HANDBOUND

AT THE

U.NT\ERSITY OF TORONTO PRESS

Heltevex Sij^xifivocxte

bcr

ßscrauscjegebcn

von

Sttkob Bödjtolb unb l;crbinnnti Pctter.

Sroeitc S^cric, Trittes tcU. ©cfd^i^te ber @clc^rt^eit, von äßielanb feinen (Schülern bictiert.

'«^— »-H--M-

^rauenfelö.

J. ^ubcvB Dcrlag.

1891.

Vv>'

T^

®cf(^i(Jtc bcr ©ete^rt^cit

öon

feinen 8d)ü(crn bicticrt.

|)crau'^i3C9ebcn

Don

Sut^tvio .Ottsei,

23ibliotf?ck älterer Sd)riftipcrhe öcr öeutfd?cn 5<i}wci^ 3roctte Serie, 2!rittcä |)cft.

A

1.V L

^rauenfelö.

D. fhubexs Perlag.

1891.

3- öu&er§ S8uct)brucferei in Ji^üfifelb.

ßinfeitung.

(^J^Ig G^riftopf) ^axim SBielanb im ^uni be§ SSa^reä 1754 (^SSP baö <^au§ feinet öäterlic^en O^reunbee 3S. ^- Sobmer öerlaffen f)atte unb 5unäd)[t ju ^öobmers Sc^mager Dr. ©eBner „f)inter hen obern Sännen" in Bnricf) übergefibelt mar, njurbc er, mie befonnt, ber ^rioat(ef)rer einiger jungen 3ürc{)er, in beren Unterricht er feine longgefiegten unb audc) fc^on mef)r= iad} ou^gefproc^encn päbagogifcf)en S^been 3U öern)irf(id)en ©elegen^eit ^aben jollte.

©cf)on e^e er (1752) nacf) 3üric^ gefommen 'mar, f)atte bem jungen Xic^ter ber Seruf bes Öe^rerö alä feine fünftige ßebensbeftimmung t)orgefc^tt)ebt unb SBielonb ^atte im ^in= blic! auf biefe feine „fünftige Dermutt)(icf)e ßeben^ort" unb in ber 5(uäficf)t nac^ Sürirf) ju fommen, bereite am 15. 3(uli 1752 in einem SSriefe an '^oi). -^einr. Sc^in^ oon Bürict), (bomale ^ausle^rer in 2Befper§püf)I an ber 3;f)ur unb fpäter Pfarrer in 5((tftetten,) feinen ©ebanfen ben folgenben 5(u§= brud gegeben : „SBenn icf) . . . einen jungen §errn au§ einer biftinguirten Familie in 3n^i<^ unterrichten fönnte, fo roüxht icf) befto lieber nac^ 3üricf) gef)en. ßrften§: müBten feine Gltern fo öiel ^üecernement befitien, baß fie felbft einige

IV

@tnfi(^ten in bie SBiffenid^aften unb eine toal^re ©elel)rfamfeit l^ätten. 3toeiten§ : mü§te biefer Sfüngting etliche ^dijxe jünger als idf) unb fd^on über bie erften Elemente I)intoeg fein ; benn bie ©rammati! !ann ic^ feinen lehren, tteil ic^ fetbft nid^t öiet baöon öerfte^e. ®ritten§ : müBte feine ©emüt^Söerfaffung öon ber 2(rt fein, ba^ ic^ ©^re an if)m einlegen fönnte. @e mü^te ein junger 3eeno|)f)on fein, fo luollte ic^ öerfud^en, ob ic^ ©ocrateS fein fönntc. ©elef)rt fann ic^ feinen machen, aber S)ifpofitionen jur 2Bei§^eit unb SEugenb !ann i^, mit bem 23eiftanbe ©otte§, in einem ern^ecfen, ober öielme^r ben= jenigen, bie fc^on natürlid)e Xifpofitionen ba^u Ijoben, 2Bei§: l^eit unb 2^ugenb befnnnter unb beliebter machen." ^

tiefem erften un§ bef annten 3Iu§bru(f feiner pöbagogifc^en :3beale liefe SBielanb balb noc^ anbere ä^nlic^e 5teuf3erungen mit beutlic^erer O^affung beffen folgen, loaS il)m für feine fünftige ßebenstätigfeit alg ba§ »ic^tigfte erfc^ien.

SBielanb tt)or nocf) nic^t lange in ^obmerö §aufe, a(§ er bei ©elegen^eit einer Siufforberung, nac^ 2)eutfd)(anb äurü(f= jufe^ren, bie 5(nficf)t au§fpra(^, bafe nur bie Erfüllung be§ SBunfcfteö, ben oon it)m unb feinen ^reunben enttt)orfenen Pan ber ©rünbung einer „?lfabemie" öertoirfüctien gu fönnen, i^n aus ber ©d)n)eiä ju 3iel)en im ftanbc fein »erbe. 2Bie(anb f)at biefen ^(an bamalö bereits ffi^jirt. SSielanb bacf)te fict) bie öon if)m gu grünbenbe 3(fabemie im öottften ©egenfa^ ju ben beftefienben beutfcben 5{fabemien, ©tjmnafien, ^äbagogien ic. (£§ follten in biefer „5tfabemie" bie SBiffenfc^aften ber ^^ito= fopl^ie, ©ef(^ici^te unb 9Jlatf)ematif, fobann ber 9}loraI unb ^otitif, aber auc^ bie „nötf)igfte ^unft", bie Kenntnis ber

' Slusg. SBriefe »on 6. 2R. SBielanb, 3üri(§ 1815, I, 102.

^D^enic^en, gelernt loerben. „Orrei'^ett unb bon sens fottten l^ier i^ren (Si| ^aben." „2)ie §oupt6emü^ung her ße^rer foüte fein, bie ^rrt^ümev, 2}orurtf)ei(e, ^^ontotnc ber ©rjiel^ung unb ©etüo^n^eit qu§ ben «köpfen ber ©c^üler gu räumen unb itire ^erjen 3U bilben."^

2)ie)en in einem Sriefe an ©eorg '^ü^kx Dom 16. :^uti 1753 Quggefproc^enen päbagogifc^en ©ebanfen folgte bn(b noc^ ein lueiterer, betaidirterer 3tu§brucf berfelben in einer eigenen !(einen ©(^rift 2Bietanb§. 2)ie|etbe max betitelt „pon l)on einer neuen 5Irt öon ^riöat=Untern)eifung" unb erfc^ien, burrf) Sobmer^ SSermittlung, 1754 im 3)rudf. 3)er te|tere ^atte [ic^ um eine ße^rerftette für feinen 3ögting 2Bielanb in Sraun^ fd^meig, in ^lofterbergen bemüht, er fu(^te {e^t in ber ©c^meij irgenbnjo ©c^üIer für if)n ju gerainnen unb ^^u biefcm 3ttie(fe roaxh ber öon SBietanb entworfene unb nun gebrucfte ^(an einerfeit§ in befonberen ©remplaren an öerfct)iebene Q^reunbe 23obmer5 ha unb bortf)in öerfenbet, anbrerfeit§ aucf) in ber 3eitf(^rift „3)ie 9^eucften ©amm(ungen t)erfcf)iebner Schriften" öeröffentüc^t.-

3n 2Bie(anb§ „'^lan Don einer neuen %xi öon ^ricat^ UnterlDeifung" tt)iebert)o(t ber junge ^ic^ter unb ^'äbagog bie fc^on früf)er geöuBerten 3ibeen in neuer Raffung unb mieberum in Weiterer 5(uöfü^rung.''

' aSgl. ©cuffert, Slrc^io für Sitteraturgefdiidite XII, 595.

2 (Scuffert a. a. D. 597.

' 2)er „^lan oon einer neuen 2lrt von ^rioatuntertüetfung" i|'t na<i) bem 2)rucfe in „25ie 9?eueften (Sammlungen üerrntjc^ter ©d^riften" dritter 33anb. ©rftes Stücf, S^^^<^, M 3of)onn Äafpor S^eqkv. MDCCLIV. <B. 135 ff. im 3(rc^iü für £itteraturgei(f)ic^te XI, 378 ff. »om öerauägeber Dorliegenber ©c^rift roieber abgebrurft roorben.

VI

SBiedinb ()o6 in biefer 6rf)rtft „bie Unfrurf)t6Qrfett ber SBiffenfc^often, bie hodtj if)rer dlainx naä) bie ©eele erleurf)ten, ertüärtnen unb 6efrurf)ten f ollen" unb „bie elenbe 93efc§affcn= fieit ber ©l^mnofien unb Uniöerfitäten" ^eröor. @r ftagte, „fottte man nic^t meinen, ba^ bie Sfünglinge, meiere oiele ^ol^re t)on ben berüfjmteften SBeifen unterrichtet morben finb, f)elle ÜDpit, rool georbnetc ^n?^cn, feinen ©eid}mQ(f unb artige Sitten befi|en'?" Unb bie ^tntmort, bie SBielanb auf biefe ^Jrage ga6, tt)ar biefe: „9Jlan öerma^rlofet bafetbft bie (S^ultur ber ©emüt^er ; man öerfappt bie 2Ba^rt)eiten in ben 8(f)ulmante( ; man trennt bie ©peculation öon ber ^raji; man bel)anbe(t tiiele 2Biffenfcf)aften alö Uo\ic öaubtüerte ; furj, ttenn man aud) feinen 3tDerf crl)ä(t, unb auö feinen ©c^ülern ©elefirte marf)t, fo ^pt man t)ie(mef)r ©opI)i[ten aU wa^r^aft vernünftige unb nü^üd)e ßeutc gemacht" 2Borte, bie auc^ noc^ ^eute, in unfern erteud)teten Seiten, aüe 33ead)tung oer= bienen bürften.

2öie(anb fprac^ fobann in feinem ,/^(an" Don ber 80= cratifdien -Dlctfiobe, „bie 3Biffenfc^aften au§ ber 8ee(e felbft ^erauSguIoden unb auögumicfetn", „bie .ßöpfe aufjutieitern unb jugleii^ bie ^erjen ju bilben" unb er meinte, biefe SJlanier tt)erbe „f)unbertma( me^r Dhi^en fc^affen aU bie ©c^olaftifdie." @r öerfprac^, feine „©(eüeö" „richtig ben!en unb urt^ei(en gu lernen" unb feine 53^et^obe merbc nic^t gutaffen, „bie Specu^ (ationen öon ben praftifc^en 2Ba^rI)eiten gu trennen", wie gemeiniglid^ gefi^e^e. @r modte „ßogif, 93ietap§Qfif, notürli^e 2;^eo(ogie, (5tf)if unb ^oüti!" Ief)rcn, unter ha§ 6eftc aber, tt)a§ er (e^ren !önne, fagte er weiter, red)ne er „bie 2Biffen= fc^aft ber §armonie, be§ 8d)önen, unb mit ber £ee(e 5U=

vu

fammen ©timmenben, ittelc^e bie alten ©riechen miisice ge^ei^en tjaben, unb bie man je^o bie jd)önen SBiffenfc^aften gu nennen pflegt, bie fid^ ober bei ben ^eutfc^en in einem fo elenben 3uftonbe befinben, al§ irgenb eine anbere ©cieng." SBielanb fprad) im fernem öon ber SIrt unb Sßeifc, wie er in einzelnen 2)iö3ipünen unterrichten ineibe, (£r fagte: ,.£)t)ne bie geoffenbarte 9icligion n^anbelt ein ^P^iIüfo|}^ im 2)unfeht, unb ftö^t ficf) ade 5lugenblicfe. 2(urf) biefe§ toill id) meinen Untergebenen beroeifen, unb i^nen geigen, toie nichtig bie (Sinmenbungen finb, toetcfie bie Ungläubigen, Seiften unb ■"Raturaüften gegen bie c^riftücf)e 9teligion, i^re 9?ot^tt)enbigfeit, bie SBeiöfagungen, 2Buubertt)erfe, ©e^eimniffe unb gen)iffe moraliicf)c ©ii^e maiteu. Ct)ngeac^tet ic^ mirf) nun bierin in feine grö§e äBeitliiufigfeit einlajfen merbe, fo n)erbe icb bocf) meine ße^rlinge auf eine folcbe 5lrt öon ber l1?ot[)tt)cnbigfcit unb unen^(icf)en 9hi^barteit ber d)riftlic^en 9leIigion unb ii)rer Harmonie mit ber 23ernunft ju überzeugen trachten, ba^ bie übrigen SBabr^eiten, bie fie Don mir lernen, öon biefer ^t'iU famen GrfenntniH ib^ nötbigeö ßid)t unb ßeben befommen foüen. 3d) werbe i^nen aucb .feigen, tt)ie böfe bie ßeute mit ber Oleügion meinen, n^elcbe bie ^^bi^ofopbie ober $ßernunft, voo niif)t ber ct)riftücf)en Üteligion entgegenfet^en, bocb oon it)r trennen unb ettuas ?(nbereö aU '']^i)iio]opi)m, etft)a§ Slnbereg aU Gbriften, (ebren. Sin Gbrift fann unb foll niemals einen bloBen 3iaturforfd)er agireu." Unb nxibrcnb 2BieIanb in feinem Unterricbtsprogrammc über ©eometrie unb 5l(gebra giemlicb fur^ f)intt)egging unb oou jener nur bemer!te: „3)ie ©cometrie ift jungen l'euten in mancben 5{bfid)ten nü^Iicb; fie gcroöbnt baS ©emütf) ju ben roicbtigften §anb(ungen ber

vm

<Bedt, her 5lttention unb 9fleflejion ; fie übt bie ^^antofic unb ben Sßerftanb jugtetc^ unb ift hdijtv eine gute Sßorbereitung gur ^f)iIofop^ie. ^ä) loerbe fie beS^oegen gleich gu ^tnfong nac^ ben beutfc^en (Elementen be§ ^rn. Sßolfen trnctiren, aber auäj nicEit toeiter barin gelten, at§ icf) ju meinen Stbfic^ten gut finbe", Don biefer, ber 5llgebra, aber einfach fagte: „2Ber ein 5((gebraift »erben toiU, mufe nad^ 33ertin ju §rn. @uler gelten" fo trot if)m t)intt)ieberum beim (Sntnjurf feines Sel^r|5lan§ bie ©efcf)ic^te ber 2Biffenfc()aft in h^n 23orbergrunb, unb er fcf)rieb : „2)ie §iftorie ber 5(u§f(^ft)eifungen beö menf(^= liefen 25erftanb§ unb ber tapfern 9)tünner, roeli^e ©ott öon 3eit gu Seit ermecft ^at, bie 9Jienfrf)en lieber auf bie ein= fältige 2Bal)r§eit unb in il^re Spl)äre gurücfäufü^ren, ober mit einem Sßort bie p^ilofopljifd^e ■^iftorie gel^t bie nöt^igfte unb menfc^lic^fte ber 2Biffenfcl)aften, bie 6rfenntni§ be§ 9)lenfc^en, fo nal^e an, ha'^ ii) fie nicl)t übergel)en !ann. ^c^^üerbe alfo meinen ßel^rlingen ha§ befte baöon geben, unb alle bie uu: nü^en 2Beitlüufigfeiten fotoot, als bie großen Unrid^tig!citen, in voäije ber ncuefte ©cribent ber ^t)ilofop^ifcl)en A^iftorie gefallen ift, öermeiben. §omeru§ lüirb nacf) meiner ßinftd^t fein elenber Söanfelfänger unb ßanbftreic^er unb ^tato !ein ^■anaticuS fein u. f, tt), Ueberl^aupt gel^ort bie ^iftorie hinter bie ^l)ilofop^ie, teeil biefe leliren mu§, ttiie man jene beur: t^eilen unb gebrauchen foll."

25on biefen päbagogif(i)en i^bealen erfüllt, trat SBielanb, naclibem fid^ bie Hoffnungen auf eine päbagogifc^e S^ätigfeit au^erl^alb 3üric^§ gerfc^lagen l^atten, im ©ommer 1754 feine Se^rtätig!eit in Süric^ felber an.

©eine erften ©cliüler ttjaren ber ©ol^n bes ^onftanger

IX

5tmtmann§ in 3üric^, §an§ Slubolf öon ©rebel, bomals ein ^nabe oon 14 l^a^^n, ein junger aSafer, „§rn. Bunftmeiftev SBoferä ©of)n, unb ätocen Otten, eine§ reirf)en Kaufmanns ©b^ne." Sn einem Briefe an Dr. ßaurenj Beülüeger in trogen fügt 33obmer, bem roir bie öorfle^enbe 3Dhttei(ung öerbonfen, l^ingu: „^eber ga^It i^m iäf)rlic^ 125 fl. @r ^t ü6erbie§ einem jungen ßoc^mann, ^xn. Dberft ßoc^mannS 9^eöeu, ttjöc^entüc^ 2 3 ©tunben Deriprod)en. 3)en anbern gibt er 3}ormittag§ 2 unb 9^a(f)mittag§ tt)ieber 2 Stunben." ^ie ßetjrjimmer ^atte SQBielanb „in bem ©onftonäer 3imt^au§, gtoei Käufer unter §rn. ßf)or^err 29reitinger§ §qu§'V in ba§ erftere 30g er 1755 al§ §auö(et)rer ein.

^em Unterrichte SBielanbS too^nte mit -ipanö 9tuboIf oon ©rebel unb ben beiben Dtt fpäter aiid) ein junger SJie^er t»on ^nonau, ber SJetter ©rebe(§, bei. 33i§ im ^rü^Iing 1759 bouerte bie ße^rtätigfeit 2Bie(anb§ in 3üric^. Um jene Seit gingen SBietonbö „Gteöen" auf SReifen unb er fe(b[t üerlie^, noc^bem er fic^ bei jeinen Söglingen in einer feierüc^cn -Hebe t)erabicf)iebet,- Süfi^)- um in 23ern in eine neue päbagogifdje ©teüung einzutreten, ©eine er^ie^erifc^en ^been i)atten unter= beffen in bem „^^(on einer 5(tabemie ^ur Silbung be§ 2}er= [tanbe§ unb ^er^enö junger ßeute" 1758 einen erneuten 5(uöbrucf gefunben.

'Jiacf) ben oben mitgeteilten ©ebanfen SBictanbsi über ben SBert ber einzelnen Sijienfc^aften fann nicf)t SBunber

' 3c{)nber=StabIm, ^:pej'tal03ji, I, 689/90. «gl. f. ^irjcl, SlBtclanb unb iDiartin unb Jlegula Äünjli, Ücipj. 1891, ©. 174.

* 2tbgebrudt oon ©euffcrt in ber 3Sterteliaf)r|c^rift für Sitteratur^ gcfdiic^te II, 579.

nel^men, raenn SBielanb, aU er nun jelber ße^rer geworben roax, in feinem Unterrirf)t einer ocrnünftigen Sluffafjung her d^rifllicfien S^leügion unb einer ©efrf)ic^te ber 2Biffen|cf)Qft feine befonbere ^lufmerffamfeit gutDenbete. 2(uc^ ift anbrerfeit§ nur natürlich, ba§ basjenige, lüorouf er fclbcr befonbern SBert legte unb oiel 3eit öerftenbete, auc^ feinen Srf)ülern befonberS n)ertt)oü erfc^ien. ©o fonimt n)oI)(, bo^ Sictate SBielanbs, gerabe bie obengenannten S)i§äip(inen betreffenb, fic^ erf)alten ^aben: eine „©cf(^ic^te ber ©ele^rt^eit" in einem fouber ge= frfiriebenen 9}^anuffript oon ^of). ^afpar Ctt {an§ bem ^ai)xc 1757), 202 Seiten 8°, unb eine „©runblegnng ber c^riftlirfien 0le(igion", ein 93knuffript öon ^onrob Ott (qu§ bem ^ai}u 1758), 465 ©eiten 8\ beibe mit bem an5brücfü(i)en 3ufQ^ auf bem 2ite(: „35on SBielanb feinen ©cf)ülern bictiert." 2)em '-Berfaffer oorliegcnbcr 3citen finb biefe beiben 93Unuf!ripte burrf) bie ©üte unb lOiebcnsnjürbigfeit bes Aperrn O"- 9!Rel)er = Söurff)Qrb in 3ürict), eines 9}ertt)Qnbten ber Cttfc^en j^oHiiüe, freunblicf)ft übertoffen ttjorben.

2Bie mir oug einem Sriefe SBielanbä an ^einrieb ©efiner tiom 2. 9iooember 1795 miffen, bcabficbtigte bamals ber eine ber genannten ©d)ütcr 2BieIanb§, <ßonrab Ott, eine 3)rud: legung ber Don SBielanb feinen Scbülern gegebenen Sictate.^ 2Baf)rfcbein(icf) finb bie obengenannten 53lanuffripte gen)efen, bie Ott ber Drett:©e§nerf(^en 23uc{)t)anb(ung ^um Srucfc anbot, ha anbere berartige §anbfc^riften nic^t erhalten ju fein fd)einen. SBiefanb mar über biefen ^(an Ctt§ fe^r un= getrauen unb unmutig fc^rieb er an ©e^ner: „XtQ Ouer= fopfs <^onrab Ott Unternehmen, §efte, bie icb in meiner

1 ©euffert, Slrc^ic für Sittecoturgefc^ic^te XII, 603.

XI

Sugenb meinen «Schülern üor ine^r ate 37 i^öi^ren bictiert . . . roiber meinen SBillen unb mir ^um %xo^ brucfen ju laffen, ift unftnnig unb noc^ etioog me^r. 80 »ic er ficf) beffen unterfangen rtürbe, mürb id) micf) genötljigt finben, eine fc^r ftarfc ^^roteftnäion, woburi^ feine ^tuggobe gemi^ ^u 9)iaculatur roerben foüte, in aüen ©pradien ber 2Be(t 3U manifeftieren. ^dj öerftet)e feinen SpaB über iold)c 'ipuncte. . . , 9^ocf)malä fein 5tnfinnen ift Unfinn unb würbe einem 9J^enfd)en Don gutem ©efiirn nirf)t ju oergei^en fein." jc.

3[Ran t)erftef)t (eic^t, ba^ Söielanb ^ur 3fit hci er ben ^öt)epun!t feines ßebene unb feine§ bicf)terifc^en ©c^affens, unb fcf)riftftet(erifc^en Sßirfens überhaupt, erreirf)t ^otte, bie Sßeröffentlic^ung ber '^efte nid)t gern fal), bie ber jugenb(i(i)e, breiunb^roanjigjatirige iiet)rer einft feinen Sct)ü(ern in bie ^fber bictiert.

516er es ift aurf) geioi^ natürlich unb burc^auö ju rec^t: fertigen, roenn tt)ir un§ t)eute, nacfibem feit jener ^teußerung 2BielQnb§ über baei £)ttftf)e 2}or^a6en faft l)unbert ^aiju Der= gangen finb, burd) 2Bielanbä ^^roteft gegen bie ^Veröffentlichung feiner ®ictate nic^t met)r gebunben betract)ten. 2Bir bemü{)cn un§ ^eute, bie merftt)ürbige 6rfd)einung Söielanbä f)iftorifct) nac^ allen ©eiten ^in gu raürbigen. Sßir getien mit befonberm 3lntereffe ben Spuren nact), bie SBielanbö eigentümüctie geiftige ^erfönlic^feit mä^renb ber benfmürbigen ©poc^e feines Ceben§ in 3üric^ t)inter(affen I^at. 2ßir ^aben bas berect)tigte '^n-- langen, ^u fe()en, inmietoeit benn tt)ol)( ber eifrige päbagogifc^e 3;f)eoreti!er feine Sibeen praftifrf) in feinem eigenen Unterrichte öertoirfüc^t i^abe. 5iuö ber „@efct)ic^te ber (§e(e^rt§eit", bie SBielanb feinen ©c^ülern bictiert, erfennen loir bes jungen

XII

S)i(^ter§ eigene „©ete^rt^eit" unb feine 33eurtei(nng ^eröor= rogenber ^erfön(i(^!eiten unb^ 33egeben^eiten in ber ©e[cf)ict)te ber<^uÜur; au§ feiner „©runblegung ber cf)riftti(^en 9leIigion" ben t^eologifd^en unb religiöfen ©tanbpnnft be§ jungen SJlanneg, beffen fpdtercS fo uerfc^iebenartigeS 3}er^Qlten gu allen reti= giöfen unb fittlirf)en Problemen ein fo eigentüin(ic{)e§ ^ntcreffe erregt. ®enn fo fef)r and) SBielanb bei bem einen it)ie bem onbern 2)ictQte öon bem abhängig geroefen ift, tt)a§ bie ßitteratur feiner Seit if)m bot, bie ©puren feine§ eigenen ©eifteS finb in feinen beiben ©ictaten mo^I ju er!ennen. Un§ finb enblid^ bie SBielanbfrfien 2)ictatc n)icf)tige !2)ofuinente für bie ©efd^id^te be§ Unterrichts überhaupt.

3lu§ allen biefen ©rünben, glauben wir, n^erben un§ bie 3D^anen be§ S)icf)ter§ nic^t jürnen, lüenn n)ir ^eute ba§ litterar^ ^iftorift^ tt)icf)tigere ber öon feinen Schülern f)interlaffenen 2)ictate, bie freiließ nur bi§ jum brüten 5(bfc^nitt getaugte „©efd)icf)te ber ©ete^rt^eit", nac^ ber <^anbfc^rift ^o^. <^afpar Dtt§, bem großem «Greife ber O'^eunbe 2Bietanb§ burc^ hen 2)rucf jur «Kenntnis bringen. 3}iel(eicf)t fann fogar noc^ mancher heutige ßefer au^ biefer „©efc^ic^te ber ©e(ef)rt^eit", menigftenS tt)a§ bießitteraturangaben betrifft, attertei 23ete§rung fd^öpfen.

aSern, 9Mrä 1891.

(5efd>id>te 6er (Bckbrtbcit

31. 1757.

pon TDielanb feinen 5d?ülern bictiert.'

-5«.Hg-

[* SSor ber ^a^resjof)! finbet fic^ burdigeflricficn ber 3?ame: 3. (S. Dtt.]

1

(griter 'Jlbit^nitt. SSom 9?u|en ber gclcf)rten ^iftorie unb von ben Dornel)mften ScriptoribuB historiae Litterariae.

3a)C^tcr 'ilbfe^nitt.

SSoii bcr Muiift ju fc^vciben unb von ber Jppograp^ie.

dritter *Jll)|cljnitt.

3Sou Urfpruiig unb g-ovttjang ber Sittevatur oon 3lnfong biö auf unfve 3'^it.

^yiertcr 5l()i(^intt.

(gmleitung in bie Äenntnife ber 'öüc^)er.

güiiftcr ?ll))d)uitt. ®tnleitung in bie HcnntniB ber Sc^riftfteEer.

Scdjäitcr Vlbldjnitt. SBorfd^Iag, roie eine 33ücf)erfammlung oon ben auserlefcnften ju errtdjten fe^.

|r|Ur #br(i)nitt»

§ 1.

2)cfiiütion. 2)ie gelehrte öiftorie begreift bie ©efc^id^te aller SOßiifenfc^aften ober eine le^r^afte (Sr3Qf)Iiint^ Don ben @elef)rten unb i^ren 23emü^ungen jur 23eförberung ber SBiffenft^aften.

§2.

©0 roeitläufig ber Umfang biefe^ Ifieils ber @efc^irf)te i|t, fo ift i'elbiger boc^ roegen 3Dlangel ,^ui)crliii)iger unb genugfamer Ur= funben öoüer 3JlängeI unb Surfen. Xer üorne^mfte J^cifUr ij't, ba& eine unenblicf)e 9)tenge ton fd^riftlic^en Xenfmätern au3 ben ättern 3eiten gänjtidö üerloren gegangen finb. 9ioc^ eine anbre Cueße biefer 5!Jlänge( ift, baß i^on a((en großen 9Jlännern, bie fid) burd^ i^re Serbienfte unter ben (Sele^rten unterj^ieben ^aben, nur fe^r roenige i()re eigene ©efc^ic^te aufgefegt unb p allem llnglücf nur feiten frembe @efc^icf)tfc^reiber gefunben fiaben, bie i^rer ttJÜrbig geroefen njären.

§3. 3)ic SDtü^e, bie fic^ in neuern Seiten uerfc^iebene (Sele^rte Männer gegeben l^aben, bie Histdriani Litlerariani ju cultibicren, ift a(fo um biefer Sc^rcierigfeit willen befto fd^äjbarer, ba biefer 3;^eit ber @efrf)ic^te unftreitig bon befonberem 9iu^en ift. 2ßir tüoüen Don ben UJort^eiten besfelbcn uns bie oorne^mften bemerfen : ßrftlicf), 2Bir fcf)öpfen au^ berfelben bie .^tenntniß ber guten unb frf)ted^ten Scf)ritten, ber CriginaI=Scribenten unb berer, bie nur ber SBiber^atl ober ber Schatten üon jenen finb. 3roepten§, 2Bir lernen au§ berfelben, auf tt)aö für Söegen, burd) xva^ für .^inberniffe unb mit loelrfien .^ilfämitteln bie gröften

©elfter äu i^em @rab öou 2Silfenf(^aft unb ®efcf)irfltd^feit, ben fie erreid^t ijabm, gefommen [inb, unb irerben baburrf) in ben 6tanb gefegt, ielbft auf einem befto leichteren unb fürjeren 2ßeg ju einer reeüen @ele!^rtt)eit ju gelangen.

2;rittenä, 2Bir entrt)öt)nen unö burd^ biefe§ ©tubium t»on öielen aSorurt^^eilen , fonberlid^ öon bem Praejudicio Auctoritatis unb Antiquität is, melcfie ber 2ßo^r^eit alle 3eit fo l^inbcrlid^ geroefen finb.

93ierteno, 2Jßir erfal^ren auö bemfetbigen, \vk öicle unb \va§> für ^inberniffe bie Jlßal^r^eit ju atlen 3eiten gehabt, mit mt bieten ©egnern fie l^abe ftreiten muffen, unb tüie fie bod^ jute^t über biefelben gefiget f)abe. ©o bienet fie un§, au§ bem roa^ \d)on oft gefd)et)en ift, befto rid^tiger öon ben ^^änomeni^ 3u urtbeilen, bie fid^ ju unfrer ^dt in ber ge= teerten Säbelt ereignen.

^ünftenö, ba mir auö benfelbcn lernen, 5u melc^ einem f)of)en @rab tion $öotIfomment)eit unb ©röfee 93iete oermittelft ber Stubien gefommen, fo reigen un§ biefe ©jempel jur 9io(l^= eiferung.

Secf)5ten5 enbti^ gibt unö bie geleierte ^iftorie feine geringe ©infid^t in bie Sffiegc ber göttlichen ^ßroüibenj, bie auf eine augenfc^einlidl)e 5lrt über bie ©cfiicffale ber nü^lic^en 2Biffen= fd^aften unb fünfte priifibiert unb ba felbige bie einäigen 9Jtittel finb, looburd^ 9ieligion unb 2ugcnb, Drbnung unb (Slücffeligfeit unter bem mcnfd)lic^en ®cjd)lcc{)t fann ermatten inerben, it)ren Untergong oer^inbert unb iljre Slufna'^me be^ förbert ^at.

ift feiner unter ben Sitten befannt, ber eine .^iftorie ber (Sele^rtlieit gemad^t ^ätte. Xenn bie Vita Philosophorum bes Sai'rtiuä, ba» ßejicon beä ©uibaö, bie 23ibliot^ec be§ ^^otiuä finb nur ^^ragmente ju ber gelehrten ©efc^ic^te. Xer große JBaco oon 95eruIamio ^at auerft im 4. (äapitel beö 2. 23uci)§ oon örroeiterung ber 9Biffenfc^aften einen 3}orfdl)lag unb ©runbrife gu einer folc^en @efc^icE)te gegeben, nacf) beren Einleitung ber fe^r gelehrte fgexx 0leimmann ^u Stnfong be§ ifeigen Sat)rf)unbertö eine fc^öne @in= leitung in bie Uniöerfalgefdtiic^te ber @elef)rtt)eit gefc^rieben t)at, beren gröfter ^e^ler ift, ba§ fie in ^i^ag unb Slntmort üerfaßt ift. ^m oorigen ^a^^r^unbert tiat ber berühmte ^ctrus ßambeciuä einen

Prodromus historiae litterariae l^erauSgegeben , tüeld^et nur her 93ortäufer eineä großen 2ßerf§ fein fottte, ba§ aber nid)t ju ©tanbe fam unb roo3u fnum 10 Sambecij ^inlänglid^ gemefen njören. Tlan finbet aber in biefem ?Probromu§ nur ba§ fabelhafte 3eitalter ber gelehrten ^iftorie, nämtic^ ab Orbe oondito usqne ad Mosen. Ungefätir 30 ^a^r ^ernac^ gab ber öortrefflirfie 5Dbr^of feinen ^oli)f)iftor !^erau^, ber etliche Tflai unb am legten öon Q^abriciuä 1732 ebirt raorben. Xiefes 2Serf ift ^voax fein oottftänbigeä (Softem ber gelehrten öiftorie, aber hoäi fe^r gefdfiicft, eine iDeitliiuffige f)iftorifd^e .ßenntnife Don allen ll^eilen ber @e(el^rtf)eit ju öerfd^affen. Xa§ öorne^mfte barin ift, bafe öiete Üiegeln unb lauteten gibt, bie man im Stubieren ju beobad)ten ^at unb ba§ e^^ aCe X^eile ber ßitteratur burc^gebt unb fott)of)l non ben 5Jlännern, bie fid) um felbige üerbient gemacfjt, aU bon ben beften Suchern fleißige yiaä}-- x\i)t gibt unb Don ben meiften feine Urt^eile l^in^ufügt. 9tad^ ifim ^at ber berühmte Struüiuö feine Introductionem ad Notiliani Rei litterariae et Usiini Bil)liothecaiuni unb auf biefe§ öerfc^iebene 6atatogo§ öon ©ci^riftftellern in befonbern Steilen ber ©ele^rt^eit unter bcm 3;itut Bibliotheca, qI§ Bibliothecam F^hilosophicam, Historicam. Juridicam, NuTnisniaticam herausgegeben. Seit biefer 3eit finb öiele (Sompenbia ber gelehrten öiftorie gefc^rieben roorben, bie aber burc^ ben Conspectimi Reipublicae litteraiiae beö Dr. .^eumanns finb oerbuntelt roorben.

Jttietter flbfdjnitt.

^ 1. brau(^t feinet Jöcroeife^, ba§ bie SBiffenfd^aften noc^ immer in i^rer erften liinbt)eit (iegen raürben, roenn nid^t bie ^unft erfunben n)orben raäre, bie articulierten Xöne, rcetcbe ju ^eit^e" unfrer @e= bauten gemacht rcerben, burd^ aiibre S^id^m, rooburc^ fie auc^ bem Sluge mitget^eitt roerben fönnen, nac^.^ubrucfen.

§2.

2Bie alt ober bte ©rf)reibfunft fe^ unb toet fie erfunben ^obe, ift nod) immer ungerciB, obgteicE) ötele ©elefirte firf) grofee 3Jlü!^e gegeben ^aben, quo QÜentf)aIben ^er äufammengerafften, aber un= 3uIäng(icE)en SBetüeiSt^ümern biefe {yragen 311 beantmorten. Stete machen ben 33^ofeö jum (Srfinber ber ©df)reib!un|t unb behaupten, ber ^ermeä ber Sgj)pter unb ber 3otoaftcr ber 6f)albeer fei) 3[Rofe§ jelbft gettjefen, benn biefen beleben roirb bie (Jrfinbung ber 93ucf)= ftaben non ben Eliten jugefdirieben. ©oüte man nid^t üiel n)a]^r= fc^einlic^er üermut^en, bafe bic Dloti^menbigfeit felbft bie 3Jlenfd^en niel früher auf bie (Srfinbung beo ©d^reibenö gebrod)! f)Qbe unb ba% überf)aupt bie meiften Äünfte nebft biefer fd)on üor ber ©ünb= flut cultioiert roorben jeiien?

§3.

ift nici^t untt)a!^rf^einlic^, baß bie -ßunft, ju jeid^nen unb äu malen, jur ©rftnbung ber SBudiftaben 3lnla§ gegeben. Xenn e^ ift roobrfdEieinlid), ba§ bie SJlenfc^en toiel el^er barouf gefallen, bie fid^tbaren Xinge in ber Statur abäujeid^nen, aU bie Söne ju malen ; brandete rceiter nid)tö baju aU ba§ ein 3Jtenfci^ ba0 2?ilb ber eonne, be§ ^immelö, ber iBäume unb fein eignet auf ber 5Iäcf)e eineä ftiden 2öafferö abgebitbct feigen mu§te, um auf ben ßinfaü 3u fommen, bafe man folc^er ©eftolt bie 5^9"'^ ^^"6^ SD'lenfc^en unb aller anbrer fid^tbarcr Dbjecte auf einer jeben ^läd^e entroerfen fönne. 2!ie 33ermutl)ung, baß bie 3eicl}nung^funft ju ber S(^reib= fünft 5lnla6 gegeben Ijabe, mirb baburc^ noc^ n)Ql^rf(f)einlid^er, meit man loeiß, baß bie ©rfinbung ber 9?ud)brucferfunft burc^ bie .^unft, in ©teine ju graben unb erhabne ober öertiefte Silber barein gu f(|neiben, üerantafet loorben. fcE)eint, ba§ bic 9^otf)roenbigfeit bie 931enfd)en guerft oerantafet fiabe, fic^tbare 3fi'^en ^e^ ^aijkn 3u erfinben. Sie lateinifd^en 3eit^en I, V, X fc^einen bie aller= älteften 3U fet)n. UJlan fan fie fügtid^ signa naturalia nennen, inbem fie ein in bie ^Xugen fallenbes Ser^ältniß mit ben (Ringern l)aben, bereu man fic^ üorljer jum 3ä^Ien bebiente. ^Poffinus gibt in feinem Spicilegio evangelico § 75 gemiffe Siegeln, n)ie man burcft öer= fc^iebne ^ßofitionen ber ^ins^i^ unenblid) tiiele ^at)Un auSbrüden unb tt)ürflic^ caiculiren fönne, eine ^unft üon ber 9licotau§ ton ©mt)rna unb Seba eigne Sroctaten gefd^rieben fiaben.

