb gegen feine ^teunbe !&mpfen ober im gegebenen gaDe ben Sefe^len i^reS ie^igen itommanbanteii toiberfte^en ju mfiffen« Sie ergriffen i^re 3Baffen, fe|ten f\(b in muntere Seteegung unb »aren balb auf bem 9Bege na^ Saftia hinter ben ^ügeln verf^munben. 9Bie ein 6d^o i^rei^ 3ubel^ (adte ed i^en auiS ^eiScoDato nod^.

7. Aaiiiitl. Uniic^iinliluniitn. 255

^m uon £a Serriäte ^alte aDc Urfacbc, ^Bifeft unjufrieben Iia4 SaPia jutflrfjute&rtn, Se(t «ilfitifoffeii , Qoaiim SDuiot }ut SbRi(e )u }nitngen ebei i^n gefangen ju nedtnen unb, bm itiniaften SBunf* SubloigS XVIII. unb gou(^'« etfüttenb, i^n bieFen auejuritfnn, tam » na^ SßeSconato nut, um fic^ iif^ {u Qberjeugen, bag er el aCä f&t\tWi)'iitv unjueerlAfTtget S^upptn mit ben ^iti: ucTfammelten Gütern be3 ß^EBnigS ntiibt aufnebmtn tonnte, unb bag er mit bieftm wie mit einer glei^nt äüai^t unterdanbeln m&Ffe, fuftteben, nenn et i&n nur }um !Ub)uge btiotge unb fo fernere iiufregung auf btr ^nfel Der' ^inbere. Sbenfaflä F^l^ enlfd^Ioffen, ats Segilimift unb aU Organ [einee legitimen Jlönigl, ^oa^im 3)lurat nur als Privatmann JU be^nbeln, mugte er Dor biefem ^e^enb in ^B^erem 3JIage biefelbe Qrfa^rung nuK^en unb baffelbe 3u8(ß&i>bni^, aber biegmal emfl^fter, bie ei fcdon unten an ber Zitat Serafino gegenaber gemaifat ^atte. (Sin alter Smigrant, ber ri4 W feiner Sugenb im ©efolge be^ »arbelDfen Siafen con ^looence, feinet jctiigen ^BnigS, t>erunigetti(ben unb niemals bie ^aiDtnä'ä ju ®t[\i)U betommen, melä)e feit bem Slnfange beä ^atirbunbertS (falb Suiopa aiä Aaifer unb ßSnige betienfcbten , mar er befto mebr aberrafcbt unb in aßen [einen SQor^eDungen unb Segriffen vermint, aCä er plOglitb tax biefem 6obne id @aftwirltä bon Qaioti ftonb unb biefer eine EEßQibe, eine ünajeftat entfaltete, mie ile $erT oon Sa ^erri^re bisset an (einem legitimen ^ertf^er gefeften, unb nie fit in ber ä^but t'in ^etrf^ier jener 3cil |d )u entfalten verflanb »ie Soacbim S^turat. üuf btm €ibIacbtFelbe ein palabinentuFtei Üleitergeneral, ber bie Sibiiiabionen binrig unb bie genaltigften (£an6£ )ufammenritt; int flieife bei ^eunbe unb Serlrauten «n ät^teS Fi^aniBfifebee t>OD eziTaut l>^c ^1»: [VrAcbe auf Uebeilegenbnl; in ber JJomilie linclitt unb gcmQt^fH [i(^: mar er, fobalb er ju lepidfentiren unb ftinc .vi'vrji^etnjüibe J ju uertretcn tiatte, ein ilBnig, »ie iftn bijalcr ^JlbeToiaub' bei einem ^errfcber oon tiunbert tenigU(ben ' ®naben »Draui[e(t. gefcbab ^itn bo-

256 ^^^ ItiiXtn Xa%^ eine! ft&nigS.

er nodb eine SBiertelftunbe t|or]^er fflr unmöglid^ gehalten, ^aben mürbe: er t^erneigte fxäi tief vor bem SOlanne, ber in feiner Sugenb )>ienei4t ben ®&ften feinet SateriS bie 6))eifen aufge« tragen ^atte, unb er beging ben SSerratb an feinen mit ber a)>luttermi(d^ eingefogenen legitimiftifd^en Ueberjeugungen unb rebete biefen ÜJlann ald ^^SRajeftAf' an. Slud^ mar er gefontmen, um §u bef eitlen, unb nun mad^te er nur S$orfd^I&ge unb nabm er ftebenb bie SBillenSmeinung beS @ff5nigd bin. S)iefer meinte einfad^, er moQe baS @nbe feiner Unterbanblungen mit Oefterrei<ib unb (Snglanb unb bie etmaigen $&ffe, bie ibm biefe Tt&d^tt fd^idfen mürben, bi^r auf ^orFtfa abmarten. Qt fei tiid&t im Kriege mit Submig XYIII. , unb fo fönne eg aud^ fein SBIde nicbt fein, ^xn irgenb meldten Slufrubr ober SlbfaQ t)on %Tanh reid& ju enegen. S)ie Siencr 6einer SWajeftat Submig« XVIII. batten ftd^ auf franjöpfd^em 93oben, mo er ald ftiQer $rit)atmann gelebt unb mo er ein ^fpl ju finben gebofft, unmürbig gegen ibn benommen unb ibn ge^mungen, fxii in ben @cbu( bed gaft< freien SolfeS ber Aotfen gu retten. Unter biefem moQe er \>ttt barren, bi« er, je nad^ ben SRefuItaten feiner Unterbanblungen mit Saftlereagb unb äßetternicb, fernere @ntfdb(üffe faffen merbe. @r münfd^e nicbt« HnbereiS, ai^ ben ^rieben mit Submig XYIIL, gegen ben er nie Arieg gefübrt, erbalten ju feben, unb gemiB nid^t feine @d^ulb merbe ed fein , menn biefer geftört merbe.

Wxt biefem Sefcbeibe mu^te fxäi $err t>on Sa Serri^re be« gnügen, ja er mu^te, obmob( er SOland^ed ein^um^nben batte, ft(b ))erneigen unb t)erabf4ieben , ate äJturat ibn Iftcbelnb grüßte unb mit lAd^elnber $ulb entließ.

^m aRorgen beS n&d^ften Sage« eifubr man in S3eiSco))ato, ba^ $err oon Sa SBerri^re iBaflia mit r)xtkm @ifer in ä^ert^eibi^ gung^iuftanb fe|en (iej}.

5ci ^önifl loeini.

Son iiom, dans tous lea carretours

Besonne incessamment, romme gu Fort dej batailles

IL resonn« il sur les lambour».

äln biefetn unb in ben foFgenben ZaQtn gingen auä) in fßtS' cDVoto neue unb qxoie SDetanbeiungen Dor. IBetam 39aftia ein (ritgerif^ä tluSfe^en, fo oeitDanbehe fi$ au(b Se^CDbato metiT unb me&t in ein Heerlager, unb »er bie beiten Orle oergtei^en tonnte, muBte ba« ®orf für ftflrfet ertlfiren, all bie Stobt, Saftia mit feinen ißert^eibigunglmerlen fab mie eine geftung auS; SeSCDCato war baS ^eer, bal nur einen lurjen SJlatfi^ ju tnai^en ijraui^te, um bie S^ftung aufd Staijibradlicbfte ju bei btöngen. S)Qjn max bie Seftung »on unjuMtiaffigen Sotbaten feelegt unb bie Stabt oon SinlDo^nem , bie bem geinbe gftnftig ^e^imntt toaren, nStiienb, a>aS fiäi in IBeScoboto beifammelte, nenigflend jum gröfiten XitiU, einmfit^g backte unb ffl^Ite. SoS Aopujin er n öfter mar in eine f5rmlt$e 3<'al>'Dc bemanbelt unb Don 3!etetanen DoIIgefünt. ^reiXoge Ratten tiingerei^t, bie gan|e Snfel ju eif^ütlein unb ja^IIofe SRannet ^eTbeijufairren, unter biefen bie SBonbiten auä ben fernften iülacttiien. 3n Sruppa tarnen fi« tierbeigejogen, oft feinblii^eSäluIrfictier neben einanber, nadibem fie ficb but* SPatoIanti auf 3«*' "ber ffi' faiint botten, wie %ai in 3eiten bec Qtefa^r rfi in .üorfita gelommen; benn ift aui^ bie SSenbella in bie Secie te€ Rox\ gefcbrieben, fo i|i er bod; in feiner jum @ulrii toie jum !BI leidet aufbraufenben Geibenfdjafllitbteil «uB eblen 3JIotiMi|.. (ei^t jur SBetfötnung gefüimmt. ip oft aurgctew" n* jinei geinbe in bie Sftme fanfen in bem ajugtiil '

X bcv. ^^^

258 ^i< ^^^^^^ ^^S^ ^ined l!ömQ8.

auf einanber anlegten, ober bag ein SIutrAc^er ju meinen an^^ png, »enn er fein Opfer im ©dfelafc fanb, gerührt t)on beffen ^ülftortglPeit ^ie $&ufer t)on 9}e0cot)ato reidftten Ifingft nic^t aus, aUegrentben }u beherbergen, unb bie Seben^mittel mußten fd^on aud fernen S)örfern unb t)om 3Rar!te t)on IBafiia gerbet» gefdbafft werben. @ignora ^atl^arina f^ance^d^etti leerte i^re mo^Igefüßten @peid^er unb S3onat(^^fammern unb fd^idtte t&glid^ ^nedbte auS, um flberaQ neue Son&t^e einjufaufen. S)er alte 6;olonnas6)eccalbi t7er!aufte bamafö ein ^auiS, ba^ er in IBaftia befag , um [\6) be^uf^ ber SSerpflegung fo mUx ®äfte unb be^ @inen ^o^en @a{led baare Summen |u t)erfd^affen, bie in Aor» Tita fo feiten fmb.

Senoenuta ^atte getrau , toa^ i^r bie ^ntunf t bed ^önig^ eingegeben^ ^atte bie IBemaffneten au^ !Dorf unb SRacdftien l^er^ beigerufen unb ein il^r t)erl^a^t gemorbened IBanb gerriffen^ je(t teerte [le in bie ^&udli(^en Areife }urüd, lie| fxi nacb ^rt ber forfifd^en grauen wenig t7or ben SRännem fe(^en unb fd^altete aU ©e^ülftn i(^rer SDtutter in .gof , Afid^e unb Heller, mo fo Dief ju tl^un war. 3lat>ix lag im ©arten, im €d^atten ber $latanen, \)on njo er Re mand&mal im l^interen $ofe feigen (onnte unb träumte, ^uf ber Sc^meQc be^ ^aufeä fa| bie alte SRattea in i^rem ©onntag^pu^e, eine blaue äJlanbile auf bem Aopfe unb um ben grauen 3opf gewunben, ein weilet, faltigeiS fiteib um bie langen ©lieber. @ie fa^ auf ben $la^ l^inaud, wo i^r @o(n äHatteo unter ben bewaffneten lag ; feine Süd^fe lel&ntc fern iDon i^m an einem Äaftanienbaumc, unb er fpielte auf ber SSiolinc. gür fte war biefe§ Heerlager ein 95ilb be« griebenS unb bc^ ®lüdte§, benn i^r SDtatteo ^atte ftcb mit bem geinbe t)erfobnt, bie 6binen waren l^ier nic^t }u fftrd^ten, unb nad^ jahrelangem ^erumirren in ber SBilbnife lebte er wieber mit STOenfdfcen , o^ne ba^ fte unb er ju fürd^ten brandeten, ba| il^n t)ielleid^t im nA^» ften ^ugenblide eine Augel nieberftredte. @r fpielte wieber bie Violine wie el&emaliS aU Anabe, unb fit laufd^te i^ren ^önen wie einer ®(ücfi?prop^ejeiung. 3Wit Welcher grcube fab pc fem

8. ^apiitU 5btx üömg meint. 259

Don i^m feine Südftfe, bie feit Sauren, imäBad^en mte im ©dfttafe, niii^t Toon feiner Seite gen)t4en. äBenn nun ^ent>enuta über bie Sd^meOe an i^r t^orüberging ober [xä) bunten im $ofe feben Ke|, rief fte ibr mit aufgehobenen $&nben gu: „®efegnet fei bein ^u^s unb Eingang, SRaria Senoenuta, bu ^nb o^ne @lei<ibcn, benn btr banle i(b 3^age beiS Sriebend unb ein ®lüd, h)ie e^ biefe alten ^ugen nt(bt mebr ju erf^auen bofften." Ober aucb: ^SRaria 99ent)enuta, bu ®efegnete, allen Sammer, aus bem ber« aus i(b ben Socero Aber jenen 3j)bten f^rie, baft bu non mir genommen, unb für bie SRildb meinet ^er^eniS gabft bu mir bie äRttcb beS ^riebeni. äRaria, betne S^u^patronin, fei mit bir, für unb für."

S)er Aönig, bem ^iatl^e Sranced^etti*^ folgenb ober, h)enn er biefen berga|, auf 3 3lmt ermabnt unb t)on feinem äBirtbe }urü(fgeMten, blieb in feinen ©emüd^em, um ftd^ perfönltdb t)or jjebem Sormurfe, ben ibm granfrei^ bütte ma^en tonnen, ^u ft(bem, um bie leicbt entflammten ®emütber ber Aorfen ni(bt aufzuregen unb jebe ibrer ^emonfhrationen, bie feine jurüds baltenbe 6teDung gef&btben ober i^nen fcbaben tonnte, ^u t>ers meiben. 6r unterbanbelte mit feinen Agenten, bie aOgemadb bom ^ftlanb anfamen, unb fcbidte fte mieber mit neuen Sluf trögen fort, ^ier^in unb bort^in, meift nacb 99aftia, tt)o fxt bie ange^ tauften Scbtffe be^a^len unb beren Slu^rüftung befcbteunigen foUten, um nacb bem Eintreffen günftiger Sladbricbten bon ^ftles reagb unb ÜRetternidb lux Steife bereit ju fein, bie Snfel, bie ibn fo gaftli(b aufgenommen, nidbt länger |u beunrubtgen unb feinen eblen ©aftfreunben, ben Ferren biefeiS ^aufed, nicbt für« ber 5ur Saft ^u faUen. äBaren bie @efcböfte mit ben Slgenten ah-- gemo*t unb bie nöt^igen 8riefe gef(brieben, fo fa| er ftiüe bor feinem „^ilippim," ber anSEBunbem unb ^elbent^aten fo reidfeen Sbionit blefer meifwürbigen Snfel. 2Bie follte btefed Sud? im ^ufe Solonna 6eccatbi feilten, ba auf fo bieten Seiten bon ben ^^aten ber Eotonna bie IRebe ifl ; fe^It t9 bod^ au(b in teinem ^aufe a$e«cobato'j^, benn gilippini »ar ein So^n biefe« Dorfe«,

260 ^^^ ^^^^^^ ^^0^ ^ii^^S ftsnigs.

unb in bicf cm S)orfe f dbcint bic ® ef (^id&te Äorfifa*^ ju aüen 3eiten i^ren Siebltngdftg aufgefd^lagen su ^aben , me^^aft eiS aud^ auf beinahe jeber Seite biefer alten ß^ronif genannt loirb.

„9BeI(^ ein munberbare§ iBudft ! njeld^ ein troftreidfteiSSud^!'' rief SWurat einft bcm eintretenben grancegdfeetti entgegen; ,^ba lefe idi t)on t)erbannten gelben ^ bie oft mit einem elenben gal^r« jeug unb wenigen greunben ober aud& allein an biefen 5E&ften lanbeten^ unb toie fid) fogleid^ Sd^aaren um Tte fammelten unb tt)ie [xt in »enigen Sagen i^r Sßaterlanb befreiten."

w3^/' fögte 3ranceg(^etti mit Stolg, „bie forRfifee (S^roni! erjäl^lt f olc^er ©efdfeidfeten auf jeber Seite, unb biefer gilippini roax fein gan} getreuer 6cbn feinet Saterlanbed, er l^ing, r>ieh leidet au§ Surd^t, an ®enua; bod^ mug er, t)on ber SBabr^eit ge^mungen, folc^e ©efd^id^ten erjal^len. 2lber/^ fügte ber @eneral läd^elnb Wm, „e^ gibt aucb nur @in ^orfila."

„3)u irrft," fiel ibm ber Äönig rafdfe in? SBort, ,,meinc ^alabrefen \)aUn aüt Slugenben unb @igenf(^aften ber Torfen. Sie ftnb ftolj unb r&d^en h)ie bie Torfen jebe 93eleibigung, fte lieben i^r iBaterlanb unb bie ^reibeit, [it Ttnb banfbar für er? toiefene äDobltbaten. äDoUte @iner, ber ibr Saterlanb liebt, an ibrer ^üfte lanben, ^reibeit ))ronamtren, bie t)erbagten IBour^ bonen, ibre Sprannen, in bie Sldfet erKdren gewiß, Srance«» (betti "

@r fprad^ nid^t meiter, er marf bie braunen Soden t)on ber Stirne }urüdt unb ging mit großen Sd^ritten in ber Stube auf unb ab. ^ranceSd^etti blieb rubig auf feinem $la(e, betradfttete h)ebmütbig ben aufgeregten SRann, fämpfte mit fiä), ob er etma^ ernjibern foHe, unb fagte enblid^: ,ßox Mtm ift bie ^age, ob man überbaupt lanben fönnte; )7on Si)}Otno bis Sizilien freuten englifcbe Sd&iffe I"

„älcb, bie englifd&en Sdbiffe !" rief SRurat öerfid^tlicb, „bin id^ nid^t mit Napoleon t)on Slegppten bis na(b ^ranfreid^ mitten burdb bie englifd^e glotte gefegelt ? ^aht td& nidfet Äapri ben ßngldnbern genommen, troj ibrer glotte unb Dor beren Äugen?

8. StapxUl 2)er l^5ntg tsetnt. 261

3Ft ber ^aifer mä)t t)on (Siha entlommen mitten hutä) englifd^e S4iffe?"

„Unb bann in Äalabricn felbft/' fu^t grance«(i&etti langfam fort, „mx bärgt, bag ber Sanbenbe mit '^alabref en jufammen^ trifft unb ni*t mit ben ©olbatcn gcrbinanb« ?"

„S)ie 6o[baten gerbinanbg !" lachte STOurat , „toann unb »o fmb bie ©ofbatcn ber ftjiKfcben Sourbonen nid&t gcf(j&Iagen morben? S)a^ fage mir, grance^d^etti, mnn bu fannft. Unb rotx fagt bir, ba^ eS bie 6oIbaten gerbinanbd pnb? t^iedeid^t fmb cS meine ©olbaten, bie id^ in fo »ielen ©c^lad&ten ftegcn lehrte. SBie muffen bie ff* unter bief em gerbinanb füllen !"

6r lachte »ieber. „Um bie fflourbonen )oon S^leapel/' fügte er ernftl^after Mnju, „um bie njürbe ic6 mid^ weniger fümmem, n)äre ed nid^t um gan§ ^uro))a ober )oielmt\)t um bie SlQürten, bie ^eute nid^t^ STnbered fennen unb füllen, al^ ben ganati^« mu8 i^rer Segitimitat, unb bie fxä) Mt gegen mtd& menben unb mein fdfeöneg tönigrei(^ mit SBlut überfd^wcmmen mürben."

,ß)a^ ift eS! bad mürbe gemi| gefd&e^en!" beftüttgte gran« ceSd^etti aufat(^menb.

„©^red&en mir nicbt meiter babon, mein greunb," fagte OBurat unb fu^r ffdfe über bie 6tirne ; „S)a« ffnb fo ®eban!en, 9n5güd^Teiten, Slräume, bie mir mand^mal, feiten burc^S ©e^irn jagen, din SOtann, ber fo biel getrau, ^at baS SRed^t, menn eiS mit il^m abmürtiS ge^t, menigftend ^u träumen, ^ir moGlen märten, felbft mit ben SrAumen, meldte Slntmort idft t)on Oeffer« reic^ unb @ng(anb erhalte. Sd^abe, bag id^ mit ^aifer ^le^anber nid^t angefnüpft ^ahe, er iff bod^ ber IBefte bon ^Uen unb mei^ aud^, mad t)on ber fiegitimitfit ju galten. @g iff freilid^ bie grage, ob er mir bie ©d&lacfet »on S3orobino bergeffen fönnte."

tiefes SBort gab il^m ffd^tlid^ feine ganje $eiter!eit mieber. „SKorgen, übermorgen," fagte er, „mufe 3Maceroni anfommen, bann mirb Slüed entfd^ieben fem unb gut. @r ift ein geborener (SnglAnber unb bon italienifd^er Slbftammung, ^üngt an Italien unb an mir unb l)at ba^ äSertrauen ber ^nglAnber; fo ift er

262 ®t<^ W^^ ^t eined Rbni%%.

tote gefd^affen , ben Sermittler gmifd^en mir unb ®to|britannten )u mad^en, unb id^ bin flbei^eugt, tai er mir bie günftigften Sebingungen audgett)it!t''

92abir trat ein unb melbete, ba| Giarabelli )}erfd^tt)unben fei. €eit bem 9Rorgen fei er unftd^tbar gemorben ; bad ganje ^orf fei barflber aufgeregt, unb allgemein fei man überzeugt, ba| et irgenb einen Serrat^ im @d^i(be f ü^re. 9Ran \)dbe i\fn , 9labiT, gebeten , bieg bem A5nige }u melben.

„©emife," fagte gronce^ttetti, „wenn SarabeUi ol^neÄbfd&ieb t>erf d^munben ift , f o ift aud^ irgenb ein Serrat^^ im SpxütJ'

r;3cb toei^ e^," Uld^elte 9Rurat, „ei gibt 9}orurt(^eile gegen bie d^arabeni, h)egen gen)iff er alter gamiliengef d^id^ten ; einer au^ i^rem $aufe f)at einmal ben ^(emeng $aoIi in einen ^inter^It gelodt, um i^n ben ©enuefen ))reiiS}ugeben; feit bamals gelten bie ©arabeHi aufÄorfifa für fdfeled&tegffllut id& weife e«, 6ara» htm iat ed mir felbft er^&^It. ^a§ Reifet bod^ bie @n!e( für bie @ünben i^rer Sorfa^ren bflfeen laffen, unb menn man il^nen mit a?era(^tung begegnet, jtoingt man fie meUeic^t, ,fd&le(6te« 99Iut' IVL werben, m%enb fie ben beften SBillen ^aben, mitSrcue ben @d^anbfled i7on il^rer gamilie ab}uh)af(6en."

„?lber er ift auf unbegreifli(ie SBeife üerf*»unben/' fagte SRabir, „unb eg ift ein ©d^Ieid&er, ein ^ord&er xd) ifcAtt^ felbft erfal^ren."

„Slber mein ©Ott," rief SWurat, „xoai foQ er bcnn t)erratten? toai ift ju t)errat(^en ? SBad meine Slbrtd^ten [mt unb meine ge^ l^eimen Unter^anblungen , bad weife $err t)on Sa Serri^re burA midt; felbft beffer aliS, granceSdt^etti aufgenommen, irgenb 3^' manb auf ber 3nf el, Slein , meine greunbe , i* gloube nid&t an ben SBenatl^ (Sarabeni*^ , idft l^abe i^n unb feinen trüber mit 9BoMt^aten überlauft , unb fie fmb Äorfen. fflenn id& nur einen IBlidC burdfeg genfter werfe , batf id^ ben ©ebanlen in mir auf« fommen laffen, bafe in florftfa SSerrat^ wad^fe?"

©0 fpred&enb, trat er wirflid^ ang genfter unb übetMidfte ba« Säger.

8. iiapxUU S)er Aöntg toeint. 263

,f^ä) tnul glauben/' rief er, ,,ba6 idfe öon einer ^ö^eren ^aäit befd^fl^t bin; \ä} febeSBunber, bie fid) filr midb unter meinen Slugen begeben. 9Ber bat ed getban, bag Tt^b gtetdb bei meiner SCnfunft, aU idb nticb faumSranceSdb^tti t)orgefteQt batte, ba^ gan^e S)orf für midb beiDaffnete? mt enblidb, ba^ baS fßolt aus aCien@egenben berbeifam unb )}or SlQen bie (gebannten 4uS ben femften SDtaccbien? ^tnU, nadb wenigen S^agen, ift Aorftfa )}er&nbert, baben [xäf geinbe fflr mi(b )7erföbnt, fmb bie lDlac(bien leer, ftebt ein ßrieg^b^^^ ^^ ntidb bereit. 9Barum Cädbelft bu, Slabir?"

9labir l&(be(te in ber Sbat, unb jh)ar auf eine gebeimnigüoU ^(üdlicbe aBeife.

„SBetI idb bie @ebeimniffe biefeiS SSunberS fenne."

„Spridb, »a« »ei^t bu?"

„3<b barf baS ©ebeimni^ bor bem ®eneral ))erratben , benn eS ift ibm, icb h)ei6 ciS, I&ngft ein ©eftanbnifi gemacbt morben.^'

e^anceScbetti fdbmunjelte. Sf^abir fubr fort: „^ISitt^ mein Adnig mebr auf gemiffe Slugen in biefem $aufe geadbtet, mein ^5nig mflite, n)elcbe Slugen bi^r loie bie eineiS (SngelS beS @(bu^ed unb ber Sarmbei^igfeit bliden.^'

„?^on »em fprid&ft bu, 3?abir, mit foliber »nbacbt?"

„Son äRaria Senbenuta, ber Socbter biefeiS ^aufeiS, einem HR&bdben bod göttlidber (Srbabenbeit."

„Tlun? unb fie ?" fragte ber tönig.

„Sie/' fubr 3labir ftolj fort, „fie bat bie SRanner bon SeS^ cobato aufgerufen, fxe beh)og fte, SBoten in bie 9la(bbarf(^aft }u fenben, fxe mar eiS, bie in ber 3ladft in bie SRaccbia ging |u ben Sanbiten, fte "

„fia| midb bein tinb feben,^ rief ber tönig, |u ^ranceS* <jbetti gemanbt, „ba| icb ibt banfe.''

3)er ®enerat ging unb !ebrte balb mit Senbenuta }urü(f. €ie trat |itternb ein unb b(ieb einen €(britt bor ber Sbüre fteben« SDhtrat ging ibr entgegen unb |og fie fanft in bie €tube unb auf einen €i^ neben fi^ nieber. @r ttyodte ibr für ibre für«

264 ^^< Itl^Un %aqt eines l^önigi.

forglid^en %\)attn banlen, )}erga^ eiS ahtx bei intern Slnblide, ber offenbar fein $er} beh)e9te. Sänge bücfte er i^r in^ Huge, bann brödfte er ibren ^o^f an feine iBruft unb fagte mit 2l(^ränen in ben ^ugen: „®lMli(i), wer feine ßinber fo an bie 93ruft br&(fen fönnte. 2ßo ftnb je^t bie meinen? wo irren fie uml^er? auf »ilbemSKeere? ober in (alter grembc, »o man fie wie ©efangene bebanbeln mirb? ^d), idj »erbp fic metteidfet niemal« mieber? f eben niemals !"

©eine 3;branen flogen unb fielen b^i^ unb ftrömenb auf i8ent)enuta'8 Sd&eitel. 3^^^ ganjeg Sßefen ging unter biefcn Sbtd* nen in bemäBunfcbe auf, ein 9Rann gu fein unb mit bem legten iB{ut^tro)}fen baS ebemalige ®lüd biefeS UnglüdtHdben J^er^ufteUen» @ie fc^lug bie !^ugen auf unb richtete fte bem iEBeinenben ent» gegen mit einem ©liefe ba^ $Rabir am ganjen ftörper bi§ in* $eT§ hinein erbitterte unb jtdb abwanbte, um biefen Süd tieffter Eingebung nid^t länger feben 5U mflffen.

neuntes &apM.

'gaaffea.

(Statut unb 3auc^)en unb (Sefang ber ^arjen«.

Ugo ^odcolo.

Fear and Hope, twin Destinies.

Shelley.

SJtaceroni; ber lang erwartete Unterb&nbler 9)lurat€, toar angefommen, ^atte x>on Seiten @nglanbS gar feine, t)on Seiten beiS ^aiferd ^ran^ "oon Oefterrei(^ foldbe Sebingungen mitgebradb^^ bag SO'lurat, wenn er fte angenommen, fxd) in nid^t t)iel SeffereS al^ in öfterreidbifd^e ©efangenfcbaft begeben l^tte. ^üx^t SRetter:^ nid^ madbte je^t t)iel bärtere SSebingungen, aU )oox )om^tf)n Sagen, benn ®aeta, ba^ fidb lange über bie ^^lucbt ^oad^imd au$ feinem

9. Aamid. Qtettco. 2G5

fiöngreii^e ^raaiid ge^en batte, umt tnbeffen in öfirrrei^ifdre <^anDe gefaOfn, iml) bte Königin Carolina befanb ftcb Mon mit il^irn üinDcni ouf ößmeicbifcbcin Sobcn ; man tonnte fte al« Ocifel bfbanbeln unb Ywraudfeten, bal Soo^tm id>cn Soifcblag amirbmen »CTbe, nur um ficb mit feiner gamiüe }u Dereinigen. SI2an bacbte nicbt baron, ba| eS für ^oacbim SRurat auf Grben nicbtd ^örtere^, ®raufamered gab, als ber @ti>ante, obnm&cbtig, flüfbtig, glaniloS, Don ber ®nabe be^ ^inbed (ebenb, |n er< fcbeinen. Wellington unb Gaftlereagb bauten mit SRaceroni nnterbanbelt unb für ^oa^im bö<bf^ ebrenDoQe 9d>ingungen in tbi^jicbt geflellt, fo lange ald (Saeta no(b fein 6igentbum »ar unb 6nglanb aU $reid feiner ®ro^mutb biefe ^ffatng, aU ein <9ibraltar für ^^alien, bon ibm, ber alä anethnnter Aonig borüber berffigen tonnte, ^u erbalten boffte. 9}a(b bem Saile (^eta'S bra(b man bie Unterbanblungen ab unb mied SRaceroni ottdfcbfif^icb auf SRettemicb. ^n überlief bie ganje angelegen« beit \>en 6ubaltemen, bie it(b gerabe in ber StAbe 9Rettemi(bd befanben, obne biefen auSbrücKicbe unb prA}ife SoQma^ten }tt geben, ^ur} na$ SRaceroni tarn in S3e#cobato ober, mie man \t^t ftbon fügen barf , im Sager unb ^uptquartier SturotS ein englifdber Offi|ier au3 ®enua an, ber ficb ald Sbjutant be$ ^ommanbanten ber britif(ben Gräfte im SOtittelmeer borftedte unb ^$oa(bim Slurat einlub, ficb einfacb feinem Sb^f iu über« antmorten unb fcbon ftoei Xage barauf lie^ ftcb ein anberer englifcber Offizier melben, ber, oon Sioomo tommenb, im 9{amen £orb 9urgberf(bS, englifcben äRiniiierd am todtanif(ben ^ofe, eine gteicbe Xufforberung fiberbracbte. S^ie rüdftcbtd« unb form« lod, ia U)ie brutal bie^ au(b gegen einen SRann gebanbeit mar, ben ja afle europöifcben Souberüne ald ibred ®(ei(ben anertonnt unb bon bem fie, bie ^glünber, erfi bor i^urjem no(b eine ge« maltige S^fhing ju erbanbeln ßrebten, fo nabm ä^rat ibr Kuf< treten bocb bon ber bitteren 6eite unb fteOte ibnen in f(bK4ten SBorten bor, ba^ bie SteOung ber britifcben Beamten, bie fie }tt ibm beorbert, nicbt bo<b genug fei, um ibm genfigenbe Süra«

266 ^i^ I^^t^n ^03^ ^^"^^ Königs.

fd^aft 3U bieten, unb ba^ ein .^önig, mnn auö^ unglüdlid^ unb ntac^tfoiS, ficb ntcbt blinberioeife überliefern fönne.

^iefe englifd^en Offigiere roaxm auf größeren jlnegdfd^iffen unb t)on Heineren umgeben nacb ^orftla gefcmmen. Som Könige abgemiefen, febrten fxt nid^t mieber in bie $äfen jurüdf, au§ benen Tte ausgelaufen, fonbern blieben mit ibret f^Iottide unb befehlen 93aftta unb Sljaccio.

Unb tD&b^nb fo bie beiben bebeutenbften ^afenfifibte Bon ftfa'S t)on ben (Sngl&nbem befe^t maten , erf cbten t)on 3^it SU 3eit bie S3efa^ung Saftia'S brobenb in ber ^&\)e SeiScobato'd. Sie }og fxä> ivoax jebeSma( n)ieber frieblid^ |urüd ; aber SDturat unb feine f^reunbe h)urben ftetd erinnert, bag ber ^einb auf eine günfiige ©ekgenbeit lauere, bem butd^ bie @egenmart beiS flüd^« ttgen AönigS b^^beigefflbrten 3uftanbe mit @inem Schlage ein @nbe gu mad^en.

aRurat fab ein, ba^ er einen @ntfd^lu6 faffen mu^te, unb märe eS aud^ nur ber, bie Snfel }u t)erlaf[en, felbft ebne }u miff en , mobin er ftd^ bann menben merbe. S)a fam bie t^emid^^ tenbe Sla^ricbt auS 93aftia an, ba^ bie Sd^iffe SRuratS, eben erft aui^gerflftet unb begablt, bon ber Slegierung fonfldgirt feien. 2)er Aauf mar im ©ebeimen abgefd^toffen auf ben iRamen einei^ Kaufmanns, bie ^uSräftung galt angeblicb einem auslaufen in Ie)7antinifd^e $äfen ed mugte Serratb im Spiele fein.

^aS mar eS aud^, ma§ ^oad^im SDturat am Siefften erfcbüt? terte; benn er, ber in ben legten S^agen feinet neapolitanifcben ^önigtbume fo ))ielfad^en Serratb erlebt, mar nid^t fo befdbüffen, ba^ er, bei aQer (Erfabrung, an Serratb b&tte glauben !önnen am SBenigften, feit er in ber ^erme $aiScal äRorin, bann auf offenem SDleere unb nun auf ^orftfa fo )}iele S9emeife ber Sreue unb Aufopferung erbalten, dlie, felbft bamalS, aH bai^Ser« r&tberf^iff auf offenem äReere an ibm borübertrieb unb er fxä) mit einem einzigen ®etreuen auf ledem Jtabne, im Sturme, }mif(ben ^immel unb älbgrunb befanb, füblte er fxä^ fo bülftoS, mie in bem Slugenblidte, ba bie SRadbrii^t t)on ber AonfiStation

9. Aa)nteL SRottea. 267

Ut Skiffe in Sedcoioato anfam. äßar i^m ^orfUa, fein SCfpl nic^t iwc gdOe geiDotben ? SBortlod bßdte er 9labtT unb gfronce^ dfdd an, bte i(^m bie 92ac^tt(bt fiberbract^ten, nxirf ftcb bann in einen Seffel unb Ge| bie 6tim auf ben SRanb bed £ifdbed foHen.

nxi^^t" f<^9^ c^ nad^ einiget 3«t, obne ben ih)pf }u er^^eben, «,ie»tbini(^ein»ettler!"

Sber er lag nic^t lange fo, ald {t(^ ein eigent^^üntlicber 3ug |ur 3^flre b^n^tt>egte. 3)er alte greife (^lonna trat ein, bie eine $anb auf ben Btah geftü(t, in ber anbem ein Keinem $a!et; binter ibm tarn Aatbarina, feine £o<bter, unb feine ^fdin Sen« Denuta. ^eibe trugen Heine ^ftji^en in ben ^nben.

,,3Rein (ober ©aflfreunb,^ fagte (Eolonna, ,,biefeS $a!et entölt mein Sermdgen, ^eciftfel auf SCjaccio unb $ari^ 6$ ifi bein, mein Aönig. S)u bift mein Scbulbner bid auf beffere 3eiten; ed mirb (inrei^en, in ^jaccio anbere €(biffe iu miet^en unb aud}uruften, bte bi$ in ein fidiexeS Slfpt bringen«''

fflaäi i^m traten bie grauen t)or unb fteDten bie A&jicben, obne gu fpred^en, auf ben Sifd^ }u bem $a!ete ^olonna'iS. 3)er Aönig f(blug bie 3)e(!et imüd, unb aDerlei Sd^mud \>on ^ia« manten unb üoraQen flra^lte i^m entgegen. Qt brüdte beibe $&nbe Dor bie Xugen, fant in ben 6e{fel ]urü(f unb brad^ in ein (er|li((ed ©d^Iud^^en aud. 9Dtö er ru^ig genug mar, um ben (Baftfreunben in äBorten ban!en gu fönnen, unb bie $Anbe t>on ben SCugen tbat, n>ar er a0ein; auäi bte $apiere unb bie 6(bmud$ !d^(ben toaren t)erfd^tt)unben ; aber beS XbenbiS tünbigte x^m Sfrancedd^etti an, ba| t>ertraute 9R&nner nad^ Sljaccto abgegangen feien, um mit größerer Sorricbt bort Skiffe an|ulaufen unb auds ^urüften.

3)en Serratia l^tte Sload^tm SDlurat balb oergeffen ; er badete nur baran, meiere treue greunbe er befa| unb ba| jmifd^en il^m unb Sranfreid^ feit ber AonftiSfation feiner €(biffe Itrieg fei! 9K(bt er ^tte t(n begonnen, fonbern grantreiü Slid^t er l^atte bie bringen $flid^ten beiS ®afh:e((td x>etUit, fonbern ^anlrei'' '

268 S)ic legten Soge cinc8 iJönigS.

äBenn er je^t bie Torfen }u feinem Sc^uge aufrief, fo tl^at er e$ ge^mungen , fo trieb i^n bie ^fltd^t ber Selbfter^altung baju.

«3ft Tiid&t," fragte er fidfe, „tjor (aum einem b^lben Sabr? bunbert ein Slbenteurer bißt erfd&icnen unb ift ^önig üon Äorfifa geh)orben? Unb foQ mir^ bem rubmt^oQen ^onig, nicbt gelingen, toa^ jenem bunflen Sbeobor S^^euboff gelungen ift? Unb m&re ed aucb nur, um meine (^einbe gu fcbreden, um ibnen $u geigen, ba^ i(b ftola, mä(btig, obne 5)emütbigung biefe 3nfel ijerlaffen fannl'^

%m ndcbften 2Rorgen trat er im üoüen Scbmude, »ic er fonft in bie ©d&lacbt §u reiten pflegte, in feiner »ei^glänjenbcn Uniform mit ber rotben ©(bätpe, au§ feinem (Semacbe unb ftieg bie 3;reppe binab, entfd&loffen, unter bie iBetoaffneten §u treten unb Ftcb an ibre <Bpi(e gu ftellen. ^m untern ^au^flur f^lo^ ft(b ibnt Srance^(bettt an, aber er trug nid^t, mie er ed all biefe 3;age bem Könige gu @bren getban batte, bie Uniform bed ©eneraU abjutanten 3Rurat^, fonbern ben einfachen, furgen forpfcben iRotf Don braunem 5£ucbe, ben $ellone. S)er ^önig gog bei biefem ^nblid ein menig bie 6tirne gufammen unb fagte, menn aucb l&cbelnb, bocb )}erbrieglicb: „S^ance^cbetti, bu errätbft meine @e$ banfen ju gut unb gibft mir S'iatbfcbldge obne SBorte.'^

dr ftanb eine 3^t lang nad&benflicb ftiQe unb fubr bann fort: fßi bebarf aQerbingi^ einiger Ueberlegung, bet)or man ben gunfen ins $uloerfag toirft; aber überall mie auf bem €cblacbts felbe foQ man augenblicflicben (Singebungen gebor(ben, benn biefe fommen ))on ber SSorfebung. Sag un$ jebenfalld binauStreten unter bie brauen Seute, benen icb bocb enblicb einmal bie $anb brüdfen mug. fidngere 3ui^ücfbaltung märe falte Unbanfbarfeit."

@r ging. $ocb aufgericbtet unb ftolg trat er auf bie 6cbh)elle unb lie^ t)on ber $öbe berfelben einen berrfcbenben 93lict über bad fiager fcbmeifen. 2(ber bd er mieber ben %\x^ erbob, um meiter }u geben, rief e^ tief unter ibm, afö ob bie Stimme auS ber 3liefe ber 6rbe fdme :

„Aönig ! ^5nig ! bliebt jmeimal lacbt baffelbe 6(j^i(ffal bem* felben ©terblidben !"

9. ITapüeL aRottea. 269

@t Mtdfte erfd^roden unter f\(b; Da fa( Wlattta lote immer auf ber unterfien Stufe t>or ber Säitotüe unb fal^ mit tDarnen« bem unb mitleibigem Huge §u i^m (hinauf. 3)ie ita)}U3e h)ar i^r TucfmftrtS auf ben^^atien gefallen , bte biden, meigen $aare Maren ft(6tbar, unb fie gU(t^ einem Sauberioeibe ober einer $ro))^etin, bte ftdb toamenb auf ben Sd^idfaliSmeg eined SDtenfd^en fett.

3er bift bu?" fragte SRurat.

„(Sin SBeib, boS in ber Sergangenf^eit nur 3:age bed Sd^merjeS gefe^en unb bad barum bie Ungluddtage ber 3u^nft fielet.''

„%H lommft bu ^ier^er?" fragte er »eiter.

„^(f) bin bie Slmme S3ent)enuta*« bu fannft mir trauen.''

S)ie legten SBorte t)erftärften ben @inbru<f ber äBamung, ba Tluxat einfa^, ba| fte aud befreunbetem $er§en famen; aber beforgt, ba^ bie ^Ite nod^ ^nbered fagen fönnte, \oa& feinen Ttuiif nocJb tiefer ^erabbrflden mürbe, ftieg er raf4 bie %xt'0)pt ffinab unb ging mit grogen Sd^ritten über ben $of auf ben $(at.

Unenblid^er !3ube( ertönte unb ftieg }um ^immel empor: ^affengefün erfd^o0 mie in einem gemaltigen ^iegdlager. 9^on allen Seiten beiS $Iate§, mo fie gelagert maren, auiS bem Alofter, ben Käufern unb $ütten eilten bie Senjaffneten l^erbei unb fteQs ten ftd^ in georbneten ^bt^eilungen auf, mte ed fte bie Offiziere gelehrt Ratten. Sor jeber Slbt^lung ftanben betod^rte gü^rer, bie SDturat bon ben ©d^lad^tfelbem ^ex fannte. Slm Stattlic^ften aber unb unbe^mingbar mie bie alte ©arbe bed ßaiferiS fa^ bie gemaltige S^aar aui, bie bie äRitte be^ $lated einna^^m, (5d^ft hiegerifd^, obmo^l [xt nur bie SanbeStrac^t trug, ben $ellone, ben @urt unb bie p^rpgifdfte SOtü^e. (^ü maren bad nid^t meniger aU ac^tbunbert Veteranen !orrtfd&en SBlute«^, bie alle unter HRurat gebleut, bie fiä) m&dtenb biefer Sage gefammelt Ratten unb benen nod^ anbere i^reiS ©leid^en folgen foQten. Sie ftie^en baiS gelb« gefd^rei au$, \>a^ Tluxat nur §u gut fannte, unb mie er i^re Steigen entlang ging , rief Silber bie 9tamen ber Sd^lad^ten , bie er unter i^m geMmpft batte: Sbultr, (Sblau, Sorobino unb anbere !Ramen. 2)ie ©efc^ic^te feineiS SRubmeiS, feiner @rö6e,

270 ®is Wtn 3:afle elneS ftönigS.

feinet tounberbaten 2aufba(^n l^aQte fo fottioAl^renb an feine Otiten unb tief in feine Seele. @r xoax fpracbloS ; nur bie ^Anbe f onnte er red^tö unb linfö auSftreden. @r iattt bad ganje Sager f^on mehrere Ttalt burc^fd^ritten, aber begann immer mieber aufd 9leue bie SBanberung burd^ bie Sleiben. ^üt^ xoax je^t ftumm »ie er f eiber; nur bie Slugen ber Sapferen folgten ibm auf Sifxxtt unb 5£ritt. $(5^Itd^ ging ein ©emurmel burd^ bie Sleiben unb Scbaaren; bie unb ba !nadten bie $Abne an ben ©emebren, unb enblicb loar e^, ald ginge ein ftiQed Sa(ben burd^ baiS Sager. äRurat blidtte um fxd) unb gemabrte bie Gruppen Sa SSerri^re^, bie auf ben $öben erfcbienen. @r fannte biefeiS buntpfe Sad^en.

y^enn icb fit je^t bem ^einbe entgegenfübte, ift er in einer balben €tunbe bernicbtet, unb in brei 3:agen bin icb $err bet 3nfet/' bad&te ber Äönig „bicfer bewK^en Snfcl/" bocbte er weiter, inbem er bie 93(ide burcb ba^S $arabied bon ^edfooato ftreifcn liefe, „aber eben »eil Re fo berrlid^ ifl barf idfe fte mit ^lut befledten? Sarf id^ allen Jammer eines übermAcbtigen ^riegeiS Aber biefeS Solt bringen, baS mxäf f^lüd^tigen aufge» nommen, mie mid^ fein anbereS Sanb ber meiten @rbe aufge« nommen b&tte? 92ein! unb wenn i(b mad^tloiS unb gef dalagen untergeben foQ i$ toiü nicbt enben, ü bin fein Abenteurer mie jener Sb^obor S^^euboff, ^onig bon ^orftla.''

S)ie beften unb f(b5nften Saiten im ©emütbe biefed ®Vidi* unb UnglfldStinbeiS gitterten unb erfüllten eS mit füfeen , lieber t)oQen ^5nen, jenen Sönen, bie eine lange ^iegiSlaufbabn nie gan| erftidten fonnte unb bie, bemufet unb unbewußt, ibm von jeber fo biel Siebe unb Sreue berfd^afften. @r »u|te, bafe er in fol(ben Slugenblicfen nicbt fpreiben burfte, bafe bie Xbr&nen bie SSorte berbr&ngen mürben unb bafe er, um jene }u berbergen, feurige Sieben binauSfcbleubern fönnte, beren folgen in feiner je^igen Sage unbered^enbar waren. 60 fd^wieg er benn , wintte nur mit beiben ^nben nad^ allen Seiten, lädftelte unb ging ftumm unb gebeugten ^aupteS iniS $auS jurüd.

^ort, am Eingänge, ftanben erwartungdDoH 9{abir, SBem

9. Aa)ritc(. SRcttca. 271

oenuta unb t^e SRiitter. fLuä^ fie f^micgen, lote bct Mmq fo (atfilom, aber SRattea rief t^m entgegen: i,®efegnet fei betn Bä^wäqtn, o ^dnig; ^ute bafk bu eine neue ^time Derbienf*

,,$abe \d9 beinen SeifaO, fUttV l&^efte SRurat, <,?>(id freut nd^, benn f^int mir, oIS (obefi bu einen prop^fcben

€r bßeb einige 9Rtnuten bor ibr fielen, legte beibe Srme auf ber Srufl Aber einanber unb betra(btete fte na<bbenfii(b, unb ba i^m im @runbe ferner »ar, mieber {u feinem tbatenlofen Seben anS bem Sager in baä ^uS §urü(f|u!ebren, lie^ er ftdb auf bie San! neben ber treppe nieber unb fagte: „3)tt fpra^ft Dorbin Don einer Sergangenbeit boQ oon 64mer|en, erj&ble fte ^em, ber eine Sergangenbeit boO @Iüd fyxt"

„Dad miQ i(b/' enoiberte SRattea, „bamit bu toifltft, mit melcbem £anbe bu eiS ^u tbun baf^^ benn mein 6(^idfa( ift bad ecbidfal bed forftfd^ aSeibe^."

3)te etef^i^te SRattea'd*

SRarioni unb Uguatbo »aren ^inber g»eier an einanber ftofienber ^fiufer bed 3)orfed @effia, §n)ei Stunben bon ^ier, auf bem S^ege nacb ^ioccio. 3^re Samilien lebten feit alten Seiten in griebe unb ^reunbfcbaft unb ftanben einanber in man(ber gfibirti^feit bei Ku(b bie Seiben tt)u4fen in greunbs fcbaft neben einanber auf unb roaxen au^erbem 9Baffengefäbrten aud ber 3^tt, ba ^aScai $aoIi bie ^rei^ett beS Saterlanbed gegen bie ©enuefen bert^eibigte. 9Ran(be ^ienfle, bie fte f^cb tt>&btenb bed fur(btbaren ^teged gegenfeittg leifteten , befefligten nod^ tbte Steunbf(baft $a$cat $aoIi mar in ber Verbannung, Aorfifa an granfreicb berratben unb berfauft, atö bie betben ^eunbe m&b^enb einer Sommerna^t bor einem i^rer $&ufer fa^en unb bon bergangenen 3^tten fprad^en. äUarioni fagte, ba| Aorfita nicbt berloren gegangen m&re , menn $ai?ca( $aoli ben !Tiegerif(ben unb entf4(of[enen ®eift feinet Sruberd, bed Tlbnä)t9

272 ®^^ testen Sage etncS i^önigl.

(Elemente, befeffen bätte. ^a§ beftritt Ugualbo ein unglüds (idbe^ SDÖort fiel, ein beleibigenbeS SBort fic liefen SBeibe in i^r $aud; febrten mit i^ren 3)o))peIfl(nten jurüd, jmei 6<i&flf[e fielen, 2Jlarioni toar tobt Ugualbo f prang in ben ^ufd^, too er ftdb nur !ur)e3^tt l^erumtrieb, benn er ging nad^ e^ranlrei(b, too er f\ä) aU ©olbat anmerben üe^ unb aU foldber nad^ ^merifa gefcbi* tourbe. S)ort ift er gefallen.

2Jlarioni (^interlie^ einen 6obn, 3)tario iUlarioni; an bem war e§, ben Zot) feines ^aterS ju rAd^en. Ugualbo b^tte einen ©ruber, ber troj ber Slftbe be« ©lutrfid&erS al« Grbe fofort ba^ §au§ beS ©ntflobcnen begog, bai8 er nunmehr mit feinem jungen Sobne betoobnte* SDlan lebte Dorftdbtig neben einanber, man üerftopfte bie genfter, fclbft bie beiben Änaben gingen nur be^ »affnet in ben $of. Ugualbo fab ben jungen 33luträ<ber SWarioni mit 93eforgni6 b^tanmadbfen, befonberS barum, weil eiS befannt war, ba6 feine SKutter, ein SLä)tt^ forfifdbeS SDeib, ibn taglidb baran erinnerte, weldbe b^iligc ?ßflicbt er ju erfüllen babe. Slber biefe 9Rutter toaäftt a\x6) über ibn, ba^ er Heb ber ^ugel bed beforgten geinbeiS nicbt auSfe^e. SBenn er auf bem gelbe arbei« tete, umlreiSte fie eS mit fpabenben ^ugen; wenn er in bie Stabt ging, lief fte balb )7or, balb binter ibm, balb red^tS, balb ltn!S, um bie ©ebüfcbe ju burdpfudben, in benen Ugualbo Ttdb b&tte t)erfteden !6nnen. Einmal auf bem ffiege nad^ SSaftia fab fie pl5^lid^ einen glintenlauf auS bem ©ebüfdbe ber))or!ommen fie b^tte nur nod^ Stit, f\ä) auf ibren 6obn )u werfen. unb ibn mit ibrem Seibe gu beden : gleicb barauf fiel fte tobt )u SBoben. Ugualbo war entfprungen. SDlario batte nun 9$ater unb ÜRutter ju räd^en. Ugualbo f prang nidbt in ben Sufcb, benn e^ war in einer 3^it, ba bie @birren nidbt gu fürcbten waren, unb mit ^ario boffte er fertig ju werben, um fo mebr, atö fein lAngft erwadbfener 6obn ibm beiftanb unb ebenfaOiS auf bad Seben äRario'd auiSging.

2l(b toax nidbt ferne, aU bie äRutter fiel^ benn, $err, feit lange liebten wir unsS, id^ unb äRario, unb feit lange lief aucb

3. Kapitel. ÜWottea. 275

unb ba^ er t^n am SVtorgen, loenn er ba^ $au^ t)erlaffe, leidet treffen fönne. Slber man fagt, ba^ 3laä)t^ Dörfer ein Sraum ben Ugualbo getoarnt (^abe 2lnbere fagen, eine grau If^abe t^m prop^ejeit, bajs äJtario in biefer 3laä)t bad $auiS (Solonna Derlaffen toerbe, unb n?ieber Rubere meinen, er l^abe e^ ftd^ felbft gefagt; ba^ ben ÜRario fein ©emiffen nicbt länger aU ein Iga^r unb einen Sag »erbe rujen laffen. 3<fe ö}ei| e3 nid^t ad) id) »ei^ nur, ba^ mein SRario nid^t (^unbert Stritte auiS bem ^orfe gemadpt ^atte, ate i^n bie ^ugel Ugua(bo'd traf. 6r ftanb Y)or i^m , ^axt bor i^m unb fd^o| , e(e SDlario 3^tt ^atte , bie a3ü(j^fe t)on ber 6(^ulter ju reijsen. @r traf i^n mitten burd^^ $er§. $lm anbern SRorgen hxaö^te man mir i^n l^ter l^erein über t>iefe Sd^^ede.

$err, id^ f^abe nid^t t)iel gemeint, fraget t^ier biefe @ignora Aat^^arina, ob id^ biel gemeint ^abe? ^dj begrub meinen SD'^ario mit einem Siocero, ber nod^ l^eute in ganj Roxfxta gefungen koirb, fü^te meine gefegnete SBenvenuta unb teerte mit meinem SRatteo iiad^ Seffia in unfer $auiS jurüd. ^ort, im ^ngeftd^t ber 9R5rber, unter il^ren kugeln foQte er )um SDlanne unb gum SHdd^er »erben. Ugualbo gitterte, aU er baiS $aud »ieber be« mo^nt faf^, unb lie^ feinen 6ol^n 93arto(omeo aud Oxiloi ^txxa* lommen. @r l^atte inbeffen au(^ feine Sod^ter Der^^eirat^et, feine Sippfd^aft »UTbe größer im ^orfe unb bamit aud^ bie ®efa^r für aRatteo. 3)ad fd^redte und nidbt ab. 9Bir bebauten tein {$elb mebr, »ir traten nid^ts, ald auf unf er e geinbe lauern , {eben i^rer Sd^ritte belauf dben; »ir »üren t)er(^ungert, »enn und nidbt Signora Aat^^arina Sebendmittel gefd^idtt f^&tte.

3a^re um IJal^re gingen fo ^in ; nur feiten einmal t)erlte|en mir bad $aud, um auf Ummegen ^ter^^er }u gelangen unb unfere SBenbenuta )u bef ucben. Einmal , ald mir mieber ^eim^ famen, bemerften mir balb, ba6 Ugualbo cntfprungen mar. 9Bar ed bie gurc^t Dor ber Augel meined SAatteo ober oor ben 6birren, bie unter bem Aaifer Slapoleon mieber ^u mirt^fdbaften begannen? Sielleic^t (hoffte er anä), ba^ mein SDlatteo, mie fo

276 ^^^ Uiiitn Sage eineS AdnigS.

Diele junge fieute bamaliger 3eit, unter bie Sobaten geftedt unb in bie ^rne gefd^icft merbe; bis ba^^in »oUte er ein rul^igeteg Seben fü^^ren. Slber anö) SRatteo ffird^tete, Solbat ju toerben unb fo in ber SluiSfüli^rung feiner 9tad^e ge(;inbert )u fein, unt> er eilte Ugualbo naäi in bie ÜRacd^ia.

^ blieb bat^etnt, um gu roadfen, ob Ugualbo boc^ Dtedeidbt jurüdüe^^re, immer jittemb, ob man bie Seidfte be§ ^einbeS ober bie Seiche be^ ^nbeiS xni 2)orf bringt, ^ur feiten fal^ id^ ÜRatteo in einer $ö(;le , mol^in idi i^m bie Sebendmittel brad^te. Slber ^od^en vergingen, ol^ne bag SDlatteo oom ^einbe eine @pur entbedte; feiner ber Sanbiten l^^atte i^n gefeiten, bis mir einfiel, ba| er [\6) Diedeid^t in ber 6tabt oerborgen l^abe. 34 mad^te midt^ auf unb ging nad^ 93aftia, loo iä) fünf 2^ge lang ©äffen unb ®&|d^en burd^jog, bis id^ im $afen erfuhr, bag UguaCbo atö @d^iffer gmifd^en @a))raja unb ^aftia Mn unb ^er fa^re. Sogleidt^ benad^rid^tigte idi meinen SRatteo unb t^olte il[^n au^ bem iBufc^e. (Sr miet^ete einen ßal^n unb ful^r gegen Slbenb aufiS 9Reer l^inauS unb liejs ben Sa\)n gmifd^en 93a{lia unb Sapraja treiben, ^n ber SJlorgenbAmmerung lam ein ^at^rjeug Don ber Snfel ^er, ÜRatteo legte ftd^ platt unb mit bem ©eftdl^t nad^ unten auf ben Soben feineiS ^df)ne^ unb n)artete. ^aS ga^rjeug fam ^eran, f a^ einen tretbenben Sta\)n o^ne Bemannung unb n&^crte M, um ju fe(^en, toa^ eS bamit fei. ®ott fei ge^ priefen , Ugualbo »ar in bem S^^rjeug, unb 2Jlatteo'i5 $a^n »ar gcfpannt. SKein Äinb f prang auf, unb fein SSater »ar geragt. 3u £obe getroffen, taumelte Ugualbo in fein Schiff gurüd unb mürbe Don feinem Sd^ipjungen tobt nad^ 93aftia gebrad^t.

äRatteo aber ging nid^t f oglei(^ in bie Tlacd)ia , obtoof^l bie ^äfdber Don Saftia fd^on hinter i^m ^er koaren, fonbem tef^rte }uerft in ba§ 3)orf gurüd, baS er mit grab aufgerichtetem ©e» toet^rlauf unb ftngenb burd^jog. 93arto(omeo n)u|te, mad S)ad gu bebeuten ^atte. S)ann erft ging äRatteo in bie ÜRacd^ia, unb id^ folgte igm, um i^m na(^e }u fein; bie 93anbiten bauten mir eine üeine $ütte, in ber id^ lu leben (^offte, fo lange mein äRatteo

9. Ättpitcl. aJlattea. 277

lebt. 92ur loot ben @btrren l^aben n?ir ^rd^t, nic^t )}or Sarto« lonteo, benn ber fd^eint feige ju fein unb l^at feinen %u^ nod^ nic^t in bie Tlac^ia gefegt, um ÜRatteo au^ulauern.

Slud^ (^at er ben $aroIanti tin midige^ Of)x geliel^en, um ^rieben in ^aUtn, fo lange bu, mein A5nig, auf ber ^nfel weilft. S)ie Sbirren ftnb ffitt nid^t )u fürd^ten, unb fo !ann id^ kvieber aufatl^^men in {^rieben, ^ein £ob brobt in biefen ^agen meinem SDtatteo, er lebt lieber unter ÜRenfcben, barf rubig fein $aupt )um @(blafe nieberlegen, unb idb Ttge f)m unb fel^e glüd» lieb in, n)ie er lieber ladbt unb mieber bie Violine fpielt. 3(b ban!e S)a^ betner ©egenmart, o A5nig, unb bor ^dem meiner gefegneten Senbenuta, mit ber ber ^err fei für unb für. SBenn idb in meinem langen, jammerboUen Seben menige angftlofe Sage batte fo mar fxe e^ immer, ber icb fie in banfen batte.

,,Ueberall bein Segen, SBenbenuta,'' fagte ber ^5nig Iddbelnb, inbem er bie $anb auf be^ SR&bdbenS Scbeitel legte unb i^ren Äopf fanft jurüdbrüdte, um ibr inS äuge fej^en ju fönnen bann fügte er emftbafter bin^u: „9Betdb ein iBolf , meldb ein Sanb, \D0 fol(be Scbidfale bon ©efd^led^t )u ©efdbled^t in ben Heinften ^ütten loo^^nen, Sd^idfale, n)ie ber großen Aünig^^Aufer in alten Seiten, ^ie ®ro^ed lie|e ftdb mit einem foldben ißoRe vollbringen.''

„®laube ed nicbt, Äönig!'' rief SRattea, „ber Sob ift bier ju $aufe , nicbt bad Seben. 93uonaparte , bie ©eigel ©otteiS , ift bier geboren. Anüpfe beine ®efdbidte nicbt an bie ®efdbid(e biefe^ 9$olfed, benn beine Seele berfiebt e^, l^^eiter ju fein, ju läd^eln unb }u ladben ; bie Seele biefeS iBolted brütet nur Stacbe. Unfer Sieb ift bie Sobtenflage."

9Bie fe^r bie alte il^n erfannte, betoieS baS ungläubige SAd^eln, mit bem er tbre 9Borte berna^m. @r ba(bte: %nd) fte fürcbtet, ba( idb ^ieg über ibre Snfel bringe unb bajs mir i^r SRatteo folgen »ürbe. Tut ben Tarnungen einer SibpQe mill

278 2)ie legten Xage eme§ i^önigS.

fic mid) erfc^redfen. Slbcr bcnfc \ä) aud^ tüirfUd^ baran, mein fd&öne« ^önigreic^ 9Zeapel mit biefcr Heinen Snfcl ju t)ertauf*cn? Sin i* nicbt ettoa bort }u ^aufe , »o id& 9Bo^ltl[>atcn auSgeftreut l&abe unb mir S^^n^aufenbc banfbarer §crjen entgcgenf dalagen?

3el)tttes IttpiteL

J) i e 'ga 0 r e ö ß fl.

We are

Like forgotten lyres, whose dissonant strings Give various response to each varying blast, To whose frail frame no second motion brings One mood or modulation like the last

Shelley.

3>er ©eift ift gut bad lei^tn i^re BpUlt,

91. 2)uie.

3ßie ))ern)irrt unb unf(ar audb nad^ bem ^meiten Sturze be§ napoleonifdben ^ranfreid^S in ben meiften Sdnbern @uro))a*d bte öffentlid^en 3uftAnbe gemefen fein mod^ten, fo fonnten fte ftdft bod^; tt)ad iBermirrung unb S^^nffenbeit, überbauet bie Sluf« regung betrifft, mit ben 3uftdnben ber Snfel Äorpto, tt)ie fte fidb biefe Dier^ebn 2!age nad^ ber Sanbung Ttnxat» geftaltet, audft nidi^t im @ntfemte[ten Dergleidben. ^db^^^nb auf bem kontinente überall burdb bie 6iege ber SlQiirten bie Parteien niebergefdblagen ober im Siege^jubel )u einer $artet jufammengefdbmoljen fdbienen unb man ftdb; mübe be^ langen ^riege^, fftr einen bauernben f^ieben )7orbereitete, begann auf ^orftfa eine fo fdbroffe B(btu bung ber Parteien, toie fte fonft einem ^rnpfe t)orauiS)ugeben )}flegt. 3)er 3uftanb biefe^ ^ilanbe^ mar in ber Z^at anUx- orbentlid^. SBie feit ^al^r^^unberten fcbien eS aud^ je^t felb« ftdnbig, obne SRüdfftd^t unb obne 3ufammenbang mit ber (9e< fdbid&te be« geftlanbeS, feinen eigenen SBeg geben, feine eigene

10 StapiUl %U 9Äore8!a. 379

^efcbtd^te mad^en ju tvoUen. ^er alte $a| gegen ^ranfreid^, ber nur in ben erften Salären ber SRetjoIution , aU man auf %teu ^eit gel^offt l^^atte, entfd^Iummert n?ar, etn)a(Jbte nadt^ bem Sturze S'lapoleon^ auf^ $Rcue, ja mar felbft unter SRapoIcon fdfeon er» toaöit SBer maren btefe Sourbonen, benen flcb ein unabhängige^ S^olf nur beg^alb unterwerfen foQte, todl ^ari^ Don ben ^Idürten eingenommen »orben? SBaren fic nic^t bic 2lb!ömmlinge jener S3ourbonen, bie Äorpfa berrat^cn unb ben Ocnuefen tt)ie eine i^eerbe abgefauft Ratten? Unb toa^ l^atte man mit biefem^ran!» reic^ felbft gemein, ba^ gerabe in ben d^iten, aU eB am fiauteften t)on grei^eit fpradb, ben größten Ji^ei^eit^l^elben, ben ^atriard&en tinb Später europöifd^er e^rei(^eit, $a§cal $aoIi, bie Seele Äorpfa^g, berfolgt, geäd^tet batte? ®en 33ourbonen gehörte nur ba§ offizielle fiorfifa unb jene legitimiflifd^e Partei, bie fx^ auS bem alten Slbel Aorftfa*^ gebilbet ^atte unb }um $(^et(e au^ ben tJcinben SBuonaparte'g, ber auf feiner l^eimifd^en, frcil^eitglicbcnbcn ^nfet oer^ältnijsmdgig mel^r SBiberfad^er \)aite, aU in ^ranfreldb. ^&6renb feiner glanjboDften Qtxt gab fidfe Äorfifa ol^ne SBiber« ftreben an ßnglanb »eil ©nglanb mc^r grei^eit gem&l^rtc, aU SRapoleon unb f?ranfreidb. Qe^t, ba bie englifien ©d&iffe in ®aftia unb 3ljaccio erfc^ienen, erl^ob bie englifd&e Partei ttjieber i^r ^aupt. gflr SRurat aber, ben So^n beS 9$ol!e^, ber aud ber SRebolution hervorgegangen, ben ©atten einer ^orfm unb Sd)tt»ager KapoleonS, ben f ü^nften Ärieggmann , bem man bie größten Unternehmungen gutrautc, ben Verfolgten unb glüdfet« fing, ber fxd) bertrauen^boH ber Snfel überliefert, obmol^l bie IBourboncn fi^ beren $errn nannten für SMurat erl^oben fic^ f&mmtli^e Veteranen, bie unter il^m ober unter SRapoleon gc» !dmpft l^atten, erhoben fid^ bie SBuonapartiften, bie alten Slepu» blüancr, äüe, benen er gefanbt feifeien, um bic Unab^jängigleit ber 3nfel mieberj^erjuftellen, unb enblidfe aüe Äorfen, bie e8 für i^re ^flidfet hielten, bem glüdfetling beijuftetn. ©eine »nfunft erfcbütterte bie 3nfel bi§ in ifere »crborgenften SGßinlel ü^f•"" toaffneten unb fammelten Tidfe bie Parteien, unb brei Sager

2bO ®ic W(tt Xa%t eines PöntgS.

bad gan^e Sanb {erftreut, ftanben !am))fbetett 9Bte in Se^co^ t)ato fa(^ ed, bret SBod^en nad) ber Sanbung 3Ruratö, in un? jA^Iigen {^(ecien ber Snfel au^. ^ber Se^co^ato ober t)ielme^t baiS ^auiS (Solonna Seccalbi »ar ber 6d&i<ffaliSpunIt; mAre bort ba§ Qtidicn gum Aam))fe gegeben tüorben, binnen brei Sagen mdre baS gange Sanb in ein @d^(a(^tfelb t)ertDanbelt h)orben.

aRurat mu^te fe^r too^^l, tvie ed um bie 3nfe( ftanb. ^tidbt alle Offiziere, bie fiä^ um il^n gefammelt (matten, betra<i&teten bie S)inge tüie SranceSc^etti, ber für feine $eimat tvie ffir ben ^önig gitterte; Tte toünfd^ten bon gangem bergen eine Unternehmung, unb ein Serfuct^, fx<b Aorrtfa*^ gu bemfic^tigen, fd^ien i^nen fo^ gar bantbarer, als ein neuer @roberung^gug gegen Steopel, mo nod^ bie Oefterrei^er mit ftarlen StreithAften ftanben. @inmal im SBeft^e fiorrtta^iS, fo badeten fit, mürbe ed leidster fein, eine (Si^ebition audgurüften, bie, im 3ufammenf^ang mit ben 2Rura» tiften in ^leccptl, ftarl genug märe, So^d^im mieber auf feinen 3)^ron gu fe^en. 3(uf eigene Sauft (matten fie eine ^ropaganba auf ber ^fel eingertd^tet unb empfingen fxt t&glid^ SBoten aud ben oerfd^iebenften ©egenben, bie il[^nen über ben Staub ber S)inge berid^teten, unb ba biefe SSeric^te günftig lauteten, gauberte man nid^t, Tte bem ^5nige mitgut(^eilen. SDlurat ^atte au|erbem eine anbere QueQe. @eit er SBen^enuta ind Sluge gefe^en, kougte er, ba^ ^itt SDaf^c^^eit unb Sreue too^nten. 3^r trug er auf, auf SllleS gu ad^ten unb i^m gu berid^ten. @ie tl^at ed mit bem i^r eigenen tiefen @cnft; fit (ord^te nidbt nur ben Soten, fonbern )}Oi^ugdtDeife ben ÜRAnnem aud bem äSolte, bie aus ber S^me (erbeifamen, unb berid^tete bem ^önig o^ne 9tüdt(alt unb o^ne 9lebengebanten, mag fxt in @rfa^rung brad^te. Unb ba i^re Serid^te mit benen ber Offigiere übereinftimmten, tt>ie foQte 3Rurat gmeifeln, bag er fdbon je^t ber $err ber Snfel fei?

Sr überl^örte bie fibpQinifc^en SBarnungdrufe, bie i^m iebejS« mal auf ber ScbmeQe aud bem ÜRunbe ilRattea*^ entgegentöntrn, unb trat ie|t oft au^ bem $aufe auf ben $la( unter bie 9e« waffneten. Sd^on mar er im Sager ^eimifd^ unb fdbli^en ü)m

J

10. Kapitel, ^te SJloreSfa. ggl

bie Stunben in feiner Stube fo langfam, al^ mdre er in einem @efdngntffe. S)ie fran^öftfdben 3!ruppen , bie immer lieber auf ben $ö^en erfd^ienen, b&ud^ten i^m ein ^o^n, unb er empfanb eg aU einen B6)xxtüp^, ba er über fo biele Sapfere gebot, fxe mä)t ^urüdtreiben }u bürfen.

!Rabir toar e&, ber i^m in biefer 93e}ief^ung eine tieine ©e« nugt^uung berfdbaffte.

Seit einigen Sagen litt ed ben Slraber nid^t mef^r im ©arten unter ben 93&umen; koie ein rul^e(ofer ®eift irrte er in ber Um» gegenb um^er, unbeffimmert, ob er fx(ji) auf befreunbetem ober feinblidpem ©ebiete bef anb, Sci^on bie erfte äJtorgenb&mmerung fa& i^n oft fern bom $aufe @o(onna auf einem ^ügel, unter einem iBaume ober (hinter einer ^ede gelagert, aber immer ben fSM t)a\)\n geiid^tet, loof^er er, t)on peinigenben äßdc^ten getrieben, entflogen toax, @r ^atte ben Aönig auf 93enoenuta aufmerCfam gemad^t, mei( er oon i(^r fpred^en mu^te, unb nun ber ßönig fo oft feine $anb auf ü)t $aupt legte unb fte (iebenb ans blidte, nun bulbete ed i^n nic^t Idnger im $aufe. 3)ie iBor» bereitungen )um Kampfe gaben feinen @ebanCen bie 9tidbtung auf Arieg unb Streit, unb er l^offte o^ne }u koiffen, voa^ er hoffte, ben Sob, ober ben SeifaQ Senbenuta'd für grojse, tapfere 3;^aten, biedeidbt nur für ein Opfer, bad er bem ÜRanne bar« bringen fönnte, ber i^re gan^e $^antafte, biedeid^t i^r $er} ge^ fangen 6ie(t.

So lag er tt)ieber eine^ ÜRorgen^ ba, ab er ftd^ plö^Iid^ ))on einem Heinen Srupp Solbaten Sa SSerri^red, bie auf einem anbern atö bem gemot^nten ®ege getommen roaxen, beobachtet fa^. @r fprang auf unb ergriff feine Süd^fe, bie er, naci^ ^rt ber Torfen unb bie ®eioo^n(^eiten bed SageriS, in bem er (ebte, anne^menb, je^t immer an feiner Seite gu ^aben pflegte. Slber bie Solbaten toiniten i^m frieblid^ §u, unb einer berfelben, ein alteiS, narbenboQeiS ®tfx(bt, näherte fxäi unb fragte: „^n bift moj^l ber Araber, ber mit Äönig Soadfeim gcfommen?" -- Slabir bejaf^te, unb freunblic^ grü6enb: „Adieu mon brave I^^ ent*

282 2)ic Icfeteit Sage eine« l^önifl«.

fcmte ficb bic Gruppe toiebcr fei ti, ba6 e3 i^ncn t)erbotcn xoat, irQenbmie e^einbfeligfeiten }u beginnen, fei t^, »aS na$ bem S9enel^men berfelben n)al^rf(i^etn(i(j^er, bag Tt^ }u ben @oIbaten gel^örten, bie gegen Soad^im Tlutat unb feine ^nl()&nger über« tfau)pi nic&t f&mpfen n)onten.

Snbeffen ^ielt Sf^abir für feine W¥* ben feinbU*en S3ereid^ in )7erlaf[en , um eine ©efangenne^mung ober ben SIu^« bruc^ »on geinbfeligfciten gu t)ermeiben bo4 ^atte er !aum ^unbert Schritte t^a(abmArtS üurüdgelegt, atö er M plö^Ucb Dor einem jungen Offisicr in franjöfifcber Uniform befanb, ber gebantenvoU, büfter blicienb, l^inter einer ^ede fa^ unb untjer« toantt bem $aufe (Solonna entgegenftarrte. SRabir fannte i^n lool^I unb touitt, roa^ biefer iB(i<f mdi bem ^aufe (Solonna su bebeuten I^atte. @^ toax berfelbe junge Offi3ier, ber mit Sa ^erri^re in^ $auS gefommen mar unb ben man il^m al^ ben Verlobten 93en))enuta*d unb aU i^ren Sern)anbten ©abani Serra bejeic^net l)atte. ^abir betrachtete i^n mit mitleibigen Slugen, benn mx auf meiter @rbe mar fä^ig, mie er, ben Plummer }u t)erfte^en, ber baS fdböne ©eftd^t beiS jungen Offigierd fo bunfel befd^attetc?! 6r Wtte i^n tröften mögen, er ^fttte i^m gerne nad^ morgenl&nbifcber Urt einen jener SBei^l^eitSf&^e in$ O^r geliiSpelt, bie, auf bie jlürje meufd^Iic^en fieben^ hm weifenb, mie fanfte Oele bie äBogen ber SSerjmeiflung ebnen, baiS SSrennen ber ^unben ftiden, menn aud^ nur für turje SWomente benn ba« Unglüd ber iWenfcben ift am @nbe ft&r!cr aU atte SBei^^eit ber SWenf dfeen. ßr »agte nidbt , ben ^in* brütenben ^u ftören, aber er tt)oate tt)arten, ob er )}on i^m be< merft n)erbe unb ob er nid^t biedeid^t nadb 93enoenuta frage. 6r moQte il^m bann t)on i^r fpredben unb i^m fo oieQeidbt mo^I tl^un. Slber anberiS ift ber ^orfe geartet als ber nad^benl« lid^e Orientale.

®a(oani Serra bemerfte i^n in ber S^at, aU er ftc^ pl^i* lidi unb unmiQig t)om $aufe Solonna mit einer äSeiuegung ab« manbte, aU bfldbte er babei: ^(ud^ jenem $aufe! Unb faum

10. Aniilitl. Sic SnvTcSla. 283

^attt ti ^aih bemertl, ali ficti fein QieyiAt mit toller SotncI' glutt) bebedte unb er aufrovang, bie ^ifiole aaS bem ®firlel ti^ tinb mit ben 3Dorten: „^abe ii) biä), serflui^tcT ^o"^"'"''' ouf Jlabir anlegte. SIber et ftanb bem Sttaber fo nafw, ba6 tiefei mit einer nur tteinen 33etcegung na/b Vormartl feinen Slrm ergreifen unb fo ^oä) nadi oben brüdten tonnte, bag bie ^gel nur feine ßo^f^aut greifte.

^er @diu& wittle nie ein Signal. 3^on ben gB^en (lerab ftüTjten 6t€ ©ottaten, unb aus BeBtoBato flt5mte eB in OTnffen; im äugenbticfc fragte unb InaHte eB auB allen @ebÜfAen unb fa^ eB aiiB, alB ob bie Zruppt beinahe gan; umringt ffi. Tl\t immer loilberem firiegSgefi^rei famen immer neue Sltaffen auB bem Orte ^eraul, unb fd)Dn b^rte man aud) auB Keilet g^erne etnjelne ScbQffc unb Slufe, S^if^^"' ba& bie Jtorfen, bie aufier^ tialb ^eBcooato'B lagen, aufbtai^en, um ebenfaDB ^etbeijueilen. ©aloani @errn ertannle, in roelc^e @e[a&r er curd; feine unQber' legte £liat bie Siuppen gebraut, bag er Dteßeidit ben WuBbrui^ beB Innerei! Jtiiege^S Detfi^ulbet, unb o^ne meiter barauf ju a^ten, bog Ülabir trog 9I[lem rubig baftanb unb feine SBüdjfe unberübrt auf bei Stbultec rulfen lie^, flQrite er ^xä) ben 6o[balcn ent: gegen unb fStitle fie taf(b auf bie ^fifie }uiüil, SB fa& aui wie eine giuidl, unb bie Aatfen tiefen i^nen b^lrnenb naij^ unb wSten i^nen raolfl biB inB Sager gefolgt, nenn nit^t ^rancel' (betti bocb )u Sfofi erf^ienen teilt unb fie inS 3)i>rf jurötHoms manbirt l)Stte.

91abtt fat wenig t>on biefen IBoigangen, benn baB SBIut ftiömte i^nt übet bie ätugen. (St rief lo^enb um ^Q(fe, biB i^n g)latteo bemerfle, feinen Strm ergriff unb iljn nie einen SBIinben tnä Slorf }urtt(lfabite.

SlCleä "^aS mar baB SDert neiiigcr ^Jlinutcn, aba ce rcidjie bin, gan} IBeBtoDato in üufregnng ju bittigen unb felbA^^^^ unb Ainbet bot bie Sbflre bei Käufer " ' fammelle fitft eine ganje Sijaar, bie ' begleitete, idd ßatbatina, ESeniieni

284 S)te legten Xa^t etneS ftönidS.

ben Stufen Ranben unb ben rüdle^^renben Kriegern entgegen« fa^en. %U 8en))enuta ben blutbebedften 92abir erblidte, eilte fte il^nt entgegen, xii tafd^ ben Surban ab unb prüfte mit bet SRu^e lorrtfd^er {^auen bie ^unbe.

„a^ ift nic^td/' fagte 9labir lAc^elnb unb freute fxäi ber SBunbe, ber er bie SBerü^rung biefer ^anb t)erbanlte.

ff'9teiu," beftAtigte Senoenuta, inbem fle if^n xnS $aud fü^^rte, „ed ift nid^td, eine leiste Sern)unbung ol^ne 99ebeutung, aber mid^tig ift ei, n)er bict^ angegriffen, ob ein guter ^orfe, ein Offizier ober ein gemeiner @oIbat ba man bicb fdbon überaü fennt unb ^ebermann mdl, ba| bu ein treuer (^reunb ^önig 3qa*img bift."

ff^u fennft i(^n too^^I, meinen Singreifer/' lächelte Stabir mieber.

a3en)}enuta'i$ ©efici^t t)erbfifterte fx^. „®ai\)ani\" rief \\e be« troffen.

,,^u (afi eiS errat^en. Slber marum erfd^tidft bu? ift feine Augel gefährlicher aU jebe anbere?''

,,®aIoani ift ein Aorfe! $üte bid^, Stabtr, benn nid^t bem (^eunbe ÜRuratiS ga(t biefe ßugel i(^ »eiB, mie er ftdft ge« Au|ert unb me((^er 9$erbad^t feine 6ee(e gegen bi(^ empört."

,,9Bad ift e^?'' fragte Slabir, ,,foa ict^ eS nidbt miffen, um meinen ^^inb beffer ju fennen ?"

SRu^^ig ermiberte Sen^enuta: „Qt ift eiferf üd^tig , er mdf^nt, bajs id^ i^m um beinetmiQen ben iBerlobungSring jurüctgegeben; er ift eiferfüd^rtg auf bi* , SRabir !"

92abir lieg ben Aopf fxnUn unb feufgte tief, n)%enb ein bittereiS SAdi^eln um feine Sippen fpielte. @r mar in biefem ^ugenblide ein 93i(b ber €d^5n^eit unb bed Sd^mer^ed hH^wb, mie er bie großen , f(bn)ar}en, fanften, t)on langen SBimpern be< f (Matteten Slugen auffdblug, in i^x auffa^ unb mit einer Srt fdi^erjenben Spottet Aber fxö^ felbft nur leife lispelte: „@iferfflct^tig auf mid^ I"

@r ffit^lte, mie 9ent)enuta'S $anb, »A^^renb fte i^m i^r

10. Äilpittt, Dit SIlDitBfa. 385

Xaä} um ben Jtopf banti, EetFe erjitteite. !Beibe fdiiDiegen. <Snbi lic^ Tagte Senoenuta: „^^ loeig ti, bu liebit midi."

Slabtt fu^r jufammen unb beugte fi(fe, ali ob er bet Saft btefet %0Cle «TUgti )ugleidr neigte ei ben ^)>f auf bie €eitt, tcie @inti, ber (ortbenb unb eiUartungSVon meiteten SBorten enlgegenbebt.

„€ei liort, Slabir, mein Steunb," fufet Benwnuta Uife fort, „es i|i ni^l bie 3^' borna^, fein $etj uon (anften ®«t fObl^n erfQIIen ju laJTen; eSift, ais ob groBe St^dfaie buidi bie Suft loe&ten, unb (eine eble ©ee(e baif an Ret felbfl, an t^ eigene^ ®l&d ober Unglftd! benlen. ti^ lann iegt niititS SinbereS finnen unb Iraibten, ali bad Sood biefe« SRanneS, Über beffen ^auvt in nSi^ftet ^eit entwebei: rnktn fein (lelleT €tem ober ftfenacjeä ÜJerberben fc^nebt iä) glaube, icb liebe idn, fo lange er bet ©efaüene, Verfolgte, ^eimallofe bleibt. Sie^ em- pfinbe ii) tief, bafi id) ifin enig lieben neibe, menn i^ ein tiaiingeä SScTlidngnig eneiitit ~ }ie&t er aber als Aanig loieber in leinen $alafl ju Sleapel ein, bann mitb ec mit uo^I miebet, waä ei mit einft getoefen , ber tapfere ^oac^im STtutat, oon beffen SRut^ unb Scalen i^ mir gerne CTjAfien Iie|, unb bei ®atte betflSnigin Aaiotina, jtoifcten bem unb mit bie ganje erfaitenbe 6iieu ber frommen Jungfrau fii$ ausbreiten wirb, mie eine meiteSeme. 2)ieft9IIIeS ^be i4 na<i langem ^tf(^en in meinem ^nnem ettannt."

@in €tra|)I von Hoffnung fiel in Slabitä $er}. @r ergriff ifyxt $anb unb fragte angfli unb ^offnung^CoD : „Unb bann? wenn er f'S*?"

„©emil," etwiberte Senuenula, „iitj »erbe bie greunbe lieben, bie in feinem (Slenb treu ju ifem gebalten."

„Unb bann?" fragte Jlabir »iebet unb fieftiger.

„3d) meid e* niit, wai bann," etoiberte SBenuenuta tniii^ rig, „iä) tenne bidt, fiabir, bu bift ftat!er olS bie SKaile ber aRenf^en, unb bu baf) bie dauere ßtaft, bie fo Dielen €' wrfogl ift, für SInbete iu (eben. SSergi| bi^ felbft, bv

286 ^ic Ic^^^n ^Age eines ilönigS.

e^. ^u metgt eS ja au<b , \>ai ba§ @c^(df|al ni(^t ^ivei SJlenfcbens (?erjcn für einanber gef Raffen unb beftimnit, beten cincS amM, baS anbete auf biefet Snfcl geböten ift, jtoifcfcen bcnen jtoei uet« fcbiebene ®(auben unenblic^e lüften unb ^bgrünbe au^be^nen. ^od)," fügte fie nadfe einigem SRadfebenfen ^inju, „baö »üre nidii^ n?enn i(^ bic^ lithte, icb tonnte bir audb an ben 3l\i folgen."

9^abtt brücfte il^i^e beiben ^änbe an ble Stuft ; ße bücfte fxä) ju x\)m i^exah unb fagte : „^ü^e micfe l"

®n ©cfcrei »oUte fid^ feinet Stuft enttingen, etftatb abet fraftlod auf })albem SDege. @t umfc^Iang fie mit beiben Sltmen unb btüdte feine Sippen auf \\)xen SKunb, bi§ et, bet 6clig!eit erliegenb, beibcSlrmc fd^Iaff ^erabfmfen liefe unb mit gef(titoffenen ^ugen (i^pelte: ,,®enug, genug be$ ©(üded fütS ganje Sebeni'^

Sie legte bie $anb auf feine Stitne unb fagte nac^brüdtUd^ in fein D^i, bafe e$ bet ^albbeiDugtlofe Detncl^me: „60 mx eS gemeint, mein gteunb, lebe tool^ll" bann ging fte leifen (Sd^ritteg au3 bem ^i^mei^»

3nbeff en l^atte fic^ btaufeen in Se^co))ato SlQeS t)etdnbett ; aus 3)otf unb ^ügeln n)at Sd^aupla^ unb Sc^aubü^ne gemot^ ben; ein groget 3!(^ei( bet Stieget ^atte M in Sd^aufpielet t)ets manbelt ; baS ^tiegllaget mat ein Mtp(a(.

^er £önig, Dom ^tiegSalatm gemedtt, koat l^^tauSgetreten unb tt)urbe mit3u&fl empfangen, benn im 2lngeri(6te be« fd^ncCl fx6) ^utüd^ie^enben SeinbeS, bet felbft bie $üge( ))erliefe, l^atten bie Torfen ba§ ©efü^l eine« füt SWurat etfämpften Siegel unb in biefem ^nhd gingen \\t xa\6) an bie Sludfü^tung etned {^eftfpieleS, baS fie gu^^ten bed@afteS langft )70tbeteitet Ratten, ^em Könige rourbe loax feinem $aufe auf einet fleinen @r^5(ung ein 6tu^I ^ingefteOft unb tec^tiS unb (ints t)on i^^m 6i(e füt bie ©liebet bet gamilie G^olonna unb e^ranceSd^etti. äluf ben 2)äc6ern bet ^üufet, auf ben $ügeln, auf ben Sftumen fafeen etn>attung!g))oU unb aufgetegt, bod^ anbäd^tig, Scannet unb Reibet unb ^inber, benn eS follte bie ÜJtotedta aufgefü^tt

10. RapM. Sie SKorcSta. 287

merben, jener uralte 9{ationa(tanj bei Torfen, von bem jebeS ^nb als t)on etivad SBunbeibarem ge^drt ^atte, ben aber nur SBenige fannten, ba er nur feiten, nur in fe^r bemegten unb gro|en 3^ten aufgeführt tourbe. lieber iDu|te, bag biefer £an| vor ben imx grölten 9{ationa(^eIben aufgeführt n^orben, t)or 8amptero unb $aoU, unb S^ben erfüQte ber @ebanfe, ^aS ju fe^en, maS 3ene gefe(^en, mit religiofer SBei^e, unb Gebern mar e& tt)ie eine ^rop^ejeiung, ba| grojse S)inge int Snjuge fein muffen, ba bie SRoresfa am S^ageslit^t erfc^einen foQte.

3n ber äUitte beS $(a(eS, auf einem f leinen ®erüfie ftanb mit feiner ®eige SDllatteo unb »artete.

„^\fv n)erbet fe^en," fagte feine SRutter, bie fidf jkDifcben ÜRurat unb bem alten 6oIonna gelagert l^atte, n^^x »erbet fe^en, ^enen, nne gut torfifd^ \d) meinen SRatteo erlogen ^abe, koie gut er alle äRelobien ber äRoreSf a}u fpielen toeig, als »dre er felbft babei gemefen, als man nad) ber (^oberung bon 2)^ananna S^anj unb £ieb jum ewigen 9nben!en erfanb fo oft (^abe i(^ i^m biefe Sieber t>orgefungen , an feiner SGBiege »ie ft>5ter }ur ^fiftigung feined ^erjenS in ber äj^acc^ia."

3n ber 3;^t begann SDtatteo auf ein oom Aapu}inerf(ofler l^r gegebenes S^^i^^t toäl^renb bort eine grüne 3a(^ne auSge« ftedt »urbe, auf feiner ©eige eine 3Re(obie abjufpielen, bie, koie ade fofgenben, einen fo eigent^ümlid^en 6^ara!ter ^te, als ftammte Tte auS uralten Seiten unb auS ben fernften S&nbem. 6obaIb fte erflang, »ar ber ©^auplat mie t>ermanbelt, ermartete man frembartige ©eftalten auftreten . }u fe^en , m&rcten^afte ^^ten unb SBunber. Cbwo^^l er aOein fpielte, Hangen boc^ bie ^o^en unb ettoaS fc^riQen %6m fo gekoalttg , ba6 man fte überall im^orfe aufS3)eutli(bfte oerna^^m, unb fte f langen auf fo eigene fixt, ba| man nietet eine ®eige, fonbem ein ganj unbefannteS, neues ober oielme(^r ein lüngft loergeffeneS , uraltes ^nftrument 3U ^oren glaubte.

„9Reint man ni^t fcfton bie frommen @ebete ber ^(^riflen unb bie ^erjioeiflung ber Sarajenen }u ^oren ?" fragte SRattea

2SS ®te legten Xa^t eineS PöntgS.

utib fügte J^insu : ^^Stgnot ^otonna , ba S^r ein Hb!ömmUng feib beS großen gelben $ugo Solonna, ber Aorpfa )}on ben Sarazenen befreite unb ber ber ^etb ift ber 3Rored!a, meine xä), ntflffe ed j|e(t in Surem 93tute Hingen mie Don ber @eige meindS ÜRatteo 3)aS mul @u(( fo t)ertraüt fein, h)ie ber £on @urer eigenen Stimme.''

„Die aRelobie," antmortete ber ®reis mit tiefem @mft, „ift mir aUerbing^ fo traut, h)te ein €tü<f meinet SebeniS, aber nicbt meil id) ein Solonna, fonbern n)eit iäi ein Aorfe bin; iäi IfaU bie 3RoreSfa in fcbönen !3ugenbtagen ^kx )oox ^aical ^aoK aufführen feben »ie fofltc icb fie t)ergefTen baben? S>a« waren nocb 3^iten bed ^elbenmutbed, größer aU jene, ba man M gegen bie Sarazenen f^Iug, aucb größer afö bie Seiten, bie mir Slde erlebt, trot ber ungebeuren 6(b(a(bten 92a))o(eond, benn bamold f(blug ftcb ein Keinel Soll für eine grojle Sadbe, für bie greibeit."

,/S)VL baft Siedet, mein alter ©aftfreunb/' beftatigte Soacbim. SRurat; „feit i(b bi^ eure ©efcbicbte unb euer SSolf fennen ge« lernt, erfcbeinen mir bie Jtriege beiS ^aiferreicbeS unb meine eigenen €iege feelenloiS unb afö 2:baten ber f&lteften Selbflfu(bt. SBobl ift unter meinem ^Regiment in 9{ea))el eine ^eibett er« loacbfen, wie fle ba^Sanb niemaliS ))orber lannte— bo(b münfdbte i(b bon ganzer Seele no(b einmal im fieben 3Ra(bt su \)abtn unb ftegen ^u fönnen, um bie @<bulb }u fübnen, bie ^Rapoleon unb alle feine $alabine ber f^reibett ber iBölIer gegenüber auf ft^^ geloben b^ben. äBaiS ftnb mir SlQe, bie wir uns ju Königen ma(bten nacb Slrt ber alten Könige, neben biefen 3iegenbirten, von benen euer f$ilip))ini er}Ablt# bie mit geringeren ArAften größere £baten ooQfübrt, nicbt für fxdi, fonbern für ibr Soll unb für ibreiS SSolfeS greibeit !"

„3a," fagte Golonna, „^orftla ift eine gute Sdbule für Könige, weil e$ bier fo Siele t)erf(bm&bten, Könige gu fein, bie eiS leidet bütten werben lönnen barum bat aucb S^apoleon bie Snfel nicbt geliebt, obwobl Re feine ^eimat ift."

J

10. Paintef. SHe SRoitf fo. 2S9

,,^1 a^t," lief aRottea, „bad epiel beginnt 3)a!l ^ftet fttüt bie ^jlli((e 6tabt lüeria ober SRorionna t>or, loelc^e bte €ar(qenen inne ^abeiu*

Xiid bem^apuiinerllofteT trat, lo&brenb {ie nod^ fpra<b, ein 9Rann in loeitfaltigem ®eu)anbe,. mit langem Sorte, ^obem ^ute uttb einem meinen Stabe in ber ^nb.

«^od ift," erQfirte SRattea, „ber Stemfeber unb 3ei(ben< beuter ber Reiben!"

3)er 3^i(benbeuter sog mit feinem tsmim 6tabe feierfi^e Greife bur^ bie Suft, blidte bann forfcbenb nacb aDen fßeft« gegenben, borgte mit Scbreden ben flogenben S^^nen ber ®eige unb trat bann mit aQen ®eberben ber ^ngft unb ber Ser? |tt)eif[ung mieber in bie 6tabt Kleria ober in bad ^apu^iner« flojler jurfld. @r batte feine für bie 3Robren gün|!igen Stieben €ntbedt

$(5|li(b erfcbeint ein gekoaltiger 9Rann auf bem €<bau))ra|, ein tt>eiter 9Rantel fliegt um feine 6(bu(tem unb ijt in galten über bie Srujt gefcblagen; in feiner ^nb blidt ein nadted €<btt)ert ^ie ^ige tbut einen greubenfcbrei, unb hcS SSoR ringsum auf S)A(bem, l^&umen, $ügeln flimmt mit ein, benn ber ^elb ijl $ugo ®raf ^lonna. Uralte, auf lounberbare SBeife unoergeffene Sieber br&ngen fxdf aud ber Sruß bed SSolfed ber« oor, unb ringdumber erf^aQt ein genniltiger (Sbor, baS bie £üftc |ittem unb bie 3;öne ber ®eige nur feiten, bli^artig ben ®e* fang burcbbringen. ^ierlicb, in gleicbmA^igen Aaben^en fcbaQt ber ebor, unb nacb feinen Slbptbmen jiebt bie S^aar bed ®rafen ^ugo be^bei, umioanbelt ben $lat in !rtegerif(b>))riefler lieben Stritten, unb in ben ^unberten oon $&nben gl&n^en, oon ber €onne angefhablt, S)ol(be unb Scbioerter, bte im Saite an ein» anber Hingen unb ben ^or begleiten. ^erauiSforbemb beioegt ft^ bie €4aar bei (brißlicben ^&m))fer bann in €(blangenn)in< bungen bor ber gefhtng, fte enblicb fejt loie eine SRauer fteben bleibt unb fiäi iura Sturme bereit mad^t S)ie @eige unb ber 6bor oerftummen; feierlicbe Stille betrf^t überaO. S)<

9lori| ^artmann, IBerfe. VIII. 19

290 ^i< ^^^^^^ ^^9^ ^i^^^ A5ntgS.

erfc^aDen $5rnerHänge aU Slufforberung an ben SRo^renfönig^ ba^ er ftd^ bcm ^euje ergebe.