§ 4.

Tlan i)äü banor, baß bie SUlanier, buri^ §iero9li)pf)en 3U fcf)retben, älter fei) aU bie ©rfinbung ber 5Bucf)ftaben. 8ie beftef)t batin, baB man eine jebe earf)e burrf) ein berfelbigen ä^nli(f)e^ 3eicf)en ou^brücft. So pflegten bie älteften @gi)ptier aüe fid^tbaren imb förpertic^en 3)inge burc^ bie 5^9"!^ berfelben unb bie intellectua= lijdien Xinge burd) fpmboliicfie Silber, bie mit jenen eine gewiffe 5le^nlicf)feit ^aben foüten, gu beseic^nen.

§ 5. 3;ie Unbequemli(f)feit, auf biefe 2lrt gu fc^reiben, brachte einen erfinbiamen .ßopf auf ben öinfati, für bie einzelnen %bm, au§ benen alle Sßörter äufammengefe^t fein muffen unb beren Stn^at)! nirf)t über 24 ift, eigne allgemeine S^idc^m ju erfinnen, mit rceldien fobann alle Sßörter auf eine fe^r leirf)te 2lrt gefrf)rieben »erben tonnten.

§6.

5fiac^ ber gemeinen Dkpnung finb bie t)ebreifd)en iBud)ftaben bie älteften unb nac^ ber 5Jlet)nung beö §rn. 9tector 8tuB 3u ®otf)a, bie er fel)r gelef)rt unb fd^arffinnig in einer eigenen 2)iffertation öorgetragen i)at, ift ber ^atriarc^ Sofepl) berjenige gercefen, ber biefe Jßuc^ftaben ftatt ber ^ierogh)pl)if^en in ßg^pten eingefül)rt t)obe. er macf)t biefe§ baburcf) n)at)rf^einlid), bafe er auä öielen aSerfuc^en erroei^t, ber §erme§ ber ggi)ptier fet) eben ^ofept) geroefen. Xem §erme§ aber tt)irb, mie fcf)on gebatikt raorben, biefe ©rfinbung Don ben bitten jugeftfirieben. Xie iBucf)ftaben ber meiften übrigen g^ationen finb nac^ unb nac^ mit fleinen anfälligen i^eränberungen 0U5 ben l)ebreifd^en aU ben uriprüngtic^en entftanben. Xie ^P^önicier erbten bie ßunft, ju frf)reiben, oon ben ßgijptiern, bie (§ried)en öon ben 5ß^öniciern, bie ßateiner üon ben ©riechen unb öon ben ßateinern bie norbifc^en SÖölfer.

^ 7. Xie ^ebraeer fc^reiben i^re SÖucfiftaben üon ber redjten äur linten. eben bie|e§ tf)aten aucf) bie alten ®riecf)en unb bie alten .^etrurier. Xie ©riedjen änberten biefe 2}tetl)obe im SSerfolge, roeil bequemer ift, tion ber linfen jur recfiten ju fcf)reiben, unb alle aSöIfer be§ Dccibentö folgten il)nen l)ierin.

§8.

9kc^bem bie JBud^ftoben erfunben iDorbeu, ftfirieb man ^Infong^ auf Keimblätter lüte nadj bem Sßerici^t bes S^eöenots unb onberer, bie ^nbioner nodf) ist tt)uu ; iitflleic^en auf 25aumrinben, ba^er ber) ben Sateinern unb Seutfd^en bie 2ißörter fiiber unb 23ud^ fommen. 2Baö baueri)after fei)n fottte, trurbe auf ef)erne ober fteinerne tafeln, ©äulen unb bgl. gefc^rieben. ^n ©g^pten bebiente man fic^ jel^r früt) be§ ^apierg, roeldfieS au§ einer gettjiffen Staube fabrigiert rourbe. SJlontfaucon ^at eine fe!^r accurate 2;iffertation üom Ka))t)ru§ ber 5llten unb beffen oerfc^iebenen 3trten in ben 6. 2ome ber Memoires de TAcademie de rinscription eingerücft. %ud) ba§ ^ßergament ift frü^jeitig jum ©einreiben gebraucht morben unb .^erobotu^ er= nätjxit fd^on einer ©d^rift auf ©d^af^fetle. Xa§ 5[)let)rere baöon mufe in be§ ^ere SJlabiüon 2Berf De re diplomatica unb in be§ 9)tont= faucon Palaeographia Graeca nai^gefe^en werben. Xie Olömer bebienten fid) auc^ l^ötserner ober l^clfenbeinerner 2afeln, bie mit Söac^ä überjogcn roaren unb loorauf man mit einem eifernen ober beinernen ©riffel fd^rieb. 3)ie ©rfinbung be§ ^apierö, rceld^e§ au§ Seinen gemad^t mirb, ift giemtid^ neu unb f^eint ben 2)eutfd^en Päufd^reiben ju fetin. 3)er ©rfinber ber Xinte unb ber g^^ß^ au§ ©ansjpufilen i)at [lä) and) nic^t rcenig um ba§ menfc^Iid^e ©efd^Iec^t oerbient gemacht. 2ie St)ineier bebienen fic^ eineä feinen 5Papier§, rcorauf fie i^re 6^aractere§ mit bem ^infcl malen.

§9.

Xie .ßunft, gefc^minb ju fc^reiben unb besiegen ftatt ber SBörter nur eingelne 3ei<^en ober 2ibbreüiaturen ju macfien, oerbient auc^ angemerft ju werben. Gicero l^atte bergteid^en @efd^tDinbfcf)reiber, bie alle§ auffd^reiben mußten, toa^ loä^renb feinem ßonfulat im ©enat gerebet morben. 9Jtan :^at neuere (Sjempet, meldte bie 9)lög= lidfifeit einer fold^en 2ad^t)grap!^ie bemeifen.

§ 10.

diejenigen, roeld^e jum 3lbfd^reiben ber 93üd^er gebraucht rourben unb bie bamit l^anbelten, würben librai-ii ber) ben Ülömern genannt. 6ie Waren bei; ben @rie(^en unb ^Römern insgemein ©claoen, bie aber nic^t ungeklärt fe^n mufeten. ^n ben barbarifc^en ^a^r= t)unberten, wetd^e auf bas fünfte S. Q. N. folgten, würbe biefes ©efd^äft ben 9Jtönc^en unb Spönnen üö'erlaffen.

§11.

Jjiejenigen, meiere bie ^unft lernen motten, bie ottcn römtfd^en :3nfcriptionen unb bie Xtplomata au§ ben mittleren Reiten ^u lefen, müfjen iid) uori)er mit ben 2lbbreüiaturen, bie man p gebrauchen pflegte, befannt machen. 6in SJer^eid^nife ber erfteren nebft ber 2tu§= legung ift an Gruteri Corpus Inscriptiouum angeiiängt roorben. SSon ben tateinifc^en 2tbbreöiaturen ber mittleren 3eiten if)at ein Iqx. Saring in einem eigenen SÖerf gc^anbelt. S3on ben gric(f)tfij^en aber mu§ man 9Jtontfaucon§ Palaeologiam graecam IIb. V" unb ^oi). 9iicolai libruni de siglis Veterum nad^fefien.

§ 12. 2}or 3fiten pftegte mon im ©d^reiben meber Slbjc^nitte nod) Unterfd^eibung^äeid^en nocf) 3tccente ju maci^en. Dl^ne 3tt)eifel ift bie ßrfinbung ber Unterf({)eibung^3ei(^en, moüon man Clerici Atteni crilicam I*. III. Sect. I, Cap. X nacf)ief)en fann, fe^r nü^Iid^. ^r. §eumann erinnert aber roobt, bafe ^u befferem ikrftanb ber S3üci^er ebenfo nötbig rodre, befonbere Seichen ju erfinben, um an= jujeigen, roie man gefd^icft pronunciiren, unb befonber§, auf nietd^e 2Bßrter man einen empf)atif(iöen 2on legen muffe.

§ rs.

2ßir ^aben bcmerft, ba§ in ben älteren 3eiten bie öanbfd^riftcn öon 5tnfang bi§ p 6nb an einanber f)iengen, o^ne in ßopitel unb SSerfe abgetbeilt ju feijn. Xiefe unbequeme 9Jletbobe rourbe in ber fotgenben 3eit 8u großem 23ebufe|?| ber ßefer abgeänbert. ©tep^anus ßangton, ©rjbifd^of üon Ganterburi), mar berjenige, ber bie $öibel in Gapitel eint^eilte, fo mie mir fie i^jt baben. 6r tbat es ungefätir im 3at)re 1225. 'S)it (Eapitet im alten Xeftament ^at Santes 5^agninu§ in Sierfe abget^eilt ; er ift aber nic^t allezeit fe^r glücflic^ barin gemefen. 2)ie ©intf)eilung be§ neuen 3;eftamente§ in 33erfe finb mir bem Stöbert Step^anuä fd^ulbig. 2Baö bie übrigen foroot 5Profan= alö Äirc^enScribenten betrifft, fo berirf)tet ber 2lbt 3;ri= t^emiuä de Scriplorihus Ecclesia.>^ticis, Cap. S94, bajj ber berühmte ©colafticuä :3of)anne§ a ßapibe (Saec. XV) juerft auf ben ©infaü gefommen, fetbige in Kapitel abjut^eilen. 2)ie 5lbt^eitung aber in §, bie man bet) oielcn gbitionen ber daffifc^en Slutoren finbet, ift erft im Dorigen 3at)tbunbert üon 3[)tatt^ia^ 2)ernegger unb feinem 2od)tcr= mann ^o^ttnneö i^xtin^^tmiu^, smep gefd^icften ^^UotogiS, gemoci^t roorben.

10

§14.

äßir irollen nunme!^r oon bem ©ebraud^, ben bie ©ele^rten t)on ber 8c^reibfun[t gemad^t f)aben, überl^aupt ba§ nöt^igfte er= n)äf)nen. braucht feinet (Srmeifens, baß irir ber Äunft, äu j^reiben, bie äroet) wichtigen Sßort^eile 3U banfen l^aben: erftlic^ ba§ man öermittetft berjelben mit abttjcfenben, JQ mit allen 9)lenfd^en reben fonn unb streitend, bofe man burc^ fie biftorifd^e 9^ad^rirf)teit, (Sntbecfungen im 9teidb ber 2[ßa^rt)eit, unb mit einem SBort aüe 2Ößerfe bes menf^Iid^en (Seiftes auf bie fbätefte ?iad)n)elt überbringen fann. •hingegen mirb feiten beobod^tet, bafe mir e^ oorne^mlid^ ber Aunft gu fd^reiben anrechnen müijen, ba^ bie 9)tenidE)en fidf) bemüt)t ^aben, ben 5probuctionen it)re§ @eifte§ aüe 93oüfommenf)eiten jn geben, beren fie fä!E)ig tt)aren.

§ 15.

Strabo fagt, Lih. Geographiae. bafe bie ätteften 58üd^er alle in 9]ierfe ücrfafet morben unb alle griec^ifcben Scribenten beftätigen biefes. @5 fc^eint ,^mar paraboj ju fe^n, »oeit bie ungebunbene JRebe Diel roeniger fünftlic^ ift als 33erfe ; löfet ficf) aber njo^I begreifen, mie bie 8ad^e angegangen fet). Xie beftimmte Harmonie eine§ ab= gemeffenen Silbenmaafeeö mad^t, ba§ 35erfe IeidE)ter an§rcenbig ju be{)alten finb, aU ^rofa. Xiefeö roar bie Urfacbe roarum man, ebe bie 23ud^ftaben erfunben morben, oüeö in 33erfen uerfa§te, ma§ man bem ©ebac^tniß einüerteiben unb audj noc^ bei ber 9iad^tt)elt conferöieren rt)oIIte. SJad^bem nun bie Äunft ju fd^reiben aufgefommen roar, fo mar eg ganj natürlich, ba^ man bie äJerfification beibel^iett and) in fold^en Sd^riften, roo me^r um ben Unterrid^t aU um bie (Srgöäung unb bie Erregung ber Slffecten ju tl^un roar. S)enn auf biefe 2Beife fonnten moralifd^e ^raecepta unb boIitifdf)e SJlarimen am Ieid)teften im @ebö(f)tni§ bel)alten merben. Xal^er finben mir, ba§ eolon feine politifdben 5paraenefeö an bie 2ltt)ener in ^ejametern abgefaßt, moöon ^(utardE) oiele Sjempet aufbe{)alten f)at.

§ 16.

g^lad) bem Seridit bes «piiniu^ (Hist. nat.. Cap. .j6, lib. VII) mar 5pf)erect)be§ S^rus ber erfte, ber bf)ilofopf)ifdf)e unb 6abmu§ üon 5DhIet ber erfte, ber ^iftorifd^e ©Triften in ^Profa fd^rieb. SlUetn, fo mie fe!^r lange gemährt !^at, bi§ bie 23erfification gu bem ©rabe ber 33oIIfommenbeit gebracf)t morben, ben mir in §omer§ ©ebid^ten finben, fo gieng auc^ longfam unb ftufenmeife ju, hi^

11

bie ^toia fo fjarmonift^ fliefeenb unb cabenciert raurbe, roie fie in ben Sßerfen be§ ^erobot, Xenop^on unb anbetet attif^et Sctibenten ift.

§17.

Cb nun fllei^ feit ßtfinbung bet ec^teibfunft eine gtoße SJlenge 2?ücf)et gefc^tieben motben, fo finb bocf) aus moncf)et(ei) Utfarf)en alle p ©tunbe gegangen, bie öltet at§ -öomet finb, bie gel)eitigten Sc^tiften bet §ebtaeet aufgenommen. Untet allen bloß menfc^lid^en Sd^tiftftetletn finb §omet unb §etobotu§ bie etften; unb alle poetifcf)en unb ptofaifcf)en Sc^tiften, bie man füt ältet al§ biefe beiben ausgiebt, 3. ®. bie ßatmina bes Ctpl)eu5, bie ^'ibetn be§ 2lefopu§, bie 23tiefe beö ^p^alatiä u. bgl. finb oon ben gelel)tteften SD^önnetn füt unäcf)t etfannt rcotben.

§ 18.

3)a§ befte 5Ulittel, ben Untetgong bet SÖüd^et, bie bet ßt^altung njütbig finb, ju tet^inbetn, finb bie öffentlicfien SBibliot^efen. 2)et gelef)tte Öipfius f)at einen eigenen Jtoctat gefc^tieben, rootin et olle 9iac^tic^ten ,pfammengettagen ^at, bie et öon ben üotne^mftcn alten ^ibliot^efen, fonbetlicf) bet alejanbtinifdjen, bet atf)enifd)en, bie tom 5ßififttatu5 augelegt rcotben, unb bet capitolinifc^en ^u 9iom auftteiben tonnte, ^n Aöottinget^ Bililiothecario (luadripartito, cap. 11. >; '> finbet man ein alp^abetifcl)e§ S^et^eic^nife allet alten unb neuen öotäüglicfien 58ibliotl)efen.

§ 19.

Xie Detlotnen Scf)tiftftellet, bie üot bem .^omet 29ücf)et f)etau§= gegeben ^aben, t)at J^bticius im etften Suc^ feinet Bibliolheca graeca bet Ctbnung noc^ tecenfiett. (5o roütbe ju beffetet 93e= fttmmung bet 33etbienfte be§ .<pomet fe^t gut fet)n, roenn fic^ tt)e= nigftenö einige feinet poetifcfien 93otgänget et^alten liätten; ift übet retmut^lic^, ba§ bie Utfac^e it)teö Untetgangei Dotnel)mlic^ biefe§ geroefen, roeil fie in SJetgleic^ung mit .^omet unb .^etobot nic^tä beffer§ al§ elenbe ©ctibenten geroefen fei)n raetben.

§ 20.

So lange man alle Suchet nut in -^anblc^tiften l)atte, mdäjt

notl)roenbig ki)x foftbat feon mußten, rcaten nut rcenige im Stanb,

fic^ eine gtone SÖücfietfammlung p oetfc^affen unb biefeö roat eine§

bet gtöften .^inbetniffe beö gottgangs bet ajßiffenfcl)aften unb fünfte.

12

ift alfo bie ©rfinbung ber 93ud^bruclerfun[t unter bie größten SttJofilt^Qten äu rechnen, raeld^e bie 3}orfe^un9 bem meitfd^tid^en @e= fc^tecfit ^ugeroanbt ^ot. §ätte (Juropa frü:^er mit Qnbien unb ßl^ina commerciert, fo roürbe o!^ne 3tt5exfel biefe nü^Iic^e Äunft ni(^t erft Dor 300 ^Ql^ren erfunben lüorben fet^n. &§, ift befannt, baß .&arlem, SJioinä unb Strasburg um bie @f)re [treiten, ben ©rfinber l^evDor= gebrad^t ju f)aben. 3tIIein baS glaubttjürbige 3eugniB beö ^Ibts 2;ritl^emiu§ unb anbrer ßoaetaneorum entfdfieibet ben Streit für bie ©tabt ^J^aijnj. (55 ift roal^r, baß ßaurenj ©öfter, ber ein Bürger: meifter p hartem 9ett)efen, ben erften 2lnfang gemad^t, inbem er bie 58u(f)ftaben in f)ötäerne Sofeln einf(i)nitt unb fobann abbrucfte ; aber bie S^ernoUfommnung ber Grfinbung, nef)mlid^ bie Äunft mit bemegtici^en blei)ernen ßittern gu brucfen, 1)at o^ne 3tt5cifet @utten= berg, ^^uft/ 9)tebinbQd^ unb DJkntel, ber aus Strasburg n^ar, ju Urtjebern, bie um ba§ ^ai^x 1450 i^re gebrurften 2Berfe ju publi= eieren angefangen. 2)ie eigentlid^e ©eft^id^te biefer ©rfinbung ift, tnie bei ben meiften anbern, fel)r üerroorren unb ungemiß. 2)a§ metirere fann man in be5 gelehrten D. ^oi). ß^riftian 9Bolf Monu- mentis Typographicis unb in §rn. (gngelä bon 5öern Remarque sur Torigine de l'art de rimprimerie ober in ßeid^ö 3lb^anblung de Origine et Incrementis Typographiae Lipsiensis nad^fel^en.

§ 21. ßinen d^ronotogifd^en (Satalogum oon allen ©d^rift«n, bie feit 1450 in allen 2^eiten Don Europa gebrucft morben, l^at man bem unoerbroffenen A^rn.SDlaittaire ju bauten, ©ein fel^r tt)eitläufigc§ Sßerf l^at ben Sitcl Annales Typographici. ßoefd^er, ©d^et^orn unb tian ©eeten ^aben oiele ©upptemente ju biefem Söerf gefd^affen.

§ 22. Sßerfd^iebene merfroürbige Dkd^ric^ten, mie bie 58udC)brucferfunft nad^ unb nad^ cultiüiert unb burd^ neue ©rftnbungen üoüfommen gemad^t roorben, finbet man in bem üortrefftid^en Journal de la Republique des Lettres. 2ltbu§ 9Jtanutiu§ rt)ar ber ©rfinber ber r>erid^iebenen 2trt bon Söud^ftoben, bie man 2lntipua§ unb 6urrentc§ nennt. Sier erfte, ber bie mufualifd^en SijpoS aufgebrad^t, mar ;öacque§ be ©an§tecque.

§ 23. Unter ben erften Sud^brucfern roaren einige üon oorjügüd^cr ©elcl^rt^eit, rvk bie DJlanutii unb ©tepfiani, 3^robeniu§ unb einige

13

anbere. 3f)re 33üc^er3lu^gaben finb beöroegen bie beften, aber and) bie fettenften. Xoc^ ^at man and) ?llbiuifc^e (Sbitionen, bie fef)r incortect finb. Slufeer biefen rcerben auc^ bie ^piantinifc^en unb bie ©bitionen be^ (Sommelinuä , £)porinu§ unb Sßec^eliuö in (jrofeem 2ßert^ qe^alten. Unter ben neuern ^{uögaben finb bie SBettfteinifc^en unb bie auö bem Theatro Slielduiiiano ju Cyforb bie üorne^mften unb correcteften. öingegen finb bie 93enetianifc^cn, l^ö(nif(i)eu unb ©enfifc^en unb aud^ bie ^a§terifc^en ©bitionen ber griei^ifcf)en Slutoren meiftene Dotier Xrucffe^ter. Xie 3lu§gaben ber c(affifrf)en Sc^riftfteller unb überf)aupt ade äßerfe, bie au^j ber ©tjetiirfc^en Xrucferei) ^eroorgegangen, raerben fomo^t ttjegen i^rer ungemeinen 8c{)ön^eit, al§ rcegen ifirer ©orrection unb be§ bequemen ^o^inateS atlen anbern üorge^ogen.

'^om ^(rfprung unb ^ortgani; 6er ^ittcratur vom Anfang ßiö auf nnfere 3nt.

§ 1. Ter menfc^üc^e (§eift fann nicf)t unbefc^äftiget bleiben. 2ßenn bie 3Jlenfcf)en mit benjenigen 2lrbeiten fertig finb, melcfie if)re not^= ttienbigen SSebürfniffe ober it)r etat erforbern, fo befc^äftigen fie ficf) entroeber if)re SCßi^begierbe ju befriebigeu ober fic^ ^u oergnügen ober um nic^t muffig ju feijn. Xiefe unauf^örli(f)e 2lctiüität beö menfcf)licf)en Seiftet macf)t roaf)rfc^einlicf), baß bie ?tnfänge öon allen .Jtünften unb Sßiffenfc^aften fc^on in ben älteften Reiten erfunben toorbcn. (S^e noc^ bie Äunft, äu fc^reiben, befannt mar, gab f^on Sternfelier, J^elbmeffer, 3)lec^anico5, ßieberbirf)ter, 3Jlakx u.f.f. 5lUein bie 2ßiffenfcf)atten unb ftünfte fonnten ßor biefer (Srfinbung feine 5ßrogreffen mact)en unb mürben o^ne fie nocf) je^t in i^rer Äinbt)eit fepn. Xa^er fam es, baß einige 9}ölfer fd)on 3D(ieifterftü(fe in ben ft^önen ftünften auftt)eifen fonnten, unb ha% fie frf)on gro§e 5)tebner, @efrf)ic^tfcf)reiber unb 5ßl)ilofopf)en unter fic^ Ratten ju einer

14

3eit, ba bie raeiften ^ßetüo^ner be§ @rbboben§, lueil fie Don ber (Sc^reibfunft nod^ nic^t§ tüu§ten. in einer großen Unmiifenl^eit unb Sarbaret) lagen. Xk 6gi)ptier unb bie (S^atbeer finb bie älteften 93ölfer, lueld^en öon ben ©efd^id^tfc^reibern einige Stppücation auf SBiffenfc^aften unb fünfte jugefd^rieben mirb. 2;ie 2Bei§^eit ober bie ©ele^rt^eit ber 6gi)))ter lüirb felbft in ber .^. ©d^rift aU ein S3or3ug biefer Station öor anbern angeführt. 6ine SJlenge (Sele^rter l^aben fi(^ groBe 93Mf)e gegeben, bie cigentlid^e Sefd^affen^eit unb bie ©rängen biefer egi)ptif(^en 2Bei§I)eit {)erauö3ubrtngen ; aüein n)Q§ fie gefunben l^aben, V)erlof)nte fic^ faum ber 93lüf)e bee Sud^en§; benn mag nun fepn, bafe bie otten 6gi)pter loürtUcf) meit gebrad^t, ober bofe fie nur in ben erften ^Infängen fte^en geblieben, fo fonn un§ uid^t niet baran liegen, ba mir feine brauci^baren SJlonumente oon i^nen übrig ^aben. 9Ber inäunfcfien in einen 3;etail über biefe 931aterie ^ineingef)en luill, finbet i^n in Bruders Historia crilica Philosophiae unb ben bafelbft citierten ©c^riften.

§ 2. 53^an mei^ nirf)t, mer ber erfte gewefen, ber überhaupt ober nur bei) einem jcben 33olf eine jebe 2i}ifienfd)aft ober -ftunft erfunben unb eingeführt ^at. 'üJlan fann alfo öon bem Urfprung berfetbigen me^r öermutlien at§ mit ©eroife^eit fagen.

§ 3. 2Bir fönnen aber in ©rmonglung ber allererften ©rfinber aucl) biejenigen bafür gelten laffen, meldte eine Sßiffenfd^aft ober Äunft suerft auf einen ^o^en ©rab ber 33olIfommenf)cit gebradf)t ober felbige burc^ neue ßntbecfungen eriüeitert f)aben. .^n biefer ^Ibfic^t ift -öomer ber Grfinber bes ."pelbengebid^ts, obgleid) fd^on bor if)m i3iebermad^er raaren, bie in einer 5lrt Don 3}erfen baö L'ob ber ©ötter unb -Selben befangen ; unb fo finb 2lefd^i)luö unb Sop^ocleö bie ©rfinber ber Sragoebie, obgleidt) lange t>or il)nen an ben Sad^uöfeften eine 3lrt öon unregelmäBigen ©ebidjten abgefungen mürben, bie ben Flamen TpxyMO'.oc. führten.

§4.

^lan fann brei) 3eitolter ber 2ßiffenfd^aften annehmen unb biefer (5intf)eilung gufolge aud^ bie geleierte .öiftorie in bie alte, mittlere unb neue eintf)eiten. Sie alte fängt oon ben 3eiten 9Jtofi§ an unb enbigt fidl) mit ber gönälid^en Slbnal^me ber Sßiifenfd^aften

15

unb fünfte im britten ^a^rf)unbert. Xiefe fann man lieber in bre^ ^erioben eintfjcifen ; bie erfte gef)t bid auf bie 3eit beö ^ericles, bie anbete üon ba bi§ jum Saeculo Augusti unb bie britte biö auf ben ßonftantin. Xas mittlere 5llter ber SSiffenft^aften unb .l^ünfte, unb folglich ber jn^epte 2f)eil ber gelehrten .^iftorie, fängt üon (Sonftantin an unb enbigt fic^ ba, n)o bie neuere 3eit ber 2Cßiilen= ic^aft anfängt, nemlidö mit ber 2Bieberberfteüung ber grie^ifc^en ßitteratur unb fünfte, bie mit ber ©rfinbung ber a3ucf)brucferfimft coincibiert, nämlic^ mit ber urteilten öälfte be§ 15. ^a^t^unbertö. 2ßir moüen nun dou einer jeben biefer 5]Serioben ba§ norne^mfte anmerfen :

§ 5.

ßonring, ber toielteic^t ber einzige ift, ben 3)eutf(^Ianb neben Seibni^ [teilen barf, ^at in feinem 2Berf De Hemielica Medicina Don ber ^erfon be^ •'permeö 2ri^megi|tuö, rcelc^em bie 2llten bie ßrfinbung aller 2ßiifenicf)aften jufc^rieben, roie auc^ üon ber 2^eo= logie, DJiorat, (Soömologie, Slftronomie unb DJ^ebicin ber ßgppter aüe§ angeführt, roaä man bauen roiffen fann.

§ 6. Xie 6gt)pter tiaben ficf) lange im 5Ruf einer üorjüglic^en 20ei§= ^eit erhalten. 5fiic^t nur ^i)t^agora§, 2^ale^ unb Xemocrituä, fon= bern ^lato fetbft foll nac^ ögi^pten gereift fei)n, um neue Sumierc§ bei i^nen ^u ^olen. '^a\i fie aber felbige lüirflicf) gefunben, baüon finbet man nic^tä.

S 7. Xen ©riechen gebührt ba§ ßob, ni(f)t nur bie üon ben Ggi)ptern erfunbenen aBifienfcfiaften bö^cr getrieben, fonbern auc^ ,^uerft bie fc^önen ftünfte jur i^oUfommenljeit gebracf)t ,^u ^aben. (Sriec^enlanb gebübrt bie Gbre, fc^on in feinen frü^eften Seiten benjenigen berüor^ gebracht ju t)aben, ber üon ber Sc^reibfunft ben üollfommenfteu @ebrauc^ gemacf)t unb ba§ gröfte 2ßerf, ba§ ber menfcl)li^e ©eift f)erüorbringen fann, in einem ®rab ber Sßotifommenlieit ju ©tanbe gebraci)t, ben in allen folgenben ^at)rf)unberten norf) feiner über= troffen f)at. So üiel man üon .'pomerä Umftänben rceiß, fo l)at er gerabe ^u ber 3eit gelebt, ba bie griec^ifcfien Staaten anfiengeu fi^ ju formieren unb ba folc^e Sßerfe rcie feine ^liabe unb Cbi)ffee finb, feinen (Eompatrioten am nü^lid)ften roaren. Gin 35olf, melc^es noc^

16

faum au§ fetner etftcn 2JßiIbl^eit einige Sd^titte get^on ^ot, ift.feineä anbern Unterricf)te5 fä^ig, als eines fold)cn, ber burcf) ^eifpiete unb objectS=reic^e 9}oT|teUung auf bo§ ©emüt^ roürfet. Xie roeifeften ©efefegeber unter ben ©riechen hielten bie ^omerifc^en ©ebic^te für gefc^icft, bie noci) ungebänbigte SCßilb^eit i^rer Untergebenen ju be= fänftigen unb burrf) i^re mannigfaltigen Schönheiten ben @ffect auf fie 3u t^un, ben bie ^abd ber l^aute beä Crp^eui .yifc^rieb. Seit= bem Solon unb ßpfurguS biefe ©ebid^te in @riecf)enlanb befannter nmd^ten, gelangten fte nac^ unb nacf) ju bem einleben, melc^e§ bie Sdjriften bes 6onfuriu§ bei ben ß^inefen i)abm. 33on ben üielen 3}ort^eiIen, bie ^ierauS ben ©riecl^cn entfprangen, rcoüen mir nur ben üornel^mften bemerfen, biefen nämlidö, ba§ ber ©eift A^omerS Diete ibm äbnlic^e gleic^fam angejünbet unb bafe nicf)t nur bie anbern 2id^ter, fonbern auc^ bie ©efcf)icf)t5fc^reiber unb ^^ilofop^en aus feinen SOerfen bie ^bee Don 3)oIlfommenbeit gefd^öpft, meiere fie in ben irrigen ju erreid^en fid^ bemüht ; ba!^er fommt, bafe bie bitten äWifd^eu .^omer unb jroifdfien SopbocIeS unb ^lato fo niel 3te^n= üd^feit finben, ungeadE)tet biefe beiben nur Uragoebien unb TialogoS gefc^rieben. ^a man roeiß, baß auc^ bie 9JiaIcr unb SBitbfjauer iid) burc^ bie i^efung bes .Römers perfectionirt l)aben unb baß eine geroiffe ©teile aus ber 5liit>e bem ^^ibias bie erhabene ^bee ge= geben, bie er in bem Jupiter Clpmpicu§, ben bie 5llten fo fe^r berounberten, au§gebrücft t)ai. einem Sßort, bie Xic^ter, bie 9lebner, bie Sßeltrceifen, ja felbft bie Staatsmänner unb gelb^errn formierten fic^ im ^omer.

§ 8.

^Ppt^agoraö war ber erfte ©rieche, ber eine gelehrte Sd^ule auf= richtete, Pon ber er ba§ 2}lobelI in ggppten gefe^en ^atte. 3lber bamat§ t)atte bas eigentliche ©riecf)enlanb ben Jöort^eil nicf)t baöon. @r fe^te fic^ in Italien feft unb legte bafelbft eine ^flanjfc^ule üon iDcifen unb tugenb^aften 2)^ännem an, rooburcl) er fo üiel ausrichtete, ba§ nad^ bem Seriell beS Sicero nod^ ein paar ^Q^^bunberte ^er= nad^ Spuren Don ber Slnroefen^eit eine§ fo großen SBeifen in Italien ,iu finben maren.

§9.

33ei ben ©riechen frfieint 2bale§ Don 9)tilet ber erfte geroefen 3u fei)n, ber eine Schule ber SOiffenfd^aften angelegt, nac^bem er ielbige in ein Softem gebracht ^atte. Senn bie Uebrigen, bie man

17

mit ben Dkmeii ber fiben Slßeifen benennt, roaren nid)t eicjentlicfie ße^ter, fonbern ^Regenten. 3u ben bamaligen 3eiten nannte man einen ^eben Sopf)o§, ber in irgenb einer nü^lid^en nnb f(f)5nen ßunft erceüirte; unb nnter biefe lourbc bie IRegierungäßunft mit Stecht für bie öorne^mfte gef)alten.

S 10.

5tu§ ber ©c^ule be§ 2f)ale§ famen eine 3Jilenge fpecutatiüer .^öpfe ^erDor unb ba§ gr)]tem=9}lac^en fieng an 9Jlobe ju werben. Stnayimanber, 2tnarimene§ unb 2tnaragora§, bie auf einanber folgten, morfiten ein ^^ber fein Softem, ."pätten fie meiter nii^tä getf)an, al§ ade Sßa^r^eiten, beren (Srfenntnife einen ßinfluß auf bie @Iücf= feligfeit unb a^otlfommen^eit be§ meufc^üd^en ßebenö ^ot, beuttici^ borjutragen, bie Slpptication berfetbigen p lehren unb au§ ben be= fannten anbere, bie Dörfer unbefannt geroefen, l^erjuteiten, fo roürben fie fic^ um ba§ menfcf)lic^e ®efcf)tec^t fe^r oerbient gemacht ^aben. Slber i^re Specutationen erftrerfen fic^ auc^ über fot^e ©egenftänbe, rao entioeber bem menfc^üc^en 93erftanb ©rängen gefegt finb, ober mo nichts brouc^bareä ju entbeden ift. Xa^er fo üiel unnü^e unb läc^erlid^e llnterfuc^ungen unb fo Diel fctiimärifc^e ©pfteme, tt)elcf)e Diele ^yat)r^unberte lang ben Jottgaug ber 2Bat)r^eit Dielmef)r ge= f)emmet ali beförberet ^aben.

§11. Xer gröfte i^zijkx ber Schüler beö I^ale^, bie man bie 3onifd)e 2cf)ule ber *Pf)ilofop^en nennt, rcar biefer, bafe fie it)re Specutationen über bie (Sottbeit, über bie ©eifter unb .itörperroeÜ unb über bie 3eele met)r auf roiüfübrlic^e .^i)potf)efen alö auf bemonftrierte 2AJat)r= Reiten, ober unleugbare (^faf)rungen grünbeten. ^i\x {^e^ler mar nicf)t biefer, baß fie u priori raifonnirten, fonbern barin, ba& fie loiUfürlic^ iöegriffe unb unermiefene .söi)potbefeu einmengten, rooDon man fid^ bei) 2(uffüf)rung eines Si)ftem^ fd)Iecf)terbing§ entf)alten iotite, roenn gleich baburcf) in felbigem manche Surfen geloffen mürben. Xenn ift alle 3eit beffer, ein unDoUftänbigeä Sgftem Don 2ßa^r= l)eiten, al^ ein Doüftänbige§, ba^ auä 2ßaf)rf)eiten, 5Jieinungen unb (5f)imären ^ufammengeftümpert ift, auf,^ufübren. Xaä erfterc fann in ben fotgenben 3eiten burc^ bie ä3emüf)ung unb Gntberfungen unfrer Diac^tommen nac^ unb nac^ frf)on erganjt merben ; ba§ le^tere hingegen mac^t ber IRac^rcelt nur bie 5!Jlüf)e, roieber nieber= ^ureißen.

18

§ 12.

SBenn man bie t)^pficQli|d^en S3}ilienf(^aften aufnimmt, fo tft feine einjige, lüorin bie atten ©riechen nidjt ejcettirt l^ätten. 2Benn aber einige übertriebene 58en)unberer ber neuen 3eit bie Stiten beä= wegen oerad^ten, roeit fie in ber 5iaturgejc^i(f)te unb ^^i)fif nic^t tt)eiter gefommen, fo l^eifet bieie§ nici^t§ onbereö, alö fie barum Der= ad^ten, bafe fie nid^t bie Suffole unb bie neue SSett unb bie 5ßrn= gläfer unb bie 9)ticroeco^)ia erfunben. 2)enn biefe ©rfinbungen ^aben mir nteiften^ unferem ^rogreffo in ber ^^i)fif 3u banfen. 3n allen übrigen Steilen ber ^{)iIofop^ie, bie ben SJtenf^en nä^er angef)eu, ^aben mir es ben ®riedE)en nie 5Uüor geti^an. 6ie werben in ber Äunft, öernünftig ju benfen, in berjenigen %xi öon ^^ilofop^ie, bie unfer ^erg bitbet, unfre ßeibenfd)aften regliert unb bie Sitten oer= fc^önert, in ber Ütegierungofunft, in ber 93erebfanifeit unb aßen anbern jd^önen fünften aüeseit unfre SJleifter bleiben.

§ 13.

3n ®riecf)en(anb mar ?Ittica bor allen anbern ^Proüinjen an öortrefftid^en ©enien frudfitbar. 3ttt)en mar bie DDlutter unb Pflegerin ber ^^itofop^ie unb ber fünfte. berbient unfere 5lufmerffam= feit, mof)er gefommen, bafe fetbige in biefer ©tabt in fo furjer 3eit in einen fo erftaunli^en gloi^ gefommen. 2)ie ^abrbücfier be§ menfc^Iid^en ®efd)led^t§ äeigen un§ fein ©aeculum, meber unter ben öor^erge^enben nod^ nad^folgenben, ba§ mit bem 3a^tf)uubert bes 5Pericte§ ju oergleic^en märe. 2)amal§ lebten beinafie ju gleid^er 3eit ©ocrateö, bem bisfier noc^ Dhemanb ben S^itel beä Sßeifeften l^at nel^men fönnen, ?piato, ^erobotug, X^ucpbibeö, Xenopl^on, SopbocIe§, Suripibe§, 2lriftopI)ane^, 3euyi§, ^arr^afiuä, ^^ibia^, 3llcamene§ unb Rubere, oon benen man fagen fann, ba§ in allen folgenben Seiten nid^t nur niemals fo Diel bon il)rer Slrt mit einanber an einem Drt gelebt ^aben, fonbern ba§ niemals einjelne ^erfonen fic^ gefunben, bie einem bon jenen in feiner Äunft jubor getl^an !^ätten. 3n ben 50 ;3af)ren, bie bom Sobe be§ (2ocrate§ an bie 3um 2:0b beö ®emoftl^ene§ bertoffen finb unb meldte bie anbere ^älfte bon ber ^eriobe au^mad^en, bie mir ba§ ©aeculum be§ ^Periclee nennen, öaben alle bie übrigen großen ^f)ilofop^en, 9iebner unb Äünftler gelebt, bie 2ltl)en ^erborgebradE)t l^at unb bie ben 3}or= benannten an bie Seite gefegt ju merben berbienten, 3. @j. 2tefc^ine§, Slriftoteleö, Sl)eop^raftu§, ^focrateS k. ?lur menige bon ben bor=

19

trefflid^en ©cribcnten, bie tüit uoc^ traben, als ßaüima^uS, 2:f)eo= critu§, 3tpoüoniu§ 5R^obtu^, tngleic^en bie jiDci gröiten 6omoebien= fc^reiber ber 2llten, IDtenanber unb Stgat^on, Don beren 2Ber!eu un5 nur bie 9tuinen geblieben ftnb, fiaben in bem barauf folgenben i^Q^riiunbert ftorirt. (5§ ift nocf) ju bemerfen, ba§ auc^ einige anbere große 9Jlänner, bie fic^ nici^t ju 3It^en aufgehalten, aU XemocrituS, Öippocrate^, ^inbaruö, 6ebeö 3;f)ebanu§ gIeidE)fatl5 in bem Saecuto be§ ^ericles gelebt l^aben, fo baß man felbige§ rt)0^l ha§, '^ai)x- l^unbert ber gröften ©enie^ unb biejenige ^eriobe nennen fann, worin alte 3!Biiieni(i^aften unb fünfte unter einem einjigen 3Jolf auf ben ^öc^ften @rab geftiegen.

45 14.

ift befannt, baß bie Diad^folger be^ ©ocrateS unb 5]}lato in ber ?P^ilofopl)ie t)erfcf)iebne Schulen angelegt, bie unter bem Dlamen ßpceum, 2lcabemia unb Stoa befannt finb. 93on biefen ^at ber gelefjrte 3oanne§ ^JOteurfiuS, fo raie oon allem Slnbern, rva^ jur ©efcf)ic^te oon 2ttf)en unb ©rie^enlanb gehört, in eigenen 2ractaten umftänblic^ ge^anbelt.

§ 15.

kluger ?lt^en ift Stleronbrio, bie unter ben griec^ifdf)en Königen bie .öauptftabt üon 6gi)pten rcar, ber Sßiffenfd^aften t)üibtx etliche 3a^rf)unberte lang am berü^mteften geroefen. Xie iptolemaei, unter n)elrf)en einige große ßieb^aber ber DDlufen roaren, legten eine Slcabemie ber 2öiffenfc^aften unb eine Sibliot^ec bafelbft an. finb ober Don ber 3Jlenge gelehrter ßeute, bie 3Ueranbria ^eroorgebradjt unb bie Üteimmann in feinen Aritifjuitatihu.s litterariis Aegyptiacis enumerirt, bie meiften nur nocf) bem Dramen nai^ befannt.

§ 16. 93on ber 3cit on, ba Slleranber Elften in feine SBotmä§igfeit Qtbxaäii, in raelc^e^ fiernac^ feine ©eneralen fic^ get^eilt, breiteten fic!^ bie griec^ifc^en Äünfte mit ber Sprache allenthalben aus. 2)ie grierf)ifc^e Sprache raurbe, mie ijt bie fronjöfifci^e, bie allgemeine, ©ogar in (Sart^ago fc^rieb man grieci^ifc^, roie rair aus bem 9kp03 oon Ipannibal roiffen. Xie {Reifebefc^reibung bes .^anno ift griec^ifc^ gefcf)rieben. Unb bof)er fam e§, baß biejenigen, meiere für 3eber= mann fc^reiben n)ollten, in biefer Spracf)e fd^rieben, roenn fie gleid^ ton anberer giation maren. 3ofeP^u^- ^^ilo, meldte 3uben rcaren,

20

unb 501. 5lntoninu§, ®alenu§ imb anbete, beren 2Jlutterf))rQ(^c bie lateinifd^e tüax, ^aben grieci^tfd) gefd)riebeii. entftunben ijt in 2tfien üerfd^iebene berül^mte ©d^ulen, unter roeld^en aufeer 9fi^obuä unb gpl^efuS, 5lntiod§ta, bie ^auptftabt in ©i)rien, unb Sf)Qrfu§ in Silicien bei^ ben 3llten öoräügüd^en ffiuijm. I^atten.

§17.

S)ie 9iömer gefte!^en, ba§ fie mit aller il^rer Superioritöt in ber ^riegefunft bo(^ nur ^öarbaren gett)efen, bi§ fie nadf) ber 6r= oberung öon ©ried^enlanb mit ben gried^ifd)en fünften befannt morben :

Graecia capta ferum victorem cepit et artes Intulit agresti Latio. Horat.

%btx eben btefer ©cribent geftel^et gleid^ barauf, ba§ bie Dtömer alle 3u fpät ba§ SBal^re, ©rbabene unb Jöoüfommene in ben fünften ^aben fennen gelernt, aU ba& fie jemals ben @riec()en borin Ratten gleid^ t^un fönnen. ®ie Stelle beä 9}irgilö ift befannt, löo er im Dkmen bc5 römifd^en i^olf^ ben 3lt^encrn ben 3}oräng in ber 93erebtfamfeit, in ber ©culptur unb in allen anbern fünften miliig abtrittet in ber -Hoffnung, baß fie ibnen baDor ben iRang in ber Staatähinft unb in ben friegerifclien Sugenben taffen iperben:

Lib. 17 Aeneidis:

Excudent alii spirantia mollius aera Credo equidem vivos ducent de marmore vultus : Orabunt caussas melius caelique meatus Describent radio et surgentia sidera dicent : Tu regere imperio populos, Romaue, memento (Hae tibi sunt artes) pacique imponere morem Parcere subjectis et debellare superbos.

2)ie 3eit be§ großen ©cipio mar biejenige, roorin bie ^beten ber SRömer ben ©ried^en nad)5ugel^en anfiengen. ©nniu6 befd^rieb ben punifd^en ^rieg, ja bie gan^e römifd^e ^iftorie in Jßerfen. 2lttiu§ unb 5pacut)iu§ fd^rieben SSrogoebien, beren 9}erlurft ein ©c^abe ift, ben unö bie Sragoebien be^ ©eneca nid^t erfe^t l)aben. ßicero fübrt in einigen feiner aßerfe tiele ©teilen auö biefen beiben ©cribenten an, bie un§ eine gute Qbee üon ibnen geben. fc^eint nid^t, bafe fie in ber x^olQt öon ^emanb übertroffen morben. hingegen fiatten bie Üiömer an bem 5}Jlautu5 unb Serenj ?;mei) fomifcEie ^oeten bie fid^ einigermofeen mit bem ?lriftop^ane§ unb 93^enanber Dergleichen

21

taHcn. l)oä) ift ber Sßi^ be§ 5|J(autu§ fe^r ungefc^Uffen gegen bte ©ale§ 3lttico5 be§ ^triftop^aneä unb Verena fjat allen feinen 9tu^m ber ©efd^iiitic^feit ju banfen, bafe er aus 2 ßomoebien be§ DJlenanber^ fe^r fünfttic^ eine ju machen roußte. 2Bir l^aben feine ©ried^en, meiere mit bem (Satutluä, 2ibuflu§ unb ^ropcrtiu^ 3u Dergleidjen toären, bie einige 3eit öor bem 2tugu[tu§ burd^ i^re ©legien fid^ befannt gemacht l^aben. 93or bem Sicero l^at fici^ fein 9iömer burd^ pf)ilofop^ild)e Sd^riften einen Flamen gemalt. @r roar ber erfte unb ber le^te, ber burd^ feine pf)ilofop^ifd^en ©efprüc^e fic^ bem *ptato genähert f)at unb i^m noc^ nä^er gefommen feiin mürbe, tt^enn i^n nid^t feine oratorifc^e ed^niaj^aftigfeit baran t)erf)inbert I}ätte. SJlit @efd^idf)tfc^reibern finb bie Ütömer am gtücflic^ften geraefen : ©alluftiuS, (Saefar unb ßiDiuä börfen fii^nlic^ bem S^ufpbibeS, Xenop:^on unb Öerobot entgegengeftedt rcerben unb 2acitu§ ift ungeoc^tet feiner gtän^enben gelter ein Scribent, ber unter feiner 9iation feinet gleichen gehabt bat. 23irgit unb ^oraj unb Dt)ibiu§ ^aben fic^ gleic^faß'j i^ren großen Slang unter bcn Scribenten burd^ roürflid^e 93erbienftc erroorben.

§ 18.

9Jlan t^eilet bie römifd^en «Scribenten befanntemtafeen in üer= fc^iebene Sllter ober Saecula ein. ^a§ golbne Sllter t)at fotgenbe (£cf)riftfteller ^eroorgebrat^t : 3:erentiuö, Gatuüuö, 3;ibuüu§, ^^ro= pertiuS, 93irgiliu§, .^oratiu§, Cöibiue, ^^äbru§, gicero, 6aüuftiu§, ßaefar, ßioiu^, 9iepo^, ^^^etronius unb Quinctiliau. 2?olb nad^ ben 3eiten be§ 3luguftuä fanf ber gute ©efc^macf in Sßerfen bes ©eifteö aümäf)tig. 2)em ungeachtet ^aben roir au^ ber anbern öälfte biefe^ ^a^rbunbertö, bie man baö fitberne ?llter p nennen pflegt, einige oortrefflicf)e Scribenten, at§ ^ubenalis, ^erfiu§, Seneca, ßucanu§, ajlartiali§, Suetoniu§, 2acituä, beijbe ?]3linii, Sßitruöiuö, 6orneIiu§ (5elfu§. Xaä barauf fotgenbe eiferne Sllter bat nict)t5 beffer^ als einen ßurtiu^, Statiu^, (Staubianu^, ^lo^"^, ^uftinu^, 3lputeju§, @etliu§ u. bgl. t)erDorgebrad)t. 3tuf biefe folgen eine ganje ?lrmee meiftenS fdfilec^ter Scribenten, roelc^e eben ber feinbfelige ©eniuö, ber un§ bie erhabenen Öebid^te be§ 33ariu§ mißgönnt t)üt, auf= bef)alten ^at.

§ 19. Stuc^ unter ben c^riftlid^en Äirc^en= Scribenten finb 33Hnuciu^ Öfeüj, ßactantiuö unb 5luguftinu§ als geiftreic^e unb jierlid^e

22

©d^riftfteüer berühmt. 2Jlinuciu§ ^ot nod^ in bem gotbenen 3llter ber römifd^en <Bpxadjt gefc^rieben. ßactantiu^ f|at gletd^follg eine fei^r reine unb polite ©cfireibart, et al^met ben ©iceto aber am bebten in ber Sc^maä^^aftigfeit nad^. 93eini 5lugul'tinu§ fd^mecft forcol^I ber 2Bi^ al§ bie ©dEjreibart fd^on ftarf nad^ ber 23arbaret) feiner 3eiten ; bod^ ift biefe le^tere üiel befjer aU bie africanifd^e, fd^mütftige unb ungefieure Sd^reibart be§ Xertuttianuä.

§ 20.

®er Sorrourf, meldfier gn ben 3eiten be§ i). §ieron^mu§ ben ßfiriften üon ben §e^ben gemadf)t rourbe, at§ ob fie lauter i^fbioten lüären, tuar nid^t nur ungegrünbet, fonbern öorncl^mtidE) um be§n)itlen unöerfd^ämt, meil bie §ei)ben bamals feine befferen ©cribenten l^otten, aU bie SJ^riften. 2öenn man gum 2}orau5 erinnert, ba§ in bar= barifc^en ^a^r^unberten feine §omere ober 3Eenop^on§ geforbert raerben fönnen, fo fann man eine gonäc 9teil^e geiftüd^er ©cribenten anfül^ren, meldte fo oortrefflid^ waren, aU bie bamaligen Umftänbe erlaubten. 2ßir mollen üon ben gried[}ifdf)en unb tateinifc^en bie tiornel^mften anführen. Unter ben erften finb : 3uftinu§ 9Jlartpr, ^renaeu^, 2lt^anafiu§, 2lt^anagora§, ßlemenö 3ltcj:anbrinu§, Dri= gene§, 9)lacariuö, $öafiliuä, ©regoriuö 9ta5ianäenuä unb 9liffenfi§, (ipip^aniuö, ß^r^foftomuö unb 3fiboru§ ^Jelufioto, üon meld^em man ttjtxU 9lpoIogien ber c^riftUd^en 5tcUgion, t^eilS *)]rebigten, t^ei(§ t^eologifd^e unb p^ilofop^ifd^e ©df)riften f)at. 3" biefen fommen nod) bie ©cribenten ber ^ird^engefd^id^te ßufebiu^, 6ocrateö, ©oäomenuö, 2f)eoboretu§ unb @uagriu§, bon tt)cIdE)en allen Lib"'" Bibliothecae graecae Fabricii umftänblid^e Sfiad^rid^ten gegeben werben .

Unter ben ßateinern finb oorsüglid^ : ß^prianus, 2lrnobiuö, ßactantiu^, ^ilariu§, 2imbrofiu§, ^ierom)mu§, 5luguftinu§, ©utpiciuS ©eoeruö, Saffianu§, ©iboniu^ 3lpoIIinari§, ©regoriuä 3[Ragnu§, unb Slnbre. (S§ l^aben eine 93tenge ®elet)rter t!^eit§ öon bem ßeben, t^eilä t)on ben ©d^riften biefer ci)riftlid^en ©cribenten in eigenen Sßerfen ge^anbelt, bie aber alle oon ^ater ©eüier übertroffen werben, ton beffen Historia generali Scriptorum Ecclesiasticorum ber erfte 2^eil 1729 äu5Part§ l^erauägefommen, auf weld^en 10 anbere gefolgt finb.

§ 21. 3)a§ 33orurt^eiI, bas man fo oiele Saf)rf)unberte lang für biefe ^irdCienScribenten gef)abt, ift ^eutjutage fefbft bei ben ^Papiften

23

Siemlirf) öerfd^raunben. Sie lüaren beinahe alle in bet 5pf)iIofo^3'^ie unb in ben SpradCien lef)T unerfofiren. 2lugu)"tinu§, ber ist nod^ ein ^bolunt ber römifi^en ßirc{)e ift, naf)m fidf) fjerau^, ein cirofeer if)eoIogu§ 3u fein, ob er gleich ttjeber ^ebroeifdE) noc^ griecf)iic^ öer= ftinb, roie man barauö erfefien tonn, bafe er Cap. '23, lib. XX De civitate Dei jagt: Dualem dicuntur habere et Hebraei unb au§ feinem eignen SBefenntnife cap. 38, lib. II Contra Petilianum : Ego graecae linguae peritarura assecutus sum et prope nihil, ©eine Schriften finb öott tion ^Proben biefer rauften Unh)üffent)eit.

2ßaö für ein *Pf)itoiop^ ßactantiu§ geroefen fei), fönnen rcir fiatt t)uubert anberer groben au§ biefer ein^^igen fe^en, baß er bie ÜHet)nung, aU ob 2tntipobe§ gebe, für baö lärfierlir^fte Grempel f)ält, wie roeit bie ^eiiben in i^rer J^orbeit f)aben oerfaüen fönnen. 2CßQ§ für ein ö ortreff tiefer Sd^riftausleger ber grofee §ieroni)mu§ fet), baoon mog biefe§ eine ^robe fetjn, 2ßenn er in ber 3lu§tegung be§ 4 vers, Cap. 1 Episl. ad Ephesos fügt: Non est dictum: Justificabitur coram Deo (|uisquam vivens, sed omnis vivens, ut intelligatur. non omnes justificari .sed lantum ali(|ui.

33on i()rer erstaunlichen ßei^tgläubigfeit, beren ftc^ ^eutäutage ba§ einfältigfte 5)hitterc^en fd^ämen toürbe, finb alle i^re Schriften noll. ©ie batten fo elenbe ^Begriffe non bem Systemate Mnndi unb üon ben natürlichen Urfac^en ber Xinge, baß fie fic^ bie un= gereimteften unb unmöglii^ften Xinge raeiß macl)en ließen, meil fie fic^ nicf)t nur einbilbeten, bafe ®ott fel)r anftänbig fei, alle Slugenblicfe 20unber unb 3eid)en ju tl)iin, fonbern baß auc^ bie böfen ©eifter Sßunber tbun fönnen fo oiel man rootlte. ©nblid^ fann nicf)t5 barbarifc^er fein, alö ber 2ßi^ unb bie 2d)teibart ber meiften biefer 6cribenten, tt)elc^e§ aber bcfto roeniger ,5u oerraunbern ift, ba fie fic^ meiftenä eine große 6bte barau§ macbten, 23eräc^ter ber f)eibnifciien 5ffiiffenfc^aften unb fünfte, roie fie nannten, 3u fer)n. 3Jlan fann leicht beuten, n)a§ folc^e Ungelel)rte unb ?lutipoben ber 5Pf)ilofopt)ie für eine oerroorrene unb bunfle .ftenntniB ber ^Religion t)aben mußten, "ißlün fi^et aber auct), baß fie bie cf)riftlirf)e ße^re auf un^d^lig oiele Slßeife oerfölfc^t unb biejenigen für bie gröften S^eologen gehalten ^aben, bie am meiften ßejer mad)en tonnten. !Sie oorne^mften Sßerfe be§ 5tuguftinu§ finb elenbe Gontrooerfen gegen bie ^^elagianer, meldte allem 5lnfe^en nact) oerftänbige ßeutc ttjoren, unb beren Schriften ebenbe^njegen auegerottet mürben. 3luc^ gegen bie Äirc^en^iftorico^ unter ben 5Patribu§, fonberlic^ ben (äufebiu^, ift fe^r oieleä p erinnern. fef)let it)nen faft gänäli^

24

an bem fd^orfen ^rüfungSgetft, an ber Unparteilid^feit unb an ber 2itbt pr 2ßa:^rf)eit, ol^ne meiere mon loo^I ein Segenben=S(i^rei6et, aber fein ©efi^id^tfd^reiber fein fann. ©ie finb fo abergläubifc^, ba§ fie firf) nid^t frfiämen, bie ungereimteften ^ibeln unter bem 2;itel toon SCßunbern 3u bebitieren, imb fo port^eiifc^, ba^ fie üon attei, bie nid^t il^rer Steligion jugetfian maren, nid^t genug Sd^timmes fagen ju fonnen glaubten.

§ 22.

&§, ift fcf)on öon 5ttter§ l^er übücf), bie gebadeten ^ird^en ©cribenten Patres ecclesiae 3u nennen. S)ie römifdfie ^ircfie l^ält ben @regoriu§ 3!Jlagnu§, Stuguftiuus, .^ieronnmuö für bie tiorne'^mften berfelben. Ser ^obft SBonifoiiuö VIII. befaßt, ban fie junädjft nad^ ben bier 6üangeliften foüten tieretjrt inerben. Videatur Plalina iii Actis Papannn, P. 250. Unter ben gried^ifc^en ^atribu^ l^aben 93afiliu§ 9}lagnuä, ©regorius DJasianäenuö unb So^anne§ 6^ri)fo= ftomu^ bin oberften 9lang erl^alten.

§ 23.

3)ie erften i^anfer ju 6onftantinopet errid^teten in biefer §aupt^ ftabt tt)ie oud) ju 9iom unb ju SBeri)to^ iuriftifc[)e Scbulen, baf)er gefommen, bafe mau bie DiedjtSgetcI^rten felbiger 3eiten 3d)olafticoä äu nennen pflegte. 9Dlan fann ba5 meljrere üon i^nen in (Eonring§ Antiquitatibus Academicis finben.

§ 24.

5iad^bem fid) Gonftantin, ber groBe genannt, pr d^riftlid^en Ületigion befannte, fam bie l^eibuifc^e Oteligion nad) unb uad^ in ?lbna!^me unb mad^te enblid^ ber c^riftlicf)en ööüig ^la^. 9}tan finbet be^megen üon biefer ^ixt an menig ^eibnifd^e S(^riftftetler me'^r. S)od) !^at nod) bas öierte :3a!^rt)unbert ben Sutianu§, ben fiibanius, ;öamblid)u§, 'iporpti^riuä, Stufoniu^, ©utropiu^, Übemiftiu^, 2lm= mianu§ SJlarcellinuö ; ba§ fünfte ben Sunapiu§, ^rocIu§, 2)iacrobiu§, Si)mmac^uö, 3ofintu§, 6o(ut^u§ unb einige Stnbere ^erüorgebrai^t. 2!en 5BefdE)Iu§ ber Ijeibnifdien Sd)riftfteIIer fc^eiuen Simpticiu^j unb @tobaeu§ gemad^t ju l^abeu, Uon beuen ber lefete ju önbe be^^ fibenten i^al^r^unbert^ tcbte unb burd^ feine (Sctoga^ berütimt ift. Xod) ur= tl^eitt §r. §eumann mit 5Rect)t Don biefen beiben ^^ilofop^en, baß fie e^cr 9ieutraliften gett)efen fepen, fo loie era§mu§ jur 3eit ber

25

iReformation roeber ein ^apift nod^ ein ßut{)eraner ttjar. 3Jtan fann flierüber bc§ berüf)mten ^eineccii 2)tffertation de Philosophis Semi- christ ianis nac^fe^en.

§ 25.

Sßom itäj^im ^al^r^unbett an na^m bie ßultur in btn 2}iiifen= fef)Qften unb ber gute ©eftfimacf in ben fünften äufel^enb^ ab. S/ie @ott)en unb anbre barbarifc^e 3}ölfer, ndä)^ bem römifd^en Oieid^ eine gan,^ neue ©cftott gaben, trugen üiele^ ju biefer überf)anb= net)menben 2?arbaren bei. Xoc^ f)atten fie nic^t bie gröfte Sc^ulb. 2;er 3lberg(aube, bie roa^re ^eft ber menf^Iid^en Seele, meldte alle Salente, alle Sugenb unb 9}ollfommenf)eit nerberbt unb erfticft, unb ber Don einem :öa^rl)unbert jum anbern immer roeiter um fic^ fra&, I)at bie roeit größere Sd^ulb. Sen erften 5lnlafe ^ieju gaben bie Äirc^enlelirer, bie aus lluDerftanb unb 33tangel grünbtid^er ßinfid^t in bie ^Religion alle menf(f)lic^e SBei^beit unb biejenigen 2Jßerte, bie bie einjigen lautern Guellen ber mobven ^bitofop^ie unb ber äd^ten Söerebtfamfeit finb, unter bem 9fal)men loeltlic^er 2iJei§!^eit unb njeltlic^er 5öüc^er üeräc^tlicl) ,^u machen fucl)ten. ^n biefer Sierac^tung aller (§ele^rt^eit unb guten .flünfte foroo^l, als in ber Uniüiifenbeit gieng feiner rceiter als (Bregoriuö 3Jl. unb )ein Grempel ^atte ein fo großes ©emic^t auf ba^ jec^äte ^Qbi'bimbert, baß fid)§ bie @eift= liefen be§ielben für bie gröfte 6^re fc^ä^ten, in ber äÖei§t)eit unb ben Äünften ber (9riecf)en gän^lid^ unmiffenb ju fein. SOtan fann l^ieDon nac^fel)en ben gelehrten Jractat bes Xribbec^oüij De Doctori- hus Sch(jlasticis C;ip. 17. ber eine 9)tenge ^koben baoon anführt. 2ßaä für eine größere ^robe fann man baoon nerlangen, al^ bafe man Don biefer 3eit an bi§ 5ur Dteformation bie ®elel)rtbeit faft gänjtic^ ben ÜDtön^en abanbonnirt ^ot, nield^e ftatt ber ödsten ^Religion bie frf)olaftifcbe Ideologie unb anftatt berjenigen *pi)itofoP^ie. bie ben *i5erftanb auftlärt unb bie Sitten bilbet, bie finftre unb unbrauchbare Sc^ulroeisbeit erfunben unb beibe in einer Schreibart torgetragen, bie bes unfinnigen 3nbaitö roürbig roar. 9)ian gieng fo rocit, baB burc^ päbftlic^e Xccretalien ben 3Jlöndf)en öerbotten tt)urbe, ^eibnif^e 23üc^er .^u lefen (In Gratiani Dccret. Parte I, Distinctione 37). Unb in einem anbern roirb ernftli(^ öerbottcn, bie Harbari.snios et Soloecismus ber Jöifc^öfe unb ^riefter ju üer« fpotten mit beigefügtem ©runb, indi^niim esse saiictos illos viros restringi sub regulas Donati. öraönuts er.^ä^lt, baß nocf) ,^u feiner 3ctt bie 5Uönc^e iljre entfe^licbe Dummheit unb Unrciifent)eit in

2<3

QÜen Sl^eilcn ber ßittexatur mit ber S3tbel gerecfittertiget unb ben Spxüä} Pauli II. ad Corinth. Cap. 3, vs. 6 bofiin gejogen : Littera occidit, Spiritus vivificat. 9!JlQn fann fiif) atfo leidet Dorftetten, bQ§ in biefen ^a^r^unberten eine grofee Stieurung an gelefirten Scuten gemefen. fehlte gar nid^t an oortreffüdEien ©enien, jonbern nur baran, bo§ fie nid^t cultioiert rourben, ba§ ber 2lberc}laube unb ber !l!efpoti§me i^nen iJeffeln anlegte, unb ba^ fie genöt^iget raurben, ficf) auf bie ^^iatribe unb bie ©df)uttt)eoIogie ju applicieren, roenn fie 9tu^m ern)erben unb it)r ©tüd mad^en iDoüten. ^nsraifdien bot bod) auc^ in biefen iingtücflic^en Seiten immer einige wenige gehabt, bie fo öortrefflid^ finb, bafe man fie in ber 3eit, rcorin fie gelebt ^oben, nict)t fu(|en mürbe.

§ 26. ^m fed^§ten Sa^r^unbert ^aben S3oetiu§ unb (Saffioboru^ fid^ f)ert)orgett|an. Soetiu§ brachte feine ^mgenb ju 3lt^en ju, äu ber 3eit, ba ^produö bie ptatonifd)e ^t)ilofopbie bofelbft lehrte. 6r bielt fid) 18 ^atjre ju Sitten auf unb ermarb fic^ bafelbft einen meit großem Umfang üon SOiffenfcbaft unb einen nicl beffern ©efd^macf, als man bei anbern ©cribenten feiner 3eit finbet. 6r raurbe naci^= f)er ju ben bödCiften ß^renftetlen in 9iom beförbert, juletit aber burd^ 23eranftaltung feiner J^einbe unfd^ulbiger 3Beiö inö (Sefängnife gc= ftofeen unb enblid^ umgebrad^t. ©ein öortreffUdtieS äßert De Con- solatione Philosophiae enf^ält allerlei) p^itofopt)if^e äJlebitationen, tt)eld^e in febr äiertid^en Jßerfen üon alterte^ 3)letri§ nerfafet finb. 6r bat im ©efängnife gefdjrieben unb fid^ in biefem 2Berf eineä beffern 3eitolter§ mürbig gejeiget. ift A. 1715 ju ^ati^ ein Jlßerf in fünf 3)uobe3bänbeu ^erau§gefommen, ba§ ben Xitel ^at Histoire de Boece Senateur Romain avec l'Analyse de tous ses ouvrages. Unter feinen anbern ©d^riften finb aurf) 5 93üd^er De institutione musica merfmürbig. SJtagnu^ 3lureliu§ ©affioboruä mar gleid^fatl§ ein romifdjer ©enator, ber etmaö fpöter al§ 23oetiu§ gelebt t)at unb ftunb bei bem gotbifc^en Äönig Seoboric in fo großem Slnfel^en, baB er i^m bas ©ouöernement öon ©icitien anoertraute unb it)n nad) unb nad^ 3u ben l^öd^ften @f)renfteüen er^ob. 2ltlein unter einem ber folgenben Könige ^atte er faft baä gleid^e Sd^idfat mie 93oetiu§; er mürbe aller ©bi^enäniter entfe^t unb begab fid^ barauf in ein Slofter, roofelbft er äum ©ebraud) feiner 'ODlöndie eine Slrt tion @nct)cIopaebie fcbrieb unter bem 3;itel De Septem Disciplinis, ein 29ud|, melcfteS eine jiemlid^e 3eit lang in ben ©löftern en vogue

27

it)Qr, unb bie 5!Jtönd)e rcenigftenS öor ber t>oIIfommnen Unirtfieni^eit beiüafirte, in bie fie in ber folgenben ^txt üerftelen.

§ 27.

^sni fibenten ^a^i^^unbert, jagt ßonring, n)el(i)cr fiierin oott= fommen glaubroürbig ift, praeter niinulos aliquot scriptores neque philosophum neque Jureconsultum neque Medicum aut denique vel poetam vel oratorem, qui alicujus sit famae, integro hoc saeculo reperire licet. 2)er einjige ^fiboruö ^ifpanienfiS, ein |panifcf}er ßräbifd^of, ber ?lnno ß'ii6 geftorben, mufe aufgenommen tt)erben. 3[)iQn f)Qt Diele Schriften üon it)m, unter benen ba§ üor= ne^mfte ben üitel f)at Opus Etymologicum, niel(i)e§ eine 3trt öon JReaI=ßejicon ber SCßiffenfd^aften unb fünfte ift, morauö man aber freilici^ nicf)t tiel me^r fe^en fann, aU baß er bie i^unft befeffen, ©oüectanea ju machen.

§ 28.

3tm Otiten ^a^rfjunbert finbet man aufeer bem örsbifc^of üon ßanterburg, (Sgbert, ben SllciuinuS, ben ^aulu§ 2:iaconu6, fe^r roenige bie felbft in jclbigem 3Qf)t^»»bert einiger ©ele^rt^eit be= f(i)ulbigt roorben loären. ^^Ucminu^ mar ein ßngliinber, ein Sd)iUer be§ Beda venerahilis unb bes gebatf)ten Ggbert, oon bem er einige Äenntni§ ber Iateinifc{)en, grieci)ijc^en unb ^ebraeifc^en Sprad^e erf)ielt. @r ioü üon einem febr glücfüc^en (Senie, öon großer 23erebtfamfeit unb in ben matbematifc^en, p^ilofopl^ifcfien unb tt)eoIogijc^en 2ßiffen= fc^aften febr erfabren gereefen fein, auc^ forcot in ^rofa alö 93erfen Uijx nol gefcf)rieben b^ben. (Sr rcar Praeceptor Caroli Magni unb ftonb f)ernacf) in folc^em ?lnfebn bei) i^m, bafe ber ßaifer nid^tS mic^tiges roeber in (Stoatö= nod) in Äirrf)en= unb Sd)ul=Saci^en o^ne feinen 3tat)t üornaf)m. ^ücrcinus f)at niet gefc^rieben, moüon 23er= fc^iebeneä gebrucft i|t. 3- ß?-: De virtutibus et vitiis ad Coniitem (luidoneni; De natura et immortalitate animae ad Eulaliam sororem virginem ; De septem Artiltus ; De Musica et Astro- nomia, etc. Einige mad)en öiel JRü^menö öon ben Sßerbienften ^artS be§ ®ro§en um bie ßitteratur. 35ie poUtifc^e .^iftorie, bie \i)n un§ al^ einen 9?arbaren jcf)ilbert, ift biefem 93orurt^eit nicf)t fetir güuftig. (Sgin^arbu§, ber immer um bie <Perfon be§ ßai)fer§ mar, läfet an einem Crt ecf)appieren (Cap. 2.") Vitae Caroli Magni), Sparte 9J^agne f)abe bie ©eroo^n^eit gebabt, immer eine (£cf)reibtafcl bei fid) ju tragen, um fic^, roenn er ^Dluße ^ätte, in ber ßunft, 23uc^ftaben gu

28

malen, ju eyercieren. Tentabat et scribere, tabulasque in lectulo sub cervicalibus circumferre solebat ut, cum vacuum tempus esset, manum effigiendis litteris assuefaceret. Äarl luar f(f)on ttüä) unb tiieräig ^afjt alt, ba er mit bem 3tlctt)in befanut rourbe, öon loelrfiem er eine fleine Sinctur öon ber Otec^enfunft unb 3lftro= nomie befam. @g ift fein 3tt)eifet, baB Äart ungeadjtet feiner ^Barbarei) einen ©enie gehabt ^abe, ber in glücftic^ern Reiten unb Umftänben einen großem ©lauä würbe ton [ic^ gemorfen f)aben. SJlan fielet biefe^ boraus, ba^ er bei äiemlid) aüanciertem 2ttter nocf) fo Ie!^rbegierig war, bie gelefirten ßeute ^odjfc^ä^te unb fid) 3)lnijt gab, bie ßitterotur in feinen meittäufigen ©taaten 3u beförbern. ©r ftiftete öiete ©deuten ober 3lcabeniien, ,v 6. ju ^aris, ju i^ulba, Oänobrücf k., in ttjeld^en ncbft ber ©djolaftifc^en ^l^ilofop^ie ba§ 2;riüiunt unb Quabriöium gelef)rt rourbe. Stllein ift fein SBunber, boB burd) alle biefe Stnftatten be§ e^rlid^en Sllcroinu^, 3u roeld^en Äart an^ einem geroiffen (Sl^rgeij, ber oud^ ben barbarifdien ^üi^ften Qnf)ängt, ben Diamen hergegeben, fel^r loenig ober gar nichts gute^ Qu^gerid^tet morben, benn neben bem, bnfj biefe Slnftolten fe^r mangelhaft unb ungefd^idt roaren, unb baß beffer mar, gar nid^tö 3u lüiffen, als fic^ ben Äopf mit bem armfeligen 3eug anäufütlen, n)eld)e§ mon in ben ©deuten ©ele^rt^eit nannte; außer biefem fierrfc^ten in biefen 3eiten anbre A^inberniffe, meldte eine S^erbefferung be^ (Sefd^madö unb be§ 9}erftanbeö ber bamaligen Ü)tenfc^en un= möglich mad^te. Sie (}reil)eit ift bie einjige DJhitter unb ^4^flegerin ber 5pt)ilofop^ie unb ber fd^önen «ftünfte. ift roeber 6id^erl)eit nod) D^laum für bie 9)lufen in fiänbern, ioo baä gouvernement feodale für eine gute Otegierungsform gehalten mirb, unb rto nid)t nur ba§ gemeine 33olf, fonbem bie (Srofeen unb ber Äönig felbft t)or ber Stutorität eineä 3!Jtönd)e§ äittern muffen. 2Bir bemerfen nur nod), baß ber oorerioä^nte (5ginl^arbu§, ber ©ecretör be§ ^aifers mar, unter bie gualificierteften SJtänner gehört, bie jemals an .^öfen gelebt l^aben. S)ie Qät, roorein er gefallen mar, ^inberte i^n nid)t, gro§e Sinfid^t, eine befonbere Sd^arffinnigfeit unb eine meife unb rid^tige 'Senfart 5u f)aben. ©eine Schriften jeugen aud^, bafe er einen meit beffern ©efd^mad gei^abt, aU feine 3eitoerroanbten, inbem fie in einer üiel reinem unb eblern ©direibart unb in äierlid^erem ßatein oerfafet finb, aU alle anbern, bie man au§ biefen ©aeculi§ l^at. Unter feinen ©d)riften finb ba§ ßeben beä ß^arlemagne unb feine @piftoIae bie merfmürbtgften. 2)ie le^tern i^at ein gemiffer 2Beinfenfiu§ in feinem Eginliardo illustrato et vindicato fol. 1707

29

publiciert. Unter biefeu Jöriefen ift fonberlid) einer an ieinen ©o^n, ber unter bem befannten 9t^Qbanu§ SRauru^ 5u gutba ftubierte, üor= jüglit^ ic^ön. 23on ben sentimens, bie barin ^errfc^en, mag biefe gteüe eine ^ßrobe fein: ,Sicut te praesens raonui, in studio dis- cendi te exercere et quicquid ex ipso lucidissimo et abundan- tissimo magni Oratoris ingenio assequi nobilis scientiae pDtueris, nihil intactum relinque. Maxime autem probos mores illius, (juibus excellit, imitari memento." „Melius quid in me est ut te mortuum videre contingat quam inflatum et scatentem vitiis." 5Panhi§ S^iaconu^ mar 9btariuö ober Sanfter be§ testen Aönici§ ber ßombarben, 2)e|'iberii ; rcie aber biefer ilönig üon ^art bem ©rofeen bet^ronijirt roorben, tt)urbe aud) ^auhi§ in fein Un= gtücf üermicfelt unb mußte fi(^ 8ule^t, nad)bem er ©efängniß unb Sßerbannung au^geftanben, glücfUc^ fd)üfecn, bafe er in bem ^lofter bet 9Jlonte ßaffino eine 9tetraite fanb. Xiefer ^au(u§ gehört unter bie glüdtic^en ^ngenia feiner 3eit. 6r roar ein @taot§mann, ein 5JJoet, ein 2;f)eotoguö, ein ^^itofop^ unb @efd)i^töfc^reiber, aüe§ fo gut üH e^ im 8. 3!a^i^^i'"bert möglich mar.