$lber ber SOtol^renlöntg ift ju tapfer, um f\6) ju ergeben, felbft um fx(b V^ntex fd^ü^enben äßauern }u Dert^etbigen: bad S^or fpringt auf, unb an ber @pi$e feiner 3;urbantr&ger fommt er ^erDor gur offenen gf^Ibfd^Iad^t. Sei feinem Grfd^einen bricht neuer Subel au§; bie ®eige (Kngt, unb ber (l\)ot Ttngt n)ieber. Unparteiifd^ preist basS ä^oK, h)ieber in uralten Siebem, auc^ bie Slugenben beS geinbe^ ; ed preist )9or ^dem bie Ueblid^e %n* muff) beS 3Ro^renf5nj[gS, feine fd^onen ^ugen unb bie Setc^tig« feit feiner ^^ü^e, bie ftd^ im Kampfe h)ie imSlanje bemegen. ^uc^ bie SDlo^ren tragen 6(l^h)erter unb 3)oId^e, bie Tte fd6n)ingen unb Hingen (äffen, unb je^t ift eS gleid^ einem flacfernben Slammen« meer, tvie ftd^ bie Sonne in ben unjA^Ugen @(^mertern unb S)oIdben' fpiegelt

3)ie beiben $eere ftel^en einanber gegenüber; ®raf ^ugo unb ber äßo^irenfönig an x\fxtx Spi^e. $ömerf(ang ! S)er S^or t)erftummt für einen ^ugenblifi in banger ^rtoartung. 3)a tanjen bie t^einbe einanber entgegen; bie Sd^merter treffen mit ^aQen« bem ACange auf einanber, berS^or brid^t h)ieber toS, unb ®eige, ^örnerfd^ad , Stimmen unb gu^geftampf berbinben ftd^ l^armo« nifd^ }u einem geh)altigen, @rbe unb $er§ erfd^ütternben ©anjen. $in unb ^er mögt ber ^ampf , t)orh)ArtS, rüdtmArtiS batb bie @()riften, balb bie äRo^ren. ®k\ii freunblid^ Reiben fingt ber 6^or i^re Saaten, ermuntert er SSeibe, beKagt er SBeibe; überaQ ^in bemegt fid^ in abmed^felnben Saften berSßaffentanj immer (armonifd^ bemegt, überaQ bon unenbUd^en Sonmogen gemiegt. 6S ift n)ie eine @d^(ad&t bon ©eiftern, ba adein bie A&mpfenben fd^h)eigen, U)ie eine @d^(ad&t bon Sluferftanbenen, eine ibeaU

Soad^im ÜRurat ift bon feinem €i|e aufgefprungen unb (at, ol^ne {u »iffen, h)ad er tl^at, baS Sd^mert gebogen. 3n feiner feiner l^unbert @d^tad^ten mar i^m fo gro| su SDlutl^e mk je^t; eiS ift i()m, ald l^ätte er je^t erft gefunben, maS er fonft im SRaufcf^e

10. StapxUl 2)te IDloreSfa. 291

t>er Sc^Iad^t gefud^t. 9labtr (atte ftci^ ^^ngft in bie Stetigen ber 3:urbantr&ger geftür^t unb träumte, ba& er einem fd^önen Sobe entgegenjie^ Aat^arina, fßemtnnta, felbft ber alte ßolonna fingen mit im S^or.

3)a liefen ^mei forftfd^e äBeiber über ben $Ia| unb fährten ober t)telme^r fangen einen Ttann gerbet, ber, voit er 5h)ifcben SBeiben, t)on ftarfen ^rmen gehalten, hlai unb jttternb ba^er» ging, einem ©efangenen gltd^, ben man jum 3;obe ober t>t>x ben diiäiUt fü^rt ©e^örte 3)ad mit gum Sd^aufpiel ber SRore^fa ober mar t^ traurige äBirflid^feit? Qu elenb, in fe^r )9on Sobe^» angft gef^üttXt n)ar biefer IDlann für ein 6pie(; aud^ trug er feinet ber Slbjeid^en, bie ß^riflen unb Sto^ren t)on etnanber unterfd^ieben. O^ne ben äBaffentanj eines SlideS ju »ürbigen, nur mit i^rem ©efangenen befc^Aftigt unb mit ©efid^tem ooll entrüftung brangen bie Aorftnnen bis s^ Soa^im äRurat r)ox, 5U beffen^^üfen, tyon einem jornigen @to|e niebergemorfen, pld|< ßd^ ber }um Sobe entfette SDtann ba^ingefiredtt lag.

„9BaS ift 3)aS?" fragte SRurat erftaunt, „gehört 3)aS mit jum 6picle?"

„9lein, mein ßönig," ermiberte bie eine grau, „Serra^i ge« (5rt nic^t pm ^eiligen Spiele. 3)iefeS ^er ift ein argeS Spiel. 3d^ bemertte biefen SRann, wie er bur(^ bie SOtenge fd^ltd^ unb überaQ gebrudte Sattel faden (ie^. gcb l^ob einen fold^en Sattel auf unb ging bamit ^ier }u biefer Suifa, bie ®ebrudte§ lefen fann, unb fte (a§, ba^ bie granjofen einen $reiS )}on ^unbert unb fünfjigtaufenb granfen auf beinen ßopf fe^en. $ier fte^t eS, ^ier ifi ber 3^^^^^ unb er ^at einen ganzen Raufen oon fxäf geworfen, ald wir i^n gefangen nahmen, um i^n i9or bid^ }u bringen.**

aßurat warf einen SRdt berS^erad^tung auf ben Sattel, bann auf ben SWann ju feinen fjü^en unb fagte: ^.SBer fürd^tet Ser« rat^ unter fold^em Solfe ? Sagt i^n laufen unb unge^inbert feine Bettel audftreuen; (ier wirb fiäi feingubod ftnben. ©uteSBeiber, (äffen wir und bad (eilige Spiet nid^t ftören 1"

292 ®^^ ^^^^^" ^^8^ ^^^^^ Königs.

„S)er Äönig fprid^t »cifc /' rief Sulfo , „mag er feine fron« jöfifÄen Sttttl augftreuen !"

Unb (ad^enb liefen bie grauen, bie eben ^ornglü^enben SHde^ gelommen koaren, )7on bannen; ber ©efangene aber, t)on bem ftd^ fd^on SlQer ^ugen abgemanbt Ratten, ^ufci^te ba)7on, koie (§,mx, ber eben bem @a(gen entronnen.

S)ie& aQeS gef d^a^, m&l^renb bie S^öre erfd^oDen unb bie SSaffen erf langen. 3loä) lange, in beftdnbiger ^bmed^^tung unb gleid^er geierlid^feit U)ogten bie @d^aaren ber SOto^ren unb (Sl^ri« ften im 9Baff entanje l^in unb ^er; ie|t getrennt, {e^t k^erfd^Iungen, ie^t in geraben fiinien, je^t in SBeQen an einanber prallenb; balb in Sd^aaren (ampfenb, balb einzeln äJlann gegen Ttann immer ma^)7oQ, ^armonifd^, J^od^feierHd^. 93iS mit einem 3Rale ber ßampf ju au^erorbentHd^er ®etoalt unb ber S^or %u nya^r^aftem Bonner anfd^moll; ein e^tucb, ein ingrimmiger ^lud^ gegen bie geinbe ßorftfa'd »urbe au^gefprod^en , nid^t gegen bie ino^ren, fonbern gegen bie ©enuefen, benn h)enn bie Torfen einen "S^nä) au^ tiefftem ^erjen au^fpred^en foHen, mu^ ftd^ ber S^ame beS ^einbeiS in ben ber ©enuefen )9erh)anbeln, bie fte burdb fo uiele ^a^rl^unberte um i^re ^rei^eit brad^ten* 3)er 3nol^ren!5nig marf fein Sc^mert ^in unb ftd^ felbft auf bie @rbe ; bie Torfen l&atten gefiegt, bie $5mer erfd^oden, unb unter um enblid^em ^uhtl }og $ugo @raf 6o(onna in bie M^ung unb flatterte bad Rxeni )7on ber $5l^e ber eroberten €tabt

^iefe StiDfe lag mit @ind über gang 93eScok)ato; nur bie ©eige SRatteo'^ !lang unb fang bad Sieb eine^ frieblid^en ^irten auf fciebUd^en gluren.

ßrfd^üttert ftanb Soad^im äRurat an ben @effet beS alten G;oIonna gelernt: „3Bte glüd!lid& bift bu, el^rmütbiger @reid,'' fagte er mit jitternber Stimme, „ba^ bu k)on gelben abftammft, bie i^r SSaterlanb befreiten, unb bag bu bod^ ein ©leid^er unter ©leid&en lebft. befreien, ja befreien ed ift ein anberer Stu^m als erobern."

Sdbkoeigenb blidte er auf bad graue $aupt bed $atriard^en

10. ftopitel. Sic 3llDtt«Iii. fiQS

nieber, bann fagte ex uttber: „tii> muB fott, balb foil, fonft ino^t mi* bUfea SoR jum Irfiiimre ober, wie SRapuleon )u fogtn Uflegte, jum 3beoIogen."

Unb gefeniten Raupte! unb langfamm S^TitttS ging et in tai $aue jUTüd.

üuf bei Scbnetle txaaitüt i^n Songlabe, einer ber bret €eeoffijieie, bie auf offenem Sneere i^n in i^e Schaluppe auf: genommen. ®i war wü^nnb bei Saffenlanjei angetommen, tDoDte aber ben J^enig, ben er fo vertieft (ab, ni^t ß&ren. ^et!* melbete er raf(b, ba| in äljacco bie €d}iffe aulgerüflet unb }um äluSlaufen bereit liegen,

„Sßil ^^ ^"in wirl(i4>. fort von biet?" fragte ber ABnigDor M Sin, „wäre ei unrnSglitb, bie 5Kfi4te ju bewegen, bog fie micb ali rubigen SBlann diet leben Ealfen? Ä&nnle iib nW ©etb unb fiinb ^itiiti berufen unb ^ier glQdlit^ fein ? Unb wenn eS bie Sourbonen ni^t geftatten tann icb fie mit ^filfe biefeä gewaltigen Solteä nicbl jwingen? aSir fpredjen nocb barüber, lieber Sanglabe, aber über btefen Zraum ber äüoreSta muB i^ erR gefiblafen ^ben."

@r ging bie treppe titnauf unb feinen ©emai^ern entgegen, bielt aber wieber ernannt im ®ange pur benfelben, benn an bet Sbür panb wartenb ein ftember, iiim unbetannter iDtann, ber ß<b in Xiail)t unb Sludfetien von ber nunmehr gewoljnten Um> gebung nnterfcbteb. ©r mar mie ein äRann auS bet Stabt, ganj in Si^warj gelleibet, ^tte ein feine! , Ileineä @er"(t mit flugen 9ugen unb fab ni^tä Weniger ali ttiegetifi^ auS er glicb eb« einem @e(ebiten ober einem SCbootaten. dr oerbeugte ficb bSfliA, aber o^ne Unter IHnigleit vor bem A&nig.

„9Boaen Sie ju mir?" fragte ffllurat.

„3a, aRojeftat,"

„5Der finb Sie ?"

„Sin Harbonaro au8 ?leapeL"

„Sin Sarbonaro? aus 3IeapeI?" rief bei JtBnig pli gnegl, „unb Sie wollen ju mir?"

I fi*

294 ®i^ legten Sage eines i^5ntgS.

„3u eurer aKajcftat! SMi* f*i(ft bie Senta."

„S)te SBenta an ntic^? ^oad^tm 9^apo(eon?'' fragte fBtuxat in immer größerer Slufregung. „9Bad toiH fte )oon mir?''

„^Befreiung öon ben SBourbon^!''

„Befreiung!" rief STOurat. „Äommen 6le, treten Sie ein, legitimircn Sie fxäi, unb Sie finben mid^ bereit."

fRa\ä) traten iBeibe in bie Stube, bie Soad^im Iftinter ftd^ beniegelte.

^d) faum einer Stunbe »ar ed in Se^cotyato mieber lebenbig; Offiziere eilten (in unb (er; fte (atten ben Sluftrag, t)ier(unbert 3:apfere unb ^eimiOige au^jutD&den, bie ben Aöntg morgen ober übermorgen naä) ^jaccio, )}iellei(i&t au(( n)eiter bt* gleiten foQten«

3)ad fd^marge 9R&nnIein war )}erfc(tDunben. Sßie eiS Site» manb fommen gefe(en, fo fa( eiS auä) 9{iemanb ge(en.

mftts MpUti

per 'S« ß j u 8.

(Sr ]afi beffer ^u ^ferbe alS auf bem Zitrone.

(SxegoroDiuS.

ßoaenbet tourbe neues aRi^gefd^dC. XuS @(i^i(ffal unb 92ot^toenbig{eit ift (ein Gntflie^n.

6ur{j»ibeS.

3)er Sliebergang 3oa((im SDturatd bilbet nur ein Keines 9{a4f)}iel }u ber großen Sragöbie, in welcher feit me(r aU einem a3iertelia(r(unbert )}iele größere Sc^aufpieler aufgetreten. 9Bd(« renb biefe ben SBelttreid unb baS anenfc(engefd(Ie((t erf((ütterte, fpielt fxä) jene^, abgetrennt t)on ber 9BeItgefd(i((te, auf einem Heinen SRaume ah, unb e^ "^ai nur toenige (unbert SDlenfc^en ju Sd^aufpielern unb Sufd&auern aber, bem e(ara!ter beS gelben

11. RapxUl 2)er ^Ib^ug. 295

entfpre^enl) , brdngt [\ä) auf ben fd^malen [Raum unb in bie furje 3^\t ber ^anblung biefed Slad^fpieleS me^r 9tomanti! ju- fammen, als bie legten geioaltigen, erfd^ütternben , aber burd^ ben f&Iteften @goi§mud emüd^terten ^a\)xe bed Aaiferd 9lapoIeon aufmeifen fdnnen. $ter ift HCieS SBagnig, ®efa^r, 9luf$ unb 9liebertt)ogen beS Sd^idfatö, greub unb Seib, hoffen unb Set« fagen; ^Iled ))erf5nnd^, augerorbentlid^, ntaletifd^, bramatif(^.

So \x>ax auä) am SRorgen bed jnjeiten SlageS nad^ Sluf« f fi^rung ber äRoredfa ber ^u^aug Tluxat^ auS ^e^coioato : ein t)6antaftif4ed Sl^eaterftüd sog )}on ber Sül^ne.

^oc^ auf meinem ^engfte, ber ftc^ ftol} bäumte unb in bie 8ügel bi^, in feiner ))räd^tigen »ei^en Uniform mit ber rotten €(l^&r))e, ben toadenben geberbufd^ auf bem SRarfd^ad^l^ute, titt 3oa(^im SOturat aixi bem gaftlid^en $aufe ßolonna Seccalbi; neben i(m fein ©eneralabjutant ^ranceiSd^etti; hinter i^m, auf feinen befonberen SBunfd^, auf äRauItl^ieren, @ignora ßat^arina ^anceiSd^etti unb i^re Sod^ter IDlaria 93ent)enuta, benn ber ^5nig meinte ; ba^ er [\ä), fo lange er auf forftfd^em 93oben f\ä) be$ finbe, ber fidleren unb ^eiligen Stmofp^&re bed ©aftred^td nur in ilftrer 9^a^e ganj bewußt fü^e; i^nen ^ur Seite, mit ber iBinbe um bie Ao)}fmunbe unb in feiner arabifdften Zxaä)t ritt 9labir. S)ann folgte eine Sd^aar Iftöl^erer Offiziere in gldnjenben Uni« formen, tl^eitö ^u 'S^i, t^eifö ^u 9lo^. ^n biefe, )7on einjelnen Offijieren gefül^rt, fd^bg ftd^ bie audgemft^Ite Sd^aar ber SSete^ ranen, gegen k)ier^unbert an ber SoiU fämmtlid^ in ben bunfel« braunen $e[Ione geKeibet, mit ber p^rpgifd^en Wtütt auf ben Aö)}fen, aber (Seme^re )}erfc^iebener Slrt auf ben Sd^ultem. Un^ ^eorbnet , hinter ber bi^)i)}Iinirten @d^aar ober auöi }ur Seite berfelben ^inbtufenb ober fdftreitenb, gingen an fünfzig SSanbiten, in $e(Ionen ober Biegenfellen, ben Aopf i^on breitlrämpigen $üten ober ben ))(r9gifc^en SKflten bebedt; 3)o|))}elbüd6fen l^ingen über i^re SRüden, in i^ren ®urten fta!en i^iele Patronen unb hinter benfelben breite S)olc^e.

Slud^ 9Ratteo roax unter i^nen, aber er ging in ber SDlitte

296 ^i^ I^^ten %a%c eines /(öntgS.

be^ S^Qt^ unb ftrid^ feine gibel mAdtittg, balb ju einem 3Rax\d)e^ halt) 5u einem Siebe.

Seine SRutter trug il^m bie Süd^fe unb ging mit großen @(]^ritten neben bem 3uge einiger, h)ie eine im Kriege ergraute ©ötttn ber S(blaäiUn.

Me^ SSoH avL^ ^t^coryato unb Umgegenb ftanb im 3)ovfe t)erfamme(t unb rief bem 3uge feine @egendn)ünfd^e naä) un^ bem ^önig ein fo lautet Sebemol^I; bag bie Süfte gitterten. S)ie ©loden bed ^a))u$iner!(ofter^ läuteten , unb bie jurüdbleibenben bewaffneten fdfeoffen i^re ©atoen in bie 8uft , bafe baS edfeo in ben Sergen nid^t §um Sd^meigen fam. 3n ber S^üre feinet ^aufe^, t)on ben S)ienem umgeben , ftanb ber alte 6oIonna unt^ »infte mit feiner feinen , mageren $anb. S)er Äönig lie^ rüd* mdrtS nad^ bem gaftlid^en ^aufe unb red^t^ unb linfS bem 9$olIe 5u fein meige^ Slafd^entud^ melden, baS er manchmal an^ Euge brüdte.

„SBBenn iö) »ieber ju STOad^t fomme /' fagte er mit jittember Stimme ju gronce^d^etti, „fo mag midfe aUe^ Unheil treffen, wenn id& l^ier nid^t emig bauembe S)enlmA(er meiner S)an!barfeit ftifte, in biefem l^eiligen Ort ber ©aftfrei^eit, in biefer gefcg« neten Sreiftatt. $icr^er »iü id& »aUfa^rten aU ein bemüt^iger ^ilger unb opfern, bafe ber Slermfte in SBol^Ibel&agen feine Sage öcrlebe !"

ffiie »a^r audfe biefe SBorte aug gerül&rtem ^erjen tarnen^ unb oh\oo\)l er mand^e S()röne )7om 3luge »ifci^te, fo blidtte fein ^ntlig bod^ fo Reiter, aU m&re er im uodften @Iüdfe, unb Reiter« feit ftral^Ite fein ^nblid! aud auf fein ganjed ©efolge unb auf ba^ ganje SoK, meld^ed il^n mit ber Ueberjeugung f (Reiben fa(^ ba^ er neuen unb gldnjenben ©efd^idfen entgegengelf^e.

^em äBunfd^e be§ ^önigd ge^ord^enb , begleitete i^n \>a^ ä^olf nid^t h)eiter afö bis an baS le^te $auS beS ^orfed ; nur bie SRufe unb ©rüge, auS t)ielen l^unbert 5te^len auffteigenb un^ burd^ baS @d^o i^erftarft, folgten bem Suge nod^ meit )}oriS S)orf l^inau«. S)ie 2Ranncr blieben, »ic in ben Vorigen Sagen^

11. Äüpitel. 2)er «bjug. 397

bewaffnet unb gelagert, if)t\\^ im, t^eil^ t)ox bem ^orfe, gegen ^aftia ju, um mdgUd^emeife bte ä^ruppen auf^ul^aUen, menn biefe au^ ber 6tabt fommen foHten, um ben Slbjug beiS fiönigi^ ju beunruhigen ober ibn ju t)erfoIgen.

60 )og bie Heine ^rmee in @infam!eit bem SEBeften §u auf ber Strafe nad^ Sljaccio. 93alb mu^te man in SeiScot)ato auf ben Sl^urm beS AapujinerHofter^ fteigen, um ben 3ug nod^ ivoU fd^en ben ©ebüfd^en ju entbecfen balb {ab man nur noi) ben meinen {$eberbuf(b beiS S5nig^ unb baS ©l&njen ber Waffen, in benen ftcb bie Sonne fpiegelte, bi^ in einem ^aftanienbaine Slded üerfcbmanb, bie ©loden ju (&uten aufborten unb S)enen loon SBe^cot)ata lu SRutbe toar, al^ mdre eben ein Sraum an ibnen )7orbeige}ogen.

äBunberbare StiQe legte ft(b über ben Ort , ber feit SBod^en fo belebt gemefen; ben ^inioobnern toar ed, aU bürften fte btefe feierlicbe Stille burd^ fein laute^S SBort unterbrechen, unb fd^n)eigenb ober flüfternb, leifen @d^ritteg gingen f\e in ibre $&ufer.

yiiiit fo ftiOe mar auf bem SBege ^oad^im äJluratiS. Son ben ^Bergen b^rab begrüßten ibn bie Sieber ber 3t^g^nbirten, bie unb ba au(b einzelne @d^üffe, bie fte ibm ju dl^xtn abfeuerten. 9Bo ber 9Beg an SRacd^ien )7orüberfübrte, famen milbe, traurige ©eftalten jum Sorf(bein, 93anbiten, benen bie $arolanti feinen (^rieben mit ibren gf^inben }u Staube )u bringen i^ermod^ten ober bie fo öon SRad&eluft erfüllt »aren , bal fie biefen grieben nid^t mollten. 3:raurig faben fie bem Sw nacb unb mit 92eib auf bie Sanbiten , bie ibm in Sid^erbeit folgten, ^od^ grüßten oudfe fie mit güntenfdfeüffen. 3n ben a)örfem famen SEßeiber unb Ainber beran, bie bem ßönig unb feinem befolge Blumen, Srob, Sßildb anboten.

S)ie Septemberfonne leud^tete freunblid^ unb frieblid^ , babei reid^er an garben aliS bie Sommerfonne ; burd^ bie fanft burd^« feudfttete SRorgenluft bra(b fie in ben )9erfd(;iebenften Flinten unb älbflufungen bed SRegenbogen^ ; felbft bie Sd^atten ber $aine

298 ^^^ U^Un Za^e eines i^önigg.

utib ©ebflfd^e, burd^ bte f\ä) ber 3ug beivegte, hatten einen bläu^ Ud^en Slnbaucb. S)te t)ielen 93runnen am ^ege murmelten melos bifd^, (eife raufd^enb famen bte ®ebirgdb&(be, in biefer ^a^red» seit nodb ffein unb ))erb&rtni^md6i9 mafferarm; k)on ben $öl?en ^erab ober aud bet bid^ten UmbüOung ber äJlaccbien b^rau^. 9Bo ber 9Beg ftd^ bte SlbbAnge ber Serge binauffd^Iängelte, fab man, rücfmArtS blidfenb, bad blaue unenblid^e SReer in fetner erbabenen 9^ube. 3)en f onnigen Sag tt}ieberfpiegelnb , lag ed mie eine @Iorie ringS um bie Snfel unb tro( ber traurigen ®es ftalten ber iBanbiten, bie bi^ unb ba am SRanbe beS SBegeiS er^ fd^ieneU; tro| ber Sladbbenlüd^feit; bie auf man(^en ©ertdbtem in bem ®ef olge SRuratiS lag , toie auf bem ®eft(bte 9labird unb IBenbenuta'iS, mar eiS bocb tote ein b^^^i^/ lugleid^ freubtger (Feiertag unb batte ber 3ug ba^ Sludfeben eineiS ^eftgugesS. ^Jl\d)t ein enttbronter, üerlaffener, armer ßönig gog ba burdb ein ®ebiet, ba^ bem S^inbe geborte, einem unbeftimmten 93erbftngni( entgegen ; fonbern ein SRann , ben bad SoU bei einem SRaifefte ald Aönig bed S^übßngd aufgerufen unb ber, tok eine Serfdrpe« rung be^ grübting^, babin giebt unb bad geft t)on Sbal ju Sba(, t)on ^orf SU 2)orfe n)eiter trägt.

3)ie ®eige aJlatteo*^ tbat ba§ übrige, um ben 3ug ali bei* teren f^rübling^umsug erfdbeinen 5U laffen, benn je mebr man ft(b bem 3)orfe @effia, feiner ^eimat, n&berte, befto luftiger Hangen bie Saiten. €eit ^abren batte er bad S)orf nicbt gefeben, feit Sabren ber SSer folgung, be^ SIenbiS, bed tiefften ^ammerd; ie(t sog er bort fo ^exxliilb ein! Igmmer luftiger mürben feine SBeifen, immer rafdber, unb unmiQfürlid^ bem älafte gebor« dbenb, bemegte f^cb bie ganse Sdbaar immer fdbneQer unb bei« nabe im tansenben Sd^ritte ber $eimat SOtatteo*^ entgegen.- 9Ber Derftanb ibn unb ben Son feiner ®eige beffer aU feine äRutter? ®lüdfe(ig Iddbelnb ging fte neben bem 3uge einber, nicbt mebr mie ein 3Aubermeib ober eine ®öttin bdfer ^Ampfe, fonbern, tro( ber SSüdbfe auf bem Sudeten, a(iS ein guted, alted^ glüdlidbeiS SRfltterd^en. ^a mürbe ber ®iebe( ibre^ $aufed ftdbtbar, unb

i

11. Aa|)tte(. 2)eT ^Ibjug. 299

fBlaiUo'^ ©eige lan^itt auf, unb jubelnben SoneiS jogen fte bem ^orfe entgegen.

ÜRtlber kourbe bet Son , ba Snotteo fc^on an ber Umj&unung feined i^emilberten (Sartend anging, immer milber, je me^r er ftdb bem $aufe näherte, bis er flagenb, faft toimmernb Dor SBeb^ mut^ ju erfterben bro^te ba bradfe er pIöftfiA ob ein Schüfe ttxir gefallen, SDlatteo taumelte er lag in feinem SSlute. ^ie ®eige ^erbrad^ auf bem Soben. (Sin furd^tbarer ©d^rei uub ber SRuf : SBartolomeol folgte bem 6cbuffe. 3)ie ^Ite flog berbei unb loarf ficb über bie Seid^e ibred Sol^ne^, ber, mitten burd^ ben Äopf getroffen, ol^ne einen ©eufjer loerf^ieben »ar unb mit bem milben fiäcbeln, mit bem er feine ^eimat begrübt batte, ge« toifiermagen mit bem Slbglan} ber fanften ©eigentöne auf bem ©efid^te balag*

S)er ganje Quq tarn in Stoden unb Serkoirrung. 3)ie Sor« bem eilten §urücl, unb Me^ umftanb, )}on Sd^redt gel&bntt, bie ®ru)7pe oon SRutter unb @obn. Sud^ Soad^im SOturat koar ah* geftiegen unb blidfte traurig unb nacbbenflidb auf ben Siobten berab. „S)ad ift ein fd^limmer Slnfang,'' fagte er leife ju granceiS« d^etti, „ein [Römer »ürbe umfebren."

93en)}enuta ftanb neben ber Sllten, beioegung^loiS unb fd^einbar rubig, aber fcbioere äbr&nen rollten ibr bie SBangen b^^^b. @^ mar SllleS ftiOe, bid SRattea ben ^opf erbob unb mit einer 9tube, bie fröfteln mad^te, unb mit (larer Stimme fagte: „92un ift ba§ Serb&ngnig erfüllt ; idb koujjte ed."

3ejt erft, ba bie Sllte »ieber fpradb, trat einer ber San« biten t)or unb fragte: „9Baren nidbt bie $arolanti bei 93arto« lomeo?"

S)ie Sllte nidte bejabenb mit bem Rop^e.

„Unb er bat ben grieben ongenommen ?'< fragte ber Sanbit »eiter.

S)te Site nidte »ieber.

S)a mar ed, ob fid^ aller Sanbiten unb ber anmefenben Sorfbemobner eine unmiberfteblid&e SButb bemftd^tigte, unb bem

300 ^i^ W^n ^age eines i^SnigS.

Könige kDurbe ein furc^tbareiS Sd^aufpieL ©ömmtltd^e ^anbiteti, gefolgt )9on ein Sdbaar anbetet STOAnnet, felbft t)on t)telen bet Setetanen, bie bisset in geotbnetet 9^ei^e unb fd^einbat gelaffen bageftanben ^atUn, ftütjten mit ®tnem TtaU in ba^ $aud be^ fJticbenSbted&ct« unb SWötbet«.

SBenige SKinuten, unb baS ^an^ ftad^te in aden f^gen, 93al!en unb Steine ftütgten ; e^ hxaäi in ftd^ ^ufantmen unb toax ein 3;tümmetl^aufen. 3)ann fielen bie äßännet übet bie Säume beS ©atten^ unb be^ $ofed b^t unb fd^&tten mit leiten, ^oldben unb Sneffetn bie Slinben ))on ben @t&mmen. SttAucbet unb ®e^ büfd^e n)utben mit fd^meten SItitten jetmalmt. 3)tefed getrau, »atfen fie Sd^utt unb halfen be^ ^aufed unb @tbe aud bem ®atten in ben SBtunnen, bi^ et gefüSt toax jum 9^anbe. 3u ad btefet ^tbeit, bie mit ^eftiglett getl^an ivutbe, [tiefen bie änännet, k)on 3sit gu 3^tt aud^ bie Reibet, bie bet Sltbeit jus faben, f^Iüd^e unb ä^etn)ünfd[7ungen an^ gegen ben ^5tbet, gib« unb gtiebenSbted^et SldeS , »ie eS bie alte ©itte üetbdngt übet @inen, bet bad ben $atoIantt gegebene 9Bott i^erle^t unb Sluttad^e übt tto| beS gefcbtDotenen gtieben^. ^äten fte SSarto* (omeo*S ^ab^aft gen)otben, fte l^&tten aide ibte ^old^e in fein gleifdb uetfenft; abet et toax mAl^tenb bet ^etmittung, bie naäi bem SRotbe entftanb , entflol^en. S)atum mat baS ©etid^t nod^ nid^t gan§ DoDenbet, unb aOe bie Sn&nnet, bie an bet SJertDüflung be^ ^aufed unb bet ^aU SattoIomeo'S S^eil genommen, ttaten ie^t t)ox Tlattea bin unb fcbiooten auf bie fieid^e il^tel 6ol(^nejS, ba^ Tte bie 93luttad&e auf fxä) n&^men , aU mäten fte ^de il^te 651^ne, unb bag fit Sattolomeo butcb ade 93üfd^e unb ^ö^Ien 5toTrifa'0 oetfolgen modten, bid et feine Unt^at mit bem Seben gebüßt. @ie fd^iooren, il^n nid^t fd&onen ^u »oden^ felbft menn fte ibn fd^lafenb im 6cboo^e feinet äRuttet f&nben.

äRattea et^ob ben ^opf unb lAd^elte.

S)et RbnxQ \)aitt bem ganzen ©cbaufpiele bet Setmüftung, baS mit unglaublid^et @d^nedtg!eit t)ot ftcb ging , mit entfe(tem ©d^meigen jugefel^en; et tonnte nid)t, ob et bad 9Balten milbet

11. Äopitcl. 3)er ^hm- 301

^ahtrfrdfte ober ein betou^ted, furd^tbare^ ®mä)t t)or fxä) Iftatte. 6g mar Seibed. @r brod^te fein anbere^ äBort Iftertor, aU jenes, baS er SlnfangS }u {^ranceS^etti audgefprod^en unb baS er nun mehrere Tlalt med^anifci^ Dor ftc^ W »ieber^oUe: „@in [Römer nflrbe umfel^ren !'' (SS toax bie^ eine unn)iQ!ürIid&e Erinnerung an bie äBorte bed ermorbeten äRarfd^aOS 93rune, ber, aU er ft(^ aufmalte, um bie loer^Angni^DoDe SRetfe anzutreten, unb auf berSireppe ftraud^eUe, ebenfadSgefagtMte: „6in9tömer n)ürbe umlel^ren!" Unfd^Iüffig flanb er ba unb blidte geban!en)7oQ bor ftc^ ^in; eine eigentl^ümlid^e $^antadmagorie )>ern)inte i^m bie €inne, baS ®efx(i)t bed 3:obten na^m bie 3üge beS aRarfd^adS Srune an, bann n)ieber »aren eS bie 3üge äRatteo'S, bann ging bie S^erAnberung fo raf(^ bor fxä), ba^ bie 3üge beS Einen in bie beS Slnbern fpielten, unb mitten in biefen traum(iaften, ber« tt)inenben SBanblungen fa^ er man^mat fein eigene^, DonSlobten^ bl&ffe bebedteS ©efld^t unb fa^ er f\(b felbft bon Äugeln ^inge« ftredt baliegen.

S)iefeiS Siraumgeftd^t bauerte fort , felbft aU bie Sei(^e äRat^ Uo*^ bon ben SSanbiten aufgehoben unb in baS ^auS getragen tt)orben. SBenbenuta (ielt ilftren Aopf ; SRattea folgte, inbem fte bie SSädftfe i^reS @o(neS am SRtemen nadf fiä) fd^leifte. SldeS f(^lDieg unb martete, benn ^ebermann fal^ eS bem ®eft(^te bed Aönigd an, ba^ er mit Entfd^Iüffen unb ©efü^len Mmpfte, bie aüe feine $(ftne bon biefem ÜRorgen berdnbern fonnten.

S)a erfd^oQ mitten bur^ bie StiCie rafd^er $uffd^Iag bon iBeScobato ^er; SlQer ^ugen »anbten fiä) bem SReiter gu, felbft bie bed Adnigd, ben ber tr&ftige, toieber^aDenbe SRitt au^ feiner 2:rAumerei ertoedfte. S)er 9leiter fam nd^er; ein freubigeiS 6taunen flog über bad ©eftd^t äRuratS unb bertoanbelte baiS bfifter ^in^ brütenbe mit Einem Bauberfd^lage.

„^agcal aRorin, mein ebler greunb !" rief er bofl greube unb eilte i^m mit Slabir, ber i^n ebenfalls erfannt Iftatte, ent^ gegen,

6r »ar eS, ber alte 9)epublilaner aui ber germe bei Zoulon.

1

. 303 ^ic W^^^ ^age eines J^öntgS.

unb ber Aöntg vergab nid^ts feiner äBütbe, tnbem er i^m au^ bem @atte( l^alf, iD&^renb 9labir bie Sügel bei fc^aumbebedten $ferbeiS ^ie(t.

,,aRein ebler Sreunb," rief ber Äönig »ieber, nadbbent er il^n in feine Slrme gebrüdt, „bid^ fd^tcft ein guter ®ott in einem böfen Slugenblid. 2)a iä) bid^ f el^e , bin iä) »ieber t)oa Tlutf) unb 3uDerrt(^t. Unb bie a(te 3)targot? SBad mad^t bie abe SWargot?"

r/Sö/ ^te gute Sllte?" fragte au* Mabir.

,,^ie/' antwortete $ai?cal, inbem er Slabir bie $anb ent« gegenftredte unb (Ad^elte , „bie ^at nun für bie ganje 6infamleit i^red SebeniS aui^geforgt; fit ^at i^re Erinnerung an bie Xage, ba ber fibnig bei uni^ weilte, unb an bie SBiertelftunbe mit bem Slraber. S)ad xtid^t ^in für fte bid an i^r feliged @nbe.''

;,3Röge fte ed in ®IM unb ^rieben erreid^en/' fagte ber ^5nig anböc^tig. „Unb bu?'' fragte er bann, „roa^ treibt bid^ alten 9^e)7ubli!aner auf bie berlorenen Spuren eined verlorenen fiönig«?''

„€ire,^ erwiberte $aiScal, „id^ glaubte, @ie warnen gu muffen, ^n Soulon verbreitete p^^ ba^ (Serüd^t, ba| 6ie in Neapel ju lanben unb 3^r jtdnigreid) toieber ju erobern ge> beuten. 3)ie e^reunbe unb Slgenten Surer SRajeftAt trugen mir }u, roa^ man fagte unb mad man wu^te. ®ewi^ ift, ba^ bad gan§e englifd^e ©efd^waber bie Aüften ^ranlreid^d verlaffen, um in ben neapoUtanifci^en Speeren }u freuten unb fümmtlicbe mögs lid^e SanbungiSpld|e ju überwad^en. Q^ war gef&^rlid^, @uer SDtajeftöt einen Srtef ^ufommen ju (äffen, unb fo maiitt iä) mxäf f eiber auf, bie SRad^ri^t }u überbringen."

„Stellen fxt ftc^ ewig auf meinen Sßeg, biefe Sngl&nber!" rief aJlurat mit Sornedröt^e im ©eftd^t „äBa^rlid^, fte ftnb baju ba, um {eben fd^wanfenben Sntfc^lu^ in mir )u be« feftigen. SSor einer Siertelftnnbe wu^te id& felbft nodft nid^t ge» wt^, wad iä) t^un werbe; vieQeic^t aber wei| ii) eS je^t S)u aber, 9tepubli!aner von 93, bu fannft bict^ in aller 3ufunft

11. Kapitel. 2)er %baug. 303

berul^igen, ta^ bu einem Könige groge 3)ienfte geleiftet; bir fage id), \>ai, mm ic^ nad^ Sleapel gel^e, tcb nur bal^in gel^e, h)et( bereite bie SSourbon^ i(re blutigen $Anbe jeigen , meil x(b alte ä^erge^en fübnen, meil icb ein ißoK frei ma^en miQ. 3d& f eiber bin ie(t freier , aU ba icb baS ©efd^öpf unb ber SBafall bed ^ai- ferd gemefen. 9Bif[e, ba^ mid^ bie Giarbonari gerufen unb ba6 fte midb ern)arten. ^urd^ bie (Snglänber unb burd^ bie Sölbner ber SSourbonen werbe i(b micb gu f dalagen »iffen; einmal im fianbe, merben mi(^ alle g^eunbe ber ^i^^i^^it umgeben, unb mir SBeibe miffen au§ ben S^eunjiger ^abren, toai man mit Srei< minigen ber g^eibeit gegen Sölbner ju Staube bringt« 3d& babe eS t)ergeffen, unb 93uona)}arte (lat e^ ))ergeffen; bie ^elt foQ toieber boran erinnert »erben. Saffe micb nur brei Slage auf neapolitanifdyem ©ebiete r>ttmikn, unb eiS beginnt eine neue ®e« fdfeid&te für Suropa. 3cb banfe bir, $a«cal SDlorin idfe mar eben uerjogt, bu baft mir neuen SUlutb eingeflößt beine Sot» fd^aft üon b^ute unb bein ©eftd^t loon 93 , fte fint beibe eine Quelle beiS SIRutl^ed unb großer @ntf(blüffe. 3cb banfe bir! £ebe mobl, lebre in bein ftiHed ^fpl jurüd, unb bu foüft e^ nie be« reuen, einen ^önig gerettet ju ^aben. ^ucb bie alte äßargot nicbt! ©ruße fte! Sebe mobl!"

„@tre,'^ fagte nocb $aScal fd^üdbtern, „menn @ie aber nicbt bid ind innere, bid )u 3^ren greunben vorbringen fönnen?"

„S)er 9Rann fprid^t meife,'' fiel grance^cbetti bier ein, „menn 6ie fcbon ben (Snglänbern in bie $&nbe fallen? ober, maiS fcblimmer, ben S9efa$ungen ber Mften?"

„Tann," rief 3Rurat, „bann bin idfe in einem großen Sßer« fud^e in ®runbe gegangen, bann babe icb menigftend meber ald befangener ßnglanbd nocb ald ^enftonftr Oefterreicb^ meine ^elbenlaufbabn gefcblofjen, fonbern in bem guten äBillen, ein 9}ol!, beffen Soofe mir einft anvertraut gemefen, frei unb glüd« lieb ju madfeen."

^aHai tbeilte i^m nod^ viele ßinjeln^eiten mit über bie 3Raßregeln, bie man von (^anlreid^ auS gegen eine mdglicbe

304 ®^^ Ul^Un %a^t eines ß5ntgS.

Sanbung in 9lea)}el t)or6ereitet unb bie, fügte er l^ittju, ))on ber neapolitanifd^en ^Regierung getDtjs nod^ t)et)?ielf&ltigt morbeti aber Soad&im SKurat l&örte nid&t mc(;r auf feine SKittl^cis (ungen unb (Smtal^nungen.

3)aiS blutige unb f^aurige ^rama, ba$ f\(b fo eben X)ot i^m abgefpielt unb baS i^n mit (Sntfegen erffidt l^atte, toar t^oü« fommen t)erge{fen; feit er auf ber ^nfel gelanbet, mar fein (Sntfd^Iujs fo feft in il^m gemorben, njie ber, ben er je^t fagte. @r gab ein S^^^^^t ^i^ %xom)pettn ergangen, bie 9teiter fa^en mieber auf, bie SDtdnner orbneten f\ä) njieber in Steigen, unb bie 93anbiten eilten au$ bem äirauerl^aufe l^eroor.

3)iefen folgten ^au ^atl^arina unb ^ent)enuta, um ftc^ t)on ^ance^d^etti unb bem Aönig ^u t^erabfd^ieben, benn SSen« tenuta njodte bie älmme in i^rem grojsen Sd^merge nid^t aHein (äffen. Sd^meigenb umarmten SBeibe ben Sater, unb fd^meigenb trat i8en))enuta X)ox ben ^önig l^in, ber eben ben f^u^ in ben Steigbügel fe(te. @r mar fo in ©ebanlen vertieft, ba^ er fte nid^t bemerfte unb ba^ er, ol^ne i^r Sebemol^l gefagt ju l^aben, bem $ferbe ben 6pom gegeben l^aben mürbe, menn il^m nid^t e^rance^d^etti zugerufen l^&tte: „SRajeftät, meine grauen moden bei ber Unglüdtlid^en liier jurüdfbleiben unb fid) )?erabfd^iebeni''

äflurat ermad^te mie au^ einem 2!raume, fajs mieber ab, reid^te ^at^arina bie $anb unb brüdfte bann S3en))enuta'^ fiopf an feine S3ruft. 3^ro|bem fa|i er mit einem Slu^brudfe t)or ft(^ l^in, mie @iner, beffen ©ebanlen in meite fernen fd^meiften, unb S3ent)enuta mar eiS mit @inem üßale, aU l^&tte fte ein gmeited (Seftd^t, unb f&t^e fie, gu i^m l^inaufblidfenb, in ba^ 3(ntlit eineg Sobten. S^^oftige Sd^auer burd^riefelten i^ren ganzen Selb, mit einer ftarlen S3emegung entmanb fxe fiä) bemStrme, ber fc^mer unb mud^tig auf il^ren @d^ultern lag, unb me|ir einem Angft* lid^en ©eufger afö einem Slbfd^ieb^munfd^e gleid^enb, rang fid^ bag ©ort „®IüdI" aug i^rem 93ufen lieröor.

Tluxat fd^mang fxä) mieber in ben Sattel unb fprengte ba« t)on; rafd^ folgte i(fm feine ganje Sd^aar. Senbenuta ftanb mie

11. RapxUU ©er «bjug. 305

atigetDur^elt auf ber Strafe, beibe ^finbe auf bie Slugen ge» brfidt, ald fürchtete fit, xlfn, ben fte eben mie einen äiobten ^efeben, nod^ einmal ju erbliden. 3(ber fanft »utben ibr bie $&nbe ))on ben ^ugen gebogen. 9^abir ftanb t)or ibt unb fagte Ceife: „Sebe toobl, S5enx>enuta!''

„Sflabir!" rief etfd&rodfen, ^bift bu nod} ba? 0 bleibe, bleibe, ber Adnig gebt auf äBegen be^ Unbeil^.^'

„Unb bar um foK i(b ibn t)er(affen, SSenbenuta?^ I&^elte 92abir.

@ie I&(belte mit ibm unb ergriff feine beiben $dnbe. „Sebe toobl," fagte fxe, „lebe »obl unb berfpricb mir ßlneS."

,,ffiagifteg?fpri*l"

,,ftebre nie koieber auf biefe 3nfe( jurüd; \)iet ermartet bid^ ber Sob."

„Unb toenn bie Ufer ringg umber bon SobeSengeln befe|t tt>&ren, xä) l^b^c toieber!" rief !Rabir, „xä) febre toieber! 34 ilerbe ni(bt, obne btdb mteber gefeben ^u baben. Unb menn mir fein anberei^ ®(ü(t befttmmt ift, fo fei t^ nur bad, in beiner 9ldbe 3u fterben unb bir mit bem legten $au(be )u fagen, bag tcb bidft liebe, IBenbenuta! S)em Könige folge x6), mxl mt(b bad Unglüd an ibn feffelt unb »eil bu ibn liebft. äBenn er aber in fein Serberben gebt unb fein Scbidfal fcbeint mir auf feine 6time gefd&rieben meinen Sater, meine SKutter, meinen iBruber baben fie ermorbet nicbtS, ÜRiemanb auf meiter @rbe tft mir geblieben ald bu, bu allein, Senbenuta. SRein ©lud .ober aucb mein Unglüct mobnt, too bu tDobnft. 3)er Stefl ber Orbe ift mir eine äBüfte. 9Bad bleibt bem SRenfcben, ben 9{ie> manb liebt, toenn er nidbt mebr bofft? Unb boffen lann i(b nur nocb bei bir unb bon bir. Strebte nicbtiS! erftbrid ni(bt! SlQe meine ©lutb, meine 9Bünf(be, meinen Sngrimm gegen baS Ser« b&ngni^ toxü tcb 8^9^^ ^^^ bdnbtgen, unb fein Saut foH ben €(brei bed ^jenS berratben unb bicb ftören. 3(b toiU niibtd, ate iDorten, bei bir loarten unb boffen. ^rum loerbe icb mies berfebren, fo loabr bie Sonne adt&gltcb »ieberfebrt. Sebe »obl!

SRoril ^artmann, SBerle. VIII. 20

306 ^^^ ^^^^^n ^<iQc ^in^9 Jt5nig8.

®rü^e mir jenen Ort, too \6) beine ^^ü^e lü^te, unb jenen tt^eureren, mo bu mir einen ^u^ gegeben, ben xd) emig fül^Ien merbe, äeht tooJfil"

er eilte bem 3uge naä), ber bereits hinter bem S)orfc »er« fd^munben njar; ^atl^arina njar inS $aui^ §u SJlattea surud« geleiert; $aScaI SDlorin lie^ fein $ferb mit f^Iaffem 3ügel gegen 9}eScot)ato unb SSaftia jurfldfci^Ienbem ; aüt^ SBoIf auS bem 3)orfe begleitete ben 3wg ^e« ÄönigS. SBenüenuta ftanb allein in ber SJlittagSfonne, am 9tanbe beS meinen SegeS unbetoegK^^ tt)ie eine SBilbfaule.

MolittB Upiiti

Men shut their doors against a setting sun.

Shakespeare.

Sa mort a fait repandre des larmes de pitiö partout exceptä au Pizzo, et le souvenir de son infortune en fera verser encore ä tous ceux qui aiment les braves.

Pietro Golletta.

S)aiS j!aftanienl&nbd^en mit ber ®oIo$@bene unb bem ^aupu orte 9$eScot)ato ift aud^ no(i& im fp&ten ^erbfte ein ^arabieS, menn auc^ ein melanci^oHfd^ei^, baiS feinen irbifd^en Sl^araftet )7err&t^ unb eS offenlunbig mad^t, bajs e&, tok aM !3rbif((e bem aSed^fel unb 9BanbeI unterworfen ift. Slud^ l^ier, loenn auä) etmad f)}Ater afö felbft brüben auf bem gefegneten gefttanb, tritt äBeKenunb äierteeHen, Stätterfad unb traurige^S 9Bel^en burd^ t>erarmte S^^ig^ unb 6tr&ud^er ein. Son ben Sorl&ufern ber ©türme, bie^ toie man t)on l^ier an^ feigen !ann, brausen baS äßeer fr Auf ein unb mit meijsen, auf* unb niebermogenben äBeQen^&uptem bebeden, ift in bem gefd^ü^ten, x>on IfoUn

12 StapM, mdlt^x. 307

SSergen utnarmtenäBinfel Don SeiSco))ato freißdft nid^tö ju nterfen, aber eine äBirlung bec raupen $erbftkDinbe ba brausen mag eS boiib fein, ba| ed ntan^ntat toie ein ®eiflerbaucb über Später unb (Sbenen }te^t, ba| bie meRen SlAtter in niebern äBitbeln auffobren unb bann am 99oben eine Strede meit binfheicben* & ift S)aS ivie ein gegebene^ Seieben für bie berfpAteten SBanber^ t>dge(, bie, ))om gefltanbe gelommen, })iet oft burcb SBocben SHaft f^aUtn, fxd^ jur äBeiterreife ju fammeln. I^l^re ©cbaaren erfüQen bann bie Süfte, sieben no(b, unentfcbloffen, Sage lang gro^e Greife um bad geOebte Sanb unb mifcben ibre Sammelt rufe unb 9(bf(biebiSfeufser in ben fHQen Alageton, ber bie Seele ber gangen 9(tmof)}bAte }u fein fcbeint. Sber bie Süfte fxnt ni^t berbßßcb Mi unb fröftelnb, toie um biefe QAt im Slorben, fonbem lau unb milbe, unb ber toüi^ige 3)uft, ber Aorfifa loox aütn S&nbem @uro)}a'd aud)ei(bnet, ba^ bie gange Snfel einer großen SSIume gleist, meldte ibre Ainber auf offenem 9Reere aus »eiter Seme erfennen, biefer ®uft fteigt im ßerbjie ft&r!er unb babei fanfter auf, ate in ben anbern S^^veSgeiten. 3)ie Stegen, bie in ben boben Gebirgen mit füblicber ÜRadpt unb SüQe nieberf allen, fcbkoeUen bie ungdbtigen 9BilbbA(be, geben ben Srunnen boppelten SReitbtbum unb einfcbl&fernbeS @e< murmet erfüllt baiS Sanb, ba^burcb bie ©loden ber beimlebrenben 3iegenbeerben ni(bt gefidrt ivirb benn langfam, toeil ungern^ fleigen biefe )7on ben ©ebirgen berunter.

Se^co)7ato gltdft feit 9Bo(ben einem geft« unb 99allfaal, nai)* bem ibn bie @dße Derlaffen ober einer Scbaubübne, t>or ber bie 8i(bter ertofcben unb »on loelcber bie ©(bauf^jieler »er« fcbmunben. Serlaffen^eit lag auf bem ^orfe unb mie eine fibnung, bag biefe bidberige $eimat ber forftfcben ®ef(bi(bte ed }um legten ÜRale gemefen, eine Slbnung, bie feitbem jur 9Babr< beit geioorben: benn in !3oa(bim aRuratiS (Befolge ftricb ber Sitti(b ber aBeltgef(bi(bte sum legten TlaU über biefe Sturen, auf benen ficb fo oft fo grofee Scbidffale entwidetten unb crfüF^* 91m SluSgefprod^enflen trug ben Stempel ber SSerlaffenbei

308 ^^^ ^^^^<" ^^0^ <^"^* I^5nig8.

$au9 Solonna (Eeccalbt, je melj^r el but4 feine ®rö|e au§ ben ^ütten (eroorragte, unb je tnel^r e^ jene betoegte 3^it (;inburd& ber äRtttelpunlt Äorrtfa'iS geioefen, einer Steftbenj unb bem Aern eineiS ^eetlager^ geglid^en.

fteine Seele mar je|t gu fel^n, ido Soten auiS« unb ein^ gegangen unb alte ftriegSl^elben in gl&n^enben Uniformen tme Setbmaci^en $of unb S3orpl&|e erfflQt l^atten. %a9 $auS mar i^ermaiiSt. 9Der $atriar<i6 beffelben mie beS gan)en Orted, ber alte (Eolonna, toar in SBaftia, loo^n er Dorgelaben toorben, um ficb megen ber SSorgdnge unter feinem S)ac^e, toegen ber ge< toä^rten ©aftlid^feit ju )7eranttDorten, unb tourbe bort feit bieten Sagen toie in ®efangenf(i6aft ^urüdge^alten. 6erafino unb anbere S)iener toaren il^m gefolgt ; nod^ anbere l^atte man ent« laffen, benn baS $au^ toar berarmt. t^rancedii^etti unb Solonna Ratten ilftrem ®afte geopfert, toal f^e an ßemeglid^en, jum Xi9€Ü felbft an unben)egli(ien ®ütem befeffen; ba^ Säger, baS gemiffets magen jum ®efolge beS bob^n ®afte^ geborte, batte aQe Sor< r&tbe aufge^ebrt. 3oa(bim SOturat mar )u lange ftönig gemefen unb babet bon 9]atur auiS ni(bt barauf angelegt, um für ber* gleicben nabe liegenbe mirtbfcbaftliibe , nicbt auf ba^ ®ro^e gebenbe SerbAltniffe ein Sluge lu baben unb folcbe Opfer }u erlennen, bie Tt^b blog auf Sigentbum unb ötonomifcbe 3ufl&nbe bejogen; aber bie Opfer, bie baS $aud Solonna^Seccalbi bra<bte, maren bo(b ju auffaQenb, bie ®aftli(b!eit, bie bier geübt mürbe, ju gro6, atö bag er ni(bt b&tte gerübrt unb burcb S)anf barfeit auf bie ricbtige SBeurtbeilung biefer Opfer^gefübrt merben foQen. ^ance^ibetti erjdblt e^ felbft jn feinen S)enlmürbigfeiten, mie ibn ber A5nig nodb m&brenb feined Slufentbalted in iSedcobato gejmungen, bon ibm ben Steft feiner fönigliiben $radftt, eine bbcbft mertbooHe biamantene @paulette an^unebmen, bie aller« bing§ geeignet mar, bie zerrütteten SermdgeniSberb&ltniffe beS Kaufes 6olonna @eccalbi mieber b^tSufteHen. Slber ^ranceiSibetti mar ber 6(ba|metfter SDlurat^ unb bermaltete beffen Sermbgen, bad ibm m&btenb feineS Slufentbalted in Xotfxta na^ unb nacb

12. StapiUl mdU^v. 309

ani granfreid^ unb Italien, »90 bie SRefte jerftreut geborgen waren, ^ufammengeflofTen, unb ber ®eneral benü^te btefe @tel« (ung, um bie @paulette im SttQen ^um Slnbern }u legen unb bamit bie Soften ber @^ebition nad^ 9leape( gu beftreiten.

Slber wenn bie beiben t)erIafTenen grauen, ^atl^arina unb i^re Sloc^ter, noiib trauriger ald ber Stobembertag brausen, mte t)on einer unftd^tbaren Sa[t niebergebrfldft unb fc^meigenb in ber großen $a(Ie bei i^rer Slrbeit fa^en, maren jene zerrütteten äJer« (ältniffe mal^rlic^ nid^t €d&ulb baran. 3)ergreid^en galt ben Reiben nur wenig; mit bemfelben ®Iei(^mutl^, mit bem fte einft bem ©lan^e am $ofe Steapelg entfagten unb freiwillig auiSWid^en, mit bemfelben ©leid^mut^ ^&tten Seibe felbft SDlangel unb jegltdje @ntbe(»rung ertragen. @ie Ratten nod^ weit mel^r )7erarmen mflffen, um eine Senberung i^rer Augerli^en Sage }u empftnben. ^n )}atriard^altf(^e ^infac^i^ett unb SebenS weife gewöhnt, an beiben mit forpfc^em ©tolje fefl^altenb, waren il&re SBebürfniffe nic^t uiel größer -bie ber ärmften Forfifd&en grauen unb ber ^rt, ba^ felbft nod^ Reinere 9tefte i^re^ Sertlt^umd Ringer eid^t Hhen würben, il^nen au genügen. Sluf il^nen laftete weit $d^ere^: baS Ser^&ngni^, ba^S |te auf ben 9Beg eineiS Sdiid* fatömenf^cn, auf einen ber $fabe ber SEBettgefd^idöte geftettt ^atte. S)er $auiS))ater war t>on biefem Serl^dngniffe fortgeriffen worben, unb ber SRann, ber unter biefem Sacie geweilt, ber biefem ^aufe unb biefen Seelen eine ®efd^id^te gegeben, ber wie bad @d^idfal felber l^erbeigefommen unb taufenb mit SBelt« cntf^eibungen jufommenWngcnbe gaben Ij^ereingeleitet l&atte ber aRann , ber im Unglüde liebendwertl^er war , ald in aller $rad^t, unb mit bem man burd^ Sl^aten ber Siebe unb burd^ Unit Übung ber ^ad^ften $flid^ten für immer, wie burd) ^eilige iBanbe, »erfnüpft worben wo war er, biefer SWann? biefe^ SWetcor?

3n Aorftfa war t^ Iftngft betannt, wie biefed SDleteor ))ers fd^wunben, wte^oac^im SRurat geenbet ^atte wie foQte über bem ^aufe Solonna Seccalbi unb über ber Stirne SRaria 93en« Denuta'd nid^t eineSBoHe l^üngen, bunfel wie ein Srauerfc^leier?

310 ^i^ Uliitn Sage eine? JtönigS.

@d trug nid^t jur 9(uf((Arung unb @rl(^etterung ber $auS« atmof)}^are bei, loenn ))on 3^tt ju 3^<t SDlattea erfd^ien, um einige @tunben ober eine l^albe fllcL6)t ixet auSjurul^en, nac^bem Tte burd^ mehrere Za%e raftloS toie ein @)}flrl^unb bie Ttacd^itn burd^ftöbert l^atte, um ben ^etfted! f8axtoUmet>& , be§ QRötberiS xf^xt^ @o]^ne^, )u evfpA^en. ^f^xe SH^ nal^men ))on Sag §u Sag einen kctlberen SCuSbrud an. Stumm fam fxt, ftumm ging fie; nur burc^ 3ei4en gab {te S3en))enuta, menn fxe }uf&(Iig an i^r t)orüberIam, i^re Hoffnung , 99artoIomeo ba(b ^u entbeden, ober, i^ren ^Ingrimm übet fel^Igefc^Iagene Hoffnungen ber Sltt p Derftej^en. ^ur feiten gab fte einen Saut bon ^(b, menn fte ftd^ )u neuer 9Banberung aufmad^te unb bann bie etne ober anbere ©tede be^ äiocero bor fxä) i^infang, ben fxt i^rem ©ol^ne nad^ gefungen l^atte eine« ber furc^tbarften Sladiegef finge, bie je auiS ber Seele einer lorfifd^en 9Rutter gelommen, ber fc^on ba^ mals, menige äBod^en nad^ bem Sobe aHatteo'S, auf ber ganzen Snfel mieber t^aKte, biiS auf ben l^eutigen Sag nid^t bergeffen ift unb mo^I nid^t Dergeffen »erben mirb, fo lange bie Slutrac^e SU ben l^eiligften ^flic^ten ber fiorfen gel^ört.

aSenbenuta fag in ber ^enfternifc^e, ße| oft il^re Slrbeit ru^en, berfanf in Sinnen unb ^adftbenlen unb blidtte bon Stit 3u 3^t, koie 3lemanb ertoartenb, über ben $Ia( bon SSeiScobato, bem SBege nad^ SSaftia entgegen. Seit Sagen ermartete T^e einen guDerldfftgen SSoten, ber über bie Sc^idfale beiS äiaterd unb beS Aönigd berid^te, obmol^I biefe bereite auf ber ganzen Snfel unb il^r felbft genau belannt maren. Slber toer glaubt gerne bloßen ©erüc^ten unb allgemeinen ^ac^rid^ten, menn ®(üd! unb UnglüdE geliebter $er fönen ben ®cgenftanb bilben? Sic ^atte bie ®e« mifeteit, ba^ S^w^n^ lommen »erbe, um ilfer unb ber SWutter j)erfönlid& su hexxä)Un, unb bie 2ll&nung, ba6 biefer Sotc Slabir fein »erbe. Seit Sagen cr»artete fie i|;n. @r W^^ ^ i^ f^'*^^ gefagt, bag er nad^ ^orftta }urüd!f eieren »erbe, felbft »enn i^n Segionen )7on SobeiSengeln an ben Ufern er»arten foQten. S)arum er^ob fie fxdf ol^ne Ueberrafd^ung, »enn aud^ bon falten Schauem

12. ÄQ^jitel. »ürffe^r. . 311

turd^riefelt, aU er in ber Zffat mit einem 3RaIe über ben ^la^ bal(^ergef4ritten lant; unb fagte fie mit SRul^e ju il^rer SDlutter: ^,»abir fommtl"

SRafd^en @d&ritteiS ging fte il^m entgegen, blieb aber n)ie ^elabntt auf ber S^ioede be^ ^aufeiS fteben; fo ftanb aud^ IRabir am Eingänge in ben $of. @igentbümli(i^e, tief traurige ®cfüble belegten biefe beiben $ergen, bie fi* freitoiCig bem Scbidfale eineiS SDlenfd^en angefci^Ioffen bitten, einem ©d^idffale^ ba3 eine fo traurige Söfung gefunben. ©ie begegneten einanber toieber, mie man fxö) mad) einem ISegr&bniB begegnet, unb in i^ren @emütl^ern toar eg toie in ber trauemben ^erbftmelt ringiS um fit bet. ©efenften ^au)()te^ ging enblid^ 9labir auf fie in unb fagte ibre beiben $anbc, bie fie ibm entgegenftredte. S)ie ^elbin, bad fiarlmütbige SBetb ftanb mie ein anbere^, ))on @ram gebeugte^, fcbtoad^ed aß&bd^en bor i^, unb er feuf^te fomobi über biefen »nblid atö über ben ©ebanfen, »eld&e ®e» füllte, bie fte §uglet(b mit ibm berbanben unb t>on ibm ent« f ernten, blefe SBerftnberung in ibr berborgebrad&t baben. 6cb»ei« ^enb folgte er ibr in bie 6tube, too ibn anä) bie SWutter fcbtoeigenb, mit einem berebten $&nbebrude cm^jfing. Sodb »« bie erfte, bie bed SBorted fabig »urbe.

„S^eld^e 9la(bricbten bringft bu bon meinem ©atten?'' fragte fie mit jittember Stimme.

„@r ift gefangen in ©aferta," fagte Slabir, „®ag »i^t ibr toobi f(bon, bo(b mirb er balb in ^reibeit gefegt »erben unb )u €U(b gurüdfebrcn. 3(b toottte gtalien nid&t eber berlaffen , ate bid id^ ber @a(be fxäitt mar, um eudb biefe tröftlid^e Siacbrid^t SU bringen. Sie bourbonifdbe ^Regierung bat nidbt ben SRutb, in ibrer a^erf olgung toeiter ju geben ; nocb Ttnb bie aßuratiften su ftarf. 3n SReapel tourbe mir bie Sflad&rid&t im fllamm ber 6ar« bonari, bie aQe @ebeimniffe ber ^Regierung UnmnJ*

„2)er ^immel fei gepriefenl" rief ^atbarina mit anbad^äj gefalteten ^anben.

9iabir lie^ ftcb bei ben "S^antn nieber, r"

312 ^ie legten Sage eineS ftönigS.

Slbfi^^t, t^neti über bie legten, unglüdfeligen SBod^en Setic^t erftatten. Hber geraume 3^it )7ergtng, be))or fte ben 9Rut^ Ratten, i^n aufsuforbetn, unb er bie Sntfd^Ioffenbeit, e^ne Stufforberung in beginnen. SlHe 3)rei füblten ba^ Sebürfni^, M 3U fantmein unb ben ^ntfd^Iu^; bie traurigen Sd^dfale ber kitten Seit nocb einmal unb mit Stube ^u bur^Ieben, erjV in fxäi feft merben ju laffen« dnblicb fagte 99em)enula: ,r@pn^^

erjftbl«!"

^abtr bolte tief 3(tbem unb begann:

ffSb^ ti'i^t, n)ie und bad Soll auf bem ganzen 9Bege nad^ ^Ijaccio juftrömte, unb mie ber fiönig in biefe @tabt gleidb einem triumpbii^cnben Selbberrn, gletcb bem $errn bejS Sanbed eingog» 9lur eined SBorted b&tte ed beburft, unb bie Aorfen b&tten ibtt atö ibren Aönig aufgerufen unb {t(b gum ftriege gegen granlreii^ bemaffnet. Sbr mi^t aucb, toie aQein bie f^amilie bed ^aiferi» fxä) feinblid^ gegen ibn audf^^racb unb felbft baiS ©aftrecbt ))er{e|te. Soacbim äßurat toar immer m grembling in biefer laltberjigen unb bere(bnenben gamilie. 3)efto todrmer empfingen ibn bie @inmobner unb bie 93efa(ung t)on Sljaccio, unb überaQ tdnte ibm ber 9luf: @d lebe ber Aönig! entgegen, felbft t>on ben äBAOen ber 3itabeIIe. Slber ber ^önig mar fefl entfcbloffen, ben ^rieben biefer 3nfet, n^o er fo )7iet Siebe, SRitgefübl unb (Sbeirmn gefunben, nicbt §u ftören. Slu(b mar ed bort ben 9Cnb&ngem ber SBourboniS nid^t gelungen, bie Sludrüftung ber @(biffe in ftören unb ft(b ib^er ^u bemdcbtigen. @ie lagen jum Sludlaufen bereit, unb obmobl nur fcbtoacbe S3arlen, fcbienen fit bem tübnen SRanne bo(b eine ftd^ere f&xüdt über baS SReer in fein Aönigreub« 9Bir liefen au2. @rft afö koir auf bem boben SOteere unb meit au^erbalb ber Xragmeite ber ®ef(bü|e »aren, ben)og ber ^ommanbant bie Sefa^ung ber 3itabeße, um Ti^b t)or feinen Ferren rein )u toa\(i}tn, unii einige unf(bftbli(be Salden na<b< ^ufenben; Tt^ Hangen toie feierli(be @alutf<büffe. 3n feinem @belmutbe batte ber JI5nig au(b bie gablreicben fiorfen, bie ftcb ibm angefcbloffen, in ^jaccio entlaffen, um Re ni(bt in fein

n. Aapltil. nodti^i. 313

ungewiffeä @4lidfal mit (linemiujte^en; nut jmtiduntett unb fünfjtg SDlann, bie fiQ&et unter itm gebient, maditen bte ganje Sematinung b«t \ti)§ Ileintn ^ajfen ouS. Sie fllein^eit biefn 3a^I tDai um fo meniger geetgntt, ben 3Rul^ bei flfinigä niebtt' }ufi{|[agen, afö aileS in Sljaccio nur ba}u beigetragen (alte, biefen ju erjagen.

„^ur @ineä Irttbte bie Stimmung ber greunbe beS flCnigS- 3)ie bciben SBräber Sgnajto unb ©intone SarabeQi maren in Sljaccio gefeiten Inotben, unb ber ©eneral Otlacij, bet fteitniQig jum flBuige gefommen mar unb itini ben (Sib ber Xvtut gefc^moren Iwtte, Derfi^nianb mieber, na^bem er mit i&nen eine Unter< lebung gehabt, ültan nu^te, bafi r<e audi mit anbern Of1t}ieHn aus bem ©efolge bei Aönigl ^eimlic^ Unler&anbtungen gepflogen Ratten, ältan fuitite nad) i^nen, aber Tie taartn »erfdilDunben, Koijl geborgen Oon ben Siienern fiubloigl XVIII. !Ul ber A&nig con unfern iBemÜ^ungen, ilirer ^ab^aft ju n>nben, en fu^r, gebot er, fie t^rem elenben £BerbAngntg ju QbetlafTen; tein 3:ro|ifen EBIuteS foUte [einetmegen ncigoffen, nii^t bie ge> Tingfle ©eWaltl^t ju [einem EGoiltieil auf Aotrifa auigeflbt werben. Sine gebrüdte Stimmung ^errfc^te auf unfern Sarten; feit bem Stfc^einen ber Sarabeüi mar äliemanb mebr feinet 3'la(^baTS Ti^er, für^tele S^ber, ben SSertat^ an SBorb }u toben.

„tJnbelfen bob RA biefe Stimmung, aiS uneetmulbet bal €4idfa[ ben einen ber ätenSl^er eneii^te. ^tr Ratten eben bte Stiage von SBonifacio berlaffen, als eine @abarre unter franjCfifiber d^K* an unl Dorübeifegetle. Xxol} bet Siunfel&eil ber 9}ad)t erlonnte fu Sanglabe all eines ber Skiffe, bie in EBa^o für ben JtBnig aulgetüftet unb oon ben granjofen fon» ^S}irl werben maren. Ütafcb entfi^Ioffen, unb ebne ecft bie @T' laubnifi bei ASnigl einjuboten, ma^te fianglabe, ber eine ber ESaiten befebligte, ^agb auf bie @abatre, gewann i^r ben SOinb ab unb enterte fit, um, wie et fagte, bem fiöiiiä fein eigtntbum mieber ju erobern. 3Ibet ber Sieg teaz gt'" et felbet bacbte. tin !Botb ber ©aktre befanb fiif

314 ®i^ I^^t^^ ^^0^ ^i"^^ i{5mgS.

GarabeQt, unb au^ ben Slu^fac|en ber iBemannung ging l^etDor, bag ft^ beftimtnt toar, un^ nad) Steapel ))orauiS}ueiIen. (S^e man W& t^erfab, b<itten bie Torfen, bie Sanglabe gefolgt roaxett, earabeQt an ben SDlaftbaum feinet eigenen @cbiffeS gebangt Sanglabe smang bie SSemannung ber ©abarte, ibnt ju folgen, unb ba eS und an Seuten fehlte, fu }u bemannen, Ue( er bie ®abarre treiben, unb fo trieb fte bin, ein fcbtoimmenber ©algen. Site bie Sonne aufging, faben toir fxt hinter un^ mit bem furd^tbaren Scbmudfe an ibrem SRaftbaume."

SSenbenuta crbob [id), legte bie ^ganb gur Sauft gebadt auf ben 3:if(b unb fagte gomigen Slngeftcbtd : ,ß^ ntöge iebe SSer« rdtberei enben ! SDlöge fein @d^iffer ben SOtutb baben , baiS X)txt flucbte @(biff in einen $afen gu leiten, mögen ed äJleer unb Stürme )?erfd^oncn, unb möge (Sott eiS emig treiben laffen bon Mte 5u ^üfte, ate eine aRabnung für ade SerrAtber, ate ein ©eifpiel geregten Strafgerichts !"

„Scnioenuta!" rief bie Kutter erfd&roden unb fd&lug bie $anbe in einonber, „Senioenuta, bift bu eine SunQ^^w?"

9labir aber blidte fte mit SSemunberung an, mie fte t)oU Sorn, gteicb einem unbcimlicben Steinbilbe, ba ftanb; bicfc aMomente ibreg S^^^^f ^^^^^ ^^öft, ibrer eblcn Sntrüftung maren ed, bie feine Seele an fte bannten. 3)ie flammen, bie unter ben ^rlebniffen ber legten SBodb^n toie unter bem Schutte ^ufammengeftür^ter ©ebAube verborgen lagen, bradben aufd 9leue berbor, unb inftinftmd^ig lie^ er fein ®eft(bt auf bie ^rme faden , um bie auflobernbe ©lutb feiner ^ugen ^u berbeden.

älber S3enbenuta legte bie $anb auf feine Scbulter, unb er« ratbenb, teaS in ibm borging, fagte fte mit jitternber Stimme: „3}ergit bi* felbft! S)en!e niäjt an bi* erjdble toeiter!"

Slabir erbob ben Bo)p\ unb bemübte ftib, ibi^ Su gebordb^n; aber er njar unf&btg/ eine Silbe beri}oriubringen. S3enbenuta*i$ ©eftcbt überwog )}lö|lidb ein SluSbrud bod SD'lilbe, unb beforgt marnte fte: „^üte bid^, 9^abir! ^ie Sarabcdi baben eine gro|e SiWfdfeaft auf ^orftfa, bie jablrcid&e gamilie ber Stefani. Sie

12. StüpiUU fftmt^x. 315

!önnten ben fci&tnipfKd^en S^ob (SarabeQid an btr t&d^en tooQen, aU an einem bet Sl^etlnel^mer be^ S^td."

9labir I&(i^elte. 3^re S3eforgmB t^ i^m lool^I, unb er »ollte feine S^&^lung loieber aufnehmen, a\& i(;m S3en))enuta iniS aSort fiel unb Saftig fragte: „^ft beine SInlunft in Saftia be< lannt geworben ?"

„34 tDQt (aum gelanbet/' antmortete 9labir, ,,ald mid^ aud^ fii^on ^unberte umbr&ngten unb n&^ere 9la((ri(()ten über bie ^reigniffe in $1330 unb 9leapel verlangten.''

ß)ann loei^ ed aud^ ©abani, bag bu toieber ^er bift/' rief Senbenuta, „bu mujt fort, balb fort ©afoani »irb {td(^ mit bem fe^Igefd^Iagenen SSerfucifte, bid^ gu tobten, nid^t ge* nügen laffen."

SRabir gudtte gtetdftgültig mit ber Schulter unb fagte: „Sa^t mtc^ toeiter berid^ten.''

„©ünftige SBinbe trieben unfere fleine Slotte ber ttalienifd(^en Aüfte entgegen, unb Slded an Sorb m&re gemig (netter gemefen, ^tte man überhaupt mit @id^er(eit gemußt, mol^in man fegette. Slber ber ^önig felbft mar nod^ nid^t fefl entf((Io{fen, ob er um Stalten l^erum ind abriatifd^e SDleer, Oefterreic^ unb feiner gamilie entgegen, ober geraben ^eged feinem Adnigreiiibe sufteuem foQte. 9Rir fd^ien ed gemi^, bag er bem ^nblid! ber neapolitanifc^en fiüfte nid^t toerbe loiberftel^en fönnen. ©eneral Srance^d^etti loartete ru^ig ab. 2)a brac^, nadbbem ber größere 2:^eil bed SBegeS }urüdtgelegt koar, ein gewaltiger Sturm über und herein; tief bunRe Stacht lam ||in)u ; bie einen ber Sarten mürben ge« maltfam t>on uniS geriffen unb in meite Semen t)erf dalagen, bie anbem flüd^teten fxdi freimidig auS unferer 9l&6e, um nic^t mit und iufammenpfto^en unb um unfern unb i^ren Untergang |u bermdben. Slfö bie @onne mieber aufging, maren mir allein aber glangenb unb ladbenb, Der^ngni^bod lodenb lag bie fiüfte Mabriend t)or und. Uli ber Aönig aufd SSerbed trat, l^atte ^** fein Sluge für unfere SSerlaffenlieit , für bie @infamleit unb brec^lic^leit unfered Keinen S^^rjeuged, für bie fleine Qat

4!

316 ^i^ UiiUn Xa%t eincd jtöntg§.

©etreuen, bie njDd^ um i^n mar er fal^ nid^tö als bie ^üfte feines Aönigretci^S, er neigte [xäi x^t über 99orb entgegen, aU tvoQte er ^inabfpringen inS äJleer unb feinem ^dnigreicbe enU gegenfcbmimnten. @S gehörte ^elbenmutb unb bie erbabenfte Xreue baju^ ibn in biefem SlugenbHdte beS ©lüdeS, ber mabr« baften Ser^üdung an feine 3Rad&tIoftgleit }u ntabnen, ibn nocb einmal ju marnen unb an *bie ©efabren ju erinnern, bie ibn an jener locfenben ^ilfie ermarteten. @uer ©atte, Aatbarina, bein Später, SDlaria SSenbenuta, betodbrte biefen ^elbenmutb, biefe 2;reue. @r medte Soacbim äßurat auS feinem feiigen Sraume, er geigte ibm feine t)er}meifelte @(bn)A<be unb fagte ibm offen, mit ber gangen ©raufamteit ber Siebe, bag er in fein Serberben gebe, toenn er ben ^u^ auf nea)}oIitanif(ben Soben fe(e, unb bajs er in ©efabr fei, feine ^elbenlaufbabn »ie ein Abenteurer }u befcbliefen.

„9lur baS legte 3Bort ma(bte auf ^^acbim einigen dinbrud.

,„5)u bift fo febr mein greunb/ ertoiberte er, ,bu benj&b^^ft bi(b fo febr, mein granceS(betti, ba| eS micb brdngt, micb t}or bir gu entf (bulbigen unb toenigftenS bir gu geigen, ba^ icb biefen 3ug nicbt afö Slbenteurer, fonbem als Staatsmann unb 3^lb< berr begonnen babe. Scb tooQte in ber ©egenb t)on 6a(erno lanben, bie @tabt befegen unb bie 3)it)irtonen meiner Slrmee, bie iegt bort reorganirut merben, an micb g^^ben. Sie mären mir mit greube gefolgt, be^ fei gemil, benn icb toeti eS. SRit biefen »Are i(b obne Slufentbatt auf älioeOino marfcbirt, bAtte bie Xelegrapben gerftdrt, überaQ Solbaten, SoH unb Parteigänger, bie micb erwarteten, an micb g^ogen, ben größeren 3;betl ber $rot)ingen burcbftreift, burcb ungebeure ScbneOtgleit ben lang« famen Oefiterreicbern einen Sorfprung t^on brei Sagen abge> monnen unb te&re fo \>ox ber $au)}tftabt erfcbienen, too inbeffen, jebeS nacb feiner Slrt, äSoII, Aönig, 9{egierung, in Hoffnung ober f^ur^t erfcbüttert morben m&ren.^

,„9lun mir aber nicbt bei Salerno (anben f5nnen?^ fragte (^anceScbetti.

12. BopiKI. IHüiHtir. 317

„,!intin $Ian,' antvorttte ^i^tK^t"!; ■!''>^'f «i« blogeS ^irns {|e[)riniin unb in ber S^at ber Itere 3:raum tinti %f}inUmtt%, toean il)n ein gulaOtgcr Sünbftog ganj }u ni^te ma^en fOnntt. Sein Sern ift bit aStebetetDSening meine« ß&nigteidjeä, bie ae= freiung eines StoIFeS, mit $ätfe bei beften, ebcCften, etleui^telften flräfle beffelben. 3)ie (Sarbonavi Tinb e3, bie mi4 etiDarten. 9BaS loaie i(i mir feitft mein Seben lang, loenn i^ glei^gültig. Hin auF meine Si^ei^eit bfbatiit, an ben JTüfttn tineS SanbeS, beffen fiönig ic^ mot, ba8 miiij jurüdmünf^t . BotübetFegelte, »ie ein frember aBanberec an einem fcemben ^uje ober ein Berlorener So^n am Siaterliaufe bDrüberjie^t? 3Baä meinet fanbung unter ben gegebenett Um^dnben an $IanmA^igteit unb Alugbeit abgebt, mug ber ^eltenmutg eifefien. Unb ift biefe jfti[le ni<bt bie flQfte Jtalabrienä? ber ^«IbenmQttiigften $touinj US ^önigreicb«? be« Keinen ^eltti, bas fii) fi^on fo oft mit 9lut)m gegen gemaitige 3R&äjit gefi^Iagen? ®ibt ts ein Sanb auf erben, bal fo fegr bem ^enlii^n ßoiftCa gleitet, nie Aalabrien unb batt« iä) td mit ^üife bet Torfen nii^t mit einet Seil aufnehmen fSnnen? Stein I Sie (Srinneiung an fiorfiEa gibt mit bie 6i(l}et(ieit, ba| i^ Oon ßolabrien au« ttai ganje ^nigtetdi, vieQeifbt ganj 3'^'''" erobere unb befreie.'

niö«'' 36nen, 6ire, menn el gelingt,' antroortete SranceS" (betti mit StnbQd^t; ,dn ebieS Solf tDürbe ^^nen ®roH |U banlen ^aben, ßuropa Kitte um eine grofie^Iation teiltet, ^täf bei! unb Stibung ^tten eine ©Auie unb Stitte metir, unb bie SBelt »ate gejimingen, ben bSfen 3öeg ju »ertatfen, ben fwi "oen ber belügen Sllliattj geführt, eingef^kgen, um in €llaDetei unb aarbarei )u »etTinfen. Hber ber SufnÖ, jener S9aftarbbrubet bei @4idfalä, treuit oft bie ebel^en ifiCane, mirft fi$ oft R^t ein SlBegelageter anf ben $fab ber gröfiten ^ee unb tabtel i^re S)ienet unb ^Sneftet. Senn eS mißlingt »enn Sie fatlen iKODt Sie rid) »affnen (onnten »enn Siebemgeinbt e<-'' ' Keine graufameren geinbe ali bie igourbonen !'

„^Dai^im latfaette:

318 ^i^ leiten STage etned AdnigS.

tf^^ex Sob ifit baran gemö^nt, mid^ im ^iege ju fd^onen* 9Bte foDte er ed nid^t? })aUn tu bod^ meine geinbe freiwillig ^et^an. Aaifer Slle; anber t)erbot feinen Gruppen , auf midi gu fd^ieBen, auf mid^, ben SDlann ))on Sorobino. SBenn mic^ bod ®Iüd ))erl&|t, merbe id^ liöd^ften^ gefangen, aber id^ merbe menigftenS tein freikDiQiger befangener fein, toie id^ ed gemefen mAre, menn i(( ben öfterreid^ifdjen $a^ angenommen l^dtte. @in ftrengere^ 9$erfal^ren gegen mid^ mAre nidbt nur ungered^t, fonbem aud^ bad Sdlferre^t ))erle^enb. Suonaparte (atte abgebanft unb bem S^rone ^anheid^iS entfagt; er tel^ite §urüd, um ft(( toieber l^inaufsufcbmingen mit benfelben SRitteln, beren id& mid^ bebienen tDiQ. @r erlag bei 9BaterIoo unb ift ein ©efangener. 3d6 l^abe ni(^t abgebanft; i4 haht baiS Stecht, mein Jlömgreid^ ^urüd^ perobem. ^aOe id^ in bie $&nbe metner ^einbe, fo bin id^ nur ^ieg^gefangener unb ein @t. Helena »Are fflr mic^ eine Diel )u ftarle Strafe. . . . Slber/ fügte er lAd^elnb ^iuju, ,beru^ige bid^, mein ^i^eunb: unfer @t. Helena (ei^t 3lta)pAl^

,,9Bir befanben un^ , a\& ber ^5nig f o fprad^ , auf ber ^öl^e be^S ®oIfe^ (Su)}l^emia. O^ne eine meitere Slntivort ^ranceiS^etti'iS }u erwarten, gab er ben S3efe^I, $i)}0 )u)ufteuern, beffen Sc^lo^ )7on aSeitem minlte. @in unglüdfelig ganfüger 9Binb fd^toeOte pltilid) bie Segel unb trieb un^ biefem $afen bed SSerberbend }u. Sluf bem SBege famen wir ^art an einem unferer Sd^tffe vorbei, bad 99arbara, ber ehemalige malteftfd^e Sorfar, tom$ manbirte. 3u unferem größten Staunen erlannte einer ber Unfern ben Simone SarabeQi an 93orb. Slber er tonnte audft ein ©efangener fein; Barbara fonnte in ber SturmeiSnad^t mit i^m sufammengefto^en fein unb i^n gefangen genommen l^aben, wie fianglabe feinen Sruber. 3)a| S)em nid^t fo war, mußten mir balb einfe^en , benn auf ben 9luf beiS Königs , t^m nad^ '^W iu folgen, ad^tete Sarbara fo wenig, ba| in bemfelben ^ugenbKde fein Sd(^iff f\6) herumwarf unb offenbar ftc^ f o fd^nell atö möglich t)on und gu entfernen fud^te. Simone SarabeOi ladete uni mit ^o^n nadft unb fteOte fxäf §um Steuermann, wie

12. ÄopiteL mdttfir. 319

um uns anjubeuten , ba6 er ber Sootfe btefed Sd^tffeS fei. 3)et ^önig iDanbte ftti^ mit Serad^tung ab, fommanbirte noc6 einmal unb mit haftigerer Stimme aliS t}orl^er: ,9{a(j^ $is}ol^ unb fagte bann ju «^ranceiSd^etti: ,€ie^ft bu, meld^er Slrt bie ^elferdl^elfer unb bie SJlittel ber Soutbonen ftnb ! S^endtber unb iBerratl^ ! 3;$ mug ben Serfud^ mad^en, id) mu6 9^eapel mieberfe^en unb mein ^oltl \6) mu6 3)ie]enigen, bereu fiood mir einft ant}ers traut geiDefen, il^rer ©raufamfeit unb Züde entjiel^en. 3)iefe [Regierung n)irb HQe t}erfoIgen, bie mid^ einft unterftü^ten, aU idb ben 3ußanb beS Sanbed ^eben unb beffern moQte. S)er ®eban!e, ba^ fo t}ie(e unb treffli^e äRdnner um i(^rer äJerbienfte miOen leiben foQen, (&^t mir feine SHu^e; bad ©d^idffal meiner greunbe mad^t mic^ unglfidtlid^. ^6) mu^l id^ (ann nid^t anberd! ^uf nad^ $i)ao 1^

„a^ mar Sonntag. 3)ie ®[oden läuteten, al$ mir in ben ((einen $afen t}on $i}§o einliefen; ber ^5nig ftanb im iBorber» t^eil bed Sd^iffed eS ftie^ an^ Sanb.''

„Qaltl ©d^meige!'' fiel ^ier Senoenuta bem ©rjäl^ler ind 9Bort unb legte bie $anb aufd $erg ;,bod^ nein, erja^^le meiter, mein greunb, aber rafd^ rafd^ laffe mid^ nid^t leiben, mie er gelitten l^at.''

„@o mid id^," antmortete 9^abir, „benn aud^ id^ miU in ©ebanfen baiS Sd^redtlid^e nid^t nod^ einmal in aßen Sin^elm (feiten bur^leben.

,,9Bir brängten uniS an ben SRanb beS Sd^iffe^, aber ^oad^im rief uniS lu: ,3ln mir ift eS, ber @rfie }u lanben!^ unb fo fpred^enb, fprang er andSanb. 3Bir folgten il^m, brei^ig an ber Soi)l, unb geflfigelten Sd^ritted eilten mir auf ben großen $la6 Dor bem Sd^loffe.

'„%a9 nun begann, mar biiS ju @nbe mie ein älraum, ein fd^merer äiraum; UnfagbareiS unb Unenbli^ed br&ngte fiö) axL\ deinem 9laum jufammen; gute unb fd^aurige ®eftalten sogen unfaßbar an ber Seele Slugen vorüber, (amen unb gingen; ^aftre unb ^aü^xt, äBelten Don ©efü^en lagen im (leinen ^''''^'*

320 ^^^ U^Un Sage eines Itönigi.

eines einzigen SageS, ja einer Stunbe. SBie auS bem £raume tiefen n)tt: ^^oä) Aönig Soad^im!^ unb mie tr&umenb fal^ und bie Solfdntaffe auf bem $Ia6e an unb mieberl^olten nut SBentge ben 9luf unb qUi^ einer Zrauntgeftalt, toeldbe Sn^flfd^meile aud ber @time beiS Sd^Iafenben pxeit, trat aud ber iBoKdmaffe mit einem äRale £rentaca)9eni, ber f^ül^rer jener bourbonifd^en SRAuberbanben, bie unter Soad^im äRuratd ätegierung in ben SSergen unb Sc^Iud^ten mit Unmenfc^Iid^feit bie göttlid^en SHect^te bed t}ertriebenen ^önigd ^erbinanb üertl^eibigten. @r trug bie Uniform eineiS ^ol^en OffijierS, jener gr&ulid^e SRörber ber ^inber unb ^auen, unb i^m l^atte gerbinanb bie Uebertoad^ung biefer ßüfle ant)ertraut. ,@inb fte ba, bie angefünbigten ®&fte!' rief er mit ^ol^ngel&d^ter unb tjerjerrte fein ®tfxdit, ba| x(b mte mit einem fd^meren SKpbrudt (ämpfte. ®kx6) einem böfen @eifte ftanb er ba, unb feine @egenmart übte einen erftarrenben Sann aus auf bie 9R&nner, unter benen todf^l einjelne und freunbli^ }ut&d^elten unb in ben SHuf : ^^06) lebe !3oa((im!^ einjuftimmen bereit fd^ienen, aber burc^ SrentacapeQi mie burd^ einen €d^red get&^mt »aren. 60 toar ed auc^ mit ber {leinen 6d6aar ber Solbaten, bie noc^ l^oad^imd Uniformen trugen unb eben auf bem $(a^e milit&rifd^e Uebungen gemad^t Ratten. S)iefe nahmen bed Königs Slidt unb Seele gefangen , ba^ er nur fte fa^ unb nicbt ZrentacapeQi, nid^t bad bro^enbe unb nic^ bad sittembe SSoIf. SEBaren ed nid^t feine Gruppen? trugen fie nid^t fein 0eib? @d loar i^m, ftünbe er an i^rer @pi|e, unb ate lönnten fit nur feinem Sefe^Ie gel^ord^en. Unb in ber Xl^at rang fid) ein freunblid^er Stuf enbli(!6 aud ben Ae^Ien äBeniger l^eroor, toad feine £&ufd^ung nod^ erl^5l^te.

,,^ber ba trat neben SrentacapeQi; mie ein guter ®eift neben einem böfen, ein fd^öner Sfingling aud ber SKenge unb fagte sum ^5nig mit einbringlic^er €timme: ,$err! I^ier bift bu werteren; eile nadb SDlonteleone, too bu t}iele ^^eunbe ^aft. $ier (^aft bu t}iele geinbe. @ile, ic^ miQ beinen ^l^rer mad^en!^

^60 fpred^nb, lief ber Sfingling t)oraud, unb mir ^de fammt

12. flapiid. SüitltK 321

bem ßSntge folgten idm, benn fiberjeugenl) f^irai^en ÜDatiiteit unb Xvtut aui feiner Stimme. Sßir liefen bie Strafte ^inati, bie CDti $tj}o ben Serg hinauf gegen SDlonleleone fQ^tt; aber ber ß&nig (liclt oft innt unb rief bie €oItiaten, uan benen, nie ei fdlien, itini bte Trennung fe^t f^wer würbe, ^iefe (amen QU^ haib naii, aber auf Sltbennegen unb gefolgt tion Säuern, bie \iä} rn^ä} benaffnel lialten.

„,Se6t, Tie (ommen!^ rief ber Sänig friumptirenb, ,unb baS moll mtit m i^nen an !'

„,3:rentacat)eQi fQ^rt fieV- rief granceSdielti , fit fommen oU^einbel'

„,6ie ge^en aufSebennjegcn, um unB ben Sßeg nac6 aJlon' leleone ab juf if)neiben I' »amte ber ^angfing.

„Sier fiSnig aber feürle biefe marnenben Slimmen niitt unb hielt immer wieber, um feine Oetteuen um \iäj ju oerfammeln. 6ine toflbare 3fit ging bertoren, unb bafb fa^en mir Solbaten iinb ÜSauem Über unS auf bem iSerge, bie unl bie Sanbflra^e unb bie 9J«6enmege nai^ SKonteteone Detfperrten, unb bie Unfern fiar}len ftit ihnen entgegen unb {ogen bie SBaffen, um fie mit ©eroalt gu uertrelben, aber gebieterif^ rief fie ber fiflnig jurfld uub verbot ihnen, von ihren Sßaffen @ebrau(b )u madKn. <lr felbft aber betliefi bie Sanbflra^e unb ging feitipBrtl auf baS 9!oIt JU, um ti anjureben. 3m älugenblidt nat er von bem fflclle, JU bem er ©orte ber Siebe ffre^en »oHIe, umringt, benn Siienlncapetli füljrte ti an. Stber granceSdietli flürjl t«r= bei, bedt ben Ainig mit feinem Getbe unb btoht, SrentacafeDi nieber}uf fielen, tiefer mei^it jtiiQcf, unb feine S^aar wirft ftcb auf 0rance«i$etli , bei fie in einen ßampf uertDittelt. ^d) leige ben flönig auS bem @eR)ft^l, unb er fdiliefet r><t fiitier S^TUp^M an; ba(b folgt uns auc^ ber tapfere @eneral, ber iin^ \c Suft gemaiht unb am (Snbe \tä} felbfl befreite. (5r rätli tem ^Önig, mit uns älDen gegen Slie von $i)}o angußtlrmen, fie }u cernichten unb ung fo ben SBeg nach 3)lonteleone )u ba^cn. Sit ber ßBnig antroortete: ,Sneine Sanbung foH nicht einen ttuf

sncTlt (ailmaitn, ffitilc. VIII. 21

322 ®»c W^^ *flflc «nc8 ÄönigS.

neapoIitantf(!6en ^luM (often!^ 3)tefe etlen SEBorte (ofteten i^nt bai^ Seben. Sd^on faden 6(tü{fe von aQen Seiten^ fd^on fipt> koir eingef^Ioffen unb iDirft ß^^ bie äßenge auf ben fidnig, um tl^n gefangen ^u nehmen. 9Bir fd^aaren uniS um \\)n, entreißen i^n ben un^A^Iigen ^Anben, bie t^n gefaxt (hielten, unb er« fennenb, ba^ eiS nid^t me^r nt5gltd^, SJlotttelecne ju erreichen, eilen mir, mdl^renb bie Solbaten, tapfer !ämt)fenb unb langfam jurüdmeid^enb, ben Siücfjug bedfen, mieber nadf ^ijjo l^inab. Sener Jüngling, unfer Sd^u^geift, koar uerfd^munben, oieOeicbt gefallen. SlQed koeidbt unb 5erftiebtt}or un^, unb glüdflic^ erreichen mir baS Ufer ber See.

;,9lber unfer Sd^iff fc^mimmt auf offenem aJleeref 6ine iBarle liegt auf bem Stranbe, mir bemfid^tigen uniS ibrer, um fte in bieglutben }u fd&Ieubern unb ung aufg ©cbiff gu retten t}ergebend! ^tbemlod unb Stiele oon und aud tiefen SBunben blutenb, müben mir und t)ergebli(b ah, bie [Rettungdbarfe flott in mad^en mir serren baran, mir reiben t)ei^meifelnb an SGBänben unb Letten fie ftanb mie eingemurjelt, unb bie äßaffe W 3^tt, und }u umringen unb auf und, bie mir nur mit ber SSarfe befd^&ftigt fmb, einzubauen, grancedcbetti mirb )7er< munbet, $ernice, ©ioDannini fterben ben ^elbentob; ibnen folgen Sanf rattd^i unb Si^iani ; fie unb Slnbere, bie in unsäb^id^n @dblacb» ten bem S^obe miberftanben bitten, faQen bier im Aam))fe um bie elenbe93ar!e. 3ugleidb ftürmt bie SJlenge unb bringt triumpbii^^nb ald @efangene jene Solbaten berbei, bie unfern Stfldtjug gebedt unb bie, \>on ber Uebermad^t erbrfldtt, jegt aud t)ie(en äBunben blutenb unb maffenlod auf bem $Ia|e erfcbeinen.

,„a)teine ^inber/ rief ber Ji5nig, t)on biefem Hnblide über» m&Itigt, ,la^t ab t)on bem tjergeblicb^n Kampfe !^ unb bem geinbe feinen S)egen überrei(benb, fubr er fort: ^ituU Don $i})0, nebmt biefen 3)egen, ber mit 9iubm für euer Saterlanb gef&mpft bat unb ber eud^ nod^ bie greibeit erfämpfen moUte, nebmt ibn, aber fcbont bad Seben meiner ©etreuenl^

,ß^ mar gefd^cben ! "

12. ftapiUl tRüdle^r. 323

^abir fd^mteg, t}on ber Erinnerung an baS @rlebte über- »ältigt SMit Setounbcrung blidftc er auf bie grauen, bie mit Sd^meigen t^on ber iBermunbung unb ben $e(bent^aten bei ge^ liebten Saterl unb @atten erjagten hörten. äSon ber Sßange Aatl^arina'g fd^Ud^ eine ftille 3:^r&ne l^erab, mäl^renb S3en))enuta il^re ipanb l^ielt unb preßte.

„Sßeine nidbt, eble 3rau/' fu^r 3Rabir nad^ einiger 3eit fort, ;,benn id& l^abe bir no(!6 ni4^t )7on aQen ^elbent^aten beineS ©atten gefprod^en. So ftol} barfft bu fein, ba^ bie S^r&ne tein SRed^t l^at auf bein iper}.

„2ßir tourben ben ©efÄngniffen entgegengefül^rt. Sluf bcm 9Bege t^er^dl^nte unl bie SanbeäirentacapeQi'd unb ffiM^Streid^e nad^ ben 9Sern)unbeten. 3)er jlönig, ben Slnftrengungen biefer ©tunbe erliegenb , fd&leppte fx6) l^in »ie ein ©terbenber. Un3 SlUen t)oraul ging ^^ranceld^etti, aul feinen SBunben blutenb, fd^wad^, bla^, aber ftol) unb aufredet, immer nad^ bem ^5nig jurüdtbtidfenb. SDa ftürjte einer ber äBüt^enben mit gefd^mungener 2ljt auf ben Äönig loS. ,$alt!' rief Sfrance^d^etti mit bem legten SRefte feiner ^raft, ,td^ bin ber fiönigl ber ©eneral, ber mir folgt, ift unfd^ulbig! ©d^onet feine! SebcnS!' Sofort blijte bie ^^t über feinem Raupte, bereit, i^n ^u ^erfd^mettern. Slber bieSeute, bie {^ranceld^etti umgaben unb bie \\)n bi%r mi^^i. ^anbeln liefen, l^alten, gerührt t)on feinem Sbelmut^, bie ^t bei Snörberd auf, unb lebenb gelangen ber A5nig, S^ance^c^etti unb bie Slnbem im ©efängniffe an.