§ 29.

^m aditen unb neunten 2fa^tt)unbert florierte ouc^ in (Sngtanb Beda venerabilis, üon metci^em gerühmt mirb, ba§ er fomot in ben ^eiligen at§ profanen 3IUffenfc^aften, mie man fie bamal§ ^u biftinguiren pflegte, Dor^ügtic^ erführen gemefen fei. Tllün t)ie(t if)n äu feiner 3eit für fo geteert, baß man i^n jum 5[RaaMtab mad)te, an tt)e(d)em man bie übrigen maa§. (Sr ^at unenbtic^ üiel gefc^rieben, worunter auc^ üiele p^itofopt)ifc^e, pf)t)fica[ifd)e, oftronomifd)e, chrono» togifc^e unb anbre ^ur ^t)i(o(ogie ge^örenbe Slb^anblungcn fiub. Xiefe «Schriften bienen freiUd) ju nid)t^ anberö, aU un§ über bie unbegreifliche unb faft unmenfd)lid)e Sarbarei) feiner ^tittn erftaunen ju mad)en, in meieren man mit einer fo oerroorrenen unb trioialen örfenntniB für ein SDunber ber ©elebrt^eit paffiren tonnte, ©onft ift nod) ju bemerfen, baß bie 23ritannifc^e Sinfel feit uralten 3eiten immer an ßieb^abern unb Söeförberern ber Sßiffenfc^aften unb -ftünfte öor allen anbern ßänbern fruchtbar gemefen fei. ©etbft in ben barbarifd)en ©aeculis finb bie (Sngtifc^en (Selefirten unter ben übrigen 3it)ergen bie 9iiefen geroefen. 9Jlan fönnte au^ bem 7., 8., 9. unb folgeuben 3ol)t^unberten einen anfef)ntid)en -ftotalogum toon 6r3=> btfd)öfen, SSifc^öfen, 9)lönd)en, ja fogar Don oorne^men ßeuten n)elt= lidien Staubet in önglanb machen, oon bereu großer äßiffenfc^aft

30

unb ©ef(^icflicf|!eit bie (Sf)rouifen== (Schreibet üiel Stül^mens machen. ift l(f)on Qnber§n)0 et^äf)!! iDorben, lüieüiet im 9. ^a^r^uubert ber ,^önig Sltfreb jur Sefötberung bet ßitteratur in (Sttgtanb getl^an ijabe, aber aud^ tt)ie frud^tloä biefe 93e|'trebungen gemefen.

§ 30.

So ftein biejenigen in aufgeflärteren Seiten gett)e|en ttjciren, tüel(^e in biefen bet menfc^Iic^en Diatur f^impftici^en ©aeculi§ für gelben an SBei^l^eit gefiatten roorben, fo maren fie bennocf) rari nantes in gurgite vasto. Xer grofec -öaufen ber ©eiftlic^en unb Sai)en lag in bem tiefften ^a^oc, ber Unrciffen^eit unb fof) auö bem= fetbigen einen 3ltcn)in ober 33ebü für etroa^ mef)r als bloße 5Renf($en an, toelc^e tt)o!^l beinunbert, aber nid)t nad^geabmt loerben tonnten. SCßir fel)en biefeä batauö, bafe bamalö öon $8ifc^5fen unb ^rieftern feine Srfa^ren^eit in ber b- Sd)rift, feine ßenntni^ ber ©prad^en, ber Sßiffenfc^aften unb be§ 2lltertf)um5 erforbert rourbe, fonbetn ba^ man aufrieben roar, roenn fie lefen, fingen, ba§ 93ater Unfer, ba^ eijmbolum unb 5Pfalter unb ben (Somputum ausmenbig ^er= fagen fonnten, unb in bem jure canonico nid)t unioiffenb roaren.

S 31.

Um biefe 3eit gieng bie römifd^e Sprache faft gänjlic^ unter, ^n ^ranfreid^, Spanien unb Italien öermanbelte fie fid^ nac^ unb nad^ in brei) neue Sprachen, bie ans einer 93ermenflung ber rö= mifc^en mit ber gott)ifc^en, fränfifdben unb lombarbifd^en entftunben. ©5 conferDierte fid) 3tt)or nod) in ben (Slöftern ein geroiifer ^ai^go"- btn man ßatein nannte, ^ilber biefe§ Satein rourbe burd^ bie 33e= mü^ungen ber ©d^ultet)rer immer barbarifd^er unb unoerftänblic^er, bie Duellen hingegen, au^ benen man allein bie äd^te römifcbe Sprad^e fc^öpfen fann, roaren gänjlid^ unbefannt.

§ 32.

!Jer Orient roar in biefen bet)ben ^a^r^unberten in feinem Stücf glüdlid^er al§ ber Occtbent. 2)ie elenbe JRegierung ber ^a^fer p (Sonftantinopel, bie innerlid^en Unruben, bie tjeiligen Kriege, bie mit unmenf(^li^em @ifet um ber 93ilber miüen geführt rourben, bie Einfälle frember 58arbaren in§ IReicb unb anbre bergteic^en unglürf= lic^ 3ufommenlaufenbe Urfadfien unterbrüdten nac^ unb nac^ alle Ueberbleibfel ou§ ben glücflid^en 3eiten ber ©ried^en üor unb nad^ Sllejanber b. ®r. ®ie barbarifd^en ©riechen ^aben üor ben barbarif(^en

31

ßateineru biefen 2)oräug, baß fie jum ^anaticiömus aufgetegter traten aU biefe; bofier l^aben luir oud^ öon ben ©ried^en biefer Seiten faft nic^t§ aU miracutofe ßegenben, ßeben ber ^eiligen unb fe^r elenbe ^omilien. 2)en ^f)otiu§ ^aben mir fc^on bemetft aU einen, ber qu§ bem übrigen ^öbel aufgenommen roerben muß. @r lüar ein ^atriarc!^ 3U 6onftantinopeI unb raurbe nid^t ol^ne grofee ßxfc^ütterung ber ganjen orientalift^en -^irc^e ju gmepen SJlaten öon ben ^aifern 93afiliu§ unb ßeo abgefegt. 6r roar in aüen Steilen ber 5JJt)iIofop^ie unb ber politen ßitteratur jeljr ftar!. ©eine $8ibIio= t^ef, bie it)ir noc^ t)aben, ift ein SBeroeiö, ba& fein 2}eri'tanb unb feine ßinfic^t tion feinen 6ontemporanei§ nid^t ju öiel gerühmt motben. ^^otiu§ f)at nic^t nur bie üorne^mften geiftlic^en 9Bürben befleibet, fonbem raar, e^e er ^atriarrf) n)urbe, einer bon ben oberften 3!Jliniftern am §of 3u Sonftantinopel. ©ein ßeben ift überau§ merfttJürbig unb bie befonbern Umftänbe baüon fönnen om beften au§ feinen 23riefen gebogen roerben. @r mar in 5lbfic^t feiner @efc^icflicf)feit unb feines ßfjaractere; befferer Reiten miirbig. oerbient auc^ bemerft ju rcerben, baß ber ^aifer ßeo VI. fein ©rf)üter roar, metc^em er einen großen (Sefci^macf für bie 2Cßiffenfc^often bei= gebracht unb ber bon ben ©cribenten feiner 3eit (Saec Villi), tt)ie Ieicf)t ju erad^ten, ju einem 2ßunber öon (Selebrtfieit gemad)t rcirb.

§ 33.

^u§er bem ^^otiu§ üerbient auci^ SJtic^aet ^feüuä bemerft 5U werben, Don bem man i^t norf) Diele tieine p^iIofopl^ifcf)e Schriften fiat, bie nad^ ber ^Otanier ber jungem ^latoniter au^ ber aleranbri= nifci^en Schule gefc^rieben finb. (i^ f)at aud^ noc^ in biefen Reiten ein geroiffer 3;f)eoboru§ ©tubita eine entfe^lid)e DJtenge 23üc^er ge= fc^riebcn; er roar ein großer 23ertt)eibiger be§ 58ilberbienfte§ unb bumm genug, jule^t aucf) ein 5JMrt^rer für benfelbigen ,^u raerben.

2Bir ^aben gelegen, bafe 6t)ar(emogue unb 2ltfreb fic^ 9Jlü^e gegeben, burc^ 6rrirf)tung Don ©c^ulen, burc^ Stufmunterung ber ©elefirten unb bur(^ i^r eigene^ Grempet ben äBiffenf(i)aften ju it)rer 3eit in ben Dorne^mften l^eilen Don ßuropa aufju^clfen. SÖon bem, roaS fie au^gericf)tet, roar im 10. :^iof)r^unbert fc^on feine ©pur mc^r äu fe^en. roirb be§roegen Dor^ügtic^ baä bunfte unb barbarifd^e genannt. Xie poütifc^e @efcf)icf)te, roel(^e Don biefem ©aeculo ein abfcf)eu(ic^es Portrait macf)t, geiget ausfü^rlii^, roa^ für unglüdlic^e 3lu§flüffe biefe äJarbarei auf ben ©taat unb bie Äird)e gehabt. 23ei aüem biefem finben roir unter bem ^^öbel bunfter

32

unb m(f)t§tt)ürbiger ©crtbenten btefer 3eit ^^ei, bie ti)dU if)re§ ÜtongeS, t^eil§ i^re^ relatitien S^oräugä rcegen, merfroürbig finb, nemli(f) ben rßmifc^en SBifc^of Silüefter II., ben 6onitantinopoIi= tanifcfien ßaifer Sonftontiu^ ^orpl^yrogeneta unb 9fioöraiba, eine 5ionne ju @anber§;^eim.

Xer 5)5abft Siloefter II., fonft ©erbertui genannt, mar non Crteon§ gebürtig unb öon fcl^r geringem öerfomnien. @r fam bei= na^e aU ein ß'inb inö ©lofter; mic er aber ermac^ieu mar, trieb i^n, tt)ie ber Slbt Sritl^emiu^ jagt, ein (Seift be^ 6tol5e§, ber fic^ mit ber tribialen 9Jiönd)ägeIe^rt^cit uid^t begnügen tonnte, fein ßlofter 5U öertaffen unb fid^ eine lange 3eit äu (Sorbuba in Spanien aufzuhalten. 9)lan mufete bamalä ju ben ©aracenen ober 3[ftaurcn ftü(f)ten, rcenn mon einige Xeinture öon 3Dtat^ematit unb ^t)i(o= fopt)ic befommcn lootlte, meldte feit ben Reiten beö (Saufen 211= 9)tanfor unter ben 2lrabern unb Saracenen nac^ allen ibren 3;^eilen cultiüiert mürbe. 9iad^bem \xä) ©erbertu^ in biefen 2ßiffenf(^aften bafelbft fleißig geübt "^atte, fam er nad) ©aüien jurücf, mo er eine ©c^ute eröffnete unb groBcu 3iitauf l^atte. ®ie ©teile eineä ^xai= ceptorö, bie i^m öon ^ugo (Eapet bei feinem ^rinjcn Üiobert auf= getragen mürbe, eröffnete i^m ben 2Beg ,^u ben t)öd^ften Stellen in ber franäöfifd^en ^ird^e. 9tadö unb nac^ mürbe er bi§ ju bem @rä= bi5tf)um öon Ol^eimg erhoben unb ba i^n ber ^abft Stoi^anneö XX. biefer 2Bürbe mieber entfette, fanb er eine 3ufi»f'^t am -öofe be§ beutfcf)en ,fiaifer§ Dtto III., ber gleid^faüS fein ©d}üler gemcfen mar, unb burd) beffen 2lutorität marb er juerft ^um ßräbistum öon 9taöenna ert)oben unb enblid^ gar unter bem 5iamen ©ilöeftcr II. mit ber Coitle a triple Etaire beehrt. 6r mar ein Tlann öon großem ©enie unb öon einer (Setef)rtl^eit, bie in feinem 3eitalter ein Sßunber fd)ien. Slttein eben beämegen mufete er öon feinen 3eit9enoffen öiel teiben, benen er burc^ feine (Sefd)irflid^feit in ber 9Jlat^ematif ju ber ^Sefd)ulbigung Slnlafe gab, baß er ein 3i^i»t'erer fei unb mit ben böfen (Beiftern in 3.>erftünbni§ ftet)e. ajtan ergäl^lte besmegen eine entfe^Iici^e 93lenge 6onte§ öon i^m, bie fic^ aber balb mieber öertoren t)ätten, menn nic^t im XI. ©aeculo ein bepurperter 2)umm= topf, 9iamen§ Senno (Sarbinati^, biefe albernen 29efd)ulbigungen mieber aufgemärmt ^ätte, bie t)ernac^ öon öerfd^iebnen anbern feinet ©leict)en nod) me!^r au^ftaffirt morben. 2Bir motten äur 5}}robe auö einem berfelben, bem ßeo Urbeöetanu§, eine ©teile anführen, morin biefe gabeln gefammelt unb in einer barbarifc^en ©prac^e erjetilt finb: „Gerbertus primum juvenis Floreacensis Goenobij in Diocesi

33

Aurelianensi monachus fuit, sed dimisso monasterio homagium Diabolo fecit, ut sibi omnia ad votum succederent, quod Diabolus promisit implere. Ipse obsequio Diaboli insistens frequenter super desideriis suis cum eo loquebatur. Veniens autem Hispalim Hispaniae, causa diseendi, in tantum profecit, quod sua doctrina eliam maximis placuit. . . . Sed idem Gerbertus, quia plurimum honores ambiebat, Diabolus ea quae petebat, ad votum implevit. Fuit enim post Rhemensis archiepiscopus, post Ravennensis, tandem Papa. Et tunc quaesivit a Diabolo, quantum viveret in papatu, responsum habuit : Quamdiu non celebraret in Jeru- salem. Gavisus fuit valde, sperans se longe vivere, et longe esse a fine sicut longe fuit a voluntate peregrinationis in Jerusalem ultra mare. Et quum in quadragesima, in ecclesia, quae dicitur Jerusalem, celebraret, ex strepitu daemonum praesensit, sibi mortem imminere et suspirans ingemuit. Licet autem scelera- tissimus esset, de misericordia Dei non desperans, revelando coram omnibus peccatum suum, membra omnia, quibus Diabolo obsequium praestiterat, jussit praecidi et demum truncum mor- tuum super bigam poni et ubicunque animalia perducerenl et subsisterfnt, ibi sepelirent." 2)ie ^Ibfurbitat biefeä 9)iä!^rd)en§ ift oon Derftänbigen ©efc^id^töfd^reibern längft eingefef)en rcorben, unb ©abriet staube i)at in feiner Apologie des Hommes illustres accuses de Magie ba§ ru^^mtpürbigc 2lnbenfen biefe^ fletet)rten römifd^en 23ifrf)of§ au^fü^rUcf) gerettet. Si)Iüefter ^ot biete p^itofopfiifc^e unb maf^ematifd^e Sßerfe gefc^rieben, bie ober nici^t be!annt finb; l^ingegen finb feine 23riefe bon bem berühmten -Herausgeber ber Scriptorum Franciae. Xu (S^e§ne, im 2.'5^et( fetne§2ßerf§ ^erouögegeben roorben.

5)er ßaufer ßonftanttn, ber ben 3unamen ^orp^i^rogeneta er» t)ielt, f)at naäf bem Serii^t beS 3onai^<i^ öiele ©orge angemanbt, ba§ ©tubium ber 5p^itoiopt)ie, ba§ fonft gänsüc!^ unter ben ©riechen er(ofdC)en mar, nebft anbern guten -Rünften raieber in Slufna^me gu bringen ; er furf)te ju bem 6nb bie beften lie^rer auf, bie er finbcn fonnte unb encouragirte fie burd^ gro&e 23etot)nungen, njoburd^ er au(f) foütel au§rirf)tete, ba§ fic^ öon biefer 3eit an &i^ äui^ ®^= oberung üon ßonftantinopel immer ein ©efc^macf an biefen 2ßiffen= fcf)aften in biefer Stabt erhielt.

Xie 9ionne 9lo§n)iba, bie auc^ -öelene Don JRoffauro genannt rourbe, ^at in biefen bunfetn 3eiten bie 6f)re ber beutfcfien 9iation behauptet. Sie ftammte au§ einer Dornefimen ^an^i^ie unb brachte i^r ßeben in bem ©tift ®anber§^eim ju. Sie raar «egen i^re§

34

©ciftee uitb i^rer @efc^i(f(icf)feit ein 2Bunber t^rer Seiten. Sie oer= ftunb bie lateintfci^e unb gried^ifd^e ©prad^e unb efceÜierte Doräügltd^ in ber Äunft, 3}erfe 3U machen, ©ie befd^rieb auf 5lnfucf)en be§ ^apfer^ Otto II. bie 2^aten feines ajater§ Otto I. in ^eroifdfien 33erfen, ttjetc^es in ber ©ammtung be§ SJleibomiue befinblid^ ift. 5tu§erbem befcfirieb fie bie a)lartt)ria ber ^. 3lgneö, be§ 3)ioni)fii u. a. in aSerfen unb machte etliche bibtifd^e Xramata. ®er berühmte [ateinif(f)e ^oet (?onrabu§ ßeltes ebierte aüe i^re ©c^riften ju 9türn= berg 1501.

§ 34.

Ujirb in ber Histoire litteraire de la France im 6. Sl^eil p. 12 gezeigt, baß in biefem 10. ©aeculo bie 9iomanen ober öiel= metir bie IRitterbüd^er in ^tanfreirfi aufgefommen fei)en, beren erfter Urfprung aber nac^ aller 2Ba^rfc§einlid^feit Don ben 5Dlauren in Spanien absuleiten ift. 6^ ift fein SBunber, baß bie fieute üon auf gern ecfterem ^opf auf bicfes 931ittet gefallen, bas publicum ju beluftigen, beffen gröfter Seit an bem, ttia§ man bamats aBiffen= fc^aften nannte, feinen ©efc^macf ^ahen tonnte; unb fo fe^r atte biefe 2Berfe nad^ ber Sarbarei^ i^rer 3eit fd^merfen, fo läfet fid^ bo(i mit ©runb bel^aupten, bafe fie ba§ befte finb, roaS bamalö gefc^rieben roorben.

§ 35.

ttJäre ein {yelb ju ttjeitldufigen Unterfuc^ungen, »oenn man bie Urfad^en beftimmen moüte, bie an ber gro§en Xürftigfcit, ju ndä)tx bie 5)lufen in biefen 3eiten gebrad^t morben, fd^utb gereefen. SBenn man aU Urfad^ angibt, baß ber SBeg jur ©ele^rt^eit au§er= orbentlidf) f^roierig geroefen, bafe bie ©deuten in fe^r fc^Iec^tem 3u= ftanb fid^ befunben, baß biejenigen, bie ficf) burc^ einige üorpgtid^e SDßiffenfd^aft befannt gemadf)t, entraeber als 3öut'eter ober l?e^er üerfd^rept unb öerfolgt roorben, u. bgl., fo finb biefeö ni(^t foreot bie Urfadljen aU bie ^JJ^änomena einer großen Sarbarep, ob fie gleid^ jur Untergattung unb 93erme^rung berfelben biele§ bei)tragen. ift alfo am ric^tigften, roenn rair fagen: ber 3uftanb biefeö ©aeculi fei in ben öortiergel^enben fo gegrünbet gemefen, bafe er o^ne ein Sßunberiüerf nic^t l^ätte beffer fein fönnen, unb ba^er muffen ttir etlid^e i^atirl^unberte jurücfgetien, bi§ mt auf bie 3eit fommen, tt)o ber Slberglaube unter ben ß^riften überl^anb genommen unb bie 5ßf)ilofop^ie nebft ben fd^önen fünften, aU Stubien, bie ben S^riften

35

nici^t geäiemen, anfangt t»erf)Q§t gemadit unb enblic^ ganj üerbrdnget töorben. 2)er 2)tangel an potitifd^er 5rei)^eit unb an ber greti^eit, äu benfen unb äu fd^reiben roa^ man mli, tt)irb aug ben gteid^en Urfad^en allemal bie gleichen folgen ^aben. 2)ie ^retjl^eit ift bie SJlutter atler Slugenbeu unb 9}oüfomnienf)eiten unler ben 5Renfd^en; je me^r grepfieit in ber bürgertirf)en ©efeüfd)aft ift, befto mef)r niu§ 3tüe§ in 3lufna!^me fomntcn, maö ju a)erbefferung unb SSetfc^önerung ber DJleuf^en unb i^re^ ^uftani'e^ beiträgt, ^ie grfa^rung ^at biefen Sa^ in aüen 3eiteu beftätigt. ©§ ift niemals ein äJoIf ge= njefen, (bie Oiebe ift f)ier nicf)t t)on tüitben 95ölfern, fonbern öon poticierten Stationen,) bei metc^en bie i^rei)t)eit im gongen Umfang biefe§ 2ßort§ me^r gel^errfd^et ^ätte, al§ bie ©rieben öont Xtx]ct^ bi§ äum 5lleyanber. 22ßir finben ba^er auc^ fein 58olf, n)eld^e§ innerhalb 150 ^a^te me^r große 5pt)ilofop^en, gro&e Staatsmänner, gro^e getbtierrn, gro§e 2lrtiften betoorgebrad)t t)ätte ; fo ba§, wtxin man ben eingigen S^orjug aufnimmt, ben unfre Seiten burc^ bie ßrfinbung ber optifctien ©läfer unb ber 3:r)pograp^ie er'^alten ^aben, aüe übrigen 9iotionen gegen biefe ©ried^en nid^t§ beffer alö 23arbaren finb. 9)^an tonnte ,^n)ar ben fc^etnboren ©iniDurf machen, bafe bie ©aecula 5tugufti, 2eoni§ X., be§ fioui§ XIV., meldte ^rin3cn2)eipoten geroefen, einen Sen)ei§ abgeben, bie fiitteratur unb bie fünfte ber 9!Jiufen fönnen auc^ o^ne ^i^ei^eit unter ben 3tufpiciiö unumfd^ränfter dürften florieren. ift aber breierlei gegen biefen 6inn)urff ju bemerfen : Xie erfte Dbferöation ift, ba§ bie gebadeten brei 3)efpoten fe^r Dietes öon if)rem 2;efpoti§mu^ nachgeben unb menigftcnö ben SJiufen unb it)ren ©ünftlingen einen grofeen ®rab oon gi^eibeit äu= geftef)en mußten. 2)ie gmeite ift, baß biefe brei ©aecula, bie megen be§ 5torö ber fd^önen ßünfte fo berühmt finb, bemungead^tet roeit unter ben fc^önen 3eiten ber (Sried^en jurürfblieben, roie biefeä einzige fd^on genug geigt, ba§ bie alten unb neuern 5Römer, roie auc^ bie gi^ansofen nur alö 5iac^at)mer ber ©riechen gu einem öor= güglid^en ©rab ber 23ollfommenbeit gelangt finb, bal)ingegen bie ©riechen feine anbern 9)tufter aU bie Diatur felbft bötten.

§ 36. 2öir muffen aud^ nod^ etmoS üon ben 3Rön(i)tn berfelben 3eit fagen. ©ie waren bamalä bie ßebrer bee menfc^lid^en ®efd^led^t§, benn alle ©d^ulen tt)aren in ben dlöftern. ßs ift nun leidet gu erad^ten, lüie lüot um einen Staat beftellt fein fönne, tt)0 bie= ienigen, bie alle ©lieber berfelben unterroeifen unb bilben follen,

36

aJlönc^e fiitb. ^itäiDtfcfien tnufe man ifinen bod^ bie|e§ gum Sobc not^fagcn, ba§ fie burrf) tf)ren ^leife in Slbfc^retbung ber alten gobicum, rooburc^ berjelben gän3lid)er Untergang öert)inbert toorben, ber aOßett feinen geringen 2)ienft geteiftet l^aben. Oft befci^öftigte fic^ baä ganje ßlofter mit biefer 2lrbeit. Die einten bon ben 5Jlßnc^en fd^abten Pergament, bie anbern fd^rieben ab, bie brüten corrigiertcn, bie Gierten illuminierten unb üergolbeten bie 23ud^ftaben unb bie fünften banben ben Sobej ein unb öerjicrten bie Slufeenbecfe. 3)iefe& 3eugni§ gibt i^nen ^Petrarca unb Srit^cmiu^.

§ 37. ^n eben bicfen Seiten, in welchen eine fo ungeftttete O^infternife auf ber gangen gfiriften^eit kg, ftiegen bie Söiffenfc^aften unb fünfte unter einer Station, beren ©ouüernement unb Sieligion biefelbigen gar ni(^t begönftigte, nebmlid^ bei ben ©oracenen, ju einem nic^t geringen glor. Siefes fonberbare ^^änomenon ift merfrcürbig genug, eine etwa§ umftdnbtid^e ©rjetilung ju öerbienen.

§ 38. 93or bem 93la]^omet befanben fid^ bie 3lraber ober Saraccnen in einem Sufknb, roorin fie nur feinen 93egriff öon fünften unb 3[ßiffenfd^aften Ratten, unb biefe 5iationat Unmiffenl^eit, bie aüemat mit ßeic^tgtäubigfcit fel^r na^e üermanbt ift, beförberte bie fü^ne Unterne^^mung biefe§ fatfd^en ^prop'^eten nid^t »oenig, ba er unter bem 3}orn)anb, eine neue öom .f)immel entfprungene 9teIigion ein= äufül^ren, ben morgenlänbifc^en 93ötfern fein ^od^ auflegen looüte. Slufeer ber ^Poefie unb Stftronomie waren fie nad^ bem 3eugniB be§ 3lbulfarai in allen ST^eilen ber ßitteratur unmiffenb unb aud) in jenen fünften blieben fie nod^ immer in einer Slrt üon Äinb^eit. Sie i^uben unb ©Triften unter il)nen, beren ^auptfi^ ju SJlebina war, waren um etn)a§ gelehrter unb beSWegen tlieilte man bie Slraber in populos libri unb Idiotas ein, batoon bie erften äu ajlebina unb bie anbern ju 9[Recca if)ren öorne^mften 6i^ fiatten. Xie (5rfdl)einung be§ a}la:^omet öeränberte in biefem barbarif(^en 3»ftanb ber 5traber nid^tä. tiefer fd^Iaue ©efe^geber fo^ gar wol ein, baß ba§ 5(nfe^n feiner neuen 9leligion bon ber Dummheit feiner 2lnbänger ab!^ange unb er öerbot beölialb allen 93lufelmännern ober ©laubigen au§= brüdlid^, bep ßeben^ftrafe, bafe fid^ feiner öon ilinen auf bie ^D^ilo= fop^ifdl)en unb freien fünfte legen follte. ©in ©efe^, raeldieä bie fleine ^tnjafil öon öerftänbigen ßeuten unter ben 3lrabern in bie

37

üfiot^tuenbigfeit öerje^te, ein ©c^toß an ifiren 3Jlunb ju legen unb i^te SGßeiö^eit für fic^ ju behalten.

§ 39. 5^ie yiaiffolQtx be§ ^aijomtt, bte bon Dmar abstammten, traten in bie gufeftapfen beä Stifters it)re§ 9leid)e§ unb i^rer ^Religion. ©ie maren alle Don friegerifd^cm 9laturcü unb befd^äftigten fid^ einjig, bie ©renjen i^reä 9teid^§ burc^ neue ©roberungen ju ern^eitern. 2)o aber in ber Tlittt beö fünften ^a^r^unbertö biefeä erfte ©efrfiled^t öon ß^alifen auSlöfct)te, unb bie gamilie ber Slbaffiben ben St)ron beftieg, fiengen bie Sad^en an, eine anbre ©eftalt ju gewinnen. 3)ie ^ringen Don biefer ^oniilie rcaren Don einer ebetn 5lrt unb gaben anfangs burd^ i^re iloteranj gegen bie (E^riften ©etegen^eit, bafe ber ©efrfimocf an ber Sitteratur nad^ unb na^ unter ben ©aracenen 3unaf)m, bU unter bem 6t)a(ifen 2ll=9Jlanfor, ber ber 28. nad^ bem 3)tD^amet, fic^ bae golbne Soeculum ber ßitteratur unter ben ©aracenen anfieng. Xie arabifd^en ©cribenten tonnen ba§ gute 5iaturell, bie SäieiS^eit unb ßeutfcligteit biefeS dürften nid)t genug rüfimen. @r roar fdC)on bei ßebjeiten feine§ 93atter5, be§ 6:^alifen Slbba=aI=9iofc^ib, ein ßiebf)aber ber @elef)rten unb fammelte fid^ Don benfetben einen fleinen -Spof ober eine Strt Don Slcabemie, über bie er ben berühmten ÜJtebicuS 3ot)anneS 5!)teiue, Don 2)ama§co, jum 2)orftet)er fe^te. 2ßeil biefe ßeute (autcr 61)riften roaren, fo befam er besroegen einen 93ertt)eiS Don feinem SSatter, ben er aber fel^r flügtic^ baburdf) befänftigte, ba§ er fagte, er broud^e fie nur aU Äünftler, roie benn in ber 3;^at bie 5!)leiften unter i^nen ^ler^te n:)aren. 2)od^ Der^inberte biefeS nic^t, bafe bie 2lbergläubifcf)en unter ben ajtufetmänncrn ben ^rinjen für einen fet)r gottlofen ÜJlenfd^en hielten unb i^m bie gröften ©trafen be§ §immeU meisfagten, weil er burd) 6infüt)rung ber ^Pbitofop^ie unb ßitteratur bie ^i^ömmigfeit ber 9ted^tg(äubigen ftöre. 5löaS biefe ßeute am meiften d^oquirte, mar biefes, ba§ bie neuen ©d^üler ber *4^t)iIofop^ie unter ben 9!)lo^ametanern entrceber aüju beutUrf) merfen ließen, bafe fie nid^t aüeä glaubten, roaS im (Soran fte^t, ober ba§ fie menigftenS ben ungereimten Sraä^hmgen in bemfelbigen einen gemiffen aüegorifd^en ober mvftifc^en ©inn ju geben Derfuc^ten, ber fit^ mit ber gefunben äJernunft beffer Dertrüge. ©o ift eS immer mit ben 2Jtenfd^en be= toanbt geroefen. @egen einen SSerftönbigen gibt eS olleseit bun^^i^t eifrige ^artifanS ber Xummt)eit, bie eine jebe 33erbefferung burd^ xf)rc Xonquirotifc^e Slugen für eine gefä^r(icf)e 9ieuerung anfe^en,

38

unb bereit finb, aüe biejenige mit ßäfterungen unb aSerfoIgungen 3U belohnen, bie \o böfe mit if)nen meinen, i^nen bie klugen be§ 25erftanbe§ öffnen ju wollen. Sllmanfor fragte roenig nocf) ben Urt^eiten ber ßeute öon biefer ©attung. 2Sie er jur 3fiegierung fam, mad^te er bie 6tabt Sagbob, rao er feinen 6i^ auffef)Iug, p einem 3lf^Io ber 3Jlufen. 2)oc^ tonnte nici^t onber^ oI§ langfam angetjen, eine 9lation, wie bie ©arocenen raaren, au§ ber 93arbaret) an äie^en. aJlan Iie§t nid^t, bofe unter feinen 91acf)foIgern bi§ auf ben fünften ß^alifen Don ber g^amilie ber 3lbaffiben fid^ einer burcf) feine ßiebe gu ben SBiffenfcfiaften biftinguirt ^ätte. tiefer aber, ne^mlitf) 2tbu ©iafar §arun 0lafc|ib übertraf nod) ben %l SJlanfor burcf) feine {J^eigebigfeit gegen bie ©etel^rten. ®er arabifd^e ®e= f(f)id^tfc^reiber @I SJlafin, (ben ber berüf)mtc 3;t)oma§ (SrpeniuS ins ßateinifc^e überfe^te,) madjt einen fe^r oortrefflid^en (5f)aracter üon biefem ^ringen. @r befc^reibt i^n aU einen fef)r grofemüt^igen, ba)3fern unb leutfeligen ^^ürften, ber gegen bie ©eletirten fe^r frei= gebig gemefen unb bie ^ßoefie fo fe^r geliebt ijübt, ba§ er felbft fe^r tiiele SSerfe gemarfit. @r fagt, bafe an feinet 6f)atifen §of fo oiele oerftänbige Seute 5p^itofopt)en, ^^Joeten unb ®elef)rte non atter 2lrt gerocfen, al§ am §of bes §arun 9(lafc^ib unb er fei niemals gereist ol^ne 100 @etel)rte bei fic^ äu tiaben. Diefer S^alife ift eben ber ))erfifc^e ^önig 2larun, Don bem bie Annales Francorum ad Annum 801 unb ©gin^arbuS in vita Caroli Magni erjel^ten, er fiabe biefem Äaifer einen ßlep^anten, ben ^opf beS ^eil. ^^antaleonä unb anbre 9tetiquien unb ^oftbarfeiten nad^ Slacfien jum ^raefent gefrf)icft. @Q ttjaren ober bie meiften ©etel^rten, bie 9fiafd^ib an feinem §of !^atte, feine SHotiametaner, fonbern ß^riften unb bie @^re, unter ben ©aracenen felbjl bie Siebe unb ßitteratur ber Sßiffenfc^aft eingeführt 3u ^aben, blieb feinem 9iad^foIgcr 2l( aJlamon aufbehalten.

§ 40. ^tx (St)atife 2tl SUtamon war einer oon ben beften dürften ber ©aracenen unb fein ßeben oerbient bei bem arabifd)en ApiftoricuS @1 2Jtafin felbft gelefen ju roerben. ©obalb er fid^ in bem ©i^ be§ Stironä feftgefe^t t)atte, mad^te er feine mic^tigfte Slngelegenf)eit barauS, feine Station auS ber 23arbarei) ju jie^en; benn obgteid^ einige feiner 23orgänger einen gemiffen ©taat barauä gemacht, tiele ©ele^rte an i^rem §of äu ^aben, unb fi(f) burcf) if)re ^i^eigebigfeit gegen biefelben ebenfooiele ßobreber äuerfannten, fo tonnte boc^

39

btefe§ feinen merflid^en (Sinflu^ auf ein fo weitläufige^ 9leirf) l^aben. 511 Sfflamon bebiente ficf) alfo befjerer 3[l^ittel, um bie 2ßiffcnfrf)aften in feinem Steicf) blübenb ju madben. ©r liefe quo Slrmenien, ©Qtien unb @9i)pten alle 9rierf)ifcf)en Sucher, bie er nur auftreiben tonnte, jufammenfaufen unb ftellte eine gro§e SJlenge ßeute an, bie unter ber 2luffi(f)t bed SJlafian, eine§ Sol^nö be§ obgebadbten ÜJtefue, biefe Srfiriften in§ 2lrabifc!^e überfefeen mußten. X^ie meiften berfelben ttiaren p^ilofopf)ifc^en ober mcbicinifcf)en 3inf)alt§ unb unter ben= felben waren bie 2Berfe be§ 2lriftotele§ unb be^ ©alenuö bie t)or= netimften. Sobalb biefe Ueberfe^ungen fertig tüoren, liefe er bie originale üerbrennen. Stufeer biefen .§)ilfömitte(n 3ur SCßiffenfd^aft ftiftete er eine 9Jtenge oon S(^ulen unb baute niemals eine 3!Jlo§que auf, o^ne eine fotcfie ?tcabemie baran ju t)ängen, in ber bie 5p^iIo= fopf)ic unb bie fünfte of)ne Entgelt geletirt würben.

Unter ben folgenben ß^atifen waren oerfd^iebne, bie in feine gufeftapfen traten. 3- @i'- 3" 3t"f<ing beö 10. Saeculi ber 6t)atife SJtuftabir 93illa, üon bem 61 ^Jla^in fagt, bafe er ein öortrefflid^er ^ott gewefcn fei. Unb in ber 3!Jlitte biefeä .3a^rt)unbert5 ber ($f)alife 2tbbaö 5lrabiö, ber 20. öon biefer i^amitie, tion bem g(eid)faüä gerüf)mt wirb, bafe er bie gonöerfation ber ©clc^rten fe^r geliebt ^abe ; Derfcf)iebner anbrer ,^u gefci)Weigen, üon benen fi^ ber SJlü^e wot Iot)nt, bie arobifdien Scribenten fetbft nact)3ufet)en. 5luc^ unter ben Saracenen, bie fid) in Slfrica unb Spanien etabtirt, bat dürften gegeben, weld)e bie ®etef)rtbeit ungemein fatoorificrten. ßeo 2lfricanu§ üon ©ranaba, ber im 15. ^abr^unbert gelebt unb eine ^iftorie öon 2lfrica gefc^rieben, befd)reibt ber SOeittäufigfeit nac^ eine aufeerorbentlic^ prächtige Slcabemie nebft einer großen ^-ßibliot^ef, bie äu feiner 3eit in 9Jtarocco gewefcn. (Je finb auci^ eine gute 2lnjat)t ton 3lriftoteIifd)en ^t)itofop^iä, ^Jlebici^ unb 3Jlatt)ematici§ befannt, bie au§ bem foracenfifd)en 3tfrica t)erüorgegangen. ift an einem anbern Drt frf)on gefagt worben, bofe biä in§ 15. ^af)t- t)unbert Slriftoteteä unb ®alenu§, bie jwei Sbolo ber Sdiolaftifer unb 9Jtebicafter berfelben 3eiten, in ben europäifc^en fianbern nur au§ ungefd)icften tateinifd)en Ueberfe^ungen befannt gewefen, welche au§ ben arabifc^en Ueberfe^ungen, bie man öon ben ajtauren in Spanien befommen, gemacht worben.