„a;rentacapeüii folgte un«, »arf [xd) fofort auf Un Äönig, koie ein SHäuber unb entriß i^m, waS er nod^ an fioftbarfeiten. befa|. S)ann tt}urbe eg ftiQe unb bie 3:^üre gefd^Ioffen.

„Sd^ioeigenb fagen mir in ber 3)un(el(;eit ober logen um ben* Aönig ^er, tt)ft^renb bie SBunben bluteten. 93alb aber brangeui lieber brol^enbed ©efd^rei, glücke unb Sermftnfjt^ungen. m un^ herein, unb biefen folgte eine müt^enbe 9Renge, bie, tt)ie }unt Spiele, ^efte, Sd^merter, 3)oId^e über unfern $&uptern fd^n)ang ober nad^ unfern $er}en jielte. @rft gegen Slbenb !am ein

324 ®^^ UiiUn Soge etneS llönigS.

^aptt&n, ein ®xkä)e, mit toierjig äJlann Solbaten an, befehle baiS ®ef&ngni^ unb befreite und )7on ä^rentacapeCii unb feinen ^anben. 0, bie traurige ^a6)t, bie auf biefen )7erb&ngnig))oQen Za^ folgte !''

ipier mürbe ^abir tnx^ einen eigentbümlid^en Sd^rei unter« brod^en, ber n)i(b, f)exiietxeiier(t unb bod^ triumpbitenb, tuie ein {$reubenf(i^rei unb t>o^ iviQUid) mie ber graufamfte ^ampf« ruf )7om $ofe au^ dereinbrang. 6r unb bie ^^rauen fuhren auf )7on i^ren 6i|en unb blidften ermartung^tood ber S&üre entgegen. 3)ie £(;üre f prang mie Don einem 6to^e auf, unb in ber S)fimme7 rung, bie inbeffen b^^eingebrodben »ar, ftanb 3Wattea auf ber Sd^meQe unb lachte. @in fd^redfüd^er ^ubel tag auf ibrem ganzen, alten ©eftd^te, auiS bem alle ehalten toerfd^munben ju fein fcbienen, beffen Släffe toon innerer SHötbe fd^immerte unb beffen Slugen um mebr als baS doppelte gemad^fen toaxen. Sie leudbteten mie bie Slugen eines ^a^entbiereS burd^ bie balbe 3)un!elbeit.

,,$artolomeo ift tobt/' lispelte 93en)7enuta !aum oernebmbar t)or [i(b bin.

,,^u fagft eS!'' rief SJlattea unb lachte n)ieber. „9Bie foQte er aud^ meiner diad^t entgeben! ^lle Sanbiten maren auf feiner %Si})xU mie ^lutbunbe. l^db b^be ibre Seelen mit unauSlöf(!bs lid^em 3)urfte nad^ feinem Slute gefüllt. @r flob t)on 99ufd^ }u iBufd^, )7on ^öble }u ^b^U; jeben 3^ag feit jenem S^age flarb er bunbert ©ebanfentobe ; bie Slngft töbtete ibn Stfld fflr StüdT, lange be)7or ibn bie ^ugel traf, ^eute (onnte er f\ä) nid^t mebr in feine $öble fd^leppen ; id^ fanb ibn auf bem Sßege liegenb, unb er fab mid^, mie id& t^or ibm flanb unb bie äJleute b^tbeis rief. 6r fab P^ fommen, er fab ib^e glintenlÄufe unb fo ift er t^erenbet, unb er ift eingefd^arrt, obne Z^xäm, obne Socero, unter meinem ^obngelAd^ter.''

Sie fd^koieg unb blidte triumpbirenb im ^eife berum. S)a erft bemerfte fie S^abir: „%f), äraber, bift bu ba! ©er Äönig ift tobt; fein Stern mar ausgebrannt, mie id^ i^m propbejeite, fie baben ibn ermorbet. aber tröfte bidb, Araber, benn bie

12. Äapitel. mdU^x. 325

SRad^e lebt unb mx\> fid^ erfüQen , urb iDäre ed au(i^ erft an ben Äinbern unb Äinbc^finbcrn bcr ÜRörbcr. 0 bic SRacfcc ftitbt nid&t, bie SRa^c, biefc ältere unb ftftrfere ©cfeweftcr ber ©crec^s tigleit. Sinb au(!b bie SRenfd^en ^u feige jur S^at, bann fommen bie emigen ©eifter unb übernehmen bie $flid^t. Sie untermüMen bad $au^ 3)efyen, ber )7erfaC[en ift, fi^ breiten giftige 3)ünfte ringsum, unb menn er, )oon Slngft unb Sl^nung überfallen, fliegen toiü, führen fie ibn in ber 3rre umber, bi3 er in ben ^rei^ be^ SSerberbeng jurüdfebrt Unb btefe ©eifter miffen nid^tiS öon Äönig ober Settler."

^ie^ unb ^nbereS rief 9)lattea, immer auf ber ScbiüeQe ftebenb, immer mit einem ®erid&te üoQ 3"^^^ ^^ fprÄcbe pe im SRauf(be. S)ann »anbte [\t baSSluge tjon^Rabir ab unb fagte milber unb mit toeidberer Stimme }u ben grauen: „OTaria 93en< t)enuta, bu ®efegnete, unb bu, §errin Äatbarina, bu ^erj t)oD Sanftmutb, icib !üffe eud^ beute nicjt, benn mein $er§ ift »ilb, unb xö) b^be mit ^^eube in brecbenbe ^ugen gefeben. 34 9^^^ ^

3* bin mübe i* bin fertig mein S^idfal ift fertig

idb babe ni(bt3 mcbr ju tbun« 34 tüiCi mir ein Cager auf« f plagen in einem ^infel bed $aufe^, mi^ l^inlegen unb ni(bt me^r auffteben. kommet mand^mat unb feilet nad^ mir, ba^ idb unter bem SSKdfe gütiger Äugen fterbe."

Sie ging. Äat^arina unb 93ent)enuta folgten ibr, um i^r bag Sager ju bereiten. 9?abir trat an3 genfter unt) fal& in ben traurigen Hbenb binau^. @^ lispelte traurig in ben Säumen unb unJ&eimlidb in ben »elfcn blättern, bie ber Hbenbwinb auf« trieb, unb in feinem $erjen ßj?pelte e3: Sluf biefer 3nfel \Do\)nt ber 3;ob.

326 ®i^ I^^tctt ^ofl^ ^'^^^^ Königs.

2)rei}el)ntes &apittl

(Sr^abner S^ob mad^t alle ^e^le gut.

aifieri.

^Rattea ^atte il^r Sager im ©arten in einem alten $at}i(Ion auf gef dalagen, ber verfallen unb nad^ aQen Seiten offen koar unb in bem Za^» unb SRad^ttJögel nifteten. 3)ort (ag fie auf einem ©troMadt e, ben fie l^erbcigefd^le^pt, ben alten Äopf auf ein Sünbcl Äleiber geftüjt. Zxoi^ aCfen 2Biberfprud&g »oCfte fie nidfct beffcr unb bequemer l^aben. 3tr Slufentl^alt foflte fie an il^r Seben im Sufd&e erinnern; fie »oflte bie ^ftujd&en feufjcn, 2Binb unb Säume rauf(<>en ^^ören unb burd& bie entlaubten 3tt>eige ben $immel unb bie jagenben SBoIfen feigen. S)a lag fie unb fpradb »ie im gieber, prop^^ejeienb, warnenb, brofeenb, ba^ biejjraucn fie erft fp&t tjcrlie^en, nad&bem fie in ©dfelummer gef aßen »ar unb man fic ber ObJ^ut einer ber SJlägbe antjertrauen burfte.

3n bie ©tube §urüdgefe^rt, fanben fie SRabir auf feinem ^Plaje üor bem a:if*e, baS Öefidfct in beibe $anbe gebrüdtt, regungslos , in fidfc felbft berfunfen, als ob atte Sinne für feine Umgebung cmpflnbungSloS geworben. @rft afe man bie Sampe auf ben Xifdfe ftedte, ermadfcte er »ie auS tiefer 93ett)u6tlofig!eit, blidfte 93ent)efluta mit büftrem Sluge an unb fagte, offenbar o^ne gu »iffen, bafe er feinen ©ebanf en SBorte gab : „®cnbenuta, beine ©cele ift tobt, benn fie ift an einen Sobten gebannt unb ift i^m nad&gefolgt, unb fein Slämmd&en blieb übrig für SlUe, bie bi* lieben."

Aatl^arina unb Sen))enuta f d^wiegen ; fte füllten mo^l , baS er tt)ie auS einem abräume fprad&, aber bie SJlutter unterbrüdtte einen ©eufjer.

9^ur langfam ertoad^te SRabir auS feinem (;alben Sd^lafe, inbem fein ®efid&t, immer in Senbenuta'S SlntliJ blidfenb, nad& unb nad^ einen milberen SluSbrudf annal^m, bis er fid^ enbltcb

i

18. stitplui Qmbf. 327

mit ber ^nb über bte Stinte fu^ unb tief aufat^menb bor fi<!b ^inf agte: „^db bin [a nur ber Sote! 3<^ tom, um ju berici^ten. äRurat unb ^rance^d^etti f Riefen midb; tc^ fod erja^len/'

Unb loieber nad) einiger 3eit, in ber er fiäf |u fammeln unb |u beßunen fucbte, fu(r er o(ne toeitere Sufforberung fort:

„& ift nidftt me^r biet in berid^ten. SBir tagen im üerler, nnb brausen tobte bie Bä^aax S^rentacapedi'iS. 3lodi einmal taufte bie Hoffnung auf, benn bie Seioo^ner bon SRonteleone fomen betoaffnet ^an, um ben ^önig ju befreien, aber baS €(i&Io| toar inbeffen bon 3a^Iret((en Solboten befe^t morben, unb mit S)enen bon SRonteleone |og entt&uf(bt unb hoffnungslos ber €c6u(geift beS Königs fflr immer ab. Slnftatt i^rer famen bie SRftnner, bie fi(!6 SRid^ter nannten unb baS ä^obeSurt^eil mit« brad^ten. Unter i^nen fa^en €oId6e, bie bon ben Sfio^lt^aten 3oa(iiim SRuratd gelebt Ratten ; Tte mußten nun ben Sourbonen ^ürgf(taft geben, ba| fie biefe 9Bo^It(aten unb jebe Erinnerung an biefelben auS i^ren $er}en oermifdgt ^ten. 3)er ^ontg (&(belte, als man i^m bonO^eridftt unbSRtd^tern fprad^, unb toei« ^ette M, bor il^nen ju erfc^einen. SBA^renb fte fa|en unb \\)x Urteil fpra^en, fd^rieb er feinen ^bf(!6tebSbrief an fein ffieib unb feine ^inber. $ter ift er, offen, b)te er mir fibergeben mor» ben; il^r tt)erbet baffir forgen, ba^ er ber üönigtn julomme.''

€o fbred^enb, jog 9{abtr einen 93rtef auS ber SSruft unb legte t^n vor Senoenuta ^ixu Sie aber blidfte i^n nur an, o^ne i^n IVL berfl^ren, ol^ne fxd) §u regen. Aat(^arina nal^m i^n auf, ent^ faltete i^n unb laS mit jitternber Stimme :

;,9teine tl^euere Caroline ! SReine legte Stunbe ift gef ommen ; in fur^er Seit (abe td^ aufgehört, ju leben ; in furjer 3t\t ift bein <9ema^I ba^in. SBergil m\6) nidbt ; mein Seben l^at fein Unred^t befledt. fieb mo^l, mein StcüOfeS; leb mo^I, meine S&titia; leb tooM/ mein Sudan; leb mol^l, meine fiouife; zeiget ber 9BeIt, bag il^r meiner n^ürbig feib. 3^ berlaffe eud^ o^ne Aönigreid^, o^ne ®ut, umgeben oon meinen ja^lrei^en Seinben; feib immer einig; feib ftdrler als baS üRi^gefd^idf, beulet, maS i^r feib unb maS i^r

328 ^^^ U%ien 3:age cined Aonig^.

maret, unb (Sott mirb eudft fegnen. %lvid)zt nidit meinem ^n« benfen. SDiffet: ber größte Sd^merj metner (e|ten Slugenbficfe ift e^, fern )7on meinen ^inbern 5U ftetben. Q\x6) meinen DAterlitibeii 6egen; euc^ meine Umarmungen unb meine S^l^ränen. IBeira^ret treu ba^ Slnbenfen eure« unglüdlid&en SJaterg."

^at^arina legte »einenb ben33rief auf benS^ifd^, unb SRabir fu^r fort: „Uudi ber Aönig meinte, aU er ben Srief fd^rieb unt> ald er mir il^n übergab. ®U{6) barauf trat ein Offizier in« @es fängni^ unb fragte, ob ber ^5nig }um 3:obe bereit fei ^^6) bin e«l^ antwortete ber j^önig. ^od^ ^ing eine Z\)xCLne an feinen 3Bimpern; aber ftol) unb aufrecht, fd^ön n>ie in feinen fc^dnften Sagen, folgte er bem Offijierc nic^t »eit, benn er ^attc nur bie 6d^n)eQe feine« ©eföngniffe« }u fiberfcfrreiten. ^rau^en in bem engen @ange ftanben ^mölf 2Rann mit angelegtem ©etoe^r unb gefpanntem $a^n. dt trat t^or bie 9Jlfinbungen ^in, feflen @d^ritte«, unb fagte mit eben fo fefter Stimme: ,@oIbaten, laffet midfe nicfct fange leiben ber S^laum ift !(ein ftü^et eure ®e« »e^re auf meine iBruft!' S)ann blidfte er auf ba« 93ilb in feiner $anb, bie 6^üffe fielen er ftürjte "

Sen)7enuta fiel )7on i^rem Sige unb lag auf bem 33oben, al$ ob bie jmölf neapolitanifcfren kugeln burd^ i^r $er} gegangen n>dren.

ffTlexn Äinb! mein fiinb!" fdfcrie flat&arina, „tre^e ber Stunbe, ba er Ifiier einjog."

S^abir war }u i^r ^ingeftürjt, legte bie $Anbe unter ba^ $aupt ber D^nmäd^tigen, unb über fie ^ingebeugt murmelte, er tlagenb unb oorwurf^ooll: ;,^arum (;(&ngt beine Seele an einem Sobten, ba bid& ein Scbenber liebt mit feinem ganjen Sebenl"

war , al« ob bie Äraf t i^re« SBillen« nod& in ber O^n» mfid^tigen t^fttig w&re; ein 3udfen in Sippen unb Slugenlibern t)erriet^ einen Äampf mit i^rer 64»&dbe unb in ber SM fd&lug pe balb bie 2lugen auf, bcfann fid& rafd^, er^ob p* wnb ftanb ba, al« ob pc nic^t eben gleidfe einer 6terbenben auf bem iBoben gelegen t)ätte. 9?ur bie Släffe il^re« ©erid^te« t)eiriel^ nod^, wa« eben mit unb in i^r oorgegangen. SAc^elnb fagte f\9

13. ftapiUl enbf. 329

!Rabir gute 3ladii unb ging, auf bte Ttnikx gepaßt, aud bent 3iinmer.

O^ne @d^Iaf flog 9labir bte Stacht bal^in auf ber ftiden €tube, bie er t)oc äBod^en belDo^nt (atte unb in ber er [idi fo (^cimifti fül^lte unb bod& fo elenb. ßc »ar über fic^ felbft entlüftet, nad^ ^orjifa }urüdfgefel[irt ju fein unb, mie ein Anabe ben jlie&enben Wolfen, einem ©lüdfe na^julaufen, bon bem er fic^ bonStnfang an gefagt ^atte, bag e^ i^m nic^t beftimmt mar. @r betfluc^te bie ^efanntf^aft mit Europa, bie i^n fo lieben gele^ ^a\ie unb bo4, »enn i^n bie ©ebanfen, bie i^m jur %lvidit riet^en, nadb ber Heimat gurüdfü^rten, erfc^ien i^mbiefe n)ie eine leblofe ^üfte, in ber bie beglüdfenbften ©efül^Ie nitj^t gebei(^en. 3)ann aber mieber, menn ei in i^m ftürmte unb tobte, bAucbte i^n biefe ^eimat, bie folc^e Siebe nid^t fannte, boQ SHu^e unb ^neben, unb eine mächtige Se^nfud^t }og ilEin ba^in ^urücf, mo er al^^inb nichts ateSRu^e unb Sieben gefannt ^atte. er fud&te bie europSifd^e ©efü^g^ unb Senfmeife abjuftreifen unb f\d) ganj lieber in ben SWorgenlänber }u bern?anbeln tt)a§ mar i^m bann bag ffieib? bie Siebe? »ie Hein er» fd^ienen il^m bann, »ie unmürbig eineä SWanne« all bie fiämpfe, ber fiummer, bie Seibenfc^aft, benen fid& bie Äinbec be« äBefteng auS Siebe unterwerfen. 3)ann aber ftanb bie ftiQe ©e- ftalt SSenbenuta'g in i^rer ganjen ©rö^e unb 6tär!e bor x\)m, unb alle ©cftam, bor fold^em SGßeibe fd^icad^ ju fein loie bie Europäer, toar ba^^in, unb er trfiumte unb liebte unb loül^Ite in feinen ©c^mergen mit ber 6d&tt)äd6e be8 (SuropäerS, bie er berurtl^eilte , unb mit ber Seibenfd^aft beS l^ei|en SübeniS, bed glü^enben Slute« Slrabiftang. S)ie ^aä)t berging i^m, inbem er fid^ immer tiefer in feinen Äummer unb in feine Siebe »er* fenfte. Oebe, »ie Sranbftötten, »aren il^m ^erj unb Äopf , afe er gegen 3Worgen fo »eit gefommen »ar, jenen SWann aU Ur» fac^e feinet UngtüdfeS gu bermünfd^en, bem er bod^ n)ie ein treuer {^reunb hii gum lej^ten Slugenblidfe gefolgt mar; ja er (am M belad^eniSmert^ )oox, fxi) mie ein Siener S)em Eingegeben }u ^aben,

330 ^i^ I^^^i^n ^oge eines ^öntgg.

bcr ba« $crj, beffcn SefiJ fein l^öd&ftcS ®lüd gemefen tüfirc, über ben 3;ob ^inau^ gefangen genommen unb x\)m entmenbet ^atte. Wie bemüt^igte if)n ba^ Sä)xd\al, baiS S^nem nod^ im äiobe aßeS ^errttc^e unb SBünfd^enSmert^e jugebad^t, mä^renb eS t^n }um fioofe beS Ane^te^ ))erurt^eilte, }um bloßen 3)rabanten beS ^ul« ermä^Iten, jum 3uf4auer bet ®r5Se unb bei ©lüdel mad^te^ ))on beffen 5tafel l^m nid^t ein Srofamen abfiel. S^erurtl^eilt, t)om ©d&idffal tjcrurtl^eilt unb^t)orbeftimmt jum Unglüd erfdbien er fid& mit einem SJlal unb für immer. ,ßo fte^t e3 im Sucbe ge« fd&rieben/' fagtc ber SMorgenlänber in i^m; er liefe aufgegeben bie Slrmc finfen unb eilte tt)ie flie^enb in bie SMorgenbfimmerung l&inouS.

2lud& Sentjenuta »ar bie ?la^t fd^Iaflol ba^ingegangen nid^t in klagen, nid^t in ®eban!en an äSergangenl^eit unb 3^^ fünft. 3)ie ©d&toftc^e ber D^nmadfet unb il^re Solgen J&dtte fie balb abgefd^üttelt, unb aufmerifam mad^enb, gan^ i^rem ®e^ fd^äfte ate ^ranfenpflegerin ange^örenb, fafe |lc am Sager ifcrer ^mme, bie ba8 gieber fd^üttelte unb bie 3iebcrp^antaricen roie t)ertt)orrene ©eiftcrf^aaren jefet aufregten, jc^t in Slngft jagten, aife n>are il&r bie ©efdfcidbte \)om Stöbe goadfeim SKuratS in längft tjergangener 3cit ergft^lt »orben, lag faum ein leifer ©d&attcn auf i^rem ©eficfete, bal nur nod& bie Seforgnife um bie Äranfe aulbrücfte unb baS biefer fortmöl^renb jugefe^rt n)ar, um fxt ju übermad^en unb jeben i^rer SGßünfd&e ju erfp&^en. 3Rit 3ureben, mit 3ured&tlegen be§ glül^enben armen ^auptel, mit SGBafferreidben, felbft mit ®efang, ber, leife l^ingefummt, bie firanfe in furjen ©d&lummer luden foflte, ging bie SRad&t ba^in. S)er borgen bradbte bag 3ieber jur Wu^e; iBent)enuta erlaubte jejt ber 2Jlutter, bie Äranle ju über»ad&cn, unb fie burfte an i^ren ®aft benfen.

Slber SRabir erfd^ien nid^t in ber $atle, unb ein S)iener be« ri^tete, bafe er nid^t im $aufe mar. Sem^enuta ergriff unenbs tid^e Slngft; [xe erbitterte an allen ® liebern. S)er UnglüdfUd^e, er ttjufete nidbt, bafe @iner, ber einen geinb l&at, in ßorfifa b^ Sag unb bei ^Rad^t nid^t unbemaffnet, nid&t ol^ne a^obelangft bie ©d&toette bei fd&üfeenben $aufe§ überfd&reiten barf.

13. StophtL Gnbf. 331

€te matf i^ren SRantel um unb eilte (inauS , aud bem $ofe ins 3)orf, bann, ba fie il^n nitgenbS etblidfte, hinter bie Raufet unb gälten, bie ®&tten entlang, na^ aden Seiten audf))&]^enb, felbfl (ie unb ba ^nter bie Redten unb ®ebüf(£e blidfenb, ob nid^t fd^on irgenbkDO baS SRo^r ©aluani Serra'iS (ertjorbrolb^ S)a l&utete ba§ @[öd(ein ber £a))U}iner, unb ein ®eban!e fu^r i^r burc^ ben ^opf. Sie toax gemil, \\)n bort hinter beut ^apu« iinerllofter ju finben, an jener Sanf, too er i^r amSRorgen na^ feiner Slnfunft in SBeScoüato feine Siebe juerfi Derrat^en tatte. Sie irrte ni(!6t Um ben ^loftergarten biegenb, erblidte fle !Rabir t}or ber San! gerabe fo mie bamalS, aU er fte bom Saufe er« f(!65pft au§ feinen ^rmen (atte badinftnfen laffen. SHafd^ ging fie auf i^n ju ; \\fx Schritt burc^ baS raufd^enbe Saub metfte i^n, er fd^Iug ba§ 9uge auf, läd^ette unb erl^ob [i6),

„^omm inS^auS §urü(f, iRabir/' fagteSSenbenuta bringenb.

„5)aS loiQ \di, meine greunbin," anttoortete er milbe, „icfe kooQte nur bon biefem $(a|dben ^bfd^ieb nehmen, el^e x^ fort^ gel^e für immer."

„So tt)iaft bu fort?"

t/icL, Senbenuta, fort, l^eimtoärts. ffienn und nid^td me^r f)Ieibt, bad Anbeuten an bie ^eimat bleibt immer; mir bilben und immer ein, bort ben ^rieben mieber }u finben, ben man ald Ainb bort gefannt f)at S)iefed $I&|d^en (^ier ift ein l^eiliger Ort, unb ic^ ^atte ba einSefid^t, wie bie$rop^eten unb Säter Mten an geioeil^ten Orten. 3d^ i^abe bie $eimat gefef^en , f lar unb ^elle, toie lange nid&t ben breiten, majeftätifd^en, ge^eimni^« voQen, l^eiligen Strom, ber, mie unfere Sagen er^A^Ien, aud bem ^ßarabief e f ommt , bie ^ütten an feinem Ufer unb bie Halmen über biefen ^ütten. tt)«it« Semen bringt ber fdlxd über bie meinen unb grünen @6enen, }u rftt^fel^aften unb uralten Srümmem unb an bie ©rängen m&rc^en^after S&nber. Ungetreuer, IS^ö^er unb meiter aU l^ier mölbt fid^ ber li((tgetrftnlte $imnfel, bie Sonne brennt mit lid^terer ©lutl^ aber bie Sterne beleuchten eine blaue SRad^t unb fmb bem SWenfdfeen nä^cr. arm, gebrüdft, 0'

332 2)le festen ^öße eines Äönig«.

fienntni^ i^rer Sergangenl^eit, o^ne Slid in bic 3ufunft, too^nen meine Srüber unb 6d&tt)eftern in biefer »unberbaren SBelt."

S^raurig Ue^ SRabir Äo^f unb Slrme fmfen ; S3ent)enuta er« griff feine linfe $anb unb bltdte mit einer 3:^rAne im ^uge in fein traurige^, bod^ begeifterteS ®tW.

@r legte feine SRed^te auf i^re Sd^ulter unb fu^r mit }itterns ber Stimme fort: „3(t tüiCi ju ifenen, §u ben Slrmen unb ®e» brüdften. SDen @d^ag )}on Siebe in meinem ^erjen, ben S(ba^, ben bu mid^ finben lie^eft, o iBen)7enuta, miK i^ i^nen bar« bringen unb mit i^nen t^eilen , unb menn id^ bort ©uteS t^ue, S3ent)enuta, bift bu e^, bie eS getrau ^at. 3dfc miH i^^r Sel&rer fein, ic6 tüiüi i^nen fagen, ba^ fie baS fd&önfte Oel^eimnife be« Sebcn« ni^t fennen, id& toiü i^nen tjom 2Beibe fagcn, toon ber Siebe "

3)a, r)on ber^ede ^er, \)intex ber bamafö SarabeQi gelaufd^t ^atte, fiel ein ©d&u& mit einem tiefen ©eufjer fanl Slabir in bie Slrme SSentjenuta'^, mitten inS $ers getroffen.

„©aloani!" fc^rie S3enbenuta unb bradb mit bem ©terbenben }ufammen.

;;^u t^aft ed errat^en /' antwortete eine Stimme aud bem ßloftergarten.

3)a e^ auf ^orftfa feine Segräbni^ftAtte für SRo^ammebaner gibt^ mürbe ^abir im ©arten be^ ^aufe^ 6)o(onna ^ccalbi unter einem ©ebüfcbe ton ©ranatftrSudben beftattet. S)ort fa6 Sen« oenuta oft mit il^remSBater ^^ranceSd^etti, ber au& ber ©efangem fd&aft jurüdfgefel^rt »ar; bort erft erful^r fie oon ber Sreue unb Huf Opferung, bie SRabir auf bem Qu^t nadfe SfJeapel in ^ödfeften ©efal^ren beriefen, unb öon bem ^elbenmut^e biefe§ 3^^cmb» lingS, ben bie ©efd^id^te nid^t erioö^nt Seit Slabiri^ 3^obe x>\A meid^er atö früher, lieg f\t rüdl^alt^lod i^re ä^^nen fliegen, unb nod^ toax nid^t l^o^eS ®rad über baiS ®rab gemac^fen, aU fte nid&t me^^r »ufete, »effcn Slnbenfen ijr t^eurer mar, ob bcg unglüdlic^en Äönig§ ob be« ^eimatlofen grembling«?

^

'äJon §txfi$finö 51t §t^uKteö*

I.

mm bu mi)t auffielen, IBettp? Q^ ift (alb fed^S U^r, ber axmc Tormann lütrb fd^on xoaxten !

S)er alte Sanbfd^aftötnaler ^agener rief fo burd^ bie l^alb- geöffnete J^ür in bie ©d&Iafftube feiner Sö*ler. 5luf biefen [Ruf ftredten fxä) itoA jugenblid^e Slmte unb lie^ T^d^ ^u^ einem ber S3etten ein langeiS, traget @ai^nen (ören, mö^renb auS bem anberen f&tite, taum bafe fiä) bie 3:tür gefd&Ioffen, ein jungei^, rteben}e(^nia(^rige^ ©efd^opf mit größter IBereitmiOigfeit J^erauS^ fprang. 2)od& batte bie 9Ra(^nung be^ äJateriS nid^t x\)x gegolten, fonbern ber Srdgen, bie, nac^bem fie fxd) geftredtt unb gebe^nt l^atte, iDieber bie älugen fd^Io^ unb bereit fd^ien, ben fü^en STOorgenfdblummer fortjufe^en. S)ie Slnbere aber bemegte fxö), unb toie eS fdfeien, abrtdbtlidfe, fo I&rmenb in ber Keinen Stube, ba^ ^etU) bie ^ugen öffnen mu^te unb fxä) langfam mit bem Obet!ör))er au^ ber SSertiefung bed S3etteS er^ob.

3ft »a^r, Souife, bafe fd&on fo fpät ifi? fragte Re, nod^ immer gä^nenb.

@ett)ig, antiDortete bie Rubere, ift balb @ed^iS; beüor »ir in ben $arffommen, ift e^ l^alb Sieben, unb bu mei^t, bag 9{ormann um ad^t Vi\)x mieber in ber 6tabt fein mu^. SDir f^aben faum eine 6tunbe mit i^m ^u plaubern.

Settp Mte laut auf.

Souife, bie am SBafd^tifd^e ftanb, erröt^ete unter bem falten SBaffer unb fragte: SBarum lad^ft bu?

3ft nid&t fomifd&, erioibertc SBettp, Ȋ^renb fie fid& auS

336 SJon Srü^Ung äu 5rü§!ing.

bem %ette erl^ob, ba^ ein e^reniDertJ^er SBater feine Sod^ter medt^ bamit fit nid^t ein [Henbe^üoul üerfdblafe?

STOad^e feine fd^led^ten SBige, IBettp, bu neigt , mie e^ Qt* meint ift. Slber fei nid&t fo träge rafd&, ftej auf, fleibc bid^ an.

@eftebe, fagte 93ett9, bag bu gum SRenbepouiS immer eifriger bift, afö id^, unb id^ bin eS bod^, bie ibn liebt unb meiere er liebt.

6ben barum, 93ett^, eben barum. 34 \)aht fein S^^t^^cffC/ ibn }u plagen, ibn märten ^u laffen. ^^ b^be ibn fo ber^lidb lieb; ben guten 9}ormann, unb er ift fo glüdlid^, menn n}ir fommen. Slrmer ^lormann! ed ift ja feine einzige glüdtlid^e ©tunbe im ganjen Sage.

3lvin, e^ ift aud^ meine glüdfüd^fte @tunbe, Souife, S)ad »eifet bu! ©0 fpred&enb, fprang fSetttf rafd^ ouf, faßte ijre reteben , afd^blonben ^aare jufammen unb fd^Iang fxe rMtoW^ in einen knoten, ber fd^Iaff genug xoax, um jioei bidfe ©dbeitel auf bie ©dfeläfen faöen gu laffen. Salb wor bie einfad&c Soilette ber beiben jungen äßäbdS;en gemad^t, unb mit leidsten Sommer^ lauten am Slrme traten fit frifd^ unb blü^enb au9 ber fleinen, tttoa^ örmlidfeen ©tube. ©ie öffneten bie Z\)üi, bie ibrer ©d^Iafftube gegenüber in baS Atelier führte, unb riefen ein „®uten SWorgen, $apa!" I^inein.

S)er alte ^agener faß fd^on an ber ©taffelei unb arbeitete in bem milben STOorgenlid^t.

IBettp; IBettp; fomm 'mal l^erein, icb toerbe bid^ nid^t lange aufhalten! rief er, obne t}on ber Slrbeit aufjufe^en.

^ie beiben HRäbd^en traten ein; IBett^ blidfie bem alten äJater über bie ©d^ulter unb mad^te plö^lid^ ein ernfteiS, prüfenbeiS ©eftd^t.

©d&au, Sett^, fagte ber 2llte »iebcr, geftern »ar idb ganj aufrieben mit biefem Silbe, aber l^eute feblt mir etmaS, unb icb totxi nid^t, roa9, S)a pinfele lä) (erum unb fud^e unb finbe ed ni(!bt. SBaiS meinft bu? 9Ba^ fann ei fein?

JBon grfi^Ung ju grfi^Ung. 337

93ettp brummte Dor fi^ l^in. ^m, l^m , (m ed liegt an t>en Räumen fagte f\e langfam, unb man b^rte aud ibren SEBorten, luie ber ®eban!e na(b unb nad^ Harer geioorben. Ober ift ber @runb ju b^H? SRein er ift gang riitig unb gut fo ja bic Säume fieb, ^a'pa "f^m an ben ©t&mmen feblen bie SReflefe.

98temeinftbuS)a§, Ainb?

Sa^ 'mall rief iBettp unb toarf ben $ut auf ben iBoben unb nabm bie Palette unb bie $infel bem ä^ater, ber mit bem Seffel etwod abfeits rüdte, auS ber $anb. Sie mifd^te einige ^ede färben, @elb, SBei^nb etto)ad Sraun, immer bie Sanbfd^aft betradfttenb, bann ma(bte f\e einige Strid^e unb $un!te an ben S3aumftfimmen. toat mä)t mebr baS lad^enbe ^inbergefid^t, baS „®uten SRorgen, $apal" b^reingerufen batte. (Sin großer Qxn% eine f ongentrirte Slufmerf famfeit lag auf ben feinen 3ügen ; bie Slugenbrauen gogen fiä) etkoaS ^ufammen, unb bie fd^koedenben totben 2ipt>^n fd^loffen fid) fo feft, ba^ fie bünn unb fein aud- faben. ^er SSater fab ibi^ mit großem Igntereffe }u, unb nacb« bem fte einige Striche gemad^t, rief er: 9tid^tig, 93ett9, S)aiS ift «§, gansri(btig!

iBettp b^tte ibn faum, aucb Wm fxe ben Spaziergang unb bad [RenbegoouS ganj üergeffen gu baben ; fxe )}ertiefte fxä) immer mebr, afö ob fxe bie Slrbeit nid^t mebr )}erlaffen foUte, unb ber Sater beobad^tete fxt mit ftd^tbarem 93ebagen. Slber Souife rief: ÜJlein ®ott, eS f dalägt fed^d Ubr t)om 9latbbaufe!

Qi ift toabr, bu mugt fort, Settp, fagte ber SSater, inbem er ibr bie Palette to)ieber abnabm, ber arme SRormann \oxxt> fdbon lange loarten.

Settp raffte ibren $ut r>üm IBoben auf unb lief bie )}ier 2:reppen btnab, to)ieber luftig, lad^enb unb jung,, unb to)eiter burd^ bie ftide, alte €tabt. Souife ging rubig neben ibr, to)enn audb nid^t minber eifrig t)orto)ärtd fd^reitenb. S)ie engen, boben ®affen roatm nvi) mit Sd^atten erfüllt; nur bie oberen 6tod« koerte leud^teten im fd^önften S^bling^^Snorgenlid^t. 6rft ald

Storit ^artmann, SBerfe. Till. 22

338 SSon gfrü^Iing gu Srül^ling.

fie in bie breiteren Strafen ber !Reuftabt famen, trat il^nen ber ajlorgcn mit feinem ganjcn frifien ©fanje entgegen. Sie gingen immer raf(iber bem S^ote lu. SRormann loartete brausen im $ar!e Dor bem S^ore, an ber frifd^en üueQe, au^ ber Settp jeben ÜRorgen einige ©l&fer frifd^en SBaffcrS trän!. 3)er 3li^t ^atte ed fo gen)oQt. 2)ad junge STOäbd^en arbeitete }u t)iel; ed fa^ }u lange an ber Staffelei ; eS mu^te fxd) iBen)egung mad^en unb frifc^eS SBaffer trinfen. Slber nid^t barum aQein bielt ber alte ^agener fo t}iel auf biefe 3Rorgens$romenaben ; eS (ag ibm barau; ba^ feine IBettp, baS geiftooDe, geniale ^inb, fo mel aU moglid^ mit iRormann^ufammenfomme. Ser alte .^agener fümmerte ftdb menig um bie 9Belt, um il^re 6rsiel^ungSprin}ipien unb um bie )}orgef(^riebene ÜRoral. 9Bad an ibm luar, toax fein eigen: feine Slnpc^ten fotool^l, »ie feine Äunft. Qx liebte bie aJlenfd&en, unb er liebte bie Sudler; aber toai fein innerfted SBefen betraf unb feine Sreibeit, ba fonnten ibm 93eibe nid^tiS angaben. (Sr tbat unb badete, toa^ il^m gut bünite. 9$on bem jungen ^ox* mann batte er t)iel ®uU§ gel^ört, unb ber 9lrt ©uted, ba^ er aßed ä^ertrauen ^u i^m (atte, o(ne ibn red^t eigentlid^ $u fennen. Tormann mar jur 3cit nod^ Stubent unb }ugleid^ , feiner Sir» mutb hjegen, ^ofmeifter in einem reid&en $aufe; trof biefer SBc* fd^&ftigung; bie il^m aße Stunben au^erl^alb beS Kollegiums tot^na\)m, toax er einer ber gele^rteften jungen fieute ber gangen Uifioerptät. ^üx bei einer febr grofeen geiftigen Segabung mar bie^ m5glid^, unb nur ein reiner, Spmpatbie ermedfenber (Sba^ rafter fonnte ibm im Kollegium mie in ber Stabt fo Diele ^reunbe unb einen fo guten SRuf Derfd&affen, »ie er fie »irflidb befa^.

2luf ber Unioerfttat »ar er ba3 ®enic ber gegenhjfirtigcn ©eneration, »ie jebe 6tubentens@eneration il&r ®enie l^at, unb in ber Stabt »ar er eine £o!alberül&mtl&eit unb ein junger SKann, bem man eine 3«^""ft propl^ejeite. ßr l^atte Settp auf cinm ©tubentenbattc fennen gelernt unb fid& fogleicb bon bem eigen* t^ümlid^en äOefen bed jungen SRäbd^enS angezogen gefüblt. Sie voax fo ganj anberg, aii §lnbere. S)ie Sitetier ^ ^rgiebung ibred

Son Sftfi^Itng itt grfl^ßng. 339

SoterS, Dejfett Seiten Don Sitten uttb Sonn, bie ftc( eigentficft nur auf ein ^tebigen ber äBa^r^eit befcftrftnften unb barunt mit bei Sittenlehre anberer pinger 9Rftb<i^en fo fe^r lontrafHrten, gaben i^r eine Srei^ett unb Unbefangenheit bei ^ene^nteniS, ber S[u§bru(föiDeife, bie i^n ent^fldte. @r l^atte ben 9Rut(, mit i(r über ^inge {u fprecben, bie anbere SR&bcften (angmeilten ober beren @nüä^nung {ie beleibigte, meil fte {ugeben mußten, baft fte baDon ntcfttd Derflanben, mft^renb Settp unbefangen um Suffl&rung unb Sele^rung bat 6r beiüunberte bie Ihraft i^rer Intuition, mit ber fie bad gernfle flcft na(e brachte, unb bie ^rt, wie bie funftlerifcbe $^anta{te bei i^r bie fiogif erfe(te unb }u 9{efultaten gelangte, o^ne ^u wiffen, tote T^e fiber bie Süittel« ffi(e ^iniDeggefommen. Sie xoax and) bie @tfle, bon ber er ettoad lernen fonnte. 3^be ^nfi eine ©e^imfunfi, unb fie toar eine j?ünß(erin unb lonnte i^m über ^inge fpred^en , bie i^m bi^l^er r&t^fel^aft maren. 3^re Unbefangenheit unb Slnfprud^S« lofigfeit freute unb überraf(ibte i(n um fo me^r, als Setti^ aOe Urfac^e gehabt ^ätte, M ein wenig ^u überleben; benn aucft fte war eine ^erü^mt^eit ber Stabt unb eine größere a(d er, unb eine gehonte, benn mit ad^t^e^n ^al^ren (atte fte ben etften $reid ber Sanbfd^aftsmalerei an einer ber erften Slfabemieen ^eutf4(anbg gewonnen. 9Ran betrad^tete fxt a\^ eine wa^re unb ü^te ^nftlerin. S)o(b fiel eS i^r ntd^t ein, fxäf burd^ i^refiunft intereffant {u machen , M mit i^rem Xalente }u brapiren. Sie glaubte, ße muffe fo fein, wie fie war. 3)ie Äunfl war Oft nicfet ein S(tmu(! ober ein Sorjug, ober irgenb ctwaS Äufecr«- orbentlicbed fie war i^r wie bie Suft , bie man atl^met $ral^It man mit ber Suft? 3ft eS ein SBor^ug, ba^ man at^met? ba^ man i§t unb trinft? S^r Satcr l&atte i^r au* in biefer 9e* lic^ung feine falf^cn romantif^cn Segtiffc bcigcbrocftt unb fie gelehrt, fxdf über bie unwahren 2)arftcaungen ber ÄünfHcr in Stomanen unb 3)ramen lufiig gu ma*cn. Ser SSater war eben auf gefunbe SBeife ju feiner ^unft gefommcn unb featte bie naiücn »egriffe ber erften ajleifter , bie mit fünftlerifd^er Segcifterung

340 ^on mVm au grü^Iing.

unb mit ^anbiücrferbeiüu^tfcin unb ©etoiffcnl^aftigfeit arbeiteten, ©c roax ein So^n be^ SoIfeS unb tirfprüngli(i& Sa^ejirer geroefen. ' §((g äBanberburfd^e burd^jog er S)eutfd^Ianb unb fud^te bie ®es

genben auf, bie il^m aU fd^ön gerübmt n)urben. ^enn et eine fold^e @egenb üerlie^, nal^m er eine Hn^al^l Sci<^tiungen mit fort,, »eld&e i^m jur Erinnerung bienen foHten unb bie er, na^a^mcnb, ungefd&idt, aber »abr unb mit einem großen ®e* i füble für bie SRatur fetbft verfertigt batte. 3n biefer alten ©tabt

! angefommen, »ar er als 3^ape}irergefeC[e in bem neuen $alafte

j bcS Srafen ©atton befd^äftigt, »Sbtcnb ein 2)e!orationgmaler.

über ben 3:büren be8 ©alonS Sanbf d&aften anbrad^te. ©in SDlaurcr toax ungefd&idtt unb §crftörte einen 2:beil einer ber Sanbfdbaften unb »ar in SJei^iüeiflung; er fürd^tete, fortgejagt ju werben. S)er a;ape§ircrgefelle $agener üerfud&te eS, um ibn gu tröften, ben Sd)aben ju )}erbedten, nabm bie Palette, bie ber 9Jla(er bas gelaffen bcitte, unb fteßte bie Sanbfd&aft »ieber ber, aber ganj anbcrg, al& fie urfprüng(id& getocfen »ar, S)er @raf, ein Äenner, bemei!te bie Seränberung , erfunbigte fidfe, »erfid^erte bem Sapejirergef eilen, bafe er Salent babe, unb munterte ibn auf, ficb in ber Sanbfd&aftSmalerei §u ücrfud^en. So »urbe $agener Sanbfd&aftgmaler unb war glüdlid& in feinem neuen Scrufe. @r beiratbete unb mar nod^ glüdlicber, ald er ben Aünftlerberuf in einer feiner Z'odjUx nod^ mäd^tiger auSgef))rod&en fanb, afö in ibm felbft. 3n ber gebilbeten SBelt unb mit ben @ebilbetften ber ©tabt lebenb, gab er feinen Söd&tern eine böb^re ©rsiebung, al« er felbft genoffen, unb mie ein Äinb lernte er mit feinen Äinbern. ©ein geraber ©inn , fein unücrfälfd&ter SSerftanb leiftete ibnen mebr , aU alle ßebrcr. (Sr »ufete , »ie Diel ouf ben Umgang an« !ommt, unb liebte eS, fte in ©efellfd^aft bebeutehber SPlenfd^en gu f eben. @r freute fxä) berglid^ , aU ibm iBettp nad^ jenem Salle erjäblte, ba^ ibr (Srnft Tormann febr ben $of gemad^t babe. S^ormann war ein $oet; mand^eS fd^öne ©ebid^t )}on ibm jirfu^ lirte in ber ©tabt, unb $agener batte feinen SRamcn juerft auf biefem SCBegc fennen gelernt.

SSon Srül^Httg ju gfrü^Iing. 341

(5^ »ütbc mxä) fc^r freuen, i^n bei un^ in feigen, [aqlte er )u Setlp. Unb erft mid^!"fagte pc Mcnb. Slber bem armen Sungen bleibt feine ©tunbc jum Sefud&mad&en er mufe flu« biren unb ^at brci Äinber ju unterrichten, ^oä) Um SRormann an geiertagen jwei ober brei Ttai; ber ajater liebte ibn unb [tritt mit feiner %oä)Ux, »er üon SBeiben ibn inniger liebe, ßine ber fdfeönften Slu^beuten feiner SBefudbe bei ^agener fijien SRor« mann bie Grfabrung, bafe ^tii);) mit bem erften SWai ibre SKorgen« promenaben anfangen »erbe. S)ei8 Morgen^ um fec^S Ubr »ar er nodb frei. 2lm Morgen be§ erften 3Jlai fafe er on ber Quefle, aug ber fflettp trinfen foüte, nadfebem er fie burd^ mebrcre SBodjen nicbt gefeben ober t)ielmebr nicbt gefprod^en b^tte. 2lu3 ber gerne gefeben batte er pc »obl alle Sage. 60 oft er nadb Sifcbc in§ Kollegium ging, mufete er an ibrem $aufe t)orbei; ba »inften ibm regelmäßig brei flöpfe, ber graue beS SaterS unb bie beiben blonben ber 3:öd&tcr, üom genfter be3 t)ierten ©todeg b^rab f reunblid^e ® rüfee ju. S)er Sater lacbte , al3 ibm ©ettp erjäblte, men fie »ie eine SRpmpbc an ber OueQe fiftenb gefunben b^tte.

S)a3 toav flug Don ibm, fagte er, ober bu b^tteft i^" c'"* laben foüen, »ieber ju !ommen.

S)a8 b&ttc id^ audfe getban, lad&te Sett^ »ieber, »enn er mir nicbt sut)orge!ommen »äre. @r hat midb um bie ßrlaubnife, ju tbun, unb icb b^be eg gnftbigft geftattet.

6eit bamalg batte ^ett\) jeben Sag tttoc^ t)on bem fcbönen aBorgen ju erjäblen. Qs roax ©itte getoorben im Sltelier, »enn fic fic& an bie Staffelei fefete, um neben ibrem SJater ju arbeiten, bie Slrbeit mit einem ©efprSd^ über SRormann einju* leiten. 6r la« ibr mand&mal etroa^ üor, er er§äblte ibr au5 ber ©efd&id&te, t)on feinen 6d&ülern, er fpradb mit ibr über fiunft unb überfe^te ibr ben SSafari unb Sanji S)a§ alle« tourbe treulidb berid^tet, unb ber alte ^agener geioann ben jungen ÜWann, ben er ben STOentor feiner 3:od&tcr nannte, immer lieber. 2ln jenem erften 2Rai gitterte 3lormann üor ben golgen feinet 2)lut6e3; fd^ien ibm binterliftig, fiä) an ber Ouette fo in ben

342 ^on Srül^nng ju Sfra^Iing.

^tnter^alt gelegt ^u ^abetu W)tx aU er am äflad^mtttage ^um e^enfter (hinauf fa^, grflgten i^n Spater unb Zbä)Ux mit grögeret {$reunbli(j(teit, aU je, unb nun ging er mit rul^igem ©emiffen jeben 9Rorgen in ben $ar!, mit um fo rul^igerem , als er Don SBett^ erfuhr, ba6 ber SSater fie »edfe, »enn fie in ©efal&r fei, bte €tunbe bed 9{enbe}t)oud ju Derfd^Iafen. @d »ar gtoifcben biefen t)ier ÜRenfc^en fein ©e^eimntg, bal^er aud& i(r ©(äd fo Jett unb frif(^ mie 2Rorgenfonnenfd6ein. SRormann brau(J6te folien frifien Morgenf onnenfd&ein , um ben Zclq über Äraft unb URut^ genug ju })ahtn, fein mübeDoDeiS Seben ju ertragen, ßr ftubirte 3Jlebi§in, er »ar ^ofmeifter, er interef[irte fi(6 für Mti, roa^ fd^ön loar, er b^tte eine gro^e M^begierbe, unb feine ^bantarie unb fein (Blüd trieben ibn ju man(ber probu!« tiöen arbeit: »ie üiel aJlübfal, »ie fo man^e (Sntbebrung »or ba fein a:bcin SSon ben »enigen 6tunben, bie er bem ©(blafe gönnen mugte, gab er nun nod^ einen 3:bei( feinem ©lüde bin^ unb tt)ie gern opferte er biefen SBorgenf d&Iaf ! 3)a« Opfer fldrfte ibn, wie ben grommen ein Opfer ober ein ®ebet ftürtt, unb biefeg, »ie aüt SRübfal, äffe geiftige Arbeit unb enbli^ baiS ©lud ber Siebe »ergeiftigten unb boben fein SBefen mebr unb mebr, bag eis ben beiben SRäbcben f(bien, a\2 ob er Don Sag ^u Sag f(böner »erbe. Souife Derfeblte au* feiten , biefe ©emcrfung SU macben, unb f8tti\) pflegte ibn auf ba8 ^olj ber Staffelei ju malen , »äbrenb fxt bem SSater baS beutige ©efpräcb er^ftblte : Siebft bu, 55apa, fo fab er beute au8! 3)ie Staffelei war mit Äöpfen SRormanng ganj befät. S)ie auggefpro(benen, marfirten, obwobl milben 3üge be§ jungen SRanneiS waren audb Iei(bt na(bsuabmen, unb Settp wufete bie bobe Stirn unter braunen Soden, bie ©eiernafe mit ben feinen SRüftern, bie rotben Sippen beg etwas breiten ajlunbeg unb bie bla^bron^irte garbe be« ganjen ®e[iäiM auiSwenbig. äBenn er ibr an ber Quelle im golbigen S(batten beiS SaubgangeS entgegen fam, immer einfacb fcbiDar^ ge» fleibet, rief fie i(^m oft Don fern gu, fteben gu bleiben, ba fie ibn aU fcböne Staffage in ber lanbfdbaftlidben Umgebung ftubiren woQte.

Seit gtüiling )u &ifll)Iiii9. 343

^te fam er ben betben (DÜlbc^fn ^i)on am t^oit entgegen. <St tt\i)tt jueift iBeltg bie $anb, iinb gieax mit einiget €4iü^tein> ^eit, bann mit me^r $er}(i[^(eit Souifen.

Sie ^ahm miä) ^eute lange tuarten (a|fen , fagte et mit eof »uifdDoSnn 3:one iine ia(^elttb ju SettQ, i^ Derbe tetne 3ett ^aben, Sie bis gn bte OueQe ju begleiten.

HUeine Si^ulb ift ti geui| ni^t, fagte Couife unb fa^ Slormann babei mit tteu^etiigen Hugen an , lä) soai auf ben elften Stuf beä ^atai aul bem S9etl^

Slie artete Siweflet lQ*te unb fogle: 68 ift roa(ir!

9tcmann juilte f^merjli^i um bie Sippen, boä} fügte et fcbnell, um bie fdimeijli^ie Seraegung ju ctibergen, unb felber lä^clnb: 3)eT gute ^aVa rcedt €ie alfo no^ immer? 3er treffe liebe ^fa ? 3(ber . . .

9tun aber? fragte SBelt?, fabten ©ie fott.

Stormann f<(QtteIte ben £opf unb ftbinieg.

34i uei^, ms 6ie fagen ttoQen, ia<belte iSettQ. ift <iui$ merlwüibig, fu^i fie fort, niel<be greunbfi^aft $apa [Ot €ie ^at, unb i^DerfK^ete^bnen, liebet Slotmann, bieuneigen> nüfigfle Sreunbfi^afl. (St bentt nicbl einen Äugenblitf botan, mid) 3bnen aU grau anjubflngen.

9BeI(te Siinge Sie fo unbefangen getabe betaut fagen! rief Stormonn, offenbar con biefet Unbefangenbeit entjUift, nab'enb et ibte ^nb fagte unb fie [&|te.

Saturn foQte ti^ ti niibt fagen? ift fo! fagte SSett« unb fe|)te fiii auf bie 39anf »or beiQueQe, uo fit inbeffen ange* tommen waten. ÜRan fprai^ geßern bei 2:ifcbe von ^eitatben, unb Souife fagte, itb mü^te 3bre S^ait werben, i<b tBnnle un> ni3g(i4 einen beffeten SItann finben, unb gewi| (einen, ber mitb . . .

91un? fragte Slormann.

3Iun, fubr Setlq [adbelnb fott, bet mi(b mebr liebte.

Sias ift wabr, 33ettQ, 3)aS ift fe(r nabr! S)ie gute ijouife! (St (ob P^ no((| Souifen um. aber pe war fort unb '•

344 35on grüfjling au grü{)Iin8.

25eil(^en. Souife, fagtc 9Iormann »eiter, fümmert fidb me^r um

fangen @te mteber an? ^oQen @te mitb loieber auf fiouifen eiferfücttig tnad^en?

@$ fädt mir nic^t ein! SBie mfire ed mir mdglid^, mit S^nen, ®ctt^, bcrcd&nent) ju fein! Sitte ScbcnSKugl&cit, jebe SSerftettung«« fa^igfeit, bie xä^ in meinem Seben, etma burcb bie Serbältniffe ge3n)ungen/ erlangt babe, bort Sinnen gegenüber auf. Sie liebe id), unb ma^ \o&,xe bie Siebe, menn ft^ nid^t )}on allen Sd^laden reinigte, bie fonft ba3 Seben im $erjen abfegt! Sinnen gegen» über and) nur ein fefunbenlanger falfcber @ebanfe n)ürbe mein ®eto)i{fen fd^n)erer bebrüden, aliS ein groM äSerbred^en, an einem anberen SRenfd^en unb gegen bie l^eiltgf^en $flid^ten be» gangk.

Settp fab fd^meigenb t}or fxäf \)m, i^re b^itere @titn um» n)5l!te p4 einen Slugenbticf , unb fxe f(bien bettübt Slber [xt fcbüttelte fxd) unb fagte: 3^ ^^ig ni<^t, n)arum i(b traurig »erbe, »enn Sie mir fo fpred&en, obiüol^l mir folcbe SBorte be» to)eifen, ivie febr Sie mi(b lieben, unb idb Sie bo(b getoi^ audb fe(r berjUd^ lieb ^ahe.

3(b a^ne e^, fagte SRormann mit jitternber Stimme, marum Sie meine Siebe traurig mad&t, unb icb fönnte cg 3^)nen er» ifören, n)enn icb nicbt fürd^tete, burd^ bai^ au^gefprod^ene äBort etma^ für immer §ut SQabrbeit §u mad^en, roa^ in ber Su^unft tjieüeidfet nid&t »abr fein »irb. 3d& l^offe . . .

Sd^meigen Sie, rief iBettp, luieber luftig unb gebieterifd^^ n)erben Sie mir nidbt fentimental. S)aS ifi nt(^t unfer 3;on. 3^ tt)ottte Sbnen nur er^ablen, roaS $apa gefagt l^at. 3* »ünfdbte mir feinen befferen Mann für 93ettp, al^ S^ormann, fagte er, aber Sett^ fott nid^t beiratl^en. 93ettp ijl eine Äünftlerin, unb fie !ann eine groge äünftlerin merben, to)enn fte gan} i^rer Äunft lebt. 2)ie (Sbe ift nidfet fttr bie i!ünftler; bie Äunft gebeibt nur in t)oflfommener grei^eit.

SBür x6) nur erft Doctor medicinae, unb ^ötte idb eine

Son Sfiü^Iing in gfrü^Iing. 345

felbfi&nbige Stedutig, bann moKte idf il^xa jetgen, mie ein ge* Uebted SBeib in ber el^elid&en Süaüerei frei bleiben, fann.

3)affelbe ungef&^t ^abe id^ t^m aud) gefagt, nur mit anbeten SBcrten, DerTic^erte SBettp.

^aben Sie, meine liebe ^ettp, meine geliebte 93ettp? rief 9lormann )oo\l greube.

Stbau, lachte fdcitt), ba (abe icb @ie mieber einmal glüdtlic^ gemad^t unb (eiter, o^ne ed }u miffen.

3a, rief ber junge SRann, ganj glü(!li(ib, unb ber Sag, ber mir }iemlic^ meland^olifcb angefangen, toirb mir nun im ®t* müt^e eben fo fonnig, aU er tS in ber Statur ift. ^ber \df mu6 fort leiber! SEBa^ l^aben Sie mi^ aud^ fo lange märten laffen!

Tlatbtn 6ie mir feine Sorn)ürfe; \d) })aU ed auf bem ganzen SBege (ierl^er f eiber getl^an unb barüber nad^gebad^t, n)ie ic^ S^nen @enugt^uung oerfd^affe.

9{un? unb mad ^aben Sie gefunben?

gejt ja leiber nidbt! Sie fmb fo gebunben!

^MAdit bod^l Uttc, fpred^en Siel 3d& ^abe ndd^ften^ einige Sage frei; bie Familie ge(^t aufd Sanb, um einen alten Srbontel }u befud^en; i^ mug nid^t mit, menn id^ nidftt koiK.

S)ad tfl \a präd^tig, S)aiS ift ^enlic^! tief IBettp, fprang auf, fcblug x>ox gteube in bie $änbe unb tief i^te Sd&n)efter: Souife! Souife! ^öre nur, mie ^errlid^l S^ormann ge^t mit und, geto)i6^ er ge^t mit!

9Bo(in? fragte 9lotmann, erfreut über bie greube bed aRdbtbeniS.

fStttt) fteOte ftd& l^att an i^n unb legte, einen finopf feinet SRoded faffenb, einen Sltm auf feine IBtuft: S)aiS ift ed, lieber Jlormann aber Sie muffen mir bie greube butd^ 36w ©c« benllic^leiten nid^t üetbetben. 34 tt>ill einige Sage bie (Sebitge but4}ie^en, um Stubien nadb bet 9latut }u madften. Souife ge^ mit, bet gute $apa !ann und feinet @id&t toegen nid^t be« gleiten. 3)ie Sadbe »at batum beinahe aufgegeben, »eil »it

346 S5on Srü^Iinfl au gfrül^anfl.

feinen IBefc^ü^er unb ^Begleiter l^atten. 3e(t (aben lotr @te ©te Sic! Sic geben mit, ja, Sie geben mit! Sag »itb ))tacbtig, betritt, unenblicb fd^ön ! SBir Sret allein int ®ebirge icbjcicbne, ©ie lefen üor, Souife ift unfere ©outjemante! S)ad ift unDeTgIei(bncb fd^ön !

Slber . . .

Still! fein Slbevl fort unb benfen @ie an bte SRetfe!

@o rufenb, brfingte fte il^n jur Sldee binaud. fßoü ber glüc!« feiig ften Sr&ume, mie ein ^^adbtioanbler, fe^rte S^ormann an feinen Se(rertif(b surücf, unb feine @(büler batten beute einen ^uten 3:ag unb ntatbten ortbograp^ifcbe f^ebler nadb Seßeben.

II.

SBte t}iele 9$eil(ben )}erbuften unb t}erme(fen in ungeahnter Ginfamf eit ! meldte €trdme Don €(bön()eit unb ©röfie Derbraufen in unbetretenen Sdftlud^ten mit SSBafferfaD, Siegenbogen unb Vogelfang! Unjäb^bar ftnb bie (errli(bften ©ernftlbe, melcbe @onne unb URonbfdbein auf SBalbeSbalben, um einfame Saum« gruppen, in Selfenn)infel, an IBad^* unb Seeufer binmalen. Qi ift eine greube, SRenfcbenfinber mie $i(ger au^jiel^en $u feben, Bu bem einjigen 3toecfe, Don biefen überftrömcnben, in berßin« famfeit Derfiegenben Sd^önbeiten fxä) einzelne tropfen gu retten, ^ine f^reube m&re ed aud^ geniefen, bie brei jungen $er5en pod^en IVL ^ören , wlä)t bem b^i^tlicbften ^unimorgen entgegen fd&(ugen. iBettp l^atte ed burd^gefe(t. Tlit 9lormann unb Souife to)anberte fte aus bem Stabttbore bem SBalbe unb bem ®ebirge }u, um Stubien nad& ber S'Jatur §u madfecn. S)ie brei ffianberer trugen ^ornifter auf bem Siüdfen unb Stabe in ben ^Anben ; S^ormann unter bem Slrme nod^ einen rieftgen Sonnenfd^irm Don loetfeer fieinn^anb. S)ie SRAbd^en (atten gelbe Sttob^üte auf ben köpfen unb trugen bie blauen Leiber, um beffer DomArtS fd^reiten )u

Bon giftfifinfl )u Stüilins- 347

lönntn, »oin auigc|(&ütit. Slotmann, bei in ilirn <Dlitte fdintt, (atCe feinen gene^nli^tn Stnfl etwaS abgelegt, Uarf feinen ([einen biaunen Sititut in bie ^i))t unb begann, fobalb fie bie legten ^ufer (linter ^lä) bitten , in ben ftifi^en 2RDrgen hinein }u fingen. Souife mift^te [xä) gleich alä jitieite Stimme in ben ©efang; !Bett9 uoUle nidjt juiüif bleiben , unb obmobl fie falft fnng, gab eS botb ein 3>tjelt, tai fidj in ber (a^enbni, tubet QoDen Sanbfcbafl, in bet fDtilte tti Sen^engefangel , f^bn auS' nabnt. 3la(ii bem Xaltt i^tet Siebei ntaifcbirten \ie in Sinie iflflig »ottDttitä, unt ber Sflaum fÄwonb unter ibten Sflfeen, tsaten eS Slüget. ^e fiember bie SOelt um fie muibe, befto freier füblten ftt fiib, unb nie fie p[5tiCii$ in einem oon Scannen umfaumten 3:bale flanben, bradien Settq unb Slormann in Sautbjen au«, roabrenb Souife getDiffenbaft unb aQein i^te mu> fitalifibe $bi^afe ju Snbe fang unb bann erft über baS Uilbe ^audijen in ©eU^ter auebra(t. !8ettQ rig ibren ^ut com Jtopf unb uarf tbn in bie fiuft; Stotmann umarmle Souifen unb fab kabei EBetlq an, bie ibrem Toüenben $ute nacbUef.

flouifc fab um fii* unb fagte ju ibrer ©Amefter: 3S«Den »ir biei anfangen, SetlQ? de fdieint mir, ba| iitt febr viel $Ilbf4eS iii.

3Qae liegt baran ! rief bie ünbere ti ift aberaD r>i'ün, mir metben überall Qi^bntS finben; in biefer Stimmung bat man gute Slugen, unb wir fmb beute alle Srei mit bem Tecfcltn gufie au8 bem fflelte gefprungen. SBeitetl SBormärta!

EBrauI rief Slormann, neiier, übet ESerg unb S^bal, in bte 3SeIt binein, biä an! Slteer unb bie QberS SDeer unb |o »eit all mBgli^ vom floQegium unb von ben bummen SBflibern !

Sie flnb auf einmal febr gef^eibt geworben, Slormann, Iad)te SBetlQ, unb luftig finb Sie, nie \ä) Sie nie gefeben babe.

©ie batlen ba aber aucb eineDortrefffi^e^bee, SSettl), fagte Slomionn, eine nab^bafl beglltdenbe ^ttt mit biefet !EDanbeiuiui.

ijl gar nii^l fo ferner, gute ^leen ju baben, Uidxf biebet !Bctl9, »enn man fi(b um bie Seute nii^t {fimmert

348 S3on Sfrü^Iinö ju grü^ling.

t\)ut, toa^ ^nem gteube maä)U ^äj ^abe f((on oft getagt, ber ÜRenfd^, ber ftc^ fo Dortäme, atö lüAre er ganj aQein auf ber 9Be(t, ^ätte DteDeid^t immer bie beften ^been.

6d ift tüa^ SBabreS baran, fagte 9{0Tmann, nur m54te f<^ ben @a( ein to)enig mobifisiren. S)er9)tenf(b, ber Tici^ aQein mit ber iPerfon, bie er liebt, in ber SBelt t)or!dme, ber b&ttc bie beften unb glüdlid^ften Sbeen. 2)a§ ift nur l^alb egoiftif(b ; tote Sie e^ auebrüdfen, fann eiS ganj egoiftifcb Hingen.

SieQeicbt! Slber nur feine $^iIofop^ie unb feine @ebanfen, fonft »erben ©ie mir »ieber ju ernft. $ier, mitten burdi;, bafe mir enblid^ t)on ben gebal^nten Strafen abfommen!

So fprecbenb, brang iBettp in^ ©eftrüpp; 9lormann unb Souife il^r naä), iBalb aber roaxen fte tt)teber auf moofigem S3oben unb glitten rafd^ in ein Sl^al \)xx[ai, baiS mit einer blü^enben äßiefe in )}olIem Sonnenfd^eine lag, ))on einem Sacbe burcbf^nitten unb an bem oberen @nbe burd^ aufgetl^ürmte ^ed^ blöde gefd^loffen toax. Ueber ben bemoosten ^eBblödten erhoben ftd^ einzelne Sftume, bie i^re fnorrigen ^urjeln nadft unb in ben fonberbarften SBinbungen um bie Steine fd&langen, um bie legten (Snben in baS faftige ©rün §u il^ren f^gen in taud^en. 3»ifd&en ben gel^blöden riefelte ba§ ©ete&ffer, baiS fidfe unten }um f (einen S3ad) fammelte, in bannen e^&ben, bie l^ier unb ba t7on ber Sonne beleuchtet toaxm unb loie Silber glänzten.

f8zttt), bie t)or »cnigen Minuten erft SSormÄrtS! SBeiter! gerufen ^atte, blieb n)te eingen^urjelt ftel^en, befall bie fd^öne SBalbbeforation mit prfifenbem iBlidte unb ging langfamen Sd&ritteg im ^albfreife l^erum, um ben redeten Stanbpunft §u »öl^len , loäbrenb fxe med^anifd^ in bie 3:afdbe griff unb baS @tui mit ben Stiften l^erau^l^clte. Sd^on fag [xt auf ber SBurjel eine^ f Wattigen SBaumeg, 50g bie SWappe auiS ibrem Sornifter unb

legte Uüt^ auf il^rem Sd^ooge guted^t, o^ne ben S3lidt t)on bet I gelfenpartie abaumenben.

9lormann Idd^elte über bie plöglid^e 9$ertief ung , fegte fxdi i^r ju güfeen, legte ibr bie fd&toarje Äreibe bin unb fpigte einige

ma tirmirts P Stü^ling. 349

Äotlen. Sie »otf i&ten §ul din, o^ne ju beai'en, bafe er in bie Siefe ToQte unb bol Souife 3llä^e ^atte, ifin ju emic^en beoor er unten in ben ÜBa^ fiel. Sie ftiedle bie ganb au3; 3?oTmann gab i^r einen Stift, unb f^on fa| Re ba unb }eicbnete, unb bte ganje @efenf diaf t , bie eben noi^ lachte, fang, pluus bette, mal fo fttD wie ber SQalb, unb man (iSrle niditS alS ben gintentcblag unb baS (Semuimel beS fideirnben SQafferS jipifdjen ben gelfen. Slomiann lag, auf ben Knien (SObogen geftügt, neben ber flünftlerin unb folgte tfirem $lliite balb auf bie Seifen, balb aufs ?papier unb Iflijefte, Wie taf* fi* bie Stubie entwidelte; Souife fammelte bie veif^iebenen ©egeu' fianbc. Stifte, Sebermeffet, Rapiere, bie SettQ tingä um fii^ auSgeftceut ^atte, unb trat babei fo leife m\, a\& fflri^tete fie, einen Sdjiafenben ju weden. 3)ann gog fit ^loratann ein 39n6 au« ber Safcde, legte fit* hinter bie SBeiben inS Wlaoi unb be. gann, ju lefen.

€0 »«ging einige Seit- 16" SJorniannä SBIW folgte nid>t me^t ber 3^<%oung; er |)tng Wie angeltet an bem (St{id)tt fbtll^'S ; fie war il)m nie f 0 fc^Bn erfi^ienen. ßr lieg ben £opf fallen unb Ittfete ungefefcen i&r Äleib. „68 ift bet glütllicbfle tag nieineä aebcnS !" muimelle er,

Wai fagen Sie? fragte EBettq, o^ine auffufetien.

S^ifetS!

Souife fupfle 9?Drmann am üermel, jeigte auf ein ©ebidbt im !Bu(de unb fogte leife: Sie \i)d»\

Sefen Sie, fagte JBettl), immer ofine einen Slugenblid itte arbeit ju oertaffen.

Slormann na^ baS £Su<d unb laiS Senau'e Qtebidit : „S)et gute ®efell."

S^an, fagte !Betti), aber i<^ [}abe bocb bie anbeten @ebiitte lieber bei benen ift mir immer, aU fä^e iäj eine ttanrii^f ^etb^lanbfitiaft, bie ii^ gleich malen f5nnte. Slber e8 ift Id^im. (£r ^al bieg SSätl^lein aufgemuntert, ^fjm anä) )u fingen ein ^offnungSIiebltin.

350 »on m^'m Srü^Ung.

3)a werbe idb mir je^t, fo oft id^ baiS ©ebid^t ]^5re, immer ^ier biefeiS SBAd^Iein bqu benfen muffen. Sagen Sie mir 9lors mann, fingt e^ l^^nen auc^ ein ^offnungisneblein?

Unb meld^ ein fc^öneiS ! rief 9lormann.

Unb Don weld^er Hoffnung?

Äofettel fagte SRormann »ie bürfen Sie fragen!

3a fo! eine Hoffnung, bie fiä) auf mid^ be^ie^t. SBie lautet fie, biefe Hoffnung?

3)ad ift fel^r einfad^; id^ beenbe meine Stubien, id^ werbe Doctor medicioae, id^ ma<^e mir eine Stellung, unb idb bei« rat^e Sie.

Unb bann?

3(6 fuc^e mid^ in meiner SBirffamfeit nü^Iid^ }u mad^en» unb id^ werbe in meinem $aufe glfldlid^ fein.

Unb bann ?

®ann gar nid^tg me^r mein Seben ift mit S^wen abge« fd^loffen.

Sitte um etwas weige Äreibe. San! e. Unb bann ? 3a fo, Sie l)aUn fd^on gefagt abgefd^loffen. S)aiS ift mir unbegreifßdb.

Sd^ ^abe feinen S^rgei}, l&d^elte 92ormann.

$on @6rgeii ift nid^t bie SRebe bitte wieber um bie fd^war^e treibe, nein, eitoa^ iBrofamen wie fann ^d) ein ^ann, ber ®eift IS;at unb äBiffen unb jung ift, fo einfperren woQen? Se^en, erleben, \iä} IS;erumtreiben, Slbenteuer ^aben, gan^e SHomane unb Xrauerfpiele burc^madben, 3)ag fann man älQeiS woQen o^ne S^rgei^. äRein ®ott, bie 3Be(t ift fo gro^ unb eS gebt fo SieleS t7or id^ wei| nid^t red^t, waS id^ fagen wiQ, aber \(b weil febr gut, toai \ä) meine. Ute SDlann w&re icb gewig aud^ SDlaler geworben, aber bie Scbule, bie idb bann burdbgemadbt f^&ttt, wAre eine gan^ anbere gewefen. 9^ur in (Siner Scbule erfäb^^t man aQe ©ebeimniffe feiner Aunft ober feiner SBiffenfd^aft , ja, felbft feinet eigenen ^ergeniS unb fiebenS: unb biefe Sd^ule ift baS Seben felbft , bie aßelt. SDleine Sebn^ fudbt ift eigentüdb . . .

SJon Srül^Iinfl Srö^infl. 351

6ic fu^r nidfet fort i^r Slugc blieb auf bem obcrften Seifen i)or ibr fangen; SRormann folgte ibrem SItcfe, fo tl&at au(b Souife, bie bur(b ib^ )}Iö(n(be^ Sibkoeigen aufmerffant ge$ tootben mar. 3luf bem Reifen ftanb ein äßann, ber n)ie l^inges }aubert war, fo plö^Iidb toax er au^ bem Sannenbunlel ^nx>oxi

m

getreten, unb fo etgentbümli(b toar feine gan^e drfdbeinung. dr koar gro^ unb fcblanf unb tro(. feiner 6(blanfbcit frAftig unb breitfcbulterig. Sin bunfelfcbtoai^er Sammtrodt (ag breit unb faltig um feinen Seib, ehtn eine folcbe fBlüi^t, bie na(b ber Seite nieberbing, fa6 fd&ief auf feinem $aare, ba§ bidt, tjon ber Scbioärje beiS ©ammtiS laum gu unterfdbeiben unb hinter bie Obren §urüdgeftridfecn , auf ben SRacfen ^erabfleL Seine 3üge toaren auf biefe Entfernung nicbt ju erfennen, aber ba^ bfaffe ©eftcbt im ©an^en trat in ber fdbwargen Umral^mung bei^ Sarted , ber i^aare unb bed Sammtbaretted geifterbaft bert)or. ^ie ganje Srfcbeinung mad^it ben Sinbrud, al^ f&me pe aud anberen Sabrbunberten ober auS romantifcben SAnbem. ^er äßann ftanb ru^ig na, bie ^anb auf bie linfe $üfte geftü^t unb ttvoa^ nad^ biefer Seite geneigt, unb betrad^tete bie ®rup)}e ber SBanberer mit äluf merf famf eit. Sobalb er ftd^ bemerft fa^, fprang er Dom Seifen in baiS ©ebüfd^ unb koar Derfdbwunben.

Sie brei jungen Seute ^ier unten faben einanber erftaunt an.

S)ad fielet ja auiS wie ein Slbenteuer ! fagte iBett^.

SGßar SaiS itafpar ober Samief? fragte Tormann.

^ä) ^atte f5rmlid& ^ngft, Derpd^erte fiouife.

SGßie wAre e&, wenn id^ i^n auf biefen Seifen ^injeid^nete, fo ftol} unb grog, wie er baftanb? fragte Sett^, wAbrenb fie in ber 3!bat fd^on Derfud^te eine intereffantere unb ge^eimni^-- DoHere Staffage ift mir nocb nid^t Dorgelommen. Samiel, l^ilf !

2)a fiel ein leud^tenber Sonnenftreifen auf bie Seifen unb taud^te ibre ^Aupter in ein jitternbed, grfined fiid^t.

SBie Scbabe, ba§ er nid^t je^t ba ift! fagte fSttit), je^t tonnten wir fein ©efid^t genauer erfennen. 0, S)ad ift prAd^tig ba mu6 idt eine Stubie in Oel banad& mad&en fd^neü,

352 S5on Srü^Iing ju gfrü^Iing.

lieber SRormann, bie Oelfarbe, bie Heine Seintoanb unb bie Paletten.

9^ormann unb Souife beeilten fiä), x\)x baiS äierlangte ^u reiben, lüdl^renb fie bie 8id&ter unb garben i)rüfte. 5lu3 ben ^anberftdben ber SDläbd^en, bie banad^ eingerid^tet toaxen, baute i^t 3'ionnann eine 2lrt i)on Staffelei , unb nacb einigen SWinuten fa^ fxe t7or ibrer fieinkoanb ntk $infel unb Palette unb malte.

3d^ gäb^ toa^ brum, »enn iä) nur »üßf, SBcr l^cut bcr $crr getocfen ifl,

Sitirte Settp, n)&btenb [\e eifrig fortntalte.

@oII id^ auf bie 2lcigb auiSgeben unb ibn im SQalbe t^er» folgen? fragte SRormann.

@eben @ie Siebt, @ie lönnten e^ mit irgenb einem jauber^ baften SBebenf(ber beS SBalbeiS §u tbun belommen.

Um ®otte^ n)inen, 9lormann! rief Souife, geben Sie ja nidbt fort; id^ toürbe midb fürd^ten, bi^^ mit SBettp fo allein }u bleiben. SBenn er gurüdl&me , n)äbv^nb Sie fort ftnb !

^a^ ift ricbtig, fagte SBett^, bleiben Sie lieber; id^ babe audb eine gekoiffe ^ngft )7or bem großen Unbelannten.

Slormann toat tai f leine älbenteuer, er mu^te felbft nid^t, marum, aud^ unangenebm, unb e^ toat ibm unbebaglidb, ba§ ber ©ebanfe ber äßäbd^en, bie fid^ nod^ lange barüber unter» bielten, babei )7ermeilte. S)arum na^ er ba^ iBud^ n)ieber t>or unb la§.

93ei bem fd^önen ijoHen Älang feiner Stimme, ber fid& ben Stb^tbmen be^ 9$erfe§ fo ^armonifd^ angufdbmiegen t)erftanb, beim ©emurmel bed 9a(be^, ber etnjaS lauter gu n)erben fd^ien, ba ber ©efang ber SSögel beim b^i^^nnabenben SRittag leifer n)urbe, arbeitete fSettt) mit einem Sebagen unb einer Seidbtigfeit, über bie fie fidb felbft »ermunberte unb erfreute. SWit breitem $infel »arf fie bie garben auf bie Seintoonb, unb aU Jlormann einmal auffab, erblidte er fd&on bie gan^e gelfenjjartie gro^ unb fräftig babingejaubert.

JBon grüiUng au Sfrü^Iing. 353

6ie finb ja ein toastet Fa presto! rief er eine 3auberin!

3a, toei^ ®ott, rief Souife barein, »a^renb fie f\d) tjom aRoofe er](^ob unb i^r über bie Sd^ulter fab, eine $e|e!

Settp ladete: ift gut getoorben, ift prftd&tig! ah(!t mit SSorbebalt, morgen ftnbe iä) e^ )7ieIIeid)t abf(beult(b. ^nbeffen bin i(b bungrig, unb e^ toftre )7ie0ei(bt Bett, baS SDlittageffen 5u bereiten.

SBAbrenb Souife auS einem ber Xomifter eine Jlaffeemaf(bine, %a\{en unb allerlei SebeniSmittel au^padte, l^ielt f&eti\) bie be« malte Seinn)anb mit beiben ^Anben )7or ft^^ bin unb f(büttelte bcn Aopf.

Seft fteigt fd&on »ieber bie Unsufriebenbeit in Sbnen auf, fagte Slormann, ber fte ooQ £b^ii^nal^me UobadjUie; feien Sie bo(b aufrieben, eS ift prficbtigl

^(b f feUfgte 9ett9 , lieber gi^eunb , Sie oerfte^en ja leiber ni(btS ))on STlalerei; tt>enn etkoaiS fi; unb fertig ift, bann fe^en Sie freili(b ntit gutem Sluge, toa2 f(b5n ift, aber U)%enb ber Slrbeit I5nnen Sie mir nicbt fagen: mad^en Sie ^a$ fo ober fo ba unb bort febb e^. 9Benn Sie fo mit mir fpreiben lönnten, i* b&ttc Sie no(b SMiKionen aRol lieber. Seben Sie, bier ift nodb allerlei §u tl^un , unb idb babe ni(bt bie geringfte Sbee baoon.

So fprecbenb, m&b^^nb fie immer ibre S(rbeit anftarrte, be« merlte fte nicbt, tok Slormann bie $&nbe in einanber legte unb traurig balb x>ox fxä) bin, balb in il^r @efubt fa^. Um ibret« toitlen, badete er, fönnte id^ aud^ nod^ SRaler merbenl

99a^l rief f&tttt) mit @inem SDlale, laffen mir bie Sfijse bier, geben toir an einen anberen Ort jum Sffen, unb menn id^ in einer Stunbe toieber fomme, »erbe id^ eiS fd^on felbft finben, maS )u mad^en ift.

9Bo^in foDen mir? fragte Souife.

3)ort binauf, idb toid feben, mie e^ l^inter ben ^^elfen auiSftel^t.

ajtan (ie^ bag aRalergerAtb ba, belub ftdb mit Sldem jur 9e« reitung ber SRablgeit 9lotbtoenbigen unb ftieg bem S3ad^Ietn ent« gegen, bie $öbe hinauf, inbem man ben fyelfen umging. Tlan

9Ror{| ^artmann, IBerle. VIII. 23

354 S3on Srfi^Iinfl ju ffrü^Iiiifl.

tnu^te bort oben, um auf einen einfabenben $la^ §u fommen^ bie Seifen überfd^retten. iBettp führte. Sluf einer tleinen ^lau form angefommen, »anbte fie fid^ um unb fagte: $ier ftanb er* ^uf bem 3BeiterU)ege tt>urbe f\e burd^ einen breiten f^etsfpatt auf« gehalten. 92ormann drgerte f\ä) über biefe erneute Erinnerung an ben Unbefannten, unb in biefem ^erger l^ob er IBettp plo|s lid^ mit beiben Slrmen in bie $ö(^e, an feine SBruft unb fprang mit i^r über ben fRii auf ben fleinen offenen $(a$ jenfeitd. Settp tlammerte ftd^ erfd^roden an feinen ^atö ; ba roax fein ^erger l^in, unb in bem Slugenblidfe, ba er ftd^ nieberbeugte, fie auf ben iBoben )u fe^en , brüdte er einen raf(^en ßu§ auf i^ren ©d^eitel.

9lojrmann! rief Settp in t)ern)eifenbem Sone.

Sinb Sie böfe? ä$er)et(ien Sie id^ l^abe nid^t geglaubt, ba§ Sie mir barum b5fe fein fönnten. SEßarum foQ id^ gerabe beute S^ren Sd^eitel nid^t füffen bürfen ?

Sie baben SRecbt, fagte Settp begütigenb unb fa^te feine $anb eS ift pure Summbeit i(t Ärgerte midb, bafe Sie mid^ tü|ten, tt)o uniS ber fd^tuarge äRann tikUAä^t feben fonnte.

SRormann mad^te feine $anb M unb fab fte mit großen ^ugen an: 93ettp, tood baben Sie? 3d^ begreife Sie nidbt. Ser aRann )7erfoIgt Sie mie ein ©efpenft; mad gebt Sie ber SRann an^

Sie n)iffen a(fo nicbt, n)er er ift?

SBie foQte idb er ifi mir oößig unbefanntl Unb Sie, Sie n)iffen e^? Sie fennen i^n?

3lm, xä) fenne ibn au(b nid^t aber idb babe, toObtenb id^ malte, nadbgebadbt, unb idb glaube, eiS }u »iffen.

Sinn, unb »er ifl er?

0, ein großer @ebeimniBt)oQer; bei und kourbe t)iel Don tbm gefprod^en aber iä) babe nidbt ^Qed geb&tt. SDlan fpra(( febr oft febr letfe ))on tbm, bag mir aRAbd()en nidbt l^örten.

Sie mad)en mxä) neugierig.

9Iun, fo ift mein Smed eneid^t, ladbte Settp, idb toeig gar nid^td!

]

»on Qfrü^linfl au grü^Hnfl- 355

Unb fo fac^enb, marf fte fxi) unter einen 99aum. ^terl^er! rief fit, ^ter n)irb M'^ dut tafeln laffen.

9Bö^renb biefeS @efprö(ibe^ ntu|te fxä) Soutfe, bepadt, tote fte roax, aQein ben Sßeg über bie Seifen fud^en unb l^atte fo t)on bem @ef)}radt)e nic^ttS gehört. ^ülfloS ftanb fit an ber Spalte, o^ne von 9lormann bemetft ju merben.

Reifen Sie, bitte! rief fit il^m }u. 6r eilte Ifterbei unb trug fte tDie ein Ainb }u Settp'd ^flBen.

SBalb fladerte bie ^amme ber ^affeemaf(!&ine, um toefd^e bie brei 9Banberer ^eruntlagen , üor benen auf großen iBIättem von äBafferpflanjen, totldit Souife )7ont Sad^e gel^olt ^atte, toit auf 2:eaeTn, falteiS S^eifii^ (ag, toAl^renb bie ^affeetaffen in @rs tDartung beiS Stoffe^ inbeffen mit SBaffer gefüllt koaren unb bie ®iafer erfe^en mufiten. SJ^an ai mit Dortrefflid^em Appetit S)enno(( glaubte Souife fx6) bei SRormann n)egen ber mangel« haften IBebienung entfc^ulbigen )u mfiffen. iBettp lai^tt laut auf. O, bie liebe ^^tlifterinl rief fit, fie Mxt im 6tanbe, fxA toegen etneiS 6tdub((end auf biefem Sifc^tuc^e bon 3Roo^ unb ^annen^ nabeln ju entf dt)u(bigen ! 3)a^ toirb eine ^au^frau, eine Ad^te, t>ortreff(i((e ^auiSfraul ^a^ roäxt eine grau für 6ie, 9lormann, gan) anber§ aU tdt). Soffen Sie mt(6 laufen unb nel^men @te Souifen ; id^ rat^e ti S^nen aU gute ^reunbin.

S)ummeiS 3^9 ! brummte Souife.

3(16 toiQ mir*d überlegen, (ftc^elte S^ormann.

2)er SNittag lag ^ei^ über bem 9Ba(be unbi t>erbrettete feine @dt)müle biiS in bie @ct^atten. S)ie beiben SRAbd^en tuaren bon bem frühen ^uffte^en unb ber langen SBanberung me^r ermübet, M f\t in ben erften Stunben biefeiS freubigen SBanberlebeniS ge» fü^It ^tten ; Sachen unb $(aubem berminberten fxd^ me^r unb me^r, unb pfö^Iic^ legte IBettp i^ren Aopf auf eine bemooiSte 9Bur)eI, rief: @ute 9^ad^t! fc^IoB bie Slugen unb fd^^Iief nad^ toenigen SBinuten. Souife legte fxd) ettoaS tiefer neben fte unb t^at roxt bie Altere 6(6tt)efter. Wxt %rotx Ainber lagen fit ba; il^re SBangen rotteten ftcb; auf bie €tim traten Keine $erlen, unb bie

356 ^" 9ni^(ing itt SrfitUng.

näfeooUta, lä]m fLdfmj^^t mtfc^ten fl^ mit bem n^lttf^en €niiiiiieii ber SRäden unb Adfer unb bem fanften ^anfe, bctS and ben 3»'^^^ ^erobloe^te. 9{onnann faft §u ^dupten 9cttp*d, bctra^tfte bod Ktine, ^Ile Oeftd^t, bad toa^renb beS BäMt^ tote ein DoQlomnieneS Ainbergeftct^t au^\a\f, unb Y>er|a9te mit einem bl&tten>oOen Sioeige bte Stiegen, bte iftre 9hi^ (tören tooQten. 0(^ne Unterbre^ung ging biefer ^iegenmebel übet intern Aopfe, iDe^enb unb fad^elnb, bin unb ff et unb neigte fid^ tiefer )u Souifen nur, n>enn biefe, J^aXbemaä^t, ft^ gegen eine }ubrings lid^e fliege Dert^eibigte. 9{ormann füllte fidft bon biefem Senife eines äBddftterd bei biefen fc^Iafenben Ainbem eigentbflmKdb ge» rfl^rt. 9B&btenb bie redete i^anb mec^anifd^ in i^rem Smte fort« fu^r, ftü^te er ben ^pf in bie Kn!e, unb 3uIünftigeiS unb Ser* gangeneS begann an feinem (Seifte borübergujieben« S)iefer aRoment, ba er fiber fit unb ffir fte toail^tt, bod Unangenehme bon i^r ahl)ielt, fc^ien i^m beinahe tt>ie ein Spmbol feinet £ebend, n)enigftenS bed SebenS, n)ie er tS fxä^ »finfc^te. SBer biefen energifd^en jungen 9Rann mit feinen jiDar fanften, bodj^ feurigen Slugen, mit feinen bielfad^en Salenten, mit feiner ^udbauer in ber Arbeit unb im ^mpfe mit ben Ser^aitnifFen fannte, ber< mod^te ed nid^t }u glauben, bag aUe feine äBünfc^e ^ä^ in bem einzigen 9Bunf((e sufammenfa^ten , für ein ein^igeiS geliebteiS 9Befen gan} unb mit ader Eingebung ju lebem @r felbft toum berte ftd^ mand()ma( barüber, unb au(6 ie(t fibenafd^te er ftd^ auf bem ©ebanf^, ob für i^n barin baS ®lüd befte^e, fo tote je^t für 93ett9 aOetn ju leben. S)iefem @ebanfen folgte auf bem Su^e bie grage: Unb Tte? Sr fd^üttebe bebenflid^ ben ßopf, afö ob er ju einer entfc^iebenen Untkoort auf biefe grage nid^t ben SRutb b^tte. @ie liebt mid^, backte er, gett)i§, fit W mid) ber}« lid^ lieb; aber ed ift mir, atö ob fte mir jeben Slugenbfid ent« toifd^en, aU ob fit mir burd^ irgenb eine SRad^t entführt »erben lönnte. 9Barum S)ad? SieUeid^t, koeil Tteibter ßunft gum grd^eren Sbeil angehört, ali mir. 3d& bermag nid^tiS gegen fie, nichts gegen ibce ^bantapeen , gegen ibre ©d^erje , gegen ibr Sad^en,

Sott gfrä^Iing ju gfrü^Hng. 357

gegen i^re 9{aifonnement§, unb td^ f^ht hod^ fonfl fo t)iel Der« mo^t! 3((^ mu^ int(( t^r gegenüber }u meiner eigenen fÜediU fertigung baran erinnern, baft td^ bod^ fonfl ein äRann bin, ba^ i<ib f<6on in febr finblid^en ^obren »ie ein 3Rann gebanbelt unb gelitten babe; i^ babe mtib mit bem Seben gefiblagen »ie 6iner; %otb unb @[enb UHiren nid^t im Staube, mi(b bon bem gen>&bl* ten SDege abiubringen ober mir nur ein Sbeild^en meiner Selb« ^nbigfeit )u rauben. Unb ibr gegenüber ba flebe id^ unb laffe 9(Ied geben unb ertoorte bon ibr mein Sd^idtfal mit genetg« tem ^upte. Qi fei! aBenn fte nur glüdlicb ifl! SRu^ ed mir bieffeiibt nid^t fd^on genügen, ba^ id^ in ibr ein @ef(böpf fennen gelernt, baS aOe fd^önfien Xrdume bertoirflicbt unb für aQe Su» tunft ben (Stauben an ba9 @d^öne unb ^nmutb^boQe rettet? 9lormann Uld^elte bei biefem @ebanfen, unb I&d^elnb backte er meiter : 3(ber fo leidet reftgnire i(b mid^ n i (b t ! S)iefed ®ef(b5pf foll mi(b nod^ lieben unb mein fein für ade 3ulunft !

6r fniete bin, tuarf ben 3n>€id fort unb neigte ftdb fo tief |u Settt^ binab, hai er ibren Sltbem fübten fonnte; bann trollte er einen leifen Au^ auf ibre $anb b^ud^en, ba aber feine Sippen Tte berübtten, brüdte er fte fefi unb innig auf bie liebe $anb. ^itt\9 ermacbte, rieb [xd) bie 9ugen unb fab um ftcb.

9[(b, mie ben(i(b b<ibe id^ gefd^Iafen ! ed gebt bo(b niibtiS über ba^ 3igcunerleben ! rief fte unb fprang empor. 9uf , Souife ! auf §ur Slrbeit!

Sßübrenb Souife unb Slormann bie SRefie beiS SRittageffeni^, ^ffeemafc^ine, 2:affen unb bad Slnbere einfammelten, lief SBetti^ lurüd nad^ bem $Ia^e, too man tai aRalergerütf^e gelaffen, unb fprang biegmal obne bie i^ülfe bed jungen Wianm^ über Seifen unb Spalten.

@in @d^ret ber Sermunberung fd^oK ben (eiben ^nbern ent* gegen, ald fte unten anfamen. fßttv^ fianb bor ber Seinmanb mit meit offenen Slugen unb berfd^rftnlten Urmen. ^ommt! eibnea 1 fd^neU ! €ebt ! SRetne Sanbfd^aft tfl beinabe boQenbet; febt, tt>ie graufig, toUb unb grog S)ad aQeiS getoorben ! S)er ®eift

358 2Jon gfrü^Ung Sru^Iing.

biefe^ ©ebirgeiS l^at inbeffeti baran gearbeitet, um mir ju setgen^ tüte matt bie 92atur gro^ auffaßt, ^d^ Stümpetittl tuie \)at et mid^ befd^ämt! ^ä) b^be eitte Sb^He gemalt, er bat ben Eingang in bie ^öQe baraud gemad^t. 6ebt nur biefe Sdbatten, toeld^e ßraft ! unb biefe gen)alttgen Reifen ! unb biefeS Sddbletn rauf (bt mte ein »über Sergftrom! SBie @dbabe, ba^ mir ibn burdb unfere irbifdbe ©egentoart toerfdbeudbten, ba§ toit ibn nid^t I&nger arbeit ten liefen »ftre ein berrlid&e§ S3ilb gemorben id^ tocrbc eg nie fo tjoüenben fönnen !

^lormann unb Souife betrad^teten bie Seintoanb eben fo er^ ftaunt, tt)ic Sett^. 3n ber Sbat »ar mit bem SBilbe eine bß*ft merfiüürbige SKetamorpbofe »orgegangen; au« einer mdbd&en« baften €tubie toar ein milber Sabator 9tofa getoorben, an bem Sinei ju leben, beffen gelfen, SHloofe, iBdume menfcblidb au^^ brudflüoae ©cfid^ter gu baben fdbienen. lieber ^infelftridb »er« rietb ehm fo gro|e Sidberbeit aU Aübnbeit.

SBer mag S)a0 gemad^t baben? fragte Souife.

SBer fonft, fagte 93ettp ungebulbig, als ber fdbtoarjc SWann t)on beute 2Rorgen? (Sr fab ja fclbft fo aug mic biefe Sanbfcbaft »ilb, gro6, lübn, gebeimnifetJoQ.

60 fpredfeenb, vertiefte fie ftd^ immer mebr in bie iBettadb* tung ber SKalerei; balb rubte ibr Slidf auf ben gelfen, bann mieber auf ber. Seinmanb ; je^t trot fie einige ©cbritte gurücf unb betrad&tete fie üon fern, bann nabm fie fic »ieber in bie §anb, bielt fie nabe bor bie Slugen unb prüfte jcben ^infelftrid^. S)ann nabm fie bie Palette unb bctrad^tete bie garben auf berfclben unb fdbüttelte ben Äopf. 3db »erbe e3 nie fo gu 6tanbe brin* gen, feufgte fie, unb bod& fa^ fie plö^lidb bor ber Staffelei, mit bem (lntf(bluffe , eiS }u berf ud^en nnb el burdb^ufe^en. @ie f ubr fort, »0 ber Unbefannte aufgebort, aber fie batte je^t mebr Slugen für bie SKalcrei beffelben, afe für ba« Original ber Seifen« grotte, bie fie malen foDte. SBon Seit ju 3<it liefe fie fleinmütbtg bie Slrme faden unb murmelte : mirb nidbt« baraus^ idb berberbe e8 nur. SRormann fab fte mitleibigen 93ltt!eg an.

Son grfi^fing ju grü^Hng. 359

tenn fie f(bten fe^r betrübt. äRand^mal faft fte um fid) , »ie ^ülfe fucbehb, unb er füblte ftdb gebemütbigt, i^r ni<bt mit feinem Slatbe beiftebett }u fönnen.

Einmal, ba fte loieber unb mit gerunzelter €tim um (169 fabr fubr fie plö|ltcb auf, unb ein fonberbared S&(beln flog über ibren 9Runb unb glättete i^re 6tim, h)&btenb ibre SBangen er« rötbeten. Hu^ bem 3BaIbe, ibrem SBIide entgegen, trat ber ^rembe Don b^ute äRorgen. @r fu(bte offenbar ein S&(beln )u unterbrflden, alS er f\ä^ t)OT ber ®efeQf<baft grü^enb verneigte.

@ntfcbulbigen 6ie fagte er ba^ i(b ftore ; \6) fab @ie im Vorübergehen, unb ba i(b ein großer g^eunb ber SOtalerei bin, tüodte t(b Sie, mein ^rAuIein, um bie @rlaubni( bitten, auf Sbre Slrbeit einen fSlid lu n)erfen.

Settp ftanb bei feinem i^erannaben auf unb tbat il^m un« wiDtürlicb einen Sd^ritt entgegen, als ob fie tbm et»ad fagen wollte. 9ber aU fte 5U ibm binauf fab, füblte fie T^cb mit einem TtaU f(bü(btem ein ©efü^l, beffen [le nicbt gewohnt war unb bad SGßort ftodtte in ibrem äRunbe. 3)o(b fa^te fte ftcb f(bneOl unb fagte in einiger Stufregung: S)a, ne^^men Sie nur raf(b $infel unb Palette unb fahren Sie fort, koo Sie aufgebort baben ; tcb fann e^ ni(bt

9Bo icb aufgehört l^abe? ^ä) )}erfte(e Sie ni(bt, mein St&ulein.