§ 41. eg finb feit bem 9. ©aeculo eine grofee SlJlenge öon S^eotogiS, ^ölebiciö, 5pt)ilofopf)en unb 5ßoeten unter ben Slrabern gewefen. (5§

40

beftnben fid^ anä) grofee ©ammtungen öon araMf(|en ©d^riften in ber fgt. 23ibIiot:^ef ju ^ari§ unb an anbern Drten, öon benen aber bte roenigften überfe^t finb. mag !^ier genug fenn, üon ben= jentgen, bte burd^ latetnifc^e Ueberje^ungen juris publici morben, ein 35er3eicf|nife gu geben.

1. ßeo 2lfricanu§ l^at ein öud^ De viris quibusdam illustribus apud Arabes gefd^rieben, metd^eö -^ottinget in jeinem Bibliothecario quadripartito juerft überfe^t unb ^. 21. ^^abricius octbeffert feiner Bibliotheca graeca einüerleibt i)at. Slußer biefem ijat man öon it)m eine africanifdC)e ^iftorie.

2. 2l3on bem arobifd^en .^iftoricuä Slbulfarai f)at @buarb 5}}ofodte anfangt ein ©pecimen unb l^ernat^ bie ganje Ueberfe^ung üon feiner Historia Arabum in Dynastias Divisa ebiert. 2)iefe lebtere tft äu Djforb 1663 in Quart l^erau^gefommen.

3. 2lufeer biefem l^at ßlmafin eine ©efd^id^te ber ©arocenen gefd^rieben, bie fel^r Iefen§n)ürbig ift unb bereu üoüftänbige 2tu§= gäbe man bem Sfieop^iluö @oIiu§ gu bonten i)at. ©ie ift gu ßeiben 1625 in folio erfd^ienen.

4. ®er ^atriar(^ öon Sltcjanbria, @utpd[)iu§, hm bie Slraber ©aib=(Sbn=^atrif nennen, bat 2(nnate§ öom Sinfang ber 2Bett biö auf feine 3eit, nemlid^ biö gum 318. ^a^r ber §egi)ra unter bem fc^immernbeu Sitet : ©eraebe öon (Sbelfteinen öerfertiget, «elc^e ber gebadete ^ofocfe mit einem febr frfiönen 6ommentariu§ öon il^m fetbft unb bem großen 2lntic)uariu§ ^obann ©elben, A" 1658 ju Djforb ebirt l^at.

5. 2lbu @iafar, 6bn 2opbüiI, öon ©eöiüa ift megen eineä p^itofopbifdben 9tomanä berül^mt, morin bie ©efdbid^te eineö gen)iffen §ai ßbn ^ogban erädblt mirb, üon bem er üorgibt, bafe er raiber ben gemöt)nli(^en ßauf ber 9tatur ou§ einer gett)iffen ßoncretion ber (gtemente eutftanben, öon einer §irfd^fut) gefäugt unb foId^er= geftatt obne JBeibütfe ber 9)];enfcf)en unb öon aüer ©efellfd^aft ah-- gefonbert erbalten raorben fei. @r erjä^It, nsie unb bei raaä für Slnläffen bie 2)ernunft fid) bei biefem einfamen 9)lenfdben entfticfelt 'i)abi unb mie er nad§ unb nad^ burc^ ben ©ebraud) biefes angebornen Sid)t§ ber ©eele jur (SrfenntniB ber fid^tbaren unb unfidbtbaren S)tnge, ja enblid^ burd^ geloiffe ©rabationen gur anfd)ouenben 6r= fenntni^ ©otte§ unb jur ^Bereinigung mit bemfetben getaugt fei. ®ie 2lraber l^alten biefeä 93udb in Slbfid^t ber ^nöention unb ber ©d^reibart für etne§ ber fd^önften; tt)a§ aber bemfelben ein nod^ größeres Slnfe^n gibt, ift bie ^od^ad^tung, bie Seibni^ für ba§felbe

41

bezeugt, bet fonberüc^ an her groBen unb rid^tigen ^bee öon ber Söotttefflid^feit ber menfc^licfien Statut unb ber ^öd^ften 23oIIfommen= ^eit ©ottes, bie barin ^errfc^en, ein ungemeines 9}ergnügen gefunben, !Jer oortrefflid^e ^ofocfe ^at biefeä 93u(^ unter bem 2itel Philosophus Autodidactos ju Drforb A" 1700 in herausgegeben unb ein ßeljrer ber Cuafer, 9tanien§ ©eorg ßeit^ l^at eS für feine ®Iauben§- brüber inS ßnglifc^e überfe^t. 3Jlan ^ai auc^ eine tiottänbifd^e unb teutfc^e Ueberfe^ung biefeS 2BerfS. Sturer biefen Slrabifd^en ©cti= benten fann mon ficfi ber Sammlungen, bie man bem ^Ui^ einiger eurobdifc^en Scribenten ju banfen ^at, mit 9lu5en bebienen, um oon ber @ele^rtf)eit unb ben Scribenten ber Saracenen 5iacf)rid^t 3u erlangen. Sie borne^mften barunter finb amei 3Ber!e, bie ben ütel Bibliotheca orientalis führen : ein lateinifd^eS Don ^o^. §einr. ^ottinger unb ein franjöfifd^eS öon ^erbelot, ber in ben ^oeten, 5Pl)ilofop^en unb ©efcf)id^tf(^reibern ber 3lraber eine erftaunlici^e 29elefen^eit f)atte. Slußer biefen fiat X^omaS SrpeniuS Centurias Proverbiorum Arabicorum unb ©alanb, ber Herausgeber ber Contes Arabes, Les paroles remaniuables, Les Bons Mots et les Maximes des Orientaux, Traductions de leurs ouvrages, Paris 1694. 1:2°. obgleich o'^ne fonberlid^e 2ßa!^t unb o^ne ^Injcige ber Duellen, furj gelehrt.

§ 42.

2ßir fönnen bei biefer @etegenf)eit eines in perfifd^er Sprad^e gefc^riebenen SSerfeS nid^t tiergeffen, rocld^eS unter bie beften ©amm» lungen moratifc^er Sentenzen gehört. GS ift biefeS baS in bem ganzen Orient bis auf ben heutigen 2ag üorjüglid) berühmte unb beliebte ©uliftan ober IRofarium beS Sa^bi. Xiefer eabbi toax Don ©c^iraS in ^erfien gebürtig unb lebte unter bem G^alifen 2Jtufafer^ ebbin=^bube!er in ber 3Jlitte beS 13. :jal)rf)unbertS. äßie bie dürfen in ^erfien einfielen unb bie SUufen barauS öerbannten, flo^ ©a^bi nad) 23agbab unb l)örte bafelbft ben berülimten ^^ilofop^en ©d^ec^ab ebbin. 5llS er üon ba nac^ ©prien reiste, tarn er in bie .&dnbe d^riftlic^er ^Barbaren, bie i^n jum Sclaoen madf)ten, unb mit l^etten gebunben nac^ Tripolis führten, mo er einige 3eitlang fclaötfc^e Sienfte tbun mußte. 2)ocf) mürbe er enblic^ mit einem raadern ©aracenen befannt, welcher fä^ig roar, bie ©t^ön^eit feiner 9tatur= gaben einjufelien, unb gro&müt^ig genug, i^n nic^t nur loS^utaufen, fonbern il)m noc^ feine loc^ter ?^u geben, worauf er mieber in fein Saterlanb ^urücffam unb fic^ burd) feine a}erbienfte bie ©emogen^eit

42

beä obgebad^ten Solifen ertoarb. §ier jd^rieb er, aufeett anbetn un§ uitbefonnten SBerfen, biefe§ üortrefflic^e atofatium, raeld^e^ tlietl^ in 33etfen, t^ett§ in ^xo\t eine ©ommlung ber fci^önften politifd^en unb moralifd^en ^Betrachtungen unb DJtajimen entl^ätt. 95on biefem 23ucf) raurbe juerft A" 1634 üon einem gemifjen IRe^er eine frQnäö= fifc^e, unb bon einem Dd^fenbac^ eine beutfd^e Ueberfe^ung tentiert, beren aber feine njol^t gerat^en ift. §erno(f) aber menbete ber be= rühmte ©eorg ©entiuö, ber [id^ lange im Orient aufgehalten unb ber perfifd^en ©prad^e öoü!ommen mäd^tig mar, feinen ^^leife auf biefeö SBerf unb ebierte ba§felbe mit einer lateinifd^en Ueberfe^ung 1651 3u Slmfterbam in folio. 2ßeil aber bie gbition it)rer ^xaä)t wegen ^u foftbar war, fo irurbe fjernad^ bie lateinifd^e Ueberfe^ung allein in 2;uobeä herausgegeben. ®ie beutfc^e Uebcrfe^ung beSfelben ^at man bem befannten 3lbam CIeariu§ ju bauten, ber mit einer moScoroitifc^en Segation in ^erfien gercefen unb fidf) in ben ©d^riften ber Orientalen fe^r vool umgefel^en l^otte.

§ 43.

2^ie Unlüiffen^eit raar im 10. ^al^rl^unbert bei ben Europäern 3U i^rem Periodus fatalis geftiegen. ^m eitften fängt ber 3uftanb ber 2ßiffenfd^aften fd^on an fid^ ju beffern unb n)ir finben in bem= felben öerfd^iebne itirer SEßiffenfd^aftcn unb 9}erbienfte megen t)or= treffliche ßeute. 93on biefen raoÜen n^ir nur einige ber oorne!^mften anführen, nel^mlid^ ben ^^ulbertum Sarnotenfem, 2)itf)marum, 23eren^ garium, ^ßetrum 3)amianum, unb ben ©uibo 5lretinu§ tion Slrejo.

O^utbertuS ift unter ben ^f)iIofopt)en biefeS ©oeculi befannt gewefen unb Sritl^emiuä mad^t i^n aud^ ju einem guten 5|5oeten. gr ftunb bei bem ßönig 9iobert öon g^anfreid^ unb bei bem eng= lifd^en -Honig ßanut in großem 2lnfef)n. 6r mürbe banaler be§ erftern unb äule^t Sifd^of oon ß^artreS ; ob er nun gleicf) für feine 3eit ein macfrer SJlann mag genjefen fein, fo fd^eint eS bod) äu Diel, »enn i^n ein getüiffer 2tbelmannu§, ber ©df)otafticu§ gu ßütticf) roar, venerabilem Socratem nennt. 3!Jlan f)at üon il^m Epistolas, Ora- tiones unb Versus in laudem Sanctorum, bie 1680 ju 5|)ari§ ebirt rcurben.

3)it^maru§, ein Sifd^of p SJlerfenburg, nax ber erfte unter ben ©rofeen in 3)eutfdE)Ianb, ber fidf) um bie @efd^idf)te feine§ 93ater= lanbeg einige 93erbienfte macf)te. @r fd^rieb ein ß^ronicon Don ben Sf)aten ber fäd^fifc{)en Äaifer §enrici I., OttoniS I., IL, III. unb f)enrici IL; er mirb für einen fe^r aufrid^tigen ®efdE)irf)tfd^reiber

43

gegolten iinb ift oon ßeibnta jelbft mütbig geacf)tet inorben nadE) Dieler SJ^ü^, bie er auf bie grgdnjung unb 2?erbenerung feinet aefteö geroenbet, bem erften lom ber Scriptorum Brunsvicensium etn= Derleibt ju roerben.

93erengQriu§, 9trd^ibiaconu§ ju 2lniou unb einer ber gele^rteften feiner 3eit, il"t uns baburi^ am merfmürbigften, baß er ein 33orgänger be^ 3roingliu§ toor; @uilelmu§ aJlclmeöburienft^ rü^mt i^n be= fonber§ megen feiner ouönel^menben Sugenben. Seine @ef(i)i(i^te mad^t ein großem ©türf ber ßird^en^iftorie biefeä ©aeculi au§. @r behauptete nemlic^, ba§ Srot unb ber 2Bein im 5lbenbma:^I inerbe nur figürlich in ben fieib G^rifti öemjonbelt unb leugnete atfo bie Praesentiam realem, beren ©taube ber römifcfien ßterifei) fo ein= tröglic^ ift. Sr rourbe be^megen ju ^ariä, ju 3tom, ju ^torenj unb ju 2our§ auf berfd^iebnen ©nnobiS oerbammt unb auf bem le^tern genöt^igt, feine 3Jleinung abäufd^roeren. (Sr behielt fie aber bemungeac^tet, roarb Don steuern nac^ 9iom citiert, recantierte au5 Slbneigung Dor bem Scheiterhaufen jum ^meiten SJtat unb blieb bennorf) auf feiner üorigen 5Jieinung, fobalb er mieber in ^rei^eit roar. Xie gleidtie ßomoebie mürbe nod^ Diele ^ai^re auf bie gleid^e 9trt fortgefe^t unb ob er gleich jute^t ein @tauben§befenntniB, boä i^m 1079 auf einem Si)nobo ju 9iom Dorgetegt mürbe, unter= fc^rieb, fo fagt boc^ 2Rabifion, man i)ab(^ ein ^Ulanufcript Don i^m, roorin er jene Unterfc^rift mieber beöaoouire, rceit fie i^m nur burd^ bie {^urd^t be§ 2obe5 abgepreßt morben. Xer gebeerte 2lntiquariuS f)at feine ©taubenöbefenntniffe bem 2. 3;om feiner ^Vnalectorum eingerücft. 2ßir fe^en ^ierauä genugfam, mit meld^em JRed^t i^n ^eumann ben S^Dingliu^ feiner 3eit nennt.

^Petrus Samianu^ öon Staoenna biftinguirte fic^ burc^ feine Talente unb 2ßiffenfd^aften ; er begab ficf) früf) in ein (Stofter, mürbe Dom 5Pabft Step^anuö X. jum (Earbinat unb Sifc^of Don Cftia gemacht unb ließ fic^ fe^r angelegen feim, ba§ muffige unb unjüd^tige ßeben ber SJlönc^e, bie Simonie unb alle anbern 9}li§bräud^e ber ßlcrifet) ju reformieren. Seine meiften Sd^riften finb in bie 6öllnifct)e Bibliothecam Patrum inferirt.

®uibo Don Slrejo, ein 93enebictiner unb ^bt eineö (£lofterö ni(^t meit Don Strejo, mad^te fic^ am meiften um bie SJlufif Der= bient, melrfie in biefen finftern S^ittn fein beffereä Sc^icffal ^atte, ol^ bie anbern fd^önen fünfte, 'ün^ feiner ©rfinbung fann man am beften fe^en, in ma§ für einem fcf)lec^ten 3iM"tanb ficf) bie 3Jiufic bamaB befunben. ^icfe grfinbung beftef)t barin, baß er bie Seiter

44

bex %bm burd^ bie ©Qlben Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La bejeid^nete, bie Qu§ einem in ber tömifc^en ßitc^e üblicfien ^iimnuö be^ ^auli ®iaconi auf ben ^o^anneö 93apti[ta j^erouögenommen [inb. 2)ie ©teüe Reifet alfo :

Ut queant laxis Resonare fibris Mira gestorum Famuli tuorum Sofve poUutis Labiis reatum

Sancte Johannes.

(§uibo bttbete fid^ auf btefe ©rfinbung foöiel ein, ba§ er fie in ätoeij Sudlern De Musica ber SBelt be!annt mad^te. 6r erl^iett aud^ ungemeinen 93eifatl, obgleicC) bie SJlufic burc^ fetbige gar nid^ts gebeffert rourbe, unb bie Sud)ftaben, ber raou fic^ e^mal§ unb l)eut gu Sage inieber jur ^eseid^nung ber 3;öne bebient, bie gleid^en S)ien[te t^un.

Sturer biefen muffen tt)ir noc^ einen gentiffen Srocorbum be= mer!en, raeld)er auf Slnftiften eine§ gemiffen 23ifd^of§ Don 2öorm§ eine ßotlection üon geifttidEien 2)ecreti§ au§ ber I). ©d^rift, ben fälfd^Iic^ fo genannten Canonibus Aposlolorum, ben 6oncitii§ ber orien= talifd^en unb occibentalifd^en ^ird^e, ouä ben ©d^riften ber ^atrum, au§ päbftlidöen SBuüen k. o^nc i^erftanb, ot)ne 20ßiffenfd^aft unb o^ne ^^riifung 3ufammengeftoppelt l^at. ä^on biefem Sörocarbu^ fommt l^er, ba^ man gerciffe SBiberfprüd^e ber fünften 93rocarbica nennt.

{)at aud) in biefem ^a^t^unbert ber berüfjmte ^ofiannes (5ontractu§ gelebt, Hon bem anber^mo getianbelt tt)orben. Unter ben ©ried^en finb 93lic[)ael ^feüu§, 2^eopt)i)tacto§, @eorgiu§ ßebrenus unb ^o^anne'o Xip^ilinu§ merfraürbig.

§ 44.

^m ätpßlften 3a^i^^u^^i>ert l^at ^ctru§ ßombarbu§ bie @rf)ut= ^Jt)ilofop;^ie in ben ©ang gebradf)t. 2;iefe§ ^al^rl^unbert war ein S!ialeftifd^e§ ©aecutum, in ttield^em bie ^unft 5U saufen unb pro unb contra gu bifputieren für ben ©ipfel ber ©elel^rt^eit gel^atten n)urbe. Stbelarb unb ^eloife t)aben biefeö ^al^rl^unbert am berüf)m= teften gemad^t. $öeibe ttjaren befferer 3citen unb eine§ befferen ®tücf§ ttjürbig.

§ 45.

^elbengebid^te finb in fold^en 3eiten, roie biefe waren, feltfame ©rfd^einungen. ®a§ zwölfte SfO^r^unbert ^at gwet) ^oeten f)erbor= gebrad^t, bie fid^ an ba§ ^eroifd^e ©ebid)t gewagt l^aben unb ob

45

man gleich ümi ber tief eiugerourjelten 3?arbarcij, öon ber fid) aucf) gute Äöpfe in fo unglücflid^en 3eiten nirfjt lo^toinben fönnen, m^t§ oortrefflic^eä ertoorten fann, fo finb bergleic^en 5P^änomena rt)enig= ften§ aU 25erfucf)e ber mit ber Summ^eit unb Unmiffen^eit gonjer ^a^r^unberte fämpfenben ©enies ber Slufmerffamfeit tuürbig. Der einte öon biefen ^^oeten öeifet ©ualteruö ; fein Slßerf f)Qt ben ütel Alexandre is unb ift nadj öeumonn§ 3eugni& beinahe eine roörtlid^e Ucbcrfe^ung be§ ©urtiuS. Sie ift A*" 1541 ju i^ngolftobt gebrucft roorben. Ter anbre roar ein ^JDiönc^ öon ber Kongregation be ßlugnp, 5iamen§ (SünteruS. Xer §elb feine§ @ebid)te^ ift ^ai)fer g^riebric^ I., ba^ ©ufet bie italienifd)en -ftriege beSfetben unb ber Sitel Ligurimis; ift Don bem bcfannten Äonrab iRttteröl^aufen mit 3lnmerfungen ebiert rcorben.

§ 46.

Unter bcn Seutfc^en @etef)rten biefe§ ©aeculi ift Dtto ^i^if^n^ genfi§, Sifc^of ju ^rifingen in SBapern merfroürbig. ©r max ein großer SJleifter in ber 2)iatectic, bie er in granfreicf) gelef)rt f)atte unb tieö fit^ fef)r angelegen fein, badjenige, mag mon bamatS bie 5lriftoteUfc^e 5ß^ilofop^ie nannte, unter ben S^eutfd^en auszubreiten.

§ 47.

93ei ben ©riechen ^aben ber berühmte SSifc^of ®uftat^iu§ unb bie ^rin^effin 3lnna (Jomnena bem 12. ©aecuto S^re gemad^t.

guftat^iuS lebte unter bem -Raifer 3Ucj;iu§ 6:omnenuS unb feine ®efcf)idli^feit beförberte if)n burc^ öerfd)iebne ©rabe bi§ jum bifd)öf= (icf)en ©iö ju 2f)effaIonicf). Sr f)at feine Unfterbtidifeit bem .»pomer 3u bauten, über welchen er einen raeittäufigen unb geteerten (S;om= mentariuS fc^rieb, unb obgtei^ ber ftomme f^anaticuS ©ottfrieb 5trnoIb eine folcfie Arbeit einem 23ifcf)of fef)r übel nimmt, fo tt)irb boc^ fein ajernünftiger jroeifeln, ba^ ßuftat^iuö beffer geti^on eine 9(u§[egung über ben .^omer ai% ein paar (^enturien Don ^rebigten über baö t)o^e ßieb ©alomonö, im ©efc^mad beS fieiligen 29ern= fiarbS, ju fd)reiben. (Sine faiferlid)e ^^rinceffin, bie eine geteerte unb eine ©dE)riftfteUerin ift, ift ^u allen Seiten eine ©elten^eit. Die ^Prin^effin 5lnna ßomnena, eine Xoc^ter be§ gebacf)ten ßaiferS ^llejü, roirb Don ben ©cribenten i^rer 3eit als eine ungemein Doüfommnc ^erfon befc^rieben, raelc^e il)re äufeerlicf)en gieiaungen burc^ einen f)öl)ern @rab Don innerlicher ©^ön^eit er^ö^te, al§ unter i^rem @efcf)lec^t geroö^nlic^ ift. ©ie roar in ben fc^önen Slßiffenft^aften

46

unb ber ^pi^itofo^jl^te fe'^r erl^aben unb ber frül^äeitige lob eine! ©ema^t§, ben fic fel^r liebte, gab t^r Stniafe, \iä) au§ einem neuen ©runb, ncmli(^ il^re S3ettübni§ ju jerftreuen, ben ©tubien gu ergeben, ;5^r borne^mfteö 9Berf, h)eld^e§ au^ auf un§ gefommen ift, ift eine fe:^r berftönbig unb onmutl^ig gefd^riebne ®ef(^icf)te i^rer Seiten in 15 SBüc^ern unter bem Sattel Alexias. roeld^eS untern anbern auä) öon bem großen 5]ßi)ilolog ©ronoü ebiert morben.

2lu^er biefer föniglirfien ©efc^id^tfd^reiberin l^aben bie ©ried^en an 2fO'^anne§ 3onaro§ einen guten ©efd^ic^t^fd^reiber biefee ©aecuti. ®r l^at fein SBerf .in 3 ST^eile getl^eüt. 2)aä erfte ift eine jübifcfie ©efcEiid^te bi§ jur 3ei;ftöi:u>ig .^erufalemö ; ba§ 3tt)cite eine römifd^e H^ auf Sonftantinum SJlaguum unb ba§ britte entt)ätt bie ©efc^id^te be§ occibentalifrf)en unb orientaIifd)en Äaifertl^umä bi§ auf feine eignen 3eiten indufioe. 3Böre 3onoi^o^ weiter nid^t^ aU ein 5!)lönd^ gettjefen, fo Iie§e un§ biefer 6f)arafter wenig ®ute§ bon feiner ©efdjid^te f)offen ; er befleibete aber eine lange 3eit oerfd^iebne üor= ne'^me ©taat§bebienungen in ßonftantinopel, el^ er fid) in ben Drben be§ l^eil. $öafitiu§ begab, ©ein Sßerf ift bon bem nortreftid^en ^t)ilologu§ unb ©riticuS §icroni)mu§ 2öotfiu§ in§ lateinifd^e über= fe^t ttjorben.

§ 48.

2)ie ©ried^en l^abcn aud^ einen 33er§mad^er in biefem ©aecuto gehabt, ber ^ol^anneö Z^i^t^ l^eißt. (5r !^at nur feine ^bee öon einem regelmäßigen unb fi)mmetrifd^en 2ßerf. 6benfo wenig aber t)on einer fd^önen ©d^reibart, unb ift alfo in allen ©tüdfen ein 9)luftcr be§ fdE)limmen ©efd^madö. ©ein 9Berf ift ein ßento üon oÜertet) übel 3ufomment)ängenben §iftorien unb 3[)läl)rd)en, bie er in 13 (Sl^iliabe§ getl^eilt l^at.

§ 49.

©owol^l bie pl^ilofopl^ifd^en aU bie f d^önen SBiffenfd^aften würben in biefem ©aeculo mit melircrm @ifer unb ©uccefe getrieben, al§ im öorigen. S)ie ©d)ule ju ^ariö unb ber öortrefflid^e Slbelarb, ber ein ungemein geiftreid^er unb aufgewedter Äopf, ein ebenfo on= genel^mer ?Poet al§ fc^arffinniger 3)ialecticu§ unb im Umgang ebenfo rei^enb aU auf ber (Satl^eber berebt war, trugen ju biefer 5D^orgen= röt^e einer glüdlid^en SSeränberung am meiften bei;, ^aft alle gute ßöpfe biefer 3eit würben öon 5tbelarb gebilbet unb feine perfön= tid)en 2)oll!ommen^eiten, bie i^n äu einem Slntipobe ber 5ßebanteric

47

mad^ten, trugen nicf)t menig bei, bie ßiteratur in ein befferes 3tn= fe^cn ju bringen. 2)iefe§ mag ber ©runb fei)n, warum man i^n ouf feinem ©pitapftio Gallorum Socratem nennt, nic^t aU ob er in 5lbft^t feine§ (E^aractere unb feiner ßebrort mit biefem 33ater ber ^^ilofop^ie eine befonbre 2te^nlid^feit gehabt ptte, fonbern meit er, roie berfelbige, ber 2lnfü^rer unb (Joriip^aeuö einer jatilreid^en ©d^aor bon (Setef)rten unb ^fii^ofop^en lüar.

§ 50.

©ogar bie 3uben mürben in biefem ^al^rl^unbert burd^ ba§ allgemeine ßrempel gereift, fic^ nad^ it)rer 2lrt in ber ßitteratur mef)r ^eroorjutiiun. ^ie geteerten Olabbinen 53loie§ 23en 5Iftaimon, ©alomon, ber insgemein ^axä)i ijd^t, unb brei, bie ben Diamen ^imd^i führen, !^aben in biefer 3^^^ gelebt unb öiele 23üd^er gefd^rieben.

§ 51.

fd^eint rcunberbar ju fepn, baB bei ber großen ße'^rbegierbe unb bem gelehrten SBetteifer, meiere feit ^2lbelarb§ ^ext fid^ ttjxeber geäu§ert, bennoc^ ber 3uftanb ber üleligion, ber Sßiffenfd^aften, ber Sitten unb be^ ©efc^marfä feine beträi^tlic^e Söerbefferung ert)alten. 2ßie fam e^, bo§ bie fo berü:^mte parififd^e ©dfiule, in meldte aus bem ganjen ©uropa eine fo gett)altige 5Jlenge Don ©tubierenben äufammenfloB, unter benen not^roenbig mand^e gute ©enien fein mußten, nid^t einen einzigen fieroorgebrac^t, ber ju einer grünb» lid^en ^Reformation ©ef^icfli^feit ge:^abt '^ätte '. 3tuf biefe ^rage, bie atlerbings merfrcürbig ift, fönnten loir überhaupt ontniorten, baß große Jßeränberungen nur fucceffitte unb burc^ faft unmerftid^e ®rabe ju i^rer IReife fommen unb bafe bie .^inberniffe einer fold^en Unternehmung noc^ ju gro§ unb bie tUnfd^einungen eine§ gtücfüc^en Succeffeö noc^ ju flein gercefen fei)en. 2)er 3lberglaube, ba§ Stnfebn unb bie ©emalt ber römifcfien ^ierarc^ie, ber {^anatiämu^ ber SJlönd^e roaren bie oornel^mften Urfac^en ber öfter gebadf)ten 23arbarei) ; eine grünblic^e 9leformation ^ötte alfo babei) anfangen muffen, ba§ ^oc^ be§ 5lbergtauben^ unb ber ßlerifeQ abjufrfiütteln. ift fein B^Deifel, baß im ättjölften, ja felbft in ben üorigen ^a^r^unberten Derftänbige ßeute gemefen, ttjeld^e ben ungtürflid^fetigen 3uftanb ber ganjen e^riftenfieit eingefef)en unb bebauert ^aben ; allein Was Rotten biefe unternehmen fönnen ju einer 3eit, ba bie ßai)en nodf) fo fel)r Der= btenbet, unb bie (Seroalt ber Söifdf)ßfe, fonberlic^ ber römifd^en, nocf) fo grofe unb fürcf)terlidf) roar, bafe fie felbft bae bamolige faijferlic^e

48

.^Qui nic^t nur auf atle äßeife gu mi^j^anbcln, jonbern enbltc^ gar ausjurotten üermod^ten, gu einer 3eit ba ein elenber 21bt üon (SlairDauy, ein St. 33ernarb, Königen ©efe^e öorfd^reiben burfte unb ein Slbelarb roegen ber Heinften täbroeicfiung Don ben bamalä gercö:^nli(i)en 3luöbrücfen in t]^eotügif(f)en 3)^oterien lebenölönglid^ Derfolgt »rurbe unb !aum bem Sd^eiter^^aufen entgegen fonnte? Stußer biefem bebienten fidf) bie ^äbfte eines fe^r poütift^en 2our§, um Qtle§, tt)a§ il^rem ^ntereffe ^ätte 5lbbruc^ t^un fönnen, ju l^inter= treiben. S)enn fie l^aben p allen 3eiten ebenfooiel 8ift aU ©ewalt äur ßrreid^ung itirer ^Jlbfid^ten inö Spiel gebrad^t. mar i^nen fet)r tiel baran gelegen, bie ©d^ule ^u ^aris, aU bie bamaüge 5)JfIanäfif|ule gefc^icfter ßeute, nic^t in ber geringften Unab^ängigfeit äu laffen. ©ie rourbe nad^ unb nad^ ber §errfc^aft be§ Äönig^ ganj entzogen. 2)ie ^äbfte über^äufften fie mit ^riöilegien, baüor aber maaBten fie ftc^ aüe ©enmlt über felbige an. Sie beftettten bie ^ansler, fie unterrcarfen aüe übrigen ße^rer ben 3:i^eoIogi§ unb forgten baüor, bafe immer fotc^e 3:^eoIogi befteüt tt)urben, bie geft^icft rcären, öielme^r bie päbftlicf)e 3lutorität ciU bie jur Äultur ber Söiffenfci^aften fo nötf)ige ^i^eil^eit 3U befßrbern. Gbenfo ma(f)ten fie aud^ mit ben übrigen Sd^ulen 3. @j. gu 5ßrag, Seipjig, (är= fürt u. f. to., meldten fie aüemal 58ifdf)öfe gu ßanslern gaben. ift f)ierau§ mol ju begreifen, wie jugegangen, baß auftatt ber roa^reu focratif^en ^^ilofop^ie, tt)e(d^e einigermaßen mieber^erju» ftellen Slbetarb ©efdEjictlid^feit genug gehabt l^ätte, basjenige, roa§ igt unter bem 9iamen 5p^ilofopf)ie mit gröftem ©ifer getrieben tt)urbe, nidf)t§ roeiter als eine nid^täroürbige Sifputierfunft unb ein 6^ao§ öon barbarifdben 2erminiä unb Xiftinctionen mürbe, üon ber man feinen anbern ©ebrauc^ mad^te, noc^ machen fonnte, als bie un= gereimten ße^rfä^e be§ ^apftt^um^, bie ber glerifei) fo einträglid^ finb, bamit 3U cotorieren unb ben Sügen einen Srf)ein ber 2ßa^r= l^eit äu geben. ift aud^ hieraus ju begreifen, marum bie ^päbfte fid^ balb für, batb miber ben 5triftoteIe§ ertlärt ^aben, je nac^bem ifinen bas 3lnfe^n besfelben gu gemiffen 3eiten oort^eit^aft ober nad^t^eilig mar.

ift ^ier ber Ort, uon ben 2tcabemien ober Unioerfitäten ju :^anbeln, bie in biefen mittlem 3eiten entftanben, unb ju seigen, tt)ie fet)r fie oon ben Schulen ber alten ©riedEjen oerfc^ieben gemefen unb wie fie eben roegen biefeä Unterfc^iebä unb roegen i^rer un=

49

gejc^icfteii einrirfitung ben ^yortfc^ritt ber Slßiffenicfiaft, lugenb unb guten Sitten me^r gefiinbert aU beförbert ^oben. Xie Sllten Ratten eine boppefte 2trt uon Schuten, r^etoriicf)e unb p^iloiop^iici)c; in ben erften mürben bie .ftnaben in ber .ßenntniß ber Spracf)en, in ber 23erebtiamfeit unb in ber Sectur ber ^oeten, 9t^etoren unb @eic^ic^ticf)reiber unterricf)tet ; unb mit bem llnterrid)t waren a(Ie= 5eit öerfc^iebene Hebungen üerbunben, luoburc^ bie jungen ßeute iorool in 9teben aU in beibertei Sc^reib=2lrten auf ädertet) SBeife erercicrt rourben. ."jn biefen Schuten roar §omer ber 5lutor, mit roefc^em man anfieng unb ift leicfit ju begreifen, mie üort{)eil= ^aft biefe Strt, tefen unb fc^reiben ju lernen, für ben ©efc^mac! unb bie Sitten feiju mufete, meiere baburc^ not^menbig unb tt)ie unöermerft gebilbet rcerben mußten. ^JJlit biefer llnterraeifung in ben .§umanioribu§ pflegte man burc^gängig bie ßeibeö=Uebungen, bie SJlufic unb anbre bergleid^en med^anifd)e fünfte ju üerbinben, benn bie ©riechen glaubten, baß ber ßörper ebenfo forgfaltig formiert raerben muffe, mie bie Seete. yiadj aüen biefen ^Vorbereitungen begaben fic^ bie jungen fieute in bie Xi^ciplin irgenb eineä ^t)ilo= foppen, bon welchem fie in allen 2ßiffenfcf)aften, burc^ roeldje ber 3!Jienfd^ gebeffert roirb unb bie einen ©influfj iuö menfc^lic^e 2eben t)ahen, unterrichtet mürben, ^n biefen Sc{)uten ber ^^.^^itofop^en tefirtc man, roie man loeife unb tugenb^aft merben tonne, mon teerte bie @ottf)eit, bie 5{atur ber Xinge unb oorne^müc^ fic^ felbft fennen, man lernte, tt)a§ für ^Pflic^ten man (Sott, bem SDaterlanb unb feinen Utebengefc^öpfen überhaupt fc^ulbig feu, mie ein Staatsmann, ein 2?ürger, ein .^auSüatter, ein ^reunb befc^affen fet^n muffe unb tt)ie man aufteilen muffe, ^um legten SBunfcf) afier 5[)tenfc^en, einer roaf)rf)aftigen ©(üdfeligfeit, ju gelangen. Xiefe Schuten mürben üon Jünglingen unb 5Dlännern, üon ^f^emben, ja felbft Don äßeibern befud)t. 'Man mürbe ba in lauter Xingen unterri^tet, meld)e ni(i^t ^u miffen auf biefe ober jene 2trt fdioblic^ ift. 93ei einer fold^en 95efd)affenl)eit ber Schulen fann einer ^Jiation an aller 3lrten üon brauen ßeuten nic^t fehlen.

§ 53. Xie ©ot^en, ßongobarben, 93anbaten, Hunnen, Stngelfad^fen, ^raufen, 91ormänner u. f. m., bie feit bem 5. 3al)rl)unbert guropa überfc^memmt unb bie gan,^e 33erfoffung beöfelben änberten, maren lauter 93arbaren unb SBilbe, bie üon ben 2ßiffenfd)aften unb fünften unb atfo aud) Don ben Sd)ulen berfelben feinen begriff Ijatten.