Sie )7erfteben mi(b fel^r lool^L Sie unb lein Unberer J^at loabrenb meiner Slbmefen^eit an biefem Silbe gearbeitet. Sie fmb ^err Spcbo SRarfon, ber (ier in ber @egenb beim ©rafen ®aIton befd^üftigt ift.

Unb Sie fmb gr&ulcin Sctt^ $agener fagte ber grembe, inbem er fxä) lAd^elnb unb mit toeltmünnifiber äßanier t)or i^r verneigte i(b b^be Sie an S^rer Slrbeit erlannt, afö id^ mid^, ton ber fd^bnen ®ruppe, bie id^ üon ber $ö^e be^ Reifend ge« feben, angezogen unb neugierig gemadbt, wäbtenb S^rer Slb< mefenbeit betbeifdbHcb. Aein anberer jlänftler bier }u fianbe i|l biefer feinen, Adt^t ))oetifd^en Sluffaffung fü^ig. 3)ie junge fiünft^

360 3Jon gfrül^Hng Qfrötlling.

lerin; fagte id^ mir, fann feine 3lnbere fein, ald biefelbe Settp ^a^ener, t7i>n ber ®raf ©alton bte fd^öne 9Ronbf(!&etnsSanbfd^aft beB^t, in beten 6tnnigfeit id^ mid^ fo oft t^ertieft l^abe. SSer« seilen @ie mir bie Aül^n^eit , mit ber id^ mtd^ in ^\)xt Arbeit gebrAngt l^abe. 3d^ fe^te mit einer iBdrenta^e fort, roaS bie toeib^ lid^e $anb fo §art unb Tmnig angefangen.

3e rujiiger ber grembe biefe SBorte üorbrod^te, befto t)cr« binblid^er mirften fie, unb bie^ um fo me(^r, als feine ©timme burd^ ein toeid^e^ äiibriren, tro| ber Sid^erl^eit feinet Sluf tretend unb eben beS Aontrafted n)egen, ben fit mit feiner gemattigen, beinahe at^letifd^en ®e{la(t bilbete, bie ganje @rf(!6einung fo }u fagen milberte. SBenn er fprad^, vexqa^ man bie beinahe ab» fd^redfenbe i8Iö{fe bed ®tMUS, ben un^eimlid^ bunfel abfted^en« ben SBart unb bie breiten @(^ultern. Slud^ füllte fxd) iBett^ nad^ biefen SBorten , abgefe^en oon il^rem too^It^uenben unb fd^metd^els (aften Sn^alte, fofort bel^aglid^er, unb mit il^rer getoo^nten Um befangenl^eit forberte Tt^ ii&n aufd Steue auf, bie Urbeit fort^u« fejen.

Stein, fagte Spd^o äJlarfon, id^ benfe an meinen Sort^eil; ift mir intereffanter, ©ie arbeiten ju fehlen. 2öenn 6ie bie Slrbeit in meiner Slrt fortfe^en moHen, geflatten @ie mir nur, 3&nen gelegentlid^ einen 3Bint }u geben.

®ut, rief iBettp, ba lerne id^ ettoad.

Sie fa& mieber »or ber Seintoanb ; 3Barfon neben ijr. Gr mad^te fxe auf bie ^is^armonieen in i(irem $immel aufmerffam, bann auf mehrere ju fd^arfe, unt^ermittelte Ueberg&nge, bann auf Slnbered. Oft legte er nur ben ginger auf eine Stelle bei^ Silben ober beutete nur auf eine garbe auf ber Palette, unb t& »ar i^x, ate fielen i^r Sdf>upi)en bon ben Slugen. Sie fa^, too fte t)tixl)xn vergebend gefud^t unb beinal^e t^ergkoeifelt \)attt. Wie fie bie 2Birfungen erlannte, jubelte fie auf, unb balb t^at fie feinen ^infelftrid& , o^ne t)or ober nad^l^er 3Barfon f ragenb ind äluge }u fe^en. ®Ui^ einer bemüt^igen Sdftülerin fa^ fte ba unb arbeitete, koenn aud^ äRarfon bie äßiene eined Se^rerd nid^t

25on gtüldlinfl au Srül)Iin8. 361

annal^m. (^ fad il^r fäd^elnb ju, lote ein t^eilnel^ntenber ßametab. S)efto größere 3BtrIun{t mad^te ed auf fte, tuenn er fo leidet ^in eine iBemerlung au^fprad^, bte für [le eine ^nt^üdung, eine Offenbarung mar, bie in einem ^orte gufammenfa^te, toa^ pe toodi fd^on oft geahnt, unftd^er gefül^lt l^atte, aber nie Har, ju einem ©runbfaje gehaltet ocrtörpern fonnte.

SBol^er l^aben Sie 3)a^ aUe^? fragte fte enblid^, im äßalen einl&altenb lool^er tiaben 6ie biefe3 SSerftänbni^ ber lanbfd&aft« lid^en 9Iatur unb ber Sanbfd^aftiSmalerei? Sie l^aben ja nie fianb« fd^aften gemalt? 3d^ dabe Sie immer nur a(S ^iftorienmaler rül^men {lören.

3d& »eife nid&t, erwibertc SMarfon, ob idfe c3 ijerbiene, aU ^ifiorienmaler gerühmt ju toerben aber ^a^ fcjcint mir getoi^, ba^, mer eine menfd&Iid^e ©eftalt, nur einen menfd^lid^en ^o)p\ malen fann , aud^ aQel Rubere malen fann. Unter ben großen äReifiern ber alten 3^tt gibt e^ eigentlid^ nid^t einen einzigen Sanbfd&aft^maler, unb boc^ fmb Seonarbo, Wap&ael, ©iorgionc bie größten Sanbfd^after.

SBettp lic| bie Slrme herabfallen; fie fü^te, »elcöe SSerur^ t^eilung i^re^ biäl&erigen einfeitigen Streben« in biefen SBorten lag, unb fit fal^ ben langen, unenblid^en 3Beg, ber fiä) noc^ )7or il^r au^belftnte, menn fie gu einem löblid^en 3tele gelangen toollte. ÜJlarfon betradfetete fie mit einem eigent^ümlic^ gemifd&ten Slu^s brucfe. SBieCeid^t fü^te er SKitleib mit ber entmut^igten Mn^U (erin unb mochte er unmillffirlicd mand^er oerjmeifelnben Stunbe feineiS eigenen AünftlerfebenS gebaut ^aben. 2)er S^ad^flang fold^er Stunben, ben fein nod^ fo betoegted Seben jemaU }u oer« nidftten ftarf genug ift, §auberte eine fanfte aReland^olie in biefe« blaffe, tiod) fo ftarf audfe^enbe ©efid^t; suglei(6 aber mifd^te fid) bie i^reube bed (SenuffeiS bei, ben ber ^nblidf eine« fd^Snen, jungen , in Seib gefenften 9RAbd&enfo)}feiS getoä^rt. SBie er aber mit einem äRale bie ^rme über ber Sruft jufammen legte, ftd^ etma« ^urüdbog unb Sett^ mit ^ufammengejogenen Augenbrauen betradfttete, fd^ien nod() ein anbered ®efü^l j^insujufommen. @in

362 53on Sfü^Iing ju Srü^Iing.

$l^i?rtognomtfer l^&tte je^t au§ feinem ©ertd^te \)txa\x^ gelefen, )t)a§ ungefähr fo gelautet l^aben mürbe: Sdbti'aii^, tote bu je|t btft, bttite xä) bidfe menn id& toiUl Slber bift bu eS »ertb ?

^lögltdb neigte er ftd^ mieber ju ibr unb fagte mit fefter Stimme: äßutb, mein ^rAuIein, iDhttb! @ie Ttnb fo jung! auS 3lbten klugen bftmmert eine f ebene 3utunft, unb n)enn Sie eS nur erft mit bem fieben üerfucben , werben Sie ftcb überzeugen, mie gern ^i^nen ^ebermann feine ^rfa^rung, bie ganje SluSbeute feinet SebenS ju f^ü^en legt.

^ett^ , bie regung§(oiS ba gefeffen unb unter feinem SUde n)ie eingefd^Iafen fd^ien, fdb&ntte Tid^ ibrer Sntmut^igung , erbob ben J!opf unb fing tüieber rafdb S^ arbeiten an.

Souife unb 9lormann lagen mäb^enb biefer ganzen S^xt f(^kDeigenb ba. ^a^ junge aR&bd^en fd^ien über ba$ ganje Uhen^ teuer t)erbrie^Udb unb munterte S^ormann mit IBIidten auf, fxd) in ba§ ©efpr&cb }u mifd^en. @r fd^üttelte abme^renb ben fiopf, unb ba er bebarrlid^ fd^^ieg, manbte fiä) Souife ah unb tbat, aU tt)oßte pc fd&Iafen. SRormann vertiefte fidfe immer mebr in S3e= trad^tung be§ fremben ©efid^te^, baS ibn fo einnabm, bag er faum bie SBorte borte, bie aWarfon ju SSett^ fprad^, »enn ibm aucb ber ^(ang ber Stimme auffiel. Siefe mar in ber 3;bat eigen« tbümlid&. SBon SRatur au3 fd^ien ber SDlaler mit bem einnebmenb« ften, flangDoHften Organe au^geftattet gu fein; ganje S&$e lang tönte eS melobifd^, balb fanft, balb mönnfi* fräftig, immer moblt^uenb unb mit bem ®efübl^ ober bem ©ebanfen (armonifdb jufammenftimmenb, bi^ ed mit einem SD^ale, a(^ ob etmaS am ^nftrumente gefdbäbigt mürbe, gufammenbrad^ unb b^bl unb tonlol einen gerabegu unangenebmen ober unbeimli(ben (Sinbrud mad^te. 3)iefer jmeifadbe 6bara!ter in ber Stimme fpradb fxii fonfeauent im ganzen ©efid^te au$. 3n bemfelben Slugenblidte, ba bie intereffante 93l&ffe anjog, fliegen gemiffe galten, meldbe bie SRunbminfel umjogen unb )7on bem fdbmarjen aSarte ni(^t gang bebedft merben fonnten, plö^lid^ jurüdt; unb mieber t>erga^

man biefe galten über bem untoiberrte^Itd^en Säd^eln, baiS bon 3ett }u 3cit bie ganje ^I^pftognomie milb burd^Ieuc^tete unb (hinter ben etmad bteiten Sippen eine SHei^e fd^öner unb glänjen« ber S^l)nt enatf^en lieg, ^a^ SRAt^el^aftefte aber koaren bie 2(ugen. 3)unfel unb bon breiten Sibem unb langen fc^toargen SBimpern ^a(6 bebedt, blidten fte fe](^nfflcbtig, aber ber ©egen? ftanb ber Be^n\uä)t, ob er ein fd^dner, ob ein bofer, to&re [(btoer §u beftimmen geirefen. Slormann batte biel an [xä) felbft, mentg an Slnberen erfal^ren, barum blieb i^m biefe gange @rfcbeinnng «in Siatbfel, mäb^enb Slnbere , bie ficb in ber ffielt umgefeben, imar ni(bt ben S^arafter, aber bo(b bie ®ef^i(bte ober toenigftenS bie ^bftraftion ber (Sefcbid^te, fo gu fagen bie ^büofopbie ber ©efcbicbte SKarfon« ^erau^gelcfen b&tten. 3)er (Srfabrene toürbe, unb itoax nadb bem erften Slnblid biefeS (Seftcbte^ , bie @rgebniffe ungefäbr fo }ufammengefagt ^aben : 3)er ä^rdger eine^^ folcben KSeftcbteS l^at, loie man tiä) au^jubrüdten pflegt, gelebt, ftarf gelebt, ^cb febe bier SBrucbftüdte bon ^raft, von großen ^la« nen, bon ftarfen Seibenf(baften, t)on man(ben gemütblicben ^igen- fcbaften. Slrge Umtoäljungen b^ben biefe Srucbftücfe tbm ju iBrudbftürfen gemad^t, unb menn2)a3 fo fortgebt, »irb biefe mit [Ruinen bebecfte ©egenb eine loabre SBüfte. gerner febe id^ trau« tige ©cblaff&eit, bie ba« 3«tftörte nidfet mebr aufzubauen bermag, Sebnfud^t nadb jener 3cit, ba bie SRuinen nodb nicbt 9luinen toaren, oerbüllte Ungufriebenbeit mit fid^ felbft unb jugleidb ben QntWui, fi6) nid^t aufzugeben unb, koenn nid^t @lüdt, bocb nodfe greuben unb ©enüffe in tbunlidfefter SDlenge gu erringen unb toenn nid&t greuben unb ®enüffe, bod^ nodfe Slufregungen, unb koAren eS bie fd^merzli(bften.

SBie foüte ber gute, gelebrte, geiftreidbe, aber junge unb unerfabrene 3'iormann eine ®efd&id&te, eine ©barafteriftif lefen, bie in ibm fremben Settern gefd^rieben mar? @d mar nur eine Slrt S)ibination , menn ibn ber Slnblict bed gremben unl^eimlid^ anmebte; er überrebete fi^, ed fei eben nur bad grembartige, unb er b^be nod^ leinen ^^lAnber gefeben, unb 3Rarfon fei ja

364 ^«'n Sfiü^Ung }u SfrfltUng.

ein ©ol^n bcr gcJ>eimni6t)oflcn Z^uU. Q^ ücrbrofe i^n, bafe ®cttp pc^ fo fcjr mit i^m t)crtiefte aber er Mte eS Ti^ Kinfift üor« genommen, ba gurüdtjutteten, »o fte tl^re Aunft in ^nf)}ru(i^ na^m, unb ft(6 in foI((en iDlomenten an il^re Serge^Iid&feit §u gett)5bnen. 3)arum t^at er aud^ n^A^cenb ber ganzen 3^it nic^tö, baS i^re Slufmertfamfeit einen Slugenblicf auf x^n l^Atte lenfen lönnen. (St näherte fxd) nur untt)iDfürli(i^ unb fo t^at audj Souife al3 SKarfon , t)on ber 9Jerfc&iebenJ>eit beg lanbf(^af Heiden S^arafter^ auSge^enb, t)on feinen Steifen gu exi&\)Un an» fing. S^lanb, feine §cimat, ^atte er frül& t)erlaffen unb bann t)on ber bftnifc^en Regierung unterftüjt ben Slorben unb ben Süben burc^jogen. @r ^atte $arid, 9{om, ben Orient gefe^en, unb toAl^renb er nur t)on Aunft f)}rec^en unb ade )}erf5nlic^en ^rlebniffe übergeben moQte, entroQte er t>or ben Seelen feiner aufmerffamen 3u^örer bad S3ilb eines fe^r bemegten Sebend unb t)ielfad^e Silber ber oerfc^iebenften SAnber unb 9$ölfer. 3)ie 9lu^e, mit ber er erjA^Ite, ^atte bie SBirfung, bag man ftc^ il^n alS in ber gangen SBelt ju $aufe unb als über aQe Serkounberung unb Ueberrofc^ung ergaben benfen mufete. 3lun erft mifdfete ft* SRor« mann mit manchen fragen in baS ©efprftd^, md^renb Souife mie erftaunt ju^orte unb Sett^ balb gierig mit ben Slugen an ben 2x)p)pen beS ßrgft^IerS ^ing, balb nad^benüic^ ben Ao)}f ^Angen lieg.

S)ie Slrbeit ru^te feit lange ; bie Sonne »ar im Untergeben, bie Seifenpartie lag in tiefen ©dfrattcn. SJlarfon fprac^ eben t)on Wom. S3ettp f prang auf unb rief, inbem fie bie Slrme empor» ftredfte: Slufl na* SRom!

S)ie gange SefeQfd^aft er^ob Tt^

Unterbcffen, auf in bie Verberge! fagte SKarfon (ftc^elnb aber @ie finben in ber gangen ©egenb feine, in bie Sie be<}uem einfet^ren fdnnen, aU baS Sd^Iog beS ®rafen ©alton. @r ift ja ein alter gteunb S^reS IBaterS unb loirb fxd) freuen, Sie bei ftd^ gu empfangen; er toirb cS mir S)an! »ijfcn, ttjcnn idfe Sic berebe, bei i^m eingufe^ren. Sie muffen ja auc^ meine Slrbeiten fe^en, bie ic& für i^^n auSfü^e.

SBett^ unb Souife fannten ben @rafen , ben groien Scftfi^er aQer fünfte, fett i^rer Ainbl^ett; fd^on oft toaren Tt^ unb ber Sater Don i^m eingelaben toorben, unb 93ett9, bie au^erbem bie Silber SRarfoniS \e^m tooüte, mar leidet gu beftimmen unb be< ftintntte auc^ 92onnann, auf ben ©ebanlen be^ 3Ra(eriS etngu« getreu, ^apa, fagte fit, mirb fx(l9 nur freuen, toenn er \)M, ba| mir beim ®rafen @atton eingefel^rt Ftnb, unb ber @raf mirb uni^ mit feiner gemo^^nten @üte aufnehmen. (^ mar mir immer gut.

60 mad^te ftc^ bie fleine @efeOfc^aft, t>on SOtarfon geführt, auf ben 9Deg , burd^ ben SBalb bem Sd^loffe ^u. 92ormann gab Souifen, 9Rarfon SBett^ ben Slmu

ni.

S)en @rafen ^mein @alton s&^Ite man ju ben fogenannten liberalen Slriftolraten, ju benen er boc^ fo menig gehörte. @r fc^&mte fxd) einfad^, einen ^iftorifd^en Slamen §u tragen, o^ne etmaS, bei bem ^enfd^enben 3uftanbe ber S)inge, für t>ai fßatex* lanb unb bejfen äBo^I t^un ju fonnen. Sei ben erftarrten Ser« ^altniffen Hei M im @ro^en unb allgemeinen nirgenbiS tlfitxQ eingreifen; fo t)erfud^te er ei, feit er $en feineiS folojfalen Ser» mögend gemorben, menigfteniS im ßinjelnen ober, mte er fagte, im Aleinen @uteiS 5U tl^un. S)em SanbooRe ging er mit @n« fä^rung ber lanbmirtl^fc^aftHd&en (Scfinbungen ald gutes Seifpiel DorauiS; talentDode junge aR&nner fd^icfte er auf Steifen unb auf audlanbif((e 6d^ulen, um Tte t)on bem @c^Ienbrian ber (^eimifc^en 5U retten; bergleid^en if)ai er mit ruhiger Ueberlegung, aU )pt>fi* tioer aHann, t)ielleic^t atö $oKti!er. Slber mit ganzem $ei^en ,»ar er babei, mo ed galt, Aunft unb ftünjiler }u unter^ü^en. 9Dte fe^r er aud^ bie Sitten liebte unb bie SDtangel{»aftigleit ber mobernen Aunft erfannte, t^at er boc^ fein SDlöglid^fteiB fflr biefe,

366 Son Sfrü^Iing au grü^linfl.

um, tote er fagte, bie @rube au^jufüQen unb mit an berSBrüde bauen )u Reifen, bie t)iefletd^t )u einer befferen B^it fü^re. Sein alted 6(bIog, im @ef(i^ma<fe $erfaiQed\ fonnte er meber um* hautn nocb t)er(af[en, ba er mit in t)ie[en Erinnerungen baran ^ing; aber im Innern beffelben, fo koie in ben ^amilond, bie er in feinen fran}5rtf(i&en ©Arten aufführen lie^, fammelte er 6(bä^e ber Aunft auS aQen 3^<ten, aucb ben mobernften, unb benu^te er jeben 9taum, um ein Aunftmerf, eine Statue, eine ^oljfcbni^erei, eine greiSfe, eine Seintoanb anjubringen. ^Unb toie auf bem Sanbe, fo in ber @tabt, koo er ben $alafit befal, in n^elcbem er baS 5Ca(ent beiS alten $agener ernannte. 6eit jener Seit toax er mit $agener befreunbet unb fuii^te er i^n, mie f)}&ter bejfen begabte 3:o4ter, auf jebe SBeife ju förbern. S)iefer batte er i^re erften S3i(ber abgefauft, bie je(t im Sd^Ioffe ^ngen, unb ed mar barum IBettp, ald f\e ftcb bemfelben n&berte, gar nic^t fo }u Snutbe, a(d ob fxt in ein frembed $aud treten foQte.

3)aS 6d&Io| koar nid^td meniger aU freunbUcb ober gaftlidb anjufeben. Obtoo{»l fd^on Iftngft bie S)un!elbeit l^ereingebro(6en mar, brannte bod^ in ben l^unbert f^enftem bed breiten ^awpu gebAubeiS nid^t ein einjigeiS einlabenbedSid^t; nur auiS benSeitem fiügeln fiel ba unb bort ein einfamer unb Ärmlicher fitcbtftrabl, unb nur oor bem $aupteingange am ®ittertl^ore brannten jmei Saternen. 2Rarfon fübrte feine ©efellfdfeaft über ben SSorbof, burcb baS breite Seftibül be^ Sdbloffed in ben ©arten, ber M unmittelbar mit einer 3:eTraffe an baiS buntere SSeftibül anfcb(o|. 3)a \ai e^ freilieb mit @inem 9Rale anber^ aud. SlQe ®Ange unb ^deen koaren b^d erleudbtet, nur bier unb ba lag eine Saube in angenebmer S)Ammerung. 3n ber SRitte beiS ©artend glAngte ein großer $at)illon, beffen glügeltl^üren offen maren unb eine be« megte ©efeUfcbaft feben liebem Einige $aare brebten ftcb gum ftlange eined Alaoierd im Zanit, ber ben jtommenben mie ein freunblidber ®ru^ entgegentdnte. S3ettp, meiere mAbrenb ber S^anberung aud bem äBalbe bier^er jiemlid^ fdl^meigfam gemefen mar, lacbte (ur} auf, mie junge SNAbcben inSlufregung gu lad^en

Son grü^Uttg gu grü^Hng. 367

)}f!eden, unb tmirbe fogleic^ mieber ernft, mftirenb M Souife etkoaS AngftHc^ an benSlrm SRorntanniS bt&ngte. 9Jor ber ^re^^pe, bte aus betn @atten in ^ufetfenfomt in ben Baal beiS ^aüidoniS führte, blieb Sett^ fte^en; fit n^oQte fo, beft&ubt unb unorbent» lx(b, mit 3:annennabeln im $aar, nidit in folc^e ©efeQfdbaft treten. Souife Qah il^r Sleii^t unb rietl^, ftc^ surücfgu^iel^en. ^ber SDlarfon fagte (aut: ^ux votxo&xt^l $ier genirt man M niii^t; €ie toetben ftcft überzeugen, ba^ 6ie freubig empfangen loerben.

aRit biefen äDorten betrat er, SBettl^'iS Slrm (^altenb, bie Sreppe; bie junge Aänftlerin t^at einen entfc^iebenen Schritt unb flieg bte Zxeppt iinan, bie Slnberen folgten.

3)a ift er, ba ift 9Rarfon! rief ei ani ben n&d^ften ©ruppen, als bie Slnfömmlinge mit bem SRaler an ber Spi^e in ber Zl)üx erfc^ienen.

6inb 6ie enblicb ba? U)o ^aben Sie fxdi ben ganjen ä^ag um^ergetrieben? fragte ber ®raf, ber herbei eilte.

3d^ fyibt einen frönen f^ang für @ie gemaii^t, $err @raf! feigen 6ie, toad i(6 Wirten and bem SBalbe mitbringe.

A ]a boone heure! SWeinc SBettp, mein Keiner »eiblidber äßetu, rief ber @raf erfreut unb fa^te SBett^ mit beiben $Anben am Aopfe unb brüdte i^r einen Rni auf bie Stirn, unb Tte^e ba, anä^ bie liebe Souife!

Unfer ^eunb unb ^Begleiter, $err 92ormann! ftedte S3ettp t)or. S)er @raf reid^te il^m bie $anb unb ^ie^ \\)n atö greunb feiner lieben ^reunbe ^agener })iXiliÖ9 n)i(Ifommen. SRittlertoeile mar bte ganje ,®efellfc^aft herangetreten unb brAngte fxä) im jheife um bie 9{euange!ommenen, meiere man nad^ unb nac^ hxi in bie SRitte beiS SaaleS gebogen ^atte. Slden mar bie @r« fc^einung ber jungen jtünftlerin, beren Flamen man lannte, intereffant, unb unmiOfürlidfr manbte fxdi mand^ed ^uge Don i^r nacb einer ber Sanbf^aften, bie im Saale fingen unb bie t)on i^r {»enü^rten. 2)ie junge ©rftfin, Somteffe Sat^erine, ein frifd^ed, tiroali lAnbüd^eS @efc^6pf oon a4t}e^n Sauren, meldte bie ^onneurS bed $aufed machte, füllte Heb berpfüd^tet, 9ettp

368 ^^" SfölilKnö aw ^XüJfün^,

eiroa^ Slngene^tned ju fagen, brad^te aber ntcbtö l^eraud unb fab r^^ nur errötbenb an. (Sine fiünftlerin mar tbr fo etmaS 2»9fteriöfe8 , fic bat*« ficb eine fold^c immer fo eigentbümlicb »or« gefieQt, unb nun fab fi^ ein junget SOtAbd^en, ungefAbt mie Tte felbft, ))or ft(b fteben; btefe Srfabrung Qdb tbr toieber einigen SKutb, unb fie fagte ibr, »ie fcbr fie ficb freue, bie 3RaIerin fo poetifiber 3Ronbfcbein«Sanbf(baften §u feben. S)o(b füblte fie ft(b bei Souifen beimlicber unb fnüpfte mit biefer, mAb^enb fiä) bie ^nberen mit Komplimenten an 3ettp toanbten, fcbneU greunb« f(baft an. Souife t)ertraute ibr, ba^ f\e ft(b in ber Steif eunorb« nung ibreiS Aoftüm^ tor fo fielen Ferren unb S)amen nicbt be^ bagli(b füble, unb@r&fin^atberine fabrte fie unb ibre Sdb^oefter auf ibre Stmmer. 92ormann ging mit SRarfon, ber eine gange bleibe alter 6dle inne batte.

S)ie ®efeQf(baft, meldte meift auiS Slbeligen, großen ©runb« beft^ern mit ibren f^rauen unb Zbd)ttxn beftanb unb fub roiä^tnU Ucb ein ober gmet Tlal beim ©rafen ©alton ju üerfammeln pflegte, mar burd^ bie Slnfunft ber intercffanten @efeOfd^aft angenebm aufgeregt. äRan ftanb nocb lange gufammen unb fprad^ über baiS Zalmt unb ba$ frifd^e unb anfprucb^Iofe SluiSfeben ber Aünft« lerin , über ibren SJater unb allerlei auf beffen Seben SSejüglid^elL @in gt&ulein aud bem S)amenftifte mad^te eine Semerlung über bie Unfcbidtlid^feit einer folcben äßanberung gmeier Sn&bcben mit einem jungen 9Ranne; aber ber ®raf legte ibr Sd^koeigen auf mit bem febr emftbaft unb nacbbrudfiSüoll auiSgefprocbenen SSorte, ba^ fein ebrentoertber unb trefflid^er fjreunb $agener toobl toiffe, xoai er tbue, unb ba^ ber junge SOtann burdb baS Vertrauen beiS' alten SDtalerS binlftnglid^ unb nacbbrüdtlid^ cnipfoblen merbe. din ^offefret&r unb Sunggefelle raunte barauf feinem Ttad^bar ind Öbt, aHarfon fei ein öortrefflid^er gälte, ber t)on feiner SBeije obne 93eute gurücflebre.

Slld bieSDlübdben nacb einiger 3eit toieber in benSaal traten, fcbienen fte fd^on febr alte greunbinnen ; im Saufe be^ SlbenbS fonnte man ei b^ten, ba6 fte ftdb bugten, obmobl Souife ibrS)u,

Sion Sttt^ling S'üpnB. 369

nenn ^t {u bet jungen @raftn \Vtaä), \o ciel all mfiglii^ ju umgeben ober ju uerfi^Iucten fudile. eat^eiine ^atle iSett^, ber it)re Jtleiber Valien, auf baäS^onfte gerauSgepußt, unb fie trat jum jiDeiten Wla.lt »ie eine neue ISift^einung in bie ©efe'ir'&aft. 3e|)>> ba fte i^ien ^ut abgenommen, fa^ man erft bie ganje ©^önfeeit i^ter roei^en ©lim, bag bunfelblonbe solle ^aat, baS, Doni weit jurilifge|d!oben, tüdmattä in jufammenge^attenen Soden auf ben üroas gebogenen ^aätn fiel, unb bai groge braune 3Iuge, baS untec braunen, beinahe fi^narjcn ^Brauen frei unb fieubig um fid) blidte. 8elb[t Slormann fa^ fw mit €launen an, aU fie eintrat. SDie fie plStlij) umringt wutbe unb im ©ebrSnge eerfcbwanb, mar ti i^m, aI8 cerfi^winbe fie tbnt f&r immer, unb flbetlief i^n (alt. Sa erfttioU mieber bie anurif. 3)et Änauel öffnete f\<i), unb berbor tanjte SBettb am älrme ünarfonS; i^nen nat^ Diele anbete ^aare, unb im Stugem büde nirbelte im ganjen Saale. Siormann füllte 'etnaö wie einen Sc^winbel unb lebnte fiä) an eine Sflule. @r bemettte bie WD&IWDlIenben !Bli<te bet Samen nii^t, bie an i^m Dorbeigingen unb bie f^iBne, melandiotif^e ^änglingSgeßalt betiac^telen er bemerCte tS laum, ba^ Settp beinahe obne Unterbrechung mit ben »erf^iebenften Sanjetn, mei)l mit SHarfon, ben €aal end lang flog baä Sitleifen bet Sanjenben, boä !)1auf4en bet Kleiber, bie Wufit fummten ibn immer tieFet ein, HS aDeS ISlaä)' beulen )u einem oagen 3:raume mürbe. SfuS biefem äitanme nedte ibn eine freunblic^e, ängfllic^e Stimme: €te lanjen ni(tit, ^etr Sßormann?

@i mar bie ©raftn Satberine, bie, alSSRotmann bie 3(ugen auffc^Iug, tac^Inb unb noio fortfuhr: €ie mflffen nidit langen, iDenn Sie niii)t woQen au4 ftage iä) nidjt, bamit Sie mid' aufforbem, fonbem einfai^ in meinem Hmte als 2)ame bef- ^aufed.

Xanien Sie, lieber Slormann, fagte Souife, bie neben ber @rafin flanb ; Sie flehen [o traurig ba unb tanjen bod) f onft f- gem.

<RDrl(«aitmiinii,ffl(ih. V||l. 34

370 2Jon Srü^Ung au grü^Iing.

Sraurig? fragte et abtüe^rcnb, toarum foöte id) traurig fein?

XroJ tiefer fjroge blidfte i^m Souife, ba er mit ber ©rftfin ba^intan^te, fo)}ffd^üttelnb naä); bann fa^ fie ftdb int BaaU um, unb ate i{»r SBItdt auf 93ettp ru{»te, bie in tiefem @efpr&c^e mit 3Rarfon auf ber anberen Seite beiS SaaleiS ftanb, fd^üttelte fxe mieber ben Aopf , unb ti mar ür, afö barfe fte il^re Sc^toefter nid^t aQein laffen. Sie ging hinüber gu i^r unb ^örte mit einem gemiffen Sd^reden, mie i^r 3Rarfon eben betoied, bag fte in fo befcbr&nlten SerbAltntffen nid^t lAnger bleiben bürfe unb bag fte ftdb in berSBelt umfeben muffe. Seben muffen Sie, rief er, leben 1 S)ie einzige Schule ber Aunft ifi ba§ Seben !

^ad fagt man immer, ivarf Soutfe rafcb barein, ed muft aber nid^t toabr fein. SOtan fennt ja bie @efd^i(bte ber SRaler. ^ter unb ba bat @iner gro^ gelebt unb in ber SSelt, m&btenb gur felben ßett t)iele Slnbere in ber größten StiOe eben fo ®ro|e^ unb ©rö^ered geleiftet baben. S)ie nieberlAnbifcben SOtaler be^ ftebenjebnten ^abrbunberts t^erblteben ibr Seben fang in ben be» fd^eibenften unb befcbr&nfteften äierbftitniffen ; fxt (ebten mie gute Särger unb ^anbtverfer. Selbfl bie Italiener lebten fo, unb mancbe mürben im Alofter gro^e 3Reifter. Selbft S)ieienigen, bie ftd^ t>tel in ber äßelt berumtrieben, tbaten ei8 erft, nacbbem fte in ber StiUe tbren @eift unb ibre Salente auiSgebilbet unb SRubm ermorben bitten.

Souife b^tte t^ieUetcbt in ibrem ganzen Seben feine fo (ange Siebe in @inebt Suge gebalten; au(b mar Tt^ felbft über ibren aitutb mie über baiS @efagte nid^t meniger erftaunt, afiS SBettp, bie fit mit großen ^ugen anfab unb lacbte.

Sa^e bu nur, icb b^be bocb Sledbt! fügte Souife enötbenb ibrer 9iebe ju. S)abei mar ibr gang mobl @iS fd^ien ibr, ald batte fte eine $f!icbt erfüOt ober gu erfüQen angefangen, unb ei» bfiud^te fte, atö ob biefe $flicbt barin beftebe, mit SRarfon }u }an!en unb ibm iBett^ ftreitig ^u ma(ben. 3n biefem ®efüb(e fd^ob fte bie $anb unter SBettp'iS Slrm unb manbte ftcb mit ibr t}on STlarfon ab.

i

3)u Mft fonberbar, Soutfe rocS »iUft bu? SBaS plagt btc^? 3)u tnacbft ja fd^auberl^aft emfte ©eftd^ter, anftatt ^u tanken, fagte bte filtere Sii^tvefter.

3)u btft no4; fonberbarer, ermiberte bte jüngere letfe, aber ettDod bcftig nun bAngfi bu feit Stunben an btefem SRanne, ben bu faum fennft.

3(b lenne i^n gang gut er ift ein auggegei(ifcneter SWaler, unb id^ böte unb lerne t>on ibm in einer balben @tunbe mebr, otö i(b fonft in ^a^xen gelernt babe.

^at ftcb n>a^ mit bem Semen ! jucf te Souife bte Sl(bfel bu ftebit aus, ald n^&reft bu beraufd^t, bu baftSlugen unb Obren nur für ibn, für einen SDlenfcben, bon beut feine beften ^reunbe eigentlicb ni(bt n)if[en, n)er er ift, roaS er feinSeben lang getrie^ ben b^t, ber einen f4Ie<bten 9{uf l^ai, ja, ja, einen fd^Iecbten Stuf bte @rfifin ^tberine (at mir 3)ad itoax ntcbt gefagt, aber icb tonnte aud ibren äDorten entnebmen. Sor ibr, mie t)or uniS }u $aufe, bat man leife gef^^rocben, menn man Heb bad Seben unb bte Abenteuer Sp(bo SDtarfond er§fi(Ite.

Sd&Ied&ten Wuf ! fagte ^tttt) firgerlicb jeber redete lüJlann, ber feinen eigenen ^eg gebt, ber unabb&ngig ift, ade audge« Sei(bneten SRenfcben baben fd^lecbten SRuf. 3Rarfon ift ein au^ge« }ei(bneter SRenfcb, ber audg^eicbnetfte, ben icb jemate fab. 3d6 fpre(be gar nt(bt bon feinem Salente nur bon feinem @eifte, feiner (Srfabrung, feinem 9Befen. 3ebei8 feiner SBorte ift n)ie ein 6d^(üfFe( )u einer unbefannten SBelt; bte ffeinfte SBemerfung bon ibm eröffnet eine unenbU(be ißerfpeftibe.

SBetti^ tDoQte fortfabren, aber ba ftanb fit bor 9lormann, unb fte brad^ rafd^ ab. 3)ie SBeiben faben einanber eine 3^it lang fd^meigenb an, bid Settp fagte: Slber, lieber 9lormann, ba ftnb @ie ßebt man 6ie enbli(b! €ie Dernad^lfiffigen mtcb, Sie baben mid^ ben gangen ^benb nid^t gum Zange aufgeforbert !

S)ad ift toirflicb mabr, Ifid^elte 9{ormann, id^ bernacbtfiffige Sie, liebe Sett^, unb 3)ad aUed ber ©rfiftnnen toegen, mit benen idfe tanje. So ftnb »ir aJl&nner, unb fo toirb man in >

372 25on Srü^Iing ju grü^üng.

großen Sßelt; ntit bem etften Schritte Dergt^t man feine alten greunbe. SBoDcn voit ni^t eine Zorn mit cinanbet tjerfud^en, aU Erinnerung an bie alte 3^it unb an ben 93all, ba mir und fcnncn lernten?

SBett^ na^m feinen älrm unb lie^ ben ^o)p\ l^angen. Slnftatt )u tanjen, gingen bie beiben jungen Seute f^n^eigenb auf unb ah, unb el^e fte fx^ befonnen, mürben Tie aufgeforbert, [\ä) in ben anfto^enben 6aal §um @ou)7er ju begeben.

S)er ®raf lub bie beiben gr&ulein $agener, aU bie grem« beften in ber ©efeOfd^aft ein, fxdf red^td unb linfd t)on i^m su fe^en, eine ^öflic^feit; mel^e Slriftofraten SBürgerlid^en gegen« über gern t)er3ei^en, ba fit fte aU gebotene fieutfeligfett unb ^erablaffung betrachten. 9tormann fa^ ettoai koeiter entfernt mitten unter Unbefannten. @r mar jerftreut unb gum Spred^en nid^t aufgelegt, ^er ®raf, aU guter äBirt^, ^ielt eS für feine $f[id^t, ben fremben Sc^meigfamen in bo^ ®efprAc^ ju ^ie^en, ba$ in feiner ^ül^e giemlid^ (ebl^aft mar.

Sie betrachten bie leeren, mit SKörtel bemorfenen gelber an ben äBünben, $err 9lormann, rief i^m ber@raf }u, unb fie mad^cn gemi^ auf Sie, mie auf mid& feit langer S^itf einen 5ben Einbrudt. 9Bir ftreiten feit lange barüber, momit fxe }u Derbecfen feien, ^c^ beft^e einige alte Sn^ber^, unb ba e^ Sitte ift, bergleid^en nature morte in Spcifef&len anzubringen, fo ift man ^ier im ^aufe bafür, ba^ i4 fte l^ier^er l^&nge. 3c^ bin aber nid^t bafür; ic^ bin fein greunb t)on Snpber, ben id^ mo(il gern in ber ©alerie, nid^t aber immer in meiner ^&^e fel^e.

3c& glaube, $err®raf, ermiberteSRormann, fo aufgeforbert, ba^ id^ ganj S^rer äßeinung märe. S)iefe tobten gif dbe, ber vo^t ßo^l , ba^ blutige gleifc^ , felbft bie gemalten grüd^te ftnb e^er geeignet, ben Appetit ju terberben, als t^n )u er^ö^en. Seben« faQS machen ße ben Appetit no^ tl^ierifc^er. Ttan beftnbet fxdi in fold^er ©efeQfd^aft nid^t im Speifefaal, fonbern in ber ^üd^e, in beren ©e^eimniffe man lieber nic^t blidfen foQ. 9Bad nü(t eS, baS bie Speifen fdbon iDealirtrt unb gefd^müdft auf ben Sifdfe

öon Srü^Iing au gfrfi^Unß. 373

fommen, xotnn \d) fit rol^ unb unappetitlt(i^, aU ein fel^r mate» ricDcS SKcmento, im SSilbc üot mir ^abc? SBenn fie nidbt an bic Äüd^c erinnern ober an bie Speifefammer, fo erinnern biefe Silber boc^ meift an abgetragene ä^afeln, auf benen in ©l&fern, Ärügen unb ©cjüffeln Stefte geblieben fmb unb S)oS ift eben fo menig appetitlid^ , als bie ^üd^e.

@ie mad^en mir meine eigene Smpftnbung fe^r flar, fagte ber ®raf aufmunternb. Slber fahren Sie fort ; bleiben Sie nid^t bei ber Äritif fteben, tt)ie unferc mobcmen 6cbriftfteüer unb $o« litifer reiben 6ie nid^t nur nicber, bauen Sie aucj auf. 6agen 6ie mir, »ag biefe Speifebilber in einem Speifefaal ers fe|en fott, fd^ön erfefen foü!

^{ormann fu^r jdgernb fort, n^Ab^enb bie gan^e ©efeQfcbaft aufmerffam bord&te unb ben fremben jungen SKann mit Sntcrcjfe betrad^tete: SBaB ben SOtenfd^en eigentUd^ erft jum ^enf^en macbt, ift feine SSefabigung §um 3bea(, feine ^raft, mit ber SBaterie eine Qfbee ju tjerbinben. S3ei (Sffcn unb Srinfen tt)irb biefe Operation freilieb am 6d^mierigften. ^odb Ttnb Snabl^eiten oft erbabene Spmbole gekoorben, babur^, bag fte bie Slnf&nge großer iBerbinbungen, bie ©elegenbeit sum ^uStaufd^e großer Sbeen ober fogar bic Seranlaffungen »icbtiger SKomcnte in ber SBeltgefd^id^te n^aren. (Sold^e ÜJlablseiten fteQen uns mit ^ülfe gegebener TOomcnte unb $erfönli(^feiten bie Sbealifirung felbft beg (Sffeng unb SrinfenS bar, unb »og ^ bie Äunft Slnbere« ju tbun, aU un§ mit Sbealen §u umgeben? 3db, »enn idb mir einen ©peifefaal mit »ilbern ju fd&müdfen bÄtte, idb toürbe mir fold&e aRabljeiten malen (äffen.

S3rat)oI rief ber ®raf bodb bitte, fagen 6ie, toeldbe 6toffe »ürben 6ie bem STOafer angeben ?

3(b toarbe meinen Stoff au^ ber ©riedben-Sefd^idbte toAblen. ©0 (dmen ungef&bt folgenbe iBilber beraub: fieonibaS mit feinen ©efäbrten bei ber legten äRabr^eit am Slbenb t)or ben älb^tmop^Ien ; $latond (SaftmabI, ba aUt fragen ber Siebe erörtert merben. 5lu3 ber boterl&nbifd&en ®ef*id&te müfetc audb ttroa^ ba fef

374 3Jon Sfrü^Ung au Srü^ing.

freiließ, bie alten S)eutf^en maren nid^t (öblid^ bei i^ren ®a\U m&\)kin. Sut^er mit feinen Stfii^reben ^a^t ntd^t in biefe^ fatl^o« lifd^e Sanb nun, ber ^umor fubr 9{ormann fuc^enb unb na((benHt(i^ fort ber $umor mu^ ja auc^ nic^t fetalen. 9le^« men toit g. 93. Subtoig ben iBaier nac|^ ber Sd^Iadfrt mit feiner hungrigen Slrmee, ba er ben einzigen SDtunbüorratb, bie @ier, au«ttieilt unb bie ffiorte fpric^t : Sebermann ein (5i , bem from« men Sd^meppermann §tt)ei ober anö) bie mutige @r&fin t>on Kubolftabt, ba fte Sllba betoirt^et unb i^m „gürftenblut für Od^fenblutl'' juruft. ^ud ber mobemen ©efd^id^te mü^te aud^ etmaS ba fein.

3)en äBiener Kongreß bei bem berühmten 3)iner be^ 93aron Slrnfteinl rief ein alter @efanbtfd&aft$«^ttad^&

S)ie ganje ©efeQfd^aft lachte. $err Slormann, fagte ber ®raf, U)irb oieOeid^t etn7aS ^ntereifanteiS- finben.

92ormann legte bie $anb an bie Stirn unb bacl^te nac^. ^ä) iah'^l rief er. Sin fd^öneS ©ebid^t, baS biefer 3:age ein AoUege )oon mix, ein 6tubent ber äRebiiin, Sllfreb SDlei^er, auf ber Alinil t)orgelefen, gibt mir bie 3^ee: ed befd^reibt baiS le^te ^benbma^l ber ®ironbiften , in ber 9lad&t t)or il^ter Einrichtung.

@i! rief ber Slttad^^ ®ott bema^re, eine Erinnerung an bie 9tet)olution im @peife§immer 1 S)ad »erbirbt ben ^Ippetit noc^ t)icl me^r, ate 3^re tobten gifd^e.

?lein, nein! rief ber ®raf, ben Slttad^Ä abtoe^renb im Sinselnen la^t fxä) ftreiten unb tt)a^ten , aber im ®an)en flnbe id& bie 3bee »ortreffli*, ganj üortreffli*. a»an ift oft Äünfller, o^ne ben $infel führen su lönnen, fügte er Uc^elnb, gegen SBettp gemanbt, (in§u. Sin prftc^tiger junger iDlann, 3&r ^Begleiter!

Slormann J>atte burd^ feine SReben, bie er eigentlidfe nur gc« ^^alten, um fic^ ju gerftreuen, bie äufmerlfamleit 3lDer unb bie 6pmpat]^ie SDland^er ermorben. 3la6) beenbigter SOta^l^eit brüngte man fxdi um i^n, unb ba menige SDlenfc^en t>erftel^en, einen neuen ®egenftanb auf» Slapet ju bringen , fprad&en i^m Sitte über geeignete Silber in ©peifefalen, unb gebermann gab fidfc

3^m giäUns Srü^as- 375

9U^, hgoü) eiB ^jfamfdfccd 6j|eii pi cBtbe<lai, un eS Stet* «uaiii pir ftifna^c ta feinen 39Snd iu enq^fi^len. Sie Spanen fdtfhigen »ctji SRo^^iten dot, bie fie ani Opem lannten. 5Die ®ne meinte, bad Möge auS 3)ontictti'd Sucreita Scrgta, (ei nieUbeii bie SrambiOa bad f^^ne ZrinlQeb finge, n)are aud^ ein f^öner 9egen{lanb; bie Xnbere fd^big bie erflen €|enen avA 9bbeit ber Xeufel dot; bie 3)ntte fragte, ob benn nicfet aud^ bie ^ngenotten iwt ber SSort^olomftuBnad^t |u 3ladj/t gegeffcn, Obs tDo^I i^ oüe biefe Sorf^ßge in gute Saune berfetten, mar 9bmtann bo4 fro^r aU ftd^ i^m ber ®raf mit Settp am Slrm näherte unb i^ |u einem Spaziergang bur^ ben ®arten dnlub.

8ugenf(l^nB4 ^tte i^n ber @raf fd^nell Uebgemonnen* €eine ®ef4i4te fannte er fd^on burd^ Settp unb Souife, bei benen er fidft to&brenb unb nad^ Sifd^e nadb bem jungen einneb« menben SRenf d^en erfunbigt batte. SRand^ed errietb er audft, unb auf bie bingeioorfene SBemerlung, ba^ man nur mit einem Ser« lobten fo iniS Sanb laufen fdnne, gejianb ibm Settp mit febr gro^m @ifer, ba^ fte 9lormann liebe unb getoii einft beiratben »erbe. Souife freute ftd^ fiber biefeS ©eftAnbni^ , baS man^e, feit einigen 6tunben in ibr ermadbte 93eforgni{|e (erftreute. Sie b&tte fid^ toeniger gefreut, toeun fte gemußt b^tte, ba( SBettp bad @eft&nbni| fo rafd^ bereit, eifrig unb beinabe su laut auiSfpradft, um ftbnKcbe Seforgniffe in ftd^ felbfi sum Sd^ioeigen )u bringen. 9BAbY^nb9{ormann bei Xifd^e bie Slufmerlfamlett ber gangen ®e* f eOf d^af t auf ftcb gegogen , fiel ed biefer erfi auf , toxt loenig Suf« merffamfeit fte f elbft ibm feit bieten Stunben (ugeioanbt , unb fte erf^rat, ba^ aQe tbre (Sebanten einem Xnbem gebött bitten. S)aber ibr (BeftAnbni^ unb baber }mn Sbeil bad begeiftette Sob, mit bem fie bon ibm fprad^. @te roat bem @rafen febt banibar bafflr, ba^ er mit ibnen plaubemb unb ben jungen iDlann über feine SerbAItniffe augfragenb im @arten umbergtng unb gen)i{fer SDtaien mieber ben Vermittler gtDtfd^en i^nen mad^te benn e9 fd^ien ibr, bebflrfte ed einer Sermittlung, einer SBerföbnung.

376 2Jon m¥m äu f^xmm*

©elten l&atte fie Sf^otmanng fflorte fo toeife, fo geiftreid&, ben Alang fetner Stimme fo tt)ol^It^uenb , fein ftoIgeB unb bod^ be« fc^etbene^S3ene^men fo ebel gefunben tote je^t; fo oft fte an einer Saterne vorübergingen , marf fte ein ^rüfenbeiS ^uge auf i^n, unb auc^ ©eftd^t unb @eftalt Ij^atte fte nie fo fd^dn gefunben, mie in biefem ^ugenbltdte. @ie fonnte e^ ftdb nid^t oer^el^len, bag über feine 3üQt ein Sd^Ieter tiefer SiReland^olte gebreitet mar, unb fte mu^te nid^t, mar, ma§ fte fül^tte, [Rül^rung ober böfe^ ©emiffen. Sie ^atte ftc^ immer fo in ben Za^, in bie Stunbe, in ben Slugenbüdf hinein leben unb ge^en laffen, o^ne {emaB traurig ^urücf ju benfen, unb )e|t ent))fanb fte etmaS mie^Reue unb mie ein Unredfet. ©ie l^ätte meinen mögen, unb fte erfd&raf, al§ ber @raf, um bie abjtel^enben ©äfte ju begleiten, i^ren Slrm in ben 2lrm Sflormanng legte, fxd) mit ©ntfd^ulbigungen entfernte unb fte allein He^. (S^ mar il^r neu unb beengenb, ba^ fte, mit iRormann aQein gelaffen, nid^t ffiorte ftnben !onnte, ba eiS i^r gerabe S3ebürfnig mar , ^u il^m ju fpred^en. 9Ba0 ift S)a§ ? fragte fte ftd& maS foHte eS anber^ fein aU Siebe? ©emife, \ä) liebe i^n bon ganzem bergen; id^ ^abe ei nie fo gemußt, mie je^t. Unb unmia!ürlid& brüdfte fte feinen Slrm an \\)xt »ruft. 31or* mann judfte gufammen, aber fd&micg, unb fc&meigenb fpajietten fte meiter. ^m @nbe ber ^dee, über einen beleud^teten $Iafr f d^ritt aHarf on ; er lam au§ bem S)unfel unb t)erf c&manb nad& brei Schritten in bem 3)un!e(; mie er burd^ ba§ fiid^t l^infd^ritt, fal^ er auf ber l^eden SWauer, bie ben ^intergrunb bilbete, grof unb gemaltig auS. Sei feinem Slnblidfe blieb SBettp ftel&en unb manbte ftd& mit S^ormann nac& einer anbern SRid^tung. So famen fte in einen bun!(eren ®ang.

äSettb füllte ba§ S3ebürfni^, )u fpred^en, nod^ Itb^a^ttx atö bor^in. ^ber fte fonnte unmöglidb S)a^, moiS fte bebrüdfte, }uerft auSfpred^en; fte mu^te ftd^ burd^ SBorte erft 9Rut^ mad^en jum redeten 3Borte, unb fte marf mie fd^erjenb ^in: äBiffen Sie, ?lormann, bag Sie l^ier aQe SBelt erobert l^aben?

So? fragte Jformann auf ben 3:on eingejenb, befto beffer;

»on grü^Iing ju grü^Ung. 377

idf rotifi, ei ift gut, Sielen gu gefaQen, menn man @iner ge« faden miH ! 60 fmb einmal bie äDeiber !

3(6 ni(i^t!

6ine lünftlerif^e Seele unb eine äDeiberfeele, ^aS ift (un* bert ai^al äBeib, 2)aB ift taufenbfa(6e ampfdnglidbfeit!

2)er Bitxi toat mit fo }ittember Stimme auSgefprod^en, ba^ S3ett9 nid^t ben Tlut\) ^atte, §u antmorten. @rft nac^ langem @4;meigen fagte fie in einem fanft )?ertt)eifenben Zmt, ber aber bie Selbft=5ln!Iage mä)t »erbergen foDtc: 3Kein greunb Heber Tormann, Sie l^aben midb ^eute t)iel adein gelaffen!

$m l^abe x6^ »irtUcfe ?

Sa gekoi^, fagte iBetti^ mit einer Stimme, n^elti^e in ber ^unfell^eit t>eniet^, ba^ M i^r Huge mit Sinnen füQte.

9}ormann roax gerührt, benn er ^atte iBettp nie meinen fetten. (Sr ^ielt in feinem ®ange inne unb fa^te i^re beiben $&nbe, bie er heftig brüdfte. ®eftc6en Sie, SSett^, fagte er fo rul^ig unb fanft^ ali er tonnte, ba^ iäj gut ge^anbelt ^abe, unb ba| Sie fiä) empört Ratten, loenn idb Sie nur einen $(ugenblid an f\(b felbft erinnert l^atte! SBie fe^r i* Sie liebe, ^aben Sie midb bod^ gen)5(^nt, Sie mit Ueberlegung, ja, beinahe mit fde- rec^nung ju be^anbeln. Sie fmb übrigen^ nid^t ein SDl&bd^en »ie taufenb anbcrc Sie fmb frei unb muffen 36^« grei^eit l^aben: ob ju S^rem ©lüdfe, ob }u S^wm SSerberben? a)a8 toirb bad Sd^idfal beanttoorten. Sluf (Slüd ober UnglüdE tommt ei übrigen« bei ^ünftlersJlaturen nid^t an, fonbem auf ein Seben, bag einen gn^t ^aht. 3d& liebe Sie aud^ ju fe^r, ali ba6 i* Sie mit tleinlid^en Giferffic^teleien plagen foQte, aliS ba| i4 immer an midb bcnfen foDte, iocnn Sie mlcfe üergeffen. 3^6 ^^^^ Sie gelten, 16) laRe Sie fo Einleben; id& »erbe nie um Sie lAmpfen, idfr loerbe nie ZW Siebe ju erbetteln ober ^u erflehen ober )u erfc^leid^en fud(;en, menn fit mir nid^t ald eine freie @abe tro( SlHem , tro^ aQen äDflnfd^en unb Slui^flügen 3^^^^ ^^antape ju äl^eil mirbl ©lauben Sie, ba^ ic^ Sie toeniger liebe, menn Sie anberdioo 3^t @iacf ober Z\)xen Sebenii^n^iaU

378 5Jon grü^Iing äu grü^Unfli

fuii^en? Slu4 tann nod^ koerbe id^ treu neben S^nen au§(arten unb §ufrteben fetn, menn ic^ ein Uebel )}on Syrern tbeuten Raupte abmebrcn tann, o^ne ein lAftiger äDamer ober $rebiget )u n^erben.

Slnftatt ber Slntmort borte Slorntann ein unterbrücfted 6(blu(b3en unb fftb^te er beibe ^Anbe f&ttttfd ftcb an feine ©d^ultern anllammern«

6ie fprecben mir, 'aU ob Sie micb Derlaffen tDoQten, ftotterte fie, aU ob Sie mid^ aufgdben. ^lormann, mein ^^eunb, mein tbeurer greunb, icb liebe Sie fo innig 1

Sie fd^Iang beibe Slrme um feinen $atö unb brüdfte einen langen Aug auf feine Sippen. 6^ toar ber erfte ^ni, ben fte ibm gegeben. @r mar berauf d^t, glüdtfelig. ^ad) langen Stunben DoQer Öual bielt er ein ungeboffteS ®lüd in ben ^rmen ; ade getoaltfam unterbrüdfte (Smpftnbung bracb mit @inem SOtale berüor; ade planooQe SBefonnenbett, bie er ftd^ feit ber Sufam« menfunft mit äRarfon atö äBaffe gegen ein b^teinbred^enbeS Un« glüd sured^t gemad^t, t)erf[ü(btigte fxä) t^or biefem @inen äftomente; er bob S3ettp an feine S3rufl empor unb nannte f^^ gtoifdben um S&bUgen Püffen mit ben fü^eften 9tamen.

Sie merlten nid^t, ba^ ftd^ Scbritte nabelten. @d mar fiouife, bie feit Sangem unb beforgt ibre Scbtoefter fud^te. 9ltö Tte bad Sd^lud^jen unb bie ^üffe b^tte, blieb fte erfdbroden fteben unb borcbte. ©ottlob, e^ ift !Rormann! lispelte fie, lebnte ftcb an einen SBaum ber $(IIee unb fing b^ftig an }u meinen. Sodb fa§te fie M f^neU, mifd^te bie 2:br&nen oom ^uge unb rief: SBettp! ?lormann! man fud^t @udb! im Sdbloffe gebt Slllei» SU »ette!

®ute 9lad&t! unb: gute Stacbt! unb S3ettp fa^te ibreSdbtoefter am ^rme unb eilte bem Sd^loffe ^u. Sangfamen Sd^ritted unb mie ein Träumer folgte ibr ber junge Tlann unb Ificbelte t)or ft(b bin unb fd^üttelte ben ^opf, aU ob ibm ^^manb etmad erj&blte^ bad er nid^t glauben fönnte unb bod^ gern geglaubt bAtte.

Srni grE^Iing ju g^ifl^ling. 379

IV.

Sie menig et au(& gef(&(afen tKttlc, mar Stonnann bo$ feftr ftüti »übet im @ai:ten. (Sa ^aKe in tut Üla^t ein »enig ge» legnct, unt bie ganje Satur taffcte in jugenblidjer Stifte. ®dc6 Iie| «T nur einen flfli^tigen Süd fibet bie ganje $enli<(teit be3 @arten§ fii&itieifen unb (oi(^le, unbelflmmert um ben luftigen ©efang bet 9)Bge[, in bie älQeen nad) aDen Seilen, ob er ni^t f^on SettQ iigenbno fe^en obet iftn Stimme ober ibren St^iitt böten tdnnle. älbei bie ©attnetjungen ouSgenommen, war noä) teine menfdtli<be €eele ju erfidben. 6c nanbette et uor best StblofTe auf unb ab unb (itflfte fämmtlii^e Senfler, ba er nii^t Uufite, btnter loetcbem SetlQ abemai^lete. Sie ^fter maten nocb geltbloflen, wie fcblafenbe Slugen. „Qäi\a\ tDotil!" lispelte et unb begann eine neue Sanbetung bunt ben ©arten. Sa bie fTanj&jifiten Sllleen ibtet SSnge noA (eidtit )u flbetfe^n maten, oerfiefe er jebe, (obüfc et einige ©cbritte batein getban, um eine anbete ju betteten unb ju überbliden ; fo veteinigte fi(b in ibm ber SBunf^, EBeltq )u begegnen, mit ba mibetfpreÄenben Ueberjeugung, ba6 notb fil6 f*Iafe. St mufete felbff Aber Üit la^n unb fefte r>4 enbliiib (in auf eine allbemooete 99ant, um (ein ®Ifl[t ju flbetbenfen unb bie wibetfptecbenben Stimmen in feinem Innern, bie biefeä @Ift(t mit beS <Bebanten2 Sldffe anttfinteEn moHten, jum Sibweigen ju bringen. Sieg gelang ibm, inbem er [xd) ben @inbrü(fen beS feinen SRorgenB unti feiner Wu&e bingab unb baB ®tücl feine« 3nnem mit bet (olben, betteten Änmutb bet Umgebung in (Sin« oetpie&en lie|. SBer (ennt nidjl, biefe liebli^ien Sdufibungen, »enn bie Matut, befonbetB in Si)mmer»3JlDrgenftunben, i&te beüfinte ^anb auf unfet $erj legt unb unB glauben macbt, bafe ibr nikuplIiT, batmonifcbet $uUfil|lag unfer $ei}f(li[ag fei? Sann Mbut nuiu ficb itir fo na^ unb fo rei^ unb tu^eSoD nie fie. Über [ic jicbt bie $anb jutDd, unb man gebBtt wieber bem {leinen, u aus 3Romenten}ufammenge(et)ten Geben; man gleist bei

380 2Jon grü^ling ju Srü^Iing.

ben man begreift, nicftt \\)x. SKan fül&It unb leibet toieber unb menn man aud& »ieber l^offt, »aS ift bamlt geiüonnen? 6{e beft^t eine g5ttlt(^e ©efüJ^üofigfett unb eine erhabene ^offnungS» loFigfeit. Un8 mad&t fie tr&umen, fie aber ift. 3n ba3 ^in« murmelnbe ober ftel^enbe ©emAffer unfereiS Seben^ luirft f^e, t)i>rüber9el^enb, i^r Spiegelbilb; f\t \ot\i eS faum, unb irir glauben, (Sind ^u fein mit i^r. @d ivar nur eine Stimmung, ein Sd^atten, unb toxi hielten ed für ben Slnfang eined ®lü(fe§. ®arum genügt e8 fcfton, ttjenn bag ©ewftffer flar genug ift, um fie §u fpiegeln.

SBie fe^r 3)ie6 genügt, fü^te Dbrmann in jener SKorgen« ftunbe. Zxoi^ atten ©ebenf licftfeiten , bie f elbft iBettp*« Eingebung nid^t gan} jerftreuen fonnte, toax er glüdtlid^, unb er fül^lte fu^ unangenelE)m geioedtt, afö ber ©raf plöglid^ bor i^m fianb. 2)o(j^ l^eiterte i^n ein Slid in bad eble unb iroJ^lmoQenbe ©eft^t bed alten TtanmS f(^nell lieber auf.

©d6on fo frü^ au8 ben gebern, $en D^ormann? rief i^m biefer gu, inbem er i^m bie ^anb reidfete, Sa« ift boppelt bicl für einen ©tabtmenfcfeen. 3d& freue mid& fe^r barüber, ba idfe glcid^ mit S^nen bie SEBanberung antreten fann, bie idfe geftern im ©tiüen projcfttrt ^e. 3d& toid 3|l&nen meine ©ett)äd&«l&fiufer jeigen. Slfe SKebisiner fmb Sie aud& Sotanüer; cd ttjirb 6ie ÜRand^eS intereff iren , unb Sie »erben mir t)ielleid&t mand&en guten SRat^ geben fönnen.

®er ©raf ftüjte fid& auf feinen 2lrm unb fül&rte il&n auiS ber ^Qee in einen entfernten Xl^^eil beiS ©arteniS, n)0 fxd) t^iele l^o^e unb niebere ©eh)äd&iS^äufer an einanber reil^ten. Sa mar in ber %\^at biel }u fe^en. 3)er ©raf crfl&rte unb erjdl^lte bie ©efd^id^te bieler ^^anjen mit ber ^uSfü^rlid^feit bed Sieb^aberi» unb erfunbigte ftd^ nad^ ben @inrid&tungen bed botanifd^en ©artenS in ber Uniberfität§ftabt, über »eld&eSRormann genügcnbe Sluffterung geben tonnte. Sann !am bie aWögli^fcit ber UUlu matiftrung berfcftiebener $flanjcn, bann i^re SRuJbarfeit jur 58eraierung ober im ^au^mefen ober audi in ber ^pot^efe jur

^on Sra^ling su gftü^ltng. 381

6pra(^e. 9?ad6bem man mit ben ©etDäd^S^&ufern fertig tuar, fagte ber ®raf: 6te l^aben mir IE)ier manchen guten Sflat^ gegeben, 6ie toerben e^ aud^ im ^ofpital fonnen, ba^ i4 bi^^ tni 6tdbtd^en angelegt l^abe. 3Bir muffen je^t babin.

2)a ertönte bie grübftücf§glodfe tjom ©dfeloffe l^er; 5Rormann jauberte; beim grübftüdC bätte er fbtttr) fe^en fönnen. Slber ber ®raf ladbte: %(i), Sie ftnb bungrig, junger äßann! 6(babet nidbt^ 1 Sie muffen ba3 Opfer ber 2Biffenfcbaft bringen unb ber leibenben äJlenfcbl^eit; @r5^ere baben für bie Seiben l&nger ge^^ungert; ma^ t(b mir einmal in ben ßopf gefegt, 3)ag mu^ idb gleidb auSfübren. So treibe \d) e^ nun feit fe(b}ig S^b^^n, unb iä) werbe ed nidbt Anbern, einem (hungrigen ättagen }u ©efaQen, ober gar fügte er Iftcbelnb l^inju einem fcbmacbtenben ^erjen §u Siebe.

@S mar fo Diel @üte in biefem Spotte , ba^ Slormann gern n>i(Ifal^rte unb f\6) mit entfdbloffenem Scbritte in SSetoegung fe^te. ^aS $ofpitaI fanb er Dortrefflidb au^geftattet, jur ftcbtbaren fjreube be3 trafen, obwol^l er ^ier unb ba mand&e SWangel^af* tigfeit bemerfen mu^te, §. S. in iBetreff ber SBentilation. Slber ber ®raf loar ein fo groger ^reunb oon iBerbefferungen, bag ibm fritifirenbe iBemerfungen , bie }u bergleicben iBeranlaffung gaben, nur wiQfommen haaren. S^ormann bielt pdb aud^ bei ben Traufen auf, fragte fxe au^ unb gen)ann auffaQenb fcbned ibr Siertrauen; er ert^eilte audb ntan(ben SRatb, aber mit jener 3u« rüdbaltung, bie er bem abwefenben ^rjte unb, aU junger^ unerfabrener $ra!ti!er, ben firanfen f (bulbig ju fein glaubte.

@nbli(b nacb langen Stunben, bie S^ormann eine (Swigfeit fcbienen, fe^rten fic in« Scblog jurüdC. SRormann »ollte fidb empfel^len unb iBettp auffucben.

Wi(bt5 ba, fagtc ber ®raf, Sie »arcn f(bon oorbin fo bungrig, n)te fe^r muffen Sie eS jegt fein! 2Bir frübftüdfen 3U> fammen; icb l)dbe 3^nen bei ber ©elegenbeit äRantbeiS 3u fagen, mag S^nen t7iellei(bt oon 9BicbttgCeit ift.

3)er ®raf fübrte i^n in ben Speifefaal, He& auftragen,

382 35on grü^littfl in grü^Iing.

^te^ tl^n, \iä) i^m gegenflber fe(en, unb fd^idte ben Sebien^ ten fort

^ti^t, fagte et; moQen mir gemütl^Ud^ frül^ftüdenb ein (Se- fd^&ft abmad^en. 9Jlit menigen SBortett. @ie loerben mir ^a ober 92ein antworten; aber id^; gefte^^e ^\)mn, ba^ id& ein ^a ertoarte unb toünfd^e. Ueber ^\)xe Ser^ältniiTe bin i(^ burdb bie beiben Sn&bd^en bint&nglid^ unterrid^tet; toa^ 3bte Aenntnijfe unb Sf&bigi^eiten betrifft, fo ^abe id^ b^ute, obne ba^ @ie e^ lou^ten, eine Prüfung mit Sbnen ^vorgenommen, ju ^i)xtm ^b^^^i^ter babe id^ ba^ größte SBertrauen, meil S'&n^ii ^^^^ ^^^^^ f^eunb $agener mit feinem gefunben iBlidte t)ertraut. ^Ifxe iBUbung, ^\fx ZaUnt, in ber 3BeIt ju leben, erfennttnein eigenes, erfabreneS %uge; ^\)xt Energie ^at ein Seben unter ^remben unb ber jlampf mit @ntbebrungen feit frübefter ^lugenb geft&b^t. ^Qe biefe (Sigenfd^aften in einem Spanne, unb ^toar in einem jungen iDlanne t)ereinigt, bebarf id^ aufS S)tingenbfte unb benfe idb auiSjubeuten. ^ä^ b^be einen Sobn tvon neun^ebn Sabren; er ftubirt gegenh)ftrtig 3lura auf einer beutftben Unik)errtt&t. Slber er bat eine jarte ©efunbbeit, unb idb benfe ibn balb jurfidt^us rufen , um ibn auf Steifen ju fd^idten. @eit lange fucbe icb einen Segleiter für ibn einen jungen SWann, ber fein SRatbgebcr, fein greunb unb §ugleidb fein %xit fei einen gebifoeten, jungen äRann, ber an mä)t^ t)orübergebe unb meinen €obn an nichts t)orübergeben laffe, toa^ belebren, anregen, bilben !ann. S)er junge SKann fmb Sic. aber Sie fxnt gebunben; Sie muffen no(b Sabre lang atö ^ofmeifter arbeiten, biiS Sie baS @elb er« h)orben baben, umSb^^^lpatnina madben }u fönnen. @ine fcb5ne 3eit beS SebenS loirb ba einem äuj^erlitben Umftanbe geopfert; ^a& ift tböricbt; icb koürbe S)ag, nad^bem idb Sie fennen gelernt, nicbt bulben, aucb loenn icb nid^t perfSmlicb babei intereffirt n)dre. ©eben Sie ^\fxe $ofmeifterei auf unb machen Sie 3bt Gjcamen; Sie tbun eS für mid^, xd) nverbe 3bnen bantbar fein, unb xca^ bie Soften betrifft, fo werben mx bie berecbnen, benn mit bem ©nbe ber Weife foü boffentlidb unfcre Serbinbung nicbt

}u @nl>e fein. SBtnn @ie bie SBelt befe^n, tceiben €U einen nibigen unb gef^erten aStifung^htiS nanfilini, eine Stelle, mit bet Sie ein geliebtel äOeib entfielen (Bnnen. Siefeä geliebte SBeib Kitb allem Slnfc^eine nacb bie Soi^tei meines SteunbeS Rogener tuetben; befto gtSfeete Sreube toirb *S mit fein, (ie 36nen ju »erfcbaffen. ©ie (nüen mein ^auäoqt unb ättjt blefet meiner ^etrf^aft, Siteltot beS ^DJtiital^ unb aUei SanitatSi äinftalten auf meinen OSOtetn metben; bet gute S^ottoT, bet bie €teQe bis jtgt inne ^t, ift alt unb mirb ft$ gern in fRube ju^ Tfldji^en. 60 babe xä) mir bie ganje Baäie }uted)l gelegt; ii^ fafle getn tafebe SntfdilflfTe unb gebe micf» mit SSertrauen ben elften @inbiüden b><i- ®<i '«^ f^ü tangt einen a3eglettei fflt meinen 6o(m unb einen Sltit fat biefe ^errfdiaft fu^e, flog mir gleid) gtftem Hbenba ber ©ebante burcb bcn Äopf, ba6 id) ge» funben, wo« i^ fu*e bie nübere SSelanntfi^ft mit 3bnen befeßigte jenen fliegenben ®ebanlen. Unb fo fcblagen Sie ein.

?lonnann bitte biefe ERebe mehrere SRale mit Sanffagungen unterbre(^en mollen aber bie üßorte floffen auä bem SRunbe beS trafen unauf^lfam mie ein Siegen, unb bem jungen SRanne mar eS, ali fflblte er baS ®lfli gieifbar auf fein $auDt ntebeifaQen. Stit ßinem Malt maren \o Diele Sorgen babin, mar fo oiel fiaft unb Kifemutb, bie ibm in bei Suhinft brobten, von ibnt genommen. Santbar, leineS SBortti fabig. firedte er bem ©rafen bie $anb entgegen. 2)tefn fagte fit mit bem froren SeiDugtfein, einen SRenfcben glädlid) gemacbt, wentgfttnS von Sorgen befreit }u baben, unb er nar faft bereit, Stormann bafflr eben fo ^erjUt^ ju banlen, als biefer ibm banibar mar.

S)er junge ÜDlonn fprang oom Ztfcbe auf unb manbte fiä) unfd)Iflfftg ber Sbür }U.

Sir finb jmar mit unferem Srfibftfid faum am Anfang, fogte ber ®raf f^etjenb, aber begreife, bog Sie fort me<aen unb Kobin.

3Do mag fie feinf SQo Eann ii) fie finben? fragte ^icmi''"- vor rt<b biti>

384 25on grü^Itng au grü^Iinfl.

9Bo tüttb fie fein? lachte Ut @raf, oben im Saate bei SDtatfonS f^e^fen. S)ur(^S SSeftibüI, bie ^ro^e Ztep)pe l^inauf bct Saal ift offen Sk »erben gleid^ ba8 (Serüft feben.

(Sin @(batten flog über 9?ormann^ ©eftcbt, berfd^iuanb aber aliSbalb, unb er eilte binauS, fprang mit menigen 6&(en bie treppe binauf unb ftanb im Saale. (^ fab ^iemanben ; erft al& er fu(benb um ft^b blidte unb fein Sluge bie ganje Siefe unb ^5be be$ mabrbaft grogartigen Saaled bur(bflog, erfannte er bo(b oben auf einem ©erüfte ^titt), bie, ibm mit bem diHdtn jugemanbt, eifrig befd&ftftigt fcbien, »abtenb faum einen Scbritt t)on ibr SKarfon pfeenb an einer greiSfe malte. SRormann ftettertc raf(b bie Seiter binauf. Oben angefommen, ftanb er auf ben n)enigen ^Brettern, aud benen fiä) bie $latform bed ©erüfted Sufammenfe^te, b^^t neben 99ettp unb iOlarfon. 3)ie 93eiben, bie in ibre Slrbeit t)ertieft »aren, bemerften ibn ni(bt, er aber toax über ^eür)'^ ^u^feben erftaunt. Sie batte eine S(bürje borgebunben, bie bereitiS toit baS ScburjfeH eined iDlaurerS au^^ fab. ätit einer ffeQe arbeitete fxt an ber 3ubereitung oon ^al! unb 9R5rtel unb htad^ttU e^ ni(bt, bag ibte ^me unb $finbe oon ben Stoffen befpri^t toaxtn, bag felbft in ibrem ©eftcbte einzelne Spriger bangen geblieben. 'Slthen äJlarfon batte fte gan} bad ^u^feben eine^ fiebrling^ neben feinem äReijler. 9la(bbem Tte ben IDlörtel geböiig gerübrt unb umgebrebt, manbte fte \i<b mit ber ganjen bMjernen ^ufe $u IDlarfon.

Sft e8 gut fo? fragte pc

3u bünn! fagte SWarfon, inbem er, um pcb in feiner 2lrbeit nicbt }u unterbre(ben, !aum einen ^M auf ben 9R5rtel faden lieg.

^eit^ febrte wieber an ibre frübcre Stelle jurücf , fcbütteltc einigen Sanb burcb ein feinet Sieb, prüfte ibn aufmer!fam, flaubte no(b einige grobe Aörner beraub unb toarf ibn bann auf ben äHörtel, ben fit aüfg 9?eue mit ber ^eHe }u breben unb in bur(bn}üblen begann. S)ann toanW Tie f\^ lieber mit ber ^Jrage: 3ft ed fo gut? an SRarfon, melcber nacb einem flü(btigen Slicfe ein 3a bintrarf. Sie fteöte bie flufe in feine ^üihe jur Wccbten

a3on grü^linfl ju gtütiling. 385

unti ftbt< ri<( bann auf einen Schemel neben i^n, fo bag T\t i^m auf ben $lnfel fe^en tonnte, bet eben auf bem fitfd) aufgetragenen @eni3uer SinigeS najibDlte unb bie unfdiembaren 9)i$en glDifiiben ber heutigen unb ber früheren ütbeit nei) unfitieinbarer ju machen fu^te.

©Uten Morgen, $err SKarfon! ®uten ÜRoigen, grliulein Seil? ! rief Ülormann.

Snaifon erwiberte ben @m| mit einem freunblicben Soff' niden; Sett^ tei(^te i^m ftber bie Schultet bie §anb »oO SnSttel frin, tfli^elle unb (tbile fi* fogleiii irieber bei Slrbeit ju.

Selt^, lijpette er itir in§ Obi, idi babe 3b>i«i allerlei ^id}> tigeS ]u fagen.

<Sin abwebrenbeS €t ! ffiar bie einjig'e Slnttoort.

3e|t gebSrt fie mUber ganj ibrer Äun^, ba^te Slormann

bu mufit bicb baran getoBbrien. @r fab [\ä) um unb betra<(> tete bie WebaiQonä an ben SJUnben bei BaaltS, bie ÜUarfon bereite mit SreBtcmalereien auägefflQt boüe. fammtlii^ mit flompcfitionen nai^ beutf^en Saüaben. 3)ie Silber toaren mit Diel ©eift unb ^b^ntofie aufgefaßt ; fie bitten aUi tttooA ©togeS unb Aübnei in ibrem Sbaraller aber ts febite ibnen baä Siebliie, Sraule, felbft Wo eB ber Oegenflanb Detbngte. 2Öie giflbenb audi bie gerben glltnjten, bie @ericbter unb @efta[len waren tobt, unbeimlii^, er[of<(en. €ie faben aui Inie bie Qtetfler ober ®e|penftet ber Ißetfonen, bie \[e üDtftellen fcDten. SQd ber @egenf)anb an fiij unbeimli^en ober gebeinrnifeuollen CbaraltetI mar, wie j. 8. in ©oetbe'ä (Srllönig ober SBraut Bon Äorintb, mürbe er unter aKaifonS üpinfel tnitb, beinabe BerjenU 3<b »erftebe niÄ'B oonSnaletei, fagle fidj ülotiiiann

aber fiibelnt mir bo{&, boft itb Wt^t babe unb bafi äitarfon niÄ' ber SKann Ift, ber beutftbe ^DeRe im !Bi(be reprcbiijiren Ifinnte. Hbn biefel gewiffe Unb'imliAe R>ar t& eben, n Snarfon con fo Dielen anberen Snalem unterfcbieb m' fi^ncD einen Ülamen ma^te. 9Bie bie anberen, trug a'

ba8 bolbDoIlenbete Si^, baS er jegt malte, beS @oli nailt «aiimann, SnEc. Vlll. STt

386 35on grü^Iing ju Srü^tiiifl.

Xbd)ttxkm t)on U^Ianb, biefen S^arafter. 3)er SRittet ntit bem Sting in ber ^ant ftanb fc^on \>a, aber mit einem Sad^eln^ üor bem e2 ber S5raut, „ber Helene Heb, Helene traut/' ^fttte grauen muffen.

iBett^ fd^ten ba» iBtjarre in ber $(uffa|f ung unb bie SRangeU ^aftigfeit ber itunft 3Rarfon§ nid^t aufgefaQen ^u fein, benn aU biefer pld^Iid^ auf ftanb unb bie Setter l^inabftieg, um einen Spaziergang burd^ ben ©arten ju ma(^en er fonnte nid^t an» ^altenb arbeiten, o^ne Don Sd^toinbel erfaßt §u tperben , rief Settp, immer noc^ bie frifd^e Arbeit betrad^tenb: Sßeld^ ein äJleifter! iDlein ©Ott, mlä) ein großer SReifterl 3)ann ftanb fte auf; unb auf bie SJlebaiQonS beutenb, fügte [\e ^in^u: Tormann, betrad^ten 6le biefe ^reiSlen genau id^ iaht nie eine originellere unb tü^nere Arbeit gefe^en. 3)ie S*re^!e, ba^ ift bocb bie etgentlid^e TlaUx^x, bie grogartigfte. 3d^ fe^e (eute jum erften iDlal al fresco malen unb bin mie beraufd^t. 3d^ mu| ben 9$ati!an unb bie pl^tinifd^e ^apeQe fefien unb ben $ala3}0 bei 3^e unb bie ^ixdie t)on Ort^ieto; iä) mu^! Sie hätten ÜRarfon l^ören foKen, lote er mir t)pn aU S)em er^ä^Ite! 3c^ mei^ je^t evft, h)a^ id^ ju feigen \)ahe unb loaiS \ä) ju lernen l^abe. Tlan mug fort, man mui in bie äBeltl man mu^ fe^en unb leben! ^aS ift fein Seben, mie mir e^ ^ier ju Sanbe führen.

Unb n}ie n)oQen @ie S)ad aQe^ bemerffteHigen? fragte 9tor» mann traurig.

^d) mxi eis ni(^t; jebeS SRittel ift mir xeä)l W)ex iä) mvi%, id& mu^! 3(^ bleibe nid^t länger im ^aufe, mie ein $amfter. 93ettp rief 3)a^ aüt^, n}&^renb ft^ mit ben Slrmen heftige 99e» megungen mad^ie, mit einer Stimme t)oII ganatidmuiS unb jugleid^ mit einem SluSbrudt ber 99itterfeit um ben äßunb, ber 9lormann um fo fd^mer^Iic^er traf, als eS i^m )7or!am, bag biefe ^orte jugleidb einen ä^orn)urf gegen tl^n enthielten, dt fagte fid^, ba& er ftc^ nid^t get&uf(^t l^abe, als 93ettp nad^ einiger 3eit fortful&r:

Sic, 91ormann, begreife idfe niit. 3dfe begreife einen 5Rann

95on Stillung gu grü^Iinfl. 387

nid^t, ber fxdi in f leinen, engen, erbarmlid^en ä^erl^altniffen begnügt. 0 ®ott! lodre ic^ ein URann mer toei^, an meldber SteQe Staliend icb l^entt fc^melgen mürbe, in meldtet unl^eint« li^en Strafe k)on $ari§ idb l^eute ein großartigem Slbenteuer b&tte! ^ä) bin fein ÜRann, aber bocb id^ fage e^ Sbnen, SRorntann Äunft unb Seben »erbe id^ bur(it »üblen, burt^s foften toie @iner!

^aS mar nid^t ber äRoment, ibr t)on ben Slu^ftd^ten auf ein ftidel ©lud }u fpred^en, bie fxä) ibnt beute eröffneten unb bie ibn mie mit Slügeln bierbergetragen bitten, ^^x^ Eingebung unb SRübrung, bie ibm geftern in ber bunleln ^Hee ben glüdt« Hdbften ^ugenblidt feinet bebend gefd^affen^ bon bem fein ^erg nodb immer nad^jitterte, f(bienen in ibr felbft nid^t bie geringfte @pur mebr jurüdEgelaffen ^u baben. ^a§ ibm ein großem Seben^s ereigniß mar, e^iftirte für fie ni(bt mebr, fte fnüpfte baran ni(bt an, in ibrem iBenebmen mar nicbt bie geringfte Erinnerung an ein Ereignis, baiS mie eine Verlobung, ein b^d^fteS @^elöbni| au^fab« @t mürbe empört gemefen fein, menn er nicbt eben biefe 9Babrbaftig!eit, bie fitb bis jur ©raufamfeit fteigern fonnte, aU einen Z\)e\l ibreS 9BefeniS geliebt b^tte. 9Bie fxt ibm geftern fagte, baß fte ibn Hebe, fo fagte fte ibm je^t, baß ibr jebeiS SRittel recbt fei, ibn ju terlaffen. äBaS !ann man $öbereS t)ers langen^ als ^abrbeit? 9{ormann füblte, baß er fte in biefer ©raufamfett nod^ inniger liebe, aber befto trauriger mad^te ibn biefeS Semußtfein. @ein nacbbenflid^eS Sdbmeigen, baS ibren lauten SluSbrud^ beantmortete, htaä)tt fte ein menig }ur 99e< finnung; fte fab ibtn inS ©eftcbt unb erf<braf Dor ber tiefen 3:rauer, bie eS umbüdte.

6ie legte ben $(rm um feinen 92adfen unb flebte: 92ormann, tommen Sie mit mir! ^omm mit, mein ^^reunb! t)erlaß mid^ nic^t! 3Btr moQen jufammen bie ^elt burd^jieben atö treue greunbe unb t)on einanber nid^t taffen unb lernen unb und aQeS Sd^önen freuen.

3)aS oberfte @nbe ber Setter erbitterte; eS fam Igemanb.

388 2Jon gfrü^iing au mWn-

92ortnann entzog f\ä) fanft i^ren Uttatru @r toar fro^, i^r je^t nid^t antworten ju muffen. ÜRarfon, bet l^eraufftieg, toarf einen prüfenben SKd auf bte SBeiben, unb ein ettoai fpöttifd^ed S&d^eln flog über feine Sippen.

3e(t ben frif(^en TlMd; er mirb fxä) fd^on gefegt ^aben! rief er, ^alb fd^erjenb, ^alb mit @rnft gebietenb.

@r fegte Tt^ an feinen $tag, h)&l^renb i^m 93ett9 untDid« fürlid^ ge^or(^enb ben TlMd reid^te. Slormann fegte ftd^ auf bie Sretter bei ©erflfteiS unb fteHte bte Sa^e auf bie @proffen ber Seiter, bem SRaler l^alb ju«, ^alb abgen}anbt, S3ettp be« obad^tenb unb jugleid^ t^re 9Borte unb i^ren @eelen}uftanb bebenfenb. fflvä) gitterten il^re $&nbe bor Slufregung, bod^ t^at fte ^QeS, tt)aB i^r SRarfon gebot, mit ^ufmerffamfeit unb auf baiS $anftlid()fte. S)a er ben aßörtel anfügte unb fd^neD bie garben ergriff, um fit bem naf[en ®runbe aufzufegen, l^afteten i^re ^ugen auf ber Stelle, bie er eben bel^anbelte, unb 9lors mann backte : 3egt ^at fte tt)ieber midb unb meine Siebe unb bie SBelt t)ergef[en, unb er fönnte fte be^anbeln to)ie fein @igen« t^fVLta, loie feine €!tat)in.

6r glitt bie Seiter l^inab unb ging in ben $abiQon, mo er Souifen }u finben l^offte, 6r fel^nte Ttd^ nad^ i^r; t^re ®egem mart, i^r SSBort l^atten immer ettoa9 Seru^genbeiS, Sröftlid^ed für i^n; er mar i^rer Sll^eilnal&me fo getoii 3egt »oUte er aud^ bie Slbreife aud bem Sd^Ioffe mit il^r befpred^en; man foQte enth)eber in bie 6tabt }urüdfel^ren ober bie SBanberungen unb Stubien nad^ ber Statur, bie ber urfprünglid^e 3n>€dE biefeiS S(uds finget gemefen, fortfegen. 9Dte fel^r e9 mit feinem äSorfage unb feinen ^nftd^ten übereinftimmte, S3ett^ ooQfommen frei gett)&l^ren }u laffen, erfd^ien er fx(i) bod^ fd&n)acb, loenn er in bieSorg&nge unb l^eftigen S3en)egungen, bie er in i^rem aufgeregten Innern beginnen fal^, nid^t t^dtig eingriffe. ffioQte er il^r feine Siebe nid^t aufbringen ober abbetteln, il^rer betoeglid^en 9latur ntd^t eine brüdenbe 6t&tig!eit aufjtoingen, fo burfte er bod^ ba£ Setnige tl^un, um fxe einer Sltmofp^Are )u ent^te^n, bie i^r

»on gra^ling au Srü^Iinfl. 389

baS ^eber gab, unb S3erübrun9en t)on ibr fern baKen, bie tbtn Derbetbli(b bünften. fßox 3:p(bo SRatfon batte er eine mabre ^ngft. Qintn jlantpf t)on äßann gegen IDlann b&tte er mit greu^ ben beftanben unb mie eine iBefreiung angenommen ; aber biefer ®ebeimni^t)o0e, ob er nun fpra(b ober fcbtoieg, mucbte ibm ben @inbru(f eineiS ®efpen{leiS, baiS fxd^ ber faffenben $anb ent^iebt. @r tt)ir!te auf S3ett9, unb gen)i^ ni(bt allein bur(b feine Jlunft; fte erlag ibm, fte mar in feiner ®ttoalt, aU tt)&re biefe eine magnetif(be. 9lormann fagte fxät : @g ift eine @rfabrung ; id) lerne einen äDinlel bed meibßcben $er)end fennen; icb mu^ mie ein ftuger, liebenber, beforgter @b^ntann banbeln; i(b barf ni(bt raub unb mit SMaibtfprücben auftreten icb mu6 nur ftörenbe demente entfernen. ®iefc SRcfleyionen, su benen er fxä) jmang, gaben ibm eine geioiffe SRube mieber, bocb feufjte er tief bei bem ®eban!en, ba^ er gu fotcben Sorgen unb Ueber« legungen ge^mungen fei, faum ad^titf^n Stunben nacb jenem g(ü(f lieben SDlomente, ba er feine ®dkhtt für eroig ju \)altm glaubte.

@r fanb fiouifen ni(bt. @ine jlammerjungfer fagte ibm, baB @r&ftn ^atberine fie inS 6tabt(ben entfübrt babe unb ba^ bie Seiben tt)abrf(betnlicb erft |u Zx\ä)e §urücRommen würben. Slormann ging in bie SibliotM, UtxakteU bie lBü(berrü(fen, fd^lug einige alte Sudler auf, fonnte e^ aber }um Sefen ni(bt bringen, roie einlabenb aucb $ulte, @opba'iS, ^rmftüble in bem !üblen Saale aufgefteQt toaren. SBieber macbte er einen Spanier* gang bur(b ben ©arten, unb mieber ftanb er t)or ber Sreppe, bie in ben großen Saal unb in ben 3red!en fübrte. UU er in ben Saal trat, b^^te er ^etv^ auf bem ©erüfte, bie in bie ^nbe f(blug unb loieberbolt aufrief: ^cb bin t»\ 3(b bin eiSl

9lormann flieg bie Seiter binauf; fte ftredtte ibm bie $anb entgegen, um ibm raf(ber binauf §u*belfen, unb rief baju mit glübenben 9Bangen: jlommen Sie f(bnell unb feben Sie!

Üflormann betra<btete bie f^edfe, auf bie Settp beutete. ÜRarfon batte inbeffen ben tDeib(i(ben J!opf bed iBilbed t)o(Ienbet;

390 S5on gfrü^Iinfl ju Srü^ang.

©olbfc^miebd 2:öd6terlein foQte offenbar feine Slnbete fein, als Settp felbft S)ie Sle^nKd^feit war auffaaenb, unb bo4 iveld^ ein Unterfd^ieb! 9lormann fd^auberte tS, n){e er ben Aopf be« trad^tete. @iS n)ar iBettp, aber nid^t bie blfl^enbe, ^olbe SRAbc^en« geftalt, bie )7or i^m ftanb, fonbern Settp nad^ einem ia^relangett fieben Moü Seiben unb fieibenfd^aften, ^etti^ t)ern)el!t unb oer* btfi^t, aber bodb unenbti(^ fd^ön.

9^ein, föettr), 2)a8 pnb 6ie nidfet, fagte Wormann mit gu« fammengegogenen Slugenbrauen, @ott bemal^re, ba^ Sie ed jcmalg feien!

S)aiS ift f$r&ulein iBettp, mie fte fein foQ, fagte aRarfott beftimmt unb beinahe (^erau^forbernb, fo f\ei)t fte baiS Sluge beS ^ünftleriS in ber Sufunft, unb fo U)irb f\t, loenn fte baS Seben, ber S)toinatton nad^binfenb, ooQenbet. 60 n)irb fte freilidb nid^t, ivenn fte auf einem gfledte, in einer $ro)7injialftabt ft|en bleibt unb einförmig einen Sag toit ben anberen abfpinnt (§x\t ta^ Seben, baiS (Slüd unb UnglüdE, bringt bie ge^eimflen 3üge ber Seele auf ba$ ©eftd^t, erft ba^ Seben meißelt eS an^ unb f(^reibt in malerifd&en (E^arafteren eine ®ef<^i(bte hinein. ©louben Sie rief er mit erböl&ter Stimme, inbem er t)om Si^e aufftanb unb SBettp in« ©eficbt fa^ glauben Sie, c3 .fei biefed Jtinb mit runben äßangen , baiS mi(!b fo m&cbtig angielt^t, in beffen $erj id& ad meine Äunft überpffanjen möd^te? nein, ift biefe« 3Beib, bad id^ \)mi)tt gemalt unb bad i(b in biefem fiinbe entbedft l^be.

iRormann füllte baiS Sebürfnig, bad $atM be« SRalerS etkoaS in bämpfen, unb um ben @inbrudf, ben eiS auf Settp gemacht, ju t^ertoifdften, fagte er, bie Sl(bfel gudenb unb etmojS läd^elnb, leidet ^in: Ignbeffen fdbeint mir bie ®ef(bt(bte, bie Sie mit malerifd^en S^arafteren, bie 3u!unft erratl^enb, in biefed ©eftdbt gemalt \)aUn, nid^t bie ^eiterfte, nid^t eben Diel Don ©lud! eraa^lenb.

®lüd unb Unglüd ftnb SGBorte, fagte SKarfon megwerfenb; unter ©lüdC t)erfte&t man meift bie SRuJe, in ber unfere bcften

95on Srü^Iing in grü^ng. 39 1

J^r&fte t)erfutnpfen. 6S ift bieS^age: roai arbeitet an unS? IBaS mad^t eitoaS au^ und? @d ift nteiftend SaS, mag man Unglüd nennt unb toaS oft gar nid^td SlnbereiS x\t, atö SBemegung, "SJenfen, Süllen, Äampf, ba8 Seien. Qd^ ^abe SKänner ge« fannt, bie fti menig barum lümmerten^ ob fte ein SBeib gtüds iidfr ober unglüdlid^ machten pe ntad^ten fic leben. aber ^a« afled gebort nld&t bietber fügte ber SDlaler Wcbelnb ^ln§u $err 5lormann bat meine flünftler»eitetteit gereijt unb mid^ fo meit gebrad^t, baB id^ mid^ mit $araboj:en unb Ueber« treibungen t)ertbeibige. grÄulein SBettp, e3 ift geierabenb toir fönnen beute jufrieben fein, mir fmb fleißig gemefen, unb €ie baben ettoaS gelernt.

@o fpre(benb, k)ernetgte er ftcb unb ftieg bie Seiter bittab.

S3ettp fejtc fid& ouf ibren ©d&emcl, fab batb ba§ fflttb an, 6atb tor M bin unb fagte bann, ald ob f^e nur unkoilltürlid^ ibre ®eban!en in Sauten aui?brüdfte: SKan foßte nid&t glauben, ^a^ bie SDtenfd^en @ef(b5pfe @iner unb berfetben ®attung Ttnb. SBie t)erfcbieben pnb ibre Slupdfeten üom Seben, unb mie ter« f (bieben ift ibr Seben felbfti S)er ©ine füblt pdb im fiaufe be« 6agücb, toit eine Sdbnedfe, ber Slnbere muB toie ein$irfd& ober dn Söh)e ober ein %bler leben, in t)oQer g^eibeit unb 3Bi(b< tiife. 2Benn xä) 6ie unb SWarfon »ergleid^e . . .

S)er aSergleicb fAQt nicbt ^u meinem SSortbeil aud id^ bin jebenfaKd bie ©(bnedfe im $aufe.

Sett^ fa^te feine $anb unb fab tbm mit feu(btem S3Iid(e ind ^uge. ^ürd^ten @ie feinen Sergteid^, Slormann, fagte fie mei^ €ie liebe id&, unb icb toei^, »aS mir 3bw Siebe wertb ift, icb tuei^ au(b, wie bodb6ie üQer Men {leben, bie id^ fenne. Seien 6ie nicbt böfe idb bitte Sie barum, »eil mir fd&eint, ate b&tten Sie ein 9le(bt, mir böfe )u fein, obmobl idb felbft ni(bt toeii, toarum. @d ift mir, aU bätte icb feit geftern ^abre burdblebt, aU lo&re ein ©ebrAnge t7on @retgniffen unb @rlebniffen in mir unb um micb. 3cb möd^te fort unb bin toit an 6ine €teQe gebannt; id^ febe nid^t !(ar, idb ^^^^ ni(bt, toaS icb ^t^/

392 3Jon gfra^Iinfl au 5rü|Ung.

unb fürd^te aud), t9 }u iDiffen. ^d^ bin an Sie gebunben^ lieber 92ormann .

Stein I rief 9lormann.

3a, iä) bin eiS, id) toxU eiS fein. Sa^m @ie mir, lieber gfreunb, mag ^abm @ie filr uniS S3eibe auiSgebad^t, toa^ benten Sie über unfere 3uf unf t ?

SRomtann bi^It ben Slugenblid für günftig, ibr bie 3R\U tbeitung )u madben, bie er ibr fcbon biefen SRorgen batte ma^en moQen; er fe^te fxä^ ju ibr auf ben 6(bemel ÜRarfond, legte feine $anb auf bie ibre unb erj&b^^te ibr in h)enigen SBorten, luelcbe antrüge ibm ber ®raf gemad^t, unb ntad^te fxe barauf aufmerffam, toie ibnen Seiben bier baS 3Vlaterial junt Elufbau eined glüdli(ben, fd^bn aujSgefüQten Sebend gegeben fei.

Unb Sie !önnten f\^ für 3br Seben bicr einfd&liefeen laffen? fragte ^ttii^ mit tonlofer Stimme.

Sieüeid^t nid^t fürd Seben, fubr Stormann fort, nacb einigen Sabren arbeitiSboOer 3u^üdtge}ogenbeit, menn id^ in ber SBiffem fd^aft titoa^ geleiftet ^ahe, !önnte id^ t)ielleid6t einen b^beren unb loeiteren glug nebmen. ^nbeffen bütte idb einen fd^önen 9Bir!ungd!reii^, in bem id& ®uteg tbun tonnte, icb bütte $flid^ten )u erfüllen unb fönnte meiner SBiffenfdbaft leben mag !ann ein SDtann mebr k)erlangen? S)ag Sd^idfal fommt mir fo güti^ entgegen, idb eg nur erfleben fann.

iBettp entzog ibm ibre $anb, fcblug bie Slrme über bie Sruft }ufammen unb ftarrte in bie Suft $Iö(Kd& fprang [xe auf, fubr ftd^ mit beiben $&nben in bie Sd^eitel unb rief mie t)erjmeifelnb: Stein, nein! icb tann eg nicbt! Sieber in @(enb unb Jammer burd^g Seben gefd^Ieppt metben, als biefen früben Sobl

Sie ftanb am SRanbe beg ©erüfteg unb fab binab in bie Slefe. ^ä) Ü)ue mobi am Seften, fd&rie'fie, xä) ftürje mid^ bict^ binab, bann bat Sldeg ein @nbe.

Stormann fa^te [xe um ben Seib unb )og fte }urüd(. iBettp, fagte er, idb merbe 3^nen mit @inem SBorte 3bte Stube mieber« geben: Sie lieben mid^ nid^t!

»on Srü^Ung au Srül^Iing. 393

93ett9 lieg tl^ren ßopf auf feine Stuft faden unb meinte bitterUd^.

6in Cabriolet fu^r in ben $of , bad ^ouifen unb bie junge @r&fin jurüdbrac^te; balb barauf ertönte bie ©lodte, bie §um aWittageffen einlub.

V.

S)ed Slbenbd dl&njte ber $at)inon fo ^tU erleud^tet mie geftern, bocb roax er t^erb&ItniBm&^ig leer. 6^ toaren nur einige Ferren au§ ber 9lad^barfd^aft ge!ontmen, bie f\ä) r\a(b furjer 3eit au^ bem Saale k)erloren unb in bie Slebenjimmer jurüd* jogen, um }u fpielen. 9lormann fprad^ mit bem ©rafen; er mar bla^^ aber rubig unb gefammelt« Souife mar in ben glitter* ftunben einer aRäböbenfreunbfd^aft unb fcbritt Slrm in Slrm, Ia(benb unb fcberjenb mit ber ©rAftn Satberine im Saak auf unb ab. Sie mar fo frob^ ba^ beute ni(bt getankt mürbe unb tai man fo gem&cblicb bi^^ b^^um fpajieren unb plaubern fonnte. fßtttr), bie fcbmeigfam neben ben beiben iDl&b(ben einber ging, münf(bte im@egentbeil ben Sdrm unb bieSemegung beS geftrigen ^benbd jurüd^. Sie b&tte fttb getn in ben San) geftürjt unb ftcb betftubt unb aufgeregt; ed fiel ibr auf, ba^ fie [\d) nadb Aufregungen febnte, unb fxe füblte fxö) ganj einfam unb blieb, langfamer gebenb, balb binter ben anberen !Dl&b<ben jurüd, fo ba^ Tte am @nbe allein im Saale umber ging. 9?ormann n&berte ft^ ibr unb gab ibr ben Arm aber fte fpracben nicbtiS. 2)er ®raf, ber in bie Spielzimmer gegangen mar, !am mä) einiger 3eit mit offenbar un^ufriebener JDltene jurüd unb fe(te fxd^ ^n einer alten S)ame, bie eben angefommen mar. 3lux um etmad Abmed^Slung in ibren ftummen Spaziergang }u bringen, lenfte ibn 9lormann ben Spielzimmern zu. S)aiS erfle 3iinmer mar leer, eben fo t>a9 itotxte] [xt traten in baiS britte, eine Art größerer SRotunbe. $a ftanben bie Ferren alle um einen großen 3:if4 betum; in ber ÜRitte ftanb Tlax\on unb ^ielt bie Sanf.

394 SJon Srü^Iing au g^ü^Iinfl.

Unbctt)egnd& ftanb er ba, nur auf bie SBanf unb auf bie harten febcnb; mit unjerftörbarer SRu^e tüatf er baS ®clb bcm ©e« toinnenben ^in ober ftrid^ er baS ©etoonnene ein. 9lur t)on 3eit ju 3eit crlfeob er ben Surf unb lie§ il&n fragenb über b!e 6pielenben gleiten. @r roax bleicb mie ein 3:obter; man^ntal jucfte fein rechter SKunbminfel unb »arf eine gälte big binauf 5um Huge. SSett^ §udte bei biefem ^nblidte §ufammen; 9lonnann fab Hc an, ibre Si^J^je gitterte. 6r »oDfte fie fortfübren, aber fte ftanb h)ie feftgehjurjelt unb ftarrte äRarfon unau^gefe^t an. Sie beugte ft(b t)or, i^re ^ügen öffneten fub toeit, unb man bättc f(bn?er erratben fönnen, ob «lit (Snlfejen ober Segler blicfte. 60 borgebeugt, ftanb [\t eben fo unben)egli(b loie Sö'larfon In feiner aufredeten Stellung, ©ie fd&ien »erfteinert, toie ton einem magifcben SlnblidC gefeffelt. 5iormann crfcbral, »ic er fie fo fab, unb moQte f\e fortjieben; biefe SSemegung medite fte nur, unb fte l^autbte, mie au^ bem 2!raume fpretbenb: ^db möcbte mitfpielen ! SRormann 50g fte mit ®e»alt in ben ©aal jurüdf ; bort angefommen, t)erlie§ fie feinen 5lrm unb fa§te tte ^anb 2ouifen§. Souife, fagte Re balb leife gebe hinein unb nimm mi(b mit fieb bir SMarfon an, loie er fpielt er fie^t ftbauberbaft an^ unb munberbar f(bön I

2luf ein S^id^en Ü^iormanng tt)i(b fiouife nid&t »om ?ila|e. iBett^ fal& ber StI&ür entgegen. S)a famen bie Ferren bcrau«. ^er ®raf batte bem 8)}iele ein (Snbe gemad^t unb trat nun mit aWarfon burcb bie Slbür.

Sie l^aben Unre(bt gel^abt, fagte biefer jum trafen in bem Slugenblide, ba er an S3ett^ tjorüber ging, obne fie ju fel&en td^ war en veine Sic baben meine fflanl fou^jirt.

Sie »iffen, erwiberte ber ®raf, id& liebe eS nicbt, ba§ mon Sanb^fnecbt bei mir fpiele.

aber id& toax eben im 3uge Soeur«^önig mar mein, alle Könige »arcn brin fubt SMarfon fort, obne red^tiS ober linf« ju a^tcn, immer nod& in fein S^jiel tjertieft unb auf feine ^&nbe fel^enb, ald mären eS bie Aarten, \>t>n benen er fprac^.

5Jon ffrü^Hng gu Srü^Iing. 395

3)er ®raf manbte fid^ ab; äRarfon fu^r [169 mit ber $anb über bie @Hm unb in bie $aare, blidte um ftc^ unb lAi^elte. S)ann näherte er fid& 95ctti?, maci&te i^r SBormürfe, bal fie gc« tangmeilt au^fel^e, reid^te i^r ben ^rm unb fagte, er muffe fte mit (Sr^Al^Iungen jerftreuen. Souife, bie geftem unrubig tt>ar, fo oft fte ibte Sd^kfefter mtt bem TtaUt allein rouiit, ^a\^ fte beute unbeforgt an feinem Slrme, be« SKomenteS in ber SlUce gebenfenb, ber alle ibre ©eforgniffe unb Smeifcl nicberfd^lug.

SBabtenb man am nfli^ften STOorgen beim grübftüd in Sifibe fa§, fubr ein SBagen in ben ^of.

3)a ift er! rief ber ®raf.

Tlan fab btnau^; ber alte $agener fa^ im äBagen. ^ie c^anie ©efettfdbaft ftürjte ibm entgegen ; 9lormann balf tbm berab, »A^renb bie SDläbdben feine $änbe mit ilüffen bebedten. ^ett^ n)arf ft(Jb bann an ben ^ate beS ®rafen unb banfte ibm in ben ber)li(bfien SBorten fflr biefe Ueberrafdbung. 3Ran begab ft(b mit bem 9leuange!ommenen tt)teber an ben 9rflbftit(t^ttf(b, unb ber ®raf fe^te feine ^bp^ten mit ber ganjen ©efellfd^aft auS einanber. 3)er alte $agener, bem ein Sanbaufentbalt nur gut tbun !önne, foDe ben @ommer mit feinen 3:ö(btern auf bem @(bloffe verbringen unb mäb^^nb ber 3^^^ ntit IBett^ me^irere lanbfdbaftlid^e Dessus-de-portes malen. iBctt^ tocrbe aufeerbem bei üßarfon eine gute @(bule burcbma(ben. Sie merbe unter feiner Seitung ^öpfe unb Figuren malen ; tt)olle pe Stubien naä^ ber !Ratur machen, fo f^aU fte ))xtx in 9Balb unb SBergen ®es legenbeit genug. Souife tft feiner 3:ocbter eine liebe unb loills fommene ©efellfdbaft; fie merben mit einanber lefen, arbeiten, muft|iren. 9lormann bleibt nocb einige S^age, febrt bann in bie €tabt §urflcf, I59t fein SerbAltnil ^u bem $aufe unb beginnt ungeftort feine 6tubien, um fo balb ald mögti(b fein @|amen }u madben unb ben S)oItor<$ut ju em)}fangen. @r I5nne; toenn ibm 3)ad bebage, feinen @tubien au(b (lier im Sdbloffe, in ber (Sinfamleit beiS SanblebenS obliegen; er roerbe immer ein febr toidfommener ®aft fein, ja ber @raf n)flnf(be ed febr, ba^

396 ^on gfrül^ling fftül^nng.

et bicfe 3«* l&ter subringc, benn fein ©o^n »erbe balb t)on bet Untrer fität }urfl(f!ebren; unb eiS fei boc^ gut, ba^ fxäf bie beiben jungen SMÄnner fennen lernen unb greunbe toerb^n, ebe fie bie gemeinf(baft(i(be Steife antraten, ^er ®raf bat ibn fogar, bie Sad^e fo ein}uri(bten, bag ^ie^ ermögli(bt merbe. 2)er alte ^agener fanb ben ganzen $lan t>ortreff(i(b ; Setti? n)agte ibren Seifad ni(bt laut ju erfennen }u geben ; 9lormann nidte fcbwei« genb , unb bie @r&fin Satberine umarmte Souifen aud ^anfbar« feit, fi(b tiid^t t)on ibr trennen su mflffen. Mt^ fd^en fo glfldlicb al^ m5gn(b. ^^t alte ^agener banfte $errn 9Rarfon, ber §us fddigen Begegnung mit feinen ßinbem babur(b, ba^ er fie in§ 6(bIo6 gefübrt, eine folcbe SBenbung gegeben }u baben, unb brüdte ibm feine Steube au^, einen foI(ben ilünftler, oon bem er f(bon fo t>iel €45ned gefeben, fennen }u lernen.

Sin Slrbeit mar beute ni(bt ju beulen, um fo weniger, a^ fub äRarfon mübe erllärte. 9Ran bracbte ben alten ^apa in ben ©(blo^flflgel, ber für ibn unb feine ^inber eingeri(btet mar, ba« mit er ton ber Steife auiSrube. %a2 unternebmen? Sollte man ben f(bönen @ommertag fo t)orübergeben laffen? (Sr&ftn Qxl* tberine f(blug einen ^u^flug in^ Sanb )7or, unb toAbtenb bie gr&ulein $figener ben )7on ibrem SSater mitgebratbten Aleiber« t)orratb benu|ten, um frifcbe 2!oilette ju macben, fpannte man im ^ofe gmei ameri!anif(be Srotter ))or einen fogenannten ^^our« gon, »eliber ber ganzen jungen @efellf4aft $la| genug bot. ®er ©d^idlidfeleit »egen »urbe eine alte granjörm, eine ebc» malige ®ou))emante, bie tt)ie ein ®ei{l alter Sdttn in bet Ztad)i aus ber [Reftauration im $aufe umber f^licbf eingelaben, bie Partie mit ju madben. Ser SBagen brauste burd^ baS St&btd^en, unb toer ibn fo babin fabren fab, glaubte bie glfidflicbf^e ®efells fd^aft ber 9Belt ^u feben. SSaren eS nicbt junge $er§en, bie in ben b^i^licbftcn @ommertag biueinfubren? Unb in ber Sb<it roax bie Stimmung eine }iemlid^ bittere. Sunge ©emütber ftnb fo. äßaren fxe ))or menigen 9Romenten nod^ fo beftig unb fcbmerjtidb aufgeregt [it b^ben eS balb lieber ju einet getoiffen Stube

SBon grü^Itnö gu grü^ling. 397

unb, fotnmt eine fröl^Uie Seränberung bagu, )u einer getoiffen ^eiterfeit gebrad^t. @g fel^It i^nen eben bie ©rfal^rung Aber bie fem gel^enben SBirfungen \o\ä)tt äRomente; fte ^aben fold^eiS Unglüd nocb nic|;t erlebt unb glauben im ©runbe nid^t baran. ^a, tele ben alten, abgelebten äRenf^en eine gro§e Slufregung erfreut, meil er in i(^r ein 8^^^^ti ber SebeniSfA^iigfeit, fogar einen fßttottö von straft erblidt, fo erfreut ein feelif^^eS @rlebni^, unb fel^e e& noc^ fo fet^r einem unglüdlid^en A^nliij^, bie Sugenb; fte fül^lt, ba^ fte gu leben anfange. Slud^ auf biefe 9Beife prüft bie @eele il^re glügel, unb eiS fommt bad bunfle Semu^tfein t^ingu, bag man einen Bä^xitt t)ortt)drtd getl^^tn l^abe. 9Ran em> pftnbet ein tt)olbltl^AtigeiS ©efü^l, tt)te beim @d^lüd^}en nad^ l^ef« tigem äBeinen, fogar eine Slrt )}on Sefriebigung. Senn »ie iener SDiard^en^elb bie 6e^nfu(j^t ^at, bie gurd^t unb bad ©raufen tennen gu lernen, fo ^at bie Sugenb eine tiefe Sel^nfud^t nad^ ber SSefanntfd^aft mit bem Sd^merge.

%Dd} toar eS t>itl me^r 9{ormann, ber biefeS fd^merglid^ fü^e ®efü^l empfanb, afö SSett^, obioo^l biefe i^rer Statur nac^ f&^iger roax, t)on ©dftmerg gu S^eube, t)on ©egenfat gu ®egenfat übergugel^en. @ie mar eben in 3toiefpalt mit fidft , md^renb 9lor« mann !lar mu^te, »ad er ffl^lte unb litt gn Setti^'d ©emütl^ l^atten bie SBorte 9lormann8: @ie lieben mid^ nid^t, bie fte be« ru(^igen f oQten , eine Oebe gurüd gelaffen. 3)ie beiben anberen 9R&bd^en maren Reiter in ber erften Unbefangenheit ber^ugenb; Xi^dfto ajlarfon mar rul^ig nnb freunblid^ unb madftte ben Cicerone ber ®egenb , bie er manbemb f dl^on l^unbert ÜRal burd^ftrid^en ^atte. Souife liebte ed, i^n über feine Sergangenlb^it audgu« fragen unb i^n ergAl^len gu laffen nid^t auS 9leugierbe ober perfdnlid^em Sntereffe, fonbern au^ Sift. 6ie mar übergeugt, ba^ er bei Snt^üüung feiner Sergangenl^eit, bie um fo gel^eimni^« DoHer mar, afö er loon ber fabelhaften 3nfel ftammte, nur t)ers lieren !önne, unb fte münfdt^te bei all il^rem fonftigen SBol^l« moHen für alle SDlenfdften nid^td fo fel^nlid^, als ba| er jeben Stimbud verliere. Sber fte erreid^te il^ren 3med nid^t SDlarfon

398 So« 8fcn^Iu>0 itt Sriv^Itna*

bcfd^tteb nur mit großer fieb^ftigfdt bic Smbcr unb ^nliä^ tetten feiner ^nmat, bte 0ro|artigen Selfenitfier, bic feuerf^Detenben Serge, bie bdben ®eifer it. f. to, unb er^^lte bamt, mic er, ber Sot^n eined freien SBauerd, eined Xbfdmmlingd jener alten 9lor< mannen, toeld^e bie 3nfe( in 9eft( genommen, vom ®out)erneur bert)orge}O0en unb nad6 ^openbogen gefcbictt morben, tau bie bftnifd^e ^Regierung M feiner angenommen unb, mit (SMp\t\f* lungen an feinen SanbiSmann SbotU)aIbfen au^eßattet, ibn nadb 9iom gefcbidt vo'it er ba, um ganj unabbAngig }u leben, ber 9legiening ibre $enfu)n mit £ani ^urüdgegeben unb {t(b arbeitenb bur<bd 2eben gefcblagen babe. 2)aran fnüpfte er aQerlei Scberje, voit i^m ber 3ufa(l, ein SiSlänber }u fein, überaQ gut gebient babe, tt)ie ibm beftbalb aUe 2;(firen offen geflanben unb er überall intereffant getoefen. Sinen ^^länber, fagte er, fleQen {t(b bie ®nen tt)ie einen Samojeben ober Sa)>p(&nber, bie Xnberen me einen SReden ober gelben ouS ber @bba vor. S)ie norbifcben Ur» feiten, glauben biefe, (Atten fxäi in unferem @ife bii^ auf biefe £age frifdt^ unb ol^ne Ummonblung erhalten. 3l<b! loir finb mo« betne äRenf^en, loie bie Slnberen, l^aben biefelben Seiben unb Seibenfd^af ten , biefelben großen unb erbArmIi<ben SBfinfcbe. S)te AuUur l^at audf und beledt %X€Ü\ä) baben loir ettoad Sefon« bereS, ettoad, baS uniS, mie jeber $f(an)e, oom Soben anb&ngt Unter @(bnee unb @id tt)ü(It bei und ein eloiged, unoerl5f(bU(M geuer, bad fflblicb f4bne Oafen fcbafft unb furd^tbare Scrbee« Hingen anrid^tet.

®(ei(bgültig, ob ed bergauf $ ober bergab^Artd ging, bie Xrotter flogen unaufbaltfam ba^in, nadb ben Slnioeifungen, bie SDtarfon oon 3eit su B^it bem jtutfcber jurief. 8(blo§ unb 6t&bt(ben toaren Idrgft oerfcbtounben , bie ©egenb batte einen gan) anberen ^^aratter angenommen. SRan toar in einem un« anfebnliiben ^ügellanb, bad mit göl^ren bebedt mar, nur ixti unb ba jeigte ein angebaute^ (^elb &rmli<be €aat loon Kartoffeln ober SSucbmei^en ; aud ben flacben Sbolfoblen glAn^ten Heine Seicbe, obne ^bflu^, mit faulem Scbilfe befr&n^t 3n einem

IBon grü^Iinö ju gtü^Hnfl. 399

i^ben, ringd )}om SEßalbe eingefd^Ioffenen 3:^altt)tnle( lag ein S)orf, ))aiS aud firmlid^en $ütten beftanb; ed ma(i)U ben dinbrucf , al$ tDoQte ed ftd^ t^erbergen. $lud^ führte fein otbentlid^er 2Beg ba^in, unb ber einfame $fab, ber c3 mit bcr Sanbftra^e in tjerfd^ie^ benen SBinbungen loerbanb, toax lotelfadt^ mit ®xa$ bemad^fen unb oetnad^iaffigt

9ßir »oQen ^ier aui^fteigen, fagte SRarfon, unb ba§ ^orf bejud&en eS »irb ©ie intereff iren , befonberS ©ie, ^err SRor« mann t$ ift bog alte ^Protcftantenborf.

$roteftanten, ^ier }u Sanbe? rief SSett^, 3)ag ift in ber 2:^at ][)5(j^ft intereff ant; n^ir ftnb auä) ^roteftanten, $apa unb id& unb fiouifel

Söirflid^? fragte SDlarfon »ie fommt 3)ag? $ier in biefem er§fatffolifd^en Sanbe!

$apa ift ja aud $annot>er eingemanbert unb \fat unfere feiige 3Wuttcr, feine Sugenbliebe, ^ier^er nacifefommen laff en , um fie }u l^eirat^en.

Sa i(^ als SiSl&nber aud^ proteftantifd^ bin, fagte äRaifon, fo ift eg too^l unfere $flic|;t, bie ©lauben^genoffen in i^rer 9}ers (affenl^eit ^u befud(;en.

SBett^ »ar im ®runbe fe^r menig religiös geftimmt ; aber fte empfanb jene 3:i^eilna^me, bie man für eine ©enoffenfci^aft immer empfinbet; felbft h)enn man nur Au^erlid^ }u i(ir gel^ort. $ier fam nod^ bag befonbere ^ntereffe ^inju, baft ba^ S)orf eine Slu^na^me , eine beinahe unbefannte SluSna^me in bem burc^ unb burdb fatl^olifiJben Sanbe mar, unb bie gan^e ©efeUfd^aft mar glei(]^ begierig, biefe ÜRerfmürbigfeit lennen §u lernen. IDlit rafd^en ©d^rttten nAIi^erte man pd^ ben ^ütten, unb aufmerffam \)0x6)tt man SDtarf on , ber nodi einige SluStunft ^u geben n>uBte. S)ie iBemo^ner biefed 3)orfed ftnb ^blömmlinge ber alten ^uffiten, fp&teren Utraquiften, meldte bie Aabinifdl^e ober bie SlugiSburger Se^re fte miffen felbft nidbt, meldte angenommen baben. 9Ran totii nid^t, fmb f\e, fd^on ^ier fe^(;aft, ben Serfolgunp^n entgangen, ober Ij/aben fie fx6) erft Ifuxlftx gerettet, ald bie ^

400 ^cn S^rfi^Ung su gfrü^ting.

Tottung begonnen. 2)ie ummol^nenbe !atbolif(i^e SeDölferung f)at eine gro^e 6(j^eu t>or t^nen, unb ft^ felbft nteiben jeben Umgang mit ben Äinbem ijirer SBerfoIger. 60 leben fie in »oCfommener Slbgef(i^iebenbeit nieift als ffoblenbtenner, f)m unb ba au(^ in einjelnen pulten mitten im SBalbe. SluSfü^rlid^ere« lonntc SWarfon ni(|^t berid^ten; man boffte, im S)orfe mebt ju erfabren,

3e nöbw man bem S)orfe fam , befto trübfeliger »urbe fein Slnblid. Sluf einet fcbiefen Sbene, bie ftcb bem SBalbe entgegen bob, lagen bie ftrobbebedten Bütten orbnungdloiS auiSgeftreut, f4mu|tg , beinabe gana fcbtoarj t>on ftoblenftaub. 3^U<ben ben $ütten ftanben eingelne liefern inmitten toon gelbem, bie \id)U Ii(b nnt mit bem @paten bearbeitet unb beren toei^e ftar^ toffelblflt^ien, toie bie ^fltten, ))on itoblenftaub bebedt n>aren. S)uT(b baS ölgetrAnfte Rapier, n)e!(bed bie Senfterfd^^ben erfe^te, blidte überaU bie nadtefte Slrmutb. ^ie Ainber, bie, !aum gefeen gebüßt, üor ben Sbüw« fpielten, flücbteten fi(b erf (brodfen, oft fd^reienb beim SlnblidEe ber gremben. Äucb bie SBciber, toel^be bie Äartoffelfelber umgruben, fd&ienen fid^ bi«t«^ ben 6tou.ben verbergen §u »oOen unb vertieften fi(b in ibr ®efd&aft, fobalb fte merlten, ba^ einer ber gremben fte anfprecben moHte. äßAnner fonnte man nirgenbiS entbeden; fte maren mabrfcbeinli^^ im SBalbe bei ibren 9Re{[ern.

60 burtbfcbritt bie ©efeüf^oft beinabe ba« ganje S)orf , 8ln» fangiS mebr erfd^roden aU gerflbrt ))on bem @(enb , baiS Wx überall fte anftarrte.

JluiJfunft werben »ir, »ie e8 fd^eint, i'm ni(bt üiel er* balten, fagte 3lormann.

^ä) gebe bie Hoffnung nid^t auf, erniiberte Sflarfon, tt)ir muffen nur ben ^rebtger ju entbeden trad^ten; biefe ftarrftnnigen ite|er werben bocb einen $rebiger b^ben.

®raftn €atberine, bie man baju aufforberte, war ni(bt }u betoegen, ft^ einer ber grauen ju n&bcnt, um fte in ber Spraye bed SanbeS nad^ ber SBobnung bed $rebigerd }u fragen; fte batte 5U gro^e SCngfl t)or ben fd^euen Süden biefer ©eiber.

3n anbeten proteftantifd&en 2)örfctn , fagte SWarfon , erfennt tnan \3a^ ^uS beS $aftot^ an feinem ))or2ugiSn)eife ib^Qifd^en unb bc^aglic^ien 2lulfel;en ; ba« föHt l^ier »cq ; alle biefe ^üttcn ftnb ^öd^ft armfeltg. QmZemptl, eine ^irc^e ift aud^ nxiit ba. SBoran foQ man bte ^aftormo^nung erfennen?

S^ieQei^t an tt^rem au^gejeicj^neten (SIenb; fagte 92ormann.

®ag ift eine 3bee ! Slm (Slenbeften fdbeint mir bie ^üttc bort am eingange be« SBalbeS. 6ic »äre längft jufammengeftür§t, menn fit ftd^ ntd^t ))orforgIi(f^ an bie tiefer gelernt ^&tte.

@ie gingen ber ^ütte ju; aber ba roai leine menfdbßd&e €eele ju fe^en. SWarfon n&lfeerte fxä) bem genfter, fonnte ober burd^ bad ^a)pm mä)ti erbliden ; er ftie^ mit bem Stnger ein Sod^ l^inein unb legte ba§ Sluge an baS Sod^.

S)a brinnen regt pd^ ettoa^, bad au^rtel^t mie ein SDtann; td& mid eS ]^eraufbefd&n)5ren, $e! J^oQai ^erau^!

ein Heiner, alter, fd^wödfelid^er SWann trat au^ ber %\)üt, 51U er bie gremben erblidte, jog er rafdfe bal fc^iwarje fl&pi)d&en »om Äopfe unb »erneigte fid^ tief, »obei er einen fal^len ©d^eitel jeigte, ber \)on einem Äranje bünner, grauer $aare eingefaßt toar. Sein ©efid^t toax (lol^I unb eingefallen , aber !Iuge Slugen warfen ein fted^enbeiS Std^t auS buf d^igen , nod^ bun!len Slugen« brauen 6er))or. ^en Seib l^atte er in einen großen, aber t>itU f ad& geflidften unb ^erfe^ten Aittel gefüllt , ben er i^orn mit beiben ^finben, in benen bie ^appe gitterte, §ufammenl(^iett. 6r \a\) Angfllid^ um fxä) unb fd^ien nid^t ben SRutl^ )u (^aben, fein ^uge auf ber ©efeUfd^aft ru^ien ^u laffen.

3)er fie^t ja au«, wie ber SJ^afefpeare'fd^e Slpot^efer aui^ IRomeo unb ^uUe, fagte S^ormann leife unb jitirte bie SBerfe:

S)er junger ft^t in beinen l^ol^len 8a(fen, 9{ot]^ unb ^ebrängnig barbt in beinern SBüd, ^uf beinem 'SÜidm l^ängt gerfetjteiS (Slenb, 2)ic SBcIt ift nid^t bein grcunb, nod^ il^r ÖJefct} . . .

@ie ^aben Sfied^t, murmelte SRarfon, ber Ttel^t fo auiS, aU ob er für ®elb Sieled t(iun lönnte.

SRorit Hartman n, «Berfe. V11I. 26

402 S5on ^mim Sffl^Hng.

Sie ganje ©efeQfd^aft »ar eine 3eit lang in ben Slnbltct be^ äJlanneS, bed perfontfi^irten @Ienbed, vertieft, ma^renb er bea gebeugten Aopf })\n unb ^er belegte unb bie gu^Pifeen ber ^emben betrad^tete.

2ßo roobnt ^ier ber ?Jaftor? fragte SWarfon,

34 bin t^ felbft , gnöbiger ^err I antwortete ber Sllte mit untertbÄniger ©timme.

60? Sie felbft? 9Bir Ttnb aud^ $roteftanten, 169 unb biefe 2)amen, unb »ir möd^ten gern etmaiS über bie @emeinbe erfabreiu

9Bir Tmb $roteftanten , antwortete ber $aftor mit blöber Stimme.

3d^ meine, wir müßten gern etmad Don ber @ef4id^te biefer ©emeinbe. ^ SBie alt ifl fte? SBober ftammt fte? 9Bie lommt e&, ba^ fte ft4 bier mitten im fatboHfd^en Sanbe erbalten (lat? 3ft ed »abr; bag fte ^on $u{fiten abftammt?

S)er $aftor t)ei^og feinen äRunb ju einem berlegenen fi&cbeln unb ftammelte toiebeibolt: ©nfibiger ^err, wir ftnb ^roteftantem

9Bo baben Sie ftubirt, ^err $aftor? fragte nun Slormann»

S)u lieber ®ottI rief biefer, ftubirtl Seit lange baben wir feine ftubirten $rebiger. SBcr foüte fie ftubiren lajfcn? 2öir fmb fo arm! S)ie @emeinbe wöblt denjenigen , ber )ur Arbeit am 2öenigften taugt ber lernt fefen unb fcbreibcn unb liegt ibnen bie Sibel i^or unb traut unb tauft unb fdbreibt bie lobten ein. S)aiS tbu' idb SlDe^

Obne SBeibe? fragte wieber äRarfon.

2)0(b nidbtl erwiberte ber $rebiger, man bat midb na(Jb ber Stabt gefdbittt; unb ber borttge $rebiger, ber bad 9{tä)t ba)u bat, legte mir bie $anb auf, unb bie 9{egierung bat mi(ib be« ftatfgt. SaiS aüt^ babe idb f(briftlid(;.

Unb Sie Ij/aben ein®e(ialt )}on berSiegierung? fragte äRarfon wieber.

&n ©ebalt! Su lieber ®ott, ein @ebalt! er (adbte betfer unb fcbüttelte ben Aopf ))erneinenb. ^ä) lebe bon S)em, toai ber ©emeinbe übrig bleibt, unb tbr bleibt ni(bt$ übrig!

S5on gfrü^Iing S'öWng- 403

S)ie festen 9Botte jagte ber Sllte mit einet Srt x>on «gumor, legte beibe ^Anbe auf ben 9{flcfen unb fa^ }u ben äBoIfen hinauf.

€te })ahtn eine ^trd^e, einen Zemipü, ein 93et]^aud? fragte 9lotntann toeiter.

@en)t6 ! einen Xempel.

könnten toit ben feli^en?

5)er ift balb gefe^en! ertüiberte ber $rebiger unb ging hinter bad ^au^, S)ie ©efeQfd^aft folgte il^m unb fab am Staube bed SBalbeg eine 2lrt ^oljerner ©(feeune, bie aber t>oä) erratl^en Hefe ba§ Tte eigentlich etteaiS Slnbere^ aliS eine Sd^eune torfteQen tDoQte, benn fxe batte ein Sorbacb, baS oon t^ier runbbebauenen SSalfen getragen tüurbe unb n)ie ber erfte, utfprünglicbfte ©e« ban!e ^um antuen ^erift^l audfab. 3)er Pfarrer ftie^ baS %f)DT auf, unb fte traten in einen }iemli(^ großen 9{aum, ber nur bur(b ein ber Sb^r gegenüber, faft unter bem 3)a(be angebraci^teS {Jfenfter erleuchtet mar, burd^ bad man in bie 3^cige ber liefern fab. SRicbt fern t)on biefem genfter ftanb ein bober, bebauener IBaumftumpf, auf bem ein einfaches, f(bb)ar2ed. eiferned ^eu} befeftigt mar; x>üt bem lBaumftum))f ein t)on meigem, aber jer» riffenem 3:ucbe bebedtter Sifcb, auf bem bie S3ibel lag ein e^irmüibigeiS, febr alted IBud^ mit Snetallf)}angen unb funftfertig versierten ^oljbecfeln. ^ai mar ber ganje Stempel. 2)od() mar über ben Sfiaum in feiner traurigen unb Armlid^en Ginfadbbeit eine gemiffe feierlicbe Stimmung au§gegoffen, meld&e burcb bai^ Saufen in ben SBipfeln t)or bem genfter nur erböbt mürbe. Sucb mar bie ©efeUfcbaft fcbmeigfamer gemorben, unb SDtarfon bielt im Snnern biefeS ^aufeiS mit feinen gragen ein. iBetlp betracbtete baS jeniffene, fd^mu^ige Slltar« ober ^ifcblucb.

$err ^rebiger, fragte fu, bürfte icb ein %uä) in biefen Stempel ftiften? unb obne feine Slntmort ab}umarten, nabm fte ibr feibened Zuä^ ton ber Scbulter, breitete eS über ben ^ifd^ unb legte bann bie Sibel barauf.

92un bitten aud^ bie anberen 3Rfibcben gern etmad geftiftet; ber $rebiger enietb Sa^ unb manbte feine Slicfe leitenb auf eine

l"

I

404 3»on Sfrü^Iing ju Sfrü^Ilng.

eiferne 99fl((fe, bte nal^e ber 3:]^ür (itng unb mit toettem 9Runbe Haffte. 3«^^^^ *^ö^f f«^"^ ®ö6e l&incin, nur SWarfon nicfet, ber, dliS er fid^ ber Sfld^fe tiA^erte, fd^on mit au^geftredtem ^rme anl^ielt unb einen Slugenblid nad(;ba4te. @r n^anbte [xd) um, ging )um $rebiger luxüd, ber au$ einiger Entfernung ben S\>en* benben sufa^, unb na^m ein gemic^tigeiS ©olbftüd aud \3txZa\äit. S)er ©efeQfc^aft ben S^flden julel^renb, ftedte er ba^ (Solbftflcf bem $rebiger in bie $anb unb fagte mit leifer Stimme: S)ad ijt nxd)t für bie Sü^fe, ba« ift für Sie, $crr $rebigerl 3)en alten 97lann burd^judte ed beim Slnblid ber großen qoU benen äRünje, feine klugen leuchteten boppelt f)tll, unb ba^ ®elb oerfd^toanb im Innern fetner bünen $anb , bie er augenblidfidd feft fc^Io^, als foQte fte gefd^toffen bleiben für immer. SDtarfon erinnerte ftd^ ber SBorte SlormanniS unb backte: Qt iat ditdii; ber ift n)ie ber S^afefpeare'fdbe Slpotlftefer; für @o(b t^üte ber SlQed, mürbe er ®ift ^ergeben, auf beffen Serfauf in äRantua ber Xob gefegt ift. @r blidte bem $rebiger prüfenb in bie Stugen unb fuljjr mit leifer Stimme fort: ^äi »erbe bem @rafen @alton von 3^nen unb x>on ber (Semeinbe f)}re(ien , unb feien Sie überzeugt, ti mirb etmad für Sie gefd^^^^n; id^ t^erfpred^e t^ 3li)nen. 2)er ^rebiger t)erbeugte ftd^ tief unb folgte äRarfon, ber }ur ©efeQfc^aft §urüdt!el^rte, mit gebogenem Sauden.

©n&biger $err, murmelte er fd^on an ber S^ür, fönnte ic6 3(nen meine 3)anlbar!eit bemeifen !

üflarfon manbte fxä) nod^ einmal unb fagte, o^ne ))on feinen ^Begleitern gehört )u merben: SBieHeid^t, eined Xaged . . . man !ann nid^t miffen.

2Ba9 l^aben Sie noc^ mit i^m gefprodften ? fragte (Sat^erine, als fxt baS 2)orf burc^fd^ritten, um mieber }u i^rem 9Bagen ^u gelangen.

3cb l^abe i^m unb feiner ©emeinbe bie $roteftion S^red ^aupo!^ üerfproc^en.

S)a ^aben Sie gut getrau ; ^apa mirb 3Jincn banftar fein. Siefeg ®orf liegt ^icr fo öcrftedt unb ift im ©anjen fo unbelannt

,

Son STü^Iing au gfra^Ung. 405

fottft ^atte $apa gctDife Won ettoag für bie armen Scutc getrau. 3* »erbe i^n au* bitten.

3m ©anjen ^atte ber »efu* bcg S)orfe«, obwohl er Unge«^ rüb\)nl\(i}t^ unb 9leueg geboten, me^r »erftimmenb auf bieganje ©efeflf 4af t getoirft 63 l&atte nid&ts »on bem @r|>ebenben , baS oft ber »nblid üon Unterbrücftcn gewahrt, bie bem S)ru(fe eine eble 2lu«bauer ober aud& nur 3:roJ entgcgenfeten, unb »enig »on bem Slnjietenben, ba3 man fonft bei Srümmern alter, ju Orunbe gegangener ®enoffenf4aften finbet. Um aBenigften ^atte ed t)on jenem ®ett)altfamen, ®ro6en, ba« man fonft mit bem ©ebanfen an bie ^uffiten tjerbinbet ; im ®egent&cil »aren feine einttjoiner augenfd&einli* unter bem 3)rude »crfommen unb gansli* öerfümmert. Swm ®Iüde »ar bie alte granjöfm, SRa* bamc be ßatairac, ba, um bie ©efeüf^gft mit i^ren Slugfatten gegen bie Äejer toieber aufjulb«tern. S)a fie nidfet 3)eutfd6 »er* ftanb, toufete fie ei? and) ni*t, ba§ fi* ein S^eil i^rer ©efefl« f«aft afö proteftontif* entWöt l&atte, unb fie lie^ ft* o^ne Md^ \)alt gejen. Settp ma*te pe bie l^eftigften SSorwürfe, bafe fie i^ren frönen weisen ©batol geopfert, fo ju fagen, auf bem Slltare »aalg geopfert ^abe, unb SlOen, bur* i^re Sllmofen bie ©träfe gemitbert ju ^abcn, bie ®ott ben Äckern mit SRe^t fenbc

benn bief e8 ganje ßlenb fei offenbar ni*tg , afe eine geregte Strafe ber Serftodt^^eit. 3)arauf erja^^lte fie, bafe eS ben fflrü» bem blefer ®ottIofen, ben Äomifarben im füblid^en ^ranfrei*, ilfrrer^eimat, leiber no* nidfet fo fd&Iedbt gel^e, ba& biefe im ©egent^e« fi* eine§ ^ö*ft anftö&igen leibli*en aBo^Ifein« er.- freuten , ba^ Sldt erbau unb ^anbel Dorgug^toeife bei i(^nen ge« bei^e, unb 3)a8 fei bie 6*ulb ber unglüdfeligen 9let)orution, bie aüe toeifen SMa^regeln , toel^e bie Äefter Ratten auf« 2lcu6erpe bringen muffen, entfraftet ^abe.

(Srft fpat lam man im Schlöffe an, unb ber 2lbenb ging mit ber Sraa^ung be« Erlebten ru^ig tin, SWarfon unb (laü)t* rinc l^ielten SEBort , inbem fie , üon ben Slnbern unterftüftt , ben ®rafen baten , ber traurigen ®emeinbe au« ij/rer SRot^ unb SJer*

406 äJon Srü^Iing au gfrfi^Iing.

fommen^eit §u Hfen. ^er ®raf loerfpcadft fein äRöglid^fted, unb ajlarfon erbot fxäi , i^n nAd^fteniS einmal in bai^ S)orf )u beglei« ten , bag er felber [eben unb nacb eigener Slnrtdbt banbeln idnne.

@in anberer f^öner drfolg biefe^ SluiSflugeiS mar eS, ba^ er ald ein @r(ebni^ boH 9leubeit ben geftrigen Xag in ben hinter« grunb brAngte unb in 9{ormann0 unb lBettp*iS @eifte mebr ober toeniger in Sergeffenbeit brad^te. S)ie ©türme , bie smifdben ben iBeiben }u toben angefangen, fcbienen befd^ioicbtigt ; Sett^ b&ngte ftcb mieber t)oII Unbefangenbeit an ben Slrm 92ormann9, afö b&tte er ibr nie gefagt : @ie lieben midb nidbt ! Sie bacbte !aum mebr an jene Stunbe, unb menn ^\t eiS tbat, fcbien ed ibr mie ein böfer Xraum. 9lormann felbft fdbien ed mancbmal fo, unb 3)ie6 um f o mebr , ald ibm bie Slnioefenbeit bed alten ^agener, üon bem er fid^ geliebt »u^te, eine gctoiffe Sicberbeit in Sejug auf ftcb felbft unb auf SBett^ gab. SMufete er balb fort, fo lie6 er fie bodb unter bAterlid^en Slugen.

3)er auf ben SluiSflug folgenbe £ag t^erflo^ mit bequemer @inri(btung ber gamilie ^agener unb mit SBanberungen burdfe 64I0B unb $aDtIloniS, »0 ber ®raf, ber alte SDtaler unb beffen 2:o(bter bie Stellen über Xb^^ven unb Spiegeln bejeitbneten, »elcbe mit beforati))en Sanbfcbaften auiSgefüUt merben foQten, unb bie ©egenftdnbe biefer fianbfdbaften »Ablten. S)ie Stubien^aRappen ))on Sater unb Socbter mürben burdbmuftert unb einzelne ÜRotiDe beroorgeboben. SRarfon »ar inbeffen mit feinen ^eSlen be» fdb&ftigt, unb SBettp ftieg nur §mei ober brei SRal im 3:age auf Minuten bie Seiter binan, um ben gortgang ber Slrbeit §u be« obacbten. 9lormann mar an biefem Sage beinabe obne Unter« brecbung an ibrer Seite, unb im ©efprÄdbe bermif(bte fi* bie beiberfeitige Sefangenbeit gän^lidb unb ftellte ftdb bie alte Srau« li(b!eit mieber ber.

SBieber am näibften Xage fa^en Sater unb Xoiibter an ibren Staffeleien unb arbeiteten. S)er ®raf !am unb ging; Souife unb ßatberine fa^en in einer genfternifd^e unb arbeiteten ober fpielten t)ierbAnbig in einem anfto^enben Sintmer auf einem alten Sptnett,

»on gfrü^Iinfl au Srü^tina. 407

teilen leifer unb befd^eibener, aber sierltd^er StoIofofSon tbnen Diel grcube mad^te. Slud^ fpieltcn fie 3)em entfpred&cnbc Stüde t)on alten Snuftlern, €carlatti ober ^ouprin. 92ormann \ai ivoi* ^ä)tn bem alten ^agener unb SBettp unb plauberte ober lad. @iS war fein Tester Sag ; morgen mu^te er in bie €tabt jurüd unb tooHte baiS @IM beS 3ufammenfeiniS ^ fo biel ®(ü(t bieg nod^ ^emdbrte bis auf bie 9leige auiSfoflen.

@raf ®aIton, ber einmal l^ereinfam, eben afö bie beiben IDläbd^en in bem anberen 3intmer ^ufit madftten, fe|te fxdi bin unb borte lAdbelnb unb mit Sebagen ju.

Sbre Souife, fagte er ju ^gener, ift ni(bt nur ein liebet ^nb, fte ift and) eine loa^ire itünftlerin. 9Bie fcbön, mit tt)ie DtelS^erftanbni^ftefpielt!

9lun, l&^elte ber ^Ite, eine fiflnftlerin ift fxe eben nid^t; fte fpielt fo gut, afö man eben fflrS $aud brandet, um ftdft unb f[nbern mand^mal eine angenebme Stunbe )u madben. 2)ad ift Hberbaupt ibr @bara!ter; fte mei^ Mon Uütm, \it bat ton allen ^uten @igenfd6aften gerabe fo oiel, als fürd $au$, fflr ein ftiHei^, tnagooDeiS ©lud notbtoenbig ift.

6ie foütcn mir f)kx laffen, fu^r bcr ®raf fort, idb fann tnir für meine (Satberine feine beffere gi^^unbin mflnfd^en, unb bie beiben Snfibdben baben einanber lieb gemonnen.

S)er alte ^agener fdbüttelte ben Aopf unb l&d^elte.

9lein, $err @raf, Mt^, roa^ @ie mollen, nur Sad nidbt. Unfere 2ouife fönnen »ir nidbt entbebren. So ftiH unb befdbei« t>en fte ifl, fo ift fte uni^ bodb »ffe« in «llem, Sie iji unfere ^auSfrou, fte ift meine Äranfcnpflegcrin, »ie fit mandbmal mein Hofnarr ift, »enn id^ ju fejir geplagt bin. Siefem Sroufefopf f^ier, fubr ißagener fort, inbem er auf Settp beutete, ift fte mebr atö eine Sdbmefter; obmobl bie Sflngere, erfe^t fie ibr bocb biiS 3u einem gemiffen @rabe bie SRutter. Sie Wt ibre Sadben in Orbnung, fte terbinbert bei i^x mand^e Sborbeit, fte fteHt bad €(lei(bgen)id^t ber, tt)enn ed bei i^x rappelt, unb ift immer ge< fa|t unb befonnen, menn mit biefer bier irgenb eine t)errüdte

408 ^<>n S^mm au StüI^Iing.

3bee burd^ge^en toiCi. film, $err @raf, unfete Souife fönnen tt)ir ntij^t entbef^ren , Tt^ tft bie metfe $erfon unfere^ ^auSMtei^«

9Rit Sreuben l^örte Tormann biefeS £ob SouifenS unb )9ei« ftd^ette bem @tafen, bag t)&terltd^e Siebe l^tec nxä)t nur tiiAt fibettrteben , f onbem bei SSBeitent nicbt nad^ äierbienft geptiefen l^abe. 3ugletd^ mad^te er ftdft in ®ebanfen SoriDücfe, biefe ft(j^ere unb treue S^eunbin in ben legten 3:agen beinal^e ganj bergeffen )u ^ahtn ; anberetfeitiS aber erfüllte il^n bie Erinnerung an \>\e fottben @igenfd(;aften Souifen^ mit einer gewiffen @id^er(ieit* Setti^ blieb, menn er ging, nid^t allein; bie unfa^aren ®efab^ ren, bon benen er Tte umringt glaubte, mirb aucb fiouife etfennem (Sr erinnerte [lä) ibred 99enebmen^, mand^er ibrer SBorte unb f8Mt unb fagte ftiift , bag fie fte bereiti^ ertannt babe. 6r »oQte fte bitten, ibm nadft ber 6tabt ju f (^reiben, fo oft fte ibm etna^ }u fagen (atte; er mu^te, ba^ in biefer Slnbeutung genug fein n)erbe. Slber tote foate er e^ mit SSettp felbft galten? @d fcbien i^m ni(^t swecfmA^ig, fte gerabe ^erauS bor SOtarfon }U marnen; ed »Are möglicb; ba^ er [xt baburd^ nur auf ein @efü^l aufmerl» fam macbte, ba^ ibr felbft nur bunfel mar, ba| er Tt^ nur mAcb« tiger aufregte, menn er i^r überhaupt bon ®efabr fpr&cbe. S)ocb ^ielt er ed für feine $flid6t , fte oor ftcb felbft ^u marnen unb fit SU befd^wören, @ingebungen ber ^^antafte nid^t für (Singebungen be^ ^er^eniS, für ^lot^menbigfeiten bed ©emütbeS }u nel^men; SSerlodungen nid^t für 9^ufe beS @d^idfald ju galten.

Slber aU er i^r 2lbenb^ im @arten in biefem Sinne fprac^, (ie^ Tie i^n nid^t lange fortfahren. 6ie unterbradb i^n mit ben SBorten: Sieber Slormann, 6ie ftnb eifcrfüd&tig ia,\Qi um bad Sing beim redeten 92amen ju nennen, Sie ftnb eiferfü(btig. Wix \fahm und iBeibe biefer 3;age um Stiebte geplagt Sie ftnb auf SRarfon eiferfüd^tig, unb xi) b^be felbft geglaubt, ba^ Sie 9)ed6t ^aben, unb mar ungtüdlid^ barüber. 3d^ boffe, Sie fe^en ed je^t eben fo gut ein, mie id^, ba^ mir Seibe Unred^t Ratten. äRarfon fümmert ftd^ nid^t um mid^ , unb mir })at er ben ganzen Sag nicbt gefeblt. 3um erften äRate begegnete id& in i^m einem

2Jon gfrü^linö au Srü^Iing. 409

^Togen üDteifter unb einem Ttanne, ber biel ))on ber 9Belt toei^, nad^ ber id^ mid^ fe^ne XaS l^at auf midb getoutt, idb ^eftel^e tS aber auA nut S)aiS. 9{e^men Sie nun baS fd^limme SBort prfld, fagen Sie nid^t me^r, bag id& Sie nid^t liebe.

Sic l^ielt i^m bie $anb l^in, unb et ergriff fie mit SSegierbe, mie wenig Ueberjeugenbe^ aud^ in i^ren SBorten unb in ber Mite lag, mit ber \ie auSgefprod^en mürben. Slber ma^ foQte er an« fangen ? @r mugte fort unb M mit bem ©eringften begnügen, bad er al^ eine Slrt bon Seru^igung auf ben 9Beg mitnehmen fonnte. ^

S(m anberen SRorgen beftieg er, nad& einer auiSfü^rlid^en iBe« fprec^ung mit bem ®rafen, ben SBagen, ber i^n in bie Stabt bringen foUte. 3)er ®raf, ber alte $agener unb beffen 3:5c^ter ftanben am Sd^lage unb brfldften ilftm bie $&nbe ; ®r&fin ^t^e« rine nidfte i^m bom SaHon au^ ©rüBe )u. (k toai hlai, aber ru^ig. Sct^melgenb brüdfte er 3lQen nod^ einmal bie $anb, bann fe^te ftd^ ber SSagen in iBemegung unb roQte jum ^ofe ^inau^. iBetti9 ging gefenften ^au)pM in i^r Atelier unb ergriff rafd^ ben pnfel, um §u arbeiten; Souife eilte gu (Sat^erine, um i^m nod) bon ber $5^e bed SBallon^ nad^aufe^en.

ÜRir t^ut ed l^erjlid^ leib, bag er ge^t, fagte bie ®raftn Catherine, ed ift ein fo lieber, lieber SMenfdt,

Souife nidtte mit bem Aopfe.

@r ift fein großer Äünftler, »ie SWarfon, unb fein berühmter aWann unb »eiB aud^ nid^t fo biel Sntereffante« ju ergaben, aber mir »Are er bodfe lieber, fulfrr Re fort.

Souife fa^ [\e mit prüfenben Slugen an unb befam bafür einen berftänbuigbollen SSlidC jurüdC.

Slber nid^t lieber fd^eint meiner SDleinung ju fein , fflgte [\e 35gernb unb etwas lauernb ^ingu.

Souife falste Tte an beiben Sd^uttern unb brfldtte fte and ^er). 3)arauf ftedCten bie beiben SRäbd^en bie MpU sufammen unb l^eilten einanbet in abgebrod^enen äßorten, mit 6rröt(^en unb Sachen, mit S(fter§ unb Srnft i^re »emerfungen mit, unb nad^

410 SJon Sfrü^Ung ju grü^Iing.

einer ä^iertelftuitbe (atte [\ä) iioi^ä^m Reiben eine SSetfd^lodrung gebilbet, nad^ toeld^et fxe mit aQer möglid^en Slufmerffamteit übet bie Sntereffen unb \>a^ @Iüd beiS Slbmefenben mad^en unb bie $Iane bed unbeimlid^en ÜRarfon }u nid^te mad^en moOiten.

VI.

9lormann fa^ mieber in feiner ^bfmeiftetftube, balb mit feinen Sd^ülem , halb mit feinen SBüd^em befd^aftigt. @r arbei« tete mebr aU bie $&lfte ber ^ikä^k binburd^ , benn er batte e& bem ®rafen feft jugefagt, feine Stubien in möglid^ft furjer 3^^^ }u @nbe 3U fabren unb feine @famina ju mad^en. ^on S^it ju 3eit erbob er ftd^ ))om @tubittifd^e unb gog eine Sabe auf, in ber ein üeined 3lquareQ«$ortrAt SBetti^*^ )oox ber 9teugierbe feiner 6d^fl(er t>erborgen lag. @r betrad^tete bie geliebten 3üge einige 3Rinuten lang unb lebrte }ur Slrbeit gurüdt ; nur in ber 9la(bt gefd^ab ed ibm mand^mal, ba| er, bad SBilb in ber $anb unb an bie äBanb gelebnt, tr&umenb unb mü|ig, l&nger aU er xooüU, ba fteben blieb ober ba^ er, einer alten ©emobnbeit erliegenb, anftatt tciffenf^aftlid^er 9toten einige ä^erfe auf^ $a)>ier f(brieb. 6eit mebreren Släd^ten fd^on fummten ibm einige 3silcn im StopUt bie er med^anifcb ju »ieberbolten SlRalen auf[(brieb unb wieber auSftrid^^ obne fie fortjufe^en, obne f^d^ i^l^r macben }u fönnen, waiS er eigentlid^ binsufügen »oQte.

$ifl bu nie nad^ langem Setben @infam burd^ bie ^aä)t gegangen? Sie tjor einem ©d^eiben, SWeiben gül^Itefl bu bein ^erj befangen.

^ber eis blieb bei biefen 9$erfen, wie bei einer ^rage, bie et|t bie 3utunft beantworten foQte.

^a9 aSerbAltnig im $aufe war, Wie e^ ber ®raf t>erlangt

Son gfrü^Iins Sfnt^Ung. 411

l&atte, gelöst; ber neue, x>on 9lonnann etn)>fo^(ene $ofmetfter log ein unb er, unter ben X^r&nen feiner 6<i^fller, aud bem $aufe, in eine füQe 3)a(l^fiube eineS entfernten Stabtt^eileS. 60 fa| er ba in Summer, firmlid^er 9(bgef(l^ieben(^it, mä^renb feine ^reunbe im 6^Io6 unb ©arten 4 ]a Versailles mie in ber großen 9Be(t lebten unb ftd^ in i^rer SRitte, unob^ngig ))on i^m, bie gdben fortfpannen, an benen eigentfi^ fein S<f^idfal ^ing.

^ie erften Sage nac6 9lormann$ Slbreife mar 9Rarfon bei^ na^e unftd^tbar. 9Ran foQte glauben, fagte Souife }u i^rer ^reunbin, ba| i^m ber Slbfdftieb me^ getrau unb bag er nur 9h>rmann3 »egen mit un§ umging. @r fa^ aQein auf feinem ®erüfte unb arbeitete ober burdftfirid^ ganje Sage lang bie Um» gegenb, »ad im Schlöffe, mo man an biefe Sludfiage gemo^nt mar, nic^t auf fiel 6inen ber Sage berbrad^te er mit bem @rafen im proteftantifdften ^orfe. ^eS Slbenbd, loenn ©efeQfd^aft ba mar, ^ielt er fld^ aud^ me^r in ben Spielzimmern, atö im großen Saale. iBettp bertiefte ftd^ in i^re Slrbeit, ber fxe balb ganj am gehörte, ^en Sater lieg feine Aranf^ett nic^t frei gem&^ren. Oft mugte er bid fp&t in ben Sag ba§ SBett lauten , bann fag er unter einer Saube beS ©artend im Selftnfiu^I, mo i^m Souife unb ^t^erine ©efeOfc^aft (eifteten unb i^m borplauberten ober lafen, m&^renb er aud langer $feife raud^te. SDtanc^mal fam 99ett9 ^inab unb fe^te [idf fc^meigenb }u ber ©ruppe unb ^örte fc^meigenb gu. Sie füllte T\<b iiemlid^ bereinfamt unb traurig. Selbft bie bunten @efeQf(^aften bed Slbenbd gerftreuten fxz menig ; biefelbe 9BeIt, bie i^r am älbenb i^rer Slnlunft im S(^(offe fo grog unb glAnjenb erfd^ienen mar unb fit fo fel^r berauf(^t ^atte, fdiiien i^r je^t Kein, unb Re fagte fxd^, bag ed in ber eigentUcben SBelt bocb anberd unb gr5|er audfel^en müjfe. Sie feinte [xä) ^inaud, unb bo(b mar i^r bie diu^t, tro( ber meland^olifd^en ^tmofp^re, bie fit um Ttc^ füllte, nid^t unangenehm. Sie Iftatte bad bitterfüge ©efül^I ber @ntfagung, benn fit btibete fidi in ber S(iat ein, fie fei an bem $unlte angelommen, mo man Slfled

412 Son Sfrüilinö Stü^Ung.

aufgebe, toa^ man t)om Seben gehofft, unb f\e empflnbe bie SRube, bie mit biefem Stege über fida felbft t)erbunben tft. Sie bacbte an ffloxmann, mit bem SBunfd^e, ftd^ au^fpredben, ftd^ ge^en laffen ju (önnen, unb an SRarfon mit einem bittern S&d^eln. 3m @runbe mar f\t nur einfam, medeii^t tro| an^altenber %u hext etmad gelangmeilt unb bereites an @emütl^Serregung unb an Stürme ber ^bantafte gu febr gemobnt. Souife fab fit in biefer Stimmung ni^t ungern, unb bie SBad^famteit ber beiben i)erfd^tt>orenen ^teunbinnen entfd^lief aQm&^lig im Saufe ber 2;age.

Sett^ fa| an ibrer Staffelei aSein im 3immer unb arbeitete. 3)a trat S9larfon, ben fie feit mebreren £agen !aum gefproiiben ober gefeben, \)Üi^l\(b berein.

Sie fümmern fid) nidbt um S)a^, mad idb matbt, fagte er Idii^elnb, barum intereffire iä) mi(b nicbt weniger für ^\)xt Slrbeit

SBettp indU bie Slcbfeln.

Urlauben Sie mir nur, ba^ id) einen f&M auf 3bte Seim »anb »erfe. ^ä) erlaube mir, feit 3bt SSater ^iet ift, feinen diatJ), ^\)t Sater ift ein groger äReifter er b^t ein munber« bareiS ^uge für bie SRatur, ein ©efübl für ba^ Scböne unb SRalerifibe, mie bie größten ÜReifiter.

iBetti^ tbat ba^ ibrem äiater gefpenbete Sob febr mobi, unb fte banfte SDlarfon mit einem freunbli(ben 99(i(fe. äßdbrenb er fo fpraib, betracbtete er bie Sanbfcbaft febr aufmerifam, bann t>errt(berte er iBett^, bag fie )7on ben @igenf(baften beiS Saterd )o\el geerbt babe, unb (obte ibre Arbeit; aber mit bem Sobe fam mauiber SSunf(b, fxe mdcbte ^ieg unb ^eneS anberd gemalt baben, ^um SSorfcbein, unb balb bünfte ed Settp, ba| ibre ^r« beit nid^t oiel tauge. Sie fanb feine SBünfcbe geredet unb modte tbm mit einzelnen $infe(ftrid^en anbeuten, bag [xe ibn t>erftanben babe. SRarfon aber nabm ibr $infel unb Palette an^ ber $anb, mad^te bort einen Strid^, bier einen $unft, unb nadb wenigen SRinuten batte bie gange Sanbfcbaft eine gang anbere ®ninb> läge unb batte einen größeren, fübneren (Sbarafter angenommen. Settl^ lonnte ntd^t umbin ^ biefe 93emerlung gu mad^en.

©lauben Sie, fagte SRarfon, \>a^ xä) barum ein grdgerer SRaler bin, aU 3^r Setter, ber @ie auf aQ ^ad nic^t aufmerfs fam mad^te? 9lein! ein @tüm))et bin icb neben ibm, eine trodene, unentpftnblid^e Statur aber id^ b^be mebt gefeben als er , i(b babe bie Sllten ftubirt, i(b !ann t^ergletcben; SaS ift ^Ofei^.

@r n)oIIte geben unb gab ibr Pnfel unb Palette jurüd ^tttt) nabm fte me(banif(br blieb unbemeglid^ fteben unb fab t)or {t(b bin* ^ie ganje 9lube, bie fte nocb t)or ^urjem befeffen, mar babin. 3Rarfon b^^te bie @abe, fit mit einem SBorte mit ftcb un^ufrieben ju mad^en unb ibr mit einer Aleinigfeit feine Ueber^ legenbeit }u }eigen« Qt bemertte nicbt, »aS in ibr borging, ober kooQte eS niibt bemerfen unb toanbte ft^ ber Z\)üx ^u. Slber an ber Bd^roeüe blieb er fteben unb fagte mit einem Sone beS Sor- tourfS, ber ß4 binter Stberj t>erbergen foHte: Unb 6ie baben ni(bt bie geringfte Suft, }u feben, toa^ i(b all biefe Sage gemacht babe?

(Sr tebrte ))on ber Xbür §urüd unb fa|te ibre $anb. Settp, fagte er mit geneigtem Raupte unb beinabe fiafternb, h>o ift bie Sbeilnabme, bie mi(b lur^e S^it fo glfldHid^ maibte?

Settp fubr ^ufammen unb 30g bie $anb luxüd. Sie legte $infel unb Palette bin unb fagte fur§ : Aommen 6ie !

Slber an ber Zifix angefommen, fagte SJlarfon: 9li(bt \)\exl $ier fit\)t man uniS t)om ©arten aud bort! t9 fübrt bom Aorribor ani eine tleine Sre^pe in ben @aaL

SBettp ftu^te. SBarum foQte man fie bom @arten auiS ni(bt' feben? ®o(b folgte fw ibm burcbiS Bintmer, an bie entgegen« gefegte Xbür, burd^ ben Aonibor, an eine bunfle, fcbmale Xreppe.

3d& n^ill Sie f flbten , fagte er unb ging noxan». äluf ber Sreppe fa^te er ibre $anb unb }og fte fanft nadi fiä). Sie glaubte einen leifen 3)rud }u ffiblen, gudte mit ber $anb ivlxM, unb er blieb einen ^ugenblid fteben. SBettp, fo allein mit ibm in bem buntlen unb engen 9iaume, gitterte bor Slngft aber er fd^ritt oormftrtiS, ftie| eine Zffiix auf unb ftanb mit ibr auf ber (Salerie, bie fxä) unmittelbar an bad ®erflft anfd^loB. ^aiS

41 4 93on grü^Ung au Srül^ting.

®erüft ging je^t beinahe um ben ganzen Baal, tvie eine {toeite ®alene, unb fül^rte ju fftmmtlid^en ^^re^Ien äRarfoniS, bie nod(^ mit aQetlei 6tu{fatur;3^^^At]^ unb SIrabeiSfen umgeben merben foCften. @tu!faturs Arbeiter maren an einer Seite bed SaaleS befd^fiftigt, unb SSett^ atbmete auf, aliS pe auS bem ^un!el auf« taud^te unb fab, ba^ fxt mit äßarfon nid^t allein mar.

@r fübrte fte t)or bie Slrbeit, an ber pe ibm gebolfen b^tte. 3)ed ®oIbfd6miebd Xddbterlein mar fertig, aber meldbe S^er&nbe» rung mar inbeffen mit bem Silbe t)orgegangen ! 9lodb trug Helene ^ett\ii'& Aopf, aber er mar gan§ anberS gemorben. @in blüben« US, frifd^eS, munberbar fdböned ©eftd^t lAd^ette bem SRitter ents gegen, mit bem Slu^brud ber gärtlid^ften Siebe, ber innigften @mpfinbung. iBettp mar überrafcbt unb betrad^tete baS i8i(b mit (5nt§üden. 60 fdbön f^atte fie fidfe nie gefeben. @r fab fie fo fdbön.

Sie baben einen anberen ^o)}f angefe^t, ftotterte fte )?erlegen.

9Bie foQte icb nidi/t ! rief SRarfon mit gebam)>fter Stimme. 3e Iftnger idb Sie febe, befto fdböner merben Sie t)or meinen 5lugen. 3d& midb S^nen aH biefe Seit au8, um S^rem 3auber in entgeben , aber id^ b^^be meine Sebnfud^t bi^b^^ gemalt, idb babe Sie fo fd^ön bieber gemalt, atö Sie fortmftbi^snb t)or meinem ®eifte fteben. Unb nodb Ttnb Sie e^ nidbt; mie tobt, mie ftumpf ift ^ad aOed, menn Sie in ber mU Ttnb ! 0, SBetti^, Sie miffen nid&t , mag 3bnen biefe« SSilb fagen mill Sie müfeten er« ratben, menn icb Sie fo binmalen fönnte, mie idb Sie febe!

äßabtenb er biefe SSorte rafd^ unb leibenfcbaftlicbf menn audb (eife, berDorftie^, t^erfudi/te SBett)? ibren SRunb }u einem abmebrenben, ungläubigen fi&dbe(n §u t^erjieben. Slber ed gelang ibr nidbt; mürbe nur ein b^lb fcbmersUd^e«, ba^b glüdfeligeiS S&dbeln. Sie b&tte ibm gern Sd^meigen geboten, aber fte batte nid^t ben SRutb; fit beugte pd^ ^em SDtanne, mie bem äReifter ibrer Aunft; biefen fab fi^ fo bodb über [xä), ba^ eiS fte rübrte unb bematbigte, ben äRann liebenb unb bebenb bor fidi }u feben, mie er ibre $dnbe mit Püffen bebedte unb fein ganjeS $er} i)or

S5on Sfrül^Iing ju Sfrül^ling. 415

il^re gü^e auiSgo^. €te tel^nte fxdi, übetmftltigt, an bie SBanD, brüdfte beibe Slrme ))or bie iBnifl unb ^örte mit balbgefd^Ioffenen Äugen, »ie SWarfon, tief aufat^menb, fortfuhr: ©e^en Sie äße biefe Silber, aCfe biefe SBeiber, bie Staut bon ^orint^, Seonote, be^ $farretiS Zoäjtex id^ b^be \ie ade geliebt, ic^ \)ahe fte aQe elenb gemad^t. Sie lagen auf bem SBege }u Sbnen, iä) bin über ibre ^erjen bind^Sangen. Sie mäffen mir SlQed geben, n^aS xä) bi^ je^t nur in Stücfen gefunben babe fonft bleibe \ä), toai id) bin, elenb, rubelo^, jerftüdt.

Settp fd^tug bie Slugen auf ; er ftanb mit geneigtem Raupte unb bangenben Slrmen, mie^ülfe flebenb unb aufgegeben, bor ibr. 3br Slicf flog über bie Silber, bie er ibr genannt batte, unb fxe erfd^auberte über bie fdbmerjgetriffenen, gefpenfterbaften ©eftdbter; fxe manbte \xd) na(b ibrem eigenen Silbe, baä blidte mie Serfobnung nad^ langem 3n>i^fpatt> ©i^ l&cbelte unmiQfür« Ii(b, it)ie ibr $ortr&t. äRarfon modte mteber ibre ^&nbe faffen, aber fxe 30g fxe intüd, unb immer fo Iftd^elnb, ging fte ber Sb^^r ju, bie auf bie bunfle Xreppe fübrte. @rft unten blidfte fxe um, ba fab fxt SRarfon in bem Sidbte, ba^ bon oben einfiel, auf ben obetften Stufen Hegen, n)ie er fein ®efx6)t in ben Slrm btüdtte. Sie eilte über ben ^orribor in ibre ÄrbeitiSflube. Sie fagte ftdb, fte muffe arbeiten, unb fa^te bie Palette, aber fxe lie^ fxt lieber faden unb fagte taut: @r liebt midbl unb fügte nadb einiger Seit leifer bin}u: Unb liebe idb ibn?

So fag pe burdb Stunben ba unb tonnte fxd) ungeftört ibren @ebanfen bingcben. ^ad fleinfte ©erftufdb erfd^redtte fxe; Fte fürd^tete, ba^ man lomme unb ba^ fxe gejmungen fein merbe, über ©lei^gültiged ju fpredben. SRand^mal )og ba$ St(b 3loxi manni an ibr borbei, unb ibr glüdfUd^ lAd^elnbeiS ©eftcbt r>ex* büfterte fxdf auf Äugenblide; laum badete [xe baran, ibm ju fdbreiben unb aufrid^tig gegen ibn 3U fein. Slber er mei^ e^ ja ; er bat eS mir ja f eiber gefagt, ba^ idb ibn nid^t liebe, flüfterte Tte bor fxd^ f)xn unb berubigte [xdi bei biefem @ebanten , um M aufd Sleue ben @ebanfen an SRarfon binjugeben. Sunteift fam

416 2Jon Sfrü^ling au ^rü^Img.

ed x\)v in ä;r&umen Dot, al3 ob bie gemaltige ®eftalt SDtarfond fie mit ftartem Slrm faffe, \it forttrage unb mit i^r, loie auf toilbem SRoffe, bie SBelt burd^ftfirme. @te fa^ i(in fliegen unb bielt tbreSlrnte um feinen fieib gellammert, m&bi^^nb er l&dbelnb ober ftarl unb ftol) }u i^r ^inblidte unb fiAnber unb Sölfer unb bie bunteften äRenfd^engeftalten unb bie reijenbften unb toilbeften ©egenben traumgleid^ an ibnen t)orüberf(t^manben.

S)er Slbglanj biefer $bantarteen lag nod^ auf ibrem ©eftd&te» atö fie beS SlbenbS in ber (SefeUfdfeaft erfd&ien. 6ie trug ben Aopf J)blfex als fonft, b^tte bie ©Beitel meit gurfldgefcboben, X)ai bie meinen Sd^l&fen leud^tenb lu fe(^en n)aren, unb bie Soden fielen in biegten SVtaffen }ufammengebr&ngt auf ben iRaden. SDtan tanjte. 3n ben Slrmen 3RarfonS fti^ien ibr ber Sraum biefed 9la(bmittagiS fcbon )7ern)irtli(bt ; [xt f<j^lo|s bie Slugen unb liejs \idf t)on ibm forttragen. Sßenn fxt bie Kugen auffd^lug, faben bie feinigen §u ibr nieber, mie fx^ e^ n<b gebadbt b^^tte, unb ba er Tte n)ie beraufcbt in eine ^enfternifibe fteQte, fagte er ibr mit ^acbbrud inS Obr: Sie fmt> nicbt gemacht, bie ^^^au eined SanbarjteiS }u merben; mein SBeib mirft bu, SBett^, unb feined Stnberen! unb ging bon ibr, um pcb in bie ©efellftbaft ju mif(ben. S)ie SBorle flangen ibr n)ie ein SRid^terfpruib , toie etxoa^ Unmiberruf liebet. QS f(bien ibr, al0 tbnnte fit, au(b loenn fxe toodte, gegen biefen SGBiUen beg ©tbidfafö ni(bt anfflmjjfen.

S^agelang ging pe unter bem (Semiibte biefer SBorte fcbmeig« fam, na(bbenf(i(b einber. @ie arbeitete ftiH bor fxdf bin unb mar, §um ©rftaunen SlUer, immer erftaunt über bie Slrbeit, bie fte boHenbet b^tte unb bie ibr mie ben Ruberen gefiel ^uS ibren überrafcbten SluiSrufen, au9 ibrem bebenllitben ^opffibütteln ging berbor, ba| He mie eine ÜHacbtmanblenn gearbeitet b^tte. Zorn 9Jol!, biefe Äünftler ! ladfete ber ®raf, menn ibm »ettb ate SRarfonS Slrbeit geigte, roai er [xe bocb felbft b^tte malen feben. 9Iur fiouife ladete nicbt. S)ie fonberbare SerAnberung im 3Befen ibrer 6(bmefter mar ibr ni(bt entgangen , eben f o menig ibre Spaziergange mit SRarfon. Sie tbeilte ibre Semertungen

SSon Sfrü^Iing au Srü^Iing. 417

t)er grcunbin mit, unb bic 8Bad6föm!cit, ^u bcr fidfc Scibc bei ^cr Slbrcife S^omtanng t)erfdbh)oren, irurbe tüfcbcr aufgenommen. Slber tt)ic fodte biefe bcmerfftcHigt »erben? Souife ^ielt cg t^rer ^ie ber ©dfewcfter ntd&t »ürblg , fie auSjufpa^cn , fie immer unb immer auf i^ren hängen im ©arten unb $arl pi begleiten, unb toa§ foQte baS 6nb§iel bed Uebermad^ung^^S^ftem^ fein? ^tiÖ9 fafete fic einen ßntfd^lu^, aU \\)x ©rftfin Satl^erinc eines Sage« «nter ßrröt^en beridfetete, tt>a§ fic im ^ar!e gefeiten. S3ett^ fafe üuf einer S3anf unb »einte. SKarfon ging bor il&r auf unb ab, bann füjte er fie unb fprad^ einige SBorte, bie p«^ bie SrÄfin, itid^t ^ören tonnte.

6)7ät SlbenbiS beffelben SageS erl^ielt S^ormann ein SBidet, ba§ ungefähr fo lautete:

„Sieber 3Rormann! (Sr »äre fe^r gut, »enn 6ic fid& für einige Stage t)on S^ren SSüd^ern loSrei^en unb Iftie^er aufS @d&Io^ fommen I5nnten. 6S gel^t fo 3Rand^eS Mot, maS lä) nid^t au§s jubrüdfen n)ei6. 3^re ©egenmart märe mir unb Settp fe^r n^o^l« tl^fttig. ©r&fin ßat^erine grü^t @ie.

3^rc treue greunbln

Souife."

9lormann fd^lug bie iBüd^er su, fleibete fxä) an, na^m einen Stod in bie $anb unb »anberte in bie fd&öne, taue Sommer» nad^t ^inauS.

VIL

3n biefer Sladfet, bie 9^ormann burd&toanbcrte, fü^te Souife etmaS n)ie ©emiffenSbiffe. Sie mad^te p^ äSormürfe, hinter bem 9)fldfen il^rer Sd^mefter ge^anbelt, gemiffer 3Ra^en il^ren Stid^ter berufen ju iahen, um fte aniuKagen, unb [xe befd^Iog, t)or SRormanng Slnfunft offen mit i^r 3U fpred^en, mie pe ed fonft gen)o]^nt gemefen. So fing fte benn beS SRorgenS im Sltelier als (Sinleitung in ber Zl)at bon 9tormann ju fpred^en an unb

TOorH ^artmann, ®erfe. VIll. 27

418 55ou ^rü^Iing gu Srü^Iing.

glaubte im ä^etlaufe be^ @efpr&(j^eiS, toenn f\e etfi bad Slitbenfen an ben S^eunb lebhaft geioedt, ibte fdi^mefterßd^en Somürfe über bte fct^etnbare ä^erbinbung mit äftarfon baran §u fnüpfen ober loenigftend baS Vertrauen unb bte 9elenntni{fe Settp'^ §u getDtnnen. 3)ann tvoQte fxe Re auf bie Hnfunft 9tormann^ t)orbereiten. Xber Sett^ ße( ibr nid^t 3^it int SluSfübtung beiS ganjen $(aneS.

3cb »ei^, toorauf bu lo« ftcucrft, fiouife, fagte fie ents [(bieben bu miüft miffen, ob i(b SRarfon liebe. 3a, icb liebe ibn, unb er liebt mid^!

^a »ar SoutfeniS ganzer $Ian Dermirrt Sie mu^te nidbt^ toa^ in fagen , unb ftarrte nur ibre Scbn^efter an. 6nbli(b bradb fte in Z\)x&nm ani unb rief meinenb : äBaiS foQ aud bem armen 9lormann merben, ber bicb fo \fexili6i liebt!

@r »ei^ SlQed, antwortete SBett^ er loirb ftcb trdften^ feine äßiffenfcbaft, fein SBeruf ift ibm lieber, ali i(b . .

Unb maS bentft bu }u tbun? fragte Souife Angftlid^.

Smarfon ju b^ii^^tben! antwortete bie Rubere eben fo ent» fcbieben.

Um @otteS miden! rief Souife unb fcblug bie $dnbe )u« fammen biefen bicfen fonberbaren SReufd^en! SBettp, meine tbeure S3cttp, laf[e öon biefem aWcnfd&en micb entfeft ber @ebanfe, ba^ bu fein SBeib werben foQft!

@ie umfcblang ibre ^(btoefter mit beiben Slrmen unb fab fte innigft flebenb an. 3n biefer SteQung fanb fte ber alte ^agener, ber eben eintrat

SBaiS gebt )7or? fragte er erfd^roden.

Souife tonnte nid^t antworten unb warf ftcb weinenb an feinen Qal^; aber SSetti^ antwortete rubig: Souife ift t)er}Weifett darüber, ba| id^ einen grofien Aünftler liebe.

9ßer ift ber gro^e Äanftler? fragte ber Sater beforgt.

äRarfonl erwiberte Sett^ für) unb entfd^Ioffen.

Unb SRormann?

Sdb babe ibn nie geliebt. S)u wodteft aud^ nicbt, bag tcb

2Son gfrüjlinö 8" ^rü^Iing. 419

i^n ^eirat^e, unb bu ^atteft fRtdit ^ad fleine, befd^r&nlte Seben, ba^ er ftd^ fd^affen totQ, ift nid^t für mtd^. ^u fagteft, eine ^änftlerin foUe m(j&t ^eirat^en; aud^ bartn l^atteft bu Dtedeid^t Siedet; fte !ann ftc^ ntd^t an einen SRann btnben, ber {te in tieine, beengenbe Se^irfe abfd^Iie|t t^ ift aber anberS mit einem 3Ranne, ber fie forttrftgt in bie n)eite 9BeIt, fit aQeS Sd^öne unb ®ro|e fe^en l&^t, i^r Seigrer mirb unb i(;r fo erft bie Srei^eit gibt, beren fxe bebarf.

Unb bu glaubft, bu ȟrbeft mit SRarfon ^IMlid) fein?

9lein ! antwortete S3ett^ ftolj unb ftarf.

^ein? unb bod^ »iQft bu il^n jum SRanne?

99ett)7 feufjte tief auf. Me Sßeiber, bie er liebte, ful^r fte fort, M ^ ((^nb unb unglüdflid^ gemad^t; id^ mei^ e^. älber S)a3 fd^redft mid^ nid^t ah. ®lüd ober Unglüd, S)a^ gilt mir gleich.

Unglüdfüd^e^ fiinb ! rief ber alte ^agener mit S^rflnen in ben ^ugen bu mei^t nid^t, toa^ bu fagft, bu fpielft mit 9Borten, beten @inn bu nietet t)erfte^ft bu ftürjeft bidb iniS Serberben 1 SBaiS »iffen n)ir \)on biefem SRarfon? SlOerlei ungünftige ©erüd^te laufen über U)n, er gilt für einen Spieler, einen ä^erfd^wenber, einen Serfül^rer, unb ©ott n)ei^,.n)ofür! Slber id& n)erbe ed nie zugeben, id^ »erbe bid^ gegen bid^ felbft fd^ü|en . . .

^pa, unterbrach \\)n SBett^, t^ ift }u fp&t id^ lann mir ein Seben o^ne il^n nid^t benfen. (Sr brandet mid^, um nod^ einen glüdlid^en SRoment im fieben ju ^aben, unb id^ f)cAe m\<b x\)m oerfprod^en.

^u n)irf ft bid6 loeg !

@d ift befd^Ioffen ! rief f8ttt\) heftig.

Tormann! 9lormann! fdbrie Souife, bie am genfter ftanb unb in ben $of fa^ ba tommt er fd^on!

^ft bu ^ülfdtruppen berufen? fagte SBett^ unb rungelte bie 6tirn fo etfl&re id^ eud^ ^ier, htoox er eintritt, bag id^ SRarfon folge, mann unb mie er mid unb unter loeld^en 9e« bingungen immer.

420 SSon gfrü^Ung ju gfrü^Iing.

Sluf biefe SSorte eilte Souife jum 3iniiner ^inauS unb 9^ors mann entgegen. Sie mu|te eigentltd^ nid^t ted^t, toai fte t^t, fte moQte nur inftinftmagig in biefem Slugenblide ein 3ufammens treffen mit i^rer Sd^wefter t)erl^inbern unb !Rormann ben 6d^mer$ erfparen, eben fo ^arte unb rfldfftd^tSlofe SBorte au§ i^rem ÜJlunbe 5u ^ören. Sie begegnete il^m auf ber Sre^pe unb ftürjte i^m mit ausgebreiteten ^rmen entgegen, mie Einern, ben man in feinem ®ange aufhalten mid. Sein älnblid ^atte i^ren ^um* mer nod^ gefteigert. @r »ar blag, unb feine Sippen gitterten. Sein ganjeiS Sludfe^en t^erriet^ eS, ba^ biefe äBanberung burd^ bie Sommernad^t fein gemutl^Iid^er Spaziergang ge^efen. 2)iefer ^nlömmling, mugte man [xö^ beim erften ^nblid fagen, ^at nid^t ben fd^önen ÜRonbfd^ein betrad^tet unb ^at nid^t auf ben ®efang ber 9lad^tigaQen unb bei SDlorgenanbrud^ nid^t auf bie Wirbel ber auffteigenben Serd^en ge^ord^t. SBie oft mag er bumpf unb ftumpf auf S^auffee^Stein^aufen gefeffen unb baS ®efic^ in ben ^änben verborgen, toit oft ftd^ traurig unb aufgegeben hinter eine ^ede gen^orfen l^aben! Sro^bem fa^en fefte @nts fdblüffe auf feiner Stirn.

@r legte ben älrm um fiouifenS 3laden unb fagte mit gc« rül^rter Stimme: SReine gute ^^reunbin! meine liebe ^^^eunbin!

Sie modte fpred^en, aber Sd^Iud^jen unterbiüdfte i^re Stimme.

Sic l&abcn mir nid^tS ju erj&^Ien, fagte er toeiter id& meig ^deS. S^aS mid^ ftets erwartete , l^abe id^ in biefer 3laä)t gefe^en. $ier l^abe id^ nid^ts ju tl^un ; 169 gel^e )u SDtarfon.

aBaä motten Sie bei i^m? fd^Iud&ate Souife.

3dfe merbe i^m fagen , ba| ein SBenf d& lebt, ber über Settp'« ©lud toad&en mirb, ttfte mit feurigem Sd^fterte, unb »el&e Sem, ber eS ni((t in Sld^t nimmt!

Souife brüdte i^n banibar and $er§. @S mürbe il^m fo tDo\)l in biefer Umarmung, ba^ er eS aufgab, p4 loSjuminben. ^ud^ feine ^rme fd^Iangen ftd^ fefter, unb fte ftanben einige ajlinuten lang in inniger, gegenfeitiger Umfd^Iingung, md^renb feine Sippen auf i^rer Stirn rupfen.

gSon gfrü^ling au gfrü^ling. 42 1

3l(^ er ging, blieb fiouife, fxö:i an baiS Xreppengelfinber le^nenb, fte^en unb fal^ il^m nad^; i^re ^ugen maren nod^ ooQ ^^rdnen, i^r $erj gitterte noä) Dor ©d^Iud^jen, fte fül^tte nod) ben ganzen Aummer, ber fte auS bem 3t>nmer unb S^ormann entgegen ge« trieben ^atte, unb bo(( ging um il^ren SJlunb ein träumerifd^eS fiäct^eln auf, baS i^r, menn f^e e^ gefe^en ^ätte, rät^fell^after gcwefen märe, als jebem tlnberen.

SRomiann trat in ben ©aal ber grei8!en unb ftieg bie »o^l befannte Setter f)xnan. @d )7crbro^ ibn, SDlarfon ru^ig bei feiner Arbeit ft^en gu feben, mäb^^^nb in feinem unb in ben ^erjen anberer geliebter Tlen\(i)en eben um biefeS SWarfon »iflen Seiben» fd^aft, €(bmer5 unb Sorgen b^tfd^ten.

Siebe ba, $en 3flormann! rief ber SMaler unb liefe bie Slrbeit ruben. 3* enatbe, warum 6ie !ommen, 3* ^^^ 3b«en @r!l&rungen fd^ulbig.

©ie irren, ©ie pnb mir feine (Srflftrung fd^ulbig; im ®egen» tbeil !omme id^, um3bn6n eine SrHärung abzugeben. 3^ ^^be grÄulein ©ettp geliebt; i(b liebe [\e tjieHeii^t nod& aber barum banbelt eS fxö) ntd^t. ^\)x ^teunb »erbe \ä) immer bleiben, unb baS ^tä)t, ibr fd^ä^enb }ur Beite §u fteben, merbe id^ nie auf- geben. 3^ tt)erbe immer bereit fein, tbfttig einzugreifen, loenn i(b ibr ®lüd gef&b^bet febe id^ merbe fte nie auS ben Slugen »erlleren. ^en SKarfon, »ir »ijfen loenig tjon 3bnen, tefto mad^famer merbe id^ fein, unb td^ fd^mbre ^f)nen, bafe id^ im gegebenen SaQe bor feinem SRittel jurüdffd^redfen merbe, Settp »on einem SÄanne gu befreien, »enn biefer STOann ibr Seben trüben follte. STOit Sinem SBorte, $err SWarfon, \ä) bin ent» fd^loffen, menn id^ eiS für notbioenbig erachte, ©ie über ben Raufen §u fd^iefeen.

äRarfon marf ben fiopf in ben Suaden, fdblug bie ^rme über ber SBruft gufammen unb fd^ien bereit, ein äBort beS ^obnes^ ober ber ^erauSforberung fallen gu laffen. Slber er gab biefe ©tellung gleid^ mieber auf unb fagte gelaffen : $en 92ormann, idb merbe 3bnen febr banfbar fein.

422 3Jon gfrüöling su ffrülling.

Tormann mag il^n mit einem beina(;e t)erädbtltd&en f&lide ; er fd^ien e^ nt(it §u bemerfen unb fubr in einem Sone fort, ber in ber Zi^at §u ^erjen ging unb offenbar aufrid^tig gemeint toav : äßir mftre ))telleid^t mobler, menn i(b einen folcben äßftd^ter unb diidbter \>ox ^abren gefunben b&tte. 3(b f)aU ben beften SBiUen, SBett^ glüdflicb Su machen ; gelingt e^ mir mö)t, bann ift e^ gut, ba6 mit mir ein 6nbe gemad&t toerbe. ©ie fmb ein t)ortrcffs lieber junger SlRann; mad @ie fagen unb tbun, fommt auS bem ebelften ^erjen, icb nebme barum rubig bin, toaS mt(b )>on jjebem Slnberen empören würbe. ^6) mid Sbnen au(b ttxoai im Ser« trauen fagen. ^äi bin ein @(enber; id^ bin mit bem fieben fertig, unb bie ^unft ift mir aud^ gleid^gültig geworben; Seben unb Aunft baben burd^ ä3ettp mieber neuen SReij für mid^ gewonnen. ©0 ift Hoffnung ba, bog ein neuer SKenfdt geboren wirb, ber S3ett^ glüdtidt madfeen fann. 3* l&offe. SB&brcnb er f o fprad^, batte bie gan^e @rfdbeinung ibren (Sbarafter geänbert. 9lormann glaubte einen anberen SJlenfd^en Dor fxä) ju feben ; war nid^t mebr ber ©tarfe, ber fo überwältigen^ ieibenfcbaftSooQ, mpfteriöiS anjiebenb baberging, e^ war ein gebrod^ener, fd^wacber, tlagenber Tlann, ber traurig )oox fi6) (^infab unb na(b einer Sßiebergeburt, einer (Srneuerung feiner felbft ju fudfecn unb fid^ $u febnen fd&ien. 3aft batte SRormann SWitieib mit ibm gefüblt. UnHar über bicfc neue @rfcbeinung, aber berubigt, wie nad^ einer erfüllten ^flid^t, t)erlie6 er ibn unb rid^tete feine ©dbritte jum ©d^loffc binau«, um Settp j[e|t ni(bt ju begegnen.

2ln ber Seite beg ©dfeloffe« a^g pdb eine tiefe ©d^lud&t, bie ))on einem SBad^e burcbfloffen unb im $arfe benu^t war, um eine malerifd^e Slbwed^felung bert^o^iubringen. Slu^erbalb beS $ar!eiS aber war Tte 5be, unb bie SlbbAnge berfelben liefen auiS magerem ®rün fablet @eftein ber)7orblid(en. ^bentald bildete fxe einen 3:beil beiS ©rabeniS, ber baS ©d^tog unb bie Sefeftigung beS alten ©t&btd^eniS umgab. Sluf ber einen ©eite ftanben nod^ armlid&e SRefte ber ©tabtmauer , biefen gegenüber ouf ber Qi>\)t ber Segrübnt^lal mit einer weisen Aircbe. 3n ber amtte war

Son grü^Iing au Srü^Ung. 423

bie ©d^lud^t ))oii einem 3)amme burd^f^nitten, loeld^er baiS SBaffer beS S&d^letnd auffing unb einen Xeid^ 6Ubete, ber baffelbe burd^ ein \(bmaU& SRinnfaal an ein äJlü^Irab abgab, meld^e^ ftd^ in ber 2:iefe beiS Z\)aU^ ben)egte unb ed mit ©erftufd^ erfüQte. SluS bem ä^eicbbamme erhoben fida bie b^Isernen Pfeiler einer IBrüde, bie bon einer 6eite ber @äilni)t §ur anberen, auS ber ^ac^bar« fd^aft beiS Sdftloffed in bie m\)e beg MrdftbofeS fflbrte.

Sluf biefer SBrüde , bie ba^ @d^lo| nod& mit feinem SDtorgem f (Ratten bebedte, bi^^t Tormann inne. älraurig fab er in bie Stefe binab unb auf bie bunfle SBafferfl&cbe. ^ie gange ^acbt binburdb \)aitt er bon bem ©lüde, bad ibn fo lange erfüllte, bon einem ®ebanlen, ber (ixn^ mit feinem SBefen gemorben, ^bfdbieb genommen, aber ie^t erft,.ba er barüber gef proeben, fd^ien ibm biefer Slbfdbieb, ber iBerluft fßetirf^ eine »abre ^batfadbe. m tt)ar bad erfte 3RaI in feinem fieben, ba^ eine foldi/e S^rennung bon einem QtMe feiner felbft in ibm borging; er n)u6te nodb Tiid^t, ba^ fold^e äDunben bemarben ed feblte ibm nocb biefe ^rfabrung, bie im fpAteren Seben fo traurig fdbnede Teilungen beioertfteQigt. 3n ©eift unb ^erjen füblte er eine unbeimliibe Oebe, benn ba$ ®lüd toar ausgesogen, unb ber ungemobnte Scbmerj batte bie leergemorbene SteQe noib n\(bt eingenommen, batte f\(b, fo )u fagen, noib ntcbt eingeridbtet. 9Bie öbe !am ibm barum bie äBelt bor! SlQeiS erfd^ien ibm in einem entfteQenben, fablen Sidbte, felbft ber SBeruf, über Sett^'S ®(üd }u madben, ben er erft bor SDlinuten fo flberjeugt unb mit ganger 6eele bor ^ SRarfon in Slnfprudb genommen unb ber ibn mie ein auiS bem ©dbiffbrudb gerettete« Äleinob bftud^te. @r fab einen STOoment lang mit ben Slugen ber SBelt ,• unb toabrlidb , toar eine lAd^er« liebe SRoQe, aU S)on Quifote neben einer ©eliebten burdb bie SBelt 5u laufen unb über ibr ®lüd }u madben, nacbbem [\t einen Snberen borgegogen. 2)er ernfte, bingebenbe, liebenbe ^lormann fing an, in ©ebanfen fxäi über Ttdb felbft luftig }u madben, unb bie S$elt erfd^ien ibm barum nidbt beiterer. 3e mel^r SRübfal er fonft getragen, um fo lieber war ibm baS Seben gettjotben

424 ^«'n Stü^Iins au O^rO^Iins*

tDarum mä)t jegt ? Seid^t jiel^t ber Sugenb ber @ebaii!e bucd^ ben ^opf, aUtn Seiben ein @nbe §u mad^en, koenigftend allen ZSiVi\ä)nnQtn, benn biefe fürd^tet T^e jumetft unb fo backte anä) S^ormann einen Slu^enblid, ba^ ed i^m beffec loäre, menn er ba unten I&ge. Qi blidte auf, n)ie um fxd) }u erinnern, biefe SBelt }u prüfen fein erfter SBlidt fiel in Souifend Slugen, bie feit lange neben i^m ftanb unb jebe feiner Semegungen beob^ ad^tete. @ie fagte nidl^t^ ; fte fa^ il^n nur an. S)ad ®efü^( ber SBereinfamung toat mit 6inem äJtale )}on il^m genommen ; er ergriff i^re ^anb, unb Slrm in $lrm gingen fie jurüd un)> n)anbelten fd^weigenb unter ben Aaftanienb&umen bor bem Sd^loffe lange auf unb ab.

6rft fp&t ging ^Rormann §um alten ^agener, ber fi(b über bie 9$org&nge bon biefem äJtorgen n)ieber beruhigt ^atte unb an ben @m{i berfelben nid^t me^r rec^t glaubte. 2)o(^ berfprac^ er SRormann unb Souifen, bie mdglid^ften ^inberniffe ju erfinnen, um bie äSerbinbung jmifd^en SSettp unb äRarfon auf^ufc^ieben. 93ei bem bemeglid^en SRatureH SSettp'd mar bann nod^ einige ^off« nung bor^anben, bag pe [läi bon äJtarfon abn)enbe. ^n biefen $lan pa^te auc^ bie mdglid^ft balbige fRüdU^t in bie @tabt, bie befprod^en n)urbe.

^ad^bem nod^ ^Rormann bie Gräfin Sat^erine unb ben @rafen begrübt, »anberte er, bon Souifen eine 6trede tegleitet, ber 6tabt unb feinen SSüd^ern }u.

SBenige Stunben fpAter, fd^on in S&mmerung ge^üQt^ ritt äRarfon in entgegengefe^ter [Rid^tung bem proteftantifc^en S)orfe }u.

vm.

S)er Sater ^agener ^ielt äBort. 6r meiste ben ©rafen ©alton, ber in feinen bielf ad^en SSefd^Aftigungen bie SSorg&nge in ber jungen SBelt feiner ®&fte nid^t bemerft ^atte, in bie

SSon giü^Iing au ^rü^ling. 425

Oe^eimniffc feiner gamilie ein, unb bicfer, betroffen über bie (Snt^üQungen, \ab bie ^ot^toenbigfett einer SRüdfe^r in bie Stabt ein. Settp , fo oft f^e iDon äJtarfon }u fprec^en anfing , erhielt jur ^ntmort, ba| man näd^ftenl über biefen ©egenftanb fpre(^en »oQe; je^t fei er, ber alte Sater, an ben Sebanten einer J^eirat^ feiner 3;o((ter nod^ nid^t genugfam gemo^nt. ^ie ©efa^r fd^ien übrigend nic^t bringenb. iDtarfon badete am SBenigften an ^eirat^, ba er in feine Slrbeit t^ertieft mar unb bie legte %xe^U fd^ned toOenben »oQte. ^od^ bereitete Souife SldeS 5ur Slbreife r>ox, bie in ben nfid^ften 3;agen ftattfinben foQte.

Souife fd^Iief no(b il^ren feften linblid^en 6c^Iaf, atö eines SDlorgend, ba taum bie erften Straften burc^ bie S^Iourteen fielen, i^re Sd^ioefler fxäf auS bem Sette er(^ob unb in ber ISämmerung beS 3intmerS fxö) anjutleiben begann. SSei jeber Semegung SouifenS I^ielt Tte inne unb l^ord^te erfd^roden, mit angehaltenem Slt^em, bis fit lieber bie gleid^m&gigen ^t^em^üge ber Sd^Iafenben beruhigten, ^ann f^lid^ [\c leife ber 3;^ür ent» gegen, aber bort angetommen, U^xU Tie lieber nad^ ber ent^ gegengefegten 3:^ür ^urüd, hinter töeldber i^r Sater fd^Uef. Sie legte baS O^r anS Sd^Iüffellod^ unb ^orc^te ; bann brüdte \\e einen Aug auf biefelbe SteQe , »o i^r O^r gelegen ^atte, unb marf mit ber $anb, rüdfmartS ge(^enb, nod^ einige ^üffe burc^ bie Zbüt, in ber Olid^tung, mo baS SSett beS ^Iten ftanb. S(m Sette SouifenS blieb f\^ fte^en unb fa^ mit angeftrengten ^2(ugen in baS fcblafenbe, ru^eoode ©eftc^t, baS nod^ mie ein ^inbers gefugt auSfa^. O^ne §u koiffen, maS fie tl^at, neigte [xe fxäi Dor unb lispelte: äJtögeft bu nie fold^er ^eimlid^teit bebürfen! 3Reine 64n)efterl meine t^eure ©d^mefter! 3:]^ranen fprangen i^r aus ben Slugen, unb \xt }og [xä) fd^neQ surü(!, ba^ fxt nid^t auf baS ®tfx^t SouifenS fielen unb f^e loedten. 3^re ^anb ^ing §um SBette (^erauS; fStttH) ergriff eine unmiberfte^lid^e Suft, [xt ja füffen, aber fxt l^atte nic^t ben äRutl^, fxt i\i faffen. Sie (niete nieber unb neigte il^r Sintiig bis in bie n&d^fte 9l&6e ber $anb.