50

©ie toaren, tt)ü§ bte Sartetn notf) heutigen SageS finb. 3n3iüifdöett nal^men fie allenthalben bie ületigion an, bie fie in bem eroberten ßanb fanben, narf) unb nad^ üermengten fid^ bie gröberer unb bie ©roberten; bie erften ^articipierteu t>on ben aBiffenfdjaften unb fünften ber anbern unb bie anbern öon ber ^Barbarei) ber erften. S)aö fc^limmfte iDar, bafe ju ber 3eit, ^(i biefe ©ot^en xn% römifd^e 9ftcic^ einfielen, alle Mnfte unb 2jßiffenfd)aften fd)on in ben äufeerften 23erfatt gerat!^en n^aren, fo ha^ biefe 93arbaren nic^t Diel ju Der= berben fanben, ankert ba§ fie bie $8ibIiotl^e!en üerbrannten unb bie grßften SJleifterftücfe ber 3lrd)itectur unb 6culptur üerberbten, unb alfo bie 9}UtteI vernichteten, uioburd) man in ber folgenben 3eit mieber aufgeflärter unb menfrf)tirf)er ^ätte roerben fönnen. Qu einem folc^en 3uftanb befanben fid) bie ©ac^en, aU 6arl ber ©rofee, fetbft ein 33arbar, in ^ranfreid), nteld^eö er geerbt, unb in 2)eutfd^tonb, roelc^es er erobert t)atte, auf Stnratl^en be§ Sttcmin Sd^ulen gu ftiften anfteng. ^n biefen ©i^utcn, bie man je^t Slcabemien Reifet, mürben 5lnfang§ btofe bie 7 freien fünfte gelehrt, bie man mit einem barbarifc^en DIamen Trivium unb Qiiadrivium nannte, ©ie begriffen bie ©rammatif, 2)ialectic, 9l^etorif, Stftronomie, Slritl^metif, ©eo= metrie unb SJlufic. 9ßer üon biefen t)erftuf)nb, waö man bamal^ le^^ren fonnte, tüurbe für einen auögemad)ten 5][}^ilofopf)en gel^alten. 5lIIein mar roegen Ermangelung ber nöt^igen ©ubfibien nur nic^t möglid^, üon irgenb einer biefer fünfte ettt)a?9 ju lernen, ba§ ber 9ftebe mertf) märe. 2;ie gried^ifd)e ©pradie mar im Occibent gäuälicf) unbetannt, bie lateinifc^e lernte man auö bem ©onot, an= ftatt fie au§ ben ©cribenten be§ gotbnen 2lüerä ju lernen, bal^er finben mir in ben mittlem 3eiten beinahe Dliemanb, ber nur er= trägli(^ Satein gefd)rieben f)ätte. Unb mie ^ätte man bie ^unft, mol 3u reben, lernen fönnen, ba man non Semoft^cneS unb 3focrate§, Don ©icero unb Quinctiüan nid)t ba§ DJlinbefte mu§te, unb ebenfo menig neuere 9)hifter ^tte, bie an jener ©tatt fjätten bienen fönnen. ®a!^er fam e§, ba§ fic^ nid^t^ 9Jtonftrofere§ erbeuten läfet, aU ber ®efd)macf ber mittleren 3eiten in ber 93erebtfamfeit, meld^er fo un= glaubtid^ tierfatlcn mar, baß ein ©t. 58ernarb für ba§ öollfommenfte 9!Jlufter im Dieben unb ©d^reiben gehalten mürbe. 9}lit ben übrigen Don biefen 7 fünften mar nid^t beffer befd^affen. 3}on ber magren ^ß^^ilofop'^ie aber, oon ber ^fi)d^oIogie, öon ber 9iatur, Don ber SJloral unb ^otiti! ^atte man entmeber gar feinen ober bod^ feinen rid^tigen gefunben ^Begriff, ^n biefem 3»ftanb blieben bie ©deuten i)x§, in§ smölfte ;$jal^r^unbert. ^etru§ ßombarbuS mar ber erfte

51

Professor Tlieologiae auf ber ©c^ulc 3U ?Pari§ ; unb borouf tüurbe auf allen ©deuten eine t^eologifd^e 5öC"ttät, trie man nannte, errichtet. Satb barauf mürbe auc^ nod) bie juriftififie unb enblid^ bie mebictniici^e ^iuäuget^an, unb fo beftunbcn nun bie 3tcabemien au^ üier gacultäten ; au§ ber p^ilofop'^ifrfien, morin bie obgebaci^ten freien fünfte, üu% ber tl^eologifd^en, roorin bie (Sc^uttI)eotogie, au^ ber juriftifi^en, morin bie Pandectae unb ba^j Jus Canonicum, unb au§ ber mebicinifd^en, worin ein unvernünftiger Jargon Don (S^imären unb Quarffatbereien nebft ber 3tftrotogie, ßl^iromantte, Sfiecromantie u. bgt. gele!^rt rcurben.

9iun mag ein ^eber 2}ernünftiger urt[)eilen, ob aUe§ biefeä feinem innern SBertf) nac^ eine ^Pfeife 3;abaf njert^ fem

§ 54.

Um biefe 3eit famen aud^ bie fogenannten Gradus acadeniici auf, nemti(^ eine^ 23accalaurei, 3!)lagiftri, fiicentiati unb Xoctori^, mit bereu jebem eine gerciffe SBürbe unb ^Priöitegien Derbuuben mürben, ßine jcbe gacultät auf einer 3lcabemic erhielt baö 9tc(^t, bergleid^en ÜJlagiftri unb 2;octore§ ju mod^en, nad^bem fie oorl^er bie (§efc^i(flic^feit be§ ßanbibatcn geprüft fiatte; fie machten aber batb aus biefem 9ted^t einen Moduni acquircndi unb fo mürbe bie SÖelt bi§ auf ben beutigen ^ag mit einer unenblir^en lölenge üon gebauten unb ^albgele^rten ©tümperu angefüllt, bie fict), fobalb fie grabiert finb, für DJteifter Ratten unb bem Fortgang ber guten Äünfte unb 2Biffeufrf)aften jum meuigften fo oiel fc^aben, aU bie alten (Sotten.

Xie ^^ifc^öfe üou SRom ftifteten eine gro&e 9)tengc üon 3lcabemien, meiere fie als ebenfo Diele ^flan^fc^uten getreuer ?lnt)änger be§ römifc^eu Stuhls unb al§ ^eftungen gegen alle, meld)e bie 3tutorität beöfelben aufallen mochten, anfallen. Slllein in ben l^änbern, bie t)txnaä) proteftantifc^ mürben, öermanbetten fid^ biefe 3icobemien in ebenfo öiete gemaltige 9)kuerbred^er, meiere bie ^""^'^'"ente ber römifc^en ^ierarc^ie erfc^ütterteu.

§ 55. ift unftreitig, baß bie ©c^uten unb Stcabemien, Don benen bi§^er gerebt morben, oiele§ genügt l)aben, unb ba§ fie fonbertid) feit ber großen 23erbefferung, bie burc^ äßiebetberftellung ber alten griec^ifc^en unb römifdE)en 2;enfmöler in bie 6urDpäifcf)C 9Bett gefommen, eine unääl)tige SJlenge gefcf)icfter unb oortrefftic^er ßeute

52

gejogen f)aben. SnätDtfd^ent ift ebenfo wenig ju (äugnen, bafe alle biefe Slcabemien and) eine fef)r fd^Iimme 6eite ^aben, bie tf)ei(§ in if)rer fc^Iedötcn ©inrii^tung, t^eil^ in aüettei) onbren 5!Jli§bräu^en, bie au§, jener entfpringen, befielet. Xie beträd^tUd^ften biefer 93^6= bräud^e finb, bafe bie Se£)ret auf benfetben gröftent^eil^ 311 5pebanten roerben, unb fic^ eine getoiffe befpotifrf)C 2ttt, in fo(cf)en Sarf)en, bie auf eine freie Unterfucfiung anfonnnen, ju entid)eiben, anmi&en; bafe ba§ Praejudicium Auctoritatis auf benfetben '^errfc^t unb bie meiften ©tubierenben gum @(^o unb gu unöerftänbigcn ^^apaget)en ifirer Scf)rer mad)t; bafe bie Setter entwebcr au§ einem gcroifjen .^anbtt)erfö=51eib biejenigen au§ ifirem 3trtifel, bie iidtj mel)r 9tuf)ni unb 23eifoII ertt)erben, verfolgen, ober ba§ fie eine 5lrt üon 6on= fpiration unter einanber mad)eu unb einanbcr, oft ju grofeem 'JiacEi^ t^eil ber SBal^r^eit, au§ ungerecCiter unb eigcnnü^iger ©efälligfeit fouteniercn, unb cnbticf), baf3 bie 53letf)obe, bie auf fclbigen gelef)rt unb ftubiert ifirb, gefc^idter ift, ^^^banten unb aufgeblafne SBi^Iingc, a(g ttiaf)re ®ete[)rte ju madjen, tf)ei[ä meil eine 9Jlcnge unnüfeer ©peculattonen unb ©ubtilitäten unter ba^ tt)ürf(id) nül^üc^e ber Sßiffenfc^aften eingemengt merben, t[)eiB n)eil man gett)of)nt ift, bie 2]^eorie t)on ber ^taxi ober bie 9Babr^eiten Don it)rem Stufen ober @ebrou(^ abäufonbern, unb baburd) üeranlafet, baf) bie ©tubierenben ätnar i^re Übp^t mit einer unenbtidjen 53tengc biftorifd)cr Srtenntnife, jo iDoI gar mit Definitionen unb Xemonftrationen anfüüen, aber in Slbfic^t i'^re§ .^erjenS unb moralifd^en 6f)aracter^ nic^t^ boburc^ gebeffert werben.

§ 56.

^m breiäefinten .^a^r^unbert er'^ielten bie i5»nar noc^ immer borbarifc^en 5!Jtufen einen großen 5Befßrberer au bem geteerten, geift= reid^en unb tapfern Äaifer {^riebrid^ bem Slnbern, au§ bem ^au§ ^o^enftaufen. 9)lan lann im 69. Sörief be§ brüten 9?udE)§ ber 93riefe be§ ^etri be 23inei§, feinet ©taat€ = ©ecretär§ unb nad^maligen ßangter^, eine weitläufige (Jrsätilung ber a}erDrbnungen uad)fe^en, bie biefer ^aifer in ber guten 3lbiid)t, bie ®ete!^rt!^eit ju beförbern, gemad^t.

Sr ftiftete bie 9lcabemie ju 9Jßien unb üerbefferte bie 3U 23otogna, 9tapoIi unb i^^errara, wie audf) bie befannte Scholam Salernitanam. raeld^e eine mebicinifd)e ©d^ule ju ©alerno war, öon wetd^er mon eine ©ammtung jum Sl^eit guter, jum S^eil abgefd^madter, in gereimten ^ejametern »erfaßter ©efunbt)eit§regetn unb mebicinifdier

53

2ßepb=©prü(^en, unter bem 2ttel Scliola Salernitana. nod^ übrig fjat. Xer .ßaifer ^i^iebrid) mad^te Stnftalten, ba& bie Sßerfe be§ ^riftotele^, ©regoriu^ Don DHffa unb be§ @atenu§ au§ bem ?lrabifc^en in§ Sateinifc^e überfefet rourben imb oerorbnete, ha^ mau i^re ©c^riften auf beu >3d)u(eu interpretieren foüte. 3)ieie Siebe be^ ^aiferö jur Sitteratur t)atte bie SBürfung, ha^ bie Stnäa"^! ber ©ele^rten nad) bamaliger 2Beife fe^r grofe mürbe. 9Bir ^aben üon ben Dorne^mften berfelben, bem 5llbertu§ 9Jlaguuö, 2^oma5 D. 3lquino, 23onQDentura, Duuu ecotu§, IRogerius 33aco an einem anbern Ort fc^on ge^anbett. S^ ift aud) 3u bemerfen, ba^ um biefe 3fiten be§ Äaifer griebric^ II. in ber erften öätfte bes XIII. «aeculi bie 9Jlinne= länger in Sc^roaben ^auptfäc^tid) floriert ^aben. ßeibni^ fd)eint biefelben gor nic^t gefannt ju ifahtn, fonft roiirbe er in feinen ^rolegomeni'j jum erften Som feiner Scriplorum Brunsvicensium § 63 nid)t fo xciiä^ geurtl)ei(t f)aben, biefe§ ©aeculum fei unter atlen P. C. N. bas ungereimtefte unb für bie 2eutfd)cn Uienigfteuö fei ha^ 3et)ente ein golbneö gegen bas brei3ebentc geiucfen.

Uebrigeuö ift noc^ ju bemerten, baß mau bie befte 9ia(^rid)t üon bicfem ganzen Saeculo au§ bem Speculo historiali be§ 5.^incentii SBeüooacenfi^ f)oIen fann.

6r mar ein *4-'rebiger=^})tönc^ tion Seüai), ber um bie 9Jlitte biefe^ Saecuti florierte. Gr mar oieUeii^t ber befte Scribent feiner 3cit, roeit er ber gemeinnüttigfte mar. 6r fabricierte ein öierfac^es «Speculum, 1003U ber fronäöfifc^e Äönig St. ßoui^ bie Unfoften ^er= gab ; ein Speculum docirinale ober ein ßompenbium aller 2ßiffen= fd^aften oon ber ©rammatif bi^ jur ifieotogie; ein Speculum liistoriale ober eine Unioerfal = A^iftorie al) Orl)e condito bis 3U feinen 3eiten inclufioe; ein Nalurale ober ein Gompenbium oon ber ^Jflpfif, ©eograp^ie unb G^ronologie, unb ein Morale, worin oon ben ^flic^teu, '2(ffecten unb lugenben unb ßaftern gel^anbett rairb. Xiefe§ 2Berf ift eben barum, meil ein getreuer ©piegel be^ 3"= ftanbs biefer 3fiten in aüen 3tbfic^ten ift, oor3ügIid) mertroürbig.

3n biefem 13. Saeculo t)at 9tai)munbuö ßuüuö gelebt, ber t^ei(§ als einer ber feltfamften 9Jtenfc^en, tbeil^ roegen feiner eifrigen, bod) unglüdlid)en Sl^erfuc^e, bie Üßiffenfc^aften ju reformieren, einige 3tufmertfamfeit oerbieut. (Sr mürbe 1234 in ber balearifc^en ^nfel 53lajorca geboren. 3!Jlan faget, baö er in feiner 3ugenb am Öof bes Äönig^ 3acob oon ÜJiajorca bie Stelle eine§ Senefc^als

54

bebtent ijabe. 6r loar Don einem je!^r aufgetöcrften ^ioturell, bemühte fi(^ abn fo tüenig, feine ßeibenfd^aften äu be^errfd^en, bafe er fic^ eine 3eitlang ganj allein ben Sßoüüften unb S)itiertiffement§ über= lie^. 3n biefer ^ßetiobe feinet ßeben^ roar fein ernft^afteftc^ @e= fc^öft, üerliebte 93erfe auf eine getüüffe @teonora gu machen, bic feine Sße^errfci^erin roar. ^uU^t aber n)urbe er burd) eben biefe ßeonora oon feinem Unfinn ge!^eilet. (ginige erjel^Ien bie ©efd^id^te feiner 25efef)rung auf eine nod) tiiet tt)unberbarere Slrt, bie aber ebenbeäroegen njenig ©lauben öerbient. 2)ann ber Slberglaube biefer 3eiten l^äufte bie SBunber fo fe^r, ba^ man glauben foüte, fet) entrceber bamal§ eine anbre 9iatur geroefen ober bie Crbnung ber ?latur fei unauf^örtid^ unterbrorf)en loorben. S^em fe^ roie if)m rooüe, fo gieng boc^ mit unferm ßuüuS auf einmal eine gewaltige 93er= önberung tor. 2tu§ einem 2)ebaud)e mürbe er auf einmal ein frommer ganaticuö ober öielmefir au§ einem ganaticuö in ber Srfimelgerei mürbe er ein 3"önaticu§ in ber 9teligion. (Sr t^eilte 2lüe§, maö er l^atte, unter bie Slrmen au§, cafteite feinen ßeib unb brannte öon unfäglidjer Segierbe, bie d^riftlid^e 9ieligiou unter ben Ungläubigen au^jubreiten. (Sr fa^e fid) ju biefem (Snbe genöt^iget, ob er gleid) fc^on -30 Qal^r alt mar, bie ©rammatif ju ftubieren; hierauf taufte er fic^ einen 6daDen, ber ^Irabifc^ tonnte, unb lernte biefe Spradje. ^atb barauf tam i^n an, eine 3[)lengc 23üd)er in fpanif^er, lateinifd)er unb arabifd^er <Sprad)e ju fd^reiben. 3u biefem @nbe begab er fi(^ 1275 in eine SBüfte unb brad^te ba^ felbft Sag unb 5tadf)t mit SCßad^en, ^aften, äßeinen unb JBeten gu, meld^eä in biefen abergläubifd^en 3eiten non bieten für baö befte 3JlitteI, meife 3u merben, gehalten mürbe. Xiefe 2ßeiöt)eit fam i^m auc^ enblid^ unb er erfanb bie unDergteic^Iidie unb f)oct)berü^mte Artem Artium, bie in ben SBiffenfd^often eben bie Xienfte t^un füllte, meldte bie DJlarftfc^reier it)ren UniüerfaI=9Jlebicinen äufc^reiben. Xamit aber bie ©a^e ein beffere§ 9lnfel^en ermatte, bic^tete er, ber §eilanb fei i^m in ©eftalt eineö brennenben Serapt)^ crfd)ienen unb fjabt i!^m biefe ^unft bictiert mit 23efe'^(, fie in ber gansen Sßelt auszubreiten; bod^ ift es nid^t au§gemad)t, ob biefe i^abtl Don if)m felbft ^errü^re ober ein anbere§ fanatifdfies Apirn jum Ur= ^eber babe. i^nämifd^en berebete er ben Äönig öon ^ülajorca, ein Älofter für einige 9)^önd^e auS bcm bamatS neu entftanbenen 3^ran3i§faner=Drben ju ftiften, metd^e ber arabifd^en Sprad^e ob= liegen unb fobann bie ajlo^ametaner belehren foüten. .f)ierauf 30g er nad^ 9fiom unb moUte ben ^abft .^onoriuä XI. bereben, in allen

55

eiöftern bergteicfien 5pffanäfc^iiten non aj^iffionorien ju etrid^ten, 5HJie ex aber mit biefem 5Corfc^tag fotüo^I aU mit feiner öermeinten großen ^unft roenig SöeifatI fanb, fteüte er feinen 3ug gegen bie Ungläubigen an, burci^ftreifte einen J^eil üon 3lfien unb Slfrica, unb rcürbe an nieten Crten ber Sobesftrafe nicfit entgangen fein, menn man nic^t feinen blinben (Sifer für SBa^nmi^ angefet)en ^ätte. (fr fam enblic^ mieber in Italien äurücf unb Ief)rte feine fünfte eine 3eit lang ju 3lom unb ©enua. 2ßeil er aber me^r 5luölad)er al§ 2inf)änger fanb, äog er fid^ balb roieber nad^ ^Jlajorca äurücf, roo er unauf^örlid) mit ben ^uben unb SJlo^ametanern bifputierte. Sein unruf)iger (Seift trieb if)n balb mieber üon neuem nac^ 2Ifrica, rcofetbft it)n fein unbefonnener (Sifer im ©efängnife brad^te, foba§ er nur burc^ bie ^ürbitte einiger genuefifc^er ilaufteute befreiet raurbe, mit benen er hierauf roieber nac^ (Suropa fam. 3)iefe 93e= geben^eiten entäünbeten feine t)eiüge SCßut^ gegen bie ©aracenen nur noc^ me^r. Qx befcf)to§, einen -Kreuäjug gegen fie ju teranftalten unb roeil ju einer folcf)en Unternebmung (§elb nötbig roar, 30g er bei aüen alten 2Beibern in Italien ^erum unb fd^roa^te it)nen eine onfe^nIicf)e Summe @elb§ ab. SBorauf er ficf) ^u ^ßabft (Siemens V. nac^ Sloignon begab unb it)n erfuc^te, ben ßreu^jug roürfü^ in ber 6^riftent)eit au^^ufcfireiben. 2ßei( er aber mit JDerac^tuug ab= geroiefen rourbe, roanbte er fic^ an ben Si)nobu^ ju Sßienne mit bemüt^igem 3tnfuc{)en, baß man feine grofee -itunft in bie Sd)ulen einführen, bie Schriften bes 2lüerrf)oeö oerbieten unb feinen üor= gefrf)(agenen Äreu^^ug beförbern foUte. 2)ie 33ätter be^ ßonciliumS öerroiefen i^n an aÜe (Suropäifc^en Könige, roorauf er am fpanifc^en, franjöfifcbcn unb engüf^en -Ipofe berum^og, oUent^atben aber für ba§ gef)alten rourbe, roa§ er roar. (Sr ^atte injroifc^en eine ^rau genommen. 6r üerliefj fie aber A" 1:314, roeil i^n eine grofee SBegierbe angefommen, ein iUlärt^rer ^u roerben. 6r reifte biefem äufolge nac^ luniS unb ließ nic^t nac^, big er feinet 2Bunf^e§ geroäf)ret rourbe. Sr rourbe jroar oon c^rifttid^en -ßaufteuten noc^ auä ben .^änben ber -S^enfer entriffen, unb ^u Schiff gebracht ; ftarb unterroeg§ A" 1314 unb rourbe oon feinen ßanb§Ieuten al§ ein SJlärtgrcr terefirt.

Xa§ ßeben biefe§ parabojen DJlenfc^en jeiget genugfam, roie gef(f)icft er geroefen, ein 5Reformator ber Xßiffenfc^aften ju fein. '3)ie oon i^m erfunbne l^unft, rooburcf) er biefen S^ed 3U erhalten meinte, geiget noc^ beuttic^er. Sie ift jroar oon oielen mit unenblic^en I^obfprüc^en übertjäuft unb für baö rcaf)re Unioerfal=3?titte(, ju einer

5G

erftaunüd^en 2Btffenfc^aft unb SSerebtfamfeit ju fommen, ausgegeben tüorben. Unter biefen 93ett)imberern ber ßutlifdien .ßunft finb bte jujet befonnten ßapita §eterocIita ^torbanus $örunu§ unb ßornetiuö Slgrtppa bie auöfd^tüeifenbften. 2Btr werben aber, fobalb n)ir üon ber ^unft fetbft einen begriff f)aben, ol^ne DJlü^e au§fünbig mad^en, bo§ fie f)öc^ften§ eine -ßunft ift, raoburd) man o^nc @enie, o^ne äJerftanb, o^^ne 2Bil|enfd}aft unb oi)nt $ßelefenf)eit über atle tior= fommenbe 3)inge allerlei) fc^ioa^en fann, o!^ne baS, roaö man fagt, fetbft 3u üerftetien. ©ie beftef)t au§ geh)iffen 9}tafc^inen, bie man nur um^ubre^eu brautet, unb bie öon einem Drt gum anbern unb öon einem loco communi 3um anbern auf eine 3lrt, bie aüe§ 2)enfen unnötl^ig mac^t, fortgemäli^t werben. Sr l^at 3U biefem (Snbe bie iiornef)mften Terminos universales, nield)e entmeber Subftanjen ober Qualitäten, QuantitoteS, 9ielatione§, 3}irtute§ unb 33itia be= 3eid)nen, auf eine befonbere 2lrt arrangirt unb in fed)^ 3ii-'^et ößi^= tbeilt, roeli^e man bann, jenad)bem 3U einer befonbern 5tbfid)t nöt^ig ift, auf eine gemiffe 5trt ^erumbrel)en mu§, morauf bie loci fommiuies ober bie Cueüen beffen, nniS man über bie ©ad^en fagcn foü, fic!^ uon felbft ergeben. 93ian mufj aber, um üon biefer oortreffü^en Äunft ju profitieren, notbiuenbig geraiffe (Soüectanea ober gtonlegia b^ben, ol^ne tt)el(^e bie ßuüiftifd^e ßircels nickte weiter^ aH leere x^ääjtx mären. ift unnötf)ig, äu beraeifen, bafe biefe -ßunft, menn finduS fie gleid) magnam artem betitelt "^at, nid^t einmal fo oiel raert^ ift, aU bie i?unft, -öirfenförner an eine 9tabet gu loerfen, buri^ bie fic^ ebmal§ ein male feriatus beim SClei-anber infinuiren moüte, aber nic^t beffer bamit aufgenommen Würbe, aUj fiuduö an ben ^öfen ju SRom unb ^ari5. ©ie ift ju einem Spietoert für -ftinber ju abftract unb ju einem ©piet für SJlänner ju ünbifc^. Saci SBerf bes ßuüuS felbft, worin er feine gntbedung in ber unoerftanbIid)ften Xunfel^eit üorträgt, ift ju ©tra^burg 1598 in 8' ebiert worben.

§ 58.

2)a§ oier^el^nte ©aecütum war in 3tbfi(^t be§ 3i'ftanb§ ber politifdjen unb ,^ird^enüerfaffung in ßuropa eins ber unglüdUc^ften. ^n 2lbfid)t ber 2Biffenfd)aften niifierten fii^ bie ©adicn immer mef)r einer Söerbefferung. greitid) waren, wie ^eumann fagt, bie meiften 3;f)eotogi biefer 3ett 93tataeotogi, bie ?j}^ilofop^en ©opt)iften, bie §iftorici ^abuliften unb bie ^oeten einfc^Iäfernbe 9}er§mad^er. iSuäWifc^en gab eS aud) üerfd)icbne, bie aii^ bem großen .*paufen

aufgenommen loerben muffen, 5. S. bie unter ben ^uriften fo be= rüfimten 3tu5(eger ber römifdfien ©efe^e, Sartolu^ unb $öalbu§. 2)er üerftänbigfte unter ben fc^olaftifc^en ^()ilDfot)f)en 3)uranbu§ ba ©.^orciano, unb bie 3;t)eoIogi So{).2BicIef, Sauleruö unb 9tabulp^u§. 2)iefe 8 le^tern njoren für i^rc 3eit Seute non großen 33erbienfteu unb äum %i}dl 3eugeti i'cr 2öa[)r^eit unb 9}or(äufer ber ^Reformation.

SBicIef, ein ßngliinber, Ief)rte anfangs bie 2f)eologie ju Drforb mit großem 9lu^m ; bann er roar ein fo gelet)rter ''Mann, als man bamal^ fein tonnte; baneben mar er bon einem fef)r unfträflic^en ßeben, unb fe^r begierig, etma^ jur 93ertreibung ber ^^infternife unb ber 9)liBbräuc^e feiner 3eit beigutragen. 6r macf)te eine engtifrf)e Ueberfe^ung ber 58ibel unb roeil er felbft bas Studium biblicum mit großem J^eiß trieb, entberfte er oerfi^iebne ;ötrtt)ümer ber römifc^en Äircf)e, infonber^eit mar er ein eifriger ©egner ber Söettet= mönc^e ober fratnuii miinjinni, toetAe ficf) bamals fo unoerfif)ämt in @nglanb aufführten, baß fie fic^ roeber ber lüettUd)en Dbrigfeit, nod^ ben 23ifc^öfen unb .5lird)en=@efe^en untermcrfen looüten. ör publicierte sroei 2ractate miber fie unb fc^oncte barin roeber i^re irrigen ßef)rfö^e, noc^ if)re§ laftcr^aften ßebenö. 6r macfite fid^, mie leicht ju erachten, burc^ biefe Ji^ei^eiten mächtige i^einbe. 5lüein ber *^abft fetbft tonnte nic^t^ miber i^n ausrichten, fo lang it)n ber It'önig Gbuarb 111. fcf)ü^te, nad) bcffen 2ob aber berebete ber ^abft ©regorius XI. ben ilönig 9Ric^arb II., bie 5tn^änger be§ Sßicief 3u oerfotgen. @r felbft mar genöt^iget, fid) eine 3eit lang unfid)tbar 3U machen, obgleid) bie Unioerfität Drforb fic^ feiner eifrig annahm. Db er nun gleid) nebft feinen ßel)rfä^en unb 33üc^ern auf Gonciliiä oerbammt morben, fo Ratten bod) feine ^t'ii^^e baS SÖergnügen nic^t, it)n auf bem ©c^eitert)aufen ju fc^en. (Sr ftarb A'' 1387 eines natürlichen 2obe§ unb bie ßrecution mürbe erft auf 93cfel)l be§ ßoncilii ju (Sonftanj A" 1415 an feinen ausgegrabenen ©ebeinen oorgenommen.

3ol). lauter, ein Xominicaner 5)Uinc^, ift megen feiner auS= net)menben 5^ömmigfeit unb feiner erbaulichen unb prQftifd)en Schriften in biefem ^a^r^unbert fel)r berühmt geroefen. 6r mar ein 3JlQfticu§, allein bie 6d)riften eben biefer 5trt üon i'euten maren in ben mittleren 3eiten bie einzigen äußerlichen 9)Httel, burd) melcfie fic^ noc^ etmas üon ber urfprünglic^en S^auterteit ber ^riftlic^en Oleligion unter ben fo gef)eißenen (£^riften erhielt. Xa§ 13. unb 14. 6aeculum mar fef)r fruchtbar an ^JJhifticiä, meiere (bas aufeer^ orbentlid)e in i^rem fieben bei Seit gefegt) fe^r unfcf)ulbige unb

58

tugenbl^afte ßeute »aren. NB. 2)er berüf)mte 2)octor epener, ber fetbft ein 9)l^fticuä geiDefcn, i)at alle ©rfirxften btefe§ frommen "^bnä)^, bie urfprünglid^ beutf(j^ gefc^rieben finb, äufommenbruden laffen unb ber befonnte fobulofe SDlartgroIogift ©urius f)at fie in§ 8atetnif(^e überfe^t.

§ 59.

%üä) unter ben ©riei^en l^at im 14. Sal^r^unbert nid^t an ©cribenten gefef)(t, unter rcetd^en 3;^oma§ 3Jlagifter, ©regoriuä 5]ßalamaö, 9}lajimu§ 5pianube§, unb ber .Saifer ^ol^anneS 6ontQ= cujenus bie üornefimften getoefen finb. 2)er te^te ^otte bo§ Unglücf, üom %f}ton geftofeen ju werben, unb begab fid) in§ ©lofter, in roeli^em er alle feine 3Ru^t anraanbte, 23ürf)er ju fcf)reiben. 9Jlan l^at Don i^m bie @efcC)id^te feiner 3eit, Drationen, unb eine 9lpo= logie ber d^rifttidEien Üietigion. 2)a er nod^ .ßaifer roar, foutenirte er ben ©regoriu§ 5]SaIama§, tt)etrf)er ein Sefirgebaube erfunben fiatte, ba§ bem Quieti§muö, ber im Dorigen ^al^r^unbert bie römifd^e ftixdjt fo fe!^r beunrul^iget, fe^r äf)ntic^ ift. ^näiüifcfien Würbe ^alamaä nebft feinen Stn^ängern, bie man nadC) feinem 9iamen benannt, bem ungead)tet in bie Otoüe ber fetter gefegt.

5pianube§ ift am befannteften burd^ feine in bem maleren ®e= fd^marf feiner 3eit gefd^riebene ©efd^id^te be§ @fopu§, bie mit bm ungereimteften 5)lä^rlein ongefüüt ift. 6r war ein ä^erömac^er, benn er überfe^te bie 15 $8üd)er be§ t)eil. Sluguftinuä De trinitate in gried^ifd^e S^erfe, unb nmd^te eine SJlenge fdjled^te (Spigrammoto. S>em ungead^tet würbe er öon bem ^aifer 2(nbronicu§ fogar in @taat§gefd^öften gebraucht; ein überjeugenber Seweiä, ba§ bamal^ eine grofee S^eurung an gefd^icften ßeuten gewefen fein mufe.

§ 60.

Sitte biefe, bereu wir bi^!^er erwäl^nt t)aben, werben gängtid^ Don 5ranci§cu§ ^etrard^a au§getöfd)t, bem erften, ber feit bieten 3a^rt)unberten ben 9lamen eines wafjren @e(et)rten terbient. (Sr ej-cettierte in ber lateinifd^en unb italienifc^en Sprache; er ift ber erfte, in beffen @ebid)ten unb profaifc^en Sßerfen fid^ wieber bie glegauä unb ber Bon Sens ber Sitten geiget, wobon man fo tauge feinen Segriff me^r gehabt ^atte. ®r ift aU ber oorne^mfte fRe« formator ber ^^iIofop!^ie auäufe^en, Weld)e er burd^ feine ©d^riften De Vera sapientia, De republica optime administranda, De re- mediis utriusque fortunae in i^re olte SCßürbe wieber einfette,

59

nad)bem fie lange genug eine unDerftönbüd^e 3:ermtnoIogie unb unnü^e Xifputirfunft gemefen rcar. Sein aufgeflärter pf)iIofopf)iici)er ©eift gab i^m auc^ in 3tbfic^t ber S^eologie unb Oteligion beifere (Sinfic^ten, al§ feine 3eitgenoffen Ratten, unb er ift auc^ in biefer 2lbficf)t al§ ein löorgänger ber @[auben§=93erbefferer anjufefien.

5|)etrarc^a ^atte feine gröften aSorgüge nidjt feinem @enie allein, fonbern ben atten ©rieben, beren epracbe unb 2ßerfe er fannte, 5U banfen. Sein 23eifpiel reijte oiete, i^m f)ierin nocf)juo^men, unb fo mürbe er ber erfte Urheber ber großen SSeränberung, bie unter bem Dramen ber 9tefomiation ber Sßiffenfd^aften unb ßünfte ader 2ße(t befannt ift, unb bie fic^ bon Italien nacfi j}ranfreic^, ßnglanb unb Xeutfcf)(anb, ja fetbft in bie entfernteren 3;f)ei(e üon Guropa nac^ unb nacf) ausgebreitet i)at.

§ 62. DJIan fielet in biefer fo n)ict)tigen unb g(ücflicf)en 33eränberung augenfc^einlicfie Spuren einer befonbern Söorfe^ung, o^ne meiere nic{)t äu crflären wäre, marum in bem gleichen 3'-'ita(ter (im 15. ^at)x= bunbert) fo üiele große ^ütften i^re Gf)rc barin gefuc^t, eifrige 3Jtaccenaten unb 3ieförberer aller %üen Don 2ßiffenfcf)aften unb guten fünften ju fein, unb roarum fo Diele anbre Umftänbe 3u= fammenfommen mu§ten, biefe Gataftrop^e ju beförbern. 2;ie (Sried^en, bie Dor ben barbarifcfjen dürfen fliegen mußten, flüd^teten nacf) :3taUen unb rcurben Don aüen |}ürften unb SRepubUfen beöfelben rciüigft aufgenommen ; fie tonnten jroar rceber in ber ^bilofop^ie noc^ ben frf)önen fünften einen guten @efrf)macf mit ficb bringen, roeit fie biefen Dorlängft Dertoren Rotten, ober fie brachten bie DoUfommenften Sölufter in aüen 2ßerten be§ öeifteS unb bie Luelle ber 2ßei5f)eit unb beä 6ef(f)macfö mit fic^, nemlicf) bie ^^ilofop^en, @efcf)ic^t= fc^reiber, ^oeten unb JRebner be§ alten (Sriec^enlanbs, beren Sprotte ju ftubieren i^t alle guten Itöpfe begierig mürben. 3n ben Dorigen SaecultS mußten bie aufgemecfteften (§eifter nicf)tg befferS ju tl)un, aU Don Quulitatibus unb Qiiantitalihiis ju bifputieren unb unter cinanber ju ftreiten, ob bie 5iominaliften ober 9Realiften recf)t Ratten, ein Streit, moran ber 2ßelt nic^t me^r gelegen mar, alä an jenem bei ben 3llten berücf)tigten ^ro^eß De asini unihra. 3^t aber raanbten fte allen il)ren i^kx% borauf, bie alten ©riechen iju ftubieren, äu überfe^en, auszulegen unb nac^§uaf)men. Xem ungeacf)tet mürbe

60

bte 23erbefierung jc^iDerlidE) gu Staub gefommeu fein, toenn nid)t eben um biefe ^tit bie S^pograpftte erfunbeu ttiorben märe, eine ^unft, bie in 2lbfid)t ber menfc^Iicfien ©eele jo tpic^tig unb nü^tic^ ift, aU bie Slgricultur in 5tbfi(i)t be^S Seibe§.

§ 63.

ßö ift fein SBunber, bafe, fobalb bie alten (Srierf)en unb ütömer tt)ieberf)ergeftellt, unb bur^ bie Xi)pograpf)ic aüent^alben befannt morben, otle gute i^ngenia mit äufeerfter 93eracE)tung beö barbarifc[)en Jargons, ben man bi^^er (§elet)rtf)eit genannt ^atte, fic^ batauf legten, bie Sitten ^u ftubieren unb nadE)äua^men. 93tan :^örte auf, @ic^etn ju freffen, nad)bem ba§ ©etrcibe erfunbeu mar. 93lan über= liefe igt bü§ Stribium unb Guabriüium, bie Senteutiaö be§ ^etri ßombarbi unb bQ§ ganje ß^aoö ber ed)uIt^eotügie ben 9Dtönij^en unb ba et)mal§, fo lange biefer Quar! @elebrtt)eit genannt mürbe, ßeute i'on ebler §erfunft lieber gar unmiffeub bleiben mollteu, fo fiengen t)ingegen jetso bie iiorne^rnftcn Seute an, fid) ben ©tubien 3u ergeben unb bie ilenntnife ber ®prad)en unb äöerfe ber SÜten mürben ein ©tüd ber guten (^r^iebung, molion man glaubte, ba§ 5]}riu3en, Stoatömännern unb Jetbbcrrn am unentbet)rtid)fteu fei. 2)ie 93iönd)e mochten nod) fo fe^r roiber biefe Dteuerung toben, bie dürften maren i^t er(eud)teter gemorben, bie ^^äbfte felbft marfen fid^ ',u 3Jlufageten auf, ot)ne bie für fie nad)t^eiligen (Volgen baoon einjufebcn, unb bie 5JUind)e mürben mit ibrcr barbarifd)cn Sd)reib= art unb uo^ barbarifdjeren Xcrminologie ^um aügemeinen (§efpött.