426 35on grü^ting ju gtü^nng.

60 lag r^e einige URinuten, bann brüdte fie ^ni auf ^ug auf bie {Ringer, bag Souife erfd^rodfen auffüllt.

SBa^ ift? 3Ber ift ba? Sift bu e&, »ettp? fragte fte f(6taf< trunten.

^ettt) n^ifdbte fd^ned bie Sl^ränen ah unb fagte mit ftc^erer ©timme: ^6) bin eg.

3ft fd^on fo fpAt? @oII xä) fdgon auffte^en?" fragte Souife.

SRein , eS ift no* fcl&r frü^ fd&lafc nur au§. 3* »iß einen @pa|tergang im ©arten mad^en id^ lann nid^t fd^Iafen.

Steift bu kDo^l, iBettp! S)u lannft nid^t fd^Iafen feuf)te Souife.

9Benn bu nur gut fd^Ufft, Souife, antmortete SSett)? bebeu^ tungdt^oQ.

Sßarte ein toenig ; id^ ftebe auf unb ge(^e mit bir.

9lein, nein fd&Iafe; id^ tomme balb koieberl fagte Sett)? unb brfldfte ibre 6d^tt)efter in$ iBett jurüdf. 3)ann n)oUte fte ben $ut ergreifen, ber neben i^r auf bem @tubl lag, aber färd^tenb, baburd^ ben Serbad^t SouifenS ju roedm, Ue^ fte i^n liegen unb eilte gur 3;bür ^inau^.

3m ^ofe }og fte ba^ 3;ud^ Don ben @d^ultern über ben Aopf unb )}er^üllte ftcb ba^ ©eftd^t. @o lief fte, o^ne um^ufeben, bie ^Qee entlang, bie in geraber Sinie ben ©arten burdbfdbnitt, ber Stauer gu unb nad^ ber fleinen $forte, bie inS gelb fübrte. aJlarfon ftanb »or ber ipforte. @r fajste fte, ol^ne ein SBort gu fagen, l^ob fte in einen bereit ftebenben, gefd^Iojfenen SBogen, ftieg tl^r nad^ , unb ber SEßagen flog ba)7on.

Souife fonnte nid^t n)ieber einfd^Iafen. Slrme fSeitt) ! feufjte fte, toaS mufe in il&r borgel^en benft fte an SRormann? be« reut fte? fürdfctet fte bie 3ufunft? SBie lange tft'3 l&er, ba »at fte fo beiter, fo glüdflid^, unb nitn !ann fte t)or Aummer ntdbt fcblafen. Sod icb fte aUein laffen? 60a td^ t^r folgen?

60 flberlegenb , l^atte fte ftd^ fd^on erl^oben. Slber fte tleibete ftd^ nur gögernb an, nid^t koiffenb, ob fte Settp, bie »ieUeidbt allein fein n^oOte, mit i^rer ©efeOfd^aft mobi t^ue ober nid^t.

»on gpru^linfl ju gfrü^Iing. 427

Sangfam ftieg \xt bte Sireppe f)\nah , unb (angfam burd^matibelte fle ben ©arten, naä) aQen Seiten au^fpA^enb, ob [xt md^tSBettp*^ Aleib irgenbtDO jwtfd^en ben SBAumen melden fe^e. ^er ©arten n)ar leer, unb erft nacbbem fit i^n nad^ aQen SRid^tungen längs fam bur((meflen ^atte, fing fie an, i^ren Stritt gu befd&Ieunigen. <§d »urbe il^r ängftlid^ gu iDtutl^e, unb ße fragte ftd^, ob i^re Gd^teefler nicbt otedeid^t mit iDtarfon eine 3ufammenlunft l^abe. !Rad^ ber Aufregung, bie fie an i^r benterlt, fc^ien i^r ^ad xoa^t* fc^einli(b , unb f^e feierte niebergefc^Iagen in i^re Stube jurüdt, dffnete baS ^enfter unb n)artete.

^er 9Bagen ful^r inbejfen unauf^altfam ba^in, über bie Selbn)ege, geraben äBeged über ^ügel unb Zf)6lex bent ^albe entgegen, ^n feinem Innern lourbe n^enig gefpro^en; in bem einen SBinfel fag Settp unb ^ie(t nod^ immer baiS 3:ud^ über ba^ ©eftd^t ^ufammen; äRarfon fal^ mand^mal burd^ bie^enfter, bann legte er fxö) fd^meigenb in feine Me luxüä. @^ mar nod^ fe^r frül^, aU ber 9Bagen am %nit beS Slb^anged t)or bem prote« ftantifc^en 3)orfe ^ielt. äRarfon l^ob 93ettp mit beiben Firmen ^erauiS unb ging mit i^r iniS ^orf, mitten burdb Dor bed Ißre« bigeriS 9Bo^nung. ^ort fegte er fxe auf einen SSallen oor bem $aufe unb trat in bte Stube.

S)er Ißrebiger fam i^m in feinem Sonntag^ftaate, in einem fd^marjenStodte, ber l^albäialar, ^albSauernüttel mar unb über bie Änderet l^erabfiel, entgegen unb »erbeugte fxd) tief.

3fl Mt& bereit, ^err $rebiger? fragte äRarfon.

Q^ iftSiaeiS bereit, mie Sie befohlen ^aben, gnftbiger $err !

Unb bie Saugen?

@benfaUd, gn&biger $err; ber Scbulje unb nod) ein Sauer merben ber ^eiligen ^anblung ald 3^ugen bleuen.

9lun, fo lommen Sie!

SRarfon manbte fxä) ber 3;^ür )u, ber Ißrebiger aber blieb in ber SRitte ber Stube fte^en unb fu^r »erlegen mit flad^en ^nben unb ausgebreiteten Ringern über bieSd^d^e feinet ^leibed ^er unb ^in.

428 ^°" Srül^Iing ju Srü^Iing.

3lun, @te gelten ja nid^t! ^ertfd^te i^m aRarfon ju.

©n&btger ^err! ftotterte ber ^rebiger.

Sie jaubetn? ^abt iä) 3^re S3eben!en nnä) nicbt junt Sc^meU gen gebrad^t? ^^ toieber^ole S^nen, ed foQ S^nen nichts Un» angene^meiS baraud entfielen.

Sie traben für mxö) unb bie®emeinbe fo )}tel get^an, ftotterte bet alte Tlann, Sie ^aben und ben €4u( bed $errn ©rafen ©alton oerf^afft gemtg loürbe xä) meine S)an!bat!eit gern beweif en, inbem idfc naä) Sl&rem SBitten aber, gnäbiger ^err bad ®efe6, bie Drbnung, bie SRegel! 2Bir armen 55ro» teftanten müjfen und ^üten, mir f\n\) loon äBiberfad^ern um» geben . . .

34 ^abe 3^nen fd^on auf aO S)ad geantwortet, enoiberte äJlarfon unmiQig. S)ann ging er einige Sd^ritte surüdt an ben rot^ angeftrid^enen Sifd^ unb fd^üttete barauf ben 3nMt feiner Sörfe aus. ^ie ^ufaten roQten , unb mehrere fielen auf ben SBoben. 9lafd^ büdfte ftd^ ber $rebiger unb lad [\c auf, ol^ne ben iBlid )7on ben auf bem Sifd^e gebliebenen abguioenben. @r legte bie aufgelefenen ju biefen unb fu(^r tote »ül^Ienb burd^ bad ^Auf» Uin, mobei er eyt leifed ^id^ern nid^t unterbräden lonnte. 3)ar« auf fa( er fxif, inbem er eine ^anb auf bem ®oIbe liegen lieg, in ber Stube um unb ladete, afö ob er ber ungelt;euren Slrmut^, bie i^n ba überall angrindte, ind ©ert^t ladete.

Stedten Sie bad ein unb fommen Sie! fagte SRarfon unb badete an ^Rormann, ber ben^rebiger mit bem Sl&a!efpeare*fc^en |[pot(;e!er aud SRantua loerglid^en.

3a, ja, fogleid^, gn&biger^err! rief ber^rebiger unb fiedfte ba§ ®elb in bie Safd^e, ni<^t o^ne erft einjelne berSRün^en auf ben 3;ifcb iu werfen, um f\ä) an il^rem ©olbflange §u weiben.

9Rit ber einen $anb in ber Safd^e, in bie er bod ®olb ge> borgen ^atte, trat er nun rafc^ ))or SRarfon aud ber ZiHx unb pfiff t)on ber Scl^welle ber ^ütte aud bem 3)orfe entgegen. Stuf bief ed ^tiäitn !amen fofort jmei SBauern in i^rer Sonntagdtrad^t, in meig Wo denen Mitteln mit aneffinglndpfen unb mit bem brei<

i

»on 5rüI)Ung au Srü^Iing. 429

cdigen $utc unter bem 3lrtne, ^cran unb öcrncigtcit fxd) fdfeüdb« fern unb fd&trctgenb t)or bcn grcmbcn.

®c^cn ttJir, fagtc bcr ^rebigcr unb fc^ritt t)oran. SWarfon 50g SBett^; bie no(^ immer auf bem SSaÜen fa^, bad Zuä) mit fanfter ®e»alt öom Äopfe, fa^te i^ren 2lrm unb folgte bem ^rebiger ; l^inter 3Jlarfon unb Setti^ gingen entblößten ^aupteiS bie beiben ^Bauern.

Q^ l^atten fx(b inbeffen t)iele Leiber unb Ainber, verlumpte unb ruiigc* (Sejtalten , »erfammelt , bie iroax in einiger ©ntfer» nupg [teilen blieben, ftd& aber bem Su^t, aK biefer fidfe in Se« n^egung fe^te, anfcblojfen unb f(^euen Sd^ritted bi§ ^umSempel mitgingen, älllein bort angelommen, roxt& fxt ber $rebiger jurüd unb fd^Iog, ald SRarfon unb SBett)^ mit ben beiben 3^ugen ein^ getreten n^aren, bie Xl^ür l^inter [xd). ^ai oerfammelte $oII murrte; e^ ^Atte bie 9$erm&]^Iung fo gern mit angefe^en.

IX.

SRormann ftanb am offenen genfter feiner Sadfeftube unb fal^ bem Siegen }u, ber burd^ bie Slbenbtuft fanft unb milb, ol^ne baiS geringfte (SerAufd^ herabfiel, t)ergo(bet ton ber Slbenbfonne, nield^e bie bünnen SBoIten nid^t )u t^erJ^üQen termod^ten. Sie flra^Ite auf ben feud^ten 3)&c6ern loieber unb bebedte fxt mit einem roftgen @(bimmer. Senfeit feiner fd^maten ®affe iatie bie fd^d> ))ferifc6e ^anb eined armen SIRabd^end bie breite SRinne gmlfd^en jioei ^dd^em in einen l^angenben ®arten t)em)anbe[t, unb bie ^üfte ber SRofens 9tefebem unb 9lo^marintdpfe fanbten i^m i^re ®rüße herüber, n^ie fxe fx(b in ber milben SRegenfpenbe erfrifc^t füf^Iten. (S^ toax i^m )ur ®eto?o6nl^eit getoorben, fo oft ed im Sommer regnete, eine gemiffe Stelle auiS einem @ebic^te ju murmeln, unb fo fprad^ er fte auc^ je^t, aber bießmal mit mel^r Seioußtfein unb 9e}ie^ung, t)or M ^in:

430 35011 gfrü^ttng pi gfrii^liiifl.

8alb toitb auf bitfen 8r<t]ü> Sergeffen, milb mt ©ommerregeit, trauen; Dann toixh in meinem $ufen (^eifler^anb 9)?it eine neue luft'ge @tabt erbauen.

3mmer loieber unb toieber murmelte er biefe SSerfe, bid er fie laut in ben fd^dnen Slbenb dineinrtef. 2)arüber ^5rte er ntiftt, ba^ ein Sagen Dor feinem $aufe dielt unb g(ei(!b barauf meiter roQte, unb ba( ed einige 9Rinuten fp&ter an feine 3^r Qopfte. 3)a tlopfte ed Mrler. herein ! rief 9Ionnann. 9ber 9liemanb trat derein, ed tlopfte nur mieber an bie Zlfüx, aber bieftmol leifer, fd^fld^temer. 9{oTmann iffnete; ba ftanb Souife in ber Sftmmerung ber Sorftube unter bem 3)adbe. 6r fagte fte fiber* rafc^t an beiben ^Anben unb jog fte in bie 6tube unb bem gen« fier §u, um fte beffer fe^en ju tdnnen. S^ieSI&ffe idte^®eft<dtedr bie tiefe Trauer, bie bebedte, bad 3ittem i^reS 9eibed, bie Slengft(i4feit , mit ber fte idn betrachtete, al§ ob fte feine 6tftr!e prüfen »oUte, i^r SBefucd überhaupt Me^ fagte, bag fte i^m etmad ^ugerorbentUc^ei! mitjutdeifen })ahe bo<d badete er aud^ ber Uebereintunf t mit bem Sater unb fragte mitbebenber6timme: Sinb 6ie in bie Stabt jurüdgefe^rt?

Sa, für einige Sage.

Unb Settp ? 3ft ni(bt mit und.

2Bo ifl Fte? gort . .

SSon aRarfon entf fl^rt ? ! fc^tie ^Rormann.

9lein, fit ift Dor un^ SlDen mit i^m abgereist T^^ \fat fxä) mit idm oerm&d^t in bem proteftantif d^en 3)orfe.

9lormann fiel mit Aopf unb Slrmen auf ben Sifd^ranb, ba^ bie (BegenftAnbe, bie ba }erftreut lagen, gebem, $apter, geber» meffer, d^irurgifc^e ^nftrumente, in bie $5de flogen« Souife jmang i^n auf einen Stu^I, ber neben i^m ftanb, unb er fe^te M, odne ben Aopf }u ergeben, immer bad (Stfiäft in ben Slrm gebrfldtt. 6ie ftanb fc^toeigenb neben i^m unb fad auf feine braunen Soden nieber, bie über 6tim unb Sltm auf ben 2:if<d fielen unb idn oerdüllten mie ein Srauetfcdleier. @ie »oQte

g3on grü^ang ju fJfiü^Ung. 431

mehrere SJlale su fpred^en anfangen unb i^m 3^roft jureben, aber bie Stimme )}erfagte xl)x ; fxe tonnte feine @i(be ^erüorbringen. @iS ging etmad @igent^ümU((e^ in i^r )7or, bad fxe fxdi nid^t er« ÜAren tonnte. @o raf4 ^ tvie ein (^ebante burd^ ein menfc&Ii(^ed $irn SU fliegen vermag, fo rafdfe unb fo luftig unb unanfafe* bar jugleid^ flog ein ©chatten )}on UnmiQen burd^ i^re Seele, ^atte fxc nur 3^tt gel^abt, über biefe @mpfinbung nad^jubenten, fte ^dtte ftcb überrebet, ba^ biefer Sd^atten )}on UnmiQen ba^er fam, bagfie einen äRann ni^t gern fo gebrochen, fo fdgmad^, bem Sd^merge erliegen fe^e. Slber eiS mar etwad Slnbere^, bod^ tt>u|te fxe ed nidbt, ba fxt fxd) nic^t 3eit lie^, fxd) über biefe taum eine t^albe Sefunbe lange @mpfinbung flar }u koetben ; ba^ TtiU leib mit S^lormann loar ftArler. Sie legte bie ^anb auf feine Sd^ulter unb fc^üttelte i^n leife.

S^lormann, lieber 9?ormann! id^ n)U^te ja, mie Sie biefe 0lad^rid^t erfc^üttern loerbe; barum !am id^ felbft, bag Sie in folgern Slugenblide eine Sreunbin, ein gute gi^eunbin }ur Seite ^aben.

^ie gute, fanft jurebenbe Stimme t^at il^m tt)o^l unb löSU feinen S4mer| in SlI^rAnen. S)ie l^eftigen Bewegungen feineiS ^opfeiS t)erriet^en xi^x, ba^ er in äBeinen auebrad^, unb mit jener ÜRütterlicbfeit, bie in jebem n^eiblid^en ©emütf^e )}erborgen ift, ftreid^elte fie i^m bie $aare , unb ba er bef^&mt lAd^elnb }u i^r auffa^, lag fein Aopf in i^rem umfangenben Strme, ber i^m bie Hugen bebedte. Unb toie er il^n (ö(^er er^ob, tamen feine Sippen an x^t ^ant>, unb er lü^te fxe, n)&^renb fxe fxö) feft auf feinen SWunb brüdte.

äBunberlic^ei^ ©efc^dpf , ber SIRenfd^ I ®Abe ed ein Sonnen« mitroftop ber ©efü^le, fönnten mir bie fleinften SBorgAnge im menfd^ltd^en ^erjen beobad^ten, mir mürben über beren (Snormit&t erftaunen, mie über bie Snormit&t ber SBelten in einem SBaffer« tropfen. 9Bir mürben fe^en, mie auf fleinjiem 9taume, in un« meßbaren S^itatomen beft&nbigeiS Serge^en unb SBerben einen ununterbrochenen Steigen anffül^ren, ber fxä) im Unenblic^en

432 35on gru^Iing ju fyrfi^Ung.

x>ttl\ttt, afö ^&tten ton ba§ ganje SS v>ot unS. $tei betoeiiii eht funged $er§ ein tobtet ®lüd, unb to&l^enb bte Sroftenn i^ beif^e^t, toirb t^m fo moM» al^ ob fd^on ein neueiS (Slüd feinen (ünjug anfünbigte. Suf ben Seibenben nnb auf bte mitleibenbe 3:töfienn fenft ftdb für einen Sugenbltd eine unerffötli^ 9hi^ berab, au9 ber fte ft(b beinabe einen Somutf mad^en ntöd^ten. ^er funge 9Rann blicft bem flebenjel^njI&dTigen SRab^en in bad Hebe, groge, blaue Sluge, unb er füblt f\ä^ toxt geborgen, unb fte, baS üinb, toei^, t>a% ed ein Sroft unb eine Stfi^e ift, unb XD&äf^t in feinem eigenen Semu^tf ein. ^anb in^nb, unb obne ein 9Bort |u ]pxt(ben, ft^en fte (ange auf beut 6trobfo)?b<t unb (äffen ba^ aniS Sinter) unb innigem Beilagen gemif^te (Skfai^ bur(b i(^re Seelen sieben, o(ine9}erfu(b, bie fonberbare SRif^ung ftd^ten unb fiftren }u moQen.

^er Sbenb ftnft (erab, Tte merlen e$ nicbt 6rft al§ tiefe§ ^unfel fte umfüllt, erinnert ftcb !Rormann. @S ift \V^t, ruft er, Sie mfiffen fort, Souife. ^ad »erben bie Seute im $aufe fagen!

9Ba§ Hegt baran! fagte Souife mit jenem ^Ibenmutl^e, ben nur baä 9Beib in gemiffen gftllen ^t 9Rit etmad mebr @cfab< rung (&tte92ormann geteuft, mad biefer^elbenmutb su bebeuten batte. SCber, fügte Tte bin}u, 2^a)pa ertoartet micb unb nnlnfcbt, 6ie }u feigen; fommen Sie.

Slrm in Slrm gingen fit bur(b bie bunfeln @affen ber alten Stabt. 3)er alte ^agener fam i^nen auf ber Xxep'pt entgegen unb brüdte 92ormann, inbem er ibn in bie Stube jog, mit ^f» tigfeit bie $anb. 3'lun, mein lieber gfreunb, fagte er mit be« megter Stimme, maS meinen Sie ju ben toden Streichen unferer ©ettp? Ö8 war feine grau für Sie, glauben Sie mir unb tröfken Sie fxö) menigfteniS in biefer ^ie^ung. Sie feben trau« rtg aus, mein lieber Sunge, fe^r traurig, Sie ftnb um ibre3u« fünft beforgt, id^ »eig eiS. 9lun, fe^en Sie, maS mtc^ betrifft, i(b bin rubiger. SBettp ift eine $erfon, bie auf Slbgrünben tonjen fann, obne binein gu faden. Sie mu^te einmal einen toden

$on grü^Ung 311 SfrQ^ling. 433

€trci(36 mad^cn, fie mu^te f\(b austoben— id& glaube, fiefommt uns einmal jurüd, unb jmar abgcH&rt unb rubig in mand&cr Sesiebung fcböner unb ooHenbeter, als Tte unS tjerlaffen bat.

80 fpracb ber alte SRann in abgebrochenen Sfi^en oor f\Ö9 bin , tbeilS mit Ueberjeugung , tbeitö um fi* ju ttöften ; fo fpra* er aucb, als er mit SRormann unb Souife am Zi\ä^t fa| unb bie (leine traurige Oefellfd^aft ibren Sbee tronf. 3m Sangen fpracb man ni(bt mel, man fag oft ttele 9Jltnuten lang ba, obne ein Söort ju fagen , Seber feinen ©cbanfen bingegeben. es f eblte ja eine ^auptperfon auS biefem Greife, eine $erfon, t}on ber man nod^ t)or bürgern geglaubt, ba| fit nie feblen, ba^ ber ftreiS obne fit gar nicbt befleben fönne. Souife machte nicbt bie geringften 5lnfprü(be , bie geblenbe ju erf e^en , aber obne baß fie eS tt)oate, tbat ibr ftiQeS äBdlten unb Sorgen, ibr ©ebabren als ^auSf rau , ba| ber ^reiS gef^loffen fdbien , ba^ bie fiüde eigentli(b nur in ber Erinnerung beftanb. @o oerging ber Slbenb nieniger fcbmerglicb , c^l^ ntan eS oorber geglaubt baben n^ürbe. aSon ©njelnbeiten erfubr SRormann no(b, bafe ber ®raf SBarfon iBorwürfe gemacht über feine b^imli^e ^anblungSmeife, bag ftd^ biefer, fcbeinbar in ^olge 3)effen, entf(btoffen babe, baS Scblo^ §u ))erlaf[en, unb ba^ er gleicb am Za^t na<b feiner SermAblung abgereist fei, um f\(b mit SSett)^ nacb Stalten gu begeben, gemer tourbe bef(bloffen, ba| SSater unb Zodittt no<b einige Sage in ber @tabt bleiben, bis 9lormann fein le(teS (^lamen, baS oor ber SEbür ftanb, gemacht, unb ba| biefer bann mit ibnen auf baS @(blo| gurüdtfebren foQe. 2)er ®raf »ünfcbte eS fo, benn (Sugen, fein Sobn, n)urbe biefer 3;age ern^artet. 3tt>ar füblte fub Tormann nicbt ftarl genug, in feiner jetigen Stimmung gu ben SBücbern gurüdjufebren, aber Souife bat ibn, fi^b sufammen §u nebmen; baS Stubium »erbe ibn gerftreuen, unb er muffe bem guten ®rafen SBort balten. 9lormann »erfpracb ibr, fein SRöglicbfteS §u tbun. @S loar ibm ebemalS fo angenebm gemefen, gu geborenen, menn ibm Setti^ etmaS befabl ober ibn um etn)aS bat; eS fcbien ibm, als fei ibm 3)aS }ur ©eioobnbeit gemorben

9Rori| 4^artmann, SBevfe. VlII. 28

434 25on Srü^Unö ju Srü^Iing.

unb atd to&xt ed i^m eben fo angenel^m, Soutfen }u ge^ord^en, %l§ er enblid^ ging, begleitete [xe i^n btö an bie Sreppe unb ftredte i^m no(fc bie $anb nadfe: 2llfo fleißig fein, nid&t toabr? 3^ormann f(blug ein unb nidftc bejabenb. Seim Siebte bet Äerje, bie Souife in ber Sinfen ^ielt, faben pc einanbcr in bie Slugen, a(d ob 3ebe^ fagen »ollte: 3e|t babe idb nocb bi(b!

3Benn au(b nicbt fcbon in biefer Slacbt, bie er unrubig unb* forgenDOÜ in ber Erinnerung an iBett^ berbracbte, fo btelt 9lor* mann bo(b t7om ndcbften 3Rorgen an fein ber greunbin gegebene^ 38ort. @r fe^te fx6) bin unb arbeitete. Unb menn er fub nadb- 6tunben erbob, um auSjuruben, tbat er eS mit bem froben ©e* füble, einen Z\)txl feinet 9$erfpre(benS eingelöst gu baben, unb mit rubigem ©emiffen ftieg er beS 2lbenbl bie 3:reppe ^u ^age« nerS b^nauf, um fiouifen }u fagen, bag er fleißig gemefen, tt)ie Tte e^ münfcbte. So ben jn^eiten, fo ben britten 3^ag, ba^ e^ ibm enbli(b fcbi^n^ bag er für fxt aQein arbeite. 3Benn er bann. ^benbS naä) erftattetem 93eri(bt ein „60 re(btl", ein Sä(beln^ einen ^anbfcblag befam, roax er jufrieben.

grüber atö fonft lief er enblidb eines 3:age0 bie treppe bin» auf; atbemloS ftürgte er in^ 3^ntmer unb fagte mit äRübe: Souife, icb bin fertig ift SlDfeg gut gegangen!

Souife fagte feine beiben^änbe unb betracbtete ibn fAebelnb: Srat^o, brat)o! rief fxe in biefen 3^agen b^ben 6ie gejeigt^ xoa^ Sie I5nnen. 3Ber S)aS tann, ber !ann no(b mel mebr, gtau» ben Sie mir.

9lormann mar frob tote ein ftinb, bad man be(obt 3)iefe^ Sob beS jungen ändbd^enS »ar ibm lieber, als aQeS Sob, ba^ ibm ber Sfteftor 3Ragnifi!ul ober ber $rotomebi!uS b^tte fpenben tonnen.

@r bemerfte je^t erft einen jungen äJtann, ber f(bmeigenb in einem Sßinfel fag unb ibn aufmerifam betrachtete, fiouife ftedte ibm ben jungen ®rafen Eugen ®aIton oor, ber eS ni(bt babe ermarten tonnen, feine Setanntfd^aft ju ma(ben, unb be^b^lb f eiber gefommen fei, fte abjuboler. Sie beiben jungen äRAnnet

SBon Srü^ring gfrü^Unfl. 435

gaben einanber bie $anb , unb nad^ iDenigen geme^f^Iten äßorten ging @ugen, f\(b freubig bie ^Anbe' reibenb , in ber Stube auf unb ab. @r glaubte nad^ biefer etften SSegegnung fc^on baS Sd^önc, bag tbm Sater unb ©d^toeftct über Slormann gefagt, beftätigt ^u ftnben unb freute [xä), in bejfen ©efedfd^aft bie Steife 5U mad^en. ^a man fd^on morgen aufS 6d^Io| geben foQte, eilte 9torniann nad^ $aufe, um ju pad(en; @ugen begleitete ibn unb batf ibnt, unb aU man beiS SRorgend gu älteren im SBagen fa^, maren bie fünftigen [Reifegenojfen mie alte gr^unbe, unt> im 6d^(ojfe angetommen, eilte @ugen fogleid^ }u feinem Sater, um ibm für bie 9Bab( ju banfen.

@ugen mar ein junger äRenfd^, ber nidbt gern au^fprac^, wie innig er ftcb an}uf((Iie^en liebte. @ine ju irieDerboIten Scalen erfcbütterte ©efunbbeit b^tte ibm bie feinem ^Itcr ni^t feltene $)9po(bonbrie unb bie traurigen ©ebanfen gegeben, bag er nicbt lange ju leben b^be. 9Rit befto größerem @tfer fud^te er in M aufjunebmen, toa^ ibm bad fieben bot. @r büufte einen 6dba^ von ^ijfen in ftdb auf unb intereffirte pcb SugTetd^ mit regftei 2;b^ilnabnte für SlQeS, toa^ um ibn ber i7orging. Sin £iebe }u benfen J^aiit er bi^ je^t nocb nid^t gekoagt, aber eine gtoge greunbfcbaft mit einem bo(^geftnntcn , eblen jungen SWenfcben »ar feinSbeal.- SRadb »enigen Sagen crflürte er feiner ©dbirefter, in Sftormann biefe3 Qbeal gefunben §u baben, unb er gab fidb biefer neuen {^reunbfcbaft auf meiblicbe SBeife b"i. Qi überi ^üufte 9lotmann mit Slufmertfamfeiten , er unterftü^te ibn bei feinen 6tubien, er })oltt ibm bie SBüdber aud ber Sibliotbef, er macbte ibm D^oten, Slu^jüge unb Slbfd^tiften. Slugerbem kouBte er ja SQeiS, ma^ im Scbloffe t)orgf gangen roax, unb 9^ormann toax ibm intereffant al^ ein SDlenfdl; , ber f ^on eine ®efcbicbte batte. S)ie Slbmef enben , SKarfou unb ^Bcttp, atö Slbtoefenbe unb in ibrem fonberbaren SBefen, waren ibm Doppelt romantifcb. (Sr betracbtete ben Äopf Settp'3 in ber gregfe t)on „®olbfcbmieb3 Jöcbterlein" mit großer Slufmerffamteit unb 2Karfon« wegen audb bie anbeten greifen, ^a war ber Äopf ber Sraut ton

436 35on grü^Iing ju ^rü^Iiug.

^orintl^, ber i^n feinet 9el^etmm^)}oQenUndIü(!iS, feiner flrogen, fftblic^en 3Ade loegen befonberiS ansog, unb et bid^tete M S^ allen biefen @eftalten eine (Sefd^icbte l^tn§u. 9Bie Sd^abe, ba| er überall ^a& nid^t mit ^Romtann befprec^en fonnte, ber i^m über SlQeS fprad^^ nur nid^t über SRarfon unb SSett)^, über bie man fic^ im Sd^Ioff e überl^aupt nur loenig unterhielt ! @g fd^ien ein {d^meigenbed @efe|, bem jid^ ^etet fügte, um alte SBunben, bie nod^ bluteten, nid^t su berühren.

Sin ben Ziagen, bie SSriefe oon Setti^ brad^ten, n)ar S)ie^ freiüd^ anber^; ba lourbe i(^r 92ame t)iel genannt, befonberd im Atelier beS alten ^agener, baiS bann S^ormann unb Souife nid^t »erliefen, um immer beim SSater ^u fein unb mit i^m 3ct^s nadfe 3«il^ i" prüfen unb ben ©rief immer »ieber unb »ieber ju lefen. ^n Tormann ermedfte fd^on ber erfte SBrief neben alten Sd^merjen mancl^e neue 93eforgnig. 3)a§ junge @^epaar n^ar abgereist, um geraben 9BegeiS Italien, bem S^^l^ Aller SBünfd^e SSett^'S, )u§ufteuern, unb ber erfte iBrief mar anS bem oom italienifdfeen SBege abfeitS liegenben fflabensSaben batirt. 9War« fon, fd^rieb Settp, })aht bafelbft »iele alte greunbe unb S9e!annte gefunben, bie i^n mal^rf^einlid^ einige SEage in bem reigenben Sabeorte prüd^alten mürben. Slber auc^ ber ^meite unb ber britte SBrief maren auS S3aben$iBaben batirt. SSetti^ erj&^lte t)oti ben ))ielen „fonberbaren äJtenfd^en'', mit benen Tic ba jufammens (Amen, bei benen e& \\)x nW gan) mo^l fei, roa^x^cbemliäi, meil fte ben 3:on ber großen 3Belt nid^t lenne. Sie müf[e geftel^en, Tte fü^le ßd^ etmad fremb in biefer äBelt. Oft rette fxt fxö) in bie (Stnfamfeit ber ^errlid^en Umgebungen, um Stubien nad^ ber Statur )u mad^en. @pdter ergA^lte f\^, mie i(^r äJtarfon, ber immer gut fei, erlaubt l^abe, fx6) in bal ftiQe fiic^tentl^af, in ber Stalle oon iBaben, )urüdju§ie]&en; bort fel^e T^e SMarfoti freilid^ feltcner, ba i^n feine SSerbinbungen 4n ber @tabt gurüdf« hielten aber fte benü|e il^re @infam!eit, um fleißig )u arbeiten. SRan braud^e in iBaben fo oiel ®elb^ baS Seben fei treuer, unb eS finbe fxä) ^ier unb ba ©elegenl^eit, ein Silb ^u

«Ott gfrü^tittß au Stü^Htig. 437

Derfaufen. Tlax\on, ber nut gro^e Silber male, fönne natürltd^ auf ber Steife nid^td anfangen. SBieber ein anbereS Tlal bat Tte, man möd^te il^r einige Heine Slrbeiten, bie fie ba^eim ge« laffen, nad^fenben; f\e ^atte einen SSilberlieb^aber gefunben, ber fie i^r fel^r )}ort^eiIMt ablaufen njodte. Slber fdgon im nA^ften SSriefe befteüte fxe bie Senbung »ieber ab; cd ^atte fxö) inbeffen gezeigt, bag il^r ber Silberlieb^aber ben $of mad^te unb ba^ ber 93i(ber!auf nur ju feiner Sour gel^5rte.

3)ie greunbe mürben burd^ jebe^ biefer Sd^reiben in eine betrübte Stimmung )7erfe(t, amSSenigften jebod^ ber Sater, ber mand^mal mit fiftd^eln auS ben 3^ilsn ^erauSlaiS, bag feine Settp praftifd^ merbe; baiS fd^mer^lic^e S&d^eln Settp'd unb i^re offen« bare S3emü(^ung, mand^eS @rnfte l^inter @d^erg }u verbergen unb über Unangenel^med leidet ^injueilen, blieb il^m ein @e« Hmnig. fflxdit fo 92ormann unb ber Sd^n^efter, mläje oft fhinbenlang im ©arten auf unb ab gingen unb fxä) i^re Sefürd^« tungen mitt^eilten. 6ie mürben etmaS ruhiger, al$ i^nenSettp eine^ Sageg )}on Safe( au^ anzeigte, ba^ [xe enblid^ Saben terkiffen Bütten unb bem €üben sufteuetten. Ungefähr )}ierje]^n Sage fpater erhielten pe einen S3eridfet, in bem folgenbe ©teilen t)orfamen:

„,,,. Sladft einer fo ^errlid^en SReife ft|en mir nun ru^ig in bem nod^ ^errlid^eren 3Rontreu^, im ©aftl^aufe }um Sd^man, baiS mit einem ^u^e im ®enfer See fte(^t, üon beffen 93aI!on aud man ben 3)ent bu SRibi, be ^aman unb anbere prad^tt^oQe Serge fieH SRit einem Segctta^ne fahren »ir oft über ben blauen ober purpurnen Spiegel nad^ S^idon, nad^ ben St^one* münbungen, in ba3 Wouffeau'fdfec ßlarenS, nacfe Sctoep, »o mir auf ber unt)ergleictlid&en Xerraffc ber brei Äronen fd^öne Stunben t)erbringen: SBarfon raucfeenb unb trftumenb, idfc ^tnauiSblidenb ber unterge^enben Sonne nad^, ober in baiS mit S)Ammerung erfüllte S^al gegen äBadid, mand^mal aud^, su meinem Spag, ben^^ngl&nberinnen, bie ba mit i^ren SlauareOen ftften, ben Sat^ einer SWeiflerin ert^eifenb. SWand^e lernbegierige

438 «on grü^ing jii Srü()Iing.

SBifS M mi* fd^on l&icr im Sd&toan aufgcfud&t , unb id) gebe Untcrri^t. S)en breiten »alfon babc i(b in ein SItelier »er* ttjanbclt unb gebe jmifcbcn meinen ©(bülerinnen umbet, »ic ein alter aReifter. 3)er ©ee, bie »erggruppen, bie lad&cnbcn Sieden am Ufer fmb nnfere SWobeHe. So ein Sltelicr mitten in ber fcbönften SRatur ift febr unterbaltenb. SKarfon ueracbtet biefc3 ganje bilettantenbafte treiben, la^t micb aber geto&bren, weil c3 mi(b unterbau. SKand&e meiner ©(bülerinnen bat fcbon er^ rotben, bag fic an ibm einen befferen SBeifter b&tte, atö an mir, mancbe bat ibm aud6 f<bon fd&mad&tenbc, fofettirenbe ©riefe jugetoorfen, aber er fümmert fi* nicbt barum. (k liebt mi(b »irfli* . . .

SKcine glitternjod&en baben erft jegt begonnen.

ift ein Srrtbum, bafe bie glitter hjocben glei* na* ber ^ocbjcit beginnen. 3)ic crftc Seit ber (Sbc ift ni*t bie glüdlicbftc, i* bin iejt glüdli^er. 3n fflaben mißfiel mir MeB auf« $ö(bfte, unb aWarfon toax mir fremb. ^ier hin i* fo bef riebigt, bafe meine ©ebnfucbt na* Italien rubt, unb SKarfon erlaubt mir, fo lange bicr ju bleiben, ate e8 mir beliebt. 3* babe jc6t Slngft »or Som unb glotenj, benn S)a§ ift auäi bie 9Belt, unb na* bem geben in Saben brause i* Sube. SWarfon »iQ je^t aucb nicbt na* SRom, unb jtoar, »ie er mir geftanb, getoiffer ^erfonen wegen, bie fi* jefet bort befinben unb benen er ni*t gern begegnen möd&te. (gs laufen ibm überaß Srudfeftüde früberer ßrlebniffe unb JRomane über ben 2Beg ; S)aS mufe unangenebm fein, wenn man mit einer jungen grau reist, nidfet ber jungen grau wegen, aber ber alten SRomanbelbin wegen. Gr glaubt fi* be^balb bei mir entf (bulbigen ju muffen, S)aS ift febr über* Püffig; benn wag mir ibn mit intereffant gemalt bat, war •eben bie Slbnung, baß er ein rei(be3 unb bewegtel Seben bunter fi* batre. greili* verlieren mancbe fflomane, in ber SRdb« be« trautet, t)iel t)ön ibrer Womantil . . .''

3m 6*lofIe batte man nidfet biel Seit, über ffletti?'« legten Sörief na*3ubenfen. 3)er $erbft war inbeffen bctangetommen.

3Jon grü^Iinö SrüWing« 439

Slormann ^attc feinen 3)o!tortitel, unb er »ic ©ugen waren t^oHauf mit ben Vorbereitungen jur be)}orfte^enben [Reife be« fdbftftigt. äRe^r al^ je fu(^ten unb fanben etnanber^Rorntann unb fiouife. 6^ fc^ien i^nen, aU l^&tten T^^ T^c^ in ben legten %ti(btn, bie ft^ in gemeinfamer ßinfomleit unb S3eforgni^ oerbrad^t, erft red&t !enncn gelernt. SRul^ig unb tjerftftnbig über il&rc 3?cr» l^aitniffe wie über bic entfernte Sctt^ fpredfeenb, gingen fie oft ftunbentang neben einanber einher; ntand^mal aud) fd^meigetib unb na(^benni(^, unb ntand^mat fd^ien e^ SRormann, als fud^e feine greunbin i^m in ber ©titte bie Srauer §u enttoinben, an bie er fi* mit Siebe feftllammerte. 6r empfanb jene ©cibam, bie treue ©emütl^er fo bemütl^igt, n^enn fte a^nen, ba^ ein neueg ©cfü^I neben einem alteren , t^cureren , $laj ju greifen tjerfu^t, »enn fie fic^ auf ber ©ntberfung überrafd^en, ba^ ju fünften eineiS anberen @egenftanbeS ein augenbltdlid^eS ^ex-- geffen eintrete ein augenbrirflid^e?, oft ein ftunbenlange« SJergeffen, bag man noc^ »or wenigen SDBo^en für unmöglid^, jebenfaOg für oerbred&erifd& ober für bag @nbe ade« SebenS ge$ balten ^ätte. Slber wie foQte er aud^ ber beftdnbigen, wobi' tbütigen ^Oi)e SpuifeniS, bie er nur eine berul^igenbe nannte, wiberjle^en? Sic l^atte eine eigentl^ümlicfee ©enfd&aft über ibn gewonnen. 9Bar fie eS bod^, bie bei ber Srinnerung unb in €el&nfu(^t nac^ i^rer Sc^wefter oft weic^ würbe unb oor !Ror« mann i^ren ä^l^rünen freien Sauf lie^, war fte el aud^ wieber, bie für ben erften bebeutenben S(^mer§ feine« SebenS immer ein icilfame« SBort ^aite, bie ibm immer jur Seite ftanb unb i^n Dor aJcreinfamung bewahrte. SBie einfam wftre er obne fie gewcfen! So oft er fid& Siefeg fagte, fo oft liefe er jebe »e* fdbüftigung liegen unb tiltt )u i^r, wenn aucb nur, um über ben gfeic^gültigpen ©egenftanb mit ijr gu fpred^en. ßr mufete oft barüber Iftc^eln , weldfeen ©nbrud fie il^m su Seiten mad^te. SBie oft fßetir), iint alteren Sdt;wefter, gegenüber, ^atte fie nun auc^ i^m, bem alteren Sreunbe, gegenüber etwa« SRütter* lid^ed, ba§ ibr ))ortreffltd|; ftanb unb über baiS fie fclbft mand^mal

440 ^^" Sfrü^Iing au ^rü^Itng.

mit \^m lachen mu|te. 6ie rebete i^m nid;t nur tröftenb unb beru^tgenb in, f\t ^iett i^m aud^ Straf reben unb fprad^ mit errat^enber (Sinftdftt über bie Orbnung fetner 3ulunft S)ann n)ieber mar f\e i^m xoxt eine jüngere Sd^mefter, ber er ^unbert fleine 3)ienfie }u (eifien (^atte, mit beren 3ufunft er fxd) mel^t alg einmal in ®ebanlen befc^aftigte. 9Bie oft brfltete er über bem ®ebanfen, ob biefed X)ortreff(i(J&e, adeS ©lüdeS fähige unb »flrbige ®efc^5pf ben SRann finben »erbe, ber ed ganj oerbiene.

ftein SBunber, ba^ fxe bei be)}orftel^enber 3;rennung ooraui^ empfanben, mie fe^r fte einanber fehlen mürben. Sluf t^ren einfamen Spaziergängen mürben fte immer fd^meigfamer. Kur einzelne lurje ©A^e unterbrad^en mandbmal bie Stille, mie }. 99.: Serben Sie mir aud& fdfereibcn, Souife? ©erben Sie mir aud& gemij fd&reiben? SSBerben Sie S^re Heine greunbin ni(bt üergejfcn?

Sn ben legten Zagen mar Souife !aum ftd^tbar. Sie mar mit ber Steife^Slu^ftattung 9lormannd fo befc^Aftigt, bag [xe i^n felbft barflber }u bergcffen f^ien. Sie featte im Stftbtcben Äon* ferenjen mit siä^mdbc^en unb Strumpfftrtdterinnen unb mu^te felbft mehrere 3Rale in bie Stabt, um @ln!aufe §u mad^en, bei melc^er Gelegenheit fxt für 9{ormann aud^ IBüc^er unb ^nftru» mente mit gutem @cfolge beforgte. Sie medte ben Sla^eifer i^rer greunbin, ber ®räfin ©at^erine, bie auf biefelbe SBeife für i^ren ©ruber forgen moHte; aber ba8 gute ariftofratifdfee ^nb benahm fxä^ babei fe^r unbeholfen, unb ba mu^te Souife audb x\)m mit 9tat^ unb 2:^at beifte^en. S)aiS mar i^r gan§ redfet; fte fü^te, mie fe^r fte in biefen Zagen ermübenber »e« fc^äftigung beburfte, unb fte arbeitete mit einer Slnftrengung, al^ moate fte Mti t^un, um nid^t jur SBeftnnung su tommen.

©nblidb mar SlUe« beifammen unb ging an« Sinpaden. Slud^ biefed beforgte Souife. 9{ormann ftanb babei, um iu l^elfen, benahm ftc^ aber mit jener Ungef^idtidfeleit, mel*e bie Snanner bei fold^en Gelegenheiten auiS^eid^net. Souife mied i^ einen ^ßla^ im gauteuil an, gab i&m eine ©igarre unb befaW i^m, ru^^ig juaufe^en.

^rau^en riefelte ein fanfter ^erbftregen ^rab, bebedte bie ^enßerfcbeiben unb büQte bie Stube in fanfte S)&mmeYnng. 9{omiann roat fo moblig, aU tD&re er )u $aufe bei M, in eigener 9Birtbf<baft, unb toie Souife fo t>or ibm ber unb bin ging unb, h>enn fie an ibm t>orbeilam, ibm (Ad&elte, hm er ft<b mit @inem 9RaIe toie Derbeiratbet t>on

SRerfen Sie ft(b, Heber 9{ormann, fagte [xe, inbem fie ibm ein Keinem $afet Dorbielt, biefe 3^af(bentü(ber mit breitem 9lanbe babe icb felbft gejeid^net. Sielleid&t b^ben Sie irgenbmo in ben genuinen natd in ber Zaf^e, bann beuten Sie meiner. 93ann lommen Sie »ieber?

S)abrf4einU(b fcbon nficbflen Sommer. 34 balte @ugen ni(bt für Iran!. SBenn er ft(b mobi befinbet, tebren n)ir balb lurfld, unb er nimmt feine Stubien lieber auf. So ift ed mit bem ®rafen aui^gemadbt morben.

SBie lange fann 3)ad im ©anjen bauem?

Se(bd bid ad^t SRonate.

Souife manbte rt<b toieber ber SBfifcbe ju unb fing an, fie in ben ftoffer ju legen. 3)ann nabm fie aromatifcbe ftr&uter unb Slumen unb ßreute fte ba^teifcben.

fBai foQ bad ©rüne? fragte 9lormann.

3)ie9Bfif(be angenebm burcbbuften; 3)ad mad^en toir I&nblt(be SBirtbinnen f 0, fagte fiouif e icb babe beute ben ganzen SRorgen ge« f ammelt 3n>if <ben jebe S(bi(bt 9B&f(be einige Slumen unb Ar&uter.

So merbe iä) jebed Ttal, fagte 9{ormann, burcb ^uft an Sie erinnert »erben. 2lber nein ! rief er unb fprang auf Scbabe um biefe Slumen ! 6r nabm einige berf elben }ufammen unb banb fit in einen Strauß. So, fagte er, foQen mi<b biefe geleiten, ntcbt serbrüdt unb entßeOt atö ein liebed %n« benlen metner tbeuren, torforgn<ben greunbin unb fo toiS i(b ben Strauß mieberbringen menn au<b toelt, bo(b no(b tbeurer liebfier Segfeiter, aU Srinnerung an bie liebe Seele, bie mir fo febr, febr Heb ift

Souife »anbte ftcb raf(b »ieber ibrer Sefd^&ftigung ju

442 ^on gfrü^Iing ju gfru^Iing.

9lotinann ftanb mit bem Strauße in ber $anb ba unb fal^ loox fxdf bin; bann fe^te er ftd; miebet in ben e^auteuil unb träumte, itnb Souife padtt, bis eS bunlel mürbe.

3n febr früber @tunbe baCite bad $oftbom in ben t)ielen Sinleln beiS SdbloffeS mieber. 3)er SDlorgen mar Kar ; bie Dtet $ferbe ftampften ungebulbig, ber ^oftiQon geigte feine ^unft auf bem $orn, mdbrenb bie Sebienten bie Aoffer an ben SBagett befeftigten unb äHAntel unb ^eden in baS innere marfen. 6ugett !am in SSegleitung Don SSater unb Scbmefter bie £reppe berab; audb ber alte ^agener erf(bien im ^ofe unb flopfte Slormann, ber ibm entgegenlam, auf bie €(bulter.

9Bo ift Souife? fragte ber alte ^agener ^aS bAtte idb ni(bt gebadbt, ba| bie ftcb beute berfdblafen mürbe.

Satbertne l&cbelte: 3db ^aht fte fcbon bor einer Stunbe an* gefteibet gefeben.

Obne ein äBort )u fagen, lief !Rormann ind $auS, bie treppe binauf. Oben ftanb Souife am Sreppenget&nber, bie Slrme über bie 99ruft jufammengebrüdt, bla^, ben Aopf geneigt ttnb bie Slugen boH 2:b)^&nen. 9lormann blieb einen ^ngenblid t}or ibr fteben. Sie liebt midb, fagte er ft(b unb moOte bie Slrme ausbreiten unb fte umfaffen; gugteicb öffneten ftcb f^ine Sippen, um etmaS }u fagen. Slber ba fab er pl5^(i(b Settp t}or ftcb fteben, fdbön unb bitter, mie an jenem 9Rorgen ba fte au§ ber Stabt in ben 9Ba(b gebogen; er fab fte leibbaftig, er b&tte fte faffen fönnen ein @tidb ging ibm burcbS ^eti, unb et füblte einen Sdbmerj, als ob fein gangeS SBefen auSeinanber gertffen mürbe, ^n bem SUlomente, ba er §u Souife fagen moHte: idb liebe bicb, füblte er bie Siebe |u SSettp in ibrer alten ®emalt, unb eS fcbien ibm, als mü^tc er fte fein Seben lang f üblen; fprü(be er ein äBort ber Siebe )u biefem £inbe, eS m&re Sug unb £tug. Souife mar ibm mieber ein Ainb. 6r legte bie $anb ai^ ibre Stirn unb bob ibren Aopf in bie $5be. Stbieu, Souife! auf SBieberfeben ! fagte er milbe. @te nidfte lücbelnb. 6c brüdte einen fiu^ auf ibre 6tim unb eilte einige Stufen binab; bann

aber tarn er »icber jurüdf unb fafetc H>re bciben $änbe unb he^ bedte fie mit Äüffem Souifc Idd^lte immer, ba neigte fit fid} mit einer rafd^en SBetoegung, unb plö^lid^ füllte er einen langen, beißen Äuß auf feiner $anb. @r jog pe crfdb^^oden jurüdf, unb inbcm er „3luf SBieberfeben 1" ftammelte, fprang er bie £re)}pe binab. Sie beugte fiä), um ibm nacbjufeben, unb blieb fo über ba§ ©elänber gelebnt. S)a erfd^oQ ba^ ^oftborn mieber. Sie ftür^te jurüd an^ genfter; ber SBagen rodle §um $ofe bin« au§, unb f\e eilte in ibr ©(blafjimmer jurüdf unb fcbob ben IRiegel »or bic 2:bür.

X.

S)ie @ifenbabn }tüif(ben Srüffel unb $ariS mar um jene 3cit nur bis an bie fran^öfifcbe ®ranjc »ollcnbet. 3n üuiewain, ber ©r&n^ftation, mürbe bie S)iligence fammt ben SReifenben t}on ber Sifenbabn gebeben unb t)on $ferben nadb SSalencienneS ges bra(bt, um bafelbft auf bem großen SRarltpla^e meitere 9)eifenbe na(b $aris aufgunebmen. ^uf biefem 3Rar(tpla^e bielt an einem etma§ bämmerigen, aber milben ^erbfts^^adbmittage bie ^iligence ©aiUarb^'Saffitte; ein Beamter übergab bem ^onbufteur eine Sifte, »elcbe biefer, mit einem SBlicf auf bie »artenben ^affagiere, 5u )}erlefen begann. SJlabemoifeQe ^ntoinette Stbebare}! rief ber Äonbufteur, unb eine SKäbdbenftimme antwortete: $ierl ®leicb barauf öffnete ber Äonbufteur bag Goup6 unb fagte §u ben §n>ei barin Ti^enben jungen Smdnnern: SDleine Ferren, menn Sie mir ein f(böneS Srinlgelb uerfprecben, feje xd) ein reijenbe^ junget gr&ulein )u Sbnenl unb obne bie Slntmort ber jungen Sn&nner abjumarten, manbte er ftdb fofort }u änabemotfede Sßb^barei; bie mit einem SReifefade martenb baftanb, unb fagte ungefAbt^ mit berfelben SJliene: SDlabemoifelle, menn Sie liebend« mürbig ftnb, gebe idb Sbnen einen $la^ neben }»ei ber lieben^- koürbigften jungen Scanner ))on granfreicb unb 91at)arra.

444 ^^^ Srii^Itiif )s gfrfilifiii^.

SHe fo SitgereMe »atf dum f^fi^tecnai fbüd ia boS Smi))^ unb auf bie Steif enben, errdt^e unb iogette, eininfleigcB.

fabelt €te feine ^utc^t! fogte ber Aonbufteui, neoeS SBtfFend effen biefe pingeit Vetren feine SR&b^en. Unb o^ne il^e Xntmott ab|utDatten, ^tte er fte fcfeon in boS &>np6 gp ^oben unb ging metter, um ben anbem SIeifenben i^re $ISte im Interieur, in bet Stotonbe ober anf ber imperiale anjurndfen.

3tDei Sfnne ftredten fxä^ x^t entgegen, um fte freunbU<!^ }n untetftfi^en, lüA^enb i(^r eine britte ^anb ben 9leifefad abna^ um t^n unter ben €i| )u (egem Sie banfte berfegen für ad bie Sfreuntlic^fdt unb fe|te ft((, mie ed i^re Plummer berlangte, in bie SRitte, m&(^renb bie (^emben bie SdTi^e dnna^men.

SStr fdnnen aufrieben fein, fagte @ugen, fte ifl fe^ (übf4. €e(^en Sie nur bie fd^toarjen Slugen unb btefe rabenf<(ttKit)en Soden. SRan foDte nic^t glauben, f^on l^ier fo fftblic^en Zxupta }u begegnen.

SHe fmb ^ier nid^t fo feiten, antioortete 9brmann neben flanbrifc^em Slonb finbet man ^ter fe^ 6&ufig bo^ bunlef^e Sd^marj unb bron^irte $aut. 3)iefe ®egenben moren lange 3^^ fpanifd^. 3)oc^ fpre^en »ir ntc^t 3)eutf((, fonfi (angtoeilen mir bal arme ®efd&öpf.

Sie iaUn dietbt. d^ ift aud^ ntii^t artig, ba^ mir bie auemen (Sdft|e dnne^men, m&l^renb mir fte in ber SJlitte fi|en raffen. SoO id^ il^r ntc^t meinen $(a| anbieten? fragte @ugen.

So t^un Sie ti bodft, (&c^e(te 9lormann.

3d& ^abe nic^t ben SRut^.

!Rormann manbte ftd^ mit einem berbinbßd^en SA^eln gu äRabemoifede Slntoinette, bie fteif unb unbemeglic^ smif d^en i^nen fa(, afö fflrc^tete fte, dnen ber 9la^bain nur mit bem ßUbogen ju berfl^ren, unb fagte auf {^ansdftfc^: 3RabemoifeOe, biefer junge $err münfc^t Sinnen fdnen bequemeren Pa| ahi\u treten, ^at aber ni^t ben äRutl^, ei S^nen anzubieten.

m, aRonrteur ifi mirflic^ fe^r gfltig!

9lein, ma^r^aftig nidftt! ermiberte @ugen, inbem er fc^on

Sott gfrü^ring ju fjfrü^ling. ^ 445

aufftanb unb 55la| machte, mir fahren bic ganjc 3la(bt burd^ auf Syrern $(a^e mürben Sie nur fe^r f^le(^t fc^Iafen fönnen, ba Sinnen bie Seitenlel^ne fe^t

Unb Sie? Sie merben aud^ W^^ fc^Iafen.

Uä), aßabentoifeOe, ic^ bin ein SRann. SBitte, nehmen Sie meinen Pa$; id^ I5nnte nid^t ru^ig fein, menn eine ^ame neben mir fd^Ied^ter ffi^e, aU idft.

3)an!e, fagte Slntoinette unb betoerlftedigte mit Dieler Slm mut^ unb einigem Qixbt^en bie in einem engen @oup^ fc^mierige Operation eines $[a^au$taufc^eiS, m&^renb [x6) bie $ferbe fd^on in Semegung festen.

3m Seft^ i^rer Qdt unb burd^ bie ruhige $öflid^Ieit beiS @inen, burd^ bie fc^üd^terne beS Slnberen aufgemuntert, fül^Ite Ttc^ Slntoinette fe^r k son aise, lobte ben $Ia^, terftc^erte, ba^ fie ba fe^r gut fd|;Iafen merbe, unb brüdte ben Sremben i^re greube auS, mit fo galanten SReifegef&^rten sufammen« getroffen ju fein. Sl^, fagte fit treujerjig, ic^ j^atte eine fflrd^tertid^e 3(ngfl ))ot ben Unbelannten, mit benen i^ bie Dteife mad^en foDte.

Sdft )}errtc^ere S^nen, mein grAutein, fagte 9lormann, mir |inb ni(6t f^redftid^, unb Sie fönnen in unferer ®efeQfc^aft gan} ru^ig fein.

^9 fa( id^ auf ben erften Wxd, ermiberte Slntoinette, unb ba einmal baiS 0x9 gebrochen mar, lie^ f^e ftd^ mit ber fran^ ^jöfifd^en $rot)in}iaIen eigenen Snitt^eilungdlufl ge^en unb fu(^r fort: Slber bebenfen Sie, eS ift meine erfte Steife; id^ bin au§ einem Ileinen StAbtd^en biefed 3)e))artementiS, unb Salencienned ift bie grd^te unb femfte Stabt, bie id^ bis je^t gefeiten. 9lun muB ic^ eine fo gro^e Steife mad^en unb aQein unb nac^ bem unermeßlichen $ariS unb in fo traurigen Angelegenheiten.

@ugen (5rte bem SDlAbd^en, beffen 8Borte einen Hagenben Son angenommen Ratten, mit t>ieUx 3;(eUna^me §u.

9Rein ®ott, fragte er, Iftaben Sie benn gar (eine SBefannten in $ariS?

446 ^ S5on grü^Iinfl 511 SrölUng.

3c6 fenne feinen Smenfc^en, einen einzigen aufgenommen, um DeffentkoiQen iä) eben l^inge^e unb ben id^ etft auffud^en mug id) m\^ md)t, n)o unb mie.

@ugen \af9 S^ormann an, ald ob er fagen modte: ic^ t^er« ftel^e. Slntoinette bemerfte eS unb fagte fopffcibüttelnb unb traurig: 2)cr Verlorene, ben i^ fud^en \s>xü, ift mein ©ruber!

5ßarbon ! rief (Sugen t)erlcgcn unb »erriet^ erfl redfet feine ©ebanten.

©ic »erben überaß greunbe finben, mein gräulein, fagte SRormann, feien €ie getoi^; eg »irb Sie 3cber gern unterftüjen. 34 f^nne $arid aucb nic^t, aber i(^ bin ein 3Rann, !ann mid^ freier umfe^en unb ^abe »iele ßmpfefclungen an ^arifer, bie mid^ feiten (önnen; tt)enn 169 S^nen in irgenb @tmaS bienen lann . . .

2Bie gut ©ie fmb, mein ©err, einer gremben fo bereit« miQig 3^re S!)ienfte anzubieten! 3Rabame 3;^ierr^ ^atte gan^ Mecfct, al^ jle mir bei ber Slbreife fagte . . .

^un, fragte 9{ormann, voa^ fagte SJlabame S^ierr^?

Slntoinette la6)U auf unb fagte : SO'labame Zl)mx\) gab mir mand&c gute Se^re mit auf ben 2öeg; eg ift eine gute unb er« fa(^rene grau, bie lange in $ariiS gelebt l^at. ^ntoinette, fagte fic, baben Sie feine Slugft auf ber SRcife; mitSKutb fommt man überaD fort. SBenn Sic aber bie Slngft nic^t unterbrüdCen fönnen, fo ^aben Sie fie nur oor ben Sitten , nid&t t)or ben 3u"9cn. S)ic 3ungen pnb immer gut unb ^ülfreic^ o^ne Gigennufe. 34 fefee, fügte ^ntoinette mit einem lieben^n^ürbigen SlidPe auf ibre beiben Sfieifegefa^rten ^inju, ba^ SWabame S^ierrp fe^r died)t batte. Slber ba Sie fo gütig fmb, mir 3&te $ülfe ansubieten, erlauben Sie mir ttjo^l, Sie ju fragen, »er Sie fmb?

34 (ci^e 9lormann unb bin ein neugebadener ^oftor ber SDtebijin.

^ntoinette flatfd^te t}or greube in bie $dnbe. Sad ift ja \)txxl\6i, rief fte, ba ffl^Ie idb midb gteid^ »ie 3^nen ant)er»anbt. 2Rein Sater »ar 35oftor ber 9Bebi5in , unb mein Sruber foji

Bon StaWinj ju Sr*Win9- 447

werben; )u Biefem 3>°<(t' if> 't in $arU iinb auf ber mtbtjini' fiften Sijule od} Ootl! totr weife, ob et eS iemall toirb, ttog bcT tieiTli(iien ßtientele meinel feiigen Salerg, bie ei \o ft^On flbemetinien fSnnte 1

Qi war offenbar, bag ÜEormann, fobalb er flA \kt a[d JtoQegen ibrei Sater^ entbüOt, i^r ganjtg $eiltauen geuoiinen. 9Ia4 einet fjalben €tunbe tannte er i^re ganje OefAidite.

Mnloinelte JB&ebarej mar bie Xoäitex eineS Sanbarjleiä auä Ber ©egenb oon 3Jalencientie«; ifere SWutter war feil bieten, iljr ißater feit einigen ^abren begraben. Sie ba'te einen ein}i{|en ©riibet, ber, naijbem er einige 3eit bei einem Officier de sant6 ali Oebfllfe unb fiebrling fungiit, na* Spariä gfa^nfle" "*"( um feine ©lubien ju ooUenben unb bann ben teer gebliebenen, bef^eibenen, aber einttdglicben ^lag feines SaterS einjune^imen. 3^t äSalet wat fo beliebt gewefen unb balle f'^i wS^i^enb ber fctwierigen Seiten alä fo treuen Reifer bentSbrt, bog bie ^Dm- mune au« 2)antbarteil feinen $IaB nur )iroetf otif d) befe^teunb ibn für beffen €obn Sir{|ile offen bielt, bis btefei fein S^iplont in tßariä erlangt baben wttTbe. 9Iun aber batte Stntolnette in <St' fabiung gebraut, bo^ SJitgile ben SJerloifungen ber ^uptflabt unb fpejieU be^ Ouartter Soltn ntdil bibe miberfteben tBnnen, bafi er feine €tubien bernacblaffigt unb bag er Tiib einem ju luftigen Sieben bingegeben. Sein oaietlii^eä @rblbeil mar bereits babin, unb feit Podien batle fit niebtä mebr von ibm gebM. (Er bat Stientanben auf ber Wtü, fie, S'liemanben, bei ibm SBorfleüungen maiften , ber i6n an bie ©iretlniffe feinet 3ufunft, eine« veifeblten Scbenä, bie folgen einer cergeubetcn Sugenb mabnen (flnnle, Süiemanben, ali f\t, unb obwobi f" j^ng". bat fie fi(b bocb aufgemalt, um ibn aufjufucben unb biefe $fli(bl jn erfüllen. iBitgile ift gut, febr gut, ber}en^gut, ein TitterIid)i.'T Qbaralter, er wirb ben ^bi'^nen feiner 8d;iiiefter geibil nid^t wiberfleben (Bnnen unb ju einem georbneten unb nflglicben, r bei If amen £eben iuril({teb>^en.

^ai alles crjAbUe fie mit gtä^tei @infaibbeit> "uc ba|

448 ^^^ Srtü^Ung ju ^rütiling.

}u la^eln x>cx^uiitt, menn i^r m&l^renb bet (St^ft^lung ^iet unb ba eine %\)x&m inS Sluge trat (Sugen fonnte nid^t um^in , er raupte 3)eutf(i^ fpreci^en unb fagte: Q^ ift ein liebeS, gufed anabdften !

^lormann fprac^ il^r 3^roft unb Hoffnung )u, aber er tonnte eine iBeforgni^ nid^t unterbrüden: Wie, fragte er, foQ 3^r Sruber bie Stubien fortfe^en, ba er, tt)ie Sie fagen, fein Däter« H({;eg @rbe nid^t ntel^r beft^t?

^ä) befi^e noc^ ba^ meinige, anttoortete ße leife mit nieber« gef({;Iagenen Slugen.

®ute 8d^n)efter ! fagte er unb fa6te unmiQlürlid^ it^re $anb, feien Sie unbeforgt. 3^re Steife mirb Qtmi nid^t vergebend fein« Wai bad Sluf^nben S^red SBruberd betrifft , fo n)irb bad nid^t fc^mer fein. 3^ gel^e jebenfaHiS gleich am 2:age nad^ unferer Hnlunft auf bie Ecole de m^decine unb mü. bei aden Stu« beuten anfragen , bis id^ i^n auSgefpfil^t \)aU.

Slntoinette meinte, ber ^immel felbft l^aht i^r folc^e [Reifen gef&^rten gefd^idPt, unb bie mefand^oßfdbe unb fingft(id;e Stirn« mung, mit ber Tt^ in ben äBagen geftiegen, mar ba^in. 3Ran erjA^Ite, ))Iauberte, ladete enblid^ bis tief in bie 9?ad^t l^inein. (fügen gab il^r baS $o(fter, »eld^eS i^m Sat^ertne geftidft ^atte, SRormann, um fte Dor ber $erbftnad&t gu f4ü|en, feine SReife» bedfe , unb T^e füt^tte fxd^ mo^I bef d^ü^t unb geborgen.

Je suis une pauvre orpheline, il faut que Ton me gäte un peu ! murmelte fie unb entfdfelief mit einem Sädfecln auf ben Sip)7en.

Und) @ugen erfaßte nad^ unb nadb ber Sdblummer ; ba er aber meber red^tS nodft (infö eine Se^ne ^attt unb ber SBagen in rafd^em Sauf über baS $fiafter ber @^auf[ee bergauf, bergab bal^inful^r, f^manlte er hinüber, herüber, unb beforgt, WnioU netten §u medfen, inbem er auf fte Einfiel, fu^r er t)on SRinute 5U äJlinute auf unb rieb fxd) bie 3(ugen, um fxö^ md) gu erhalten. SRormann bemerlte biefen Äampf , fd^Iang feinen Slrm um ©ugen« $ate unb }og i^n auf feine Sruft, mo er balb fe|i einfd^ßef.

tRormann allein Ku^te nccti. Siei EDIonb roax untngtgangen, unb ei fa| in ticf«T 2)unlelbeit. Slit liebmbe Sorgfalt Slntoii netttn« füi ititen SBruber (alte i&n im Saufe beS ^benbe fo oft an bie forgenbe, Itebtnbe Souife unb ibie S^lDtßer ettnneil; jetft flbeilteg er fi^ ungefiert btefen (Scinnerungen. ^e loetter ibit bie SReift con beir^eimat entfernte, beflo Heber würben ibm foFibe Stunben ber (STinnerung. ^ti übf^ieb coit Souifen fd)IDebte ibm immer vor unb beuntubigte ib» jum Xb^il. benn er tonnte ftät nid)! »erbebten , ba| er von beni SIugenMide an Souifenä beinabe eben fo oft geba(tte, nie ilirer Scbtoefter, unb ba| bo(b «lieber iSellQ, feit er von Souiftn getrennt war, eben fo lebbaft oor feinen ©ebanfen ftanb, toie in ben gIGdtidjften unb ungiarfitcbften feilen feiner Siebe. (Sr erlebte bie mertiDflTt bigften $banlaSmogoiieen. €3 mar ibm man^mal, als ob vor feinem inneren Sluge immer bie eine Stbmefter bie anbere Den brangic. 3*6' ft""'' ßouife oor Settv, wie um ju Btrbeden, je^t !BetlQ Vor Souife. äßani^mal serfdinammen bie 3üge ber ®nen mit bem ©efitbte ber SInberen, unb er iDu|te ni^t, an melfbe »on Selben er ba^te. 2)ie legten Reiben auf bem S^toffe n>ar ee anberS gewefen. Sie befianbige ®egenwart ber {^reunbin unb £t5fterin macbte, bag er bie SBunben für cernarbt b<elt unb baS Stnbenfen iSett^'s, rocnigfien« für Stiinben, in ben ^Intergrunb trat. Slie Sieife, bie <[Delt mit aQem Sicuen, baS fie bot, »ar nitbt fo ffarl, toie Souife. 9Bte f^on oft, fu^le et fid) auA in biefet ungeftSrten @tunbe flbei bie Sermivrung in feinem 3nnem (lar ju »erben aber auftatt ber Sflcflerionen begannen »ieber bie alten SrSume unb^JbantaSmagorieen, unb biefe nirtten fort unb umfpannen ib", biä er mit ibnen, wie bflS fiinb mit geliebtem ©pieljeug in ber^anb, in lirfoit Sd'Iitf oetRer.

9Bel(i eine Weife 9|Jerfon mag jene in ber SBerin-iknlidl dntä Heinen Sanbftablibena beB SJe^ailementl bu SRctt lebeiitr ""~- bame SfiieriQ fein, bie älntoinelten ibre Sebten avi b' mitgegeben! ©ie glaubte bem non Hlten erjunbcn

Ratlt «ailnann, nntt. VIII. 29

450 ^on Srü^ltng ju Srü^Iing.

^ebraud^ten Spräii^tvort, ba^ Sugenb leine 3;ugenb l^abe, nt^t^ fte glaubte offenbar^ ba& bte Sugenb bie Sugenb felbft fei uRb fte nur be^^alb nid^t §u baben braud^^e. 3)a ft^en in bunlelm unb engem Staume brei in DoQer Sugenb glübenbe unb blübenbe ®e» fcböpfe ju[ammen , unb ade S)rei ft^Iafen ben ©^laf be« Xugenb* baften: ba^ SJl&bcben trfiuntt ))om SBrubet, bem entgegen eilt^ um ibn }u retten, um ibm ibre Slu^fteuer gu opfern, unb tr&umt, mie bie 3Belt fo gut fei, ba bie erften ^»ei ^i^emben, benenne barin begegnet, fo liebe, bülf bereite SUlenfcben ftnb; ber iunge 6tubent unb Slriftofrat nimmt ftcb felbft im Sdblafe gufammen, um ben @cblaf ber bolben 9la(bbarin, ber guten Sd^toefter nidbt burcb eine ungefcbidte Setoegung ju ftdren; unb ber S)rttte bettet ben ibm ant^ertrauten Jüngling an feine iBruft, wie eineSlmme bad ^inb, mäbi^^nb ibn 3!reue unb Siebe im £raume §u fernen ©eliebten tragen. ®Iüd!(id^e [Reife biefem, Saffitte et ©aiOarb gebörigen alten dilmagen ! S^äd^ftend mad^t ibn bie Gifenbabn übetflüffig , unb er, ber taum mebr geflidft »irb, tt)irb in bie 3flumpelfammer geworfen »erben aber er bat »iel be3 6d&önen in feinem Innern «getragen. 9R5ge ber alte Aaften in (einem Sod^e ftedten bleiben, an feinem Steine bred^en, in feinen ©raben faüen unb gludflid^ in ber 9{ue SRontmartre anlangen!

@r ift nabe baran. S)a^ ©efprädb, baS nacb gut ))er« fcblafener 3laÖ9t lebbaft fortgegangen unb bie 9fleifegef%ten ju guten, alten greunben macbte, )}erftummt nad^ unb nad^; man ftebt ^um Sanfter binaud unb beobad^tet, mie bod Seben, je mebr man ftdb ber ^auptftabt ndbert, in größeren unb größeren e^Iu* tben gebt. SBad in $ariS ju tbun fei, ift lAngft befprod^en unb feftgefe^t. Sugen foQ mit 9{ormann im $otel feiner 3^ante, ber aWarquife SBrimont, einer ©^mefter feiner ucrftorbenen SWutter^ bie einen Emigranten gebeiratbet, abfteigen ; aber man wiU ben Einjug in^ gaubourg €t. ©ermain auffcbieben, um Slntoinetten nid^t glei(b bei ibrer Hnfunft ju oerlaffen. SRormann fennt bad ^otcl ber 6our be Commerce, in ber Slöb« ber mebi|inifd&en 6(^ule, »0 fcbon mele feiner reifenben greunbe unb ÄoCiegcn

2Jon gfrfi^Iinfl ju Srü^liMg. 451

eingefe^rt ftnb; bort mtvb man mit 9(ntotnette abfteigen, ba t^on bort aus ber IBruber (eid^t aufjufinben fein toirb ; eS liegt mitten im Stubentenoiertel unb in ber 9^ö^e ber mebijinifc^en ©c^ule. S)te^ ift abgemacht, unb Slntoinette ift beruhigt; bennoc^ ft^^t fte, n)ie man fc^on burc^ bte Strafen non $ariS f&^rt, nid^ts Don aQer ^xaä)t, t)on bem mogenben ©ebrönge ber ^ouIeDarbS unb, aU fte fci^on mit 92ormann unb (Eugen im ^afer ft&t unb über ben $ont SReuf bem $oteI iufa^rt, nichts ton ber l^errlid^en 6eine#erfpe!tioe, oon Spotte ^üme unb ad ber alten J^errlid^bit; mit ängftticiber $aft fte^t fie nur in bie ©efid^ter ber äSorübertreibenben, ob fte nid^t SSirgiCe, i^ren Sruber, entbede.

S)er %\aUx ^&(t oor bem $oteI, unb Tte ^atte i^n nic^t ent» bedt. Uäi, feufjte f\i, n)ie foQ man i^n auS biefen ungäl^ngen SWenfcfeen ^erauefinben! S)ie SBirt^n, SJlabame SKartin, !am ben 9^euange!ommenen gefc^fiftig entgegen. 3lntoinette manbte ft(jb fogIei4 an fw unb fragte, ob f\t nic^t $etrn SStrgile fR^es bare) lenne. S!)ie Sßirt^in backte aud ^öfUd^feit eine 3^it fang nacb unb bebauerte aufrid^tig; um ftc^ gcf&Qig §u scigen, öffnete fie bie Z\)ik bed SpeifefaaleS^ »o eine Slnja^l junger äR&nner um bie Table d'hdte fa^, unb rief hinein: SDteine Ferren, ein Iiebendn)ürbiged, junget S^&utein fuc^t einen $errn äSirgile SR^e^ bare); fennt \i)n @iner, ^ei^t @iner unter S^nen fo? Sluf biefe grage erl^b fxc^ ein 3^^ei( ber fpeifenben @efeflfdi;aft unb ftür§te in bie SSorftube: @in Ueben^mürbigeS , junget e^&ulein, fagen Sie? riefen bie jungen Seute, @iner nad^ bem Slnbern oieUeic^t ^ei^e ic^ fo? oieDeidtit (ft^t pe midb als ^enn Sir« gite SH^ebare) gelten n^arum ni(^t? !ann id^ nic^t ^ben fo gut SSirgile iH^ebarej als $iene £efeore ^ei^en? -^ Ma foi! er ^at Stecht; für ein liebenStt)ürbigeS junges gräulein t>ertaufc^t man feineu Flamen mit Vergnügen »ir pnb leine Slriftofraten »ir galten nidt;tS auf unfere alten SRamen Parbleu ! ic^ ^ei|e SouiS $^ilippe ^wpm unb tetfaufe biefe glorf eid^e Kombination für jwanjig SouS, äJirgile, fo Reifet ein I(ajfif*er 3)ic^ter,

452 ^"^" S^rü^Iing ffrü^Iinfl.

ber Spante ift mir tvie auf ben Seib getvac^fen , ic^ mac^e SSerfe tote fiamattine.

©0 riefen bie t)erfcbiebenen ©timmen ber jungen SKänncr, bic mit ben ®er»ietten in ber $anb bor bcm Speifefaal er« fd^ienen. Tormann mar etma^ ärgerlid^ über bie Slrt unb SBeife, mie fte auf bie Srfunbigung antmorteten unb ^en}orftür3ten , um bag „junge lieben3tt)ürbige grfturein" in Slugenfd&ein ju nehmen. ^a er aber bie mo^tmodenben ©efic^ter unb ben HuSbrud ^arm« lofeften ©d&erjeiS barauf fa^, mu^te er in baiS Sa^en Sugend einftimmen. SBir ftnb in ^ari§ unb im Quartier Satin, fagte ec unb folgte ^ntoinetten, bie bei bem 2lu^bruc^ ber jungen Seute bie treppe binaufgeflüd^tet mar, unb ber SBirtl^in , bie ibnen i^re 3iwmer, b^J^Kcfeß/ f^^r comme 11 faut eingerid^tete 3immer, mie fie fagte, anmeifen modte.

9Ber ftnb biefe Ferren? fragte 3lormann.

6tubenten, luftige Stubenten, febr lieben^mürbige junge Seute.

6inb aud^ SBebijiner barunter?

3Jlebi)inerl rief SO'labame 9Rartin entrüftet, ®ott bemabre mi(b t}or SRebi^inern ! @d barf mir fein änebijincr in^ $auS. SteQen Sie ftdb )7or, mein $err, brei ber b^rrtid|;ften ^a^en t)on $arid pnb mir nadb einanber aud bem $aufe Derfcbmunben. Unb melcbeS, glauben Sie, mar ibr bef(agenSmertbeiS S(bidfal? Sie mürben mir ton ben ^ebijinern, bie ft^ in mein Siertrauen unb on meine Table d'höte gebrangt, geftoblen, ermorbet unb bann aufd ©raufamfte fejirt. Seit bamals barf mir fein SRebi^ jiner in^ $aud.

@S.tbut mir leib, 3Rabame, fagte 9tormann, benn icb mujs 3biicn, ebe Sic unS in bie 3iiwnt« fübren, befennen, ba^ idb felbft SKebisiner bin.

Ob / töcbelte SKabame SOtartin febr t)erbinbli^ , Sie feben nid^t fo graufam qm^\ audb Tmb Sie ein g^ember. 9^ur bie 3ran}ofen fflrdbte id^. Sie mif[(|n, Soltaire fagt: 3n jebem %^ant }ofen ftedft ein £iger.

Sv smutr ose ^Mx, He bt Oösc ^ ;k9^«^r?la:ft«rt«; «it f£äfdmc&€£ic ausrottete €tKte ratete, atti ^ naoe ]Sci iBtcee, j6ii2±< S^^okt gefosges Icsste. ^iet^ M>$te tte; botcs See tm texTÜ:^« 6ta(cx.

€« im c$ Kcdt 9evKäit, fo^e fi«nun ktfe» fItiltaftnKQe ■■I eise skqeevStatt Ctnfre (otoL

S6 fe! idi gEonbte, €ie toeOteB ia GefeQKiüft »chum id^ qfaabtt, Tiat^ms^tHt fedit ^re 8<tg?efter.

Sie tt md^t imfere S«ttpe^er.

Cest ^al, «ein 9ett, |ie fönite eS ja fein, nicj^ latfti« üdftt, ai§ ber Sefit einer €(b»e^er, fdbft einet fdt(ii«i S^veÜer« Sie Ifakai Gmnbfä^, mein ^err?

3a, Tlähamt, idf fyiht ®naibfa(e, ontsrattete fiomann, U&^Hnü über tiefe i^m neue 9rt be$ 8ef)>tä(jtc^«

Unb Inefer pinge $err? fragte bieäBitt^in, auf Sugen ben> tenb, er ^ ebenfalB ®nmbffite?

(SbenfofiS.

(Test ^gal, iä^ liebe bte jungen Vetren, bie Siunbfilte boben , iib ; iä^ iaht ebenf aOiS meine ©tunbfa^e ; ^ebetmann fyit bte feinigen.

Sntotnette erbat ft(b ein Simm^r mit bet StudH^t ouf bie 6tra|e. 0, tief SRabame SRartin, ba fann id^ S^nen bie (enGd^Üe $iece t>on bettelt geben; folgen Sie mit, SRabet moifeOe, Sie foOen bei mir gebotgen fein^ mie eiS eine junge ^Xme t>etbient, bie mit jmei fo auSgejei^neten jungen getreu reist.

@ugen freute ftd^ über bie ^eu^ctt ber ganzen il^n umgebenben SBett. Selbfi bie Slermlid^feit feiner SBo^nung, baS falte 3i(d«I' pflafter o^ne Ztppxö) , bie alten $(üf4m5bel aud bem Smpite, bie trachten, ivenn man Sit berül^rte, bie fa(f(i6en Stumen in ben Safen, xotX^t auf ber S^emin^e ftanben unb d^ineFifd^en Ur» fprung ^eu^elten, bie elenben }»ei Stütfd^en $oI), bie im Aamine brannten unb nac^ bem 2luSbrudPe ber SEBiit^in eine mol^lt^uenbe SBArme i^erbreiten foQten , biefer ganjc falf((e

454 ^on Srfi^Iing au g^rü^Iing.

franjBftfc^e Suaru^, ber hinter tönenben unb eleganten 9)a^men gro^e Sparfamleit t^erftecft, hirj SlHeiS^ toad fonft ben SReu- angefommenen in $atifer ^oteliS mit Unbel^agen §u erfüllen )}f{egt, trug nur ju feinem ä^ergnügen bei. ällit Prüfung aller ®egenft&nbe t)erlor er fo t)iel 3^^^ ^^^ ^^ ^^t bem SBed^fel feined Slnjuged nid^t fertig toar, aU ^ntoinette f^on fi; unb fertig an bie 2;i^flr Hopfte, um bie gfi^eunbe §u erinnern, ba| man nod^ l^eute SntbedungSreifen nac^ bem Sruber antreten tooQte.

@S toar ein ädftter $arifer S^ejember^Hbenb. @iS regnete nid^t, aber bie Suft toar fo feucht, ba| man nad^ n^enigen @d^ritten au§ bem $aufe bie Kleiber burd^trAnft l^atte. S)ie Saternen toaren t)on einem rotl^en $ofe umgeben, unb bie naffen unb fd^mu^igen $flafterfteine glAnjten im äBieberfc^eine ber ^ed erleudftteten Sd^aufenfter ber Äaufleute unb ^affee^Aufer. !Rur fprtngenb fonnte man t)on einer ©eite ber ©tra^e auf bie anbcre gelangen unb nur inbem Kleber auf eigne $anb feinen SBeg fu(6te. So öerlor man fic& oft beim Uebergange, um fidfe brflben »ieber in finben. Slntoinette mu^te einige frühere ^breffen il^red 99rus berS; nad^ biefen richtete man §uerft feine @d^ritte; nac^ bem ^ant^eon, nad^ ber SRue Saugirarb, nad& ber 9tue bed Saint $Äreg immer öcrgebenS. Ueberatt erinnerte man fid^ bei8 luftigen Stubenten, aber nirgenbiS mar eine ^udhmft über feinen jeligen Slufentl^alt §u erlangen.

(Srft fpat in ber !Ra*t fe^rten bie brei (SutbedfungSreifenben mübe in i^re SGBol^nung jurüd. Slntoinette »ar traurig unb ent» mut^igt. äd&, feufjte fie, idfe fürdfete, mein »ruber ift ein toa^rer SBo^emien, ein Std^uner gemorbenl

5118 ^Rormann am nftd^ften SJlorgen in bie mcbljinifdbe Sd^ulc gelten moQte, ftanb fit fd^on bereit an ber 3:reppe , um fxä) i^m anaufdblie^en. Sie \)attt, bamit pcb, toie fte fagte, Sirgile i^rcr nidfet f^ümen foüte, Soilette gemacht, ©in fd^toarse« Äleib, bog oben gefd^lojfen »ar unb t)orn eine Steige (leiner ftnöpfdfeen l^atte; etn,fd^maler, toeifeer $al8!ragen, ber ba8 bronjirte ©cfid&tc

Son grü^Ung $" Srü^Ung. 455

ik^n f^ön l^eTt)ortreten lieg, gleiij^e SRatifd^etten; Kornblumen im $ute, bic fid& bcm bunfeln, glottcn Sd^eitct anfdfcloffcn ^QeS ftanb il^r fD gut unb %db if)t gugleid^ ein l^öc^ft einfad^eS unb fo elegantes SluiSfel^en, bag S^ormann nid^t uml^in fonnte, %\)X fein Kompliment ju mad^en. 6ic banftc fel^r jufrieben unb fagte mit jener in biefen fingen ben granjöftnnen eigenen OffenJ^erjtgfeit: 3a, xä) pnbe mid& felbft febr nett 6ie oudb? ^aiS mad^t mir SBergnügen. Suftig manberte fte an feinem ^rme ber berül^mten ©dfeule ju. SBor berfelben »ic in ibrcm $ofe unb $orti!u$ trieben fid^ )}iele @tubenten umber, bie @inen gefdb&fttg in bie $örf&le eilenb, bie Slnberen bidputirenb, bie dritten mit ber furzen pfeife im IDlunbe, ladbenb, plaubemb; bie @inen eben fo einfad^, toie bie Slnberen ))bantaftifd& gefleibet

S^ormann bi^lt eiS nid^t für gut, mit Slntoinetten in bie ÜRitte biefer jungen ^Anner }u treten; er fürd^ tete, ^and^eiS über ibren iBruber }u b^ren , toa^ ibrem liebenben ^er^en ober ibren jungfrAulid^en Obren unangenebm fein fönnte. @r bat fte, ibn an ber gontaine ju erwarten, unb trat aQein in ben fßortitud. S)ort begann er feine @rfunbigungen; aber bie meiften 6tubenten fannten 9$irgile )}erf5nlid& ober audb bem Flamen nad^ , obne 3lM)txt^ über ibn unb feinen Slufentbalt angeben ju fönncn.

Mafoi! fagte ein langer, raud^enber @tubent, Sirgile !ann tnan toobl aQe Sage begegnen, aber feine 3lbreffe !ann man nid^t toiffen. @ine Xbreffe ju baben, S)ad gebort nid^t ^u feinen Spe« ^ialitftten.

6eine ©pejialitat, rief ein 5lnberer brein, ift Slbele, SKon» fieur, »enn Sie Slbele finben fönnen, bann finben Sie audt) SSirgile.

^ber mo finbe idt) Slbele? fragte !Rormann.

SRue Sarrafin ^t. 6, unterm ^ai^e, ^toeite Sbür red^tS!

rief ein Slnberer, ber an eine SAule gelebnt bad ©efpr&d^ mit

anbörte.

9lid6t toabr ! S)u bift f ebr ^urüd in ber Kenntnis ber @rb« /

456 ^ö" Srü^jUng s" O^rü^Hng.

tunbe; 3lbe(e ift feit ad)t Za^cn mit einem Siapin int SBalbe ton Sontainebleau, berichtigte ein dritter.

. ©anj ri(^tig, fagte ein Heiner, etioad Dermad^fener ^üng» (ing^ ber auf ber 9Iafe eine SriQe unb unter bent ^rme einen grojsen $a(! Sudler trug, in bojirenbem ^one. ^iemanb ift über biefe S^er^ältniffe fo gut unterrichtet, »ie iä), unb nur id^ bin fÄ&ig, 3&nen, intereffanter grembling, erfd^öpfenben 93erid&t ju erftatten. @^ ift gang rid^tig, toa^ ber el^renmert^e ^orrebnet behauptete: ^bele beftnbet f\6) feit ad()t ^agen mit einem TlaUt in ben ^infamfeiten bei SBalbel loon e^ontainebleau, um mit ber krinterlicben ^i^atur i^r betrübtet ^erj in Harmonie }u fe|en. SBirgile Sfl^ebatej n&mlid^ l&at fie tjeilaffen, um fi4 S^lia, bet blaffen S3etüo{>nerin »on SRr. 17 JHue Sarrep , in bie Slrme ju werfen, morauf fxä;) 2lbele au2 ^erjmeiflung mit eben fold^er ^eftigfeit bem Tlakx in bie Slrme ftürjte. So ift el nun, menn nid^t inbeffen neue SBer^ältniffe unb ^ermidtlungen binjuge» fommen, »eld&e biefe bereite actt S^age alten unb überreifen 3u» ft&nbe geänbert ober mobiftjirt l^aben. ^Jlbele l^at ein bemeglid^el @emüt^, baS ft(^ ben gluftuationen ber SBod^en, ber 3^age, ber SDlinuten mit bemunberungimürbtger SSereitmiHigleit anpaßt.

@ntfc^u(bigen 6ie, fagte SRormann, el ift mir nickt um äßabemoifeHe ^be(e, fonbern um $errn ^irgi(e SR&ebare} }u tl^un« So ^ören Sie »eiter , wißbegieriger g^embling fufer ber Heine 3Bann mit ber SJriüe im felben S^one fort : beutete iib t)orl^in an, baß3Jlabemoifene3elia^ gegenio&rtige unb seitmeilige grcunbin ^errn Sßirgife S^J^^ebarej*, 5Rr. 17 ber Strafee too^ne, meldte toir nad^ bem Flamen bei großen S^rurgen unb erften Slrjtel ber gro|en Slrmee benannten, um il^n, ben Später unferer bratjcn ilrieger, ju el&ren, i^n, ben fie fid} int SWomente ber ^öd^ften ©efa^r auf ber iBereftna^SBrüdEe t)on Sd^ulter |n Sd^ulter reichten, um il^n oor bem t}erfoIgenben geinbe unb bem @ife bei barbarifd^en Stromel ju retten, il)n, ber nic^t, n>ie ;gomer fagt, all ^rjt fo )}iel mert^ \oax, koie jioei unb mehrere anbere, fonbern ber fo öicl »ertl^ »ar, »ie eine gan$e SCrmce

93on gfrü^Iing au gfräl)üng. 457

ober tvenigftenS ein Slrmee^Aorpl i(& fage, menn ic^ t}or^in andeutete, ba^ Stlia in ber 9tue Sattel? tool^ne, fo tl^at tc^ e^ au^ aUer ©emo^n^eit, benn au6) id^ tiatte bie 6^re, SD^abe« motfede S^^ta Don 3cit ^u 3^tt, n>enn eiS meine Stubien er« laubten, }u befu(i&en, unb idt) tl^at ed ni(j&t frivoler Slbft^ten n>egen, fonbern meil \^ ben !Ramen bed großen ^anne^ gern fo oft al^ nt5gli(^ au^fpredfte, um mir \})n, mein er^abened SSor« bilbr bem ic6 nad^^if^te, immer mieber in^ @eböditni| ^urüd }U rufen. SWabemoifeHe 3e^itt t meine greunbin f 0 nenne i4 pe mit @toI}, benn fte n}irb nie fft^ig fein, einen SRann ber SBiffem fc^aft }u oerlaffen, mie jene oerdd^tlidbe $lbe(e getl^an, um f\ä) einem äftalerlel^rling lujuioenben, felbft in ber ^öc^ften iBer« jweiflung nid&t SBabemoifeüe ä^lia, meine greunbin, »ol^nt nid^t mel^r in ber iRue fiarrep 9lumero 17. Sie f)ai biefed ^a\x^, tok man fx6) in ber gemeinen , aber nic^t unmalerifc^en Sprache ber $ortierjS au^brücft, beim ülange ber t)ö(}ernen ®(ode, b. i. in aQer Stide unb im ©e^eimen , t^erlaffen. 3)er f(j^auberl^afte Beilpunft bed SReuen Sa^red rüdt mit SRiefenfd^ritten ^eran, jener fc^auberl^afte Süipuntt, ber un^ baran erinnert, bag fxöa SlQeiS Anbere, ^Qed im Sottf^ritt begriffen fei, nur nic^t bie gemeine ©ekoo^nl^eit ber ^gauSbeft^er unb $ortierg, fid^ um biefe 3eit ^^au^^inio unb Xrinfgelber beja^len }u laffen. S^ixa fennt boS Seben unb fennt bie äRenfd^en; fxt fennt audb bie t^eralteten Sitten granfreic^^ unb ben ani^braud^ ber (Sefe^e, bem mir mit ber Sflebolution eineS falben S^t^i^^unbertd benn no(^ ift unfere Sleoolution nid^t gefcbloffen, nod^ immer tanken toir auf einem 9$ulfan nic^t abhelfen fonnten. Sie koid^ ben mit ben Operationen be^ erften Januar unaufl&^Iid^ oerbunbenen unan« genehmen Smpfinbungen au^; fie 30g aud unb tourbe babei oon i^rem gi^^unbe ä^irgile SR^ebarej unterftfl^t. SUle^rere 3:age trug er f(d^ mit bem @ebanfen , bie Angelegenheiten ^elia'd auf bour« geoife äBeife unb burd^ aOtAglid^e banale Seja^Iung ju otbnen, benn aud^ ber Stfitffte ^at fd^mad^e aRomente 92apoleon »urbe bei SBarengo mut^lo« ; aber enbKcJ^ fiegte fein beffere^

458 2Jon gfrü^Iing Sfrü^nng.

€elbft, unt) f\e traten einen geotbneten 9tüd^ug anunb liefen nut eine (alBgeleerte ^omabebüd^fe in ben $&nben bed geinbe^. ^u4 biefe tvoDte er nod^ boten, obmobi bereitiS ant$antbeon angelangt, abet 3^(ia befd^tDor ibn, M ber ©efabr ntd^t auS^ 9ufe|en, unb fpracb boS gro^e SBort: Je m^en fiche!

2)er SRebner fcbtoteg, ma(bte ein emfted @eftdbtf f(i&Iug mit ber recbten $anb auf bie gef(i^IofTenen Singer ber linfen , öffnete bie beiben mittleren tote ben Sedfei einer Sofe unb madbte bie Bewegung, aU ob er eine $rife nftbme, toorauf er bie fingirte 3)ofe berumreidbte.

©lauben Sie, fagte ein fdt)Ianfer junger ^ann §u 9}ormann, ba6 biefcr garccur ju 3^nen fpred&e, um Igbnen SluSfunft §u geben ? @ott bemabre ! @r übt fxäf im Sieben , er miß Solfd« rebner »erben.

Slud^ 3Rarat toar 3lr§t, ertoiberte ber Aleine, freiK<Jb nur Sbierar^t 34) tvürbe atö SRebner fo bodt) über ibm fteben, »ie ber Sfflenfd^enai^t über bem Xbi^tarjt flebt UebrigenS muB bie beutige SRebemetbobe eine anbere fein; bad bto^e $atbod genügt nicbt mebr; ber Bub^rer barf nid^t h>i{fen, ob ibn ber SRebner binrei^en ober t)erlad&en toiH. (Sine Soft^ Sronie, S^onie gegen ftcb felbft toie gegen bad $ubn!um mug beigemifdbt merben. SoS ift ber SLä^tc gaQifd^e @eift, ber »abre Esprit gaulois; ber tt)urbe in ber erften SRe)}oIution burd^ bie ©ironbiften ivie burd^ bie \>ai tbetifdften jünger Slouffeau'd gef&lfdt)t. StobeSpierre'S 3:ugenb fonnte in @rftaunen fe^en unb barum jur ^errfd^aft gelangen, aber bitten fonnte fte fid^ nid^t. SDlirabeau batte einen fo gro^ 6influB, toeil man tt)u^te, ba| feine Sugenb nur in feinen 9Borten lag , unb h>eil man ibn in SBerbad^t b^tte , ba^ er ftdfr eigentlid^ über bie Station (uftig maä^t. $ätte ^qato , id^ moQte fagen iBeaumardbatiS, gelebt, er bütte eine bauerbaftere S)pnaftie gegrünbet, ate 9la))oIeon. SouiiS IßbtliPP^ W ^ttoad )7on gigaro, barum ift er ^ur ^Regierung gefommen, aber er bat nid^t genug bat)on, barum mirb er faden. 9Bir braud^en einen S^d^to, aber einen ladfeenben ober blutigen.

äJon Srfi^Iinfl ju Srüfilinfl. 459

®ie 6tub(iit«i loitm , Ülormonn taite mit, idm ober boc6 f4on DoQ Ungetutb in ©elianten an Slntoinette, bie immer Warlenb an bcr gontaine ftanb.

aib«, fagte et ju bem JRebnet, mit Sem, meine ^enen, toeil i4 10^ m<6t, mo $err SBirgile Wfeebarej ju finben ift

©ans ticfetig, Mtatigte 3enei, Wie foaten ©ie eS au* niffen, ba iä} felber ni*t lQei|! 3" jenem großen SJlomenle, ba 3tli<^ auf bet $ö^e beS ^ant^eon? ju i^m fagte: Je m'en fiche, fab i* i&n jum legten iStale. 3)atauf Derloren TK^^eibe, ni*t feufjenb unter bei Saft ber geretteten ^abfeligFeiten, in ben unerfoif(I)ten ©egetiben ber 9)ue 2)elcaTte3.

9DaS lat^en €ie mir nun ju l^un? fragte 3Ioimann ben ÄreiS.

galten Sie fi* an 3etia, fagte ein Süngling mit breitem Äafflbrefer&ute , ber bie Slrmc wie ärto^Dteon bei 3Battrt(>o über ber a3ru(t jufammenbrüdte ; 3«Iia wirb leitbter ju etfor[4en (ein als fflirgile, fle ift eine betannte ?perfSnti4(eit.

Ser 9)at6 fc^ien gut, iinb 91oimflnii befrfitofi, ft* b™'« bem Eftüden äintotnettenä banatb }u tilgten, ali ein ißotflbei' ge&enbet elttm« batf* fragte: 3ßer fpricfet ijier oon 3elia? 5BaS foD'« mit i6r?

Siefet ;6err ^iet, ontloDrlete man i&m, fu*t Birgit« ^H)t' bar^ bo.

3elia 6at mit SGirgile ni*tä ä" '6un, fagte ber SJorüber« ge^enbt ftol}; 3cl<<i if meine gi^^nbin. 6ie tat ^täi geftem älbenbfi um adbt ü\)t fünfunbjmanjig SHtinuten »on t^m getrennt unb fi* mir gemibmet für emig.

Unb was ifl auS Siirgile genorben ?

SDeig t* e«? ^ä) ^be it)n jut Serjweiflung gebraut unb mi* bann ni*t metr um ibn gelftmmeit gtagcii Sie bei ben Siegen Don €t. ISIoub nadb- {

9?ormann »ufete jum Olflde ni*t, Wa& biefe legt"" Wn-*- ju bebeutcn Ratten: baB in Ben Stegen ))Dn6t.<IlD märbtr aufgefangen Kerben, bie ibnen bie äSeHer

460 3Jon gfrü^ling su &rüMi«fl.

$ariS ait^ ^ufü^ren; er tuäre {onft t)ieüeid^t über biefe leere ^ral^lerei erfd^rodfen. @r fal^ nur ein, ba^ er jur S^it ^ier nxi)i^ erfal^ren fonnte, unb lehrte }u Slntoinette jurüd.

Siefe glaubte fd^on eine ©migfeit gemartet }u b<^ben, ging balb an ber ^^ontaine ungebulbig auf unb ab , unbefümmert um bie SJlufterung, ber fxe bie Stubenten unterwarfen, fa^ balb nacb bem ^ofe, in bem eS n)immelte, unb mad^te nun, ba ^ou mann aQein gurüdfebrte, ein fo enttäufd^ted ©eftcbt, aU ob fte ben S3ruber an feiner ©eite crtoartet bätte. äcb, rief \xe, nad^bem fie ben turnen ^erid^t SRormannig; ber mand^ed ^bat< f&d^ltcbe überfprang, ge|)5rt \)attt, icb merbe ibn nie mieber finben 1 Sie lie^ bie Slrme boffnung^loS faden unb folgte S^ormann loie ein Sc^Iac^topfer 5um $oteI, um @ugen ju ^o(en unb neue SBanberungcn anzutreten.

^lormann, um ft^ SU jerftreuen, mad^te fxe auf S)iefe^ unb SeneS in ben Strafen aufmerffam, unb balb nabm ba§ bemegte unb mogenbe Seben fK fo in ^nfprucb/ ba^ bie ^er^loeiflung tjon biefem SWorgen »icber tjerflog unb fie, immer ben SSruber fud^enb, bod^ enblid^ l^eiter unb mit il^ren iBegleitern plaubernb mie eine Suftreifenbc, burdb ?5arig lief, ©o war pe, oon SJer* jtoeiflung }u Hoffnung, t)on 3;rauer jur ^eiterfeit rafdt) über» fpringenb. SBabtenb fte laä)U, lonnten ibr SbrSnen in bie Slugcn fommen, unb oft, e^e bie Z\)x&mn bie 2Bangen b^ab« roQenb bie Sippen erreicbten, ladeten biefe lieber in jugenblicber ^eiterfeit. S)od^ erfannte fte in bem labl^rintbifd^en unb tollen SCreiben t)on $art§, t)on loeld&em SGBertbe ibr ©cbuj unb güjrer» fd^aft 9lormann^ mar.

3Ba^ toäre o|)ne ©ie, obne 3^re ®üte in biefem $arig au^ mir geworben! fagte fie oft im Saufe beS ä^age^ unb brüdte ba« hii unwiQfürlidb ben Slrm, ber fie fübrte, unb ftü|te \i(b fefter auf, wie um fid() biefer $ülfe befto mebr 3u üergewiffern. ^ie Sürfe^ung bat ©ie mir gefcbidt, unb id^ glaube gar nidbt, ba^ i(b ed mit einem reifenben S)oltor ber ÜRebi^in ju t^un babe, fonbern mit einem ©c^uftengel, ber Meifelleiber angetjan* unb

25on Srü^ting ju grü^üng. 46 1

fid& in bie S)iligetice gefegt, um tnid^ gleidfe beim Seflinii meiner JReifc in 6m^}fang ju nel^mcn. nRonpeur ßugen ift and) fein bcutfd^cr ®raf, fonbcrn ein jüngerer 6c^u|engel, ber ju Sinnen in bie Seigre gegeben lüorben, bamit er baS ©cfcfcftft gut erlerne.

Snbcflen »erging ber erfte Stag, »ergingen mcl^rere 3^age erfolglos in fo fern nid^t nu^lo^, als bie jungen Seutc auf il^ren ^ntbcdungSreifen unb ..Äreuj« unb Oucrjügen in bürgern $ari§ befier fennen lernten, als eS fonft »ielleidfet in SBocfeen ber gaU gctt>efen tt)äre. Unter bem 83orh)anbe, ba& man ben ©ruber bieöeid^t an öffentlichen Orten am Seid&teften finben trürbe, brachten bie greunbe baS 3M&bd&en aud& inS S^^eatcr unb in ^onjertsSofale , um pc ju jcrftreuen. S^rofebem ücrfiel f\e oft in bie tieffte ©ntmut^igung, befonberS »enn eS 5Rormann für tiotl^n?enbig l^ielt, fie aÖcin auf il^rer ©tube ju laffen, toenn er Orte mie bie ©baumi^re ober anbere ©tubentensS^an^plöte be« fud()te, um nad& Sirgile ju fpai^en. Söö^rnb flopftc er bann an i^re 3:i^üre, benn er mar Qttüi^, f\e in Sl^r&nen ju finben, unb er l^atte Slngft t)or bem hoffnungsvollen 2luSbru(! auf ilferem ©e< ftd&te, mit bem fte il^m an bie Z^üx entgegeneilte, unb t)or bem ^uSbrud^ ifereS S^merjeS, »enn fie i^n allein fa]&. 3!ro6bem mu^te er fid& cntfc^lieBen , pe enblid^ ju »erlajfen. ßugen hjar feit vielen Stagen bon ber iKarquife ißrimont erioartet. 5ln fit toaren ani^ alle SBriefe abreffirt, unb Si^ormann feinte fidfe nad& IRac^rid^ten von Souife. @S t^at il^m mel^, bie arme SSerlaffene, bie fidi fo ^exiliä) unb vertrauensvoll i^m angefcfeloffen l^atte, i^rer traurigen ^infamfeit unb il^rcn Sorgen preiszugeben, unb ^ern ^ftttc er, toenn S)aS möglidfe getvefen ivärc, ben SRatl^ öugenS befolgt unb bie alte tantt unb baS ganje gaubourg ©t. ®ermain aufgegeben. 6r fprad^ nod^ einmal einbringlid^ mit ber SBirtl^in beS ^aufeS, um i^r Slntoinetten §u empf eitlen.

Seien Sie unbeforgt, antwortete SRabame SDlartin, fo lange Sie bie $enfton rid^tig bejal^len, foQ ^abemoifede bei mir gut geborgen fein.

Sie irren , fagte 9lormann ungebulbig , nidt)t i ^ §a^le bie

462 ^^^ Sfrü^Iing stt gfrü^Iing.

^enfion für äRobemoifeOe, fie felbft lalfit fit unb iDttb {le ticbtig bqa^^Ien. bafür bflrge \d^ S^nen.

Se^o beifer befio befier! 3ft SlabemotfeÜe eine Mette Semotfefle, bann foU fie ed bei mir no(6 beffer (oben, obtt>o(( eine 3)>{attre{fe b'^otel eigenlK(b feinen Unterfcbieb ma^ni 1<>Qt^* 9ber icb liebe bie (^onetten jungen 9Röb(!^en; glauben 6ie nir, mein ^nt, idf liebe bie £ugenb. Obtoo^I tote gefagt CTest egal! Seben 6ie, S)ad ift mein ®runbfa|: ^cest ^gal!^ SReiae ganje $bilf>ff>Pbie ftedt in bem einen SBorte: c^est egaL ^fo SRonfteur Slcrmann, idb fage i^nen: cVst egal, unb Sie fdnnen in Setreff ber jungen $erfon ru^ig feiu, gan§ unb gar rubig.

SCntoinetten nuuj^te bie Trennung t>on ben Sreunben febt unglüdlicb, unb fie na^ SUfcbieb t>on i^nen, oB ob fie bie* felben nie u>ieber feben fodte, obmo^I S^ormonn Derfpracb, auS ber 9tue be SiQe, bie nidbt fe^^r fem liege, fo oft old mögficjb (herüber }u fommen unb t>on ben gorfcibungen natb Sirgile ni^t ab}ulaf|en.

XI.

^ie fur|e ^aSftt ouä ber Sour be Commerce in bie äihte be Sille, aud bem firmficben, übert>dl!erten, Seinen Oa^^fe in boiS eben fo pradbtige ald fKfle ^otei imifcben ^of unb Oorten, UNir u>ie eine 9ktfe auS einer SBelt in bie anbere. S)er $ortier, ber bon ber beoor^ebenben Xnhinft Sugoiä unteirrtcbtet taai, erfunbigte ftcb er^, ob er ben Srafen (Salton oor fic^ bobe, bam effnete er bad gro^, oon einem Steinmoppen überragte Siftn, bad er fonj) einem gemeinen S^iter mt aufget^n ^ben nmrbe; Sann f(J^Io| er e^ fcJ^neO mteber, unb ben ^ieuaagebmmencR mar ed unter ben Stuben b«S ^ofcd, otö ob fte feni oon $arid auf bem Sonbe lo&ren. diu fdbtoarigefleibeter SRaitre b*$otef tu Scbuben unb Strumpfen unb mei^ ^aoatte 9ti|te ibnen an

ber Spi^e mehrerer in StDreen geKeibeter Sebienten entgegen, tt)a^renb Soda unb ^fidpenjungen in tt)ei|en ä^fi^en aud bcn unter« irbtfd^en SRftunten neugierig ^ert)orbIicften, unb führte fte bte breite Zxeppt l^inauf, an unjä^Iigen SBilbern Dorbei, bur^ Stt>ei unb brei ftiOe S&Ie, auf beren S^eppi^en fein 6dt)ritt »ieber» f)aüU, in ben 6aIon. 3)ie SRarquife, eine tttoai beleibte S)anie mit weisen Sodc^en, bie f\z für gepubert gelten laffen »oute, inbem fte auf ber redeten SSange ein Tionäat ober Sc^önpfläfter:; d^en trug, !am @ugen mit aulgebreiteten Slrmen entgegen unb freute fidf tiergHcb, i&n bei f\d) ju empfangen. 3lxäit minber ^erj« lid^ mar fxe gegen Slormann, ben i^r ber ®raf befonberl em« pfo^Ien l^atte. @ugen gewann fogleid^ x})x $er$, inbem er loex* ftd^erte, ba| er fxe nad^ bem Portrait im t^eimatlicben 6((IofIe, bal in i^rem ac^t^e^nten ^a^xe gemalt mar, augenblidlid^ er« fannt i)aU.

AlloDs douc, Keiner 8d^meid^(er, fagte fxt la6)tnt unb Köpfte i^m bie iBaden, ^aä fannft bu leid()t be()aupten, ba bu iDu^teft, mer bid^ l^ier ertoartet; fd^abet aber nidl^tiS, man ^ört fo mal immer gem. Sieber fd^meid^eln, aU unangenel^me SBa^r« Reiten fagen. SDlerfe bir 3)ad. ^d) koiQ bie SBa^r^eit nic^t ^ören, menn fxe unangenehm ift. Sift bu galant^ mein 5linb? Tant mieux , bann ftirbt bodb bie $5fU<J^!eit nic^t au#. S)ie ^eut« feien muffen galant merben, ba bie granjofen fett 1830 immer gröber merben. @^ ift einl^ammer! S'lun, mir moUen bat>on nid^t fprecben. S)al mürbe auf $o(iti! führen , unb el f d^idt fic^ nicbt, $oUtif ju fpred^en, feit fxe bürgerKd^ gemorben. 9Ran fielet gleich au^, mie ein SlbDolat. Segen @ie fxd), meine Ferren, unb unterl^alten @ie mic^.

€ie fe(te fid^ aufl 60p ^a, miel ben ®&ften Stühle an unb na^m i^re 6tiderei mieber }ur $anb. Sie erfunbigte fid^ nae^ ^unbert Singen in ber ^eimat, unb bie jungen äRAnner gaben Sefd^eib, bann mußten fxt t)on il^rerSReife erjAl^len, unb fxtr>tX9 fc^miegen auc^ i^r Kbenteuer mit Slntoinette nid^t ganj. Sie 3Rarquife mad^te i^ren fleinen Sd^erj barüber, ol^ne meiter barauf

464 33on gfrü^ting ju gra^Ung.

einjugcl^eii. @rft nad^ geraumer Qtit entließ fic bie S3eiben, for« berte f\e auf, ä^oilette }u mad^en unb f\e bann in bie (El^ampS @Ipf6eS gu begleiten.

3n ben ß^ampg (Stpf^eS »ar fie eine fc^r berebtcgü^rerin; fte fannte aOe SSelt unb gab fiber jebe ^qui)}age, bie an ber übrigen t)orbeiful^r, fo au$füMi<i&e 3lu§!unft, bag bie ^remben bei i^rer f^&teren SRüdfe^r in$ ^otel H9 ganje f^aubourg 6t. ©erntain ju fönnen glaubten. SBan !am erft fpöt ^u S^ifci^c, unb bo4 mußten ßugcn unb Si^orntann fogleid^ nadfe 3:ifc6e »ieber mit ber SD'^arquife in ben SBagen, um bei einer Slnt)ern7anbten einen 2lbenbbefuc& ju mad&en, ber fxä) bi« naä) Kittemadfet au§« bcl^nte. S)ie ÜWarquife toerftd&erte bei S)em, bafe fie Don berSBelt feit lange ^urüdgegogen unb feinen SRenfd^en me^r fenne; aber, fagtc fie, e8 fei i^jre $flid&t, f\d) ttjieber ju „lanciren," um il^ren SReffen in bie ©cfeUfd&aft cinjufül^ren, bie am 6nbe, tro^ allen iBerfallel , bodfr bie einzige ®ef eDfd&aft ber 2Belt fei«

Siefer mit ber alten 2Jiarquife loerlebte Sag ermübete bie jungen SRünncr mit feiner SMannigfaltigteit me^r, aU bie ganje biiSberige Steife getl^an. Sie fanfen in einen traumlofeit, langen Schlaf, unb erft afe er fel&r fpftt im Sage ettoadfete, fiel e$ 9?ormann ein, bag bie arme ^ntoinette ben ganjen $[benb allein getoefen unb ba^ er fte nid^t, mie bodb oerabrebet, befud^t \)atu, dt rooHte fidfe rafdfe anfleibcn unb ju il&r eilen, afe ber Sebiente einen ganjen ^ad ©riefe für i^n unb (Sugen hxaö^K IvLQkxd) mit ber ©nlabung, ba« grüMtüd! im Siwi'"«^ ^^^ ^^^' quife einjune^men. 6ie wartete fd&on. 3)ie jungen Seute \)atten laum 3eit , einen flüd&tigcn SBlidf auf bie ©riefe ju toerfen.

^ie SRarquife toar toieber fo frifd^ unb berebt, tote gefiem. 6ie trug einen Äafd&mirt6d6lafrodf, ein n?ei|e8$aubd&en, beffen SRofabftnber über bie ©d^ulter herabfielen unb fe^r gut mit ben fcingefaitelten SRofentoangen jufammenftimmtcn unb mit ben »ei^en, f leinen ^aarlödc^en ni(^t im ©eringften fontraftirten. SRit t)ieler Slnmut^ unb offenbarem ©el^agen bereitete fie felbft bag grüWtüdf.

»Ott gfrü^ang au Srü^Iing. 465

^tnber, rief fie ben @intretenben entgegen, 169 ntu^ eud^ \)oä) no6) fagen, mte fel^r id^ ntidb ntit eud^ freue. 34 lebe auf, id) lann nttd^ boc^ n)ieber ntit ^emanb unb für ^entanb be« fc^aftigen. SSon meinen ^inbern b^be xdi niäit t)ieL SDleine a^odbter ift t)erbeiratbet unb »erbringt ibre 3^ag€ in ben Suile* rieen; ibr SRann bat f\i leiber raQürt. äRein 8obn fd^IAgt f\i^ in Slfrüa ntit ben ^'abplen; ein IBrimont ntu^ einmal bienen, felbft unter einem ^ürgertonig. 80 bin idb allein, ^un, je^t babe \(b bi^, mein @ugen; id& »iCi für bi(b forgen wie für einen 6obn. ^u follft bie gro^e SBelt fennen lernen, mie deiner; Sie aber au^ , lieber $err 9lormann : Sie finb ja ^rjt, unb ein Slrjt mu^ mit allen 6t&nben umjugeben miffen. iBerla^t eudb nur auf mi(b ; bie alte SRarquife ^rimont bat ben $au)}tf(blüffel ^u allen $&ufem unb ©ebeimniffen.

9}ormann mürbe eiS etma^ n}eb bei biefen 2)ienft:^nerbte« tungen ber liebemSmürbigen alten 3)ame; er erlaubte fx<b bie Se» merlung, ba^ einer feiner ^auptjmede, ben er mit bem Sluf« «ntbalte in $ari^ t)erbinbe, ber $efud^ ber SanitatiSsSInftalten fei.

0, rief bie SRarquife, idb t)erftebe. Sürdbten Sie nicbtd. Sei aQ ^em foQen Sie frei fein. 9lur bie erften 3^age laffe idt) Sie nidbt lod; bie braudb^ i<bf um Sie in t)erfdbicbene Familien einjufübren , bamit Sie fxt fpäter mit ^gen audb obne micb be« fucben tonnen.

3)ie SDlarquife entwarf ein Programm für ben Sag, unb IRormann fab mit Scbreden, ba^ ibm bi§ äRitternadbt laum ein Stünb^en übrig blieb, baiS er ju einem SSefu^e bei Slntoinette benu^en lönnte.

Sluf fein 3iwmer jurüdfgefebrt, bat er ©ugen, ben Srief feines SaterS su beantworten, ibn felbft für beute beim ®rafen, beim alten $agener unb bei Souife gu entfdbulbigen, ftedte SouifenS Srief in bie Xafcbe unb eilte gu Slntoinette.

©r fanb fie febr niebergef(blagen. Äommen Sie enbli(b ? fagte fit t)ormurfdboll; faum t}ierunb}n>an3ig Stunben fort, unb fdbon baben Sie mir einmal ba§ SBBort gebroibenl SBie arg baben

SRori« ^arttnann, SBerfe. VIII. 30

I

466 S5on gfrü^Iing au Srü^Iing,

Sie mxä) geftern tuarten (äffen, unb ^eute ^SAUn Sie aud^ früher fommen !5nnen!

SRormann entfd&ulbigte f«^ , inbem et i^r t)om geftrtgen Sage unb x>on ber ®ef((Aftigfeit ber IDlarqutfe erg&^Ite.

^iefe bumme alte SRarautfe ! rief Slntotnette untoiQig unb ftampfte mit bem Süjsd^en, tc^ ^affe Tte. @d tommt SCOed, »ie ic^ e^ t}oraudgefe^en ^abe. @ie »irb Sie in ariftofratifd^e @e< feQfdpaft bringen, unter fcfcöne unb gian3enbe3)amen; Sie merben bie arme tleine Slntoinette t)erge{fen; id) n>erbe Sie langmetlen, \Ö9 »erbe S^nen unbebeutenb, flein, unintereffant erfd^einen. ^ie fc^euglic^e anarquifei fit ftie^It mir ben Sc^u|engel, ben mir bie gürfe^ung gef(i&i(!t \)at. D (Sott, maS foQ au^ mix merben? 3Bie n>erbe ic^ meinen S3ruber finben? ^d) mug in bief em oben ^rid §u ®runbe Qt^tn 1

3n biefem Sone, balb §omtg, balb fdfeludfcaenb, lief fic^, ^dnberingenb unb inbem fxe fxä) feßbft immer mel^r aufregte, im 3immer auf unb ab. 92ormann fa^ fit fo jum erften 9Ra(e unb tannte ba^ leicht erregbare SBefen ber Sranjöftnnen nod) ^u menig, um nid^t )7on biefem Sc^aufpiele fel^r ergriffen }u fein. @r betrachtete fu t)oQ Sdt)reden unb SRitleib, rebete i(r ^u unb fa^te fte enblic^, um fte mit einiger ®malt in bie Sop^a^Scfe }u brüden unb fie ju jtoingen , ba^ f\t i^n ru^ig anhöre, dr bat fie, fxä) nur einige Sage ju gebulben. Sobalb er ft(6 in ber neuen äSelt nur ein menig orientirt unb ber S)ienftfertig!eit ber ^Rarquife genügt ^ahe, merbe er @ugen ganj feiner Sante über« laffen, feine miffenfd^aftlicben 3tvedfe für einige S^t aufgeben unb fxd) ganj i^r unb ber @rforfd^ung il^reS iBruberiS n^ibmen. ©tauben Sie, liebe Slntoinette, mein armeiS Atnb, ba^ id^ faltig roäre, Sie in fold^er Sage ju oerlaffen?

Slein! nein! rief fxt mit pUilxd) t)erAnberter Stimme, bei« nafee begeiftcrt Sie pnb ja fo gut, Sie fmb ber ebelfle SRenfcb ber 9BeIt! Sie fa^te feine $anb mit i^ren beiben ^anben unb brüdte i^re Stirn auf bie fo jufammengefalteten ^Anbe.

»on gfrü^Iing au Srü^Ung. 467

(Sr hat fte , fxä) nur lurje 3^^^ S" gebulbeti , unb gab t^r allerlei Ser^altung^s^nmeifungen.

Sic anttöortctc auf 2lßeS mit einem beja^enben ^lidfen, ol&nc ben Aopf ju erl^eben«

9lun , Slbieu !

Slbieu! antn)ortete^ntoinette, o^ne feine ^anb log }u laffen.

Sdfe lann nid^t gelten, ttjcnn 6ie meine $anb galten.

Äönnen Sie nicfet? fragte fie unb er^ob ben Äopf unb fa^ i^m läd^elnb in$ ©eftd^t.

Äinb! finbifd&eg flinb! fagte Sf^ormann fopffd&üttelnb, auf SBieberfe^en!

iBei feiner Slüdfe^r in bie SRue be Sille fanb 92ormann bie SDlarquife bereite jur Slusfa^rt gerüftet. 3)ie $ferbe ftampften fcfcon im $ofe, unb Gugen, ber am gu^e ber a:reppe ftanb, übergab bem Sebienten bie ^Briefe, bie er tufi^renb ber Slbtoefen« ^eit SflormannS gefd&rieben.

SBag l^aben Sic gefcferieben? fragte SRormann.

Gtnen hirjen S3eric^t über unfereu Gin^ug bei ber 2;ante unb über unfere geftrigen S3efu(^e.

^aben Sie mein Sc^tt^etgen entfd^ulbfgt? fragte 9lormann »eiter.

®mi^, antR)ortete @ugen, bei $apa unb bei (Eat^erinen.

Unb loie ^aben Sie S)a§ get^an?

3^6 fagte, ba^ Sie bei Slntoinette fint, unb er§&l^lte bei biefer (^elegen()ett t)on biefer lieben SSefanntfd^aft.

9lormann mad^te eine iBen^egung ber Ueberrafd^ung unb manbte Ti^ 5um ^ebienten mit audgefitredfter $anb, aU ob er il^m bie ^Briefe mieber abnehmen »odte, befann fxä^ aber fd^ned mieber unb fagte t)or ^xd) \)xn: SDarum nid^t? 9Barum foQ ic^ aus ^ntoinetten ein ®e^eimni^ machen? 2)od^ mar er, mie er neben beräßarquife imSßagen ft^enb ba^infu^r, jiemlic^ fd^imeig« fam. @r mu^te immer an Souife beulen. äRit einem SRale über^ rafd^te er fxä) auf bem ©ebanten : Siedeid^t tt^irb fxt eiferfüd^tig ! unb er geftanb fxd), ba^ ilftm biefer ®eban!e ^^reube mad()te.

468 3Jott ffrü^Ung au Stü^Kng.

SDeld^er 9Rann Hebt e^ Xix6)t, luemgftenS filr Slugenblide, bie Siebe eined 3R&bd^end burd^ Heine Qualen ju erproben? 6e(bft bann fc^on freut ibn biefe $robe, menn er feiner eigenen ©egen^ liebe nocb nid^t gemiB ift. ^er äRann, felbft ber ebelfte unb h^al^rfte; ift in biefem $un!te nid^t int ©eringften beffer ober fd^led^ter; afö ba§ 9Betb. !Rormann brüdte bei biefent natürttd^en, aber nid^t ganj ebeln ©ebanten bie $anb auf bie iBrufttafdbe, in ber Souifend nod^ immer ungelefener SBrief ftaf , unb itoax brüdte er mit großer 2lnnig!eit. 9Bie freute er ftd^ auf bie ftille 6tunbe, unb niie lang, unenblid^ lang erfd^ienen ibm bie Sefud^e, }u benen er bon ber SRarquife ge^mungen niurbe!

$eute begnügte T^e fiö^ ni(bt mebr mit $arii8. ^aä^ Sffp, nad^ 93elle ^nt, nad^ Sille b'Slbra^ brausten ibre SRoffe, um entfernte SSermanbte aufjuftören, »eld^e i^ren hinter in 9htbc auf bem Sanbe berieben moQten. ^a man fd^on in bem fdbönen 6cbloff e bon 3fT9 baS jtueite gi^übftäd eingenommen \)atte , fab bie ^ante feinen Semeggrunb, bor Z\\d}e, b. L bor fecb^ Ubr ^benb^, in bie @tabt jurüd^ulebren, unb aucb SiefeiS tbat fte nur, meil fit für biefen Slbenb eine f leine @efenf(baft gelaben batte.

2Büft unb mübe fa^ er enbltd^ fpatSlbenbS t}or feiner Sampe, ben S3rief in ber $anb baltenb , obne ibn ju lefen. (Er füblte, baB er fxä) erft fammeln mu^te. 3)ie un^dbligen, gleichgültigen ©eftalten , an benen er ^enU borbei mu|te , gaufeiten ibm uner« quidflid^ unb geiftloS bor ben Sinnen, in ber 3ltmofpb&^^ lang« meiliger 6alonS, berlaffener Sanbb&ufer, entlaubter Sftume unb eined regnerifcben ^immefö. ^ie gleid^müligen, tiefen Sltbenu 5üge @ugeng, ber in einem Sebnftubl über einer B^itut^d emQt» fcblafen xoat, trugen nur ba^u bei, bie Stimmung in ibm unb um ibn i^ex no(b monotoner unb farblofer su mad^en. 6r raffte fxä) auf unb entfaltete ben iBrief ; fein SlidC fiel fogleicb auf bie Unterfd^rift. @S mar, als ob ein Sann bon ibm genommen m&re, unb lüd^elnb fagte er bor fi^ bin : 9Bie anberS mirft bie^ S^i- d^en auf mid^ ein! dr laS, unb 3lQeS mar mieber Stube, SRilbe,

Son Srü^Hng ju grü^Iing. 469

Scrf öl&nung. ® äl^renb er i^re ©orte lag , l&örte er Souif en fpre^ (i)tn, er at^mete toen $au4 i^reg SRunbeS; Tic ftanb t)or il^m, Tte fa^ t(^n mit ibren großen blauen Slugen an. €te \äintb, n)te fte fpradb: ru^et)o(I, toarm, etnf ad^. ^id^t (Sin €a| l^atte eine fünftlid^e SBenbung. @r (lörte bie Intonationen il^rer Stimme, felbft bag leife StnHingen i^red 2)iale!teg , a(g ob ^a^ aUed mit Seilten unb 8'loten angegeben toSre. SSon Settp »ar in Souifeng ©riefe »enig bie Siebe, toeil, wie fie fagte, i^re Sd^loefter loenig über i^r fieben unb beinahe nur über il^re Wa beitcn unb bie ÄunftttJerfe beriete. Sie fei in SRom, »erbringe ben größten 2:^eil i^rer 3eit in Sird&en unb (Salericn unb fage beina^^e nid&tg über STOarfon. 3)odb reid&ten bie »cnigcn SBortc ^iU; i^m f&etitf aufs fiebl^aftefte §u t^ergegeniofirtigen, wie [xe, angeglü^t öon ben Sonnen ber S(i&ön|>eit, felber fd&ön, begeiftcrt, ))ie(Ieid^t aber bod^ titoai einfam burc^ bie ®Ange bed 3$ati!aniS, burd^ bie Slntüen beS ßapitolS manberte. ^ber aU er weiter laS unb an bie 2lbfd6iebg»orte fam, ftanb »ieber Souif c üor i^m, wie in ben legten ^ugenbliden beiS ^bfdbiebeS auf ber ^ö^e ber Sreppe im S^Ioffc be« ©rafen ®aIton. So fa^ er fte ja immer unb immer »ieber. $eute aWorgen^, al« Slntoinette fo innig feine $anb fa^te, mu^te er jene« Slugcnblide« benfen ; barum t)ieDeid&t bacfetc er jejt, jugleid^ mit ber Erinnerung an Souif e, an ben 2Homent Don l^eute 2Rorgen. So ftanben bie brei 2Rdb« ((engeftalten auf einmal t)or il^m. aJlit Sd^reden machte er bie ßntbedung, unb fein fe^nfüd^tig lädfeelnbe« ®epd&t Dcrfinfterte fidb aDmft^lig. ®n 3toiefpalt »ar i^m etioa« SReue«, unb er !am fi4 fd&toad&, unentf (feieben, d&arafterlo« t)or. Er fprang auf, unb ofene }u »ijfen, toa« er tfeat, fpracfe er einen SRamcn auS. toar Souifeng 3'iame, unb er freute p^. tt)ie er ifen nad^« feaQenb feörte unb f\6) überzeugte, ba^ eS n^irfHd^ biefer !ßame gemefen.

SRiefen Sie ni(fet Souife? fragte (Sugen, ber erioad^te.

34 glaube, fagte Stormann; iä^ Ia§ eben iferen Srief.

Satf i(fe ifen ni(^t aud^ lefen? bat @ugen. $ier !

470 95on grü^ting in g^rütiting.

4 3)ag ift tote frifd^eS 3Baffer, fagte (Sugen, nad^bem er ge« lefen (latte. ^aiS mir btefeS junge ©efd^öpf mit feiner, i^ toeig nid&t, »ie id^ eg nennen foll mit feiner 6oIibitat, SDBa^r^eit, einen Slefpeft einflößt id& fann c3 nid^t fagen.

92ormann blieb t^or il^m fielen. SRur um weiter ju l^ören^ fragte er: SDBie meinen Sie 3)aS?

3^ toeif nid&t, wie id^ 3)al meine, crmiberte (Sugen toax mir mit fiouife immer fo ungef&^r toie mit aQen S)id&ters mtUn ani ben Urjeiten. 2)a ift Mei fo einfadft; fo ofine €d^mud, ift fo gar nicfet gemad^t 3eber glaubt, er !6nnte e3 eben fo gut mad^en , unb e^ !ann*g \>oä) deiner.

!ßormann ftreifte im S^orüberge^en loon rüdflo&rtS über ben ©d&eitel ©ugeng. ®utcr ßugen, fagtc er, id& glaube, Sie toers fte^en fid& auf ben ©ert^ biefeg SKfibc^eng.

3)ag toiü id& glauben! rief ©ugen, fo fclfrr, bafe eS mir ab* gefd^madft öorfommt, na(^ Sefung biefeg Sriefel Soilette su mad^en unb in bie Soiree ber 2:ante §u gelten unter aQ bie 3Jarifer unb ^ariferinnen.

31x1X1, fagte S^ormann, wir fönnen mä)t^ SeffereS t^un, ate . ung in fol(^er ©efeüfd^aft erinnern , bafe folc^e Souifen gibt

Unb S3ettp*g unb Gat^erinen unb 5lntbinetten I rief Sugen.

3a wo^ll beftatigte Tormann nad^benUid^er.

S)ag fieben ift bod^ fd^5n! rief @ugen gAl^nenb, unb wir muffen weife Äraüatten umbinben.

3n ber ^infamteit be§ überfüllten SaloniS ging eS 9lormann eben fo, wie t)or|>in auf feinem Sii«»"«^« Sortwft^renb war er )?on ben brei lieben ©eftalten umgeben. SluS bem franaüfifd^en (Sefprfid^e ringg um i^n ^örte erStntoinetten ^erauiS; baS ^la)?ier« fpiel erinnerte i^n an Souife, unb traumhaft fc^webte SBett^ burc^ ba§ ©efumme unb ©ebränge ber Soiree.

Siele Sage »ergingen fo in gleid&er Stimmung, troj ber be* ftanbigen gal&rtcn mit ber SWarquife , tro^ ber @ntbcdfung8reifen nad^ bem ))erloreneniBruber; bie er wieber mit Slntoinette unter« m^m, fo oft i^m ein Stünbc^en Seit übrig blieb. 3)a3 ortnc

ajon gfrü^Iing &cü^ting. 471

HJiabicn l&attc beinahe attc Hoffnung aufgegeben. 8ic ttjurbe immer trauriger, unb Jlormann fübltc ben tüabrbaftigften €(Jmcrj, tüenn er in tbr Sin^n^er trat unb fte mit ben ^Änben im ©(^ooje geneigten fiopfeg bafifenb fanb, ober njenn fic fdöweigenb mit t^räncnöoHen 2lugen an feinem 5lrme üon einer öergeblidöen fflanberung .l^eimfebrtc.

2ln einem jener fonnigen SBintertage, bie in $ari« bem tJrübling fo tftufd&enb abnli* unb wie eine gata Morgana be8 fernen ® onnemonateg fmb , trat S^ormann in ibrc Stube unb rief; Sluf, 5lntoinettc! »ir tootten auf 3 Sanb, toiv ttjoden un8 unterl^alten!

Hntoinette, getoo^nt, i^m in Mm o^neaöiberfpru* lu ge* ^or4en, ftri* fi6) bag §aar jured^t unb fefete fd&weigcnb ben ^ut auf.

SBo^in gelten wir? fragte pe traurig.

mä)t fo traurig! luftig! ßin anbereS®ep*t, »enn S^nen ^efdaigift! 6ie ^ören ja, »ir tootten un§ unterhalten. ©*nell ein Säd&eln auf biefe frönen Sippen ! 60 f o ift red^t. 6ie werben mir fonft gar ju meland&olif*. ®lei4 ^eute SWor* gen§, all^ mir bie Sonne fo freunbli* inS 3immer f^icn, bad&te id&: S)a3 ift ein Xag für Slntoinette; ^eute muf fie mir au8 i^rer büfteren ©our be Sommerce J&erau« in bie Sonne. 3* ^^^^ mi* öon ber ÜJlarquifc lo3 gemadbt, unb nun fort, »ir ma6)tn «ine Sanbpartie.

Slber, fagte äntoinette jögemb, i* niadfee gewife gern eine Sanbpartie mit 3^nen, lieber §err Sflormann aber, ba Sie frei fmb, Knuten wir ben S^ag nid^t benujen, um . . .

Um Sirgile au&nf«*«"^ ©laubeti Sic, ba^ i* nidbt baran flcbatbt \)ahe^ ^ier ©« müfienaud) an 3Sl)xe ©e^unb^clt beuten. Unb am Qnbe, ^^^§ ^aben Wir bete\l% w aWetv 9B\Titeln but*« ftöbert, t>teßei(jf. ^gn wir i^nmo au^^emSaube. §eute\ttBmt

Wb ^ari^ /;, ' ; iimflebungcn ; t>et WW »^^^« «»^^ ^'^

472 55on Öprü^Iiiig ju gfrü^ling.

3n ber Z\)at ftrömte e^ nad) bem SBa^n^ofe; too fd^on Stopf an ßopf gebr&ngt [tanb. 3m ©ebrfinge (^ielt Tt^ ^tttoinette mit boppelter^raft am ^rme 92ormann^ feft. 3n fold^en Sagen liebte Tte e^, M baran ju erinnern , tote ^ü(f(o^ unb t)erlaf[en fte o^ne i^n toAre. Sie brfldte il[)m ben $lrm unb fagte: 3Bad foQte avL^ mir »erben, menn ic^ €te nic^t ^atte! .tiefer SluSruf koar it^c beinahe gur (Semo^nl^eit getoorben , unb ba er fte I&c^elnb bar? auf aufmerffam mad^te, bat [\e i^n, er möd^te e^ Tie bod^ fagen laff en ; S)ag fei il^r SBebürfnife. 60 ^atte er ficfc audfe baran gc* »ö^nt, biefen 9lu^brud^ i^rer 3)antbar!eit ru^ig anjui^ören unb ^öc^fteniS mit einem fanften ^o)}ffd^ütte(n ober einem ©egenbnid be§ tlrmeS barauf ju antworten. 2Rit einer Keinen SSöIfermanbe^ rung fanten [le in @t. (Siloub an, unb biefet folgenb, erreichten fie ben »eitcn $arf , in beffen ©ängen fidfe ber 6trom in f leine S&d^Iein t7ert()ei(te.

Sluf bem offenen $Ia(e )oox ber 3)iogene^sfiateme trieben fidf Stubenten unb i^re (beliebten ^erum unb fpielten mit f8dll unb Steifen.

SöoOt i&r ni(^t mitfpiclen? rief etn ©tubent, aU 9?ormann mit ^ntoinette an i^m Dorbeüam.

SRormann banfte. Safet pe laufen! rief eine Semol^nerin be^ Quartier Satin, \t^t i^r nid&t, bafe S)ie nod& im ©tabium ber Sentimentalität pnb? ffla« gilt bie ffiette, fie verlieren fi* inu Söalbe? Unb alg bie IBeiben in ber a:^at i^ire Sdferittc bem ^albe jumanbten, erfd^oQ hinter il[)nen ein l^omertfc^eiS ©elAd^ter» SBer l^at gejoettet? rief biefette -©rif ette, er ja^e au«, icfr \)aU gewonnen!

Xro| bem l^eiteren Sonnenfd^eine lag minterliAe Sraurigfeit auf bem SBalbe. SRur »enige SBlötter l^ingen an ben Steigen, unb biefe ftill unb regungslos, beinahe nod^ mel^r tobt anjufc^en,^ als bie üielen Sd^id^ten loelfen SaubeS, baS [\e mit i^rem dritte aufftörten unb baS unter i^ren güjen raf dielte. 3)er Sdrm, ba« (Seiadfeter ber Stubenten^SefeUfd^aft »erbaute weit l&inter i^nen ; es würbe immer ftiCfer unb einfamer. S)aS ffiafferbccfen unten

3Jon afrül^ring ju Srü^Iing. 473

not bem 6d^Iof[e hlidtt tüie ein tnelatKi^oIifd^e^ Huge l^ier unb ba burc^ bie Stftmme i^nen nad^.

3n ber ^infamfeit würbe e^S Slntoinetten fo ju SRutt^e, mte tjorl^m im ©ebrängc. 2Ba8 f olltc au3 mir lücrbcn , »enn icfe Sie nid^t ^atte! fagte fxe lieber.

9lormann f^toieg.

Sagen Sie mir bod^ ettoad! rief fx^ ungebulbig.

(Sr fal^ fte Dcrtounbert an. 3^ begreife ^\)x ®efü^I, liebe SCntoinette^ unb bin glüdlid^, Sinnen etmaS ju fein. Sie fmb in ber S^at fe^r t)erlaffen, unb biefe 9}erla|fen^eit gibt 3^nen biefe SBorte ein. ^a§ n)irb fxd) fd^ned finbern, fobalb Sie ^i^xm ©ruber gefunben l^aben.

Sßie(Ieid6t ! fagte fie furg.

©eiDife! fagte »ieber 9^orwann. Slber Slntoinette toieber» (lolte: 3^ieIIeid6t! 9$ieaeid6t! Sie \)oh ben ^o)}f in bie ^ö^e, rief: Allons donc! unb fdfeWte einen SriHer in bie Suft. Allons donc! rief pe abermals unb fügte !urg l^inju: Srjai^len Sic mir ettoa^ !

aBa«?

aSaiS fflr $lugen ^at IBettp?

^unfelbraune mit f(^mar}en iBrauen unb 9Bimpem.

Unb btonbeiS $aar babei 2)aiS ift ^r&ci^tig, fe^r eigen« t^ümHd^, fagte ^ntoinette, man toei^ nie, toa» "oon feieren grauen )u benfen. Unb Souife? fragte fxt weiter.

Slaue ^ugen.

9(au unb blonb, ^a^ ift f^on gen)5l^n(i4er. @)pxeä)tn mit nic^t weiter bat^on, aber fennen mdd^te ic6 bie Reiben. Sie f)}rang wieber auf ein anbered S^ema über , bann auf ein brittei^ unb viertel; bann bat fte S^ormann, fte ^u Sifd^e ^u führen , ba fie fejr hungrig fei.

474 ^ott Sfrü^Iins ju STfi^ling.

XII.

@ie gingen nac^ @t. 6Ioub jurüd unb traten in ben alten Sfleftaurant jur Töte noire, aud beffcn genftem man ber ©eine, ber 9rfl(fe unb ben bufd^igen $ügefn t)on SeüreiS entgegenblidt unb eine italienifci^e Sanbfc^aft ju feigen glaubt ^te großen ©peifegimmer ivaren überffillt, unb baS^aar \af) fiä) ge^mungen, ^wei 3!re)}pen j^od^ }u fteigen unb bad einzige no(^ freie fleine Stübd^en einzunehmen. 3lm2:rep))engel&nber, in bequemen ober li^eraudforbernben Stellungen , reiften fiäi üon unten bid oben, raudftenb, plaubemb ober in bod beliebte SRprliton blafenb, bte Begleiterinnen ber jungen äRftnner, bie entmeber mit bem ®Iafe in ber $anb neben i^nen ftanben ober in ben Stuben auf ben 6o)}^a'iS au^geftredft lagen. 9Bt|e, !luge unb fred^e SJorte flogen Zxe)ßp auf unb nieber. S)ie Ferren mad^ten ben Slnfommenben ^öflid^ $la|, aber bie 3)amen rührten fxö) mit, »enn eine Slnbere öorüber fam, bie „Sonett" au3fal&; fxe begnügten fidb ba* mit, x^x einen mitleibigen Slidf über bie Schulter jugufenben ober fid^ nod& mel^r in ben SRaui^ i^rer ^PopiroÄ ju t)ertiefen.

9lormann bebauerte eiS fcbon, ^ntoinetten l^iel^er geführt ju ^aben, aber fte ging n)ie eine Stad^twanblerin neben i^m, o^ne nad^ red^t^ ober lin!^ ju fel[)en unb ju ^5ren; boct; at^mete fte auf; aU fte in ber Stube anfam. ©eplauber, ©efd^rei, Sieb unb Satten fc^oQen toirr unb betAubenb aus ben Sftebenftuben. Slntoinette fc^ien tjon aH S)em nid&tg ju l^ören ; fte ftüjte ben ^o))f in beibe ^ftnbe, fa^ gebanfentoS auf duftem unb S^ablid, bie t)or i^r ftanben, unb berül^rte nichts, tro^ bem junger, ben fte t)or^er angefünbigt ^atte. SRormann, ber il^r gegenüber fa|, fa^ in i^r fd^öneS, bunfled ©eftd^t, fud^te ba l^erau^aulefen, toai in il^r t)orging, üerga^ aber balb feine Sorfd&ung über ber Sreube, bie i^m btefer Slnblid geioül^rte. (k fa^te i^re $anb, um fte au3 bem traumhaften 3nftanbe §u toedfen , aber er brad&te fein ®ort l&erüor; fein $erj flopfte, er fül&lte, ba^ i^m ber Saut in ber ÄeWe ftedfen bleiben loürbe; feine $anb gitterte ouf i^rer

$aTtb. 2Bic gern ^ätte er i^r S)a^ verborgen ! Slber er »ar nid&t f4^ig , fie jurü(f§ua!cben.

^uS ber iRebenftube^ mitten burd^ ben ^aotifd^en fiärm, er$ fdboH eine junge aRAnnerftimme, bic fang bag Sieb:

Jeune fille

Dont Toeil brille dont Toeil brille . . .

^a fing auä) bie $anb Slntoinettenl ju gittern an. 6ie fd^(ug bie ^ugen auf unb fab 9lomtann mit einem tounberbar glücf feiigen 5lu§bru(!e an; ibre Sippen öffneten ri<^ ibr ganje« ©efttbt bor(bte. ©ie erbob ficb leife, »ie um feinen Jon beS Siebeg ju verlieren, unb faßte SRormannS beibe $änbe. 6ie tooQte fpre^en, aber fte befann fiti^ unb bordbte no(b einmal

2lntoinette! rief SRormann mit jitternber ©timme.

(Sg ift mein ©ruber, ber ba fingt ! fagte fie enbli* , aber leife, atö fürdfetcte fie, einen Siraum §u Derfcfeeud&en.

@r (ieß ibre ^Anbe lo§ unb fubr jurücf. 60 lange baS Sieb baucrte, ftanb Slntoinette »ie gebannt unb botd&te; ba e8 plö^'- Ii(b dbhxaä), f prang fte ber ^büre }u unb iDoilte binau^eilen. SRormann batte fxä) inbeffen gefaßt (5r ergriff ibre $anb unb fübrte fie in bie Stube jurücf. 6ic muffen nicbt ba binein^ geben, fagte er, »enn e^S^r ©ruber ift, fo bringe i(b ibn Sbnen berein.

dr fprang Vman^, Köpfte an bie Sbür ber nä^ften Stube

unb riß fie fofort auf. Sluf ben erften ©lief erfannte er, wie

dit6)t er gebabt, Slntoinetten jurücfjubalten. S)ie Heine ©efells

* fcbaft roax febr malerifdb, ciber jioanglo^ gruppirt unb fab ben

eintretenben ^remben mit übenafcbten $lugen an.

Sntf^ulbigen €ie, meine Ferren unb ^amen, toenn i^ ftöre; ift $err SSirgile SRbebarej J^kx^ Sluf biefe grage erbob ftcb ein junger SDlann, mit fd^tt)ar§em, lang b^^abmaQenbem $aar, ben 9^ormann fogteid^ ald ben ©ruber erfannte.

SBBal ftebt ju 3N« 3)ienften, intereffanter grembling? fragte ©irgile; }u emftbaften ©efcb&ften babe iä) je^t feine 3^it*

476 3Son Srü^Iing ju Srü^Iing.

@S tDiberftrebte Sftormann, biet $lntotnettenS Flamen laut §u nennen. 3c& babcS^nen allein ettoa§ gu fagcn,.$etr$8irgile*

3(6 babe feine ©el^eimniffe, nur laut bamit b^tauS.

erwartet ©ie 3«"^^"^ wit Ungebulb im anftofeenbcn Simmer.

3ft*^ ein ^crr ober eine 3)ame? 63 fann nur ein ©Idubiger fein ober eine treulos üerlaffene ©eliebte.

(53 ift eine S)ame, mein $err!

3tuf biefe3 SDort fprang bie ^acbbarin äSirgile'S oon ibrem 6i6e auf unb rief: 3ft c3 S)o3? gangen bieWeHomationen ftbon an? So eben erft b^be icb mid^ mit ibm für eloig t)erm&bi^t, baben mir un3 ejoige Sreue gefd^n^oren, unb fcbon koid man mir ibn entreißen? $aben Sie fold6e®ef^fifte, mein $err? fiommen Sie bic^ber, um bie bringflen S3anbe ju jerrei^en? SBiffcn Sie, mit ttjem Sie e3 ju tbun ba^cn? ffliffen Sie, »er icb ^i«? Sölonbinette 2Ronte»au!ciel bin ii), eincSötoin, bie p^b ^W Seute nicbt entreißen lö^t. (Sber fliefet Slut !

So fpre(benb, ergriff fie ein Sifcbmeffer, baS t)or ibr lag, unb fdbtoang e3 toie einen ^oI(b in ber Suft

SSirgile, toenn bu bi(b tjon ber Stelle rübrft, bift bu be3 3;obe3 Sie, mein $en, wenn Sie 3^re pcrfibc SReflamation erneuern unb nicbt mebr ^cbtung t?or treuer Siebe baben, ftnb Sie be3 3:obe3 !

3n biefem Slugenblide öffnete rt(b bie Sbür binter Sf^ormann.

2Reine Sdbtoefter! Meine Sd&toefter! fd&rie SSirgile unb f^)rang mit einem Saje unter bem STOeffer ber Slonbinettc über ben Zi\(i) binmeg, ba^ Nieder unb <^Iaf(ben umberflogen, unb in bie Slrme SlntoinettenS.

9Die (ommft bu bieber? 9Ba3 »iQft bu bier? Wa^ bringt bidb nacb $ari3? äßeine !(eine Slntoinette, meine Hebe, f leine ^ntoinette! fragte unb rief iBirgile, h7&bf^nb er bie S(btoefter in feine Slrme brfidte. Sie bing fpra(bto3 an feinem $alfe, unb ibre ^bt&nen floffen bie 9Bangen b^tab, to)&b^enb ibr iPtunb WibeUe.

2Jon Scüliling au Srü^Üng. 477

Slbcr, parbleu! tief S5irgi(e mieber unb fd^lug fic^ üor bcn ^opf, loa^ »iOft bu ^icr? S)a§ ift feine ®cfeaf*aft für bi4 baiS ift f(iled&te ©efeUfd^aft, bie f(^Ie(6tefte (SefeCfd^aft beS Quartier Satin.

6r }og fte )7on ber Sd^toeQe ^inab in ben @ang, unb 9{ors tnann fd&Iofe bie Z^üx hinter fid^. (5r blieb, um bie wiebcr bereinigten allein ju laffen.

S5ab! eS ift nur feine ©cbttjeftcr, 2)o§ beruhigt micfe! rief Slonbinette unb warf bag SWeffer toeg.

S^&ufd&e t)i6) md)t, arme greunbin! fagte eine onbereS)ame ber ©efeUfd^aft, bie raud^enb auf bem Sopl^a lag, mit etn)a§ ironifdbem Slu^bruc! unb beleibigenbem SMitleib täufd^e bi(ä& nid^t, icb l&atte baS ®lvid, biefen 3$irgile jmei SDlonate lang ju fennen unb ju lieben. S)ag Sinjige, wag i^m bag ©lud meiner Siebe man(j&mal trübte, war bie Erinnerung an feine ©dfetoefter; er fprad& felbft im SCraume tjon i^r. Sie »irb il&n befel^ren, fie wirb il^n arbeitfam unb toeife mad^en, borum bat fie bie Sin« famfeiten ber ^roüinj öerlaffen id^ erratbe 2lDe^ id& !enne biefe fleinen S5ourgeoife§, biefe $roüingbett)o^net mit il&ren SBorurtl^cilen.

Äeine l^cilige Ttaä^t ber gamilie foll mir ben SRann ent« reiben, ben id^ liebe! erloiberte iBIonbinette ftol§.

Slime kleine! idb betrachte bid^ atö SBittwe, fagte ru^ig bie Slnbere.

aBir »erben febenl $a, \)a, ^a, fo lacfet eine betrübte 3Bitttt)e, fo ladfet bie »erlaffene ®Ionbinette 2Ronte«auscieL SGBenn er mid^ t)erl&^t, bann ^abe id^ i^n nie geliebt

3n biefem S^one ging nod^ einige Qdt fort. 3lormannS Gegenwart ftörte ni(^t; er fianb im ^iniel unb ^5rte ju. ®ben wollte \\(i) Slonbinette an i^n wenben, atö SSirgile bie S^ür öffnete, i^n ^erauSrief unb mit il^m in bie anbere Stube trat, wo Slntoinette war. ^ort fteQte er fi6) i^m gegenüber, fd^lug bie Slrme über bie S3ruft jufammen unb fagte mit einem SluiS« brude, ber fein ganjel @eftd^t ))er&nberte: äßein $err, in ber

1

478 35on fjrü^llng ju grü^ting,

f^reube beg SBiebetfel^end fiel e^ mir ntd^t auf, meine 6c6n)efter allein in ®efeüfc6aft eine^ jungen 2Hanncg ju pnben. SBet Rnb ©ie? ©inb 6ie i&r 2Jlann? i^r »r&utigam? i^r ©elicbtcr? ©eben ©ie mir Siec^enfctaft! ©ie (aben ed bi^^ ntit einem Tlanne }u tbun, ber bie Qf)xe feiner ©d^mefter ^u ))ertbeibigen mei6. ^(b bin ^mar ein elenber Sid^uner, ber pcb feit ^af^xen um feine ©d^loefter ni(^t gefümmert b^t, aber ibre ©egenn^art ruft mir aDe $fli(bten ind ©eb&cbtni^, bie i(b bi^b^r ))erna4s läffigte. ©lauben ©ie nicbt, bajs . .

@r trat 9lormann, ber ibm rubig lä^elnb $ubörte, einen ©(britt n&ber. Slntoinette, bie ibm mit Ti^tli^er ^^reube ju» gebort batte, fcblang ben Slrm um feinen $atö, !ü|te ibn un^ fagtc: ©ei nidbt ünbifd^ ! ©pielenidbt ben Seleibigten einem SWanne gegenüber, ber mir bie größten 3BobItbaten ertoiefen bat, auf uneigennu^igfte ^eife. S)u ftebft bier bad ebelfte ^erj ber SBelt.

©0? bon! icb glaube meiner ©d^toefter Slfleg. 3^ finbe f\t allein, auf einer Sanb)}artie mit einem jungen äRanne, icb toei^ bO(b, tt)er meine Slntoinette ift. (Sbelfte^ $er§, rief SSirgile im bwglicbften 2:one, f(blagen ©ie ein ! SRun eti&^k mir »eiter, ©d^ttjefterl

^ie ®efcbn)ifter festen fi4 auf^ Bo)pia, $anb in $anb, unb ptauberten Don alten klagen unb t)on ber 3u!unft. Stntoinetten^ ^ugen ftrablten Dor ©lud ; fte fonnte ibrem Sruber ni<bt nabe genug ft|en, [\e ))er fieberte ein SDlal überd anbere, bie^ fei ber gtüdUd^fte Sag ibre§ SebeniS. Tormann fag adein ibnen gegen^ über unb füllte ftd^ ettoa^ einfam. @r erbob f\d) leife unb fcbliibr oielleicbt unbemerft, auf ben ®ang binauiS.

3n bem bAmmerigen ®ange f(britt iBtonbinette gebanfenooQ auf unb ah. SSielleid&t batte fie an ber SCbür bie Oefd^wifter beborcbt. Sl(S 9lormann an ibr ))orüber!am, bing ße p(ö|Ucb an feinem ^rme.

^aben ©ie feine Siö^nette? fragte [xt, inbem fie ben blonben ^opf auf bie ©4ulter legte unb ibn mit ^^rtticbeiv Slugen anfab.

2Jon Srü^ling au Sfrü^ling. 479

@S ti^ut mir tetb . . .

6((abet mÜ^, idi ^aht genug geraud^t. SigentUd^ tvodte ic^ nur mit S^ncn fpred^cn; \6) 6abc SScrtraucn 3U S&nen, parole d'honneur, €te ^aben mir einen guten (Sinbrucf ge$ mad&t; gleidt »ie 6ie l^creinfamcn n?ar »ie ein S3lijfcb(ag, parole d'honneur!

^a§ fd^mei^elt mir fel^r, äßabemoifede . . .

0, md^tiS))onSd^meid^elei, id^ bitte, nid^tg t)on S(i^metd^elet glDtfd^en und. 3c^ bin mabr^aftig nidbt aufgelegt §u bergleicben frlDoIen Singen unb leeren SBorten. ^ä) bin fe^r betrübt. $abe id& nidfct atte Urfad&e, ju fein? 3c^ feiere l^eute meine äUerbinbung mit ä^irgile, unb an bemfelben ä^age foQ er mir cntriffen, auf§ ©raufamfte entriffen »erben. 3d& »erbe ^tute ^benb febr traurig fein, 0, febr traurig. 0, mein greunb, menn @ie »ü^ten, »eld^e graufame ®ef(^ide idb fcbon getragen iahe , Sie »ürben äRitleib mit mir b^ben. 3Jlan f\t\)t ed mir aucb an, iä) trage ben Stempel bed Ungläcfd auf meiner Stirn; S)ad ift ed x>ox Uüem, »aS meine ^bpRognomie fo intereffant macbt. iBitte, betradbten Sie mid^ nur genau, (^i ift nicbt bOiS ^erauSforbernbe Stumpf n&dd^en, bad bide, blonbe $aar^ ba§ in 3^an!rei(b fo feiten ift, ed ift aud^ nidbt biefeS leiben» fcbafttidbe gro^e ^uge, nein, ed ift baS Scbidffal, baiS mir biefen befonberen 9tei3 giebt. ^ucb füble icb, ba| id^ gegen bie Ser» fcbtüörung ader Unglüddfäde, bie auf micb abgefeben ^aben, einer Stü|e bebarf, unb biefer SSirgile foQ mi(b berlaffen moQen?

SBei biefen SBorten blieb fte fte^en unb lehnte ibren ^opf auf bie Sruft 9lormanng.

Sagen Sie mir, fu^r f\c nadb einiger 3cit fort, ift ed ipa^r, toa^ biefeS ^äfegeridbt ba brinnen behauptet, ba^ ibn mir bie Scbtoefter abmenbig unb ju einem gefegten IDtanne mad^en koirb?

Seina^e glaube id^ e& au(b, fagte92ormann, unb idb mürbe 3bnen ratzen, i^n laufen ju laffen unb f\6) meiter feine SRü^e um ibn }u geben.

Sie ftnb f 0 Heb , läd^elte iBIonbinette gerübrt. Sie lennen

480 25on Srüljaiifl ju Srü^ing.

mid^ !aum, unb @!e Tinb um mein SBol^I beforgt unb geben mit einen guten S^latb. ®Iauben @ie ja nid^t, ba^ iä) in 3enen geböte, toelcbe Setwitrung unb Unglücf in bie f^amilien fcbleu« betn. ©Ott bemabte micb; xä) b<ibe felbft }u t)iel Sinn unb $etj füt ein tubiged, georbneted SAntilienleben. $lbet e^ ift bo(b arg, einen greunb ju t)erlieten.

Stuften 6ie fxd}, SWabemoifelle !

Sie baben dietbi; iä) merbe el t^etfu^en« ^ä) t)etftebe audb, toaS Sie meinen; Sie fmb febt Iieben§toütbig. 3(b bin ou<^ biefet gtan§ofen mübc; Sie babcn feine 3bee, »eldb ein tteu« lofed, mettettt)enbif(beiS$oIf^a3tft! 9{ut beim ^uSl&nbet finbet man 3;reue unb 3lnb&ngli(bfeit. $luS toeld^em Sanbe fommen Sie, mein gteunb?

^uS ^eutf^lanb, 3bnen }u bienen.

ein S)eutfd&er! tief SBlonbinette in ^fftafe unb fafete feine beiben ^Anbe ad), bie SDeutfcben ftnb fo tteu! icb toei^ S)a§ aus ben ^tfabtungen meinet >$teunbinnen. 3<^ ^^W ^^^^ ^xt im $afen; bin i^ bod^ felbft beinabe eine 3)eutfd^e, feben Sie nut meine blonben $aate. Seit labten febne xä) mxä) nacb einem beut[(iben gteunbe! ^ie glüdlidb bin i(^, einen gefunben gu böt>en !

Sie n^oQte [x(b eben getübtt an feine iBtuft metfen, afö S^itgile auS bem3intmet trat unb fagte: ^bieu, ^(onbinette! mit uniS iffS au^, toit muffen ^bfd^ieb nebmen. $5bere $f[i(bten bu begteifft fyxt6)en toit nicbt babon!

SBIonbinette fd^Iang beibe Sltme um ben $lrm 9{otmannS, n^atf ben ßopf in ben ^adtn, f(bob bie Untetlip^e )?ot unb fab 9$itgUe mit einem SSIide k)oQ Seta(btung an. S)iefet bemetfte eS faum unb fagte meitet: $ett 9lotmann, nid^t »abt, Sie baben bie ©üte unb bringen biefe 3)ame nadb $atiiS gutüdf? 3(b iDia meine Sdbmeftet nicbt t)et(a{fen unb no(b b^ute Snftalt tteffen, mi(b mit ibt }u etabUten.

97otmann borte S)al mit Vergnügen unb betfptad^, Slons binetten nioblbebalten nacb $anS iu btingen.

Sun Sti^lina ju ^rQ&Iing. 481

HStigilt! tief iSIonbinette, ge() bin, fdbwelge in gjamilieti« geffilflen unb [ei glQdli^. SRoigen tannft bu bii: ben SIBeg in bie SRoigue eifpann, bu mfltbtfl mi(^ bort nii/t finben, roie bu bir vitlEeii^t [(^meid)tEUfl.

ie<%[! emibntt 3!iTgi(e ta(t unb ging )u Sntoinetlen imüi. Slonbinette trat fto() am 3tim« Dloimannä in bie €tube, fa^ i^re $ieunbinnen ttiumpIiiTenb an, nalim $ut unb S^awl, verneigte fid) tief Bor ber ©efeUfi^afl unb fi^tilt bann e&eti fo [toi; (»inauS, wätirenb ifix ein Cauteä ©elSitteT nai^r^cQ- Dtoimann mu|te SiDette et^er Sia^t nehmen, unb Slont binette wu^le ti fo einjurii^ten, ba^ fie in ein teeieS Soub^ tarnen. @S nmi \<i)DV liemltd^ \pM, unb bie SamVe Derbieilete um Tie «ne fefet milbe Dämmerung. Sotwlb fie fo allein waren, }eigte SBConbinette eine ^natie ^lenge 3"Tüd&aItung; fe fpratfe in einem anberen Slone all biefen ganjen Eßac^mittag unb festen «3 vorjugflnieife batauf angelegt ju l)aBen, bie ISer^Mtnif^e, bie ®ef4iii^te unb tat älQent ben &|)aratter i^reS EBegleiteri 3U ftubiten. 3" ^aril angelommen, oeifcfema&te ftt einen Sialer unb jog tS DDi, am Stme OlormannS butd) bie bunfeln ®aflen iljter fernen aBofenung in ber Eue St Aodrö des arts ent' gegen ju wanbetn. Sal toar eine tleine JReife, bie fiA um fo me^r oetlangecte, aU Slonbinetle noi^ fp iOlandiel einjulaufen ^atte, aai natürlii^ ?2ormann beja^Ite. 3n ber S^auffee b'3lntin War ti ein riefiger Sei[i^enftrau| mit einer weisen j?ämellte in ber äHitte, nie man i^in in $aril ben^ganjen Sinter (inburcb baben (ann; in ber SRue SBiuienne rcaren es Drangen au« Walta unb im $alail SRopal eine @ivimebaiDe ber Sladtel unb eint SRiniatuibüPe Serongerl. Bo balle Sloimann ben liiiten Sinn jiemlidj beioben, mfl^renb SSlonbinelte an feinem vi'ii;[e]i bing, unb [0 mar e8 fcbon fpOt in ber Ülail, alä er ddc ibrcm $auf« in ber fe^t entfernten ©trafie am linlen Seine:Ufer an[n>" *=■:■ wollte er fi^ empfeblen; fie aber fragte ibn erftaunl alle biefe Singe allein bie Bier Sireppen rooKe bir lafyen. et fäiamte fiä) feiner Unb&flt^ilett unb fo Wotl} Qactmann, ffinrc. VIII. 3

482 ^011 gfrü^Hnfl au Srü^Ung.

f(^male, ^öljerne, fp&rltd^ beleud^tete Sireppe (hinauf, bi^ an eine Stelle, too et fxä) büden mu|te, um unter bem ®ebäl!e bed S)a(^ftu^Ie$ in einen f dentalen ®ang ju gelangen, in bem er n)ieber aufredet fteben (onnte. $ier fa^te Slonbinette feine $anb unb führte ibn an baiS @nbe beiS bunfeln ®angeiS in eine Stube, beren Sbür nur (ofe in ben $lngeln bing.

S9eim Sichte einer bünnen fier^e, bie Slonbinette fogleid^ entjünbete, fab 9^ormann in eine traurige äJlanfarbe. 2)ie @ine 9Banb toax febr geneigt, unb baiS einzige Senfter in berfelben ging weit auf baiS 3)ad^ binauS; in ber Senf!er)?ertiefung ftanb ein Heiner Sifd^ mit einem Strobftubt batjor unb weisen $t(fu^ ®ilet8 barauf, bie in ber Slrbeit »aren. Sie arbeiten? fragte SRormonn.

Sinb 6ie fonberbarl lad&te ba« STOftbcben ob iä) arbeite? 2Bot)on foate xib leben? 3d6 bin la arm! fagt Sbnen S)a§ biefe €tube nid^t beutlicb genug?

SRormann füblte fxä) befd^&mt unb fab [xä^ toeiter in ber Stube um, bie in ber Zf^at )>on Urmutb unb Sntfagung beutlicb genug jeugte. (Sin eiferneS SettgefleQ, ein ftrobemer Hrmfeffel, auf bem Aamine eine Ubr, bie ni(bt ging, unb red^tiS unb lin!^ t)on ber Ubr ^loei blaugl&ferne Safen, in benen trodene SBIumen ßafen, über bem fiamin ein erblinbeter @)}iegel, am ^^e bei^ ÄaminS eine Äaffcrolc, ein Heiner Sopf, ein Seiler mit SDlejfer unb ®abel unb einige anbere ^leinigfeiten mad^ten bie gan^e ^uiSftattung ber Stube au§. 3(n S^Ageln bingen einige ftleibung^ ftüde, t)on einem alten Sud^e bebecft, unter baiS Stonbinette j[e(t nod^ $ut unb &)arol ftedfte. 3B&b^^nb fte fxä) Dor einem nod^ braud^baren ®in!el bei Spiegel ibre $aare orbnete, fagte fte: drfcbreden Sie nid^t, eS fod fogleid^ freunblid^er toerben ; ein 6bcmin6e Steuer )}ergoIbet SlQed.

Sie legte nod^ einige Aoblen auf bai ^Auflein in ber ß^emin^e, fd&ob ein alte« Sournal beiS S)ebotl barunter, ftedfte eis mit ber Aer^e an, unb inbem fte nieberfniete unb [xä^ tief büdFte, blte« fxe felbft au§ SeibeifrAften in bie Noblen, ba eS

S5on Srü^Iiiiö iu f^xümm- 483

i^r an bem not^menbigen Slafebalge unb bem Kamine am teerten 3uge fel^Ite. SSBie fte ba hiiete unb blte^ unb bi^ ^^antme, tt){e in einem l^oDAnbifd^en Silbe ^ i^ce aufgeblafenen Saden toftfi angtü^te; l^atte {ie ettood überaus Atnbift^eS unb ftinb« lid^eiS in il^rem ganjen SSBefen. @te toat eine ganj anbete $etfon. Offenbar toat e^ i^r }ur §meiten S'^atur geworben, brausen jene Sigur §u fpielen, bie Sßormann in @t @(oub lennen lernte; unb fiel fxe in i^rer etnfadften, ärmlid^en Umgebung in bie äBa^r^eit lurüd. Sie n^ar eine arme ©(^aufpieleriit, bie ed fetbft nid^t mel^r mugte, mod fte mar.

Sla^bem fte bai^ geuer in ®ang gebradftt, ^dngte fte baS aRebaillon ber Stad^et an einen 9lagel, fteUte iBerangerd iBüfte auf bie S^emiti^e unb in i^re SlA^e bie eine ber Slktfen, auis ber fte bie trodnen SBlumen marf, um fit burd^ ben frif(^en Seildftenftraul ju erfe^en. SBA^renb biefer SBefd^äftigung ent« bedte 9lormann eine Heine S^i^^nung über bem ^eite; er fa^ nd^er gu unb erfannte einen alten ; fc^nurr bärtigen ^opf.

SBeffen Portrait ift baiS? fragte er.

@8 ift mein SSater ein Sapferer ber großen flriege; er mar in 9tu6lanb, hti Seipjig unb 3Baterloo.

Qt ift im i^otel be^ Snbalibed?

SRein, er ift tobt; er ftarb k)or §mei Salären. @r mar aud^ nie bei ben Snoaliben; (i&tte ic^ if^n bort laffen fönnen, ben guten Xben, ber nur mid^ ^atM Stein, er mar bei mir! SDir lebten gang glfldlidft }ufammen Ijitx in biefer SDlanfarbe. Sa^! bie paar 6ouS; bie i^m Soui§ ^Ijiilippe gegeben W^e, fonnte iä) aud& für i^n ermerben. 3* moHte, er lebte nod&, ber gute alte äJlann. SQir maren fefir glüdlid^ gufammen, fefir glüdlid^. äRan lann ^ier fe^r gtüdlic^ fein, in biefer elenben Stube, glauben Sie mir.

3ß&^renb biefed ©efprfid^e^ mar fte mit ^uiSfd^müdung ber Stube fertig geworben. Sie fdfeob ben Se|>nftu^l bor bie glamme, bie traulid& praffelte, unb jmang SRormann M l^ fc^^n; fic fefte fid& i^m gegenüber, lehnte ben Wm auf ben e^emin^e«

484 3Jon gfrü^Ung ju gfrttl^Ung.

SJtantel unb fal^ il^n gebanfentjod an. 3)te Jtaroinflamme fing an, eine angenel^nte 9B&rnte ^u Derbreiten, bie um fo angenehmer n>ar, aU ber Slbenb fel^r talt geworben unb brausen ein mit Sd^neefloden untermifc^ter Siegen nieberfiel unb leife an bie genfterWeiben Köpfte.

3)ie aWifÄre ^ier erfc^redt Sie ftöfet Sie ab? fragte SBlonbinette, nad^bem Tte i^n lange )7rfifenb angefe^en.

0, antwortete 9lormann, täufc^en Sie M nxd)t, i6) bin an Slrmut^ gemol^nt, id^ bin felbft fe^r arm unb l^abe nnt traurige, entbeJ^rungSt^oOe ^ugenb l^inter mir. ^ä) füllte miäi l^ier fel^r wol^l unb fel^e ein, bag man l^ier glfidlid^ fein fann.

SBirKicb? rief Slonbinette freubig ; iä) ^abe Sie für reid^ ge< galten. Tant mieux! je^t ift mir, atö »aren »ir Slnüermanbte. SQBenn Sie ftd^ W^ ivoj^l fül^Ien, werben Sie wieber fommen?

SRein!

S)ad 3J2äbd^en f)7rang t)om Si^e auf unb fal^ il^n mit iw- fammengejogenen Augenbrauen an. 3)ann ging fte in ber Stube auf unb ab unb fang ein Sieb t)on SSeranger.

^ie f^lamme praf[elte fo traulid^, SBIonbinette, wie Tt^ in ber ^alberleud^teten Stube auf unb ah ging, war fo f45n, unb ber l^eitere 9iefrain be^ SiebeiS, bed SiebeiS feinet SieblingIS« bic^terS, Hang in il^rem SUlunbe fo traurig, fo fc^wermüt^ig ! Tormann war wo^I unb wel^e jugleid^. 6r tonnte t>a^ Auge nid^t t)on il^r abwenben, er freute fid^ an i^rem anmutl^£t}o((en (Sänge, an il^rem f (einen f^ü^d^en, an il^rer Haren Stimme, am Äaminfeuer, an feiner ganjen Sage unb bo(^ fam er fidfe wieber l^art unb )7ebantif(^ t)or.

Se^en Sie [xäi, Sätonbinette 1 bat er, aU [iz §u Ttngen aufl&örte.

3d6 l&eige nicfetSIonbinctte, bag ift nur ein nom de guerre, iif l^ei^e $auline.

SRun, fo fejcn Sie fid^, ?PauKne.

Sie fe^te ftc^ auf bte Slrmlel^ne feinet Stul^Iei^ unb legte beu eHbogen auf feine Sd^ulter.

2Barum »oüen ©ic nidfet toieberfommcn? ©cfaDle id& 3^»^^" tii*t?

6ie fxxCo ein rei}enbeiS 9R&b(^en!

mfo? ^aben Sie eine ©elicbte in «Pari«?

34 glaube Sbnen. Sllfo warum nidftt? @ie »oHen nid^tS mit meines ©leiten ju tl^un baben?

3(b üerlaffe $ari8.

9Bann?

SBalb, in gmei ober brei äJlonaten, Dielleicbt f rüber.

9lun, fo luerben tvir gtvei ober brei äJlonate ober no(b für^ere 3^tt gtüdflicb feim äßein ®ott, baran ben!e i(b I&ngft nid^t mebr, mir ein ®(ü(f auf 3^^^^ ober gar auf ein gan§eS Seben }u ))erfcbaffen! @eben @ie biefe iBeiI(ben an; morgen ftnb fxt ti^rodtt, aber [xe baben mir beute f^reube gemad^t, unb t^ wirb mid^ immer freuen, ba^ Sie mir fxe gegeben baben. 6inb Sie oielleid&t gewiffenbaft? 6eien 6ic nid&t fo tböricfet! SEBir armen ©efd^^pfe Ttnb bef<beiben, ein turjeiS ©lud ift unS genug, unb luir legen ?{iemanbem bie Saft eiuiger ^rfenntUd^feit auf, toie bie bonetten SQBeiber.

6o fpredbenb, ftrid^ fte ibm mit einem A&mmd^en, baiS fte aui^ ibren Soden 30g, bie $aare aui^ ber Stirn binter bie Obren, inbem fte ibn mit ber anberen $anb unter bem Ainne bielt Sbrmann füblte [x6^ toie magnetifirt, leife Schauer burcbbebten ibn« iBlonbinette beugte ß<b )>or unb fab ibm in bie Slugen. UrmeiS ^inb! (iil)7elte er, unb ein beider Jtu^ brannte auf feinen Sip)7en unb erftidte bie ab^ebrenben 3Borte, bie er nod^ anS'- fpred^en tooUte.

er fprang Dom Stuble auf unb tbat einen Sd^titt t)orn>&rt3 in bie Stube, aber er tonnte nldjt tocltcr; benn SBlonbinette ting mit beiben STrmen an feinen SäjuUetn unb bctübrte bcn »oben fautn jjtit i^ten 5u Jf|,i^cn* Sieb , ^a^te fie btingenb «nb mit iitt^^gt (5/imme w^b bei Söaud) \btea 3Jlunt)e8 --

486 2Jon gfrü^ting au 8rrü^ttnfl.

I&oft mir flleid^ gefallen bu bift fd&ön, bu bift ein Tlann bu bift qnt id^ fage mi)t, bafi id^ bid^ liebe, aber xdi Unnte bid^ lieben, unenblid^ lieben« S)u ntid^ aud^ ia, gemi^! ®Iaubft bu, X(b fü^Ie 3)ad nid^t? S)ein ^er) fd^Ugt, bag idb'S b5re, beine Singen fd^iuimmen fei nid^t Iftd^erlid^ !

Qt batte ben einen Slrm um ibren Fladen gefd^lungen, m&b^^nb er ftd^ mit ber anberen $anb über bie €tim fubr, unb lie^ e^ gefd^eben, ba^ fxe ibn mit fanfter ©etoalt in ben fiebn^ ftubl jurüdtbrangte. ^r l&d^elte. SBlonbinette ftanb bor ibm unb fubr fort, ibm baiS $aar )u ftreicben unb au^ einem St&fdbdben, baS fte aud ber ä^afcbe §og, buftige tropfen barein ^u gießen. 3)ie 'Stammt im Aamin fan! gufammen, bie Jter^e »ar b^runter^ gebrannt; buntle, gittembe S)&mmerung lag auf ber Stube.

$alt, rief 93lonbinette, gib mir bein Safd^entud^, ba| iä) bir bon bem $arfüm etmad bineingiejse; bann erinnerft bu bid^ meiner, bann tommft bu morgen toieber. 3lx^t^ erinnert fo lebbaf t , loie ^uft

SZormann 30g mecbanifcb bad ä^ud^ aul ber Safd^e. 93lonf binette »oQte ed tUn ergreifen, ald er, toie erfd^rodten, auffubr unb au§ einem SIraume )u ermad^en fd^ien. Slud^ au^ bem ä^afd^entud^e !am ibm ein S)uft entgegen, ber ibn lebbaft er« innerte, ein ^uft, ein lieber, b^intifd^er SDuft bon Sffialb^ fr&utern unb iBlumen. @r brildfte baS 3:afd&entud^ feft ani ©eftd^t, unb Souife ftanb bor ibm, »ie fte SBalbfrduter unb iBlumen in feine SBäfd^e padU, 3)ie gute, forgenbe, liebe Souife! 3bte 9Dalb!räuter »aren nod^ nid^t berbuftet, unbSIon» binette f)atte dted)t, ba^ nid^td fo lebbaft erinnere, n>ie Suft 9Die Sieleg, bad für ©tunben gefd^lafen batte, gog je^t lebenbig burd^ fein $er}! 6r griff na^ bem ^utt unb eilte binauS in ben bunllen ®ang, bie bunlle 2!reppe binab^ fliegenb, obne Slufentbalt, ate b&tte er ben 9Beg f(bon biele äJlale gemadbt.

Xon giO^lina iu E(dl^llng.

xm.

' ^ ÜOelc^ eine \i.%l\iit 9la4t taax auf ben fotlnifien ^inlntag

^'^ gefolgt! Ellegen unb €<6nee fielen trage tont ^immet ^vtah,

Hieben iau^ig auf 3Sflaftet unb Stoltoir liegen unb fpiegelten tlif- ftmutig bie ja61rei*en OaSflammen wiebet, bie ju feieren

t^' '"■ f^ienen. 9!ut einjetne Sineefloden fdituebten rein unb »eifi

1 "^ ^etab, aber in bie iibifi^e 3£iebeTung gelangt, jerfloffen fie »ie

tm c erbobene gugenbtraume. Xro% qD S)em fcbtitt Slormann fri[i^

il**'- unb beiter ben Quai entlang, feiner Kue be Siffe ju; er (ftm;

gi^ tneite fn^ fo menig um S^ucbtigfeit unb ^a[te, bie ibm buicb bie

xt^ Aleiber brangen, bag er »ieber^olt am Steingelfinbet fteben blieb,

1 in bie Seine fab unb ein luftiges £teb trUllette. "Sivx baiL„€et

üi- nicbl (flfberliiib !" iBIcnbinelUnS argeite ibn ntat^mol, bann

ir- fiflttelte er ben flo»f, all ob er clma« abfi^Üttetn luoDte, macbte

ü' mit bei^anb eine abne^renbeSenegung, welche }ugleicb @tei4i<

gültigleit auSbrOden foKte, unb wanberte weiter. 'Li: @g f^lug jQ,e[ w^^^ gjg «,. in, ^qi^i igtimont anlam ; bennocb

-■ traf er Sugen, ber Bor einer batben Stunbe au8 einer ©oiree

.r iKimgele&tt War, noi^ »o*. 3)lefer etbob fl4 im SBette unb rief

(T SRormann gleii^ bei feinem Gintritte ju: SEBiffen Sie, Slotmann,

wen i(£ geute gefeben ^abe? 2)ie Sraut von Jtorint^ bibe idi

gefeben!

6ie fprecben auS bem 64lafe, ßugen!

91ein, nein, ic& bin ganj xoaä) i(b fage 3bn«i. '4 t"*''

bie leibbafüg« £9raut von Aorintb gefeben.

aSflS meinen ©ie? ertWren Sie fi4 bculUier.

Kun, Sie erinnern f* bodj ber Sßraut BonSorintb, bie

aHorfon im S^loffe meine« 3JateT8 a\ fteaco gemaU ^at? SJie«

felbe babe itj jefet"! tjiejdbc , WtWlig'-

Sf*, 3)a^ lyt infeteffant. 3)tat\oi^ ^i^atlc nur Smuen, %\\

benen er !„ ,-^^^„1. einer SBeiiihU"a ^^=^"^' '^''^^'^^''^ '^**' ^^ baten Sie j^^^^fe^m? ^^',^^ p,^, ®\eWU«^

J

488 ^0" Stauung ^tü^Iing.

3a, ba fragen 6te gu x>xel ^d) mar bei Snabame be ^auU fort unb langmeilte tntd^ fel^r. Um ein U(r ging i(i). 3d& (atte fd^on ben Tlanttl um unb mar im unteren äSeftibüI, aU ße mir pl5^(i4, aud bem SBagen fpringenb, entgegentrat unb rafd^ an mir t)orbeteiIte. Sie trug einen meinen fdumni, ber fte gan| einl^üQte unb beffen Raipuie beim Sprung au^ bem SEßagen \)alb t>om Aopfe glitt; iä^ fa^ il^r $rofil unb bie bidfen, fd^marjen $aare gang fo, aber fprec^enb äl^nlic^, mie in Marfoni^ SBi(be. 3d^ mar fo betroffen, ba^ idb übt nad^flante mie einer ©eiftererfc^einung. 6ine munberf(^5ne grau. SRafc^ lief id^ bie %xt)p)pt mieber l^inauf unb il^r nad^. Sie trat au^ ber @arberobe o^ne 93urnu^, in einem ftibergrauen Seibenüeibe, an ber Seite einer anberett ^ame unb lachte fo laut, ba| bie SBölbung mieber^aQte ba erfannte id^ fi^ !aum, ba mar eine gan| anbere Srfd^einung.

Unb mie l^ei^t fte?

^aS meig iä) nid^t. 34 tt>olIte nid^t mieber in ben Salon inxüd, ba mein SBagen fc^on iDoiigefal^ren mar, aber ein $err, ben id) fragte, fagte mir, ba^ man [it loxd in ber 9Be(t fe^e. So tröftete ic^ mic^, auf bie 3u!unft ^offenb, ba er ben Flamen ebenfalls nid^t fannte.

9Bir muffen bie ^ame fennen lernen, fagte Siormann.

greilid^ muffen mir, beftätigte (Sugen, eg märe arg, menn id^ bie SBraut bon ^orint^, für bie td^ im Silbe fc^märmte, nic()t perfönlid^ fennen lernen foOte, ba fte mir leibhaftig in ber SBirf^ lid^feit begegnet. @d mirb aud^ ^apa intereffant fein, menn mir gurüdflel^ren unb i^m fagen fönnen, ba^ mir eine feiner freisten perfönlii fennen.

92ormann feufjte unb fe^te fx(b auf baiS S3ett ßugeni^.

3d& berftc^e, maS ber Seufjer meint, fagte biefer Siebenfen an baS Original bon beS ©olbfd^miebS älöd^terlein. SlpropoS! 3idb l^abe einen iBiief bon (Saliner ine; [\t glaubt, ba^ eS in diom nid^t gan§ gut fte^e, ober menigftenS, ba^ bie 3)inge nic^t fo ge^en, mie fte ge^en foHten. Settp ift biet allein; ^ccpa nm

Son fjrti^ling ju grü^fing. 439

mutzet, ba^ Snarfon fptele, Satl^enne )}ermut^et ^nbere^, iva^

6o((^e ^lad^rid^ten , fagte 9}onnann, l^abe td^ früt^er ober fpfttct erwartet fiieber (Sugen, wir muffen immer §um 2lufbru(ib bereit fein; wir !5nnen plöllid^ naö) fRom abteifen.

€obalb Sie wollen, ^äj b^be balb genug an biefem $ari§ mit feinen Soireen, beren Sangweiligfeit bie 3:ante nicbt eim feben wiD unb bie id^ ald eine Scbule be^ Sebeni? betrad^ten foQ. Aliens doDc! @ine gan| fleine Siebe wäre mir t)iel lieber ge? wefen, ald biefe ganje Scbule be^ Seben^. Hber id^ fomme nid^t bagu; meine Seit fd^eint nod^ nid&t ge!omraen. SBieOeicbt fmb Sic fd&ulb baran, fubr ßugen gäbncnb fort ber ftiDe, fanftc 3)o!tor fd^noppt mir, bem glänjcnben, in ber SBlütbe ber3ugenb ftebenben ^a^alier, alle Siebe t)or ber 9lafe weg. ^uf biefe 9ln> toinette \)aht xd) mit Sw^eJ^ftcfet gehofft nid&t« ba fie tjer« ßebt Ttd^ in ibn bid über bie Obren.

Sie fdfewafcen, födbelte SRormann, Sie fmb fd&on ganj ein $arifer.

3a, fd^wa^en, fubr @ugen fd^on mit gefd^toffenen Slugen fort, toa^ id6 mit offenen Hugen febe, ja mit offenen Slugen. (Sd ift aber nidbt^ bamit Slntoinette ift ju gut für eine blo^e Siebelei. ®ute 3lad)t !

@ugen brebte ftdb mit bem ©eftdbte gur 9ßanb unb fubr ein« fd^Iummernb, wie au2 bem Sd^Iafe fpredbenb, fott: @^ ift nid^td eine beutfc^e grau, SRormann beutfdb Souife bie gute Souife. (Sr laQte nur nocb ben 92amen unb lag in tiefem Sd^Iafe.

92ormann beugte ftdb über ibn unb fab ibm mit einem SluS« brud ber Siebe ind ©eHd^t; bie gelallten äDorte, wie ein Orafel aui^ bem Sdblafe gefprod^en , tbaten ibm wobt. 6r batte beute fo ))iel an fiä) erlebt! 3)ie Entfernung, bie er fogleidb jwifdben ftdb unb Slntoinette füblte, fobalb [\t ibren Sruber gefunben, ibre Serge^lidbteit in iBe^ug auf ibn, nadbbem fte nodb eine Stunbe botber M innig an ibn angefi^Ioffen unb über feine

490 3Son Srü^iing au ^rü^Iing.

3urü(f^altung gefrftnlt toax -— feine »erlebte Eigenliebe unt) bie SBereinfantung, bie er, er fonnte e^ fx(b nic^t leugnen, in Solge beffen empfinblicfe mcrfte bie ©jene mit SBIonbinette, bann bie traurigen 3la(bn(bteti aud SRom aUe^ S)aiS ^atte il^m toiebet ®eift unb ®emütl& mit beunrul^igenber Unflarbeit erfüllt ober bie SBorte @ugeni3 burc^brad^en [xt, xoit @onnenftrabIen bie 3'lebeL 6id& felbft erlcnnenb unb rubig ging er ju Sette unb fd^Iief beinabe eben fo tief toit Eugen. 3Ber ibn getannt unb ade bie iBorgftnge in feinem inneren beobadbtet b&tte, iDürbe t& ibm t)orauSgefagt baben , ba^ ftdb in ibm )ebe^ Ebaod nacb lur^em Kampfe abfldren mfiffe. Ebaraltere toie 92ormann fxnh toie bie Slatur. Zxoi aller ftürmifcben SPb&nomcne !ebrt fie immer }u Ocbnung unb fiid^t jurüd ; \a, biefe $bänomene felber tragen bai^ 3bnge ju böberer Orbnung , ^ur ^Idrung bed iid^tt^ bei

9lormanng erfter ®eban!e beim Srmacben toax: SBarum f4;reibt mir Souife nxdfiS über bie SBorg&nge in 9lom? SBarum f treibt fte mir überbaupt ni*t? Seim grübftüd brodbtc ber SBebicnte einen ©rief, ber beibe grogen beantwortete. Souife berichtete über Settp unb SBarfon ungef&bic 3)af[elbe toie (Siat^rine. Sann fügte fie binju :

„gragen 6ie, lieber greunb, worum idb S^ncn fo feiten f(breibe? fo ontmorte icb Sbnen, bo^ idb txoif feltener fdbreibea werbe, ^db fönnte meine t)ergangene unb lünftige @4weigfam!eit mit bem leiber ^unebmenben Unwobifein meinet SoterS ent> f (bulbigen, baiS mir )}iele Sorgen modbt unb midb befd^ftftigt; ober bie Entfcbulbigung würe unwobr. 9Ran ftnbet immer 3eit genug, um einem lieben f^reunbe §u fcbreiben. SDleine €dbweig« famfeit bot onbere Urfod^en. @eit Sie abgereist Tinb, mein lieber Sreunb , ober , um mid^ wabrer oui^^ubrüden , feitunferem S(bf dbiebe bin i(b biel Alter geworben, b^be icb über SDtoncberlet nocbbenfen, mir SJlondberlei oud einonber legen gelernt, bod i^ früber nur inftinftmü^ig ober gar nidbt erlonnt b^^^* ^i^ ^^n« famfeit ift eine fleißige fiebrerin. (Sin Ergebnis meineiS 3taii* benfenS ift, bo| ein junger SDlonn, wenn er gum erften Ttak in

SSon Ofrü^Itttg m gfrü^ling. 49 1

bie ÜBelt gel^t, feffellod eml^erge^en müf[e, ba^ er ni(^t an feinem Sufte na^fd^Ieppen bürfe, fe(bft nW eine f^effel bon S^inn« »eben. 3BaiS tD&re td&, lieber 9lorntann, tvenn td& mit ^l^nen nid^t gan) aufrid^ttg »Are? @o fage id& 3^"^^ ^^)^tt offen, eS ift mir, aliS l^ätte i(i) S^nen burd^ meinen 2lbf(^ieb eine foldbe ileine geffel umgebunben. lieber iBrief loon mir bnn Sie baran erinnern, lann eine unn}i0!ürn<i6e ^bt^nnei tt)erben. €ie aber foflen ganj frei fein, foHen fid& frei jebem ©d^icffal l&ingeben f5nnen, ob eiS ^\)ntn in einem €alon, ober in einem ^oftmagen, ober irgenbn}ie anbeti^, in loelc^er ©eftalt immer entgegentritt 3d& ne^me bamit ^um jioetten 9Rale Slbfd^ieb )om S^nen, lieber 9lormann, einen fütteren Slbfd^ieb, einen überlegteren, aber barum nid^t minber freunbf^aftlid^en. 0, glauben Sie nur ^iefed unb berfennen Sie mid^ nid^t. 3cb mar ein Ainb, aU id^^^nen fiebemo^I fagte, al2 iä) ^\fntn, ol^ne e3 §u n^oQen, gekoiff ermaßen eine Serpflidfetung aufbürbete; eine ernjadfefcne, fertige ?5erfon, bie tt)ei6, »aiS fie t^ut, bernid^tet ^ier biefen Sll^eil beS Hbfdbiebe^/' SBie fel^r betroffen fidfe aui) SRormann über biefe Steße beä ^riefeiS füllte, fo mu^te er bod^ läd^eln, aliS er an \>a^ „Sd^icffal im $oftloagen'' !am. @ugeniS Serid^t über bie iBefanntfd&aft mit Slntoinette l^atte offenbar jenen $affu^ eingegeben unb mar oiel« leidet eineiS ber Hauptmotive blefed gansen Sriefe^. ^ie m&bd^en« l^afte Sd^iüAd^e gefiel i(m boppelt in ber fd^önen Umgebung bon ßbeirtnn, Offenheit, Ergebung unb innigem ®efü^l. Slber auf SouifenS Slbrtd^t , audb briefltd^ getrennt bon i^r gu leben, fonnte er nidjt eingel^en. @r fejte ftdfe Wn unb fc^rieb einen ^Briefbogen nod& bem anbern boO; er fd^ilberte il&r fein Seben, unb bie ganje 6(^ilberung foUte nicfetg Slnbere« fein, aU ein iBetoeiS, lüie Unred&t fxc WU, il^n allein in laffen. 210 er ba8 ®e« fd^riebene burd^IaS, erfannte er, ba^ er ettoai^ SlnbereÄ beioiefcn, baj er i^r gefagt, »ie innig er fie liebe. SBieber fd^toebte ba3 Site f&tit\)'^ an feinen ®ebon!en borbei; aber er faltete ben SBrief rafd^ entfd^Ioffen unb übergab i^n bem SBebienten, bag man i^n fogleid^ auf bie $oft trage.

492 S3on grßfilinfl Srü^tnö-

Sltttotnetten fudbte er an btefem unb ben folgenben Zaqtn ttid^t auf; er überrebete fxä), bag jte, nun mit bent 93ruber ter^ einigt, geborgen fei unb bag er fte bei Sinrid^tung il^rer neuen Haushaltung nur frören n}ütbe. ^er @ebanfe, ba| fit feinet nid^t ntetir bebürfe, toat i^m ettoaS unangenehm, bo4 toar e^ il^m anberetfeitiS tröftUd^, bag S)ie^ in bem Slugenblicfe ber g^aOi mar, in bem er ber Ifeinen ©(^toäd&e ber fernen greunbin, ber ^iferfud^t SouifenS, mit einer jeittveiligen Trennung loon 9n» toinette ein 3ugeft&nbni^ mad^en fonnte, ein Sugeftftnbni^; boiS bod^ bis }u einem getvtffen ©rabe ein Opfer n)ar.

Slber fdfeon am britten Sage erfdfeien Sirgile auf feiner 6tube, um i^n im Kamen feiner 6d&n}eftet einjulaben, fie in i^rer neu eingerid^teten SBolS^nung gu^efud^en. Sirgile benu(te biefe ©elegen^eit, Jlormann feinen 3)an! für'^ble feiner Sdfeioefler emiefenen ^ienfte auS§ubrüdten; bann eilteier meiter, unbjmar, tt)ie er üerfid&erte, in bie mebijinifd^e ©cfeule, benn er tooße j[e|t ftubiren, ba& er mit jebem Sage gel&n verlorene einbringe 3)a8 fei er ber guten 2lntoinette fd^ulbig. 6eten Sie nur, rief er, inbem er fid& öor Jlormann l^inpcHte, feigen Sie nur, toie fte mid^ in ber furgen 3^it t^ertoanbelt l^at!

3n ber S^at l^atte ber ^irgile, ber Dor i^m {tanb, »entg Sle^nlid^feit mit bem äSirgile, ben er in St. 6(oub fennen ge< lernt ; eS toar ein gef d^orener Simf on. 3)er breitfrftmpige §ut, ber blufen^afte SBand^efterrod, bie breite, militörifc^e $umj)* l^ofe l^atten einem gang mobernen Slnguge meinen muffen, unb Sirgile f a^ bebeutenb p^ilifter^after auS unb etmoS f omif(^ , ba er [id) STOü^e gab , feine STOanieren mit ber neuen , foliben Srad&t in einllang §u bringen. Slormann mufete lachen. SBirgile ober f agte ernft^af t : 3d^ »eij , tüie f omifd^ icfe auSfc^e , aber xdf »er* fenne bie eble Slbfid^t meiner Sd^mefter nid^t. ÜRein tt)ilber Un* gug gefaßt i^r im ©runbe audb bejfer, olS biefer bourgeoife, aber fte tDei^, ba^ id& mid^ in biefem nie mel^t in bie 3id^uner$ ©efeUfd&aft »age, auS ber fie mid& JerauSgejogen. -- ®ott bewal^re midfe, bafe mir Slonbinette begegne!

S)te @efd^n)ifter l^atten ftd^ in einem ftiden $ofe einquartiert; bie ganje SBol^nung beftanb auiS }n}ei 3inintern, beren Sanfter auf ben ©arten etne^ ÜRäbd^en-'^nftitut^ gingen. Zxoi ber arm^ lid^en äJlobel tou^tt Slntoinette mit $ölfe einiger mitgebrad^ter ^amiliens$ortraitiS unb einiger SBirtM<i&aftS*UtenriIien, als ba fmb: Kaffee« unb Si^eemafd^ine, bem befd^eibenen Slufentl^alte einen fel^r mo^nlici^en S^aralter §u geben. (§^ fa^ au^, als l^auSte fte feit Salären ^ier; aOfeS 9lomabenl^afte > baS fonft biefe ÜBol^nungen im Ouartier Satin bejeid^net, mar loerfd^tvunben unb ))erftedft Tlit gan} anberer aniene, als in ber 5ben Stube ber (Sour be Commerce , lam Slntoinette l^ier il^rem f^reunb ent« gegen; fit fal^ mie eine in il^rem iBeft^ftanbe befriebigte Heine ^auSfrau auS.

älbf(^eultd^er! rief fie 9lormann entgegen, @ie l^aben [\6) ja bie ganje 3rit nid^t um mii) gefümmert ! ^aS jeigt mir beutlic^, ba| Sie biSl^er nur auS äJlitleib mit meiner t^erlaffenen Sage, unb nid^t auS greunbfc^aft für mid^ gel^anbelt l^aben. ^un, \ä) xoiü nid^t mit ^l^nen redeten unb bie äDol^nung nic^t mit ^axd einkoei^en.