3)ie gried^ifc^en ©ele^rten, burd) bereu ®eit)ilfe bie Barbarei ouö bem Dccibcnt Dertrieben morben, maren ©mannet 6^ri)foIora§, 93effarion, ©eorgioo 2rape3untiuö, J^eoborns ©aja, So'^anneg 3trgi)ropi)Iu5 , ©emiftuS ^tett)o, 5Jlid)aeI SlpoftoUuö, ^o^. unb ßonftantinuö fia^cariö, 9J^arcu§ 'DJlufuruä, 3)emetriu5 (£^alconbt)Ioe unb 9Jlarcu§ 93taruüu§. i^on ben meiften berfelben ift anber^mo gebanbett morben. 3t)re gröften Sßerbienfte beftunben barin, boB fie Sd)ulen ber gried)ifd)en Sprache in ;3tatien aufrid)teten unb bie ntten griet^ifc^en Sdjriftfteller auStegten, überfe^ten unb ebierten. iöeffarion unb ^lett)o ^at fid) am meiften um ben ^>(ato, ©eorgius Srape5untiu§ unb ©a^a um ben 2CriftoteIe§ oerbient gemad)t. Stile ©cribenten ftimmen überein, bafe ßfirijfolorag ber erfte gemefeu, ber bie griec^ifc^e Sitteratur mieber nac^ Italien gebracht unb eine

61

©rammatif btefer Spracfie ciefc^rieben. 3)ie beiben Sa5cari§ ftaminten au§ einer lyamilie, lüelc^e etticfie Ifaifer 311 ßonftantinopel ^ert)or= gebracfit. 3o()anne§ 8a§cari§ tarn 1453, qI§ bie A^auptftabt beö griecfiifrfien 9teit^e§ üon bett ZMm erobert tüorben, uad) ^torena, mürbe öon ßaurenttu§ 9Jkbici§ aufgenommen unb ^ernadj öon if)m roieber in fein Jöaterlanb geid)icft, um gried)if(^e 93tanufcripte äu= fammensuiaufen. .^n ber fotgenben 3eit berief il^n ber ^ßnig ßouiä XII. narf) ^ariö, um feine Uniuerfität mit if)m 3U gieren, unb Iie§ burc^ if)n bie fönigtid^e 23ibtiotf)e! in Drbnung bringen. 6r gehört in ben ßatatogum ber gete^^rten Sorrectorum in ben 2:rucfereien, eine 3trbeit, beren fid^ in biefen 3eiten bie gröften 5[Ränner nid)t fc^ämten.

3[liarcuö ajlufuruö teerte anfangt bie gried)if(i)e ßitteratur 3u 5|jQbua unb mürbe bernad^ Don ßeo X. nciö) 5)iom berufen unb mit bem 2itet eine^ (§r3bifd)ofö öon ^Dtolüafia beet)rt. ®r f)at bie erfte Gbition üom ^triftop^oneS unb üom 5tt^enaeu'3 beforgt. 6r mar aud) ein guter $oet unb ^at in griec^ifd)cn 3)erfen eine ßobfd)rift auf ben ^lato gemacht, bie öon l^ennern be§ golbneu 5tlter^ ber griec^ifd^en Sic^tfunft mürbig gef(^ä^t morben.

9)tarcu§ 9)laru(Iu§ ift 3U feiner 3eit burd^ einen Sractat De ratione religiöse vivendi fe^r berüf)mt morben. ift noc^ ein anberer 5!JlarulIu^, ber öon bem borigen burd) bie 9lamen Ü)lid)ael Sard^aniota unterfd)iebeu rcirb, unb burd) bie griecbifd^en unb lateinifrfien 93erfe, bie er gemad)t ^at, betannt ift. Tlan i^at 6pi= grommata, §i)mno§ unb ein {^ragment eineö ßel^rgebid)te§ oon (Sr3ief)ung ber ^ringen öon i^m.

'Jlpoftotiu^ flüd^tete ot^ ein ^üngting nac^ Italien unb mürbe Dom Sarbinal 23effarion aufgenommen. Xa er aber mit bemfelben jerfoüen, mu§te er fic^ nac^ Sreto 3uriid3iet)en unb fid) oom Süci^er= fc^retben nähren. 2)od) rourbe er mieber mit feinem ©önner au§=: geföf)nt unb brachte feine übrige 3eit in Sitolien 3U. (5r mar ein ^i^iger Sßaffenträger biefeö 6arbinal§ in bem befanuten unnü^en Streit, ben fetbiger über ben äJor.^ug beö ^(ato üor bem 3(riftoteIe§ mit ®a3a unb Srapeguntio gefüf)rt. ßraömuö bött nid)t oiet oom 3tpoftoliu§, roeil er in feinem ßeben me^r ber 5]3^itofopt)ie be§ 6atiu§ als be§ ^laio ergeben gemefen unb er nennt it)n hominem non perinde ingenio elegantem, quam palato.

62

§ 65.

23ou ben Ueberfe^ungen, tüetc^e biefe ©riedEien in bie lateiuifcfie ©prad^e gemacht fioben, ift gu bemerfen, bofe fie faft burd^gängig nati^läffig, unöetftänblicf) unb ungetreu finb. ©ie finb im eigent= lid^en 9}erftanb versiones pueriles; il^re Urheber meinten, i^rem Originale getreu ju fein, toeil fie bon 2ßort ju 2ßort überfe^ten, unb in (Srmangetung lateinifcfier äßörter, bie ben gried^ifd^en ent= jpräd^en, neue raad^ten; allein ba ber ©enie ber römifrfjen ©prad^e biefeä nic^t äuläfet unb ba fie ficf) um ben wal^ren ©inn unb (Seift ber Urfd^rift nid^t§ befümmerten, fo n)urben fie nur untateinifd^, bunfet unb barbarifd^, fo ba§ nid^t äu begreifen ift, tou ^emanb burc^ i^re Ueberfe^ungen !^ätte einen ©efd^macf an ben alten ©riechen befommen fönnen.

§ 66.

Unter ben Staliänern, njetc^e ba§ 15. ^al^rl^unbert berül^mt gemacht unb tt)ei(ö burd) ben Unterridjt jener ©ried^en gebitbet, tl^eils burd^ i'^r ßycmpet angereiht roorben, nic^t nur bie griec^ifd^en, fonbern aud^ bie römifd^en ©cribenten ttjieber befannt ju mad^en, unb nad^äua'^men, waren bie 3]ornef)mften ^ontanu§, ßeonarbu§ Slretinuö, ^oggius glorentinu^, ßaurentiu^ 93aßa, 3(ntoniu§ 5Panormitanu§, §ermoIau^ Jöarbarus, ^olitianuö, üon benen fd^on anberätoo 91ad^rid[)t gegeben morben. 2ßir fügen ju biefen nod^ einen fleinen 6ataIogu§ üon anbern gelehrten unb rotzigen ©cribenten biefcr 3eit.

9iobertu§ 9}oIturiu§ !^at ein fd^öneö Sßerf De re militari veterum in sroötf 23üd^ern c. ^^iguriö unb mit einer ^ueisnu^Q^^ fd^rift an ben bamaligen türfifd^en ^aifer öerfertiget.

2" 5petru§ ?lpotIoniu5 Sotlatinuö unb 9Jtap^aeu5 ä)egiu§, ^roeen lateinifd^e ^Poeten. Ser erfte t)ot ein f(^öneß ©ebid^t De Duello Davidis et Goliae gefd^rieben unb ber anbere ift burdf) ben ungereimten ©infall befannt, baß er ba§ 13. Söucf) jur Steneiö be§ 33irgit§ ^inju^ getrau in ber aJteinung, bie ^odijeit beä Sleneaö unb ber Saöinia feien ein unentbef)rIidE)er 3;^eil in bem ^JJlan biefe^ ©ebid^t§.

So!^anne§ 33aptifta 93tantuanu§, ein ©eneral beö 6armeliter= Orbenö, mad^te gteid^faü^ eine entfe^Iidie SJlenge lateinifd^er 33erfe, bie nebft feinen anbern ©d^riften 4 33o(umina au^mad^en. 6r gehört audEi unter bie 3bi)tten=Xid6ter, ift aber nod^ lange fein 3:^eocrit ober 9Jtofd^o§. Ueber|aupt fud^ten bie loteinifd^en ^Poeten biefer 3eit

63

bloß in ber Poesie du style ju ejceüieren, raorin fie bem 33itgi( ober einem anbern Sitten auf eine äiemtid^ finbifd^e Strt nad^o^mten ; in ber grfinbung unb gompofition aber finb fie gröftent^eilä fe^r mittelmäßig.

4" 3^onatu§ Slcciaiolu^, au^ einer Dorne^men florentinifd^en ^amitie, bie einen 6arbina( eben biefe§ 9kmenö ^erborgebrac^t, unterfd^ieb fic^ in feinem 3}atertanb burd^ feine 9}erbicnfte unb Ujurbe öfter in ben Staat5gef(^äften belfetben gebrandet. 6r ^at ba^ ätbtn ßaroli bt§> ©rofeen, einige Ueberfe^ungen au^ ben Vitis Plutarchi unb einen Gommentariu^ über bie @t^if unb ^olitif beö 3triftoteIe§, mel^e nebft ber 0iebe= unb Xid^tfunft bie raic^tigften unb brauc^= barften 3Berfe biefee großen Sßeltrceifen finb, überfe^t.

Sttejanber ab 5(Ieranbro, ein 9ieapotitaner, au§ einer ^^amilie, bie fc^on in altern Seiten Diele gelehrte unb berü:^mte ßeute ^erOor= gebrad^t, brachte fein ßeben in einem beftänbigen olio litterario 3U unb fc^rieb in bemf eibigen ein 2Berf, ba§ unter bem 3^itel Dies Geniales befannt ift.

6" 93enebictu§ 2lccottu§, oon Slrcjso, oerbiente megen jmeier öortrefftid^er Sd)riften befannter äu fein. 2)ie erfte ^anbett De praeslantia virorum sui Aevi, bie anbere De hello a Ghristianis gesto ad recuperandam Judaeam. Lihri IV, bie U^egen ibrer au§= ne^menb fc^önen Schreibart 1731 ju ©roningen rcieber gebrucft morben.

5ßautu^ 9)enetu§, ein Sluguftiner SJlönd^, mirb oon einem feiner Drben§33rüber in einem 2ßerf, ba§ ben getef)rten Sluguftiner SDlönd^en ^u Gbren gefc^rieben ift, unb ben Üitel Encomiasticum Au^ustinianiim ^at, Philosophoriim ac Theologorum Monarcha genennt. Seine geteerten 3eit=93ertt)anbten legen ibm oüe ben Otuf)m eineö ber fubtilften Scf)ut=2;beoIogorum bei. 6r mar auc^ ein oor= trefflicfier ^ß^ebiger unb man i)at .^omilien unb p^ilofopl^ifc^e Sractate öon it)m.

3)omitiu5 (Satberinus toar einer oon ben beften lateinifc^en 6ritici§ biefer 3eit unb ein befonbrer [yreunb öom Sefforion. 6r i)at 6ommentario5 über bie meiften (ateinifcben ^oeten gemacht.

9" (5i^anci§cu§ 5|J^i(etpt)u§ gebort unter bie gefdf)icfteften 5IRänner be§ 15. StQ^rbunbertä. Gx max in ber griet^ifc^en unb römifdfjen Sprache ein 3!Jleifter. aJtan f)at oon ibm 10 93ücber ©at^ren, t^rifd^e ©ebic^te, ein ^eroifdbe^ ©ebic^t äu (S^ren ber gonii^ie ©for^a, Drationen, einen Xialogus De morali disciplina, unb eine große ©ammlung oon lateinifc^en unb griec^ifdf)en ©riefen.

64

10° 9Jl. SlntoniuS ©occiuS ©obeüicuö, ein Schüler be§ 5|}om= poniuö Saetuö, tvax ein .öiftoricu^ unb 3lntiquariu§. 2;ic Olepublic 23enebig berief if)n öffentlich, il)re @efd)ic^te 311 fd)reiben, roelc^eö er fo »errichtete, iDie man üon einem onftänbig falarierten @efc^id^t= f(f)reiber erwarten fonn. Unter feinen öieten Sd^riften finb bie öornef)mften De rebus gestis Venetorum, Libri XXXIII ; De rerum artiumque inventoribus; eine Rhapsodia historica unb eine ßeben§= befcf)reibung feinet obgebad)ten !^et)rmeifter§.

11° 5pomponiu6 ßaetuö mar ein fef)r berühmter .^iftoricuS be§ 15. ©aecuü unb :^at öiele gefdjicftc Seute ju ©d)ülern gcl^abt. @r mad)te fid^ burc^ eine ©onfpiration gegen ben 5ßßbft ^autu§ II. unglüdtic^. @r !^at unter anberm ein Seben be§ SJ^a^omete, ein 2ßerf De Romanorum magistratibus unb bie ßeben bcr römifu)en Saefaren bi§ ouf @orbianu§ gefc^rieben.

12° 33artt)oIomaeu§ ^latina mürbe, nad)bem er ben SoIbaten= ftanb au§ Dleigung ^u ben Stubien uerlaffen, juerft öon bem Sarbinal 9?effarion unterftü^t, ber ein allgemeiner 23atter aller ßeute öon @enie mar. Unter bem gelet)rten ^pabfte ^iu^ II. mürbe er megen feiner Salente unb ©efc^icftidifeit ju einer anfefintid^en 2Bürbe am römifdien §ofe beförbert. Unter bem ^abft ^auluö II. aber fiel er üon einer S^isgrace in bie onbere unb mufetc äute^t unter bem ^raetejt, bafe er an ber Sonfpiration miber biefen ^abft ?lnt^eil gehabt, ein langmierigeS ©efängnife au^fte^en. Slüein unter bem 5pabft ©irtu§ IV. gieng il^m mieber beffer unb er rourbe ,^um 23ibIiot^efariu§ im a}atican befteüt. (Sr ift am befannteften burd^ feine ßebenSbefc^reibungen ber römifdien ^^ifdjöfe Don bem erften an biä auf ©ijtum IV., meiere mit üieler Unparteilid^feit unb critifc^em 93erftanb gefc^rieben finb. Xer berühmte tiaticanifd^e 23ibtiot^ecariuä ^. ßambeciuä l^at audE) feine übrigen i£d)riften, 3. (Sj. einen Sractat De vero et falso Bono. ingleidfjen De tuenda valetudine unb feine @efd)ic^te oon SJJlantua äufammen in 4" ebiert.

13° SleneaS 8i}tt)iu§ 5|Jiccotomini, au§ einer {Jamitie, bie oiete berühmte 5[Ränner unb unter 3lnbern einen großen 3triftotelifc^en ^t)itofopf)en ^erborgebrad^t, mar ein DJlann bon außerorbenttictien Talenten, ©c^on aU ein Jüngling befanb er fict) in ber Qualität eineö Secretair d'un Cardinal auf bem Sonciüo gu Safel. .^ernad^ mürbe er oon eben biefem ßoncilio 3U beäfetben Hantier unb ©eneral Slgenten gemad^t unb in allerlei) Stmbaffaben gebraucht. @r ftieg fo öon einer SBürbe 5ur anbern, fpiette eine grofee Olotle auf bem politifc^en Sfjeater feiner 3eit unb mürbe enblic^ 5Pabft unter bem

65

Flamen 5Jiu§ 11. (Sr roar in QÜen Stücfen einer ber gelel^rteften unb qualificierteften 5päbfte, wofern er nic^t alle übertroffen ^at. SETlan fiat Diele £cf)riften toon i^m, bie meiftens ^iftorifc^ finb unb rooDon bie mertroürbiqften Historia Reriim F'riderici lll. Imperatoris unb ein (Sommentoriu§ De Concilio Basileensi finb. Tlan f)Qt qu^ eine Sammlung öon Briefen, bie er mit bem ©rafen ©cl)lif, bem ßangler bes gebadeten ^aifer§, getoed^felt fiatte.

14° Slmbrofiug 6amalbulenfi§, ©eneral be§ 6amalbulenfer= Crben§, ein großer Söerfec^ter ber päbftlicf)en 3lutorität auf bem ßoncitio ju SBafel, ift unter ben ©ete^rten burc^ einige Ueber= fe^ungen au§ bem @riccf)ifcf)en, burc^ einige 8eben§befc^reibungen Don .^eiligen, am meiften aber burd) fein Chronicon Montis Gassini befannt, melc^eS ein guteä Stücf ber gelefirten .^iftorie ber mittlem 3eiten ausmacht.

15° 3lntoniu§ $öonfiniu§, au§ ber 9)larca b'^lncona gebürtig, rourbe roegen feinet 9iul)me5 in ber fc^önen Sitteratur üon bem gelef)rten ungarifcfien Äönig SJlatt^iaö Gorninuä on feinen ^of berufen, roo er bie 2ßerte beä befannten ^l)iloftratu§ überfe^te, unb auf Sßerlangen bes ftönigs eine ooUftänbigc ungarifc^e •'piftoria Der= fertigte, bie erft nad) feinem 2ob in 45 Suchern ^erau^gefommen. 2tu§erbem l^at er brei) Xialogo^ de Pudicitia et Castitale Virginali unb anbre§ mcf)r gefd^rieben.

16° 5ßautuä 6ortefiu3 ift um beSnjiUen merfrcürbig, xotH er ber erfte unter ben ec^olafticiö ift, ber einen ßommentariuä über ben Ma^risler sententiartim in reinem unb jierlicfiem ßotein ge= fc^rieben. 2lu§er biefem l)at man Don i^m einen Slractat De Doclis sui aevi hominibus.

17° 3acobu§ ipalmeriu§, ein gefc^icfter 6riticu§, bon bem man Exercitalione.s in oplinio.s Graecos Aulore.s unb eine 23e)cf)reibung be§ alten @riec^enlonb§ ^at.*

5? 67.

3luBer Italien l)errfc^te in bem übrigen Guropa nod) gröften» tt)eilö bie alte Barbarei), roenigftenö maren bie Jßortfieile no^ un= mertlic^, bie fid) oon ber S^erbefferung ber l'itteratur in :3tolien

* Nota. 3iacob ^^valmerius t)at erft im 17. 3af)r^unbcrt gelebt unb ift mit einem gerciffcn i)JJattt)aeuä '^almeriuä »erroecfifeü roorben, ber ein ^;pf)iloIogu5 bes 15. gcroeicn.

5

66

über bie benachbarten ßdnber ausbreiteten. 2)enno(^ gab eS aud^ in ®eutf(i^Ianb einige SBenige,

„Quibus de meliore luto praecordia Titan Finxerat'"

2)ie toorne^mften unter biefen, au§er bem befannten JRubolp!^ 3tgricotü, roeld^er Parens elegantiorum litterarum inter Germanos n>ar, finb:

1. 3o^ttnn Sritl^emiug, 2lbt 3u ©pannl^eim, einem Senebictiner ^tofter, in roeld^eS er fid^ in feinem 22igften ^a^r begeben fiatte. @r befa§ gro§e 2alente unb eine )o weitläufige ©elebrtl^eit, aU in feiner 3eit möglid) roar, unb er bemühte fid) mit atten Gräften, ben guten ©efc^mad in ber ßitteratur unter feinen ßanböleuten au§3ubreiten. ©eine meiften 6d)riften finb ^iftorifd^, ttjorunter bie Horne^^mften finb : Gatalogus Scriptorum ecclesiasticorum, Chro- nicon Coenobü Hirsaugiensis, Chronicon Ducuni Bavariae. 2)a§ rarfte unb merftoürbigfte Stüd feiner Schriften finb feine Epistolae Familiäres. 6r gel^ört aud^ unter bie ©ele^rten, bie in ben SBerbad^t ber SDlagie gejogen morben.

2. .^artmann ©c^ebet üon 9iürnberg ift burc^ eine d^ronologifd^e ^iftorie a Christo iiato bis ju bem ßnbe beS 15. ^afir^unbertS, bie insgemein bie 5lürnberger (S^ronif genannt rcirb, befannt.

3. ßonrabui 6elte§, auä |}ranfen, toax ein guter lateinifc^er 5Poet biefer 3eit, unb tt)a§ noc^ me^r ift, ein großer Seförberer ber fd^önen Sßiffenf^aften in 2eutfd)lanb. @r l^ielt fic^ in feiner i^ugenb lang in Italien auf unb Jt^urbe, nad^bem er lange Steifen gemad^t, öon bem liortrefflid)en -Raifer 9Jlai-imiIian I. 5um ßef)rer ber poetifd^en ,^unft 3u 3Bien gemod)t. 6ine§ Hon feinen ge(et)rten ©cfc^äften roar, bafe er an allen Orten in Xeutf^tanb t)erumrei§te unb alle 9)tonu= mente auffud)te, bie er für 9TcateriaIien ju einer bottftänbigen (§e= fc^id)te Seutfc^IanbS bielt. 9luf biefer 9fieife fanb er in irgenb einem beftaubten SBinfel eine§ ÄIofter§ bie fd)önen ©ebid^te ber poetifd^en 9tonne Stoörciba ; er errid^tete aud^ eine ©ocietät öon ©ele^rten, bie unter bem Diamen Sodalitas Celtica befannt ift, tt)eld)e bie ßultur unb 93eförberung ber raa^ren ©etel^rtl^eit .^ur §auptabfid^t fiatte, unb in n)etd)e er na^ unb nad^ bie gefd^icfteften Seute in 2)eutfc^= lanb äu äief)en tt)u6te. ©eine 2Berfe finb : Carminum libri quatuor ; Epigrammatum libri quinque ; Parnassus biceps : Libri Amo- riim u. f. tt).

4. ütobotfus ßangius, ein (Sanonicu§ üon DJtünfter, mar gteidE)= foüä fein fd^ted^ter lateinifd^er ^oet feiner 3eit.

67

5. Sllbred^t ^ranj, öon Hamburg, roar foh)of)I tregen feiner raettläufigen ©etefirt^eit aU ©efrfiirfltd^feit in Rebus Agendis fo berühmt, baß er öon einem .^önig üon Sänemarf unb einem ^erjog tion Apolftein jum Sc^iebs = 9iic^ter in einem ^onbel, roelcfien fie wegen be§ ßanbe§ Tietmorien mit einonber f)atten, genommen rcurbe. 6r ^at ficf) bie ^i^ei^eit genommen, in feinen ©(firiften fel^r frei t)on ben ^JJli&bräud^en ber römifdE)en ^ird^e p reben, er ftarb ober in eben bem 3a^r, ba bie Üteformation angieng. 5JlQn ^at eine lateinifd^e (J^ronif ber norbifd^en Äönigreicfie unb onbre f)iftorifd^e 2Berfe öon i^m.

6. ^o^aitnc^ 'Diaucleru^, au§ ©d^maben; einer ber erften Seigrer auf ber Unioerfität Tübingen, bie 1477 öon bem ©rofen @ber= l^arb öon 9Bürtemberg geftiftet ttjorben. 6r fc^ricb ein ©l^ronicon ab Orbe condito biß jum Slnfong be§ 16. ^a^r^unbertS, loetc^eö !^ernaci^ öom DJ^elanc^t^on öerbeffert morben.

65 ift and) nocf) 3U bemerfen, boß in biefem ^otir'^unbert ber ebte 5iürnberger 5)lartin 33öl^eim gelebt ^at, ineld^er juerft eine 9teife uaä) bem unbefannten 3lmericQ gemaget, nac^bem er bie berül)mte 23urgunbifc^e ©onuernonte ^fabetla berebet, i^m ein ©d)iff p biefer Unterfud^ung ju öerttauen. (5r entbecfte roürflid^ einige americonifc^c ^nfeln unb bie .Süften ber Serro DJiageüanica unb ift mabr= fd^einlid^, baß ßolumbuß au§ feinen ^^Japieren bie fiumiereß befommen, Tueld^e i^n aufgemuntert unb in ben Stanb gefegt, bie ©ntbecfung ber neuen 2Belt ju machen.

§ 68.

Xie geteerten 5!Jtänner, bie roir recenfiert t)aben, ^aben öor-- ne^mtic^ biejenigen ©tubien cultiöiert, bie man unter bera Dtamen ^^ilotogie p begreifen pflegt, nemlic^ bie alten ©prad^en, bie .»öiftorie, bie 3lltertt)ümer, bie (Sritif unb bie -^unft, in $rofa unb ■lÖerfen jierlic^ ju fc^reiben. Xie meiften unter benfelben waren nic^t üiel belferet, aB luas ^(ato Sßortfünftter (logodaedalos) nennt ; bie 53riefe beß Slngeluö 5ßolitiünu§ fönnen hierin jum ^JJlufter bienen, in meieren außer bem fc^önen ©tplus, ben artigen aßenbungen, ben alten Sprüd^roörtern unb allerlei anbern ^(oöculiß auß ben alten ©cribenten nid^tö entf)a(ten ift, bas ber IRebe tüert^ märe, ßs mürbe auc^ fo fe^r ^Jlobe, bie ©d^reibort ber Eliten auf eine puerile 3lrt nac^äuaf)men, baß alle profaifc^en ©cribenten fid) ein= bilbeten, fie müßten notf)rcenbig ßiceronioner, unb alle poetifdl)en, fie müBten 3}irgitianer, Cöibianer ober (?atutlianer fein, ©ie maren

68

fe^T übermüt^ig auf biefe aßoraüge iinb fpottcten ber Sd^olaftifet mit ii)xa barbarifc^en ©dEireibart ebenfofcfir aU fie hingegen megen i^rer UntDifjen^eit in ben realen aCßiffenfd^aften, (mie bic <5(i)ul= gelehrten i^te 3:^eoIogie unb ^fiilofopfiie nannten,) üon biefen Der= aäjUt rcurben. C^ne S^eifel ^at man in biefem erften ©aeculo ber öerbefjcrten ßitteratur au§ ber ^enntntfe ber ©prad^cn, ber ^iertid^en ©d)reibart unb ber ^iftorifc^en @rfenntni§ all ju otel gema(f)t, roeil aüe biefe ©tubien ^xvax 93orbereitung6= unb ^ü(f§mittel jur roa^ren ©ele^rt^eit finb, aber boc^ o^ne bie p^itofop()ifc^c (Srtenntnife weiter nid^t^ aU gebauten unb 2ßortgc(e[)rte ^erlnu-bringen tonnen. 3fn= beffen ift bocf) ber @ifer, momit man in biefem ©aeculo bie geteerten ©pradCien ejcolirt unb bie ßectur ber alten ©cribenten fociütiert ^at, ben foigenben 3eiten fet)r nüfeüci) gemcfen, unb au6 biefem @efid)tö= punft muffen bie 23erbienfte ber meiften Don gebad)ten ©ele^rten beurttieitt roerben.

§ 69.

Xas 15. ©aeculum f)at aud) gar teinen DJtangcI an ©d)otaftici5 gehabt, bie aber je^t bei meitem nid)t mef)r in bem 3lnfe^en ftc()en, raeld)eö fie e^emalö bet)auptet Ratten. Sie meiften finb nid)t einmal roertt), bem 9lamen nac^ genannt ^u merben. 3)od) finb unter ben St)eologi§ aufeer bem befannten 2;t)oma^ a Älempi^ befonber^ ^raei mertraürbig genug, bafe t)ier einige Slad^rid^t öon i()nen gegeben roerben muB- 2)er einte ift ^o^onne§ §u&, ber anbre ^o^ann (Serfon.

3ot)ann §uB mar au§ Sß^men gebürtig, ®eid)tüater ber (3t-- ma^ün be§ ßaifer^ 2Benceölau§, unb mürbe auf bem ßoncitio ju ßonftanj, 3lnno 1415, alä ein ftejer öerbrannt.

;3oi)anne§ ©erfon, auä einem 2)orf in (S^ampagne gebürtig, ftieg burd) feine ©ele^rt^eit 3u ber 2Bürbe eineä Äan^ter^ ber Unioerfität ^ari^, er mar ein großer ülebner unb biftinguirte fid^ burd^ biefem latent auf öerfc^iebnen Goncilien, am meiften aber auf bem gonftanaifc^en, mo er 1414 alö Slbgefanbter beö ftönigä oon ^ranfrcid^ erfc^ien. 6r fat) bie großen 5)li6brüuc^e in ber -ftirdie gar mol ein unb gab fid^ alle mßglid)e SJtüb, ii)U S^erbefferung p beroürten. ©ein 25ud) De Auferribilitate Papae ift ^u gleicher 3eit ein 33en)ei§, bafe er öon ber ©uprematie unb Unfe^lbarfeit be§ ^abfteg feine grofee 2Reinung gehabt unb baß er fef)r fc^led)t ßatein fdE)reiben fönnen. Slac^bem biefes ßoncilium ebenfo mie bie meiften onbern abgeloffen, fc^lug ©erfon feinen ©i^ 3U ßpon auf unb fd^rieb bafelbft feine meiften ©d)riften, 3. @j. eine Harmoniam Evan-

60

gelistarum, einen Sroctat De Potestate ecclesiastica, Declara- tionem Compendiosam Defectuum Ecclesiasticorum jc, toeld^e fdmratüc^ 5u ^ari'3 1606 in einigen i:onti^ ebiert morben. (5r mar ein ferftänbiqer unb frommer DJtann unb meil er met)r al§ bie anbern Sc^ult^eologi auf bie Siot^mcnbigfeit eine^S ben c^rift= licfien ©runbfä^en gemäßen ßeben^ brang, nrnrbe i^m ber l^onorabte 2itel Doctor Chris tianissimus beigelegt.

§ 70.

Xa§ fec^^äebnte ^ol^r^unbert ift burci^ bie fo lang gemünfd^tc unb öfter§ unfruchtbar Derfuc^te 3)erbefierung ber ^ircE)e, in ber ßef)re, in ber .ftirc^cn=2^erfaffung unb bem äufjerlid^en ©otte^Sbienft öor aüen übrigen merfroürbig. Ueber^aupt l^at biefe 3eit eine gro§e 5[ltenge außerorbentlii^er ©eifter unb ^>erfonen üon ben gröften 2atenten, 3;ugenben unb 5öerbienften ^erDorgebrac^t. «Seit bem golbnen 5Uter ber ©riechen ift biefe§ i^abr^unbert ba^ erfte, inelc^ee in bem gteicben 93ienfc^en=2llter, rcieroot unter üerfci^iebnen Stationen eine gute ^luja^t öon A^etben in SBeis^eit unb 2ugenb unb üon großen 5Jtäunern in aüen Slrten Don Jlöiffenfc^aften unb i?ünften aufgefteßt ^at. Ta aber t)on ben üorne^mften berfelben onber^too fc^on gebanbelt iDorben, fo bleibt uns ^ier nur nod) eine 9iad)Iefe üon einigen berübmten ©eletirten unb Sc^riftfteüern biefer 3eit übrig, roetcf)e bennocf) in i^erglcic^ung mit jenen nur fleine ©eftirne finb. Xie Diamen berfelben finb : 33on Sfieologis : aJlatt^ia§ 5^aciu§, Slnbrea^ .ßariftabt, 3o^anne§ Cecotampabiuö, S^eoboruä SSesa, JReginalbu^ ^oIu§, ßubooicu^ 3Jiotina. 33on ^f)iIofopf)i5 : 3uftu§ ßipfius, 5pomponatiu^, ^abareüa, ^^atricius, Prunus. 93on ^oeten : ^autuö 3!)leUifu§, Gobanuä A^effuö, g^M'c^tiuu^, ^4^aleariu5, *Palin= geniu^. 93on (?ritici^: ^urnebu^, SRoborteUuä, Sambinu§, Siacconius, 2 6caliger. 93on .^iftoriciä : ^^ilippe be (Sommine§, ©pangenberg, 2tDentinu5, SIeibanus, ^aulu^ Soüiuö, ^olpboru^ a^ergiliuö. Unb Don ben ^Jlebicis: gi^acaftor, 93efaliu§, graftuä, {^aUopius unb 3iDingeru5.

§ 71. 1. 2Jtattt)ia§ gtaciu^, mit bem ^unamen ^üpricu^, roeit er auä Sftrien gebürtig raar, rcurbe um eben bie 3eit geboren, ba bie Sietigionöä^erbefferung in Seutfc^lanb anfieng, A" 1520. Dtad^bem er feine feumaniora abfoloiert t)atte, raodte er ein TUbnd) werben ; allein ein ^noerroaubter mi^riet^ es i^m unb gab if)m üon ber m

70

Xeutfc^tanb ange|enben ffteformation fold^e 5Rad)rtd^ten, bafe er fid^ entf(^Io§, fi(^ mit ber gereinigten ^irc^e, bie öon ben 5^}apiften oijxit Unterfd^eib bie ßuttierifcfte gecte genannt tuurbe, gu Dereinigen. Sr fam atfo in feinem 19. ^al^re naä) 23afet unb tt)urbe mit einer ben jReformatoren gemßtinlid^en ©aftfreigebigfeit Don Simon @ri)nQeu§ aufgenommen unb unterrid^tet. 6r begab ficE) ^ierouf ju ßutt)ern unb SJlelanc^t^on nac^ SKittenberg, roofelbft er ^rofeffor ber l^e= braeifd^en ©pracf)e tt)urbe. 3)er barauf entftanbne 9fieligionö=Ärieg, ber insgemein ber S(i)malfatbifct)e genennt »irb, trieb i^n nad^ SBraunf(f)meig ; Don ba fam er nad) 5Ragbeburg unb A" 1557 raurbe er äum Se^rer ber S^eotogie auf ber neuen Unioerfität 3ena berufen. 3luc^ Don ba trieb i^u feine eigne unb eine^ (£oüegen Cpiniatrete rcieber ^^inmeg unb nacf) Derfc^iebnen anbern ©(fiicffalen ftarb er ju {^ronffurt 1575. Seine Dorne^mften Sd^riften finb Glavis scripturae sacrae unb Catalogus testium veritatis. @r roor oud^ einer ber Dornebmften ^Dlitarbeiter an ben berühmten Clenturiis Magdeburgieis. Sie ßutf)eraner ^^atten i^n für einen i^rer gete^rteften unb Dornet)mften Jfieologen. Sein grßfter i^t^hx mar, batj er all= äufef)r ein ßut^eraner mar. 6r fc^rieb bcftig gegen bie 9teformirten unb gegen bie fogenannten Stbiap^onfte"/ meiere bas Sc^iöma in ber protcftantifdt)en Äirc^e Derbinbern moüten, miber ben ^ldün<i)ti)on, unb miber ben befannten 2}ictürinuö Strigeliue, ben er, mie ben 3Jleland)t£)on, beö Semipelagiani^muö befd^ulbigte. Sr trieb in biefem lebtern ^^unct feine (utberifd^e Crtboboyie fo meit, baß er äule^t felbft äum fte^er mürbe, benn er behauptete in ber §i$ be§ Xifpu= tierenö, bie ©rbfünbe fei nic^t ein bIofee§ 3lcciben§, fonbern eine mefentIidE)e Sigenfc^aft, ja baö 2[Qcfen ber menfdE)Iid^en Seele felbft, eine St)orf)eit, morin er burc^ bie bamatö gcmöbn(icf)e 93ieinung, baß bie Seelen per traducem generiert mürben, nocf) beftärft mürbe. Um biefeg ^rrt^ums miüen mirb ibm Don ben ßutberanern bie heretica pravitas Sd)ulb gegeben, ob er gleid^ einer i^rer bi^igften ^Parteigänger mar unb blofe au§ (Sifer für ibre fic^ felbft rciber= ftrebenben ßebrfä^e, in ber 3[}laterie Dom freien 2Bi(Ien ober Don ben natürlid)en Gräften be§ DJ^enfc^cn in 2lbfi(^t feiner Sefebrung, ju biefer (äjiraDaganj Derfeitet mürbe.*

* 3Cn biefer ©teile liegt bem DJJamiffripte Dtts ein 3ettel bei, x)on berjelbcn |^anb : „Nota bene ! ^n bem SBafcrifc^en gcbeimen ^rocefe fommt bie febr roic^tige 3(necbote jum SSorfc^cin, bafe cv fid) auf bicfen ^lacius 5Ui)vicu5 berufen, um feinen begangenen Maub n)icf)tiger 2;ocu= mente ju entjc^ulbigen. @r fagte nemlic^, es fe^e pia traus geroefen:

71

2. 2tnbrea§ SBobenftein, üon feinem ©eburtSort inögemein ßarl= [tobt genennt, ftubierte bie Zi)ioloQk in 9tüm unb rcarb A" 1502 5ßrofeifor ber Ideologie 3u 2ßittenberg, rcofelbft er je^n ^ai)xz f)er= nacf) aucf) Sut^ern, ber nod^ ein 2luguftiner 9Jlönc^ n^ar, ^um Doctor Tlieologiae creirte. (5t foutenierte benfelben, aU er 1517 ieine 3;^efe§ gegen ben SlblaBfrämer le^et pubticierte, unb bereinigte fid^ i)txnad) mit i^m, auc^ anbre S^rt^ümer ber römifc^en ^irc^e 3u beftreiten unb an ber S3erbeiierung ber -ftirc^e eifrig ju arbeiten. 1521 njurbe J3ut^er auf Sefel^l beö ß^urfürften fieimlic^ auf ba§ iScf)(o§ 2Bartburg gebracht, roeil fein Seben öor ben ^>apiften in (Sefa^r roar. SBa^tenb biefer 2lbroefen^eit fe^tc .ftariftabt ba§ 9lefonnation5roerf nac^ feinen eigenen ^been fort, f^affte mit großem 2umutt alle 2?ilber auö ber -ftirc^e, unteriagte bie £^un- beic^t unb na^m eine \yxau. Xiefe Steuerungen üerurfarf)ten einen großen ßärm ; unb Sut^er fetbft, ber Slnfangö gar nicf)t gefinnt UDor, bi^ ju einer Trennung üon ber römifcficn ßirrfje fommen ^u laffen, unb norf) manche papiftifd)e Sllfanjereien für (Staubcnsartifel f)ielt, miBbiUigte biefe 6rp(oit§ feines ßoüegen. ftarlftabt begab fic^ hierauf Don 2ßittenberg roeg unb mürbe, nac^bem er an ber= fd^iebnen Crten ^erumgefc^mermt ^atte, üon ber (Semeinbe ju Drta= münbe ju i^rem ^ßrebiger berufen, rco er gleic^faltö bie 23ilber jerbroc^, unb bie 3roinglifcf)e Se^re rom 3lbenbmabt Ief)rte. @t rourbe nunmef)r Oon ßut^ern unter bie Sacramenticrer gerechnet, (benn biefeö roar ber 2itel, mit roetcfiem er ben 3iöing[iu§ unb ^eine 3(nf)änger Dert)aBt ju machen fuc^te,) unb Äartftabt mußte alfo aurf) bas gleiche Sractament Don i^m leiben ; benn iL'ut^er fc^rieb unb prebigte rciber if)n ; ja man befc^utbigte it)n fogar, bafe er an bem betannten 2lufruf)r bes fanatifc^en 2t)oma5 SJlünjer, ber in§= gemein ber SÖaurenfrieg genennet rairb, 3tnt^ei( gehabt. Sllletn biefe§ get)ört unter bie (Salomnien, roomit bie atl^ueifrigen Stn^änger Cutters fertig roaren, einen ^ebcn ju beiubetn, ber nic^t in allen Stücfen i^rer unb i^res 3[Rcifter5 3Jieinung roar. Sie Sacf)e tarn fo raeit, baß man auf gut ^apiftifcf) ben .ftorlftabt ^u Derfotgen anfieng, njcil man i^n burcf) ©rf)riften nid^t grünbürf) miberlegen tonnte. @r

X'iefer glacius feije aud) in 3!)Jönc^5tleibern in allen Älöftern berumgejogen, unb i)abc bie auf feine 3JJüüe tauglicf)eu Tocumcnte geraubt unb 9Memanb ijabe if)m nichts getban. 2(uc^ feine ^"tent'ou feije gerocfen, bie ges ftoblnen Xocumcnte ju jernic^tcn, bamit niemals mebr Mönige ober Üapfer ftd) beren gegen fein liebes SBaterlanb bebicncn fönnten. Teste Toblero Archidiacono, cui hoc in carcere dixit et ille mihi."

72

ntufetc beöttjegen nadj SSafel flüd^ten unb fd^rieb etüd^e 5lpotogien, toortn er feine Seiten unb fein ^Betragen red^tfertigte, unb fid^ öon ben öerfcf)iebnen Sefd^ulbigungen reinigte, n)omit man feine @]^re 3u befdfimuäen gefud^t l^atte. 9}tan fud^te ättjor njiebcr eine 2lu§= föl^nung gwifd^en fiutl^ern unb il^m 3u bemerfftelligen. 2)a aber biefe feinen SSeftanb l^aben fonnte, fo tarn ^artftabt nad^ 3ürid^ unb ttjurbe burd^ Sßorfd^ub bee SroniQ^iu^ i^m öt^ Reifer jugefeüt. '^aä) beffen Sobe leierte er bie 3;^eoIogie ju ÜSofet, jel^n ^al^re lang, unb ftarb A" 1543 bafelbft an ber ^eft. ©o fe^r aud) bie ßutl^eraner fein 3lnben!en ju üerbunfetn gefi[d[)t !^aben, fo ift bod^ gen3iB, ba^ er unter bie gele^rteften unb frommften Df^eformatoren gef)ört unb ba§ feine ©d^riften, bie tf)eil§ ?IpoIogien, tf)eitö Gontroöerfen, t!^eit§ bogmatifdjen unb moratifdt)en ^nt)alt§ finb, ben beften biefer 3eit gleid^äufd^ä^cn finb. ©eine gröfte ©ünbe mar, bafe er feinen eigenen @infid^ten folgen unb ba§ (xuzoq ecpa ber ßut^erancr nid^t mit= fingen ttjoütc.

3. ;3o^anne3 Decolampabiu^ rourbe 1482 im A^er.^ogtl^um Sßirtemberg geboren. @r ftubierte ju Apeibetberg unb 23otogna, tt)urbe !j}riefter unb begab firf) na^^er nad^ 2;übingcn, um fid^ bei bem DortreffIi(^en Gapnio im (Sriec^ifdC)en unb .^ebraeifd^en ju pn= fectionniren. hierauf mürbe er nac^ $ßafel berufen, um bafelbft ju prebigen, naä) einigen ija^ren aber nernied^felte er biefen Ort mit Slug^burg ßu eben ber 3eit ba bie üteformation barin ju fermen= tieren anfieng. Ob er nun gteid) eine Dieformation für nöt^ig l^ielt, fo fonnte er fid) bod^ nod) nid)t entfd}Iie§en, ^u einer ober ber anbern ^>artbet) 3u treten, unb retirierte fid) be^roegen in ein ^loftcr, tüo er aber batb üon ben 9JKinrf)en angefod^ten rourbe, ireil er nad^ unb nad) feine ©ebanfen uon ben römifd)en 2(rrtt)ümern immer freier cntbedte. ^^iefeö nöt^igte i^n, mieber nad) 33afet 5U ge^en, tt)o er nad^ bem Srempel be§ 3^öiugliu§ unter ber protection beö Senate bafelbft bie Äird^e nad^ unb nad) Pon i^ren aTlißbräui^en reinigte. @r nal^m aud^ an bem barauf erfolgten ©treit swifd^en ßut^er unb 3rcingli 5lnt^eil unb fd^rieb ein eigene^ Sßerf, bie fie^re bes Settern 3U behaupten. ®r affiftirte i^ernac^ ben oerfd^iebnen 0teli9ionö= Kolloquien, bie ju Söaben, 3U 5ßern unb ju 9Jtarpurg gei^alten raurben unb nad^bem er bie Dieformation ber ^iri^e 5U 23afet Pöllig ju ©taub gebrad^t, ftarb er 1531. ©eine ^rbeitfamfeit roäre in einem jeben anbern ©aeculo alö im 16. etttjaä unbegreiflid^e§ ; benn außer toielen »ci^tigen unb bi§tro^irenben ®efdE)äften, wetd^e il)n 3u ocr= fd^iebnen üleifen unb 3u n^eitläufigen ©orrefponbenjen nöt^igten.

73

jd^rieb er eine grofee 5!)1enge bogmotifd^e unb polemifd^e Schriften, commentterte über bie ©enefin, ben ^ob unb ben ^efaia^ unb über= fe^te bie SBerfe beö 6^rQfo[tomu§ unb @regoriu§ Siajianäenuö inö Sateinifcfte.

4. 2l^eobor 23eäa ftammte au3 einem anfe'^nüd^en ©efdjleci^t in $8urgunb unb rourbe 1519 geboren. @r lüor einer öon ben teb£)afteften unb glücfürfiften ©enicn biefer 3eit. .^n feiner ^ugenb foüte er bie ^uri^prubenj ftubieren; er fanb aber ein größeres 93clieben am .^omer al^ am ^u|tinianu§; er ta^ bie gried^ifc^en unb tateinifd^en ©cribentcn, unb niad^te fo gute lateinifc^e SSerfe, baß er fic^ eine große 9leputation baburc^ erroarb. 1539 fam er nad^ ^ariä, roo er einen oncle ^atte, einen ^tbbt'- bc ^ifo^tnont, ber i^m feine 9Xbtei) öon 15000 ßiöre^ iötirlicfier 6in!ünfte abtreten tDoüte, roeil er i^n in bem SSerbac^te ^atte, baß er ben 'ißroteftanten geneigt fei. 'Xiefe ^romeffe mad^te 3tnfang^ einen (Sinbrurf auf ben jungen Se^a ; allein eine barauf folgenbe ^arte Äranf^eit entjauberte if)n bergeftalt, baß er fic^ nadf) feiner iOiebergenefung öffenttid^ ju ben Dleformierten fc^Iug unb nac^ (Senf begab. Xoct) gefd^a^ biefe§ erft A" 1548. 6in ^a^r barauf tt)urbe er ^rofeffor ber gried^ifc^en ©prad^e ju Saufanne unb gab in biefer 3eit aufeer einigen poctifd)en SGÖerfen, ,v 6. einer 2ragicomoebie non ber Prüfung 2lbra^am§, in franjöfifd^er Sprache, oerf^iebene Streitfdbriften ^erauö unb unter ?tnberm einen Xractat De haereticis a magisfralu piiniendis, Worin er bie betannte ©raufamfeit gegen ben 8eroetu§ ju feiner unb ber 5J}roteftanten Sd^anbe oert^eibigen moüte. Sr mürbe f)ernad^ öon feiner Cbrigteit beputiert, bei einigen beutfdben [dürften um eine ^nterceffion für bie 2i}a[benfer anjubalten unb auf biefer JReife mürbe er mit !)Jleland^t^on befannt. 9ia^ feiner ^utücffunft raurbe er ein (FoÜege beö (Saloin an ber ^irdfie unb 6d^ule ju ©enf. 6r lebte bi^ A" 1605 unb trug burd^ feine billigen Streitfdbriften üieteS bei, bas Sd^i^ma unter ben ^^roteftanten ju erboltcn. Unter feinen ©rfiriften, bie ber ^ierUi^en Schreibart loegeu berühmt finb, finb feine ©ebic^te, feine Icones virorum illiistrium, vita Calvini unb eine 9fieformationöf)iftorie Don 1521 biä 1563 bie merfmürbigften.

eine meittiiufige Sefd^reibung feine§ ßeben§ ift Don ?tntoniu§ Racine in tateinifdE)er Spractie gemacht morben. Sf)uanu^ erjä^It norf) ben Umftanb oon ibm, baß er sroei) ^al)xt Dor feinem 3;ob in eine 2lrt Don .ftinbücf)feit oerfaüen, unb fein ©ebäd^tniß fo fe^r gefd^mäd^t rcorben, baß nic^t bie minbefte 3bee met)r barin t)aften tonnte, baß er bem ungead^tet ftd^ aber beffen, mo^ er e^mats gemußt.

74

fo rool erinnern fönnen, bofe er ganje ^falmen in her ^ebräifd^en unb gange ßopitel ber Briefe *PauIi in ber griecEiifd^en ©proi^e l^abc ^erjagen fönnen.

5. 9fieginQlbu§ 5Potu§. @in no^er SSerroanbier Äönig §ein= rid^S VIII. Don ©nglanb, war einer ber gele^rteften, Deritönbigften unb nioberateften ^Prälaten ber römifc^en ,Rird^e im fec^^äe^nten ^a^rl^unbert. @r gab frül^ eine ftarfe ^robe ber Xroiture feinet ^ergen^. Xenn ba ber gebeerte Rönig, Don bent er grofee iöeförberung 3U erirorten i)atte, bem römifd^en Stuf)I ben ©e^orfam auffünbigte unb fic^ felbft gum ^ah}t ber englifd^en ftirc^e oufmarf, reoüte ^oIu§ lieber feine 93enefice§ unb fein 3}aterlanb üerlaffen, als bem ^önig roiber feine Ueberseugung ju miüen fein. Xenn er felbft mar ein eifriger 23erfe^ter ber Apierardjie. @r retirierte fic^ nad) .Italien unb erhielt jur Selo^nung einer poIemifcf)en Sdf)rift, bie er für bie Suprematie be^ ^abfteä gegen ben ^önig fc^rieb, bie rot{)e 3Jtü^e Don bem gelehrten ^>abft ^aul lil. 6r ^atte in ber folgenben 3eit an allen ^ntriguen 3(nt]^eil, roel^e unter ber ^Regierung ^önig gbuarbö gefpielt rcurben, um bie Partei ber ^rinceffin ^JJiaria ober bie ^papiftifc^e ^jJartei in gnglanb ju Derftärfen. 9^ac^ bem 3;obe ^autö III. märe er beinat)e 5Pabft iDorben unb er mürbe Diel= Ieid)t nur barum nic^t, roeit er bei fid^ felbft unbeterminiert roar, ob er 5pabft gu 3tom ober IJönig Don ©uglanb merben moüe, benn er gieng würflicf) bamit um, bie -ftönigin DJtaria ju ^eirat^en. 2)ie intriguante unb mufteriöfe 2luffüt)rung , tt)05u i^n bieie critifd^e Situation nötbigte, trug üiele§ baju bei), baß er gleid) bem §unb im 9lil ben $Siffen, ben er fd^on im SJtunbc ^atte, oerfor, inbem er nad^ bem Sd^atten fd^nappte. XBie DJiaria auf ben englifd^en St)ron fam, lourbe er nac^ Dielen Scf)tt)ierigfeiten nac^ Gnglanb 5urürfberufen unb anftatt (Franmerä 5um (Srjbifdjof Don ßanterburi) gemad^t. @r mar raeber nad^ feinen ©runbfä^en noc^ feiner (Se= mütl^öart megen gur ^ntolerang geneigt, er fa^ bie großen 3DHb= brauche ber ^irc^e ein, er fannte unb fd)ä^te bie 33erbienfte ber ^Reformatoren, er bemühte fic^, rcierool umfonft, bem öof moberate ©efinnungeu beijubringen, furj, er tt)ar ober münfd^te Dielmet)r ein fo red^tfc^affner SRann ju fein, alö einer fein fann, ber fo ef)r= geijige 2lbfid^ten ^at, aU er ^atte. Slüein tbm biefe 2Ibfid)ten madjten, baß er feine Dielen Sugenben burd^ eine nicbertrcic^tige unb läd^e ©efäöigfeit beftedte, burd^ tt)eld)e er Diele gett»altt^ätige unb f(^änblic^e §anblungen beförbern ^alf, n)eld)e er Dielleidjt im ^erjen bebauerte, ob er gleid^ nid^t ebel genug mar, gar feinen

75

3lnt^eil an if)nen p ne^imen. ©ein S^arofter i|t einer non ben merfroürbigften in ber neuern ©efi^id^te, roie auc^ feine .^iftorie ift. @r roar ein 'iDlittelbing jmifd^en einem rerf)tid)affnen 3Jlanu unb einem Schelm, er fpielte faft immer eine anbre 9toüe, aU feinen ©infic^ten unb feinem .^erjen gemäß 'mar; er beroeinte ben 9rau= famen 2ob fo öieler oerbienftDoüer ^erfonen unb unterfc^rieb boc^ i^r Jobesurt^eit ; er rcor in einigen ©tücfen ein eifriger ^apift unb mad^te fic^ hod) beim römifcf)en Stufte üerbädE)tig, baß er ein ^eim= Iicf)er Äe^er fei. 6ein ßeben glid^ einem Sabprint^, in rcetrfiem er öon bem 3(ugenb(icf on, ba er öon bem geraben 2ßeg abiuidi, fic^ nicf)t mef)r jurec^t finbeu fonnte, ob itjui gleich uic^t gän^lic^ am Sßiüen fehlte. ?luf biefe 2ßeife fann bie Unftetigfeit be§ ®e= mütf)ä bie öortreffUc^ften 6()arQcter öerberben.

6. Suboöicus 3[Ro(inQ. Sin fpanifc^er Siefuit, bcr ju Güora in Portugal bie 2;^eo(ogie lehrte. 6r lebte in ber anbern .^älftc be§ 16. 3af)r^unbert5. Sein 2Öer! De Concordiu gratiae et liberi arbitrii t)at in ber römifc^en -^lirc^e große Unruhe ermerft. Xie Xominicauer raaren feine ©egner unb bie ^efuiten feine äJerfec^ter. Xie 3!JtQterie, roorüber fie ftritten, ift eine öon ben fubtilften, unb roeil fie ju ernftbaft be^anbett roirb, eine öon ben gefä^rlic^ften. Xie Xominicauer befc^ulbigten feine fiet)re beä ^etagianismi; ber Streit, ber Slnfangs nur unter ^rioatße^rern gefüf)rt luuvbe, rourbe enbticf) ein Streit ber beiben Crben unb mit einer aufeerorbenttidjen •^i^e getrieben. Xer ^abft (Stemenö VIII. ^ielt 09 Kongregationen Don Garbinälen, um biefen fopbiftifc^en Streit beizulegen, bem un= geachtet blieb bie Sac^e unentfd)ieben unb fein 9iacf)foIger ^aulu5 V. fonnte «lieber oon üorne anfangen. Xer ^roceß lourbe immer ic^roieriger unb man roeigerte fic^ immer, bie J}iual= Seuteu,^ ,^u raät)ten, rceil man feinen oou beiben Drben oor ben Jlopf ftoßen rootite. SRit einem SlÖort, ber Streit De Larui eaprina bauert noc^ immer unb ift noc^ immer unentfcf)ieben.

7. 3uftu5 t'ipfius rourbe A" 1547 unroeit a?rüffe[ geboren. 6r gehört unter bie früfi.^eitigftcn (§ele^rten. Seine äöiffenöbegierbe unb fein i}teiB roaren fo übermäßig, baß man nöt^ig fanb, i^n burcf) (Seroatt barin einjufc^ränfen. 3" einem ^ätter, roo anbre noc^ mit ber ©rammatif ju tf)un ^aben, roar er fcf)on ber gried)ifc^en unb tateinifd)en Sprache mächtig, in ben beften alten Sc^riftftellern beteien unb ein großer 5)leifter in ber lateinifd)en Jöerebfamfeit, roorin er in 2lbfic^t ber Schreibart lauge ben (Sicero nad)at)mtc, bis er in ben Seneca unb Xacituä fo oerliebt roarb, baß er ftcf)

76

fonberlic^ bes erften Slrt, gu benfcn unb gu fc^reiben, gänälic^ eigen machte. @r machte in feinem neunten ^a^x fc^on latetnifc^e ©ebid^te unb im äWötften feine Orationes Juveniles. Sn feinem neunje^uten gab er feine Libros variariim lectionum l^erauS, er ftellte ^ernaii) eine 9teife naä) Italien an, auf njetdEier er smar feine ©rfenntniffe ermeiterte, bagegen aber feine Sitten öerftj^Iimmerte. 2^enn tüie er ^lieber nad^ ßömen gurücffam, unb non bem 33ermögen feinet 23ater§ 5Jleifter njurbe, überliefe er fid^ bergeftalt bem 93lüffiggang unb ben auäfc^meifenbften ©rgö^ungen, bafe er einen guten Streit feine§ S5ermögen§ bamit tterft^menbete. Sie 33örftetlungen, bic i^m ein gen)iffer ßanonicu^ üon Süttid) 6aroIu§ Sangiu§ beömcgen macf)te, füt)rten i^n friü^^eitig genug mieber auf ben guten Sßeg. S)ie @r= Sä^lung, meldte Sipfiuö im ©ingang ju feinem Sractat De Constantia bieröon mad^t, ift befonberö merfraürbig unb lel^rreid^. @r ftellte t)ierauf eine neue 9leife burd^ Seutf^tanb an unb lehrte eine S^iU lang öffentlich ju Sena, tvo er fid^ jur Slugöburgifd^eu (5onfeffion befannte. @r fef)rte aber batb mieber öon bannen nac^ ftötn surücf unb gab bafetbft feine antiquas lectiones, in benen er ben füft unticrftänblid^en ^tautu§ mieberberftellt, unb feine 3lnmerfungen über ben SSacituö !^erau^. 23on ba retirirte er fid^ in ein ßanbgut, ba§ er in feinem 33aterlanb !^atte, in ber -Hoffnung, fidt) bafetbft in einem Otio litlerario ben 53hifen gänälid^ loibmen ju fönnen. ?ll(ein bit 91iebertänbifd^en Kriege nöt^igten i^n, fidi) nad^ ßoroen p ftüd^ten, mo er anfieng, mit großem pfeife ber 9ted^t^getebrt!^eit obzuliegen. §ier gab er 3lnmerfungen über ben ßiniuö unb Quaestiones Epistolicas !^erau§. 1579 beriefen it)n bie Staaten ber SSercinigten 9HeberIanbe 3um öffentlidt)en fie^rer ber ^Icabemie äu ßet)ben, wo er fid^ öon 9leuem 3u fteüen mufete, aU ob er ein ^roteftant fei. @r Ie!^rte bafetbft unter Slnberm bie ^olitit münblid^ unb fd)rifttic^, tt)eil er aber unter anbern ber i^rei^eit nac^tl^eiligen Säfeen aud^ bie ^ntoteran^ leierte unb bie ©raufamfeit ber Spanier über biefen 3lrtifel, n)eld^e ben ^ollänbern nod^ lebenbig t>or 2tugen fd[)niebte, 5u iiert{)eibigen fdE)ien, fo befam er mit einigen angefet)enen Seuten be§megen .'giinbet, bie, ob fie gleid) nur burdC) Sd)riften gefüf)rt mürben, it)m oielen 33erbrufe mad^ten. ®iefe 9}erbrie§lid^= teiten nebft feiner ^^^urd^t, bie oereinigten 'i^^rotiinjen möi^ten fid^ nid^t gegen bie Spanier foutenireu tonnen, unb anbre llrfad^en Der= leiteten i^n enblid^, ba§ er unter bem 93ortt)anb, bic 2Baffer öon Spaa 3u gebraud^en, nad^ (SöIIn gieng unb bei ben ^efuiten ein 6att)oIif unirbe. A^ier !am er in eine foldje ßonnejion mit biefen

77

angemafeten Compagnons de Jesu, ba§ er fic^ gänätid) Hon i£)uen regieren liefe unb infonber^eit öon beu'befannten PP. ßejfiu§ unb l)ei 9ftio, benen gu gefallen er etliche abfurbe iBüd)teiu frfirieb, in bencn er ben Stberglauben öert^eibigen moüte, ber mit geraifl'en n)unbertf)ätigen aJlarienbilbern in 3)eutid)Ianb getrieben würbe. ;5n5roifd)en recommanbierten i^n bie Sefuiten fo nad^brücflid) an allen Drtcn, bafe er eine JBocation nad) ber anbern befam, bie er aber alle au§fc^lug, rceil i^n bie ©tänbe üon 93rabant anf bie 3lcabemie ,^u Söroen beriefen. %U A" 1599 ber ©rä^erjog Gilbert oon Cefterreic^ nad) ßöttjen fam, unb unuerfefienä aud) bie ©d)ule bafelbft befuc^te, fe^te ben ßipfiu§ eine auö bem ©tegreif an ben= felben gelialtene Diebe in fold^e ©unft, bafe er bem fpanifc^en ^^of recommanbiert rourbc unb üon bemfelben eine iä^rlii^e ^enfion öon 1000 Spätem erhielt, äöcil er nun biefe unb anbre i^ort^eile ben ^efuiten f)auptfäc^lid) ,^u banfen f)atte, fo l)ielt er fid) ocrbunben, if)nen ein öffentliche^ 3;ocument üon feiner -^römmigfeit unb Xeootion gegen bie i^ungfrau 5Dtaria ju geben unb fd)rieb bem ßnbe Landes Divae Virginis Halensis et Sichemiensis unb mit biefem 2Berf naf)m er feinen Slbff^ieb Don ber SCßelt, inbcm er A" 1606 ftarb. üßenige l)abcn it)u an 9luf)m, obgleid) Diele an 93erbienften übertroffen. 6r loar ein Ingenium Heteroclitum, ein 33ertumnuö (Doib 3Dletamorp^.), ber oon feiner Sugenb an balb ein Xebaud)e, balb ein ©toifer, balb ein Dleformierter unb balb ein ^Papift ^^^ unb fo roenig Wlcia% ju f)alten ttjufete, baß er au§ einem geiler allemal in ben entgegengefe^ten fiel. @r ^otte einen übeloerftanbenen ö^rgeiü unb, n)o§ feinen a)iangel an äJerftanb am fldrften seigt, er affectirte baöjenige ju fd)einen, rooju er unter allem am menigften aufgelegt roar, nämlich ein ©toifer. 6r fannte bie d)riftlic^e 9teligion fo fd)led)t, bafe er fid) einbilbete, fie harmoniere anfeerorbentlic^ mit ber ftoifd)en 9)loral. 33ei allen biefen ^e^lern finb feine i^erbienfte in ber *p^ilologic unftreitig. Slufeer feinen fd)on gebuchten Sßerten finb noc^ jn bemerlen: Salyra Moenippea; Manuductio ad Sloicam Philüsophiam; Civilis doctrinae libri VI; De Mililia Romana; Leges Regiae et Decemvirales, »Deiche nebft anbern äßerfen A" 1635 in folio üu Slntrcerpen tierauö gegeben roorben.

8. 29ernarbinu^ Selefiuä oon ßofen^a in Üieapoli mürbe A" 1508 geboren. 6r l)at oiete befonbere ©c^irffale geljabt, bie in einer eigenen ßebensbefc^reibung üon bem gefd)irften ^. ßotter, bie 17;}3 ju ßcipäig f)erauegefommen, er^ä^lt rocrben. Xaä mertmürbigfte ba= runter ift, baß er bie Sßürbe eineS ©rabifc^ofä üon ßofeuja, bie

78

iijm ^aulu^ IV. aufgetragen, ausfcfilug. ®te 2)lönd^e mad)teu t^m fein ßebentang öiele ^önbel, er raurbe aber megen feiner 2Bei§l^eit unb ))I)iIofo^'^tf(j^en 8eben§art öon allen 25erftänbigen f)od^geicf)ä^t. ©ein §auptgef(^äfte war, baß er fic^ bemül^te, bie ©runbfä^e ber ariftoteltfc^en ^^ijfif um^uftofeen nnb bagegen ba§ Softem bee ^armenibee it)teber:^eräufteüen, eine Strbeit, bie, fo Iöd)erlid) unb un= nü^ üU fie fd^eint, bennod^ in ben bamatigen 3eiten einigen D^u^en f)atte unb roenigften^ baju biente, bafe bie ungereimten ^rj-jugö^ für ben Striftotele^ n)anfenb gemacht unb bie Seute ongen>öf)nt rt)urben, auc^ öon anbern ©^ftemen olö bem Slriftotelifc^en reben p ^ören. öä ntad^t ben 9)lenfc^en menig G^re, ba§ fooiel 3eit unb 9Jhi^e brandete, bi§ man rcieber begreifen mollte, ba^ bie 5ß^itofopf)ie nid^t o^ne {Ji^eifieit befielen fönne unb baß ein roa^rer SBeifer auf feines ?lnbern 6i)ftem fd^roören, fonbern oermittelft feiner fd^arffinnigen Stufmertfamfeit auf bie (Srfal^rung unb burd^ eine regelmäßige 3lrt ju fcf)lieBen, baö ift a ])ostenori unb a priori, ber 2ßa^rt)eit felbft noc^forfc^en muffe. 5Jlan baute pbttofopbifd^e Sijfteme in bie ßuft, unb riß fie rcieber nieber, unb, ob fie gleich auf lauter roiüfürlid^e ©ä^e gebaut, unb atfo ebenfo leidet oufäufüfiren oI§ um^uftüräen lüaren, fo gieng man bod^ babei mit einer ausne^menben Cperofität gu äöerfe, unb biefe alberne 3irt, p pf)iIofop^iren, bauerte fo lange, biö in bem gleid^en ^eitpunft $öai)le, ßeibni^, S^afteSburi) unb DIeroton auftraten unb, obgleich burd) üerfd^iebne 9)littel bie malere ^rt, äu pl)ilofop^iren, mieberlierftellten unb in allen gelbem ber menfd^lid^en ßrfenntnife ein neues ßid^t anjünbeten.

9. 5pomponatiu§ ttjar ein berüf)mter ^p^ilofopl) unb 5)lebicu5 be§ 16. ©aecuti, ber bie ©runbfä^e bes Slriftotelc^ unb Slüerr^oes mit einanber combinierte unb fid) ber ^rreligion fefir berbäd^tig madjte. 6r l^at De Immortalitate animae, De Fato, De Prae- destinalione et Providentia 3C. gefd^rieben. 6r l^at, tt)ie bie übrigen ^^ilofopJii biefe§ ©aeculi, fein anbre^ S5erbicnft, als bafe er bie pl)ilofop:^ifd^e ^^^ei^eit, gu benfen, mieber einjufü^^ren gel^olfen.

10. 3öt)arelta. @iner öon ben fc^arffinnigften 2lriftotelici§, t)on rceld^em man ben S3oi)le nad^lefen fann.

11. 5ranciäcu§ 5]3otriciuö. (Sin öffentlid^er ßel^rer gu gerrara, bemül)te fid) aus allen Gräften, bie platonifd^e ^^ilofop^ie tt)ieber= ^erauftellen unb beftritt bie Slriftotelifd^e au§ allen Gräften. (Sr üermif^te, tt)ie gu feiner 3eit gewö^nlid^ mar, bie äd)ten ^>lato= nifd^en fiel^rfä^e mit ben (S^imären bes 5piDtinu§ unb ber übrigen öon ber olejanbrinifd^en Sdf)ule.

79

12. ^orbanus S8runu§. SCßar einer ber auBerotbentüd^ften ©elfter, bie jemals geioefen finb. Sein (S^aracter war au§ bem fett= famften ganatisme unb au§ einem fubtiten unb p{)ilofop!^ifd^en (Benie .^ufammengefe^t. ©eine Schriften finb beinahe gan,^ unöer= l'tdnbtic^ ; bem ungeachtet ^at ßeibni^ einige 2ßa^rf)eiten barin ent= becft, bie Dor£)er unbefonnt maren, j. ©. bas Principium indiscerni- hilium baß alle Zi)eiU ber Sffiett jur 93oüfommenl)eit bes ©anjen contributren ba§ nic^t^ 23öfe§ in ber 2Belt fei, ba^ nid^t in anbrer Slbfic^t ein @ut fei unb bg(. met)r, bie er in Söruni Sractat de Miriimo unb de Universo aufgefpürt f)at. Und) in ber ^^nfif unb 2lftronomie f)at er Diel ttjeiter gefe^en, at^ feine S^itgenoffen ; unb man glaubt, baß Gartefiu^ Diel Don i{)m entletint ^abe.

Seine Schriften finb nur für eine geroiffe 2trt Don ^f)iIofop^en merftDÜrbig, fie finb fef)r rar, unb ba§ aüerrarfte ift basjenige, rcelc^es ben 2;itel ^at, Spaccio della Bestia Trionfante. raelc^e§ er bem berüt)mten Sir ^^ilippe Sibnet) jugefc^rieben. 9)lan fagt, ba§ ein fe^r abfurbee üßerf fei, bas jum §aupt=6nb5n)ecf l^abe, mit ber römifc^en alle übrigen Dieligionen ju turlupinieren.

18. 2)teliffu§ rcurbe 1539 im J^rönfifci^en geboren. 6r loar ein guter lateinifc^er ^oet unb t)ielt fici^ am -^of be§ Äaifere 5Rarimilion 11. auf, bem er im Gioil unb ÜJ^ilitärftanb Xienfte leiftete. 6r machte auc^ beutfcf)e 9fieime unb überfe^te einen 2^eit ber ^Pfalmen XaDib§ in felbige.

14. 15. 6obanu§ ^effu§ unb 5rifd^tinu§, beibe loteinifd^e ^Joeten, ber le^te mad^te Derfc^iebne grofee Söerfe, .^etbengcbid^te, Gomoebien unb 2ragoebien.

16. 2toniu5 ^Paleariuö. Gin Italiener, ber in ber ?P^ilofopl^ie unb allen 2^eilen ber ßitteratur ejcellirte. 3Jlan ^at Drationes, SSricfe unb ©ebic^te Don il)ni. (St mar ein Stn^önger ber 9lefor= mation unb fam barüber mit ben Dominicanern in •'pönbel, rtetd^e nid^t mieten, bi?, fie bei bem ^abft bae lobe^urtbeit gegen i^n auämürften.

17. Sournebuö murbc einmütl)ig für ben gete^rteften J^ran,^ofen feiner 3eit gehalten. &x mar feinet (^tfaxadtxi, roegen nid^t roeniger, al§ roegen feiner (Selebrtfieit bo^geac^tet. Gx f^rieb bas ßateinifdfie unb ©riec^ifc^e mit gleicher i^eicf)tigfeit unb ^at fic^ burd) eine DJienge Dortrefflic^er Schriften Derbient gemacf)t, meiere tbeils au^ 6om= mentariis über ben Cicero, tlieils aus Ueberfe^ungen am bem @riedbifd)en, tljeils aus ©ebic^ten unb ©riec^ifc^en 2)riefen beftelien. ajlontaigne, beffen 3eugniB instar oninimii ift, fagt Don i^m, (|u'il

80

savoit plus et qu'il savoit mieux ce qu'il savoit, que liomme qui fut de son siecle. (Sr trat auc^ ber 9teformatton ie()r geneigt, ob er iiä) gletcf) rote (Sraämu§ nie öffentlich bectoriette.

18. 3- 9iobottettu§ öon Jöologna, tefirte bie frönen 2ßtffcn= fd)aften an ßerf^iebnen Orten in Italien. 9kc^ Sofept) Scatiger§ Urtfieil tüax er ein 6fel unb eine Seftia, benn fo pflegten bie Gritici biefer 3ett alle diejenigen gu qualificieren, bie nid)t in aden Stücfen i()rer 3Jieinung toaren. ®r ^ot fid^ burd^ feine Slnmerfungen um hit beften alten Scribenten fel^r öerbient gemod)t unb feine ec^riften werben bon ben @elet)rten ungemein ^oc^gefd)ä^t.

19. ßanibinuö Iet)rte bie ipumaniora ju ^axi^ unb Slmienö. 6r ift burc^ feine 6ommentario§ über ben fincrej, ßicero, ^oraj unb burd^ eine lateinifd)e Ueberfefeung ber 6tf)if unb 5]Soütif beä 3triftoteleö unb ber Dieben bes Semoft^enee bcrüfimt.

20. 21. 2llp{)onfu§ unb ^^etruä Siacconiu^. 2er le^te befafe eine grofee Stdrfe in ben Slntiquitaten unb .Spumanioribus, it)ie auc^ in anbern Sbeiten ber (§ele^rtt)eit. 6r commentierte über ben ßaefar, ©alluft, i>arro, 5piiniu§ unb ^omponiu§ SJleta. Xer erfte mar ein Dominicaner unb t)at Vitas Porililicum et Cardinalium Roma- norum gefd)rieben.

22. 23. ecaUgeri. 23ei)be lourben für Monstra eruditionis gehalten. Julius ßaefar Scaliger affectirte ein 5Poli)^iftor ju fein. 6r ftümperte in alle 2ßiffenf(^aften, am ftärfften aber praetenbierte er in ber Sritif ju fein. Sein 9iu^m machte i^n fo übermütliig, ba§ er fid) eineB tölligen Xefpotiäme über bie @elel)rten anmaßte. @r l^atte ju einer jiemlic^ fleinen Xofiö 23erftanb ein fo probigiofeä ©eböd^tniB, ba§ er alle§ beljielt, toaö er la§. 6r tt)at einige 3eit= lang -ßriegöbienfte unter ^ranci^co I. unb ermarb fic^ ijtxnad) burc^ bie 3Jtebicin gro&e Oteid)t^ümer. @r pflegte üon fic^ p fagen, roenn Xenop^on unb ^Jtafiniffa in eine ^erfon gefdimelät mürben, fo mürben fie boc^ bei toeitem feinen fo oortrefflid)en 9Jlann ausmachen, als er fei. Soraot er, al§ fein Sof)n, finb megen biefeä Aöodimuttiä unb ber unerträglid^en ©robl^eit, momit fie fetbft einem Garbanuä, gra§mu§ ic. begegneten, dufeerft perfd^ret)t. Sein üorne^mfte^ 2ßerf ift De Arte poetica nebft Sommentarii^ über bie mebicinifc^en $8üd)er beö 2lriftotele^ unb S^eop^rafts, ingleic^en ac^t $ßüct)er De Sapientia et Beatitudine.

öofepl)u§ Scaliger übertraf feinen SBatter bei Sßeitem. 6r mar nocf) ein ^nabe, ba er bie griec^ifd)e Sprad)e Pon fid^ felber erlernte ; in feinem 17. ^a^re fe^te er bie @etel)rten burc^ feine Tragoedie

81

Oedipus in ©rftaunen unb balb barauf in ein no^ größeres burc^ feinen ßommentariu^ über ben SSarto. Sr Derftufinb beinahe alle Sprachen unb alle SBiffenfd^aften. Sein aufeerorbentlic^er Ütu^m mod^te il^n ju einem ootifommnen ^^ebanten. 6r uetati^tete alle^, ma§, nid^t er felbft mar. 8ein gröftes 3)erbienfte befielet in feinem 2S^erf De Emendatione Temporum, rcoburc^ er in ber Chronologie ein neues Sici^t anjünbete.

[2ä^ien)of)( ber Herausgeber oorliegenber ©d^rift es grunbfä^ücff unterloffen ^ai, bem Sejte irgenbttjelc^e Slnmerfungen beizufügen, fann er borf) nic^t unterloffen, an biefer Steüe barauf ^injumeifen, baß SBielanb 1776 im „Xeutfc^en ^D^ercur" (l. 72 ff.) eine 9teif)e Don furjen Biographien öon „merhoürbigen ^erfonen* beö IG. unb 17. ^a^r^unberts ju tieröffenttic^en begonnen ijat, bie fiimtU^ litterarifc^e 5^erü^mt^eiten ber genannten Sa^r^unberte bc^anbetn, unb ba& es nic^t unroa^rfd^einlid^ fein bürfte, ba& in biefen bio= grap^ifc^en Sfi,53en, (beren eine, %. 9Jt. 1777, IV, ©. 188 ff., aud^ 3uftus ßipfiu^ jum ©egenftanbe f)at,) ?lu§arbeitungen Desjenigen enthalten feien, roa% Sßielanb al^ Siefirer in 3ünc^ einft feinen Schülern al§ ^oi^tfe^ung be« ^ier in ben Cttfc^en .^eften 93or= liegenben gegeben f)at ober ,^u geben beabfic^tigte.)

•«~^^*>^-

n

l

JuiN ö lybö

\