Sie na^m i^n an beiben ^änben unb }og il^n läd^elnb in einen Se^nftuJI. ©0, fagte fie, Jier ift 3^r ila^, jeftt erft ifl bie SBol^nung eingetoeil^t. $ier, in biefem f^auteuil, ben id^ fogleid^ für Sie beftimmt l^abe, merben Sie immer ft^en, unb id^ ^ier am genfter, ^\)ntn gegenüber.

Sie fe^te pd^ an eine fonberbarc aWafc^ine, bie bor i^r ftanb, unb ergriff bie Jlldppel, bie um eine »eic^e ^ugel l^eruml^ingen.

SBaS mad^en Sie l^ier? fragte 92ormann.

3d& Hopple Spifen. S5a8 ift eine ^unft, bie toir aJläbcfeen aus ber ®egenb )}on SalencienneS aQe berftel^en. Sie l^aben bodft bon ben berühmten Spieen von SSalendenneS gel^ört? ^ä) mu^ ®elb beibienen, lieber greunb, toxi merben biet ®e(b braud^en in biefem ti;euren $aris, unb mein UeineS ißermdgen f5nnte bieHeid^t nid^t ausreichen. 3)a mujs gearbeitet merben. 0 , id^ bin eine ^ünftl^ttn ! Sie merben fid^ babon überzeugen,

494 '^ gfrü^Ung iv gfrfi^Ioio.

toenn idi nur erft mit biefer Suipon fertig bin. B^eiK^ toct( idf noäf nt^it, loo^tn mit meiner SBaore, aber 5boA totrb ftdb ftnben.

6ie merben fte mir geben, mir unb Sugen, fagte Stormonn rafdb» ttnr iverben fte bei unferen großen 3)amett tolportiren unb Sbnen einen 3Rartt fibaffen.

Srabo! ladete Sntoinette, ha gelvinne iäi hcipptlt, benn bie Aauffeute }ab(en nid^t bie $Alfte beiS SBertbeiS unb brflden uni^ arme Arbeiterinnen« 6eben 6ie, ba fangen Sie fdbon toieber an, mir 3)ienfite }u leiften. 34 U'ttlte mobi, ba| 6ie mi(b nitbt Derlaffen, fobalb €ie tti»a& fflr mi<b tbun fönnen. Xber, fügte fte gebebnt bingu unb Ke| ibre SCrbeit ruben, 6ie baben nodb Diel für mi(b SU tbun.

6predben Sie roaS foQ i<b tbun?

3bte aRiff ion ift nidbt t>oaenbet, lieber gfreunb! ^ fyibt meinen Sruber gefunben, aber bamit ift nod^ ni^t ^UtS erreidbt; t<b ntu| mir ibn nun erbalten, unb 3)aiS lann t<b nur mit Sb^er $ülfe« @r bat fi4 ber Arbeit gftn^Iicb entmöbnt, unb boiS ^erum^ }ieben mit luftigem Solfe ift ibm )ur {toeiten 9latur geworben. 9la<b tDenigen Zagen koitb er M mit mir langtoeilen er mirb feine alten greunbe auf f neben unb ni(bt mebr, mie geftem unb beute, auf meine ^Bitten in ben ^Orfaal geben. & mu^ mieber and Stubium geioöbnt metben, um enbli(b feine ^eube barin )u ftnben; i>ai lann er Anfangs nur in angenebmer, aufmnn« ternber ®efellf(baft Sie befugen ja aud^ bie mebi)inif(be/Sdbule unb bie ^ofpitAIer; befud^en €ie fxt mit ibm, Derlaffen 6ie ibn Anfangs nid^t, menn er fid^ gu feinen SSfid^ern fet^t bodb 6ie tDiffen, n)a9 id^ iDünfd^e, bie AuSffibrung überfaffe \(b Sbnen; Sie toerben beffere 9RitteI ftnben, ate id^ ratben fann.

Tlormann toar gerübrt ))on ber mütterlid^en Sorgfalt, t^on ber Sorftd^t biefeS jungen SRäbd^enS, bem bie Siebe bie Itlugbeit ber äßelterfabrung eingab. @r Derfprad^ ibr AQeS unb mad^te ftd^ fd^on am nftd^ften Xage anS 3Ber!, inbem er Sirgile früb abbolte unb mit einiger Selbfl))etleugnung in feiner ®efellfd^aft mebrere ^drfflle befud^te, bie ibm nid^tS bieten tonnten« AbenoS

»on gfrü^Ung su grü^ltng. 495

fe^te et fid^ mit t^m an bie Sudler unb ttal^m feine alte ))&ba< gogtfd^e ^fa^ung aufd !Reue ))or, um ben lebl^aften €(!6üler mit toiffenfd^aftttcl^ent 3nteref{e §u umfttiden, feine SBi^begierbe 3U reijen unb eine neue Sltmof))]^are um feinen ®eift }u fdftaffen. Strgile metfte tDO^I balb bie Slbfid^t, um fo mel^r gab er f\^ 3Rfi\ft, fo lu Ü^nn, afö ob er (öd^ft freitoiOig beim 6tubium mftre, unb er lautete fxä), bie jeittoeilige Slbmefen^eit 9totmannd )ur Semacl^tAfyigung beS $5rfaaled ober ber Sfld^er ju benu|en. S)te felbflAnbige e^reube an ber SBtffenfd^aft lieg nid^t lange auf ftd^ toarten, unb S)tiSfufTionen mit bem gelehrten 3)eutfd&en^ ben er, roa9 Ueberblid unb Sufammenfaffen anbelangte, übertraf, erfefeten il^m balb bie Vergnügungen, benen i^n bie Slnfunft feiner ^d^mefter entrtffen. gfreUid^ toaren Don 3sit )u 3^it SRüd« fAde in bie alte SebeniSn)eife su befürd^ten; ba toar ti balb Un» toinette, balb 9tormann, bie fxe mit Jtlug^eit, burd^ SSefd^&f« ttgung, burd^ eine flille S^tftreuung ))ereitelten*

60 t)ergingen in ber füiden SBo^nung oiele ib^Qifd^e unb glüdlid^e Sod^en. S^ormann unb Sirgile fa^en in ber einen €tube bei ben Sudlern; ßugen ))rauberte in ber anberen mit Slntoinette, bie arbeitete« 3u gemiffen €tunben t)ereinigte man ftd^ }u einem befdfteibenen ®aflma^(e, baiS auiS bem nAdftflen n>o^(t feilen 9leftaurant geholt ober aud^ Don Untoinette beforgt tourbe, unb boS bem oern^dl^nten ®rafen 6ugen ®alton beffer munbete, aU bie 6ouperl3 bei^ gaubourg, unb Sirgife beffer, afö bie ©elage ber Sl^aumi^re. Sugen lie^ eiS fid^ nid^t nel^men, bie 6))t(en SntoinetteniS, fobalb eine DoDenbet toax, felbft }u t}erlaufen; bie Xante, al8 fie ftdfe über ba8 3ntereffe il^re« Steffen für bie SBer« fertigerin berul^igt ^atte, ging i^m ^ülfreid^ an bie $anb, unb nad^bem pc UM getauft, betoog pe il&re grcunbinnen ju an« Wufen unb SBefteUungen. ®a war immer großer 3ubel, toenn Gugen mit feinen Summen antom, bie nad& ber Sered&nung Stn« toinettend für SBod^en unb Sßonate hinreichten«

©ie beiben jungen ffieutfc^en tonnten freilid^ nidfet immer in biefer Sbijüe mit il&ren greunben leben. Stoedf unb $fli<^t i^res

496 3Jon fjrü^liufl ju gfrü^Ung.

Slufenll^altcS toat cg, bic 2Bclt[tabt üon tjcrf^icbcncn Seiten fennen ^u lernen, unb fo mußten f\e fxä) in tjielfad^en ©efeQs f(i^aften , in äßufeen unb 93ibliot^e!en l^erumtteiben. SB&^renb Slormann bie ^ofpitäler befud^te, fa^ @ugen int Sodege be ^ance unb l^drte bie berül^mten ^rofefforen ber fiiteratut unb ©efd^id^te. Storntänn mar auä) ni(i&t immer fo flar geftimmt, ali eiS bie ^bpOe bei ben ©efd^miftern erforbert l^&tte. Souife t)er(arrte in il^rem Softem be^ 6<i^tDeigend; i^re SBriefe mürben immer fel^ teuer, unb bie menigen, bie er erhielt, befd^rftnlten ft^ auffülle iBeridbte unb maren in Sejug auf fidi felbft, mie auf 92ormann, fo menig perfönlid^ als möglid^. 6d !am t^m mand^mal bor, als fodte er biefe greunbin t)erlieren, unb t)txgf\(b er bie Srauriglett, mit ber i^n ber @eban!e an biefen SSerluft erfüQte, mit jenem ^errei^enben ©efül^Ie, baS er beim S^er lüfte Sett^'S empfanb, fo fd^ien eS t^m , afö ob biefe Sraurigleit tiefer unb breiter m&re, als ob r^e bauember auf fein gan§eS Seben mirlen mü^te. ^a> malS ffil^Ite er, mie er fxä) in feinen ®eban!en a(S SUlebt^iner auSbtücfte, einen afuten Sd^mer}, ber rafd^ tdbtet ober bor über« ge^t jejt fül^Ite er, mie fid& eine bauernbc SKelandfeoIie feineS ganjen 9BefenS ju bemAd^tigen . brol&te. 6r beftürmte Souifen mit SBriefen ; er fd^ilberte i^r jebeS SSorfommni^ feines SebenS, um il^re 3Rittl^eiIfam!eit l^erauSjuforbern ; er ftieg einmal fogar fo tief l^erab, il^r baS fieben bei ^ntoinette fo }u befd^reiben, bag eS tl^re (Sifetfud^t reiben muBte ; mie gern l^&tte er fte auSgelad^t, toenn fit in bie galle gegangen märe! @r mar ungered^t, um fte }u einer iBertl^eibigung ju jmingen* Umfonft. !Rur einmal ant« mortete fte auf biefe fiiften mit mcnigcnSEßorten: „Sieber fjreunb, iäi burd^fd^aue Sie; id^ läd^le, mäl^renb id^ 3)ieB fc^reibe. Slber xä) laffe Sie allein unb frei."

3)a trat bielleid^t jum ©lüde 3lormann8 ein Gr« eigni^ ein, baS bie Stille ber legten SBod^en unterbrad^ unb il^n aus feinem felbftqu&terifd^en Srüten medte, mie ein S)onnerfd&lag.

35oii gfrü^ftng ju Sfrü^ttng. 497

XIV.

3)ie 3:ante ÜRarquife be SBrtmont gab i^re le|te Soiree, benn bte 3^^^ ^(^^ ^^^^ ^^^^ f^nt^ ba ber berühmte alte ^aftanienbaum in ben Sluilerien, bet erfle f^rül^IingiSl^eroIb in ißatiS, feine erften 93l&tter au^ ben ^noS)7en brängen fodte, ein @reigni^, ba^ adi&t/rli^ ))on ben 3^itungen mit befonberer Sreube begrübt unb bertflnbet mirb. Wt SaloniS toaren ge« öffnet, benn baS gange gaubourg roax gelaben. ^ie alte Ttats auife toax um btei|ig ^al^te jünger, überall gegenwärtig unb f^attt Sebem tttoai Slngenel^meiS §u fagen. 9Benn fte an Gugen ober ^omtann )}orüberftreifte, munterte fte fit auf, fiä) unter bie 3)amen'5u mifd^en unb bie ^onneuriS, mol^l audb ein »enig ben $of ju mad^en, 3)ad fei i^re $flid&t, ba fi^ sum $aufe ge« (hörten. SEBirütd^ tl^aten bie jungen Seute t^r äßögßd^fte^. @ie tankten, fte matten ^onberfation, fte führten burftenbe 3)amen an bad Muffet ober brauten i^nen gefd^idft, mitten bur^d ©e^ br&nge, ein @(ad äBaffer ober Sorbet.

(^egen äRitternad^t, 9tormann fyiiU eben einen ^flid^ttang mit einer giemlid^ gealterten Jungfrau boQenbet, brängte ftd^ (Sugen gu i^m, fa^te einen Anopf feinet gradfed, fa^ i^m ftarr ind ©eftc^t unb beflamirte mit ^o^Ier Stimme :

®bcn fd^Iug btc bumjjfe 05cipcrjlunbe, Unb nun fd^icn i^r evfl »ol^l ju fein,

^0^ foQ ba^ 6)itat? laci^te SRormann , unb bie f^auberl^afte Stimme?

(Srrat^en Sie ed nid^t? S)ie Sraut ))on Aorint^ ift ba?

3l\ä)t möglid^! SDo ift fte?

Se^en Sie, bort im 2Bin!eI, an bem 9iofenfto(fe . . .

3)ie im toeilen bleibe, mit bem fc^ioargen $aar unb bem ^ani ))on Sted^pafme?

@an} richtig !

Vtori^ ^aitmann, Sßerfe. VIII. 32

498 ^^^ SrfiJ^Ung iu gfrü^Iing.

€te fxtCt nArrtfd^, 6ugen; 3)te l^at ntd^t \>ie geringfte 9e^» lid^Ieit mit unferer Staut )}on ftorint^.

äBeil Tte Ia(i^t ; bie $enen, bie Tie umgeben, fagen i^r Yoaijit fd^etnßd^ t)tele 3)umml^etten übrigeitiS ladftt fie faft immer. S(ber matten @te nur, ix9 fte ein emfted ®ert(!6t mad^t; €ie metben ft^ bann augenbßdtid^ erlennen.

^lormann moQte metter, aber (Sugen bi^U tbn }utü(f unb bat ibn, aud}ubalten. S)et Xanj begann aufS !Reue. 3)te9Jtanner^ meldte jene S)ame umftanben, entfetnten fid^. Sie blieb aUein» 9lad^ unb nad^ )}etf(bmanb bet lad^enbe SluiSbtud aud ibtem (Se» ftd^te; mit einem ftatten @tnft fab F^e auf bie $aare, bie fid^ im 3:an}e lu breben anfingen«

Sei ©Ott! rief 92ormann, €ie baben SRed^t, ßugen, fte tft ed, leibbaftig. 3(b tnu^ ft^ f^red^en«

3n bem HugenbKde fam bie SRatquife an ibnen botbeu ilun, ibt gaulenjer, rief fte in beutf^ier Qpxaiie, ibt tangt {a nicbt! tbut eure $flid^t!

Sitte, S^au SDlatquife, {teOen Sie mid^ bott jener ^Xme ))ot, bat 9lotmann.

S)er ©täfln SbionbiQe? 3d& täaäie 3(nen mein Kompliment. Sie baben einen guten (Sefd^madt, aber fie tan^t nid^t

S)aiS fd^abet nid^tiS, aber id^ mu^ fte fpred^en, id^ mu| notb* menbig ibte SBelanntfd^aft mad^en«

Sd^au, fd^au, $etr 9^ormann mitb luatm! ladete bie äRar» quife; geben Sie l^b^em Scbu^befobtenen fein fd^Ied^teiS Sei« fpiel! 9lun, ba 3bnen fo Diel baran gu liegen fcbetnt, fo (ommen Sie!

@f&ftn2!bion)}i[le, biet tft ein Pbledntat{f(ber3)eutfd6er, bet febr preffitt ift, 3br« 95efanntfd&aft ju mad^en, unb nidfet einen Slugenbßd Iftnger luatten min. ^^ babe ibm beteitiS meinftomplt» ment gemad^t über feinen guten ©efd^madf.

S)ie Unatquife ging miebet; bie ®t&ftn ladete, unb abetmatö mat !eine Sput »on Sebnlid^feit mit bet Staut bon Äotintb ba, S)a« mad&tc SRotmann bettoffen; bie ® tafln nabm füt Set»

Son SfrüMlng gu grü^Iinfl. 499

legenfreit unb munterte il^n auf, inbem fte felbft bad äBort er^ griff unb il^n rafd^ in etn @efpr&d& über S)eutfd&Ianb unb Sran!« reid^ Dertotdelte.

äBenn aud& nid^t bie SJraut t)on Aorint^, fo l^abe id^ bod^ eine fe^r (iebeniStoürbige S)ame !ennen gelernt, badete 9{ormann. 99atb fül^tte et Tid) gan^ m\)l unb l^eimifd^ neben il^r, ba fte Dortreffßd^ beutfd^ mit il^m 3U fpred^en anfing. €ie erüArte il^m biefeS bamald in granfreid^ nod^ fo fettene $^&nomen: il^r 9$ater koar nad^ ber 3uIi«9teboIutton nad^ S)eutfd^tanb auiSgemanbert unb feinem Äönige gefolgt ©0, fagte ®räfin S^iontjille, l^abe td& in ber 3ugenb ^ll^re Sprad^e unb gum Sl^eil aud^ l^l^re Siteratur fennen gelernt fo ^ahe id& mir aud^ allerlei roman« tifd^e^ beutfd^ed 3^ug in ben Aopf gefegt, baiS id^ fp&ter fd^mer gebüßt ^abe.

3)te legten SBorte begleitete fte toieber mit einem Sad^en, bad ^lormann um fo me^r auffiel, afö eiS fo toenig gu ben äBorten )paitt] fit ladete überhaupt fafi immer, fo ba( ed i^m nid^t mög« lid^ toar, baS ©eftd^t toieber gu feigen, bad il^n Dor^in in ber ^nßd^t Tugend befe^rt ^tt,

S)a €ie unfere Siteratur fennen, ^^rau ®r&fin, toirb ei mir leidbt fein, Wirten ju er!l&ren, toad ed mir neben Sl^rer Siebend» toürbigleit unb Slnmut^ kDünfd^endmert^ mad^te, Sf^nen Dorge« fteQt §u koerben.

äBaiS ifl eis?

Sine Slel^nlid^Ieit mit einer ®eftalt au8 unferer Siteratur.

SRit toeld^er ©eftalt? mit SBert^eriS Sötte? mit ber Jungfrau on Orleans? ladete bie ©rAftn.

ffltin, mit ber IBraut t)on ^orint(.

^^! mit ®oet(;e*^ f^auberl^after, geifterl^after SBraut t)on AorintH ^a^ ift fomif^l €0 fteOen 6ie f\6i biefe $er« fon t)or?

Sli^t \6), fagte Slormann, i^^^^abe €ie in einem greiSlobilbe gefe^en, bad bie SaHabe borfteQt

S)ann ift bad Silb r)on Zt^ö^o SDtarf on I fagte bie

500 3Jon Sfrü^Ung su Srü^Iinfl.

mit äSeftimntt^eit , aber nid^t o^ne Sad^en. 9lormann fal^ fte tu ftaunt an.

@ie (aben ed enat(;en, fagte ex, €te fennen btefen SRaler?

Ob t4 ibn !cnnc! ladete fic toieber unb Sic, Sic Unnen ibn au(ib? SBo ftcdt er je^t, ber SSerbred^er?

6r ift mit feiner jungen grau in SRom, ertoibertc Tormann, burd^ bad äBort ,,Serbredber'' cttoad dngftUd^ gemad^t

9Rit feiner jungen ^rau! ladete bie @rdfin, unb biegmal cttoaS lauter, alÄ f^idlid^, 3Rit feiner jungen Srau! »icbcr« bolte fte, b^t ^^ toieber gebeiratbet?

äBieber? fragte 9lormann, »ar er fcbon ))erbeiratbet?

^eilid^ toar er ed; Spd^o äßarfon bat bie @bte, mein üßann ju fein,

@r ift t)on Sbnen gefd&ieben?

9lein, mir fmb fatbolifd^ getraut

3(lormann »urbe blaj. S5Ba8 ift Sbnen? fragte bie ©rdfin tbeilnebmenb.

Sie junge grau, t)on ber idfe fprad^, flebt mir nabe, febr nabe.

Eh bien! 3db fann Sbnen fagen, bajs fie febr unglüdflidb ift, fagte bie @r&fin )}l5glid& ernft unb mit einer gemiffen $ärte. 3n biefem Slugenblide ftanb fie gro^ unb fdbauberbaft ))or ibm, toie ba§ aRobeQ jenes iBilbeS; er erfannte Tte toieber. ^a, fte mürbe ber iBraut oon ^orintb immer äbttlid^er, ba fid^ ade SRötbe oon ibrem@eftd^te jurildjog unb enblid^ eine geiftetb^fte S9l&ffe bebedEte«

ßrflären Sie mir ! flebte Slormann.

kommen Sie morgen }u mirl fagte bie @rdfin troden unb ging mit großen Sd^ritten, unaufbaltfam, fürd^terlidb^ ernft burdb baS (SebrAnge ber Sbür }u.

Slrme iBettp! feufjte S^ormann unb toarf ftd^ in einen ^au* teuil, baiS @efid&t mit beiben ^Anben bebedEenb.

3um ®lüd tourbe ber Abgang ber (Sräftn 3:btonoi(Ie aU ein S^i^ben jum aUgemetnen ^ufbrud^e betrad^tet; balb mar ed

Son gfrü^Iing ju gftü^Ung. 501

teer in ben €&(en; bie Sttde um x^n l^er toedte Tormann au2 frinem IBrÜten; er fprang auf unb eilte lux SRarquife, um ft^ um SluSfunft über bie ©rAfln £^ion))t(Ie §u bitten. Slber bie SDlarauife toax mübe unb toodte su 99ett unb il^n auf morgen Dertröften« 6r brang in fte, unb fte fagte ungebulbig: SGßie t^er« narrt fo ein 3)eutf(j^er gleid^ toirb, too er eine berrüdte, bumme, romantifd^e @ef(l6i<^te toittert! 9{un, bamit Sie fd^lafen lönnen, tDiQ i^'^ Sinnen in ^»ei äBorten fagen. ^ie @r&fin S^ionbiQe ifl eine geborene X^iotcoiUt, atfo bad Ainb eined ber beften, alteften, legitimiftifc^en ^Aufer. ^^tt SDtutter toar eine fiian« court, i^te @ro|mutter eine Sto^an^S^abot. Unglüdfeliger 3Beife ifl [xt in S)eutf(i^Ianb er§ogen, baS Ibei^t, romantifd^, lo&cxüdt getoorben. 3n i^rem a^tjeljnteh Sa^re oerliebte fte [xä) in fjlo* ren^ in einen Ibergetaufenen SRaler, ber il^r roa^ bormad^te unb mit bem fie fid^ irgenbtoo in ben 2li)enninen bon einem Äai)u« jiner l^at trauen taffen. ^er Sammer »ar groB, nid^t nur in i^rer gamilie ber SSater toar gum ®Iü(f geftorben , fonbem im gangen ^aubourg. ®ie gog eine Qext (ang mit i^m b^tum, big fte jur Sefinnung unb nad^ «Pari« jurüdf fanu 2lu« Mdfxä^t für bie gamilic unb für fte felbft benn pe ift toirfli* fcl^r UebenSwürbig entfd&loj man fid^, im ganjen gaubourg bie ©efd^id^te gu ignoriren unb als gar nid^t gefci&e(;en gu betrod^ten. Unter i^rem alten Flamen ift [xt überall empfangen, benn gefe^« U(^ gehört i^r biefer 9{ame , ba fte au^er^alb fianbeS unb gegen bie Oefe^e granfreiiibi^ oer^eirat^et ift. greili^, burdfr bie ©e« fe^e ber l^eiligen [Religion ift fte leiber für immer gebunben. 9$on einer gänjli^en @4eibung toiü bie nAnifd^e $erfon ntd^tiS toiffen ; fte fdbeint nod^ immer in t^n berltebt gu fein, obwohl fte allerlei 6rfal^rungen mit bem SRaler gemad^t unb il^n felbft oerlaffen l^at. S)aiS ift bie gange @efd^id^te, unb nun gute^ladbt, ®ie oerliebter SRarr! ^at man S)ergfei^en je gefeiten? Äaum lernt er fte fennen, unb fdfron fie^t er au^, ate ob ijn monatelanger SiebeiJgram ,

))erae^rt ^ütte. @ute ^ad^t! 4|

JJormann f^ioanlte in feine S^lafftube. Sd^ioarge ©orgci»

502 ^°" 8frfi^K«fl Sf^ö^nng.

fd^wirrten burdft feine l^albmaci^en Zxänmt, atö er enblid^ in eine Slrt Don €4Iuntnter t^etfiel, unb fd^on am frül^eften SRorgen mar er lieber aus bem Seite unb ftreifte burd^ bie Strafen, in ber 3löie beiS ^aufed, boiS bie ©täfln Sl^ionbide bemo^nte, mit Ungebulb bie €tunbe ermartenb, ba er fte mit einigem ^nftanb befud^en burfte. Sfn ber %\)ai roax biefe @tunbe ntä) ni^t ge* fommen, ate er bod^ fd^on eintrat unb bie Sreppe mit Hopfenbem $er}en ^inanlief.

Sn ben Sorjimmem ^errfd^te gro^e S^dtigleit. SBebiente, no^ im ÜJlorgenangug, o^ne SiDree, mit Dorgebunbenen Sein» toanbfd^ürjen, liefen l^in unb l^er, reinigten Koffer, rodtenSufi« bedEen sufammen unb matten berbrie^Ii^e ©ertd^ter, tote fte bie Saletaide }u mad^en pflegt, toenn fte burd^ eine plöglid^e Ser» änberung au& i^rem gaulengerteben ^erauiSgertffen unb su uit« erwartetet S^&tigfeit gegmungen toirb. (Sin Aammerm&b(i^en, ebenfaQiS berbrie^Iid^, lief mit einem Raufen toeiblid^er itleibungiSc ftüdfe ben inneren ®em&d6ern in, nic^t ol^ne bon ben iBebienten einen ^ugenblidE lang mit bielfad^en ^agen na^ ber Urfa^e fo p(5(Kd^er Sntfd^Ue^ungen aufgel^alten ju werben. €ie inätt nn* gebulbig bie ^d^feln unb rief: 9Bal weig id&! Saune einer großen ^ame! unb lief weiter. (&S fa& gang wie t>ox einer ^bretfe auiS« Tormann würbe in ber Verwirrung !aum bemerft. 3)er iBebiente, an ben er fid) wanbte, ba^ er i^n anmelbe, }og brum« menb feinen SibreefradE an. 3laä) wenigen SRinuten würbe er üorgelaffen. 6r fanb bie ®rftfin im @a(on, in einen großen Sd^Iafrod gel^üQt, bor einem Sifd^e, auf bem biele $apiere lagen, in benen fte fud^te unb Iramte.

9Bie gan) anbete fa^ fte l^eute auiSl Von ber ewig tad^enben @räfin r)on geftern war feine @pur bor^anben« %xoi unb 3otn lagen auf i(;rem gangen (Sefi^te, brüdten ftd^ in ü^rer ganzen Haltung aud«

W), $err Slormann! rief fte, finb Sie e«? fo früi? Sie fd^einen fe^r neugierig gu fein.

^xau ®räfin, erwiberte er ru^ig, i^ l^abe ^ntn gefagt.

Sott grül^Iina au gfcWna. 503

t>ai ed |td& um eine geliebte $etfoit ^anbelt; i^ lomtne ni^t üud gemeiner 9leugietbe. Uebrigen^ fenne t^ bereit ^})xe ®e> f4i<i&te.

9lun, fo J^aht i^ Sbnen toeiter niäit^ }u fagen. SBenn ed fidi ))0t3ug9tDeife, koie Sie fagen, um eine geliebte $etfon ban« t)e(t, bie Sbnen toabrfd^einlid^ biefer sc^l^rat, biefer Serbred^er URarfon, entkoanbt bat, fo fönnen 6ie nodi boffen i(b n)erbe }u Staube bringen, tocA Sie ni^t Dermodbten; i(b »erbe fxt ibm «ntreigen.

9Bie meinen Sie S)aS, 9^au ®rdfin?

3(b teife no<b b^wte ab xäi reife nacb SRom! Sei tiefen SBorten toarf [xe bie $apiere, bie fte eben in $&nben bielt, auf ben £if(b unb rief flol) unb gomig: äJtein ift er, biefer Ser^ bre(ber! mein! mein! 3Bir »oQen feben!

Sie ftarrte büfter ))or Tt^ bin unb bemerfte eiS !aum, ba( {t(b 9lormann grügenb t^emeigte unb forteilte. SltbemloS lam er §u $aufe an« @r nabm (Sugen bei ben $Anben unb fagte: Steber ^ugen, mir reifen ab, mir reifen nacb SRom. @d )iebt Tt^b Aber bem Raupte iBett^*^ ein fcbtoere^ @en)itter }ufammen; fxt mirb iBöfed burcbsuma^en baben ; e^ mu^ ein ^reunb in ibrer 9l&b^ f^in,

Slrme iBettp ! f eufjte 6ugen ; ^apa bat ibr S)aiS propbeseit, ^atberine au(b. ^ber ed ift bo^ Scbabe, ba^ loir gerabe je^t abreifen foden, je^t, ba toir enbli(b bie iBraut Don Aorintb ge< funben baben.

iBerubigen Sie fxäi barüber; mir reifen mit ber iBraut Don ^orintb in äßarfeille treffen toir mit ibr jufammen unb reifen mit ibr an iBorb beffelben S^iffeS nacb Stoita SBeccbia.

0 , ^ad ift pr&d^ttg erH&ren Sie mir . . .

3m $ofttoogen ! jeft babe i(b feine 3cit. Sie baben bie ®üte unb befotgen SlQed, laffen einpadfen, bereiten bie Sante oor unb fo toetter.

3a, ia, lieber Tormann, eS foQ ^QeS. gut beforgt toerben. Afimmern Sie fub um ni(btiS ; Sie feben auS , ald ob Sie oiel Si(btigered befcbdftigte.

504 ^^ Sfr&^ing ja gfcüllnig.

Jioimatttt bdUfte i^ bie ^oBb »A eilte iDiel)er fort^ |a Ibitotiictte, wm Xbfc^teb i^ $it me^wei. Ser ftotfier 90^ i^m ben €4Ififfe( in ben S^mnutn, ba Strgile iieS College, Si» toinette ausgegangen »ar, um t^e SogeSemfibife fn nia<|en. (Sr txat in bte Herne So^nng, ben @(l^an)rfat tiüen Offtcfied unb nülli^et X^SiüalMt, bie feine le^e 3eit onSgeffiOl Me; et tarn, nnt t>on }tDet SRenf^en Sbf^teb jn ne^wen, bte er U^te, von benen er fidft geltefrt iDufte, nnb bie er tneQet^t nie »ieber fe^en foQte. 6r toatf M betoegt in feinen S<ni^^i^ ^"^ fafte beffen Seitenle^en mit beiben ^ftnben, al^ ob er sioei ^nbe |um Kbfiiftieb brfiden tooQte. Bdfcn faulte er ben goi^e» €(^niet| bed Slbfd^beS. (Sr loar fi<!( Seffen »o^l betont, boft er (ter toirfli^e, tiefge^nbe, lebeniSbefHmmenbe SBo^lt^oten er» »iefen ^atu, unb toofür ifi ber Slenfc!^ fo bonlbar, loie fir er* »iefene SBo^Itbaten? SHefe 2)anf barfett ifi bie wa^ifit, t^ bei^ na^ Siebe unb bauett geioil am Sftng^en. tlber er bncfte ^ in aOe bie @eban!en unb @^efü^(e, bie i^n befhhmten, nt^t »er» tiefen, menn er bie SRu^e bemalen foQte, bie er ffir not^enbig (ieft, um Xntoinetten £eben)o^( )u fagen. Qx glaubte feine €tim voütommtn geglftttet unb feine 9Riene i>5aig er^tert, atö fte; mit bem Stbxhdftn am Xrm, eintrat ^o^ mufte er fiä) ge» tAufc^t l^aben, benn fie etfc^a! T^tlic^, afö fie i^m ind Xuge blidte unb, baS Adrbi^en mit jittember $anb auf ben Xif«^ fteOenb, beforgt fragte: 9Bad ift gefd^e^en? 9BaS moKen Sie mir fagen , lieber 9{onnann ?

®t }og fit auf einen 6tu^( nieber, fe|te f!d& t^r gegenüber unb fagte mit beipegter ©ttmme: ^d) Deneife.

@<^on? lispelte Slntotnette unb Iie( ben Aopf auf bie Se^ne SurüdfaQen. @te fd^Io^ bie Slugen, unb Sobtenblftffe bebedte i^r @eru^t SDlit gef^Ioffenen ^ugen fragte fie §ögetnb unb letfe: Unb &te feieren nid^t loieber?

Sd^toerlid^ !

SBo^in ge^en 6te?

3lad^ »om !

55on Srü^ting äu ^miiH' 505

3fladb SRotn! »icbct^oltc Rc, i<^ tjerftc^c ba ift toa« gu t(;utt füt SBettp bann U})xen ©ic in Ql^r SSatcrlonb jutüdf bann . *

Sie f^tvieg« Slotmann fa^te il^re $anb unb \aQte, ge^toungen f (^erjenb : @o öffnen @te bodb bte Slugen , feigen ®ie ntidft an §um legten 9Jla(e.

%äi, fagte fte, inbem fte i^n fd^mergfid^ l&d^elnb anfa^, \6) fann 6ie onfe^en ! Unb ernftiafter, aber mit inniger Stimme, fügte fte l^in^u: Sie miffen, tvaS Sie Uüe^ für mid^ getl^an ^aben? »aS id& 3(^nen fd&ulbc? Sitte, fagen Sie 3o!

Tormann nidfte bejal^enb mit bem Ao))fe.

Unb Sie »iffcn, »aS Sie für meinen Sruber get^an l^aben?

lieber bejahte 9{ormann«

Unb Sie »iffen bitte, fagen Sie mieber 3a Sie miffen, ba^ iä) Sie bon ganzem ^erjen liebe, ba^ id^ Sie immer lieben »etbe?

Slntoinette!

?lein, SRormann »iberfpred^en Sie nidfrt ftille Sie f ollen es miffen, eS ift mir SBcbütfniJ, e3 ^l)nm ju fagen. 3cfe fann Sie nid^t ge^cn laffen , o^ne eS ^l)nen gcfagt ju l&aben. S)od& fage id^ eS o^ne Slbftd^t, »eig ®ott, ol^ne aQe eigennügige ^bfid^t Sie ^aben mir ja genug erjA^lt, id^ tonnte in 3^t ^erj feigen« 3<^ bebarf aud^ feinet ^rofteS; eS ift mein ®lüdE, ba& i^ Sie liebe, unb eS mirb meine Stärfe fein, fo lange xä) at^me. @d ift ein gnAbigeS Sd^idEfal, baS ein junget äJläbd^en mit einem SRanne wie Sie jufammenfü^rt, tro^ SlHem, maS barauf folgen mag eS fann (Sinfamfcit fein, aber nid^t Unglüdf, nid^t Ser? (bung. Sie Reiben fxä) aud^ feine Sormürfe ju mad^en; Sie laffen fein gerriffeneS Jger^ jurÜdE, fonbern ein geftArfteS, reid^eS, überreid&eS o, ein fo reid&eiS, ba6 eg bor jeber SJerarmung gefd^ü^t ift, unb Sie baben fxdf nid^t mit fiift unb f leinen üßitteln eingefdblid^cn e8 mufete ...

3bte Stimme bt adb plö^lid^ ^ufammen, obmobl ibn x^t Sluge

506 »on SrüWlnfl gu ^imH-

tu^tg unb f(ar anblidte. @ie f^ien il^nt in biefem ^ugenblide fo gro^ unb [tat!, ba^ er fiä) t)ox x^x beugte unb x\)X^ $anb mit Mffen bebedte. @te fab ernft unb traurig auf ibn nieber, ftredte bie $anb auiS, um fte auf feine Socfen |u (egen, Iie( r^^ ob&c rubig toieber niebergleiten.

Seben Sie toobl! fagte Tte (eife, geben @ie 9lormann.

dx erbob ft(b unb ging lurüdgemanbten ©eft^ted ber 3:bür §u.

9lodb ttroa^l rief Slntoinette unb eilte einem haften ^u, au^ bem fxt ein Ileined ^attt }og. ^ier, fagte [xe, nebmen Sie ^ad mit ; eS ift lAngft ^vorbereitet. Qi finb Spitfen meiner eigenen 5lrbeit, für ^\)xe !ünftige grau. So banfe, unb fagen Sie ibr, ))on 9Bem fte lommen. 3e(t einen Rni ^bieu !

XV.

^te prooen^alifd^en lüften Tmb fcbon am 6nbe Tt&xi in ben blübenbften grübling getaudbt Jlxd)tS S(bdnereiS, ald an einem tlbenb folgen grüblingS Idngd biefen Mten , l&ngd ben bperi» f(ben 3lnfeln auf ben ^am))fem babinjufa^ren. ^ie proDenja» lifcben IBerge, ber bÜgeHge unb t^ielfacb getounbene Straub mit feinen t)ie(en iBucbten , feinen üeinen heften unb alten St&bten unb St&bt(ben, bie bei £ageiSli(bt etmaS bün unb ))erbrannt auiSfeben, üeiben [xd) bed SlbenbiS in ein toei^ed, fammtenei^ SBIau, baS fie bei aRonbf(bein auä) in fpäter 3lad)t nid^t ablegen. UnÖD baS rubeooQe äReer ift tiefblau unb fpiegelt bie Sterne toieber , bie in ber Ilaren Suft größer unb ber 6rbe n&b^^ f(beinen. S)er meftlicbe $imme( fcbimmert mie ein blaffer Smaragb in grünli^er äBei^e, to&btenb ber öftUd^e bun!e( unb rubeboü nieber« blidt. 3abltei(be Seud^ttbürme breben ibre betoeglid^en fiid^ter ober balten fie rubig, toie eine gadel Don ))orfpringenben Seifen, »eit ind SJleer binein. Selbft baiS ferne Siebt Dom genueftfcben

s.

»on grü^tina ju grü^ling. 507

Slap, bcr nörblid&ftcn Spt6c ©irocca'g, ift fi^tbar, unb ^o^e $tnien, bie [\d) auf einzeln fte^enben ^ügeln ergeben unb rt<^ mit t^ret Silhouette genau lenntüd^ am $imme( abseid^nen, tragen baS S^rige bei, um bem ©d^iffer ben redeten SBeg ^n §etgen. Mti toiQ und FKi^er unb be^aglic^ geleiten übet bie läc^elnben abgrünbe bed SWeered. S)er SKatrofe, ber an ben Sauen befd^dftigt ift, Ttngt in ber ®pra(^e ber Sroubabourd baS Sieb Don bem armen ^aScal, ber auf l^ol^er @ee loon fo gemal« tigem ^eimtoel^ überfallen toirb, ober ein ^elbenlieb tjon ©uffren, bem großen ©eemann, ober Don bem armen Sd^iffSjungen Don Sa &otat, ber fiä) für feinen Aa))itAn aufopfern foUte:

©in ©d^iff lief Don SWarfeitte au«, Sief au& naä) S}2alaga . . .

JJoun, Saliretto! Sief an& naä) äJlalaga.

3oun, Salira!

©ed^g 3Wonat »ard in @ec, 3)a gingen S3rob unb Sein aus.

3ounI Saltretto! S)a gingen ^rob unb SBein auiS.

3ounl Saliral

S(uf fot^er ^a^tt Dergi^t, toer in ©efd^&ften reidt, feine SSered^nungen, Sorgen unb $l&ne unb glaubt eine Suftreife gu mad^en ; toer in S^xn audjog unb »effen 3iel ßampf unb fRai^t ftnb, fül^lt fxä) Derfö^nt; ber ßinfame ben!t an bie fernen Sieben unb beflagt, bie S^önl^eit nid^t mit il^nen tl^eilen }u lönnen; ben ®lüdElid6en überfommt eine fanfteäße^mut^, »ie eine al^nenbe SSorflage über lünftigen SBerluft, über bie 6terblid^!eit aOed ©lüdfed. ^nen ©eftd^tern [xe))t man eiS an, ba^ in allen ^er^en ^eierabenb ift, ba^ Seiben unb greuben äBaffenftillftanb ge« fd^loffen. SDlan toirb mitt^eilfam, anfd^lie^enb ; man gruppirt fxä), man plaubert, unb bad Sd^iff fft^rt leife bal^in, ald ob tS bie Sd^aar ber @et&uf$ten, bie ed trAgt, nid^t aui bem Sraume medfen müU. Sin fol^eS Sd^iff auf fold^er ga^rt M too^l ben

508 »on f^xWm au Siü^üng.

erften ®etan!en ju bem ilRi^t^od Don ben glüdfeltgen Snfelit gegeben.

(Sine fol(ie €tintntung (ertfd^te auf bem ,^anaeb/ bem Soote ber föniglid^en SReffagerteen« Suf bem SSerbede ging bte ®rafin Sl^ionDille am Xrme Stotmannd auf unb ab. 92eben ibr ging Sugen unb trug 6batoI unb Sßantel für ben %aü, bag bet Sbenb ber ®rftfin gu latt merben foQte. (Sx roax ühet^au)pt »oD 3[ufmer!fam!eit für bte fdböne ^rau, bie Iftngft loieber 3U laäfta angefangen batte unb nun über bie Slufmer!fam!eiten Tugend ladete. Sieb, fagte fit la^enh, ba^ i(b fo jungen Seuten }u gefallen anfange, ift ein fcbauberbafte^ Qtidfen, bafi idb alt tDerbe !

S)ie brei Sleifenben »aren f^on feit mebreren Stunben ju« fammen. SlliS [xe fxä) im ^fen ))on SRarfeiHe an Sorb he& 3;ancreb fanben, ladete bie ©rAftn laut auf, unb 92ormann mar frob, fte »ieber in ibter beiteren Stimmung ju ftnben« 6r f^Io^ ft(b ibt fogIei(b an unb erj&b^te ibr bie ®efcbi(bte ber jioetten ^eirotb SWarfong, um ibr feine Steife nacb Slom ju erliaren unb Tte für 99ett^ fo in ftimmen, ba^ er ))on biefer jebe barte SBe« gegnung ober jebed batte äBort abmanbte. @r fab mit greuben, ba6 ibm 3){e^ leitet gelang, benn bie @r&fin unterbradb ibn oft mitSlugrufen »ie: 3)a§ arme Äiiibl 3)a3 intereffante Äinb ! SKan mu& fanft ju SBerfe geben! 3Man muj fie retten!

Seit , ba fte ben f(bönen Slbenb auf bem S^erbede genoffen, fagte bie ®rdfln: 3(b freue mt(b bocb, bie Steife gemalt )u baben , obmobi i(i mi^ fcbon in SRarfeiQe ni(bt begriff unb mir ))enü(!t )7or!am, als icb ben ^u^ an Sotb fe|te. ^6) mar mirl« Ii(b ))enü(!t, unb i(b mug Sie, lieber ^err Stormann, no(b um 6ntfcbulbigung bitten, ba| id) ®ie in meinem $aufe fo unge« )ogen unb hir^ em))ftng. ^\)tt 9la(^ridbt, ba^ STlarfon mieber gebeiratbet, er, mein angetrauter @emabl, bat mi(b bie ganje Stacht ni^t f(blafen laffen, unb im f^ieber babe idb ben SBef(bCu| jur Steife gefaxt unb bin icb abgereist. 60 Ttnb mir äBeiber! Senn mir no(b fo enbgültig mit einem SRanne abgerechnet unb

»ort grül^Unfl Srü^üng. 509

abgemad^t ^aben, ber unS einmal auf irgenb eine äBeife aiiQn bötte, geratben toir bo(b in SButb, toenn mit bi^ren, bag er nun einer anbeten angebbre ober angeboren toolle. S)a ma(ben toir, ää)t meiblicb, fRe6)te geltenb, bie mir I&ngft aufgegeben, ^un, bie Sborbeit mor bei mir tjoröbergebenb aber eine 5Cborbeit mar'^, unb i(b f(b&memi(b, ba^ i^ Dierunbjmanjig ©tunben lang meine gange alte Sugenb^Seibenfd^aft in mir mütben lk% ba( i(b ibn mieber nur fo fabr mie i(b ibn mit meinen uner« fabrenen, acbtgebnjdbngen Slugen gefeben. ^69 fann e^ fcbmer bü^en. ©eben Sie, i(b !ann obne meine ©efedfibaft im ^an^ bourg ni^t leben;' erfdbi^t man bort, bag icb ibm na(bgerei^t bin, fo f (bliebt fte \i6) mir für immer, nacbbem fit fxöi) mir ein$ mal, mabrbaft gro^mütbig, mit ^intanfegung aller ibrer @runb$ f&^e unb SBorurtbeile geödet bat. ^d) merbe febr !lug fein, i(b merbe micb büten muffen, mit SlRarfon gufammen gu treffen. 3<b merbe nur mie ein ©cbidtfal im ^intergrunbe fteben, mie eine Wct unftcbtbarer S)onna @(oira, unb Sbnen l)el\en, menn 6ie ibm ba^ unf(bulbige Opfer entreißen.

Slber mer ift er eigentli(b, biefer 5£p(bo ^Rarfon, ober Diel« tnebr, mie ift er? iBei ben Aonfliften, bie mi(b ))üd)\t roa^Xf f(beinndb ermarten, ift ei bocb gut, etma^ ^SL^exei über feinen (Sbarafter gu miffen.

3(b antmorte 3bnen barauf mit einiger 6(bam, ermiberte bie @r&fin. 3l\6)i meiner Sugenb « Sborb^it f^&me i(b mich im ©egentbeil i(b glaubte bamate einen großen Mnftler, einen erbabenen ^Jlenfiben gu lieben unb moHte ibm gern ^ugenb, SRang unb aQe iBequemIi(bleiten beS fieben« oi3fem icb fcb&we mi(b meinet $aro;pSmud \)on geftem unb ))orgeftern. Z\)ä)o 3Marfon ift ein gar trauriger STOanfe eine 6eele, bie meC[ei(bt fcbon atö SRuine jur SBelt gcfommen eine Scrfammlung guter unb f(ble(bter @igenf(baften, bie in biefem (Ebaratter obne ben geringften 3ufammenbang unter einanber jerftreut liegen. @ie baben ibn ja gefeben. @r fiebt anS mie ein $alaft, ben ein b^tr« lieber 9Renfd^ bemobnen fod. 3)ad ift*^, maS an ibm taufcbt,

5i0 S3on grü^Iinfl ju gfrütjHng.

kDod mid^ get&ufd^t l^at. enttoeber btefer J^ertlid^e aßenfd^ ifi gor ntd^t eingebogen , ober er ift in ber fd^önen SBo^nung frfi^eitig 3U @runbe gegangen, toaiS fo oft )}orIommt 2)enno(i^ glaube i^^ ba| 6rftereS ber gaS ttar. Sßarfon l^atte frül^e (Srfolge bei ben Sfrauen unb in ber Aunfltoelt S)ie grauen koaren fein Sopuo^ unb t% fehlte il^nt ba(b bie ^raft, bie €iege in ber fiunftoelt ivt ))erfoIgen. S)ie mangelnbe Araft unb SoDenbung ald Aünftler fud^te er burd^ Uebertreibung, burdb eine fünfllid^e @eb)altfamleil }u erfe^en, unb er fd^uf mand^mal Sra^en, ®efpenfter, WX^ niffe, bie man für SCuiSteüd^fe getoaltiger ^l^antafte no^m unb koeld^e nid^tö toaren, M $robu!te bed Ueberreiged. @r felbft füllte S)ad fe^r tool^l, unb frü^ ntübe unb frü^ un^ufrieben mit ftd^^ fudftte er t)or SlHem ftarfe Aufregungen beiS SRomenteS, bie il^n für !ur}e3^it überzeugten, ba| nod^ Seben in il^m mar, unb Keine Erfolge aU Sßann mie atö Aünftler, bie il^m 3Qufton madftten. Um ftd^ Slufregungen 3U ))erfd^affen, ifi er ein 3&ger,. ein Spieler, ein falfd^er S)on 3uan getoorben, ja, felbfi ein lütter, toeit l^inaud bered^nenber Intrigant. SRonate lang Der» folgt er ben Sßeg, auf bem er gu einem leibenfd^aftUd^en Sugem bUdte, |u einem Stege über ein arglofeiS ober aud^ Dorftd^tigeS^ $er} gelangt @in Heiner SBeigefd^mad t)on Serbret^n ift t^ eben red^t, bod^ ift i^m bie Energie }u einem auSgefprod^enen^ großen Serbred^en lüngfi abl^anben gefommen eben fo |u einem auSbauemben Kampfe. 9Benn Sie einen folc^n mit t^m ermarten, fo tOufd^en Sie \\^. 3^ber $teb, ben Sie nad^ t^ fül^ren tt)erben, toirb in bie Suft ge^en, mirb totrfungSlod auiS^ faden, toeil er feinen SBiberfianb finbet 9{un, loir loerben ja fe^n. 3)ad Sine prop^s^ie id& S^nen, ba| 3(re SSettp f^on eine SRitKiKn (at, bag er bereitiS auf ber 3agb nad^ einer neuen Sufregung begriffen ift

9brmann erfüQte biefe S^rafter* Säuberung mit Sntfetes. ~ SBie unglüdlid^, feu^te er, mu| bie arme Settt» fein!

3d6 glaube ni^t, fagte bie (Sr&fin beni^tgenb; %wa Mi knne fte aud 36ter Stiftung nid^t genug, um }n beuit^eilen,.

in tote fem bie falfd&e ©tcffung in bcr fficit, in bic fic burd^ eine fatfd^e $eiratl^ ....

0 ! rief 9lormann , xoai bie Seute fagen , ift il^r üoQfommen flWigültig.

3)ann füt^te idfr ni*t üicl für flc gi^re SBettp Is^aX SKarfon nod^ toeniger geliebt als id^ ^\t xoox nur mel^r getAufd^t, toeil fte, bie ^ünftlerin, einen großen i^Ünftler in i^m §u fe^en glaubte. (Sin äJlann lann und betrügen, mt^^anbeln, berlaffen, toir ftnb unglüdlid^ unb lieben il^, fo lange er ein SRann ift. @tne Süufd^ung unferer Seele, unfered l^beafö bergeben toir 9Beiber ni^t, »enn xoxt Ad^te äBeiber ftnb, unb n)enn xo\x einen ilRann geliebt l^aben, ber am @nbe lein Sßann ift, ben l^affen mir nid^t einmal toir »erben gleidfrgültig. ©leid^gültigFeit ift freilidb aud^ ein Unglüd, aber toenn man z\XQa§^ ^nbered l^at, n>aS und erfüllt, lommt man barüber ^inaud. SJett)^ ^at il^re Aunfl. 3d&, fügte bie ®r&fin mit lautem Sad^en l^ingu, id^ ^abe bie SBelt, bie ©oireen idfr bin eine Sötoin unb eine fdfröne grau. €o fd^l&gt man ftd^ burd^.

(^n ebleS ®emütl^, bad fld^ man(^mal über ftd^ felbft luftig mad^te unb hinter Seid^trtnn berftedte, um befd^eiben feine €d6Atfe )u berbergen; ein ernfter @^ara!ter, ber bie Storee bed @mfted berf4ntftl^te unb ftd^ lieber in bie l^eiteren garben ber Sorgloftgtcit lleibete; reid^e Srfal^rungen unb, in beren golge, ein fd&neder Ueberblid unb ein abgerunbeted Urtl^eil S)ad toaren bie (Sigenfd^aften, xozl^t bie ©rftfin bem jungen 9Jtanne balb lieb unb toert^ mad^ten. %\^ gute greunbe fuhren bie brei 9teifenben in berfelben Autfd^e t)on Giioita 93ecd^ia aud, ber etoigen, unergrünblid^en, bom @(^idffal bor aQen anberen auiS« ertt)&^lten @tabt 3U jenem 9tom entgegen, baiS burd^ Sa^r^ taufenbe ber Aampfpla^ beS Sd^tverted unb bed ©ebanleniS ift, unb bad nur SRu^e atl^met in ade Seelen. @ugen jubelte unb l^atte in feiner SJegeifterung 9Jtut^ genug gewonnen, um ber ®rafin S:tionbille bie $anb gu lüffen ; fie freute fidfr über feine greube unb lie| i(^n gett)ü^ren. 9{ormann po((te bad ^er^ ; er

512 ^'>^ afrü^Ung iu 3frü^Uii(|.

tou|te nxdft, ob belbalb, »eil er fRom ober weil er SSettp fe^n foQte. & mar modi biefed Sßieberfe^end wegen, betm cüA fte f<!bon bur^ bte langen alten Strafen fuhren, an berühmten Air(^en unb Stuinen tMnrbei, fiber biftorifdi^e $ia|e bin, b^e er (ein Suge für bie{e Werlwürbigfetlen, wobt aber für jebe ))orflbergebenbe ^ame, ba er unter {ebem ^ute bad attbefreunbete (&tMi }u entbeden boffte.

Aaum im $ote( äOteloni abgeftiegen, Ue^ er fi(b ind ^f^ ®re€o fflbten, wo fiä) bie beutfcb^n Aünftler Derfammebt, um bod Atelier üßarfon^ )u erfragen« Slber ton einem Steuer 9Rarfond wu|te mcax n\d)tö, SRarfon, fagte ein junger, lang; baartger 3)eutf(ber, ber rauibenb ba fa|, W ^^ Stelier, wobi aber SRabame SRarfon, feine grau i(b wifl 6ie, wenn 6ie wollen, babinfflbren.

9}ormann nabm mit ^ni an. Sluf bem 9Bege glaubte ber gefällige S)eutf(be bem neu angefommenen Sanb^manne SRandbed er((aren unb ibn auf 3)ie| unb ^enti aufmerlfam madben |u müif en. Slber Stormann bf^rte !aum mit balbem Obt ; er bordbte erft, atö ber 3)eutf(be fagte: SBenn @ie grau 3Rarfon nodb nid^t fennen, ftebt 3bnen eine febr intereffante 9etanntf(^aft beüor. ^a& i{t eine prdcbtige %xau, ein mertwflrbiger ^b^rafterl SBad Slrbeit unb 6tubiren betrifft, ba (onnten wir Mt fit )um SRufter nebmen. '^ie fennt feine anbere S^eube, aU weldbe bie ^unft gew&brt aber weldbe 3ortf(britte bat fte aud() in !ur|er 3cit genuKbt! äBenn 6ie f^5ne £anbf(baften laufen wollen, geben Sie ba an bie recbte OueQe idb bin übrigen^ aud) Sanb« fcbafter. greili* ift Re au* febr protegirt, wirb fie febr auf« gemuntert ni^t Don einzelnen Aennem ober Siebbabem, fonbem t>on ber ganzen öffentli(^en SReinung, unb S)ad (ommt baber, ba^ fte ftdb in einer febr fonberbacen 6teQung mit fo mel äBürbe unb Slnftanb |u bebaupten weift. 6ie ift eben ein ftarler, m&nnlicber Gbarafter, ber Sebem imponirt

Sei biefen SBorten fab Slormann ben Stebner erftaunt an; er woQte um nAbere eiQ&rungen bitten, atö biefer fagte: SBir

SBon 3ftfi|Ung au gfrulling. 513

ftnb in ber 3Jia gelice in biefcm $aufe tool^nt ftc ftcigen @te nur bie 2:re))pe l^inauf, fte fül^rt gerabe an bie Zbüx i^rel Sltclierg,

^lorntann brüdfte bem SanbSmanne banibar bie $anb unb f prang bie ä^reppe ^inan; aber er ^atte nid^t ben Tlntl^, an bie %l)üx }u Hopfen, er tooQte fxd) erft f äffen unb ju Slt^ent fontmen; er fagte fxä), ba^ er ftci^ auf biefeS SBieberfe^en nid^t genug ))ors bereitet l^atte. SRed^anifdg ergriff er bie ^(tnle unb brüdte, o^ne e^ 3u mollen; bie S^ür ging langfant auf, unb er fal^ iBettp in einem meiten, grauen ^telierlleibe, ba§ fte faltig umflog unb ))on einer h}ei|en @d^nur um ben ©ürtel gufammenge(;alten toax, nox ber Staffelei ft^en unb mit einem ©eftd^te DoQ ruhiger ^uf« merffamfeit iJi^re Sltbeit betrad^ten. @r tl^at einen @d^ritt meiter. S)a$ Heine @erAufd^ totdU fit, bag \\e [xö) ber %\)üx juwanbte. @inen SlugenbltdE nur n)ar fte überrafd^t, bann flog ein Süd^eln über i^r ©eftd^t; fxt lieg $infel unb Palette fallen unb ftredte 9lormann, ber i^r entgegen flog, beibe $dnbe entgegen.

©inb Sie enblid^ ba lieber, lieber 3^ormann! fagte fte tnUidf id^ l^abe ©ie ade biefe 3!age ertoartet«

Srmartet? fragte 5Rormann erftaunt toie !onnten ©ie toiffen..?

Sreilii^, erwartet; barum feigen ©ie mid^ aud^ fo tomq überraf^t. S)ie gange le^te S^t, fo oft bie %iüx ging, glaubte id^, bag ©ie eintreten mürben«

Slber id^ mugte ed f eiber nidftt, bag id^ fo balb nad^ fRom fommen toürbe«

3d& aber tougte, erwiberte Settp, inbem fte il^m l^erglidb bie ^dnbe brüdte unb i^m ))olI äBArme ins Huge fal^, bag ber Sreunb l^erbeieilen toürbe, fobalb er mid^ in ungtüdfli^er Sage glaubte.

Unb 3)a8 fagen ©ie fo ru^ig? unb mit biefem Sädbeln?

3d& Yoxü ©ie nur gteid^ berul^igen, lieber 9^ormann, fagte fle unb 50g i^n ju einem S)iban, auf ben fte ifen, feine beiben $&nbe ^altenb, nieberfe^te, id^ bin eben ni^t unglüdltd^. 3d&

9Ro(i| $artmann,9Ber{e. VIII. 33

514 35on grü^Ung ^u 8rrü^Iing.

iaht gebac^t, ba6 Sie in $ariä unb im Saufe ber SRonate allerlei \)ixen, tai Sie fxä) ryon meiner (Stiften) ein Sd^redbilb }ufammenfe|en unb ba§ Sie bann herbeieilen h)ürben^ um ber alten f^ieunbin beijufte^en. bliebt toaffx, \d) ))abt mxä) nid^t geirrt? 3)ie Sa^e r>txWt M fo?

99eina6e . . .

Slber Sie, lieber fjreunb, Sie f^ahen fxä) geirrt, benn lä) bin ni^t unglüdUd^, td& mieber^ole ed, um Syrern lieben f^reunbed^er^en glei^ im erften Slugenblicf ade Sorge }u be« nei^men. 34 ^ctht mir eiS )}orgenommen, ^\)nm ^a& gleich bei Syrern Eintritt }u fagen. 3$ fann ^l^mn nod^ me^r fagen auf bie @efa^r ^in, 3^nen ettoaS leic^tfinnig }u erf dfteinen iä) bin heimU glüdlic^, mMd)t gan) fo glüdlid^, afö i^ ed überlj^aupt fein fann ic^ glaube fe^r oft, bad ganje ®lüd )u befilen, beffen id& fä^ig bin. Sie l&(^eln l^alb ungläubig. Sie l^aben Unre(i^t. Se^en Sie ftc^ l^ier um. Sie feigen eine 9Ber!ftatt, in ber gef4^affen unb gearbeitet toirb, unb ^mar mit Siebe. Sie erfennen )}ienei(6t arn^ 3)ad. ©lauben Sie, lieber greunb, fo fxt^t bie äBo^nung bed Unglüd^ nid^t auiS.

9Iormannd Wid folgte nur einen äRoment lang t^rer ^anb, bie, fxdf im ^albfreife beioegenb, auf bad Steuer beutete; bann blieb er erftaunt unb gerül^rt auf i^^rem @ifxd)U ru^en. @d toar ru^ig unb !lar, aber aud^ älter geioorben, obmo^l nid^t gealtert. Sein SluSbrud gelj^brte nidf^t melj^r, tt)ie e(;emald, gan} bem ©efuMe bed Slugenblitfd an; ed erja^^lte fd^on bie ©efd^idftte einer SSergangen^eit, aber ed erj&l^lte auf frieblid^e unb milbe 3Beife. SBie x^xt Stimme n^ar bie ganje Stimmung ber 3üge eth)ad tiefer gemorben. Ser SGBiberfpru^, ber fo §mifd^en SuiS« brudt unb Sugenblic^feit ber formen entftanb, er(^d^te nur ben (Srnft ber (Srfd^einung, ber erf^redt ober SRitleib eingeflöjst ^aben loärbe, n^enn i(in nidftt eine läd^elnbe ÜRilbe gef&nftigt ^&tte. 9Bie fte in bem großen, faltigen ®eh)anbe Dor il^ fa^ unb ftdft ru^ig betrachten lieb, mad^te fxt i(m ben Sinbrud einer 'H^rtefteritt, eineiS SBefeniS, ba$ ftd^ ftar! burdft eine (;5^ere Stacht

i

93on gfrü^ling SU jjfrü^ling. 515

unb Über ade äBe^felf&de bed getDö^^nlic^en Sebend erhoben fü(;(t (Sr mar getoo^nt, ratbenb, beru^igenb neben tbrer aufbraufenben ^ugenb einber^uGeben, unb nun mar tbm }u äRutbe, aU märe er ein auf einem Aabne S)abinfcbman!enber, obne 3i^^ unb SSaHaft, m&btenb ibr S^iff im ^afen ryox 9(n!er lag. @r erfannte fie nidbt mebr unb fdbüttelte ryox biefer (Srf^einung ungl&ubig ben Aopf.

6ie f feinen nodb ni(bt redbt }u glauben, fagte IBett^ löcbelnb, bag icb meine 6(bule burdbg^a^^t b^be. Sßenn Sie [Rom fennen merben mit feiner emigen ©efdbi^te unb mit bem emig @(b5nen, baS eS bef(|t, )}or bem man fidb niit feinen fleinen Seiben unb eJreuben f^ämt unb bo(b fo grog unb fo unt^erg&nglidb fübb unb menn icb er^Abl^n merbe, mie idb von ^ntt&ufcbung ^u dnU täufcbung f(ob, big xä) auf biefem regten äBege }u mir felbft gelangte, bann merben 6ie mir glauben.

9lun erj&blte fte ibm in furjen 9Borten ibre ©efdbidbte ber (e(ten SRonate, auS ber ibm bag Silb äRarfong, obmobi [it ibn fo mentg a(g möglidb nannte, fo entgegentrat, mie e^ ibm bie ®r&ftn S^bionmde gemalt b^tte.

9Bo ift äRarfon? fragte 9^ormann mit einigem ^ngrimm, nacbbem er ibre Srg&blung angebort batte.

9$or brei 3^agen ift er abgereist er ift na(b Si^Uien gegangen unb gebt )}ieUeidbt nocb metter.

@r bat 6ie )}er(aff en ?

Seien Sie rubig'; er ift mit meinem r>olitn Urlaub ges gangen, Scbon in Se)}e9 verliebte ftdb eine meiner S^illerinnen, eine ftebensebnj&btige SngUnberin, in ibn unb ift und bi^ber gefolgt. 'Sxi^ arme Ainb fonnte ni^t oon ibm (äffen; 2:age lang fa| fte bier in biefem Sltelier unb ilagte mir ibr Unglüd. 6d ift ein armed Ainb, biefe 3Dti| Veline; fte ift bruftfran! unb eilt ibrem 3;obe entgegen. 9Jlit ber gangen Seibenfdbaft unb ^bantafte fol^er firanfen gab fit ft^ ibrer Siebe bin, unb ÜJlarfon fonnte ber Siebe eined ÜRäbcbend , bad ibm nAdbftend ber Xob entreißen foQte, nicbt miberfteben. ^Ibte Siebe ift ibr (e(teS ®lüd, bad Ie|te Suf^adern tbred SebenS. 3)te Stergte

516 Son Sfifi^fnid }n 8f^It«8-

Wdten fit toeiter noc^ 6flbeii; fte fonnte {tdft )>on Storfon nicbt trennen ba )og er mit €te mtrb flerben, beüor i^ bte Kugen aufgeben.

3(!6 bin iitt nxdft aDein, idfi bin in SamengefeOfdEiaft am getontnten, fagte 9{ormann nadft einigem 9lad!ibenfen, aU er {tdft an fein ber ®rdfin gegebene^ Serf)nre(i^en erinnerte, Settt? auf i^re Snfunft unb i^ren SSefudfi borjubereiten.

3n 2)aniengefe(If(baft? fragte SSett^ erflaunt

S)ie (Sräfin S^bionbiOe b^t bte Steife mit mir gema<bt unb iDünfibtr Sie ju befu(ben.

ffier ift bie (SrAfin 3:btonbiae? fragte Settp.

9lormann fab mit Scbreden, ba( fie rdäft, tt)ie fte glaubte, ba$ ganje Seben 3Rarfond (annte. Setti^ fab feine SSerlegenbeit unb fagte: €inb Sie nocb immer jmeifelbaft? 9Babrf(beinIi(b eine ebemalige Siebe SRarfond?

anebr atö S)adl

SDle^r ? 2Ba3 td immer fei \ä) erf<bre(f e bor nicbt^. 3tt)if(ben mir unb SDtarfon ift bie 9te(bnung gef(bIoffen.

®rA{in S^ionbide, fagte 9lormann rubiger, bo(b etma§ idgernb ®rft{in Zb^onbide ibm febr nabe berbunben fie ift feit §ebn 3abren feine grau,

@eine grau! €ein angetrauted äBeib! rief 99ettb unb fprang bom S)iban auf unb ging mit großen @(britten im bleuet auf unb ab. 0, ber 9liebertra(btigfeit! rief fte abermab unb ftampfte mit bem gfu^e.

Sllfo bift bu bod^ nid^t fo ganj rubig, armed ®ef(b5pfl badete Slormann unb n&b^te ftdft ibr, um ibr §u)uf))re(ben. Slber fcbon b^tte fte ft^ gefaxt, fubr ft(b mit ber ^anb über bie Stirn unb fagte: 9Bie ein 9Bort erf(bred(en !ann, unb man toeife nid&t, marum! Sr ift bcrbeiratbet. 3lun? »ad bann? S)ann ift aud^ bad (eftte ändere iBanb jmif^en und serriffen bann bin id^ fein Sßetb nid^t mebr! ^on b^ute an J^eiie id^ mieber ^ttti) ^agener, babe idft mieber ben lieben alten Stamen meines SSateriS. a)aiS ift fa benlfd^!

JBon gfrüjlmg 8u gfrü^ling. 517

Sie fe^te [xö^ iDtebec }U 9Ionnann unb begann ))om 93ater unb Don £outfe ju fpred^en. SBte merbe iä) ben lieben Sllten flbetrafd^en, menn xä) ^inigeg meiner legten arbeiten mit t^eim^ bringe! @r mirb gro^e Slugen mad^en, benn feine @d^ülerin l^at t^iel gelernt. 6te foOen morgen meine neuen S9ilber fetten, lieber greunb fie merben 3l&ncn gefallen. 3dfe »eij, toaS S^nen gefädt ^eute ift eS (eiber fd^on }u bunfel, aud^ moHen mir lieber )7(aubem, Don 3)enen }u $aufe. Sie miffen, ber arme ^^a fann !aum me^r arbeiten. Jlvm, er l^at eine Zodittx, bie ij^n ernähren mirb idb »erbe malen, er »irb mir jufel^en unb fein H(ter fo glüdlidft fein. Unb Souife! D, bie gute, reine Souife, biefeS liebeDoHfte ^erj!

äJlit einiger 3ße(;mut^ erging fi^ nun bad ®t]px&d) in ber 9$ergangen(;eit unb bei ben fernen Sieben; @tunbe auf 6tunbe entflo^i, bis ed fpat ^ad}t mar unb iBettp i^ren f^reunb Derab« f(^iebete, um i^n n&d^ften 3:age^ fo frül^ afö möglich mieber 5u fe^en.

ÜRit einem eigentl^ümli^ gemifd^ten @efAI^Ie Derlie^ er ba$ $aug unb fc^ritt in bie liebliche, laue gfrü^Iing^nad^t l^inauS. (Sr mar glüdtlid^ , S9ett^ fo l^odft über i^^rer Sage ftel^en ju f e^en, aber biefed ftarfe, in [\d) beruhigte, fafi erf^abene 9Beib mar ibm fremb; ed l^aite mit bem aufbraufenben, Der&nberli^en, jugenb« fprü^enben äBefen, baS er fo fc^merjli^ geliebt unb verloren, nid^tiS gemein. Sene föeitt) mar auS ber SBelt Derfd^munben, unb mie er auiS ber ^xa §elice ber $romenabe beS äRonte $incio ent« gegenf(6ritt, füllte er in feinem $er§en neben ben miberfpredfeenb« ften ®efü^len eine Seere, bie burdb bie Erinnerung an bie frftftigc grau, an bie |^enlid&e Äünftlerin, bie er ^eute fennea gelernt, rxidft ganj auggefüHt merben tonnte, dt fejte fi4 unter einen SBaum auf eine IBan!, unb über bie emige ©tabt unb ben leisten ©(feleier, ber fie bebedfte, J^infel^enb unb auf bie Dkdfeti» gaDen laufd^enb , bie bereite in ben S9üfd^en §u fingen anfingen,, fud^te er ^ä^ }u faffen unb flar }u merben. $lo(li(^ ful^^r er mit ber $anb nadf^ ber 93rufttafc^e unb sog ba^ Porträt Souifen^

518 55on arrü^ßng ju gfrfi^fing.

f)ett>ox, bad fßettt) auS bem ®eb&(i^tnt( gemalt unb i^m, auf fem Sitten, fo eben mitgegeben ^atte. Seim 6<^eine beS 9Rimbe§ ftrengte er fi4 an, bte Itebeiv3^c }u erfennen, unb eben ba^ 3tt>ten(i6t trug ba}u bei, ba| er fte leibhaftig unb fpred^b vor ft(6 }u fe^en glaubte. 6r fprang )}on ber 93an! auf unb ging leisten Sd^ritted metter fein gan§ed Skfen fd^ien i^m )>Iö|U(!6 leidfiter getoorben; ed UKir i(;m, ol§ m&re eine unftc^tbare SafI Don i^m genommen. Sonberbarer SBetfe !amen i^m in biefem Hugenbtide bie Serfe inS ®eb&(i^tni|, bie i^n in jeber 2eiben^ )eit, ba er in feiner ^ofmeiflerfhibe unb fp&ter in ber 3)a(!6^ube ber Unit>er{tt&td{labt fag, immer berfolgten, bie i(m tt>ie ein 9lät^fel maren unb meiere er nie meiter gu führen bermoc^te. Se(t lag bad Sebid^t, aU Witt eS ftd^ bon felber xodttT gefponnen, ober aii Ifiite er bie Söfung be^ Stat^el^ gefunben, fertig in feinem ©eifle. Unb feiner Sßo^nung bon ber $romenabe beS SDtonte $incio }utt)anbemb, murmelte er bor fldt^ ^in:

^ifl bu nie nad^ langem ^iben @in{am burd^ bie 9{ad^t gegangen? ^ie t>or einem ©(Reiben, SReiben gfi^Iteft bn bein $erj befangen.

greunbltd^ lächeln bir bie Sterne, Sreunbli(!^, aber mie burd^ grauen, 3n Vergangenheit unb %ttat So(ft bicb ein Der^üflteS ^e^nen.

Xraumenb regt ^df^ in ben 9tt^tm, ^rieblid^ f[üftert*3 in bem ^age, 92id^t me^T traurig fo tote geßem klingt ber 9{ac^tigaQen ^lage.

SSad ba It^pelt, loaS ba tonet, ^a§ ba (ngt au^ 92ac^t nnb ^d^te ^üt^, Med fpri^t i>erfc^net, Slicft mit milbertm Okitd^te.

3Jon grü^Iing ju grü^Iing. 5 19

Unb bu fuc^fl bid^ ju erinnern: 2Bie fo :|)Iö'^lic^ fam ber JJricben? Unb bu fü^Ift, bag bir im Qnnern (Sben ifl ein ©d^merj öcrfd^ieben.

S>on ben 3lugen fällt ein ©d^leier 9lcue§ müd, »ittfi bu erfd^eincn? S)cnnod^ bei ber 2^obtenfcier @eI6fl be§ ©d^ntcraeg mugt bu »einen.

@^ mar i^m^ a(§ er inS $ote( §urü(!!am, als lägen feine SebenSmege !(ar t)or i^m bis anS le^te ^nbe, unb als mü^te er für ade 3u!unft^ maS er ^u t^un l^abe.

2lm nädbften 3Rorgen führte er (Sugen unb bie Sräpn Spions mlle in bie SSia gelice. S)ie ©rflfin fonnte eS nid&t erwarten^ S9ettp'S 99e!anntf4aft su machen, eilte adeln bie Zxeppe hinauf unb ftürjte inS Sltelier mit ber ©eberbc einer $erfon, bie eine anbere umarmen mid. Slber \ie blieb plö$li(^ fielen unb lie^ bie Slrme T^nfen; i^r lad^enbeS ©efi^tna^m einen ernfteren, beinal^e eHut(i&tS)}o(Ien SluSbrud an, unb ol^ne eS DieQetd^t in moden, t)emetgte fte [läf auf beinahe jeremoniöfe äßeife. 3)ie e^rau, bie mit Palette unb SKalerftod üor i^ir ftanb, mar fo Derfd&ieben üon ber iBettp , bie fte ertoartet unb bie i^r 9^ormann gefd^itbert ^atte! Sie ©räfin »ar »ie eingefdbad^tert. (Srft als fStttt) über i^^re tiefe SSemeigung Iftd^elte unb i^r bie $anb reichte, !am ber ©rftfin lieber i^r Sadgen inS ©eft^t, unb eben als 9^ormann mit @ugen eintrat, fd^lug fte ein unb rief: Soyons amis, Cinna!

Sie ^eiterfeit ber @r&fin erfüdte balb boS ganje Sltelier unb mirfte anftedtenb auf bie übrige ®efedf(^aft. 9Ber fte ba gefeiten ^ätte, mie fte ben falben 3;ag mit lebhaftem, meift Weiterem @efpr&db, of^ne Butüd^altung gegen etnanber, in t^od» fommenfter Ungejtoungen^eit ))erbrad^ten, l^&tte nie errat^en, meiere Ser^fittniffe fie ^ufammengefü^rt. IBettp mu^te x\)xe S9tlber jeigen, unb 9^ormann toax in ber 3:i^at erftaunt über bie f^ort? fc^ritte 9ettp*S, ober ))ielmelS)r über i^re gro^e (Sntmidlung. Sie meiblic^eSinntgfeit, bie fte ftetS auSgejeid^net^ mar nod^ immer

520 ^0" Si^ü^Iing }u Sfrü^Ung.

\>a, aber mar aud^ eine gemiffe Alarbett imb (Br5|e (^tnjuges fommen, mie man Tie ))on n)eibli(i^er Araft feiten ertoartet. SRan erfannte, ba| man bier bie äBerfe etned Mnfllerd Dor ft^ Ij^atte, ber bie 9^atur nid^t elementarifd^ übenoAlHgenb auf ftd^ h>ir!en lägt, fonbern ber f\t, nad^bem er fte enU)funben, felber mit bem ©ebanfen ben)a(tigt, unb ber au^ ber elementarifdften SBirflic^feit baS !3beal i^erbor^aubert S)ie h>i(befte ^atax mit 9Be0en,. Reifen, übertDud^ernber Segetation orbnete unb formte ftc^ }u einem (^armonifd^en ©anjen, loie bie Zonmeden eine^ gewaltigen Orcbeflerd }u einer @^m))(onie. Stormann gef^ob e^, ba| er roxtU lieb Aber ben 9Ber!en ibre Sdftöpferin bergab, iD&b^^nb @ugen im ©egentbeü oft ben S9Iid! bon ber Seinmanb auf S9ett^ (enfte, um bie fiünftlerin anjuflaunen. S)ie ®r&fin tDar ent^üdt Sie ers flftrte jebe neue Seinmanb cii ibr @igentbunt „S(bgelauft! Xb« gemadbt!" rief fte, fdblug in bie^^nb S9ett^*d unb umarmte fte.

3d^ begreife, flüfterte fie Slormann ind Obr, t>ai man ftcb über ben 9$er(uft SDlarfonS unb über bieied $lnbere trdflet, menn man S)ad bermag! ^^röften @ie fld^ aucbr Heber Slormann, benn 2)ie h}irb nie unglüdlid^ fein.

S^ormann b^tte biefelbe @m^finbung, unb fit trug nidbt menig ba§u bei, ibm feine ganje 9lube mieber }u geben unb jebe Seforgnil um ^ttixf gAnjßdb ju ^erjireuen«

Seinabe ber gan^e Za% berging im Atelier, mo Settp ibre ®&fte bemirtbete, unb man badbte nidbt baran, ba6 man in 9tom mar unb ba| man fo Diel bed 6cbönen )u feben, fo Diel )u lernen batte. (Srft am folgenben 3:age madftte man ftcb unter Snfflbrung Settb'iS auf bie ffianberung, unb man batte an ibr einen treff« lidben (Cicerone. S)ie ®r&ftn nannte fte ibre Corinna, obmobl fie mit meniger $atbod unb mebr Alarbeit bie Sdftönbeiten unb ^unftmerfe SRomsS erl(&rte, aU bie $elbin ber (^au bon Stael. S^ormann ging mie ibr S^üler neben ibr einber, unb (Sugen batte ade feine Slufmerlfamteit bon ber ©r&fin ah* unb auf fte übergeleitet. S^acb bem Sefu^e ber 9Rufeen, ßircben, Slutnen, Tillen febrte man oft in ben (Sarten irgenb einer malerifc^

gelegenen fiofanba ein unb erl^olte fic^ bei einem frugalen italie-' nif^en TldijU, "bü einer glafc^e Otoieto unb bei ^teren ®e« fpr&^en. £ie @r&{in füllte ft(i^ fo mo^I bei biefem Seben in biefer ©efellfd^aft, ba^ [xt i^re SRüdreife nadft $arig, bie fxe au^ 9tüd« Ttci^t für ba^ f^aubourg fo balb al^ ntöglid^ antreten h)olIte, Don ^ag }u Sage auffd^ob. SRormann i^ielt eS für feine $f[tc6t, @ugen bie emige @tabt fo Diel t^unlidb ergrünben ju (äffen. 60 »ergingen mel^rere äßoc^en eine§ glüdltd^en 3ufammenleben^, bed ®enuf[e^ unb ber iBeIe(;rung. 2Ba^ 97ormann aOein betrifft, fo lernte er in bicfer Seit, an ber Seite SBettp'g al§ ein glüd* lid^er, ruf^iger ^eunb ein^erjuge^en, in bie iBergangenl^eit, me in eine burc^gemadbte ©d^ule be^ ^erjen^, unb mit fidleren Hoffnungen in bie 3uhinft )u feigen. Kleber 3n>ief)7alt l^atte ftd^ in x\)m au^geglid^en, jeber 3n>^ifel toar Derfd^iounben; er mu^te, mo fxäi fein f^l^len au^fd^Keglid^ l^itiioanbte.

S)ic ^reunbe ba^^eim ^atte man inbeffen burd^ SBriefe be« lel^rt, aufgeftürt unb beruhigt unb bie 9lü<t!el^r auf na^e 3^it angefünbigt.

@o ful^r bie ganje ©efeßf^aft an einem lad^enben %xn\)* lingSmorgen in einem bequemen [Reifemagen burc^ bie $orta bei ^opolo bem SRorben §u. 3w Storenj trennte fi4 bie ©räfin unter S^nen »on ben greunben unb Dcrfi^erte unter Sachen, ba^ man il^rer burd^ biefen Slbfd^ieb nid^t lo§ toerbe, unb bag Tte i^nen noc^ oft über ben 9Beg ju laufen gebenfe, unb ba^ fxt bie beiben alten S3&ter ju $aufe unb bie beiben ©dftmeftern, bie ^olbe Satl^erine unb bie unDergleid^lidfte fiouife^ not^^wenbig fennen lernen muffe.

XVI.

3)ie beiben Sftter mit i^ren Xöd^tern fafeen auf ber 3:erraffe Dor bem Schlöffe. @raf ®alton unb ber alte ^agener raud^ten aus i^ren langen pfeifen unb fdfeidten bide Sampftt)ol!en in ben

522 *®" Srrü^fing )u Sfru^Ünfi.

tu^tgen S^^^ingdabenb hinein. Gat^erine tDot an bei £^ maf^ne befd^afttgt; Soutfe fa( mü^ig in einem 6<(iau!elftub(r batte bte ^Anbe in ben 6cboo( gelegt unb blidte Y>or M bin. toar ganj ftifl im ©(iftloffe^ Seit acbt Sxigen batte man ftcb jeben 9}efu<b berbeten, um beim Empfang ber Sletfenben, bie man bon 3:ag }u 3^ag ermattete, nicbt gefidrt §u fein« Seit a^t 3:agen mar aucb fcbon ^agenet unb feine Zocbter im Scbbffc^ bamit bie brei 9leifenben )uglei<b empfangen merben fdnnten unb feine ber bdben Familien burcb bie Scbulb ber anberen fein Siebet länger a\& unbebingt notbmenbig ermatten mfiffe.

Sie ftnb biedeicbt bocb nacb ber Stabt gefabren, fagte mit einem 9ßale ber ®raf.

3)aS babe icb eben gebadbt , berftcberte ber alte ^agener.

3)aj^ ift ni(bt möglid^, fagte Souife i^ l^abe ti ibnen nacb ai^ailanb, nadb S^n^brud unb nacb SRündben gef(i^rieben, ba( mir fte bi^t ermarten unb ba^ fte bon ber ®rftn)e auS ibren 9Beg über fianb gerabe au^ l^m^tx nebmen foQen.

Souife benft an ^üe^, l&(belte Satberine, ba brauibt man nt(bt beforgt }u fein.

3(b bin übet^eugt, nabm ber ®raf mteber ba§ Sßort, ba^ nur D^ormann an ber 9Ser}5gerung fcbulb ift Solche SRenfcben ber $fli(bt lönnen febr graufam fein. @r b&lt e^ nun fär feine $f[t(bt, (Sugen auf bem SBege nodb fo biel al^ mögü^ feben }u laffen, unb madbte ftdb ben Seufel barau^, baB bie armen S&ter inbeffen babeim märten unb barren.

Unb bie armen Stbmeftem nicbt? rief (Satberine.

Souife ftanb plögli^ auf unb ging in ben Salon, ^tberine fcbüttelte ben ^opf unb folgte ibr.

^rmed ßinb! fagte fxe, tu btft febr aufgeregt Sei auf« ricbtig. SBem gilt bor ^Qem beine Slufregung? 9ett\) ober SRormann?

3(b ^et^ eS ni(bt.

3(b mei| ti, berftiberte Satberine, ibm, ibm bor Sldem.

34 glaube au* , f euf jte Souife aber ift 3)a^ nid&t

ajon gfrü^Iing iu Sru^Ung. 523

fd^änbüd^ üon mir? 9kci& folgen Sd&idfalen fe&rt bic arme Sd&meftcr ^eim, üiclleid&t unglüdlidb im innerftcn ^erjcn, unb id^ benfe ))or Sldem nur an il^^n unb nic^t nur an feine 9lüd!el^r; ic^ benfe unb plage mi(i^ mit bem ©ebanten , ba§ er nun lieber fo lange in i^rer 9'Id^e gelebt, mit i^r gereist ift !ann ba feine alte Siebe ... 3ft ^^ liefet fcferecflidfe, bie eigene (iebe, tl^eure Sd^mefter ju fftrd^ten?

(Eatl^erine ^udte mitleibiSDoII bie ^d^feln. Sie h)u6te nid^t, h)aS §u antmorten, unb fe^rte auf bie Sierraffe jurüd. fiouife folgte i^r unb fegte ftc^ toieber in ben 6d^au!elftu(|I. ^ie mx $erfonen, bie ba ^ufammen fa^en, maren nur beS ©ebanfenS an bie ^eimte^renben fällig, aber ba fte biefen @eban!en nun f(ibon feit a(i)t S^agen immer unb immer toieber auSgefprod^en, n^ar eS beinahe toit ein @efü^I t7on 6d^am, baS fte Der^inberte, mit SBorten auf biefeS 5£^ema jurüdfjufommen. 60 reid^te ^at^erine fd^loeigenb ben Z^ee l)xn unb fd^Iürften i^n bie Slnberen eben fo fc^toeigenb. S)a (hörten fte baS SRoOen eines äßagenS. Sie (cremten unb erhoben bie A5pfe unb maren bereit, t^on ben 6i(en au^ufd^nellen. ^ber ber äBagen blieb in einiger (Snts fernung am @nbe beS St&btc^enS, au^er^alb il^reS ©eftd^tSfreifeS, fte^en. @ie liegen [xdf mieber auf i^re 8i(e jurüdfaQen.

3)ummeS S^ug! murmelte ber ®raf, eS ift wo^l ber SBagen beS 3ntenbanten.

S)ummeS 3^ug ! mieber^^olte ber alte ^agener.

^un aber ge(;t mir bie @ebulb auS! rief Sat^erine. Souife fcbmieg.

Sie mollen unS offenbar überrafd^en, fagte toieber ber ®raf, id^ fann Ueberrafc^ungen nid^t leiben.

3n biefem Slugenblidfe flog bie Saalt^üre auf, unb (Sugen lag an feinem $alfe^ unb an ber IBruft beS alten ^agener lag 99ettp fc^lud^jenb.

9Jlein fiinb, mein verlorener Sol&n! rief ^agener unb f^lang bie ^rme um i^ren ^alS, wd^renb fid^ aud^ fiouife auf fie warf unb i^ren ftopf, ber auf ber IBruft beS SSaterS lag.

524 2Jon Sfrü^ling ^rü^Knfl.

mit Püffen überbecfte. ßat^erinc umfci^Iang SSater unb Srubcr

juglei*.

^lormann ftanb inbeffen mit bem $ute in ber ^atib in bet %\füx unb blidfte auf Souife nieber. SRit Einern SIRale manbte ft(( i^r ©eftd^t il^m entgegen. „Unb er ftel^t fo aQein l" fagte Tte mit bem Hudbrud innigfter SRü^rung^ o^ne ^u miffen, \>ai fte il^ren ®eban!en 2öorte gegeben. SBafc^ erbob fie ficb unb ergriff feine ^anb , er aber rig f\t an fein ^erj unb )og fie einen Sdbritt jurüd in bie S)&mmerung bed @a(onS. SReine Souife ! meine geliebte Souife! rief er, inbem er fte mieberbolt umarmte unb auf bie @ttrn fü^te. ^ann ftanben fte $anb in ^anb ba unb blidten einanber prüfenb an. Souife mar größer gemorben unb eine )}onenbete Jungfrau. Sb^e Siebe, bie Sorgen um ©d^mefter unb ©eliebten, bie Sebnfud^t nadb Reiben unb bie @infam!ett, in ber fit auSfcblieglid^ ftcb unb ^Qem, toa^ ibr SBefen au^madbtef leben fonnte, bitten fte in biefen n^enigen SOtonaten ber Zxtn* nung munberbar fd^neß enttoitfelt. 3:rogbem fanb 9Iormann gan} biefelbe Souife in ibr toieber, nur ba| ber ünblid^e EuSs brudt einem b^b^ten, f(b5neren, bemusteren, meiblidben batte meidben muffen. 6ie mad^te an ibm &bnlid^e @ntbed!ungen. 0, um mie Diel fd^dner ift er gemorben! äBelcb ein 9Rann ift er ge« morben! rief eS in ibr unb b&tte fte ibm felbft gern laut ^uge« rufen, menn eine getoiffe Unficberbeit ibred inneren unb eine Sdbücbternbeit, bie ibr ibm gegenüber fonft unbetannt mar, fte nidbt §urudtgebalten b&tte. @o ftanben fte ba , 6ind inS ^bere t}erf en!t, big fie »on ber S^erraffe ber ba^ S^luf en nadb SRormann : 9^ormann! 9lormann! mo ift ber brat>e 9lormann? aujg ibren glüdtfeligen ^r&umen unb Setradbtungen medte.

2Bie glüdlid^ t)erging biefer Slbenb be^ SBieberf ebenl ! 3Bie )9iel mürbe gefragt unb er§&blt unb gelacbt unb oft im innerften i^er}en gejubelt! S)en alten ^agener fonnte man nod^ bei fpätem SRonbenfd^eine, tro^ feiner ®idbt, nidbt bemegen, ft^ in feine @d^Iafftube }urfid}u§ieben; bis ®raf ®alton bad S^id^en iura Slufbrucbe gab unb mit feinen Äinbern in fein 3i»tmer ging.

99ettp bxa^tt il^ren Später ju ^ette. Tormann fa^te ben Slrm SouifeniS, bie brausen geblieben mar, um bte Pflege beS iBaterd ^eute ganj tl^ret Sd^mefter ^u überlaffen, unb führte fie in ben ^ ©arten. ^ (alte [x^ t^orgcnommen, ü)t gleid^ beim erften SSieberfe^en^ormürfe über i^r l^artnAdige^ Sd^metgen §u mad^en, aber feitbem er i^r mieber in$ Huge blitfte, fd^ien i^m ^üiS, roc^ fte i\)at, fo n)o^I getl^an, ba§ er e^ aufgab unb fxd) nun freute, gemifferma^en eine $robe, bie fie i^m auferlegt, beftanben ju ^aben. SBie er jegt mit tl^r burd^ bie altbefannten ©ftnge be^ ©artend iDanbelte, unb stvar nur 'oon ben aOtAglid^flen 3)ingen {pre(^enb, mar i^m fo ftd^er, fo berul^igt ju 9Rut^e, ba^ eS i^m fd^mer mar, }u glauben, ed feien biefelben ©Ange, bie er nur mit aufgeregtem, jcrriffencm ^erjcn }u burdfefd^reiten gemol^nt mar. @in anbered ©efül^l mar in feinem $erjen unb eine anbere ©eliebte an feinem Slrm; anberd erfc^ten i^m biefedSDtal ber i^ü^s ling, unb anberd erfd^ien er fxäf f eiber. 2Ud er mit Sinem ÜRale in bem bunflen ©ange ftanb, in bem i^n an |enem erften Slbenbe im @d^loffe SBett^ i^rer Siebe Derftc^erte, in bem fiouife biefeS ©eftänbni^ mit f^eubent(ir&nen belauf (^te, rief er aud: 3ft ed möglich ! Aann ein SRenf^ )oon grüt^ling ju Srü^ing eine fol^e Schule bur^ma^enl einen fold^en 9Beg ))on einem Zraum t)on ©lütf in glfldtlic^er 2Bir!U4!eit !

$ad ift fein 9Bunber, rief iBett^, bie i^nen gefolgt mar unb hinter i^nen ftanb, ed ift nur ein @rmad^en. SAngere 9Bege, l^&rtere Bosnien merben 'oon Srül^ling }u f^ü^Iing bur^gemad^t

^ie 99eiben ffl^lten, mad fx^ meinte. @ie na(;men fxt in i^re äJlitte, mie um i(;r ^u geigen, bag fxt nid^t einfam mar; fte aber fa^te i^re ^&nbe unb legte fxe in einanber unb fprad^: 3d& er« fenne fe^ moW biefen Ort. fiouife, bie ©ie, 5Rormann, fdfeon bamate liebte, meinte ^ier t>or greube, ba( eine Rubere Sie be« glüden fpQte. fionnte fte inniger lieben ? @ie mirb ^^nen l^ier mit ganzer äBa^^rlj^eit fagen, maj3 id^ S^nen bamafö nur ^alb mal^r gefagt ^abe.

©0 fpreJ^enb, eilte fte fort. $anb in $anb blieben bie

526 *•« ffrü^nas ärü^ling.

Siebenten aSem; SouifenS ^attb gitterte, unb S^ütmann fühitt, mie ft( eine (eife Hnftrengung madt^te, fte i^m )u entjie^en. Hber er fa6te f\e fefter, unb ben SSrm um i^ren ^aU fc^fingenb, fagte er: ®te mar ba^ Sbeol metner Sugenb, bu btft bte fd^öne ^ixh lic^fett meinet ganzen SebenS.

93ett9 (ebt i(;rer Aunft unb i^rem Sater. 3^r ^ame ift im Sanbe berühmt geworben, unb fte ift glficflic^, »eil fie i\)xe Runft audfüdt, meit fte für ben alten !ranfen Sater arbeitet unb für bte Se^agH4^feit feiner alten Sage forgt, h>eil fte Don ber Siebe Serer, bie fit lieht, umgeben ift. Sluf btefem Soben i^er (S^s fteng fte^t fit f o feft , ba^ fte fdt^eint )7on feinem Sturme me^r erfd^üttert werben $u (5nnen. S)er Sater ft^t in feinem Se^nftu^I neben i^r im Sltelier unb freut ft^ an t^rer @(ib5pfiingdfraft, an ber ^eiteren 9tu^e, mit ber fte arbeitet, an bem (^ol^en ©lüde, mit bem t7O0enbet 3)en 9Binter )}erbrtngen bie beiben Mnftler in ber @tabt ; mit erftem ^l^lingdftra^Ie gießen fte hinaus ju ben f^reunben unb fiinbem, auf^ Sdftlo^ beS ®rafen (Salton, in beffen n&dftfter 9l&t)e ein })üb\ä)ei ^auS 9{ormann , fein SBeib unb feine Ainber be^^erbergt. S)ann fommt aud^ ®r&ftn (Eat^^erine mit i^rem SDlanne, einem brat>en, gebilbeten Sanb>($be(manne, an, unb ber AreiS ber glüdlid^en ^eunbe ift gef^Ioffen. dlots mannd Srob^erren ftnb feine greunbe nid^t weniger fthb ed i^m feine Aranfen. Ttxt glütffeligem SemuM^in fxe^^t i^n Souife in einem meiten Umheife fo geeiert, mie fte ilj^n liebt. Sein $of)7ita( ift eine äHufter^Slnftalt feiger I&nbUdfter Snftitute ge^« morben, unb feitbem il^n fein Sud^ ,,@rfa^rungen unb Seobaii^s tungen etne^ Sanb^Slrste^'' §u einer Slutoritat in ber miffenfdf^aftt lid^en äBelt gemalt, fommen junge Slerjte au» ben )7erfd^iebenften @egenben herbei, um bei il^m eine Schule burd^jumad^en. ^i^ren« t>oüe Stufe, bie i^m feitbem t}on Unit^erftt&ten unb großen $os fpitälcrn jufamen, l^at er abgelehnt, um ben felbft gefcfeaffenen 3Birfung«(rei5 unb ba« @Iü(f be§ 3ufammenfein8 mit ben

{^eunben ntd^t t}er(ajfen ju muffen. Seinem ^ofpitale ban!t et e§, tai er audft »teber mit t^ertaffenen greunben in SBerül^tung fam. aSirgile, ber in feiner Äommune eine äJ^nlid^e 2lnftalt errichten fodte, toanbte fxd) um ^aüf an i))n, unb feitbem beftel^t jmifc^en Slormann unb fiouife einer« unb ä^irgile unb ^ntoinette anberer« feitS ein lebhafter iBriefmecJ^fel. Sirgile ift ein t^atiger ^r§t ge« »orben , unb Slntoinette fül^rt i6m bie 2BirtM<i^af t. „Seit fud&e il^m/' fci^reibt fxt, „fo tjiel a(§ möglid^ eine Souifc ju erfe|en/' unb SJirgile »erfidfeert, bafe i^r 3)ag beinahe gelungen ift. 3)a bie Sludbe^nung ber (Sifenba^nen bad Sf^eifen ju er(eid^tem an« fing, befprad^ man enblic^ eine 3ufantmen!unft , unb 9{ormann mit feinem ^eibe, begleitet )}on @ugen unb Sett^, ma(i()ten fid^ auf bie Steife, unb im fd^dnen ätolanbiSed! am Sll^eine iam man mit ben fran^öftf^en ©efdf^miftern jufammen unb tytxhxaditt eine glüdlic^e äBod^e. ®an} gtüdlic^ ift man nur mit ben SUlenfcben, mit benen man eine SSergangenlS^eit gemein l^at. ^ort lernte ber @dt;reiber biefer S^^^^^ f^tne gelben unb i^re ©efd^id^te fennen; ob fte 3Renf(i^en finb, bie Siebe einflöjsen, möge ber Sefer auS bem ^one biefer ©efd^i^te fd^Ke^en. ®r&fin S^^ionbiQe, arger« Udft, ba§ man fxe )oon bem SteDbidftein nid^t benad^ri^tigte, fam, mie fic fd^on oft getl^an unb mad il^r bei il^rem beftftnbigen Steif eleben ber legten 3a^re lei^t mar, nac^ ®a(tonfdftlo(, um perfönlid^ unb mit Sachen i^ren Slerger auiSjubrütfen. Sie nannte bie greunbe, bie fte audgefd^loffen, ^riftofraten ber Siebe unb fjreunbfd&aft.